The Project Gutenberg EBook of Langsam-Schnellzüge in Österreich, by Ignotus This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: Langsam-Schnellzüge in Österreich Author: Ignotus Release Date: May 2, 2009 [EBook #28664] Language: German Character set encoding: ISO-8859-1 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK LANGSAM-SCHNELLZÜGE IN ÖSTERREICH *** Produced by Jana Srna and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net
Anmerkungen zur Transkription:
Der Text stammt aus: Neue Revue. Halbmonatschrift für das öffentliche Leben 1 (1907). S. 248–251.
Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
Von Ignotus.
Wien, im November 1907.
Das ist eine neue Art des Eisenbahnverkehrs: fahrplanmäßige Schnellzüge, die langsam zu fahren haben und infolgedessen alle Anschlüsse versäumen. Seit einigen Wochen ist diese neue Verkehrsart auf den Linien der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft eingeführt, von Amts wegen, nämlich auf Anordnung der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen. Die Verhältnisse auf den einzelnen Strecken der Staatseisenbahngesellschaft gleichen – so erklärt eine an die Regierung gerichtete dringliche Eingabe der Prager Handelskammer – einer vollständigen Anarchie. Die Staatsbahnpassagiere versäumen die Anschlüsse, die Postbeförderung durch die Staatsbahn erfährt Verspätungen von ganzen Tagen, und die Wagennot wird durch die Desorganisation des Fahrplanes in bedauerlichster Weise verschärft; auf gewissen Anschlußbahnen wurden in den letzten Tagen überhaupt keine Wagen beigestellt, so daß sich einzelne Kohlenwerke in Nordböhmen genötigt sahen, den Betrieb einzustellen.
Wie entstand diese von Amts wegen herbeigeführte Verkehrsanarchie? Die Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen hat auf den Linien der Staatsbahngesellschaft an 120 Langsamfahrtsignale aufstellen lassen. Die ersten dieser Signale galten nur den Schnellzügen. So wurde eine neue Art Langsam-Schnellzüge geschaffen. Dann ging der löbliche Eifer der zur Untersuchung des Bauzustandes der Staatsbahngesellschaft entsendeten Beamten der Generalinspektion weiter. Mit der Zahl der konstatierten Oberbaumängel wuchs die Zahl der aufgestellten Langsamfahrt-Signale, und schließlich steckte man solche Signale auch auf Seitenlinien auf, die noch nie von einem Schnellzug befahren worden sind, und gebot auch Personen- und Lastzügen langsamere Fahrt.
Jede Bahn ist stets in gutem, fahrbarem Zustande zu erhalten, so daß sie mit der höchst zulässigen Geschwindigkeit ohne Gefahr befahren werden kann; das Ausmaß der Geschwindigkeit ist zu verringern, wenn es die Verhältnisse der Bahn oder einer Bahnstrecke notwendig machen. Das schreibt die österreichische Betriebsordnung vor. Und Aufgabe der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen ist es, durch ständige Überwachung sich zu überzeugen, ob der Bauzustand der Bahnen und ihrer Betriebsmittel die Sicherheit und Ordnung des Betriebes gewährleisten, und die Unternehmungen zu zwingen, alle wahrgenommenen, die Sicherheit des Betriebes gefährdenden Mängel schleunig zu beheben; nötigenfalls können die Herstellungsarbeiten auf Kosten der Bahn durch den Staat besorgt werden; und wenn eine Eisenbahnunternehmung ungeachtet wiederholter Ermahnungen die Anordnungen der vorgesetzten Behörde nicht befolgen sollte, kann nach dem österreichischen Eisenbahnkonzessionsgesetz die Regierung die Sequestration der Eisenbahn anordnen.
