The Project Gutenberg eBook of Das Nibelungenlied

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Das Nibelungenlied

Author: Unknown

Release date: February 5, 2005 [eBook #14915]
Most recently updated: December 19, 2020

Language: German

Credits: E-text prepared by Inka Weide and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS NIBELUNGENLIED ***

E-text prepared by Inka Weide and the Project Gutenberg Online Distributed

Proofreading Team

DAS NIBELUNGENLIED

Uebersetzt

von

KARL SIMROCK

Vorrede.

Den Vorwurf, der meinen Uebersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen, der Nibelungen namentlich, gemacht worden ist, als hätten sie den Originalen Abbruch gethan, könnte ich mir schon gefallen laßen, denn sie müsten sie, wenn er begründet sein sollte, übertroffen haben. Leider vermag das keine Uebersetzung, und so werde ich mich statt jenes schmeichelhaften Tadels mit dem bescheidenen Lobe begnügen müßen, Unzählige, und vielleicht den Ankläger selbst, den Originalen zugeführt zu haben. Daß dieß Uebersetzungen, und zwar besonders solche thun, die Zeile für Zeile, gleichsam Wort für Wort übertragen, ist Goethes Ausspruch, auf den ich mich schon im Freidank S. XIII. berufen durfte. "Sie erregen," sagt der Altmeister, "eine unwiderstehliche Sehnsucht nach dem Original." Weil aber immer etwas hangen bleibt, will ich, die Anklage ganz aus dem Felde zu schlagen, diese Sehnsucht zu befriedigen helfen, indem ich das Original neben die Uebersetzung stelle.

Ueber den Schaden, welchen Uebersetzungen anrichten könnten, (seht was ein storch den foeten schade, noch minre schaden hânt si mîn), habe ich mich in der Vorrede zur 1. Aufl. mit stärkern Worten ausgesprochen als ich es hier nach dem Spruche de mortuis nil nisi bene dürfte. Ich laße aber diese frühe Vorrede auch aus andern Gründen wieder abdrucken, muß indes bemerken, daß ich jetzt nicht mehr drei, sondern vier Hebungen im ersten Halbvers annehme. Ferner laß ich, weil darin zweier in der "Einleitung" mitgetheilter Gedichte und einer "Weihe" gedacht ist, auch diese folgen; ja vielleicht wird es mir nicht verdacht, wenn ich auch die Erwiederung Fouqués, an welchen jene "Weihe" gerichtet war, aus dem Gesellschafter, 1827 Nr. 85 (28. Mai) einrücke.

Um das Auge nicht zu beleidigen, geb ich Urschrift und Uebersetzung mit der gleichen Schrift, die mir, nachdem einige Zeichen hinzugekommen sind, auch für das Mittelhochdeutsche die geeignete scheint. Das Neuhochdeutsche anlangend, so hat Jacob Grimm, der sich in einem Briefe an F. Pfeiffer beschwert, daß er nicht einmal das ß, wo es organisch ist, durchzusetzen vermocht habe, dieß durch den Gebrauch der runden Schrift, die man ausschließlich lateinisch zu nennen pflegt, als ob die eckige nicht den gleichen Ursprung hätte, selber verwirkt, denn diese Schrift hat kein ß, und nicht Jeder ist in der Lage, sich eins schnitzen zu laßen, ja er selber war es nicht immer. Sie hat eigentlich auch kein k und verführte J. Grimm selbst zu der ungeheuerlichen Schreibung Cöln, was Zöln gesprochen werden müste, vergl. Cölibat, und also die Kölner, die sich ihrer bedienen, zu Zölnern und Sündern wider die deutsche Lautlehre macht. Für das Mittelhochdeutsche hat sie erst Beneke und in den Nibelungen Lachmann durchgesetzt; jedoch hat Lachmann die Prachtausgabe seiner Zwanzig Lieder mit eigens dazu gegoßenen wunderschönen eckigen s.g. deutschen Lettern drucken laßen. Ich selbst habe sowohl im Lesebuch als im Wartburgkrieg zu der s.g. lateinischen greifen müßen, weil es da der Mühe nicht lohnte, für die Umlaute des langen a und o sowie für das weichere z, das wir ß nennen und schreiben, eigene Zeichen (æ und oe und z) schnitzen und gießen zu laßen, wie das hier geschehen konnte.

Die Nebeneinanderstellung von Text und Original nöthigte zu genauerm Anschluß an das Original, das aber erst redigiert werden muste, denn ich konnte keiner der drei Faßungen (Recensionen), in denen das Gedicht vorliegt, ausschließlich vertrauen: keine bewahrt allein das Echte, ja in keiner sind alle Strophen vereinigt, durch deren Verbindung Original und Uebersetzung nun einige hundert Strophen mehr zählen als die Handschrift A, deren Text ich zwar zu Grunde legte, von dem ich aber unzählige Mal abgewichen bin, manchmal vielleicht ohne Noth, aber schwerlich je ohne Grund. Nur in gleichgültigen Fällen hab ich den Text vorgezogen, der sich am wohllautendsten übertragen ließ. So ist allerdings mein Text kein kritischer; aber er wird dem endgültig durch die Kritik herzustellenden in den meisten Fällen vorgearbeitet haben.

Die bisherigen kritischen Ausgaben haben sich Einer der drei Faßungen des Textes, welche man mit A, B und C zu bezeichnen pflegt, näher angeschloßen: die von der Hagensche von 1826 hielt sich an B (St. Galler Handschrift), die Lachmannsche an A, die Holtzmannsche und Zarnckesche an C, und indem Jeder die seinige für die echte und alleinseligmachende erklärte, erwarben sie sich das große Verdienst, uns von jeder dieser drei Faßungen ein zuverläßiges und anschauliches Bild vor Augen gestellt, und so der Ermittelung des ursprünglichen allen dreien zu Grunde liegenden Textes Vorschub geleistet zu haben. Einen Anfang zu solcher Kritik hat Bartsch (Untersuchungen über das Nibelungenlied, 1865) gemacht; aber seine Ausgabe, die zu B zurückgekehrt ist, benutzt die gewonnenen Ergebnisse nur theilweise. Der Text des ersten Dichters, der die vorhandenen Lieder mit Hülfe des lateinischen Nibelungenliedes Konrad des Schreibers zu einem Ganzen verband, wird zwar schwerlich jemals hergestellt werden können, denn das Gedicht scheint seitdem mehrfache Ueberarbeitungen erfahren zu haben, theils um die Sprache zu verjüngen, theils um Versbau und Reim mit den Ansprüchen der neuern Zeit in Uebereinstimmung zu bringen; offenbar sind auch große Theile des Gedichts aus der knappen Weise des Volkslieds, die sich z.B. in Lachmanns viertem Liede zeigt, von höfisch gebildeten Volkssängern in die reichere, glänzendere und gefühlvollere Darstellung, die wir an den Rüdigern betreffenden Abenteuern bewundern, umgebildet worden, wenn dieß nicht schon, wie Wackernagel (Sechs Bruchstücke 1866, S. 30 ff.) annimmt, an den Liedern selbst, vor ihrer Aufnahme in das Gedicht, geschehen war: wir müßen ihm aber so nahe zu kommen suchen als möglich.

Daß die strophische Eintheilung schon dem ersten Dichter des Ganzen vorschwebte, scheint mir keineswegs außer allen Zweifel gestellt, viel weniger, daß sie auch schon in den Liedern, welche er benutzen konnte, durchgesetzt war: darum kann ich die Forderung, daß der Sinn nicht aus einer Strophe in die andere übergehen solle, nicht für haltbar ansehen, während Mittelreime, ein anderes Lachmannsches Kennzeichen unechter Strophen, sich schon in den ältesten der Nibelungenstrophe verwandten Liedern finden, und sich auch Jedem, der in dieser Strophe zu dichten versucht, von selber aufdrängen. Das neuere Hildebrandslied, Uhland 330, hat dagegen nicht einen einzigen Mittelreim; die aus B eingeschaltete Warnung vor einer Art Pulververschwörung (28. Abenteuer) gleichfalls keine und das Abenteuer mit Gelfrat und Else (Str. 1561-1566), das ein ebenso müßiger Einschub ist, hat nur einen, während Sie in ältern und echten Theilen nicht gar selten sind, wo freilich Lachmann die ungenauern übersieht, und die, welche nur auf eine Hebung reimen, gar nicht in Anschlag bringt. Ich denke mir hiernach den Hergang wie folgt. Zuerst waren nur einzelne Lieder vorhanden, wie wir in der Edda die ganze Heldensage in Liedern dargestellt finden, die ich für Uebersetzungen deutscher halte, freilich sehr unvollkommen durch das Gedächtniss überliefert. Diese Lieder waren in alliterierenden Langzeilen verfaßt, wie uns davon im Hildebrandslied ein Beispiel vorliegt. Zugleich waren sie vom heidnischen Geist erfüllt, so daß z.B. der Drachenkampf, Brunhildens Versenkung in den Todesschlaf und Wiedererweckung durch Siegfried, der durch die Webelohe ritt, und manches Andere, christlichen Zuhörern nicht wohl mehr ausführlich vorgetragen werden konnte, von der Blutrache abgesehen, von der wir nicht wißen wie frühe sie der christliche Geist in Gattenrache gemildert habe. Dieses seines heidnischen Inhalts wegen muste das deutsche Epos so gut als das brittische bei Galfred von Monmouth, das fränkische bei Pseudoturpin einmal, um von den gröbsten Paganismen gereinigt zu werden, durch das Mönchslatein hindurchgehen, wie es selbst der Thiersage nicht erlaßen ward, und wie uns dafür im Waltharius, im Rudlieb die Beispiele, im lateinischen Nibelungenlied des Schreibers Konrad die Beweise vorliegen.

Dieses lateinische Nibelungenlied, denn ein Lied darf es seines, unserm Liede entsprechenden Inhalts wegen heißen, wenn es auch in Prosa verfaßt war, ward auf Befehl Bischof Pilgrims, der zwischen 970-991 Bischof von Paßau war, also unter den ersten sächsischen Kaisern, wo die lateinische Klosterdichtung in der Blüthe stand, geschrieben, bald nach dem Waltharius, den Eckehart I. (+ 973) dichtete, und Eckehart IV. (+ 1036) auf Befehl Bischof Aribos von Mainz (1021-1031) durchsah und metrisch verbeßerte. Wir fanden hier schon zwei Bischöfe, die sich der deutschen Heldensage annahmen; ein dritter war Erkenbald, Bischof von Straßburg (951-991), welchem Gerald den Waltharius, an dem er irgendwie betheiligt war, mit einer lateinischen Widmung übersandte (Lat. Ged. von Grimm und Schmeller, S. 61); der vierte, aber leider der letzte, war Erzbischof Siegfried von Mainz (1060-1081): ihm ward es schon zum Vorwurf gemacht, daß ihm die deutsche Heldensage noch in Sinn und Gemüth lag, indem er lieber die Lieder von Etzel und den Amelungen singen, als den Augustinus und Gregorius vorlesen hörte. Dieß, wenn ich nicht irre, von Holtzmann selbst zuerst beigebrachte Zeugniss lehrt, daß die lateinische Klosterdichtung, die sich so gern mit volksmäßigen oder, was gleichbedeutend ist, deutschen Gegenständen, Heldensagen, Thiersagen und Volksmärchen beschäftigte, in der sächsischen Zeit noch von den höchsten Prälaten begünstigt werden durfte, während es ihnen in der salischen, wo die Geistlichkeit wieder in deutscher Sprache biblische, namentlich alttestamentliche Gegenstände, und zwar mit größerer Inbrunst als in der Otfridischen Zeit, behandelte, zum Vorwurf gereichte: denn eben jener Bischof Günther von Bamberg, der durch das Ezzolied bekannt ist, wird nach jenem Zeugnisse von Probst Herman ermahnt, nicht länger mit einem Manne so unchristlicher Gesinnung zu verkehren, wie ihm jener Erzbischof Siegfried von Mainz, seiner Vorliebe für die deutsche Heldensage wegen, zu sein schien.

In der Blüthezeit der lateinischen Klosterdichtung, wo unter den Ottonen die Literatur in deutscher Sprache fast ganz verstummte, konnte wohl ein lateinisches Nibelungenlied, und als ein solches wird es auch ausdrücklich bezeugt, aber schwerlich ein deutsches gedichtet, d.h. in jener Zeit von einem Geistlichen, wie Pilgrims Schreiber Konrad gewesen sein wird, niedergeschrieben werden. Daß es uns nicht erhalten blieb, dürfen wir bedauern; es ist aber schwerlich auf unser Nationalepos ohne Wirkung geblieben: dem Verfaßer des zweiten Theils, der ursprünglich den Namen der Nibelunge nôt führte, scheint es vorgelegen zu haben, denn er entnimmt ihm den Namen des Bischofs Pilgrim, den wahrscheinlich schon sein Schreiber Konrad seinem Bericht eingefügt hatte. Aber auch dem Dichter des ersten Theils, der Siegfrieds Tod heißen könnte, hat es vorgelegen, ja ihm war es am nöthigsten, weil es ihn lehren konnte wie die Lücken seines Gedichts auszufüllen seien, die durch Ausscheidung der heidnischen Bestandtheile in der ersten Hälfte der Sage nothwendig entstehen musten. Neben der lateinischen Erzählung Konrads benutzten beide auch deutsche Lieder, jüngere und ältere; aber dem Dichter des zweiten Theils lag eine größere Fülle von Liedern vor, auch waren sie im Wachsthum wohl nicht so zurückgeblieben als die des ersten: im zwölften Jahrhundert war die Siegfriedssage, die am Rheine spielt, wo die Einflüße der welschen Dichtung auf die heimische Sage nachtheiliger wirkten, fast schon verblasst, während die Dietrichssage, die im zweiten Teil hervortritt, an der Donau und am Inn noch fortblühte, namentlich aber auch am Hofe zu Wien Gehör und Pflege fand.

Die ersten neunzehn Abenteuer bilden den ersten Rheinischen Theil des Gedichts, das seine eigene Einleitung hat in den ersten zwölf Strophen, die auf den Inhalt des damals wohl schon vorhandenen zweiten Theils zwar gelegentlich (Str. l, 5, 6) schon Bezug nehmen, aber doch nur von dem Hofe zu Worms und den burgundischen Helden handeln. Noch entschiedener gehört der nun folgende Traum Kriemhildens mit der Deutung der Mutter Str. 13-18 nur zu diesem ersten Theil; es ist aber ein Lied für sich, das der Dichter vorfand und einrückte. Keineswegs bildet es einen Bestandtheil des von Lachmann s. g. ersten Liedes, vielmehr ist es selber das erste und älteste von allen. Es gehört noch der Zeit an, wo Reim und Alliteration, wie im Liede von der Samariterin (Lesebuch 35) und noch bei Otfried, nebeneinander zum Schmuck verwendet wurden. Sein hohes Alter beweist auch, daß der eddische Mythus von Odin, der als Falke von Gunnlödh entfliegt und von Riesen in Adlersgestalt verfolgt wird (vergl. Havamal 104-110 und D 58), in diesem Traume Kriemhilds nachklingt. Das Bild des Falken für den Geliebten ist also uralt, und weit über die Grenzen Deutschland hinaus verbreitet gewesen. Vergl. MSF. S. 230. In der ältesten deutschen Lyrik, die sich aus dem Epos entwickelt hat, kehrt es bei Dietmar von Eist:

Es stuont ein vrouwe aleine

Lesebuch 58, und den dem Kürnberg zugeschriebenen Liedern zurück. Weil aber in letztern zu dem Bilde des Falken auch noch die Nibelungenstrophe kommt, für die kein älteres Zeugniss vorhanden ist, gerieth man auf den abenteuerlichen Einfall, den Kürnberg nicht etwa bloß für den Verfaßer unseres Liedes von Kriemhildens Traum, nein des ganzen Nibelungenliedes, auszugeben!

Was wißen wir denn von Kürnberg? Nichts als daß er eine Weise erfunden hat.

Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne. Lesebuch 52.

Es ist eine Frau, die hier spricht, wie auch in dem verwandten Liede bei Dietmar von Eist, dessen soeben gedacht wurde. Auf der Zinne ihrer Burg stehend, hörte sie von einem Ritter ein Lied singen in Kürnberges wise. Wise kann zweierlei bedeuten, das Versmaß oder die Melodie; wir wißen also nicht einmal ob dieser Kürnberg der Dichter oder der Componist der Weise war, in der sie singen hörte, denn schon im Ezzoliede, Lesebuch 40, war das Amt des Dichters und Componisten geschieden:

Ezzo begunde scriben, Wille vant die wîse.

Eine Weise war nach Kürnberg benannt, die Weise in der jene Frau singen hörte, aber nicht, wie man annimmt, die Weise des Liedes, in welcher sie uns dieß berichtet, also nicht die Nibelungenstrophe noch die sie begleitende Melodie. Sie hörte ein Lied singen in Kürnbergs Weise; wie diese Weise lautete oder wie sie beschaffen war, ob eine Gesangweise oder ein Versmaß gemeint sei, erfahren wir nicht. Dem Kürnberg gehörte nur die Weise des Liedes, welches die Frau vor ihrer Burg singen hörte; ihm die Nibelungenstrophe zuzuschreiben, haben wir also nicht den entferntesten Grund: wie soll er denn nun gar das Nibelungenlied verfaßt haben?

Man sagt, die Pariser Handschrift der Minnesänger schreibe dem Kürnberg die in der Nibelungenstrophe gedichteten ältesten Lieder zu: mithin habe dieser die bei ihm zuerst auftretende Nibelungenstrophe erfunden. Aber die Pariser Handschrift ordnet bekanntlich die Lieder nach Verfaßern und diese Verfaßer wieder nach Ständen, indem sie mit Kaiser Heinrich beginnt, hierauf Könige, Herzoge, Markgrafen, Grafen, Ritter folgen läßt und Zuletzt mit bürgerlichen Meistern schließt. Für Volkslieder, die keinen oder doch keinen namhaften Verfaßer haben, fehlte ihr eine Rubrik. Solche waren aber die dem von Kürnberg, und ohne bekannten Verfaßer auch die dem Spervogel zugeschriebenen Lieder und Sprüche. Mit welchem Leichtsinn der Sammler der Pariser Liederhandschrift sich aus der Sache zog, sehen wir an den Sprüchen, die er dem Spervogel zuschreibt. Bekanntlich sind es zwei Weisen, in welchen die dem Spervogel zugewiesenen Sprüche gedichtet sind, eine größere und eine kleinere. In der größern, die voransteht, begegnet der Name Spervogel gleich in dem dritten Spruche: der Sammler, der um einen Namen verlegen war, griff ihn frisch heraus und setzte ihn über beide Spruchreihen, die jetzt Spervogel verfaßt zu haben schien, obgleich der dritte Spruch, in welchem er vorkam:

swer suochet rât und volget des, der habe danc, alse min geselle Spervogel sanc ic.

deutlich besagte, daß nicht der Verfaßer, sondern einer seiner Freunde diesen Namen führte. Hätte er weiter lesen wollen und wäre bis zum 7. Spruche der II. Reihe gelangt, in welchem sich Heriger als Verfaßer angiebt, so würde er wohl diesem, nicht dem Spervogel beide Spruchreihen zugeschrieben haben. Mich wundert, daß Haupt, der bei Kaiser Heinrichs Liedern auf das Zeugniss der Pariser Handschrift kein Gewicht legt und auch schon für zweifelhaft hält, ob die dem Kürnberg zugeschriebenen Lieder ihm gehören, bei Spervogel, wo der Leichtsinn des Sammlers am Tage liegt, seinem Zeugniss vertrauen mag. Vergl. MSF. S. 238.

Daß dem Dichter in jenem 7. Spruch das Alter nicht, wie Haupt meint, wegen fremder Entkräftung, vielmehr der eigenen wegen zuwider ist, zeigt die folgende Strophe, wo er es beklagt, nicht zum Bau eines Hauses griffen zu haben, als ihm zuerst der Bart entsprang, denn darum müße er jetzt, im Alter, "mit arbeiten ringen". Um zu zeigen, wie enge diese beiden Strophen zusammengehören und sich untereinander erläutern, setze ich die erste, worin der Name Heriger erscheint, hieher, weil da dem gransprunge man eingeschärft wird, bei Zeiten für sichere Herberge zu sorgen.

Mich müet das alter sêre, wan ez Hergêre alle sîne kraft benan. es sol der gransprunge man bedenken sich enzite, swenn er ze hove werde leit, daz er ze gewissen herbergen rite.

Mit demselben Leichtsinn nun wie bei Spervogel geht der Sammler der Pariser Handschrift, die man auch die Manessische nennt, zu Werke, indem er dem Kürnberg eine kleine Sammlung volksmäßiger Lieder zuschreibt, bloß weil ihm die vierte Strophe den Namen Kürnberg darbot. Ich will nun die ganze Strophe hiehersetzen, und ihr die wahrscheinlich zu demselben Liede gehörigen Strophen folgen laßen.

"Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, dâ hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenberges wîse al ûs der menigin. er muoz mir diu lant rûmen ald ich geniete mich sîn.'—

"Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengewant, wan ich muos einer vrouwen rûmen diu lant. diu wil mich des betwingen daz ich ir holt si: si muoz der mîner minne immer darbende sin.

Wîb unde vederspil die werdent lihte zam: swer si ze rehte lucket sô suochent si den man. als warb ein schoene rîter umb eine vrouwen guot; als ich dar an gedenke sô stêt wol hôhe mîn muot.'

Uebersetzung.

"So spät noch stand ich gestern an einer Zinne,
Da hört ich einen Ritter lieblich singen;
In des Kürnbergs Weise es aus der Menge klang:
Er muß das Land mir räumen, sonst leg ich ihn in meinen Zwang."—

"Nun bringt mein Ross und bringt mir mein Eisengewand,
Denn einer Frauen räumen muß ich dieses Land.
Sie will mich zwingen, daß ich ihr gewogen sei:
Sie bleibt meiner Minne immer ledig und frei.

Ein Weib und ein Federspiel, die werden leichtlich zahm:
Wer sie nur weiß zu locken, so suchen sie den Mann.
So warb ein schöner Ritter um eine Fraue gut;
Wenn ich daran gedenke so trag ich hoch meinen Muth."

In der ersten Strophe hört die fürstliche Frau, die gegen Abend an der Zinne ihrer Burg steht, einen Ritter aus der davor versammelten Menge ein Lied singen in der Weise Kürnbergs. Diese mag damals sehr bekannt gewesen sein, jetzt weiß Niemand mehr von ihr. Die Stimme des Ritters, ja der Ritter selbst, gefällt aber der Fürstin so sehr, daß sie auf ihn zu fahnden beschließt: ihm soll nur die Wahl bleiben, ihr Geliebter zu werden oder ihr das Land zu räumen.

Die zweite Strophe, denn das Gedicht ist ein "Wechsel", sehen wir nun dem Ritter in den Mund gelegt, der seinem Knappen befiehlt, ihm Ross und Rüstung herbeizubringen, denn er müße einer Frau das Land räumen, die ihn zwingen wolle, ihr hold zu sein: er möge aber ihr Geliebter nicht werden. Man sieht, diese zweite Strophe schließt sich genau an die erste, obgleich sie in der Handschrift weit von ihr entfernt steht.

Die dritte, welche in der Handschrift den Schluß der fünfzehn Strophen begreifenden kleinen Liedersammlung bildet, setze ich nach Vermuthung an den Schluß unseres Liedes. Der Ritter fährt fort zu singen: wir hören wieder das uns schon aus Kriemhildens Traum bekannte Gleichniss von dem Falken, mit dem aber hier die Frau, nicht der Mann verglichen wird: "Frauen und Federspiel sind leicht zu zähmen, wenn man sie nur zu locken versteht." So hat Er es verstanden, und das verleiht ihm hohen Muth, daß er gewust hat, sich jene fürstliche Frau geneigt zu machen, von der er sich jedoch nicht feßeln zu laßen gedenkt.

Noch ein andermal hören wir in den s.g. Kürnbergschen Liedern jenes erste Lied von Kriemhilds Traum nachklingen. Man könnte zur Noth an dasselbe Liebesverhältniss denken. Das Lied besteht wieder aus drei Strophen, die dießmal auch in der Handschrift beisammen stehen. Die Frau ist es wieder, die spricht; sie klagt um den entschwundenen Geliebten:

"Es hat mir an dem herzen vil dicke wê getân, daz mich des geluste des ich niht mohte hân noch niemer mac gewinnen: daz ist schedelich; jone mein ich golt noch silber, es ist den liuten gelîch.

Ich zôch mir einen valken, mêre danne ein jâr: dô ich in gezamete als ich in wolte hân, und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, er huop sich ûs vil hohe und vloug in anderin lant.

Sit sach ich den valken schône vliegen, er vuorte an sînem vuoze sidine riemen und was im sîn gevidere alrôt guldin. Got sende si zesamene die geliep weln gerne sin.'

Uebersetzung.

"Es hat mir an dem Herzen gar manchmal weh gethan,
Daß mich des gelüstete was mir nicht werden kann
Und was ich nie gewinne: der Schade der ist groß;
Nicht mein' ich Gold noch Silber, von den Leuten red ich bloß.

Ich zog mir einen Falken länger als ein Jahr;
Als er nun gezähmt war nach meinem Willen gar,
Und ich ihm sein Gefieder mit Golde wohl bewand,
Er hob sich auf gewaltig und flog in ein ander Land.

Nun sah ich den Falken herrlich fliegen,
Er führt an seinem Fuße seidene Riemen,
Und strahlt' ihm sein Gefieder ganz von rothem Gold;
Gott sende sie zusammen, die sich lieb sind und hold."

In der ersten Strophe beklagt es die Frau, daß sie sich eines Dinges hat gelüsten laßen, das sie nicht haben konnte und vielleicht nie gewinnen mag. Das kann auf das Verhältniss zu jenem Ritter gehen: ausdrücklich fügt sie hinzu, sie denke dabei an Leute, nicht an Gold noch Silber.

Das zweite Gesetz erwähnt wieder des Federspiels, indem sie mit dem entflogenen Falken den entschwundenen Geliebten meint. Das Verhältniss scheint aber hier, wenn es nicht ein anderes ist, vertrauter und inniger gedacht als wir es aus dem ersten Liede kennen lernten. Sie hatte den Falken sich nach Wunsch gezähmt, ja sein Gefieder mit Gold bewunden, wie König Oswald dem Raben, der an seinem Hofe erzogen war, die Flügel mit Gold beschlagen ließ ehe er ihn als Boten aussandte.

Hier schließt sich das dritte Gesetz an, denn noch der flüchtige, in andere Lande entwichene Falke schleppte die alten Feßeln nach: er war "der freie Vogel nicht mehr, er hatte schon Jemand angehört". Seidene Riemen führt er am Fuße; sein Gefieder war noch von rothem Gold bewunden. Die Schlußzeile spricht den Wunsch nach Wiedervereinigung der Liebenden und somit ein größeres Vertrauen auf den Geliebten aus als das erste Lied und selbst der Anfang des zweiten erwarten ließ.

Zur Vergleichung mag noch das erwähnte Lied Dietmars von Eist mit dem
Bilde des Falken hier stehen:

Es stuont eine vrouwe alleine und warte über heide und warte ir liebes, so gesach si valken vliegen:

"Sô wol dir valke, daz du bist! du vliugest swar dir liep ist: du erkiusest in dem walde einen boum der dir gevalle.

Alsô hân ouch ich getân: ich erkôs mir selbe einen man; den welten mîne ougen; daz nîdent schoene vrouwen. ouwê, wan lânt si mir mîn liep? jo engerte ich ir dekeiner trûtes niet.'

Uebersetzung.

Es stand eine Frau alleine
Und blickte über Haide,
Und blickte nach dem Lieben,
Da sah sie Falken fliegen.

"So wohl dir, Falke, daß du bist!
Du fliegst wohin dir lieb ist.
Du suchst dir in dem Walde
Einen Baum der dir gefalle.

Also hab auch ich gethan:
Ich ersah mir einen Mann,
Den erwählten meine Augen;
Das neiden andre Frauen.
O weh, so laßt mir doch mein Lieb:
Ich stellte ja nach euern Liebsten nie."

Auch ein verwandtes altitalienisches Sonett hat Haupt beigebracht:

Tapina me, che amava uno sparviero!
  amava'l tanto ch'io me ne moria.
  a lo richiamo ben m'era maniero,
  ed unque troppo pascer no'l dovia.

Or è montato e salito si altero,
  assai più altero ehe far non solia,
  ed è assiso dentro a un verziero
  e un' altra donna l'averà in balia.

Isparvier mio, com'io t'avea nodrito!
  sonaglio d'oro ti facea portare,
  perchè nell' uccellar fossi più ardito.

Or sei salito siccome lo mare,
  ed hai rotti li geti, e se' fuggito
  quand eri fermo nel tuo uccellare.

Freie Nachbildung.

Ich Arme, einen Sperber lieb zu haben!
  So liebt ich ihn, daß Sehnsucht mich verzehrt.
  An meinem Ruf schien sich sein Herz zu laben;
  Oft hat er Kost aus meiner Hand begehrt.

Nun stieg er auf so stolz und so erhaben,
  Viel stolzer als er mir sich je bewährt.
  In einen Garten flog er überm Graben
  Und eine andre Herrin hält ihn werth.

Wie reicht ich dir, mein Sperber, Leckerbißen!
  Goldene Schellen gab ich dir zu tragen,
  Dich freudiger zur Vogeljagd zu wißen.

Nun flogst du hin und läßest mich verzagen:
  Du hast die Bande frevelhaft zerrißen
  Just da du meisterlich verstandst zu jagen.

* * * * *

Die nahe Verwandtschaft der beiden angeblich Kürnbergschen Lieder mit dem von Kriemhildens Traum hat auf den Gedanken geführt, sie möchten alle drei demselben Dichter gehören. Ein sehr armer Dichter, der dreimal dasselbe Motiv gebrauchte! Sie können nicht einmal aus derselben Zeit herrühren: das von Kriemhilds Traum mag nach seinem an den Mythus anklingenden Inhalt wie nach der fast ganz alliterierenden Form leicht ein Jahrhundert älter sein.

Weder der Dichter der beiden Lieder vom Falken noch der von Kriemhilds Traum kann die Nibelungenstrophe erfunden haben: nur die beiden ersten Gesetze von Kriemhilds Traum bewahren noch den alten Gliederbau dieser Strophe, und von den sechs ausgehobenen angeblich Kürnbergschen Gesetzen nur noch das erste und das letzte. Nach dieser ursprünglichen Gliederung finden wir in den Nibelungen noch eine Anzahl alterthümlicher Strophen gebildet, bei dem s.g. Kürnberg noch fünf; einige so gebaute haben sich auch in dem neuern Volkslied erhalten, z.B. das bekannte

Die Brünnlein, die da fließen, die soll man trinken,
Und wer einen lieben Buhlen hat, der soll ihm winken u.s.w.

Nach ihr war nur die dritte Langzeile um eine Hebung gekürzt; die drei andern zeigten noch die vollen acht Hebungen der alten epischen, einst alliterierten Langzeile; nur fiel in den beiden ersten Zeilen, welche als Aufgesang anzusehen waren, die letzte Senkung aus und die beiden letzten Hebungen trugen den Reim, der also nur scheinbar klingend war, denn auf den spätern klingenden Reim fällt nur Eine Hebung, die zweite Sylbe ist unbetont. Solche zwei Hebungen tragende Reime waren: zinne: singen, vliegen: riemen, Kriemhilde: wilde, Uoten: guoten. In den Anfängen der alten Lieder, die stäts am festesten im Gedächtniss hafteten, hat sich die alte Gliederung am längsten erhalten, so in den beiden ersten Strophen des Liedes von Kriemhilds Traum, dann Strophe 1362, wo ein Lied und zugleich ein Abenteuer anfängt.

Dô Etzel sîne botschaft zúo dem Rine sándè, dô vlugen disiu mære von lándè ze lándè.

ferner Nr. 1653, der Anfang des 16. Lachmannschen Liedes:

die boten vür strichen mit den m'ærèn, daz die Niblungen zuo den Hiunen wæren,

endlich Nr. 1571, wo nach dem langen störenden Einschub von Gelfrat und Else das vierte Lachmannsche Lied wieder einsetzt:

Dô die wegemüeden rúowè genâmèn unde si dem lande nu näher quâmen u. s. w.

An andern Stellen mag die alte Structur durch die Schönheit der Strophe geschützt worden sein, wie in den beiden aufeinander folgenden Str. 2132 und 2133.

Der Schreiber der Handschrift A, der keinen Sinn mehr für die alte Metrik hatte, wie er denn auch zweisilbige stumpfe Wörter in die Cäsur setzte, die zwei Hebungen tragen soll, und der achten Halbzeile oft nur drei Hebungen giebt, nahm auch schon an vier Hebungen in der zweiten und vierten Halbzeile Anstoß und gleich in der ersten Strophe, wo er sie nicht verkennen konnte, glaubte er den Anfang umbilden zu müßen, was er sonst nicht gebraucht hätte; in der folgenden Strophe ließ er die scheinbar klingenden Reime bestehen, weil sich hier die genannten Halbzeilen auch zu drei Hebungen lesen ließen. Durch diese Umbildung aber geriethen die alten Schlußreime in die Cäsur:

Es troumde Kriemhilde in tugenden der si phlac wie si einen valken wilde züge manegen tac,

ein Beweis, daß Mittelreime dem Schreiber dieses Textes nicht anstößig waren, während Lachmann Kriemhilte und wilden schrieb, "um auch den Schein eines innern Reimes zu vermeiden". Was freilich 'in tugenden der si phlac' heißen soll ist nicht leicht zu sagen; wahrscheinlich sollte damit das

in ir hohen eren

des alten Liedes umschrieben werden, denn in disen höhen êren lautete es wohl erst, als die zwölf Strophen der einem Theaterzettel ähnlichen Einleitung davor gerückt wurden.

Daß auch viele nur auf Einer Hebung reimende Langzeilen des Aufgesangs vier Hebungen tragen, hab ich in meiner Schrift: Die Nibelungenstrophe und ihr Ursprung, Bonn 1858, auf die ich überhaupt hier verweisen muß, näher ausgeführt, und der aufmerksame Leser wird in der gegenwärtigen Ausgabe zahlreiche Belege dafür nicht übersehen; am auffallendsten ist, daß sogar Zusatzstrophen in C wie nach 1662 bei stumpfem Reim im Aufgesang vier Hebungen zeigen: sie sind ohne Zweifel alt und zu einer Zeit eingeschoben, wo man noch vier Hebungen an diesen Stellen erwartete.

Es darf nicht irren, daß uns die Nibelungenstrophe zuerst in Liedern entgegentritt, ja daß sie eine lyrische Gliederung zeigt. Was zuerst letztere belangt, so würde, wenn die Gliederung ganz wegfiele, mithin auch die vierte Zeile wie in dem spätern Hildebrandston, nur drei Hebungen trüge, die Strophe in zwei gleiche Hälften auseinanderfallen. Strophische Behandlung der Langzeile finden wir aber schon in der Edda, also noch ehe der Reim an die Stelle der Alliteration trat. Die Verwendung zu Liedern aber darf nicht befremden, denn diese ältesten Lieder, z.B. die s.g. Kürnbergschen, zeigen noch epische Eingänge, sie gehören einer Zeit an, wo sich das Lied eben erst dem mütterlichen Schooß der Epik entwunden hatte: darum tritt sie, wie ich das Nibelungenstr. 82 näher ausgeführt habe, anfangs noch in epischen Formen auf, ja entnimmt ihren Inhalt, wie das Gleichniss von dem Falken, dem Epos.

Wenn die Nibelungenstrophe keine ursprünglich lyrische war, oder der epische Volksgesang sich ihrer schon früh bemächtigt hatte, so durfte sich jeder Sänger ihrer bedienen, und der spätere Gebrauch der Minnesinger, jedem Liede eigenes Maß und eigene Weise zu widmen, deren Entleihung dann für unerlaubt galt, konnte auf sie noch keine Anwendung finden.

Diesen Einwand haben sich diejenigen schon selbst gemacht, die der Nibelungenstrophe, wie sie in der Pariser Handschrift zuerst erscheint, in Kürnberg einen Erfinder entdeckt haben wollen, dem sie dann mit überhöfischer Milde auch noch das ganze Nibelungenlied zum Geschenk machen, einem modernen Lyriker unser tausendjähriges Nationalepos.

Sie setzen aber diesem Einwand entgegen: wenn die Nibelungenstrophe, die sie ohne Grund Kürnbergs Weise nennen, eine alte Volksweise gewesen, so würden andere Dichter sich nicht gescheut haben sie anzuwenden; sie hätten nicht Variationen dieser Strophe erfunden, sie nicht mit kleinen Modificationen umgebildet: "denn ein geringer Unterschied," sagt Bartsch, "brauchte nur da zu sein, um eine Strophenform neben einer schon vorhandenen als neu erscheinen zu laßen." Demnach wäre denn die Strophe, deren ursprüngliche Gliederung wir soeben besprochen haben, von dem erträumten Kürnberg so umgebildet, daß sie bald die ursprüngliche Gliederung behalten, bald wieder in den zweiten Vershälften des Aufgesangs nur drei Hebungen, oder gar in der ersten Zeile des Aufgesangs vier, in der zweiten drei tragen durfte; und der Dichter des Wolfdietrich und schon der Schreiber der Nibelungenhandschrift A hätte sie so umgebildet, daß es erlaubt war, der achten Halbzeile bald drei, bald vier Hebungen zu geben. Hatten aber wirklich diese und andere Umbildungen der Nibelungenstrophe den angegebenen Grund, daß man kein "Tönedieb" heißen wollte, so müste man ja glauben, der vorgebliche Kürnberg hätte selber gefürchtet an sich zum Dieb zu werden durch Anwendung der selbsterfundenen Strophe, da wir ja auch bei ihm eine Variation derselben finden, und zwar nach Bartschens eigener Aufstellung (Deutsche Liederdichter S. 1) eine durch zwei Strophen belegte Variation.

Für uns, die wir als Grundlage beider Theile des Nibelungenliedes, neben der lateinischen Faßung Konrad des Schreibers, deren Einwirkung nicht geläugnet werden kann, eine Sammlung er Volkslieder in der gemeinsamen alten, aber sich allmählich umbildenden Volksweise annehmen, deren Näthe hier und da noch deutlich zu erkennen sind, uns fehlt es an Beispielen unveränderter Anwendung der Nibelungenstrophe bei verschiedenen Dichtern nicht. Der einzige Unterschied, der sich hervorthut, ist in demselben Liede die ungleiche Zahl der Hebungen in den Zeilen des Aufgesangs, und die Freiheit hier mit Auslaßung der Senkung auf zwei Hebungen zu reimen, was sich in den beiden Zeilen des Abgesangs niemals ereignen kann. Diese Unterschiede sind aber unwesentlich, da die ganze Strophe sich aus Sangzeilen von acht Hebungen hervorgebildet hat, die schon, als sie noch alliterierten, um eine Hebung gekürzt werden durften. Vergl. Nibelungenstrophe §.9.

Soll der Dichter des Nibelungenlieds alte epische Lieder nicht eingeflochten, soll er nur aus der vielgestaltigen Sage geschöpft, und die Lieder, die er etwa schon vorfand, in ein neues Maß umgegoßen haben, warum nannte er dann seinen Namen nicht, warum trat er bescheiden hinter seinen Quellen zurück? da er doch bei solcher Annahme ein größerer Dichter gewesen wäre als Wolfram. Will man vergeßen, indem man den Kürnberg als den Dichter der Nibelungen ausruft, daß es den Gedichten des volksmäßigen Sagekreises eigenthümlich ist, im Gegensatz zu der von Veldeke geimpften höfischen Dichtung, keinen Verfaßer zu haben? Wen will man nächstens für den Dichter der Gudrun ausgeben, der noch nicht einmal in allen Theilen Lieder zu Grunde liegen, wer soll den großen Rosengarten, den Ortnit, den Wolfdietrich, den Alphart gedichtet haben, und wer das deutsche Waltherslied, aus der die Eckeharte schöpften? Soll dabei mit derselben Freigebigkeit verfahren werden, womit man das Nibelungenlied an den von Kürnberg verschenkte, so werden sich ja wohl Namen finden, die uns ebenso leere Schälle sind. Könnte nicht Spervogel die Gudrun gedichtet haben?—Wen hat man nicht schon für den Dichter des Nibelungenliedes ausgegeben? Heinrich von Ofterdingen, von dem ich im "Wartburtkrieg" erwiesen habe, daß er keineswegs eine fabelhafte Person war, indem er die echten Strophen des Räthselspiels verfaßt hat, die den zweiten Theil dieses selbst lange Zeit unenträthselten Gedichtes bilden, dann seinen Beschützer, den allerdings fabelhaften Klingsor von Ungerland, der aber nicht aus Ungerland, sondern aus dem Parzival kam, Konrad von Würzburg, Rudolf von Ems, für den zwei Hohenemser Handschriften angeführt werden könnten, Walther von der Vogelweide, und endlich den vielleicht wieder erdichteten Kürnberg, für dessen Dasein als Dichter oder Componisten wir nur das schwache Zeugniss eines Liedes haben. Johannes von Müller rieth auf einen schweizerischen Eschenbach von Unspunnen; warum Niemand auf den baierischen Wolfram, der unter allen höfischen Dichtern dem heimischen Sagenkreise am vertrautesten war, dem er seinen Friedebrand von Schotten, seinen Hüteger, seine Hernant und Herlinde und andere Helden der Nordseesage entnahm, dessen Reim und Sprache deutsch-epische Färbung zeigt, der die deutsche Alliteration auf die welsche Namengebung anwandte, der so oft auf die Heldensage und zweimal sogar auf einzelne Strophen des Nibelungenlieds (1408 5-8 und 1462) anspielt, und der vielleicht wirklich einmal die Hand an das Gedicht gelegt hat, nur gewiss nicht die letzte Hand, denn diese merzte gewisse Wolfram eigenthümliche Reime sorgfältig aus.

Soll ich mich über das ABC der Handschriften erklären, so gestehe ich A den Vorzug zu, denn obwohl der Schreiber dieser kürzesten Handschrift überaus nachläßig war, so gab er doch seine alte und gute Vortage getreulich wieder ohne sich andere Aenderungen als seiner, eine jüngere Zeit verrathenden metrischen Irrthümer wegen zu gestatten; höchstens kommen einige schwache Zusatzstrophen wie Str. 3 auf seine Rechnung, während C, auf der ältesten und sorgfältigsten Handschrift ruhend, und gleichfalls von einer trefflichen Vorlage ausgehend dem volksmäßigen Gedicht einen feinern höfischen Schliff zu verleihen sucht. Doch sind viele Aenderungen in C wahre Verbeßerungen, wie auch das eine ist, daß wir das ganze Gedicht nun das Nibelungenlied genannt finden, da der Name der Nibelunge nôt nur auf den zweiten Theil bezogen werden konnte, zumal die Burgunden im ersten Theil noch nicht Nibelungen heißen. Von den Strophen, die C allein hat, ist ein Theil echt und alt und der Ueberarbeiter wird sie schon in seiner Vorlage gefunden haben: auf Str. 1518 scheint schon Wolfram anzuspielen. Andere sind sehr schwach und eine, nach Str. 2305, konnte ich mich nicht entschließen aufzunehmen, weil sie mir das ganze Gedicht verleidet hätte. Sie mag indes, damit man nichts vermisse, hier stehen, doch ohne Uebersetzung, deren ich sie nicht würdig halte.

H. 2428. Er wiste wol diu mære, sine liez in niht genesen. wie möhte ein untriuwe immer sterker wesen? er vorhte, sô si hête im sînen lip genomen, daz si danne ir bruoder liese heim ze lande komen.

Wie wir Hagens Charakter kennen, hätte er seinem Herrn Leben und Freiheit gern durch den eigenen Tod erkauft, und hier soll er den Hort nicht gezeigt haben, weil er fürchtete, Gunther würde dann allein in die Heimat entlaßen werden!

B enthält die schwachen Strophen nicht, welche A und C hinzufügen, entbehrt aber auch die echten und guten, die allein C erhalten hat; für die, welche B selber hinzuthut, müßen wir ihm dankbar sein. Der sorgfältige Schreiber der in dieser Reihe voranstehenden St. Galler Handschrift füllt gerne die Senkungen aus und meidet verkürzte Formen. Sonst stellt sich diese sehr verbreitete Faßung, deren Text man deshalb den gemeinen genannt hat, zunächst neben A und berichtigt sie oft.

* * * * *

Eine geschichtliche Grundlage des Gedichts hat man in der Thatsache finden wollen, daß um das Jahr 437 der Burgunderkönig Gundicarius mit seinem Volke von den Hunnen eine vernichtende Niederlage erlitt. Man beruft sich auch darauf, daß in der lex Burgundionum drei burgundische Könige, Godomer, Gislahar und Gundahar wie es scheint als Söhne Gibicas genannt werden, die man in Gernot, Giselher und Gunther, nach der Heldensage den Söhnen Gibichs (in den Nibelungen heißt der Vater Dankrat), wiederfinden will. Vergl. W. Grimms Deutsche Heldensage, 2. Auflage 1867 S. 12. Aber wann die geschichtlichen Beziehungen in die Sage eingetreten find, wißen wir nicht: sie drangen gelegentlich in die ursprünglich mythische Heldensage, wurden aber auch wohl wieder ausgeschieden, wie wir davon ein Beispiel an Otacher haben, der, ein geschichtlicher Held, im Hildebrandslied den mythischen Sibich verdrängt hatte, ihm aber späterhin wieder weichen muste. Manche Thatsachen, die Geschichte und Heldensage gemein haben, können ebenso gut auch aus der Sage in die Geschichte gedrungen sein, z. B. was Jornandes von Ermenrich und Swanhildens Brüdern meldet, Grimms Heldensage S.2.

Daß Worms im Liede als Sitz der Burgundenkönige erscheint hat man als der Geschichte nicht widersprechend nachgewiesen, indem wirklich die später an den Rotten (Rhodanus) gezogenen Burgunden zuerst am Mittelrhein gewohnt hätten. Eine andere Frage ist, ob dieß veranlaßt hat, Worms zum Schauplatz der Sage zu machen. Ein mythischer Bezug hängt nämlich schon in dem ältesten Namen dieser Stadt, und dieß könnte die Anknüpfung der Heldensage vermittelt haben. Bekanntlich lautete er einst Borbetomagus. "Da magus Feld bedeutet," hieß es schon Rheinland 76, "so ist dieß nicht sowohl der Name der Stadt als des Gaus, das wir auch Wormsfeld genannt finden, wie Maifeld und Maiengau wechseln. In Borbet, das uns für den Namen der Stadt übrig bleibt, ist das anlautende b später zu w geworden;" wir werden aber sogleich sehen wie w und b mundartlich wechseln. Nehmen wir es indes für Worbet, so erkennen wir leicht den urkundlich vielfach beglaubigten Namen einer der tria fata, die, deutschem und keltischem Glauben gemein, uns (Deutschen) Schwestern, den romanisierten Kelten Mütter oder Matronen hießen; ausführlich habe ich von ihnen Handbuch der Mythologie §. 103 gehandelt. Im südlichen und nordwestlichen Deutschland, also in unserm Rheinland kehren diese Schwestern unzählig oft wieder: sie werden noch jetzt zum Theil mit veränderten Namen als Heilige verehrt: in der kölnischen Diöcese mit dem Erzbischof Pilgrim (nicht dem Paßauer) unter dem Namen der drei christlichen Cardinaltugenden Spes, Fides, Caritas; in der trierischen zu Bornhoven, zu Auw unter verschiedenen; im südlichen Deutschland in weit entlegenen Landestheilen, Tyrol, Worms und Straßburg, in Oberbaiern und Niederbaiern unter sich stäts gleich bleibenden, nur wenig abweichenden Namen, welche sich auf Einbett, Wilbett und Warbett zurückführen laßen. Das gemeinsame -bett kehrt auch sonst gern wieder, wo die drei Schwestern jetzt unter andern Namen verehrt werden, und selbst in der kölnischen Diöcese ist das z.B. in Bettenhoven der Fall, so daß selbst unseres Beethovens Name hieher gehören möchte. Nach Panzer, Baierische Sagen, verehrt man sie als

1. S. Anbetta, S. Gwerbetta, S. Villbetta zu Meransen in
   Tyrol, Panzer I, S. 5.

2. S. Ainbett, S. Wolbett, S. Vilbett zu Schlehdorf in
   Oberbaiern. P. 23.

3. S. Ainpet, S. Gberpet, S. Firpet zu Leutstetten in Oberbaiern.
   P. 31.

4. S. Einbeth, S. Warbeth, S. Wilbeth zu Schildturn in
   Niederbaiern. P. 69.

5. S. Einbede, S. Warbede, S. Villebede zu Worms. P. 206.

6. S. Einbetta, S. Worbetta, S. Wilbetta in Straßburg. P. 208.

Die letzte Namensform, unter welchen die mittlere Schwester erscheint, Worbetta, kann zur Erklärung des alten Namens Borbetomagus verwandt werden. Wir sahen unter 3, daß in S. Gberpet b statt w eingetreten war; wandeln wir den urkundlichen Namen Worbetta in derselben Weise, wie wirklich Barbeth bei Panzer 69 begegnet, so haben wir Borbetta, also gerade die Namensform, die wir bedürfen. Von Borbet, der mittlern der drei Schwertern, wird also Worms (Borbetomagus) heißen, und es liegt nahe, Aehnliches von dem alten Namen der Stadt Metz, Civitas Mediomatricorum, zu vermuthen: von der mittlern der drei Schwestern, die den Kelten Mütter hießen, hat auch sie den Namen. Diese mittlere ist die mächtigere der dreie, ja die eigentliche Gottheit, die sich in ihren Schwestern nur vervielfältigt. So steht auch in Upsala Thôr als der mächtigste in der Mitte zwischen Wodan und Fricco, "ita ut potentissimus", sagt Adam von Bremen, "in medio solium habeat triclinio; hinc et inde locum possident Wodan et Fricco. Gr. Myth. 102. Uhland Schriften VI, 176. Da wir diese, die nicht zufällig in allen sechs Meldungen in der Mitte stehen kann, bei Panzer 61, 275, 297 auch Held, ja Rachel (die rächende Hel) Panzer 18, 83, 372 genannt finden, So ergiebt sich, daß sie Hel, die verborgene Göttin, ist, die als Göttin der Unterwelt ebenso Tod als Leben spendet, indem alles Leben von ihr ausgeht und wieder in ihren mütterlichen Schooß zurückkehrt. Dazu stimmt, daß diese drei Schwestern, die wir den Nornen, deutschen Parzen, gleichstellen dürfen, bei Panzer 53 auch Hailräthinnen genannt finden, weil sie die Schicksale der Menschen beriethen, ja daß sie nicht nur wider die Pest angerufen wurden, Panzer 23, 70, 110, sondern auch bei Entbindungen Hülfe gewährten (Panzer 362), wie Schwangere auch bei den Alten die diva triformis anriefen, Hor. III, 22. Ihre Namen sind mit -bett zusammengesetzt, wie wir auch von Hünenbetten, von Brunhildebette u.s.w. wißen, was ich Handb. der Myth. 368 auf den heidnischen Opferaltar (piot goth. biuds, oder petti goth. badi lectisternium) gedeutet habe, der in dem Walde (lucus) stand, der ihnen einst geheiligt war, und der jetzt der Gemeinde von ihnen geschenkt sein sollte. Nimmt man diesen zweiten Theil der Zusammensetzung, -bett, als nur auf ihren Tempel (Hof) bezüglich hinweg, so erklärt sich die erste Sylbe in Einbett aus Agin, Egin Schrecken, wie Einhart auch Eginhart heißt. Sie ist die Todesgöttin, die finstere Seite der Hel. Freundlicher lautet der dritte Name Wilbett, die willfährige, Wunsch und Willen gewährende, die lichte Seite der verborgenen Göttin. Nicht so einleuchtend ist der mittlere Name, Warbett oder Gwerbett, aus Zwist und Streit zu erklären; doch kann er auf den innern Gegensatz im Wesen der Göttin, die bald lohnend, bald strafend auftritt, bezogen werden. Die Namen aus der deutschen Sprache zu deuten, gestattet Cäsars Meldung (B.G. II. 51) über die Vangionen in Ariovists Heer, womit Tacitus (ipsam Rheni ripam haud dubie Germanorum populi colunt, Vangiones, Triboci, Nemetes. Germ. 28) und Plinius IV, 17 stimmt. Sie wohnten, ein deutsches Volk, im keltischen Lande, weshalb es nicht auffallen kann, wenn der Name ihrer Hauptstadt Borbetomagus eine vox hybrida ist, da wir -magus als ein keltisches Wort kennen. Wir sehen aber, wie ich schon Handb. 368 bemerkte, wie irrig die Annahme unserer Rheinischen Alterthumsforscher über die Matronenculte ist, daß alle diese Gottheiten der celtischen, nicht der germanischen Sprache angehörten, wogegen sich Grimm schon bei Gelegenheit der den matronis arvagastiabus und andrustehiabus gewidmeten Votivsteine aussprach. Ob auch die Namen Kriemhild und Brunhild, die wir in den Nibelungen in Worms finden, auf die beiden entgegengesetzten Seiten der Unterweltsgöttin zu deuten seien, getraue ich mir nicht zu entscheiden; gewiss ist nur, daß -hilde eine Nebenform von Hel ist: es steht für hilende, wie spilde (Walther 45, 38) für spilende, und bezeichnet die verhohlene und verhehlende, verborgene und verbergende Göttin. Wenn in Kriemhild die erste Sylbe nicht aus grîma, Larve, Helm, Rüstung, sondern aus Grimm, Wuth, atrocitas zu deuten ist, wie in der Edda nicht sie, sondern ihre Mutter Grimhild heißt, so möchte sie an die finstere Seite der Göttin gemahnen, obgleich die im ersten Theil noch holdselig erschienen war, erst im zweiten als ihres geliebten Gemahls furchtbare Rächerin auftritt.

Kleine Druckversehen, einige fehlende Circumflexe, einige dô für dâ u.u. bittet man zu verbeßern.

Bonn im Juni 1868. K.S.

Vorrede

zur ersten Auflage der Uebersetzung.

Schon vor manchen Jahren, als ich das Lied der Nibelungen zuerst kennen lernte und mit Staunen die Wirkungen wahrnahm, die das herrliche Gedicht auf mein Gemüth hervorbrachte, entstand in mir der Wunsch, diese reinen kräftigen Töne in neuhochdeutscher Dichtersprache widerhallen zu hören. Um so mehr wunderte ich mich bei dem Fleiße, welchen Männer wie Voss, Schlegel, Tieck u.A. ausländischen Dichterwerken widmeten, ja bei der Pflege, welche sogar einem niederdeutschen Gedichte zu Theil ward, daß keiner unserer Dichter das Nibelungenlied einer gleichen Aufmerksamkeit würdigte. Denn Tieck hatte seinen früher angekündigten Vorsatz einer Uebertragung desselben nicht zur That reifen laßen und Uebersetzungen von Philologen, wie Von der Hagen und Büsching, entsprachen den künstlerischen Anforderungen nicht. Die Hagensche steht namentlich der Sprache der Urschrift für den Zweck der Verständlichkeit allzunahe, und die Büschingsche ist fast nur eine prosaische mit beibehaltenen Endreimen. Lange harrte ich daher vergebens, ob nicht einer unserer gefeierten Sänger, von denen mir besonders Uhland, Rückert und Gustav Schwab zu einem solchen Unternehmen berufen schienen, der gegen das Gedicht einreißenden und durch die bisherigen Bearbeitungen nur gesteigerten Gleichgültigkeit des größern Publikums steuern werde. Mögen es also die Kunstrichter, wenn sie können, entschuldigen, daß ein ruhmloser Jünger der Kunst, dessen Name vor ihren kritischen Stühlen kaum noch erscholl, seine geringen Kräfte an einer Arbeit versucht hat, deren fast unüberwindliche Schwierigkeiten so viele erprobte und fähigere Männer abgeschreckt zu haben scheint.

Eine Rechtfertigung des Unternehmens von Seiten der Nützlichkeit bedarf es nicht. Es ist albern zu glauben, daß eine Uebersetzung dem Studium des Originals Abbruch thun werde, vielmehr wird sie es erleichtern und befördern, und die gegenwärtige ist durch ihre Leichtverständlichkeit und Wohlfeilheit darauf berechnet, denselben recht viele Theilnehmer zu gewinnen. Hoffentlich wird Mancher, der bis jetzt die poetische Schönheit des Gedichts nicht geahnt hatte, und sie nun erst durch die Uebersetzung kennen lernt, sich das Studium des Originals nicht verdrießen laßen, während er früher die damit verbundene Anstrengung scheute, weil er nicht wuste ob er dafür durch einen entsprechenden geistigen Genuß werde entschädigt werden. Bei diesem Studium selbst bietet ihm die Uebersetzung abermals ein willkommenes Hülfsmittel dar. Eben so wenig Berücksichtigung verdient der andere Einwurf, daß sich das Original ohne Beihülfe einer Uebersetzung verstehen laße, und wenn Manche (wie A.W. von Schlegel) sogar meinen, es müste dahin kommen, daß jeder Bürger und Bauer sein Nibelungenlied in der Ursprache lese, wie jeder Grieche seinen Homer, so sind das Träume, die, wenn sie je in Erfüllung gehen sollten, nur durch Uebersetzungen, die das Volk erst belehrten, welchen Schatz es an dem Gedichte besitzt, verwirklicht werden könnten.

Wenn das Titelblatt die Uebersetzung eines mittelhochdeutschen Gedichts ankündigt, so kann darunter allerdings nur eine Uebertragung in die neuhochdeutsche Sprache verstanden werden; allein man darf darum nicht fordern, daß auch jedes darin zugelaßene Wort neuhochdeutsch sein solle: vielmehr genügte, im Ganzen die Formen der neuhochdeutschen Grammatik zu Grunde zu legen, was von den frühern Uebersetzern nicht geschehen war, und die Anforderung allgemeiner Verständlichkeit nie unberücksichtigt zu laßen. Man kann auch die neuhochdeutsche Sprache noch von der Sprache unserer neuern Dichter unterscheiden, in welche Manches aufgenommen ist, was mehr der mittelhochdeutschen anzugehören scheint. Eben dieß aber kam mir bei der Uebersetzung wesentlich zu Gute, indem ohne dieß die kindliche Naivetät, die treuherzige Einfalt des Ausdrucks verloren gegangen wäre, und die alterthümliche Farbe des Gedichts völlig hätte verwischt werden müßen. Alles freilich was sich neuhochdeutsche Dichter der letzten Zeit wohl erlaubt haben, verbot die Rücksicht auf allgemeine Faßlichkeit zu benutzen; Worte aber wie Degen, Recke, Minne, und Fügungen wie "Schwester mein", statt meine Schwester werden nirgend Anstoß erregen. Das beste Muster einer dem Mittelhochdeutschen angenäherten und doch mit alterthümlichen Anklängen nicht überladenen Sprache schienen mir Uhlands Romanzen darzubieten, und man wird finden, daß ich mich bestrebt habe, ihm nachzufolgen; Tiecks Behandlung aber dünkte mich zu gewaltthätig und namentlich enthalten seine Romanzen von Siegfried Freiheiten, die weder die heutige noch die ältere deutsche Sprache verstattete. Dieß mit Achtung vor dem Genius des Dichters.

Was die Versart der Urschrift betrifft, die sich der Uebersetzer bemüht hat so genau als möglich nachzubilden, so darf man nicht vergeßen, daß in den Nibelungen weder wie bei uns heutzutage die Verse nach Füßen gemeßen, noch wie bei unsern Nachbarn die Sylben gezählt werden. Vielmehr zählt man bloß die Hebungen, deren in jedem Halbvers drei, in der zweiten Hälfte des vierten Verses jeder Strophe aber gewöhnlich vier vorkommen, ohne daß ihnen eine gleiche Anzahl von Senkungen zu entsprechen brauchte. Es geschieht daher häufig, daß die Hebungen in aufeinander folgende Sylben zu stehen kommen, wie dieß gleich im zweiten Verse der Uebersetzung

Von préiswérthen Helden, von kühnem Wágespiel

der Fall ist, obgleich sich dieselbe Erscheinung im Original erst in der ändern Hälfte des Verses zeigt. Dagegen hat gleich der fünfte Vers:

Es wúchs in Búrgónden ein édel Mägdelein

die Hebungen auf derselben Stelle wie das Original nebeneinander. Wie groß daher der Unterschied des eigentlichen Nibelungenverses von dem sei, was man gewöhnlich dafür ausgiebt, und wie sehr dieses an Wohllaut und Mannigfaltigkeit von jenem übertroffen wird, kann die Vergleichung des zweiten der in der "Einleitung" mitgetheilten Gedichte mit der "Weihe" lehren. Am Schluß der Verse bloß männliche Reime zu gestatten, wie der Urtext nur "stumpfe" zuläßt und die "klingenden" ausschließt, war nicht thunlich, weil die Pflicht, so viel als mit der neuhochdeutschen Sprache verträglich von dem Urtext zu retten, manche Schlußreime des Originals beizubehalten gebot, diese aber wegen des kurzen Vocals in der ersten Sylbe, welcher die erste stumm macht, nach mittelhochdeutscher Verskunst für stumpfe (männliche) Reime galten, während sie nach den unsrigen für weibliche, oder wenn man so sagen soll, für klingende gehalten werden.

Hinsichtlich des Textes bedarf es bloß der Angabe, daß ich in der Regel dem Lachmannschen gefolgt bin, auf welchen sich auch die Strophenzahlen beziehen; daß ich aber auch weniger alte und verbürgte Strophen anderer Ausgaben aufgenommen, jedoch mit einem Sternchen bezeichnet habe.

Man wird mir schwerlich vorwerfen können, allzufrei übertragen zu haben. Worttreue ist keine Pflicht: sie gleicht der Treue Eulenspiegels zu seinem Meister dem Schneider. Wie vieler Verbeßerungen aber die Uebersetzung noch fähig wäre, fühlt Niemand lebhafter als ich, der, obgleich ich das Manuscript kurz vor dem Drucke einer nochmaligen strengen Durchsicht unterwarf, schon jetzt an dem mir vorliegenden ersten Aushängebogen wieder Tausenderlei auszustellen hätte ohne darum an dem Unternehmen irre zu werden; denn wann dürfte bei einem solchen Werke die kritische Feile ruhn? Die Aufnahme, die diesem ersten Versuche seitens des großen Publicums zu Theil werden wird, und die Nachhülfe, die ich von belehrenden Kritiken sachkundiger Männer erwarte, mögen darüber entscheiden, ob ich ihn dereinst in vollendeterer Gestalt der Welt vorlegen werde. Möchte der Leser nur einen Theil des Genußes empfinden, welchen die Arbeit dem Uebersetzer gewährte!

Berlin, den 12. December 1826.

* * * * *

Weihe

an Friedrich Baron de la Motte Fouqué.

Vom Ursitz deutscher Völker, aus ferner Heidenzeit
Erklingt uns eine Kunde von Lieb und Heldenstreit;
Sie lebt in zwei Gestalten bei deutschen Stämmen fort
Und sie ist unsres Volkes urerster Schirm und Hort.

Die Eine, werther Sänger, hat Dein Gesang verklärt,
Von Deinem treuen Geiste durchglühet und genährt:
Nun leuchtet in Walhalla, den Asen beigesellt,
Sigurd der Schlangentödter, der edle Norderheld.

Die Andre bringt ein Jünger dafür zum Dank Dir dar,
Ein Lied des Deinen würdig, durch Andrer Sangkunst zwar:
Es wurzelt in dem Boden der starren Heidennacht,
Vom milden Christenhimmel das Laubwerk überdacht.

Wär Deine fromme Treue, die nie von Arg gewust,
Dein Herz voll Kraft und Milde in jeder deutschen Brust,
Der Name flöge wieder bis an die Sternenwand
Siegfrieds des Drachentödters vom Nibelungenland.

Bonn, den 4. November 1826.

* * * * *

An Karl Simrock.

Dankesgruß für die Zueignung des Nibelungenliedes.

Wer Lieder wagt zu singen im deutschen Dichterwald
Weckt meist vielfaches Tönen, das rings ihm wiederhallt.
Doch das altgute Spruchwort: "Es schallt vom Wald heraus
Wie's in den Wald hineinschallt," geht hier nicht immer aus.

Schon Mancher hat gesungen in treuer Lieb und Lust,
Und Schmähruf drang entgegen zerstachelnd ihm die Brust:
Da gilts denn freilich Sanglust, wenn fort man singen soll;
Doch Herz quillt immer über, ist nur das Herz recht voll.

So hats der treue Siegfried in Wort und That gemacht;
Lohnt' ihm das Wer mit Undank, des hatt' er wenig Acht,
Er blieb ein treuer Degen wie ehmal so fortan
Und so solls nach ihm machen jedweder echte Mann.

Er frage nach dem Lohn nicht; Gott schickt von selbst ihm Lohn,
Weckt aus verwandten Herzen ihm manch verwandten Ton.
So hast Du mir gesungen: vom Herzen giengs ins Herz:
Wir pilgern treu verbunden durchs Weltthal himmelwärts.

L.M. Fouqué.

* * * * *

Einleitung.

Der Nibelungenhort.

I.

Es war einmal ein König,
Ein König wars am Rhein,
Der liebte nichts so wenig
Als Hader, Gram und Pein.
Es grollten seine Degen
Um einen Schatz im Land
Und wären fast erlegen
Vor ihrer eignen Hand.

Da sprach er zu den Edeln:
"Was frommt euch alles Gold,
Wenn ihr mit euern Schedeln
Den Hort erkaufen sollt?
Ein Ende sei der Plage,
Versenkt es in den Rhein:
Bis zu dem jüngsten Tage
Mags da verborgen sein."

Da senkten es die Stolzen
Hinunter in die Flut;
Es ist wohl gar geschmolzen,
Seitdem es da geruht.
Zerronnen in den Wellen
Des Stroms, der drüber rollt,
Läßt es die Trauben schwellen
Und glänzen gleich dem Gold.

Daß doch ein Jeder dächte
Wie dieser König gut,
Auf daß kein Leid ihn brächte
Um seinen hohen Muth.
So senkten wir hinunter
Den Kummer in den Rhein
Und tränken froh und munter
Von seinem goldnen Wein.

II.

Einem Ritter wohlgeboren im schönen Schwabenland
War von dem weisen Könige die Märe wohlbekannt,
Der den Hort versenken ließ in des Rheines Flut:
Wie er ihm nachspüre erwog er lang in seinem Muth.

"Darunter lag von Golde ein Wunschrüthelein;
Wenn ich den Hort erwürbe, mein eigen müst es sein:
Wer Meister wär der Gerte, das ist mir wohl bekannt,
Dem wär sie nicht zu Kaufe um alles kaiserliche Land."

Auf seinem Streitrosse mit Harnisch, Schild und Schwert
Verließ der Heimat Gauen der stolze Degen werth:
Nach Lochheim wollt er reiten bei Worms an dem Rhein,
Wo die Schätze sollten in der Flut begraben sein.

Der werthe Held vertauschte sein ritterlich Gewand
Mit eines Fischers Kleide, den er am Ufer fand,
Den Helm mit dem Barete, sein getreues Ross
Mit einem guten Schifflein, das lustig auf den Wellen floß.

Seine Waffe war das Ruder, die Stange war sein Sper:
So kreuzt er auf den Wellen manch lieben Tag umher
Und fischte nach dem Horte; die Zeit war ihm nicht lang;
Er erholte von der Arbeit sich bei Zechgelag und Gesang.

Um das alte Wormes und tiefer um den Rhein
Bis sich die Berge senken, da wächst ein guter Wein:
Er gleicht so recht an Farbe dem Nibelungengold,
Das in der Flut zerronnen in der Reben Adern rollt.

Den trank er alle Tage, beides, spät und früh,
Wenn er Rast sich gönnte von der Arbeit Müh.
Er war so rein und lauter, er war so hell und gut,
Er stärkte seine Sinne und erhöht' ihm Kraft und Muth.

Auch hört er Märe singen, die sang der Degen nach,
Von Alberich dem Zwerge, der des Hortes pflag,
Von hohem Liebeswerben, von Siegfriedens Tod,
Von Kriemhilds grauser Rache und der Nibelungen Noth.

Da nahm der Degen wieder das Ruder an die Hand
Und forschte nach dem Horte am weingrünen Strand.
Mit Hacken und mit Schaufeln drang er auf den Grund,
Mit Netzen und mit Stangen: ihm wurden Mühsale kund.

Von des Weines Güte empfieng er Kraft genug,
Daß er des Tags Beschwerde wohlgemuth ertrug.
Sein Lied mit stolzer Fülle aus der Kehle drang,
Daß es nachgesungen von allen Bergen wiederklang.

So schifft' er immer weiter zu Thal den grünen Rhein,
Nach dem Horte forschend bei Hochgesang und Wein.
Am großen Loch bei Bingen erst seine Stimme schwoll,
Hei! wie ein starkes Singen an der Lurlei widerscholl!

Doch fand er in der Tiefe vom Golde keine Spur,
Nicht in des Stromes Bette, im Becher blinkt' es nur.
Da sprach der biedre Degen: "Nun leuchtet erst mir ein:
Ich gieng den Hort zu suchen: der große Hort, das ist der Wein.

"Der hat aus alten Zeiten noch bewahrt die Kraft,
Daß er zu großen Thaten erregt die Ritterschaft.
Aus der Berge Schachten stammt sein Feuergeist,
Der den blöden Sänger in hohen Thaten unterweist.

"Er hat aus alten Zeiten mir ein Lied vertraut,
Wie er zuerst der Wogen verborgnen Grund geschaut;
Wie Siegfried ward erschlagen um schnöden Golds Gewinn
Und wie ihr Leid gerochen Kriemhild, die edle Königin.

"Mein Schifflein laß ich fahren, die Gier des Goldes flieht,
Der Hort ward zu Weine, der Wein ward mir zum Lied,
Zum Liede, das man gerne nach tausend Jahren singt
Und das in diesen Tagen von allen Zungen wiederklingt.

"Ich gieng den Hort zu suchen, mein Sang, das ist der Hort,
Es begrub ihn nicht die Welle, er lebt unsterblich fort."
Sein Schifflein ließ er fahren und sang sein Lied im Land:
Das ward vor allen Königen, vor allen Kaisern bekannt.

Laut ward es gesungen im Lande weit und breit,
Hat neu sich aufgeschwungen in dieser späten Zeit.
Nun mögt ihr erst verstehen, ein altgesprochen Wort:
"Das Lied der Nibelungen, das ist der Nibelungenhort."

K. S.

* * * * *

Das Nibelungenlied.

Erstes Abenteuer.

Wie Kriemhilden träumte.

Viel Wunderdinge melden die Mären alter Zeit 1
Von preiswerthen Helden, von großer Kühnheit,
Von Freud und Festlichkeiten, von Weinen und von Klagen,
Von kühner Recken Streiten mögt ihr nun Wunder hören sagen.

Es wuchs in Burgunden solch edel Mägdelein, 2
Daß in allen Landen nichts Schönres mochte sein.
Kriemhild war sie geheißen, und ward ein schönes Weib,
Um die viel Degen musten verlieren Leben und Leib.

Die Minnigliche lieben brachte Keinem Scham; 3
Um die viel Recken warben, Niemand war ihr gram.
Schön war ohne Maßen die edle Maid zu schaun;
Der Jungfrau höfsche Sitte wär eine Zier allen Fraun.

Es pflegten sie drei Könige edel und reich, 4
Gunther und Gernot, die Recken ohne Gleich,
Und Geiselher der junge, ein auserwählter Degen;
Sie war ihre Schwester, die Fürsten hatten sie zu pflegen.

Die Herren waren milde, dazu von hohem Stamm, 5
Unmaßen kühn nach Kräften, die Recken lobesam.
Nach den Burgunden war ihr Land genannt;
Sie schufen starke Wunder noch seitdem in Etzels Land.

In Worms am Rheine wohnten die Herrn in ihrer Kraft. 6
Von ihren Landen diente viel stolze Ritterschaft
Mit rühmlichen Ehren all ihres Lebens Zeit,
Bis jämmerlich sie starben durch zweier edeln Frauen Streit.

Ute hieß ihre Mutter, die reiche Königin, 7
Und Dankrat ihr Vater, der ihnen zum Gewinn
Das Erbe ließ im Tode, vordem ein starker Mann,
Der auch in seiner Jugend großer Ehren viel gewann.

Die drei Könge waren, wie ich kund gethan, 8
Stark und hohen Muthes; ihnen waren unterthan
Auch die besten Recken, davon man hat gesagt,
Von großer Kraft und Kühnheit, in allen Streiten unverzagt.

Das war von Tronje Hagen, und der Bruder sein, 9
Dankwart der Schnelle, von Metz Herr Ortewein,
Die beiden Markgrafen Gere und Eckewart,
Volker von Alzei, an allen Kräften wohlbewahrt,

Rumold der Küchenmeister, ein theuerlicher Degen, 10
Sindold und Hunold: die Herren musten pflegen
Des Hofes und der Ehren, den Köngen unterthan.
Noch hatten sie viel Recken, die ich nicht alle nennen kann.

Dankwart war Marschall; so war der Neffe sein 11
Truchseß des Königs, von Metz Herr Ortewein.
Sindold war Schenke, ein waidlicher Degen,
Und Kämmerer Hunold: sie konnten hoher Ehren pflegen.

Von des Hofes Ehre von ihrer weiten Kraft, 12
Von ihrer hohen Würdigkeit und von der Ritterschaft,
Wie sie die Herren übten mit Freuden all ihr Leben,
Davon weiß wahrlich Niemand euch volle Kunde zu geben.

In ihren hohen Ehren träumte Kriemhilden, 13
Sie zög einen Falken, stark-, schön- und wilden;
Den griffen ihr zwei Aare, daß sie es mochte sehn:
Ihr konnt auf dieser Erde größer Leid nicht geschehn.

Sie sagt' ihrer Mutter den Traum, Frau Uten: 14
Die wust ihn nicht zu deuten als so der guten:
"Der Falke, den du ziehest, das ist ein edler Mann:
Ihn wolle Gott behüten, sonst ist es bald um ihn gethan."

"Was sagt ihr mir vom Manne, vielliebe Mutter mein? 15
Ohne Reckenminne will ich immer sein;
So schön will ich verbleiben bis an meinen Tod,
Daß ich von Mannesminne nie gewinnen möge Noth."

"Verred es nicht so völlig," die Mutter sprach da so, 16
"Sollst du je auf Erden von Herzen werden froh,
Das geschieht von Mannesminne: du wirst ein schönes Weib,
Will Gott dir noch vergönnen eines guten Ritters Leib."

"Die Rede laßt bleiben, vielliebe Mutter mein. 17
Es hat an manchen Weiben gelehrt der Augenschein,
Wie Liebe mit Leide am Ende gerne lohnt;
Ich will sie meiden beide, so bleib ich sicher verschont!"

Kriemhild in ihrem Muthe hielt sich von Minne frei. 18
So lief noch der guten manch lieber Tag vorbei,
Daß sie Niemand wuste, der ihr gefiel zum Mann,
Bis sie doch mit Ehren einen werthen Recken gewann.

Das war derselbe Falke, den jener Traum ihr bot, 19
Den ihr beschied die Mutter. Ob seinem frühen Tod
Den nächsten Anverwandten wie gab sie blutgen Lohn!
Durch dieses Einen Sterben starb noch mancher Mutter Sohn.

* * * * *

Zweites Abenteuer.

Von Siegfrieden.

Da wuchs im Niederlande eines edeln Königs Kind, 20
Siegmund hieß sein Vater, die Mutter Siegelind,
In einer mächtgen Veste, weithin wohlbekannt,
Unten am Rheine, Xanten war sie genannt.

Ich sag euch von dem Degen, wie so schön er ward. 21
Er war vor allen Schanden immer wohl bewahrt.
Stark und hohes Namens ward bald der kühne Mann:
Hei! was er großer Ehren auf dieser Erde gewann!

Siegfried ward geheißen der edle Degen gut. 22
Er erprobte viel der Recken in hochbeherztem Muth.
Seine Stärke führt' ihn in manches fremde Land:
Hei! was er schneller Degen bei den Burgunden fand!

Bevor der kühne Degen voll erwuchs zum Mann, 23
Da hatt er solche Wunder mit seiner Hand gethan,
Davon man immer wieder singen mag und sagen;
Wir müßen viel verschweigen von ihm in heutigen Tagen.

In seinen besten Zeiten, bei seinen jungen Tagen 24
Mochte man viel Wunder von Siegfrieden sagen,
Wie Ehr an ihm erblühte und wie schön er war zu schaun:
Drum dachten sein in Minne viel der waidlichen Fraun.

Man erzog ihn mit dem Fleiße, wie ihm geziemend war; 25
Was ihm Zucht und Sitte der eigne Sinn gebar!
Das ward noch eine Zierde für seines Vaters Land,
Daß man zu allen Dingen ihn so recht herrlich fand.

Er war nun so erwachsen, mit an den Hof zu gehn. 26
Die Leute sahn ihn gerne; viel Fraun und Mädchen schön
Wünschten wohl, er käme dahin doch immerdar;
Hold waren ihm gar viele, des ward der Degen wohl gewahr.

Selten ohne Hüter man reiten ließ das Kind. 27
Mit Kleidern hieß ihn zieren seine Mutter Siegelind;
Auch pflegten sein die Weisen, denen Ehre war bekannt:
Drum möcht er wohl gewinnen so die Leute wie das Land,

Nun war er in der Stärke, daß er wohl Waffen trug: 28
Wes er dazu bedurfte, des gab man ihm genug.
Schon sann er zu werben um manches schöne Kind;
Die hätten wohl mit Ehren den schönen Siegfried geminnt.

Da ließ sein Vater Siegmund kund thun seinem Lehn, 29
Mit lieben Freunden woll er ein Hofgelag begehn.
Da brachte man die Märe in andrer Könge Land.
Den Heimischen und Gästen gab er Ross und Gewand.

Wen man finden mochte, der nach der Eltern Art 30
Ritter werden sollte, die edeln Knappen zart
Lud man nach dem Lande zu der Lustbarkeit,
Wo sie das Schwert empfiengen mit Siegfried zu gleicher Zeit.

Man mochte Wunder sagen von dem Hofgelag. 31
Siegmund und Siegelind gewannen an dem Tag
Viel Ehre durch die Gaben, die spendet' ihre Hand:
Drum sah man viel der Fremden zu ihnen reiten in das Land.

Vierhundert Schwertdegen sollten gekleidet sein 32
Mit dem jungen Könige. Manch schönes Mägdelein
Sah man am Werk geschäftig: ihm waren alle hold.
Viel edle Steine legten die Frauen da in das Gold,

Die sie mit Borten wollten auf die Kleider nähn 33
Den jungen stolzen Recken; das muste so ergehn.
Der Wirth ließ Sitze bauen für manchen kühnen Mann
Zu der Sonnenwende, wo Siegfried Ritters Stand gewann.

Da gieng zu einem Münster mancher reiche Knecht 34
Und viel der edeln Ritter. Die Alten thaten recht,
Daß sie den Jungen dienten, wie ihnen war geschehn,
Sie hatten Kurzweile und freuten sich es zu sehn.

Als man da Gott zu Ehren eine Messe sang, 35
Da hub sich von den Leuten ein gewaltiger Drang,
Da sie zu Rittern wurden dem Ritterbrauch gemäß
Mit also hohen Ehren, so leicht nicht wieder geschähs.

Sie eilten, wo sie fanden geschirrter Rosse viel. 36
Da ward in Siegmunds Hofe so laut das Ritterspiel,
Daß man ertosen hörte Pallas und Saal.
Die hochbeherzten Degen begannen fröhlichen Schall.

Von Alten und von Jungen mancher Stoß erklang, 37
Daß der Schäfte Brechen in die Lüfte drang.
Die Splitter sah man fliegen bis zum Saal hinan.
Die Kurzweile sahen die Fraun und Männer mit an.

Der Wirth bat es zu laßen. Man zog die Rosse fort; 38
Wohl sah man auch zerbrochen viel starke Schilde dort
Und viel der edeln Steine auf das Gras gefällt
Von des lichten Schildes Spangen: die hatten Stöße zerschellt.

Da setzten sich die Gäste, wohin man ihnen rieth, 39
zu Tisch, wo von Ermüdung viel edle Kost sie schied
Und Wein der allerbeste, des man die Fülle trug.
Den Heimischen und Fremden bot man Ehren da genug.

So viel sie Kurzweile gefunden all den Tag, 40
Das fahrende Gesinde doch keiner Ruhe pflag:
Sie dienten um die Gabe, die man da reichlich fand;
Ihr Lob ward zur Zierde König Siegmunds ganzem Land.

Da ließ der Fürst verleihen Siegfried, dem jungen Mann, 41
Das Land und die Burgen, wie sonst er selbst gethan.
Seinen Schwertgenoßen gab er mit milder Hand:
So freute sie die Reise, die sie geführt in das Land.

Das Hofgelage währte bis an den siebten Tag. 42
Sieglind die reiche der alten Sitte pflag,
Daß sie dem Sohn zu Liebe vertheilte rothes Gold:
Sie könnt es wohl verdienen, daß ihm die Leute waren hold.

Da war zuletzt kein armer Fahrender mehr im Land. 43
Ihnen stoben Kleider und Rosse von der Hand,
Als hätten sie zu leben nicht mehr denn einen Tag.
Man sah nie Ingesinde, das so großer Milde pflag.

Mit preiswerthen Ehren zergieng die Lustbarkeit. 44
Man hörte wohl die Reichen sagen nach der Zeit,
Daß sie dem Jungen gerne wären unterthan;
Das begehrte nicht Siegfried, dieser waidliche Mann.

So lange sie noch lebten, Siegmund und Siegelind, 45
Wollte nicht Krone tragen der beiden liebes Kind;
Doch wollt er herrlich wenden alle die Gewalt,
Die in den Landen fürchtete der Degen kühn und wohlgestalt.

Ihn durfte Niemand schelten: seit er die Waffen nahm, 46
Pflag er der Ruh nur selten, der Recke lobesam.
Er suchte nur zu streiten und seine starke Hand
Macht' ihn zu allen Zeiten in fremden Reichen wohlbekannt.

* * * * *

Drittes Abenteuer.

Wie Siegfried nach Worms kam.

Den Herrn beschwerte selten irgend ein Herzeleid. 47
Er hörte Kunde sagen, wie eine schöne Maid
Bei den Burgunden wäre, nach Wünschen wohlgethan,
Von der er bald viel Freuden und auch viel Leides gewann.

Von ihrer hohen Schöne vernahm man weit und breit, 48
Und auch ihr Hochgemüthe ward zur selben Zeit
Bei der Jungfrauen den Helden oft bekannt:
Das ladete der Gäste viel in König Gunthers Land.

So viel um ihre Minne man Werbende sah, 49
Kriemhild in ihrem Sinne sprach dazu nicht Ja,
Daß sie einen wollte zum geliebten Mann:
Er war ihr noch gar fremde, dem sie bald ward unterthan.

Dann sann auf hohe Minne Sieglindens Kind: 50
All der Andern Werben war wider ihn ein Wind.
Er mochte wohl verdienen ein Weib so auserwählt:
Bald ward die edle Kriemhild dem kühnen Siegfried vermählt.

Ihm riethen seine Freunde und Die in seinem Lehn, 51
Hab er stäte Minne sich zum Ziel ersehn,
So soll er werben, daß er sich der Wahl nicht dürfe schämen.
Da sprach der edle Siegfried: "So will ich Kriemhilden nehmen,

"Die edle Königstochter von Burgundenland, 52
Um ihre große Schöne. Das ist mir wohl bekannt,
Kein Kaiser sei so mächtig, hätt er zu frein im Sinn,
Dem nicht zum minnen ziemte diese reiche Königin."

Solche Märe hörte der König Siegmund. 53
Es sprachen seine Leute: also ward ihm kund
Seines Kindes Wille. Es war ihm höchlich leid,
Daß er werben wolle um diese herrliche Maid.

Es erfuhr es auch die Königin, die edle Siegelind: 54
Die muste große Sorge tragen um ihr Kind,
Weil sie wohl Gunthern kannte und Die in seinem Heer
Die Werbung dem Degen zu verleiden fliß man sich sehr.

Da sprach der kühne Siegfried: "Viel lieber Vater mein, 55
Ohn edler Frauen Minne wollt ich immer sein,
Wenn ich nicht werben dürfte nach Herzensliebe frei."
Was Jemand reden mochte, so blieb er immer dabei.

"Ist dir nicht abzurathen," der König sprach da so, 56
"So bin ich deines Willens von ganzem Herzen froh
Und will dirs fügen helfen, so gut ich immer kann;
Doch hat der König Gunther manchen hochfährtgen Mann.

"Und wär es anders Niemand als Hagen der Degen, 57
Der kann im Uebermuthe wohl der Hochfahrt pflegen,
So daß ich sehr befürchte, es mög uns werden leid,
Wenn wir werben wollen um diese herrliche Maid."

"Wie mag uns das gefährden!" hub da Siegfried an: 58
"Was ich mir im Guten da nicht erbitten kann,
Will ich schon sonst erwerben mit meiner starken Hand,
Ich will von ihm erzwingen so die Leute wie das Land."

"Leid ist mir deine Rede," sprach König Siegmund, 59
"Denn würde diese Märe dort am Rheine kund,
Du dürftest nimmer reiten in König Gunthers Land.
Gunther und Gernot die sind mir lange bekannt.

"Mit Gewalt erwerben kann Niemand die Magd," 60
Sprach der König Siegmund, "das ist mir wohl gesagt;
Willst du jedoch mit Recken reiten in das Land,
Die Freunde, die wir haben, die werden eilends besandt."

"So ist mir nicht zu Muthe," fiel ihm Siegfried ein, 61
"Daß mir Recken sollten folgen an den Rhein
Einer Heerfahrt willen: das wäre mir wohl leid,
Sollt ich damit erzwingen diese herrliche Maid.

"Ich will sie schon erwerben allein mit meiner Hand. 62
Ich will mit zwölf Gesellen in König Gunthers Land;
Dazu sollt ihr mir helfen, Vater Siegmund."
Da gab man seinen Degen zu Kleidern grau und auch bunt.

Da vernahm auch diese Märe seine Mutter Siegelind; 63
Sie begann zu trauern um ihr liebes Kind:,
Sie bangt' es zu verlieren durch Die in Gunthers Heer.
Die edle Königstochter weinte darüber sehr.

Siegfried der Degen gieng hin, wo er sie sah. 64
Wider seine Mutter gütlich sprach er da:
"Frau, ihr sollt nicht weinen um den Willen mein:
Wohl will ich ohne Sorgen vor allen Weiganden sein.

"Nun helft mir zu der Reise nach Burgundenland, 65
Daß mich und meine Recken ziere solch Gewand,
Wie so stolze Degen mit Ehren mögen tragen:
Dafür will ich immer den Dank von Herzen euch sagen."

"Ist dir nicht abzurathen," sprach Frau Siegelind, 66
So helf ich dir zur Reise, mein einziges Kind,
Mit den besten Kleidern, die je ein Ritter trug,
Dir und deinen Degen: ihr sollt der haben genug."

Da neigte sich ihr dankend Siegfried der junge Mann. 67
Er sprach: "Nicht mehr Gesellen nehm ich zur Fahrt mir an
Als der Recken zwölfe: verseht die mit Gewand.
Ich möchte gern erfahren, wie's um Kriemhild sei bewandt."

Da saßen schöne Frauen über Nacht und Tag, 68
Daß ihrer selten Eine der Muße eher pflag,
Bis sie gefertigt hatten Siegfriedens Staat.
Er wollte seiner Reise nun mit nichten haben Rath.

Sein Vater hieß ihm zieren sein ritterlich Gewand, 69
Womit er räumen wollte König Siegmunds Land.
Ihre lichten Panzer die wurden auch bereit
Und ihre festen Helme, ihre Schilde schön und breit.

Nun sahen sie die Reise zu den Burgunden nahn. 70
Um sie begann zu sorgen beides, Weib und Mann,
Ob sie je wiederkommen sollten in das Land.
Sie geboten aufzusäumen die Waffen und das Gewand.

