The Project Gutenberg eBook of Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache

mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter

Author: Konrad Duden

Release date: January 1, 2025 [eBook #75007]

Language: German

Original publication: Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1890

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK VOLLSTÄNDIGES ORTHOGRAPHISCHES WÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE ***

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1890 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert.

Obwohl die Regeln für das Setzen des ‚langen s‘ (ſ) nur für den Fraktursatz des Originals von Belang sind, werden diese hier dennoch mit übernommen, zumal sie in zwei Abschnitten ausführlich erklärt werden. Nicht alle erwähnten Verweise (s., vgl, etc.) führen zu einem entsprechenden Stichwort. Der jeweils angeführte Hinweis wurde aber dennoch wie im Original belassen.

Passagen in Antiquaschrift in der gedruckten Vorlage werden in der vorliegenden Fassung kursiv dargestellt. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Original-Einband

Vollständiges
Orthographisches Wörterbuch
der deutschen Sprache

mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen
und Verdeutschungen der Fremdwörter

von

Konrad Duden.


Nach den neuen amtlichen Regeln.


Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage.

Neuer Abdruck.

Leipzig.
Verlag des Bibliographischen Instituts.
1890.

Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.

[S. iii]

Vorwort.

Die vorliegende dritte Auflage des „Orthographischen Wörterbuchs“ ist eine vielfach erweiterte. Sie enthält nicht nur einen Zuwachs von etwa 1000 neuen Artikeln, sondern sie ist auch durch kurze Sacherklärungen und etymologische Angaben bei allen Fremdwörtern, sehr vielen Lehnwörtern und einer Anzahl seltener oder sonst ein besonderes Interesse bietender deutscher Wörter wesentlich bereichert worden. Da für diese von vielen Seiten gewünschte Erweiterung, wenn das Buch seinen Charakter als „Orthographisches Wörterbuch“ bewahren sollte, nur ein ganz geringer Raum zur Verfügung stand, so mußten die Zusätze ganz knapp gefaßt werden. Wo die Sacherklärung sich nicht mit wenigen Worten geben ließ, mußte ich mich darauf beschränken, das Gebiet zu bezeichnen, in welches das betreffende Wort gehört. Ebenso war es unmöglich, den Weg, den ein Fremdwort oder ein Lehnwort gemacht, ehe es bei uns die vorliegende Gestalt angenommen, bis zu seiner Geburtsstätte rückwärts zu verfolgen.

Es kann nicht fehlen, daß bei dem Versuch, auf so knappem Raum eine solche Fülle von Belehrungen über Bedeutung und Herkunft so vieler Wörter zu geben, hier und da ungleichmäßig verfahren ist. Auch von Irrtümern wird das Buch nicht frei sein. Dagegen bedarf es wohl kaum der Versicherung, daß überall aus den besten Quellen geschöpft ist. Insbesondere sind nirgends haltlose Vermutungen über die Herkunft der Wörter gewagt, sondern als sicher ist nur angegeben, was nach dem heutigen Stande der Forschung feststeht oder doch den größten Meistern der Wissenschaft als feststehend gilt. Wo die Herkunft eines Wortes noch zweifelhaft erschien oder überhaupt nicht zu ermitteln war, da ist dieser Zweifel durch ein der landläufigen Erklärung beigefügtes „angeblich“ oder durch ein Fragezeichen ausgedrückt.

Die neu aufgenommenen seltenern deutschen Wörter sind alle aus der neuern Litteratur geschöpft. Vielleicht trägt ihre Zulassung zu dem Wörterbuch etwas dazu bei, daß manche alte Wörter von schönem Gepräge, wie sie J. Wolff, G. Legerlotz u. a. mit Vorliebe aus dem heimlichen Schatz der deutschen Sprache hervorgeholt haben, wieder in Umlauf gesetzt oder wenigstens ihrem Wert und ihrer Bedeutung nach erkannt werden.

[S. iv]

Bei der Erklärung der Fremdwörter bin ich bemüht gewesen, durch Angabe guter deutscher Ausdrücke Eindringlinge, die das deutsche Bürgerrecht nicht verdienen, als entbehrlich zu bezeichnen.

Da das „Orthographische Wörterbuch“ als Richtschnur für die amtlich angeordnete Rechtschreibung in ganz Deutschland gelten soll, so sind in der neuen Auflage auch die Abweichungen der seit Erscheinen der vorigen Auflage herausgegebenen württembergischen amtlichen Regeln überall, wo es irgend erforderlich erschien, und zwar meist in kurzen Anmerkungen unter dem Text angegeben. Wen es interessiert, alle Abweichungen der verschiedenen amtlich angeordneten Schreibungen voneinander zusammengestellt zu sehen, den verweise ich auf mein bei C. H. Beck in Nördlingen erschienenes Schriftchen: „Die Verschiedenheiten der amtlichen Regelbücher über Orthographie nebst Vorschlägen zur Vereinbarung über die streitigen Punkte“.

Bei deutschen Wörtern sind diese Verschiedenheiten nur geringfügig; mehr fallen sie ins Auge bei den Fremdwörtern. Es läßt sich nicht leugnen, daß seit der ersten Ausgabe des preußischen Regelbuchs die an die Befolgung der amtlichen Regeln nicht gebundene Presse auf dem von den Regierungen nur angedeuteten Wege, welcher zu deutscher Schreibung, besonders des K- und des Z-Lautes, führt, mit Entschiedenheit vorangegangen ist. Die preußische Regierung selbst ist bei der zweiten Ausgabe des Regelbuchs in einigen Punkten dieser Strömung gefolgt. Die württembergische, welche mit ihrem Regelbuch zuletzt auf dem Plan erschienen ist, geht naturgemäß in der angedeuteten Richtung am weitesten. Ja, sie kommt dem Ziele schon ziemlich nahe, wenn sie geradezu sagt: „Der Gebrauch entscheidet sich bei den Fremdwörtern mit K- und Z-Laut mehr und mehr für die deutsche Schreibung, welche in Zweifelsfällen ohne Anstand gewählt werden kann“. Obwohl diese Regel meiner Auffassung von der notwendigen Entwickelung unsrer Schreibweise vollständig entspricht[1], so enthält der Text dieses Buches doch auch bei den hier in Betracht kommenden Wörtern überall in erster Linie die Schreibung, welche nach den preußischen Regeln als die vorzüglichere erscheint.

In Begriff, das Vorwort abzuschließen, erhalte ich die Trauerkunde von dem Hingang Frommanns. Ich erfülle nur eine Pflicht der Pietät, wenn ich dem hochverehrten Manne, der, solange er unter uns weilte, von Dank nichts hören wollte, an dieser Stelle nachträglich für das lebhafte Interesse, welches er für dieses Buch seit dessen erstem Erscheinen durch zahlreiche Mitteilungen an den Tag gelegt hat, den herzlichsten Dank ausspreche.

Dann wiederhole ich Wilmanns, dessen Kommentar nach wie vor als klassischer Zeuge für die wissenschaftliche Berechtigung der „neuen Orthographie“ unentbehrlich ist, hier nochmals meinen herzlichen Dank.

[S. v]

Von den vielen Männern, welche mich sonst durch Mitteilungen und Berichtigungen bei dem Ausbau dieses Buches unterstützt und zu Dank verpflichtet haben, glaube ich noch den Königlichen Berginspektor Herrn Fr. Wappler zu Freiberg i. S. nennen zu sollen. Obwohl mir persönlich ganz unbekannt, hatte Herr Wappler die Güte, lediglich aus Interesse für die Sache mir mehrere Berichtigungen und eine ganze Anzahl von Beiträgen, zumal aus dem Gebiete der Chemie und des Bergbaus, zugehen zu lassen.

Wohlwollende Beurteiler dieser neuen Bearbeitung des „Orthographischen Wörterbuchs“ bitte ich, nicht außer acht zu lassen, daß das Buch auch in seiner neuen Gestalt in erster Linie ein „Orthographisches“, nicht ein „Deutsches“ Wörterbuch und noch weniger ein Fremdwörterbuch ist, und daß es wegen seiner Bestimmung, ein wohlfeiles, für alle zugängliches Nachschlagebuch zu sein, sowohl hinsichtlich der Aufnahme von Fremdwörtern als auch in betreff der etymologischen Angaben und Sacherklärungen sich auf eine Auswahl des Notwendigsten unter dem Wissenswerten beschränken mußte. An Fremdwörterbüchern ist kein Mangel, und wer die Etymologie der Fremdwörter bis auf deren Quelle verfolgen will, der findet unter anderm in den großen Wörterbüchern von Diez und Littré, für das Englische bei Chambers Aufschluß. Für die Etymologie der deutschen Wörter, die uns vor allem interessiert, ist durch Kluges „Etymologisches Wörterbuch“ eine rein und reichlich fließende Quelle erschlossen. Den unerschöpflichen Reichtum unsers deutschen Sprachschatzes aber kann man nur aus Weigand, Grimm und Sanders kennen lernen. Des letztern „Ergänzungswörterbuch“ reicht bis auf unsre Tage, und nicht leicht wird man in demselben ein Wort vergeblich nachschlagen.

Aus allen diesen Quellen und noch aus manchen andern, weniger zugänglichen muß schöpfen, wer gründliche Belehrung sucht. Unser Buch beansprucht nichts weiter, als für das Bedürfnis des Augenblicks den notwendigsten Aufschluß zu geben.

Möge es denn auch in seiner neuen Gestalt seinen alten Ruf, ein zuverlässiger Ratgeber in orthographischen Nöten zu sein, bewahren und sich neue Freunde gewinnen unter denen, die über Herkunft und Bedeutung üblicher Fremdwörter und seltener deutscher Wörter sich schnell und leicht unterrichten wollen.

Hersfeld, im Januar 1887.

Konrad Duden.

[S. vi]

Vorbemerkungen.

Die früher an dieser Stelle gegebene Darlegung der bei der Auswahl der aufzunehmenden Wörter und der Feststellung ihrer Schreibung befolgten Grundsätze erscheint jetzt überflüssig. Nachdem dies Buch in mehr als 100,000 Exemplaren Verbreitung gefunden, darf wohl angenommen werden, daß der Plan desselben im allgemeinen das Richtige getroffen hat und einer Rechtfertigung nicht weiter bedarf. Es folgen daher sofort einige

Ergänzende orthographische Regeln.

Diese sind zum Teil solche, die zur Begründung der im Wörterbuch befolgten Schreibung dienen sollen, zum Teil solche, welche sich an den einzelnen Wörtern nicht veranschaulichen lassen.

Über die S-Laute.

In betreff des S-Lautes in Verbindung mit andern Konſonanten merke man folgendes:

Vor t und p ſteht in der Regel ſ, also: faſten, Knoſpe; ebenſo in Fremdwörtern, z. B. Diſtanz, Deſpot. Nur bei Zuſammenſetzungen, deren erſter Teil auf s ausgeht und leicht als ein ſelbſtändiger Beſtandteil der Zuſammenſetzung erkennbar iſt, bleibt dieſes s auch vor t und p, z. B. distribuieren, disputieren; dagegen abſtrakt, abſtrus, Abſtinenz.

Bei tranſpirieren und ähnlichen iſt das s des erſten Beſtandteils vor dem ſ des zweiten ausgefallen.

Vor andern Konſonanten als t und p gehört der S-Laut in der Regel zur erſten Silbe und wird daher mit s bezeichnet, z. B. Maske, Boskett, Rekonvalescent, Diskus. Iſt aber aus der Etymologie oder den Lautgeſetzen erkennbar, daß der S-Laut zur zweiten Silbe gehört, ſo ſchreibt man ihn auch hier mit ſ, z. B. proſkribieren, obſkur.

Die S-Laute in lateiniſcher Schrift.

Zu merken iſt, daß man in lateiniſcher Schrift s für ſ und s ohne Unterſchied, ss für ſſ und ſs für ß anwendet. Statt ſs iſt auch ß zuläſſig[2].

Zusammentreffen dreier gleicher Konsonanten.

In betreff des Zusammentreffens dreier gleicher Konsonantzeichen in zusammengesetzten Wörtern folgt das Wörterbuch der preußischen Regel. Nach dieser schreibt man dennoch, Dritteil, Mittag, Brennessel, Schiffahrt. In allen übrigen Wörtern, in welchen durch Zusammensetzung drei gleiche Konsonanten zusammentreffen, behaupten alle drei ihren Platz; z. B. Betttuch, Schwimmmeister etc. Das bayerische Regelbuch schreibt vor, daß in allen Wörtern, in denen durch Zusammensetzung[S. vii] drei gleiche Konsonantzeichen zusammenstoßen würden, eins auszulassen sei; also z. B. auch Schalloch, Bettuch, Kammacher; aber Rückkehr, Schutzzoll. Bei den geläufigsten derartigen Wörtern ist unter dem Text auf die bayerische Schreibung hingewiesen.

Über die Silbenbrechung.

Über die Silbenbrechung lautet die Hauptregel: Man trennt nach Sprechsilben, nicht nach Sprachsilben, d. h. nach der Aussprache, nicht nach der Ableitung, also z. B. lie- ben, nicht lieb- en, En- dung, nicht End- ung.

Abweichend von dieser Regel werden zusammengesetzte Wörter nach ihren Bestandteilen zerlegt, auch wenn diese Teilung der Aussprache nicht gemäß ist; z. B. war- um, vor- aus, her- ein, be- ob- ach- ten, voll- en- den, Inter- esse, Atmo- sphäre, Mikro- skop, Di- stinktion, Dis- put.

Als besondere Regeln merke man:

1) Steht nur ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, so kommt er, wenn nicht, wie in den obigen Beispielen her- ein, Inter- esse etc., Zusammensetzung vorliegt, immer auf die zweite Zeile; z. B. tre- ten, le- sen, nä- hen, bü- ßen.

Die Konsonantenverbindungen, welche nur einen Laut bezeichnen: ch, sch, ph, th, können nicht getrennt werden und kommen daher ebenfalls auf die zweite Zeile; z. B. Bräu- che, lö- schen, Or- thogra- phie; ebenso ist dt zu behandeln, wo es nur einen Laut bildet, z. B. Stä- dte, Verwan- dte.

2) Stehen mehrere Konsonanten im Inlaut, so kommt der letzte auf die zweite Zeile; z. B. här- ten, Laſ- ten (auch Las- ten), Waſ- ser (auch Was- ser), Knoſ- pe (auch Knos- pe), hak- ken (ck wird in kk aufgelöst), klop- fen, krat- zen, Ach- sel, An- ker, Fin- ger, Hoffnun- gen. Steht vor pf noch ein r oder m, so gehört pf zur zweiten Zeile; z. B. däm- pfen, Kar- pfen. Ebenso steht nach vorhergehendem Konsonanten st auf der zweiten Zeile; z. B. Für- sten, gün- stig, schwül- stig[3].

Über den Bindestrich (wörtlich nach dem preußischen Regelbuch).

1) Wird ein zu mehreren aufeinander folgenden Compositis gehörendes Wortglied nur einmal gesetzt, so tritt an den übrigen Stellen statt seiner der Bindestrich ein; z. B. Feld- und Gartenfrüchte, Vokallänge und -kürze.

2) Der Bindestrich tritt außerdem ein

a. in Zusammensetzung von Eigennamen und in Adjektiven, welche von solchen gebildet sind; z. B. Jung-Stilling, Reuß-Greiz, niederschlesisch-märkische Eisenbahn;

b. in unübersichtlichen Zusammensetzungen, z. B. Oberlandesgerichts-Präsident, Staatsschuldentilgungs-Kommission, das Für-sich-selbst-sein.

Anmerkung. Auch sonst läßt es zuweilen die Rücksicht auf die Deutlichkeit der Schrift wünschenswert erscheinen, den Bindestrich zu gebrauchen; z. B. Schluß-s, Dehnungs-h, Erd-Rücken zum Unterschied von Erdrücken u. ä.

Über den Apostroph (wörtlich nach dem preußischen Regelbuch).

1) Wenn Laute, die man gewöhnlich bezeichnet, unterdrückt werden, so bezeichnet man in der Schrift ihre Stelle durch einen Apostroph; z. B. Ich lieb’ ihn. Das leid’ ich nicht. Heil’ge. Jedoch ist in der gewöhnlichen prosaischen Darstellung eine solche Verstümmelung der Wortform zu vermeiden, ausgenommen etwa im Pronomen es; z. B. ist’s, geht’s.

Wenn die Präposition mit dem von ihr regierten Artikel verschmolzen wird, gebraucht man den Apostroph nicht; z. B. am, beim, unterm, ans, ins, zum.

[S. viii]

2) Bei Eigennamen ist es nicht erforderlich, das s des Genitivs durch einen Apostroph abzutrennen; z. B. Ciceros Briefe, Schillers Gedichte, Homers Ilias.

Hingegen wird bei Eigennamen, welche den Genitiv auf s nicht bilden können, das Rektionsverhältnis durch den Apostroph bezeichnet; z. B. Voß’ Luise, Demosthenes’ Reden.

Über das Trema. — Ä, Ö, Ü statt Ae, Oe, Ue.

Schließlich sei noch bemerkt, daß das Trema in der deutschen Schrift nur ganz vereinzelt angewendet zu werden braucht. Es ist überall unzulässig, wo ein Mißverständnis nicht möglich ist. So ist es nie anzuwenden zur Trennung von a und e, o und e, u und e, auch nicht im Anfang groß geschriebener Wörter. Denn da hier der Umlaut nach den amtlichen Regelbüchern statt durch Ae, Oe, Ue nur noch durch Ä, Ö, Ü bezeichnet werden darf, so muß Ae, Oe, Ue stets zweisilbig sein, und es kann z. B. Aeronaut nur viersilbig gelesen werden.

Auch sonst wende man das Trema nur an, wo man glaubt, der unrichtigen Aussprache des Geschriebenen vorbeugen zu müssen, z. B. etwa in Aï (Faultier), nicht aber bei Rhomboid, Atheist, Wörtern, die nicht leicht jemand falsch, d. h. zweisilbig aussprechen wird. Die amtlichen Regelbücher thun des Trema gar keine Erwähnung.

Grammatisches.

Der Wunsch, bei jedem Worte über die Schreibung aller irgend welche Schwierigkeit bietenden Formen desselben Auskunft zu geben, führte dazu, bei ganzen Kategorieen von Wörtern die Anwendung gewisser Regeln auf die bezüglichen Formen durch Anführung der Formen selbst zu veranschaulichen.

Das erschien in erster Linie wünschenswert bei den Wörtern, deren Stamm auf einen S-Laut oder auf sch ausgeht, und zwar nicht nur, weil die Schreibung der S-Laute in den verschiedenen Formen eines und desselben Stammes an sich schon Schwierigkeiten bietet, sondern besonders auch noch, weil das Regelbuch S. 6, § 6,4, Anm. einige Regeln giebt, die von Ungeübten leicht mißverstanden werden können.

Verkürzte Formen von Wörtern, deren Stamm auf einen S-Laut oder sch ausgeht.

Die betreffenden Regeln lauten wörtlich: „Wenn vor dem st der zweiten Person der Vokal fehlt, so schreibt man nach einem vorhergehenden S-Laut oder nach einem sch nur t; z. B. du läßt, wächst, ißt, wäscht, sitzt.

Ähnlich werden die Superlative größte, beste und die Superlative der Adjektive auf isch gebildet, z. B. der närrischte.

Sonst meidet man die verkürzten Superlative von Adjektiven, deren Stamm auf einen S-Laut oder ein sch ausgeht; z. B. süßeste, frischeste.“

Fassen wir zunächst den ersten Satz, der mehrfach zu irrigen Folgerungen Anlaß gegeben hat, ins Auge, so ergiebt sich als der Sinn desselben zweifellos folgendes: Wenn bei Stämmen, die auf einen S-Laut oder ein sch ausgehen, die Endung der zweiten Person est den Vokal e einbüßt, so wird das übrigbleibende st im Anschluß an den vorhergehenden S-Laut, beziehungsweise an das vorhergehende sch in ein t verwandelt; man schreibt also nicht: du läßst, wächsst, st, wäschst, sitzst, sondern: du läßt, wächst, t, wäscht, sitzt. Daß das e der zweiten Person ausfallen müsse, ist damit keineswegs gesagt (vgl. Wilmanns’ Kommentar). Die Belehrung darüber, ob und wann das geschehen dürfe, hat der Verfasser des Schulbuchs, der lediglich orthographische Anweisung zu geben beabsichtigte, dem grammatischen Unterricht des Lehrers überlassen.

Für unser orthographisches Wörterbuch, das den Lehrer überflüssig machen soll, mußte diese grammatische Belehrung aber gegeben werden. Da das ganze Buch darauf berechnet ist, durch bloßes Aufschlagen des betreffenden Wortes sofort das Richtige[S. ix] finden zu lassen, so genügte es nicht, in den Vorbemerkungen im Zusammenhang die entsprechende Vorschrift zu geben; der Verfasser hat vielmehr bei jedem hierher gehörigen Verbum die abgekürzten Formen, welche unbedenklich gebraucht werden können, angeführt. Wenn daher z. B. bei „essen“ steht: du issest und ißt, er ißt; du aßest, so heißt das: die zweite Person des Präsens darf in der abgekürzten Form, welche der dritten Person völlig gleichlautend ist, unbedenklich gebraucht werden; dagegen ist die abgekürzte Form der zweiten Person des Imperfekts: du aßt statt du aßest, welche dem Wortlaut der obigen Regel nach auch zulässig ist, nämlich wenn das e der Endung ausfällt, zu vermeiden, weil eben das e der Endung im Imperfektum in der Regel nicht ausfällt, es sei denn, daß man etwa mit Absicht den Ton der niedern Volkssprache, z. B. in einer Posse oder in einem komischen Gedicht niederer Gattung, wiedergeben will. Hier sei noch ergänzend bemerkt, daß auch im Präsens die abgekürzte Form keineswegs der vollen vorzuziehen ist; die letztere behauptet vielmehr in der edlern Sprache entschieden den Vorrang.

Der zweite Satz der Regel ist nicht hypothetisch gefaßt, sondern enthält eine apodiktische Regel, denn er sagt: „Ähnlich“ — d. h. indem man das nach Ausfall des e übrigbleibende st der Endung in bloßes t verwandelt — „werden die Superlative der Adjektive auf isch gebildet“. Streng genommen hat der Lehrer der Orthographie hier seine Befugnis überschritten, indem er die Auslassung des e aus der Endung est im Superlativ der Adjektive auf isch verlangt hat. Man kann selbst zweifelhaft sein, ob es statt „gebildet“ nicht besser geheißen hätte „behandelt“; dann wäre für die Bildung der vollen Formen, z. B. der närrischeste, die wir keineswegs für unzulässig halten, Raum geblieben. Aber wie die Regel einmal dasteht, verlangt sie überall die Form ischte, die ja auch in der That in überwiegendem Gebrauche ist. Demgemäß haben wir bei jedem Adjektiv auf isch, wenn es überhaupt steigerungsfähig ist, die Superlativform auf ischte angegeben[4].

Der letzte Satz endlich sagt, daß man bei andern Adjektiven mit Stämmen auf sch (z. B. frisch, rasch) sowie bei solchen, deren Stamm auf einen S-Laut ausgeht, die verkürzte Form (d. h. t statt est) „meide“. Der vorsichtige Ausdruck „man meidet“ bezeichnet die vollen Formen als die entschieden üblichen, ohne doch die abgekürzten als unbedingt falsch zu bezeichnen. Mit der Zulässigkeit ihres Gebrauchs verhält es sich ähnlich wie mit derjenigen der abgekürzten Form der zweiten Person des Imperfekts. Es gilt daher das soeben von dieser Gesagte auch von jenen. Formen z. B. wie „am heißten“ statt „am heißesten“ sind nur in der Wiedergabe der niedern Volkssprache, oder wo das metrische Bedürfnis die kürzere Form erheischt, zulässig, und wir haben daher, zumal da die angeführte Form im amtlichen Wörterverzeichnis jetzt gestrichen ist, bei allen hierher gehörigen Adjektiven nur die unverkürzte Form angegeben. Vgl. Wilmanns’ Kommentar[5].

Flexion starker und unregelmäßiger Verba.

Was die weiteren grammatischen Belehrungen in Bezug auf die Verbalformen betrifft, so hat der Verfasser es auf Grund seiner langjährigen Erfahrung im Lehramte für nützlich gehalten, bei allen stark oder unregelmäßig flektierenden Verben die ablautenden Formen, das Präsens, das Imperfekt, das Partizip und den Imperativ, ferner, wo Umlaut oder Ablaut eintritt, auch den Konjunktiv des Imperfekts anzugeben; z. B. sterben; du stirbst; du starbst, conj. stürbest; gestorben; stirb!; wenden; du wandtest u. wendetest, conj. wendetest; gewandt u. gewendet. Wo die regelmäßige schwache Flexion stattfindet, ist nichts bemerkt; nur ist bei den mit Präpositionen zusammengesetzten Zeitwörtern das Partizip regelmäßig angeführt.

[S. x]

Flexion der Substantiva. — Bildung der Feminina und Diminutiva.

Bei den Substantiven ist regelmäßig das Genus, der Genitiv, der Plural und, wo es nützlich schien, die Femininform angegeben, z. B. Zauberer, Zauberin. In betreff des Plurals der Feminina sei hier noch bemerkt, daß die Endung -in regelmäßig in -innen verwandelt wird.

Die Diminutivform ist dem Substantiv in der Regel hinzugefügt, wo die Bildung derselben irgend etwas Bemerkenswertes bietet, also z. B. wenn zwischen Stamm und Endung die Ableitungssilbe el eingeschoben ist (Ding, Dingelchen), wenn Umlaut eintritt, z. B. Ast, Ästchen, oder wenn gegen die Regel der Umlaut unterbleibt, z. B. Frau, Frauchen.

Flexion der Eigennamen.

Da aus Gründen der Raumersparnis nur eine beschränkte Anzahl von Eigennamen aufgenommen werden konnte, so halten wir es für angemessen, die wichtigsten Regeln über die Flexion der Eigennamen hier kurz zusammenzustellen.

— Genitiv.

Eigennamen ohne Artikel, seien es Personennamen oder geographische Namen, bilden den Genitiv durch Anhängung von s; z. B. Hermanns, Berthas, Hessens, Kölns.

Personennamen, die auf einen S-Laut (s, ß, x, z) oder sch ausgehen, nehmen statt des s einen Apostroph an, z. B. Voß’ (Werke), Sokrates’ (Tod), oder die Endung lautet ens, z. B. Fritzens, Maxens, Franzens.

Diese Genitivendung ens ist jedoch fast nur noch bei Vornamen üblich, während man bei Familiennamen sowie bei fremden Eigennamen die Bezeichnung des Genitivverhältnisses durch den bloßen Apostroph vorzieht. Insbesondere vermeide man diese Genitivform bei solchen Familiennamen und fremden Namen, die auf s oder ß ausgehen, weil diese Buchstaben vor ens verändert werden müßten, wodurch der Name etwas Fremdartiges erhalten würde. Man schreibe also: Voß’, Claudius’, Demosthenes’, nicht etwa: Vossens, Claudiussens, Demosthenessens Werke. Dagegen ist zulässig: Horazens.

Die auf ein unbetontes e ausgehenden Personennamen können den Genitiv durch Anhängung von ns bilden, z. B. Amaliens, Goethens.

Ebenso richtig und bei den Familiennamen jetzt üblicher ist die Form mit bloßem s, also Amalies, Goethes.

Daß ein Genitiv auf ens bei Appellativbegriffen unzulässig ist, folgt aus der Beschränkung obiger Regel auf Eigennamen von selbst, mag aber noch besonders hervorgehoben werden, weil in manchen Gegenden Deutschlands falsche Formen, wie Arztens-Witwe, Profossens-Ehefrau etc., nicht selten vorkommen.

Geographische Namen, die auf einen Zischlaut ausgehen, nehmen in der Regel keine Flexionszeichen an; man bezeichnet bei denselben das Genitivverhältnis durch Hinzufügung eines Gattungsnamens, z. B. der Stadt Graudenz, der Landschaft Argolis, oder durch die Präposition von, z. B. die Umgegend von Graudenz, die Bewohner von Argolis.

Wenn Personennamen mit dem Artikel stehen, so bleiben sie unflektiert, z. B. des Karl, des Fritz, der Julie, des Cäsar, des Antonius, eines Cicero, eines Sokrates; ebenso, wenn noch ein Attribut hinzutritt, z. B. des großen Karl, des Kaisers Karl, der Kaiserin Augusta.

— Dativ und Accusativ.

Als Endung für den Dativ und Accusativ von Eigennamen galt früher en oder n, z. B. gieb Wilhelmen das Buch, ich habe Friederiken gesehen. Jetzt ist diese Endung veraltet, und der Dativ und Accusativ erhalten kein Flexionszeichen.

— Plural.

Da der Plural von Eigennamen selten gebraucht wird, so lassen sich aus dem Gebrauche nur schwer allgemein gültige Regeln feststellen. Doch beachte man folgendes:

[S. xi]

Männliche Personennamen, die auf einen Konsonanten ausgehen, haben in der Regel e, z. B. zwei Wilhelme, Friedriche, Konrade, Felixe; zuweilen s, z. B. zwei Karls; zuweilen bleiben sie unflektiert, z. B. zwei Alexander.

Weibliche Personennamen, die auf unbetontes e ausgehen, nehmen immer n an; z. B. Marieen, Brunhilden, Julien.

Namen, die auf einen vollen Vokal ausgehen, nehmen fast immer ein s an, z. B. zwei Emmas, die Tassos; doch nehmen einige auf o, indem sie sich an das Lateinische anlehnen, ein nen an, z. B. die Scipionen, die Ottonen.

Vereinzelt merke man, daß bei dem Namen Jesus Christus meist die lateinische Flexion beibehalten wird: Jesus Christus, Jesu Christi, Jesu Christo, Jesum Christum.

Genitiv und Plural der Fremdwörter.

Bei den Fremdwörtern sind nicht selten zwei Formen für den Genitiv und den Plural angegeben. Das war leider notwendig, weil die Deklination der Fremdwörter im Deutschen fast ganz ungeregelt ist und ein fester Gebrauch sich nicht immer nachweisen ließ.

Flexion substantivierter Adjektive und Partizipien.

Zwischen den Substantiven und den Adjektiven steht eine Gruppe von Wörtern, die zwar substantivisch gebraucht werden, aber in ihrer Flexion noch ihre Herkunft von Adjektiven oder Partizipien verraten und wie solche flektiert werden; z. B. der Einjährige, die Einjährigen; ein Einjähriger, (mehrere) Einjährige. Auch das Wort Beamte, verkürzt aus Beamtete, gehört zu dieser Gruppe und ist daher ebenso zu behandeln. Die gebräuchlichsten der hierher gehörigen Wörter sind in das Wörterbuch aufgenommen.

Komparationsformen der Adjektive.

In betreff der Adjektive ist nur zu bemerken, daß das Wörterbuch überall die Komparation angiebt, wo dieselbe irgend welche Schwierigkeit bietet, insbesondere auch wo die Stammsilbe einen Vokal enthält, der den Umlaut zuläßt.

Substantive klein geschrieben.

Bei denjenigen Substantiven, die allein oder in Verbindung mit andern Wörtern ihre substantivische Funktion ganz oder teilweise eingebüßt haben, indem sie in andere Wortklassen übergehen, wie Trotz, Kraft, Willen, Anfang, Abend, Morgen, oder mit andern Wörtern einen Begriff bilden, wie Haus in haushalten, ist angegeben, ob sie in solchen Fällen mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben zu schreiben sind, und ob sie mit dem zu ihnen gehörigen Worte zusammen geschrieben werden dürfen. Jedoch sind die hier angegebenen Schreibungen nur als solche zu betrachten, die auf Grund des amtlichen Regelbuchs unbedenklich angewendet werden dürfen, ohne doch Anspruch auf ausschließliche Gültigkeit zu haben.

Von Personennamen abgeleitete Adjektive klein geschrieben.

Nach dem Vorgang des preußischen Regelbuchs, welches „lutherische Kirche“ schreibt, und in Übereinstimmung mit dem vorwiegenden Gebrauch sind die von Personennamen abgeleiteten Adjektive klein geschrieben, wenn man bei denselben mehr an eine Eigenschaft als an die Herkunft von den betreffenden Personen zu denken pflegt, also z. B. nicht nur ciceronianische Beredsamkeit, katonische Strenge, sondern auch pythagoreischer Lehrsatz, voltaische Säule. Da die Grenze nicht immer scharf zu ziehen ist, so haben auch die hier getroffenen Entscheidungen keinen Anspruch auf ausschließliche Gültigkeit.

Auslassung des e in Nachsilben.

Endlich erwähnen wir noch, daß bei solchen Wörtern, welche neben der Stammsilbe zwei Nachsilben haben, von denen die erste den Vokal e bietet, wenn es nützlich schien, angegeben ist, daß dieses e ausfallen kann; z. B. Abwechselung und Abwechslung.[S. xii] Hier möge zur Ergänzung noch die allgemeine Regel Platz finden, daß die Nachsilben el, en, er vor einer zweiten Nachsilbe in vielen Wörtern regelmäßig ihr e verlieren und fast überall es verlieren können. Ist die zweite Nachsilbe en oder em, so kann auch diese ihr e aufgeben, während die erste es alsdann behält. So sind für manche Wörter drei Formen möglich, z. B. anderen, andren und andern; edelen, edlen und edeln; unseren, unsren und unsern; heiterem, heitrem und heiterm; doch sind die an letzter Stelle genannten Formen andern, edeln, unsern, heiterm vorzuziehen.

Einrichtung des Wörterbuchs.

Zwei oder mehrere verschiedene Schreibungen, welche in gleicher Schrift nebeneinander stehen, sind gleichberechtigt; z. B. Façade, Fassade.

Die einfache Verweisung bedeutet, daß die erstere Schreibung nur zulässig, die zweite besser ist; z. B. Axe s. Achse, d. h. die Schreibung ›Achse‹ ist vorzuziehen.

Steht vor dem ersten Worte einer Verweisung eine eckige Klammer, so ist diese Schreibung verwerflich; z. B. [ächt s. echt, d. h. man schreibe ›echt‹ und nicht ›ächt‹.

Wenn bei einem andern Worte weitere Angaben, die auch auf das Schlagwort Anwendung finden, gesucht werden sollen, steht: vgl.; z. B. knitschen, vgl. kni[e]tschen, d. h. die betreffenden Flexionsformen sind bei ›kni[e]tschen‹ zu finden; siebentel, vgl. fünftel, d. h. bei ›fünftel‹ sind mehrere Beispiele wegen des etwaigen Groß- oder Kleinschreibens gegeben. Auch sonst ist durch „vgl.“ oder „s.“ nicht selten auf Artikel verwiesen, um auf ähnliche Erscheinungen aufmerksam zu machen; z. B. Sahlweide, vgl. Schalksknecht. Um dieselbe Erklärung nicht zweimal zu geben, ist bei gleichberechtigten Formen durch „s. d.“ von der einen auf die andre verwiesen; z. B. Salweide, Sahlweide s. d.

Was in eckige Klammern [] eingeschlossen ist, kann beliebig gesetzt oder weggelassen werden; z. B. Kem[e]nate, d. h. Kemnate oder Kemenate sind gleich richtig.

Horizontaler Strich vertritt das Schlagwort buchstäblich, z. B. Kehle, die; _, _n, d. h. der Kehle, die Kehlen; wird das Schlagwort bei der Flexion geändert, so ist es entweder vollständig (mit der betreffenden Veränderung) wiedergegeben, oder der veränderte Schlußteil desselben mit vorhergehenden zwei Punkten, die den unveränderten Teil ausdrücken; z. B. Gesang, der; _[e]s, ..sänge, d. h. des Gesang[e]s, die Gesänge.

Abkürzungen.

acc.
bedeutet:
Accusativ
Anm.
Anmerkung
conj.
Konjunktiv
dat.
Dativ
d. h.
das heißt
gen.
Genitiv
m. P.
männlicher Personenname
pl.
Plural
S.
Seite
s.
siehe
s. d.
siehe dies
etc.
und so weiter; auch: und ähnliches
vgl.
vergleiche
vgl. d.
vergleiche dies
w. P.
weiblicher Personenname
z. B.
zum Beispiel
Zuss.
Zusammensetzungen

Sonstige Abkürzungen, insbesondere auch die zur Angabe der Herkunft eines Wortes verwendeten, wie lat., griech. etc., erklären sich von selbst, nur ist zu bemerken, daß „neulat.“ bedeutet: es liegt ein Wort zu Grunde, welches erst nach dem Untergang des Lateinischen als einer lebenden Sprache nach lateinischer Weise gebildet worden ist. Es ist also zwischen Mittellatein und Neulatein nicht unterschieden.

[S. 1]

A.

A (Note), das; _[s], _[s]

a (fr. à); 5 Stück a 10 Pfennig, s. v. w. 5 Stück, das Stück zu 10 Pfg.

Aa, Aach[e], die, Name vieler kleiner Flüsse oder Bäche, eigentlich s. v. w. Wasser

Aachen (Stadt)

Aal, der; _[e]s, _e u. Äle; das Älchen

aalen

Aaltierchen, das; _s, _

Aar (Adler), der; _[e]s u. _en, _e u. _en

Aarau (Stadt)

Aar[e] (Fluß in der Schweiz), die

Aargau (Land), das

Aaron, Aron (m. P.)

Aas, das; Aases, Äser; das Äschen

aasen (die rohe Haut abaasen; fressen); du aasest u. aast, er aast; du aastest; geaast

aasig

aaßen (fressen); du aaßest u. aaßt, er aaßt; du aaßtest; geaaßt; vgl. aasen u. äsen

ab; auf und ab gehen; bergab, bergauf etc.

Abakus, der; _, _ (griech.); Rechenbrett; Deckplatte einer Säule

Abälard (m. P.)

Abalienation, die; _, _en (lat.); Entfremdung, Veräußerung

abalienieren s. d. vorige Wort

abänderlich

Abandon, der; _s (franz.); Abtretung, Übertragung

Abandonnement, das; _s (fr.); Abtretung; Zustand gänzlicher Verlassenheit

abandonnieren (franz.); aufgeben

Abartikulation, die; _, _en (neulat.); Gelenk-, Knochenfügung

Abartung, die; _, _en

abäschern, abeschern; abgeäschert

Abba (hebr.); Vater; s. Abt

Abbé, der; _s, _s (franz.); ursprünglich Abt, jetzt nur noch ein Titel für kathol. Geistliche ohne Amt

abblassen; du blassest u. blaßt ab, er blaßt ab; du blaßtest ab; abgeblaßt

abbosseln; abgebosselt

Abbreviation, die; _, _en (lat.); Abkürzung

Abbreviator, der; _s, _en (neulat.); Abkürzer; Ausfertiger von päpstlichen Breven

Abbreviatur, die; _, _en (neulat.); Abkürzung bei der Schrift, s. Abbreviator

Abc (ABC, A-B-C), das; _, _; vgl. Abece

Abcbuch, das; _[e]s, ..bücher

Abcschütz, der; _en, _en

abdachig, abdächig

Abdeckerei, die; _, _en

Abdera (Ort)

Abderit, der; _en, _en

abderitisch

abdicieren s. abdizieren

abdicken; abgedickt

Abdikation, die; _, _en (lat.); Abdankung, freiwillige Niederlegung eines Amtes

abdizieren s. Abdikation

Abdomen, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Unterleib

abdominal, am Abdomen (s. d.) befindlich

Abdruck, der; _[e]s, ..drücke u. (Buchdruckerei) ..drucke

abducieren s. abduzieren

Abduktion, die; _, _en (lat.); Abführung; eine bestimmte Art des Knochenbruches etc.

abduzieren (lat.); abziehen, wegführen

Abece, das; _s, _s; vgl. Abc

Abecedarier, der; _s, _; Abcschüler, Spottname der Wiedertäufer

Abecedarius, der; _, ..rii, s. Abecedarier

abecedieren, das Abc hersagen

Abel (m. P.)

[Abelard s. Abälard

Abelianer, der; _s, _; eine christliche Sekte

Abelit, der; _en, _en; Angehöriger des Abelsordens

Abelmosch, der; _es, _e; Abelmoschuskörner, pl., ein Parfüm

Abencerrage, der; _n, _n; maurisches Herrschergeschlecht

Abend, der; _s, _e; abends, des Abends; heute abend; diesen Abend

Abendland, das; _[e]s

Abendländer, der; _s, _

abendländisch

abendlich

Abendmahl, das; _[e]s, _e

Abendrot, das; _[e]s

Abendröte, die; _, _n

abends; des Abends

Abenteuer, das; _s, _; (franz. aventure); ungewöhnliches Ereignis, Wagnis

abenteuerlich s. Abenteuer

abenteuern; geabenteuert, s. Abenteuer

Abenteurer, der; _s, _; die Abenteu[r]erin, s. Abenteuer

aber; tausend und aber tausend; das Wenn und das Aber

Aberacht, die; _, s. v. w. Oberacht, verstärkte Acht

abergläubisch; (der) abergläubischte

abermalig

abermals, abermal

Aberration, die; _, _en (lat.); Abirrung

Aberraute, die; Pflanze (aus griech.-lat. abrotonum)

[S. 2]

Aberwitz, der; _es

abeschern, abäschern s. d.

Abfahrtssignal, das; _[e]s, _e; Abfahrtszeichen, s. Signal

abfällig; abfällig bescheiden

abfassen; abgefaßt; vgl. fassen

Abfasser, der; _s, _

abfeimen; abgefeimt

Abfuhr, die; _, _en

abgängig

Abgängling, der; _[e]s, _e

Abgängsel, das; _s, _

abgedroschen

abgefeimt

Abgeordnete, der; _n, _n

Abgesandte, der; _n, _n

abgeschieden

abgeschliffen

abgeschmackt

abgesondert

abgestorben

abgestumpft

Abgötterei, die; _

abgöttisch; (der) abgöttischte

Abgrund, der; _[e]s, ..gründe

abgrundwärts

Abguß, der; ..gusses, ..güsse

abhagern; abgehagert

abhalsen; du halsest u. halst ab, er halst ab; du halstest ab; abgehalst

abhanden kommen

Abhang, der; _[e]s, ..hänge

abhängig

abhorrescieren, abhorreszieren (lat.); verabscheuen

abhorrieren (desgl.)

Abhub, der; _[e]s

äbich[t] s. Abrechte

Abictin, das; _[e]s (vom lat. abies, Tanne); ein Harzstoff

Abigail (w. P.)

Abiturient, der; _en, _en (neulat.); »einer, der abgehen will«, zur Reifeprüfung an einer höhern Lehranstalt Zugelassener; Abiturientenexamen, Reifeprüfung

abjudicieren s. abjudizieren

Abjudikation, die; _, _en; s. das folgende Wort

abjudizieren (neulat.); gerichtlich aberkennen

Abjuration, die; _, _en; s. abjurieren

abjurieren (lat.); eidlich leugnen, abschwören

abkanzeln; abgekanzelt

Abkehr, die; _

Abklatsch, der; _es, _e

Abkommen, das; _s, Vereinbarung

Abkommenschaft, die; _

abkömmlich

Abkömmling, der; _[e]s, _e

abkonterfeien, abmalen, s. Konterfei

abkrusten; abgekrustet

Abkühl-..(apparat)etc.

Abkunft, die; _

Ablaktation, die; _, _en; s. ablaktieren

ablaktieren (lat.); entwöhnen; eine Art des Veredelns

Ablaß, der; ..lasses, ..lässe

Ablassung, die; _, _en

Ablativ, der; _[e]s, _e; Ablativus, der; _, ..ve (lat.); der sechste Kasus der lat. Deklination

Ableger, der; _s, _

ablisten; abgelistet

ablohnen, ablöhnen; abgelohnt

abluchsen; abgeluchst

Ablution, die; _, _en (lat.); Abwaschung

Abmachung, die; _, _en

abmagern; abgemagert

Abmähung, die; _, _en

Abmattung, die; _, _en

abmeiern; abgemeiert; eigentl. von Hof und Gut entfernen; abthun

abmergeln; abgemergelt

abmurksen; abgemurkst; vgl. murksen

abmüden; abgemüdet

abmüßigen; abgemüßigt

Abnahme, die; _, _n

abnorm (lat.); regelwidrig, ungewöhnlich

Abnormität, die; _, _en (neulat.); regelwidrige, krankhafte Erscheinung

abnötigen; abgenötigt

abnutzen; abgenutzt; vgl. nutzen

aböden; abgeödet

abolieren (lat.); abschaffen

Abolition (lat.); Aufhebung (eines gerichtlichen Verfahrens), Begnadigung

Abolitionist, der; _en, _en; Gegner der Sklaverei in Nordamerika, s. Abolition

Abonnement, das; _s, _s (frz.); Vorausbezahlung, Bestellung

Abonnementstermin, der; _[e]s, _e; Bezugszeit

Abonnent, der; _en, _en; s. abonnieren

abonnieren (franz.); vorausbezahlen; -bestellen

abortieren (lat.), einen Abortus thun (s. d.)

abortiv, zum Abortus gehörend

Abortus, der; _, _ (lat.); Fehlgeburt

abprotzen; du protzest u. protzt ab, er protzt ab; du protztest ab; abgeprotzt

abraffen; abgerafft

Abraffer, der; _s, _

Abraham (m. P.)

Abrahamit, der; _en, _en; Name verschiedener Sekten

abrahmen; abgerahmt

Abrakadabra, das; _[s]; geheimnisvolles, aber bedeutungsloses Zauberwort

abraten; abgeraten; vgl. raten

Abratung, die; _, _en

Abrechte, die; _; linke Seite des Tuches, von äbich, äbicht, links, verkehrt

[Abrikose s. Aprikose

abrohren; abgerohrt

abrunden, abründen; abgerundet

Absalom (m. P.)

abscedieren (lat.); eigentl. weggehen, sich absondern; schwären, in Eiter übergehen

Absceß, der; ..scesses, ..scesse (lat.); Geschwür, s. abscedieren

abschaffen; abgeschafft; vgl. schaffen (arbeiten)

Abschaffung, die; _, _en

abschätzig

abscheulich

abschichten; Kinder abschichten, aus der Gemeinschaft des Vermögens ausscheiden lassen durch Übergabe eines Teils davon

Abschied, der; _[e]s, _e

abschirren; abgeschirrt

Abschirrung, die; _, _en

abschlägig

abschläglich

Abschlämmung, die; _, _en

Abschleifsel, das; _s, _

Abschleißel, das; _s, _

abschüssig

abschwarten; abgeschwartet

abschwenden; abgeschwendet; ein Grundstück durch Verbrennen des Holzes oder Grases zum Pflügen vorbereiten; schwenden,[S. 3] eigentl. s. v. w. schwinden machen

abscindieren (lat.); abreißen, lostrennen

Absciß, der; ..scisses, ..scisse (lat.); Abschnitzel, Kreisabschnitt

Abscisse, die; _, _n (lat.); Abschnitt einer Linie

absehbar

abseits; ab seiten

Absenker, der; _s, _

absent (lat.); abwesend

Absentation, die; _, _en; Entweichung, s. absentieren

Absentenliste, die; _, _n; Verzeichnis der Fehlenden

absentieren, sich (lat.); sich entfernen

Absentismus, der; _ (neulat.); Abwesenheit; die Gewohnheit der irischen Grundbesitzer, außerhalb Irlands zu leben

Absenz, die; _, _en (lat.); Abwesenheit

absetzbar

Absichtlichkeit, die; _, _en

absichtlos, absichtslos; (der) absichtsloseste

absichtsvoll

[Abside, Absis s. Apside

Absinth, der; _[e]s, _e (griech.); Wermut

absolden; abgesoldet

absolut (lat.); »losgelöst«, unbeschränkt

Absolution, die; _, _en (lat.); Freisprechung, Sündenvergebung

Absolutismus, der; _ (neulat.); unbeschränkte Herrschergewalt, Willkürherrschaft

Absolutist, der; _en, _en; Anhänger des Absolutismus, s. d.

absolutistisch; (der) absolutistischte, s. Absolutist

Absolutorium, das; _[s], ..rien (lat.); Bescheinigung der Freisprechung; Quittung

absolvieren (lat.); freisprechen; zu stande bringen

Absonderlichkeit, die; _, _en

absorbieren (lat.); auf-, einsaugen, verzehren

Absorption, die; _, _en (lat.); s. absorbieren

abspänen, abspenen; abgespänt; entwöhnen, entfremden

abspannen; abgespannt; abwendig machen u. ausspannen

abspenen, abspänen s. d.

abspenstig

Absprecherei, die; _, _en

absprecherisch; (der) absprecherischte

Abstammung, die; _, _en

abstapeln; abgestapelt

abstatten; abgestattet

Abstechung, die; _, _en

Abstention, die; _ (lat.); Enthaltung, Verzichtleistung

Abstergentia, pl. (lat.); Abführungsmittel

abstergieren (lat.); abwischen, reinigen, abführen

Abstersion, die; _, _en; Reinigung, Abführung, s. abstergieren

abstinent (lat.); enthaltsam

Abstinenz, die; _ (lat.); Enthaltung, Fasten; Abstinenztage, Fastentage

abstinieren, sich (lat.); sich enthalten

Abstoßung, die; _, _en

Abstractum, das; _[s], ..ta (lat.); abgezogener, allgemeiner Begriff; Gegensatz Concretum

Abstrafung, die; _, _en

abstrahieren (lat.); von etwas absehen, Abstand nehmen; verallgemeinern

abstrakt[6] (lat.); nur in Gedanken vorhanden, unwirklich; begrifflich

Abstraktion, die; _, _en (lat.); Verallgemeinerung eines Begriffs; vgl. auch abstrahieren

Abstraktum s. Abstractum

abstrus; (der) abstruseste (lat.); verworren, schwer verständlich

Abstufung, die; _, _en

Abstumpfung, die; _, _en

Absud, der; _[e]s, _e; von absieden

absumieren (lat.); vermindern, aufzehren

absurd (lat.); ungereimt

Absurdität, die; _, _en (lat.); etwas Ungereimtes, Sinnloses; Ungereimtheit

absüßen; versüßen

[Absynth s. Absinth

Abt, der; _[e]s, Äbte; Äbtlein (aus syr.-hebr. abba, Vater; griech.-lat. abbas, ..atis), Vorsteher eines großen Klosters, geistlicher Würdenträger

abtakeln; abgetakelt

Abtei, die; _, _en; s. Abt

abteilen; abgeteilt

abteilich (von Abtei)

Abteilung, die; _, _en

abteufen, in die Tiefe graben

abthun; abgethan; vgl. thun

Äbtissin, Äbtin, die; _, _nen (griech.-lat. abbatissa); s. Abt

äbtlich

Abtötung, die; _, _en

Abtreibung, die; _, _en

abtrennbar, abtrennlich

Abtreter, der; _s, _

Abtretung, die; _, _en

Abtritt, der; _[e]s, _e

abtrünnig

Abulie, die; _ (griech.); Ratlosigkeit

Aburteilung, die; _, _en

abusiv[e] (lat.); mißbräuchlich

Abusus, der; _, _ (lat.); Mißbrauch

abvieren; abgeviert

Abvierung, die; _, _en

Abwägung, die; _, _en

Abwälzung, die; _, _en

abwamsen; abgewamst; vgl. wamsen

Abwand[e]lung, die; _, _en

abwärts

Abwartung, die; _, _en

Abwaschung, die; _, _en

Abwechselung, Abwechslung, die; _, _en

Abwehr, die; _

Abwehrung, die; _, _en

Abweichung, die; _, _en

abwendbar

abwendig

abwesend

Abwesenheit, die; _, _en

Abwick[e]lung, die; _, _en

abwimpeln; abgewimpelt

Abzapfung, die; _, _en

Abzäumung, die; _, _en

Abzieh-.. (bild etc.)

Abzirk[e]lung, die; _, _en

abzüglich

Acajou, der; _[s], _s (franz.); Mahagonibaum

accedieren (lat.); beitreten

accelerando (ital.); beschleunigend, schnell

Acceleration, die; _, _en; s. accelerieren

accelerieren (lat.); beschleunigen

Accent, der; _[e]s, _e (lat.); Betonung, Tonzeichen

[S. 4]

Accentuation, die; _, _en; s. accentuieren

accentuieren (lat.); mit dem Tonzeichen versehen, betonen

Accentuierung, die; _, _en; s. accentuieren

Accepisse, das; _, _ (lat.); Empfangschein

Accept, das; _[e]s, _e (lat.); Annahme, Anerkennung eines Wechsels durch Unterschrift; solcher Wechsel selbst

acceptabel, annehmbar; vgl. acceptieren

Acceptant, der; _en, _en; derjenige, der einen auf ihn ausgestellten Wechsel durch Unterschrift anerkennt

Acceptation, die; _, _en; s. Acceptant

acceptieren (lat.); annehmen; vgl. auch Acceptant

Acceptilation, die; _, _en (lat. accepti latio); Eintragung einer Schuld, als sei sie bezahlt, ehe sie wirklich bezahlt ist; Genugthuungslehre

Acceß, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Zulassung, Anwartschaft, Vorbereitungsdienst

accessibel (lat.); zugänglich, leutselig

Accession, die; _, _en (lat.); Beitritt, Regierungsantritt, Zuwachs

Accessist, der; _en, _en (neulat.); der im Vorbereitungsdienst Stehende, Anwärter

Accessit, das; _[s], _[s] (lat.); der Nebenpreis; eigentl. »es ist hinzugekommen«

accessorisch (neulat.); beiläufig, nebengeordnet

Accessorium, das; _[s], ..rien u. ..ria (neulat.); Zusatz, Beiwerk, Nebenansprüche

Accidens, das; _, ..dentien u. ..denzien (lat.); Eigenschaft, das Hinzukommende; Nebeneinkünfte

Accidenz, die; _, _en u. _ien (lat.); Nebenarbeit in Buchdruckereien, z. B. Herstellung von Formularen u. dgl., im Gegensatz zum Drucken von Büchern

accisbar, steuerpflichtig; s. Accise

Accise, die; _, _n (neulat.); Steuer

Acclamation, die; _, _en; s. acclamieren

acclamieren (lat.); beistimmend zurufen

Acclimatisation, die; _; s. acclimatisieren

acclimatisieren[7] (neulat.); an ein fremdes Klima gewöhnen, einbürgern

Accolade, die; _, _n (franz.); Umhalsung; Aufnahme in einen Ritterorden durch Umarmung des Königs

accommodabel (franz.); was einzurichten, noch gütlich beizulegen ist

Accommodation, die; _, _en; s. accommodieren

accommodieren (lat.); anbequemen

Accompagnement, das; _s; s. accompagnieren

accompagnieren (franz.); begleiten

Accord, der; _[e]s, _e (neulat., franz.); Zusammenklang, Einklang; Vertrag

accordieren, zusammenstimmen, übereinkommen; abdingen; s. Accord

Accordion, das; _s, _s (neulat.); Handharmonika

Accouchement, das; _s, _s (franz.); Niederkunft, Geburtshilfe

Accoucheur, der; _s, _e u. _s; die Accoucheuse; s. accouchieren

accouchieren (franz.); Geburtshilfe leisten

accreditieren (franz.), beglaubigen, bevollmächtigen

Accreditiv, das; _[e]s, _e; Beglaubigungsschreiben, Kreditbrief; s. accreditieren

Accumulation, die; _, _en; s. accumulieren

Accumulator, der; _s, _en; Anhäufer, Sammler; s. accumulieren

accumulieren (lat.); anhäufen, ansammeln

accurat (lat.); genau

Accuratesse, die; _ (franz.); Genauigkeit

Accusativ, der; _[e]s, _e; der Accusativus; _, ..ve (lat.); der vierte Kasus, Wenfall

Acephalie, Akephalie, die; _ (griech.); Mangel des Kopfes, des Hauptes

Acetat, das; _[e]s, _e (neulat.); essigsaures Salz

Acetometer, der u. das; _s, _ (lat. u. griech.); Essigsäuremesser

Acetyl-.. (säure etc.), Essigsäure

ach!

Achat, der; _[e]s, _e (griech.); Halbedelstein

achatisieren, mit Achatfarbe versehen

Acheron (Fluß), der

Achill, Achilles, Achilleus (m. P.)

achromatisch (griech.); ohne Farben; achromatisches Fernrohr, in dem die Gegenstände ohne bunte Ränder erscheinen

Achromatismus, der; _; Farblosigkeit, Blässe; s. achromatisch

Achromatopsie, die; _ (griech.); Farbenblindheit

Achse, die; _, _n

Achsel, die; _, _n

..-achsig (einachsig etc.)

acht; (wenn nichts folgt) auch: achte; es sind deren acht[e]; es schlägt acht[e]; mit achten fahren; der achte; achtens; achtel; das Achtel vom Centner; ein achtel Centner; eine achtel Minute; achtehalb; achtmal; achterlei; achtundvierzig

Acht, die; _; ganz außer acht lassen, außer aller Acht lassen; sich in acht nehmen; achtgeben, achthaben

Acht, die; _, _en; Ausschließung aus der staatlichen Gemeinschaft

[ächt s. echt

achtbar

achte, vgl. acht

Achteck, das; _[e]s, _e

achtehalb

achtel, vgl. acht

achten

ächten

achtens

Achter, der; _s, _; Münze, Gemäß

achterlei

achtgeben

[S. 5]

achthaben

achtlos

achträderig

achtsam

Achtung, die; _

Ächtung, die; _, _en

achtzehn, vgl. fünf

achtzig, vgl. fünf

Achtziger, der; _s, _

achtzigste

achtzigstel, vgl. fünftel

ächzen; du ächzest u. ächzt, er ächzt; du ächztest; geächzt

Acker, der; _s, Äcker; dreißig Acker (Landes)

ackern

a conto (ital. a conto); auf, für Rechnung

acquirieren (lat.); erwerben

Acquisition, die; _, _en (lat.); Erwerbung, Errungenschaft

Activum, das; _[s], ..va (lat.); Thätigkeitsform des Zeitworts; vgl. Aktiven

adagio (ital.); sanft, leise

Adagio, das; _[s], _s; ein »adagio« vorgetragenes Musikstück

Adalbert (m. P.)

Adam (m. P.)

Adamit, der; _en, _en; Spottname verschiedener Sekten

adaptieren (lat.); anpassen, anbequemen

adäquat (lat.); ganz entsprechend

addieren (lat.); hinzufügen, zusammenzählen

Addition, die; _, _en; Zusammenzählung; s. addieren

additional (neulat.); zusätzlich

ade! Ade, das; _s, _s; vgl. Adieu

Adel, der; _s

Adelaide (w. P.)

Adelbert (m. P.)

Adelgunde (w. P.)

Adelheid (w. P.)

ad[e]lig; ein Adliger

adeln

Adept, der; _en, _en (lat.); Eingeweihter; Goldmacher

Ader, die; _, _n

aderig, äderig

Aderlaß, der; ..lasses, ..lässe

Aderlasser, der; _s, _

ädern

Adhärens, das; _, ..rentien u. ..renzien (lat.); das Anhaftende, das Zubehör

Adhärenz, die; _, _en (neulat.); Anhang; Anhänglichkeit

adhärieren (lat.); anhaften, beipflichten

Adhäsion, die; _, _en (lat.); das Anhaften; Anziehung

adhäsiv (neulat.); anhaftend, klebend

adieu! Adieu, das; _[s], _s (franz.); »Gott befohlen!«, Lebe wohl!

Ädil, der; _en, _en (lat.); altrömische Würde

Adjacent, der; _en, _en (lat.); Anwohner

Adjektiv, das; _[e]s, _e; das Adjectivum; _[s], ..va (lat.); Eigenschaftswort

adjektivisch s. Adjektiv

adjudicieren s. adjudizieren

Adjudikation, die; _, _en; s. adjudizieren

adjudizieren (lat.); richterlich zuerkennen

Adjunkt, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (lat.); Amtsgehilfe

adjustieren (franz.); in Ordnung bringen

Adjutant, der; _en, _en (lat.); Gehilfe; einem Kommandierenden beigeordneter Offizier

Adjutantur, die; _, _en; Amt eines Adjutanten

Adjuvant, der; _en, _en (lat.); Gehilfe

Adlatus, der; _, _ (lat.); der einem »an die Seite« Gestellte, Helfer, Beigeordnete

Adler, der; _s, _; eigentl. »Edelaar«, s. Aar

[adlich, adelich s. ad[e]lig

Administration, die; _, _en; s. administrieren

administrativ s. administrieren

Administrator, der; _s, _en; s. administrieren

administrieren (lat.); verwalten

Admiral, der; _[e]s, _e, auch: ..räle (franz., arab. Urspr.); »Führer auf der See«

Admiralität, die; _, _en (neulat.); oberste Behörde für das Flottenwesen

Admonition, die; _, _en (lat.); Verweis

Adolf (m. P.)

Adonis (m. P.), der schöne Liebling der Venus

adonisch (lat.); Bezeichnung einer Versart

adonisieren (franz.); schön machen; s. Adonis

adoptieren (lat.); annehmen, besonders an Kindes Statt

Adoption, die; _, _en; s. adoptieren

adoptiv s. adoptieren

adoucieren (franz.); versüßen

Adreß-.. (buch etc.), vgl. Adresse

Adressant, der; _en, _en (neulat.); Schreiber eines Briefes (eigentlich einer Adresse)

Adressat, der; _en, _en (neulat.); Empfänger eines Briefes, Empfangsberechtigter

Adresse, die; _, _n (franz.); Aufschrift, Wohnungsangabe u. dgl.

adressieren; mit einer »Adresse« versehen; richten an

adrett (franz.); gewandt, nett

Adrian, Hadrian (m. P.)