Man sieht, die Behörde hat ausreichende Befugnisse, die Unternehmungen zur Erhaltung der Bahn in gutem Zustande zu verhalten, und schon der Umstand, daß das abschließende Urteil über die Beschaffenheit des Bauzustandes einer Bahn im freien Ermessen der überwachenden Behörde liegt, muß jede Bahnunternehmung veranlassen, die behördlichen Anordnungen, die den Bauzustand der Bahn betreffen, ohne Verzug zu befolgen. Um so mehr mußte die Öffentlichkeit überrascht sein, als das Abgeordnetenhaus vor kurzem einstimmig einen Dringlichkeitsantrag annahm, mit welchem die Regierung aufgefordert wurde, die Bestimmungen des Eisenbahnkonzessionsgesetzes gegen die Staatsbahngesellschaft anzuwenden, falls 249sie sich weigern sollte, den Aufträgen der Generalinspektion Folge zu leisten. Der Inhalt und noch mehr die Dringlichkeit des Antrages mußten die Vermutung wecken, daß die Gesellschaft mit der Ausführung behördlicher Anordnungen verschuldeter Weise im Rückstande sei. Tatsächlich hatte aber die Gesellschaft nichts anderes getan, als von dem ihr zustehenden Rechte des Rekurses gegen die Aufträge der Generalinspektion Gebrauch gemacht. Der Eisenbahnminister Dr. v. Derschatta erklärte denn auch in der über den Antrag geführten Debatte, daß der Umfang der der Gesellschaft aufgetragenen Arbeiten eine sofortige Durchführung ausschließe, daß die Gesellschaft trotz der Überreichung der Rekurse, die seither vom Eisenbahnministerium abgewiesen worden sind, das Programm für die Ausführung der Arbeiten vorgelegt habe, und daß, solange die erteilte Frist zur Wiedervorlage des zur Ergänzung zurückgestellten Programmes nicht abgelaufen sei, nicht behauptet werden könne, daß die Gesellschaft die Aufträge der Regierung zu erfüllen nicht gewillt sei. Lag somit keine tatsächliche Veranlassung vor, das schwere Geschütz des Dringlichkeitsantrages auffahren zu lassen, so mußte die Öffentlichkeit noch mehr von der Nachricht überrascht werden, daß die Generalinspektion, die mit der ständigen Überwachung des Bauzustandes der Bahnen betraut ist, auf einmal derartige Mängel der Staatsbahn konstatieren konnte, daß sie die Aufstellung von Langsamfahrtsignalen für notwendig erachtete. Die der Staatsbahn von der Generalinspektion aufgetragenen Arbeiten betreffen im wesentlichen die Erneuerung von Schienen und Schwellen, Verbesserung und Verstärkung des Ober- und Unterbaues, Ersatz des Grubenschotters durch Schlegelschotter, Erweiterung von Gleisanlagen, Arbeiten, deren Kosten teils die Betriebsrechnung belasten, teils auf Anlagerechnung zu buchen sein werden. Bis Oktober 1908 sind Schienenauswechslungen insgesamt auf einer Strecke von 70 km durchzuführen, für andere Arbeiten ist eine Frist bis 1909 gegeben, die Schotterauswechslung in einer Länge von 500 km muß bis Ende 1910 durchgeführt sein.
Zwei Fragen: Die Mängel, deren Behebung der Staatsbahn aufgetragen wird, sind unmöglich von heute; wie kommt es, daß die Generalinspektion erst jetzt zur Wahrnehmung dieser Mängel kam? Und wenn die Generalinspektion 120 Langsamfahrtsignale aufstellte und damit zum Ausdruck brachte, daß vor Behebung der Mängel größere Geschwindigkeiten mit der Betriebssicherheit unvereinbar sind, wie konnte sie die von der Prager Handelskammer dringend verlangte, sofortige Entfernung der meisten dieser Signale rechtfertigen, da für die Behebung aller Mängel eine Frist von Monaten und Jahren gegeben ist? Aus der Entfernung der Langsamfahrtsignale vor Behebung der gerügten Mängel würde man schließen müssen, daß der Bauzustand der Staatsbahn denn doch nicht so ist, daß er die Betriebssicherheit gefährdet; und daß die Generalinspektion mit der Aufstellung der Langsamfahrtsignale ein wenig zu rasch vorgegangen ist. Die Staatsbahn macht für sich geltend, daß sie zu den best ausgerüsteten österreichischen Bahnen gehört, daß Unfälle durch Mängel des Oberbaues und Schienenbruch sich auf ihren Linien relativ und absolut in weit geringerer Zahl ereignen, als auf anderen österreichischen Bahnen, und daß die Generalinspektion nie vorher Veranlassung zu irgend welchen einschneidenden Bemängelungen des Bauzustandes gefunden habe. Mit einem Male, förmlich über Nacht, findet die Generalinspektion, daß der Bauzustand wesentliche Gebrechen aufweist, deren völlige Behebung Jahre und Millionen erfordern wird. Das läßt nur den Schluß zu: daß die Generalinspektion die Jahre her ihrer Überprüfungspflicht in unzureichender Weise nachgekommen ist, oder daß man sich entschlossen hat, an den Bauzustand einer Bahn einen strengeren Maßstab anzulegen, als es bisher der Fall war.