Schön waren ihre Rosse, ihr Reitzeug goldesroth; 71
Wenn wer sich höher dauchte, so war es ohne Noth,
Als der Degen Siegfried und Die ihm unterthan.
Nun hielt er um Urlaub zu den Burgunden an.

Den gaben ihm mit Trauern König und Königin. 72
Er tröstete sie beide mit minniglichem Sinn
Und sprach: "Ihr sollt nicht weinen um den Willen mein:
Immer ohne Sorgen mögt ihr um mein Leben sein."

Es war leid den Recken, auch weinte manche Maid; 73
Sie ahnten wohl im Herzen, daß sie es nach der Zeit
Noch schwer entgelten müsten durch lieber Freunde Tod.
Sie hatten Grund zu klagen, es that ihnen wahrlich Noth.

Am siebenten Morgen zu Worms an den Strand 74
Ritten schon die Kühnen; all ihr Gewand
War von rothem Golde, ihr Reitzeug wohlbestellt;
Ihnen giengen sanft die Rosse, die sich da Siegfried gesellt.

Neu waren ihre Schilde, licht dazu und breit, 75
Und schön ihre Helme, als mit dem Geleit
Siegfried der kühne ritt in Gunthers Land.
Man ersah an Helden nie mehr so herrlich Gewand.

Der Schwerter Enden giengen nieder auf die Sporen; 76
Scharfe Spere führten die Ritter auserkoren.
Von zweier Spannen Breite war, welchen Siegfried trug;
Der hatt an seinen Schneiden grimmer Schärfe genug.

Goldfarbne Zäume führten sie an der Hand; 77
Der Brustriem war von Seide: so kamen sie ins Land.
Da gafften sie die Leute allenthalben an:
Gunthers Mannen liefen sie zu empfangen heran.

Die hochbeherzten Recken, Ritter so wie Knecht, 78
Liefen den Herrn entgegen, so war es Fug und Recht,
Und begrüßten diese Gäste in ihrer Herren Land;
Die Pferde nahm man ihnen und die Schilde von der Hand.

Da wollten sie die Rosse ziehn zu ihrer Rast; 79
Da sprach aber Siegfried alsbald, der kühne Gast:
"Laßt uns noch die Pferde stehen kurze Zeit:
Wir reiten bald von hinnen; dazu bin ich ganz bereit.

"Man soll uns auch die Schilde nicht von dannen tragen; 80
Wo ich den König finde, kann mir das Jemand sagen,
Gunther den reichen aus Burgundenland?"
Da sagt' es ihm Einer, dem es wohl war bekannt.

"Wollt ihr den König finden, das mag gar leicht geschehn: 81
In jenem weiten Saale hab ich ihn gesehn
Unter seinen Helden; da geht zu ihm hinan,
So mögt ihr bei ihm finden manchen herrlichen Mann."

Nun waren auch die Mären dem König schon gesagt, 82
Daß auf dem Hofe wären Ritter unverzagt:
Sie führten lichte Panzer und herrlich Gewand;
Sie erkenne Niemand in der Burgunden Land.

Den König nahm es Wunder, woher gekommen sei'n 83
Die herrlichen Recken im Kleid von lichtem Schein
Und mit so guten Schilden, so neu und so breit;
Das ihm das Niemand sagte, das war König Gunthern leid.

Zur Antwort gab dem König von Metz Herr Ortewein; 84
Stark und kühnes Muthes mocht er wohl sein:
"Da wir sie nicht erkennen, so heißt Jemand gehn
Nach meinem Oheim Hagen: dem sollt ihr sie laßen sehn.

"Ihm sind wohl kund die Reiche und alles fremde Land; 85
Erkennt er die Herren, das macht er uns bekannt."
Der König ließ ihn holen und Die in seinem Lehn:
Da sah man ihn herrlich mit Recken hin zu Hofe gehn.

Warum nach ihm der König, frug Hagen da, geschickt? 86
"Es werden fremde Degen in meinem Haus erblickt,
Die Niemand mag erkennen: habt ihr in fremdem Land
Sie wohl schon gesehen? das macht mir, Hagen bekannt."

"Das will ich," sprach Hagen. Zum Fenster schritt er drauf, 87
Da ließ er nach den Gästen den Augen freien Lauf.
Wohl gefiel ihm ihr Geräthe und all ihr Gewand;
Doch waren sie ihm fremde in der Burgunden Land.

Er sprach, woher die Recken auch kämen an den Rhein, 88
Es möchten selber Fürsten oder Fürstenboten sein.
"Schön sind ihre Rosse und ihr Gewand ist gut;
Von wannen sie auch ritten, es sind Helden hochgemuth."

Also sprach da Hagen: "Soviel ich mag verstehn, 89
Hab ich gleich im Leben Siegfrieden nie gesehn,
So will ich doch wohl glauben, wie es damit auch steht,
Daß er es sei, der Degen, der so herrlich dorten geht.

"Er bringt neue Mären her in dieses Land: 90
Die kühnen Nibelungen schlug des Helden Hand,
Die reichen Königssöhne Schilbung und Nibelung;
Er wirkte große Wunder mit des starken Armes Schwung.

"Als der Held alleine ritt aller Hülfe bar, 91
Fand er an einem Berge, so hört ich immerdar,
Bei König Niblungs Horte manchen kühnen Mann;
Sie waren ihm gar fremde, bis er hier die Kunde gewann.

"Der Hort König Nibelungs ward hervorgetragen 92
Aus einem hohlen Berge: nun hört Wunder sagen,
Wie ihn theilen wollten Die Niblung unterthan.
Das sah der Degen Siegfried, den es zu wundern begann.

"So nah kam er ihnen, daß er die Helden sah 93
Und ihn die Degen wieder. Der Eine sagte da:
"Hier kommt der starke Siegfried, der Held aus Niederland."
Seltsame Abenteuer er bei den Nibelungen fand.

"Den Recken wohl empfiengen Schilbung und Nibelung. 94
Einhellig baten die edeln Fürsten jung,
Daß ihnen theilen möchte den Schatz der kühne Mann:
Das begehrten sie, bis endlich ers zu geloben begann.

"Er sah so viel Gesteines, wie wir hören sagen, 95
Hundert Leiterwagen die möchten es nicht tragen,
Noch mehr des rothen Goldes von Nibelungenland:
Das Alles sollte theilen des kühnen Siegfriedes Hand.

"Sie gaben ihm zum Lohne König Niblungs Schwert: 96
Da wurden sie des Dienstes gar übel gewährt,
Den ihnen leisten sollte Siegfried der Degen gut.
Er könnt es nicht vollbringen: sie hatten zornigen Muth.

"So must er ungetheilet die Schätze laßen stehn. 97
Da bestanden ihn die Degen in der zwei Könge Lehn:
Mit ihres Vaters Schwerte, das Balmung war genannt,
Stritt ihnen ab der Kühne den Hort und Nibelungenland

"Da hatten sie zu Freunden kühne zwölf Mann, 98
Die starke Riesen waren: was konnt es sie verfahn?
Die erschlug im Zorne Siegfriedens Hand
Und siebenhundert Recken zwang er vom Nibelungenland.

"Mit dem guten Schwerte, geheißen Balmung. 99
Vom Schrecken überwältigt war mancher Degen jung
Zumal vor dem Schwerte und vor dem kühnen Mann:
Das Land mit den Burgen machten sie ihm unterthan.

"Dazu die reichen Könige die schlug er beide todt. 100
Er kam durch Albrichen darauf in große Noth:
Der wollte seine Herren rächen allzuhand,
Eh er die große Stärke noch an Siegfrieden fand.

"Mit Streit bestehen konnt ihn da nicht der starke Zwerg. 101
Wie die wilden Leuen liefen sie an den Berg,
Wo er die Tarnkappe Albrichen abgewann:
Da war des Hortes Meister Siegfried der schreckliche Mann.

"Die sich getraut zu fechten, die lagen all erschlagen. 102
Den Schatz ließ er wieder nach dem Berge tragen,
Dem ihn entnommen hatten Die Niblung unterthan.
Alberich der starke das Amt des Kämmrers gewann.

"Er must ihm Eide schwören, er dien ihm als sein Knecht, 103
Zu aller Art Diensten ward er ihm gerecht."
So sprach von Tronje Hagen: "Das hat der Held gethan;
Also große Kräfte nie mehr ein Recke gewann.

"Noch ein Abenteuer ist mir von ihm bekannt: 104
Einen Linddrachen schlug des Helden Hand;
Als er im Blut sich badete, ward hörnern seine Haut.
So versehrt ihn keine Waffe: das hat man oft an ihm geschaut.

"Man soll ihn wohl empfangen, der beste Rath ist das, 105
Damit wir nicht verdienen des schnellen Recken Haß.
Er ist so kühnes Sinnes, man seh ihn freundlich an:
Er hat mit seinen Kräften so manche Wunder gethan."

Da sprach der mächtge König: "Gewiss, du redest wahr: 106
Nun sieh, wie stolz er dasteht vor des Streits Gefahr,
Dieser kühne Degen und Die in seinem Lehn!
Wir wollen ihm entgegen hinab zu dem Recken gehn."

"Das mögt ihr," sprach da Hagen, "mit allen Ehren schon: 107
Er ist von edelm Stamme eines reichen Königs Sohn;
Auch hat er die Gebäre, mich dünkt, beim Herren Christ,
Es sei nicht kleine Märe, um die er hergeritten ist."

Da sprach der Herr des Landes: "Nun sei er uns willkommen. 108
Er ist kühn und edel, das hab ich wohl vernommen;
Des soll er auch genießen im Burgundenland."
Da gieng der König Gunther hin, wo er Siegfrieden fand.

Der Wirth und seine Recken empfiengen so den Mann, 109
Daß wenig an dem Gruße gebrach, den er gewann;
Des neigte sich vor ihnen der Degen ausersehn
In großen Züchten sah man ihn mit seinen Recken stehn.

"Mich wundert diese Märe," sprach der Wirth zuhand, 110
"Von wannen, edler Siegfried, ihr kamt in dieses Land
Oder was ihr wollet suchen zu Worms an dem Rhein?"
Da sprach der Gast zum König: "Das soll euch unverhohlen sein.

"Ich habe sagen hören in meines Vaters Land, 111
An euerm Hofe wären, das hätt ich gern erkannt,
Die allerkühnsten Recken, so hab ich oft vernommen,
Die je gewann ein König: darum bin ich hieher gekommen.

"So hör ich auch euch selber viel Mannheit zugestehn, 112
Man habe keinen König noch je so kühn gesehn.
Das rühmen viel der Leute in all diesem Land;
Nun kann ichs nicht verwinden, bis ich die Wahrheit befand.

"Ich bin auch ein Recke und soll die Krone tragen: 113
Ich möcht es gerne fügen, daß sie von mir sagen,
Daß ich mit Recht besäße die Leute wie das Land.
Mein Haupt und meine Ehre setz ich dawider zu Pfand.

Wenn ihr denn so kühn seid, wie euch die Sage zeiht, 114
So frag ich nicht, ists Jemand lieb oder leid:
Ich will von euch erzwingen, was euch angehört,
Das Land und die Burgen unterwerf ich meinem Schwert."

Der König war verwundert und all sein Volk umher, 115
Als sie vernahmen sein seltsam Begehr,
Daß er ihm zu nehmen gedächte Leut und Land.
Das hörten seine Degen, die wurden zornig zuhand.

"Wie sollt ich das verdienen," sprach Gunther der Degen, 116
Wes mein Vater lange mit Ehren durfte pflegen,
Daß wir das verlören durch Jemands Ueberkraft?
Das wäre schlecht bewiesen, daß wir auch pflegen Ritterschaft!"

"Ich will davon nicht laßen," fiel ihm der Kühne drein, 117
"Von deinen Kräften möge dein Land befriedet sein,
Ich will es nun verwalten; doch auch das Erbe mein,
Erwirbst du es durch Stärke, es soll dir unterthänig sein.

"Dein Erbe wie das meine wir schlagen gleich sie an, 118
Und wer von uns den Andern überwinden kann,
Dem soll es alles dienen, die Leute wie das Land."
Dem widersprach da Hagen und mit ihm Gernot zuhand.

"So stehn uns nicht die Sinne," sprach da Gernot, 119
"Nach neuen Lands Gewinne, daß Jemand sollte todt
Vor Heldeshänden liegen: reich ist unser Land,
Das uns mit Recht gehorsamt, zu Niemand beßer bewandt."

In grimmigem Muthe standen da die Freunde sein. 120
Da war auch darunter von Metz Herr Ortewein.
Der Sprach: "Die Sühne ist mir von Herzen leid:
Euch ruft der starke Siegfried ohn allen Grund in den Streit.

"Wenn ihr und eure Brüder ihm auch nicht steht zur Wehr, 121
Und ob er bei sich führte ein ganzes Königsheer,
So wollt ichs doch erstreiten, daß der starke Held
Also hohen Uebermuth, wohl mit Recht bei Seite stellt."

Darüber zürnte mächtig der Held von Niederland: 122
"Nicht wider mich vermeßen darf sich deine Hand:
Ich bin ein reicher König, du bist in Königs Lehn;
Deiner zwölfe dürften mich nicht im Streite bestehn."

Nach Schwertern rief da heftig von Metz Herr Ortewein: 123
Er durfte Hagens Schwestersohn von Tronje wahrlich sein;
Daß er so lang geschwiegen, das war dem König leid.
Da sprach zum Frieden Gernot, ein Ritter kühn und allbereit.

"Laßt euer Zürnen bleiben," hub er zu Ortwein an, 124
"Uns hat der edle Siegfried noch solches nicht gethan;
Wir scheiden es in Güte wohl noch, das rath ich sehr,
Und haben ihn zum Freunde; es geziemt uns wahrlich mehr."

Da sprach der starke Hagen "Uns ist billig leid 125 und all euern Degen, daß er je zum Streit an den Rhein geritten: was ließ er das nicht sein? So übel nie begegnet wären ihm die Herren mein."

Da sprach wieder Siegfried, der kraftvolle Held: 126
"Wenn euch, was ich gesprochen, Herr Hagen, missfällt,
So will ich schauen laßen, wie noch die Hände mein
Gedenken so gewaltig bei den Burgunden zu sein."

"Das hoff ich noch zu wenden," sprach da Gernot. 127
Allen seinen Degen zu reden er verbot
In ihrem Uebermuthe, was ihm wäre leid.
Da gedacht auch Siegfried an die viel herrliche Maid.

"Wie geziemt' uns mit euch zu streiten?" sprach wieder Gernot 128
"Wie viel dabei der Helden auch fielen in den Tod,
Wenig Ehre brächt uns so ungleicher Streit."
Die Antwort hielt da Siegfried, König Siegmunds Sohn, bereit:

Warum zögert Hagen und auch Ortewein, 129
Daß er nicht zum Streite eilt mit den Freunden sein,
Deren er so manchen bei den Burgunden hat?"
Sie blieben Antwort schuldig, das war Gernotens Rath.

"Ihr sollt uns willkommen sein," sprach Geiselher das Kind, 130
"Und eure Heergesellen, die hier bei euch find:
Wir wollen gern euch dienen, ich und die Freunde mein."
Da hieß man den Gästen schenken König Gunthers Wein.

Da sprach der Wirth des Landes: "Alles, was uns gehört, 131
Verlangt ihr es in Ehren, das sei euch unverwehrt;
Wir wollen mit euch theilen unser Gut und Blut."
Da ward dem Degen Siegfried ein wenig sanfter zu Muth.

Da ließ man ihnen wahren all ihr Wehrgewand; 132
Man suchte Herbergen, die besten, die man fand:
Siegfriedens Knappen schuf man gut Gemach.
Man sah den Fremdling gerne in Burgundenland hernach.

Man bot ihm große Ehre darauf in manchen Tagen, 133
Mehr zu tausend Malen, als ich euch könnte sagen;
Das hatte seine Kühnheit verdient, das glaubt fürwahr.
Ihn sah wohl selten Jemand, der ihm nicht gewogen war.

Flißen sich der Kurzweil die Könge und ihr Lehn, 134
So war er stäts der Beste, was man auch ließ geschehn.
Es konnt ihm Niemand folgen, so groß war seine Kraft,
Ob sie den Stein warfen oder schoßen den Schaft.

Nach höfscher Sitte ließen sich auch vor den Fraun 135
Der Kurzweile pflegend die kühnen Ritter schaun:
Da sah man stäts den Helden gern von Niederland;
Er hatt auf hohe Minne seine Sinne gewandt.

Die schönen Fraun am Hofe erfragten Märe, 136
Wer der stolze fremde Recke wäre.
"Er ist so schön gewachsen, so reich ist sein Gewand!"
Da sprachen ihrer Viele: "Das ist der Held von Niederland."

Was man beginnen wollte, er war dazu bereit; 137
Er trug in seinem Sinne eine minnigliche Maid,
Und auch nur ihn die Schöne, die er noch nie gesehn,
Und die sich doch viel Gutes von ihm schon heimlich versehn.

Wenn man auf dem Hofe das Waffenspiel begann, 138
Ritter so wie Knappen, immer sah es an
Kriemhild aus den Fenstern, die Königstochter hehr;
Keiner andern Kurzweil hinfort bedurfte sie mehr.

Und wüst er, daß ihn sähe, die er im Herzen trug, 139
Davon hätt er Kurzweil immerdar genug.
Ersähn sie seine Augen, ich glaube sicherlich,
Keine andre Freude hier auf Erden wünscht' er sich.

Wenn er bei den Recken auf dem Hofe stand, 140
Wie man noch zur Kurzweil pflegt in allem Land,
Wie stand dann so minniglich das Sieglindenkind,
Daß manche Frau ihm heimlich war von Herzen hold gesinnt.

Er gedacht auch manchmal: "Wie soll das geschehn, 141
Daß ich das edle Mägdlein mit Augen möge sehn,
Die ich von Herzen minne, wie ich schon längst gethan?
Die ist mir noch gar fremde; mit Trauern denk ich daran."

So oft die reichen Könige ritten in ihr Land, 142
So musten auch die Recken mit ihnen all zur Hand.
Auch Siegfried ritt mit ihnen: das war der Frauen leid;
Er litt von ihrer Minne auch Beschwer zu mancher Zeit.

So wohnt' er bei den Herren, das ist alles wahr, 143
In König Gunthers Lande völliglich ein Jahr,
Daß er die Minnigliche in all der Zeit nicht sah,
Durch die ihm bald viel Liebes und auch viel Leides geschah.

* * * * *

Viertes Abenteuer.

Wie Siegfried mit den Sachsen stritt.

Da kamen fremde Mären in König Gunthers Land 144
Durch Boten aus der Ferne ihnen zugesandt
Von unbekannten Recken, die ihnen trugen Haß
Als sie die Rede hörten, gar sehr betrübte sie das.

Die will ich euch nennen: es war Lüdeger 145
Aus der Sachsen Lande, ein mächtger König hehr;
Dazu vom Dänenlande der König Lüdegast:
Die gewannen zu dem Kriege gar manchen herrlichen Gast.

Ihre Boten kamen in König Gunthers Land, 146
Die seine Widersacher hatten hingesandt.
Da frug man um die Märe die Unbekannten gleich
Und führte bald die Boten zu Hofe vor den König reich.

Schön grüßte sie der König und sprach: "Seid willkommen! 147
Wer euch hieher gesendet, hab ich noch nicht vernommen:
Das sollt ihr hören laßen," sprach der König gut.
Da bangten sie gewaltig vor des grimmen Gunther Muth.

"Wollt ihr uns, Herr, erlauben, daß wir euch Bericht 148
Von unsrer Märe sagen, wir hehlen sie euch nicht.
Wir nennen euch die Herren, die uns hieher gesandt:
Lüdegast und Lüdeger die suchen heim euer Land.

Ihren Zorn habt ihr verdienet: wir vernahmen das 149
Gar wohl, die Herren tragen euch beide großen Haß.
Sie wollen heerfahrten gen Worms an den Rhein;
Ihnen helfen viel der Degen: laßt euch das zur Warnung sein.

"Binnen zwölf Wochen muß ihre Fahrt geschehn; 150
Habt ihr nun guter Freunde, so laßt es bald ersehn,
Die euch befrieden helfen die Burgen und das Land:
Hier werden sie verhauen manchen Helm und Schildesrand.

"Oder wollt ihr unterhandeln, so macht es offenbar; 151
So reitet euch so nahe nicht gar manche Schar
Eurer starken Feinde zu bitterm Herzeleid,
Davon verderben müßen viel der Ritter kühn im Streit."

"Nun harrt eine Weile (ich künd euch meinen Muth), 152
Bis ich mich recht bedachte," sprach der König gut.
"Hab ich noch Getreue, denen will ichs sagen,
Diese schwere Botschaft muß ich meinen Freunden klagen."

Dem mächtigen Gunther war es leid genug; 153
Den Botenspruch er heimlich in seinem Herzen trug.
Er hieß berufen Hagen und Andr' in seinem Lehn
Und hieß auch gar geschwinde zu Hof nach Gernoten gehn.

Da kamen ihm die Besten, so viel man deren fand. 154
Er sprach: "Die Feinde wollen heimsuchen unser Land
Mit starken Heerfahrten; das sei euch geklagt.
Es ist gar unverschuldet, daß sie uns haben widersagt."

"Dem wehren wir mit Schwertern," sprach da Gernot, 155
"Da sterben nur, die müßen: die laßet liegen todt.
Ich werde nicht vergeßen darum der Ehre mein:
Unsre Widersacher sollen uns willkommen sein."

Da sprach von Tronje Hagen: "Das dünkt mich nicht gut; 156
Lüdegast und Lüdeger sind voll Uebermuth.
Wir können uns nicht sammeln in so kurzen Tagen,"
So sprach der kühne Recke: "ihr sollt es Siegfrieden sagen."

Da gab man den Boten Herbergen in der Stadt. 157
Wie feind sie ihnen waren, sie gut zu pflegen bat
Gunther der reiche, das war wohlgethan,
Bis er erprobt an Freunden, wer ihm zu Hülfe zög heran.

Der König trug im Herzen Sorge doch und Leid. 158
Da sah ihn also trauern ein Ritter allbereit,
Der nicht wißen konnte, was ihm war geschehn:
Da bat er König Gunthern, ihm den Grund zu gestehn.

"Mich nimmt höchlich Wunder," sprach da Siegfried, 159
"Wie die frohe Weise so völlig von euch schied,
Deren ihr so lange mit uns mochtet pflegen."
Zur Antwort gab ihm Gunther, dieser zierliche Degen:

"Wohl mag ich allen Leuten nicht von dem Leide sagen, 160
Das ich muß verborgen in meinem Herzen tragen:
Stäten Freunden klagen soll man des Herzens Noth."
Siegfriedens Farbe ward da bleich und wieder roth.

Er sprach zu dem Könige: "Was blieb euch je versagt? 161
Ich will euch wenden helfen das Leid, das ihr klagt.
Wollt ihr Freunde suchen, so will ich einer sein
Und getrau es zu vollbringen mit Ehren bis ans Ende mein."

"Nun lohn euch Gott, Herr Siegfried, die Rede dünkt mich gut; 162
Und kann mir auch nicht helfen eure Kraft und hoher Muth,
So freut mich doch die Märe, daß ihr so hold mir seid:
Leb ich noch eine Weile, ich vergelt es mit der Zeit.

Ich will euch hören laßen, was mich traurig macht. 163
Von Boten meiner Feinde ward mir hinterbracht,
Mit Heerfahrten kämen sie mich zu suchen hie:
Das geschah uns von Degen in diesen Landen noch nie."

"Das laßt euch nicht betrüben," sprach da Siegfried, 164
"Sänftet eur Gemüthe und thut, wie ich euch rieth:
Laßt mich euch erwerben Ehre so wie Frommen,
Bevor eure Feinde her zu diesen Landen kommen.

"Und hätten dreißigtausend Helfer sich ersehn 165
Eure starken Feinde, doch wollt ich sie bestehn,
Hätt ich auch selbst nur tausend: verlaßt euch auf mich."
Da sprach der König Gunther: "Das verdien ich stäts um dich."

"So heißt mir eurer Leute gewinnen tausend Mann, 166
Da ich von den Meinen nicht mehr hier stellen kann
Als der Recken zwölfe; so wehr ich euer Land.
Immer soll getreulich euch dienen Siegfriedens Hand.

"Dazu soll Hagen helfen und auch Ortewein, 167
Dankwart und Sindold, die lieben Recken dein.
Auch soll da mit uns reiten Volker der kühne Mann:
Der soll die Fahne führen: keinen Beßern trefft ihr an.

"Und laßt die Boten reiten heim in ihrer Herren Land; 168
Daß sie uns bald da sehen, macht ihnen das bekannt,
So daß unsre Burgen befriedet mögen sein."
Der König hieß besenden Freund und Mannen insgemein.

Zu Hofe giengen wieder Die Lüdeger gesandt; 169
Sie freuten sich der Reise zurück ins Heimatland.
Ihnen bot da reiche Gabe Gunther der König gut
Und sicheres Geleite: des waren sie wohlgemuth.

"Nun sagt," sprach da Gunther, "meinen starken Feinden an, 170
Ihre Reise bliebe beßer ungethan;
Doch wollten sie mich suchen hier in meinem Land,
Wir zerrännen denn die Freunde, ihnen werde Noth bekannt."

Den Boten reiche Gaben man da zur Stelle trug: 171
Deren hatte Gunther zu geben genug.
Das durften nicht verschmähen Die Lüdeger gesandt.
Sie baten um Urlaub und räumten fröhlich das Land.

Als die Boten waren gen Dänemark gekommen, 172
Und der König Lüdegast den Bericht vernommen,
Was sie am Rhein geredet, als das ihm ward gesagt,
Seine übermüthge Botschaft ward da bereut und beklagt.

Sie sagten ihm, sie hätten manch kühnen Mann im Lehn: 173
"Darunter sah man Einen vor König Gunthern stehn,
Der war geheißen Siegfried, ein Held aus Niederland."
Leid wars Lüdegasten, als er die Dinge so befand.

Als Die vom Dänenlande hörten diese Mär, 174
Da eilten sie, der Helfer zu gewinnen desto mehr,
Bis der König Lüdegast zwanzigtausend Mann
Seiner kühnen Degen zu seiner Heerfahrt gewann.

Da besandte sich von Sachsen auch König Lüdeger, 175
Bis sie vierzigtausend hatten und wohl mehr,
Die mit ihnen ritten gen Burgundenland.
Da hatt auch schon zu Hause der König Gunther gesandt

Zu seinen nächsten Freunden und seiner Brüder Heer, 176
Womit sie fahren wollten im Kriegszug einher,
Und auch mit Hagens Recken: das that den Helden Noth.
Darum musten Degen bald erschauen den Tod.

Sie schickten sich zur Reise; sie wollten nun hindann. 177
Die Fahne muste führen Volker der kühne Mann,
Da sie reiten wollten von Worms über Rhein;
Hagen von Tronje der muste Scharmeister sein.

Mit ihnen ritt auch Sindold und der kühne Hunold, 178
Die wohl verdienen konnten reicher Könge Gold.
Dankwart, Hagens Bruder, und auch Ortewein
Die mochten wohl mit Ehren bei dem Heerzuge sein.

"Herr König," sprach da Siegfried, "bleibet ihr zu Haus: 179
Da mir eure Degen folgen zu dem Strauß,
So weilt bei den Frauen und tragt hohen Muth:
Ich will euch wohl behüten die Ehre so wie das Gut.

"Die euch heimsuchen wollten zu Worms an dem Rhein, 180
Will euch davor bewahren, daß sie euch schädlich sei'n:
Wir wollen ihnen reiten so nah ins eigne Land,
Daß ihnen bald in Sorge der Uebermuth wird gewandt."

Vom Rheine sie durch Hessen mit ihren Helden ritten 181
Nach dem Sachsenlande: da wurde bald gestritten.
Mit Raub und mit Brande verheerten sie das Land,
Daß bald den Fürsten beiden ward Noth und Sorge bekannt.

Sie kamen an die Marke; die Knechte rückten an. 182
Siegfried der starke zu fragen da begann:
"Wer soll nun der Hüter des Gesindes sein?"
Wohl konnte nie den Sachsen ein Heerzug übler gedeihn.

Sie sprachen: "Laßt der Knappen hüten auf den Wegen 183
Dankwart den kühnen, das ist ein schneller Degen:
Wir verlieren desto minder durch Die in Lüdgers Lehn;
Laßt ihn mit Ortweinen hie die Nachhut versehn."

"So will ich selber reiten," sprach Siegfried der Degen, 184
"Den Feinden gegenüber der Warte zu pflegen,
Bis ich recht erkunde, wo die Recken sind."
Da stand bald in den Waffen der schönen Siegelinde Kind.

Das Volk befahl er Hagen, als er zog hindann, 185
Ihm und Gernoten, diesem kühnen Mann.
So ritt er hin alleine in der Sachsen Land,
Wo er die rechte Märe wohl bald mit Ehren befand.

Er sah ein groß Geschwader, das auf dem Felde zog, 186
Und die Kraft der Seinen gewaltig überwog:
Es waren vierzigtausend oder wohl noch mehr.
Siegfried in hohem Muthe sah gar fröhlich das Heer.

Da hatte sich ein Recke auch aus der Feinde Schar 187
Erhoben auf die Warte, der wohl gewappnet war:
Den sah der Degen Siegfried und ihn der kühne Mann;
Jedweder auf den andern mit Zorn zu blicken begann.

Ich sag euch, wer der wäre, der hier der Warte pflag; 188
Ein lichter Schild von Golde ihm vor der Linken lag.
Es war der König Lüdegast, der hütete sein Heer.
Der edle Fremdling sprengte herrlich wider ihn einher.

Nun hatt auch ihn Herr Lüdegast sich feindlich erkoren: 189
Ihre Rosse reizten Beide zur Seite mit den Sporen;
Sie neigten auf die Schilde mit aller Macht den Schaft:
Da kam der hehre König darob in großer Sorgen Haft.

Dem Stich gehorsam trugen die Rosse pfeilgeschwind 190
Die Könige zusammen, als wehte sie der Wind;
Dann mit den Zäumen wandten sie ritterlich zurück:
Die grimmen Zwei versuchten da mit dem Schwerte das Glück.

Da schlug der Degen Siegfried, das Feld erscholl umher. 191
Aus dem Helme stoben, als obs von Bränden wär,
Die feuerrothen Funken von des Helden Hand;
Da stritt mit großen Kräften der kühne Vogt von Niederland.

Auch ihm schlug Herr Lüdegast manch grimmen Schlag; 192
Jedweder auf dem Schilde mit ganzer Stärke lag.
Da hatten es wohl dreißig erspäht aus seiner Schar:
Eh die ihm Hülfe brachten, der Sieg doch Siegfrieden war

Mit drei starken Wunden, die er dem König schlug 193
Durch einen lichten Harnisch; der war doch fest genug.
Das Schwert mit seiner Schärfe entlockte Wunden Blut;
Da gewann König Lüdegast einen traurigen Muth.

Er bat ihn um sein Leben und bot ihm all sein Land 194
Und sagt' ihm, er wäre Lüdegast genannt.
Da kamen seine Recken: die hatten wohl gesehn,
Was da von ihnen beiden auf der Warte war geschehn.

Er führt' ihn gern von dannen: da ward er angerannt 195
Von dreißig seiner Mannen; doch wehrte seine Hand
Seinen edeln Geisel mit ungestümen Schlägen.
Bald that noch größern Schaden dieser zierliche Degen.

Die Dreißig zu Tode wehrlich er schlug; 196
Ihrer Einen ließ er leben: der ritt da schnell genug
Und brachte hin die Märe von dem, was hier geschehn;
Auch konnte man die Wahrheit an seinem rothen Helme sehn.

Gar leid wars den Recken aus dem Dänenland, 197
Als ihres Herrn Gefängniss ihnen ward bekannt.
Man sagt' es seinem Bruder: der fieng zu toben an
In ungestümem Zorne: ihm war gar wehe gethan.

Lüdegast der König war hinweggebracht 198
Zu Gunthers Ingesinde von Siegfrieds Uebermacht.
Er befahl ihn Hagen: der kühne Recke gut,
Als er vernahm die Märe, da gewann er fröhlichen Muth.

Man gebot den Burgunden: "Die Fahne bindet an." 199
"Wohlauf," sprach da Siegfried, "hier wird noch mehr gethan
Vor Abendzeit, verlier ich Leben nicht und Leib:
Das betrübt im Sachsenlande noch manches waidliche Weib.

"Ihr Helden vom Rheine, ihr sollt mein nehmen wahr: 200
Ich kann euch wohl geleiten zu Lüdegers Schar.
Da seht ihr Helme hauen von guter Helden Hand:
Eh wir uns wieder wenden, wird ihnen Sorge bekannt."

Zu den Rossen sprangen Gernot und Die ihm unterthan. 201
Die Heerfahne faßte der kühne Spielmann,
Volker der Degen, und ritt der Schar vorauf.
Da war auch das Gesinde zum Streite muthig und wohlauf.

Sie führten doch der Degen nicht mehr denn tausend Mann, 202
Darüber zwölf Recken. Zu stieben da begann
Der Staub von den Straßen: sie ritten über Land;
Man sah von ihnen scheinen manchen schönen Schildesrand.

Nun waren auch die Sachsen gekommen und ihr Heer 203
Mit Schwertern wohlgewachsen; die Klingen schnitten sehr,
Das hab ich wohl vernommen, den Helden an der Hand:
Da wollten sie die Gäste von Burgen wehren und Land.

Der Herren Scharmeister führten das Volk heran. 204
Da war auch Siegfried kommen mit den zwölf Mann,
Die er mit sich führte aus dem Niederland.
Des Tags sah man im Sturme manche blutige Hand.

Sindold und Hunold und auch Gernot 205
Die schlugen in dem Streite viel der Helden todt,
Eh sie ihrer Kühnheit noch selber mochten traun:
Das musten bald beweinen viel der waidlichen Fraun.

Volker und Hagen und auch Ortwein 206
Leschten in dem Streite manches Helmes Schein
Mit fließendem Blute, die Kühnen in der Schlacht.
Von Dankwarten wurden viel große Wunder vollbracht.

Da versuchten auch die Dänen waidlich ihre Hand; 207
Von Stößen laut erschallte mancher Schildesrand
Und von den scharfen Schwertern, womit man Wunden schlug.
Die streitkühnen Sachsen thaten Schadens auch genug.

Als die Burgunden drangen in den Streit, 208
Von ihnen ward gehauen manche Wunde weit:
Ueber die Sättel fließen sah man das Blut;
So warben um die Ehre diese Ritter kühn und gut.

Man hörte laut erhallen den Helden an der Hand 209
Ihre scharfen Waffen, als Die von Niederland
Ihrem Herrn nachdrangen in die dichten Reihn;
Die zwölfe kamen ritterlich zugleich mit Siegfried hinein.

Deren vom Rheine kam ihnen Niemand nach. 210
Man konnte fließen sehen den blutrothen Bach
Durch die lichten Helme von Siegfriedens Hand,
Eh er Lüdegeren vor seinen Heergesellen fand.

Dreimal die Kehre hat er nun genommen 211
Bis an des Heeres Ende; da war auch Hagen kommen:
Der half ihm wohl vollbringen im Kampfe seinen Muth.
Da muste bald ersterben vor ihnen mancher Ritter gut.

Als der starke Lüdeger Siegfrieden fand, 212
Wie er so erhaben trug in seiner Hand
Balmung den guten und da so Manchen schlug,
Darüber ward der Kühne vor Zorn ingrimmig genug.

Da gab es stark Gedränge und lauten Schwerterklang, 213
Wo ihr Ingesinde auf einander drang.
Da versuchten desto heftiger die beiden Recken sich;
Die Scharen wichen beide: der Kämpen Haß ward fürchterlich.

Dem Vogt vom Sachsenlande war es wohl bekannt, 214
Sein Bruder sei gefangen: drum war er zornentbrannt;
Nicht wust er, ders vollbrachte, sei der Sieglindensohn.
Man zeihte des Gernoten; hernach befand er es schon.

Da schlug so starke Schläge Lüdegers Schwert, 215
Siegfrieden unterm Sattel niedersank das Pferd;
Doch bald erhob sichs wieder: der kühne Siegfried auch
Gewann jetzt im Sturme einen furchtbaren Brauch.

Dabei half ihm Hagen wohl und Gernot, 216
Dankwart und Volker: da lagen Viele todt.
Sindold und Hunold und Ortwein der Degen
Die konnten in dem Streite zum Tode Manchen niederlegen.

Untrennbar im Kampfe waren die Fürsten hehr. 217
Ueber die Helme fliegen sah man manchen Sper
Durch die lichten Schilde von der Helden Hand;
Auch ward von Blut geröthet mancher herrliche Rand.

In dem starken Sturme sank da mancher Mann 218
Von den Rossen nieder. Einander rannten an
Siegfried der kühne und König Lüdeger;
Man sah da Schäfte fliegen und manchen schneidigen Sper.

Der Schildbeschlag des Königs zerstob vor Siegfrieds Hand. 219
Sieg zu erwerben dachte der Held von Niederland
An den kühnen Sachsen; die litten Ungemach.
Hei! was da lichte Panzer der kühne Dankwart zerbrach!

Da hatte König Lüdeger auf einem Schild erkannt 220
Eine gemalte Krone vor Siegfriedens Hand:
Da sah er wohl, es wäre der kraftreiche Mann.
Laut auf zu seinen Freunden der Held zu rufen begann:

"Begebt euch des Streites, ihr all mir unterthan! 221
Den Sohn König Siegmunds traf ich hier an,
Siegfried den starken hab ich hier erkannt;
Den hat der üble Teufel her zu den Sachsen gefandt."

Er gebot die Fahnen zu senken in dem Streit. 222
Friedens er begehrte: der ward ihm nach der Zeit;
Doch must er Geisel werden in König Gunthers Land:
Das hatt an ihm erzwungen des kühnen Siegfriedes Hand.

Nach allgemeinem Rathe ließ man ab vom Streit. 223
Viel zerschlagner Helme und der Schilde weit
Legten sie aus Händen; so viel man deren fand,
Die waren blutgeröthet von der Burgunden Hand.

Sie fiengen, wen sie wollten: sie hatten volle Macht. 224
Gernot und Hagen, die schnellen, hatten Acht,
Daß man die Wunden bahrte; da führten sie hindann
Gefangen nach dem Rheine der Kühnen fünfhundert Mann.

Die sieglosen Recken zum Dänenlande ritten. 225
Da hatten auch die Sachsen so tapfer nicht gestritten,
Daß man sie loben sollte: das war den Helden leid.
Da beklagten ihre Freunde die Gefallnen in dem Streit.

Sie ließen ihre Waffen aufsäumen nach dem Rhein. 226
Es hatte wohl geworben mit den Gefährten sein
Siegfried der starke und hatt es gut vollbracht:
Das must ihm zugestehen König Gunthers ganze Macht.

Gen Worms sandte Boten der König Gernot: 227
Daheim in seinem Lande den Freunden er entbot,
Wie ihm gelungen wäre und all seinem Lehn:
Es war da von den Kühnen nach allen Ehren geschehn.

Die Botenknaben liefen; so ward es angesagt. 228
Da freuten sich in Liebe, die eben Leid geklagt,
Dieser frohen Märe, die ihnen war gekommen.
Da ward von edlen Frauen großes Fragen vernommen,

Wie es den Herrn gelungen wär in des Königs Heer. 229
Man rief der Boten Einen zu Kriemhilden her.
Das geschah verstohlen, sie durfte es wohl nicht laut:
Denn Einer war darunter, dem sie längst ihr Herz vertraut.

Als sie in ihre Kammer den Boten kommen sah, 230
Kriemhild die schöne gar gütlich sprach sie da:
"Nun sag mir liebe Märe, so geb ich dir mein Gold,
Und thust dus ohne Trügen, will ich dir immer bleiben hold.

"Wie schied aus dem Streite mein Bruder Gernot 231
Und meine andern Freunde? Blieb uns nicht Mancher todt?
Wer that da das Beste? das sollst du mir sagen"
Da sprach der biedre Bote: "Wir hatten nirgend einen Zagen.

"Zuvorderst in dem Streite ritt Niemand so wohl, 232
Hehre Königstochter, wenn ich es sagen soll,
Als der edle Fremdling aus dem Niederland:
Da wirkte große Wunder des kühnen Siegfriedes Hand.

"Was von den Recken allen im Streit da geschehn, 233
Dankwart und Hagen und des Königs ganzem Lehn,
Wie wehrlich sie auch stritten, das war doch wie ein Wind
Nur gegen Siegfrieden, König Siegmundens Kind.

"Sie haben in dem Sturme der Helden viel erschlagen; 234
Doch möcht euch dieser Wunder ein Ende Niemand sagen,
Die da Siegfried wirkte, ritt er in den Streit.
Den Fraun an ihren Freunden that er mächtiges Leid.

"Auch muste vor ihm fallen der Friedel mancher Braut. 235
Seine Schläge schollen auf Helmen also laut,
Daß sie aus Wunden brachten das fließende Blut:
Er ist in allen Dingen ein Ritter kühn und auch gut.

"Da hat auch viel begangen von Metz Herr Ortewein: 236
Was er nur mocht erlangen mit dem Schwerte sein,
Das fiel vor ihm verwundet oder meistens todt.
Da schuf euer Bruder die allergrößeste Noth,

"Die jemals in Stürmen mochte sein geschehn; 237
Man muß dem Auserwählten die Wahrheit zugestehn.
Die stolzen Burgunden bestanden so die Fahrt,
Daß sie vor allen Schanden die Ehre haben bewahrt.

"Man sah von ihren Händen der Sättel viel geleert, 238
Als so laut das Feld erhallte von manchem lichten Schwert.
Die Recken vom Rheine die ritten allezeit,
Daß ihre Feinde beßer vermieden hätten den Streit.

"Auch die kühnen Tronjer schufen großes Leid, 239
Als mit Volkskräften das Heer sich traf im Streit.
Da schlug so Manchen nieder des kühnen Hagen Hand,
Es wäre viel zu sagen davon in der Burgunden Land.

"Sindold und Hunold in Gernotens Heer 240
Und Rumold der kühne schufen so viel Beschwer,
König Lüdger mag es beklagen allezeit,
Daß er meine Herren am Rhein berief in den Streit.

"Kampf, den allerhöchsten, der irgend da geschah, 241
Vom Ersten bis zum Letzten, den Jemand nur sah,
Hat Siegfried gefochten mit wehrlicher Hand:
Er bringt reiche Geisel her in König Gunthers Land.

"Die zwang mit seinen Kräften der streitbare Held, 242
Wovon der König Lüdegast den Schaden nun behält
Und vom Sachsenlande sein Bruder Lüdeger.
Nun hört meine Märe, viel edle Königin hehr!

"Gefangen hat sie beide Siegfriedens Hand: 243
Nie so mancher Geisel kam in dieses Land,
Als nun seine Kühnheit bringt an den Rhein."
Ihr konnten diese Mären nicht willkommener sein.

"Man führt der Gesunden fünfhundert oder mehr 244
Und der zum Sterben Wunden, wißt, Königin hehr,
Wohl achtzig blutge Bahren her in unser Land:
Die hat zumeist verhauen des kühnen Siegfriedes Hand.

"Die uns im Uebermuthe widersagten hier am Rhein, 245
Die müßen nun Gefangene König Gunthers sein;
Die bringt man mit Freuden her in dieses Land."
Ihre lichte Farb erblühte, als ihr die Märe ward bekannt.

Ihr schönes Antlitz wurde vor Freuden rosenroth, 246
Da lebend war geschieden aus so großer Noth
Der waidliche Recke, Siegfried der junge Mann.
Sie war auch froh der Freunde und that wohl weislich daran.

Die Schöne sprach: "Du machtest mir frohe Mär bekannt: 247
Ich laße dir zum Lohne geben reich Gewand,
Und zehn Mark von Golde heiß ich dir tragen."
Drum mag man solche Botschaft reichen Frauen gerne sagen.

Man gab ihm zum Lohne das Gold und auch das Kleid. 248
Da trat an die Fenster manche schöne Maid
Und schaute nach der Straße, wo man reiten fand
Viel hochherzge Degen in der Burgunden Land.

Da kamen die Gesunden, der Wunden Schar auch kam: 249
Die mochten grüßen hören von Freunden ohne Scham.
Der Wirth ritt seinen Gästen entgegen hocherfreut:
Mit Freuden war beendet all sein mächtiges Leid.

Da empfieng er wohl die Seinen, die Fremden auch zugleich, 250
Wie es nicht anders ziemte dem Könige reich,
Als denen gütlich danken, die da waren kommen,
Daß sie den Sieg mit Ehren im Sturme hatten genommen.

Herr Gunther ließ sich Kunde von seinen Freunden sagen, 251
Wer ihm auf der Reise zu Tode wär erschlagen,
Da hatt er nicht verloren mehr als sechzig Mann;
Die muste man verschmerzen, wie man noch Manchen gethan.

Da brachten die Gesunden zerhauen manchen Rand 252
Und viel zerschlagener Helme in König Gunthers Land.
Das Volk sprang von den Rossen vor des Königs Saal;
Zu liebem Empfange vernahm man fröhlichen Schall.

Da gab man Herbergen den Recken in der Stadt. 253
Der König seine Gäste wohl zu verpflegen bat;
Die Wunden ließ er hüten und warten fleißiglich.
Wohl zeigte seine Milde auch an seinen Feinden sich.

Er sprach zu Lüdegeren: "Nun seid mir willkommen! 254
Ich bin zu großem Schaden durch eure Schuld gekommen:
Der wird mir nun vergolten, wenn ich das schaffen kann.
Gott lohne meinen Freunden: sie haben wohl an mir gethan."

"Wohl mögt ihr ihnen danken," sprach da Lüdeger, 255
"Solche hohe Geisel gewann kein König mehr.
Um ritterlich Gewahrsam bieten wir großes Gut
Und bitten, daß ihr gnädiglich an euern Widersachern thut."

"Ich will euch," sprach er, "Beide ledig laßen gehn; 256
Nur daß meine Feinde hier bei mir bestehn,
Dafür verlang ich Bürgschaft, damit sie nicht mein Land
Räumen ohne Frieden." Darauf boten sie die Hand.

Man brachte sie zur Ruhe, wo man sie wohl verpflag. 257
Und bald auf guten Betten mancher Wunde lag.
Man schenkte den Gesunden Meth und guten Wein;
Da konnte das Gesinde nicht wohl fröhlicher sein.

Die zerhaunen Schilde man zum Verschluße trug; 258
Blutgefärbter Sättel sah man da genug.
Die ließ man verbergen, so weinten nicht die Fraun.
Da waren reisemüde viel gute Ritter zu schaun.

Seiner Gäste pflegen hieß der König wohl; 259
Von Heimischen und Fremden lag das Land ihm voll;
Er ließ die Fährlichwunden gütlich verpflegen:
Wie hart war darnieder nun ihr Uebermuth gelegen!

Die Arzneikunst wusten, denen bot man reichen Sold, 260
Silber ungewogen, dazu das lichte Gold,
Wenn sie die Helden heilten nach des Streites Noth.
Dazu viel große Gaben der König seinen Gästen bot.

Wer wieder heimzureisen sann in seinem Muth, 261
Den bat man noch zu bleiben, wie man mit Freunden thut.
Der König gieng zu Rathe, wie er lohne seinem Lehn:
Durch sie war sein Wille nach allen Ehren geschehn.

Da sprach der König Gernot: "Laßt sie jetzt hindann; 262
Ueber sechs Wochen, das kündigt ihnen an,
Sollten sie wiederkehren zu einem Hofgelag:
Heil ist dann wohl Mancher, der jetzt schwer verwundet lag."

Da bat auch um Urlaub Siegfried von Niederland. 263
Als dem König Gunther sein Wille ward bekannt,
Bat er ihn gar minniglich, noch bei ihm zu bestehn;
Wenn nicht um seine Schwester, so wär es nimmer geschehn.

Dazu war er zu mächtig, daß man ihm böte Sold, 264
So sehr er es verdiente. Der König war ihm hold
Und all seine Freunde, die das mit angesehn,
Was da von seinen Händen war im Streite geschehn.

Er dachte noch zu bleiben um die schöne Maid; 265
Vielleicht, daß er sie sähe. Das geschah auch nach der Zeit:
Wohl nach seinem Wunsche ward sie ihm bekannt.
Dann ritt er reich an Freuden heim in seines Vaters Land.

Der Wirth bat alle Tage des Ritterspiels zu pflegen; 266
Das that mit gutem Willen mancher junge Degen.
Auch ließ er Sitz' errichten vor Worms an dem Strand
Für Die da kommen sollten in der Burgunden Land.

Nun hatt auch in den Tagen, als sie sollten kommen, 267
Kriemhild die schöne die Märe wohl vernommen,
Er stell ein Hofgelage mit lieben Freunden an.
Da dachten schöne Frauen mit großem Fleiße daran,

Gewand und Band zu suchen, das sie wollten tragen. 268
Ute die reiche vernahm die Märe sagen
Von den stolzen Recken, die da sollten kommen:
Da wurden aus dem Einschlag viele reiche Kleider genommen.

Ihrer Kinder halb bereiten ließ sie Rock und Kleid, 269
Womit sich da zierten viel Fraun und manche Maid
Und viel der jungen Recken aus Burgundenland.
Sie ließ auch manchem Fremden bereiten herrlich Gewand.

* * * * *

Fünftes Abenteuer.

Wie Siegfried Kriemhilden zuerst ersah.

Man sah die Helden täglich nun reiten an den Rhein, 270
Die bei dem Hofgelage gerne wollten sein
Und den Königen zu Liebe kamen in das Land.
Man gab ihrer Vielen beides, Ross und Gewand.

Es war auch das Gestühle allen schon bereit, 271
Den Höchsten und den Besten, so hörten wir Bescheid,
Zweiunddreißig Fürsten zu dem Hofgelag:
Da zierten um die Wette sich die Frauen für den Tag.

Gar geschäftig sah man Geiselher das Kind. 272
Die Heimischen und Fremden empfieng er holdgesinnt
Mit Gernot seinem Bruder und beider Mannen da.
Wohl grüßten sie die Degen, wie es nach Ehren geschah.

Viel goldrother Sättel führten sie ins Land, 273
Zierliche Schilde und herrlich Gewand
Brachten sie zu Rheine bei dem Hofgelag.
Mancher Ungesunde hieng der Freude wieder nach.

Die wund zu Bette liegend vordem gelitten Noth, 274
Die durften nun vergeßen, wie bitter sei der Tod;
Die Siechen und die Kranken vergaß man zu beklagen.
Es freute sich ein Jeder entgegen festlichen Tagen:

Wie sie da leben wollten in gastlichem Genuß! 275
Wonnen ohne Maßen, der Freuden Ueberfluß
Hatten alle Leute, so viel man immer fand:
Da hub sich große Wonne über Gunthers ganzes Land.

An einem Pfingstmorgen sah man sie alle gehn 276
Wonniglich gekleidet, viel Degen ausersehn,
Fünftausend oder drüber, dem Hofgelag entgegen.
Da hub um die Wette sich viel Kurzweil allerwegen.

Der Wirth hatt im Sinne, was er schon längst erkannt, 277
Wie von ganzem Herzen der Held von Niederland
Seine Schwester liebe, sah er sie gleich noch nie,
Der man das Lob der Schönheit vor allen Jungfrauen lieh.

Er sprach: "Nun rathet Alle, Freund oder Unterthan, 278
Wie wir das Hofgelage am besten stellen an,
Daß man uns nicht schelte darum nach dieser Zeit;
Zuletzt doch an den Werken liegt das Lob, das man uns beut."

Da sprach zu dem Könige von Metz Herr Ortewein: 279
"Soll dieß Hofgelage mit vollen Ehren sein,
So laßt eure Gäste die schönen Kinder sehn,
Denen so viel Ehren in Burgundenland geschehn.

"Was wäre Mannes Wonne, was freut' er sich zu schaun, 280
Wenn nicht schöne Mägdelein und herrliche Fraun?
Drum laßt eure Schwester vor die Gäste gehn."
Der Rath war manchem Helden zu hoher Freude geschehn.

"Dem will ich gerne folgen," der König sprach da so. 281
Alle, die's erfuhren, waren darüber froh.
Er entbot es Frauen Uten und ihrer Tochter schön,
Daß sie mit ihren Maiden hin zu Hofe sollten gehn.

Da ward aus den Schreinen gesucht gut Gewand, 282
So viel man eingeschlagen der lichten Kleider fand,
Der Borten und der Spangen; des lag genug bereit.
Da zierte sich gar minniglich manche waidliche Maid.

Mancher junge Recke wünschte heut so sehr, 283
Daß er wohlgefallen möchte den Frauen hehr,
Das er dafür nicht nähme ein reiches Königsland:
Sie sahen die gar gerne, die sie nie zuvor gekannt.

Da ließ der reiche König mit seiner Schwester gehn 284
Hundert seiner Recken, zu ihrem Dienst ersehn
Und dem ihrer Mutter, die Schwerter in der Hand:
Das war das Hofgesinde in der Burgunden Land.

Ute die reiche sah man mit ihr kommen, 285
Die hatte schöner Frauen sich zum Geleit genommen
Hundert oder drüber, geschmückt mit reichem Kleid.
Auch folgte Kriemhilden manche waidliche Maid.

Aus einer Kemenate sah man sie alle gehn: 286
Da muste heftig Drängen von Helden bald geschehn,
Die alle harrend standen, ob es möchte sein,
Daß sie da fröhlich sähen dieses edle Mägdelein.

Da kam die Minnigliche, wie das Morgenroth 287
Tritt aus trüben Wolken. Da schied von mancher Noth,
Der sie im Herzen hegte, was lange war geschehn.
Er sah die Minnigliche nun gar herrlich vor sich stehn.

Von ihrem Kleide leuchtete mancher edle Stein; 288
Ihre rosenrothe Farbe gab wonniglichen Schein.
Was Jemand wünschen mochte, er muste doch gestehn,
Daß er hier auf Erden noch nicht so Schönes gesehn.

Wie der lichte Vollmond vor den Sternen schwebt, 289
Des Schein so hell und lauter sich aus den Wolken hebt,
So glänzte sie in Wahrheit vor andern Frauen gut:
Das mochte wohl erhöhen den zieren Helden den Muth.

Die reichen Kämmerlinge schritten vor ihr her; 290
Die hochgemuthen Degen ließen es nicht mehr:
Sie drängten, daß sie sähen die minnigliche Maid.
Siegfried dem Degen war es lieb und wieder leid.

Er sann in seinem Sinne: "Wie dacht ich je daran, 291
Daß ich dich minnen sollte? das ist ein eitler Wahn;
Soll ich dich aber meiden, so wär ich sanfter todt."
Er ward von Gedanken oft bleich und oft wieder roth.

Da sah man den Sigelindensohn so minniglich da stehn, 292
Als wär er entworfen auf einem Pergamen
Von guten Meisters Händen: gern man ihm zugestand,
Daß man nie im Leben so schönen Helden noch fand.

Die mit Kriemhilden giengen, die hießen aus den Wegen 293
Allenthalben weichen: dem folgte mancher Degen.
Die hochgetragnen Herzen freute man sich zu schaun:
Man sah in hohen Züchten viel der herrlichen Fraun.

Da sprach von Burgunden der König Gernot: 294
"Dem Helden, der so gütlich euch seine Dienste bot,
Gunther, lieber Bruder, dem bietet hier den Lohn
Vor allen diesen Recken: des Rathes spricht man mir nicht Hohn.

"Heißet Siegfrieden zu meiner Schwester kommen, 295
Daß ihn das Mägdlein grüße: das bringt uns immer Frommen:
Die niemals Recken grüßte, soll sein mit Grüßen pflegen,
Daß wir uns so gewinnen diesen zierlichen Degen."

Des Wirthes Freunde giengen dahin, wo man ihn fand; 296
Sie sprachen zu dem Recken aus dem Niederland:
"Der König will erlauben, ihr sollt zu Hofe gehn,
Seine Schwester soll euch grüßen: die Ehre soll euch geschehn."

Der Rede ward der Degen in seinem Muth erfreut: 297
Er trug in seinem Herzen Freude sonder Leid,
Daß er der schönen Ute Tochter sollte sehn.
In minniglichen Züchten empfieng sie Siegfrieden schön.

Als sie den Hochgemuthen vor sich stehen sah, 298
Ihre Farbe ward entzündet; die Schöne sagte da:
"Willkommen, Herr Siegfried, ein edler Ritter gut."
Da ward ihm von dem Gruße gar wohl erhoben der Muth.

Er neigte sich ihr minniglich, als er den Dank ihr bot. 299
Da zwang sie zu einander sehnender Minne Noth;
Mit liebem Blick der Augen sahn einander an
Der Held und auch das Mägdelein; das ward verstohlen gethan.

Ward da mit sanftem Drucke geliebkost weiße Hand 300
In herzlicher Minne, das ist mir unbekannt.
Doch kann ich auch nicht glauben, sie hättens nicht gethan.
Liebebedürftige Herzen thäten Unrecht daran.

Zu des Sommers Zeiten und in des Maien Tagen 301
Durft er in seinem Herzen nimmer wieder tragen
So viel hoher Wonne, als er da gewann,
Da die ihm an der Hand gieng, die der Held zu minnen sann.

Da gedachte mancher Recke: "Hei! wär mir so geschehn, 302
Daß ich so bei ihr gienge, wie ich ihn gesehn,
Oder bei ihr läge! das nähm ich willig hin."
Es diente nie ein Recke so gut noch einer Königin.

Aus welchen Königs Landen ein Gast gekommen war, 303
Er nahm im ganzen Saale nur dieser beiden wahr.
Ihr ward erlaubt zu küssen den waidlichen Mann:
Ihm ward in seinem Leben nie so Liebes gethan.

Von Dänemark der König hub an und sprach zur Stund: 304
"Des hohen Grußes willen liegt gar Mancher wund,
Wie ich wohl hier gewahre, von Siegfriedens Hand:
Gott laß ihn nimmer wieder kommen in der Dänen Land."

Da hieß man allenthalben weichen aus den Wegen 305
Kriemhild der Schönen; manchen kühnen Degen
Sah man wohlgezogen mit ihr zur Kirche gehn.
Bald ward von ihr geschieden dieser Degen ausersehn.

Da gieng sie zu dem Münster und mit ihr viel der Fraun. 306
Da war in solcher Zierde die Königin zu schaun,
Daß da hoher Wünsche mancher ward verloren;
Sie war zur Augenweide viel der Recken auserkoren.

Kaum erharrte Siegfried, bis schloß der Messgesang; 307
Er mochte seinem Heile des immer sagen Dank,
Daß ihm so gewogen war, die er im Herzen trug:
Auch war er der Schönen nach Verdiensten hold genug.

Als sie aus dem Münster nach der Messe kam, 308
Lud man wieder zu ihr den Helden lobesam.
Da begann ihm erst zu danken die minnigliche Maid,
Daß er vor allen Recken so kühn gefochten im Streit.

"Nun lohn euch Gott, Herr Siegfried," sprach das schöne Kind, 309
"Daß ihr das verdientet, daß euch die Recken sind
So hold mit ganzer Treue, wie sie zumal gestehn."
Da begann er Frau Kriemhilden minniglich anzusehn.

"Stäts will ich ihnen dienen," sprach Stegfried der Degen, 310
"Und will mein Haupt nicht eher zur Ruhe niederlegen,
Bis ihr Wunsch geschehen, so lang mein Leben währt:
Das thu ich, Frau Kriemhild, daß ihr mir Minne gewährt."

Innerhalb zwölf Tagen, so oft es neu getagt, 311
Sah man bei dem Degen die wonnigliche Magd,
So sie zu Hofe durfte vor ihren Freunden gehn.
Der Dienst war dem Recken aus großer Liebe geschehn.

Freude und Wonne und lauten Schwerterschall 312
Vernahm man alle Tage vor König Gunthers Saal,
Davor und darinnen von manchem kühnen Mann.
Von Ortwein und Hagen wurden Wunder viel gethan.

Was man zu üben wünschte, dazu sah man bereit 313
In völligem Maße die Degen kühn im Streit.
Da machten vor den Gästen die Recken sich bekannt;
Es war eine Zierde König Gunthers ganzem Land.

Die lange wund gelegen, wagten sich an den Wind: 314
Sie wollten kurzweilen mit des Königs Ingesind,
Schirmen mit den Schilden und schießen manchen Schaft.
Des halfen ihnen Viele; sie hatten größliche Kraft.

Bei dem Hofgelage ließ sie der Wirth verpflegen 315
Mit der besten Speise; es durfte sich nicht regen
Nur der kleinste Tadel, der Fürsten mag entstehn;
Man sah ihn jetzo freundlich hin zu seinen Gästen gehn.

Er sprach: "Ihr guten Recken, bevor ihr reitet hin, 316
So nehmt meine Gaben: also fleht mein Sinn,
Ich will euch immer danken; verschmäht nicht mein Gut:
Es unter euch zu theilen hab ich willigen Muth."

Die vom Dänenlande sprachen gleich zur Hand: 317
"Bevor wir wieder reiten heim in unser Land,
Gewährt uns stäten Frieden: das ist uns Recken noth;
Uns sind von euern Degen viel der lieben Freunde todt."

Genesen von den Wunden war Lüdegast derweil; 318
Der Vogt des Sachsenlandes war bald vom Kampfe heil.
Etliche Todte ließen sie im Land.
Da gieng der König Gunther hin, wo er Siegfrieden fand.

Er sprach zu dem Recken: "Nun rath mir, wie ich thu. 319
Unsre Gäste wollen reiten morgen fruh
Und gehn um stäte Sühne mich und die Meinen an:
Nun rath, kühner Degen, was dich dünke wohlgethan.

"Was mir die Herrn bieten, das will ich dir sagen: 320
Was fünfhundert Mähren an Gold mögen tragen,
Das bieten sie mir gerne für ihre Freiheit an."
Da sprach aber Siegfried: "Das wär übel gethan.

"Ihr sollt sie beide ledig von hinnen laßen ziehn; 321
Nur daß die edeln Recken sich hüten fürderhin
Vor feindlichem Reiten her in euer Land,
Laßt euch zu Pfande geben der beiden Könige Hand."

"Dem Rathe will ich folgen." So giengen sie hindann. 322
Seinen Widersachern ward es kundgethan,
Des Golds begehre Niemand, das sie geboten eh.
Daheim den lieben Freunden war nach den heermüden weh.

Viel Schilde schatzbeladen trug man da herbei: 323
Das theilt' er ungewogen seinen Freunden frei,
An fünfhundert Marken und Manchem wohl noch mehr;
Gernot rieth es Gunthern, dieser Degen kühn und hehr.

Um Urlaub baten alle, sie wollten nun hindann. 324
Da kamen die Gäste vor Kriemhild heran
Und dahin auch, wo Frau Ute saß, die Königin.
Es zogen nie mehr Degen so wohl beurlaubt dahin.

Die Herbergen leerten sich, als sie von dannen ritten. 325
Doch verblieb im Lande mit herrlichen Sitten
Der König mit den Seinen und mancher edle Mann:
Die giengen alle Tage zu Frau Kriemhild heran.

Da wollt auch Urlaub nehmen Siegfried der gute Held, 326
Verzweifelnd zu erwerben, worauf sein Sinn gestellt.
Der König hörte sagen, er wolle nun hindann:
Geiselher der junge ihn von der Reise gewann.

"Wohin, edler Siegfried, wohin reitet ihr? 327
Hört meine Bitte, bleibt bei den Recken hier,
Bei Gunther dem König und bei seinem Lehn:
Hier sind viel schöne Frauen, die läßt man euch gerne sehn."

Da sprach der starke Siegfried: "So laßt die Rosse stehn. 328
Von hinnen wollt ich reiten, das laß ich mir vergehn.
Tragt auch hinweg die Schilde: wohl wollt ich in mein Land:
Davon hat mich Herr Geiselher mit großen Treuen gewandt."

So verblieb der Kühne dem Freund zu Liebe dort. 329
Auch wär ihm in den Landen an keinem andern Ort
So wohl als hier geworden: daher es nun geschah,
Daß er alle Tage die schöne Kriemhild ersah.

Ihrer hohen Schönheit willen der Degen da verblieb. 330
Mit mancher Kurzweile man nun die Zeit vertrieb;
Nur zwang ihn ihre Minne, die schuf ihm oftmals Noth;
Darum hernach der Kühne lag zu großem Jammer todt.

* * * * *

Sechstes Abenteuer.

Wie Gunther um Brunhild gen Isenland fuhr.

Wieder neue Märe erhob sich über Rhein: 331
Man sagte sich, da wäre manch schönes Mägdelein.
Sich eins davon zu werben sann König Gunthers Muth.
Das dauchte seine Recken und die Herren alle gut.

Es war eine Königin geseßen über Meer, 332
Ihr zu vergleichen war keine andre mehr.
Schön war sie aus der Maßen, gar groß war ihre Kraft;
Sie schoß mit schnellen Degen um ihre Minne den Schaft.

Den Stein warf sie ferne, nach dem sie weithin sprang; 333
Wer ihrer Minne gehrte, der muste sonder Wank
Drei Spiel' ihr abgewinnen, der Frauen wohlgeboren;
Gebrach es ihm an Einem, so war das Haupt ihm verloren.

Die Königstochter hatte das manchesmal gethan. 334
Das erfuhr am Rheine ein Ritter wohlgethan.
Der seine Sinne wandte auf das schöne Weib.
Drum musten bald viel Degen verlieren Leben und Leib.

Als einst mit seinen Leuten saß der König hehr, 335
Ward es von allen Seiten berathen hin und her,
Welche ihr Herr sich sollte zum Gemahl erschaun,
Die er zum Weibe wollte und dem Land geziemte zur Fraun.

Da sprach der Vogt vom Rheine: "Ich will an die See 336
Hin zu Brunhilden, wie es mir ergeh.
Um ihre Minne wag ich Leben und Leib,
Die will ich verlieren, gewinn ich nicht sie zum Weib."

"Das möcht ich widerrathen," sprach Siegfried wider ihn: 337
"So grimmiger Sitte pflegt die Königin,
Um ihre Minne werben, das kommt hoch zu stehn:
Drum mögt ihrs wohl entrathen, auf diese Reise zu gehn."

Da sprach der König Gunther: "Ein Weib ward noch nie 338
So stark und kühn geboren, im Streit wollt ich sie
Leichtlich überwinden allein mit meiner Hand."
"Schweigt," sprach da Siegfried, "sie ist euch noch unbekannt.

"Und wären eurer viere, die könnten nicht gedeihn 339
Vor ihrem grimmen Zorne: drum laßt den Willen sein,
Das rath ich euch in Treuen: entgeht ihr gern dem Tod,
So macht um ihre Minne euch nicht vergebliche Noth."

"Sei sie so stark sie wolle, die Reise muß ergehn 340
Hin zu Brunhilden, mag mir was will geschehn.
Ihrer hohen Schönheit willen gewagt muß es sein:
Vielleicht daß Gott mir füget, daß sie uns folgt an den Rhein."

"So will ich euch rathen," begann da Hagen, 341
"Bittet Siegfrieden, mit euch zu tragen
Die Last dieser Sorge; das ist der beste Rath,
Weil er von Brunhilden so gute Kunde doch hat."

Er sprach: "Viel edler Siegfried, willst du mir Helfer sein 342
Zu werben um die Schöne? Thu nach der Bitte mein;
Und gewinn ich mir zur Trauten das herrliche Weib,
So verwag ich deinetwillen Ehre, Leben und Leib."

Zur Antwort gab ihm Siegfried, König Siegmunds Sohn: 343
"Ich will es thun, versprichst du die Schwester mir zum Lohn,
Kriemhild die schöne, eine Königin hehr:
So begehr ich keines Dankes nach meinen Arbeiten mehr."

"Das gelob ich," sprach Gunther, "Siegfried, dir an die Hand. 344
Und kommt die schöne Brunhild hieher in dieses Land,
So will ich dir zum Weibe meine Schwester geben:
So magst du mit der Schönen immer in Freuden leben."

Des schwuren sich Eide diese Recken hehr. 345
Da schuf es ihnen beiden viel Müh und Beschwer,
Eh sie die Wohlgethane brachten an den Rhein.
Es musten die Kühnen darum in großen Sorgen sein.

Von wilden Gezwergen hab ich hören sagen, 346
Daß sie in hohlen Bergen wohnen und Schirme tragen,
Die heißen Tarnkappen, von wunderbarer Art;
Wer sie am Leibe trage, der sei gar wohl darin bewahrt

Vor Schlägen und vor Stichen; ihn mög auch Niemand sehn, 347
So lang er drin verweile; hören doch und spähn
Mag er nach feinem Willen, daß Niemand ihn erschaut;
Ihm wachsen auch die Kräfte, wie uns die Märe vertraut.

Die Tarnkappe führte Siegfried mit hindann, 348
Die der kühne Degen mit Sorgen einst gewann
Von einem Gezwerge mit Namen Alberich.
Da schickten sich zur Reise Recken kühn und ritterlich.

Wenn der starke Siegfried die Tarnkappe trug, 349
So gewann er drinnen der Kräfte genug,
Zwölf Männer Stärke, so wird uns gesagt.
Er erwarb mit großen Listen diese herrliche Magd.

Auch war so beschaffen die Nebelkappe gut, 350
Ein Jeder mochte drinnen thun nach seinem Muth,
Was er immer wollte, daß ihn doch Niemand sah.
Damit gewann er Brunhild, durch die ihm bald viel Leid geschah.

"Nun sage mir, Siegfried, eh unsre Fahrt gescheh, 351
Wie wir mit vollen Ehren kommen über See?
Sollen wir Ritter führen in Brunhildens Land?
Dreißigtausend Degen die werden eilends besandt."

"Wie viel wir Volkes führten," sprach Siegfried wider ihn, 352
"So grimmiger Sitte pflegt die Königin,
Das müste doch ersterben vor ihrem Uebermuth.
Ich will euch beßer rathen, Degen ihr kühn und gut.

"In Reckenweise fahren laßt uns zu Thal den Rhein. 353
Die will ich euch nennen, die das sollen sein:
Zu uns zwein noch zweie und Niemand anders mehr,
Daß wir die Frau erwerben, was auch geschehe nachher.

"Der Gesellen bin ich einer, du sollst der andre sein, 354
Und Hagen sei der dritte: wir mögen wohl gedeihn;
Der vierte das sei Dankwart, dieser kühne Mann.
Es dürfen Andrer tausend zum Streite nimmer uns nahn."

"Die Märe wüst ich gerne," der König sprach da so, 355
"Eh wir von hinnen führen, des wär ich herzlich froh,
Was wir für Kleider sollten vor Brunhilden tragen,
Die uns geziemen möchten: Siegfried, das sollst du mir sagen."

"Gewand das allerbeste, das man irgend fand, 356
Trägt man zu allen Zeiten in Brunhildens Land:
Drum laß uns reiche Kleider vor der Frauen tragen,
Daß wirs nicht Schande haben, hört man künftig von uns sagen."

Da sprach der gute Degen: "So will ich selber gehn 357
Zu meiner lieben Mutter, ob es nicht mag geschehn,
Daß ihre schönen Mägde uns schaffen solch Gewand,
Das wir mit Ehren tragen in der hehren Jungfrau Land."

Da Sprach von Tronje Hagen mit herrlichen Sitten: 358
"Was wollt ihr eure Mutter um solche Dienste bitten?
Laßt eure Schwester hören euern Sinn und Muth:
Die ist so kunstreich, unsre Kleider werden gut."

Da entbot er seiner Schwester, er wünsche sie zu sehn 359
Und auch der Degen Siegfried. Eh sie das ließ geschehn,
Da hatte sich die Schöne geschmückt mit reichem Kleid.
Daß die Herren kamen, schuf ihr wenig Herzeleid.

Da war auch ihr Gesinde geziert nach seinem Stand. 360
Die Fürsten kamen beide; als sie das befand,
Erhob sie sich vom Sitze: wie höfisch sie da gieng,
Als sie den edeln Fremdling und ihren Bruder empfieng!

"Willkommen sei mein Bruder und der Geselle sein. 361
Nun möcht ich gerne wissen," Sprach das Mägdelein,
"Was euch Herrn geliebe, daß ihr zu Hofe kommt:
Laßt mich doch hören, was euch edeln Recken frommt."

Da sprach König Gunther: "Frau, ich wills euch sagen. 362
Wir müßen große Sorge bei hohem Muthe tragen:
Wir wollen werben reiten fern in fremdes Land
Und hätten zu der Reise gerne zierlich Gewand."

"Nun sitzt, lieber Bruder," sprach das Königskind, 363
"Und laßt mich erst erfahren, Wer die Frauen sind,
Die ihr begehrt zu minnen in fremder Könge Land."
Die Auserwählten beide nahm das Mägdlein bei der Hand:

Hin gieng sie mit den Beiden, wo sie geseßen war 364
Auf prächtgen Ruhebetten, das glaubt mir fürwahr,
Mit eingewirkten Bildern, in Gold wohl erhaben.
Sie mochten bei der Frauen gute Kurzweile haben.

Freundliche Blicke und gütliches Sehn, 365
Des mochte von den Beiden da wohl viel geschehn.
Er trug sie in dem Herzen, sie war ihm wie sein Leben.
Er erwarb mit großem Dienste, daß sie ihm ward zu Weib gegeben.

Da sprach der edle König: "Viel liebe Schwester mein, 366
Ohne deine Hülfe kann es nimmer sein.
Wir wollen abenteuern in Brunhildens Land;
Da müßen wir vor Frauen tragen herrlich Gewand."

Da sprach die Königstochter: "Viel lieber Bruder mein, 367
Kann euch an meiner Hülfe dabei gelegen sein,
So sollt ihr inne werden, ich bin dazu bereit;
Versagte sie ein Andrer euch, das wäre Kriemhilden leid.

"Ihr sollt mich, edler Ritter, nicht in Sorgen bitten, 368
Ihr sollt nur gebieten mit herrlichen Sitten:
Was euch gefallen möge, dazu bin ich bereit
Und thus mit gutem Willen," sprach die wonnigliche Maid.

"Wir wollen, liebe Schwester, tragen gut Gewand: 369
Das soll bereiten helfen eure weiße Hand.
Laßt eure Mägdlein sorgen, daß es uns herrlich steht,
Da man uns diese Reise doch vergebens widerräth."

Da begann die Jungfrau: "Nun hört, was ich sage, 370
Wir haben selber Seide: befehlt, daß man uns trage
Gestein auf den Schilden, so schaffen wir das Kleid,
Das ihr mit Ehren traget vor der herrlichen Maid."

"Wer sind die Gesellen," sprach die Königin, 371
"Die mit euch gekleidet zu Hofe sollen ziehn?"
"Das bin ich selbvierter; noch Zwei aus meinem Lehn,
Dankwart und Hagen, sollen mit uns zu Hofe gehn.

"Nun merkt, liebe Schwester, wohl, was wir euch sagen: 372
Sorgt, daß wir vier Gesellen zu vier Tagen tragen
Je der Kleider dreierlei und also gut Gewand,
Daß wir ohne Schande räumen Brunhildens Land."

Das gelobte sie den Recken; die Herren schieden hin. 373
Da berief der Jungfraun Kriemhild die Königin
Aus ihrer Kemenate dreißig Mägdelein,
Die gar sinnreich mochten zu solcher Kunstübung sein.

In arabische Seide, so weiß als der Schnee, 374
Und gute Zazamanker, so grün als der Klee,
Legten sie Gesteine: das gab ein gut Gewand;
Kriemhild die schöne schnitts mit eigener Hand.

Von seltner Fische Häuten Bezüge wohlgethan, 375
Zu schauen fremd den Leuten, so viel man nur gewann,
Bedeckten sie mit Seide: darein ward Gold getragen:
Man mochte große Wunder von den lichten Kleidern sagen.

Aus dem Land Marocco und auch von Libya 376
Der allerbesten Seide, die man jemals sah
Königskinder tragen, der hatten sie genug.
Wohl ließ sie Kriemhild schauen, wie sie Liebe für sie trug.

Da sie so theure Kleider begehrt zu ihrer Fahrt, 377
Hermelinfelle wurden nicht gespart,
Darauf von Kohlenschwärze mancher Flecken lag:
Das trügen schnelle Helden noch gern bei einem Hofgelag.

Aus arabischem Golde glänzte mancher Stein; 378
Der Frauen Unmuße war nicht zu klein.
Sie schufen die Gewände in sieben Wochen Zeit;
Da war auch ihr Gewaffen den guten Degen bereit.

Als sie gerüstet standen, sah man auf dem Rhein 379
Fleißiglich gezimmert ein starkes Schiffelein,
Das sie da tragen sollte hernieder an die See.
Den edeln Jungfrauen war von Arbeiten weh.

Da sagte man den Recken, es sei für sie zur Hand, 380
Das sie tragen sollten, das zierliche Gewand.
Was sie erbeten hatten, das war nun geschehn;
Da wollten sie nicht länger mehr am Rheine bestehn.

Zu den Heergesellen ein Bote ward gesandt, 381
Ob sie schauen wollten ihr neues Gewand,
Ob es den Helden wäre zu kurz oder lang.
Es war von rechtem Maße; des sagten sie den Frauen Dank.

Vor wen sie immer kamen, die musten all gestehn, 382
Sie hätten nie auf Erden schöner Gewand gesehn.
Drum mochten sie es gerne da zu Hofe tragen;
Von beßerm Ritterstaate wuste Niemand mehr zu sagen.

Den edeln Maiden wurde höchlich Dank gesagt. 383
Da baten um Urlaub die Recken unverzagt;
In ritterlichen Züchten thaten die Herren das.
Da wurden lichte Augen getrübt von Weinen und naß.

Sie sprach: "Viel lieber Bruder, ihr bliebet beßer hier 384
Und würbt andre Frauen: klüger schien' es mir,
Wo ihr nicht wagen müstet Leben und Leib.
Ihr fändet in der Nähe wohl ein so hochgeboren Weib."

Sie ahnten wohl im Herzen ihr künftig Ungemach. 385
Sie musten alle weinen, was da auch Einer sprach.
Das Gold vor ihren Brüsten ward von Thränen fahl;
Die fielen ihnen dichte von den Augen zuthal.

Da sprach sie: "Herr Siegfried, laßt euch befohlen sein 386
Auf Treu und auf Gnade den lieben Bruder mein,
Daß ihn nichts gefährde in Brunhildens Land."
Das versprach der Kühne Frau Kriemhilden in die Hand.

Da sprach der edle Degen: "So lang mein Leben währt, 387
So bleibt von allen Sorgen, Herrin, unbeschwert;
Ich bring ihn euch geborgen wieder an den Rhein.
Das glaubt bei Leib und Leben." Da dankt' ihm schön das Mägdelein.

Die goldrothen Schilde trug man an den Strand 388
Und schaffte zu dem Schiffe all ihr Rüstgewand;
Ihre Rosse ließ man bringen: sie wollten nun hindann.
Wie da von schönen Frauen so großes Weinen begann!

Da stellte sich ins Fenster manch minnigliches Kind. 389
Das Schiff mit seinem Segel ergriff ein hoher Wind.
Die stolzen Heergesellen saßen auf dem Rhein;
Da sprach der König Gunther: "Wer soll nun Schiffmeister sein?"

"Das will ich," sprach Siegfried: "ich kann euch auf der Flut 390
Wohl von hinnen führen, das wißt, Helden gut;
Die rechten Wasserstraßen sind mir wohl bekannt."
So schieden sie mit Freuden aus der Burgunden Land.

Eine Ruderstange Siegfried ergriff; 391
Vom Gestade schob er kräftig das Schiff.
Gunther der kühne ein Ruder selber nahm.
Da huben sich vom Lande die schnellen Ritter lobesam.

Sie führten reichlich Speise, dazu guten Wein, 392
Den besten, den sie finden mochten um den Rhein.
Ihre Rosse standen still in guter Ruh;
Das Schiff gieng so eben, kein Ungemach stieß ihnen zu.

Ihre starken Segelseile streckte die Luft mit Macht; 393
Sie fuhren zwanzig Meilen, eh niedersank die Nacht,
Mit günstigem Winde nieder nach der See;
Ihr starkes Arbeiten that noch schönen Frauen weh.

An dem zwölften Morgen, wie wir hören sagen, 394
Da hatten sie die Winde weit hinweggetragen
Nach Isenstein der Veste in Brunhildens Land,
Das ihrer Keinem außer Siegfried bekannt.

Als der König Gunther so viel der Burgen sah 395
Und auch der weiten Marken, wie bald sprach er da:
"Nun sagt mir, Freund Siegfried, ist euch das bekannt?
Wem sind diese Burgen und wem das herrliche Land?

"Ich hab all mein Leben, das muß ich wohl gestehn, 396
So wohlgebauter Burgen nie so viel gesehn
Irgend in den Landen, als wir hier ersahn;
Der sie erbauen konnte, war wohl ein mächtiger Mann."

Zur Antwort gab ihm Siegfried: "Das ist mir wohlbekannt; 397
Brunhilden sind sie, die Burgen wie das Land
Und Isenstein die Veste, glaubt mir fürwahr:
Da mögt ihr heute schauen schöner Frauen große Schar.

"Ich will euch Helden rathen: seid all von einem Muth 398
Und sprecht in gleichem Sinne, so dünkt es mich gut.
Denn wenn wir heute vor Brunhilden gehn,
So müßen wir in Sorgen vor der Königstochter stehn.

"Wenn wir die Minnigliche bei ihren Leuten sehn, 399
Sollt ihr erlauchte Helden nur Einer Rede stehn:
Gunther sei mein Lehnsherr und ich ihm unterthan;
So wird ihm sein Verlangen nach seinem Wunsche gethan."

Sie waren all willfährig zu thun, wie er sie hieß: 400
In seinem Uebermuthe es auch nicht Einer ließ.
Sie sprachen, wie er wollte; wohl frommt' es ihnen da,
Als der König Gunther die schöne Brunhild ersah.

"Wohl thu ichs nicht so gerne dir zu lieb allein, 401
Als um deine Schwester, das schöne Mägdelein.
Die ist mir wie die Seele und wie mein eigner Leib;
Ich will es gern verdienen, daß sie werde mein Weib."

* * * * *

Siebentes Abenteuer.

Wie Gunther Brunhilden gewann.

Ihr Schifflein unterdessen war auf dem Meer 402
Zur Burg heran gefloßen: da sah der König hehr
Oben in den Fenstern manche schöne Maid.
Daß er sie nicht erkannte, das war in Wahrheit ihm leid.

Er fragte Siegfrieden, den Gesellen sein: 403
"Hättet ihr wohl Kunde um diese Mägdelein,
Die dort hernieder schauen nach uns auf die Flut?
Wie ihr Herr auch heiße, so tragen sie hohen Muth."

Da sprach der kühne Siegfried: "Nun sollt ihr heimlich spähn 404
Nach den Jungfrauen und sollt mir dann gestehn,
Welche ihr nehmen wolltet, wär euch die Wahl verliehn."
"Das will ich," sprach Gunther, dieser Ritter schnell und kühn.

"So schau ich ihrer Eine in jenem Fenster an, 405
Im schneeweißen Kleide, die ist so wohlgethan:
Die wählen meine Augen, so schön ist sie von Leib.
Wenn ich gebieten dürfte, sie müste werden mein Weib."

"Dir hat recht erkoren deiner Augen Schein: 406
Es ist die edle Brunhild, das schöne Mägdelein,
Nach der das Herz dir ringet, der Sinn und auch der Muth."
All ihr Gebaren dauchte König Gunthern gut.

Da hieß die Königstochter von den Fenstern gehn 407
Die minniglichen Maide: sie sollten da nicht stehn
Zum Anblick für die Fremden; sie folgten unverwandt.
Was da die Frauen thaten, das ist uns auch wohl bekannt.

Sie zierten sich entgegen den unkunden Herrn, 408
Wie es immer thaten schöne Frauen gern.
Dann an die engen Fenster traten sie heran,
Wo sie die Helden sahen: das ward aus Neugier gethan.

Nur ihrer Viere waren, die kamen in das Land. 409
Siegfried der kühne ein Ross zog auf den Strand.
Das sahen durch die Fenster die schönen Frauen an:
Große Ehre dauchte sich König Gunther gethan.

Er hielt ihm bei dem Zaume das zierliche Ross, 410
Das war gut und stattlich, stark dazu und groß,
Bis der König Gunther fest im Sattel saß.
Also dient' ihm Siegfried, was er hernach doch ganz vergaß.

Dann zog er auch das seine aus dem Schiff heran: 411
Er hatte solche Dienste gar selten sonst gethan,
Daß er am Steigreif Helden gestanden wär.
Das sahen durch die Fenster die schönen Frauen hehr.

Es war in gleicher Weise den Helden allbereit 412
Von schneeblanker Farbe das Ross und auch das Kleid,
Dem einen wie dem andern, und schön der Schilde Rand:
Die warfen hellen Schimmer an der edeln Recken Hand.

Ihre Sättel wohlgesteinet, die Brustriemen schmal: 413
So ritten sie herrlich vor Brunhildens Saal;
Daran hiengen Schellen von lichtem Golde roth.
Sie kamen zu dem Lande, wie ihr Hochsinn gebot,

Mit Speren neu geschliffen, mit wohlgeschaffnem Schwert, 414
Das bis auf die Sporen gieng den Helden werth.
Die Wohlgemuthen führten es scharf genug und breit.
Das alles sah Brunhild, diese herrliche Maid.

Mit ihnen kam auch Dankwart und sein Bruder Hagen: 415
Diese beide trugen, wie wir hören sagen,
Von rabenschwarzer Farbe reichgewirktes Kleid;
Neu waren ihre Schilde, gut, dazu auch lang und breit.

Von India dem Lande trugen sie Gestein, 416
Das warf an ihrem Kleide auf und ab den Schein.
Sie ließen unbehütet das Schifflein bei der Flut;
So ritten nach der Veste diese Helden kühn und gut.

Sechsundachtzig Thürme sahn sie darin zumal, 417
Drei weite Pfalzen und einen schönen Saal
Von edelm Marmelsteine, so grün wie das Gras,
Darin die Königstochter mit ihrem Ingefinde saß.

Die Burg war erschloßen und weithin aufgethan, 418
Brunhildes Mannen liefen alsbald heran
Und empfiengen die Gäste in ihrer Herrin Land.
Die Rosse nahm man ihnen und die Schilde von der Hand.

Da sprach der Kämmrer Einer: "Gebt uns euer Schwert 419
Und die lichten Panzer." "Das wird euch nicht gewährt,"
Sprach Hagen von Tronje, "wir wollens selber tragen."
Da begann ihm Siegfried von des Hofs Gebrauch zu sagen:

"In dieser Burg ist Sitte, das will ich euch sagen, 420
Keine Waffen dürfen da die Gäste tragen:
Laßt sie von hinnen bringen, das ist wohlgethan."
Ihm folgte wider Willen Hagen, König Gunthers Mann.

Man ließ den Gästen schenken und schaffen gute Ruh. 421
Manchen schnellen Recken sah man dem Hofe zu
Allenthalben eilen in fürstlichem Gewand;
Doch wurden nach den Kühnen ringsher die Blicke gesandt.

Nun wurden auch Brunhilden gesagt die Mären, 422
Daß unbekannte Recken gekommen wären
In herrlichem Gewande gefloßen auf der Flut.
Da begann zu fragen diese Jungfrau schön und gut:

"Ihr sollt mich hören laßen," sprach das Mägdelein, 423
"Wer die unbekannten Recken mögen sein,
Die ich dort stehen sehe in meiner Burg so hehr,
Und wem zu Lieb die Helden wohl gefahren sind hieher."

Des Gesindes sprach da Einer: "Frau, ich muß gestehn, 424
Daß ich ihrer Keinen je zuvor gesehn;
Doch Einer steht darunter, der Siegfrieds Weise hat:
Den sollt ihr wohl empfangen, das ist in Treuen mein Rath.

"Der andre der Gesellen, gar löblich dünkt er mich; 425
Wenn er die Macht besäße, zum König ziemt' er sich
Ob weiten Fürstenlanden, sollt er die versehn.
Man sieht ihn bei den Andern so recht herrlich da stehn.