Adstringentia (lat.); zusammenziehende Mittel

Advent, der; _[e]s, _e (lat.); »Ankunft«, Zeit vor Weihnachten

Adventiv-.. (knospen &c.) (neulat.); wild wachsend, nachtreibend

adverbialisch s. Adverb

Adverb[ium], das; _[s], ..bia u. ..bien (lat.); Umstandswort

adversativ (lat.); einen Gegensatz bildend

Advokat, der; _en, _en (lat.); Rechtsbeistand, Rechtsanwalt

Advokatur, die; _, _en (neulat.); Amt eines Advokaten, Rechtsanwaltschaft

adynamisch (griech.); kraftlos

Aerodynamik, die; _ (griech.); Lehre von den Kräften luftförmiger Körper

aerodynamisch s. Aerodynamik

Aerolith, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.); Meteorstein

Aeronaut, der; _en, _en (griech.); Luftschiffer

Aeronautik, die; _; s. Aeronaut

aeronautisch s. Aeronaut

Aerostat, der; _en, _en (griech.); Luftballon

Aerostatik, die; _ (griech.); Lehre von dem Gleichgewicht der Luft

aerostatisch s. d. vor. Wörter

Affaire, die; _, _n (franz.); Handel, Streit, Vorfall

Affe, der; _n, _n; die Äffin; das Äffchen

Affekt, der; _[e]s, _e (lat.); Leidenschaft, Gemütserregung

[S. 6]

Affektation, die; _, _en (lat.); Ziererei, unnatürliches Wesen

affektieren (lat.); sich zieren, erkünsteln

Affektion, die; _, _en (lat.); Gunst, Liebe

affektioniert (franz.); gewogen, zugethan

äffen

Äffer, der; _s, _

Äfferei, die; _, _en

Affiche, die; _, _n (franz.); Anschlag, Aushang

affichieren s. Affiche

afficieren &c. s. affizieren

Affidavit, das; _s, _s (neulat.); eidliche Versicherung

affigieren (lat.); anheften, aushängen

Affiliation, die; _, _n, s. affiliieren

affiliieren (lat.); aufnehmen, anschließen; affiliiert, unter gemeinschaftlicher Leitung stehend, beigesellt

Affinage, Affinierung, die; _ (franz.); Läuterung

Affinität, die; _, _en (lat.); Verschwägerung, Verwandtschaft

Affirmation, die; _, _en; s. affirmieren

affirmativ s. affirmieren

affirmieren (lat.); bejahen

äffisch; (der) äffischte

Affix, das; _es, _e (lat.); Wortverlängerung, Zusatz

Affixa, pl. (lat.); Niet- und Nagelfestes

Affixion, die; _ (lat.); Anheftung

Affixum, das; _[s], ..xa (lat.); Wortverlängerung, Zusatz

affizierbar, reizbar

affizieren (lat.), erregen, angreifen

Affluenz, die; _, _en (lat.); Überfluß, Zufluß

Affodill, Asphodill, das; _s, _en (griech.); eine Pflanze, Goldwurzel

Affront, der; _[e]s, _s u. _e (franz.); Schimpf

affrontieren (frz.); beschimpfen

affrös; (der) affröseste (franz.); abscheulich

Afra (w. P.)

Africanus, Scipio _ (m. P.)

Afrika (Land)

Afrikaner, der; _s, _

afrikanisch

After, der; _s, _

Aftermiete, die; _, _n

Aga, Agassi, der; _s, _s

[Agat s. Achat

Agatha, Agathe (w. P.)

Agathodämon, der; _s, _en (griech.); guter Geist, Schutzgeist

Agathon (m. P.)

Agave, die; _, _n, Pflanze

Agenda pl. (lat.); »das zu Thuende«, Taschen-, Notizbuch

Agende, die; _, _n (lat.); Anweisung zu den kirchlichen Amtshandlungen; Gottesdienstordnung; s. Agenda

Agens, das; _, Agentien u. Agenzien (lat.); das Wirkende, die wirkende Kraft

Agent, der; _en, _en (lat.); »der Handelnde«; Bevollmächtigter für ein Geschäft, eine Regierung

agent provocateur (franz.); von der Polizei bezahlter Unruhestifter u. dgl.

Agentschaft, die; _, _en; s. Agent

Agentur, die; _, _en; s. Agent

Agglomerat, das; _[e]s, _e (lat.); das Zusammengeballte, durch äußerliche Aneinanderschließung Entstandene

Agglomeration, die; _, _en; s. agglomerieren

agglomerieren (lat.); zusammenballen

Agglutination, die; _, _en; s. agglutinieren

agglutinieren (lat.); anleimen, ankleben; bedeutsame Silben anfügen: agglutinierende Sprachen

Aggregat, das; _[e]s, _e (lat.); das Angehäufte, mechanisch Verbundene

Aggregation, die; _, _en; s. aggregieren

Aggregatzustände der Körper, je nachdem sie fest, flüssig oder luftförmig sind

aggregieren (lat.); zugesellen, anhäufen

Aggression, die; _, _en (lat.); Angriff

aggressiv (neulat.); angreifend

[Agha s. Aga

Ägide, die; _ (griech.); Schild (der Athene), Schutz

Ägidius (m. P.)

agieren (lat.); handeln, eine Rolle spielen

agil (lat., franz.); behend, flink

Agilität, die; _; s. agil

Agio, das; _s (ital.); Aufgeld, Wechselgeld

Agiotage, die; _, _n (franz.); Spekulation auf Fallen und Steigen der Wertpapiere

Agioteur, der; _s, _e; s. Agiotage

agiotieren; s. Agiotage

Agitation, die; _, _en; s. agitieren

Agitator, der; _s, _en; s. agitieren

agitieren (lat.); aufregen; lebhaft thätig sein, insbes. für Parteizwecke

Aglaia (w. P.)

Aglei, Akelei, s. d.

Agnat, der; _en, _en (lat.); Blutsverwandter von väterlicher Seite, »Schwertmage«

Agnes (w. P.)

Agnition, die; _, _en (lat.); Anerkennung

Agnomen, das; _[s], _ u. ..mina (lat.); Beiname

agnoscieren, agnoszieren (lat.); anerkennen

Agonie, die; _, _[e]n (griech.); Todeskampf

Agonist, der; _en, _en (griech.); Wettkämpfer

Agraffe, die; _, _n (franz.); Spange, Klammer

Agrarier, der; _s, _ (lat.); Bezeichnung einer auf Begünstigung der Landwirtschaft abzielenden Partei

agrarisch (lat.); _e Gesetze, die Ackerverteilung betreffend

Agrest, der; _[e]s, _e (lat.); ein plumper, bäurischer Mensch

Agrikultur, die; _, _en (lat.); Landbau; Landwirtschaft

Agrippina (w. P.)

Agronom, der; _en, _en (gr.); ein der Landwirtschaft Kundiger

Agronomie, die; _ (griech.); Landwirtschaftskunde

agronomisch s. Agronomie

Ägypten (Land)

Ägypter, der; _s, _

ägyptisch

ah!

aha!

Ahasver[us] (m. P.)

Ahle, die; _, _n

[Ahm s. Ohm

Ahn, der; _en, _en, Großvater; pl. meist Vorfahren

Ahne, die; _, Großmutter

ahnden

Ahndung, die; _, _en

ähneln

ahnen

[S. 7]

Ahnherr, der; _n, _en

ähnlich

ähnlichen

Ähnlichkeit, die; _, _en

Ahnung, die; _, _en

Ahorn, der; _s, _e

ahornen

Ahr (Fluß in der Rheinprovinz), die

Ahrbleichert, der; _s, _e

Ähre, die; _, _n

..-ährig (kurzährig etc.)

Ahriman (pers.); das höchste böse Wesen, Gegensatz Ormuzd

Ahrweiler (Ort)

Ai, (Faultier), das; _[s], _s

Aias, Ajax (m. P.)

[aichen s. eichen

Ailanthus, der; _, _ (griech.); Pflanze, Sumach u. a.

Air, das; _[s], _s (franz.); Ansehn, Aussehn

Aja, die; _, _s, Hofmeisterin

Ajax, Aias (m. P.)

à jour (franz.); à jour gefaßt, s. v. w. nur eingerandet, durchsichtig; à jour sein, fertig, nicht im Rückstand sein

ajustieren (franz.); zurecht machen, sorgfältig kleiden

Akademie, die; _, _[e]n (gr.); Hochschule, wissenschaftliche Korporation

Akademiker, der; _s, _; Mitglied einer Akademie

akademisch s. d. vor. Wörter

Akademist, der; _en, _en, s. v. w. Akademiker

Akanthus, der; _, _ (griech.); Pflanze, Bärenklau; Akanthusblätter, Laubwerk am korinthischen Kapitäl

akatalektisch (griech.); nicht aufhörend, vollständig, von Versen, deren letzter Fuß nicht abgekürzt ist

Akatholicismus, Akatholizismus, der; _, s. akatholisch

Akatholik, der; _en, _en, s. akatholisch

akatholisch (griech.); nicht katholisch

Akazie, die; _, _n (griech.-lat.); Pflanzengattung

Akelei, Aglei, die; _ (neulat., ital.)

Akephalie, Acephalie (s. d.)

Akoluth, der; _[e]s, _en (gr.); Nachfolger; Mesner, Altardiener

Akonit, das; _[e]s (griech.); Eisenhut

Akribie, die; _ (griech.); Sorgfalt, Genauigkeit

Akrobat, der; _en, _en (griech.); Seiltänzer, Turnkünstler

Akropolis, die; _ (griech.); Stadtburg

Akrostichon, das; _[s], ..cha u. ..chen (griech.); Namenvers, Vers, bei dem die Anfangsbuchstaben der einzelnen Zeilen einen Namen bilden; Leistenvers

Akt, der; _[e]s, _e (lat.); Handlung; Aufzug

Aktäon (m. P.)

Akte, die; _, _n (lat.); Schriftstück, Urkunde

Aktie, die; _, _n (franz. action); Anteilschein

Aktinie, die; _, _n (griech.); Strahlentier, Seeanemone

Aktinometer, der u. das; _s, _ (griech.); Strahlenmesser

Aktion, die; _, _en (lat.); Handlung, Thätigkeit

Aktionär, der; _s, _e (franz.); Besitzer von Aktie (s. d.)

aktiv (lat.); thätig

Aktiven u. Aktiva (kaufm.), pl., Bestand des wirklichen Vermögens

Aktivforderung, die; _, _en; ausstehende Forderung

Aktivität, die; _ (lat.); Thätigkeit

Aktivum s. Activum

Aktivvermögen, das; _s, _; wirklich vorhandenes Vermögen, Deckung

Aktualität, die; _, _en (neulat.); Wirklichkeit

Aktuar, der; _[e]s, _e; Aktuarius, der; _, ..rien (neulat.); Titel für Gerichtsschreiber

aktuell (franz.); wirklich, gegenwärtig

Aktus, der; _, _ (lat.); feierliche Handlung, bes. Schulfeier

Akupunktur, die; _, _en (neulat.); das Nadelstechen, ein Heilverfahren

Akustik, die; _ (griech.); Lehre vom Schall

akut (lat.); scharf; _e Krankheit, hitzige, schnell verlaufende Krankheit

Akut, der; _[e]s, _e (lat.); ein Tonzeichen

Alabaster, der; _s (gr.); feiner, polierbarer Kalkstein

alabastern

Alant, der; _[e]s (neulat. elna, aus griech. ἑλένιον entstellt); Pflanze; auch Name eines Fisches

Alarm, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Ruf zu den Waffen, Auflauf, Beunruhigung

alarmieren s. Alarm

Alaun, der; _[e]s, _e (aus lat. alumen)

alaunicht, alaunig

Albatros, der; _, _ (span., wahrscheinl. arab. Ursprungs); Sturmvogel; Name eines Kriegsschiffs

Albe, die; _, _n (lat.); weißes Chorhemd; auch Name eines Weißfisches

albern

Albernheit, die; _, _en

Albert (m. P.), ..ine (w. P.)

Albertinische Linie

Albigenser, der; _s, _

Albino, der; _[s], _s (span.); weißlicher Neger, Kakerlak

Albion (Land)

Albrecht (m. P.)

Album, das; _[s], _s (lat.); eigentl. »das Weiße«, Gedenkbuch u. dgl.

Albumin, das; _s (neulat.); Eiweißstoff

Albuminat, das; _[e]s, _e (neulat.); Eiweißkörper

Albus, der; _, _ (lat.); »Weißpfennig«, eine kleine Münze

alcäisch, alkäisch (griech.-lat.); ..er Vers, nach dem griech. Dichter Alcäus benannt

Alchimie, die; _ (arab.); Goldmacherkunst

Alchimist, der; _en, _en; s. Alchimie

alchimistisch s. Alchimie

[Alchymie, Alchemie etc. s. Alchimie etc.

Aldehyd, das; _[e]s, _e (neulat.); al(coholus) dehyd(rogenisatus); ein chemisches Produkt

Alderman, der; _s, ..men, auch _s (engl.); engl. Stadtverordneter

Aldermann, der; _[e]s, ..männer; Beamter, etwa Stadtrat

Alemannen, Allemannen (Volk), pl.

alemannisch, allemannisch

alert (franz., ital.); munter

Alëuten, pl. (Inselgruppe)

[S. 8]

Alexander (m. P.), ..drine (w. P.)

Alexandrien (Ort)

Alexandriner, der; _s, _

alexandrinisch

Alexios, Alexius (m. P.)

Alfanzerei, die; _, _en (deutsch); Gaukelei

Alfenid, das; _[e]s (franz.); Mischung von Kupfer u. Zinn, nach dem Erfinder Alphen benannt

Alfons (m. P.)

Alfred (m. P.)

Alge, die; _, _n

Algebra, die; _ (arab.); Buchstabenrechnung

algebraisch s. Algebra

Algebraist, der; _en, _en; s. Algebra

Alhambra, die; _ (arab.); Palast in Granada

Alibi, das; _[s], _[s] (lat.); das Anderswo, anderweitiger Aufenthalt

alienieren (lat.); veräußern

Alignement, das; _s, _s (frz.); Abmessen nach der Schnur

Aliment, das; _[e]s, _e (lat.); Verpflegungsgeld, Unterstützung

Alimentation, die; _, _en; s. Aliment

alimentieren s. Aliment

Alinea, das; _[s], _[s] (lat. a linea); Absatz, Druckabsatz

aliquant (lat.); ungleich teilend

aliquot (lat.); gleich teilend; 2 u. 5 sind Aliquoten von 10

Alizari, der; _[s] (arab.); Krappwurzel

Alizarin, das; _s (arab.); ein Farbstoff

Alk, der; _s u. _en, _en; ein Vogel

alkäisch, alcäisch (s. d.)

Alkalde, der; _n, _n (span.); Dorfrichter

Alkali, das; _[s], _en (arab.); Laugen-, Aschensalz

Alkalisation, die; _, _en; s. Alkali

alkalisch s. Alkali

alkalisieren s. Alkali

Alkaloid, das; _[e]s, _e (arab., griech.); wirksamer Bestandteil vieler Pflanzengifte

Alkohol, der; _[e]s, _e (arab.); Weingeist

Alkoholisation, die; _, _en; s. Alkohol

alkoholisieren s. Alkohol

[Akoran s. Koran

Alkoven, der; _s, _ (arab. Ursprungs); kleines Schlafzimmer

all; alle, die geladen waren; sie kamen alle; all u. jeder; all[e] die Fehler; in, vor allem; bei, mit allem; mit, bei alle diesem, dem allem; mit, bei, trotz, zu alledem; das alles, all[es] das; was alles; allemal; ein für allemal; all[e]zeit; alles Gute

All, das; _[s]

allabendlich

allabends

Allah (m. P.)

allda

alldieweil

Allee, die; _, _[e]n (franz.); Zugang, Weg zwischen zwei Baumreihen, Baumgang

Allegat, das; _[e]s, _e (lat.); angeführte Schriftstelle; Allegatstrich: Anlagestrich

Allegation, die; _, _en; s. Allegat

allegieren s. Allegat

Allegorie, die; _, _[e]n (griech.); sinnbildliche Darstellung

allegorisch s. Allegorie

allegorisieren s. Allegorie

Allegorist, der; _en, _en; s. Allegorie

allegretto (ital.); etwas lebhaft

Allegretto, das; _[s], _s; ein »allegretto« vorgetragenes Tonstück

allegro (ital.); lebhaft

Allegro, das; _[s], _s; ein »allegro« vorgetragenes Tonstück

allein

alleinig

alleinseligmachend

allemal

Allemande, die; _, _n (franz.); Tanz

Al[l]emannen (Volk), pl.

al[l]emannisch

allenfalls

allenfallsig

allenthalben

allerchristlichst

allererst

allerdings

allerhand

Allerheiligen (Fest)

allerhöchst; aufs allerhöchste

allerlei

allerorten, allerorts

Allerseelen (Fest)

allerseits, allseits

allerwärts

allerwege[n], allerweg[en]s

allesamt

allewege

alleweile

all[e]zeit

allgemein; im allgemeinen

allhier

Alliance, die; _, _n, Allianz, die; _, _en (franz.); Bündnis

Alligation, die; _, _en (lat.); Metallmischung

Alligator, der; _s, _en (v. span. »el lagarto«, lat. lacerta, Eidechse); amerikanisches Krokodil

alligieren s. Alligation

alliieren (franz.); verbünden

Alliierte, der; _n, _n; s. alliieren

Allitteration, die; _, _en (lat.); Stabreim

allitterieren s. Allitteration

allliebend

allmählich

Allmande, Allmende (Gemeingut), die; _, _n

Allod, das; _[e]s, _e; »ganzer Besitz«, Freigut

allodial (neulat.); s. Allod

Allodium, das; _[s], ..dien (neulat.); latinisierte Form des deutschen Wortes Allod (s. d.)

Allokution, die; _, _en (lat.); Anrede, besonders feierliche Anrede des Papstes

Allonge, die; _, _n (franz.); lange Leine; Zusatzstück an einem Wechsel

Allongeperücke, die; _, _n; Perücke mit langen Locken, s. Allonge

allons! (franz.); laßt uns gehen, voran!

Allopath, der; _en, _en; s. Allopathie

Allopathie, die; _ (griech.); Heilverfahren, welches der Krankheit entgegengesetzte Mittel anwendet; Gegensatz: Homöopathie

allopathisch s. Allopathie

Allotria, pl. (griech.); ungehörige Nebenbeschäftigung, Unfug

allseitig

allseits, allerseits

Alltäglichkeit, die; _, _en

alltags

Alltags- (kleid etc.)

Allüren, pl. (franz.); Gangart; Art des Benehmens

[S. 9]

Allusion, die; _, _en (lat.); Anspielung, Andeutung

alluvial (neulat.); angeschwemmt

Alluvion, die; _, _en (neulat.); Anschwemmung

Alluvium, das; _[s], ..vien (neulat.); das Angeschwemmte, Schwemmland

Allwissenheit, die; _

Allwisserei, die; _

allzeit, allezeit

allzulange, allzumal, allzusehr, allzuviel etc.

Alm, die; _, _en

Alma (w. P.)

Alma Mater (lat. alma mater); die; _; eigentlich s. v. w. ernährende Mutter

Almanach, der; _[e]s, _e (gr.-ägypt. αλμενιχιακά, Kalender); Kalender, Jahrbuch

Almandin, der; _[e]s, _e (lat. alabandinus, nach der Stadt Alabanda in Karien benannt); ein Edelstein

Almosen, das; _s, _ (aus roman. almosna, griech. Ursprungs); eigentlich »Barmherzigkeit«

Almosenier, der; _s, _e (franz.); geistlicher Würdenträger in Frankreich; s. Almosen

Aloe, die; _, _[e]n

[Alonge s. Allonge

Alose, Alse (Fisch), die; _, _n

Aloysius (m. P.)

Alp, der; _[e]s, _e, gespenstisches Wesen, verw. mit Elf

Alp[e], die; _, Alpen

Alpako, Alpaka, das; _[s], _s (span.); peruanisches Schaf

al pari (ital.); zu gleichem Wert

Alpen (Gebirge), pl.

Alpha, das; _[s], _s (griech.); das A

Alphabet, das; _[e]s, _e (gr.); eigentlich »A – b«; griech. Name für das Abc

alphabetisch s. Alphabet

alphabetisieren s. Alphabet

[Alphons s. Alfons

alpin (lat.); die Alpen betreffend

Älpler, der; _s, _

Alraun (Pflanze), der; _[e]s, _e

Alrune, Alraune (Zauberin), die; _, _n

als; alsbald; alsdann

Alse, Alose s. d.

also

alsobald; alsofort; alsogleich

alt; älter, (der) älteste; alt und jung (Leute); die Alten; beim alten bleiben, lassen etc.; er ist wieder ganz der alte; Altes und Neues; etwas Altes; die Alte Welt

Alt, der; _[e]s, _e (ital. alto); zweite Stimme, höhere Mittelstimme

Altammann, der; _[e]s, ..männer

Altan, der; _[e]s, _e; auch die Altane, _, _n (ital.; v. lat. altus, hoch); hochgelegener Vorbau, Balkon

Altar, der; _[e]s, _e u. Altäre (lat.); bedeutet ursprünglich Erhöhung, von altus, hoch

altbacken

älteln

Altenteil, der; _[e]s, _e

Alter, das; _s, _; seit alters; vor alters, von alters her

Alteration, die; _, _en (neulat.); Aufregung, Gemütsbewegung

alterieren; ändern, aufregen

[älterlich s. elterlich

Ältermutter, die; _, ..mütter

altern

[Ältern s. Eltern

alternativ s. Alternative

Alternative, die; _, _n (neulat.); Wahl zwischen zwei Fällen

alternieren (lat.); abwechseln

Altertum, das; _[e]s, ..tümer

Altertümelei, die; _, _en

Altertümler, der; _s, _

altertümlich

Ältervater, der; _s, ..väter

altfränkisch; (der) altfränkischte

Althee, die; _ (griech.); »Heilkraut«; Eibischpflanze, wilde Malve

Altist, der; _en, _en

Altjungfernstand, der; _[e]s

altkatholisch

ältlich

Altreis, der; ..sen, ..sen, Schuhflicker; Trödler

altväterisch; (der) altväterischte

Altvordern, pl.

Altweibergeschwätz, das; _es

Altweibersommer, der; _s, _

Aluminit, das; _[e]s (v. lat. alumen, griech. ἄλουμα, Alaun); ein Mineral

Aluminium, das; _[s]; das Metall der Alaunerde; s. Aluminit

Alumnat, das; _[e]s, _e; Erziehungsanstalt; s. Alumne

Alumne, der; _n, _n, Alumnus, der; _, ..nen (lat.); Zögling

Alwin (m. P.); ..e (w. P.)

am (an dem); am besten; am schwierigsten

Amadeus (m. P.)

Amalgam, das; _[e]s, _e (aus arab. al u. griech. μάλαγμα, Erweichung); Verbindung eines edlen Metalls mit Quecksilber

Amalgamation, die; _, _en; s. Amalgam

amalgamieren, vgl. Amalgam; verquicken, innig verbinden

Amalia, Amalie (w. P.)

Amalthea (w. P.)

Amanda (w. P.)

Amandus (m. P.)

Amanuensis, der; _, ..ses (lat.); Gehilfe

Amarant, der; _[e]s, _en (gr.); »unverwelklich«; Pflanze, Tausendschön

amarant[en], dunkelrot; s. Amarant

Amarelle, die; _, _n (ital.); Sauerkirsche

Amaryllis, die; _, _ (griech.); eine Lilienart

Amazone, die; _, _n (griech.); eigentl. »die Brustlose«

Ambassade, die; _, _n (franz.); Gesandtschaft

Ambassadeur, der; _s, _e u. _s (franz.); Gesandter

Ambe, die; _, _n (ital.); Treffer mit 2 Nummern von 5 im Lotto; Verbindung zu 2 u. 2

Amber, der; _s, vgl. Ambra (arab.); wohlriechendes Harz

ambieren (lat.); durch Bewerbung zu erlangen suchen

Ambition, die; _ (lat.); Ehrgeiz, Ehrliebe

ambitionieren (franz.); ehrgeizig nach etwas streben

ambitiös; (der) ambitiöseste (franz.); ehrgeizig

Amboß, der; ..bosses, ..bosse[8]; das Ambößchen

[S. 10]

Ambra, der u. das; _[s], _s; die Ambra; _, _s; s. Amber

Ambrosia, die; _; (ambrosisch) (griech.); »Unsterbliches«, Götterkost

ambrosianisch, nach Ambrosius benannt

ambrosisch; (der) ambrosischte; vgl. Ambrosia

Ambrosius (m. P.)

ambulant (lat.); wandernd, ohne festen Sitz

Ambulanz, die; _, _en (neulat.); Feldlazarett

ambulatorisch (lat.); herumziehend

Ameise, die; _, _n; das Ameischen

Amelioration, die; _, _en (franz., lat.); Verbesserung

ameliorieren s. Amelioration

Amen, das; _[s], _ (hebr.); wahrhaftig, »es werde wahr!«

Amendement, das; _s, _s (franz.); Verbesserungvorschlag, Zusatzantrag

amendieren, verbessern; s. Amendement

Amerika (Land)

Amerikaner, der; _s, _

amerikanisch

Amerikanismus, der; _, ..men (neulat.); amerikanisch-englischer Ausdruck

Amethyst, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein

Ameublement, das; _s, _s (franz.); Hauseinrichtung

Amiant, der; _[e]s, _e (griech.); »unbefleckt«; eine Art Asbest

Amidin, der; _[e]s (vgl. griech. ἄμυλον, Kraftmehl); Hauptbestandteil des Satzmehls

Ammann, der; _s, ..männer

Amme, die; _, _n

Ammer (Vogel u. Kirsche), die; _, _n

Ämmerling, der; _[e]s, _e; Vogel, Goldammer

Ammoniak, das; _s (griech.); flüchtiges Alkali

Ammonit, das; _[e]s, _en (griech.); eine versteinerte Seeschnecke

Ammoniter (Volk), pl.

Ammonium, das; _[s]; metallischer Grundstoff des Ammoniaks, s. d.

Ammonshorn, das; _[e]s, ..hörner; s. Ammonit

Amnestie, die; _, _[e]n (griech.); »Vergessen«, allgemeiner Straferlaß, Begnadigung

amnestieren s. Amnestie

Amor (m. P.)

Amorce, die; _, _n u. _s (franz.); Zündhütchen

Amorette, die; _, _n (ital.); Liebelei

Amoretten, pl. (ital.); Liebesgötter

amorphisch (griech.); gestaltlos, unausgebildet

Amortisation, die; _, _en (franz., lat.); allmähliche Schuldentilgung; Ungültigkeitserklärung

amortisieren s. Amortisation

Ampel, die; _, _n (lat. ampulla); Hängelampe, hängende Vase

Ampfer, der; _s

Amphibie, die; _, _n, Amphibium, das; _[s], ..bien (griech.); »zweilebiges« Tier

amphibisch s. Amphibie

Amphibolie, die; _, _[e]n (griech.); Doppelsinn

Amphibrach, der; _[e]s, _e; der Amphibrachys; _, _ (griech.); ein Versfuß (ᴗ – ᴗ)

Amphiktyonen, pl. (griech.); Abgeordnete griechischer Staaten zur Bundesversammlung

Amphiktyonie, die; _, _[e]n; Bundesversammlung; s. Amphiktyonen

Amphimacer, der; _s, _ (griech.); ein Versfuß (– ᴗ –)

Amphion (m. P.)

Amphitheater, das; _s, _ (griech.); länglichrunder Bau mit stufenweise aufsteigenden Sitzen

amphitheatralisch s. Amphitheater

Amphitrite (w. P.)

Amphora, die; _, ..ren (griech.); ein zweihenkliger, großer Steinkrug

amplificieren s. amplifizieren

Amplifikation, die; _, _en; s. amplifizieren

amplifizieren (lat.), weiter ausführen

Ampulle, die; _, _n (lat.); eine zweihenklige Flasche

Amputation, die; _, _en; s. amputieren

amputieren (lat.); abschneiden, besonders ein Glied vom Körper

Amsel, die; _, _n

[ämsig s. emsig

Amt, das; _[e]s, Ämter; das Ämtchen, von Amts wegen

Amtei, die; _, _en; Amtslokal

amten

amtieren

amtlich

Amtmann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

Amtscharakter, der; _s, _e; amtliche Eigenschaft, Amtsbezeichnung

Amulett, das; _[e]s, _e (lat., arab. Urspr.); Schutzmittel gegen allerlei Übel, Zaubermittel; eigentl. »Anhängsel«

amüsant (franz.); unterhaltend

Amusement[9], das; _s, _s (fr.); Unterhaltung, Zeitvertreib, Kurzweil

amüsieren s. amüsant

Amygdalin, das; _[e]s (griech.); Mandelstoff

an; anbei; anher; aneinander; es ist nicht an dem

Anabaptismus, der; _ (griech.); Lehre der Wiedertäufer

Anabaptist, der; _en, _en (griech.); s. Anabaptismus

Anachoret, der; _en, _en (griech.); Klausner, Einsiedler

Anachronismus, der; _, ..men (griech.); Fehler gegen die Zeitrechnung

anachronistisch s. Anachronismus

Anagramm, das; _[e]s, _e (griech.); Versetzung der Buchstaben zur Bildung eines neuen Wortes

Anakoluth, das; _[e]s, _e; ein fehlerhaft gebildeter Satz, in dem ein Satzteil zu einem andern nicht paßt

Anakoluthie, die; _, _[e]n; Fehler gegen die korrekte Satzbildung; vgl. d. vor. Wort

Anakreon (m. P.)

anakreontisch, nach Art des Anakreon

Analekten, pl. (griech.); vermischte Aufsätze, Auszüge u. dgl.

[S. 11]

Analepsis, die; _ (griech.); Wiederherstellung der Kräfte

Analeptika, pl. (griech.); stärkende Mittel

analeptisch s. Analeptika

analog, analogisch (griech.); ähnlich, entsprechend

Analogie, die; _, _[e]n; Ähnlichkeit, Übereinstimmung; s. analog

Analogon, das; _s, ..ga (griech.); ähnlicher Fall

Analyse, die; _, _n (griech.); Zerlegung, Zergliederung

analysieren (griech.), s. Analyse

Analytik, die; _ (griech.); Lehre von der Entstehung reiner Verstandesbegriffe

Analytiker, der; _s, _; s. Analytik

analytisch (griech.); auflösend, zergliedernd, vom Ganzen ausgehend

Anämie, die; _ (griech.); Blutarmut

anämisch s. Anämie

Ananas, die; _, _ u. Ananasse (malaiisch)

Anapäst, der; _[e]s, _e (griech.); ein Versfuß (ᴗ ᴗ –)

anapästisch s. Anapäst

Anapher, die; _, _n (griech.); Wiederholung des Anfangswortes

Anarchie, die; _, _[e]n (griech.); Gesetzlosigkeit, Zuchtlosigkeit

anarchisch s. Anarchie

Anarchist, der; _en, _en; Staatsfeind, Umstürzler

Anastasia (w. P.), ..sius (m. P.)

anastatisch (griech.); die (ungesunden) Säfte ableitend; _e Druckerei, ein Verfahren, von Kupferstichen und Drucken Abzüge zu erhalten

Anästhesie, die; _ (griech.); Empfindungslosigkeit

anästhetisch, unempfindlich machend; _e Mittel s. Anästhesie

Anathem, das; _[e]s, _e; das Anathema, _[s], _s u. _ta (griech.); Verfluchung, Bannfluch, Kirchenbann

anathematisieren s. Anathem

Anatom, der; _en, _en; s. Anatomie

Anatomie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von dem Bau organischer Körper; Gebäude, wo die Lehre vorgetragen und praktisch geübt wird; Lehrbuch darüber

anatomieren s. Anatomie

Anatomiker, der; _s, _; s. Anatomie

anatomisch s. Anatomie

Anatomist, der; _en, _en; s. Anatomie

anbahnen; angebahnt

anbefehlen, vgl. befehlen

Anbefehlung, die; _, _en

anbei

anberaumen; anberaumt

Anberaumung, die; _, _en

anberegt

Anbetracht; in Anbetracht

Anbetreff; in Anbetreff

anbetreffen; was mich anbetrifft etc.; vgl. treffen

Anbetung, die; _, _en

Anbietung, die; _, _en

anborden; angebordet

Anbot, das; _[e]s, _e

Anbrüchigkeit, die; _, _en

Anchovis, Anschovis, die; _, _; die Anschove; _, _n (engl.)

Anciennetät, Anciennität, die; _, _en (franz.); Dienstalter

Andacht, die; _, _en

Andächtelei, die; _, _en

andächteln; geandächtelt

andächtig

Andächtler, der; _s, _

andante (ital.); langsam, gemäßigt

Andante, das; _[s], _s; ein »andante« vorgetragenes Tonstück

andantino (ital.); etwas langsam

Andantino, das; _[s], _s; ein »andantino« gespieltes Tonstück

Andenken, das; _s, _

and[e]re; die (alle) ander[e]n; das (alles) and[e]re; der eine, der and[e]re; ein andermal; das and[e]re Mal; von etwas ander[e]m (sprechen); eines ander[e]n (sich besinnen); unter ander[e]m; ander[er]seits

ander[e]nfalls

ander[e]nteils

and[e]rerseits, anderseits

Andergeschwisterkind, das; _[e]s, _er

anderlei

andermal; ein andermal

ändern

anders; andersdenkend

anderswo; anderswoher; anderswohin; wo anders

anderthalb

Änderung, die; _, _en

anderwärtig

anderwärts

anderweit

anderweitig

andeutungsweise

Andreas (m. P.)

Äneide, die; _ (lat.); Lied von Äneas

Aneignung, die; _, _en

aneinander

Anekdote, die; _, _n (griech.); »noch nicht herausgegebene« kleine Geschichte, Geschichtchen, Witz

anekdotenartig s. Anekdote

Anemo-..(logie etc.) (griech.); Lehre von den Winden

Anemone, die; _, _n (griech.); »Windblume«; s. Anemo-..

Anerbieten, das; _s, _

Anerbietung, die; _, _en

anerkanntermaßen

anerkennenswert

Anerkennung, die; _, _en

Aneroid, das; _[e]s, _e (griech.); Barometerart mit einer »luftleeren« Dose

Aneurie, die; _ (griech.); Nervenschwäche

Aneurysma, das; _[s], _ta und ..men (griech.); krankhafte Erweiterung einer Pulsader

anfädeln; angefädelt

Anfang, der; _[e]s, Anfänge; anfangs; im Anfange; zu Anfang; Anfang Januar

Anfänger, der; _s, _

anfänglich

anfangs

anfechtbar

anfeinden; angefeindet

Anfeindung, die; _, _en

anfeuchten; angefeuchtet

Anfeuchter, der; _s, _

Anfeuchtung, die; _, _en

anfleh[e]n; angefleht

Anflehung, die; _, _en

anflößen; angeflößt

anfrischen, vgl. frischen

angebbar

Angeberei, die; _, _en

angeberisch; (der) angeberischte

Angebetete, der, die; _n, _n

angeblich

[S. 12]

angebrachtermaßen

Angedenken, das; _s, _

angehen; es geht mich an

Angel, der; _s, _; die Angel; _, _n

angelegentlichst; aufs angelegentlichste

Ang[e]ler, der; _s, _

Angelika (w. P.)

angeln

Angeln (Volk), pl.

Angelsachsen (Volk), pl.

Angelus-..(gebet etc.) (lat. angelus, Engel); das Gebet Angelus domini nunciavit, der Engel des Herrn verkündete

angenehm

Anger, der; _s, _

angesehen

angesessen

Angesicht, das; _[e]s; angesichts

Anglaise, die; _, _n (franz.); englischer Tanz

Angler, Angeler, der; _s, _

Anglicismus, der; _, ..men (neulat.); eigentümlich englischer Ausdruck

anglikanisch s. Anglikanismus

Anglikanismus, der; _ (nlat.); Lehre der englischen Hochkirche

anglisieren (neulat.), nach englischer Weise den Pferden die Schwänze stutzen; englisch einrichten

Anglomane, der; _n, _n; s. Anglomanie

Anglomanie, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Sucht, den Engländern nachzuahmen

anglotzen, vgl. glotzen

Angora (Ort)

Angreifer, der; _s, _

Angreifung, die; _

Angrenzung, die; _

Angriff, der; _[e]s, _e

Angst, die; _, Ängste; angst (u. bange) sein, werden, machen; mir ist, wird angst; in Angst sein

ängsten

ängstigen

Ängstigung, die; _, _en

ängstlich

Ängstlichkeit, die; _, _en

angstvoll

angular (lat.); eckig, winkelig

Anhäk[e]lung, die; _, _en

Anhakung, die; _, _en

anhalsen; du halsest u. halst an, er halst an; du halstest an; angehalst

Anhang, der; _[e]s, (bei Schriften:) Anhänge

Anhänger, der; _s, _

anhängig

anhänglich

Anhängsel, das; _s, _

anhangsweise

Anhau, der; _[e]s, _e

Anhauch, der; _[e]s

anheimeln; angeheimelt

anheimfallen; anheimgeben; anheimstellen; anheimgefallen etc.

anheischig

anher

Anhörung, die; _, _en

Anhydrit, der; _[e]s (griech.); wasserfreier schwefelsaurer Kalk

Anilin, das; _s; (Anil, s. v. w. Indigo, v. ind. nila, blau); eine aus Indigo u. aus Steinkohlenteer gewonnene organische Basis, zur Darstellung von »Anilinfarben« verwendbar

animalisch (lat.); tierisch, belebt

animalisieren (lat.-franz.); in tierischen Stoff verwandeln; vertieren

Animalismus, der; _ (neulat.); das tierische Sein

Animalität, die; _; das tierische Sein

animieren (lat.); ermuntern, beleben

Animierung, die; _; s. animieren

animos; (der) animoseste (lat.); aufgebracht, erregt

Animosität, die; _, _en; Gereiztheit, Erbitterung; s. animos

Anis, der; _ses, _se (gr.); Pflanze, Samen derselben

Anisette, der; _[s], _s (franz.); Likörart

Ankaufung, die; _, _en

Anke (Fisch), der; _n, _n

Anker, der; _s, _ (lat. ancora, griech. ἄγκυρα)

ankern

Ankettung, die; _, _en

Ankömmling, der; _[e]s, _e

Ankunft, die; _

Ankylose, die; _, _n (griech.); Steifheit eines Gelenkes

anlandbar

Anlände, die; _, _n

Anlaschung, die; _, _en; die Bezeichnung eines Baumes durch Weghauen eines Stückes (Lasche, s. d.) Rinde

Anlaß, der; ..lasses, ..lässe

Anlauf, der; _[e]s, ..läufe

Anlege-.. (schloß etc.)

Anlehen, das; _s, _

Anlehnung, die; _, _en

Anleihe, die; _, _n

anmaßen; du maßest u. maßt an, er maßt an; du maßtest an; angemaßt

anmaßend

anmaßlich

Anmaßung, die; _, _en

Anmerkung, die; _, _en

Anmut, die; _

anmuten; angemutet

anmutig

anmutsvoll

Anmutung, die; _, _en

Anna, Anne (w. P.); Ännchen

annähernd

Annäherung, die; _, _en

Annahme, die; _, _n

Annalen, pl. (lat.); Jahrbücher

Annalist, der; _en, _en (lat.); Schreiber von Annalen

Annaten, pl. (neulat.); Jahrgelder, eine Abgabe an den päpstlichen Stuhl bei Besetzung hoher geistlicher Ämter

annehmbar

annehmlich

Annehmlichkeit, die; _, _en

annektieren (lat.); aneignen, einverleiben

Annex, der u. das; _es, _e (lat.); Zubehör, Anhängsel

Annexion, die; _, _en, s. annektieren

Annihilation, die; _; s. annihilieren

annihilieren (lat.); vernichten, als nichtig erklären

Anniversarien, pl. (lat.); jährliche Gedächtnisfeier

Anno; Anno elf, Anno dazumal (lat.); »im Jahr«

Annomination, die; _, _en (lat.); eine Redefigur, bei der ähnlich lautende Wörter nebeneinander gestellt werden

Annonce, die; _, _n (franz.); Ankündigung, Anzeige

Annoncenbüreau, s. Annonce u. Bureau

annoncieren s. Annonce

[S. 13]

Annotation, die; _, _en (lat.); Auf-, Einzeichnung, Vermerk

Annuität, die; _, _en (neulat.); jährliche Zahlung; pl. Jahresrenten

annullieren (lat.); für nichtig erklären

Annunciatenorden, der; _s, _; ital. Orden, zu Ehren der »Verkündigung« Mariä gestiftet

anomal s. Anomalie

Anomalie, die; _, _[e]n (gr.); Abweichung von der Regel, Regelwidrigkeit, Ausnahme

anonym s. Anonymität

Anonymität, die; _ (griech.); Verschweigung des Namens, der Unterschrift

Anonymus, der; _, ..mi u. ..men; s. Anonymität

anorganisch (griech.); leblos, unbelebt

anormal (griech.-lat.); regelwidrig

Anpreisung, die; _, _en

Anquickung, die; _, _en

anranzen; angeranzt; vgl. ranzen

Anratung, die; _, _en

anroden; angerodet

anrüchig

Anrüchigkeit, die; _

Anrufung, die; _, _en

Anrühmung, die; _, _en

ans (an das); bis ans äußerste

Ansager, der; _s, _

Ansagung, die; _, _en

ansässig

Ansässigkeit, die; _

Anschaffung, die; _, _en

anschaulich

Anschauung, die; _, _en

anscheinend

Anschiebsel, das; _s, _

Anschiffung, die; _, _en

Anschirrung, die; _, _en

anschlägig

Anschove; _, _n; An[s]chovis, die; _, _; vgl. Anchovis

anschuhen; angeschuht

anschuldigen; angeschuldigt

Anschuldigung, die; _, _en

Anschwärzung, die; _, _en

ansehnlich

Ansehung, die; _, _en

Anselm (m. P.)

Ansetzung, die; _, _en

ansichtig

Ansiedelei, die; _, _en

Ansied[e]lung, die; _, _en

Ansiedler, der; _s, _

Anspänner, der; _s, _

Anspielung, die; _, _en

ansprechend

Anspritzung, die; _, _en

anspruchslos; (der) anspruchsloseste

Anspülung, die; _, _en

Anstalt, die; _, _en

Anständigkeit, die; _, _en

anstatt

Ansteck-..(ärmel etc.)

Ansteckung, die; _, _en

anstellig

Anstich, der; _[e]s

anstößig

ansträngen (anschirren); angesträngt

Anstreicher, der; _s, _

Anstreicherei, die; _, _en

anstrengen (abmühen); angestrengt

Anstrengung, die; _, _en

Ansucher, der; _s, _

Ansuchung, die; _, _en

Antagonismus, der; _ (griech.); Widerstreit, Wettstreit, Feindschaft

Antagonist, der; _en, _en; Gegner, s. Antagonismus

antagonistisch s. Antagonismus

antakeln; angetakelt

Antakelung, die; _, _en

antarktisch (griech.); am Südpol (dem Nordpol gegenüber) liegend

Antecedenzien, pl. (lat.); das frühere Verhalten jemandes, Vergangenheit, Vorleben

antedatieren (neulat.); vorausdatieren

antediluvianisch (neulat.); vorsündflutlich

Anteil, der; _[e]s, _e

Anthologie, die; _, _[e]n (griech.); Blumenlese

anthologisch, s. Anthologie

Anthracen, das; _s (griech.); ein aus Kohlenteer gewonnenes Produkt, benutzt zur Darstellung von Alizarin

Anthracit, der; _s (griech.); Glanzkohle, älteste Steinkohle

Anthropolog, der; _en, _en; s. Anthropologie

Anthropologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Natur des Menschen

anthropologisch s. Anthropologie

anthropomorphisch s. Anthropomorphismus

Anthropomorphismus, der (griech.); Vorstellung Gottes mit menschlichen Eigenschaften

Anthropophag[e], der; ..gen, ..gen (griech.); Menschenfresser

Anthropophagie, die; _; s. Anthropophag[e]

anti-.. (deutsch etc.), (griech.); feindlich

Antibarbarus, der; _, _ (lat.); Feind der Roheit; Buch zur Bekämpfung grober Sprachfehler

antichambrieren (franz.); sich im Vorzimmer aufhalten

Antichrist, der; _[s] (neulat.); Widersacher Christi, Teufel

anticipando (lat.); im voraus, vorweg

Anticipation, die; _, _en (lat.); die Vorwegnahme

anticipieren s. Anticipation

Antidot, das; _[e]s, _e; Antidoton; _[s], ..ta (griech.); Gegenmittel, Gegengift

antik (lat.); altertümlich, bes. dem klassischen Altertum angehörig

Antike, die; _, _n; s. antik, klassisches Kunstwerk; sing. auch das klassische Altertum mit Bezug auf seine Kunstwerke

antikisieren, nach altklassischer Art gestalten; s. Antike

Antikritik, die; _, _en (griech.); Widerlegung einer Kritik

Antilope, die; _, _n (griech.?); Hirschziege

Antimon[ium], das; _s, ..mone (gr., neulat.); Spießglanz, ein chemisches Element

Antipathie, die; _, _[e]n (griech.); Abneigung, Widerwille

antipathisch; (der) antipathischte; s. Antipathie

antiperistaltisch, (griech.); _e Mittel, Brechmittel

antiphlogistisch (griech.); _e Mittel, gegen Entzündung

Antipode, der; _n, _n (griech.); Gegenfüßler; Gegner

Antiqua, die; _ (lat.); latein. Schrift, Schriftgattung

Antiquar, der; _[e]s, _e (lat.); s. Antiquariat

Antiquariat, das; _[e]s, _e (neulat.); Handel mit alten Büchern

[S. 14]

antiquarisch s. Antiquariat

antiquieren (lat.); veralten, für veraltet erklären

Antiquität, die; _, _en (lat.); altertümliches Werk; pl. auch die Gesamtheit der Gebräuche etc. des Altertums

antisemitisch, judenfeindlich, s. anti-

antiseptisch (griech.); gegen die Fäulnis wirkend

Antistrophe, die; _, _n (gr.); Gegenstrophe

Antithese, die; _, _n (griech.); Gegensatz

antithetisch s. Antithese

Antlitz, das; _es, _e

Antonia, Antonie (w. P.)

Anton[ius] (m. P.)

Antrag, der; _[e]s, ..träge

Antreibung, die; _, _en

Antritt, der; _[e]s, _e

Antwort, die; _, _en

antworten; geantwortet

antwortlich

Anurie, die; _ (griech.); Urinmangel

Anvertrauung, die; _, _en

Anwachs, der; ..wachses

Anwalt, der; _[e]s, _e, auch: ..wälte

Anwaltschaft, die; _, _en

Anwärter, der; _s, _

Anwartschaft, die; _, _en

anwartschaftlich

anweisen s. weisen

anweißen s. weißen

anwenden; angewendet; vgl. wenden

Anwendung, die; _, _en

anwesend

Anwesenheit, die; _, _en

anwidern; angewidert

Anwohner, der; _s, _

Anwuchs, der; ..wuchses, ..wüchse

Anzeichen, das; _s, _

Anzeige, die; _, _n

anzeigen; angezeigt

Anzeiger, der; _s, _

Anzettelung, die; _, _en

Anzettler, der; _s, _

Anziehung, die; _, _en

anzüglich

Anzündung, die; _, _en

äolisch

Äolos, Äolus (m. P.) (griech.); Gott der Winde

Äolsharfe, die; _, _n; Windharfe; s. Äolos

Äonen, pl. (griech.); Ewigkeiten

Aorist, der; _[e]s, _e (griech.); Tempus der griech. Konjugation, eigentlich »unbegrenzt, unbestimmt«

Aorta, die; _, ..ten (griech.); die große Pulsader

apagogisch (griech.); aus der Unrichtigkeit des Gegenteils folgernd

Apanage, die; _, _n (franz.); Jahrgeld von Prinzen

apanagieren s. Apanage

apart, eigentümlich; s. Aparte

Aparte, das; _[s], _[s] (lat. a parte, beiseite); beiseite Gesprochenes auf der Bühne

[Apartement s. Appartement

Apathie, die; _ (griech.); Teilnahmlosigkeit, Stumpfheit

apathisch; (der) apathischte; s. Apathie

Aperçu, das; _[s], _s (franz.); kurze Übersicht

Apfel, der; _s, Äpfel; das Äpfelchen; Apfelmus

Apfelsine, die; _, _n (holl.); eigentl. »chinesischer Apfel«; aus China, früher Sina genannt, eingeführte Frucht

Aphelium, das; _[s], ..lien u. ..lia (griech.); Sonnenferne

Aphorismus, der; _, ..men (griech.); kurz hingeworfener Gedanke, Gedankensplitter

aphoristisch, abgerissen, hingeworfen; s. Aphorismus

aphrodisisch, auf Aphrodite (s. d.) bezüglich

Aphrodite (w. P.) (griech.); »schaumgeborne« Göttin, Venus

Aplomb, der; _s (franz.); Sicherheit, Zuversichtlichkeit im Auftreten, Nachdruck

apodiktisch (griech.); unwiderleglich, mit voller Bestimmtheit ausgesprochen

Apogäum, das; _[s], ..gäen (griech.); Erdferne

Apokalypse, die; _ (griech.); »Offenbarung« Johannis

apokalyptisch s. Apokalypse

Apokope, die; _ (griech.); Verkürzung eines Wortes am Ende

Apokryph, das; _s, _en (griech.); etwas Unechtes, pl. die nicht geoffenbarten Schriften d. Bibel

apokryph[isch], unecht, untergeschoben; s. Apokryph

Apollo[n] (m. P.)

Apollonia (Stadt)

Apollonius (m. P.)

Apolog, der; _[e]s, _e (griech.); Lehrfabel

Apologet, der; _en, _en; s. Apologie

apologetisch s. Apologie

Apologie, die; _, _[e]n (griech.); Verteidigung

Apophthegma, das; _[s], _ta (griech.); Sinnspruch, Denkspruch

apoplektisch s. Apoplexie

Apoplexie, die; _, _[e]n (gr.); Schlagfluß

Apostasie, die; _, _[e]n (gr.); Abtrünnigkeit, Abfall vom Glauben

Apostat, der; _en, _en; s. Apostasie

Apostel, der; _s, _ (griech.); »Ausgesandter«

a posteriori (lat.); durch Erfahrung, Übung; Gegensatz: a priori, s. d.

Apostolat, das; _[e]s, _e; Apostelamt, Bischofswürde; s. Apostel

apostolisch s. Apostel

Apostroph, der; _[e]s, _e (gr.); Auslassungszeichen

Apostrophe, die; _, _n (griech.); Anrede

apostrophieren s. die vor. Wörter, mit Auslassungszeichen versehen; anreden, anfahren

Apotheke, die; _, _n (griech.); »Aufbewahrungsort« für Heilmittel

Apotheker, der; _s, _; s. Apotheke

Apotheose, die; _, _n (griech.); Vergötterung

Apparat, der; _[e]s, _e (lat.); Vorrichtung, Zubehör

Appartement, das; _s, _s (franz.); Wohnung; Abort (in diesem Sinne nicht franz.)

Appell, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Aufruf, Sammelruf

Appellant, der; _en, _en; der Berufung Einlegende, »Berufungskläger«

Appellat, der; _en, _en; der, gegen den Berufung eingelegt wird, »Berufungsbeklagter«

Appellation, die; _, _en (lat.); Berufung

Appellativ[um], das; _[s], ..va und ..ve[n] (lat.); Gattungsbegriff, -name

[S. 15]

appellieren (lat.); Berufung einlegen

Appendix, der; _[es], _e und ..dices (lat.); Anhang, Anhängsel

Appertinens, das; _, ..nentien u. ..nenzien (lat.); Zubehör

Appertinenz, die; _, _en (neulat.); Zubehör

Appetit, der; _[e]s, _e (franz.); Neigung, Eßlust

appetitlich s. Appetit; anmutend, die Eßlust reizend

applanieren (lat.); ebnen, ausgleichen

Applanierung, die; _, _en; s. applanieren

applaudieren (lat.); Beifallklatschen, spenden

Applaus, der; ..plauses, ..plause; s. applaudieren

applicieren s. applizieren

Applikation, die; _, _en (lat.); Anwendung; Fleiß

Applikatur, die; _, _en (neulat.); Fingersatz; eigentlich zweckmäßiger Gebrauch

applizieren (lat.); anwenden, beibringen

Appoint, der; _s, _s (franz.); Zuschuß, Geldschein von kleinerem Betrag; Stück

apportieren (lat.); herbeibringen; apport! such’s, Zuruf an Hunde

Apposition, die; _, _en (lat.); Zusatz; erklärender Zusatz, Beifügung

Apprehension, die; _, _en (lat.); Furcht

apprehensiv s. Apprehension

Appreteur, der; _s, _e; s. appretieren

appretieren (franz.); zubereiten, der Ware schönes Ansehen geben

Appretur, die; _, _en; Herrichtung, Glanz; s. appretieren

Approbation, die; _, _en; s. approbieren

approbieren (lat.); billigen, genehmigen

Approche, die; _, _n (franz.); Laufgraben

approximativ (lat.); annähernd

Aprikose, die; _, _n (arab. Urspr., aus portug. albricoque; al ist arab. Artikel)

April, der; _s, _e (lat.)

a priori (lat.); von vornherein, aus Vernunftgründen; Gegensatz: a posteriori, s. d.

apropos (franz.); nebenbei bemerkt; da fällt mir ein

Apside, Apsis, die; _, ..siden (griech.); Wendepunkt in der Bahn eines Planeten; Wölbung einer Nische, des Chors

aptieren (lat.); anpassen, zurechtmachen

Aquädukt, der; _[e]s, _e (lat.); Wasserleitung

Aquamarin, der; _[e]s, _e (neulat.); ein Edelstein

Aquarell, das; _[e]s, _e (ital.); Gemälde aus Wasserfarben

aquarellieren s. Aquarell

Aquarium, das; _[s], ..rien (lat.); Wasserbehälter mit lebenden Tieren und Pflanzen

Aquatinta, die; _ (ital.); eine Art des Kupferstichs, welche die Tuschzeichnung nachahmt

Äquator, der; _s (lat.); »Gleicher«, Mittellinie, die Linie

äquatorial s. Äquator

Aquavit, der; _[e]s, _e (neulat.); Lebenswasser, Branntwein

Äquilibrist, der; _en, _en (lat.); Seiltänzer

äquilibristisch s. Äquilibrist

Äquinoktialstürme, Frühlings- u. Herbststürme, s. Äquinoktium

Äquinoktium, das; _[s], ..tien (lat.); Tag- und Nachtgleiche

äquivalent (lat.); gleichwertig

Äquivalent, das; _[e]s, _e; gleichwertiger Ersatz, Entschädigung; s. Äquivalenz

Äquivalenz, die; _, _en; Gleichheit des Wertes; s. Äquivalent

äquivok (lat.); zweideutig, schlüpfrig

Ar (Maß), der u. das; _[e]s, _e; drei Ar (franz. are, aus lat. area, freier Platz, Fläche); Flächenmaß

Ära, die; _, Ären (lat.); Zeitrechnung; Zeitraum

Araber, der; _s, _

Arabeske, die; _, _n (franz.); Verzierung nach Art der arabischen Laubgewinde u. dgl. an Bauwerken; Laubwerk

Arabien (Land)

arabisch

Arak s. Arrak

Aräometer, der u. das; _s, _ (griech.); Werkzeug zum Messen des spezifischen Gewichts

ärarisch s. Ärar[ium]

Ärar[ium], das; _s, ..rien (lat.); Staatsschatz

Arbeit, die; _, _en

arbeiten

Arbeiter, der; _s, _

arbeitsam

Arbitrage, die; _, _n (franz.); Vergleichung der Wechselkurse und Auswahl des vorteilhaftesten

arbiträr (franz.); nach Ermessen, willkürlich

arbitrieren s. arbiträr, nach Ermessen feststellen, ausmitteln

Arcanum, das; _[s], ..na (lat.); Geheimmittel

Archaismus, der; _, ..men (griech.); altertümlicher Ausdruck

archaistisch s. Archaismus

Archäolog, der; _en, _en; s. Archäologie

Archäologie, die; _, _[e]n (gr.); Altertumskunde

archäologisch s. Archäologie

Arche, die; _, _n (lat. arca, Kasten)

Archidiakonat, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Archidiakonus

Archidiakonus, der; _, ..konen (griech.); Titel von Geistlichen

Archimandrit, der; _en, _en; Würde in der griech. Kirche, Oberabt

Archimedes (m. P.)

Archipel, der; _s, _ u. _e (gr.); Inselmeer

Architekt, der; _en, _en (gr.); Baumeister

Architektonik, die; _, _en (gr.); Wissenschaft der Baukunst

architektonisch s. Architektonik

Architektur, die; _, _en (griech., lat.); Baukunst, Baustil

Architrav, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.-lat.); der verbindende Balken über den Säulen

Archiv, das; _[e]s, _e (griech.); Urkundensammlung; gelehrte Zeitschrift

[S. 16]

archival[isch] s. Archiv

Archivar, der; _[e]s, _e; Vorsteher eines Archivs, s. d.

Archont, der; _en, _en (griech.); »Herrscher«, hohe Würde in Athen

Area, die; _, _s u. Areen (lat.); Fläche, Kampfplatz; vgl. Ar

Areal, das; _[e]s, _e; Flächeninhalt eines Grundstücks; s. Area

Arena, die; _, ..nen (lat.); sandbestreuter Platz, Kampfplatz

Areopag, der; _s, _e (griech.); Gerichtshof in Athen

arg; ärger, (der) ärgste; im argen

Arg, das; _en; ohne Arg; kein Arg haben

Argentan, das; _s (neulat.); Neusilber

Ärger, der; _s

ärgerlich

ärgern

Ärgernis, das; ..nisses; ..nisse

arglos; (der) argloseste

Argos, Argus (m. P.), auch s. v. w. scharfer Beobachter

Argot, das; _[s] (franz.); Rotwelsch, Gaunersprache

Argument, das; _[e]s, _e (lat.); Beweis; Inhaltsangabe

Argumentation, die; _, _en; Beweisführung; s. Argument

argumentieren s. Argumentation

Argus, Argos s. d.

Argwohn, der; _[e]s

argwöhnen

argwöhnisch; (der) argwöhnischte

Ariadne (w. P.)

Arianer, der; _s, _; eine christliche Sekte, nach Arius benannt

arianisch s. Arianer

Arianismus, der; _; s. Arianer

Arie, die; _, _n (ital.); Lied

Arier (Volk), pl.

Arion (m. P.)

arioso (ital.); in Liederart vorgetragen

Arioso, das; _[s], _s; ein »arioso« vorgetragenes Tonstück

Aristokrat, der; _en, _en (gr.); Anhänger der Adelsherrschaft, Vornehmer

Aristokratie, die; _, _[e]n; s. Aristokrat

aristokratisch; (der) aristokratischte; s. Aristokrat

Aristophanes (m. P.)

Aristoteles (m. P.)

Aristoteliker, der; _s, _; Anhänger des Aristoteles

aristotelisch, der Lehre des Aristoteles entsprechend

Arithmetik, die; _ (griech.); Zahlenlehre, Lehre von der Rechenkunst

Arithmetiker, der; _s, _; s. Arithmetik

arithmetisch s. Arithmetik

Arkade, die; _, _n (franz.); Schwibbogen, pl. Bogenhalle

Arkadien (Land)

Arkadier, der; _s, _

arkadisch

Arkanum s. Arcanum

Arkebuse, die; _, _n (franz.); Hakenbüchse

Arkebusier, der; _[e]s, _e; s. Arkebuse

arktisch (griech.); am Nordpol gelegen, nördlich

arm; ärmer, (der) ärmste; arm und reich (Leute); die Armen

Arm, der; _[e]s, _e; das Ärmchen

Armada, die; _, _s (span.); eigentl. Rüstung; Flotte, bes. die große von Philipp II. von Spanien 1588 gegen England ausgerüstete Flotte

Armadill, das; _[e]s, _e (span.); Gürteltier

Armatur, die; _, _en (lat.); Wehr, Kriegsausrüstung des Soldaten; das an den Magnet gehängte Eisen, zur Verstärkung der Kraft desselben dienend

Armbrust, die; _, _e u. ..brüste (aus neulat. arcubalista, Bogenwurfgeschoß, umgebildet)

Armee, die; _, _[e]n (franz.); Heer

Armeecorps, das; _, _ (franz.)

Ärmel, der; _s, _

Arm[e]sünderglocke, die; _, _n

armieren (lat.); bewaffnen, ausrüsten

Armierung, die; _, _en; s. armieren

..-armig (langarmig etc.)

Armillarsphäre, die (lat. u. griech.); aus Ringen bestehende Kugel zur Veranschaulichung der Erd- und Himmelskreise

Armin (m. P.)