Man geht wohl nicht fehl, wenn man letzteres annimmt. Geht wohl auch nicht fehl, wenn man annimmt, daß die Staatsbahn das Lehrgeld zu ersetzen hat, das die Regierung bei der Verstaatlichung der Ferdinands-Nordbahn zahlen mußte. Man erinnert sich noch, daß der Verkehr auf der Nordbahn, deren Einlösung ein politisches Postulat der Polen war, unmittelbar nach der Verstaatlichung förmlich versagte; erst nach der Übernahme durch den Staat fand man, daß die Bahn ganz unzulänglich ausgerüstet war; vielleicht hätte man es schon früher, vor den Verstaatlichungsverhandlungen oder während derselben, gefunden, wenn 250eben die Einlösung der Nordbahn nicht ein Politikum gewesen wäre. Der Fall der Nordbahn soll sich bei der Verstaatlichung anderer Bahnen nicht wiederholen, und die Staatsbahn ist längst verstaatlichungsreif.
Sie ist es schon seit September 1902. Und für den Staatssäckel wäre es gut gewesen, wenn sie schon damals verstaatlicht worden wäre. Im Falle der Einlösung hat der Staat das Durchschnittserträgnis der besten 5 von den letzten 7 Jahren als Einlösungsrente zu bezahlen, jedoch mindestens den Reinertrag des letzten Jahres. Die Erträge des gesamten Bahnunternehmens (vor der Amortisation und Verzinsung der Anleihe) betrugen 1902: 27,26 Mill. K., 1903: 27,86 Mill. K., 1904: 28,39 Mill. K., 1905: 30,56 Mill. K., 1906: 33,34 Mill. K. Das ist eine sehr steil aufsteigende Ertragslinie. Im Jahre 1902 war aber Herr Dr. v. Wittek Eisenbahnminister, und dieser hatte die Überzeugung, daß die Verkehrskonjunktur der österreichischen Eisenbahnen den Höhepunkt überschritten habe. Der Staat werde also eine niedrigere Einlösungsrente zu zahlen haben, wenn er mit der Verstaatlichung warte. Es fanden zwischen Herrn v. Wittek und dem Staatsbahnpräsidenten v. Taussig Besprechungen über die Verstaatlichung der Staatsbahn statt, deren Ergebnis den für den Herbst 1902 in Aussicht genommenen Verstaatlichungsverhandlungen zur Grundlage dienen sollte. Zu diesen Verhandlungen ist es aber nicht gekommen. Im Jahre 1905 kündigte der damalige Ministerpräsident Frhr. v. Gautsch die Fortsetzung der Eisenbahnverstaatlichung im Abgeordnetenhause an, und der Leiter des Eisenbahnministeriums forderte die Staatsbahn (und die Nordwestbahn) zur Nominierung gesellschaftlicher Vertreter für im Herbst durchzuführende Verhandlungen auf. Die Verhandlungen sollten den Zweck haben, prinzipielle Differenzen sachlich und ziffermäßig festzustellen und womöglich die Fixierung des Einlösungspreises anzustreben; von dem Ergebnis der Verhandlungen werde es, wie die Regierung damals erklären ließ, abhängen, ob der in Aussicht genommene Weg der Vereinbarung sich als gangbar erweist oder ob, wenn dies nicht der Fall sein sollte, die Regierung genötigt sein werde, die ihr konzessions- und vertragsmäßig zustehenden Ansprüche im Rechtswege geltend zu machen. Die Staatsbahn machte ihre Vertreter sofort namhaft, aber diese warten bis heute vergebens auf eine Einladung zu diesen für den Herbst 1905 in Aussicht genommenen Verhandlungen, trotzdem seither in zahllosen Resolutionen öffentlicher Vertretungskörper die Fortsetzung der Verstaatlichung urgiert und in wiederholten Regierungserklärungen in Aussicht gestellt wurde. Als im Staatseisenbahnrate über die Erlassung eines Einweisungsgesetzes (das den Staat ermächtigen soll, den Besitz einer zu verstaatlichenden Bahn sofort nach bindender Mitteilung des Einlösungspreises an die Gesellschaft anzutreten, und die Gesellschaft mit eventuellen Mehransprüchen auf den Rechtsweg verweisen soll) beraten wurde, da führte der Referent aus, daß die Besitzeinweisung des Staates allen Versuchen ein Ende mache, die Verhandlungen ungebührlich zu verschleppen und die Lage dadurch fortwährend zu ändern; und niemand fiel es ein, zu sagen, daß, bisher wenigstens, von keiner einzigen verstaatlichungsreifen Bahn der Versuch gemacht worden ist, eingeleitete Verhandlungen ungebührlich zu verschleppen.
