The Project Gutenberg eBook of Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele Compiler: Max Wenzel Release date: March 10, 2019 [eBook #59046] Language: German Credits: Produced by The Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ERZGEBIRGISCHE CHRIST- UND METTENSPIELE *** Produced by The Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net Anmerkungen zur Transkription Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text und Regieanweisungen sind _so ausgezeichnet_. Im Original in Antiqua gesetzte Passagen sind ~so markiert~. Im Original fett gesetzter Text ist =so gekennzeichnet=. Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches. Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele _Ein Versuch zur Rettung alten Volksgutes_ von Max Wenzel. [Illustration] 1921. H. Thümmlers Verlag in Chemnitz. Der Chemnitzer Volkshochschule und ihrem verdienten Leiter Herrn Studienrat Dr. Hans Keller in Verehrung gewidmet. [Illustration] Vorwort. Dies Büchlein will nichts, als eine Unzahl Blüten alterzgebirgischer Volkspoesie, die bisher verstreut oder vergessen waren, zu einem kunstlosen Strauße binden. Volkslied und Volksdichtung sind lange nicht mehr kaum geduldete und mitleidig belächelte Begriffe im deutschen Kunstleben. Das Volkslied erklingt auf allen Wegen und Stegen, daheim und im Konzertsaal; die Volksdichtung hat verständnisvolle Leser und das Volksbühnenspiel durch Haaß-Berkow begeisterte Hörer und Miterleber gefunden. Die sentimental-süßliche für das Volk zurechtgestutzte Volkskunst ist als falsches Gold erkannt und entwertet worden und mit gediegener Eigenprägung wartet die künstlerische Münze unseres Volkes auf. Durch alle Gegenden des deutschen Landes braust ein voller Chor zum Preise unseres unverfälschten Volkstums, möge das Stimmlein dieses Buches ihn verstärken helfen! * * * * * »Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging«, so beginnt die lieblichste aller religiösen Erzählungen. Alle Fragen geschichtlicher Kritik und fordernder Dogmatik schweigen bei dieser Weihnachtsgeschichte und selbst der dem Christentum Abgekehrte läßt die heiligen Märlein gern auf sich wirken und feiert selige Kindheitserinnerungen. Wie ein echtes und rechtes Volkslied mutet dieser Bericht von der Geburt des Heilandes an. Das traute hochheilige Paar im dunklen Stalle, wo der Weltenheiland nackt und arm geboren wird. Aus der Tiefe muß er emporsteigen, der sein Volk zur Höhe führen will. Und den armen und verachteten Hirten naht der himmlische Herold und schickt sie zu dem frierenden göttlichen Kinde. Auch der geheimnisvolle Orient muß vertreten sein, darum erscheinen die drei Weisen aus dem Morgenlande, sogar ein wirklicher Neger ist dabei, und stellen ihre reichen Gaben in den Stall. Gegensätze über Gegensätze, wie sie das Volk liebt. Darum war es der glücklichste Gedanke der altchristlichen Kirche, die volkstümlichste Erzählung der heiligen Schriften in den Mittelpunkt eines Festes zu stellen, das heute noch seinen Zauber auf Gläubige und Ungläubige ausübt. Seine ganze Liebe hat das Volk von jeher über dieses Fest ausgegossen. Die Volkssitte umgab es mit einem bunten Kranze von volkstümlichen Sitten und Gebräuchen, die es von jedem anderen Feste unterscheiden. Was an künstlerischer Begeisterung und inbrünstiger Liebe im Volke schlummert, von dem Rauschen der Engelsfittige ward es aufgeweckt und auf allen Kunstgebieten entstanden köstliche Werke naivsten Kunstempfindens. Aus ungefügen Holzklötzen formte sich die Gottesmutter mit dem Kinde, um den Kirchen ein festlicher Schmuck zu sein. Der Winkel der Wohnstube bevölkerte sich mit allerlei buntem Schnitzwerk, das die liebliche Erzählung figürlich darstellte. In süßen Liedern und innigen Versen ward das hochheilige Paar gepriesen. Und die aus der Tiefe des Volks schöpfende Kunst fand einen Schacht voll Gold und Edelsteinen, sodaß sie noch heute der Ausbeute froh wird. Die darstellenden Künste, Tonkunst und Dichtkunst haben gleichen Anteil an der Hebung der Schätze. Ja auch die Anfänge der Schauspielkunst berühren sich mit der volkstümlichen Darstellung der Geburtsgeschichte des liebenswertesten aller Menschen. Von altersher hat das Volk an dramatischen Vorführungen seine Freude gehabt, sowohl als andächtiger Hörer, wie als eifriger Mitspieler. Die Uranfänge dieser dramatischen Betätigung liegen teils in dem vorchristlich-heidnischen Mythos der Zwölfnächte, in denen, als in der Zeit der wiederkehrenden Sonne, die Götter lohnend und strafend Umzüge halten, teils in den Mysterien der altchristlichen Kirche. Heute noch ziehen zur Weihnachtszeit, wie in den alten Zeiten, in Norddeutschland der Schimmelreiter, der Breithut, Wotans wilde Jagd, Berchta und Holle, mehr nach dem Süden zu in mehr oder weniger christlicher Aufmachung der Pelzmärtel, der Knecht Ruprecht, St. Niklas und andere Göttergestalten umher. Die Kirche, die sich mit ausgezeichnetem Geschick dem alten Volksglauben anzupassen verstand, legte schon das Fest der Geburt des Heilandes in die mit mystischem Geiste erfüllte Zeit der Wintersonnenwende. Die alten Götter mußten sich eine Umtaufe in Gestalten der christlichen Legende gefallen lassen. Götter und Bräuche der Julzeit wurden leicht mit den ansprechenden Verhältnissen und Personen des Weihnachtsevangeliums verquickt. So kam christlich-religiöses in den germanischen Gotteskult, aber umgedreht drang auch liebes Altgewohntes und Schwerzuvergessendes in den christlichen Volksglauben ein. Die Kirche war bestrebt, dem neuen Feste einen mystischen Zauber zu verleihen, wußte sie doch, daß sie damit die schlichten Naturmenschen unwiderstehlich in ihren Bann zog. Daher wirkte sie durch prächtige Gewänder, Weihrauch, Lichter, durch süße schmeichelnde Gesänge auf die Hörer ein, ja sie verschmähte auch die dramatische Darstellung des Weihnachtsmysteriums in ihren Gotteshäusern nicht. Dies dürften auch die Anfänge der deutschen Schauspielkunst sein. Aber wie das griechische Drama aus dem Geiste der Musik entstanden ist, so wurden auch die ältesten Weihnachtsspiele gesungen und zwar lateinisch. Dies schloß zunächst eine Mitwirkung der Laien an den Spielen vollständig aus. Die Kirche mochte wohl erkennen, welche tiefe Wirkung sie mit diesen Darstellungen auf ihre Gläubigen ausübte und war bemüht, diese Wirkung noch zu vertiefen, dadurch, daß sie die Spiele volkstümlich gestaltete. Nach und nach trat ein Laie nach dem andern in die Darsteller ein. Mehr und mehr erklangen deutsche Laute, ja endlich blieben nur die eigentlichen überirdischen Aussprachen, wie das ~Gloria~ der Engel, das ~Ave Maria~ lateinisch bestehen. Mit dem Eindringen des Volkes in diese geistlichen Spielergesellschaften traten gewisse Elemente in die Dichtungen selbst, die wohl zunächst von der Kirche nicht beabsichtigt waren, dann stillschweigend geduldet wurden, bis sie endlich eine Gefahr für die ganze Weihe des Ortes und der Handlung bildete. Das Volk drückte seine Gefühle des Wohlwollens mit einzelnen Personen und Verhältnissen anders aus, wie die gelehrte Geistlichkeit es wünschte. Die in alten Zeiten herrschende Derbheit, ja Rohheit ließ die Spiele nicht unberührt, allerhand Allzuweltliches mischte sich hinein, es entstanden Unzuträglichkeiten, die schließlich den Geistlichen die Teilnahme an den Spielen verboten und diese aus den Gotteshäusern verwies. Die Spiele waren für die große Masse des Volks berechnet und dieses wollte sein Vergnügen haben, darum mengte es Heiliges und Possenhaftes seelenruhig durcheinander. Man ist ehrlich überrascht, wenn man sich in dieses alte Volksgut versenkt. Wunderliche, bunte Klänge umgeben uns, guter echter Volksliederton. Wie nüchtern und einsam kommen uns die paar Weihnachtslieder vor, die unseren Christfeiern geblieben sind. Ebenso stark ist aber auch eine gewisse Befremdung über den unerhört freien und kecken Ton, in dem hier die heiligen Gestalten und Ereignisse behandelt werden. Die allzu große Intimität und Heimatlichkeit möchte uns fast zweifeln lassen, ob nicht etwa hier schon gespottet wird. Die ganze heilige Geschichte ist eine heimische Angelegenheit geworden. Draußen auf dem Feld am Bergwald hat sich alles zugetragen. Zwischen die Veitel und Stöffel, Matz und Jaköbl platzt auf einmal so ein unerhörtes Geschehnis, wie das Erscheinen eines Engels, hinein. Doch man betrachtet die Sache mit gutem Humor. Es geht so gemütlich zu, daß man das »Fürchtet euch nicht!« des Engels recht unnötig findet. Der Joseph ist ein alter Mann, schon so zittrig, daß er den Brei des Christkindleins verschüttet, er geht ganz krumm und hustet fortgesetzt. Man muß es recht deutlich merken, daß er viel zu alt ist, um der natürliche Vater des Kindleins sein zu können. Und der König Herodes ist doch ein recht dummer Teufel, der sich von den drei Weisen und dem Engel Gabriel nasführen lassen muß. Ueberhaupt, was an biblischen oder dogmatischen Tönen erklingt, mutet fast etwas fremd an. Es klingt, als wenn in das lustige Geplapper der Kinder eingelernte Bibelsprüche und Liederverse aus dem Gesangbuch gemischt werden. Mir erscheint die volkstümliche Behandlung der biblischen Erzählung geradezu charakteristisch für den deutschen Volkshumor. Dieser verbindet gern einen kleinen Scherz, ja sogar einen gutmütigen Spott mit den Gefühlen der Achtung und Ehrfurcht. Ist es bei Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Fritz Reuter nicht ebenso? Auf dem Gebiete der Religion haben wir diesen Humor durch die zeitweilige Einwirkung einer erkältenden Orthodoxie etwas verloren. Gerade dieser Humor ist ja alles andere wie eine Verhöhnung. Nur mit Personen, die seinem Herzen nahe stehen, die es mit Liebe und Wohlwollen betrachtet, erlaubt sich das Volk solch köstlichen Spott. Die Freude an solchen Spielen war in Deutschland allgemein. Besonders in Schlesien und Süddeutschland waren sie zu Haus. Von hier brachten sie zuziehende Bergleute, die das Gerücht von dem fabelhaften Silberreichtum des _Erzgebirges_ von ihrer Heimat weglockte, in unsere Berge. Nicht gedruckt oder handschriftlich wurden sie mitgebracht. Einer oder der andere hatte zu Haus schon den Joseph, den Wirt oder einen Hirten gespielt. Seine Rolle kannte er genau, die anderen waren ihm zum Teil auch geläufig. Was noch fehlte, konnten andere ergänzen, die ebenfalls zu Haus an solchem Tun teilgenommen hatten. Im Notfall wurde auch ein Verslein hinzugedichtet. So sind jedenfalls die _erzgebirgischen Weihnachtsspiele_ entstanden. Es erscheint unzweifelhaft, daß sie hauptsächlich aus Schlesien zu uns gekommen sind. In dem grundlegenden Werke »Weihnachts-Spiele und Lieder aus Süddeutschland und Schlesien« von Dr. Karl Weinhold (ordentl. Professor an der Universität Kiel, neue Ausgabe 1875 bei Braumüller in Wien erschienen) treten einige schlesische Spiele auf, die man ohne Zweifel als die Urformen der erzgebirgischen Spiele ansehen kann. Man vergleiche das nachfolgende _Christkindlied_ aus Niederschlesien mit dem Beginn der später in diesem Hefte angeführten _Wiesaer_ Engelschar. Der Engel tritt ein, weißgekleidet, in der Hand ein Schwert und singt: Vom Himmel hoch da komm ich her, ich bring euch neue gute Mär, der guten Mär bring ich so viel, davon ich sing und sagen will. Das Christkind tritt ein, bunt gekleidet, in der Hand eine Rute und singt: Ein schön guten Abend geb euch Gott, ich komm herein ohn allen Spott. Hat es auch fromme Kinder innen, die fleißig beten und singen künnen, die fleißig in die Schule gehn und züchtig vor dem Tische stehn. Wenn sie fleißig beten und singen, so werd ich eine große Bürde bringen. _Engel._ Ei, liebes Christkind, wenn ich dir soll die rechte Wahrheit sagen, so muß ich über die kleinen Kinder klagen, des Morgens wenn sie aufstehn, kein Gebet aus ihrem Munde geht, Die Bücher tun sie zerreißen, die Blätter in die Winkel schmeißen. _Christkind._ Ei lieber Engel, hätt ich das eher vernommen, in das Haus wär ich nicht gekommen; da hätt ich mir meine Gaben erspart und wär wieder gen Himmel gefahrn. _Engel._ Ei liebes Christkind, bis nicht to hart gegen die kleinen Kinder zart! sie wollen fromm sein und beten, daß du kannst mit deine Gaben vor sie treten. _Christkind._ Ach lieber Engel, weil du der Kinder tust gedenken, so will ich ihnen etwas geben und schenken, damit sie an das heilge Christkind gedenken. Das _Christkind_ teilt seine Gaben aus, unterdessen singt der _Engel_: Ach liebes Christkind, wenn ich wär wie du, so hieb ich mit der Rute zu. _Der Engel_ und _das Christkind_ bleiben vor einander stehen und singen: Wir stehen auf einem Lilienblatt wir wünschen euch allen eine gute Nacht, ein schöne gute Nacht, ein fröhliche Zeit, die uns Herr Christus vom Himmel bereit. _Im Herausgehen_: Gute Nacht, gute Nacht, gute Nacht, wir haben uns noch weiter bedacht; wir haben draußen stehen ein schönen Wagen, Der ist mit lauter Gold und Silber beschlagen. * * * * * An einigen herausgegriffenen Beispielen sollen weiter gewisse Uebereinstimmungen zwischen den schlesischen und erzgebirgischen Spielen festgestellt werden. Dabei wurde in den meisten Fällen die Rechtschreibung des Originals beibehalten, auch gewisse Verballhornungen lateinischer Sentenzen blieben bestehen, z. B. das typische »~Landevere~« für ~laudavere~. Niederschlesisches Spiel.[1] Einen schön guten Abend geb euch Gott ich komm herein ohn allen Spott. Reichenbacher Dreikönigsspiel. Wir treten herein ohn allen Spott, einen schön guten Abend den geb euch Gott, einen schön guten Abend, ein fröhliche Zeit, die uns Herr Christus hat bereit. Reichenbacher Dreikönigsspiel.[2] _Laban_: Jetzt tret ich wieder herein ins Haus, meine Sachen hab ich gerichtet aus. Viel tausend Mann hab ich erschlagen, trotz dem, der mir ein Wort kann sagen! Die Kinder schrien zwar jämmerlich, bei mir war kein Erbarmen nich. Ernstthaler Spiel.[3] Wir treten herein ohn allen Spott, einen schönen guten Abend, den geb euch Gott, einen schönen guten Abend, eine fröhliche Zeit, die Sie und Ihre Kinder erfreut. Thalheimer Spiel.[4] _Kriegsknecht_: Viel tausend Mann hab ich erschlagen, trotz dem, der mir ein Wort kann sagen, die kleinen Kinder schrien erbärmlich bei mir war aber ganz und gar kein Verschonen nich. Löwenheiner Spiel.[5] Von Bethlehem komm ich zu Haus und hab mein Sach gerichtet aus: Viele tausend Mann hab ich erschlagen, trotz dem, der mir ein Wort kann sagen. Die Kinder schrien jämmerich, bei mir war kein Verschonen nich. Im _Schlaupitzer Spiel_ (Weinhold Seite 106) spricht _Joseph_: Gotts Pudrament, Gotts Schwefel und Pech. Im _Wiesaer Spiel_ bricht der große Ruprecht los: Hopp, hopp, Gotts Perlemann, Gotts Schwefel und Pech. Fast übereinstimmend schließen unsere _erzgebirgischen Spiele_ mit dem Gesang der Liedstrophe: Heut schleußt er wieder auf die Tür zu seinem Paradeis, der Cherub steht nicht mehr dafür, dem Herrn sei Lob und Preis. Dieses Lied führt _Weinhold_ (Seite 124 Anmerkung) in einer ganz köstlichen Verballhornung an: Jetzt schleicht er wieder aus der Tür der fromme Paradeis. (fehlt) Gott sei Lob und Preis. Daß aber auch süddeutsche Klänge, wie halbverloren, in unsere Spiele hineintönen, zeigt die Uebereinstimmung des Anfangs des Ernstthaler Spiels mit dem eines Paradeisspiels, das Weinhold (Seite 302) aus Vordernberg in Obersteier mitteilt. Dort heißt es: Ich trat herein ganz abends spat ein glückselgen Abend geb euch Gott, ein glückselgen Abend, ein fröhliche Zeit, gleich wie uns Gott vom Himmel zeit. Naturgemäß waren auch die zugewanderten Bergleute die ersten Regisseure und Darsteller der Spiele. Man darf wohl annehmen, daß zunächst die religiöse Begeisterung die Triebfeder des ganzen Tuns gewesen ist. Dies spricht dafür, daß zunächst das Gotteshaus als Schauplatz der Aufführungen in Frage kam. Diese im Gotteshause aufgeführten Spiele sind die _Christmetten_, Ueberbleibsel jener alten geistlichen Mysterien. Die Christmetten waren in ganz Sachsen verbreitet. Sie wurden in den Kirchen mit aller Pracht gefeiert. Die heilige Erzählung wandelte man, in ihren einzelnen Abschnitten, dramatisch um. Anfangs waren nur die Geistlichen die Darsteller, später gingen die Rollen nach und nach in den Besitz von Leuten aus dem Volke über. Die schon angedeuteten Uebelstände führten endlich dazu, sie durch Reskripte der Landesregierung aus der Kirche zu verbannen. Die bei den Landtagen im Jahre 1805 und 1811 von den Landständen »~in Consistorialibus~ angebrachten Anliegen und Beschwerden« betreffen auch die »sogen. Christmetten.« 1805 beantragten Ritterschaft und Städte, »die Christmetten wegen des dabei gewöhnlichen Unfugs durch ein Landesgesetz abzustellen.« Der König[6] war zunächst nicht für eine völlige Beseitigung der alten Sitte, er ordnete nur an, daß bei fernerer Beibehaltung der Metten allem Unfug auf wirksame Weise gesteuert werden möchte. Es wurden nun Berichte von den Superindenturen des Landes eingezogen, um über die Art und Weise der Kirchenspiele Klarheit zu erhalten. Nach den gewonnenen Unterlagen konnte das Konsistorium zu Leipzig am 27. November 1811 an den König berichten, »daß die Christmetten weniger als eine religiöse Feier und Vorbereitung auf das Weihnachtsfest anzusehen seien, vielmehr als eine Art Volksbelustigung, weshalb die Christmetten ohne allen Nachteil abgeschafft werden können.« Der König entschied jedoch mittels Reskriptes vom 21. August 1812, »daß an denjenigen Orten, wo Christmetten seither stattgefunden haben, selbige auch noch fernerhin beibehalten werden mögen, hingegen an denjenigen Orten, wo sie abgeschafft worden sind, es bei deren Abstellung bewenden solle.«[7] Trotzdem ließen sich die althergebrachten Feiern nicht aus den Kirchen verdrängen. Viele Gemeinden hielten zäh daran fest. Dies gab u. a. Veranlassung zu einem heftigen Artikel eines anonymen Verfassers, im »Gemeinnützigen Erzgebirgischen Anzeiger für alle Stände« (3. Stück, Schneeberg, den 14. Januar 1815, Seite 15). Nachdem erst die weise Verordnung des »Kirchenrathes«, die Christmettenfeier betreffend, gepriesen worden ist, heißt es weiter: »Man hätte nun glauben sollen, daß der zeitherige Mettenunfug die Farcen mit den als Engel und Hirten verkleideten Kindern wie durch einen Zauberschlag vernichtet sein würden. Aber nein! Dieser Unfug dauert in vielen Ortschaften des Erzgebirges und Vogtlandes noch immer fort. Engel im weißen bebänderten Gewande, mit Sonnen und Welten tragenden Kronen, das flammende Schwert in der Rechten haltend und Hirten mit Tasche und Stab machen ihre mystischen Herumzüge in der Kirche, singen von der Kanzel und Altar ihre Lieder, leiern ihre Weihnachtssprüche ab und machen ihre englischen Tänze um den Altar herum. Bald erblickt man sie auf der obersten Emporkirche bald an den Stufen des Altars. Auch sogar ein Wiegenlied wird gesungen. Die dem Volke so gefälligen Schulmeister halten die Kirchenuhren zurück, damit die Feier durch die Finsternis der Nacht begünstigt wird. Alles dieses und die volle Erleuchtung der Kirche verbreitet einen so mystischen und magischen Zauber, daß das tollsinnliche Volk ganz entzückt ist. Zwei Stunden läuft es in der Nacht, um nur die lieben Engelchen zu sehen und zu hören. Man trägt die Säuglinge auf den Armen in die Kirche. Jede Familie kommt mit ihren Kinderchen gezogen. Auf die Predigt hört niemand. Das Getöse der großen Volksmenge, das durch das Aufschreien der vielen Kinderchen noch vermehrt wird, läßt auch nichts davon vernehmen. So saugen schon kleine Kinder durch die Anschauung die grobkörperlichsten Vorstellungen vom Geisterreiche ein, die bei dem gemeinen Manne das ganze Leben hindurch nicht wieder zu vertilgen sind.« Der Verfasser war wohl in den Reihen der Geistlichen zu suchen, die in dem ganzen Treiben eine Konkurrenz des Predigtgottesdienstes erblickten. Auch dem obersten Kirchenrat zu Dresden war eine anonyme Zuschrift zugegangen. Dies veranlaßte einen neuen Befehl am 25. Januar 1815 an die Superintendenturen zu Zwickau, Annaberg, Plauen und Oelsnitz, Erkundigungen einzuziehen, welche Bewandtnis es mit der Darstellung der Engel und Hirten überhaupt habe und inwiefern die Geistlichen und Schullehrer beteiligt seien. Die nun erfolgten Berichte sind nicht uninteressant. In Grünhain und Breitenbrunn waren zwar die Schulmädchen mit weißen Kleidern und Kränzen auf dem Kopfe erschienen; jede andere Verkleidung war unterblieben, weshalb die Pfarrherrn keinerlei Grund gehabt hätten, die Feier zu verbieten. Das Programm der Metten in Bernsbach war allerdings reichhaltiger. Die Gemeinde hatte zum Eingang das Lied »Vom Himmel hoch« gesungen. Dann kam eine Kirchenmusik, nach der das sogenannte ~Quem pastores landavere~ von den Schulknaben gesungen worden war. Dann hatte ein Knabe unter Orgelbegleitung die Weissagung des Jesaias von der Kanzel gesungen. Dieser Knabe war weiß gekleidet und trug eine Krone auf dem Kopf. Hierauf hatte der Ortspfarrer gepredigt. Zum Schluß versammelten sich die Knaben in den Sonntagsanzügen und die Mädchen in weißen Kleidern auf dem Altarplatz, hier haben sie Reden, Gespräche und Gesänge gehalten, die die heilge Geburtsgeschichte zum Inhalt hatten. Pfarrer, Schulchor und Gerichte versehen ausdrücklich, daß der ganze Gottesdienst nichts Unziemliches enthalten habe. Prachtvoller wurden die Christmetten in Beyerfeld gefeiert. 1. Ein Weihnachtslied mit Pauken und Trompeten[8]. 2. Das ~Quem pastores landavere~ mit abwechselnden Chören von den Kindern allein gesungen mit Begleitung blasender Instrumente. 3. Die Weissagung des Jesaias unter musikalischer Begleitung durch einen Knaben von der Kanzel gesungen. 4. Weihnachtslied 5. Predigt. 6. Musik. 7. Die Unterhaltung der Kinder am Altar oder der sogenannte Auftritt, d. i. Gespräche der Kinder mit Gesängen über die Geburt Jesu nach Anleitung der heiligen Schrift. 8. Dankgebet, von 4 Knaben kniend nach der Reihe verrichtet. 