Arminianer, der; _s, _; s. Arminianismus

Arminianismus, der; _ (neulat.); reformierte Sekte

armlang

ärmlich

Ärmlichkeit, die; _, _en

Ärmling, der; _[e]s, _e

armselig

Armsünderglocke, Armesünderglocke, die; _, _n

Armut, die; _

Armvoll, der; _, _

Arnika, die; _ (griech.); Pflanze, Wohlverleih

Arnold (m. P.)

[Ärnte s. Ernte

Arnulf (m. P.)

Arom, Aroma, das; _s, Arome u. Aromata (griech.); Gewürz, Wohlgeruch

aromatisch; (der) aromatischte; würzig, wohlriechend; s. Arom

Aron, Aaron (m. P.)

arpeggieren (ital.); nach Harfenart spielen

arpeggio s. arpeggieren

Arpeggio, das; _[s], _s; s. arpeggieren; vgl. Adagio

[Arquebuse s. Arkebuse

Arrak[10], der; _s, _e u. _s (ind.); Reisbranntwein

Arrangement, das; _s, _s; s. arrangieren

arrangieren (franz.); einrichten, vergleichen

Arrest, der; _[e]s, _e (neulat.); Haft; Beschlag

Arrestant, der; _en, _en; Verhafteter, Gefangener; s. Arrest

Arrestation, die; _, _en; Verhaftung; s. Arrest

Arrestatorium, das; _s, ..rien (neulat.); Haftbefehl

Arrestlegung, die; _, _en; Beschlagnahme

arretieren (franz.); verhaften etc.

Arretur, die; _, _en; Festnahme; vgl. Arrest

Arrieregarde, die; _, _n (franz. arrière-garde); Nachhut

Arrierepensee, die; _, _s (frz. arrière-pensée); geheimer Vorbehalt, Hintergedanke

arrogant (lat.); anmaßend

Arroganz, die; _; s. arrogant

arrondieren (franz.); abrunden

Arrondissement, das; _s, _s (franz.); in Frankreich Unterabteilung eines Departements

[S. 17]

Arsch, der; _es, Ärsche

Arschleder, das; _s, _

ärschlings

Arsen, das; _s; s. v. w. Metall des Arseniks

Arsenal, das; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); Zeughaus, Vorratsraum, besonders für Ausrüstungsgegenstände

arsenig

Arsenik, das; _s (griech.); bekanntes Gift, Fliegenstein

arsenikalisch s. Arsenik

arsenikhaltig

Arsis, die; _, ..sen (griech.); Hebung, Aufschlag

Art, die; _, _en

Artefakt, das; _[e]s, _e (neulat.); Kunsterzeugnis

Artemis (w. P.)

arten

Arterie, die; _, _n (griech.); Schlag- oder Pulsader

artesischer Brunnen; durch Bohren erhaltener Brunnen, zuerst in Artois, daher der Name

Arthur, Artur (m. P.)

artig

..-artig (kalkartig etc.)

Artigkeit, die; _, _en

Artikel, der; _s, _ (lat.); »kleines Gelenk, Glied«; Geschlechtswort; Ware, Handelsgegenstand

Artikulation, die; _, _en (lat.); Gliederung; Gelenkverbindung; deutliche Aussprache der einzelnen Laute

artikulieren, deutlich aussprechen; s. Artikulation

Artillerie, die; _, _[e]n (franz.); Geschützwesen

Artillerist, der; _en, _en; Geschützsoldat, Feuerwerker; s. Artillerie

Artischocke, die; _, _n (ital.); Speisedistel

Artist, der; _en, _en (franz.); Künstler

artistisch s. Artist

Artland, das; _[e]s; Pflugland

Artur, Arthur (m. P.)

Artus (m. P.)

Arz[e]nei[11], die; _, _en

Arzt, der; _es, Ärzte; die Ärztin, _, _nen (aus dem griech. ἀρχίατρος, Oberarzt)

ärztlich

As, das; Asses, Asse; auch: _, _ (lat.); altrömische Kupfermünze, die Eins auf Karten

As, das; _, _; Note

Asa, die; _; Asa fötida (neulat.); Teufelsdreck; davon Asant, s. d.

Asant, der; _[e]s; ein Harz, Teufelsdreck; übelriechender Asant

Asbest, der; _es, _e (griech.); Steinflachs, aus dessen Fäden unverbrennliche Gewebe herzustellen sind

Ascendent, der; _en, _en (lat.); Vorfahr, meist pl. Verwandte in »aufsteigender« Linie

Ascendenz, die; _; Verwandtschaft in aufsteigender Linie; s. Ascendent

ascendieren (lat.); aufsteigen, befördert werden

Ascension, die; _, _en; s. ascendieren

Ascese, Askese, die; _ (griech.); strenge Bußübung, enthaltsame Lebensweise

Ascet, Asket, der; _en, _en; s. Ascese

Ascetik, Asketik, die; _; s. Ascese

Ascetiker, Asketiker, der; _s, _; s. Ascese

ascetisch, asketisch s. Ascese

Asch, der; _es, Äsche; Topf

aschbleich

Asche, die; _, _n

Äsche, die; _, _n; Fisch

Aschenbrödel, der u. das; _s, _

asch[en]farbig, aschfarben

Aschermittwoch, der; _s

äschern

Äscherung, die; _, _en

aschfahl

aschfarben, asch[en]farbig

aschig

Äschylos, Äschylus (m. P.)

Ascidien, pl. (griech.); Seescheiden, Molluskenart

Asen (Götter), pl.

äsen; du äsest u. äst, er äst; du ästest; geäst

Asiat, der; _en, _en

asiatisch

Asien (Land)

Askanien (Land)

Askanios, Askanius (m. P.)

Askariden, pl. (griech.); Fadenwürmer

Askese, Asket, Asketik, Asketiker, asketisch; vgl. Ascese etc.

asklepiadisch

Asklepios, Äskulap (m. P.)

Asmodi (m. P.)

Äsop[os] (m. P.)

Aspasia (w. P.)

Aspekt, der; _[e]s, _en (lat.); Ansicht; pl. Aussichten, Vorzeichen

Asphalt[12], Aſphalt, der; _[e]s, _e (griech.); Erdharz

asphaltieren[12], aſphaltieren, mit Asphalt bedecken

asphaltisch[12], aſphaltisch

Asphodill, Affodill, das; _s, _en (griech.); Pflanze, Goldwurzel

Asphyxie, die; _, _[e]n (griech.); Stocken des Pulses, Scheintod

Aspirant, der; _en, _en (lat.); Bewerber

Aspirata, die; _, ..tä u. ..ten (lat.); Hauchlaut

Aspiration, die; _, _en (lat.); Aussprache mit einem Hauchlaut; Streben nach etwas

Aspirator, der; _s, _en (neulat.); Apparat zur Erzeugung eines Luftstroms durch Saugen, Art Ventilator

aspirieren s. Aspiration

[ s. As

Assassine, der; _n, _n (franz.); Meuchelmörder; mohammedanische Sekte

Assekurant, der; _en, _en (neulat.); der die Versicherung Übernehmende

Assekuranz, die; _, _en; Versicherung; s. Assekurant

Assekuranzpolice, die; _, _n; vgl. Police, Versicherungsschein

Assekuranzprämie, die; _, _n; vgl. Prämie, Versicherungsgebühr

Assekurat, der; _en, _en; der Versicherte; s. Assekuranz

assekurieren (neulat.); versichern

[S. 18]

Assel, die; _, _n (aus lat. asellus, Eselchen)

Assemblee, die; _, _[e]n (frz.); Versammlung, Gesellschaft

[äßen s. äsen

assentieren (lat.); zustimmen; für den Militärdienst tauglich erklären

Assertion, die; _, _en (lat.); bestimmte Behauptung

assertorisch, als wirklich behauptend; s. Assertion

Asservat, das; _[e]s, _en (neulat.); aufbewahrter Gegenstand

asservieren (neulat.); aufbewahren

Assessor, der; _s, _en (lat.); »Beisitzer«, Titel

Assibilation, die; _, _en (lat.); Aussprache mit einem Zischlaut

assibilieren s. Assibilation

Assiette, die; _, _n (franz.); Haltung; Teller, Gericht

Assignat, der; _en, _en (lat.); der, auf welchen eine Anweisung lautet

Assignate, die; _, _n (franz., lat.); Anweisung; pl. französisches Papiergeld zur Zeit der ersten Republik

assignieren (lat.); anweisen

Assimilation, die; _, _en; s. assimilieren

assimilieren (lat.); ähnlich machen, angleichen

Assise, die; _, _n (franz.); Sitzung; pl. Schwurgericht

Assisi (Ort)

Assistent, der; _en, _en; Gehilfe; s. assistieren

Assistenz, die; _, _en; Beistand; s. assistieren

assistieren (lat.); beistehen, helfen, zugegen sein

Association, die; _, _en (neulat.); Verbindung; Geschäftsgenossenschaft; Ideenassociation, »Gedankenverbindung«

Associé, der; _[s], _s (franz.); Geschäftsgenosse, Teilhaber

associieren s. Associé

Assonanz, die; _, _en (lat.); Anklang, Gleichklang der Vokale, Halbreim

assonieren s. Assonanz

assortieren (franz.); das Warenlager nach Arten ordnen und vollständig machen; sich versehen mit; wohl assortiert, gut ausgestattet

Assortiment, das; _s, _e; s. assortieren

assumieren (lat.); annehmen, gelten lassen

Assumtion, die; _; Himmelfahrt Christi; s. assumieren

assyrisch

Ast, der; _es, Äste; das Ästchen

Asteismus, der; _, ..men (gr.); städtische Feinheit; »Urbanität«, Witz

ästen

Aster, die; _, _n (griech.); Sternblume

asterisch (griech.); sternähnlich

Asterismus, der; _ (griech.); Sternbild

Asteroid, der; _[e]s u. _en, _en; Bezeichnung der kleinen Planeten; s. Asterismus

Asthenie, die; _ (griech.); Körperschwäche

Asthenopie, die; _ (griech.); Schwachsichtigkeit

Ästhetik, die; _ (griech.;) Lehre vom Schönen

Ästhetiker, der; _s, _; s. Ästhetik

ästhetisch; (der) ästhetischte; s. Ästhetik

Asthma, das; _s (griech.); Engbrüstigkeit

asthmatisch s. Asthma

ästig

Astigmatismus, der; _ (griech.); eine fehlerhafte Beschaffenheit des Auges

ästimieren (lat.); schätzen, würdigen

Ästling, der; _[e]s, _e

Astral-.. (lampe etc.) (griech.); »Stern«-.. (lampe etc.)

Astrognosie, die; _ (griech.); Kenntnis der Sternbilder

Astrograph, der; _en, _en (gr.); Apparat zum Zeichnen von Sternkarten

Astrographie, die; _ (griech.); Sternbeschreibung

Astrolabium, das; _[s], ..bien (griech.); Werkzeug zum Bestimmen der Höhe eines Sterns

Astrolog, der; _en, _en (griech.); Sterndeuter

Astrologie, die; _, _[e]n; s. Astrolog

astrologisch s. Astrolog

Astronom, der; _en, _en (gr.); Sternkundiger

Astronomie, die; _, _[e]n; s. Astronom

astronomisch s. Astronom

Ästuarium, das; _[s], ..rien (lat.); Dampfbad

Asyl, das; _[e]s, _e (griech.); Zufluchtsort, Freistatt

asyndetisch, unverbunden; s. Asyndeton

Asyndeton, das; _[s], ..ta (gr.); Auslassung des Bindeworts

Atavismus, der; _ (neulat.); Erblichkeit von körperlichen u. geistigen Eigenschaften

Atelier, das; _s, _s (franz.); Werkstatt

Atellanen, pl. (lat.); altitalische Volkspossenspiele

Atem, der; _s

Atemholen, das; _s

atemlos

a tempo (ital.); zu gleicher Zeit

Athalia (w. P.)

Athanasianisches Glaubensbekenntnis

Athanasius (m. P.)

Athanatismus, der; _ (griech.); Unsterblichkeit, Glaube daran

Athaulf (m. P.)

Atheismus, der; _ (griech.); Gottesleugnung

Atheist, der; _en, _en; s. Atheismus

Atheisterei, die; _, _en; s. Atheismus

atheistisch s. Atheismus

[Athem s. Atem

Athen (Ort)

Athenäum, das; _[s], ..näen; urspr. Tempel der Athene; höhere Lehranstalt, Akademie, Name von gelehrten Zeitschriften

Athene (w. P.)

Athener, Athenienser, der; _s, _

athenisch, atheniensisch

Äther, der; _s (griech.); feine Luft im Weltraum; eine flüchtige entzündbare Flüssigkeit

ätherisch; (der) ätherischte; ätherartig; himmlisch

ätherisieren; Äther anwenden, mit Äther behandeln

Äthiopien (Land)

Äthiopier, der; _s, _

äthiopisch

Athlet, der; _en, _en (griech.); Wettkämpfer im Faustkampf; sehr starker Mann, Riese

Athletik, die; _; s. Athlet

athletisch s. Athlet

[athmen s. atmen

Äthyl, das; _s (griech.); ein sehr flüchtiger Körper, das Radikal zahlreicher Ätherverbindungen

Ätiologie, die; _ (griech.); Lehre von den Ursachen, bes. der Krankheiten

[S. 19]

Atlant, der; _en, _en (griech.); vgl. Atlas

atlantisch; Atlantischer Ocean

Atlas (Zeug), der; _ u. ..lasses, ..lasse; (Kartenwerk), der; _ u. ..lasses, ..lanten

atlassen

atmen

..-atmig (kurzatmig etc.)

Atmometer, der u. das; _s, _ (griech.); Verdunstungsmesser

Atmosphäre, die; _, _n (griech.); Dunstkreis

Atmosphärilien, pl. (griech., lat.); die in der Atmosphäre vorkommenden Stoffe

atmosphärisch; atmosphärische Einflüsse, Witterungsverhältnisse; s. Atmosphäre

Atmung, die; _

Ätna (Berg)

Atom, das; _[e]s, _e (griech.); der nicht mehr teilbare kleinste Teil der Materie; Ur-Teil

Atomismus, der; _; Lehre von der Entstehung der Welt aus Atomen; s. Atom

Atomist, der; _en, _en; s. d. vor. Wörter

atomistisch s. d. vor. Wörter

Atonie, die; _ (griech.); Schlaffheit des Körpers

Atout, das; _[s], _s (franz.); Trumpf

à tout prix (franz.); um jeden Preis

Atrium, das; _s, Atrien (lat.); Vorhalle

Atrophie, die; _ (griech.); mangelhafte Ernährung

Atropin, das; _s (griech.); ein aus der Tollkirsche gewonnenes Alkaloid

Atropos (w. P.); Name einer der drei Parzen

ätsch!

Attaché, der; _s, _s (franz.); Zugeordneter, bes. bei einer Gesandtschaft

Attachement, das; _s, _s (frz.); Anhänglichkeit

attachieren (franz.); anschmiegen, anschließen, beigesellen

Attacke, Attaque, die; _, _n (franz.); Angriff

attackieren, attaquieren s. Attacke

Attentat, das; _[e]s, _e (neulat.); gewaltsamer Angriff, Mordversuch

Attentäter, der; _s, _; s. Attentat

Attention, die; _, _en (lat.); Aufmerksamkeit

Attest, Attestat, das; _[e]s, _ (neulat.); Bescheinigung, Zeugnis, Beglaubigung

attestieren s. Attest

Attich, der; _s, _e (gr. Urspr.); Pflanze, Ackerhollunder

Atticismus, der; _, ..men (gr., lat.); Mundart der Athener, Feinheit der Rede

Attika (Land)

Attika, die; _, ..ken (griech.); ein Aufsatz über dem Hauptgesimse eines Gebäudes, daher auch Halbgeschoß

Attila (m. P.)

Attila, der; _s, _s (ungar.); Husarenrock

attisch

Attitüde, die; _, _n (franz.); Haltung, Gebärde

Attraktion, die; _, _en (lat.); Anziehung

Attrappe, die; _, _n (franz.); Falle

attrappieren (franz.); erwischen

Attribut, das; _[e]s, _e (lat.); Beigelegtes, Eigenschaft, Merkmal, Sinnbild

attributiv (lat.), als Eigenschaft beigelegt

ätzbar

Atzel, die; _, _n

ätzen; du ätzest u. ätzt, er ätzt; du ätztest; geätzt

Atzung, Ätzung, die; _, _en

au!

auch; wenn auch

Audienz, die; _, _en (lat.); Gehör, Zutritt

Auditeur, der; _s, _e (franz.); Militärrichter, »Feldrichter«

Auditor, der; _s, _en (lat.); Zuhörer; auch s. v. w. Auditeur

Auditorium, das; _[s], ..rien (lat.); Hörsaal, Zuhörerschaft

Au[e], die; _, _n

Auer-.. (ochs etc.)

auf; auf und ab gehen; straßauf, straßab etc.; auf daß; auf einmal; aufeinander; aufs beste, aufs äußerste; aber: seine Wahl ist auf das Beste gefallen, er ist auf das Äußerste gefaßt

aufbahren; aufgebahrt

Aufbehaltung, die; _, _en

Aufberstung, die; _, _en

Aufbietung, die; _, _en

aufbreiten; das Tischtuch, den Mantel

Aufbringer, der; _s, _

Aufbringung, die; _, _en

Aufbürdung, die; _, _en

Aufdringung, die; _, _en

Aufdrückung, die; _, _en

Aufdunstung, die; _, _en

aufeinander

Aufenthalt, der; _[e]s, _e

Auferstehung, die; _

auffädeln, auffädmen; aufgefädelt, aufgefädmet

auffallend, auffällig

Auffälligkeit, die; _, _en

Auffangung, die; _, _en

Auffindung, die; _, _en

aufführbar

aufgeblasen

Aufgebung, die; _, _en

aufgedunsen

aufgeklärt

aufgeräumt

aufgeregt

aufgewärmt

aufgeweckt

Aufgrabung, die; _, _en

Aufhalt, der; _[e]s

aufheitern; aufgeheitert

Aufheiterung, die; _, _en

aufhellen; aufgehellt

Aufhellung, die; _, _en

Aufhetzung, die; _, _en

aufhissen; aufgehißt; vgl. hissen

aufhöhen; aufgehöht

Aufkeimung, die; _, _en

Aufklärer, der; _s, _

Aufklärung, die; _, _en

Aufknüpfung, die; _, _en

Aufkunft, die; _; das Aufkommen, Genesung

Auflage, die; _, _n

Auflanger, der; _s, _

Auflassung, die; _, _en; gerichtliche Übertragung von Grundeigentum

Aufleger, der; _s, _

Auflegung, die; _, _en

Auflehnung, die; _, _en

Aufmachung, die; _

Aufmerker, der; _s, _

aufmerksam

aufmuntern; aufgemuntert

Aufmunterung, die; _, _en

aufmutzen; du mutzest u. mutzt auf, er mutzt auf; du mutztest auf; aufgemutzt

Aufnahme, die; _, _n

Aufpasser, der; _s, _

aufprotzen; du protzest u. protzt auf, er protzt auf; du protztest auf; aufgeprotzt

[S. 20]

aufrauhen; aufgerauht

aufrecht; aufrecht halten

Aufrecht[er]haltung, die; _

Aufreißung, die; _, _en

Aufreizer, der; _s, _

Aufrufung, die; _, _en

Aufruhr, der; _[e]s _e

Aufrührer, der; _s, _

aufrührerisch; (der) aufrührerischte

Aufrüttelung, die; _, _en

aufs (auf das); aufs beste; aufs deutlichste; aufs neue

Aufsagung, die; _, _en

aufsässig

Aufsatz, der; _es, ..sätze; das Aufsätzchen

aufsätzig

Aufschichtung, die; _, _en

Aufschiebung, die; _, _en

aufschneiderisch; (der) aufschneiderischte

Aufschub, der; _[e]s

Aufschürzung, die; _, _en

Aufschüttung, die; _, _en

Aufseher, der; _s, _

Aufsparung, die; _, _en

Aufspeicherung, die; _, _en

Aufspürung, die; _, _en

aufständisch

Aufstapelung, die; _, _en

aufstößig

Aufsuchung, die; _, _en

auftakeln; aufgetakelt

Auftakelung, die; _, _en

auftauen; aufgetaut

[aufthauen s. auftauen

[aufthürmen s. auftürmen

auftischen; du tischest u. tischt auf, er tischt auf; aufgetischt

Auftrag, der; _[e]s, ..träge

auftürmen; aufgetürmt

Aufwand, der; _[e]s

Aufwarte-.. (frau etc.)

aufwärts

Aufweckung, die; _, _en

Aufweichung, die; _, _en

Aufwerfung, die; _, _en

Aufwiegelei, die; _, _en

aufwiegeln; aufgewiegelt

Aufwiegelung, die; _, _en

Aufwiegler, der; _s, _

aufwieglerisch

Auge, das; _s, _n; das Äugelchen, Äuglein

äugeln

Augenblick, der; _[e]s, _e; augenblicks

augenblicklich

Augenbraue, die; _, _n

Augendienerei, die; _, _en

Augenlid, das; _[e]s, _er

Augenmerk, das; _s

Augennichts, Augennicht, das; _ u. _[e]s; Name des Zinkoxyds in der Augenheilkunde

augenscheinlich

Augias (m. P.)

..-äugig (vieläugig, blauäugig, argusäugig etc.)

Augit, der u. das; _[e]s, _e (griech.); eine Kieselart

Äuglein, das; _s, _

Augment, das; _[e]s, _e; Zuwachs; Bildungselement zu Anfang des Wortes

Augmentation, die; _, _en (lat.); Vermehrung; in der Musik Wiederholung eines Themas in Noten von doppeltem Wert

augmentieren (lat.); vermehren, vergrößern

augsburgisch

Augur, der; _s u. _en, _en (lat.); Vogelschauer

augurieren (lat.); vorhersagen, mutmaßen

August, Augustus (m. P.)

August, der; _[e]s, _e (lat.)

Augusta, Auguste (w. P.)

augusteisch

Augustiner, der; _s, _

Augustin[us] (m. P.)

Auktion, die; _, _en (lat.); »Vermehrung«, Versteigerung

Auktionator, der; _s, _en (neulat.); s. Auktion

auktionieren s. Auktion

[Auktorität s. Autorität

Aula, die; _ (lat.); Halle, bes. Versammlungssaal an höhern Lehranstalten; Festsaal

Aurelia (w. P.)

Aurelius (m. P.)

Aureole, die; _, _n (lat., fr.); Heiligenschein

Aurikel, die; _, _n (lat.); »Öhrchen«; Pflanze

Aurin, der; _[e]s (lat.); ein Farbstoff; eine Pflanze

Auripigment, das; _s (neulat.); Rauschgelb, ein Mineral, dient als Farbe

Aurora (w. P.)

aus; aus und ein gehen

Ausarbeitung, die; _, _en

Ausartung, die; _, _en

ausätschen; du ätschest u. ätscht aus, er ätscht aus; ausgeätscht

Ausbauschung, die; _, _en

ausbedingen; ausbedungen; vgl. dingen

Ausbesserer, der; _s, _

Ausbeute, die; _

ausbeuten; ausgebeutet

Ausbeutung, die; _, _en

Ausbietung, die; _, _en

ausbracken, schadhafte Ware ausscheiden

Ausbreitung, die; _, _en

Ausbund, der; _[e]s, ..bünde; Muster; zunächst das außerhalb des Warenpakets als Musterstück Angebundene

Ausdampfung, die; _, _en

ausdrücklich

ausdruckslos; (der) ausdrucksloseste

Ausdrückung, die; _, _en

Ausdunstung, Ausdünstung, die; _, _en

auseinander; auseinandersetzen

Ausersehung, die; _

auserwählt

Auserwählung, die; _

Ausfeger, der; _s, _

Ausfegsel, das; _s, _

Ausfegung, die; _, _en

Ausfertiger, der; _s, _

Ausfertigung, die; _, _en

ausfindig

Ausflucht, die; _, ..flüchte

Ausfuhr, die; _, _en

ausführbar

ausführlich

Ausgabe, die; _, _n

Ausgebung, die; _

Ausgeding[e], das; _s; Vorbehalt der Leibzucht (des Altenteils) bei Abtretung eines Bauernguts an den Erben

ausgelassen

ausgiebig

Ausgießung, die; _, _en

ausgleichbar

Ausglühung, die; _, _en

Ausgrabung, die; _, _en

Ausgrübelung, die; _, _en

Ausguck, der; _[e]s, _e

Aushändigung, die; _, _en

Aushang, der; _[e]s, ..hänge

Aushänge-.. (bogen etc.)

Ausbau, der; _[e]s, _e

Aushauchung, die; _, _en

Aushauung, die; _, _en

ausholzen, vgl. holzen

Ausholzung, die; _, _en

Aushub, der; _[e]s

[S. 21]

aushunzen; du hunzest u. hunzt aus, er hunzt aus; du hunztest aus; ausgehunzt

Auskehlung, die; _, _en

Auskehricht, der; _[e]s

Auskerbung, die; _, _en

Ausklagung, die; _, _en

Ausklaubung, die; _, _en

ausklügeln; ausgeklügelt

Ausklügelung, die; _, _en

Auskochung, die; _, _en

Auskommen, das; _s

auskömmlich

Auskramung, die; _, _en

Auskultant, der; _en, _en (lat.); Zuhörer, Beisitzer ohne Stimmrecht

Auskultation, die; _, _en (lat.); Erforschen der Krankheit durch sorgfältiges Hören

Auskultator, s. v. w. Auskultant; Titel s. v. auskultieren

auskultatorisch s. Auskultator

auskultieren (lat.); behorchen, durch Hören ärztlich untersuchen

Auskundschaftung, die; _, _en

Auskunft, die; _, ..künfte

Auskunftsbureau s. Bureau

Ausland, das; _[e]s

Ausländer, der; _s, _

ausländisch

Auslassung, die; _, _en

Auslaugung, die; _, _en

Auslaut, der; _[e]s, _e

Ausleerung, die; _, _en

Ausleger, der; _s, _

Auslegung, die; _, _en

Ausleihung, die; _, _en

auslösbar

auslöschen, vgl. löschen

auslöschlich

Ausmalung, die; _, _en

Ausmauerung, die; _, _en

Ausmergelung, die; _, _en

ausmerzen; du merzest u. merzt aus; er merzt aus; du merztest aus; ausgemerzt

Ausmerzung, die; _, _en

ausmitteln; ausgemittelt

Ausmittelung, die; _, _en

Ausnahme, die; _, _n

ausnahmsweise

ausnehmend

Ausnutzung, Ausnützung, die; _, _en

ausöden; ausgeödet; ganz verödet

Auspeitschung, die; _, _en

Auspfählung, die; _, _en

auspfarren; ausgepfarrt

Auspfarrung, die; _, _en

Auspfeifung, die; _, _en

Auspicium, das; _[s], ..cien; Vogelschau, vorbedeutendes Zeichen; vgl. Auspizien

Auspizien, pl.; vgl. Auspicium; unter jemandes Auspizien, s. v. w. unter seiner Oberleitung

Ausplauderung, die; _, _en

Auspumpung, die; _, _en

Ausputzung, die; _, _en

ausquartieren; ausquartiert

Ausquartierung, die; _, _en

ausrangieren, ausscheiden, ausmustern

Ausräucherung, die; _, _en

Ausraufung, die; _, _en

ausrauhen; ausgerauht

Ausreißer, der; _s, _

Ausreißung, die; _, _en

ausrenken; ausgerenkt

Ausrenkung, die; _, _en

ausreuten (ausroden); ausgereutet

ausrichtsam

ausriffeln, die Leinwand etc. riffelt aus: zerfasert sich; man riffelt ein Gewebe, Gestricktes aus: löst es durch Anziehen des Endfadens auf

ausroden; ausgerodet

ausrotten; ausgerottet

Ausrottung, die; _, _en

Ausrufer, der; _s, _

Ausrufung, die; _, _en

Ausrupfung, die; _, _en

Ausrüster, der; _s, _

Aussaat, die; _, _en

Aussatz, der; _es

aussätzig

Aussaugung, die; _, _en

Aussäung, die; _, _en

Ausschank, der; _[e]s

Ausschickung, die; _, _en

Ausschießung, die; _, _en

Ausschiffung, die; _, _en

Ausschlämmung, die; _, _en

ausschließend, ausschließlich

Ausschmückung, die; _, _en

Ausschneidung, die; _, _en

Ausschnitz[e]lung, die; _, _en

Ausschreitung, die; _, _en

ausschuhen; ausgeschuht

Ausschüttelung, die; _, _en

Ausschüttung, die; _, _en

ausschweifend

Ausschweifung, die; _, _en

Ausschwitzung, die; _, _en

Aussehen, das; _s

Ausseihung, die; _, _en

außen; von außen, nach innen und außen

außer; außer acht lassen, außer aller Acht lassen; außer stande sein; außer daß

außer-.. (gewöhnlich etc.)

außerdem

äußere

außerhalb

äußerlich

Äußerlichkeit, die; _, _en

äußern

äußerst; äußerste; aufs äußerste erschrocken sein, aber: auf das Äußerste gefaßt sein

Äußerung, die; _, _en

Aussetzung, die; _, _en

Aussiedung, die; _, _en

aussöhnen; ausgesöhnt

Aussöhnung, die; _, _en

Ausspähung, die; _, _en

Ausspann, der; _[e]s, _e; die Ausspann[e]; _, ..ne[n]

aussprechbar, aussprechlich

Ausspritzung, die; _, _en

Aussprossung, die; _, _en

Ausspülung, die; _, _en

Ausspürer, der; _s, _

Ausspürung, die; _, _en

ausstaffieren, ausstaffiert; ausrüsten, ausputzen

Ausstaffierung, die; _, _en

ausstatten; ausgestattet

Ausstattung, die; _, _en

Ausstecher, der; _s, _

Aussteller, der; _s, _

Aussteuerung, die; _, _en

Ausstopfung, die; _, _en

Ausstoßung, die; _, _en

Ausstrahlung, die; _, _en

Ausstreichung, die; _, _en

Ausstreuung, die; _, _en

Aussuchung, die; _, _en

Aussüßung, die; _, _en

Austauschung, die; _, _en

austeilen; ausgeteilt

Austeilung, die; _, _en

Auster, die; _, _n (lat., griech.)

[austheilen s. austeilen

Austiefung, die; _, _en

Austrag, der; _[e]s, ..träge

Austrägal-.. (gericht etc.) (barbarische Wortbildung von Austrag[S. 22] mit lat. Endung); Austragsgericht, schiedsrichterliches Gericht etc.

Austragung, die; _, _en

austral, auf der südlichen Halbkugel befindlich

Australien (Land)

Australit, der; _[e]s, _e; ein Mineral

Austrasien (Land)

Austreibung, die; _, _en

Austrocknung, die; _, _en

Ausüber, der; _s, _

Ausübung, die; _, _en

Auswachsung, die; _, _en

Auswägung, die; _, _en

Auswählung, die; _, _en

auswärtig

auswärts; nach, von auswärts

Auswaschung, die; _, _en

Auswechſelung, Auswechslung, die; _, _en

ausweichend

Ausweichung, die; _, _en

Ausweis (Nachweis), der; ..weises, ..weise

Ausweißung (eines Zimmers etc.), die; _, _en

Ausweisung (aus einem Ort etc.), die; _, _en

Ausweitung, die; _, _en

auswendig

auswerten; ausgewertet

auswintern; ausgewintert

Auswürfling, der; _[e]s, _e

Auszehrung, die; _

auszirkeln; ausgezirkelt

Auszirkelung, die; _, _en

auszugsweise

Authenticität, die; _ (gr., lat.); Echtheit, Glaubwürdigkeit

Authentie, die; _ (griech.); Echtheit; Glaubwürdigkeit

authentificieren s. authentifizieren

authentifizieren (griech., lat.); die Echtheit bezeugen

authentisch; (der) authentischte; s. d. vor. Wörter

authentisieren s. d. vor. Wörter

Autobiographie, die; _, _[e]n (griech.); Selbstbiographie

autobiographisch s. Autobiographie

Autochthone, der; _n, _n (griech.); Ureinwohner

Autodafé, das; _s, _s (span.); ursprüngl. Glaubensakt, dann feierliche Hinrichtung v. Ketzern

Autodidakt, der; _en, _en (griech.); der sich ohne Lehrer Bildende, »Selbstlerner«

autodynamisch (griech.); selbstkräftig, selbstwirkend

Autognosie, die; _ (griech.); Selbstkenntnis, Selbstprüfung

autognostisch s. Autognosie

Autograph, der u. das; _en u. _s, _en u. _e (griech.); eigenhändige Schrift (einer bekannten Person)

autographisch s. Autograph

Autokrat, der; _en, _en (griech.); Selbstherrscher, unumschränkter Gebieter

Autokratie, die; _, _[e]n; s. Autokrat

autokratisch; (der) autokratischte; s. Autokrat

Automat, der; _en, _en (griech.); eine sich durch ein Triebwerk mechanisch bewegende Figur

automatisch s. Automat

autonom (griech.); selbständig

Autonomie, die; _, _[e]n; s. autonom

autonomisch s. autonom

Autoplastik, die; _ (griech.); Wiederherstellung eines verlornen Körperteils aus einem andern Körperteil derselben Person

Autopsie, die; _, _[e]n (griech.); eigne Besichtigung, Augenschein

Autor, der; _s u. _en, _en (lat.); »Urheber«, Schriftsteller

Autorisation, die; _, _en; s. autorisieren

autorisieren (neulat., franz.); ermächtigen, berechtigen

Autorität, die; _, _en (lat.); maßgebendes Ansehen, Obrigkeit

Autorschaft, die; _; s. Autor

Autoskopie, die; _ (griech.); s. Autopsie

auweh!

Auxiliartruppen, pl. (lat.); Hilfstruppen

Auxometer, der u. das; _s (lat.-griech.); Instrument zum Messen der Vergrößerungskraft eines Fernrohrs

Aval, der; _[e]s, _s (franz.); Wechselbürgschaft

avalieren s. Aval; einen Wechsel als Bürge unterschreiben; verschlingen

Avance, die; _, _n (franz.); das Entgegenkommen; Vorschuß; Vorteil

Avancement, das; _s, _s (franz.); Beförderung

avancieren (franz.); vorrücken; aufrücken, befördert werden

Avantage, die; _, _n (franz.); Vorteil, Gewinn

Avantageur, der; _s, _e u. _s (nach französischer Art gebildetes, aber im Französischen nicht vorkommendes Wort); der Soldat, welcher sich dem Offiziersstand widmen will

Avantgarde, die; _, _n (franz.); Vorhut

Avaren (Volk), pl.

Ave Maria, das; _[s], _[s]

Aventinische Hügel, der

Aventüre, die; _, _n (franz.); Abenteuer (s. d.); gewagtes Handelsunternehmen

Aventurier, der; _s, _s (franz.); Abenteurer

Avers, der; Averses, Averse (franz.); Vorder-, Bildseite einer Münze

Aversal-.. (summe etc.) (neulat.); Abfindungssumme

Aversion, die; _, _en (lat.); Abneigung, Widerwille

Aversional-.. (quantum etc.) wie Aversalsumme

aversionieren s. Aversionalquantum

Aversum, das; _[s], ..sa; s. Aversionalquantum

avertieren (franz.); benachrichtigen

Avertissement, das; _s, _s (franz.); Benachrichtigung

Avis, der; Avises, Avise (franz.); Anzeige, Meldung

avisieren s. Avis

Aviso, der; _[s], _s (ital.); Avisoschiff, Schnellfahrer zum Überbringen von Botschaften

Avocatorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Zurückberufungsschreiben

Avokation, die; _, _en (lat.); Abberufung, Zurückforderung

Avokatorium s. Avocatorium

Axe s. Achse

Axel (m. P.)

Axinit, der; _[e]s (griech.); Glasstein, ein Mineral

Axiom, das; _[e]s, _e (griech.); Grundsatz

[S. 23]

Axiometer, der u. das; _s, _ (griech.); Instrument zur Angabe der Richtung des Steuerruders auf Schiffen

Axonometrie, die; _ (griech.); Achsenmessung; besondere Art der Körperzeichnung

Axt, die; _, Äxte; das Äxtchen

Axthelm, der; _[e]s, _e; Axtstiel

Azalie, die; _, _n (griech.); Zierstrauch, Felsenstrauch

Azimut, der; _s (arab.); der Bogen des Horizonts, welcher zwischen dem Mittagspunkt u. dem durch den Scheitelpunkt des Beobachters gehenden Vertikalkreis eines Sterns liegt

Azimutal-.. (winkel etc.) s. Azimut

azoisch (griech.); unbelebt

Azot, das; _[e]s (griech.); Stickstoff

azotisch s. Azot

Azteken (Volk), pl.

Azur, der; _s (arab.); Lasurstein, Ultramarin, Himmelsbläue

azurblau, azurn s. Azur

B.

Baal (m. P.)

[baar s. bar

babbeln

Babel, Babylon (Ort)

Babine, die; _, _n; ein russisches braunes Katzenfell

Babusche, die; _, _n (pers., franz.); ein türkischer Pantoffel, Morgenschuh

Baby, das; _[s], _s u. Babies (engl.); kleines Kind

Babylon, Babel (Ort)

babylonisch

Baccalaureat, das; _[e]s (neulat.); eine akademische Würde

Baccalaureus, der; _, ..rei; s. Baccalaureat

Bacchanal, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); ein üppiges Fest; vgl. Bacchant

Bacchant, der; _en, _en; ..in, die; _, _innen; Teilnehmer an einem Bacchusfest

bacchantisch s. d. vor. Wörter

Baccheus, Bacchius, der; ..cheen u. ..chien (griech.); ein Versfuß (ᴗ – –)

Bacchus, Bakchos (m. P.)

Bach, der; _[e]s, Bäche; das Bächelchen, Bächlein

[Bachant etc. s. Bacchant etc.

Bache (Wildsau), die; _, _n

Bacher (Eber), der; _s, _

Bachstelze, die; _, _n

Bacillen (lat.); s. v. w. Bakterien

back (engl.); zurück

Back (Schiffs-), die; _, _en; auch: das Back; _[e]s, _e; der vorderste Teil auf dem obersten Schiffsdeck

Backbord, das; _[e]s, _e; die linke Schiffsseite vom Steuerruder aus

Backe (Wange), die; _, _n; der Backen; _s, _; das Bäckchen

backen; du bäckst; du bukst, conj. bükest; gebacken; back[e]! (Die Formen du backst; du backtest; gebackt sind zwar weit verbreitet, aber nicht zu empfehlen)

Bäcker, der; _s, _

Bäckerei, die; _, _en

Back-.. (fisch etc.)

Back[h]schisch, das; _, _ (pers.); Trinkgeld

..-backig, ..-bäckig (rotbäckig etc.)

Bad, das; _es, Bäder

baden

Bader, der; _s, _

Badian, der; _[e]s, _e; die Badiane; _, _n; Sternanis

baff!

[Bäffchen s. Beffchen

bäffen

Bagage, die; _, _n (franz.); Gepäck; Lumpenpack

Bagatelle, die; _, _n (franz.); Kleinigkeit

Bagger, der; _s, _; Baggerschiff; s. baggern

baggern (holländ.); das Flußbett durch Wegschaffung von Schlamm und Geröll reinigen

Bagno, das; _[s], _s (ital.); Kerker der Galeerensträflinge

bah!

bähen

Bahn, die; _, _en

bahnbrechend

bahnen

..-bahnig (breitbahnig etc.)

Bahre, die; _, _n

Bähung, die; _, _en

Bai, die; _, _en (neulat., franz., kelt. Urspr.?); kleiner Meerbusen, Bucht

[Baiern s. Bayern

Baisalz, das; _es

Baiser, das; _s, _s (franz.); Kuß; Zuckergebäck

Baisse, die; _ (franz.); das Fallen, der niedrige Stand der Wertpapiere

Baissier, der; _s, _s (franz.); der aus der Baisse Gewinn Suchende

Bajadere, die; _, _n (portug.); indische Tänzerin

Bajazzo, der; _[s], _s (ital.); Possenreißer, Hanswurst

Bajocco, der; _[s], ..jocchi (ital.) ehemalige ital. kleine Münze

Bajonett, das; _[e]s, _e (franz.); Gewehrspitze, nach der Stadt Bayonne benannt

Bakchos, Bacchus (m. P.)

Bake, die; _, _n; Boje

Bakel, der; _s, _ (lat.); Stock, besonders des Schulmeisters

Bakschisch s. Backhschisch

Bakterien, pl. (griech.); stäbchenförmige, mikroskopisch kleine Organismen, bes. als Krankheitserreger

Bakulometrie, die; _ (lat.-griech.); Messung mit Stäben

Balalaika, die; _, _s (russ.); russische Zither mit drei Saiten

Balance, die; _, _n (franz.); Gleichgewicht; Abschluß, Vergleich

Balancier, der; _s, _s (franz.); Schwebebalken an Dampfmaschinen

balancieren (franz.); das Gleichgewicht halten

Balane, die; _, _n (griech.); Meereichel

[Balbier s. Barbier

bald; möglichst bald, auch: baldmöglichst

Baldachin, der; _[e]s, _e (ital.); Traghimmel, Betthimmel und dergleichen

Bälde, die; _

baldig; baldigst

Baldr (m. P.)

Baldrian, der; _[e]s, _e (aus neulat. valeriana, »heilkräftig«); Pflanze

Balduin (m. P.)

Balg, der; _[e]s, Bälge; das Bälgelchen, Bälglein

balgen

Balgen-.. (treter etc.)

Balger, der; _s, _

[S. 24]

Balgtreter, der; _s, _; vgl. Balgen-..

[Baliste s. Balliste

Balken, der; _s, _; das Bälkchen

Balkon, der; _[e]s, _s u. _e (ital., deutschen Ursprungs)

Ball, der; _[e]s, Bälle; das Bällchen; Ball, Tanz, ist dem ital. ballo entlehnt, welches griechischen Ursprungs ist

Ballade, die; _, _n (ital.); epische Dichtungsart

Ballast, der; _[e]s, _e (engl., vielleicht aus dän. baglast, Schiffslast; nach andern aus kelt. bal, Sand, also Sandlast); wertlose Last des Schiffs etc.

Ballei, die; _, _en; Bezirk eines Ritterordens

Ballen, der; _s, _

ballen

Ballett, das; _[e]s, _e (ital.); künstlerisches Tanzstück

ballhornisieren, verballhornen (nach dem Buchdrucker Ballhorn), verschlimmbessern

Ballhornisierung, die; _, _en

Balliste, die; _, _n (griech.); ein Wurfgeschütz der Römer

Ballistik, die; _ (griech.); Lehre von den Bahnen geschleuderter Körper

ballistisch s. Ballistik

Ballon, der; _s, _s (franz.); hohler Ball; Gefäß zum Versenden von Säuren; Luftballon

Ballot, das; _s, _s (franz.); Warenballen

Ballottage, die; _, _n (franz.); Kugelung

ballottieren; durch Kugelung abstimmen, wählen; s. Ballottage

Balneographie, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Beschreibung von Bädern

Balneologie, die; _ (lat.-griech.); Lehre von den Bädern

Balneotherapie, die; _ (lat.-griech.); Lehre von der Heilung durch Bäder

Balsam, der; _[e]s, _e (griech., hebr. Ursprungs); wohlriechender Saft; linderndes Heilmittel etc.

balsamieren

Balsamierung, die; _

Balsamine, die; _, _n (griech.)

balsamisch

Balthasar (m. P.)

baltisch; das Baltische Meer

Balustrade, die; _, _n (franz., griech. Ursprungs?); Art Balkon, Geländer

Balz, die; _, _en; der Balz; _es, _e

balzen; du balzest u. balzt, er balzt; du balztest; gebalzt

Bambocciade, die; _, _n (ital.); Karikatur, Drahtpuppe

Bambus, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (ind.); Rohrpflanze

bamsen; du bamsest u. bamst, er bamst; du bamstest; gebamst

Ban, Banus, der; _s, _s (slaw.)

banal (franz., deutschen Ursprungs); alltäglich, bedeutungslos

Banane, die; _, _n; Paradiesfeige

Banat, das; _[e]s, _e (slaw.); Herrschaftsbezirk, Gespanschaft

Banausie, die; _, _[e]n (griech.); handwerksmäßiges Betreiben einer Kunst oder Wissenschaft

banausisch, handwerksmäßig, gemein; s. Banausie

Banco, Banko, das; _s; sechs Mark Banco (ital.)

Band (Buch), der; _[e]s, Bände; das Bändchen

Band (Zeug), das; _[e]s, Bänder; das Bändchen; pl. auch Bänderchen

Band (Fessel), das; _[e]s, _e

Bandage, die; _, _n (franz., deutschen Ursprungs); Verband, Bindezeug

Bandagist, der; _en, _en; Verfertiger von Verbandzeug u. dgl.; s. Bandage

Bande, die; _, _n

Bandelier, das; _[e]s, _e (ital., deutschen Ursprungs); Schulterriemen, Säbelkoppel

bändern

..-bändig (vielbändig etc.)

bändigen

Bändiger, der; _s, _

Bändigung, die; _

Bandit, der; _en, _en (ital.); Straßenräuber

bang[e]; bänger; am bängsten; angst u. bange; bange machen

bangen

Bangert, Bongert s. d.

Bangigkeit, die; _, _en

bänglich

Bank (Sitz-), die; _, Bänke; das Bänkchen

Bank (Geld-), die; _, _en

Bankbruch, der; _[e]s, ..brüche

Bänkelkind, das; _[e]s, _er

Bänkelsänger, der; _s, _

bank[e]rott s. Bank[e]rott

Bank[e]rott, der; _[e]s, _e (ital.); »Bankbruch«, Zahlungseinstellung

bank[e]rottieren s. Bank[e]rott

Bank[e]rottierer, der; _s, _; s. Bank[e]rott

Bankert, der; _s, _e; auf der Bank erzeugtes, uneheliches Kind

Bankett, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs); festliches Gelage

Bankette, die; _, _n (franz.); erhöhter Fußweg an den Landstraßen

bankettieren, tafeln; s. Bankett

Bankier, Banquier, der; _s, _s (franz.); Geldwechsler, Bankhalter

Banko, Banco s. d.

Bann, der; _[e]s

bannen

Bannmeile, die; _, _n

[Banquett s. Bankett

Banquier, Bankier s. d.

Banse, die; _, _n; Raum in der Scheune zum Aufnehmen der Garben

bansen; du bansest u. banst, er banst; du banstest; gebanst; die Garben in die Bansen einschichten

Banus, Ban s. d.

Baphomet, das; _s; ein mystisches Symbol der Tempelherren

Baptismus, der; _ (griech.); das Eintauchen, Taufe

Baptist, der; _en, _en (griech.); Wiedertäufer

Baptisterium, das; _[s], ..rien (griech.); Taufkapelle

Bar, der; _s, _e; Lied

bar (bloß); aller Ehre bar; barfuß; bares Geld; gegen bar

..-bar (offenbar, trinkbar etc.)

Bär, der; _en, _en; der Große Bär (Sternbild)

Baracke, die; _, _n (franz.); Hütte, besonders Lagerhütte

Baratt, der; _ (ital.); Warentausch

Baratterie, die; _, _[e]n[S. 25] (franz.); Beschädigung des Frachteigentümers durch den Schiffskapitän oder die Mannschaft

Baratthandel, der; _s; s. barattieren

barattieren, Waren austauschen; s. Baratt

Barbar, der; _s u. _en, _en (lat.); Unmensch

Barbara (w. P.); Bärbchen

Barbarei, die; _, _en; Unmenschlichkeit, Roheit; s. Barbar

Barbareske, der; _n, _n; Einwohner der Berberei

barbarisch; (der) barbarischte

Barbarismus, der; _, ..men; grober Sprachfehler

Barbarossa (m. P.) (neulat.); Rotbart

Barbe, die; _, _n (lat.); »Bartfisch«

bärbeißig

Bärbeißigkeit, die; _

Barbier, der; _[e]s, _e (franz., neulat. barbarius, v. lat. barba, Bart); Bartscherer

barbieren

Barbiton, das; _[s], _s (gr.); Leier

Barchent, der; _[e]s, _e (neulat., arab. Ursprungs); Baumwollenzeug

bardauz!

Barde, der; _n, _n

Bardiet, Bardit, das; _[e]s, _e; Bardenlied

Barege (franz. barège), der; _[s], _[s]; die Barege; _, _n (franz.); feines Gewebe

bärenhaft

Bärenhäuter, der; _s, _

Bärenklau (Pflanze), die; _; auch: der Bärenklau; _s

Barett, das; _[e]s, _e (neulat., fr.); schirmlose Kopfbedeckung

barfuß

Barfüßer, der; _s, _

barfüßig

barhaupt

barhäuptig

Bariton s. Baryton[13]

Bark, die; _, _en; Schiff

Barkarole, die; _, _n (ital.); Lied

Barkasse, die; _, _n (span.); das größte Boot bei einem Seeschiff

Barke, die; _, _n; Boot

Barkerole, die; _, _n; vgl. Barkarole; Fahrzeug u. Lied

Bärlapp, der; _s

Bärme, die; _; Hefe

barmherzig

Barnabas (m. P.)

barock (franz., Urspr. dunkel); geschmacklos, verschroben

Barometer, der u. das; _s, _ (griech.); »Messer der Luftschwere«, Wetterglas

Barometrie, die; _; s. Barometer

barometrisch s. Barometer

Baron, der; _[e]s, _e

Baronesse, die; _, _n (franz.); Adelstitel

Baronet, der; _s, _s (engl.); Adelstitel

Baronie, die; _, _[e]n

baronisieren

[Baroskop s. Paroskop

Barre, die; _, _n

Barrel, das; _s, _s (engl.); engl. Flüssigkeitsmaß

Barren, der; _s, _

Barriere, die; _, _n (franz.); Hindernis, Schlagbaum, Schranken

Barrikade, die; _, _n (franz.); Straßensperrung, Verrammelung

barrikadieren s. Barrikade

Barrister, der; _s, _ (engl.); angehender Rechtsanwalt

barsch; (der) barscheste

Barsch, der; _es, _e u. Bärsche

Barschaft, die; _, _en

Barschheit, die; _, _en

Bart, der; _[e]s, Bärte; das Bärtchen

Barte, die; _, _n

bärteln

Barthel, Bartholomäus (m. P.)

bärtig

Baruch (m. P.)

Barutsche, die; _, _n (ital.); zweiräderiges Fuhrwerk

barycentrisch (griech.); auf den Schwerpunkt bezüglich

Barymetrie, die; _ (griech.); Messung der Luftschwere

Baryt, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral, Schwerspat

Baryton[13], der; _s, _e (griech.); Stimme zwischen Baß und Tenor

Barytonist, der; _en, _en; s. Baryton

Baryum, das; _[s] (griech.); chemisches Element

Bas, der; _ses, _se; Herr, Hausvater

Basalt, der; _[e]s, _e

Basament, das; _[e]s, _e (ital.); Untersatz; vgl. Basis

Basanit, der; _[e]s, _e (griech.); ein schwarzer Stein, Probierstein

Basar s. Bazar

Baschlik, der; _s, _s (türk.); Anführer einer Tatarenhorde; Art Kapuze

[Bascule s. Basküle

Base, die; _, _n; das Bäschen

Base, die; _, _n; (griech.); Grundlage einer chemischen Verbindung

Baseologie, die; _ (griech.); Lehre von den Basen in der Chemie

basieren (griech., franz.); befestigen; (sich) gründen auf

Basilianer, der; _s, _; Mönch des Basiliusordens

Basilie, die; _, _n; auch: das Basilikum; _[s], _s (griech.); wohlriechende Pflanze

Basilika, die; _, ..ken (griech.); Halle; Kirchenform

Basilikum, Basilie s. d.

Basilisk, der; _en, _en (griech.); Kroneidechse, fabelhafter Drache

Basis, die; _, Basen (griech.); Grundlage; Säulenfuß

basisch, in der Chemie, sich wie eine Base verhaltend, basische Salze; vgl. Base

Basküle, die; _, _n (franz.); Schaukelbrett

Basrelief, das; _s, _s (franz.); ein flach erhaben gearbeitetes Skulpturwerk, Flachrelief

baß (besser, weiter), fürbaß

Baß, der; Basses, Bässe (ital.); Baßsänger; tiefste Stimme

Bassa, der; _[s] und Bassen, _s und Bassen; s. v. w. Pascha

Bassett, der; _[e]s, _e u. _s (ital.); ein kleiner dreisaitiger Kontrabaß

Bassetthorn, das; _[e]s, ..hörner;[S. 26] eine Art Klarinette, s. Bassett

Bassin, das; _s, _s (franz.); Wasserbehälter, Brunnenbecken

Bassist, der; _en, _en; vgl. Baß

Basson, der; _s, _s (franz.); Fagott, Baßpfeife

Bast, der; _es, _e u. Bäste

basta! (ital.); genug!

Bastard, der; _[e]s, _e (franz., kelt. Urspr.); uneheliches Kind, Blendling

Baste, die; _, _n (ital.); eine bestimmte Karte in verschiedenen Kartenspielen

Bastei, die; _, _en (ital.); Bollwerk

basten

Bastian (m. P.)

Bastille, die; _, _n (franz.); festes Schloß

Bastion, die; _, _en; auch: der u. das Bastion; _[e]s, _e (franz.); Bollwerk; vgl. Bastei

bastioniert s. Bastion

Bastonnade, die; _, _n (franz.); Schläge, bes. auf die Fußsohlen

Bataille, die; _, _n (franz.); Schlacht

Bataillon, das; _[e]s, _e (franz.)

Batate, die; _, _n (span.); kartoffelartige Frucht

Batengel, der; _s, _ (umgebildet aus dem lat. Namen betonicula); Pflanzenart

Bathometer, der u. das; _s, _ (griech.); Tiefemesser

Bathorden, der; _s, _ (engl.)

Bathybius, der; _ (griech.); »tieflebig«; Name für ein auf dem Grunde des Meers lebendes organisches Wesen niedrigster Gattung

Bäting, Bating, der; _[e]s, -e; die; _, _e; auf den Schiffen ein Holz zum Aufnehmen der Taue

Batist, der; _es, _e (franz.); feines Gewebe

batisten s. Batist

Batrachier, pl. (griech.); froschartige Tiere

Batrachomyomachia, die; _ (griech.); Froschmäusekrieg

Batterie, die; _, _[e]n (franz.); Geschützstand, Abteilung der Artillerie

Batzen, der; _s, _

Bau, der; _es, _e; Bauten ist pl. zu dem im Singular wenig üblichen: die »Baute«

Bauch, der; _[e]s, Bäuche; das Bäuchlein, Bäuchelchen

Bauchgrimmen, das; _s

bauchig, bäuchig

Bauchkneipen, das; _s

bäuchlings

Bauchung, die; _, _en

Baude, die; _, _n; im Riesengebirge ein einzelnes, hochgelegenes hölzernes Haus

bauen

Bauer, der; _s u. _n, _n; die Bäuerin; das Bäuerlein

Bauer (Vogelbauer), der (besser als: das); _s, _

bäu[e]risch; (der) bäu[e]rischte

bäuerlich

Bauern-.. (frau, haus, hof, sohn, stand, stolz, tochter, tum, volk)

Bauer[n]schaft, die; _, _en

Bauersmann, der; _[e]s, ..leute; die Bauersfrau

baulich

Baulichkeit, die; _, _en

Baum, der; _[e]s, Bäume; das Bäumchen

Baumel, die; _, _n; Schaukel, Hängendes

baumeln

baumen, bäumen

[Bausbacke etc. s. Pausbacke etc.

Bausch und Bogen, in _

bauschen; du bauschest u. bauscht

Bauschquantum

Bause, Pause, die; _, _n

bausen, pausen; du bausest u. baust, er baust; du baustest; gebaust

Bautastein, der; _[e]s, _e; in Skandinavien ein in vorgeschichtlicher Zeit errichteter Denkstein

Baute, die; _, _n; vgl. Bau

bauz!

Bavaria, die; _

[Bay s. Bai

[Bayadere s. Bajadere

Bayard (m. P.)

Bayer, der; _n, _n

bay[e]risch

Bayern (Land)

[Bayonnett s. Bajonett

Bazar, der; _s, _e (franz., pers. Urspr.); Verkaufshalle u. dgl.

Bdellium, das; _[s] (gr.); ein Gummiharz

Bdellometer, der u. das; _s, _ (griech.); ein Schröpfapparat

beabsichtigen

Beamte, der; _n, _n

Beamtete, der; _n, _n

beanspruchen

beantragen; du beantragtest; beantragt

Beantwortung, die; _, _en

Bearbeitung, die; _, _en

Beatifikation, die; _, _en (lat.); Seligsprechung

Beatrix, Beatrice (w. P.)

beaufsichtigen

beauftragen; du beauftragtest; beauftragt

beaugenscheinigen

bebändern

bebartet

Bebauung, die; _, _en

beben

bebildern

beblättert

beblechen

bebleien

beblümt

beborden

bebrämen

bebrillt

Bebung, die; _, _en

bebuscht

Becher, der; _s, _ (verw. mit ital. bicchiere, gr.-lat. Urspr.)

bechern

Becken, das; _s, _

bedacht auf

Bedacht, der; _[e]s

bedächtig

bedachtsam

Bedachung, die; _, _en

Bedarf, der; _[e]s

bedauerlich

Bedauern, das; _s

Bede, die; _, _n; Abgabe

Bedenken, das; _s, _

bedeutend

Bedeutendheit, Bedeutenheit, die; _, _en

bedeutsam

Bedeutung, die; _, _en

bediensten

Bedienstete, der; _n, _n

Bediente, der; _n, _n; ein Bedienter, zwei Bediente

Bedienung, die; _, _en

Beding, der; _[e]s, _e

bedingen; bedungen; vgl. dingen

bedingt; eingeschränkt, an Bedingungen geknüpft

Bedingung, die; _, _en

bedornen

Bedrängnis, die; _, ..nisse

[S. 27]

bedrohlich

Bedrücker, der; _s, _

Bedrückung, die; _, _en

Beduine, der; _n, _n

Beduine (Überwurf), die; _, _n

Bedürfnis, das; ..nisses, ..nisse

Beefsteak, das; _s, _s (engl.); Rindfleischschnitte

beeiden, beeidigen

Beeidigung, die; _, _en

Beeiferung, die; _

beeinflussen; du beeinflussest u. beeinflußt, er beeinflußt; du beeinflußtest; beeinflußt

beeinträchtigen

Beeinträchtigung, die; _, _en

beeisen; beeist; mit Eis überziehen

Beelzebub (m. P.)

beenden, beendigen

Beendigung, die; _, _en

beengen

Beengung, die; _, _en

beerdigen

Beerdigung, die; _, _en

Beere, die; _, _n

Beerwurz, die; _

[Beest s. Bestie

Beet, das; _[e]s, _e

Beete, Bete, die; _, _n (lat.); rote Rübe

befähigen

Befähigung, die; _, _en

befahren, vgl. fahren

befahren (befürchten); du befahrtest; befahrt; etwas zu befahren haben

befangen

befehden

Befehl, der; _[e]s, _e

befehlen; du befiehlst; du befahlst, conj. beföhlest; befohlen; befiehl!

befehlerisch; (der) befehlerischte

befehligen

Befehlshaber, der; _s, _

befehlshaberisch; (der) befehlshaberischte

befeinden

Befestigung, die; _, _en

Befeuchtung, die; _, _en

Beffchen, das; _s, _

befiedern

Befinden, das; _s

beflecken

Befleckung, die; _, _en

befleißen, befleißigen; du befleißest u. befleißt, er befleißt; ich befliß, du beflissest; beflissen; befleiße (dich)!

Beflissenheit, die; _, _en

beflissentlich

beflittern

befloren

beflügeln

Befolgung, die; _, _en

beförderlich

beforsten

Beforstung, die; _, _en

befrachten

Befrachter, der; _s, _

Befrachtung, die; _, _en

Befragung, die; _, _en

befransen; du befransest u. befranst, er befranst; du befranstest; befranst

befreien

Befreiung, die; _, _en

befremden

befremdend, befremdlich

Befremdung, die; _

befreunden

Befreundung, die; _

befriedigen

Befriedigung, die; _, _en

befruchten

Befruchter, der; _s, _

Befruchtung, die; _, _en

befugen

Befugnis, die; _, ..nisse

befugt

Befürchtung, die; _, _en

befürworten (empfehlen); befürwortet

Beg, der; _s, _s (türk.); Titel

begaben

Begabung, die; _, _en

begatten

Begattung, die; _, _en

begaukeln

Begebenheit, die; _, _en

Begebnis, das; ..nisses, ..nisse

Begebung, die; _, _en

begegnen

Begegnis, das; ..nisses, ..nisse

Begegnung, die; _, _en

Begehr, der u. das; _[e]s

begehren

begehrlich

Begehrlichkeit, die; _, _en

Begehung, die; _, _en

begeistern

Begeisterung, die; _, _en

Begier, die; _

Begierde, die; _, _n

begierig

Begießung, die; _, _en

[Begine s. Beguine

Beginn, der; _[e]s

beginnen; du begannst, conj. begönnest; begonnen; beginn[e]!

beglauben, beglaubigen

Beglaubigung, die; _, _en

begleichen; beglichen; vgl. gleichen

Begleiter, der; _s, _

Begleitung, die; _, _en

Beglerbeg, der; _s, _s; Herr der Herren, türkischer Titel

Beglücker, der; _s, _

Beglückung, die; _, _en

begnaden, begnadigen

Begnadigung, die; _, _en

begnügen

Begonie, die; _, _n

Begräbnis, das; ..nisses, ..nisse

Begrabung, die; _, _en

[Begränzung s. Begrenzung

begreiflich; begreiflicherweise

Begreifung, die; _

Begrenzung, die; _, _en

Begriff, der; _[e]s, _e; im Begriff sein

begrifflich

Begrüßung, die; _, _en

Beguine, die; _, _n; Nonne ohne Gelübde

begünstigen

begutachten

Begutachtung, die; _, _en

begütert

begütigen

Behaarung, die; _

behaben (sich); du behabst (Imperf. ungebräuchlich); behabt; behabe (dich)!

