The Project Gutenberg eBook of The German Classics from the Fourth to the Nineteenth Century, Vol. 1 (of 2)

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: The German Classics from the Fourth to the Nineteenth Century, Vol. 1 (of 2)

Author: F. Max Müller

Contributor: Wilhelm Scherer

Editor: Franz Lichtenstein

Release date: March 7, 2016 [eBook #51389]
Most recently updated: October 23, 2024

Language: German

Credits: Produced by Delphine Lettau, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK THE GERMAN CLASSICS FROM THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY, VOL. 1 (OF 2) ***

Anmerkungen zur Transkription

Dieser Text wurde anhand der 1886 erschienenen Buchausgabe möglichst originalgetreu erstellt. Die Zeichensetzung wurde sinnvoll korrigiert bzw. ergänzt, allerdings konnten einige Anführungszeichen nicht zugeordnet werden, ohne eine eigene Interpretation des Textes vorzunehmen. In diesen Fällen wurde der Anfang bzw. das Ende der wörtlichen Rede offen gelassen. Offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert, ansonsten wurde die Rechtschreibung gegenüber dem Originaltext nicht geändert.

In Texten in alt- und mittelhochdeutscher Sprache werden regelmäßig Sonderzeichen verwendet, die nicht mit allen Schriftarten dargestellt werden können. In diesem Falle sollte eine Schriftart installiert werden, die die entsprechenden Unicode-Zeichen unterstützt.

Zeilennummern beziehen sich auf die jeweilige Seite der Buchausgabe, sind aber oft zweifelhaft. Deren Position wurde dennoch dem Original gemäß belassen; Gleiches gilt auch für Einrückungen einzelner Gedichtzeilen, sowie deren Einteilung in Strophen. In lyrischen Texten wird die Zeilennummerierung am linken Seitenrand wiedergegeben; in Abschnitten mit Prosatext zeigt die Nummer den Beginn der entsprechenden Zeile des Originals an und wurde in geschweifte Klammern gesetzt, z.B. ‘{20}’.

Die Nummerierung der Hauptkapitel ist inkonsistent und wurde vom Herausgeber im Verlauf des Buches ganz aufgegeben; dennoch wurden diese Nummern entsprechend dem Original beibehalten. Nicht immer stimmen die Überschriften im Inhaltsverzeichnis mit der Einteilung im Text genau überein, sind aber sinngemäß passend. Daher wurde die Anordnung des Originals nicht verändert.

Einige Abschnitte wurden in der Buchversion zweispaltig gesetzt; die linke Spalte enthält dabei den altdeutschen Text, die rechte stellt eine Übersetzung in modernes Deutsch dar. Aus Platzgründen wurden im vorliegenden Text die beiden Versionen nacheinander angeordnet. Altdeutsche Gedichte mit längeren Verszeilen werden im Buch auf der oberen, die modernen Versionen dagegen auf der unteren Halbseite abwechselnd dargestellt. Im vorliegenden Text werden auch hier die beiden Fassungen jeweils zusammengeführt und nacheinander angeordnet. Zur eindeutigen Kenntlichmachung wurden die neuhochdeutschen Texte in kursivem Schriftschnitt gesetzt.

Viele Gedichte enthalten Zäsuren, die im Original durch einen besonders großen Wortabstand dargestellt wurden; in diesem Text wird hierfür ein senkrechter Doppelstrich (‖) verwendet. Groß- und Kleinschreibung wurde der Zeichensetzung entsprechend angepasst, sofern es sich um Texte in modernem Deutsch handelt.

Für gesperrt gedruckte Passagen wird serifenlose Schrift verwendet.


In 2 vols. 8vo., buckram, price 21s.

Clarendon Press Series

A HISTORY

OF

GERMAN LITERATURE

BY

W. SCHERER

TRANSLATED FROM THE THIRD GERMAN EDITION

BY

MRS. F. C. CONYBEARE

EDITED  BY

F. MAX MÜLLER

Oxford

AT THE CLARENDON PRESS

LONDON: HENRY FROWDE

OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE

AMEN CORNER, E.C.

1886

THE GERMAN CLASSICS
FROM
THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY

F. MAX MÜLLER

London

HENRY FROWDE

Signet Oxford University Press

OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE

AMEN CORNER, E.C.

THE GERMAN CLASSICS
FROM
THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY

WITH BIOGRAPHICAL NOTICES, TRANSLATIONS INTO MODERN GERMAN, AND NOTES

BY

F. MAX MÜLLER, M.A.

CORPUS PROFESSOR OF COMPARATIVE PHILOLOGY IN THE UNIVERSITY OF OXFORD

A New Edition

Revised, Enlarged, and Adapted to

WILHELM SCHERER’S ‘HISTORY OF GERMAN LITERATURE’

BY

F. LICHTENSTEIN

VOL. I.

Oxford

AT THE CLARENDON PRESS

1886.

[All rights reserved]

To the Memory of

MY DAUGHTER MARY

THE TRANSLATOR OF SCHERER’S “HISTORY OF GERMAN LITERATURE.”

Born 21 February 1862,

Died 3 September 1886.

TRUTHFUL, CONSCIENTIOUS, EARNEST, TENDER.


[S. vii]

PREFACE.

WHEN the Clarendon Press undertook to publish a translation of Professor W. Scherer’s History of German Literature, it was suggested that an Historical Reading-Book, containing extracts from the principal writers of prose and poetry treated in that History, would form a useful companion volume. My ‘German Classics from the Fourth to the Nineteenth Century,’ published in 1858, had long been out of print, and I had no time to undertake a new edition. Professor Scherer, whom I consulted on the subject, suggested Professor Franz Lichtenstein of Breslau as fully qualified to revise and rearrange my volume, so as to adapt it to the new purpose for which it was intended, namely, to supply the pièces justificatives for the new History of German Literature.

Professor Lichtenstein devoted himself most zealously to this arduous task, and, with the assistance of Professor Scherer himself, his part of the work was nearly finished, when a sudden death,—he was drowned while bathing in the Baltic,—put an end to the bright career of this most conscientious and hard-working scholar. Professor Scherer, who had himself taken an active part in the selection of new extracts, now commissioned Dr. Joseph to superintend the printing of this Historical Reading-Book, to whom therefore all the credit for the correctness both of the texts and the translations is due.

On the whole the Reading-Book follows Scherer’s History step by step, though in order to keep extracts from the same author together, or to gain some other small advantages, certain deviations[S. viii] became necessary. The Headings are intended to recall the periods as established in Scherer’s History. Only Herder, Goethe, and Schiller have been treated separately as Classics, in the highest sense of the word, and some of their contemporaries, whose works, though of smaller value, had to be discussed in conjunction with them in the eleventh and twelfth chapters of the History, have shared the same honour.

The principles of selection with regard to extracts not contained in my ‘German Classics,’ were agreed upon between Professors Scherer and Lichtenstein. For the specimens of Goethe’s prose and poetry, however, Professor Scherer is alone responsible, as he wished to illustrate the development of Goethe’s various styles, without binding himself strictly to a chronological order.

I myself can claim but little credit in this new edition, but it has been a real pleasure to me to revive once more the recollection of my earlier studies, and to observe how rapid and how solid has been the progress which the knowledge of German Literature has made during the last thirty years, thanks chiefly to the labours of Professor Scherer, the worthy successor of Grimm, Lachmann and Gervinus.

F. MAX MÜLLER.

OXFORD, July, 1886.

The last sheet of this work had been ordered for Press, when the news reached me of Professor Scherer’s sudden death. He had been ailing for some time, but no one could persuade him to take any rest, and his interest in this collection of extracts, to serve as a companion volume to his History of German Literature, did not flag till almost the last moment of his life. Thus a double sadness has been spread over this book, first by the death of Dr. Lichtenstein, and now by the death of his friend and teacher, Professor Scherer—both taken away from us in the prime and in the full maturity of life, while I, whose life has nearly reached[S. ix] its natural limit and whose power of doing useful work is well-nigh exhausted, have been spared.

Wilhelm Scherer was by birth an Austrian, having been born at Schönborn in Lower Austria on the 26th April, 1841. His first University education too he received at Vienna, where he devoted himself chiefly to the study of German philology and literature. Professor Franz Pfeiffer, whose favourite pupil he became, gave a decided direction to his studies, though Scherer proved the independence of his mind by entering, as quite a young man, on a controversy with Franz Pfeiffer on the question of the origin of the Nibelungenlied. He afterwards continued his studies at Berlin, where he attended chiefly the lectures of Bopp, Haupt, and Müllenhoff. In conjunction with Müllenhoff he began to edit the Denkmäler der Deutschen Poesie und Prosa aus dem achten bis zwölften Jahrhundert (1864), and the Alt-deutsche Sprachproben. In 1864 he became Privat-docent at Vienna. His literary activity was astounding, and such was the good opinion entertained of his writings that, in 1868, when only 27 years of age, the Austrian Government appointed him to succeed Franz Pfeiffer as Professor of German Language and Literature in the University of Vienna. His success there was very great, for though a thorough German professor and a most critical and painstaking scholar, he knew how to appeal to wider human sympathies and to attract large audiences both of young and old to his lectures. Success, however, as usual, produced envy, and as Scherer was German rather than Austrian in his political sympathies, his position at Vienna, particularly after the great events of 1870 and 1871, became more and more unpleasant. In order to avoid further conflicts with his colleagues and the Government, he accepted, in 1872, the chair of German Philology in the newly founded University of Strassburg, and after five years of successful labour there, he was called to fill a similar chair at Berlin.

What distinguishes Scherer as an historian of German literature is his being a philologist first, and an historian afterwards. How well he knew the growth of the German language in its successive phases he proved by his work Zur Geschichte der Deutschen[S. x] Sprache, published in 1868. These philological studies formed the solid foundation on which he erected afterwards the work by which his name will live longest, the ‘History of German Literature’. This book passed in a short time through three editions, and has become a truly national work in Germany. He lived long enough to witness the recognition which the English translation of his History received from the best scholars in England and America, and he looked forward with a deep interest to the publication of these ‘German Classics,’ with a hope that they would render possible a careful and fruitful study of his History, not only in England, but in Germany also.

He has done a good work. He has well earned his fame, and now—his rest.

F. M. M.

OXFORD, Aug. 7, 1886.


[S. xi]

CONTENTS OF VOL. I.

PAGE
Gothisch 1
Ulfilas, Bibelübersetzung 1
Reste der ältesten Dichtung 3
Das Wessobrunner Gebet 3
Liebesgruss 4
Merseburger Zaubersprüche 5
Heldensang 6
Das Hildebrandslied 6
Hildibrand und Alibrand 10
Karl der Grosse 14
Einhards Lebensbeschreibung Karls des Grossen 14
Paternoster und Symbolum Apostolicum 15
Aus den Fragmenten der Übersetzung des Matthæus-Evangeliums 18
Muspilli 19
Die Ersten Messiaden 21
Heljand 21
Otfrieds Evangelien-Harmonie 28
Cur Scriptor hunc librum theotisce dictaverit 28
Mystice de reversione magorum ad patriam 36
Mittelalterliche Renaissance 39
Watharius Manu Fortis 39
Notker 41
Boethius de Consolatione Philosophiæ. Item Prologus Teutonice 41
Rosvitha von Gandersheim 44
Calimachus 44
[S. xii] Wandernde Journalisten 47
Das Ludwigslied 47
Sangaller Rhetorik 51
Lateinische Literatur 52
Rudlieb 52
Der Erzpoet 53
Das Antichristspiel 57
Frau Welt 63
Himmel und Hölle 63
Die Wiener Genesis 65
Das Leben Jesu 71
Das Annolied 75
Die Kaiserchronik 78
Heinrich von Mölk 81
Mahnung an den Tod 81
Trost in Verzweiflung 84
Die Kreuzzüge 89
Ezzos Gesang 89
Williram 92
Das Alexanderlied 94
Das Rolandslied 101
1. Geneluns Botschaft 101
2. Rolands Ende 104
106
Das Volksepos 112
Das Nibelungenlied 112
Lied VIII. 112
Lied XIV. 126
Lied XX. 136
Das Jüngere Hildebrandslied 150
Gudrun 152
1. Horands Gesang 152
2. Gudrun als Wäscherin 154
3. Der Entscheidungskampf 157
Die Höfischen Epen 169
Heinrich von Veldeke 169
Die Æneide 169
[S. xiii] Moriz von Craon 178
Hartmann von Aue 182
1. Der arme Heinrich 182
2. Iwein 189
Gottfried von Strassburg 206
1. Einleitung 206
2. Tristans Schwertleite 214
Wolfram von Eschenbach 223
1. Parzival 223
2. Titurel 240
3. Willehalm 245
Rudolf von Ems 252
Barlaam und Josaphat 252
Konrad von Würzburg 259
1. Der Welt Lohn 259
2. Klage der Kunst 269
Reimchronik Ottokars 274
Das Leben der Heiligen Elisabeth 277
Sänger und Prediger 285
Anonyme Volksthümliche Lieder 285
Der Ungenannte Spielmann 285
In Kürenbergs Weise 287
Friedrich von Hausen 289
Reinmar von Hagenau 290
Heinrich von Morungen 292
Walther von der Vogelweide 293
1. Tanzlied 293
2. Halmmessen 295
3. Frauenlob 296
4. Frühling und Frauen 297
5. Ausfahrtsegen 299
6. Gefährdetes Geleit 300
7. Deutschland über Alles 301
8. Der Opferstock 303
9. Allvater 303
10. Elegie 304
Ulrich von Lichtenstein 307
Reinmar von Zweter 309
Neidhart von Reuenthal 311
Tannhäuser 313
[S. xiv] Gottfried von Neifen 316
Der Marner 317
Frauenlob 319
Thomasin von Zirclaria 321
Freidank 327
Der Stricker 334
1. Der Pfaffe Amis 334
2. Das Mære von den Gauhühnern 342
Werner der Gärtner 349
Der Weinschwelg 355
Hugo von Trimberg 367
Ulrich Boner 373
Berthold von Regensburg 374
Suso 382
Das Ausgehende Mittelalter 384
Spiel von den zehen Jungfrauen 384
Osterspiel 388
Marien Klage 398
Theophilus 403
Kaiser und Abt 407
Albrecht von Eyb 411
Michel Beheim 414
Hans Rosenblüt 417
Hugo von Montfort 418
Oswald von Wolkenstein 419
Volkslieder 420
1–3. Lieder 420
4. Zechlied 421
5. Lass Rauschen 422
6. Hasel 422
7. Zwei Königskinder 423
8. Tanhäuser 426
9. Lindenschmid 429
10. Reiterlied 432
Reineke Fuchs 433
Dat VI Gesette 433
Dat VII Capittel 436
Dat VIII Capittel 441
Dat IX Capittel 444
[S. xv] Sebastian Brand 452
1. Von Ler der Kind 452
2. Von Unnutzem Studieren 455
Geiler von Kaisersberg 457
1. Von Kirch Narren 457
2. Von Predig Narren 458
Thomas Murner 459
Die Narrenbeschwörung 459
Maximilian I 461
Theuerdank 461
Steinhöwel 464
1. Von den Fablen und den Schaufen 464
2. Von des Küniges Schnyder und Synem Knecht 465
Eulenspiegel 467
Twinger von Königshofen 469
Ackermann aus Böhmen 473
Niclas von Wyle 475
Erasmus 481
Lob der Thorheit 481
Epistolæ Obscurorum Virorum 483
Reformation und Renaissance 486
Martin Luther 486
1. Neues Testament 486
2. Die Briefe ‘Vom Dolmetschen’ 488
3. Die Predigt ‘Das man Kinder zur Schulen halten solle’ 490
4–5. Lieder 492,493
6. Schertzschrifft D. M. L. an seine Tischgesellen 493
7. Aus wider Hans Worst 495
Ulrich von Hutten 497
1. Ain new Lied 497
2. Die Vorrede zu den Gesprächbüchlein vom Jahre 1521 499
Niclas Manuel 500
Bartholomäus Ringwald 504
Friedrich Dedekind 507
Grobianus 507
Johann Fischart 509
1. Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen 509
2. Aus dem Glückhaften Schiff 512
3. Anmahnung zu Christlicher Kinderzucht 516
Burkard Waldis 521
Fabel vom Reichen und Armen Mann 521
[S. xvi] Georg Rollenhagen 526
Froschmeuseler 526
Ægidius Tschudi 530
Sebastian Franck 533
1. Aus der Vorrede zur Germania 533
2. Kleine Vöglin, Kleine Nestlin 536
3. Sprichwörter 537
Johannes Pauli 538
Jörg Wickram 539
Rollwagenbüchlein 539
Doctor Faust 540
Thomas Naogeorg 545
Johannes Chryseus 548
Thiebold Gart 550
Hans Sachs 552
1. Warumb betrübstu Dich 552
2. Lands Knecht Spiegel 554
3. Aus die Wittembergisch Nachtigall 559
4. Fabel 562
5. Die ungleichen Kinder Evæ 566
Nicodemus Frischlin 569
Wolfhart Spangenberg 572
Die Englischen Comödianten 574
Johann Valentin Andreä 577
1. An den Grübler 577
2. Ein Gespräch Christi 578
Johann Arndt 580
1. Danklied 580
2. Von der Krafft des Gebets 581
Jacob Böhme 586
Aus dem Mysterium Magnum 586
Georg Rudolf Weckherlin 589
1. Der Tod des Königs von Schweden 589
2. An Herren Martin Opitzen 590
3. Ode 590
Martin Opitz 592
1. Prosodia Germanica 593
2. Gesang zur Andacht 594
3. Auff Leyd kompt Freud 595
4. Ich empfinde fast ein Grauen 596
[S. xvii] Simon Dach 597
1. Perstet amicitiæ semper venerabile fædus 597
2. Tod der Frommen 598
3. Trewe Lieb’ ist jederzeit zu Gehorsamen bereit 599
4. Schöner Himmelssaal 601
Paul Fleming 602
1. Geistliches Lied 603
2. Nach des VI. Psalmens Weise 603
3. Herrn Pauli Flemingi Grabschrift 604
Georg Philipp Harsdörfer 605
1. Der Wald 605
2. Abbildung des zweispitzigen Parnassus 606
Johannes Rist 607
1. Schrecken der Ewigkeit 607
2. Daphnis bekümmerte Liebes-Gedancken 609
Andreas Gryphius 611
1. Thränen des Vaterlandes 611
2. Dominus de me cogitat 612
3. Es ist Alles eitel 612
4. Morgen-Sonnet 613
5. Cardenio und Celinde 613
6. Vanitas 615
7. Carolus Stuardus 618
Die Anfänge der modernen Literatur 627
Friedrich Spee 627
Trutz Nachtigall 627
Johann Scheffler, gen. Angelus Silesius 629
1. Lied 629
2. Aus dem Cherubinischen Wandersmann 631
Pater Martin von Cochem 635
Leben Christi 635
Abraham a Sancta Clara 637
Paul Gerhardt 640
1. Wach auf, mein Herz 640
2. Nun ruhen alle Wälder 641
3. Befiehl dem Herrn deine Wege 642
4. An das Angesicht des Herrn Jesu 643
Christian Scriver 645
1. Aus dem Seelenschatz 645
2. Gleichniss vom Schäffer 647
Joachim Neander 647
[S. xviii] Gottfried Arnold 648
Graf von Zinzendorf 649
B. H. Brockes 650
Irdisches Vergnügen in Gott 650
Leibniz 651
Hofmannswaldau 655
Lohenstein 657
H. M. Moscherosch 660
Lauremberg 662
Schertzgedichte 662
Joachim Rachel 665
Friedrich von Logau 669
1. Von meinen Reimen 670
2. An mein Väterlich Gut 670
3. Vom Opitio 671
4. Hoffnung 671
5. Das höchste Gut 672
6. Welt-Gunst 672
7. Das beste der Welt 672
8. Lebens-Satzung 672
9. Bittre Liebe 673
10. Freundschafft mitt Gott 673
11. Wiedervergeltung 673
12. Fremde Tracht 673
13. Der deutsche Friede 673
14. Die deutsche Sprache 674
Christian Weise 674
Freiherr von Canitz 676
Christian Wernicke 679
1. Beschaffenheit der Überschriffte 679
2. Helden-Gedichte 679
3. Auff einen Exemplarischen Thum-Herrn 679
4. Cornelius Tacitus 679
5. Auff den Triumvirat 680
6. Auff die Mässigkeit 680
7. Der Lorber-Baum 680
8. Allmosen 680
9. Über gewisse Gedichte 681
J. C. Günther 681
1. Bussgedanken 681
2. Studentenlied 685
[S. xix] Gottsched 687
1. Cato 687
2. Der Hanswurst 690
A. von Haller 691
1. Trauer-Ode 691
2. Aus den Alpen 695
Friedrich von Hagedorn 697
1. Der May 697
2. Das Hühnchen 698
3. Johann 698
C. L. Liscow 702
Christoph von Grimmelshausen 707
Simplicius Simplicissimus 707
Christian Reuter 709
Schelmuffsky 709

[S. 1]

GERMAN CLASSICS.


1. GOTHISCH.

AUS ULFILAS BIBELÜBERSETZUNG.

[Scherer D. p. 31, E. p. 28.][1]

Vulfila oder Ulfilas geb. 311 A.D. als Sohn christlicher Eltern, die kappadocischer Herkunft waren. Im Jahr 341 zum Bischof der arianischen Gothen geweiht; 348 von Athanarich vertrieben und mit seinen westgothischen Glaubensgenossen von Kaiser Constantius in Mösien aufgenommen. Er starb 381 in Constantinopel, wo er sich gerade aufhielt, um die Lehre des Arius zu vertheidigen. Er schrieb und predigte in griechischer, lateinischer und gothischer Sprache. Er übersetzte aus einem griechischen Originale die ganze Bibel, angeblich mit Ausnahme der Bücher der Könige, und hatte dabei Mitarbeiter. Sieh G. Waitz ‘Über das Leben und die Lehre des Ulfilas’ (Hannover, 1840); W. Bessell ‘Über das Leben des Ulfilas und die Bekehrung der Gothen zum Christentum’ (Göttingen, 1860); v. Gabelentz und Löbe ‘Ulfilas. Veteris et novi testamenti versionis gothicæ fragmenta quæ supersunt’ (3 Bde. Leipzig, 1836–1846); E. Bernhardt ‘Vulfila oder die Gotische Bibel’ (Halle, 1875).

MATTHÆUS VI, 9.

Atta unsar, thu in himinam, veihnai namothein.
Vater unser du in Himmeln, geweihet sei Name dein.
Qimai thiudinassus theins.
komme Reich dein.
Vairthai vilja theins, sve in himina jah ana airthai. 5
 Werde Wille dein, wie im Himmel, auch auf Erden.
[S. 2]
Hlaif unsarana thana sinteinan gif unshimma daga.
Brot unser das tägliche gieb uns am heutigen Tag.
Jah aflet uns thatei skulans sijaima, svasve jahveis afletam
Und ablass uns das schuldig wir seien, so wie auch wir ablassen
thaimskulam unsaraim.
diesen Schuldnern unseren.
Jah  ni  briggais uns in fraistubnjai,
Und nicht bringe uns in Versuchung,
Ak lausei uns  af thamma ubilin,
Sondern löse uns von dem Uebel, 10
Unte theina ist thiudangardi jah mahts jah vulthus in aivins.
Denn dein ist Reich und Macht  und  Ruhm in Zeiten.

MATTHÆUS VIII, 34.

Jah sai alla so baurgs usiddja vithra Jesu. Jah gasaihvandans ina bedun ei uslith hindar markos ize. Jah atsteigands in skip ufarlaith jah qam in seinai baurg. Thanuh atberun du imma uslithan ana ligra ligandan; jah gasaihvands Jesus galaubein ize qath du thamma uslithin: thrafstei thuk, barnilo, afletanda thus fravaurhteis theinos. Tharuh sumai thize bokarje qethun in sis silbam: sa vajamereith. Jah vitands Jesus thos mitonins ize qath: {20} duhve jus mitoth ubila in hairtam izvaraim? hvathar ist raihtis azetizo qithan: afletanda thus fravaurhteis, thau qithan: urreis jah gagg? Aththan ei viteith thatei valdufni habaith sa sunus mans ana airthai afletan fravaurhtins, thanuh qath du thamma uslithin: urreisands nim thana ligr theinana jah gagg in gard theinana. Jah urreisands galaith in gard seinana. Gasaihvandeins than manageins ohtedun sildaleikjandans jah mikilidedun Guth thana gibandan valdufni svaleikata mannam.

Καὶ ἰδοὺ πᾶσα ἡ πόλις ἐξῆλθεν εἰς συνάντησιν τῷ Ἰησοῦ. καὶ ἰδόντες αὐτὸν παρεκάλεσαν ὅπως μεταβῇ ἀπὸ τῶν ὁρίων αὐτῶν. Καὶ ἐμβὰς εἰς {30} τὸ πλοῖον διεπέρασε καὶ ἦλθεν εἰς τὴν ἰδίαν πόλιν. Καὶ ἰδοὺ προσέφερον αὐτῷ παραλυτικὸν ἐπὶ κλίνης βεβλημένον· καὶ ἰδὼν ὁ Ἰησοῦς τὲν πίστιν αὐτῶν εἶπε τῷ παραλστικῷ Θάρσει, τέκνον, ἀφέωνταί σοι αἱ ἁμαρτίαι σου. καὶ ἰδού τινες τῶν γραμματέων εἶπον ἐν ἑαυτοῖς Οὗτος βλασφημεῖ. καὶ ἰδὼν ὁ Ἰησοῦς τὰς ἐνθυμήσεις αὐτῶν εἶπεν Ἵνα τί ὑμεῖς ἐνθυμεῖσθε[S. 3] πονηρὰ ἐν ταῖς καρδίαις ὑμῶν; τί γάρ ἐστιν εὐκοπώτερον, εἰπεῖν Ἀφέονταί σοι αἱ ἁμαρτίαι, ἢ εἰπεῖν Ἔγειρε καὶ περιπάτει; ἵνα δὲ εἰδῆτε ὅτι ἐξουσίαν ἔχει ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου ἐπὶ τῆς γῆς ἀφιέναι ἁμαρτίας, τότε λέγει τῷ παραλυτικῷ Ἐγερθεὶς ἆρόν σου τὴν κλίνην καὶ ὕπαγε εἰς τὸν οἶκόν σου. Καὶ ἐγερθεὶς ἀπῆλθεν εἰς τὸν οἶκον αὑτοῦ. ἰδότες δὲ οἱ ὄχλοι ἐφοβήθησαν καὶ ἐδόξασαν τὸν θεὸν τὸν δόντα ἐξουσίαν τοιαύτην τοῖς ἀνθρώποις.

Fußnote:

[1] D. refers to the German text (third ed. 1885) of Professor Scherer’s History of German Literature; E. to the English translation of it.


2. RESTE DER ÄLTESTEN DICHTUNG.

ALTHOCHDEUTSCH.

DAS WESSOBRUNNER GEBET.

[Scherer D. p. 12, E. p. 10.]

Alliterirendes Gebet aus einer Handschrift des ehemaligen Klosters Wessobrunn in Oberbaiern. Herausgegeben in Müllenhoff und Scherer’s Denkmälern deutscher Poesie und Prosa Nr. 1. (2. Aufl. Berlin 1873.)

Dat gafregin ih mit firahim ‖ firiuuizzo meista,
dat ero ni uuas noh ûfhimil;
ni suigli sterro nohhein ‖ noh sunna ni liuhta, 10
noh mâno noh der mâreo sêu.
Dô dâr niuuiht ni uuas ‖ enteo ni uuenteo,
enti dô uuas der eino ‖ almahtîco cot,
manno miltisto, ‖ enti manake mit inan
cootlîhhe geistâ. ‖ enti cot heilac...
Cot almahtîco, ‖ dû himil enti erda gauuorahtôs,
enti dû mannun ‖ sô manac coot forgâpi,
forgip mir
in dîno ganâdâ ‖ rehta galaupa,
enti côtan uuilleon, uuîstôm enti spâhida enti craft,
tiuflun za uuidarstantanne, ‖ enti arc za piuuîsanne,
enti dînan uuilleon ‖ za gauurchanne.
Das erfuhr ich unter den Menschen ‖ als der Wunder grösstes,
Dass Erde nicht war noch Himmel darüber,
Noch irgend ein glänzender Stern ‖ noch Sonne leuchtete
Noch Mond noch die herrliche See.
Als da nichts war ‖ von Enden noch Wenden, 20
Da war der eine ‖ allmächtige Gott,
Der Männer mildester, ‖ und manche mit ihm
Gütige Geister. ‖ und heiliger Gott...
[S. 4]
Allmächtiger Gott, ‖ der du Himmel und Erde schufest,
Und der du den Menschen ‖ so manches Gut gegeben hast,
Gib mir 10
An deine Gnade ‖ rechten Glauben,
Und guten Willen, ‖ Weisheit und Klugheit und Kraft,
Den Teufeln zu widerstehn und Arg abzuweisen
Und deinen Willen ‖ zu vollbringen.

Der erste Theil lautet genau nach der Handschrift:

De poeta.
Dat * fregin ih mit firahim
firi uuizomeista. Dat ero ni
uuas. noh ufhimil. nohpaum
noh peregniuuas. ninohheinig 20
noh sunna nistein. nohmano
niliuhta. noh der maręoseo.

LIEBESGRUSS.

[Scherer D. p. 14, E. p. 12.]

Aus den Münchener Bruchstücken des Ruodlieb herausgegeben in den Denkmälern Nr. 28.

Dic sodes illi nunc de me corde fideli
Tantundem liebes, veniat quantum modo loubes,
Et volucrum wunna quot sint, tot dic sibi minna;
Graminis et florum quantum sit, dic et honorum.
Geselle, sag’ ihm nun ‖ von mir aus treuem Herzen
So viel Liebes als ‖ Laub jetzt hervorspriesst,
So viel Vögelwonnen ‖ so viel Minne,
So viel Gräser und Blumen ‖ so viel Ehren. 30

[S. 5]


MERSEBURGER ZAUBERSPRÜCHE.

[Scherer D. p. 15, E. p, 13.]

Aus einer Handschrift der Bibliothek des Domcapitels zu Merseburg herausgegeben in den Denkmälern Nr. 4.

1.
Phol ende Uuodan ‖ vuorun zi holza.
dû uuart demo Balderes volon ‖ sîn vuoz birenkit.
thû biguolen Sinthgunt, ‖ Sunna erâ suister,
thû biguolen Volla, ‖ Frija erâ suister:
thû biguolen Uuodan, ‖ sô hê uuola conda,
sôse bênrenkî, ‖ sôse bluotrenkî,
sôse lidirenkî:
bên zi bêna, ‖ bluot zi bluoda,
lid zi geliden, ‖ sôse gelîmida sîn.
2.
Eiris sâzun idisî, ‖ sâzun hera duoder.
suma hapt heptidun, ‖ suma heri lezidun, 20
suma clûbôdun ‖ umbi * cuniouuidi:
insprinc haptbandun, ‖ invar vîgandun!
1.
Phol und Wodan ‖ ritten zu Holze (Walde). 10
Da ward dem Fohlen Balders ‖ sein Fuss verrenkt.
Da besprach ihn Sindgund ‖ und Sunna, ihre Schwester,
Da besprach ihn Volla ‖ und Frija, ihre Schwester:
Da besprach ihn Wodan, ‖ der es wohl konnte,
Die Beinverrenkung ‖ wie die Blutverrenkung
Und die Gliedverrenkung:
Bein zu Beine, ‖ Blut zu Blute,
Glied zu Gliedern, ‖ als wenn sie geleimt wären.
2.
Ehedem setzten sich göttliche Frauen, ‖ setzten sich dorthin.
Die einen hefteten Haft, ‖ andere hemmten das Heer,
Noch andere klaubten ‖ auf die Fesseln:
Entspringe den Banden, ‖ entlaufe den Feinden!

[S. 6]

3. HELDENSANG.

DAS HILDEBRANDSLIED.

[Scherer D. p. 28, E. p. 25.]

Fragmentarisches Gedicht aus einer Handschrift zu Cassel. Zu Ende des achten oder Anfang des neunten Jahrhunderts wahrscheinlich in Fulda aufgezeichnet. Die Sprache ist mit niederdeutschen Formen gemischt. Das Versmass besteht in der alliterierenden epischen Langzeile. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 2.

Ik gihôrta dhat seggen,
dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotin
Hiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.
sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,
garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,
helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.
Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,
ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,
fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wâri
fireo in folche, 10
‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.
ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,
chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’
[S. 7]
Hadubraht gimahalta, ‖ Hiltibrantes sunu,
‘dat sagêtun mî ‖ ûsere liuti,
alte joh frôte, ‖ dea êr hina wârun,
dat Hiltibrant hêtti ‖ mîn fater: ih heittu Hadubrant.’
***
‘forn er ôstar giuueit ‖ (flôh er Ôtachres nîd)
hina mit Theotrîhhe, ‖ enti sînero degano filu.
er furlêt in lante ‖ luttila sitten
prût in bûre, ‖ barn unwahsan,
arbeo laosa: ‖ er rêt ôstar hina.
er was Ôtachre ‖ ummett irri, 10
degano denchisto ‖***
sîd Dêtrîhhe ‖ darba gistuontun
fateres mînes. ‖ dat unas sô friuntlaos man:
eo folches at ente: ‖ imo uuas eo fehta ti leop:
chûd was er managêm ‖ chônnêm mannum.
[ni wânju ih iu lîb habbe.’]
‘wêttû irmingot ‖ obana fona hevane,
[S. 8]
dat dû neo dana halt ‖ dinc ni gileitôs
mit sus sippan man ‖ . . . . . . . . .
want er dô ar arme ‖ wuntane bouga,
cheisuringu gitân, ‖ so imo sê der chuning gap,
Hûneo truhtîn: ‖ ‘dat ih dir it nû bi huldî gibu.’
Hadubraht gimâlta, ‖ Hiltibrantes sunu,
’mit gêru scal ‖ man geba infâhan,
ort widar orte. ‖ dû bist dir, altêr Hûn,
ummet spâhêr, ‖ spenis mih . . . . . . . .
mit dînêm uuortun, wili mih ‖ dînu speru werpan. 10
pist alsô gialtêt man, ‖ sô dû êwîn inwit fuortôs.
dat sagêtun mî ‖ sêolîdante
westar ubar wentilsêu, ‖ dat inan wîc furnam:
tôt ist Hiltibrant, ‖ Heribrantes suno.’
Hiltibraht gimahalta, ‖ Heribrantes suno,
‘wela gisihu ih * in dînêm hrustim,
dat dû habês hême ‖ hêrron gôtan,
[S. 9]
dat dû noh bi desemo rîche ‖ reccheo ni wurti.’
***
‘welaga nû, waltant ‖ got, wêwurt skihit.
ih wallôta sumaro ‖ enti wintro sehstic,
dâr man mih eo scerita ‖ in folc sceotantero,
sô man mir at burc ênîgeru ‖ banun ni gifasta:
nû scal mih suâsat ‖ chind suertu hauwan,
bretôn sînu billju, ‖ eddo ih imo ti banin werdan.
doh maht dû nu aodlîhho, ‖ ibu dir dîn ellen tauc,
in sus hêremo man ‖ hrustî giwinnan,
rauba birahanen, ‖ ibu dû dâr ênîc reht habês. 10
der sî doh nû argôsto ‖ ôstarliuto,
der dir nû wîges warne, ‖ nû dih es sô wel lustit,
gûdea gimeinûn. ‖ niuse dê môttî,
huerdar sih hiutu ‖ dero hregilo hruomen muotti,
erdo desero brunnôno ‖ bêdero uualtan.’
dô lêttun se êrist ‖ askim scrîtan,
[S. 10]
scarpên scûrim: ‖ dat in dêm sciltim stônt.
dô stôpun ti samane * staim bort chludun,
heuwun harmlîcco ‖ huîtte scilti,
unti im iro lintûn ‖ luttilo wurtun,
giwigan miti wâmbnum . . . . .
***
Ich hörte das sagen,
Dass sich herausforderten ‖ zum Einzelkampfe
Hildebracht und Hadubrand ‖ zwischen zwei Heeren.
Sohn und Vater ‖ ihre Rüstung richteten,
Sie bereiteten ihre Kampfhemden, ‖ gürteten sich Schwerter an,
Die Helden über die Ringe, ‖ als sie zu dem Kampfe ritten.
Hildebracht sprach, ‖ er war der vornehmere Mann, 20
Der Lebens erfahrenere: ‖ zu fragen begann er
Mit wenig Worten, ‖ wer sein Vater wäre
In der Menschen Volke,
‘oder welches Geschlechtes du bist.
Wenn du mir einen sagst, ‖ weiss ich mir die andern,
Kind, im Königreiche: ‖ kund ist mir alles Volk.’
Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,
‘Das sagten mir ‖ unsere Leute,
Alte und kluge, ‖ die früherhin gelebt, 20
Dass Hildebrand hiess ‖ mein Vater, ich heisse Hadubrand.’
***
‘Ehedem ging er ostwärts, ‖ (er floh Odoakers Hass)
Hin mit Dietrich ‖ und seiner Degen viele.
Er liess im Lande ‖ hilflos sitzen
Die Frau in der Behausung, ‖ das Kind unerwachsen
Des Erbes beraubt: ‖ er ritt ostwärts von hinnen.
Er war dem Odoaker ‖ übermässig verhasst,
Der Degen genehmster ‖***
Nachmals musste Dietrich ‖ entbehren
Meinen Vater. ‖ Er war so von Freunden verlassen. 30
Stets an des Volkes Spitze: ‖ ihm war immer Kampf zu lieb.
Kund war er manchen ‖ kühnen Mannen.
[Nicht glaube ich, dass er noch das Leben hat,]
Weiss Ziu, Irmingott ‖ oben vom Himmel,
Dass du niemals noch ‖ Streit führtest
Mit so nahe verwandtem Mann ‖ . . . . . . . . . .
Da wand er vom Arme ‖ gewundene Reife 20
Aus kaiserlicher Goldmünze gefertigt, ‖ wie sie ihm der König gegeben,
Der Hunnen Herrscher: ‖ ‘das gebe ich dir nun aus Huld.’
Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,
‘Mit dem Gere soll ‖ der Mann Gabe empfangen,
Spitze wider Spitze. ‖ Du bist dir, alter Hunne,
Uebermässig schlau, ‖ verlockst mich . . . . .
Mit deinen Worten, willst mich ‖ mit deinem Speer werfen.
Bist ein also gealterter Mann, ‖ und führst doch ewig Trug im Schilde. 30
Das sagten mir ‖ Seefahrende
Westwärts über den Wendelsee, ‖ dass ihn der Krieg dahingerafft:
Tod ist Hildebrand, ‖ Herbrands Sohn.’
Hildebrand sprach, ‖ Herebrands Sohn,
‘Wohl sehe ich * an deiner Rüstung
Dass du daheim ‖ einen wackeren Herren hast,
Dass du noch nicht unter diesem Herrscher ‖ Flüchtling geworden bist.’
***
‘Weh nun, waltender ‖ Gott, Wehschicksal geschieht.
Ich wallte der Sommer ‖ und Winter sechzig, 20
Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,
Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:
Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,
Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.
Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,
Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,
Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.
Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,
Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet, 30
Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den Kampf
Wer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,
Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’
Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinander
In scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.
Dann stapften zusammen ‖ ??
Zerhieben feindlich ‖ die weissen Schilde
Bis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurden
Zernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .
***

HILDIBRAND UND ALIBRAND.

Aus der Thidrekssaga, die von einem Norweger um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts nach deutschen Quellen verfasst ist. Sie enthält eine Zusammenfassung deutscher Heldensagen, deren Mittelpunkt Dietrich von Bern ist. Herausgegeben von C. R. Unger ‘Saga Thiðriks af Bern.’ (Christiania, 1853). Übersetzung von A. Rassmann in ‘Die deutsche Heldensage und ihre Heimat’ (2 Bde. Hannover, 1856, 1857; 2. Ausg., 1863).

Nun war Meister Hildibrand ganz gerüstet, und Jungherr Konrad ritt auf den Weg mit ihm. Da sprach Konrad zu Hildibrand: ‘Guter Meister Hildibrand, wenn du deinen Sohn Alibrand triffst, sprich höflich mit ihm und sage, dass du sein Vater bist; aber wenn du das nicht thust, so befürchte ich, dass das dein Tod werde, ein so gewaltiger Kempe ist er.’ Da antwortete Hildibrand: ‘Guter Freund, was kannst du mir von ihm sagen? Wie kann ich meinen Sohn Alibrand erkennen, ob er es ist oder ein anderer Mann?’ ‘Er hat ein weisses Ross,’ sagte Konrad, ‘und Nägel in {20} den Schuhen, die sind von Gold, sein Schild und Brünne ist weiss wie frischgefallener Schnee und darauf gemalt eine Burg. Kein Mann in Amlungenland ist seines Gleichen, so ein guter Ritter ist er, und du bist nun alt und wirst nicht vor ihm bestehen können.’ Da lachte Hildibrand und sprach: ‘Wenn auch Alibrand, mein[S. 1] Sohn, sich ein gewaltiger Mann zu sein dünkt, und sein Hochmut so stolz ist, dass er sich mit keinem Mann vergleichen will, so kann es doch sein, so alt wie ich auch bin, dass er mir seinen Namen noch nicht später sagt, als ich ihm den meinen sage.’ Darauf schieden sie sich.

Nun ritt Hildibrand rasch den Weg, welcher nach Bern führte, und als er nun so nahe gekommen war, dass er die Stadt sah, da ritt ihm ein Mann entgegen mit zwei Hunden, und auf der linken Seite einem Habicht. Der Mann war gross auf dem Rossesrücken {10} und sass mit Anstand auf seinem Rosse; er hatte ein weisses Ross, und weiss war seine ganze Rüstung und darauf Bern mit vergoldeten Thürmen gezeichnet. Hildibrand ritt dem Mann entgegen und glaubte zu finden, dass er sich nicht weniger zu sein dünke, als er. Und als Alibrand einen Mann mit Waffen sich entgegen reiten sah, und dieser ihm kühn entgegenritt, und er nicht sehen konnte, dass er sich vor ihm etwas beuge, so ward Alibrand zornig, und es schien ihm, als ob dieser sich mit ihm streiten wollte, spannte seinen Helm fest und schwang seinen Schild vor seine Brust, setzte seinen Spiess vor und schlug sein Ross mit den Sporen. Und als Hildibrand {20} sah, wie Alibrand sich gerüstet hatte, hielt er seinen Schild vor seine Brust und setzte seinen Spiess vor und schlug sein Ross mit den Sporen und ritt ihm keinesweges verzagter entgegen: und sie ritten einander an. Da stach jeder mit seinem Spiess in des andern Schild so stark, dass die Spiessschäfte beide entzwei brachen. Und der Alte sprang sogleich schleunig von seinem Rosse und zog sein Schwert, und desgleichen der Jüngere, dann giengen sie zusammen und schlugen sich lange Zeit, bis dass sie müde waren. Und sie setzten nun ihre Schilde nieder und stützten sich darauf.

{30} Da sprach Alibrand: ‘Wer ist dieser alte Mann, der vor mir einige Zeit Stand gehalten hat? Sage schnell deinen Namen und übergieb deine Waffen, so sollst du dein Leben behalten, aber wenn du das nicht willst, so kann das dein Schade werden.’ Hildibrand antwortete: ‘Willst du meinen Namen wissen, so wirst du zuvor deinen Namen sagen müssen, und du wirst dein Schwert und deine Waffen übergeben müssen, ehe wir uns scheiden, und wenn du das nicht gutwillig willst, so wirst du es doch gezwungen thun müssen.’[S. 12] Da schwang Alibrand sein Schwert überaus hitzig empor und hieb nach dem Alten, und desgleichen schwang Hildibrand sein Schwert empor und hieb gegen ihn. Da erhob sich nun ein harter Kampf, und sie machten den zweiten Angriff halbmal tapferer als zuvor: und nun waren beide müde, und Alibrand setzte den Schild nieder und wollte sich ruhen, und ebenso wollte Hildibrand. Da sprach Alibrand: ‘Willst du deinen Namen sagen und deine Waffen übergeben, so sollst du dein Leben behalten, wenn du aber nicht also thust, so sollst du erschlagen werden. Du wolltest deinen {10} Namen nicht sagen, als wir uns begegneten, und das war dir keine Unehre, aber nun musst du ihn sagen mit Unsieg und all deine Waffen mit Unehre lassen, oder im andern Fall den Tod erdulden.’ Und nun ward der Jüngere aufs allerwüthendste und wollte ihn wahrlich erschlagen und hieb da aus aller Kraft nach dem Alten: aber er wehrte sich aufs allertapferste. Und da sprach Hildibrand: ‘Bist du etwa vom Ylfinge Geschlecht, so sag’ es mir und ich gebe dir Frieden, aber wenn das nicht ist, so erschlage ich dich.’ Da antwortete Alibrand: ‘Wenn du dein Leben behalten willst, so ergieb dich, aber ich bin nicht mehr ein Ylfing als du, und {20} fürwahr du bist thöricht, obschon du alt bist, und sage schnell deinen Namen. Wenn du aber wüsstest, wer ich wäre, so würdest du nicht meinen Vater Ylfing nennen.’ Sie drangen darauf aufs allertapferste auf einander ein. Der Alte gieng ihm jetzt nahe und hieb gar stark, und da schlug Hildibrand einen gewaltigen Schlag auf seinen Schenkel, so dass die Brünne entzwei gieng, und Alibrand erhielt nun eine so grosse Wunde, so dass ihm fast sein Fuss unbrauchbar war. Und nun sprach er: ‘Sieh hier nun mein Schwert: nun will ich das übergeben, weil ich jetzt nicht länger vor dir stand halten kann. Du hast den bösen Feind in deiner Hand,’ {30} und streckte die Hand vor. Und der Alte wandte den Schild weg und streckte die Hand vor, dem Schwert entgegen, und gedachte es zu ergreifen: da hieb Alibrand verstohlen nach dem Alten und wollte ihm die Hand abhauen; aber der Alte schwang den Schild hoch und schleunig empor und sprach: ‘Diesen Schlag wird dich dein Weib, aber nicht dein Vater gelehrt haben.’ Und der Alte drang so stark vor, dass nun der Junge zur Erde fiel, und der Alte oben auf ihn, und setzte sein Schwert vor seine Brust und sprach:[S. 13] ‘Sage mir schnell deinen Namen und dein Geschlecht, oder du musst dein Leben lassen.’ Da antwortete Alibrand: ‘Den sage ich nun nimmer, denn ich bin nun fortan um mein Leben nicht besorgt, da so eine alte Graugans mich überwunden haben soll.’ Hildibrand sprach: ‘Willst du dein Leben behalten, so sage mir stracks, ob du bist mein Sohn Alibrand, so bin ich Hildibrand, dein Vater.’ Da antwortete der Junge: ‘Wenn du bist Hildibrand mein Vater, so bin ich Alibrand dein Sohn.’ Da stand Hildibrand schnell auf von ihm, und Alibrand auf seine Füsse, und sie küssten {10} sich und erkannten sich nun beide. Nun ward Hildibrand gar vergnügt über seinen Sohn Alibrand, und Alibrand desgleichen über seinen Vater Hildibrand. Dann sprangen sie auf ihre Rosse und ritten heim zu der Burg. Nun fragte Alibrand: ‘Wo schiedest du von König Thidrek von Bern?’ Hildibrand antwortete und sagte ihm Alles, wie sie sich schieden in dem Walde, und desgleichen das, dass er wünsche, dass Alibrand hinausreite ihm entgegen mit all seinen Mannen.

Nun ritten sie am Abend zu Alibrands Mutter. Sie gieng ihnen entgegen und sah ihren Sohn Alibrand blutig und wund. Da {20} weinte sie und jammerte und sprach: ‘Mein süsser Sohn, wo bist du verwundet? und wer versetzte dir diese Wunde? und wer ist dein Fahrtgenosse?’ Da antwortete Alibrand: ‘Frau, diese Wunde mag ich wol ertragen, obgleich sie nicht klein ist, die hat mir mein Vater Hildibrand, der Ylfinge Meister, versetzt; er reitet nun hier mit mir.’ Da ward sie froh über ihren Sohn und ihren Gatten und gieng ihnen entgegen und schlang ihre beiden Arme um Hildibrands Hals, und nun war jeder von ihnen über den andern erfreut. Und da war nun grosse Freude und Fröhlichkeit diese Nacht.

RASSMANN.


[S. 14]

4. KARL DER GROSSE.

AUS EINHARDS LEBENSBESCHREIBUNG KARLS DES GROSSEN.

[Scherer D. p. 43, E. p. 39.]

Herausgegeben von Pertz in ‘Monumenta Germaniæ historica. Scriptores’ II; Jaffé in ‘Bibliotheca rerum Germanicarum’ Bd. IV.

Cap. XXIX. Post susceptum imperiale nomen, cum adverteret multa legibus populi sui deesse (nam Franci duas habent leges, in plurimis locis valde diversas), cogitavit, quæ deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere; sed de his nihil aliud ab eo factum est, nisi quod pauca capitula, et ea imperfecta, legibus addidit. Omnium tamen nationum quæ sub eius dominatu erant iura quæ scripta non erant describere ac litteris mandari fecit. Item barbara et antiquissima carmina, quibus veterum regum actus et bella canebantur, scripsit memoriæque mandavit. {10} Inchoavit et grammaticam patrii sermonis. Mensibus etiam iuxta propriam linguam vocabula imposuit, cum ante id temporis apud Francos partim Latinis partim barbaris nominibus pronunciarentur. Item ventos duodecim propriis appellationibus insignivit, cum prius non amplius quam vix quatuor ventorum vocabula possent inveniri. Et de mensibus quidem Ianuarium Wintarmanoth, Februarium Hornung, Martium Lentzinmanoth, Aprilem Ostarmanoth, Maium Winnemanoth, Iunium Brachmanoth, Iulium Heuvimanoth, Augustum Aranmanoth, Septembrem Witumanoth, Octobrem Windumemanoth, Novembrem Herbistmanoth, Decembrem {20} Heilagmanoth appellavit. Ventis vero hoc modo nomina imposuit, ut subsolanum vocaret ostroniwint, eurum ostsundroni, euroaustrum sundostroni, austrum sundroni, austroafricum sundwestroni, africum westsundroni, zephyrum westroni, chorum westnordroni, circium nordwestroni, septemtrionem nordroni, aquilonem nordostroni, vulturnum ostnordroni.

[S. 15]


PATERNOSTER UND SYMBOLUM APOSTOLICUM.

[Scherer D. p. 43, E. p. 39.]

Aus dem Weissenburger Katechismus in einer Handschrift des neunten Jahrhunderts, die sich in der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel befindet. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 56.

Fater unser, thû in himilom bist, giuuîhit sî namo thîn. queme rîchi thîn. uuerdhe uuilleo thîn, sama sô in himile endi in erthu. Broot unseraz emezzîgaz gib uns hiutu. endi farlâz uns sculdhî unsero, sama sô uuir farlâzzem scolôm unserêm. endi ni gileidi unsih in costunga. {10} auh arlôsi unsih fona ubile.

Fater unser, thû in himilom bist, giuuîhit sî namo thîn. Gotes namo ist simbles giuuîhit: auh thanne uuir thiz quedhem, thanne bittem uuir, thaz sîn namo in uns mannom uuerdhe giuuîhit thuruh guodiu uuerc.

{20} Queme rîchi thîn. Rîchi gotes ist simbles endi eogihuuâr: thes bittem uuir thoh, thanne uuir thiz quedem, thaz gotes rîchi sî in uns endi thes diufles giuualt uuerdhe arfirrit fona uns.

Uuerdhe uuillo thîn sama sô in himile endi in erthu. Thes sculun uuir got simbles bitten, [S. 16] thaz sîn uuilleo uuerdhe samalîh in erdhu in mannom, sôso her ist in himile in engilom, cithiu thaz man in erthu sînan uuilleon giuuurchen megîn sama sô engilâ in himile magun.

{10} Broot unseraz emetzîgaz gib uns hiutu. Allo mannes thurftî sintun in themo brôtes namen gameinito, thero er ci thesemo antuuerden lîbe bitharf. bithiu scal man dago gihuuelîches thiz gibet singan, sô huuer sô uuili thaz imo got gidago sînero thurfteo helphe.

{20} Indi farlâz uns sculdhî unsero sama sô uuir farlâzzem scolôm unserêm. Sô huuer sô thiz quidhit, sô bitharf thaz er sô due sô her quithit, huuanda her fluochôt imo mêr thanne her imo guodes bitte, ibu her sô ni duat sô her quidhit: huuanda sô huuer sô andhremo arbolgan ist endi thiz gibet thanne singit, {30} ther bidit imo selbemo thanne ubiles.

Indi ni gileiti unsih in costunga. Ni leitit got eomannan in ubilo thohheinaz; ûzzar thanne her then man farlâzzit, sô ist her sâr in costungôm. thaz meinit haz uuort, thaz her unsih ni [S. 17] farlâzze cithiu thaz uuir in ubil gileitte ni uuerdhên.

Auch arlôsi unsih fona ubile. In thesemo uuorde ist bifangan allero ubilo gihuuelîh, thero manne giterjan megi. bithiu sô huuer sô thiz gibet hlûttru muatu singit, gilouban scal her, thaz {10} inan got thanne gihôrje: huuanda her ni bitit thâr ana elljes eouuihtes, nibu thes got selbo giboot ci bittanne, endi thâr sintun thoh allo mannes thurftî ana bifangano.

Gilaubju in got fater almahtîgon scepphjon himiles enti erdâ. Endi in heilenton Christ, suno sînan einagon, truhtîn unseran. {20} Ther infanganêr ist fona heilegemo geiste, giboran fona Marîûn magadî, giuuîzzinôt bî pontisgen Pilâte, In crûci bislagan, toot endi bigraban. Nidhar steig ci hellju, in thritten dage arstuat fona tóotêm, Ûf steig ci himilom, gisaz ci cesuûn gotes fateres almahtîges: Thanan quemendi ci ardeilenne {30} quecchêm endi dóodêm. Gilaubju in âtum uuîhan, uuîha ladhunga allîcha, Heilegero gimeinidha, Ablâz sundeôno, Fleisges arstantnissi, Liib êuuîgan. Amen.

Vater unser, der du in den Himmeln bist, geheiliget sei dein Name. Es komme dein Reich. Es werde dein Wille, so wie im Himmel auch auf Erden. Unser tägliches (beständiges) Brot gieb uns heute. Und erlass uns unsere Verschuldungen, so wie wir erlassen unseren Schuldnern. {10} Und nicht geleite uns in Versuchung. Sondern erlöse uns vom Uebel.

Vater unser, der du in den Himmeln bist, geheiliget sei dein Name. Gottes Name ist immer geheiligt: aber wenn wir dies sagen, so bitten wir, dass sein Name in uns Menschen werde geheiligt durch gute Werke.

{20} Es komme dein Reich. Das Reich Gottes ist immer und überall: darum bitten wir jedoch, wenn wir dies sagen, dass Gottes Reich sei in uns, und des Teufels Gewalt werde entfernt von uns.

Es werde dein Wille so wie im Himmel auch auf Erden. Darum sollen wir Gott immer bitten, dass sein Wille werde (geschehe) ganz gleich auf Erden bei den Menschen, wie er geschieht im Himmel bei den Engeln, damit die Menschen auf Erden seinen Willen zu vollbringen (wirken) vermögen, so wie die Engel im Himmel es können.

{10} Unser beständiges Brot gieb uns heute. Alle Bedürfnisse des Menschen sind mit dem Namen des Brotes gemeint, deren er zu diesem gegenwärtigen Leben bedarf. Darum soll an jeglichem Tage dies Gebet hersagen, wer immer will, dass ihm Gott täglich zu seinen Bedürfnissen verhelfe.

{20} Und erlass uns unsere Verschuldungen, so wie wir erlassen unseren Schuldnern. Wenn einer so spricht, so ist es nothwendig, dass er so thut wie er spricht, denn er ladet mehr Fluch auf sich, als er sich Gutes erbittet, wenn er nicht so thut wie er spricht: denn so einer wider anderen erzürnt ist und dies {30} Gebet zu der Zeit hersagt, der erbittet sich dann selbst Übeles.

Und geleite uns nicht in Versuchung. Nicht leitet Gott irgend jemand in ein Uebel: aber wenn er den Menschen verlässt, so ist er sofort in Versuchungen. Das bedeutet das Wort, dass er uns nicht verlassen soll, damit wir nicht in das Uebel verleitet werden.

Sondern erlöse uns vom Uebel. In diesem Worte ist die Gesammtheit aller Uebel befangen, welche dem Menschen zu schaden vermögen. Darum soll, wer dies Gebet in lautrem Gemüthe hersagt, {10} glauben, dass ihn Gott dann höre: weil er nichts anderes damit bittet, als was Gott selbst gebot zu bitten, und es sind doch alle Bedürfnisse des Menschen darin befangen.

Credo in deum patrem omnipotentem, creatorem cæli et terræ. et in Iesum Christum, filium eius unicum, dominum {20} nostrum. Qui conceptus est de spiritu sancto, natus ex Maria virgine, passus sub Pontio Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus. descendit ad inferna, tertia die resurrexit a mortuis, ascendit ad cælos, sedet ad dexteram dei patris omnipotentis: inde venturus iudicare vivos et mortuos. Credo in spiritum {30} sanctum, sanctam ecclesiam catholicam, sanctorum communionem, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem, vitam æternam. Amen.


[S. 18]

AUS DEN FRAGMENTEN DER ÜBERSETZUNG DES MATTHÆUS-EVANGELIUMS.

[Scherer D. 43, E. 39.]

Herausgegeben in Endlicher und Hoffmann ‘Fragmenta theotisca’ (Vindobonæ, 1834; 2. Aufl. 1841).

Enti see saar alle dhea burgera fuorun ingegin Jesuse enti sô inan gahsâhhun, bâtun daz er aufuori ûz fona iro marchôm. Enti genc er in sceffilîn, ubarferita dhen keozun enti quam in sîna burc. Enti see saar butun imo bifora laman licchentan in bâru enti gasah Jesus iro galaupîn, quhad demo lamin: Gatrûê, sunu, forlaazsenu dhir uuerdant dîno suntea; Enti see saar ein huuelîhhe scrîbera quhâttun untar im: Dhese lastrôt. enti sô Jesus gasah iro gadanchâ, {10} quhat: zahuuiu dencet ir ubil in iuuueremo muote? Huuedar ist gazelira za quedanne: forlâzseno dhir uuerdant dhîno {20} suntea, odo za quhedanne: arstant enti ganc? Daz ir auh uuizît, dhaz mannes sunu habêt gauualt in herdhu za forlâzanne suntea, Duo quhat dhemo lamin: arstant, nim diin betti enti ganc za dînemo hûs. enti er arstuont enti genc za sînemo hûs. Gasâhhun iz diu folc, gaforahtun im enti aerlîhho lobôtun got, dher solîhha gauualtida forgab mannum.

Et ecce tota civitas exiit obviam Iesu et viso eo rogabant, ut transiret a finibus eorum. Et adscendens in naviculam transfretavit et venit in civitatem suam. Et ecce offerebant ei paralyticum iacentem in lecto, et videns Iesus fidem illorum dixit paralytico: confide fili, remittuntur {10} tibi peccata tua; et ecce quidam de scribis dixerunt intra se: Hic blasphemat. et cum vidisset Iesus cogitationes eorum, dixit: Ut quid cogitatis mala in cordibus vestris? Quid est facilius dicere: dimittuntur tibi peccata tua, aut dicere: surge et ambula? Ut sciatis autem, quoniam filius hominis {20} habet potestatem in terra dimittendi peccata, Tunc ait paralytico: Surge, tolle lectum tuum et vade in domum tuam. et surrexit et abiit in domum suam. Videntes autem turbæ timuerunt et glorificaverunt deum, qui talem potestatem dedit hominibus.

[S. 19]


MUSPILLI.

[Scherer D. 44, E. 40.]

Muspilli, ein alter heidnischer Name des Feuers (Holzzerstörer), von christlichen Dichtern auf den Weltuntergang übertragen. Die Verse, welche diesen Namen tragen, wurden, wie ihr erster Herausgeber Schmeller vermuthet, vielleicht von Ludwig dem Deutschen (843–876) auf leere Blätter und Ränder der Handschrift geschrieben, in welcher dieselben auf uns gekommen sind. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 3.

Daz hôrtih rahhôn ‖ dia werolt-rehtwîson,
daz sculi der antichristo ‖ mit Êlîase pâgan.
der warch ist kiwâfanit: ‖ denne wirdit untar in wîch arhapan.
khenfun sint sô kreftîc, ‖ diu kôsa ist sô mihhil.
Êlîas strîtit ‖ pî den êwîgon lîp:
wili den rehtkernôn ‖ daz rîhhi kistarkan;
pidiu scal imo helfan ‖ der himiles kiwaltit.
der antichristo stêt ‖ pî demọ altfîante,
stêt pî demo Satanâse, ‖ der inan varsenkan scal:
pidiu scal er in derụ wîcstetî ‖ wuntêr pivallan. 10
enti in demo sinde ‖ sigalôs werdan.
doh wânit des vilo ‖ wîserọ gotmanno
[S. 20]
daz der wîho in demo wîge ‖ arwartit werde:
sô daz Êlîases pluot ‖ in erda kitriufit,
so inprinnant die pergâ, ‖ poum ni kistentit
einîch in erdu, ‖ ahâ artruknênt,
muor varswilhit sih, ‖ suilizôt lougiu der himil,
mâno vallit, ‖ prinnit mittilagart,
stên ni kistentit. ‖ denne stûatago in lant
verit mit diu vuiru ‖ viriho wîsôn,
dâr ni mac denne mác andremo ‖ helfan vora demọ muspille.
denne daz preita wasal ‖ allaz varprennit 10
enti vuir enti luft ‖ iz allaz arfurpit,
wâr ist denne diu marha, ‖ dâr man dâr eo mit sînên mâgon piec?
diu marha ist farprunnan, ‖ diu sêla stêt pidwungan,
ni weiz mit wiu puaze: ‖ sâr verit si za wîze.
Das hörte ich erzählen ‖ die Welt-Rechtsgelehrten,
dass der Antichrist solle ‖ mit Elias kämpfen.
Der Teufel ist gewaffnet, ‖ es wird unter ihnen Streit erhoben.
Die Kämpfer sind so gewaltig, ‖ die Streitsache ist so bedeutend.
Elias streitet ‖ um das ewige Leben:
er will den Gerechten ‖ die Herrschaft stärken;
dazu soll ihm helfen, ‖ der des Himmels waltet.
Der Antichrist steht ‖ bei dem alten Feinde, 20
er steht bei Satanas, ‖ der ihn versenken wird:
darum soll er auf der Walstatt ‖ wund hinfallen
und auf dem Pfade ‖ sieglos werden.
Doch glauben viel ‖ weise Gottesmänner,
dass der heilige in dem Kampfe ‖ verwundet wird.
Wenn des Elias Blut ‖ auf die Erde tropft,
so entbrennen die Berge, ‖ kein Baum bleibt stehn,
kein einziger auf Erden, ‖ die Gewässer vertrocknen,
das Meer verschluckt sich, ‖ es schwelt in Flamme der Himmel,
der Mond fällt, ‖ es brennt Mittelgart, 20
kein Stein bleibt stehn. ‖ Da fährt der Tag des Gerichts
mit Feuer ins Land, ‖ die Menschen heimzusuchen,
da vermag kein Verwandter dem andern ‖ zu helfen vor dem Weltbrand.
Wenn der breite Gluthregen ‖ Alles verbrennt,
und Feuer und Luft ‖ Alles hinwegfegt,
wo ist dann die Mark, ‖ darum man einmal mit seinen Verwandten gestritten?
Die Mark ist verbrannt, ‖ die Seele steht bedrängt,
Weiss nicht, womit sie büsse: ‖ drauf fährt sie zur Höllenpein.

[S. 21]

DIE ERSTEN MESSIADEN.

HELJAND.

[Scherer D. 46, E. 42.]

Ein altsächsisches alliterirendes Gedicht, von einem sächsischen Geistlichen auf Veranlassung des Kaisers Ludwigs des Frommen um das Jahr 830 verfasst. Herausgegeben von Schmeller, ‘Heliand. Poema Saxonicum seculi noni’ (2 Bde. München, 1830. 1840); von Sievers (Halle, 1878). Übersetzungen von Grein (1854; 2. Aufl. 1869), Köne (in seiner Ausgabe 1855), Simrock (1856; 3. Aufl. 1882).

JUDAS DER VERRÄTHER.

Gesîðos Cristes
uuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kuman
an thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,
uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,
gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,
fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,
logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklon
brinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppan
stigun mid strîdu. ‖ Thea stedi uuisse Judas uuel,
huar he thea liudi tô ‖ lêdean scolde. 10
Sagde imu thô te têkne, ‖ thô sie thar tô fôrun
[S. 22]
themu folke biforan, ‖ te thiu that sie ni farfengin thar
erlôs ôðren man: ‖ ‘ik gangu imu at êrist tô’ quað he,
‘cussiu ine endi queddiu: ‖ that is Crist selbo.
Thene gi fâhen sculun ‖ folco craftu,
binden ina uppan themu berge ‖ endi ina te burg hinan
lêdien undar thea liudi: ‖ he is lîbes habad
mid is uuordun faruuerkod.’ ‖ Uuerod sîðode thô,
antat sie te Criste ‖ kumane uurðun,
grim folc Judeono, ‖ thar he mid is jungarun stôd,
mâri drohtin: ‖ bêd metodogiscapu, 10
torhtero tîdeo. ‖ Thô geng imu treulôs man,
Judas tegegnes ‖ endi te themu godes barne
hnêg mid is hôƀdu ‖ endi is hêrron quedde,
custe ina craftagne ‖ endi is quidi lêste,
uuîsde ina themu uuerode, ‖ al sô he êr mid uuordun gehêt
That tholode al mid githuldiun ‖ thiodo drohtin,
uualdand thesara uueroldes ‖ endi sprak imu mid is uuordun tô,
frâgode ine frôkno: ‖ ‘behuî kumis thu sô mid thius folcu te mi,
[S. 23]
behuî lêdis thu mî sô these liudi tô ‖ endi mi te thesare lêðan thiode
farcôpos mid thînu kussu ‖ under thit kunni Judeono,
meldos mi te thesaru menegi?’ ‖ Geng imu thô uuið thea man sprekan,
uuið that uuerod ôðar, ‖ endi sie mid is uuordun fragn,
huene sie mid thiu gesîðiu ‖ sôkean quâmin
sô niutlîco an naht, ‖ ‘sô gi uuillean nôd frummien
manno huilicumu.’ ‖ Thô sprak imu eft thiu menegi angegin,
quâðun that im hêleand thar ‖ an themu holme uppan
geuuîsid uuâri, ‖ ‘the thit giuuer frumid
Judeo liudiun ‖ endi ina godes sunu 10
selƀon hêtid: ‖ Ina quâmun uui sôkean herod,
uueldin ina gerno bigeten: ‖ he is fan Galileo lande,
fan Nazarethburg.’ ‖ Sô im thô the neriendio Crist
sagde te sôðan, ‖ that he it selƀo uuas,
sô uurðun thô an forhtun ‖ folc Judeono,
uurðun underbadode, ‖ that sie under bac fellun
alle efno sân, ‖ erðe gisôhtun,
[S. 24]
uuiðerwardes that uuerod: ‖ ni mahte that uuord godes,
thie stemnie antstandan: ‖ uuârun thoh sô strîdige man,
ahliopun eft up an themu holme, ‖ hugi fastnodun,
bundun briostgithâht, ‖ gibolgane gengun
nâhor mid nîðu, ‖ anttat sie thene neriendion Crist
uuerodo biuurpun. ‖ Stôdun uuîse man,
suîðo gornundie ‖ giungaron Kristes
biforan theru dereƀeon dâdi ‖ endi te iro drohtine sprâkun:
‘uuâri it nu thîn uuillio’ quâðun sie, ‖ ‘uualdand frô mîn,
that sie ûs hêr an speres ordun ‖ spildien môstin 10
uuâpnun uunde, ‖ than ni uuâri ûs uuiht sô gôd,
sô that uui hêr for ûsumu drohtine ‖ dôan môstin
binidiun blêka.’ ‖ Thô gibolgan uuarð
snel suerdthegan, ‖ Simon Petrus,
uuel imu innan hugi, ‖ that he ni mahte ênig uuord sprekan:
sô harm uuarð imu an is hertan, ‖ that man is hêrron thar
binden uuelde. ‖ Thô he gibolgan geng,
suîðo thrîstmôd thegan ‖ for is thiodan standen,
[S. 25]
hard for is hêrron: ‖ ni uuas imu is hugi tuîfli,
blôth an is breostun, ‖ ac he is bil atôh,
suerd bi sîdu, ‖ slôg imu tegegnes
an thene furiston fiund ‖ folmo crafto,
that thô Malchus uuarð ‖ mâkeas eggiun,
an thea suîðaron half ‖ suerdu gimâlod:
thiu hlust uuarð imu farhauuan: ‖ he uuarð an that hoƀid uund,
that imu herudrôrag ‖ hlear endi ôre
beniuundun brast; ‖ blôd aftar sprang,
uuel fan uundun. ‖ Thô uuas an is uuangun scard 10
the furisto thero fiundo. ‖ Thô stôd that folc an rûm:
andrêdun im thes billes biti. ‖ Thô sprak that barn godes
selƀo te Simon Petruse, ‖ hêt that he is suerd dedi
skarp an skêðia: ‖ ‘ef ik uuið thesa scola uueldi’, quað he,
‘uuið theses uuerodes geuuin ‖ uuîgsaca frummien,
than manodi ik thene mâreon ‖ mahtigne god,
hêlagne fader ‖ an himilrîkea,
that he mi sô managan engil herod ‖ oƀana sandi
[S. 26]
uuîges sô uuîsen, ‖ sô ni mahtin iro uuâpanthreki
man adôgen; ‖ iro ni stôdi gio sulic megin samad,
folkes gifastnod, ‖ that im iro ferh aftar thiu
uuerðen mahti. ‖ Ac it haƀad uualdand god,
alomahtig fader ‖ an ôðar gimarkot,
that uui githoloian sculun, ‖ sô huat sô ûs thius thiod tô
bittres brengit: ‖ ni sculun ûs belgan uuiht,
uurêdean uuið iro geuuinne; ‖ huand sô hue sô uuâpno nîð,
grimman gêrheti uuili ‖ gerno frummien,
he suiltit imu eft ‖ suerdes eggiun, 10
dôit im bidrôregan: ‖ uui mid ûsun dâdiun ni sculun
uuiht auuerdian.’ ‖ Geng he thô te themu uundon manne,
legde mid listiun ‖ lîk tesamne,
hôƀiduundon, ‖ that siu sân gihêlid uuarð,
thes billes biti, ‖ endi sprak that barn godes
uuið that uurêðe uuerod: ‖ ‘mi thunkid uunder mikil,’ quað he,
‘ef gi mi lêðes uuiht ‖ lêstien uueldun,
huî gi mi thô ni fengun, ‖ than ik undar iuuuomu folke stôd
[S. 27]
an themu uuîhe innan ‖ endi thar uuord manag
sôðlîc sagde. ‖ Than uuas sunnon skîn,
diurlîc lioht dages, ‖ than ni uueldun gi mi doan eouuiht
lêðes an thesumu liohte, ‖ endi nu lêdiad mi iuua liudi tô
an thiustrie naht, ‖ al sô man thioðe dôt,
than man thene fâhan uuili ‖ endi he is ferhes haƀad
faruuerkot uuamscaðo.’ ‖ Uuerod Judeono
gripun thô an thene godes sunu, ‖ grimma thioda,
hatandiero hôp, ‖ huurƀun ina umbi
môdag manno folc ‖ —mênes ni sâhun— 10
heftun herubendium ‖ handi tesamne,
faðmos mid fitereun: ‖ Im ni uuas sulicaro firinquâla
tharf te githolonne, ‖ thiodarƀedies,
te uuinnanne sulic uuiti, ‖ ac he it thurh thit uuerod deda,
huand he liudio barn ‖ lôsien uuelda,
halon fan helliu ‖ an himilrîki,
an thene uuîdon uuelon: ‖ bethiu he thes uuiht ne bisprak,
thes sie imu thurh inuuidnîð ‖ ôgean uueldun.
[S. 28]
Thô uurðun thes sô malsce ‖ môdag folc Judeono,
thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Krist
an liðobendion ‖ lêdian môstun,
fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitun
fan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godes
undar themu heriscepi ‖ handun gebunden,
druƀondi te dale.
Die Gesellen Christi
Erwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie Volk
Den Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,
Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,
Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nach
In feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,
In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten Fackeln
Brennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinauf
Stiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas, 20
Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;
Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’er
Dem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengen
Einen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm 20
Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,
Den ihr fahen sollt ‖ mit Volkeskraft
Auf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnen
Geleiten vor die Leute: ‖ er hat sein Leben
Verwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eilten
Bis sie zu Christo ‖ gekommen waren,
Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,
Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,
Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treulose
Judas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde 30
Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,
Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem Kuss
Ihn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.
Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,
Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihn
Und fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,
Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigen
Verkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,
Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an, 20
Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sie
Mit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämen
Bei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie Noth
Irgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,
Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des Berges
Ihnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifte
Unter den Judenleuten ‖ und sich Gottes Sohn
Selber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,
Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,
Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ 30
Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,
Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,
So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,
Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.
Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,
Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer. 20
Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,
Fassten frischen Muth ‖ und voller Bosheit
Giengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer Christ
Mit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standen
In grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,
Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:
‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,
Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,
Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gut
Als standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben, 30
Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sich
Der schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:
Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,
So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm da
Zu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig gieng
Der dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,
Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,
Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er 20
Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und traf
Den vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,
Davon Malchus ward ‖ durch des Messers Schärfe
An der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,
Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,
Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und Ohr
Borst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprang
Aus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig war
Dem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,
Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn 30
Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,
Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser Schar
Wider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,
Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnen
Den heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,
Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,
Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese Männer
Sie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hier
Noch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben 20
Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende Gott
Hat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:
Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk uns
Bitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,
Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,
Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,
Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,
Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun soll
Dem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,
Leitete Leib ‖ zu Leibe weise 30
An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort war
Des Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,
Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,
Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,
Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem Volk
Im Weihthum war ‖ und manch wahres Wort
Den Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne, 20
Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nie
Ein Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die Leute
In düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,
Den man fahen will, ‖ weil er verfallen ist
Dem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der Juden
Griff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,
Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihn
Scharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.
Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,
Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual 30
Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragen
Musst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,
Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,
Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,
In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,
Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.
Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,
Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen Christ
In Gliederbanden ‖ leiten durften, 10
Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nun
Von dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne Gottes
Gieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,
Betrübt zu Thal.

SIMROCK.


OTFRIEDS EVANGELIEN-HARMONIE.

[Scherer D. 48, E. 44.]

Otfried, ein Franke, Schüler des Hrabanus Maurus (776–856) zu Fulda, und des Constanzer Bischofs Salomon I. (839–872); dann in St. Gallen, und später im Benedictinerkloster zu Weissenburg (Elsass). Er widmete sein Gedicht König Ludwig dem Deutschen und zugleich, mit einer lateinischen Vorrede, dem Erzbischof Liutbert von Mainz (863–889). Herausgegeben von Graff (Königsberg, 1831); Kelle (mit Gramm. und Glossar, 3 Bde. Regensburg, 1856–81); Piper (Paderborn, 1878); Erdmann (Halle, 1882). Übersetzungen von Rapp (1858); Kelle (1870).

CUR SCRIPTOR HUNC LIBRUM THEOTISCE DICTAVERIT.

Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,
sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;
[S. 29]
Sie thés in io gilícho ‖ flizzun gúallicho,
in búachon man giméinti ‖ thio iro chúanheiti.
Tharána dátun sie ouh thaz dúam: ‖ óugdun iro wísduam,
óugdun iro kleíni ‖ in thes tíhtonnes reini.
Iz ist ál thuruh nót ‖ so kléino girédinot,
iz dúnkal eigun fúntan, ‖ zisámane gibúntan;
Sie ouh in thíe gisagetin, ‖ thaz then thio búah nirsmáhetin,
joh wól er sih firwésti, ‖ then lésan iz gilústi.
Zi thiu mág man ouh ginóto ‖ mánagero thíoto
hiar námon nu gizéllen ‖ joh súntar ginénnen. 10
Sar Kríachi joh Románi ‖ iz máchont so gizámi,
iz máchont sịẹ al girústit, ‖ so thíh es wola lústit;
Sie máchont iz so réhtaz ‖ joh so fílu sléhtaz,
iz ist gifúagit al in éin, ‖ selp so hélphantes béin.
Thie dáti man giscríbe: ‖ theist mannes lúst zi líbe;
nim góuma thera díhta: ‖ thaz húrsgit thina dráhta.
[S. 30]
Ist iz prósun slihti: ‖ thaz drénkit thih in ríhti;
odo métres kléini: ‖ theist góuma filu réini.
Sie dúent iz filu súazi, ‖ joh mézent sie thie fúazi,
thie léngi joh thie kúrti, ‖ theiz gilústlichaz wúrti.
Éigun sie iz bithénkit, ‖ thaz síllabạ in ni wénkit,
sies álleswio ni rúachent, ‖ ni so thie fúazi suachent;
Joh állo thio zíti ‖ so záltun sie bi nóti,
iz mízit ana bága ‖ al io súlih waga.
Yrfúrbent sie iz réino ‖ joh hárto filu kléino,
selb so mán thuruh nót ‖ sinaz kórn reinot. 10
Ouh selbun búah frono ‖ irréinont sie so scóno;
thar lisist scóna gilust ‖ ána theheiniga ákust.
Nu es fílu manno inthíhit, ‖ in sína zungun scríbit,
joh ílit, er gigáhe, ‖ thaz sínaz io gihóhe:
Wánana sculun Fránkon ‖ éinon thaz biwánkon,
ni sie in frénkisgon bigínnen, ‖ sie gotes lób singen?
[S. 31]
Níst si so gisúngan, ‖ mit régulu bithuúngan:
si hábet thoh thia ríhti ‖ in scóneru slíhti.
Íli thu zi nóte, ‖ theiz scóno thoh gilute,
joh gótes wizod thánne ‖ tharána scono hélle;
Tház tharana sínge, ‖ iz scóno man ginenne;
in themo firstántnisse ‖ wir giháltan sin giwísse;
Thaz láz thir wesan súazi: ‖ so mézent iz thie fúazi,
zít joh thiu régula; ‖ so ịst gótes selbes brédiga.
Wil thú thes wola dráhton, ‖ thu métar wolles áhton,
in thína zungun wirken dúam ‖ joh sconu vérs wolles dúan: 10
Il io gótes willen ‖ állo ziti irfúllen,
so scribent gótes thegana ‖ in frénkisgon thie regula;
In gótes gibotes súazi ‖ laz gángan thine fúazi,
ni laz thir zít thes ingán: ‖ theist sconi férs sar gidán;
Díhtọ io thaz zi nóti ‖ theso séhs ziti,
thaz thú thih so girústes, ‖ in theru síbuntun giréstes.
[S. 32]
Thaz krístes wort uns ságetun ‖ joh drúta sine uns zélitun—
bifora lázu ih iz ál, ‖ so ịh bi réhtemen scal;
Wánta sie iz gisúngun ‖ hárto in édilzungun,
mit góte iz allaz ríatun, ‖ in wérkon ouh gizíartun.
Theist súazi joh ouh núzzi ‖ inti lérit unsih wízzi,
hímilis gimácha, ‖ bi thiu ist thaz ánder racha.
Ziu sculun Fránkon, so ih quád, ‖ zi thiu eínen wesan úngimah,
thie líutes wiht ni duáltun, ‖ thie wir hiar óba zaltun?
Sie sint so sáma chuani, ‖ sélb so thie Románi;
ni thárf man thaz ouh rédinon, ‖ thaz Kríachi in thes giwídaron. 10
Sie eígun in zi núzzi ‖ so sámalicho wízzi,
in félde joh in wálde ‖ so sint sie sáma balde;
Ríhiduam ginúagi ‖ joh sint ouh fílu kuani,
zi wáfane snelle ‖ so sínt thie théganạ alle.
Sie búent mit gizíugon ‖ (joh warun io thes giwón)
in gúatemo lánte; ‖ bi thíu sint sịẹ únscante.
[S. 33]
Iz ist fílu feizit, ‖ hárto ist iz giwéizit
mit mánagfalten éhtin; ‖ níst iz bi unsen fréhtin.
Zi núzze grébit man ouh thár ‖ ér inti kúphar,
joh bi thía meina ‖ ísine steina;
Ouh thárazua fúagi ‖ sílabar ginúagi,
joh lésent thar in lánte ‖ góld in iro sante.
Sie sint fástmuate ‖ zi mánagemo guate,
zi mánageru núzzi; ‖ thaz dúent in iro wízzi.
Sie sint fílu redie ‖ sih fíanton zirrettinne;
ni gidúrrun sies bigínnan, ‖ sie eígun se ubarwúnnan. 10
Líut sih in nintfúarit, ‖ thaz iro lánt ruarit,
ni sie bị íro gúati ‖ in thíonon io zi noti;
Joh ménnisgon álle, ‖ ther sé iz ni untarfálle,
(ih weiz, iz gót worahta) ‖ al éigun se iro forahta.
Nist líut, thaz es bigínne, ‖ thaz widar in ringe;
in éigun sie iz firméinit, ‖ mit wáfanon gizéinit.
[S. 34]
Sie lértun sịẹ iz mit swérton, ‖ nálas mit then wórton,
mit spéron filu wásso; ‖ bi thiu fórahten sie se nóh so.
Ni si thíot, thaz thes gidráhte, ‖ in thiu iz mit ín fehte,
thoh Médị iz sin joh Pérsi, ‖ núb in es thiu wírs si.
Lás ih iu in alawár ‖ in einen búachon (ih weiz wár),
sie in síbbu joh in áhtu ‖ sin Alexándres slahtu,
Ther wórolti so githréwita, ‖ mit suértu siạ al gistréwita
úntar sinen hánton ‖ mit fílu herten bánton;
Joh fánd in theru rédinu, ‖ tház fon Macedóniu
ther líut in gibúrti ‖ giscéidiner wúrti. 10
Nist untar ín, thaz thúlte, ‖ thaz kúning iro wálte,
in wórolti nihéine, ‖ ni si thíe sie zugun héime;
Odo in érdringe ‖ ánder thes bigínne
in thihéinigemo thíete, ‖ thaz ubar síe gibíete.
Thes éigun sie io núzzi ‖ in snélli joh in wízzi;
nị intrátent sie nihéinan, ‖ unz sẹ ínan eigun héilan.
[S. 35]
Er ist gizál ubar ál, ‖ io so édilthegan skál,
wíser inti kúani; ‖ thero éigun sie ío ginúagi.
Wéltit er githíuto ‖ mánagero líuto,
joh zíuhit er se réine ‖ selb so síne heime.
Ni sínt, thie ímo ouh derien, ‖ in thiu nan Fránkon werien;
thie snélli sine irbiten, ‖ thaz síe nan umbiriten.
Wanta állaz, thaz sies thénkent, ‖ sie ịz al mit góte wirkent;
ni dúent sies wíht in noti ‖ ána sin girati.
Sie sint gótes worto ‖ flízig filu hárto,
tház sie thaz gilérnen, ‖ thaz in thia búah zellen; 10
Tház sie thes bigínnen, ‖ iz úzana gisíngen,
joh síe iz ouh irfúllen ‖ mit míhilemo willen.
Gidán ist es nu rédina, ‖ thaz sie sint gúate thegana,
ouh góte thionontị álle ‖ joh wísduames folle.
Nu will ih scríban unser héil, ‖ evangéliono deil,
so wír nu hiar bigúnnun, ‖ in frénkisga zungun;
[S. 36]
Thaz síe ni wesen éino ‖ thes selben ádeilo,
ni man in íro gizungi ‖ Kristes lób sungi;
Joh er ouh íro worto ‖ gilóbot werde hárto,
ther sie zímo holeta, ‖ zi gilóubon sinen ládota.
Ist ther in íro lante ‖ iz álleswio nintstánte,
in ánder gizúngi ‖ firnéman iz ni kúnni:
Hiar hor er ío zi gúate, ‖ waz gót imo gibíete,
thaz wír imo hiar gisúngun ‖ in frénkisga zúngun.
Nu fréwen sih es álle, ‖ so wer so wóla wolle,
joh so wér si hold in múate ‖ Fránkono thíote, 10
Thaz wir Kríste sungun ‖ in únsera zungun,
joh wír ouh thaz gilébetun, ‖ in frénkisgon nan lóbotun!
Es waren viel Menschen beflissen ‖ und mannigfach bemüht,
das (Evangelium) in Schrift zu prägen, ‖ damit sie ihren Ruf ausbreiteten;
Zu gleicher Zeit waren sie ‖ darauf bedacht, dass man glänzend
in Büchern darstellte ‖ ihre kühnen Handlungen.
Dabei thaten sie auch die hervorragende That: ‖ sie bewährten ihre Weisheit,
und bewährten ihre Kunst ‖ in des Dichtens Reinheit. 20
Es ist durchaus nach der Regel ‖ so zierlich geredet,
sie haben es so ersonnen, ‖ dass es dunkel und doch wohl zusammengefügt ist;
Sie haben es auch in der Weise gesagt, ‖ dass dem die Bücher nicht überdrüssig wurden,
und der sich wohl zurecht finden konnte, ‖ den es zu lesen gelüstete.
Zu dem Zweck kann man auch genau ‖ mancher Völker
Namen hier nun aufzählen ‖ und besonders namhaft machen.
Vor Allen Griechen und Römer ‖ machen es so geziemend
und richten es ganz zierlich her, ‖ so wie es dir wohl gefällt;
Sie machen es so gerade ‖ und so durchaus schlicht,
es ist so gut in eines gefügt, ‖ genau so wie Elfenbein. 30
Wenn man die Thaten niederschreibt, ‖ dass schafft dem Manne Lebenslust;
gieb auf die Dichtung Acht, ‖ das belebt deinen Geist.
Ist es der Prosa Schlichtheit, ‖ die labt dich gerades Wegs;
oder des Metrums Zierlichkeit, ‖ das ist eine sehr reine Speise.
Sie machen es gar süss, ‖ und messen die (Vers) Füsse,
die Länge und die Kürze, ‖ damit es ergötzlich werde, 20
Sie haben darauf Bedacht genommen, ‖ dass ihnen keine Silbe fehlt,
sie erstreben es nicht anders, ‖ als wie es die Versfüsse verlangen;
Und alle die Zeiten (Quantitäten) ‖ haben sie regelrecht gezählt:
Es misst ohne Ausnahme ‖ eine jede Silbe das abgewogene Mass.
Sie fegen es rein ‖ und mit grosser Sorgfalt
Genau so, wie ein Mann streng ‖ sein Korn reinigt;
Ja dieselben heiligen Bücher ‖ stellen sie so rein dar;
daran liest du dir schöne Lust ‖ ohne irgend welchen Anstoss.
Da es nun so viele Menschen unternehmen ‖ und es in ihrer Sprache aufschreiben
Und sich beeilen und drängen, ‖ ihr Ansehen zu erhöhen, 30
Warum sollen die Franken ‖ allein davon abstehn,
und nicht in fränkischer Sprache versuchen, ‖ Gottes Preis zu singen.
Nicht ist sie (die fränkische Sprache) so an dichterischen Vortrag gewöhnt ‖ und an der Regel Zwang,
doch hat sie geraden Ausdruck ‖ in schöner Einfachheit.
Also bestrebe du dich rasch, ‖ dass schön erklinge 20
Gottes Gesetz ‖ und wohl darin laute;
Dass man es darin singe ‖ und schön vortrage;
Und wir in dem Verständnisse ‖ sicher stehn;
Das lass dir angenehm sein: ‖ so messen es die Füsse ab,
Zeitmass und (metrische) Regel; ‖ das hat Gott selbst gepredigt.
Willst du wohl darauf bedacht sein, ‖ das Metrum zu beachten,
in deiner Sprache eine rühmliche That zu thun ‖ und schöne Verse zu machen,
So strebe immer Gottes Willen ‖ alle Zeit zu erfüllen,
dann schreiben Gottes Jünger ‖ auf fränkisch in regelrechten Versen;
In Gottes süssen Geboten ‖ lass deine Füsse wandeln, 30
nicht lass dir die Zeit dazu abgehn: ‖ so ist sofort ein schöner Vers gemacht;
Dichte [das] immer sorgsam ‖ in diesen sechs Zeitabschnitten,
damit du dich so einrichtest, ‖ dass du in dem siebenten rasten kannst.
Was Christi Worte uns gesagt ‖ und seine Jünger uns erzählt haben,
dem räume ich durchaus den Vorrang ein, ‖ wie ich von rechtswegen soll;
Denn sie haben es vorgetragen ‖ in gar edlen Sprachen, 20
haben es Alles mit Gott ersonnen ‖ und zierlich ins Werk gesetzt.
Das ist angenehm und nützlich ‖ und lehrt uns Weisheit;
ist ein himmlischer Zustand, ‖ darum ist es auch ein ander Ding.
Warum sollen die Franken, wie ich sagte, ‖ allein dazu unfähig sein,
die jenen Völkern in nichts nachstehn, ‖ die wir oben nannten?
Sie sind ganz so kühn ‖ sogar wie die Römer;
auch darf man nicht behaupten, ‖ dass die Griechen ihnen über sind.
Sie besitzen sich zum Nutzen ‖ ebensoviel Klugheit,
in Feld und Wald ‖ sind sie ebenso anstellig; 30
hinlänglich reich, ‖ auch sind sie sehr unternehmend,
zu den Waffen behend ‖ sind die Helden alle.
Sie bebauen mit reichen Mitteln ‖ —und waren stets daran gewöhnt—
ein gutes Land; ‖ das lässt sie nicht zu Schanden werden.
Es ist sehr fett, ‖ genugsam ist es bekannt
durch mannigfaltige Erzeugnisse; ‖ aber nicht durch unser Verdienst.
Zu nützlichem Gebrauche gräbt man da auch ‖ Erz und Kupfer
und wahrlich auch ‖ Eis-Steine; 20
füge dazu ferner noch ‖ Silber genug,
auch lesen sie da im Lande ‖ Gold in ihrem Sande.
Sie sind beharrlich ‖ in manchem guten Werke,
in mancher nützlichen Beschäftigung; ‖ das bewirkt ihr Verstand.
Sie sind sehr wohl gerüstet ‖ sich ihrer Feinde zu erwehren;
kaum haben jene gewagt anzufangen, ‖ so haben sie sie überwunden.
Kein Volk entzieht sich ihnen, ‖ das an ihr Land grenzt,
sie müssen ihnen alle ‖ um ihrer Tüchtigkeit willen dienen,
Und alle Menschen, ‖ wenn nicht etwa die See dazwischentritt,
(ich weiss, Gott hat es so angeordnet) ‖ alle haben sie vor ihnen Furcht. 30
Kein Volk wagt es ‖ wider sie zu kämpfen;
sie haben es ihnen ganz klar gemacht, ‖ nämlich mit den Waffen bewiesen.
Sie lehrten sie es mit dem Schwerte, ‖ und nicht etwa mit Worten,
mit sehr scharfen Speeren; ‖ darum fürchten sie sie noch so.
Kein Volk lasse es sich einfallen, ‖ mit ihnen zu fechten,
und wären es die Meder oder Perser, ‖ es müsste ihnen schlecht bekommen. 20
Ich las einmal fürwahr ‖ in einem Buch (ich weiss es genau),
dass sie nach Geschlecht und Art ‖ von Alexanders Stamme sind,
Der die Welt so bedrohte, ‖ mit dem Schwerte sie so ganz niederwarf
unter seinen Händen ‖ mit sehr harten Banden;
Und ich fand in der Erzählung, ‖ dass von Macedonien
das Volk bei seiner Geburt ‖ getrennt wurde.
Nicht duldet man unter ihnen, ‖ dass ein König über sie herrscht,
irgendeiner auf der Welt, ‖ den sie nicht daheim aufgezogen haben;
Oder dass auf dem Erdenrunde ‖ ein anderer es versucht
aus irgendeinem Volke, ‖ über sie zu gebieten. 30
Von dem (ihrem Könige) haben sie immer Nutzen, ‖ von seiner Schnelligkeit und Klugheit;
sie fürchten sich vor keinem, ‖ so lange sie ihn in voller Gesundheit haben.
Er ist immer schlagfertig, ‖ wie ein Edeldegen soll,
weise und kühn; ‖ und deren haben sie immer genug.
Er herrscht glorreich ‖ über manche Völker,
und sorgt für sie ebenso edel, ‖ wie für die seinen daheim. 20
Es gibt keinen der ihn verletzt, ‖ so lange ihn die Franken schützen;
der seiner Kühnheit Stand hält, ‖ wenn jene ihn schützend umreiten.
Denn Alles was sie denken, ‖ das wirken sie Alles mit Gott;
sie thun ganz und gar nichts ‖ ohne seinen Rath.
Sie bemühen sich um Gottes Wort ‖ sehr fleissig,
dass sie das lernen, ‖ was ihnen die Bücher berichten;
Dass sie auch in Angriff nehmen, ‖ es auswendig herzusagen.
und sie es auch erfüllen ‖ mit kräftigem Willen.—
Davon ist nun die Rede gewesen, ‖ dass sie tüchtige Krieger sind,
und Gott alle unterthan ‖ und voll Weisheit. 30
Jetzt will ich unser Heil schreiben, ‖ eine Auswahl aus den Evangelien,
so wie wir es hier begonnen haben ‖ in fränkischer Mundart;
Dass sie nicht allein ‖ dessen untheilhaftig sind,
dass man in ihrer Zunge ‖ Christi Lob singt;
Und Er in ihrer Sprache ‖ kräftig gelobt werde,
der sie zu sich geholt, ‖ zu seinem Glauben eingeladen hat.
Ist jemand in ihrem Lande, ‖ der es nicht versteht,
in anderer Zunge nicht ‖ vernehmen kann,
Hier hör’ er stets in Güte, ‖ was Gott ihm gebietet,
was wir ihm hier gesungen haben ‖ in fränkischer Zunge. 20
Nun freue sich jeder darüber, ‖ der wohlwollend
und freundlich gesinnt ist ‖ dem Frankenvolke,
Dass wir Christum besungen ‖ in unserer Zunge,
und wir auch das erlebten, ‖ dass man ihn auf fränkisch pries!

2.
MYSTICE DE REVERSIONE MAGORUM AD PATRIAM.

Mánot unsih thisu fárt, ‖ thaz wír es wesen ánawart,
wir únsih ouh birúachen ‖ intí eigan lánt suachen.
[S. 37]
Thu ni bíst es, wan ih, wís: ‖ thaz lánt thaz heizit páradis.
ih meg iz lóbon harto, ‖ ni girínnit mih thero wórto.
Thóh mir megi lídolih ‖ sprechan wórtogilíh,
ni mag ih thóh mit worte ‖ thes lóbes queman zị énte.
Ni bist es ío giloubo: ‖ sélbo thu ịz ni scówo;
ni mahtu ịz óuh noh thanne ‖ yrzellen íomanne.
Thar ist líb ana tód, ‖ líoht ana finstri,
éngilichaz kúnni, ‖ joh éwinigo wúnni.
Wir éigun iz firlázan; ‖ thaz mugun wir ío riazan
joh zen ínheimon ‖ io émmizigen wéinon. 10
Wir fúarun thanana nóti ‖ thuruh úbarmuati,
yrspúan unsih so stíllo ‖ ther unser múatwillo.
Ni wóltun wir gilós sin, ‖ harto wégen wir es scín,
nu riazen élilente ‖ in frémidemo lante;
Nu ligit uns úmbitherbi ‖ thaz unser ádalerbi,
ni níazẹn sino gúati; ‖ so duat uns úbarmuati.
Thárben wir nu, léwes, ‖ líebes filu mánages,
joh thúlten híar nu nóti ‖ bíttero ziti.
[S. 38]
Nu birun wir mórnente ‖ mit séru hiar in lánte,
in mánagfalten wúnton ‖ bi únseren sunton;
Árabeiti mánego ‖ sint uns híar io gárawo,
ni wollen héim wison ‖ wir wenegon wéison.
Wolaga élilenti, ‖ hárto bistu hérti,
thu bist hárto filu suár, ‖ thaz ságen ih thir in álawar.
Mit árabeitin wérbent, ‖ thie héiminges thárbent;
ih haben iz fúntan in mír, ‖ ni fand ih líebes wiht in thír;
Ni fand in thír ih ander gúat ‖ suntar rózagaz muat, 10
séragaz herza ‖ joh mánagfalta smérza.
Ob uns in múat gigange, ‖ thaz unsih héim lange,
zi thémo lante in gáhe ‖ ouh jámar gifáhe:
Farames, so thíe ginoza, ‖ ouh ándara straza,
then wég, ther unsih wénte ‖ zị éiginemo lánte.
Thes selben pádes suazi ‖ suachit réine fuazi;
si thérer situ in mánne, ‖ ther tharána gange:
[S. 39]
Thu scalt haben gúati ‖ joh mihilọ ótmuati,
in hérzen io zi nóti ‖ waro káritati;
Dua thir zi giwúrti ‖ scono fúriburti.
wis hórsam io zi gúate, ‖ ni hóri themo muate;
Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,
fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.
Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;
gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.
So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,
so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer. 10
Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,
dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.
Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.
Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte. 20
Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,
nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.
Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,
nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.
Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,
ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.
Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,
und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.
Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:
es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten. 30
Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:
nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.
Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;
nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.
Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,
und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.
Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Lande
in mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden. 20
Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,
nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.
Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;
du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.
In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.
Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,
Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,
Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.
Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,
zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe: 30
So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,
den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.
Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;
es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:
Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),
im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.
Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.
Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.
Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.
Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.
Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;
gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.
Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,
so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden. 20

HÜPPE.


MITTELALTERLICHE RENAISSANCE.

WALTHARIUS MANU FORTIS.

[Scherer D. 54, E. 49.]

Von Ekkehard I. von St. Gallen, nach einem deutschen Gedichte um 930 verfertigt. Herausgegeben von J. Grimm in ‘Grimm und Schmeller. Lat. Gedichte’ (Göttingen, 1838), Peiper (Berlin, 1873), Scheffel und Holder (Stuttgart, 1874) mit Scheffels Übersetzung.

Interea occiduas vergebat Phebus in oras
Ultima per notam signans vestigia Thilen
Et cum Scottigenis post terga reliquit Hiberos.
Hic postquam oceanas sensim calefecerat undas,
[S. 40]
Hespera et Ausoniis obvertit cornua terris,
Tum secum sapiens cepit tractare satelles,
Utrum sub tuto per densa silentia castro
Sisteret, an vastis heremi committeret arvis.
Æstuat immensis curarum fluctibus et quid
Jam faceret, sollers arguta indagine quaerit.
Solus enim Hagano fuerat suspectus et illud
Oscillum regis subter conplexibus actum.
Ambigerat prorsus, quæ sit sententia menti
Hostis et an urbem vellent remeare relictam, 10
Pluribus ut sociis per noctem forte coactis,
Primo mane parent bellum renovare nefandum.
An soli insidias facerent propiusque laterent?
Terret ad hæc triviis ignoti silva meatus,
Ne loca fortassis incurreret aspera spinis,
Immo quippe feris, sponsamque amitteret illis.
His ita provisis exploratisque profatur:
‘En quocumque modo res pergant, hic recubabo,
Donec circuiens lumen spera reddat amatum:
Ne patriæ fines dicat rex ille superbus 20
Evasisse fuga, furis de more per umbras.’
Dixit, et ecce viam vallo praemuniit artam
Undique præcisis spinis simul et paliuris.
Quo facto ad truncos sese convertit amaro
Cum gemitu et cuicumque suum caput applicat atque
Contra orientalem prostratus corpore partem,
Ac nudum retinens ensem hac voce precatur:
‘Rerum factori, sed et omnia facta regenti,
Nil sine permissu cuius vel denique iussu
Constat, ago grates, quod me defendit iniquis 30
Hostilis turmæ telis, nec non quoque probris.
Deprecor ad dominum contrita mente benignum,
Ut qui peccantes non vult sed perdere culpas,
Hos in cælesti prestet mihi sede videri.’
Qui postquam orandi finem dedit, ilico surgens
Sex giravit equos et virgis rite retortis
Vinciit: hi tantum remanebant, nempe duobus
[S. 41]
Per tela absumptis ternos rex Gunthere abegit.
His ita compositis procinctum solvit et alte
Ingenti fumans leviabat pondere corpus.
Tum mestam læto solans affamine sponsam,
Moxque cibum capiens ægros recreaverat artus,
Oppido enim lassus fuerat, clipeoque recumbens
Primi custodem somni iubet esse puellam,
Ipse matutinam disponens tollere curam,
Quae fuerat suspecta magis, tandemque quievit.
Ad cuius caput illa sedens solito vigilavit 10
Et dormitantes cantu patefecit ocellos.
Ast ubi vir primum iam expergiscendo soporem
Ruperat, absque mora surgens dormire puellam
Jussit et arrecta se fulciit impiger hasta.
Sic reliquum noctis duxit, modo quippe caballos
Circuit, interdum auscultans vallo propiavit,
Exoptans orbi species ac lumina reddi.

NOTKER.

[Scherer D. 56, E. 51.]

Mit dem Beinamen Teutonicus oder Labeo. Er war ein Mönch im Kloster zu St. Gallen, wo er Übersetzungen aus dem Lateinischen verfasste oder anregte und 1022 starb. Sein Oheim und Lehrer war Ekkehard I. Herausgegeben von Hattemer ‘Denkmahle des Mittelalters’ (3 Bde. St. Gallen, 1844–49), Piper (Freiburg, 1882 ff.).

BOETHIUS DE CONSOLATIONE PHILOSOPHIÆ.
ITEM PROLOGUS TEUTONICE.

Sanctus paulus kehîez tîen. dîe in sînên zîten uuândon des sûonetagen. táz er êr nechâme. êr romanum imperium zegîenge. únde antichristus rîchesôn begóndi. [S. 42]Uuér zuîuelôt romanos íu uuésen állero rîcho hêrren. únde íro geuuált kân ze énde dero uuérlte? Sô dô mánige líute énnônt tûonouuo gesézene. hára úbere begóndôn uáren. únde ín állên dísên rîchen keuuáltigo uuíder romanis sízzen. tô íu stûonden íro díng slîfen. {10} únde ze déro tîlegúngo râmen. tîa uuír nû sehên. Tánnân geskáh pi des chéiseres zîten zenonis. táz zuêne chúninga nórdenân chómene. éinêr ímo den stûol ze romo úndergîeng. únde álla italiam. ánderêr náhor ímo greciam begréif. únde díu lánt. tíu dánnân únz ze tûonouuo sínt. Énêr hîez in únsera uuîs {20} ôtacher. tíser hîez thioterih. Tô uuárd táz ten chéiser lústa. dáz er dioterichen uríuntlicho ze hóue ládeta. tára ze dero mârun constantinopoli. únde ín dâr mít kûollichên êron lángo hábeta. únz er ín dés bíten stûont. táz er ímo óndi. mít ótachere zeuéhtenne. únde úbe er ín úberuuúnde. romam ióh italiam mít sînemo {30} dánche zehábenne. Táz úrlub káb ímo zeno. sîn lánt. ióh sîne líute. ze sînên triuôn beuélehendo. Sô dioterih mít témo uúorte ze italia chám. únde er ótaccheren mít nôte guán. únde ín sâr dáranâh erslûog. únde er fúre ín des lándes uuîelt. tô [S. 43]netéta er ze êrest nîeht úber dáz. sô demo chéisere lîeb uuás. Sô áber nâh ímo ándere chéisera uuúrten. tô begónda er tûon. ál dáz in lústa. únde dîen râten án den lîb. tîe ímo dés neuuâren geuólgig. Fóne díu slûog er boetíum. únde sînen suêr symmachum. únde dáz óuh uuírsera {10} uuás. iohannem den bâbes. Sâr des ánderen iâres. uuárt thioterih ferlóren. sîn néuo alderih zúhta daz rîche ze síh. Romanum imperium hábeta îo dánnan hína ferlóren sîna libertatem. Áber dóh gothi uuúrten dánnân uertríben fóne narsete patricio. sub iustino minore. Sô châmen áber nórdenan langobardi. únde {20} uuîelten italiæ. mêr dánne ducentis annis. Nâh langobardis franci. tîe uuír nû héizên chárlinga. nâh ín saxones. Sô íst nû zegángen romanvm imperivm. nâh tîen uuórten sancti pauli apostoli.

Sanctus Paulus verhiess denen, die zu seiner Zeit auf den {20} Tag des Gerichtes hofften, dass er nicht eher kommen würde, als bis das römische Reich untergegangen wäre, und Antichrist zu herrschen begonnen hätte. Wer bezweifelt, dass die Römer immerdar Herren über alle Reiche sind, und ihre Gewalt sich bis zum Ende der Welt erstreckt? Als damals manche Völker, jenseit der Donau gesessen, hier herüber zu ziehen begannen und {10} in allen diesen Reichen mit Gewalt sich den Römern zu widersetzen, da begann ihre Macht zu sinken und dem Untergange zuzustreben, den wir jetzt sehen. Damals ereignete es sich um die Zeiten Kaiser Zenos, dass zwei Könige von Norden gekommen, der eine den Stuhl zu Rom besetzte und ganz {20} Italien, der andere Griechenland an sich riss und die Länder, die von da ab bis zur Donau liegen. Jener hiess in unserer Sprache Otacher, dieser hiess Dietrich. Da geschah es, dass den Kaiser gelüstete, Dietrich freundlich an seinen Hof zu laden, nach der herrlichen Constantinopolis, und dass er ihn dort mit rühmlichen {30} Ehren lange behielt, bis er ihn darum bat, dass er ihm gestattete mit Otacher zu fechten, und für den Fall er ihn überwände, Rom und Italien mit seiner Zustimmung zu besetzen. Die Erlaubniss gab ihm Zeno, indem er sein Land und seine Leute in seine Treue befahl. Als Dietrich auf die Verabredung nach Italien gekommen und er Otacher mit Mühe besiegt und ihn darnach erschlagen und an seiner Statt das Land beherrschte, da that er zuerst nichts über das hinaus, was dem Kaiser lieb war. Als aber nach ihm andere Kaiser {10} wurden, da begann er zu thun Alles, was ihn lüstete, und denen nach dem Leben zu stellen, die ihm darin nicht folgsam waren. Deshalb tödtete er den Boetius und seinen Schwäher Symmachus und, was noch viel schlimmer war, den Pabst Johannes. Hierauf im nächsten Jahre fand Dietrich seinen Untergang. Sein {20} Neffe Alderich riss das Reich an sich. Das römische Reich hatte von da an auf ewig seine Freiheit verloren. Aber trotzdem wurden die Gothen von Narses dem Patricier unter Justinus dem Jüngeren vertrieben. Hierauf kamen abermals von Norden die Langobarden und beherrschten Italien über zweihundert Jahre {30} lang; nach den Langobarden die Franken, die wir heute Karolinger nennen; nach ihnen die Sachsen. So ist nun das römische Reich nach den Worten Sct. Pauls des Apostels untergegangen.

L.


[S. 44]

ROSVITHA VON GANDERSHEIM.

[Scherer D. 57, E. 51.]

Aus einem alten sächsischen Adelsgeschlechte, Nonne im Benediktinerinnenkloster zu Gandersheim, gestorben 967. Sie verfasste sechs lateinische Comœdien, ferner ein Leben Ottos des Grossen und Legenden. Ihre Werke wurden herausgegeben von Barack (Nürnberg, 1858), ihre Comödien allein von Bendixen (Lübeck, 1857); von letzterem auch Übersetzung der Comödien (Altona, 1850, 1853).

CALIMACHUS.

Calimachus.

Anxie diuque gravem sustinui dolorem, quem vestro consilio relevari posse spero.

Amici.

Æquum est, ut communicata invicem compassione patiamur, quicquid unicuique nostrum utriusque eventu fortunæ ingeratur.

Calimachus.

O utinam voluissetis meam compassionem compatiendo mecum partiri!

Amici.

Enuclea, quid patiaris, et, si res exigit, compatiemur; sin autem, animum tuum a nequam intentione revocari nitimur.

Calimachus.

Amo.

Amici.

{10} Quid?

Calimachus.

Rem pulchram, rem venustam.

Amici.

Nec in solo, nec in omni; ideo atomum, quod amas, per hoc nequit intelligi.

Calimachus.

Mulierem.

Amici.

Cum mulierem dixeris, omnes comprehendis.

[S. 45]

Calimachus.

Non omnes æqualiter, sed unam specialiter.

Amici.

Quod de subjecto dicitur, non nisi de subjecto aliquo cognoscitur. Unde, si velis nos enarithmum agnoscere, dic primum usiam.

Calimachus.

Drusianam.

Amici.

Andronici hujus principis conjugem?

Calimachus.

Ipsam.

Amici.

Erras, socie; est lota baptismate.

Calimachus.

Inde non curo, si ipsam ad mei amorem attrahere potero.

Amici.

Non poteris.

Calimachus.

{10} Cur diffiditis?

Amici.

Quia rem difficilem petis.

Calimachus.

Num ego primus hujusmodi rem peto, et non multorum ad audendum provocatus sum exemplo?

Amici.

Intende, frater: ea ipsa, quam ardes, sancti Johannis apostoli doctrinam secuta, totam se devovit Deo, in tantum, ut nec ad thorum Andronici, christianissimi viri, jam dudum potuit revocari, quo minus tuæ consentiet vanitati.

Calimachus.

Quæsivi a vobis consolationem, sed incutitis mihi desperationem.

Amici.

Qui simulat, fallit, et qui profert adulationem, vendit veritatem.

Calimachus.

Quia mihi vestrum auxilium substrahitis, ipsam adibo ejusque 20 animo mei amorem blandimentis persuadebo.

[S. 46]

Amici.

Haut persuadebis.

Calimachus.

Quippe vetar fatis.

Amici.

Experiemur.


Calimachus.

Sermo meus ad te, Drusiana, præcordialis amor.

Drusiana.

Quid mecum velis, Calimache, sermonibus agere, vehementer admiror.

Calimachus.

Miraris?

Drusiana.

Satis.

Calimachus.

Primum de amore.

Drusiana.

{10} Quid de amore?

Calimachus.

Id scilicet, quod te præ omnibus diligo.

Drusiana.

Quod jus consanguinitatis, quæve legalis conditio institutionis compellit te ad mei amorem?

Calimachus.

Tui pulchritudo.

Drusiana.

Mea pulchritudo?

Calimachus.

Immo.

Drusiana.

Quid ad te?

Calimachus.

Pro dolor! hactenus parum, sed spero, quod attineat postmodum.

Drusiana.

Discede, discede, leno nefande; confundor enim diutius tecum {20} verba commiscere, quem sentio plenum diabolica deceptione.

[S. 47]

Calimachus.

Mea Drusiana, ne repellas te amantem tuoque amore cordetenus inhærentem, sed impende amori vicem.

Drusiana.

Lenocinia tua parvi pendo tuique lasciviam fastidio, sed te ipsum penitus sperno.......


Drusiana.

Eh heu! Domine Jesu Christe, quid prodest castitatis professionem subiisse, cum is amens mea deceptus est specie? Intende, Domine, mei timorem, intende, quem patior dolorem! Quid mihi, quid agendum sit, ignoro. Si prodidero, civilis per me fiet discordia; si celavero, insidiis diabolicis sine te refragari nequeo. {10} Iube me in te, Christe, ocius mori, ne fiam in ruinam delicato juveni!

Andronichus.

Væ mihi infortunato! Ex improviso mortua est Drusiana. Curro sanctumque Johannem advoco.


WANDERNDE JOURNALISTEN.

DAS LUDWIGSLIED.

[Scherer D. 60, E. 54.]

Ein Lied auf den Sieg, den der westfränkische König Ludwig III, Sohn Ludwigs des Stammlers, im Jahre 881 bei Saucourt (Sathulcurtis) über die Normannen erfocht; nach dem Tode des Königs von Hucbald († 930), einem Mönche des flandrischen Klosters St. Amandus, aufgezeichnet. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 11.

Einan kuning uueiz ih, ‖ heizsit her Hluduîg,
Ther gerno gode thionôt: ‖ ih uueiz her imos lônôt.
[S. 48]
Kind uuarth her faterlôs. ‖ thes uuarth imo sâr buoz:
Holôda inan truhtîn, ‖ magaczogo uuarth her sîn.
Gab her imo dugidî, ‖ frônisc githigini,
Stual hier in Vrankôn: ‖ sô brûche her es lango!
Thaz gideilder thanne ‖ sâr mit Karlemanne,
Bruoder sînemo, ‖ thia czala uuunniôno.
Sô thaz uuarth al gendiôt, ‖ korôn uuolda sîn god,
Ob her arbeidî ‖ sô jung tholôn mahtî.
Lietz her heidine man ‖ obar sêo lîdan,
Thiot Vrankôno ‖ manôn sundiôno. 10
Sume sâr verlorane ‖ uuurdun sumerkorane.
Haranskara tholôta ‖ ther êr misselebêta.
Ther ther thanne thiob uuas, ‖ inder thanana ginas,
Nam sîna vaston: ‖ sîdh uuarth her guot man.
Sum uuas luginâri, ‖ sum skâchâri,
Sum fol lôses, ‖ ind er gibuozta sih thes.
Kuning uuas ervirrit, ‖ thaz rîchi al girrit,
Uuas erbolgan Krist: ‖ leidhôr, thes ingald iz.
[S. 49]
Thoh erbarmêdes got, ‖ uuisser alla thia nôt:
Hiez her Hluduîgan ‖ tharôt sâr rîtan.
‘Hluduîg, kuning mîn, ‖ hilph mînân liutin!
Heigun sa Northman ‖ harto biduuungan.’
Thanne sprah Hluduîg: ‖ ‘hêrro sô duon ih,
Dôt ni rette mir iz, ‖ al thaz thû gibiudist.’
Thô nam her godes urlub, ‖ huob her gundfanon ûf,
Reit her thara in Vrankôn ‖ ingagan Northmannon.
Gode thancôdun ‖ thê sîn beidôdun,
Quâdhun al: ‘frô mîn, ‖ sô lango beidôn uuir thîn.’ 10
Thanne sprah lûto ‖ Hluduîg ther guoto:
‘Trôstet hiu, gisellion, ‖ mîne nôtstallon.
Hera santa mih god ‖ joh mir selbo gibôd,
Ob hiu rât thûhtî, ‖ thaz ih hier gevuhti,
Mih selbon ni sparôtî, ‖ uncih hiu gineritî.
Nû uuillih thaz mir volgôn ‖ alle godes holdon.
Giskerit ist thiu hieruuist ‖ sô lango sô uuili Krist.
Uuili her unsa hinavarth, ‖ thero habêt her giuualt.
[S. 50]
Sô uuer sô hier in ellian ‖ giduot godes uuillion,
Quimit hê gisund ûz, ‖ ih gilônôn imoz;
Bilîbit her thâr inne, ‖ sînemo kunnie.’
Thô nam er skild indi sper, ‖ ellianlîcho reit her;
Uuolder uuâr errahchôn ‖ sînân uuidarsahchôn.
Thô ni uuas iz burolang, ‖ fand her thia Northman.
Gode lob sagêda, ‖ her sihit thes her gerêda.
Ther kuning reit kuono, ‖ sang lioth frâno,
Joh alle saman sungun: ‖ ‘kyrriêleison!’
Sang uuas gisungan, ‖ uuîg uuas bigunnan. 10
Bluot skein in uuangôn, ‖ spilôdun ther Vrankon.
Thâr vaht thegeno gelîh, ‖ nichein sôsô Hluduîg
Snel indi kuoni, ‖ thaz uuas imo gekunni.
Suman thuruhskluog her, ‖ suman thuruhstah her.
Her skancta cehanton ‖ sînân fîanton
Bitteres lîdes. ‖ Sô uuê hin hio thes lîbes!
Gilobôt sî thiu godes kraft: ‖ Hluduîg uuarth sigihaft;
Joh allên heiligôn thanc! ‖ sîn uuarth ther sigikamf.
[S. 51]
Uuolar abur Hluduîg, ‖ kuning uuîgsâlîg.
Sô garo sôser hio uuas, ‖ so uuâr sôses thurft uuas,
Gihalde inan truhtîn ‖ bî sînân êrgrehtîn.
Einen König kenne ich, ‖ er heisset Ludwig,
Der gern Gott dienet: ‖ ich weiss, (dass) er ihm es lohnet.
(Als) Kind ward er vaterlos: ‖ des ward ihm bald Ersatz.
(Es) berief ihn der Herr, ‖ sein Erzieher ward er. 20
Er gab ihm Geisteskräfte, ‖ herrliche Degenschaft,
Den Thron hier in Franken: ‖ so brauche er ihn lange.
Das theilte er dann ‖ bald mit Karlmann,
Seinem Bruder, ‖ die Fülle der Wonnen.
Da das ward all vollendet, ‖ prüfen wollte ihn Gott,
Ob er Mühen ‖ so jung dulden könnte.
Er liess heidnische Männer ‖ über See kommen,
Das Volk der Franken ‖ zu mahnen der (seiner) Sünden,
Einige bald verloren ‖ wurden, einige erkoren.
Leidbescherung duldete, ‖ der früher mislebte. 30
Der, der dann Dieb war, ‖ und der von dannen sich rettete,
Nahm seine Fasten. ‖ Seitdem ward er ein guter Mann.
Mancher war Lügner, ‖ mancher Raubmörder,
Mancher voll Zuchtlosigkeit, ‖ und er befreite sich davon.
Der König war entfernet, ‖ das Reich ganz zerrüttet.
Es war erzürnt Christ: ‖ leider! des entgalt es.
Doch erbarmte es Gott, ‖ er wusste all die Noth,
Er hiess Ludwig ‖ dahin bald reiten. 20
‘Ludwig, mein König, ‖ hilf meinen Leuten,
Es haben sie die Nordmannen ‖ hart bedrängt.’
Da sprach Ludwig: ‖ ‘Herr, so thue ich,
Wenn nicht der Tod mich hindert, ‖ Alles, was du gebietest.’
Da nahm er Gottes Urlaub, ‖ er hob die Kriegsfahne auf,
Er ritt dahin in Franken, ‖ entgegen den Nordmannen.
Gott sagten Dank, ‖ die seiner harrten,
Sie sagten alle: ‘Mein Herr, ‖ wie lange harren wir dein!’
Da sprach laut ‖ Ludwig der gute:
‘Tröstet euch, Gesellen, ‖ meine Nothgefährten. 30
Her sandte mich Gott, ‖ und mir selbst gebot,
Ob es euch Rath dünkte, ‖ dass ich hier föchte,
Mich selber nicht schonte, ‖ bis ich euch rettete.
Nun will ich, dass mir folgen ‖ alle Gottes Getreuen.
Beschert ist das Hiersein (Leben), ‖ so lange es Christ will;
Will er unsere Hinfahrt, ‖ deren hat er Gewalt.
Wer hier mit Kraft (Eifer) ‖ thut Gottes Willen,
Kommt er gesund davon, ‖ ich lohne es ihm: 20
Bleibt er darin (im Kampfe), ‖ seinem Geschlechte.’
Da nahm er Schild und Speer, ‖ gewaltiglich ritt er.
Er wollte die Wahrheit darlegen ‖ seinen Widersachern.
Da war es nicht gar lange, ‖ er fand die Nordmannen.
Gott sagte er Lob. ‖ Er sieht, dessen er begehrte.
Der König ritt kühn, ‖ sang ein heilig Lied,
Und alle zusammen sangen: ‖ ‘Kyrie eleison!’
Der Sang war gesungen, ‖ der Kampf war begonnen.
Blut schien in den Wangen, ‖ es freuten des sich die Franken.
Da focht der Degen jeglicher, ‖ keiner so wie Ludwig, 30
Schnell und kühn: ‖ das war ihm angeboren.
Manchen durchschlug er, ‖ manchen durchstach er.
Er schenkte zu Handen ‖ seinen Feinden
Bitteres Trankes. ‖ So weh ihnen stets des Lebens!
Gelobt sei Gottes Kraft: ‖ Ludwig ward sieghaft.
Und allen Heiligen Dank! ‖ Sein ward der Siegkampf.
Heil denn Ludwig, ‖ König kampfselig!
So gerüstet wie er stets war, ‖ wo irgend des Noth war,
Erhalte ihn der Herr ‖ bei seiner Herrlichkeit.

HÜPPE.


SANGALLER RHETORIK.

[Scherer D. 61, E. 55.]

Bruchstück eines Jagdgedichtes aus dem Capitel ‘quid sit elocutio’ der Sangallischen Rhetorik. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 26.

Der heber gât in lîtun, ‖ trégit spér in sîtun:
sîn báld éllin ‖ ne lâzet ín véllin .....
Imo sínt fûoze ‖ fûodermâze,
ímo sínt púrste ‖ ébenhô fórste 10
únde zéne sîne ‖ zuuélifélnîge.
Der Eber geht auf der Leite (dem Abhang), ‖ trägt einen Speer in der Seite:
Seine kühne Kraft ‖ lässt ihn nicht fallen....
Er hat Füsse ‖ fudermässig (von dem Mass einer Wagenlast)
Er hat Borsten ‖ ebenso hoch wie der Wald,
Und seine Zähne sind ‖ zwölf Ellen lang.

[S. 52]

19. LATEINISCHE LITERATUR.

RUDLIEB.

[Scherer D. 68, E. 62.]

Ein nur fragmentarisch erhaltenes lateinisches Gedicht, um 1050, wahrscheinlich in Baiern, verfasst. Herausgebeben von Schmeller in ‘Grimm und Schmeller. Lateinische Gedichte des x. u. xi. Jh.’ (Göttingen, 1838), Seiler (Halle, 1882).

RUDLIEB SPIELT DIE HARFE. SEIN NEFFE UND EIN FRÄULEIN TANZEN UND WÜRFELN.

Pulsans mox læva digitis geminis, modo dextra
Tangendo chordas dulces reddit nimis odas,
Multum distincte faciens variamina quæque,
Quod pede saltandi manibus neumas vel agendi
Nescius omnino citus hæc perdisceret ambo.
Qui prius audacter chordas pulsant ioculanter,
Auscultant illi taciti modulare nec ausi.
Sic tribus insolitis actis dulcissime rithmis
Quartum poscit hera faceret petit et sua nata,
Eius contribulis quem saltaret vel herilis. 10
Quem per sistema sive diastema dando responsa
Dum mirabiliter operareturve decenter,
Surrexit iuvenis, quo contra surgit herilis.
Ille velut falcho se girat et hæc ut hirundo;
Ast ubi conveniunt, citius se præteriebant;
Is se movisse, sed cernitur illa natasse,
Neutrum saltasse neumas manibus variasse
Nemo corrigere quo posset, si voluisset.
Tunc signum dederant, ibi multi quod doluerunt
Deponendo manus, finitus sit quia rithmus. 20
Insimul et resident et in alterutrum nimis ardent
Lege maritali cupientes consociari,
[S. 53]
Illius id matre fieri nimium cupiente
Atque facultante, quod vellent, sermocinare.
Hunc dominella rogat, quo secum tessere ludat,
Annulus ut victi donetur ter superanti.
Tunc is: ‘qui ludum, quem ludamus modo primum,
Acquirat,’ dixit ‘digitalis uterque suus sit.’
Hæc ea laudavit ludens et eum superavit,
Gratis perdente iuvene gratis sibi dante.
Quæ nimium læta, se sic habuisse trophæa,
Ludendo proprium cito perdebat digitalem, 10
Quem trahit a digito iaciebat eique rotando.
In cuius medio nodus fuerat cavus intro;
Hunc ni laxaret, digito non inposuisset.

DER ERZPOET.

[Scherer D. 75, E. 68.]

Ein wandernder Geistlicher von adlichem Geschlecht, Namens Walther, gelegentlich am Hofe Friedrich Barbarossas; Schützling des Kanzlers und Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel. Er verfasste Vagantenlieder. Herausgegeben von Schmeller ‘Carmina burana’ (Stuttgart, 1847); Übersetzung von Laistner ‘Golias’ (Stuttgart, 1879).

BEICHTE.

Estuans interius
ira vehementi
in amaritudine
loquar meę menti:
factus de materia,
cinis elementi
similis sum folio 20
de quo ludunt venti.
Cum sit enim proprium
viro sapienti
supra petram ponere
sedem fundamenti,
stultus ego comparor
fluvio labenti,
sub eodem tramite
nunquam permanenti.
Feror ego veluti
sine nauta navis,
ut per vias aeris 20
vaga fertur avis,
non me tenent vincula,
non me tenet clavis,
quęro mihi similes,
et adiungor pravis.
[S. 54]
Mihi cordis gravitas
res videtur gravis;
iocus est amabilis
dulciorque favis;
quicquid Venus imperat
labor est suavis,
quę nunquam in cordibus
habitat ignavis.
Via lata gradior
more iuventutis, 10
inplicor et vitiis
inmemor virtutis,
voluptatis avidus
magis quam salutis,
mortuus in anima
curam gero cutis.
Pręsul discretissime,
veniam te precor:
morte bona morior,
nece dulci necor, 20
meum pectus sauciat
puellarum decor,
et quas tactu nequeo,
saltem corde męchor.
Res est arduissima
vincere naturam,
in aspectu virginis
mentem esse puram;
iuvenes non possumus
legem sequi duram, 30
iuvenumque corporum
non habere curam.
Quis in igne positus
igne non uratur?
Quis Papię demorans
castus habeatur,
ubi Venus digito
iuvenes venatur,
oculis inlaqueat,
facie prędatur?
Si feras Hippolytum
hodie Papię,
non erit Hippolytus
in sequenti die.
Veneris ad thalamum
omnis currunt vię 10
non est in tot turribus
turris Galatię.
Secundo redarguor
etiam de ludo.
Sed cum ludus corpore
me dimittat nudo,
frigidus exterius
mentis ęstu sudo,
tunc versus et carmina
meliora cudo. 20
Tertio capitulo
memoro tabernam.
Illam nullo tempore
sprevi, neque spernam,
donec sanctos angelos
venientes cernam,
cantantes pro mortuis
‘Requiem ęternam.’
Meum est propositum
in taberna mori, 30
ubi vina proxima
morientis ori;
tunc cantabunt lętius
angelorum chori:
‘Deus sit propitius
isti potatori.’
[S. 55]
Poculis accenditur
animi lucerna,
cor inbutum nectare
volat ad superna;
mihi sapit dulcius
vinum de taberna,
quam quod aqua miscuit
pręsulis pincerna.
Loca vitant publica
quidam poetarum, 10
et secretas eligunt
sedes latebrarum,
student, instant, vigilant,
nec laborant parum,
et vix inde reddere
possunt opus clarum.
Ieiunant et abstinent
poetarum chori,
vitant rixas publicas
et tumultus fori, 20
et, ut opus faciant
quod non possit mori,
moriuntur studio
subditi labori.
Tales versus facio,
quale vinum bibo;
nihil possum facere,
nisi sumpto cibo;
nihil valent penitus
quę ieiunus scribo, 30
Nasonem post calicem
carmine pręibo.
Mihi nunquam spiritus
poetrię datur,
nisi prius fuerit
venter bene satur;
cum in arce cerebri
Bachus dominatur,
in me Phębus irruit,
et miranda fatur.
Unicuique proprium
dat natura munus:
ego nunquam potui
scribere ieiunus;
me ieiunum vincere
posset puer unus; 10
sitim et ieiunium
odi tamquam funus.
Unicuique proprium
dat natura donum;
ego versus faciens
bibo vinum bonum
et quod habent purius
dolia cauponum;
tale vinum generat
copiam sermonum. 20
Ecce, meę proditor
pravitatis fui,
de qua me redarguunt
servientes tui,
sed eorum nullius
accusator fui,
quamvis velint ludere
seculoque frui.
Iam nunc in pręsentia
pręsulis beati, 30
secundum dominici
regulam mandati
mittat in me lapidem,
neque parcat vati
cuius non sit animus
conscius peccati.
[S. 56]
Sum locutus contra me
quicquid de me novi,
et virus evomui
quod tam diu fovi,
vita vetus displicet,
mores placent novi,
homo videt faciem,
corda patent Iovi.
Iam virtutes diligo,
vitiis irascor, 10
renovatus animo
spiritu renascor,
quasi modo genitus
lacte novo pascor,
ne sit meum amplius
vanitatis vas cor.
Electe Colonię
parce confitenti,
fac misericordiam
veniam petenti, 20
et da pęnitentiam
culpas sic dicenti.
Feram quicquid iusseris
animo libenti.
Assis ergo subditis
inmemor irarum,
parcit enim subditis
leo rex ferarum,
et vos idem facite,
principes terrarum; 30
quod caret dulcidine,
nimis est amarum.
Cum sit fama multiplex
de te divulgata,
veritati consonent
omnia prolata;
colorare stultum est
bene colorata;
et non decet aliquem
serere iam sata.
Raptus ergo specie
famę decurrentis
veni non inmodicum
verba dare ventis,
sed ut rorem gratię
de profundo mentis, 10
pręcepit ut dominus
trahant offerentis.
Vide, si complaceat
tibi me tenere;
in scribendis litteris
certus sum valere,
et si forsan accidat
opus inminere,
vices in dictamine
potero supplere. 20
Hoc si recusaveris,
audi quod attendas:
paupertatis oneri
pie condescendas,
et ad pęnas hominis
huius depellendas
curam aliquatenus
muneris impendas.
Pater mi, sub brevi
multa comprehendi; 30
quia doctis decens est
modus hic loquendi;
et ut prorsus resecem
notam applaudendi,
non in verbo longius
placuit protendi.

[S. 57]


DAS ANTICHRISTSPIEL.

[Scherer D. 77, E. 70.]

Ein lateinisches Drama aus der Mitte des zwölften Jahrhunderts, früher Wernher von Tegernsee, dem Verfasser eines Marienlebens, zugeschrieben, weil die Handschrift aus Tegernsee stammt. Herausgegeben von von Zezschwitz ‘Vom römischen Kaisertum deutscher Nation ein mittelalterliches Drama’ (Leipzig, 1877); W. Meyer (München, 1882); Übersetzung von Zezschwitz (Leipzig, 1878).

Statim ingreditur Antichristus sub aliis indutus loricam comitantibus eum Ypocrisi a dextris et Heresi a sinistris, ad quas ipse cantat:

Mei regni venit hora.
per vos ergo sine mora
fiat, ut conscendam regni solium.
me mundus adoret et non alium.
Vos ad hoc aptas cognovi,
vos ad hoc hucusque fovi.
ecce labor vester et industria 10
nunc ad hoc sunt mihi necessaria.
En Christum gentes honorant
venerantur et adorant.
eius ergo delete memoriam
in me suam transferentes gloriam.
ad Ypocrisin: In te pono fundamentum.
ad  Heresim: Per te fiet incrementum.
ad Ypocrisin: Tu favorem laicorum exstrue.
ad  Heresim: Tu doctrinam clericorum destrue.
Tunc illę: 20
Per nos mundus tibi credet,
nomen Christi tibi cedet.
Ypocrisis:nam per me favorem dabunt laici.
Heresis: et per me Christum negabunt clerici.

Tunc precedent eum ipso paulatim sequente. Et postquam venerint ante sedem regis Ierosolimæ Ypocrisis insusurret ypocritis[S. 58] annuntians eis adventum Antichristi. Qui statim occurrunt sibi cantantes:

Sacra religio ‖ iam diu titubavit.
matrem ecclesiam ‖ vanitas occupavit.
Ut quid perditio ‖ per viros faleratos?
deus non diligit ‖ seculares prelatos.
Ascende culmina ‖ regiæ potestatis.
per te reliquiæ ‖ mutentur vetustatis.

Tunc Antichristus:

Quomodo fiet hoc? ‖ ego sum vir ignotus. 10

Tunc ipsi:

Nostro consilio ‖ mundus favebit totus.
Nos occupavimus ‖ favorem laicorum.
nunc per te corruat ‖ doctrina clericorum.
Nostris auxiliis ‖ hunc tronum occupabis:
tu tuis meritis ‖ cetera consummabis.

Tunc Antichristus veniens ante sedem regis Ierosolimæ cantat ad ypocritas:

Quem sub ecclesiæ ‖ gremio concepistis,
longis conatibus ‖ me tandem genuistis. 20
Ascendam igitur ‖ et regna subiugabo,
deponam vetera, ‖ nova iura dictabo.

Tunc exuentes ei superiora indumenta ascendunt expositis gladiis et deponentes regem Ierosolimis coronant Antichristum cantantes:

Firmetur manus tua et exaltetur d(extera) t(ua).

Tunc rex Ierosolimis ascendit ad regem Teotonicorum solus cantans:

Deceptus fueram ‖ per speciem bonorum.
ecce destituor ‖ fraude simulatorum. 30
Regni fastigia ‖ putabam * beata,
si essent talium ‖ edictis ordinata.
Romani culminis ‖ dum esses advocatus,
sub honore viguit ‖ ecclesiæ status.
Nunc tuæ patens est ‖ malum discessionis.
viget pestiferæ ‖ lex superstitionis.

[S. 59]

Interim ypocritę conducunt Antichristum in templum domini ponentes ibi tronum suum. Ecclesia vero quæ ibi remanserat multis contumeliis et verberibus affecta redibit ad sedem apostolici.

Tunc Antichristus dirigit nuntios suos ad singulos reges, et primo ad regem Grecorum dicens:

Scitis divinitus ‖ ad hoc me vobis datum,
ut per omnes habeam ‖ terras principatum.
Ad hoc idoneos ‖ ministros vos elegi,
per quos totus mundus ‖ subdatur nostræ legi.
Hinc primo terminos ‖ Grecorum occupate. 10
Grecos terroribus ‖ aut bello subiugate.

Qui venientes ad regem Grecorum cantant coram eo:

Rex tibi salus sit ‖ dicta a salvatore
nostro, regum et orbis ‖ totius rectore.
Qui sicut scripturis ‖ mundo fuit promissus,
descendit de cælis ‖ ab arce patris missus.
Ille semper idem ‖ manens in deitate
ad vitam sua nos ‖ invitat pietate.
Hic se vult a cunctis ‖ ut deum venerari
et a toto mundo ‖ se iubet adorari. 20
Huius edicti formam ‖ si tu preteribis,
in ore gladii ‖ cum tuis interibis.

Quibus ille:

Libenter exhibeo ‖ regi famulatum,
quem tanto dicitis ‖ honore sublimatum.
Honor est et gloria ‖ tali obedire,
huic tota mente ‖ desidero servire.

Et hoc iterans venit ad presentiam Antichristi et stans coram eo cantat:

Tibi profiteor ‖ decus imperiale. 30
quo tibi serviam ‖ ius postulo regale.

Et flexo genu offert ei coronam. Tunc Antichristus depingens primam litteram nominis sui regi et omnibus suis in fronte et coronam ei in capite reponens cantat:

Vive per gratiam ‖ et suscipe honorem,
dum me recognoscis ‖ cunctorum creatorem.

[S. 60]

Tunc ille revertitur ad sedem suam.

Iterum Antichristus dirigit ypocritas ad regem Francorum cum muneribus dicens:

Hęc munera regi ‖ Francorum offeretis,
quem cum suis ad nos ‖ per illa convertetis.
Hi nostro ritui ‖ formam adinvenere,
nostro adventui ‖ viam preparavere.
Horum subtilitas ‖ nobis elaboravit
tronum conscendere, ‖ quem virtus occupavit.

{10} Tunc ypocritæ acceptis muneribus vadunt ad regem Francorum et stantes coram eo cantant:

Rex tibi salus sit et c.

ultimam clausulam ista commutantes:

Sed de tui regni ‖ certus deuotione
rependit tibi vicem ‖ voluntatis bonæ.

Tunc rex acceptis muneribus cantat:

Libenter exhibeo et c.

Et hoc iterans venit ad presentiam Antichristi et flexo genu offert ei coronam cantans:

Tibi profiteor et c. 20

Antichristus eo suscepto in osculum signans eum et suos in frontibus et imponens ei coronam cantat:

Vive per gratiam et c.

Tunc iterum dirigit ypocritas ad regem Teotonicorum cantans:

Excellens est in armis ‖ vis Teotonicorum,
sicut testantur robur ‖ experti eorum.
Regem muneribus ‖ est opus mitigari.
est cum Teotonicis ‖ incautum preliari.
Hi secum pugnantibus ‖ sunt pessima pestis.
hos nobis subicite ‖ donis si potestis. 30

Tunc ypocritæ acceptis muneribus transeunt ad regem cantantes coram eo:

Rex tibi salus sit et c.

ultimum versum iterum isto commutantes:

Et his te honorans ‖ muneribus absentem
amicum cernere ‖ desiderat presentem.

[S. 61]

Tunc rex Teotonicorum cantat:

Fraudis versutias ‖ compellor experiri,
per quas nequitia ‖ vestra solet mentiri.
Sub forma veritas ‖ virtutis putabatur;
ostendit falsitas, ‖ quod forma mentiatur.
Per vos corrupta est ‖ fides Christianorum.
per me conteretur ‖ regnum simulatorum.
Plena sunt fraudibus ‖ munera deceptoris.
iniquus corruet ‖ per gladium ultoris.
Secum pecunia ‖ sit in perditionem, 10
gravem iniuria ‖ exspectat ultionem.

Tunc ypocritæ confusi redeunt et stantes coram Antichristo c(antant):

O regni gloria ‖ caput totius mundi,
offensam aspice ‖ populi furibundi.
Certe predictum est ‖ per fidem antiquorum,
quod tu subities ‖ cervices superborum.
Si virtute tua ‖ totus orbis subsistit,
qua vi teotonicus ‖ furor tibi resistit?
Tuam Germania ‖ blasphemat dicionem,
extollit cornua ‖ contra religionem. 20
Respice igitur ‖ nostram confusionem,
in ea iudica ‖ tuam offensionem.
Tuam potentiam ‖ iniuria testatur,
cuius imperio ‖ ruinam comminatur.

Tunc Antichristus:

Consummabo uere ‖ gentem perditionis
pro tanto scandalo ‖ sanctæ religionis.
Ecce superbiam ‖ humanæ potestatis
teret potentia ‖ divinæ maiestatis.

{30} Tunc dirigit singulos nuntios ad reges dicens eis:

Ite congregantes ‖ facultates regnorum.
conculcent impetu ‖ furorem superborum.

Nuntii vero venientes coram regibus c(antant):

Ecce noster dominus ‖ et deus deorum
per nos exercitum ‖ convocavit suorum.
[S. 62]
Ut per hos teotonicum ‖ condempnet furorem,
in bello martyrum ‖ consignabit cruorem.

Tunc reges conveniunt ante tronum Antichristi. Quibus ille:

Consummabo vere et c.
Ite Germaniæ ‖ terminos invadetis,
superbum populum ‖ cum rege conteretis.

Tunc omnes cantant:

Deus nobiscum est, ‖ quos tuetur potenter.
Pro fide igitur ‖ pugnemus confidenter.

{10} Et disponentes acies suas in occursum Teotonicorum congrediuntur cum eis et superatur exercitus Antichristi. Tunc rex Teotonicorum rediens et sedens in trono suo cantat:

Sanguine patriæ ‖ honor est retinendus,
Virtute patriæ ‖ est hostis expellendus.
Ius dolo perditum ‖ est sanguine venale.
sic retinebimus ‖ decus imperiale.

Tunc ypocritæ adducunt claudum coram Antichristo, quo sanato rex Teotonicorum hesitabit in fide. Tunc iterum adducunt leprosum, et illo sanato rex plus dubitabit. Ad ultimum important {20} feretrum, in quo iacebit quidam simulans se in prelio occisum. Iubet itaque Antichristus ut surgat dicens:

Signa semper querunt ‖ rudes et infideles.
surge velociter, ‖ quis sim ego reveles.

Tunc ille de feretro cantat:

Tu sapientia ‖ supernæ veritatis
virtus invicta es ‖ divinæ maiestatis.

Et ypocritæ secum c(antant):

Tu sapientia et c.

Tunc rex Teotonicorum videns signum seducitur dicens:

Nostro nos impetu ‖ semper periclitamur, 30
adversus dominum ‖ incauti preliamur.
In huius nomine ‖ mortui suscitantur
et claudi ambulant ‖ et leprosi mundantur.
Illius igitur ‖ gloriam veneremur

[S. 63]

FRAU WELT.

HIMMEL UND HÖLLE.

[Scherer D. 87, E. 78.]

Aus einer Bamberger Handschrift des elften Jahrhunderts in der Königl. Bibliothek zu München. Von einem Geistlichen verfasst, in vier mal gehobenen Versen ohne Alliteration und Reim, wie sonst nur das angelsächsische Ormulum. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 30.

In dero hello
dâ ist dôt âne tôt,
karôt unde jâmer,
al unfrouwida,
mandunge bresto,
beches gerouche,
der sterkiste svevelstank,
verwâzzenlîch genibile,
des tôdes scategruoba,
alles truobisales waga, 10
der verswelehente loug,
die wallenten stredema
viurîner dunste,
egilîch vinster,
diu iemêr êwente brunst,
diu vreissamen dôtbant,
diu betwungeniste phragina,
claga, wuoft âne trôst,
wê âne wolun,
wîzze âne restî 20
aller wênigheite nôt,
diu hertiste râcha,
der handegôste ursuoch,
daz sêrigẹ elelentduom,
aller bittere meist,
kâla âne vriste,
[S. 64]
ungenâdône vlîz,
uppigiu riuwa,
karelîch gedôzze,
weinleiches ahhizôt,
alles unlustes
zâlsam gesturme,
forhtône bîba,
zano klaffunga,
aller wêskreio meist,
diu iemêr werentẹ angest, 10
aller skandigelîch,
daz scamilîchestẹ offen
aller tougenheite,
leides unende
und aller wêwigelîch,
marter unerrahlîch
mit allem unheile,
diu wêwiglîche haranskara,
verdamnunga swereden
âne alle erbarmida, 20
iteniuwiu sêr
âne guot gedinge,
unverwandellîch ubel,
alles guotes âteil,
diu grimmigiste heriscaft,
diu vîantliche sigenunft,
griulîch gesemine,
der vûlidạ unsûbrigheit
mit allem unscône,
diu tiuvallîche anesiht, 30
aller egisigilîch,
alles bales unmez,
diu leitlîche heima,
der helle karkâre,
daz rîchiste trisehûs
[S. 65]
alles unwunnes,
der hizze abgrunde,
unbigebenlîch flor,
der tiuvalo tobeheit,
der ursinniglîche zorn
und aller ubelwillo,
der ist dâ verlâzen
in aller âhtunga vlîz
und in alla tarahaftî
dero hella erbon, 10
âne zîtes ende,
iemêr in êwa.
Sô ist taz hellerîche
einis teilis getân.
In der Hölle
Ist Tod ohne Tod,
Wehklage und Jammer,
Eitel Freudlosigkeit,
Der Seligkeit Abbruch,
Peches Rauchen,
Der stärkste Schwefelgestank,
Verfluchtes Nebelgewölk,
Des Todes Schattengrube,
Aller Trübsal Wiege, 10
Die verschlingende Lohe,
Die wallenden Strudel
Feuriger Dünste,
Entsetzliche Finsterniss,
Die ewigwährende Feuersbrunst,
Die furchtbaren Todesbande,
Die bekümmertste Drangsal,
Klage, Jammern ohne Trost,
Weh ohne Linderung,
Peinigung ohne Rast 20
Aller Kümmerniss Noth,
Die härteste Vergeltung,
Das schärfste Verhör,
Das schmerzliche Elend,
Die Summe aller Bitterniss,
Qual ohne Ende,
Der Ungnade Eifern,
Wuchernde Reue,
Trauriges Getöse,
Klageliedes Ächzen,
Aller Unlust
Gefahrvoll Getümmel,
Das Beben der Furcht,
Zähne Klappen,
Das durchdringendste Wehgeschrei,
Die immerwährende Angst, 10
Schmach und Schande,
Die beschämendste Offenbarung
Aller Geheimnisse,
Leides Unendlichkeit
Und jegliches Wehes,
Zahllose Marter
Mit allem Unheil,
Die schmerzliche Peinigung,
Der Verdammniss Qualen
Ohn all Erbarmen, 20
Unerhörte (ganz neue) Schmerzen
Ohne gute Hoffnung,
Unwandelbares Übel,
Alles Guten Untheilhaftigkeit,
Die grimmigste Herrschaft,
Der feindliche Sieg
Gräuliche Versammlung,
Der Fäulniss Unsauberkeit
Mit allem Unschönen,
Der teuflische Anblick 30
Aller Schrecknisse,
Alles Bösen Übermass,
Die leidvolle Heimat,
Der Hölle Kerker,
Das reichste Schatzhaus
Aller Unwonne,
Der Hitze Abgrund,
Unablässiges Verderben,
Der Teufel Toben,
Der unsinnige Zorn
Und jedes Übelwollen,
Das ist da losgelassen
Auf eifernde Verfolgung
Und zu jeder Schädigung
Der Hölle Erben, 10
In endloser Zeit
Immer in Ewigkeit.
So ist das Höllenreich
Ungefähr beschaffen.

DIE WIENER GENESIS.

[Scherer D. 82, E. 74.]

Enthält mehrere Stücke, die vermuthlich an Stelle von Predigten zum Vorlesen bestimmt waren und zum Theil noch aus dem elften Jahrhundert herrühren. Scherer unterscheidet sechs verschiedene Verfasser. Herausgegeben von Graff ‘Diutisca’ III (1829); Hoffmann ‘Fundgruben II’ (1837); Massmann ‘Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts’ (1837).

Dô diu vrouwa Sâra
gelebete hundert jouch siben und zueinzich jâre,
dise werlt si begab.
Abrahâm choufte ir ein grab,
und bevalech si scône
mit stanch aller bîmentône. 20
vile harte er si chlagete:
ze lezzist er gedagite.
do begunde er sich trôsten:
waz mahte er dô bezzeres tuon?
sô tuot unser igelîch
sô ime gescihet samelîch.
[S. 66]
Dô iz zuo diu cham,
daz Ysaac scolte gehîwan,
sîn vater Abrahâm
eiskôte sînen amman:
den hiez er suerigen,
sô in got muose nerigen,
daz er der liute,
dâ er under bûte,
niemmer wib ne gewunne
Ysaac sîneme chinde: 10
er hiez in dar varen,
dannen er geborn was,
zuo sines bruoder hûs Nachor,
daz ime Batuel gâbe sîne tohter,
die scônen Rebeccen,
Ysaac ze gebetten.
[Der scalch sprach] obe man ime ire niene gâbe,
waz er des mahte?
er ne scolte ouch sich des pelgen,
ob si ime ne wolte volgen. 20
[Abrahâm chod] ‘des eides sîs dû ledich,
ob dir ne volge diu magit.’
In deme ente
luoder zewô olbenten
mit mislîchen dingen
der magide ze minnen.
alsô er dare cham,
er irbeizta bi einem brunnan.
dô der âbant zuo seich,
daz fihe man ze trenche treib. 30
er stuont bette
[S. 67]
daz in got gewerte
daz er ime daz wîb erougte
diu sîneme hêrren scolte.
[Er chot] ‘nû wil ich haben ze zeichen
welihe got mir eiche,
suelehe maged ich pitte
daz si mir des wazzeres scepphe,
ob mir got verlîhit,
daz si mir des nieht verzîhet,
si ne heizze mich selben trinchen 10
jouch mîne olbenten:
diu scol mîneme hêrren
ze minnen jouch ze êren.’
Bi daz er daz gebet nider lie,
diu scône Rebecca zuo gie,
und manech maged anderiu,
der ire gelîch was neheiniu.
Er sprach ire zuo:
‘wande ne trenchest dû mich, vrouwa?’
ime selben si scanchte, 20
sîn olbenten si ouch tranchte.
got er gnâdôte
daz er in sô sciere erhôrte.
Er gab ir ze minnen
zuêne ôringe
und zuêne armpouge
ûz alrôteme golde,
und frâgete si sâre
wes tohter si wâre.
Si sprach, Abrahâm 30
wâre ir vater ôheim.
si bat in ze hûs,
sprah, dâ wâre vile houwes:
[S. 68]
dâ mahten geste
haben guote reste.
Nieht si ne tualte
ê si ir vater al gezalte.
si begunde zeigan
ire bruoder Lâban
bouge unde ôringe
die si enphie von deme jungelinge.
er liuf dar sciere,
sprach, wand er ze hûs ne vuore? 10
Dô er dare cham,
dô ward er wole inphangan.
vile wole si in handelôten,
maniges si in vrâgôten,
nâh allem niumâre,
waz sîn gewerf wâre.
[Er chot] sîn hêrre hête in dare gesant
umb einen michelen ârant,
sîneme junchêrren umb ein wîb
diu guot wâre und êrlîch, 20
die scônen Rebeccen
deme hêrren Ysaac ze gebetten.
Sînen hêrren er lobete
waz er rîhtuomes habete,
fihis unde scatzes
manichvaltes nutzes;
und wie wole ire gescâhe
ob si in gnâme.
ob si iz wolten tuon,
[S. 69]
daz si in des liezzen spuon:
ob si des ne wolten,
daz si in niene tualten.
Si sprâchen daz si gotes willen
niene wolten stillen:
‘hie ist unser tohter
ân aller slahte laster:
suie sciere dir gevalle,
var heim mit alle.’
Er wart vil vrô 10
solicher antwurtô.
silberîne napphe,
guldîne chopphe,
vile guot gewâte
ze chemenâten er brâhte:
er gébete zêriste
der junchvrouwen aller bezzeste;
deme vater und dere muoter
jouch ir bruoder.
Guot wâren die gebe, 20
wol geviel sîn rede.
si sâzen ze muose
mit vrôlîcheme gechôse.
dâ was spil unde wunne
under wîben unde manne.
vone benche ze benche
hiez man allûteren wîn scenchen;
si spilten unde trunchan
unz in iz der slâf binam.
Alsô der tach cham, 30
ûf was der Ysaachis man:
des urloubes er bat,
[S. 70]
daz ime nieman ne gab:
si bâten daz er dâ wâre
zehen tage fristmâle.
daz dûhte in ze lenge:
[er chot] ze wiu si in scolten tuellen?
er bat sich lâzzen,
daz is sînen hêrren ieht dorfte irdrizzen.
Do si sînen ernist gesâhen,
die maged si frâgeten,
obe si ime wolte volgen 10
zuo eigenen seliden.
si sprach gerne vuore
suâ ire ieht guotes gescâhe.
Ze stete si ime se gâben
mit scônen mageden;
si gâben ir mite ir ammen,
daz si der daneverte deste min mahte erlangen.
Ze rosse si giengen,
mit âmare si scieden.
vater unde muoter 20
jouch ire bruoder,
si bâten unseren trehtîn
daz si sâlich muose sîn
ze tûsent tûsent jâren,
und alle die von ire châmen.
Isaac was ûz gegangen
zuo einem brunnen,
daz er ouch sâhe
waz tâten sîne snitâre.
Also iz zuo deme âbande seig, 30
sîn man mit dere junchvrouwen zuo reit.
Der hêrre ire gegen gie,
[S. 71]
vil wole er si enphie.
er vie sie behende,
er gie mit ire spilende
uber daz scône velt:
er leite sie in sîn gezelt.
Als die Frau Sara
hundert und sieben und zwanzig Jahr gelebt hatte,
verliess sie diese Welt.
Abraham kaufte ihr ein Grab,
und bestattete sie schön
mit Weihrauch von allen Specereien. 20
er betrauerte sie gar sehr;
zuletzt schwieg er.
Da begann er sich zu trösten:
was konnte er da Besseres thun?
so thut ein jeglicher von uns,
wenn ihm Ähnliches geschieht.
Da es dazu kam,
dass Isaac heirathen sollte,
da heischte sein Vater
Abraham seinen Diener:
den hiess er schwören,
so ihn Gott erhalten müsse,
dass er von den Leuten,
darunter er wohnte,
nimmer ein Weib gewinne
für sein Kind Isaac. 10
Er hiess ihn dahin reisen,
von wo er geboren war,
zu seines Bruders Hause, Nachor,
dass ihm Batuel seine Tochter gäbe,
die schöne Rebecca,
Isaac zur Frau.
Der Diener sprach: Wenn man ihm sie nicht gäbe,
was er da machte?
Er sollte auch sich nicht darob erzürnen,
wenn sie ihm nicht folgen wollte. 20
Abraham sprach: Des Eides seiest du ledig,
wenn dir das Mädchen nicht folgt.
Zu diesem Zwecke
Belud er zwei Kameele
mit mannigfachen Dingen
dem Mädchen zur Liebe.
Als er dahin kam,
rastete er bei einem Brunnen.
Da der Abend sich senkte,
trieb man das Vieh zur Tränke. 30
Er begann zu beten,
dass ihm Gott gewährte,
dass er ihm das Weib zeige,
die für seinen Herrn sollte.
Er sprach: ‘Nun will ich zum Zeichen haben,
die mir Gott zueigne:
welches Mädchen ich bitte,
dass sie mir Wasser schöpfe,
so mir Gott verleihet
dass sie mir das nicht versagt,
mich selbst trinken heisse 10
und auch meine Kameele,
die soll meinem Herrn
zu Liebe und zu Ehren sein,’
Als er das Gebet beendigte,
kam die schöne Rebecca herzu,
und manche andere Mädchen,
von denen ihr keine gleich war.
Er sprach ihr zu:
Warum giebst du mir nicht zu trinken, Frau?
Sie schenkte ihm selber, 20
sie tränkte auch seine Kameele.
Er dankte Gott,
dass er ihn so schnell erhörte.
Er gab ihr aus Liebe
zwei Ohrringe
und zwei Armspangen
aus ganz rothem Golde
und fragte sie sogleich,
wes Tochter sie wäre.
Sie sprach, Abraham 30
wäre ihres Vaters Oheim.
Sie bat ihn nach Hause,
sprach, da wäre viel Heu:
da könnten Gäste
gute Rast haben.
Sie rastete nicht,
ehe sie ihrem Vater Alles erzählte.
Sie begann zu zeigen
ihrem Bruder Laban
die Spangen und Ohrringe,
die sie von dem Jüngling empfieng.
Er lief dahin schnell,
sprach, warum er nicht nach Hause käme? 10
Da er dahin kam,
da ward er wohl empfangen,
sie behandelten ihn sehr gut,
fragten ihn manches,
nach jeder Neuigkeit,
was sein Geschäft wäre.
Er sprach, sein Herr hätte ihn daher gesandt
wegen eines grossen Anliegens (errand)
wegen einer Frau für seinen jungen Herrn,
die gut wäre und ehrsam, 20
nämlich wegen der schönen Rebecca,
für den Herrn Isaac zur Gemahlin.
Er lobte seinen Herrn,
wie viel er Reichthum hätte,
an Vieh und Schätzen
mannigfachen Nutzens,
und wie wohl ihr geschähe,
wenn sie ihn nähme.
Wenn sie es thun wollten,
so sollten sie ihn das schnell thun lassen;
wenn sie es nicht wollten,
so sollten sie ihn nicht verzögern,
Sie sprachen, sie wollten Gottes Willen
nicht aufhalten:
hier ist unsre Tochter
ohne irgend welchen Tadel:
wie schnell es dir gefällt,
so fahre heim mit ihr.
Er ward sehr froh 10
über solche Antwort.
Silberne Schalen,
goldene Becher,
viel gute Gewänder
brachte er zur Kammer;
er gab zuerst
der Jungfrau das Allerbeste
dem Vater und der Mutter
und auch ihrem Bruder.
Gut waren die Gaben, 20
wohl gefiel seine Rede.
sie sassen zum Mahle
mit fröhlichem Gekose.
Da gab es Spiel und Freude
unter Frauen und Männern.
Von Tische zu Tische
liess man lauteren Wein schenken;
sie spielten und tranken,
bis der Schlaf es ihnen benahm.
Als der Tag kam, 30
auf war da der Diener Isaacs;
er bat um Urlaub,
den ihm aber Niemand gab:
sie baten ihn, das er da bliebe
zehn Tage Zeit.
Das däuchte ihm zu lange:
er sprach, wozu sie ihn verzögern wollten?
er bat, dass sie ihn entliessen,
dass es seinen Herrn nicht möchte verdriessen.
Als sie seinen Ernst sahen,
da fragten sie das Mädchen,
ob sie ihm folgen wollte 10
zu eigener Wohnung.
Sie sprach, sie gienge gerne,
wo ihr etwas Gutes geschähe.
Sogleich gaben sie sie ihm
mit schönen Mägden;
sie gaben ihr ihre Amme mit,
damit sie der Abschied desto weniger schmerze.
Sie giengen zu den Rossen,
sie schieden mit Leid.
Vater und Mutter 20
und auch ihr Bruder,
sie baten unsern Herrgott,
dass sie möchte selig sein
tausend tausend Jahre,
und alle die von ihr kämen.
Isaac war ausgegangen
zu einem Brunnen,
dass er auch sähe,
was seine Schnitter thäten.
Als es sich zu Abend neigte, 30
ritt sein Mann mit der Jungfrau herzu.
Der Herr gieng ihr entgegen,
empfieng sie sehr wohl.
Er fasste sie behende,
er gieng mit ihr scherzend
über das schöne Feld:
er leitete sie in sein Zelt.