"Der dritte der Gesellen, der hat gar herben Sinn, 426
Doch schönen Wuchs nicht minder, reiche Königin.
Die Blicke sind gewaltig, deren so viel er thut:
Er trägt in seinem Sinne, wähn ich, grimmigen Muth.

"Der jüngste darunter, gar löblich dünkt er mich: 427
Man sieht den reichen Degen so recht minniglich
In jungfräulicher Sitte und edler Haltung stehn:
Wir müstens alle fürchten, wär ihm ein Leid hier geschehn.

"So freundlich er gebahre, so wohlgethan sein Leib, 428
Er brächte doch zum Weinen manch waidliches Weib,
Wenn er zürnen sollte; sein Wuchs ist wohl so gut,
Er ist an allen Tugenden ein Degen kühn und wohlgemuth."

Da sprach die Königstochter: "Nun bringt mir mein Gewand: 429
Und ist der starke Siegfried gekommen in mein Land
Um meiner Minne willen, es geht ihm an den Leib:
Ich fürcht ihn nicht so heftig, daß ich würde sein Weib."

Brunhild die schöne trug bald erlesen Kleid. 430
Auch gab ihr Geleite manche schöne Maid,
Wohl hundert oder drüber, sie all in reicher Zier.
Die Gäste kam zu schauen manches edle Weib mit ihr.

Mit ihnen giengen Degen aus Isenland, 431
Brunhildens Recken, die Schwerter in der Hand,
Fünfhundert oder drüber; das war den Gästen leid.
Aufstanden von den Sitzen die kühnen Helden allbereit.

Als die Königstochter Siegfrieden sah, 432
Wohlgezogen sprach sie zu dem Gaste da:
"Seid willkommen, Siegfried, hier in diesem Land.
Was meint eure Reise? das macht mir, bitt ich, bekannt."

"Viel Dank muß ich euch sagen, Frau Brunhild, 433
Daß ihr mich geruht zu grüßen, Fürstentochter mild,
Vor diesem edeln Recken, der hier vor mir steht:
Denn der ist mein Lehnsherr; der Ehre Siegfried wohl enträth.

"Er ist am Rheine König: was soll ich sagen mehr? 434
Dir nur zu Liebe fuhren wir hierher.
Er will dich gerne minnen, was ihm geschehen mag.
Nun bedenke dich bei Zeiten: mein Herr läßt nimmermehr nach.

"Er ist geheißen Gunther, ein König reich und hehr. 435
Erwirbt er deine Minne, nicht mehr ist sein Begehr.
Deinthalb mit ihm that ich diese Fahrt;
Wenn er mein Herr nicht wäre, ich hätt es sicher gespart."

Sie sprach: "Wenn er dein Herr ist und du in seinem Lehn, 436
Will er, die ich ertheile, meine Spiele dann bestehn
Und bleibt darin der Meister, so werd ich sein Weib;
Doch ists, daß ich gewinne, es geht euch allen an den Leib."

Da sprach von Tronje Hagen: "So zeig uns, Königin, 437
Was ihr für Spiel' ertheilet. Eh euch den Gewinn
Mein Herr Gunther ließe, so müst es übel sein:
Er mag wohl noch erwerben ein so schönes Mägdelein."

"Den Stein soll er werfen und springen darnach, 438
Den Sper mit mir schießen: drum sei euch nicht zu jach.
Ihr verliert hier mit der Ehre Leben leicht und Leib:
Drum mögt ihr euch bedenken," sprach das minnigliche Weib.

Siegfried der schnelle gieng zu dem König hin 439
Und bat ihn, frei zu reden mit der Königin
Ganz nach seinem Willen; angstlos soll er sein:
"Ich will dich wohl behüten vor ihr mit den Listen mein."

Da sprach der König Gunther: "Königstochter hehr, 440
Ertheilt mir, was ihr wollet, und wär es auch noch mehr,
Eurer Schönheit willen bestünd ich Alles gern.
Mein Haupt will ich verlieren, gewinnt ihr mich nicht zum Herrn."

Als da seine Rede vernahm die Königin, 441
Bat sie, wie ihr ziemte, das Spiel nicht zu verziehn.
Sie ließ sich zum Streite bringen ihr Gewand,
Einen goldnen Panzer und einen guten Schildesrand.

Ein seiden Waffenhemde zog sich an die Maid, 442
Das ihr keine Waffe verletzen konnt im Streit,
Von Zeugen wohlgeschaffen aus Libya dem Land:
Lichtgewirkte Borten erglänzten rings an dem Rand.

Derweil hatt ihr Uebermuth den Gästen schwer gedräut. 443
Dankwart und Hagen die standen unerfreut.
Wie es dem Herrn ergienge, sorgte sehr ihr Muth.
Sie dachten: "Unsre Reise bekommt uns Recken nicht gut."

Derweilen gieng Siegfried, der listige Mann, 444
Eh es wer bemerkte, an das Schiff heran,
Wo er die Tarnkappe verborgen liegen fand,
In die er hurtig schlüpfte: da war er Niemand bekannt.

Er eilte bald zurücke und fand hier Recken viel: 445
Die Königin ertheilte da ihr hohes Spiel.
Da gieng er hin verstohlen und daß ihn Niemand sah
Von Allen, die da waren, was durch Zauber geschah.

Es war ein Kreis gezogen, wo das Spiel geschehn 446
Vor kühnen Recken sollte, die es wollten sehn.
Wohl siebenhundert sah man Waffen tragen:
Wer das Spiel gewänne, das sollten sie nach Wahrheit sagen.

Da war gekommen Brunhild, die man gewaffnet fand, 447
Als ob sie streiten wolle um aller Könge Land.
Wohl trug sie auf der Seide viel Golddrähte fein;
Ihre minnigliche Farbe gab darunter holden Schein.

Nun kam ihr Gesinde, das trug herbei zuhand 448
Aus allrothem Golde einen Schildesrand
Mit hartem Stahlbeschlage, mächtig groß und breit,
Worunter spielen wollte diese minnigliche Maid.

An einer edeln Borte ward der Schild getragen, 449
Auf der Edelsteine, grasgrüne, lagen;
Die tauschten mannigfaltig Gefunkel mit dem Gold.
Er bedurfte großer Kühnheit, dem die Jungfrau wurde hold.

Der Schild war untern Buckeln, so ward uns gesagt, 450
Von dreier Spannen Dicke; den trug hernach die Magd.
An Stahl und auch an Golde war er reich genug,
Den ihrer Kämmrer Einer mit Mühe selbvierter trug.

Als der starke Hagen den Schild hertragen sah, 451
In großem Unmuthe sprach der Tronjer da:
"Wie nun, König Gunther? An Leben gehts und Leib:
Die ihr begehrt zu minnen, die ist ein teuflisches Weib."

Hört noch von ihren Kleidern: deren hatte sie genug. 452
Von Azagauger Seide einen Wappenrock sie trug,
Der kostbar war und edel: daran warf hellen Schein
Von der Königstochter gar mancher herrliche Stein.

Da brachten sie der Frauen mächtig und breit 453
Einen scharfen Wurfspieß; den verschoß sie allezeit,
Stark und ungefüge, groß dazu und schwer.
An seinen beiden Seiten schnitt gar grimmig der Sper.

Von des Spießes Schwere höret Wunder sagen: 454
Wohl hundert Pfund Eisen war dazu verschlagen.
Ihn trugen mühsam Dreie von Brunhildens Heer:
Gunther der edle rang mit Sorgen da schwer.

Er dacht in seinem Sinne: "Was soll das sein hier? 455
Der Teufel aus der Hölle, wie schützt' er sich vor ihr?
War ich mit meinem Leben wieder an dem Rhein,
Sie dürfte hier wohl lange meiner Minne ledig sein."

Er trug in seinen Sorgen, das wißet, Leid genug. 456
All seine Rüstung man ihm zur Stelle trug.
Gewappnet Stand der reiche König bald darin.
Vor Leid hätte Hagen schier gar verwandelt den Sinn.

Da sprach Hagens Bruder, der kühne Dankwart: 457
"Mich reut in der Seele her zu Hof die Fahrt.
Nun hießen wir einst Recken! wie verlieren wir den Leib!
Soll uns in diesem Lande nun verderben ein Weib?

"Des muß mich sehr verdrießen, daß ich kam in dieses Land. 458
Hätte mein Bruder Hagen sein Schwert an der Hand
Und auch ich das meine, so sollten sachte gehn
Mit ihrem Uebermuthe Die in Brunhildens Lehn.

Sie sollten sich bescheiden, das glaubet mir nur. 459
Hätt ich den Frieden tausendmal bestärkt mit einem Schwur,
Bevor ich sterben sähe den lieben Herren mein,
Das Leben müste laßen dieses schöne Mägdelein."

"Wir möchten ungefangen wohl räumen dieses Land," 460
Sprach sein Bruder Hagen, "hätten wir das Gewand,
Des wir zum Streit bedürfen, und die Schwerter gut,
So sollte sich wohl sänften der schönen Fraue Uebermuth."

Wohl hörte, was er sagte, die Fraue wohlgethan; 461
Ueber die Achsel sah sie ihn lächelnd an.
"Nun er so kühn sich dünket, so bringt doch ihr Gewand,
Ihre scharfen Waffen gebt den Helden an die Hand.

"Es kümmert mich so wenig, ob sie gewaffnet sind, 462
Als ob sie bloß da stünden," so sprach das Königskind.
"Ich fürchte Niemands Stärke, den ich noch je gekannt:
Ich mag auch wohl genesen im Streit vor des Königs Hand."

Als man die Waffen brachte, wie die Maid gebot, 463
Dankwart der kühne ward vor Freuden roth.
"Nun spielt, was ihr wollet," sprach der Degen werth,
"Gunther ist unbezwungen: wir haben wieder unser Schwert."

Brunhildens Stärke zeigte sich nicht klein: 464
Man trug ihr zu dem Kreise einen schweren Stein,
Groß und ungefüge, rund dabei und breit.
Ihn trugen kaum zwölfe dieser Degen kühn im Streit.

Den warf sie allerwegen, wie sie den Sper verschoß. 465
Darüber war die Sorge der Burgunden groß.
"Wen will der König werben?" sprach da Hagen laut:
"Wär sie in der Hölle doch des übeln Teufels Braut!"

An ihre weißen Arme sie die Ärmel wand, 466
Sie schickte sich und faßte den Schild an die Hand,
Sie schwang den Spieß zur Höhe: das war des Kampfe Beginn.
Gunther und Siegfried bangten vor Brunhildens grimmem Sinn.

Und wär ihm da Siegfried zu Hülfe nicht gekommen, 467
So hätte sie dem König das Leben wohl benommen.
Er trat hinzu verstohlen und rührte seine Hand;
Gunther seine Künste mit großen Sorgen befand.

"Wer wars, der mich berührte?" dachte der kühne Mann, 468
Und wie er um sich blickte, da traf er Niemand an.
Er sprach: "Ich bin es, Siegfried, der Geselle dein:
Du sollst ganz ohne Sorge vor der Königin sein."

(Er sprach:) "Gieb aus den Händen den Schild, laß mich ihn tragen 469
Und behalt im Sinne, was du mich hörest sagen:
Du habe die Gebärde, ich will das Werk begehn."
Als er ihn erkannte, da war ihm Liebes geschehn.

"Verhehl auch meine Künste, das ist uns beiden gut: 470
So mag die Königstochter den hohen Uebermuth
Nicht an dir vollbringen, wie sie gesonnen ist:
Nun sieh doch, welcher Kühnheit sie wider dich sich vermißt."

Da schoß mit ganzen Kräften die herrliche Maid 471
Den Sper nach einem neuen Schild, mächtig und breit;
Den trug an der Linken Sieglindens Kind.
Das Feuer sprang vom Stahle, als ob es wehte der Wind.

Des starken Spießes Schneide den Schild ganz durchdrang, 472
Daß das Feuer lohend aus den Ringen sprang.
Von dem Schuße fielen die kraftvollen Degen:
War nicht die Tarnkappe, sie wären beide da erlegen.

Siegfried dem kühnen vom Munde brach das Blut. 473
Bald sprang er auf die Füße: da nahm der Degen gut
Den Sper, den sie geschoßen ihm hatte durch den Rand:
Den warf ihr jetzt zurücke Siegfried mit kraftvoller Hand.

Er dacht: "Ich will nicht schießen das Mägdlein wonniglich." 474
Des Spießes Schneide kehrt' er hinter den Rücken sich;
Mit der Sperstange schoß er auf ihr Gewand,
Daß es laut erhallte von seiner kraftreichen Hand.

Das Feuer stob vom Panzer, als trieb' es der Wind. 475
Es hatte wohl geschoßen der Sieglinde Kind:
Sie vermochte mit den Kräften dem Schuße nicht zu stehn;
Das war von König Gunthern in Wahrheit nimmer geschehn.

Brunhild die schöne bald auf die Füße sprang: 476
"Gunther, edler Ritter, des Schußes habe Dank!"
Sie wähnt', er hätt es selber mit seiner Kraft gethan
Nein, zu Boden warf sie ein viel stärkerer Mann.

Da gieng sie hin geschwinde, zornig war ihr Muth, 477
Den Stein hoch erhub sie, die edle Jungfrau gut;
Sie schwang ihn mit Kräften weithin von der Hand,
Dann sprang sie nach dem Wurfe, daß laut erklang ihr Gewand.

Der Stein fiel zu Boden von ihr zwölf Klafter weit: 478
Den Wurf überholte im Sprung die edle Maid.
Hin gieng der schnelle Siegfried, wo der Stein nun lag:
Gunther must ihn wägen, des Wurfs der Verholne pflag.

Siegfried war kräftig, kühn und auch lang; 479
Den Stein warf er ferner, dazu er weiter sprang.
Ein großes Wunder war es und künstlich genug,
Daß er in dem Sprunge den König Gunther noch trug.

Der Sprung war ergangen, am Boden lag der Stein: 480
Gunther wars, der Degen, den man sah allein.
Brunhild die schöne ward vor Zorne roth;
Gewendet hatte Siegfried dem König Gunther den Tod.

Zu ihrem Ingesinde sprach die Königin da, 481
Als sie gesund den Helden an des Kreises Ende sah:
"Ihr, meine Freund und Mannen, tretet gleich heran:
Ihr sollt dem König Gunther alle werden unterthan."

Da legten die Kühnen die Waffen von der Hand 482
Und boten sich zu Füßen von Burgundenland
Gunther dem reichen, so mancher kühne Mann:
Sie wähnten, die Spiele hätt er mit eigner Kraft gethan.

Er grüßte sie gar minniglich; wohl trug er höfschen Sinn. 483
Da nahm ihn bei der Rechten die schöne Königin:
Sie erlaubt' ihm, zu gebieten in ihrem ganzen Land.
Des freute sich da Hagen, der Degen kühn und gewandt.

Sie bat den edeln Ritter mit ihr zurück zu gehn 484
Zu dem weiten Saale, wo mancher Mann zu sehn,
Und mans aus Furcht dem Degen nun desto beßer bot.
Siegfrieds Kräfte hatten sie erledigt aller Noth.

Siegfried der schnelle war wohl schlau genug, 485
Daß er die Tarnkappe aufzubewahren trug.
Dann gieng er zu dem Saale, wo manche Fraue saß:
Er sprach zu dem König, gar listiglich that er das:

"Was säumt ihr, Herr König, und beginnt die Spiele nicht, 486
Die euch aufzugeben die Königin verspricht?
Laßt uns doch bald erschauen, wie es damit bestellt."
Als wüst er nichts von allem, so that der listige Held.

Da sprach die Königstochter: "Wie konnte das geschehn, 487
Daß ihr nicht die Spiele, Herr Siegfried, habt gesehn,
Worin hier Sieg errungen hat König Gunthers Hand?"
Zur Antwort gab ihr Hagen aus der Burgunden Land:

Er sprach: "Da habt ihr, Königin, uns betrübt den Muth: 488
Da war bei dem Schiffe Siegfried der Degen gut,
Als der Vogt vom Rheine das Spiel euch abgewann;
Drum ist es ihm unkundig," sprach da Gunthers Unterthan,

"Nun wohl mir dieser Märe," sprach Siegfried der Held, 489
"Daß hier eure Hochfahrt also ward gefällt,
Und Jemand lebt, der euer Meister möge sein.
Nun sollt ihr, edle Jungfrau, uns hinnen folgen an den Rhein."

Da sprach die Wohlgethane: "Das mag noch nicht geschehn. 490
Erst frag ich meine Vettern und Die in meinem Lehn.
Ich darf ja nicht so leichthin räumen dieß mein Land:
Meine höchsten Freunde die werden erst noch besandt."

Da ließ sie ihre Boten nach allen Seiten gehn: 491
Sie besandte ihre Freunde und Die in ihrem Lehn,
Daß sie zum Isensteine kämen unverwandt;
Einem jeden ließ sie geben reiches, herrliches Gewand.

Da ritten alle Tage Beides, spat und fruh, 492
Der Veste Brunhildens die Recken scharweis zu.
"Nun ja doch," sprach da Hagen, "was haben wir gethan!
Wir erwarten uns zum Schaden hier Die Brunhild unterthan."

"Wenn sie mit ihren Kräften kommen in dieß Land, 493
Der Königin Gedanken die sind uns unbekannt:
Wie, wenn sie uns zürnte? so wären wir verloren,
Und wär das edle Mägdlein uns zu großen Sorgen geboren!"

Da sprach der starke Siegfried: "Dem will ich widerstehn. 494
Was euch da Sorge schaffet, das laß ich nicht geschehn.
Ich will euch Hülfe bringen her in dieses Land
Durch auserwählte Degen: die sind euch noch unbekannt.

"Ihr sollt nach mir nicht fragen, ich will von hinnen fahren; 495
Gott möge eure Ehre derweil wohl bewahren.
Ich komme bald zurücke und bring euch tausend Mann
Der allerbesten Degen, deren Jemand Kunde gewann."

"So bleibt nur nicht zu lange," der König sprach da so, 496
"Wir sind eurer Hülfe nicht unbillig froh."
Er sprach: "Ich komme wieder gewiss in wenig Tagen.
Ihr hättet mich versendet, sollt ihr der Königin sagen."

* * * * *

Achtes Abenteuer.

Wie Siegfried nach den Nibelungen fuhr.

Von dannen gieng da Siegfried zum Hafen an den Strand 497
In seiner Tarnkappe, wo er ein Schifflein fand.
Darin stand verborgen König Siegmunds Kind:
Er führt' es bald von dannen, als ob es wehte der Wind.

Den Steuermann sah Niemand, wie schnell das Schifflein floß 498
Von Siegfriedens Kräften, die waren also groß.
Da wähnten sie, es trieb es ein eigner starker Wind:
Nein, es führt' es Siegfried, der schönen Sieglinde Kind.

Nach des Tags Verlaufe und in der einen Nacht 499
Kam er zu einem Lande von gewaltger Macht:
Es war wohl hundert Rasten und noch darüber lang,
Das Land der Nibelungen, wo er den großen Schatz errang.

Der Held fuhr alleine nach einem Werder breit: 500
Sein Schiff band er feste, der Ritter allbereit.
Er fand auf einem Berge eine Burg gelegen
Und suchte Herberge, wie die Wegemüden pflegen.

Da kam er vor die Pforte, die ihm verschloßen stand: 501
Sie bewachten ihre Ehre, wie Sitte noch im Land.
Ans Thor begann zu klopfen der unbekannte Mann:
Das wurde wohl behütet; da traf er innerhalben an

Einen Ungefügen, der da der Wache pflag, 502
Bei dem zu allen Zeiten sein Gewaffen lag.
Der sprach: "Wer pocht so heftig da draußen an das Thor?"
Da wandelte die Stimme der kühne Siegfried davor

Und sprach: "Ich bin ein Recke: thut mir auf alsbald, 503
Sonst erzürn ich Etlichen hier außen mit Gewalt,
Der gern in Ruhe läge und hätte sein Gemach."
Das verdroß den Pförtner, als da Siegfried also sprach.

Der kühne Riese hatte die Rüstung angethan, 504
Den Helm aufs Haupt gehoben, der gewaltge Mann:
Den Schild alsbald ergriffen und schwang nun auf das Thor.
Wie lief er Siegfrieden da so grimmig an davor!

Wie er zu wecken wage so manchen kühnen Mann? 505
Da wurden schnelle Schläge von seiner Hand gethan.
Der edle Fremdling schirmte sich vor manchem Schlag;
Da hieb ihm der Pförtner in Stücke seines Schilds Beschlag

Mit einer Eisenstange: so litt der Degen Noth. 506
Schier begann zu fürchten der Held den grimmen Tod,
Als der Thürhüter so mächtig auf ihn schlug.
Dafür war ihm gewogen sein Herre Siegfried genug.

Sie stritten so gewaltig, die Burg gab Widerhall: 507
Man hörte fern das Tosen in König Niblungs Saal.
Doch zwang er den Pförtner zuletzt, daß er ihn band;
Kund ward diese Märe in allem Nibelungenland.

Das Streiten hatte ferne gehört durch den Berg 508
Alberich der kühne, ein wildes Gezwerg.
Er waffnete sich balde und lief hin, wo er fand
Diesen edeln Fremdling, als er den Riesen eben band.

Alberich war muthig, dazu auch stark genug. 509
Helm und Panzerringe er am Leibe trug
Und eine schwere Geisel von Gold an seiner Hand.
Da lief er hin geschwinde, wo er Siegfrieden fand.

Sieben schwere Knöpfe hiengen vorn daran, 510
Womit er vor der Linken den Schild dem kühnen Mann
So bitterlich zergerbte, in Splitter gieng er fast.
In Sorgen um sein Leben gerieth der herrliche Gast.

Den Schild er ganz zerbrochen seiner Hand entschwang: 511
Da stieß er in die Scheide eine Waffe, die war lang.
Seinen Kammerwärter wollt er nicht schlagen todt:
Er schonte seiner Leute, wie ihm die Treue gebot.

Mit den starken Händen Albrichen lief er an, 512
Und erfaßte bei dem Barte den altgreisen Mann.
Den zuckt' er ungefüge: der Zwerg schrie auf vor Schmerz.
Des jungen Helden Züchtigung gieng Alberichen ans Herz.

Laut rief der Kühne: "Nun laßt mir das Leben: 513
Und hätt ich einem Helden mich nicht schon ergeben,
Dem ich schwören muste, ich war ihm unterthan,
Ich dient euch, bis ich stürbe," so sprach der listige Mann.

Er band auch Alberichen wie den Riesen eh: 514
Siegfriedens Kräfte thaten ihm gar weh.
Der Zwerg begann zu fragen: "Wie seid ihr genannt?"
Er sprach: "Ich heiße Siegfried: ich wähnt, ich wär euch bekannt."

"So wohl mir diese Kunde," sprach da Alberich, 515
"An euern Heldenwerken spürt ich nun sicherlich,
Daß ihrs wohl verdientet, des Landes Herr zu sein.
Ich thu, was ihr gebietet, laßt ihr nur mich gedeihn."

Da sprach der Degen Siegfried: "So macht euch auf geschwind 516
Und bringt mir her der Besten, die in der Veste sind,
Tausend Nibelungen; die will ich vor mir sehn.
So laß ich euch kein Leides an euerm Leben geschehn."

Albrichen und den Riesen löst' er von dem Band. 517
Hin lief der Zwerg geschwinde, wo er die Recken fand.
Sorglich erweckt' er Die in Niblungs Lehn
Und sprach: "Wohlauf, ihr Helden, ihr sollt zu Siegfrieden gehn."

Sie sprangen von den Betten und waren gleich bereit: 518
Tausend schnelle Ritter standen im Eisenkleid.
Er brachte sie zur Stelle, wo er Siegfried fand:
Der grüßte schön die Degen und gab Manchem die Hand.

Viel Kerzen ließ man zünden; man schenkt' ihm lautern Trank. 519
Daß sie so bald gekommen, des sagt' er Allen Dank.
Er sprach: "Ihr sollt von hinnen mir folgen über Flut."
Dazu fand er willig diese Helden kühn und gut.

Wohl dreißig hundert Recken kamen ungezählt: 520
Von denen wurden tausend der besten auserwählt,
Man brachte ihre Helme und ander Rüstgewand,
Da er sie führen wollte hin zu Brunhildens Land.

Er sprach: "Ihr guten Ritter, Eins laßt euch sagen: 521
Ihr sollt reiche Kleider dort am Hofe tragen,
Denn uns wird da schauen manch minnigliches Weib:
Darum sollt ihr zieren mit guten Kleidern den Leib."

Nun möchten mich die Thoren vielleicht der Lüge zeihn: 522
Wie konnten so viel Ritter wohl beisammen sein?
Wo nähmen sie die Speise? Wo nähmen sie Gewand?
Und besäß er dreißig Lande, er brächt es nimmer zu Stand.

Ihr habt doch wol vernommen, Siegfried war gar reich. 523
Sein war der Nibelungenhort, dazu das Königreich.
Drum gab er seinen Degen völliglich genug;
Es ward ja doch nicht minder, wie viel man von dem Schatze trug.

Eines frühen Morgens begannen sie die Fahrt: 524
Was schneller Mannen hatte da Siegfried sich geschart!
Sie führten gute Rosse und herrlich Gewand:
Sie kamen stolz gezogen hin zu Brunhildens Land.

Da stand in den Zinnen manch minnigliches Kind. 525
Da sprach die Königstochter: "Weiß Jemand, wer die sind,
Die ich dort fließen sehe so fern auf der See?
Sie führen reiche Segel, die sind noch weißer als der Schnee."

Da sprach der Vogt vom Rheine: "Es ist mein Heergeleit, 526
Das ich auf der Reise verließ von hier nicht weit:
Ich habe sie besendet: nun sind sie, Frau, gekommen."
Der herrlichen Gäste ward mit Züchten wahrgenommen.

Da sah man Siegfrieden im Schiffe stehn voran 527
In herrlichem Gewande mit manchem andern Mann.
Da sprach die Königstochter: "Herr König, wollt mir sagen:
Soll ich die Gäste grüßen oder ihnen Gruß versagen?"

Er sprach: "Ihr sollt entgegen ihnen vor den Pallas gehn, 528
Ob ihr sie gerne sehet, daß sie das wohl verstehn."
Da that die Königstochter, wie ihr der König rieth;
Siegfrieden mit dem Gruße sie von den Andern unterschied.

Herberge gab man ihnen und wahrt' ihr Gewand. 529
Da waren so viel Gäste gekommen in das Land,
Daß sie sich allenthalben drängten mit den Scharen:
Da wollten heim die Kühnen zu den Burgunden fahren.

Da sprach die Königstochter: "Dem blieb ich immer hold, 530
Der zu vertheilen wüste mein Silber und mein Gold
Meinen Gästen und des Königs, des ich so viel gewann."
Zur Antwort gab ihr Dankwart, des kühnen Geiselher Mann:

"Viel edle Königstochter, laßt mich der Schlüßel pflegen; 531
Ich will es so vertheilen," sprach der kühne Degen,
"Wenn ich mir Schand erwerbe, die treffe mich allein."
Daß er milde wäre, das leuchtete da wohl ein.

Als sich Hagens Bruder der Schlüßel unterwand, 532
So manche reiche Gabe bot des Helden Hand:
Wer Einer Mark begehrte, dem ward so viel gegeben,
Daß die Armen alle da in Freuden mochten leben.

Wohl mit hundert Pfunden gab er ohne Wahl. 533
Da gieng in reichem Kleide Mancher aus dem Saal,
Der nie zuvor im Leben so hehr Gewand noch trug.
Die Königin erfuhr es: da war es ihr leid genug.

Sie sprach zu dem König: "Des hätt ich gerne Rath, 534
Daß nichts mir soll verbleiben von meinem Kleiderstaat
Vor euerm Kämmerlinge: er verschwendet all mein Gold.
Wer dem noch widerstände, dem wollt ich immer bleiben hold.

"Er giebt so reiche Gaben: der Degen wähnet eben, 535
Ich habe nach dem Tode gesandt: ich will noch leben
Und kann wol selbst verschwenden meines Vaters Gut."
Nie hatt einer Königin Kämmerer so milden Muth.

Da sprach von Tronje Hagen: "Frau, euch sei bekannt: 536
Der König vom Rheine hat Gold und Gewand
Zu geben solche Fülle, daß es nicht Noth ihm thut,
Von hier hinweg zu führen einen Theil von Brunhilds Gut."

"Nein, wenn ihr mich liebet," sprach sie zu den Herrn, 537
"Zwanzig Reiseschreine füllt ich mir gern
Mit Gold und mit Seide: das soll meine Hand
Vertheilen, so wir kommen heim in der Burgunden Land."

Da lud man ihr die Kisten mit edelm Gestein. 538
Der Frauen Kämmerlinge musten zugegen sein:
Sie wollt es nicht vertrauen Geiselhers Unterthan.
Gunther und Hagen darob zu lachen begann.

Da sprach die Königstochter: "Wem laß ich nun mein Land? 539
Das soll hier erst bestimmen mein und eure Hand."
Da sprach der edle König: "So rufet wen herbei,
Der euch dazu gefalle, daß er zum Vogt geordnet sei."

Ihrer nächsten Freunde Einen die Jungfrau bei sich sah; 540
Es war ihr Mutterbruder, zu dem begann sie da:
"Nun laßt euch sein befohlen die Burgen und das Land,
Bis seine Amtleute der König Gunther gesandt."

Aus dem Gesinde wählte sie zweitausend Mann, 541
Die mit ihr fahren sollten gen Burgund hindann
Mit jenen tausend Recken aus Nibelungenland.
Sie schickten sich zur Reise: man sah sie reiten nach dem Strand.

Sie führte mit von dannen sechsundachtzig Fraun, 542
Dazu wol hundert Mägdelein, die waren schön zu schaun.
Sie säumten sich nicht länger, sie eilten nun hindann:
Die sie zu Hause ließen, wie Manche hub zu weinen an!

In höfischen Züchten räumte die Frau ihr Land, 543
Die nächsten Freunde küssend, die sie bei sich fand.
Mit gutem Urlaube kamen sie aufs Meer;
Ihres Vaters Lande sah die Jungfrau nimmermehr.

Auf ihrer Fahrt ertönte vielfaches Freudenspiel; 544
Aller Kurzweile hatten sie da viel.
Auch hob sich zu der Reise der rechte Wasserwind.
Sie fuhren ab vom Lande: das beweinte mancher Mutter Kind.

Doch wollte sie den König nicht minnen auf der Fahrt: 545
Ihre Kurzweil wurde bis in sein Haus gespart
Zu Worms in der Veste zu einem Hofgelag,
Dahin mit ihren Helden sie fröhlich kamen hernach.

* * * * *

Neuntes Abenteuer.

Wie Siegfried nach Worms gesandt wird.

Da sie gefahren waren voll neun Tage, 546
Da sprach von Tronje Hagen: "Nun hört, was ich sage.
Wir säumen mit der Kunde nach Worms an den Rhein:
Nun sollten eure Boten schon bei den Burgunden sein."

Da sprach König Gunther: "Ihr redet recht daran; 547
Auch hätt uns wohl Niemand die Fahrt so gern gethan
Als ihr selbst, Freund Hagen: nun reitet in mein Land,
Unsre Hofreise macht Niemand beßer da bekannt."

"Nun wißt, lieber Herre, ich bin kein Bote gut: 548
Laßt mich der Kammer pflegen und bleiben auf der Flut.
Ich will hier bei den Frauen behüten ihr Gewand,
Bis daß wir sie bringen in der Burgunden Land.

"Nein, bittet Siegfrieden um die Botschaft dahin: 549
Der mag sie wohl verrichten mit zuchtreichem Sinn.
Versagt er euch die Reise, ihr sollt mit guten Sitten
Bei eurer Schwester Liebe um die Fahrt ihn freundlich bitten."

Er sandte nach dem Recken: der kam, als man ihn fand. 550
Er sprach zu ihm: "Wir nahen uns schon meinem Land;
Da sollt ich Boten senden der lieben Schwester mein
Und auch meiner Mutter, daß wir kommen an den Rhein.

"So bitt ich euch, Herr Siegfried, daß ihr die Reise thut, 551
Ich wills euch immer danken," so sprach der Degen gut.
Da weigerte sich Siegfried, dieser kühne Mann,
Bis ihn König Gunther sehr zu flehen begann.

Er sprach: "Ihr sollt reiten um den Willen mein, 552
Dazu auch um Kriemhild, das schöne Mägdelein,
Daß es mit mir vergelte die herrliche Maid."
Als Siegfried das hörte, da war der Recke bald bereit.

"Entbietet, was ihr wollet, es soll gemeldet sein: 553
Ich will es gern bestellen um das schöne Mägdelein.
Die ich im Herzen trage, verzichtet' ich auf die?
Leisten will ich Alles, was ihr gebietet, um sie."

"So sagt meiner Mutter, Ute der Königin, 554
Daß ich auf dieser Reise hohes Muthes bin.
Wie wir geworben haben, sagt meinen Brüdern an;
Auch unsern Freunden werde diese Märe kund gethan.

Ihr sollt auch nichts verschweigen der schönen Schwester mein, 555
Ich woll ihr mit Brunhild stäts zu Diensten sein;
So sagt auch dem Gesinde und wer mir unterthan,
Was je mein Herz sich wünschte, daß ich das Alles gewann.

"Und saget Ortweinen, dem lieben Neffen mein, 556
Daß er Gestühl errichten laße bei dem Rhein;
Den Mannen auch und Freunden sei es kund gethan,
Ich stelle mit Brunhilden eine große Hochzeit an.

"Und bittet meine Schwester, werd ihr das bekannt, 557
Daß ich mit meinen Gästen gekommen sei ins Land,
Daß sie dann wohl empfange die liebe Traute mein:
So woll ich Kriemhilden stäts zu Dienst erbötig sein."

Da bat bei Brunhilden und ihrem Ingesind 558
Alsbald um den Urlaub Siegfried, Sigmunds Kind,
Wie es ihm geziemte: da ritt er an den Rhein.
Es könnt in allen Landen ein beßrer Bote nicht sein.

Mit vierundzwanzig Recken zu Worms kam er an; 559
Ohne den König kam er, das wurde kund gethan.
Da mühten all die Degen in Jammer sich und Noth,
Besorgt, daß dort der König gefunden habe den Tod.

Sie stiegen von den Rossen und trugen hohen Muth; 560
Da kam alsbald Herr Geiselher, der junge König gut,
Und Gernot, sein Bruder, wie hurtig sprach er da,
Als er den König Gunther nicht bei Siegfrieden sah:

"Willkommen, Herr Siegfried, ich bitte, sagt mir an: 561
Wo habt ihr meinen Bruder, den König, hingethan?
Brunhildens Stärke hat ihn uns wol benommen;
So wär uns sehr zu Schaden ihre hohe Minne gekommen."

"Die Sorge laßt fahren: euch und den Freunden sein 562
Entbietet seine Dienste der Heergeselle mein.
Ich verließ ihn wohlgeborgen: er hat mich euch gesandt,
Daß ich sein Bote würde, mit Mären her in euer Land.

"Nun helft mir es fügen, wie es auch gescheh, 563
Daß ich die Königin Ute und eure Schwester seh;
Die soll ich hören laßen, was ihr zu wißen thut
Gunther und Frau Brunhild; um sie beide steht es gut."

Da sprach der junge Geiselher: "So sprecht bei ihnen an; 564
Da habt ihr meiner Schwester einen Liebesdienst gethan.
Sie trägt noch große Sorge um den Bruder mein:
Die Maid sieht euch gerne: dafür will ich euch Bürge sein."

Da sprach der Degen Siegfried: "Wo ich ihr dienen kann, 565
Das soll immer treulich und willig sein gethan.
Wer sagt nun, daß ich komme, den beiden Frauen an?"
Da warb die Botschaft Geiselher, dieser waidliche Mann.

Geiselher der junge sprach zu der Mutter da 566
Und auch zu seiner Schwester, als er die beiden sah:
"Uns ist gekommen Siegfried, der Held aus Niederland;
Ihn hat mein Bruder Gunther her zum Rheine gesandt.

"Er bringt uns die Kunde, wie's um den König steht; 567
Nun sollt ihr ihm erlauben, daß er zu Hofe geht:
Er bringt die rechten Mären uns her von Isenland."
Noch war den edeln Frauen große Sorge nicht gewandt.

Sie sprangen nach dem Staate und kleideten sich drein 568
Und luden Siegfrieden nach Hof zu kommen ein.
Das that der Degen williglich, weil er sie gerne sah.
Kriemhild die edle sprach zu ihm in Güte da:

"Willkommen, Herr Siegfried, ein Ritter ohne Gleich. 569
Wo blieb mein Bruder Gunther, der edle König reich?
Durch Brunhilds Stärke, fürcht' ich, gieng er uns verloren:
O weh mir armen Mägdelein, daß ich je ward geboren!"

Da sprach der kühne Ritter: "Nun gebt mir Botenbrot, 570
Ihr zwei schönen Frauen weinet ohne Noth.
Ich verließ ihn wohlgeborgen, das thu ich euch bekannt:
Sie haben mich euch beiden mit der Märe hergesandt.

"Mit freundlicher Liebe, viel edle Herrin mein, 571
Entbeut euch seine Dienste er und die Traute sein.
Nun laßt euer Weinen: sie wollen balde kommen."
Sie hatte lange Tage so liebe Märe nicht vernommen.

Mit schneeweißem Kleide aus Augen wohlgethan 572
Wischte sie die Thränen; zu danken hub sie an
Dem Boten dieser Märe, die ihr war gekommen.
Ihr war die große Trauer und auch ihr Weinen benommen.

Sie hieß den Boten sitzen: des war er gern bereit. 573
Da sprach die Minnigliche: "Es wäre mir nicht leid,
Wenn ich euch geben dürfte zum Botenlohn mein Gold.
Dazu seid ihr zu vornehm: so bleib ich sonst denn euch hold.

"Und würden dreißig Lande," sprach er, "mein genannt, 574
So empfieng' ich Gabe doch gern aus eurer Hand."
Da sprach die Wohlgezogne: "Wohlan, es soll geschehn."
Da hieß sie ihren Kämmerer nach dem Botenlohne gehn.

Vierundzwanzig Spangen mit Edelsteinen gut 575
Gab sie ihm zum Lohne. So stund des Helden Muth:
Er wollt es nicht behalten: er gab es unverwandt
Ihren schönen Maiden, die er in der Kammer fand.

Ihre Dienste bot ihm die Mutter gütlich an. 576
"Ich soll euch ferner sagen," sprach der kühne Mann,
"Um was der König bittet, gelangt er an den Rhein:
Wenn ihr das, Fraue, leistet, er will euch stäts gewogen sein.

"Seine reichen Gäste, das ist sein Begehr, 577
Sollt ihr wohl empfangen; auch bittet er euch sehr,
Entgegen ihm zu reiten vor Worms ans Gestad.
Das ists, warum der König euch in Treun gebeten hat."

"Das will ich gern vollbringen," sprach die schöne Magd: 578
"Worin ich ihm kann dienen, das ist ihm unversagt.
Mit freundlicher Treue wird all sein Wunsch gethan."
Da mehrte sich die Farbe, die sie vor Freude gewann.

Nie sah man Fürstenboten beßer wohl empfahn: 579
Wenn sie ihn küssen durfte, sie hätt es gern gethan;
Minniglich er anders doch von der Frauen schied.
Da thaten die Burgunden, wie da Siegfried ihnen rieth.

Sindold und Hunold und Rumold der Degen 580
Großer Unmuße musten sie da pflegen,
Als sie die Sitze richteten vor Worms an dem Strand:
Die Schaffner des Königs man sehr beflißen da fand.

Ortwein und Gere säumten auch nicht mehr, 581
Sie sandten nach den Freunden allwärts umher,
Die Hochzeit anzusagen, die da sollte sein;
Der zierten sich entgegen viel der schönen Mägdelein.

Der Pallas und die Wände waren allzumal 582
Verziert der Gäste wegen; König Gunthers Saal
Ward herrlich ausgerüstet für manchen fremden Mann;
Das große Hofgelage mit hohen Freuden begann.

Da ritten allenthalben die Wege durch das Land 583
Der drei Könge Freunde; die hatte man besandt,
Die Gäste zu empfangen, die da sollten kommen.
Da wurden aus dem Einschlag viel reicher Kleider genommen.

Bald brachte man die Kunde, daß man schon reiten sah 584
Brunhilds Gefolge: Gedränge gab es da
Von des Volkes Menge in Burgundenland.
Hei! was man kühner Degen da zu beiden Seiten fand!

Da sprach die schöne Kriemhild: "Ihr, meine Mägdelein, 585
Die bei dem Empfange mit mir wollen sein,
Die suchen aus den Kisten ihr allerbest Gewand:
So wird uns Lob und Ehre von den Gästen zuerkannt."

Da kamen auch die Recken und ließen vor sich her 586
Schöne Sättel tragen von rothem Golde schwer,
Daß drauf die Frauen ritten von Worms an den Rhein.
Beßer Pferdgeräthe konnte wohl nimmer sein.

Wie warf da von den Mähren den Schein das lichte Gold! 587
Viel Edelsteine glänzten von den Zäumen hold;
Die goldenen Schemel auf lichtem Teppich gut
Brachte man den Frauen: sie hatten fröhlichen Muth.

Die Frauenpferde standen auf dem Hof bereit, 588
Wie gemeldet wurde, für manche edle Maid.
Die schmalen Brustriemen sah man die Mähren tragen
Von der besten Seide, davon man je hörte sagen.

Sechsundachtzig Frauen traten da heraus, 589
Die Kopfgebinde trugen; zu Kriemhild vor das Haus
Zogen die Schönen jetzt in reichem Kleid;
Da kam in vollem Schmucke auch manche waidliche Maid,

Fünfzig und viere aus Burgundenland: 590
Es waren auch die besten, die man irgend fand.
Man sah sie gelblockig unter lichten Borten gehn.
Was sich bedingt der König, das sah er fleißig geschehn.

Von kostbaren Zeugen, den besten, die man fand, 591
Trugen sie vor den Gästen manch herrlich Gewand.
Zu ihrer schönen Farbe stand es ihnen gut:
Wer Einer abhold wäre, litte wohl an schwachem Muth.

Von Hermelin und Zobel viel Kleider man da fand. 592
Da schmückte sich gar Manche den Arm und auch die Hand
Mit Spangen auf der Seide, die sie sollten tragen.
Es könnt euch dieß Befleißen Niemand wohl zu Ende sagen.

Viel Gürtel kunstgeschaffen, kostbar und lang, 593
Ueber lichte Kleider die Hand der Frauen schwang
Um edle Ferransröcke von Zeug aus Arabia,
Wie man sie besser in aller Welt nicht ersah.

Man sah in Brustgeschmeide manch schöne Maid 594
Minniglich sich schnüren. Die mochte tragen Leid,
Deren lichte Farbe das Kleid nicht überschien.
So schönes Ingesinde hat nun keine Königin.

Als die Minniglichen nun trugen ihr Gewand, 595
Die sie da führen sollten, die kamen unverwandt,
Die hochgemuthen Recken in großer Zahl daher;
Man bracht auch hin viel Schilde und manchen eschenen Sper.

* * * * *

Zehntes Abenteuer.

Wie Gunther mit Brunhild Hochzeit hielt.

Jenseits des Rheins sah man dem Gestad 596
Mit allen seinen Gästen den König schon genaht.
Da sah man auch am Zaume leiten manche Maid:
Die sie empfangen sollten, die waren alle bereit.

Als bei den Schiffen ankam von Isenland die Schar 597
Und die der Nibelungen, die Siegfried eigen war,
Sie eilten an das Ufer; wohl fliß sich ihre Hand,
Als man des Königs Freunde jenseits am Gestade fand.

Nun hört auch die Märe von der Königin, 598
Ute der reichen, wie sie die Mägdlein hin
Brachte von der Veste und selber ritt zum Strand.
Da wurden mit einander viel Maid' und Ritter bekannt.

Der Markgraf Gere führte am Zaum Kriemhildens Pferd 599
Bis vor das Thor der Veste; Siegfried der Degen werth
Durft ihr weiter dienen; sie war so schön und hehr.
Das ward ihm wohl vergolten von der Jungfrau nachher.

Ortwein der kühne führte Ute die Königin, 600
Und so ritt mancher Ritter neben den Frauen hin.
Zu festlichem Empfange, das mag man wohl gestehn,
Wurden nie der Frauen so viel beisammen gesehn.

Viel hohe Ritterspiele wurden da getrieben 601
Von preiswerthen Helden (wie wär es unterblieben?)
Vor Kriemhild der schönen, die zu den Schiffen kam.
Da hub man von den Mähren viel der Frauen lobesam.

Der König war gelandet mit fremder Ritterschaft. 602
Wie brach da vor den Frauen mancher starke Schaft!
Man hört' auf den Schilden erklingen Stoß auf Stoß.
Hei! reicher Buckeln Schallen ward im Gedränge da groß!

Vor dem Hafen standen die Frauen minniglich; 603
Gunther mit seinen Gästen hub von den Schiffen sich:
Er führte Brunhilden selber an der Hand.
Wider einander leuchtete schön Gestein und licht Gewand.

In höfischen Züchten hin Frau Kriemhild gieng, 604
Wo sie Frau Brunhilden und ihr Gesind empfieng.
Man konnte lichte Hände am Kränzlein rücken sehn,
Da sich die Beiden küssten: das war aus Liebe geschehn.

Da sprach wohlgezogen Kriemhild das Mägdelein: 605
"Ihr sollt uns willkommen in diesem Lande sein,
Mir und meiner Mutter, und Allen, die uns treu
Von Mannen und von Freunden." Da verneigten sich die Zwei.

Oftmals mit den Armen umfiengen sich die Fraun. 606
So minniglich Empfangen war nimmer noch zu schaun,
Als die Frauen beide der Braut da thaten kund,
Frau Ute mit der Tochter: sie küssten oft den süßen Mund.

Da Brunhilds Frauen alle nun standen auf dem Strand, 607
Von waidlichen Recken wurden bei der Hand
Freundlich genommen viel Frauen ausersehn.
Man sah die edeln Maide vor Frau Brunhilden stehn.

Bis der Empfang vorüber war, das währte lange Zeit, 608
Manch rosigem Munde war da ein Kuß bereit.
Noch standen bei einander die Königinnen reich:
Das freuten sich zu schauen viel der Recken ohne Gleich.

Da spähten mit den Augen, die oft gehört vorher, 609
Man hab also Schönes gesehen nimmermehr
Als die Frauen beide: das fand man ohne Lug.
Man sah an ihrer Schöne auch nicht den mindesten Trug.

Wer Frauen schätzen konnte und minniglichen Leib, 610
Der pries um ihre Schöne König Gunthers Weib;
Doch sprachen da die Kenner, die es recht besehn,
Man müße vor Brunhilden den Preis Kriemhilden zugestehn.

Nun giengen zu einander Mägdelein und Fraun; 611
Es war in hoher Zierde manch schönes Weib zu schaun.
Da standen seidne Hütten und manches reiche Zelt,
Womit man erfüllt sah hier vor Worms das ganze Feld.

Des Könige Freunde drängten sich, um sie zu sehn. 612
Da hieß man Brunhilden und Kriemhilden gehn
Und all die Fraun mit ihnen hin, wo sich Schatten fand;
Es führten sie die Degen aus der Burgunden Land.

Nun waren auch die Gäste zu Ross geseßen all; 613
Da gabs beim Lanzenbrechen durch Schilde lauten Schall.
Das Feld begann zu stäuben, als ob das ganze Land
Entbrannt wär in der Lohe: da machten Helden sich bekannt.

Was da die Recken thaten, sah manche Maid mit an. 614
Wohl ritt mit seinen Degen Siegfried der kühne Mann
In mancher Wiederkehre vorbei an dem Gezelt;
Der Nibelungen führte tausend Degen der Held.

Da kam von Tronje Hagen, wie ihm der König rieth; 615
Der Held mit guter Sitte die Ritterspiele schied,
Daß sie nicht bestaubten die schönen Mägdelein:
Da mochten ihm die Gäste gerne wohl gehorsam sein.

Da sprach der edle Gernot: "Die Rosse laßt stehn, 616
Bis es beginnt zu kühlen, daß wir die Frauen schön
Mit unserm Dank geleiten bis vor den weiten Saal;
Will dann der König reiten, find er euch bereit zumal."

Das Kampfspiel war vergangen über all dem Feld: 617
Da giengen kurzweilen in manches hohe Zelt
Die Ritter zu den Frauen um hoher Lust Gewinn:
Da vertrieben sie die Stunden, bis sie weiter sollten ziehn.

Vor des Abends Nahen, als sank der Sonne Licht 618
Und es begann zu kühlen, ließ man es länger nicht:
Zu der Veste huben Fraun und Ritter sich;
Mit Augen ward geliebkost mancher Schönen minniglich.

Von guten Knechten wurden viel Pferde müd geritten 619
Vor den Hochgemuthen nach des Landes Sitten,
Bis vor dem Saale abstieg der König werth.
Da diente man den Frauen und hob sie nieder vom Pferd.

Da wurden auch geschieden die Königinnen reich. 620
Hin gieng Frau Ute und Kriemhild zugleich
Mit ihrem Ingesinde in ein weites Haus:
Da vernahm man allenthalben der Freude rauschenden Braus.

Man richtete die Stühle: der König wollte gehn 621
Zu Tisch mit den Gästen. Da sah man bei ihm stehn
Brunhild die schöne, die da die Krone trug
In des Königs Lande: sie erschien wohl reich genug.

Da sah man schöne Sitze und gute Tafeln breit 622
Mit Speisen beladen, so hörten wir Bescheid.
Was sie da haben sollten, wie wenig fehlte dran!
Da sah man bei dem König gar manchen herrlichen Mann.

Des Wirthes Kämmerlinge im Becken goldesroth 623
Reichten ihnen Wasser. Das wär vergebne Noth,
Sagte wer, man hätte je fleißgern Dienst gethan
Bei eines Fürsten Hochzeit: ich glaubte schwerlich daran.

Eh der Vogt am Rheine hier das Wasser nahm, 624
Zu Gunthern trat da Siegfried, er durft es ohne Scham,
Und mahnt' ihn seiner Treue, die er ihm gab zu Pfand,
Bevor er Brunhilden daheim gesehn in Isenland.

Er sprach zu ihm: "Gedenket, mir schwur eure Hand, 625
Wenn wir Frau Brunhild brächten in dieß Land,
Ihr gäbt mir eure Schwester: wo blieb nun der Eid?
Ihr wißt, bei eurer Reise war keine Mühe mir leid."

Da sprach der Wirth zum Gaste: "Recht, daß ihr mich mahnt. 626
Ich will den Eid nicht brechen, den ich schwur mit Mund und Hand,
Ich helf es euch fügen, so gut es mag geschehn."
Da hieß man Kriemhilden zu Hof vor den König gehn.

Mit ihren schönen Maiden kam sie vor den Saal. 627
Da sprang von einer Stiege Geiselher zu Thal:
"Nun heißt wiederkehren diese Mägdelein:
Meine Schwester soll alleine hier bei dem Könige sein."

Hin brachten sie Kriemhilden, wo man den König fand: 628
Da standen edle Ritter von mancher Fürsten Land.
In dem weiten Saale hieß man sie stille stehn;
Frau Brunhilden sah man eben auch zu Tische gehn.

Sie hatte keine Kunde, was da im Werke war. 629
Da sprach König Dankrats Sohn zu seiner Mannen Schar:
"Helft mir, daß meine Schwester Siegfrieden nimmt zum Mann."
Sie sprachen einhellig: "Das wäre gar wohl gethan."

Da sprach der König Gunther: "Schwester, edle Maid, 630
Bei deiner Zucht und Güte löse meinen Eid.
Ich schwur dich einem Recken, und nimmst du ihn zum Mann,
So hast du meinen Willen mit großen Treuen gethan."

Die edle Maid versetzte: "Lieber Bruder mein, 631
Ihr sollt mich nicht flehen, ich will gehorsam sein.
Wie ihr mir gebietet, so soll es sein gethan:
Dem will ich mich verloben, den ihr, Herr, mir gebt zum Mann."

Von lieber Augenweide Ward Siegfrieds Farbe roth: 632
Zu Diensten sich der Recke Frau Kriemhilden bot.
Man ließ sie mit einander in einem Kreise stehn,
Und frug sie, ob sie wolle diesen Recken ausersehn?

Scheu, wie Mädchen pflegen, schämte sie sich ein Theil; 633
Jedoch war Siegfrieden so günstig Glück und Heil,
Daß sie nicht verschmähen wollte seine Hand.
Auch versprach sich ihr zum Manne der edle Held von Niederland.

Da er sich ihr verlobte und sich ihm die Maid, 634
Ein gütlich Umfangen war da alsbald bereit
Von Siegfriedens Armen dem schönen Mägdlein zart:
Die edle Königin küsst' er in der Helden Gegenwart.

Sich schied das Gesinde. Als das geschah, 635
Auf dem Ehrenplatze man Siegfrieden sah,
Mit Kriemhilden sitzen; da dient' ihm mancher Mann.
Man sah die Nibelungen mit ihm den Sitzen sich nahm.

Der König saß zu Tische bei Brunhild der Maid. 636
Da sah sie Kriemhilden (nichts war ihr je so leid)
Bei Siegfrieden sitzen: zu weinen hub sie an,
Daß ihr manch heiße Thräne über lichte Wangen rann.

Da sprach der Wirth des Landes: "Was ist euch, Fraue mein, 637
Daß ihr so trüben laßet lichter Augen Schein?
Ihr solltet recht euch freuen: euch ist unterthan
Mein Land und reiche Burgen und mancher waidliche Mann."

"Recht weinen sollt ich eher," sprach die schöne Maid. 638
"Deiner Schwester wegen trag ich Herzeleid.
Ich seh sie sitzen neben dem Eigenholden dein:
Wohl muß ich immer weinen, soll sie so erniedrigt sein."

Da sprach der König Gunther: "Schweigt davon jetzt still, 639
Da ich euch ein andermal die Kunde sagen will,
Warum meine Schwester Siegfrieden ward gegeben.
Wohl mag sie mit dem Recken allezeit in Freuden leben."

Sie sprach: "Mich jammern immer ihre Schönheit, ihre Zucht; 640
Wüst ich, wohin ich sollte, ich nähme gern die Flucht
Und wollt euch nimmer eher nahe liegen bei,
Bis ich wüste, weshalb Kriemhild die Braut von Siegfrieden sei."

Da sprach König Gunther: "Ich mach es euch bekannt: 641
Er hat selber Burgen wie ich und weites Land.
Das dürft ihr sicher glauben, er ist ein König reich:
Drum gönn ich ihm zum Weibe die schöne Magd ohne Gleich."

Was ihr der König sagte, traurig blieb ihr Muth. 642
Da eilte von den Tischen mancher Ritter gut:
Das Kampfspiel ward so heftig, daß rings die Burg erklang.
Dem Wirth bei seinen Gästen ward die Weile viel zu lang.

Er dacht: "Ich läge sanfter der schönen Frauen bei." 643
Er wurde des Gedankens nicht mehr im Herzen frei,
Von ihrer Minne müße ihm Liebes viel geschehn.
Da begann er freundlich Frau Brunhilden anzusehn.

Vom Ritterspiel die Gäste bat man abzustehn: 644
Mit seinem Weibe wollte zu Bett der König gehn.
Vor des Saales Stiege begegneten da
Sich Kriemhild und Brunhild; noch in Güte das geschah.

Da kam ihr Ingesinde; sie säumten länger nicht: 645
Ihre reichen Kämmerlinge brachten ihnen Licht.
Es theilten sich die Recken in beider Könge Lehn.
Da sah man viel der Degen hinweg mit Siegfrieden gehn.

Die Helden kamen beide hin, wo sie sollten liegen. 646
Da dachte Jedweder mit Minnen obzusiegen
Den minniglichen Frauen: des freute sich ihr Muth.
Siegfriedens Kurzweil die wurde herrlich und gut.

Als Siegfried der Degen bei Kriemhilden lag 647
Und er da der Jungfrau so minniglich pflag
Mit seinem edeln Minnen, sie ward ihm wie sein Leben:
Er hätte nicht die eine für tausend andre gegeben.

Ich sag euch nicht weiter, wie er der Frauen pflag. 648
Nun hört diese Märe, wie König Gunther lag
Bei Brunhild der Frauen; der zierliche Degen
Hätte leichtlich sanfter bei andern Frauen gelegen.

Das Volk hatt ihn verlaßen zumal, so Frau als Mann: 649
Da ward die Kemenate balde zugethan.
Er wähnt', er solle kosen ihren minniglichen Leib:
Da währt' es noch gar lange, bevor sie wurde sein Weib.

Im weißen Linnenhemde gieng sie ins Bett hinein. 650
Der edle Ritter dachte: "Nun ist das alles mein,
Wes mich je verlangte in allen meinen Tagen."
Sie must ob ihrer Schöne mit großem Recht ihm behagen.

Das Licht begann zu bergen des edeln Königs Hand. 651
Hin gieng der kühne Degen, wo er die Jungfrau fand.
Er legte sich ihr nahe: seine Freude die war groß,
Als die Minnigliche der Held mit Armen umschloß.

Minnigliches Kosen möcht er da viel begehn, 652
Ließe das willig die edle Frau geschehn.
Doch zürnte sie gewaltig: den Herrn betrübte das.
Er wähnt, er fände Freude, da fand er feindlichen Haß.

Sie sprach: "Edler Ritter, laßt euch das vergehn: 653
Was ihr da habt im Sinne, das kann nicht geschehn.
Ich will noch Jungfrau bleiben, Herr König, merkt euch das,
Bis ich die Mär erfahre." Da faßte Gunther ihr Haß.

Er rang nach ihrer Minne und zerrauft' ihr Kleid. 654
Da griff nach einem Gürtel die herrliche Maid,
Einer starken Borte, die sie um sich trug:
Da that sie dem König großen Leides genug.

Die Füß und die Hände sie ihm zusammenband, 655
Zu einem Nagel trug sie ihn und hieng ihn an die Wand.
Als er im Schlaf sie störte, sein Minnen sie verbot.
Von ihrer Stärke hätt er beinah gewonnen den Tod.

Da begann zu flehen, der Meister sollte sein: 656
"Nun löst mir die Bande, viel edle Fraue mein.
Ich getrau euch, schöne Herrin, doch nimmer obzusiegen
Und will auch wahrlich selten mehr so nahe bei euch liegen."

Sie frug nicht, wie ihm wäre, da sie in Ruhe lag. 657
Dort must er hangen bleiben die Nacht bis an den Tag,
Bis der lichte Morgen durchs Fenster warf den Schein:
Hatt er je Kraft beseßen, die ward an seinem Leibe klein.

"Nun sagt mir, Herr Gunther, ist euch das etwa leid, 658
Wenn euch gebunden finden," sprach die schöne Maid,
"Eure Kämmerlinge von einer Frauen Hand?"
Da sprach der edle Ritter: "Das würd euch übel gewandt.

"Auch wär mirs wenig Ehre," sprach der edle Mann: 659
"Bei eurer Zucht und Güte nehmt mich nun bei euch an.
Und ist euch meine Minne denn so mächtig leid,
So will ich nie berühren mit meiner Hand euer Kleid."

Da löste sie den König, daß er nicht länger hieng; 660
Wieder an das Bette er zu der Frauen gieng.
Er legte sich so ferne, daß er ihr Hemde fein
Nicht oft darnach berührte: auch wollte sie des ledig sein.

Da kam auch ihr Gesinde, das brachte neu Gewand: 661
Des war heute Morgen genug für sie zur Hand.
Wie froh man da gebahrte, traurig war genug
Der edle Wirth des Landes, wie er des Tags die Krone trug.

Nach des Landes Sitte, die zu begehen Pflicht, 662
Unterließ es Gunther mit Brunhild länger nicht:
Sie giengen nach dem Münster, wo man die Messe sang.
Dahin auch kam Herr Siegfried; da hob sich mächtiger Drang.

Nach königlichen Ehren war da für sie bereit, 663
Was sie haben sollten, die Krone wie das Kleid.
Da ließen sie sich weihen: als das war geschehn,
Da sah man unter Krone alle Viere herrlich stehn.

Das Schwert empfiengen Knappen, sechshundert oder mehr, 664
Den Königen zu Ehren auf meines Worts Gewähr.
Da hob sich große Freude in Burgundenland:
Man hörte Schäfte brechen an der Schwertdegen Hand.

Da saßen in den Fenstern die schönen Mägdelein. 665
Sie sahen vor sich leuchten manches Schildes Schein.
Nun hatte sich der König getrennt von seinem Lehn:
Was man beginnen mochte, er ließ es trauernd geschehn.

Ihm und Siegfrieden ungleich stand der Muth: 666
Wohl wuste, was ihm fehlte, der edle Ritter gut.
Da gieng er zu dem König, zu fragen er begann:
"Wie ists euch gelungen die Nacht, das saget mir an."

Da sprach der Wirth zum Gaste: "Den Schimpf und den Schaden 667
Hab ich an meiner Frauen in mein Haus geladen.
Ich wähnte sie zu minnen, wie schnell sie mich da band!
Zu einem Nagel trug sie mich und hieng mich hoch an die Wand.

"Da hieng ich sehr in Aengsten die Nacht bis an den Tag. 668
Eh sie mich wieder löste, wie sanft sie da lag!
Das sei dir in der Stille geklagt in Freundlichkeit."
Da sprach der starke Siegfried: "Das ist in Wahrheit mir leid.

"Das will ich euch beweisen, verschmerzt ihr den Verdruß. 669
Ich schaffe, daß sie heute Nacht so nah euch liegen muß,
Daß sie euch ihre Minne nicht länger vorenthält."
Die Rede hörte gerne nach seinem Leide der Held.

"Nun schau meine Hände, wie die geschwollen sind: 670
Die drückte sie so mächtig, als wär ich ein Kind,
Daß Blut mir allenthalben aus den Nägeln drang.
Ich hegte keinen Zweifel, mein Leben währe nicht lang."

Da sprach der starke Siegfried: "Es wird noch Alles gut. 671
Uns Beiden war wohl ungleich heute Nacht zu Muth.
Mir ist deine Schwester wie Leben lieb und Leib!
So muß nun auch Frau Brunhild noch heute werden dein Weib.

"Ich komme heut Abend zu deinem Kämmerlein 672
Also wohl verborgen in der Tarnkappe mein,
Daß sich meiner Künste Niemand mag versehn.
Laß dann die Kämmerlinge zu ihren Herbergen gehn:

"So lesch ich den Knappen die Lichter an der Hand: 673
Bei diesem Wahrzeichen sei dir bekannt,
Daß ich hereingetreten. Wohl zwing ich dir dein Weib,
Daß du sie heute minnest, ich verlör' denn Leben und Leib."

"Wenn du sie nicht minnest," der König sprach da so, 674
"Meine liebe Fraue: des Andern bin ich froh;
Was du auch thust und nähmst du Leben ihr und Leib,
Das wollt ich wohl verschmerzen: sie ist ein schreckliches Weib."

"Das nehm ich," sprach da Siegfried, "auf die Treue mein, 675
Daß ich sie nicht berühre; die liebe Schwester dein
Geht mir über alle, die ich jemals sah."
Wohl glaubte König Gunther der Rede Siegfriedens da.

Da gabs von Ritterspielen Freude so wie Noth. 676
Den Buhurd und das Lärmen man allzumal verbot.
Als die Frauen sollten nach dem Saale gehn,
Geboten Kämmerlinge den Leuten, nicht im Weg zu stehn.

Von Rossen und von Leuten räumte man den Hof. 677
Der Frauen Jedwede führt' ein Bischof,
Als sie vor den Königen zu Tische sollten gehn.
Ihnen folgten zu den Stühlen viel der Degen ausersehn.

Bei seinem Weib der König in froher Hoffnung saß: 678
Was Siegfried ihm verheißen, im Sinne lag ihm das.
Der eine Tag ihn dauchte wohl dreißig Tage lang:
Nach Brunhildens Minne all sein Denken ihm rang.

Er konnt es kaum erwarten, bis vorbei das Mahl. 679
Brunhild die schöne rief man aus dem Saal
Und auch Kriemhilden: sie sollten schlafen gehn:
Hei! was man kühner Degen sah vor den Königinnen stehn!

Siegfried der Herre gar minniglich saß 680
Bei seinem schönen Weibe mit Freuden ohne Haß.
Sie kos'te seine Hände mit ihrer weißen Hand,
Bis er ihr vor den Augen, sie wuste nicht wie, verschwand.

Da sie mit ihm spielte und sie ihn nicht mehr sah, 681
Zu seinem Ingesinde sprach die Königin da:
"Mich wundert sehr, wo ist doch der König hingekommen?
Wer hat seine Hände mir aus den meinen genommen?"

Sie ließ die Rede bleiben. Da eilt' er hinzugehn, 682
Wo er die Kämmerlinge fand mit Lichtern stehn:
Die lescht' er unversehens den Knappen an der Hand:
Daß es Siegfried wäre, das war da Gunthern bekannt.

Wohl wust er, was er wolle: er ließ von dannen gehn 683
Mägdelein und Frauen. Als das war geschehn,
Der edle König selber verschloß der Kammer Thür:
Starker Riegel zweie die warf er eilends dafür.

Hinterm Bettvorhange barg er der Kerzen Licht. 684
Ein Spiel sogleich begannen, vermeiden ließ sichs nicht,
Siegfried der starke und die schöne Maid:
Das war dem König Gunther beides lieb und auch leid.

Da legte sich Siegfried der Königin bei. 685
Sie sprach: "Nun laßt es, Gunther, wie lieb es euch auch sei,
Daß ihr nicht Noth erleidet heute so wie eh:
Oder euch geschieht hier von meinen Händen wieder Weh."

Er hehlte seine Stimme, kein Wörtlein sprach er da. 686
Wohl hörte König Gunther, obgleich er sie nicht sah,
Daß Heimliches von Beiden wenig geschehen sei;
Nicht viel bequeme Ruhe im Bette fanden die Zwei.

Er stellte sich, als wär er Gunther der König reich; 687
Er umschloß mit Armen das Mägdlein ohne Gleich.
Sie warf ihn aus dem Bette dabei auf eine Bank,
Daß laut an einem Schemel ihm das Haupt davon erklang.

Wieder auf mit Kräften sprang der kühne Mann, 688
Es beßer zu versuchen: wie er das begann,
Daß er sie zwingen wollte, da widerfuhr ihm Weh.
Ich glaube nicht, daß solche Wehr von Frauen je wieder gescheh.

Da ers nicht laßen wollte, das Mägdlein aufsprang: 689
"Euch ziemt nicht zu zerraufen mein Hemd also blank.
Ihr seid ungezogen: das wird euch noch leid.
Des bring ich euch wohl inne," sprach die waidliche Maid.

Sie umschloß mit den Armen den theuerlichen Degen 690
Und wollt ihn auch in Bande wie den König legen,
Daß sie im Bette läge mit Gemächlichkeit.
Wie grimmig sie das rächte, daß er zerzerret ihr Kleid!

Was half ihm da die Stärke, was seine große Kraft? 691
Sie erwies dem Degen ihres Leibes Meisterschaft.
Sie trug ihn übermächtig, das muste nur so sein,
Und drückt ihn ungefüge bei dem Bett an einen Schrein.

"O weh," gedacht er, "soll ich Leben nun und Leib 692
Von einer Maid verlieren, so mag jedes Weib
In allen künftgen Zeiten tragen Frevelmuth
Dem Mann gegenüber, die es sonst wohl nimmer thut."

Der König hörte Alles; er bangte für den Mann. 693
Da schämte sich Siegfried, zu zürnen fieng er an.
Mit ungefügen Kräften ihr widersetzt' er sich
Und versuchte seine Stärke an Brunhilden ängstiglich.

Wie sie ihn niederdrückte, sein Zorn erzwang es noch 694
Und seine starken Kräfte, daß ihr zum Trotz er doch
Sich aufrichten konnte; seine Angst war groß.
Sie gaben in der Kammer sich her und hin manchen Stoß.

Auch litt König Gunther Sorgen und Beschwer: 695
Er muste manchmal flüchten vor ihnen hin und her.
Sie rangen so gewaltig, daß es Wunder nahm,
Wie Eins vor dem Andern mit dem Leben noch entkam.

Den König Gunther ängstigte beiderseits die Noth; 696
Doch fürchtet' er am meisten Siegfriedens Tod.
Wohl hätte sie dem Degen das Leben schier benommen:
Dürft er nur, er wär ihm gern zu Hülfe gekommen.

Gar lange zwischen Beiden dauerte der Streit; 697
Da bracht er an das Bette zuletzt zurück die Maid:
Wie sehr sie sich auch wehrte, die Wehr ward endlich schwach.
Gunther in seinen Sorgen hieng mancherlei Gedanken nach.

Es währte lang dem König, bis Siegfried sie bezwang. 698
Sie drückte seine Hände, daß aus den Nägeln sprung
Das Blut von ihren Kräften; das war dem Helden leid.
Da zwang er zu verläugnen diese herrliche Maid

Den ungestümen Willen, den sie erst dargethan. 699
Alles vernahm der König, doch hört ers schweigend an.
Er drückte sie ans Bette, daß sie aufschrie laut:
Des starken Siegfrieds Kräfte schmerzten übel die Braut.

Da griff sie nach der Hüfte, wo sie die Borte fand, 700
Und dacht' ihn zu binden: doch wehrt' es seine Hand,
Daß ihr die Glieder krachten, dazu der ganze Leib.
Da war der Streit zu Ende: da wurde sie Gunthers Weib.

Sie sprach: "Edler König, nimm mir das Leben nicht: 701
Was ich dir that zu Leide, vergüt ich dir nach Pflicht.
Ich wehre mich nicht wieder der edeln Minne dein:
Ich hab es wohl erfahren, daß du magst Frauen Meister sein."

Aufstand da Siegfried, liegen blieb die Maid, 702
Als dächt er abzuwerfen eben nur das Kleid.
Er zog ihr vom Finger ein Ringlein von Gold,
Daß es nicht gewahrte die edle Königin hold,

Auch nahm er ihren Gürtel, eine Borte gut. 703
Ich weiß nicht, geschah es aus hohem Uebermuth.
Er gab ihn seinem Weibe: das ward ihm später leid.
Da lagen bei einander der König und die schöne Maid.

Er pflag der Frauen minniglich, wie es geziemend war: 704
Scham und Zorn verschmerzen muste sie da gar.
Von seinen Heimlichkeiten ihre lichte Farb erblich.
Hei! wie von der Minne die große Kraft ihr entwich!

Da war auch sie nicht stärker als ein ander Weib. 705
Minniglich umfieng er ihren schönen Leib;
Wenn sie noch widerstände, was könnt es sie verfahn?
Das hatt ihr Alles Gunther mit seinem Minnen gethan.

Wie minniglich der Degen da bei der Frauen lag 706
In freundlicher Liebe bis an den lichten Tag!
Inzwischen war Herr Siegfried längst schon hindann:
Da ward er wohl empfangen von einer Frauen wohlgethan.

Er wich allen Fragen aus, die sie erdacht, 707
Und hehlt' ihr noch lang, was er mitgebracht,
Bis er daheim das Kleinod ihr doch am Ende gab:
Das brachte viel der Degen mit ihm selber ins Grab.

Dem Wirth am andern Morgen viel höher stand der Muth, 708
Als am ersten Tage: da ward die Freude gut
In allen seinen Landen bei manchem edeln Mann.
Die er zu Hof geladen, denen ward viel Dienst gethan.

Vierzehn Tage währte diese Lustbarkeit, 709
Daß sich der Schall nicht legte in so langer Zeit
Von aller Lust und Kurzweil, die man erdenken mag.
Wohl verwandte hohe Kosten der König bei dem Hofgelag.

Des edeln Wirthes Freunde, wie es der Herr gewollt, 710
Verschenkten ihm zu Ehren Kleider und rothes Gold,
Silber auch und Rosse an manchen fremden Mann.
Die gerne Gaben nahmen, die schieden fröhlich hindann.

Auch der kühne Siegfried aus dem Niederland 711
Mit seinen tausend Mannen —all das Gewand,
Das sie gebracht zum Rheine, ward ganz dahin gegeben,
Schöne Ross' und Sättel: sie wusten herrlich zu leben.

Bevor die reiche Gabe noch alle war verwandt, 712
Schon daucht es die zu lange, die wollten in ihr Land.
Nie sah man ein Gesinde mehr so wohl verpflegen.
So endete die Hochzeit: da schied von dannen mancher Degen.

* * * * *

Eilftes Abenteuer.

Wie Siegfried mit seinem Weibe heimkehrte.

Als die Gäste waren gefahren all davon, 713
Da sprach zu dem Gesinde König Siegmunds Sohn:
"Wir wollen auch uns rüsten zur Fahrt in unser Land."
Lieb ward es seinem Weibe, als ihr die Märe ward bekannt.

Sie sprach zu ihrem Manne: "Wann sollen wir nun fahren? 714
So sehr damit zu eilen will ich mich bewahren:
Erst sollen mit mir theilen meine Brüder dieses Land."
Leid war es Siegfrieden, als ers an Kriemhilden fand.

Die Fürsten giengen zu ihm und sprachen alle drei: 715
"Wißt nun, Herr Siegfried, daß euch immer sei
Unser Dienst mit Treue bereit bis in den Tod."
Er neigte sich den Herren, da mans so wohl ihm erbot.

"Wir wolln auch mit euch theilen," sprach Geiselher das Kind, 716
"Das Land und die Burgen, die unser eigen sind,
Und was der weiten Reiche uns ist unterthan;
Ihr empfangt mit Kriemhild euer volles Theil daran."

Der Sohn König Siegmunds sprach zu den Fürsten da, 717
Als er den guten Willen der Herren hört und sah:
"Gott laß euch euer Erbe gesegnet immer sein
Und auch die Leute drinnen: es mag die liebe Fraue mein

"Des Theils wohl entrathen, den ihr ihr wolltet geben: 718
Wo sie soll Krone tragen, mögen wirs erleben,
Da muß sie reicher werden, als wer ist auf der Welt.
Was ihr sonst gebietet, ich bin euch dienstlich gesellt."

Da sprach aber Kriemhild: "Wenn ihr mein Land verschmäht, 719
Um die Burgundendegen es so gering nicht fleht;
Die mag ein König gerne führen in sein Land:
Wohl soll sie mit mir theilen meiner lieben Brüder Hand."

Da sprach König Gernot: "Nimm, die du willst, mit dir. 720
Die gerne mit dir reiten, du findest Viele hier.
Von dreißighundert Recken nimm dir tausend Mann
Zu deinem Hausgesinde." Kriemhild zu senden begann

Nach Hagen von Tronje und nach Ortwein, 721
Ob sie und ihre Freunde Kriemhildens wollten sein.
Da gewann darüber Hagen ein zorniges Leben:
Er sprach: "Uns kann Gunther in der Welt an Niemand vergeben.

"Ander Ingesinde nehmt zu eurer Fahrt; 722
Ihr werdet ja wohl kennen der Tronejer Art.
Wir müßen bei den Königen bleiben so fortan
Und denen ferner dienen, deren Dienst wir stäts versahn."

Sie ließen es bewenden und machten sich bereit. 723
Ihres edeln Ingesindes nahm Kriemhild zum Geleit
Zweiunddreißig Mägdelein und fünfhundert Mann;
Eckewart der Markgraf zog mit Kriemhild hindann.

Da nahmen alle Urlaub, Ritter so wie Knecht, 724
Mägdelein und Frauen: so war es Fug und Recht.
Unter Küssen scheiden sah man sie unverwandt,
Und jene räumten fröhlich dem König Gunther das Land.

Da geleiteten die Freunde sie fern auf ihren Wegen. 725
Allenthalben ließ man ihnen Nachtherberge legen,
Wo sie die nehmen wollten in der Könge Land.
Da wurden bald auch Boten dem König Siegmund gesandt,

Damit er wißen sollte und auch Frau Siegelind, 726
Sein Sohn solle kommen mit Frau Utens Kind,
Kriemhild der schönen, von Worms über Rhein.
Diese Mären konnten ihnen nimmer lieber sein.

"Wohl mir," sprach da Siegmund, "daß ich den Tag soll sehn, 727
Da hier die schöne Kriemhild soll unter Krone gehn!
Das erhöht im Werthe mir all das Erbe mein:
Mein Sohn Siegfried soll nun selbst hier König sein."

Da gab ihnen Siegelind zu Kleidern Sammet roth 728
Und schweres Gold und Silber: das war ihr Botenbrot.
Sie freute sich der Märe, die sie da vernahm.
All ihr Ingesinde sich mit Fleiß zu kleiden begann.

Man sagt' ihr, wer da käme mit Siegfried in das Land. 729
Da hieß sie Gestühle errichten gleich zur Hand,
Wo er vor den Freunden sollt unter Krone gehn.
Entgegen ritten ihnen Die in König Siegmunds Lehn.

Wer beßer wäre empfangen, mir ist es unbekannt, 730
Als die Helden wurden in Siegmundens Land.
Kriemhilden seine Mutter Sieglind entgegenritt
Mit viel der schönen Frauen; kühne Ritter zogen mit

Wohl eine Tagereise, bis man die Gäste sah. 731
Die Heimischen und Fremden litten Beschwerde da,
Bis sie endlich kamen zu einer Veste weit,
Die Santen war geheißen, wo sie Krone trugen nach der Zeit.

Mit lachendem Munde Siegmund und Siegelind 732
Manche liebe Weile küssten sie Utens Kind
Und Siegfried den Degen; ihnen war ihr Leid benommen.
All ihr Ingesinde hieß man fröhlich willkommen.

Da brachten sie die Gäste vor König Siegmunds Saal. 733
Die schönen Jungfrauen hub man allzumal
Von den Mähren nieder; da war mancher Mann,
Der den schönen Frauen mit Fleiß zu dienen begann.

So prächtig ihre Hochzeit am Rhein war bekannt, 734
Doch gab man hier den Helden köstlicher Gewand,
Als sie all ihr Leben je zuvor getragen.
Man mochte große Wunder von ihrem Reichthume sagen.

So saßen sie in Ehren und hatten genug. 735
Was goldrothe Kleider ihr Ingesinde trug!
Edel Gestein und Borten sah man gewirkt darin.
So verpflag sie fleißig Sieglind die edle Königin.

Da sprach vor seinen Freunden der König Siegmund: 736
"Allen meinen Freunden thu ichs heute kund,
Daß Siegfried meine Krone hier hinfort soll tragen."
Die Märe hörten gerne Die von Niederlanden sagen.

Er befahl ihm seine Krone mit Gericht und Land: 737
Da war er Herr und König. Wem er den Rechtsspruch fand
Und wen er strafen sollte, das wurde so gethan,
Daß man wohl fürchten durfte der schönen Kriemhilde Mann.

In diesen hohen Ehren lebt' er, das ist wahr, 738
Und richtet' unter Krone bis an das zehnte Jahr,
Da die schöne Königin einen Sohn gewann,
An dem des Königs Freunde ihren Wunsch und Willen sahn.

Alsbald ließ man ihn taufen und einen Namen nehmen: 739
Gunther, nach seinem Oheim, des dürft er sich nicht schämen.
Gerieth' er nach den Freunden, er würd ein kühner Mann.
Man erzog ihn sorgsam: sie thaten auch recht daran.

In denselben Zeiten starb Frau Siegelind: 740
Da nahm die volle Herrschaft der edeln Ute Kind,
Wie so reicher Frauen geziemte wohl im Land.
Es ward genug betrauert, daß der Tod sie hatt entwandt.

Nun hatt auch dort am Rheine, wie wir hören sagen, 741
Gunther dem reichen einen Sohn getragen
Brunhild die schöne in Burgundenland.
Dem Helden zu Liebe ward er Siegfried genannt.

Mit welchen Sorgen immer man sein hüten hieß! 742
Von Hofmeistern Gunther ihn Alles lehren ließ,
Was er bedürfen möchte, erwüchs' er einst zum Mann.
Hei, was ihm bald das Unglück der Verwandten abgewann!

Zu allen Zeiten Märe war so viel gesagt, 743
Wie doch so herrlich die Degen unverzagt
Zu allen Stunden lebten in Siegmundens Land:
So lebt' auch König Gunther mit seinen Freunden auserkannt.

Das Land der Nibelungen war Siegfried unterthan 744
(Keiner seiner Freunde je größern Schatz gewann)
Mit Schilbungens Recken und der Beiden Gut.
Darüber trug der Kühne desto höher den Muth.

Hort den allermeisten, den je ein Held gewann, 745
Nach den ersten Herren, besaß der kühne Mann,
Den vor einem Berge seine Hand erwarb im Streit:
Er schlug darum zu Tode manchen Ritter allbereit.

Vollauf besaß er Ehre, und hätt ers halb entbehrt, 746
Doch müste man gestehen dem edeln Recken werth,
Daß er der Beste wäre, der je auf Rossen saß.
Man scheute seine Stärke, mit allem Grunde that man das.

* * * * *

Zwölftes Abenteuer.

Wie Gunther Siegfrieden zum Hofgelage lud.

Da dacht auch alle Tage Brunhild die Königin: 747
"Wie trägt nur Frau Kriemhild so übermüthgen Sinn!
Nun ist doch unser Eigen Siegfried ihr Mann:
Der hat uns nun schon lange wenig Dienste gethan."

Das trug sie im Herzen in großer Heimlichkeit; 748
Daß sie ihr fremde blieben, das war der Frauen leid.
Daß man ihr nicht zinste von des Fürsten Land,
Woher das wohl käme, das hätte sie gern erkannt.

Sie versucht' es bei dem König, ob es nicht geschehn 749
Möchte, daß sie Kriemhild noch sollte wiedersehn.
Sie vertraut' ihm heimlich, worauf ihr sann der Muth;
Da dauchte den König der Frauen Rede nicht gut.

"Wie könnten wir sie bringen," sprach der König hehr, 750
"Her zu diesem Lande? das fügt sich nimmermehr.
Sie wohnen uns zu ferne: ich darf sie nicht drum bitten."
Da gab ihm Brunhild Antwort mit gar hochfährtgen Sitten:

"Und wäre noch so mächtig eines Königs Mann, 751
Was ihm sein Herr gebietet, das muß doch sein gethan."
Lächeln muste Gunther ihrer Rede da:
Er nahm es nicht als Dienst an, wenn er Siegfrieden sah.

Sie sprach: "Lieber Herre, bei der Liebe mein, 752
Hilf mir, daß Siegfried und die Schwester dein
Zu diesem Lande kommen und wir sie hier ersehn:
So könnte mir auf Erden nimmer lieber geschehn.

"Deiner Schwester Güte, ihr wohlgezogner Muth, 753
Wenn ich daran gedenke, wie wohl mirs immer thut;
Wie wir beisammen saßen, als ich dir ward vermählt!
Sie hat sich mit Ehren den kühnen Siegfried erwählt."

Da bat sie ihn so lange, bis der König sprach: 754
"Nun wißt, daß ich Gäste nicht lieber sehen mag.
Ihr mögt mich leicht erbitten: ich will die Boten mein
Zu ihnen beiden senden, daß sie kommen an den Rhein."

Da sprach die Königstochter: "So sollt ihr mir sagen, 755
Wann ihr sie wollt besenden, oder zu welchen Tagen
Die lieben Freunde sollen kommen in dieß Land;
Die ihr dahin wollt senden, die macht zuvor mir bekannt."

"Das will ich," sprach der König: "dreißig aus meinem Lehn 756
Laß ich zu ihnen reiten." Die hieß er vor sich gehn:
Durch sie entbot er Märe in Siegfriedens Land.
Da beschenkte sie Frau Brunhild mit manchem reichen Gewand.

Der König sprach: "Ihr Recken sollt von mir sagen 757
Und nichts von dem verschweigen, was ich euch aufgetragen,
Siegfried dem starken und der Schwester mein,
Ihnen dürf auf Erden nimmer Jemand holder sein.

"Und bittet, daß sie beide uns kommen an den Rhein: 758
Dafür will ich und Brunhild ihnen stäts gewogen sein.
Vor dieser Sonnenwende soll er hier Manchen sehn,
Er und seine Mannen, die ihm Ehre laßen geschehn.

"Vermeldet auch dem König Siegmund die Dienste mein, 759
Daß ich und meine Freunde ihm stäts gewogen sei'n.
Und bittet meine Schwester, daß sie's nicht unterläßt
Und zu den Freunden reitet: nie ziemt' ihr so ein Freudenfest."

Brunhild und Ute und was man Frauen fand, 760
Die entboten ihre Dienste in Siegfriedens Land
Den minniglichen Frauen und manchem kühnen Mann.
Nach Wunsch des Königs hoben sich bald die Boten hindann.

Sie standen reisefertig; ihr Ross und ihr Gewand 761
War ihnen angekommen: da räumten sie das Land.
Sie eilten zu dem Ziele, dahin sie wollten fahren.
Der König hieß die Boten durch Geleite wohl bewahren.

Innerhalb zwölf Tagen kamen sie in das Land, 762
Zu Nibelungens Veste, wohin man sie gesandt,
In der Mark zu Norweg fanden sie den Degen:
Ross und Leute waren müde von den langen Wegen.

Siegfried und Kriemhilden war eilends hinterbracht, 763
Daß Ritter kommen waren, die trügen solche Tracht,
Wie bei den Burgunden man trug der Sitte nach.
Sie sprang von einem Bette, darauf die Ruhende lag.

Zu einem Fenster ließ sie eins ihrer Mägdlein gehn; 764
Die sah den kühnen Gere auf dem Hofe stehn,
Ihn und die Gefährten, die man dahin gesandt.
Ihr Herzeleid zu stillen, wie liebe Kunde sie fand!

Sie sprach zu dem Könige: "Seht ihr, wie sie stehn, 765
Die mit dem starken Gere auf dem Hofe gehn,
Die uns mein Bruder Gunther nieder schickt den Rhein."
Da sprach der starke Siegfried: "Die sollen uns willkommen sein."

All ihr Ingesinde lief hin, wo man sie sah. 766
Jeder an seinem Theile gütlich sprach er da
Das Beste, was er konnte, zu den Boten hehr.
Ihres Kommens freute der König Siegmund sich sehr.

Herbergen ließ man Geren und Die ihm unterthan 767
Und ihrer Rosse warten. Die Boten brachte man
Dahin, wo Herr Siegfried bei Kriemhilden saß.
Sie sahn den Boten gerne sicherlich ohne allen Haß.

Der Wirth mit seinem Weibe erhob sich gleich zur Hand. 768
Wohl ward empfangen Gere aus Burgundenland
Mit seinen Fahrtgenossen in König Gunthers Lehn.
Den Markgrafen Gere bat man nicht länger zu stehn.

"Erlaubt uns die Botschaft, eh wir uns setzen gehn; 769
Uns wegemüde Gäste, laßt uns so lange stehn,
So melden wir die Märe, die euch zu wißen thut
Gunther mit Brunhilden: es geht ihnen beiden gut.

"Und was euch Frau Ute, eure Mutter, her entbot, 770
Geiselher der junge und auch Herr Gernot
Und eure nächsten Freunde: die haben uns gesandt
Und entbieten euch viele Dienste aus der Burgunden Land."

"Lohn ihnen Gott," sprach Siegfried; "ich versah zu ihnen wohl 771
Mich aller Lieb und Treue, wie man zu Freunden soll.
So thut auch ihre Schwester; ihr sollt uns ferner sagen,
Ob unsre lieben Freunde hohen Muth daheim noch tragen.

"Hat ihnen, seit wir schieden, Jemand ein Leid gethan 772
Meiner Fraue Brüdern? Das saget mir an.
Ich wollt es ihnen immer mit Treue helfen tragen,
Bis ihre Widersacher meine Dienste müsten beklagen."

Antwort gab der Markgraf Gere, ein Ritter gut: 773
"Sie sind in allen Züchten mit Freuden wohlgemuth.
Sie laden euch zum Rheine zu einer Lustbarkeit
Sie sähn euch gar gerne, daß ihr des außer Zweifel seid.

"Sie bitten meine Fraue auch mit euch zu kommen. 774
Wenn nun der Winter ein Ende hat genommen,
Vor dieser Sonnenwende da möchten sie euch sehn."
Da sprach der starke Siegfried: "Das könnte schwerlich geschehn."