Behaben, das; _s

behäbig

Behackung, die; _, _en

behaftet

behagen

Behagen, das; _s

behaglich

Behälter, der; _s, _

Behältnis, das; ..nisses, ..nisse

Behandlung, die; _

Behang, der; _[e]s; Behänge

beharnischen; du beharnischest u. beharnischt, er beharnischt

beharrlich

Beharrung, die; _

behauben

behaupten

Behauptung, die; _, _en

Behausung, die; _, _en

Behauung, die; _, _en

Behelf, der; _[e]s, _e

behelligen

[S. 28]

Behelligung, die; _, _en

behelmt

Behen-.. (öl etc.); aus den Früchten der ostindischen Pflanze Behen

behende

Behendigkeit, die; _

Beherbergung, die; _, _en

Beherrschung, die; _, _en

beherzigen

Beherzigung, die; _

beherzt

Behexung, die; _, _en

behilflich, behülflich

Behobelung, die; _, _en

Beholzung, die; _, _en

Behörde, die; _, _n

Behuf, der; _s, _e; behufs, zum Behuf

behülflich, behilflich

behutsam

Behütung, die; _, _en

Bei, Bey, der; _s, _s u. _e; s. v. w. Beg; Titel des Herrschers von Tunis

bei; beinahe; bei weitem; bei alledem, bei dem allem (nicht: allen); beileibe (nicht); beiseite; beizeiten; beiliegend; anbei; nebenbei etc.

beian (nebenan)

Beibehaltung, die; _

Beibringung, die; _, _en

Beichte, die; _, _n; ursprüngl. Aussage, Bekenntnis

beichten

Beichtiger, der; _s, _

beide; beides; alle beide; wir beide; jeder von beiden; sind das die beiden?

beiderlei

beiderseitig

beiderseits

beidlebig

beiern, mit dem Klöpfel an die Glocke schlagen

Beifall, der; _[e]s

beifällig

Beifang, Bifang, der; _[e]s, ..fänge; erhöhter Ackerstreifen zwischen zwei Furchen

Beifuß, der; _es

Beige, die; _, _n; aufgeschichteter Haufen

Beigesellung, die; _, _en

beiher

Beil, das; _[e]s, _e

beiläufig

Beilbrief, der; _[e]s, _e; in der Schweiz eine Urkunde über eine auf ein Grundstück eingetragene Schuld, Hypothekenschein

Beilegung, die; _, _en

beim (bei dem); es beim alten lassen

Bein, das; _[e]s, _e

beinahe

Beinbrech, der; _s

beinern

beinicht, beinig

..-beinig (zweibeinig etc.)

Beinling, der; _[e]s, _e

Beinwell, der u. das; _[e]s, _e; Pflanze

Beipflichtung, die; _, _en

Beiram, das u. der; _s; türkisches Fest

Beisaß, Beisasse, der; ..sassen, ..sassen

beiseit[e], beiseits

Beisetzung, die; _, _en

Beisitzer, der; _s, _

Beispiel, das; _[e]s, _e; eigentl. gelegentliche Erzählung, Gleichnisrede, nicht von Spiel, sondern von einer untergegangenen Wurzel, die Erzählung bedeutete; vgl. engl. to spell, gospel = godspell: Gotteswort

beißen; du beißest u. beißt, er beißt; ich biß, du bissest; gebissen; beiß[e]!

Beißker, der; _s, _; kleiner Fisch

Beisteher, der; _s, _

Beitrag, der; _[e]s, ..träge

Beitreibung, die; _, _en

beiwohnen; beigewohnt

Beize, die; _, _n

beizeiten

beizen; du beizest u. beizt, er beizt; du beiztest; gebeizt

bejahen

bejahrt

Bejahung, die; _, _en

bekalmen (franz. calme, Windstille), ein Schiff vor dem Wind schützen

Bekämpfung, die; _, _en

bekannt; bekanntermaßen

Bekannte; der; _n, _n; ein Bekannter; liebe Bekannte; die Bekannte; jemand Bekanntes

bekanntlich

Bekanntmachung, die; _, _en

Bekanntschaft, die; _, _en

Bekasse, die; _, _n (franz., von bec, Schnabel); Waldschnepfe

Bekassine, die; _, _en; Wasser-, Heerschnepfe; s. Bekasse

Bekehrung, die; _, _en

Bekenntnis, das; ..nisses, ..nisse

Bekielung, die; _, _en

beklagenswert

beklagenswürdig

Beklagte, der; _n, _n

bekleben

bekleiben, sich bewurzeln

bekleiden; ein Amt

Beklemmung, die; _, _en

beklommen

beklotzen; du beklotzest u. beklotzt, er beklotzt; du beklotztest; beklotzt

Beklotzung, die; _, _en

beköstigen

Beköstigung, die; _, _en

Bekränzung, die; _, _en

Belag, der; _[e]s, ..läge

Belagerer, der; _s, _

Belang, der; _[e]s; von Belang

Belangung, die; _, _en

belappen

belästigen

Belästigung, die; _, _en

Belastung, die; _, _en

Belattung, die; _, _en

belauben

Belauerer, der; _s, _

Belauerung, die; _, _en

Belaufung, die; _, _en

Belche, die; _, _n; Wasserhuhn, auch Name eines Fisches

belebt

Belebung, die; _, _en

Belederung, die; _, _en

Beleg, der; _[e]s, _e

belegen

Belegung, die; _, _en

belehnen

Belehner, der; _s, _

Belehnung, die; _, _en

Belehrung, die; _, _en

beleibt

beleibzüchtigen

beleidigen

beleisten

belemmern (holl.); verwirren

Belemnit, der; _en, _en (gr.); Donnerkeil, Versteinerung

belesen

Bel-Etage, die; _, _n (franz.); Hauptgeschoß, erster Stock

Beleuchtung, die; _, _en

belfern

Belgien (Land)

Belgier, der; _s, _

belgisch

Belial (m. P.)

Belieben, das; _s; nach Belieben

[S. 29]

beliebig; jeder beliebige

beliebt

belisten

Bella (w. P.)

Belladonna, die; _ (ital., »schöne Frau«); Tollkirsche

Belle-Alliance (Ort)

bellen

Belletrist, der; _en, _en; s. Belletristik

Belletristik, die; _ (franz.); Unterhaltungslitteratur

belletristisch s. Belletristik

Bellevue, die; _, _s u. _n (franz.); »schöne Aussicht«

Bellhammel, der; _s, ..hämmel

Bellona (w. P.)

beloben, belobigen

Belobigung, die; _, _en

Belobung, die; _, _en

Belohnung, die; _, _en

Belsazar (m. P.)

Belt; der Große und der Kleine Belt (Meerengen)

beluchsen; du beluchsest u. beluchst, er beluchst; du beluchstest; beluchst

belustigen

Belustigung, die; _, _en

Belvedere, das; _[s], _s (ital.); schöne Aussicht

[Belzebub s. Beelzebub

bemächtigen

Bemächtigung, die; _, _en

bemannen

Bemannung, die; _, _en

bemänteln

Bemäntelung, die; _, _en

bemeiern

bemeldet

Bemerkung, die; _, _en

bemitleiden

Bemitleidung, die; _

bemittelt

Bemme, die; _, _en; Bemmchen

bemoost

bemörteln

Bemühung, die; _, _en

bemüßigen

benachbart

benachrichtigen

Benachrichtigung, die; _, _en

benachteiligen

Benachteiligung, die; _, _en

benamen

benamsen; du benamsest u. benamst, er benamst; du benamstest; benamst

benannt

benarbt

benebeln

benebst

benedeien; du benedei[e]st; du benedeitest; benedeit u. gebenedeit (lat.); segnen, selig preisen

Benedikt (m. P.)

Benediktiner, der; _s, _

Benediktion, die; _, _en

Beneficiant, Benefiziant, der; _en, _en (neulat.); Wohlthäter

Beneficiat, Benefiziat, der; _en, _en (neulat.); Empfänger einer Wohlthat, eines Benefiziums

Beneficium, Benefizium, das; _[s], ..cia u. ..cien u. ..zien (lat.); »Wohlthat«

Benefiz, das; _es, _e; Vorstellung zu Gunsten eines Schauspielers etc.; s. Beneficium

Benehmen, das; _s

Benennung, die; _, _en

Benetzung, die; _, _en

Bengali (Sprache), das; _[s]

Bengel, der; _s, _

Benjamin (m. P.)

Benne, die; _, _n (ital.); Wagenkasten

Benno aus Bernhard

benötigt

benummern

benutzen, vgl. nutzen

Benzin, das; _[e]s; brennbare Flüssigkeit, aus Steinkohlenteer gewonnen

Benzoe, das; _s; die Benzoe; _; wohlriechender Asant, s. d.

Benzoin, der; _[e]s, _e; ein Kampfer aus Bittermandelöl

Benzol, das; _[e]s; leicht entzündliche Flüssigkeit, aus Steinkohlenteer gewonnen

beobachten

Beobachter, der; _s, _

Beobachtung, die; _, _en

beohrt

Beorderung, die; _, _en

Bepfählung, die; _, _en

bequartieren

bequem

bequemen

bequemlich

Bequemung, die; _

beraten, vgl. raten

Berater, der; _s, _

beratschlagen; du beratschlagst; du beratschlagtest; beratschlagt; beratschlage!

Beratschlagung, die; _, _en

Beratung, die; _, _en

Beraubung, die; _, _en

Beräucherung, die; _, _en

Berauschung, die; _, _en

Berber, der; _s, _

Berberei (Land), die

Berberis, die; _; s. v. w. Berberitze

Berberitze, die; _, _n (neulat., arab. Urspr.); Pflanzenart, Sauerdorn

Berchta (w. P.)

berechenbar

berechnen

berechtigen

Berechtigung, die; _, _en

beredsam

Beredsamkeit, die; _

beredt; auf das beredt[e]ste

Beredung, die; _, _en

beregt

Bereich, der u. das; _[e]s, _e

bereichern

Bereicherung, die; _, _en

Bereisung, die; _, _en

bereit

bereiten

Bereiter, der; _s, _

Bereitschaft, die; _

bereitwillig

Berenike, Berenice (w. P.)

Berennung, die; _, _en

Bereuung, die; _

Berg, der; _[e]s, _e; zu Berge

bergab

Bergamotte, die; _, _n (franz., türk. Urspr.); »Fürstenbirne«

bergan; bergauf

bergen; du birgst; du bargst, conj. bürgest (u. bärgest); geborgen; birg!

Berger, der; _s, _

Bergere, die; _, _n (franz. bergère); Art Lehnstuhl

Bergfried, der; _[e]s, _e; mittelalterlicher Turm

bergicht, bergig

Bergmann, der; _[e]s, ..leute

bergmännisch

Bergung, die; _, _en

bergunter

Bericht, der; _[e]s, _e

berichten

berichtigen

Berichtigung, die; _, _en

Beriefung, die; _, _en

Berieselung, die; _, _en

[Berill s. Beryll

[S. 30]

berinden

beritten

Berkan, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); ursprünglich dasselbe wie Barchent, s. d.

Berline, die; _, _n (franz.); Wagen; vgl. Landauer

Berliner, der; _s, _; ein Berliner Kind

Berlinerblau, das; _[s]

berlinisch

Berlocke, die; _, _n (franz. breloque); Uhrgehänge

Berme, die; _, _n (franz.); Böschungsabsatz

Bernhard (m. P.), ..dine (w. P.)

Bernhardiner, der; _s, _

Bernstein, der; _[e]s, _e; eigentlich »Brennstein«

bernsteinern

Bersagliere, der; _[s], ..lieri (ital.); Scharfschütze, Truppengattung

Bersch, Bersich (Barsch), der; _[e]s, _e

Berschling, der; _[e]s, _e; s. v. w. Bersch

Berserker, der; _s, _ (nord.); »Bärenkleid«, wilder Krieger

Bersich, Bersch, der; _[e]s, _e (Barsch)

bersten; du birst (berstest), er birst (berstet); du barstest (borstest, berstetest), conj. börstest; geborsten; birst!

..-bert (Albert etc.)

Bertha (w. P.)

Berthold (m. P.)

Bertram (m. P.)

Bertram, der; _s (umgebildet aus griech.-lat. pyrethrum); Pflanze, »Feuerwurz«, Geiferwurz

berüchtigt, in (bösem) Ruf stehend, verwandt mit ruchbar

berücksichtigen

Berücksichtigung, die; _, _en

Berückung, die; _, _en

Berufung, die; _, _en

beruhigen

berühmt

Beryll, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein

Beryllium, das; _[s]; Beryllmetall

Berzeliuslampe, die; _, _n

besagt; besagtermaßen

besaiten

besamen

Besamung, die; _, _en

Besan, der; _[e]s, _e (holl.); Mast am Hinterteil des Schiffs

besänftigen

Besänftigung, die; _, _en

Besatz, der; _es, ..sätze

Besatzung, die; _, _en

Besäung, die; _, _en

beschädigen

Beschädigung, die; _, _en

beschaffen

Beschaffenheit, die; _

beschäftigen

Beschäftigung, die; _, _en

beschälen, bespringen, vgl. Schellhengst

Beschäler, der; _s, _

Beschälung, die; _, _en

beschämend

Beschämung, die; _, _en

beschatten

Beschattung, die; _, _en

Beschauer, der; _s, _

beschaulich

Beschauung, die; _

Bescheid, der; _[e]s, _e

bescheiden

bescheidentlich

bescheinigen

Bescheinigung, die; _, _en

Bescheinung, die; _

bescheren (schenken); beschert

Bescherung, die; _, _en

Beschickung, die; _, _en

beschienen

Beschienung, die; _, _en

Beschießung, die; _, _en

Beschiffung, die; _, _en

Beschimpfung, die; _, _en

Beschirmer, der; _s, _

Beschirmung, die; _, _en

Beschlag, der; _[e]s, ..schläge

Beschlagnahme, die; _, _n

Beschlagung, die; _, _en

Beschleichung, die; _, _en

beschleunigen

Beschleunigung, die; _, _en

Beschließung, die; _, _en

Beschlußfassung, die; _, _en

Beschlußnahme, die; _, _n

Beschmierung, die; _, _en

Beschmutzung, die; _, _en

Beschneidung, die; _, _en

beschnuppern

beschönigen

Beschönigung, die; _, _en

beschränken

Beschränkung, die; _, _en

Beschreibung, die; _, _en

beschuhen

beschuldigen

Beschuldiger, der; _s, _

Beschuldigung, die; _, _en

beschummeln, in Kleinigkeiten betrügen

beschuppen, mit Schuppen versehen; die Schuppen abziehen; auch betrügen

Beschützer, der; _s, _

Beschützung, die; _, _en

beschwänzt

beschwatzen, vgl. schwatzen

Beschwer, die; _; das Beschwer; _[e]s

Beschwerde, die; _, _n

beschweren

beschwerlich

Beschwernis, die; _, ..nisse; das Beschwernis; ..nisses, ..nisse

Beschwerung, die; _, _en

beschwichtigen

Beschwichtigung, die; _, _en

beschwingt

Beschwörer, der; _s, _

Beschwörung, die; _, _en

beseelen

Beseelung, die; _, _en

beseilen

beseitigen

Beseitigung, die; _, _en

beseligen

Beseligung, die; _, _en

Besen, der; _s, _

besessen

Besetzung, die; _, _en

besichtigen

Besichtigung, die; _, _en

Besiegelung, die; _, _en

Besiegung, die; _, _en

Besing, der; _[e]s, _e; Beere

besinnen, vgl. sinnen

Besinnung, die; _

Besitz, der; _es

Besitzer, der; _s, _

Besitzergreifung, die; _

Besitznahme, die; _

Besitztum, das; _[e]s, ..tümer

Besitzung, die; _, _en

besoffen

besohlen

besolden

Besoldung, die; _, _en

besondere; im besondern; insbesondere

Besonderheit, die; _, _en

besonders

[S. 31]

besonnen

Besonnenheit, die; _

Besorger, der; _s, _

besorglich

Besorgnis, die; _, ..nisse

besorgt

Besorgung, die; _, _en

Besprechung, die; _, _en

Besprengung, die; _, _en

Bespritzung, die; _, _en

Bessemerstahl, der; _[e]s; nach Bessemers Methode entkohlter Stahl

besser; eines Bessern belehren, sich eines Bessern besinnen

bessern

Besserung, die; _, _en

bestallen

Bestallung, die; _, _en

beständig

Bestandteil, der; _[e]s, _e

Bestärkung, die; _, _en

bestätigen

Bestätigung, die; _, _en

bestatten

Bestattung, die; _, _en

Bestäubung, die; _

bestauden

Bestaudung, die; _

beste; aufs beste; am besten; zum besten geben, haben; nicht zum besten gelungen; zum Besten der Armen; zu deinem Besten; bestens; er hat sein Bestes gethan; es ist am besten, das beste, daß er ..; der (nächste) erste beste, aber: er ist der Beste in der Klasse; bestmöglich

bestechlich

Bestechung, die; _, _en

Besteck, das; _[e]s, _e

Bestehung, die; _

Bestellung, die; _, _en

bestens

Besthaupt, das; _[e]s, ..häupter

bestialisch s. Bestialität

Bestialität, die; _, _en (neulat.); tierische Roheit

Bestie, die; _, _n (lat.); Tier

bestiefelt

bestielen

bestimmt

bestirnt

bestmöglich (für: möglichst gut, so gut als möglich)

Bestrafung, die; _, _en

Bestrahlung, die; _, _en

Bestrebung, die; _, _en

Bestreichung, die; _, _en

Bestreitung, die; _, _en

Bestreuung, die; _, _en

Bestürmer, der; _s, _

Bestürmung, die; _, _en

bestürzt

Bestürzung, die; _

Besuch, der; _[e]s, _e

Besuchung, die; _, _en

Besud[e]lung, die; _, _en

betagt

Betakelung, die; _, _en

Betastung, die; _, _en

betäuben

Betäubung, die; _, _en

betauen

Bete (Labet); die; _, _n (franz.); stichlos; Strafsatz im Spiel

Bete, Beete s. d.

beteiligen

Beteiligung, die; _, _en

Betel, der; _s; zum Kauen gebrauchte Blätter des Betelpfefferstrauchs

beten

Beter, der; _s, _

beteuern

Beteu[e]rung, die; _, _en

Bethanien (Ort)

bethätigen

[bethauen s. betauen

[betheiligen s. beteiligen

[betheuern s. beteuern

Bethlehem (Ort)

Bethlehemit, der; _en, _en; Angehöriger eines geistlichen Ritterordens

bethören

Bethörung, die; _, _en

bethulich

bethun, vgl. thun

Betise, die; _, _n (franz. bêtise); Albernheit, Dummheit

betiteln

Betitelung, die; _

betölpeln

Beton, der; _s (franz. béton); Mörtelart

betonen

Betonie, die; _, _en; Blume

Betonung, die; _, _en

Betracht, der; _[e]s; in Betracht (ziehen)

Betrachter, der; _s, _

beträchtlich; um ein beträchtliches

Betrachtung, die; _, _en

Betrag, der; _[e]s, ..träge

Betreff, der; _s; in betreff[14], betreffs; in dem Betreff

betreffend

Betreibung, die; _, _en

Betretung, die; _, _en

betriebsam

[betriegen etc. s. betrügen etc.

betroddelt

betroffen

Betrübnis, die; _, ..nisse

betrübt

Betrug, der; _[e]s

betrügen; du betrogst, conj. betrögest; betrogen; betrüg[e]!

Betrüger, der; _s, _

betrügerisch; (der) betrügerischte

betrüglich

betrunken

Bett, das; _[e]s, _en

Bettag, der; _[e]s, _e

Bettdecke, die; _, _n

Bettel, der; _s

betteln

betten

Bettina (w. P.)

bettlägerig

Bettler, der; _s, _

Bettstelle, die; _, _n

Betttuch[15], das; _[e]s, ..tücher

Bettung, die; _, _en

Betty (w. P.)

Bettzieche, vgl. Zieche

betuchen

betucht (hebr. Urspr.); Vertrauen habend, still; wohlhabend

Beuche (Lauge); die; _, _n

Beuge (Biegung), die; _, _n

beugen

Beugung, die; _, _en

Beule, die; _, _n

beulicht, beulig

beunruhigen

Beunruhigung, die; _, _en

beurkunden

Beurkundung, die; _, _en

beurlauben

Beurlaubung, die; _, _en

Beurteiler, der; _s, _

Beurteilung, die; _, _en

Beute, die; _

Beutel, der; _s, _

beuteln

Beutler, der; _s, _

bevölkern

Bevölkerung, die; _, _en

bevollmächtigen

[S. 32]

Bevollmächtigte, der; _n, _n; ein Bevollmächtigter, drei Bevollmächtigte

Bevollmächtigung, die; _, _en

bevor

bevormunden

Bevormundung, die; _, _en

bevorrechten

Bevorrechtung, die; _, _en

bevorstehen; bevorgestanden; vgl. steh[e]n

bevorteilen; bevorteilt

Bevorteilung, die; _, _en

bevorworten (mit Vorwort versehen); bevorwortet

bevorzugen; bevorzugt

Bewachung, die; _, _en

Bewaffnung, die; _, _en

bewahren (hüten)

bewähren (wahr machen)

Bewahrer, der; _s, _

bewahrheiten

bewährt

Bewährtheit, die; _

Bewahrung, die; _, _en

Bewährung, die; _

bewalden

bewaldrechten, bei den Zimmerleuten: Bäume im Wald aus dem gröbsten beschlagen

Bewaldung, die; _, _en

bewältigen

bewandert

Bewandertheit, die; _

bewandt

Bewandtnis, die; _, ..nisse

Bewässerung, die; _, _en

bewegen; du bewegtest u. bewogst; bewegt u. bewogen

beweglich

bewegt; bewegtes Meer etc.

Bewegung, die; _, _en

bewehren (wehrhaft machen)

Bewehrung, die; _

beweiben

Beweis, der; ..weises, ..weise

beweisen (Beweis führen); du beweisest u. beweist, er beweist; du bewiesest, er bewies; bewiesen; beweis u. beweise!

beweißen (weiß machen); du beweißest u. beweißt, er beweißt; du beweißtest; beweißt; beweiße!

Bewerfung, die; _, _en

bewerkstelligen

Bewerkstelligung, die; _, _en

Bewick[e]lung, die; _, _en

bewilligen

Bewilligung, die; _, _en

bewillkomm[n]en

Bewillkomm[n]ung, die; _, _en

bewimpeln

bewirken

bewirten

bewirtschaften

Bewirtschaftung, die; _

Bewirtung, die; _, _en

bewohnbar

Bewohner, der; _s, _

Bewunderer, der; _s, _

Bewunderung, die; _

bewußt

Bewußtsein, das; _s

Bey, Bei s. d.

bezähmbar

bezaubernd

Bezauberung, die; _, _en

bezeigen (Dank etc.)

Bezeigung, die; _, _en

bezeugen (als Zeuge)

Bezeugung, die; _, _en

bezichten, bezichtigen

Bezichtigung, die; _, _en

beziehentlich

beziffern

Bezirk, der; _[e]s, _e (aus lat. circus, Kreis)

bezirken

Bezirkung, die; _

Bezoar, der; _s, _e (arab.); Bezoarstein, eine krankhafte steinartige Bildung im Magen gewisser Tiere, im Orient als Gegengift gebraucht

[bezüchten etc. s. bezichten etc.

Bezug, der; _[e]s, ..züge; in Bezug auf; Bezug nehmen auf

bezüglich

Bezugnahme, die; _, _n

bezwecken

Bezweif[e]lung, die; _

Bezwinger, der; _s, _

bezwinglich

Bezwingung, die; _

Bianka (ital. Bianca); (w. P.)

Bibel, die; _, _n (griech.); »Schriften, Bücher«; die Heilige Schrift

Biber, der; _s, _

Bibergeil, das; _[e]s

Bibernell, die; _, _en; die Bibernelle; _, _n; Pflanze

Bibliognosie, die; _ (griech.); Bücherkenntnis

Bibliograph, der; _en, _en; s. Bibliographie

Bibliographie, die; _, _[e]n (griech.); Bücherbeschreibung, Bücherkunde

bibliographisch s. Bibliographie

Bibliologie (griech.), s. v. w. Bibliographie

Bibliomane, der; _n, _n (gr.); Büchernarr

Bibliomanie, die; _; s. Bibliomane

Bibliophile, der; _n, _n (gr.); Bücherliebhaber

Bibliophilie, die; _; s. Bibliophile

Bibliothek, die; _, _en (griech.); Büchersammlung, Bücherei

Bibliothekar, der; _[e]s, _e; Verwalter einer Bibliothek

Bibliothekographie, die; _ (griech.); Wissenschaft von dem Bibliothekswesen

biblisch

Bickbeere, die; _, _n; Preißelbeere

Bickel (Karst und Knöchel), der; _s, _

bickelhart

[Bickelhaube s. Pickelhaube

Bicycle, das; _s, _s (franz., neulat.); zweiräderiges Velociped

biderb

bieder

Biederkeit, die; _, _en

Biege, die; _, _n

biegen; du bogst, conj. bögest; gebogen; bieg[e]!

biegsam

Biegung, die; _, _en

Biene, die; _, _n

biennal s. Biennium

Biennium, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von 2 Jahren

Biensaug, der u. das; _[e]s; die Biensaug; _

Bier, das; _[e]s, _e

Biesfliege, die; _, _n

[Biester s. Bister

bieten; du biet[e]st; du bot[e]st, conj. bötest; geboten; biet[e]!

Bieter, der; _s, _

Bifang, Beifang s. d.

Bifurkation, die; _, _en (lat.); Gabelung, Zweiteilung

Bigamie, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Doppelehe

bigamisch s. Bigamie

Bigamist, der; _en, _en; s. Bigamie

bigenerisch (lat.); zwitterhaft

Bignonie, die; _, _en; Trompetenblume

bigott (franz.); frömmelnd, scheinheilig; ängstlich an den äußern religiösen Gebräuchen haltend

[S. 33]

Bigotterie, die; _, _[e]n; s. bigott

Bijouterie, die; _, _[e]n (frz.); Juwelenhandel; Juwelen, Geschmeide

Bikarbonat, das; _[e]s (neulat.); doppeltkohlensaures Salz

Bilanz, die; _, _en (franz.); Abwägung; Schlußrechnung

bilateral (neulat.); zweiseitig

Bilchmaus, die; _, ..mäuse

Bild, das; _es, _er; das Bildchen, Bildlein, die Bilderchen

bilden

Bilderstürmerei, die; _, _en

Bildhauer, der; _s, _

bildlich

Bildner, der; _s, _

Bildnerei, die; _, _en

Bildnis, das; ..nisses, ..nisse

bildsam

Bildung, die; _, _en

biliar (lat.); die Galle betreffend

bilinguisch (lat.); zweisprachig, doppelzüngig

Bill, die; _, _s (engl.); Gesetzesvorschlag

Billard, das; _s, _s (franz.); »Balltafel«

billardieren, unzulässige Art des Stoßens beim Billardspielen

Billet, das; _s u. _tes, _te u. Billets[16] (franz.); Zettel, Eintrittskarte

Billetdoux, das; _, _ (franz.); Liebesbriefchen

Billeteur, der; _s, _e u. _s (franz.); Ausgeber von Billets

Billeteuse, die; _, _n; s. Billeteur

billetieren (franz.); mit Zetteln versehen

billig

billigen

Billigkeit, die; _

Billigung, die; _

Billion, die; _, _en (neulat.?); eine Million Millionen; das franz. billion ist tausend Millionen, also eine Milliarde

Billon, der u. das; _s (franz.); geringwertiges Gold und Silber, schlechte Münze

Bilse (Bilsenkraut), die; _

Bimester, das; _s, _ (lat.); Zeitraum von 2 Monaten

bimmeln

bimsen; du bimsest u. bimst, er bimst; du bimstest; gebimst

Bimsstein, der; _[e]s, _e

binär, binar, binarisch (neulat.); aus 2 Einheiten bestehend

Binde, die; _, _n

binden; du band[e]st, conj. bändest; gebunden; bind[e]!

Bindsel, das; _s, _

Bindung, die; _, _en

Bingelkraut, das; _[e]s; Melde

binnen

Binocle, das; _s, _s (franz.); Augenglas, Fernrohr für beide Augen

binokular s. Binocle

Binom, das; _[e]s, _e (lat.-griech.); eine zweigliederige Zahlengröße

binomisch, zweigliederig; s. Binom

Binse, die; _, _n

Biograph, der; _en, _en; s. Biographie

Biographie, die; _, _[e]n (gr.); Lebensbeschreibung

biographisch s. Biographie

Biologie, die; _ (griech.); die Lehre vom Leben

Bipeden, pl. (lat.); Zweifüßler

bipedisch, mit 2 Füßen; s. Bipeden

Biquadrat, das; _[e]s, _e (neulat.); Quadrat des Quadrats

biquadratisch s. Biquadrat

Biribi, das; _[s] (ital.); eine Art Lotteriespiel

Birke, die; _, _n

birken

Birkicht, das; _[e]s, _e; Birkenwäldchen

Birne, die; _, _n (lat.)

Birsch, Pirsch, die; _, _en

birschen, pirschen; du birschest u. birscht, er birscht

bis; bisher; bisweilen

Bisam, der; _s (arab.); Moschus

[bischen s. bißchen

Bischof, der; _[e]s, Bischöfe (griech.); eigentl. »Aufseher«

bischöflich; als Titel: Bischöflich, z. B. Ew. Bischöfliche Gnaden

bisextil (neulat.); einen Schalttag enthaltend

bisexuell (neulat.); zweigeschlechtig

bisher

bisherig

Biskuit, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); »zweimal Gebackenes«, Zwieback

bislang

Bison, der; _s, _s (griech.); Wisent, Auerochse

Biß, der; Bisses, Bisse

bißchen; das bißchen, ein bißchen

Bissen, der; _s, _

bissig

Bister, der u. das; _s (franz.); braune Wasserfarbe

Bistouri, der u. das; _s, _s (franz.); chirurg. Instrument

Bistum, das; _[e]s, ..tümer; vgl. Bischof

bisweilen

bisyllabisch (lat.-griech.); zweisilbig

Biterolf (m. P.)

Bitte, die; _, _n

bitten; du bat[e]est, conj. bätest; gebeten; bitte!

Bitter, der; _s, _

bitter

..-bitter (Hopfenbitter, Magenbitter etc.)

Bitt[e]re (Schnaps); der; des Bittern; die Bittern; ein Bitt[e]rer, zwei Bitt[e]re

Bitterkeit, die; _, _en

bitterlich

Bittermandelöl, das; _[e]s

bituminös (lat.); erdpechartig

Bivouac, Biwak, das; _s, _s (franz., deutsch. Urspr.); »Beiwacht«, Feldnachtlager

bivouakieren, biwakieren s. Bivouac

bizarr (franz.); launenhaft, seltsam

Bizarrerie, die; _, _[e]n; s. bizarr

Blach-.. (feld etc.)

blaffen

Blaffer, Bläffer, der; _s, _; Beller, Kläffer

Blahe, die; _, _n; grobes Tuch zum Bedecken der Frachtwagen; s. Pla[h]ne

blähen

Blähung, die; _, _en

Blamage, die; _, _en (franz.); Schande

blamieren (franz.); in übeln Ruf bringen, schänden

blanco, blanko; in blanco unterzeichnen (ital.); »weiß«, unbeschrieben

blank

blänken

Blankett, das; _[e]s, _e (frz.); unausgeführter Vollmachtsschein mit Unterschrift; Vordruckblatt

blanko, blanco s. d.

Blankscheit, das; _[e]s, _e (aus franz. planchette umgebildet); Fischbein im Mieder

Blase, die; _, _n; das Bläschen

Blasebalg, der; _[e]s, ..bälge

blasen; du bläsest u. bläst, er bläst; ich blies, du bliesest; geblasen; blas u. blase!

[S. 34]

blasenziehend

Bläser, der; _s, _

blasicht, blasig

blasiert (franz.); abgestumpft, teilnahmlos

Blasiertheit, die; _, _en; s. blasiert

Blasius (m. P.)

blasonnieren (franz.); Wappen kunstgerecht ausmalen oder erklären

Blasphemie, die; _, _[e]n (gr.); Gotteslästerung

blasphemieren s. Blasphemie

Blasphemist, der; _en, _en; s. Blasphemie

blasphemistisch, blasphemisch s. Blasphemie

blaß; blässer, (der) blässeste, auch blasser, blasseste; blaßgelb

Bläß-.. (huhn etc.), vgl. Blesse

Blässe, die; _; Blaßheit

Blast, der; _es; scharfer Wind

Blatt, das; _[e]s, Blätter; das Blättchen

blatten

Blatter, die; _, _n; das Blätterchen

Blättergold, Blattgold, das; _[e]s

blatterig (von Blatter)

blätterig (von Blatt)

blättern

Blattlose, die; _, _n

Blatttang, der; _[e]s

blau; in Blau gekleidet; mit Blau bemalt

Blaubart (m. P.)

Bläue, die; _

blauen (blau werden)

bläuen (blau machen)

Blaufelche, die; _, _n

bläulich

Blauling, Bläuling, der; _[e]s, _e; Fisch, Blaufelche

Blech, das; _[e]s, _e

blechen

blechern

blecken (die Zähne)

Blei, das; _[e]s

Blei, der; _[e]s, _e; die Bleihe; _, _n; Fisch

bleiben; du blieb[e]st; geblieben; bleib[e]!

bleich

Bleichart, ..chert, der; _s, _e

Bleiche, die; _, _n

bleichen

bleien

bleiern

Bleihe, die, der Blei s. d.

bleiig

Blende, die; _, _n

blenden

Blendling, der; _[e]s, _e; Mischling, Bankert

Blendung, die; _, _en

Blendwerk, das; _[e]s, _e

Blennorrhöe, die; _ (griech.); eine Krankheit, Schleimfluß

Blesse, die; _, _n; Pferd etc.

blessieren (franz.); verwunden

Blessur, die; _, _en; s. blessieren

bleuen (schlagen)

Blick, der; _[e]s, _e

Blicke, die; _, _n; Fisch

blicken

Blickfeuer, das; _s, _; schnell erlöschendes Signalfeuer

blind

Blindekuh spielen

Blindheit, die; _

blindlings

Blindschleiche, die; _, _n

blinken

[Blinse s. Plinse

blinzeln

blinzen; du blinzest u. blinzt, er blinzt; du blinztest; geblinzt

Blitz, der; _es, _e

blitzen; du blitzest u. blitzt, er blitzt; du blitztest; geblitzt

Blitzzug, der; _[e]s, ..züge

Block, der; _[e]s, Blöcke; das Blöckchen

Blockade, die; _, _n (nach franz. Weise gebildetes, aber nicht franz. Wort); Einschließung, Sperrung

Blockhaus, das; ..hauses, ..häuser

blockieren (frz., deutsch. Urspr.); einschließen, sperren

Blockierung, die; _, _en; s. blockieren

Blocksberg (Berg)

blöde

Blödigkeit, die; _, _en

blödsichtig

blöken

blond

Blonde, die; _, _n (franz.); Seidenspitze

Blonde (Blondine), die; _n, _n; zwei Blonde

Blondin, der; _s, _s; s. Blondine

Blondine, die; _, _n (franz.); Frau mit blondem Haar

[Bloquade s. Blockade

bloß, s. v. w. nur

bloß; bloßer, (der) bloßeste

bloß-.. (legen, stellen)

Blöße, die; _, _n

[Blouse s. Bluse

Bluette, die; _, _n (franz.); kleines witziges Drama, dramatische Kleinigkeit

blühen

Blume, die; _, _n; das Blümchen

blümen

Blumenlese, die; _, _n

blümerant; eigentl. bleu mourant, bleichblau, mattblau

blumicht, blumig

blumieren

Blumist, der; _en, _en; s. Blumistik

Blumistik, die; _ (barbarische Wortbildung); Blumenkunde

Bluse, die; _, _n (frz.); Kittel

Blüse, die; _, _n (dän. blus); Leuchtfeuer als Signal für Seefahrer

Blut, das; _[e]s

Blüte, die; _, _n

Blutegel, der; _s, _

bluten

[Blüthe s. Blüte

blutig

..-blütig (von Blut u. Blüte; heißblütig, langblütig etc.)

[Blutigel s. Blutegel

..-blütler (Lippenblütler etc.)

blutrünstig

blutschänderisch

Blutung, die; _, _en

Blutwurst, die; _, ..würste; das Blutwürstchen

Blutwurz, die; _

, die; _, _en (niederd.); kurzer Windstoß

Boa, die; _, _s; Riesenschlange; schlangenartiger Pelz

Boberell, die; _, _en; die Boberelle; _, _n; Judenkirsche

Bock, der; _[e]s, Böcke; das Böckchen

Bock (Bockbier), der; _[e]s

bocken

bockig

bockisch; (der) böckischte

Boden, der; _s, _ u. Böden

Bodmerei, die; _, _en; besondere Art der Schiffsversicherung

Boers, pl. (holl.); Kolonisten holländ. Ursprungs am Kap

Bofist[17], Bovist, der; _es, _e (holl.); Pilz

Bogen, der; _s, _; das Bögelein, Bögelchen

bogig

Bohemund (m. P.)

Bohle, die; _, _n; Brett

[S. 35]

böhmisch

Bohne, die; _, _n; das Böhnchen

bohnen

Bohner, der; _s, _

Bö[h]nhase, der; _n, _n; Pfuscher im Handwerk; einer, der ohne Berechtigung ein Handwerk ausübt

bohren

Bohrer, der; _s, _

Bohrung, die; _, _en

Boi, Boj u. Boy, der; _[e]s, _s (holl.); ein leichter tuchartiger Stoff

Bojar, der; _en, _en; ein slawischer adliger Gutsherr

Boje, die; _, _n (holl.); s. v. w. Bake, Ankertonne

[bökeln s. pökeln

Bol, der; _s; Bolus, der, _; als Farbe dienende fettige Thonerde

..-bold (Raufbold etc.)

Boleine, die; _, _n (engl. bowline); Segelleine zum Straffhalten des Segels

Bolero, der; _[s], _s (span.); ein Tanz

Boleslaw (m. P.)

bölken

Bollandist, der; _en, _en; Name der Anhänger Johanns von Bolland, einer Jesuitengesellschaft

Bolle, Polle, die; _, _n

[Bolle (der) s. Bulle

Böller, der; _s, _

Bollette, die; _, _n (ital.); Zollschein

Bollwerk, das; _[e]s, _e

Bolus, Bol s. d.

Bolzen, der; _s, _

Bombarde, die; _, _n (franz.); Steinschleudermaschine

Bombardement, das; _s, _s (franz.); Beschießung mit Bomben

Bombardier, der; _s, _e (frz.); Schießer, Gefreiter bei der Artillerie

bombardieren (franz.); beschießen

Bombardierung s. bombardieren

Bombardon, das; _s, _s (frz.); großes Blasinstrument

Bombasin, der; _[e]s, _s u. _e (franz.); ein leichtes Zeug, Futterstoff

Bombast, der; _es (engl.); Wortschwall; eigentlich mit Baumwolle (bombax) Ausgestopftes

bombastisch; der bombastischte; s. Bombast

Bombe, die; _, _n (franz., griech. Urspr.); eigentl. »dumpfer, brummender Ton«

Bon, der; _s, _s (franz.); Geldanweisung, Lieferungsschein

Bonaparte (m. P.)

Bonapartist, der; _en, _en

bonapartistisch

Bonbon, der u. das; _s, _s (franz.); Zuckerwerk

Bonbonniere, die; _, _n (frz.); Behälter für Bonbons; s. Bonbon

Bongert, Bangert, der; _s, _e; Baumgarten; vgl. Wingert

Bonhomie, die; _, _[e]n (frz.); Gutmütigkeit, Einfalt

Bonifacius[18], Bonifaz (m. P.)

bonificieren s. bonifizieren

Bonifikation, die; _, _en; s. bonifizieren

bonifizieren (neulat.); entschädigen

Bonität, die; _, _en (lat.); Güte, innerer Wert

Bonite, der; _n, _n; Art Thunfisch

bonitieren (neulat.); abschätzen, würdern, bes. den Wert von Grundstücken bestimmen

Boniteur, der; _s, _s u. _e (kein franz. Wort); s. v. w. Abschätzer, vgl. bonitieren

Bonitierung s. bonitieren

Bonmot, das; _[s], _s (franz.); Witzwort, witziger Einfall

Bonne, die; _, _n (franz.); Kinderwärterin, Erzieherin kleiner Kinder

Bonvivant, der; _[s], _s (franz.); Lebemann

Bonze, der; _n, _n; buddhistischer Priester

Boot, das; _[e]s, _e u. Böte; das Bötchen

Böotien (Land)

Böotier, der; _s, _

böotisch

Bootsmann, der; _[e]s, ..leute

Bor, das; _[e]s; chemisches Element

Bora, die; _ (ital.); Nordostwind in Italien

Boracit, der; _[e]s; Mineral, Würfelstein, kubischer Quarz

Borax, der; _[es] (arab. Urspr.); zweifach-borsaures Natron

Bord, der; _[e]s, _e; an Bord

[Borde s. Borte

Bordell, das; _[e]s, _e (ital., v. d. deutsch. Bord = Brett); eigentl. Bretterhütte

Borderau, der u. das; _s, _s (franz.); Geldsortenzettel

bordieren, bortieren (franz., deutsch. Urspr.); einfassen, besetzen

Bordierung, Bortierung, die; _, _en; s. bordieren

Bordüre, die; _, _n (franz., deutsch. Urspr.); Einfassung, Besatz

Boreas (m. P.), Nordwind

Borg, der; _[e]s

borgen

Borghese (m. P.)

borghesisch

Borgis, Bourgeois (Schriftgattung), die; _

Borke, die; _, _n

Born, der; _[e]s, _e

borniert (franz.); beschränkt

Borniertheit, die; s. borniert

Bor[r]ago, der; _[s] (neulat.); vgl. Bor[r]etsch

[Borre s. Porree

Bor[r]etsch, der; _es; Pflanze, auch Ochsenzunge genannt

Börs (Fisch) s. Barsch

Borsdorfer Apfel

Börse, die; _, _n (v. griech. βύρσα, Haut, Schlauch); Geldbeutel; Genossenschaft

Borst (Riß), der; _es, _e

Borste (Haar), die; _, _n

borsten

borstig

Bort, das; _[e]s, _e; Brett

Borte, die; _, _n

bortieren, bordieren

Bortierung, Bordierung s. d.

Borussia, die; _

bös; böse; (der) böseste

bösartig

böschen; du böschest u. böscht, er böscht

Böschung, die; _, _en

böse; bös; der Böse (Satan); (der) böseste

Bösewicht, der; _[e]s, _e[r]

boshaft

Bosheit, die; _, _en

Boskett, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs)

böslich

Bosporus, der; Meer

[S. 36]

[Bosquet s. Boskett

bosseln, bossieren (aus dem franz. bosse, Buckel); aus weicher Masse formen

Bossierer, der; _s, _; s. bosseln

böswillig

Bot, das; _[e]s, _e; Vorladung, Gebot

Botanik, die; _ (griech.); Pflanzenkunde

Botaniker, der; _s, _; s. Botanik

botanisch s. Botanik

botanisieren (griech., franz.); Pflanzen sammeln (im Franz. heißt botaniser Pflanzen studieren, dagegen Pflanzen sammeln herboriser)

Bote, der; _n, _n

botmäßig

Botschaft, die; _, _en

Botschafter, der; _s, _

Böttcher, der; _s, _

Böttcherei, die; _, _en

Bottich, der; _[e]s, _e

Boudoir, das; _s, _s (franz.); eigentl. Schmollwinkel; kleines trauliches Damenzimmer

Bougie, die; _, _s (franz.); Wachslicht, Kerze

Bouillon, die; _ (franz.); »Aufwallendes«, Fleischbrühe

[Boule s. Poule

Boulevard, der; _s, _s (frz., deutschen Urspr.); Bollwerk, Wallstraße

Bouquet, das; _s, _s u. _tes (franz.); Blumenstrauß; Duft oder Blume des Weins

Bourbone, der; _n, _n

bourbonisch

Bourgeois, der; _, _; Bürger s. Bourgeosie

Bourgeois, Borgis s. d.

Bourgeosie, die, _ (franz.); Gesamtheit der wohlhabenden Bürgerklassen, oft mit dem Nebenbegriff des Geldstolzes; Bürgerstand

[Boussole s. Bussole

Bouteille, die; _, _n (franz.); Flasche

Boutique s. Butike

Bouton, der; _s, _s (franz.); Knospe; Hitzpocke

Bovist, Bofist s. d.

Bowiemesser, das; _s, _ (nach dem amerikan. Obersten Bowie benannt); eine Stichwaffe

Bowle, die; _, _n (engl.); Schüssel, Napf für Punsch u. dgl.; das Getränk selbst

boxen; du boxest u. boxt, er boxt; du boxtest; geboxt (engl.)

Boxer, der; _s, _

Boy, Boi u. Boj s. d.

Brabant (Land)

Bracelet, das; _s, _s; vgl. Brasselett

brach liegen u. brachliegen[19]

Brache, die; _, _n

brachen

Brachmonat, der; _[e]s, _e

Brachsen (Fisch: Brasse), der; _[s], _; die Brachse; _, _n; der Brachs; Brachses, Brachse

Brachygraph, der; _en, _en; s. Brachygraphie

Brachygraphie, die; _ (griech.); »Kurzschrift«, Stenographie

brachygraphisch s. Brachygraphie

Brachylogie, die; _ (griech.); Kürze im Ausdruck

Brack, das; _[e]s, _e; Ausschuß

Brack[e] (Hund), der; Bracken, Bracken; die Bracke; _, _n

bracken, s. v. w. ausbracken

Bracker, der; _s, _; mit der Prüfung der Ware und Zurückweisung des Ausschusses Beauftragter

brackig, untrinkbar, von halbsalzigem Wasser gebraucht

brackisch, von Gesteinsbildungen gebraucht, die sich aus einer Mischung von Meer- und Süßwasser abgelagert haben

Brahmine, der; _n, _n; Priester des Brahma, höchste Kaste der Indier

brahminisch s. Brahmine

Brahminismus, der; _; s. Brahmine

Brakteat, der; _en, _en (neulat., aus lat. bractea, dünnes Blättchen); auf einer Seite geprägte dünne Münze

Bram, der; _[e]s; Ginster

Bram, Bräm, der; _[e]s, _e; die Brame; _, _n; Wiesen- oder Feldrand mit Buschwerk

Bram-.. (segel etc.)

Bramarbas, der; _, ..basse (span. bramar, brüllen); eigentl. Eigenname eines feigen Großprahlers in einem Lustspiel von Holbergs

bramarbasieren s. Bramarbas

[Bramine etc. s. Brahmine etc.

Bramling, Brämling, der; _[e]s, _e; Vogel

Bram-.. (segel, stange) (holl.)

Branche, die; _, _n (franz.); Zweig, Fach

Brand, der; _es, Brände; das Brändchen

branden

Brander, der; _s, _

brandicht, brandig

Brandmal, das; _[e]s, _e

brandmarken

brandschatzen; du brandschatzest u. brandschatzt, er brandschatzt; du brandschatztest; gebrandschatzt

Brandschatzung, die; _, _en

Brandung, die; _, _en

Branke, Pranke, die; _, _n (ital.); Vordertatze wilder Tiere

Branntwein, der; _[e]s, _s

Braß, der; Brasses; Gerümpel

Brasse, der; _n[s], _n; der Brassen; _s, _; Fisch; vgl. Brachsen

Brasse, die; _, _n (holl.); Seil am Ende der Segelstangen

Brasselett, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Armband; vgl. Bracelet

brassen; du brassest u. braßt, er braßt; du braßtest; gebraßt (holl.); die Brassen richten

braten; du brätst, er brät; du briet[e]st; gebraten; brat[e]!

Braten, der; _s, _

Brätling, der; _[e]s, _e

Bratsche, die; _, _n (ital. viola di braccio, »Armgeige«); Altgeige

Bratspill, das; _[e]s, _e; Welle zum Aufwickeln des Ankertaues

[Brätzel s. Brezel

Brau, Bräu (Brauer), der; _[e]s, Bräue

Brau, Bräu (Gebräude), der u. das; _[e]s, _e

Brauch, der; _[e]s, Bräuche

brauchbar

brauchen

Braue, die; _, _n

brauen

Brauer, der; _s, _

Brauerei, die; _, _en

[Bräuhahn s. Broyhan

[S. 37]

braun

Bräune, die; _

Braunelle, die; _, _n; Vogel, Fliegenfänger

bräunen

Braunkehlchen, das; _s, _

bräunlich

Braus, der; in Saus und Braus

Brausche, die; _, _en; Schramme, kleine Verwundung

Brause, die; _, _n

brauseköpfig

brausen; du brausest u. braust, er braust; du braustest; gebraust

Braut, die; _, Bräute; das Bräutchen

Bräutigam, der; _s, _e; eigentlich »Brautmann«; in ..gam, mittelhochd. ..gome, steckt dieselbe Wurzel wie in lat. homo, Mensch, Mann

bräutlich

brav (franz.); gut, tüchtig, artig; (im Franz. bedeutet das Wort in erster Linie tapfer)

Bravade, die; _, _n (franz.); Prahlerei

Bravheit, die; _; vgl. brav

bravo (ital.); bravissimo; Beifallsruf; (im Ital. ist das Wort Adjektiv, und man ruft daher mit Flektierung des Wortes bravo, ..va, ..vi, ..ve)

Bravo, das; _[s], _s u. Bravi; der Beifallsruf; s. bravo

Bravo, der; _[s], ..vi (ital.); Meuchelmörder

Bravour, die; _, pl. Bravourstücke (franz.); Tapferkeit, Tüchtigkeit

[Bräzel s. Brezel

Breccie, die; _, _n (ital.); Trümmergestein, Nagelfluh

brechbar

brechen; du brichst; du brachst, conj. brächest; gebrochen; brich!

Brechung, die; _, _en

Brechwurz, die; _

Bredouille, die; _ (franz.); Verwirrung

Bregen, der; _s; Gehirn

Brei, der; _[e]s, _e

breiig

breit; des langen und breiten; des breitern darlegen

Breite, die; _, _n

breit

breitstirnig

Breme, die; _, _n; Bremse

Bremse, die; _, _n; Stechfliege; Hemmschuh

bremsen; du bremsest u. bremst, er bremst; du bremstest; gebremst

Bremser, der; _s, _

brennbar

brennen; du branntest, conj. brenn[e]test; gebrannt

Brenner, der; _s, _

Brennerei, die; _, _en

Brennessel, die; _, _n; (bei Trennung: Brenn- nessel)

brenzeln

brenzlicht, brenzlig; W. auch brenzlich

Bresche, die; _, _n (franz., deutschen Urspr., auf brechen zurückzuführen)

Bresling (Beere), der; _[e]s, _e

Brest, der; _es, _e; Fehler, Gebrechen

Breste, der; _n, _n; Fehler Gebrechen

bresthaft

Brett, das; _es, _er

brettern

[Bretzel s. Brezel

Breve, das; _[s], _s (lat.); (»kurzes«) päpstl. Schreiben

Brevet, das; _s, _s (franz.); (»kurzer«) Gnadenbrief, Diplom

Breviarium, das; _[s], ..ien (lat.); kurze Übersicht

Brevier, das; _[e]s, _e (lat.); Gebetbuch der kath. Geistlichen; s. Breviarium

brevi manu (lat.); kurzer Hand

Brezel, Prezel, die; _, _n

Bricke, Pricke, die; _, _n

Brief, der; _[e]s, _e (aus Breve entstanden, s. d.)

brieflich

Briefschaften, pl.

Briefsteller, der; _s, _

Brigade, die; _, _n (franz., vom ital. brigata, Gesellschaft); Abteilung Soldaten, zwei Regimenter umfassend

Brigadier, der; _s, _s (franz.); Befehlshaber einer Brigade

Brigant, der; _en, _en (ital.); Räuber

Brigantine, die; _, _n; kleines Kriegsschiff mit zwei Masten

Brigg, die; _, _s (engl.); schnellsegelndes Kriegsschiff mit zwei Masten

Brigitte (w. P.)

Brikol-.. (schuß etc.) s. brikolieren

brikolieren (franz.); rückprallend, durch Rückprall (beim Billard mit Vorbande) treffen

brillant (franz.); glänzend

Brillant, der; _en, _en (franz.); eckig geschliffener Diamant; das Wort stammt wie Brille (s. d.) von beryllus

Brille, die; _, _n (von beryllus, lat.-griech., arab. Urspr., durchsichtiger Edelstein)

brillieren (franz.); glänzen

Brimborium, das; _[s] (neulat.); unwesentliche Zuthat

bringen; du brachtest, conj. brächtest; gebracht

Bringer, der; _s, _

Brink, der; _[e]s, _e; erhöhter (Gras-)Platz, in manchen Städten Name von etwas hoch gelegenen Plätzen

Briquett, das; _[e]s, _s; die Briquette; _, _s (franz.); Brennstoffe, meist aus Braunkohlen, in Ziegelsteinform

Brise, die; _, _n (franz.); Wind

Britsche, Pritsche, die; _, _n

Britschka, die; _, _s (russ.); leichter offener Wagen

Brit[t]annien (Land)

Bri[t]te, der; _n, _n

brit[t]isch; Brit[t]isch-Birma etc.

[Broche etc. s. Brosche etc.

bröck[e]lig

bröckeln

Brocken, der; _s, _; das Bröckchen

Brocken (Berg)

[Brod etc. s. Brot etc.

Brodel (Brodem), der; _s

brodeln

Brodem (auch: Broden), der; _s

Broderie, die; _, _[e]n (franz.); Stickerei, Einfassung

[Broihan s. Broyhan

Brokat, der; _[e]s, _e (franz. brocart); schweres Seidenzeug, mit Gold- und Silberfäden durchwebt

Brokatell, das; _[e]s, _e (frz.); brokatähnliches Zeug

Brom, das; _[e]s; chemisches Element

Brombeere, die; _, _n

Bromit, der; _[e]s, _e; Mineral

[Bronce etc. s. Bronze etc.

bronchial s. Bronchien

Bronchien, pl. (gr.); Luftröhrenäste

Bronchitis, die; _; Entzündung der Bronchien, s. d.

Bronn, der; _[e]s, _en; der Bronnen; _s, _

Bronze, die; _, _n (franz.); Metallmischung

bronzieren s. Bronze

[S. 38]

Brosam, der u. das; _[e]s, _e; die Brosame; _, _n; das Brosämchen, Brosämlein

Brosche, die; _, _n (franz.); Vorstecknadel

Bröschen, das; _s, _; Brustdrüse des Rindes

broschieren (franz.); heften

Broschüre, die; _, _n (franz.); loses Heft, Flugschrift

bröseln

[Brösling s. Bresling

Brot, das; _[e]s, _e; das Brötchen

brotlos; brotlose (Kunst)

Brougham, der; _s, _s (engl.); ein zweisitziger Wagen

brouillieren (franz.); in Verwirrung bringen, veruneinigen

Brouillon, Brouillard, das; _s, _s (franz.); Kladde, (erster) Entwurf

Broyhan, der; _s (dän.); eine Art Weißbier

brr!

Bruch (das Gebrochene), der; _[e]s, Brüche

Bruch (Sumpfland), der; _[e]s, Brüche; das Bruch; _[e]s, Brücher

bruchig (sumpfig)

brüchig (gebrochen); ..-brüchig (wortbrüchig etc.)

Brucin, das; _[e]s; ein giftiges Alkaloid

Brücke, die; _, _n

Brückner, der; _s, _; Brückengeldeinnehmer

Brückung, die; _, _en

Bruder, der; _s, Brüder; das Brüderchen

..-brüderig (einbrüderig etc.)

brüderlich

Brüderlichkeit, die; _

Brüderschaft, die; _, _en

Brühe, die; _, _n

brühen

brühheiß

brühig

Brühl, der; _[e]s, _e; feuchte Wiese

brüllen

Brumaire, der; _s, _s (franz.); in Frankreich zur Zeit der ersten Republik Name eines Herbstmonats, vom 23. Okt. bis 21. November

brummen

brummig

Brummer, der; _s, _

Brun[e]hilde (w. P.)

[Brunelle s. Prünelle

brünett; die Brünette (franz.); braun(haarig)

Brunft, die; _, Brünfte; Brunftzeit des Wildes, von brummen = laut rufen, brüllen

brunften

brunftig

brünieren (franz., deutsch); braunbeizen

Brünierer, der; _s, _; s. brünieren

Brünne, die; _, _n; Panzer

Brunnen, der; _s, _; das Brünnlein

Bruno (m. P.)

Brunst, die; _, Brünste (Feuersbrünste)

brünstig

brunzen; du brunzest u. brunzt, er brunzt; du brunztest; gebrunzt

brüsk (franz.); barsch, rücksichtslos

brüskieren (franz.); hart anfahren

brüßlerisch; Brüsseler

Brust, die; _, Brüste; das Brüstchen

brüsten

..-brüstig (engbrüstig etc.)

Brüstung, die; _, _en

Brut, die; _, _en

brutal (franz.); plump, roh

Brutalität, die; _, _en; Roheit; s. brutal

brüten

brütig

brutto (ital.); mit Einschluß der Verpackung; Bruttoertrag, Rohertrag

Bryonie (griech.); die; _, _n; Zaunrübe

bst!; pst!

Bube, der; _n, _n; die Bübin; das Bübchen

Büberei, die; _, _en

bübisch; (der) bübischte

Bubo[n], der; _s, ..bonen (gr.); eine Pflanzengattung, Steineppich; gewisse krankhafte Anschwell. am Körper, Beule

Buccanier, Bukanier, der; _[e]s, _. Die B. bildeten im 17. Jahrh. eine Art Seeräuberstaat in Westindien

Bucentaur, der; _en, _en; der Bucintoro; _[s], _s (ital.); fabelhaftes Ungeheuer, halb Stier, halb Mensch; Name der Staatsgaleere des Dogen von Venedig

Buch, das; _[e]s, Bücher; zwei Buch Papier; das Büchlein, Büchelchen

Bucharei, die; Land

Buche, die; _, _n

Buchel, die; _, _n; Frucht der Buche; vgl. Ecker

buchen

buchen, büchen (von Buchenholz)

Bücherei, die; _, _en

Buchhalterei, die; _, _en

buchhändlerisch

Buchhandlung, die; _, _en

Buchs, der; ..ses (griech.-lat.); Buchsbaum

Buchsbaum, der; _[e]s

buchsbaumen

Büchse, die; _, _n; Büchschen (griech. Ursprungs)

Buchstabe, der; _n, _n; der Buchstab; _ens, _en

Buchstäbelei, die; _, _en

buchstäbeln

buchstabieren

Buchstabierung, die; _

Buchstäbler, der; _s, _

buchstäblich

Bucht, die; _, _en

buchtig

Buchung, die; _, _en

Bucintoro, Bucentaur s. d.

Buckel, der; _s, _

Buckel, die; _, _n, erhabene Metallverzierung; Beule, Geschwulst

buck[e]licht, buck[e]lig

bücken

Bücking, der; _[e]s, _e

Bückling, der; _[e]s, _e; Verbeugung

Bückling (Fisch) s. Bücking

Buckskin, der; _s, _s (engl.); Tuchart

Buddh[a]ismus, der; _; eine in Ostasien weitverbreitete Religionsform

Buddhist, der; _en, _en; s. Buddh[a]ismus

buddhistisch

Bude, die; _, _n

Budget, das; _s, _s (franz.); Voranschlag

Büdner, der; _s, _; Häusler, Einlieger; kleiner Grundbesitzer

Büffel, der; _s, _ (franz., griech. Ursprungs)

Büffelei, die; _, _en

büffeln

Büffett[20], das; _[e]s, _e (franz.); Anrichtetisch, -schrank; Schenktisch, -zimmer

Buffo, der; _[s], _s; der Baß-Buffo, Baßbuffo (ital.); Sänger in der kom., possenartigen Oper

Bug, der; _[e]s, Büge

[S. 39]

Bügel, der; _s, _

bügeln

Buglähme, die; _

bugsieren (holl.); Schiffe an Tauen vorwärtsziehen, ins Schlepptau nehmen

Bugsierer, der; _s, _; s. bugsieren

Bugspriet, das; _[e]s, _e (holl.); über dem Vorderteil des Schiffes schräg aufragende Stange

Bühl, der; _[e]s, _e; der Bühel; _s, _; Hügel

Buhle, der; _n, _n

Buhle, die; _, _n

buhlen

Buhler, der; _s, _

Buhlerei, die; _, _en

buhlerisch; (der) buhlerischte

Buhlschaft, die; _, _en

Buhne, die; _, _n; Damm

Bühne, die; _, _n

bühnen

[Bühre s. Büre

[Buje s. Boje

Bukanier, Buccanier s. d.