M.


DAS LEBEN JESU.

[Scherer D. 83, E. 74.]

In der Vorauer Handschrift. Von einem unbekannten Verfasser, früher der Frau Ava, Verfasserin dreier geistlicher Gedichte, zugeschrieben. Herausgegeben von Diemer ‘Deutsche Gedichte des elften und zwölften Jahrhunderts’ (Wien, 1849).

Dô hûb er ain stimme,
dô lêrter uns die uîande minnen.
er sprach: nu uergip in, herre uater got;
si ne wizzen, waz si tônt. 10
z’einer sexte daz ergie,
daz man in an den galgen hie.
dâ uaht er in agone
daz chanf unze an die nône;
dô wart gesceiden der strît,
dô gesigte uns der lîp.
er sprach: iz ist al uerendôt.
dô gieng iz an den tôt,
dô geschiet sîn heiligiu sêle
uon den lîplîchen sêre. 20
durch unsich leid er die nôt.
nu sehet, wî ir im sîn lônôt.
Owî Marîâ Magdalênâ,
[S. 72]
wî gestônte du ie dâ,
dâ du dînen herren guoten
sâhe hangen unde bluoten,
unde du sâhe an sînem lîbe
die gestochen wunden.
wî mohtest du vertragen
die laitlîchen chlage
sîner trût mûter
Sancte Marîen der guoten!
wie manigen zaher si gâben 10
ze dem selben mâle
dîniu chûsken ougen,
mîn uil liebiu frouwe,
dô du sus sâhe handelôn
dîn unsculdigen sun,
dô man marterôte alsô sêre
daz fleisk, daz er uon dir genomen hete.
Owî Josep der guote,
dô du mînen herren ab dem crûce huobe,
hete ich dô gelebet, 20
ich hete dir uaste zuo gechlebet
ze der piuilde hêre
mînes uil lieben herren.
Owî Nychodêmus,
wane moht ich dir etewaz
liebes erbieten
ze lône unde ze mieten,
daz du in abe huobe
unde in sô scône begruobe!
Dô got allez daz gewan, 30
dar umbe er her in werlt chom,
dô liez er sînen lîchnamen
[S. 73]
zu der erde begraben.
die ze der erde worden wâren,
daz in die emphiengen,
daz was alsô geordenôt;
diu erde was geheiligôt,
dâ er dô zwêne tage
geruowet in dem grabe;
in der selben friste
dô zestôrte er die helle ueste:
er uuor mit lewen chreften, 10
die grintel muosen bresten;
die gaiste ungehiure
di sprâchen in dem uiure,
wer der wære,
der sô gewaltichlîchen quæme:
er bringet uns ein michel lieht,
er ne wonet hie mit uns niht;
neheine sunde habete er getân
er ne mach hie niht bestân.
An der stunde 20
dô gesigt er an dem hellehunde;
sîne chîwen er im brach,
uil michel leit ime dâ gescach.
ich weiz, er in pant
mit sîner zeswen hant,
er warf in an den hellegrunt,
er leit ime einen bouch in sînen munt,
daz dem selben gûle
allez ane offen stûnte daz mûle:
swer durch sîne sunde 30
chome in sîne slunden,
daz der freislîche hunt
niht gelûchen mege den munt,
[S. 74]
daz er in durch pîhte unde durch pûze
sînes vndanches muezze lâzzen.
Dô ne wolte er niuht uermîden,
dô chêrt er sich ze den sînen,
die in der uinster wâren;
ein niuz lieht si sâhen;
uil harte frouten si sich des,
si sprâchen: aduenisti, desiderabilis!
Er sprach: mîn erbarmede mich ne liez,
ich tæte, alsô ich iu gehiez; 10
ich hân durch iuwere nôt
erliten einen crimmechlîchen tôt;
die mich habent geminnet,
di wil ich fuoren hinnen.
swer hiute hie bestât,
des ne wirt niemer nehein rât
in desme hellesêre,
des ne gewîse ih nimer mêre.
Dô fuort er si alle
mit herige uon der helle,
er gab in allen gelîche 20
wider sîn rîche,
die si uon sculden haten uerlorn;
dô was gestillet sîn zorn.
Da erhob er eine Stimme,
da lehrte er uns die Feinde lieben.
Er sprach: Nun vergieb ihnen, Herr Vater Gott;
sie wissen nicht, was sie thun. 10
Es geschah zu Mittag,
dass man ihn an den Baum hieng.
Da kämpfte er in Todesschmerzen
den Kampf bis drei Uhr Nachmittags.
Da ward der Streit geschieden,
der Leib besiegte uns.
Er sprach: es ist ganz vollbracht.
Da gieng es an den Tod,
da schied seine heilige Seele
von den leiblichen Leiden. 20
Unsertwegen litt er die Noth,
nun sehet, wie ihr ihm dafür lohnet.
Wehe, Maria Magdalena,
Wie standest du je da,
da du deinen guten Herren
hängen und bluten sahest
und sahest an seinem Leibe
die gestochenen Wunden.
Wie konntest du ertragen
die traurige Klage
seiner lieben Mutter,
der guten Sancta Maria!
wie manche Zähre sie gaben 10
zu demselben Male,
deine keuschen Augen,
meine viel liebe Frau,
da du deinen unschuldigen Sohn
so behandeln sahest,
da man so sehr marterte
das Fleisch, das er von dir genommen hatte.
Ach, Joseph du guter,
da du meinen Herrn vom Kreuze hubest,
hätte ich damals gelebt, 20
ich hätte dir fest angehangen
bei dem hehren Begräbniss
meines viel lieben Herren.
Ach, Nikodemus,
warum konnte ich dir nicht etwas
Liebes erzeigen
zum Lohne und zum Preise dafür,
dass du ihn abhubest
und ihn so schön begrubest!
Als Gott alles das gewonnen hatte, 30
weshalb er herab in die Welt kam,
da liess er seinen Körper
zur Erde begraben.
Dass ihn die empfiengen,
die zu Erde geworden waren,
das war so verordnet.
Die Erde war geheiligt,
wo er da zwei Tage
in dem Grabe geruht.
In derselben Frist
zerstörte er die Höllenburg;
er fuhr hin mit Löwenkraft, 10
die Riegel mussten bersten,
die Geister, ungeheuer,
die sprachen in dem Feuer,
wer der wäre,
der so gewaltiglich käme?
Er bringt uns ein grosses Licht,
er wohnet hier nicht mit uns;
er hat keine Sünde gethan,
er wird hier nicht bleiben.
Zu der Stunde 20
siegte er ob dem Höllenhunde;
er brach ihm seine Kiefer;
viel Leid geschah ihm da.
Ich weiss, er band ihn
mit seiner rechten Hand,
er warf ihn in den Höllengrund,
er legte ihm einen Ring in seinen Mund,
dass demselben Scheusal
immerdar das Maul offen stünde:
wer durch seine Sünde 30
in seinen Schlund komme,
dass der schreckliche Hund
nicht das Maul schliessen könne,
dass er ihn durch Beichte und Busse
wider Willen los lassen müsse.
Da wollte er nicht unterlassen,
er kehrte sich zu den Seinen,
die in der Dunkelheit waren.
Sie sahen ein neues Licht,
sie freuten sich des sehr.
Sie sprachen: Advenisti, desiderabilis!
Er sprach: meine Barmherzigkeit liess mich nicht,
ich thäte denn, wie ich euch verhiess; 10
ich habe wegen eurer Noth
einen grimmigen Tod erlitten;
die mich geliebt haben,
die will ich von hinnen führen.
Wer heute hier bleibt,
für den giebt es nimmer Hülfe
in diesem Höllenschmerz,
nach dem sehe ich nie mehr.
Da führte er sie alle
in Schaaren aus der Hölle,
er gab ihnen allen gleich 20
sein Reich wieder,
das sie durch ihre Schuld verloren hatten;
da war sein Zorn gestillt.

M.

[S. 75]


DAS ANNOLIED.

[Scherer D. 82, E. 74.]

Um 1110 zu Ehren des Bischofs Anno von Cöln († 1075) von einem niederrheinischen Dichter, wahrscheinlich im Kloster Siegburg verfasst. Herausgegeben von Bezzenberger (Quedlinburg, 1848) und Roth (München, 1847).

1.
Wir hôrten ie dikke singen
von alten dingen:
wi snelle helide vuhten,
wi si veste burge brêchen,
wi sich liebin winiscefte schieden,
wi rîche kunige al zegiengen.
nû ist cît daz wir denken,
wi wir selve sulin enden.
Crist, der unser hêrro guot
wi manige ceichen her uns vure duot, 10
als er ûffin Sigeberg havit gedân
durch den diurlîchen man
den heiligen bischof Annen
durch den sînin willen.
dâ bî wir uns sulin bewarin,
wante wir noch sulin varin
von disime ellendin lîbe hin cin êwin,
dâ wir iemr sulin sîn.
Wir hörten oftmals singen
von alten Begebenheiten:
Wie schnelle Helden fochten,
Wie sie feste Burgen brachen,
wie sich liebe Freundschaften schieden,
wie mächtige Könige untergiengen.
nun ist Zeit, dass wir denken,
wie wir selber enden werden.
Christ, unser guter Herr,
Wie manche Zeichen er vor uns thut, 10
wie er auf dem Siegberg gethan
durch den trefflichen Mann,
den heiligen Bischof Anno,
um seinen Willen kund zu thun.
daran sollen wir uns eine Lehre nehmen,
dieweil wir noch die Reise vor uns haben
von diesem elenden Leben hin zur Ewigkeit,
wo wir dann immerdar sein sollen.

L.

[S. 76]

2.
Duo Cêsar duo widere ci Rôme gesan,
si ni woltin sîn niht intfân:
si quâdin daz er durch sîni geile
haviti virlorin des heris ein michil deil,
daz her in vremidimo lante
ân urlôf sô lange havite.
mit zorne her duo wider wante
ci diutischimo lante,
dâ her hât irkunnôt
manigin helit vili guot; 10
her sante zuo den heirrin
die dâr in rîche wârin:
her clagitin allin sîni nôth.
her bôt un golt vili rôt;
her quad daz her si wolti gern irgezzin,
obir un ieht ci leide gedân hetti.
Duo si virnâmin sînin willen,
si saminôtin sich dar alle:
ûzir Gallia unti Germanie
quâmin imi scarin manige 20
mit schînintin helmen,
mit vestin halspergin.
si brâhtin manigin scônin schiltrant;
als ein vluot vuorin sin daz lant.
[S. 77]
duo ci Rôme her bigondi nâhin,
duo irvorhtim dâr manig man,
wanti si sâgin schînin
sô breite scarin sîni,
vanin ingegin burtin:
des lîbis si alle vorhtin.
Cato unti Pompeiûs
rûmitin rômischi hûs;
al der senâtûs;
mit sorgen vluhin si dirûz. 10
her vuor un nâh jaginta,
wîtini slahinta,
unz in Egypti lant:
sô michil ward der herebrant.
Wer mohte gecelin al die menige
die Cesari îltin in gegine
van ôstrit allinthalbin,
alsi der snê vellit ûffin alvin,
mit scarin unti mit volkin,
alsi der hagil verit van den wolkin. 20
mit minnerem herige
genanter an die menige.
duo ward diz hertisti volcwîg,
alsô diz buoch quît,
daz in disim merigarten
ie gevrumit wurde.
Oy wi di wâfini clungin,
dâ di marih cisamine sprungin!
herehorn duzzin,
becche bluotis vluzzin; 30
[S. 78]
derde diruntini dunriti,
di helli in gegine glimite,
dâ di hêristin in der werilte
suohtin sich mit suertin.
duo gelach dir manig breiti scari
mit bluote birunnin gari.
dâ mohte man sîn douwen
durch helme virhouwin
des rîchin Pompeiis man:
Cêsar dâ den sige nam. 10
Als Cæsar da wieder nach Rom sich begab,
da wollten sie ihn nicht empfangen.
Sie sagten, dass er durch seinen Übermuth
einen grossen Theil des Heeres verloren habe,
welches er in fremdem Lande
ohne Erlaubniss so lange gehabt hatte.
Mit Zorn wandte er sich da zurück
zu dem deutschen Lande,
wo er kennen gelernt hatte
manchen sehr guten Helden. 10
Er sandte zu den Herren,
die da im Lande waren:
er klagte ihnen allen seine Noth,
er bot ihnen Gold sehr roth;
er sagte, dass er ihnen gern ersetzen wollte,
wenn er ihnen je etwas zu Leide gethan hätte.
Da sie seinen Willen vernahmen,
so sammelten sich da alle:
aus Gallien und Germanien
kamen ihm da manche Schaaren 20
mit glänzenden Helmen,
mit starken Panzerhemden.
Sie brachten manchen schönen Schildesrand;
wie eine Fluth kamen sie in das Land.
Da er sich Rom zu nahen begann,
da fürchtete sich mancher Mann,
denn sie sahen glänzen
seine Schaaren so breit,
die Fahnen entgegen getragen:
sie fürchteten sich alle des Lebens.
Cato und Pompejus
räumten das römische Haus;
der ganze Senat,
mit Sorgen flohen sie daraus. 10
Er fuhr ihnen nach jagend,
weithin schlagend,
bis nach Egyptenland:
so gross ward die Kriegsflamme.
Wer möchte all die Vielen zählen,
die dem Cæsar entgegen eilten,
von ostwärts allenthalben,
wie der Schnee fällt auf den Bergen,
mit Kriegsschaaren und mit Völkern,
wie der Hagel fährt von den Wolken. 20
Mit kleinerem Heere
wagte er sich an die Vielen.
Da ward der härteste Volkskampf,
wie das Buch sagt,
der auf dieser Erden
je gethan ward.
Hei, wie die Waffen klangen,
als die Pferde zusammen sprangen!
Die Heerhörner dröhnten,
Bäche Blutes flossen; 30
die Erde unten donnerte,
die Hölle glühte ihnen entgegen,
da die Stolzesten in der Welt
sich mit Schwertern suchten.
Da lag da manche breite Schaar
mit Blute gar beronnen.
Da konnte man sterben sehn,
erschlagen durch die Helme,
des mächtigen Pompejus Mannen:
Cæsar gewann da den Sieg. 10

DIE KAISERCHRONIK.

[Scherer D. 82, E. 74.]

Geschichte der römischen Kaiser von Julius Cæsar bis auf Konrad III und den Kreuzzug vom Jahre 1147, in einigen, aber nicht den ältern Handschriften, nur bis zum Tode Lothars von Sachsen (1137). Ein Sammelwerk mit vielen eingestreuten gelehrten Sagen und Legenden. Die älteste uns überlieferte Fassung entstand um das Jahr 1150 in Regensburg und rührt wahrscheinlich von dem Verfasser des Rolandsliedes, dem Pfaffen Konrad, her, der aber dabei ein älteres Werk überarbeitete und fortsetzte. Später ist die Chronik mehrfach in reine Reime umgearbeitet und zuletzt bis auf Rudolf von Habsburg fortgesetzt worden. Nach der ältesten Handschrift im österreichischen Stifte Vorau herausgegeben von Diemer (Bd. I Wien, 1849), nach allen Handschriften, aber unkritisch von Massmann (3 Bde. Quedlinburg und Leipzig, 1849–54).

Ain man hie vor was:
(mîn vater sagete mir daz)
der zôch im ain guoten garten,
des flîzt er sich vil harte;
dar inne zôch er wurze unt crût:
der carte wart im inneclîchen trût.
ein hierz wart sîn gewar,
[S. 79]
nahtes slaich er dar
uber aine stigelen nidere:
dâ spranch er allez ubere,
dise vil guote wurze
di dûhten in suoze,
unze der garte aller wuoste gelach.
daz traip er vil manigen tach.
der gartenære wart sîn gewar:
vil sciere gereht er sich dar;
als er wider ûz solte varn, 10
dô rach der arme sînen scaden:
daz aine ôre er im ab slûoch.
diu snelle in dane truoch.
der man vârte sîn aver,
er erreichet im den zagel;
er sluoch in im halben abe:
er sprach ‘diz zaichen dû trage!
smirzet iz dich iht sêre,
dune chumest her wider niht mêre.’
Iz gescach in luzel stunden: 20
dem hierze gehailten sîne wunden.
er straich hin widere
an sîn alte stigelen:
crût unt wurze
leget er im allez wuoste.
der man wart sîn inne;
[S. 80]
mit vil guoten sinnen
îlt er mit nezzen
den garten all umbe sezzen.
alse der hirz wolte widere
über sîn alte stigelen,
der man begraif sînen spiez,
den hirz er dô an lief,
durch den pûch er in stach,
daz wart er dar nâh sprach:
‘diu suoze wirt dir ze sûre: 10
mîner wurze arnest du vil tiure.’
sînen hirz er dô entworhte
sô er von rehte solte.
ain vohe charge
lac dâ bî in ainer vurhe:
alse der man her dane entwaich
diu vohe dar zuo slaich:
daz herze si im enzucte,
ir wec si dâ mit ructe.
Alse der man wider chom,
sîn gejac geviel im aller vil wol. 20
do er des herzen niene vant,
er sluoch zesamene mit der hant;
er îlte âne zwîvel,
er sagetez sînem wîbe:
‘ich wil dir ain grôz mære sagen:
der hirz den ich ervellet hân
der was michel unt guot,
wan daz er nehain herze in im entruoch.’
Dô antwurte im daz wîp 30
‘daz west ich ê wol vor maniger zît;
[S. 81]
want der hierz lait ê den smerzen;
unt het er dehain herze.
do er daz ôre unt den zagel hete verlorn,
er newâre niemer mêr in dînen garten chomen.’
Ein Mann wohnte früher hier, —
mein Vater sagte mir das, —
der bestellte sich einen guten Garten:
dessen befleissigte er sich sehr;
darin zog er Wurzeln und Kraut:
der Garten war ihm sehr lieb.
Ein Hirsch wurde seiner gewahr.
Nachts schlich er dahin
über eine niedrige Stiegel:
da sprang er immer über,
diese vortrefflichen Wurzeln
deuchten ihm süss.
Der Garten lag ganz wüste.
Das trieb er gar manchen Tag.
Der Gärtner ward seiner gewahr:
sehr schnell machte er sich dahin;
als der Hirsch heraus gehn wollte, 10
da rächte der Arme seinen Schaden:
das eine Ohr schlug er ihm ab.
Seine Schnelligkeit trug ihn von dannen.
Der Mann stellte ihm abermals nach,
er erreichte ihm den Schwanz;
er schlug ihn ihm halb ab,
er sprach: ‘dies Zeichen trage du!
schmerzet es dich etwa sehr,
so kommst du nicht wieder her.’
Es begab sich, dass in wenig Stunden 20
dem Hirsche heilten seine Wunden.
Er strich wieder hin
nach seiner alten Stiegel.
Kraut und Wurzeln
verwüstete er ihm ganz und gar.
Der Mann ward es inne;
mit sehr guten Sinnen
eilte er mit Netzen
den Garten ganz zu umsetzen.
Als der Hirsch zurück wollte
über seine alte Stiegel,
da ergriff der Mann seinen Spiess,
den Hirsch er anlief;
er stach ihn durch den Bauch.
Darauf sprach er das Wort:
‘die Süsse wird dir sauer, 10
meine Wurzeln bezahlst du theuer!’
da zerlegte er seinen Hirsch,
wie er von Rechts wegen sollte.
Ein schlauer Fuchs
lag dabei in einer Furche.
Als der Mann von dannen gieng,
schlich der Fuchs herzu,
entzuckte ihm das Herz
und entwich damit ihres Wegs.
Als der Mann wieder kam,
gefiel ihm seine Jagdbeute ganz wohl. 20
Da er das Herz nicht fand,
schlug er zusammen mit der Hand;
er eilte, ohne sich zu besinnen,
und sprach zu seinem Weibe:
‘Ich will dir ein grosses Wunder sagen:
der Hirsch, den ich erlegt habe,
der war gross und gut,
aber er trug kein Herz in sich.’
Da antwortete ihm die Frau: 30
‘das wusste ich schon vor langer Zeit,
weil der Hirsch früher den Schmerz litt;
und hätte er irgend ein Herz gehabt,
als er das Ohr und den Schwanz verloren hatte,
er wäre nie wieder in deinen Garten gekommen.’

HEINRICH VON MÖLK.

[Scherer D. 84, E. 76.]

Didaktischer Dichter aus ritterlichem Stande um 1160. Er trat aus Überdruss am weltlichen Leben in das österreichische Kloster Mölk als Laienbruder und verfasste zwei Gedichte ‘Mahnung an den Tod’ und das ‘Pfaffenleben,’ das unvollendet blieb. Neu herausgegeben von Heinzel (Berlin, 1867).

MAHNUNG AN DEN TOD.

Doch verhenge wir daz etwer
muge ân aller slachte sêr
geleben sînen jungisten tac,
daz doch vil ubel geschehen mac,
nû waz ist der rede mêre?
als schier sô diu arm sêle 10
den lîchnamen begît,
nû sich, armer mensch, wie er lît.
het er gephlegen drîer rîche,
im wirt der erden ebengelîche
mit getäilet als einem durftigen.
ouch sehe wir sumlîch ligen
mit schœnen phellen bedechet,
[S. 82]
mit manigem liechte bestechet,
mirre unt wîrouch
wirt dâ gebrennet ouch;
unt wirt des verhenget
daz diu bivilde wirt gelenget
unt sich sîne vriunde gar
gemäinlîchen gesamnent dar,
sô ist daz in ir aller phlege,
wie man in hêrlîchen bestaten mege.
owê, vertäiltiu hêrschaft! 10
swenne diu tîvellîch hellecraft
die armen sêle mit gewalte verswilhet,
waz hilfet, swâ man bivilhet
daz vil arme gebäine,
sô der armen sêle mitgemäine
aller häiligen widertäilet wirt?
wê der nacht diu in danne gebirt!
nû lâzze wir des sîn verhenget,
daz bivilde werde gelenget
zwêne tage oder drî, 20
oder swaz ez länger dar uber sî,
daz ist doch ein chläglîch hinevart.
nicht des, daz ie geborn wart,
wirt sô widerzæme
noch der werlt sô ungenæme.
Nû ginc dar, wîp wolgetân,
unt schowe dînen lieben man
unt nim vil vlîzchlîchen war
wie sîn antlutze sî gevar,
[S. 83]
wie sîn scäitel sî gerichtet,
wie sîn hâr sî geslichtet.
schowe vil ernstlîche
ob er gebâr icht vrœlîchen,
als er offenlîchen unt tougen
gegen dir spilte mit den ougen.
nu sich, wâ sint sîniu mûzige wart
dâ mit er der frowen hôhvart
lobet unt säite?
nû sich in wie getâner häite 10
diu zunge lige in sînem munde
dâ mit er diu troutliet chunde
beeagenlîchen singen!
nûnc mac si nicht fur bringen
daz wort noch die stimme.
nû sich, wâ ist daz chinne
mit dem niwen barthâre?
nû sich wie recht undâre
ligen die arme mit den henden
dâ mit er dich in allen enden 20
trout unt umbevie!
wâ sint die fûze dâ mit er gie
hôfslîchen mit den frowen?
dem mûse dû diche nâch schowen
wie die hosen stûnden an dem bäine:
die brouchent sich nû läider chläine.
er ist dir nû vil fremde,
[S. 84]
dem dû ê die sîden in daz hemde
mûse in manigen enden wîten.
nû schowe in an allen mitten:
dâ ist er geblæt als ein segel.
der bœse smach unt der nebel
der vert ûz dem uberdonen
unt læt in unlange wonen
mit samt dir ûf der erde.
owê, dirre chläglîche sterbe
unt der wirsist aller tôde 10
der mant dich, mensch, dîner brœde.
Doch setzen wir den Fall, dass einer
ohne jeder Art Schmerz
den jüngsten Tag zu erleben vermöchte,
was doch schwerlich eintreten wird,
nun was ist darüber zu sagen?
So bald die arme Seele 10
den Leib verlässt,
nun sieh, armer Mensch, wie er daliegt.
Hat er auch drei Reiche beherrscht,
ihm wird ebensoviel Erde
mitgetheilt, wie einem Dürftigen.
Auch sehen wir manch einen liegen
mit schönen Teppichen bedeckt,
mit manchem Lichte besteckt,
Myrrhe und Weihrauch
wird da auch verbrannt;
und es wird angeordnet,
dass das Begräbniss hinausgeschoben wird,
und sich seine Freunde alle
ins gemein da versammeln,
dann sind alle darum bemüht,
wie man ihn herrlich bestatten möge.
O weh! enterbte Herrschaft! 10
Wenn die teuflische Höllenmacht
die arme Seele mit Gewalt verschlingt,
was hilft es, wo immer man
das elende Gebein begräbt,
wenn der armen Seele die Gemeinschaft
aller Heiligen aberkannt wird?
Weh der Nacht, die ihn dann hinwegrafft!
Nun wollen wir annehmen,
das Begräbniss werde verschoben
zwei oder drei Tage, 20
oder auch noch etwas darüber,
es ist doch ein klägliches Abfahren.
Nichts, was je geboren ward,
wird so abstossend
und der Welt so unangenehm.
Nun tritt hin, schöne Frau,
und schaue an deinen lieben Mann
und betrachte sorgfältig,
wie sein Antlitz gefärbt ist,
wie sein Scheitel gerichtet,
wie sein Haar geschlichtet.
Sieh recht genau zu,
ob er sich auch fröhlich zeigt
wie damals, als er öffentlich und ins geheim
die Augen nach dir blitzen liess.
Nun sieh, wo sind seine müssigen Worte,
mit denen er von der Frauen-Pracht
lobend erzählte?
Nun sieh, wie lahm (wörtlich: in welcher Verfassung) 10
ihm die Zunge im Munde liegt,
mit der er Liebeslieder
anmuthig singen konnte!
Nun vermag sie nicht hervorzubringen
Worte noch auch nur einen Laut.
Nun sieh, wo ist das Kinn
mit dem neuen Barthaare?
Nun schau, wie schlaff
die Arme und Hände da liegen,
mit denen er dich aller Enden 20
koste und umfieng!
wo sind die Füsse, mit denen er schritt
in höfischer Zucht unter den Frauen?
ihm musstest du oftmals nachblicken,
wie die Hosen ihm am Beine sassen:
die nutzen sich nun leider wenig ab.
er ist dir nun gar fremd,
dem du ehemals die Seide ins Hemd
an mancher Stelle hineinziehen musstest.
nun schau ihn in der Mitte an:
da ist er aufgebläht wie ein Segel.
schlimmer Geruch und Dunst
steigt aus dem Bahrtuch
und lässt ihn nicht lange (mehr)
mit dir auf Erden wohnen.
Weh über dies klägliche Sterben!
Ja der schlimmste Tod 10
der gemahnt dich, Mensch, deiner Schwäche.

TROST IN VERZWEIFLUNG.

[Scherer D. 86, E. 78.]

Ein poetisches Fragment von einem unbekannten Dichter. Herausgegeben von Scherer Zeitschrift für deutsches Alterthum, B. 20.

Daz ich dem herzen sô nâhen gesprochen hân,
daz hân ich ân schulde niht getân:
grôziu nôt ist mir von im kunt:
ez sanchte mich unz in den grunt,
ez hât mir sô vil ze leide getân
dâ von ich immer gnuoch ze sagen hân.
wande dô mir got geschuof daz leben,
hiet er mir dô ein herze gegeben,
[S. 85]
daz ein lîp möhte getragen,
des wolt ich im immer gnâde sagen:
wande es wær tûsent man genuoch
des ich eine an mînem herzen truoch.
Sâ dô ich êrste wart geborn,
dô het mîn herze ûf mich gesworn.
nu wesse ich des eides niet
und volgete im als ez mir riet.
nu leitt ez mich einen tieffen wech
und versatzte dô prukke unde stech. 10
dô ich wider wolde varn,
mit strichen und mit hâlscharn
het ez mich umbesetzet,
sô ein hasen in einem netze.
nu chunde ich niht ûz gewenchen.
dô begunde ich denchen
‘ez hât mich verrâten.’
daz ich im ie gevolgit, daz rou mich ze spâte:
wande ez chunde ân schaden niht ergân.
ich sach di vîende bî mir stân; 20
der chom dô ein michel her:
dô satzte ich mich ze deheiner wer.
[S. 86]
si sluogen mir ein verchwunden:
deheiner wer ich begunde.
dô ich ze verhe was versniten,
iesâ chunde ich wol der wunde site,
daz ich ir nimmer mohte genesen,
ez muos mîn tôt wesen.
vil sêre rou mich daz leben.
nu chunde ich mir deheinen trôst gegeben:
wande an den selben stunden
dô gedâhte ich nâch der wunden
‘waz hilfet aller arztlist, 10
sît diu wunde sô tief und verborgen ist.
si muoz ungeheilt bestân
und mac mir wol ze dem tôde gân.’
iedoch bat ich allenthalben
swâ man pflach guoter salben,
daz man mir ein wênich streich dar an.
nu vant ich nie deheinen sô guoten man
der mir durch got gein einem hâre wolt geben.
dô swant mir nâch mîn leben,
wande niemen wart sô guot 20
der mir trœsten wolt den muot.
[S. 87]
dô wart ich trûrich und unfrô.
iedoch chom ez alsô
daz mir ein rîcher herre enbôt,
er wolt mir buozen mîn nôt
und âne mâsen machen heil.
dô wart ich frœlîch unde geil.
Nu wil ich iu sagen an disen stunden,
welhez doch sîn di wunden
und der vîende hâlscharn
den ich ân schaden niht moht enpfarn. 10
dô ich in mîner chintheit
durch mînes herzen eit
dem tiufel und der werlt wart undertân,
dô ich mich dô chunde enstân,
dô erchande ich schier durch nôt
daz mich daz herze leittet ûf den tôt.
nu wolt ich di werlt iesâ hân gelân.
nu begunde si mich vaste zuo ir vân
mit ir manigen tûsent listen,
daz ich ez vur baz friste 20
unz si mich sô zuo ir het genomen
[S. 88]
daz ich mit nihte von ir chunde chomen.
wande si twanch mir hende und vuoze
mit ir bittern suoze
und mînen lîp alsô gar:
dô ich ir rehte genam war,
sô gedâhte ich ich muose bî ir bestân,
und swie ich si immer wolde gelân.
dô nam ich aber in mînen muot,
ob dehein heilige wær sô guot
der mir durch got ze helfe chæme
und mich genædechlîch von der werlt næme. 10
swie vil ich dô gebat und gelas,
wânde ich des tiufels martirær was,
sô half mir ir deheiner niet:
an mir verzagte alliu himelischiu diet.
nu wart ouch mir sô zorn,
ich wânde ich wær zer helle geborn.
ich lie dô mîn gebet stân,
ze beiden handen liez ich ez gân.
dô ich michs aller minste versach,
nu hœret welch ein gluke mir dô geschach! 20
Wenn ich dem Herzen so viel Vorwürfe gemacht habe,
so habe ich das nicht ohne guten Grund gethan.
Grosse Noth habe ich von ihm erfahren:
es senkte mich bis in den Grund,
es hat mir so viel zu Leide gethan,
dass ich davon Zeit Lebens genug zu erzählen habe.
Ja, hätte Gott, als er mir das Leben schuf,
mir auch ein Herz gegeben,
das ein Leib tragen könnte,
so würde ich ihm immer Dank dafür sagen.
Aber es wäre für tausend Menschen genug gewesen,
was ich allein in meinem Herzen trug.
Gleich zuerst als ich geboren wurde,
da hatte sich mein Herz schon gegen mich verschworen.
Ich aber wusste von dem Eide nichts
und folgte ihm, wie es mir rieth.
Da führte es mich einen tiefen Weg
und versetzte Brücke und Steg. 10
Als ich zurückkehren wollte,
da hatte es mich mit Stricken
und heimlichen Fallen umstellt
und mich gefangen, wie einen Hasen in einem Netze.
Da konnte ich nicht von der Stelle.
Nun erst kam mir der Gedanke:
es hat mich verrathen.
Dass ich ihm je gefolgt, das reute mich zu spät:
nun konnte es ohne Schaden nicht mehr ablaufen.
Ich sah die Feinde dicht bei mir stehn; 20
deren kam da eine so gewaltige Schar über mich,
dass ich mich nicht erst zur Wehr setzte.
Sie schlugen mir eine tiefe Wunde.
Ich liess mich nicht auf irgend welchen Widerstand ein.
Als ich lebensgefährlich getroffen war,
da erkannt’ ich sofort das Wesen der Wunde,
dass ich nimmermehr genesen konnte,
dass es mein Tod wäre.
Gar sehr war mir das Leben zur Last.
Ich konnte mir keinen Trost geben.
Damals dacht’ ich bei meiner Wunde:
‘Was hilft alle Kunst der Ärzte, 10
da die Wunde so tief und verborgen ist?
Sie muss ungeheilt bleiben
und wird mir wohl noch den Tod bringen.’
Dennoch bat ich allenthalben,
wo man gute Salben hatte,
man möchte mir ein wenig darauf streichen.
Aber ich fand keinen einzigen barmherzigen Menschen,
der mir um Gottes Willen auch nur um eines Haares Werth gegeben hätte.
Da schwand mir beinahe das Leben,
denn niemand war so gütig 20
mich zu trösten.
Da wurde ich traurig und unfroh;
doch kam es dann so,
dass mir ein mächtiger Herr entbot,
er wollte mir meine Noth lindern
und mich ohne Narben heilen.
Da wurde ich fröhlich und heiter.
Nun will ich euch aber auch sagen,
was die Wunden waren
und der Feinde Hinterhalt,
denen ich ohne Schaden nicht entgehn konnte. 10
Nachdem ich in meiner Kindheit
in Folge der Verschwörung meines Herzens
dem Teufel und der Welt unterthan geworden,
musste ich, so bald ich
zu Verstande kam, erkennen,
dass mich daz Herz in den Tod führte.
Da hätte ich gerne die Welt verlassen,
aber sie zog mich nun erst recht an sich
mit ihren tausendfältigen Künsten,
so dass ich es weiter hinausschob, 20
bis sie mich so fest an sich geschlossen hatte,
dass ich auf keine Weise mehr von ihr loskommen konnte.
Denn sie fesselte mir Hände und Füsse
mit ihrer bitteren Süsse
und nahm mich so ganz gefangen,
dass ich meinte, ich müsse bei ihr bleiben,
wie sehr ich auch strebte, von ihr zu lassen.
Nun richtete ich wieder meine Gedanken darauf,
ob nicht einer der Heiligen so gütig wäre
mir um Gottes Willen zu Hilfe zu kommen
und mich gnädig von der Welt zu befreien. 10
Wie viel ich da auch betete und klagte,
denn um des Teufels Willen litt ich Qual,
kein einziger hat mir geholfen:
an mir verzweifelten alle himmlischen Heerscharen.
Da überkam auch mich der Zorn,
ich meinte, ich wäre für die Hölle geboren.
Und liess mein Beten sein,
mit beiden Händen warf ich es weg.
Aber da ich mich dessen am wenigsten versah,
hört, welch ein Glück mir da geschah! 20

[S. 89]

DIE KREUZZÜGE.

EZZOS GESANG VON DEN WUNDERN CHRISTI.

[Scherer D. 89, E. 80.]

Ezzo, Scholasticus zu Bamberg, verfasste das Gedicht im Auftrag des Bischofs Günther von Bamberg, vermuthlich auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem, 1064. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 31; vgl. auch Zeitschrift für deutsches Alterthum XXIII, 210.

Duo got mit sîner gewalt
sluoch in êgyptisce lant,—
mit zehen blâgen er se sluoch,—
Môyses der vrônebote guot,
er hiez slahen ein lamb:
vil tougen was der sîn gedanc.
mit des lambes pluote
die ture er segenôte,
er streich ez an daz uberture:
der slahente engel vuor dâ vure. 10
swâ er daz pluot ane sah,
scade dâ inne nien gescah.
Daz was allez geistlîch,
dàz bezeichnôt christenlîchiu dinc:
der scate was in hanten,
diu wârheit ûf gehalten.
duo daz wâre ôsterlamp
[S. 90]
chom in der Juden gwalt
unt daz opher mâre
làg in crûcis altâre,
duo wuoste der unser wîgant
des alten wuotrîches lant:
den tievel unt al sîn here,
dèn versualh daz rôte toufmere.
Von dem tôde starp der tôt.
diu helle wart beroubôt,
duo daz mâre ôsterlamp 10
fur unsih geopheret wart.
daz gab uns frîlîche vart
in unser alterbelant,
beidiu wege unte lant,
dar hab wir geistlîchen ganc.
daz tagelîche himelprôt;
der gotes prunno ist daz pluot:
swâ daz stuont an dem uberture,
der slahente engel vuor dâ fure.
Spiritalis Israel, 20
nû scowe wider dîn erbè.
wante dû irlôset bist
de jugo Pharaonis.
der unser alte vîant
der wert uns daz selbe lant,
er wil uns gerne getaren:
den wec scul wir mit wîge varen.
[S. 91]
der unser herzoge ist sô guot:
ub uns ne gezwîvelôt daz muot,—
vil michel ist der sîn gewalt,—
mit im besizze wir diu lant.
O crux benedicta,
àller holze beszista,
an dir wart gevangan
der gir Levîâthan.
lîp sint dîn este, wante wir
den lîb ernereten ane dir. 10
jâ truogen dîn este
die burde himelisce.
an dich flôz daz frône pluot.
dîn wuocher ist suoz unte guot,
dâ der mite irlôset ist
manchunn allez daz der ist.
Trehtîn, dû uns gehieze
daz dû wâr verlieze.
du gewerdôtost uns vore sagen,
swenn dû wurdest, hêrre, irhaben 20
vòn der erde an daz crûci,
dû unsih zugest zuoze dir.
dîn martere ist irvollôt.
nû leiste, hêrre, dîniu wort.
nû ziuch dû, chunich himelisc,
ùnser herze dar dâ dû bist,
[S. 92]
daz wir die dîne dienestman
von dir ne sîn gesceidan.
O crux salvatoris,
dû unser segelgerte bist.
disiu werlt elliu ist daz meri,
mîn trehtîn segel unte vere,
dîu rehten werch unser seil:
dîu rihtent uns die vart heim.
der segel, der wâre geloubo,
der hilfet uns der wole zuo. 10
Der heilige âtem ist der wint,
der vuoret unsih an den sint.
himelrîche ist unser heimuot,
dâ sculen wir lenten, gotelob.
Als Gott mit seiner Gewalt
schlug in Egyptenland,—
mit zehn Plagen schlug er sie,—
Moses, der treffliche heilige Bote,
er hiess ein Lamm schlachten:
sehr geheim war seine Absicht.
Mit des Lammes Blute
segnete er die Thür,
er strich es an den Überpfosten:
der Würgengel fuhr da vorüber. 10
Wo er das Blut erblickte,
in dem Hause geschah kein Schade.
Das war Alles geistlich zu verstehn,
das bezeichnet christliche Dinge.
Das Schattenbild war vorhanden,
die Wahrheit aufbewahrt.
Als das wahre Osterlamm
kam in der Juden Gewalt,
und das herrliche Opfer
lag auf des Kreuzes Altar,
da verwüstete unser Held
des alten Wüthrichs Land:
den Teufel und sein ganzes Heer,
die verschlang das rothe Taufmeer.
Von dem Tode starb der Tod.
Die Hölle war beraubt,
als das herrliche Osterlamm 10
für uns geopfert ward.
Das gab uns freie Fahrt
in unser altererbtes Land,
über Weg und Steg
thun wir einen geistlichen Gang.
Das tägliche Himmelsbrot;
Gottes Brunnen ist das Blut:
wo das stand an dem Überpfosten,
da schritt der Würgengel vorüber.
Geistliches Israel, 20
nun erblicke von neuem dein Erbe,
dieweil du erlöset bist
von dem Joche Pharaos.
Unser alter Feind
der verwehrt uns nun dasselbe Land,
er will uns gerne schädigen:
den Weg müssen wir mit Kampf zurücklegen.
Unser Herzog ist so gut:
Wenn uns nicht zweifelt das Gemüth,
gar gross ist seine Gewalt,—
mit ihm behaupten wir das Land.
O gebenedeites Kreuz,
aller Hölzer bestes,
an dir ward gefangen
der gierige Leviathan.
Leben sind deine Äste, dieweil wir
das Leben gerettet an dir. 10
Ja es trugen deine Äste
die himmlische Bürde.
Auf dich floss das hehre Blut.
Dein Wuchs ist lieblich und gut,
damit erlöset ist
die ganze Menschheit, die da ist.
Herr, du hast uns verheissen,
was du in Wahrheit vollführen wolltest.
Du geruhtest uns zu versprechen,
wenn du würdest, Herr, erhoben 20
von der Erde auf das Kreuz,
du würdest uns zu dir ziehen.
Deine Marter ist erfüllt.
Nun erfülle, Herr, deine Worte.
Nun zieh du, himmlischer König,
unser Herz dahin, wo du bist,
damit wir, deine Vasallen,
von dir nicht getrennt sind.
O Kreuz des Erlösers,
du bist unsere Segelstange.
Diese ganze Welt ist das Meer,
mein Herr der segelnde Ferge,
die guten Werke sind unser Seil:
die bestimmen unsere Heimfahrt.
Das Segel, der wahre Glaube,
der hilft uns wohl dazu. 10
Der heilige Geist ist der Wind,
der führt uns über die Fluth.
Das Himmelreich ist unsre Heimat,
da sollen wir landen, Gottlob.

WILLIRAMS ERKLÄRUNG DES HOHEN LIEDES.

[Scherer D. 90, E. 81.]

Williram von Geburt ein Franke, in Paris erzogen, Mönch zu Fulda, Scholasticus zu Bamberg, und später Abt zu Ebersberg in Baiern, wo er 1085 starb. Herausgegeben von Seemüller ‘Willirams deutsche Paraphrase des Hohen Liedes’ (Strassburg, 1878).

(Cap. III. v. 11.) Egredimini et videte, filiæ Syon, regem Salomonem in diademate quo coronavit eum mater sua in die sponsionis illius et in die lætitiæ cordis eius. Gêt ûz, ír iúncfróuuon, ír da búiuuet in Syon! tûot uuára dés cúninges Salomonis unte der corônon, da ín sîn mûoter mít hât gezîeret in {20} sînemo máheltáge unte in démo táge sîner fréuue! Ír gûoten sêla, ír der hîe bírt positæ in specula fidei, unte ír gedínge hât daz ír cúmet in atria cælestis Hierusalem, tûot iu sélbon êinan rûm, daz íuuich nechêin uuérlih strepitus geírre, ír ne gehúget álliz ána der mysteriorum íuueres redemptoris unte der dúrninon corônon,[S. 93] dîe ímo Judaica gens ûf sázta, díu sîn mûoter uuás secundum carnem. Dîe dúrnînon corônon dîe trûog ér gérno dúrh íuueren uuíllon, daz íuuih cælestis gloria amplecteretur. Daz neuuárt álliz nîet sînes úndanches, nóbe nâh sînemo uuíllen, uuánt íz gescáh in sînemo máheltáge, do ér ímo sélbemo máhelta mít démo uuídemen sînes hêiligen blûotes dîe Ecclesiam non habentem maculam aut rugam; íz gescáh ôuh in démo táge sînero fréuue, do ér sích fréuueta, daz mít sînemo tôde díu uuérlt irlôset uuárt uóne des tûiueles geuuálte unte uóne démo êuuegen tôde.

{10} (Cap. IV. v. 1.) Quam pulchra es, amica mea; quam pulchra es. oculi tui columbarum absque eo quod intrinsecus latet. Uuîe scône du bíst, frûintin mîn, uuîe scône du bíst! Dîn ôigon sint tûbon ôigon âne dáz, daz án dír ínlachenes uerhólan íst. Du bíst scône an dînen uuérchon, uuánte dú nîet scántlîches ne tûost, daz mînen ôugen mísselîche; du bíst ôuh scône an dînen uuórton, uuante dú in dîner prædicatione nîene mêinest âne mîn êra unte fraternam utilitatem. Dîn ôugon sínt tûbon ôugon, uuánte díu êinuáltige an dír skînet, dîe dích der spiritus sanctus lêret, qui per columbam figuratur. Díu scône íst an dír {20} âne dáz, daz nóh ínlachenes an dír uerhólan íst, daz íst díu spes cælestium præmiorum, dîe íh nóh dir gíbon in fine seculorum.

Capilli tui sicut grex caprarum quæ ascenderunt de monte Galaad. (v. 2.) Dentes tui sicut grex tonsarum ovium quæ ascenderunt de lavacro, omnes gemellis fœtibus, et sterilis non est in eis. Dîn uáhs íst sámo gêizze córter, dáz der gêt ûffe démo bérge Galaad, unte sínt ábo dîne zéne sámo daz córter déro gescórenon scâffo, dîe der ûfgênt uóne uuáske ál mit zuînelero zúhte unte íro nechêin íst únbârig. In dînen conuenticulis skînent bêide doctores ióh auditores. Díu {30} ménige fidelium auditorum íst glîh démo gêiz córtare, uuánte sîe síh peccatores bekénnent, capra enim sacrificium est pro peccato, unte dóh sîe sîn constituti in seculari actione, díu âne súnta uuésan nemág, sîe stégerent îe dóh gérno mít íro gelôiben, mít gebéte, mít eleemosyna unte mít ánderen uuóletâten ze démo gíth hûffen id est ad me. Álso Galaad uuás aceruus testimonii inter Jacob et Laban, álso bín íh ín apud patrem testis in cælo fidelis. Álso der hûffo[S. 94] sích búret an êinemo stêine unte álso ûf uuéhset, álso bín íh ín lapis angularis, super quem ædificandi sunt, ánne mír uíndent ôuh sîe dîe uuêida des êuuegen lîbes. Ábo dîne doctores, dîe der per dentes figurantur, uuánte sîe cibos sacræ scripturæ exponendo comminuunt, ut possint glutiri a populis, dîe sínt glîch dén gescórenon scâffon, dîe der uóne uuáske gênt, uuánte sîe bêide sínt abluti baptismo unte állen uuérlîchen rîchdûom uuílligo hína hând geuuórfan nâh mînemo râte, ut me expeditius sequi possint, unte sîe sínt ôuh gemellis fœtibus, uuánte sîe hábent dilectionem meam et proximi; {10} uóne dánnan níst íro nechêin únbârig, quia omnia quæcumque faciet prosperabuntur.

(v. 3.) Sicut vitta coccinea labia tua, et eloquium tuum dulce. Dîne léfsa sínt sámo êin rôta bínta unte dîn gekôse íst sûozze. Dîne doctores, qui per labia figurantur, dîe kúndent démo lûite dîe rôte mînes blûotes, da mít íh sîe erlôsta, unte sîe sínt ôuh ardentes in fraterna dilectione, álse coccus brínnet in suo colore, unte sîe héftent multitudinem auditorum in unitatem fidei, álse díu bínta zesámene duínget dîe ménige déro lókko. Íro gekôse íst ôuh sûozze, uuánte sîe dîe sûozze des êuuegen lîbes démo lûite {20} kúndent.


DAS ALEXANDERLIED.

[Scherer D. 92, E. 83.]

Von dem Pfaffen Lamprecht nach dem französischen Original des Alberich von Besançon wahrscheinlich um 1130 verfasst. Herausgegeben von Weismann, mit Übersetzung (2 Bde. Frankfurt, 1850); und in Diemers ‘Deutschen Gedichten des XI. und XII. Jahrhunderts’ (Wien, 1849); am besten von Kinzel (Halle 1884).

Dô wir fûren bî dem mere,
dô reit ih ûzer dem here
mit drîn dûsint mannen.
dô hûbe wir unsih dannen
[S. 95]
und wolden wundir besehen.
dô sâhe wir verre dannen stên
einen hêrlîchen walt.
daz wunder daz was manicfalt,
daz wir dâ vernâmen.
dô wir dâ bî quâmen,
dô hôrte wir dar inne
manige scône stimme,
lîren unde harfen clanc
und den sûzesten sanc, 10
der von menschen ie wart gedâcht,
wêrer allir zesamene brâht,
der ne kunde sih dar zô niet gegaten.
vil harte wunniclîch der scate
under den boumen dâr was.
da entsprungen blûmen unde gras
und wurze maniger kunne.
ih wêne ie walt gewunne
alsô manige zîrheit.
er was lanc unde breit. 20
der selbe walt der lach,
alsih û der von sagen mach,
an einer scônen ouwen.
dâr môste wir scowen
manigen edelen brunnen,
der ûz den walde quam gerunnen
lûtir unde vil kalt.
ih und mîne helede balt
[S. 96]
heten dâ wundiris gemach,
daz uns ze liebe dâ gescah.
daz ne wil ih sô niwit verdagen,
ih ne wil iz iu flîzlîche sagen.
Der edele walt frône
was wunderlîchen scône.
des nâme wir allis goume.
hô wâren di boume,
di zelgen dicke unde breit.
nâh der rehten wârheit, 10
daz was ein michil wunne.
dâ ne mohte di sunne
an di erde niht geschîne.
ih unde di mîne,
wir liezen unse ros stân
und giengen in den walt sân
durh den wunniclîchen sanc.
di wîle dûhte uns harte lanc,
biz wir dare quâmen,
dâr wir vernâmen, 20
waz wunderis dâ mohte sîn.
vil manich scône magetîn
wir al dâ funden,
di dâ in den stunden
spilten ûf den grûnen clê.
hundirt tûsint unde mê
di spileten unde sprungen;
hei wî scône si sungen,
[S. 97]
daz beide cleine unde grôz
durh den sûzlîchen dôz,
den wir hôrten in den walt,
ih und mîne helede balt,
vergâzen unse herzeleit
und der grôzen arbeit
und alliz daz ungemah
und swaz uns leides ie gescach.
uns allen dô bedûhte,
alsiz wol mohte, 10
daz wir genûc habeten
di wîle daz wir lebeten,
frowede unde rîcheit.
da vergaz ih angist unde leit
unde mîn gesinde,
unde swaz uns von kinde
ie leides gescach
biz an den selben tach.
mir dûhte an der stunt,
ih ne wurde niemer ungesunt, 20
ob ih dâr imer mûste wesen,
sô wâre ih garwe genesen
von aller angistlîcher nôt
und ne forhte niwit den tôt.
Woldir nû rehte verstân,
wî iz umbe di frowen quam,
[S. 98]
wannen si bequâmen
oder wilich ende si nâmen,
des mach û wol besunder
nemen michil wunder.
swanne der winter abe ginc
und der sumer ane ginc
und iz begunde grûnen
und di edelen blûmen
in den walt begunden ûf gân,
dô wâren si vil wol getân. 10
lieht was ir glîze,
ir rôte unde ir wîze
vil verre von in schein.
blûmen ne wart nie nehein,
di scôner wesen mohte.
si wâren, alsuns bedûhte,
rehte sinewel als ein bal
und vaste beslozzen ubir al;
si wâren wunderlîchen grôz.
alse sih di blûme obene entslôz, 20
daz merket an uheren sinne,
sô wâren dar inne
megede rehte vollencomen.
ih sagû, alsichz hân vernomen.
si giengen unde lebeten,
menschen sin si habeten
unde redeten unde bâten
rehte alse si hâten
[S. 99]
aldir umbe zwelif jâr.
si wâren gescaffen, daz is wâr,
scône an ir lîbe.
ih ne sach nie von wîbe
scôner antluzze mê,
noh ougen alsô wol stê.
ir hande unde ir arme
wâren blanc alseinen harme
unde fuoze unde bein.
undir in ne was nehein, 10
si ne phlêge scôner hubischeit.
si wâren mit zuhten wol gemeit
unde lacheten unde wâren frô
unde sungen alsô,
daz ê noh sint nehein man
sô sûze stimme ne vernam.
Mugint irs getrûwen,
sô solden dise frowen
alliz an den scate wesen,
sîne mohten andirs nit genesen. 20
swilhe di sunne beschein,
der ne bleib ze lîbe nie nehein.
daz wunder daz was manicfalt.
dô wart irschellet der walt
von der sûzer stimme,
di dâ sungen inne,
di fugele unde di magetîn;
wî mohtiz wunniclîcher sîn
frô unde spâte.
[S. 100]
al ir lîbis gewête
was ane si gewassen
ane hûte und ane vasse.
in was getân di varwe
nâh den blûmen garwe
rôt unde ouh wîz sô der snê.
dô wir si zuns sâgen gê,
zô zin spilete uns der lîb.
sus lussame wîb
sint der werlt unkunt. 10
* *
owê daz wir sô schiere verlorn
daz michele gemach!
diz wunder ih alliz sah
selbe mit mînen ougen.
des mugent ir gelouben.
diz werte, alsih û sage,
drî mânede unde zwelif tage,
daz ih und mîne helede balt
wâren in dem grûnen walt
und bî der scônen owen 20
mit den lieben frowen
und wunne mit in habeten
unde mit froweden lebeten.
vil jâmerlîche uns dô gescach,
[S. 101]
daz ih verclagen nit ne mach.
dô di zît vollenginc,
unse frowede di zeginc:
di blûmen gare verturben
und die scônen frowen sturben.
di boume ir loub liezen
und di brunnen ir fliezen
unde di fugele ir singen.
dô begunde dwingen
unfrowede mîn herze 10
mit manicfalder smerze.
freislîch was mîn ungemah,
daz ih alle tage sah
an den scônen frowen.
owê wî si mih rûwen,
dô ih si sah sterben
und di blûmen verterben,
dô schiet ih trûrich dannen
mit allen mînen mannen.
Als wir hinzogen an dem Meere,
Da ritt ich ausser meinem Heere
Mit dreien tausend Mannen.
Darauf huben wir uns von dannen
Und gedachten Wunder zu sehen;
Da sahn wir fern von dannen stehen
Einen grossen, prächtigen Wald.
Das Wunder das war mannigfalt,
Das wir da vernahmen.
Als hinzu wir kamen,
Da höreten wir wohl in ihm
Manche wunderschöne Stimm,’
Leier und Harfenklang
Und den süssesten Gesang, 10
Der je von Menschen ward erdacht,
Wär er all zusammengebracht,
Der könnte sich mit dem nicht gatten.
Gar dicht und wonniglich der Schatten
Unter diesen Bäumen was.
Da entsprossen Blumen und Gras
Und würz’ge Kräuter mancherhand.
Noch nie in einem Walde fand
Man also viele Zier bereit;
Lang war dieser und auch breit. 20
Dieser selbe Wald der lag,
Wie ich es euch wohl sagen mag,
In einer schönen Auen.
Da sollten wir auch schauen
Manchen edlen Bronnen,
Der aus dem Wald kam geronnen
Kühlig und erquickend klar.
Ich und meine kühne Schar
Sahen Wundergleiches da,
Das uns zu Liebe da geschah.
Das will ich jetzt auch nicht verschweigen,
Mit Fleisse will ich es euch zeigen.
Der herrliche, der edle Wald
War wunderbarlich schön gestalt’.
Wir konnten’s all’ genau gewahren.
Stattlich hoch die Bäume waren,
Die Zweige waren breit und dicht,
Nur Wahrheit gibt euch mein Bericht. 10
Das war eine grosse Wonne.
Da konnte nicht die Sonne
Hindurch bis zu der Erde scheinen.
Ich und die Meinen
Wir liessen unsre Rosse stehn,
Um alsbald in den Wald zu gehn
Nach dem wonniglichen Sang.
Gar lang und weit der Weg sich wand,
Bis wir dorthin kamen,
Wo wir nun vernahmen, 20
Was Wunder darin mochte sein.
Gar viele schöne Mägdelein
Wir in dem Walde funden,
Die spielten in diesen Stunden
Auf dem grünen Klee umher,
Hunderttausend und noch mehr;
Die spieleten und sprangen,
Hei, wie schön sie sangen,
Dass wir alle, Kleine und Grosse,
Durch das liebliche Getose,
Das aus dem Walde zu uns scholl,
Ich und meine Helden wohl,
Vergassen unser Herzeleid
Und all die Mühe in dem Streit.
Wir fühlten alle Noth vergehn
Und was uns Leides je geschehn.
Da schien es allen uns fürwahr,
Was auch gar kein Wunder war, 10
Dass zur Genüge sei gegeben
Uns für die Weile, die wir leben,
Freude und des Reichthums Glanz.
Angst und Leid vergass ich ganz,
Ich und all die Meinen,
Und was von Kindesbeinen
Bis an denselben Tag fürwahr
Uns Leides je geschehen war;
Mir deuchte wohl zu dieser Stund’,
Ich würde nimmer ungesund; 20
Wär’ ich dort immerdar gewesen,
Ich wäre ganz und gar genesen
Von aller Angst und aller Noth
Und hätte nicht gescheut den Tod.
Wollt ihr nun rechte Einsicht han,
Wie’s mit den Frauen war gethan,
Von wannen diese kamen,
Oder welches Ende sie nahmen,
Von Allem mag euch das fürwahr
Erscheinen höchlich wunderbar.
Sobald der Winter gieng von dann,
Und die Sommerszeit begann,
Und es grün ward überall,
Und die edlen Blumen ohne Zahl
Im Wald begannen aufzugehn,
Da waren die gar schön zu sehn. 10
Von Lichte strahleten sie ganz,
In rothem und in weissem Glanz
Schimmerten gar ferne sie.
Solche Blumen waren nie,
Welche schöner mochten blühn.
Sie waren, wie es uns erschien,
Völlig rund als wie ein Ball
Und fest verschlossen überall;
Sie waren wunderbarlich gross.
Und wenn die Blume sich oben erschloss, 20
Das merket wohl in euerem Sinne,
So fanden sich darinne
Mägdlein ganz und gar vollkommen.
Ich sag’s euch, wie ich’s hab’ vernommen.
Sie wandelten lebendig
Und sprachen so verständig
Und fühlten Menschenlust und Sinn;
Sie hatten völlig, wie es schien,
Ein Alter um das zwölfte Jahr.
Sie waren herrlich, das ist wahr,
Geschaffen an ihrem Leibe.
Ich hab’ an keinem Weibe
Ein schöner Antlitz je gesehn
Noch Augen also herrlich stehn;
Händ’ und Arme waren hell
Wie eines Hermelines Fell,
So auch die Füsse und die Beine;
Es war von ihnen keine, 10
Die nicht der Schönheit Reiz besass.
Auch trieben sie in Züchten Spass
Und lachten viel und waren froh,
Und ihr Gesang entzückte so,
Dass nie vordem und seit der Frist
So süsse Stimm’ erschollen ist.
Doch musste diesen Frauen,—
Darauf dürft ihr vertrauen—
Lebenslust der Schatten geben;
Sie konnten ohne den nicht leben. 20
Traf sie die Sonne mit ihrem Scheine,
So blieb am Leben ihrer keine.
Das Wunder das war mannigfalt.
Da erscholl ringsum der Wald
Von dem süssen Klingen
Derer, die darinne singen,
Die Vögel und die Mägdelein;
Wie konnt’ es wonniglicher sein,
Früh und spät zu jeder Zeit.
Ihres Leibes ganzes Kleid
Fest an sie gewachsen war
An die Haut und an das Haar.
An Farbe waren sie genau
So wie die Blumen auf der Au
Roth und weiss wie Schnee gethan.
Da wir sie zu uns gehen sahn,
Da drängte ihnen der Leib entgegen,
Denn Fraun, die solche Lust erregen,
Sind noch der Welt nicht worden kund. 10
* *
O weh, dass wir so schnell verloren
Das wonnige Behagen!
Dies Wunder, kann ich sagen,
Durft ich mit meinen Augen schaun:
Ihr möget meinen Worten traun.
Dies währte, wie ich euch jetzt sage,
Drei Monate und noch zwölf Tage,
Dass ich mit meiner Heldenschar
In dem grünen Walde war
Und bei den schönen Auen 20
Mit den lieben Frauen,
Und wir in Lust mit ihnen lebten
Und in Wonn’ und Freude schwebten.
Doch grosses Leid geschah uns dann,
Das nie genug ich klagen kann.
Da die Zeit zu Ende gieng,
Unsre Freude auch zergieng:
Die Blumen ganz und gar verdarben
Und die schönen Frauen starben.
Ihr Laub die Bäume liessen
Und die Brunnen ihr Fliessen
Und die Vögelein ihr Singen.
Da begunnte auch zu zwingen
Ungemach und Gram mein Herze 10
Mit mannigfaltigem Schmerze.
Schrecklich war der Jammer da,
Den ich alle Tage sah
An den schönen Frauen.
O weh, dass ich musste schauen,
Wie sie alle starben,
Und die Blumen verdarben:
Da schied in Trauer ich von dannen
Mit allen meinen Mannen.

DAS ROLANDSLIED.

[Scherer D. 91, E. 82.]

Das Rolandslied, oder der Zug Kaiser Karls gegen die spanischen Sarazenen, wurde von dem Pfaffen Konrad nach einem französischen Vorbild gedichtet. Er schrieb es an dem Hofe des Welfen Heinrichs des Stolzen um 1130. Herausgegeben von W. Grimm (Göttingen, 1838); und von Bartsch (Leipzig, 1874).

1.
GENELUNS BOTSCHAFT.

Ûf spranc der helt Ruolant; 20
er sprach ‘gevellet iz den fursten allen samt,
[S. 102]
und wil iz mîn herre gestaten,
so ist Genelûn, mîn stiefvater,
der aller tûristen boten einer,
den ich in deme rîche chan gezeigen;
er ist wîse und chuone,
redehaht genuoge;
er ist ein helt lussam
wâ vunde man nu deheinin man,
der deme rîche baz gezæme?
er ist ein furste alsô mære, 10
man en scol ins niht erlâzen.’
die fursten, alsô si sâzen,
vestenden alle under in,
iz ne möchte nieman sô wole sîn;
er gezême wole dem rômischeme vogete,
sware er in senden wolte.
Genelûn erbleichte harte;
hinze Ruolante er warte.
er sprach: ‘nu hât mich der herre Ruolant
ûz disme rîche versant, 20
daz ich unter den heiden irsterbe
und ime daz erbe werde.
ach unde wê geschehe dir!
waz wîzest du mir?
mit bôsen geisten bist du gemuot.
nu ist iz aller êrist her ûz erbluot,
daz du mir ie riete an den lîb.
[S. 103]
dîn muoter ist mîn wîb:
mîn sun Baldewîn
scholde dîn bruoder sîn.
vergezzen hâst du der trûwen;
iz scol dich vil sêre gerûwen,
scol ich mînen lîp hân,
des du nu zuo mir hâst getân.
iz wirt dir vile swære.
du gehœrest nûwe mære. 10
des gât mich ane michil nôt;
in deme ellende lige ich ungerne tôt.’
Karl der rîche
der manete in gezogenlîche:
‘Genelûn, geswige mîn,
lâ dise unrede sîn.
du bist ein wîse herre;
nune zurne nicht sô sêre.
genc here nâher,
mîne botscaph zenphâhen.
vare vrôlîchen hinnen; 20
handele iz mit sinnen.
erwirvest du deme rîche dehein êre,
al dîn chunne vrowit sich iemir mêre.’
Genelûn werte sich gnuoch;
der keiser bôt ime ie den hantscuoch.
er tete die wulvîne blicke;
er rief vile dicke:
‘dize hâst du, Ruolant, getân!
uble muoz iz ime ergân
unde sînen zwelf gesellen!
nû habent si allen ir willen.’
Auf sprang der Held Roland, 20
er sprach: ‘gefällt es den Fürsten gesammt,
und will es mein Herr gestatten,
so ist Genelun, mein Stiefvater,
der allerbesten Boten einer,
den ich in dem Reiche kann zeigen;
er ist weise und kühn,
beredt genug;
er ist ein lustsamer (schöner) Held.
Wo fände man nun irgendeinen Mann,
der dem Reiche besser ziemte?
er ist ein Fürst so preiswürdig, 10
man soll ihn dessen nicht erlassen.’
Die Fürsten, wie sie sassen,
bestätigten (es) alle unter einander,
es möchte niemand so passend sein;
er ziemete wohl dem römischen Vogte (Kaiser),
wohin er ihn auch senden wollte.
Genelun erbleichte sehr;
hin zu Roland er schaute.
Er sprach: ‘Nun hat mich der Herr Roland
aus diesem Reiche versandt, 20
dass ich unter den Heiden sterbe
und ihm das Erbe werde.
Ach und Weh geschehe dir!
Was rächest du an mir?
Mit bösen Geistern bist du beseelt.
Jetzt ist es endlich heraus erblüht,
dass du mir immer nach dem Leben standest.
Deine Mutter ist mein Weib;
mein Sohn Baldewin
sollte dein Bruder sein.
Vergessen hast du der Treue;
es soll dich gar sehr gereuen,
soll ich mein Leben behalten,
was du nun an mir hast gethan.
Es wird dir sehr schlimm.
Du hörst neue Märe.
Dazu zwingt mich grosse Noth; 10
in der Fremde liege ich ungerne todt.’
Karl der gewaltige,
der mahnte ihn würdevoll:
‘Genelun, mein Schwager,
lass die schlimme Rede sein.
Du bist ein weiser Herr;
nun zürne nicht so sehr.
Komm her näher,
meine Botschaft zu empfahen,
fahre fröhlich von hinnen; 20
behandle es mit Verstand.
Erwirbst du dem Reiche eine Ehre,
all dein Geschlecht freut sich immer mehr.’
Genelun wehrte sich genug;
der Kaiser bot ihm den Handschuh.
Er that die wölfischen Blicke;
er rief sehr oft:
‘Dies hast du, Roland, gethan!
übel soll es ihm ergehn
unde seinen zwölf Gesellen!
nun haben sie ihren Willen ganz erreicht.’ 30

HÜPPE.

[S. 104]

2.
ROLANDS ENDE.

Ruolant chêrte gegen Yspanie
verre von den erslagenen;
er gesaz zuo ainem boume,
dâ beit er vil chûme.
In ainer sîner hant
truog er daz horn Olivant,
in der anderen Durndarten.
Ain haiden im gewarte:
mit bluote er sich allen bestraich,
vil tougenlîchen er im nâch slaich. 10
Dô gedâchte der haiden:
‘Unter disen vir stainen
dâ erstirbet Ruolant;
Durndarten nim ich ze mîner hant
unt Olivantem;
sô sage ich in dem lante,
daz wir gesiget haben
unt ich habe Ruolanten erslagen.
Des frout sich imer mêre
elliu arâbiskiu erde.’ 20
Ruolant was von den sînen chomen,
sô man geschiezen maht ainen bogen,
unter den marmilstainen;
dô wânte der haiden,
daz er tôt wâre.
[S. 105]
Dô enthîlt sich der helt mâre,
unz im der haiden sô nâhen chom;
ûf zucht er daz horn,
uber den helm er in sluoc,
daz im daz verhbluot
ûz sînen ougen spranc.
Er sprach: ‘Daz du habis undanc,
daz du mir ie sô nâhen torstest chomen.
Olivant ist zechloben!’
Er rezurnte vil harte, 10
sus redeter ze Durndarte:
‘Nu ich dîn nicht scol tragen,
dune wirst niemir mennisken ze scaden.’
daz swert er ûf huop,
in den stain er iz sluoc;
iz ne tet sîn nehain war.
Er sluoc iz aver dar
mit paiden sînen hanten;
daz swert er umbe wante,
er versuocht iz zehen stunt. 20
Er sprach: ‘Lâgestu in des meres grunt,
daz du dehainem christen man
niemir mêre wurdest ze ban!
scol dich dehain haiden tragen,
daz wil ich imer gote chlagen!’
Mit grimme er aver sluoc.
dô daz swert vor im gestuont
âne mâl unt âne scarte,
dô redet er ave ze Durndarte:
[S. 106]
‘ich bechenne wol dînen site,
daz du nicht des vermite,
swâ ich dich hin gebôt,
den was geraite der tôt
di wîle ich tochte.’
Roland kehrte gegen Spanien
fern von den Erschlagenen;
er setzte sich an einem Baume nieder,
da konnte er kaum den Tod erwarten.
In seiner einen Hand
trug er das Horn Olivant,
in der andern Durndart.
Ein Heide beobachtete ihn:
mit Blut bestrich er sich über und über,
ganz heimlich schlich er ihm nach. 10
Da dachte der Heide:
‘Unter diesen vier Steinen
da erstirbt Roland;
Durndart nehme ich dann an mich
und Olivant;
und verkünde in dem Lande,
dass wir gesiegt haben,
und ich Roland erschlug.
Darüber freut sich immerdar
die ganze arabische Welt.’ 20
Roland war von den Seinen abgekommen
so weit man mit einem Bogen schiessen kann,
unter den Marmorsteinen;
da wähnte der Heide
dass er tod wäre.
Da rührte sich der ruhmreiche Held nicht,
bis ihm der Heide ganz nahe kam;
empor zückte er das Horn,
über den Helm schlug er ihn,
dass ihm das Lebensblut
aus den Augen sprang.
Er sprach: ‘Verwünscht sollst du sein,
dass du mir je so nahe zu kommen wagtest.
Olivant ist zerschlagen!’
Er erzürnte sehr heftig, 10
so redete er Durndart an:
‘Da ich dich nun nicht länger führen soll,
so wirst du nimmer mehr Menschen zu Schaden!’
Das Schwert hob er empor,
auf den Stein schlug er es;
es that nicht dergleichen.
Er schlug es wiederum darauf
mit beiden Händen;
das Schwert drehte er um,
er versuchte es zehn mal. 20
Er sprach: ‘Liegest du an dem Meeresgrunde,
dass du keinem Christen
jemals mehr den Tod brächtest!
Soll ein Heide dich führen,
das will ich ewig Gott klagen!’
Grimmig schlug er noch einmal.
als das Schwert vor ihm Stand hielt
ohne Mal und ohne Scharte,
da redete er wiederum zu Durndart:
‘Ich kenne wohl deine Art,
dass du nichts unterliessest,
gegen wen ich dich auch führte,
denen war der Tod bereitet
so lange ich bei Kräften war.’

KÖNIG ROTHER.

[Scherer D. 93, E. 85.]

Von einem Spielmann um die Mitte des zwölften Jahrhunderts in Baiern verfasst. Das Gedicht beruht auf sagenhafter Grundlage und ist die Umgestaltung eines älteren Gedichts. Herausgegeben von Rückert (Leipzig 1872), v. Bahder (Halle 1884).

BEFREIUNG DER SÖHNE BERCHTERS.