Da sprach wieder Gere von Burgundenland: 775
"Eure Mutter Ute hat euch sehr gemahnt
Mit Gernot und Geiselher, ihr sollt es nicht versagen.
Daß ihr so ferne wohnet, hör ich sie täglich beklagen.

"Brunhild meine Herrin und ihre Mägdelein 776
Freuen sich der Kunde, und könnt es jemals sein,
Daß sie euch wiedersähen, ihnen schuf es hohen Muth."
Da dauchten diese Mären die schöne Kriemhilde gut.

Gere war ihr Vetter: der Wirth ihn sitzen hieß; 777
Den Gästen hieß er schenken, nicht länger man das ließ.
Da kam dazu auch Siegmund: als der die Boten sah,
Freundlich sprach der König zu den Burgunden da:

"Willkommen uns, ihr Recken in König Gunthers Lehn. 778
Da sich Kriemhilden zum Weibe hat ersehn
Mein Sohn Siegfried, man sollt euch öfter schaun
In diesem Lande, dürften wir bei euch auf Freundschaft vertraun.

Sie sprachen: Wenn er wolle, sie würden gerne kommen. 779
Ihnen ward mit Freuden die Müdigkeit benommen.
Man hieß die Boten sitzen; Speise man ihnen trug:
Deren schuf da Siegfried den lieben Gästen genug.

Sie musten da verweilen volle neun Tage. 780
Darob erhoben endlich die schnellen Ritter Klage,
Daß sie nicht wieder reiten durften in ihr Land.
Da hatt auch König Siegfried zu seinen Freunden gesandt:

Er fragte, was sie riethen: er solle nach dem Rhein. 781
"Es ließ mich entbieten Gunther der Schwager mein,
Er und seine Brüder, zu einer Lustbarkeit:
Ich möcht ihm gerne kommen, liegt gleich sein Land mir so weit.

"Sie bitten Kriemhilden, mit mir zu ziehn. 782
Nun rathet, liebe Freunde, wie kommen wir dahin?
Und sollt ich Heerfahrten durch dreißig Herren Land,
Gern dienstbereit erwiese sich ihnen Siegfriedens Hand."

Da sprachen seine Recken: "Steht euch zur Fahrt der Muth 783
Nach dem Hofgelage, wir rathen, was ihr thut:
Ihr sollt mit tausend Recken reiten an den Rhein:
So mögt ihr wohl mit Ehren bei den Burgunden sein."

Da sprach von Niederlanden der König Siegmund: 784
"Wollt ihr zum Hofgelage, was thut ihr mirs nicht kund?
Ich will mit euch reiten, wenn ihrs zufrieden seid;
Hundert Degen führ ich, damit mehr ich eur Geleit."

"Wollt ihr mit uns reiten, lieber Vater mein," 785
Sprach der kühne Siegfried, "des will ich fröhlich sein.
Binnen zwölf Tagen räum ich unser Land."
Die sie begleiten sollten, denen gab man Ross' und Gewand.

Als dem edeln König zur Reise stand der Muth, 786
Da ließ man wieder reiten die schnellen Degen gut.
Seiner Frauen Brüdern entbot er an den Rhein,
Daß er gerne wolle bei ihrem Hofgelage sein.

Siegfried und Kriemhild, so hörten wir sagen, 787
Beschenkten so die Boten, es mochten es nicht tragen
Die Pferde nach der Heimat: er war ein reicher Mann.
Ihre starken Säumer trieb man zur Reise fröhlich an.

Da schuf dem Volke Kleider Siegfried und Siegemund. 788
Eckewart der Markgraf ließ da gleich zur Stund
Frauenkleider suchen, die besten, die man fand
Und irgend mocht erwerben in Siegfriedens ganzem Land.

Die Sättel und die Schilde man da bereiten ließ. 789
Den Rittern und den Frauen, die er sich folgen hieß,
Gab man, was sie wollten; nichts gebrach daran.
Er brachte seinen Freunden manchen herrlichen Mann.

Nun wandten sich die Boten zurück und eilten sehr. 790
Da kam zu den Burgunden Gere, der Degen hehr,
Und wurde schön empfangen: sie schwangen sich zu Thal
Von Rossen und von Mähren dort vor König Gunthers Saal.

Die Jungen und die Alten kamen, wie man thut, 791
Und fragten nach der Märe. Da sprach der Ritter gut:
"Wenn ichs dem König sage, wird es auch euch bekannt."
Er gieng mit den Gesellen dahin, wo er Gunthern fand.

Der König vor Freude von dem Seßel sprang; 792
Daß sie so bald gekommen, sagt' ihnen Dank
Brunhild die Schöne. Zu den Boten sprach er da:
"Wie gehabt sich Siegfried, von dem mir Liebe viel geschah?"

Da sprach der kühne Gere: "Er ward vor Freuden roth, 793
Er und eure Schwester. So holde Mär entbot
Seinen Freunden nimmer noch zuvor ein Mann,
Als euch der edle Siegfried und sein Vater hat gethan."

Da sprach zum Markgrafen des reichen Königs Weib: 794
"Nun sagt mir, kommt uns Kriemhild? Hat noch ihr schöner Leib
Die hohe Zier behalten, deren sie mochte pflegen?"
Er sprach: "Sie kommen beide; mit ihnen mancher kühne Degen."

Ute ließ die Boten alsbald vor sich gehn. 795
Da wars an ihrem Fragen leichtlich zu verstehn,
Was sie zu wißen wünsche: "War Kriemhild noch wohlauf?"
Er gab Bescheid, sie kam auch nach kurzer Tage Verlauf.

Da blieb auch nicht verhohlen am Hof der Botensold, 796
Den ihnen Siegfried schenkte, die Kleider und das Gold:
Die ließ man alle schaun in der drei Fürsten Lehn.
Da musten sie ihm Ehre wohl für Milde zugestehn.

"Er mag," sprach da Hagen, "mit vollen Händen geben: 797
Er könnt es nicht verschwenden, und sollt er ewig leben.
Den Hort der Nibelungen beschließt des Königs Hand;
Hei! daß er jemals käme her in der Burgunden Land!"

Da freuten sich die Degen am Hof im Voraus, 798
Daß sie kommen sollten. Beflißen überaus
Sah man spät und frühe Die in der Könge Lehn.
Welch herrlich Gestühle ließ man vor der Burg erstehn!

Hunold der kühne und Sindold der Degen 799
Hatten wenig Muße: des Amtes muste pflegen
Truchseß auch und Schenke und richten manche Bank;
Auch Ortwein war behülflich: des sagt' ihnen Gunther Dank.

Rumold der Küchenmeister, wie herrscht' er in der Zeit 800
Ob seinen Unterthanen, gar manchem Keßel weit,
Häfen und Pfannen; hei! was man deren fand!
Denen ward da Kost bereitet, die da kamen in das Land.

Der Frauen Arbeiten waren auch nicht klein: 801
Sie bereiteten die Kleider, darauf manch edler Stein,
Des Stralen ferne glänzten, gewirkt war in das Gold;
Wenn sie die anlegten, ward ihnen Männiglich hold.

* * * * *

Dreizehntes Abenteuer.

Wie sie zum Hofgelage fuhren.

All ihr Bemühen laßen wir nun sein 802
Und sagen, wie Frau Kriemhild und ihre Mägdelein
Hin zum Rheine fuhren von Nibelungenland.
Niemals trugen Rosse so viel herrlich Gewand.

Viel Saumschreine wurden versendet auf den Wegen. 803
Da ritt mit seinen Freunden Siegfried der Degen
Und die Königstochter in hoher Freuden Wahn;
Da war es ihnen Allen zu großem Leide gethan.

Sie ließen in der Heimat Siegfrieds Kindelein 804
Und Kriemhildens bleiben; das muste wohl so sein.
Aus ihrer Hofreise erwuchs ihm viel Beschwer:
Seinen Vater, seine Mutter ersah das Kindlein nimmermehr.

Mit ihnen ritt von dannen Siegmund der König hehr. 805
Hätt er ahnen können, wie es ihm nachher
Beim Hofgelag ergienge, er hätt es nicht gesehn:
Ihm konnt an lieben Freunden größer Leid nicht geschehn.

Vorausgesandte Boten verhießen sie bei Zeit. 806
Entgegen ritten ihnen in herrlichem Geleit
Von Utens Freunden viele und König Gunthers Lehn.
Der Wirth ließ großen Eifer für die lieben Gäste sehn.

Er gieng zu Brunhilden, wo er sie sitzen fand: 807
"Wie empfieng euch meine Schwester, da ihr kamet in dieß Land?
So will ich, daß ihr Siegfrieds Gemahl empfangen sollt."
"Das thu ich", sprach sie, "gerne: ich bin ihr billiglich hold."

Da sprach der mächtige König: "Sie kommen morgen fruh; 808
Wollt ihr sie empfangen, so greift nur bald dazu,
Daß sie uns in der Veste nicht überraschen hie:
Mir sind so liebe Gäste nicht oft gekommen wie sie."

Ihre Mägdelein und Frauen ließ sie da zur Hand 809
Gute Kleider suchen, die besten, die man fand,
Die ihr Ingesinde vor Gästen mochte tragen.
Das thaten sie doch gerne: das mag man für Wahrheit sagen.

Sie zu empfangen eilten auch Die in Gunthers Lehn; 810
All seine Recken hieß er mit sich gehn.
Da ritt die Königstochter hinweg in stolzem Zug.
Die lieben Gäste grüßte sie alle freudig genug.

Mit wie hohen Ehren da empfieng man sie! 811
Sie dauchte, daß Frau Kriemhild Brunhilden nie
So wohl empfangen habe in Burgundenland.
Allen, die es sahen, war hohe Wonne bekannt.

Nun war auch Siegfried kommen mit seiner Leute Heer. 812
Da sah man die Helden sich wenden hin und her
Im Feld allenthalben mit ungezählten Scharen.
Vor Staub und Drängen konnte sich da Niemand bewahren.

Als der Wirth des Landes Siegfrieden sah 813
Und Siegmund den König, wie gütlich sprach er da:
"Nun seid mir hochwillkommen und all den Freunden mein;
Wir wollen hohen Muthes ob eurer Hofreise sein."

"Nun lohn euch Gott," sprach Siegmund, der ehrbegierge Mann. 814
"Seit mein Sohn Siegfried euch zum Freund gewann,
Rieth mir all mein Sinnen, wie ich euch möchte sehn."
Da sprach König Gunther: "Nun freut mich, daß es geschehn."

Siegfried ward empfangen, wie man das wohl gesollt, 815
Mit viel großen Ehren; ein Jeder ward ihm hold.
Des half mit Rittersitten Gernot und Geiselher;
Man bot es lieben Gästen so gütlich wohl nimmermehr.

Nun konnten sich einander die Königinnen schaun. 816
Da sah man Sättel leeren und viel der schönen Fraun
Von der Helden Händen gehoben auf das Gras:
Wer gerne Frauen diente, wie selten der da müßig saß!

Da giengen zu einander die Frauen minniglich. 817
Darüber höchlich freuten viel der Ritter sich,
Daß der Beiden Grüßen so minniglich ergieng.
Man sah da manchen Recken, der Frauendienste begieng.

Das herrliche Gesinde nahm sich bei der Hand; 818
Züchtiglich sich neigen man allerorten fand
Und minniglich sich küssen viel Frauen wohlgethan.
Das sahen gerne Gunthers und Siegfrieds Mannen mit an.

Sie säumten da nicht länger und ritten nach der Stadt. 819
Der Wirth seinen Gästen zu erweisen hat,
Daß man sie gerne sähe in der Burgunden Land.
Manches schöne Kampfspiel man vor den Jungfrauen fand.

Da ließ von Tronje Hagen und auch Ortewein, 820
Wie sie gewaltig waren, wohl offenkundig sein.
Was sie gebieten mochten, das ward alsbald gethan.
Man sah die lieben Gäste viel Dienst von ihnen empfahn.

Man hörte Schilde hallen vor der Veste Thor 821
Von Stichen und von Stößen. Lange hielt davor
Der Wirth mit seinen Gästen, bis alle waren drin,
In mancher Kurzweil giengen ihnen schnell die Stunden hin.

Vor den weiten Gästesaal sie nun in Freuden ritten. 822
Viel kunstvolle Decken, reich und wohlgeschnitten,
Sah man von den Sätteln den Frauen wohlgethan
Allenthalben hangen; da kamen Diener heran.

Zu Gemache wiesen sie die Gäste da. 823
Hin und wieder blicken man Brunhilden sah
Nach Kriemhild der Frauen; schön war sie genug:
Den Glanz noch vor dem Golde ihre hehre Farbe trug.

Da vernahm man allenthalben zu Worms in der Stadt 824
Den Jubel des Gesindes. König Gunther bat
Dankwart, seinen Marschall, es wohl zu verpflegen:
Da ließ er die Gäste in gute Herbergen legen.

Draußen und darinnen beköstigte man sie: 825
So wohl gewartet wurde fremder Gäste nie.
Was Einer wünschen mochte, das war ihm gern gewährt:
So reich war der König, es blieb Keinem was verwehrt.

Man dient' ihnen freundlich und ohn allen Haß. 826
Der König zu Tische mit seinen Gästen saß;
Siegfrieden ließ man sitzen, wie er sonst gethan.
Mit ihm gieng zu Tische gar mancher waidliche Mann.

Zwölfhundert Recken setzten sich dahin 827
Mit ihm an der Tafel. Brunhild die Königin
Gedachte, wie ein Dienstmann nicht reicher möge sein.
Noch war sie ihm günstig, sie ließ ihn gerne gedeihn.

Es war an einem Abend, da so der König saß, 828
Viel reiche Kleider wurden da vom Weine naß,
Als die Schenken sollten zu den Tischen gehn:
Da sah man volle Dienste mit großem Fleiße geschehn.

Wie bei Hofgelagen Sitte mochte sein, 829
Ließ man zur Ruh geleiten Fraun und Mägdelein.
Von wannen wer gekommen, der Wirth ihm Sorge trug;
In gütlichen Ehren gab man Allen genug.

Die Nacht war zu Ende, sich hob des Tages Schein, 830
Aus den Saumschreinen mancher Edelstein
Erglänzt' auf gutem Kleide; das schuf der Frauen Hand.
Aus der Lade suchten sie manches herrliche Gewand.

Eh es noch völlig tagte, kamen vor den Saal 831
Ritter viel und Knechte: da hob sich wieder Schall
Vor einer Frühmesse, die man dem König sang.
So ritten junge Helden, der König sagt' ihnen Dank.

Da klangen die Posaunen von manchem kräftgen Stoß; 832
Von Flöten und Drommeten ward der Schall so groß,
Worms die weite Veste gab lauten Widerhall.
Auf die Rosse sprangen die kühnen Helden überall.

Da hob sich in dem Lande ein hohes Ritterspiel 833
Von manchem guten Recken: man fand ihrer viel,
Deren junge Herzen füllte froher Muth.
Unter Schilden sah man manchen zieren Ritter gut.

Da ließen in den Fenstern die herrlichen Fraun 834
Und viel der schönen Maide sich im Schmucke schaun.
Sie sahen kurzweilen manchen kühnen Mann:
Der Wirth mit seinen Freunden zu reiten selber begann.

So vertrieben sie die Weile, die dauchte sie nicht lang. 835
Da lud zu dem Dome mancher Glocke Klang:
Den Frauen kamen Rosse, da ritten sie hindann;
Den edeln Königinnen folgte mancher kühne Mann.

Sie stiegen vor dem Münster nieder auf das Gras. 836
Noch hegte zu den Gästen Brunhild keinen Haß.
Sie giengen unter Krone in das Münster weit.
Bald schied sich diese Liebe: das wirkte grimmiger Neid.

Als die Messe war gesungen, sah man sie weiter ziehn 837
Unter hohen Ehren. Sie giengen heiter hin
Zu des Königs Tischen. Ihre Freude nicht erlag
Bei diesen Lustbarkeiten bis gegen den eilften Tag.

Die Königin gedachte: "Ich wills nicht länger tragen. 838
Wie ich es fügen möge, Kriemhild muß mir sagen,
Warum uns so lange den Zins versaß ihr Mann:
Der ist doch unser Eigen: der Frag ich nicht entrathen kann."

So harrte sie der Stunde, bis es der Teufel rieth, 839
Daß sie das Hofgelage und die Lust mit Leide schied.
Was ihr lag am Herzen, zu Lichte must es kommen:
Drum ward in manchen Landen durch sie viel Jammer vernommen.

* * * * *

Vierzehntes Abenteuer.

Wie die Königinnen sich schalten.

Es war vor einer Vesper, als man den Schall vernahm, 840
Der von manchem Recken auf dem Hofe kam:
Sie stellten Ritterspiele der Kurzweil willen an.
Da eilten es zu schauen Frauen viel und mancher Mann.

Da saßen beisammen die Königinnen reich 841
Und gedachten zweier Recken, die waren ohne Gleich.
Da sprach die schöne Kriemhild: "Ich hab einen Mann,
Dem wären diese Reiche alle billig unterthan."

Da sprach zu ihr Frau Brunhild: "Wie könnte das wohl sein? 842
Wenn Anders Niemand lebte als du und er allein,
So möchten ihm die Reiche wohl zu Gebote stehn:
So lange Gunther lebte, so könnt es nimmer geschehn."

Da sprach Kriemhild wieder: "Siehst du, wie er steht, 843
Wie er da so herrlich vor allen Recken geht,
Wie der lichte Vollmond vor den Sternen thut!
Darob mag ich wohl immer tragen fröhlichen Muth."

Da sprach wieder Brunhild: "Wie waidlich sei dein Mann, 844
Wie schön und wie bieder, so steht ihm doch voran
Gunther der Recke, der edle Bruder dein:
muß vor allen Königen, das wiße du wahrlich, sein."

Da sprach Kriemhild wieder: "So werth ist mein Mann, 845
Daß er ohne Grund nicht solch Lob von mir gewann.
An gar manchen Dingen ist seine Ehre groß.
Glaubst du das, Brunhild? er ist wohl Gunthers Genoß!"

"Das sollst du mir, Kriemhild, im Argen nicht verstehn; 846
Es ist auch meine Rede nicht ohne Grund geschehn.
Ich hört' es Beide sagen, als ich zuerst sie sah,
Und als des Königs Willen in meinen Spielen geschah.

"Und da er meine Minne so ritterlich gewann, 847
Da sagt' es Siegfried selber, er sei des Königs Mann:
Drum halt ich ihn für eigen: ich hört' es ihn gestehn."
Da sprach die schöne Kriemhild: "So wär mir übel geschehn.

"Wie hätten so geworben die edeln Brüder mein, 848
Daß ich des Eigenmannes Gemahl sollte sein?
Darum will ich, Brunhild, gar freundlich dich bitten,
Laß mir zu Lieb die Rede hinfort mit gütlichen Sitten."

Die Königin versetzte: "Sie laßen mag ich nicht: 849
Wie thät ich auf so manchen Ritter wohl Verzicht,
Der uns mit dem Degen zu Dienst ist unterthan?"
Kriemhild die Schöne hub da sehr zu zürnen an.

"Dem must du wohl entsagen, daß er in der Welt 850
Dir irgend Dienste leiste. Werther ist der Held
Als mein Bruder Gunther, der Degen unverzagt.
Erlaß mich der Dinge, die du mir jetzo gesagt.

"Auch muß mich immer wundern, wenn er dein Dienstmann ist 851
Und du ob uns Beiden So gewaltig bist,
Warum er dir so lange den Zins verseßen hat;
Deines Uebermuthes wär ich billig nun satt."

"Du willst dich überheben," sprach da die Königin. 852
"Wohlan, ich will doch schauen, ob man dich fürderhin
So hoch in Ehren halte, als man mich selber thut."
Die Frauen waren beide in sehr zornigem Muth.

Da sprach wieder Kriemhild: "Das wird dir wohl bekannt: 853
Da du meinen Siegfried dein eigen hast genannt,
So sollen heut die Degen der beiden Könge sehen,
Ob ich vor der Königin wohl zur Kirche dürfe gehn.

"Ich laße dich wohl schauen, daß ich edel bin und frei, 854
Und daß mein Mann viel werther als der deine sei.
Ich will damit auch selber nicht bescholten sein:
Du sollst noch heute sehen, wie die Eigenholde dein

"Zu Hof geht vor den Helden in Burgundenland. 855
Ich will höher gelten, als man je gekannt
Eine Königstochter, die noch die Krone trug."
Unter den Frauen hob sich der Haß da grimm genug.

Da sprach Brunhild wieder: "Willst du nicht eigen sein, 856
So must du dich scheiden mit den Frauen dein
Von meinem Ingesinde, wenn wir zum Münster gehn."
"In Treuen," sprach da Kriemhild, "also soll es geschehn."

"Nun kleidet euch, ihr Maide," hub da Kriemhild an: 857
"Ob ich frei von Schande hier nicht verbleiben kann,
Laßt es heute schauen, besitzt ihr reichen Staat;
Sie soll es noch verläugnen, was ihr Mund gesprochen hat."

Ihnen war das leicht zu rathen; sie suchten reich Gewand. 858
Wie bald man da im Schmucke viel Fraun und Maide fand!
Da gieng mit dem Gesinde des edeln Wirths Gemahl;
Zu Wunsch gekleidet ward auch die schöne Kriemhild zumal

Mit dreiundvierzig Maiden, die sie zum Rhein gebracht; 859
Die trugen lichte Zeuge, in Arabien gemacht.
So kamen zu dem Münster die Mägdlein wohlgethan.
Ihrer harrten vor dem Hause Die Siegfrieden unterthan.

Die Leute nahm es Wunder, warum das geschah, 860
Daß man die Königinnen so geschieden sah,
Und daß sie bei einander nicht giengen so wie eh.
Das gerieth noch manchem Degen zu Sorgen und großem Weh.

Nun stand vor dem Münster König Gunthers Weib. 861
Da fanden viel der Ritter genehmen Zeitvertreib
Bei den schönen Frauen, die sie da nahmen wahr.
Da kam die edle Kriemhild mit mancher herrlichen Schar.

Was Kleider je getragen eines edeln Ritters Kind, 862
Gegen ihr Gesinde war alles nur wie Wind.
Sie war so reich an Gute, dreißig Königsfraun
Mochten die Pracht nicht zeigen, die da an ihr war zu schaun.

Was man auch wünschen mochte, Niemand konnte sagen, 863
Daß er so reiche Kleider je gesehen tragen,
Als da zur Stunde trugen ihre Mägdlein wohlgethan.
Brunhilden wars zu Leide, sonst hätt es Kriemhild nicht gethan.

Nun kamen sie zusammen vor dem Münster weit. 864
Die Hausfrau des Königs aus ingrimmem Neid
Hieß da Kriemhilden unwirsch stille stehn:
"Es soll vor Königsweibe die Eigenholde nicht gehn."

Da sprach die schöne Kriemhild, zornig war ihr Muth: 865
"Hättest du noch geschwiegen, das wär dir wohl gut.
Du hast geschändet selber deinen schönen Leib:
Mocht eines Mannes Kebse je werden Königesweib?"

"Wen willst du hier verkebsen?" sprach des Königs Weib. 866
"Das thu ich dich," sprach Kriemhild: "deinen schönen Leib
Hat Siegfried erst geminnet, mein geliebter Mann:
Wohl war es nicht mein Bruder, der dein Magdthum gewann.

"Wo blieben deine Sinne? Es war doch arge List: 867
Was ließest du ihn minnen, wenn er dein Dienstmann ist?
Ich höre dich," sprach Kriemhild, "ohn alle Ursach klagen."
"In Wahrheit," sprach da Brunhild, "das will ich doch Gunthern sagen."

"Wie mag mich das gefährden? Dein Uebermuth hat dich betrogen: 868
Du hast mich mit Reden in deine Dienste gezogen,
Daß wiße du in Treuen, es ist mir immer leid:
Zu trauter Freundschaft bin ich dir nimmer wieder bereit."

Brunhild begann zu weinen; Kriemhild es nicht verhieng, 869
Vor des Königs Weibe sie in das Münster gieng
Mit ihrem Ingesinde. Da hub sich großer Haß;
Es wurden lichte Augen sehr getrübt davon und naß.

Wie man da Gott auch diente oder Jemand sang, 870
Brunhilden währte die Weile viel zu lang.
War allzutrübe der Sinn und auch der Muth:
Des muste bald entgelten mancher Degen kühn und gut.

Brunhild mit ihren Frauen gieng vor das Münster stehn. 871
Sie gedachte: "Ich muß von Kriemhild mehr zu hören sehn,
Wes mich so laut hier zeihte das wortscharfe Weib:
Und wenn er sichs gerühmt hat, gehts ihm an Leben und Leib!"

Nun kam die edle Kriemhild mit manchem kühnen Mann. 872
Da begann Frau Brunhild: "Haltet hier noch an.
Ihr wolltet mich verkebsen: laßt uns Beweise sehn,
Mir ist von euern Reden, das wißet, übel geschehn."

Da sprach die schöne Kriemhild: "Was laßt ihr mich nicht gehn? 873
Ich bezeug es mit dem Golde, an meiner Hand zu sehn.
Das brachte mir Siegfried, nachdem er bei euch lag."
Nie erlebte Brunhild wohl einen leidigen Tag.

Sie sprach: "Dieß Gold das edle, das ward mir gestohlen 874
Und blieb mir lange Jahre übel verhohlen:
Ich komme nun dahinter, wer mir es hat genommen."
Die Frauen waren beide in großen Unmuth gekommen.

Da sprach wieder Kriemhild: "Ich will nicht sein der Dieb. 875
Du hättest schweigen sollen, wär dir Ehre lieb.
Ich bezeug es mit dem Gürtel, den ich umgethan,
Ich habe nicht gelogen: wohl wurde Siegfried dein Mann."

Von Niniveer Seide sie eine Borte trug 876
Mit edelm Gesteine, die war wohl schön genug.
Als Brunhild sie erblickte, zu weinen hub sie an.
Das muste Gunther wißen und alle Die ihm unterthan.

Da sprach des Landes Königin: "Sendet her zu mir 877
Den König vom Rheine: hören soll er hier,
Wie sehr seine Schwester schändet meinen Leib:
Sie sagt vor allen Leuten, ich sei Siegfriedens Weib."

Der König kam mit Recken: als er weinen sah 878
Brunhild seine Traute, gütlich sprach er da:
"Von wem, liebe Fraue, ist euch ein Leid geschehn?"
Sie sprach zu dem König: "Unfröhlich muß ich hier stehn.

Aller meiner Ehren hat die Schwester dein 879
Mich berauben wollen. Geklagt soll dir sein,
Sie sagt: ich sei die Kebse von Siegfried ihrem Mann."
Da sprach König Gunther: "So hat sie übel gethan."

"Sie trägt hier meinen Gürtel, den ich längst verloren, 880
Und mein Gold das rothe. Daß ich je ward geboren,
Des muß mich sehr gereuen: befreist du, Herr, mich nicht
Solcher großen Schande, ich minne nie wieder dich."

Da sprach König Gunther: "So ruft ihn herbei: 881
Hat er sichs gerühmet, das gesteh er frei,
Er woll es denn läugnen, der Held von Niederland."
Da ward der kühne Siegfried bald hin zu ihnen gesandt.

Als Siegfried der Degen die Unmuthvollen sah 882
Und den Grund nicht wuste, balde sprach er da:
"Was weinen diese Frauen? das macht mir bekannt:
Oder wessentwegen wurde hier nach mir gesandt"

Da sprach König Gunther: "Groß Herzleid fand ich hier. 883
Eine Märe sagte mein Weib Frau Brunhild mir:
Du habest dich gerühmet, du wärst ihr erster Mann.
So spricht dein Weib Frau Kriemhild: hast du, Degen, das gethan?"

"Niemals," sprach da Siegfried; "und hat sie das gesagt, 884
Nicht eher will ich ruhen, bis sie es beklagt,
Und will davon mich reinigen vor deinem ganzen Heer
Mit meinen hohen Eiden, ich sagte Solches nimmermehr."

Da sprach der Fürst vom Rheine: "Wohlan, das zeige mir. 885
Der Eid, den du geboten, geschieht der allhier,
Aller falschen Dinge laß ich dich ledig gehn."
Man ließ in einem Ringe die stolzen Burgunden stehn.

Da bot der kühne Siegfried zum Eide hin die Hand. 886
Da sprach der reiche König: "Jetzt hab ich wohl erkannt,
Ihr seid hieran unschuldig und sollt des ledig gehn:
Des euch Kriemhild zeihte, das ist nicht von euch geschehn."

Da sprach wieder Siegfried: "Und kommt es ihr zu Gut, 887
Daß deinem schönen Weibe sie so betrübt den Muth,
Das wäre mir wahrlich aus der Maßen leid."
Da blickten zu einander die Ritter kühn und allbereit.

"Man soll so Frauen ziehen," sprach Siegfried der Degen, 888
"Daß sie üppge Reden laßen unterwegen;
Verbiet es deinem Weibe, ich will es meinem thun.
Solchen Uebermuthes in Wahrheit schäm ich mich nun."

Viel schöne Frauen wurden durch Reden schon entzweit. 889
Da erzeigte Brunhild solche Traurigkeit,
Daß es erbarmen muste Die in Gunthers Lehn.
Von Tronje Hagen sah man zu der Königin gehn.

Er fragte, was ihr wäre, da er sie weinend fand. 890
Sie sagt' ihm die Märe. Er gelobt' ihr gleich zur Hand,
Daß es büßen sollte der Kriemhilde Mann,
Oder man treff ihn nimmer unter Fröhlichen an.

Ueber die Rede kamen Ortwein und Gernot, 891
Allda die Helden riethen zu Siegfriedens Tod.
Dazu kam auch Geiselher, der schönen Ute Kind;
Als er die Rede hörte, sprach der Getreue geschwind:

"O weh, ihr guten Knechte, warum thut ihr das? 892
Siegfried verdiente ja niemals solchen Haß,
Daß er darum verlieren Leben sollt und Leib:
Auch sind es viel Dinge, um die wohl zürnet ein Weib."

"Sollen wir Gäuche ziehen?" sprach Hagen entgegen: 893
"Das brächte wenig Ehre solchen guten Degen.
Daß er sich rühmen durfte der lieben Frauen mein,
Ich will des Todes sterben oder es muß gerochen sein."

Da sprach der König selber: "Er hat uns nichts gethan 894
Als Liebes und Gutes: leb er denn fortan.
Was sollt ich dem Recken hegen solchen Haß?
Er bewies uns immer Treue, gar williglich that er das."

Da begann der Degen von Metz Herr Ortewein: 895
"Wohl kann ihm nicht mehr helfen die große Stärke sein.
Will es mein Herr erlauben, ich thu ihm alles Leid."
Da waren ihm die Helden ohne Grund zu schaden bereit.

Dem folgte doch Niemand, außer daß Hagen 896
Alle Tage pflegte zu Gunthern zu sagen:
Wenn Siegfried nicht mehr lebte, ihm würden unterthan
Manches Königs Lande. Da hub der Held zu trauern an.

Man ließ es bewenden und gieng dem Kampfspiel nach. 897
Hei! was man starker Schäfte vor dem Münster brach
Vor Siegfriedens Weibe bis hinan zum Saal!
Mit Unmuth sah es Mancher, dem König Gunther befahl.

Der König sprach: "Laßt fahren den mordlichen Zorn. 898
Er ist uns zu Ehren und zum Heil geborn;
Auch ist so grimmer Stärke der wunderkühne Mann,
Wenn ers inne würde, so dürfte Niemand ihm nahn."

"Nicht doch," sprach da Hagen, "da dürft ihr ruhig sein: 899
Wir leiten in der Stille alles sorglich ein.
Brunhildens Weinen soll ihm werden leid.
Immer sei ihm Hagen zu Haß und Schaden bereit."

Da sprach der König Gunther: "Wie möcht es geschehn?" 900
Zur Antwort gab ihm Hagen: "Das sollt ihr bald verstehn:
Wir laßen Boten reiten her in dieses Land,
Uns offnen Krieg zu künden, die hier Niemand sind bekannt.

"Dann sagt ihr vor den Gästen, ihr wollt mit euerm Lehn 901
Euch zur Heerfahrt rüsten. Sieht er das geschehn,
So verspricht er euch zu helfen; dann gehts ihm an den Leib,
Erfahr ich nur die Märe von des kühnen Recken Weib."

Der König folgte leider seines Dienstmanns Rath. 902
So huben an zu sinnen auf Untreu und Verrath,
Eh es wer erkannte, die Ritter auserkoren:
Durch zweier Frauen Zanken gieng da mancher Held verloren.

* * * * *

Fünfzehntes Abenteuer.

Wie Siegfried verrathen ward.

Man sah am vierten Morgen zweiunddreißig Mann 903
Hin zu Hofe reiten: da ward es kund gethan
Gunther dem reichen, es droh ihm neuer Streit.
Die Lüge schuf den Frauen das allergrößeste Leid.

Sie gewannen Urlaub, an den Hof zu gehn. 904
Da sagten sie, sie ständen in Lüdegers Lehn,
Den einst bezwungen hatte Siegfriedens Hand
Und ihn als Geisel brachte König Gunthern in das Land.

Die Boten grüßte Gunther und hieß sie sitzen gehn. 905
Einer sprach darunter: "Herr König, laßt uns stehn,
Daß wir die Mären sagen, die euch entboten sind.
Wohl habt ihr zu Feinden, das wißt, mancher Mutter Kind.

"Euch wiedersagen Lüdegast und König Lüdeger: 906
Denen schuft ihr weiland grimmige Beschwer;
Nun wollen sie mit Heereskraft reiten in dieß Land."
Gunther begann zu zürnen, als wär es ihm unbekannt.

Man ließ die falschen Boten zu den Herbergen gehn. 907
Wie mochte da Siegfried der Tücke sich versehn,
Er oder anders Jemand, die man so listig spann?
Doch war es ihnen selber zu großem Leide gethan.

Der König mit den Freunden gieng raunend ab und zu: 908
Hagen von Tronje ließ ihm keine Ruh,
Noch wollt es Mancher wenden in des Königs Lehn;
Doch nicht vermocht er Hagen von seinen Räthen abzustehn.

Eines Tages Siegfried die Degen raunend fand. 909
Da begann zu fragen der Held der Niederland:
"Wie traurig geht der König und Die ihm unterthan?
Das helf ich immer rächen, hat ihnen wer ein Leid gethan."

Da sprach König Gunther: "Wohl hab ich Herzeleid: 910
Lüdegast und Lüdeger drohn mir wieder Streit.
Mit Heerfahrten wollen sie reiten in mein Land."
Da sprach der kühne Degen: "Dem soll Siegfriedens Hand

"Nach allen euern Ehren mit Kräften widerstehn; 911
Von mir geschieht den Degen, was ihnen einst geschehn.
Ihre Burgen leg ich wüste und dazu ihr Land,
Eh ich ablaße: des sei mein Haupt euer Pfand.

"Ihr mit euern Mannen nehmt der Heimat wahr; 912
Laßt mich zu ihnen reiten mit meiner Leute Schar.
Daß ich euch gerne diene, laß ich euch wohl sehn:
Von mir soll euern Feinden, das wißet, übel geschehn."

"Nun wohl mir dieser Märe," der König sprach da so, 913
Als wär er seiner Hülfe alles Ernstes froh.
Tief neigte sich in Falschheit der ungetreue Mann.
Da sprach der edle Siegfried: "Laßt euch keine Sorge nahn."

Sie schickten mit den Knechten zu der Fahrt sich an: 914
Siegfrieden und den Seinen ward es zum Schein gethan.
Da hieß er sich rüsten Die von Niederland:
Siegfriedens Recken suchten ihr Streitgewand.

Da sprach der starke Siegfried: "Mein Vater Siegmund, 915
Bleibt ihr hier im Lande: wir kehren bald gesund,
Will Gott uns Glück verleihen, wieder an den Rhein.
Ihr sollt bei dem König unterdessen fröhlich sein."

Da wollten sie von dannen: die Fähnlein band man an. 916
Umher standen Viele, die Gunthern unterthan
Und hatten nicht erfahren, wie es damit bewandt.
Groß Heergesinde war es, das da bei Siegfrieden stand.

Die Panzer und die Helme man auf die Rosse lud; 917
Aus dem Lande wollten viel starke Recken gut.
Da gieng von Tronje Hagen hin, wo er Kriemhild fand;
Er bat sie um Urlaub: sie wollten räumen das Land.

"Nun wohl mir," sprach Kriemhild, "daß ich den Mann gewann." 918
Der meine lieben Freunde so wohl beschützen kann,
Wie hier mein Herr Siegfried an meinen Brüdern thut:
Darum trag ich," sprach die Königin, "immer fröhlichen Muth.

"Lieber Freund Hagen, nun hoff ich, ihr gedenkt, 919
Daß ich euch gerne diene; ich hab euch nie gekränkt.
Das komme mir zu Gute an meinem lieben Mann:
Laßt es ihn nicht entgelten, was ich Brunhilden gethan.

"Des hat mich schon gereuet," sprach das edle Weib, 920
"Auch hat er so zerbleuet zur Strafe mir den Leib,
Daß ich je beschwerte mit Reden ihr den Muth,
Er hat es wohl gerochen, dieser Degen kühn und gut."

Da sprach er: "Ihr versöhnt euch wohl nach wenig Tagen. 921
Kriemhild, liebe Herrin, nun sollt ihr mir sagen,
Wie ich euch dienen möge an Siegfried euerm Herrn.
Ich gönn es niemand beßer und thu es, Königin, gern."

"Ich wär ohn alle Sorge," sprach da das edle Weib, 922
"Daß man ihm im Kampfe Leben nähm und Leib,
Wenn er nicht folgen wollte seinem Uebermuth;
So wär immer sicher dieser Degen kühn und gut."

"Fürchtet ihr, Herrin," Hagen da begann, 923
"Daß er verwundet werde, so vertraut mir an,
Wie soll ichs beginnen, dem zu widerstehn?
Ihn zu schirmen will ich immer bei ihm reiten und gehn."

Sie sprach: "Du bist mir Sippe, so will ich dir es sein: 924
Ich befehle dir auf Treue den holden Gatten mein.
Daß du mir behütest den geliebten Mann."
Was beßer wär verschwiegen, vertraute da sie ihm an.

Sie sprach: "Mein Mann ist tapfer, dazu auch stark genug. 925
Als er den Linddrachen an dem Berge schlug,
Da badet' in dem Blute der Degen allbereit,
Daher ihn keine Waffe je versehren mocht im Streit.

"Jedoch bin ich in Sorgen, wenn er im Kampfe steht 926
Und aus der Helden Hände mancher Sperwurf geht,
Daß ich da verliere meinen lieben Mann.
Hei! was ich Sorgen oft um Siegfried gewann!

"Mein lieber Freund, ich meld es nun auf Gnade dir, 927
Daß du deine Treue bewähren mögst an mir,
Wo man mag verwunden meinen lieben Mann.
Das sollst du nun vernehmen: es ist auf Gnade gethan.

"Als von des Drachen Wunden floß das heiße Blut, 928
Und sich darinne badete der kühne Recke gut,
Da fiel ihm auf die Achseln ein Lindenblatt so breit:
Da kann man ihn verwunden; das schafft mir Sorgen und Leid."

Da sprach von Tronje Hagen: "So näht auf sein Gewand 929
Mir ein kleines Zeichen mit eigener Hand,
Wo ich ihn schirmen müße, mag ich daran verstehn."
Sie wähnt' ihn so zu fristen; auf seinen Tod wars abgesehn.

Sie sprach: "Mit feiner Seide näh ich auf sein Gewand 930
Insgeheim ein Kreuzchen: da soll, Held, deine Hand
Mir den Mann behüten, wenns ins Gedränge geht,
Und er vor seinen Feinden in den starken Stürmen steht."

"Das thu ich," sprach da Hagen, "viel liebe Herrin mein." 931
Wohl wähnte da die Gute, sein Frommen sollt es sein:
Da war hiemit verrathen der Kriemhilde Mann.
Urtaub nahm da Hagen: da gieng er fröhlich hindann.

Was er erfahren hatte, bat ihn sein Herr zu sagen. 932
"Mögt ihr die Reise wenden, so laßt uns reiten jagen.
Ich weiß nun wohl die Kunde, wie ich ihn tödten soll.
Wollt ihr die Jagd bestellen?" "Das thu ich," sprach der König, "wohl."

Der Dienstmann des Königs war froh und wohlgemuth. 933
Gewiss, daß solche Bosheit kein Recke wieder thut
Bis zum jüngsten Tage, als da von ihm geschah,
Da sich seiner Treue die schöne Königin versah.

Früh des andern Morgens mit wohl tausend Mann 934
Ritt Siegfried der Degen mit frohem Muth hindann:
Er wähnt', er solle rächen seiner Freunde Leid.
So nah ritt ihm Hagen, daß er beschaute sein Kleid.

Als er ersah das Zeichen, da schickt' er ungesehn, 935
Andre Mär zu bringen, zwei aus seinem Lehn:
In Frieden sollte bleiben König Gunthers Land;
Es habe sie Herr Lüdeger zu dem König gesandt.

Wie ungerne Siegfried abließ vom Streit, 936
Eh er gerochen hatte seiner Freunde Leid!
Kaum hielten ihn zurücke Die Gunthern unterthan.
Da ritt er zu dem König, der ihm zu danken begann:

"Nun lohn euch Gott, Freund Siegfried, den willigen Sinn, 937
Daß ihr so gerne thatet, was mir vonnöthen schien:
Das will ich euch vergelten, wie ich billig soll.
Vor allen meinen Freunden vertrau ich euch immer wohl.

"Da wir uns der Heerfahrt so entledigt sehn, 938
So laßt uns nun Bären und Schweine jagen gehn
Nach dem Odenwalde, wie ich oft gethan."
Gerathen hatte Hagen das, dieser ungetreue Mann.

"Allen meinen Gästen soll man das nun sagen, 939
Ich denke früh zu reiten: die mit mir wollen jagen,
Die laßt sich fertig halten; die aber hier bestehn,
Kurzweilen mit den Frauen: so sei mir Liebes geschehn."

Mit herrlichen Sitten sprach da Siegfried: 940
"Wenn ihr jagen reitet, da will ich gerne mit.
So sollt ihr mir leihen einen Jägersmann
Mit etlichen Bracken: So reit ich mit euch in den Tann."

"Wollt ihr nur Einen?" frug Gunther zuhand; 941
"Ich leih euch, wollt ihr, viere, denen wohl bekannt
Der Wald ist und die Steige, wo viel Wildes ist,
Daß ihr des Wegs unkundig nicht ledig wieder heimwärts müßt."

Da ritt zu seinem Weibe der Degen unverzagt. 942
Derweil hatte Hagen dem König gesagt,
Wie er verderben wolle den herrlichen Degen.
So großer Untreue sollt ein Mann nimmer pflegen.

Als die Ungetreuen beschloßen seinen Tod, 943
Da wusten sie es Alle. Geiselher und Gernot
Wollten nicht mit jagen. Weiß nicht, aus welchem Groll
Sie ihn nicht verwarnten; doch des entgalten sie voll.

* * * * *

Sechzehntes Abenteuer.

Wie Siegfried erschlagen ward.

Gunther und Hagen, die Recken wohlgethan 944
Gelobten mit Untreuen ein Birschen in den Tann.
Mit ihren scharfen Spießen wollten sie jagen Schwein'
Und Bären und Wisende: was mochte Kühneres sein?

Da ritt auch mit ihnen Siegfried mit stolzem Sinn. 945
Man bracht ihnen Speise aller Art dahin.
An einem kühlen Brunnen ließ er da das Leben:
Den Rath hatte Brunhild, König Gunthers Weib, gegeben.

Da gieng der kühne Degen hin, wo er Kriemhild fand. 946
Schon war aufgeladen das edle Birschgewand
Ihm und den Gefährten: sie wollten über Rhein.
Da konnte Kriemhilden nicht leider zu Muthe sein.

Seine liebe Traute küsst' er auf den Mund: 947
"Gott laße mich dich, Liebe, noch wiedersehn gesund
Und deine Augen mich auch; mit holden Freunden dein
Kürze dir die Stunden: ich kann nun nicht bei dir sein."

Da gedachte sie der Märe, sie durft es ihm nicht sagen, 948
Nach der sie Hagen fragte: da begann zu klagen
Die edle Königstochter, daß ihr das Leben ward:
Ohne Maßen weinte die wunderschöne Fraue zart.

Sie sprach zu dem Recken: "Laßt euer Jagen sein: 949
Mir träumte heunt von Leide, wie euch zwei wilde Schwein
Ueber die Haide jagten: da wurden Blumen roth.
Daß ich so bitter weine, das thut mir armem Weibe Noth.

"Wohl muß ich fürchten Etlicher Verrath, 950
Wenn man den und jenen vielleicht beleidigt hat,
Die uns verfolgen könnten mit feindlichem Haß.
Bleibt hier, lieber Herre, mit Treuen rath ich euch das."

Er sprach: "Liebe Traute, ich kehr in kurzer Zeit; 951
Ich weiß nicht, daß hier Jemand mir Haß trüg oder Neid.
Alle deine Freunde sind insgemein mir hold;
Auch verdient' ich von den Degen wohl nicht anderlei Sold."

"Ach nein, lieber Siegfried: wohl fürcht ich deinen Fall. 952
Mir träumte heunt von Leide, wie über dir zu Thal
Fielen zwei Berge, daß ich dich nie mehr sah:
Und willst du von mir scheiden, das geht mir inniglich nah."

Er umfieng mit Armen das zuchtreiche Weib, 953
Mit holden Küssen herzt' er ihr den schönen Leib.
Da nahm er Urlaub und schied in kurzer Stund:
Sie ersah ihn leider darnach nicht wieder gesund.

Da ritten sie von dannen in einen tiefen Tann 954
Der Kurzweile willen; manch kühner Rittersmann
Ritt mit dem König; hinaus gesendet ward
Auch viel der edeln Speise, die sie brauchten zu der Fahrt.

Manch Saumross zog beladen vor ihnen überrhein, 955
Das den Jagdgesellen das Brot trug und den Wein,
Das Fleisch mit den Fischen und Vorrath aller Art,
Wie sie ein reicher König wohl haben mag auf der Fahrt.

Da ließ man herbergen bei dem Walde grün 956
Vor des Wildes Wechsel die stolzen Jäger kühn,
Wo sie da jagen wollten, auf breitem Angergrund.
Auch Siegfried war gekommen: das ward dem Könige kund.

Von den Jagdgesellen ward umhergestellt 957
Die Wart an allen Enden: da sprach der kühne Held,
Siegfried der starke: "Wer soll uns in den Wald
Nach dem Wilde weisen, ihr Degen kühn und wohlgestalt?"

"Wollen wir uns scheiden," hub da Hagen an, 958
"Eh wir beginnen zu jagen hier im Tann:
So mögen wir erkennen, ich und der Herre mein,
Wer die besten Jäger bei dieser Waldreise sei'n.

"Leute so wie Hunde, wir theilen uns darein: 959
Dann fährt, wohin ihm lüstet, Jeglicher allein"
Und wer das Beste jagte, dem sagen wir den Dank."
Da weilten die Jäger bei einander nicht mehr lang.

Da sprach der edle Siegfried: "Der Hunde hab ich Rath 960
Bis auf einen Bracken, der so genoßen hat,
Daß er die Fährte spüre der Thiere durch den Tann.
Wir kommen wohl zum Jagen!" sprach der Kriemhilde Mann.

Da nahm ein alter Jäger einen Spürhund hinter sich 961
Und brachte den Herren, eh lange Zeit verstrich,
Wo sie viel Wildes fanden: was des erstöbert ward,
Das erjagten die Gesellen, wie heut noch guter Jäger Art.

Was da der Brack ersprengte, das schlug mit seiner Hand 962
Siegfried der kühne, der Held von Niederland.
Sein Ross lief so geschwinde, daß ihm nicht viel entrann:
Das Lob er bei dem Jagen vor ihnen allen gewann.

Er war in allen Dingen mannhaft genug. 963
Das erste der Thiere, die er zu Tode schlug,
War ein starker Büffel, den traf des Helden Hand:
Nicht lang darauf der Degen einen grimmen Leuen fand.

Als den der Hund ersprengte, schoß er ihn mit dem Bogen 964
Und dem scharfen Pfeile, den er darauf gezogen;
Der Leu lief nach dem Schuße nur dreier Sprünge lang.
Seine Jagdgesellen, die sagten Siegfrieden Dank.

Einen Wisend schlug er wieder darnach und einen Elk, 965
Vier starker Auer nieder und einen grimmen Schelk,
So schnell trug ihn die Mähre, daß ihm nichts entsprang:
Hinden und Hirsche wurden viele sein Fang.

Einen großen Eber trieb der Spürhund auf. 966
Als der flüchtig wurde, da kam in schnellem Lauf
Alles Jagens Meister und nahm zum Ziel ihn gleich.
Anlief das Schwein im Zorne diesen Helden tugendreich.

Da schlug es mit dem Schwerte der Kriemhilde Mann: 967
Das hätt ein andrer Jäger nicht so leicht gethan.
Als er nun gefällt lag, fieng man den Spürhund.
Seine reiche Beute wurde den Burgunden allen kund.

Da sprachen seine Jäger: "Kann es füglich sein, 968
So laßt uns, Herr Siegfried, des Wilds ein Theil gedeihn:
Ihr wollt uns heute leeren den Berg und auch den Tann."
Darob begann zu lächeln der Degen kühn und wohlgethan.

Da vernahm man allenthalben Lärmen und Getos. 969
Von Leuten und von Hunden ward der Schall so groß,
Man hörte widerhallen den Berg und auch den Tann.
Vierundzwanzig Meuten hatten die Jäger losgethan.

Da wurde viel des Wildes vom grimmen Tod ereilt. 970
Sie wähnten es zu fügen, daß ihnen zugetheilt
Der Preis des Jagens würde: das konnte nicht geschehn,
Als bei der Feuerstätte der starke Siegfried ward gesehn.

Die Jagd war zu Ende, doch nicht so ganz und gar, 971
Zu der Feuerstelle brachte der Jäger Schar
Häute mancher Thiere und des Wilds genug.
Hei! was des zur Küche des Königs Ingesinde trug!

Da ließ der König künden den Jägern wohlgeborn, 972
Daß er zum Imbiß wolle; da wurde laut ins Horn
Einmal gestoßen: so machten sie bekannt,
Daß man den edeln Fürsten nun bei den Herbergen fand.

Da sprach ein Jäger Siegfrieds: "Mit eines Hornes Schall 973
Ward uns kund gegeben, Herr, daß wir nun all
Zur Herberge sollen: erwiedre ichs, das behagt."
Da ward nach den Gesellen mit Blasen lange gefragt.

Da sprach der edle Siegfried: "Nun räumen wir den Wald." 974
Sein Ross trug ihn eben; die Andern folgten bald.
Sie ersprengten mit dem Schalle ein Waldthier fürchterlich,
Einen wilden Bären; da sprach der Degen hinter sich:

"Ich schaff uns Jagdgesellen eine Kurzweil. 975
Da seh ich einen Bären: den Bracken löst vom Seil.
Zu den Herbergen soll mit uns der Bär:
Er kann uns nicht entrinnen, und flöh er auch noch so sehr."

Da lös'ten sie den Bracken: der Bär sprang hindann. 976
Da wollt ihn erreiten der Kriemhilde Mann.
Er kam in eine Bergschlucht: da konnt er ihm nicht bei:
Das starke Thier wähnte von den Jägern schon sich frei.

Da sprang von seinem Rosse der stolze Ritter gut 977
Und begann ihm nachzulaufen. Das Thier war ohne Hut,
ES konnt ihm nicht entrinnen: er fieng es allzuhand;
Ohn es zu verwunden, der Degen eilig es band.

Kratzen oder beißen konnt es nicht den Mann. 978
Er band es an den Sattel; auf saß der Schnelle dann
Und bracht es an die Feuerstatt in seinem hohen Muth
Zu einer Kurzweile, dieser Degen kühn und gut.

Er ritt zur Herberge in welcher Herrlichkeit! 979
Sein Sper war gewaltig, stark dazu und breit;
Eine schmucke Waffe hieng ihm herab bis auf den Sporn;
Von rothem Golde führte der Held ein herrliches Horn.

Von beßerm Birschgewande hört ich niemals sagen. 980
Einen Rock von schwarzem Zeuge sah man ihn tragen
Und einen Hut von Zobel, der reich war genug.
Hei! was edler Borten an seinem Köcher er trug!

Ein Vlies von einem Panther war darauf gezogen 981
Des Wohlgeruches wegen. Auch trug er einen Bogen:
Mit einer Winde must ihn ziehen an,
Wer ihn spannen wollte, er hätt es selbst denn gethan.

Von fremden Tierhäuten war all sein Gewand, 982
Das man von Kopf zu Füßen bunt überhangen fand.
Aus dem lichten Rauchwerk zu beiden Seiten hold
An dem kühnen Jägermeister schien manche Flitter von Gold.

Auch führt' er Balmungen, das breite schmucke Schwert: 983
Das war solcher Schärfe, nichts blieb unversehrt,
Wenn man es schlug auf Helme: seine Schneiden waren gut.
Der herrliche Jäger trug gar hoch seinen Muth.

Wenn ich euch der Märe ganz bescheiden soll, 984
So war sein edler Köcher guter Pfeile voll,
Mit goldenen Röhren, die Eisen händebreit.
Was er traf mit Schießen, dem war das Ende nicht weit.

Da ritt der edle Ritter stattlich aus dem Tann. 985
Gunthers Leute sahen, wie er ritt heran.
Sie liefen ihm entgegen und hielten ihm das Ross:
Da trug er an dem Sattel einen Bären stark und groß.

Als er vom Ross gestiegen, löst' er ihm das Band 986
Vom Mund und von den Füßen: die Hunde gleich zur Hand
Begannen laut zu heulen, als sie den Bären sahn.
Das Thier zu Walde wollte: das erschreckte manchen Mann.

Der Bär durch die Küche von dem Lärm gerieth: 987
Hei! was er Küchenknechte da vom Feuer schied!
Gestürzt ward mancher Keßel, verschleudert mancher Brand;
Hei! was man guter Speisen in der Asche liegen fand!

Da sprang von den Sitzen Herr und Knecht zumal. 988
Der Bär begann zu zürnen; der König gleich befahl
Der Hunde Schar zu lösen, die an den Seilen lag;
Und war es Wohl geendet, sie hätten fröhlichen Tag.

Mit Bogen und mit Spießen, man säumte sich nicht mehr, 989
Liefen hin die Schnellen, wo da gieng der Bär;
Doch wollte Niemand schießen, von Hunden wars zu voll.
So laut war das Getöse, daß rings der Bergwald erscholl.

Der Bär begann zu fliehen vor der Hunde Zahl; 990
Ihm konnte Niemand folgen als Kriemhilds Gemahl.
Er erlief ihn mit dem Schwerte, zu Tod er ihn da schlug.
Wieder zu dem Feuer das Gesind den Bären trug.

Da sprachen, die es sahen, er wär ein starker Mann. 991
Die stolzen Jagdgesellen rief man zu Tisch heran.
Auf schönem Anger saßen der Helden da genug.
Hei! was man Ritterspeise vor die stolzen Jäger trug!

Die Schenken waren säumig, sie brachten nicht den Wein; 992
So gut bewirthet mochten sonst Helden nimmer sein.
Wären manche drunter nicht so falsch dabei,
So wären wohl die Degen aller Schanden los und frei.

Des wurde da nicht inne der verrathne kühne Mann, 993
Daß man solche Tücke wider sein Leben spann.
Er war in höfschen Züchten alles Truges bar;
Seines Todes must entgelten, dem es nie ein Frommen war.

Da sprach der edle Siegfried: "Mich verwundert sehr, 994
Man trägt uns aus der Küche doch so viel daher,
Was bringen uns die Schenken nicht dazu den Wein?
Pflegt man so der Jäger, will ich nicht Jagdgeselle sein.

"Ich möcht es doch verdienen, bedächte man mich gut." 995
Von seinem Tisch der König sprach mit falschem Muth:
"Wir büßen euch ein andermal, was heut uns muß entgehn;
Die Schuld liegt an Hagen, der will uns verdursten sehn."

Da sprach von Tronje Hagen: "Lieber Herre mein, 996
Ich wähnte, das Birschen sollte heute sein
Fern im Spechtsharte: den Wein hin sandt ich dort.
Heute giebt es nichts zu trinken, doch vermeid ich es hinfort."

Da sprach der edle Siegfried: "Dem weiß ich wenig Dank: 997
Man sollte sieben Lasten mit Meth und Lautertrank
Mir hergesendet haben; konnte das nicht sein,
So sollte man uns näher gesiedelt haben dem Rhein."

Da sprach von Tronje Hagen: "Ihr edeln Ritter schnell, 998
Ich weiß hier in der Nähe einen kühlen Quell:
Daß ihr mir nicht zürnet, da rath, ich hinzugehn."
Der Rath war manchem Degen zu großem Leide geschehn.

Siegfried den Recken zwang des Durstes Noth; 999
Den Tisch hinwegzurücken der Held alsbald gebot:
Er wollte vor die Berge zu dem Brunnen gehn.
Da war der Rath aus Arglist von den Degen geschehn.

Man hieß das Wild auf Wagen führen in das Land, 1000
Das da verhauen hatte Siegfriedens Hand.
Wer es auch sehen mochte, sprach großen Ruhm ihm nach.
Hagen seine Treue sehr an Siegfrieden brach.

Als sie von dannen wollten zu der Linde breit, 1001
Da sprach von Tronje Hagen: "Ich hörte jederzeit,
Es könne Niemand folgen Kriemhilds Gemahl,
Wenn er rennen wolle; hei! schauten wir das einmal!"

Da sprach von Niederlanden der Degen kühn und gut: 1002
"Das mögt ihr wohl versuchen: wenn ihr mit mir thut
Einen Wettlauf nach dem Brunnen? Soll das geschehn,
So habe der gewonnen, den wir den vordersten sehn."

"Wohl, laßt es uns versuchen," sprach Hagen der Degen. 1003
Da sprach der starke Siegfried: "So will ich mich legen,
Verlier ich, euch zu Füßen nieder in das Gras."
Als er das erhörte, wie lieb war König Gunthern das!

Da sprach der kühne Degen: "Noch mehr will ich euch sagen: 1004
Gewand und Gewaffen will ich bei mir tragen,
Den Wurfspieß samt dem Schilde und all mein Birschgewand."
Das Schwert und den Köcher um die Glieder schnell er band.

Die Kleider vom Leibe zogen die Andern da: 1005
In zwei weißen Hemden man beide stehen sah.
Wie zwei wilde Panther liefen sie durch den Klee;
Man sah bei dem Brunnen den schnellen Siegfried doch eh.

Den Preis in allen Dingen vor Manchem man ihm gab. 1006
Da löst' er schnell die Waffe, den Köcher legt' er ab,
Den starken Spieß lehnt' er an den Lindenast.
Bei des Brunnens Fluße stand der herrliche Gast.

Die höfsche Zucht erwies da Siegfried daran; 1007
Den Schild legt' er nieder, wo der Brunnen rann;
Wie sehr ihn auch dürstete, der Held nicht eher trank
Bis der König getrunken; dafür gewann er übeln Dank.

Der Brunnen war lauter, kühl und auch gut; 1008
Da neigte sich Gunther hernieder zu der Flut.
Als er getrunken hatte, erhob er sich hindann:
Also hätt auch gerne der kühne Siegfried gethan.

Da entgalt er seiner höfschen Zucht; den Bogen und das Schwert 1009
Trug beiseite Hagen von dem Degen werth.
Dann sprang er zurücke, wo er den Wurfspieß fand,
Und sah nach einem Zeichen an des Kühnen Gewand.

Als der edle Siegfried aus dem Brunnen trank, 1010
Er schoß ihn durch das Kreuze, daß aus der Wunde sprang
Das Blut von seinem Herzen an Hagens Gewand.
Kein Held begeht wohl wieder solche Unthat nach der Hand.

Den Gerschaft im Herzen ließ er ihm stecken tief. 1011
Wie im Fliehen Hagen da so grimmig lief,
So lief er wohl auf Erden nie vor einem Mann!
Als da Siegfried Kunde der schweren Wunde gewann,

Der Degen mit Toben von dem Brunnen sprang; 1012
Ihm ragte von der Achsel eine Gerstange lang.
Nun wähnt' er da zu finden Bogen oder Schwert,
Gewiß, so hätt er Hagnen den verdienten Lohn gewährt.

Als der Todwunde da sein Schwert nicht fand, 1013
Da blieb ihm nichts weiter als der Schildesrand.
Den rafft' er von dem Brunnen und rannte Hagen an:
Da konnt ihm nicht entrinnen König Gunthers Unterthan.

Wie wund er war zum Tode, so kräftig doch er schlug, 1014
Daß von dem Schilde nieder wirbelte genug
Des edeln Gesteines; der Schild zerbrach auch fast:
So gern gerochen hätte sich der herrliche Gast.

Da muste Hagen fallen von seiner Hand zu Thal; 1015
Der Anger von den Schlägen erscholl im Wiederhall.
Hätt er sein Schwert in Händen, so wär er Hagens Tod.
Sehr zürnte der Wunde, es zwang ihn wahrhafte Noth.

Seine Farbe war erblichen; er konnte nicht mehr stehn. 1016
Seines Leibes Stärke muste ganz zergehn,
Da er des Todes Zeichen in lichter Farbe trug.
Er ward hernach betrauert von schönen Frauen genug.

Da fiel in die Blumen der Kriemhilde Mann. 1017
Das Blut von seiner Wunde stromweis nieder rann.
Da begann er die zu schelten, ihn zwang die große Noth
Die da gerathen hatten mit Untreue seinen Tod.

Da sprach der Todwunde: "Weh, ihr bösen Zagen, 1018
Was helfen meine Dienste, da ihr mich habt erschlagen?
Ich war euch stäts gewogen und sterbe nun daran.
Ihr habt an euern Freunden leider übel gethan.

"Die sind davon bescholten, so viele noch geborn 1019
Werden nach diesem Tage: ihr habt euern Zorn
Allzusehr gerochen an dem Leben mein.
Mit Schanden geschieden sollt ihr von guten Recken sein."

Hinliefen all die Ritter, wo er erschlagen lag. 1020
Es war ihrer Vielen ein freudeloser Tag.
Wer Treue kannt und Ehre, der hat ihn beklagt:
Das verdient' auch wohl um Alle dieser Degen unverzagt.

Der König der Burgunden klagt' auch seinen Tod. 1021
Da sprach der Todwunde: "Das thut nimmer Noth,
Daß der um Schaden weine, von dem man ihn gewann:
Er verdient groß Schelten, er hätt es beßer nicht gethan."

Da sprach der grimme Hagen: "Ich weiß nicht, was euch reut: 1022
Nun hat doch gar ein Ende, was uns je gedräut.
Es gibt nun nicht manchen, der uns darf bestehn;
Wohl mir, daß seiner Herrschaft durch mich ein End ist geschehn."

"Ihr mögt euch leichtlich rühmen," sprach Der von Niederland. 1023
"Hätt ich die mörderische Weis an euch erkannt,
Vor euch behütet hätt ich Leben wohl und Leib.
Mich dauert nichts auf Erden als Frau Kriemhild mein Weib.

"Nun mög es Gott erbarmen, daß ich gewann den Sohn, 1024
Der jetzt auf alle Zeiten den Vorwurf hat davon,
Daß seine Freunde Jemand meuchlerisch erschlagen:
Hätt ich Zeit und Weile, das müst ich billig beklagen.

"Wohl nimmer hat begangen so großen Mord ein Mann," 1025
Sprach er zu dem König, "als ihr an mir gethan.
Ich erhielt euch unbescholten in großer Angst und Noth;
Ihr habt mir schlimm vergolten, daß ich so wohl es euch bot."

Da sprach im Jammer weiter der todwunde Held: 1026
"Wollt ihr, edler König, noch auf dieser Welt
An Jemand Treue pflegen, so laßt befohlen sein
Doch auf eure Gnade euch die liebe Traute mein.

"Es komm ihr zu Gute, daß sie eure Schwester ist: 1027
Sei aller Fürsten Tugend helft ihr zu jeder Frist.
Mein mögen lange harren mein Vater und mein Lehn:
Nie ist an liebem Freunde einem Weibe so leid geschehn."

Er krümmte sich in Schmerzen, wie ihm die Noth gebot, 1028
Und sprach aus jammerndem Herzen: "Mein mordlicher Tod
Mag euch noch gereuen in der Zukunft Tagen:
Glaubt mir in rechten Treuen, daß ihr euch selber habt erschlagen.

Die Blumen allenthalben waren vom Blute naß. 1029
Da rang er mit dem Tode, nicht lange that er das,
Denn des Todes Waffe schnitt ihn allzusehr.
Da konnte nicht mehr reden dieser Degen kühn und hehr.

Als die Herren sahen den edlen Helden todt, 1030
Sie legten ihn auf einen Schild, der war von Golde roth.
Da giengen sie zu Rathe, wie sie es stellten an,
Daß es verhohlen bliebe, Hagen hab es gethan.

Da sprachen ihrer Viele: "Ein Unfall ist geschehn; 1031
Ihr sollt es alle hehlen und Einer Rede stehn:
Als er allein ritt jagen, der Kriemhilde Mann,
Erschlugen ihn Schächer, als er fuhr durch den Tann."

Da sprach von Tronje Hagen: "Ich bring ihn in das Land. 1032
Mich soll es nicht kümmern, wird es ihr auch bekannt,
Die so betrüben konnte der Königin hohen Muth;
Ich werde wenig fragen, wie sie nun weinet und thut."

Von denselben Brunnen, wo Siegfried ward erschlagen, 1033
Sollt ihr die rechte Wahrheit von mir hören sagen.
Vor dem Odenwalde ein Dorf liegt Odenheim.
Da fließt noch der Brunnen, kein Zweifel kann daran sein.

* * * * *

Siebzehntes Abenteuer.

Wie Siegfried beklagt und begraben ward.

Da harrten sie des Abends und fuhren über Rhein; 1034
Es mochte nie von Helden ein schlimmer Jagen sein.
Ihr Beutewild beweinte noch manches edle Weib:
Sein muste bald entgelten viel guter Weigande Leib.

Von großem Uebermuthe mögt ihr nun hören sagen 1035
Und schrecklicher Rache. Bringen ließ Hagen
Den erschlagen Siegfried von Nibelungenland
Vor eine Kemenate, darin sich Kriemhild befand.

Er ließ ihn ihr verstohlen legen vor die Thür, 1036
Daß sie ihn finden müße, wenn morgen sie herfür
Zu der Mette gienge frühe vor dem Tag,
Deren Frau Kriemhild wohl selten eine verlag.

Da hörte man wie immer zum Münster das Geläut: 1037
Kriemhild die schöne weckte manche Maid.
Ein Licht ließ sie sich bringen, dazu auch ihr Gewand;
Da kam der Kämmrer Einer hin, wo er Siegfrieden fand.

Er sah ihn roth von Blute, all sein Gewand war naß: 1038
Daß sein Herr es wäre, mit Nichten wust er das.
Da trug er in die Kammer das Licht in seiner Hand,
Bei dem da Frau Kriemhild viel leide Märe befand.

Als sie mit den Frauen zum Münster wollte gehn, 1039
"Frau," sprach der Kämmerer, "wollt noch stille stehn:
Es liegt vor dem Gemache ein Ritter todtgeschlagen."
"O weh," sprach da Kriemhild, "was willst du solche Botschaft sagen?"

Eh sie noch selbst gesehen, es sei ihr lieber Mann, 1040
An die Frage Hagens hub sie zu denken an,
Wie er ihn schützen möchte: da ahnte sie ihr Leid.
Mit seinem Tod entsagte sie nun aller Fröhlichkeit.

Da sank sie zur Erden, kein Wort mehr sprach sie da; 1041
Die schöne Freudenlose man da liegen sah.
Kriemhildens Jammer wurde groß und voll;
Sie schrie nach der Ohnmacht, daß all die Kammer erscholl.

Da sprach ihr Gesinde: "Es kann ein Fremder sein." 1042
Das Blut ihr aus dem Munde brach vor Herzenspein.
"Nein, es ist Siegfried, mein geliebter Mann:
Brunhild hats gerathen und Hagen hat es gethan."

Sie ließ sich hingeleiten, wo sie den Helden fand; 1043
Sein schönes Haupt erhob sie mit ihrer weißen Hand.
So roth er war von Blute, sie hat ihn gleich erkannt:
Da lag zu großem Jammer der Held von Nibelungenland.

Da rief in Jammerlauten die Königin mild: 1044
"O weh mir dieses Leides! Nun ist dir doch dein Schild
Mit Schwertern nicht verhauen! dich fällte Meuchelmord.
Und wüst ich, wer der Thäter wär, ich wollt es rächen immerfort."

All ihr Ingesinde klagte laut und schrie 1045
Mit seiner lieben Frauen; heftig schmerzte sie
Ihr edler Herr und König, den sie da sahn verlorn.
Gar übel hatte Hagen gerochen Brunhildens Zorn.

Da sprach die Jammerhafte: "Nun soll Einer gehn 1046
Und mir in Eile wecken Die in Siegfrieds Lehn
Und soll auch Siegmunden meinen Jammer sagen,
Ob er mir helfen wolle den kühnen Siegfried beklagen."

Da lief dahin ein Bote, wo er sie liegen fand, 1047
Siegfriedens Helden von Nibelungenland.
Mit den leiden Mären die Freud er ihnen nahm;
Sie wollten es nicht glauben, bis man das Weinen vernahm.

Auch kam dahin der Bote, wo der König lag. 1048
Siegmund der Herre keines Schlafes pflag,
Als ob das Herz ihm sagte, was ihm wär geschehn,
Er sollte seinen lieben Sohn lebend nimmer wiedersehn.

"Wacht auf, König Siegmund, mich hieß nach euch gehn 1049
Kriemhild, meine Herrin; der ist ein Leid geschehn,
Das ihr vor allem Leide wohl das Herz versehrt;
Das sollt ihr klagen helfen, da es auch euch widerfährt."

Auf richtete sich Siegmund und sprach: "Was beklagt 1050
Denn die schöne Kriemhild, wie du mir hast gesagt?"
Der Bote sprach mit Weinen: "Sie hat wohl Grund zu klagen
Es liegt von Niederlanden der kühne Siegfried erschlagen."

Da sprach König Siegmund: "Laßt das Scherzen sein 1051
Mit so böser Märe von dem Sohne mein
Und sagt es Niemand wieder, daß er sei erschlagen,
Denn ich könnt ihn nie genug bis an mein Ende beklagen."

"Und wollt ihr nicht glauben, was ihr mich höret sagen, 1052
So vernehmet selber Kriemhilden klagen
Und all ihr Ingesinde um Siegfriedens Tod."
Wie erschrak da Siegmund: es schuf ihm wahrhafte Noth.

Mit hundert seiner Mannen er von dem Bette sprang. 1053
Sie zuckten zu den Händen die scharfen Waffen lang
Und liefen zu dem Wehruf jammersvoll heran.
Da kamen tausend Recken, dem kühnen Siegfried unterthan.

Als sie so jämmerlich die Frauen hörten klagen, 1054
Da kam Vielen erst in Sinn, sie müsten Kleider tragen.
Wohl mochten sie vor Schmerzen des Sinnes Macht nicht haben:
Es lag in ihrem Herzen große Schwere begraben.

Da kam der König Siegmund hin, wo er Kriemhild fand. 1055
Er sprach: "O weh der Reise hierher in dieses Land!
Wer hat euch euern Gatten, wer hat mir mein Kind
So mordlich entrißen, da wir bei guten Freunden sind?"

"Ja, kennt ich Den," versetzte die edle Königin, 1056
"Hold würd ihm nimmer mein Herz noch mein Sinn:
Ich rieth' ihm so zum Leide, daß all die Freunde sein
Mit Jammer weinen müsten, glaubt mir, von wegen mein."

Siegmund mit Armen den Fürsten umschloß; 1057
Da ward von seinen Freunden der Jammer also groß,
Daß von dem lauten Wehruf Palas und Saal
Und Worms die weite Veste rings erscholl im Widerhall.

Da konnte Niemand trösten Siegfriedens Weib, 1058
Man zog aus den Kleidern seinen schönen Leib,
Wusch ihm seine Wunde und legt' ihn auf die Bahr;
Allen seinen Leuten wie weh vor Jammer da war!

Es sprachen seine Recken aus Nibelungenland: 1059
"Immer ihn zu rächen bereit ist unsre Hand.
Er ist in diesem Hause, von dem es ist geschehn."
Da eilten sich zu waffnen die Degen in Siegfrieds Lehn.

Die Auserwählten kamen in ihrer Schilde Wehr, 1060
Elfhundert Recken; die hatt in seinem Heer
Siegmund der König: seines Sohnes Tod
Hätt er gern gerochen, wie ihm die Treue gebot.

Sie wusten nicht, wen sollten sie im Streit bestehn, 1061
Wenn es nicht Gunther wäre und Die in seinem Lehn,
Die zur Jagd mit Siegfried geritten jenen Tag.
Kriemhild sah sie gewaffnet: das schuf ihr großes Ungemach.

Wie stark auch ihr Jammer, wie groß war ihre Noth, 1062
Sie besorgte doch so heftig der Nibelungen Tod
Von ihrer Brüder Mannen, daß sie dawider sprach:
Sie warnte sie in Liebe, wie immer Freund mit Freunden pflag.

Da sprach die Jammerreiche: "Herr König Siegmund, 1063
Was wollt ihr beginnen? Euch ist wohl nicht kund,
Es hat der König Gunther so manchen kühnen Mann:
Ihr wollt euch all verderben, greift ihr solche Recken an."

Mit auferhobnen Schilden that ihnen Streiten Noth. 1064
Die edle Königstochter bat und gebot,
Daß es meiden sollten die Recken allbereit.
Daß sie's nicht laßen wollten, das war ein grimmiges Leid.

Sie sprach: "Herr König Siegmund, steht damit noch an, 1065
Bis es sich beßer fügte: so will ich meinen Mann
Euch immer rächen helfen. Der mir ihn hat benommen,
Wird es mir bewiesen, es muß ihm noch zu Schaden kommen.

"Es sind der Uebermüthigen hier am Rhein so viel, 1066
Daß ich euch zum Streite jetzt nicht rathen will:
Sie haben wider Einen immer dreißig Mann;
Laß ihnen Gott gelingen, wie sie uns haben gethan.

"Bleibt hier im Hause und tragt mit mir das Leid, 1067
Bis es beginnt zu tagen, ihr Helden allbereit:
Dann helft ihr mir besargen meinen lieben Mann."
Da sprachen die Degen: "Liebe Frau, das sei gethan."

Es könnt euch des Wunders ein Ende Niemand sagen, 1068
Die Ritter und die Frauen, wie man sie hörte klagen,
Bis man des Wehrufs ward in der Stadt gewahr.
Die edeln Bürger kamen daher in eilender Schar.

Sie klagten mit den Gästen: sie schmerzte der Verlust. 1069
Was Siegfried verschulde, war ihnen unbewust,
Weshalb der edle Recke Leben ließ und Leib.
Da weinte mit den Frauen manchen guten Bürgers Weib.

Schmiede hieß man eilen und würken einen Sarg 1070
Von Silber und von Golde, mächtig und stark,
Und ließ ihn wohl beschlagen mit Stahl, der war gut.
Da war allen Leuten das Herz beschwert und der Muth.

Die Nacht war vergangen: man sagt', es wolle tagen. 1071
Da ließ die edle Königin hin zum Münster tragen
Diesen edeln Todten, ihren lieben Mann.
Mit ihr giengen weinend, was sie der Freunde gewann.

Da sie zum Münster kamen, wie manche Glocke klang! 1072
Allenthalben hörte man der Pfaffen Sang.
Da kam der König Gunther hinzu mit seinem Lehn
Und auch der grimme Hagen; es wäre klüger nicht geschehn.

Er sprach: "Liebe Schwester, o weh des Leides dein; 1073
Daß wir nicht ledig mochten so großen Schadens sein!
Wir müßen immer klagen um Siegfriedens Tod."
"Daran thut ihr Unrecht," sprach die Frau in Jammersnoth.

"Wenn euch das betrübte, so wär es nicht geschehn. 1074
Ihr hattet mein vergeßen, das muß ich wohl gestehn,
Als ich so geschieden ward von meinem lieben Mann.
Wollte Gott vom Himmel, mir selber war es gethan."

Sie hielten sich am Läugnen. Da hub Kriemhild an: 1075
"Wer unschuldig sein will, leicht ist es dargethan,
Er darf nur zu der Bahre hier vor dem Volke gehn:
Da mag man gleich zur Stelle sich der Wahrheit versehn."

Das ist ein großes Wunder, wie es noch oft geschieht, 1076
Wenn man den Mordbefleckten bei dem Todten sieht,
So bluten ihm die Wunden, wie es auch hier geschah;
Daher man nun der Unthat sich zu Hagen versah.

Die Wunden floßen wieder so stark als je vorher. 1077
Die erst schon heftig klagten, die weinten nun noch mehr.
Da sprach König Gunther: "Nun hört die Wahrheit an:
Ihn erschlugen Schächer; Hagen hat es nicht gethan."

Sie sprach: "Diese Schächer sind mir wohl bekannt: 1078
Nun laß es Gott noch rächen von seiner Freunde Hand!
Gunther und Hagen, ja ihr habt es gethan."
Da wollten wieder streiten Die Siegfrieden unterthan.

Da sprach aber Kriemhild: "Ertragt mit mir die Noth." 1079
Da kamen auch die Beiden, wo sie ihn fanden todt,
Gernot ihr Bruder und Geiselher das Kind.
Sie beklagten ihn in Treuen; ihre Augen wurden thränenblind.

Sie weinten von Herzen um Kriemhildens Mann. 1080
Man wollte Messe singen: zum Münster heran
Sah man allenthalben Frauen und Männer ziehn,
Die ihn doch leicht verschmerzten, weinten alle jetzt um ihn.

Geiselher und Gernot sprachen: "Schwester mein, 1081
Nun tröste dich des Todes, es muß wohl also sein.
Wir wollen dirs ersetzen, so lange wir leben."
Da wust ihr auf Erden Niemand doch Trost zu geben.

Sein Sarg war geschmiedet wohl um den hohen Tag; 1082
Man hob ihn von der Bahre, darauf der Todte lag.
Da wollt ihn noch die Königin nicht laßen begraben:
Es musten alle Leute große Mühsal erst haben.

In kostbare Zeuge man den Todten wand. 1083
Gewiss daß man da Niemand ohne Weinen fand.
Aus ganzem Herzen klagte Ute das edle Weib
Und all ihr Ingesinde um Siegfrieds herrlichen Leib.

Als die Leute hörten, daß man im Münster sang 1084
Und ihn besargt hatte, da hob sich großer Drang:
Um seiner Seele willen was man da Opfer trug!
Er hatte bei den Feinden doch guter Freunde genug.

Kriemhild die arme zu den Kämmerlingen sprach: 1085
"Ihr sollt mir zu Liebe leiden Ungemach:
Die ihm Gutes gönnen und mir blieben hold,
Um Siegfriedens Seele verteilt an diese sein Gold."

Da war kein Kind so kleine, mocht es Verstand nur haben, 1086
Das nicht zum Opfer gienge, eh er ward begraben.
Wohl an hundert Messen man des Tages sang.
Von Siegfriedens Freunden hob sich da mächtiger Drang.

Als die gesungen waren, verlief die Menge sich. 1087
Da sprach wieder Kriemhild: "Nicht einsam sollt ihr mich
Heunt bewachen laßen den auserwählten Degen:
Es ist an seinem Leibe all meine Freude gelegen.

"Drei Tag und drei Nächte will ich verwachen dran, 1088
Bis ich mich ersättige an meinem lieben Mann.
Vielleicht daß Gott gebietet, daß mich auch nimmt der Tod:
So wäre wohl beendet der armen Kriemhilde Noth."

Zur Herberge giengen die Leute von der Stadt. 1089
Die Pfaffen und die Mönche sie zu verweilen bat
Und all sein Ingesinde, das sein billig pflag.
Sie hatten üble Nächte und gar mühselgen Tag.

Ohne Trank und Speise verblieb da mancher Mann. 1090
Wers nicht gern entbehrte, dem ward kund gethan,
Man gab ihm gern die Fülle: das schuf Herr Siegmund.
Da ward den Nibelungen viel Noth und Beschwerde kund.

In diesen dreien Tagen, so hörten wir sagen, 1091
Muste mit Kriemhilden viel Mühsal ertragen,
Wer da singen konnte. Was man auch Opfer trug!
Die eben arm gewesen, die wurden nun reich genug.

Was man fand der Armen, die es nicht mochten haben, 1092
Die ließ sie mit dem Golde bringen Opfergaben
Aus seiner eignen Kammer: er durfte nicht mehr leben,
Da ward um seine Seele manches Tausend Mark gegeben.

Güter und Gefälle vertheilte sie im Land, 1093
So viel man der Klöster und guter Leute fand.
Silber gab man und Gewand den Armen auch genug.
Sie ließ es wohl erkennen, wie holde Liebe sie ihm trug.

An dem dritten Morgen zur rechten Messezeit 1094
Sah man bei dem Münster den ganzen Kirchhof weit
Von der Landleute Weinen also voll:
Sie dienten ihm im Tode, wie man lieben Freunden soll.

In diesen vier Tagen, so hört ich immerdar, 1095
Wol an dreißigtausend Mark oder mehr noch gar
Ward um seine Seele den Armen hingegeben,
Indes war gar zerronnen seine große Schöne wie sein Leben.

Als vom Gottesdienste verhallt war der Gesang, 1096
Mit ungefügem Leide des Volkes Menge rang.
Man ließ ihn aus dem Münster zu dem Grabe tragen.
Da hörte man auch anders nichts als Weinen und Klagen.

Das Volk mit lautem Wehruf schloß im Zug sich an: 1097
Froh war da Niemand, weder Weib noch Mann.
Eh er bestattet wurde, las und sang man da:
Hei! was man guter Pfaffen bei seiner Bestattung sah!

Bevor da zu dem Grabe kam das getreue Weib, 1098
Rang sie mit solchem Jammer um Siegfriedens Leib,
Daß man sie mit Wasser vom Brunnen oft begoß:
Ihres Herzens Kummer war über die Maßen groß.

Es war ein großes Wunder, daß sie zu Kräften kam. 1099
Es halfen ihr mit Klagen viel Frauen lobesam.
"Ihr, meines Siegfrieds Mannen," sprach die Königin,
"Erweist mir eine Gnade aus erbarmendem Sinn.

"Laßt mir nach meinem Leide die kleinste Gunst geschehn", 1100
Daß ich sein schönes Angesicht noch einmal dürfe sehn,"
Da bat sie im Jammer so lang und so stark,
Daß man zerbrechen muste den schön geschmiedeten Sarg.

Hin brachte man die Königin, wo sie ihn liegen fand. 1101
Sein schönes Haupt erhob sie mit ihrer weißen Hand
Und küsste so den Todten, den edeln Ritter gut:
Ihre lichten Augen vor Leide weinten sie Blut.

Ein jammervolles Scheiden sah man da geschehn. 1102
Man trug sie von dannen, sie vermochte nicht zu gehn.
Da lag ohne Sinne das herrliche Weib:
Vor Leid wollt ersterben ihr viel wonniglicher Leib.

Als der edle Degen also begraben war, 1103
Sah man in großem Leide die Helden immerdar,
Die ihn begleitet hatten aus Nibelungenland:
Fröhlich gar selten man da Siegmunden fand.

Wohl Mancher war darunter, der drei Tage lang 1104
Vor dem großen Leide weder aß noch trank;
Da konnten sie's nicht länger dem Leib entziehen mehr:
Sie genasen von den Schmerzen, wie noch Mancher wohl seither.

Kriemhild der Sinne ledig in Ohnmächten lag 1105
Den Tag und den Abend bis an den andern Tag.
Was Jemand sprechen mochte, es ward ihr gar nicht kund.
Es lag in gleichen Nöthen auch der König Siegmund.

Kaum daß ihn zur Besinnung zu bringen noch gelang. 1106
Seine Kräfte waren von starkem Leide krank:
Das war wohl kein Wunder. Die in seiner Pflicht
sprachen: "Laßt uns heimziehn: es duldet uns hier länger nicht."

* * * * *

Achtzehntes Abenteuer.

Wie Siegmund heimkehrte und Kriemhild daheim blieb.

Der Schwäher Kriemhildens gieng hin, wo er sie fand. 1107
Er sprach zu der Königin: "Laßt uns in unser Land:
Wir sind unliebe Gäste, wähn ich, hier am Rhein.
Kriemhild, liebe Fraue, nun folgt uns zu dem Lande mein.

"Daß man in diesen Landen uns so verwaiset hat 1108
Eures edeln Mannes durch böslichen Verrath,
Ihr sollt es nicht entgelten: hold will ich euch sein
Aus Liebe meines Sohnes und des edeln Kindes sein.

"Ihr sollt auch, Frau, gebieten mit all der Gewalt, 1109
Die Siegfried euch verstattete, der Degen wohlgestalt.
Das Land und auch die Krone soll euch zu Diensten stehn.
Euch sollen gern gehorchen Die in Siegfriedens Lehn."

Da sagte man den Knechten: "Wir reiten heim vor Nacht." 1110
Da sah man nach den Rossen eine schnelle Jagd:
Bei den verhaßten Feinden zu leben war ein Leid.
Den Frauen und den Maiden suchte man ihr Reisekleid.

Als König Siegmund gerne weggeritten wär, 1111
Da bat ihre Mutter Kriemhilden sehr,
Sie sollte bei den Freunden im Lande doch bestehn.
Da sprach die Freudenarme: "Das könnte schwerlich geschehn.

"Wie vermocht ichs, mit den Augen den immer anzusehn, 1112
Von dem mir armen Weibe so leid ist geschehn?"
Da sprach der junge Geiselher: "Liebe Schwester mein,
Du sollst bei deiner Treue hier mit deiner Mutter sein.

"Die dir das Herz beschwerten und trübten dir den Muth, 1113
Du bedarfst nicht ihrer Dienste, du zehrst von meinem Gut."
Sie sprach zu dem Recken: "Wie könnte das geschehn?
Vor Leide müst ich sterben, wenn ich Hagen sollte sehn."

"Dessen überheb ich dich, viel liebe Schwester mein. 1114
Du sollst bei deinem Bruder Geiselher hier sein;
Ich will dir wohl vergüten deines Mannes Tod."
Da sprach die Freudenlose: "Das wäre Kriemhilden Noth."

Als es ihr der Junge so gütlich erbot, 1115
Da begannen auch zu flehen Ute und Gernot
Und ihre treuen Freunde, sie möchte da bestehn:
Sie hätte wenig Sippen unter Siegfriedens Lehn.

"Sie sind euch alle fremde," sprach da Gernot. 1116
"Wie stark auch einer gelte, so rafft ihn doch der Tod.
Bedenkt das, liebe Schwester, und tröstet euern Muth:
Bleibt hier bei euern Freunden, es geräth euch wahrlich gut."

Da gelobte sie dem Bruder, im Lande zu bestehn. 1117
Man zog herbei die Rosse Denen in Siegmunds Lehn,
Als sie reiten wollten gen Nibelungenland;
Da war auch aufgeladen der Recken Zeug und Gewand.

Da gieng König Siegmund vor Kriemhilden stehn 1118
Und sprach zu der Frauen: "Die in Siegfrieds Lehn
Warten bei den Rossen: reiten wir denn hin,
Da ich gar so ungern hier bei den Burgunden bin."

Frau Kriemhild sprach: "Mir rathen hier die Freunde mein, 1119
Die besten, die ich habe, bei ihnen soll' ich sein.
Ich habe keinen Blutsfreund in Nibelungenland."
Leid war es Siegmunden, da er dieß an Kriemhild fand.

Da sprach König Siegmund: "Das laßt euch Niemand sagen: 1120
Vor allen meinen Freunden sollt ihr die Krone tragen
Nach rechter Königswürde, wie ihr vordem gethan:
Ihr sollt es nicht entgelten, daß ihr verloren habt den Mann.