Bukett[21] s. Bouquet

Bukoliker, der; _s, _ (griech.); Dichter von Hirtengedichten, Idyllen u. dgl.

bukolisch s. Bukoliker

Bulldogg[e], der; _s u. ..gen, ..gen; die Bulldogge; _, _n (engl.); großer Hund

Bulle, der; _n, _n; Stier

Bulle, die; _, _n (lat. bulla, Kapsel); Urkunde

bullern, mit Geräusch aufwallen, Blasen werfen

Bullerigsalz

Bulletin, das; _s, _s (franz.); Bekanntmachung, Mitteilung, Tagesbericht

Bulletinist, der; _en, _en; Verfasser von Bulletins, s. d.

Bummelei, die; _, _en

bumm[e]lig

bummeln

Bummler, der; _s, _

bums!

Bund (Vertrag u. Band), der; _[e]s, Bünde

Bund (Gebinde), das; _[e]s, _e; vier Bund Stroh; das Bündchen

Bündel, das; _s, _

bundesgenössisch

bündig

Bündigkeit, die; _

Bündner, der; _s, _

Bündnis, das; ..nisses, ..nisse

Bunge, die; _, _n; Pflanzenart; Trommel, trommelförmige Fischreuse

bunt (aus lat. punctus, also eigentlich mit Punkten versehen)

Bunze[n] s. Punzen

Burat, der; _[e]s, _e (neulat.); leichter Stoff

Bürde, die; _, _n

Büre, die; _, _n; Überzug

Bureau, das; _s, _s u. _x (franz. bureau bedeutet zunächst den wollenen Überzug des Schreibtisches); Schreibtisch, Amtszimmer

Bureaukrat, der; _en, _en; s. Bureaukratie

Bureaukratie, die; _, _[e]n (franz.-griech.); willkürliche, rücksichtslose Beamtenherrschaft

bureaukratisch s. Bureaukratie

Bürette, die; _, _n (franz.); kleines Schenkgefäß

Burg, die; _, _en, eigentlich »das Bergende«

Bürge, der; _n, _n, bürgen

Bürger, der; _s, _

bürgerlich

Bürgermeisterei, die; _, _en

Bürgerschaft, die; _, _en

Bürgersmann, der; _[e]s, ..leute

Burgmann, der; _[e]s, ..leute

Burgsaß, der; ..sassen, ..sassen

Bürgschaft, die; _, _en

Burkhard (m. P.)

burlesk (franz.); possenhaft

Burleske, die; _, _n; s. burlesk

Burnus, der; _ u. ..nusses, _ u. ..nusse (arab.); Mantel mit Kappe etc.

Burrhahn, der; _[e]s, ..hähne

Bursch[e], der; Burschen, Burschen; das Bürschchen, Bürschlein (vgl. Börse = Genossenschaft)

[Bürsch etc. s. Birsch u. Pirsch etc.

burschenhaft

Burschenschaft, die; _, _en

Burschenschaft[l]er, der; _s, _

burschenschaftlich

Burschentum, das; _[e]s

burschikos; (der) burschikoseste

Bürste, die; _, _n

bürsten

Bürzel, der; _s, _

Burzelbaum u. P., der; ..[e]s, ..bäume

burzeln, purzeln

Busch, der; _es, Büsche; das Büschchen

Büschel, der u. das; _s, _

buschig

Buschklepper, der; _s, _

Büse, die; _, _n (holl.); Boot zum Heringsfang

Busen, der; _s, _

Bussard, der; _[e]s, _e (franz.); Mäusefalke

Buße, die; _, _n; hängt zusammen mit baß, besser, also s. v. w. Besserung

büßen; du büßest u. büßt, er büßt; du büßtest; gebüßt

Büßer, der; _s, _

Bussole, die; _, _n (ital.); Kompaß

Büßung, die; _, _en

Büste, die; _, _n (franz., wohl deutschen Urspr. und zwar aus niederd. bust = Brust)

Butike[22], die; _, _n (franz.); Kramladen, Hütte

Butt, der; _es, _en; die Butte; _, _n; Fisch

Bütte, die; _, _n; Gefäß

Büttel, der; _s, _

Buttel, die; _, _n; der Buttel; _s, _n; Flasche

Butter, die; _ (griech.-lat.)

buttericht, butterig

Butterwurz, die; _

Büttner, der; _s, _; Küfer

Butz, Butze u. Butzen, der; Butzen u. Butzens, Butzen

[butzig s. putzig

[Buxbaum s. Buchsbaum

byzantinisch

Byzantinismus, der; _ (neulat.); byzantinisches Wesen, besonders unwürdige Kriecherei vor den Fürsten

Byzanz (Ort); (der) Byzantiner

C.

Cabinet s. Kabinett

Cachenez, das; _, _ (franz.); Nasenwärmer, großes Halstuch

cachieren, kaschieren (franz.); verstecken

Cachou, das; _s (ind.); s. v. w. Katechu, harziger, mit Gewürzen versetzter Saft ind. akazienartiger Pflanzen

[S. 40]

Cachucha, die; _ (span.); Tanz

Cäcilia, Cäcilie (w. P.)

Cadre, der und das; _s, _s (franz.); Rahmen, Stamm

Café, das; _s, _s; Café chantant, das; _, Cafés chantants (franz. café chantant, pl. cafés chantants)

Cafetier, der; _s, _s (franz.); Kaffeewirt

Calamität s. Kalamität

Calamitose s. Kalamitose

Calcium, das; _[s]; chemisches Element, metall. Grundlage des Kalkes

Calefactor s. Kalfaktor

[Cälibat s. Cölibat

Calvin (m. P.)

Calvinismus, der; _

Calvinist, der; _en, _en

calvinistisch

Camaïeu, der; _ (franz.); Kamee

Camarilla, Kamarilla, die; _, _s (span.); einflußreiche Hofpartei

Cambrai, der; _, _s; Leinen

Cambric, der; _, _s; Leinen

Cameralia, Kameralien, pl. (neulat.); Verwaltungs-, Staatswissenschaften

Campagne, die; _, _n (franz.); Landgut; Feldzug; Zeit des Jahres, während deren eine Fabrikation, z. B. Zuckerfabrikation, im Gange ist

Campanile, der; _[s], _s (ital.); einzeln stehender Glockenturm

Campeche-.., Kampesche-.. (holz etc.) (mexik.); Blauholz, Blutholz

Canaille, die; _, _n (franz.); »Hundepack«

Cancan, der; _s (franz.); frivoler Tanz

Capetinger, Kapetinger, pl.; Geschlecht

Capitaine d’armes, der; _, Capitaines d’armes (frz.); mit der Aufsicht über die Kleider etc. beauftragte Militärperson

Capriccio, das; _[s], _s (ital.); »Laune«; eine eigentümliche Art Zeichnung, Gemälde; ein mit einer gewissen Willkür komponiertes Tonstück

Caprice, die; _, _n (franz.); Laune; vgl. kapriciös

Carambolage, die; _, _n (franz.); im Billard Anstoßen zweier Bälle durch den Spielball; das Zusammenstoßen

Carbonari, pl. (ital.); geheime Gesellschaft in Neapel etc.

Carcer, Karzer; der u. das; _s, _ (lat.); Gefängnis, Kerker

Cargador, Cargadeur, der; _s, _s (span.); Begleiter einer Schiffsladung, beauftragt mit deren Verkauf; Schiffsmakler

Cargo, der; _s, _s (span.); Schiffsladung; Frachtzettel

[Caricatur s. Karikatur

Carlos, Karlos, Don (m. P.)

Carmen, das; _s, ..mina (lat.); Gedicht

Carnivoren, Karnivoren, pl. (lat.); Fleischfresser

carrarischer Marmor

Carré, das; _s, _s (franz.); Quadrat, Viereck

Carreau, Karo, das; _s, _s (franz.); Raute, schiefes Viereck, bes. auf den franz. Spielkarten

Carriere, die; _, _n (franz.); Laufbahn; schnellste Gangart des Pferdes

Cartonnage, die; _, _n (franz.); Papparbeit

Cartouche, die; _, _n (franz.); Geschützpatrone; Patrontasche der Kavalleristen

Cäsar (m. P.)

Cäsarentum, das; _[e]s

[Cäsarewitsch s. Zarewitsch

cäsarisch

Cäsarismus, der; _

Castagnette, die; _, _n (span., franz.); Daumenklapper

Cäsur, die; _, _en (lat.); Einschnitt mitten in einem Versfuß; musikalischer Ruhepunkt

Casus, Kasus, der; _, _ (lat.); Fall

catilinarische Existenzen

Cato (m. P.); vgl. Kato

catonisch, katonisch

Causerie, die; _, _[e]n (franz.); Plauderei

Causeuse, die; _, _n (franz.); kleines Sofa, »Plaudersofa«

Cayennepfeffer, der; _s

Cedent, der; _en, _en (lat.); der etwas Abtretende, Übertrager

Ceder[23], die; _, _n (lat., griech.)

cedern

cedieren (lat.); abtreten; übertragen

Cedille, die; _, _n (franz.); Schriftzeichen

Cedrat, das; _[e]s (ital.); verzuckerte Schale unreifer großer Citronen

Celebrant, der; _en, _en (lat.); Messeleser

celebrieren (lat.); feiern

Celebrität, die; _, _en (franz.); Berühmtheit; Festlichkeit

[Celibat s. Cölibat

Cellist, der; _en, _en; Spieler des Cello, s. d.

Cello, das; _[s], _s (ital.); s. v. w. Violoncello, s. d.

cellular (neulat.); aus Zellen gebildet, auf Zellen bezüglich

Celluloid, das; _[e]s

Cellulose, die; _ (neulat.); Zellstoff, Holzfaser, neutrales Kohlenhydrat

Celsius (m. P.)

Cement[23], das u. der; _[e]s (lat.); Steinkitt, Mörtelart; urspr. »Bruchstein«

Cementation, die; _ (franz.); ein metallurgisches Verfahren zum Erhitzen von Metallen

cementieren (franz.); mit Cement dicht machen

Cenotaphium, Kenotaphion, das; _s, ..phien (griech.); »leeres Grab«; Denkmal ohne die Überreste des Verstorbenen

censieren (lat.); abschätzen, beurteilen

Censor, der; _s, _en (lat.); altrömischer hoher Beamter; Beurteiler

Censur[23], die; _, _en (lat.); Zeugnis; Beurteilung von Büchern, besond. vor dem Druck; s. d. vor. Wörter

Census, der; _ (lat.); Schätzung

Cent, der; _s, _s (lat. Urspr.); Münze

Centaur, Kentaur, der; _en, _en (griech.); eine fabelhafte Bildung, halb Pferd halb Mensch

centesimal (neulat.); hundertteilig

Centi-.. (liter etc.) (lat.); der hundertste Teil von ...

Centifolie, die; _, _n (lat.); »hundertblätterige« Rose

Centigramm, das; _s, _e,[S. 41] zehn Centigramm; der hundertste Teil eines Grammes; vgl. Centi-..

Centime, der; _n u. _s, _n u. _s (franz.); Münze

Centimeter, der u. das; _s, _; vgl. Centi-..

Centner[24], der; _s, _ (v. lat. centenarius); 100 Pfund

centnerschwer s. Centner

central[24] (lat.); im Mittelpunkt befindlich; mittelständig

Centralisation[24], die; _, _en; Vereinigung in einem Mittelpunkt; Zusammenziehung

centralisieren[24] s. d. vor. Wörter

Centralisierung[24], die; _, _en; s. d. vor. Wörter

Centralität, die; _ (neulat.); die Lage im Mittelpunkt

centrieren (franz.); in einen Mittelpunkt bringen

Centrifugal-.. (kraft etc.) (neulat.); vom Mittelpunkt fortstrebend

Centripetal-.. (kraft etc.) (neulat.); zum Mittelpunkt hinstrebend

centrisch, s. v. w. central

Centrum[24], das; _s, ..tren (lat.); Mittelpunkt, Mittelpartei

Centumvirn, pl. (lat.); Hundertmänner

Centurie, die; _, _n (lat.); Abteilung von 100 Mann; Stück Land von 100 Morgen

Cer, Cerium, das; _[s]; chemisches Element, Metall (der Weichheit wegen nach lat. cera, Wachs, benannt?)

Cerasin, das; _[e]s (neulat.); aus Kirschgummi u. a. gewonnener Stoff

Cerat, das; _[e]s, _e (neulat.); Wachssalbe

Cerberus, Kerberos, der; _ (griech.); Höllenhund

Cerealien, pl. (lat.); Gaben der Ceres, Getreidearten

cerebral (lat.); das Gehirn betreffend

Ceremonie[24], die; _, _[e]n (lat.); feierliche, bes. religiöse Handlung; Feierlichkeit

ceremoniell (franz.); feierlich, förmlich

Ceremoniell[24], das; _[e]s, _e (frz.); Inbegriff der zu beobachtenden feierlichen Gebräuche

ceremoniös, (der) ceremoniöseste (franz.); förmlich, Umstände machend

Ceres (w. P.)

Cerevis, das; _ u. ..vises, ..vise (lat. cerevisia, kelt. Urspr.); Bier; studentisches Ehrenwort; schirmlose Studentenmütze mit dem Verbindungszeichen

Cerin, das; _[e]s, seltenes Metall; vgl. Cer; auch ein Bestandteil des Bienenwachses

Cerit, der; _[e]s; Mineral, Cer (s. d.) enthaltend

Cerium, Cer s. d.

cernieren (lat.); einschließen, umzingeln

Cernierung, die; _, _en; s. cernieren

Certamen, das; _s, ..mina (lat.); Wettkampf

Certepartie, Chartepartie, die; _, _[e]n (franz.); ein Vertrag zwischen dem Schiffsreeder und dem Versender von Waren

certieren (lat.); wettkämpfen, wetteifern

certificieren s. certifizieren

Certifikat, das; _[e]s, _e (neulat.); Bescheinigung

certifizieren s. Certifikat

Cerussit, der; _[e]s (lat.); Mineral, Bleispat

Cervelatwurst, die; _, ..würste (ital.); eigentl. »Gehirnwurst«

Ces, das; _, _ (ital.); Tonstufe, eine halbe Note tiefer als c

cessieren (lat.); aufhören, wegfallen

Cession, die; _, _en (lat.); Abtretung

Cessionar, der; _[e]s, _e (neulat.); der Übernehmer einer abgetretenen Sache

Chabrus, der; _ (Herkunft dunkel); Gesellschaft, Vereinigung zu einem wirtschaftlich-politischen Zweck, in Böhmen üblich

Chagrin, der; _s (franz.); Verdruß; eine Lederart

chagriniert (franz.); rauh, genarbt (von Leder und lederartigem Papier gebraucht)

Chaine, die; _, _n (franz.); Kette

Chaise, die; _, _n (franz.); Sitz, Wagen; Chaiselongue, Sofaart

Chalcedon, der; _[e]s, _e (gr.); Mineral

Chalcit, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral

Chaldäa (Land)

Chaldäer, der; _s, _

chaldäisch

[Chalif, Chalifat s. Kalif etc.

Chalkograph, der; _en, _en (griech.); Kupferstecher

Chalkographie, die; _; s. Chalkograph

chalkographisch s. Chalkograph

Chalkotypie, die; _ (griech.); Kupferdruck

[Chalotte s. Schalotte

Chamade, Schamade, die; _ (franz.); Signal (mit der Trommel oder Trompete) der Ergebung, daher Chamade schlagen s. v. w. klein beigeben

Chamäleon, das; _s, _s

Chambre garnie, die; _, _s _s (franz.); möbliertes Zimmer zum Vermieten

Chambregarnist, der; _en, _en; Bewohner von möblierten Zimmern; s. Chambre garnie

chamois (franz., deutsch. Urspr.); rehfarbig, gemsenfarbig, hellgelb

Chamotte, Schamotte, die; _ (Herkunft dunkel); feuerfester Thon

Champagner, der; _s, _ (franz.); Schaumwein

Champignon, der; _s, _s (fr.); Drieschling, eßbarer Pilz

Champion, der; _s, _s (franz.); Kämpfer, Meister

Chan, der; _[e]s, _e; Tatarenfürst

Chanat, das; _[e]s, _e; Herrschaft, Würde eines Chans

Chance, die; _, _n (franz.); Aussicht, Glücksfall

Change, die; _ (franz.); Tausch

changeant (franz.); schillernd

changieren (franz.); wechseln

Chansonnette, die; _, _en (franz.); Liedchen

Chanteuse, die; _, _n (franz.); Sängerin

Chaos, das; _ (griech.); ungeordneter Urstoff der Welt; Wirrwarr

chaotisch, wirr, ungeordnet; s. Chaos

Chapeau, der; _[s], _s (franz.); Beschützer von Damen

Chapeau claque, der; _, _x _ (franz.); Klapphut (im Franz. heißt der zusammengelegt unter dem Arm zu tragende Cylinderhut[S. 42] chapeau bas, ein chapeau à claque [nicht chapeau claque] ist ein zwei- oder dreispitziger zusammendrückbarer Hut)

chaptalisieren (franz.); dem Weinmost Zucker zusetzen, nach dem Erfinder des Verfahrens Chaptal benannt

Char a bancs, Charaban, der; _ u. _[s], Chars a bancs u. Charabans (fr.); Wagen mit Sitzen in der Längsrichtung

Charade, Scharade, die; _, _n (franz.); Silbenrätsel

Charakter, der; _s, _e u. _ (griech.); Gepräge; Sinnnesart; Würde und Titel

charakterisieren (griech., franz.); durch unterscheidende Merkmale bezeichnen; schildern, kennzeichnen; s. Charakter

Charakteristik, die; _, _en; s. charakterisieren

charakteristisch; (der) charakteristischte; s. charakterisieren

[Charfreitag etc. s. Karfreitag etc.

Charge; die; _, _n (franz.); Amt, Würde, Stelle

chargieren (franz.); laden und feuern; überladen, übertreiben

Charis, die; _, ..riten; die Charitin; _, _nen (griech.); Göttin der Anmut, Grazie

Charité, die; _, _s (franz.); eigentl. christliche Liebe; öffentliches Krankenhaus

Charivari, der u. das; _[s], _s (neulat., franz); Katzenmusik

Charlatan, der; _s, _s u. _e (franz.); Gaukler, bes. marktschreierischer Arzt

Charlatanerie, die; _, _[e]n (franz.); s. Charlatan

Charlotte (w. P.); Lottchen

charmant (franz.); reizend

[Charnier s. Scharnier

Charon (m. P.)

Charpie, die; _, _[e]n (franz.); Wundfäden, Zupflinnen

Charte, die; _, _s u. _n (fr.); Verfassung

Chartepartie, Certepartie s. d.

chartern (engl.); (ein Schiff) befrachten, mieten

Chartismus, der; _ (neulat.); radikale Partei in England

Chartist, der; _en, _en; s. Chartismus

Chartreuse, die; _ (franz.); Kartäuserkloster; ein Likör

Charybdis, die; _ (griech.); Meerstrudel bei Messina; von der Scylla (s. d.) in die Charybdis kommen, aus einer Verlegenheit in die andre, vom Regen in die Traufe kommen

[chassen s. schassen

Chassepot-.. (gewehr etc.) (frz.); nach dem Erfinder Chassepot benannt

Chasseur, der; _s, _s u. _e (franz.); Jäger

chassieren (franz.); eine Reihe hinauf- und hinabtanzen

[Chatouille s. Schatulle

Chaudeau, der; _s (franz.); Eierpunsch

Chaussee, die; _, _[e]n (franz.); Kunststraße

chaussieren (franz.); zur Chaussee machen; mit Fußbekleidung versehen

Chaussure, die; _, _n (franz.); Fußbekleidung

Chauvinismus, der; _; in Frankreich die politische Richtung, welche nach Ausdehnung der Grenzen u. dgl. strebt; nach Chauvin, einem alten Soldaten und begeisterten Bewunderer Napoleons I. in Scribes »Soldatlaboureur«, benannt

Chauvinist, der; _en, _en; s. Chauvinismus

chauvinistisch; (der) chauvinistischte; s. Chauvinismus

Check, der; _s, _s (engl.); Zahlungsanweisung, Bankschein

Checksystem, das; _s; s. Check

Chedive, Khedive, der; _[n], _[n]; Herrscher von Ägypten

Chef, der; _s, _s (frz.); Haupt, Vorstand, Vorgesetzter

Chef d’oeuvre, das; _[s], _[s] (franz. chef d’œuvre, pl. chefs d’œvre); Meisterwerk, -stück

Chemie, die; _ (griech.); »Säftelehre«, Scheidekunst; Lehre von den Grundstoffen der Körper, ihren Verbindungen und Zersetzungen

Chemikalien, pl. (griech., lat.); Stoffe, die der Chemiker braucht

Chemiker, der; _s, _; s. Chemie

chemisch s. Chemie

Chemise, die; _, _n (franz.); Hemd, Überwurf; Rasenbekleidung einer Brustwehr

Chemisette, die; _, _n; auch: das Chemisett; _s, _s (franz.); Vorhemd

Chemist, der; _en, _en; der chemische Untersuchungen Anstellende; vgl. Chemie

Chemitypie, die; _ (griech.); ein Verfahren, radierte Metallplatten in erhabene Druckstempel zu verwandeln

Chenille, die; _, _n (franz.); raupenähnliche Schnur

Cherub, der; _s, _s u. _im (hebr.); Flammenbote, Engel

Cherusker, der; _s, _

Chesterkäse, der; _s, _; von Chester in England

chevaleresk (franz.); ritterlich

Chevalier, der; _s, _s (franz.); Ritter

Chevau-leger, der, _s, _s; meist pl. Chevaulegers (frz.); leichte Reiterei; die Schreibung Chevaux-legers ist nicht französisch

Chic, der; _s (franz.; aus dem deutschen Schick); Gewandtheit, Geschick, Anstand

Chicane, Schikane, die; _, _n (franz.); Hinterlist; listige Anfeindung

chicanieren, schikanieren s. Chicane

Chiffon, der; _s, _s (franz.); altes Zeug, Lumpen

Chiffonniere, die; _, _n (franz.); Art Kleiderschrank

Chiffre, die; _, _n (franz.); Geheimschrift

Chiffrier-.. (kunst etc.) s. Chiffre

chiffrieren (franz.); in Geheimschrift schreiben

Chignon, der; _s, _s (franz.); eigentl. Nacken; Nackenzopf, Wulst aus fremdem Haar

Chiliasmus, der; _ (griech.); Lehre vom tausendjährigen Reich

Chiliast, der; _en, _en; s. Chiliasmus

Chilisalpeter, der; _s; Mineral

Chimäre, Schimäre, die; _, _n (franz.); Hirngespinst

chimärisch, schimärisch s. Chimäre

China (Land); China-.. (rinde etc.)

Chinchilla, das; _s, _s; die[S. 43] Chinchilla; _, _s (span.); kaninchenartiges Tier in Südamerika, der Pelz davon

Chinese, der; _n, _n

chinesisch

Chinin, das; _[e]s; Alkaloid der Chinarinde

Chiragra, das; _s (griech.); Handgicht

Chirogrammatomantie, die; _ (gr.); Kunst, die Handschriften zu deuten

Chirograph, das; _s, _e (griech.); Handschrift, Schuldschein

chirographarisch, auf einem Chirograph beruhend; s. Chirograph

chirographisch; handschriftlich; s. Chirograph

Chiromant, der; _en, _en; s. Chiromantie

Chiromantie, die; _ (griech.); Wahrsagung aus den Linien der Hand

Chirurg, der; _en u. _s, _en (griech.); Wundarzt

Chirurgie, die; _; s. Chirurg

chirurgisch s. Chirurg

Chiton, der; _s, _s (griech.); griechisches Gewand

Chlamys, die; _, _ (griech.); griechisches Obergewand

Chlodwig (m. P.)

Chloe (w. P.)

Chlor, das; _[e]s (griech.); chemisches Element

Chloral, das; _[e]s; ein Produkt der Einwirkung von Chlor auf Alkohol

Chlorid, das; _[e]s; chlorhaltiges Metall

chlorig

Chlorit, der; _[e]s, _e; grünlicher Talkstein

Chloroform, das; _s (gr.-lat.); eine farblose ätherische Flüssigkeit, macht unempfindlich

chloroformieren s. Chloroform

Chlorophyll, das; _s (griech.); grüner Farbstoff der Pflanzen

Chlorose, die; _ (gr.); Bleichsucht

Chlotar, Chlothar (m. P.)

Chlotilde, Klothilde (w. P.)

Chok, der; _s, _s (franz.); Angriff, Anprall

chokieren (franz.); mißfallen, verletzen

Chokolade, Schokolade, die; _, _n (mexik.)

Cholera, die; _ (griech.); Brechruhr

Choleriker, der; _s, _ (griech.); leicht in Zorn geratender Mensch

Cholerine, die; _ (franz.); leichte Cholera

cholerisch; (der) cholerischte; das Temperament der Choleriker habend; jähzornig

Choliambus, der; _, ..ben (griech.); Versart

[choquieren s. chokieren

Chor (Kirchen-, Gesang-), der u. das; _[e]s, Chöre (der Chor vorwiegend für den Gesang-, das Chor vorwiegend für den Kirchenchor) (griech.); eigentl. Reigentanz

choragisch (griech.); auf den Chorführer, den Besteller des Chors, bezüglich; choragische Monumente, Denkmäler zu Ehren solcher Choragen od. Choregen

Choral, der; _[e]s, ..räle (neulat.); Kirchengesang, -musik

Choralist, der; _en, _en; Chorist; Vorsteher des Kirchengesangs; s. Choral

Chorde, die; _, _n (griech.); mathematische Linie

Chordometer, der u. das; _s, _ (griech.); Messer der Saitenstärke

Choreograph, der; _en, _en (griech.); Erfinder eines Balletts

Choreographie, die; _ (griech.); Kunst, die Tänze vorzuzeichnen; s. Choreograph

Choreutik, die; _ (griech.); Tanzkunst

Choriambus, der; _, ..ben (griech.); Versfuß (– ᴗ ᴗ –)

..-chörig (zweichörig etc.)

Chorist, der; _en, _en (franz.); Chorsänger

Chorograph, der; _en, _en; s. Chorographie

Chorographie, die; _ (franz.); Beschreibung von Landschaften

chorographisch s. Chorographie

Chorus, der; _, Chöre; vgl. Chor

Chrestomathie, die; _, _[e]n (griech.); Mustersammlung

Chrie, die; _, _[e]n (griech.); bestimmte Form eines Aufsatzes

Chriemhild, Krimhilt (w. P.)

Chrisam, Chrisma, das; _s (griech.); Weiheöl, geweihtes Salböl

Christ, Christus (griech.); »der Gesalbte«

Christ, der; _en, _en

Christenheit, die; _

Christentum, das; _[e]s

Christian (m. P.)

Christine (w. P.)

christlich

Christlichkeit, die; _

Christologie, die; _, _[e]n; (griech.); Lehre von Christus

christologisch s. Christologie

Christoph (m. P.)

Christus, Christ s. d.

Christwurz, die; _; schwarze Nieswurz

Chrom, das; _[e]s (griech.); »Farbe«; Metall

Chromatik, die; _; Farbenlehre; s. Chrom

chromatisch, farbig; chromatische (d. h. urspr. mit farbiger Tinte geschriebene) Tonleiter, in halben Tönen auf- und absteigend; s. Chrom

Chromatoskop, das; _[e]s, _e (griech.); eine Art Kaleidoskop

Chromatrop, das; _[e]s, _e (griech.); Farbenspiel, bei Nebelbildern angewendet

Chromatypie, die; _, _[e]n (griech.); Art Farbendruck

Chromolithographie, die; _, _[e]n (griech.); farbiger Steindruck

Chronik, die; _, _en (griech.); nach der Zeitfolge geschriebene Aufzeichnung der Ereignisse; Ortsgeschichte, Zeitgeschichte

chronisch, langsam verlaufend, lange Zeit dauernd; s. Chronik

Chronist, der; _en, _en; Schreiber einer Chronik, s. d.

Chronogramm, das; _[e]s, _e (griech.); Inschrift in lateinischen Buchstaben, bei welcher die Summe der durch Buchstaben bezeichneten Zahlen die Jahreszahl der betr. Begebenheit bildet

Chronograph, der; _en, _en; s. Chronographie; auch s. v. w. Chronoskop

Chronographie, die; _ (griech.); Geschichtschreibung nach der Zeitfolge

chronographisch s. Chronographie

Chronolog, der; _en, _en; s. Chronologie

Chronologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Zeitrechnung

[S. 44]

chronologisch s. Chronologie

Chronometer, der u. das; _s, _ (griech.); »Zeitmesser«, genau gehende Uhr

chronometrisch s. Chronometer

Chronoskop, das; _[e]s, _e (griech.); Instrument zum Messen sehr kleiner Zeitteile

Chronostichon, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); Chronogramm in Versen

Chrysalide, die; _, _n (griech.); (goldgefleckte) Schmetterlingspuppe

Chrysanthem[um], das; _[s], ..themen (griech.); Goldwucherblume

Chrysolith, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein

Chrysopras, der; _ u. ..prases, _ u. ..prase (griech); ein grüner Chalcedon, Halbedelstein

Chrysostomos (m. P.)

chthonisch (griech.); mit der Erde in Beziehung stehend; chthonische Gottheiten, Götter der Unterwelt, ferner Ceres und Proserpina

[Churfürst etc. s. Kurfürst etc.

Chylus, der; _ (griech.); Milch-, Speisesaft in Magen u. Darm

Chymus, der; _ (griech.); Speisebrei im Magen

Cibebe[25], die; _, _n (ital.); große Rosine

Ciborium, das; _[s], ..rien (griech.); Gefäß für die Hostien

Cicero (m. P.); die Cicero, Schriftgattung

Cicerone, der; _[s], _s u. ..roni (ital.); Fremdenführer

ciceronianisch

Cichorie, die; _, _n (griech.); Pflanze; Kaffee-Ersatzmittel

Cicisbeat, das; _[e]s; s. Cicisbeo

Cicisbeo, der; _[s], _s u. ..bei (ital.); Hausfreund

Cid, der; _[s] (arab.); Herr

Cider, der; _s (franz., angeblich griech. Urspr.); Apfelwein

Cigarette[26], die; _, _n (franz.); kleine Cigarre

Cigarre[Y], die; _, _n (span.); das Cigärrchen; urspr. Name einer Tabaksorte

Cikade, die; _, _n (griech.); Art Baumgrille

Cilicium, das; _[s], ..cien (aus griech. κιλίκιον in in Cilicien gefertigtes Gewand aus rauhen Haaren); härenes Gewand, Büßerhemd

[Cimbal s. Zimbel

Cimbern, pl.; Volk

Cimbrische Halbinsel

Cimelien, pl. (lat., griech.); Kleinodien, bes. Kirchenschatz

[Ciment etc. s. Cement etc.

cimolische Erde, von der griechischen Insel Kimolos, Walkererde

Cimolit, der; _[s]; eine Thonart

Cinchona (nach Graf Chinchon, Vizekönig von Peru, benannt); Fieberrindenbaum

Cinchonin, das; _s; Alkaloid des Fieberrindenbaums; s. Cinchona

Cincinnatus (m. P.)

Cinder, Zinder (engl.); meist pl.; der; _s, _s; kleine Coaksstücke

Cingulum, das; _[s], _s u. ..la (lat.); Gürtel des Priestergewandes

Cinnamom, der; _[e]s (griech.); Zimt, Zimtbaum

Cinquecentist, der; _en, _en (ital.); Dichter und Künstler aus dem Jahrhundert von 1500 bis 1600

Cinquecento, das; _[s]; das Jahrhundert von 1500-1600, Zeit der Renaissance in Italien; s. Cinquecentist

Cipolin, der; _s (ital.); Kalk-, Marmorart

circa, cirka[27] (lat.); ungefähr

Circe, Kirke (w. P.)

circensische Spiele, im Circus maximus zu Rom gehaltene

Circumflex s. Cirkumflex

cirka, circa s. d.

Cirkassien (Land)

Cirkassier, der; _s, _

[Cirkel s. Zirkel

Cirkular[28], das; _[e]s, _e (lat.); Rundschreiben

Cirkulation[R], die; _, _en; s. Cirkular

cirkulieren[R] (lat.); im Umlauf sein, die Runde machen, umlaufen

Cirkumflex[R], der; _es, _e (lat.); Tonzeichen, Dehnungszeichen

Cirkus[R], der; _, _ u. ..kusse (lat.); »Kreis«, Rennbahn, Kunstreiterbude

Cis, das (ital.); der um einen halben Ton erhöhte Ton c

Cisalien, pl. (neulat.); zerschnittene, unbrauchbare Münzen

cisalpin[isch] (lat.); diesseit der Alpen befindlich

Ciseleur, der; _s, _e; s. ciselieren

ciselieren[29] (franz.); mit dem Grabstichel arbeiten

Ciselierer, der; _s, _; s. ciselieren

cisleithanisch (neulat.); diesseit der Leitha befindlich

Cissoide, die; _, _n (griech.); Kurve des dritten Grades; eigentlich »Epheublattlinie«

Ciste, die; _, _n; die Cista; _, _s (lat.); in etruskischen Gräbern gefundene Kästchen und Urnen

Cistercienser, der; _s, _; Mönchsorden

Cisterne[30], die; _, _n (lat.); Wasserbehälter

Cistus, der; _, _ (griech.); Strauch mit rosenartigen Blüten, Cistrosen

Citadelle, die; _, _n (franz.); Stadtfestung

Citat, das; _[e]s, _e; s. citieren

Citation, die; _, _en; s. citieren

Cither s. Zither

citieren (lat.); eine Stelle anführen; laden, vorladen

cito (lat.); eilig; citissime, sehr eilig

Citrat, das; _[e]s, _e (neulat.); citronensaures Salz

Citrin, das; _[e]s (neulat.); gelblicher Bergkristall

[S. 45]

Citronat, das; _[e]s, _e (franz.); eingemachte oder verzuckerte Citronenschale

Citrone[31], die; _, _n (franz., aus dem lat. citrus); bekannte Frucht

Citrulle, die; _, _n (neulat., franz.); Wassermelonenart

City, die; _, Cities (engl.); Stadt; City besonders die Altstadt von London

civil (lat.); bürgerlich, höflich; civiler Preis: billiger, angemessener Preis

Civil[32], das; _s; Gesamtheit der Bürger im Gegensatz zum Militär, Bürgerstand; s. civil

Civilehe, die; _, _n; vor dem Standesamt geschlossene Ehe

Civilisation, die; _, _en; s. civilisieren

civilisieren (franz.); der Bildung teilhaftig machen, bilden

Civilist, der; _en, _en; Bürger, s. Civil. (Im Franz. heißt civiliste ein das Civilrecht Studierender)

Civilliste, die; _, _n (franz. liste civile); das dem Herrscher ausgeworfene Einkommen

Civismus, der; _ (neulat.); Bürger-, Gemeinsinn

Clan, der; _s, _s (schott.); Stammverband

Claque, die; _ (franz.); die gedungenen Beifallklatscher

Claqueur, der; _s, _e u. _s; s. Claque

Clara, Klara (w. P.); Klärchen

Clemens, Klemens (m. P.)

Cliché, Klischee, das; _s, _s (franz.); Abklatsch, Abguß von gesetzten Lettern, Holzschnitten u. dgl., »Gußabdruck«

clichieren, klischieren s. Cliché

Clique, die; _, _n (franz.); Sippschaft

Clölia (w. P.)

Clown, der; _s, _s (engl.); Tölpel, Spaßmacher

[Club s. Klub

Coaks[33], pl. (engl.); ausgeglühte Steinkohlen

Cochenille, die; _ (franz.); Scharlachrot, aus einer Coccus-(Schildlaus-)Art gewonnen

Cocon, der; _s, _s (franz.); Gespinst um die Puppe der Seidenraupe

Cocytus, Kokytos, der; Fluß

Code, der; _[s], _s (franz.); Gesetzbuch

Codex, der; _, Codices (lat.); Handschrift; Gesetzbuch

Coeur, das; _[s], _[s] (franz.); Herz im Kartenspiel

Cognac, Cognak[34], der; _s, _s (franz.); feiner Branntwein, nach der Stadt Cognac benannt

Coiffeur, der; _s, _e (franz.); Haarkräusler

Coiffure, die; _, _n; s. Coiffeur

coincidieren etc. s. koincidieren etc.

cold-cream, das; _s (engl.); kühlende Salbe

Cölestianer, der; _s, _; christliche Sekte, s. v. w. Pelagianer

Cölestin, der; _s; Mineral

Cölestine (w. P.)

Cölestiner, der; _s, _; Mönchsorden, Abteilung der Benediktiner

Cölestin[us] (m. P.)

Cölibat, das; _[e]s (lat.); Ehelosigkeit

Collecteur, Kollekteur (s. die Note zu Cognac)

Colombo, Kolumbus (m. P.)

Colportage, die; _, _n (franz.); Hausierhandel, besonders mit Büchern

Colporteur, der; _s, _e; s. Colportage

Cömeterium, das; _[s], ..rien (griech.); Ruhestätte, Kirchhof

Comité s. Komitee

Commandeur, der; _s, _e u. _s (franz.); Befehlshaber

Comment, der; _s, _s (franz.); das »Wie«, Brauch, Sitte, besonders studentischer Brauch

Commis, der; _, _ (franz.); Beamter in einem Geschäft, Handlungsgehülfe; Commis Voyageur, Handlungsreisender

Commodore s. Kommodore

Commune, Kommune, die; _, _n (franz.); Gemeinde

Compagnie, Kompanie[35], die; _, _[e]n (franz.); Gesellschaft; Abteilung eines Bataillons

Compagnon, der; _s, _s (franz.); Geschäftsgenosse, Teilhaber, Gesellschafter

Complice, der; _n, _n (franz.); Mitschuldiger

comptant (franz.), kontant (ital.); bar, in barem Geld

Comptoir, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Arbeitszimmer, besonders der Kaufleute

Comptoirist, der; _en, _en; s. Comptoir

Comtesse, Komtesse, die; _, _n; Gräfin; besonders Titel für unverheiratete Damen gräflicher Abkunft

Cönakel, das; _s, _ (lat.); Speisesaal in Klöstern

concedieren s. konzedieren

concentrisch etc. s. konzentrisch etc.

Concept[36], Konzept, das; _[e]s, _e (lat.); schriftlicher Entwurf

Conception, die; _, _en (lat.); Empfängnis; schöpferische Idee; Abfassung von Schriftstücken

Concert etc. s. Konzert etc.

Concession etc. s. Konzession etc.

Concil s. Konzil

Concinnität, Konzinnität, die; _ (lat.); das Zusammenpassen, Angemessenheit, Ebenmäßigkeit der Rede

Concipient, der; _en, _en; s. Concept

concipieren s. Concept

concis, konzis, (der) conciseste (lat.); kurz, gedrängt

Concordia, Konkordia (lat.); »Eintracht«, Name für Gesellschaften

Confitüre, die; _, _n (franz.); Zuckergebäck, Eingemachtes

Congreve-.. (druck etc.); Congreve ist der Name des Erfinders

Cönobit, der; _en, _en (griech.); Name der ersten klosterartig »zusammenlebenden« Mönche

[Conrad s. Konrad

Conseil, der; _s, _s (franz.); Staatsrat

[S. 46]

Consilium, das; _[s], ..lien (lat.); richterliches Gutachten; Rat, C. abeundi, Rat abzugeben

Consols, pl. (franz.); Staatsschuldscheine

Constantia, Konstanze (w. P.)

Contenance, die; _ (franz.); Haltung

Conto, das; _[s], _s u. Conti (ital.); Rechnung; Conto corrente, laufende Rechnung

Contre-.. (marke, order) s. Konter..

Controleur, der; _s, _e (frz.); Aufseher

Convivium, das; _[s], ..vien (lat.); Gelage

Convoi, der; _[s], _s (franz.); Zug; Ehren- oder Schutzgeleite; Eisenbahnzug

Copula, die; _ (lat.); Bindemittel, Satzteil

Cordon, der; _s, _s (franz.); Schnur; einschließende Truppenkette

Cornelia, Kornelie (w. P.)

Corona, die; _ (lat.); Zuhörerkreis

Corps, das; _, _ (franz.); große Heeresabteilung, Armeekorps; Körperschaft

Corpus, Korpus, das; _ (lat.); Körper, Gesamtheit; Schriftgattung

Corpus delicti, das; _, _[s] (auch: Corpora delicti); das Korpusdelicti; _, _[s] (lat.); Beweisstück

Corrigenda, pl. (lat.); Druckfehler

Cortege, das; _s (franz.); Gefolge

Cortes, pl. (span.); Parlament

Cortez (m. P.)

Cosinus, Kosinus, der; _, _; technischer Ausdruck aus der Trigonometrie

Cotangente, Kotangente, die; _, _n; technischer Ausdruck aus der Trigonometrie

[Cotelette s. Kotelett

Cotillon, der; _s, _s (franz.); Gesellschaftstanz

Cötus, der; _, _ (lat.); Jahrgang von Schülern; Schulgemeinde

[Coulance s. Kulanz

coulant, kulant (franz.); geläufig, gewandt

Couleur, die; _, _en (franz.); Farbe; Trumpf; studentische Verbindung

Coulisse, die; _, _n (franz.); Falz, Seitenwand; Gesamtheit der Coulissiers

Coulissier, der; _s, _s (franz.); unbeeidigter Börsenmakler

Couloir, der; _[s], _s (franz.); Gang

Coup, der; _s, _s (franz.); Schlag, Streich, Griff

Coupé, das; _s, _s (franz.); Wagenabteilung

coupieren (franz.); abschneiden; durchstechen (die Fahrkarten)

Couplet, das; _s, _s (franz.); kurzer Vers mit Refrain

Coupon, der; _s, _s (franz.); Zinsabschnitt an Wertpapieren, Zinsschein

Cour, die; _ (franz.); Hof; die Cour machen

Courage, die; _ (franz.); Mut

courant (franz.); gangbar

Courant, das; _[e]s; zwei Mark Courant; gangbare Münze; s. courant

Courbette, Kurbette, die; _, _n (franz.); Bogensprung eines Pferdes, kurzer Galopp

courbettieren, kurbettieren s. Courbette

courfähig; hoffähig

Courtage, die; _ (franz.); Maklergebühr

[Courtine s. Kurtine

Courtisane, Kurtisane, die; _, _n (franz.); Buhlerin

Courtoisie, die; _, _[e]n (frz.); Hofsitte, Artigkeit

Cousin, der; _s, _s (franz.); Vetter

Cousine, die; _, _n (franz.); Base, Bäschen

Couvert, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); Gedeck für eine Person; Briefumschlag (in diesem Sinn sagt man franz. nicht couvert, sondern enveloppe)

couvertieren, kuvertieren, mit einem Briefumschlag versehen; einschlagen

couvrieren (franz.); bedecken, verbergen

Cracovienne, die; _, _n (franz.); Tanz

Crapule, Krapüle, die; _ (frz.); gemeines Gesindel

Credit, Kredit, das; _[s], _s (lat.); das »Hat« oder »Haben« im Geschäftsbuch, Gegensatz Debet, das »Soll«; vgl. auch: »Kredit« (der)

Credo, das; _[s], _s (lat.); Glaubensbekenntnis

Creme, die; _, _s (franz. crême); Schaumgericht; das Beste, Erlesenste

Cremor Tartari, Kremortartari, das; _ (neulat.); gereinigter Weinstein

Crepon, der; _s (frz.); Kreppart

crescendo (ital.); anwachsend, mit zunehmender Stärke, anschwellend

Crescentia, Kreszenz (w. P.)

Crescenz, Kreszenz, die; _, _en (neulat.); Ertrag

Cricket, das; _s (engl.); Ballspiel

Crida, Krida, die; _ (neulat., span.); Konkurs, Zusammenrufen der Gläubiger

Cridar, Kridar, der; _[e]s, _e; Gemeinschuldner; s. Crida

Crispinus, Krispin (m. P.)

Croisé, das; _[s], _s (franz.); geköperter Stoff; Tanztour

Croquet, das; _s (engl.); Ballspiel

croquieren s. Croquis

Croquis, das; _, _ (franz.); Aufnahme einer Gegend nach dem Augenmaß, Skizze, Riß

[Croup s. Krupp

[Croupe s. Kruppe

Croupier, der; _s, _s (franz.); Einnehmer an einer Spielbank

Crucifix s. Kruzifix

Csardas, der; _, _ (ungar.); Tanz

Csikos, der; _, _ (ungar.); Pferdehirt

Cultus s. Kultus

Cupido, Kupido, s. v. w. Amor

[Curs s. Kurs

Cursus s. Kursus

Cuvette, die; _, _n (franz.); innere Deckplatte der Taschenuhr; kleines Gefäß

Cyan, das; _[e]s (griech.); chemische Verbindung

Cyane, die; _, _n (griech.); Kornblume

cyanig s. Cyan

Cyankalium, das; _[s] (griech.); chemische Verbindung

Cybele, Kybele (griech.); Göttin, Göttermutter

Cykladen, Kykladen, pl. (gr.); im Kreis liegende Inseln

Cykloide, die; _, _n (griech.); Radlinie

Cyklon, der; _s, _e (griech.); Wirbelsturm

[S. 47]

Cyklop, Kyklop[37], der; _en, _en (griech.); einäugiger Riese

Cyklus, der; _, Cyklen (griech.); Kreis, Umlauf

Cylinder, der; _s, _ (griech.); Walze, Rundsäule

cylindrisch s. Cylinder

[Cymbel s. Zimbel

Cynegetik, Kynegetik, die; _ (griech.); Hundeführungskunst, Jagd

Cyniker, Kyniker[Q], der; _s, _; s. Cynismus

cynisch, kynisch[Q] s. Cynismus

Cynismus, Kynismus, der; _, ..men (gr.); philos. Richtung; Rücksichtslosigkeit, Gemeinheit

Cyper-.. (wein etc.)

Cypresse, die; _, _n (griech.); Baum

cypressen; Cypressen-.. (holz etc.)

Cyprian[us] (m. P.)

cyrillische Schrift; altslawische Schriftart, nach dem Slawenapostel Cyrillus benannt

Cyrill[us] (m. P.) s. cyrillische Schrift

Cyropädie, Kyropädie, die; _ (gr.); »Erziehung des Cyrus«, Titel einer Schrift Xenophons

Cystalgie, die; _, _[e]n (griech.); Blasenschmerz

Cyste, die; _, _n (griech.); Blase, Balggeschwulst

Cytineen, pl. (griech.); Schmarotzerpflanzenart

Cytisus, der; _, _ (griech.); Pflanze, Goldregen

Czako s. Tschako

Czapka, die; _, _s (poln.); Ulanenmütze

[Czar etc. s. Zar etc.

Czechen, Tschechen, pl., Volk

czechisch, tschechisch

D.

da; dasein; dagewesen

dabei

da capo, das Dacapo; _[s], _s (ital.); »von vorn«, noch einmal; Wiederholung

Dach, das; _[e]s, Dächer; das Dächelchen

dachen

Dachs, der; Dachses, Dachse u. Dächse; die Dächsin; das Dächschen; Dachshund

dachsbeinig

Dächsel, das; _s, _

[Dacht s. Docht

Dachtel, die; _, _n

Dachung, die; _, _en

dädalisch; erfinderisch, nach Art des Dädalos, s. d.

Dädalos, Dädalus (m. P.)

dadurch

dafern

dafür; dafürhalten (meinen)

Dafürhalten, das; _s

dagegen; dagegenhalten (erwidern)

Dagobert (m. P.)

Daguerreotyp, das; _[e]s, _e (franz.-griech.); Lichtbild auf einer Metallplatte, nach dem Erfinder Daguerre benannt

Daguerreotypie, die; _; s. Daguerreotyp

daguerreotypieren s. Daguerreotyp

daheim

Daheim, das; _s

daher; daherfliegen etc.

dahier

dahin; dahinab, dahinauf, dahinaus, dahinein, dahingegen, dahinunter, dahinwärts; dahingehen etc.

dahinten, dahinter

dahlen

Dahlie, die; _, _n (nach dem schwed. Botaniker Dahl benannt); Georgine

da kapo s. da capo

daktylisch

Daktylus, der; _, ..tylen (gr.); Versfuß (– ᴗ ᴗ)

Dam-.. (wild etc.)

damalig

damals

damascieren (nach der Stadt Damaskus); Stahl so bearbeiten, daß er blau anläuft und geflammt erscheint

Damascierer, der; _s, _; s. damascieren

Damascierung, die; _; s. damascieren

Damaskus (Ort); (der) Damascener

Damast, der; _es, _e (ital., nach Damaskus benannt); Zeug mit eingewebten Blumen und Figuren

damasten s. Damast

Dambrett, Damenbrett, das; _[e]s, _er; Damspiel

Dame, die; _, _n (franz., aus lat. domina, Herrin); das Dämchen

Damenbrett, Dambrett s. d.

Damhirsch, der; _es, _e (lat. dama, Hirsch); vgl. Schalksknecht

dämisch; (der) dämischte

damit

dämlich

Damm, der; _[e]s, Dämme

dämmen

dämmerig

dämmern

Dämmerung, die; _, _en

damnificieren s. damnifizieren

Damnifikant, der; _en, _en (neulat.); Beschädiger, Frevler

Damnifikat, der; _en, _en (neulat.); Beschädigter

damnifizieren (neulat.); beschädigen, freveln

Damno, das u. der; _s (ital.); Verlust, Schaden

Damokles (m. P.)

Damon (m. P.)

Dämon, der; _s, _en (griech.); Geist, besonders böser

dämonisch; (der) dämonischte; wie von einem (bösen) Geist besessen; s. Dämon

Dämonologie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von den Dämonen

Dampf, der; _[e]s, Dämpfe

dampfen

dämpfen

Dampfer, der; _s, _

Dämpfer, der; _s, _

dämpfig

Dampfschiffahrt, die; _, _en (bei Trennung: Dampfschiff -fahrt)

Dämpfung, die; _, _en

Damwild, das; _[e]s; vgl. Damhirsch

danach

Danae (w. P.)

Däne, der; _n, _n

Danaiden, pl.

Dandy, der; _[s], _s u. ..dies (engl.); Stutzer

daneben

Danebrog, der; _s (dän.); »Dänentuch«, dän. Flagge, Orden

Dänemark (Land)

Danewerk, das; _[e]s; dänischer Grenzwall

danieden

danieder; daniederliegen

[S. 48]

Daniel (m. P.)

dänisch

danisieren (franz.); dänisch machen

Dank, der; _[e]s; Gott sei Dank!; vielen Dank!; tausend Dank!; einem etwas zu Dank machen; ich weiß dir’s (dessen) keinen Dank; er hat doch dessen keinen Dank; dank (als Präpos. mit Dativ u. Gen.), dank meinem Fleiße, dank eures guten Willens

dankbar

Dankbarkeit, die; _

dankbarlich

danken

Dankmar, Thankmar (m. P.)

danksagen; ich sage Dank, vielen Dank

Danksagung, die; _, _en

dann

dannen; von dannen

Daphne (w. P.)

daran, dar-an; darangehen

darauf, dar-auf; daraufgehen

daraus, dar-aus

darben

darbieten, vgl. bieten

darbringen, vgl. bringen

Darbringung, die; _, _en

darein, dar-ein; dareinreden

darin, darinnen, dar-in

Darius (m. P.)

darlegen

Darlegung, die; _, _en

Darlehen, das; _s, _; Darlehn, das; _[e]s, _e

darleihen, vgl. leihen

Darleiher, der; _s, _

Darleihung, die; _, _en

Darm, der; _[e]s, Därme; das Därmchen

[darnach, darneben, darnieder s. danach etc.

darob, dar-ob

Darre, die; _, _n

darreichen

Darreichung, die; _, _en

darren

Darrling, der; _[e]s, _e; gedarrtes (gereinigtes) Kupfer

darstellen

Darsteller, der; _s, _

Darstellung, die; _, _en

darstrecken

darthun, vgl. thun

darüber, dar-über

darum, dar-um

darunter, dar-unter

[darvon s. davon

Darwinismus, der; _; Lehre des Darwin von der Zuchtwahl etc.

darwinistisch s. Darwinismus

[darzu s. dazu

das; des (dessen), die, deren, denen

Dasein, das; _s

daselbst

dasig s. dortig

dasjenige; desjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben)

daß; ich glaube, daß ..

dasselb[ig]e; desselb[ig]en, dieselb[ig]en (immer klein zu schreiben)

datieren, vgl. Datum

Dativ, der; _[e]s, _e; Dativus, der; _, ..ve (ital.); dritter Kasus, Wemfall

Datowechsel, der; _s, _ (ital.); Wechsel, dessen Verfallzeit vom Tag der Ausstellung an gerechnet wird; bis dato, s. v. w. bis heute

Dattel, die; _, _n (lat.-griech. dactylus, Finger; die Frucht erhielt den Namen von ihrer fingerähnlichen Form)

Datum, das; _[s], ..ta u. ..ten (lat.); »gegeben«; Angabe des Tags, an dem man schreibt, »Ausstellungstag«; pl. auch s. v. w. Thatsachen, Angaben, Stoff

Daturin, das; _[e]s (aus der Datura [Stechpalme] gewonnen); s. v. w. Atropin

Daube (Faß-), die; _, _n

[däucht, däuchte s. deucht etc.; vgl. dünken

Dauer, die; _

dauerhaft

dauern

Daumen, der; _s, _; das Däumchen

Däumling, der; _[e]s, _e

Daune, Dune, die; _, _n

Dauphin, der; _s, _s (franz.); Titel des franz. Kronprinzen, nach einer Provinz

Daus, das; Dauses, Däuser (franz., auf lat. duo, zwei, zurückzuführen); zwei Augen im Würfelspiel, Aß im Kartenspiel

Daus (für »Teufel«), der; was der Daus!; Däuschen

Dausmann, der; _[e]s, ..männer; Teufelskerl (s. Daus); angesehener Mann

David (m. P.)

davon; davonlaufen

davor; davorstehen

dawider

dazu

dazugehörig

Dazukunft, die; _

dazumal

dazwischen

Dazwischenkunft, die; _

Debardeur, der; _s, _e u. _s (franz.); Auslader

Debatte, die; _, _n (franz.); mündliche Erörterung

debattieren s. Debatte

debauchieren (franz.); ausschweifen

Debet, das; _[s], _s (lat.); s. Credit

Debit, der; _[e]s (franz., aus lat. debitum); Vertrieb, Absatz

debitieren; verkaufen; s. Debit

Debitor, der; _s, _en (lat.); Schuldner

Debora, Deborah (w. P.)

Debouché, das; _s, _s (franz.); Ausgang eines Engpasses

Debouchement, das; _s, _s; s. Debouché

debouchieren (franz.); aus einem Engpaß hervorrücken

Debüt, der u. das; _s, _s (frz.); erstes Auftreten

Debütant, der; _en, _en; s. Debüt

debütieren s. Debüt

Decem, der; _[s], _s (lat.); der Zehnte, Abgabe

December s. Dezember

Decemvir, der; _s u. _n, _n (lat.); meist pl., altröm. Würde, »Zehnmänner«

Decemvirat, das; _[e]s, _e; s. Decemvir

Decennium, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von zehn Jahren

decent (lat.); anständig

Decentralisation, die; _, _en (franz.); Gegensatz zu Centralisation, s. d.

decentralisieren s. Decentralisation

Decenz, die; _ (lat.); Anstand

Decernent, der; _en, _en (lat.); entscheidender Richter, Rat

Dechanat, Dekanat, das; _[e]s, _e; s. Dechant

Dechanei, Dekanei, die; _, _en; s. Dechant

Dechant, der; _en, _en; der Dekan; _[e]s, _e (neulat.); geistl.[S. 49] Würde, ursprüngl.. Oberster von zehn Mönchen; Fakultätsvorstand

Decharge, die; _, _n (franz.); Bescheinigung der Richtigkeit einer Rechnung, Entlastung

Decher, der u. das; _s, _ (lat. Urspr.); zehn Stück

dechiffrieren (franz.); entziffern

Deci-.. (ar, gramm, liter, meter), ein zehntel Ar etc.

decidiert (lat.); kurz entschlossen, bestimmt

decimal[38]; Decimal-.. (system etc.) (lat.); auf die Zehnteilung bezüglich

Decimation, die; _, _en (lat.); Hinrichtung des zehnten Mannes; Erhebung des Zehnten

Decime, die; _, _n (franz.); Strophenart; musikal. technischer Ausdruck

decimieren[P], zehnten; s. Decimation

Decimierung[P], die; _, _en; s. v. w. Decimation

decisiv (lat.); entscheidend

Deck, das; _[e]s, _e

Decke, die; _, _n

Deckel, der; _s, _

deckeln

decken

Decker, der; _s, _

Deckung, die; _, _en

Decorum, Dekorum, das; _[s] (lat.); Anstand

decrescendo (ital.); abnehmend

Decurie, Dekurie, die; _, _n (lat.); Abteilung von zehn

Decurio, Dekurio, der; _s u. _nen, _nen; Vorstand einer Dekurie, s. d.

dedicieren s. dedizieren

Dedikation, die; _, _en (lat.); Widmung

dedizieren[39] (lat.); widmen

deducieren s. deduzieren

Deduktion, die; _, _en (lat.); Herleitung des Besondern aus dem Allgemeinen, Beweis

deduzieren s. Deduktion

defekt (lat.); fehlerhaft

Defekt, der; _[e]s, _e (lat.); Mangel, besonders in einer Kasse, Ausfall

defektiv (lat.); mangelhaft

Defension, die; _, _en (lat.); Verteidigung

defensiv (neulat.); verteidigend

Defensive, die; _, _n; Verteidigung, Verteidigungskrieg; s. defensiv

Defensor, der; _s, _en (lat.); Verteidiger, Sachwalter

deferieren (lat.); zuschieben, z. B. den Eid

Deficit[40], das; _s, _s (lat.); »es fehlt«; Ausfall in der Rechnung

Defilé, Defilee, das; _s, _s u. Defilee[e]n (franz.); Engpaß, Hohlweg

Defilement, das; _s, _s (frz.); das Vorüberziehen; s. defilieren

defilieren (franz.); in schmalen Linien, wie durch einen Engpaß, vorüberziehen

definieren (lat.); begrifflich bestimmen

Definition, die; _, _en (lat.); s. definieren

definitiv (lat.); bestimmend, endgültig

Definitivum, das; _[s]; ein endgültiger Zustand; s. definitiv

Defizit s. Deficit

Defloration, die; _, _en (lat.); Wegnahme der Blüte, Entjungferung

Deformation, die; _, _en (lat.); Verunstaltung

Deformität, die; _, _en (neulat.); Mißbildung

Defraudant, der; _en, _en; s. defraudieren

Defraudation, die; _, _en; s. defraudieren

defraudieren (lat.); um den Zoll betrügen, unterschlagen

Degagement, das; _s, _s (frz.); Ungebundenheit; s. degagieren

degagieren (frz.); befreien, von einer Verbindlichkeit, von einer Gefahr; degagiert: ungezwungen, frei

Degen, der; _s, _ (franz.); Schwert

Degeneration, die; _, _en (lat.); Entartung

degenerieren (lat.); entarten

degoutant (frz.); Ekel erregend

degoutieren s. degoutant

Degradation, die; _, _en; s. degradieren

degradieren (neulat., franz.); herabsetzen

Degradierung, die; _, _en; s. degradieren

dehnen

Dehnung, die; _, _en

Dehors, pl. (franz.); die Dehors wahren, den äußern Schein, Anstand wahren

Dei, Dey, der; _[e]s, _s u. _e (türk.); früher Titel des Beherrschers von Algier

Deich (Damm), der; _[e]s, _e

deichen

Deichgraf, der; _en, _en

Deichgräfe, der; _n, _n

Deichsel, die; _, _n

dein; deine, dein (dein Stock etc.); der, die, das deine (deinige); der Deinen (deiner Angehörigen) Gruß; das Mein und Dein; das Dein[ig]e (deine Habe, das dir Zukommende); vgl. sein

deinesgleichen

deinethalben, deinetwegen

deinige; der Dank der Deinigen (deiner Angehörigen); der deinige, (in Briefen:) ich bin der Deinige; vgl. dein

Deismus, der; _ (neulat.); Gottesglaube aus Vernunftgründen

Deist, der; _en, _en; s. Deismus

deistisch s. Deismus

Dejeuner, das; _s, _s (franz.); Frühstück

dejeunieren s. Dejeuner

Dekade, die; _, _n (griech); die Zehnzahl, zehn Stück

dekadisch s. Dekade

Deka-.. (gramm, liter, meter) (griech.), 10 Gramm (1 Neulot), Liter, Meter

Dekalog, der; _[e]s (griech.); die zehn Gebote Mosis

Dekameron, das; _s (griech.); die zehn Tage, Titel einer Novellensammlung Boccaccios

Dekan, Dechant s. d.