Der zît iz nâhôte
vil harde genôte,
daz Constantîn zô tiske gie.
Dieterich des nicht nelie, 10
her quême mit sînin mannen
vor den kuninc gegangen.
dô man daz wazzer nam,
die juncvrouwe lossam
ginc vor deme tiske umbe
heize weinunde,
ab sie iemanne sô lêve hête getân,
der die botin lossam
ûffe den lîf torste nemen.
ir nechein torste sie des geweren:
herzogin die rîchen 20
virzigin ir gelîche,
biz sie zô den recken quam
mit deme die rât was getân.
[S. 107]
dô sprach die magit êrlich
‘nu gedenke, helit Dieterich,
aller dînir gôte
unde hilf mir ûz der nôte.
nim die botin ûffe daz leven,
die heizit dir die kuninc geven.
irzagit sîn mînis vater man:
sie ne turrin sie nicht bestân.
doch sal die edelecheit dîn
mit samt mir geteilit sîn, 10
daz ich der genieze.
swê gerne du daz liezes,
dich ne lâze dîn tuginthafter môt.
du salt mich geweren, helit gôt.’
‘Gerne’ sprach Dieterich,
‘sint irs gerôchit ane mich.
iz ne gât mî nicht wene an den lîf.
doch werdich dîn burge, schône wîf.’
Die botin gab dô Constantîn 20
Dieterîche ûffe den lîf sîn.
der hêrre sie dô ober nam:
dô volgetin ime des kuningis man
zô deme kerkâre,
dâr sie mit nôtin wâren.
[S. 108]
die ellenden haftin
lâgin in unkreftin
unde leveden bermelîche.
Berchter der rîche
stunt unde weinôte,
dô her den schal gehôrte.
den kerkêre man ûf brach,
dar în schein dô der tach.
schîre quam in daz liecht,
des newârin sie gewone niecht. 10
Erwîn was der êrste man
der ûz deme kerkêre quam.
alsen der vater an gesach,
wie grôz sîn herzerûwe was!
her kârte sich hin umbe
unde wranc sîne hende,
her ne torste nicht weinen,
unde ne stunt ime nie sô leide,
sint in sîn môter getrôc.
Erwîn der helit gôt 20
was von deme lîf getân
alsô von rechte ein arm man.
Sie nâmin die zwelf grâven
ûz deme kerkâre
und iegelich sînen man.
die rîtâr alsô lossam
sie wârin swarz unde sale,
von grôzen nôtin missevare.
Lûpolt der meister
ne mochte nicht geleisten 30
wan ein bôse schurzelîn,
daz want her umbe den lîf sîn.
dô was der weinige man
[S. 109]
harte barlîche getân,
zoschundin unde zeswellôt.
Dieterich der helit gôt
stunt trûrich von leide
unde ne wolde doch nicht weinen
umbe die botin lossam.
Berchter der alde man
ginc al umbe
die haften schouwunde.
done rûwen in nichein dinc 10
harter dan sîne schônen kint.
Dieterich der hêre
heiz die botin hêren
vôren zô den herbergen sîn,
wan Lûpolt unde Erwîn
die liez man eine gân,
daz er ne plach nehein man.
dô sprach Erwîn der mêre
‘Lûpolt, trût hêre,
sie du einin grâwin man 20
mit deme schônin barte stân,
der mich schouwôte
wunderen nôte.
her kârte sich umbe
und wranc sîne hande.
her ne torste nicht weinen,
unde ne stunt ime doch nie sô leide.
waz ob got der gôte
durch sîne ôtmôte
ein grôz zeichin wil begân, 30
daz wir kumin hinnân?
daz is wâr, brôdir mîn,
her mach wole unse vatir sîn.’
[S. 110]
dô lachetin sie beide
von vroweden unde leide.
Die ellenden geste
wârin hantfeste
biz an den anderen dac.
die juncvrouwe ern vater bat,
daz her sie lieze dare gân,
sie wolden selve dienan.
orlof er der kuninc gaf.
wê schîre sie over hof getraf 10
zô deme hêrren Dieterîche!
dô hiez man al gelîche
die vremedin rîtâr ûz gân.
dâr nebeleib nichein man
wan der verchmâge
die uber mere wârin gevaren.
den botin alsô lossam
den legete man gôt gewant an
unde vazzede sie vlîziclîche,
daz quam von Dieterîche. 20
der tisc wart gerichtôt.
Berchter der helt gôt
was trochtsâze
die wîle sîne kint âzen.
Alse die hêrren gesâzen,
ir leides ein teil virgâzen.
dô nam die recke Dieterich
eine harfin, die was êrlich,
unde scleich hinder den umbehanc.
wie schîre ein leich dar ûz klanc! 30
[S. 111]
swilich ir begunde trinkin,
deme begundiz nidir sinkin
Daz er iz ûffe den tisc gôt.
swilich ir abir sneit daz brôt,
deme intfiel daz mezses durch nôt.
sie wurdin von trôste witzelôs.
wie manich sîn trûren virlôs!
sie sâzin alle und hôrtin
war daz spil hinnen kârte.
lûde der eine leich klanch: 10
Luppolt ober den tisch spranch
unde der grâve Erwîn.
sie heizin en willekume sîn,
den rîchen harfâre
unde kustin in zewâre.
wie rechte die vrouwe dô sach
daz her der kuninc Rôther was!
Um die Zeit
War es gerade so weit,
Dass Constantin zu Tische gieng.
Dietrich kam auch
Mit seinen Mannen 10
Vor den König gegangen.
Als man das Wasser reichte,
Gieng die liebliche Jungfrau
Um den Tisch herum
Unter heissen Thränen fragend,
Ob sie sich einem so freundlich erwiesen hätte,
Dass er für die wackeren Boten
Mit seinem Leben einzustehn wagte.
Ihr wagte keiner das zuzugestehn:
Die mächtigen Herzoge 20
Wiesen ihre Bitte alle zurück,
Bis sie an den Recken kam,
Mit dem die Verabredung getroffen war.
Da sprach die herrliche Maid:
‘Nun gedenke, Held Dietrich,
An alle deine Güte
Und hilf mir aus der Noth.
Steh ein für die Boten mit deinem Leben,
Die befiehlt der König dir auszuliefern.
Verzagt sind meines Vaters Mannen;
Sie wagen es nicht, sie auf sich zu nehmen.
Doch will ich von deiner edeln That,
Einen Theil auf mich nehmen, 10
Damit deren Ruhm auch auf mich falle.
Wie gerne du das auch unterliessest,
Es sei denn, dass dich dein tugendhafter Sinn verliess,
Du musst es mir gewähren, wackerer Held.’
‘Gerne,’ sprach Dietrich,
‘Weil ihr mich darum bittet.
Mehr als das Leben kann es nicht kosten.
Ich werde also dein Bürge, schöne Frau.’
Da gab Constantin die Boten 20
Dietrich gegen Einsatz seines Lebens.
Der Held aber übernahm sie.
Da folgten ihm des Königs Mannen
Zu dem Kerker,
Wo sie in Noth waren.
Die armen Gefangenen
Lagen da entkräftet
Und lebten erbarmungswürdig.
Berchter der mächtige
Stand und weinte,
Als er den Lärm hörte.
Den Kerker brach man auf,
Da schien der Tag hinein.
Plötzlich drang das Licht zu ihnen,
Dessen waren sie ungewohnt. 10
Erwin, war der erste Mann,
Der aus dem Kerker trat.
Als ihn der Vater erblickte,
Wie gross war da sein Herzeleid!
Er wandte sich um
Und rang seine Hände,
Und wagte nicht zu weinen,
Und doch war ihm nie so weh,
Seit ihn seine Mutter geboren.
Erwin, der treffliche Held, 20
War von Kräften gekommen
Wie es für einen Armen natürlich wäre.
Sie nahmen die zwölf Grafen
Aus dem Kerker,
Und ein jeder seinen Getreuen.
Die sonst so glänzenden Ritter
Sie waren schwarz und schmutzig,
Von grossen Nöthen blass.
Lupolt der Meister
Hatte nichts aufzuweisen 30
Als ein armselig Schürzlein,
Das wand er sich um den Leib.
Da war der elende Mann
Gar sehr entblösst,
Zerschunden und vor Hunger aufgedunsen.
Dietrich, der wackere Held,
War traurig von Wehe
Und wollte doch nicht weinen
Um die lieben Boten.
Berchter, der alte Mann,
Gieng um und um,
Die Gefangenen beschauend.
Um keinen empfand er bittereres Leid 10
Als um seine schönen Kinder.
Dietrich der Herr
Hiess die ansehnlichen Boten
Zu seiner Herberge führen,
Ausser Lupolt und Erwin;
Die liess man allein gehn,
Ihrer nahm sich niemand an.
Da sprach Erwin der ruhmreiche
‘Lupolt, trauter Herr,
Sieh dort einen grauen Mann 20
Mit einem schönen Barte stehn,
Der mich angeblickt
Mit ängstlichem Eifer.
Er wandte sich um
Und rang die Hände.
Er wagte nicht zu weinen,
Und war ihm doch nie so weh zu Muthe.
Vielleicht will der gütige Gott
In seiner Gnade
Ein grosses Wunder thun, 30
dass wir von hinnen kommen.
Wahrlich, lieber Bruder,
Es könnte unser Vater sein.’
Da lachten sie beide
Vor Freude und vor Leide.
Die unglücklichen Fremdlinge
Waren gegen Bürgschaft freigelassen
Bis zum andern Tag.
Die Jungfrau bat ihren Vater,
Dass er sie dahin gehn liess,
Sie wollte ihnen selber aufwarten.
Der König erlaubte es ihr.
Wie rasch sie über den Hof eilte 10
Zu dem Herren Dietrich!
Da liess man alle
Die fremden Ritter hinausgehn.
Da blieb niemand zurück
Ausser den Blutsverwandten
Die übers Meer gefahren waren.
Den stattlichen Boten
Legte man gutes Gewand an
Und kleidete sie sorgfältig,
Das gieng von Dietrich aus. 20
Der Tisch wurde gerichtet.
Berchter, der edle Held,
War Truchsess,
Dieweil seine Kinder assen.
Als die Herren sich gesetzt hatten,
Vergassen sie ihres Leides ein wenig.
Da nahm der Recke Dietrich
Eine Harfe, die war herrlich,
Und schlich hinter den Vorhang.
Wie rasch ein Leich daraus hervorklang! 30
Wer im Begriff war zu trinken,
Dem begann der Trank (nieder) zu sinken,
Dass er ihn auf den Tisch vergoss.
Wer das Brot schnitt,
Dem entfiel das Messer vor innerer Bewegung.
Diese Tröstung brachte sie fast von Sinnen.
Wie mancher liess da ab von seiner Trauer!
Sie sassen alle und hörten
Worauf das Spiel hinaus gienge.
Laut erklang der eine Leich: 10
Luppolt sprang über den Tisch
Und mit ihm Graf Erwin.
Sie hiessen ihn willkommen
Den mächtigen Harfner
Und küssten ihn fürwahr.
Wie deutlich die Frau da erkannte,
Dass er der König Rother war!

[S. 112]

DAS VOLKSEPOS.

DAS NIBELUNGENLIED.

[Scherer D. 110, E. 101.]

Die Handschriften, welche das Nibelungenlied überliefern, zerfallen in drei Hauptklassen, vertreten durch die Hohenems-Münchener Hs. (A), die allein steht, die St. Galler Hs. (B) und die Hohenems-Lassbergische Hs. (C). Lachmann erklärte die kürzeste Fassung A für einen Repräsentanten des ursprünglichsten Textes, B für Überarbeitung einer Handschrift der Klasse A, C für Überarbeitung einer Handschrift der Klasse B. Er legte A seinen Ausgaben zu Grunde; ‘Der Nibelunge Noth und die Klage’ (Berlin, 1826, 1841, 1851). Dagegen erklärte Holtzmann und Zarncke die Klasse C für die ursprünglichste und legten die Hs. C ihren Ausgaben zu Grunde; Holtzmann (Stuttgart, 1857), Zarncke (Leipzig 1856, fünfte Aufl. 1875). Pfeiffer erklärte den Ritter von Kürenberg für den Verfasser des Nibelungenliedes. Bartsch stimmte ihm bei, indem er eine verlorene Urgestalt des Gedichts zu erweisen suchte, und legte seinen Ausgaben B zu Grunde (3 Bde. Leipzig, 1870–1880).

VIII. LIED.

Gunthêr und Hagne, ‖ die reken vil balt,
lobeten mit untriuwen ‖ ein pirsen in den walt.
mit ir scharpfen gêren ‖ si wolden jagen swîn
beren unde wisende: ‖ waz kunde küeners gesîn?
Si hiezen herbergen ‖ für den grüenen walt
gêns wildes abeloufe ‖ die stolzen jägere balt,
dâ si dâ jagen solden, ‖ ûf einen wert vil breit.
dô was ouch komen Sîfrit: ‖ daz wart dem künege geseit.
[S. 113]
Von den jeitgesellen ‖ wurden dô bestân
die warte an allen enden. ‖ dô sprach der küene man,
Sîfrit der vil starke, ‖ ‘wer sol uns in den walt
wîsen nâch dem wilde, ‖ ir degne küene unde balt?’
‘Wellen wir uns scheiden,’ ‖ sprach dô Hagene,
‘ê daz wir beginnen ‖ hie ze jagene?
dâ bî mugen bekennen ‖ ich und die hêrren mîn
wer die besten jägere ‖ an diser waltreise sîn.
Liute unde hunde ‖ sulen wir teilen gar:
sô kêre islîcher ‖ dâ er gerne var. 10
der danne jage beste, ‖ der sol des haben danc.’
der jäger bîten ‖ wart bî ein ander niht lanc.
Dô sprach der hêrre Sîfrit ‖ ‘ich hân der hunde rât,
wan einen bracken, ‖ der sô genozzen hât
daz er die verte erkenne ‖ der tiere durch den tan.
wir komen wol ze jeide,’ ‖ sprach der Kriemhilde man.
[S. 114]
Dô nam ein alter jägere ‖ einen spürhunt:
er brâhte den hêrren ‖ in einer kurzer stunt
dâ si vil tiere funden. ‖ swaz der von leger stuont,
diu erjeiten die gesellen, ‖ sô noch guote jeger tuont.
Einen eber grôzen ‖ vant der spürhunt.
als er begunde vliehen, ‖ dô kom an der stunt
des gejeides meister ‖ bestuont in ûf der slâ.
daz swîn zorneclîchen ‖ lief an den küenen degen sâ.
Dô sluoc in mit dem swerte ‖ Kriemhilde man:
ez hete ein ander jegere ‖ sô sanfte niht getân. 10
dô ern hete ervellet, ‖ man vie den spürhunt.
dô wart sîn rîch gejeide ‖ allen Burgonden kunt.
Sie hôrten allenthalben ‖ ludem unde dôz.
von liuten und von hunden ‖ der schal was sô grôz,
daz in dâ von antwurte ‖ der berc und ouch der tan.
vier unde zweinzec ruore ‖ die jeger hêten verlân.
[S. 115]
Dô muosen vil der tiere ‖ verliesen dâ daz leben.
dô wânden sie füegen ‖ daz man solde geben
in den prîs des jeides: ‖ des kunde niht geschehen,
dô der starke Sîfrit ‖ wart zer viwerstat gesehen.
Daz jeit was ergangen, ‖ unde doch niht gar.
die zer viwerstat wolden, ‖ die brâhten mit in dar
vil maneger tiere hiute ‖ und wildes genuoc.
hei waz man ze kuchen ‖ für daz ingesinde truoc!
Dô hiez der künic künden ‖ den jägern wol geborn
daz er enbîzen wolde. ‖ dô wart lûte ein horn 10
zeiner stunt geblâsen: ‖ dâ mite wart bekant
daz man den fürsten edele ‖ dâ zen herbergen vant.
Dô sprach der hêrre Sîfrit ‖ ‘nu rûmen wir den tan!’
sîn ros truoc in ebene: ‖ si îlten mit im dan.
si ersprancten mit ir schalle ‖ ein tier gremelich,
einen beren wilden. ‖ dô sprach der degen hinder sich:
[S. 116]
‘Ich wil uns hergesellen ‖ kurzwîle wern.
ir sult den braken lâzen. ‖ ich sihe einen bern:
der sol mit uns hinnen ‖ zen herbergen varn.
ern fliehe danne sêre, ‖ ern kan sichs nimmer bewarn.’
Der brake wart verlâzen, ‖ der bere spranc von dan.
dô wolde in errîten ‖ Kriemhilde man.
er kom in ein gevelle: ‖ done kund ez niht wesen.
daz starke tier dô wânde ‖ vor den jägeren genesen.
Dô spranc von sîme rosse ‖ der stolze rîter guot,
er begunde nâch loufen. ‖ daz tier was unbehuot, 10
ez enkund im niht entrinnen: ‖ dô vie erz sâ zehant,
ân alle wunden ‖ der helt ez schiere gebant.
Krazen noch gebîzen ‖ kund ez niht den man.
er band ez zuo dem satele: ‖ ûf saz der snelle sân,
er brâht ez an die viwerstat ‖ durch sînen hôhen muot,
zeiner kurzwîle, ‖ der degen küene unde guot.
[S. 117]
Als er gestuont von rosse, ‖ dô lôste er im diu bant
von fuoze und ouch von munde. ‖ do erlûte sâ zehant
vil lûte daz gehünde, ‖ swaz es den bern sach.
daz tier ze walde wolde: ‖ des heten die liute ungemach.
Der bere von dem schalle ‖ durch die kuche geriet:
hey waz er kuchenknehte ‖ von dem viwer schiet!
vil kezzele wart gerüeret, ‖ zerfüeret manic brant:
hei waz man guoter spîse ‖ in dem aschen ligen vant!
Dô sprungen von dem sedele ‖ die hêrren und ir man.
der bere begunde zürnen: ‖ der künic hiez dô lân 10
allez daz gehünde ‖ daz an seilen lac.
und wær ez wol verendet, ‖ si heten vrœlîchen tac.
Mit bogen und mit spiezen ‖ (niht langer man daz lie)
dar liefen dô die snellen, ‖ dâ der bere gie.
dô was sô vil der hunde, ‖ daz dâ nieman schôz.
von des liutes schalle ‖ daz birge allez erdôz.
[S. 118]
Der ber begunde vliehen ‖ vor den hunden dan:
im kunde niht gevolgen ‖ wan Kriemhilde man.
er erlief in mit dem swerte, ‖ ze tôde er in dô sluoc.
hin wider zuo dem viwre ‖ man den beren dô truoc.
Dô sprâchen die daz sâhen, ‖ er wær ein kreftic man.
die stolzen jeitgesellen ‖ hiez man ze tische gân.
ûf einen schœnen anger ‖ saz ir dâ genuoc.
hei waz man rîterspîse ‖ den stolzen jegern dô truoc!
Dô sprach der hêrre Sîfrit ‖ ‘wunder mich des hât,
sîd man uns von kuchen ‖ gît sô manegen rât, 10
war umbe uns die schenken ‖ dar zuo niht bringen wîn.
man pflege baz der jegere, ‖ ich wil niht jeitgeselle sîn.
Dô sprach der Niderlende ‖ ‘ir lîp der habe undanc.
man sold mir siben soume ‖ met und lûtertranc
haben her gefüeret. ‖ dô des niht mohte sîn,
dô sold man uns gesidelet ‖ haben nâher an den Rîn.’
[S. 119]
Dô sprach von Tronje Hagne ‖ ‘ir edelen rîter balt,
ich weiz hie vil nâhen ‖ einen brunnen kalt
(daz ir niht enzürnet): ‖ dâ sul wir hine gân.’
der rât wart manegem degne ‖ ze grôzen sorgen getân.
Dô si wolden dannen ‖ zuo der linden breit,
dô sprach von Troneje Hagne ‖ ‘mir ist des vil geseit
daz niht gevolgen kunde ‖ dem Kriemhilde man,
swenner welle gâhen: ‖ wold er uns daz sehen lân!’
Dô sprach von Niderlande ‖ der küene Sîfrit
‘daz muget ir wol versuochen, ‖ welt ir mir volgen mit 10
ze wette zuo dem brunnen. ‖ sô daz ist getân,
man jehe dem gewinnes ‖ den man siht gewunnen hân.’
‘Nu welle ouch wirz versuochen,’ ‖ sprach Hagne der degen.
dô sprach der starke Sîfrit ‖ ‘sô wil ich mich legen
für iuwer füeze ‖ nider an daz gras.’
dô er daz gehôrte, ‖ wie liep daz Gunthêre was!
[S. 120]
Dô sprach der degen küene ‖ ‘ich wil iu mêre sagen,
allez mîn gewæte ‖ wil ich mit mir tragen,
den gêr zuo dem schilde, ‖ und mîn pirsgewant.’
den kocher zuo dem swerte ‖ schier er umbe gebant.
Dô zugen si diu kleider ‖ von dem lîbe dan:
in zwein wîzen hemden ‖ sach man si beide stân.
sam zwei wildiu pantel ‖ si liefen durch den klê:
doch sach man bî dem brunnen ‖ den küenen Sîfriden ê.
Den brîs von allen dingen ‖ truoc er vor manegem man.
daz swert lôst er schiere, ‖ den kocher leit er dan, 10
den starken gêr er leinde ‖ an der linden ast:
bî des brunnen fluzze ‖ stuont der hêrlîche gast.
Die Sîfrides tugende ‖ wâren harte grôz.
den schilt er leite nidere ‖ dâ der brunne flôz:
swie harte sô in durste, ‖ der helt doch niht entranc
ê der künec getrunke. ‖ des seit er im vil bœsen danc.
[S. 121]
Der brunne was küele ‖ lûter unde guot.
Gunthêr sich dô neigte ‖ nider zuo der vluot:
als er hete getrunken, ‖ dô rihte er sich von dan.
alsam het ouch gerne ‖ der küene Sîfrit getân.
Do engalt er sîner zühte. ‖ den bogen und daz swert,
daz truoc allez Hagne ‖ von im danwert,
und spranc dâ hin widere ‖ da er den gêre vant.
er sach nâch einem bilde ‖ an des küenen gewant.
Dô der hêrre Sîfrit ‖ ob dem brunnen tranc,
er schôz in durch daz criuze, ‖ daz von der wunden spranc 10
daz bluot von dem herzen ‖ vaste an Hagnen wât.
solher missewende ‖ ein helt nu nimmer begât.
Der hêrre tobelîchen ‖ von dem brunnen spranc:
im ragete von den herten ‖ ein gêrstange lanc.
der fürste wânde vinden ‖ bogen oder swert:
sô müeste wesen Hagne ‖ nâch sîme dienste gewert.
[S. 122]
Dô der sêre wunde ‖ des swertes niht envant,
done het et er niht mêre ‖ wan des schildes rant:
er zuct in von dem brunnen, ‖ dô lief er Hagnen an:
done kund im niht entrinnen ‖ des künic Gunthêres man.
Swie wunt er was zem tôde, ‖ sô krefteclîch er sluoc,
daz ûzer dem schilde ‖ dræte genuoc
des edelen gesteines: ‖ der schilt vil gar zerbrast.
sich hete gerne errochen ‖ der vil hêrlîche gast.
Dô was gestrûchet Hagne ‖ vor sîner hant zetal.
von des slages krefte ‖ der wert vil lûte erhal. 10
het er sîn swert enhende, ‖ sô wær ez Hagnen tôt.
sêre zurnde der wunde: ‖ des twanc in êhaftiu nôt.
Erblichen was sîn varwe: ‖ ern mohte niht gestên
sînes lîbes sterke ‖ muoste gar zergên,
wand er des tôdes zeichen ‖ in liehter varwe truoc
sît wart er beweinet ‖ von schœnen vrouwen genuoc.
[S. 123]
Dô viel in die bluomen ‖ der Kriemhilde man:
daz bluot von sîner wunden ‖ sach man vaste gân.
dô begunder schelden ‖ (des twanc in grôziu nôt)
die ûf in gerâten ‖ heten ungetriwe den tôt.
Dô sprach der verchwunde ‖ ‘jâ ir bœsen zagen,
waz helfent mîniu dienest, ‖ sîd ir mich habet erslagen?
ich was iu ie getriuwe; ‖ des ich enkolten hân.
ir habet an iwren friunden ‖ leider übele getân.
Die rîter alle liefen ‖ dâ er erslagen lac.
ez was ir genuogen ‖ ein vröudelôser tac. 10
die iht triwe hêten, ‖ von den wart er gekleit:
daz hete ouch wol verdienet ‖ umbe alle liute der helt gemeit.
Der künec von Burgonden ‖ klagte ouch sînen tôt.
dô sprach der verchwunde ‖ ‘daz ist âne nôt,
daz der nâch scaden weinet, ‖ der in dâ hât getân.
der dienet michel schelden: ‖ ez wære bezzer verlân.’
[S. 124]
Dô sprach der grimme Hagne ‖ ‘jan weiz ich waz ir kleit.
ez hât nu allez ende an uns, ‖ sorge unde leit:
wir vinden ir nu wênic ‖ die getürren uns bestân.
wol mich daz ich des heldes ‖ hân ze râte getân.’
‘Ir muget iuch lîhte rüemen,’ ‖ sprach hêr Sîfrit.
‘het ich an iu erkunnet ‖ den mortlîchen sit,
ich hete wol behalten ‖ vor iu mînen lîp.
mich riwet niht sô sêre ‖ sô vrou Kriemhilt mîn wîp.
Nu müeze got erbarmen ‖ daz ich ie gewan den suon
dem man itewîzen ‖ sol daz her nâch tuon 10
daz sîne mâge ieman ‖ mortlîch hânt erslagen.
möhte ichz verenden, ‖ daz sold ich billîchen klagen.’
Dô sprach jæmerlîche ‖ der verchwunde man
‘welt ir, künic edele, ‖ triwen iht begân
in der werlde an iemen, ‖ lât iu bevolhen sîn
ûf iuwer genâde ‖ die lieben triutinne mîn.
[S. 125]
Lât si des geniezen ‖ daz si iwer swester sî:
durch aller fürsten tugende ‖ wont ir mit triwen bî.
wan mir wartent lange ‖ mîn vater und mîne man.
ez enwart nie leider ‖ an liebem vriunde getân.’
Die bluomen allenthalben ‖ von bluote wâren naz.
dô rang er mit dem tôde: ‖ unlange tet er daz,
wan des tôdes zeichen ‖ ie ze sêre sneit.
ouch muoste sân ersterben ‖ der recke küene unde gemeit.
Dô die hêrren sâhen ‖ daz der helt was tôt,
si leiten in ûf einen schilt ‖ (der was von golde rôt), 10
und wurden des ze râte, ‖ wie daz solde ergân
daz man ez verhæle ‖ daz ez Hagne hete getân.
Dô sprâchen ir genuoge ‖ ‘uns ist übel geschehen.
ir sult ez heln alle, ‖ und sult gelîche jehen,
da er jagen rite aleine, ‖ Kriemhilde man,
in slüegen schâchære, ‖ dâ er füere durch den tan.’
[S. 126]
Dô sprach von Troneje Hagne ‖ ‘ich bring in in daz lant.
mir ist vil unmære, ‖ wirt ez ir bekant,
diu sô hât betrüebet ‖ den Brünhilde muot.
ez ahtet mich vil ringe, ‖ swaz si nu weinens getuot.’
Dô biten si der nahte ‖ und fuoren über Rîn.
von helden kunde nimmer ‖ wirs gejaget sîn.
ein tier daz si dâ sluogen, ‖ daz weinden edeliu kint.
jâ muosten sîn enkelten ‖ vil guoter wîgande sint.
Gunther und Hagen, ‖ die Recken wohlgethan,
Beriethen mit Untreuen ‖ ein Birschen in den Tann. 10
Mit ihren scharfen Spiessen ‖ wollten sie jagen gehn
Bären und Wisende: ‖ was könnte Kühn’res geschehn?
Da liess man herbergen ‖ bei dem Walde grün
Vor des Wildes Wechsel ‖ die stolzen Jäger kühn,
Wo sie da jagen wollten, ‖ auf breitem Angergrund.
Gekommen war auch Siegfried: ‖ das ward dem Könige kund.
Von den Jagdgesellen ‖ ward umhergestellt
Die Wart an allen Enden: ‖ da sprach der kühne Held
Siegfried der starke: ‖ ‘Wer soll uns in den Tann
Nach dem Wilde weisen, ‖ ihr Degen kühn und wohlgethan?’ 20
‘Wollen wir uns scheiden,’ ‖ hub da Hagen an,
‘Ehe wir beginnen ‖ zu jagen hier im Tann?
So mögen wir erkennen, ‖ ich und die Herren mein,
Wer die besten Jäger ‖ bei dieser Waldreise sei’n.
Die Leute und die Hunde, ‖ wir theilen uns darein:
Wohin ihn lüstet, fahre ‖ dann jeglicher allein,
Und wer das Beste jagte, ‖ dem sage man den Dank.’
Da weilten die Jäger ‖ bei einander nicht mehr lang.
Da sprach der Herre Siegfried: ‖ ‘der Hunde hab ich Rath:
Ich will nur einen Bracken, ‖ der so genossen hat, 30
Dass er des Wildes Fährte ‖ spüre durch den Tann:
Wir kommen wohl zum Jagen!’ ‖ so sprach der Kriemhilde Mann.
Da nahm ein alter Jäger ‖ einen Spürhund
Und brachte den Herren ‖ in einer kurzen Stund,
Wo sie viel Wildes fanden: ‖ was des vertrieben ward,
Das erjagten die Gesellen, ‖ wie heut nach guter Jäger Art. 20
Einen grossen Eber ‖ trieb der Spürhund auf.
Als der flüchtig wurde, ‖ da kam in schnellem Lauf
Derselbe Jagdmeister ‖ und nahm ihn wohl aufs Korn:
Anlief den kühnen Degen ‖ das Schwein in grimmigem Zorn.
Da schlug es mit dem Schwerte ‖ der Kriemhilde Mann:
Das hätt ein andrer Jäger ‖ nicht so leicht gethan.
Als er es gefället, ‖ fieng man den Spürhund.
Da ward sein reiches Jagen ‖ den Burgonden allen kund.
Da vernahm man allenthalben ‖ Lärmen und Getos.
Von Leuten und von Hunden ‖ ward der Schall so gross, 30
Man hörte widerhallen ‖ den Berg und auch den Tann.
Vierundzwanzig Hunde ‖ hatten die Jäger losgethan.
Da wurde viel des Wildes ‖ vom grimmen Tod ereilt.
Sie wähnten es zu fügen, ‖ dass ihnen zugetheilt
Der Preis des Jagens würde: ‖ das konnte nicht geschehn,
Als bei der Feuerstätte ‖ der starke Siegfried ward gesehn. 20
Die Jagd war zu Ende, ‖ und doch nicht ganz und gar.
Die zu der Herberg wollten ‖ brachten mit sich dar
Häute mancher Thiere, ‖ dazu des Wilds genug.
Hei! was man zur Küche ‖ vor das Ingesinde trug!
Da liess der König künden ‖ den Jägern wohlgeborn
Dass er zum Imbiss wolle; da wurde laut ins Horn
Einmal gestossen: ‖ also ward bekannt,
Dass man den edeln Fürsten ‖ bei den Herbergen fand.
‘Da sprach der edle Siegfried: ‖ ‘Nun räumen wir den Wald.’
Sein Ross trug ihn eben, ‖ die Andern folgten bald. 30
Sie verscheuchten mit dem Schalle ‖ ein Waldthier fürchterlich,
Einen wilden Bären; ‖ da sprach der Degen hinter sich:
‘Ich schaff uns Jagdgesellen ‖ eine Kurzweil.
Da seh ich einen Bären: ‖ den Bracken löst vom Seil.
Zu den Herbergen ‖ soll mit uns der Bär:
Er kann uns nicht entrinnen ‖ und flöh er auch noch so sehr.’ 20
Da lösten sie den Bracken, ‖ der Bär sprang hindann.
Da wollt ihn erreiten ‖ der Kriemhilde Mann;
Er fiel in ein Geklüfte: ‖ da konnt er ihm nicht bei;
Das starke Thier wähnte ‖ von den Jägern schon sich frei.
Da sprang von seinem Rosse ‖ der stolze Ritter gut,
Und begann ihm nachzulaufen. ‖ Das Thier war ohne Hut,
Es konnt ihm nicht entrinnen, ‖ er fieng es allzuhand;
Ohn es zu verwunden ‖ der Degen eilig es band.
Kratzen oder beissen ‖ konnt es nicht den Mann.
Er band es auf den Sattel: ‖ aufsass der Schnelle dann; 30
Er bracht es zu dem Herde ‖ in seinem hohen Muth
Zu einer Kurzweile, ‖ der Degen edel und gut.
Als er von Ross gestiegen, ‖ löst er ihm das Band
Vom Mund und von den Füssen: ‖ die Hunde gleich zur Hand
Begannen laut zu heulen, ‖ als sie den Bären sahn.
Das Thier zu Walde wollte: ‖ das erschreckte manchen Mann. 20
Der Bär in die Küche ‖ von dem Lärm gerieth;
Hei! was er Küchenknechte ‖ von dem Feuer schied!
Gerückt ward mancher Kessel, ‖ zerzerret mancher Brand;
Hei! was man guter Speisen ‖ in der Asche liegen fand!
Da sprangen von den Sitzen ‖ die Herren und ihr Bann.
Der Bär begann zu zürnen; ‖ der König wies sie an
Der Hunde Schar zu lösen, ‖ die an den Seilen lag;
Und wär es wohl geendet, ‖ sie hätten fröhlichen Tag.
Mit Bogen und mit Spiessen, ‖ man versäumte sich nicht mehr,
Liefen hin die Schnellen, ‖ wo da gieng der Bär; 30
Doch wollte Niemand schiessen, ‖ von Hunden wars zu voll.
So laut war das Getöse, ‖ dass rings der Bergwald erscholl.
Der Bär begann zu fliehen ‖ vor der Hunde Zahl;
Ihm konnte Niemand folgen ‖ als Kriemhilds Gemahl.
Er erlief ihn mit dem Schwerte, ‖ zu Tod er ihn da schlug.
Wieder zu dem Feuer ‖ das Gesind den Bären trug. 20
Da sprachen Die es sahen, ‖ er wär ein starker Mann.
Die stolzen Jagdgesellen ‖ rief man zu Tisch heran:
Auf einem schönen Anger ‖ sassen ihrer genug.
Hei! was man Ritterspeise ‖ vor die stolzen Jäger trug!
Da sprach der edle Siegfried: ‖ ‘Mich verwundert sehr,
Man bringt uns aus der Küche ‖ doch so viel daher,
Was bringen uns die Schenken ‖ nicht dazu den Wein?
Pflegt man so der Jäger, ‖ will ich nicht Jagdgeselle sein.’
Da sprach der Niederländer: ‖ ‘Ich sag euch wenig Dank.
Man sollte sieben Säumer ‖ mit Meth und Lautertrank 30
Mir hergesendet haben; ‖ konnte das nicht sein,
So hätte man uns besser ‖ gesiedelt näher dem Rhein.’
Da sprach von Tronje Hagen: ‖ ‘Ihr edeln Ritter schnell,
Ich weiss hier in der Nähe ‖ einen kühlen Quell:
Dass ihr mir nicht zürnet, ‖ da rath ich hinzugehn.’
Der Rath war manchem Degen ‖ zu grosser Sorge geschehn. 20
Als sie von dannen wollten ‖ zu der Linde breit,
Da sprach von Tronje Hagen: ‖ ‘Ich hörte jederzeit,
Es könne Niemand folgen ‖ Kriemhilds Gemahl,
Wenn er rennen wollte; ‖ hei! schauten wir doch das einmal!’
Da sprach von Niederlanden ‖ Siegfried der Degen kühn:
‘Das mögt ihr wohl versuchen: ‖ wollt ihr zur Wette hin
Mit mir an den Brunnen? ‖ Wenn der Lauf geschieht,
Soll der gewonnen haben, ‖ welchen man den Vordersten sieht.’
‘Wohl, lasst es uns versuchen,’ ‖ sprach Hagen der Degen.
Da sprach der starke Siegfried: ‖ ‘So will ich mich legen 30
Hier zu euern Füssen ‖ nieder in das Gras.’
Als er das erhörte, ‖ wie lieb war König Gunthern das!
Da sprach der kühne Degen: ‖ ‘Ich will euch mehr noch sagen:
All meine Geräthe ‖ will ich mit mir tragen,
Den Speer sammt dem Schilde, ‖ dazu mein Birschgewand.’
Das Schwert und den Köcher ‖ er um die Glieder schnell sich band. 20
Abzogen sie die Kleider ‖ von dem Leibe da;
In zwei weissen Hemden ‖ man Beide stehen sah.
Wie zwei wilde Panther ‖ liefen sie durch den Klee;
Man sah bei dem Brunnen ‖ den kühnen Siegfried doch eh.
Den Preis in allen Dingen ‖ vor Manchem man ihm gab.
Da löst’ er schnell die Waffe, ‖ den Köcher legt’ er ab.
Den starken Wurfspiess lehnt’ er ‖ an den Lindenast:
Bei des Brunnens Flusse ‖ stand der herrliche Gast.
Siegfriedens Tugenden ‖ waren gut und gross.
Den Schild legt’ er nieder ‖ wo der Brunnen floss; 30
Wie sehr ihn auch dürstete, ‖ der Held nicht eher trank
Bis der Wirth getrunken: ‖ dafür gewann er übeln Dank.
Der Brunnen war lauter, ‖ kühl und auch gut;
Da neigte sich Gunther ‖ hernieder zu der Fluth.
Als er getrunken hatte, ‖ erhob er sich hindann;
Also hätt auch gerne ‖ der kühne Siegfried gethan. 20
Da entgalt er seiner Tugend; ‖ den Bogen und das Schwert
Trug Hagen beiseite ‖ von dem Degen werth.
Dann sprang er schnell zurücke, ‖ wo er den Wurfspiess fand
Und sah nach einem Zeichen ‖ an des Kühnen Gewand.
Als der edle Siegfried ‖ aus dem Brunnen trank,
Schoss er ihm durch das Kreuze, ‖ dass aus der Wunde sprang
Das Blut ihm von dem Herzen ‖ hoch an Hagens Staat.
Kein Held begeht wieder ‖ also grosse Missethat.
Der Held in wildem Toben ‖ von dem Brunnen sprang;
Ihm ragte von den Schultern ‖ eine Speerstange lang. 30
Nun wähnt’ er da zu finden ‖ Bogen oder Schwert:
So hätt er Lohn Herrn Hagen ‖ wohl nach Verdienste gewährt.
Als der Todwunde ‖ sein Schwert nicht wiederfand,
Da blieb ihm nichts weiter ‖ als der Schildesrand.
Den rafft’ er von dem Brunnen ‖ und rannte Hagnen an:
Da konnt ihm nicht entrinnen ‖ König Gunthers Unterthan. 20
Wie wund er war zum Tode, ‖ so kräftig doch er schlug,
Dass von dem Schilde nieder ‖ rieselte genug
Des edeln Gesteines; ‖ der Schild zerbrach auch fast:
So gern gerochen hätte ‖ sich der herrliche Gast.
Gestrauchelt war da Hagen ‖ von seiner Hand zu Thal;
Der Anger von den Schlägen ‖ erscholl im Wiederhall.
Hätt er sein Schwert in Händen, ‖ so wär es Hagens Tod.
Sehr zürnte der Wunde; ‖ es zwang ihn wahrhafte Noth.
Seine Farbe war erblichen, ‖ er konnte nicht mehr stehn.
Seines Leibes Stärke ‖ musste ganz zergehn, 30
Da er des Todes Zeichen ‖ in lichter Farbe trug.
Er ward hernach beweinet ‖ von schönen Frauen genug.
Da fiel in die Blumen ‖ der Kriemhilde Mann:
Das Blut von seiner Wunde ‖ stromweis nieder rann.
Da begann er die zu schelten, ‖ ihn zwang die grosse Noth,
Die da gerathen hatten ‖ mit Untreue seinen Tod. 20
Da sprach der Todwunde: ‖ ‘Weh, ihr bösen Zagen,
Was helfen meine Dienste, ‖ da ihr mich habt erschlagen?
Ich war euch stets gewogen ‖ und sterbe nun daran.
Ihr habt an euern Freunden ‖ leider übel gethan.’
Hinliefen all die Ritter, ‖ wo er erschlagen lag.
Es war ihrer Vielen ‖ ein freudeloser Tag.
Wer irgend Treue kannte, ‖ von dem ward er beklagt:
Das hatt auch wohl um Alle ‖ verdient der Degen unverzagt.
Der König von Burgonden ‖ beklagt’ auch seinen Tod.
Da sprach der Todwunde: ‖ ‘Das thut nimmer Noth, 30
Dass der um Schaden weinet, ‖ durch den man ihn gewann:
Er verdient gross Schelten, ‖ er hätt es besser nicht gethan.’
Da sprach der grimme Hagen: ‖ ‘Ich weiss nicht, was euch reut;
Nun hat zumal ein Ende ‖ unser sorglich Leid.
Nun mags nicht Manchen geben, ‖ der uns darf bestehn;
Wohl mir, dass seiner Herrschaft ‖ durch mich ein End ist geschehn.’ 20
‘Ihr mögt euch leichtlich rühmen,’ ‖ sprach Der von Niederland;
‘Hätt ich die mörderische ‖ Weis an euch erkannt,
Vor euch hätt ich behalten ‖ Leben wohl und Leib.
Mich dauert nichts auf Erden ‖ als Frau Kriemhilde mein Weib.
Auch mag es Gott erbarmen, ‖ dass ich gewann den Sohn,
Der nun auf alle Zeiten ‖ bescholten ist davon,
Dass seine Freunde Jemand ‖ meuchlerisch erschlagen:
Hätt ich Zeit und Weile, ‖ das müsst ich billig beklagen.’
Da sprach im Jammer weiter, ‖ der todwunde Held:
‘Wollt ihr, edler König, ‖ je auf dieser Welt 30
An Jemand Treue üben, ‖ so lasst befohlen sein
Auf Treue und auf Gnaden ‖ euch die liebe Traute mein.
Lasst sie es geniessen, ‖ dass sie eure Schwester sei:
Bei aller Fürsten Tugend, ‖ steht ihr mit Treue bei!
Mein mögen lange harren ‖ mein Vater und mein Bann:
Es ward am lieben Freunde ‖ nimmer übler gethan.’ 20
Die Blumen allenthalben ‖ waren vom Blute nass.
Da rang er mit dem Tode, ‖ nicht lange that er das,
Denn des Todes Waffe ‖ schnitt immer allzusehr.
Auch musste bald ersterben ‖ dieser Degen kühn und hehr.
Als die Herren sahen, ‖ der Degen sei todt,
Sie legten ihn auf einen Schild, ‖ der war von Golde roth:
Da giengen sie zu Rathe, ‖ wie es sollt ergehn,
Dass es verhohlen bliebe, ‖ es sei von Hagen geschehn.
Da sprachen ihrer Viele: ‖ ‘Ein Unfall ist geschehn;
Ihr sollt es Alle hehlen ‖ und Einer Rede stehn: 30
Als er allein ritt jagen, ‖ der Kriemhilde Mann,
Da schlugen ihn die Schächer, ‖ als er fuhr durch den Tann.’
Da sprach von Tronje Hagen: ‖ ‘Ich bring ihn in das Land.
Mich soll es nicht kümmern, ‖ wird es ihr auch bekannt, 10
Die so betrüben konnte ‖ Brunhildens hohen Muth;
Ich werde wenig fragen ‖ wie sie nun weinet und thut.’
Da harrten sie des Abends ‖ und fuhren überrhein;
Es mochte nie von Helden ‖ so schlimm gejaget sein.
Ihr Beutewild beweinte ‖ noch manches edle Weib,
Sein musste bald entgelten ‖ viel guter Weigande Leib.

AUS DEM XIV. LIED.

Dô reit von Tronje Hagne ‖ zaller vorderôst:
er was den Niblungen ‖ ein helflîcher trôst.
do erbeizte der degen küene ‖ nider ûf den sant,
sîn ros er harte balde ‖ zuo eime boume gebant. 20
[S. 127]
Daz wazzer was engozzen, ‖ diu schif verborgen:
ez ergie den Niblungen ‖ zen grôzen sorgen,
wie si kœmen übere: ‖ der wâc was in ze breit.
do erbeizte zuo der erden ‖ vil manic rîter gemeit.
‘Belîbet bî dem wazzer, ‖ ir stolzen rîter guot.
ich wil die vergen suochen ‖ selbe bî der fluot,
die uns bringen übere ‖ in Gelpfrâtes lant.’
dô nam der starke Hagne ‖ sînen guoten schildes rant.
Er was wol gewâfent. ‖ den schilt er dannen truoc,
sînen helm ûf gebunden: ‖ lieht was er genuoc. 10
dô truoc er ob der brünne ‖ ein wâfen alsô breit,
daz ze beiden ecken ‖ vil harte vreislîchen sneit.
Dô suohte er nâh den vergen ‖ wider unde dan.
er hôrte wazzer giezen: ‖ losen er began.
in einem schœnen brunnen ‖ tâten daz wîsiu wîp:
die wolten sich dâ küelen ‖ unde badeten iren lîp.
[S. 128]
Hagne wart ir innen, ‖ er sleich in tougen nâch.
dô si daz versunnen, ‖ dô was in dannen gâch.
daz si im entrunnen, ‖ des wâren si vil hêr.
er nam in ir gewæte: ‖ der helt enschadete in niht mêr.
Dô sprach daz eine merwîp ‖ (Hadburc was si genant)
‘edel rîter Hagne, ‖ wir tuon iu hie bekant,
swenne ir uns gebet widere ‖ unser gewant,
wie iu sî ze den Hiunen ‖ iwer hovereise gewant.’
Si swebten sam die vogele ‖ vor im ûf der fluot:
des dûhten in ir sinne ‖ starc unde guot: 10
swaz si im sagen wolden, ‖ er geloubte in dester baz.
des er dô hinze in gerte, ‖ wol beschieden si im daz.
‘Ir muget wol rîten ‖ in Etzelen lant.
des setze ich iu ze bürgen ‖ mîn triwe hie zehant,
daz helde nie gefuoren ‖ in deheiniu rîche baz
nâch alsô grôzen êren: ‖ nu geloubet wærlîchen daz.’
[S. 129]
Der rede was dô Hagne ‖ in sîme herzen hêr:
dô gab er in ir kleider ‖ und sûmte sich niht mêr.
dô si an geleiten ‖ ir wunderlich gewant,
dô sageten sim rehte ‖ die reise in Etzelen lant.
Dô sprach daz ander merwîp ‖ (diu hiez Siglint)
‘ich wil dich warnen, Hagne, ‖ Aldrîânes kint.
durch der wæte liebe ‖ hât mîn muome dir gelogen:
kumstu zen Hiunen, ‖ sô bistu sêre betrogen.
Jâ soltu wider kêren: ‖ daz ist an der zît;
wan ir helde küene ‖ alsô geladen sît 10
daz ir sterben müezet ‖ in Etzelen lant.
swelhe dar gerîtent, ‖ die habent den tôt an der hant.’
Dô sprach in grimmem muote ‖ der küene Hagene
‘daz wære mînen hêrren ‖ müelich ze sagene,
daz wir zen Hiunen solden ‖ verliesen alle en lîp.
nu zeig uns überz wazzer, ‖ aller wîseste wîp.’
[S. 130]
Si sprach ‘sît du der verte ‖ niht wellest haben rât,
swâ oben bî dem wazzer ‖ ein herberge stât,
dar inne ist ein verge, ‖ und nindert anderswâ.’
der mære der er vrâgte, ‖ der geloubet er sich dâ.
Dem ungemuoten recken ‖ sprach diu eine nâch
‘nu bîtet noch, er Hagene: ‖ jâ ist iu gar ze gâch.
vernemet noch baz diu mære, ‖ ir sult iuch wol bewarn,
und sult ouch mit dem vergen ‖ vil bescheidenlîchen varn.
Der ist sô grimmes muotes, ‖ der lât iuch niht genesen,
irn welt mit guoten sinnen ‖ bî dem helde wesen. 10
welt ir daz er iuch füere, ‖ sô gebet ir im den solt.
her hüetet disses landes ‖ unt ist Gelfrâte holt.
Und komet er niht bezîte, ‖ sô rüefet über fluot,
unt jehet ir heizet Amelrîch. ‖ der was ein helt guot,
der durch vîntschefte ‖ rûmte dize lant.
sô kumet iu der verge, ‖ swenne im der name wirt erkant.’
[S. 131]
Der übermüete Hagne ‖ den vrouwen dô neic:
er en reite niht mêre, ‖ wan daz er stille sweic.
dô gie er bî dem wazzer ‖ hôher an den sant,
dâ er anderthalben ‖ eine herberge vant.
Dô ruoft er mit der krefte ‖ daz al der wâc erdôz
von des heldes sterke: ‖ diu was michel unde grôz:
‘nu hol mich Amelrîchen: ‖ ich bin der Elsen man,
der durch starke vîntschaft ‖ von disem lande entran.’
Vil hôhe anme swerte ‖ ein bouc er im dô bôt
(lieht unde schœne ‖ was er und goldes rôt), 10
daz man in über fuorte ‖ in Gelphrâtes lant
der übermüete verge ‖ nam selbe dez ruoder an die hant.
Ouch was der selbe schifman ‖ niulîch gehît.
diu gir nâch grôzem guote ‖ vil bœsez ende gît.
dô wolt er verdienen ‖ daz Hagnen golt vil rôt:
des leit er von dem degne ‖ den swertgrimmegen tôt.
[S. 132]
‘Ir muget wol sîn geheizen ‖ bî namen Amelrîch:
des ich mich hie verwæne, ‖ dem sît ir ungelîch.
von vater und von muoter ‖ was er der bruoder mîn.
nu ir mich betrogen hât, ‖ ir müezet dishalben sîn.’
‘Nein durch got den rîchen,’ ‖ sprach dô Hagene.
‘ich bin ein vremder recke ‖ unt sorge ûf degene.
nu nemt vriuntlîche ‖ hin mînen solt,
daz ir mich über füeret: ‖ ich bin iu wærlîchen holt.’
Er huop ein starkez ruoder ‖ michel unde breit,
er sluoc ûf Hagenen ‖ (des wart er ungemeit), 10
daz er in dem schiffe ‖ strûhte an sîniu knie.
sô rehte grimmer verge ‖ kom zuo dem Tronjære nie.
Mit grimmegen muote ‖ greif Hagene zehant
vil balde ze einer scheide, ‖ dâ er ein wâfen vant:
er sluoc im ab daz houbet ‖ und warf ez an den grunt.
diu mære wurden schiere ‖ dô den Burgonden kunt.
[S. 133]
In den selben stunden, ‖ dô er den schifman sluoc,
daz schif flôz enouwe: ‖ daz was im leit genuoc.
ê erz gerihte widere, ‖ müeden er began:
doch zôch vil krefteclîche ‖ des künic Guntheres man.
Mit zügen harte swinden ‖ kêrte ez der gast,
unz im daz starke ruoder ‖ an sîner hant zebrast.
er wolde zuo den recken ‖ ûz an einen sant:
dô was dâ heinz mêre: ‖ hei wie schiere erz gebant!
Mit gruoze in wol enphiengen ‖ die edelen rîter guot.
dô sâhens in dem schiffe ‖ riechen daz bluot 10
von einer starken wunden ‖ die er dem vergen sluoc.
dô wart von degnen ‖ Hagne gevrâget genuoc.
Dô sprach er lougenlîche ‖ ‘dâ ich daz schif vant,
bî einer wilden wîden, ‖ dâ lôstez mîn hant.
ich hân deheinen vergen ‖ hiute hie gesehen:
ez ist ouch niemen leide ‖ von mînen schulden geschehen.’
[S. 134]
Dô sprach von Burgonden ‖ der hêrre Gêrnôt
‘hiute muoz ich sorgen ‖ ûf lieber vriunde tôt,
sît wir der schifliute ‖ niht bereit hân,
wie wir komen übere. ‖ des muoz ich trûric gestân.’
Lûte rief dô Hagne ‖ ‘leget nider ûf daz gras,
ir knehte, daz gereite. ‖ ich gedenke daz ich was
der aller beste verge ‖ den man bî Rîne vant:
jâ trouwe ich iuch wol bringen ‖ über in Gelfrâtes lant.’
Daz si deste balder ‖ kœmen über fluot,
diu ros si an sluogen: ‖ der swimmen daz wart guot, 10
wan der starken ünden ‖ deheinz in dâ benam.
etlîchez ouwet, ‖ als im diu müede gezam.
Dô truogen si ze sciffe ‖ ir golt und ouch ir wât,
sît si der verte ‖ niht mohten haben rât.
Hagne der was meister: ‖ des fuorter ûf den sant
vil manegen zieren recken ‖ in daz unkunde lant.
[S. 135]
Zem êrsten brâht er übere ‖ tûsent rîter hêr,
dar zuo sîne recken. ‖ dannoch was ir mêr:
niun tûsent knehte ‖ fuort er an daz lant.
des tages was unmüezic ‖ des küenen Tronjæres hant.
‘Nu enthalt iuch,’ sprach Hagne, ‖ ‘ritter unde kneht.
man sol vriunden volgen: ‖ jâ dunket ez mich reht.
vil ungefüegiu mære ‖ diu tuon ich iu bekant:
wiren komen nimmer mêre ‖ wider in Burgonden lant.’
Dô flugen disiu mære ‖ von schare baz ze schare.
des wurden snelle ‖ helde missevare, 10
dô si begunden sorgen ‖ ûf den herten tôt
an dirre hovereise: ‖ des gie in wærlîchen nôt.
Da ritt von Tronje Hagen ‖ den Andern all zuvor;
Er hielt den Nibelungen ‖ wohl den Muth empor.
Da schwang der kühne Degen ‖ sich nieder auf den Sand,
Wo er sein Ross in Eile ‖ fest an einem Baume band.
Die Flut war ausgetreten, ‖ die Schiff’ verborgen:
Die Nibelungen kamen ‖ in grosse Sorgen
Wie sie hinüber sollten? ‖ das Wasser war zu breit.
Da schwang sich zu der Erde ‖ mancher Ritter allbereit. 20
‘Bleibet bei dem Wasser, ‖ ihr stolzen Ritter gut.
Ich selber will die Fergen ‖ suchen bei der Flut,
Die uns hinüber bringen ‖ in Gelfratens Land.’
Da nahm der starke Hagen ‖ seinen guten Schildesrand.
Er war wohl gewaffnet: ‖ den Schild er mit sich trug,
Den Helm aufgebunden, ‖ der glänzte licht genug;
Überm Harnisch führt’ er ‖ eine breite Waffe mit,
Die an beiden Schärfen ‖ aufs allergrimmigste schnitt.
Er suchte hin und wieder ‖ nach einem Schiffersmann,
Er hörte Wasser giessen: ‖ zu lauschen hub er an: 30
In einem schönen Brunnen ‖ that das manch weises Weib;
Die wollten sich da kühlen ‖ und badeten ihren Leib.
Hagen sie gewahrend ‖ wollt ihnen heimlich nahn:
Sie stürzten in die Wellen, ‖ als sie sich des versahn.
Dass sie ihm entronnen, ‖ freuten sie sich sehr;
Er nahm ihnen ihre Kleider ‖ und schadet’ ihnen nicht mehr. 20
Da sprach das eine Meerweib, ‖ Hadburg war sie genannt:
‘Hagen, edler Ritter, ‖ wir machen euch bekannt,
Wenn ihr uns zum Lohne ‖ die Kleider wiedergebt,
Was ihr bei den Heunen ‖ auf dieser Hoffahrt erlebt.’
Sie schwebten wie die Vögel ‖ vor ihm auf der Flut.
Ihr Wissen von den Dingen ‖ däuchte den Helden gut:
Da glaubt’ er um so lieber ‖ was sie ihm wollten sagen,
Sie beschieden ihn darüber ‖ was er begann sie zu fragen:
Sie sprach: ‘Ihr mögt wohl reiten ‖ in König Etzels Land,
Ich setz euch meine Treue ‖ dafür zum Unterpfand: 30
Es fuhren niemals Helden ‖ noch in ein fremdes Reich
Zu solchen hohen Ehren, ‖ in Wahrheit, das sag ich euch.’
Die Rede freute Hagen ‖ in seinem Herzen sehr;
Die Kleider gab er ihnen ‖ und säumte sich nicht mehr.
Als sie umgeschlagen ‖ ihr wunderbar Gewand,
Vernahm er erst die Wahrheit ‖ von der Fahrt in Etzels Land. 20
Da sprach das andre Meerweib ‖ mit Namen Siegelind:
‘Ich will dich warnen, Hagen, ‖ Aldrianens Kind.
Um der Kleider willen ‖ hat meine Muhm gelogen;
Und kommst du zu den Heunen, ‖ so bist du schmählich betrogen.
‘Wieder umzukehren, ‖ wohl wär es an der Zeit,
Dieweil ihr kühnen Helden ‖ also geladen seid,
Dass ihr sterben müsset ‖ in König Etzels Land:
Die da hinreiten, ‖ haben den Tod an der Hand.’
Da sprach in grimmem Muthe ‖ der kühne Recke Hagen:
‘Das liessen meine Herren ‖ schwerlich sich sagen, 30
Dass wir bei den Heunen ‖ verlören all den Leib:
Nun zeig uns übers Wasser, ‖ du allerweisestes Weib.’
Sie sprach: ‘Willst du nicht anders ‖ und soll die Fahrt geschehn,
So siehst du überm Wasser ‖ eine Herberge stehn:
Darinnen wohnt ein Fährmann ‖ und nirgend sonst umher.’
Der Mär, um die er fragte, ‖ glaubte nun der Degen hehr. 20
Dem unmuthsvollen Recken ‖ rief noch die eine nach:
‘Nun wartet, Herr Hagen, ‖ euch ist gar zu jach;
Vernehmet noch die Kunde, ‖ wie ihr kommt durch das Land.
Der Herr dieser Marke, ‖ der ist Else genannt.
Der ist so grimmes Muthes, ‖ er lässt euch nicht gedeihn,
Wollt ihr nicht verständig ‖ bei dem Helden sein.
Soll er euch überholen, ‖ so gebt ihm guten Sold;
Er hütet dieses Landes ‖ und ist Gelfraten hold.
Und kommt er nicht bei Zeiten, ‖ so rufet über Flut,
Und sagt, ihr heisset Amelreich; ‖ das war ein Degen gut, 30
Der seiner Feinde willen ‖ räumte dieses Land:
So wird der Fährmann kommen, ‖ wird ihm der Name bekannt.’
Der übermüthge Hagen ‖ dankte den Frauen hehr.
Der Degen schwieg stille, ‖ kein Wörtlein sprach er mehr;
Dann gieng er bei dem Wasser ‖ hinauf an dem Strand,
Wo er auf jener Seite ‖ eine Herberge fand. 20
Da rief er so gewaltig, ‖ der ganze Strom erscholl
Von des Helden Stärke, ‖ die war so gross und voll:
‘Mich Amelreich hol über; ‖ ich bin es, Elses Mann,
Der starker Feindschaft willen ‖ aus diesen Landen entrann.
Hoch an seinem Schwerte ‖ er ihm die Spange bot;
Die war schön und glänzte ‖ von lichtem Golde roth,
Das man ihn überbrächte ‖ in Gelfratens Land.
Der übermüthge Ferge ‖ nahm selbst das Ruder in die Hand.
Derselbe Schiffsmann hatte ‖ neulich erst gefreit,
Die Gier nach grossem Gute ‖ oft böses Ende leiht. 30
Er dachte zu verdienen ‖ Hagens Gold so roth;
Da litt er von dem Degen ‖ den schwertgrimmigen Tod.
Ihr möget euch wohl nennen ‖ mit Namen Amelreich:
Des ich mich hier versehen, ‖ dem seht ihr wenig gleich.
Von Vater und Mutter ‖ war er der Bruder mein;
Nun ihr mich betrogen habt, ‖ so müsst ihr diesshalben sein.’ 20
‘Nein! um Gottes willen,’ ‖ sprach Hagen dagegen.
‘Ich bin ein fremder Ritter, ‖ besorgt um andre Degen:
Nun nehmt, den ich geboten, ‖ freundlich hin den Sold,
Und fahret uns hinüber: ‖ ich bin euch wahrhaftig hold.’
Der Fährmann hob ein Ruder, ‖ stark, gross und breit,
Und schlug es auf Hagen; ‖ dem that es solches Leid,
Dass er im Schiffe nieder ‖ strauchelt’ auf das Knie.
Solchen grimmen Fährmann ‖ fand der von Tronje noch nie.
Mit grimmigem Muthe ‖ griff Hagen gleich zur Hand
Zur Seite nach der Scheide, ‖ wo er ein Waffen fand: 30
Er schlug das Haupt vom Rumpf ihm ‖ und warf es auf den Grund.
Bald macht’ er diese Mären ‖ auch den Burgonden kund.
Im selben Augenblicke, ‖ als er den Fährmann schlug,
Glitt das Schiff zur Strömung: ‖ das war ihm leid genug.
Eh er es richten konnte, ‖ fiel ihn Ermüdung an:
Da zeigte grosse Kräfte ‖ König Gunthers Unterthan. 20
Er versucht’ es umzukehren ‖ mit schnellem Ruderschlag,
Bis ihm das starke Ruder ‖ in der Hand zerbrach.
Er wollte zu den Recken ‖ sich wenden an den Strand;
Da hatt er keines weiter: ‖ wie bald er es zusammen band.
Mit Gruss ihn wohl empfiengen ‖ die schnellen Ritter gut:
Sie sahen in dem Schiffe ‖ rauchen noch das Blut
Von einer starken Wunde, ‖ die er dem Fährmann schlug:
Da wurde von dem Degen ‖ gefraget Hagen genug.
Er sprach mit Lügenworten: ‖ ‘Als ich das Schifflein fand
Bei einer wilden Weide, ‖ da löst’ es meine Hand. 30
Ich habe keinen Fergen ‖ heute hier gesehn,
Es ist auch Niemand Leides ‖ von meinetwegen geschehn.’
Da sprach von Burgonden ‖ der Degen Gernot:
‘Heute muss ich bangen ‖ um lieber Freunde Tod,
Da wir keinen Schiffsmann ‖ hier am Strome sehn:
Wie wir hinüber kommen, ‖ drob muss ich in Sorgen stehn.’ 20
Laut rief da Hagen: ‖ ‘Legt auf den Boden dar,
Ihr Knechte, das Geräthe: ‖ mir gedenkt noch, dass ich war
Der allerbeste Ferge, ‖ den man am Rheine fand:
Ich will euch wohl hinüber ‖ bringen in Gelfratens Land.’
Dass sie desto schneller ‖ kämen über Flut,
Anbanden sie die Rosse; ‖ ihr Schwimmen war so gut,
Dass ihnen auch nicht Eines ‖ die starke Flut benahm.
Einge trieben ferner, ‖ als ihnen Müdigkeit kam.
Sie trugen zu dem Schiffe ‖ ihr Gold und auch den Staat,
Da sie der Hofreise ‖ nicht wollten haben Rath. 30
Hagen fuhr sie über; ‖ da bracht er an den Strand
Manchen zieren Recken ‖ in das unbekannte Land.
Zum ersten bracht er über ‖ tausend Ritter hehr,
Dazu auch seine Recken; ‖ dann kamen ihrer mehr,
Neun tausend Knechte, ‖ die bracht er an das Land:
Des Tages war unmüssig ‖ des kühnen Tronejers Hand.
‘Nun seht euch vor,’ sprach Hagen, ‖ ‘sei’s Ritter oder Knecht,
Man soll Freunden folgen; ‖ das dünkt mich gut und recht.
Eine ungefüge Märe ‖ mach ich euch bekannt:
Wir kommen nimmer wieder ‖ heim in der Burgonden Land.’ 20
Da flogen diese Mären ‖ von Schar zu Schar umher:
Da wurden bleich vor Schrecken ‖ Degen kühn und hehr,
Als sie die Sorge fasste ‖ vor dem harten Tod
Auf dieser Hofreise: ‖ das schuf ihnen wahrlich Noth.

[S. 136]

AUS DEM XX. LIEDE.