"Fahrt auch mit uns zur Heimat um euer Kindelein: 1121
Das sollt ihr eine Waise, Frau, nicht laßen sein.
Ist euer Sohn erwachen, er tröstet euch den Muth.
Derweil soll euch dienen mancher Degen kühn und gut."

Sie sprach: "Mein Herr Siegmund, ich kann nicht mit euch gehn. 1122
Ich muß hier verbleiben, was halt mir mag geschehn,
Bei meinen Anverwandten, die mir helfen klagen."
Da wollten diese Mären den guten Recken nicht behagen.

Sie sprachen einhellig: "So möchten wir gestehn, 1123
Es sei in dieser Stunde uns erst ein Leid geschehn.
Wollt ihr hier im Lande bei unsern Feinden sein,
So könnte Helden niemals eine Hoffahrt übler gedeihn."

"Ihr sollt ohne Sorge Gott befohlen fahren: 1124
Ich schaff euch gut Geleite und heiß euch wohl bewahren
Bis zu euerm Lande; mein liebes Kindelein
Das soll euch guten Recken auf Gnade befohlen sein."

Als sie das recht vernahmen, sie wolle nicht hindann, 1125
Da huben Siegfrieds Mannen all zu weinen an.
Mit welchem Herzensjammer nahm da Siegmund
Urlaub von Kriemhilden! Da ward ihm Unfreude kund.

"Weh dieses Hofgelages!" sprach der König hehr. 1126
"Einem König und den Seinen geschieht wohl nimmermehr
Einer Kurzweil willen, was uns hier ist geschehn:
Man soll uns nimmer wieder hier bei den Burgunden sehn."

Da sprachen laut die Degen in Siegfriedens Heer: 1127
"Wohl möchte noch die Reise geschehen hieher,
Wenn wir den nur fanden, der uns den Herrn erschlug.
Sie haben Todfeinde bei seinen Freunden genug."

Er küsste Kriemhilden: kläglich sprach er da, 1128
Als er daheim zu bleiben sie so entschloßen sah:
"Wir reiten arm an Freuden nun heim in unser Land!
All mein Kummer ist mir erst jetzo bekannt."

Sie ritten ungeleitet von Worms an den Rhein: 1129
Sie mochten wohl des Muthes in ihrem Sinne sein,
Wenn sie in Feindschaft würden angerannt,
Daß sich schon wehren solle der kühnen Niblungen Hand.

Sie erbaten Urlaub von Niemanden sich. 1130
Da sah man Geiselheren und Gernot minniglich
Zu dem König kommen; ihnen war sein Schade leid:
Das ließen ihn wohl schauen die kühnen Helden allbereit.

Da sprach wohlgezogen der kühne Gernot: 1131
"Wohl weiß es Gott im Himmel, an Siegfriedens Tod
Bin ich ganz unschuldig: ich hört auch niemals sagen,
Wer ihm Feind hier wäre: ich muß ihn billig beklagen."

Da gab ihm gut Geleite Geiselher das Kind. 1132
Er bracht ohne Sorgen, die sonst bei Leide sind,
Den König und die Recken heim nach Niederland.
Wie wenig der Verwandten man dort fröhlich wiederfand!

Wie's ihnen nun ergangen ist, weiß ich nicht zu sagen. 1133
Man hörte hier Kriemhilden zu allen Zeiten klagen,
Daß ihr Niemand tröstete das Herz noch den Muth
Als ihr Bruder Geiselher: der war getreu und auch gut.

Brunhild die schöne des Uebermuthes pflag: 1134
Wie viel Kriemhild weinte, was fragte sie darnach!
Sie war zu Lieb und Treue ihr nimmermehr bereit;
Bald schuf auch ihr Frau Kriemhild wohl so ungefüges Leid.

* * * * *

Neunzehntes Abenteuer.

Wie der Nibelungenhort nach Worms kam.

Als die edle Kriemhild so verwitwet ward, 1135
Blieb bei ihr im Lande der Markgraf Eckewart
Zurück mit seinen Mannen, wie ihm die Treu gebot.
Er diente seiner Frauen willig bis an seinen Tod.

Zu Worms am Münster wies man ihr ein Gezimmer an, 1136
Weit und geräumig, reich und wohlgethan,
Wo mit dem Gesinde die Freudenlose saß.
Sie gieng zur Kirche gerne, mit großer Andacht that sie das.

Wo ihr Freund begraben lag, wie fleißig gieng sie 1137
Sie that es alle Tage mit trauerndem Sinn
Und bat seiner Seele Gott den Herrn zu pflegen:
Gar oft bejammert wurde mit großer Treue der Degen.

Ute und ihr Gesinde sprachen ihr immer zu, 1138
Und doch im wunden Herzen fand sie so wenig Ruh,
Es konnte nicht verfangen der Trost, den man ihr bot.
Sie hatte nach dem Freunde die allergrößeste Noth,

Die nach liebem Manne je ein Weib gewann: 1139
Ihre große Treue ersah man wohl daran.
Sie klagt' ihn bis zu Ende, da sie zu sterben kam.
Bald rächte sie gewaltig mit großer Treue den Gram.

Sie saß in ihrem Leide, das ist alles wahr, 1140
Nach ihres Mannes Tode bis in das vierte Jahr
Und hatte nie zu Gunthern gesprochen einen Laut
Und auch Hagen ihren Feind in all der Zeit nicht erschaut.

Da sprach von Tronje Hagen: "Könnte das geschehn, 1141
Daß ihr euch die Schwester gewogen möchtet sehn,
So käm zu diesem Lande der Nibelungen Gold:
Des mögt ihr viel gewinnen, wird uns die Königin hold."

"Wir wollen es versuchen," sprach der König hehr. 1142
"Es sollen für uns bitten Gernot und Geiselher,
Bis sie es erlangen, daß sie das gerne sieht."
"Ich glaube nicht," sprach Hagen, "daß es jemals geschieht."

Da befahl er Ortweinen hin an Hof zu gehn 1143
Und dem Markgrafen Gere: als das war geschehn,
Brachte man auch Gernot und Geiselhern das Kind:
Da versuchten bei Kriemhilden sie es freundlich und gelind.

Da sprach von Burgunden der kühne Gernot: 1144
"Frau, ihr klagt zu lange um Siegfriedens Tod.
Der König will euch zeigen, er hab ihn nicht erschlagen:
Man hört zu allen Zeiten euch so heftig um ihn klagen."

Sie sprach: "Des zeiht ihn Niemand, ihn schlug Hagens Hand. 1145
Wo er verwundbar wäre, macht ich ihm bekannt.
Wie konnt ich michs versehen, er trüg ihm Haß im Sinn!
Sonst hätt ichs wohl vermieden," sprach die edle Königin,

"Daß ich verraten hätte seinen schönen Leib: 1146
So ließ' ich nun mein Weinen, ich unselig Weib!
Hold werd ich ihnen nimmer, die das an ihm gethan!"
Zu flehn begann da Geiselher, dieser waidliche Mann.

Sie sprach: "Ich muß ihn grüßen, ihr liegt zu sehr mir an. 1147
Von euch ist's große Sünde: Gunther hat mir gethan
So viel Herzeleides ganz ohne meine Schuld:
Mein Mund schenkt ihm Verzeihung, mein Herz ihm nimmer die Huld."

"Hernach wird es beßer," ihre Freunde sprachen so. 1148
"Wenn ers zu Wege brächte, daß wir sie sähen froh!"
"Er mags ihr wohl vergüten," sprach da Gernot.
Da sprach die Jammersreiche: "Seht, nun leist ich eur Gebot:

"Ich will den König grüßen." Als er das vernahm, 1149
Mit seinen besten Freunden der König zu ihr kam.
Da getraute Hagen sich nicht, zu ihr zu gehn:
Er kannte seine Schuld wohl: ihr war Leid von ihm geschehn.

Als sie verschmerzen wollte auf Gunther den Haß, 1150
Daß er sie küssen sollte, wohl ziemte sich ihm das.
Wär ihr mit seinem Willen so leid nicht geschehn,
So dürft er dreisten Muthes immer zu Kriemhilden gehn.

Es ward mit so viel Thränen nie eine Sühne mehr 1151
Gestiftet unter Freunden. Sie schmerzt' ihr Schade sehr.
Doch verzieh sie allen bis auf den Einen Mann:
Niemand hätt ihn erschlagen, hätt es Hagen nicht gethan.

Nun währt' es nicht mehr lange, so stellten sie es an, 1152
Daß die Königstochter den großen Hort gewann
Vom Nibelungenlande und bracht ihn an den Rhein:
Ihre Morgengabe war es und must ihr billig eigen sein.

Nach diesem fuhr da Geiselher und auch Gernot. 1153
Achtzighundert Mannen Frau Kriemhild gebot,
Daß sie ihn holen sollten, wo er verborgen lag
Und sein der Degen Alberich mit seinen besten Freunden pflag.

Als man des Schatzes willen vom Rhein sie kommen sah, 1154
Alberich der kühne sprach zu den Freunden da:
"Wir dürfen ihr wohl billig den Hort nicht entziehn,
Da sein als Morgengabe heischt die edle Künigin.

"Dennoch sollt es nimmer," sprach Alberich, "geschehn, 1155
Müsten wir nicht leider uns verloren sehn
Die gute Tarnkappe mit Siegfried zumal,
Die immer hat getragen der schönen Kriemhild Gemahl.

"Nun ist es Siegfrieden leider schlimm bekommen, 1156
Daß die Tarnkappe der Held uns hat genommen,
Und daß ihm dienen muste all dieses Land."
Da gieng dahin der Kämmerer, wo er die Schlüßel liegen fand.

Da standen vor dem Berge, die Kriemhild gesandt, 1157
Und mancher ihrer Freunde: man ließ den Schatz zur Hand
Zu dem Meere bringen an die Schiffelein
Und führt' ihn auf den Wellen bis zu Berg in den Rhein.

Nun mögt ihr von dem Horte Wunder hören sagen: 1158
Zwölf Leiterwagen konnten ihn kaum von dannen tragen
In vier Tag und Nächten aus des Berges Schacht,
Hätten sie des Tages den Weg auch dreimal gemacht.

Es war auch nichts anders als Gestein und Gold. 1159
Und hätte man die ganze Welt erkauft mit diesem Gold,
Um keine Mark vermindern möcht es seinen Werth.
Wahrlich Hagen hatte nicht ohne Grund sein begehrt.

Der Wunsch lag darunter, ein golden Rüthelein: 1160
Wer es hätt erkundet, der möchte Meister sein
Auf der weiten Erde wohl über jeden Mann.
Von Albrichs Freunden zogen mit Gernot Viele hinan.

Als Gernot der Degen und der junge Geiselher 1161
Des Horts sich unterwanden, da wurden sie auch Herr
Des Landes und der Burgen und der Recken wohlgestalt:
Die musten ihnen dienen zumal durch Furcht und Gewalt.

Als sie den Hort gewannen in König Gunthers Land, 1162
Und sich darob die Königin der Herrschaft unterwand,
Kammern und Thürme die wurden voll getragen;
Man hörte nie von Schätzen so große Wunder wieder sagen.

Und wären auch die Schätze noch größer tausendmal, 1163
Und wär der edle Siegfried erstanden von dem Fall,
Gern wäre bei ihm Kriemhild geblieben hemdebloß.
Nie war zu einem Helden eines Weibes Treue so groß.

Als sie den Hort nun hatte, da brachte sie ins Land 1164
Viel der fremden Recken; wohl gab der Frauen Hand,
Daß man so große Milde nie zuvor gesehn.
Sie übte hohe Güte: das muste man ihr zugestehn.

Den Armen und den Reichen zu geben sie begann. 1165
Hagen sprach zum König: "Läßt man sie so fortan
Noch eine Weile schalten, so wird sie in ihr Lehn
So manchen Degen bringen, daß es uns übel muß ergehn."

Da sprach König Gunther: "Ihr gehört das Gut: 1166
Wie darf ich mich drum kümmern, was sie mit ihm thut?
Ich konnt es kaum erlangen, daß sie mir wurde hold;
Nicht frag ich, wie sie theilet ihr Gestein und rohes Gold."

Hagen sprach zum König: "Es vertraut ein kluger Mann 1167
Doch solche Schätze billig keiner Frauen an:
Sie bringt es mit Gaben wohl noch an den Tag,
Da es sehr gereuen die kühnen Burgunden mag."

Da sprach König Gunther: "Ich schwur ihr einen Eid, 1168
Daß ich ihr nie wieder fügen wollt ein Leid,
Und will es künftig meiden: sie ist die Schwester mein."
Da sprach wieder Hagen: "Laßt mich den Schuldigen sein."

Sie nahmen ihre Eide meistens schlecht in Hut: 1169
Da raubten sie der Witwe das mächtige Gut.
Hagen aller Schlüßel dazu sich unterwand.
Ihr Bruder Gernot zürnte, als ihm das wurde bekannt.

Da sprach der junge Geiselher: "Viel Leides ist geschehn 1170
Von Hagen meiner Schwester: dem sollt ich widerstehn:
Wär er nicht mein Blutsfreund, es gieng' ihm an den Leib."
Wieder neues Weinen begann da Siegfriedens Weib.

Da sprach König Gernot: "Eh wir solche Pein 1171
Um dieses Gold erlitten, wir solltens in den Rhein
All versenken laßen: so gehört' es Niemand an."
Sie kam mit Klaggebärde da zu Geiselher heran.

Sie sprach: "Lieber Bruder, du sollst gedenken mein, 1172
Lebens und Gutes sollst du ein Vogt mir sein."
Da sprach er zu der Schwester: "Gewiss, es soll geschehn,
Wenn wir wiederkommen: eine Fahrt ist zu bestehn."

Gunther und seine Freunde räumten das Land, 1173
Die allerbesten drunter, die man irgend fand;
Hagen nur alleine verblieb um seinen Haß,
Den er Kriemhilden hegte: ihr zum Schaden that er das.

Eh der reiche König wieder war gekommen, 1174
Derweil hatte Hagen den ganzen Schatz genommen:
Er ließ ihn bei dem Loche versenken in den Rhein.
Er wähnt', er sollt ihn nutzen; das aber konnte nicht sein.

Bevor von Tronje Hagen den Schatz also verbarg, 1175
Da hatten sie's beschworen mit Eiden hoch und stark,
Daß er verhohlen bliebe, so lang sie möchten leben:
So konnten sie's sich selber noch auch Jemand anders geben.

Die Fürsten kamen wieder, mit ihnen mancher Mann. 1176
Kriemhild den großen Schaden zu klagen da begann
Mit Mägdlein und Frauen; sie hatten Herzensnoth.
Da stellten sich die Degen, als sännen sie auf seinen Tod.

Sie sprachen einhellig: "Er hat nicht wohlgethan." 1177
Bis er zu Freunden wieder die Fürsten sich gewann,
Entwich er ihrem Zorne: sie ließen ihn genesen;
Aber Kriemhild konnt ihm wohl nicht feinder sein gewesen.

Mit neuem Leide wieder belastet war ihr Muth, 1178
Erst um des Mannes Leben und nun, da sie das Gut
Ihr so gar benahmen: da ruht' auch ihre Klage,
So lang sie lebte, nimmer bis zu ihrem jüngsten Tage.

Nach Siegfriedens Tode, das ist alles wahr, 1179
Lebte sie im Leide noch dreizehen Jahr,
Daß ihr der Tod des Recken stäts im Sinne lag:
Sie wahrt' ihm immer Treue; das rühmen ihr die Meisten nach.

Eine reiche Fürstenabtei hatte Frau Ute 1180
Nach Dankrats Tod gestiftet von ihrem Gute
Mit großen Einkünften, die es noch heute zieht:
Dort zu Lorsch das Kloster, das man in hohen Ehren sieht.

Dazu gab auch Kriemhild hernach ein großes Theil 1181
Um Siegfriedens Seele und aller Seelen Heil
Gold und Edelsteine mit williger Hand;
Getreuer Weib auf Erden ward uns selten noch bekannt.

Seit Kriemhild König Gunthern wieder schenkte Huld 1182
Und dann doch den großen Hort verlor durch seine Schuld,
Ihres Herzeleides ward da noch viel mehr:
Da zöge gern von dannen die Fraue edel und hehr.

Nun war Frau Uten ein Sedelhof bereit 1183
Zu Lorsch bei ihrem Kloster, reich, groß und weit,
Dahin von ihren Kindern sie zog und sich verbarg,
Wo noch die hehre Königin begraben liegt in einem Sarg.

Da sprach die Königswitwe: "Liebe Tochter mein, 1184
Hier magst du nicht verbleiben: bei mir denn sollst du sein,
Zu Lorsch in meinem Hause, und läst dein Weinen dann."
Kriemhild gab zur Antwort: "Wo ließ' ich aber meinen Mann?"

"Den laß nur hier verbleiben," sprach Frau Ute. 1185
"Nicht woll es Gott vom Himmel," sprach da die Gute.
"Nein, liebe Mutter, davor will ich mich wahren:
"ein Mann muß von hinnen in Wahrheit auch mit mir fahren."

Da schuf die Jammersreiche, daß man ihn erhub 1186
Und sein Gebein, das edle, wiederum begrub
Zu Lorsch bei dem Münster mit Ehren mannigfalt:
Da liegt im langen Sarge noch der Degen wohlgestalt.

Zu denselben Zeiten, da Kriemhild gesollt 1187
Zu ihrer Mutter ziehen, wohin sie auch gewollt,
Da muste sie verbleiben, weil es nicht sollte sein:
Das schufen neue Mären, die da kamen über Rhein.

* * * * *

Zwanzigste Abenteuer.

Wie König Etzel um Kriemhilden sandte.

Das war in jenen Zeiten, als Frau Helke starb 1188
Und der König Etzel um andre Frauen warb,
Da riethen seine Freunde in Burgundenland
Zu einer stolzen Witwe, die war Frau Kriemhild genannt.

Seit ihm die schöne Helke erstarb, die Königin, 1189
Sie sprachen: "Sinnt ihr wieder auf edler Frau Gewinn,
Der höchsten und der besten, die je ein Fürst gewann,
So nehmet Kriemhilden; der starke Siegfried war ihr Mann."

Da sprach der reiche König: "Wie gienge das wohl an? 1190
Ich bin ein Heide, ein ungetaufter Mann,
Sie jedoch ist Christin sie thut es nimmermehr.
Ein Wunder müst es heißen, käm sie jemals hieher."

Die Schnellen sprachen wieder: "Vielleicht, daß sie es thut 1191
Um euern hohen Namen und euer großes Gut.
Man soll es doch versuchen bei dem edeln Weib:
Euch ziemte wohl zu minnen ihren wonniglichen Leib."

Da sprach der edle König: "Wem ist nun bekannt 1192
Unter euch am Rheine das Volk und auch das Land?"
Da sprach von Bechlaren der gute Rüdiger:
"Kund von Kindesbeinen sind mir die edeln Könige hehr,

"Gunther und Gernot, die edeln Ritter gut; 1193
Der dritte heißt Geiselher: ein Jeglicher thut,
Was er nach Zucht und Ehren am besten mag begehn:
Auch ist von ihren Ahnen noch stäts dasselbe geschehn."

Da sprach wieder Etzel: "Freund, nun sage mir, 1194
Ob ihr wohl die Krone ziemt zu tragen hier;
Und hat sie solche Schöne, wie man sie zeiht,
Meinen besten Freunden sollt es nimmer werden leid."

"Sie vergleicht sich an Schöne wohl der Frauen mein, 1195
Helke der reichen: nicht schöner könnte sein
Auf der weiten Erde eine Königin:
Wen sie erwählt zum Freunde, der mag wohl trösten den Sinn."

Er sprach: "So wirb sie, Rüdiger, so lieb als ich dir sei. 1196
Und darf ich Kriemhilden jemals liegen bei,
Das will ich dir lohnen, so gut ich immer kann;
Auch hast du meinen Willen mit großer Treue gethan.

"Von meinem Kammergute laß ich so viel dir geben, 1197
Daß du mit den Gefährten in Freude mögest leben;
Von Rossen und von Kleidern, was ihr nur begehrt,
Des wird zu der Botschaft euch die Genüge gewährt."

Zur Antwort gab der Markgraf, der reiche Rüdiger: 1198
"Begehrt' ich deines Gutes, das ziemte mir nicht sehr.
Ich will dein Bote gerne werden an den Rhein
Mit meinem eignen Gute; ich hab es aus den Händen dein."

Da sprach der reiche König: "Wann denkt ihr zu fahren 1199
Nach der Minniglichen? So soll euch Gott bewahren
Dabei an allen Ehren und auch die Fraue mein;
Und möge Glück mir helfen, daß sie uns gnädig möge sein."

Da sprach wieder Rüdiger: "Eh wir räumen dieses Land, 1200
Müßen wir uns rüsten mit Waffen und Gewand,
Daß wir vor den Königen mit Ehren dürfen stehn:
Ich will zum Rheine führen fünfhundert Degen ausersehn.

"Wenn man bei den Burgunden mich und die Meinen seh, 1201
Daß dann einstimmig das Volk im Land gesteh,
Es habe nie ein König noch so manchen Mann
So fern daher gesendet, als du zum Rheine gethan.

"Und wiß, edler König, stehst du darob nicht an, 1202
Sie war dem besten Manne, Siegfrieden unterthan,
Siegmundens Sohne; du hast ihn hier gesehn:
Man mocht ihm große Ehre wohl in Wahrheit zugestehn."

Da sprach der König Etzel: "War sie dem Herrn vermählt, 1203
Sie war so hohes Namens der edle Fürst erwählt,
Daß ich nicht verschmähen darf die Königin.
Ob ihrer großen Schönheit gefällt sie wohl meinem Sinn."

Da sprach der Markgraf wieder: "Wohlan, ich will euch sagen, 1204
Wir heben uns von hinnen in vierundzwanzig Tagen.
Ich entbiet es Gotelinden, der lieben Fraue mein,
Daß ich zu Kriemhilden selber wolle Bote sein."

Hin gen Bechelaren sandte Rüdiger 1205
Boten seinem Weibe, der Markgräfin hehr,
Er werbe für den König um eine Königin:
Der guten Helke dachte sie da mit freundlichem Sinn.

Als die Botenkunde die Markgräfin gewann, 1206
Leid war es ihr zum Theile, zu sorgen hub sie an,
Ob sie wohl eine Herrin gewänne so wie eh.
Gedachte sie an Helke, das that ihr inniglich weh.

Nach sieben Tagen Rüdiger ritt aus Heunenland, 1207
Worüber frohgemuthet man König Etzeln fand.
Man fertigte die Kleider in der Stadt zu Wien;
Da wollt er mit der Reise auch nicht länger mehr verziehn.

Zu Bechlaren harrte sein Frau Gotelind 1208
Und die junge Markgräfin, Rüdigers Kind,
Sah ihren Vater gerne und Die ihm unterthan;
Da ward ein liebes Harren von schönen Frauen gethan.

Eh der edle Rüdiger aus der Stadt zu Wien 1209
Ritt nach Bechlaren, da waren hier für ihn
Kleider und Gewaffen auf Säumern angekommen.
Sie fuhren solcherweise, daß ihnen wenig ward genommen.

Als sie zu Bechlaren kamen in die Stadt, 1210
Für seine Heergesellen um Herbergen bat
Der Wirth mit holden Worten: die gab man ihnen da.
Gotelind die reiche den Wirth gar gerne kommen sah.

Auch seine liebe Tochter, die Marfgräfin jung, 1211
Ob ihres Vaters Kommen war sie froh genung,
Aus Heunenland die Helden, wie gern sie die sah!
Mit lachendem Muthe sprach die edle Jungfrau da:

"Willkommen sei mein Vater und Die ihm unterthan." 1212
Da ward ein schönes Danken von manchem werthen Mann
Freundlich geboten der jungen Markgräfin.
Wohl kannte Frau Gotlind des edeln Rüdiger Sinn.

Als sie des Nachts nun bei Rüdigern lag, 1213
Mit holden Worten fragte die Markgräfin nach,
Wohin ihn denn gesendet der Fürst von Heunenland?
"Meine Frau Gotlind," sprach er, "ich mach es gern euch bekannt.

"Meinem Herren werben soll ich ein ander Weib, 1214
Da ihm ist erstorben der schönen Helke Leib.
Nun will ich nach Kriemhilden reiten an den Rhein:
Die soll hier bei den Heunen gewaltge Königin sein."

"Das wollte Gott!" sprach Gotlind, "möcht uns dies Heil geschehn,1215
Da wir so hohe Ehren ihr hören zugestehn.
Sie ersetzt uns Helken vielleicht in alten Tagen;
Wir mögen bei den Heunen sie gerne sehen Krone tragen."

Da sprach Markgraf Rüdiger: "Liebe Fraue mein, 1216
Die mit mir reiten sollen von hinnen an den Rhein,
Denen sollt ihr freundlich bieten euer Gut:
Wenn Helden reichlich leben, so tragen sie hohen Muth."

Sie sprach: "Da ist nicht Einer, wenn er es gerne nähm, 1217
Ich wollt ihm willig bieten, was Jeglichem genehm,
Eh ihr von hinnen scheidet und Die euch unterthan."
Da sprach der Markgraf wieder: "Ihr thut mir Liebe daran."

Hei! was man reicher Zeuge von ihrer Kammer trug! 1218
Da ward den edeln Recken Gewand zu Theil genug
Mit allem Fleiß gefüttert vom Hals bis auf die Sporen;
Die ihm davon gefielen, hatte Rüdger sich erkoren.

Am siebenten Morgen von Bechlaren ritt 1219
Der Wirth mit seinen Degen. Sie führten Waffen mit
Und Kleider auch die Fülle durch der Baiern Land.
Sie wurden auf der Straße von Räubern selten angerannt.

Binnen zwölf Tagen kamen sie an den Rhein. 1220
Da konnte diese Märe nicht lang verborgen sein:
Dem König und den Seinen ward es kund gethan,
Es kämen fremde Gäste. Der Wirth zu fragen begann,

Ob sie Jemand kennte? das sollte man ihm sagen. 1221
Man sah die Saumrosse schwere Lasten tragen:
Wie reich die Helden waren, ward daran erkannt.
Herberge schuf man ihnen in der weiten Stadt zuhand.

Als die Gäste waren in die Stadt gekommen, 1222
Ihres Aufzugs hatte man mit Neugier wahrgenommen.
Sie wunderte, von wannen sie kämen an den Rhein.
Der Wirth fragte Hagen, wer die Herren möchten sein?

Da sprach der Held von Tronje: "Ich sah sie noch nicht; 1223
Wenn ich sie erschaue, mag ich euch Bericht
Wohl geben, von wannen sie ritten in dies Land.
Sie wären denn gar fremde, so sind sie gleich mir bekannt."

Herbergen hatten die Gäste nun empfahn. 1224
Der Bote hatte reiche Gewänder angethan
Mit seinen Heergesellen, als sie zu Hofe ritten.
Sie trugen gute Kleider, die waren zierlich geschnitten.

Da sprach der schnelle Hagen: "So viel ich mag verstehn, 1225
Da ich seit langen Tagen den Herrn nicht hab ersehn,
So sind sie so zu schauen, als wär es Rüdiger
Aus der Heunen Lande, dieser Degen kühn und hehr."

"Wie sollt ich das glauben," der König sprachs zuhand, 1226
"Daß der von Bechelaren kam in dieses Land?"
Kaum hatte König Gunther das Wort gesprochen gar,
So nahm der kühne Hagen den guten Rüdiger wahr.

Er und seine Freunde liefen ihm entgegen: 1227
Da sprangen von den Rossen fünfhundert schnelle Degen.
Wohl empfangen wurden die von Heunenland;
Niemals trugen Boten wohl so herrlich Gewand.

Da rief von Tronje Hagen mit lauter Stimme Schall: 1228
"Nun sei'n uns hochwillkommen diese Degen all,
Der Vogt von Bechelaren mit seiner ganzen Schar."
Man empfieng mit Ehren die schnellen Heunen fürwahr.

Des Königs nächste Freunde drängten sich heran: 1229
Da hub von Metzen Ortewein zu Rüdigern an:
"Wir haben lange Tage hier nicht mehr gesehn
Also liebe Gäste, das muß ich wahrlich gestehn!"

Sie dankten des Empfanges den Recken allzumal. 1230
Mit dem Heergesinde giengen sie zum Saal,
Wo sie den König fanden bei manchem kühnen Mann.
Der stand empor vom Sitze: das ward aus höfscher Zucht gethan.

Wie freundlich dem Boten er entgegengieng 1231
Und allen seinen Degen! Gernot auch empfieng
Den Gast mit hohen Ehren und Die ihm unterthan.
Den guten Rüdger führte der König an der Hand heran.

Er bracht' ihn zu dem Sitze, darauf er selber saß. 1232
Den Gästen ließ er schenken (gerne that man das)
Von dem guten Methe und von dem besten Wein,
Den man mochte finden in den Landen um den Rhein.

Geiselher und Gere waren auch gekommen, 1233
Dankwart und Volker, die hatten bald vernommen
Von den werthen Gästen. Sie waren wohlgemuth:
Sie empfiengen vor dem König die Ritter edel und gut.

Da sprach von Tronje Hagen zu Gunthern seinem Herrn: 1234
"Mit Dienst vergelten sollten stäts eure Degen gern,
Was uns der Markgraf zu Liebe hat gethan;
Des sollte Lohn empfangen der schönen Gotlinde Mann."

Da sprach der König Gunther: "Ich laße nicht das Fragen: 1235
Wie beide sich gehaben, das sollt ihr mir sagen,
Etzel und Frau Helke in der Heunen Land?"
Der Markgraf gab zur Antwort: "Ich mach es gern euch bekannt."

Da erhob er sich vom Sitze und Die ihm unterthan 1236
Und sprach zu dem König: "Laßt mich Erlaub empfahn,
Daß ich die Märe sage, um die mich hat gesandt
Etzel der König hieher in der Burgunden Land."

Er sprach: "Was man uns immer durch euch entboten hat, 1237
Erlaub ich euch zu sagen ohne der Freunde Rath.
Die Märe laßt vernehmen mich und die Degen mein:
Euch soll nach allen Ehren zu werben hier gestattet sein."

Da sprach der biedre Bote: "Euch entbietet an den Rhein 1238
Seine treuen Dienste der große König mein,
Dazu den Freunden allen, die euch zugethan;
Auch wird euch diese Botschaft mit großer Treue gethan.

"Euch läßt der edle König klagen seine Noth: 1239
Sein Volk ist ohne Freude, meine Frau die ist todt,
Helke die reiche, meines Herrn Gemahl:
An der sind schöne Jungfraun nun verwaist in großer Zahl,

"Edler Fürsten Kinder, die sie erzogen hat; 1240
Darum hat im Lande nun große Trauer Statt:
Sie haben leider Niemand mehr, der sie so treulich pflegt,
Drum wähn ich auch, daß selten des Königs Sorge sich legt."

"Nun lohn ihm Gott," sprach Gunther, "daß er die Dienste sein 1241
So williglich entbietet mir und den Freunden mein.
Ich hörte gern die Grüße, die ihr mir kund gethan;
Auch wollen sie verdienen Die mir treu und unterthan."

Da sprach von Burgunden der edle Gernot: 1242
"Die Welt mag wohl beklagen der schönen Helke Tod
Um manche höfsche Tugend, der sie gewohnt zu pflegen."
Das bestätigte Hagen und mancher andre Degen.

Da sprach wieder Rüdiger, der edle Bote hehr: 1243
"Erlaubt ihr mir, Herr König, so sag ich euch noch mehr,
Was mein lieber Herre euch hieher entbot:
Er lebt in großem Kummer seit der Königin Helke Tod.

"Man sagte meinem Herren, Kriemhild sei ohne Mann, 1244
Da Siegfried gestorben: und sprach man wahr daran,
Und wollt ihr ihrs vergönnen, so soll sie Krone tragen
Vor König Etzels Recken: das gebot mein Herr ihr zu sagen."

Da sprach König Gunther mit wohlgezognem Muth: 1245
"Sie hört meinen Willen, wenn sie es gerne thut.
Das will ich euch berichten von heut in dreien Tagen:
Wenn sie es nicht weigert, wie sollt ichs Etzel versagen?"

Man ließ Gemach bescheiden den Gästen allzuhand. 1246
Sie fanden solche Pflege, daß Rüdiger gestand,
Er habe gute Freunde in König Gunthers Lehn.
Gerne dient' ihm Hagen: ihm war einst Gleiches geschehn.

So verweilte Rüdiger bis an den dritten Tag. 1247
Der Fürst berief die Räthe, wie er weislich pflag,
Und fragte seine Freunde, ob sie es gut gethan
Däuchte, daß Kriemhild Herrn Etzeln nähme zum Mann.

Da riethen sie es alle; nur Hagen stands nicht an. 1248
Er sprach zu König Gunther, diesem kühnen Mann:
"Habt ihr kluge Sinne, so seid wohl auf der Hut,
Wenn sie auch folgen wollte, daß ihr doch nimmer es thut."

"Warum," sprach da Gunther, "ließ' ich es nicht ergehn? 1249
Was künftig noch der Königin Liebes mag geschehn,
Will ich ihr gerne gönnen: sie ist die Schwester mein.
Wir müsten selbst drum werben, sollt es ihr zur Ehre sein."

Da sprach aber Hagen: "Das sprecht ihr unbedacht. 1250
Wenn ihr Etzeln kenntet wie ich und seine Macht,
Und ließt ihr sie ihn minnen, wie ich euch höre sagen,
Das müstet ihr vor Allen mit großem Rechte beklagen."

"Warum?" sprach da Gunther, "leicht vermeid ich das, 1251
Ihm je so nah zu kommen, daß ich durch seinen Haß
Leid zu befahren hätte, würd er auch ihr Mann."
Da sprach wieder Hagen: "Mich dünkt es nimmer wohlgethan."

Da lud man Gernoten und Geiselhern heran, 1252
Ob die Herren beide däuchte wohlgethan,
Wenn Frau Kriemhild nähme den mächtgen König hehr.
Noch widerrieth es Hagen und auch anders Niemand mehr.

Da sprach von Burgunden Geiselher der Degen: 1253
"Nun mögt ihr, Freund Hagen, noch der Treue pflegen:
Entschädigt sie des Leides, das ihr ihr habt gethan.
Was ihr noch mag gelingen, das säht ihr billig neidlos an."

"Wohl habt ihr meiner Schwester gefügt so großes Leid," 1254
Sprach da wieder Geiselher, der Degen allbereit,
"Ihr hättets wohl verschuldet, wäre sie euch gram:
Noch Niemand einer Frauen so viel der Freuden benahm."

"Daß ich das wohl erkenne, das sei euch frei bekannt. 1255
Und soll sie Etzeln nehmen und kommt sie in sein Land,
Wie sie es fügen möge, viel Leid thut sie uns an.
Wohl kommt in ihre Dienste da mancher waidliche Mann."

Dawider sprach zu Hagen der kühne Gernot: 1256
"Es mag dabei verbleiben bis an Beider Tod,
Daß wir niemals kommen in König Etzels Land.
Laßt uns ihr Treue leisten: zu Ehren wird uns das gewandt."

Da sprach Hagen wieder: "Das laß ich mir Niemand sagen; 1257
Und soll die edle Kriemhild Helkens Krone tragen,
Viel Leid wird sie uns schaffen, wo sie's nur fügen kann:
Ihr sollt es bleiben laßen, das ständ euch Recken beßer an."

Im Zorn sprach da Geiselher, der schönen Ute Kind: 1258
Wir wollen doch nicht alle meineidig sein gesinnt.
Was ihr geschieht zu Ehren, laßt uns froh drum sein.
Was ihr auch redet, Hagen, ich dien ihr nach der Treue mein."

Als das Hagen hörte, da trübte sich sein Muth. 1259
Geiselher und Gernot, die stolzen Ritter gut,
Und Gunther der reiche vereinten endlich sich,
Wenn es Kriemhild wünsche, sie wolltens dulden williglich.

Da sprach Markgraf Gere: "So geh ich ihr zu sagen, 1260
Daß sie den König Etzel sich laße wohlhagen.
Dem ist so mancher Recke mit Furchten unterthan,
Er mag ihr wohl vergüten, was sie je Leides gewann."

Hin gieng der schnelle Degen, wo er Kriemhilden sah. 1261
Sie empfieng ihn gütlich; wie balde sprach er da:
"Ihr mögt mich gern begrüßen und geben Botenbrot,
Es will das Glück euch scheiden nun von all eurer Noth.

"Es hat um eure Minne, Frau, hiehergesandt 1262
Der Allerbesten einer, der je ein Königsland
Gewann mit vollen Ehren und Krone durfte tragen:
Es werben edle Ritter: das läßt euch euer Bruder sagen."

Da sprach die Jammerreiche: "Verbiete doch euch Gott 1263
Und allen meinen Freunden, daß sie keinen Spott
Mit mir Armen treiben: was sollt ich einem Mann,
Der je Herzensliebe von gutem Weibe gewann?"

Sie widersprach es heftig. Da traten zu ihr her 1264
Gernot ihr Bruder und der junge Geiselher.
Sie baten sie in Minne zu trösten ihren Mut.
Und nehme sie den König, es gerath ihr wahrlich gut.

Bereden mochte Niemand doch die Königin 1265
Noch einen Mann zu minnen auf Erden fürderhin.
Da baten sie die Degen: "So laßt es doch geschehn,
Wenn ihr denn nicht anders wollt, daß euch der Bote möge sehn."

"Das will ich nicht versagen," sprach die Fraue hehr. 1266
Ich empfange gerne den guten Rüdiger
Ob seiner höfschen Sitte: wär er nicht hergesandt,
Jedem andern Boten, dem blieb' ich immer unbekannt."

Sie sprach: "So schickt den Degen morgen früh heran 1267
Zu meiner Kemenate. Ich bescheid ihn dann:
Wes ich mich berathen, will ich ihm selber sagen."
So war ihr jetzt erneuert das große Weinen und Klagen.

Da wünschte sich auch anders nichts der edle Rüdiger, 1268
Als daß er schauen dürfte die Königin hehr.
Er wuste sich so weise: könnt es irgend sein,
So müst er sie bereden, diesen Recken zu frein.

Früh des andern Morgens nach dem Messgesang 1269
Kamen die edeln Boten; da hub sich großer Drang.
Die mit Rüdigeren zu Hofe sollten gehn,
Die sah man wohlgekleidet, manchen Degen ausersehn.

Kriemhilde die arme, in traurigem Muth 1270
Harrte sie auf Rüdiger, den edeln Boten gut.
Er fand sie in dem Kleide, das sie für täglich trug:
Dabei hatt ihr Gesinde reicher Kleider genug.

Sie gieng ihm entgegen zu der Thüre hin 1271
Und empfieng Etzels Recken mit gütlichem Sinn.
Nur selbzwölfter trat er herein zu der Fraun;
Man bot ihm große Ehre; wer möcht auch beßre Boten schaun?

Man hieß den Herren sitzen und Die in seinem Lehn. 1272
Die beiden Markgrafen sah man vor ihr stehn,
Eckewart und Gere, die edeln Ritter gut.
Um der Hausfrau willen sahn sie Niemand wohlgemuth.

Sie sahen vor ihr sitzen manche schöne Maid. 1273
Da hatte Frau Kriemhild Jammer nur und Leid.
Ihr Kleid war vor den Brüsten von heißen Thränen naß.
Das sah der edle Markgraf, der nicht länger vor ihr saß.

Er sprach in großen Züchten: "Viel edles Königskind, 1274
Mir und den Gefährten, die mit mir kommen sind,
Sollt ihr, Frau, erlauben, daß wir vor euch stehn
Und euch melden, weshalb unsre Reise sei geschehn."

"Ich will euch gern erlauben," sprach die Königin, 1275
"Was ihr wollt, zu reden; also steht mein Sinn,
daß ich es gerne höre: ihr seid ein Bote gut."
Da merkten wohl die Andern ihren abgeneigten Muth.

Da sprach von Bechelaren der Markgraf Rüdiger: 1276
"Euch läßt entbieten, Herrin, Etzel der König hehr
Große Lieb und Treue hierher in dieses Land;
Er hat um eure Minne viel gute Recken gesandt.

"Er entbeut euch freundlich Liebe sonder Leid; 1277
Er sei stäter Freundschaft nun euch hinfort bereit
Wie Helken einst, der Königin, die ihm am Herzen lag:
Ihr sollt die Krone tragen, deren sie vor Zeiten pflag."

Da sprach zu ihm die Königin: "Markgraf Rüdiger, 1278
Wenn meines Herzeleides Jemand kundig war,
Der würde mir nicht rathen zu einem zweiten Mann:
Ich verlor der Besten Einen, die je ein Weib noch gewann."

"Was tröstet mehr im Leide", sprach der kühne Mann, 1279
"Als freundliche Liebe? Wer die gewähren kann
Und hat sich den erkoren, der ihm zu Herzen kommt,
Der erfährt wohl, daß im Leide nichts so sehr als Liebe frommt.

"Und geruht ihr zu minnen den edeln Herren mein, 1280
Zwölf reicher Kronen sollt ihr gewaltig sein.
Dazu von dreißig Fürsten giebt euch mein Herr das Land,
Die alle hat bezwungen seine vielgewaltge Hand.

"Ihr sollt auch Herrin werden über manchen werthen Mann, 1281
Die meiner Frauen Helke waren unterthan,
Und viel der schönen Maide, einst ihrem Dienst gesellt,
Von hoher Fürsten Stamme," sprach der hochbeherzte Held.

"Dazu giebt euch der König, gebot er euch zu sagen, 1282
Wenn ihr geruht die Krone bei meinem Herrn zu tragen,
Gewalt die allerhöchste, die Helke je gewann:
Alle Mannen Etzels werden euch da unterthan."

"Wie möchte jemals wieder," sprach die Königin, 1283
"Eines Helden Weib zu werden gelüsten meinem Sinn?
Mir hat der Tod an Einem so bittres Leid gethan,
Daß ichs bis an mein Ende nimmermehr verschmerzen kann."

Die Heunen sprachen wieder: Viel reiche Königin, 1284
Das Leben geht bei Etzeln so herrlich euch dahin,
Daß ihr in Wonnen schwebet, weigert ihr es nicht;
Mancher ziere Degen steht in des reichen Königs Pflicht.

"Helkens Jungfrauen und eure Mägdelein, 1285
Sollten die beisammen je Ein Gesinde sein,
Dabei möchten Recken wohl werden wohlgemuth.
Laßt es euch rathen, Fraue, es bekommt euch wahrlich gut."

Sie sprach mit edler Sitte: "Nun laßt die Rede sein 1286
Bis morgen in der Frühe, dann tretet zu mir ein,
Daß ich auf die Werbung euch gebe den Bescheid."
Da musten Folge leisten die kühnen Degen allbereit.

Als zu den Herbergen sie kamen allzumal, 1287
Nach Geiselhern zu senden die edle Frau befahl
Und nach ihrer Mutter: den Beiden sagte sie,
Ihr gezieme nur zu weinen und alles Andere nie.

Da sprach ihr Bruder Geiselher: "Mir ahnt, Schwester mein, 1288
Und gerne mag ichs glauben, dein Leid und deine Pein
Wird König Etzel wenden; und nimmst du ihn zum Mann,
Was Jemand anders rathe, so dünkt es mich wohlgethan."

"Er mag dirs wohl ersetzen," sprach wieder Geiselher. 1289
"Vom Rotten bis zum Rheine, von der Elbe bis ans Meer
Weiß man keinen König gewaltiger als ihn.
Du magst dich höchlich freuen, heischt er dich zur Königin."

Sie sprach: "Lieber Bruder, wie räthst du mir dazu? 1290
Weinen und Klagen das käm mir eher zu.
Wie sollt ich vor den Recken da zu Hofe gehn?
Hatt ich jemals Schönheit, um die ists lange geschehn."

Da redete Frau Ute der lieben Tochter zu: 1291
"Was deine Brüder rathen, liebes Kind, das thu.
Folge deinen Freunden, so mag dirs wohlergehn.
Hab ich dich doch so lange in großem Jammer gesehn."

Da bat sie, daß vom Himmel ihr würde Rath gesandt: 1292
Denn hätte sie zu geben Gold, Silber und Gewand
Wie einst, da er noch lebte, ihr Mann der Degen hehr,
Sie erlebe doch nicht wieder so frohe Stunden nachher.

Sie dacht in ihrem Sinne: "Und sollt ich meinen Leib 1293
Einem Heiden geben? Ich bin ein Christenweib;
Des müst ich billig Schelte von aller Welt empfahn;
Gäb er mir alle Reiche, es bliebe doch ungethan."

Da ließ sie es bewenden. Die Nacht bis an den Tag 1294
Die Frau in ihrem Bette voll Gedanken lag.
Ihre lichten Augen trockneten ihr nicht,
Bis sie hin zur Mette wieder gieng beim Morgenlicht.

Nun waren auch die Könige zur Messezeit gekommen. 1295
Sie hatten ihre Schwester an die Hand genommen
Und riethen ihr zu minnen den von Heunenland.
Niemand doch die Fraue ein wenig fröhlicher fand.

Da ließ man zu ihr bringen, die Etzel hingesandt, 1296
Die nun mit Urlaub wollten räumen Gunthers Land,
Wie es gerathen möge, mit Nein oder Ja!
Da kam zu Hofe Rüdiger: die Gefährten mahnten ihn da,

Recht zu erforschen des edeln Fürsten Muth 1297
Und zeitig das zu leisten; das dauchte Jeden gut;
Ihre Wege wären ferne wieder in ihr Land.
Man brachte Rüdigeren hin, wo er Kriemhilden fand.

Da bat alsbald der Recke die edle Königin 1298
Mit minniglichen Worten, zu künden ihren Sinn,
Was sie entbieten wolle in König Etzels Land.
Der Held mit seinem Werben bei ihr nur Weigerung fand.

"Sie wolle nimmer wieder minnen einen Mann." 1299
Dawider sprach der Markgraf: "Das wär nicht recht gethan:
Was wolltet ihr verderben so minniglichen Leib?
Ihr werdet noch mit Ehren eines werthen Recken Weib."

Nichts half es, was sie baten, bis daß Rüdiger 1300
Insgeheim gesprochen mit der Königin hehr,
Er hoff ihr zu vergüten all ihr Ungemach.
Da ließ zuletzt ein wenig ihre hohe Trauer nach.

Er sprach zu der Königin: "Laßt euer Weinen sein; 1301
Hättet ihr bei den Heunen Niemand als mich allein,
Meine getreuen Freunde und Die mir unterthan,
Er sollt es schwer entgelten, hätt euch Jemand Leid gethan."

Davon ward erleichtert der Frauen wohl der Muth. 1302
Sie sprach: "So schwört mir, Rüdiger, was mir Jemand thut,
Ihr wollt der Erste werden, der rächen will mein Leid."
Da sprach zu ihr der Markgraf: "Dazu bin ich, Frau, bereit."

Mit allen seinen Mannen schwur ihr da Rüdiger, 1303
Ihr immer treu zu dienen, und daß die Recken hehr
Ihr nichts versagen wollten in König Etzels Land,
Was ihre Ehre heische: das gelobt' ihr Rüdigers Hand.

Da gedachte die Getreue: "Wenn ich gewinnen kann 1304
So viel stäter Freunde, so seh ichs wenig an,
Was auch die Leute reden, in meines Jammers Noth.
Vielleicht wird noch gerochen meines lieben Mannes Tod."

Sie gedachte: "Da Herr Etzel der Recken hat so viel, 1305
Denen ich gebiete, so thu ich, was ich will.
Er hat auch solche Schätze, daß ich verschenken kann;
Mich hat der leide Hagen meines Gutes ohne gethan."

Sie sprach zu Rüdigeren: "Hätt ich nicht vernommen, 1306
Daß er ein Heide wäre, so wollt ich gerne kommen,
Wohin er geböte, und nähm ihn zum Mann."
Da sprach der Markgraf wieder: "Steht darauf, Herrin, nicht an.

"Er ist nicht gar ein Heide, des dürft ihr sicher sein: 1307
Er ist getauft gewesen, der liebe Herre mein,
Wenn er auch zu den Heiden wieder übertrat:
Wollt ihr ihn, Herrin, minnen, so wird darüber noch Rath.

"Ihm dienen so viel Recken in der Christenheit, 1308
Daß euch bei dem König nie widerfährt ein Leid.
Ihr mögt auch leicht erlangen, daß der König gut
Zu Gott wieder wendet so die Seele wie den Muth."

Da sprachen ihre Brüder: "Verheißt es, Schwester mein, 1309
Und all euern Kummer laßt in Zukunft sein."
Des baten sie so lange, bis sie mit Trauer drein
Vor den Helden willigte, den König Etzel zu frein.

Sie sprach: "Ich muß euch folgen, ich arme Königin! 1310
Ich fahre zu den Heunen, wann es geschehe, hin,
Wenn ich Freunde finde, die mich führen in sein Land."
Darauf bot vor den Helden die schöne Kriemhild die Hand.

Der Markgraf sprach: "Zwei Recken stehn in eurem Lehn, 1311
Dazu hab ich noch manchen: so kann es wohl geschehn,
Daß wir euch mit Ehren bringen überrhein,
Ich laß euch nun nicht länger hier bei den Burgunden sein.

"Fünfhundert Mannen hab ich und der Freunde mein: 1312
Die sollen euch zu Diensten hier und bei Etzeln sein,
Was ihr auch gebietet; ich selber steh euch bei
Und will michs nimmer schämen, mahnt ihr mich künftig meiner Treu.

"Eure Pferdedecken haltet euch bereit; 1313
Was Rüdiger gerathen hat, wird euch nimmer leid.
Und sagt es euern Mägdlein, die ihr euch gesellt,
Uns begegnet unterwegs mancher auserwählte Held."

Sie hatten noch Geschmeide, das sie zu Siegfrieds Zeit 1314
Beim Reiten getragen, daß sie mit mancher Maid
Mit Ehren reisen mochte, so sie wollt hindann.
Hei! was man guter Sättel den schönen Frauen gewann!

Hatten sie schon immer getragen reich Gewand, 1315
So wurde des zur Reise die Fülle nun zur Hand,
Weil ihnen von dem König so viel gepriesen ward;
Sie schloßen auf die Kisten, so lang versperrt und gespart.

Sie waren sehr geschäftig wohl fünftehalben Tag 1316
Und suchten aus dem Einschlag, so viel darinne lag.
Ihre Kammer zu erschließen hub da Kriemhild an,
Sie Alle reich zu machen, Die Rüdigern unterthan.

Sie hatte noch des Goldes von Nibelungenland: 1317
Das sollte bei den Heunen vertheilen ihre Hand.
Sechshundert Mäule mochten es nicht von dannen tragen.
Die Märe hörte Hagen da von Kriemhilden sagen.

Er sprach: "Mir wird Kriemhild doch nimmer wieder hold: 1318
So muß auch hier verbleiben Siegfriedens Gold.
Wie ließ' ich meinen Feinden wohl so großes Gut?
Ich weiß gar wohl, was Kriemhild noch mit diesem Schatze thut.

"Brächte sie ihn von hinnen, ich glaube sicherlich, 1319
Sie würd ihn nur vertheilen, zu werben wider mich.
Sie hat auch nicht die Rosse, um ihn hinwegzutragen:
Behalten will ihn Hagen, das soll man Kriemhilden sagen."

Als sie vernahm die Märe, das schuf ihr grimme Pein. 1320
Es ward auch den Königen gemeldet allen drein:
Sie gedachten es zu wenden. Als das nicht geschah,
Rüdiger der edle sprach mit frohem Muthe da:

"Reiche Königstochter, was klagt ihr um das Gold? 1321
Euch ist König Etzel so zugethan und hold,
Ersehn euch seine Augen, er giebt euch solchen Hort,
Daß ihr ihn nie verschwendet; das verbürgt euch, Frau, mein Wort."

Da sprach zu ihm die Königin: "Viel edler Rüdiger, 1322
Nie gewann der Schätze eine Königstochter mehr
Als die, deren Hagen mich ohne hat gethan."
Da kam ihr Bruder Gernot zu ihrer Kammer heran.

Mit des Königs Macht den Schlüßel stieß er in die Thür. 1323
Kriemhildens Schätze reichte man herfür,
An dreißigtausend Marken oder wohl noch mehr,
Daß es die Gäste nähmen: des freute Gunther sich sehr.

Da sprach von Bechelaren der Gotelinde Mann: 1324
"Und gehörten all die Schätze noch Kriemhilden an,
Die man jemals brachte von Nibelungenland,
Nicht berühren sollt es mein noch der Königin Hand.

"Heißt es aufbewahren, da ichs nicht haben will. 1325
Ich bracht aus unserm Lande des Meinen her so viel,
Wir mögens unterweges entrathen wohl mit Fug:
Wir haben zu der Reise genug und übergenug."

Zwölf Schreine hatten noch ihre Mägdelein 1326
Des allerbesten Goldes, das irgend mochte sein,
Bewahrt aus alten Zeiten: das nun verladen ward
Und viel der Frauenzierde, die sie brauchten auf der Fahrt.

Die Macht des grimmen Hagen bedauchte sie zu stark. 1327
Des Opfergoldes hatte sie wohl noch tausend Mark:
Das gab sie für die Seele von ihrem lieben Mann.
Das dauchte Rüdigeren mit großen Treuen gethan.

Da sprach die arme Königin: "Wo sind die Freunde mein, 1328
Die da mir zu Liebe im Elend wollen sein
Und mit mir reiten sollen in König Etzels Land?
Die nehmen meines Goldes und kaufen Ross' und Gewand."

Alsbald gab ihr Antwort der Markgraf Eckewart: 1329
"Seit ich als Ingesinde euch zugewiesen ward,
Hab ich euch stäts getreulich gedient," sprach der Degen,
"Und will bis an mein Ende des Gleichen immer bei euch pflegen.

"Ich führ auch mit der Meinen fünfhundert Mann, 1330
Die biet ich euch zu Dienste mit rechten Treuen an.
Wir bleiben ungeschieden, es thu es denn der Tod."
Der Rede dankt' ihm Kriemhild, da ers so wohl ihr erbot.

Da brachte man die Rosse: sie wollten aus dem Land. 1331
Wohl huben an zu weinen die Freunde all zur Hand.
Ute die reiche und manche schöne Maid
Bezeigten, wie sie trugen um Kriemhilden Herzeleid.

Hundert schöner Mägdelein führte sie aus dem Land; 1332
Die wurden wohl gekleidet, jede nach ihrem Stand.
Aus lichten Augen fielen, die Thränen ihnen nieder;
Manche Freud erlebten sie auch bei König Etzel wieder.

Da kam der junge Geiselher und König Gernot, 1333
Mit ihrem Heergesinde, wie es die Zucht gebot:
Die liebe Schwester wollten sie begleiten durch das Land;
Sie hatten im Gefolge wohl tausend Degen auserkannt.

Da kam der schnelle Gere und auch Ortewein; 1334
Rumold der Küchenmeister der ließ sie nicht allein.
Sie schufen Nachtlager der Frauen auf den Wegen:
Als Marschall sollte Volker ihrer Herberge pflegen.

Bei Abschiedsküssen hatte man Weinen viel vernommen, 1335
Eh sie zu Felde waren von der Burg gekommen.
Ungebeten gaben Viele Geleit ihr durch das Land.
Vor der Stadt schon hatte sich König Gunther gewandt.

Eh sie vom Rheine führen, hatten sie vorgesandt 1336
Ihre schnellen Boten in der Heunen Land,
Dem Könige zu melden, daß ihm Rüdiger
Zum Gemahl geworben die edle Königin hehr.

Die Boten fuhren schnelle: Eil war ihnen Noth 1337
Um die große Ehre und das reiche Botenbrot.
Als sie mit ihren Mären waren heimgekommen,
Da hatte König Etzel so Liebes selten vernommen.

Der frohen Kunde willen ließ der König geben 1338
Den Boten solche Gaben, daß sie wohl mochten leben
Immerdar in Freuden hernach bis an den Tod:
Mit Wonne war verschwunden des Königs Kummer und Noth.

* * * * *

Einundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Kriemhild zu den Heunen fuhr.

Die Boten laßt reiten, so thun wir euch bekannt, 1339
Wie die Königstochter fuhr durch das Land,
Und wo von ihr Geiselher schied mit Gernot;
Sie hatten ihr gedienet, wie ihre Treue gebot.

Sie kamen an die Donau gen Bergen nun geritten. 1340
Da begannen sie um Urlaub die Königin zu bitten,
Weil sie wieder wollten reiten an den Rhein.
Da mocht es ohne Weinen von guten Freunden nicht sein.

Geiselher der schnelle sprach zu der Schwester sein: 1341
"Schwester, wenn du jemals bedürfen solltest mein,
Was immer dich gefährde, so mach es mir bekannt,
Dann reit ich dir zu dienen hin in König Etzels Land."

Die Verwandten alle küsste sie auf den Mund. 1342
Minniglich sich scheiden sah man da zur Stund
Die schnellen Burgunden von Rüdigers Geleit.
Da zog mit der Königin manche wohlgethane Maid,

Hundert und viere; sie trugen schön Gewand 1343
Von buntgewebten Zeugen; manch breiten Schildesrand
Führte man der Königin nach auf ihren Wegen.
Da bat auch um Urlaub Volker der zierliche Degen.

Ueber die Donau kamen sie jetzt gen Baierland: 1344
Da sagte man die Märe, es kämen angerannt
Viel unkunder Gäste. Wo noch ein Kloster steht
Und der Innfluß mündend in die Donau niedergeht,

In der Stadt zu Paßau saß ein Bischof. 1345
Herbergen leerten sich und auch des Fürsten Hof:
Den Gästen entgegen giengs auf durch Baierland,
Wo der Bischof Pilgerin die schöne Kriemhild fand.

Den Recken in dem Lande war es nicht zu leid, 1346
Als sie ihr folgen sahen so manche schöne Maid.
Da kos'ten sie mit Augen manch edeln Ritters Kind.
Gute Herberge wies man den Gästen geschwind.

Dort zu Pledelingen schuf man ihnen Ruh; 1347
Das Volk allenthalben ritt auf sie zu.
Man gab, was sie bedurften, williglich und froh:
Sie nahmen es mit Ehren; so that man bald auch anderswo.

Der Bischof mit der Nichte ritt auf Paßau an. 1348
Als es da den Bürgern der Stadt ward kund gethan,
Das Schwesterkind des Fürsten, Kriemhild wolle kommen,
Da ward sie wohl mit Ehren von den Kaufherrn aufgenommen.

Als der Bischof wähnte, sie blieben nachts ihm da, 1349
Sprach Eckewart der Markgraf: "Unmöglich ist das ja:
Wir müßen abwärts reiten in Rüdigers Land:
Viel Degen harren unser: ihnen allen ist es bekannt."

Nun wust auch wohl die Märe die schöne Gotelind: 1350
Sie rüstete sich fleißig und auch ihr edel Kind.
Ihr hatt entboten Rüdiger, ihn bedünk es gut,
Wenn sie der Königstochter damit tröstete den Muth

Und ihr entgegenritte mit seiner Mannen Schar 1351
Hinauf bis zur Ense. Als das im Werke war,
Da sah man allenthalben erfüllt die Straßen stehn:
Sie wollten ihren Gästen entgegen reiten und gehn.

Nun war gen Everdingen die Königin gekommen. 1352
Man hatt im Baierlande von Schächern wohl vernommen,
Die auf den Straßen raubten, wie es ihr Gebrauch:
So hätten sie die Gäste mögen schädigen auch.

Das hatte wohl verhütet der edle Rüdiger: 1353
Er führte tausend Ritter oder wohl noch mehr.
Da kam auch Gotelinde, Rüdigers Gemahl,
Mit ihr in stolzem Zuge kühner Recken große Zahl.

Ueber die Traune kamen sie bei Ense auf das Feld; 1354
Da sah man aufgeschlagen Hütten und Gezelt,
Daß gute Ruhe fänden die Gäste bei der Nacht.
Für ihre Kost zu sorgen war der Markgraf bedacht.

Von den Herbergen ritt ihrer Frau entgegen 1355
Gotelind die schöne. Da zogen auf den Wegen
Mit klingenden Zäumen viel Pferde wohlgethan.
Sie wurde wohl empfangen; lieb that man Rüdigern daran.

Die sie zu beiden Seiten begrüßten auf dem Feld 1356
Mit kunstvollem Reiten, das war mancher Held.
Sie übten Ritterspiele; das sah manch schöne Maid.
Auch war der Dienst der Helden den schönen Frauen nicht leid.

Als zu den Gästen kamen Die in Rüdigers Lehn, 1357
Viel Schaftsplitter sah man in die Lüfte gehn
Von der Recken Händen nach ritterlichen Sitten.
Da wurde wohl zu Danke vor den Frauen geritten.

Sie ließen es bewenden. Da grüßte mancher Mann 1358
Freundlich den andern. Nun führten sie heran
Die schöne Gotelinde, wo sie Kriemhild sah.
Die Frauen dienen konnten, hatten selten Muße da.

Der Vogt von Bechelaren ritt zu Gotlinden hin. 1359
Wenig Kummer schuf es der edeln Markgräfin,
Daß sie wohl geborgen ihn sah vom Rheine kommen.
Ihr war die meiste Sorge mit großer Freude benommen.

Als sie ihn hatt empfangen, hieß er sie auf das Feld 1360
Mit den Frauen steigen, die er ihr sah gestellt.
Da zeigte sich geschäftig mancher edle Mann:
Den Frauen wurden Dienste mit großem Fleiße gethan.

Da ersah Frau Kriemhild die Markgräfin stehn 1361
Mit ihrem Ingesinde: sie ließ nicht näher gehn:
Sie zog mit dem Zaume das Ross an, das sie trug,
Und ließ sich aus dem Sattel heben schleunig genug.

Den Bischof sah man führen seiner Schwester Kind, 1362
Ihn und Eckewarten, hin zu Frau Gotelind.
Es muste vor ihr weichen, wer im Wege stund.
Da küsste die Fremde die Markgräfin auf den Mund.

Da sprach mit holden Worten die edle Markgräfin: 1363
"Nun wohl mir, liebe Herrin, daß ich so glücklich bin,
Hier in diesem Lande mit Augen euch zu sehn:
Mir könnt in diesen Zeiten nimmer lieber geschehn."

"Nun lohn euch Gott," sprach Kriemhild, "viel edle Gotelind. 1364
So ich gesund verbleibe mit Botlungens Kind,
Mag euch zu Gute kommen, daß ihr mich habt gesehn."
Noch ahnten nicht die Beiden, was später muste geschehn.

Mit Züchten zu einander gieng da manche Maid; 1365
Zu Diensten waren ihnen die Recken gern bereit.
Sie setzten nach dem Gruße sich nieder auf den Klee:
Da lernten sich kennen, die sich fremd gewesen eh.

Man ließ den Frauen schenken. Es war am hohen Tag; 1366
Das edle Ingesinde der Ruh nicht länger pflag.
Sie ritten, bis sie fanden viel breiter Hütten stehn:
Da konnten große Dienste den edeln Gästen geschehn.

Ueber Nacht da pflegen sollten sie der Ruh. 1367
Die von Bechelaren schickten sich dazu,
Nach Würden zu bewirthen so manchen werthen Mann.
So hatte Rüdiger gesorgt, es gebrach nicht viel daran.

Die Fenster an den Mauern sah man offen stehn; 1368
Man mochte Bechelaren weit erschloßen sehn.
Da ritten ein die Gäste, die man gerne sah;
Gut Gemach schuf ihnen der edle Rüdiger da.

Des Markgrafen Tochter mit dem Gesinde gieng 1369
Dahin, wo sie die Königin minniglich empfieng.
Da war auch ihre Mutter, Rüdigers Gemahl:
Liebreich empfangen wurden die Jungfrauen allzumal.

Sie fügten ihre Hände in Eins und giengen dann 1370
Zu einem weiten Saale, der war gar wohlgethan,
Vor dem die Donau unten die Flut vorübergoß.
Da saßen sie im Freien und hatten Kurzweile groß.

Ich kann euch nicht bescheiden, was weiter noch geschah. 1371
Daß sie so eilen müsten, darüber klagten da
Die Recken Kriemhildens; wohl war es ihnen leid.
Was ihnen guter Degen aus Bechlarn gaben Geleit!

Viel minnigliche Dienste der Markgraf ihnen bot. 1372
Da gab die Königstochter zwölf Armspangen roth
Der Tochter Gotlindens und also gut Gewand,
Daß sie kein beßres brachte hin in König Etzels Land.

Obwohl ihr war benommen der Nibelungen Gold, 1373
Alle, die sie sahen, machte sie sich hold
Noch mit dem kleinen Gute, das ihr verblieben war.
Dem Ingesind des Wirthes bot sie große Gaben dar.

Dafür erwies Frau Gotlind den Gästen von dem Rhein 1374
Auch so hohe Ehre mit Gaben groß und klein,
Daß man da der Fremden wohl selten einen fand,
Der nicht von ihr Gesteine trug oder herrlich Gewand.

Als man nach dem Imbiß fahren sollt hindann, 1375
Ihre treuen Dienste trug die Hausfrau an
Mit minniglichen Worten Etzels Gemahl.
Die liebkos'te scheidend der schönen Jungfrau zumal.

Da sprach sie zu der Königin: "Dünkt es euch nun gut, 1376
So weiß ich, wie gern es mein lieber Vater thut,
Daß er mich zu euch sendet in der Heunen Land."
Daß sie ihr treu gesinnt war, wie wohl Frau Kriemhild das fand!

Die Rosse kamen aufgezäumt vor Bechelaren an. 1377
Als die edle Königin Urlaub hatt empfahn
Von Rüdigers Weibe und von der Tochter sein,
Da schieden auch mit Grüßen viel der schönen Mägdelein.

Sie sahn einander selten mehr nach diesen Tagen. 1378
Aus Medelick auf Händen brachte man getragen
Manch schönes Goldgefäße angefüllt mit Wein
Den Gästen auf die Straße und hieß sie willkommen sein.

Ein Wirth war da geseßen, Astold genannt, 1379
Der wies sie die Straße ins Oesterreicherland
Gegen Mautaren an der Donau nieder:
Da ward viel Dienst erboten der reichen Königin wieder.

Der Bischof mit Liebe von seiner Nichte schied. 1380
Daß sie sich wohl gehabe, wie sehr er ihr das rieth,
Und sich Ehr erwerbe, wie Helke einst gethan.
Hei! was sie großer Ehren bald bei den Heunen gewann!

An die Traisem kamen die Gäst in kurzer Zeit. 1381
Sie zu pflegen fliß sich Rüdigers Geleit,
Bis daß man die Heunen sah reiten über Land:
Da ward der Königstochter erst große Ehre bekannt.

Bei der Traisem hatte der Fürst von Heunenland 1382
Eine reiche Veste, im Lande wohl bekannt,
Mit Namen Traisenmauer: einst wohnte Helke da
Und pflag so hoher Milde, als wohl nicht wieder geschah,

Es sei denn von Kriemhilden; die mochte gerne geben. 1383
Sie durfte wohl die Freude nach ihrem Leid erleben,
Daß ihre Güte priesen, die Etzeln unterthan.
Das Lob sie bei den Helden in der Fülle bald gewann.

König Etzels Herrschaft war so weit erkannt, 1384
Daß man zu allen Zeiten an seinem Hofe fand
Die allerkühnsten Recken, davon man je vernommen
Bei Christen oder Heiden; die waren all mit ihm gekommen.

Bei ihm war allerwegen, so sieht mans nimmermehr, 1385
So christlicher Glaube als heidnischer Verkehr.
Wozu nach seiner Sitte sich auch ein Jeder schlug,
Das schuf des Königs Milde, man gab doch Allen genug.

* * * * *

Zweiundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Kriemhild bei den Heunen empfangen ward.

Sie blieb zu Traisenmauer bis an den vierten Tag. 1386
Der Staub in den Straßen derweil nicht stille lag:
Aufstob er allenthalben wie in hellem Brand.
Da ritten Etzels Leute durch das Oesterreicherland.

Es war dem König Etzel gemeldet in der Zeit, 1387
Daß ihm vor Gedanken schwand sein altes Leid,
Wie herrlich Frau Kriemhild zöge durch das Land.
Da eilte hin der König, wo er die Minnigliche fand.

Von gar manchen Sprachen sah man auf den Wegen 1388
Vor König Etzeln reiten viel der kühnen Degen,
Von Christen und von Heiden manches breite Heer.
Als sie die Herrin fanden, sie zogen fröhlich einher.

Von Reußen und von Griechen ritt da mancher Mann; 1389
Die Polen und Walachen zogen geschwind heran
Auf den guten Rossen, die sie herrlich ritten.
Da zeigte sich ein Jeder in seinen heimischen Sitten.

Aus dem Land zu Kiew ritt da mancher Mann 1390
Und die wilden Peschenegen. Mit Bogen hub man an
Zu schießen nach den Vögeln, die in den Lüften flogen;
Mit Kräften sie die Pfeile bis zu des Bogens Ende zogen.

Eine Stadt liegt an der Donau im Oesterreicherland, 1391
Die ist geheißen Tulna. Da ward ihr bekannt
Manche fremde Sitte, die sie noch niemals sah.
Da empfiengen sie gar Viele, denen noch Leid von ihr geschah.

Es ritt dem König Etzel ein Ingesind voran, 1392
Fröhlich und prächtig, höfisch und wohlgethan,
Wohl vierundzwanzig Fürsten, mächtig und hehr:
Ihre Königin zu schauen, sie begehrten sonst nichts mehr.

Ramung, der Herzog aus Walachenland, 1393
Mit siebenhundert Mannen kam er vor sie gerannt.
Wie fliegende Vögel sah man sie alle fahren.
Da kam der Fürst Gibeke mit viel herrlichen Scharen.

Hornbog der schnelle ritt mit tausend Mann 1394
Von des Königs Seite zu seiner Fraun heran.
Sie prangten und stolzierten nach ihres Landes Sitten.
Von den Heunenfürsten ward auch da herrlich geritten.

Da kam vom Dänenlande der kühne Hawart 1395
Und Iring der schnelle, vor allem Falsch bewahrt;
Von Thüringen Irnfried, ein waidlicher Mann:
Sie empfiengen Kriemhilden, daß sie viel Ehre gewann,

Mit zwölfhundert Mannen, die zählte ihre Schar. 1396
Da kam der Degen Blödel mit dreitausend gar,
König Etzels Bruder aus dem Heunenland:
Der ritt in stolzem Zuge, bis er die Königin fand.

Da kam der König Etzel und Herr Dieterich 1397
Mit seinen Helden allen. Da sah man ritterlich
Manchen edeln Ritter bieder und auch gut.
Davon ward Kriemhilden gar wohl erhoben der Muth.

Da sprach zu der Königin der edle Rüdiger: 1398
"Frau, euch will empfangen hier der König hehr.
Wen ich euch küssen heiße, dem sei der Kuss gegönnt:
Wißt, daß ihr Etzels Recken nicht alle gleich empfangen könnt."

Da hob man von der Mähre die Königin hehr. 1399
Etzel der reiche nicht säumt' er länger mehr:
Er schwang sich von dem Rosse mit manchem kühnen Mann;
Voller Freuden kam er zu Frau Kriemhilden heran.

Zwei mächtige Fürsten, das ist uns wohlbekannt, 1400
Giengen bei der Frauen und trugen ihr Gewand,
Als der König Etzel ihr entgegen gieng
Und sie den edlen Fürsten mit Küssen gütlich empfieng.

Sie schob hinauf die Binden: ihre Farbe wohlgethan 1401
Erglänzt' aus dem Golde. Da sagte mancher Mann,
Frau Helke könne schöner nicht gewesen sein.
Da stand in der Nähe des Königs Bruder Blödelein.

Den rieth ihr zu küssen Rüdiger der Markgraf reich 1402
Und den König Gibeke, Dietrichen auch zugleich:
Zwölf der Recken küsste Etzels Königin;
Da blickte sie mit Grüßen noch zu manchem Ritter hin.

Während König Etzel bei Kriemhilden stand, 1403
Thaten junge Degen wie Sitte noch im Land:
Waffenspiele wurden schön vor ihr geritten;
Das thaten Christenhelden und Heiden nach ihren Sitten.

Wie ritterlich die Degen in Dietrichens Lehn 1404
Die splitternden Schäfte in die Lüfte ließen gehn
Hoch über Schilde aus guter Ritter Hand!
Vor den deutschen Gästen brach da mancher Schildesrand.

Von der Schäfte Krachen vernahm man lauten Schall. 1405
Da waren aus dem Lande die Recken kommen all
Und auch des Königs Gäste, so mancher edle Mann:
Da gieng der reiche König mit der Königin hindann.

Sie fanden in der Nähe ein herrlich Gezelt. 1406
Erfüllt war von Hütten rings das ganze Feld;
Da war nach den Beschwerden Rast für sie bereit.
Da geleiteten die Helden darunter manche schöne Maid

Zu Kriemhild der Königin, die dort darnieder saß 1407
Auf reichem Stuhlgewande; der Markgraf hatte das
So prächtig schaffen laßen, sie fandens schön und gut.
Da stand dem König Etzel in hohen Freuden der Muth.

Was sie zusammen redeten, das ist mir unbekannt; 1408
In seiner Rechten ruhte ihre weiße Hand.
So saßen sie in Minne, als Rüdiger der Degen
Dem König nicht gestattete, Kriemhildens heimlich zu pflegen.

Da ließ man unterbleiben das Kampfspiel überall; 1409
Mit Ehren ward beendet der laute Freudenschall.
Da giengen zu den Hütten Die Etzeln unterthan;
Herberge wies man ihnen ringsum allenthalben an.

Den Abend und nachtüber fanden sie Ruhe da, 1410
Bis man den lichten Morgen wieder scheinen sah.
Da kamen hoch zu Rosse viel Helden ausersehn;
Hei! was sah man Kurzweil zu des Königs Ehren geschehn!

Nach Würden es zu schaffen der Fürst die Heunen bat. 1411
Da ritten sie von Tulna gen Wien in die Stadt.
In schönem Schmucke fand man da Frauen ohne Zahl.
Sie empfiengen wohl mit Ehren König Etzels Gemahl.

In Ueberfluß und Fülle war da für sie bereit, 1412
Wes sie nur bedurften. Viel Degen allbereit
Sahn froh dem Fest entgegen. Herbergen wies man an;
Die Hochzeit des Königs mit hohen Freuden begann.

Man mochte sie nicht alle herbergen in der Stadt: 1413
Die nicht Gäste waren, Rüdiger die bat,
Daß sie Herberge nahmen auf dem Land.
Wohl weiß ich, daß man immer den König bei Kriemhilden fand.

Dietrich der Degen und mancher andre Held 1414
Die hatten ihre Muße mit Arbeit eingestellt,
Auf daß sie den Gästen trösteten den Muth;
Rüdger und seine Freunde hatten Kurzweile gut.

Die Hochzeit war gefallen auf einen Pfingstentag, 1415
Wo der König Etzel bei Kriemhilden lag
In der Stadt zu Wiene. Fürwahr so manchen Mann
Bei ihrem ersten Manne sie nicht zu Diensten gewann.

Durch Gabe ward sie Manchem, der sie nicht kannte, kund. 1416
Darüber zu den Gästen hub Mancher an zur Stund:
"Wir wähnten, Kriemhilden benommen wär ihr Gut,
Die nun mit ihren Gaben hier so große Wunder thut."

Diese Hochzeit währte siebzehn Tage lang. 1417
Von keinem andern König weiß der Heldensang,
Der solche Hochzeit hielte: es ist uns unbekannt.
Alle, die da waren, die trugen neues Gewand.

Sie hatte nie geseßen daheim in Niederland 1418
Vor so manchem Recken; auch ist mir wohlbekannt,
War Siegfried reich an Schätzen, so hatte er doch nicht
So viel der edeln Recken, als sie hier sah in Etzels Pflicht.

Wohl gab auch nie ein König bei seiner Hochzeit 1419
So manchen reichen Mantel, lang, tief und weit,
Noch so gute Kleider, als man hier gewann,
Die Kriemhildens willen alle wurden vertan.

Ihre Freunde wie die Gäste hatten Einen Muth: 1420
Sie dachten nichts zu sparen, und wärs das beste Gut.
Was Einer wünschen mochte, man war dazu bereit;
Da Standen viel der Degen vor Milde bloß und ohne Kleid.

Wenn sie daran gedachte, wie sie am Rheine saß 1421
Bei ihrem edeln Manne, ihre Augen wurden naß;
Doch hehlte sie es immer, daß es Niemand sah,
Da ihr nach manchem Leide so viel der Ehren geschah.

Was Einer that aus Milde, das war doch gar ein Wind 1422
Gegen Dietrichen: was Botlungens Kind
Ihm gegeben hatte, das wurde gar verwandt.
Da begieng auch große Wunder des milden Rüdiger Hand.

Auch aus Ungarlande der Degen Blödelein 1423
Ließ da ledig machen manchen Reiseschrein
Von Silber und von Golde: das ward dahin gegeben.
Man sah des Königs Helden so recht fröhlich alle leben.

Des Königs Spielleute, Werbel und Schwemmelein, 1424
Wohl an tausend Marken nahm Jedweder ein
Bei dem Hofgelage (oder mehr als das),
Als die schöne Kriemhild bei Etzeln unter Krone saß.

Am achtzehnten Morgen von Wien die Helden ritten. 1425
In Ritterspielen wurden der Schilde viel verschnitten
Von Speren, so da führten die Recken an der Hand:
So kam der König Etzel mit Freuden in der Heunen Land.

In Heimburg der alten verblieb man über Nacht. 1426
Da konnte Niemand wißen recht des Volkes Macht,
Mit welchen Heerkräften sie ritten durch das Land.
Hei! was schöner Frauen man in seiner Heimat fand!

In Misenburg der reichen fieng man zu segeln an. 1427
Verdeckt ward das Wasser von Ross und auch von Mann,
Als ob es Erde wäre, was man doch fließen sah.
Die wegemüden Frauen mochten sich wohl ruhen da.

Zusammen war gebunden manches Schifflein gut, 1428
Daß ihnen wenig schaden Woge mocht und Flut;
Darüber ausgebreitet manch köstlich Geleit,
Als ob sie noch immer beides hatten, Land und Feld.

Nun ward auch in Etzelnburg die Märe kund gethan: 1429
Da freute sich darinnen beides, Weib und Mann.
Etzels Ingesinde, des einst Frau Helke pflag,
Erlebte bei Kriemhilden noch manchen fröhlichen Tag.

Da stand ihrer harrend gar manche edle Maid, 1430
Die seit Helkens Tode getragen Herzeleid.
Sieben Königstöchter Kriemhild noch da fand;
Durch die so ward gezieret König Etzels ganzes Land.

Herrat die Jungfrau noch des Gesindes pflag, 1431
Helkens Schwestertochter, in der viel Tugend lag,
Dietrichs Verlobte, eines edeln Königs Sproß,
Die Tochter Nentweinens, die noch viel Ehren genoß.

Auf der Gäste Kommen freute sich ihr Muth; 1432
Auch war dazu verwendet viel kostbares Gut.
Wer könnt euch des bescheiden, wie der König saß seitdem?
Den Heunen ward nicht wieder eine Königin so genehm.

Als der Fürst mit seinem Weibe geritten kam vom Strand, 1433
Wer eine Jede führte, das ward da wohl benannt
Kriemhild der edeln: sie grüßte desto mehr.
Wie saß an Helkens Stelle sie bald gewaltig und hehr!

Getreulichen Dienstes ward ihr viel bekannt. 1434
Die Königin vertheilte Gold und Gewand,
Silber und Gesteine: was sie des überrhein
Zum Heunenlande brachte, das muste gar vergeben sein.

Auch wurden ihr mit Diensten ergeben allzumal 1435
Die Freunde des Königs und denen er befahl,
Daß Helke nie die Königin so gewaltiglich gebot,
Als sie ihr dienen musten bis an Kriemhildens Tod.

Da stand in solchen Ehren der Hof und auch das Land, 1436
Daß man zu allen Zeiten die Kurzweile fand,
Wonach einem Jeden verlangte Herz und Muth;
Das schuf des Königs Liebe, dazu der Königin Gut.

* * * * *

Dreiundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Kriemhild ihr Leid zu rächen gedachte.

In so hohen Ehren, das ist alles wahr, 1437
Wohnten sie beisammen bis an das siebte Jahr.
Eines Sohns war genesen derweil die Königin:
Das schien König Etzel der allergröste Gewinn.

Bis sie es erlangte, ließ sie nicht ab davon, 1438
Die Taufe must empfangen König Etzels Sohn
Nach christlichem Brauche: Ortlieb ward er genannt.
Darob war große Freude über Etzels ganzem Land.

Der Zucht, deren jemals zuvor Frau Helke pflag, 1439
Fliß sich Frau Kriemhild darauf gar manchen Tag.
Es lehrte sie die Sitte Herrat die fremde Maid;
Die trug noch in der Stille um Helke schmerzliches Leid.

Vor Heimischen und Fremden gestanden allesamt 1440
Beßer und milder hab eines Königs Land
Nie eine Frau beseßen: das hielten sie für wahr.
Des rühmten sie die Heunen bis an das dreizehnte Jahr.

Nun wuste sie, daß Niemand ihr feindlich sei gesinnt, 1441
Wie oft wohl Königinnen der Fürsten Recken sind,
Und daß sie täglich mochte zwölf Könge vor sich sehn.
Sie vergaß auch nicht des Leides, das ihr daheim war geschehn.

Sie gedacht auch noch der Ehren in Nibelungenland, 1442
Die ihr geboten worden und die ihr Hagens Hand
Mit Siegfriedens Tode hatte gar benommen,
Und ob ihm das nicht jemals noch zu Leide sollte kommen.

"Es geschäh, wenn ich ihn bringen möcht in dieses Land." 1443
Ihr träumte wohl, ihr gienge bei Etzel an der Hand
Geiselher ihr Bruder; sie küsst' ihn allezeit
In ihrem sanften Schlafe: das ward zu schmerzlichem Leid.

Der üble Teufel war es wohl, der Kriemhilden rieth, 1444
Daß sie in Freundschaft von König Gunther schied
Und ihn zur Sühne küsste in Burgundenland.
Aufs Neu begann zu triefen von heißen Thränen ihr Gewand.

Es lag ihr an dem Herzen beides, spat und fruh, 1445
Wie man mit Widerstreben sie doch gebracht dazu,
Daß sie minnen muste einen heidnischen Mann:
Die Noth hatt ihr Hagen und Herr Gunther angethan.

Wie sie das rächen möchte, dachte sie alle Tage: 1446
"Ich bin nun wohl so mächtig, wem es auch missbehage,
Daß ich meinen Feinden mag schaffen Herzeleid:
Dazu wär ich dem Hagen von Tronje gerne bereit.

"Nach den Getreuen jammert noch oft die Seele mein; 1447
Doch die mir Leides thaten, möcht ich bei denen sein,
So würde noch gerochen meines Friedels Tod.
Kaum kann ich es erwarten," sprach sie in des Herzens Noth.

Es liebten sie Alle, die dem König unterthan, 1448
Die Recken Kriemhildens; das war wohlgethan.
Ihr Kämmerer war Eckewart: drum ward er gern gesehn:
Kriemhildens Willen konnte Niemand widerstehn.

Sie gedacht auch alle Tage: "Ich will den König bitten," 1449
Er möcht ihr vergönnen mit gütlichen Sitten,
Daß man ihre Freunde brächt in der Heunen Land.
Den argen Willen Niemand an der Königin verstand.

Als eines Nachts Frau Kriemhild bei dem König lag, 1450
Umfangen mit den Armen hielt er sie, wie er pflag
Der edeln Frau zu kosen, sie war ihm wie sein Leib,
Da gedachte ihrer Feinde dieses herrliche Weib.

Sie sprach zu dem König: "Viel lieber Herre mein, 1451
Ich wollt euch gerne bitten, möcht es mit Hulden sein,
Daß ihr mich sehen ließet, ob ich verdient den Sold,
Daß ihr meinen Freunden wäret inniglich hold."

Da sprach der mächtge König, arglos war sein Muth: 1452
"Des sollt ihr inne werden: was man den Helden thut
Zu Ehren und zu Gute, mir geschieht ein Dienst daran,
Da ich von Weibesminne nie beßre Freunde gewann."

Noch sprach zu ihm die Königin: "Ihr wißt so gut wie ich, 1453
Ich habe hohe Freunde: darum betrübt es mich,
Daß mich die so selten besuchen hier im Land:
Ich bin allen Leuten hier nur als freundlos bekannt."

Da sprach der König Etzel: "Viel liebe Fraue mein, 1454
Däucht' es sie nicht zu ferne, so lüd ich überrhein,
Die ihr da gerne sähet, hieher zu meinem Land."
Sie freute sich der Rede, als ihr sein Wille ward bekannt.

Sie sprach: "Wollt ihr mir Treue leisten, Herre mein, 1455
So sollt ihr Boten senden gen Worms überrhein.
So entbiet ich meinen Freunden meinen Sinn und Muth:
So kommen uns zu Lande viel Ritter edel und gut."

Er sprach: "Wenn ihr gebietet, so laß ich es geschehn. 1456
Ihr könntet eure Freunde nicht so gerne sehn,
Der edeln Ute Kinder, als ich sie sähe gern:
Es ist mir ein Kummer, daß sie so fremd uns sind und fern."

Er sprach: "Wenn dirs gefiele, viel liebe Fraue mein, 1457
Wollt ich als Boten senden zu den Freunden dein
Meine Fiedelspieler gen Burgundenland."
Die guten Spielleute ließ man bringen gleich zur Hand.

Die Knappen kamen beide, wo sie den König sahn 1458
Sitzen bei der Königin. Da sagt' er ihnen an,
Sie sollten Boten werden nach Burgundenland.
Auch ließ er ihnen schaffen reiches herrliches Gewand.

Vierundzwanzig Recken schnitt man da das Kleid. 1459
Ihnen ward auch von dem König gegeben der Bescheid,
Wie sie Gunthern laden sollten und Die ihm unterthan.
Frau Kriemhild mit ihnen geheim zu sprechen begann.

Da sprach der reiche König: "Nun hört, wie ihr thut: 1460
Ich entbiete meinen Freunden alles, was lieb und gut,
Daß sie geruhn zu reiten hieher in mein Land.
Ich habe noch gar selten so liebe Gäste gekannt.

"Und wenn sie meinen Willen gesonnen sind zu thun, 1461
Kriemhilds Verwandte, so mögen sie nicht ruhn
Und mir zu Liebe kommen zu meinem Hofgelag,
Da meiner Schwäger Freundschaft mich so sehr erfreuen mag."

Da sprach der Fiedelspieler, der stolze Schwemmelein: 1462
"Wann soll euer Gastgeber in diesen Landen sein?
Daß wirs euern Freunden am Rhein mögen sagen."
Da sprach der König Etzel: "In der nächsten Sonnenwende Tagen."

"Wir thun, was ihr gebietet," sprach da Werbelein. 1463
Kriemhild ließ die Boten zu ihrem Kämmerlein
Führen in der Stille und besprach mit ihnen da,
Wodurch noch manchem Degen bald wenig Liebes geschah.

Sie sprach zu den Boten: "Ihr verdient groß Gut, 1464
Wenn ihr besonnen meinen Willen thut
Und sagt, was ich entbiete heim in unser Land:
Ich mach euch reich an Gute und geb euch herrlich Gewand.

"Wen ihr von meinen Freunden immer möget sehn 1465
Zu Worms an dem Rheine, dem sollt ihrs nie gestehn,
Daß ihr mich immer sähet betrübt in meinem Muth;
Und entbietet meine Grüße diesen Helden kühn und gut.

"Bittet sie zu leisten, was mein Gemahl entbot, 1466
Und mich dadurch zu scheiden von all meiner Noth.
Ich scheine hier den Heunen freundlos zu sein.
Wenn ich ein Ritter hieße ich käme manchmal an den Rhein.

"Und sagt auch Gernoten, dem edeln Bruder mein, 1467
Daß ihm auf Erden Niemand holder möge sein:
Bittet, daß er mir bringe hierher in dieses Land
Unsre besten Freunde: so wird uns Ehre bekannt.

"Sagt auch Geiselheren, ich mahn ihn daran, 1468
Daß ich mit seinem Willen nie ein Leid gewann:
Drum sähn ihn hier im Lande gern die Augen mein;
Auch will ich all mein Leben ihm zu Dienst verpflichtet sein.