Auch der jetzige Eisenbahnminister hat wiederholt erklärt, daß die Regierung »nach wie vor« gewillt sei, mit der Verstaatlichung weiter fortzuschreiten, und daß sich die Verstaatlichungsaktion in erster Linie auf die Nordwestbahn und Staatsbahngesellschaft beziehen werde. Und man kann vielleicht das vor der Einbringung stehende Einweisungsgesetz, die Investitionsaufträge und die Langsamfahrtsignale der Generalinspektion der Anlegung der Rüstung vor Beginn der Verhandlungskämpfe vergleichen. Eine eingehende Erörterung der bestehenden Einlösungsdifferenzen würde hier zu weit führen. Es genügt schon, darauf hinzuweisen, daß die Staatsbahn den Standpunkt vertritt, ihr Fahrpark müsse besonders abgelöst werden, während die Regierung der Ansicht ist, daß die Einlösungsrente auch den Fahrpark erfaßt; das allein ist eine Differenz von mehr als 60 Mill. K. Und wenn das vom Eisenbahnministerium aufgestellte Investitionsprogramm sich auf drei Jahre erstreckt und zum großen Teil nicht Mehrausrüstungen, sondern Ausrüstungserneuerungen enthält, so entsteht die Frage: Soll mit der Verstaatlichung gewartet 251werden, bis die Gesellschaft diese Investitionen durchgeführt haben wird? Schon die nächste Betriebsrechnung wird nicht nur mit den Kosten der aufgetragenen Bahnerhaltungsarbeiten, die nächstes Jahr an 4 Mill. K. erfordern werden, sondern auch mit der seit der letzten Resistenzbewegung eingetretenen Erhöhung der Personalausgaben im Betrage von 3–4 Mill. K. belastet sein. Wenn die Einlösung vor der Durchführung der aufgetragenen Arbeiten erfolgt, gehen die Kosten derselben dann auf Rechnung des neuen Besitzers oder hat der Staat ein Recht zu verlangen, daß sie, soweit es sich um Ersatzarbeiten handelt, von der Gesellschaft getragen werden, weil sie verpflichtet war, die Bahn in gutem und fahrbarem Zustande zu erhalten, und die Bahn ohne diese Arbeiten nicht in diesem Zustand ist? Würde die Gesellschaft dem gegenüber nicht erklären können, daß eine solche Rückwirkung schon deshalb unzulässig sei, weil alle Investitionsaufträge der Generalinspektion immer ohne Verzug durchgeführt wurden, und die Generalinspektion die ganzen Jahre her den Bauzustand der Bahn nie bemängelt hatte?
Es gibt der Staatsbahnfragen genug und sie drängen nach dem Versuche einer Lösung im Verhandlungswege. Die Langsamfahrtsignale sind vor kurzem für den Zugsverkehr der Staatsbahn aufgestellt worden. Für Verstaatlichungsverhandlungen scheinen Langsamfahrtsignale von den wechselnden österreichischen Regierungen schon seit langem aufgestellt zu sein; wird sie der jetzige Eisenbahnminister Dr. v. Derschatta entfernen?
End of Project Gutenberg's Langsam-Schnellzüge in Österreich, by Ignotus *** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK LANGSAM-SCHNELLZÜGE IN ÖSTERREICH *** ***** This file should be named 28664-h.htm or 28664-h.zip ***** This and all associated files of various formats will be found in: https://www.gutenberg.org/2/8/6/6/28664/ Produced by Jana Srna and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. *** START: FULL LICENSE *** THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg-tm License (available with this file or online at https://gutenberg.org/license). Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg-tm. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg-tm License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm works. - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. - You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg-tm works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at https://www.pglaf.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at https://pglaf.org/fundraising. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at https://pglaf.org For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director gbnewby@pglaf.org Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit https://pglaf.org While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: https://pglaf.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works. Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: https://www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg-tm, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.