Der edel margrâve ‖ rief dô in den sal
‘ir küene Nibelunge, ‖ nu wert iuch über al.
ir soldet mîn geniezen, ‖ nu engeltet ir mîn.
ê dô wâr wir friunde: ‖ der triwe wil ich ledic sîn.’
Dô erschrahten dirre mære ‖ die nôthaften man:
wan ir deheiner fröude ‖ nie dâ von gewan,
daz mit in wolde strîten ‖ dem si dâ wâren holt.
si heten von vînden ‖ vil michel arbeit gedolt.
‘Nune welle got von himele,’ ‖ sprach Gunther der degen,
‘daz ir iuch genâden ‖ sült an uns bewegen, 10
unt der vil grôzen triuwe, ‖ der wir doch heten muot.
ich wil iu des getrouwen ‖ daz ir ez nimmer getuot.’
‘Jane mag ichs niht gelâzen,’ ‖ sprach der küene man:
‘ich muoz mit iu strîten, ‖ wan ichz gelobt hân.
nu wert iuch, küene helde, ‖ sô lieb iu sî der lîp.
mich enwoltes niht erlâzen ‖ des künic Etzelen wîp.’
[S. 137]
‘Ir widersagt uns nu ze spâte,’ ‖ sprach der künic hêr.
‘nu müez iu got vergelten, ‖ vil edel Rüedegêr,
triuwe unde minne ‖ die ir uns hapt getân.
ob ir ez an dem ende ‖ woldet güetlîcher lân,
Wir soltenz immer dienen, ‖ daz ir uns hapt gegeben,
ich unt mîne mâge, ‖ ob ir uns liezet leben.
der hêrlîchen gâbe, ‖ dô ir uns brâhtet her
in Etzeln lant zen Hiunen, ‖ des gedenct, vil edel Rüedegêr.’
‘Wie wol ich iu des gunde,’ ‖ sprach Rüedegêr der degen,
‘daz ich iu mîne gâbe ‖ mit vollen solde wegen 10
alsô willeclîche ‖ als ich des hete wân!
sone wurde mir dar umbe ‖ nimmer schelten getân.’
‘Erwindet edel Rüedegêr,’ ‖ sprach dô Gêrnôt.
‘wan ez wirt deheiner ‖ gesten nie erbôt
sô rehte minneclîchen ‖ als ir uns hapt getân,
des sult ir wol geniezen, ‖ ob wir bî lebene bestân.’
[S. 138]
‘Daz wolde got,’ sprach Rüedegêr, ‖ ‘vil edel Gêrnôt,
daz ir ze Rîne wæret ‖ und ich wære tôt
mit etlîchen êren, ‖ sîd ich iuch sol bestân!
ez wart an ellenden ‖ von friunden noh nie wirs getân.’
‘Nu lône iu got, hêr Rüedegêr,’ ‖ sprach dô Gêrnôt,
‘der vil rîchen gâbe. ‖ mich riwet iwer tôt,
sol an iu verderben ‖ so tugentlîcher muot.
hie trag ich iwer wâffen, ‖ daz ir mir gâbet, helt guot.
Daz ist mir nie geswichen ‖ in aller dirre nôt:
under sînen ecken ‖ lît manic rîter tôt. 10
ez ist lûter unde stæte, ‖ hêrlîch unde guot.
ich wæn sô rîche gâbe ‖ ein reke nimmer mêr getuot.
Und welt ir niht erwinden ‖ irn welt zuo uns gân,
slaht ir mir iht der friunde ‖ die ich hinne hân,
mit iwer selbes swerte ‖ nim ich iu den lîp:
sô riwet ir mich, Rüedegêr, ‖ unde iwer hêrlîchez wîp.’
[S. 139]
‘Daz wolde got, hêr Gêrnôt, ‖ und meht ez ergân,
daz aller iwer wille ‖ wære hie getân
und daz genesen wære ‖ iwer friunde lîp!
jâ sol iu wol getrûwen ‖ beidiu mîn tohter und mîn wîp.’
Dô sprach von Burgonden ‖ der schœnen Uoten kint
‘wie tuot ir sô, hêr Rüedegêr? ‖ di mit mir komen sint,
si sint iu alle wæge. ‖ ir grîfet übel zuo.
die iwer schœne tohter ‖ welt ir verwitwen ze fruo.
Swenne ir und iwer recken ‖ mit strîte mich bestât,
wie reht unfriuntlîche ‖ ir daz schînen lât 10
daz ich iu wol getrûwe ‖ für alle ander man,
dâ von ich ze wîbe ‖ iwer tohter mir gewan.’
‘Gedenket iwer triuwen, ‖ vil edel künic hêr,
gesende iuch got von hinne.’ ‖ sô sprach Rüedegêr.
‘lât die juncvrouwen ‖ niht engelten mîn:
durch iwer selbes tugende ‖ sô ruochet ir genædic sîn.’
[S. 140]
‘Daz tæt ich billîche,’ ‖ sprach Gîselher daz kint:
‘die hôhen mîne mâge, ‖ di noch hier inne sint,
suln die von iu sterben, ‖ sô muoz gescheiden sîn
diu vil stæte friuntschaft ‖ zuo dir unde der tohter dîn.’
‘Nu müez uns got genâden,’ ‖ sprach der küene man.
dô huoben si die schilde, ‖ alsô si wolden dan
strîten zuo den gesten ‖ in Kriemhilte sal.
dô rief vil lûte Hagene ‖ von der stiege hin zetal
‘Belîbet eine wîle, ‖ vil edel Rüedegêr.’
alsô sprach dô Hagene. ‖ ‘wir wolden reden mêr, 10
ich und mîne hêrren, ‖ als uns des twinget nôt.
waz mack gehelfen Etzeln ‖ unser ellender tôt?’
‘Ich stên in grôzen sorgen,’ ‖ sprach aber Hagene.
‘den schilt den mir vrou Gotlint ‖ gab ze tragene,
den habent mir die Hiunen ‖ zerhouwen von der hant.
ich fuort in friuntlîche ‖ in daz Etzelen lant.
[S. 141]
Daz des got von himele ‖ ruochen wolde
daz ich schilt sô guoten ‖ noch tragen solde
sô den du hâst vor hende, ‖ vil edel Rüedegêr!
so bedorfte ich in dem sturme ‖ deheiner halsperge mêr.’
‘Vil gerne wær ich dir guot ‖ mit mînem schilde,
getörst ich dirn gebieten ‖ vor Kriemhilde.
doch nim du in hin, Hagene, ‖ unt trag in an der hant.
hey soldest du in füeren ‖ in der Burgonden lant!’
Do er im sô willeclîchen ‖ den schilt ze geben bôt,
dô wart genuoger ougen ‖ von heizen trehen rôt. 10
ez was diu leste gâbe ‖ die sider immer mêr
bôt deheinem degene ‖ von Bechlâren Rüedegêr.
Swie grimme Hagen wære ‖ unt swie zornic gemuot,
ja erbarmet im diu gâbe ‖ die der helt guot
bî sînen lesten zîten ‖ sô nâhen het getân.
vil manic ritter edele ‖ mit im trûren began.
[S. 142]
‘Nû lône iu got von himele, ‖ vil edel Rüedegêr.
ez wirt iwer gelîche ‖ deheiner nimmer mêr,
der ellenden recken ‖ so hêrlîchen gebe.
sô sol daz got gebieten ‖ daz iwer tugende immer lebe.’
‘Sô wê mich dirre mære.’ ‖ sô sprach ab Hagene.
‘wir heten ander swære ‖ sô vil ze tragene:
sul wir mit friunden strîten, ‖ daz sî got gekleit.’
dô sprach der marcgrâve ‖ ‘daz ist mir inneclîche leit.’
‘Nu lôn ich iu der gâbe, ‖ vil edel Rüedegêr,
swie halt gein iu gebâren ‖ dise reken hêr, 10
daz nimmer iuch gerüeret ‖ mit strîte hie mîn hant,
ob ir si alle slüeget, ‖ die von Burgonden lant.’
Des neig im mit zühten ‖ der guote Rüedegêr.
si weinten allenthalben. ‖ daz disiu herzen sêr
niemen scheiden kunde, ‖ daz was ein michel nôt.
vater aller tugende ‖ lac an Rüedegêre tôt.
[S. 143]
Dô sprach von dem hûse ‖ Volkêr der spileman:
‘sît mîn geselle Hagene ‖ den vride hât getân,
den sult ir alsô stæte ‖ haben von mîner hant.
daz hapt ir wol verdienet, ‖ dô wir kômen in daz lant.
Vil edel marcgrâve, ‖ ir sult mîn bote sîn.
dise rôte bouge ‖ gab mir diu margrâvîn,
daz ich si tragen solde ‖ hie zer hôchgezît:
die mugt ir selbe schouwen, ‖ daz ir des mîn geziuge sît.’
‘Daz wolde got der rîche,’ ‖ sprach dô Rüedegêr,
‘daz iu diu margrâvinne ‖ noch solte geben mêr! 10
diu mære sag ich gerne ‖ der triutinne mîn,
gesihe ich si gesunder: ‖ des sult ir âne zwîfel sîn.’
Als er im daz gelobte, ‖ den schilt huop Rüedegêr:
des muotes er ertobte: ‖ do enbeit er dâ niht mêr,
dô lief er zuo den gesten, ‖ einem degen gelîch.
manegen slac vil swinden ‖ sluoc der margrâve rîch.
[S. 144]
Die zwêne stuonden hôher, ‖ Volkêr und Hagene,
wan ez im ê gelobten ‖ die zwêne degene:
noch vant er als küenen ‖ bî den türnen stân,
daz Rüedegêr des strîtes ‖ mit grôzen sorgen began.
Durch mortræchen willen ‖ sô liezen si dar in
Gunther und Gêrnôt: ‖ si heten helde sin.
dô stuond hôher Gîselher: ‖ zwâr ez was im leit.
er versach sich noch des lebenes; ‖ dâ von er Rüedegêren meit.
Dô sprungen zuo den vînden ‖ des margrâven man.
man sach si nâch ir hêrren ‖ vil tugentlîchen gân. 10
diu snîdunde wâfen ‖ si truogen an der hant:
des brast dâ vil der helme ‖ und manic hêrlîcher rant.
Dô sluogen die vil müeden ‖ vil manegen swinden slac
den von Bechelâren, ‖ der eben unt tiefe wac,
durch die vesten ringe ‖ vast unz ûf daz verch.
si tâten in dem sturme ‖ diu vil hêrlîchen werch.
[S. 145]
Daz edel ingesinde ‖ was nu komen gar:
Volkêr und Hagene ‖ die sprungen balde dar.
sine gâben fride niemen, ‖ wan dem einem man.
von ir beider hende ‖ daz bluot nider durch helme ran.
Wie rehte gremlîche ‖ vil swerte drinne erklanc!
vil der schiltspange ‖ ûz den slegen spranc:
des reis ir schiltsteine ‖ nider in daz bluot,
si vâhten alsô grimme, ‖ daz manz nimmer mêr getuot.
Der vogt von Bechelæren ‖ gie wider unde dan,
alsô der mit ellen ‖ in sturme werben kan. 10
dem tet des tages Rüedegêr ‖ harte wol gelîch
daz er ein rekhe wære ‖ vil küene unde lobelîch.
Vil wol zeigte Rüedegêr ‖ daz er was stark genuoc,
küene, und wol gewâfent: ‖ hey waz er helde sluoc!
daz sach ein Burgonde: ‖ zorns was im nôt.
dâ von begunde nâhen ‖ des edeln Rüedegêres tôt.
[S. 146]
Gêrnôt der starke, ‖ den helt den rief er an.
er sprach zem margrâven: ‖ ‘ir welt mir mîner man
niht genesen lâzen, ‖ vil edel Rüedegêr.
daz müet mich âne mâze: ‖ ichn kans niht an gesehen mêr.
Nu mag iu iwer gâbe ‖ wol ze schaden komen,
sît ir mîner friunde ‖ hapt sô vil benomen.
nu wendet iuch her umbe, ‖ vil edel küene man.
iwer gâbe wirt verdienet ‖ sô ich iz aller hœhste kan.’
Ê daz der margrâve ‖ zuo im volkœme dar,
des muosen liehte ringe ‖ werden missevar. 10
dô sprungen zuo ein ander ‖ die êren gernde man.
ir ietweder schermen ‖ für starke wunden began.
Ir swert sô scharpf wâren, ‖ sine kunde niht gewegen.
dô sluoc Gêrnôten ‖ Rüedegêr der degen
durch flinsherten helmen ‖ daz nider flôz daz bluot.
daz vergalt im sciere ‖ der rîter küen unde guot.
[S. 147]
Die Rüedegêres gâbe ‖ an hende er hôh erwac:
swie wunt er wær zem tôde, ‖ er sluog im einen slac
durch den schilt vil guoten ‖ unz ûf diu helmgespan.
dâ von muos ersterben ‖ dô der Gotelinden man.
Jane wart nie wirs gelônet ‖ sô rîcher gâbe mêr.
dô vielen beide erslagne, ‖ Gêrnôt und Rüedegêr,
gelîch in dem sturme ‖ von ir beider hant.
alrest erzurnde Hagne, ‖ dô der den grôzen schaden bevant.
Dô sprach der von Tronge ‖ ‘ez ist uns übel komen.
wir haben an in beiden ‖ sô grôzen schaden genomen, 10
den wir nimmer überwinden, ‖ ir liut und ouch ir lant.
die Rüedegêres helde ‖ sint unser ellenden phant.’
‘Owê mich mînes bruoder, ‖ der tôt ist hie gefrumt.
waz mir der leiden mære ‖ ze allen zîten kumt!
ouch muoz mich immer riuwen ‖ der edel Rüedegêr.
der schade ist beidenthalben ‖ unt diu grœzlîchen sêr.’
[S. 148]
Dô der junge Gîselher ‖ sach sînen bruoder tôt,
die dô dar inne wâren, ‖ die muosen lîden nôt.
der tôt der suochte sêre ‖ dâ sîn gesinde was.
der von Bechelâren ‖ dô langer einer niht genas.
‘Der tôt uns sêre roubet,’ ‖ sprach Gîselher daz kint.
‘nu lâzet iwer weinen, ‖ unt gê wir an den wint,
daz uns die ringe erkuolen, ‖ uns strîtmüeden man.
jâ wæn uns got hie langer ‖ niht ze lebene gan.’
Den sitzen disen leinen ‖ sach man manegen degen.
si wâren aber müezic: ‖ dâ wâren tôt gelegen 10
die Rüedegêres helde. ‖ zergangen was der dôz.
sô lange wert diu stille ‖ daz sîn Etzeln verdrôz.
‘Owê dirre dienste,’ ‖ sprach des küneges wîp:
‘dine sint niht sô stæte, ‖ daz unser vînde lîp
müge des engelten ‖ von Rüedegêres hant.
er wil si wider bringen ‖ in der Burgonde lant.
[S. 149]
Waz hilfet, künic Etzel, ‖ daz wir geteilet hân
mit im swaz er wolde? ‖ der helt hât missetân.
der uns dâ solde rechen, ‖ der wil der suone pflegen.’
des antwurt ir dô Volkêr, ‖ der vil zierlîche degen,
‘Der rede en ist sô niht leider, ‖ vil edels küneges wîp.
getörst ich heizen liegen ‖ alsus edeln lîp,
sô het ir tievellîchen ‖ an Rüedegêr gelogen.
er unt die sîne degene ‖ sint an der suone gar betrogen.
Er tet sô willeclîche ‖ daz im der künec gebôt,
daz er unt sîn gesinde ‖ ist hie gelegen tôt. 10
nu seht al umbe, Kriemhilt, ‖ wem ir nu gebieten welt.
iu hât unz an den ende ‖ gedienet Rüedegêr der helt.
Welt ir daz niht gelouben, ‖ man sol iuchz sehen lân.’
durch ir herzen sêre ‖ sô wart duo daz getân,
man truoc den helt verhouwen ‖ dâ in der künic sach.
der Etzelen degenen ‖ sô rehte leide nie geschach.
[S. 150]
Dô si den margrâven ‖ tôten sâhen tragen,
ez enkunde ein schrîber ‖ gebriefen noch gesagen
die manegen ungebærde ‖ von wîbe und ouch von man,
diu sich von herzen jâmer ‖ aldâ zeigen began.
Da rief der edle Markgraf ‖ hinüber in den Saal:
‘Ihr kühnen Nibelungen, ‖ nun wehrt euch allzumal.
Ihr solltet mein geniessen, ‖ ihr entgeltet mein;
Einst waren wir befreundet: ‖ der Treue will ich ledig sein.’ 20
Da erschraken dieser Märe ‖ die Nothbedrängten sehr.
Es ward davon der Freude ‖ bei Niemanden mehr,
Dass sie bestreiten wollten ‖ dem Jeder Liebe trug:
Sie hatten von den Feinden ‖ schon Leid erfahren genug.
‘Das verhüte Gott vom Himmel!’ ‖ sprach Gunther der Degen,
‘Dass ihr eurer Freundschaft ‖ also thut entgegen
Und der grossen Treue, ‖ worauf uns sann der Muth:
Ich will euch wohl vertrauen, ‖ dass ihr das nimmermehr thut!’
‘Es ist nicht mehr zu wenden,’ ‖ sprach der kühne Mann,
‘Ich muss mit euch streiten, ‖ wie ich den Schwur gethan. 30
Nun wehrt euch, kühne Helden, ‖ so lieb euch sei der Leib:
Mir wollt es nicht erlassen ‖ des Kön’g Etzel Weib.’
‘Ihr widersagt uns allzuspät,’ ‖ sprach der König hehr.
‘Nun mög euch Gott vergelten, ‖ viel edler Rüdiger,
Die Treue und die Liebe, ‖ die ihr an uns geübt,
Wenn ihr bis an das Ende ‖ uns so gewogen auch bliebt. 20
‘Wir wolltens immer danken, ‖ was ihr uns gegeben,
Ich und meine Freunde, ‖ liesset ihr uns leben:
Ihr gabt uns hehre Gaben, ‖ als ihr uns führtet her
Ins Heunenland zu Etzeln; ‖ bedenkt das, edler Rüdiger!’
‘Wie gern ich euch das gönnte!’ ‖ sprach Rüdiger der Degen,
‘Wenn ich euch meiner Gabe ‖ die Fülle dürfte wägen
Nach meinem Wohlgefallen; ‖ wie gerne thät ich das,
So mir es nicht erwürbe ‖ der edeln Königin Hass!’
‘Lasst ab, edler Rüdiger,’ ‖ sprach da Gernot,
‘Nie ward ein Wirth gefunden, ‖ der es den Gästen bot 30
So freundlich und so gütlich, ‖ als uns von euch geschehn:
Des sollt ihr auch geniessen, ‖ so wir lebendig entgehn.’
‘Das wollte Gott,’ sprach Rüdiger, ‖ ‘viel edler Gernot,
Dass ihr am Rheine wäret, ‖ und ich wäre todt:
So rettet’ ich die Ehre, ‖ da ich euch soll bestehn;
Es ist an fremden Dingen ‖ von Freunden nie so arg geschehn.’ 20
‘Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger,’ ‖ sprach da Gernot,
‘Eure reiche Gabe. ‖ Mich reuet euer Tod,
Soll an euch verderben ‖ so tugendlicher Muth.
Hier trag ich eure Waffe, ‖ die ihr mir gabet, Degen gut.
Die hat mir nie versaget ‖ in aller dieser Noth;
Es fiel vor ihrer Schärfe ‖ so mancher Ritter todt;
Sie ist stark und lauter, ‖ herrlich und gut;
Gewiss, so reiche Gabe ‖ nie wieder ein Recke thut.
Und ist euch nicht zu rathen, ‖ und wollt ihr uns bestehn,
Erschlagt ihr mir die Freunde, ‖ die hier noch bei mir stehn, 30
Mit Euerm Schwerte nehm ich ‖ Leben euch und Leib:
So reuet ihr mich, Rüdiger, ‖ und euer herrliches Weib.’
‘Das wolle Gott, Herr Gernot, ‖ und möchte das geschehn,
Dass hier Alles könnte ‖ nach euerm Willen gehn,
Und dass gerettet würde ‖ eurer Freunde Leib:
Euch sollten wohl vertrauen ‖ meine Tochter und mein Weib.’ 20
Da sprach von Burgonden ‖ der schönen Ute Kind;
‘Wie thut ihr so, Herr Rüdiger? ‖ Die mit mir kommen sind,
Die sind euch All gewogen; ‖ ihr greifet übel zu:
Eure schöne Tochter ‖ wollt ihr verwittwen allzufruh.
Wenn ihr und eure Recken ‖ mich wollt im Streit bestehn,
Wie wäre das unfreundlich, ‖ wie wenig liess es sehn,
Dass ich euch vertraute ‖ vor jedem andern Mann,
Als ich zu einem Weibe ‖ eure Tochter mir gewann.’
‘Gedenkt eurer Treue, ‖ viel edler König hehr,
Und schickt euch Gott von hinnen,’ ‖ so sprach Rüdiger, 30
‘So soll es nicht entgelten ‖ die liebe Tochter mein:
Bei aller Fürsten Tugend ‖ geruht ihr gnädig zu sein.’
‘So sollt ichs billig halten,’ ‖ sprach Geiselher das Kind,
‘Doch meine hohen Freunde, ‖ die noch im Saale sind,
Wenn die vor euch ersterben, ‖ so muss geschieden sein
Diese stäte Freundschaft ‖ zu dir und der Tochter dein.’ 20
‘Nun möge Gott uns gnaden,’ ‖ sprach der kühne Mann.
Da hoben sie die Schilde, ‖ als wollten sie hinan
Zu streiten mit den Gästen ‖ in Kriemhildens Saal;
Überlaut rief Hagen da ‖ von der Stiege zu Thal:
‘Noch harret eine Weile, ‖ viel edler Rüdiger.’
Also sprach da Hagen: ‖ ‘Wir reden erst noch mehr,
Ich und meine Herren, ‖ uns zwingt dazu die Noth.
Was hilft es Etzeln, finden ‖ wir in der Fremde den Tod?’
‘Ich steh in grosser Sorge,’ ‖ sprach wieder Hagen.
‘Den Schild, den Frau Gotlinde ‖ mir gab zu tragen, 30
Den haben mir die Heunen ‖ zerhauen vor der Hand:
Ich bracht ihn doch mit Treue ‖ her in König Etzels Land.
Dass es Gott im Himmel ‖ vergönnen wollte,
Dass ich so guten Schildes ‖ geniessen sollte,
Als du hast vor den Händen, ‖ viel edler Rüdiger:
So bedürft ich in dem Sturme ‖ keiner Halsbergen mehr.’ 20
‘Gern wollt ich dir dienen ‖ mit meinem Schilde,
Dürft ich dir ihn bieten ‖ vor Kriemhilde.
Doch nimm ihn immer, Hagen, ‖ und trag ihn an der Hand:
Hei! dürftest du ihn führen ‖ heim in der Burgonden Land!’
Als er den Schild zu geben ‖ so willig sich erbot,
Da wurden Mancher Augen ‖ von heissen Thränen roth.
Es war die letzte Gabe, ‖ es durfte nimmermehr
Einem Degen Gabe bieten ‖ von Bechlaren Rüdiger.
Wie grimmig auch Hagen, ‖ wie zornig war sein Muth,
Ihn erbarmte doch die Gabe, ‖ die der Degen gut 30
So nahe seinem Ende ‖ noch an ihn gethan.
Mancher edle Ritter ‖ mit ihm zu trauern begann.
‘Nun lohn euch Gott vom Himmel, ‖ viel edler Rüdiger.
Es giebt eures Gleichen ‖ auf Erden nimmermehr,
Der heimatlosen Degen ‖ so milde Gabe gebe:
So möge Gott gebieten, ‖ dass eure Tugend immer lebe.’ 20
‘O weh mir dieser Märe,’ ‖ sprach wieder Hagen,
‘Wir hatten Herzensschwere ‖ genug zu tragen:
Da müsse Gott erbarmen, ‖ gilts uns mit Freunden Streit!’
Da sprach der Markgraf wieder: ‖ ‘Das ist mir inniglich leid.’
‘Nun lohn ich euch die Gabe, ‖ viel edler Rüdiger.
Was immer wiederfahre ‖ diesen Recken hehr,
Es soll euch nicht berühren ‖ im Streite meine Hand,
Ob ihr sie all erschlüget, ‖ Die von der Burgonden Land.’
Da neigte sich ihm dankend ‖ der gute Rüdiger. 30
Sie weinten allenthalben. ‖ Dass nicht zu wenden mehr
Dieser Herzensjammer, ‖ das war eine grosse Noth.
Der Vater aller Tugend ‖ fand an Rüdiger den Tod.
Da sprach von der Stiege ‖ Volker, der Fiedelmann:
‘Da mein Geselle Hagen ‖ euch bot den Frieden an,
So biet ich auch so stäten ‖ euch von meiner Hand;
Das habt ihr wohl verdienet, ‖ da wir kamen in das Land. 20
Ihr sollt, viel edler Markgraf, ‖ mein Bote werden hier:
Diese rothen Spangen ‖ gab Frau Gotlinde mir,
Dass ich sie tragen sollte ‖ bei dieser Lustbarkeit;
Ihr mögt sie selber schauen, ‖ dass ihr des mein Zeuge seid.’
‘Wollt es Gott, der Reiche,’ ‖ sprach da Rüdiger,
‘Dass die Markgräfin ‖ euch geben dürfte mehr.
Die Märe sag ich gerne ‖ der lieben Trauten mein,
Seh ich gesund sie wieder: ‖ des sollt ihr ausser Zweifel sein.’
Nach diesem Angeloben ‖ den Schild hob Rüdiger,
Sein Muth begann zu toben: ‖ nicht länger säumt’ er mehr; 30
Auf lief er zu den Gästen ‖ wohl einem Helden gleich:
Viel kraftvolle Schläge ‖ schlug da dieser Markgraf reich.
Da wichen ihm die Beiden, ‖ Volker und Hagen, weit,
Wie ihm verheissen hatten ‖ die Recken kühn im Streit.
Noch traf er bei der Thüre ‖ so manchen Kühnen an,
Dass Rüdiger die Feindschaft ‖ mit grossen Sorgen begann. 20
Aus Mordgierde liessen ‖ in das Haus ihn ein
Gernot und Günther, ‖ das mochten Helden sein.
Zurück wich da Geiselher, ‖ fürwahr, es war ihm leid:
Er hoffte noch zu leben, ‖ drum mied er Rüdigern im Streit.
Da sprangen zu den Feinden ‖ Die in Rüdgers Lehn,
Man sah sie hohen Muthes ‖ bei ihrem Herren gehn,
Schneidende Waffen ‖ trugen sie an der Hand:
Da brachen viel der Helme ‖ und mancher schöne Schildesrand.
Da schlugen auch die Müden ‖ manchen starken Schlag
Auf die von Bechlaren, ‖ der tief und eben brach 30
Durch die festen Panzer ‖ und drang bis auf das Blut:
Sie thaten in dem Sturme ‖ viel Wunder herrlich und gut.
Das edle Heergesinde ‖ war nun in dem Saal;
Volker und Hagen, ‖ die sprangen hin zumal:
Sie gaben Niemand Frieden ‖ als dem Einen Mann;
Das Blut von ihren Hieben ‖ von den Helmen niederrann. 20
Wie da der Schwerter Tosen ‖ so furchtbar erklang,
Dass unter ihren Schlägen ‖ das Schildgespäng zersprang!
Die Schildsteine rieselten ‖ nieder in das Blut;
Da fochten sie so grimmig, ‖ wie man es nie wieder thut.
Der Vogt von Bechlaren ‖ schuf hin und her sich Bahn,
Wie Einer der mit Kräften ‖ im Sturme werben kann;
Des Tages ward an Rüdiger ‖ herrlich offenbar,
Dass er ein Recke wäre ‖ kühn und ohne Tadel gar.
Wohl erwies da Rüdiger, ‖ dass er stark genug,
Kühn und wohlgewaffnet; ‖ hei! was er Helden schlug! 30
Das sah ein Burgonde, ‖ dem schuf es Zorn und Noth:
Davon begann zu nahen ‖ des edeln Rüdigers Tod.
Gernot, der starke, ‖ rief den Helden an,
Er sprach sum Markgrafen: ‖ ‘Ihr wollt von unserm Bann
Niemand leben lassen, ‖ viel edler Rüdiger:
Das schmerzt mich ohne Massen; ‖ ich ertrag es länger nicht mehr. 20
Nun mag euch eure Gabe ‖ zu Unstatten kommen,
Da ihr mir der Freunde ‖ habt so viel benommen;
Nun bietet mir die Stirne, ‖ ihr edler, kühner Mann:
Eure Gabe wird verdienet, ‖ so gut ich immer nur kann.’
Bevor da der Markgraf ‖ zu ihm gedrungen war,
Ward noch getrübt vom Blute ‖ manch lichter Harnisch klar.
Da liefen sich einander ‖ die Ehrbegiergen an:
Jedweder sich zu schirmen ‖ vor starken Wunden begann.
Ihre Schwerter waren schneidig, ‖ es schirmte nichts dagegen.
Da schlug Gernoten ‖ Rüdiger der Degen 30
Durch den steinharten Helm, ‖ dass niederfloss das Blut:
Das vergalt ihm balde ‖ dieser Ritter kühn und gut.
Da schwang er Rüdgers Gabe, ‖ die ihm in Händen lag:
Wie wund er war zum Tode, ‖ er schlug ihm einen Schlag
Durch des Helmes Bänder ‖ und durch den festen Schild,
Davon ersterben musste ‖ der gute Rüdiger mild. 20
Nie ward so reicher Gabe ‖ so schlimm gelohnet mehr.
Da fielen beid erschlagen, ‖ Gernot und Rüdiger,
Im Sturme gleichermassen ‖ von beider Kämpfer Hand.
Da erst ergrimmte Hagen, ‖ als er den grossen Schaden fand.
Da sprach der Held von Tronje: ‘Es ist uns schlimm bekommen:
So grossen Schaden haben ‖ wir an den Zwein genommen,
Dass wir ihn nie verwinden, ‖ noch auch ihr Volk und Land.
Uns Heimatlosen bleiben ‖ nun Rüdgers Helden zu Pfand.’
‘Weh mir um den Bruder! ‖ der fiel hier in den Tod:
Was mir zu allen Stunden ‖ für leide Märe droht! 30
Auch muss mich immer reuen ‖ der gute Rüdiger:
Der Schad ist beidenthalben ‖ und grossen Jammers Beschwer.
Als der junge Geiselher ‖ sah seinen Bruder todt,
Die da im Saale waren, ‖ die mussten leiden Noth.
Der Tod warb um Beute ‖ unter Rüdgers Heer;
Deren von Bechlaren ‖ entgieng kein Einziger mehr. 20
‘Uns raubt der Tod die Besten,’ ‖ sprach Geiselher das Kind,
‘Nun lasset ab mit Weinen, ‖ und gehn wir an den Wind,
Dass sich die Panzer kühlen ‖ uns streitmüden Degen:
Es will nicht Gott vom Himmel, ‖ dass wir länger leben mögen.’
Den sitzen, den sich lehnen, ‖ sah man manchen Mann.
Sie waren wieder müssig; ‖ Die in Rüdgers Bann
Waren all erlegen; ‖ verhallt war Drang und Stoss.
Die Stille währte lange, ‖ bis es Etzeln verdross.
‘O weh dieser Dienste!’ ‖ sprach des Königs Weib.
‘Er ist nicht so getreue, ‖ dass unser Feinde Leib 30
Des entgelten müsste, ‖ von Rüdigers Hand:
Er will sie wiederbringen ‖ in der Burgonden Land.
‘Was hilft uns, König Etzel, ‖ dass wir an ihn verthan
Wes er nur begehrte? ‖ Er hat nicht wohl gethan!
Der uns rächen sollte, ‖ will der Sühne pflegen.’
Da gab ihr Volker Antwort, ‖ dieser zierliche Degen. 20
‘Dem ist nicht also, leider, ‖ viel edles Königsweib;
Und dürft ich Lügen strafen ‖ ein so hehres Weib,
So hättet ihr recht teuflisch ‖ auf Rüdiger gelogen:
Er und seine Degen ‖ sind um die Sühne gar betrogen.
So williglich vollbracht er ‖ was der König ihm gebot,
Dass er und sein Gesinde ‖ hier fielen in den Tod.
Nun seht euch um, Kriemhilde, ‖ wem ihr gebieten wollt:
Euch war bis an sein Ende ‖ Rüdiger getreu und hold.
Wollt ihr das nicht glauben, ‖ so schaut es selber an.’
Zu ihrem Herzleide ‖ ward es da gethan: 30
Man trug den Held erschlagen hin ‖ wo ihn der König sah.
König Etzels Degen ‖ so leid wohl nimmer geschah.
Als sie den Markgrafen ‖ todt sahen vor sich tragen,
Da vermöcht euch kein Schreiber ‖ zu deuten noch zu sagen
Die ungebärdge Klage ‖ so von Weib als Mann,
Die sich aus jammernden Herzen ‖ da zu zeigen begann.

DAS JÜNGERE HILDEBRANDSLIED.

[Scherer D. 128, E. 119.]

Aus einer Sammlung, die noch andere bänkelsängerische Umdichtungen älterer Volkssagen enthält (Ortnit, Wolfdietrich, Etzels Hofhaltung, Ecken Ausfahrt, Riese Sigenot, Dieterich und seine Gesellen, Zwerg Laurin, den Rosengarten, das Meerwunder, und Herzog Ernst). Sie wurde 1472 von einem Franken Caspar von der Roen angelegt und heisst nach ihm ‘das Heldenbuch Caspars von der Roen.’ Herausgegeben in Von der Hagen und Primisser ‘Der Helden Buch in der Ursprache’ (Berlin 1820–25) Th. 2.

DER VATER MIT DEM SOHN.

‘Ich solt zu land[2] ausreiten’
sprach meister Hildeprant,
‘das mir vor langen zeiten
die weg warn vnbekant;
fan Pern[3] in landen waren
vil manchen lieben tag,
das ich in dreissig iaren
fraw Gut ich nie enpflag[4].’
‘Wolstu zu land ausreiten’
sprach hertzog Abelan,
‘so kom dir pald peizeiten[5]
ein degen also schon:
das ist dort auf des Perners marck
der iunge Hildeprant: 10
werstu santtzwelft[6] in harnisch starck,
von im wirst angerant.’
‘Ist er mit reiten den als wilt[7]
aus seinem vbermut,
ich verhaw im pald sein grunen schilt:
es tut im nymer gut;
ich verschrot im sein geschmeide
mit einem schirmeschlagk,[8]
das er seinr muter seite
ein iemerliche clag.’
‘Nein’ sprach Diterich von Peren,
‘Hilprant, des ich nit wolt.
las reiten in gar geren[9]:
dem iungen pin ich holt;
vnd sprich im zu ein freuntlich wort
wol durch den willen mein:
ich weis das er es gerne hort
als lieb als wir im sein.’
Hiltprant der sprach mit siten
‘werlich, das det mir ant;
sölt ich den degen piten,
das wer mir ymer schant.
e wolt ich mit im fechten:
des kunt er nit denpern[10];
mit allen meinen mechten:
villeicht so tut ers gern.’
Do nun der alt Hilprande
durch den rossengartn ausreit
ind marck des Perners lande,
kom er in gros arbeit:
wol von dem iungen mit gewalde
do wurd er angerant:
‘nun sag du mir, du alder,
was suchst in dissem lant?
Dein harnisch lauter vnd helle
alsam dein zechen[11] sint:
du machst mich, degen schnelle,
mit gesehenden augen plint.
du solst pas haben dein hute[12]
doheinen[13] dein gemach
pei einer heissen glute.’
der alt der lacht vnd sprach:
‘Solt ich doheim beleiben
vnd haben gut gemach?
vil streitens mussz ich treiben:
das machet mich oft schwach;
in Walhen vnd in Vnger
geriten[14] manch herfart: 10
des glaub du mir, du iunger,
darvmb grabt[15] mir mein part.’
‘Dein part wil ich ausrauffen:
das müst du sehen an;
das dir das plut mussz lauffen
vnd auf dem harnisch stan.
dein harnisch vnd dein grünen schilt
den mustu mir auch geben,
vnd mein gefangen, ob du wilt,
wiltu icht lenger leben.’ 20

Do man vil freuden pflage
mit aller köstlichkeit,
an dem virtzehenden tage,
der alt sich do bereit
vnd besteltt[16] an dem hoffe
was im misfallen was
mit ritern, knechten, graffen,
das es darnach stund pas. 30
Sie het irn hoff alleine,
fraw Gut vnd auch ir sun.
der alt Hilprant gemeine,
der must zu hoff sein nün
inn Lamparten[17] zu Pern[18];
dohin stund im sein syn,
er gesegnet sie in ern
vnd reit domit dohin;
Vnd kom genn Pern geriten:
do was er lieb vnd wert,
vnd heten kaum erpiten,[19]
sie fragten was er hert:[20]
er sagt wies gangen were
des las wir auch darvon
vnd singen dovon nit mere.
got wol vns peibestan.[21]

(29 lied hat das geticht der vater mit dem sun.)


GUDRUN.

[Scherer D. 132, E. 124.]

Nicht viel später gedichtet als das Nibelungenlied. Nur in einer Handschrift der berühmten Ambraser Sammlung, die für Kaiser Maximilian I. (1502–1515) angefertigt wurde, erhalten. Herausgegeben von Vollmer (Leipzig, 1845), Bartsch (Leipzig, 1865), Martin (Halle, 1872; 1883), Symons (Halle, 1883). Übersetzungen von Simrock, A. v. Keller, Niendorf u. a.

1.
HORANDS GESANG (372–389 ed. Martin).

Daz kam an einen âbent ‖ daz in sô gelanc,
daz von Tenemarke ‖ der küene degen sanc
mit sô hêrlîcher stimme, ‖ daz ez wol gevallen
muose al den liuten. ‖ dâ von gesweic der vogellîne schallen. 10
Daz hôrte der künic gerne ‖ und alle sîne man,
dâ von von Tenen Hôrant ‖ der vriunde vil gewan.
ouch hete ez wol gehœret ‖ diu alte küniginne.
ez erhal ir durch daz venster, ‖ dâ si was gesezzen an der zinne.
[S. 153]
Dô sprach diu schœne Hilde ‖ ‘waz hân ich vernomen?
diu aller beste wîse ‖ ist in mîn ôren komen,
die ich ze dirre welte ‖ von ieman hân ervunden.
daz wolte got von himele, ‖ daz si mîne kamerære kunden!’
Dô sprâchen Hagenen helde ‖ ‘herre, lât vernemen.
nieman lebet sô siecher, ‖ im möhte wol gezemen
hœren sîne stimme, ‖ diu gêt ûz sînem munde.’
‘daz wolte got von himele’ ‖ sprach der künec, ‘daz ich si selbe kunde!’
Dô er drî dœne ‖ sunder vol gesanc,
alle die ez hôrten ‖ dûhte ez niht sô lanc. 10
si hætens niht geahtet, ‖ einer hende wîle,
obe er solte singen, ‖ daz einer möhte rîten tûsent mîle.
Diu tier in dem walde ‖ ir weide liezen stên.
die würme die dâ solten ‖ in dem grase gên,
die vische die dâ solten ‖ in dem wâge vliezen,
die liezen ir geverte. ‖ jâ kunde er sîner vuoge wol geniezen.
Es geschah an einem Abend, ‖ dass ihnen so gelang,
Dass vom Dänenlande ‖ der kühne Degen sang
Mit so herrlicher Stimme, ‖ dass es Wohlgefallen
Musste all den Leuten: ‖ davon geschwieg der kleinen Vöglein Schallen.
Der König hört’ es gerne ‖ und Die in seinem Bann;
Horand der Däne ‖ sich manchen Freund gewann. 20
Auch ward die alte Königin ‖ seines Singens inne;
Es erscholl ihr durch das Fenster, ‖ als sie oben sass an der Zinne.
Da sprach die schöne Hilde: ‖ ‘Was ist das für Gesang?
Die allerschönste Weise ‖ zu meinen Ohren drang,
Die ich je auf Erden ‖ von Jemand hörte singen:
Wollte Gott vom Himmel, ‖ dass sie könnten meine Kämmerlinge.’ 20
Da sprachen Hagens Helden: ‖ ‘Herr, wir thun euch kund,
Niemand kann so siechen, ‖ er würde bald gesund,
Wenn man ihm sein Singen ‖ anzuhören gönnte.’
‘Wollte Gott vom Himmel,’ ‖ sprach der König, ‘dass ichs selber könnte!’
Als er schon das dritte ‖ Lied zu Ende sang,
Allen die es hörten, ‖ währt’ es nicht zu lang:
Es deuchte sie in Wahrheit ‖ nur spannenlange Weile,
Wenn er immer sänge, ‖ während Einer ritte tausend Meilen.
Die Thier’ im Walde liessen ‖ ihre Weide stehn;
Die Würme, die da sollten ‖ in dem Grase gehn, 30
Die Fische, die da sollten ‖ in dem Wasser fliessen,
Verliessen ihre Fährte: ‖ wohl dürft’ ihn seiner Künste nicht verdriessen.

[S. 154]

2.
GUDRUN ALS WÄSCHERIN.

Nû swîgen wir der degene, ‖ ich wil iuch lân vernemen,
die wol mit vreuden wæren, ‖ wie den daz mac gezemen,
daz si müezen waschen ‖ in den vremeden landen.
Kûdrûn unde Hildeburc ‖ die wuoschen alle zît ûf einem sande.
Ez was in einer vasten ‖ umb einen mitten tach.
ein vogel kam gevlozzen. ‖ Kûdrûn dô sprach
‘owê vogel schœne, ‖ du erbarmest mir sô sêre,
daz dû sô vil gevliuzest ‖ ûf diseme vluote’ sprach diu maget hêre.
Dô sprach der engel hêre ‖ ‘dû maht dich wol versehen,
maget vil ellende: ‖ dir sol grôz liep geschehen. 10
wilt dû mich vrâgen ‖ von dîner mâge lande,
ich bin ein bote der dîne, ‖ wan got ze trôste mich dir here sande.’
[S. 155]
Dô sprach diu gotes arme ‖ ‘sît dich Krist hât gesant
uns vil ellenden ‖ ze trôste in ditze lant,
dû solt mich lâzen hœren, ‖ bote dû vil guoter:
lebet noch inder Hilde? ‖ diu was der armen Kûdrûnen muoter.’
Dô sprach der vil hêre ‖ ‘ich wil dir verjehen.
Hilden dîne muoter ‖ hân ich gesunt gesehen,
dô si ein her grœzer ‖ dir vrumte her ze lande,
dan witewe oder künne ‖ durch lieber vriunde willen ie gesande.’
Dô sprach diu maget edele ‖ ‘bote dû vil hêr,
lâ dich des niht verdriezen, ‖ ich wil dich vrâgen mêr. 10
lebet noch indert Ortwîn, ‖ der künec von Ortlande,
und Herwîc mîn vriedel? ‖ diu mære ich harte gerne bekande.’
Dô sprach der engel hêre ‖ ‘daz tuon ich dir wol kunt.
Ortwîn unde Herwîc ‖ die sint wol gesunt.
die sach ich in den ünden ‖ ûf des meres muoder.
die ellenthaften degene ‖ zugen vil gelîche an einem ruoder.’
[S. 156]
Si sprach ‘sô hôrte ich gerne, ‖ hâst dû daz vernomen,
sol von Tenemarke ‖ Hôrant here komen
mit den sînen helden, ‖ die mich in sorgen liezen?
den weiz ich alsô biderben, ‖ deich armiu maget sîn möhte wol geniezen.’
Dir kumt von Tenemarke ‖ Hôrant der neve dîn
ûf urliuge starke ‖ er und die recken sîn.
er sol daz Hilden zeichen ‖ tragen in sînen handen,
sô die Hegelinge ‖ koment zuo den Hartmuotes landen.’
Dô sprach aber Kûdrûn ‖ ‘kanst dû mir gesagen,
lebet noch Wate von Stürmen? ‖ sô wolte ich niht klagen. 10
des vreuten wir uns alle, ‖ swenne daz geschæhe,
daz ich ouch Fruoten ‖ den alten bî mînem zeichen gesæhe.’
Dô sprach aber der engel ‖ ‘dir kumt in ditze lant
Wate von den Stürmen. ‖ der hât an sîner hant
ein starkez stierruoder ‖ in einem kiel bî Fruoten.
bezzer vriunde deheiner ‖ darftû niht bî urliuge muoten.’
[S. 157]
Dô muoste von in scheiden ‖ der bote vil hêr.
die ellenden vrouwen ‖ vrâgten dô niht mêr.
jâ was in mit gedanken ‖ liep unde swære,
die in dâ helfen solten, ‖ wâ daz vil werde ingesinde wære.
Schweigen wir der Degen ‖ und vernehmen nun
Wie es denen anstand, ‖ die billig sollten ruhn,
Dass sie waschen mussten ‖ in dem fremden Lande:
Gudrun und Hildeburg, ‖ die wuschen alle Tage bei dem Strande.
Es war in den Fasten ‖ und um den mitten Tag,
Ein Vogel kam geschwommen: ‖ nun hört wie Gudrun sprach:
‘O weh, schöner Vogel, ‖ du musst mich auch erbarmen,
Dass du einher geschwommen ‖ kommst auf diesen Fluten,’ sprach die Arme. 20
Da sprach der hehre Engel: ‖ ‘Du magst dich Glücks versehn,
Arme Heimatlose, ‖ das soll dir bald geschehn.
Willst du mich fragen ‖ von deinem Heimatlande,
Ich bin der Deinen Bote; ‖ Gott schickt mich dir zum Trost zu diesem Strande.’
Da sprach die Unselige: ‖ ‘Hat Christus dich gesandt
Uns armen Heimatlosen ‖ zum Trost in dieses Land,
Du sollst mich hören lassen, ‖ Bote, du mein guter,
Ist Hilde noch am Leben? ‖ sie war der armen Gudrun Mutter.’ 20
Da sprach der hehre Bote: ‖ ‘Das will ich dir sagen:
Hilde, deine Mutter ‖ sah ich gesund vor Tagen,
Als sie dir ein grösser ‖ Heer zu Hülfe sandte,
Als jemals liebem Kinde ‖ eine Mutter oder Nahverwandte.’
Da sprach die edle Jungfrau: ‖ ‘Edler Bote hehr,
Lass dich es nicht verdriessen, ‖ ich frage dich noch mehr:
Ist Ortwein der König ‖ von Ortland noch am Leben?
Und Herwig, mein Geliebter? ‖ der Frage hört ich gerne Antwort geben.’
Da sprach der hehre Engel: ‖ ‘Das mach ich dir wohl kund:
Ortwein und Herwig ‖ sind beide noch gesund. 30
Ich sah sie heute fahren ‖ auf des Meeres Wegen;
An Einem Ruder zogen ‖ mit gleicher Kraft die beiden starken Degen.’
Sie sprach: ‘So hört’ ich gerne, ‖ sofern es dir bekannt,
Soll auch Horand kommen, ‖ der Held von Dänenland?
Mit seinen kühnen Helden, ‖ die mich liessen hier in Sorgen:
Ich weiss ihn so tapfer, ‖ ich armes Mägdlein wäre wohlgeborgen.’ 20
‘Auch Horand dein Neffe ‖ kommt von Dänemark
Zu manchem heissen Treffen ‖ mit seinen Recken stark.
Er soll in seinen Händen ‖ tragen Hildens Zeichen,
Wenn die Hegelingen ‖ kommen zu Hartmuthens Reichen.’
Da sprach wieder Gudrun: ‖ ‘Kannst du mir sagen,
Lebt Wate noch von Sturmland? ‖ so wollt ich nicht klagen.
Des freuten wir uns alle, ‖ wenn das geschähe,
Dass ich auch Herrn Frute ‖ den alten bei meinem Banner sähe.’
Da sprach der Engel wieder: ‖ ‘Dir kommt in dieses Land
Wate von Sturmland: ‖ der hält in seiner Hand 30
Ein starkes Steuerruder ‖ in Einem Kiel mit Fruten:
Bessre Freunde darfst du ‖ zum Krieg nicht wünschen in deinem Muthe.’
Da musste sie verlassen ‖ der Gottesbote hehr;
Die heimatlosen Frauen ‖ fragten da nicht mehr.
Doch lag auf ihren Herzen ‖ noch grossen Kummers Schwere,
Wo nun ihrer Helfer ‖ werthes Ingesinde wäre.

3.
DER ENTSCHEIDUNGSKAMPF.

Nû nâhent ez dem strîte. ‖ der helt ûz Sturmlant
begunde ein horn blâsen, ‖ daz manz über sant 10
wol von sînen kreften ‖ hôrte drîzic mîle.
die von Hegelingen ‖ begunden zuo dem Hilden zeichen îlen.
Dô blies er ander stunde. ‖ daz tete er umbe daz,
daz iegelîcher recke ‖ in den satel saz
und daz si ir schar schikten ‖ dar si wolten kêren.
man gevriesch in den strîten ‖ nie alten recken alsô hêren.
Er blies ze dritten stunden ‖ mit einer krefte grôz,
daz im der wert erwagete ‖ und im der wâc erdôz.
Ludewîges eckesteine ‖ ûz der mûre möhten rîsen.
dô hiez er Hôranden ‖ der schœnen Hilden zeichen dannen wîsen. 20
[S. 158]
Si vorhten Waten sêre. ‖ dâ wart nieman lût.
man hôrte ein ros ergrînen. ‖ daz Herwîges trût
stuont obene in der zinne. ‖ statelîche rîten
sach man die küenen, ‖ die mit Hartmuoten wolten strîten.
Nû was komen Hartmuot ‖ unde sîne man
ze vlîze wol gewâpent ‖ ûz der porten dan.
von vremeden und von kunden ‖ durch die venstersteine
erglasten in die helme. ‖ jâ was ouch Hartmuot dâ niht eine.
Dô sach man Hartmuoten ‖ rîten vor der schar.
ob er ein keiser wære, ‖ sô kunde er nimmer gar 10
vlîziclîcher werben. ‖ ez lûhte gên der sunnen
allez sîn gewæte. ‖ im was noch hôhes muotes unzerunnen.
Dô hete Ortwînen ‖ Hartmuot erkorn.
swie er sîn niht erkande, ‖ doch houte er mit den sporn
sîn ros, daz spranc vil wîte. ‖ er reit ûf Ortwînen.
ir sper si neigten bêde: ‖ dâ von man sach liehte brünne erschînen.
[S. 159]
Diu ros ûf gesprungen. ‖ dô huop sich michel klanc
von der künege swerten. ‖ man mohte in sagen danc,
daz si den strît erhuoben ‖ sô rehte ritterlîchen.
si wâren beide küene. ‖ si wolten einander niht entwîchen.
Dô sach von Tenen Hôrant ‖ Ortwînen wunt.
dô begunde er vrâgen, ‖ wer hæte ungesunt
gemachet in dem strîte ‖ sînen lieben herren.
Hartmuot der lachte: ‖ jâ wârens von einander vil unverren.
Ortwîn sagete im selbe ‖ ‘daz tete her Hartmuot.’
dô gap daz Hilden zeichen ‖ von im der degen guot, 10
daz er wol kunde bringen ‖ nâch maneger grôzer êre
ze schaden sînen vînden. ‖ des dranc er nâch Hartmuoten sêre.
Hartmuot bî im hôrte ‖ ungevüegen schal.
er sach daz bluot rîlîchen ‖ vliezen hin ze tal
vil manegen ûz den wunden ‖ nider zuo den vüezen.
dô sprach der degen küene ‖ ‘den schaden sol ich mînen helden büezen.’
[S. 160]
Dô kêrte er sich hin umbe ‖ da er Hôranden sach.
von ir beider ellen ‖ balde daz geschach,
daz viur von den ringen ‖ in drâte vür die ougen.
sich bugen swertes ecke ‖ von ir handen ûf den helmbougen.
Er wunte Hôranden, ‖ als ouch ê geschach
dem küenen Ortwînen, ‖ daz im ein rôter bach
vlôz ûz sînen ringen ‖ von Hartmuotes handen.
er was sô rehte biderbe: ‖ wer solte muoten dô nâch sînen landen?
Lûte ruoft dô Herwîc ‖ ‘ist iemen daz erkant,
wer ist jener alte? ‖ der hât mit sîner hant 10
sô vil der tiefen wunden ‖ allez hie gehouwen
von sînem starken ellen, ‖ daz ez beweinen müezen schœne vrouwen.’
Daz erhôrte Ludewîc, ‖ der voget ûz Ormanîn.
‘wer ist der in der herte ‖ hât gevrâget mîn?
ich bin geheizen Ludewîc ‖ von Ormanîerîche.
möhte ich mit den vînden ‖ gestrîten wol, daz tæte ich sicherlîche.’
[S. 161]
‘Ich bin geheizen Herwîc: ‖ dû næme mir mîn wîp.
die muost dû geben widere, ‖ oder unser eines lîp
muoz dar umbe sterben, ‖ dar zuo der recken mêre.’
dô sprach der künic Ludewîc ‖ ‘dû dröust mir in mîm lande gar ze sêre.
Dû hâst mir dîne bîhte ‖ âne nôt getân.
ir ist hie noch mêre, ‖ den ich genomen hân
ir guot unde ir mâge. ‖ des solt dû mir getrouwen,
ich sol ez alsô schaffen, ‖ daz dû nimmer küssest dîne vrouwen.’
Nâch dem selben worte ‖ liefens einander an,
die zwêne rîche künege. ‖ swerz dâ guot gewan, 10
der holte ez unsanfte. ‖ von ir jungelingen
von ir beider zeichen ‖ sach man manegen guoten zuo in springen.
Herwîc was biderbe ‖ und küene genuoc.
der vater Hartmuotes ‖ den jungen künic sluoc,
daz er begunde strûchen ‖ vor Ludewîges handen.
er wolte in hân gescheiden ‖ von sînem lîbe und von sînen landen.
[S. 162]
Wæren niht sô nâhen ‖ die Herwîges man,
die im mit vlîze hulfen, ‖ sô kunde er nimmer dan
âne sîn ende ‖ von im sîn gescheiden.
alsô kunde Ludewîc ‖ der alte den kinden bî im leiden.
Die hulfen Herwîge, ‖ daz er dâ genas.
dô er sînes valles ‖ wider komen was,
dô blikte er harte schiere ‖ ze berge gegen der zinne,
obe er indert sæhe ‖ dar inne stên sîns herzen triutinne.
Er gedâhte in sînem muote ‖ ‘ach wie ist mir geschehen!
ob mîn vrou Kûdrûn ‖ ditze hât gesehen, 10
gelebe wir daz immer ‖ deich si sol umbevâhen,
si tuot mir itewîze, ‖ sô ich bî mîner vrouwen lige nâhen.
Daz mich der alte grîse ‖ hie nider hât geslagen,
des scham ich mich vil sêre.’ ‖ sîn zeichen hiez er tragen
hin nâch Ludewîge ‖ mit den sînen mannen.
si drungen nâch den vînden: ‖ si wolten in lâzen niht von dannen.
[S. 163]
Ludewîc der hôrte ‖ hinder im den schal.
dô kêrte er wider umbe ‖ gegen im ze tal.
dô hôrte man ûf den helmen ‖ swerte vil erdiezen.
die dâ bî in wâren, ‖ die mohte ir beider grimmes wol verdriezen.
Der Kûdrûnen vriedel ‖ under helme über rant
erreichte Ludewîgen ‖ mit ellenthafter hant.
er wundet in sô sêre, ‖ daz er niht mohte gestrîten.
dâ von muoste Ludewîc ‖ des grimmen tôdes dâ vor im erbîten.
Er sluoc im ander stunde ‖ einen vesten swanc,
daz des küneges houbet ‖ von der ahsel spranc. 10
er hete im wol vergolten, ‖ daz er was gevallen.
der künic was erstorben: ‖ des muosten schœniu ougen über wallen.
Dô sprach ze sînen mannen ‖ Hartmuot der degen
‘nû wendet mit mir dannen. ‖ ir ist hie vil gelegen,
die uns slahen wolten ‖ in den herten strîten.
nû kêret zuo der bürge, ‖ unz wir bezzerre wîle erbîten.’
[S. 164]
Si heten vil der degene ‖ hinder in verlân.
wær daz lant ir eigen, ‖ si enkunden hân getân
niht bezzers in dem strîte. ‖ si wolten zuo der selde.
Wate sûmte starke ‖ si mit tûsent sîner guoten helde.
Er was unz an die porte ‖ mit grôzer kraft gegân,
dâ Hartmuot hine wolte ‖ mit den sînen man.
si kundenz niht verenden: ‖ in zowet es harte kleine,
si sâhen ab der mûre ‖ werfen mit manegem lâzsteine.
Dô sach in her Hartmuot ‖ vor dem bürge tor.
er sprach ‘daz wir verdienet ‖ haben hie bevor, 10
daz wil sich wærlîche ‖ hiute an uns erzeigen,
die gesunden haben sorge. ‖ jâ lît hie harte vil der veigen.
Ich mac niht gevliegen: ‖ veder hân ich niht.
ich enmac ouch under die erde, ‖ swaz anders mir geschiht.
wir mugen ouch vor den vînden ‖ niht zuo den ünden.
den besten mînen willen ‖ wil ich iu bescheidenlîchen künden.
[S. 165]
Sîn mac niht anders werden, ‖ ir edele ritter guot.
erbeizet zuo der erden ‖ und houwet heizez bluot
ûz den liehten ringen: ‖ des lât iuch niht verdriezen.’
si stuonden von den satelen: ‖ diu ros si hinder sich ze rugge stiezen.
‘Nû zuo, ir mæren helde!’ ‖ sprach dô Hartmuot.
‘gêt nâher zuo der selde. ‖ ez sî übel oder guot,
ich muoz ze Waten dem alten. ‖ swie mir dâ gelinge,
ich wil doch versuochen, ‖ ob ich in hôher von der porten bringe.
Mit ûf geworfen swerten ‖ begunden si dô gân
Hartmuot der küene ‖ unde ouch sîne man. 10
do bestuont er Waten den grimmen: ‖ daz was dem helde ein êre.
dô hôrte man swert erklingen. ‖ dô starp guoter ritter dester mêre.
Schiere kam Ortrûn ‖ von Ormanîelant
diu junge küniginne ‖ mit windender hant
ze vroun Kûdrûnen. ‖ diu junge maget hêre
viel ir vür die vüeze. ‖ si klagete ir vater Ludewîgen sêre.
[S. 166]
Si sprach ‘lâ dich erbarmen, ‖ edelez vürsten kint,
sô vil mîner mâge, ‖ die hie erstorben sint,
und gedenke, wie dir wære, ‖ dô man sluoc den vater dînen.
edele küniginne, ‖ nû hân ich hiute vloren hie den mînen.
Nû sich, maget edele: ‖ diz ist ein grôziu nôt.
mîn vater und mîne mâge ‖ sint aller meiste tôt.
nû stêt der recke Hartmuot ‖ vor Waten in grôzer vreise.
verliuse ich den bruoder, ‖ sô muoz ich immer mêre sîn ein weise.
Und lâz mich des geniezen’ ‖ sprach daz edele kint:
‘so dich nieman klagete ‖ der aller, die hie sint, 10
dû hetest niht vriunde mêre ‖ danne mich vil eine.
swaz dir ieman tæte, ‖ sô muoste ich ze allen zîten umb dich weinen.’
Dô sprach diu Hilden tohter ‖ ‘des hâst dû vil getân.
ich weiz niht, wie ich möhte ‖ den strît understân,
ich enwære danne ein recke, ‖ daz ich wâpen trüege:
sô schiede ich ez gerne, ‖ daz dir dînen bruoder nieman slüege.’
[S. 167]
Si weinte angestlîche. ‖ wie tiure si si bat,
unze daz vrou Kûdrûn ‖ in daz venster trat.
si winkte mit der hende ‖ und vrâgte si der mære,
ob von ir vater lande ‖ ieman guoter dar komen wære.
Des antwurte Herwîc, ‖ ein edel ritter guot
‘wer sît ir, juncvrouwe, ‖ diu uns vrâgen tuot?’
si sprach ‘ich heize Kûdrûn ‖ und bin daz Hagenen künne.
swie rîche ich hie vor wære, ‖ sô sihe ich hie vil wênec dehein wünne.’
Er sprach ‘sît ir ez Kûdrûn, ‖ diu liebe vrouwe mîn,
sô sol ich iu gerne ‖ immer diende sîn: 10
sô bin ich ez Herwîc ‖ und kôs iuch mir ze trôste,
und lâze iuch daz wol schouwen, ‖ deich iuch von allen sorgen gerne lôste?’
Si sprach ‘welt ir mir dienen, ‖ ritter ûz erkorn,
sô sult ir uns vervâhen ‖ daz vür deheinen zorn.
mich bitent vlîziclîche ‖ hie die schœnen meide,
daz man Hartmuoten ‖ von Waten dem alten ûz dem strîte scheide.’
[S. 168]
‘Daz sol ich gerne leisten, ‖ vil liebiu vrouwe mîn.’
lûte ruoft dô Herwîc ‖ zuo den recken sîn
‘nû sult ir mîniu zeichen ‖ ze Waten vanen bringen.’
dô sach man Herwîgen ‖ unde al die sîne sêre dringen.
Ein herter vrouwen dienest ‖ wart von im getân.
Herwîc ruoft dô lûte ‖ den alten Waten an.
er sprach ‘Wate, lieber vriunt, ‖ gunnet daz man scheide
disen strît vil swinden: ‖ des bitent iuch die minniclîche meide.’
Wate sprach mit zorne ‖ ‘her Herwîc, nu gêt hin!
solt ich vrouwen volgen, ‖ war tæte ich mînen sin? 10
solte ich sparn die vînde? ‖ daz tæte ich ûf mich selben.
des volge ich iu nimmer. ‖ Hartmuot muoz sîner vrevele engelden.’
Durch Kûdrûnen liebe ‖ zuo in beiden spranc
Herwîc der küene. ‖ der swerte vil erklanc.
Wate was erzürnet: ‖ er kunde daz wol leiden,
daz in strîte nieman ‖ in von sînen vînden torste scheiden.
[S. 169]
Dô sluoc er Herwîgen ‖ einen tiuren slac,
der dâ wolte scheiden, ‖ daz er vor im lac.
dô sprungen sîne recken ‖ und hulfen im von dannen.
genomen wart dô Hartmuot ‖ vor Herwîge und vor allen sînen mannen.
Es nahte nun zum Streite: ‖ der Held von Sturmland
Begann ein Horn zu blasen, ‖ dass man es von dem Strand
Durch seine starken Kräfte ‖ wohl hörte dreissig Meilen.
Die von Hegelingen ‖ sah man zu Frau Hildens Banner eilen.
Er blies zum andern Male: ‖ das that er deswegen,
Dass sich in die Sättel ‖ schwängen all die Degen,
Und die Scharen richteten, ‖ wohin sie sollten reiten;
Solchen greisen Recken ‖ sah man nie so herrlich in den Streiten.
Er blies zum dritten Male ‖ mit einer Kraft so voll,
Dass ihm die Flut erbebte ‖ und rings der Strand erscholl; 30
Die Ecksteine wollten ‖ aus der Mauer fallen.
Er gebot Horanden, ‖ dass er Hildens Banner liesse wallen.
Sie bangten all vor Waten: ‖ da wurde Niemand laut;
Man hört’ ein Ross wohl wiehern. ‖ König Herwigs Braut
Stand oben in den Zinnen. ‖ Stolz von dannen reiten
Sah man die Kühnen, ‖ die mit König Hartmuth wollten streiten. 20
Nun zog auch König Hartmuth ‖ und Die in seinem Bann
Mit allem Fleiss gewappnet ‖ aus dem Thor heran.
Man sah die Helme glänzen ‖ durch die Fenstersteine
Den Heimischen und Fremden; ‖ wohl war auch König Hartmuth nicht alleine.
Da sah man Hartmuthen ‖ reiten vor dem Heer;
Wenn er ein Kaiser wäre, ‖ er könnte nimmermehr
Sich stattlicher gehaben; ‖ ihm glänzten in der Sonnen
Die lichten Eisenkleider; ‖ hoher Muth war ihm noch unzerronnen.
Da hatte sich Ortweinen ‖ Hartmuth auserkorn;
Obwohl er ihn nicht kannte, ‖ doch trieb er mit den Sporen 30
Sein Ross in weiten Sprüngen ‖ heran zu Ortweinen.
Die Speere neigten Beide: ‖ da sah man bald die lichten Panzer scheinen.
Aufsprangen ihre Rosse: ‖ da hub sich lauter Klang
Von der Könge Schwertern; ‖ sie verdienten beide Dank,
Dass sie den Kampf erhuben ‖ mit so scharfen Streichen.
Es waren kühne Helden: ‖ Keiner wollte vor dem andern weichen. 20
Da sah Horand der Däne ‖ Ortweinen wund;
Da hub er an zu fragen: ‖ ‘Wer mir ungesund
Den lieben Herren machte ‖ im Streit, das wüsst ich gerne.’
Hartmuth der lachte; sie waren ‖ sich einander nicht zu ferne.
Da sagt ihm Ortwein selber: ‖ ‘Das that Herr Hartmuth.’
Da gab Frau Hildens Zeichen ‖ hinweg der Degen gut,
Das er wohl tragen konnte ‖ sich selbst zu grosser Ehre
Und dem Feind zum Schaden: ‖ Hartmuthen eilte hinterdrein der hehre.
Hartmuth in seiner Nähe ‖ vernahm gar lauten Schall;
Dabei sah er stürzen ‖ des rothen Blutes Schwall 30
Manchem aus den Wunden ‖ nieder zu den Füssen.
Da sprach der kühne Degen: ‖ ‘Meiner Helden Schaden sollt ihr büssen.’
Da wandt er sich hinwieder ‖ wo er Horand sah.
Durch der Helden Stärke ‖ bald geschah es da,
Dass Funken aus den Ringen ‖ vor ihre Augen flogen,
Und auf den Helmspangen ‖ sich die geschwungnen Schwerterspitzen bogen. 20
Wie erst dem kühnen Ortwein, ‖ so schlug er darnach
Nun Horand eine Wunde, ‖ dass ihm ein rother Bach
Von Hartmuthens Händen ‖ entsprang den Panzerringen.
Der Degen war so tapfer: ‖ wer wollt ihm da sein Land noch aberzwingen?
Laut rief da Herwig: ‖ ‘Ist das hier wem bekannt:
Wer ist jener Alte? ‖ der hat mit seiner Hand
So viel der tiefen Wunden ‖ schon allhie gehauen
Mit seinen starken Kräften, ‖ dass es beweinen müssen schöne Frauen.’
Das erhörte Ludwig, ‖ der Vogt der Normandie.
‘Wer ist es, der im Kampfe ‖ nach mir fragte hie? 30
Ich bin geheissen Ludwig ‖ von Normandie dem Reiche:
Wüsst ich mit den Feinden ‖ noch zu streiten, säh man mich nicht weichen.’
‘Herwig bin ich geheissen: ‖ du nahmest mir mein Weib:
Die musst du wieder geben, ‖ sonst büsst es der Leib
Eines von uns beiden ‖ und Manches der Getreuen.’
Da sprach der König Ludwig: ‖ ‘Willst du mir so in meinem Lande dräuen?’ 20
‘Du hast mir deine Beichte ‖ hier ohne Noth gethan.
Hier ist noch mancher Andre, ‖ dem ich abgewann
Sein Gut und seine Freunde: ‖ du darfst mir zugetrauen,
Ich will es also schaffen, ‖ dass du nimmer küssest deine Fraue.’
Nach dieser Rede liefen ‖ sich einander an
Die beiden reichen Könige. ‖ Wer Glück bis jetzt gewann
Dem ergiengs nun übel ‖ durch seines Herrn Misslingen.
Von ihren Bannern sah man ‖ manchen Helden hin zu ihnen springen.
Herwig war tapfer ‖ und war auch kühn genug;
Der Vater Hartmuthens ‖ den jungen König schlug, 30
Dass er von Ludwigs Händen ‖ nieder musste fallen;
Er hätt ihn gern geschieden ‖ von seinem Leib und seinen Landen allen.
Waren nicht so nahe ‖ Die in Herwigs Heer,
Die ihm zu Hülfe sprangen, ‖ so konnt er nimmermehr
Bis zu seinem Ende ‖ von Ludwigen scheiden:
So wusste der Alte ‖ den Jungen seine Nähe zu verleiden. 20
Sie halfen Herwigen, ‖ dass er am Leben blieb.
Als er sich nun erholte ‖ von des Alten Hieb,
Empor sah man ihn blicken ‖ zu des Schlosses Zinnen,
Ob auch seine Traute ‖ von dort herab gesehn auf sein Beginnen.
Er gedacht in seinem Muthe: ‖ ‘Ach, wie ist mir geschehn!
Wenn Gudrun meine Herrin ‖ Solches hat ersehn,
Erleb ich je die Stunde, ‖ dass ich sie soll umfahen,
So wird sie mirs verweisen, ‖ wenn ich sie zu küssen will ihr nahen.
Dass mich der greise Alte ‖ hier nieder hat geschlagen,
Des muss ich sehr mich schämen.’ ‖ Sein Banner liess er tragen 30
Gegen König Ludwig ‖ vor allen seinen Mannen.
Sie folgten ihrem Feinde: ‖ der sollte nun mit Nichten mehr von dannen.
Ludwig erhörte ‖ hinter sich den Schall,
Da wandt er sich zurücke ‖ wider ihn zumal;
Da hört’ er auf den Helmen ‖ Schwerter viel erschallen
Die da bei ihm waren, ‖ denen mochte wohl der Könge Grimm missfallen. 20
Gudrunens Trauter ‖ unter Helm und Schildesrand
Erreichte Ludwigen ‖ mit kraftreicher Hand:
Er schlug ihm solche Wunde, ‖ er konnte sich nicht rühren:
Da musste König Ludwig ‖ hier den grimmen Tod von ihm erküren.
Er schlug ihm gleich zur Stunde ‖ so festen Schwertesschwang,
Dass das Haupt dem König ‖ von der Achsel sprang.
Er hatt ihm wohl vergolten, ‖ dass er war gefallen.
Der König war erstorben: ‖ da mussten schöne Augen überwallen.
Da sprach zu seinen Mannen ‖ Hartmuth der Degen:
‘Nun kehrt mit mir von dannen: ‖ so Mancher ist erlegen, 30
Die uns erschlagen wollten ‖ in diesem harten Streiten:
Wir wollen heim zum Schlosse: ‖ da mögen wir wohl harren bessrer Zeiten.’
Sie hatten viel der Degen ‖ gelassen hinter sich;
Wär das Land ihr eigen, ‖ sie hätten sicherlich
Nicht besser sich gehalten; ‖ nun zogen sie vom Felde.
Da sammelte sich Wate ‖ wohl mit tausend seiner kühnen Helden. 20
Er zog bis an die Pforte ‖ heran mit grosser Kraft,
Wo Hartmuth einziehn wollte ‖ mit seiner Ritterschaft—
Doch könnt ers nicht vollbringen. ‖ Er liess sichs nicht verdriessen,
Dass sie von der Mauer ‖ manchen Laststein sahen niederschiessen.
Da sah ihn Herr Hartmuth ‖ vor der Veste Thor.
Er sprach: ‘Was wir verdienet ‖ haben hiebevor,
Das will sich heute wahrlich ‖ mit Zorn an uns bekunden:
Die Gesunden haben Sorge ‖ und ringsum liegen viel der Fährlichwunden.
Ich kann jedoch nicht fliegen; ‖ Federn hab ich nicht.
Noch durch die Erde kriechen, ‖ wär es gleich hier Pflicht. 30
Uns wehren auch die Feinde, ‖ dass wir ans Wasser kämen:
Meinen Rath den besten ‖ lass ich euch bescheidentlich vernehmen.
Es kann nicht anders werden, ‖ ihr edeln Ritter gut,
Steigt nieder zu der Erden ‖ und hauet heisses Blut
Aus den lichten Ringen! ‖ das lasst euch nicht verdriessen.’
Sie sprangen aus den Sätteln, ‖ indem sie rasch zurück die Rosse stiessen. 20
‘Nun zu, ihr Ehrenfesten,’ ‖ sprach da Hartmuth:
‘Geht näher zu der Veste! ‖ seis übel oder gut,
Ich muss zum alten Wate: ‖ wie mir da gelinge,
Ich will doch versuchen, ‖ ob ich den nicht von der Pforte bringe.’
Mit aufgehobnen Schwertern ‖ schritten sie heran,
Hartmuth der kühne ‖ und Die in seinem Bann.
Er bestand den grimmen Wate: ‖ des freute sich der Degen.
Man hörte Schwerter klingen: ‖ da sind der Helden desto mehr erlegen.
Eilends kam da Ortrun, ‖ die bang die Hände wand,
Die junge Königstochter ‖ von der Normannen Land, 30
Zu Gudrun der schönen: ‖ die junge Maid, die hehre,
Fiel ihr zu Füssen klagend, ‖ dass ihr Vater Ludwig erschlagen wäre.
Sie sprach: ‘Lass dich erbarmen, ‖ edles Fürstenkind,
So vieler von den Meinen, ‖ die hier erstorben sind;
Gedenke, wie zu Muthe ‖ dir war, als man dir deinen
Vater hat erschlagen: ‖ nun hab ich hier verloren heut den meinen. 20
Nun sieh, edle Königin, ‖ wie gross ist diese Noth:
Mein Vater, meine Freunde, ‖ schier Alle sind sie todt;
Nun seh ich auch den Bruder ‖ Waten mir gefährden!
Wird Hartmuth auch erschlagen, ‖ so muss ich ganz zu einer Waise werden.
Vergilt nun meine Liebe’ ‖ sprach das edle Kind,
‘Als Niemand dich beklagte ‖ von Allen, die hier sind,
Und du zum Freunde hattest ‖ niemand als mich alleine;
Man that dir viel zu Leide; ‖ zu allen Zeiten musst ich um dich weinen.’
Da sprach die Tochter Hildens: ‖ ‘Das hast du oft gethan;
Doch weiss ich nicht, wie diesem ‖ Streit ich wehren kann: 30
Wär ich nur ein Recke, ‖ dass ich Waffen trüge,
Ich wollt ihn gerne scheiden, ‖ dass den Bruder Niemand dir erschlüge.’
Mit ängstlichen Klagen ‖ flehte sie und bat,
Bis da endlich Gudrun ‖ in das Fenster trat:
Sie winkte mit der weissen Hand ‖ und fragte laut um Märe,
Ob aus ihrer Heimat ‖ nicht hier jemand in der Nähe wäre? 20
Da gab ihr Herwig Antwort, ‖ ein edler Ritter gut:
‘Wer seid ihr, edle Jungfrau, ‖ die solche Frage thut?’
Sie sprach: ‘Ich heisse Gudrun, ‖ die Enkelin des Hagen:
Wie reich ich war vor Zeiten, ‖ hier seh ich anders nichts als leide Tage.’
Er sprach: ‘Seid ihr es, Gudrun, ‖ die liebe Herrin mein?
Euch zu dienen will ich ‖ stets beflissen sein;
Ich aber heisse Herwig, ‖ den eure Huld soll trösten:
Ich lass euch das wohl schauen, ‖ dass ich euch gern aus allem Leid erlöste.’
Sie sprach: ‘Wollt ihr mir dienen, ‖ Ritter auserwählt,
So hoff ich, dass ihr solches ‖ mir nicht zum Unrecht zählt: 30
Mich bitten hier so dringend ‖ diese schönen Maide,
Dass man Hartmuthen ‖ von dem Grimm des alten Wate scheide.’
‘Das will ich gerne leisten, ‖ liebe Herrin du.’
Laut rief da Herwig ‖ seinen Recken zu:
‘Nun bringt zu Watens Feinden ‖ mein Banner hin geschwinde.’
Da drängte durch die Scharen ‖ sich Herwig und all sein Ingesinde. 20
Da ward von Herwig Grosses ‖ im Frauendienst gethan;
Mit lauter Stimme rief er ‖ den alten Wate an:
‘Wate,’ sprach er, ‘lieber Freund, ‖ vergönnet uns zu scheiden
Dieses grimme Streiten: ‖ das bitten euch die minniglichen Maide.’
Wate sprach im Zorne: ‖ ‘Herr Herwig geht doch hin!
Soll ich nun Frauen folgen? ‖ wo hätt ich meinen Sinn,
Wenn ich die Feinde sparte? ‖ da wär ich wohl zu schelten;
Darin folg ich euch nimmer: ‖ Hartmuth muss seiner Frevel hier entgelten.’
Gudrun zu Liebe ‖ zu den Kämpfern sprang
Herwig der kühne; ‖ da vernahm man Schwerterklang. 30
Wate war erzürnet, ‖ er mocht es niemals leiden,
Wenn es Jemand wagte, ‖ ihn im Kampf von seinem Feind zu scheiden.
Da schlug er Herwigen ‖ einen grimmen Schlag,
Dass Der sie scheiden wollte ‖ vor ihm am Boden lag.
Da sprangen seine Recken ‖ und halfen ihm von dannen.
Gefangen ward da Hartmuth ‖ Herwig zum Trotz und allen seinen Mannen.

Fußnoten:

[2] heim.

[3] von Bern.

[4] pflegen, sehen.

[5] bald bei Zeiten.

[6] mit Zwölfen.

[7] so wild.

[8] Fechterstreich.

[9] gern.

[10] entbehren.

[11] Wappen.

[12] Hut.

[13] zu Haus.

[14] geritten.

[15] ergrauen.

[16] ordnen.

[17] Lombardei.

[18] Verona.

[19] erwarten.

[20] hören.

[21] beistehn.


DIE HÖFISCHEN EPEN.

HEINRICH VON VELDEKE.

[Scherer D. 145, E. 138.]

DIE ÆNEIDE.

Heinrich von Veldeke, der Begründer des höfischen Minneepos, in der Nähe von Maestricht geboren, aus ritterlichem Geschlechte, lebte am Hofe zu Cleve und am thüringischen Hofe des Landgrafen Hermann. Die Æneide verfasste er nach einem französischen Vorbild und vollendete sie vor 1190. Herausgegeben von Ettmüller (Leipzig, 1852) und Behaghel (Heilbronn, 1882). Ausserdem dichtete er eine Servatiuslegende (her. von Bormans, Maestricht 1858) und Lieder (her. von Lachmann und Haupt, Minnesangs Frühling Nr. 9).

Dœ der hêre Ênêas
te herbergen komen was, 10
der rîke end der mâre,
sîne kamerâre
hiet he dœ tœ hem gân.
dœ sand der edele Troiân
nusken ende bouge,
sô nieman met sînen ougen
beter dorchte beskouwen,
tœ Laurente den frouwen,
gordel ende vingerlîn,
die niet beter dorchten sîn, 20
[S. 170]
want he was Lâvînen holt.
he sand er ein dûre houvetgolt,
herre meisterinnen
te gâven end te minnen.
dar nâ sande Ênêas
sîn gâve, die vel gœt was,
den frouwen al besonder,
want der was ein wonder
dâ te kemenâden.
des was wale berâden 10
Ênêas der hêre,
dat he gœt gaf omb êre.
Dœ Ênêas der wîgant
sîn kleinôde hade gesant
te Laurente den frouwen,
dœ sî’t begonden skouwen,
do was et vel lovebâre.
skiere vernam die mâre
die alde koninginne.
si was nâ ût heren sinne 20
komen dorch den grôten toren.
here witte hade sî nâ verloren;
sî wart vel ovele gedân.
her dochter hiet sî tœ her gân,
die joncfrouwe lussam.
dœ die maget dare quam,
dœ sprac die koningin over lût:
‘wie frô du nu bist, ovel hût,
mines herten rouwen !
du macht mir des getrouwen: 30
[S. 171]
mir es leit, dat ich dich ie gedrœch,
dat ich dich niet te dôde slœch
als skiere, alse ich dich gewan,
nu Turnus der edel man
van dînen skulden es erslagen.
et moet wal al die werelt klagen,
dat du ie worde geboren.
dorch dînen willen hât verloren
menich man sînen lîf.
dat ich ie wart dîns vader wîf, 10
dat quam van onheile,
dat ich hem ie wart te deile.’
Aver sprac die koninginne
met grôten onsinne
end met grôten torne:
‘ôwê mir verlornen,
dat ich den onnutten man
dînen vader ie gewan,
dat mir met hem ie wart vergeven!
ich ensal niet lange mogen leven, 20
end al mochte ich, ich enwolde,
sint dat ich gesien solde,
dat du end der Troiân
vor mir gekrônet solde gân,
dat doch skiere mœt wesen,
sô mochte ich ovele genesen.
dat gienge mir harde ût den spele.
nu dîn vader wele
[S. 172]
Ênêâse sîn rîke
lâten, he dœt bôslîke.
ich mochte et ovele gesien.
leide mœte û geskien,
dir van hem end hem van dir.’
‘frouwe, wes ontgelde wir?’
sprac Lâvînâ die maget,
‘dat ir den goden van ons klaget
end ons geflœket sô vele?
onheil hebbe, swe et hebben wele. 10
Vrouwe,’ sprac dat megedîn:
‘des ander rât enmach sîn,
des mœt man sich getrôsten.
ich love es got den hôsten,
dat he mich wale hât gewert,
des ich lange hân gegert
omb den edelen Troiân,
want nie wart nehein man
der dogende sîn gelîke.
end mocht ich tien konincrîke 20
met einen andern man gewinnen,
ich enmochte en niet geminnen.
ich wolde ê kiesen den dôt.
ir moget ûch mouwen âne nôt,
welt ir ûch sterven dorch den toren:
sô hât ir ovele verloren
ûwer lof end ûwern lîf.
dœt alse ein wetich wîf
end bedenket ûch bat.
ich wele û râden dat, 30
dat ir dorch toren niet endœt,
[S. 173]
dat niemanne donke gœt’,
sprac sî, ‘frouwe mœder mîn.’
‘des mœtes du onsâlich sîn,’
sprac die frouwe weder
end viel an her bedde neder.
met menegen rouwen sî lach
ich enweit wie menegen dach,
went her der dôt in’t herte quam,
de her den lîf onsachte nam.
Dat dœ der hêre Ênêas 10
gefrouwet ende gêret was,
dat liet he wale skînen
end sach dœ Lâvîne
als decke als hen geluste.
he halstes ende kuste,
dat sî van hem gerne nam,
went dat dagedinc quam
ende die brûtlocht wart.
mekel wart die tœvart.
dare quâmen in allen sîden 20
die vorsten vele wîden
in skepen end an der strâten
end ridder ûter mâten.
Die speleman end die varende diet,
sî versûmden sich niet,
die wereltlîken lûde.
dat dâden sî noch hûde,
dâ solîch hôtît wâre;
gefriesken sî die mâre,
sî togen allenthalven tœ. 30
alsô dâden sî dœ,
die et hadden vernomen.
sî mochten gerne dare komen
ende frôlîke,
want sî worden dâ rîke,
alsô dat billîch was.
[S. 174]
dœ wart der hêre Ênêas
te koninge gekrônet.
dœ war hem wale gelônet.
sînre arbeide
met grôter rîcheide.
te êren er oppert sînen goden,
die hem die vart dare geboden,
end lônde den sînen.
dœ krônde man Lâvîne
t’einre koninginnen. 10
sî was dœ herre minnen
komen te lieven ende
ân alle missewende.
mekel was die hôtît
end dat gestœle dat was wît.
hêrlîke man’t dâ ane vienc.
der koninc dœ te diske gienc
end die vorsten edele
iegelîch an sîn gesedele,
arme ende rîke, 20
harde frôlîke.
met flîte dâ gedienet wart.
dâ wart die spîse niet gespart.
de sich des flîten wolde,
dat he seggen solde,
wie dâ gedienet wâre,
et wâre ein lange mâre,
wan als ich seggen wele:
man gaf hen allen te vele,
eten ende drinken. 30
des ieman konde erdenken
end des sîn herte gerde,
wie wale man sî’s gewerde.
[S. 175]
Do sî alle frô sâten
end dronken ende gâten
vel wale nâ heren willen,
do enwas et dâ niet stille.
dâ was gerochte sô grôt,
dat es die bôsen verdrôt.
dâ was spil end gesanc
end behurt ende dranc,
pîpen ende singen,
vedelen ende springen, 10
orgeln ende seitspelen,
meneger slachte frouden vele.
der nouwe koninc Ênêas,
de dâ brûdegome was,
he bereide die speleman.
der gâven er selve began,
want he dâ was alre hêrest.
van dû hœf he’t alre êrest,
so et wale koninge getam.
swe dâ sîne gâve nam, 20
dem ergienc et sâllîke,
want he was es rîke
iemer sint went an sîn ende
ende halp ouch sînen kinden,
die wîle dat sî mochten leven,
want he konde wale geven
ende hadde ouch dat gœt,
dar tœ den willigen mœt.
Dar nâ die vorsten rîke
gâven vollîke, 30
her iegelîch met sînre hant,
dûre pellîn gewant
ende ros ende skat,
silver ende goltvat,
mûle ende ravîte,
[S. 176]
pelle ende samîte
gans ende ongeskrôden
end menegen bouch rôden
dorchslagen guldîn,
tsovel ende harmîn
gâven die vorsten.
die wale geven dorsten,
hertogen ende grâven,
den speleman sî gâven
grôtlîke ende sô, 10
dat si alle dannen skieden frô
end lof den koninge songen
iegelîch an sînre tongen.
Dâ was mekel hêrskap,
wonne ende wertskap.
iedoch klagede Ênêas,
dat her sô wênich dâ was,
die sînes gœdes gerden.
einen mânôt dœ werde
die brûtlocht end die hôtît, 20
dat man dâ gaf enwederstrît.
dâ wâren vorsten hêre,
die dorch her selves êre
end dorch den koninc gâven.
hertogen ende grâven
end ander koninge rîke,
die gâven grôtlîke,
die wênich achten den skaden.
si gâven soumâr wale geladen
met skatte end met gewande. 30
ich enfriesc in den lande
neheine hôtît sô grôt,
der alsô menich genôt.
Dâ vane sprac man dœ wîden.
ich envernam van hôtîde
[S. 177]
in alre wîlen mâre,
die alsô grôt wâre,
als dœ hadde Ênêas,
wan die te Meginze was,
die wir selve sâgen.
des endorfe wir niet frâgen.
die was betalle onmetelîch,
dâ der keiser Frederîch
gaf twein sînen sonen swert,
dâ menich dûsont marke wert 10
vertert wart ende gegeven.
ich wâne, alle die nu leven,
neheine grôter hân gesien.
ich enweit, wat noch sole geskien:
des enkan ich ûch niet bereiden.
ich envernam van swertleiden
nie wârlîke mâre,
da so menich vorste wâre
end alre slachte lûde.
her levet genœch noch hûde, 20
die’t weten wârlîke.
den keiser Frederîke
geskîede sô menich êre,
dat man iemer mêre
wonder dâ vane seggen mach
went an den jongesten dach
âne logene vor wâr.
et wert noch over hondert jâr
van hem geseget end geskreven,
dat noch allet es verholen bleven. 30
Als der Herr Æneas
zur Herberge gekommen war, 10
er, der mächtige und berühmte,
da hiess er seine Kämmerer
zu sich kommen.
Da sandte der edle Trojaner
Spangen und Armringe,
wie Niemand mit seinen Augen
bessere sehen konnte,
den Frauen nach Laurente,
Gürtel und Ringe,
die nicht besser sein konnten: 20
denn er war ihr sehr hold.
Er sandte ein kostbares Hauptgold
ihrer Meisterin
zur Gabe und zum Andenken.
Danach sandte Æneas
seine Gabe, die sehr gut war,
all den Frauen besonders,
denn deren war eine grosse Menge,
hin zu den Gemächern,
die sehr wohl bestellt waren. 10
Æneas, der berühmte,
gab das Gut um der Ehre willen.
Als Æneas, der Held,
sein Kleinod geschickt hatte
nach Laurente zu den Frauen,
da sie es zu beschauen anfiengen,
da war es sehr lobenswerth.
Bald vernahm die Kunde
die alte Königin.
Da war sie von Sinnen gekommen 20
durch ihren grossen Zorn;
sie hatte ihren Verstand verloren;
sie ward sehr böse.
Sie liess ihre Tochter herauskommen,
die liebliche Jungfrau.
Als sie da zu ihr kam,
da sprach die Königin überlaut:
‘Wie froh du nun bist, böse Haut,
meines Herzens Kummer.
Du magst mir das glauben: 30
mir ist es leid, dass ich dich je gebar;
dass ich dich nicht zu Tode schlug
sobald als ich dich gewann!
Nun Turnus, der edle Mann,
durch deine Schuld erschlagen ist,
muss es die ganze Welt beklagen,
dass du je geboren wurdest.
Denn deinetwillen hat mancher Mann
sein Leben verloren.
Dass ich deines Vaters Frau ward, 10
das kam von Unheil,
dass ich ihm zu Theil ward.’
Wieder sprach die Königin
mit grosser Wuth
und mit grossem Zorne:
‘Wehe mir Verlorenen,
dass ich den unnützen Mann,
deinen Vater, je gewann,
dass mir mit ihm eine böse Gabe wurde.
Nun werde ich nicht länger leben, 20
und könnte ich, ich wollte nicht.
Seit ich das erleben sollte,
dass du und der Trojaner
vor mir gekrönt gehn solltet,
was doch bald geschehn muss,
so würde ich übel am Leben bleiben:
dass ist mir sehr ausser dem Spass.
Nun dein Vater dem Æneas
sein Reich geben will,
so handelt er sehr böslich.
Ich könnte es schwer ansehn.
Leid müsse euch geschehn,
dir von ihm, und ihm von dir.’
‘Frau, womit verdienen wir,’
sprach Lavine, die Jungfrau,
‘dass ihr den Göttern von uns klaget
und uns so sehr verflucht?
Unheil habe, wer es haben will.’ 10
‘Frau,’ sprach das Mädchen,
‘wogegen es keinen andern Rath giebt,
des muss man sich trösten.
Ich lobe darob Gott den Herrn,
dass es mir wohl gewährt hat,
dessen ich lang begehrt habe
wegen des edlen Trojaners:
denn nie gab es einen Mann,
der an Tugend ihm gliche.
Und könnt ich zehn Königreiche 20
mit Turnus gewinnen,
ich könnte ihn nicht lieben,
ich wollte lieber den Tod wählen.
Ihr mühet euch ohne Noth.
Wollt ihr euch aus Ärger tödten,
so habt ihr übel verloren
euer Lob und euren Leib.
Nun thut wie ein weises Weib
und bedenkt euch noch besser.
Ich will euch das rathen, 30
dass ihr aus Zorn nicht thut,
was Niemand gut dünkt.’
‘Frau Mutter mein,’ sprach sie.
‘Du musst darum unselig sein,’
sprach die Königin wieder
und fiel auf ihr Bette nieder.
Sie lag in voller Betrübniss,
ich weiss nicht wie viel Tage,
bis ihr der Tod ans Herz kam,
der ihr unsanft das Leben nahm.
Dass da der Herr Æneas 10
erfreut und geehrt war,
das liess er wohl sehn,
und sah da Lavinen,
so oft als er wünschte.
Er halste und küsste sie,
was sie gern von ihm annahm;
bis der Tag kam
und die Heimführung statt fand.
Gross war da der Zudrang.
Da kamen von allen Seiten 20
weither die Fürsten,
auf Schiffen und auf Strassen,
und Ritter ohne Zahl.
Die Spielleute und die fahrenden Leute,
die versäumten sich nicht,
und die aussätzigen Menschen.
So thäten sie noch heute,
wo solch ein Fest wäre;
hörten sie die Kunde,
sie zögen allenthalben zu. 30
So thaten sie da,
die es vernommen hatten.
Sie mochten gern dahin kommen,
und fröhlich,
denn sie wurden da reich,
wie das billig war.
So ward der Herr Æneas
zum König gekrönt.
Da ward ihm der Lohn
für seine Trübsal.
Mit grossem Reichthum
opferte er seinen Göttern zu Ehren,
die ihm die Fahrt dahin geboten hatten,
und belohnte die Seinen.
Da krönte man Lavinen
zu einer Königin. 10
Sie war da an das liebe Ende
ihrer Liebe gekommen
ohne alles Missgeschick.
Gross war das Fest,
und die Sitze waren weit.
Man fieng es da herrlich an.
Der König gieng zu Tische
und die edelen Fürsten,
jeder an seinen Platz,
Arme und Reiche, 20
alle sehr fröhlich.
Da ward gut bedient,
da ward die Speise nicht gespart.
Wer sich dessen befleissigen wollte,
dass er es merken sollte,
wie da bedient ward,
es wär eine lange Geschichte:
ich will euch denn also sagen,
man gab ihnen alles zu viel.
Essen und Trinken; 30
was Jemand nur denken konnte,
und das sein Herz begehrte,
wie wohl man ihnen das gewährte!
Als sie alle froh sassen
und tranken und assen
sehr gut nach ihrem Belieben,
da war es da nicht stille:
da war das Gerufe so gross,
dass es die Bösen verdross.
Da war Spiel und Gesang,
Turnieren und Drang,
Pfeifen und Singen,
Fiedeln und Springen, 10
Orgeln und Saitenspiel,
mancher Art Freude viel.
Der neue König Æneas,
der da Bräutigam war,
er bezahlte die Spielleute.
Er begann selbst sie zu beschenken,
denn er war der Allerhehrste,
deshalb begann er es zuerst,
wie ihm als König wohl geziemte.
Wer da seine Gabe empfieng, 20
dem gieng es selig:
denn er ward reich
für immer bis an sein Ende,
und half auch seinen Kindern,
so lange als sie leben mochten:
denn er konnte gut geben,
und hatte auch grosses Gut,
und dazu willigen Sinn.
Danach gaben die reichen
Fürsten sehr freigebig, 30
ihrer jeder mit seiner Hand,
theures Pfellelgewand,
dazu Pferde und Geld,
Silber- und Goldgefässe,
Maulthiere und Renner,
Pfellel und Sammet,
ganz und unzerschnitten,
und manchen goldnen Reif,
golden durchschlagen
Zobel und Hermelin
gaben die Fürsten.
die wohl geben durften,
Herzöge und Grafen
gaben den Spielleuten
grossartig und so, 10
dass sie alle froh von dannen schieden
und dem König Lob sangen,
ihrer jeglicher in seiner Zunge.
Da war viel Herrlichkeit,
Wonne und Gastmahl.
Dennoch klagte Herr Æneas
dass so wenig da waren,
die seines Gutes begehrten.
Einen Monat währte
die Heimführung und das Fest, 20
dass man da um die Wette gab.
Da waren hehre Fürsten,
die um ihrer eigenen Ehre
und um des Königs wegen gaben.
Herzöge und Grafen
und andre reiche Könige,
die gaben grossartig,
sie die wenig des Schadens achteten:
Saumpferde, gut beladen
mit Schätzen und Gewändern. 30
Ich hörte in dem Lande
von keinem Feste so gross,
dessen so Viele genossen.
Davon sprach man da weit.
Ich vernahm von keinem Feste,
in aller Zeit Kunde,
das so gross gewesen wäre,
als da Æneas hatte,
ausser dem, welches zu Mainz war,
das wir selber sahen.
Danach dürfen wir nicht fragen;
das war durchaus unermesslich,
als der Kaiser Friederich
seinen zwei Söhnen das Schwert gab.
Manch tausend Mark werth 10
ward da verzehrt und vergeben.
Ich wähne, alle die jetzt leben,
haben kein grösseres gesehn:
ich weiss nicht, was noch geschehen soll,
davon kann ich euch nichts berichten.
Ich vernahm von einem Ritterschlag
nie wahrhafte Kunde,
wo so viele Fürsten gewesen wären,
und so mancher Art Leute.
Es leben ihrer noch genug heute, 20
die es wahrlich wissen.
Dem Kaiser Friederich
geschah so manche Ehre,
dass man immer mehr
davon Wunder sagen mag
bis an den jüngsten Tag,
ohne Lügen fürwahr.
Es wird noch über hundert Jahr
von ihm gesagt und geschrieben.
Hier möge die Rede nun bleiben. 30

M.