"Sagt auch meiner Mutter, wie mir Ehre hier geschieht; 1469
Und wenn von Tronje Hagen der Reise sich entzieht,
Wer ihnen zeigen solle die Straßen durch das Land?
Die Wege zu den Heunen sind von frühauf ihm bekannt."

Nun wusten nicht die Boten, warum das möge sein, 1470
Daß sie diesen Hagen von Tronje nicht am Rhein
Bleiben laßen sollten. Bald ward es ihnen leid:
Durch ihn war manchem Degen mit dem grimmen Tode gedräut.

Botenbrief und Siegel ward ihnen nun gegeben; 1471
Sie fuhren reich an Gute und mochten herrlich leben.
Urlaub gab ihnen Etzel und sein schönes Weib;
Ihnen war auch wohlgezieret mit guten Kleidern der Leib.

* * * * *

Vierundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Werbel und Schwemmel die Botschaft brachten.

Als Etzel seine Fiedler hin zum Rheine sandte, 1472
Da flogen diese Mären von Lande zu Lande:
Mit schnellen Abgesandten bat er und entbot
Zu seinem Hofgelage; da holte Mancher sich den Tod.

Die Boten ritten hinnen aus der Heunen Land 1473
Zu den Burgunden, wohin man sie gesandt
Zu dreien edeln Königen und ihrer Mannen Heer:
Daß sie zu Etzeln kämen; da beeilten sie sich sehr.

Zu Bechlaren ritten schon die Boten ein. 1474
Ihnen diente man da gerne und ließ auch das nicht sein:
Ihre Grüße sandten Rüdger und Gotelind
Den Degen an dem Rheine und auch des Markgrafen Kind.

Sie ließen ohne Gaben die Boten nicht hindann, 1475
Daß desto sanfter führen Die Etzeln unterthan.
Uten und ihren Söhnen entbot da Rüdiger,
Ihnen so gewogen hätten sie keinen Markgrafen mehr.

Sie entboten auch Brunhilden Alles, was lieb und gut, 1476
Ihre stäte Treue und dienstbereiten Muth.
Da wollten nach der Rede die Boten weiter ziehn;
Gott bat sie zu bewahren Gotlind die edle Markgräfin.

Eh noch die Boten völlig durchzogen Baierland, 1477
Werbel der Schnelle den guten Bischof fand.
Was der da seinen Freunden hin an den Rhein entbot,
Davon hab ich nicht Kunde; jedoch sein Gold also roth

Gab er den Boten milde. Als sie wollten ziehn, 1478
"Sollt ich sie bei mir schauen," sprach Bischof Pilgerin,
"So wär mir wohl zu Muthe, die Schwestersöhne mein:
Ich mag leider selten zu ihnen kommen an den Rhein."

Was sie für Wege fuhren zum Rhein durch das Land, 1479
Kann ich euch nicht bescheiden. Ihr Gold und ihr Gewand
Blieb ihnen unbenommen; man scheute Etzels Zorn:
So gewaltig herrschte der edle König wohlgeborn.

Binnen zwölf Tagen kamen sie an den Rhein, 1480
Gen Worms in die Veste, Werbel und Schwemmelein.
Da sagte mans dem König und seinen Mannen an,
Es kämen fremde Boten; Gunther zu fragen begann.

Da sprach der Vogt vom Rheine: "Wer macht uns bekannt, 1481
Von wannen diese Gäste ritten in das Land?"
Davon wuste Niemand, bis die Boten sah
Hagen von Tronje: der begann zu Gunthern da:

"Wir hören Neues heute, dafür will ich euch stehn: 1482
Etzels Fiedelspieler die hab ich hier gesehn;
Die hat eure Schwester gesendet an den Rhein:
Ihres Herren Willen sollen sie uns willkommen sein."

Sie ritten ohne Weilen zu dem Saal heran: 1483
So herrlich fuhr wohl nimmer eines Fürsten Fiedelmann.
Des Königs Ingesinde empfieng sie gleich zur Hand;
Herberge gab man ihnen und bewahrte ihr Gewand.

Ihre Reisekleider waren reich und so wohlgethan, 1484
Sie mochten wohl mit Ehren sich so dem König nahn;
Doch wollten sie nicht länger sie dort am Hofe tragen.
"Ob Jemand sie begehre?" ließen da die Boten fragen.

Da waren auch bedürftige Leute bei der Hand, 1485
Die sie gerne nahmen: denen wurden sie gesandt.
Da schmückten mit Gewanden so reich die Gäste sich,
Wie es Königsboten herrlich stand und wonniglich.

Da gieng mit Urlaube hin, wo der König saß 1486
Etzels Ingesinde: gerne sah man das.
Herr Hagen gleich den Boten vom Sitz entgegen sprang,
Sie freundlich zu begrüßen: des sagten ihm die Knappen Dank.

Da hub er um die Kunde sie zu befragen an, 1487
Wie Etzel sich gehabe und Die ihm unterthan.
Da sprach der Fiedelspieler: "Nie beßer stands im Land,
Das Volk war niemals froher, das sei euch wahrlich bekannt."

Er führte sie dem Wirthe zu; der Königssaal war voll: 1488
Da empfieng man die Gäste, wie man immer soll
Boten freundlich grüßen in andrer Könge Land.
Werbel der Recken viel bei König Gunthern fand.

Der König wohlgezogen zu grüßen sie begann: 1489
"Willkommen, beide Fiedler, die Etzeln unterthan,
Mit euern Heergesellen: wozu hat euch gesandt
Etzel der reiche zu der Burgunden Land?"

Sie neigten sich dem König. Da sprach Werbelein: 1490
"Euch entbietet seine Dienste der liebe Herre mein
Und Kriemhild eure Schwester hieher in dieses Land:
Sie haben uns euch Recken auf gute Treue gesandt."

Da sprach der reiche König: "Der Märe bin ich froh. 1491
Wie gehabt sich Etzel," der Degen fragte so,
"Und Kriemhild meine Schwester in der Heunen Land?"
Da sprach der Fiedelspieler: "Das mach ich gern euch bekannt.

"Beßer wohl gehabten sich Könge nirgend mehr 1492
Und fröhlicher, das wißet, als die Fürsten hehr
Und ihre Degen alle, Freund und Untertan.
Sie freuten sich der Reise, da wir schieden hindann,"

"Nun Dank ihm für die Dienste, die er mir entbeut, 1493
Ihm und meiner Schwester: gern erfahr ich heut,
Daß sie in Freuden leben, der König und sein Lehn;
Meine Frage war nach ihnen in großen Sorgen geschehn."

Die beiden jungen Könige waren auch gekommen, 1494
Die hatten diese Märe eben erst vernommen.
Geiselher der junge die Boten gerne sah
Aus Liebe zu der Schwester; gar minniglich sprach er da:

"Ihr Boten sollt uns beide hochwillkommen sein; 1495
Kämet ihr geritten nur öfter an den Rhein,
Ihr fändet hier der Freunde, die ihr gerne möchtet sehn.
Euch sollte hier zu Lande wenig Leides geschehn."

"Wir versehn uns alles Guten zu euch," sprach Schwemmelein; 1496
"Ich könnt euch nicht bedeuten mit den Worten mein,
Wie minnigliche Grüße euch Etzel hat gesandt
Und eure edle Schwester, die da in hohen Ehren stand.

"An eure Lieb und Treue mahnt euch die Königin 1497
Und daß ihr stäts gewogen war euer Herz und Sinn.
Zuvörderst euch, Herr König, sind wir hieher gesandt,
Daß ihr geruht zu reiten zu ihnen in der Heunen Land.

"Es soll auch mit euch reiten euer Bruder Gernot. 1498
Etzel der reiche euch Allen das entbot,
Wenn ihr nicht kommen wolltet, eure Schwester sehn,
So möcht er doch wohl wißen, was euch von ihm war geschehn,

"Daß ihr ihn also meidet und auch sein Reich und Land. 1499
Wär euch auch die Königin fremd und unbekannt,
So möcht er selbst verdienen, ihr kämet ihn zu sehn:
Wenn ihr das leisten wolltet, so wär ihm Liebes geschehn."

Da sprach der König Gunther: "Nach der siebten Nacht 1500
Will ich euch bescheiden, wes ich mich bedacht
Hab im Rath der Freunde; geht derweilen hin
Zu eurer Herberge und findet gute Ruh darin."

Da sprach wieder Werbel: "Könnt es nicht geschehn, 1501
Daß wir unsre Fraue, die reiche Ute, sehn,
Eh wir müden Degen fragten nach der Ruh?"
Da sprach wohlgezogen der edle Geiselher dazu:

"Das soll euch Niemand wehren; wollt ihr vor sie gehn, 1502
So ist auch meiner Mutter Will und Wunsch geschehn,
Denn sie sieht euch gerne um die Schwester mein,
Frau Kriemhilde: ihr sollt ihr willkommen sein."

Geiselher sie brachte hin, wo er Uten fand. 1503
Die sah die Boten gerne aus der Heunen Land
Und empfieng sie freundlich mit wohlgezognem Muth.
Da sagten ihr die Märe die Boten höfisch und gut.

"Meine Frau läßt euch entbieten," sprach da Schwemmelein, 1504
"Dienst und stäte Treue, und wenn es möchte sein,
Daß sie euch öfter sähe, so glaubet sicherlich,
Wohl keine andre Freude auf Erden wünschte sie sich."

Da sprach die Königin Ute: "Dass kann nun nicht sein. 1505
So gern ich öfter sähe die liebe Tochter mein,
So wohnt zu fern uns leider die edle Königin:
Nun geh ihr immer selig die Zeit mit Etzeln dahin.

"Ihr sollt mich wißen laßen, eh ihr von hinnen müßt, 1506
Wenn ihr reiten wollet; ich sah in langer Frist
Boten nicht so gerne, als ich euch gesehn."
Da gelobten ihr die Knappen, ihr Wille solle geschehn.

Zu den Herbergen giengen Die von Heunenland. 1507
Der reiche König hatte die Freunde nun besandt.
Gunther der edle fragte Mann für Mann,
Was sie darüber dächten? Wohl Manche huben da an,

Er möge wohl reiten in König Etzels Land. 1508
Das riethen ihm die Besten, die er darunter fand.
Hagen nur alleine, dem war es grimmig leid.
Zum König sprach er heimlich: "Mit euch selbst seid ihr im Streit.

Ihr habt doch nicht vergeßen, was ihr von uns geschehn: 1509
Vor Kriemhilden müßen wir stäts in Sorge stehn.
Ich schlug ihr zu Tode den Mann mit meiner Hand:
Wie dürften wir wohl reiten hin in König Etzels Land?"

Da sprach der reiche König: "Meiner Schwester Zürnen schwand. 1510
Mit minniglichem Kusse, eh sie verließ dieß Land,
Hat sie uns verziehen, was wir an ihr gethan,
Es wäre denn, sie stände bei euch, Herr Hagen, noch an."

"Nun laßt euch nicht betrügen," sprach Hagen, "was auch sagen 1511
Diese Heunenboten: wollt ihrs mit Kriemhild wagen,
Da verliert ihr zu der Ehre Leben leicht und Leib:
Sie weiß wohl nachzutragen, dem König Etzel sein Weib!"

Da sprach vor dem Rathe der König Gernot: 1512
"Ihr mögt aus guten Gründen fürchten dort den Tod
In heunischen Reichen; ständen wir drum an
Und mieden unsre Schwester, das wär übel gethan."

Da sprach zu dem Degen der junge Geiselher: 1513
"Da ihr euch, Freund Hagen, schuldig wißt so sehr,
So bleibt hier im Lande, euer Heil zu weisen;
Nur laßt, die sichs getrauen, mit uns zu den Heunen fahren."

Darob begann zu zürnen von Tronje der Held: 1514
"Ich will nicht, daß euch Jemand sei bei der Fahrt gesellt,
Der an den Hof zu reiten sich mehr getraut als ich:
Wollt ihrs nicht bleiben laßen, ich beweis' es euch sicherlich."

Da sprach der Küchenmeister Rumold der Degen: 1515
"Der Heimischen und Fremden mögt ihr zu Hause pflegen
Nach euerm Wohlgefallen: da habt ihr vollen Rath;
Ich glaube nicht, daß Hagen euch noch je vergeiselt hat.

"Wollt ihr nicht Hagen folgen, so räth euch Rumold, 1516
Der ich euch dienstlich gewogen bin und hold,
Daß ihr im Lande bleibet nach dem Willen mein
Und laßt den König Etzel dort bei Kriemhilden sein.

"Wo könntet ihr auf Erden so gut als hier gedeihn? 1517
Ihr mögt vor euern Feinden daheim geborgen sein,
Ihr sollt mit guten Kleidern zieren euern Leib,
Des besten Weines trinken und minnen manches schöne Weib.

"Dazu giebt man euch Speise, so gut sie in der Welt 1518
Ein König mag gewinnen. Euer Land ist wohl bestellt:
Der Hochzeit Etzels mögt ihr euch mit Ehren wohl begeben
Und hier mit euern Freunden in guter Kurzweile leben.

"Und hättet ihr nichts Anderes davon zu zehren hier, 1519
Ich gab euch Eine Speise die Fülle für und für,
In Oel gesottne Schnitten. Das ist, was Rumold räth,
Da es gar so ängstlich, ihr Herrn, dort bei den Heunen steht.

"Hold wird euch Frau Kriemhild doch nimmer, glaubet mir; 1520
Auch habt ihr und Hagen es nicht verdient an ihr.
Und wollt ihr nicht verbleiben, wer weiß, wie ihrs beklagt:
Ihr werdets noch erkennen, ich hab euch Wahrheit gesagt.

"Drum rath ich euch zu bleiben. Reich ist euer Land: 1521
Ihr könnt hier beßer lösen, was ihr gabt zu Pfand,
Als dort bei den Heunen: wer weiß, wie es da steht?
Verbleibt hier, ihr Herren: das ist, was Rumold euch rath."

"Wir wollen nun nicht bleiben," sprach da Gernot. 1522
"Da es meine Schwester so freundlich uns entbot
Und Etzel der reiche, was führen wir nicht hin?
Die nicht mit uns wollen, mögen bleiben immerhin."

"In Treuen," sprach da Rumold, "ich will der Eine sein, 1523
Der um Etzels Hofgelag kommt nimmer überrhein.
Wie setzt' ich wohl das Beßre aufs Spiel, das ich gewann?
Ich will mich selbst so lange am Leben laßen, als ich kann."

"So denk ichs auch zu reiten," sprach Ortwein der Degen: 1524
"Ich will der Geschäfte zu Hause mit euch pflegen."
Da sprachen ihrer Viele, sie wollten auch nicht fahren:
"Gott woll euch, liebe Herren, bei den Heunen wohl bewahren."

Der König Gunther zürnte, als er ward gewahr, 1525
Sie wollten dort verbleiben, der Ruhe willen zwar:
"Wir wollens drum nicht laßen, wir müßen an die Fahrt;
Der waltet guter Sinne, der sich allezeit bewahrt."

Zur Antwort gab da Hagen: "Laßt euch zum Verdruß 1526
Meine Rede nicht gereichen: was auch geschehen muß,
Das rath ich euch in Treuen, wenn ihr euch gern bewahrt,
Daß ihr nur wohlgerüstet zu dem Heunenlande fahrt.

"Wenn ihrs euch unterwindet, so entbietet euer Heer, 1527
Die Besten, die ihr findet und irgend wißt umher,
Aus ihnen Allen wähl ich dann tausend Ritter gut:
So mag euch nicht gefährden der argen Kriemhilde Muth."

"Dem Rathe will ich folgen," sprach der König gleich. 1528
Da sandt er seine Boten umher in seinem Reich.
Bald brachte man der Helden dreitausend oder mehr.
Sie dachten nicht zu finden so großes Leid und Beschwer.

Sie ritten hohes Muthes durch König Gunthers Land. 1529
Sie verhießen Allen Ross' und Gewand,
Die ihnen geben wollten zum Heunenland Geleit.
Da fand viel gute Ritter der König zu der Fahrt bereit.

Da ließ von Tronje Hagen Dankwart den Bruder sein 1530
Achtzig ihrer Recken führen an den Rhein.
Sie kamen stolz gezogen; Harnisch und Gewand
Brachten viel die schnellen König Gunthern in das Land.

Da kam der kühne Volker, ein edler Spielmann, 1531
Mit dreißig seiner Degen zu der Fahrt heran.
Ihr Gewand war herrlich, ein König mocht es tragen.
Er wollte zu den Heunen, ließ er dem Könige sagen.

Wer Volker sei gewesen, das sei euch kund gethan. 1532
Es war ein edler Herre; ihm waren unterthan
Viel der guten Recken in Burgundenland;
Weil er fiedeln konnte, war er der Spielmann genannt.

Hagen wählte tausend, die waren ihm bekannt; 1533
Was sie in starken Stürmen gefrommt mit ihrer Hand
Und sonst begangen hatten, das hatt er oft gesehn:
Auch alle Andern musten ihnen Ehre zugestehn.

Die Boten Kriemhildens der Aufenthalt verdroß; 1534
Die Furcht vor ihrem Herren war gewaltig groß:
Sie hielten alle Tage um den Urlaub an.
Den gönnt' ihnen Hagen nicht: das ward aus Vorsicht gethan.

Er sprach zu seinem Herren: "Wir wollen uns bewahren, 1535
Daß wir sie reiten laßen, bevor wir selber fahren
Sieben Tage später in König Etzels Land:
Trägt man uns argen Willen, das wird so beßer gewandt.

"So mag sich auch Frau Kriemhild bereiten nicht dazu, 1536
Daß uns nach ihrem Rathe Jemand Schaden thu.
Will sie es doch versuchen, so fährt sie übel an:
Wir führen zu den Herren manchen auserwählten Mann."

Die Sättel und die Schilde und all ihr Gewand, 1537
Das sie führen wollten in König Etzels Land,
War nun bereit und fertig für manchen kühnen Mann.
Etzels Spielleute rief man zu Gunthern heran.

Da die Boten kamen, begann Herr Gernot: 1538
"Der König will leisten, was Etzel uns entbot.
Wir wollen gerne kommen zu seiner Lustbarkeit
Und unsre Schwester sehen; daß ihr des außer Zweifel seid."

Da sprach der König Gunther: "Wißt ihr uns zu sagen, 1539
Wann das Fest beginnt, oder zu welchen Tagen
Wir erwartet werden?" Da sprach Schwemmelein:
"Zur nächsten Sonnenwende da soll es in Wahrheit sein."

Der König erlaubte das, war noch nicht geschehn, 1540
Wenn sie Frau Brunhilden wünschten noch zu sehn,
Daß sie mit seinem Willen sprächen bei ihr an.
Dem widerstrebte Volker: da war ihr Liebes gethan.

"Es ist ja Frau Brunhild nun nicht so wohlgemuth, 1541
Daß ihr sie schauen möchtet," sprach der Ritter gut.
"Wartet bis morgen, so läßt man sie euch sehn."
Sie wähnten sie zu schauen, da konnt es doch nicht geschehn.

Da ließ der reiche König, er war den Boten hold, 1542
Aus eigner hoher Milde daher von seinem Gold
Auf breiten Schilden bringen; wohl war er reich daran.
Ihnen ward auch reiche Schenkung von seinen Freunden gethan.

Geiselher und Gernot, Gere und Ortewein, 1543
Wie sie auch milde waren, das leuchtete wohl ein:
So reiche Gaben boten sie den Boten an,
Daß sie's vor ihrem Herren nicht getrauten zu empfahn.

Da sprach zu dem König der Bote Werbelein: 1544
"Herr König, laßt die Gaben nur hier im Lande sein.
Wir könnens nicht verführen, weil uns der Herr verbot,
Daß wir Geschenke nähmen: auch thut es uns wenig Noth."

Da ward der Vogt vom Rheine darüber ungemuth, 1545
Daß sie verschmähen wollten so reichen Königs Gut.
Da musten sie empfahen sein Gold und sein Gewand,
Daß sie es mit sich führten heim in König Etzels Land.

Sie wollten Ute schauen vor ihrer Wiederkehr. 1546
Die Spielleute brachte der junge Geiselher
Zu Hof vor seine Mutter; sie entbot der Königin,
Wenn man ihr Ehre biete, so bedünk es sie Gewinn.

Da ließ die Königswitwe ihre Borten und ihr Gold 1547
Vertheilen um Kriemhildens, denn der war sie hold,
Und König Etzels Willen an das Botenpaar.
Sie mochtens wohl empfahen: getreulich bot sie es dar.

Urlaub genommen hatten nun von Weib und Mann 1548
Die Boten Kriemhildens; sie fuhren froh hindann
Bis zum Schwabenlande: dahin ließ Gernot
Seine Helden sie begleiten, daß sie nirgend litten Noth.

Als die von ihnen schieden, die sie sollten pflegen, 1549
Gab ihnen Etzels Herschaft Frieden auf den Wegen,
Daß ihnen Niemand raubte ihr Ross noch ihr Gewand.
Sie ritten sehr in Eile wieder in der Heunen Land.

Wo sie Freunde wusten, da machten sie es kund, 1550
In wenig Tagen kämen die Helden von Burgund
Vom Rhein hergezogen in der Heunen Land.
Pilgerin, dem Bischof, ward auch die Märe bekannt.

Als sie vor Bechlaren die Straße niederzogen, 1551
Da ward um die Märe Rüdger nicht betrogen,
Noch Frau Gotelinde, die Markgräfin hehr.
Daß sie sie schauen sollten, des freuten beide sich sehr.

Die Spielleute spornten die Rosse mächtig an. 1552
Sie sanden König Etzeln in seiner Stadt zu Gran,
Gruß über Grüße, die man ihm her entbot,
Brachten sie dem Könige: vor Liebe ward er freudenroth.

Als Kriemhild der Königin die Märe ward bekannt, 1553
Ihre Brüder wollten kommen in ihr Land,
Da ward ihr wohl zu Muthe: sie gab den Boten Lohn
Mit reichlichen Geschenken; sie hatte Ehre davon.

Sie sprach: "Nun sagt mir beide, Werbel und Schwemmelein, 1554
Wer will von meinen Freunden beim Hofgelage sein,
Von den höchsten, die wir luden hieher in dieses Land?
Sagt an, was sprach wohl Hagen, als ihm die Mähre ward bekannt?"

"Er kam zu ihrem Rathe an einem Morgen fruh; 1555
Wenig gute Sprüche redet' er dazu,
Als sie die Fahrt gelobten nach dem Heunenland:
Die hat der grimme Hagen die Todesreise genannt.

"Es kommen eure Brüder, die Könge alle drei, 1556
In herrlichem Muthe. Wer mehr mit ihnen sei,
Darüber ich des Weitern euch nicht bescheiden kann.
Es will mit ihnen reiten Volker der kühne Fiedelmann."

"Des mag ich leicht entbehren," sprach die Königin, 1557
"Daß ich auch Volkern sähe her zu Hofe ziehn;
Hagen bin ich gewogen, der ist ein Degen gut:
Daß wir ihn schauen sollen, des hab ich fröhlichen Muth."

Hin gieng die Königstochter, wo sie den König sah. 1558
Wie ininnigliche Worte sprach Frau Kriemhild da:
"Wie gefallen euch die Mären, viel lieber Herre mein?
Wes mich je verlangte, das soll nun bald vollendet sein."

"Dein Will ist meine Freude," der König sprach da so: 1559
"Ich wär der eignen Freunde nicht so von Herzen froh,
Wenn sie kommen sollten hieher in unser Land.
Durch deiner Freunde Liebe viel meiner Sorge verschwand."

Des Königs Amtleute befahlen überall 1560
Mit Gestühl zu schmücken Pallas und Saal
Für die lieben Gäste, die da sollten kommen.
Durch die ward bald dem König viel hoher Freude benommen.

* * * * *

Fünfundzwanzigstes Abenteuer.

Wie die Könige zu den Heunen fuhren.

Wie man dort gebarte, vernahmt ihr nun genug. 1561
Wohl kamen nie gefahren in solchem stolzen Zug
So hochgemuthe Degen in eines Königs Land;
Sie hatten, was sie wollten, beides, Waffen und Gewand.

Der Vogt vom Rheine kleidete aus seinem Heergeleit 1562
Der Degen tausend sechzig, so gab man uns Bescheid,
Und neuntausend Knechte zu dem Hofgelag;
Die sie zu Hause ließen, beweinten es wohl hernach.

Da trug man ihr Geräthe zu Worms übern Hof. 1563
Wohl sprach da von Speier ein alter Bischof
Zu der schönen Ute: "Unsre Freunde wollen fahren
Zu dem Gastgebote: möge Gott sie da bewahren."

Da sprach zu ihren Söhnen Ute, die Fraue gut: 1564
"Ihr solltet hier verbleiben, Helden hochgemuth.
Geträumt hat mir heute von ängstlicher Noth,
Wie all das Gevögel in diesem Lande wäre todt."

"Wer sich an Träume wendet," sprach dawider Hagen, 1565
"Der weiß noch die rechte Kunde nicht zu sagen,
Wie es mög am Besten um seine Ehre stehn:
Es mag mein Herr nur immer mit Urlaub hin zu Hofe gehn.

"Wir wollen gerne reiten in König Etzels Land: 1566
Da mag wohl Köngen dienen guter Helden Hand,
So wir da schauen sollen Kriemhildens Hochzeit."
Hagen rieth die Reise; doch ward es später ihm leid.

Er hätt es widerrathen, nur daß Gernot 1567
Mit ungefügen Reden ihm Spott entgegenbot.
Er mahnt' ihn an Siegfried, Frau Kriemhildens Mann:
Er sprach: "Darum steht Hagen die große Reise nicht an."

Da sprach von Tronje Hagen: "Nicht Furcht ist's, daß ich's thu. 1568
Gebietet ihr es, Helden, so greift immer zu:
Gern will ich mit euch reiten in König Etzels Land."
Bald ward von ihm zerhauen mancher Helm und Schildesrand.

Die Schiffe standen fertig zu fahren überrhein; 1569
Was sie an Kleidern hatten, trugen sie darein.
Sie fanden viel zu schaffen bis zur Abendzeit;
Sie huben sich von Hause zur Reise freudig bereit.

Sie schlugen auf im Grase sich Hütten und Gezelt 1570
Jenseits des Rheines, wo das Lager war bestellt.
Da bat noch zu verweilen Gunthern sein schönes Weib;
Sie herzte nachts noch einmal des Mannes waidlichen Leib.

Flöten und Posaunen erschollen morgens fruh 1571
Den Aufbruch anzukündigen: da griff man bald dazu.
Wem Liebes lag im Arme, herzte des Freundes Leib;
Mit Leid trennte Viele des König Etzel Weib.

Der schönen Ute Söhne die hatten einen Mann, 1572
Der kühn war und bieder; als man die Fahrt begann,
Sprach er zu dem Könige geheim nach seinem Muth.
Er sprach: "Ich muß wohl trauern, daß ihr die Hofreise thut."

Er war geheißen Rumold, ein Degen auserkannt. 1573
Er sprach: "Wem wollt ihr laßen Leute nun und Land?
Daß Niemand doch euch Recken wenden mag den Muth!
Die Mären Kriemhildens dauchten mich niemals gut."

"Das Land sei dir befohlen und auch mein Söhnelein; 1574
Und diene wohl den Frauen: das ist der Wille mein.
Wen du weinen siehest, dem tröste Herz und Sinn;
Es wird uns nichts zu Leide Kriemhild thun, die Königin."

Eh man schied von dannen, berieth der König hehr 1575
Sich mit den höchsten Mannen; er ließ nicht ohne Wehr
Das Land und die Burgen: die ihrer sollten pflegen,
Zum Schutze ließ er denen manchen auserwählten Degen.

Die Rosse standen aufgezäumt den Mannen wie den Herrn: 1576
Mit minniglichem Kusse zog da Mancher fern,
Dem noch in hohem Muthe lebte Seel und Leib;
Das muste bald beweinen manches waidliche Weib.

Wehruf und Weinen hörte man genug; 1577
Auf dem Arm die Königin ihr Kind dem König trug:
"Wie wollt ihr so verwaisen uns beide auf ein Mal?
Verbleibet uns zu Liebe," sprach sein jammerreich Gemahl.

"Frau, ihr sollt nicht weinen um den Willen mein, 1578
Ihr mögt hier ohne Sorgen in hohem Muthe sein:
Wir kommen bald euch wieder mit Freuden wohl gesund."
Sie schieden von den Freunden minniglich zur selben Stund.

Als man die schnellen Recken sah zu den Rossen gehn, 1579
Fand man viel der Frauen in hoher Trauer stehn.
Daß sie auf ewig schieden, sagt' ihnen wohl der Muth:
Zu großem Schaden kommen, das thut Niemanden gut.

Die schnellen Burgunden begannen ihren Zug. 1580
Da ward in dem Lande das Treiben groß genug;
Beiderseits des Rheines weinte Weib und Mann.
Wie auch das Volk gebarte, sie fuhren fröhlich hindann.

Niblungens Helden zogen mit ihnen aus 1581
In tausend Halsbergen: die hatten dort zu Haus
Viel schöne Fraun gelaßen und sahn sie nimmermehr.
Siegfriedens Wunden die schmerzten Kriemhilden sehr.

Nur schwach in jenen Zeiten war der Glaube noch: 1582
Es sang ihnen Messe ein Kaplan jedoch:
Der kam gesund zurücke, obwohl aus großer Noth;
Die andern blieben alle dort im Heunenlande todt.

Da lenkten mit der Reise auf den Mainstrom an 1583
Hinauf durch Ostfranken Die Gunthern unterthan.
Hagen war ihr Führer, der war da wohlbekannt.
Ihr Marschall war Dankwart, der Held von Burgundenland.

Da sie von Ostfranken durch Schwalefelde ritten, 1584
Da konnte man sie kennen an den herrlichen Sitten,
Die Fürsten und die Freunde, die Helden lobesam.
An dem zwölften Morgen der König an die Donau kam.

Da ritt von Tronje Hagen den andern all zuvor: 1585
Er hielt den Nibelungen zumal den Muth empor.
Bald sprang der kühne Degen nieder auf den Strand,
Wo er sein Ross in Eile fest an einem Baume band.

Die Flut war ausgetreten, die Schifflein verborgen: 1586
Die Nibelungen kamen da in große Sorgen,
Wie sie hinüber sollten: das Wasser war zu breit.
Da schwang sich zur Erde mancher Ritter allbereit.

"Uebel," sprach da Hagen, "mag dir wohl hier geschehn, 1587
König an dem Rheine; du magst es selber sehn:
Das Wasser ist ergoßen, zu stark ist seine Flut:
Ich fürchte, wir verlieren noch heute manchen Recken gut."

"Hagen, was verweist ihr mir?" sprach der König hehr, 1588
"Um eurer Hofzucht willen erschreckt uns nicht noch mehr.
Ihr sollt die Furt uns suchen hinüber an das Land,
Daß wir von hinnen bringen beides, Ross' und Gewand."

"Mir ist ja noch," sprach Hagen, "mein Leben nicht so leid, 1589
Daß ich mich möcht ertränken in diesen Wellen breit:
Erst soll von meinen Händen ersterben mancher Mann
In König Etzels Landen, wozu ich gute Lust gewann.

"Bleibet bei dem Wasser, ihr stolzen Ritter gut. 1590
So geh ich und suche die Fergen bei der Flut,
Die uns hinüber bringen in Gelfratens Land."
Da nahm der kühne Hagen seinen festen Schildesrand.

Er war wohl bewaffnet: den Schild er bei sich trug; 1591
Sein Helm war aufgebunden und glänzte hell genug.
Ueberm Harnisch führt' er eine breite Waffe mit,
Die an beiden Schärfen aufs allergrimmigste schnitt.

Er suchte hin und wieder nach einem Schiffersmann. 1592
Da hört' er Wasser rauschen; zu lauschen hub er an.
In einem schönen Brunnen that das manch weises Weib:
Die gedachten da im Bade sich zu kühlen den Leib.

Hagen ward ihrer inne, da schlich er leis heran; 1593
Sie eilten schnell von hinnen, als sie den Helden sahn.
Daß sie ihm entrannen, des freuten sie sich sehr.
Da nahm er ihre Kleider und schadet' ihnen nicht mehr.

Da sprach das eine Meerweib, Hadburg war sie genannt: 1594
"Hagen, edler Ritter, wir machen euch bekannt,
Wenn ihr uns dagegen die Kleider wiedergebt,
Was ihr auf dieser Reise bei den Heunen erlebt."

Sie schwammen wie die Vögel schwebend auf der Flut. 1595
Da daucht ihn ihr Wißen von den Dingen gut:
So glaubt' er um so lieber, was sie ihm wollten sagen.
Sie beschieden ihn darüber, was er begann sie zu fragen.

Sie sprach: "Ihr mögt wohl reiten in König Etzels Land: 1596
Ich setz euch meine Treue dafür zum Unterpfand:
Niemals fuhren Helden noch in ein fremdes Reich
Zu so hohen Ehren: in Wahrheit, ich sag es euch."

Der Rede war da Hagen im Herzen froh und hehr! 1597
Die Kleider gab man ihnen und säumte sich nicht mehr.
Als sie umgezogen ihr wunderbar Gewand,
Vernahm er erst die Wahrheit von der Fahrt in Etzels Land.

Da sprach das andre Meerweib mit Namen Siegelind: 1598
"Ich will dich warnen, Hagen, Aldrianens Kind.
Meine Muhme hat dich der Kleider halb belogen:
Und kommst du zu den Heunen, so bist du übel betrogen.

"Wieder umzukehren, wohl wär es an der Zeit, 1599
Dieweil ihr kühnen Helden also geladen seid,
Daß ihr müßt ersterben in der Heunen Land:
Wer da hinreitet, der hat den Tod an der Hand."

Da sprach aber Hagen: "Ihr trügt mich ohne Noth: 1600
Wie sollte das sich fügen, daß wir alle todt
Blieben bei dem Hofgelag durch Jemandes Groll?"
Da sagten sie dem Degen die Märe deutlich und voll.

Da sprach die Eine wieder: "Es muß nun so geschehn, 1601
Keiner wird von euch allen die Heimat wiedersehn
Als der Kaplan des Königs: das ist uns wohlbekannt,
Der kommt geborgen wieder heim in König Gunthers Land."

Ingrimmen Muthes sprach der kühne Hagen: 1602
"Das ließen meine Herren schwerlich sich sagen,
Wir verlören bei den Heunen Leben all und Leib;
Nun zeig uns übers Wasser, allerweisestes Weib."

Sie sprach: "Willst du nicht anders und soll die Fahrt geschehn, 1603
So siehst du überm Wasser eine Herberge stehn:
Darin ist ein Ferge und sonst nicht nah noch fern."
Weiter nachzufragen, des begab er nun sich gern.

Dem unmuthsvollen Recken rief noch die Eine nach: 1604
"Nun wartet, Herr Hagen, euch ist auch gar zu jach;
Vernehmt noch erst die Kunde, wie ihr kommt durchs Land.
Der Herr dieser Marke der ist Else genannt.

"Sein Bruder ist geheißen Gelfrat der Held, 1605
Ein Herr im Baierlande: nicht so leicht es hält,
Wollt ihr durch seine Marke: ihr mögt euch wohl bewahren
Und sollt auch mit dem Fergen gar bescheidentlich verfahren.

"Der ist so grimmes Muthes, er läßt euch nicht gedeihn, 1606
Wollt ihr nicht verständig bei dem Helden sein.
Soll er euch überholen, so bietet ihm den Sold;
Er hütet dieses Landes und ist Gelfraten hold.

"Und kommt er nicht bei Zeiten, so ruft über Flut 1607
Und sagt, ihr heißet Amelrich; das war ein Degen gut,
Der seiner Feinde willen räumte dieses Land:
So wird der Fährmann kommen, wird ihm der Name genannt."

Der übermüthge Hagen dankte den Frauen hehr 1608
Des Raths und der Lehre; kein Wörtlein sprach er mehr.
Dann gieng er bei dem Wasser hinauf an dem Strand,
Wo er auf jener Seite eine Herberge fand.

Laut begann zu rufen der Degen über Flut: 1609
"Nun hol mich über, Ferge," sprach der Degen gut,
"So geb ich dir zum Lohne eine Spange goldesroth;
Mir thut das Ueberfahren, das wiße, wahrhaftig Noth."

Es brauchte nicht zu dienen der reiche Schiffersmann, 1610
Lohn nahm er selten von Jemandem an;
Auch waren seine Knechte zumal von stolzem Muth.
Noch immer stand Hagen dießseits allein bei der Flut.

Da rief er so gewaltig, der ganze Strom erscholl 1611
Von des Helden Stärke, die war so groß und voll:
"Mich Amelrich hol über; ich bin es, Elses Mann,
Der vor starker Feindschaft aus diesen Landen entrann."

Hoch an seinem Schwerte er ihm die Spange bot, 1612
Die war schön und glänzte von lichtem Golde roth,
Daß er ihn überbrächte in Gelfratens Land.
Der übermüthge Ferge nahm selbst das Ruder an die Hand.

Auch hatte dieser Ferge habsüchtgen Sinn: 1613
Die Gier nach großem Gute bringt endlich Ungewinn;
Er dachte zu verdienen Hagens Gold so roth,
Da litt er von dem Degen hier den schwertgrimmen Tod.

Der Ferge zog gewaltig hinüber an den Strand. 1614
Welcher ihm genannt war, als er den nicht fand,
Da hub er an zu zürnen: als er Hagen sah,
Mit grimmem Ungestüme zu dem Helden sprach er da:

"Ihr mögt wohl sein geheißen mit Namen Amelrich; 1615
Doch seht ihr dem nicht ähnlich, des ich versehen mich.
Von Vater und von Mutter war er der Bruder mein:
Nun ihr mich betrogen habt, so müßt ihr dießhalben sein."

"Nein! um Gotteswillen," sprach Hagen dagegen. 1616
"Ich bin ein fremder Recke, besorgt um andre Degen.
So nehmet denn freundlich hin meinen Sold
Und fahrt uns hinüber: ich bin euch wahrhaftig hold."

Da sprach der Ferge wieder: "Das kann einmal nicht sein. 1617
Viel der Feinde haben die lieben Herren mein.
Drum fahr ich keinen Fremden hinüber in ihr Land:
Wenn euch das Leben lieb ist, so tretet aus an den Strand."

"Das thu ich nicht," sprach Hagen, "traurig ist mein Muth. 1618
Nehmt zum Gedächtniß die goldne Spange gut
Und fahrt uns über, tausend Ross' und auch so manchen Mann."
Da sprach der grimme Ferge: "Das wird nimmer gethan."

Er hob ein starkes Ruder, mächtig und breit, 1619
Und schlug es auf Hagen (es ward ihm später leid),
Daß er im Schiffe nieder strauchelt' auf die Knie.
Solchen grimmen Fergen fand der von Tronje noch nie.

Noch stärker zu erzürnen den kühnen Fremdling, schwang 1620
Er seine Ruderstange, daß sie gar zersprang,
Auf das Haupt dem Hagen; er war ein starker Mann:
Davon Elses Ferge bald großen Schaden gewann.

Mit grimmigem Muthe griff Hagen gleich zur Hand 1621
Zur Seite nach der Scheide, wo er ein Waffen fand:
Er schlug das Haupt ihm nieder und warf es auf den Grund.
Bald wurden diese Mären den stolzen Burgunden kund.

Im selben Augenblicke, als er den Fährmann schlug, 1622
Glitt das Schiff zur Strömung; das war ihm leid genug.
Eh er es richten konnte, fiel ihn Ermüdung an:
Da zog am Ruder kräftig König Gunthers Unterthan.

Er versucht' es umzukehren mit manchem schnellen Schlag, 1623
Bis ihm das starke Ruder in der Hand zerbrach.
Er wollte zu den Recken sich wenden an den Strand;
Da hatt er keines weiter: wie bald er es zusammen band

Mit seinem Schildriemen, einer Borte schmal. 1624
Hin zu einem Walde wandt er das Schiff zu Thal.
Da fand er seinen Herren sein harren an dem Strand;
Es giengen ihm entgegen viel der Degen auserkannt.

Mit Gruß ihn wohl empfiengen die edeln Ritter gut: 1625
Sie sahen in dem Schiffe rauchen noch das Blut
Von einer starken Wunde, die er dem Fergen schlug:
Darüber muste Hagen fragen hören genug.

Als der König Gunther das heiße Blut ersah 1626
In dem Schiffe schweben, wie bald sprach er da:
"Wo ist denn, Herr Hagen, der Fährmann hingekommen?
Eure starken Kräfte haben ihm wohl das Leben benommen."

Da sprach er mit Verläugnen: "Als ich das Schifflein fand 1627
Bei einer wilden Weide, da löst' es meine Hand.
Ich habe keinen Fergen heute hier gesehn;
Leid ist auch Niemand von meinen Händen geschehn."

Da sprach von Burgunden der König Gernot: 1628
"Heute muß ich bangen um lieber Freunde Tod,
Da wir keinen Schiffmann hier am Strome sehn:
Wie wir hinüber kommen, darob muß ich in Sorgen stehn."

Laut rief da Hagen: "Legt auf den Boden her, 1629
Ihr Knechte, das Geräthe: ich gedenke, daß ich mehr
Der allerbeste Ferge war, den man am Rheine fand:
Ich bring euch hinüber gar wohl in Gelfratens Land."

Daß sie desto schneller kämen über Flut, 1630
Trieb man hinein die Mähren; ihr Schwimmen ward so gut,
Daß ihnen auch nicht eines der starke Strom benahm.
Einige trieben ferner, als sie Ermüdung überkam.

Sie trugen zu dem Schiffe ihr Gut und ihre Wehr, 1631
Nun einmal ihre Reise nicht zu vermeiden mehr.
Hagen fuhr sie über; da bracht er an den Strand
Manchen zieren Recken in das unbekannte Land.

Zum ersten fuhr er über tausend Ritter hehr 1632
Und seine sechzig Degen; dann kamen ihrer mehr:
Neuntausend Knechte, die bracht er an das Land.
Des Tags war unmüßig des kühnen Tronejers Hand.

Das Schiff war ungefüge, stark und weit genug: 1633
Fünfhundert oder drüber es leicht auf einmal trug
Ihres Volks mit Speise und Waffen über Flut:
Am Ruder muste ziehen des Tages mancher Ritter gut.

Da er sie wohlgeborgen über Flut gebracht, 1634
Da war der fremden Märe der schnelle Held bedacht,
Die ihm verkündet hatte das wilde Meerweib:
Dem Kaplan des Königs gieng es da schier an Leben und Leib.

Bei seinem Weihgeräthe er den Pfaffen fand, 1635
Auf dem Heiligthume sich stützend mit der Hand:
Das kam ihm nicht zu Gute, als Hagen ihn ersah;
Der unglückselge Priester, viel Beschwerde litt er da.

Er schwang ihn aus dem Schiffe mit jäher Gewalt. 1636
Da riefen ihrer Viele: "Halt, Hagen, halt!"
Geiselher der junge hub zu zürnen an;
Er wollt es doch nicht laßen, bis er ihm Leides gethan.

Da sprach von Burgunden der König Gernot: 1637
"Was hilft euch wohl, Herr Hagen, des Kaplanes Tod?
Thät dieß anders Jemand, es sollt ihm werden leid.
Was verschuldete der Priester, daß ihr so wider ihn seid?"

Der Pfaffe schwamm nach Kräften: er hoffte zu entgehn, 1638
Wenn ihm nur Jemand hülfe: das konnte nicht geschehn,
Denn der starke Hagen, gar zornig war sein Muth,
Stieß ihn zu Grunde wieder; das dauchte Niemanden gut.

Als der arme Pfaffe hier keine Hülfe sah, 1639
Da wandt er sich ans Ufer; Beschwerde litt er da.
Ob er nicht schwimmen konnte, doch half ihm Gottes Hand,
Daß er wohlgeborgen hinwieder kam an den Strand.

Da stand der arme Priester und schüttelte sein Kleid. 1640
Daran erkannte Hagen, ihm habe Wahrheit,
Unmeidliche, verkündet das wilde Meerweib.
Er dachte: "Diese Degen verlieren Leben und Leib."

Als sie das Schiff entladen und ans Gestad geschafft, 1641
Was darauf beseßen der Könge Ritterschaft,
Schlug Hagen es in Stücke und warf es in die Flut;
Das wunderte gewaltig die Recken edel und gut.

"Bruder, warum thut ihr das?" sprach da Dankwart, 1642
"Wie sollen wir hinüber bei unsrer Wiederfahrt,
Wenn wir von den Heunen reiten an den Rhein?"
Hernach sagt' ihm Hagen, das könne nimmermehr sein.

Da sprach der Held von Tronje: "Ich thats mit Wohlbedacht: 1643
Haben wir einen Feigen in dieses Land gebracht,
Der uns entrinnen möchte in seines Herzens Noth,
Der muß an diesen Wogen leiden schmählichen Tod."

Sie führten bei sich Einen aus Burgundenland, 1644
Der ein gar behender Held und Volker ward genannt.
Der redete da launig nach seinem kühnen Muth:
Was Hagen je begangen, den Fiedler dauchte das gut.

Als der Kaplan des Königs das Schiff zerschlagen sah, 1645
Ueber das Wasser zu Hagen sprach er da:
"Ihr Mörder ohne Treue, was hatt ich euch gethan,
Daß mich unschuldgen Pfaffen eur Herz zu ertranken sann?"

Zur Antwort gab ihm Hagen: "Die Rede laßt beiseit: 1646
Mich kümmert, meiner Treue, daß ihr entkommen seid
Hier von meinen Händen, das glaubt ohne Spott."
Da sprach der arme Priester: "Dafür lob ich ewig Gott.

"Ich fürcht euch nun wenig, des dürft ihr sicher sein: 1647
Fahrt ihr zu den Heunen, so will ich über Rhein.
Gott laß euch nimmer wieder nach dem Rheine kommen,
Das wünsch ich euch von Herzen: schier das Leben habt ihr mir genommen."

Da sprach König Gunther zu seinem Kapellan: 1648
"Ich will euch alles büßen, was Hagen euch gethan
Hat in seinem Zorne, komm ich an den Rhein
Mit meinem Leben wieder: des sollt ihr außer Sorge sein.

"Fahrt wieder heim zu Lande; es muß nun also sein. 1649
Ich entbiete meine Grüße der lieben Frauen mein
Und meinen andern Freunden, wie ich billig soll:
Sagt ihnen liebe Märe, daß wir noch alle fuhren wohl."

Die Rosse standen harrend, die Säumer wohl geladen; 1650
Sie hatten auf der Reise bisher noch keinen Schaden
Genommen, der sie schmerzte, als des Königs Kaplan:
Der must auf seinen Füßen sich zum Rheine suchen Bahn.

* * * * *

Sechsundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Dankwart Gelfraten erschlug.

Als sie nun alle waren gekommen an den Strand, 1651
Da fragte König Gunther: "Wer soll uns durch das Land
Die rechten Wege weisen, daß wir nicht irre gehn?"
Da sprach der kühne Volker: "Laßt mich das Amt nur versehn."

"Nun haltet an," sprach Hagen, "sei's Ritter oder Knecht: 1652
Man soll Freunden folgen, das bedünkt mich recht.
Eine ungefüge Märe mach ich euch bekannt:
Wir kommen nimmer wieder heim in der Burgunden Land.

"Das sagten mir zwei Meerfraun heute morgen fruh, 1653
Wir kämen nimmer wieder. Nun rat ich, was man thu:
Waffnet euch, ihr Helden, ihr sollt euch wohl bewahren:
Wir finden starke Feinde und müßen drum wehrhaft fahren.

"Ich wähnt auf Lug zu finden die weisen Meerfraun: 1654
Sie sagten mir, nicht Einer werde wiederschaun
Die Heimat von uns Allen bis auf den Kapellan;
Drum hätt ich ihm so gerne heut den Tod angethan."

Da flogen diese Mären von Schar zu Schar einher. 1655
Bleich vor Schrecken wurden Degen kühn und hehr,
Als sie die Sorge faßte vor dem herben Tod
Auf dieser Hofreise: das schuf ihnen wahrlich Noth.

Bei Möringen waren sie über Flut gekommen, 1656
Wo dem Fährmann Elsen das Leben ward benommen.
Da sprach Hagen wieder: "Da ich mir so gewann
Unterwegs der Feinde, so greift man ehstens uns an.

"Ich erschlug den Fährmann heute morgen fruh; 1657
Sie wißen nun die Kunde. Drum eilt und greifet zu,
Wenn Gelfrat und Elsen heute hier besteht
Unser Ingesinde, daß es ihnen übel ergeht.

"Sie sind gar kühn, ich weiß es, es wird gewiss geschehn. 1658
Drum laßt nur die Rosse in sanftem Schritte gehn,
Daß nicht Jemand wähne, wir flöhn vor ihrem Heer."
"Dem Rathe will ich folgen," sprach der junge Geiselher.

"Wer zeigt nun dem Gesinde die Wege durch das Land?" 1659
Sie sprachen: "Das soll Volker: dem sind hie wohlbekannt
Die Straßen und die Steige, dem stolzen Fiedelmann."
Eh mans von ihm verlangte, kam er gewaffnet heran.

Der schnelle Fiedelspieler: den Helm er überband; 1660
Von herrlicher Farbe war all sein Streitgewand.
Am Schaft ließ er flattern ein Zeichen, das war roth.
Bald kam er mit den Königen in eine furchtbare Noth.

Gewisse Kunde hatte Gelfrat nun bekommen 1661
Von des Fergen Tode; da hatt es auch vernommen
Else der starke: beiden war es leid.
Sie besandten ihre Helden: die traf man balde bereit.

Darauf in kurzen Zeiten, nun hört mich weiter an, 1662
Sah man zu ihnen reiten, denen Schade war gethan,
In starkem Kriegszuge ein ungefüges Heer:
Wohl siebenhundert stießen zu Gelfrat oder noch mehr.

Als das den grimmen Feinden nachzuziehn begann, 1663
Die Herren, die es führten, huben zu jagen an
Den kühnen Gästen hinterdrein. Sie wollten Rache haben:
Da musten sie der Freunde hernach noch manchen begraben.

Hagen von Tronje richtete das ein 1664
(Wie konnte seiner Freunde ein beßrer Hüter sein?),
Daß er die Nachhut hatte und Die ihm unterthan
Mit Dankwart seinem Bruder; das war gar weislich gethan.

Ihnen war der Tag zerronnen, den hatten sie nicht mehr. 1665
Er bangte vor Gefahren für seine Freunde sehr.
Sie ritten unter Schilden durch der Baiern Land:
Darnach in kurzer Weile die Helden wurden angerannt.

Beiderseits der Straße und hinter ihnen her 1666
Vernahm man Hufe schlagen; die Haufen eilten sehr.
Da sprach der kühne Dankwart: "Gleich fallen sie uns an:
Bindet auf die Helme, das dünkt mich räthlich gethan."

Sie hielten ein mit Reiten, als es muste sein. 1667
Da sahen sie im Dunkel der lichten Schilde Schein.
Nicht länger stille schweigen mochte da der Hagen:
"Wer verfolgt uns auf der Straße?" Das muste Gelfrat ihm sagen.

Da sprach zu ihm der Markgraf aus der Baiern Land: 1668
"Wir suchen unsre Feinde, denen sind wir nachgerannt.
Ich weiß nicht, wer mir heute meinen Fergen schlug:
Das war ein schneller Degen; mir ist leid um ihn genug."

Da sprach von Tronje Hagen: "War der Ferge dein? 1669
Er wollt uns nicht fahren; alle Schuld ist mein:
Ich erschlug den Recken; fürwahr, es that mir Noth:
Ich hatte von dem Degen schier selbst den grimmigen Tod.

"Ich bot ihm zum Lohne Gold und Gewand, 1670
Daß er uns überführe, Held, in euer Land.
Darüber zürnt' er also, daß er nach mir schlug
Mit starker Ruderstange: da ward ich grimmig genug.

"Ich griff nach dem Schwerte und wehrte seinem Zorn 1671
Mit einer schweren Wunde: da war der Held verlorn.
Ich steh euch hier zur Sühne, wie es euch dünke gut."
Da gieng es an ein Streiten: sie hatten zornigen Muth.

"Ich wuste wohl," sprach Gelfrat, "als hier mit dem Geleit 1672
Gunther zog vorüber, uns geschäh ein Leid
Von Hagens Uebermuthe. Nun büßt ers mit dem Leben:
Für des Fergen Ende soll er selbst hier Bürgschaft geben."

Ueber die Schilde neigten da zum Stich den Sper 1673
Gelfrat und Hagen; sich zürnten beide schwer.
Dankwart und Else zusammen herrlich ritten;
Sie erprobten, wer sie waren: da wurde grimmig gestritten.

Wer je versuchte kühner sich und die Gunst des Glücks? 1674
Von einem starken Stoße sank Hagen hinterrücks
Von der Mähre nieder durch Gelfratens Hand.
Der Brustriem war gebrochen: so ward im Fallen bekannt.

Man hört' auch beim Gesinde krachender Schäfte Schall. 1675
Da erholte Hagen sich wieder von dem Fall,
Den er auf das Gras gethan von des Gegners Sper:
Da zürnte der von Tronje wider Gelfraten sehr.

Wer ihnen hielt die Rosse, das ist mir unbekannt. 1676
Sie waren aus den Sätteln gekommen auf den Sand,
Hagen und Gelfrat: nun liefen sie sich an.
Ihre Gesellen halfen, daß ihnen Streit ward kund gethan.

Wie heftig auch Hagen zu Gelfraten sprang, 1677
Ein Stück von Ellenlänge der edle Markgraf schwang
Ihm vom Schilde nieder; das Feuer stob hindann.
Da wäre schier erstorben König Gunthers Unterthan.

Er rief mit lauter Stimme Dankwarten an: 1678
"Hilf mir, lieber Bruder, ein schneller starker Mann
Hat mich hier bestanden: der läßt mich nicht gedeihn."
Da sprach der kühne Dankwart: "So will ich denn Schiedsmann sein."

Da sprang der Degen näher und schlug ihm solchen Schlag 1679
Mit einer scharfen Waffe, daß er todt da lag.
Else wollte Rache nehmen für den Mann:
Doch er und sein Gesinde schied mit Schaden hindann.

Sein Bruder war erschlagen, selber ward er wund. 1680
Wohl achtzig seiner Degen wurden gleich zur Stund
Des grimmen Todes Beute: da muste wohl der Held
Gunthers Mannen räumen in geschwinder Flucht das Feld.

Als Die vom Baierlande wichen aus dem Wege, 1681
Man hörte nachhallen die furchtbaren Schläge:
Da jagten die von Tronje ihren Feinden nach;
Die es nicht büßen wollten, die hatten wenig Gemach.

Da sprach beim Verfolgen Dankwart der Degen: 1682
"Kehren wir nun wieder zurück auf unsern Wegen
Und laßen wir sie reiten: sie sind vom Blute naß.
Wir eilen zu den Freunden: in Treuen rath ich euch das."

Als sie hinwieder kamen, wo der Schade war geschehn, 1683
Da sprach von Tronje Hagen: "Helden, laßt uns sehn,
Wen wir hier vermissen, oder wer uns verlorn
Hier in diesem Streite gieng durch Gelfratens Zorn."

Sie hatten vier verloren; der Schade ließ sich tragen. 1684
Sie waren wohl vergolten; dagegen aber lagen
Deren vom Baierlande mehr als hundert todt.
Den Tronejern waren von Blut die Schilde trüb und roth.

Ein wenig brach aus Wolken des hellen Mondes Licht; 1685
Da sprach wieder Hagen: "Hört, berichtet nicht
Meinen lieben Herren, was hier von uns geschah:
Bis zum Morgen komme ihnen keine Sorge nah."

Als zu ihnen stießen, die da kamen von dem Streit, 1686
Da klagte das Gesinde über Müdigkeit:
"Wie lange sollen wir reiten?" fragte mancher Mann.
Da sprach der kühne Dankwart: "Wir treffen keine Herberg an.

"Ihr müst alle reiten bis an den hellen Tag." 1687
Volker der schnelle, der des Gesindes pflag,
Ließ den Marschall fragen: "Wo kehren wir heut ein?
Wo rasten unsre Pferde und die lieben Herren mein?"

Da sprach der kühne Dankwart: "Ich weiß es nicht zu sagen: 1688
Wir können uns nicht ruhen, bis es beginnt zu tagen;
Wo wir es dann finden, legen wir uns ins Gras."
Als sie die Kunde hörten, wie leid war Etlichen das!

Sie blieben unverrathen vom heißen Blute roth, 1689
Bis daß die Sonne die lichten Stralen bot
Dem Morgen über Berge, wo es der König sah,
Daß sie gestritten hatten: sehr im Zorne sprach er da:

"Wie nun denn, Freund Hagen? Verschmähtet ihr wohl das, 1690
Daß ich euch Hülfe brachte, als euch die Ringe naß
Wurden von dem Blute? Wer hat euch das gethan?"
Da sprach er: "Else that es: der griff nächten uns an.

"Seines Fergen wegen wurden wir angerannt. 1691
Da erschlug Gelfraten meines Bruders Hand.
Zuletzt entrann uns Else, es zwang ihn große Noth:
Ihnen hundert, uns nur viere blieben da im Streite todt."

Wir können euch nicht melden, wo man die Nachtruh fand. 1692
All den Landleuten ward es bald bekannt,
Der edeln Ute Söhne zögen zum Hofgelag.
Sie wurden wohl empfangen dort zu Paßau bald hernach.

Der werthen Fürsten Oheim, der Bischof Pilgerin, 1693
Dem wurde wohl zu Muthe, als seine Neffen ihn
Mit so viel der Recken besuchten da im Land:
Daß er sie gerne sähe, ward ihnen balde bekannt.

Sie wurden wohl empfangen von Freunden vor dem Ort. 1694
Nicht all verpflegen mochte man sie in Paßau dort:
Sie musten übers Wasser, wo Raum sich fand und Feld:
Da schlugen auf die Knechte Hütten und reich Gezelt.

Sie musten da verweilen einen vollen Tag 1695
Und eine Nacht darüber. Wie schön man sie verpflag!
Dann ritten sie von dannen in Rüdigers Land;
Dem kamen auch die Mären: da ward ihm Freude bekannt,

Als die Wegemüden Nachtruh genommen 1696
Und sie dem Lande waren näher gekommen,
Sie fanden auf der Marke schlafen einen Mann,
Dem von Tronje Hagen ein starkes Waffen abgewann.

Eckewart geheißen war dieser Ritter gut. 1697
Der gewann darüber gar traurigen Muth,
Daß er verlor das Waffen durch der Helden Fahrt.
Rüdgers Grenzmarke, die fand man übel bewahrt.

"O weh mir dieser Schande," sprach da Eckewart. 1698
"Schwer muß ich beklagen der Burgunden Fahrt.
Als ich verlor Siegfrieden, hub all mein Kummer an;
O weh, mein Herr Rüdiger, wie hab ich wider dich gethan!"

Wohl hörte Hagen des edeln Recken Noth: 1699
Er gab das Schwert ihm wieder, dazu sechs Spangen roth.
"Die nimm dir, Held, zu Lohne, willst du hold mir sein;
Du bist ein kühner Degen, lägst du hier noch so allein."

"Gott lohn euch eure Spangen," sprach da Eckewart; 1700
"Doch muß ich sehr beklagen zu den Heunen eure Fahrt.
Ihr erschlugt Siegfrieden; hier trägt man euch noch Haß:
Daß ihr euch wohl behütet, in Treuen rath ich euch das."

"Nun, mög uns Gott behüten," sprach Hagen entgegen. 1701
"Keine andre Sorge haben diese Degen
Als um die Herberge, die Fürsten und ihr Lehn,
Wo wir in diesem Lande heute Nachtruh sollen sehn.

"Vermüdet sind die Rosse uns auf den fernen Wegen, 1702
Die Speise gar zerronnen," sprach Hagen der Degen:
"Wir findens nicht zu Kaufe: es wär ein Wirth uns Noth,
Der uns heute gäbe in seiner Milde das Brot."

Da sprach wieder Eckewart: "Ich zeig euch solchen Wirth, 1703
Daß Niemand euch im Hause so gut empfangen wird
Irgend in den Landen, als hier euch mag geschehn,
Wenn ihr schnellen Degen wollt zu Rüdigern gehn.

"Der Wirth wohnt an der Straße, der beste allerwärts, 1704
Der je ein Haus beseßen. Milde gebiert sein Herz,
Wie das Gras mit Blumen der lichte Maimond thut,
Und soll er Helden dienen, so ist er froh und wohlgemuth."

Da sprach der König Gunther: "Wollt ihr mein Bote sein, 1705
Ob uns behalten wolle bis an des Tages Schein
Mein lieber Freund Rüdiger und Die mir unterthan?
Das will ich stäts verdienen, so gut ich irgend nur kann."

"Der Bote bin ich gerne," sprach da Eckewart, 1706
Mit gar gutem Willen erhob er sich zur Fahrt
Rüdigern zu sagen, was er da vernommen.
Dem war in langen Zeiten so liebe Kunde nicht gekommen.

Man sah zu Bechlaren eilen einen Degen, 1707
Den Rüdger wohl erkannte; er sprach: "Auf diesen Wegen
Kommt Eckewart in Eile, Kriemhildens Unterthan."
Er wähnte schon, die Feinde hätten ihm ein Leid gethan.

Da gieng er vor die Pforte, wo er den Boten fand. 1708
Der nahm sein Schwert vom Gurte und legt' es aus der Hand.
Er sprach zu dem Degen: "Was habt ihr vernommen,
Daß ihr so eilen müßet? hat uns Jemand was genommen?"

"Geschadet hat uns Niemand," sprach Eckewart zuhand; 1709
"Mich haben drei Könige her zu euch gesandt,
Gunther von Burgunden, Geiselher und Gernot;
Jeglicher der Recken euch seine Dienste her entbot.

"Das selbe thut auch Hagen, Volker auch zugleich, 1710
Mit Fleiß und rechter Treue; dazu bericht ich euch,
Was des Königs Marschall euch durch mich entbot,
Es sei den guten Degen eure Herberge Noth."

Mit lachendem Munde sprach da Rüdiger: 1711
"Nun wohl mir dieser Märe, daß die Könige hehr
Meinen Dienst verlangen: dazu bin ich bereit.
Wenn sie ins Haus mir kommen, des bin ich höchlich erfreut."

"Dankwart der Marschall hat euch kund gethan, 1712
Wer euch zu Hause noch heute zieht heran:
Sechzig kühner Recken und tausend Ritter gut
Mit neuntausend Knechten." Da ward ihm fröhlich zu Muth.

"Wohl mir dieser Gäste," sprach da Rüdiger, 1713
"Daß mir zu Hause kommen diese Recken hehr,
Denen ich noch selten hab einen Dienst gethan.
Entgegen reitet ihnen, sei's Freund oder Unterthan."

Da eilte zu den Rossen Ritter so wie Knecht: 1714
Was sie der Herr geheißen, das dauchte Alle recht.
Sie brachten ihre Dienste um so schneller dar.
Noch wust es nicht Frau Gotlind, die in ihrer Kammer war.

* * * * *

Siebenundzwanzigstes Abenteuer.

Wie sie nach Bechlaren kamen.

Hin gieng der Markgraf, wo er die Frauen fand, 1715
Sein Weib und seine Tochter. Denen macht' er da bekannt
Diese liebe Märe, die er jetzt vernommen,
Daß ihrer Frauen Brüder zu ihrem Hause sollten kommen.

"Viel liebe Traute," sprach da Rüdiger, 1716
"Ihr sollt sie wohl empfangen, die edeln Könge hehr,
Wenn sie und ihr Gesinde vor euch zu Hofe gehn;
Ihr sollt auch freundlich grüßen Hagen in Gunthers Lehn.

"Mit ihnen kommt auch Einer mit Namen Dankwart; 1717
Ein Andrer heißt Volker, an Ehren wohlbewahrt.
Die Sechse sollt ihr küssen, ihr und die Tochter mein,
Und sollt in höfschen Züchten diesen Recken freundlich sein."

Das gelobten ihm die Frauen und warens gern bereit. 1718
Sie suchten aus den Kisten manch herrliches Kleid,
Darin sie den Recken entgegen wollten gehn.
Da mocht ein groß Befleißen von schönen Frauen geschehn.

Gefälschter Frauenzierde gar wenig man da fand; 1719
Sie trugen auf dem Haupte lichtes goldnes Band,
Das waren reiche Kränze, damit ihr schönes Haar
Die Winde nicht verwehten; sie waren höfisch und klar.

In solcher Unmuße laßen wir die Fraun. 1720
Da war ein schnelles Reiten über Feld zu schaun
Von Rüdigers Freunden, bis man die Fürsten fand.
Sie wurden wohl empfangen in des Markgrafen Land.

Als sie der Markgraf zu sich kommen sah, 1721
Rüdiger der schnelle wie fröhlich sprach er da:
"Willkommen mir, ihr Herren und Die in euerm Lehn.
Hier in diesem Lande seid ihr gerne gesehn."

Da dankten ihm die Recken in Treuen ohne Haß. 1722
Daß sie willkommen waren, wohl erzeigt' er das.
Besonders grüßt' er Hagen, der war ihm längst bekannt;
So that er auch mit Volkern, dem Helden aus Burgundenland.

Er begrüßt' auch Dankwarten. Da sprach der kühne Degen: 1723
"Wollt ihr uns hier versorgen, wer soll dann verpflegen
Unser Ingesinde aus Worms an dem Rhein?"
Da begann der Markgraf: "Diese Angst laßet sein.

"All euer Gesinde und was ihr in das Land 1724
Mit euch geführet habet, Ross, Silber und Gewand,
Ich schaff ihm solche Hüter, nichts geht davon verloren,
Das euch zu Schaden brächte nur um einen halben Sporen.

"Spannet auf, ihr Knechte, die Hütten in dem Feld; 1725
Was ihr hier verlieret, dafür leist ich Entgelt:
Zieht die Zäume nieder und laßt die Rosse gehn."
Das war ihnen selten von einem Wirth noch geschehn.

Des freuten sich die Gäste. Als das geschehen war 1726
Und die Herrn von dannen ritten, legte sich die Schar
Der Knecht im Grase nieder: sie hatten gut Gemach.
Sie fandens auf der Reise nicht beßer vor oder nach.

Die Markgräfin eilte vor die Burg zu gehn 1727
Mit ihrer schönen Tochter. Da sah man bei ihr stehn
Die minniglichen Frauen und manche schöne Maid:
Die trugen viel der Spangen und manches herrliche Kleid.

Das edle Gesteine glänzte fern hindann 1728
Aus ihrem reichen Schmucke: sie waren wohlgethan.
Da kamen auch die Gäste und sprangen auf den Sand.
Hei! was man edle Sitten an den Burgunden fand!

Sechsunddreißig Mägdelein und viel andre Fraun, 1729
Die wohl nach Wunsche waren und wonnig anzuschauen,
Giengen den Herrn entgegen mit manchem kühnen Mann.
Da ward ein schönes Grüßen von edeln Frauen gethan.

Die Markgräfin küsste die Könge alle drei; 1730
So that auch ihre Tochter. Hagen stand dabei.
Den hieß ihr Vater küssen: da blickte sie ihn an:
Er dauchte sie so furchtbar, sie hätt es lieber nicht gethan.

Doch muste sie es leisten, wie ihr der Wirth gebot. 1731
Gemischt ward ihre Farbe, bleich und auch roth.
Auch Dankwarten küsste sie, darnach den Fiedelmann:
Seiner Kraft und Kühnheit wegen ward ihm das Grüßen gethan.

Die junge Markgräfin nahm bei der Hand 1732
Geiselher den jungen von Burgundenland;
So nahm auch ihre Mutter Gunthern den kühnen Mann.
Sie giengen mit den Helden beide fröhlich hindann.

Der Wirth gieng mit Gernot in einen weiten Saal. 1733
Die Ritter und die Frauen setzten sich zumal.
Man ließ alsdann den Gästen schenken guten Wein:
Gütlicher bewirthet mochten Helden nimmer sein.

Mit zärtlichen Augen sah da Mancher an 1734
Rüdigers Tochter, die war so wohlgethan.
Wohl kos't' in seinem Sinne sie mancher Ritter gut;
Das mochte sie verdienen: sie trug gar hoch ihren Muth.

Sie gedachten, was sie wollten; nur konnt es nicht geschehn. 1735
Man sah die guten Ritter hin und wieder spähn
Nach Mägdelein und Frauen: deren saßen da genug.
Dem Wirth geneigten Willen der edle Fiedeler trug.

Da wurden sie geschieden, wie Sitte war im Land: 1736
Zu andern Zimmern giengen Ritter und Fraun zur Hand.
Man richtete die Tische in dem Saale weit
Und ward den fremden Gästen zu allen Diensten bereit.

Den Gästen gieng zu Liebe die edle Markgräfin 1737
Mit ihnen zu den Tischen: die Tochter ließ sie drin
Bei den Mägdlein weilen, wo sie nach Sitte blieb.
Daß sie die nicht mehr sahen, das war den Gästen nicht lieb.

Als sie getrunken hatten und gegeßen überall, 1738
Da führte man die Schöne wieder in den Saal.
Anmuthge Reden wurden nicht gescheut:
Viel sprach deren Volker, ein Degen kühn und allbereit.

Da sprach unverhohlen derselbe Fiedelmann: 1739
"Viel reicher Markgraf, Gott hat an euch gethan
Nach allen seinen Gnaden: er hat euch gegeben
Ein Weib, ein so recht schönes, dazu ein wonnigliches Leben.

"Wenn ich ein König wäre," sprach der Fiedelmann, 1740
"Und sollte Krone tragen, zum Weibe nähm ich dann
Eure schöne Tochter: die wünschte sich mein Muth.
Sie ist minniglich zu schauen, dazu edel und gut."

Der Markgraf entgegnete: "Wie möchte das Wohl sein, 1741
Daß ein König je begehrte der lieben Tochter mein?
Wir sind hier beide heimatlos, ich und mein Weib,
Und haben nichts zu geben: was hilft ihr dann der schöne Leib?"

Zur Antwort gab ihm Gernot, der edle Degen gut: 1742
"Sollt ich ein Weib mir wählen nach meinem Sinn und Muth,
So wär ich solches Weibes stäts von Herzen froh."
Darauf versetzte Hagen in höfischen Züchten so:

"Nun soll sich doch beweiben mein Herr Geiselher: 1743
Es ist so hohen Stammes die Markgräfin hehr,
Daß wir ihr gerne dienten, ich und all sein Lehn,
Wenn sie bei den Burgunden unter Krone sollte gehn."

Diese Rede dauchte den Markgrafen gut 1744
Und auch Gotelinde; wohl freute sich ihr Muth.
Da schufen es die Helden, daß sie zum Weibe nahm
Geiselher der edle, wie er es mocht ohne Scham.

Soll ein Ding sich fügen, wer mag ihm widerstehn? 1745
Man bat die Jungfraue, hin zu Hof zu gehn.
Da schwur man ihm zu geben das schöne Mägdelein,
Wogegen er sich erbot, die Wonnigliche zu frein.

Man beschied der Jungfrau Burgen und auch Land. 1746
Da sicherte mit Eiden des edeln Königs Hand
Und Gernot der Degen, es werde so gethan.
Da sprach der Markgraf: "Da ich Burgen nicht gewann,

"So kann ich euch in Treuen nur immer bleiben hold. 1747
Ich gebe meiner Tochter an Silber und an Gold,
Was hundert Saumrosse nur immer mögen tragen,
Daß es wohl nach Ehren euch Helden möge behagen."

Da wurden diese beiden in einen Kreis gestellt 1748
Nach dem Rechtsgebrauche. Mancher junge Held
Stand ihr gegenüber in fröhlichem Muth;
Er gedacht in seinem Sinne, wie noch ein Junger gerne thut.

Als man begann zu fragen die minnigliche Maid, 1749
Ob sie den Recken wolle, zum Theil war es ihr leid;
Doch dachte sie zu nehmen den waidlichen Mann.
Sie schämte sich der Frage, wie manche Maid hat gethan.

Ihr rieth ihr Vater Rüdiger, daß sie spräche ja, 1750
Und daß sie gern ihn nähme: wie schnell war er da
Mit seinen weißen Händen, womit er sie umschloß,
Geiselher der junge! Wie wenig sie ihn doch genoß!

Da begann der Markgraf: "Ihr edeln Könge reich, 1751
Wenn ihr nun wieder reitet heim in euer Reich,
So geb ich euch, so ist es am schicklichsten, die Magd,
Daß ihr sie mit euch führet." Also ward es zugesagt.

Der Schall, den man hörte, der muste nun vergehn. 1752
Da ließ man die Jungfrau zu ihrer Kammer gehn
Und auch die Gäste schlafen und ruhn bis an den Tag.
Da schuf man ihnen Speise: der Wirth sie gütlich verpflag.

Als sie gegeßen hatten und nun von dannen fahren 1753
Wollten zu den Heunen: "Davor will ich euch wahren,"
Sprach der edle Markgraf, "ihr sollt noch hier bestehn;
So liebe Gäste hab ich lange nicht bei mir gesehn."

Dankwart entgegnete: "Das kann ja nicht sein: 1754
Wo nähmt ihr die Speise, das Brot und auch den Wein,
Das ihr doch haben müstet für solch ein Heergeleit?"
Als das der Wirth erhörte, er sprach: "Die Rede laßt beiseit.

"Meine lieben Herren, ihr dürft mir nicht versagen. 1755
Wohl geb ich euch die Speise zu vierzehen Tagen,
Euch und dem Gesinde, das mit euch hergekommen.
Mir hat der König Etzel noch gar selten was genommen."

Wie sehr sie sich wehrten, sie musten da bestehn 1756
Bis an den vierten Morgen. Da sah man geschehn
Durch des Wirthes Milde, was weithin ward bekannt:
Er gab seinen Gästen beides, Ross' und Gewand.

Nicht länger mocht es währen, sie musten an ihr Ziel. 1757
Seines Gutes konnte Rüdiger nicht viel
Vor seiner Milde sparen: wonach man trug Begehr,
Das versagt' er Niemand: er gab es gern den Helden hehr.

Ihr edel Ingesinde brachte vor das Thor 1758
Gesattelt viel der Rosse; zu ihnen kam davor
Mancher fremde Recke, den Schild an der Hand,
Da sie reiten wollten mit ihnen in Etzels Land.

Der Wirth bot seine Gaben den Degen allzumal, 1759
Eh die edeln Gäste kamen vor den Saal.
Er konnte wohl mit Ehren in hoher Milde leben.
Seine schöne Tochter hatt er Geiselhern gegeben;

Da gab er Gernoten eine Waffe gut genug, 1760
Die hernach in Stürmen der Degen herrlich trug.
Ihm gönnte wohl die Gabe des Markgrafen Weib;
Doch verlor der gute Rüdiger davon noch Leben und Leib.

Er gab König Gunthern, dem Helden ohne Gleich, 1761
Was wohl mit Ehren führte der edle König reich,
Wie selten er auch Gab empfieng, ein gutes Streitgewand,
Da neigte sich der König vor des milden Rüdger Hand.

Gotelind bot Hagnen, sie durfte es ohne Scham, 1762
Ihre freundliche Gabe: da sie der König nahm,
So sollt auch er nicht fahren zu dem Hofgelag
Ohn ihre Steuer: der edle Held aber sprach:

"Alles, was ich je gesehn," entgegnete Hagen, 1763
"So begehr ich nichts weiter von hinnen zu tragen
Als den Schild, der dorten hängt an der Wand:
Den möcht ich gerne führen mit mir in der Heunen Land."

Als die Rede Hagens die Markgräfin vernahm, 1764
Ihres Leids ermahnt' er sie, daß ihr das Weinen kam.
Mit Schmerzen gedachte sie an Nudungs Tod,
Den Wittich hatt erschlagen; das schuf ihr Jammer und Noth.

Sie sprach zu dem Degen: "Den Schild will ich euch geben. 1765
Wollte Gott vom Himmel, daß der noch dürfte leben,
Der einst ihn hat getragen! er fand im Kampf den Tod.
Ich muß ihn stäts beweinen: das schafft mir armem Weibe Noth!"

Da erhob sich vom Sitze die Markgräfin mild: 1766
Mit ihren weißen Händen hob sie herab den Schild
Und trug ihn hin zu Hagen: der nahm ihn an die Hand.
Die Gabe war mit Ehren an den Recken gewandt.

Eine Hülle lichten Zeuges auf seinen Farben lag. 1767
Beßern Schild als diesen beschien wohl nie der Tag.
Mit edelm Gesteine War er so besetzt,
Man hätt ihn im Handel wohl auf tausend Mark geschätzt.

Den Schild hinwegzutragen befahl der Degen hehr. 1768
Da kam sein Bruder Dankwart auch zu Hofe her.
Dem gab reicher Kleider Rüdigers Kind genug,
Die er bei den Heunen hernach mit Freuden noch trug.

Wie viel sie der Gaben empfiengen insgemein, 1769
Nichts würd in ihre Hände davon gekommen sein,
Wars nicht dem Wirth zu Liebe, der es so gütlich bot.
Sie wurden ihm so feind hernach, daß sie ihn schlagen musten todt.

Da hatte mit der Fiedel Volker der schnelle Held 1770
Sich vor Gotelinde höfisch hingestellt.
Er geigte süße Töne und sang dazu sein Lied:
Damit nahm er Urlaub, als er von Bechlaren schied.

Da ließ die Markgräfin eine Lade näher tragen. 1771
Von freundlicher Gabe mögt ihr nun hören sagen:
Zwölf Spangen, die sie aus ihr nahm, schob sie ihm an die Hand:
"Die sollt ihr führen, Volker, mit euch in der Heunen Land

"Und sollt sie mir zu Liebe dort am Hofe tragen: 1772
Wenn ihr wiederkehret, daß man mir möge sagen,
Wie ihr gedient mir habet bei dem Hofgelag."
Wie sie ihn gebeten, so that der Degen hernach.

Der Wirth sprach zu den Gästen: "Daß ihr nun sichrer fahrt, 1773
Will ich euch selbst geleiten: so seid ihr wohl bewahrt,
Daß ihr auf der Straße nicht werdet angerannt."
Seine Saumrosse die belud man gleich zur Hand.

Der Wirth war reisefertig und fünfhundert Mann 1774
Mit Rossen und mit Kleidern: die führt' er hindann
Zu dem Hofgelage mit fröhlichem Muth;
Nach Bechelaren kehrte nicht Einer all der Ritter gut.

Mit minniglichen Küssen der Wirth von dannen schied; 1775
Also that auch Geiselher, wie ihm die Liebe rieth.
Sie herzten schöne Frauen mit zärtlichem Umfahn:
Das musten bald beweinen viel Jungfrauen wohlgethan.

Da wurden allenthalben die Fenster aufgethan, 1776
Als mit seinen Mannen der Markgraf ritt hindann.
Sie fühlten wohl im Herzen voraus das herbe Leid:
Drum weinten viel der Frauen und manche waidliche Maid.

Nach den lieben Freunden trug Manche groß Beschwer, 1777
Die sie in Bechelaren ersahen nimmermehr.
Doch ritten sie mit Freuden nieder an dem Strand
Dort im Donauthale bis in das heunische Land.

Da sprach zu den Burgunden der milde Markgraf hehr, 1778
Rüdiger der edle: "Nun darf nicht länger mehr
Verhohlen sein die Kunde, daß wir nach Heunland kommen.
Es hat der König Etzel noch nie so Liebes vernommen."

Da ritt manch schneller Bote ins Oesterreicherland: 1779
So ward es allenthalben den Leuten bald bekannt,
Daß die Helden kämen von Worms über Rhein.
Dem Ingesind des Königs konnt es nicht lieber sein.

Die Boten vordrangen mit diesen Mären, 1780
Daß die Nibelungen bei den Heunen wären:
"Du sollst sie wohl empfangen, Kriemhild, Fraue mein:
Nach großen Ehren kommen dir die lieben Brüder dein."

Als die Königstochter vernahm die Märe, 1781
Zum Theil wich ihr vom Herzen ihr Leid, das schwere.
Aus ihres Vaters Lande zog Mancher ihr heran,
Durch den der König Etzel bald großen Jammer gewann.

"Nun wohl mir diese Freude," sprach da Kriemhild. 1782
"Hier bringen meine Freunde gar manchen neuen Schild
Und Panzer glänzend helle: wer nehmen will mein Gold
Und meines Leids gedenken, dem will ich immer bleiben hold."

Sie gedachte heimlich: "Noch wird zu Allem Rath. 1783
Der mich an meinen Freuden so gar gepfändet hat,
Weiß ich es zu fügen, es soll ihm werden leid
Bei diesem Gastgebote: dazu bin ich gern bereit.

"Ich will es also Schaffen, daß meine Rach ergeht 1784
Bei diesem Hofgelage, wie es hernach auch steht,
An seinem argen Leibe, der mir hat benommen
So viel meiner Wonne: des soll mir nun Entgeltung kommen."

* * * * *

Achtundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Kriemhild Hagen entpfieng.

Als die Burgunden kamen auf das Feld, 1785
Auf schlug man drei Königen gar herrlich Gezelt.
Sie stießen ein die Fahnen von eitel Golde roth.
Da wusten nicht die Herren, wie ihnen nah war der Tod.

Da stieg zu den Zinnen Frau Kriemhild hinan 1786
Und sah auf dem Felde reiten manchen Mann.
Des freute sich heimlich das wunderschöne Weib:
"Nun endlich wird gerochen des kühnen Siegfriedes Leib,

"Der mir so mörderlich zu Tode ward geschlagen; 1787
Ich kann bis an mein Ende ihn nie genug beklagen.
O weh der großen Ehren, die ich muß verloren schaun:
So tapfrer Mann lag nimmer noch im Arm einer Fraun.

"Seine große Tugend schafft mir Herzeleid: 1788
Wenn ich daran gedenke, wie er zu jener Zeit
Hin ritt mit so gesundem Leib, so mehrt sich meine Klage:
Mir darf Niemand rügen das große Leid, das ich trage.

"Gott hatt ihn mir zu Manne aus aller Welt erkoren. 1789
Wär Einem Mann die Tugend Tausender angeboren,
Viel größere doch Siegfried ganz alleine trug."
Sehr klagt' um ihn die Königin, zu dem Herzen sie sich schlug.

Alsbald ward dem Berner die Märe kund gethan. 1790
Da kam er geschwinde über den Hof heran;
Er hatte Hilbranden der Sitte nach bei sich.
"Viel edle Königstochter, das ließet ihr billiglich,

"Daß man euch weinen sähe bei dieser Lustbarkeit. 1791
Ihr habt hieher beschieden aus fremden Landen weit
Viel der werthen Recken und manchen Biedermann:
Daß man euch nun weinen sieht, das steht euch gar übel an."

"Ich mahne dich der Treue," sprach sie, "Hildebrand, 1792
Hast du je Gab empfangen aus meiner milden Hand,
So räche mich an Hagen: ich gebe dir mein Gold
Und bin mit guten Treuen bis an mein Ende dir hold."

Da sprach zu ihr der Berner: "Ihr seid ein übel Weib, 1793
Daß ihr den Freunden rathet an Leben und Leib,
Und habt so manchen Boten hin an den Rhein gesandt,
Bis sie euch nun kamen zu Haus mit wehrlicher Hand.

"Höret, Meister Hildebrand, so lieb als ich euch sei: 1794
Empfangt mir vom Rheine die Könige alle drei
Und heißt sie hier zu Felde liegen bis an den Tag,
So warn ich sie mit Treue, so gut ich immer vermag."

Da ritt wohlgezogen Meister Hildebrand, 1795
Bis er die drei Könige von dem Rheine fand.
Er sprang vom Pferde ritterlich und ließ sich auf die Knie:
Die drei Könige vom Rheine so empfing und grüßt' er sie.

"Willkommen seid, Herr Gunther, König an dem Rhein; 1796
So sei auch Herr Gernot, der liebe Bruder dein,
Und Geiselher der junge und Hagen, ein starker Mann,
Und noch manch schneller Recke, die ich nicht alle nennen kann.

"Euch entbeut der Berner, der liebe Herre mein, 1797
Seine Huld und Freundschaft und will euch hülfreich sein.
Er räth euch, hier im Felde zu liegen bis zum Tag:
Dann warnt er euch mit Treuen, so gut er immer vermag.

"Mög euch Gott behüten hier vor aller Noth: 1798
Schon vor vierthalb Jahren war euch bereit der Tod.
Geschworen hat Frau Kriemhild, eure Schwester, manchen Eid,
daß sie an euch will rächen all ihr großes Herzeleid.

"Er entbeut euch, daß ihr meidet, so lieb euch sei das Leben, 1799
Den Neubau an der Donau, wo euch Herberg ist gegeben:
Das sollt ihr mir glauben, und käm darein ein Heer,
Ihr müstet All ersterben und Keiner käme zur Wehr.

"Wißt, in drei schönen Rohren, die hohl von innen sind, 1800
Schwefel und Kohlen mischten sie falsch gesinnt:
Das wird angezündet, wenn sie zu Tische gehn.
Davor sollt ihr euch hüten ihr stolzen Degen ausersehn."

Des erschrak der König, die Rede war ihm leid. 1801
"Nun lohne Gott dir, Hildebrand, daß du uns gabst Bescheid
Und daß du hast gewarnet manch heimatlosen Mann.
Ich seh, wir treffen Treue bei den Heunen wenig an."

Des erlachten die Jungen und hielten es für Spott. 1802
Da sprachen die Weisen: "Davor behüt uns Gott.
Wir sind in großer Treue geritten in das Land;
Sie hat uns manchen Boten hin nach dem Rheine gesandt."

Da sprach wohlgezogen der König Gernot: 1803
"Meine Schwester Kriemhild hat uns geladen in den Tod.
Zu großer Treue ritten wir her in diese Statt,
Da meine schöne Schwester uns vom Rhein geladen hat."

Da sprach der Fiedelspieler, der kühne Volker: 1804
"Ich kam der Gabe willen vom Rhein geritten her.
Nun will ich drauf verzichten," so sprach der Fiedelmann:
"Ich fiedle mit dem Schwerte das allerbeste, das ich kann.

"Erklingen meine Töne, so weichen sie zurück, 1805
Und wollen sie's nicht laßen, so fügt es leicht das Glück,
Ich schlag Einem ritterlich einen schnellen Geigenschlag,
Hat er einen treuen Freund, daß es der beweinen mag."

Als Hildebrand der alte von dannen wollte gehn, 1806
Geiselher der junge hieß ihn noch stille stehn.
Er gab ihm einen Mantel, den er ihm zu Ehren trug;
Für dreißig Mark Goldes hatt er Pfands daran genug.

An sich nahm den Mantel Meister Hildebrand 1807
Und ritt hin wohlgezogen, wo er den Berner fand.
"Schaut den reichen Mantel, der hier an mir zu sehn:
Den gab mir Geiselher das Kind, als ich von ihm wollte gehn."

Als die Burgunden kamen in das Land, 1808
Da erfuhr es von Berne der alte Hildebrand.
Er sagt' es seinem Herren. Dietrichen war es leid;
Er hieß ihn wohl empfangen der kühnen Ritter Geleit.

Da ließ der starke Wolfhart die Pferde führen her; 1809
Dann ritt mit dem Berner mancher Degen hehr,
Sie zu begrüßen, zu ihnen auf das Feld.
Sie hatten aufgeschlagen da manches herrliche Zelt.

Als sie von Tronje Hagen aus der Ferne sah, 1810
Wohlgezogen sprach er zu seinen Herren da:
"Nun hebt euch von den Sitzen, ihr Recken wohlgethan,
Und geht entgegen denen, die euch hier wollen empfahn.

"Dort kommt ein Heergesinde, das ist mir wohl bekannt; 1811
Es sind viel schnelle Degen von Amelungenland.
Sie führt Der von Berne, sie tragen hoch den Muth:
Laßt euch nicht verschmähen die Dienste, die man euch thut."

Da sprang von den Rossen wohl nach Fug und Recht 1812
Mit Dietrichen nieder mancher Herr und Knecht.
Sie giengen zu den Gästen, wo man die Helden fand,
Und begrüßten freundlich Die von der Burgunden Land.