9. Kollekte, Szene und Schlußgesang. Allegorische Verkleidungen der Kinder hatten stattgefunden, die Knaben bemittelter Eltern haben grüne oder blaue Jacken, weiße Beinkleider, Schuhe und Strümpfe und grüne Hüte oder Kappen auf dem Kopfe und Stäbe in den Händen gehabt, die Mädchen aber sind weiß gekleidet gewesen, mit grünen Kränzen auf dem Kopfe und Stäben in den Händen. Der Knabe, der die Weissagung gesungen, hat, hergebrachter Gewohnheit nach, ein weißes Gewand mit einem Bande gebunden und eine Krone oder Kranz auf dem Kopf gehabt, aber dieses Gewand auch sogleich nach Beendigung seines Gesanges abgelegt. Vor dem Altar ist dann noch ein sogenanntes Theater, eine kleine Erhöhung mit Schranken von Stangen, errichtet worden, weil der Platz zu eng sei und damit die Kinder vor jedem Gedränge in Sicherheit wären und das Volk die Kinder besser sehen könnten. Zu ihrer Entschuldigung bringen der Pfarrer August Friedrich Blüher und der Schulmeister Christian Gottlob Tag vor, daß keinerlei Ungebührnis oder Unordnung vorgefallen sey, daß die Feier der Christmetten in diesem Orte seit den ältesten Zeiten stattgefunden habe, daß zwar der höchste Befehl vom 21. August 1812 anstößigen und zu Spöttereien Veranlassung gebende Ceremonien untersage, die vorerwähnte Feier aber ihnen nicht anstößig erschien, auch niemals Anstoß erregt, sondern zur Erbauung gedient hätte und daß es bei der Gemeinde großen Verdruß erregt hätte, wäre die Feier unterblieben. Der Kirchenpatron Freiherr v. Müller auf Sachsenfeld und die Gerichte zu Sachsenfeld, Beyerfeld und Wildenau bestätigen dies durchaus. -- Der Pfarrer zu Lauter glaubt auch, daß er bei der Beibehaltung jener Ceremonien nichts getan habe, was der erwähnten Verordnung entgegen sei. In Oberschlema war der Pfarrer gerade neu ins Amt gekommen und hatte, um nicht gleich den Haß der ganzen Gemeinde auf sich zu lenken, die Ceremonien geduldet. Der Zwickauer Superintendent fügt seinem Berichte noch hinzu: »Ich muß selbst bezeugen, daß die Gemeinen an den Ceremonien des Engels in den Christmetten noch sehr hängen und die Pastores, die eine Aenderung machen wollen, bei mir hart anklagen.« Auf Grund dieses Berichtes ergeht am 16. Juni 1815 an den Zwickauer Superintendenten Lorenz der königliche Befehl: »Friedrich August usw. Wie es nun bei der unterm 11. August 1812 ergangenen Verordnung, nach welcher die Feier der Christmetten, wo dergleichen noch gewöhnlich sind, auf eine dem Geiste des Christentums und dem Zwecke religiöser Erbauung angemessenen Weise eingerichtet und mit einer Predigt oder Betstunde begangen, Ceremonien und Gebräuche aber, welche mit der Absicht einer religiösen Feierlichkeit sich nicht vereinbaren lassen oder zu Gespötte und Aberglauben Veranlassung geben, dabei schlechterdings nicht gestattet werden sollen, bewendet, also ergeht hiermit an euch unter Zurücksendung des beigefügten Aktenstückes Unser gnädigster Befehl, Ihr wollet zukünftig Vorkehrung treffen, daß die Christmetten, wo sie noch stattfinden, nur in dem vorgeschriebenen Maße gehalten werden und daher die Geistlichen und Schullehrer an obengedachten Orten wegen der von ihnen nachgesehenen beiden Christmetten des vorigen Jahres vorschriftswidrig stattgefundenen Ceremonien nicht nur rectificieren, sondern auch dieselben anweisen, daß sie künftig weder den Anfang der Christmetten vor 6 Uhr des Morgens zulassen, noch den Knaben, den zwar zweckmäßigere Gesänge zu singen nachgelassen bleibt, eine besonders sich auszeichnende Kleidung oder Kronen sich zu bedienen, Engel und Hirten vorzustellen und dergleichen Figuren dabei zu gebrauchen oder wohl gar die Kanzeln zu betreten, verstatten.« Die Gemüter der einzelnen Gemeinden beruhigten sich natürlich damit nicht. Mag. Lorenz, der Zwickauer Superus muß am 11. Dezember 1815 an den König berichten: »die Gemeinden beruhigen sich schwer bei den Abänderungen, die ihren Metten eine andere Gestalt geben sollen und die Pastores müssen schon in hohem Ansehen stehen, wenn die Vorstellungen, die sie dagegen machen, noch gemäßigt und bescheiden sind.« Eine solche Vorstellung oder Beschwerde war auch von der Gemeinde Lauter bei dem Superintendenten eingereicht worden. Zwei Deputierte dieser Gemeinde erschienen auf der Superintendentur und unterstützten diese Vorstellung noch durch mündlich angebrachte Gründe. Sie waren nicht einverstanden, daß die Metten nicht früher als 6 Uhr beginnen sollten. Früher, wenn ihre Kinder aus den Metten kämen und durch die Feierlichkeit besonders für Jesum Christum gestimmt wären, hätten sie ihnen ihren heiligen Christ bescheren können, was auf sie einen recht guten Eindruck gemacht habe. Alles dies müsse nun wegfallen, sobald keine Zeit zwischen den Metten und dem Hauptgottesdienst übrig bleibe. Ferner sei ihre Christmettenfeierlichkeit auch keine sogenannte Komödie, sondern eine erhebende, fromme Gefühle erregende und tiefe Eindrücke zurücklassende Feier der Geburt Christi. Darauf kommt bald der kurze Entscheid an den Superintendenten zu Zwickau, d. d. 15. Dezember 1815: »Friedrich August usw. Uns ist geziemend vorgetragen worden, in welcher Weise Carl Friedrich Epperlein und Consorten zu Lauter auf Abänderung des wegen der Christmetten unter dem 16. Juni d. J. an euch ergangen. Wir lassen es jedoch bei dem obenerwähnten Reskripte bewenden.« Nun -- trotz aller Einschränkungen -- die Metten blühen noch heut in einzelnen Orten. Man lese in Oskar Seyferts »Dorf und Stadt« die entzückende Schilderung einer solchen Mettenfahrt. Auch Dr. Alfred Müller hat an einem Mettengottesdienst in Steinbach, Bez. Annaberg, teilgenommen und schildert seine Eindrücke in einem sehr ansprechenden Aufsatz »Eine Mettenfahrt« (Glückauf 1900, Seite 2.) Nach John[9] ist in vielen Orten (Neudorf, Tannenberg, Thum, Wolkenstein, Bärenstein, Schlettau) das Turmsingen üblich. Auch in Schneeberg wird schon früh 4 Uhr vom mächtigen Turm der hochgelegenen Kirche gesungen, wobei die Reihenfolge und Auswahl der Stücke jedes Jahr ein und dieselbe ist. 1. Herr wir singen dir zur Ehre (Melodie: Wachet auf, ruft uns). 2. »Das Ehre«, ein achtstimmiger Chor auf den Text »Ehre sei Gott in der Höhe.« 3. »Das Glückauf!« ein uraltes Bergmannslied von dem Stadtältesten Biel komponiert. 4. Chor: Laut verkündet die Trompete und die Pauke rollt es dir. 5. Choral: Preiset ihn durch Jubellieder (Str. 2 von »Herr, wir singen dir zur Ehre«.) Schmetternde Trompetenbegleitung verstärkt den feierlichen Eindruck der Gesänge, die von den Chorknaben und freiwilligen Sängern aus der Stadt ausgeführt werden. Beim Verlassen des Turmes schrieb man sich in der Turmwohnung in das dort aufliegende Kantoreibuch ein. Wer 50mal ununterbrochen am Singen teilgenommen hat, erhält eine Pelzmütze und eine Laterne. John berichtet, daß in den 90er Jahren dies letztmalig der Fall war. In anderen Orten singt man einfach einige bekannte Weihnachtslieder oder Choräle vom Turme. In Zwönitz findet das Turmblasen nachts 3 Uhr statt, um 4 Uhr singen die Chorjungen und die Metten nehmen ihren Anfang. In Geyer wirkt die Stadtkapelle früh 5 Uhr beim Gesang der Choristen mit. Neben den Christmetten gab es auch noch _Berg-_ und _Schulmetten_. Nach John (Aberglaube, Sitte und Brauch im Erzgeb.) haben sich die ehemals weitverbreiteten Bergmetten nur auf einzelnen Schneeberger Gruben erhalten. »An einem der Festtage kommen die Bergleute mit Lichtern in der »Hutstube«, wo sonst vor der Einfahrt die Gebete abgehalten werden, zusammen und überreichen dem Obersteiger ein Geschenk. Um 23. Dezember 1907 feierte die Belegschaft (ungefähr 45 Bergleute) des Zinnbergwerkes »Gewerkschaft Alberthütte« in Ehrenfriedersdorf seit etwa 25 Jahren wieder zum ersten Male (so lange hatte der Bergbau geruht) ihre altertümliche Mettenschicht. Von früh 5 Uhr bis zum hellen Tageslicht erglänzte das auf dem Sauberge stehende Triebgebäude, sowie die daneben befindliche Werkschmiede in hellem Lichterglanz. Die Feier dieser Mettenschicht wurde in der Betstube durch Gesang und Gebet abgehalten.« Die _Schulmetten_, die z. B. in Buchholz bis in die neueste Zeit hinein abgehalten wurden, nahmen ungefähr folgenden Verlauf. Die Klassen versammelten sich in ihren durch lichterstrahlende Christbäume geschmückten Klassenzimmern. Jedes Kind hatte außerdem ein Lichtlein mitgebracht, das es auf seinen Bankplatz stellte. Eltern und Verwandte wohnten der Feier bei. Mit Gebet, Gesang und einer Ansprache des Lehrers wurde die Zeit ausgefüllt. Oft brachten die größeren Schüler ein kleines Weihnachtsspiel zur Aufführung. In vielen Orten war es üblich, bei dieser Gelegenheit dem Lehrer ein Geschenk zu überweisen. Zuletzt wurde der Christbaumbehang unter die Kinder verteilt. Diese Schulfeiern sind allerdings auch außerhalb unseres Gebirges gang und gäbe, selbst in den Großstädten füllt man den Unterricht am letzten Schultage gern durch eine solche Feier aus. Die _Schulmetten_ bedeuten bereits eine Verweltlichung der eigentlichen Metten in der Kirche. Noch einen Schritt weiter gehen die _Christfahrten_. Diese beruhen auf der altgermanischen Sitte, wichtige Festzeiten durch Umzüge zu feiern. Besonders sollen, wie schon Tacitus erwähnt, die für die Fruchtbarkeit der Felder so wichtigen Götter Wotan und Donar segnend über die Felder gezogen sein. Der alte Götterglaube ließ sich nicht ausrotten, die missionierende christliche Kirche war auch klug genug, es auf keinen Zwang ankommen zu lassen, sie setzte nur an Stelle der Götter ihre Heiligen. St. Andreas, Nikolaus, Petrus und Martin sollten nun dem Volke seine Götter ersetzen. Da dies nicht gelingen wollte, verwandelte man die hehren Heidengötter in Schreckgestalten und hoffte, das Volk dadurch völlig von ihnen abzuwenden. So ist der wackere Knecht Ruprecht jedenfalls ins Leben getreten, ja in manchen Gegenden sah man sogar zwei, einen großen und einen kleinen. Zu diesen Personen kam noch der heilge Christ selbst hinzu, der aber hier als Mann auftrat, und -- um seinen Hofstaat voll zu machen -- begleiteten ihn mehrere Engel. Diese Gruppe heiliger Personen nannte man eine _Christfahrt_. Das Volk war nicht allenthalben mit der Christianisierung ihres alten Götterumzugs einverstanden, daher ließ es das Abbild der alten Gottheiten, den rauhen Knecht Ruprecht allein umherziehen, um die Kinder zu schrecken und zu lohnen. Der wackere Weihnachtsmann ist immer eine dem Volke liebe und traute Gestalt gewesen. So ist uns eine Nachricht erhalten, daß am 6. Dezember 1608, dem Nikolaustag, zu Chemnitz ein Leinenwebergeselle Georg Heinrich in einem besonderen »Habitu«, nämlich in einem langen weißen Hemde mit einer Kinderrute in den Händen wohlmeinend ausging, die Nachbarkinder zu besuchen. Einige Schuhknechte neckten, schlugen und stießen ihn. Ein Knabe steckte dem Weihnachtsmann ein Messer zu seiner Verteidigung zu. Ein Schuhknecht ward verwundet und starb am 3. Tage. Der Täter ward flüchtig. Durch ein Reskript des Kurfürsten Johann Georg I. vom 14. September 1615 ward der Uebeltäter aber begnadigt, wahrscheinlich hatte der Fürst volkstümliches Empfinden, das dem erstochenen Schuhknecht die Schuld an seiner Ermordung selbst zuschrieb. (Mitteil. des sächs. Altertumsvereins.) Die Christspieler zogen in den Häusern umher. Sie führten im Flur oder in der Stube ihr Spiel vor, ermahnten und beschenkten, bez. tadelten und bedrohten hauptsächlich die Kinder. So eine Christfahrt aus dem Jahre 1631 wird von Buchwald in den »Kirchl. Nachrichten aus Zwickau und Umgegend 1890 Nr. 12« veröffentlicht. Sie befindet sich handschriftlich in der umfangreichen Zwickauer Ratsbibliothek und ist von einem gewissen Georg Petzoldt in Lengenfeld aufgezeichnet worden. Nach seinen Angaben ist das Spiel »Anno 1631, den 24. Dezember das erstemal agiret worden zu Lengenfeld.« Das interessante Stück soll hier folgen: Eine Komödia[10] welche am heiligen Weihnachtsabend die Lengefelder Jugend aufführt. _Personen_: Gabriel. Der Heiland. Nikolaus. Raphael. Uriel. Michael. _Der Engel Gabriel._ Fried, Freud und ewig Seligkeit sei euch allen von Gott bereit. Auch ein glückselig neues Jahr geb euch Gott und immerdar! Weil heut zu dieser Abendzeit die ganze werte Christenheit sich freuen tut des heilgen Christ, der jetzt gar noch vorhanden ist, insonderheit die Kinderlein an diesem Abend die frömmsten sein, indem sie nach den schönen Gaben ein herzliches Verlangen haben, so hat mich das Christkindelein jetzt selbst zu euch gesandt herein, daß ich euch seine Gegenwart anzeigen soll zu dieser Fahrt und ihm bereite seinen Thron, darauf sich setz' der Gottessohn. Darum, ihr lieben Kinderlein, seid still, merkt auf und lernet fein alles, was euch der heilge Christ befehlen wird zu dieser Frist. Hierauf klopft ein anderer Engel oder auch statt des Engels ein Bauer draußen an die Tür und spricht: Glück denen, die darinnen sein, macht auf, macht auf und laßt uns ein! Dann tritt der Heiland ein, dem der Engel Michael vorangeht. _Der Heiland._ Eine kurze Zeit verlaufen ist, Daß ich, genannt der heilge Christ, Mein' treuen Diener in alle Land Nicolaum hab ausgesandt, Daß er zum Gebet und Frömmigkeit Die kindlich Jugend mach bereit. Weil aber die Zeit vorhanden ist, in welcher beschert der heilge Christ, so bin ich selber kommen rein, zu sehen ob die Kinderlein gelebt han nach mein' Gebot, ob sie auch treulich gefürchtet Gott, ob sie auch meinen Namen geehrt und fleißig Gottes Wort gehört, ob sie Vater oder Mutter fein gehorcht und gehorsam gewest sein. Darum, ihr Eltern, so saget an, Wie sich die Kinder gehalten han. Beklagen sich die Eltern über ihre Kinder, so spricht der Heiland: Der Eltern kläglicher Bericht Erfreut mich itzund wahrlich nicht. Darum ich billig Ursach hab, Diesen Kindern durchaus keine Gab zu geben. Drum nehmt ihr Diener mein die Gaben, so ihr bracht herein. Ich weiß noch frömmer Kinderlein, Da wolln wir jetzund kehren ein und ihnen geben die schönen Gaben, die sie gar wohl verdienet haben. Beklagen sie sich aber nicht, so hebt Uriel an zu klagen: Ja, lieben Eltern, es wäre fein wenn eure lieben Kinderlein sich so verhielten, wie ihr bericht, mein Mund aber ein andres spricht. Als ich und der vor wenig Tagen vor dieses Haus vorüber zogen, War ein groß Geschrei und großer Saus von euern Kindern in euerm Haus. Sie schrien und blökten so schrecklich, daß wir beide entsetzten sich. Solchs ich nun nicht verschweigen kann, sondern dem heilgen Christ zeigen an. Darauf der _Heiland_: Meines Knechts kläglicher Bericht erfreut mich itzund wahrlich nicht usw. (wie nebenstehend). Nikolaus tritt für die Kinder ein und spricht: O frommer Christe, Gottes Sohn, der armen Kindlein doch verschon. Siehe doch wie ihre Aeugelein und Mündlein auf dich gerichtet sein. Ach sieh, wie stehen sie so traurig, ach sollt es nicht erbarmen dich, bist du doch sonst gütig und milde, freundlich und rechter Lieb ein Bilde, insonderheit den Kindelein pflegst du hold und gewogen sein, sie sein unverständig und klein, wissen noch nicht, was recht mag sein. Drum laß dein Zorn bald vergehen und bleib allhier bei ihnen stehen. Tu anhören die Kinderlein! Vielleicht sie frömmer werden sein. _Der Heiland._ Nikolaus, du treuer Knecht, du erinnerst mich jetzund recht, drum geh jetzt hin und stell vor dich die Kinderlein fein ordentlich. _Nikolaus._ Das der heilge Christ befohln allzeit treulich zu tun bin ich bereit. Darum, ihr lieben Kinderlein, stellt euch hier in die Ordnung fein und tut hersagen, was ihr habt gelernt nach meinem Mandat. _Der Heiland._ Für mich dürft ihr euch fürchten nicht, euch guts zu tun bin ich verpflicht. Mein Nam' ist Gott, mein Tun ist gut, Mein Feind ist der, so Schaden tut. Ich hab mit mir viel schöner Gaben für Mägdlein und für junge Knaben, Welche ich denen tu geben, die schön und hübsch können beten. Drum kommt, ihr lieben Kinderlein Heran zu mir und betet fein! Nachdem die Kinder ihre Gebete hergesagt, spricht der Heiland: Das gefällt mir aus der Maßen wohl, Drum ich euch billig lohnen soll. Wohlan, Nikolaus, Diener mein, teil aus die Gaben den Kinderlein! _Nikolaus._ Es soll geschehen, drum nehmet jetzt die Gaben, die der heilge Christ jetzt geben tut euch Kinderlein, dieweil ihr noch könnt beten fein. _Der Heiland._ Ihr Kinderlein, nehmt so vor gut und habt damit ein' guten Mut. Wenn ihr hinfort werd't frömmer sein, so will ich tun den Dienern mein befehl'n, daß sie euch viel mehr Gaben heut diese Nacht bescher'n. Ich will euch auch geben allzeit langes Leben und gute Gesundheit. Desgleichen all mein Engelein, solln euer Hüter und Wächter sein. Wohlauf ihr Diener, allzumal singt und lobt Gott mit Freudenschall. Dann singt man ein Lied und Michael sagt zum Schluß: Hiermit von hinnen scheiden wir und wünsche, daß mögt erleben ihr in Fried und guter Gesundheit das künftig Jahr und allezeit. Darzu auch denn der Engel Schar wünscht ein glückselig neues Jahr. Ihr Kinderlein habt ein gute Nacht, was ihr gehört, fleißig betracht. Der Segen Gottes sei mit euch, zuteil werd euch das Himmelreich. Guter Fried sei stets in dem Haus Allen, die gehen ein und aus! Derartige Christfahrten waren eigentliche Bescherungsspiele. Es sind auch im übrigen Sachsen solche Adventsumzüge gang und gäbe gewesen; so berichtet P. Kruschwitz im 1. Bande der »Bunten Bilder aus dem Sachsenlande« von dieser Volkssitte aus dem Eigenschen Kreis (zwischen Herrnhut und Ostritz) und H. v. Opell in Band 5 der Mitteilungen des Vereins für sächs. Volkskunde von ebensolchen »Christkindern« aus Niederfriedersdorf b. Neusalza. Der Inhalt deckt sich vollständig mit den Christfahrten des Erzgebirges, auch lassen einzelne Zeilen und Reime auf einen gemeinsamen Ursprung schließen. Der Schluß des letztgenannten Spiels ist ganz köstlich. Die beiden »Christkinder« sprechen beim Gehen: Nun so wünschen wir euch allen eine schöne gute Nacht, von Samt und Seide ein Bettchen gemacht, von Zucker und Rosinen eine Tür, von Pfefferkuchen ein Schlößchen dafür, und von Muskaten eine Schwell und einen Engel zum Schlafgesell. Die Rollen sind in den meisten Spielen die gleichen, nur die Namen der handelnden Personen sind verschieden, z. B. wurde der heilige Martin hier und da durch St. Petrus mit dem Schlüssel ersetzt. Wie schon angedeutet, wurden die Spiele durch die Hinzunahme eines oder zweier Ruprechte recht weltlich, ja oft sogar unflätig. Es wurden nicht nur die Kinder examiniert, sondern auch die »Großen« aus dem Hause. Daß es dabei nicht ohne kräftiges Necken und Spotten abging, erscheint, bei der Neigung der Erzgebirgler zur Satire, als selbstverständlich. Der heilige Charakter der Spiele war in Gefahr und hielt sich nur dadurch, daß man ihm Teile der kirchlichen Mettenspiele anhängte. So fügte man an die Christfahrt zunächst die Hirtenszene an und nannte das Ganze »Engelschar«. Diese zog am 1. Advent bis zu Hohneujahr in den Häusern umher. Dann trat die Königsschar in ihre Rechte, die hauptsächlich die Unterhandlungen der 3 Weisen mit Herodes, die Anbetung und den Kindermord enthielt. Diese »Königsschar« spielte am Epiphanias bis zur Fastnacht. Darin liegt vielleicht auch ihre Neigung zu komischen, ja grotesken Szenen begründet, man hatte einen bequemen Ersatz für die beliebten Fastnachtsspiele. Auch die »Engelschar« und die »Königsschar« erweiterten sich. Zur ersteren kam das Herbergsspiel mit dem Wirt und der Magd hinzu, letzteres vervollständigte sich durch Auftreten des Todes. Solange in den Privatwohnungen gespielt wurde, nahm das Bescherungsspiel einen ziemlichen Raum ein; als man aber begann, die Spiele in die öffentlichen Säle zu verlegen, beschränkte man die »Christfahrt« und führte andere Szenen und Personen dafür ein. Man war dazu gezwungen, da das Ueberbleibsel doch zu dürftig ausgesehen hätte. Ueber die Art und Weise des Auftretens der Christspiele sind uns verschiedene Aufzeichnungen erhalten, aus denen man zugleich ersieht, daß die Spiele durchaus nicht die volle Sympathie der Geistlichen und sonstigen Obrigkeitspersonen besaßen. In dem Wild'schen Buche »Interessante Wanderungen durch das sächsische Obererzgebirge«, 1809 in Freiberg erschienen heißt es darüber: »Sonst war auch das sogenannte heilige Christspiel gebräuchlich, wo Bergleute und andere gemeine Leute in schön gereimten Burlesken-Versen die Geburt Jesu als Lustspiel aufführten und so von Haus zu Haus zogen. Dabei war immer eine lustige Person, welche allerhand Possen trieb, z. B. dem König Herodes, welcher frisiert, mit goldenem Zepter und Reichsapfel auf einem hölzernen Stuhle saß, Schnupftabak unter die Nase rieb, daß er nießen mußte. Joseph wurde als hektisch vorgestellt und hatte eine Säge in der Hand, Marie sprach oft im schönsten Kontrebaß; denn Frauenzimmer waren bei dieser Truppe nicht; die Engel gingen in langen Hemden, mit vielen Bändern geschmückt und gepudert, und hielten mit einem seidenen Tuche große Husarensäbel in der Hand; die Hirten hatten hohe spitzige Hüte von Zuckerpapier auf und knallten entsetzlich mit den Peitschen, auch bliesen sie auf Nachtwächterhörnern; der Stern war von Pappe und ölgetränktem Papier an einer Stange aufgesteckt und konnte gedreht werden; manchmal brannte er, denn inwendig stak ein brennendes Licht. Das Christkind endlich war nicht himmlischer Abkunft, es sah erbärmlich aus und ward oft sehr übel behandelt. Uebrigens war immer ein Knecht Ruprecht dabei, welchen man im Gebirge Rupperich nennt, mit einer Klingel und einer Ofengabel erschien und mußte die nachlaufenden Kinder abschrecken. -- Am sogenannten heiligen drei Königsfeste erschienen dabei gar diese drei Majestäten, wobei eine schwarz war. Doch seit mehreren Jahren hat dieser Unfug aufgehört, welcher eigentlich noch ein Ueberbleibsel des in Sachsen ehedem herrschenden Aberglaubens war.« Härter noch äußert sich ein ungenannter Gewährsmann, wie man bei Behandlung des Thalheimer Spiels noch erkennen wird. Allerhand Unzuträglichkeiten stellten sich ein. So berichtet Mosen (Seite 21), daß oft in der Stadt »zwei oder drei Engel- oder Königsscharen zusammenkamen, was bisweilen zu Unordnungen Anlaß gab.« So kam es endlich zu Verboten der Spiele. Sie verschwanden aus der Oeffentlichkeit. Im Geheimen lebten sie aber noch lange fort. Zäh hingen die Erzgebirger an dem alten Brauche, die Lokalchroniken bestätigen dies. Von Mund zu Mund erbten sich die Reimlein fort. Schließlich gedachte man ihrer noch als einer alten überlebten Sitte und alte Leute berichteten leuchtenden Auges von der schönen Zeit, da sie noch die Engelschar erlebt oder selbst mit dargestellt hatten. So kam auch mancher volkskundliche Sammler zu solchem Gut und hier und da stieß man in den Zeitungen auf einen Bericht über ein solches Spiel. Leider ward in den seltensten Fällen das ganze Spiel aufgezeichnet, sodaß man wohl eine Menge Bruchstücke, aber wenige vollständige Spiele besitzt. Der Bruder des bekannten Dichters Julius Mosen, der Gymnasiallehrer Gustav Mosen in Zwickau hat das große Verdienst, viele bis zum Jahre 1861 vorhandenen Bruchstücke gesammelt und aufgezeichnet zu haben. Das schlichte Büchlein, das er im Auftrage des Vereins zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften herausgab, ist hier und da noch in Büchereien anzutreffen. Mosen berichtet von Weihnachtsspielen in folgenden Orten: Gersdorf, Ernstthal, Zschopau, Annaberg und Umgegend, Frohnau, Wiesa, Hermannsdorf, Königswalde, Sehma, Cranzahl, Raschau, Markersbach, Großpöhla, Grünhain, Crottendorf, Aue, Pfannenstiel, Rittersgrün, Jöhstadt, Cunnersdorf, Geyer, Scheibenberg, Schlettau, Bockau, Grumbach, Buchholz, Bärenstein, Wildenau, Neudorf. Merkwürdigerweise sind ihm zwei vollständige Spiele nicht in die Hände gekommen, nämlich das Thalheimer und das Löwenhainer. Auffallend ist eine gewisse Aehnlichkeit in den Spielen. Im Grunde genommen sind es wohl nur 4 oder 5, alle anderen sind durch die mündliche Weitergabe und durch die Anpassung an dem jeweiligen Ort und die verschiedene Zeit »zerspielt«. Das Ernstthaler Spiel.