Dekanat, Dechanat s. d.

Dekanei, Dechanei s. d.

dekantieren (franz.); abgießen[S. 50] (das Wasser von dem Niederschlag)

dekatieren (franz. décatir); den Preßglanz vom Tuch entfernen, krumpen

Dekatierer, der; _s, _; s. dekatieren

Deklamation, die; _, _en; s. deklamieren

Deklamator, der; _s, _en; s. deklamieren

deklamieren (lat.); schulgerecht, kunstgemäß vortragen, hersagen

Deklaration, die; _, _en (lat.); Erklärung, Angabe

deklarieren s. Deklaration

Deklination, die; _, _en (lat.); Biegung, Abwandlung, Flexion der Nomina; Abweichung (der Magnetnadel)

deklinierbar, was dekliniert werden kann; s. deklinieren

deklinieren (lat.); abbiegen, Nomina flektieren; s. Deklination

Dekokt, das; _[e]s, _e (lat.); abgekochter Trank, Absud

dekolletieren (franz.); den Hals entblößen

Dekoration, die; _, _en (lat.); Schmuck, Ausstattung

dekorieren s. Dekoration

Dekort, der; _[e]s, _e (franz. décourt); »Kürzung«, Abzug an der Zahlung wegen mangelhafter Beschaffenheit der Ware, auch als Rabatt

dekortieren s. Dekort

Dekorum, Decorum s. d.

Dekrepitation, die; _, _en (lat.); Verpuffen, Zerknistern (der Kristalle bei der Erhitzung)

Dekret, das; _[e]s, _e (lat.); Beschluß

Dekretale, das; _[s], ..lien (lat.); päpstlicher Bescheid

dekretieren s. Dekret

Dekurie, Decurie s. d.

Dekurio, Decurio s. d.

Delation, die; _, _en (lat.); Anzeige; Übertragung

Delcredere, Delkredere, das (franz.); Bürgschaft, Bürgschaftssumme des Kommissionärs

Delegation, die; _, _en; s. delegieren

delegieren (lat.); abordnen

Delegierte, der; _n, _n; s. delegieren

delektieren (lat.); ergötzen

Deliberation, die; _, _en; s. deliberieren

deliberieren (lat.); beratschlagen, überlegen

deliciös[41]; (der) deliciöseste (frz.); köstlich

delikat (lat.); lecker, wohlschmeckend

Delikatesse, die; _, _n (franz.); Leckerei

Delikt, das; _[e]s, _e (lat.); Vergehen, strafbare Handlung

Delinquent (lat.); der; _en, _en; Verbrecher

Delirium, das; _[s], ..rien (lat.); Wahnsinn

deliziös s. deliciös[O]

Delkredere, Delcredere s. d.

delogieren (franz.); zum Abzug veranlassen

Delphi (Ort)

Delphin, der; _[e]s, _e

delphisches Orakel

Delta, das; _[s], _s

dem; demgemäß, demnach, demzufolge

Demagog, der; _en, _en (gr.); »Volksführer«, Volksverführer

Demagogie, die; _; s. Demagog

demagogisch s. Demagog

Demant, der; _[e]s, _e; vgl. Diamant

demanten s. Demant

Demarkation, die; _, _en (frz., deutsch. Urspr.); Abgrenzung

demaskieren (franz.); die Maske abnehmen, entlarven

Demaskierung, die; _, _en; s. demaskieren

Dementi, das; _[s], _s (franz.); Widerlegung einer unrichtigen Nachricht, Widerruf

dementieren, der Unwahrheit, Unrichtigkeit zeihen, Lügen strafen; s. Dementi

Demetrios, Demetrius (m. P.)

demgemäß

Demimonde, die; _ (franz.); »Halbwelt«

[Deminutiv s. Diminutiv[um]

[Demission s. Dimission

Demiurg, der; _en u. _s, _en (griech.); »Werkmeister«, Weltschöpfer, Weltseele

demnach

demnächst

demobilisieren (frz.); abrüsten

Demobilisierung, die; _; s. demobilisieren

[demohnerachtet, demohngeachtet s. demunerachtet etc.

Demoiselle, die; _, _s u. _n (franz.); Jungfer, Fräulein

Demokrat, der; _en, _en; s. Demokratie

Demokratie, die; _ (griech.); Volksherrschaft

demokratisch s. Demokratie

Demokritos (m. P.)

demolieren (franz.); abreißen, schleifen

Demolierung, Demolition, die; _, _en; s. demolieren

demonetisieren (neulat., franz.); (Münzen) außer Kurs setzen

Demonstration, die; _, _en (lat.); Beweis; Scheinbewegung im Krieg

demonstrativ (lat.); hinweisend, absichtlich

Demonstrativ[um], das; _[s], ..tiva u. ..tive[n] (lat.); hinweisendes Fürwort

demonstrieren (lat.); darlegen, beweisen; eine Scheinbewegung ausführen

demontieren (franz.); der Pferde berauben

Demoralisation, die; _, _en (neulat., frz.); Entsittlichung; s. demoralisieren

demoralisieren, entsittlichen, des Selbstvertrauens berauben; s. Demoralisation

Demosthenes (m. P.)

demosthenisch, beredt wie Dem.

demunerachtet, demungeachtet

Demut, die; _; eigentl. Dienersinn

demütig

demütigen

Demütigung, die; _, _en

demzufolge

den, vgl. denn

Denar, der; _[e]s, _e (lat.); Münze

Denaturalisation, die; _ (neulat.); Entziehung, Verlust des Bürger- od. Heimatsrechts

denaturalisieren, des Bürgerrechts berauben; s. Denaturalisation

denaturieren (neulat.); seiner Natur berauben; z. B. das Salz durch Beimischung ungenießbar machen

Denaturierung, die; _; s. denaturieren

Dendrit, der; _en, _en (griech.); Mineral mit baumartiger Zeichnung

[S. 51]

Dendrolith, der; _en, _en (gr.); versteinerter Baumstamm

Dendrologie, die; _ (griech.); Baumkunde

dengeln

Denkart, die; _, _en

denken; du dachtest, conj. dächtest; gedacht

Denker, der; _s, _

Denkmal, das; _[e]s, ..mäler u. _e

Denkungsart, die; _, _en

Denkwürdigkeit, die; _, _en

denn; .. denn er allein ist’s, den ich hasse

dennoch

Denomination, die; _, _en (lat.); Benennung, Anzeige

Dentist, der; _en, _en (franz.); Zahnarzt

Denunciant etc. s. Denunziant etc.

denuncieren s. denunzieren

Denunziant, der; _en, _en (lat.); Anzeiger, Ankläger

Denunziat, der; _en, _en (lat.); Verklagter

Denunziation, die; _, _en (lat.); Anzeige

denunzieren (lat.); anzeigen

Departement, das; _s, _s (franz.); Verwaltungsbezirk

Dependance, die; _, _s u. _n (franz.); »Abhängigkeit«, Nebengebäude

Dependenz, die; _, _en (neulat.); Zubehör

Dependenzien, pl. (zu dem ungebräuchl. Singular »das Dependens«) (lat.); Zubehör

depensieren (franz.); Aufwand machen

Depesche, die; _, _en (franz.); eilige Nachricht, besonders telegraphische

depeschieren (franz.); schnell abfertigen, Depesche (s. d.) schicken

Deplacement, das; _s, _s; s. deplacieren

deplacieren (franz.); von seiner Stelle bringen

Deplacierung, die; _, _en; s. deplacieren

deployieren (franz.); aufmarschieren

Deponens, das; _, ..nentien (lat.); Verbum mit passiver Form u. aktiver Bedeutung (das die seiner Form entsprechende Bedeutung »ablegt«)

Deponent, der; _en, _en; s. deponieren

deponieren (lat.); in Verwahrung geben, hinterlegen; aussagen

Deportation, die; _, _en; s. deportieren

deportieren (lat., franz.); in die Verbannung bringen

Depositar, Depositär, der; _s, _e (franz.); Empfänger eines Depositums

Depositorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Aufbewahrungsort

Depositum, das; _[s], ..ta u. ..ten (lat.); das zur Aufbewahrung Übergebene; hinterlegter Betrag

depossedieren (neulat., franz.); außer Besitz setzen, entthronen

Depot, das; _s, _s (franz.); Niederlage

deprecieren s. deprezieren

Deprekation, die; _, _en (lat.); Abbitte

Depression, die; _, _en (lat.); Niedergeschlagenheit

deprezieren (lat.); Abbitte leisten; sich etwas verbitten

deprimieren (lat.); niederschlagen, entmutigen

Deputat, das; _[e]s, _e (lat.); das einem Zuerteilte

Deputation, die; _, _en (neulat.); Abordnung, Ausschuß

deputieren (lat.); abordnen

Deputierte, der; _n, _n; Abgeordneter; s. deputieren

der; des (dessen), die, deren, denen

derangieren (franz.); aus der Ordnung bringen, zerrütten

derart

derartig

derb

Derbheit, die; _, _en

dereinst

derenthalben, derentwegen, um derentwillen

derer (= dem Genitiv pl. von »derjenige«; die Freude derer, welche)

dergestalt

dergleichen

Derivation, die; _, _en (lat.); Ableitung

derivativ (lat.); durch Ableitung entstanden

Derivativum, das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); abgeleitetes Wort

derivieren (lat.); ableiten

derjenige; desjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben)

derlei

dermaleinst

dermalen

dermalig

dermaßen

dermatisch (griech.); die Haut betreffend

Dermatologie, die; _ (griech.); Lehre von der Haut und ihren Krankheiten

dero; derohalben, derowegen

derogieren (lat.); schmälern, teilweise außer Kraft setzen

Deroute, die; _, _n (franz.); Umweg; jähe Flucht, Verfall

derselbe; desselben, dieselben (immer klein zu schreiben)

derselbige; desselbigen, dieselbigen (immer klein zu schreiben)

derweil, derweile[n]

Derwisch, der; _es, _e (pers.); mohammedanischer Bettelmönch

derzeit

derzeitig

des (dessen); deshalb, desfalls, desgleichen etc.

desarmieren (franz.); entwaffnen

desavouieren (franz.); nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen

Descendent, der; _en, _en (lat.); Nachkomme

Descendenz, die; _ (lat.); Nachkommenschaft

Deserteur, der; _[e]s, _e (frz.); Flüchtling, Fahnenflüchtiger

desertieren (franz.); ausreißen, die Fahne verlassen

Desertion, die; _, _en (franz.); Fahnenflucht

Deserviten, pl. (lat.); Anwaltsgebühren

desfalls

desfallsig

desgleichen

Deshabillé, das; _[s], _s (frz.); Nachtgewand, Hauskleid

deshalb

Desiderat, das; _[e]s, _e; das Desideratum, _[s], ..ta (lat.); Vermißtes; Lücke, Mangel

Desiderius (m. P.)

Designation, die; _, _en (lat.); Bestimmung, Bezeichnung, vorläufige Ernennung

designieren (lat.); bestimmen; s. Designation

Desinfektion, die; _, _en (lat.); Reinigung von Ansteckungsstoff

desinficieren s. desinfizieren

Desinficierung s. Desinfizierung

desinfizieren (lat.); vom Ansteckungsstoff reinigen

Desinfizierung, die; _, _en; s. Desinfektion

[S. 52]

Desintegrator, der; _s, _en (lat.); Maschine zum Zerkleinern nicht faseriger Stoffe

deskriptiv (lat.); beschreibend

Desmologie, die; _ (griech.); Lehre von den Bändern, Teil der Anatomie

[desohnerachtet s. dessenungeachtet

desolat (lat.); vereinsamt, trostlos, traurig

Desorganisation, die; _, _en (frz., griech.); Lösung aus der organischen Verbindung, Auflösung, Zerrüttung

desorganisieren s. Desorganisation

desoxydieren (franz., griech.); des Sauerstoffs berauben

despektierlich (lat.); verächtlich

desperat s. Desperation

Desperation, die; _ (lat.); Verzweiflung

Deſpot, Despot, der; _en, _en (griech.); Herr, willkürlich schaltender Fürst

Deſpotie, Despotie, die; _, _[e]n; s. Deſpot

deſpotisch, despotisch s. Deſpot

deſpotisieren, despotisieren s. Deſpot

Deſpotismus, Despotismus, der; _; s. Deſpot

[deß s. des

Dessein, das; _s, _s (franz.); Absicht

desselben

desselbigengleichen

dessen, des

dessenungeachtet, desungeachtet

Dessert, das; _s, _s (franz.); Nachtisch

Dessertteller, der; _s, _

[deßhalb s. deshalb

Dessin, das; _s, _s (franz.); Muster

Dessinateur, der; _s, _e (frz.); Musterzeichner

dessinieren (franz.); zeichnen; s. Dessin

[deßwegen s. deswegen

Destillateur, der; _s, _e; s. destillieren

Destillation, die; _, _en; s. destillieren

Destillierapparat, der; _[e]s, _e; s. destillieren

destillieren (franz., lat.); abträufeln lassen, die flüchtigen Teile ausscheiden

Destillierer, der; _s, _; s. destillieren

Destinatar, Destinatär, der; _s, _e (lat., franz.); auf Konossamenten der Name des Empfängers von Gütern

Destination, die; _, _en (lat.); Bestimmung

destituieren (lat.); absetzen

desto; nichtsdestoweniger

destruieren (lat.); zerstören

Destruktion, die; _, _n; s. destruieren

destruktiv (lat.); auf Zerstörung abzweckend

desultorisch (lat.); abspringend, unbeständig

desungeachtet, dessenungeachtet

desuniert, disuniert (lat., franz.); entzweit, getrennt

deswegen, um deswillen

Deszendent etc. s. Descendent etc.

Detachement, das; _s, _s (franz.); abgesonderte Abteilung von Soldaten

detachieren (franz.); absondern; entsenden

Detail, das; _s, _s (franz.); en detail; Detailgeschäft; Einzelheit; Kleinhandel

detaillieren (franz.); im kleinen verkaufen etc.

Detaillist, der; _en, _en (franz.); Kleinhändler

Detektive, der; _s, _s (engl. Neubildung); »Entdecker«; geheimer Polizeibeamter zum Entdecken von Verbrechen; Geheimpolizist

Detention, die; _, _en (lat.); Besitz; Haft, Gewahrsam

deteriorieren (lat.); verschlechtern

Deteriorierung, die; _, _en; s. deteriorieren

Determinante, die; _, _n (lat.); math. techn. Ausdruck

Determination, die; _, _en (lat.); Bestimmung durch Hinzufügung eines Merkmals

determinativ (lat.); bestimmend, entschieden, entschlossen

determinieren (lat.); bestimmen; s. Determination

detestabel (franz., lat.); verabscheuenswert

detinieren (lat.); vorenthalten, in Haft halten

Detinierung, die; _, _en; s. detinieren

Detonation, die; _, _en (lat.); Verpuffung; falsche Tonangabe

detonieren s. Detonation

detto, ditto, dito (ital.); dasselbe, ebenso

deucht; deuchte; mich (oder mir) deucht; vgl. dünken

Deut, der; _[e]s, _e (holl.); kleine Münze

Deutelei, die; _, _en

deuteln

deuten

..-deutig (zweideutig etc.)

Deutler, der; _s, _

deutlich

Deutlichkeit, die; _

deutsch; der Deutsche; das Deutsche Reich; der Deutsche Orden; Deutsch-Lothringen; er spricht (gut) deutsch; er lernt Deutsch (das Deutsche); auf deutsch; das Wort bedeutet ursprüngl. »dem Volk angehörig«, im Gegensatz zu der latein. Sprache der Gelehrten

Deutschheit, die; _

Deutschland

Deutschtum, das; _[e]s

Deutschtümelei, die; _, _en

Deutung, die; _, _en

Devalvation, die; _, _en (lat.); Herabsetzung des Münzwertes

devalvieren s. Devalvation

Devastation, die; _, _en (lat.); Zerstörung

devastieren s. Devastation

Deviation, die; _, _en (lat.); Abweichung von der Bahn

deviieren s. Deviation

Devise, die; _, _n (franz.); Wahlspruch; Wechselbrief

Devolution, die; _ (lat.); jurist. techn. Ausdruck, Übertragung oder Übergang eines Rechtes

devonische Formation, die; devonisch, von der engl. Grafschaft Devon, wo die bezügl. Formation (der obere Teil der Grauwackenformation) häufig ist

devot (lat.); Gott ergeben, fromm; unterwürfig

Devotion, die; _, _en; s. devot

Dexterität, die; _ (lat.); Geschicklichkeit

Dextrin, das; _[e]s (lat.); chemischer technischer Ausdruck, Stärkegummi

Dey, Dei s. d.

Dezember, der; _s, _

dezidieren s. decidieren

dezimieren etc. s. decimieren etc.

Diabetes, der; _ (griech.); Harnruhr; Vexierbecher

diabolisch (griech.); teuflisch

[Diaconus etc. s. Diakon etc.

Diadem, das; _[e]s, _e (gr.); Stirnband, Krone

[S. 53]

Diagnose, Diagnosis, die; _, ..sen (griech.); Erkennen, bes. der Krankheit durch Symptome

diagnosieren, die Diagnose (s. d.) stellen

diagnosticieren s. diagnostizieren

Diagnostik, die; _; Kunst, die Diagnose (s. d.) zu stellen

diagnostisch, die Diagnose (s. d.) begründen

diagnostizieren s. diagnosieren

diagonal (griech.); schräg laufend

Diagonale, die; _, _n (griech.); Linie zur Verbindung zweier Winkel einer geradlinigen (vier- oder mehr als vierseitigen) Figur, Querlinie

Diagramm, das; _[e]s, _e (griech.); Entwurf; mathematische Figur; Drudenfuß

Diakon, der; _en, _en; der Diakonus; _, _nen (griech.); Diener; Diener der Kirche; Titel eines Geistlichen

Diakonat, das; _[e]s, _e; Amt (auch Wohnung) eines Diakonus, s. d.

Diakonisse, die; _, _n; die Diakonissin; _, _nen (griech.); Dienerin; Armen-, Krankenpflegerin

diakritisch (griech.); unterscheidend; diakritische Zeichen sind orthographische Zeichen, welche zum richtigen Verständnis der Wörter notwendig sind

Diakustik, die; _ (griech.); Lehre von der Fortpflanzung des Schalles

Dialekt, der; _[e]s, _e (griech.); Mundart

Dialektik, die; _ (griech.); Kunst des logischen Disputierens

Dialektiker, der; _s, _; s. Dialektik

dialektisch s. Dialektik

Dialog, der; _[e]s, _e (griech.); Zwiegespräch, Unterredung

dialogisch s. Dialog

dialogisieren s. Dialog

Diamant, der; _en, _en (aus griech. ἄδαμας); eigentl. »unzerstörbar«

diamanten

Diameter, der; _s, _ (griech.); Durchmesser

diametrisch, diametralisch, diametral (griech.); in der Richtung des Durchmessers; schnurstracks entgegengesetzt

Diana, Diane (w. P.)

Diapason, das; _[s], _s (gr.); »durch alle Saiten«, eine Oktave

diaphan (griech.); durchscheinend

diaphoretisch (griech.); schweißtreibend

Diäresis, die; _, ..resen (griech.); Trennung; Zusammenfallen des Wortendes mit dem Ende des Versfußes

Diarium, das; _[s], ..rien (lat.); Tagebuch, Kladde

Diarrhöe, die; _, _[e]n (gr.); »Durchfluß«, Durchfall

Diaspora, die; _ (griech.); Zerstreuung

Diät, die; _ (griech.); Lebensordnung; Mäßigkeit im Essen und Trinken; Sitzungszeit eines Abgeordnetenhauses; diät leben

Diätar, der; _[e]s, _e; der Diätarius; _, ..rii u. ..rien (neulat.); Empfänger von Diäten, s. d.

Diäten, pl. (neulat.); Tagegelder

Diätetik, die; _, _en (griech.); Gesundheitslehre; s. Diät

diätetisch s. Diätetik

diatonisch (griech.); durch Töne fortschreitend; diatonische Skala ist die gewöhnliche Tonleiter

Diatribe, die; _, _n (griech.); gelehrte Schrift; Schmähschrift

dich

dicht

Dichte, die; _

dichten (aus lat. dictare, »oft sagen«, entstanden)

Dichter, der; _s, _

dichterisch

Dichterling, der; _[e]s, _e

Dichtheit, die; _

Dichtigkeit, die; _

Dichtung, die; _, _en

dick; durch dick und dünn

Dicke, die; _

Dickhäuter, der; _s, _

Dickicht, das; _[e]s, _e

Dickthuer, der; _s, _

Dickthuerei, die; _

dickthuerisch; (der) dickthuerischte

Dictam, Diptam, der; _s (griech.-lat.); Pflanzenname: Spechtwurzel

dictando (lat.); diktierend, s. d.

[Dictat, dictieren s. Diktat etc.

Dictum, Diktum, das; _[s], ..ta (lat.); Ausspruch

Didaktik, die; _ (griech.); Kunst des Lehrens, Unterrichtskunde

Didaktiker, der; _s, _; s. Didaktik

didaktisch; (der) didaktischte; s. Didaktik

Didaskalia u. ..lien, pl. (gr.); »zur Unterweisung Gehörendes«; bes. auf das Theaterwesen bezügl. Notizen, Sammlungen und Schriften

die; der (deren), die, deren, denen

Dieb, der; _es, _e

Dieberei, die; _, _en

diebisch

Diebstahl, der; _[e]s, ..stähle

diejenige; derjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben)

Diele, die; _, _n

dielen

Diemen, der; _s, _; auch: die Dieme; _, _n; Getreideschober, Feim[en]

dienen

Diener, der; _s, _

dienlich

Dienst, der; _es, _e; zu Diensten

Dienstag, der; _[e]s, _e; (des) Dienstags; Tag des Tius, eines altgermanischen Kriegsgottes

dienstbar

Dienstgratial, das; _[e]s, _e; s. Gratiale

diensthabend

dienstlich

Dienstmann (Hörige), der; _[e]s, _en u. ..leute

Dienstmann (Packträger), der; _[e]s, ..männer

dienstthuend

dienstunfähig

dies, dieses; diesjährig, diesmal; diesseit, diesseits

dieselbe; derselben, dieselben (immer klein zu schreiben)

dieselbige; derselbigen, dieselbigen (immer klein zu schreiben)

dieser; diese, dieses, dies

diesfalls

diesig, düsig; trüb, nebelig; auch unklar, thöricht

Diesis, die; _, _ (griech.); »Teilung«; musikalische Teilung

diesjährig

diesmal

diesmalig

[dieß s. dies

diesseit, diesseits

diesseitig

[S. 54]

diesseits, diesseit

Diether (m. P.)

Dietrich (m. P.)

Dietrich[42], der; _[e]s, _e

dieweil

Diffamation, die; _, _en (lat.); Verleumdung

diffamatorisch s. Diffamation

diffamieren s. Diffamation

Differential-.. (rechnung, zoll etc.) s. Differenz

differentiieren, differenzieren s. d.

Differentismus, der; _ (lat.); eine philosophische Lehre

Differenz, die; _, _en (lat.); Unterschied; beim Subtrahieren der Rest

Differenzgeschäft, das; _[e]s, _e; Geschäft, bei dem nicht die Ablieferung der Waren oder Papiere, sondern nur die Zahlung des Preisunterschiedes am Kauf- und am Lieferungstag berücksichtigt wird

differenzieren, differentiieren (neulat.); eine Rechnungsart; verschieden gestalten

differieren (lat.); verschieden sein

difficil (lat.); schwer, peinlich, leicht zu verletzen

difform (lat.); mißgestaltet

Difformität, die; _, _en (lat.); Mißgestalt

diffus (lat.); weitschweifig

Diffusion, die; _, _en (lat.); »Verschmelzung«, chemischer Kunstausdruck

[difteln s. tüfteln

digerieren (lat.); verteilen; verdauen

Digesten, pl. (lat.); »Geordnetes«; Gesetzsammlung des Justinian

Digestion, die; _, _en (lat.); Verdauung

digestiv (lat.); Verdauung bewirkend

Digitalin, das; _[e]s (lat.); aus dem Digitalis (Fingerhut) gewonnener Stoff

Diglyph, der; _[e]s, _e (gr.); Doppelschlitz; architektonischer Kunstausdruck

Dignitar, der; _[e]s, _e (lat.); Würdenträger

Dignität, die; _, _en (lat.); Würde, Würdigkeit

Digression, die; _, _en (lat.); Abschweifung

Dikasterium, das; _[s], ..rien (griech.); Gerichtshof

Dikotyledonen, pl. (griech.); Pflanzen mit zwei Samenlappen; Blattkeimer

Diktat, das; _[e]s, _e (lat.); das Diktierte

Diktator, der; _s, _en (lat.); römische Würde; unbeschränkter Herrscher

diktatorisch s. Diktator

Diktatur, die; _, _en; s. Diktator

diktieren (lat.); oft vorsagen

Diktion, die; _ (lat.); Ausdrucksweise

Diktionär, das; _[e]s, _e (frz.); Wörterbuch

Diktum, Dictum s. d.

dilatorisch (lat.); aufschiebend

Dilemma, das; _[s], _s u. _ta (griech.); Form eines disjunktiven Schlusses; Wahl zwischen zwei unangenehmen Dingen, Klemme

Dilettant, der; _en, _en (ital.); Liebhaber (im Gegensatz zu demjenigen, der sich berufsmäßig mit etwas beschäftigt)

dilettantisch s. Dilettant

Dilettantismus, der; _; s. Dilettant

Diligence, die; _, _n (franz.); Postwagen

Dill, der; _[e]s, _e

[Dille s. Tülle

Diluvial-.. (bildung etc.) s. Diluvium

diluvianisch s. Diluvium

Diluvium, das; _[s], ..vien (lat.); Anschwemmung, angeschwemmter Boden

Dimension, die; _, _en (lat.); Ausdehnung

diminuendo (ital.); abnehmend

diminutiv (lat.); verkleinernd

Diminutiv[um], das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); Verkleinerungsform

Dimission, die; _, _en (lat.); Entlassung, Abschied

Dimissionär, der; _s, _e (lat., franz.); der seine Entlassung nimmt

dimittieren (lat.); entlassen, verabschieden

Diner, Diné, das; _s, _s (frz.); Mittagsessen

Ding, das; _[e]s, _e; Versammlung

Ding, das; _[e]s, _e[r]; das Dingelchen, die Dingerchen; Sache

dingen; du dangst u. dingtest, conj. ding[e]test (nicht: düngest od. dängest); gedungen u. gedingt; dinge!

dinglich

..-dings (neuerdings etc.)

dinieren (franz.); zu Mittag essen

Dinkel (Getreide), der; _s

[Dinſtag, Dinstag s. Dienstag

[Dinte s. Tinte

Diöcesan, der; _en, _en (griech.-lat.); der Angehörige einer Diöcese, Eingepfarrte

Diöcese, die; _, _n (griech.); Bezirk, Sprengel eines Bischofs, eines Superintendenten, Kirchsprengel

Diogenes (m. P.)

diokletianisch

Dionysios, Dionysius, Dionys (m. P.)

dionysisch (griech.); zum Kultus des Dionysos (Bacchus) gehörig

Dionysos (m. P.)

Diopter, das; _s, _ (gr.); Sehspalte, Werkzeug zum Visieren

Dioptrik, die; _ (griech.); Lehre von der Lichtbrechung

dioptrisch s. Dioptrik

Diorama, das; _[s], ..men (griech.); »Durchsicht«, großer Guckkasten

Dioskuren, pl. (griech.); »Söhne des Zeus«, Kastor und Pollux

Diphtheritis, die; _ (griech.); besondere Art der Schleimhautentzündung, hauptsächlich in den Luftwegen

diphtheritisch s. Diphtheritis

Diphthong, der; _s u. _en, _e u. _en (gr.); »Doppellauter«

Diplom, das; _[e]s, _e (griech.); »doppelt gefaltenes« Schriftstück; Urkunde

Diplomat, der; _en, _en (gr.); Urkundenkenner; Staatsmann

Diplomatie, die; _; Kunst des staatsmännischen Verhandelns mit fremden Mächten; s. Diplomat

Diplomatik, die; _; Urkundenlehre; s. Diplom

Diplomatiker, der; _s, _; s. Diplomatik

diplomatisch; (der) diplomatischte; urkundlich; staatsmännisch; s. Diplomat

Diptam, Dictam s. d.

Dipteren, pl. (griech.); Zweiflügler, Doppelfalter

Diptychon, das; _[s], ..cha u. ..chen (griech.); Schreibtafel[S. 55] zum Zusammenklappen, mit zwei Blättern

dir

Directrice, die; _, _n (franz.); Leiterin

direkt (lat.); gerade, unmittelbar

Direktion, die; _, _en (lat.); Richtung

Direktive, die; _, _n (lat., frz.); Richtung, Richtschnur, Verhaltungsregel

Direktor, der; _s, _en; (lat.); Vorsteher, Leiter

Direktorat, das; _[e]s, _e (lat.); Amt, Wohnung eines Direktors

direktorial (neulat.); dem Direktor zustehend

Direktorium, das; _[s], ..rien; Vorstand, leitende Behörde; s. Direktor

Dirigent, der; _en, _en (lat.); Leiter

dirigieren (lat.); leiten

Dirne, die; _, _n

Dis, das; _, _; das um einen halben Ton erhöhte d

Disciplin[43], die; _, _en (lat.); Zucht; Zweig einer Wissenschaft

Disciplinar-.. (gewalt etc.); zur Dienstaufsicht gehörig

disciplinarisch s. d. vor. Wörter

disciplinieren (lat.); ziehen, in Zucht bringen

Disharmonie, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Mangel an Zusammenklang, Uneinigkeit

disharmonieren s. Disharmonie

disharmonisch s. Disharmonie

disjunktiv (lat.); trennend, verschieden

Diskant, der; _[e]s, _e (ital.); Oberstimme

Diskont, Diskonto, der; _s, _s u. ..ti (ital.); Abrechnung, bes. Vergütung von Zinsen bei noch nicht fälligen Zahlungen

diskontieren; abrechnen, bes. einen Wechsel vor der Verfallzeit gegen einen Abzug kaufen; s. Diskont

Diskredit, der; _[e]s (lat., franz.); übler Ruf

diskreditieren, in übeln Ruf bringen; s. Diskredit

diskret (lat.); »abgesondert«, verschwiegen, rücksichtsvoll

Diskretion, die; _; Verschwiegenheit; s. diskret

diskretionär (lat., franz.); dem eignen Ermessen, Gutdünken überlassen

diskurieren (lat., franz.); durchgehen, verhandeln über..

Diskurs, der; ..kurses, ..kurse; Unterredung, Vortrag; s. diskurieren

diskursiv; gesprächsweise; s. diskurieren

Diskus, Diskos, der; _, _ (griech.); Scheibe zum Werfen nach einem Ziel

Diskussion, die; _, _en (lat.); Untersuchung, Erörterung

diskutieren s. Diskussion

dislocieren, dislozieren (lat., franz.); auseinander legen

Dislokation, die; _, _en; s. dislocieren

dislozieren, dislocieren s. d.

Dismembration (lat., neulat.); Zergliederung, Zerstückelung

dismembrieren s. Dismembration

Dispache, die; _ (ital., franz.); Seeschadenberechnung

Dispacheur, der; _s, _e u. _s; Schiedsrichter bei Seeschadenberechnung; s. Dispache

disparat (lat.); ungleichartig, unvereinbar

Dispens, der; ..penses, ..pense (lat., franz.); Befreiung von einer Verpflichtung, Erlaß, Entbindung

Dispensation, die; _, _en; s. Dispens

Dispensatorium, das; _[s], ..rien (lat., neulat.); Vorschrift über die in einer Apotheke vorrätig zu haltenden Arzneien

dispensieren (lat.); Arzneien bereiten; s. Dispens u. Dispensatorium

dispergieren (lat.); zerstreuen, verbreiten

Dispersion, die; _, _en; Zerstreuung (des Lichtes); s. dispergieren

Disponent, der; _en, _en (lat.); der »Verfügende«, Verwalter

disponibel (lat., franz.); verfügbar, zur Verfügung stehend

Disponibilität, die; _; Verfügbarkeit; s. disponibel

disponieren (lat.); verfügen, anordnen

disponiert; aufgelegt, gestimmt

Disposition, die; _, _en; s. disponieren

Disproportion, die; _; (lat., franz.); Mißverhältnis

Disput, der; _[e]s, _e (lat., franz.); (gelehrter) Streit

Disputant, der; _en, _en; s. Disput

Disputation, die; _, _en; s. Disput

disputieren s. Disput

Disputierer, der; _s, _; s. Disput

Dissens, der; ..senses, ..sense (lat.); Meinungsverschiedenheit

Dissenter, der; _s, _s (lat., engl.); in England ein nicht zur Staatskirche sich Bekennender

dissentieren (lat.); abweichender Meinung sein

Dissertation, die; _, _en (lat.); gelehrte Abhandlung

dissertieren (lat.); sorgfältig behandeln, besprechen; s. Dissertation

Dissident, der; _en, _en (lat.); »Getrennter«, Andersdenkender, nicht einer der vom Staat anerkannten Kirchen Angehöriger

dissidieren; anders denken; s. Dissident

Dissimulation, die; _, _en (lat.); Verstellung, Verheimlichung

Dissociation, die; _ (lat.); Trennung, Auflösung einer Gesellschaft

dissolubel (lat.); löslich, auflösbar

dissolut s. Dissolution

Dissolution, die; _ (lat.); Auflösung, Zügellosigkeit

Dissonanz, die; _, _en (lat.); Mißklang

dissonieren (lat.), einen Mißklang bilden

Distance, die; _, _n; par Distance (par distance) (lat., franz.); Abstand, Entfernung

Distanz, die; _, _en; s. Distance

distanzieren (franz.); im Wettlauf überholen

Distel, die; _, _n

Distelfink, der; _s u. _en, _en

Distichon, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); Doppelvers, bes. Hexameter mit Pentameter

[distillieren s. destillieren

distinguieren (lat.); unterscheiden, auszeichnen

distinkt (lat.); unterschieden, deutlich, verständlich

Distinktion, die; _, _en; Auszeichnung,[S. 56] hoher Rang; s. d. vor. Wörter

distinktiv; unterscheidend; s. distinguieren

distorquieren (lat.); verdrehen

Distorsion, die; _, _en; Verdrehung, Verstauchung; s. distorquieren

Distraktion, die; _, _en (lat.); Zerstreuung

distribuieren (lat.); verteilen

Distribution, die; _, _en; s. distribuieren

distributiv; verteilend; s. distribuieren

Distrikt, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Bezirk

Disturbation, die; _, _en (lat.); Störung

disturbieren s. Disturbation

disuniert, desuniert s. d.

Disziplin etc. s. Disciplin etc.

Dithyrambe, die; _, _n; der Dithyrambos; _, ..ben (griech.); begeistertes Loblied (zunächst auf Dionysos)

dithyrambisch; schwungvoll; s. Dithyrambe

dito, ditto, detto s. d.

diuretisch (griech.); harntreibend

Diurnale, das; _[s], _[s] (lat.); das »Tägliche«, das tägliche Gebetbuch der kath. Geistlichen

Diva, die; _, _s (ital.); eigentl. »die Göttliche«, s. v. w. Primadonna, erste Sängerin oder Schauspielerin

divagieren (lat.); umherschweifen

Divan s. Diwan

divergent (lat.); in entgegengesetzter Richtung laufend

Divergenz, die; _, _en; Meinungsverschiedenheit; s. divergent

divergieren s. Divergenz

divers; (der) diverseste (lat.); verschieden

Diversion, die; _, _en (lat.); Ablenkung, unerwarteter Angriff

Divertissement, das; _s, _s (frz.); Vergnügung, Lustbarkeit

Dividend, der; _en, _en (lat.); die zu teilende Zahl

Dividende, die; _, _n (lat.); Gewinnanteil

dividieren; teilen; s. Dividend

Divination, die; _, _en (lat.); Ahnung

Divinität, die; _ (lat.); Göttlichkeit

Divis, das; _ u. ..vises, _ u. ..vise (lat., franz.); Bindestrich

Division, die; _, _en (lat.); das Dividieren; eine gewisse Heeresabteilung

Divisionär, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Befehlshaber einer Division, s. d.

Divisor, der; _s, _en (lat.); die teilende Zahl

Divisorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Teilscheibe, Klammer zur Bezeichnung der jedesmal zu setzenden Zeile des Manuskripts

Diwan, der; _s, _s u. _e; (türk.); türkischer Staatsrat, die türk. Regierung; Art Sofa

Docent[44], der; _en, _en (lat.); »Lehrender« an der Universität

doch; ja doch, nicht doch; jedoch

Docht, der; _[e]s, _e

docieren[N] (lat.); lehren

Dock, das; _s, _s (engl.); geschlossenes Bassin in einem Hafen; Lagerhof

Docke, die; _, _n; Bündel, z. B. Strohdocke, Seidendocke; Spielpuppe

docken, in die Dock (s. d.) bringen

dodekadisch (griech.); je zwölf Einheiten umfassend

Dodekaeder, das; _s, _ (griech.); Zwölfflach, von zwölf Flächen begrenzter Körper

dodonäisch (griech.); (das Orakel des Zeug in) Dodona betr.

Doge, der; _n, _n (ital.); Herzog, Staatsoberhaupt in Genua und Venedig

Dogge, die; _, _n; der Dogge; _n, _n (engl.)

Dogma, das; _[s], ..men (griech.); Glaubenssatz

Dogmatik, die; _ (griech.); Glaubenslehre

Dogmatiker, der; _s, _; Lehrer der Dogmatik, s. d.

dogmatisch (griech.); das Dogma betr. (s. d.); lehrhaft

dogmatisieren; Lehrmeinungen aufstellen; s. d. vor. Wörter

Dogmatismus, der; _; das Aufstellen von Lehrsätzen, bes. Glaubenssätzen; Gegensatz zu Kriticismus; s. d. vor. Wörter

Dohle, die; _, _n

Dohne, die; _, _n

Doktor, der; _s, _en (lat.); »Lehrer«; von einer Fakultät verliehener Titel

Doktorand, der; _en, _en (neulat.); der Doktor werden will

Doktorat, das; _[e]s (neulat.); Doktorwürde

doktorieren; Doktor werden; s. d. vor. Wörter

Doktrin, die; _, _en (lat.); Lehre; Gelehrsamkeit

doktrinär (lat., franz.); an einer Lehrmeinung festhaltend; unpraktisch, ungeschickt

Dokument, das; _[e]s, _e (lat.); Zeugnis, Urkunde

dokumentarisch; urkundlich; s. Dokument

dokumentieren; beurkunden; s. Dokument

Dolch, der; _[e]s, _e (slaw.)

Dolde, die; _, _n

doldig

Dollar, der; _s, _s (engl.); dreißig Dollar; nordamerik. Thaler, = 4,25 Mk.

Dollfuß, der; _es, ..füße; Klumpfuß

Dollond, der; _s, _s; ein achromatisches Fernrohr, nach Dollond, dem Erfinder, benannt

Dolman, der; _s, _s u. _e (türk.); Husarenjacke

Dolmen, der; _s, _ (gäl., kelt.); Steintisch, Denkmal aus vorgeschichtlicher Zeit

Dolmetsch, der; _[en], _e u. _en; der Dolmetscher; _s, _ (slaw., wahrscheinlich tatar. Urspr.); Übersetzer

dolmetschen; du dolmetschest u. dolmetscht, er dolmetscht; s. Dolmetsch

Dolomit, der; _[e]s, _e (nach dem franz. Geologen Dolomieu benannt); Bitterkalk

Dolus, der; _ (lat.); List, übler Wille

Dom, der; _[e]s, _e (lat.); hohe Kirche, Hauptkirche

Domäne, die; _, _n (lat., franz.); landesherrliches Gut, Krongut

Domanial-.. (gut etc.) s. Domäne

[S. 57]

Domanium, das; _[s], ..nien; s. Domäne

Domestik, der; _en, _en (lat.); »Hausgenosse«, Diener

Domicellar, der; _[e]s, _e (neulat.); junger Stiftsherr ohne Sitz und Stimme

Domicil etc. s. Domizil etc.

Dominante, die; _, _n (ital.); die »herrschende« Saite, große Quinte

dominieren (lat.); herrschen, beherrschen

Dominikaner, der; _s, _; Predigermönch vom Orden des heil. Dominikus

Dominium, das; _[s], ..nien (lat.); Eigentum; Rittergut

Domino, der; _[s], _s (ital.); Mantel

Domino, das; _[s], _s (ital.); ein Spiel

Domizil, das; _[e]s, _e (lat.); Wohnsitz

domizilieren; ansässig sein, wohnen; s. Domizil

Dompfaffe, der; _n, _n

Don, der; _ (span. u. ital.); Herr

Donat, der; _[e]s, _en (lat.); »Geschenkter«, Laienbruder im Kloster

Donatar, der; _[e]s, _e (neulat.); der eine Schenkung empfängt

Donation, die; _, _en (lat.); Schenkung

Donatist, der; _en, _en; Anhänger einer nach dem Bischof Donatus benannten Sekte

Donator, der; _s, _en (lat.); Schenker, Geber

Don Juan (m. P.)

Donna, die; _, _s (span., ital.); Herrin, Frau

Donner, der; _s, _

donnern

Donnerstag, der; _[e]s, _e; (des) Donnerstags; Tag des Donar, des altgerm. Donnergottes

Don Quichotte (m. P.)

Donquichotterie, die; _, _[e]n (franz.); Thorheit, abenteuerliches Unternehmen

Donquichottismus, der; _, ..men; s. Donquichotterie

Doppel-.. (adler etc.) s. doppelt

doppel-.. (deutig etc.) s. doppelt

Doppeler, der; _s, _; s. doppelt

doppeln s. doppelt

doppelt (franz., lat.); zweifach

doppeltkohlensauer

Dopp[e]lung, die; _, _en

..-dor (Louisdor etc.)

Dora (w. P.); Dorchen

Dorado, Eldorado, das; _[s], _s (span.); Goldland; Eldorado heißt eigentl. das Goldland, dürfte also streng genommen keinen Artikel mehr erhalten

Dorf, das; _[e]s, Dörfer; das Dörfchen

Dorfschaft, die; _, _en

Dorier (Volk), pl.

dorisch

Dormeuse, die; _, _n (franz.); bequemer Schlafstuhl

Dormitorium, das; _[s], ..rien (lat.); Schlafsaal

Dorn, der; _[e]s, _e u. _en u. Dörner; das Dörnchen

dornen

dornicht, dornig

Dorobanzen, pl.; rumänische Infanterie

Dorothea, Dorothee (w. P.); Dörthe, Dora, Dorchen

dorren

dörren

Dorsch (Fisch), der; _es, _e

Dorsche (Stengel etc.), die; _, _n

dort; dorthin, von dorther

dorten

dortig

Dose, die; _, _n; das Döschen (holl.)

Dosis, die; _, ..sen (griech.); Gabe, besonders Arznei

dossieren (franz.); abschrägen, böschen

Dost, der; _es; Pflanzenart: Thymian

Dotal-.. (system etc.) (lat.); auf die Mitgift bezüglich

Dotation, die; _, _en (lat.); Ausstattung mit Gütern, Einkünften u. dgl.; Heiratsgut

dotieren s. Dotation

Dotter, das; _s, _

Douane, die; _, _n (franz.); Zoll, Zollamt, Maut

Douanier, der; _s, _s; Zolleinnehmer, Zollaufseher; s. Douane"

Doublé, das; _s, _s (franz.); im Billardspiel der Ball, der nach Berührung einer Bande gemacht wird

[Doublette etc. s. Dublette etc.

Doublure, die; _, _n (franz.); Unterfutter; Aufschlag an Uniformen

Douceur, das; _s, _e u. _s (franz.); »Süßigkeit«; Trinkgeld

Douche s. Dusche

Doyen, der; _s, _s (franz.); Dekan; Ältester

Dozent, dozieren s. Docent etc.

Drache, der; _n, _n; der Drachen; _s, _ (griech.)

Drachme, die; _, _n (griech.); griech. Münze; ein Apothekergewicht

Dragee, das u. die; _[s], _s u. _[e]n (franz.); Zuckererbsen, Zuckermandeln u. dgl.

Dragoman, der; _s, _s u. _e (türk.); Dolmetscher, Übersetzer

Dragonade, die; _, _n (franz.); gewaltsame, durch Dragoner ausgeführte Maßregel, insbes. die gewaltsame Bekehrung franz. Protestanten unter Ludwig XIV.

Dragoner, der; _s, _ (franz.); leichter Reiter; die ersten Dragoner hatten einen »dragon«, Drachen, in der Fahne

Dragun, der u. das; _[e]s; eine Pflanze: Beifuß

Draht, der; _[e]s, Drähte; das Drähtchen

drahten, drähtern

..-drähtig (dreidrähtig)

Drain, der; _s, _s; (franz.); Entwässerungsröhre, Entwässerungskanal

Drainage, die; _, _n; Entwässerung; s. Drain

drainieren s. Drainage

Drainierung, die; _, _en; s. Drainage

Draisine, die; _, _n; Wagen zum Selbstfahren, benannt nach dem Erfinder Drais

Drako[n] (m. P.); griech. Gesetzgeber; davon

drakonisch; sehr streng

drall

Drama, das; _[s], ..men (gr.); »Handlung«, Darstellung einer Handlung auf der Bühne, Schauspiel u. dgl.

Dramatik, die; _; dramatische (s. d.) Dichtkunst

Dramatiker, der; _s, _; dramatischer (s. d.) Dichter

dramatisch; in Form eines Dramas, auf das Drama bezüglich

[S. 58]

dramatisieren; für die Bühne als »Drama« behandeln

Dramaturg, der; _s u. _en, _en (griech.); der über Schauspieldichtung und Schauspielkunst Lehren aufstellt

Dramaturgie, die; _, _[e]n (griech.); die Kunst oder Wissenschaft des Dramaturgen; s. Dramaturg

Dramolett, das; _[e]s, _e (griech., franz.); kleines Schauspiel

dran (daran)

Drang, der; _[e]s

drängeln

drängen

Dränger, der; _s, _

Drängerei, die; _, _en

Drangsal, das; _[e]s, _e; auch: die Drangsal; _, _e

Draperie, die; _, _[e]n (fr.); künstlerische Anordnung von Gewändern und Vorhängen, Faltenwurf

drapieren s. Draperie

Drapierung, die; _, _en; s. Draperie

drastisch; (der) drastischte (gr.); sehr wirksam, packend

[Drath s. Draht

dräuen (drohen)

drauf (darauf)

Draufgeld, das; _[e]s, _er

draus (daraus)

draußen

drechseln

Drechsler[45], der; _s, _

Drechslerei[M], die; _, _en

Dreck, der; _[e]s

dreckig

Drehbasse, die; _, _n; leichte drehbare Schiffskanone

drehen

Dreher, der; _s, _

Drehung, die; _, _en

drei; (wenn nichts weiter folgt) auch: dreie; dritte; zu dritt; drittens; drittel (vgl. fünftel); drittehalb; dreimal; dreierlei; dreiunddreißig

Dreidecker, der; _s, _

Dreieck, das; _[e]s, _e

dreieinig

Dreieinigkeit, die; _

Dreier, der; _s, _

dreierlei

Dreifaltigkeit, die; _

Dreiheit, die; _

Dreijährig-Freiwillige, der; _n, _n

Dreiling, der; _[e]s, _e

dreimal

dreimalig

Dreimaster, der; _s, _

dreimastig

drein (darein)

dreischürig; von Wiesen, die dreimal gemäht werden

dreißig; in die Dreißig kommen; der Dreißigjährige Krieg

Dreißiger, der; _s, _; in den dreißiger Jahren

dreißigste

dreißigstel, vgl. fünftel

dreißigtens

dreist

Dreistigkeit, die; _, _en

Dreizack, der; _[e]s, _e

dreizehn; die böse Dreizehn

dreizehnte

dreizehntel, vgl. fünftel

dreizehntens

Drell, der; _[e]s, _e

dreschen; du drischest u. drischt, er drischt; du draschest (u. droschest), conj. dröschest; gedroschen; drisch!

Drescher, der; _s, _

Dresen, der; _s, _; auch Tresen (von Tresor); Geldkasten, Krämertisch mit der Geldschublade

dressieren (franz.); abrichten

Dressur, die; _, _en; Abrichtung; s. dressieren

Drieschling, der; _[e]s, _e; eßbarer Pilz, Champignon

Drilch, Drillich, der; _[e]s, _e (lat.); »dreifaches« Gewebe

Drillbohrer, der; _s, _

drillen

Drillich, Drilch s. d.

Drilling, der; _[e]s, _e

drin (darin)

dringen; du drangst, conj. drängest; gedrungen; dring[e]!

dringentlich

dringlich

drinnen (darinnen)

dritt; zu dritt

dritte

drittehalb

Dritteil (Drittel), das; _[e]s, _e; (bei Trennung: Dritt- teil)

drittel, vgl. fünftel

drittens

drittletzt

drob (darob)

droben (da oben)

Drogett, der; _[e]s, _e (franz.); Zeug

Drogue, die; _, _n (holl., franz.); »Trocknes«, Apothekerware, Spezerei etc.

Droguerie-.. (waren etc.) s. Drogue

Droguet s. Drogett

Droguist, der; _en, _en; Droguenhändler; s. Drogue

drohen

Droher, der; _s, _

Drohne, die; _, _n

dröhnen

Drohung, die; _, _en

drollig

Dromedar, das; _[e]s, _e (griech., lat.); »Läufer«

Drommete, die; _, _n (aus Trompete entstanden)

Dronte, die; _, _n (franz.); großer Vogel auf Madagaskar, jetzt ausgestorben

Drops, pl. (engl.); Fruchtbonbons

Droschke, die; _, _n (russ.); leichter Mietwagen

Drossel, die; _, _n

Drost, der; _[e]s u. _en, _e[n]; Amtshauptmann

Drostei, die; _, _en; Bezirk eines Drosten, s. d.

drüben

drüber (darüber)

Druck, der; _[e]s, _e u. Drücke

drucken

drücken

Drucker, der; _s, _

Drücker, der; _s, _

Druckerei, die; _, _en

drucksen; du drucksest u. druckst, er druckst; du druckstest; gedruckst

Drude, die; _, _n (kelt.); Hexe, Zauberin

Drudenfuß, der; _es, ..füße; ein mystisches Zeichen (⛧) gegen den Zauber

Druide, der; _n, _n; keltischer Priester

drum (darum)

Drummondsches Licht; von Drummond erfundenes Hydrooxygenlicht, Knallgas

drunten (da unten)

drunter (darunter)

Drüschling s. Drieschling

Druse, die; _, _n (böhm.); Höhlung im Gestein mit Kristallen

Drüse, die; _, _n; das Drüschen

drüsicht

[S. 59]

drusig (mineralogisch)

drüsig

Drüswurz, die; _

Dryade, die; _, _n (griech.); Baumgottheit, Waldnymphe

Dschangeln, Dschungeln, pl. (engl.); mit Rohr und Gestrüpp bewachsene feuchte Niederungen

Dschonke, die; _, _n; chinesisches Schiff

du

Dual, der; _s, _e; der Dualis; _, ..ale (lat.); Zweiheit

Dualismus, der; _; (lat., neulat.); Herrschaft von zweien, technischer Ausdruck in der Philosophie, Politik, Physik und Chemie

Dualist, der; _en, _en; Anhänger des Dualismus, s. d.

dualistisch s. Dualist

dubiös; (der) dubiöseste (lat.); zweifelhaft

Dublette, die; _, _n (franz.); zweimal Vorhandenes, Doppelstück

dublieren (franz.); verdoppeln; füttern

Dublone, die; _, _n (span.); Goldstück; »Doppel«-Pistole

Ducht, die; _, _en (nordd.); Ruderbank; eine Schnur

ducken

Dücker, der; _s, _; unterirdische Wasserleitung unter einem Deich, einem Kanal, durch ein Flußbett; Tauchente

Duckmäuser, der; _s, _

Duckstein, der; _[e]s; Kalktuff, Traß

Dudeldei, das; _s

Dudelei, die; _, _en

Dud[e]ler, der; _s, _

dudeln

Dudelsack, der; _[e]s, ..säcke

Duell, das; _[e]s, _e (lat., franz.); Zweikampf

Duellant, der; _en, _en; s. Duell

duellieren s. Duell

Duenna, die; _, _s u. ..nen (span.); Hüterin, Ehrenwächterin

Duett, das; _[e]s, _e (ital.); zweistimmiges Gesangstück; »Zweigesang«

Düffel, der; _s, _ (engl.); dickes Wollengewebe

Duft, der; _[e]s, Düfte

[düfteln s. tüfteln

duften

duftig

Dugong, der; _s, _s; zu den Sirenen gehöriges Wassersäugetier; ostindische Meerkuh

du jour sein (franz.); »vom Tage« sein, d. h. den Tagesdienst haben

Dukaten (ital.); der; _s, _

duktil (lat.); dehnbar

Duktilität, die; _ (lat.); Dehnbarkeit

Dulcinea, die; _, _s u. ..nee[e]n; Geliebte des Don Quichotte; Geliebte überhaupt

dulden

Dulder, der; _s, _

duldsam

Duldung, die; _

Dult, die; _, _e; Messe, Jahrmarkt

dumm; dümmer, (der) dümmste

Dummerjan, Dummrian, der; _s, _e

Dummheit, die; _, _en

Dummrian, Dummerjan s. d.

dumpf

[Dümpfel s. Tümpel

Dumpfheit, die; _

dumpfig

Dune, Daune, die; _, _n

Düne, die; _, _n (holl.)

Dung, der; _[e]s

düngen

Dünger, der; _s

Düngung, die; _, _en

dunkel; dunkler, (der) dunkelste; dunkelblau

Dunkel, das; _s

Dünkel, der; _s

dünkelhaft

Dunkelheit, die; _, _en

dunkeln

dünken; mich (auch: mir) dünkt, deucht; mich (auch: mir) dünkte, deuchte; gedünkt u. gedeucht

dünn

Dünne, die; _

Dünnheit, die; _

dunsen; gedunsen

dunsten

dünsten

dunstig

Duo, das; _[s], _s (ital.); Tonstück für zwei Stimmen oder Instrumente

duodecimal (lat.); zwölfteilig

Duodecime, die; _, _n (ital.); Intervall von zwölf diatonischen Stufen

Duodez, das; _es (lat.); kleines Buchformat, bei dem der Bogen in zwölf Blätter gebrochen ist; Zwölftelformat

düpieren (franz.); täuschen, überlisten

duplicieren s. duplizieren

Duplicität, die; _ (lat.); Zweideutigkeit

duplieren (lat.); verdoppeln

Duplik, die; _, _en (neulat.); Entgegnung des Beklagten auf die Replik (s. d.) des Klägers

Duplikat, das; _[e]s, _e (lat.); »Doppeltes«; zweite Ausfertigung eines Schriftstückes

Duplikation, die; _, _en (lat.); »Verdoppelung«

Duplikator, der; _s, _en (lat.); »Verdoppler«; Verstärker, Ansammler der Elektricität

Duplikatur, die; _, _en (lat.); doppelte Lage

duplizieren (lat.); verdoppeln

Duplum, das; _[s], ..pla (lat.); das Doppelte

Dur (Musik), das; _ (ital.); »harte« Tonart

durabel (lat.); dauerhaft

Durabilität, die; _; Dauerhaftigkeit; s. durabel

durch

durchaus

durchbleuen (hauen); durchgebleut

durchbrechen; er ist durchgebrochen; er hat die Schranken durchbrochen

durchbrochen; durchbrochene Arbeit

durchdringen; bin durchgedrungen; bin davon durchdrungen; habe durchdrungen

durcheinander

Durcheinander, das; _

durchfliegen; bin durchgeflogen, habe durchflogen

durchforsten; durchforstet

Durchforstung, die; _, _en

Durchfuhr, die; _

durchführen; durchgeführt

Durchgang, der; _[e]s, ..gänge

Durchgänger, der; _s, _

durchgängig

durchgehends

Durchlaß, der; ..lasses, ..lässe

Durchlaucht, die; _, _en

durchlauchtig

durchlöchern; durchlöchert

durchregnen; es hat durchgeregnet; ich bin ganz durchregnet

durchs (durch das)

durchschlägig

[S. 60]

durchschnittlich

durchschreiten; ich bin durchgeschritten; ich habe den Fluß durchschritten

Durchschuß, der; ..schusses, ..schüsse

durchsetzen; durchgesetzt

durchsetzt mit etwas

Durchstecherei, die; _, _en

Durchstechung, die; _, _en

Durchsucher, der; _s, _

Durchsuchung, die; _, _en

durchtrieben

durchweg

Durchweg, der; _[e]s, _e

durchwintern; durchwintert

dürfen; du darfst, er darf; du durftest, conj. dürftest; gedurft

dürftig

Dürftigkeit, die; _

dürr

Dürre, die; _

Dürrwurz, die; _; Pflanze, auch Hundsauge genannt

Durst, der; _es

dursten, dürsten

durstig

dus; leise, schüchtern (nicht von franz. doux)

Dusche, die; _, _n (franz.); Sturzbad

duschen s. Dusche

Dusel, der; _s

Duselei, die; _, _en

duselig

düsig, diesig s. d.

Dust, der; _es; Staub

düster

Düster, das; _s

Düsterheit, Düsterkeit, die; _

düstern

Düsternis, die; _, ..nisse

[Düte s. Tüte

Dutzend, das; _s, _e (neulat. dozena, aus lat. duodecim, zwölf); sechs Dutzend

Duzbruder, der; _s, ..brüder

duzen; du duzest u. duzt, er duzt; du duztest; geduzt

dyadisch (griech.); auf die Dyas (s. d.) bezüglich

Dyas, die; _, Dyaden (griech.); Zweiheit; ein Paar

Dynamik, die; _ (griech.); »Kraftlehre«; Lehre von den bewegenden Kräften

dynamisch (griech.); die »Kraft« betreffend

Dynamit, das; _[e]s (griech.); »kräftiger« Sprengstoff

Dynamometer, der u. das; _s, _ (griech.); »Kraftmesser«, Stärkemesser

Dynast, der; _en, _en (griech.); Machthaber, kleiner Fürst

Dynastie, die; _, _[e]n (gr.); Herrschergeschlecht

dynastisch s. Dynastie

Dysenterie, die; _, _[e]n (gr.); Ruhr

Dyskrasie, die; _ (griech.); »schlechte Mischung« der Säfte, Dickblütigkeit

Dyspepsie, die; _ (griech.); »schlechte Verdauung«, Magenschwäche

E.

Eau de Cologne (franz.); kölnisch Wasser

Ebbe, die; _, _n

ebben

eben; ebendaher; ebenderselbe; ebendeshalb; ebensoviel etc.

ebenbürtig

ebendaher

ebenderselbe

ebendeshalb

Ebene, die; _, _n

ebenen, ebnen

eb[e]nermaßen

ebenfalls

Ebenheit, die; _

Ebenholz, das; _es, ..hölzer

ebenieren; mit Ebenholz auslegen, ebenholzartig bearbeiten

Ebenist, der; _en, _en (franz.); Kunsttischler

ebenso (in demselben Grad) als; ebenso (in derselben Weise) wie

ebensoviel etc.

Eb[e]nung, die; _, _en

ebenwohl

Eber, der; _s, _

Eberesche, die; _, _n

Eberhard (m. P.)

eblouieren (franz.); blenden, verblüffen

ebnen, ebenen

Ebräer, Hebräer, der; _s, _

Ebritz, s. v. w. Aberraute (aus lat. abrotonum umgebildet)

Ecarté, das; _[s], _s (frz.); »abgeworfen, entfernt«; ein Kartenspiel

Ecce-Homo, der; _[s], _s (lat.); »Sieh, welch ein Mensch«; Bild Christi mit der Dornenkrone

echappieren (franz.); entwischen

echauffieren (franz.); erhitzen

Echinit, der; _en, _en (griech.); versteinerter Seeigel

Echo, das; _s, _s (griech.); Widerhall

Echse, die; _, _n

echt

Eck, das; _[e]s, _e; Dreieck, Vieleck etc.

Eckart (m. P.)

Ecke, die; _, _n

ecken

Ecker, die; _, _n; Eichel und Buchel

eckig

Eclat, der; _s, _s (franz.); Glanz; Aufsehen

Ecossaise, die; _, _n (franz.); der »Schottische«, Tanz

Edda, die; _, _s; Sammlung altnordischer Dichtungen

edel; der Edle; ein Edler

Edeling, der; _[e]s, _e

Edelmann, der; _[e]s, ..leute

edelmännisch

Edelmut, der; _[e]s

edelmütig

Eden, das; _s (hebr.); Park, Paradies

Edgar (m. P.)

edieren (lat.); herausgeben

Edikt, das; _[e]s, _e (lat.); Verordnung, Befehl

Ediktal-.. (ladung etc.) (lat.); durch obrigkeitlichen Befehl erfolgt

Edition, die; _, _en; Ausgabe; s. edieren

Editor, der; _s, _en; s. Edition

Edler von .. (Titel)

Edmund (m. P.)

Eduard (m. P.)