[S. 178]


MORIZ VON CRAON.

[Scherer D. 151, E. 143.]

Das Gedicht ist von einem Nachahmer Veldekes verfasst, und erzählt das Liebesabenteuer des französischen Dichters Moriz von Craon. Herausgegeben von Haupt in den ‘Festgaben für Homeyer’ (Berlin, 1871).

Ditz was in der stunde
dô ez sumern begunde.
die vogele in dem walde
lûte unde balde
sungen manege stimme.
die rôsen und die brimme
bluoten alle widerstrît.
ez was rehte an der zît
sô man unfreude hazzet.
sich hâte gevazzet 10
der walt unde schœniu kleit
gegen dem sumer an geleit,
diu loup grüene und drunder gras,
daz ez schône gemuoset was
mit maneger hande blüete.
ditz machet guot gemüete,
swer an freude hât gedanc,
und ouch der vogele süezer sanc.
fruo an einem morgen
dô mohte si von sorgen 20
geslâfen noch geligen dâ.
diu frouwe stuont ûf sâ.
[S. 179]
dô gienc si durch ir trûre
dâ über die burcmûre
ein loube was gehangen.
dar kam si eine gegangen:
in ein venster si gestuont,
als senendiu wîp ofte tuont
den leit von liebe ist geschehen;
diu muoz man trûrende sehen.
alsô was ez ir ergân.
ir wîze hant wol getân 10
leites an daz wange
und loste dem vogelgesange.
dô sanc vil wol diu nahtegal.
si sprach ‘wol in der leben sal
mit freuden, als ich tæte
ob ich mirs gestatet hæte.
nû muoz ich immer mêre
mit grôzem schaden ân êre
mîne jugent verslîzen.
wem sol ich daz nû wîzen 20
daz ich hin für vergebene
eim tôtlîchen lebene
muoz sîn bereit und undertân?
des gunde ich mir: des sol ichz hân.
daz muoz gote sîn geklaget.’
nû was diu juncfrouwe, ir maget,
[S. 180]
geslichen ouch durch baneken dar
und hôrte ir frouwen klage gar.
swie schuldic si wære,
si muote doch ir swære,
daz si dâ mohte niht gestên,
und wolte wider in gên:
ir klage was sô jâmerlich.
dô sach diu frouwe hinder sich
und sprach zehant wider sie
‘bistû deheine wîle hie?’ 10
‘jâ ich hân ez gar vernomen
daz iu ist in daz herze komen.
daz müejet mich und ist mir leit.
ich sagte iu ê die wârheit:
dô moht ir des gelouben niet.
sô wizzet doch daz ichz iu riet.’
‘jâ ich weiz rehte,
der mich fröuwen mehte,
der swante sîne sünde
als stille des meres ünde. 20
ich mac ab nimmer werden frô,
ez füege sich mir dannoch sô
daz er mich noch frô gesetze
[S. 181]
und ouch mit güete ergetze
von dem ich disen kumber trage
beide naht unde tage.
mich riuwet daz im ie geschach
von mir dehein ungemach.
diu riuwe kumet ze spâte.
hete ich dînem râte
gevolgt, daz wære mir guot.
swer âne rât dicke tuot 10
nâch sînem willen für sich,
den geriwet ez, alse mich.
nû riuwet mich ez z’unzît.
ich wânde daz der wîbe strît
ze rehte vor solte gân.
dâ von ich disen schaden hân.
nû ist daz reht an mir gebrochen.
er hât sich an mir gerochen
dâ mite daz er mich mîdet.
mîn herze kumber lîdet 20
und nôt biz an mîn ende.
an ditz gestrakt gebende
bin ich von schulden gevallen.
von diu râte ich in allen,
swer stæteclîcher minne
hin für beginne,
daz der an mînen kumber sehe
und hüete daz im same geschehe.’
[S. 182]
Nû lâzet dise rede varn.
tiuschiu zunge diu ift arn:
swer dar in wil tihten,
sol diu rede sich rihten,
sô muoz er wort spalten
und zwei zesamen valten.
daz tæte ich gerne, kunde ich daz,
meisterlîcher unde baz.
Das war zu der Zeit,
da der Sommer nahte:
die Vögel in dem Walde
laut und keck
sangen mit mancherlei Stimmen.
Rosen und Ginster
blühten alle um die Wette.
Es war gerade zu der Zeit,
wo man Freudlosigkeit hasst.
Es hatte sich geschmückt 10
der Wald und schönes Gewand
für den Sommer angelegt,
grünes Laub und drunter Gras,
dass es ein schöner Teppich war
von mancherlei Blüthen.
Dies schafft ein gut, zufriednes Gemüth,
wenn man auf Freude sinnen darf,
und dazu der Vögel süsser Sang.
Früh, an einem Morgen
da konnte sie vor Sorgen 20
nicht schlafen noch länger liegen dort.
Da erhob sich die Herrin sofort
und gieng, ihrer Trauer nachzuhängen
dorthin, wo über der Burgmauer
eine Laube hieng.
Dahin kam sie alleine gegangen:
in ein Fenster sie trat,
wie sehnsüchtige Frauen oftmals thun,
denen die Liebe Leid gebracht;
die muss man in Trauer sehen.
So war es ihr ergangen.
Ihre weisse schön geformte Hand 10
lehnte sie an die Wange
und lauschte dem Vogelsange.
Da sang gar süss die Nachtigall.
Sie sprach ‘Wohl ihm, der leben darf
in Freuden, wie ich es thun könnte,
wenn ich mirs gegönnt hätte.
Nun muss ich aber immerdar
zu meinem grossen Schaden und ohne Ehre
meine Jugend verderben.
Und wem soll ich daraus einen Vorwurf machen, 20
dass ich hinfür vergebens
einem todähnlichen Leben
verfallen und unterthan sein muss?
Ich gönnt’ es mir: drum muss ich’s haben.
Das muss Gott geklagt sein.’
Nun war die Jungfrau, ihre Dienerin,
auch leise dahin gegangen, um zu spazieren,
und hörte ihrer Herrin Klage ganz an.
Wenn sie auch schuldig war,
so dauerte sie doch ihr Kummer so sehr,
dass sie da nicht stehn bleiben mochte
und wieder in’s Haus gehn wollte:
so jämmerlich war jener Klage.
Da sah sich die Dame um
und sprach sofort zu ihr
‘Bist du schon einige Zeit hier?’ 10
‘Ja, ich habe alles vernommen
was euch in’s Herz gedrungen ist.
das schmerzt mich und thut mir leid.
Ich hab euch vordem die Wahrheit gesagt,
da aber wolltet ihrs nicht glauben.
ihr wisst doch noch, dass ich euch meinen Rath gegeben habe.’
‘Ja, ich weiss recht wohl,
der mich zu erfreuen vermöchte,
der würde sein Vergehen so stille
zu Nichte gemacht haben wie des Meeres Wogen. 20
Ich kann aber nimmermehr froh werden,
es sei denn, dass mir das Glück noch werde,
dass er mich fröhlich macht
und mit Güte entschädigt,
von dem ich bei Tag und bei Nacht
diesen Kummer trage.
Mich reut, dass ihm je von mir
ein Ungemach geschehen.
Die Reue kommt zu spät.
Hätte ich deinem Rathe
gefolgt, das wäre mir gut gewesen.
Wer häufig ohne Rath handelt 10
nach seinem Willen für sich,
den reut es so wie mich.
Doch kommt mir die Reue zur Unzeit.
Glaubt’ ich doch, dass Weiberlaune
mit Recht den Vorrang hätte.
davon hab’ ich diesen Schaden.
Nun ist das Recht an mir gebrochen.
Er hat sich damit an mir gerächt,
dass er mir aus dem Wege geht.
In meinem Herzen leid’ ich Kummer 20
und Noth bis an mein Ende.
In diese ausgespannte Fessel
bin ich durch meine Schuld gefallen.
Deshalb rathe ich allen,
die sich mit stäter Liebe
fürder befassen,
dass sie auf mein Leid blicken
und sich hüten, dass ihnen so geschehe.
Lasst diese Sache nun gehn
Deutsche Sprache die ist arm:
wenn einer darin dichten wolle,
so muss er, soll seine Rede glatt werden,
die Worte spalten
und zwei zusammen falten.
Das hätte ich gerne, wenn ich es vermöchte,
meisterlicher und besser gemacht.

HARTMANN VON AUE.

[Scherer D. 155, E. 148.]

Aus einem Dienstmannengeschlecht von Aue; geboren gegen 1170 in Schwaben. Er erhielt Unterricht im lateinischen und französischen, schloss sich einer Kreuzfahrt an 1197. Die Reihenfolge seiner Dichtungen ist abgesehen von den Liedern (herausg. in Lachmann und Haupts ‘des Minnesangs Frühling,’ Nr. 21) vermuthlich die folgende: vor 1197 sind verfasst Erec (herausg. von Haupt, Leipzig, 1839, zweite Ausg. 1871), Gregorius (herausg. von Lachmann, Berlin, 1838; Paul, Halle 1873, 1882), erstes Büchlein (herausg. von Haupt ‘Die Lieder und Büchlein und der arme Heinrich,’ Leipzig 1842, zweite Ausg. 1881); nach dem Kreuzzuge der arme Heinrich (herausg. ausser von Haupt von Brüder Grimm 1815, Müller 1842, Paul 1882; übers. von Simrock), zweites Büchlein (s. o.), Iwein (herausg. von Benecke und Lachmann, Berlin 1827, vierte Aufl. 1877; übers. von Graf Baudissin). Sämmtl. Werke herausg. von Bech (3 Bde. Leipzig 1867–1869 u. ö.).

1.
DER ARME HEINRICH.

Dô dô der arme Heinrich
driu jâr dâ getwelte 10
unde im got gequelte
mit grôzem jâmer den lîp,
nû saz der meier und sîn wîp
unde ir tohter, diu maget
von der ich iu ê hân gesaget,
[S. 183]
bî im in ir unmüezekeit
und begunden klagen ir herren leit.
diu klage tet in michel nôt:
wan sî vorhten daz sîn tôt
sî sêre solte letzen
und vil gar entsetzen
êren unde guotes
und daz herters muotes
würde ein ander herre.
si gedâhten alsô verre 10
unz dirre selbe bûman
alsus frâgen began.
Er sprach ‘lieber herre mîn,
möht ez mit iuwern hulden sîn,
ich frâgte vil gerne.
sô vil ze Sâlerne
von arzenîen meister ist,
wie kumet daz ir deheines list
ze iuwerme ungesunde
niht gerâten kunde? 20
herre, des wundert mich.’
dô holte der arme Heinrich
tiefen sûft von herzen
mit bitterlîchem smerzen:
mit solher riuwe er dô sprach
daz ime der sûft daz wort zerbrach.
‘Ich hân disen schemelîchen spot
vil wol gedienet umbe got.
wan dû sæhe wol hie vor
daz hôh offen stuont mîn tor 30
[S. 184]
nâch werltlîcher wünne
und daz niemen in sîm künne
sînen willen baz hete dan ich:
und was daz doch unmügelich,
wan ich enhete niht gar.
dô nam ich sîn vil kleine war
der mir daz selbe wunschleben
von sînen gnâden hete gegeben.
daz herze mir dô alsô stuont
als alle werlttôren tuont, 10
den daz saget ir muot
daz si êre unde guot
âne got mügen hân.
sus troug ouch mich mîn tumber wân,
wan ich in lützel ane sach
von des genâden mir geschach
vil êren unde guotes.
dô dô des hôhen muotes
den hôhen portenære verdrôz,
die sælden porte er mir beslôz. 20
dâ kum ich leider niemer in:
daz verworhte mir mîn tumber sin.
got hât durch râche an mich geleit
ein sus gewante siecheit
die niemen mag erlœsen.
nu versmæhent mich die bœsen,
die biderben ruochent mîn niht.
[S. 185]
swie bœse er ist der mich gesiht,
des bœser muoz ich dannoch sîn:
sîn unwert tuot er mir schîn,
er wirfet d’ougen abe mir.
nû schînet êrste an dir
dîn triuwe die dû hâst,
daz dû mich siechen bî dir lâst
und von mir niht enfliuhest.
swie dû mich niht enschiuhest,
swie ich niemen liep sî danne dir, 10
swie vil dîns heiles stê an mir,
du vertrüegest doch wol mînen tôt.
nû wes unwert und wes nôt
wart ie zer werlte merre?
hie vor was ich dîn herre
und bin dîn dürftige nû.
mîn lieber friunt, nû koufest dû
und mîn gemahel und dîn wîp
an mir den êwigen lîp
daz dû mich siechen bî dir lâst. 20
des dû mich gefrâget hâst,
daz sage ich dir vil gerne.
ich kunde ze Sâlerne
[S. 186]
keinen meister vinden
der sich mîn underwinden
getörste oder wolte.
wan dâ mite ich solte
mîner sühte genesen,
daz müeste ein solch sache wesen
die in der werlte nieman
mit nihte gewinnen kan.
mir wart niht anders dâ gesaget
wan ich müeste haben eine maget 10
diu vollen êrbære
und ouch des willen wære
daz sî den tôt durch mich lite
und man sî zuo dem herzen snite,
und mir wære niht anders guot
wan von ir herzen daz bluot.
nû ist genuoc unmügelich
daz ir deheiniu durch mich
gerne lîde den tôt.
des muoz ich schemelîche nôt 20
tragen unz an mîn ende.
daz mirz got schiere sende!’
Daz er dem vater hete gesagt,
daz erhôrte ouch diu reine magt:
wan ez hete diu vil süeze
ir lieben herren füeze
stânde in ir schôzen.
man möhte wol genôzen
ir kintlîch gemüete
hin ze der engel güete. 30
sîner rede nam sî war
unde marhte sî ouch gar:
[S. 187]
si enkam von ir herzen nie
unz man des nahtes slâfen gie.
dô sî zir vater füezen lac
und ouch ir muoter, sô sî pflac,
und sî beide entsliefen,
manegen sûft tiefen
holte sî von herzen.
umbe ir herren smerzen
wart ir riuwe alsô grôz
daz ir ougen regen begôz 10
der slâfenden füeze.
sus erwahte sî diu süeze.
Dô sî der trehene enpfunden,
si erwachten und begunden
sî frâgen waz ir wære
und welher hande swære
sî alsô stille möhte klagen.
nu enwolte sî es in niht sagen.
und dô ir vater aber tete
vil manege drô unde bete 20
daz sî ez ime wolte sagen,
sî sprach ‘ir möhtent mit mir klagen.
waz möht uns mê gewerren
danne umb unsern herren,
daz wir den suln verliesen
und mit ime verkiesen
beide guot und êre?
wir gewinnen niemer mêre
deheinen herren alsô guot
der uns tuo daz er uns tuot.’ 30
Sî sprâchen ‘tohter, dû hâst wâr.
[S. 188]
nû frumet uns leider niht ein hâr
unser riuwe und dîn klage:
liebez kint, dâ von gedage.
ez ist uns alsô leit sô dir,
leider nû enmuge wir
ime ze keinen staten komen.
got der hât in uns benomen:
het ez iemen anders getân,
der müese unsern fluoch hân.’
Alsus gesweigeten sî sî dô. 10
die naht bleip sî unfrô
und morne allen den tac.
swes iemen anders gepflac,
diz enkam von ir herzen nie
unz man des andern nahtes gie
slâfen nâch gewonheit.
dô sî sich hete geleit
an ir alte bettestat,
sî bereite aber ein bat
mit weinenden ougen: 20
wan sî truoc tougen
nâhe in ir gemüete
die aller meisten güete
die ich von kinde ie vernam.
welch kint getete ouch ie alsam?
des einen sî sich gar verwac,
gelebetes morne den tac,
[S. 189]
daz sî benamen ir leben
umbe ir herren wolte geben.
Als so der arme Heinrich
Drei Jahre dort geblieben war, 10
Während Gott ihm immerdar
Mit Jammer schlug den siechen Leib,
Da sass der Meier und sein Weib
Und ihre Tochter, die Magd,
Von der euch eben ward gesagt,
Bei ihm in kurzer Mussezeit
Und beklagten ihres Herren Leid.
Ihnen that wohl solche Klage Noth,
Denn sie fürchteten, sein Tod
Möchte sie schwer verletzen
Und sie gar entsetzen
Der Ehren und des Gutes,
Wenn ungnädgern Muthes
Ein Andrer Gutsherr würde.
Lange trugen sie die Bürde 10
Der Sorgen, bis der Bauersmann
So zu fragen begann:
Er sprach: ‘Lieber Herre mein,
Möcht es mit euern Hulden sein,
so fragt’ ich euch gerne:
Da doch zu Salerne
Viel Meister sind der Arzenei,
Wie kommts, dass keiner war dabei,
Der eure Sucht zu heilen
Rath wusste zu ertheilen? 20
Herr, darüber wundr’ ich mich.’
Da zog der arme Heinrich
Einen Seufzer tief vom Herzen
Herauf mit bittern Schmerzen,
Worauf er so bekümmert sprach,
Dass der Seufzer ihm das Wort zerbrach:
‘Ich habe diesen Schimpf und Spott
Nur zu wohl verdient um Gott:
Denn du sahest wohl hievor,
Dass weit offen stand mein Thor 30
Weltlicher Lust und Eitelkeit,
Und dass Niemand weit und breit
Seinem Willen nachhieng so wie ich.
Daran that ich freventlich,
So ohnmächtig wie ich war.
Denn wenig nahm ich dessen wahr,
Dessen Gnade mir dies Leben
Nach allen Wünschen gegeben.
So verirrt war da mein Herz
Wie Weltkindern allerwärts: 10
Immer wähnt ihr blöder Sinn,
Dass sie Ehr und Glücks Gewinn
Möchten ohne Gott empfahn.
So trog auch mich mein dummer Wahn,
Denn ich achtet’ ihn gering,
Von des Gnaden ich empfieng
Der Ehren viel und Gutes.
Als da des Übermuthes
Den hohen Himmelsherrn verdross,
Des Heiles Thor er mir verschloss: 20
Da geh ich leider nimmer ein:
Mein Leichtsinn schuf mir diese Pein.
Zur Strafe hat mir Gott gesandt
Ein Siechthum, aus dessen Band
Niemand mich erlösen kann.
Nun verschmäht mich der geringste Mann;
Der Biedre selbst vor mir erschrickt.
Wie gering er sei, der mich erblickt,
Er glaubt, dass ich noch schlechter sei.
Er legt mir seinen Unwerth bei
Und kehrt die Augen ab von mir.
Nun wird erst offenbar an dir
Die grosse Treue, die du hegst,
Dass du mich Siechen hier erträgst
Und nicht vor meinem Anblick fliehst.
Doch wie du ohne Scheu mich siehst,
Wie Niemand sonst mir Liebes thut, 10
Wie sehr dein Wohl auf mir beruht,
Du ertrügest doch wohl meinen Tod.
Nun, wessen Schmach und wessen Noth
War je so auserlesen?
Der zuvor dein Herr gewesen,
Spricht dein bedürftig bei dir zu.
Nun, lieber Freund, verdienest du,
Dein gutes Weib und mein Gemahl,
An mir den ewgen Freudensaal,
Dass ihr mich Siechen hier ertragt. 20
Doch was du mich vorhin gefragt,
Das sag ich dir gerne.
Ich konnte zu Salerne
Keinen Meister finden,
Der mein sich unterwinden
Dürfte oder wollte.
Denn womit ich sollte
Genesen meiner Noth und Pein,
Das musste eine Sache sein,
Die auf dieser Erde man
Um keinen Preis erlangen kann.
Mir ward nichts anders da gesagt,
Als ich brauchte eine Magd, 10
Die bei vollen Jahren rein
Und entschlossen müsste sein
Den Tod für mich zu leiden.
Man würd ihr Herz zerschneiden,
Denn nichts anders wär mir gut
Als des Mädchens Herzeblut.
Nun findet sich, das ist wohl klar,
Solch ein Mädchen nimmerdar,
Die für mich leiden will den Tod.
Drum muss ich schmähliche Noth 20
Tragen bis an mein Ende,
Dass Gott es bald mir sende!’
Was dem Vater ward gesagt,
Das hörte auch die reine Magd,
Denn es hielt die Süsse
Ihres lieben Herren Füsse
In ihrem Schoose stehen.
Da mochte man wohl sehen,
Ihr kindlich Gemüthe
Glich englischer Güte. 30
Seiner Rede nahm sie wahr
Und behielt sie immerdar;
Nur auf ihn war sie bedacht,
Bis man zu Bett gieng in der Nacht
Und die Gute, wie sie pflag,
Zu ihrer Eltern Füssen lag.
Als sie nun beide schliefen,
Holte sie manchen tiefen
Seufzer aus ihrem Herzen.
Um ihres Herren Schmerzen
Ward ihr Kummer so gross,
Ihrer Augen Regen begoss 10
Der Schlafenden Füsse:
So erweckte sie die Süsse.
Als der Thränen gewahr
Ward das fromme Elternpaar,
Fragten sie, was ihr wäre,
Dass sie so manche Zähre
Vergösse unter Klagen?
Da wollte sie’s nicht sagen.
Doch als der Vater in sie drang,
Erst bittend, drohend dann mit Zwang, 20
Da that sie ihm den Kummer kund.
‘Ihr hättet selbst zu klagen Grund,
Denn was möcht uns näher gehn,
Als was unserm Herrn geschehn,
Den wir bald sollen missen,
Denn dann wird uns entrissen
Gut und Ehre werden:
Finden wir doch auf Erden
Keinen Herrn so mild und gut,
Der uns thu, was er uns thut.’ 30
Sie sprachen: ‘Tochter, das ist wahr,
Nur frommt uns leider nicht ein Haar
Das Leid, und weinten wir uns blind.
Darum schweig, liebes Kind,
Es ist uns auch so leid wie dir;
Aber leider mögen wir
Ihm nicht zu Statten kommen.
Gott hat ihn uns benommen:
Hätt es ein Andrer gethan,
So müsst er unsern Fluch empfahn.’
Zum Schweigen ward sie so gebracht. 10
Doch blieb ihr weh die ganze Nacht
Und morgen den vollen Tag.
Was Jemand that, was Jemand sprach,
Dies kam von ihrem Herzen nie,
Bis des andern Abends sie
Wie gewöhnlich schlafen gieng.
Als sie ihr altes Bett umfieng,
Wieder, wie sie gestern that,
Machte sie ein Thränenbad
Und weint’ in ihren Sorgen, 20
Denn sie trug verborgen
Im innersten Gemüthe
Die grösste Herzensgüte,
Die Gott noch einem Kind verlieh.
Wann that auch je ein Kind wie sie?
Sie nahm sich ernstlich in den Sinn,
Brächte sie die Nacht nur hin
So wollte sie ihr Leben
Um ihren Herren geben.

SIMROCK.

2.
IWEIN.

Daz smæhen daz vrou Lûnete
dem herren Îweine tete,
daz gæhe wider kêren,
der slac sîner êren,
daz sî sô von ime schiet
daz si in entrôste noch enriet,
daz smæhlîche ungemach,
dazs im an die triuwe sprach, 10
diu versûmde riuwe
und sîn grôziu triuwe
sînes stæten muotes,
diu verlust des guotes,
der jâmer nâch dem wîbe:
die benâmen sîme lîbe
beide vreude unde den sin.
nâch eime dinge jâmert in,
daz er wære etswâ
daz man noch wîp enweste wâ 20
und niemer gehôrte mære
war er komen wære.
Er verlôs sîn selbes hulde:
wan ern mohte die schulde
ûf niemen anders gesagen:
[S. 190]
in het sîn selbes swert erslagen.
ern ahte weder man noch wîp,
niuwan ûf sîn selbes lîp.
er stal sich swîgende dan
(daz ersach dâ nieman)
unz er kom vür diu gezelt
ûz ir gesihte an daz velt.
dô wart sîn riuwe alsô grôz
daz im in daz hirne schôz
ein zorn unde ein tobesuht, 10
er brach sîn site und sîne zuht
und zarte abe sîn gewant,
daz er wart blôz sam ein hant.
sus lief er über gevilde
nacket nâch der wilde.
Dô diu juncvrouwe gereit,
dô was dem künege starke leit
hern Îweines swære,
und vrâgte wâ er wære
(er wold in getrœstet hân) 20
unde bat nâch ime gân.
und als in nieman envant,
nû was daz vil unbewant
swaz man ime dâ gerief,
wander gegen walde lief.
er was ein degen bewæret
und ein helt unerværet:
swie manhaft er doch wære
[S. 191]
und swie unwandelbære
an lîbe unde an sinne,
doch meistert vrou Minne
daz im ein krankez wîp
verkêrte sinne unde lîp.
der ie ein rehter adamas
rîterlîcher tugende was,
der lief nû harte balde
ein tôre in dem walde.
Nû gap im got der guote, 10
der in ûz sîner huote
dannoch niht volleclîche enliez,
daz im ein garzûn widerstiez,
der einen guoten bogen truoc:
den nam er im und strâlen gnuoc.
als in der hunger bestuont,
sô teter sam die tôren tuont:
in ist niht mêre witze kunt
niuwan diu eine umbe den munt.
er schôz prîslichen wol: 20
ouch gienc der walt wildes vol:
swâ daz gestuont an sîn zil,
des schôz er ûz der mâze vil.
ouch muose erz selbe vâhen,
âne bracken ergâhen.
sone heter kezzel noch smalz,
[S. 192]
weder pfeffer noch salz:
sîn salse was diu hungernôt,
diuz im briet unde sôt
daz ez ein süeziu spîse was
und wol vor hunger genas.
Dô er des lange gepflac,
er lief umb einen mitten tac
an ein niuweriute.
dane vander nie mê liute
wan einen einigen man: 10
der selbe sach im daz wol an
daz er niht rehtes sinnes was.
der vlôch in, daz er genas,
dâ bî in sîn hiuselîn.
dane wânder doch niht sicher sîn
unde verrigelt im vaste de tür:
dâ stuont im der tôre vür.
der tôre dûht in alze grôz:
er gedâhte ‘tuot er einen stôz,
diu tür vert ûz dem angen, 20
und ist um mich ergangen.
ich arme, wie genise ich?’
ze jungest dô verdâhter sich
‘ich wil im mînes brôtes gebn:
sô lât er mich vil lîhte lebn.’
Hie gienc ein venster durch die want:
dâ durch rahter die hant
und leit im ûf ein bret ein brôt:
[S. 193]
daz suozt im diu hungers nôt;
wand er dâ vor, daz got wol weiz,
sô jæmerlîches nie enbeiz.
waz welt ir daz der tôre tuo?
er az daz brôt und tranc dâ zuo
eines wazzers daz er vant
in einem einber an der want,
unde rûmtez im ouch sâ.
der einsidel sach im nâ
und vlêget got vil sêre 10
daz er in iemer mêre
erlieze selher geste;
wand er vil lützel weste
wie ez umbe in was gewant.
nu erzeicte der tôre zehant
daz der tôre und diu kint
vil lîhte ze wenenne sint.
er was dâ zuo gnuoc wîse
daz er nâch der spîse
dar wider kom in zwein tagen, 20
und brâhte ein tier ûf im getragen
und warf im daz an die tür.
daz machte daz er im her vür
deste willeclîcher bôt
sîn wazzer unde sîn brôt:
[S. 194]
erne vorht in dô niht mê
und was im bezzer danne ê,
und vant ditz ie dâ gereit.
ouch galt er im die arbeit
mit sînem wiltpræte.
daz wart mit ungeræte
gegerwet bî dem viure.
im was der pfeffer tiure,
daz salz, unde der ezzich.
ze jungest wenet er sich 10
daz er die hiute veile truoc,
unde kouft in beiden gnuoc
des in zem lîbe was nôt,
salz unde bezzer brôt.
Sus twelte der unwîse
ze walde mit der spîse,
unze der edele tôre
wart gelîch eim môre
an allem sîme lîbe.
ob im von guotem wîbe 20
ie dehein guot geschach,
ob er ie hundert sper zebrach,
gesluoc er viur ûz helme ie,
ob er mit manheit begie
deheinen loblîchen prîs,
wart er ie hövesch unde wîs,
wart er ie edel unde rîch:
dem ist er nû vil ungelîch.
Er lief nû nacket beider,
der sinne unde der cleider, 30
unz in zeinen stunden
[S. 195]
slâfende vunden
drie vrouwen dâ er lac,
wol umb einen mitten tac,
nâ ze guoter mâze
bî der lantstrâze
diu in ze rîten geschach.
und alsô schiere do in ersach
diu eine vrouwe von den drin,
dô kêrte sî über in
und sach in vlîzeclîchen an. 10
nû jach des ein ieglich man
wie er verlorn wære:
daz was ein gengez mære
in allem dem lande:
und daz sî in erkande,
daz was des schult; und doch niht gar,
sî nam an im war
einer der wunden
diu ze manegen stunden
an im was wol erkant, 20
unde nande in zehant.
Sî sprach her wider zuo den zwein
‘vrouwe, lebt her Îwein,
sô lît er âne zwîvel hie,
oder ichn gesach in nie.’
Ir höfscheit unde ir güete
beswârten ir gemüete,
daz sî von grôzer riuwe
und durch ir reine triuwe
vil sêre weinen began, 30
daz eim alsô vrumen man
diu swacheit solte geschehn
[S. 196]
daz er in den schanden wart gesehn.
Ez was diu eine von den drin
der zweier vrouwe under in:
nû sprach sî zuo ir vrouwen
‘vrouwe, ir mugt wol schouwen
daz er den sin hât verlorn.
von bezzern zühten wart geborn
nie rîter dehein
danne mîn her Îwein,
den ich sô swache sihe lebn. 10
im ist benamen vergebn,
ode ez ist von minnen komen
daz im der sin ist benomen.
und ich weiz daz als mînen tôt
daz ir alle iuwer nôt,
die iu durch sînen übermuot
der grâve Âliers lange tuot
und noch ze tuonne willen hât,
schiere überwunden hât,
ober wirdet gesunt. 20
mir ist sîn manheit wol kunt:
wirt er des lîbes gereit,
er hât in schiere hin geleit:
und sult ir ouch vor ime genesn,
daz muoz mit sîner helfe wesn.’
[S. 197]
Diu vrouwe was des trôstes vrô.
sî sprach ‘unde ist der suht also
daz sî von dem hirne gât,
der tuon ich im vil guoten rât,
wand ich noch einer salben hân
die dâ Feimorgân
machte mit ir selber hant.
dâ ist ez umbe sô gewant
daz niemen hirnsühte lite,
wurd er bestrichen dâ mite, 10
erne wurde dâ zestunt
wol varende unde gesunt.’
sus wurden sî ze râte
und riten alsô drâte
nâch der salben alle drî:
wand ir hûs was dâ bî
vil kûme in einer mîle.
nû wart der selben wîle
diu juncvrouwe wider gesant,
diu in noch slâfende vant. 20
Diu vrouwe gebôt ir an daz lebn
dô sî ir hâte gegebn
die bühsen mit der salben,
daz si in allenthalben
niht bestriche dâ mite
wan dâ er die nôt lite,
dâ hiez sî sî strîchen an:
so entwiche diu suht dan,
[S. 198]
under wær zehant genesn.
dâ mite es gnuoc möhte wesn,
daz hiez sî an in strîchen;
und daz si ir nämelîchen
bræhte wider daz ander teil:
daz wære maneges mannes heil.
ouch sante sî bî ir dan
vrischiu kleider, seit von gran
und cleine lînwât, zwei,
schuohe und hosen von sei. 10
Nû reit sî alsô balde,
daz sî in in dem walde
dannoch slâfende vant,
und zôch ein pfert an der hant,
daz vil harte sanfte truoc
(ouch was der zoum rîche gnuoc,
daz gereite guot von golde),
daz er rîten solde,
ob ir daz got bescherte
daz sî in ernerte. 20
Dô si in ligen sach als ê,
nûne tweltes niuwet mê,
sî hafte zeinem aste
diu pfert beidiu vaste,
und sleich alsô lîse dar
daz er ir niene wart gewar.
[S. 199]
mit ter vil edelen salben
bestreich si in allenthalben
über houpt und über vüeze.
ir wille was sô süeze
daz sî daz alsô lange treip
unz in der bühsen niht beleip.
des wær doch alles unnôt,
dâ zuo und man irz verbôt;
wan daz si im den willen truoc,
esn dûhtes dannoch niht genuoc, 10
und wær ir sehsstunt mê gewesn:
sô gerne sach sî in genesn.
Und dô siz gar an in gestreich,
vil drâte sî von im entweich,
wand sî daz wol erkande,
daz schemelîchiu schande
dem vrumen manne wê tuot,
und barc sich durch ir höfschen muot,
daz sî in sach und er sî niht.
sî gedâhte ‘ob daz geschiht 20
daz er kumt ze sinnen,
und wirt er danne innen
daz ich in nacket hân gesehn,
sô ist mir übele geschehn:
wan des schamt er sich sô sêre
dazer mich nimmer mêre
[S. 200]
willeclichen an gesiht.’
alsus enoucte sî sich niht
unz in diu salbe gar ergienc
und er ze sinnen gevienc.
Dô er sich ûf gerihte
und sich selben ane blihte
und sich sô griulîchen sach,
wider sich selben er dô sprach
‘bistuz Îwein, ode wer?
hân ich geslâfen unze her? 10
wâfen, herre, wâfen,
sold ich dan nimmê slâfen!
wand mir mîn troum hât gegebn
ein vil harte rîchez lebn.
Ouwî waz ich êren pflac
die wîl ich slâfende lac!
mir hât getroumet michel tugent:
ich hete geburt unde jugent,
ich was schœne unde rîch
und diseme lîbe vil unglîch; 20
ich was hövesch unde wîs
und hân vil manegen herten prîs
ze rîterschefte bejagt,
hât mir mîn troum niht missesagt.
[S. 201]
ich bejagte swes ich gerte
mit sper und mit swerte:
mir ervaht mîn eines hant
ein schœne vrowen, ein rîchez lant;
wan daz ich ir doch pflac,
sô mir nû troumte, unmanegen tac,
unze mich der künec Artûs
von ir vuorte ze hûs.
mîn geselle was her Gâwein,
als mir in mîme troume schein. 10
sî gap mir urloup ein jâr
(dazn ist allez niht wâr):
do beleip ich langer âne nôt,
unz sî mir ir hulde widerbôt:
die was ich ungerne âne.
in allem disem wâne
sô bin ich erwachet.
mich hete mîn troum gemachet
zeime rîchen herren.
nû waz möhte mir gewerren, 20
wær ich in disen êren tôt?
er hât mich geffet âne nôt.
[S. 202]
swer sich an troume kêret,
der ist wol gunêret.
Troum, wie wunderlich dû bist!
dû machest rîche in kurzer vrist
einen alsô swachen man
der nie nâch êren muot gewan:
swenner danne erwachet,
sô hâstû in gemachet
zeime tôren als ich.
zwâre doch versihe ich mich, 10
swie rûch ich ein gebûre sî,
wær ich rîterschefte bî,
wær ich gewâfent unde geriten,
ich kund nâch rîterlîchen siten
alsô wol gebâren
als die ie rîter wâren.’
Alsus was er sîn selbes gast,
daz im des sinnes gebrast:
und ober ie rîter wart
und alle sîn umbevart 20
die heter in dem mære
alss im getroumet wære.
er sprach ‘mich hât gelêret
mîn troum: der bin ich gêret,
mac ich ze harnasche komen.
[S. 203]
der troum hât mir mîn reht benomen:
swie gar ich ein gebûre bin,
ez turnieret al mîn sin.
mîn herze ist mîme lîbe unglîch:
mîn lîp ist arm, mîn herze rîch.
ist mir getroumet mîn lebn?
ode wer hât mich her gegebn
sô rehte ungetânen?
ich möhte mich wol ânen
rîterlîches muotes: 10
lîbes unde guotes
der gebrist mir beider.’
als er diu vrischen cleider
einhalp bî im ligen sach,
des wuudert in, unde sprach
‘ditz sint cleider der ich gnuoc
in mîme troume dicke truoc.
ichn sihe hie niemen des sî sîn:
ich bedarf ir wol: nû sints ouch mîn.
nû waz ob disiu sam tuont? 20
sît daz mir ê sô wol stuont
in mîme troume rîch gewant.’
alsus cleiter sich zehant.
[S. 204]
als er bedahte de swarzen lîch,
dô wart er eime rîter glîch.
Nu ersach diu juncvrouwe daz
daz er unlasterlichen saz:
sî saz in guoter kündekheit
ûf ir pferit unde reit,
als sî dâ vür wære gesant
und vuorte ein pfert an der hant.
weder si ensach dar noch ensprach.
dô er sî vür sich rîten sach, 10
dô wærer ûf gesprungen,
wan daz er was bedwungen
mit selher siecheite
daz er sô wol gereite
niht ûf mohte gestân
sô er gerne hete getân,
unde rief ir hin nâch.
dô tete sî als ir wære gâch
und niht umb sîn geverte kunt,
unz er ir rief anderstunt. 20
dô kêrte sî sâ
unde antwurt ime dâ.
sî sprach ‘wer ruofet mir? wer?’
er sprach ‘vrouwe, kêret her.’
sî sprach ‘herre, daz sî.’
sî reit dar, gehabt im bî.
sî sprach ‘gebietet über mich:
[S. 205]
swaz ir gebietet, daz tuon ich,’
und vrâget in der mære
wie er dar komen wære.
Dô sprach her Îwein
als ez ouch wol an im schein
‘dâ hân ich mich hie vunden
des lîbes ungesunden.
ichn kan iu des gesagen niht
welch wunders geschiht
mich dâ her hât getragen: 10
wan daz kan ich iu wol gesagen
daz ich hie ungerne bin.
nû vüeret mich mit iu hin:
sô handelt ir mich harte wol,
und gedienez immer als ich sol.’
‘rîter, daz sî getân.
ich wil mîn reise durch iuch lân:
mich het mîn vrouwe gesant.
diu ist ouch vrouwe über ditz lant:
zuo der vüer ich iuch mit mir. 20
ich râte iu wol daz ir
geruot nâch iuwer arbeit.’
sus saz er ûf unde reit.
Nû vuorte sî in mit ir dan
zuo ir vrouwen. diu nie man
alsô gerne gesach.
man schuof im guoten gemach
von cleidern spîse unde bade,
unz daz im aller sîn schade
[S. 206]
harte lützel an schein.
hie het her Îwein
sîne nôt überwunden
unde guoten wirt vunden.
Die Härte, mit der Lunete
den guten Ritter schmähte,
ihr rasches Zurückkehren,
der jähe Sturz all’ seiner Ehren,
dann dass sie also von ihm schied
und weder ihn tröstet’ noch ihm rieth:
die grimme Kränkung und Schmach,
also sie ihm die Treu absprach, 10
die verspätete Reue
und die grosse Treue
seines festen Muthes;
der Verlust des Gutes,
die Sehnsucht nach dem Weibe,
die nahmen seinem Leibe
beides, die Freude und den Sinn.
Nach dem Einen treibt und drängt’s ihn hin,
er möchte von aller Welt getrennt,
hinausziehn, wo ihn keiner kennt. 20
Und niemand hörte Märe,
wohin er kommen wäre.
Da ward er sich selber verhasst,
denn seines Vergehens Last
mochte kein Andrer für ihn tragen;
sein eignes Schwert hatt’ ihn erschlagen.
Von allem Äussern abgelenkt
brütet er ganz in sich versenkt,
und als ihn Niemand ersah,
schweigend stahl er sich da,
bis fern vom Lager und Gezelt
er hatt’ erreicht das freie Feld.
Da wurden die Schmerzen ihm so gross,
dass in das Hirn ihm schoss
ein Rasen und tobende Sucht; 10
da brach er alle Sitt’ und Zucht,
ab zerrt’ er sein Gewand,
dass er bloss ward wie eine Hand.
So lief er übers Gefilde
nackt hinaus und suchte die Wilde.
Als die Jungfrau sich heimgewandt,
viel Kummer der König da empfand
über Herr Iweins Schwere.
Er fragte, wo er wäre;
denn er wollt’ ihm mit Trost beistehn, 20
und befahl nach ihm zu gehn.
Und als ihn Niemand sah,
viel sehr vergeblich blieb es da,
wie man ihn sucht’ und nach ihm rief,
während er in den Wald entlief.
Er war ein Degen kühn bewährt,
in seiner Fassung nie gestört,
und wie mannhaft er immer war,
und wie unwandelbar
in seinem Leben und Sinne,
doch bewältigt’ ihn Frau Minne,
dass ihm ein schwaches Weib
Seele verkehrt’ und Leib.
Er, den man sonst recht als Demant
aller Rittertugend erfand,
lief nun umher gar balde
als ein Verrückter im Walde.
Nun wollte Gott der Gute, 10
der ihn aus seiner Hute
nicht völlig entliess, für ihn das thun,
dass er ihm zuschickt einen Garzun,
der einen guten Bogen trug;
den nahm er ihm ab, und Pfeile genug.
Als der Hunger ihn nicht liess ruhn,
da that er, wie die Tollen thun;
kein andres Wissen ist ihnen kund
als allein um ihren Mund.
Er traf ausbündig scharf und wohl; 20
auch war die Waldung Wildes voll,
und wo ihm das erschien als Ziel,
da schoss er aus der Massen viel.
Auch musst’ er selbst es fangen
und ohne Bracken erlangen:
dann hatt’ er auch Kessel nicht noch Schmalz,
weder Pfeffer noch Salz;
seine Brühe war die Hungersnoth,
die alles ihm briet und sott,
und süsse Speise bereiten lehrt;
also hat er dem Hunger gewehrt.
Solches Lebens er lange pflag.
Da lief er an einem mitten Tag
zu einem neuen Gereute.
Da fand er nicht mehr Leute
als einen einzigen Mann; 10
derselbe sah ihm das wohl an,
er sei der Sinne nicht mächtig:
drum flüchtet’ er sich bedächtig
nah bei in seine Klause hinein.
Auch da nicht glaubt’ er sicher zu sein,
und verriegelte schnell die Thür:
da stellt der Tolle sich dafür.
Der däucht dem Siedler allzugross:
er dachte: thut er einen Stoss,
so wird er die Thür ausheben 20
und vergreift sich an meinem Leben.
Ich Armer, wie errett’ ich mich?
Zu allerletzt besann er sich:
‘ich will ihm meines Brodes geben,
so lässt er vielleicht mich am Leben.’
Ein Fenster hatt’ er in der Wand,
dadurch streckt’ er die Hand
und legt auf ein Brett ihm ein Brod,
das stillt’ ihm des Hungers Noth;
während ihm sonst, das mag Gott wissen,
nicht hätte genügt so schmaler Bissen.
Was wollt ihr, dass ein Toller thu’?—
Er ass das Brod und trank dazu
eines Wassers, das er fand,
in einem Eimer an der Wand,
und leert’ ihn aus auf einen Zug.
Der Einsiedel grosse Angst da trug,
er flehte zu Gott viel sehr, 10
dass er in Zukunft ihn nicht mehr
heimsuche mit solchem Gast;
denn er hatte noch nicht gefasst,
wie’s mit dem Ritter sei bewandt.
Nun zeigt ihm der Tolle zuhand,
dass ein Verrückter und ein Kind
gar lenksam zu gewöhnen sind.
Er war noch just so weise,
dass er wegen der Speise
wieder hinkam nach zween Tagen, 20
und bracht’ ein Reh getragen,
das warf er hin vor die Thür.
Das machte, dass ihm der Seidler hinfür
desto williglicher bot
sein Wasser und sein Brot;
er fürchtet’ ihn schon nicht so sehr,
sorgt’ besser für ihn als vorher,
und hielt’s ihm ferner so bereit.
Auch vergalt ihm jener die Müh allzeit
mit seinem Wilde, das er fieng.
Das ward, so gut es eben gieng,
gebraten bei dem Feuer:
nur war der Pfeffer da theuer,
das Salz und auch der Essig.
Später war er nicht lässig, 10
dass er zum Markt die Häute trug,
und kauft’ ihnen beiden genug,
was ihnen zum Leben war noth,
Salz und besseres Brot.
So weilte der Unweise
im Wald mit solcher Speise,
bis endlich der edle Thor
gebräunt ward wie ein Mohr
an seinem ganzen Leibe.
Wenn ihm von theuerm Weibe 20
viel Liebes sonst geschach,
wenn er an hundert Speere brach,
und Feuer aus den Helmen schlug,
mit Mannheit aus dem Kampfe trug
viel oft sich Dank und Preise,
wenn er einst höfisch war und weise,
edlen Gemüths und reich:
dem ist er nun viel wenig gleich.
Jetzt lief er ledig beider
der Sinne wie der Kleider, 30
bis einst zu seiner Stunden
schlafend ihn hatten gefunden
drei Frauen, wo er lag.
Es war um einen mitten Tag,
nah in guter Masse
im Felde von der Strasse
auf der sie geritten waren.
Kaum mocht’ ihn da gewahren
die eine Fraue von den Drein,
da hielt sie gleich den Zelter ein,
stieg ab und sah ihn emsig an. 10
Nun wusste die Kunde Jedermann,
wie er verloren wäre;
das war eine gänge Märe
von seinen Leiden und Thaten;
drum hatte sie gleich auf ihn gerathen.
Doch war’s ihr noch nicht völlig klar:
da nahm sie endlich an ihm wahr
eine Narbe breit,
die seit langer Zeit
an dem Ritter war bekannt, 20
und nannt’ ihn mit Namen zuhand.
Sie sprach alsbald zu den Zwein:
‘Frauen, lebt Herr Iwein,
so liegt er ohne Zweifel hie,
oder ich sah ihn noch nie.’
Ihr höfischer Sinn und ihre Güte
betrübten ihr Gemüthe,
dass sie vor grossen Schmerzen
und aus viel treuem Herzen
viel sehr zu weinen begann, 30
dass einem also werthen Mann
solch Elend sollte geschehn,
und er so schmachvoll ward gesehn.
Es war die Eine dieser Drei
Gebieterin über die andern Zwei.
Nun sprach die Magd zu ihrer Frauen:
‘Herrin, Ihr mögt wohl schauen,
dass er den Sinn verloren.
Von edlerem Blut geboren
mag nimmer ein Ritter sein,
als mein Herr Iwein,
den wir hier sehn so elend leben. 10
Ihm ward ein Zaubertrank gegeben,
oder es ist durch Minne gekommen,
dass ihm der Sinn benommen.
Und weiss ich so sicher als meinen Tod,
dass ihr alle eure Noth,
die euch straflos und ungescheut
der Graf Aliers so lange dräut
und noch zu bringen sich rüstet,
alsbalde hättet gefristet,
wenn dieser Ritter würde gesund. 20
Mir ist seine Mannheit völlig kund.
Wüsst’ ich ihn wieder hergestellt,
er hätt’ euch gleich den Feind gefällt,
und sollt ihr jemals Rettung finden,
er kann allein sichs unterwinden.’
Die Fraue war des Trostes froh.
Sie sprach: ‘Und ist die Krankheit so,
dass sie den Sitz im Hirne hat,
so weiss ich für ihn viel guten Rath;
denn eine Salbe hab’ ich stehn,
die von Morganen, der weisen Feen,
bereitet ward mit eigner Hand.
Um die nun ist es so bewandt,
dass wo an Hirnsucht einer litt,
wurd’ er bestrichen damit, 10
so ward er gleich zur Stund’
hergestellt und gesund.’
So hielten sie Rath zur Stelle,
und ritten sofort und schnelle
nach der Salbe alle Drei:
denn ihr Haus lag nahe dabei,
kaum weiter als einer Meilen;
dann ward ohne Verweilen
die Jungfrau wieder zurückgesandt,
die ihn schlafend allda noch fand. 20
Die Frau befahl ihr bei ihrem Leben,
als sie ihr mitgegeben
die Büchse mit der Salben,
dass sie ihn allenthalben
nicht solle bestreichen damit;
nur wo er die Entzündung litt,
da hiess sie den Balsam streichen,
so werde die Sucht entweichen,
und der Ritter des Wahnsinns quitt und frei.
Nicht mehr als eben genügend sei
solle sie verwenden allhie:
und ausdrücklich verlangte sie,
dass sie den Rest ihr trage zurück,
der sei vielleicht noch Vielen zum Glück.
Auch sandte sie mit ihr hindann
frische Kleider, Sayett in Gran
und feine Leingewande zwei,
Schuh und Hosen von wollnem Sey. 10
Nun ritt sie also balde,
dass sie ihn in dem Walde
annoch schlafend da fand,
und zog ein Pferd an der Hand,
das viel sanft und eben trug
(auch war der Zaum ihm reich genug,
Sattel und Zeug von reinem Golde),
dass er hinreiten sollte,
wenn Gott ihr dass gewährte
und ihr Gebet erhörte. 20
Als sie ihn liegen sah wie zuvor,
keinen Augenblick sie da verlor;
sie heftet’ an einem der Äste
der Rosse Zügel feste,
und schlich zu ihm heran so sacht,
dass er mit nichten erwacht;
Mit der viel edlen Salben
bestrich sie ihn allenthalben
über das Haupt und die Füsse.
Ihr Wille war ihm viel hold und süsse,
dass sie also lange rieb,
bis nichts mehr in der Büchsen blieb.
Da hatt’ es keine Noth,
dass man ihr’s so strenge verbot;
denn wie sie’s für ihn im Willen trug,
däucht’ ihr alles noch nicht genug, 10
und wär’ es sechsmal mehr gewesen:
so gerne sah sie ihn genesen.
Als sie die Salbe verstrichen,
viel schnelle war sie drauf entwichen,
weil sie das wohl erkannte,
wie sehr Erröthen und Schande
einem edlen Manne wehe thut.
Drum barg sie sich in höfischem Muth,
dass sie ihn sah und er sie nicht.
Sie gedachte, ‘wenn das geschicht, 20
dass er erwacht und kommt zu Sinnen,
und wird hiernach des innen,
dass ich ihn also nackt gesehn,
so ist viel übel mir geschehn;
denn das beschämt ihn so sehr,
dass er nich nimmermehr
mit Willen hernach ansicht.’
Also zeigte sie sich nicht,
bis ihn die Salbe ganz durchdrungen
und seinen irren Sinn bezwungen.
Auf richtet’ er sich alsbald,
und als er schaut’ seine eigne Gestalt,
und sich so schwarz und schrecklich sah,
zu sich selber sprach er da:
‘Bist du Iwein? oder wer?
Hab’ ich geschlafen bisher? 10
Weh, o weh mir, und ach!
Wär’ ich lieber noch nicht wach!
Denn im Traum ward mir gegeben
ein viel reiches Heldenleben.
Hei, was ich hoher Ehren pflag,
während ich schlafend lag!
Mir träumte gewalt’ge Rittertugend,
ich hatte edle Geburt und Jugend,
ich war schön von Gestalt und reich,
und diesem Leibe viel ungleich; 20
ich war höfisch und weise,
und hatte viel manche harte Preise
durch meinen Ritterdienst erjagt,
wenn mir der Traum nicht Lügen sagt.
Ich erkämpfte, was ich begehrte,
mit Speer mir und mit Schwerte;
ich allein gewann mit meiner Hand
eine schöne Frau, ein reiches Land;
und leider, wenn mir recht geträumt,
hab’ ich gar bald sie dann versäumt,
als der König Artus war gekommen
und hatte mich von ihr genommen.
Herr Gawein war mein Gefährt’ und Freund,
wie mir’s in meinem Traume scheint; 10
sie gab mir Urlaub auf ein Jahr—
ich weiss wohl, das alles ist nicht wahr!—
Da blieb ich länger ohne Noth,
bis sie mir ihren Zorn entbot,
und träumte da gar schwer und wilde;
aus all dem wirren Wahngebilde
bin ich jetzt eben erwacht.
Mich hatte mein Schlaf gemacht
zu einen reichen Herrn!
alle Noth ja lag mir fern; 20
wär’ ich in solchen Ehren begraben!
Er wollte mich nur zum Narren haben;
wer da glaubt an Träume,
dem werden sie eitel Schäume.
Traum, wie so wunderlich du bist!
Reichthum schaffst du in kurzer Frist
einem der also ärmlich lebt,
der nie nach hohen Ehren gestrebt.
Wenn er dann erwacht,
so hast du ihn gemacht
zu einem Thoren wie mich.
Und dennoch mein’ ich festiglich, 10
wie rauh ich sei und bauernhaft,
fasst’ ich nur eines Speeres Schaft
und wäre gewappnet und beritten,
ich könnte nach ritterlichen Sitten
ebenso wohl gebahren,
als Alle, die jemals Ritter waren.’
So fremd geworden war er sich,
dass sein Gedächtniss ihm ganz entwich;
und was er als Ritter errungen,
all’ seine Züg’ und Wanderungen, 20
dies Alles, sagt’ er sich nunmehr,
sei von ihm nur geträumt vorher.
Er sprach: ‘Mich hat gelehret
mein Traum, ich wäre geehret,
könnt’ ich zu Waffen kommen.
Er hat mir meinen Stand genommen;
denn ob ich ein armer Bauer bin,
kämpft und turniert mein ganzer Sinn.
Mein Herz ist meinem Leib ungleich,
mein Leib ist arm, mein Herze reich.
War denn ein Traum mein ganzes Leben?
Oder wer hat mir gegeben
solche Hässlichkeit und Ungestalt?
Ich ahne die volle Kraft und Gewalt
ritterlichen Muthes; 10
zwar an Schönheit und Fülle des Gutes
fehlt es durchaus mir leider!’
Als er die frischen Kleider
zur einen Seite ihm liegen sach,
wundert’ ihn das und er sprach:
‘Dies sind Kleider, wie ich genug
sie oft in meinem Traume trug;
ich sehe hier Keinen, wes mögen sie sein?
Ich bedarf ihrer sehr; gut, die sind mein.
Ob ich sie wohl auch tragen kann? 20
Denn vormals stand mir herrlich an
in meinem Traume reich Gewand.’
Also kleidet er sich zuhand,
und als er bedeckt die schwarzen Glieder,
da glich er einem Ritter wieder.
Nun ersah die Jungfrau das,
wie er ehrbar und ohne Tadel sass.
Sie steigt zu Pferd mit klugem Sinn
und reitet ihres Weges hin,
als sei sie eben vorausgesandt,
und führt’ einen Zelter an der Hand.
Weder sprach sie, noch sah sie auf ihn.
Als er gradaus sie sah ziehn, 10
da wär’ er aufgesprungen,
dafern ihn nicht bezwungen
jene selbige Schwachheit,
also dass er so schnell bereit
nicht vom Boden sich rafft,
als fühlt’ er noch die alte Kraft,
und rief ihr nach eine gute Weil.
Sie aber that, als habe sie Eil’,
und acht’ auf den Wandrer nicht,
bis dass er nochmals zu ihr spricht; 20
da machte sie Halt,
und gab ihm Antwort alsobald.
Sie sprach: ‘Wer ruft mir? wer?’
Er sprach: ‘Frau, kehrt zurück hieher.’
Sie sprach: ‘Herre, ich will.’
So wendet sie, und hält still
und spricht: ‘Gebietet über mich,
was ihr wünschet, das thue ich;’
und fraget ihn die Märe,
wie er dahin kommen wäre?
Da sprach Herr Iwein
(wie er des wohl trug den Schein):
‘Ich fand erkrankt und matt
hier im Wald eine Ruhestatt.
Noch kann ich euch nicht berichten,
durch was für Wundergeschichten
ich ward hieher getragen; 10
doch mag ich das wohl sagen,
dass ich ungern hier bin:
Fraue, führt mich mit euch hin,
so behandelt ihr mich gar liebevoll,
und dien’ ich dafür euch, wie ich soll.’
‘Ritter, das sei euch zugesagt
und meine Fahrt für euch vertagt.
Mich hatte meine Frau gesandt,
die ist auch Herrin über dies Land;
zu der führ’ ich euch mit mir, 20
Ich verhelf’ euch wohl, dass ihr
ausruht nach euerm Ungemach.’
So stieg er zu Pferd und ritt ihr nach.
Nun führte sie ihn hindann
zu ihrer Frau, der nie ein Mann
also willkommen war.
Man schuf ihm gute Pfleg’ alldar
an Kleidern, Speisen und Baden,
bis dass all’ sein Schaden
kaum noch an ihm erschien.
Hier hatt’ Herr Iwein alle Müh’n
und Drangsal überwunden,
und gute Wirthin funden.

W. GRAF VON BAUDISSIN.


GOTTFRIED VON STRASSBURG.

[Scherer, D. 166, E. 157.]

Meister Gottfried war bürgerlichen Standes, erhielt eine gelehrte Erziehung, dichtete nach französischer Quelle den ‘Tristan’ gegen 1210. Das Gedicht ward nicht von ihm vollendet und später von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg fortgesetzt. Herausgegeben von von der Hagen (Breslau 1823), Massmann (Leipzig 1843), Bechstein (Leipzig 1869). Übersetzungen von Simrock, Kurtz, Hertz (Stuttgart 1877).

1.
EINLEITUNG.

Ich hân mir eine unmüezekeit
der werlt ze liebe vür geleit
und edelen herzen zeiner hage,
den herzen, den ich herze trage,
der werlde, in die mîn herze siht. 10
ich meine ir aller werlde niht
als die, von der ich hœre sagen,
diu deheine swære müge getragen
und niwan in fröuden welle sweben:
die lâze ouch got mit fröuden leben!
[S. 207]
Der werlde und diseme lebene
enkumt mîn rede niht ebene:
ir leben und mînez zweient sich.
ein ander werlt die meine ich,
diu sament in einem herzen treit
ir süeze sûr, ir liebez leit,
ir herzeliep, ir senede nôt,
ir liebez leben, ir leiden tôt,
ir lieben tôt, ir leidez leben:
dem lebene sî mîn leben ergeben, 10
der werlde wil ich gewerldet wesen,
mit ir verderben oder genesen.
ich bin mit ir biz her beliben
und hân mit ir die tage vertriben,
die mir ûf nâhe gêndem leben
lêr unde geleite solten geben:
der hân ich mîne unmüezekeit
ze kurzewîle vür geleit,
daz sî mit mînem mære
ir nâhe gênde swære 20
ze halber senfte bringe,
ir nôt dâ mit geringe.
wan swer des iht vor ougen hât,
dâ mite der muot zunmuoze gât,
daz entsorget sorgehaften muot,
daz ist ze herzesorgen guot.
ir aller volge diu ist dar an:
swâ sô der müezige man
[S. 208]
mit senedem schaden sî überladen,
dâ mêre muoze seneden schaden.
bî senedem leide müezekeit,
dâ wahset iemer senede leit.
durch daz ist guot, swer herzeklage
und senede nôt ze herzen trage,
daz er mit allem ruoche
dem lîbe unmuoze suoche:
dâ mite sô müezeget der muot
und ist dem muote ein michel guot; 10
und gerâte ich niemer doch dar an,
daz iemer liebe gernde man
deheine solhe unmuoze im neme,
diu reiner liebe missezeme:
ein senelîchez mære
daz trîbe ein senedære
mit herzen und mit munde
und senfte sô die stunde.
Nu ist aber einer jehe vil,
der ich vil nâch gevolgen wil: 20
der senede muot, sô der ie mê
mit seneden mæren umbe gê,
sô sîner swære ie mêre sî.
der selben jehe der stüende ich bî,
wan ein dinc daz mir widerstât:
swer inneclîche liebe hât,
[S. 209]
doch ez im wê von herzen tuo,
daz herze stêt doch ie dar zuo.
der inneclîche minnenmuot,
sô der in sîner senegluot
ie mêre und mêre brinnet,
sô er ie sêrer minnet.
diz leit ist liebes alse vol,
daz übel daz tuot sô herzewol
daz es kein edele herze enbirt,
sît ez hie von geherzet wirt. 10
ich weiz ez wârez alse den tôt
und erkenne ez bî der selben nôt:
der edele senedære
der minnet senediu mære.
von diu swer seneder mære ger,
derne var niht verrer danne her:
ich wil in wol bemæren
von edelen senedæren
die reine sene wol tâten schîn:
ein senedære, ein senedærîn, 20
ein man ein wîp, ein wîp ein man,
Tristan Îsot, Îsot Tristan.
Ich weiz wol, ir ist vil gewesen,
die von Tristande hânt gelesen;
und ist ir doch niht vil gewesen,
[S. 210]
die von im rehte haben gelesen
Tuon aber ich diu gelîche nuo
und schephe mîniu wort dar zuo
daz mir ir iegelîches sage
von disem mære missehage,
sô wirbe ich anders danne ich sol.
ich entuon es niht: si sprâchen wol
und niwan ûz edelem muote
mir unde der werlt ze guote.
benamen sie tâten ez in guot: 10
und swaz der man in guot getuot,
daz ist ouch guot und wol getân,
aber als ich gesprochen hân,
daz sî niht rehte haben gelesen,
daz ist, als ich iu sage, gewesen:
sine sprâchen in der rihte niht,
als Thômas von Britanje giht,
der âventiure meister was
und an britûnschen buochen las
aller der lanthêrren leben 20
und ez uns ze künde hât gegeben.
Als der von Tristande seit,
die rihte und die wârheit
begunde ich sêre suochen
[S. 211]
in beider hande buochen
walschen und latînen,
und begunde mich des pînen,
daz ich in sîner rihte
rihte dise tihte.
sus treip ich manege suoche,
unz ich an einem buoche
alle sîne jehe gelas,
wie dirre âventiure was.
waz aber mîn lesen dô wære 10
von disem senemære,
daz lege ich mîner willekür
allen edelen herzen vür,
daz sî dâ mite unmüezic wesen:
ez ist in sêre guot gelesen.
guot? jâ, inneclîche guot:
ez liebet liebe und edelt muot,
ez stætet triuwe und tugendet leben,
ez kan wol lebene tugende geben;
wan swâ man hœret oder list 20
daz von sô reinen triuwen ist,
dâ liebent dem getriuwen man
triuwe und ander tugende van:
liebe, triuwe, stæter muot,
êre und ander manic guot
daz geliebet niemer anderswâ
sô sêre noch sô wol sô dâ,
dâ man von herzeliebe saget
und herzeleit ûz liebe klaget.
lieb ist ein alsô sælec dinc, 30
[S. 212]
ein alsô sæleclîch gerinc,
daz niemen âne ir lêre
noch tugende hât noch ere.
sô manec wert leben, sô liebe frumet,
sô vil sô tugende von ir kumet,
owê daz allez, daz der lebet,
nâch herzeliebe niene strebet,
daz ich sô lützel vinde der,
die lûterlîche herzeger
durch friunt ze herzen wellen tragen 10
niwan durch daz vil arme klagen,
daz hie bî zetelîcher zît
verborgen in dem herzen lît.
War umbe enlite ein edeler muot
niht gerne ein übel durch tûsent guot,
durch manege fröude ein ungemach?
swem nie von liebe leit geschach,
dem geschach ouch liep von liebe nie.
liep unde leit diu wâren ie
an minnen ungescheiden. 20
man muoz mit disen beiden
êr unde lop erwerben
oder âne sî verderben.
von den diz senemære seit,
und hæten die durch liebe leit,
[S. 213]
durch herzewunne senedez klagen
in einem herzen niht getragen,
sone wære ir name und ir geschiht
sô manegem edelen herzen niht
ze sælden noch ze liebe komen.
uns ist noch hiute liep vernomen,
süeze und iemer niuwe
ir inneclîchiu triuwe,
ir liep ir leit, ir wunne ir nôt,
al eine und sîn si lange tôt, 10
ir süezer name der lebet iedoch,
und sol ir tôt der werlde noch
ze guote lange und iemer leben,
den triuwe gernden triuwe geben,
den êre gernden êre:
ir tôt muoz iemer mêre
uns lebenden leben und niuwe wesen;
wan swâ man noch gehœret lesen
ir triuwe, ir triuwen reinekeit,
ir herzeliep, ir herzeleit: 20
Deist aller edelen herzen brôt.
hie mite sô lebet ir beider tôt.
wir lesen ir leben, wir lesen ir tôt,
und ist uns daz süez alse brôt.
Ir leben, ir tôt sint unser brôt.
[S. 214]
sus lebet ir leben, sus lebet ir tôt.
sus lebent si noch und sint doch tôt,
und ist ir tôt der lebenden brôt.
Und swer nu ger daz man im sage
ir leben ir tôt, ir fröude ir klage,
der biete herze und ôren her:
er vindet alle sîne ger.
Ich hab ein neues Thun mir jetzt
der Welt zu Liebe vorgesetzt
und edeln Herzen zum Genuss,
den Herzen, die ich lieben muss,
der Welt, die meinem Sinn gefällt: 10
nicht mein’ ich aller Andern Welt,
die Welt, von der ich höre sagen,
dass sie kein Mühsal möge tragen
und nur in Freuden wolle schweben;
die lass auch Gott in Freuden leben!
Der Welt und solchem Leben
scheint mein Gedicht uneben.
Solch Leben ist nicht meine Welt,
eine andre Welt mir wohlgefällt:
die zusammen hegt in einer Brust
das süsse Leid, die bittre Lust,
das Herzensglück, die bange Noth,
das sel’ge Leben, leiden Tod,
den leiden Tod, das sel’ge Leben.
Dem Leben hab ich meins ergeben, 10
der Welt will ich ein Weltkind sein,
mit ihr verderben und gedeihn.
Bei ihr bin ich bisher geblieben,
mit ihr hab ich die Zeit vertrieben,
die mir in vielbedrängtem Leben
Geleit und Lehre sollte geben.
Der hab ich Thun und Thätigkeit
zu ihrem Zeitvertreib geweiht,
dass sie durch meine Märe,
welch Leid sie auch beschwere, 20
zu halber Lindrung bringe,
ihre Noth damit bezwinge;
denn hat man des zuweilen Acht,
was uns die Weile kürzer macht,
das entbürdet bürdeschweren Muth,
das ist für Herzenssorgen gut.
Es zweifelt Niemand daran:
wenn der müssige Mann
mit Liebesschaden ist beladen,
so mehrt die Musse Liebesschaden;
bei Liebesleiden Müssigkeit,
so wächst nur noch der Liebe Leid.
Drum rath ich, trägt wer Schmerzen
und Liebesleid im Herzen,
so widm’ er sich mit Kräften
zerstreuenden Geschäften,
damit das Herz in Musse ruht:
das ist dem Herzen herzlich gut. 10
Doch ist es nimmer wohlgethan,
wenn ein liebesiecher Mann
sich solchen Zeitvertreib erkührt,
der reiner Liebe nicht gebührt:
mit edeln Liebeskunden
versüss’ er seine Stunden,
die mag ein Minner minnen
mit Herzen und mit Sinnen.
Noch hört man eine Rede viel,
die ich nicht ganz verwerfen will: 20
je mehr ein Herz, das Liebe plage,
sich mit Liebesmären trage,
je mehr gefährd’ es seine Ruh.
Der Rede stimmt’ ich gerne zu,
wär eins nicht, das mir Zweifel regt:
wer innigliche Liebe hegt,
dass er im Herzen Schmerzen spürt,
der bleibt von Schmerz nicht unberührt.
Der innigliche Liebesmuth,
je mehr in seines Triebes Glut
der brennt und liebend lodert,
je mehr er Liebe fodert.
Dies Leiden ist so voll der Lust,
dies Übel thut so wohl der Brust,
dass es kein edles Herz entbehrt,
weil dies erst Muth und Herz gewährt. 10
Mir ist gewisser nicht der Tod,
nicht sicherer die letzte Noth,
fühlt Einer Liebeswunden,
so liebt er Liebeskunden.
Wer solcher Mären trägt Begier,
der hat nicht weiter als zu mir.
Ich weiss ihm wohl ein Märchen,
ein edles Liebespärchen,
das reiner Lieb’ ergab den Sinn:
ein Minner, eine Minnerin, 20
ein Mann ein Weib, ein Weib ein Mann,
Tristan Isold, Isold Tristan.
Ich weiss wohl, Mancher ist gewesen,
der schon von Tristan hat gelesen;
und doch, nicht Mancher ist gewesen,
der recht noch hat von ihm gelesen.
Tret ich nun aber hin sofort
und sprech ein scharfes Richterwort,
als wolle mir ihr Aller Sagen
von dieser Märe nicht behagen,
so thu ich anders, als ich soll;
ich thu es nicht: sie sprachen wohl
und nur aus edelm Muthe,
wir und der Welt zu Gute.
Bei meiner Treu, sie meintens gut, 10
und was der Mann in Güte thut,
das ist auch gut und wohlgethan.
Und stellt’ ich doch das Wort voran,
als hätten sie nicht recht gelesen,
damit ists so bewandt gewesen:
sie sprachen in der Weise nicht,
wie Thomas von Britannien spricht,
der sich auf Mären wohl verstand
und in britannschen Büchern fand
all dieser Landesherren Leben, 20
davon er Kund uns hat gegeben.
Was der von Tristans Lebensfahrt
uns Zuverlässges hat bewahrt,
das war ich lang beflissen
aus Büchern zu wissen,
lateinischen und wälschen,
damit ich ohne Fälschen
nach seinem Berichte
berichte die Geschichte.
So sucht’ ich denn und suchte lang,
bis mir des Buches Fund gelang,
darin all seine Meldung stand,
wie es um Tristan war bewandt.
Was ich nun so gefunden 10
von diesen Liebeskunden,
leg ich nach freier Wahl und Kür
allen edeln Herzen für,
dass sie durch Zeitvertreib genesen:
es ist sehr gut für sie zu lesen.
Gut? Ja ohne Zweifel gut:
es süsst die Liebe, höht den Muth,
befestigt Treu, verschönt das Leben,
es kann dem Leben Werth wohl geben;
denn wo man höret oder liest, 20
dass reiner Treu ein Paar geniesst,
das weckt in treuen Mannes Brust
zu Treu und aller Tugend Lust.
Liebe, Treue, stäter Muth,
Ehr’ und noch manches hohe Gut
gehn dem Herzen nie so nah,
gefallen nie ihm so wie da,
wo man von Herzensliebe sagt
und Herzeleid um Liebe klagt.
Lieb’ ist so reich an Seligkeit, 30
so selig macht ihr Glück, ihr Leid,
dass ohne ihre Lehre
Niemand Tugend hat noch Ehre.
So viel die Liebe Gutes frommt,
so manche Tugend von ihr kommt,
weh, dass doch Alles, was da lebt,
nicht nach Herzensliebe strebt;
dass ich so Wenige noch fand,
die im Herzen lautern Brand
um Herzensfreunde wollen tragen 10
und einzig um das Bischen Klagen,
das dabei zu mancher Stund
verborgen liegt im Herzensgrund!
Wie litte nicht ein edler Sinn
ein Übel für so viel Gewinn,
ein Ungemach um so viel Lust?
Wer nie von Liebesleid gewusst,
wusst’ auch von Liebesfreude nie.
Freud und Leid, stäts waren die
bei Minne nicht zu scheiden. 20
Man muss mit diesen beiden
Ehr und Lob erwerben,
oder ohne sie verderben.
Die, welchen ich dies Buch geweiht,
hätten die um Liebe Leid,
um Herzenswonne sehnlich Klagen
vereint im Herzen nicht getragen,
so würd ihr Nam und dies Gedicht
so manchem edeln Herzen nicht
zu Trost und Freude frommen.
Noch heut wird gern vernommen,
noch dünkt uns ewig süss und neu
ihre minnigliche Treu,
ihr Glück und Leid, ihre Wonn und Noth;
und sind sie nun auch lange todt, 10
so lebt ihr süsser Name doch,
und soll ihr Tod den Leuten noch
zu Gute lang und ewig leben,
den Treubegiergen Treue geben,
den Ehrbegiergen Ehre.
Ihr frühes Sterben währe
und leb uns Lebenden immer neu;
denn wo man liest von ihrer Treu
und ihrer reinen Stätigkeit,
ihrem Herzensglück, ihrem Herzeleid: 20
Das ist der edeln Herzen Brot,
hiermit so lebt der Beiden Tod.
Man liest ihr Leben, ihren Tod,
und ist uns das so süss wie Brot.
Ihr Tod, ihr Leben ist uns Brot,
so lebt ihr Leben, lebt ihr Tod.
Sie leben noch, sind sie auch todt,
und ist ihr Tod uns Lebensbrot.
Und wer nun will, dass man ihm sage
ihr Leben, Sterben, Glück und Klage,
der biete Herz und Ohren her,
so wird erfüllt all sein Begehr.