[11] Bis in die 30er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein wurde das Stück regelmäßig in Ernstthal und jedenfalls auch in Gersdorf aufgeführt. Bühnendekoration war unnötig. Mosen fand leider nur noch Bruchstücke vor. Seine Uebereinstimmung mit dem Reichenbacher Spiel (R. in Schlesien) wurde schon erwähnt. Mosen teilt nur den Anfang mit. Die Spieler singen in der Hausflur den Vers: Hosianna, Davids Sohn, kommt in Zion eingezogen. Dann geht der Schriftgelehrte ins Zimmer und spricht: »Geliebte in dem Herrn! Wir treten hier ein ohn allen Spott. Einen schönen guten Abend, den geb Euch Gott einen schönen guten Abend, eine fröhliche Zeit, die Sie und Ihre Kinder erfreut. Geliebte in dem Herrn! Wir sind heut hier versammelt, den großen Gedächtnistag unseres Erlösers mit unseren Mitchristen feierlich zu begehen und denselben, wie sichs bei Christis Geburt hat zugetragen, deutlich ans Herz zu legen und vor Augen zu stellen. Denn es ist ein Tag, den der Herr gemacht, sei Lob in alle Welt gebracht. Das laßt uns freuen und fröhlich sein und Gott die Ehre geben. Ja Wie groß ist dieser Freudentag, daran man sich versammeln mag, zu loben unsern Gott allein, der jetzt sein Volk läßt fröhlich sein. Uns Menschen aber sei bewußt die wundersüße Weihnachtslust. Wir fangen an mit frischem Mut, Euer Jesulein, das höchste Gut! Dann singen alle Beteiligten den Vers: »Wachet auf, ruft uns die Stimme!« Nun treten die Schäfer auf. Das Stück trug schon zu Mosens Zeiten alle Zeichen des Verfalls, zusammengeflickt und verwirrt muß es gewesen sein, sodaß Mosen auf eine vollständige Wiedergabe verzichtet. Vollständiger ist das Zschopauer Spiel[12] erhalten, von dem Mosen einige Stücke mitteilt. Dieses Weihnachtsstück führt den Namen »Die Ankunft Jesu«. Es ist von 1861 an des öfteren aufgeführt worden, nachdem es lange Jahre geruht hatte. Eine einfache Bühne wurde mit Hilfe von zwei spanischen Wänden hergestellt, über die der Stern emporgehalten wurde. Der Engel erschien von wirksamen Kolofoniumblitzen begleitet. Das Stück beginnt mit der Herbergsszene. Der _Wirt_ weiß nicht, wie er seine Gäste unterbringen soll. Er spricht: Ich weiß nicht, wie es werden soll, die Stuben sind nun alle voll, und kommen dennoch stündlich Leute. Der Kaiser schreibt die Schatzung aus, und dieses geht von Haus zu Haus! ich weiß nicht, wo ich Raum bereite. _Knecht._ Herr Wirt, es ist hier noch ein Mann mit einem zarten jungen Weibe und redet Ihn um Herberg an. _Wirt._ Fast weiß ich nicht mehr, wo ich bleibe. Geh hin und weist sie diesmal weg, ich kann sie heute nicht behalten, Der Knecht geht ab. und wenn ich übern Stall sie steck, da möchten sie vielleicht erkalten. Der _Knecht_ kommt wieder und spricht: Die Leute hören gar nicht auf zu bitten, höre doch ihr Flehen. _Wirt._ Weis' ich sie auf den Boden nauf, das lässet nicht, es will nicht gehen. Geh, bring sie beide zu mir her. ich muß mit ihnen selber reden. Der Knecht geht ab. -- Kein Sinnen hilft nun da nicht mehr, da kommen sie schon angetreten. Joseph und Maria kommen. _Joseph._ Herr Wirt, o laß Er sich bewegen, und nahm er uns ins Haus herein; was könnt Ihnen das für Freude sein, wenn wir auf freier Straße lägen? _Maria._ Kann Ihn ein armes Weib bewegen, so laß er uns nicht wieder gehn, und sollten wir in'n Stall uns legen, es soll mit Freuden gern geschehn. _Wirt._ I nun, so geht in jenen Stall, wo sonsten Ochs und Esel stehn. _Maria._ O angenehmer Freudenstall! Komm, Joseph, komm, wir wollen gehn! _Joseph._ Herr Wirt, es soll Ihn nicht gereuen, daß er uns beide aufgenommen; gewiß, wir wollen ehrlich sein, er soll die Zahlung gut bekommen. Dies ist der Schluß des ersten der fünf Akte. Der zweite enthält die Hirtenszene, der dritte die Unterredung der Weisen mit dem König Herodes, im vierten beten die Hirten und die Weisen im Stalle das Kind an, im fünften gibt Herodes den Befehl zum Kindermord, der Engel mahnt Joseph zur Flucht und zum Schluß treten noch einmal die drei Weisen und die drei Schäfer auf. _Der 1. Schäfer._ Habt Ihr das Kindlein auch gesehn? _Der 1. Weise._ Ich sah es in der Krippe schön. Es war so hold, so zart und mild, von lauter Sanftmut angefüllt. _Der 2. Weise._ Sein Wangen glänzten voller Huld, voll Liebe, Sanftmut und Geduld. _Der 2. Schäfer._ So wollen wir hinnen scheiden, des großen Gottes Ruhm ausbreiten. Nun wird der Schlußvers gesungen Heut schleußt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis! Der Cherub steht nicht mehr dafür, Gott sei Lob, Ehr und Preis. Die Wiesaer Engelschar. Diese wurde nach Mosen (Seite 21) auch in Frohnau und Hermannsdorf aufgeführt. Weihnacht 1857 bemühten sich die Frohnauer das Spiel zur Aufführung zu bringen, es wurde ihnen indes die Erlaubnis versagt. Mosen teilt dieses Spiel vollständig mit. In die am Schlusse des Büchleins erfolgte Zusammenstellung ist aus diesem Spiel fast das ganze Vorspiel aufgenommen worden, nur wurde ein kleines Stück, das allzusehr die Bescherungsszene betont, weggelassen. Das Herbergsspiel ist vollständig dem Wiesaer Spiel entnommen. Nach Beendigung der genannten Szene fährt das Spiel fort. (Mosen Seite 29.) _Chor._ Steht ihr Hirten auf und wachet! Seht doch, wie der Himmel lachet, seht doch an die schöne Nacht. Jeder Tag, der muß entweichen und die schöne Nacht sich zeigen, weil sie steht in voller Pracht. Wir leben ohne Furcht und gehen hin zu sehn das große Wunder, das in dieser Nacht geschehn. Die Hirten gehen während dieses Gesanges in taktmäßigen Schritten im Zimmer auf und ab und zwar so, daß der eine unten ist, während der andere oben ist. Jetzt beginnt in derselben Weise fortschreitend, _der große Hirt_: Schau, Bruder ein groß Wunder dar! Der _kleine Hirt_, der jetzt auf der anderen Seite der Stube ist, spricht nach: »Wunder da!« Er wiederholt so bei jeder Verszeile die letzten Worte, bei denen sich beide Hirten allemal umwenden und nach der entgegengesetzten Seite gehen. Die schwarze Nacht scheint hell und klar, ein großes Licht bricht jetzt herein, ihm weichet aller Sternenschein. _Der kleine Hirt._ Schau, Bruder, ein groß Wunderlicht! (Der große Hirt wiederholt »Wunderlicht«, wie oben.) Scheint ja die alte Sonne nicht, weils wider die Natur die Nacht zu einem hellen Tage erwacht. _Der große Hirt._ Was wird hierdurch und zeiget an, daß sich die Natur so ändern kann? Es muß ein großes Werk geschehn, wie wir an diesem Zeichen sehn. Nun erscheint der Engel und verkündet mit den Worten der heiligen Schrift die Geburt des Christkindes. _Der kleine Hirt._ Drum, Bruder, auf, geh mit mir einen Lauf, nach Bethlehem wollen wir gahn und wollen nach diesem Kindlein fran, wie uns der Engel hat kundgetan. _Chor._ ~In dulcio jubilo~, nun singet und seid froh, unseres Herzens Wonne liegt in ~praesepio~ und leuchtet als die Sonne. Dann gehen die Hirten zu Maria und Joseph; der _große Hirt_ spricht: Ein schönen guten Abend, mein lieber Papa, treffen wir das neugeborne Kindlein hier a? _Joseph._ Ja, ja, ja, ja! _Großer Hirt._ Wie heißt das Kind? _Joseph._ Emanuel. _Großer Hirt._ Was bringt es mit? _Joseph._ Trost, Heil der Seel! _Großer Hirt._ Ei, wer führt uns zu dem Kindelein? _Joseph._ Das tut der rechte Glaub allein. _Großer Hirt._ Ei, warum sollten wir da nicht fröhlich sein und singen mit den lieben Engelein: Laßt uns alle fröhlich sein?! _Chor._ Laßt uns alle fröhlich sein, grüßen Gott den Herrn, der sein liebes Söhnelein uns selbst tut verehr'n. _Der große Hirt._ Ach mein herzliebstes Jesulein, wenn ich was bei mir hätt, das ich dir verehren tät! Nun diesen Apfel geb ich dir, das ewge Leben schenkst du mir. _Der kleine Hirt._ Ach mein herzliebstes Jesulein, wenn ich a was bei mir hätt, das ich dir verehren tät! Ich hab noch ein alt hart Rinnel Brot, hobs länger als vier Wochen in mein Kober gehot, do, Alter, iß du's. Nun singt der _Chor_ den Liedvers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür« wie im Zschopauer Spiel. Der _heilige Christ_ spricht die Schlußworte: Ihr Kinderlein, zur gute Nacht seid nur auf Lob und Dank bedacht und grüßet Jesum, Gottes Sohn, der heut kimmt von des Himmels Thron. Er wird dies Jahr noch oft einkehren und übers Jahr vielmehr bescheren. Mit einem Liedvers schließt das Spiel, während sich die Engelschar entfernt. Das Königswalder Spiel. Dieses verrät eine Verwandtschaft mit dem vorigen Spiel. Nur die Hirtenszene weist einige Abweichungen auf. Das Wiederholen der Schlußzeilen ist ebenfalls durchgeführt. _Urban._ Wir hom fast die ganze Nacht -- _Stephan._ ganze Nacht -- _Urban._ Mit Wachen und Blosen zugebracht. _Stephan._ zugebracht. _Urban._ Sonst hätte mir der Wölfe Schar meine Schaf gefressen ganz und gar. Auch freist mich sehr an meine Füß, weil es so grimmig kalt do is, so will ich när noch emol blosen, daß der Wolf tut meine Schof mit Frieden losen. -- Ei blos ich net wie ä Jagersma? _Stephan._ Jagersma! Mit dir allein do will ich ga, weil es so grimmig kalt do is, daß ich erwarme meine Füß. _Engel_ singt: ~Gloria, Gloria, in excelsis deo Gloria!~ _Urban._ Horch, Stephan, is dos net a wunnerlich Ding? _Stephan._ Wunnerlich Ding! _Urban._ Mich deuchts, als wenn a Engel singt. Ei, muß dos net Freud im Himmel sein, wenn singe die lieben Engelein! _Stephan._ Was geht uns ober dos a? Wir wolln ein wenig ins Fald nei ga. _Engel._ Hirten, stehet still. Was ich sagen will: Heut ist geboren zu Bethlehem ein Kindelein, genannt das liebe Jesulein, es liegt in einem Krippelein und ruht auf dürrem Gras, davon ein Rind und Esel fraß. Darum gehet hin und forschet die Geschicht, von welcher ich euch hab bericht! _Stephan._ Nun, Urban, nun glaub ich deinen Worten, die ich mit meinen Ohren gehört. _Urban._ So glaubst du nun an die heiligen himmlischen Heerscharen, die uns große Dinge tun offenbaren, nämlich, daß in Bethlehem ein Kindlein soll geboren sein, genannt das liebe Jesulein. Ei so wolln wir gan und erfahrn die Sachen. _Stephan._ Wenn ich gleich soll gehen mit, war bleibt do, dar die Schof behüt? _Urban._ Wos sorgst du für die Schof so sehr, ich wollt, daß wir von hinnen wärn. Gott, der uns dies tat offenbarn, der wird auch unser Viech bewahrn! Die Hirten vor der Krippe. _Urban._ Gott grüß Euch, mein lieber Alter! _Joseph._ Schön'n Dank! Schön'n Dank! _Urban._ Ist das der König der Ehren? Ist das das liebe Jesulein, welches ein großmächtiger König und Herr soll sein? Seine Gewalt über Himmel und Erden und dessen Reich kein Ende soll werden? _Joseph._ Ja, ja, ja. Die Anbetung der Hirten geschieht mit denselben Worten wie im Wiesaer Spiel. Das Bärensteiner Spiel. Die Erhaltung verdanken wir dem Oberförster Timäus in Unterwiesenthal. Sein Gewährsmann ist der Waldwärter Göbel, der es im Jahre 1900 von einem Schuhmacher Fritz Meyer in Bärenstein, der selbst noch an den Spielen teilgenommen, aufgezeichnet erhielt. Man vergleiche besonders die Bescherungsszene mit der im Wiesaer Spiel. Das Stück ist enthalten in den Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde, Band II, Heft 3. I. 1. und 2. Engel singen »Vom Himmel hoch«. 1. Vers. II. Die ganze Schar singt »Vom Himmel kam der Engel Schar«. III. Der _heilge Christ_ singt Einen schönen Abend insgemein, Wir sind gekommen zu euch rein Und wollen sehen zu dieser Frist, ob Aufrichtigkeit und Religion noch ist, die Eltern auch geliebt, mit Willen nie betrübt, was sie befohlen euch und sie erzürnet nicht. IV. _Nikolaus_ spricht zum Knecht Martin oder Ruprecht. Wir wollen von hinnen fahren und wollen unsre Schätz auf fromme Kinder sparen. Und wer fein fromm gewesen ist, den will er freundlich loben, Komm immer, komm herein, du heilger Christ von oben. Nun Martin, fang du an und laß die Kinder beten, Weihnachtsgebetlein zum Katechisma treten. Schämt euch der Arbeit nicht, red auch kein schnippig Wort, in Schulen sitzt fein still und bleibt an euren Ort. So will ich euch Gold, Silber, Schmuck und Perlen bringen, wenn ihr werd't fahren fort mit Beten, Lesen und Singen. V. Gesang: Ich freue mich in dir und heiße dich willkommen usw. 1. Vers. VI. _Joseph_ und _Maria_. Joseph spricht beim Wirt um Herberge an: Schön guten Abend, mein lieber Herr Wirt, Ich und das Weib, wir kommen aus der Stadt Galiläa Und wollen fragen um Herberge ah. _Wirt._ Mein lieber alter Mann, das kann nicht sein, es sind bei mir gekehret ein viel tapfere Herren und Frauen ein. Reist weg von mir, ihr könnt hier keine Herberge bekommen. _Joseph._ Es ist lauter Gottesgeschick, wir Armen ham halt gar kä Gelück, Herze Maria, gieh du na, weil ich nischt richten ka. _Maria_ spricht den Wirt an. (Die Worte waren dem Ueberlieferer entfallen.) _Wirt_ (antwortet). Für eure große Aufrichtigkeit sag ichs euch zum letzten Mal, vergonnen soll euch sein der Stall. Gesang von _Maria_ und _Joseph_: Lobt Gott ihr Christen allzugleich. 1. Vers. VII. _Hirten_ liegen am Boden schlafend. Ein Engel verkündigt: Ihr Hirten und Schäfer, steht, (auf?) hört, was ich euch sagen will. Uns ist ein Kind geboren zu Bethlehem in Davids Stadt, wie Micha das verkündigt hat. Hirten erwachen und der _erste Hirt_ spricht: Schaut Brüder, was ist das für ein Zeichen, das am Himmel sich erregt, es muß ganz neues was bedeuten, weil er ganz alleine steht. (!) Der _zweite Hirt_ spricht: Drum ihr Brüder auf, wir wollen gehen einen Lauf, und wollen nach Bethlehem gahn, und wollen nach dem Kindlein fran, wie uns der Engel hat kundgetan. Der _dritte Hirt_ spricht: Wir werdens noch erfahren heut (!) VIII. _Opferung der Hirten und Schäfer_ bei Joseph, Maria und neugeborenem Kind im Stalle. _Gesang der Engel_: ~Gloria in exelsis deo, et in der Apacemine was trollenfollendatis.~[13] _Lied für die ganze Schar._ O Fürstenkind aus Davids Stamm, du meiner Seelen Bräutigam, mein Licht, mein Trost, mein Leben. Schließ ich in mir (?) in mein Herze, daß ich scherze, und dich küsse, dich auf ewig lieben müsse. _Lied der Schäfer._ Das Schäferleben mich ergötzt, weil es so lustig ist, denn wo ich nur den Fuß hinsetz ist alle Müh versüßt. Das Ohr zu hören wird nicht matt. Das Aug zu sehen wird nicht satt, den Schäferstab ich lieb. Das Grünhainichener Spiel. Dieses, obwohl auch ein Bruchstück eines älteren, ist bis in die neueste Zeit gespielt worden. Herr Gewerbelehrer Martin von der Spielwarenfachschule hat dazu eine anschauliche Zeichnung geliefert, die in Postkartenform weit verbreitet ist. Als Besonderheit führt das Spiel den heiligen Petrus mit dem Schlüssel mit. Die Gesänge sind jedenfalls später eingefügt worden. _Gesang_: »Stille Nacht, heilige Nacht« _Knecht Ruprecht._ Euch grüßt Knecht Ruprecht wohlbekannt den artgen Kindern im ganzen Land und auch den Schlimmen mit Sack und Stecken bringt er Freude zugleich auch Schrecken. Knecht Ruprecht als ein Heidenkind trat einst zu Christi ingesinnt geht nun als Weihnachtsmann voran. Bereit dem Christkind gern die Bahn und weil es ihm so herzlich freut so singt: »O du fröhliche Weihnachtszeit« singt Alle, Baß, Tenor, Sopran im Himmel stimm' wirs reiner an. _Gesang_: »O du fröhliche, o du selige« _1. Hirt._ Aus Davids Haus, dem kahlen Stumpf tief aus der Armut düstern Sumpf hast du das arme Paar gesehen die Davidssprossen nach Bethlehem gehen? _2. Hirt._ Wie macht deine Rede mein Herz so froh, noch lebt der alte Davidsstamm von dem man solange nichts vernahm. _1. Hirt._ Der Himmel geht auf und Engelscharen seh ich im Glanz herniederfahren. _Engel._ Fürchtet euch nicht, fürchtet euch nicht, siehe ich verkünde euch große Freude, die allem Volke widerfahren wird denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen, ihr werdet finden, das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend. _Gesang des Engels._ Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. _König._ Sei mir gegrüßet Himmelsheld, gegrüßt du Heiland aller Welt. Denn deine schwarzen Brüder auch im Süden, nimmst du nun auf in deines Reiches Frieden. _Gesang_: »Es ist ein Ros entsprungen« _Der heilge Christ._ Hab draußen den Gesang vernommen und bin deshalb hierher gekommen, denn wo man ehrt den heilgen Christ, er jederzeit erschienen ist. _Petrus._ Auch ich bin nur hier eingekehrt weil ich ein christlich Lied gehört. Darf ich nun noch ein Sprüchlein hoffen steht euch der Himmel heut schon offen. Dem werd' ichs Himmelstor aufschließen, die im Gebet den Herrn geprießen. _Gesang_: »Fröhliche Weihnacht überall« oder »Alle Jahre wieder.« _Der heilge Christ._ Nun laßt uns gehn zum nächsten Haus, schon lange harren dort die Kleinen und lugen längst zum Fenster aus, ob er nicht recht bald wird erscheinen der heilge Christ. Bleibt alle fromm auf daß ihr einmal zu mir kommt. Das Cranzahler Spiel. Mosen (Seite 31) schreibt darüber, daß die meisten Mitglieder dieser Engelschar wegen der Aufführung bestraft worden seien, aber »mit brennendster Begier die Erlaubnis zur Wiederholung ihres Spiels« wünschten. Sämtliche Rollen wurden nur von Männern dargestellt, auch die der Maria. Das Vorspiel gleicht dem Wiesaer, nur die Hirtenszenen sind ausführlicher. Die _Hirten_ singen beim Auftreten. Frohlocket, ihr Himmel, mit englischer Wonne, weil Jesus geboren, die himmlische Sonne. Es jauchzen die Völker, es singet die Welt, weil Jesus heimsuchet das Erdengezelt. Heut singen die Engel, heut lachet der Himmel, heut jauchzet und springet das Erdengetümmel. Nach der Anbetung im Stalle sangen sie: Drauf finden die Hirten und loben mit Schalle das Jesulein, liegend im finstern Stalle, sie fallen zu Füßen und beten es an, als ihnen die Engel dies kundbar getan. Heut singen die Engel, heut jauchzen die Himmel, heut jauchzet und springet das Erdengetümmel. Beim Zusammentreffen der drei Könige spricht _Melchior_: Im Namen Jesu seid gegrüßt! Ich bring euch gute neue Zeit, die euch der Herr mit Freuden geit. Euch ist geboren der edle Held, der erlösen wird die ganze Welt. Drum laßt uns eilend und behend hinziehen nach demselben End, an welchem Ort zu dieser Frist der neue König geboren ist. Denselben wollen wir beten an, und ihm auch unsere Huldigung tan, wir wollen ihn verehren mit unserm Geschenk, dabei er unser stets gedenk. Sie kommen zu _Herodes_ und sprechen: Glück zu, mein lieber König Herodes! Sie sagen ihm, daß ein Kindlein geboren sei, welches ein großmächtiger König und Herr soll sein, seine Gewalt über Himmel und Erden. Da gerät er in heftigen Zorn: Potz Quintus Florus, was hör ich nun! Was soll ich in meinen Sachen tun? Soll sein ein neuer König geboren, so wäre mein ganzes Reich verloren. O Jammer über Jammer groß! Wie stehet meine Sache bloß! Soll sein ein neuer König zur Hand, so treibt er mich aus meinem Land. Die Anbetung der Könige findet sich in der Zusammenstellung am Ende dieses Bandes. Nachdem der Engel die Weisen gewarnt hat, zu Herodes zurückzukehren, spricht _Kasper_: Dieweil wir nun im Traum von dem Engel haben gehört, daß wir sollen ziehen einen andern Weg, so laßt uns aufmachen zur Hand und ziehen durch ein ander Land. Dann fordert der Engel Joseph zur Flucht auf und dieser spricht zu Maria: Nun Maria, laß dir sagen, wir sollen das Kind nach Aegypten tragen. _Maria._ Es soll an mir kein Mangel sein, komm immer, mein liebes Jesulein, wir wollen schnell und behend reisen nach unserm Elend. _Joseph._ Packt zusammen! Der Chor singt nun den Liedvers: »Wo werd ich Dich nun finden? zu Bethlehem nicht mehr usf.« Die Herodesszene beginnt mit den Worten: _Herodes._ Mein lieber Diener, hast du nichts vernommen, ob diese Personen sind wiedergekommen? Als er das Gegenteil erfährt, wird er wütend: Ei, da schlag Blei und Pulver drein, sollten sie gewiß vorüber sein? Er beschließt den Kindermord: Und sollten alle Kinder sterben, so muß der König auch verderben; das Kinderblut ist meine Lust, dieweils mich Kron und Szepter kost't. Drum, auf, ihr Diener, eilt geschwind, und helft mir suchen das jüdische Kind. Wenn einer solches ausrichten kann, der soll haben mein halb Königreich zum Lohn. _Diener._ Mit meiner Macht und starker Hand, will ich gehn durchs ganze jüdische Land und töten alsobald alle Knaben von zwei Jahren alt zu Ehren mein, haun und stechen mit meiner Kling und Spitzen; Den großen Hauf und das Fräulein wird sie mit Knabenblut bespritzen. Zu Ehren des Herren mein will ich meine Macht beweisen, mit Rach und unbarmherziger Hand, die euch durchdringet Stahl und Eisen, zu schützen meines Herren Kron, davon ich soll haben sein halb Königreich zum Lohn. Dann spricht er dreimal den _Satz_: Ich suche Blut und übe Rach' an jungen Knaben aus. Der _Chor_ singt. Auf sperren sie den Rachen weit und wollen uns verschlingen. Lob und Dank sei Gott alle Zeit, es wird ihn'n nicht gelingen. Er wird ihren Strick zerreißen gar und stürzen ihre falsche Lahr, sie werdens Gott nicht wehren. Nun tritt der _Diener_ wieder ein und spricht: Ich hab gekämpft und wollt obsiegen gar, nun aber muß ich schamrot werden ganz und gar; ich suchte wohl, fand aber nichts, nach dem sich tät mein Mut erreichen. Mit Rach und Tyrannei ist nichts getan, Das muß ich jetzt bezeugen. Ich hätte gern vollführt, was mir vom König ward bestellt, nun aber ist mir erst der ganze Sinn und Mut gefällt; Drum leg ich nieder Wehr und Waffen und hab mit der Gerechten Blut nichts mehr zu schaffen. Die nächste Szene haben wir uns in Ägypten zu denken. Der Engel verkündet dem Joseph, daß die Feinde gestorben sein. Da spricht _Joseph_: Höre, Maria, wir sollen schnell und behend, reisen wieder nach Bethlehem, Gott wird uns erhalten bis an unser End. Nun singt die ganze Engelschar eine »Arie«, die so beginnt: Was wird mir mein herzliebes Jesulein geben? Himmlisches Leben! Der Sternenengel beschließt das Spiel mit den Worten: Nun, lieben Freunde insgemein, nun haben Sie vernommen fein und ohne Zweifel frei genommen, wie es mit dem Kindlein sei gekommen, daß es mußt gleich nach seiner Geburt fortziehen an einen fremden Ort, und wie Herodes falsche List hernach zu nichte worden ist, und wie die Weisen aus Morgenland ihm groß Geschenk verehret haben. Der Fried des Herrn sei mit euch, einen guten Abend haben Sie allzugleich, dazu ein fröhlich neues Jahr; Gott helf, daß es uns allen widerfahr, Gott helf, daß er nach dieser Zeit uns bringe zu der Ewigkeit. Der Vers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür« beschließt auch das Cranzahler Spiel. Aus dem Mildenauer Spiel teilt Mosen nur einige Verse des Wirtes mit, die in unserem Schlußspiel am Anfang des Krippenspiels, Nr. 5, gesprochen werden. Das Neudorfer Spiel. Im Jahre 1860 lernte Gustav Mosen bei seinen Forschungen nach Christspielen in Neudorf einen 90jährigen Greis kennen, einen gewissen Oeser, der das ganze Neudorfer Spiel im Gedächtnis hatte. Kantor Türke in Neudorf hat Mosen das Spiel aufgeschrieben, und -- was noch bedeutsamer ist -- auch die Weisen der Lieder mit, sodaß auf diese Weise einige köstliche Gesänge überliefert worden sind. Das Spiel enthält einige Szenen, die in den Resten der anderen Engelscharen nicht erkennbar sind. Zunächst singt der Chor in der Hausflur den 1. Vers des Liedes: »Vom Himmel kam der Engel Schar.