Edukt, das; _[e]s, _e (lat.); »Ausgezogenes«, ausgeschiedener Stoff

Efendi, der; _[s], _s (türk.); »Herr«, ein Titel

Effekt, der; _[e]s, _e (lat.); Wirkung, Erfolg

Effekten, pl.; Habseligkeiten; Staatspapiere

effektiv (lat.); wirklich, thatsächlich

effektuieren (franz.); bewerkstelligen, besorgen, ausführen

egal (franz.); gleich

egalisieren (franz.); gleich machen

Egalität, die; _ (franz.); Gleichheit

Egel, der; _s, _

Egge, die; _, _n

eggen

Egger, der; _s, _

Egidius (m. P.)

Eginhard, Einhard (m. P.)

[S. 61]

Egoismus, der; _ (lat.); Selbstsucht

Egoist, der; _en, _en; Selbstling; s. Egoismus

egoistisch; (der) egoistischte; selbstisch; s. Egoismus

egrenieren (franz.); auskörnen, von den Samenkörnern reinigen

[Egypten s. Ägypten

Egyptienne, die; _ (franz.); Schriftgattung, Blockschrift

eh!

ehe; eher, ehestens; ehedenn; ehedem; ehemals; vgl. eheste

Ehe, die; _, _n

ehebrechen; ich breche die Ehe etc.

ehebrecherisch

Ehebruch, der; _s, ..brüche

ehedem

ehedenn

Ehegespons, der u. das; ..sponses, ..sponse

ehegestern; ehegestern abend

ehelich

ehelichen

Eheliebste, der, die; _n, _n

Ehelosigkeit, die; _

ehemalig

ehemals

ehemännisch

eher; je eher je lieber

ehern

eheste; ehestens; des ehesten

[ehlichen s. ehelichen

ehrbar

Ehre, die; _, _n

Ehr(e)n (Herr); Ehrn Hans

ehren

Ehrenbezeigung, die; _, _en

Ehrenhaftigkeit, die; _

ehrenhalber, ehrenthalben, ehrenthalber

Ehrenhold, der; _[e]s, _e; Herold

ehrenschänderisch

ehrenthalben, ehrenthalber, ehrenhalber

ehrerbietig

Ehrerbietung, die; _

Ehrfurcht, die; _

ehrfürchtig

ehrlich

ehrlos; (der) ehrloseste

Ehrlosigkeit, die; _

ehrsam

Ehrsucht, die; _

ehrsüchtig

Ehrwürden (Titel)

ei!

Ei, das; _[e]s, _er; das Eichen, die Eierchen

Eibe, die; _, _n; alter deutscher Name für Taxus

eiben

Eibisch, der; _es; s. v. w. Hibiskus, aus griech. ἰβίσκος

Eichamt, das; _[e]s, ..ämter

Eiche, die; _, _n; Baum

Eiche (Eichung etc.), die; _, _n

Eichel, die; _, _n

eichen (von Eichenholz)

eichen (das gesetzliche Maß geben)

Eicher, der; _s, _

Eichhorn, das; _[e]s, ..hörner; das Eichhörnchen

Eichkätzchen, das; _s, _

Eichung, die; _, _en

Eid, der; _es, _e

Eidam, der; _s, _e

Eidechse, die; _, _n

Eider, der; _s, _; Eidergans

Eiderdaune, die; _, _n

eidgenössisch

eidlich

Eifer, der; _s

Eiferer, der; _s, _

eifern

Eifersucht, die; _

Eifersüchtelei, die; _, _en

eifersüchtig

eifrig

eigen; zu eigen haben, geben

[Eigener s. Eigner

eigenhändig

Eigenheit, die; _, _en

Eigenliebe, die; _

Eigenlöhner, der; _s, _; der eine Mine oder Zeche für eigne Rechnung betreibt

Eigenlöhnerschaft, die; _; s. Eigenlöhner

Eigenname[n], der; ..mens, ..men

Eigennutz, der; _es

eigennützig

eigens

Eigenschaft, die; _, _en

eigentlich

Eigentum, das; _[e]s, ..tümer

Eigentümer, der; _s, _

eigentümlich

eignen

Eigner, der; _s, _

Eiland, das; _[e]s, _e; aus mittelhochd. einlant, also allein, gesondert liegendes Land

Eiländer, der; _s, _

Eile, die; _

eilen

eilends

[eilf s. elf

eilig

Eimer, der; _s, _; aus mittelhochd. eimber von ein-ber, Gefäß mit einem Träger; vgl. Zuber

ein; in einem fort; einundfünfzig; einerlei; einmal, ein für allemal; vgl. einer u. eins

ein; ein u. aus; jahrein, jahraus, querfeldein etc.

einander; aneinander, aufeinander, auseinander etc.; aber: bei einander, zu einander

einäugig

einballieren; einballiert

Einballierung, die; _, _en

einbalsamieren; einbalsamiert

einbegriffen, inbegriffen

Einblasung, die; _, _en

Einblatt, das; _[e]s

Einbringung, die; _, _en

einbürgern; eingebürgert

Einbürgerung, die; _

Einbuße, die; _, _n

Eindämmung, die; _, _en

eindicken; eingedickt

Eindringling, der; _[e]s, _e

Eindringung, die; _

Eindruck, der; _[e]s, ..drücke

eindrücklich

einen (einigen)

einer; einer u. der andere; einer für alle u. alle für einen; der eine, die einen (die anderen); der Eine (Gott) sieht alles; unsereiner

einer (man); was man nicht weiß, macht einem nicht heiß

Einer, der; _s, _

einerlei

Einerlei, das; _[e]s

einerseits

einesteils

einfach

einfädeln; eingefädelt

Einfahrt, die; _, _en

Einfalt, die; _; Einfaltspinsel

einfältig

Einfalzung, die; _, _en

Einfasser, der; _s, _

Einflechtung, die; _, _en

Einflößung, die; _, _en

Einflüsterung, die; _, _en

einfriedigen; eingefriedigt

Einfriedigung, die; _, _en

einfugen; eingefugt

einfügen; eingefügt

Einfuhr, die; _

[S. 62]

Eingang, der; _[e]s, ..gänge; eingangs; im Eingange

eingeboren

Eingebung, die; _, _en

eingedenk

eingefleischt

eingenommen

eingeschränkt

Eingeweide, das; _s, _

eingezogen

Eingießung, die; _, _en

Eingrabung, die; _, _en

[einhägen etc. s. einhegen etc.

einhändigen; eingehändigt

Einhard, Eginhard (m. P.)

Einhauchung, die; _, _en

einhegen; eingehegt

Einhegung, die; _, _en

einheimisch

einheimsen; du heimsest u. heimst ein, er heimst ein; du heimstest ein; eingeheimst

Einheit, die; _, _en

einheitlich

einhellig

einhenk[e]lig

einher; einherfahren etc.

einherbsten; eingeherbstet

Einholung, die; _, _en

Einhorn, das; _[e]s, ..hörner

einhufig

Einhüllung, die; _, _en

einig

einige; einigemal; einigermaßen

einigen

Einigkeit, die; _

Einigung, die; _, _en

Einjährige, der; _n, _n

Einjährig-Freiwillige, der; _n, _n

einkassieren; einkassiert

Einkehr, die; _

einkellern; eingekellert

Einkerbung, die; _, _en

einkerkern

Einkerkerung, die; _, _en

Einkindschaft, die; _

Einklammerung, die; _, _en

Einklemmung, die; _, _en

einkoffern; eingekoffert

Einkommen, das; _s

Einkorn, das; _[e]s

Einkünfte, pl.

Einlage, die; _, _n

Einlaß, der; ..lasses

einläßlich; des einläßlichsten

Einlassung, die; _

Einlaugung, die; _, _en

Einleger, der; _s, _

Einlegung, die; _, _en

einleuchtend

einliegend, inliegend

Einling, der; _[e]s, _e; Einsiedler; einer, der sich vom Verkehr abschließt

einlullen; eingelullt

einmal; auf einmal; das eine Mal; ein für allemal

Einmaleins, das; _, _

einmalig

einmännisch

Einmaster, der; _s, _

Einmietung, die; _, _en

einmumme[l]n

Einmünzung, die; _

einmütig

Einnahme, die; _, _n

Einnehmer, der; _s, _

Einnehmerei, die; _, _en

Einöde, die; _, _n

Einpackung, die; _, _en

einpaschen; du paschest u. pascht ein, er pascht ein; eingepascht; einschmuggeln

Einpassung, die; _, _en

Einpfählung, die; _, _en

einpfarren; eingepfarrt

einpferchen; eingepfercht

Einpfropfung, die; _, _en

einprägen; eingeprägt

einquartieren; einquartiert

Einquartierung, die; _, _en

einrahmen (Bild etc.); eingerahmt

einrammen (Pfahl etc.)

einrangieren; einrangiert (nach d. Franz.); einordnen, einreihen

Einreichung, die; _, _en

Einreißung, die; _, _en

einrenken; eingerenkt

Einrückung, die; _, _en

eins; sein Eins und (sein) Alles; eins ins andere; in einem fort; es ist eins draußen; wir sind eins; es läuft auf eins hinaus; mit eins (zugleich, plötzlich); eins geben, eins trinken etc.

Eins, die; _, Einsen

Einsalzer, der; _s, _

Einsalzung, die; _, _en

einsam

einsamenlappig

einsargen; eingesargt

Einsattelung, die; _, _en

Einsaugung, die; _

Einsäung, die; _

Einschachtelung, die; _, _en

Einschaltier, das; _[e]s, _e; Schnecke

Einschaltung, die; _, _en

einschichtig; allein, ledig, verwitwet

Einschiebsel, das; _s, _

Einschiebung, die; _, _en

Einschiffung, die; _, _en

einschlächtig; einartig

Einschläferung, die; _

einschlägig; einartig

Einschlagung, die; _, _en

einschleiern; eingeschleiert

einschließlich

Einschmeich[e]lung, die; _, _en

Einschnürung, die; _, _en

einschränken; eingeschränkt

Einschränkung, die; _, _en

Einschreibung, die; _, _en

einschüchtern; eingeschüchtert

Einschüchterung, die; _, _en

einschürig s. dreischürig

einschustern; eingeschustert

Einschwärzer, der; _s, _; Schmuggler

Einseitigkeit, die; _, _en

Einsetzung, die; _, _en

einsichtig

Einsiedelei, die; _, _en

Einsiedler, der; _s, _

einsiedlerisch

Einsilbigkeit, die; _

einsmals, einstmals

einsohlig

Einspänner, der; _s, _

Einspritzung, die; _, _en

einst; einstens

Einstampfung, die; _, _en

Einstand, der; _[e]s, ..stände

Einsteher, der; _s, _

einstens

einstig

einstimmig

einstmals, einsmals

Einstoßung, die; _, _en

einstweilen

einstweilig

Eintags-.. (blume etc.)

Eintauchung, die; _, _en

einteeren; eingeteert

einteigen; eingeteigt

einteilen; eingeteilt

einteilig

Einteilung, die; _, _en

eintönig

eintonnen; eingetonnt

[S. 63]

Eintracht, die; _

einträchtig

Eintrag, der; _[e]s, ..träge

einträglich

Eintragung, die; _, _en

eintränken; eingetränkt

Eintreibung, die; _, _en

Eintröpf[e]lung, die; _, _en

Einungsamt, das; _[e]s, ..ämter

einverleiben; einverleibt

Einverleibung, die; _, _en

einverstanden

Einverständnis, das; ..nisses, ..nisse

Einwand, der; _[e]s, ..wände

einwärts

Einwechſelung, Einwechslung, die; _, _en

Einweichung, die; _, _en

Einweihung, die; _, _en

Einwick[e]lung, die; _, _en

einwilligen

Einwilligung, die; _, _en

Einwohner, der; _s, _

Einwohnerschaft, die; _

Einzapfung, die; _, _en

Einzäunung, die; _, _en

Einzel-.. (haft etc.)

Einzelheit, die; _, _en

einzeln; einzelnes hat mir gefallen; einzelne sagen ..

Einzelwesen, das; _s, _

einzig; das einzige (nicht: einzigste) wäre, zu ..

Einzler, der; _s, _; Fuhrwerksunternehmer, der nur ein Pferd hält

Eis, das; Eises

eisen; du eisest u. eist, er eist; du eistest; geeist

Eisen, das; _s, _

Eisenbahn, die; _, _en

Eisenwurz, die; _

eisern

eisig

eitel

Eiter, der; _s

eitericht, eiterig

eitern

Eiterung, die; _, _en

Eiweiß, das; _es

Ejakulation, die; _, _en (neulat.); Ausspritzung

ejakulieren (lat.); herausstoßen, ausspritzen

Ejektion, die; _, _n (lat.); das Hinauswerfen, Vertreibung aus dem Besitz

ejicieren s. ejizieren

ejizieren s. Ejektion

Ekel, der; _s

ekelhaft

ek[e]lig

ekeln

Eklat s. Eclat

eklatant (franz.); glänzend, auffallend

Eklekticismus, der; _; s. Eklektiker

Eklektiker, der; _s, _ (griech.); Philosoph, der aus den vorhandenen Lehren die besten auswählt

eklektisch; auswählend; s. Eklektiker

eklig, ekelig

Eklipse, die; _, _n (griech.); »Ausfall«; Sonnen- u. Mondfinsternis

Ekliptik, die; _ (griech.); Sonnenbahn

ekliptisch (gr.); auf die Eklipse (s. d.) bezüglich

Ekloge, die; _, _n (griech.); »Auswahl«, Hirtenlied, Idyll

Eklogit, der; _[e]s, _e (griech.); ein hartes Gestein

Ekossaise s. Ecossaise

Ekstase, die; _ (griech.); Verzückung

Ekstatiker, der; _s, _ (griech.); verzückter, begeisterter Prediger, Wahrsager

ekstatisch (griech.); verzückt, schwärmerisch

Ekzem, das; _[e]s, _e (griech.); Hautausschlag

Elaborat, das; _[e]s, _e (neulat.); Ausarbeitung, Vorlage

Elan, der; _[s], _s (franz.); Schwung

Elasticität[46], die; _ (griech., neulat.); »Triebkraft«, Federkraft, Spannkraft

elastisch: (der) elastischte; s. Elasticität

[Elbogen s. Ellbogen

Elch, der; _[e]s, _e

Eldorado, Dorado s. d.

Elefant, der; _en, _en (griech.)

Elefantiasis, die; _ (griech.); eine Krankheit, bei der Beine und Füße mit einer dicken Haut überzogen werden, Aussatz

elegant (lat., frz.); geschmackvoll

Eleganz, die; _ (lat., franz.); feiner Geschmack

Elegie, die; _, _[e]n (griech.); Klagelied

elegisch; (der) elegischte; sanft klagend, empfindsam, wehmütig; s. Elegie

Elektoral-.. (schaf etc.) (neulat.); auf den Kurfürsten bezogen; Elektoralwolle, Wolle aus den kurfürstl. Schäfereien

Elektorat, das; _[e]s, _e (neulat.); Kurfürstentum

Elektricität[L], die; _ (griech., neulat.); »Bernsteinkraft«; der Name von dem griech. »elektron«, Bernstein, bei dessen Reibung zuerst die sogen. »elektrischen« Erscheinungen auffielen

elektrisch s. Elektricität

elektrisieren s. Elektricität

elektro-.. (galvanisch etc.)

Elektro-.. (magnetismus etc.)

Elektrolyse, die; _ (griech.); Zersetzung chemischer Verbindungen durch Elektricität

Elektrophor, der; _[e]s, _e (griech.); »Elektricitätsträger«, -halter

Elektroskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Elektricitätsschauer«, Vorrichtung zum Nachweisen von Elektricität

Elektrotechnik, die; _ (griech.); technische Anwendung der Elektricität

Elektrotypie, die; _ (griech.); galvanoplastische Vervielfältigung von Lettern

Element, das; _[e]s, _e (lat.); Grundstoff, erster Anfang

elementar, elementarisch (lat.); die Anfangsgründe bietend

Elemi, das; _s; Ölbaumharz, Ölbaumgummi

Elen (Elentier), der u. das; _s, _ (lit.); Elch

Elend, das; _[e]s; aus althochd. alilanti, andres Land, Ausland, daher eigentl. Verbannung

elend

elendig, elendiglich

Elentier, das; _[e]s, _e; s. Elen

Eleonore (w. P.)

[Elephant s. Elefant

eleusinisch; die Eleusinischen Geheimnisse

Eleusis (Ort)

Elevation, die; _ (lat.); »Erhebung«, Polhöhe, Richtung nach oben

Elevator, der; _s, _en; »Emporheber«, ein bestimmter Muskel; s. Elevation

[S. 64]

Eleve, der; _n, _n (franz.); Zögling

elf; (wenn nichts folgt) auch: elfe; elfte; elftens; elftel; vgl. fünf

Elf, der; _en, _en; die Elfe; _, _n

Elfenbein, das; _[e]s

elfenhaft

elferlei

elftel, vgl. fünftel; elftens

Elias (m. P.)

elidieren (lat.); ausstoßen, auslassen

Elimination, die; _, _en (lat.); Wegschaffung, Beseitigung

eliminieren s. Elimination

Elisa, Elise (w. P.)

Elisabeth (w. P.)

Elision, die; _, _en (lat.); Auslassung, z. B. eines Buchstaben

Elite, die; _ (franz.); das Auserlesenste; Auswahl

Elixir, das; _[e]s, _e (arab.); Auszug (Extrakt), Heiltrank

eljen! (ungar.); »er lebe hoch!«

Ellbogen, Ellenbogen, der; _s, _

Elle, die; _, _n

Eller, Erle, die; _, _n

ellern, erlen

Ellipse, die; _, _n (griech.); »Weglassung«; eine Kegelschnittlinie

Ellipsoid, das; _[e]s, _e (gr.); Körper, entstanden durch Umdrehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen

Ellipticität, die; _ (gr., lat.); Quotient, der angibt, wie oft die große Achse in der Differenz zwischen der kleinen u. großen Achse steckt: (A-a)/A

elliptisch s. Ellipse

[Ellritze s. Elritze

Elmsfeuer, das; _s, _

Eloge, die; _, _n (franz.); Lob

Elongation, die; _, _en (lat.); »Verlängerung«, technischer Ausdruck der Astronomie

Eloquenz, die; _ (lat.); Beredsamkeit

Elritze, die; _, _n; Fischart

Elsa, Else, Elsbeth (w. P.)

Elsaß (Land), das; (der) Elsässer

elsässisch

Elsaß-Lothringen (Land)

Elsbeere, die; _, _n; eßbare Frucht; vgl. Sorbe

Else, die; _, _n; Fisch; Pflanze

Elster, die; _, _n

elterlich

Eltern, pl.

Elukubration, die; _, _en (lat., neulat.); »Arbeit bei Licht«, mühevolle Ausarbeitung

Elysäische Felder, pl.; Gärten in der Nähe des Palastes Élysée in Paris

elysisch; wonnevoll, paradiesisch; ein elysischer Frühling; elys[ä]ische Gefilde = Elysium, s. d.

Elysium, das; _[s] (griech.); Aufenthalt der Seligen

Elzevier (m. P.)

Email, das; _s; die Emaille; _ (franz., aus dem Deutschen); Schmelz, Schmalte

emaillieren s. Email

Emanation, die; _, _en (lat.); »Ausfluß«

Emancipation[47], die; _, _en (lat.); Freilassung aus einer Gewalt

emancipieren[K] s. Emancipation

emanieren s. Emanation

Emanuel (m. P.)

Emanzipation[K] s. Emancipation

emanzipieren[K] s. emancipieren

Emballage, die; _, _n (franz.); Verpackung, Umhüllung

emballieren s. Emballage

Embargo, das u. der; _s (span.); Beschlaglegung auf ein Schiff, um seine Ausfahrt zu hindern

Emblem, das; _[e]s, _e (gr.); »eingelegte« Arbeit, Sinnbild, Kennzeichen

emblematisch; sinnbildlich; s. Emblem

Embolie, die; _ (griech.); medicinisch: Verschleppung fester Körperchen durch die Blutwege

Embonpoint, das; _s (franz.); Wohlbeleibtheit

embrassieren (franz.); umarmen, küssen

Embritz, der; _en, _en; s. v. w. Ämmerling

Embryo, der; _s, _s u. _nen (griech.); Fruchtkeim

embryonisch s. Embryo

Emendation, die; _, _en (lat.); Verbesserung

emendieren s. Emendation

Emerit, der; _en, _en; der Emeritus; _, ..ti, u. ..ten (lat.); »Ausgedienter«

emeritiert; in Ruhestand versetzt; s. Emerit

Emersion, die; _ (lat.); das Hervortauchen; astronomisch: das Hervortauchen des Trabanten aus dem Schatten seines Planeten

Emetika, pl. (griech.); Brechmittel

Emeute, die; _, _n (franz.); Aufstand

Emigrant, der; _en, _en (lat., franz.); Auswandrer

Emigration, die; _, _en; s. Emigrant

emigrieren s. Emigrant

Emil (m. P.)

Emilia, Emilie (w. P.)

eminent (lat.); hervorragend

Eminenz, die; _, _en; Titel für Kardinäle etc.; s. eminent

Emir, der; _s, _e u. Omrah (arab.); Fürst

Emissär, der; _s, _e (franz.); Abgesandter, Kundschafter

Emission, die; (lat., franz.); Ausfluß; Ausgebung von Wertpapieren

Emittent, der; _en, _en; der die Emission (s. d.) bewirkt

emittieren s. Emittent

Emma (w. P.)

Emmenthaler Käse

Emmerich (m. P.)

Emmerling s. Ämmerling

Emolument, das; _[e]s, _e (lat.); Nutzen, Nebeneinnahme

Emotion, die; _, _en (lat.); Bewegung, Aufregung

Empfang, der; _[e]s

empfangen; du empfängst; du empfingst (auch: empfiengst); empfangen; empfang[e]!

Empfänger, der; _s, _

empfänglich

Empfangnahme, die; _

Empfängnis, die; _

Empfehl, der; _[e]s, _e

empfehlen; du empfiehlst; du empfahlst, conj. empföhlest; empfohlen; empfiehl!

Empfehlung, die; _, _en

empfindbar

Empfindelei, die; _, _en

empfindeln

[S. 65]

empfinden; du empfand[e]st, conj. empfändest; empfunden

empfindlich

empfindsam

Empfindung, die; _, _en

empfindungslos; (der) empfindungsloseste

Empfindungslosigkeit, die; _

Emphase, die; _ (griech.); Nachdruck im Reden

emphatisch; mit Nachdruck; s. Emphase

Emphysem, das; _s, _e (gr.); Luftgeschwulst

Emphyteuse, die; _, _n (gr.); »Einpflanzung«, Erbpacht

Empirie, Empirik, die; _ (griech.); Erfahrung

Empiriker, der; _s, _ (griech.); der das Wissen aus der Erfahrung Ableitende

empirisch (gr.); erfahrungsmäßig

Emplacement, das; _s, _s (franz.); Aufstellung, Aufstellungsplatz, Geschützstand

empor; emporbringen etc.

Empore, die; _, _n

empören (aus einem untergegangenen Wort bôr, Trotz); in Trotz versetzen, aufregen

Empörer, der; _s, _

empörerisch

Emporium, das; _[s], ..rien (griech.); Stapelplatz, Warenniederlage

Emporkirche, die; _, _n

Emporkömmling, der; _[e]s, _e

Empörung, die; _, _en

emsig

Emsigkeit, die; _

Emulsin, das; _[e]s (lat.); in den Mandeln vorkommender Eiweißstoff

Emulsion, die; _, _en (lat.); milchähnliche künstlich bereitete Flüssigkeit, z. B. Mandelmilch

Enallage, die; _ (griech.); »Vertauschung«, syntaktische Figur

Enanthem, das; _s, _e (griech.); innerer Ausschlag

en bloc (franz.); im ganzen

en canaille (franz.); pöbelhaft

encanaillieren; sich gemein machen; s. en canaille

Enceinte, die; _, _n (franz.); »Umgürtung«, Wall, Umfassungsmauer; Außenwerke

Enchiridion, das; _s, ..dien (griech.); kurzes Handbuch

Enclave, die; _, _n (franz.); von fremdem Gebiet eingeschlossener Landesteil

Encomium, Enkomion, das; _[s], ..mien (griech.); Lobrede, Lobschrift

encouragieren (franz.); ermutigen

Encyklika, die; _, ..ken (griech.); Rundschreiben des Papstes

encyklisch (griech.); im Kreise umlaufend

Encyklopädie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre vom Zusammenhang aller Wissenschaften, Werk darüber; allgemein wissenschaftliches Wörterbuch

encyklopädisch; allgemein wissenschaftlich; s. Encyklopädie

Encyklopädist, der; _en, _en; Mitarbeiter an der berühmten großen franz. »Encyklopädie«

Ende, das; _s, _n; am Ende; zu Ende bringen; Ende Mai

Endemie, die; _, _[e]n (gr.); Krankheit, die an einem Ort »heimisch« ist

endemisch; »heimisch«; s. Endemie

enden, endigen

..-ender (Sechzehnender etc.)

Endesunterzeichnete, der; _n, _n

en detail (frz.); im kleinen; Endetail-Geschäft, meist: Detailgeschäft, Kleinhandel

endgiltig s. endgültig

endgültig

Endigung, die; _

Endivie, die; _, _n (neulat.)

endlich

endogen (griech.); Botanik: »von innen herauswachsend«

Endoskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Hineinblicker«, chirurgisches Instrument

Endosmose, die; _ (griech.); Hineintreten einer Flüssigkeit durch eine Membrane in eine ihr ungleichartige Flüssigkeit

Endosperm, das; _[e]s, _e (griech.); Botanik: Fruchtkeim im Samenkorn

Endschaft, die; _

Endung, die; _, _en

Endymion (m. P.)

Endzweck, der; _[e]s, _e

Energie, die; _ (griech.); Kraft, Thatkraft

energisch; (der) energischte; s. Energie

en face (franz.); von vorn, gegenüber

Enfilade, die; _, _n (franz.); Reihe

Enfilement, das; _s, _s (frz.); Bestreichung mit Geschützen

enfilieren (franz.); einfädeln, anreihen

eng; aufs engste

Engagement, das; _s, _s (frz.); Verpflichtung; Aufforderung zum Tanz

engagieren; verpflichten, auffordern; s. Engagement

Enge, die; _, _n

Engel, der; _s, _ (griech.)

Engelwurz, die; _

engen

Engerling, der; _[e]s, _e

engherzig

England (Land)

englisch

englisieren

en gros (franz.); im großen; Engrosgeschäft, Großhandel

enharmonisch (griech.); »übereinstimmend«, musikalischer Kunstausdruck

enkaustieren s. Enkaustik

Enkaustik, die; _ (griech.); Malerei mit »eingebrannten« Wachsfarben

enkaustisch s. Enkaustik

Enkel, der; _s, _

Enklisis, die; _ (griech.); »Anlehnung«; s. Enklitika

Enklitika, die; _; ..cä; das Enklitikon; _s, ..ka u. ..ken (griech.); Wort, das seinen Accent auf das vorhergehende Wort wirft; s. Enklisis

enklitisch s. Enklitika

Enkomion, Encomium s. d.

ennuyant (franz. ennuyeux); langweilig

ennuyieren s. ennuyant

enorm (lat.); »maßlos«, sehr groß

Enormität, die; _, _en; s. enorm

Enquete, die; _, _n (franz.); Untersuchung, amtliche Erhebung

enragiert (franz.); toll

enrhümiert (franz.); verschnupft

enrollieren (franz.); anwerben

Ensemble, das; _s, _s (franz.); ein Ganzes, Zusammengehöriges

entarten

[S. 66]

Entartung, die; _

entbehren

entbehrlich

Entbehrung, die; _, _en

entbinden, vgl. binden

Entbindung, die; _, _en

entblättern

Entblätterung, die; _

entblöden

entblößen; du entblößest u. entblößt, er entblößt; du entblößtest; entblößt

Entblößung, die; _, _en

entdecken

Entdecker, der; _s, _

Entdeckung, die; _, _en

Ente, die; _, _n

entehren

Entehrer, der; _s, _

Entehrung, die; _, _en

Entente, die; _ (franz.); »Sinn«, Einverständnis

Enter-.. (haken etc.)

enterben

Enterbung, die; _, _en

Enterich, der; _s, _e

entern (v. span. entrar, aus lat. intrare, hineingehen)

entfalten

Entfaltung, die; _

entfernen

entfernt; nicht im entferntesten

Entfernung, die; _, _en

entfiedern

entfremden

Entfremdung, die; _, _en

entfuseln

entgegen; entgegenarbeiten etc.

entgegengesetzt

entgegnen

Entgegnung, die; _, _en

Entgelt, das; _[e]s; gegen, ohne Entgelt

entgelten, vgl. gelten

entgleisen; du entgleisest u. entgleist, er entgleist; du entgleistest; entgleist

Entgleisung, die; _, _en

enthaltsam

Enthaltung, die; _, _en

enthaupten

Enthauptung, die; _, _en

Entheiliger, der; _s, _

enthüllen

Enthüllung, die; _, _en

enthusiasmieren s. Enthusiasmus

Enthusiasmus, der; _ (gr.); Begeisterung

Enthusiast, der; _en, _en; Schwärmer; s. Enthusiasmus

enthusiastisch; (der) enthusiastischte

Enthymem, das; _s, _e (gr.); abgekürzter Vernunftschluß

Entität, die; _, _en (neulat.); das Sein, die Wesenheit

entjochen

Entjochung, die; _, _en

entjungfern

Entjungferung, die; _, _en

entkräften

Entkräftung, die; _, _en

entladen, vgl. laden

entlang

entlarven

entlassen, vgl. lassen

Entlassung, die; _, _en

entlasten

Entlastung, die; _, _en

entlauben

entledigen

Entledigung, die; _, _en

Entleerung, die; _, _en

entlegen

Entlegenheit, die; _

entlehnen

Entlehnung, die; _, _en

entleiben

Entleibung, die; _, _en

entmannen

Entmannung, die; _, _en

entmasten

entmenschen; du entmenschest u. entmenscht, er entmenscht

Entmündigung, die; _, _en

entmutigen

Entmutigung, die; _, _en

Entnahme, die; _

entnationalisieren; der Nationalität (s. d.) entkleiden

entnehmen, vgl. nehmen

Entnehmer, der; _s, _

Entnehmung, die; _

entnerven

Entnervung, die; _, _en

Entomolog, der; _en, _en; s. Entomologie

Entomologie, die; _ (griech.); Lehre von den Insekten

entomologisch s. Entomologie

entoptisch (griech.); durch »Hineinsehen« entstanden; auf der Polarisation des Lichts beruhend

Entoutcas, der; _, _ (franz.); »in jedem Fall«; Schirm

entpuppen

enträtseln

Enträtselung, die; _, _en

Entrechat, der; _s, _s (frz.); Kreuzsprung

Entree, das; _s (franz.); Eintrittsgeld

Entree, die; _, _s (franz.); Zugang, Eintritt

Entrefilet, das; _s, _s (frz.); kurzer, eingeschobener Artikel in einer Zeitung

Entremet, das; _s, _s (franz.); Zwischengericht

Entrepreneur, der; _s, _e (franz.); Unternehmer

entreprenieren s. Entrepreneur

Entreprise, die; _, _n; Unternehmung; s. Entrepreneur

Entresol, das u. der; _s, _s (franz.); Zwischengeschoß

Entrevue, die; _, _s (franz.); Besprechung, Zusammenkunft

[Entrich s. Enterich

entrieren (franz.); »eingehen«, versuchen

entrüsten

Entrüstung, die; _

Entsagung, die; _, _en

Entsatz, der; _es

entscheidend

Entscheidung, die; _, _en

entschieden

Entschiedenheit, die; _

entschließen, vgl. schließen

Entschließung, die; _

entschlossen

Entschlossenheit, die; _

entschuldbar

entschuldigen

Entschuldigung, die; _, _en

entseelt

entsetzen, vgl. setzen

Entsetzen, das; _s

entsetzlich

Entsetzlichkeit, die; _, _en

Entsetzung, die; _, _en

Entsiegelung, die; _, _en

entsittlichen

Entsittlichung, die; _, _en

Entstehung, die; _, _en

Entthronung, die; _, _en

entvölkern

Entvölkerung, die; _, _en

entwaffnen

Entwaffnung, die; _, _en

Entwährung, die; _, _en

entwässern

Entwässerung, die; _, _en

[S. 67]

entweder

Entweichung, die; _, _en

Entweiher, der; _s, _

Entweihung, die; _, _en

entwenden; du entwandtest u. entwendetest, conj. entwendetest; entwandt u. entwendet

entwerten

Entwertung, die; _, _en

Entwick[e]lung, die; _, _en

entwirren

Entwirrung, die; _, _en

entwöhnen

Entwöhnung, die; _, _en

Entwurzelung, die; _, _en

Entzauberung, die; _, _en

entziehen, vgl. ziehen

Entziehung, die; _, _en

entzifferbar

Entzifferer, der; _s, _

entziffern

Entzifferung, die; _, _en

entzücken

Entzücken, das; _s

Entzückung, die; _, _en

entzündlich

Entzündung, die; _, _en

entzwei; entzweibrechen etc.

entzweien

Entzweiung, die; _, _en

Enunciation, die; _, _en (lat.); Aussage, Satz

Enveloppe, die; _, _n (frz.); Hülle, Umschlag, Briefumschlag

Enzian, der; _[e]s, _e (aus lat. gentiana); Bitterwurz

Eocän, Eocen, das; _s; die untere Abteilung der Tertiärformation

Eos (w. P.)

Eosin, das; _[e]s; Anilinfarbe

Eozoon, das; _s, ..zoa u. ..zoen (griech.); fossile Tiergattung

epagogisch (griech.); »hinzuführend«, anreizend, auch s. v. w. induktiv

Epakte, die; _, _en (griech.); »hinzugefügt«; die Zahl, welche angibt, wieviel Tage vom letzten Neumond im Dezember bis zum 1. Januar liegen

epanorthotisch (griech.); aufrichtend, erbaulich

Eparch, der; _en, _en (griech.); Befehlshaber

Epaulement, das; _s, _s (frz.); Brustwehr

Epaulett, das; _[e]s, _s (frz.); Schulterstück, Achselband

Epaulette, die; _, _n; s. Epaulett

Epenthesis, Epenthese, die; _, ..sen (griech.); Einschaltung, Einschiebung

epenthetisch; eingeschaltet; s. Epenthesis

Ephebe, der; _n, _n (griech.); Jüngling

ephemer, ephemerisch (griech.); einen Tag dauernd

Ephemere, die; _, _n; Eintagsfliege

Ephemeriden, pl.; Tageblätter, astronomische Tafeln; s. ephemer etc.

Epheser, der; _s, _

ephesisch

Ephesos, Ephesus (Ort)

Epheu, der; _s

Ephor, der; _en, _en (griech.); »Aufseher«; spartan. Würde

Ephorat, das; _[e]s, _e (gr., lat.); Amt eines Ephorus

Ephorie, die; _, _[e]n; Bezirk eines Ephorus, s. d.

Ephorus, der; _, ..ren (griech.); Kirchen- und Schulaufseher; s. Ephor

Ephraim (m. P.)

epicön (griech.); zweigeschlechtig

Epicykloide, die; _, _n (griech.); Radlinie, Aufradlinie

Epidemie, die; _, _[e]n (gr.); »Volkskrankheit«; ansteckende Krankheit, Seuche

epidemisch; herrschend (von Krankheiten gebraucht), seuchenartig; s. Epidemie

Epidermis, die; _ (griech.); Oberhaut

Epigone, der; _n, _n (griech.); Nachkomme, der später Lebende

Epigramm, das; _[e]s, _e (gr.); »Aufschrift«; kurzes Sinn-, Spott-, Witzgedicht

Epigrammatiker, der; _s, _; Verfasser von Epigrammen; s. Epigramm

epigrammatisch s. Epigramm

Epigrammatist, der; _en, _en; s. v. w. Epigrammatiker

Epigraph, das; _[e]s, _e (gr.); »Aufschrift«, Inschrift

Epigraphik, die; _; Inschriftenkunde; s. Epigraph

Epik, die; _ (gr.); epische Dichtkunst; s. Epos

Epiker, der; _s, _ (griech.); epischer Dichter; s. Epos

Epikureer, der; _s, _ (griech.); Anhänger der Lehre Epikurs

epikureisch s. Epikureer

Epikur[os] (m. P.)

Epilepsie, die; _ (griech.); Fallsucht, fallende Krankheit

epileptisch s. Epilepsie

Epilog, der; _[e]s, _e (griech.); Schluß; Nachwort

Epipedon, das; _s, ..da u. ..den (griech.); ebene Fläche

Epiphania (griech.); »Erscheinung«, kirchliches Fest

Episcenium, Episkenion; _[s], ..nien (lat., griech.); oberer Teil der Bühne

episch (griech.); das Epos (s. d.) betreffend

episkopal (griech.); bischöflich

Episkopalismus, der; _ (gr.); System, nach welchem die Obergewalt in der Gemeinschaft der Bischöfe ruhen soll

Episkopalist, der; _en, _en; s. Episkopalismus

Episkopat, der u. das; _[e]s, _e (griech., lat.); Bistum; Würde eines Bischofs

Episode, die; _, _n (griech.); Einschiebsel, Einschaltung

episodisch s. Episode

Epistel, die; _, _n (griech.); Brief, Sendschreiben

Epistolar, der; _s, _e (griech., lat.); der Geistliche, der beim Hochamt auf der rechten (Epistel-) Seite des Altars einen Abschnitt aus der Bibel vorliest

epistolisch (griech.); die (Sonntags-) Epistel betreffend

Epitaph[ium], das; _s, ..phia u. ..phien u. ..phe (griech.); Grabschrift

Epithalamium, das; _s, ..mien (griech.); Hochzeitslied

Epithelium, das; _[s], ..lien (griech.); zartes Häutchen

Epitheton, das; _s, ..ta (gr.); Beiwort

Epitome, die; _, _n (griech.); Auszug

Epizoon, das; _s, ..zoa u. ..zoen (griech.); Schmarotzertier

Epoche, die; _, _n (griech.); bemerkenswerter Zeitabschnitt

Epode, die; _, _n (griech.); eine Gedichtform bei den Alten

Epopöe, die; _, _n (griech.); s. v. w. Epos

Epos, das; _, Epen (griech.); Heldengedicht, größeres erzählendes Gedicht

[S. 68]

Eppich, der; _[e]s (lat. Urspr.)

[Equilibrist etc. s. Äquilibrist etc.

Equipage, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); Wagen; Schiffsmannschaft

equipieren; ausstatten; s. Equipage

Equipierung, die; _, _en; s. equipieren

Equitation, die; _ (lat.); Reitkunst

[equivok s. äquivok

er

Erasmus (m. P.)

Erato (w. P.)

Eratosthenes (m. P.)

erbarmen

Erbarmen, das; _s

Erbarmer, der; _s, _

erbärmlich

Erbarmung, die; _

Erbauer, der; _s, _

erbaulich

Erbauung, die; _, _en

Erbe, der; _n, _n

Erbe, das; _s

erben

Erbfolge, die; _

Erbfolger, der; _s, _

erbgesessen

Erbieten, das; _s, _

erbittern

Erbitterung, die; _, _en

erbittlich

erblassen; du erblassest u. erblaßt, er erblaßt; du erblaßtest; erblaßt

Erblasser, der; _s, _; der ein Erbe hinterläßt

erbleichen; du erbleichtest u. erblichst; erblichen; erbleiche!

erblich

Erblichkeit, die; _

Erblickung, die; _

erblinden

Erblindung, die; _, _en

erborgen

erbosen; du erbosest u. erbost, er erbost; du erbostest; erbost

erboßen etc. s. erbosen etc.

erbost

Erbosung, die; _

erbötig

Erbsälzer, der; _s, _

Erbsaß, Erbsasse, der; ..sassen, ..sassen

Erbsbrei, Erbsenbrei, der; _[e]s

Erbschaft, die; _, _en

erbschaftlich

Erbse, die; _, _n

Erbswurst, die; _, ..würste

Erdachse[48], die; _, _n

Erdbeben, das; _s, _

Erdbeere, die; _, _n

Erde, die; _, _n

[erden s. irden

erdenklich

erdicht, erdig

erdreisten

erdrosseln

Erdrosselung, Erdroßlung, die; _, _en

erdrücken

Erd-Rücken, Erdrücken, der; _s, _

Erdrückung, die; _, _en

Erdrusch, der; _[e]s; Ertrag des Dreschens

Erdrutsch, der; _es, _e; Fall einer Erdmasse

Erdschlipf, der; _[e]s, _e; s. v. w. Erdrutsch

Erdteil, der; _[e]s, _e

Erebos, Erebus, der; _ (gr.); das »Dunkel« der Unterwelt, die Unterwelt

Erechtheion, Erechtheum, das; _s

Ereiferung, die; _, _en

ereignen; umgebildet aus eräugen, eigentl. vor Augen stellen

Ereignis, das; ..nisses, ..nisse

Erektion, die; _, _en (lat.); Aufrichtung

Eremit, der; _en, _en (griech.); Einsiedler, Klausner

Eremitage, die; _, _n (griech., franz.); Einsiedelei

erfahren

Erfahrenheit, die; _

Erfahrung, die; _, _en

erfahrungsgemäß

Erfinder, der; _s, _

erfinderisch; (der) erfinderischte

Erfindung, die; _, _en

Erfolg, der; _[e]s, _e

erfolglos; (der) erfolgloseste

Erfolglosigkeit, die; _

erforderlich

Erfordernis, das; ..nisses, ..nisse

erforschlich

erfrechen

erfreulich

Erfrierung, die; _, _en

erfrischen; du erfrischest u. erfrischt, er erfrischt

Erfrischung, die; _, _en

ergänzen; du ergänzest und ergänzt, er ergänzt; du ergänztest; ergänzt

Ergänzung, die; _, _en

ergeben

Ergebenheit, die; _

Ergebnis, das; ..nisses, ..nisse

Ergebung, die; _

ergetzen etc. s. ergötzen etc.

ergiebig

Ergiebigkeit, die; _

Ergießung, die; _, _en

ergo (lat.); also, folglich

ergötzen; du ergötzest u. ergötzt, er ergötzt; du ergötztest; ergötzt

Ergötzen, das; _s

ergötzlich

ergrauen

Ergreifung, die; _, _en

erhaben

Erhabenheit, die; _, _en

erhängen

Erhängte, der; _n, _n

Erhärtung, die; _, _en

erhebend

erheblich

Erhebung, die; _, _en

erheitern

Erheiterung, die; _, _en

erhitzen; du erhitzest u. erhitzt, er erhitzt; du erhitztest; erhitzt

Erhitzung, die; _, _en

erhöhen

Erhöhung, die; _, _en

erholen

Erholung, die; _, _en

Erhörung, die; _, _en

Erich (m. P.)

erigibel (lat.); aufrichtbar

erigieren (lat.); aufrichten

Erika, die; _, _s u. ..ken (gr., lat.); Heidekraut

Erinnerer, der; _s, _

erinnern

Erinnerung, die; _, _en

Erinnye, die; _, _n; die Erinnys; _, ..nyen (griech.); Rachegöttin

Eris (w. P.)

erkalten

erkälten

Erkaltung, die; _, _en

Erkältung, die; _, _en

erkennbar

erkenntlich

Erkenntnis, das; ..nisses, ..nisse; richterliches Urteil

Erkenntnis, die; _

Erkennung, die; _, _en

Erker, der; _s, _ (auf lat. arcus, Bogen, zurückzuführen)

erkiesen; du erkiesest u. erkiest, er erkiest; du erkorst (erkiestest);[S. 69] erkoren (selten u. minder gut: erkiest); erkiese!

Erklärer, der; _s, _

erklärlich

erklecklich

erklügeln

erkoren, vgl. erkiesen

Erkrankung, die; _, _en

erkühnen

erkundigen

Erkundigung, die; _, _en

erkünsteln

Erkünst[e]lung, die; _, _en

erküren s. erkiesen

erlahmen

Erlahmung, die; _, _en

Erlangung, die; _, _en

Erlaß, der; ..lasses, ..lasse

erläßlich

Erlassung, die; _, _en

erlauben

Erlaubnis, die; _

erlaucht

Erlaucht, die; _, _en

Erläuterung, die; _, _en

Erle, Eller, die; _, _n

Erlebnis, das; ..nisses, ..nisse

erledigen

Erledigung, die; _, _en

Erlegung, die; _

erleichtern

Erleichterung, die; _, _en

erlen, ellern; Erlen-, Ellernholz

Erlernung, die; _

erlesen

Erleuchtung, die; _, _en

erlisten

Erlkönig, der; _s, _e (dän. ellerkonge); »König der Elfen«

erlogen

Erlös, der; ..löses

erlöschen; du erlischest u. erlischt, er erlischt (minder gut: du erlöschest u. erlöscht, er erlöscht); du erloschest (du erlöschtest), conj. erlöschest; erloschen; erlischt! u. erlösche!

Erlöschung, die; _

Erlöser, der; _s, _

Erlösung, die; _, _en

ermächtigen

Ermächtigung, die; _, _en

Ermang[e]lung, die; _

ermannen

Ermattung, die; _

[Ermel s. Ärmel

Ermessen, das; _s

ermeßlich

ermitteln

Ermittelung, die; _, _en

ermöglichen

Ermöglichung, die; _, _en

Ermordung, die; _, _en

ermüden

Ermüdung, die; _, _en

ermuntern

Ermunterung, die; _, _en

ermutigen

Ermutigung, die; _, _en

Ernährung, die; _, _en

Ernennung, die; _, _en

Ernestine (w. P.)

Ernestinische Linie

erneuen, erneuern

Erneuerer, der; _s, _

Erneuerung, die; _, _en

Erneuung, die; _

erniedrigen

Erniedrigung, die; _, _en

Ernst (m. P.)

Ernst, der; _es; im Ernst

ernsthaft

Ernsthaftigkeit, die; _

ernstlich

Ernte, die; _, _n

ernten

Eroberer, der; _s, _

erobern

Eroberung, die; _, _en

erörtern

Erörterung, die; _, _en

Eros (m. P.)

Erosion, die; _, _en (lat.); Zernagung, Zerklüftung eines Gebirges

Erotik, die; _ (grch.); Liebespoesie

Erotiker, der; _s, _ (griech.); Dichter von Liebesliedern

erotisch s. d. vor. Wörter

Erotomanie, die; _ (griech.); Liebeswahnsinn

Erpel, der; _s, _; Enterich

erpicht

Erpresser, der; _s, _

Erpressung, die; _, _en

erquicken

erquicklich

Erquickung, die; _, _en

erratbar

erraten; du errätst, er errät; du erriet[e]st, er erriet; erraten; errate!

erratisch (lat.); verirrt, zerstreut

Erratum, das; _[s], ..ta (lat.); »Irrtum«, Druckfehler

Erratung, die; _

erreichbar

Erreichung, die; _

erröten

Errötung, die; _

Errungenschaft, die; _, _en

Ersatz, der; _es

ersaufen (ertrinken); du ersäufst; du ersoff[e]st, conj. ersöffest; ersoffen; ersauf[e]!

ersäufen (ertränken); du ersäufst; du ersäuftest; ersäuft

Ersäufung, die; _, _en

Erschaffer, der; _s, _

Erschaffung, die; _, _en

erschallen; erschallte u. erscholl; erschallt und erschollen; erschall[e]!

Erscheinung, die; _, _en

Erschießung, die; _, _en

erschlaffen

Erschlaffung, die; _, _en

Erschleichung, die; _, _en

erschöpflich

Erschöpfung, die; _, _en

erschrecken (in Schrecken geraten); du erschrickst, er erschrickt; du erschrak[e]st, er erschrak, conj. erschräkest; erschrocken; erschrick!

erschrecken (in Schrecken setzen); du erschreckst; du erschrecktest, er erschreckte; erschreckt; erschrecke

erschrecklich

Erschrockenheit, die; _

Erschütterung, die; _, _en

erschweren

Erschwerung, die; _, _en

erschwinglich

ersetzbar

Ersetzung, die; _, _en

Ersparnis (das ersparte Geld), das; ..nisses, ..nisse

Ersparnis (Ersparung, auch wie das _), die; _, ..nisse

Ersparung, die; _, _en

ersprießlich

erst

erstarken

Erstarkung, die; _, _en

erstatten

Erstattung, die; _, _en

Erstaunen, das; _s

erste; erstere; erstens; fürs erste; am ersten; zum ersten; zum erstenmal, das erste Mal; das erste (was ich höre); der erstbeste, der erste beste, der erste[S. 70] der beste; er ist der Erste (Primus) in der Klasse; die Ersten werden die Letzten sein; der Erste des Monats

Erst[e], die; _; in der Erst[e], für die Erst[e], anfangs

Erstehung, die; _, _en

ersteigbar, ersteiglich

erstens

erstere, der; ersterer (der erste von zweien)

erstgeboren

Erstickung, die; _, _en

erstlich

Erstling, der; _[e]s, _e

Erstreckung, die; _, _en

erstunken

Erstürmung, die; _, _en

Ertappung, die; _, _en

erteilen

Erteiler, der; _s, _

Erteilung, die; _, _en

ertöten

Ertötung, die; _

Ertrag, der; _[e]s, ..träge

erträglich

Erträgnis, das; ..nisses, ..nisse

ertränken; du ertränkst; du ertränktest, er ertränkte; ertränkt; ertränke!

Ertränkung, die; _, _en

ertrinken; du ertrinkst; du ertrank[e]st, conj. ertränkest; ertrunken; ertrink[e]!

Ertrinkung, die; _, _en

erübrigen

Erübrigung, die; _, _en

Erudition, die; _, _en (lat.); Gelehrsamkeit

eruieren (lat.); herausbringen, ermitteln

Eruption, die; _, _en (lat.); Ausbruch

eruptiv (lat.); durch Eruption gebildet

Erve, die; _, _n (lat.); Bergerbse, Wickenart

erwachsen, vgl. wachsen

erwägen; du erwog[e]st, conj. erwögest; erwogen; erwäg[e]!

Erwägung, die; _, _en; in Erwägung

Erwählung, die; _, _en

erwähnen

erwähntermaßen

Erwähnung, die; _, _en

erwarmen

erwärmen

Erwärmung, die; _, _en

Erweckung, die; _, _en

erweichbar

Erweichung, die; _, _en

Erweis, der; ..weises, ..weise

erweisen, vgl. weisen

erweislich

erweitern

Erweiterung, die; _, _en

Erwerb, der; _[e]s

Erwerbung, die; _, _en

erwidern

Erwiderung, die; _, _en

erwiesen

erwiesenermaßen

Erwin (m. P.)

erwischen, vgl. wischen

erwünscht

Erwürgung, die; _, _en

Erysipelas, das; _ (griech.); Rotlauf

Erythem, das; _s, _e (griech.); Rötung der Haut

Erythrin, das; _[e]s (griech.); roter Farbstoff der Flechten

Erz, das; _es, _e

Erz-.. (bischof etc.) (griech.); oberster (Bischof etc.), Ober- (bischof etc.)

Erzählung, die; _, _en

Erzeigung, die; _, _en

erzen (ernennen); du erzest u. erzt, er erzt; du erztest; geerzt

erzen (von Erz)

erzeugbar

Erzeuger, der; _s, _

Erzeugnis, das; ..nisses, ..nisse

Erzieher, der; _s, _

erziehlich

Erziehung, die; _, _en

Erzscheiden, das; _s

Erzscheider, der; _s, _

es; er ist’s; er war’s

Esaias, Jesaias (m. P.)

Esau (m. P.)

[Esbouquet s. Eßbouquet

Escamotage, die; _, _n (frz.); Taschenspielerei

Escamoteur, der; _s, _s u. _e; s. Escamotage

escamotieren, eskamotieren; (nach Art eines Taschenspielers) verschwinden lassen; s. Escamotage

Eschatologie, die; _ (griech.); Lehre von den letzten Dingen

Esche, die; _, _n; Baum

Eschel, der; _s; aus Kobalterz gewonnene feinere Smalte

eschen

Escompte s. Eskompte

escomptieren s. eskomptieren

Escorial, Eskorial, der; _[e]s; span. Königsschloß und Kloster

Esel, der; _s, _ (aus lat. asellus)

Eselei, die; _, _en

eselhaft

Eskadre, die; _, _s (franz., aus dem Deutschen); Geschwader, Schiffsgeschwader

Eskadron, die; _, _s; Schwadron, Reitergeschwader; s. Eskadre

Eskalade, die; _, _n (franz.); Erstürmung mit Leitern

Eskamotage s. Escamotage

Eskamoteur s. Escamoteur

eskamotieren, escamotieren s. d.

Eskarpe, die; _, _n (franz.); innere Grabenböschung, unterste Brustwehr

Eskimo, der; _[s], _s

Eskompte, Escompte, Eskont, der; _s; s. v. w. Diskonto; Vergütung

eskomptieren, escomptieren, eskontieren s. Eskompte

Eskorial, Escorial s. d.

Eskorte, die; _, _n (franz.); Geleit, Bedeckung

eskortieren s. Eskorte

Esmeralda (w. P.)

Esoteriker, der; _s, _ (griech.); in die Geheimnisse Eingeweihter

esoterisch (griech.); für die Eingeweihten bestimmt, geheim

Esparsette, die; _ (frz.); Kleeart

Espe, die; _, _n; Espenlaub

espen; Espenholz

Esplanade, die; _, _n (franz.); ebener Platz vor Festungen

Esprit, der; _s, _s (franz.); Geist

Esra (m. P.)

Essäer, Essener, der; _s, _

Essay, der; _[s], _s (engl.); (gemeinverständliche) Abhandlung (über wissenschaftliche Dinge)

essayistisch; nach Art eines Essays, s. d.

eßbar

Eßbouquet, das; _s, _s (frz.); Blumengeist, Riechwasser (aus essence de bouquet abgekürzt)

Esse, die; _, _n

essen; du issest u. ißt, er ißt; ich aß, du aßest, conj. äßest; gegessen; iß!

Essener, Essäer, der; _s, _

essential, essentiell (neulat.); wesentlich

[S. 71]

Essenz, die; _, _en (neulat.); das Wesen; Auszug (Extrakt)

Esser, der; _s, _

Essig, der; _s, _e (lat.)

[Estafette s. Stafette

Estakade, die; _, _en (franz., aus dem Deutsch.); Pfahlwerk

Estancia, die; _, _s (span.); Meierei, Gehöft

Esthe, der; _n, _n; Esthländer

Esther (w. P.)

esthnisch

Estrade, die; _, _n (franz.); erhöhter Tritt, Tribüne

Estrich, der; _s, _e (ital. astrico, lat. Urspr.); gepflasterter Fußboden

etablieren (franz.); festsetzen, begründen, einrichten

Etablierung, die; _, _en; die Handlung des Etablierens; s. etablieren

Etablissement, das; _s, _s; Einrichtung, Anstalt, Anlage; s. etablieren

Etacismus, der; _ (griech.); die Aussprache des griech. η wie langes e

Etage, die; _, _n (franz.); Stockwerk, Obergeschoß

Etagere, die; _, _n (franz.); Bücherbrett, Stufengestell

Etappe, die; _, _n (franz., aus d. deutsch. »Stapel«); eigentl. Handelsplatz, Warenniederlage; Verpflegungsort für durchmarschierende Truppen

Etat, der; _s, _s (franz.); Voranschlag

etatisieren (franz.); in den Etat (s. d.) aufnehmen

etatmäßig, etatsmäßig s. Etat

eternisieren (franz.); verewigen

Ethelbert (m. P.)

Ethik, die; _ (griech.); Sittenlehre

Ethiker, der; _s, _ (griech.); Lehrer der Ethik, s. d.

ethisch (griech.); sittlich

ethnisch (griech.); heidnisch

Ethnograph, der; _en, _en (griech.); »Volksbeschreiber«; s. ethnisch

Ethnographie, die; _ (griech.); Völkerbeschreibung

ethnographisch s. Ethnographie

Ethnolog, der; _en, _en (gr.); »Völkerkenner«; s. Ethnologie

Ethnologie, die; _ (griech.); Völkerkunde

ethnologisch s. Ethnologie

Ethos, das; _ (griech.); Sitte, Sinnesart

Etikette, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); aufgestecktes Kennzeichen, Aufschrift; Hofsitte

etikettieren (franz.); mit einer Etikette (s. d.) versehen

etliche; etlichemal; etliche sagen ..

Etmal, das; _[e]s, _e; Zeit von 24 Stunden; Schiffstagereise

etruskisch

Etter, der; _s, _; Zaun

Etüde, die; _, _n (franz.); Studie, Übungsstück

Etui, das; _s, _s (franz.); Futteral, Kapsel, Gehäuse

etwa

etwaig, etwanig

[etwan s. etwa

etwanig, etwaig

etwas; etwas Neues, etwas Auffälliges etc.; das ist doch etwas; ein gewisses Etwas

Etymolog, der; _en, _en; Wortforscher; s. Etymologie

Etymologie, die; _, _[e]n (gr.); Wortforschung, Lehre von dem Ursprung der Wörter, Wortbildungslehre

etymologisch s. Etymologie

etymologisieren (griech.); die Etymologie angeben

Etymon, das; _s, ..ma (gr.); das Wahre, Echte; Grundbestandteil u. Grundbedeutung

Etzel (m. P.)

Eubiotik, die; _ (griech.); Gesundheitslehre

euch

Eucharistie, die; _ (griech.); »Danksagung«, Abendmahlsfeier

eucharistisch s. Eucharistie

Eudämonie, die; _ (griech.); Zustand der Glückseligkeit

Eudämonismus, der; _ (gr.); Glückseligkeitslehre

eudämonistisch s. Eudämonismus

Eudiometer, der u. das; _s, _ (griech.); Luftgütemesser

Eudoxia (w. P.)

euer; eu[e]re, euer (euer Tisch etc.); der, die, das eu[e]re (eurige); vgl. sein; euresgleichen; euretwegen; um euretwillen; Ew. (Euer, Eure) Hoheit, (Euer) Hochwürden etc.

euer (Genetiv von ihr); euer (nicht: eurer) sind drei; ich erinnere mich euer (nicht: eurer)

Eugen (m. P.)

Eugenie (w. P.)

Eukalyptus, der; _, _ (griech.); Pflanze

Eulalia, Eulalie (w. P.)

Eule, die; _, _n

Eumeniden, pl. (griech.); die »Wohlwollenden«; euphemistischer Name der Erinnyen

Eunuch, der; _en, _en (griech.); »Betthüter«, Verschnittener

Euphemie, die; _; s. Euphemismus

Euphemismus, der; _, ..men (griech.); das Verhüllen des Unangenehmen durch mildernde Ausdrücke, Beschönigen

euphemistisch; (der) euphemistischte; s. Euphemismus

Euphonie, die; _ (griech.); Wohlklang, Wohllaut

euphonisch; (der) euphonischte; s. Euphonie

Euphorbie, die; _, _n; Pflanze, Wolfsmilch

Euphrat (Fluß)

Euphrosyne (w. P.)

eure, vgl. euer

euresgleichen

eurethalben; euretwegen; um euretwillen

Eurhythmie, die; _ (griech.); schönes Ebenmaß

eurige; die Liebe der Eurigen; vgl. deinige

Euripides (m. P.)

Europa (Land)

Europäer, der; _s, _

europäisch

Euryanthe (w. P.)

Eurydike, Eurydice (w. P.)

Euter, das; _s, _

Euterpe (w. P.)

Eva (w. P.); Evchen

Evakuation, die; _, _en (lat.); Ausleerung, Räumung

evakuieren s. Evakuation

evangelisch

Evangelist, der; _en, _en

Evangelium, das; _[s], ..lien

Evaporation, die; _, _en (lat.); Ausdünstung, Verdampfung

evaporieren s. Evaporation

Evasion, die; _, _en (lat.); Entweichung, Ausflucht

Eveline; s. v. w. Evchen

eventual (lat.); möglichenfalls eintretend

Eventualität, die; _, _en (lat.); Eintritt eines möglichen Falles

eventualiter, eventuell; eintretenden[S. 72] Falles, nach Umständen; s. d. vor. Wörter

[Ever s. Ewer

evident (lat.); augenscheinlich, offenbar

Evidenz, die; _ (lat.); augenscheinliche Gewißheit

Eviktion, die; _, _en (lat.); jurist. Kunstausdruck: Entwährung, Abstreitung eines Dinges

evincieren s. Eviktion

evoe! (griech., lat.); Jubelruf beim Bacchusfest

Evokation, die; _, _en (lat.); Vorrufung, Vorladung vor ein andres Gericht

Evolution, die; _, _en (lat.); Entwickelung, Entfaltung

Evolvente, die; _, _n (lat.); eine mathematische Linie

evolvieren (lat.); entwickeln, entfalten

evviva! (ital.); er lebe hoch!