2.
TRISTANS SCHWERTLEITE.

Sit die gesellen sint bereit
mit bescheidenlîcher rîcheit,
wie gevâhe ich nû mîn sprechen an, 10
daz ich den werden houbetman
Tristanden sô bereite
ze sîner swertleite,
daz man ez gerne verneme
und an dem mære wol gezeme?
ine weiz, waz ich dâ von gesage,
daz iu gelîche und iu behage
und schône an disem mære stê.
wan bî mînen tagen und ê 20
hât man sô rehte wol geseit
von ritterlîcher werdekeit,
von rîchem geræte,
ob ich der sinne hæte
zwelve, der ich einen hân,
mit den ich umbe solte gân,
[S. 215]
und wære daz gefüege,
daz ich zwelf zungen trüege
in mîn eines munde,
der iegelîchiu kunde
sprechen, alse ich sprechen kan,
ine weste, wie gevâhen an,
daz ich von rîcheite
sô guotes iht geseite,
mane hæte baz dâ von geseit.
ja ritterlîchiu zierheit 10
diu ist sô manege wîs beschriben
und ist mit rede alsô zetriben
daz ich niht kan gereden dar abe,
dâ von kein herze fröude habe.
Hartman der Ouwære,
ahî, wie der diu mære
beid’ ûzen unde innen
mit worten und mit sinnen
durchvärwet und durchzieret!
wie er mit rede figieret 20
der âventiure meine!
wie lûter und wie reine
sîn kristallîniu wortelîn
beidiu sint und iemer müezen sîn!
si koment den man mit siten an,
si tuont sich nâhe zuo dem man
und liebent rehtem muote.
swer guote rede ze guote
und ouch ze rehte kan verstân,
[S. 216]
der muoz dem Ouwære lân
sîn schapel unde sîn lôrzwî.
swer nû des hasen geselle sî
und ûf der wortheide
hôchsprünge und wîtweide
mit bickelworten welle sîn
und ûf daz lôrschapelekîn
wân âne volge welle hân,
der lâze uns bî dem wâne stân,
wir wellen an der kür ouch wesen: 10
wir, die die bluomen helfen lesen,
mit den daz selbe loberîs
underflohten ist in bluomen wîs,
wir wellen wizzen, wes er ger:
wan swer es ger, der springe her
und stecke sîne bluomen dar.
sô nemen wir an den bluomen war,
op sî sô wol dar an gezemen,
daz wirz dem Ouwære nemen
und geben ime daz lôrzwî. 20
sit aber noch niemen komen sî,
der ez billîcher süle hân,
sô helfe iu got, sô lâze wirz stân.
[S. 217]
wirn suln ez niemen lâzen tragen,
sîniu wort ensîn vil wol getwagen,
sîn rede ensî ebene unde sleht,
op iemen schône unde ûfreht
mit ebenen sinnen dar getrabe,
daz er dar über iht besnabe.
vindære wilder mære,
der mære wildenære,
die mit den ketenen liegent
und stumpfe sinne triegent, 10
die golt von swachen sachen
den kinden kunnen machen
und ûz der bühsen giezen
stoubîne mergriezen:
die bernt uns mit dem stocke schate,
niht mit dem grüenen meienblate,
mit zwîgen noch mit esten.
ir schate der tuot den gesten
vil selten in den ougen wol.
op man der wârheit jehen sol, 20
dane gât niht guotes muotes van,
dane lît niht herzelustes an.
ir rede ist niht alsô gevar,
daz edele herze iht lache dar.
die selben wildenære
si müezen tiutære
[S. 218]
mit ir mæren lâzen gân:
wir enmugen ir dâ nâch niht verstân,
als man si hœret unde siht;
sone hân wir ouch der muoze niht,
daz wir die glôse suochen
in den swarzen buochen.
Noch ist der värwære mêr:
von Steinahe Blikêr
diu sîniu wort sint lussam.
si worhten frouwen an der ram 10
von golde und ouch von sîden,
man möhtes undersnîden
mit kriecheschen borten.
er hât den wunsch von worten:
sînen sin den reinen,
ich wæne daz in feinen
ze wundere haben gespunnen
und haben in in ir brunnen
geliutert unde gereinet:
er ist benamen gefeinet. 20
sîn zunge, diu die harphen treit,
diu hât zwô volle Sælekeit:
daz sint diu wort, daz ist der sin:
diu zwei diu harphent under in
ir mære in fremedem prîse.
der selbe wortwîse,
[S. 219]
nemet war, wie der hier under
an dem umbehange wunder
mit spæher rede entwirfet;
wie er diu mezzer wirfet
mit behendeclîchen rîmen.
wie kan er rîme lîmen,
als ob si dâ gewahsen sîn!
ez ist noch der geloube mîn,
daz er buoch unde buochstabe
vür vedern an gebunden habe; 10
wan welt ir sîn nemen war,
sîn wort diu sweiment alse der ar.
Wen mac ich nû mêr ûz gelesen?
ir ist und ist genuoc gewesen
vil sinnec und vil rederîch.
von Veldeken Heinrîch
der sprach ûz vollen sinnen:
wie wol sanc er von minnen!
wie schône er sînen sin besneit!
ich wæne, er sîne wîsheit 20
ûz Pegases urspringe nam,
von dem diu wîsheit elliu kam.
ine hân sîn selbe niht gesehen;
nu hœre ich aber die besten jehen,
die dô bî sînen jâren
[S. 220]
und sît her meister wâren,
die selben gebent im einen prîs,
er impete daz êrste rîs
in tiutescher zungen:
dâ von sît este ersprungen,
von den die bluomen kâmen,
dâ sî die spæhe ûz nâmen
der meisterlîchen fünde;
und ist diu selbe künde
sô wîten gebreitet, 10
sô manege wîs geleitet,
daz alle, die nu sprechent,
daz die den wunsch dâ brechent
von bluomen und von rîsen
an worten unde an wîsen.
Der nahtegalen der ist vil,
von den ich nû niht sprechen wil:
sine hœrent niht ze dirre schar.
dur daz sprich’ ich niht anders dar,
wan daz ich iemer sprechen sol: 20
si kunnen alle ir ambet wol
und singent wol ze prîse
ir süeze sumerwîse;
ir stimme ist lûter unde guot,
si gebent der werlde hôhen muot
und tuont reht in dem herzen wol.
diu werlt diu wære unruoches vol
und lebete rehte als âne ir danc,
wan der vil liebe vogelsanc:
[S. 221]
der ermant vil dicke den man,
der ie ze liebe muot gewan,
beidiu liebes und guotes
und maneger hande muotes,
der edelen herzen sanfte tuot.
ez wecket friuntlîchen muot.
hie von kumt inneclîch gedanc,
sô der vil liebe vogelsanc
der werlde ir liep beginnet zalen.
nu sprechet umb die nahtegalen; 10
die sint ir dinges wol bereit
und kunnen alle ir senede leit
sô wol besingen unde besagen.
welhiu sol ir baniere tragen,
sît diu von Hagenouwe,
ir aller leitevrouwe,
der werlde alsus geswigen ist,
diu aller dœne houbetlist
versigelt in ir zungen truoc?
von der denk ich vil unde genuoc, 20
(ich meine ab von ir dœnen
den süezen, den schœnen),
wâ sî der sô vil næme,
wannen ir daz wunder kæme
sô maneger wandelunge.
ich wæne, Orphêes zunge,
diu alle dœne kunde,
[S. 222]
diu dœnete ûz ir munde.
Sît daz man der nu niht enhât,
sô gebet uns, etelîchen rât!
ein sælic man der spreche dar:
wer leitet nû die lieben schar?
wer wîset diz gesinde?
ich wæne, ich sî wol vinde,
diu die baniere füeren sol:
ir meisterinne kan ez wol,
diu von der Vogelweide. 10
her, wie diu über heide
mit hôher stimme schellet!
waz wunders sî gestellet!
wie spæhe s’organieret!
wi si ir sanc wandelieret!
(ich meine ab in dem dône
dâ her von Zithêrône,
dâ diu gotinne Minne
gebiutet ûf und inne).
diu ist dâ z’hove kamerærîn: 20
diu sol ir leitærinne sîn!
diu wîset sî ze wunsche wol,
diu weiz wol, wâ si suochen sol
der minnen mêlôdîe.
si unde ir cumpânîe
die müezen sô gesingen,
daz sî ze fröuden bringen
ir trûren unde ir senedez klagen:
und daz geschehe bî mînen tagen!
Nun die Gesellen sind bereit
mit wohlgemessner Kostbarkeit,
wie fahe ich meine Rede an, 10
dass ich den werthen Held Tristan,
meinen Hauptmann zur Schwertleite
so rüste und bereite,
dass es der Märe bekäme
und man es gerne vernähme?
Ich weiss nicht, wie ichs sage,
ob es euch wohl behage,
und ob es schön zur Märe steh:
In meinen Tagen und auch eh 20
hat man die Worte so wohl gestellt
von aller Herrlichkeit der Welt,
von reichem Geräthe, grosser Zier,
hätt ich der Sinne zwölfe hier,
davon ich hab nur einen,
und könnte sie vereinen,
und trüge ich zur Stunde
zwölf Zungen in diesem Munde,
und könnte mit einer jeden
also sprechen und reden,
als ichs mit meiner Einen kann,
ich wüsste es nicht zu fangen an,
wie ich so Gutes sänge
von Pracht und von Gepränge,
das nicht wär bass gethan vorher.
Ja, ritterlich Gewand und Wehr 10
ist also viel beschrieben,
mit Reden so zerrieben,
dass ich davon nichts reden kann,
da sich ein Herz erfreue dran.
Herr Hartmann von der Auen,
ah, der kann Mären bauen,
und kann sie aussen und innen
mit Worten und mit Sinnen
durchfärben und durchschmücken!
Wie seine Reden zücken 20
recht auf der Aventüre Sinn!
Wie fliessen rein und lauter hin
seine krystallene Wörtelein!
Sie sinds und mögen es immer sein!
Sie treten sittig zu dem Mann
und schmiegen sich dem Herzen an
und heimeln einem reinem Muth.
Wer gute Rede kann für gut
verstehn und recht erfassen,
muss dem von Aue lassen
sein Reis und seinen Lorbeerkranz.
Auf der Worthaide wer den Tanz
will machen mit dem Hasen,
hoch springen und weit grasen,
mit Worten würfeln, wies Gott bescheert,
und, unsrer Stimmen unbegehrt,
Wahnhoffnung zu dem Kranze fassen,
der möge uns nur den Wahn belassen,
wir wollen auch bei der Wahl nicht fehlen. 10
Wir, die die Blumen helfen wählen,
mit denen dieses Ehrenreis
durchflochten ist in Blumenweis,
wir wollen wissen, was er begehr!
Wer es begehr, er trete her
und stecke seine Blumen dar:
so nehmen wir an den Blumen wahr,
ob sie so schön am Kränzlein sehn,
dass wirs ihm müssen zugestehn
und dem von Aue herunterziehn. 20
Nun aber keiner noch erschien,
dems besser stünde zu dieser Frist,
helf Gott, so lassen wirs, wo es ist.
Das Reis darf uns Keiner haschen,
seine Rede sei denn wohl gewaschen,
und eben jedes Wort und schlicht,
dass Keiner den Hals darüber bricht,
der schön und aufrecht auf dem Plan
mit ebenen Sinnen kommt heran.
Die aber in Mären wildern
und wilde Mären bildern,
mit Riegel und Ketten klirren,
kurze Sinne verwirren, 10
und Gold von schlechten Sachen
den Kindern können machen,
die Büchsen schwingen und rütteln,
statt Perlen Staub draus schütteln,
die sinds! Vom Strunke kommt ihr Schatte,
und nicht vom grünen Lindenblatte;
die schirmen uns nicht mit Laub und Ästen.
Ihr dürrer Schatte thut den Gästen
viel selten in den Augen wohl.
Wenn man die Wahrheit sagen soll, 20
daran erwärmet keine Brust,
darin liegt keine Herzenslust,
ihre Rede hat die Farbe nicht,
die edlen Herzen dünket licht.
Dieselben wilden Jäger
sie müssen Wortausleger
mit ihren Mären lassen gehn:
wir können sie nicht so verstehn.
Mit Augen und mit Ohren;
auch ist die Zeit verloren,
dass man im schwarzen Buche
nach Noten und Glossen suche.
Noch sind der Farbenmeister mehr:
Bliker von Steinach tritt einher
mit Worten, lust- und wundersamen.
Die stickten Frauen an dem Rahmen 10
von Gold und auch von Seiden;
mann könnte sie überkleiden
mit griechischen Borten.
Er hat den Preis von Worten:
sein Sinn der ist so rein und klar,
ich wähne, dass ihn wunderbar
Feyen haben gesponnen,
und ihn in ihrem Bronnen
geläutert und geweihet:
er ist fürwahr gefeyet. 20
Seine Zunge mit den Harfensaiten
die hat zwo ganze Volkommenheiten:
Das sind die Worte und der Sinn;
die zwei die harfen zusammen hin
und folgen ihrer Märe Gang
zu seltenem Preise mit Einem Klang.
Der Rede Meister, sehet dort,
mit sinnreich ausgedachtem Wort
wie er am Umhang Wunder bringt,
wie ihm der Messerwurf gelingt
mit wolgefügten Reimen!
Wie kann er Reime leimen,
als wärens einander gewachsen an!
Fürwahr, es ist und bleibt mein Wahn,
er müsse Buch und Schriftbuchstaben
für Federn angebunden haben, 10
denn, wollt ihr seiner nehmen wahr,
seine Worte die schweben gleich dem Aar.
Wer nun? Es sind doch viel gewesen,
an Rede reich, von Sinn erlesen.
Wen soll ich auferwecken?
Heinrich von Veldecken
der sprach aus ganzem Sinne!
Wie sang er wol von Minne!
Wie schön er meisselte seinen Sinn!
Ich wähne, dass er die Weisheit hin 20
vom Born des gefiederten Rosses nahm,
von dem die Weisheit alle kam.
Ich hab ihn selber nicht geschaut:
Es geben aber die Besten laut,
die noch zu seinen Jahren
und selber Meister waren,
ein Zeugniss ihm und einen Preis:
Er impfete das erste Reis
in unsrer deutschen Zungen;
davon sind Äste entsprungen,
von denen die Blumen kamen,
daraus die Meister nahmen
den Sinn zu schönem Funde;
und ist dieselbe Kunde
so mannigfach verbreitet, 10
von Gau zu Gau geleitet,
dass alle, die nun sprechen,
die höchsten Kränze brechen
von Blumen und von Reisen,
an Worten und an Weisen.
Der Nachtigallen der sind viel,
von denen ich nun nicht reden will:
Sie gehören nicht zu dieser Schaar.
Damit geb ich nichts andres dar,
als was ich immer sagen muss: 20
Sie können alle ihren Gruss
und singen wohl zu Preise
ihre süsse Sommerweise.
Ihr Ton ist lauter und ist gut,
sie geben der Welt einen hohen Muth
und thun so recht dem Herzen wol.
Die Welt die würde stumpf und hohl
und käme ausser allem Schwang
ohne den lieben Vogelgesang;
der mahnet und mahnet einen Mann,
der je zu Freuden Muth gewann,
an alles Gute und Liebe,
und spielt mit manchem Triebe,
der edlen Herzen sanfte thut.
Das wecket freundlich holden Muth;
hievon kommt inniglicher Drang,
wenn spricht der süsse Vogelsang
der Welt von ihren Freuden allen.
Nun saget von den Nachtigallen: 10
Die sind zu ihrem Amt bereit
und können alle ihr sehnend Leid
so wohl besingen und besagen.
Welche soll dem das Banner tragen,
seit die von Hagenaue,
der ganzen Schaar Leitfraue,
die aller Töne höchsten Flug,
versiegelt auf der Zungen trug,
der Welt also verstummet ist?
An die gedenk ich zu jeder Frist. 20
Ich wähne von ihren Tönen,
den süssen und den schönen,
dass wohl des Orpheus süsser Mund,
dem alle Töne waren kund,
(davon er ihr bescheerte,
und sie das Wunder lehrte
so mancher Wandelungen)
aus ihrem Mund erklungen.
Seit man nun diese nicht mehr hat,
so gebt uns aber einen Rath.
Ein frommer Mann der leg ihn dar:
Wer leitet nun die liebe Schaar?
Wer weiset dies Gesinde!
Ich wähne, dass ich sie finde,
die nun das Banner führen soll:
Ihre Meisterin die kann es wohl,
die von der Vogelweide. 10
Hei, was die über die Heide,
mit hoher Stimme klinget!
Was Wunder sie uns bringet!
Wie fein sie organiert,
ihr Singen moduliert!
Ich meine aber in dem Ton,
der klinget von jenem Berg und Thron,
da wo die Göttin Minne
gebietet drauf und drinne.
Die ist bei Hofe Kämmererin: 20
die soll sie leiten fürohin;
die weiset sie nach Wunsche wohl,
die weiss wohl, wo sie suchen soll
der Minnen Melodieen.
Sie und die mit ihr ziehen,
die mögen also singen,
dass sie zu Freuden bringen
ihr Trauern und ihr sehnendes Klagen:
und das gescheh noch in meinen Tagen!

SIMROCK.

[S. 223]


WOLFRAM VON ESCHENBACH.

[Scherer D. 170, E. 161.]

Ein bairischer Ritter, lebte viel am Hofe Hermanns von Thüringen zu Eisenach, wurde in der Liebfrauenkirche zu Eschenbach begraben. Er konnte nicht lesen und schreiben, verstand aber, wenn auch nur unvollkommen, französisch. Er dichtete ausser lyrischen Gedichten den ‘Parzival’ 1205–1215; den ‘Titurel’ (Bruchstück; von einem gewissen Albrecht zwischen 1260 und 1270 umgearbeitet und vervollständigt) und ‘Wilhelm von Oranse’ (unvollendet), vor 1216 begonnen, ergänzt und fortgesetzt von Ulrich von Türheim und Ulrich von dem Türlein. Seine Werke herausgegeben von Lachmann (Berlin 1833, vierte Ausg. 1880); ‘Parzival und Titurel’ von Bartsch (3 Bde. Leipzig, 1870–71, 1875–77). Übersetzungen von Simrock (Stuttgart 1842, fünfte Aufl. 1876), San-Marte (Marburg 1836, 1858).

1.
PARZIVAL.

Ez machet trûric mir den lîp,
daz alsô mangiu heizet wîp.
ir stimme sint gelîche hel:
genuoge sint gein valsche snel,
etslîche valsches lære:
sus teilent sich diu mære.
daz die gelîche sint genamt,
des hât mîn herze sich geschamt.
wîpheit, dîn ordenlîcher site,
dem vert und fuor ie triwe mite. 10
Genuoge sprechent, armuot,
daz diu sî ze nihte got.
[S. 224]
swer die durch triwe lîdet,
hellefiwer die sêle mîdet.
die dolte ein wîp durch triuwe:
des wart ir gâbe niuwe
ze himel mit endelôser gebe.
ich wæne ir nu vil wênic lebe,
die junc der erden rîhtuom
liezen durch des himeles ruom.
ich erkenne ir nehein.
man und wîp mir sint al ein: 10
die mitenz al gelîche.
frou Herzeloyd diu rîche
ir drîer lande wart ein gast:
si truoc der freuden mangels last.
der valsch sô gar an ir verswant,
ouge noch ôre in nie dâ vant.
ein nebel was ir diu sunne:
si vlôch der werlde wunne.
ir was gelîch naht unt der tac:
ir herze niht wan jâmers phlac. 20
Sich zôch diu frouwe jâmers balt
ûz ir lande in einen walt,
zer waste in Soltâne;
[S. 225]
niht durch bluomen ûf die plâne.
ir herzen jâmer was sô ganz,
sine kêrte sich an keinen kranz,
er wære rôt oder val.
si brâhte dar durch flühtesal
des werden Gahmuretes kint.
liute, die bî ir dâ sint,
müezen bûwn und riuten.
si kunde wol getriuten
ir sun. ê daz sich der versan, 10
ir volc si gar für sich gewan:
ez wære man oder wîp,
den gebôt si allen an den lîp,
daz se immer ritters wurden lût.
‘wan friesche daz mîns herzen trût,
welch ritters leben wære,
daz wurde mir vil swære.
nu habt iuch an der witze kraft,
und helt in alle rîterschaft.’
Der site fuor angestlîche vart. 20
der knappe alsus verborgen wart
zer waste in Soltâne erzogn,
an küneclîcher fuore betrogn;
ez enmöht an eime site sîn:
[S. 226]
bogen unde bölzelîn
die sneit er mit sîn selbes hant,
und schôz vil vogele die er vant.
Swenne abr er den vogel erschôz,
des schal von sange ê was sô grôz,
sô weinder unde roufte sich,
an sîn hâr kêrt er gerich.
sîn lîp was clâr unde fier:
ûf dem plân am rivier
twuog er sich alle morgen. 10
erne kunde niht gesorgen,
ez enwære ob im der vogelsanc,
die süeze in sîn herze dranc:
daz erstracte im sîniu brüstelîn.
al weinde er lief zer künegîn.
sô sprach si ‘wer hât dir getân?
du wære hin ûz ûf den plân.’
ern kunde es ir gesagen niht,
als kinden lîhte noch geschiht.
Dem mære gienc si lange nâch. 20
eins tages si in kapfen sach
[S. 227]
ûf die boume nâch der vogele schal.
si wart wol innen daz zeswal
von der stimme ir kindes brust.
des twang in art und sîn gelust.
frou Herzeloyde kêrt ir haz
an die vogele, sine wesse um waz:
si wolt ir schal verkrenken.
ir bûliute unde ir enken
die hiez si vaste gâhen,
vogele würgn und vâhen. 10
die vogele wâren baz geriten:
etslîches sterben wart vermiten:
der bleip dâ lebendic ein teil,
die sît mit sange wurden geil.
Der knappe sprach zer künegin
‘waz wîzet man den vogelîn?’
er gert in frides sâ zestunt.
sîn muoter kust in an den munt:
diu sprach ‘wes wende ich sîn gebot,
der doch ist der hœhste got? 20
[S. 228]
suln vogele durch mich freude lân?’
der knappe sprach zer muoter sân
‘ôwê muoter, waz ist got?’
‘sun, ich sage dirz âne spot.
er ist noch liehter denne der tac,
der antlitzes sich bewac
nâch menschen antlitze.
sun, merke eine witze,
und flêhe in umbe dîne nôt:
sîn triwe der werlde ie helfe bôt. 10
sô heizet einr der helle wirt:
der ist swarz, untriwe in niht verbirt.
von dem kêr dîne gedanke,
und och von zwîvels wanke.’
Sîn muoter underschiet im gar
daz vinster unt daz lieht gevar.
dar nâch sîn snelheit verre spranc.
er lernte den gabilôtes swanc,
dâ mit er mangen hirz erschôz,
des sin muoter und ir volc genôz. 20
ez wære æber oder snê,
dem wilde tet sîn schiezen wê.
nu hœret fremdiu mære.
[S. 229]
swennerrschôz daz swære,
des wære ein mûl geladen genuoc,
als unzerworht hin heim erz truoc.
Eins tages gieng er den weideganc
an einer halden, diu was lanc:
er brach durch blates stimme en zwîc.
dâ nâhen bî im gienc ein stîc:
dâ hôrter schal von huofslegen.
sîn gabylôt begunder wegen:
dô sprach er ‘waz hân ich vernomn? 10
wan wolt et nu der tiuvel komn
mit grimme zorneclîche!
den bestüende ich sicherlîche.
mîn muoter freisen von im sagt:
ich wæne ir ellen sî verzagt.’
Alsus stuont er in strîtes ger.
nu seht, dort kom geschûftet her
drî ritter nâch wunsche var,
von fuoze ûf gewâpent gar.
der knappe wânde sunder spot, 20
daz ieslîcher wære ein got.
dô stuont ouch er niht langer hie,
in den phat viel er ûf sîniu knie.
[S. 230]
lûte rief der knappe sân
‘hilf, got: du maht wol helfe hân.’
Der vorder zornes sich bewac,
dô der knappe im phade lac:
‘dirre tœrsche Wâleise
unsich wendet gâher reise.’
ein prîs den wir Beier tragn,
muoz ich von Wâleisen sagn:
die sint toerscher, denne beiersch her,
unt doch bî manlîcher wer. 10
swer in den zwein landen wirt,
gefuoge ein wunder an im birt.
Dô kom geleischieret
und wol gezimieret
ein ritter, dem was harte gâch.
er reit in strîteclîchen nâch,
die verre wâren von im komn:
zwên ritter heten im genomn
eine frouwen in sîm lande.
den helt ez dûhte schande: 20
in müete der juncfrouwen leit,
diu jæmerlîche vor in reit.
dise drî wârn sîne man.
er reit ein schœne kastelân:
sîns schildes was vil wênic ganz.
[S. 231]
er hiez Karnahkarnanz
leh cons Ulterlec.
er sprach ‘wer irret uns den wec?’
sus fuor er zuome knappen sân.
den dûhter als ein got getân:
ern hete sô liehtes niht erkant.
ûfem touwe der wâpenroc erwant.
mit guldîn schellen kleine
vor iewederm beine
wârn die Stegreife erklenget 10
unt ze rehter mâze erlenget.
sîn zeswer arm von schellen klanc,
swar ern bôt oder swanc.
der was durch swertslege sô hel:
der helt was gein prîse snel.
sus fuor der fürste rîche,
gezimiert wünneclîche.
Aller manne schœne ein bluomen kranz,
den vrâgte Karnahkarnanz
‘junchêrre, sâht ir für iuch varn 20
zwên ritter die sich niht bewarn
kunnen an ritterlîcher zunft?
si ringent mit der nôtnunft
und sint an werdekeit verzagt:
si füerent roubes eine magt.’
[S. 232]
der knappe wânde, swaz er sprach,
ez wære got, als im verjach
frou Herzeloyd diu künegîn,
dô sim underschiet den liehten schîn.
dô rief er lûte sunder spot
‘nu hilf mir, hilferîcher got.’
vil dicke viel an sîn gebet
fil li roy Gahmuret.
der fürste sprach ‘ich pin niht got,
ich leiste ab gerne sîn gebot. 10
du maht hie vier ritter sehn,
ob du ze rehte kundest spehn.’
Der knappe frâgte fürbaz:
‘du nennest ritter: waz ist daz?
hâstu niht gotlîcher kraft,
sô sage mir, wer gît ritterschaft?’
‘daz tuot der künec Artûs.
junchêrre, komt ir in des hûs,
der bringet iuch an ritters namn,
daz irs iuch nimmer durfet schamn. 20
ir mugt wol sîn von ritters art.’
von den helden er geschouwet wart:
dô lac diu gotes kunst an im.
von der âventiure ich daz nim,
[S. 233]
diu mich mit wârheit des beschiet.
nie mannes varwe baz geriet
vor im sît Adâmes zît.
des wart sîn lob von wîben wît.
Aber sprach der knappe sân
dâ von ein lachen wart getân.
‘ay ritter guot, waz mahtu sîn?
du hâst sus manec vingerlîn
an dînen lîp gebunden,
dort oben unt hie unden.’ 10
aldâ begreif des knappen hant
swaz er îsers ame fürsten vant:
dez harnasch begunder schouwen
‘mîner muoter juncfrouwen
ir vingerlîn an snüeren tragnt,
diu niht sus an einander ragnt.’
der knappe sprach durch sînen muot
zem fürsten ‘war zuo ist diz guot,
daz dich sô wol kan schicken?
ine mages niht ab gezwicken.’ 20
der fürste im zeigete sâ sîn swert:
‘nu sich, swer an mich strîtes gert,
[S. 234]
des selben wer ich mich mit slegn:
für die sîne muoz ich an mich legn,
und für den schuz und für den stich
muoz ich alsus wâpen mich.’
aber sprach der knappe snel
‘ob die hirze trüegen sus ir vel,
so verwunt ir niht mîn gabylôt.
der vellet manger vor mir tôt.’
Die ritter zurnden daz er hielt
bî dem knappen der vil tumpheit wielt 10
der fürste sprach ‘got hüete dîn.
ôwî wan wær dîn schœne mîn!
dir hete got den wunsch gegebn,
ob du mit witzen soldest lebn.
diu gotes kraft dir virre leit.’
die sîne und och er selbe reit,
unde gâhten harte balde
zeinem velde in dem walde.
dâ vant der gefüege
frôn Herzeloyden phlüege. 20
ir volke leider nie geschach;
die er balde eren sach:
sie begunden sæn, dar nâch egen,
[S. 235]
ir gart ob starken ohsen wegen.
Der fürste in guoten morgen bôt,
und frâgte se, op si sæhen nôt
eine juncfrouwen lîden.
sine kunden niht vermîden,
swes er vrâgt daz wart gesagt.
‘zwêne ritter unde ein magt
dâ riten hiute morgen.
diu frouwe fuor mit sorgen:
mit sporn si vaste ruorten, 10
die die juncfrouwen fuorten.’
ez was Meljahkanz.
den ergâhte Karnachkarnanz,
mit strîte er im die frouwen nam:
diu was dâ vor an freuden lam.
si hiez Imâne
von der Beâfontâne.
Die bûliute verzagten,
dô die helde für si jagten.
si sprâchen ‘wiest uns sus geschehen? 20
hât unser junchêrre ersehen
ûf disen rittern helme schart,
sone hân wir uns niht wol bewart.
wir sulen der küneginne haz
von schulden hœren umbe daz,
wand er mit uns dâ her lief
[S. 236]
hiute morgen dô si dannoch slief.’
der knappe enruochte ouch wer dô schôz
die hirze kleine unde grôz:
er huop sich gein der muoter widr,
und sagt ir mær. dô viel si nidr:
sîner worte si sô sêre erschrac,
daz si unversunnen vor im lac.
Dô diu küneginne
widr kom zir sinne,
swie si dâ vor wære verzagt, 10
dô sprach si ‘sun, wer hât gesagt
dir von ritters orden?
wâ bist dus innen worden?’
‘muoter, ich sach vier man
noch liehter danne got getân:
die sagten mir von ritterschaft.
Artûs küneclîchiu kraft
sol mich nâch rîters êren
an schildes ambet kêren.’
sich huop ein niwer jâmer hie. 20
diu frouwe enwesse rehte, wie
daz si ir den list erdæhte
unde in von dem willen bræhte.
Der knappe tump unde wert
iesch von der muoter dicke ein pfert.
[S. 237]
daz begunde se in ir herzen klagn.
si dâhte ‘in wil im niht versagn:
ez muoz abr vil bœse sîn.’
do gedâhte mêr diu künegîn
‘der liute vil bî spotte sint.
tôren kleider sol mîn kint
ob sîme liehten lîbe tragn.
wirt er geroufet unt geslagn,
sô kumt er mir her wider wol.’ 10
ôwê der jæmerlîchen dol!
diu frouwe nam ein sactuoch:
si sneit im hemde unde bruoch,
daz doch an eime stücke erschein
unz enmitten an sîn blankez bein.
daz wart für tôren kleit erkant.
ein gugel man obene drûfe vant.
al frisch rûch kelberîn
von einer hût zwei ribbalîn
nâch sînen beinen wart gesnitn.
dâ wart grôz jâmer niht vermitn. 20
Diu küngin was alsô bedâht,
si bat belîben in die naht.
‘dune solt niht hinnen kêren
[S. 238]
ich wil dich list ê lêren:
an ungebanten strâzen
soltu tunkel fürte lâzen:
die sîhte und lûter sîn,
dâ solte al balde rîten în.
du solt dich site nieten,
der werlde grüezen bieten,
Op dich ein grâ wîse man
zuht wil lêrn als er wol kan,
dem soltu gerne volgen, 10
und wis im niht erbolgen.
sun, lâ dir bevolhen sîn,
swâ du guotes wîbes vingerlîn
mügest erwerben unt ir gruoz,
daz nim: ez tuot dir kumbers buoz.
du solt zir kusse gâhen
und ir lîp vast umbevâhen:
daz gît gelücke und hôhen muot,
op si kiusche ist unde guot.
Du solt och wizzen, sun mîn, 20
der stolze küene Lähelîn
dînen fürsten ab ervaht zwei lant,
[S. 239]
diu solten dienen dîner hant,
Wâleis und Norgâls.
ein dîn fürste Turkentâls
den tôt von sîner hende enphienc:
dîn volc er sluoc unde vienc.’
‘diz rich ich, muoter, ruocht es got:
in verwundet noch mîn gabylôt.’
Des morgens dô der tag erschein,
der knappe balde wart enein,
im was gein Artûse gâch. 10
Herzeloyde in kuste und lief im nâch.
der werlde riwe aldâ geschach.
dô si ir sun niht langer sach
(der reit enwec: wemst deste baz?)
dô viel diu frouwe valsches laz
ûf die erde, aldâ si jâmer sneit
sô daz se ein sterben niht vermeit.
Ir vil getriulîcher tôt
der frouwen wert die hellenôt.
ôwol si daz se ie muoter wart! 20
sus fuor die lônes bernden vart
ein wurzel der güete
und ein stam der diemüete.
ôwê daz wir nu niht enhân
[S. 240]
ir sippe unz an den eilften spân!
des wirt gevelschet manec lîp.
doch solten nu getriwiu wîp
heiles wünschen disem knabn,
der sich hie von ir hât erhabn.
Es betrübt mir Seel’ und Leib,
dass so manche heisset Weib.
Die Stimme lautet allen hell,
doch viele sind zum Falsche schnell,
andre frei von falschem Wandel:
so theilt sich dieser Handel.
Dass die mit gleichem Namen prangen,
das hat mein Herz mit Scham befangen.
Weibheit, dein ordentlicher Brauch,
Treue hielt und hält der auch. 10
Viele sprechen, Armut
sei zu keinem Dinge gut;
wer sie um Treue will erleiden,
der mag doch Höllenfeuer meiden.
Armut trug ein Weib um Treu:
da ward ihr immer wieder neu
im Himmelreich gegeben.
Nun werden wen’ge leben,
die jung der Erde Reichthum
liessen um des Himmels Ruhm.
Ich kenne keinen, der das will,
Mann und Weib sind mir gleich viel, 10
sie gleichen alle sich darin.
Frau Herzeleid, die, Königin
floh ihren dreien Landen fern:
sie trug der Freuden Mangel gern.
Aller Fehl so ganz an ihr verschwand,
dass ihn nicht Ohr noch Auge fand.
Ein Nebel war ihr die Sonne;
sie mied die weltliche Wonne.
Auch war die Nacht ihr wie der Tag,
ihr Herz nur stäten Jammers pflag. 20
Sie zog sich vor des Grams Gewalt
aus ihrem Land in einen Wald,
in der Wildniss von Soltane;
nicht um Blumen auf dem Plane:
ihr Herz erfüllte Leid so ganz,
sie kehrte sich an keinen Kranz,
ob er roth war oder fahl.
Sie flüchtete dahin zumal
des werthen Gahmuretes Kind.
Leute, die da bei ihr sind,
müssen reuten und pflügen.
Ihre Pflege konnte wohl genügen
dem Sohn. Eh der Verstand gewann, 10
rief sie ihr Volk zu sich heran,
wo sie Mann und Weib zumal
bei Leib und Leben anbefahl,
dass von Rittern schwieg’ ihr Mund:
‘Denn würd’ es meinem Herzlieb kund,
was ritterliches Leben wär,
so hätt ich Kummer und Beschwer.
Nun legt die Zunge klug in Haft
und hehlt ihm alle Ritterschaft.’
Allen Leuten schuf das Sorgen. 20
Der Knabe ward verborgen
in der Wüste von Soltan erzogen,
um königlichen Brauch betrogen,
ausser in dem einen Spiel:
der Bogen und der Bolzen viel
schnitt er sich mit eigner Hand
und schoss die Vögel, die er fand.
Wenn er jedoch das Vöglein schoss,
dem erst Gesang so hold entfloss,
so weint’ er laut und strafte gar
mit Raufen sein unschuldig Haar.
Sein Leib war klar und helle:
auf dem Plan an der Quelle
wusch er sich alle Morgen. 10
Nie meint’ er sich geborgen,
bis ob ihm war der Vöglein Sang;
die Süsse ihm das Herz durchdrang:
das dehnt’ ihm seine Brüstlein aus.
Mit Weinen lief er in das Haus.
Die Kön’gin sprach: ‘Wer that dir’s an?
Du warst ja draussen auf dem Plan.’
Da wusst er ihr kein Wort zu sagen,
so geht es Kindern noch in unsern Tagen.
Solches macht’ ihr viel zu schaffen. 20
Einst sah sie ihn nach Bäumen gaffen,
davon der Vögel Lied erscholl.
Sie ward wohl inne, wie ihm schwoll
von dem Gesang die junge Brust;
in seiner Art lag solch Gelust.
Frau Herzleid trug den Vögeln Hass
seitdem, sie wusste nicht um was:
sie wollt’ ihr Singen gern beschränken.
Ihre Bauern und Enken
schickte sie mit Netz und Stangen,
Vöglein zu würgen und zu fangen. 10
Die Vöglein waren gut beritten,
sie haben den Tod nicht all’ erlitten:
etliche blieben noch am Leben,
die hört man neuen Sang erheben.
Der Knabe sprach zur Mutter sein:
‘Was giebt man Schuld den Vögelein?’
Er erbat ihnen Frieden gleich zur Stund.
Seine Mutter küsst’ ihn auf den Mund.
Sie sprach: ‘Was brech’ ich Sein Gebot,
der doch ist der höchste Gott? 20
Sollen Vöglein trauern meinethalb?’
Der Knappe sprach zur Mutter bald:
‘Höre, Mutter, was ist Gott?’
‘Das sag’ ich, Sohn, dir ohne Spott:
er ist noch lichter denn der Tag,
der einst Angesichtes pflag
nach der Menschen Angesicht.
Sohn, vergiss der Lehre nicht,
und fleh ihn an in deiner Noth,
dessen Treu’ uns immer Hülfe bot. 10
Ein Andrer heisst der Hölle Wirth,
der schwarz Untreu nicht meiden wird;
von dem kehr die Gedanken
und auch von Zweifels Wanken.’
Seine Mutter unterschied ihm gar,
was finster ist, was licht und klar.
Waldein dann eilt’ er hin zu springen.
Das Gabilot auch lernt’ er schwingen,
womit er manchen Hirsch erschoss,
davon der Mutter Haus genoss. 20
Ob man Grund sah oder Schnee,
dem Wilde thät sein Schiessen weh.
Hört aber fremde Märe:
wenn er erschoss das schwere,
einem Maulthier wär’ die Last genug,
die er unzerlegt nach Hause trug.
Er kam auf seinem Waidegang
eines Tages einer Hald’ entlang,
und brach zum Blatten einen Zweig.
In seiner Nähe gieng ein Steig:
da vernahm er Schall von Hufschlägen:
er begann sein Gabilot zu wägen.
‘Was hab’ ich da vernommen? 10
Dass nun der Teufel kommen
wollte grimm und zorniglich!
Ich bestünd’ ihn sicherlich.
Meine Mutter Schrecken von ihm sagt:
mich dünkt, sie ist auch zu verzagt.’
So stand er da in Streits Begehr.
Seht, da traben dortenher
drei Ritter in der Rüstung Glanz,
von Haupt zu Fuss gewappnet ganz.
Der Knappe wähnte sonder Spott, 20
jeglicher wär’ ein Herregott.
Wohl stand er auch nicht länger hie,
er warf sich in den Pfad aufs Knie;
mit lauter Stimme rief er gleich:
‘Hilf Gott, du bist wohl hilfereich!’
Der Vordre zürnte drum und sprach,
als ihm der Knapp’ im Wege lag:
‘Dieser täppische Waleise
wehrt uns schnelle Weiterreise.’
Ein Lob, das wir Baiern tragen,
muss ich von Waleisen sagen:
Sie sind täppischer als Bairisch Heer
und leisten doch gleich tapfre Wehr. 10
Wen dieser Länder eins gebar,
wird der gefüg, ists wunderbar.
Da kam einher galoppiert,
an Helm und Harnisch wohl geziert
ein Ritter, welchem Zeit gebrach:
streitgierig ritt er denen nach,
die ihm schon weit vorausgekommen.
Zwei Ritter hatten ihm genommen
eine Frau aus seinem Lande:
das däuchte diesen Schande. 20
Der Jungfrau Leid betrübt’ ihn schwer,
die erbärmlich ritt vor ihnen her.
Die dreie sind ihm unterthan.
Er ritt ein schönes Kastilian;
an seinem Schild war wenig ganz.
Er hiess Karnachkarnanz,
Le Comte Ulterleg.
Er sprach: ‘Wer sperrt uns hier den Weg?’
So fuhr er diesen Knappen an;
dem schien er wie ein Gott gethan:
er sah noch niemals lichtre Schau.
Sein Wappenrock benahm den Thau.
Mit goldrothen Schellen klein
waren an jedwedem Bein
ihm die Stegereif’ erklängt 10
und zu rechtem Mass gelängt.
Sein rechter Arm von Schellen klang,
wenn er ihn rührt’ oder schwang;
er war von Schwertschlägen hell.
Der Degen war zur Kühnheit schnell.
Also diesen Wald durchstrich
der Fürst gerüstet wonniglich.
Aller Mannesschöne Blumenkranz,
den fragte da Karnachkarnanz:
‘Knapp, saht ihr hier vorüberfahren 20
zwei Ritter, die nicht können wahren
das Gesetz der Rittergilde?
Gewaltthat tragen sie im Schilde
und sind an Würdigkeit verzagt:
sie entführten eine Magd.’
Was er auch sprach, doch hielt ihn noch
der Knapp für Gott: so malt Ihn doch
die Königin, Frau Herzeleid,
die vom lichten Schein ihm gab Bescheid.
Da rief er laut sonder Spott:
‘Nun hilf mir, hilfereicher Gott!’
Niederwarf sich zum Gebet
Le Fils du Roi Gahmuret.
Da sprach der Fürst: ‘Ich bin nicht Gott;
doch leist’ ich gerne sein Gebot. 10
Vier Ritter möchtest du hier sehn,
wenn du besser könntest spähn.’
Der Knappe fragte fürbass:
‘Du nennest Ritter: was ist das?
Hast du keine Gotteskraft,
so sage, wer giebt Ritterschaft?’
‘Die theilt der König Artus aus.
Junker, kommt ihr in sein Haus,
so mögt ihr Ritters Namen nehmen,
dass ihrs euch nimmer habt zu schämen. 20
Ihr seid wohl ritterlicher Art.
Von den Helden er beschauet ward:
da sahn sie Gottes Kunst und Fleiss.
Von der Aventür ich weiss,
die mich mit Wahrheit des beschied,
dass Mannesantlitz nie gerieth
so schön wie seins von Adams Zeit:
drum lobten Fraun ihn weit und breit.
Da hub der Knappe wieder an,
dass sein zu lachen Der begann:
‘Ei Ritter gut, was soll dies sein?
du hast so manches Ringelein
an den Leib gebunden dir,
dort oben und auch unten hier.’ 10
Der Knapp befühlte mit der Hand,
was er eisern an dem Fürsten fand.
Den Panzer wollt er gern beschauen:
‘Meiner Mutter Jungfrauen
wohl an Schnüren Ringlein tragen,
die nicht so in einander ragen.’
Noch sprach der Knappe wohlgemuth
zum Fürsten: ‘Wozu ist dies gut,
was sich an dir so wohl will schicken?
Ich kann es nicht herunter zwicken.’ 20
Da wies der Fürst ihm sein Schwert:
‘Nun sieh, wer Streit mit mir begehrt,
des erwehr ich mich mit Schlägen.
Gegen seine muss ichs an mich legen,
und dieser Schild behütet mich
vor dem Schuss und vor dem Stich.’
Wieder sprach der Knappe laut:
‘Hätten die Hirsche solche Haut,
sie versehrte nicht mein Gabilot;
so fällt doch mancher vor mir todt.’
Die Ritter zürnten, dass er sprach
mit den Knappen, welchem Sinn gebrach. 10
Da sprach der Fürst: ‘Gott hüte dein!
O wäre deine Schönheit mein!
Dir hätte Gott genug gegeben,
besässest du Verstand daneben.
Die Gottesgabe liegt dir fern.’
Da ritt er weiter mit den Herrn.
Sie gelangten alle bald
zu einem Feld im tiefen Wald.
Da fand er an der Pflugschar
Frau Herzeleidens Bauernschar. 20
Dem Volke nie so leid geschah.
Die man künftig ernten sah,
sie mussten säen erst und egen,
starken Ochsen dräun mit Schlägen.
Der Fürst ihnen guten Morgen bot
und frug sie: ‘Sahet ihr nicht Noth
eine Jungfrau erleiden?’
Da konnten sies nicht meiden,
sie sagten ihm, was er gefragt:
‘Zwei Ritter und eine Magd
sahn wir reiten heute Morgen.
Das Fräulein schien in Sorgen.
Kräftig mit den Sporen rührte 10
die Pferde, der die Jungfrau führte.’
Es war Meliakanz,
dem nachritt Karnachkarnanz
und ihm im Kampf die Jungfrau nahm;
sie war an aller Freude lahm.
Sie hiess Imäne
von der Bellefontäne.
Die Bauern waren sehr verzagt,
da diese Helden sie befragt.
Sie sprachen: ‘Wie ist uns geschehn!’ 20
Hat unser Junker ersehn
an diesen Rittern schartges Eisen,
so dürfen wir das Glück nicht preisen.
Uns trifft mit Recht nun immerhin
darum der Zorn der Königin,
weil er mit uns zu Walde lief
heute früh, da sie noch schlief.’
Gleich galts dem Knappen, wer nun schoss
im Wald die Hirsche klein und gross;
heim zu der Mutter lief er wieder
und sagt es ihr. Da fiel sie nieder,
seiner Worte sie so sehr erschrak,
dass sie bewusstlos vor ihm lag.
Als darauf die Königin
wieder fand bewussten Sinn,
wie sie zuvor auch war verzagt, 10
doch sprach sie: ‘Sohn, wer hat gesagt
dir von ritterlichem Orden?
Wie bist du’s inne worden?’
‘Mutter, ich sah vier Männer licht,
lichter ist Gott selber nicht:
die sagten mir von Ritterschaft.
Artusens königliche Kraft
soll mich mit ritterlichen Ehren
des Schildes Amt und Pflichten lehren.’
Das war ihr neuen Leids Beginn. 20
Die Königin sann her und hin,
wie sie eine List erdächte
und ihn von solchem Willen brächte.
Der einfältge Knappe werth
bat die Mutter um ein Pferd.
Das begann sie heimlich zu beklagen.
Sie gedacht: ‘Ich will ihm nichts versagen;
aber grundschlecht muss es sein.
‘Es giebt noch Leute,’ fiel ihr ein,
‘die gar lose Spötter sind.
Thorenkleider soll mein Kind
an seinem lichten Leibe tragen.
Wird er gerauft dann und geschlagen,
so kehrt er wohl in kurzer Frist.’ 10
O weh der jammervollen List!
Da nahm sie grobes Sacktuch
und schuf daraus ihm Hemd und Bruch (Hose),
aus Einem Stück jedoch geschnitten
bis zu des blanken Beines Mitten;
eine Kappe dran für Haupt und Ohren:
so trugen damals sich die Thoren.
Zwei Ribbalein statt Strümpfen auch,
als Kalbshäuten frisch und rauch,
mass man seinen Beinen an,
da weinten alle, die es sahn. 20
Die Königin mit Wohlbedacht
bat ihn zu bleiben noch die Nacht;
‘du darfst dich nicht von hinnen heben,
ich muss dir erst noch Lehren geben:
du sollst auf ungebahnten Strassen
dich nicht auf dunkle Furt verlassen;
ist sie aber seicht und klar,
so hat der Durchritt nicht Gefahr.
Du sollst auch guter Sitte pflegen,
jeden grüssen auf den Wegen.
Will dich ein grauweiser Mann
Zucht lehren, wie ein solcher kann,
so folg ihm gerne mit der That, 10
und zürn ihm nicht, das ist mein Rath.
Eins lass dir, Sohn, befohlen sein:
wo du guter Frauen Ringelein
erwerben mögest und ihr Grüssen,
da nimms: es kann dir Leid versüssen.
Magst du auch ihren Kuss erlangen
und herzend ihren Leib umfangen,
das giebt dir Glück und hohen Muth,
wenn sie keusch ist und gut.
Du sollst auch wissen, Sohn mein, 20
dass der stolze kühne Lähelein
zwei Länder dir hat abgefochten,
die dir sonst nun zinsen mochten:
Waleis und Norgals.
Deiner Fürsten Einer, Turkentals,
den Tod von seiner Hand empfieng:
all dein Volk er schlug und fieng.’
‘Das räch ich, Mutter, will es Gott:
ihn verwundet noch mein Gabilot.’
Da Morgens schien des Tages Licht,
der stolze Knappe säumte nicht:
Herr Artus ihm im Sinne lag. 10
Sie küsst’ ihn oft und lief ihm nach.
Das grösste Herzleid ihr geschah.
Da sie den Sohn nicht länger sah,
(der ritt hinweg: wen mag das freun?)
da fiel die Fraue Falsches rein
zur Erde, wo sie Jammer schnitt,
bis sie den Tod davon erlitt.
Ihr getreulicher Tod
bewahrt sie vor der Hölle Noth.
O wohl ihr, dass sie Mutter ward! 20
So fuhr die lohnergiebge Fahrt,
diese Wurzel aller Güte,
aus der das Reis der Demuth blühte.
Weh uns, dass uns nicht verblieb
ihre Sippe bis zum eilften Glied!
Drum muss man so viel Falschheit schaun.
Doch sollten die getreuen Fraun
Heil erwünschen diesem Knaben,
den sie hier sehen von ihr traben.

2.
TITUREL.

Al die minne phlâgen ‖ und minne an sich leiten,
nu hœret magtlîch sorge ‖ unde manheit mit den arbeiten:
dâ von ich wil âventiure künden
den rehten, die ........ ‖ durch herzeliebe ie senende nôt erfünden.
Der süeze Schîonatulander genante, 10
als sîn gesellekeit ‖ in sorgen manecvalt in kûme gemante:
dô sprach er ‘Sigûne helferîche,
nu hilf mir, süeziu maget, ‖ ûz den sorgen: sô tuostu helflîche.
Ducisse ûz Katelangen, ‖ lâ mich geniezen:
ich hœre sagen, du sîst erboren ‖ von der art, die nie kunde verdriezen,
[S. 241]
sine wæren helfec mit ir lône,
swer durch si kumberlîche nôt ‖ enphienc: dîner sælden an mir schône.’
‘Bêâs âmîs, nu sprich, ‖ schœner vriunt, waz du meinest.
lâ hœrn, ob du mit zühten ‖ dich des willen gein mir sô vereinest,
daz dîn klagendiu bet iht müge vervâhen.
dune wizzest es vil rehte ‖ die wârheit, sone soltu dich niht vergâhen.’
‘Swâ genâde wonet, dâ ‖ sol man si suochen.
frouwe, ich ger genâden: ‖ des solt du durh dîne genâde geruochen.
werdiu gesellekeit stêt wol den kinden.
swâ reht genâde nie niht ‖ gewan ze tuonne, wer mac si dâ vinden?’ 10
Si sprach ‘du solt dîn trûren ‖ durch trœsten dâ künden,
dâ man dir baz gehelfen mac ‖ danne ich: anders du kanst dich versünden,
[S. 242]
ob du gerst daz ich dir kumber wende:
wan ich bin reht ein weise ‖ mîner mâge, lands und liute ellende.’
‘Ich weiz wol, du bist landes ‖ und liute grôziu frouwe.
des enger ich alles niht, ‖ wan daz dîn herze dur dîn ouge schouwe
alsô daz ez den kumber mîn bedenke.
nu hilf mir schiere, ê daz dîn ‖ minn mîn herze und die fröude verkrenke.’
‘Swer sô minne hât, daz sîn ‖ minne ist gevære
deheime als lieben friunde ‖ als du mir bist, daz wort ungebære
wirt von mir nimer benennet minne.
got weiz wol daz ich nie ‖ bekande minnen flust noch ir gewinne.10
Minne, ist daz ein er? ‖ maht du minn mir diuten?
ist daz ein sie? kumet mir ‖ minn, wie sol ich minne getriuten?
[S. 243]
muoz ich si behalten bî den tocken?
od fliuget minne ungerne ûf hant ‖ durh die wilde? ich kan minn wol locken.’
‘Frouwe, ich hân vernomen ‖ von wîben und von mannen,
minne kan den alten, ‖ den jungen sô schuzlîchen spannen,
daz si mit gedanken sêre schiuzet:
sie triffet âne wenken ‖ daz loufet, kriuchet, fliuget oder fliuzet.
Jâ erkande ich, süeziu maget, ‖ ê wol minn von mæren.
minne ist an gedanken: ‖ daz mag ich nu mit mir selbe bewæren:
des betwinget si diu stæte liebe.
minne stilt mir fröude ‖ ûz dem herzen, ez entöhte eim diebe.’ 10
‘Schîonatulander, ‖ mich twingent gedanke,
sô du mir ûz den ougen kumest, ‖ daz ich muoz sîn an fröuden diu kranke,
unze ich tougenlîche an dich geblicke.
des trûre ich in der wochen ‖ niht zeim mâl, ez ergêt alze dicke.’
[S. 244]
‘Sone darft du, süeziu maget, mich ‖ niht frâgen von minne:
dir wirt wol âne frâge ‖ bekant minnen flust und ir gewinne.
nu sich wie minne ûz fröude in sorge werbe:
tuo der minne ir reht, ê ‖ diu minne uns beide in [den] herzen verderbe.’
Si sprach ‘kan diu minne ‖ in diu herzen sô slîchen,
daz ir man noch wîp ‖ noch diu magt mit ir snelheit entwîchen,
weiz abe iemen waz diu minne richet
an liuten die ir schaden nie ‖ gewurben, daz si den fröude zebrichet?’
‘Jâ ist si gewaltec ‖ der tumben und der grîsen.
niemen als künstec lebet, ‖ daz er künne ir wunder volprîsen. 10
nu sulen wir bêdiu nâch ir helfe kriegen
mit unverscharter friuntschaft ‖ minn kan mit ir wanke niemen triegen.’
‘Owê, kund diu minne ‖ ander helfe erzeigen,
danne daz ich gæbe ‖ in dîn gebot mîn frîen lîp für eigen!
[S. 245]
mich hât dîn jugent noch niht reht erarnet.
du muost mich under schiltliem ‖ dache ê dienen: des wis vor gewarnet.’
‘Frouwe, als ich mit krefte ‖ diu wâpen mac leiten,
hie enzwischen unde ouch dan mîn lîp ‖ wirt gesehen in [den] süezen sûren arbeiten,
sô daz mîn dienst nâch dîner helfe ringe.
ich wart in dîne helfe erboren: ‖ nu hilf sô daz mir an dir gelinge.’
Diz was der anevanc ‖ ir geselleschefte
mit worten, an den zîten ‖ dô Pompeius für Baldac mit krefte
het ouch sîne hervart gesprochen,
und Ipomidôn der werde: ‖ ûz ir her wart vil niwer sper zebrochen. 10
Die je geminnet haben ‖ und Minneleid getragen,
Von magdlichem Kummer ‖ höret nun und Jünglingsschmerzen sagen.
Davon will ich euch Abenteuer künden,
Allen, die der Sehnsucht Pein ‖ je herzliche Liebe liess ergründen.
Der süsse Schionatu— ‖ lander entbrannte, 20
Als seiner Gespielin ‖ Huld sein leidend Herz übermannte.
Da sprach er: ‘Sigune, hülfereiche,
Hilf, süsse Magd, dass deine Hand ‖ mir aus diesen Sorgen Hülfe reiche.
Düschess von Katelangen, ‖ lass mich des geniessen,
Man sagt, du seist der Art entstammt, ‖ die es niemals mochte verdriessen
Mit Minnelohn ihm Hülfe zu gewähren,
Der Minnenoth durch sie empfieng: ‖ die Sitte solltest du an mir bewähren!’
‘Doux Ami, nun sprich, ‖ süsser Freund, was du meinest.
Lass hören, ob du solche ‖ Gesinnung gegen mich mir bescheinest,
Dass ich Gehör der Klage müss ertheilen:
Bist du des Schadens nicht gewiss, ‖ so solltest du dich nicht übereilen.’
‘Gnade soll man suchen, ‖ da wo sie wohnet:
Herrin, ich suche Gnade: ‖ nun sieh, wie deine Güte mir lohnet. 20
Freundschaft halten ziemt verständgen Kindern;
Aber wo sich Gnade ‖ nie gezeigt, da kann sie Schmerz nicht lindern.’
Sie sprach: ‘Du sollst um Linderung ‖ deinen Schmerz da künden,
Wo man dir besser helfen mag ‖ als ich, du möchtest sonst dich versünden,
Wenn du begehrst, dass ich den Schmerz dir heile.
Denn ich bin eine Waise, ‖ Land und Leuten fern, ach, manche Meile!’
‘Ich weiss wohl, dass dir Leut ‖ und Land gehorchen, ihrer Frauen;
Das begehr ich Alles nicht: ‖ nur lass dein Herz durch deine Augen schauen,
So dass es meines Kummers Noth bedenke:
Hilf bald, eh deiner Minne Flut ‖ mir das Herz und die Freuden ertränke.’
‘Wer solche Minne hat, dass er ‖ durch Minne gefährde
So lieben Freund, wie du mir bist, ‖ mir der liebste Freund auf der Erde, 20
Solch gefährlich Ding ist mir nicht Minne.
Gott weiss wohl, ich wusste ‖ nie von der Minne Verlust noch Gewinne.
Minne ist das ein Er? ‖ Kannst du Minne beschreiben?
Ist es ein Sie? Und kommt mir ‖ Minne, wo soll ich mit ihr bleiben?
Soll ich sie verwahren bei den Docken?
Fliegt sie uns auf die Hand ‖ oder ist sie wild? Ich kann ihr wohl locken.’
‘Herrin, ich hörte sagen ‖ von Frauen und von Mannen,
Minne kann auf Alt und Jung ‖ den Bogen so meisterlich spannen,
Dass sie mit Gedanken tödlich schiesset:
Sie trifft ohne Fehlen, ‖ was da läuft, kriecht, fliegt oder fliesset. 20
Ich kannte, süsse Magd, bisher ‖ Minne nur aus Mären:
In Gedanken wohnt die Minne, ‖ das kann ich mit mir selber nun bewähren.
Dazu treibt sie wandellose Liebe.
Minne stiehlt mir Freude ‖ aus dem Herzen gleich einem Diebe.’
‘Schionatulander, ‖ mich zwingen Gedanken,
Wenn du mir aus den Augen kommst, ‖ dass ich an den Freuden muss erkranken,
Bis ich dich heimlich wieder angesehn.
Drum traur ich in der Wochen ‖ nicht Einmal, zu oft ist mirs geschehen.’
‘So darfst du, süsse Magd, mich ‖ nicht fragen nach Minne:
Du erfährst wohl ohne Fragen ‖ von der Minne Verlust und Gewinne.
Sieh, wie die Minne Freude kehrt in Schmerzen;
Thu der Minn ihr Recht, dass ‖ uns die Minne nicht verderbt in den Herzen.’
Sie sprach: ‘Kann die Minne ‖ die Herzen so beschleichen,
Dass ihr nicht Mann, nicht Weib noch Magd ‖ mit Behendigkeit mög entweichen: 20
Weiss denn Jemand, was die Minne rächen
Will an Leuten, die ihr nie ‖ geschadet, ihre Freuden so zu brechen?’
‘Ja, sie ist gewaltig ‖ der Jungen wie der Greisen:
Kein Meister lebt auf Erden, ‖ der ihre Wunder alle möge preisen.
Lass uns um ihre Hülfe beide werben
Mit wandelloser Freundschaft; ‖ so kann mit Wank uns Minne nicht verderben.’
‘O weh, könnte Minne ‖ doch andre Hülf erzeigen,
Als dass ich meinen freien Leib ‖ in dein Gebot dir gäbe zu eigen!
Deine Jugend war zu Dienst mir nie beflissen:
Du musst mich unter Schildesdach ‖ erst verdienen, das sollst du wissen!’
‘Herrin, wenn ich erstarke ‖ die Waffen zu führen,
In süsser, saurer Arbeit ‖ will ich heut und immer mich rühren,
Dass mein Dienst nach deiner Hülfe ringe;
Deine Hülfe thut mir Noth: ‖ hilf denn, dass mir an dir gelinge.’
So hatt ihre Minne ‖ den Anfang genommen
Mit Worten in den Zeiten, ‖ da Pompejus vor Baldag zu kommen
Sich gerüstet mit gewaltigem Heere,
Und Ipomedon der werthe; ‖ da zerbrachen sie viel neue Speere. 20

3.
WILLEHALM.

Durh Gyburge al diu nôt geschach.
diu stuont ûf, mit zuht si sprach,
ê daz sich schiet der fürsten rât.
‘swer zuht mit triwen hinne hât,
[S. 246]
der ruoche hœren mîniu wort.
got weiz wol daz ich jâmers hort
sô vil inz herze hân geleit,
daz in der lîp unsamfte treit.’
Die gein ir ûf begunden stên,
die bat si sitzn und ninder gên.
dô si gesâzen über al,
si sprach ‘der tôtlîche val
der hiest geschehen ze bêder sît
dar umbe ich der getouften nît 10
trag und ouch der heiden,
daz bezzer got in beiden
an mir, und sî ich schuldic dran.
die rœmschen fürsten ich hie man,
daz ir kristenlîch êre mêrt,
ob iuch got sô verre gert,
daz ir mit strîte ûf Alischanz
rechet den jungen Vivîanz
an mînen mâgn und an ir her:
die vindet ir mit grôzer wer. 20
und ob der heiden schumpfentiur ergê,
sô tuot daz sælekeit wol stê:
hœrt eins tumben wîbes rât,
[S. 247]
schônt der gotes hantgetât.
Ein heiden was der êrste man
den got machen began.
Nu geloubt daz Eljas unde Enoch
für heiden sint behalten noch.
Nôê ouch ein heiden was,
der in der arken genas.
Iop für wâr ein heiden hiez,
den got dar umbe niht verstiez.
nu nemt ouch drîer künege war, 10
der heizet einer Kaspar,
Melchîor und Balthasân:
die müeze wir für heiden hân,
diene sint zer flüste niht benant:
got selb enpfienc mit sîner hant
die êrsten gâbe an muoter brust
von in. die heiden hin zer flust
sint alle niht benennet.
wir hân für wâr bekennet,
swaz müeter her sît Even zît 20
kint gebâren, âne strît
gar heidenschaft was ir geburt:
[S. 248]
etslîchz der touf het umbegurt.
getouft wîp den heiden treit,
swie dez kint der touf hab umbeleit.
der juden touf hât sundersite:
den begênt si mit eime snite.
wir wârn doch alle heidnisch ê.
dem sældehaften tuot vil wê,
ob von dem vater sîniu kint
hin zer flust benennet sint:
er mac sih erbarmen über sie, 10
der rehte erbarmekeit truoc ie.
Nu geloubt ouch daz diu mennescheit
den engelen ir stat ab erstreit,
daz si gesetzet wâren,
die unser künne vâren,
ze himele in den zehenden kôr.
die erzeigeten got alsölhen bôr,
daz sîn werdiu kraft vil stætec
von in wart anrætec.
dieselben nôtgestallen 20
von gedanken muosen vallen:
got enlie si niht zen werken komn,
der gedanc weiz wol unvernomn.
[S. 249]
dar umbe des menschen wart erdâht.
sich heten mensch und engel brâht
beidiu in den gotes haz:
wie kumt daz nu daz mennisch haz
dan der engl gedinget?
mîn munt daz mære bringet.
daz mennisch wart durch rât verlorn:
der engel hât sich selb erkorn
zer êwigen flüste
mit sîner âküste, 10
und al die im gestuonden
die selben riwe fuonden.
die varent noch hiute dem mensche bî,
als ob der kôr ir erbe sî,
der den ist ze erbe lâzen
die sich des kunnen mâzen
daz gotes zorn erwirbet,
des sælde niht verdirbet.
Swaz iu die heiden hânt getân,
ir sult si doch geniezen lân 20
daz got selbe ûf die verkôs
[S. 250]
von den er den lîp verlôs.
ob iu got sigenunft dort gît,
lâts iu erbarmen ime strît.
sîn werdeclîchez leben bôt
für die schuldehaften an den tôt
unser vater Tetragramatôn.
sus gab er sînen kinden lôn
ir vergezzenlîchen sinne.
sîn erbarmede rîchiu minne
elliu wunder gar besliuzet, 10
des triwe niht verdriuzet,
sine trage die helfeclîche hant
diu bêde wazzer unde lant
vil künsteclîch alrêrst entwarf,
und des al diu crêatiure bedarf
die der himel unbesweifet hât.
diu selbe [hant] die plânêten lât
ir poynder vollen gâhen
bêdiu verre und nâhen.
swie si nimmer ûf gehaldent, 20
si warment unde kaldent:
etswenne’z îs si schaffent:
dar nâch si boume saffent,
sô diu erde ir gevidere rêrt
unde si der meie lêrt
ir mûze alsus volrecken,
[S. 251]
nâch den rîfen bluomen stecken.
Ich diene der künsteclîchen hant
für den heiden got Tervigant:
ir kraft hât mich von Mahumeten
unders toufes zil gebeten.
des trag ich mîner mâge haz;
und der getouften umbe daz:
durch menneschlîcher minne gît
si wænent daz ich fuogte disen strît.
dêswâr ich liez ouch minne dort, 10
und grôzer rîcheit manegen hort,
und schœniu kint, bî einem man,
an dem ich niht geprüeven kan
daz er kein untât ie begienc,
sîd ich krôn von im enpfienc.
Tybalt von Arâbî
ist vor aller untæte vrî:
ich trag al ein die schulde,
durh des hœhsten gotes hulde,
ein teil ouch durh den markîs 20
der bejaget hât sô manegen prîs.
[S. 252]
ey Willalm, rehter punjûr,
daz dir mîn minne ie wart sô sûr!
waz werder diet ûz erkorn
in dîme dienste hânt verlorn
ir lîp genendeclîche!
der arme und der rîche,
nu geloubt daz iwerr mâge flust
mir sendet jâmer in die brust:
für wâr mîn vreude ist mit in tôt.’
si weinde vil: des twanc si nôt. 10
Kyburg, der Quell all dieser Leiden,
stand auf, und nimmt das Wort bescheiden,
bevor der Fürstenrath sich trennt:
‘Wer Zucht und Treue hier bekennt,
geruh zu hören, was ich sage.
Gott weiss, dass solchen Schatz der Klage
ich habe in mein Herz gelegt,
dass ihn mit Müh der Leib nur trägt.’
Die vor ihr begannen aufzustehn,
bat sie zu sitzen und nicht zu gehn.
Als dann sie sassen überall,
hub an die Königin: ‘Den tödlichen Fall,
der beiderseits geschehen ist,
weshalb der Heide wie der Christ 10
mir zürnt, den wende Gottes Huld
zum Bessern Beiden, so wie mir,
bin ich allein auch daran schuld.
Die römischen Fürsten mahn’ ich hier,
dass ihre Christenehr’ es mehrt,
wenn Gott euch dazu nun begehrt,
dass ihr im Kampf auf Alischanz
rächet den jungen Vivianz
an meinen Verwandten und ihrem Heer.
Die findet ihr mit grosser Wehr. 20
Doch werft ihr die Heiden nieder im Streit,
so sorgt, zu wahren die Seligkeit.
Hört an einfält’ges Weibes Rath:
Achtet, was Gott geschaffen hat!
Ein Heide war der erste Mann,
den zu erschaffen Gott begann.
Für Heiden sind Elias und Henoch
gehalten auch, so glaubt ihr doch.
Gleichfalls ein Heide Noah war,
des Arch’ ihn trug aus der Gefahr.
Fürwahr ein Heid’ auch Hiob hiess,
den Gott doch deshalb nicht verstiess.
Auch nehmt die drei Kön’ge wahr, 10
Melchior, Kaspar und Balthasar;
wir müssen sie zwar Heiden nennen,
doch aber auch zugleich bekennen,
dass nimmer sie verdammet sind.
Gott selbst empfieng, das Jesuskind,
an Mutterbrust aus ihrer Hand
die erste Gabe. Nicht alle Heiden
sehn drum wir hin zur Hölle scheiden.
Es ist als wahr von uns erkannt:
Alle Kinder, die seit Evas Zeit 20
die Mütter gebaren, sind ohne Streit
im Heidenthum bei ihrer Geburt;
nur einige schirmt der Taufe Gurt.
Das Christenweib den Heiden trägt,
bis ihm die Taufe ist angelegt.
Der Juden Tauf’ ist eigner Sitte,
die sie vollziehen mit einem Schnitte.
Wie waren all’ drum heidnisch eh:
doch thut’s dem heiltheilhaft’gen weh,
wenn von dem Vater seine Kind
zu den Verdammten gezählet sind;
und es erbarme sich über sie, 10
der sein Erbarmen versagt noch nie.
Auch glaubet ihr, die Menschheit hat
den Engeln abgestritten die Statt,
wohin gesetzt sie ehbevor,
in des Himmels zehnten Chor,
die unser Geschlecht bedrohn mit Wuth.
Gott zeigten sie solchen Übermuth,
und suchten mit beharrlichem Werben
seine Herrlichkeit zu verderben.
Dieselben Jammerbrüder alle 20
kamen durch Gedanken zu Falle.
Gott, der die Gedanken unausgesprochen
doch weiss, hat ihr Sündenwerk gebrochen.
Drauf ward der Mensch von ihm erdacht.
Mensch und Engel haben gebracht
sich beide um die Gotteshuld.
Wie kommt’s nun, dass des Menschen Schuld
soll leichter als die der Engel wiegen;
Das sei euch nicht von mir verschwiegen.
Durch Verführung gieng der Mensch verloren;
die Engel haben sich selbst erkoren
durch ihren Verrath und Treuebruch
der ewigen Verdammniss Fluch, 10
wie gleiches Elend alle fanden,
die zu ihnen gleichfalls standen.
Sie umstricken den Menschen wie zuvor
noch heute, als sei ihr Erbe der Chor,
der doch als Erbe nur denen gelassen,
die vermeiden, was Gott muss hassen,
dass seinen Zorn sie nicht erwerben.
Ihr Heil entgehet dem Verderben.
Was auch die Heiden euch gethan,
so sollt ihr denken doch daran, 20
dass denen auch Gott selbst verzieh,
die seinen Leib getödtet hie.
Wenn Gott euch dort den Sieg verleiht,
so übt Erbarmen in dem Streit.
Sein würdereiches Leben bot
für die Schuldigen dem Tod
unser Vater Tetragrammaton[22].
So gab er seinen Kindern Lohn,
wie wohl sie seiner schwer vergassen.
Seiner reichen erbarmenden Lieb’ entfliessen
alle Wunder sonder Massen. 10
Nie kann es seine Treu verdriessen,
zu helfen mit hülfreicher Hand,
die beides, Wasser so wie Land
zuerst mit weiser Kunst entwarf,
des alle Kreatur bedarf,
die der Himmel umkreiset.
Dieselbe Hand den Planeten weiset
die Bahnen an in Fernen und Nähen,
den vorgeschriebnen Lauf zu gehen.
Wie unaufhaltsam ihren Kreis 20
sie vollenden, giebt ihre Kraft
Wärm’ und Kälte; sie schaffen das Eis,
sie giessen in den Baum den Saft,
wenn die Erd’ erneuert ihr Gefieder
und sie der Mai belehret, wieder,
um ihre Mause zu vollenden,
Blumen nach dem Reif zu spenden.
Ich diene der Einen, der kunstreichen Hand,
anstatt dem Gotte Tervigant.
Ihre Kraft hiess durch der Taufe Segen
mich ab den Glauben Mahoms legen;
deshalb trag’ ich den Hass der Meinen.
Doch den Getauften will es scheinen,
als ob durch menschlicher Minne Begier
ich diesen Streit entflammet hier.
Wahr ist’s, ich liess auch Minne dort, 10
und grosses Reichthums manchen Hort,
und schöne Kinder bei einem Mann,
dem niemals ich nachweisen kann,
dass irgend Unthat er begieng,
seit ich von ihm die Kron’ empfieng.
Tybald von Arabien sei
von allem Frevel gesprochen frei.
Ich trag allein die Schuld
durch des höchsten Gottes Huld
und theils durch den Marquis gezwungen, 20
der sich so manchen Preis errungen.
Weh, Wilhelm, rechter Pongneor, weh mir,
dass so meine Liebe verderblich dir!
Wie werthe Männer auserkoren
haben ihr edles Leben verloren
in deinem Dienst! Ihr Reich’ und Arme,
o glaubt es, dass mit tiefstem Harme
eurer lieben Verwandten Verlust
mir jammervoll beschwert die Brust.
Meine Freud’ ist wahrlich mit ihnen todt.’
Sie weinte sehr im Zwang der Noth. 10

RUDOLF VON EMS.

[Scherer D. 189, E. 180.]

Ein Schweizer, Dienstmann zu Montfort. Ein gelehrter Dichter, der viel geschrieben hat und zwischen 1251 und 1254 starb. Erhalten sind von seinen Werken: ‘der gute Gerhard’ (ed. Haupt, Leipzig 1840); ‘Barlaam und Josaphat’ (ed. Pfeiffer, Leipzig 1843); und ‘Wilhelm von Orlens’, ‘Alexander’, ‘Weltchronik’ (unvollendet und Konrad IV. gewidmet), sieh Vilmar ‘Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems’ (Marburg 1839).

BARLAAM UND JOSAPHAT.