« Während dieses Gesanges kniet der Engel Gabriel auf der Türschwelle. Hierauf erhebt er sich, tritt mit feierlichen Schritten in das Zimmer und spricht: In diesem Hause sei des höchsten Gottes Friede, den angemeldet hat in einem neuen Liede der Engel aller Schar in dieser frohen Nacht, die uns der Völker Heil und Licht zuweggebracht. Zu des Augustus Zeit ist uns ein Sohn gegeben, der uns gebähnet hat den Weg zum Himmel eben. Ihr Leute, höret zu, was von dem Kinde sagt ein jeder unter uns, und seid ganz unverzagt. Die Schar kommt herein und _Joseph_ spricht: Mein Herz ist voll lauter Not. Maria, die schöne Braut, ist mir zum ehelichen Weibe anvertraut; allein man sagt jetzt allerorten, sie wär, ich weiß nicht wie, schwanger worden. Nun werd ich mir den Vorsatz fassen, um sie bald heimlich zu verlassen. Nun wird mir mein Herz so schwer! Ich will mich ein wenig ducken hieher. Er legt seinen Kopf auf den Tisch, als ob er schliefe. Jetzt tritt der _Engel Gabriel_ zu ihm und sagt: Joseph, du frommer Mann, Fürcht dich nicht, daß ich zu dir komm'! Du sollst deiner Gemahlin dich nicht schämen, sollst sie frei öffentlich zu dir nehmen; dem das in ihr geboren ist, ist nicht geschehn durch Menschenlist, noch von eines Mannes Fleisch und Blut, sondern von dem heiligen Geiste gut. Sie wird gebären ein Söhnelein, das sollst du heißen Jesulein. _Joseph_ _(erwachend)_. Was? Wie? Ist denn niemand allhier? Wer hat jetzund geredet mit mir? Ist es ein Traum? Wird er mir wahr, so komm ich doch aus der Gefahr. Nun werd ich mit Freuden ihr Mann, ich will ihr dienen, womit ich kann, sie soll mein liebes Eheweib sein. Nun komm, Maria, du bist doch mein. _Maria._ Joseph, mein lieber Mann, das hat dir der Engel kundgetan, daß deine falsche List fürwahr hat müssen werden offenbar. Im Chore werden nun zwei Strophen des Liedes: »Fürstensohn aus Davids Stamm« gesungen. Der nächste Teil, das Herbergsspiel, entspricht ganz dem Wiesaer. Dann folgt das reizende Lied: »Bethlehem uns wundert alle«, das auch in unserer Zusammenstellung aufgenommen worden ist. Nun folgt das Hirtenspiel: _1. Hirt._ Wie wird es denn so licht? Ach, Bruder, ach, es blitzt! _2. Hirt._ Vor Angst und Bangigkeit mein ganzer Leib so schwitzt. _1. Hirt._ Ei, ei, es läßt nicht nach; mir wird sehr angst und bang. _2. Hirt._ Das Herze bebt vor Furcht; ich warte da nicht lang. _1. Hirt._ Ei, wer nur laufen könnt! Ich wollte gerne gehn. _2. Hirt._ Ich kann vor Angst kaum mehr auf meinen Füßen stehn. Der Engel erscheint. Nach seiner Verkündigung singt die ganze Schar: Der Engel verkündiget herzliche Freude den Hirten im Felde bei nächtlicher Weide. Glückselige Leute, ach fürchtet euch nicht vor diesem euch plötzlich erscheinenden Licht. Heut singen die Engel, heut lachet der Himmel, heut jauchzet und springet das Erdengetümmel. _1. Hirt._ Ach, Bruder, wie schlug mir die Furcht in alle Glieder, da sich des Himmels Glanz ließ in den Wolken nieder. Das macht der Engel Wort, daß alle Furcht vergeht, und nun mein ganzer Sinn nach diesem Kinde steht. Der zweite Hirt stimmt bei. Die nächste Szene, die Anbetung der Hirten, ist in unser Schlußspiel aufgenommen, ebenso das überaus liebliche Wiegenlied »Kommet her zu dieser Krippe.« Merkwürdigerweise folgt nun das Bescherungsspiel. Der heilige Christ fragt nach dem Wohlverhalten der Kinder. Raphael und Nikolaus klagen sie an, Petrus bittet für die Kinder. _Knecht Ruprecht_ poltert: Die bösen Kinder sind und bleiben alle mein, drum nehm ich sie mit und steck sie in meinen großen langen Sack hinein. Nach dem Gesang des alten Liedes: »Da Christus geboren war« ermahnt nun der heilige Christ die Kinder und Petrus stellt das Examen an. Der Vers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür« und eine Ansprache des heiligen Christ beschließen auch dieses Spiel. Beim Hinausgehen spricht _Ruprecht_ noch: Ich wünsche euch viel tausend guten Morgen, Der Himmel mag für euch und eure Jungfern sorgen. Im Anschluß an die Wiedergabe des Spiels gedenkt Mosen noch des »alten Oeser«, der nicht allein die Niederschrift der Neudorfer Engelschar ermöglichte, sondern durch seine Erzählungen den Gelehrten überhaupt veranlaßte, im Erzgebirge nach solchen Spielen zu suchen. Die Frucht dieser Studien, das fortwährend erwähnte Mosensche Buch, ist die hauptsächlichste Fundgrube für dies alte Volksgut, deshalb möchten alle, die überhaupt an solcher Volksdichtung Freude haben, sich des »alten Oeser« und des liebenswürdigen Gustav Mosen gern erinnern. Das Lengefelder Spiel. Das Mosensche Buch hat vielleicht auch den, um die Erforschung des geistigen Lebens unserer Erzgebirgler, hochverdienten Dr. Alfred Müller in Auerbach zu seinen Forschungen veranlaßt. Die hauptsächlichste Frucht seiner Studien ist meiner Meinung nach die Aufzeichnung des sogenannten Lengefelder Spiels, das auch in Marienberg zu Haus gewesen sein soll. Es ist zuerst veröffentlicht in dem Aufsatze »Ein altertümlicher Christumzug« von Dr. Alfred Müller in Nr. 12, Jahrgang 19 des Glückauf. Hier treten außer den gewohnten Personen auch noch Moses und der Tod auf. Den Beginn bildet das Hirtenspiel. Die beiden Hirten klagen über die große Kälte und ihre erbärmliche Lage: »Wenn Kieselstä Toler wärn un Dukaten in dr Mistpfütz lägn« wollte sich Märten eine neue Pelzmütze kaufen, und Daniel klagt gar über den Geiz seiner Frau. In diese sehr profanen Erörterungen tritt plötzlich ein _Engel_: »Gelobet seist du Jesus Christ, der du Mensch geboren bist! Und wie es schon vorher bekannt, die Hirten waren von Gott gesandt, zu verkündigen das, was geschehn! Zu Davids Stadt in Bethlehem der heilge Christ geboren ist; des soll sich freuen ein jeder Christ. Er bringt mit sich viel schöne Gaben für Mädchen und für junge Knaben. Ich soll nun bereiten den neuen Thron; drauf soll er sich setzen mit seiner Ehrenkron, komm rein du schöner heilger Christ, weil dir schon alles bereitet ist.« Stimmt ein, ihr lieben Engelein, lobt Gott und singet fein. Nun wird eine Choralstrophe gesungen, z. B. »Vom Himmel hoch.« Nun setzt sich der heilge Christ auf einen Stuhl und die Schar ordnet sich um ihn. Links stehen die drei »Hellen«, d. i. die drei Engel und der Tod, rechts stehen die drei »Schwarzen«, Moses, Andreas und Petrus, die einen schwarzen Talar tragen. Petrus trägt einen Schlüssel, Andreas ein kleines Szepter, Moses eine Gesetztafel. Der Ruprecht oder Ruppas trägt als besonderen Schmuck eine Maske, an deren Stirn sich ein langes Horn befindet; vielleicht eine Erinnerung an den Teufel, sodaß in dem Spiel tatsächlich der Tod und der Teufel auftreten. Der _Ruprecht_ ist auch hier grob: Potz Schwefel und potz Pech! Wie kommen wir alle hier zurecht? Und wenn das meine Mutter wüßt, daß ich hier wär, würde sie lachen, daß ihr der Pelz würde krachen. Ich will einschlagen die Kreuz und die Quer; ich will schlagen, daß man sie muß in Säcken naustragen. Die _Engel_ weisen ihn zurecht: Du unverschämter stolzer Tropf, juckt dir der alte Drachenkopf, daß du so plötzlich tust fallen ein, wo Gott und seine lieben Englein sein? Den Streit endet der _heilge Christ_: Einen schön' guten Abend will Gott euch geben, Gesundheit und ein langes Leben. Ich bin gekommen zu dieser Frist, ich bin genannt »der heilige Christ!« Ich bin vom Himmel auf Erden gekommen und hab mir das Schauen vorgenommen; ich will sehen, ob die Kindelein fromm und fleißig gewesen sein. Von welchen ich solches hör und vernehm, die sollen mich finden bequem; ich will sie erfreuen durch mein Geschenk, auf daß sie sollen sein mein eingedenk. Von denen ich aber werd anders hören, die sollen meinen Zorn verspüren. Drum, Andreas, du Diener mein, examinier mir die Kindelein. _Andreas_ will nicht, die Englein seien besser informiert, doch bekennt er: Es mangelt nicht an Sünden groß; die Welt treibt Böses ohn Unterlaß! Der Erzengel _Michael_ wird noch deutlicher: An Herren, Frauen und Gesind sich oftmals großer Mangel findt; dein göttlich Wort wird sehr veracht', ein jeder auf sein Vorteil tracht. Da nimmt _der Tod_ das Wort. Er ist sehr überlegen und temperamentvoll. Seine Worte stehen in unserem Schlußspiel in der Kindermordszene. Nach ihm kommt _Moses_: Ich bin Moses, arm und elend geboren; ein Mann von Gott bin ich auserkoren. Ich hab die Kinder Israel geführt aus dem Diensthaus Pharao, aus der Fremdlinge Heer und trocken durch das Rote Meer. Auf dem Berg Sinai, da schrie ich zu Gott, da empfing ich die heiligen zehn Gebot, da schrieb mirs Gott auf zwei steinerne Tafeln, daß ichs dem Menschengeschlecht hervor sollte tragen. _1. Engel._ Hör an, du Diener Moses von Gott, sag an, wie lauten die heiligen zehn Gebot! Wie lautet das erste Gebot? _Moses._ Du sollst auf der ganzen Erden nur einen einz'gen Gott anbeten. _1. Engel._ Wie lautet das zweite Gebot? _Moses._ Du sollst nicht führen in Unehren den Namen Gottes mit Fluchen und Schwören. Jedes Gebot wird durch ein kurzes Reimchen erläutert; zum Teil in recht passender Weise: Du sollst nicht töten zürniglich, nicht hassen noch selbst rächen dich. oder: Dein Eh' sollst du bewahren rein, auf daß dein Herz kein andern mein. Zuletzt fragt der _heilge Christ_ den Tod: Hör an, du Tod, haben auch die Leute gehalten die zehn Gebot? Der unerbittliche _Tod_ sagt unter Beifallsbezeugungen Ruprechts: Nicht eins, Herr, ich vernein, sie haben gehalten nicht eins. Mit dem ersten Gebot habens getrieben nur Spott; es ist auch nicht dabei geblieben, sie haben Abgötterei getrieben. Zum andern habens geführt in Unehren den Namen Gottes mit Fluchen und Schwören; es ist auch nicht dabei geblieben, sie haben Zauberei getrieben. Zum dritten habens gesündigt greulich, haben den Feiertag nicht gehalten heilig, haben sich lassen den Teufel belehren, haben nicht einmal auf die Predigt wollen hören. Zum vierten haben Vater und Mutter nicht wollen ehren, haben sich kein Bubenstück lassen wehren: So die Eltern was wider ihre Kinder wollten sagen, haben sie sie wollen zum Haus nausjagen. Zum fünften, dem hört, was ich werd weiter sagen: Sie haben einander gar totgeschlagen; habens nicht können tun mit den Händen, habens wollen gleichsam mit der Zunge vollenden. Zum sechsten habens die Ehe gebrochen. Ach, Herr, laß nicht ungerochen! Zum siebenten ist ihnen auch nicht verhohlen: Sie haben einander Geld und Gut gestohlen; haben sie's nicht können tun bei der Nacht, habens mit falschen Artikeln an sich gebracht. usw. bis zum Schluß, daß Gott ein eifriger Gott ist, und alle, die ihn hassen, wird er nicht ungestraft lassen. Das betrübt den _heiligen Christ_: Ei, das ist böse Mär! Warum sind wir gekommen her? Mich reuts, daß wir auf diesem Plan so schöne Gaben haben schon lan. Weil sie nun so böse sein, so wollen wir nach dem Himmel eiln. Doch fordert er noch den Moses auf, zu examinieren. Dies geschieht, und das Ergebnis ist so, daß Moses den Herrn bittet: Ach, heilger Christ, sei nicht so hart! Es ist ja wider deine Art. Bist du nicht gütig, fromm und mild und das rechte Liebesbild? Willst du nun zum Himmel eilen und die Gaben nicht austeilen? Die Kinder lassen sich erbitten; sie wollen lernen bessre Sitten und sich hinfort zum neuen Jahr recht richten nach der Eltern Lahr. Trotz des Protestes Ruprechts gibt der _heilge Christ_ dieser Fürbitte nach: Wenn sie ferner wollen frömmer sein und leben nach dem Willen mein, ich wills versuchen, will wiederkehren, auch meine Gebote freundlich lehren. Ihr Kinder dürft euch nicht mehr fürchten; mein Zorn ist ganz und gar geschlicht', euch bin ich hold, will euch bescheren und Gottesfurcht euch selber lehren. Auch hier schließt der Liedvers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür« das Spiel. Der erste Engel spricht aber noch folgenden Epilog: Gute Nacht, ihr lieben Kindelein! Gehorchet euren Eltern fein, so wird das liebe Jesulein stets euer liebes Brüderlein sein. Solches hab ich euch zuvor gesagt, Vater, Mutter, Mädchen und auch Knaben. Im Namen Gottes, Amen! Das werde wahr! Gott geb euch ein gutes neues Jahr! Mit diesen Worten sind auch die Schatten, die der Tod über das Spiel warf, verscheucht. Das Thalheimer Spiel. Im Hauptstaatsarchiv zu Dresden befindet sich unter III, 100 Fol. 1~e~ ~sub~ + ein im Jahre 1873 vom Stollberger Amtsgericht eingeliefertes Aktenstück aus dem Jahre 1805 ff, welches die Bezeichnung trägt: »Die von einigen Bergleuten und Strumpfwürkern zu Thalheim begangene strafwürdige Handlung bey Darstellung der Geschichte der Geburt Jesu unter der Benennung des heil. Drey Königen- oder Engelscharspiel betr.« Die Veranlassung der Einleitung der Untersuchung gab ein Manuskript unter der Ueberschrift: »Traurige Begebenheit zur Sittengeschichte unserer Zeiten.« Dieses war beim Schneeberger Wochenblatt eingegangen, man hatte aber Bedenken getragen, es abzudrucken, da der Verfasser sich nicht nennen wollte. Durch Vermittlung des Schneeberger Amts-Physikus ging es aber schließlich an das Stollberger Amt, das für Thalheim zuständig war, und das die Angelegenheit aufgriff. Was war nun eigentlich geschehen? Lassen wir das interessante Schriftstück folgen: »Traurige Beyträge zur Sittengeschichte unserer Zeiten: Thalheim bei Stollberg i. Erzgeb. Mit welchem Vergnügen liest man in Sachsen die so schönen öfters herauskommenden Landes-Befehle, welche alle die Hoffnungen erwecken, daß durch diese, jene Ueberbleibsel roher Zeiten, jene Finsternis, aus unserem Vaterlande verschwinden müssen. Welcher Wunsch könnte nun von einem Jeden, dem Vaterlandswohl am Herzen liegt, herzlicher und inniger seyn, als: daß nun auch über diese Befehle gewacht, auf Befolgung derselben gehalten werden möchte; welches aber leider! nicht immer der Fall ist. Von vielen Polizey-Aufsehern kann man wohl eigentlich sagen: ein gut Theil schlafen -- oder mit sehenden Augen sehen sie nicht -- mit hörenden Ohren hören sie nicht -- denn ich fand diese Wahrheit in Thalheim mehr als begründet; da beinahe jede gesetzwidrige Handlung, jede Thorheit, von den dasigen Polizey-Aufsehern gebilliget wird. Ich theile Ihnen, Freunde des Vaterlandes, hier eine solche schädliche und abgeschmackte Thorheit mit, welche ich bey einer Durchreise durch Thalheim kennen lernte. Was mir zuerst auffiel, da ich den Ort betrat, war eine Frau, die sich Brod und Erdäpfel erbettelte. Da ich mich bey ihr erkundigte, ob viel Arme hier wären, versetzte sie: »Kein Dorf im ganzen Gebirge kann mehr Hilfsbedürftige zählen, als Thalheim; beinahe jede Hütte ist eine Wohnung der Armuth und des Elends, wo die mehrsten Menschen mit bleichen, halbhungrigen und halbbekleideten Körpern, hinter dem Wollrade nach Hülfe und Brod seufzen.« Von dieser Erzählung ganz bewegt und in tiefes Mitleid gegen die Armen dieses Ortes versunken, ging ich, ohne auf etwas zu sehen und zu hören, weiter. Allein, da ich in die Mitte des Dorfes kam, wurde ich von dem Wohlstande Thalheims ganz anders belehrt. Hier sah ich eine Schar zusammengelaufener Narren, die mit Goldpapier und Flittergold behangen und beklebt waren und ein noch größerer Trupp Müßiggänger machte den Beschluß, daß man in Gefahr kam, erdrückt zu werden. Ein ziemlich bejahrter Mann, dem ich begegnete, der mir diesen tumultarischen Aufzug erklärte, was er zu bedeuten habe, sagte: Diese zusammengelaufene Rotte wären theils leichte Strumpfwirker, die nicht arbeiten wollten und theils einige Bergleute, die in der Weihnachts- und Neujahrszeit in hiesiger Gegend, in ärgerlicher und läppischer Verkleidung umherzögen, stellten den Kasper, Melchior und Balthasar, den Joseph, die Maria, die Hirten, Engel, Herodes pp. vor, sangen Lieder plumper Versart, und führten in den Häusern eine Art von Komödie auf, von der Geburt des Menschenerlösers und anderen religiösen Gegenständen, die sie nur schändeten und lächerlich machten, in denen sie vor der Puppe, welche die sogenannte Maria bei sich führte, niederfielen und wunderliche Vorstellungen machten.« Um über die schöne Art der Poesie urtheilen zu können, folgt hier ein Pröbchen davon, so viel ich aus der Erzählung des alten Mannes gemerkt habe: _Marie_ singt z. B. Joseph mein! lieber Joseph mein! zünd mir an ein Feuerlein, und koch dem Kind ein Breyelein. _Joseph_ antwortet: Maria, Maria, das will ich gerne thun, dieweil nun schläft der liebe Suhn; will ich dir machen ein Feuerlein, und will kochen dem Kind ein Breyelein. Den Brey koch ich und bück mich hart, darzu verbrenn ich mir den Bart. pp. Mitleidig dacht ich bey mir, wie weit ist diese Classe von Menschen von dem wolthuenden Lichte der Aufklärung zurück! Ich fragte nach dem Prediger des Ortes, ob er mit diesem Unfug zufrieden sey: »o nein!« sagte der Alte, »dieser hat zu verschiedenen Malen öffentlich diesen Müßiggängern ihre schändliche und abgeschmackte Bettelei vorgehalten. Unser Polizey-Aufseher, der Lehnrichter, ließ doch trotz der Rüge des Herrn Pastors nicht blos im Dorfe --, sondern sogar zu verschiedenen Malen dieses Gaukelspiel bei sich -- in seinem Zechenhause aufführen --!« Mit einem nochmaligen Händedruck und einem Seufzer über seines Ortes Obrigkeit, schied der Mann von mir und ich verließ das Dorf mit einem Herzen voll Mitleid. Auf meiner Rückreise nahm ich den Weg wieder durch Thalheim und erkundigte mich noch einmal nach diesem Gesindel, ob es noch immer ihre erbauliche Arlequinade so unverschämt, unter den Augen eines hochlöblichen Amts fortspielen dürfe[14]. Aber leider: nicht ein heiliger Weihnachtsabend -- nicht der 1. Feiertag -- kein Sonnabend noch Sonntag ist verschont worden. Das Schauspiel hatte sich vielmehr fast auf alle hiesige benachbarte Orte verbreitet, nur Jahnsdorf und Gornsdorf sollen sich rühmlichst ausgezeichnet haben; besonders am ersteren Ort haben sie diese Obskuranten in Verhaft nehmen wollen. Auch von den Einwohnern zu Thalheim bewies der größte Theil an diesem lächerlichen Schauspiel seinen größten Mißfallen; nur Wenige nahmen an diesem Unfug Antheil. Dem Urtheile eines jeden Unbefangenen sey es anheimgestellt, ob dergleichen Aufzüge, ich will nicht sagen unseren Zeiten angemessen; sondern überhaupt einer wahren Religiosität beförderlich sind? Der Pöbel belustigt sich freilich an dergleichen Spektakel-Scenen: aber zu seiner sittlichen Besserung tragen sie nichts bey; sie schaden vielmehr der Guten Sache und geben den Leichtsinnigen Gelegenheit zu Spottungen über die Religion selbst.« Die einzelnen Beteiligten wurden vernommen. Man ersieht aus den Akten, daß der Hauptbeteiligte ein gewisser Unger war, der das Spiel auswendig kannte und seinen Mitspielern diktierte. Der ganze Prozeß hat die eine segensreiche Folge gehabt, daß das ganze Spiel zu den Akten genommen wurde und uns auf diese Weise erhalten geblieben ist. Es mag hier folgen: _Kleiner Engel._ (Im weißen Hemde, an den Armen und am Körper mit rotseidenen Bändern geschmückt, auf dem Kopfe eine Papierkrone, in der Hand ein hölzernes, mit Silberpapier beklebtes Schwert tragend.) Vorsichtige Künste lieben Herren und Frauen, wie sie allhier versammelt seyn, zu hören und zu beschauen, was dies für ein Spiel mag seyn, -- nicht Silber, Gold oder Geld welches liebt die ganze Welt, sondern das liebe Jesulein das wollen wir fürtragen, wie Herodes mit List gedacht nach dem Kindlein Jesus Christ, es zu töten. Wir bitten, seyn Sie feyn still, wir wollen agieren unser Spiel. ~Puer natus in Bethlehem, unde gaudet etc.~ Drei Könige aus Saba kommen dâhar Gold, Weyrauch, Myrrhen brachten sie dar. Alleluja: (gehet ab). _Joseph_ (im grauen Rock, mit Schurzfell angetan, einen Zimmermann darstellend, eigentümlich hustend) kommt zum Wirt: Ach, gutes Glück mein, wir möchten gern beherbergt seyn. _Wirt_: Ey was -- für solche schlechte Nation -- geht ihr von mir, packt euch davon, ihr seht mir aus für solche Gäst die ihr selbst nicht viel habt zum Best, ich schaff mir solche Vögel an, die ich tapfer rupfen kann auf das ich eins für zwey kann schreiben damit ich auch ein Wirt mag bleiben. _Joseph_: Ach, lieber Herr, behalt uns heut, wir sind zwar arm, doch ehrliche Leut. _Wirt_: Es ist weder Platz noch Raum allhier, ich kann euch geben kein Quartier. Wollt ihr aber damit zufrieden seyn, so gehet in diesen Stall hinein. Da liegt ein wenig Stroh und Heu, auf daß mirs nicht zu weit ausstreuh! _Maria_: Ist das Plätzchen noch so klein, so wollen wir damit zufrieden seyn. _Der 1. König._ Ich will mich einmal sehen um, wie das Gestirne läuft herum, das ich wahrhaftig schreiben kann, was sich das Jahr hat zugetran -- Man sagt, es sey ein neuer König geboren, dieser König ist gewiß geboren schon ach! schön bist du und glänzest hell -- Glück zu, ihr drey weisen Gesell! _Der 1. Schäfer_ (im weißen Gewand in gelben Hosen, runder Mütze, wie ein Schachthut geformt, die mit Goldpapier besetzt war und mit einem grünen Stab in der Hand): Wir armen Schäfersleut sind wohl hier auf Erden von der geringsten Art, die kaum genannt mag werden. Im Sommer über liegen wir wohl auf dem freyen Feld. Haben wenig Brot und auch dazu kein Heller Geld, im Winter aber müssen wir viel Kält und Frost ausstehen, und dürfen überdies noch keine Nacht zu Bette gehen. Der Wolf schleicht um die Schafe bald nieder bald auf drum heißt es, ihr Schäfersleut, habt fleißig Acht darauf! _Der 2. Schäfer._ Ich lasse nicht alle Hoffnung schwinden, dieweil wir nun von unsern Sünden so Gott es will durch wahre Buß bekehren so wird er uns viel Guts bescheren. Halt an, halt an, was hör ich klingen und fröhlich in den Lüften singen? Dies ist das liebe Engelein, dies, dies wird der rechte Bote seyn. _Der 1. Schäfer._ Auf, auf Gespann, die Nacht ist schon vergangen, wir wolln mit Freuden wieder einen neuen Tag anfangen, dieweil wir nun die Pflicht der Ruh genossen, so wolln wir säumen nicht, doch längst schon unverdrossen des Höchsten Ruhm erhebe sich mit Danken und mit Beten. Allein, was seh doch, die dort herzu uns treten? Weil dann die Furcht mit Schrecken gar kein Ende nimmt, schaut her, der helle Glanz, der jetzt herzu uns kimmt. _Der kleine Engel._ Hört ihr Hirten, fürcht euch nicht, eine große Freud, die ich euch bericht denn euch ist heut der Heiland geboren welcher ist Christus auserkoren. _Der 1. Schäfer._ Nun hört doch, ihr lieben Gespann mein, zu uns Hirten ist kommen ein Engelein. Hat uns verkündet von einem schönen Kindelein welches liegt in einem Krippelein, dies, dies soll der Heiland seyn. _Der 2. Schäfer._ Nun, wohlan, so laßt uns gahn, um diese Dinge recht erfahren, dieweil uns Gott der Herr hat solches kund gethan, unser Vieh wird er indessen wohl bewahren. _Alle drei Schäfer singen_: Nun laßt uns gehen zum Krippelein, beschaun wie diese Geschichte sey, denn weil so viel tausend Engelein singen von dem schönen Kindelein. _Der 1. König._ Ich, König Kaspar aus Hustiz, ich besitze zwar großen Verstand und Witz, wie das ich aber seh gewiß, daß der Stern erschienen is (t). _Der 2. König._ Ich, König Melchor aus Griechewitz, ich besitze zwar großen Verstand und Witz wie das ich aber seh gewiß, daß der Stern erschienen is. _Der Mohrenkönig_ (grüne Jacke, rotes mit Goldpapier besetztes Schurzfell, einen Degen an der Seite und eine Krone auf dem Haupt): Ich bin der Schwarze aus Mohrenland, ich, König Palzar aus Orient werd ich genannt, ich sags euch frey nach meinem schlechten Verstand gewiß, daß der Stern erschienen is. _Der 4. Schäfer._ Ihr Brüder, haben wir auch dem Kindlein etwas mitzubringen? _Der 3. Schäfer._ Ach, ich wüßte nichts von unserm armen Hirtenleben, daß wir dem Kindlein könnten geben, doch wolln wir singen ein schönes Liedelein zu Ehren dem schönen Kindelein. _Alle Schäfer singen_: ~In dulci jubilo~, nun singet und seid froh unsers Herzens Wonne liegt in ~praesepio~ etc. _Der 1. Schäfer._ Nimm an, du schönes Kindelein von uns das schöne Liedelein das wir jetzt gesungen haben du wollest uns nicht unbelohnet haben. _Der 2. Schäfer._ Ach mein herzliebes Jesulein, mach dir ein so neues Bettelein, zu ruhn (in) meines Herzensschrein, das ich nimmermehr vergesse dein. _Der 1. Schäfer._ Da liegst du, o schönes Kindelein, das aller Welt soll Heiland seyn. _Der 2. Schäfer._ Ist das nicht eine wunderbare Sache, daß man den Heyland so schlecht und geringe achte. _Alle Schäfer singend ab_: Nun wir gehen von deiner Krippen etc. _Der 2. König._ Lasset uns den Herodes fragen, daß er uns tät diese Geschichte sagen. _Die drei Könige singen_: Jacob Stern, du Licht der Erden etc. _Der Mohrenkönig_ kommt zum König Herodes: Glück und Sieg nach stetem Frieden Sey mir der König aus Judäa. _König Herodes._ Meinen untertänigsten Dank sagt man den Herrn frey, sie sind mir aber willkommen die Herren alle drey, sie sollen mir aber Bescheid thun, wer sie seyn -- denn ihre Gestalt ist fremd, desto wichtiger muß ihre Sache seyn. _Der Mohrenkönig._ König Herodes, wir sind in seiner Gewalt, und demütigen uns für seiner Gestalt, was aber unsere Verrichtung sey, wir wolln fragen, wo der neugeborene König der Juden sey. Denn, wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland, weit von fern, und sind deswegen kommen an, daß liebe Kind zu beten an. _König Herodes._ Hu! ich weiß von keinem König nichts, ich bin der König und kein andrer nicht. Wäre mir ein neuer König geboren, wäre mein ganzes Königreich verloren. Ich will mir aber bald lassen fordern her einen Schriftgelehrten, dieser soll ratschlagen wo und in welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind. Hallo! mein Diener Laban, fordre mir alsbald einen Schriftgelehrten! _Der Kriegsknecht._ Ganz gehorsam, ihre König Majestät. (geht nach einem Winkel wo der Schriftgelehrte steht) Der Schriftgelehrte soll alsbald zu Königs Majestät kommen! _Schriftgelehrter_ (mit einer großen Brille nebst einem Buch, die Bibel vorstellend, die er hin und her wirft, schwarz gekleidet): O wey, o wey, wie geschieht mir -- ist etwas beim königlichen Hof vorgegangen? _Kriegsknecht_: Unfehlbar. _Schriftgelehrter_ (kommt zu Herodes). Ey Schalom, ey Schalom, mein lieber Herr König, was ist ihr Bitten und Begehr, daß sie mich haben lassen fordern hierher? _König Herodes._ Hör, ein groß Wunder kommt mir für Ohren, welches mir ist, ein neuer König geboren, dieweil allda sind zur Hand drei Könige aus dem Mohrenland. Die fragen mich ohne alle Scheu, wo der neugeborene König der Juden sey. Drum sag und bericht in der That, wo und welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind. _Schriftgelehrter_: Soviel ich weiß und befindlich ist, so schreibt der Prophet Micho im V. seiner Kapitel also: und du Bethlehem in Ephrata die du klein bist unter den Tausenden in Juda aus dir soll mir der kommen, der über mein Volk ein Herr sey, ein Herr sey. _König Herodes._ Nun hört, ihr großen Herrn insgemein -- ihr sollt mir aber Bescheid tun, wo euch der Stern erschienen ist. _Der 1. König._ Wo uns der Stern erschienen ist, das sagen wir zu dieser Frist, er ist uns erschienen im Morgenland, drum haben wir uns gemacht auf den Weg bald. _König Herodes._ Nun hört doch, ihr großen Herren insgemein, ziehet nun hin nach Bethlehem fein; und sucht fleißig bis daß ihrs find, und wenn ihrs dann gefunden habt, so kommt wieder her in diese Stadt, und bericht mich auch fein geschwind, daß ich auch komme und anbete das liebe Kind und große Schätze gebe fein und mit mir nehme aufs Schloß herein; ich wollte wünschen, sie kämen glücklich an den Ort. _Der 2. König._ So wir das liebe Kind werden treffen an, so wolln wir ihre König Majestät kund und zu wissen thun. _Die drei Könige singen_: Kein Herodes kann uns sagen, Wo sein Thron ist aufgestellt etc. -- (Sie kommen zu Joseph und fallen vor der Krippe nieder.) _Der 1. König._ Nimm hin arabisch Gold und sei dabei uns Heyden hold. _Der 2. König._ Nimm hin den Weihrauch aus meiner Hand den schreib ich dir zum Unterpfand. _Der Mohrenkönig._ Da will ich dir die Myrrhe verehren daß du uns wirst viel Freude bescheren. _Joseph._ Habt Dank ihr Herren alle drey _(hustet bei einem jeden Wort auf sonderbarer Art.)_ _Der 1. König._ Führ uns in den Himmel ein -- _Maria_ singt: Joseph, lieber Joseph mein, zünd mir an ein Feuerlein, Koch dem Kind ein Breielein. _Joseph._ Maria, Maria, das will ich gerne thun, dieweil nun schläft dein lieber Suhn, will ich dir machen ein Feuerlein und will kochen dem Kind ein Breilein, Den Brei koch ich und bück mich hart, dabei verbrenn ich mir den Bart. Jetzt kommt die kalte Winterszeit, so beschwerlich über uns arme Leut, daß ich faßt so erfroren bin, so dauert mich das liebe Kind. _Der 1. König._ Ich bin müd und abgematt', die Abendzeit uns überschatt', wir wolln ein wenig schlummern ein, Gott, Gott wird unser Hüter sein. _Der 2. König._ So ruht ihr abgematten Glieder und genießt der süßen Ruh, legt euch ohne Sorgen nieder, Gottes Güte deckt euch zu. _Der Mohrenkönig._ Mein Herz sehnt sich nach seiner Ruhe! _Der kleine Engel._ Hört ihr drei Weisen aus Morgenland von Gott bin ich zu Euch gesandt, daß ihr euch sollt von dem Weg ablenken und nicht wieder nach Herodes lenken, denn weil Herodes eitel falsche List erdacht wider den Herrn Jesum Christ. _Der Mohrenkönig._ Auf, auf ihr großen Könige mit mir ein Engel im Traum erscheinet mir, daß wir sollen von dem Weg ablenken und nicht wieder nach Herodes lenken, denn weil Herodes eitel falsche List erdacht wider den Herrn Jesus Christ. _Die Könige_ singen und gehen alsbald ab: Deine Krippen glänzen hell etc. _Der kleine Engel_ kommt zu Joseph: Joseph, mein lieber Joseph mein, steh auf und nimm das Kindelein und seine Mutter bey der Hand und flieh mit ihr nach Egyptenland, und bleib allda bis ich sage dir -- denn es ist Gefahr vorhanden hier denn weil Herodes das Kindlein sucht, denn weil er uns umbringen tut -- _Joseph._ Maria, Maria steh auf und nimm das Kindlein daß wirs bringen aus der Gefahr, dieweil es Herodes beschlossen gar das Kindlein umzubringen zur Hand, so wolln wir wieder ziehen nach Egyptenland. _König Herodes._ O weicht! o weicht! alles Unglück auf mich herabbricht, und da ich saß auf meinem Thron ein süßer Schlaf der kam mir án (on) kaum tat ich meine Augen zu da kam ein Löw in meine Ruh und stürzte mich in meinem Tron und riß die Kron von meinem Haupt herab. Mein ganz Gemüte in mir ergrimmt, daß mir faßt das Herz im Leib zerspringt; dieweil ich nunmehr sehe an daß mich die Weisen betrogen han. Auf Kriegsknecht! rüste dich hau und brenne, tödt und stich und laß dein Schwert den Kindern blutig wetzen und thu mir nicht ein einzigs auf die Seite setzen! Wirst du das thun -- so wird meine Krone auf festem Grunde ruhn! _Kriegsknecht._ Ganz gehorsam, ihr Könige Majestät -- was sie mir anbefohlen haben, soll alsbald ins Werk gerichtet werden. Denn weil er mirs hat anbefohlen, so will ich auch kein Kind verschonen. Ei! so will ich hinaus, will ziehen meinen Säbel heraus, will durchgehn durch das ganze jüdische Land will alle Knaben von 1, 2 bis Jahren. Was drunter ist soll keins am Leben bleiben, und wenn die Eltern täten Blut weinen. _Die ganze Schaar_, 13 an der Zahl, singen: Wenn wir in höchsten Nöten seyn und wissen nicht, wo aus noch ein etc. _Kriegsknecht._ Ei, ei, wie hat mein Schwert geschnitten, es half kein Flehen, es half kein Bitten, viel tausend Mann hab ich erschlagen -- trotz dem, der mir ein Wort kann sagen! Die kleinen Kinder schrien erbärmlich, bei mir aber war ganz und gar kein Verschonen nich[t], nun hab ich abermals ihre Könige Majestät Willen vollbracht, daß sie nicht Ursache haben über mich zu klagen ich bin so tyrannisch mit ihn[en] umgegangen, es ist mir gewesen, als wenn [ich] nichts hab ermachen können! [als wenn ichs nicht hätt machen können!] _König Herodes._ Recht, so, nichts daran gelogen -- List muß wieder mit List belohnt werden. Der Anfang ist gemacht, wer mir wird widerstehen, der soll alsbald mit Schrecken untergehen, allein die Juden mögen mich lassen, sie müssen doch in Furcht die Macht sich dämpfen lassen. Mein Mut und Kampf ist mir von Jugend auf erhitzet und läßt auch noch nicht nach. Mein ist der Ruhm, mein ist die Ehr, nun fürcht sich kein Herodes mehr! _Gesang_: Wunderkind wie deine Kinder etc. _Der größere Engel._ Nun hört ihr großen Herren und Frauen insgemein, wir bedanken uns auch alle fein für das Geschenk, das sie uns verehrt haben. Dafür wünschen wir ein glückliches neues Jahr! Und sollten wir noch gesund seyn, so kommen wir nächstes Jahr wieder rein. Ich wollte wünschen wir möchten einander mit Freude willkommen seyn. _Gesang_: Heut schleußt er wieder auf die Thür. [8. Vers von Lobt Gott ihr Christen etc.] Die ganze Verhandlung läßt erkennen, daß jedenfalls der Ortsgeistliche der Urheber des Schriftstückes gewesen ist. Der Lehnrichter Siegel hatte die Aufführung in seinem Saale verboten, da ging man kurzerhand ins Zechenhaus. Dies untersagte das Bergamt zu Geyer. Das Konsistorium in Dresden ließ die Sache bis zum Kurfürsten[15] gelangen, aus dessen Kabinett ein Befehl an den Amtmann zu Stollberg erging, die Uebeltäter zu bestrafen und zwar mit 2 Tagen Gefängnis und Tragung der nicht unerheblichen Kosten. Das Amt zu Stollberg verfügte demgemäß. Man versteht heutzutage die Maßnahmen der Geistlichen kaum, denn dem hohen Konsistorium zu liebe, wurde schließlich doch das Urteil gefällt. Es zeigt von einer Beschränktheit und Volksfremdheit, die durchaus nicht etwa die Stimmung der Bevölkerung im kirchenfreundlichen Sinne beeinflußte. Spieler und Hörer glaubten bei der Ausübung der alten Sitte ein christliches Werk zu tun. Der Vorwurf, die heilige Geschichte lächerlich gemacht zu haben, lehnten sie entschieden ab. Das _Thalheimer Spiel_ ist jedenfalls weitverbreitet gewesen. Der Bergmann Unger will es auch in Breitenbrunn mitgespielt haben. Das Schwarzenberger Spiel. In der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung vom 23. Dezember 1902 berichtet Karl Freyboth über ein »Heilige drey König Spiehl«, welches ihm in einer Niederschrift vom 15. Februar 1805 vorlag. Ein Johann August Hermann in Raschau hat es aufgeschrieben. Es wurde auch in Schwarzenberg und Grünhain aufgeführt und ähnelt fast vollständig dem vorher mitgeteilten Thalheimer Spiel. Die Bruchstücke lassen aber erkennen, daß die Königs- und Hirtenszenen besser geordnet sind, wie dies auch im Wiesenthaler Spiel der Fall ist. Der Epilog, vom Engel gesprochen, weicht auch vom Thalheimer Spiel ab: Ihr geehrten Herren und Frauen insgemein, was ein Anfang hat, muß auch ein Ende sein. Sie habens doch vernommen zwar, wie es zuging mit der Christenschar. Gott sandte doch ein Engelein, zu behüten das liebe Jesulein, dieweil Herodes eine falsche List erdacht hat wider den Herrn Jesus Christ. Er entschuldigt die arme Handlung, die armseligen Verse, die mangelhaften Reime. Zum Abschied spricht er: Sollt aber ein Fehler vorgegangen sein, ein andermal wolln wir es bringen ein. Wenn wir werden wieder einmal anlangen, so wollen wir wünschen, wir werden einander mit Freuden empfangen. Den Schluß bildet der Vers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür.« Das Löwenhainer Spiel. Ein ganz hervorragendes Spiel teilt E. Giersner, Dresden, im 5. Heft des 2. Bandes der Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde mit. Das Original befindet sich in den Händen des Herrn Zimmerhäckel in Löwenhain und trägt die Aufschrift »Johann Gottlieb Streller, Löwenhain 1823.« Giersner hat sich das schwer lesbare Manuskript von einem damals noch lebenden Sohne des Streller ergänzen lassen. Es unterscheidet sich in verschiedenen Punkten von den anderen erzgebirgischen Spielen, so fehlt z. B. die Herbergsszene. Auch ist eine komische Figur, der Gardeson, eingefügt, der wohl dem Hofnarren entspricht. Es ist außerdem ausschließlich ein Königspiel. Seine Verwandtschaft mit dem Thalheimer Spiel kann es nicht verleugnen. Man sehe sich die Hirtenszenen in beiden Spielen darauf an. Das Spiel mag hier folgen: Der _Sternträger_ fängt an zu singen: Wie schön leucht uns der Weisen Stern, der uns entspringt von Gott dem Herrn und unsre Herzen rühret, das wir uns machen auf die Bahn, zu bethen Jesum Christum an, allda er uns hinführet. Drum so -- seid froh; walt ihr Heiden, -- ruft mit Freuden -- auserkohren; Christus ist uns heute gebohren. _Der Engel_ spricht: So sei gegrüßet dieses Haus und alle, die da gehen ein und aus; wir wünschen euch zum neuen Jahr Friede, Heil, Gesundheit immerdar; der Segen Gottes sei mit euch bis ihr gelangt ins Himmelreich und singt mit allen Engeln froh ewig ein holdes Jubilo. _Urbian_, der 1. Hirte, spricht: Ach Bruder Dulcian, wie schuttert mir mein Herz! Ich weiß nicht wie mir ist, vor Furcht und großen Schmertz, weil sich ein starker Glanz erstreckt vor mein Gesicht: Ach Bruder, bleib bei mir, ach, ach, verlaß mich nicht! _Dulcian_, der 2. Hirte, spricht: Ach Bruder Urbian, ich bin nebst Dir erschruken hier über diesen Schein, der uns bey finstrer Nacht so helleuchtent überstrallt als brenden alle Rocken: Vor Großer Furcht und grauß mein Herz im Leibe kracht. _Der Engel_ bei die Hirten hin und spricht: Ihr lieben Hirten, fürcht euch nicht! Ich bin vor euer Angesicht vom Himmel ab hieher gesand, soll machen euch bekannt die Freude, die Gott euch göntt von seinen eingebornen Kind, der aller Welt ein Heiland ist; des freuet euch zu dieser Frist. Hierauf nun geht gen Bethlehem -- die Schaaf in diesen Schutz ich nehm --, da werdt ihr finden das Kindelein in Windeln eingewickelt ein; es liegt in einer Krippen dar -- auf, auf und nehmet meiner wahr. ~Gloria in excelsis deo. Etampherava. Homenetus fotumta Poro.~ Nun singen sie _alle_ mit die Engel: Allein Gott in der Höh sey Ehr. Der große Hirte _Urbian_ spricht: Nun wollen wir gehen gen Bethlehem und diese Dinge erfahren Der kleine Hirte _Dulcian_ spricht: Die uns der Engel hat kuntgetan; die Schaaf wird er indessen uns wohl bewahren. Nun kommen die Hirten allebeite gesungen: Vom Himmel kam der Engel Schaar, erschien uns Hirten offenbar, sie sagten uns ein Kindlein zart, das liegt dort in der Krippen hart. Sie bethen es mit den Worten an: O, Jesu, liebes Herrlein mein! Komm zu mir in mein Herz hinnein; nim es ein zur Wohnung dein, so werd ich rein und Selig sein. Nun gehen sie wieder zurück und singen: Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron, der uns schenkt seinen einigen Sohn; des freuet sich der Engel Schaar und singt ein solch Neues Jahr. Die nun folgende Szene zwischen Gardeson, Laban und Herodes findet sich unserem Schlußspiel. Ebenso ein großer Teil des Königsspiels. Nachdem sich die Könige entschlossen haben, zum Kinde zu ziehen, fährt das Löwenhainer Spiel fort. Die 3 Könige gehen 3 mal hintereinander rum, nach dem mit einem Compliment zum Könige Herodes hin. -- Nach diesen fängt der 1. König an: Der Segen des Höchsten wolle begnaden, ihro Königreich schützen vor Schaden, vor einfal der Feinde, vor Feuer und Tod: Sie leben befreit vor Jammer und Noth. Der König _Herodes_ spricht: Ich danke euch von Herzen vor dieses Compliment; ihr werdet ohne scherzen mir zeigen an behend: Was ist euer beginnen, wo ist es hingericht? -- Eröffnet euer Sinnen und gebet mir bericht! Der König: Ihro König Herodes, verzeihen sie mir zu reden frei die Wahrheit hier! Warum wir ausgezogen sein, das macht ein Sternenschein; weil er uns neu erschienen ist und er zeigt an zu dieser Frist, es sei Jesus, das Heil, gebohren, zum Juden König auserkohren; denselben wollen wir beten an, sie wollen den Ort uns zeigen lan. _Der König Herodes_: Ich hab hiervon gar keinen Grund zu sagen euch in dieser Stund; doch wil ich kundschaft legen aus, wo sei zu finden dieses Hauß; Stelt euch bei mir bald wieder ein, indes thut Gott befohlen sein. Die Könige gehen ab. Der _König Herodes_ spricht: Mein Kammerdiener kom herbei! _Der Kammerdiener_: Sie befehlen nur, ich diene treu. _Der König Herodes._ Hol die Schriftgelehrten vor uns her das ist mein ernster Wille und Begehr. Der _Kammerdiener_ zu den Schriftgelehrten: Sie sollen gleich vor den König Herodes erscheinen. Der _Gardeson_ zu den König Herodes spricht: Herr König, hab ichs nicht gesagt, das sich Kundschafter ham hergewagt? _Der König Herodes_: Nur stille, lieber Gardeson! Wir wollen sie lassen laufen an. Der _Schriftgelehrte_ zu den König Herodes spricht: Auf ihr Königlich will und Wort erschein ich jetzt an diesen ort. Der _König Herodes_ zu den Schriftgelehrten: Hiervon zeige mir geschwind: wo findet man ein solches Kind, das da der Jüden König sei, Wie solches reden die Weisen drey? Der _Schriftgelehrte_ mit einem Buche: Hiervon mus ich wohl zeigen an, was uns der Prophet Micha kundgethan: Zu Bethlehem in Davids Stadt -- dieselbe er benennet hat -- sol herfürsprisen der Herr Christ der unser Heil und König ist: »Und du Bethlehem im Jüdischen lande bist mit nichten die kleinste unter den Fürsten Juda, denn aus dier soll mir kommen der Herzog, der über mein Volk Israel Herr sei.« Schlägt das Buch zu. _Gardeson_: Herr König, das Ding lauft auf einen Krieg hinaus! Da werde ich schauen zum Fenster hinaus! Ich menge mich fürwahr nicht drein, ich trinke lieber Bier und Brandenwein. _Herodes_ spricht: Mein Kammerdiener, komm herfür, bestell die Weisen her zu mir. _Kammerdiener_: Auf ihr Königlich pefehl und Ortinand geh ich gleich hin und mach ihn bekand. _Kammerdiener_ (zu den Weisen hin): Ihr Herren Weisen, ich mach euch bekand, ich bring euch eine Ortinand von meinen König Herodes her: Ihr solt gleich vor ihn erscheinen ist sein begehr. Die drei Könige vor Herodes: _Der 1. König_: Aus gehorsamster Schuldigkeit -- _Der 2. König_: Erscheinen wir zu dieser Zeit -- _Der 3. König_: Und sind zu dienen stets bereit. _Herodes_: So ziehet hin nach Bethlehem, Weil nicht hier zu Jerusalem, Sondern von solcher kleinen Stadt Micha vorlängst geschrieben hat, Das daselbst sol kommen herfür Der Herzog, welchen suchet ihr, Und wie ihr solchen treffet an, So solt ihr mich es wisen lan: Ich wil ihn auch Verehrung thun, So geth in Gottes Nahmen nun. _Der 1. König_: Wir danken vor die gütigkeit -- _Der 2. König_: Und sind zu dienen stets bereit; -- _Der 3. König_: Sie leben wohl zu allerzeit. _Der Gardeson_: Das das mögen wohl rechte narren sein -- Ich kann mir es fürwar nicht anders bilden ein: Das ein klein Kind von Bethlehem Soll herrschen zu Jerusalem -- Mein Herr giebt das gar schwerlich zu! Es wird sonst da werden die gröste unruh. _Der 1. König_: Ihr lieben Herrn, seth doch an! Der Stern zeigt uns noch mehr die ban Zu dieses Prinzeß Residenz: Wir sind gewiß bald an die Grenz. _Der 2. König_: Ich seh den Stern ganz stille stehn; Ein jeder mag es selbst ansehn: Er stralet auf ein Haußlein dort, Gewis ist dies des Prinzens ort. _Der 3. König_: So wollen wir alda kören ein, Wo uns hinfirt der Sternenschein. Der 1. König giebt das geschenke ab und spricht: Dies sei, Heiland, Dir verörth Aniezt aus Herzensgrunde: Arabisches Gold, Weirauch und Mirren. Ich glaubs zu dieser Stunde, Das du bist wahrer Gott und wahrer Mensch zugleich, So nimm mich endlich doch zu dir ins ewige reich! _Der 2. König_: Du bist, o Jesulein Ein König hochgebohren; Dein Vater ist mein Gott, Der hat Dich auserkoren: So nim von mir doch an, Was ich aus Schwachheit dir aniezo bringen kan. _Der 3. König._ Nim hin von mir, du helt Aus Davids Stamm entsprossen, Was ich Dir bringe mit. Las mich auch einst geniesen, Einst sein in deinen Reich, das dir bereitet ist, Bis ich beschliß meine lebensfrist.