Als sie der edle Dietrich ihm entgegen kommen sah, 1813
Liebes und Leides zumal ihm dran geschah.
Er wuste wohl die Märe; leid war ihm ihre Fahrt:
Er wähnte, Rüdger wüst es und hätt es ihnen offenbart.

"Willkommen mir, ihr Herren, Gunther und Geiselher, 1814
Gernot und Hagen, Herr Volker auch so sehr,
Und Dankwart der schnelle: ist euch das nicht bekannt?
Schwer beweint noch Kriemhild Den von Nibelungenland."

"Sie mag noch lange weinen," so sprach da Hagen: 1815
"Er liegt seit manchem Jahr schon zu Tod erschlagen.
Den König der Heunen mag sie nun lieber haben:
Siegfried kommt nicht wieder, er ist nun lange begraben."

"Siegfriedens Wunden laßen wir nun stehn: 1816
So lange lebt Frau Kriemhild, mag Schade wohl geschehn."
So redete von Berne der edle Dieterich:
"Trost der Nibelungen, davor behüte du dich!"

"Wie soll ich mich behüten?" sprach der König hehr. 1817
"Etzel sandt uns Boten, was sollt ich fragen mehr?
Daß wir zu ihm ritten her in dieses Land.
Auch hat uns manche Botschaft meine Schwester Kriemhild gesandt."

"So will ich euch rathen," sprach wieder Hagen, 1818
"Laßt euch diese Märe doch zu Ende sagen
Dieterich den Herren und seine Helden gut,
Daß sie euch wißen laßen der Frau Kriemhilde Muth."

Da giengen die drei Könige und sprachen unter sich, 1819
Herr Gunther und Gernot und Herr Dieterich:
"Nun sag uns, von Berne du edler Ritter gut,
Was du wißen mögest von der Königin Muth."

Da sprach der Vogt von Berne: "Was soll ich weiter sagen? 1820
Als daß ich alle Morgen weinen hör und klagen
Etzels Weib Frau Kriemhild in jämmerlicher Noth
Zum reichen Gott vom Himmel um des starken Siegfried Tod."

"Es ist halt nicht zu wenden," sprach der kühne Mann, 1821
Volker der Fiedler, "was ihr uns kund gethan.
Laßt uns zu Hofe reiten und einmal da besehn,
Was uns schnellen Degen bei den Heunen möge geschehn."

Die kühnen Burgunden hin zu Hofe ritten: 1822
Sie kamen stolz gezogen nach ihres Landes Sitten.
Da wollte bei den Heunen gar mancher kühne Mann
Von Tronje Hagen schauen, wie der wohl wäre gethan.

Es war durch die Sage dem Volk bekannt genug, 1823
Daß er von Niederlanden Siegfrieden schlug,
Aller Recken stärksten, Frau Kriemhildens Mann:
Drum ward so großes Fragen bei Hof nach Hagen gethan.

Der Held war wohlgewachsen, das ist gewisslich wahr. 1824
Von Schultern breit und Brüsten; gemischt war sein Haar
Mit einer greisen Farbe; von Beinen war er lang
Und schrecklich von Antlitz; er hatte herrlichen Gang.

Da schuf man Herberge den Burgundendegen; 1825
Gunthers Ingesinde ließ man gesondert legen.
Das rieth die Königstochter, die ihm viel Haßes trug:
Daher man bald die Knechte in der Herberg erschlug.

Dankwart, Hagens Bruder, war da Marschall; 1826
Der König sein Gesinde ihm fleißig anbefahl,
Daß er es die Fülle mit Speise sollte pflegen.
Das that auch gar willig und gern dieser kühne Degen.

Kriemhild die schöne mit dem Gesinde gieng, 1827
Wo sie die Nibelungen mit falschem Muth empfieng:
Sie küsste Geiselheren und nahm ihn bei der Hand.
Als das Hagen sah von Tronje, den Helm er fester sich band.

"Nach solchem Empfange," so sprach da Hagen, 1828
"Mögen wohl Bedenken die schnellen Degen tragen;
Man grüßt die Fürsten ungleich und den Unterthan:
Keine gute Reise haben wir zu dieser Hochzeit gethan."

Sie sprach: "Seid willkommen dem, der euch gerne sieht: 1829
Eurer Freundschaft willen kein Gruß euch hier geschieht.
Sagt, was ihr mir bringet von Worms überrhein,
Daß ihr mir so höchlich solltet willkommen sein?"

"Was sind das für Sachen," sprach Hagen entgegen, 1830
"Daß euch Gaben bringen sollten diese Degen?
So reich wär ich gewesen, hätt ich das gedacht,
Daß ich euch meine Gabe zu den Heunen hätt gebracht."

"Nun frag ich um die Märe weiter bei euch an, 1831
Der Hort der Nibelungen, wohin ward der gethan?
Der war doch mein eigen, das ist euch wohl bekannt:
Den solltet ihr mir haben gebracht in König Etzels Land."

"In Treuen, Frau Kriemhild, schon mancher Tag ist hin, 1832
Den Hort der Nibelungen, seit ich des ledig bin,
Ihn ließen meine Herren senken in den Rhein:
Da muß er auch in Wahrheit bis zum jüngsten Tage sein."

Die Königin versetzte: "Ich dacht es wohl vorher. 1833
Ihr habt mir noch wenig davon gebracht hieher,
Wiewohl er war mein eigen und ich sein weiland pflag;
Nach ihm und seinem Herren hab ich manchen leiden Tag."

"Ich bring euch den Teufel!" sprach wieder Hagen, 1834
"Ich hab an meinem Schilde so viel zu tragen
Und an meinem Harnisch; mein Helm der ist licht,
Das Schwert an meiner Seite: drum bring ich ihn euch nicht."

"Es war auch nicht die Meinung, als verlangte mich nach Gold: 1835
So viel hab ich zu geben, ich entbehre leicht den Sold.
Eines Mords und Doppelraubes, die man an mir genommen,
Dafür möcht ich Arme zu lieber Entgeltung kommen."

Da sprach die Königstochter zu den Recken allzumal: 1836
"Man soll keine Waffen tragen hier im Saal;
Vertraut sie mir, ihr Helden, zur Verwahrung an."
"In Treuen," sprach da Hagen, "das wird nimmer gethan.

"Ich begehre nicht der Ehre, Fürstentochter mild, 1837
Daß ihr zur Herberge tragt meinen Schild
Und ander Streitgeräthe; ihr seid hier Königin.
So lehrte mich mein Vater, daß ich selbst ihr Hüter bin."

"O Weh dieses Leides!" sprach da Kriemhild: 1838
"Warum will mein Bruder und Hagen seinen Schild
Nicht verwahren laßen? Gewiss, sie sind gewarnt:
Und wüst ich, wer es hat gethan, der Tod der hielt' ihn umgarnt."

Im Zorn gab ihr Antwort Dietrich sogleich: 1839
"Ich bin es, der gewarnt hat die edeln Fürsten reich
Und Hagen den kühnen, der Burgunden Mann:
Nur zu, du Braut des Teufels, du thust kein Leid mir drum an."

Da schämte sich gewaltig die edle Königin: 1840
Sie fürchtete sich bitter vor Dietrichs Heldensinn.
Sie gieng alsdann von dannen, kein Wort mehr sprach sie da,
Nur daß sie nach den Feinden mit geschwinden Blicken sah.

Da nahmen bei den Händen zwei der Degen sich, 1841
Der Eine war Hagen, der Andere Dietrich.
Da sprach wohlgezogen der Degen allbereit:
"Eure Reise zu den Heunen die ist in Wahrheit mir leid,

"Da die Königstochter so gesprochen hat." 1842
Da sprach von Tronje Hagen: "Zu Allem wird schon Rath."
So sprachen zu einander die Recken wohlgethan.
Das sah der König Etzel, der gleich zu fragen begann:

"Die Märe wust ich gerne," befrug der König sich, 1843
"Wer der Recke wäre, den dort Herr Dietrich
So freundlich hat empfangen; er trägt gar hoch den Muth:
Wie auch sein Vater heiße, er mag wohl sein ein Recke gut."

Antwort gab dem König ein Kriemhildens-Mann: 1844
"Von Tronje ist er geboren, sein Vater hieß Aldrian;
Wie zahm er hier gebare, er ist ein grimmer Mann:
Ich laß euch das noch schauen, daß ich keine Lüge gethan."

"Wie soll ich das erkennen, daß er so grimmig ist?" 1845
Noch hatt er nicht Kunde von mancher argen List,
Die wider ihre Freunde die Königin spann,
Daß aus dem Heunenlande ihr auch nicht Einer entrann.

"Wohl kannt ich Hagen, er war mein Unterthan: 1846
Lob und große Ehre er hier bei mir gewann.
Ich macht' ihn zum Ritter und gab ihm mein Gold;
Weil er sich getreu erwies, war ich immer ihm hold.

"Daher ist mir von Hagen Alles wohlbekannt. 1847
Zwei edle Kinder bracht ich als Geisel in dieß Land,
Ihn und von Spanien Walther: die wuchsen hier heran.
Hagen sandt ich wieder heim; Walther mit Hildegund entrann."

So bedacht er alter Zeiten und was vordem geschehn. 1848
Seinen Freund von Tronje hatt er hier gesehn,
Der ihm in seiner Jugend oft große Dienste bot;
Jetzt schlug er ihm im Alter viel lieber Freunde zu Tod.

* * * * *

Neunundzwanzigstes Abenteuer.

Wie Hagen und Volker vor Kriemhildens Saal saßen.

Da schieden auch die beiden werthen Recken sich, 1849
Hagen von Tronje und Herr Dieterich.
Ueber die Achsel blickte Gunthers Unterthan
Nach einem Heergesellen, den er sich bald gewann.

Neben Geiselheren sah er Volkern stehn, 1850
Den kunstreichen Fiedler: den bat er mitzugehn,
Weil er wohl erkannte seinen grimmen Muth:
Er war an allen Tugenden ein Ritter kühn und auch gut.

Noch ließ man die Herren auf dem Hofe stehn. 1851
Die Beiden ganz alleine sah man von dannen gehn
Ueber den Hof hin ferne vor einen Pallas weit:
Die Auserwählten scheuten sich vor Niemandes Streit.

Sie setzten vor dem Hause sich genüber einem Saal, 1852
Der war Kriemhilden, auf eine Bank zu Thal.
An ihrem Leibe glänzte ihr herrlich Gewand;
Gar Manche, die das sahen, hätten gern sie gekannt.

Wie die wilden Thiere gaffte sie da an, 1853
Die übermüthgen Helden, mancher Heuneumann.
Da sah sie durch ein Fenster Etzels Königin:
Das betrübte wieder der schönen Kriemhilde Sinn.

Sie gedacht ihres Leides; zu weinen hub sie an. 1854
Das wunderte die Degen, die Etzeln unterthan,
Was ihr bekümmert hätte so sehr den hohen Muth?
Da sprach sie: "Das that Hagen, ihr Helden kühn und auch gut."

Sie sprachen zu der Frauen: "Wie ist das geschehn? 1855
Wir haben euch doch eben noch wohlgemuth gesehn.
Wie kühn er auch wäre, der es euch hat gethan,
Befehlt ihr uns die Rache, den Tod müst er empfahn."

"Dem wollt ich immer danken, der rächte dieses Leid: 1856
Was er nur begehrte, ich wär dazu bereit.
"Ich fall euch zu Füßen," so sprach des Königs Weib:
"Rächt mich an Hagen: er verliere Leben und Leib."

Da rüsteten die Kühnen sich, sechzig an der Zahl: 1857
Kriemhild zu Liebe wollten sie vor den Saal
Und wollten Hagen schlagen, diesen kühnen Mann,
Dazu den Fiedelspieler; das ward einmüthig gethan.

Als so gering den Haufen die Königin ersah, 1858
In grimmem Muthe sprach sie zu den Helden da:
"Von solchem Unterfangen rath ich abzustehn:
Ihr dürft in so geringer Zahl nicht mit Hagen streiten gehn.

"So kühn auch und gewaltig Der von Tronje sei, 1859
Noch ist bei weitem stärker, der ihm da sitzet bei,
Volker der Fiedler: das ist ein übler Mann:
Wohl dürft ihr diesen Helden nicht zu so wenigen nahn."

Als sie die Rede hörten, rüsteten sich mehr 1860
Vierhundert Recken. Der Königin hehr
Lag sehr am Herzen die Rache für ihr Leid.
Da wurde bald den Degen große Sorge bereit.

Als sie ihr Gesinde wohlbewaffnet sah, 1861
Zu den schnellen Recken sprach die Königin da:
"Nun harrt eine Weile: ihr sollt noch stille stehn.
Ich will unter Krone hin zu meinen Feinden gehn.

"Hört mich ihm verweisen, was mir hat gethan 1862
Hagen von Tronje, Gunthers Unterthan.
Ich weiß ihn so gemuthet, er läugnets nimmermehr:
So will ich auch nicht fragen, was ihm geschehe nachher."

Da sah der Fiedelspieler, ein kühner Spielmann, 1863
Die edle Königstochter von der Stiege nahn,
Die aus dem Hause führte. Als er das ersah,
Zu seinem Heergesellen sprach der kühne Volker da:

"Nun schauet, Freund Hagen, wie sie dorther naht, 1864
Die uns ohne Treue ins Land geladen hat.
Ich sah mit einer Königin nie so manchen Mann
Die Schwerter in den Händen also streitlustig nahn.

"Wißt ihr, Freund Hagen, daß sie euch abhold sind? 1865
So will ich euch rathen, daß ihr zu hüten sinnt
Des Lebens und der Ehre; führwahr, das dünkt mich gut:
Soviel ich mag erkennen, ist ihnen zornig zu Muth.

"Es sind auch Manche drunter von Brüsten stark und breit: 1866
Wer seines Lebens hüten will, der thu es beizeit.
Ich seh sie unter Seide die festen Panzer tragen.
Was sie damit meinen, das hör ich Niemanden sagen."

Da sprach im Zornmuthe Hagen der kühne Mann: 1867
"Ich weiß wohl, das wird Alles wider mich gethan,
Daß sie die lichten Waffen tragen an der Hand;
Von denen aber reit ich noch in der Burgunden Land.

"Nun sagt mir, Freund Volker, denkt ihr mir beizustehn, 1868
Wenn mit mir streiten wollen Die in Kriemhilds Lehn?
Das laßt mich vernehmen, so lieb als ich euch sei.
Ich steh euch mit Diensten immer wieder treulich bei."

"Sicherlich, ich helf euch," so sprach da Volker. 1869
"Und säh ich uns entgegen mit seinem ganzen Heer
Den König Etzel kommen, all meines Lebens Zeit
Weich ich von eurer Seite aus Furcht nicht eines Fußes breit."

"Nun lohn euch Gott vom Himmel, viel edler Volker! 1870
Wenn sie mit mir streiten, wes bedarf ich mehr?
Da ihr mir helfen wollet, wie ich jetzt vernommen,
So mögen diese Recken fein behutsam näher kommen."

"Stehn wir auf vom Sitze," sprach der Fiedelmann, 1871
"Vor der Königstochter, so sie nun kommt heran.
Bieten wir die Ehre der edeln Königin!
Das bringt uns auch beiden an eignen Ehren Gewinn."

"Nein! wenn ihr mich lieb habt," sprach dawider Hagen. 1872
"Es möchten diese Degen mit dem Wahn sich tragen,
Daß ich aus Furcht es thäte und dächte wegzugehn:
Von dem Sitze mein ich vor ihrer Keinem aufzustehn.

"Daß wir es bleiben laßen, das ziemt uns ganz allein. 1873
Soll ich dem Ehre bieten, der mir feind will sein?
Nein, ich thu es nimmer, so lang ich leben soll:
In aller Welt, was kümmr ich mich um Kriemhildens Groll?"

Der vermeßne Hagen legte über die Schenkel hin 1874
Eine lichte Waffe, aus deren Knaufe schien
Mit hellem Glanz ein Jaspis, grüner noch als Gras.
Wohl erkannte Kriemhild, daß Siegfried einst sie besaß.

Als sie das Schwert erkannte, das schuf ihr große Noth. 1875
Der Griff war von Golde, der Scheide Borte roth.
Ermahnt war sie des Leides, zu weinen hub sie an;
Ich glaube, Hagen hatt es auch eben darum gethan.

Volker der kühne zog näher an die Bank 1876
Einen starken Fiedelbogen, mächtig und lang,
Wie ein Schwert geschaffen, scharf dazu und breit.
So saßen unerschrocken diese Recken allbereit.

Die kühnen Degen beide dauchten sich so hehr, 1877
Aus Furcht vor Jemandem wollten sie nimmermehr
Vom Sitz sich erheben. Ihnen schritt da vor den Fuß
Die edle Königstochter und bot unfreundlichen Gruß.

Sie sprach: "Nun sagt, Herr Hagen, wer hat nach euch gesandt, 1878
Daß ihr zu reiten wagtet her in dieses Land,
Da ihr doch wohl wustet, was ihr mir habt gethan?
Wart ihr bei guten Sinnen, ihr durftets euch nicht unterfahn."

"Nach mir gesandt hat Niemand," sprach er entgegen, 1879
"Her zu diesem Lande lud man drei Degen,
Die heißen meine Herren: ich steh in ihrem Lehn;
Bei keiner Hofreise pfleg ich daheim zu bestehn."

Sie sprach: "Nun sagt mir ferner, was thatet ihr das, 1880
Daß ihr es verdientet, wenn ich euch trage Haß?
Ihr erschlugt Siegfrieden, meinen lieben Mann,
Den ich bis an mein Ende nicht gut beweinen kann."

"Wozu der Rede weiter?" sprach er, "es ist genug: 1881
Ich bin halt der Hagen, der Siegfrieden schlug,
Den behenden Degen: wie schwer er das entgalt,
Daß die Frau Kriemhild die schöne Brunhilde schalt!

"Es wird auch nicht geläugnet, reiche Königin, 1882
Daß ich an all dem Schaden, dem schlimmen, schuldig bin.
Nun räch es, wer da wolle, Weib oder Mann.
Ich müst es wahrlich lügen, ich hab euch viel zu Leid gethan."

Sie sprach: "Da hört ihr, Recken, wie er die Schuld gesteht 1883
An all meinem Leide: wie's ihm deshalb ergeht,
Darnach will ich nicht fragen, ihr Etzeln unterthan."
Die übermüthgen Degen blickten all einander an.

Wär da der Streit erhoben, so hätte man gesehn, 1884
Wie man den zwei Gesellen müß Ehre zugestehn:
Das hatten sie in Stürmen oftmals dargethan.
Was jene sich vermeßen, das gieng aus Furcht nun nicht an.

Da sprach der Recken Einer: "Was seht ihr mich an? 1885
Was ich zuvor gelobte, das wird nun nicht gethan.
Um Niemands Gabe laß ich Leben gern und Leib.
Uns will hier verleiten dem König Etzel sein Weib."

Da sprach ein Andrer wieder: "So steht auch mir der Muth. 1886
Wer mir Thürme gäbe von rothem Golde gut,
Diesen Fiedelspieler wollt ich nicht bestehn
Der schnellen Blicke wegen, die ich hab an ihm ersehn.

"Auch kenn ich diesen Hagen von seiner Jugendzeit: 1887
Drum weiß ich von dem Recken selber wohl Bescheid.
In zweiundzwanzig Stürmen hab ich ihn gesehn;
Da ist mancher Frauen Herzeleid von ihm geschehn.

"Er und Der von Spanien traten manchen Pfad, 1888
Da sie hier bei Etzeln thaten manche That
Dem König zu Liebe. Das ist oft geschehn:
Drum mag man Hagen billig große Ehre zugestehn.

"Damals war der Recke an Jahren noch ein Kind, 1889
Da waren schon die Knaben wie jetzt kaum Greise sind.
Nun kam er zu Sinnen und ist ein grimmer Mann;
Auch trägt er Balmungen, den er übel gewann."

Damit wars entschieden, Niemand suchte Streit. 1890
Das war der Königstochter im Herzen bitter leid.
Die Helden giengen wieder; wohl scheuten sie den Tod
Von den Helden beiden: das that ihnen wahrlich Noth.

Wie oft man verzagend Manches unterläßt, 1891
Wo der Freund beim Freunde treulich steht und fest!
Und hat er kluge Sinne, daß er nicht also thut,
Vor Schaden nimmt sich Mancher durch Besonnenheit in Hut.

Da sprach der kühne Volker: "Da wir nun selber sahn, 1892
Daß wir hie Feinde finden, wie man uns kund gethan,
So laß uns zu den Königen hin zu Hofe gehn,
So darf unsre Herren mit Kampfe Niemand bestehn."

"Gut, ich will euch folgen," sprach Hagen entgegen. 1893
Da giengen hin die Beiden, wo sie die zieren Degen
Noch harrend des Empfanges auf dem Hofe sahn.
Volker der kühne hub da laut zu reden an.

Er sprach zu seinen Herren: "Wie lange wollt ihr stehn 1894
Und euch drängen laßen? ihr sollt zu Hofe gehn
Und von dem König hören, wie der gesonnen sei."
Da sah man sich gesellen der kühnen Helden je zwei.

Dietrich von Berne nahm da an die Hand 1895
Gunther den reichen von Burgundenland;
Irnfried nahm Gernoten, diesen kühnen Mann;
Da gieng mit seinem Schwäher Geiselher zu Hof heran.

Wie bei diesem Zuge gesellt war Jeglicher, 1896
Volker und Hagen, die schieden sich nicht mehr
Als noch in Einem Kampfe bis an ihren Tod.
Das musten bald beweinen edle Fraun in großer Noth.

Da sah man mit den Königen hin zu Hofe ziehn 1897
Ihres edeln Ingesindes tausend Degen kühn;
Darüber sechzig Recken waren mitgekommen:
Die hatt aus seinem Lande der kühne Hagen genommen.

Hawart und Iring, zwei Degen auserkannt, 1898
Die giengen mit den Königen zu Hofe Hand in Hand;
Dankwart und Wolfhart, ein theuerlicher Degen,
Die sah man großer Hofzucht vor den übrigen pflegen.

Als der Vogt vom Rheine in den Pallas gieng, 1899
Etzel der reiche das länger nicht verhieng:
Er sprang von seinem Sitze, als er ihn kommen sah.
Ein Gruß, ein so recht schöner, nie mehr von Köngen geschah.

"Willkommen mir, Herr Gunther und auch Herr Gernot 1900
Und euer Bruder Geiselher, die ich hieher entbot
Mit Gruß und treuem Dienste von Worms überrhein,
Und eure Degen alle sollen mir willkommen sein.

"Laßt euch auch Willkommen, ihr beiden Recken, sagen, 1901
Volker der kühne und dazu Herr Hagen,
Mir und meiner Frauen hier in diesem Land:
Sie hat euch manche Botschaft hin zum Rheine gesandt."

Da sprach von Tronje Hagen: "Das haben wir vernommen. 1902
Wär ich um meine Herren gen Heunland nicht gekommen,
So wär ich euch zu Ehren geritten in das Land."
Da nahm der edle König die lieben Gäste bei der Hand.

Und führte sie zum Sitze hin, wo er selber saß. 1903
Da schenkte man den Gästen, fleißig that man das,
In weiten goldnen Schalen Meth, Moraß und Wein
Und hieß die fremden Degen höchlich willkommen sein.

Da sprach König Etzel: "Das muß ich wohl gestehn, 1904
Mir könnt in diesen Zeiten nichts Lieberes geschehn
Als durch euch, ihr Recken, daß ihr gekommen seid;
Damit ist auch der Königin benommen Kummer und Leid.

"Mich nahm immer Wunder, was ich euch wohl gethan, 1905
Da ich der edeln Gäste so Manche doch gewann,
Daß ihr nie zu reiten geruhtet in mein Land;
Nun ich euch hier ersehen hab, ist mirs zu Freuden gewandt."

Da versetzte Rüdiger, ein Ritter hochgemuth: 1906
"Ihr mögt sie gern empfahen, ihre Treue die ist gut:
Der wißen meiner Frauen Brüder schön zu pflegen.
Sie bringen euch zu Hause manchen waidlichen Degen."

Am Sonnewendenabend waren sie gekommen 1907
An Etzels Hof, des reichen. Noch selten ward vernommen,
Daß ein König seine Gäste freundlicher empfieng;
Darnach er zu Tische wohlgemuth mit ihnen gieng.

Ein Wirth bei seinen Gästen sich holder nie betrug. 1908
Zu trinken und zu eßen bot man da genug:
Was sie nur wünschen mochten, das wurde gern gewährt.
Man hatte von den Helden viel große Wunder gehört.

Der reiche Etzel hatte an ein Gebäude weit 1909
Viel Fleiß und Müh gewendet und Kosten nicht gescheut:
Man sah Pallas und Thürme, Gemächer ohne Zahl
In einer weiten Veste und einen herrlichen Saal.

Den hatt er bauen laßen lang, hoch und weit, 1910
Weil ihn so viel der Recken heimsuchten jederzeit.
Auch ander Ingesinde, zwölf reiche Könge hehr
Und viel der werthen Degen hatt er zu allen Zeiten mehr,

Als je gewann ein König, von dem ich noch vernahm. 1911
Er lebte so mit Freunden und Mannen wonnesam:
Gedräng und frohen Zuruf hatte der König gut
Von manchem schnellen Degen; drum stand wohl hoch ihm der Muth.

* * * * *

Dreißigstes Abenteuer.

Wie Hagen und Volker Schildwacht standen.

Der Tag war nun zu Ende, es nahte sich die Nacht. 1912
Den reisemüden Recken war die Sorg erwacht,
Wann sie ruhen sollten und zu Bette gehn.
Zur Sprache bracht es Hagen: Bescheid ist ihnen geschehn.

Zu dem Wirthe sprach da Gunther: "Gott laß euchs wohlgedeihn: 1913
Wir wollen schlafen gehen, mag es mit Urlaub sein.
Wenn ihr das gebietet, kommen wir morgen fruh."
Der Wirth entließ die Gaste wohlgemuth zu ihrer Ruh.

Von allen Seiten drängen man die Gäste sah. 1914
Volker der kühne sprach zu den Heunen da:
"Wie dürft ihr uns Recken so vor die Füße gehn?
Und wollt ihr das nicht meiden, so wird euch übel geschehn.

"So schlag ich Dem und Jenem so schweren Geigenschlag, 1915
Hat er einen Treuen, daß ders beweinen mag.
Nun weicht vor uns Recken, fürwahr, mich dünkt es gut:
Es heißen Alle Degen und haben doch nicht gleichen Muth."

Als in solchem Zorne sprach der Fiedelmann, 1916
Hagen der kühne sich umzuschaun begann.
Er sprach: "Euch räth zum Heile der kühne Fiedeler.
Geht zu den Herbergen, ihr in Kriemhildens Heer.

"Was ihr habt im Sinne, es fügt sich nicht dazu: 1917
Wollt ihr was beginnen, so kommt uns morgen fruh
Und laßt uns Reisemüden heut in Frieden ruhn.
Ich glaube, niemals werden es Helden williger thun."

Da brachte man die Gäste in einen weiten Saal, 1918
Zur Nachtruh eingerichtet den Recken allzumal
Mit köstlichen Betten, lang zumal und breit.
Gern schuf ihnen Kriemhild das allergrößeste Leid,

Schmucker Decken sah man von Arras da genug 1919
Aus lichthellem Zeuge und manchen Ueberzug
Aus Arabischer Seide, so gut sie mochten sein,
Verbrämt mit goldnen Borten, die gaben herrlichen Schein.

Viel Bettlaken fand man von Hermelin gemacht 1920
Und von schwarzem Zobel, worunter sie die Nacht
Sich Ruhe schaffen sollten bis an den lichten Tag.
Ein König mit dem Volke wohl nimmer herrlicher lag.

"O weh des Nachtlagers!" sprach Geiselher das Kind, 1921
"Und weh meiner Freunde, die mit uns kommen sind.
Wie gut es meine Schwester uns auch hier erbot,
Wir gewinnen, fürcht ich, alle von ihrem Haße den Tod."

"Nun laßt euer Sorgen," sprach Hagen der Degen, 1922
"Ich will heunte selber der Schildwache pflegen
Und getrau euch zu behüten bis morgen an den Tag:
Seit des ohne Sorge: so entrinne, wer da mag."

Da neigten sich ihm Alle und sagten ihm Dank. 1923
Sie giengen zu den Betten. Da währt' es nicht lang,
Bis in Ruhe lagen die Helden wohlgethan.
Hagen der kühne sich da zu waffnen begann.

Da sprach der Fiedelspieler, Volker der Degen: 1924
"Verschmäht ihrs nicht, Hagen, so will ich mit euch pflegen
Heunt der Schildwache bis morgen an den Tag."
Da dankte Volkeren der Degen gütlich und sprach:

"Nun lohn euch Gott vom Himmel, viel lieber Volker! 1925
Zu allen meinen Sorgen wünsch ich mir Niemand mehr
Als nur euch alleine, befahr ich irgend Noth.
Ich will es wohl vergelten, es verwehr es denn der Tod."

Da kleideten die Beiden sich in ihr licht Gewand, 1926
Jedweder faßte den Schild an seine Hand,
Sie giengen aus dem Hause vor die Thüre stehn
Und hüteten der Gäste; das ist mit Treuen geschehn.

Volker der schnelle lehnte von der Hand 1927
Seinen Schild den guten an des Saales Wand.
Dann wandt er sich zurücke, wo seine Geige war,
Und diente seinen Freunden: es ziemt ihm also fürwahr.

Unter des Hauses Thüre setzt' er sich auf den Stein. 1928
Kühnrer Fiedelspieler mochte nimmer sein.
Als der Saiten Tönen ihm so hold erklang,
Die stolzen Heimatlosen die sagten Volkern den Dank.

Da tönten seine Saiten, daß all das Haus erscholl; 1929
Seine Kraft und sein Geschicke die waren beide voll.
Süßer und sanfter zu geigen hub er an:
So spielt' er in den Schlummer gar manchen sorgenden Mann.

Da sie entschlafen waren und Volker das befand, 1930
Da nahm der Degen wieder den Schild an die Hand
Und gieng aus dem Hause vor die Thüre stehn,
Seine Freunde zu behüten vor Denen in Kriemhilds Lehn.

Wohl der Nacht inmitten, wenn es erst da geschah, 1931
Volker der kühne einen Helm erglänzen sah
Fernher durch das Dunkel: Die Kriemhild unterthan,
Hätten an den Gästen gerne Schaden gethan.

Bevor diese Recken Kriemhild hatt entsandt, 1932
Sie sprach: "Wenn ihr sie findet, so seid um Gott ermahnt,
Daß ihr Niemand tödtet als den einen Mann,
Den ungetreuen Hagen; die Andern rühret nicht an."

Da sprach der Fiedelspieler: "Nun seht, Freund Hagen, 1933
Uns ziemt, diese Sorge gemeinsam zu tragen.
Gewaffnet vor dem Hause seh ich Leute stehn:
So viel ich mag erkennen, kommen sie uns zu bestehn."

"So schweigt," sprach da Hagen, "laßt sie erst näher her. 1934
Eh sie uns inne werden, wird ihrer Helme Wehr
Zerschroten mit den Schwertern von unser Beider Hand:
Sie werden Kriemhilden übel wieder heimgesandt."

Der Heunenrecken Einer das gar bald ersah, 1935
Die Thüre sei behütet: wie schnell sprach er da:
"Was wir im Sinne hatten, kann nun nicht geschehn:
Ich seh den Fiedelspieler vor dem Hause Schildwacht stehn.

"Er trägt auf dem Haupte einen Helm von lichtem Glanz, 1936
Der ist hart und lauter, stark dazu und ganz.
Auch loh'n die Panzerringe ihm, wie das Feuer thut.
Daneben steht auch Hagen: die Gäste sind in guter Hut."

Da wandten sie sich wieder. Als Volker das ersah, 1937
Zu seinem Heergesellen in Zorn sprach er da:
"Nun laßt mich von dem Hause zu den Recken gehn:
So frag ich um die Märe Die in Kriemhildens Lehn."

"Nein, wenn ihr mich lieb habt," sprach Hagen entgegen, 1938
"Kämt ihr aus dem Hause, diese schnellen Degen
Brächten euch mit Schwertern leicht in solche Noth,
Daß ich euch helfen müste, wärs aller meiner Freunde Tod.

"Wenn wir dann Beide kämen in den Streit, 1939
So möchten ihrer zweie oder vier in kurzer Zeit
Zu dem Hause springen und schüfen solche Noth
Drinnen an den Schlafenden, daß wir bereuten bis zum Tod."

Da sprach wieder Volker: "So laßt es nur geschehn, 1940
Daß sie inne werden, wir haben sie gesehn:
So können uns nicht läugnen Die Kriemhild unterthan,
Daß sie gerne treulos an den Gästen hätten gethan."

Da rief der Fiedelspieler den Heunen entgegen: 1941
"Wie geht ihr so bewaffnet, ihr behenden Degen?
Wollt ihr morden reiten, ihr Kriemhild unterthan?
So nehmt mich zur Hülfe und meinen Heergesellen an,"

Niemand gab ihm Antwort; zornig war sein Muth: 1942
"Pfui, feige Bösewichter," sprach der Degen gut,
"Im Schlaf uns zu ermorden, schlicht ihr dazu heran?
Das ward so guten Helden bisher noch selten gethan."

Bald ward auch die Märe der Königin bekannt 1943
Vom Abzug ihrer Boten: wie schwer sie das empfand!
Da fügte sie es anders; gar grimmig war ihr Muth.
Da musten bald verderben viel der Helden kühn und gut.

* * * * *

Einunddreißigstes Abenteuer.

Wie die Herren zur Kirche giengen.

"Mir wird so kühl der Harnisch," sprach da Volker: 1944
"Die Nacht, wähn ich, wolle nun nicht währen mehr.
Ich fühl es an den Lüften, es ist nicht weit vom Tag."
Da weckten sie gar Manchen, der da im Schlafe noch lag.

Da schien der lichte Morgen den Gästen in den Saal. 1945
Hagen begann zu fragen die Recken allzumal,
Ob sie zum Münster wollten in die Messe heut.
Nach christlichen Sitten erscholl der Glocken Geläut.

Der Gesang war ungleich; kein Wunder möcht es sein, 1946
Daß Christen mit Heiden nicht stimmten überein.
Da wollten zu der Kirche Die in Gunthers Lehn:
Man sah sie von den Betten allzumal da erstehn.

Da schnürten sich die Recken in also gut Gewand, 1947
Daß nie Helden wieder in eines Königs Land
Beßre Kleider brachten. Hagen war es leid;
Er sprach: "Ihr thätet beßer, ihr trügt hier anderlei Kleid.

"Nun ist euch doch allen die Märe wohl bekannt: 1948
Drum statt der Rosenkränze nehmt Waffen an die Hand;
Statt wohlgesteinter Hüte die lichten Helme gut,
Da wir so wohl erkennen der argen Kriemhilde Muth.

"Wir müßen heute streiten, das will ich euch sagen. 1949
Statt seidner Hemden sollt ihr Halsbergen tragen
Und statt der reichen Mäntel gute Schilde breit:
zürnt mit euch Jemand, daß ihr wehrhaftig seid.

"Meine lieben Herren, Freund und Mannen mein, 1950
Tretet in die Kirche mit lauterm Herzen ein
Und klagt Gott dem reichen eure Sorg und Noth:
Denn wißt unbezweifelt, es naht uns allen der Tod.

"Ihr sollt auch nicht vergeßen, was je von euch geschah, 1951
Und fleht vor eurem Gotte andächtig da.
Laßt euch alle warnen, gute Recken hehr:
Es wend es Gott im Himmel, so hört ihr keine Messe mehr,"

So giengen zu dem Münster die Fürsten und ihr Lehn. 1952
Auf dem heiligen Friedhof, da hieß sie stille stehn
Hagen der kühne, damit man sie nicht schied.
Er sprach: "Noch weiß ja Niemand, was von den Heunen geschieht.

"Setzt, meine Freunde, die Schilde vor den Fuß 1953
Und lohnt es, beut euch Jemand feindlichen Gruß,
Mit tiefen Todeswunden: das ist, was euch Hagen räth.
So werdet ihr befunden, wie's euch am löblichsten steht."

Volker und Hagen die beiden stellten da 1954
Sich vor das weite Münster: was darum geschah,
Sie wolltens dazu bringen, daß sich die Königin
Mit ihnen drängen müße; wohl war gar grimmig ihr Sinn.

Da kam der Wirth des Landes und auch sein schönes Weib; 1955
Mit reichem Gewände war ihr geziert der Leib
Und manchem schnellen Degen, der im Geleit ihr war.
Da flog der Staub zur Höhe vor der Königin Schar,

Als der reiche König so gewaffnet sah 1956
Die Fürsten und ihr Ingesind, wie bald sprach er da:
"Was seh ich meine Freunde unter Helmen gehn?
Leid war mir meiner Treue, wär ihnen Leid hier geschehn.

"Das wollt ich ihnen büßen, wie sie es däuchte gut. 1957
Wenn ihnen wer beschwerte das Herz und den Muth,
So laß ich sie wohl schauen, es sei mir wahrlich leid:
Was sie gebieten mögen, dazu bin ich gern bereit."

Zur Antwort gab ihm Hagen: "Uns ist kein Leid geschehn. 1958
Es ist der Herren Sitte, daß sie gewaffnet gehn
Bei allen Gastgeboten zu dreien vollen Tagen.
Was uns hier geschähe, wir würden es Etzeln klagen."

Wohl vernahm die Königin Hagens Rede da. 1959
Wie feindlich sie dem Degen unter die Augen sah!
Sie wollte doch nicht melden den Brauch in ihrem Land,
Wie lang bei den Burgunden sie den auch hatte gekannt.

Wie grimm und stark die Königin ihnen abhold wäre, 1960
Hätte Jemand Etzeln gesagt die rechte Märe,
Er hätt es wohl gewendet, was nun doch geschah:
In ihrem hohen Uebermuth verschwiegen sie es Alle da.

Da schritt mit vielem Volke Kriemhild zur Kirchenthür: 1961
Doch wollten diese Beiden weichen nicht vor ihr
Zweier Hände Breite: das war den Heunen leid.
Da muste sie sich drängen mit den Helden allbereit.

Etzels Kämmerlinge die dauchte das nicht gut: 1962
Wohl hätten sie den Recken gern erzürnt den Muth,
Wenn sie es wagen dürften vor dem König hehr.
Da gab es groß Gedränge und doch nichts anderes mehr.

Als nach dem Gottesdienste man auf den Heimweg sann, 1963
Da kam hoch zu Rosse mancher Heunenmann.
Auch war bei Kriemhilden manche schöne Maid;
Wohl Siebentausend zählte der Königin Heergeleit.

Kriemhild mit ihren Frauen in den Fenstern saß 1964
Bei Etzeln dem reichen; gerne sah er das.
Sie wollten reiten sehen die Helden auserkannt:
Hei! was man fremder Recken vor ihnen auf dem Hofe fand!

Nun war auch mit den Rossen der Marschall gekommen. 1965
Der kühne Dankwart hatte mit sich genommen
Der Herren Ingesinde von Burgundenland:
Die Rosse wohlgesattelt man den kühnen Niblungen fand.

Als zu Rossen kamen die Fürsten und ihr Herr, 1966
Da begann zu rathen der kühne Volker,
Sie sollten buhurdieren nach ihres Landes Sitten.
Da wurde von den Helden bald gar herrlich geritten.

Was der Held gerathen, Niemanden wohl verdroß; 1967
Der Buhurd und der Waffenklang wurden beide groß.
In dem weiten Hofe kam da mancher Mann;
Etzel mit Kriemhild es selbst zu schauen begann.

Auf den Buhurd kamen sechshundert Degen. 1968
Dietrichens Recken, den Gästen entgegen.
Mit den Burgunden wollten sie sich im Spiel ergehn;
Wollt es ihr Herr vergönnen, so wär es gerne geschehn.

Hei! Was gute Recken ritten da heran! 1969
Dietrich dem Helden ward es kund gethan.
Mit Gunthers Ingesinde das Spiel er verbot;
Er schonte seiner Leute: das that ihm sicherlich Noth.

Als Dietrichs Gefolge so vermied den Streit, 1970
Da kamen von Bechlaren Rüdigers Geleit,
Fünfhundert unter Schilden, vor den Saal geritten.
Leid wars dem Markgrafen: er hätt es gern nicht gelitten.

Er kam zu ihnen eilends gedrungen durch die Schar 1971
Und sagte seinen Mannen: sie würden selbst gewahr,
Daß im Unmuth wären Die Gunthern unterthan:
Wenn sie das Kampfspiel ließen, so wär ihm Liebes gethan.

Als von ihnen schieden die Helden allbereit, 1972
Da kamen die von Thüringen, hörten wir Bescheid,
Und vom Dänenlande der Kühnen tausend Mann.
Von Stichen sah man fliegen viel der Splitter hoch hinan.

Irnfried und Hawart ritten zum Buhurd hin; 1973
Ihrer harrten Die vom Rheine mit hochfährtgem Sinn
Zum Lanzenspiel mit Denen vom Thüringerland:
Durchbohrt von Stichen wurde mancher schöne Schildesrand.

Da kam der Degen Blödel, dreitausend in der Schar. 1974
Etzel und Kriemhild nahmen sein wohl war,
Da vor ihnen Beiden das Ritterspiel geschah.
Die Königin es gerne aus Haß der Burgunden sah.

Sie gedacht in ihrem Sinne, schier wärs auch so geschehn: 1975
"Und thäten sie wem Leides, so dürft ich mich versehn,
Daß es zum Ernste käme: an den Feinden mein
Würd ich dann gerochen; des wollt ich ohne Sorge sein."

Schrutan und Gibeke ritten zum Buhurd auch, 1976
Hornbog und Ramung, nach heunischem Gebrauch.
Sie hielten vor den Helden aus Burgundenland:
Die Schäfte flogen wirbelnd über des Königssaales Wand.

Wie sie da Alle ritten, das war doch eitel Schall. 1977
Von Stößen auf die Schilde das Haus und den Saal
Hörte man ertosen durch manchen Gunthers-Mann.
Das Lob sich sein Gesinde mit großen Ehren gewann.

Da ward ihre Kurzweil so stark und so groß, 1978
Daß den Satteldecken der blanke Schweiß entfloß
Von den guten Rossen, so die Helden ritten.
Sie versuchten an den Heunen sich mit hochfährtgen Sitten.

Da sprach der kühne Volker, der edle Spielmann: 1979
"Zu feig sind diese Degen, sie greifen uns nicht an.
Ich hörte immer sagen, daß sie uns abhold sein:
Nun könnte die Gelegenheit ihnen doch nicht günstger sein."

"Zu den Ställen wieder," sprach der König hehr, 1980
"Ziehe man die Rosse; wir reiten wohl noch mehr
In den Abendstunden, wenn die Zeit erschien.
Ob dann den Burgunden den Preis wohl giebt die Königin?"

Da sahn sie Einen reiten so stattlich daher, 1981
Es thats von allen Heunen kein Anderer mehr.
Er hatt in den Fenstern wohl ein Liebchen traut:
Er ritt so wohl gekleidet als eines werthen Ritters Braut.

Da sprach wieder Volker: "Wie blieb' es ungethan? 1982
Jener Weiberliebling muß einen Stoß empfahn.
Das mag hier Niemand wenden, es geht ihm an den Leib:
Nicht frag ich, ob drum zürne dem König Etzel sein Weib."

"Nicht doch," sprach der König, "wenn ichs erbitten kann: 1983
Es schelten uns die Leute, greifen wir sie an:
Die Heunen laßt beginnen; es kommt wohl bald dahin."
Noch saß König Etzel am Fester bei der Königin.

"Ich will das Kampfspiel mehren," sprach Hagen jedoch: 1984
"Laßt diese Frauen und die Degen noch
Sehn, wie wir reiten können: das ist wohlgethan;
Man läßt des Lobs doch wenig die Recken Gunthers empfahn."

Volker der schnelle ritt wieder in den Streit. 1985
Das schuf da viel der Frauen großes Herzeleid.
Er stach dem reichen Heunen den Sper durch den Leib:
Das sah man noch beweinen manche Maid und manches Weib.

Alsbald rückt' auch Hagen mit seinen Helden an: 1986
Mit sechzig seiner Degen zu reiten er begann
Dahin, wo von dem Fiedler das Spiel war geschehn.
Etzel und Kriemhild konnten Alles deutlich sehn.

Da wollten auch die Könige den kühnen Fiedler gut 1987
Unter den Feinden nicht laßen ohne Hut.
Da ward von tausend Helden mit großer Kunst geritten.
Sie thaten, was sie lüstete, mit gar hochfährtgen Sitten.

Als der reiche Heune zu Tode war geschlagen, 1988
Man hörte seiner Freunde Wehruf und Klagen.
All das Gesinde fragte: "Wer hat das gethan?"
"Das hat gethan der Fiedler, Volker der kühne Spielmann."

Nach Schwertern und Schilden riefen gleich zur Hand 1989
Des Markgrafen Freunde von der Heunen Land:
Zu Tode schlagen wollten sie den Fiedelmann.
Der Wirth von seinem Fenster daher zu eilen begann.

Da hob sich von den Heunen allenthalben Schall. 1990
Abstiegen mit dem Volke die Könge vor dem Saal;
Zurück die Rosse stießen Die Gunthern unterthan.
Da kam der König Etzel den Streit zu schlichten heran.

Einem Vetter dieses Heunen, den er da bei ihm fand, 1991
Eine scharfe Waffe brach er ihm aus der Hand
Und schlug sie all zurücke: er war in großem Zorn.
"Wie hätt ich meine Dienste an diesen Helden verlorn!

"Wenn ihr diesen Spielmann hättet drum erschlagen, 1992
Ich ließ' euch alle hängen! das will ich euch sagen.
Als er erstach den Heunen, sein Reiten wohl ich sah,
Daß es wider seinen Willen nur durch Straucheln geschah.

"Ihr sollt meine Gäste mit Frieden laßen ziehn." 1993
So ward er ihr Geleite. Die Rosse zog man hin
Zu den Herbergen. Sie hatten manchen Knecht,
Der ihnen war zu Diensten mit allem Fleiße gerecht.

Der Wirth mit seinen Freunden gieng zum Saal zurück: 1994
Da regte sich kein Zürnen mehr vor seinem Blick.
Man richtete die Tische, das Wasser man auch trug.
Da hatten Die vom Rheine der starken Feinde genug.

Unlieb war es Etzeln, doch folgte manche Schar 1995
Den Fürsten, die mit Waffen wohl versehen war,
Im Unmuth auf die Gäste, als man zu Tische gieng,
Den Freund bedacht zu rächen, wenn es günstge Zeit verhieng.

"Daß ihr in Waffen lieber zu Tische geht als bloß," 1996
Sprach der Wirth des Landes, "die Unart ist zu groß;
Wer aber an den Gästen den kleinsten Frevel wagt,
Der büßt es mit dem Haupte: das sei euch Heunen gesagt."

Bevor da niedersaßen die Herren, das währte lang, 1997
Weil zu sehr mit Sorgen jetzt Frau Kriemhild rang.
Sie sprach: "Fürst von Berne, heute muß ich flehn
Zu dir um Rath und Hülfe: meine Sachen ängstlich stehn."

Zur Antwort gab ihr Hildebrand, eine Recke tugendlich: 1998
"Wer schlägt die Nibelungen, der thut es ohne mich,
Wie viel man Schätze böte; es wird ihm wahrlich leid.
Sie sind noch unbezwungen, die schnellen Ritter allbereit."

"Es geht mir nur um Hagen, der hat mir Leid gethan, 1999
Der Siegfrieden mordete, meinen lieben Mann.
Wer den von ihnen schiede, dem wär mein Gold bereit:
Entgält es anders Jemand, das wär mir inniglich leid."

Da sprach Meister Hildebrand: "Wie möchte das geschehn, 2000
Den ihnen zu erschlagen? Ihr solltet selber sehn:
Bestünde man den Degen, leicht gäb es eine Noth,
Daß Arme so wie Reiche dabei erlägen im Tod."

Da sprach dazu Herr Dietrich mit zuchtreichem Sinn: 2001
"Die Rede laßt bleiben, reiche Königin;
Mir ist von euern Freunden kein solches Leid geschehn,
Daß ich sollt im Streite die kühnen Degen bestehn.

"Die Bitte ehrt euch wenig, edel Königsweib, 2002
Daß ihr den Freunden rathet an Leben und an Leib.
Sie kamen euch auf Gnade hieher in dieses Land;
Siegfried bleibt ungerochen wohl von Dietrichens Hand."

Als sie keine Untreu bei dem Berner fand, 2003
Alsobald gelobte sie Blödeln in die Hand
Eine weite Landschaft, die Nudung einst besaß;
Hernach erschlug ihn Dankwart, daß er der Gabe gar vergaß.

Sie sprach: "Du sollst mir helfen, Bruder Blödelein. 2004
Hier in diesem Hause sind die Feinde mein,
Die Siegfrieden schlugen, meinen lieben Mann:
Wer mir das rächen hülfe, dem war ich immer unterthan."

Zur Antwort gab ihr Blödel, der ihr zur Seite saß: 2005
"Ich darf euern Freunden nicht zeigen solchen Haß,
Weil sie mein Bruder Etzel so gerne leiden mag:
Wenn ich sie bestünde, der König säh es mir nicht nach."

"Nicht also, Herr Blödel, ich bin dir immer hold: 2006
Ich gebe dir zum Lohne mein Silber und mein Gold
Und eine schöne Witwe, Nudungens Weib:
So magst du immer kosen ihren minniglichen Leib.

"Das Land zu den Burgen, Alles geb ich dir, 2007
So lebst du, theurer Ritter, in Freuden stäts mit ihr,
Wenn du die Mark gewinnest, die Nudung einst besaß.
Was ich dir hier gelobe, mit Treuen leist ich dir das."

Als Blödel bieten hörte des Lohnes also viel 2008
Und ihrer Schöne willen die Frau ihm wohlgefiel,
Im Kampf verdienen wollt er das minnigliche Weib.
Da muste dieser Recke verlieren Leben und Leib.

Er sprach zu der Königin: "Geht wieder in den Saal. 2009
Eh man es inne werde, erheb ich großen Schall.
Hagen muß es büßen, was er euch hat gethan:
Ich bring euch gebunden König Gunthers Unterthan."

"Nun waffnet euch," sprach Blödel, "ihr all in meinem Lehn, 2010
Wir wollen zu den Feinden in die Herberge gehn.
Mir will es nicht erlaßen König Etzels Weib:
Wir Helden müßen alle verwagen Leben und Leib."

Als den Degen Blödel entließ die Königin, 2011
Daß er den Streit begänne, zu Tische gieng sie hin
Mit Etzeln dem Könige und manchem Unterthan.
Sie hatte schlimme Räthe wider die Gäste gethan.

Wie sie zu Tische giengen, das will ich euch sagen: 2012
Man sah reiche Könige die Krone vor ihr tragen;
Manchen hohen Fürsten und viel der werthen Degen
Sah man großer Demuth vor der Königin pflegen.

Der König wies den Gästen die Sitze überall, 2013
Den Höchsten und den Besten neben sich im Saal.
Den Christen und den Heiden die Kost er unterschied;
Man gab die Fülle beiden, wie es der weise König rieth.

In der Herberge aß ihr Ingesind: 2014
Von Truchsäßen ward es da allein bedient;
Die hatten es zu speisen großen Fleiß gepflogen.
Die Bewirtung und die Freude ward bald mit Jammer aufgewogen.

Da nicht anders konnte erhoben sein der Streit, 2015
Kriemhilden lag im Herzen begraben altes Leid,
Da ließ sie zu den Tischen tragen Etzels Sohn:
Wie könnt ein Weib aus Rache wohl entsetzlicher thun?

Da kamen vier gegangen aus Etzels Ingesind 2016
Und brachten Ortlieben, das junge Königskind,
Den Fürsten an die Tafel, wo auch Hagen saß.
Das Kind must ersterben durch seinen mordlichen Haß.

Als der reiche König seinen Sohn ersah, 2017
Zu seiner Frauen Brüdern gütlich sprach er da:
"Nun schaut, meine Freunde, das ist mein einzig Kind
Und das eurer Schwester, von dem ihr Frommen einst gewinnt.

"Geräth er nach dem Stamme, er wird ein starker Mann, 2018
Reich dazu und edel, kühn und wohlgethan.
Erleb ich es, ich geb ihm zwölf reicher Könge Land:
So thut euch wohl noch Dienste des jungen Ortliebens Hand.

"Darum bät ich gerne euch, lieben Freunde mein, 2019
Wenn ihr heimwärts reitet wieder an den Rhein,
Daß ihr dann mit euch nehmet eurer Schwester Kind;
Und seid auch dem Knaben immer gnädig gesinnt.

"Erzieht ihn nach Ehren, bis er geräth zum Mann: 2020
Hat euch in den Landen Jemand ein Leid gethan,
So hilft er euch es rächen, erwuchs ihm erst der Leib."
Die Rede hörte Kriemhild mit an, König Etzels Weib.

"Ihm sollten wohl vertrauen alle diese Degen, 2021
Wenn er zum Mann erwüchse," sprach Hagen entgegen;
"Doch ist der junge König so schwächlich anzusehn:
Man soll mich selten schauen nach Hof zu Ortlieben gehn."

Der König blickt' auf Hagen; die Rede war ihm leid. 2022
Wenn er auch nichts erwiederte, der König allbereit,
Es betrübt' ihn in der Seele und beschwert' ihm den Muth.
Da waren Hagens Sinne zu keiner Kurzweile gut.

Es schmerzte wie den König sein fürstlich Ingesind, 2023
Was Hagen da gesprochen hatte von dem Kind.
Daß sie's vertragen sollten, gieng ihnen allen nah;
Noch konnten sie nicht wißen, was von dem Recken bald geschah.

Gar Manche, die es hörten und ihm trugen Groll, 2024
Hätten ihn gern bestanden; der König selber wohl,
Wenn er mit Ehren dürfte: so käm der Held in Noth.
Bald that ihm Hagen Aergeres, er schlug ihn ihm vor Augen todt.

* * * * *

Zweiunddreißigstes Abenteuer.

Wie Blödel mit Dankwart in der Herberge Stritt.

Blödels Recken standen gerüstet allzumal. 2025
In tausend Halsbergen erreichten sie den Saal,
Wo Dankwart mit den Knechten an den Tischen saß.
Da hob sich unter Helden der allergrimmigste Haß.

Als der Degen Blödel vor die Tische gieng, 2026
Dankwart der Marschall ihn freundlich empfieng:
"Willkommen hier im Hause, mein Herr Blödelein:
Mich wundert euer Kommen: sagt, was soll die Märe sein?"

"Du brauchst mich nicht zu grüßen," sprach da Blödelein, 2027
"Denn dieses mein Kommen muß dein Ende sein
Um Hagen deinen Bruder, der Siegfrieden schlug.
Des entgiltst du bei den Heunen und andre Helden genug."

"Nicht doch, mein Herr Blödel," sprach da Dankwart, 2028
"So möchte sehr uns reuen zu Hofe diese Fahrt.
Ich war ein Kind, als Siegfried Leben ließ und Leib:
Nicht weiß ich, was mir wolle dem König Etzel sein Weib."

"Ich weiß dir von der Märe nicht mehr zu sagen; 2029
Es thatens deine Freunde, Gunther und Hagen.
Nun wehrt euch, ihr Armen, ihr könnt nicht länger leben,
Ihr müßt mit dem Tode hier ein Pfand Kriemhilden geben."

"Wollt ihrs nicht laßen?" sprach da Dankwart, 2030
"So gereut mich meines Flehens: hätt ich das gespart!"
Der schnelle kühne Degen von dem Tische sprang,
Eine scharfe Waffe zog er, die war gewaltig und lang.

Damit schlug er Blödeln einen schwinden Schwertesschlag, 2031
Daß ihm das Haupt im Helme vor den Füßen lag.
"Das sei die Morgengabe," sprach der schnelle Degen,
"Zu Nudungens Witwe, die du mit Minne solltest pflegen.

"Vermähle man sie morgen einem andern Mann: 2032
Will er den Brautschatz, wird ihm wie dir gethan."
Ein getreuer Heune hatt ihm das hinterbracht,
Wie die Königstochter auf ihr Verderben gedacht.

Da sahen Blödels Mannen, ihr Herr sei erschlagen; 2033
Das wollten sie den Gästen länger nicht vertragen.
Mit aufgehobnen Schwertern auf die Knappen ein
Drangen sie mit Ingrimm: das muste Manchen gereun.

Laut rief da Dankwart all die Knappen an: 2034
"Ihr seht wohl, edle Knechte, es ist um uns gethan,
Nun wehrt euch, ihr Armen, wie euch zwingt die Noth,
Daß ihr ohen Schanden erliegt in wehrlichem Tod."

Die nicht Schwerter hatten, die griffen vor die Bank, 2035
Vom Boden aufzuheben manchen Schemel lang.
Die Burgundenknechte wollten nichts vertragen:
Mit schweren Stühlen sah man starker Beulen viel geschlagen.

Wie grimm die armen Knappen sich wehrten in dem Strauß! 2036
Sie trieben zu dem Hause die Gewaffneten hinaus:
Fünfhundert oder drüber erlagen drin dem Tod.
Da war das Ingesinde vom Blute naß und auch roth.

Diese schwere Botschaft drang in kurzer Zeit 2037
Zu König Etzels Recken: ihnen wars grimmig leid,
Daß mit seinen Mannen Blödel den Tod gewann;
Das hatte Hagens Bruder mit den Knechten gethan.

Eh es vernahm der König, stand schon ein Heunenheer 2038
In hohem Zorn gerüstet, zweitausend oder mehr.
Sie giengen zu den Knechten, es muste nun so sein,
Und ließen des Gesindes darin nicht Einen gedeihn.

Die Ungetreuen brachten vors Haus ein mächtig Heer. 2039
Die landlosen Knechte standen wohl zu Wehr.
Was half da Kraft und Kühnheit? sie fanden doch den Tod.
Darnach in kurzer Weile hob sich noch grimmere Noth.

Nun mögt ihr Wunder hören und Ungeheures sagen: 2040
Neuntausend Knechte lagen todt geschlagen,
Darüber zwölf Ritter in Dankwartens Lehn.
Man sah ihn weltalleine noch bei seinen Feinden stehn.

Der Lärm war beschwichtigt, das Tosen eingestellt. 2041
Ueber die Achsel blickte Dankwart der Held:
Er sprach: "O weh der Freunde, die ich fallen sah!
Nun steh ich leider einsam unter meinen Feinden da."

Die Schwerter fielen heftig auf des Einen Leib: 2042
Das muste bald beweinen manches Helden Weib.
Den Schild rückt' er höher, der Riemen ward gesenkt:
Mit rothem Blute sah man noch manchen Harnisch getränkt.

"O weh mir dieses Leides!" sprach Aldrianens Kind. 2043
"Nun weicht, Heunenrecken, und laßt mich an den Wind,
Daß die Lüfte kühlen mich sturmmüden Mann."
Da drang er auf die Thüre unter Schlägen herrlich an.

Als der Streitmüde aus dem Hause sprang, 2044
Wie manches Schwert von Neuem auf seinem Helm erklang!
Die nicht gesehen hatten die Wunder seiner Hand,
Die sprangen da entgegen dem aus Burgundenland.

"Nun wollte Gott," sprach Dankwart, "daß mir ein Bote käm, 2045
Durch den mein Bruder Hagen Kunde vernähm,
Daß ich vor diesen Recken steh in solcher Noth.
Der hülfe mir von hinnen oder fände selbst den Tod."

Da sprachen Heunenrecken: "Der Bote must Du sein, 2046
Wenn wir todt dich tragen vor den Bruder dein.
Dann sieht erst sein Herzeleid Gunthers Unterthan.
Du hast dem König Etzel hier großen Schaden gethan."

Er sprach: "Nun laßt das Dräuen und weicht zurück von mir, 2047
Sonst netz ich noch Manchem mit Blut den Harnisch hier.
Ich will die Märe selber hin zu Hofe tragen
Und will meinen Herren meinen großen Kummer klagen."

Er verleidete so sehr sich dem Volk in Etzels Lehn, 2048
Daß sie ihn mit Schwertern nicht wagten zu bestehn:
Da schoßen sie der Spere so viel ihm in den Rand,
Er must ihn seiner Schwere wegen laßen aus der Hand.

Sie wähnten ihn zu zwingen, weil er den Schild nicht trug; 2049
Hei, was er tiefer Wunden durch die Helme schlug!
Da muste vor ihm Straucheln mancher kühne Mann,
Daß sich viel Lob und Ehre der kühne Dankwart gewann.

Von beiden Seiten sprangen die Gegner auf ihn zu. 2050
Wohl kam ihrer Mancher in den Kampf zu fruh.
Da gieng er vor den Feinden, wie ein Eberschwein
Im Walde thut vor Hunden: wie möcht er wohl kühner sein?

Sein Weg war stäts aufs Neue genetzt mit heißem Blut. 2051
Wie konnte je ein Recke allein wohl so gut
Mit so viel Feinden streiten, als hier von ihm geschehn?
Man sah Hagens Bruder herrlich hin zu Hofe gehn.

Truchsäßen und Schenken vernahmen Schwerterklang: 2052
Gar mancher die Getränke aus den Händen schwang
Oder auch die Speisen, die man zu Hofe trug.
Da fand er vor der Stiege noch starker Feinde genug.

"Wie nun, ihr Truchsäßen?" sprach der müde Degen, 2053
"Nun solltet ihr die Gäste gütlich verpflegen
Und solltet den Herren die edle Speise tragen
Und ließet mich die Märe meinen lieben Herren sagen."

Wer da den Muth gewonnen und vor die Stieg ihm sprang, 2054
Deren schlug er etlichen so schweren Schwertesschwang,
Daß ihm aus Schreck die Andern ließen freie Bahn.
Da hatten seine Kräfte viel große Wunder gethan.

* * * * *

Dreiunddreißigstes Abenteuer.

Wie Dankwart die Märe seinen Herren brachte.

Als der kühne Dankwart unter die Thüre trat 2055
Und Etzels Ingesinde zurückzuweichen bat,
Mit Blut war beronnen all sein Gewand;
Eine scharfe Waffe trug er bloß an seiner Hand.

Gerade in der Stunde, als Dankwart trat zur Thür, 2056
Trug man Ortlieben im Saale für und für
Von einem Tisch zum andern den Fürsten wohlgeboren:
Durch seine schlimme Botschaft gieng das Kindlein verloren.

Hellauf rief da Dankwart einem Degen zu: 2057
"Ihr sitzt, Bruder Hagen, hier zu lang in Ruh.
Euch und Gott vom Himmel klag ich unsre Noth:
Ritter und Knechte sind in der Herberge todt."

Der rief ihn hin entgegen: "Wer hat das gethan?" 2058
"Das that der Degen Blödel und Die ihm unterthan.
Auch hat ers schwer entgolten, das will ich euch sagen:
Mit diesen Händen hab ich ihm sein Haupt abgeschlagen."

"Das ist ein kleiner Schade," sprach Hagen unverzagt, 2059
"Wenn man solche Märe von einem Degen sagt,
Daß er von Heldenhänden zu Tode sei geschlagen:
Den sollen desto minder die schönen Frauen beklagen.

"Nun sagt mir, lieber Bruder, wie seid ihr so roth? 2060
Ich glaube gar, ihr leidet von Wunden große Noth.
Ist der wo hier im Lande, von dem das ist geschehn?
Der üble Teufel helf ihm denn: sonst muß es ihm ans Leben gehn."

"Ihr seht mich unverwundet: mein Kleid ist naß von Blut. 2061
Das floß nur aus Wunden andrer Degen gut,
Deren ich so Manchen heute hab erschlagen,
Wenn ichs beschwören sollte, ich wüste nicht die Zahl zu sagen."

Da sprach er: "Bruder Dankwart, so hütet uns die Thür 2062
Und laßt von den Heunen nicht Einen Mann herfür.
So red ich mit den Recken, wie uns zwingt die Noth:
Unser Ingesinde liegt ohne Schuld von ihnen todt."

"Soll ich Kämmrer werden?" sprach der kühne Mann, 2063
"Bei so reichen Königen steht mir das Amt wohl an:
Der Stiege will ich hüten nach allen Ehren mein."
Kriemhildens Recken konnte das nicht leider sein.

"Nun nimmt mich doch Wunder," sprach wieder Hagen, 2064
"Was sich die Heunen hier in die Ohren sagen:
Sie möchten sein entbehren, der dort die Thür bewacht
Und der die Hofmären den Burgunden hat gebracht.

"Ich hörte schon lange von Kriemhilden sagen, 2065
Daß sie nicht ungerochen ihr Herzleid wolle tragen.
Nun trinken wir die Minne und zahlen Etzels Wein:
Der junge Vogt der Heunen muß hier der allererste sein."

Ortlieb das Kind erschlug da Hagen der Degen gut, 2066
Daß vom Schwerte nieder zur Hand ihm floß das Blut
Und das Haupt herabsprang der Köngin in den Schoß.
Da hob sich unter Degen ein Morden grimmig und groß.

Darauf dem Hofmeister der des Kindes pflag, 2067
Mit beiden Händen schlug er einen schnellen Schlag,
Daß vor des Tisches Füße das Haupt ihm niederflog:
Es war ein jämmerlicher Lohn, den er dem Hofmeister wog.

Er sah vor Etzels Tische einen Spielmann: 2068
Hagen in seinem Zorne lief zu ihm heran.
Er schlug ihm auf der Geigen herab die rechte Hand.
"Das habe für die Botschaft in der Burgunden Land."

"Ach meine Hand," sprach Werbel, Etzels Spielmann: 2069
"Herr Hagen von Tronje, was hatt ich euch gethan?
Ich kam in großer Treue in eurer Herren Land:
Wie kläng ich nun die Töne, da ich verlor meine Hand?"

Hagen fragte wenig, und geigt' er nimmermehr. 2070
Da kühlt' er in dem Hause die grimme Mordlust sehr
An König Etzels Recken, deren er viel erschlug:
Er bracht in dem Saale zu Tod der Recken genug.

Volker sein Geselle von dem Tische sprang, 2071
Daß laut der Fiedelbogen ihm an der Hand erklang.
Ungefüge siedelte Gunthers Fiedelmann:
Hei! was er sich zu Feinden der kühnen Heunen gewann!

Auch sprangen von den Tischen die drei Könge hehr. 2072
Sie wolltens gerne schlichten, eh Schadens würde mehr.
Doch strebten ihre Kräfte umsonst dawider an,
Da Volker mit Hagen so sehr zu wüten begann.

Nun sah der Vogt vom Rheine, er scheide nicht den Streit: 2073
Da schlug der König selber manche Wunde weit
Durch die lichten Panzer den argen Feinden sein.
Der Held war behende, das zeigte hier der Augenschein.

Da kam auch zu dem Streite der starke Gernot: 2074
Wohl schlug er den Heunen manchen Helden todt
Mit dem scharfen Schwerte, das Rüdeger ihm gab:
Damit bracht er Manche von Etzels Recken ins Grab.

Der jüngste Sohn Frau Utens auch zu dem Streite sprang: 2075
Sein Gewaffen herrlich durch die Helme drang
König Etzels Recken aus der Heunen Land;
Da that viel große Wunder des kühnen Geiselher Hand.

Wie tapfer alle waren, die Könge wie ihr Lehn, 2076
Jedennoch sah man Volkern voran all Andern stehn
Bei den starken Feinden; er war ein Degen gut:
Er förderte mit Wunden Manchen nieder in das Blut.

Auch wehrten sich gewaltig Die in Etzels Lehn. 2077
Die Gäste sah man hauend auf und nieder gehn
Mit den lichten Schwertern durch des Königs Saal.
Allenthalben hörte man von Wehruf größlichen Schall.

Da wollten die da draußen zu ihren Freunden drin: 2078
Sie fanden an der Thüre gar wenig Gewinn;
Da wollten die da drinnen gerne vor den Saal:
Dankwart ließ keinen die Stieg empor noch zu Thal.

So hob sich vor den Thüren ein ungestümer Drang 2079
Und von den Schwerthieben auf Helme lauter Klang.
Da kam der kühne Dankwart in eine große Noth:
Das berieth sein Bruder, wie ihm die Treue gebot.

Da rief mit lauter Stimme Hagen Volkern an: 2080
"Seht ihr dort, Geselle, vor manchem Heunenmann
Meinen Bruder stehen unter starken Schlägen?
Schützt mir, Freund, den Bruder, eh wir verlieren den Degen."

Der Spielmann entgegnete: "Das soll alsbald geschehn." 2081
Dann begann er fiedelnd durch den Saal zu gehn:
Ein hartes Schwert ihm öfters an der Hand erklang.
Vom Rhein die Recken sagten dafür ihm größlichen Dank.

Volker der kühne zu Dankwarten sprach: 2082
"Ihr habt erlitten heute großes Ungemach.
Mich bat euer Bruder, ich sollt euch helfen gehn;
Wollt ihr nun draußen bleiben, so will ich innerhalben stehn."

Dankwart der schnelle stand außerhalb der Thür: 2083
So wehrt' er von der Stiege, wer immer trat dafür.
Man hörte Waffen hallen den Helden an der Hand;
So that auch innerhalben Volker von Burgundenland.

Da rief der kühne Fiedelmann über die Menge laut: 2084
"Das Haus ist wohl verschlossen, ihr, Freund Hagen, schaut
Verschränkt ist so völlig König Etzels Thür,
Von zweier Helden Händen gehn ihr wohl tausend Riegel für."

Als von Tronje Hagen die Thüre sah in Hut, 2085
Den Schild warf zurücke der schnelle Degen gut:
Nun begann er erst zu rächen seiner Freunde Leid.
Seines Zornes must entgelten mancher Ritter kühn im Streit.

Als der Vogt von Berne das Wunder recht ersah, 2086
Wie der starke Hagen die Helme brach allda,
Der Fürst der Amelungen sprang auf eine Bank.
Er sprach: "Hier schenkt Hagen den allebittersten Trank."

Der Wirth war sehr in Sorgen, sein Weib in gleicher Noth. 2087
Was schlug man lieber Freunde ihm vor den Augen todt!
Er selbst war kaum geborgen vor seiner Feinde Schar.
Er saß in großen Aengsten: was half ihm, daß er König war?

Kriemhild die reiche rief Dietrichen an: 2088
"Hilf mir mit dem Leben, edler Held, hindann,
Bei aller Fürsten Tugend aus Amelungenland:
Denn erreicht mich Hagen, hab ich den Tod an der Hand."

"Wie soll ich euch helfen," sprach da Dietrich, 2089
"Edle Königstochter? ich sorge selbst um mich.
Es sind so sehr im Zorne Die Gunthern unterthan,
Daß ich zu dieser Stunde Niemand Frieden schaffen kann."

"Nicht also, Herr Dietrich, edler Degen gut: 2090
Laß uns heut erscheinen deinen tugendreichen Muth
Und hilf mir von hinnen, oder ich bleibe todt.
Bring mich und den König aus dieser angstvollen Noth."

"Ich will es versuchen, ob euch zu helfen ist, 2091
Jedoch sah ich wahrlich nicht in langer Frist
In so bitterm Zorne manchen Ritter gut:
Ich seh ja durch die Helme von Hieben springen das Blut."

Mit Kraft begann zu rufen der Ritter auserkorn, 2092
Daß seine Stimme hallte wie ein Büffelhorn
Und daß die weite Veste von seiner Kraft erscholl.
Dietrichens Stärke die war gewaltig und voll.

Da hörte König Gunther rufen diesen Mann 2093
In dem harten Sturme. Zu horchen hub er an:
"Dietrichens Stimme ist in mein Ohr gekommen,
Ihm haben unsre Degen wohl der Seinen wen benommen.

"Ich seh ihn auf dem Tische winken mit der Hand. 2094
Ihr Vettern und Freunde von Burgundenland,
Haltet ein mit Streiten: laßt hören erst und sehn,
Was hier Dietrichen von meinen Mannen sei geschehn."

Als so der König Gunther bat und auch gebot, 2095
Da senkten sie die Schwerter in des Streites Noth.
Das war Gewalt bewiesen, daß Niemand da mehr schlug.
Er fragte den von Berne um die Märe schnell genug.

Er sprach: "Viel edler Dietrich, was ist euch geschehn 2096
Hier von meinen Freunden? Ihr sollt mich willig sehn:
Zur Sühne und zur Buße bin ich euch bereit.
Was euch Jemand thäte, das war mir inniglich leid."

Da sprach der edle Dietrich: "Mir ist nichts geschehn! 2097
Laßt mich aus dem Hause mit euerm Frieden gehn
Von diesem harten Streite mit dem Gesinde mein.
Dafür will ich euch Degen stäts zu Dienst beflißen sein."

"Was müßt ihr also flehen?" sprach da Wolfhart, 2098
"Es hält der Fiedelspieler die Thür nicht so verwahrt,
Wir erschließen sie so mächtig, daß man ins Freie kann."
"Nun schweig," sprach da Dietrich, "du hast den Teufel gethan."

Da sprach der König Gunther: "Das sei euch freigestellt: 2099
Führt aus dem Hause, so viel euch gefällt,
Ohne meine Feinde: die sollen hier bestehn.
Von ihnen ist mir Leides bei den Heunen viel geschehn."

Als das der Berner hörte, mit einem Arm umschloß 2100
Er die edle Königin; ihre Angst war groß;
Da führt er an dem andern Etzeln aus dem Haus.
Auch folgten Dietrichen sechshundert Degen hinaus.

Da begann der Markgraf, der edle Rüdiger: 2101
"Soll aber aus dem Hause noch kommen Jemand mehr,
Der euch doch gerne diente, so macht es mir kund:
So walte stäter Friede in getreuer Freunde Bund."

Antwort seinem Schwäher gab Geiselher zuhand: 2102
"Frieden und Sühne sei euch von uns bekannt;
Ihr haltet stäte Treu, ihr und euer Lehn,
Ihr sollt mit euren Freunden ohne Sorgen hinnen gehn."

Als Rüdiger der Markgraf räumte Etzels Saal, 2103
Fünfhundert oder drüber folgten ihm zumal.
Das ward von den Helden aus Treue gethan,
Wodurch König Gunther bald großen Schaden gewann.

Da sah ein Heunenrecken König Etzeln gehn 2104
Neben Dietrichen: des wollt er Frommen sehn.
Dem gab der Fiedelspieler einen solchen Schlag,
Daß ihm gleich am Boden das Haupt vor Etzels Füßen lag.

Als der Wirth des Landes kam vor des Hauses Thor, 2105
Da wandt er sich und blickte zu Volkern empor:
"O weh mir dieser Gäste: wie ist das grimme Noth,
Daß alle meine Recken vor ihnen finden den Tod!"

"Ach weh des Hofgelages!" sprach der König hehr: 2106
"Da drinnen ficht Einer, der heißt Volker,
Wie ein wilder Eber und ist ein Fiedelmann;
Ich dank es meinem Heile, daß ich dem Teufel entrann.

"Seine Weisen lauten übel, sein Bogenstrich ist roth; 2107
Mir schlagen seine Töne manchen Helden todt.
Ich weiß nicht, was uns Schuld giebt derselbe Fiedelmann,
Daß ich in meinem Leben so leiden Gast nicht gewann."

Zur Herberge giengen die beiden Recken hehr, 2108
Dietrich von Berne und Markgraf Rüdiger.
Sie selber wollten gerne des Streits entledigt sein
Und geboten auch den Degen, daß sie den Kampf sollten scheun.

Und hätten sich die Gäste versehn der Leiden, 2109
Die ihnen werden sollten noch von den Beiden,
Sie wären aus dem Hause so leicht nicht gekommen,
Eh sie eine Strafe von den Kühnen hätten genommen.

Sie hatten, die sie wollten, entlaßen aus dem Saal: 2110
Da hob sich innerhalben ein furchtbarer Schall.
Die Gäste rächten bitter ihr Leid und ihre Schmach.
Volker der kühne, hei, was der Helme zerbrach!

Sich kehrte zu dem Schalle Gunther der König hehr: 2111
"Hört ihr die Töne, Hagen, die dorten Volker
Mit den Heunen fiedelt, wenn wer zur Thüre trat?
Es ist ein rother Anstrich, den er am Fiedelbogen hat."

"Es reut mich ohne Maßen," sprach Hagen entgegen, 2112
"Daß ich je mich scheiden mußte von dem Degen.
Ich war sein Geselle, er der Geselle mein,
Und kehren wir je wieder heim, wir wollens noch in Treuen sein.

"Nun schau, hehrer König, Volker ist dir hold: 2113
Wie will er verdienen dein Silber und dein Gold!
Sein Fiedelbogen schneidet durch den harten Stahl,
Er wirft von den Helmen die hellen Zierden zu Thal.

"Ich sah nie Fiedelspieler noch so herrlich stehn, 2114
Als diesen Tag von Volker dem Degen ist geschehn.
Seine Weisen hallen durch Helm und Schildesrand:
Gute Rosse soll er reiten und tragen herrlich Gewand."

So viel der Heunendegen auch waren in dem Saal, 2115
Nicht Einer blieb am Leben von ihnen allzumal.
Da war der Schall beschwichtigt, als Niemand blieb zum Streit.
Die kühnen Recken legten da ihre Schwerter beiseit.

* * * * *

Vierunddreißigstes Abenteuer.

Wie sie die Todten aus dem Saale warfen.

Da setzten sich aus Müdigkeit die Herrn und ruhten aus. 2116
Volker und Hagen die giengen vor das Haus
Ueber den Schild sich lehnend in ihrem Uebermuth:
Da pflagen launger Reden diese beiden Helden gut.

Da sprach von Burgunden Geiselher der Degen: 2117
"Noch dürft ihr, lieben Freunde, nicht der Ruhe pflegen:
Ihr sollt erst die Todten aus dem Hause tragen.
Wir werden noch bestanden, das will ich wahrlich euch sagen.

"Sie sollen untern Füßen uns hier nicht länger liegen, 2118
bevor im Sturm die Heunen mögen uns besiegen,
Wir haun noch manche Wunde, die gar sanft mir thut.
Des hab ich," sprach da Geiselher, "einen willigen Muth."

"O wohl mir solches Herren," sprach Hagen entgegen. 2119
"Der Rath geziemte Niemand als einem solchen Degen,
Wie unsern jungen Herren wir heute hier gesehn:
Ihr Burgunden möget all darob in Freuden stehn.

Da folgten sie dem Rathe und trugen vor die Thür 2120
Siebentausend Todte, die warfen sie dafür.
Vor des Saales Stiege fielen sie zu Thal:
Da erhoben ihre Freunde mit Jammern kläglichen Schall.

Auch war darunter Mancher nur so mäßig wund, 2121
Käm ihm sanftre Pflege, er würde noch gesund;
Doch von dem hohen Falle fand er nun den Tod.
Das klagten ihre Freunde; es zwang sie wahrhafte Noth.

Da sprach der Fiedelspieler, der Degen unverzagt: 2122
"Nun seh ich wohl, sie haben mir Wahrheit gesagt:
Die Heunen sind feige, sie klagen wie ein Weib,
Da sie nun pflegen sollten der Schwerverwundeten Leib."

Da mocht ein Markgraf wähnen, er meint es ernst und gut: 2123
Ihm war der Vettern Einer gefallen in das Blut;
Den dacht' er wegzutragen und wollt ihn schon umfahn:
Da schoß ob ihm zu Tode den der kühne Spielmann.

Als das die Andern sahen, sie flohen von dem Saal. 2124
Dem Spielmann zu fluchen begannen sie zumal.
Einen Sper hob Volker vom Boden, scharf und hart,
Der von einem Heunen zu ihm hinauf geschoßen ward.

Den schoß er durch den Burghof zurück kräftiglich 2125
Ueber ihre Häupter. Das Volk Etzels wich
Erschreckt von dem Wurfe weiter von dem Haus.
Vor seinen Kräften hatten alle Leute Schreck und Graus,

Da stand vor dem Hause Etzel mit manchem Mann. 2126
Volker und Hagen huben zu reden an
Mit dem Heunenkönig nach ihrem Uebermuth.
Das schuf bald große Sorge diesen Helden kühn und gut.

"Wohl wär es," sprach da Hagen, "des Volkes Trost im Leid, 2127
Wenn die Herren föchten allen voran im Streit,
Wie von meinen Herren hier Jeglicher thut:
Die hauen durch die Helme, daß von den Schwertern fließt das Blut."

So kühn war König Etzel, er faßte seinen Schild. 2128
"Nun hütet eures Lebens," sprach da Kriemhild,
"Und bietet Gold den Recken auf dem Schildesrand,
Denn erreicht euch Hagen, ihr habt den Tod an der Hand."

So kühn war der König, er ließ nicht vom Streit, 2129
Wozu so mächtge Fürsten nun selten sind bereit.
Man must ihn bei den Riemen des Schildes ziehn hindann.
Hagen der grimme ihn mehr zu höhnen begann:

"Eine nahe Sippe war es," sprach Hagen gleich zur Hand, 2130
"Die Etzeln zusammen und Siegfried verband:
Er minnte Kriemhilden, eh sie gesehen dich:
Feiger König Etzel, warum räthst du wider mich?"

Diese Rede hörte die edle Königin, 2131
Darüber ward unmuthig Kriemhild in ihrem Sinn,
Daß er sie schelten durfte vor manchem Etzelsmann.
Wider die Gäste hub sie aufs Neu zu werben an.

Sie sprach: "Wer von Tronje den Hagen mir schlüge 2132
Und sein Haupt als Gabe her vor mich trüge,
Mit rothem Golde füllt' ich ihm Etzels Schildesrand;
Auch gäb ich ihm zum Lohne viel gute Burgen und Land."

"Ich weiß nicht, was sie zaudern," sprach der Fiedelmann. 2133
"Nie sah ich, daß Helden so verzagt gethan,
Wo man bieten hörte also reichen Sold.
Wohl sollt ihnen Etzel nimmer wieder werden hold.

"Die hier mit Schimpf und Schanden eßen des Königs Brot 2134
Und jetzt im Stich ihn laßen in der größten Noth,
Deren seh ich Manchen so recht verzagt da stehn
Und thun doch so verwegen: sie können nie der Schmach entgehn."

Der mächtige Etzel hatte Jammer und Noth: 2135
Er beklagte seiner Mannen und Freunde bittern Tod.
Von manchen Landen standen ihm Recken viel zur Seit
Und weinten mit dem König sein gewaltiges Leid.

Darob begann zu spotten der kühne Volker: 2136
"Ich seh hier übel weinen gar manchen Recken hehr.
Sie helfen schlecht dem König in seiner großen Noth.
Wohl eßen sie mit Schanden nun schon lange hier sein Brot."

Da gedachten wohl die Besten: "Wahr ists, was Volker sagt." 2137
Von Niemand doch von allen ward es so schwer beklagt
Als von Markgraf Iring, dem Herrn aus Dänenland,
Was sich nach kurzer Weite wohl nach der Wahrheit befand.

* * * * *

Fünfunddreißigstes Abenteuer.

Wie Iring erschlagen ward.

Da rief der Markgraf Iring aus der Dänen Land: 2138
"Ich habe nun auf Ehre die Sinne lang gewandt;
Auch ist von mir das Beste in Stürmen oft geschehn:
Nun bringt mir mein Gewaffen: so will ich Hagen bestehn."

"Das möcht ich widerrathen," hub da Hagen an, 2139
"Sonst finden mehr zu klagen Die Etzeln unterthan.
Springen eurer zweie oder drei in den Saal,
Die send ich wohlverhauen die Stiege wieder zu Thal."

"Ich wills darum nicht laßen," sprach wieder Iring: 2140
"Wohl schon oft versucht ich ein gleich gefährlich Ding.
Wohl will ich mit dem Schwerte allein dich bestehn,
Und wär von dir im Streite mehr als von Jemand geschehn."

Da ward gewaffnet Iring nach ritterlichem Brauch 2141
Und Irnfried der kühne von Thüringen auch
Und Hawart der starke wohl mit tausend Mann:
Sie wollten Iring helfen, was der Held auch begann.

Da sah der Fiedelspieler ein gewaltig Heer, 2142
Das mit Iringen gewaffnet zog einher.
Sie trugen aufgebunden die lichten Helme gut.
Da ward dem kühnen Volker darüber zornig zu Muth.

"Seht ihr, Freund Hagen, dort Iringen gehn, 2143
Der euch im Kampf alleine gelobte zu bestehn?
Wie ziemt Helden Lüge? Führwahr, ich tadl es sehr.
Es gehn mit ihm gewaffnet tausend Recken oder mehr."

"Nun straft mich nicht Lügen," sprach Hawarts Unterthan, 2144
"Ich will gerne leisten, was ich euch kund gethan.
Mein Wort soll um Feigheit nicht gebrochen sein:
Sei Hagen noch so gräulich, ich besteh ihn ganz allein."

Zu Füßen warf sich Iring den Freunden und dem Lehn, 2145
Daß sie allein ihn ließen den Recken bestehn.
Das thaten sie doch ungern, ihnen war zu wohl bekannt
Der übermütige Hagen aus der Burgunden Land.

Doch bat er sie so lange, bis es zuletzt geschah. 2146
Als das Ingesinde seinen Willen sah,
Und daß er warb nach Ehre, da ließen sie ihn gehn.
Da ward von den Beiden ein grimmes Streiten gesehn.

Iring der Däne hielt hoch empor den Sper, 2147
Sich deckte mit dem Schilde der theure Degen hehr:
So lief er auf im Sturme zu Hagen vor den Saal.
Da erhob sich von den Degen ein gewaltiger Schall.

Die Spere schößen beide kräftig aus der Hand 2148
Durch die festen Schilde auf ihr licht Gewand,
Daß die Spersplitter hoch in die Lüfte flogen.
Da griffen zu den Schwertern die grimmen Degen verwegen.

Die Kraft des kühnen Hagen war ohne Maßen voll; 2149
Doch schlug nach ihm Iring, daß all die Burg erscholl.
Der Saal und die Thürme erhallten von den Schlägen.
Es konnte seinen Willen doch nicht vollführen der Degen.

Iring ließ Hagen unverwundet stehn: 2150
Auf den Fiedelspieler begann er loszugehn.
Er wähnt', er sollt ihn zwingen mit seinen grimmen Schlägen,
Doch wuste sich zu schirmen dieser zierliche Degen.

Da schlug der Fiedelspieler, daß von des Schildes Rand 2151
Das Gespänge wirbelte von Volkers starker Hand.
Den ließ er wieder stehen; es war ein übler Mann:
Jetzt lief er auf Gunther, den Burgundenkönig, an.

Da war nun Jedweder zum Streite stark genug. 2152
Wie Gunther auf Iring und der auf Gunther schlug,
Das brachte nicht aus Wunden das fließende Blut.
Ihre Rüstung wehrt' es, die war zu fest und zu gut.

Gunthern ließ er stehen und lief Gernoten an. 2153
Das Feuer aus den Ringen er ihm zu haun begann.
Da hätte von Burgunden der starke Gernot
Iring den kühnen beinah gesandt in den Tod.

Da sprang er von dem Fürsten; schnell war er genug. 2154
Der Burgunden viere der Held behend erschlug,
Des edeln' Heergesindes aus Worms an dem Rhein.
Darüber mochte Geiselher nicht wohl zorniger sein.

"Gott weiß, Herr Iring," sprach Geiselher das Kind, 2155
"Ihr müßt mir entgelten, die hier erlegen sind
Vor euch in dieser Stunde." Da lief er ihn an
Und schlug den Danenhelden, daß er zu straucheln begann.

Er schoß vor seinen Händen nieder in das Blut, 2156
Daß sie alle wähnten, dieser Degen gut
Schlug im Streit nicht wieder einen Schlag mit seinem Schwert.
Doch lag vor Geiselheren Iring da noch unversehrt.

Von des Helmes Schwirren und von des Schwertes Klang 2157
Waren seine Sinne so betäubt und krank,
Daß sich der kühne Degen des Lebens nicht besann.
Das hatt ihm mit den Kräften der kühne Geiselher gethan.

Als ihm aus dem Haupte das Schwirren jetzt entwich, 2158
Von dem mächtgen Schlage war das erst fürchterlich,
Da gedacht er: "Ich lebe und bin auch nirgend wund:
Nun ist mir erst die Stärke des kühnen Geiselher kund!"