Die jenen rehten herren lânt
und disem valschen bî gestânt,
den wirt der tôt vür daz leben
von im ze lône gegeben.
[S. 253]
sîn lôn ist niht wan herzeleit,
als ich ein teil dir hân geseit.
Die dirre welte volger sint
unde ir dienstlîchiu kint,
die gelîche ich einem man,
der nôt von einem tiere gewan;
daz was ein einhürne grôz.
sîn lüejen alsô lûte dôz,
daz ez den man brâhte in nôt.
er vorhtim unde vlôch den tôt. 10
ez jaget in âne milte zuht.
dô er was in sorgen vluht
und vor dem einhürnen lief,
in ein abgründe tief
viel er über eine want.
in dem valle ergreif sîn hant
ein boumelîn; dâ hieng er an:
daz vriste disen selben man.
er habete sich vil vaste
ze des boumelînes aste. 20
die vüeze hâte er gesat
an eine wunderenge stat;
daz was ein kleiner erdewase,
gewurzet âne kraft mit grase:
dar ûf enthielt er sînen val.
[S. 254]
diu selbe stat was alsô smal,
daz er dar an niht mohte gestân,
swenn er daz boumel müeste lân.
Swier dâ stuont in grôzer nôt,
er wânde, im wære der tôt
mit vride gar benomen dâ.
dô kômen zwô miuse sâ:
einiu was swarz, diu ander wîz:
die kêrten allen ir vlîz
an der stûden wurzel gar. 10
sie nuogen alsô vaste dar,
biz diu wurz vil nâch sich lie,
von der kraft diu stûde gie.
diz was ein ängestlîch geschiht.
er mohte des erwenden niht,
sie wolten der wurze angesigen.
dô sach er einen trachen ligen
tief under im in dem tal;
der dinget ûf des mannes val.
ez was ein ängestlîcher stric. 20
er truoc vil leiden aneblic:
diu ougen und der âtem sîn
wâren beidiu viurîn;
er tet vil wîte ûf den munt:
dô dranc daz viur sâ zestunt
[S. 255]
mit grôzer flamme, als er sich vleiz,
als ûz einem ovene heiz
ûz sinem wîten munde.
vil sêre in der stunde
mit grimme blangen began,
daz er verslunde disen man.
ûf sînen val was er bereit
ginende, als ich hân geseit,
als er in wolde slinden.
dem man begunde swinden 10
herzevreude (daz tet nôt),
als im diu vorhte gebôt.
Dô der man diz ungemach
under im an dem trachen sach
und den wüetenden einhürnen
ob im sô sêre zürnen,
dô er nâch im lûte schrei,
und daz der stûden wurz enzwei
von den miusen nâch geschaben
was: er dâhte, ob in enthaben 20
möhte disiu kleiniu stat,
dâ er hâte hin gesat
die vüeze durch des valles vrist.
als er disen kleinen list
in sînen grôzen nœten vant,
er sach des endes sâ zehant.
aldâ moht er sich niht entsagen:
[S. 256]
ûz der wende sach er ragen
vier grôzer würme houbet.
vreude er wart betoubet,
wan er des tôdes was gewis.
ein slange, heizet aspis,
der vil grôze vrävele hât,
swenne er lebendes iht bestât.
der wurden im dâ vier erkant
bî sînen vüezen in der want,
die den wasen undergruoben 10
und vlîzeclîche schuoben,
der under sînen vüezen lac
und sîn mit unstæte phlac,
wan er sô sêre began
mit helfe entwîchen disem man.
dô disiu viervalte nôt
dem man sô grôze vorhte bôt,
er sach ûz einem aste
samfte, niht ze vaste,
ein kleine honicseimes gân. 20
al sîn nôt begunder lân:
er habete sich dar sâ zestunt
und liez im triefen in den munt.
swar er sach, dâ was nôt;
er sach nâhen im den tôt:
swie vorhteclich was diu gesiht,
er lie der honictropfen niht.
[S. 257]
Ist dînen sinnen iht ze snel
ze merkenne diz bîspel
sô wil ich dirz ze tiute sagen,
die rehten bîschaft niht verdagen.
diu gruobe, dar in viel der man,
dâ soltû die welt merken an,
diu mit sô maneger arbeit
uns ir stricke hât geleit.
der einhürne, dêst der tôt,
der mit ängestlîcher nôt 10
allez menschenkünne jaget,
biz daz sîn name an im betaget.
daz boumelîn, daz ist daz leben,
daz uns allen ist gegeben,
ieglîchem nâch sîner maht.
der liehte tac, diu trüebe naht
bezeichent dise miuse zwô,
die jene wurzen nuogen sô
daz der stûden kraft zergienc,
dar an der man mit vorhten hienc. 20
alsus genagent widerstrît
unser leben disiu zît.
ir nagen daz hât endes niht,
ê man si abe genagen siht
unser lebenes wurzelkraft,
dâ unser leben ist angehaft.
merke ouch in den sinnen dîn,
daz der trache viurîn,
[S. 258]
der gên dem man ûf tet den munt,
bezeichent der helle grunt
und des tiuvels angesiht,
diu vorhtlîcher swære giht.
Der vier slangen houbet sint
vier tugende, von den al diu kint,
diu von menschen sint bekomen,
lîp unde leben hânt genomen,
der vier êlementen kraft,
von den diu gotes meisterschaft 10
den lîp al der menscheit
hât ze samene geleit.
daz ist diu ungewisse stat,
ûf die der man hâte gesat
durch vristen sîne vüeze.
der welte unstætiu süeze
sî dir bî dem honige kunt,
daz jenem trouf in den munt,
und durch daz kleine tröpfelîn
vergaz er al der nœte sîn. 20
hie sî dir bilde bî gegeben,
daz dû dirre welte leben
rehte erkennest, wie si stât.’
Die jenen rechten Herren verlassen
und diesem falschen sich zugesellen,
denen wird der Tod statt des Lebens
von ihm zum Lohne gegeben.
Sein Lohn ist nichts als Herzeleid,
wie ich zum Theil dir schon gesagt.
Die dieser Welt Anhänger sind
und ihre dienstfertigen Kinder,
die vergleiche ich mit einem Mann,
der durch ein Thier in Noth gerieth;
das war ein gewaltiges Einhorn.
Sein Brüllen erscholl so laut,
dass es den Mann in Noth brachte.
er fürchtete sich und floh den Tod. 10
Doch verfolgte es ihn rücksichtslos.
Als er in sorgenvoller Flucht
vor dem Einhorn davonlief,
da fiel er in einen tiefen Abgrund
über eine Wand hinab.
Im Fallen ergriff seine Hand
ein Bäumlein; da blieb er dran hängen:
das rettete unseren Mann.
Er hielt sich gar fest
an des Bäumleins Äste. 20
Die Füsse hatte er auf ein
furchtbar enges Plätzchen gesetzt;
das war ein kleines Stück Rasenerde,
ohne kräftige Wurzeln mit Gras bewachsen:
darauf hielt er sich im Fallen.
Dieser Platz war so schmal,
dass er nicht darauf stehn konnte,
wenn er das Bäumlein etwa hätte fahren lassen müssen.
Stand er auch da in grosser Noth,
so meinte er doch, es wäre der Tod
in Frieden von ihm genommen.
Da kamen sofort zwei Mäuse;
die eine war schwarz, die andere weiss:
die machten sich mit eifrigem Bemühen
an die Wurzel der Staude. 10
Die benagten sie so emsig,
bis die Wurzel beinahe nachgab,
welche die Staude fest hielt.
Das war eine ängstliche Geschichte.
Er vermochte es nicht abzuwenden,
sie waren daran, die Wurzel zu bewältigen.
Da sah er einen Drachen liegen
tief unter sich in dem Thal;
der hoffte auf des Mannes Fall.
Es war eine ängstliche Umschliessung. 20
Er war gar leidig anzusehen:
seine Augen und sein Athem
waren feurig;
er sperrte den Rachen weit auf:
da drang das Feuer sofort heraus
mit gewaltiger Flamme, sobald er sich regte,
wie aus einem heissen Ofen
aus seinem weiten Rachen.
Er harrte der Stunde
mit wüthendem Verlangen,
in der er verschlänge diesen Mann.
Für den Fall dass er fiele, hatte er bereits
das Maul aufgesperrt, wie ich gesagt,
als wollte er ihn verschlingen.
Da begann dem Mann 10
die Freude zu vergehn in dieser Noth,
dazu brachte ihn die Furcht.
Als der Mann dies Ungemach
unter sich in dem Drachen erblickte,
und wie das wüthende Einhorn
über ihm tobte,
indem es laut nach ihm schrie,
und dass die Wurzel der Staude
von den Mäusen nahezu entzwei
gerieben war, da dachte er, ob ihn 20
wohl die kleine Stelle tragen könnte,
wo er die Füsse hingesetzt hatte,
um sich vor dem Falle zu retten.
Als er auf diese kleine List
in seinen grossen Nöthen kam,
da sah er sofort das Ende ab.
Dort konnte er sich nicht befreien:
aus der Wand sah er ragen
vier grosser Würmer (Drachen) Häupter.
Da ward er freudeleer,
denn nun war er des Todes gewiss.
Von Schlangen, sie heissen Aspis
und besitzen grosse Unerschrockenheit
im Kampfe mit lebenden Wesen,
von denen wurde er vier gewahr
zu seinen Füssen an der Wand,
die untergruben den Rasen 10
und stiessen ihn heftig,
der unter seinen Füssen lag
und ihn nur unsicher trug;
schon begann er allen Ernstes
diesem Mann seine Hilfe zu versagen.
Als diese vierfältige Noth
dem Mann so grosse Furcht erweckte,
da sah er aus einem Aste
sanft und nicht schnell
ein wenig Honigseim herausfliessen. 20
All seine Noth vergass er da:
er beugte sich sofort dahin
und liess ihn sich in den Mund träufeln.
Wohin er sah, da war Noth;
er sah sich dem Tod nahe:
Wie fürchterlich auch war, was er sah,
er liess nicht von den Honigtropfen!
Ist deinen Sinnen dies flüchtige Beispiel,
zu schwer zu erfassen,
so will ich dir’s deuten,
die richtige Erklärung nicht verschweigen.
Die Grube, darein der Mann fiel,
darunter sollst du die Welt verstehn,
die mit mancherlei Pein
uns ihre Stricke gelegt hat.
Das Einhorn, das ist der Tod,
der mit ängstlicher Sorge 10
das ganze Menschengeschlecht jagt,
bis dass sein Name an ihm zu Tage tritt.
Das Bäumlein, das ist das Leben,
das uns allen gegeben ist,
einem jeden nach seiner Macht.
Der lichte Tag, die trübe Nacht
bezeichnen diese zwei Mäuse,
die jene Wurzeln so zernagten,
dass die Staude ihren Halt verlor,
an der der Mann mit Furcht hieng. 20
Also zernagen um die Wette
unser Leben Tag- und Nachtzeit.
Ihr Nagen nimmt kein Ende,
eh man sie abnagen sieht
unseres Lebens Wurzelkraft,
daran unser Leben hängt.
Merke auch in deinem Verstand,
dass der feurige Drache,
der den Rachen nach dem Manne aufsperrte,
den Höllengrund bezeichnet
und des Teufels Anblick,
der furchtbaren Kummer bedeutet.
Die vier Schlangenhäupter sind
vier Kräfte, durch die alle Kinder,
welche Menschen entstammen,
Leib und Leben empfangen haben,
der vier Elemente Kraft,
aus denen Gottes Meisterschaft 10
das Leben aller Menschheit
zusammengefügt hat.
Das ist die ungewisse Stelle,
auf die der Mann um sich zu retten
seine Füsse gesetzt hatte.
Der Welt unstäte Süssigkeit
erkenne in dem Honig,
der jenem in dem Mund troff,
und um des kleinen Tröpfleins willen
vergass er all seiner Ängste. 20
Damit sei Dir ein Bild gegeben,
dass du daran dieser Welt Leben
genau erkennest, wie es darum steht.’

[S. 259]


KONRAD VON WÜRZBURG.

[Scherer D. 190, E. 180.]

Ein gelehrter Dichter, bürgerlichen Standes, in Würzburg geboren, lebte am Oberrhein, in Strassburg und Basel, wo er 1287 starb. Seine Werke sind: ‘Der Welt Lohn’ (ed. Roth, Frankfurt 1843); ‘Otto mit dem Bart’ (ed. Hahn, Quedlinburg 1838); ‘Schwanritter’ (ed. Roth, Frankfurt 1861); ‘Engelhard’ (ed. Haupt, Leipzig 1844); ‘Herzmäre’ (ed. Roth, Frankfurt 1846); ‘Alexius’ (ed. Haupt in seiner Zeitschrift III, 534); ‘Pantaleon’ (ed. Haupt in seiner Zeitschrift VI, 193); ‘Silvester’ (ed. W. Grimm, Göttingen 1841); ‘Goldene Schmiede’ (ed. W. Grimm, Berlin 1840); ‘Partonopier und Meliur’ (ed. Bartsch, Wien 1871, zugleich ‘Turnei von Nantheiz’ und ‘Lieder und Sprüche’); ‘Trojanerkrieg’ (ed. Keller, Stuttgart 1858); ‘Klage der Kunst’ (ed. Joseph, Strassburg 1885).

1.
DER WELT LOHN.

Ir werlde minnære
vernemet disiu mære,
wie einem ritter gelanc,
der nâch der werlde lône ranc
beidiu spâte unde fruo.
er dâhte in manege wîs dar zuo
wâ mite er daz begienge
daz er den lôn enphienge
werltlicher êren;
er kunde wol gemêren 10
sîn lop an allen orten:
mit werken und mit worten
sîn leben was sô vollenbrâht,
daz sîn zem besten wart gedâht
in allen tiuschen landen,
[S. 260]
er hete sich vor schanden
alliu sîniu jâr behuot:
er was hübisch unde fruot,
schœne und aller tugende vol.
swâ mite ein man zer werlde sol
bejagen hôher wirde prîs,
daz kunde wol der herre wîs
bedenken und betrahten.
man sach den vil geslahten
ûz erweltiu kleider tragen. 10
birsen, beizen unde jagen,
kunde er wol und treip sîn vil;
schâchzabel unde seiten spil
daz was sîn kurzewîle.
wær über hundert mîle
gezeiget im ein ritterschaft,
dar wær der herre tugenthaft
mit guotem willen hin geriten
und hete gerne dâ gestriten
nâch lobe ûf hôher minne solt. 20
er was den frouwen alsô holt,
die wol bescheiden wâren,
daz er in sînen jâren
mit lange wernder stæte
in sô gedienet hæte,
daz alliu sældenhaften wîp
sînen wünneclichen lîp
lobeten unde prîsten.
als uns diu buoch bewîsten
und ich von im geschriben vant, 30
[S. 261]
sô was der herre genant
her Wirent dâ von Grâvenberc.
er hete werltlîchiu werc
gewürket alliu sîniu jâr.
sîn herze stille und offenbâr
nâch der minne tobte.
sus saz der hôch gelobte
in einer kemenâten
mit fröuden wol berâten
und hete ein buoch in sîner hant, 10
dar ane er âventiure vant
von der minne geschriben.
dar obe hete er dô vertriben
den tac unz ûf die vesperzît;
sîn fröude was vil harte wît
von süezer rede, die er las.
dô er alsus gesezzen was,
dô kam gegangen dort her
ein wîp nach sînes herzen ger
ze wunsche wol geprüevet gar 20
und alsô minneclîch gevar,
daz man nie schœner wîp gesach.
ir schœne volleclichen brach
für alle frouwen die nû sint.
sô rehte minneclichez kint
von wîbes brüsten nie geslouf.
[S. 262]
ih spriche daz ûf mînen touf,
daz si noch verre schœner was
dan Vênus oder Pallas
und alle die gotinne,
die wîlen phlâgen minne:
Ir antlütze unde ir varwe
diu wâren beidiu garwe
durchliuhtec alse ein spiegelîn.
ir schœne gap sô liehten schîn
und alsô wünneclichen glast 10
daz der selbe palast
von ir lîbe erliuhtet wart.
der wunsch der hete niht gespart
an ir die sînen meisterschaft;
er hete sîne besten kraft
mit ganzem vlîze an si geleit.
swaz man von schœnen wîben seit,
der übergulde was ir lîp.
ez wart nie minneclicher wîp
beschouwet ûf der erde; 20
ouch was nâch vollem werde
ir lîp bekleidet schône.
diu kleider und diu krône,
die diu selbe frouwe kluoc
ûfe und ane ir lîbe truoc,
[S. 263]
die wâren alsô rîche,
daz si halt sicherlîche
nieman vergelten kunde,
ob man si veile funde.
Von Grâvenberc der herre Wirnt
der erschrac von ir wol zwirnt,
dô si kam geslichen:
sîn varwe was erblichen
vil harte von ir künfte dâ.
in nam des michel wunder sâ, 10
waz vrouwen alsô kæme.
ûf spranc der vil genæme
erschrocken unde missevar
unde enphienc die schœnen gar
vil schône als er wol kunde.
er sprach ûz süezem munde
‘sît, frouwe, gote willekomen!
swaz ich von frouwen hân vernomen,
der übergulde sît ir gar.’
diu frouwe sprach mit zühten dar 20
‘vil lieber friunt, got lône dir!
erschric sô sêre niht von mir.
ich bin diu selbe frouwe doch
der dû mit willen dienest noch
und al dâ her gedienet hâst.
swie dû vor mir erschrocken stâst,
sô bin ich doch daz selbe wîp,
[S. 264]
durch die dû sêle unde lîp
vil dicke hâst gewâget.
dîn herze niht betrâget,
ez trage durch mich hôhen muot.
dû bist hübesch unde fruot
gewesen alliu dîniu jâr;
dîn werder lîp süez unde klâr
hât nâch mir gerungen,
gesprochen und gesungen
von mir swaz er guotes kan; 10
dû wære eht ie mîn dienestman
den âbent und den morgen;
dû kundest wol besorgen
hôhez lop und werden prîs;
dû blüejest als ein meienrîs
in manecvalter tugende;
dû hâst von kindes jugende
getragen ie der êren kranz;
dîn sin ist lûter unde ganz
an triuwen ie gein mir gewesen. 20
vil werder ritter ûz erlesen,
dar umbe bin ich komen her,
daz dû nâch dînes herzen ger
mînen lîp von hôher kür
schouwest wider unde für,
wie schœne ich sî, wie vollekomen.
den rîchen lôn, den grôzen fromen,
[S. 265]
den dû von mir enphâhen maht
um dînen dienest vil geslaht,
den solt dû schouwen unde spehen.
ich wil dich gerne lâzen sehen,
waz lônes dir geziehen sol,
dû hâst gedienet mir sô wol.’
Den edelen herren tugentrîch
dûhte harte wunderlîch
dirre frouwen teidinc.
wan si der selbe jungelinc 10
dâ vor mit ougen nie gesach,
und doch diu selbe frouwe sprach,
er wære ir dienestman gesîn.
er sprach ‘genâde, frouwe mîn.
hân ich iu gedienet iht,
entriuwen, des enweiz ich niht:
mich dunket âne lougen
daz ich mit mînen ougen
iuch vil selten hân gesehen.
sît aber ir geruochet jehen 20
mîn ze knehte, sælec wîp,
sô sol mîn herze und ouch mîn lîp
iu ze dienste sîn bereit
mit willeclicher arebeit
unz ûf mînes endes zil.
ir habet sô hôher sælden vil
und alsô manecvalte tugent,
daz iuwer fröudeberndiu jugent
mir vil wol gelônen mac.
[S. 266]
jâ wol mich daz ich disen tac
gelebet hân, des fröuwe ich mich,
sît daz ir, frouwe minneclich,
mînen dienst enphâhen welt.
frouwe an tugenden ûz gezelt,
geruochet künden mir ein teil
durch daz wünnebernde heil
daz an iu, schœniu frouwe, lît,
von wannen ir geheizen sît
oder wie ir sît genant. 10
iuwer name und iuwer lant
daz werde mir hie kunt getân,
durch daz ich wizze sunder wân,
ob ich in allen mînen tagen
ie von iu gehôrte sagen.’
Des antwurte im diu schœne dô,
si sprach gezogenlîche alsô
‘vil lieber friunt, daz sol geschehen:
ich wil dir gerne alhie verjehen
mînes hôchgelobten namen. 20
dun darft dich nimmer des geschamen
daz dû mir undertænec bist.
mir dienet swaz ûf erden ist
hordes unde guotes.
ich bin sô frîes muotes
daz keiser unde küneges kint
alle under mîner krône sint;
grâven, vrîen, herzogen,
[S. 267]
die habent mir ir knie gebogen
und leistent alle mîn gebot.
ich fürhte niemen âne got,
der ist gewaltec über mich.
diu Werlt bin geheizen ich,
der dû nû lange hâst gegert.
lônes solt dû sîn gewert
von mir als ich dir zeige nû.
hie kumt ez dir, daz schouwe dû!’
Sus kêrtes im den rücke dar, 10
der was in allen enden gar
bestecket unde behangen
mit ungefüegen slangen,
mit kroten und mit nâtern;
ir lîp was voller blâtern
und ungefüeger eizen.
fliegen unde âmeizen
ein wunder drinne sâzen;
ir fleisch die maden âzen
unze an daz gebeine. 20
si was sô gar unreine
daz von ir blœdem lîbe dranc
ein sô angestlicher stanc,
den niemen kunde erlîden.
ir rîchez kleit von sîden
wart übele dâ gehandelt
und vil gar verwandelt
in ein bœsez tüechelîn,
sîn liehter wünneclicher schîn
ersticket unde missevar 30
rehte alsam ein asche gar.
[S. 268]
Hie mite schiet si dannen.
daz si vor mir verbannen,
und ab der kristenheite sî!
der ritter edel unde frî
dô er diz wunder ane sach,
zehant sîn herze im des verjach,
er wære gar verwâzen,
swer sich wolte lâzen
an ir dienste vinden. 10
von wîbe und ouch von kinden
schiet er sich al dâ zehant;
er nam daz kriuze an sîn gewant
und huop sich über daz wilde mer
und half dem edelen gotes her
strîten an die heidenschaft.
dâ wart der ritter tugenthaft
an stæter buoze funden.
er schuof daz zallen stunden,
dô im der lîp erstorben was,
daz im diu sêle dort genas. 20
Nû merket alle die nû sint
dirre wilden werlte kint
diz endehafte mære.
daz ist alsô gewære
daz man ez gerne hœren sol.
der werlte lôn ist jâmers vol,
daz müget ir alle hân vernomen.
ich bin sîn an ein ende komen,
swer an ir dienste funden wirt
[S. 269]
daz in diu fröude gar verbirt,
die got mit ganzer stætekeit
den ûz erwelten hât bereit.
Von Wirzeburc ich Kuonrât
gibe iu allen disen rât,
daz ir die werlt lâzet varn,
wellet ir die sêle bewarn.
Ihr Liebhaber der Welt
vernehmt folgende Erzählung,
wie es einem Ritter ergangen,
der spät und früh
nach der Welt Lohn gerungen hat.
Er dachte auf manche Weise darauf,
womit er es dahin brächte,
dass er den Lohn
weltlicher Ehren empfienge;
er verstand seinen Ruhm 10
aller Orten zu mehren;
in Werken und Worten
verlief sein Leben so,
dass man ihn zu den Edelsten zählte
in allen deutschen Landen;
von Schande hatte er sich
Zeitlebens behütet;
er war höfisch gebildet und klug,
schön und im Besitz aller trefflichen Eigenschaften.
Womit man in dieser Welt
hoher Würde Preis erjagen mag,
das wusste der weise Herr
zu bedenken und zu beachten.
Man sah den vornehmen Mann
gewählte Kleidung tragen. 10
Mit Spürhunden, mit Falken und jeder Art Jagen
verstand er wohl und trieb es viel,
mit Schach- und Saitenspiel
kürzte er sich die Zeit.
Wär ihm über hundert Meilen weit
ein Turnier angesagt worden,
so wär der taugliche Herr
bereitwillig hin geritten,
und hätte dort gerne löblich
um hoher Minne Sold gekämpft. 20
Den Damen war er so hold,
den verständigen,
dass er Jahr aus Jahr ein
ihnen mit anhaltender Treue
also gedient hatte,
dass alle glückseligen Frauen
den wonnigen Mann
lobten und priesen.
Wie uns das Buch berichtet,
und ich von ihm geschrieben fand, 30
hiess dieser Herr
Herr Wirent von Grafenberg.
Er hatte weltliches Streben
bethätigt sein Leben lang.
Sein Herz war im Geheimen und öffentlich
auf Liebe versessen.
Nun sass einmal der Hochgerühmte
in einer Kemenate
in freudiger Stimmung
und hielt ein Buch in der Hand, 10
in dem er eine Liebesgeschichte
gefunden hatte.
Damit hatte er sich
die Zeit bis zur Vesperstunde vertrieben;
seine Brust war freudig geschwellt
von der süssen Erzählung, die er las.
Wie er so dasass,
da kam ein Weib daher gegangen,
ganz nach seines Herzens Wunsch
idealisch schön gestaltet 20
und von so liebenswürdigem Ansehn,
dass man ein schöneres Weib nicht erblicken konnte.
Ihre Schönheit überstrahlte
alle Frauen, die heute leben.
Ein so überaus liebliches Kind
verliess noch nie eines Weibes Schooss.
Meine Taufe setze ich zum Pfande:
sie war weit schöner
als Venus und Pallas
und alle die Göttinnen,
die einst sich der Liebe annahmen.
Ihr Antlitz und ihre Hautfarbe
leuchteten ganz und gar
wie ein Spieglein.
Ihre Schönheit gab so lichten Schein
und so wonnigen Glanz, 10
dass der Palast
von ihrem Leibe erleuchtet ward.
Der Schönheit Inbegriff hatte
an sie sein Meisterstück vollbracht;
er hatte seine beste Kraft
mit ganzem Fleiss an ihr verschwendet.
Von wie viel schönen Frauen man auch redet,
sie alle überglänzte ihr Leib.
Nie ward ein liebenswertheres Weib
auf Erden geschaut; 20
auch war ihre Gestalt
nach ihrem vollen Werthe prächtig bekleidet.
Die Kleider und die Krone,
welche die schöne zierliche Frau
auf dem Haupt und an ihrem Leibe trug,
die waren so reich,
dass sie sicherlich
kein Mensch hätte bezahlen können,
wenn man sie feil gefunden hätte.
Von Grafenberg Herr Wirent
erschrack vor ihr wohl doppelt,
als sie leise herantrat:
da war sein Angesicht
in Folge ihres Kommens erblichen.
Und es wunderte ihn gar sehr, 10
was für eine Frau also nahte.
Der Liebenswürdige sprang
erschrocken und verstört aussehend empor
und empfieng die Liebliche,
so schön er konnte.
er sprach mit süssem Munde:
‘Seid, Herrin, gottwillkommen!
So weit ich Frauen kenne,
die überstrahlt ihr ganz und gar.’
Die Dame erwiderte in Züchten: 20
‘Mein lieber Freund, Gott lohne dirs!
Erschrick nicht so sehr vor mir.
Bin ich doch dieselbe Dame,
der du noch jetzt willig dienst
und seit lange gedient hast.
Wie erschrocken du auch vor mir dastehst,
so bin ich doch dasselbe Weib,
der zu Liebe du Seele und Leib
schon so oft auf’s Spiel gesetzt.
Dein Herz ist nicht müde geworden,
um meinetwillen fröhlich zu sein.
Du bist höfisch und klug
dein ganzes Leben gewesen;
dein edler, süss- und klarer Leib
hat sich nach mir gesehnt,
du hast von mir erzählt und gesungen,
so gut du es verstanden; 10
du warst ja stäts mein Vasall
des Abends und des Morgens;
und wusstest wohl zu besorgen
hohes Lob und werthen Preis;
du blühest wie ein Maienreis
in mannigfacher Tugend;
du hast von frühster Kindheit an
der Ehren Kranz getragen;
dein Sinn war lauter und ganz
in Treuen mir zugethan. 20
Mein werther, auserlesener Ritter,
darum bin ich her gekommen,
dass du nach deines Herzens Lust
meinen Leib, den hochgeschätzten,
beschauest von vorn und von hinten,
wie vollkommen schön ich bin.
Den reichen Lohn, den grossen Nutzen,
den du von mir empfangen kannst
um deinen vielgestaltigen Dienst
den sollst du schauen und erspähen.
Ich will dich gerne sehen lassen,
welcher Lohn dir zufallen soll;
du hast mir so wohl gedient.’
Den edlen tugendreichen Herren
däuchte sehr wunderbar
dieser Dame Vorschlag,
weil sie der junge Mann 10
noch nie mit seinen Augen gesehen,
und diese Frau doch sagte,
er wäre ihr Vasall gewesen.
Er sprach: ‘Verzeiht, hohe Frau,
hab’ ich euch irgendwie gedient,
traun, davon weiss ich nichts;
mich dünkt wahrlich,
dass diese meine Augen
euch noch niemals gesehen haben.
Da ihr mich aber annehmen wollt 20
als euren Knecht, seliges Weib,
so soll mein Herze und mein Leib
zu euren Diensten bereit sein
mit freudigem Streben
bis zu meines Todes Ziel.
Ihr habt so viel hohes Glück
und so mannigfache Tugend,
dass eure freudvolle Jugend
mir sehr wohl lohnen kann.
Ja, Heil mir, dass ich diesen Tag
erlebt habe, des freu’ ich mich,
da ihr, liebliche Herrin,
meinen Dienst annehmen wollt.
An Tugend auserlesene Herrin,
geruht mir ein wenig zu künden,
um des wonnetragenden Heiles willen,
das in euch, schöne Frau, liegt,
woher ihr seid,
und wie ihr heisset. 10
Euer Name und euer Land,
das werde mir hier kund gethan,
damit ich sicher weiss,
ob ich Zeit meines Lebens
je von euch habe sagen hören.’
Darauf antwortete ihm die Schöne
und sprach mit edlem Anstand also:
‘Viel lieber Freund, das soll geschehen:
ich will dir gerne meinen
hochberühmten Namen offenbaren. 20
Du brauchst dich dessen nie zu schämen,
dass du mir unterthänig bist.
Mir dient alles, was auf Erden ist
an Schatz und Gut.
Ich bin von so hoher Art,
dass Kaiser und Königskinder
alle unter meiner Krone stehn;
Grafen, Freie, Herzöge,
die haben vor mir ihr Knie gebogen,
und erfüllen alle mein Gebot.
Ich fürchte niemand ausser Gott,
der hat Gewalt über mich.
Die Welt bin geheissen ich,
nach der du lange hast begehrt.
Lohn soll dir sein gewährt
von mir, wie ich dir jetzt zeige.
So komme ich dir, nun schau mich an!’
Damit kehrte sie ihm den Rücken zu, 10
der war aller Enden
besteckt und behangen
mit scheusslichen Schlangen,
mit Kröten und Nattern;
ihr Leib war voller Blattern
und widerlicher Beulen.
Fliegen und Ameisen
sassen wunderviel darin;
ihr Fleisch frassen Maden
bis auf’s Gebein. 20
Sie war so unsauber,
dass von ihrem elenden Leibe
ein so fürchterlicher Geruch ausgieng,
dass ihn niemand ertragen konnte.
Ihr reiches Seidenkleid
war da in schlimmem Zustand
und ganz verwandelt
in einen gemeinen Stoff,
sein lichter, heiterer Glanz
erstickt und farblos 30
gerade so wie Asche.
Damit schied sie von dannen.
Sei sie aus meinen Augen gebannt
und aus der Nähe der Christenheit!
Als der edle vornehme Ritter
dies Wunder gesehen,
da sagt’ er sich in seinem Herzen,
der wäre völlig verdammt,
der sich in ihrem Dienste
wollte finden lassen. 10
Von Weib und Kindern
trennte er sich da sogleich;
er nahm das Kreuz an sein Gewand
und fuhr über das wilde Meer
und half dem edeln Gottesheer
streiten wider die Heidenschaft.
Da ward der wackere Ritter
in stäter Busse befunden.
Er arbeitete jeder Zeit darauf hin,
dass wenn er hier gestorben,
seine Seele dort Rettung fand. 20
Merkt auch alle, die ihr hier
der wilden Welt Kinder seid,
diese bedeutungsvolle Mär.
Sie ist so wahrhaftig,
dass man sie gerne anhören soll.
Der Lohn der Welt ist jammervoll,
das habt ihr alle wohl vernommen.
Ich bin zu der Ansicht gekommen:
wer in ihrem Dienste sich betreffen lässt,
ihm schwindet alle Freude,
die Gott in Ewigkeit
den Auserwählten bereitet hat.
Von Würzburg ich, Konrad,
geb euch allen diesen Rath,
dass ihr die Welt lasst fahren,
wollt ihr die Seele bewahren.

2.
KLAGE DER KUNST.

Frou Wildekeit[23] für einen walt
mich fuorte eins an ir zoume.
dâ sach ich bluomen manicvalt 10
mêr danne zeinem soume[24];
ouch vant ich einen brunnen[25] kalt
dâ under grüenem boume,
der eine mülen mit gewalt
wol tribe an sînem stroume[26].
Der brunne lûter als ein glas
stuont wol mit grüenem üemet[27],
daz velt dar umbe schône was
gezieret und gesüemet[28].
von einem plâne ich nie gelas 20
der wære baz gerüemet:
der meie het dâ wol sîn gras
gerœset und geblüemet.
Dar obe stuont ein schatehuot[29]
gewünschet wol nâch prîse.
man sach dâ lachen wîze bluot
ûf dem grüenen rîse
(des man ze winter niht entuot
bî dem vil kalten îse);
dâ sâzen vogel ûfe guot 10
und sungen süeze wîse.
Nû hœret wie mir dô geschach
bî disem brunnen küele,
des vil wünneclicher bach
wol kerne[30] hiute[31] müele[32].
ob ime stuont ein schœnez dach,
dar under ein gestüele
gesetzet, daz man verre sach
dâ liuhten vor dem brüele[33].
Dar ûf ein werdiu frouwe saz 20
an leben unde an künne[34].
man seit daz si sich verre baz
dan alliu wîp versünne[35];
an ir lac zwâre[36], geloubet daz,
vil gar der werlde wünne,
si was ein reinez tugentvaz
daz ir Got liebes günne!
[S. 270]
Got selbe hæte si gesant
dâ her ûz himeltrône,
dar inne fröude wirt erkant
der tugende sîn[37] ze lône.
ir namen ich geschriben vant
reht oben umbe ir krône:
Gerehtekeit was si genant,
daz las ich dâ vil schône.
Frou Wârheit mich niht liegen lât,
daz wizzet sicherlîche: 10
ir krône und ouch ir liehtiu wât[38]
die wâren alsô rîche,
die wîle und disiu werlt gestât,
in allem künicrîche
daz nieman alsô guotez hât,
daz disen zwein gelîche.
Ouch sâzen bî ir frouwen vil
die rîche krône truogen;
an den lac hôher wünne spil,
des ich begonde luogen[39]. 20
ir namen ich iu nennen wil,
wan[40] ich si dâ mit fuogen
vant geschriben ûf ein zil[41]
mit worten harte kluogen[42].
Dâ saz Erbarmeherzekeit
frî vor missetæte,
diu Triuwe was dâ wol bekleit
und ouch diu glanze Stæte.
ouch vant ich dâ Bescheidenheit
in wünneclicher wæte:
die viere wâren wol bereit,
vil guot was ir geræte[43].
Dâ saz frou Güete gallen frî
der krône was gewieret[44],
Milte[45] und Êre ich vant dâ bî
nâch wunsche wol gezieret.
an die vil werden frouwen drî
wart von mir vil gezwieret[46]; 10
si bluoten als ein rôsenzwî[47]
daz ûf der heide smieret[48].
Dâ saz frou Schame, diu reine fruht,
frî vor itewîze[49],
von der man seit daz ir genuht[50]
für alle tugende glîze[51].
dâ saz frou Mâze und ouch frou Zuht,
diu lûter und diu wîze,
si hæte Kiusche an sich getruht
mit herzeclichem flîze[52]. 20
Dâ saz ân alle missetât
ouch bî der küniginne
Wârheit und ir vil hôher rât
und ouch gerehtiu Minne.
swaz edeler tugent namen hât,
daz was dâ mit gewinne:
unz an[53] die Kunst, der was ir wât
zerbrochen ûze unt inne.
[S. 271]
An fröuden dürre alsam ein strô
was si von sender[54] quâle:
Armuot si troffen hæte dô
mit ir vil scharpfem strâle[55].
hin für die küniginne unfrô
gienc si zuo dem mâle[56]
und huop ir rede hin zir alsô
mit zühten sunder twâle[57].
‘Vil ûz erweltiu künigîn,
ich suoche an dir gerihte. 10
durch die vil hôhen êre dîn
mîn krumbez dinc[58] verslihte[59];
lâ dir mîn leit geklaget sîn
und michel ungeschihte[60],
wie valschiu Milte vâret mîn[61]:
daz bringet mich ze nihte.
Ich bin verdorben als ein mist,
sam bitter als ein galle,
vil ungenædec si mir ist
ze hove und in dem schalle[62]. 20
si wil daz manic süezer list[63]
in armekeit nû valle
und machet rîche in kurzer frist
die künstelôsen alle.
Swer kunst in sînem herzen hât,
den kan si wol versmâhen;
swer abe dâ âne fuoge[64] stât,
dem wil si balde nâhen.
si kan durch valsche missetât
die gengen[65] gâbe enpfâhen:
diu mich vil armen dicke[66] lât
in grôzem kumber gâhen[67].
Sus wîset mich in arebeit[68]
diu valsche Milte sêre,
si machet mîne sorge breit
swar ich der lande kêre.
sît dû nû bist Gerehtekeit
genennet, frouwe hêre, 10
sô rihte dû diz herzeleit
durch[69] aller frouwen êre.’
Gerehtekeit diu sprach: ‘daz sî.
antwürte, valschiu Milte.
sît dir ist swære alsam ein blî
diu Kunst, die ich niht schilte[70],
swaz ir von dir wont leides bî,
vil schiere ich dir daz gilte[71].’
Ûf stuont frou Milte fröuden frî,
der rede si bevilte[72]. 20
‘Ich bin unschuldec’ sprach si ‘gar,
des si mich, frouwe, zîhet[73].
des swer ich ûf dem alter[74] dar
dâ Got ûf wart gewîhet.
vor Kunst ich guotes niht enspar:
swie kûme[75] ez doch gedîhet,
mîn hant diu nimt ir guoten war,
si gibt ir unde lîhet.’
[S. 272]
‘Zewâre daz getet si nie,’
sprach aber Kunst diu slehte[76],
‘wan wîlent[77] dô ir nâhen gie
mîn fröudenrîch gebrehte[78].
nû lât si mich versmâhen ie
herren, ritter, knehte:
und obe ich daz beziuge hie,
geniuze ich des ze rehte?’
‘Jâ’ sprâchen dô von hôher kür[79]
die tugende algemeine. 10
‘Frou Wârheit, nû sô gêt her für,
und ouch frou Stæte reine,
und helfet mir daz man hie spür
ir schulde niht ze kleine,
diu mir sô gar der Sælden tür
beslozzen hât aleine!’
Sus wart beziuget[80] ...
*
Swer ir[81] tuot genge gâbe schîn[82],
dem fröuwet si sîn herze.
mit krâme[83] füllet man[84] ir schrîn, 20
des wirt vil kleine ir smerze;
si sitzet als ein keiserîn
behenket mit ir merze[85]:
des wirt diu Kunst verdorben sîn,
wan si niht hât von erze[86].’
‘Jâ’ sprach dô diu Gerehtekeit
‘und spulget[87] si des meiles[88]
daz man ir heim durch miete[89] treit[90]
swaz man dâ vindet veiles:
sô frâge ich dich, Bescheidenheit,
waz dû dar umbe teiles[91]. 10
wirt mir daz reht von dir geseit,
an sorgen dû mich heiles.’
‘Ich teile’ sprach diu frouwe dô,
‘swer künstelôser diete[92]
guot umb êre gebe alsô
durch keiner slahte miete[93],
daz im dar umbe ir smæhe drô[94]
diu werde Minne erbiete,
sô daz er nimmer werde frô
swenn er sich frouwen niete[95].’ 20
[S. 273]
Sus wart geteilet bî der zît
von der Bescheidenheite.
ouch wart ir ot[96] gevolget sît
vil schiere und vil gereite[97]:
‘der Milte schaden machen[98] wît,
ir ungemach vil breite!’
sus riefens alle wider strît[99]
zuo der Gerehtekeite.
‘Sît si nû niht ze rehte wil
ir hôhez ambet üeben, 10
sô müeze kumbers harte vil
ir dienestman betrüeben.
vil maneger hande wunnespil
wir in dar umbe[100] erhüeben[101]:
sus muoz leide ân endes zil
in volgen in ir grüeben.
Frou Schame ir selber des gesteme[102]
daz si in gar vermîde,
sô daz er schanden sich niht scheme 20
und lasters sî geschîde[103].
frou Êre im hôhen prîs beneme,
diu lûter und diu blîde[104],
und allez lop daz im gezeme
von fluoche er immer lîde.’
‘Hie mite sî der rede genuoc’
sprach dô diu rihtærinne.
‘gespilen hövesch unde kluoc,
swer rehte kunst niht minne
und doch hie milten namen truoc,
den lât mit ungewinne
hie leben durch den ungefuoc[105]
den er hât an dem sinne.
Ir habet stæte waz hie sî
vor mir geteilet hiute: 10
er sî iu swære alsam ein blî,
swer rehte kunst niht triute[106],
minne und aller fröuden frî;
in fremden[107] hie die liute!
bî Kuonzen[108], der uns stêt hie bî,
die rede ich in enbiute.’
Sus kêrte ich hin ûf mînen pfat
und seite disiu mære
diu mich dô ûf der selben stat
der edelen Künste swære[109] 20
den rîchen herren künden bat.
diu sint alsô gewære
daz in diu Sælde[110] sprichet mat
swem Kunst ist wandelbære[111].

[S. 274]


DIE REIMCHRONIK OTTOKARS VON STEIERMARK.

[Scherer D. 187, E. 178.]

Verfasst zwischen 1290–1318, erzählt die Geschichte Österreichs von 1250–1309. Herausgegeben in Pez ‘Scriptores rerum Austriacarum’ III.

KÖNIG OTTOKARS VON BÖHMEN TOD.

Do chünig Otakcher erspeht
daz in von newen dingen veht[112]
ein schar deu noch was geruet[113],
vil sere in daz muet[114].
daz was sin pet und sin gepot
daz man hern Milot
hiez pald riten zue.
nu hœrt waz her Milot tue.
er gedaht dar an ze hant[115]
daz im sin prueder was verprant 10
in dem turn datz[116] dem Eichorn.
da von was er[117] gar verlorn.
swaz man nach im moht gesenden,
er pegunde danne wenden
und cherte bi der Marich ze tal.
er enruecht[118], wer daz wal[119]
da behabt[120] oder verlos,
gemechlich vluht er erchos,
wan im jait[121] niemen nach.
do der chünig von Peheim sach 20
daz er niht trostes an im het,
do wær er an der stet[122]
gern chomen ouz dem strouz.
selb vierder drang er ouz
und ander nieman mer
tet mit im dannecher.[123]
hin durch begund er gahen;[124]
vil schier in ersahen
umb die er daz het versolt,[125]
daz si im niht warn holt;
die legten sich mit nid ouf in,
vor in triben si in hin 10
ouz dem strit ouf den plan.
da wolt mit in gevohten han
chünig Ottakcher der zier:
do wurden der vier
die zwen ze tod erslagen.
do muest er sich lazen jagen.
war dannoch der ein cham,
zu der zit ich des niht vernam,
ich hort aber her nach jehen[126],
er wær ouch toter da gesehen. 20
Owe des schaden, owe!
ich fürht daz ez niht wol erge,
sit er alein ist beliben.
[S. 275]
vaste si in umb triben.
doch wizzet sicherlichen
daz von Pern an hern Dietrichen
solich ellen[127] nie wart schin[128]
gegen Sifrid dem hürnin
in dem rosengarten,
als man von Peheim den zarten[129]
da sach begen und tuen.
do er dhein suen[130]
moht umb seu erwerben,
er sprach ‘waz sol eu min sterben,
daz ir min pluet welt verrern[131]?
pringt ir mich ewrm hern
lemptigen[132] gevangen,
daz ist eu wol ergangen.
swaz halt er an mir tuet,
peiden an ern und mit guet
frumt[133] ez eu ser
hin für immer mer.’
Ouf die red si ahten niht.
vil gar was ez enwicht[134]
swaz er gepiten moht,
lüzel[135] im daz toht[136].
Die red wil ich machen churz:
den chünig si mit einem sturz
von dem orse[137] prahten.
als lang si mit im vahten
unz daz er werlos peleib.
der ein do ouf in treib;
sins sterbens den gelust,
dar umb er im in die prust
ein gespitztez swert stach
daz man ez anderhalben[138] sach.
dannoch wand[139] er genesen[140].
er sprach ‘hei lat noch gewesen,
ir ziern helde, daz ich leb.
ewer ieglicher mir vergeb,
ob ich iht han
wider eu getan, 10
und lat mich nach den schulden[141]
chomen zu ewern hulden,’
sprach der chünig von Peheim.
‘ir geltet[142] mir den oheim,
von Mernberg hern Sifrit,’
sprach der ein, ‘der ich mit
nihten wird ergetzt,[143]
wan daz ir hie geletzt[144]
wert von miner hant.’
niemen in des erwant[145]. 20
er hurte[146] so hin
und stach daz mezzer in in
bi dem hals ze tal.
da von tet er einen val
für tot ouf die erden.
ligen liezen si den werden.
niht lenger si do piten[147],
wider in daz her si riten,
die in da heten versert[148]
[S. 276]
und sin pluet verrert.
Niemen mich darumb frag,
wan ich sin doch niht ensag
wer die selben wærn,
von der hazz und geværn[149]
also verderbt wart
der chünig von hoher art.
stætlich siht man han
einen ambtman
in ir höven die fürsten
swenn die leut erdürsten,
die in des ziehen ze rat:
des ambtes nam der ein hat,
der den chünich da betoubt[150];
deu het er beroubt
ein teil siner ern,
do man sin ze hern
jach in Osterrich.
deu sach ist so heimlich,
daz si mir niht füegt ze sprechen,
die er an im begunde rechen.
Wer der ander was,
der daz grüen gras
mit sinem pluet netzt
und der sich da ergetzt
mit sinem pluet rot
sines freundes tot,
den er im verderbt het,
den mügt ir hie ze stet
bi der sipp wol erchennen:
er füegt mir niht ze nennen.
Chünig Ruedolfen chomen mær
daz der Peheim chünig gevangen wær.
genad sagt er des got,
iedoch was daz sin gepot,
daz man in fuert zu dem vanen.
dar an begund in manen
her Ott von Liehtenstein;
ein sach niht ze chlein
pesargt dar an
der selb wis man,
wan ez ist e ergangen,
so hohe fürsten sint gevangen, 10
daz si mit gab machen plint
die in der gewalt si sint,
daz si in wider helfent hin.
dar umb hiez er in
her zue dem vanen fuern.
nu sach man dort her ruern[151]
einen andern poten,
der sagt den chünich toten.
do si von im warn geriten,
die sin verch[152] heten versniten, 20
do wart der ellenhaft[153],
der an mänlicher chraft
nie het gewunnen meil[154]
den pueben[155] ze teil.
die machten in ploz und par,
wan si zugen im ab gar
harnasch und chleider
also daz er der peider
mit nihten was pedakcht:
todwund[156] lag er nakcht. 30
an der selben zit
chom geriten ouz dem strit
von Emerberig her Perhtolt,
als er da von niht wizzen solt.
[S. 277]
sin houbt legt er in sin schoz;
er chlagt daz er was ploz.
der von Perichtoltsdorf
über in do warf
einen schapproun[157],
den nam er sinem garzoun[158];
er pegund in mit wazzer laben.
ob im sach man do haben
michel volkch daz dar zue zoch,
der manigen hueb ez gar unhoch[159],
daz mit im het der strit ein end.
dem trukchsæzen in der hant
der chünich Otakcher starb,
der ie nach hohem pris warb.
hie lag erslagen ouf dem plan
der aller tewrist man,
die ie getruech chron,
wan daz er nach der Welt lon
mit aller siner maht
al ze sere vaht[160]:
swaz nach der werlt gezeuht[161],
nihtes er des scheuht,
er dient der werlt da mit:
daz ist ein ungueter sit
an den chünigen gerlich[162],
die zepter chron und rich
dar umb man siht nemen,
daz seu des sol gezemen,
daz si behalten deu gepot,
deu da ziehent zue got,
wan ist daz war, daz man seit, 10
daz nieman mit gewarheit[163]
mag gedienen zwein hern,
die niht gelicher ding gern[164],
so ist ouch unwendig[165] daz:
swer niht wil gotes haz
und sinen zorn liden,
der muez die welt vermiden,
wan deu werch der si gert,
deu sint vor got unwert.
des vermeit niht der wakcher 20
von Peheim chünig Otakcher.

DAS LEBEN DER HEILIGEN ELISABETH.

[Scherer D. 193, E. 185.]

Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist nach 1297 von einem unbekannten Dichter geschrieben, von dem auch die ‘Erlösung’ herrührt. Zu Grunde liegt die lateinische vita Dietrichs von Apolda. Herausgegeben von Rieger (Stuttgart 1868).

In Düringer lande ein fürste saz
der sich gar selten ie vergaz
[S. 278]
an dugenden joch an êren.
sîn herze in kunde lêren
und ouch sîn ellenthafter muot
daz er kost unde ander guot
gab wol mit rîlîcher hant.
er hatte bürge, kreftec lant,
und dâ zuo herren gülte vil.
er sach gar gerne ritter spil.
er was geheizen Herman,
wan er ein kreftec her gewan, 10
wie balde daz er wolde,
alse er ez haben solde.
sîn name floug ûz verre.
lantgrâve was der herre
in Düringen als iuch ist geseit.
die liude wâren sîn gemeit
und sîner wirdekeide frô,
wande sîn gemüede stuont alsô,
daz er in fride mahte,
und ungenâde abe lahte. 20
dugent was im ungespart.
sîn künne was von hôher art:
der künic von Bêheimer lant,
der künic Ôdaker was genant
(der wart leider irslagen sint),
unde er die wâren süster kint.
waz sülde langer rede mê?
der herre hatte zuo der ê
eine dugenthafte frouwen.
ir lob was unferhouwen. 30
si was nâch frowelîcher art
an hôhen êren ungespart.
ir name was Sophye.
[S. 279]
die edel unde frîe
hatte frouwelîche side;
ir wonte zucht unde êre mide,
alse einer frouwen rechte quam
di eime fürsten wol gezam
zuo fleze unde ouch zuo bette,
di sînen rât begette
an allen dingen rehte.
ritter unde knehte
in wâren dienstes underdân 10
wie dicke si iz solten hân.
ir schîbe lief gar ebene.
in zæme wol zuo lebene
mit einander ummer mê.
früntlîche hîlden si ir ê.
gnâde was in unferzihen.
nâch wunsche hatte in got verlihen
einen keiserlîchen suon,
geboren an daz fürstenduon:
der was geheizen Lodewîg. 20
er wuos ûf alse ein meien zwîg.
in sîner kintlîchen jugent
zucht unde êre unde alle dugent
nâch fürstelîchen êren
hîz in der vader lêren,
alse er hât bezöuget sint.
noch hatten si driu ander kint:
Cuonrâden unde Heinrich,
unde eine dochter lobelich:
di was geheizen Agnes. 30
si beide fröuweten sich des
[S. 280]
gar gedriuwelîche.
der werde fürste rîche
was zuo koste swinde.
grôz was sîn ingesinde
von knehten und von mâgen,
die sîn mit dienste plâgen.
er hatte wirtschaft allen dac.
der fürste ouch hoves dicke plac,
daz in di herren suochten;
di bî ime ouch geruochten 10
zuo drîbene kurzewîle.
verre über manige mîle
quam ime ritterschefte gnuoc
die alle ir eigen wille druoc,
daz si gerne quâmen dar
unde âventiure nâmen war.
man suochte den wîganden
ûz allen tiuschen landen;
Ungere unde Riuzen,
Sassen unde Priuzen, 20
Denen mit den Winden
sich liezen ouch dâ vinden;
Bêheime und Polâne,
mit grâven di sopâne,
dînstherren unde frîen vil,
di alle suochten ritter spil.
stechen, justieren,
fôresten und durnieren,
wes man ze ritterschefte gert,
des was man alles dâ gewert. 30
dâ was ouch manic hübes man.
des sînen dirre und der began,
[S. 281]
wes man vor herren plegen sol.
der fidelte ûz der mâzen wol;
der sluoc die drumen, dirre peif;
der ander süeze wîse greif
an harpen unde an rotten.
Franzôse unde Schotten,
Diutsche unde anders ieder man
sîn ammet wîsen dâ began
unde irzöugen sîne kunst.
si suochten garlîche alle gunst 10
der fürsten und der frîen.
man hôrte dâ schalemîen;
dâ schullen die busûnen.
man sach dâ pauwelûnen,
manic keiserlich gezelt
ûf geslagen an daz felt,
dar under herren lâgen
wanne si raste plâgen.
noch was dâ maniger leige diet.
die sprâchen, dise sungen liet, 20
daz man in meisterschefte jach.
her Wolfram von Essebach,
der Tugenthafte Schrîber,
her Reimâr, und her Walter
von der Vogelweide;
dâ bî was ouch gereide
zuo sange meister Bitterolt.
unde in gefüeger ungedolt
Heinrîch von Ofterdingen:
die alle wolden singen 30
wider ein in krîges wîs,
wer dâ behîlde sanges prîs.
Nu was ouch meister Clinsor
[S. 282]
geladen an die selben for,
von Sibenbürge ûz Ungerlant,
deme aller dinge was bekant
die nigromanzîe;
ûz astrônomîe
kunde er schœne meisterschaft;
aller elementen craft,
der sunnen langen ummesweif,
des mânen zirkel unde reif,
oryzon und zôdyacus 10
unde ouch der polus articus,
des firmamentes ummeganc,
der planêten widerfanc
unde aller sterren orden
sûden unde norden,
ôsten unde westen:
des hatte er keinen bresten;
er kente ez allez sament gar.
nu was er iezuo kumen dar
zuo Ysenache al in di stat. 20
zuo hove er dannoch nit indrat:
ein herbürge er suochte;
dâ inne ouch he geruochte,
alse er hatte sich erwegen,
gemaches sunderlîche plegen.
von golde was er rîche:
er hatte jærlîche
wol driu dûsent marke wert.
er hatte zere unde eigen pert;
[S. 283]
mit selbes ingesinde
was er zuo koste swinde.
sô er nu zuo sâze quam,
des dages lieht ein ende nam;
zuo dal di sunne was genigen
und der âbent zuo gesigen,
biz er sich engeste,
unde ouch ein teil gereste.
sô man daz âbentimmez gaz,
her Clinsor an den luft gesaz, 10
an daz weder durch gemach.
der sterren louf er dâ gesach;
he sach dar unde aber dar.
er nam ir âventiure war;
ir ampâre he gar balde entsuob,
dô sich ir parlament erhuob
daz si driben under ein.
der sterre enbran, und dirre schein;
sô lûchte der gar schône
an sîme stadelthrône. 20
mit flîze warten er in began.
zuo jungest sprach ein edel man,
der ime was gesezzen bî
‘ey meister, saget waz iz sî
des ir goume hât genomen.
hât ir niuwes icht vernomen?
obe iz sî an iuwer stade,
iz sî gefüerlich oder schade,
sô lât uns, herre, werden kunt
den selben wunderlîchen funt 30
und den godelîchen rât
[S. 284]
des ir goume genomen hât
an der sterren brünste.
wol iuch der werden künste
die godes willen unde muot
iuch, meister herre, wizzen duot.’
Her Clinsor smunzete unde sprach
‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemach
unde allen iuwen werren!
ich hân an disen sterren
erkoren niuwe mære, 10
die sint unschadebære.
doch alles daz ich hân gesehen,
des wil ich, herren, iuch verjehen
unferholen über lût.
iz sol mîn frouwe Gêrdrût,
von Ungerlant di künegîn,
noch hînt in dirre nacht gelîn:
eine hêre dochter si gebirt,
di ein êwic liuchte wirt,
ein heilwâge unde ein wünne, 20
ein spiegel in ir künne.
sô diz dinc alsô ergêt,
man doufet si Elyzabêt.
si sol gar dugentlîche leben.
zuo lande wirt si her gegeben
des fürsten sune in dirre stede.’
‘heil walde is! daz sint guode rede’
sprâchen alle hinne dô
di dirre sache wâren vrô.
Im Thüringer Lande sass ein Fürst,
der sich gar selten je vergass
an Tugenden und an Ehren.
Sein Herz konnte ihn lehren
und auch sein Heldensinn,
dass er Kost und andres Gut
wohl gab mit reichlicher Hand.
Er hatte Burgen, grosses Land,
und dazu Herrenabgaben viel.
Er sah gar gerne Ritterspiel.
Er war Hermann genannt,
weil er ein grosses Heer fand, 10
sobald als er wollte,
wenn er es haben sollte.
Sein Name flog weit hinaus.
Landgraf war der Herr
in Thüringen, wie euch gesagt ist.
Die Leute waren seiner fröhlich,
und seiner Herrlichkeit froh,
denn sein Sinn war so,
dass er ihnen Friede schaffte
und Unglück weg trieb. 20
Tugend war ihm reichlich,
sein Geschlecht war von hoher Art:
der König von Böhmenland,
der König Odaker genannt war,
(der ward leider seitdem erschlagen)
und er, sie waren Geschwisterkind.
Was sollte längere Rede mehr?
Der Herr hatte zur Ehe
eine tugendhafte Frau.
Ihr Lob war unangetastet. 30
Sie war nach Art edler Frauen
an hohen Ehren reich.
Ihr Name war Sophie.
Die Edle und Freie
hatte fraulichen Anstand;
ihr wohnte Zucht und Ehre bei,
wie es einer Frau von Recht zukam,
die einem Fürsten wohl ziemte
im Zimmer und im Bette,
die seinen Nutz bedachte
an allen Dingen recht.
Ritter und Knechte
waren ihnen dienstlich unterthan 10
wie oft sie es haben sollten.
Ihr Glücksrad lief gar glatt.
Sie sollten wohl leben
für immer zusammen.
Liebend hielten sie ihre Ehe,
Gnade war ihnen unversagt.
Nach Wunsche hatte Gott ihnen verliehen
einen stattlichen Sohn,
geboren für das Fürstenthum:
der war Ludwig genannt. 20
Er wuchs auf wie ein Maienzweig.
In seiner kindlichen Jugend
befahl der Vater ihm zu lehren
Zucht und Ehre und alle Tugend
nach fürstlichen Ehren,
wie er seither bezeugt hat.
Noch hatten sie drei andre Kinder:
Konrad und Heinrich,
und eine lobesame Tochter,
die war Agnes genannt. 30
Sie beide freuten sich darüber
gar getreulich.
Der edle reiche Fürst
war schnell im Ausgeben.
Gross war sein Gefolge
von Knechten und Verwandten,
die sein im Dienste pflegten.
Er hatte Gastmahl jeden Tag.
Der Fürst hielt auch oft Hof,
dass ihn die Herren besuchten,
die auch bei ihm geruhten 10
Kurzweil zu treiben.
Von fern her über manche Meilen
kam zu ihm viel Ritterschaft,
die alle ihr eigner Wille brachte,
dass sie gern dahin kamen
und Abenteuer vernahmen.
Man besuchte den Helden
aus allen deutschen Landen;
Ungarn und Russen,
Sachsen und Preussen, 20
Dänen mit Wenden
liessen sich auch da finden.
Böhmen und Polen,
mit Grafen auch die slavischen Edlen,
Dienstherren und viel Freie,
sie alle suchten Ritterspiel.
Stechen, kämpfen,
jagen und turnieren,
was man zur Ritterschaft begehrt,
das alles war da zu finden. 30
Da war auch mancher höfische Mann.
Dieser und jener begann mit dem Seinen,
was man vor Herren thun soll.
Der geigte über Massen gut;
der schlug die Trommel, jener pfiff;
der Andre griff süsse Weisen
auf der Harfe und der Rotte.
Franzosen und Schotten,
Deutsche und jeder andre Mann
begann da sein Amt zu zeigen
und seine Kunst zu bezeugen.
Sie suchten gar sehr alle Gunst 10
der Fürsten und der Freien.
Man hörte da schalmeien;
da klangen die Posaunen.
Man sah da Pavillons,
manch herrlich Zelt
aufgeschlagen im Feld,
darunter die Herren lagen,
wenn sie der Rast pflegten.
Noch war da mancherlei Volk,
die sprachen, die sangen Lieder, 20
dass man ihnen Meisterschaft zugestand.
Herr Wolfram von Eschenbach,
der tugendhafte Schreiber,
Herr Reimar, und Herr Walther
von der Vogelweide;
dabei war auch bereit
zu singen Meister Biterolt,
und in höflicher Ungeduld
Heinrich von Ofterdingen:
die Alle wollten singen 30
gegeneinander im Kampfe,
wer da des Sanges Preis behielte.
Nun war auch Meister Clinsor
geladen zu denselben Vorgenannten,
von Siebenbürgen aus Ungarland,
dem gänzlich bekannt war
die Zauberkunst;
in der Astronomie
verstand er schöne Meisterschaft;
aller Elemente Kraft,
der Sonne langen Umlauf,
des Mondes Zirkel und Kreis,
Horizont und Zodiacus, 10
und auch der Polus articus,
des Firmaments Umgang,
der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),
und aller Sterne Heer
im Süden und Norden,
im Osten und Westen:
dessen hatte er keinen Mangel,
er kannte es Alles ganz und gar.
Nun war er jetzund dahin gekommen
nach Eisenach in die Stadt. 20
Zu Hof gieng er jedoch nicht:
er suchte eine Herberge;
darinnen wünschte er auch,
wie er sich entschlossen hatte,
der Ruhe allein zu pflegen.
Er war reich an Gold:
er hatte jährlich
wohl dreitausend Mark.
Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;
mit seiner Dienerschaft
war er stäts freigebig.
Als er nun zur Ruhe kam,
des Tages Licht ein Ende nahm;
die Sonne war untergegangen
und der Abend neigte sich,
bis er sich entkleidet
und etwas geruht hatte.
Als man das Abendessen genommen,
setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft, 10
um sich zu erholen.
Er sah da der Sterne Lauf;
er sah hin und wieder hin.
Er nahm ihre Abenteuer wahr,
ihre Gebehrden merkte er gar bald,
als sich ihr Parlament erhob,
das sie untereinander trieben.
Der Stern entbrannte, und jener schien,
so leuchtete der gar schön
auf seinem festen Throne. 20
Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.
Zuletzt sprach ein Edelmann,
der ihm zur Seite sass:
‘Ei Meister, sagt, was es sei,
worauf ihr Acht genommen habt.
Habt ihr etwas Neues vernommen?
Wenn es Euch ansteht,
es sei nützlich oder schädlich,
so lasst uns, Herr, kund werden
dieselbe wunderbare Entdeckung 30
und den göttlichen Rathschluss,
dessen ihr Acht genommen habt
am Glanze der Sterne.
Wohl euch für die werthen Künste,
die Gottes Wille und Sinn
euch, Meister und Herr, zu wissen thut.’
Herr Clinsor schmunzelte und sprach:
‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemach
und alle eure Leiden!
Ich habe an diesen Sternen
neue Märe erfunden, 10
die sind schadlos.
Doch alles, was ich gesehn habe,
das will ich euch, ihr Herren, sagen
unverhohlen und ganz deutlich.
Es wird meine Frau Gertrud,
von Ungarland die Königin,
noch heut in dieser Nacht niederkommen:
sie gebiert eine hehre Tochter,
die eine ewige Leuchte wird,
ein Heilwasser und eine Wonne, 20
ein Spiegel ihres Geschlechts.
Wenn die Sache dann ergeht,
so tauft man sie Elisabeth.
Sie wird gar tugendlich leben.
Sie wird her zu Land gegeben
dem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’
‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’
sprachen alle drinnen da,
die dieser Sache froh waren.

Fußnoten:

[22] d. h. Gott, weil der Name Jehova ebräisch mit vier Buchstaben geschrieben ward.

[23] Frau Aventüre.

[24] mehr als ein Saumthier tragen kann.

[25] Quell.

[26] Strom.

[27] Ohmet, zweite Mahd.

[28] geschmückt.

[29] Schatten spendender Hut.

[30] Getreide.

[31] heute, in der wirklichen Gegenwart.

[32] zu malen im Stande wäre.

[33] bewässerte Wiese.

[34] Geschlecht.

[35] weit mehr Verstand hätte.

[36] fürwahr.

[37] to be.

[38] Gewänder.

[39] to look on.

[40] weil.

[41] bis zu Ende, d. i. alle.

[42] sehr zierlich.

[43] Ausstattung.

[44] mit Gold und Edelsteinen geschmückt.

[45] Freigebigkeit.

[46] geblinzelt, verstohlen geblickt.

[47] Rosenzweig.

[48] lacht.

[49] Tadel.

[50] Vollkommenheit.

[51] glänze.

[52] Beflissenheit.

[53] bis auf.

[54] schmerzlich.

[55] Pfeil.

[56] Gerichtsstätte.

[57] Zögern.

[58] schiefe Lage.

[59] mache grade.

[60] Missgeschick.

[61] mir nachstellt.

[62] Freudenlärm bei ritterlichen Festen.

[63] Kunst.

[64] Schicklichkeit, edle Bildung.

[65] üblich, gäng und gäbe.

[66] oft.

[67] dahineilen.

[68] Noth.

[69] um... Willen.

[70] schelte.

[71] rechne an, vergelte.

[72] war ihr zu viel.

[73] mir vorwirft.

[74] Altar.

[75] kümmerlich.

[76] die schlichte, einfache.

[77] ausser vor Zeiten.

[78] Gepränge, Lärmen.

[79] die hoch erwählten.

[80] Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter, knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.

[81] ir, d. i. der Milde.

[82] gibt.

[83] feile Waare.

[84] bezieht sich auf die Dienstmannen der Milde, von denen in der verloren gegangenen Zeugenaussage die Rede war.

[85] Kleinod, hier verächtlich = Flitterwerk.

[86] d. i. unwerthes Metall.

[87] pflegt.

[88] Fleck, Sünde.

[89] zum Lohne.

[90] trägt.

[91] urtheilst.

[92] fahrendem Volk.

[93] zum Zwecke irgend welcher Belohnung.

[94] das Drohen ihrer schimpflichen Behandlung.

[95] sich bemüht um.

[96] wirklich, in der That.

[97] schnell, auf der Stelle.

[98] lasst uns machen.

[99] um die Wette.

[100] d. h. im Falle sie ihr Amt pflichtgemäss ausübte.

[101] würden wir anstellen.

[102] möge sich selber Einhalt thun.

[103] sich auf Laster verstehe.

[104] die fröhliche.

[105] Mangel an Bildung.

[106] lieb hat.

[107] mögen sich entfremden.

[108] Kunz, Koseform des Namens Kuonrad.

[109] Trauer.

[110] Glück.

[111] d. h. wer der Kunst gegenüber wankelmüthig ist.

[112] befehdete.

[113] ausgeruht.

[114] bekümmerte.

[115] sofort.

[116] dort bei.

[117] d. i. Ottokar.

[118] kümmert sich nicht.

[119] Walstatt, Kampfplatz.

[120] behauptete.

[121] jagt.

[122] sogleich.

[123] wandte sich mit ihm hinweg.

[124] eilen.

[125] verdient.

[126] sagen.

[127] Kraft, Muth.

[128] nie gesehen wurde.

[129] fein, stattlich.

[130] Versöhnung, Frieden.

[131] vergiessen.

[132] lebendig.

[133] frommt, bringt Nutzen.

[134] ein Nichts.

[135] wenig.

[136] taugte, half.

[137] Ross.

[138] auf der andern Seite.

[139] hoffte.

[140] am Leben zu bleiben.

[141] meiner Verpflichtung zur Busse entsprechend.

[142] büsst für den Tod.

[143] gebüsst.

[144] geschädigt, verletzt.

[145] hielt davon ab.

[146] rannte los.

[147] warteten.

[148] verwundet.

[149] Hinterlist, Gefährdung.

[150] betäubte, besinnungslos machte.

[151] antrieben, d. i. das Ross.

[152] Leben.

[153] mannhafte.

[154] Fleck.

[155] Trossknechten.

[156] mit dem Tode ringend.

[157] Kaputze, kurzer Mantel, franz. chaperon.

[158] franz. garçon.

[159] machte so wenig aus.

[160] strebte, rang.

[161] sich nachzieht, dazu gehört.

[162] gänzlich.

[163] Sicherheit.

[164] begehren, verlangen.

[165] unabwendbar.


[S. 285]

SÄNGER UND PREDIGER.

ANONYME VOLKSTHÜMLICHE LIEDER.

[Scherer D. 196, 202, E. 188, 194.]

Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 1. und in den Carmina Burana.

1.
Dû bist mîn, ich bin dîn:
des solt dû gewis sîn.
dû bist beslozzen
in mînem herzen:
verlorn ist daz slüzzelîn:
dû muost immer drinne sîn.
2.
Swaz hie gât umbe,
daz sint allez megede:
die wellent âne man
allen disen sumer gân. 10
3.
Tougen minne diu ist guot,
si kan geben hôhen muot.
der sol man sich vlîzen.
swer mit triwen der niht phliget,
dem sol man daz verwîzen.
Geheime Liebe die ist gut,
Sie verleiht wohl frohen Muth.
Um die soll man sich mühen.
Wer in Treuen sie nicht hegt,
Dem wird das nie verziehen.
4.
‘Sô wê dir, sumerwunne!
daz vogelsanc ist geswunden:
als ist der linden ir loup.
jârlanc mir truobent ouch
mîniu wol stênden ougen. 10
mîn trût, du solt gelouben
dich anderre wîbe:
wan, helt, die solt du mîden.
dô du mich êrst sæhe,
dô dûhte ich dich zewâre
sô rehte minneclîch getân:
des man ich dich, lieber man.’

DER UNGENANNTE SPIELMANN.

[Scherer D. 198, 225, E. 191, 217.]

Seine Gedichte sind in den Handschriften unter dem Namen ‘Spervogel’ überliefert und unter diesem in Minnesangs Frühling, Nr. 6 herausgegeben.

Dô der guote Wernhart
an dise werlt geborn wart,
[S. 286]
do begonde er teilen al sîn guot.
do gewan er Rüedegêres muot,
der saz ze Bechelære
und pflac der marke manegen tac:
der wart von sîner frümekeit sô mære.
Wie sich der rîche betraget!
sô dem nôthaften waget
dur daz lant der stegereif.
daz ich ze bûwe niht engreif,
dô mir begonde entspringen 10
von alrêrste mîn bart!
des muoz ich nû mit arbeiten ringen.
Weistu wie der igel sprach?
‘vil guot ist eigen gemach.’
zimber ein hûs, Kerlinc.
dar inne schaffe dîniu dinc.
die hêrren sint erarget.
swer dâ heime niht enhât,
wie maneger guoter dinge der darbet!
Mich hungerte harte. 20
Ich steic in einen garten.
dâ was obez innen:
des mohte ich niht gewinnen.
daz kom von unheile.
dicke weget ich den ast:
mir wart des obezes nie niht ze teile.
[S. 287]
Ein wolf sîne sünde flôch,
in ein klôster er sich zôch,
er wolde geistlîchen leben.
dô hiez man in der schâfe pflegen:
sît wart er unstæte.
dô beiz er schâf unde swîn:
er jach daz ez des pfaffen rüde tæte.
Ein man sol haben êre,
und sol iedoch der sêle
under wîlen wesen guot, 10
daz in dehein sîn übermuot
verleite niht ze verre;
swenn er urlobes ger,
daz ez im an dem wege niht enwerre.
Wurze des waldes
und erze des goldes
und elliu apgründe
diu sint dir, hêrre, künde:
diu stênt in dîner hende.
allez himeleschez her 20
dazn möht dich niht volloben an ein ende.
Als der gute Wernhart
Zu dieser Welt gebracht ward,
Da theilt er allsogleich sein Gut.
Es überkam ihn Rüdgers Muth,
Der, zu Bechlarn gesessen,
Die Mark verwaltet manchen Tag:
Drum ward ihm Ruhms ein volles Mass gemessen.
Behaglich sich der Reiche labt,
Dieweil der Dürftige trabt
Mit losem Bügel durch das Land!
Was griff nicht nach dem Pflug die Hand,
Da mir begann zu sprossen 10
In erster Jugend mein Bart!
Daraus ist heute Mühsal mir geflossen.
Weisst du, wie der Igel sprach?
‘Ich lob’ mir eigenes Gemach.’
Kerling, zimmre dir ein Haus
Mit Vorrath rüst’ es sorglich aus.
Die Grossen wollen sparen.
Wer nichts im eignen Hause hat,
Wie viel Entbehrung, Noth muss der erfahren!
Von Hunger schier gemartert 20
Stieg ich in einen Garten.
Da war Obst drin gehangen:
Das konnt ich nicht erlangen.
Da zeigte sich mein Unheil.
Häufig schüttelt’ ich den Ast:
Doch ward mir von den Früchten nichts zu Theil.
Ein Wolf thät in ein Kloster ziehn,
Um seiner Sünde zu entfliehn;
Er wollt ein geistlich Leben führen
Da hiess man ihn die Schafe hüten:
Da riss ihm aber die Geduld.
Da biss er Schaf sowie Schwein:
Und gab des Pfaffen Rüden alle Schuld.
Der Mann halt’ auf Ehre,
Doch soll er für die Seele
Auch Sorge tragen seiner Zeit, 10
Dass ihn die Weltfreudigkeit
Verleite nicht zu ferne;
Will er einst von hinnen ziehn,
Dass ihm den Himmelsweg dann nichts versperre.
Kräuter des Waldes
Und Schachte des Goldes
Und jeglicher Abgrund,
Die sind dir, Herr, wohl kund:
Die schützen deine Hände.
Das ganze himmlische Heer 20
Möcht’ dich vollpreisen nicht bis an ein Ende.

IN KÜRENBERGS WEISE.

[Scherer D. 202, E. 195.]

Eine Strophenform, die von einem österreichischen Ritter Kürenberg erfunden ist und so beliebt war, dass auch die Nibelungendichter sie benutzten. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 2.

‘Ez hât mir an dem herzen
vil dicke wê getân
[S. 288]
daz mich des geluste
des ich niht mohte hân
noch niemer mac gewinnen.
daz ist schedelîch.
jon mein ich golt noch silber:
ez ist den liuten gelîch.’
‘Ich zôch mir einen valken
mêre danne ein jâr.
dô ich in gezamete
als ich in wolte hân 10
und ich im sîn gevidere
mit golde wol bewant,
er huop sich ûf vil hôhe
und floug in anderiu lant.
Sît sach ich den valken
schône fliegen:
er fuorte an sînem fuoze
sîdîne riemen,
und was im sîn gevidere
alrôt guldîn. 20
got sende si zesamene
die gerne geliebe wellen sîn.’
‘Ich stuont mir nehtint spâte
an einer zinnen:
dô hôrt ich einen ritter
vil wol singen
in Kürenberges wîse
al ûz der menigîn.
er muoz mir diu lant rûmen,
ald ich geniete mich sîn.’ 30
Nu brinc mir her vil balde
mîn ros, mîn îsengwant.
[S. 289]
wan ich muoz einer frouwen
rûmen diu lant.
diu wil mich des betwingen
daz ich ir holt sî.
si muoz der mîner minne
iemer darbende sîn.
‘Es hat mir in dem Herzen
Gar heftig weh gethan,
Dass mich nach dem gelüstet,
Das ich nicht konnte ha’n
Noch jemals kann gewinnen.
Zum Schaden mir’s gereicht.
Nicht mein’ ich Gold noch Silber,
Nein, einem Menschenkind es gleicht.’
‘Ich zog mir einen Falken
Länger als ein Jahr.
Als er nun zahm geworden,
Wie ich ihn wollte ha’n, 10
Und ich ihm sein Gefieder
Mit Golde wohl bewand,
Hub er sich in die Höhe
Und flog in ein anderes Land.
Nachmals sah ich den Falken
Stolz im Fluge:
Da hatt er seidne Schnüre
An seinem Fusse,
Auch glanzt’ ihm sein Gefieder
Funkelnd von Gold. 20
Gott sende sie zusammen,
Die von Herzen sich sind hold.’
‘Jüngst stand ich abends späte
Auf einer Zinne:
Da hört ich einen Ritter
Gar lieblich singen
In Kürenbergs Weise
Aus der Menge hervor.
Er muss das Land mir räumen,
Liebt er mich nicht, den ich erkor.’ 30
‘Nun bring mein Ross mir schleunig
Und mein Eisengewand,
Denn einer Frauen muss ich
räumen dieses Land.
Sie will mich dazu zwingen,
dass ich hold ihr sei:
Sie bleibet meiner Minne
doch immer ledig und frei.’

FRIEDRICH VON HAUSEN.

[Scherer D. 154, E. 146.]

Aus einem ritterlichen Geschlecht, war mehrfach in Italien, nahm an dem Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1189 Theil und kam auf diesem um, 1190. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 8.

Mîn herze den gelouben hât,
solt ich od ieman bliben sîn,
durch liebe od durch der Minnen rât,
sô wære ich noch alumbe[166] den Rîn, 10
wan mir daz scheiden nâhe gât,
deich[167] tete von lieben friunden mîn.
swie ez doch dar umbe ergât,
got hêrre, ûf die genâde dîn
sô wil ich dir bevelhen die
die ich durch dînen willen lie[168].
Ich gunde[169] es guoten frowen niet
daz iemer mêre kœme der tac
daz si dâ heime heten liep[170]:
wan[171] ez wære ir êren slac[172]. 10
wie kunde in der gedienen iet,
der gotes verte alsô erschrac[173]?
dar zuo send ich in disiu liet,
und warnes[174] als ich beste mac.
sæn si mîn ougen niemer mê,
mir tæt iedoch ir laster[175] wê.

[S. 290]


REINMAR VON HAGENAU.

[Scherer D. 155, E. 147.]

Reinmar von Hagenau, zum Unterschied von Reinmar von Zweter meist Reinmar der Alte genannt. Ein Elsässer, lebte am Hofe Herzog Leopold VI von Österreich, machte mit diesem den Kreuzzug 1190 mit und starb um 1207. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 20.

Ich alte ie von tage ze tage,
und bin doch hiure nihtes wîser danne vert.
und hete ein ander mîne klage,
dem riete ich sô daz ez der rede wære wert,
und gibe mir selben bœsen rât.
ich weiz vil wol waz mir den schaden gemachet hât.
daz ich si niht verhelen kunde swaz mir war.
des hân ich ir geseit sô vil
daz si es niht mêre hœren wil:
nû swîge ich unde nîge dar. 10
Ich wânde ie, ez wære ir spot,
die ich von minnen grôzer swære hôrte jehen.
[S. 291]
desngilt ich sêre, semmir got,
sît ich die wârheit an mir selben