[16] _Der Joseph_: Habt Grosen Dank, meine lieben Herrn! Gott wird euch davor viel bescherrn Und machen an der Seelle reich, Ja gar den lieben Engeln gleich. Die 3 Könige gehen ab, und der Engel geth hin und spricht zu den Königen: Ihr Herrn Weisen, ich mach euch bekand; Nehmt einen andern Weg in euer Land! Geth nicht wieder zu Herodes hin, Den er ist falsch in seinen Sinn; Ihr werdet sonst kommen in gefahr. Dies zeig ich euch; nehmt meiner wahr! _Die Mutter Maria_: Schlaf ein, mein liebes Kindelein, Und thu dein Aeuglein zu: Der liebe Gott, der wil dein Vater sein, :,: Drum schlaf in guter Ruh! :,: _Der Joseph spricht_: Ich bin sehr müth, ich armer Mann, Weil ich heut sehr viel Arbeit hab gethan; Und da ich nun bin kommen zu Hauß, Wold ich gern wieder ruhen aus! So mus ich erstlich nehmen her Den Milchtopf, Mehl und Quirl schwer Zu kochen meinen Kinde einen Brei -- Ist das nicht eine schöne Köcherei? Und weil ich sehr erschroken bin, Hab ich nichts in meinen tüpfel drin. Der _Engel_ zu Joseph und spricht: Auf, auf, Joseph, und säum dich nicht, Weil ietzt vorgeth ein schwer gericht. Herodes wüthet wie ein Hund: Er will ausrotten diese Stundt Die Kinder so in Unschuld sein -- Es soll auch treffen dein Kindelein. Drum zeigt dir Gott den unterricht, Drum auf, Joseph, und säume nicht! _Joseph_ spricht zu Maria: Maria, mein vertrautes Weib, Hör an was mir Gott anzeigt! Steh auf, begleite deinen Leib, Ein Groß Unglück sich erreigt: Herodes will, die Kindelein Alsbald müssen getötet sein. Auf, auf! Hier ist kein Bleibens mehr, Der Engel Schutz ist um uns her. _Maria_ steth auf und spricht: Weil uns Gott dies zeiget an, Das wir uns machen auf die bahn, So wollen wir fliehen in Egiptenland! Gott wird uns schon leisten sein Beistand, Das wir alda sicher sein Mit unsern lieben Kindelein. Der eine Hirte stößt in das Horn und die ganze Cumun fängt an zu singen: Die Hirten auf den Felde warn, Erfahren neue Mähre Von der Englischen Schaar, Das Christus geboren wäre, Ein König über alle Könige Groß; Herodes die rede gar sehr verdroß, Aussand er seine Bothen. Ey wie gar eine falsche list Ertacht er wieder an Jesum Christ! Die Kindelein lies er töden. _Der König Herodes_ spricht ganz traurich: Gardeson, gieb guten Rath! Ich mögt vor angst fliehen aus der Stadt, Da ichs verstehe und sehs auch an, Das mich die Weisen betrogen han! Was üben wir vor eine that? -- Gardeson gieb guten Rath! _Der Gardeson_ antwordet edwas zornig: Herr König, hab ichs nicht gesagt, Ihr solt mich lasen unbefragt, Da ich nun klärlich zeigte an, Es wären Kundschafter auf der ban? Ihr glaubt mir aber nicht! Machts, wie ihr wold, ist mein bericht! _Herodes_ Andwordet ganz zornig: Nicht, nicht so trotzig, Gardeson! Ich mus doch gleich wohl hören an, Was fremde Leute bringen für, Die sich erzeigen gegen mir Mit aller Ehr und Höflichkeit! Ich will bald enden diesen Streitt. -- Mein Kammerdiener geh geschwind Und nimm zu dir das Kriegsgesind, Geh hin nach Bethlehem ins Jüdische land, Würg alle Kinder vor der Hand, Die du allso findest klein, Die zwey Jahr und trunter sein. _Der Kammerdiener_ spricht und zieth den Säbel geth naus ins Haus: Herr König, ich bin schon bereit Zu ziehen aus in solchen Streitt; Nur Geld zur reis, es geth nun fort, Das ich beschlis das Königswort. _Der Gardeson_: Mein Herr rasst und ist nicht klug! Ich sagts ihn vorhin gut genung: Was vermögens die kleinen Kindelein, Die ietzunt so erbärmlich schrein! Die drey kundschafter werden lange Mit ihren Prinzen sein gegangen, Einen andern gang gesuchet ham nach ihren Land! Die Thorheit nimt gar überhand. Drum lustig, wer kan lustig sein, Wen gleich die kleinen kinder schrein! Das Unglück ist auf meinem Herrn, Mich wird es gar nicht sehr beschwerrn! _Der Kammerdiener_ tritt wieder rein, bei die Stubenthüre, nimmt den Degen ab und spricht: Von Betlehem kom ich zu Hauß Und hab meine Sache recht gerichtet aus: Viele tausend Man hab ich erschlagen Truz dem, der mir ein Wort kan sagen. Die Kinder schrieen Jämmerlich, Bey mir war keine Verschonung nicht. -- Herr König, der will ist vollbracht: Sie geben der furcht gute nacht! _Herodes_ steth auf von den Stuhle: Victoria! ruf ich izt aus, So steht in Ruh mein Königshauß Nebst diesen ganzen land! Niemand kan mir thun widerstand Ich bin ein Herr von großer macht, Des rühm ich mich gar wohl betacht. _Gardeson_: So truzig als mein Herr ist, Bin ich auch zu jeder[17] frist, Drum sag ich gleich wohl mit betacht: Leben sie alle wohl um und um zur guten Nacht! Wen sie zur thüre nausgehen, da wird gesungen: So wollen wir nun Dank sagen Vor solche wohlthat groß, Die sie uns zugetragen Zu unsern erdeloß. Drum singe, wer da kan: Ihr Thun muß wohl gelingen, Bis wir mit Freuden singen: Was Gott thut, das ist wohl gethan! Das Wiesenthaler Spiel. Dieses ist 1910 von Pastor Böhme aufgezeichnet worden und wird zuerst im »Glück auf«, Jahrgang 1910, Seite 183 ff, veröffentlicht. Im nächsten Jahrgang (1911, Seite 39) bringt Schuldirektor O. Borges in Leipzig einige Berichtigungen und Ergänzungen. Wir stellen die beiden Bearbeitungen nebeneinander. Die alte Fassung (Borges) scheint die volkstümlich wertvollere zu sein. _Personen_: Maria, Josef, Hohenpriester, Diener Laban, 3 Könige, 3 Bediente, Wirt, Herodes, Engel, 2 Hirten. _Gesang_: Vom Himmel hoch. Alte Fassung. _Hohenpriester._ Einen schönen guten Abend zu dieser heiligen Zeit, ein frohes Jahr, gesunden Leib Und was Ihr Herz tut mehr begehren, Das wünsch ich Euch, großgünstge Herrn, weil sich die Zeit jetzt tut herwenden, der Weisen Freude zu gedenken, so wollen wir etwas diskurieren, von der Geburt Jesu, unsres Herrn, und wie sie hat geführt der Stern. (Geht ab.) Neue Fassung. _Hohenpriester._ Nun ist das schönste Fest auf Erden, Das heilge Christfest wieder da. Wie soll an diesem Fest der Herr gepriesen werden, der, als er einer Welt voll Sünder elend sah, vor Mitleid gegen sie so inniglich entbrannte, daß er -- was ihm das Teuerste und Liebste war, -- selbst seinen Sohn, den eingebornen an sie wandte und ihn, -- doch wer erstaunt hier nicht sogar? -- vom Throne seiner Herrlichkeit ins Tal der Tränen sandte, wo die Maria ihn gebar, gebar in einem finstern Stalle, wo nichts von Herrlichkeit an ihm zu sehen war. Hier lag er nun zur Rettung für uns alle, uns zu erretten von dem Sündenfalle, der leider uns die Gnade Gottes nahm. Ein Engel, der vom Himmel kann, rief: »Ich verkündige euch große Freude, die allem Volke widerfahren soll, denn heute ist der Heiland euch geboren, der euch das wiederbringt, was ihr verloren.« Freut euch, Erwachsene, auch nicht minder ihr guten, ihm so teuren Kinder, freut sämtlich euch, daß er des Himmels Paradies eröffnet und uns Sünder nicht verloren ließ. Dankt ihm vereint, verherrlicht seinen Namen und sucht schon früh sei Beispiel nachzuahmen! Nehmt seine Lehre an, die er von Gott gebracht! Befolgt sie gern, befolgt sie Tag und Nacht, so habt ihr euer Glück dann ganz gewiß gemacht, so seid ihr selig hier, und schließt ihr euer Leben, so wird der Heiland euch dort seinen Himmel geben. (Geht ab.) In beiden Fassungen. _Wirt_: Was gibts heut für ein Wunderspiel? Hab ich der Gäste doch soviel wie oftmals nicht? oft ist das Haus so leer, daß mich befällt ein Graus. Heut will ich mir den Beutel spicken, auf lange Zeit die Früchte pflücken, mein Haus soll mir, bei meinem Eid, bezahlet werden von solchen Leut. Ich will die Gäste gar gut traktieren, dabei auch doppelte Kreide führen, bei hohem Preis und blankem Geld, weil beides nur den Wirt erhält. (Maria und Josef kommen von rechts.) Doch halt, was kommt dort für ein Alter her, der trägt seinen Kober ganz die Quer, der wird gewiß wollen Herberg haben, eine warme Stube, die wird ihn laben. Er sieht so frostig um sein Maul, ich will hingehn, will sein nicht faul, will hören was sein Begehr ist. Woher, Alter, zu dieser Frist? _Josef._ Ach mein allerliebster Herr, ich komme gar von Weitem her, meiner gnädigen Herrschaft zu gehorchen. Ich bitt, wollt mich beherbergen bis morgen. _Wirt._ Ihr seht mir viel zu ärmlich aus, paßt heute gar nicht in mein Haus, ist auch kein Raum für euch mehr hier, sucht euch ein anderes Nachtquartier. _Josef_ spricht zu Maria: Maria gieh du na, weil iech nichts richten ka. oder Maria, bitte du, weil ich nichts richten tu. Alte Fassung. _Maria._ Herr Wirt, Herr Wirt, versag er uns doch nicht und geb er uns doch guten Bericht, seh er doch meinem Umstand an und meinen alten grauen Mann. _Wirt._ So gehet hinter in den Stall zum Ochsen und zum Esel all. Und was ich euch lasse tragen für, so kommet und bezahlet mir. _Josef._ Kumm, Maria, wolln wir uns ins Winkel packen, Gott wird schicken all unnere Sachen. _Maria._ Ach Josef, mein getreuer Mann, ich dir nicht mehr verhehlen kann: Ich werde nach des Herrn Wort ein Kind gebären in diesem Ort. _Josef._ Daß mir die Sach net kund mog sei, Maria, mit den Kindelei! Ich hob mich a besunne schu, ich war noch lafen gar drvu. _Engel._ Ach Josef, ändere deinen Sinn, weil ich von Gott gesendet bin. Wenn du verlassen wirst dein Weib, das wird dir bringen großes Leid. Denn was von ihr geboren ist, das soll heißen Jesus Christ, soll der ganzen Welt Erlöser werden, ja, allem Volk, das lebt auf Erden. Neue Fassung. _Maria._ Ach Herr, verstoßt mich doch nicht, und gebt mir einen guten Bericht, weist mir ein Plätzchen im Stall an mit meinem alten grauen Mann. _Wirt._ So geht nun hinter in den Stall zum Ochsen und zum Esel all! Da sollt ihr euer Wohnung han mit eurem alten, grauen Mann. Und alles, was ich euch laß tragen für, so kommet und bezahlet mir. _Josef._ Jetzt hab ich mir das Ding bedacht, und das wird auch so gleich vollbracht Ich geh halt fort ganz in der Still, kann Maria machen, was sie will. _Engel._ Ach Josef, ändre deinen Sinn, weil ich von Gott gesendet bin, behalt Maria, dein Gemahl, und änder die getroffne Wahl! Bleib du bei ihr und liebe sie Gott lohnt dir alle deine Müh. 2. Auftritt. Die beiden Hirten um ein Lagerfeuer ruhend. Alte Fassung. _1. Hirt._ B'hüt Gott, dos is a kalte Nacht, vor grußer Kält hob iech gewacht. Mei Kreiz, iech ka nimmer länger stah, ich will e Weile ofn Fald rimgah. _2. Hirt._ Ich will e Weile mittegah, daß ich mich erwärme ka. Es freist mich a su grausam hart, vor grußer Kält strotzt mir mei Bart. _1. Hirt._ Ober schau emol, mei lieber Gespa, wos dort of gener Weide stah, es gibt an glänzend hallen Schei, es ward wuhl gar e Gespenster sei. _2. Hirt._ Ich gieh net na, 's könnt mir aans vorn Hals aga. _1. Hirt._ Ich gieh a net na, 's könnt mir a aans vorn Hals aga. _2. Hirt._ Gimmer alle bede na, werds uns aans vorn Hals aga, schlae mir e annersch na. Neue Fassung. _1. Hirt._ Mein Gott, wie kalt ist diese Nacht! Wie schwer wird da der Hirten Wacht! _2. Hirt._ Ja, lieber Freund, sie ist sehr hart. Vor großer Kält strotzt mir mei Bart. Es schauert mich, das Blut ist steif und fingerdick wird da der Reif. Doch siehe, du, mein lieber Freund! Was dort in jener Ferne scheint, das glänzt so schön, gibt hellen Schein, es mag wohl gar ein Gespenst sein. _1. Hirt._ Wahrlich mir graut vor diesem Ding. Wir wollen uns nicht lange besinnen, wollen laufen und springen. In beiden Fassungen. _2. Engel._ Steht still, ihr Hirten alle zwei! Der Engel Gottes mit euch sei! Denn siehe ich verkündige euch große Freud, Die allem Volke widerfahren heut, denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr in der Stadt Davids. _1. Hirt._ O horch, das ist ein Engelein, ein vielgeliebtes Geistelein, das wollen wir fragen, das wird uns sagen, das, was uns gut und dienlich sei. _2. Hirt._ Ich mags nicht fragen, laß du dirs sagen, was es wohl ist mit dem Gottesbericht, weil gar kommt ein Engelgesicht. _1. Hirt._ Höre du, mein liebes Engelein, mein vielgeliebtes Geistelein, erzähl mir die Geschicht, mit deinem Bericht von dem neugebornen Kindelein. _Engel._ Zu Bethlehem in Davids Stadt, wie Micha es verkündet hat, da liegt der Herre Jesus Christ, der euer aller Heiland ist. Er liegt in einer Krippe hart, neugeboren, arm und zart, gewickelt in die Windeln ein, das soll für euch das Zeichen sein. _1. Hirt._ Hab Dank, du liebes Engelein, du vielgeliebtes Geistelein! Wir wollen uns kurz besinnen, wollen laufen und springen, bis wir das Kindlein gefunden han, auf daß auch wir es beten an. _2. Hirt._ Sieh hier, da steht ein heller Stern, der zeigt gewißlich an den Herrn. (Josef kommt von links.) Wir wollen diesen Alten fragen, der wird uns wohl die Wahrheit sagen. Alte Fassung. _1. Hirt._ Guten Abend, guten Abend, du alter Greis, wir bitten dich mit ganzem Fleiß, du wollest uns doch sehen lan das Kind, das uns ist kundgetan. _Josef._ Dort liegt es in dem Krippelein, gewickelt in ein Windelein. _Hirt._ Wie heißt es denn? _Josef._ Immanuel. _Hirt._ Was bringt es uns? _Josef._ Trost, Heil der Seel. Es ist der Weg der Glaub allein. _Hirt_ betet an. _Darnach_: Wenn wir wieder kommen rein, bringen wir mit rote und gelbe Aepfelein. Neue Fassung. _Hirt._ Ist, Alter, hier ein Kindelein, neugeboren, zart und fein, so zeige uns dasselbe für, denn uns treibt Dank und Lobgebühr. _Josef._ Es liegt in seiner Krippen dort, weil kein Raum ist an diesem Ort. _Hirt._ Weil wir nun das Christkind gefunden han, so mögen denn unsere Stimmen erklingen und dem Kind ein Lied zu Ehren singen. _Die Hirten singen_: Gelobet seist du Jesus Christ, daß du Mensch geboren bist usw. _Hirt._ Wenn wir wieder komme herein, wollen wir mitbringen feine gelbe, rote Aepfelein. Hirten nach rechts ab. Der Vorhang fällt. 3. Aufzug. Die Weisen kommen von rechts. _Melchior_ (sieht sich erstaunt um). Mein Gott, was soll mir dies bedeuten, daß mir der Stern jetzt tut entweichen? _Caspar._ Ich wünsche dem Herrn viel Glück und Fried! Wie kommts, daß er sich so umsieht? _Melchior._ Einem Stern bin ich nachgezogen, der hat mich bis hierher getragen, und als ich kam in diese Stadt, sogleich er sich verloren hat. _Caspar._ Auch mir ist dieser Stern erschienen. Ich komme und will dem Kindlein dienen, allein der Stern ist mir entschwunden, und hab das Kindlein nicht gefunden. _Balthasar._ Einen schönen guten Abend ich euch vermeldt, wie ist es denn mit euch bestellt, daß ihr allhier so stille steht und freundlich miteinander redt? Seid ihr etwa in dieser Stadt zu Haus, so will ich euch um etwas fragen aus. _Melchior._ Mein lieber Freund, sag immer an, ich will hören, ob man euch berichten kann. _Balthasar._ Ich habe einen Stern gesehen, wo wunderliches ist geschehen, der mir anzeiget fein, daß ein Kindlein soll geboren sein, soll der ganzen Welt bringen den Fried, soll aller Welt Erlöser werden, und allem Volk, das lebt auf Erden. _Caspar._ Gleiches ist uns auch geschehen, wir haben einen Stern gesehen, und als wir kamen zu dieser Stadt, sogleich er sich verloren hat. (Diener kommt von links.) _Balthasar._ Dort kommt einer von ferne her, der wird uns beichten von ungefähr, wo der neugeborene König ist, der geboren ist zu dieser Frist. _Caspar._ So wollen wir ihm entgegen gehn und mit ihm sprechen. Alte Fassung. _Balthasar._ Einen schönen guten Abend ich euch vermeldt. Wie ist es denn mit euch bestellt, könnt ihr uns nicht anzeigen fein, wo der neugeborne König der Juden mag sein? Wir sind dem Sterne nachgezogen, der hat uns bis hierher getragen, und als wir kamen in diese Stadt, er sich alsbald verloren hat. Neue Fassung. _Balthasar._ Könnt ihr uns etwa berichten von den freudigen Geschichten, vom neugebornen Königssohn? Denn es zeigte uns von ferne ein Wunder, schönster aller Sterne, daß geboren sei, der trägt die Krone, vom Hause Juda, der regieret die Völker alle, die anführet; wird aller Welt Erlöser werden und allem Volk, das lebt auf Erden. _Diener._ Ich kann euch jetzt berichten nicht, weiß wahrlich nicht, wie mir geschieht, doch will ich meinen König fragen, dann werd ich es euch wieder sagen. (Die drei Könige ab nach rechts.) Herodes kommt von links und setzt sich auf den Thron. _Diener._ Gnädigster Herr König, Gott verleihe Euch langes Leben! Es sind drei Männer hier aus fremden Land, Die fragen nach einem Königsohn, der die ganze Welt erlösen soll. _Herodes._ Was bringst du hier für eine Mär? Geschwind, daß man sie bringe her. Ich will sie fragen, ob sie mich narren, sie sollen ganz geschwind erfahren, was sie für einen König haben. Geschwind Diener, laß sie herkommen! _Diener_ (zu den drei Weisen). Mein gnädigster König und Herr läßt euch sagen: Ihr sollet sofort vor ihm erscheinen. _Melchior._ Wir werden sofort erscheinen. (Die drei Könige treten vor den König.) _Herodes._ Was ist das, daß ihr in meinem Land nach einem jungen Königssohn fragt? _Melchior._ Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenlande und sind gekommen, ihn anzubeten. _Herodes._ Geht einstweilen in eure Herberge, bis ich euch rufen lasse. (Die Weisen gehen nach rechts ab.) _Herodes_ (zum Diener.) Höre Laban! _Diener._ Was ist dein Wille? _Herodes._ Hole mir den Hohenpriester in der Stille. _Diener_ zum Hohenpriester. Mein gnädigster Herr König läßt euch sagen, ihr sollt sofort vor ihm erscheinen. _Hohenpriester._ Werde gleich kommen, (tritt ein und verbeugt sich vor dem König) Was ist das, daß ihr mich rufen laßt? _Herodes._ Es sind drei Männer hier aus fremdem Land, die fragen nach einem jungen Königssohn, der die ganze Welt erlösen soll. Könnt Ihr mir vielleicht sagen, was ich mit solchen machen soll? _Hohenpriester_ (sinnt und spricht) Ich meine, es wäre der beste Rat, man ließe sie ziehen aus der Stadt, bis sie das Kind gefunden han, auf daß auch ihr hingehet und betets an. _Herodes._ Ich danke Euch für Euern Rat! Ich werde mich künftig Euer öfters bedienen. (Hohenpriester ab.) _Herodes_ zum Diener. Höre Laban! _Diener._ Was ist dein Wille, gnädigster Herr? _Herodes._ Die drei Männer sollen sofort vor mir erscheinen! _Diener_ zu den drei Weisen. Ihr sollt sofort zu meinem gnädigsten Herrn König kommen. _Melchior._ Wir werden sogleich erscheinen. (sie treten vor den König) Gott verleihe dem Herrn König langes Leben! _Herodes._ Zieht hin und forschet fleißig nach dem Kindelein, und wenn ihr es gefunden habt, dann kommt und sagt mirs, auf daß ich auch hingehe und es anbete. _Melchior._ Mein gnädigster Herr und König, es soll ganz nach deinem Wunsche geschehen. (Die drei Weisen ziehen dreimal um den König herum und treten ab.) Vorhang fällt. 4. Aufzug. Die Weisen von rechts wandernd, Geschenke tragend. _Melchior._ Hier werden wir gefunden ham das Kindelein aus Judas Stamm. Weil hier der Stern so stille steht und nicht von diesem Haus abgeht. (sie knien nieder und beten an.) _Melchior._ Da ich nun dich, König der Ehren, gefunden habe, so gebe ich dir meine Gabe, nimm hin das Gold aus meinem Schatz, so viel ich hab gefunden Platz. _Caspar._ Nimm hin den Weihrauch des Gebets sei gnädig mir, erhöre stets meine Bitten, das in Demut dir ich aus dem Herzen bringe für. _Balthasar._ Nimm hin die Myrrhen bittrer Reu, die ich dir bring aus wahrer Treu. Dein Lebenslauf wird bitter sein und enden mit sehr großer Pein. Nachdem die drei Weisen ihre Gaben dargebracht, erheben sie sich und singen gemeinsam: »Ich freue mich in dir«, nach dem Gesange legen sie sich schlafen. _Engel._ Herodes trachtet nach euerem Leben. Ihr sollt nicht wieder zu ihm ziehen, sondern einen andern Weg gehen dahin. (Engel ab.) _Melchior_ zu Balthasar. Was lamentierst du denn in deinem Sinn, daß du so sauer stehst dahin. _Balthasar._ Soll ich nicht lamentieren viel, dieweil ich ganz verwirret bin, durch einen Traum, den ich gehabt von Herodes die ganze Nacht. _Caspar._ Auch ich träumte in dieser Nacht, als wenn Herodes nach uns tracht't, und wollt uns alle töten lassen. Solln ziehn auf einer andern Straßen. _Melchior._ Gott warnt uns gewiß vor ihm, daß wir nicht wieder ziehn dahin. (Könige ab.) _Herodes_ zum Diener. Höre Laban! _Diener._ Was ist der Wille meines gnädigsten Königs? _Herodes._ Hast du die drei Weisen nicht wieder nach mir fragen hören? _Diener._ Sie sind in der Stille fortgezogen, haben uns wahrlich recht betrogen, wir sollten sie tot niederschießen, wenn wir nur erst ihr Bleibens wüßten. _Herodes._ Bleizentner alle Stadtgraben voll, vor großem Zorn werd ich jetzt toll! du sollst gehen aus meinem Haus, ein großes Blutbad richten aus. Alle Kinder, die in Bethlehem sind, die sollst du töten gar geschwind! Alle Kinder von eins und zwei Jahren sollst du in einer Stunde getötet haben! _Diener._ Was mein gnädigster Herr König befiehlt, das will ich tun. (Diener ab mit blankgezogener Waffe.) _Gesang._ Wenn wir in höchsten Nöten sein usw. (Nach dem Gesang kehrt der _Diener_ zurück, steckt sein Schwert in die Scheide und spricht zu Herodes): Ei, ei! wie hat mein Schwert geschnitten, Da half kein Flehen, da half kein Bitten, die Kinder schrieen erbärmlich, bei mir war kein Verschonen nicht. Ei, ei! wie viel hab ich erschlagen, trotzdem keiner mir ein Wort kann sagen. _Herodes._ Recht so, Diener Laban. _Gesang._ »Der Heiland ist geboren« usw. Schluß. Das Steinbacher Mettenspiel. »Christus ward heut geboren!« Ein altes Mettenspiel aus der Kirchgemeinde Steinbach i. Erzgeb. Angeblich von einem 1859 daselbst gestorbenen Kantor Hermann verfaßt. Im 1. Heft des III. Bandes der Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde mitgeteilt von Pfarrer Köhler und Kantor Bachmann zu Steinbach. Auch ~Dr.~ Alfred Müller hat das Spiel in seinem schönen Aufsatze: »Eine Mettenfahrt« (Glück auf 1900, Seite 2) beschrieben. Dieses Spiel ist bis auf die Gegenwart in der Steinbacher (bei Annaberg) Kirche aufgeführt worden. Das Spiel unterscheidet sich wesentlich von den volkstümlichen Spielen. Schon die Sprache ist nicht eigentlich volkstümlich. Der Anfang des Eröffnungsgedichtes lautet: Sei gegrüßt, du Fest der höchsten Liebe, das im Zeitenlauf uns wiederkehrt! Sei gegrüßt, du Fest der höchsten Freude, das uns dankend Gott verehren lehrt! Sieh die Flur im weißen Winterkleide und den Strom mit festem Eis belegt; sieh den Lenz im bunten Festgeschmeide, wie er herzlich seine Kinder pflegt! Sieh, der Sommer spendet Frucht und Freude, die der Herbst im Speicher sorglich legt. Alles predigt: Gott ist die Liebe, und im Herzen tönts: die Liebe ist Gott usw. In diesem Stile geht es weiter. Im Hirtengespräch sagt: _Ruben._ Welche Nacht sank auf die Erd hienieden, wie ich sie noch nie erlebt, -- eine Nacht voll heilger Still und Frieden! Heilge Andacht durch die Seele bebt! Alles stille! selbst die Lüfte schweigen, daß der Tritt im Sand zu Lauten wird, und am Himmel, wolkenlos und heiter, weidet seine Herd' der große Hirt! Das Spiel mag, in der Kirche aufgeführt, eine tiefgehende Wirkung haben, es ist aber doch wohl nicht ein eigentliches Volksspiel. Auch die Musik ist etwas konventionell, etwa in der Art wie die Kantaten des alten Plauener Kirchenmusikdirektors F. M. Gast. Es ist im Graserschen Verlag erschienen. Ein böhmisches Spiel. In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, III. Jahrgang 1865, Seite 115 teilt Joseph Stocklöw Teile eines Spieles mit, das in der Nähe von Schmiedeberg aufgeführt ward und den Namen des »boren Kinnel« führte. Hier finden wir unser »Bornkinnel« wieder. Das Spiel enthält nichts wesentlich Besonderes. Nur ist eine gesungene Verkündigung durch die Engel an Maria dabei. Auch sonst wird im Spiel, der böhmischen Sangesfreude entsprechend, viel gesungen. * * * * * Außer den angeführten Spielen haben sich noch viele Reste erhalten, die man an verschiedenen Orten »Weihnachtslieder« nannte. So teilt John (Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge Seite 176) ein Bruchstück solcher Spiele aus Olbernhau mit. Das unbegreifliche Verbot der Spiele hat verheerend gewirkt. Trotz aller behördlichen und geistlichen Maßnahmen ging aber das Volk nicht davon ab. Im geheimen wurde weiter gespielt. Auf originelle Weise umging ein Einwohner von Raschau das Polizeiverbot: er führte seine Engelschar im Puppentheater auf und fand enormen Zuspruch. So kam man schließlich darauf, für die Spiele eine der Polizei genehmere Form zu wählen. Die Geistlichen nahmen die Sache in die Hand und es entstanden eine größere Anzahl von sogenannten Weihnachtsstücken oder -spielen, z. B. die an den Pfarrern Steiniger (Lößnitz), Seidel (Lichtenstein), Lehmann (Freiberg), Müller (Zwickau), Bauer (Berthelsdorf), Löscher (Zwönitz) u. a. Das beste dieser Art hat unstreitig der oft erwähnte Gustav Mosen geschaffen. Er bringt in seinem mehrmals erwähnten Buche zunächst eine größere Anzahl der alten Spiele und meint zuletzt, daß man die Spiele, da sie meist Bruchstücke seien, nicht als abendfüllende Aufführung anwenden könne und dichtet aus dem Geist der Spiele heraus ein neues ganz treffliches Spiel. Es ist im Graserschen Verlag erschienen in einer Neubearbeitung Alfred Müllers. Der Verfasser dieses Buches möchte aber doch den alten Spielen das Wort reden. Wenn sie auch nicht glatt und fein sind. Den Weihnachtsspielen erging es wie den Volksliedern. Durch ihre mündliche Weitergabe änderte sich ihre Originalform. Das Volk geht mit seinen Dichtungen nicht sehr säuberlich um. Es läßt weg oder verändert, was ihm mißfällt, wiederholt gern nochmals, was ihm zusagt. Ort und Zeit sind unwesentliche Dinge, die man dem Gebrauche anpassen kann, die Lieder zersingt das Volk, die Spiele zerspielt es. Aber sie sind