Zu beiden Seiten hört' er seine Feinde stehn. 2159
Sie hättens wißen sollen, so wär ihm mehr geschehn.
Auch hatt er Geiselheren vernommen nahe bei:
Er sann, wie mit dem Leben den Feinden zu entkommen sei.

Wie tobend der Degen aus dem Blute sprang! 2160
Er mochte seiner Schnelle wohl sagen großen Dank.
Da lief er aus dem Hause, wo er Hagen fand,
Und schlug ihm schnelle Schläge mit seiner kraftreichen Hand.

Da gedachte Hagen: "Du must des Todes sein. 2161
Befriede dich der Teufel, sonst kannst du nicht gedeihn."
Doch traf Iring Hagnen durch seines Helmes Hut.
Das that der Held mit Maske; das war eine Waffe gut.

Als der grimme Hagen die Wund an sich empfand, 2162
Da schwenkte sich gewaltig das Schwert in seiner Hand.
Es muste vor ihm weichen Hawarts Unterthan:
Hagen ihm die Stiege hinab zu folgen begann.

Uebers Haupt den Schildrand Iring der kühne schwang. 2163
Und war dieselbe Stiege drei solcher Stiegen lang,
Derweil ließ ihn Hagen nicht schlagen einen Schlag.
Hei, was rother Funken da auf seinem Helme lag!

Doch kam zu den Freunden Iring noch gesund. 2164
Da wurde diese Märe Kriemhilden kund,
Was er dem von Tronje hatt im Streit gethan;
Dafür die Königstochter ihm sehr zu danken begann.

"Nun lohne Gott dir, Iring, erlauchter Degen gut, 2165
Du hast mir wohl getröstet das Herz und auch den Muth:
Nun seh ich blutgeröthet Hagens Wehrgewand!"
Kriemhild nahm ihm selber den Schild vor Freud aus der Hand.

"Ihr mögt ihm mäßig danken," begann da Hagen, 2166
"Bis jetzt ist viel Großes nicht davon zu sagen;
Versucht' er es zum andern Mal, er wär ein kühner Mann.
Die Wunde frommt euch wenig, die ich noch von ihm gewann.

"Daß ihr von meiner Wunde mir seht den Harnisch roth, 2167
Das hat mich noch erbittert zu manches Mannes Tod.
Nun bin ich erst im Zorne auf ihn und manchen Mann;
Mir hat der Degen Iring noch kleinen Schaden gethan."

Da stand dem Wind entgegen Iring von Dänenland; 2168
Er kühlte sich im Harnisch, den Helm er niederband.
Da priesen ihn die Leute für streitbar und gut:
Darüber trug der Markgraf nicht wenig hoch seinen Muth.

Da sprach Iring wieder: "Nun, Freunde, sollt ihr gehn 2169
Und neue Waffen holen: ich will noch einmal sehn,
Ob ich bezwingen möge den übermüthgen Mann."
Sein Schild war verhauen, einen beßern er gewann.

Gewaffnet war der Recke bald in noch festre Wehr. 2170
Er griff in seinem Zorne nach einem starken Sper,
Damit wollt er Hagen zum drittenmal bestehn.
Es brächt ihm Ehr und Frommen, ließ' er das sich vergehn.

Da wollte sein nicht harren Hagen der Degen. 2171
Mit Schüßen und mit Hieben lief er ihm entgegen
Die Stiege bis zu Ende; zornig war sein Muth.
Da kam dem Degen Iring seine Stärke nicht zu gut.

Sie schlugen durch die Schilde, daß es zu lohn begann 2172
Mit feuerrothem Winde. Hawarts Unterthan
Ward von Hagens Schwerte da gefährlich wund
Durch Helm und durch Schildrand; er ward nicht wieder gesund.

Als Iring der Degen der Wunde sich besann, 2173
Den Schild rückte näher dem Helm der kühne Mann.
Ihn dauchte voll der Schaden, der ihm war geschehn;
Bald that ihm aber größern der in König Gunthers Lehn.

Hagen vor seinen Füßen einen Wurfspieß liegen fand: 2174
Auf Iringen schoß er den von Dänenland,
Daß man ihm aus dem Haupte die Stange ragen sah.
Ein grimmes Ende ward ihm von dem Uebermüthgen da.

Iring must entweichen zu seinen Dänen hin. 2175
Eh man den Helm dem Degen mochte niederziehn,
Brach man den Sper vom Haupte, da naht' ihm der Tod.
Das beweinten seine Freunde: es zwang sie wahrhafte Noth.

Da kam die Königstochter auch zu ihm heran: 2176
Iring den starken hub sie zu klagen an.
Sie beweinte seine Wunden: es war ihr grimmig leid.
Da sprach vor seinen Freunden dieser Recke kühn im Streit:

"Laßt eure Klage bleiben, viel hehre Königin. 2177
Was hilft euer Weinen? Mein Leben muß dahin
Schwinden aus den Wunden, die an mir offen stehn.
Der Tod will mich nicht länger euch und Etzeln dienen sehn."

Zu Thüringern und Dänen sprach er hingewandt: 2178
"Die Gaben, so die Königin euch beut, soll eure Hand
Nicht zu erwerben trachten, ihr lichtes Gold so roth
Und besteht ihr Hagen, so müßt ihr schauen den Tod."

Seine Farbe war erblichen, des Todes Zeichen trug 2179
Iring der kühne; ihnen war es leid genug.
Es konnte nicht gesunden der Held in Hawarts Lehn:
Da must es an ein Streiten von den Dänenhelden gehn.

Irnfried und Hawart sprangen vor das Haus 2180
Wohl mit tausend Helden: einen ungestümen Braus
Vernahm man allenthalben, kräftig und groß.
Hei! was man scharfer Spere auf die Burgunden schoß!

Irnfried der kühne lief den Spielmann an, 2181
Wodurch er großen Schaden von seiner Hand gewann.
Der edle Fiedelspieler den Landgrafen schlug
Durch den Helm den festen: wohl war er grimmig genug.

Da schlug dem grimmen Spielmann Irnfried einen Schlag, 2182
Daß er den Ringpanzer dem Helden zerbrach
Und sich sein Harnisch färbte von Funken feuerroth.
Dennoch fiel der Landgraf vor dem Spielmann in den Tod.

Zusammen waren Hagen und Hawart gekommen. 2183
Da mochte Wunder schauen, wer es wahrgenommen.
Die Schwerter fielen kräftig den Helden an der Hand:
Da muste Hawart sterben vor dem aus Burgundenland.

Die Thüringer und Dänen sahn ihre Herren todt. 2184
Da hub sich vor dem Hause noch grimmere Noth,
Eh sie die Thür gewannen mit kraftreicher Hand.
Da ward noch verhauen mancher Helm und Schildesrand.

"Weichet," sprach da Volker, "laßt sie zum Saal herein: 2185
Was sie im Sinne haben, kann dennoch nicht sein.
Sie müßen bald ersterben allzumal darin:
Sie ernten mit dem Tode, was ihnen beut die Königin,"

Als die Uebermüthigen drangen in den Saal, 2186
Das Haupt ward da Manchem so geneigt zu Thal,
Daß er ersterben muste vor ihren schnellen Schlägen.
Wohl stritt der kühne Gernot; so that auch Geiselher der Degen.

Tausend und viere die kamen in das Haus: 2187
Da hörte man erklingen den hellen Schwertersaus.
Sie wurden von den Gästen alle drin erschlagen:
Man mochte große Wunder von den Burgunden sagen.

Darnach ward eine Stille, als der Lärm verscholl. 2188
Das Blut allenthalben durch die Lücken quoll
Und zu den Riegelsteinen von den todten Degen:
Das hatten die vom Rheine gethan mit kräftigen Schlägen.

Da saßen wieder rufend die aus Burgundenland, 2189
Sie legten mit den Schilden die Waffen aus der Hand.
Da stand noch vor dem Hause der kühne Spielmann,
Erwartend, ob noch Jemand zum Streite zöge heran.

Der König klagte heftig, dazu die Königin; 2190
Mägdelein und Frauen härmten sich den Sinn.
Der Tod, wähn ich, hatte sich wider sie verschworen:
Drum giengen durch die Gäste noch viele der Recken verloren.

* * * * *

Sechsunddreißigstes Abenteuer.

Wie die Königin den Saal verbrennen ließ.

"Nun bindet ab die Helme," sprach Hagen der Degen: 2191
"Ich und mein Geselle wollen euer pflegen.
Und versuchten es noch einmal Die Etzeln unterthan,
So warn ich meine Herren, so geschwind ich immer kann."

Da band den Helm vom Haupte mancher Ritter gut. 2192
Sie setzten auf die Leichen sich nieder, die ins Blut
Waren zum Tode von ihrer Hand gekommen.
Da ward der edeln Gäste mit Erbittrung wahrgenommen.

Noch vor dem Abend schuf der König hehr 2193
Und Kriemhild die Königin, daß es der Heunen mehr
Noch versuchen musten; man sah vor ihnen stehn
Wohl an zwanzigtausend: die musten da zum Kampfe gehn.

Da drang zu den Gästen ein harter Sturm heran. 2194
Dankwart, Hagens Bruder, der kraftvolle Mann,
Sprang von seinen Herren zu den Feinden vor das Thor.
Sie versahn sich seines Todes; doch sah man heil ihn davor.

Das harte Streiten währte, bis es die Nacht benahm. 2195
Da wehrten sich die Gäste wie Helden lobesam
Wider Etzels Recken den sommerlangen Tag.
Hei! was guter Helden im Tod vor ihnen erlag!

Zu einer Sonnenwende der große Mord geschah: 2196
Ihres Herzens Jammer rächte Kriemhild da
An ihren nächsten Freunden und manchem andern Mann,
Wodurch der König Etzel nie wieder Freude gewann.

Sie hatte nicht gesonnen auf solche Mörderschlacht. 2197
Als sie den Streit begonnen, hatte sie gedacht,
Hagen sollt alleine dabei sein Ende sehn.
Da schuf der böse Teufel, über Alle must es ergehn.

Der Tag war zerronnen; ihnen schuf nun Sorge Noth. 2198
Sie gedachten, wie doch beßer war ein kurzer Tod,
Als sich so lang zu quälen in ungefügem Leid.
Da wünschten einen Frieden die großen Ritter allbereit.

Sie baten, daß man brächte den König vor den Saal. 2199
Die blutrothen Helden, geschwärzt vom rostgen Stahl,
Traten aus dem Hause und die drei Könge hehr.
Sie wusten nicht, wem klagen ihres großen Leids Beschwer.

Etzel und Kriemhild kamen beide her; 2200
Das Land war ihnen eigen, drum mehrte sich ihr Heer.
Er sprach zu den Gästen: "Sagt, was begehrt ihr mein?
Wollt ihr Frieden haben? das könnte nun schwerlich sein

"Nach so großem Schaden, als ihr mir habt gethan. 2201
Es kommt euch nicht zu Statten, so lang ich athmen kann:
Mein Kind, das ihr erschluget, und viel der Freunde mein,
Fried und Sühne soll euch stäts dafür geweigert sein."

Antwort gab ihm Gunther: "Uns zwang wohl große Noth. 2202
All mein Gesinde lag vor deinen Helden todt
In der Herberge: verdient ich solchen Sold?
Ich kam zu dir auf Treue und wähnte, du warst mir hold."

Da sprach von Burgunden Geiselher das Kind: 2203
"Ihr Helden König Etzels, die noch am Leben sind,
Wes zeiht ihr mich, ihr Degen? was hatt ich euch gethan,
Der ich die Fahrt so gütlich zu diesem Lande begann?"

Sie sprachen: "Deiner Güte ist all die Burg hier voll 2204
Mit Jammer gleich dem Lande; wir gönnten dir es wohl,
Wärst du nie gekommen von Worms überrhein.
Das Land ist gar verwaiset durch dich und die Brüder dein."

Da sprach im Zornmuthe Gunther der Held: 2205
"Wünscht ihr noch dieß Morden im Frieden eingestellt
Mit uns Heimatlosen, das ist uns beiden gut;
Es ist gar unverschuldet, was uns König Etzel thut."

Der Wirt sprach zu den Gästen: "mein und euer Leid 2206
Sind einander ungleich: die große Noth im Streit,
Der Schaden und die Schande, die ich von euch gewann,
Dafür soll euer Keiner mir lebend kommen hindann."

Da sprach zu dem König der starke Gernot: 2207
"So soll euch Gott gebieten, daß ihr die Lieb uns thut:
Weichet von dem Hause und laßt uns zu euch gehn.
Wir wissen wohl, bald ist es um unser Leben geschehn.

"Was uns geschehen könne, das laßt schnell ergehn: 2208
Ihr habt so viel Gesunde, die dürfen uns bestehn
Und geben uns vom Streite Müden leicht den Tod:
Wie lange solln wir Recken bleiben in so grimmer Noth?"

Von König Etzels Reden war es fast geschehn, 2209
Daß sie die Helden ließen aus dem Saale gehn.
Als das Kriemhild hörte, es war ihr grimmig leid.
Da war den Heimathlosen mit Nichten Sühne bereit.

"Nein, edle Recken, worauf euch sinnt der Muth, 2210
Ich will euch treulich raten, daß ihr das nimmer thut,
Daß ihr die Mordgierigen laßt vor den Saal;
Sonst müßen eure Freunde leiden tödtlichen Fall.

"Und lebten nur alleine, die Utens Söhne' sind, 2211
Und kämen meine edeln Brüder an den Wind.
Daß sie die Panzer kühlten, ihr alle wärt verloren:
Es wurden kühnre Degen noch nie auf Erden geboren."

Da sprach der junge Geiselher: "Viel schöne Schwester mein, 2212
Wie hätt ich dir das zugetraut, daß du mich überrhein
Her zu Lande ladetest in diese große Noth:
Wie möcht ich an den Heunen hier verdienen den Tod?

"Ich hielt dir stäte Treue, that nie ein Leid dir an: 2213
Ich kam auch her zu Hilfe geritten in dem Wahn,
Du wärst mir gewogen, viel liebe Schwester mein,
Nun schenk uns deine Gnade, da es anders nicht mag sein."

"Ich schenk euch keine Gnade, Ungnad ich selbst gewann: 2214
Mir hat von Tronje Hagen so großes Leid gethan
Daheim, und hier zu Lande erschlug er mir mein Kind:
Das müßen schwer entgelten, die mit euch hergekommen sind."

Wollt ihr mir aber Hagen allein zum Geisel geben, 2215
So will ichs nicht verweigern, daß ich euch laße leben.
Denn meine Brüder seid ihr, der gleichen Mutter Kind:
So red ich um die Sühne mit den Helden, die hier sind."

"Nicht woll es Gott vom Himmel," sprach da Gernot. 2216
"Und waren unser tausend, wir wollten alle todt
Vor deinen Freunden liegen eh wir dir Einen Mann
Hier zu Geisel gäben: das wird nimmer gethan."

"Wir müsten doch ersterben," sprach da Geiselher, 2217
"So soll uns Niemand scheiden von ritterlicher Wehr.
Wer gerne mit uns stritte, wir sind noch immer hie:
Verrieth ich meine Treue an einem Freunde doch nie."

Da sprach der kühne Dankwart, es ziemt' ihm wohl zu sagen: 2218
"Noch steht nicht alleine hier mein Bruder Hagen.
Die uns den Frieden weigern, beklagen es noch schwer,
Des sollt ihr inne werden, ich sags euch wahrlich vorher."

Da sprach die Königstochter: "Ihr Helden allbereit, 2219
Nun geht der Stiege näher und rächt unser Leid.
Das will ich stäts verdienen, wie ich billig soll:
Der Uebermuth Hagens, dessen lohn ich ihm wohl.

"Laßt keinen aus dem Hause der Degen allzumal: 2220
So laß ich an vier Enden anzünden hier den Saal.
So wird noch wohl gerochen all mein Herzeleid."
König Etzels Recken sah man bald dazu bereit.

Die noch draußen standen, die trieb man in den Saal 2221
Mit Schlägen und mit Schüßen: da gab es lauten Schall.
Doch wollten sich nicht scheiden die Fürsten und ihr Heer:
Sie ließen von der Treue zu einander nicht mehr.

Den Saal in Brand zu stecken gebot da Etzels Weib. 2222
Da quälte man den Helden mit Feuersglut den Leib.
Das Haus vom Wind ergriffen gerieth in hohen Brand.
Nie wurde solcher Schrecken noch einem Volksheer bekannt.

Da riefen Viele drinnen: "O weh dieser Noth! 2223
Da möchten wir ja lieber im Sturm liegen todt.
Das möge Gott erbarmen; wie sind wir all verlorn!
Wie grimmig rächt die Königin an uns allen ihren Zorn!"

Da sprach darinnen Einer: "Wir finden hier den Tod 2224
Vor Rauch und vor Feuer: wie grimm ist diese Noth!
Mir thut vor starker Hitze der Durst so schrecklich weh,
Ich fürchte, mein Leben in diesen Nöthen zergeh!"

Da sprach von Tronje Hagen: "Ihr edlen Ritter gut, 2225
Wen der Durst will zwingen, der trinke hier das Blut.
Das ist in solcher Hitze beßer noch als Wein;
Es mag halt zu trinken hier nichts Beßeres sein."

Hin gieng der Recken Einer, wo er einen Todten fand: 2226
Er kniet' ihm zu der Wunde, den Helm er niederband.
Da begann er zu trinken das fließende Blut.
So wenig ers gewohnt war, er fand es köstlich und gut.

"Nun lohn euch Gott, Herr Hagen," sprach der müde Mann, 2227
"Daß ich von eurer Lehre so guten Trank gewann.
Man schenkte mir selten noch einen beßern Wein.
So lang ich leben bleibe will ich euch stäts gewogen sein."

Als das die Andern hörten, es däuchte ihn so gut, 2228
Da fanden sich noch Viele, die tranken auch das Blut.
Davon kam zu Kräften der guten Recken Leib:
Des entgalt an lieben Freunden bald manches waidliche Weib.

Das Feuer fiel gewaltig auf sie in den Saal: 2229
Sie wandten mit den Schilden es von sich ab im Fall.
Der Rauch und auch die Hitze schmerzten sie gar sehr.
Also großer Jammer geschieht wohl Helden nimmer mehr.

Da sprach von Tronje Hagen: "Stellt euch an die Wand; 2230
Laßt nicht die Brände fallen auf eurer Helme Band
Und tretet sie mit Füßen tiefer in das Blut.
Eine üble Hochzeit ist es, zu der die Königin uns lud."

Unter solchen Nöthen zerrann zuletzt die Nacht. 2231
Noch hielt vor dem Hause der kühne Spielmann Wacht
Und Hagen sein Geselle, gelehnt auf Schildesrand,
Noch größern Leids gewärtig von Denen aus Etzels Land.

Daß der Saal gewölbt war, half den Gästen sehr; 2232
Dadurch blieben ihrer am Leben desto mehr,
Wiewohl sie an den Fenstern von Feuer litten Noth.
Da wehrten sich die Degen, wie Muth und Ehre gebot.

Da sprach der Fiedelspieler: "Gehn wir in den Saal: 2233
Da wähnen wohl die Heunen, wir seien allzumal
Von der Qual erstorben, die sie uns angethan:
Dann kommen doch noch Etliche zum Streit mit ihnen heran."

Da sprach von Burgunden Geiselher das Kind: 2234
"Ich wähn, es wolle tagen, sich hebt ein kühler Wind.
Nun laß uns Gott vom Himmel noch liebre Zeit erleben!
Eine arge Hochzeit hat uns meine Schwester Kriemhild gegeben."

Da sprach wieder Einer: "Ich spüre schon den Tag. 2235
Wenn es denn uns Degen nicht beßer werden mag,
So bereitet euch, ihr Recken, zum Streit, das ist uns Noth:
Da wir doch nicht entrinnen, daß wir mit Ehren liegen todt."

Der König mochte wähnen, die Gäste wären todt 2236
Von den Beschwerden allen und von des Feuers Noth,
Da lebten doch so Kühner noch drin sechshundert Mann,
Daß wohl nie ein König beßre Degen gewann.

Der Heimathlosen Hüter hatten wohl gesehn, 2237
Daß noch die Gäste lebten, was ihnen auch geschehn
Zu Schaden war und Leide, den Herrn und ihrem Lehn.
Man sah sie in dem Hause noch gar wohl geborgen gehn.

Man sagte Kriemhilden, noch Viele lebten drin. 2238
"Wie wäre das möglich," sprach die Königin,
"Daß noch Einer lebte nach solcher Feuersnoth?
Eher will ich glauben, sie fanden Alle den Tod."

Noch wünschten zu entkommen die Fürsten und ihr Lehn, 2239
Wenn an ihnen Gnade noch jemand ließ' ergehn.
Die konnten sie nicht finden in der Heunen Land:
Da rächten sie ihr Sterben mit gar williger Hand.

Schon früh am andern Morgen man ihnen Grüße bot 2240
Mit heftigem Angriff; wohl schuf das Helden Noth.
Zu ihnen aufgeschoßen ward mancher scharfe Sper;
Doch fanden sie darinnen die kühnen Recken wohl zur Wehr.

Dem Heergesinde Etzels war erregt der Muth, 2241
Daß sie verdienen wollten Frau Kriemhildens Gut
Und alles willig leisten, was der Fürst gebot:
Da muste bald noch Mancher von ihnen schauen den Tod.

Von Verheißen und von Gaben mochte man Wunder sagen: 2242
Sie ließ ihr Gold, das rothe, auf Schilden vor sich tragen;
Sie gab es Jedem willig, Der es wollt empfahn.
Nie wurden wider Feinde so große Schätze verthan.

Gewaffnet trat der Recken eine große Macht zur Thür. 2243
Da sprach der Fiedelspieler. "Wir sind noch immer hier:
So gern sah ich Helden zum Streiten nimmer kommen,
Als die das Gold des Königs uns zu verderben genommen."

Da riefen ihrer Viele: "Nur näher zu dem Streit! 2244
Da wir doch fallen müßen, so thun wirs gern bei Zeit.
Hier wird Niemand bleiben, als wer doch sterben soll."
Da staken ihre Schilde gleich von Sperschüßen voll.

Was soll ich weiter sagen? Wohl zwölfhundert Degen 2245
Versuchtens auf und nieder mit starken Schwertesschlägen.
Da kühlten an den Feinden die Gäste wohl den Muth.
Kein Friede war zu hoffen, drum sah man fließen das Blut

Aus tiefen Todeswunden: Deren wurden viel geschlagen. 2246
Man hörte nach den Freunden Jeglichen klagen.
Die Biedern starben alle dem reichen König hehr:
Da hatten liebe Freunde nach ihnen Leid und Beschwer.

* * * * *

Siebenunddreißigstes Abenteuer.

Wie Rüdiger erschlagen ward.

Die Heimathlosen hatten am Morgen viel gethan. 2247
Der Gemahl Gotlindens kam zu Hof heran
Und sah auf beiden Seiten des großen Leids Beschwer:
Darüber weinte inniglich der getreue Rüdiger.

"O weh, daß ich das Leben," sprach der Held, "gewann 2248
Und diesem großen Jammer nun Niemand wehren kann.
So gern ich Frieden schüfe, der König gehts nicht ein,
Da ihm das Unheil stärker, immer stärker bricht herein."

Zu Dietrichen sandte der gute Rüdiger, 2249
Ob sie's noch könnten wenden von den Köngen hehr?
Da entbot ihm Der von Berne: "Wer möcht ihm widerstehn?
Es will der König Etzel keine Sühne mehr sehn."

Da sah ein Heunenrecke Rüdigern da stehn 2250
Mit weinenden Augen, wie er ihn oft gesehn.
Er sprach zu der Königin: "Nun seht, wie er da steht
Den ihr und König Etzel vor allen Andern habt erhöht

"Und dem doch alles dienet, die Leute wie das Land. 2251
Wie sind so viel der Burgen an Rüdigern gewandt,
Deren er so manche von dem König haben mag!
Er schlug in diesen Stürmen noch keinen löblichen Schlag.

"Mich dünkt, ihn kümmert wenig, was hier mit uns geschieht, 2252
Wenn er nach seinem Willen bei sich die Fülle sieht.
Man rühmt, er wäre kühner, als Jemand möge sein:
Das hat uns schlecht bewiesen in dieser Noth der Augenschein."

Mit traurigem Muthe der vielgetreue Mann, 2253
Den er so reden hörte, den Heunen sah, er an.
Er dachte: "Das entgiltst du; du sagst, ich sei verzagt:
Da hast du deine Mären zu laut bei Hofe gesagt."

Er zwang die Faust zusammen: da lief er ihn an 2254
Und schlug mit solchen Kräften den Heunischen Mann,
Daß er ihm vor die Füße niederstürzte todt.
Da war gemehrt aufs Neue dem König Etzel die Noth.

"Fahr hin, verzagter Bösewicht," sprach da Rüdiger, 2255
"Ich hatte doch des Leides genug und der Beschwer.
Daß ich hier nicht fechte, was rügst du mir das?
Wohl trüg auch ich den Gästen mit Grunde feindlichen Hass,

"Und alles, was ich könnte, thät ich ihnen an, 2256
Hätt ich nicht hieher geführt Die Gunthern unterthan.
Ich war ihr Geleite in meines Herren Land:
Drum darf sie nicht bestreiten meine unselge Hand."

Da sprach zum Markgrafen Etzel der König hehr: 2257
"Wie habt ihr uns geholfen, viel edler Rüdiger!
Wir hatten doch der Todten so viel in diesem Land,
Daß wir nicht mehr bedurften: mit Unrecht schlug ihn eure Hand."

Da sprach der edle Ritter: "Er beschwerte mir den Muth 2258
Und hat mir bescholten die Ehre wie das Gut,
Des ich aus deinen Händen so große Gaben nahm,
Was nun dem Lügenbolde übel auch zu Statten kam."

Da kam die Königstochter, die hatt es auch gesehn, 2259
Was von des Helden Zorne dem Heunen war geschehn.
Sie beklagt' es ungefüge, ihre Augen wurden naß.
Sie sprach zu Rüdigern: Wie verdienten wir das,

"Daß ihr mir und dem König noch mehrt unser Leid? 2260
Ihr habt uns, edler Rüdiger, verheißen allezeit,
Ihr wolltet für uns wagen die Ehre wie das Leben;
Auch hört ich viel der Recken den Preis des Muthes euch geben."

"Ich mahn euch nun der Treue, die mir schwur eure Hand, 2261
Da ihr mir zu Etzeln riethet, Ritter auserkannt,
Daß ihr mir dienen wolltet bis an unsern Tod.
Des war mir armen Weibe noch niemals so bitter Noth."

"Das kann ich nicht läugnen, ich schwur euch, Königin, 2262
Die Ehre wie das Leben gäb ich für euch dahin:
Die Seele zu verlieren hab ich nicht geschworen.
Zu diesem Hofgelage bracht ich die Fürsten wohlgeboren."

Sie sprach: "Gedenke, Rüdiger, der hohen Eide dein 2263
Von deiner stäten Treue, wie du den Schaden mein
Immer wolltest rächen und wenden all mein Leid."
Der Markgraf entgegnete: "Ich war euch stäts zu Dienst bereit."

Etzel der reiche hub auch zu flehen an. 2264
Da warfen sie sich beide zu Füßen vor den Mann.
Den guten Markgrafen man da in Kummer sah;
Der vielgetreue Recke jammervoll begann er da:

"O weh mir Unselgem, muß ich den Tag erleben! 2265
Aller meiner Ehren soll ich mich nun begeben,
Aller Zucht und Treue, die Gott mir gebot;
O weh, Herr des Himmels, daß mirs nicht wenden will der Tod!

"Welches ich nun laße, das Andre zu begehn, 2266
So ist doch immer übel und arg von mir geschehn.
Was ich thu und laße, so schilt mich alle Welt.
Nun möge mich erleuchten, der mich dem Leben gesellt!"

Da baten ihn so dringend der König und sein Weib, 2267
Daß bald viel Degen musten Leben und Leib
Von Rüdgers Hand verlieren und selbst Der Held erstarb.
Nun mögt ihr bald vernehmen, welchen Jammer er erwarb.

Er wuste wohl nur Schaden und Leid sei sein Gewinn. 2268
Er hätt es auch dem König und der Königin
Gern versagen wollen: der Held besorgte sehr,
Erschlug er ihrer Einen, daß er der Welt ein Greuel wär.

Da sprach zu dem Könige dieser kühne Mann: 2269
"Herr Etzel, nehmt zurücke, was ich von euch gewann,
Das Land mit den Burgen; bei mir soll nichts bestehn:
Ich will auf meinen Füßen hinaus in das Elend gehn.

"Alles Gutes ledig räum ich euer Land, 2270
Mein Weib und meine Tochter nehm ich an die Hand,
Eh ich so ohne Treue entgegen geh dem Tod:
Das hieß' auf üble Weise verdienen euer Gold so roth."

Da sprach der König Etzel: "Wer aber hülfe mir? 2271
Mein Land mit den Leuten, das alles geb ich dir,
Daß du mich rächest, Rüdiger, an den Feinden mein:
Du sollst neben Etzeln ein gewaltger König sein."

Da sprach wieder Rüdiger: "Wie dürft ich ihnen schaden? 2272
Heim zu meinem Hause hab ich sie geladen;
Trinken und Speise ich ihnen gütlich bot,
Dazu meine Gabe; und soll ich sie nun schlagen todt?

"Die Leute mögen wähnen, ich sei zu verzagt. 2273
Keiner meiner Dienste war ihnen je versagt:
Sollt ich sie nun bekämpfen, das wär nicht wohl gethan.
So reute mich die Freundschaft, die ich an ihnen gewann.

"Geiselher dem Degen gab ich die Tochter mein: 2274
Sie konnt auf Erden nimmer beßer verwendet sein,
Seh ich auf Zucht und Ehre, auf Treu oder Gut.
Nie ein so junger König trug wohl tugendreichern Muth."

Da sprach wieder Kriemhild: "Viel edler Rüdiger, 2275
Nun laß dich erbarmen unsres Leids Beschwer,
Mein und auch des Königs; gedenke wohl daran,
Daß nie ein Wirth auf Erden so leide Gäste gewann."

Da begann der Markgraf zu der Köngin hehr: 2276
"Heut muß mit dem Leben entgelten Rüdiger,
Was ihr und der König mir Liebes habt gethan:
Dafür muß ich sterben, es steht nicht länger mehr an.

"Ich weiß, daß noch heute meine Burgen und mein Land 2277
Euch ledig werden müßen von dieser Helden Hand.
So befehl ich euch auf Gnade mein Weib und mein Kind
Und all die Heimathlosen, die da zu Bechlaren find."

"Nun lohne Gott dir, Rüdiger!" der König sprach da so; 2278
Er und die Königin, sie wurden beide froh.
"Uns seien wohlbefohlen alle Leute dein;
Auch trau ich meinem Heile, du selber werdest glücklich sein."

Da setzt' er auf die Wage die Seele wie den Leib. 2279
Da begann zu weinen König Etzels Weib.
Er sprach: "Ich muß euch halten den Eid, den ich gethan.
O weh meiner Freunde! wie ungern greif ich sie an."

Man sah ihn von dem König hinweggehn trauriglich. 2280
Da fand er seine Recken nahe stehn bei sich:
Er sprach: "Ihr sollt euch waffnen, ihr All in meinem Lehn:
Die kühnen Burgunden muß ich nun leider bestehn."

Nach den Gewaffen riefen die Helden allzuhand, 2281
Ob es Helm wäre oder Schildesrand,
Von dem Ingesinde ward es herbeigetragen.
Bald hörten leide Märe die stolzen Fremdlinge sagen.

Gewaffnet ward da Rüdiger mit fünfhundert Mann; 2282
Darüber zwölf Recken zu Hülf er sich gewann.
Sie wollten Preis erwerben in des Sturmes Noth:
Sie wusten nicht die Märe, wie ihnen nahe der Tod.

Da sah man unterm Helme den Markgrafen gehn. 2283
Scharfe Schwerter trugen Die in Rüdgers Lehn,
Dazu vor den Händen die lichten Schilde breit.
sah der Fiedelspieler: dem war es ohne Maßen leid.

Da sah der junge Geiselher seinen Schwäher gehn 2284
Mit aufgebundnem Helme. Wie mocht er da verstehn,
Wie er damit es meine, es sei denn treu und gut?
Da gewann der edle König von Herzen fröhlichen Muth.

"Nun wohl mir solcher Freunde," sprach da Geiselher, 2285
"Wie wir gewonnen haben auf der Fahrt hieher.
Meines Weibes willen ist uns Hülfe nah:
Lieb ist mir, meiner Treue, daß diese Heirath geschah."

"Wes ihr euch wohl tröstet" sprach der Fiedelmann: 2286
"Wann saht ihr noch zur Sühne so viel der Helden nahn
Mit aufgebundnen Helmen, die Schwerter in der Hand?
Er will an uns verdienen seine Burgen und sein Land."

Eh der Fiedelspieler die Rede sprach vollaus, 2287
Den edeln Markgrafen sah man schon vor dem Haus.
Seinen Schild den guten setzt' er vor den Fuß:
Da must er seinen Freunden versagen dienstlichen Gruß.

Rüdiger der edle rief da in den Saal: 2288
"Ihr Kühnen Nibelungen, nun wehrt euch allzumal.
Ihr solltet mein genießen, ihr entgeltet mein:
Wir waren ehmals Freunde: der Treue will ich ledig sein."

Da erschraken dieser Märe die Nothbedrängten Schwer. 2289
Ihnen war der Trost entsunken, den sie gewähnt vorher,
Da sie bestreiten wollte, dem Jeder Liebe trug.
Sie hatten von den Feinden schon Leid erfahren genug.

"Das verhüte Gott vom Himmel!" sprach Gunther der Degen, 2290
"Daß ihr eurer Freundschaft, trätet so entgegen
Und der großen Treue, darauf uns sann der Muth:
Ich will euch wohl vertrauen, daß ihr das nimmermehr tuth.

"Es ist nicht mehr zu wenden," sprach der kühne Mann: 2291
"Ich muß mit euch streiten, wie ich den Schwur gethan.
Nun wehrt euch, kühne Degen, wenn euch das Leben werth,
Da mir die Königstochter nicht andre Willkür gewährt."

"Ihr widersagt uns nun zu spät," sprach der König hehr. 2292
"Nun mög euch Gott vergelten, viel edler Rüdiger,
Die Treu und die Liebe, die ihr uns habt gethan,
Wenn ihr bis ans Ende auch halten wolltet daran.

"Wir wollen stäts euch danken, was ihr uns habt gegeben, 2293
Ich und meine Freunde, laßet ihr uns leben,
Der herrlichen Gaben, als ihr uns brachtet her
In Etzels Land mit Treue: des gedenket, edler Rüdiger."

"Wie gern ich euch das gönnte," sprach Rüdiger der Degen, 2294
"Daß ich euch meiner Gabe die Fülle dürfte wägen
Nach meinem Wohlgefallen; wie gerne that ich das,
So es mir nicht erwürbe der edeln Königin Haß!"

"Laßt ab, edler Rüdiger," sprach wieder Gernot, 2295
"Nie ward ein Wirth gefunden, der es den Gästen bot
So freundlich und so gütlich, als uns von euch geschehn.
Des sollt ihr auch genießen, so wir lebendig entgehn."

"Das wollte Gott," sprach Rüdiger, "viel edler Gernot, 2296
"Daß ihr am Rheine wäret, und ich wäre todt.
So rettet' ich die Ehre, da ich euch soll bestehn!
Es ist noch nie an Degen von Freunden übler geschehn."

"Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger," sprach wieder Gernot, 2297
"Eurer reichen Gabe. Mich jammert euer Tod,
Soll an euch verderben so tugendlicher Muth.
Hier trag ich eure Waffe, die ihr mir gabet, Degen gut.

"Sie hat mir noch nie versagt in all dieser Noth: 2298
Es fiel vor ihrer Schärfe mancher Ritter todt.
Sie ist stark und lauter, herrlich und gut:
Gewiss, so reiche Gabe kein Recke je wieder thut.

"Und wollt ihr es nicht meiden und wollt ihr uns bestehn, 2299
Erschlagt ihr mir die Freunde, die hier noch bei mir stehn,
Mit euerm Schwerte nehm ich Leben euch und Leib.
So reut ihr mich, Rüdiger, und euer herrliches Weib."

"Das wolle Gott, Herr Gernot, und möcht es geschehn, 2300
Daß hier nach euerm Willen Alles könnt ergehn
Und euern Freunden bleiben Leben möcht und Leib,
Euch sollten wohl vertrauen meine Tochter und mein Weib."

Da sprach von Burgunden der schönen Ute Kind: 2301
"Wie thut ihr so, Herr Rüdiger? Die mit mir kommen sind,
Die sind euch all gewogen; ihr greift übel zu:
Eure schöne Tochter wollt ihr verwitwen allzufruh.

"Wenn ihr und eure Recken mich wollt im Streit bestehn, 2302
Wie wär das unfreundlich, wie wenig ließ' es sehn,
Daß ich euch vertraute vor jedem andern Mann,
Als ich eure Tochter mir zum Weibe gewann."

"Gedenkt eurer Treue," sprach da Rüdiger. 2303
Und schickt euch Gott von hinnen, viel edler König hehr,
"So laßt es nicht entgelten die liebe Tochter mein:
Bei aller Fürsten Tugend geruht ihr gnädig zu sein."

"So sollt ichs billig halten," sprach Geiselher das Kind; 2304
"Doch meine hohen Freunde, die noch im Saal hier sind,
Wenn die von euch ersterben, so muß geschieden sein
Diese stäte Freundschaft zu dir und der Tochter dein."

"Nun möge Gott uns gnaden," sprach der kühne Mann. 2305
Da hoben sie die Schilde und wollten nun hinan
Zu streiten mit den Gästen in Kriemhildens Saal.
Laut rief da Hagen von der Stiege her zu Thal:

"Verzieht noch eine Weile, viel edler Rüdiger," 2306
Also sprach da Hagen: "wir reden erst noch mehr,
Ich und meine Herren, wie uns zwingt die Noth.
Was hilft es Etzeln, finden wir in der Fremde den Tod?

"Ich steh in großen Sorgen," sprach wieder Hagen, 2307
"Der Schild, den Frau Gotlind mir gab zu tragen,
Den haben mir die Heunen zerhauen vor der Hand;
Ich bracht ihn doch in Treuen her in König Etzels Land.

"Daß es Gott vom Himmel vergönnen wollte, 2308
Daß ich so guten Schildrand noch tragen sollte,
Als du hast vor den Händen, viel edler Rüdiger:
So bedürft ich in dem Sturme keiner Halsberge mehr."

"Wie gern wollt ich dir dienen mit meinem Schilde, 2309
Dürft ich dir ihn bieten vor Kriemhilde.
Doch nimm ihn hin, Hagen, und trag ihn an der Hand:
Hei! dürftest du ihn führen heim in der Burgunden Land!"

Als er den Schild so willig zu geben sich erbot, 2310
Die Augen wurden Vielen von heißen Thränen roth.
Es war Die letzte Gabe: es dürft hinfort nicht mehr
Einem Degen Gabe bieten von Bechlaren Rüdiger.

Wie grimmig auch Hagen, wie hart auch war sein Muth, 2311
Ihn erbarmte doch die Gabe, die der Degen gut
So nah seinem Ende noch hatt an ihn gethan.
Mancher edle Ritter mit ihm zu trauern begann.

"Nun lohn euch Gott im Himmel, viel edler Rüdiger. 2312
Es wird eures Gleichen auf Erden nimmermehr,
Der heimathlosen Degen so milde Gabe gebe.
So möge Gott gebieten, daß eure Milde immer lebe."

"O weh mir dieser Märe," sprach wieder Hagen. 2313
"Wir hatten Herzensschwere schon so viel zu tragen:
Das müße Gott erbarmen, gilts uns mit Freunden Streit!"
Da sprach der Markgraf wieder: "Das ist mir inniglich leid."

"Nun lohn ich euch die Gabe, viel edler Rüdiger: 2314
Was euch auch widerfahre von diesen Recken hehr,
Es soll euch nicht berühren im Streit meine Hand,
Ob ihr sie all erschlüget Die von der Burgunden Land."

Da neigte sich ihm dankend der gute Rüdiger. 2315
Die Leute weinten alle: Daß nicht zu wenden mehr
Dieser Herzensjammer, das war zu große Noth.
Der Vater aller Tugend fand an Rüdiger den Tod.

Da sprach von der Stiege Volker der Fiedelmann: 2316
"Da mein Geselle Hagen euch trug den Frieden an,
So biet ich auch so stäten euch von meiner Hand.
Das habt ihr wohl verdient an uns, da wir kamen in das Land.

"Viel edler Markgraf, mein Bote werdet hier: 2317
Diese rothen Spangen gab Frau Gotlinde mir,
Daß ich sie tragen sollte bei dieser Lustbarkeit:
Ich thu es, schauet selber, daß ihr des mein Zeuge seid."

"Wollt es Gott vom Himmel," sprach da Rüdiger, 2318
"Daß euch die Markgräfin noch geben dürfte mehr.
Die Märe sag ich gerne der lieben Trauten mein,
Seh ich gesund sie wieder: Des sollt ihr außer Zweifel sein."

Nach diesem Angeloben Den Schild hob Rüdiger, 2319
Sein Muth begann zu toben: nicht länger säumt' er mehr.
Auf lief er zu den Gästen wohl einem Recken gleich.
Viel kraftvolle Schläge schlug da dieser Markgraf reich.

Volker und Hagen traten beiseit, 2320
Wie ihm verheißen hatten die Degen allbereit.
Noch traf er bei den Thüren so manchen Kühnen an,
Daß Rüdiger die Feindschaft mit großen Sorgen begann.

Aus Mordbegierde ließen ihn ins Haus hinein 2321
Gernot und Gunther; das mochten Helden sein.
Zurück wich da Geiselher: fürwahr, es war ihm leid;
Er versah sich noch des Lebens, drum mied er Rüdigern im Streit.

Da sprangen zu den Feinden Die in Rüdgers Lehn. 2322
Hinter ihrem Herren sah man sie kühnlich gehn.
Schneidende Waffen trugen sie an der Hand:
Da zerbrachen viel der Helme und mancher herrliche Rand.

Da schlugen auch die Müden noch manchen schnellen Schlag 2323
Auf die von Bechlaren, der tief und eben brach
Durch die festen Panzer und drang bis auf das Blut.
Sie frommten in dem Sturme viel Wunder herrlich und gut.

Das edle Heergesinde war alle nun im Saal. 2324
Volker und Hagen die sprangen hin zumal:
Sie gaben Niemand Frieden als dem Einen Mann.
Das Blut von ihren Hieben von den Helmen niederrann.

Wie da der Schwerter Tosen so grimmig erklang, 2325
Daß unter ihren Schlägen das Schildgespänge sprang!
Die Schildsteine rieselten getroffen in das Blut.
Da fochten sie so grimmig, wie man es nie wieder thut.

Der Vogt von Bechlaren schuf hin und her sich Bahn, 2326
Wie Einer der mit Ungestüm im Sturme werben kann.
Des Tages ward an Rüdiger herrlich offenbar,
Daß er ein Recke wäre, kühn und ohne Tadel gar.

Hier standen diese Recken, Gunther und Gernot, 2327
Sie schlugen in dem Streite viel der Helden todt.
Geiselhern und Dankwart am Heile wenig lag:
Da brachten sie noch Manchen hin zu seinem jüngsten Tag.

Wohl erwies auch Rüdiger, daß er stark war genug, 2328
Kühn und wohl gewaffnet: hei, was er Helden schlug!
Das sah ein Burgunde, da schuf der Zorn ihm Noth:
Davon begann zu nahen des edeln Rüdiger Tod.

Gernot der starke rief den Helden an. 2329
Er sprach zum Markgrafen: "Ihr wollt mir keinen Mann
Der Meinen leben laßen, viel edler Rüdiger.
Das schmerzt mich ohne Maßen: ich ertrag es nicht länger mehr.

"Nun mag euch eure Gabe wohl zu Unstatten kommen, 2330
Da ihr mir der Freunde habt so viel genommen.
Nun bietet mir die Stirne, ihr edler kühner Mann:
So verdien ich eure Gabe, so gut ich immer nur kann."

Bevor da der Markgraf zu ihm gedrungen war. 2331
Ward noch getrübt vom Blute manch lichter Harnisch klar.
Da liefen sich einander die Ehrbegiergen an:
jedweder sich zu schirmen vor starken Wunden begann.

Doch schnitten ihre Schwerter, es schützte nichts dagegen. 2332
Da schlug den König Gernot Rüdiger der Degen
Durch den steinharten Helm, daß niederfloß das Blut:
Das vergalt alsbald ihm dieser Ritter kühn und gut.

Hoch schwang er Rüdgers Gabe, die in der Hand ihm lag; 2333
Wie wund er war zum Tode, er schlug ihm einen Schlag
Auf des Helmes Bänder und durch den festen Schild,
Davon ersterben muste der gute Rüdiger mild.

So reicher Gabe übler gelohnt ward nimmermehr. 2334
Da fielen beid erschlagen, Gernot und Rüdiger,
Im Sturm gleichermaßen von beider Kämpfer Hand.
Da erst ergrimmte Hagen, als er den großen Schaden fand.

Da sprach der Held von Tronje: "Es ist uns schlimm bekommen. 2335
So großen Schaden haben wir an den Zwein genommen,
Daß wir ihn nie verwinden, ihr Volk noch ihr Land.
Uns Heimathlosen bleiben nun Rüdgers Helden zu Pfand."

Da wollte Keiner weiter dem Andern was vertragen: 2336
Mancher ward darnieder unverletzt geschlagen,
Der wohl noch wär genesen: ob ihm war solcher Drang,
Wie heil er sonst gewesen, daß er im Blute doch ertrank.

"Weh mir um den Bruder! der fiel hier in den Tod. 2337
Was mir zu allen Stunden für leide Märe droht!
Auch muß mich immer reuen mein Schwäher Rüdiger:
Der Schad ist beidenthalben und großen Jammers Beschwer."

Als der junge Geiselher sah seinen Bruder todt, 2338
Die noch im Saale waren, die musten leiden Noth.
Der Tod suchte eifrig, wo sein Gesinde wär:
Deren von Bechelaren entgieng kein Einziger mehr.

Gunther und Hagen und auch Geiselher, 2339
Dankwart und Volker, die guten Degen hehr,
Die giengen zu der Stelle, wo man sie liegen fand:
Wie jämmerlich da weinten diese Helden auserkannt!

"Der Tod beraubt uns übel," sprach Geiselher das Kind. 2340
"Nun laßt euer Weinen und gehn wir an den Wind,
Daß sich die Panzer kühlen uns streitmüden Degen:
Es will nicht Gott vom Himmel, daß wir länger leben mögen."

Den sitzen, den sich lehnen sah man manchen Mann. 2341
Sie waren wieder müßig. Die Rüdgern unterthan
Waren all erlegen; verhaßt war das Getos.
So lange blieb es stille, daß es Etzeln verdroß.

"O weh dieses Leides!" sprach die Königin. 2342
"Sie sprechen allzulange; unsre Feinde drin
Mögen wohl heil verbleiben vor Rüdigers Hand:
Er will sie wiederbringen heim in der Burgunden Land.

"Was hilfts, König Etzel, daß wir an ihn vertan, 2343
Was er nur begehrte? Er that nicht wohl daran:
Der uns rächen sollte, der will der Sühne pflegen."
Da gab ihr Volker Antwort, dieser zierliche Degen:

"Dem ist nicht also leider, viel edel Königsweib. 2344
Und dürft ich Lügen strafen ein so hehres Weib,
So hättet ihr recht teuflisch Rüdigern verlogen.
Er und seine Degen sind um die Sühne gar betrogen.

"So williglich vollbracht er, was ihm sein Herr gebot, 2345
Daß er und sein Gesinde hier fielen in den Tod.
Nun seht euch um, Frau Kriemhild, wem ihr gebieten wollt:
Euch war bis an sein Ende Rüdiger getreu und hold.

"Wollt ihr mir nicht glauben, so schaut es selber an." 2346
Zu ihrem Herzeleide ward es da gethan:
Man trug ihn hin erschlagen, wo ihn der König sah.
König Etzels Mannen wohl nimmer leider geschah.

Da sie den Markgrafen todt sahn vor sich tragen, 2347
Da vermöcht euch kein Schreiber zu schildern noch zu sagen
Die ungebärdge Klage so von Weib als Mann,
Die sich aus Herzensjammer da zu erzeigen begann.

König Etzels Jammern war so stark und voll, 2348
Wie eines Löwen Stimme dem reichen König scholl
Der Wehruf der Klage; auch ihr schufs große Noth;
Sie weinten übermäßig um des guten Rüdger Tod.

* * * * *

Achtunddreißigstes Abenteuer.

Wie Dietrichens Recken alle erschlagen wurden.

Der Jammer allenthalben zu solchem Maße schwoll, 2349
Daß von der Wehklage Pallas und Thurm erscholl.
Da vernahm es auch ein Berner, Dietrichs Unterthan:
Der schweren Botschaft willen wie eilends kam er heran!

Da sprach er zu dem Fürsten: "Hört mich, Herr Dieterich, 2350
Was ich noch je erlebte, so herzensjämmerlich
Hört ich noch niemals klagen, als ich jetzt vernahm.
Ich glaube, daß der König nun selber zu der Hochzeit kam,

"Wie wären sonst die Leute all in solcher Noth? 2351
Der König oder Kriemhild Eins ward dem Tod
Von den kühnen Gästen in ihrem Zorn gesellt.
Es weint übermäßig mancher auserwählte Held."

Da sprach der Vogt von Berne: "Ihr Getreun in meinem Lehn, 2352
Seid nicht allzu eilig: was hier auch ist geschehn
Von den Heimathlosen, sie zwang dazu die Noth:
Nun laßt sie des genießen, daß ich ihnen Frieden bot."

Da sprach der kühne Wolfhart: "Ich will zum Saale gehn, 2353
Der Märe nachzufragen, was da sei geschehn,
Und will euch dann berichten, viel lieber Herre mein,
Wenn ich es dort erkunde, wie die Sache möge sein."

Da sprach der edle Dietrich: "Wenn man sich Zorns versieht 2354
Und ungestümes Fragen zur Unzeit dann geschieht,
Das betrübt den Recken allzuleicht den Muth:
Drum will ich nicht, Wolfhart, daß ihr die Frage da thut."

Da bat er Helfrichen hin zu gehn geschwind, 2355
Ob er erkundgen möge bei Etzels Ingesind
Oder bei den Gästen, was da wär geschehn.
Da wurde nie bei Leuten so großer Jammer gesehn.

Der Bote kam und fragte: "Was ist hier geschehn?" 2356
Da ward ihm zum Bescheide: "Nun must uns auch zergehn
Der Trost, der uns geblieben noch war in Heunenland:
Hier liegt erschlagen Rüdiger von der Burgunden Hand.

"Nicht Einer ist entkommen, der mit ihm gieng hinein." 2357
Das konnte Helfrichen nimmer leider sein.
Wohl mocht er seine Märe noch nie so ungern sagen:
Er kam zu Dietrichen zurück mit Weinen und Klagen.

"Was bringt ihr uns für Kunde?" sprach da Dieterich, 2358
"Wie weint ihr so heftig, Degen Helferich?"
Da sprach der edle Recke: "Wohl hab ich Grund zu klagen.
Den guten Rüdger haben die Burgunden erschlagen."

Da sprach der Held von Berne: "Das wolle nimmer Gott. 2359
Eine starke Rache wär es und des Teufels Spott.
Wie hätt an ihnen Rüdiger verdient solchen Sold?
Ich weiß wohl die Kunde, er ist den Fremdlingen hold."

Da sprach der kühne Wolfhart: "Und wär es geschehn, 2360
So sollt es ihnen Allen an Leib und Leben gehn.
Wenn wirs ertragen wollten, es brächt uns Spott und Schand,
Uns bot so große Dienste des guten Rüdiger Hand."

Der Vogt von Amelungen erfragt' es gern noch mehr. 2361
In ein Fenster setzt' er sich, ihm war das Herz so schwer.
Da hieß er Hildebranden zu den Gästen gehn,
Bei ihnen zu erforschen, was da wäre geschehn.

Der sturmkühne Recke, Meister Hildebrand, 2362
Weder Schild noch Waffen trug er an der Hand.
Er wollt in seinen Züchten zu den Gästen gehn;
Von seiner Schwester Kinde must er sich gescholten sehn.

Da sprach der grimme Wolfhart: "Geht ihr dahin so bloß, 2363
So kommt ihr ungescholten nimmer wieder los:
So müst ihr dann mit Schanden thun die Wiederfahrt;
Geht ihr dahin in Waffen, so weiß ich, daß es Mancher spart."

Da rüstete der Alte sich nach des Jungen Rath. 2364
Eh Hildbrand es gewahrte, standen in ihrem Staat
Die Recken Dietrichs alle, die Schwerter in der Hand.
Leid war das dem Helden, er hätt es gern noch abgewandt.

Er frag, wohin sie wollten. "Wir wollen mit euch hin; 2365
Ob von Tronje Hagen wohl dann noch ist so kühn,
Mit Spott zu euch zu reden, wie ihm zu thun gefällt?"
Als er die Rede hörte, erlaubt' es ihnen der Held.

Da sah der kühne Volker wohlgewaffnet gehn 2366
Die Recken von Berne in Dietrichens Lehn,
Die Schwerter umgegürtet, die Schilde vor der Hand:
Er sagt' es seinen Herren aus der Burgunden Land.

Da sprach der Fiedelspieler: "Dorten seh ich nahn 2367
Recht in Feindesweise Die Dietrich unterthan,
Gewaffnet unter Helmen: sie wollen uns bestehn.
Nun wird es an das Ueble mit uns Fremdlingen gehn."

Es währte nicht lange, so kam auch Hildebrand: 2368
Da setzt' er vor die Füße seinen Schildesrand
Und begann zu fragen Die Gunthern unterthan:
"O weh, ihr guten Degen, was hatt euch Rüdiger gethan?

"Mich hat mein Herr Dietrich her zu euch gesandt, 2369
Ob erschlagen liege, Helden, von eurer Hand
Dieser edle Markgraf, wie man uns gab Bescheid?
Wir könnten nicht verwinden also schweres Herzeleid."

Da sprach der grimme Hagen: "Die Mär ist ungelogen, 2370
Wie gern ichs euch gönnte, wärt ihr damit betrogen,
Rüdigern zu Liebe: so lebt' er uns noch,
Den nie genug beweinen mögen Fraun und Mannen doch."

Als sie das recht vernahmen, Rüdiger sei todt, 2371
Da beklagten ihn die Recken, wie ihre Treu gebot.
Dietrichens Mannen sah man die Thränen gehn
Uebern Bart zum Kinne: viel Leid war ihnen geschehn.

Siegstab der Herzog von Bern sprach zuhand: 2372
"O weh, wie all die Güte hier gar ein Ende fand,
Die uns Rüdiger hier schuf nach unsers Leides Tagen:
Der Trost der Heimathlosen liegt von euch Degen erschlagen."

Da sprach von Amelungen der Degen Wolfwein: 2373
"Und wenn ich vor mir liegen hier säh, den Vater mein,
Mir würde nimmer leider als um Rüdgers Tod.
O weh, wer soll nun trösten die Markgräfin in ihrer Noth?"

Do sprach im Zornmuthe der kühne Wolfhart: 2374
"Wer leitet nun die Recken auf mancher Heerfahrt,
Wie von dem Markgrafen so oft geschehen ist?
O weh, viel edler Rüdiger, daß du uns so verloren bist!"

Wolfbrand und Helferich und auch Helmnot 2375
Mit allen ihren Freunden beweinten seinen Tod.
Nicht mehr fragen mochte vor Seufzen Hildebrand:
So thut denn, ihr Degen, warum mein Herr uns gesandt.

"Gebt uns den todten Rüdiger aus dem Saal, 2376
An dem all unsre Freude erlitt den Jammerfall.
Laßt uns ihm so vergelten, was er an uns gethan
Hat mit großer Treue und an manchem fremden Mann.

"Wir sind hier auch Vertriebene wie Rüdiger der Degen. 2377
Wie laßt ihr uns warten? Laßt uns ihn aus den Wegen
Tragen und im Tode lohnen noch dem Mann:
Wir hätten es wohl billig bei seinem Leben gethan."

Da sprach der König Gunther: "Nie war ein Dienst so gut, 2378
Als den ein Freund dem Freunde nach dem Tode thut.
Das nenn ich stäte Treue, wenn man das leisten kann:
Ihr lohnt ihm nach Verdienste, er hat euch Liebes gethan."

"Wie lange solln wir flehen?" sprach Wolfart der Held." 2379
"Da unser Trost der beste liegt von euch gefällt,
Und wir ihn nun leider nicht länger mögen haben,
Laßt uns ihn hinnen tragen, daß wir den Recken begraben."

Zur Antwort gab ihm Volker: "Man bringt ihn euch nicht her, 2380
Holt ihn aus dem Hause, wo der Degen hehr
Mit tiefen Herzenswunden gefallen ist ins Blut:
So sind es volle Dienste, die ihr hier Rüdigern thut."

Da sprach der kühne Wolfhart: "Gott weiß, Herr Fiedelmann, 2381
Ihr müßt uns nicht noch reizen; ihr habt uns Leid gethan.
Dürft ichs vor meinem Herren, so kämt ihr drum in Noth;
Doch müßen wir es laßen, weil er den Streit uns verbot."

Da sprach der Fiedelspieler: "Der fürchtet sich zu viel, 2382
Der, was man ihm verbietet, Alles laßen will:
Das kann ich nimmer heißen rechten Heldenmuth."
Die Rede dauchte Hagnen von seinem Heergesellen gut.

"Wollt ihr den Spott nicht laßen," fiel ihm Wolfhart ein, 2383
"Ich verstimm euch so die Saiten, daß ihr noch am Rhein,
Wenn je ihr heimreitet, habt davon zu sagen.
Euer Ueberheben mag ich mit Ehren nicht ertragen."

Da sprach der Fiedelspieler: "Wenn ihr den Saiten mein 2384
Die guten Töne raubtet, eures Helmes Schein
Müste trübe werden dabei von meiner Hand,
Wie ich halt auch reite in der Burgunden Land."

Da wollt er zu ihm springen doch blieb nicht frei die Bahn. 2385
Hildebrand sein Oheim hielt ihn mit Kräften an.
"Ich seh, du willst wüthen in deinem dummen Zorn;
Nun hätten wir auf immer meines Herren Huld verlorn."

"Laßt los den Leuen, Meister, er hat so grimmigen Muth; 2386
Doch kommt er mir zu nahe," sprach Volker der Degen gut,
"Hätt er mit seinen Händen die ganze Welt erlagen,
Ich schlag ihn, daß er nimmermehr ein Widerwort weiß zu sagen."

Darob ergrimmte heftig den Bernern der Muth. 2387
Den Schild ruckte Wolfhart, ein schneller Recke gut,
Gleich einem wilden Leuen lief er auf ihn an.
Die Schar seiner Freunde ihm rasch zu folgen begann.

Mit weiten Sprüngen setzt' er bis vor des Saales Wand; 2388
Doch ereilt' ihn vor der Stiege der alte Hildebrand:
Er wollt ihn vor ihm selber nicht laßen in den Streit.
Zu ihrem Willen fanden sie gern die Gäste bereit.

Da sprang hin zu Hagen Meister Hildebrand: 2389
Man hörte Waffen klingen an der Helden Hand.
Sie waren sehr im Zorne, das zeigte sich geschwind:
Von der Beiden Schwertern gieng der feuerrothe Wind.

Da wurden sie geschieden in des Streites Noth: 2390
Das thaten die von Berne, wie Kraft und Muth gebot.
Als sich von Hagen wandte Meister Hildebrand,
Da kam der starke Wolfhart auf den kühnen Volker gerannt.

Auf den Helm dem Fiedler schlug er solchen Schwang, 2391
Daß des Schwertes Schärfe durch die Spangen drang.
Das vergalt mit Ungestüm der kühne Fiedelmann:
Da schlug er Wolfharten, daß er zu sprühen begann.

Feuers aus den Panzern hieben sie genug; 2392
Grimmen Haß Jedweder zu dem Andern trug.
Da schied sie von Berne der Degen Wolfwein;
Wär er kein Held gewesen, so konnte das nimmer sein.

Gunther der kühne mit williger Hand 2393
Empfieng die hehren Helden aus Amelungenland.
Geiselher der junge die lichten Helme gut
Macht' er in dem Sturme Manchem naß und roth von Blut.

Dankwart, Hagens Bruder, war ein grimmer Mann: 2394
Was er zuvor im Streite Herrliches gethan
An König Etzels Recken, das schien nun gar ein Wind:
Nun erst begann zu toben des kühnen Aldrians Kind.

Ritschart und Gerbart, Helfrich und Wichart 2395
In manchen Stürmen hatten die selten sich gespart:
Das ließen sie wohl schauen die in Gunthers Lehn.
Da sah man Wolfbranden in dem Sturme herrlich gehn.

Da focht, als ob er wüthe, der alte Hildebrand. 2396
Viel gute Recken musten vor Wolfhartens Hand
Auf den Tod getroffen sinken in das Blut:
So rächten Rüdgers Wunden diese Recken kühn und gut.

Da focht der Herzog Siegstab, wie ihm der Zorn gebot. 2397
Hei! was harter Helme brach in des Sturmes Noth
An seinen Feinden Dietrichens Schwestersohn!
Er konnt in dem Sturme nicht gewaltiger drohn.

Volker der Starke, als er das ersah, 2398
Wie Siegstab der kühne aus Panzerringen da
Bäche Blutes holte, das schuf dem Biedern Zorn:
Er sprang ihm hin entgegen: da hatte hier bald verlorn

Von dem Fiedelspieler das Leben Siegstab: 2399
Volker ihm seiner Künste so vollen Anteil gab,
Er fiel von seinem Schwerte nieder in den Tod.
Der alte Hilbrand rächte das, wie ihm sein Eifer gebot.

"O weh des lieben Herren," sprach Meister Hildebrand, 2400
"Der uns hier erschlagen liegt von Volkers Hand!
Nun soll der Fiedelspieler auch länger nicht gedeihn."
Hildebrand der kühne wie könnt er grimmiger sein.

Da schlug er so auf Volker, daß von des Helmes Band 2401
Die Splitter allwärts stoben bis zu des Saales Wand,
Vom Helm und auch vom Schilde dem kühnen Spielmann;
Davon der starke Volker nun auch sein Ende gewann.

Da drangen zu dem Streite Die in Dietrichs Lehn: 2402
Sie schlugen, daß die Splitter sich wirbelnd musten drehn
Und man der Schwerter Enden in die Höhe fliegen sah.
Sie holten aus den Helmen heiße Blutbäche da.

Nun sah von Tronje Hagen Volker den Degen todt: 2403
Das war ihm bei der Hochzeit die allergröste Noth,
Die er gewonnen hatte an Freund und Unterthan!
O weh, wie grimmig Hagen den Freund zu rächen begann!

"Nun soll es nicht genießen der alte Hildebrand: 2404
Mein Gehilfe liegt erschlagen von des Helden Hand,
Der beste Heergeselle, den ich je gewann."
Den Schild rückt' er höher, so gieng er hauend hindann.

Helferich der starke Dankwarten schlug: 2405
Gunthern und Geiselhern war es leid genug,
Als sie ihn fallen sahen in der starken Noth;
Doch hatten seine Hände wohl vergolten seinen Tod.

So viel aus manchen Landen hier Volks versammelt war, 2406
Viel Fürsten kraftgerüstet gegen die kleine Schar,
Wären die Christenleute nicht wider sie gewesen,
Durch ihre Tugend mochten sie vor allen Heiden wohl genesen.

Derweil schuf sich Wolfhart hin und wieder Bahn, 2407
Alles niederhauend, was Gunthern unterthan.
Er machte nun zum dritten Mal die Runde durch den Saal:
Da fiel von seinen Händen gar mancher Recke zu Thal.

Da rief der starke Geiselher Wolfharten an: 2408
"O weh, daß ich so grimmen Feind je gewann!
Kühner Ritter edel, nun wende dich hieher!
Ich will es helfen enden, nicht länger trag ich es mehr."

Zu Geiselheren wandte sich Wolfhart in den Streit. 2409
Da schlugen sich die Recken manche Wunde weit.
Mit solchem Ungestüme er zu dem König drang,
Daß unter seinen Füßen übers Haupt das Blut ihm sprang.

Mit schnellen grimmen Schlägen der schönen Ute Kind 2410
Empfieng da Wolfharten, den Helden hochgesinnt.
Wie stark auch war der Degen, wie sollt er hier gedeihn?
Es konnte nimmer kühner ein so junger König sein.

Da schlug er Wolfharten durch einen Harnisch gut, 2411
Daß ihm aus der Wunde niederschoß das Blut:
Zum Tode war verwundet Dietrichens Unterthan.
Wohl must er sein ein Recke, der solche Werke gethan.

Als der kühne Wolfhart die Wund an sich empfand, 2412
Den Schild ließ er fallen: höher in der Hand
Hob er ein starkes Waffen, das war wohl scharf genug:
Durch Helm und Panzerringe der Degen Geiselhern schlug.

Den grimmen Tod einander hatten sie angethan. 2413
Da lebt' auch Niemand weiter, der Dietrich unterthan.
Hildebrand der alte Wolfharten fallen sah:
Gewiss vor seinem Tode solch Leid ihm nimmer geschah.

Erstorben waren Alle Die in Gunthers Lehn 2414
Und Die in Dietrichens. Hilbranden sah man gehn,
Wo Wolfhart war gefallen nieder in das Blut.
Er umschloß mit Armen den Degen bieder und gut.

Er wollt ihn aus dem Hause tragen mit sich fort; 2415
Er war zu schwer doch, laßen must ihn der Alte dort.
Da blickt' aus dem Blute der todwunde Mann:
Er sah wohl, sein Oheim hülfe gern ihm hindann.

Da sprach der Todwunde: "Viel lieber Oheim mein, 2416
Mir kann zu dieser Stunde eure Hülfe nicht gedeihn.
Nun hütet euch vor Hagen, fürwahr, ich rath euch gut:
Der tragt in seinem Herzen einen grimmigen Muth.

"Und wollen meine Freunde im Tode mich beklagen, 2417
Den nächsten und den besten sollt ihr von mir sagen,
Daß sie nicht um mich weinen, das thu nimmer Noth:
Von eines Königs Händen fand ich hier herrlichen Tod.

"Ich hab auch so vergolten mein Sterben hier im Saal, 2418
Das schafft noch den Frauen der guten Ritter Qual.
Wills Jemand von euch wißen, so mögt ihr kühnlich sagen:
Von meiner Hand alleine liegen hundert wohl erschlagen.

Da gedacht auch Hagen an den Fiedelmann, 2419
Dem der alte Hildebrand das Leben abgewann:
Da sprach er zu dem Kühnen: "Ihr entgeltet nun mein Leid.
Ihr habt uns hier benommen manchen Recken kühn im Streit."

Er schlug auf Hildebranden daß man wohl vernahm 2420
Balmungen dröhnen, den Siegfrieden nahm
Hagen der kühne, als er den Helden schlug.
Da wehrte sich ser Alte: er war auch streitbar genug.

Wolfhartens Oheim ein breites Waffen schwang 2421
Auf Hagen von Tronje, das scharf den Stahl durchdrang:
Doch konnt er nicht verwunden Gunthers Unterthan.
Da schlug ihm Hagen wieder durch einen Harnisch wohlgetan.

Als da Meister Hildebrand die Wunde recht empfand, 2422
Besorgt' er größern Schaden noch von Hagens Hand.
Den Schild warf auf den Rücken Dietrichs Unterthan:
Mit der starken Wunde der Held vor Hagen entrann.

Da lebt' auch von allen den Degen Niemand mehr 2423
Als Gunther und Hagen, die beiden Recken hehr.
Mit Blut gieng beronnen der alte Hildebrand:
Er brachte leide Märe, da er Dietrichen fand.

Schwer bekümmert sitzen sah er da den Mann: 2424
Noch größern Leides Kunde nun der Fürst gewann.
Als er Hildebranden im Panzer sah so roth,
Da fragt' er nach der Ursach, wie ihm die Sorge gebot.

"Nun sagt mir, Meister Hildebrand, wie seid ihr so naß 2425
Von dem Lebensblute? oder wer that euch das?
Ihr habt wohl mit den Gästen gestritten in dem Saal?
Ihr ließt es billig bleiben, wie ich so dringend befahl."

Da sagt' er seinem Herren: "Hagen that es mir: 2426
Der schlug mir in dem Saale diese Wunde hier,
Als ich von dem Recken zu wenden mich begann.
Kaum daß ich mit dem Leben noch dem Teufel entrann."

Da sprach der von Berne: "Gar recht ist euch geschehen, 2427
Da ihr mich Freundschaft hörtet den Recken zugestehn
Und doch den Frieden brachet, den ich ihnen bot:
Wär mirs nicht ewig Schande, ihr solltets büßen mit dem Tod."

"Nun zürnt mir, Herr Dietrich, darob nicht allzusehr: 2428
An mir und meinen Freunden ist der Schade gar zu schwer.
Wir wollten Rüdger gerne tragen aus dem Saal:
Das wollten uns nicht gönnen die, welchen Gunther befahl."

"O weh mir dieses Leides! Ist Rüdiger doch todt? 2429
Das muß mir sein ein Jammer vor all meiner Noth.
Gotelind die edle ist meiner Base Kind:
O weh der armen Waisen, die dort zu Bechlaren sind!"

Herzeleid und Kummer schuf ihm sein Tod: 2430
Er hub an zu weinen: den Helden zwang die Noth.
"O weh der treuen Hülfe, die mir an ihm erlag,
König Etzels Degen, den ich nie verschmerzen mag.

"Könnt ihr mir, Meister Hildebrand, rechte Kunde sagen, 2431
Wie der Recke heiße, der ihn hat erschlagen?"
Er sprach "Das that mit Kräften der starke Gernot;
Von Rüdigers Händen fand auch der König den Tod."

Er sprach zu Hilbranden: "So sagt den Meinen an, 2432
Daß sie alsbald sich waffnen, so geh ich selbst hinan.
Und befehlt, daß sie mir bringen mein lichtes Streitgewand:
Ich selber will nun fragen die Helden aus Burgundenland."

Da sprach Meister Hildebrand: "Wer soll mit euch gehn? 2433
Die euch am Leben blieben, die seht ihr vor euch stehn:
Das bin ich ganz alleine; die Andern die sind todt."
Da erschrak er dieser Märe, es schuf ihm wahrhafte Noth,

Daß er auf Erden nimmer noch solches Leid gewann. 2434
Er sprach: "Und sind erstorben all Die mir unterthan,
So hat mein Gott vergeßen, ich, armer Dietrich!
Ich herrscht' ein mächtger König einst hehr und gewaltiglich."

Wieder sprach da Dietrich: "Wie könnt es nur geschehn, 2435
Daß sie all erstarben, die Helden ausersehn,
Vor den Streitmüden, die doch gelitten Noth?
Mein Unglück schufs alleine, sonst verschonte sie der Tod!

"Wenn dann mein Unheil wollte, es sollte sich begeben, 2436
So sprecht, blieb von den Gästen Einer noch am Leben?"
Da sprach Meister Hildebrand: "Das weiß Gott, Niemand mehr
Als Hagen ganz alleine und Gunther der König hehr."

"O weh, lieber Wolfhart, und hab ich dich verloren, 2437
So mag mich bald gereuen, daß ich je ward geboren.
Siegstab und Wolfwein und auch Wolfbrand:
Wer soll mir denn helfen in der Amelungen Land?

"Helferich der kühne, und ist mir der erschlagen, 2438
Gerbart und Wichard, wann hör ich auf zu klagen?
Das ist aller Freuden mir der letzte Tag.
O weh, daß vor Leide Niemand doch ersterben mag!"

* * * * *

Neununddreißigstes Abenteuer.

Wie Gunther, Hagen und Kriemhild erschlagen wurden.

Da suchte sich Herr Dietrich selber sein Gewand; 2439
Ihm half, daß er sich waffnete, der alte Hildebrand.
Da klagte so gewaltig der kraftvolle Mann,
Daß von seiner Stimme das Haus zu schüttern begann.

Dann gewann er aber wieder rechten Heldenmuth. 2440
Im Grimm ward gewaffnet da der Degen gut.
Seinen Schild, den festen, den nahm er an die Hand:
Sie giengen bald von dannen, er und Meister Hildebrand.

Da sprach von Tronje Hagen: "Dort seh ich zu uns gehn 2441
Dietrich den Herren: der will uns bestehn
Nach dem großen Leide, das wir ihm angethan.
Nun soll man heute schauen, wen man den Besten nennen kann.

"Und dünkt sich denn von Berne der Degen Dieterich 2442
Gar so starkes Leibes und so fürchterlich.
Und will ers an uns rächen was ihm ist geschehn,"
Also sprach da Hagen, "ich bin wohl Mann ihn zu bestehn."

Die Rede hörte Dietrich mit Meister Hildebrand. 2443
Er kam, wo er die Recken beide stehen fand
Außen vor dem Hause, gelehnt an den Saal.
Seinen Schild den guten, den setzte Dietrich zu Thal.

In leidvollen Sorgen sprach da Dietrich: 2444
"Wie habt ihr so geworben, Herr Gunther, wider mich,
Einen Heimathlosen? Was that ich euch wohl je,
Daß alles meines Trostes ich nun verwaiset mich seh?

"Ihr fandet nicht Genüge an der großen Noth, 2445
Als ihr uns Rüdigeren, den Recken, schluget todt:
Ihr missgönntet sie mir alle, Die mir unterthan.
Wohl hätt ich solchen Leides euch Degen nimmer gethan.

"Gedenkt an euch selber und an euer Leid, 2446
Eurer Freunde Sterben und all die Noth im Streit,
Ob es euch guten Degen nicht beschwert den Muth.
O weh, wie so unsanft mir der Tod Rüdigers thut!

"So leid geschah auf Erden Niemanden je. 2447
Ihr gedachtet wenig an mein und euer Weh.
Was ich Freuden hatte, das liegt von euch erschlagen:
Wohl kann ich meine Freunde nimmer genug beklagen."

"Wir sind wohl nicht so schuldig," sprach Hagen entgegen. 2448
"Zu diesem Hause kamen alle eure Degen
Mit großem Fleiß gewaffnet in einer breiten Schar.
Man hat euch wohl die Märe nicht gesagt, wie sie war."

"Was soll ich andere glauben? mir sagt Hildebrand: 2449
Euch baten meine Recken vom Amelungenland,
Daß ihr ihnen Rüdigern gäbet aus dem Haus:
Da botet ihr Gespötte nur meinen Recken heraus."

Da sprach der Vogt vom Rheine: "Sie wollten Rüdgern tragen, 2450
Sagten sie, von hinnen: das ließ ich versagen
Etzeln zum Trotze, nicht aber deinem Heer,
Bis darob zu schelten Wolfhart begann, der Degen hehr."

Da sprach der Held von Berne: "Es sollte nun so sein. 2451
Gunther, edler König, bei aller Tugend dein
Ersetze mir das Herzeleid, das mir von dir geschehn;
Versühn es, kühner Ritter, so laß ichs ungerochen gehn.

"Ergieb dich mir zum Geisel mit Hagen deinem Mann: 2452
So will ich euch behüten, so gut ich immer kann,
Daß euch bei den Heunen hier Niemand Leides thut.
Ihr sollt an mir erfahren, daß ich getreu bin und gut."

"Das verhüte Gott vom Himmel," sprach Hagen entgegen, 2453
"Daß sich dir ergeben sollten zwei Degen,
Die noch in voller Wehre dir gegenüber stehn,
Das wär uns Unehre: die Feigheit soll nicht geschehn."

"Ihr solltets nicht verweigern," sprach wieder Dietrich. 2454
"Gunther und Hagen, ihr habt so bitterlich
Beide mir bekümmert das Herz und auch den Muth,
Wollt ihr mir das vergüten, daß ihr es billiglich thut.

"Ich geb euch meine Treue, und reich euch drauf die Hand, 2455
Daß ich mit euch reite heim in euer Land.
Ich geleit euch wohl nach Ehren, ich stürbe denn den Tod,
Und will um euch vergeßen all meiner schmerzhaften Noth."

"Begehrt es nicht weiter," sprach wieder Hagen: 2456
"Wie ziemt es, wenn die Märe wär von uns zu sagen,
Daß zwei so kühne Degen sich ergäben eurer Hand?
Sieht man bei euch doch Niemand als alleine Hildebrand."

Da sprach Meister Hildebrand: "Gott weiß, Herr Hagen, 2457
Den Frieden, den Herr Dietrich euch hat angetragen,
Es kommt noch an die Stunde vielleicht in kurzer Frist,
Daß ihr ihn gerne nähmet, und er nicht mehr zu haben ist."

"Auch nähm ich eh den Frieden," sprach Hagen entgegen, 2458
"Eh ich mit Schimpf und Schande so vor einem Degen
Flöhe, Meister Hildebrand, als ihr hier habt gethan:
Ich wähnt auf meine Treue, ihr stündet beßer euerm Mann."

Da sprach Meister Hildebrand: "Was verweiset ihr mir das? 2459
Nun wer wars, der auf dem Schilde vor dem Wasgensteine saß,
Als ihm von Spanien Walther so viel der Freunde schlug?
Wohl habt ihr an euch selber noch zu rügen genug."

Da sprach der edle Dietrich: "Wie ziemt solchen Degen 2460
Sich mit Worten schelten wie alte Weiber pflegen?
Ich verbiet es, Meister Hildebrand sprecht hier nicht mehr.
Mich heimathlosen Recken zwingt so große Beschwer.

"Laßt hören, Freund Hagen," sprach da Dieterich, 2461
"Was spracht ihr zusammen, ihr Helden tugendlich,
Als ihr mich gewaffnet sahet zu euch gehn?
Ihr sagtet, ihr alleine wolltet mich im Streit bestehn."

"Das wird euch Niemand läugnen," sprach Hagen entgegen, 2462
"Wohl will ichs hier versuchen mit kräftigen Schlägen,
Es sei denn, mir zerbreche das Nibelungenschwert:
Mich entrüstet, daß zu Geiseln unser beider ward begehrt."

Als Dietrich erhörte Hagens grimmen Muth, 2463
Den Schild behende zuckte der schnelle Degen gut.
Wie rasch ihm von der Stiege entgegen Hagen sprang!
Niblungs Schwert das gute auf Dietrichen laut erklang.

Da wuste wohl Herr Dietrich, daß der kühne Mann 2464
Grimmen Muthes fechte; zu schirmen sich begann
Der edle Vogt von Berne vor ängstlichen Schlägen.
Wohl erkannt er Hagen, er war ein auserwählter Degen.

Auch scheut' er Balmungen, eine Waffe stark genug. 2465
Nur unterweilen Dietrich mit Kunst entgegenschlug
Bis daß er Hagen im Streite doch bezwang.
Er schlug ihm eine Wunde die gar tief war und lang.

Der edle Dietrich dachte: "Dich schwächte lange Noth; 2466
Mir brächt es wenig Ehre, gäb ich dir den Tod.
So will ich nur versuchen, ob ich dich zwingen kann,
Als Geisel mir zu folgen." Das ward mit Sorgen gethan.

Den Schild ließ er fallen: seine Stärke, die war groß; 2467
Hagnen von Tronje mit den Armen er umschloß.
So ward von ihm bezwungen dieser kühne Mann.
Gunther der edle darob zu trauern begann.

Hagnen band da Dietrich und führt' ihn, wo er fand 2468
Kriemhild die edle, und gab in ihre Hand
Den allerkühnsten Recken, der je Gewaffen trug.
Nach ihrem großen Leide ward sie da fröhlich genug.

Da neigte sich dem Degen vor Freuden Etzels Weib: 2469
"Nun sei dir immer selig das Herz und auch der Leib.
Du hast mich wol entschädigt aller meiner Noth:
Ich will dirs immer danken, es verwehr es denn der Tod."

Da sprach der edle Dietrich: "Nun laßt ihn am Leben, 2470
Edle Königstochter: es mag sich wohl begeben,
Daß euch sein Dienst vergütet das Leid, das er euch that:
Er soll es nicht entgelten, daß ihr ihn gebunden saht."

Da ließ sie Hagnen führen in ein Haftgemach, 2471
Wo Niemand ihn erschaute und er verschloßen lag.
Gunther der Edle hub da zu rufen an:
"Wo blieb der Held von Berne? Er hat mir Leides gethan."

Da gieng ihm hin entgegen von Bern Herr Dieterich. 2472
Gunthers Kräfte waren stark und ritterlich;
Da säumt' er sich nicht länger, er rannte vor den Saal.
Von ihrer Beider Schwertern erhob sich mächtiger Schall.

So großen Ruhm erstritten Dietrich seit alter Zeit, 2473
In seinem Zorne tobte Gunther zu sehr im Streit:
Er war nach seinem Leide von Herzen feind dem Mann.
Ein Wunder must es heißen, daß da Herr Dietrich entrann.

Sie waren alle Beide so stark und muthesvoll, 2474
Daß von ihren Schlägen Pallas und Thurm erscholl,
So hieben sie mit Schwertern auf die Helme gut.
Da zeigte König Gunther einen herrlichen Muth.

Doch zwang ihn Der von Berne, wie Hagnen war geschehn. 2475
Man mochte durch den Panzer das Blut ihm fließen sehn
Von einem scharfen Schwerte: das trug Herr Dieterich
Doch hatte sich Herr Gunther gewehrt, der müde, ritterlich.

Der König ward gebunden von Dietrichens Hand, 2476
Wie nimmer Könige sollten leiden solch ein Band.
Er dachte, ließ' er ledig Gunthern und seinen Mann,
Wem sie begegnen möchten, die müsten all den Tod empfahn.

Dietrich von Berne nahm ihn bei der Hand, 2477
Er führt' ihn hin gebunden, wo er Kriemhilden fand.
Ihr war mit seinem Leide des Kummers viel benommen.
Sie sprach: "König Gunther, nun seid mir höchlich willkommen."

Er sprach: "Ich müst euch danken, viel edle Schwester mein, 2478
Wenn euer Gruß in Gnaden geschehen könnte sein.
Ich weiß euch aber, Königin, so zornig von Muth,
Daß ihr mir und Hagen solchen Gruß im Spotte thut."

Da sprach der Held von Berne: "Königstochter hehr, 2479
So gute Helden sah, man als Geisel nimmermehr
Als ich, edle Königin, bracht in eure Hut.
Nun komme meine Freundschaft den Heimathlosen zu Gut."

Sie sprach, sie thät es gerne. Da gieng Herr Dieterich 2480
Mit weinenden Augen von den Helden tugendlich.
Da rächte sich entsetzlich König Etzels Weib:
Den auserwählten Recken nahm sie Leben und Leib.

Sie ließ sie gesondert in Gefängniss legen, 2481
Daß sich nie im Leben wiedersahn die Degen,
Bis sie ihres Bruders Haupt hin vor Hagen trug.
Kriemhildens Rache ward an Beiden grimm genug.

Hin gieng die Königstochter, wo sie Hagen sah; 2482
Wie feindselig sprach sie zu dem Recken da:
"Wollt ihr mir wiedergeben, was ihr mir habt genommen,
So mögt ihr wohl noch lebend heim zu den Burgunden kommen."

Da sprach der grimme Hagen: "Die Red ist gar verloren, 2483
Viel edle Königstochter. Den Eid hab ich geschworen,
Daß ich den Hort nicht zeige: so lange noch am Leben
Blieb Einer meiner Herren, so wird er Niemand gegeben."

"Ich bring es zu Ende," sprach das edle Weib. 2484
Dem Bruder nehmen ließ sie Leben da und Leib.
Man schlug das Haupt ihm nieder: bei den Haaren sie es trug
Vor den Held von Tronje: da gewann er Leids genug.

Als der Unmuthvolle seines Herren Haupt ersah, 2485
Wider Kriemhilden sprach der Recke da:
"Du hasts nach deinem Willen zu Ende nun gebracht;
Es ist auch so ergangen, wie ich mir hatte gedacht.

"Nun ist von Burgunden der edle König todt, 2486
Geiselher der junge dazu Herr Gernot.
Den Hort weiß nun Niemand als Gott und ich allein:
Der soll dir Teufelsweibe immer wohl verhohlen sein."

Sie sprach: "So habt ihr üble Vergeltung mir gewährt; 2487
So will ich doch behalten Siegfriedens Schwert.
Das trug mein holder Friedel, als ich zuletzt ihn sah,
An dem mir Herzensjammer vor allem Leide geschah."

Sie zog es aus der Scheide, er konnt es nicht wehren. 2488
Da dachte sie dem Recken das Leben zu versehren.
Sie schwang es mit den Händen, das Haupt schlug sie ihm ab.
Das sah der König Etzel, dem es großen Kummer gab.

"Weh!" rief der König, "wie ist hier gefällt 2489
Von eines Weibes Händen der allerbeste Held,
Der je im Kampf gefochten und seinen Schildrand trug!
So feind ich ihm gewesen bin, mir ist leid um ihn genug."

Da sprach Meister Hildebrand: "Es kommt ihr nicht zu gut, 2490
Daß sie ihn schlagen durfte; was man halt mir thut,
Ob er mich selber brachte in Angst und große Noth,
Jedennoch will ich rächen dieses kühnen Tronjers Tod."

Hildebrand im Zorne zu Kriemhilden sprang: 2491
Er schlug der Königstochter einen Schwertesschwang.
Wohl schmerzten solche Dienste von dem Degen sie;
Was könnt es aber helfen, daß sie so ängstlich schrie?

Die da sterben sollen, die lagen all umher: 2492
Zu Stücken lag verhauen die Königin hehr.
Dietrich und Etzel huben zu weinen an
Und jämmerlich zu klagen manchen Freund und Unterthan.

Da war der Helden Herrlichkeit hingelegt im Tod: 2493
Die Leute hatten alle Jammer und Noth.
Mit Leide war beendet des Königs Lustbarkeit,
Wie immer Leid die Freude am lezten Ende verleiht.

Ich kann euch nicht bescheiden, was seither geschah, 2494
Als daß man immer weinen Christen und Heiden sah,
Die Ritter und die Frauen und manche schöne Maid:
Sie hatten um die Freunde das allergrößeste Leid.

Ich sag euch nun nicht weiter von der großen Noth: 2495
Die da erschlagen waren, die laßt liegen todt.
Wie es im Heunenlande dem Volk hernach gerieth,
Hie hat die Mär ein Ende: das ist das Nibelungenlied.

* * * * *

Statt der letzten fünf Strophen hat b folgende sechs, die beiden letzten übereinstimmend mit A.

Hildebrand im Zorne zu Kriemhilden sprang.
Er schlug der Königstochter einen schweren Schwertesschwang,
Mitten wo die Borte den Leib ihr hatt umgeben.
Davon die Königstochter verlieren must ihr werthes Leben.

Das Schwert schnitt so heftig daß sie nichts empfand,
Das sie unsanft hätte berührt; sie sprach zuhand:
"Dein Waffen ist erblindet, du sollst es von dir legen:
Es ziemt nicht, daß es trage solch ein zierlicher Degen."

Da zog er von dem Finger ein golden Ringelein
Und warfs ihr vor die Füße: "Hebt ihr das Fingerlein
Vom Boden auf, so spracht ihr die Wahrheit, edel Weib."
Sie bückte sich zum Golde: da brach entzwei ihr werther Leib.

So war auch erlegen Kriemhild, o weh der Noth:
Wie so gar unmüßig war da der Tod.
Dietrich und Etzel huben zu weinen an,
Und inniglich klagen sah man so Weib als Mann.

Da war der Helden Herrlichkeit hingelegt im Tod,
Die Leute hatten alle Jammer und Noth.
Mit Leid war beendet des Königs Lustbarkeit,
Wie immer Leid die Freude am letzten Ende verleiht.

Ich kann euch nicht bescheiden was seither geschah,
Als daß man Fraun und Ritter immer weinen sah,
Dazu die edeln Knechte, um lieber Freunde Tod.
Hier hat die Mär ein Ende: das ist die Nibelungennoth.