Geist vom Geiste des Volkes, den zu stärken man sich keine Mühe verdrießen lassen sollte. Nehmen wir an, irgend ein Ort findet in den vorerwähnten Spielen seine »Engelschar« wieder. Er würde sie am 1. Feiertag von einem Verein oder von Schulkindern gern aufführen aber das Spiel ist zu kurz, zu unvollkommen. Da stelle man das eigene Spiel in den Mittelpunkt und entnehme anderen Spielen das Fehlende. Das Ganze rundet sich ab. Auch sorge man für reichlichen Gesang zwischen den Szenen, und ein Stück echtes Volksgut ist gerettet. In der Zeit, wo ein Haaß-Berkow durch seine wunderbare Kunst die Kraft der alten deutschen Volksspiele beweist, dürfte man einen solchen Versuch wohl wagen. Die Chemnitzer Volkshochschule hat diesen Vorschlag des Verfassers aufgegriffen und sucht durch Aufführungen für den Gedanken zu werben. Es lag nahe, ein Stück zu schreiben, in dem in eine erzgebirgische Stube die Engelschar tritt, ähnlich, wie es Hermann Löscher in seinem »Bornkindel« tut. Dankbar sei anerkannt, daß er damit auf das alte Volksgut eindruckvollst hinweist. Wir wollen aber doch mehr, als nur Theater. Wie die Christspieler in die größte Stube des Dorfes kamen, so kommen sie jetzt in den Saal; in banger Erwartung der Engelschar sitzen die Hörer, da -- da ertönt Gesang, die Engelschar kommt zu _ihnen_, nicht zu den Personen eines Bühnenstückes. Wir wollen nicht Zuschauer, sondern Miterleber haben. Nun muß mit dem Publikum gerechnet werden. Ein Moment fehlt unseren Spielen fast völlig: das der Spannung. Den Hörern sind die Vorgänge alle vertraut. Das »Was« wird sie darum weniger interessieren, als das »Wie«. Dabei darf man das Kostümliche nicht zu gering achten. Alle Volkskunst, sie mag sein, welche sie will, braucht die Farbe, ohne sie ist die Volkskunst unfroh, ledern. Darum sei man nicht zu ängstlich mit der Kleidung der Spielenden, wenn sie sich recht sehr dem Historischen nähern, ist es durchaus kein Fehler. Für die Ausgestaltung der Bühne gibt es verschiedene Möglichkeiten. Daß sie so einfach wie möglich sein möchte, ist ein Gebot der Notwendigkeit. Am eindrucksvollsten wirkt die einfache Vorhangbühne. Dunkle Gardinen geben den besten Hintergrund für die farbenfrohen Gestalten des Spiels. Der Stall fällt weg, es genügt eine einfache Krippe. Die Krippenszene sei nur von der Stallaterne Josefs erleuchtet. Eine andere Auffassung ging dahin, die Bühne mehr dekorativ auszugestalten. Vorbild dafür waren die Weihnachtskrippen unserer Gebirgsstuben. Ein großer Prospekt mit Aussicht auf Jerusalem oder Bethlehem schließt die Bühne nach hinten ab. Vor diesem spielen sich die Szenen ab, die im Freien spielen. Der Felsen des Engels kann durch eine mit geknittertem Packpapier benagelte Kiste leicht hergestellt werden. Für die Stallszenen wird aus Latten und Brettern ein Gerüst errichtet; nicht zu groß, nur eine Hinterwand, eine Seitenwand, ein Dach mit Stroh bedeckt. Die eine Seitenwand bleibt weg, wegen der verschiedenen Anbetungen des Kindleins. Die Wände werden nicht völlig vernagelt, sodaß überall zu Lücken und Spalten Engel hineinsehen können. Die Mitte der Bühne wird durch einen Vorhang abgeteilt. Vor diesem spielen sich alle Innenszenen ab, so die Verkündigung an Maria und die Herodesszenen. Die Vorderbühne wird durch den Hauptvorhang abgeschlossen. Hintergrund. +------------------------+ | | | Hintere Bühne. | | | |------------------------| | | | | |------ Vorhang. --------| | | | | | Vordere Bühne. | | | | | +------------------------+ Hauptvorhang. Unter allen Umständen lasse man sowohl die Engelschar, als auch die Königschar durch den Saal nach der Bühne ziehen, vor die ein Treppenaufgang gebaut wird. Die Vorhänge möchten geteilt sein. Die Spieler sollen _natürlich_ sprechen, zu viel Pathos schädigt; vom Erhabenen zum Lächerlichen ist bekanntlich nur ein Schritt. Wesentlich ist der Anteil der _Musik._ Harmoniumspiel verbindet Gesänge und Szenen. Für die Gesänge benutze man möglichst alte erzgebirgische Weisen. Man findet solche im »Musikalischen Anhang« zum Mosenschen Weihnachtsfestspiel, Grasers Verlag, in »Lied und Spiel zum Preise des Christkindes« von Bernhard Schneider (Dresden, Huhle), sowie auch in Dosts Weihnachtsliedern aus dem Erzgebirge. Die bei den Aufführungen der Chemnitzer Volkshochschule benutzten Gesänge waren von Johannes Halke vierstimmig gesetzt worden. Beim Einzug der Spieler spielte ein kleines Orchester aus Lauten, Violinen und Clarinetten zusammengesetzt. Wir bringen am Schlusse als Beispiel der Verwendbarkeit der alten Spiele eine Zusammenstellung, die in vielen Aufführungen bereits erprobt ist. Es lag dem Bearbeiter daran, die einzelnen Stücke nicht zu zerreißen, darum erscheinen aus den verschiedenen Spielen immer geschlossene Szenen. Alte, erstorbene Volksbräuche und Sitten wiederbeleben zu wollen, würde ein vergebliches und unersprießliches Beginnen sein. Man soll nicht einen Leichnam ausgraben und ihn buntgeschmückt zur Schau stellen. Das Vergangene kehrt nicht wieder, wenn es auch lange noch zurückleuchtet. Wir freuen uns alter Sitten und Gebräuche, hören voll Behagen von allerlei Aber- und Zuvielglauben -- aber, Gott sei dank, das sind alles überwundene Dinge. So wäre die ganze Wissenschaft der Volkskunde nur eine forschende, eine historisch betrachtende? Dies ist nicht der Fall. Wohl muß die Volkskunde die Vergangenheit des Volkes kennen, muß den geheimsten Regungen der Volksseele nachspüren. Dabei darf sie aber nicht stehen bleiben. Wie eine Zeit die andere ablöst, wie Geschlechter kommen und gehen, so wandeln sich auch Sitten und Gebräuche mit den Zeiten um. Dabei sieht man aber mit Betrübnis, daß die neue Sitte, die die alte ablöste, selten einen Fortschritt bedeutet, im Gegenteil, gute alte Sitten sind vergangen, schlimmere sind dafür eingezogen. Nun hat die Volkskunde die Aufgabe, zu wirken, das, was an altem Volksbrauch lebensfähig ist, zu erhalten, auf gutem Alten wertvolles Neue aufzubauen. Man hat gesagt, die erzgebirgischen Christspiele seien tot, es würde dem Geiste unserer Zeit nicht entsprechen, Wiederbelebungsversuche vorzunehmen. Dem ist zu widersprechen. Wohl hat eine volksfremde Geistlichkeit, eine dem Volksempfinden so fern wie möglich stehende Regierung eine Zeit lang die Spiele unterdrücken können. Sie lebten aber immer wieder auf. Man schränkte die kirchlichen Mettenspiele ein, man verbot sie und nahm damit dem Volke ein gut Teil Poesie aus seinem armseligen Leben. Man trieb die Heiligenchristspieler von der Straße, ja sperrte sie ein, wie im Jahr 1805 zu Thalheim geschehen ist -- aber immer erbten sich die Reime weiter. Wie wollen wir nun die Spiele zu neuem Leben erwecken? Zunächst ist es wünschenswert, daß alle Orte, die noch Metten und dergleichen besitzen, sich dieselben nicht nehmen lassen. Wo noch kein Mettengottesdienst besteht, oder wo er nur rein kirchlich beschaffen ist, lasse man dies eine Mal im Jahr das Volk hinzu und gestalte den Gottesdienst entsprechend aus. Aber auch die außerkirchlichen Spiele führe man wieder auf. Eine große Zahl von Weihnachtsstücken sind geschrieben, die wohl die Weihnachtsgeschichte dramatisch darstellen, aber doch mehr oder weniger Theaterstücke sind. Das sollen sie nicht sein. Wir wollen die schlichten, alten Volksspiele wieder haben. Aus den vielen Zuschriften, die wir erhielten, ersehen wir mit Freuden, wie man allerorts unseren Gedanken aufgegriffen hat. Wenn uns auf unserem Wege die Wiederbelebung dieses Stückes alter Volkskunst gelingen sollte, würden wir herzlich zufrieden sein. Verlauf der Spiele. =Einleitung.= =Chor=: =Schneeberger Weihnachtslied= (Auf Tochter Zion schmücke dich!) 1. =Die Engelschar.= (Wiesaer Spiel.) Der heilige Christ. -- St. Martin. -- St. Nikolaus. -- Die Engel. -- Die Hirten. -- Die Ruprechte. -- Der Sternträger. Beim Aufzug der Schar wird ein altes böhm. Krippenlied gespielt. 2. =Die Verkündigung an Maria.= Maria. -- Der Engel Gabriel. Gesang: Altes geistliches Volkslied. 3. =Das Herbergsspiel.= (Wiesaer Spiel.) =Chor=: O Bethlehem, du edle Stadt alter Klostergesang. Maria. -- Joseph. -- Der Wirt. 4. =Das Hirtenspiel.= (Thalheimer Spiel.) =Chor=: ~Quem pastores laudavere.~ 3 Hirten. -- Der Engel. Die =Hirten= singen ein Gottesgaber Krippenlied. 5. =Das Krippenspiel.= (Neudorfer Engelschar.) Maria. -- Joseph. -- Der Wirt. -- Die Hirten. -- Die Engel. =Maria= und =Joseph= singen ein Wiegenlied nach einer alten Volksweise. Die =Hirten= singen ein Hirtenlied aus der Neudorfer Engelschar. Die =Engel= singen ein altes Weihnachtslied. _Kurze Pause._ 6. =Das Königsspiel.= (Thalheimer u. Löwenhainer Spiel) =Chor=: Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern (alte Weise). Kaspar. -- Melchior. -- Balthasar. -- Herodes. -- Laban. -- Gardeson. -- Der Schriftgelehrte. =Chor=: Dein König Zion kommt zu dir. (Schneeberger Mettenlied). 7. =Die Anbetung der Könige.= (Thalheimer Spiel.) Maria. -- Joseph. -- Die 3 Könige. -- Der Engel. Das =Wiegenlied= ist der Neudorfer Engelschar entnommen. 8. =Das Spiel vom Kindermord.= (Thalheimer u. Lengefelder Spiel.) Herodes. -- Laban. -- Der Tod. -- Der Engel. =Beschluß= (Cranzahler Spiel.) Maria. -- Joseph. -- Der Engel. =Allgemeiner Gesang=: Heut schleußt er wieder auf die Tür zu seinem Paradeis, der Cherub steht nicht mehr dafür, Gott sei Lob, Ehr und Preis. Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele Nach alten Volksüberlieferungen zusammengestellt von Max Wenzel 1. Die Engelschar. Bei geschlossenem Vorhange singt der Chor: =Auf, Tochter Zion, schmücke dich.= (Schneeberger Weihnachtslied.) =Der dritte Hirte= tritt auf. (Wiesaer Spiel.) Einen schönen guten Abend, das geb euch Gott! Ich bin ein ausgesandter Bot, ich zeig euch an zu dieser Frist, Daß jetzt wird kommen der heilge Christ. Eine schiene gute Nacht! _(Verbeugung.)_ Er geht ab. Hinter der Szene leises Harmoniumspiel (Vom Himmel hoch, da komm ich her). Zwei Engel, ein großer und ein kleiner, treten ein. =Der große Engel.= Einen schönen guten Abend, ihr lieben Leut (Kindelein[18]) der heilge Christ läßt euch grüßen, was ihm zu tun befohlen ist, wird allzeit sein beflissen; indem er fährt auf in seinem Paradeis und angestellet hat auf Erden seine Reis. Heut ist der Tag, da läßt er seine Schellen klingen. (Ruprecht läßt hinter der Szene seine Schellen klingen.) Er wird euch viel Geschenk und Gaben mit sich bringen, wenn ihrs zufrieden seid, so führ ich ihn herein, doch dürft ihr aber nicht zu sehr erschrocken sein. Denn wer fein fromm gewesen ist, den wird er freundlich loben. Komm immer, komm herein, du heilger Christ von oben. Die Engel stellen sich rechts und links vor die Rampe, sie bilden den Abschluß der im Halbkreis aufgestellten Engelschar. Die Engelschar tritt unter den Klängen der _böhmischen Kinderweise_ gemessenen Schrittes ein. Sie umwandelt einmal die Bühne und stellt sich dann, im Mittelpunkt der heilige Christ, im Halbkreis auf. =Der heilge Christ.= Wohlan, ihr Kinderlein, wie habt ihr euch verhalten? Habt ihr auch respektiert die Lehrer und die Alten? Die Eltern auch geliebt, mit Willen nie betrübt, was sie befohlen euch, und sie erzürnet nicht? Erschrecket nicht vor mir und meiner Majestat! Examiniere du, Martin, an meiner Statt. =Martin.= Ach Herr, wie soll ich denn vor dir examinieren? Du weißt ja selbst, wie oft die Engel Klage führen, daß man allhier unter dem zehnten Kind in manchem Haus ja nicht ein frommes findt. Der Mutwill ist zu groß, die Bosheit nicht zu sagen, indem ja in der Schul auch ihre Lehrer klagen, indem sie auch zu Haus gar selten fromm sein, wie ich hab itzt gehört von diesem Engelein. =Der heilge Christ.= Ei, ei, das ist nicht fein, daß ich jetzt Klag muß hörn! ich dürfte mich hinfort von euch gen Himmel kehren. Mich reuets jetzt, daß wir in dieser kalten Nacht bis her an diesem Ort uns haben aufgemacht. Drum, Niklaus, sags dem Knecht, wir wolln von hinnen fahren und wollen unsre Schätz auf fromme Kinder sparen. =Nikolaus.= Ach lieber, heilger Christ, sehr groß von Gütigkeit, schau und bedenke doch die alte Freundlichkeit. Du wirst doch nicht so schnell mit uns von hinnen eilen, sondern ihnen zuvor mit deiner Gabe teilen. Es möchten doch noch etliche unter diesen Kindlein sein, die nicht so mutwillig möchten gewesen sein, wie jetzt vermeldet ist; ich schau dirs vom Angesicht, daß dir aus Lieb, Herr Christ, das Herze bricht. =Der heilge Christ.= Ja freilich bricht es mir, ich bin ja Mensch geboren und war ein kleines Kind, drum sind sie mir erkoren bei meiner kleinen Herd: ihr Kinder weinet nicht, ich bin auch allen hold, mein Zorn ist schon geschlicht. =Der große Ruprecht.= Hopp, hopp, Gotts Perlemann, Gotts Schwafel un Pach! Gleich wie sich Mausdrack unern Pfaffer mischt, su bin ich a uner dan heiling Christ. Ich tat amol vorüberga, Do hört ich e weiß Wunner a, Dos Geschrei war in dan Haus su sehr, als wenn de Stub voll klaner, klaner, Kinner, Kinner wär! =Der kleine Engel.= Hans, pack dich alsobald mit deinem groben Trutzen, sonst will ich dir den Kopf mit Feuerschlägen putzen. Geh hin, examinier die andern in dem Haus, wer dir nicht folgen will, den jag und schlage naus. =Der große Ruprecht.= Hopphopp, du klaner Schnipper du, kannst du dei Maul net halten zu? Ich hob gedacht, ich will mein lange, lange Sack vollfülln, doch muß ich tu noch deinem Willn. Doch gieh ich net leer aus diesem Haus, ich will schlong alles naus, will Knecht und Mägd examiniern und will sie auf die Dauer, Dauer vexiern. =Der heilge Christ.= Komm, Ruprecht, sage an, wie verhalten sich Knechte und Mägde allhier in diesem Haus? =Der große Ruprecht.= Ach Herr, sie trachten spät und früh, was sie kriegen für ihre Müh; drum, so sei es mein gedenk, gib ihnen zum Heiligenchristgeschenk Prügelsuppen und Maulschellen, Ziegenspeck und Pferkorallen. =Der kleine Ruprecht.= Ei, so muß ich mei Maul aa drinne hobn, sonst frassen mein Ranzen de Grilln un de Schwobn. Heut is gewasen ene kalte Nacht, kälter hätt ichs net gedacht, ich kunnt vir Kält bal nimmer stieh, ich mußt e bissel of men Fald rümgieh. =Der große Ruprecht.= Du Schlingel, du Bengel, mußt aa dreireden? Ich wöllt dich gleich mit Füßen treten, mit Füßen treten, mit Füßen stußen, daß de kaast ke Wort mehr kußen! Während des Streites der beiden haben die andern Glieder der Engelschar behaglich schmunzelnd zugehört. -- Der heilge Christ winkt jetzt dem _kleinen Engel_, den großen Ruprecht unterbrechend. =Der kleine Engel.= (Thalheimer Spiel.) Vorsichtige, Künste liebende Herren und Frauen, wie Sie allhier versammelt sein, zu hören und zu schauen, was dies für ein Spiel mag sein -- Nicht Silber, Gold oder Geld, welches liebt die ganze Welt, sondern das liebe Jesulein das wollen wir fürtragen, wie Herodes mit List getracht nach dem Kindlein Jesus Christ, es zu töten. Wir bitten, sein Sie fein still, wir wollen agieren unser Spiel. Puer natus in Bethlehem, unde gaudet Jerusalem. Drei Könige aus Saba kommen dahar Gold, Weihrauch, Myrrhen brachten sie dar. Alleluja! Die Musik setzt mit der böhmischen Hirtenweise ein. Die Engelschar marschiert ab. -- Das Harmonium nimmt die böhmische Weise auf und leitet sehr leise über zum Ave Maria. Der Vorhang fällt. 2. Die Verkündigung an Maria. (Alte Weise.) _Gabriel._ _Maria._ -- Vordere Bühne. Maria in Andacht versunken. =Gabriel.= Ave Maria jungfräuliche Zier! Du bist voller Gnaden, der Herr ist mit dir! Eine ganz neue Botschaft, ein unerhörtes Ding von der himmlischen Hofstatt dir Gabriel mitbringt. =Maria.= Ach mein Gott, was sollen die Wörter immer sein? Wer will zu mir kommen ins Zimmer herein? Die Tür ist verschlossen, die Fenster sein zu. Wer ist es, der mich stört in der nächtlichen Ruh? =Gabriel.= Fürcht dich nicht, Maria! es geschieht dir kein Leid; ich bin zu dir kommen, verkündgen große Freud, du sollst den empfangen und tragen einen Sohn, den die Menschen verlangen viel tausend Jahr schon. =Maria.= Wie soll das geschehen, ich kenn ja keinen Mann? Ich will lieber eingehn, als tragen einen Sohn. Ich habe geschworen meine Jungfrauschaft Gott; ich bin dazu geboren, verbleib bis in den Tod. =Gabriel.= Es liegt nichts im Wege, deine Sorg ist umsunst. Alle Furcht tu weglegn! bei Gott is keine Kunst, kann leichte geschehen, auf Gott nur fest bau! Man wird dich verehren als Mutter und Frau. =Maria.= Ich kanns nicht recht fassen in meinem Verstand, ich wills Gott überlassen, der göttlichen Hand. Sein Wille geschehe! wenns Gott so gefällt, so will ich gern tragen den Heiland der Welt. _Vorhang._ Musikalische Ueberleitung zum Chor (Altkirchliche Weise): O Bethlehem du edle Stadt, du meines Geschlechtes Herkommen, von denen auch der David hat sein Ursprung hergenommen! Ach, über mich erbarme dich! Weil d' Nacht anbricht, verstoß mich nicht! Ein Zimmerlein vergonne! 3. Das Herbergsspiel. (Wiesaer Spiel) Hintere Bühne. Links (vom Zuschauer) das Wirtshaus mit charakteristischem Wirtshauszeichen (Stern, Roß, Bär, Traube oder dergl.). Möglichst einige Versatzstücke (Palme, Brunnen). -- Der Wirt steht vor der Tür. Maria und Joseph treten auf. =Joseph.= Hörst du, Maria aus Davids Stadt allda, wir wollen uns beide schätzen la. Wie könnten wir aber recht erfahren, wo wir heut Nacht möchten Herberg habn? Wir sind auf dieser Reis' fürwahr gewesen in sehr großer Gefahr, habens Gott zu danken sehr, daß er uns geholfen bis hierher. Dort sah ich einen feinen Maa, und in sein Haus wir wollen gah, und ihn um Herberg sprechen aa. Einen schönen guten Abend, mein lieber Herr Wirt! =Wirt.= Habt Dank, mein lieber Alter, wo kommt Ihr jetzt hierher? =Joseph.= Ho, ho, ho! Ihr dürft net schreie halb so sehr, schreit Ihr doch, als wenn ich gleich aller taub wär. Ich un das Weibele kommen aus der Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth. Die Schatzung ist in aller Walt, Dem Kaiser wollen berichten bald. Drum bitten wir Euch, als fromme Leut, Ihr wollt uns aufnehmen zur Herberg heut. =Wirt.= Nein, mein lieber Alter, das kann nicht sein. =Joseph.= I wozu dä? =Wirt.= Es sind bei mir gekehret ein -- =Joseph.= Nu wer dä? =Wirt.= Viel tapfere Herren, Frau'n und Mann, die fast alle gehören daran. =Joseph.= Nu, da rutschen mer aa mit na. =Wirt.= Von Rom, der großen mächtigen Stadt und von der kaiserlichen Majestat. Drum traut und glaubt mir, ihr könnt keine Herberge bekommen allhier, weil alles ist genommen ein von kaiserlichen Abgesandten, die allhier sein. =Joseph.= Hörst de, Maria, gieh du naa, weil ich nischt richten kaa. =Maria.= Herr Wirt, ich bitte Euch durch Gott, betrachtet meine große Not, Den Zustand, den es hat mit mir. Vergönnt mir doch ein Oertlein hier, ein Oertlein, mir bequem, damit ich keinen Schaden nehm. =Wirt.= Ich weiß euch anders keinen Rat, von wegen der kaiserlichen Majestat. Wollt ihr aber verlieb nehmen mit dem Stall, so geht hinein, Derselbe soll euch vergunnet sein. =Maria.= Ach, was soll ich in dem Stall bei dem unvernünftgen Vieh, und ist zu groß die Kält allhie. =Wirt.= Ihr hört ja wohl, wie sichs verhält, drum sag ich euch zum letzten Mal, vergunnet soll euch sein der Stall; ich kann euch anders helfen nicht, so helft euch, wie ihr könnt und wißt. (Ab ins Haus.) =Joseph.= Maria, es ist halt Gottes Geschick, wir frommen Leut haben halt kein Glück. Wir wollen uns uf e Winkele machen, Gott wird schicken alle die Sachen, er wird uns nehmen in seine Hut und wird uns halten für recht und gut. (Sie gehen hinter das Haus ab.) 4. Das Hirtenspiel. (Thalheimer Spiel.) Freudige Orgeleinleitung; überleitend zum =Chor=: ~Quem pastores laudavere.~ Den die Hirten lobeten sehre, und die Engel noch viel mehre, fürcht euch fürbaß nimmermehre, euch ist geboren ein König der Ehre. Fort ihr Sorgen dieser Erden! Weg, ihr traurigen Gebärden! Licht soll es im Herzen werden; Jesus selber bringt das Licht. Hintere Bühne. Freies Feld, im Hintergrund Bethlehem. Links ein Felsen, auf dem der Engel erscheint. 3 Hirten. Der 1. Hirt steht, auf seinem Stab gestützt, als Wachender, der 2. Hirt sitzt am Boden, der 3. Hirt liegt und schläft. =Der 1. Hirt.= Wir armen Schäfersleut sind wohl auf dieser Erden von der geringsten Art, die kaum genannt mag werden. Im Sommer über liegen wir wohl auf dem freien Feld, haben wenig Brot und auch dazu kein Heller Geld, im Winter aber müssen wir viel Kält und Frost ausstehen, und dürfen überdies noch keine Nacht zu Bette gehen. Der Wolf schleicht um die Schafe bald nieder, bald auf. Drum heißt es, ihr Schäfersleut habt fleißig acht darauf. =Der 2. Hirt.= Ich lasse nicht alle Hoffnung schwinden, dieweil wir nun von unsern Sünden so Gott uns will durch wahre Buß bekehren so wird er uns viel Guts bescheren. (Die Orgel beginnt sehr leise zu spielen: Vom Himmel hoch da ...) Halt an, halt an, was hör ich klingen und fröhlich in den Lüften singen? =Der 1. Hirt= _(weckt den 3.)_ Auf auf Gespann, die Nacht ist schon vergangen, wir wolln mit Freuden wieder einen neuen Tag anfangen, dieweil wir nun die Pflicht der Ruh genossen, so wolln wir säumen nicht, doch längst schon unverdrossen des Höchsten Ruhm erhebe sich mit Danken und mit Beten; allein, was seh ich doch von dorther zu uns treten? Weil dann die Furcht mit Schrecken gar kein Ende nimmt, schaut her, der helle Glanz, der jetzt herzu uns kimmt! =Der kleine Engel=, _auf dem Felsen stehend_. (Die Hirten, in malerischen Stellungen, starren erschrocken zu ihm auf.) Hört, ihr Hirten, fürcht euch nicht, eine große Freud, die ich euch bericht; denn euch ist heut der Heiland geboren, welcher ist Christus auserkoren. Zu Bethlehem in Davids Stadt, wie Micha es verkündet hat, in einem Kripplein liegt das Kind so eilet, daß ihr bald es find't! =Chor der Engel= _(hinter der Szene.)_ Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen! (Während des Gesanges verschwindet der Engel.) =Der 1. Hirt.= Nun, hört doch, ihr lieben Gespann' mein, zu uns Hirten ist kommen ein Engelein, hat uns verkündet von einem schönen Kindelein, welches liegt in einem Krippelein; dies, dies soll der Heiland sein. =Der 2. Hirt.= Nun, wohlan, so laßt uns gahn, um diese Dinge recht erfahren, Dieweil uns Gott der Herr hat solches kund getan, unser Vieh wird er indessen wohl bewahren. =Der 1. Hirt.= Ihr Brüder, haben wir auch dem Kindlein etwas mitzubringen? =Der 3. Hirt.= Ach, ich wüßte nichts von unserm armen Hirtenleben, das wir dem Kindlein könnten geben, doch wollen wir singen ein schönes Liedelein zu Ehren dem schönen Kindelein! =Die Hirten= und Chor mit Begleitung (Gottesgaber Krippenlied.) =Die Hirten.= Lieber Bruder geh auch mit mir, nimm den Dudelsack zu dir, Pfeifen und Fagott! Gehen wir nach Bethlehem, zu der Stadt Jerusalem, :,: zu dem Jesuskind! :,: (Die Hirten ab.) Vorhang fällt. Chor singt weiter: Treten wir zum Stall herein zu dem Jesuskindelein, singen wir alldort! Friert denn nicht das kleine Kind? 's geht ja durch und durch der Wind, 's ist wahrhaftig schlecht, 's ist wahrhaftig schlecht. Wenn ich nur ein Häusel hätt, das auf Grund und Boden steht in der Stadt allein; wollt ich ja dich, kleines Kind, somt der Mutter nehmen geschwind in mein Häusel nein. Wieg und Bett, das hab ich schon, daß mans Kindlein wiegen kann, wenn das Kindlein weint; Mehl und Milch, das hab ich schon, daß ein Brei man kochen kann, wenn das Kindlein weint. 5. Das Krippenspiel. =Der Wirt= _tritt vor dem vordersten Vorhang_. (Mildenauer Engelschar.) Singet und springet und freuet euch alle, denn Jesus ist heut geboren im Stalle. Jesus ist zu uns vom Himmel gekommen, jauchzet, frohlocket und singt, ihr Frommen. Ihr Vöglein in Lüften tut fröhlich nun singen, und tut dem Kindelein Bettelein bringen, zauset und mauset euch Federlein raus, machet dem Kinde Bettelein draus. [Ab.] Das Harmonium setzt mit dem Vorspiel zum Kindelwiegenlied ein. Der Vorhang geht auf. Der Stall. Maria und Joseph, in der Krippe das Kind. Die Szene wird _nur_ durch Josephs Stallaterne beleuchtet. =Maria= _(singt.)_ Joseph, lieber Joseph mein, Hilf mir wiegen mein Kindelein! Gott, der wird dein Lohner sein im Himmelreich, der Jungfrau Kind Maria. =Joseph.= Gerne, lieb Maria mein, möcht ich wiegen dein Kindelein, da des Kindes Wiegelein ist dies kalte Krippelein, Maria. =Beide.= Englein, die ihr uns umschwebt, dient dem Kind, euer Stimm erhebt, singt Gloria, =Chor der Engel= _(hinter der Szene.)_ ~Gloria in excelsis Deo!~ =Die Hirten= _(draußen.)_. (Neudorfer Engelschar.) Holla! Holla! =Joseph.= Wer da? Wer da? (Die Hirten treten ein.) =Der erste Hirt.= Liegt hier das Kindelein, das unser Herr soll sein? =Joseph.= Hier liegt es in der Mutter Schoß ganz arm und elend, nackt und bloß. =Der 2. Hirt.= Was bringt es Gutes mit, und warum ist es kommen? =Maria.= Damit der ewge Fluch von euch sei weggenommen, stellt es sich in der Welt aus Liebe zu euch ein und will auch wiederum mit Lieb verehret sein. =Der 3. Hirt.= O allerschönstes Kind, sei tausendmal willkommen! Durch dich wird aller Schmerz und Not hinweggenommen, O teurer Himmelsprinz, wie schöne siehest du! Hab Dank, daß du der Welt hier bringest Fried und Ruh! =Die drei Hirten= _(singen.)_[19] Bethlehem, uns wundert alle, wie es immer zu mag gehn, daß in einem kleinen Stalle kann des Himmels Glanz entstehn. Hat denn nur der Sterne Menge Raum in einer solchen Enge? Aber du, o Mensch vor allen Hebe deine Stimm empor, laß dein Freudenlied erschallen dort in jenem Engelchor, daß den Hirten auf der Weide heut verkündigt solche Freude. Lebendes Bild. Das Harmonium leitet über zu dem _Chor_: _Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt!_ Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt! Eia! Eia! Susani, Susani, susani! Kommt, singt und springt Kommt pfeift und trommelt Alleluja! Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Während des Gesanges füllt sich der Hintergrund mit großen und kleinen Engeln, die sich malerisch um den Stall gruppieren. Singt Fried den Menschen weit und breit! Eia! Eia! Susani, susani, susani! Gott Preis und Ehr in Ewigkeit Alleluja! Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Der Vorhang fällt. 6. Das Königsspiel. Während der letzten Strophen des folgenden Liedes zieht die Königschar ein. Ordnung: Sternträger, die drei Könige, Herodes mit seinem Hofstaat, in einiger Entfernung der Tod. =Chor= _(hinter der Szene.)_ Die heilgen drei Könige mit ihrigem Stern will ich euch besingen, ihr Fraun und ihr Herrn! Ihr Stern gab allen den Schein, ein neues Jahr geht uns herein. Sie kamen aus ihrem Dörfel hinaus, Der Melchor der macht gleich den andern voraus, und beten und singen gar schön das Kyrieleison. Sobald als sie kamen zum Dörfel hinaus, guckt wieder der Stern aus den Wolken heraus, und führt uns hinab auf das Sträßel ins Krippel zum Ochsen und Esel. Schnell zieht König Kasper die Geldbörse raus St. Melchor, der opfert ein Blumenstrauß, Der Balzar ein paar Pfund Weihrauch da lächelt das Kindlein auch. Die heilgen drei Könige mit ihrigem Stern, sie essen und trinken und bezahlen nicht gern. Ihr Stern gab uns allen den Schein, ein neues Jahr geht uns herein. =Kasper.= (Thalheimer Spiel.) Ich, König Kasper aus Hustitz, ich besitze zwar großen Verstand und Witz, wie daß ich aber seh gewiß, daß der Stern erschienen is! (Er zeigt hinauf.) =Melchior.= Ich König Melchor aus Griechewitz, ich besitze zwar großen Verstand und Witz, wie daß ich aber sah gewiß, daß der Stern erschienen is. (Er zeigt hinauf.) =Balthasar.= Ich bin der Schwarze aus Mohrenland, ich, König Balzar aus Oriant werd ich genannt, ich sags euch frei nach meinem schlechten Verstand gewiß, daß der Stern erschienen is. (Er zeigt hinauf.) =Kasper= (Löwenhainer Spiel.) Ich muß mir doch voritzt von Herzen gratulieren, da uns der liebe Gott tut so zusammenführen, die wir in gleicher Gunst einander zugetan; dazu was zeigt sich dort an jenem Himmelsplan? Ich habe einen Stern ganz neu und hell ersehn, daraus ich schließen muß, es sei was Neues geschehn: Gott hat ein großes Licht uns Heiden angezünd, die wir voritzo sind gewesen gänzlich blind. =Melchior.= Ich habs auch also absolviert: Mein Herz befind sich so gerührt, daß ich schließ draus ohne Heuchelei, daß ich bekenne froh und frei: Der Juden König ist geboren, den Gott hat ewig auserkoren; Denselben wollen wir beten an, weil Gott uns solches kundgetan. =Balthasar.= Ihr Herren, ich stimme auch mit ein zu reden von diesem Sternenschein; dieweil sein Glanz bestrahlt mein Herz und sich entzünd wie eine Kerz. Die Juden werden nicht allein zu dieser Gnad berufen sein, die sie vielleicht erkennen nicht, drum zeigt uns Gott dies Heil und Licht. =Kasper.= Wohlan, ihr Herrn, ich bin bereit zu schauen diese Herrlichkeit, die uns der Herr hat kundgetan. Wer macht sich mit mir auf die Bahn zu folgen diesem Sterne nach, bis wir antreffen dies Gemach, wo dieser König residiert? -- Der Stern uns gewißlich dahin führt! =Melchior.= Kein Geld und Gut mich dauern mag, ich zieh mit hin bei Nacht und Tag, bis daß ich finde dieses Heil, dann geb ich ihm mein Herz zu Teil! =Balthasar.= In Gottes Namen wag ichs mit, der Engel Gottes uns behüt, und führ uns zu dem Kindelein, so wollen wir ihm dankbar sein. (Sie ziehen ab.) Vorhang zu. Die Orgel, bezw. die Musik spielt eine Strophe des heilgen Drei-König-Liedes. _Vordere Bühne._ Thronsessel. Gardeson[20] und Laban. =Gardeson.= Meine Herren, schön guten Tag oder Nacht, guten Abend, weiß ich doch selber nicht, wie ich in der Zeit bin, so wünsch ich Sie allen insgesamt nach dem neuen Jahr eine rechte, große, lange, dicke, fette Fastnacht oder eine Bratworst! Haben Sie dabei was Gutes zu trinken oder zu essen, so tun Sie meiner auch nicht vergessen. Es mag sein Gebratens, Gesottens, Gekochts, Gepochts, Bier oder Wein -- so will ich allezeit ohne Entgeld ihr Gast mit sein. =Laban.= Solche Narren find man überall. =Gardeson= (fährt ihm mit einem Tuch über den Mund.) Ein Fuchsschwanz ist kein Nimmerzahl; nimm du dir einen Pfifferling, wisch dir dein Maul ab allzumal. =Laban.= Gardeson, du sollst zum König komm! =Gardeson.= Ja, ja! Du hast mich gewiß schon verklagt. =Herodes= _(tritt auf.)_ =Gardeson= _(verneigt sich vor ihm.)_ Herr König, ich bin schon da! =Herodes.= Gardeson, wo bist du so lange gewesen? Ich werde dir den Küchenmeister eine Lektion lassen lesen. =Gardeson.= Geduld, Herr König, ich ging spazieren, zu sehen was Neues tät passieren Da fand ich, der Kuckuck sagt es mir, daß bei einer guten Kanne Bier man öfters viel erfahren tut -- ich sags Ihnen zwar mit schlechtem Mut: Herr König, tun Sie mich nicht verraten, sonst möcht ich kriegen den Kuckuck zum Braten. =Herodes.= Vertrau mir, Gardeson, geschwind, was hörest du vor neue Find'? =Gardeson.= Herr König, es sind Kundschafter da! =Herodes.= Du bist ein Narr, das weiß ich ja; du glaubst alles, was man sagt. =Gardeson.= So laß mich forthin unbefragt. Die Könige treten auf. (Thalheimer Spiel.) =Balthasar.= Glück und Sieg nach stetem Frieden sei mit dir, König aus Judäa! =Herodes.= Meinen untertänigsten Dank sagt man den Herren frei, Sie sind mir willkommen, die Herren alle drei. Sie sollen mir aber Bescheid tun, wer sie sein, Denn ihre Gestalt ist fremd, desto wichtiger muß ihre Sache sein. =Balthasar.= König Herodes, wir sind in seiner Gewalt, und demütigen uns, für seiner Gestalt. Was aber unsere Verrichtung sei? Wir wollen fragen, wo der neugeborene König der Juden sei. Denn wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland, weit von fern, Und sind deswegen gekommen an, Das liebe Kind zu beten an. =Herodes.= Hu! Ich weiß von keinem König nichts, ich bin König und kein andrer nicht. Wär mir ein neuer König geboren, wär mein ganzes Königreich verloren. Ich will mir aber balden lassen fordern her einen Schriftgelehrten, dieser soll ratschlagen, wo und in welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind. Hallo! mein Diener Laban fordere mir alsbald einen Schriftgelehrten! =Laban.= Ganz gehorsam, ihre König Majestät! Geht an die Seite und ruft hinaus: Der Schriftgelehrte soll alsbald zu Königs Majestät kommen. =Schriftgelehrter.= (Mit großer Brille, Buch, schwarz gekleidet, jüdisch.) O weih! O weih! wie geschieht mir -- ist etwas beim königlichen Hof vorgegangen? =Laban.= Unfehlbar. =Schriftgelehrter.= Ei Schalom, ei Schalom, mein lieber Herr König, was ist ihr Bitten und Begehr, daß Sie mich haben lassen fordern hierher? =Herodes.= Hör, ein groß Wunder kommt mir für Ohren, welches mir verkünd ist, ein neuer König ist geboren, Dieweil allda sind zu Hand Drei Könige aus dem Mohrenland. Die fragen mich ohn alle Scheu, wo der neugeborene König der Juden sei. Drum sag und bericht in der Tat, wo und in welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind. =Schriftgelehrter.= Soviel ich weiß und befindlich ist, so schreibt der Prophet Micho im 5. seiner Kapitel also: Und du Bethlehem Ephrata, Die du klein bist unter den Tausenden in Juda, aus dir soll mir der kommen, Der über mein Volk ein Herr sei, ein Herr sei! =Herodes= _(zu den Königen.)_ Nun hört, ihr großen Herrn insgemein -- ihr sollt mir aber Bescheid tun, wo euch der Stern erschienen ist. =Kasper.= Wo uns der Stern erschienen ist, das sagen wir zu dieser Frist: Er ist uns erschienen im Morgenland, drum haben wir uns gemacht auf den Weg bald. =Herodes.= Nun hört doch, ihr großen Herrn insgemein, ziehet nun hin nach Bethlehem fein; und sucht fleißig, bis daß ihrs find't, und wenn ihrs dann gefunden habt, so kommt wieder her in diese Stadt, und bericht mich auch fein geschwind, daß ich auch komme und anbete das liebe Kind, und große Schätze gebe fein, und mit mir nehme aufs Schloß herein; ich wollte wünschen, Sie kämen glücklich an den Ort. =Melchior.= So wir das liebe Kind werden treffen an, so wollen wir ihre König Majestät kund und zu wissen tun. =Kasper= _(verneigt sich.)_ Wir danken vor die Gütigkeit -- =Melchior= _(verneigt sich.)_ und sind zu dienen stets bereit. =Balthasar.= Sie leben wohl zu aller Zeit! _(verneigt sich.)_ _Die Könige ab._ =Gardeson= (Löwenheiner Spiel.) Das das mögen wohl rechte Narren sein -- ich kann mir es fürwahr nicht anders bilden ein! Daß ein klein Kind von Bethlehem soll herrschen zu Jerusalem, mein Herr gibt das gar schwerlich zu, es wird sonst da werden die größte Unruh! Vorhang zu. =Chor= _(hinter der Szene.)_ _Dein König, Zion_ (Schneeberger Mettenlied.) Dein König, Zion, kommt zu dir. »Ich komm, im Buche steht von mir!« Gott, deinen Willen tu ich gern, gelobt sei, der da kommt im Herrn. Herr, der du Mensch geboren wirst, Imanuel und Friedefürst, auf den die Väter hoffend sahn, Dich, Gott, Messias, bet ich an! Du unser Heil und höchstes Gut, vereinest dich mit Fleisch und Blut, wirst unser Freund und Bruder hier, und Gottes Kinder werden wir. 7. Die Anbetung der Könige. _Hintere Bühne._ Stall. (Thalheimer Spiel.) =Maria.= Joseph, lieber Joseph mein, zünd mir an ein Feuerlein, Koch dem Kind ein Breielein. =Joseph.= Maria, Maria, das will ich gern tun, Dieweil nun schläft der liebe Suhn, will ich dir machen ein Feuerlein und kochen dem Kind ein Breielein. Den Brei koch ich und bück mich hart, dabei anbrenn ich mir den Bart. Jetzt kommt die kalte Winterszeit, so beschwerlich über uns arme Leut, daß ich fast so erfroren bin, so dauert mich das liebe Kind. _Die drei Könige._ (Cranzahler Spiel.) =Kasper.= Guten Abend, mein lieber alter Herr! Ist das der König der Ehren? Ist das das liebe Kindelein, welches aller Welt ein Herr soll sein? =Joseph.= Ja, ja, man sagts zu dieser Frist, daß ein neuer König geboren ist. =Kasper= _(anbetend.)_ Ach, mein herzliebes Jesulein, nimm an die Verehrung mein, an rotem Golde zeig ich dir hier, daß dein Reich ewig soll bestehn! =Balthasar.= Den Weihrauch ich auch opfer dir, welcher alleine gebühret dir, weil du von Gott bist hergestellt zu einem Priester der ganzen Welt. =Melchior.= Nimm hier die Myrrhen, die ich dir schenk. Ich bitt, du wollst sein mein eingedenk, mich führen in den Himmel ein, in deines Vaters Reich allein. =Joseph.= Nun, ihr lieben Herrn, Gott dank euch sehr für solche Geschenke, Gab und Ehr. _Alle_ singen. Wiegenlied aus der Neudorfer Engelschar.[21] Kommet her zu dieser Krippen, alle, die im Stalle sind, und belobet mit den Lippen unser neugebornes Kind! Stimmt ein! Stimmt mit Maria ein: Eia, schlaf, schlaf ein, schlaf ein! Schlaf mein liebes Jesulein, schlaf bald ein! =Kasper.= (Thalheimer Spiel.) Ich bin müd und abgematt, die Abendzeit uns überschatt, wir wollen ein wenig schlummern ein, Gott, Gott wird unser Hüter sein. (Setzt sich nieder.) =Melchior.= So ruht ihr abgematten Glieder und genießt der süßen Ruh, legt euch ohne Sorgen nieder, Gottes Güte deckt euch zu. =Balthasar.= Mein Herz sehnt sich nach seiner Ruhe! =Der Engel= _(zu den Königen.)_ Hört ihr drei Weisen aus Morgenland: Von Gott bin ich zu euch gesandt, daß ihr sollt euch von dem Weg ablenken, und nicht wieder nach Herodes lenken, denn weil Herodes eitel falsche List erdacht wider den Herrn Jesu Christ. (verschwindet.) =Balthasar= _(erwachend.)_ Auf, auf, ihr großen Könige mit mir, ein Engel im Traum erscheinet mir, daß wir sollen von dem Weg ablenken, und nicht wieder nach Herodes lenken, denn weil Herodes eitel falsche List, erdacht wider den Herrn Jesus Christ. (Die Könige gehen ab.) =Der Engel= _(zu Joseph.)_ Joseph, mein lieber Joseph mein, steh auf und nimm das Kindelein und seine Mutter bei der Hand und flieh mit ihr nach Aegyptenland, und bleib allda, bis ich sage dir, denn es ist Gefahr vorhanden hier, denn weil Herodes das Kindlein sucht, damit er es umbringen tut. =Joseph= _(erwachend.)_ Maria, Maria, steh auf und nimm das Kindelein, daß wirs bringen aus der Gefahr, dieweil es Herodes beschlossen gar, das Kindlein umzubringen zur Hand, so wollen wir wieder ziehen nach Aegyptenland. (Maria und Joseph rüsten sich zur Abreise.) Vorhang zu. Kurze musikalische Ueberleitung. 8. Das Spiel vom Kindermord. _Vordere Bühne._ Thronsessel. Herodes. =Herodes.= O weih! o weih! alles Unglück auf mich herabbricht, Und da ich saß auf meinem Thron ein süßer Schlaf, der kam mir an. Kaum tat ich meine Augen zu, da kam ein Löw (b) in meine Ruh und stürzte mich von meinem Thron und riß von meinem Haupt herab die Kron. Mein ganz Gemüte in mir ergrimmt, daß mir fast das Herz im Leib zerspringt; dieweil ich nunmehr sehe an, daß mich die Weisen betrogen han. Auf, Kriegsknecht, rüste dich, hau und brenne, töt und stich, und laß dein Schwert den Kindern blutig wetzen und tu mir nicht ein einzigs auf die Seite setzen Wirst du das tun, so wird meine Kron auf festem Grunde ruhn. =Laban.= Ganz gehorsam, ihr Königliche Majestät, was Sie mir anbefohlen haben, soll alsbald in Werk gerichtet werden. Denn weil er mirs hat anbefohlen, so will ich auch kein Kind verschonen. Ei, so will ich hinaus, will ziehen meinen Säbel heraus, will durchziehen durch das ganze jüdische Land will alle Knaben von 1 bis 2 Jahre töten. Was drunter ist, soll keins am Leben bleiben, und wenn die Eltern täten Blut weinen! (Ab.) Herodes ist auf seinen Sessel gesunken. Die Bühne wird _finster_. Der Chor singt hinter der Szene. Wenn wir in höchsten Nöten sein und wissen nicht, wo aus noch ein, und finden weder Hilf noch Rat, ob wir gleich sorgen früh und spat: So ist dies unser Trost allein, daß wir zusammen insgemein Dich rufen an, o treuer Gott, um Rettung aus der Angst und Not. Die Bühne wird hell. =Laban= _(tritt wieder auf.)_ Ei, ei, wie hat mein Schwert geschnitten, es half kein Flehen, es half kein Bitten, viel tausend Mann hab ich erschlagen -- Trotzdem, der mir ein Wort kann sagen! die kleinen Kinder schrien erbärmlich, bei mir aber war ganz und gar kein Verschonen nich, nun hab ich abermals ihrer Königlichen Majestät Willen vollbracht, daß Sie nicht Ursach haben über mich zu klagen. Ich bin so tyrannisch mit ihn' umgegangen (schaudernd) es ist mir gewesen, als wenn ich nichts hätt ermachen können! (Ab.) =Herodes.= Recht so, nichts davon gelogen! List muß wieder mit List belohnt werden! Der Anfang ist gemacht, wer mir wird wiederstehen, Der soll alsbald mit Schrecken untergehen, allein die Juden mögen mich lassen, sie müssen doch in Furcht die Macht sich dämpfen lassen. Mein Mut und Kampf ist mir von Jugend auf erhitzet und läßt auch noch nicht nach. Mein ist der Ruhm, mein ist die Ehr, Nun fürcht sich kein Herodes mehr! (Der Tod ist eingetreten.) =Der Tod= _(mit Sense und Stundenglas.)_ (Lengefelder Spiel.) Ich bin der rechte Todesmann, ich muß alle Menschen han; sie mögen sein jung, alt oder schön, sie müssen alle mit mir gehn. Ich bin dir so ein Freiersmann, das Herz muß ich han. Ich nehm was siebzig oder achtzig Jahr, sie müssen alle mit mir auf die Bahr. Hör, was ich weiter werd sahn! Zuletzt werden sie ins Grab getan, Das Fleisch vergeht, verdorrt wie Heu. Der Mensch lebt nicht von Sünden frei; Hernach kommt auch der Sünden Sold. Was hilft dem Menschen sein Reichtum, Silber oder Gold? -- Ich bin das Endelohn, des Sünders Gericht. Die schöne Gestalt ich acht auch nicht! Indem der Tod auf Herodes zugeht, schließt sich der Vorhang. Kurze Ueberleitung der Musik zu freundlichen Tönen. _Hintere Bühne_ (ohne Stall.) Joseph und Maria mit dem Kind unter einem Baum ruhend. =Der Engel.= Merk, Joseph, du getreuer Mann, dir Gottes Willen ich zeige an. Steh auf und nimm eilends zu dir das Kindlein und die Mutter schier. Fürcht dich vor keinem Ungefäll und zeuch in das Land Israel, sie sein gestorben, die dem Kind nach seinem Leben gestanden sind. (Ab.) =Joseph.= Hör, Maria, wir sollen schnell und behend reisen wieder nach Bethlehem, Gott wird uns auch erhalten bis an unser End! Der Vorhang schließt sich. =Der Engel= _tritt vor denselben hinaus_. (Cranzahler Spiel.) Nun hört, ihr großen Herrn und Frauen insgemein, wir bedanken uns auch recht fein, daß Sie uns fein zugehöret haben. Dafür wünschen wir ein glückliches neues Jahr! Und sollten wir noch gesund sein, so kommen wir nächstes Jahr wieder rein. Ich wollte wünschen, wir möchten einander mit Freuden willkommen sein! =Schlußgesang= _(Allgemein.)_ (Melodie: Lobt Gott, ihr Christen allzugleich.) Heut schleußt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis, Der Cherub steht nicht mehr dafür; Gott sei Lob, Ehr und Preis! [Illustration] Fußnoten [1] Weinhold, Seite 34. [2] Weinhold, Seite 122. [3] Mosen, Seite 17. [4] Nach Akt. d. Sächs. Hauptstaatsarchivs. [5] E. Griesner, in den Mitteil. des Vereins für Sächs. Volkskunde. [6] Friedrich August, genannt der Gerechte. [7] A. d. Mitteilungen für sächsische Volkskunde, Band 2. Lehrer Alwin Bergmann in Dresden. Beiträge zur Geschichte der Christmetten in Sachsen. [8] Bergmann, Beilage zur Geschichte der Christmetten in Sachsen. Mitteilung des Vereins für sächsische Volkskunde. Band 2, Heft 10. [9] John, Aberglaube, Sitte und Brauch im sächs. Erzgebirge. [10] Glückauf, Dezember 1890, Seite 128 und 129. [11] Mosen, Seite 17. [12] Mosen, Seite 17. [13] Ein niedliches Beispiel, wie sich das Volk die lateinische Sprache für seinen Mund zurechtmacht. Der Wortlaut der ~Vulgata~ ist: ~Gloria in exelsis deo et in terra pax in hominibus bonae voluntatis.~ [14] Der Herr Amtmann von Grünhain und Stollberg, worunter auch Thalheim gehört, wohnt etwas entfernt --, sonst wäre diesen Bettlern _wahrscheinlich_ ein anderer Platz als Wohnung angewiesen worden. [15] Friedrich August, der spätere König. [16] Die mündliche Ueberlieferung: »... bereitet ist -- Von Ewigkeit zu Ewigkeit« ist zwar inhaltlich besser, aber formell bedenklich. [17] mündl.; schriftlich: »Zu _dieser_ frist.« [18] Bei Aufführungen vor Kindern. [19] Musikalischer Anhang zu Mosens Weihnachtsspiel. [20] Der Hofnarr. [21] Musikalischer Anhang zu Mosens Weihnachtsfestspiele. Quellen. ~Dr.~ _K. Weinhold_, Weihnachtsspiele und -lieder aus Süddeutschland und Schlesien, 1875 _Mosen_, Weihnachtsspiele im sächsischen Erzgebirge, 1861 Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde »Glück auf«, Zeitschrift des Erzgebirgsvereins _Bergmann_, Beiträge zur Geschichte der Christmetten in Sachsen _John_, Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge _Seyffert_, Dorf und Stadt _Alfred Müller_, Eine Mettenfahrt (Glück auf) Mitteilungen des sächsischen Altertumsvereins Akten des Hauptstaatsarchivs Kirchliche Nachrichten aus Zwickau und Umgegend 1890 Bunte Bilder aus dem Sachsenlande _Wild_, Interessante Wanderungen durch das sächs. Erzgebirge, 1809 Mündliche Mitteilungen aus den verschiedensten Orten _Alfred Müller_, Ein altertümlicher Christumzug (Glück auf) Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, 1902 _E. Giersner_, Ein Königsspiel (Mitteil. d. Ver. f. sächs. Volkskunde) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1865 _Löscher_, Bornkinnel _Bonns_, Deutsche Weihnacht _Gerstmann_, Eine kurtze Comedien von der Geburt des Herrn Christi _Nick_, Die Hof- und Volksnarren, 1861 _Ostwein_, Deutsche Weihnachten _Wuttke_, Sächsische Volkskunde _Meyer_, Deutsche Volkskunde _Mogk_, Die deutschen Sitten und Bräuche (Meyer, Deutsches Volkstum) _Spieß_, Aberglaube, Sitten und Gebräuche des Obererzgebirges _Grohmann_, Das Obererzgebirge und seine Städte _Pailler_, Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol _Hartmann_, Weihnachtslied und Weihnachtsspiel in Oberbayern _Arnim_ und _Brentano_, Des Knaben Wunderhorn _Pröhle_, Weltliche und geistliche Volksschauspiele Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte Buchdruckerei Hesse & Kaufmann, Chemnitz. Weitere Anmerkungen zur Transkription Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Inkonsistente und fehlerhafte Schreibweisen in den überlieferten Texten wurden weitestgehend beibehalten. Korrekturen: S. 67: Ehrenthron → Ehrenkron drauf soll er sich setzen mit seiner {Ehrenkron} *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ERZGEBIRGISCHE CHRIST- UND METTENSPIELE *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.