Ewer, der; _s, _; offenes einmastiges Fahrzeug

ewig

Ewigkeit, die; _, _en

ewiglich

exakt (lat.); genau

Exaktheit, die; _, _en; s. exakt

Exaltation, die; _, _en (lat.); Erhöhung der Stimmung, Überspanntheit

exaltiert s. Exaltation

Examen, das; _s, ..mina (lat.); Prüfung

Examinand, der; _en, _en; der zu Prüfende, Prüfling; s. examinieren

Examinator, der; _s, _en; Prüfer; s. examinieren

Examinatorium, das; _[s], ..rien; Prüfung; s. examinieren

examinieren (lat.); prüfen

Exanthem, das; _[e]s, _e (griech.); »Hautblüte«, Ausschlag

Exarch, der; _en, _en (griech.); Statthalter

Exarchat, das; _[e]s, _e; Herrschaft des Exarchen; s. Exarch

Exartikulation, die; _, _en (lat.); chirurgische Operation, Ablösung eines Gliedes aus den Gelenken

Excedent, der; _en, _en (lat.); Übertreter, Unfugstifter

excedieren s. Excedent

excellent (lat.); hervorragend, vorzüglich

Excellenz[49], die; _, _en; Titel; s. excellent

excellieren s. excellent

Excentricität, die; _, _en (lat.); Abstand des Durchschnittspunktes beider Achsen einer Ellipse von einem der beiden Brennpunkte; Überspanntheit

Excentrik, die; _ (lat.); Steuerungsscheibe

excentrisch[J]; (der) excentrischte (lat.); überspannt; vom Mittelpunkt oder von der Bahn abweichend

Exception, die; _, _en (lat.); Ausnahme; Einrede

exceptionell (lat.); ausnahmsweise eintretend

exceptiv (lat.); eine Ausnahme enthaltend

excerpieren (lat.); ausziehen, einen Auszug machen

Excerpt, das; _[e]s, _e; Auszug; s. excerpieren

Exceß[J], der; ..cesses, ..cesse; »Überschreitung«, Unfug; s. Excedent

excipieren (lat.); ausnehmen, Einrede machen

Exegese, die; _, _n (griech.); Erklärung, bes. Bibelerklärung

Exeget, der; _en, _en (griech.); Bibelerklärer

Exegetik, die; _ (griech.); Wissenschaft der Exegese, s. d.

exegetisch s. Exegetik

exekutieren (lat.); vollstrecken

Exekution, die; _, _en (lat.); Vollstreckung eines Befehls, Urteils, Hinrichtung; Pfändung

exekutiv (lat.); ausführend

Exekutive, die; _ (lat.); vollziehende Gewalt im Staat

Exekutor, der; _s, _en (lat.); »Vollstrecker«, Beamter, der mit Vollziehung eines Befehls, Urteils etc. beauftragt ist; Gerichtsvollzieher

exekutorisch (lat.); gerichtlich, mit Unterstützung des Gerichts beitreibend

Exempel, das; _s, _ (lat.); Beispiel; Aufgabe

Exemplar, das; _[e]s, _e (lat.); einzelnes Stück, Buch, Kupferstich etc.

exemplarisch; (der) exemplarischte (lat.); musterhaft; warnend, abschreckend

Exemtion, die; _, _en (lat.); Ausnahme, Befreiung von einer Verbindlichkeit

Exequatur, das; _[s] (lat.); landesherrliche Bestätigung

Exequien, pl. (lat.); Totenfeier

exequieren (lat.); durch Exekution beitreiben

exercieren s. exerzieren

Exercitium, das; _[s], ..tien u. ..tia (lat.); Übung, Übungsstück; häusliche Schularbeit

exerzieren (lat.); üben

Exhaustor, der; _[s], _en (lat.); saugender Ventilator

exhibieren (lat.); darlegen, aufweisen; sich exhibieren, sich zeigen, auszeichnen

Exhibition, die; _, _en (lat.); s. exhibieren; (engl.); öffentliche Ausstellung

Exil, das; _[e]s, _e (lat.); Verbannung

exilieren (lat.); verbannen

eximieren; ausnehmen, befreien; s. Exemtion

Existenz, die; _, _en (neulat.); Dasein, Bestehen, Unterhalt

existieren (lat.); bestehen

exkludieren (lat.); ausschließen

Exklusion, die; _, _en; s. exkludieren

exklusiv, exklusive (lat.); mit Ausschluß von, ausschließlich

Exklusivität, die; _ (lat.); Ausschließlichkeit, Abgeschlossenheit

exkommunicieren s. exkommunizieren

Exkommunikation, die; _, _en; Kirchenbann; s. exkommunizieren

exkommunizieren (lat.); aus der Kirchengemeinschaft ausschließen

Exkrement, das; _[e]s, _e (lat.); Auswurfstoff

Exkret, das; _[e]s, _e (lat.); »Ausgesondertes«; auch s. v. w. Exkrement

Exkurs, der; ..kurses, ..kurse (lat.); Abschweifung, beigegebene Abhandlung

Exkursion, die; _, _en (lat.); Ausflug, Streifzug

Exmatrikel, die; _, _n (neulat.); Zeugnis über das Verlassen der Universität

[S. 73]

Exmatrikulation, die; _, _en; Streichung aus der Matrikel; s. Exmatrikel

exmatrikulieren s. Exmatrikulation

Exmission, die; _, _en (lat.); gerichtl. Ausweisung aus der Wohnung

exmittieren; gerichtlich ausweisen; s. Exmission

Exodus, der; _ (griech.); Auszug; das 2. Buch Mosis

exonerieren (lat.); entlasten

exorbitant (lat.); vom Geleise abweichend, übertrieben

Exorbitanz, die; _; Übertreibung; s. exorbitant

exorcisieren (lat.); vom Teufel befreien

Exorcismus, der; _, ..men; Teufelaustreibung; s. exorcisieren

Exorcist, der; _en, _en; Teufelaustreiber; s. Exorcismus

Exosmose, die; _ (griech.); s. Endosmose

Exostose, die; _, _n (griech.); Knochengeschwulst, Überbein

Exoteriker, der; _s, _ (griech.); Uneingeweihter

exoterisch s. Exoteriker

exotisch (griech.); ausländisch, fremdartig

expandieren (lat.); ausdehnen

expansibel (lat.); ausdehnbar

Expansion, die; _, _en (lat.); Ausdehnung, Spannung

expansiv; Expansion (s. d.) bewirkend

expatriieren (lat.); ausweisen; auswandern

Expatriierung, die; _; s. expatriieren

Expedient, der; _en, _en (lat.); Ausfertiger, Absender

expedieren s. Expedient

Expedition, die; _, _en; Absendung, Amtsstube; s. Expedient

Expeditor, der; _s, _en; wie Expedient

[Expektant s. Exspektant

Expektoration, die; _, _en (lat.); Herzensergießung

expektorieren s. Expektoration

Experiment, das; _[e]s, _e (lat.); Versuch, Probe

Experimental-.. (chemie etc.) s. Experiment

experimentieren s. Experiment

expert (lat.); erfahren

Expert[e], der; _en, _en; Sachverständiger; s. expert

Expertise, die; _, _n (franz.); Untersuchung durch Sachverständige, Begutachtung

explicieren s. explizieren

Explikation, die; _, _en (lat.); Erklärung

explizieren s. Explikation

explodieren (lat.); zerspringen, losknallen

exploitieren (franz.); ausbeuten

Exploration, die; _, _en (lat.); Erforschung, Prüfung

explorieren s. Exploration

Explosion, die; _, _en; Knall; s. explodieren

explosiv; Explosion bewirkend; s. explodieren

Exponent, der; _en, _en (lat.); »Zeiger«, Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt

Exponential-.. (größe etc.) s. Exponent

exponieren (lat.); erörtern; einer Gefahr aussetzen

Export, der; _[e]s, _e (lat.); Ausfuhr

Exportation, die; _, _en; wie Export

Exporten, pl. (franz.); Ausfuhrwaren

Exporteur, der; _s, _e (franz.); der Ausfuhrhandel treibt

exportieren (lat., franz.); s. d. vor. Wörter

Exposé, das; _s, _s (franz.); Darlegung, schriftliche Auseinandersetzung

Exposition, die; _, _en (lat.); Ausstellung

expreß (frz.); ausdrücklich; ein Expresser, ein besonderer Bote

expressiv (lat.); ausdrucksvoll

Expropriation, die; _, _en (lat.); Enteignung

expropriieren s. Expropriation

exquisit (lat.); ausgesucht

Exsequatur s. Exequatur

Exspektant, der; _en, _en (lat.); Anwärter

Exspektanz, die; _; Anwartschaft; s. Exspektant

exspektativ; in Aussicht habend, Aussicht, Anwartschaft gewährend; s. Exspektant

Exstinkteur (franz.); »Auslöscher«, Vorrichtung zum Löschen eines Brandes

Exstirpation, die; _, _en (lat.); Ausrottung, Ausschneidung

Exstirpator, der; _s, _en (lat.); »Ausrotter«, Instrument zum Vernichten des Unkrautes

exstirpieren s. Exstirpation

Exsudat, das; _[e]s, _e (lat.); Ausschwitzung

[Extase s. Ekstase

Extemporale, das; _[s], ..lia u. ..lien (lat.); aus dem Stegreif anzufertigende Arbeit, Klassenarbeit

extemporieren (lat.); aus dem Stegreif reden, schreiben, übersetzen

extensiv (lat.); der Ausdehnung nach, räumlich

Exterieur, das; _s (franz.); Außenseite, äußeres Wesen; Erscheinung

Exteriorität, die; _ (neulat.); Außenseite, Oberfläche

exterminieren (lat.); »aus den Grenzen« verweisen, verjagen, fortschaffen

extern (lat.); draußen befindlich, auswärtig, fremd; Externe (Angehörige einer Anstalt, die außerhalb derselben wohnen)

Externat, das; _[e]s, _e (neulat.); Bildungsanstalt, deren Zöglinge Externe (s. d.) sind

exterritorial (neulat.); den Landesgesetzen nicht unterworfen

Exterritorialität, die; _; Befreiung der in einem fremden Land wohnenden Gesandten etc. von den dort herrschenden Abgaben und Gesetzen; s. exterritorial

extorquieren (lat.); abpressen; erzwingen

Extorsion, die; _, _en; Erpressung; s. extorquieren

extra (lat.); nebenbei, außerdem

Extrahent, der; _en, _en (lat.); »Auszieher«, derjenige, auf dessen Antrag eine gerichtliche Verfügung erlassen wird; Absender

extrahieren (lat.); ausziehen, Auszug machen

Extrakt, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Auszug aus Büchern (neulat. extractus), immer m.; Auszug aus Substanzen (lat. extractum), m. u. n.

Extraktion, die; _, _en (lat.); das »Ausziehen«; die Herkunft, Abkunft

extraktiv (lat.); Ausziehung bewirkend,[S. 74] durch Ausziehen gewonnen

extraordinär (lat., franz.); außergewöhnlich, außerordentlich

extravagant (lat., franz.); ausschweifend, überspannt

Extravaganz, die; _, _en; Überspanntheit; s. extravagant

extravagieren; ausschweifen, überspannt handeln; s. extravagant

extrem (lat.); äußerst

Extrem, das; _[e]s, _e (lat.); höchster Grad, äußerstes Ende; Übertreibung

Extremität, die; _, _en (lat.); äußerstes Ende, größte Not; pl. äußere Gliedmaßen, Hände und Füße

Extuberanz, die; _, _en (lat.); Geschwulst, Auswuchs

Exulant, der; _en, _en (lat.); Verbannter

exulieren (lat.); verbannt sein

Exulceration, die; _, _en (lat.); Verschwörung

Exultation, die; _, _en (lat.); Frohlocken, Jubel

Ezechiel, Hesekiel (m. P.)

F.

Fabel, die; _, _n (lat.)

fabelhaft

fabeln

Fabian (m. P.)

Fabliau, das; _s, _s u. _x (franz.); märchenhafte Erzählung

fabricieren s. fabrizieren

Fabricius (m. P.)

Fabrik, die; _, _en (franz., lat.); urspr. Werkstatt eines Handwerkers

Fabrikant, der; _en, _en; Verfertiger; s. Fabrik

Fabrikat, das; _[e]s, _e; Verfertigtes, Ware; s. Fabrikant

Fabrikation, die; _, _en; s. fabrizieren

fabrizieren (lat.); verfertigen; s. d. vor. Wörter

fabulieren (lat.); fabeln, erdichten

Fabulist, der; _en, _en (lat., franz.); Fabeldichter

Façade, Fassade, die; _, _en (franz.); Vorderseite

Face, die; _, _en (franz.); Vorderansicht

Facetien, pl. (lat.); Witzreden, Schwänke

Facette, die; _, _n (franz.); geschliffene Fläche, Rautenfläche

facettieren (franz.); mit mehreren Facetten (s. d.) schleifen

Fach, das; _[e]s, Fächer

..-fach (mehrfach etc.)

fächeln

fachen

Fächer, der; _s, _

fächerig

fächern

[fächsen etc. s. fechsen etc.

Facies, die; _ (lat.); Angesicht

Facit, das; _s, _s (lat.); »es macht«, Ergebnis der Berechnung

Fackel, die; _, _n

fackeln

Façon[50], die; _, _s (franz.); Form, Muster; Anstand

façonnieren; formen, gestalten

Fadaise, die; _, _n (franz.); Albernheit

fad[e] (franz., aus lat. fatuus); albern, läppisch, kraftlos

Faden, der; _s, Fäden; vier Faden (Tiefe); das Fädchen

..-fädenig (grobfädenig etc.)

fadenscheinig

Fadheit, die; _, _en

Fafnir (m. P.)

Fagott, das; _[e]s, _e (ital.); hölzernes Blasinstrument

Fagottist, der; _en, _en; Bläser des Fagotts, s. d.

Fähe, Fehe, die; _, _n (weidm.); Hündin, Füchsin, Wölfin

fahen

fähig

Fähigkeit, die; _, _en

fahl; fahlgelb

fahnden

Fähndrich s. Fähnrich

Fahndung, die; _, _en

Fahne, die; _, _n; das Fähnchen, das Fähnlein

Fahnenschmied, der; _[e]s, _e

Fähnrich, der; _[e]s, _e

fahrbar

Fähre, die; _, _n

fahren; du fährst; du fuhr[e]st, conj. führest; gefahren; fahr[e]!

fahrend; fahrende Habe, fahrende Post

Fahrenheit (-Thermometer)

fahrig

fahrlässig

Fährlichkeit, die; _, _en

Fährmann, der; _[e]s, ..leute

Fahrnis, die; _, _nisse

Fahrt, die; _, _en

Fährte, die; _, _n

[Faience s. Fayence

Faiseur, der; _s, _s (franz.); Macher, Anstifter

fäkal; auf den Bodensatz, Auswurf bezüglich; s. Fäkalien

Fäkalien, pl. (neulat.); Auswurfstoffe

Fakir, der; _s, _s u. _e (arab.); indischer Selbstpeiniger, Bettelmönch

Faksimile, das; _[s], _s (lat.); Nachbildung einer Handschrift

Faktion, die; _, _en (lat.); politische Partei; Rotte

faktiös; (der) faktiöseste (lat.); auf eine Faktion (s. d.) gestützt, aufrührerisch, vom Parteigeist beseelt

faktisch (lat.); thatsächlich

faktitiv (lat.); bewirkend

Faktor, der; _s, _en (lat.); eigentl. »Macher«, Mitwirkender, Angestellter; Vervielfältigungszahl

Faktorei, die; _, _en; Warenniederlage in der Fremde; s. Faktor

Faktotum, das; _[s], _s u. ..ta (lat.); »Mach alles«; Helfer zu allem, Allerweltsmann

Faktum, das; _[s] ..ta (lat.); Thatsache

Faktur, Faktura, die; _, ..ren (ital.); Warenrechnung

fakturieren; eine Warenrechnung ausstellen; s. Faktur

Fakultät, die; _, _en (lat.); »Fähigkeit«; auf der Universität sämtliche zu einer der vier Hauptwissenschaften gehörigen Lehrer

fakultativ (lat.); dem Belieben überlassen, freigestellt; Gegensatz: obligatorisch

falb

Falbel, die; _, _n (ital.); Faltensaum

Falerner Wein

Falkade, die; _, _n (franz.); ein bestimmter Sprung der Schulpferde

Falkaune, die; _, _n; altes Geschütz, Feldschlange

Falke, der; _n, _n (ital., lat. Urspr.)

Falkenier, der; _s, _e; Falkenabrichter

[S. 75]

falkieren (franz.); eine Falkade machen, s. d.

Falkner, der; _s, _

Falknerei, die; _, _en

Falkonett, das; _[e]s, _e; kleine Falkaune, s. d.

Fall, der; _[e]s, Fälle; besten, schlimmsten, nötigen, eintretenden Fall[e]s, aber: ander[e]nfalls, keinenfalls etc.; im Fall, daß

Fall, das; _s, _en; Tau

Falle, die; _, _n

fallen; du fällst; er fällt; du fielst, er fiel; gefallen; fall[e]!

fällen; du fällst; du fälltest; gefällt; fälle!

fallibel (lat., franz.); trüglich, dem Irrtum unterworfen

fallieren (franz.); zahlungsunfähig werden

fällig

Falliment, das; _[e]s, _s u. _e (ital.); Bankrott, Zahlungseinstellung

Fallissement, das; _s, _s (unfranz., willkürlich nach franz. Art gebildetes Wort); Bankrott; s. Falliment

Fallit, der; _en, _en (franz.); Zahlungsunfähiger, Gemeinschuldner

Fallreep, das; _[e]s, _e; Klimmtau an Schiffen, um daran vom Wasserspiegel an Bord zu klettern

falls; allenfalls; vgl. Fall

Fallsucht, die; _; fallende Sucht

Fällung, die; _, _en

falsch; (der) falscheste (nicht vom lat. falsus abgeleitet, aber aus derselben indogerm. Wurzel)

Falsch, der u. das; _es; es ist kein Falsch in ihm; ohne Falsch

fälschen; du fälschest u. fälscht, er fälscht

Fälscher, der; _s, _

Falschheit, die; _, _en

fälschlich

Falschmünzer, der; _s, _

Fälschung, die; _, _en

Falsett, das; _[e]s, _e (ital.); Fistelstimme, Kopfstimme

falsificieren s. falsifizieren

Falsifikat, das; _[e]s, _e (lat.); »Gefälschtes«, Fälschung

Falsifikation, die; _, _en; Fälschung s. Falsifikat

falsifizieren (lat.); fälschen

Falstaff (m. P.)

Falsum, das; _[s], ..sa (lat.); fälschliche Angabe, Betrug

Falte, die; _, _n; das Fältchen

fälteln

falten; gefaltet u. gefalten

Falter, der; _s, _

faltig

..-fältig (vielfältig etc.)

Falz, der; _es, _e

falzen; du falzest u. falzt, er falzt; du falztest; gefalzt

Falzer, der; _s, _

Falzziegel, der; _s, _

Fama, die; _ (lat.); Ruf

familiär (lat., franz.); vertraut; zudringlich

familiarisieren; vertraut machen; s. familiär

Familiarität, die; _, _en; Vertraulichkeit, vertrautes Wesen; s. d. vor. Wörter

Familie, die; _, _en (lat.)

famos; (der) famoseste (lat.); berufen, berühmt, berüchtigt

Famulus, der; _, ..li u. ..lusse (lat.); Diener

Fanal, der u. das; _[e]s, _e (ital., arab. Urspr.); Leuchtturm, Seeleuchte

Fanatiker, der; _s, _ (lat.); Glaubensschwärmer, Schwarmgeist

fanatisch; (der) fanatischte; übereifrig; s. Fanatiker

fanatisieren; in Fanatismus (s. d.) versetzen

Fanatismus, der; _; Glaubensschwärmerei, blinde Begeisterung; s. Fanatiker

Fanchon (w. P.)

Fandango, der; _s, _s; span. Tanz

Fanfare, die; _, _ (franz.); kurzes schmetterndes Tonstück, Trompetengeschmetter; schallnachahmendes Wort

Fang, der; _[e]s, Fänge

fangen; du fängst; du fingst, er fing (auch: fiengst, fieng); gefangen; fang[e]!

Fänger, der; _s, _

Fanon, der; _s, _s (franz.); kleine Fahne, Kompaniefahne; kleine Binde am linken Arm des Meßpriesters; Schleier über der Abendmahlsschüssel

Fant, der; _[e]s, _e (irrig als Verkürzung des span. infante, Kind, erklärt, wohl deutschen Urspr.); junger Bursche, Laffe

[Fantasie etc. s. Phantasie etc.

Farbe, die; _, _n

..-farben (goldfarben etc.)

färben

Färber, der; _s, _

Färberei, die; _, _en

farbig

Färbung, die; _, _en

Farce, die; _, _n (franz.); »Füllsel«; Posse

Farceur, der; _s, _s u. _e; Possenreißer; s. Farce

farcieren; mit Füllsel versehen, s. Farce

Farin, der; _[e]s (lat. farina, Mehl); Farinzucker, Puderzucker

Farm, die; _, _en (engl.); Meierei, Gut

Farmer, der; _s, _; s. Farm

Farn (Farnkraut), der; _[e]s, _e

Farnesische (Herkules etc.)

Farnkraut, das; _[e]s, ..kräuter

Faro, der; _[s], _s (ital.); Leuchtturm

Farre, der; _n, _n; Stier

[Farrenkraut s. Farnkraut

Färse, die; _, _n; junge Kuh

Fasan, der; _[e]s, _e u. _en; das Fasänchen (griech., lat.); Vogel vom Phasis in Kolchis

Fasanerie, die; _, _[e]n

Fasces, pl. (lat.); Bündel

Faschine, die; _, _n (lat., franz.); Reisigbündel

Fasching, der; _s, _e; Fastnacht

Fascikel[51], der; _s, _ (lat.); Bündel, Heft

Fascination, die; _, _en; s. fascinieren

fascinieren (lat.); behexen, bezaubern

Fase, Faser, die; _, _n; das Fäschen, Fäserchen

Fasel, der; _s, _; Faseleber, Faselhengst etc.: Zuchttiere

Faselei, die; _, _en

Faseler, der; _s, _

Faselhans, der; ..hansen, ..hanse u. ..hänse

faselig

faseln

fasen, fäseln; s. v. w. fasern

Fasen (die Fase), der; _s, _

fasennackt

Faseole, Phaseole, die; _, _n (griech., lat.); Bohnenart

Faser, Fase s. d.

faserig

fasern

Fashion, die; _ (engl.); Mode, guter Brauch, Lebensart

[S. 76]

fashionabel; wie es die Fashion (s. d.) verlangt

fasig

[Fasnacht s. Fastnacht

Faß, das; Fasses, Fässer; zwei Faß (Bier); das Fäßchen

Fassade, Façade, die; _, _n (franz.); Außenseite

fassen; du fassest u. faßt, er faßt; du faßtest; gefaßt; faß! u. fasse!

Fassion, die; _, _en (lat.); Bekenntnis, Angabe des zu versteuernden Vermögens u. dgl.

faßlich

Fassung, die; _, _en

fast

Fastage, Fustage, die; _, _n (franz. gibt es beide Wörter nicht!); Faßwerk, Kisten, Warengefäße aller Art

fasten

Fasten, pl.

Fastnacht, die; _

Fasttag, der; _[e]s, _e

fatal (lat.); verhängnisvoll, schlimm

Fatalismus, der; _ (neulat.); Glaube an Vorherbestimmung

Fatalist, der; _en, _en; Anhänger des Fatalismus, s. d.

fatalistisch s. die vor. Wörter

Fatalität, die; _, _en (lat.); Verhängnis, Mißgeschick

Fata Morgana, die; _, _s u. Fata Morganen (ital.); »Fee Morgana«, Luftspiegelung

fatieren; bekennen, angeben; s. Fassion

fatigant (franz.); ermüdend

Fatig[u]e, die; _, _n; Ermüdung; s. fatigant

fatigieren s. fatigant

Fatime (w. P.)

Fatum, das; _[s], ..ta (lat.); Schicksal

fauchen

faul

Fäule, die; _

faulen

faulenzen; du faulenzest u. faulenzt, er faulenzt; du faulenztest; gefaulenzt

Faulenzer, der; _s, _

Faulenzerei, die; _, _en

Faulheit, die; _

faulicht, faulig, fäulig

Fäulnis, die; _

Faultier, das; _[e]s, _e

Faun, der; _[e]s, _e; römischer Waldgott

Fauna, die; _, ..nen; die Tierwelt

Fausse couche (franz. fausse couche); Fehlgeburt

Faust, die; _, Fäuste; das Fäustchen

Faust (m. P.)

Fäustel, der; _s, _; Hammer der Bergleute

Fäustling, der; _[e]s, _e

Fauteuil, der; _s, _s (franz., aus dem Deutschen); »Faltestuhl«, Lehnsessel

Fauxpas, der; _, _ (franz.); Fehltritt

favorisieren (franz.); begünstigen

Favorit, der; _en, _en; Günstling; s. favorisieren

Favorite, Favoritin, die; _, ..tinnen; Geliebte; s. favorisieren

Faxen, pl.

Faxenmacher, der; _s, _

Fayence, die; _, _n (franz.); Halbporzellan, weißes Steingut

febril (lat.); fieberhaft

Februar, der; _s, _e

fechsen; du fechsest u. fechst, er fechst; du fechstest; gefechst; einernten

Fechser, der; _s, _; Schößling

fechten; du fichtst, er ficht; du focht[e]st, conj. föchtest; gefochten; ficht!

Fechter, der; _s, _

Feder, die; _, _n

Federfuchser, der; _s, _

federig

federn

federweiß

Fedor, Feodor (m. P.)

Fee, die; _, _[e]n (franz., aus ital. fata, Göttin des »Fatums«); Zauberin etc.; Fee[e]n-.. (land, märchen etc.)

fee[e]nhaft[52]

Fee[e]rei, Fee[e]rie, die; _, ..reien, ..rie[e]n

Feg[e]feuer, das; _s

fegen

Fegsel, das; _s, _

Fehde, die; _, _n

Fehe, Fähe s. d.

Fehl, der; _[e]s, _e; ohne Fehl

fehl; fehlgehen etc.; er tritt fehl

fehlen (aus franz. faillir, vom lat. fallere, entlehnt)

Fehler, der; _s, _

Fehlerhaftigkeit, die; _

fehlschießen, vgl. schießen

fehlschließen, vgl. schließen

Fehm (Kornschober) s. Feimen

[Fehme (Fehmgericht) s. Feme

Fei (Fee), die; _, _en

feien

Feier, die; _, _n (aus lat. feriae)

feierlich

feiern

Feiertag, der; _[e]s, _e; feiertags (vgl. abends) u. Feiertags

Feifel, die; _, _n; der Feifel; _s, _; Ohrdrüse; Pferdekrankheit

feig, feige

Feige, die; _, _n (lat.)

Feigheit, die; _, _en

Feigherzigkeit, die; _, _en

Feigling, der; _[e]s, _e

Feigwarze, die; _, _n

feil; feilbieten, feilhalten

Feile, die; _, _n

feilen

Feilheit, die; _

Feilicht, das; _[e]s

feilschen; du feilschest u. feilscht, er feilscht

Feilsel, das; _s, _

Feim (Schaum), der; _[e]s, _e

Feimen (Kornschober), der; _s, _; der Feim; _[e]s, _e

fein (vom franz. fin, aus lat. finitus, vollendet)

Feind, der; _[e]s, _e; jemandes Feind, einem feind sein

feindlich

Feindschaft, die; _, _en

Feine, die; _

feinfühlig

Feinheit, die; _, _en

feist

Feiste, Feistheit, Feistigkeit, die; _

feisten; feist machen, mästen

feixen; grinsend lachen

Felbel, der; _s, _; samtartiges Gewebe

Felchen, der; _s, _; der Felch; _[e]s, _e

Feld, das; _[e]s, _er; feldein und feldaus

..-feldig (vierfeldig etc.)

Feldscher, der; _s, _e; der Feldscherer; _s, _

Feldstuhl, der; _[e]s, ..stühle

Feldwebel, der; _s, _

Feldzeugmeister, der; _s, _

[S. 77]

Felge, die; _, _n

felgen; ein Rad mit Felgen versehen; den Acker brechen, bearbeiten

Felicia (w. P.)

Felicitas (w. P.)

Felix (m. P.)

Fell, das; _[e]s, _e

Fellah, der; _s, _s; die Fellachin

Felleisen, das; _s, _ (Umbildung aus mittelhochd. velîs, franz. valise, lat. Urspr.)

Felonie, die; _, _[e]n (franz.); Untreue gegen den Lehnsherrn; Arglist, Verrat

Fels, der; Felsen, Felsen

Felsen, der; _s, _

felsicht, felsig

Feluke, die; _, _n (ital.); kleines Ruderschiff

[Fem, Feme, Femen (Kornschober) s. Feimen

Feme, Fem (Femgericht), die; _, ..men

Femel-.. (betrieb etc.); gewisse Art der Waldnutzung

Femgericht, das; _[e]s, _e

Femininum, das; _[s], ..na (lat.); »Weibliches«, von wirklichem u. grammat. Geschlecht

Fench, der; _es; der Hirse ähnliche Pflanze

Fenchel, der; _s (aus lat. foeniculum)

Fenianismus, der; _; Thun und Treiben der Fenier

Fenier, der; _s, _ (engl. Fenians); irische Verbrüderung mit national-irischen u. sozialistischen Zwecken

fenisch s. Fenier

Fenn, das; _[e]s, _e; Sumpfland, Sumpf mit schwimmendem Torfmoor

Fenster, das; _s, _ (früh entlehnt aus lat. fenestra)

fenstern

Fenz, die; _, _en (engl.); Einfriedigung

Feodor, Fedor (m. P.)

Ferdinand (m. P.)

Ferge, der; _n, _n (v. fahren; vgl. Scherge v. Schar); Fährmann

Ferien, pl. (lat.); Feiertage; vgl. Feier

Ferkel, das; _s, _

ferkeln

ferm (franz.); fest

Ferman, der; _s, _e (pers.); Erlaß des Sultans

Fermate, die; _, _n (ital.); Halt, Ruhepunkt, Ruhezeichen

Ferment, das; _[e]s, _e (lat.); Gärungsmittel

Fermentation, die; _, _en; Gärung; s. Ferment

fermentieren; gären; s. Ferment

fern[e]; von nah u. fern; fernher; von ferne, von ferne her; fern stehen

fern und fernt; im vorigen Jahre (fast veraltet, doch noch bei Wieland und Uhland)

Fernambuk-.., Pernambuk-.. (holz); brasilisches Rotholz

Ferne, die; _, _n

ferner; fernerhin, fernerweit, fernerweitig

Ferner, Firner (Firn), der; _s, _

fernher; fernhin

fernsichtig

fernt, fern s. d.

Ferrid-.. (salze etc.) (neulat.); Eisenoxyd-.. (salze)

Ferro-.. (salze etc.) (lat.); Eisenoxydul-.. (salze etc.)

Ferse, die; _, _n; Hacken

fertig

fertigen

Fertigkeit, die; _, _en

fertil (lat.); fruchtbar

Fertilität, die; _; Fruchtbarkeit; s. fertil

fervent (lat.); glühend, hitzig

Fes, Feß, das u. der; _ u. Fesses, _ u. Fesse (türk.); rote wollene Mütze

fesch; (der) fescheste

Fessel, die; _, _n

fesseln

fest; feststehen etc.

Fest, das; _es, _e (lat.)

Feste, die; _, _n

Festigkeit, die; _

Festivität, die; _, _en (lat.); Festlichkeit

festlich

Festlichkeit, die; _, _en

Feston, das; _s, _s (franz.); Blumen-, Laubgehänge u. dgl.

festonnieren; mit Festons (s. d.) schmücken

Festung, die; _, _en

Fete, die; _, _n (franz. fête); Fest

fetieren; mit einer Fete (s. d.) feiern, ehren

Fetisch, der; _es, _e (portug.); Zauberding, rohes Göttersymbol

Fetischismus, der; _; Verehrung von Fetischen, s. d.

fett; (der) fetteste

Fett, das; _[e]s, _e

Fette, Fettheit, die; _

Fette (Dachfette) s. Pfette

fetten

fetticht, fettig

Fettigkeit, die; _, _en

[Fetus s. Fötus

Fetzen, der; _s, _

feucht; (der) feuchteste

feuchten

Feuchtigkeit, die; _, _en

[Feuchtwarze s. Feigwarze

feudal; Feudal-.. (recht etc.) (neulat.); das Lehnswesen betreffend

Feuer, das; _s, _

feuerjo!, feurio!

feuern

feuerrot

Feu[e]rung, die; _, _en

Feuerwehr, die; _, _en

Feuerwehrmann, der; _[e]s, ..männer

Feuerwerker, der; _s, _

Feuillanten, pl. (frz.); Mönchsorden; politischer Klub zur Zeit der französischen Revolution

Feuilleton, das; _s, _s (frz.); Beiblatt; unterhalt. Teil einer Zeitung »unter dem Strich«

Feuilletonist, der; _en, _en; Verfasser von Feuilleton-Artikeln; s. Feuilleton

feurig

feurio!, feuerjo!

Fex, der; _en, _en; Possenreißer; Kretin

..-fex (Versifex etc.)

[Fez s. Fes

Fiaker, der; _s, _ (franz.); Lohnkutsche[r]

Fiale, die; _, _n (griech.); got. Spitztürmchen

Fiasko, das; _[s], _s (ital.); Mißerfolg

Fibel, die; _, _n (v. lat. fibula, Klammer? Ist diese Ableitung richtig, so bedeutet das Wort urspr. ein mit einer Klammer verschlossenes Buch)

Fiber, die; _, _n (lat.); Faser

Fibrin, das; _[e]s (lat.); Faserstoff

fibrös (lat.); faserig; fibröses Gewebe

Fichte, die; _, _n

fichten; Fichtenholz

Fichu, das; _[s], _s (franz.); Halstuch

Ficke, die; _, _n; Tasche

fickfacken; unruhig hin und her laufen

[S. 78]

Fideikommiß, das; ..misses, ..misse (neulat.); unveräußerliches Stammgut

fidel (lat.); (»treu«) lustig, heiter

Fidelität, die; _; Treuherzigkeit, heitere Stimmung; s. fidel

[fidemieren s. vidimieren

Fidibus, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (Ableitung unsicher); Papierstreifen zum Anzünden

fiducit!, fiduzit!; studentische Antwort auf das »Schmollis«

Fiduz, das; _[es] (lat.); Vertrauen

fiduzit!, fiducit! s. d.

Fieber, das; _s, _ (lat.); hitzige Krankheit

fieberhaft

fieberkrank

fiebern

Fiedel, die; _, _n (lat., neulat.); »Saiten«-Instrument

fiedeln

fiedern

Fiedler, der; _s, _

Fiek, der; _[e]s, _e; Eingeweidewurm

Fiekchen (w. P.), vgl. Sophia

Fierant, der; _en, _en (ital.); Meßkrämer

Figaro (m. P.)

Figur, die; _, _en; Figürchen (lat.); Gestalt

Figural-.. (gesang etc.) (lat.); mit Verzierungen, mehrstimmig; Gegensatz zum einfachen Choralgesang

Figurant, der; _en, _en (lat.); auf der Bühne: stumme, nur dastehende Person; Nebenperson; Lückenbüßer

figurieren; Figurant (s. d.) sein; eine Figur machen

figürlich; bildlich

Fiktion, die; _, _en (lat.); Erdichtung, Annahme

fiktiv (lat.); erdichtet

Filament, das; _[e]s, _e (neulat.); feines Gefaser; Staubfaden

Filet, das; _s, _s (franz.); feines Netzwerk; Filethandschuhe; Lendenbraten

Filial-.. (kirche etc.) (lat.); Tochterkirche; s. Filiale

Filiale, die; _, _n; neben der Hauptgemeinde noch zu verwaltende Nebengemeinde; Zweiggeschäft; s. Filial-..

filieren; Filet (s. d.) machen

Filigran, das; _[e]s (ital.); Arbeit aus Gold- u. Silberfäden

Filou, der; _s, _s (franz.); Betrüger

Filter, der u. das; _s, _ (neulat., deutsch. Urspr., mit Filz verwandt); Seihe

Filtrat, das; _[e]s, _e; das Durchgeseihte; s. Filter

Filtration, die; _, _en; Durchseihung; s. Filter

filtrieren s. Filter

Filtrum, das; _[s], ..tren; s. Filter

Filz, der; _es, _e

filzen; du filzest u. filzt, er filzt; du filztest; gefilzt

filzig

Fimmel, der; _s, _; Spaltkeil, schwerer Hammer; (franz., engl.): weiblicher Hanf

Finale, das; _[s], _s (ital.); Schlußstück

Finance, die; _ (franz.); Geldwesen, Geldleute; die Haute Finance

Financier, der; _s, _s; der Geld zu schaffen, zu verwalten versteht; Geldmann; s. Finance

Finanzen, pl.; s. Finance

finanziell s. Finance

finanzieren s. Finance

Findelhaus, das; ..hauses, ..häuser

finden; du fand[e]st, conj. fändest; gefunden; finde!; stattfinden etc.

Finder, der; _s, _

findig; ein findiger Kopf

..-findig (ausfindig etc.)

Findling, der; _[e]s, _e

Finesse, die; _, _n (franz.); Feinheit, Schlauheit

fing; zu fangen

Finger, der; _s, _; fingerdick

..-fingerig (dickfingerig etc.)

Fingerling, der; _[e]s, _e

fingern

finger[s]dick

fingieren (lat.); erdichten, annehmen

Fink[e], der; ..ken, ..ken

Finkler, der; _s, _

Finne, der; _n, _n; Finnländer

Finne, die; _, _n

Finnfisch, der; _es, _e

finnig

finnisch; der Finnische Meerbusen

finster

Finsterkeit, die; _, _en

Finsterling, der; _[e]s, _e

Finsternis, die; _, ..nisse

Finte, die; _, _n (ital.); Scheinhieb, Vorwand

Fips, der; Fipses, Fipse

fipsen; du fipsest u. fipst, er fipst; du fipstest; gefipst

Firlefanz, der; _es, _e; alter Tanz; Thorheit, Possen

Firlefanzerei, die; _, _en; s. Firlefanz

firm (lat.); fest

Firma, die; _, ..men (ital.); Name eines Geschäftes; Unterschrift

Firmament, das; _[e]s, _e (lat.); Himmelsgewölbe

[Firman s. Ferman

firme[l]n (neulat.); bei den Katholiken, was bei den Protestanten konfirmieren ist

Firm[el]ung, die; _, _en; s. firme[l]n

firmieren; die »Firma« (s. d.) unterzeichnen

Firmling, der; _[e]s, _e; der zu Firmelnde

Firn (Firner, Ferner), der; _[e]s, _e; »vorjähriger« Schnee

firn; vorjährig, alt; Firnewein

Firnis, der; ..nisses, ..nisse (neulat.); Lacküberzug

firnissen; du firnissest u. firnißt, er firnißt; du firnißtest; gefirnißt; s. Firnis

Firnisser, der; _s, _; s. Firnis

First (Dach-), der; _es, _e; die First; _, _en

Fisch, der; _es, _e; das Fischchen u. Fischlein

fischen; du fischest u. fischt, er fischt

Fischer, der; _s, _

Fischerei, die; _, _en

Fischhälter, der; _s, _

fischicht

Fischreuse, die; _, _n

Fiset-.. (holz etc.); ein Farbholz, von dem Perückenbaum

Fisimatenten, pl. (aus visum authenticum?); Unverständliches, Vorspiegelung u. dgl.

Fiskal, der; _[e]s, _e; Vertreter des Fiskus (s. d.); Staatsanwalt

fiskalisch; den Fiskus (s. d.) betreffend

Fiskus, der; _ (lat.); Staatskasse

[Fisole s. Faseole, Phaseole

Fissur, die; _, _en (lat.); Spalte, Riß

Fistel, die; _, _n (lat.); »Röhrchen«, Rohrgeschwür; besondere Art, hohe Töne zu singen, Kopfstimme

[S. 79]

fistulieren s. Fistel

fistulös; (der) fistulöseste; mit Rohr- oder Hohlgeschwüren; röhricht

Fittich, der; _[e]s, _e

Fitzbohne, die; _, _n; vgl. auch Veitsbohne

Fitzchen, das; _s, _; ein »Fädchen«; ein klein wenig; s. Fitze

Fitze, die; _, _n; Faden zum Zusammenbinden des Garns; ein Strang Garn selbst

fitzen (fitzeln, fitscheln); du fitzest u. fitzt, er fitzt; du fitztest; gefitzt

Fitzgerten, pl.; Gerten zum Durchflechten von Lehmwänden; solche Wände selbst

fix; (der) fixeste (lat.); fest; schnell, gewandt; fixe Idee, Wahnvorstellung

Fixation, die; _, _en (neulat.); das Festhalten, Festmachen

fixen; du fixest u. fixt, er fixt; du fixtest; gefixt; Zeitkäufe machen

Fixer, der; _s, _; Börsenspieler; s. fixen

fixieren (neulat.); festhalten, festmachen

Fixierung, die; _, _en; s. fixieren

Fixstern, der; _[e]s, _e; fester Stern, Gegensatz zu »Wandelstern« oder Planet; s. fix

Fixum, das; _[s], ..xa (lat.); etwas Festes, festes Einkommen

Fjord, der; _[e]s, _e (dän.); Meerbusen

flach; flacher, (der) flachste

Fläche, die; _, _n

flachen, flächen; ebnen

Flachheit, die; _, _en

..-flächig (sechsflächig etc.)

Flachs, der; Flachses

flächsen, flächsern (von Flachs)

flackern

Flacon, das; _s, _s (franz.); Fläschchen

Fladen, der; _s, _

Flader, der; _s, _n; Ahornbaum, Maser

fladerig

Flagellant, der; _en, _en (lat.); Geißler

Flageolett, das; _[e]s, _e (ital.); kleine Vogelpfeife; eigentüml. hohe, flötenartige Töne auf der Geige

Flagge, die; _, _n

flaggen

flagrant (lat.); brennend; in flagranti, auf frischer That

Flamänder, Flamländer, der; _s, _; vgl. Vläme

Flamberg, der; _[e]s, _e

Flamingo, der; _s, _s

flämisch (flam[l]ändisch), vgl. vlämisch

Flamme, die; _, _n; das Flämmchen (lat.)

flammen

Flammeri, der; _[s], _s (engl.); Gericht von Reisgrieß mit Zucker und Eiern

flammig

Flandern (Land)

flandrisch

Flanell, der; _[e]s (ital., aus lat. velamen, Hülle?); wollener Stoff

flanellen

Flaneur, der; _s, _s u. _e (franz.); Pflastertreter

flanieren s. Flaneur

Flanke, die; _, _n (franz.); Seite

flankieren; von der Seite nehmen, mit Geschütz bestreichen; s. Flanke

Flan[t]sche, die; _, _n; Lederring zur Bewirkung luftdichten Verschlusses an Maschinen

Flaps, der; Flapses, Flapse

flapsig

Flarde, die; _, _n; breites Stück; Eis-, Speckflarde

Flasche, die; _, _n; das Fläschchen (Entlehnung aus ital. fiasco unwahrscheinlich, schon althochd. flasca)

Flaschner, der; _s, _

Flaser, die; _, _n; Maser

flaserig

flatterhaft

flatterig

flattern

flattieren (franz.); schmeicheln

Flatulenz, die; _ (neulat.); Blähsucht

flau

Flaum, der; _[e]s (aus lat. pluma)

flaumweich

Flaus, der; Flauses, Flause; der Flausch; _es, _e; zottiger Rock

flauschweise; in Büscheln

Flause, die; _, _n (meist pl.); Possen, Windbeutelei

Flausenmacher, der; _s, _

Flavian (m. P.)

Flaxman; engl. Bildhauer u. Zeichner

Fläz, der; _es, _e; plumper, roher Mensch

fläzen, sich; in plumper Weise sich hinlegen

Flechse, die; _, _n (lat.); Sehne

flechsig

Flechte, die; _, _n

flechten; du flichtst, er flicht; du flochtest, conj. flöchtest; geflochten; flicht!

Flechter, der; _s, _

Fleck, der; _[e]s, _e

Flecken, der; _s, _

flecken

fleckig

Fleder-.. (maus etc.)

Fleet, Flet, das; _[e]s, _e; kleiner Kanal, kleines fließendes Wasser

Flegel, der; _s, _ (lat. flagellum)

Flegelei, die; _, _en

flegelhaft

flehen

flehentlich

Fleisch, das; _es

Fleischer, der; _s, _

fleischern

fleischicht, fleischig

fleischlich

Fleischwerdung, die; _

Fleiß, der; _es

fleißig

flektieren (lat.); »beugen«, abwandeln

flennen

Flenner, der; _s, _

Flesche, die; _, _n (franz.); Art Feldschanze

Flet, Fleet s. d.

fletschen; du fletschest u. fletscht, er fletscht

[Fleurett s. Florett

Fleuretten, pl. (franz.); galante Schmeicheleien; Lieblingsgedanken eines Komponisten

flexibel (lat.); biegsam

Flexion, die; _, _en; Abwandlung; s. flektieren

Flibustier, der; _s, _ (franz., aus »Freibeuter« umgebildet); Freibeuter, Seeräuber

flicken

Flicker, der; _s, _

Flickerei, die; _, _en

Flieder, der; _s, _

Fliege, die; _, _n

fliegen; du flog[e]st, conj. flögest; geflogen; flieg[e]!

Flieger, der; _s, _; leichter Kahn

fliehen; du floh[e]st, conj. flöhest; geflohen; flieh[e]!

Fliese, die; _, _n; Platte

Fließ, das; _es, _e; Bach

[Fließ (Fell) s. Vließ

Fließ-.. (papier etc.)

fließen; du fließest u. fließt, er fließt; du flossest, conj. flössest; geflossen; fließ[e]!

[S. 80]

Fliete, die; _, _n (aus griech. φλεβοτόμος, die Ader zerschneidend); chirurg. Instrument zum Blutentziehen, bei Tieren angewandt

Flimmer, der; _s, _

flimmern

flink

Flinkheit, die; _, _en

Flint, der; _[e]s, _e; (Feuer)stein

Flinte, die; _, _n; Feuersteingewehr

flirren

Flitter, der; _s, _

flittern

Flitterwochen pl.

Flitzbogen, der; _s, _ (holl. flits heißt Wurfspieß); Art Armbrust

flitzen; wie ein Pfeil einherschießen; s. Flitzbogen

Flocke, die; _, _n

flocken

flockicht, flockig

Floh, der; _[e]s, Flöhe

flöhen

Flohiade, die; _, _n

Flor, der; _[e]s, _e (lat.); Blüte; feines Gewebe

Flora (w. P.)

Flora, die; _, Floren (lat.); die Gesamtheit der in einem Land vorkommenden Blumen, die »Blumenwelt« eines Landes; vgl. Fauna

Florescenz, die; _ (lat.); Blütenstand, Blütezeit

Florett, das; _[e]s, _s (franz.); Stoßwaffe

Florett, der; _[e]s, _e (franz.); grobes Seidengespinst

Florian (m. P.)

florieren (lat.); blühen, gedeihen

Florilegium, das; _[s], ..gien (lat.); Blumenlese

Florin, der; _s, _e u. _s; zuerst in Florenz geprägte Münze

Florist, der; _en, _en (lat., franz.); Blumenfreund, Blumenzüchter

Floskel, die; _, _n (lat.); Redeblume, Phrase

Floß, das; _es, Flöße

Flosse, die; _, _n

Flöße, die; _, _n

flößen; du flößest u. flößt, er flößt; du flößtest; geflößt

Flößer, der; _s, _

..-flosser (Bauchflosser etc.)

..-flossig (breitflossig etc.)

Flöte, die; _, _n (holl., altfranz., lat. Ursprungs)

flöten

Flötist, der; _en, _en

flott; eigentl. »obenauf schwimmend«; s. Flott

Flott, das; _es; Milchrahm

Flotte, die; _, _n (franz., german. Ursprungs)

flottieren; schwimmen, daher schwanken

Flottille, die; _, _n (franz.); kleine Flotte, Geschwader

flottweg

Flöz, das; _es, _e; das Kohlenflöz (eigentl. Lagerstätte, mit flach verwandt)

Flözgebirge, das; _s, _

Fluch, der; _[e]s, Flüche; Verwünschung

fluchen

Flucher, der; _s, _

Flucht, die; _

flüchten

flüchtig

Flüchtling, der; _[e]s, _e

[flücke s. flügge

Fluder, der; _s, _; hölzerne offene Wasserrinne, Kanal (beim Mühlenbau)

fludern; Holz in den Fluß flößen

Flug (Fliegen), der; _[e]s, Flüge; im Fluge

Flügel, der; _s, _

..-flügelig (einflügelig etc.)

Flügelmann, der; _[e]s, ..männer

flügge

..-flügler (Handflügler etc.)

flugs

Flugsand, der; _[e]s

Fluh, die; _, Flühe; Felswand

Fluidum, das; _[s], ..da (lat.); Flüssigkeit

Fluktuation, die; _, _en; s. fluktuieren

fluktuieren (lat.); auf- u. abfluten, schwanken

Flunder, die; _, _n; der Flunder; _s, _n

flunkern

Fluor, das; _s (lat.); Mineral, Flußspat

Fluorescenz, die; _ (neulat.); eigentümliche Lichtausstrahlung

Flur, die; _, _en

Fluß, der; Flusses, Flüsse; das Flüßchen; flußab, flußauf

flüssig

Flüssigkeit, die; _, _en

Flußschiffahrt, die; _; (bei Trennung: Flußschiff- fahrt)

Flußschotter s. Schotter

Flußspat, der; _[e]s

Flüsterer, der; _s, _

flüstern

Flut, die; _, _en

Flüte, die; _, _n (holl.); Schiff

fluten

fluvial (lat.); zum Fluß gehörig

Fluxion, die; _ (lat.); Fluß, Blutwallung

Fock, die; _, _en; auch: die Focke; _, _n (holl.); unteres viereckiges Segel des Vorder- oder Fockmastes

Focus, Fokus, der; _, _ (lat.); Brennpunkt; Herd

Föderalismus, der; _; lockere Verbindung von Staaten oder Staatsteilen; s. Föderation

Föderalist, der; _en, _en; Anhänger des Föderalismus

Föderation, die; _, _en (lat.); Verbrüderung; Verbindung von Einzelstaaten zu einem politischen Gemeinwesen

föderativ s. Föderation

föderieren; verbunden; s. Föderation

[fodern etc. s. fordern etc.

Fohismus, der; _; Lehre des chinesischen Weisen »Fohi«

Fohlen, Füllen, das; _s, _

Föhn, der; _[e]s, _e; Föhnwind

Föhrde, Förde, die; _, _n; Meerbusen; Eckernförde

Fohre, die; _, _n; Forelle

Föhre, die; _, _n; Kiefer

fokal; den Fokus (s. d.) betreffend

Fokus, Focus s. d.

Folge, die; _, _n; demzufolge; infolge, zufolge; infolgedessen; in der Folge; Folge leisten

folgen; folgendes; im folgenden

folgendergestalt

folgendermaßen

folgenderweise

folgern

Folgerung, die; _, _en

folgewidrig

folglich

folgsam

Foliant, der; _en, _en; Buch in Folio, s. d.

Folie, die; _, _n (lat.); Blättchen; bei Edelsteinen zur Unterlage dienendes Goldblättchen; wertlose Umhüllung von kostbaren Dingen

foliieren, die Folios (s. Folio) beziffern; Spiegelglas mit Stanniolblättchen belegen

Folio, das; _[s], _s u. Folien (lat., ital.); umgebrochene Bogenseite, großes Format

[S. 81]

Folium, das; _[s], ..lia u. ..lien; in Folio; s. Folio

Follikel, der u. das; _s, _ (lat.); Säckchen, Drüsenbläschen etc.; botan. Balgfrucht

follikular; auf den »Follikel« (s. d.) bezüglich

Folter, die; _, _n

Folterer, der; _s, _

foltern

Foment, das; _[e]s, _e (lat.); Bähmittel, warmer Umschlag

fomentieren; bähen; s. Foment

[Fön s. Föhn

Fond, der; _s, _s (franz.); Grund, Hintergrund

Fonds, der; _, _ (franz.); Kapital, Geldmittel

Fontaine s. Fontäne

Fontäne, die; _, _n (franz.); Springbrunnen, Brunnen, Springquell

Fontanell, das; _[e]s, _e; die Fontanelle; _, _n (franz.); »Brünnlein«; eine Stelle des Schädels Neugeborner; künstl. erzeugte u. unterhaltene Wunde zur Ableitung böser Säfte, also Ableitungsgeschwür

foppen

Fopperei, die; _, _en

Force, die; _, _n (franz.); Gewalt, Zwang

forcieren; erzwingen; s. Force

Förde, Föhrde s. d.

Förderer, der; _s, _

förderlich

fordern

fördern

Fördernis, das; ..nisses, ..nisse

fördersam

Forderung, die; _, _en

Förderung, die; _, _en

Forelle, die; _, _n

Forense, der; _n, _n (lat.); Fremder, bes. wer irgendwo Grund und Boden besitzt, ohne da Bürger zu sein

Forke, die; _, _n (lat.); Gabel, Heugabel

Form, die; _, _en (lat.); Gestalt

formal (lat.); förmlich, auf die Form bezüglich

Formalien, pl.; Förmlichkeiten; s. formal

fomalisieren (franz.); in strenge Form bringen; sich formalisieren über, s. v. w. sich über etwas aufhalten

Formalismus, der; _, ..men (neulat.); (übertriebene) Berücksichtigung der Form, Formenkram

Formalist, der; _en, _en; s. Formalismus

Formalität, die; _, _en (neulat.); Förmlichkeit

formaliter (lat.); förmlich, der Form nach, in aller Form

Format, das; _[e]s, _e (neulat.); Gestalt, Größe u. Breite eines Buches, des Papiers u. dgl.

Formation, die; _, _en (lat.); Gestaltung, Aufstellung

Formel, die; _, _n (lat.); feststehende Form

formell s. formaliter

formen

Former, der; _s, _

formidabel (lat.); furchtbar

formieren (lat.); herstellen, bilden

..-förmig (mandelförmig etc.)

förmlich

Formular, das; _[e]s, _e (neulat.); vorgeschriebene Form; Muster

formulieren (franz.); in die richtige Form bringen

forsch; (der) forscheste (franz. force, Kraft, aus lat. fortis, tapfer); kräftig, derb

forschen; du forschest und forscht, er forscht

Forscher, der; _s, _

Forschung, die; _, _en

Forst (Wald), der; _es, _e; auch: die Forst (Revier); _, _en (ital. foresta, wahrscheinlich auf lat. foris, draußen, zurückzuführen)

forsteilich

Förster, der; _s, _

Försterei, die; _, _en

forstlich

Forstmann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

Forstwirtschaft, die; _

Fort, das; _s, _s (franz.); Vorwerk, Festung

fort; sofort (sogleich); u. so fort; in einem fort; immerfort; weiter fort; fortbewegen etc.

fortan

Fortbringung, die; _, _en

Fortdauer, die; _

forte; fortissimo (ital.); stark

Fortepiano, das; _[s], _s (ital.); Klavier

fortfahren, -gehen, -kommen, -nehmen

forthin

fortificieren s. fortifizieren

Fortifikation, die; _, _en (frz.); Befestigung, Befestigungswerk

fortifikatorisch s. Fortifikation

fortifizieren (lat.); stark machen, befestigen

Fortkommen, das; _s

Fortschaffung, die; _, _en

Fortschreitung, die; _

Fortschrittsmann, der; _[e]s, ..männer

Fortsetzung, die; _, _en

Fortuna (w. P.)

Fortunat[us] (m. P.)

fortwährend

Forum, das; _[s], _s u. ..ra (lat.); Marktplatz; Gerichtsstand

forzando (ital.); stärker werdend

fossil (lat.); ausgegraben, versteinert

Fossil, das; _[e]s, _ien; Versteinerung; s. fossil

Fötus, der; _, _ (lat.); Leibesfrucht

Foulard, der; _s, _s (franz.); seidenes Tuch, ein indischer Seidenstoff

Fourage, die; _ (franz.); Futter; Mundvorrat

fouragieren; Fourage (s. d.) holen

Fouragierung, die; _; s. Fourage

Fourgon, der; _s, _s (franz.); Packwagen, Munitionswagen

Fourier[53], der; _[e]s, _e (franz.); der quartiermachende Unteroffizier, Quartiermacher; die ihm beigegebenen Soldaten heißen Fourierschützen

Fournier, das; _[e]s, _e (frz.); dünne Holzplatte

fournieren; mit Fournieren belegen; s. Fournier

[Fourrage etc. s. Fourage

[Fourrier s. Fourier

Foyer, der u. das; _s, _s (frz.); »Herd«, im Theater Unterhaltungsraum zur Benutzung während der Pausen; Wandelhalle

Fracht, die; _, _en

frachten

Frack, der; _[e]s, _s u. Fräcke (franz. frac, Urspr. dunkel)

Frage, die; _, _n

fragen; du fragst (nicht: frägst); du fragtest (nicht: frugst), conj. fragtest (nicht: frügest); gefragt

Frager, der; _s, _

[S. 82]

Fragezeichen, das; _s, _

fragil (lat., franz.); zerbrechlich

Fragilität, die; _; Zerbrechlichkeit; s. fragil

fraglich

Fragment, das; _[e]s, _e (lat.); »Abgebrochenes«, Bruchstück

fragmentarisch; (der) fragmentarischte; abgebrochen; s. Fragment

Fragner, der; _s, _; Höker

fragwürdig

Fraise, Fraismaschine etc. s. Fräse etc.

Fraktion, die; _, _en (lat.); Bruchteil, Abteilung einer polit. Körperschaft

Fraktur, die; _, _en (lat.); Bruch, z. B. Knochenbruch; gebrochene, eckige Schrift

Française, die; _, _n (franz.); ein Tanz

Franciska, Franziska (w. P.)

Franciskaner, Franziskaner, der; _s, _

franco, franko (ital.); frei

Franctireur, der; _s, _s u. _e (franz.); »Freischütze«, französischer Freischärler

[Frange s. Franse

Frank (m. P.)

frank (franz., deutschen Urspr.); frei

Frankatur, die; _, _en (ital.); Freimachung (der Briefe etc.)

Frank[en], der; _s, ..ken; zehn Frank[en]

Franken (Land)

Franken (Volk), pl.

frankieren s. Frankatur

fränkisch

franko, franco s. d.

Franktireur s. Franctireur

Franse, die; _, _n; das Fränschen (franz. frange)

fransen; gefranst

fransicht, fransig

Franz (m. P.)

Franz-.. (brot etc.)

[Franze etc. s. Franse etc.

Franziska, Franciska (w. P.)

Franziskaner, Franciskaner, der; _s, _

Franzose, der; _n, _n; die Französin

französieren; zum Franzosen machen, französisch umbilden

französisch

frappant (franz.); auffallend, überraschend

frappieren (franz.); befremden

Fräse, die; _, _n (franz.); Art Hobel- oder Feilmaschine

fräsen; gefräst; s. Fräse

Fräsmaschine, die; _, _n; s. Fräse

Fraß, der; _es, _e

fraternisieren (franz.); Brüderschaft schließen

Fraternität, die; _, _en (frz.); Brüderlichkeit; Brüderschaft

Fratz, der; _es u. _en, _en

Fratze, die; _, _n

fratzenhaft

Frau, die; _, _en; das Frauchen

frauenhaft

Frauenzimmer, das; _s, _

Fräulein, das; _s, _

frech

Frechheit, die; _, _en

Fredegunde (w. P.)

Frederiksdor, der; _s, _s u. _e; dänische Goldmünze

Fregatte, die; _, _n (franz.); Kriegsschiff mit drei Masten

frei; im Freien; einen freihalten

Frei (Freiherr), der; _en, _en; vgl. Freiin

Freia, Freyja (w. P.)

Freibeuter, der; _s, _

freibeuterisch

Freidenkerei, die; _, _en

freidenkerisch; (der) freidenkerischte

freien

Freier, der; _s, _

Freifron, der; _[e]s, _e; Gerichtsdiener bei den Femgerichten

freigebig

Freigeisterei, die; _

freigeisterisch; (der) freigeisterischte

Freigelassene, der; _n, _n

Freiheit, die; _, _en

freiheitlich

Freiin (Freifrau), die; _, _nen

Freilassung, die; _, _en

freilich

Freimachung, die; _, _en

Freimaurer, der; _s, _

Freimaurerei, die; _

freimaurerisch

Freimut, der; _[e]s

freimütig

Freisasse, Freisaß, der; ..sassen, ..sassen

Freischar, die; _, _en

Freischärler, der; _s, _

Freisprechung, die; _, _en

Freistaat, der; _[e]s, _en

Freistatt, die; _; Freistätte, die; _, _n

Freitag, der; _[e]s, _e (Tag der Fria [Frigg], Gemahlin Odins, Göttin der Ehe, nicht Tag der Freya, Göttin der Liebe); (des) Freitags

Freiwillige, der; _n, _n; ein Einjähr.-Freiwilliger

freizügig

Freizügigkeit, die; _

fremd

fremdartig

Fremde, die; _; Gegensatz zu Heimat

Fremdheit, die; _; das Fremdsein

fremdländisch

Fremdling, der; _[e]s, _e

frequent (lat.); zahlreich, sehr besucht

Frequentant, der; _en, _en (lat.); häufiger Besucher (von Messen u. dgl.)

frequentieren, oft besuchen; s. Frequentant

Frequenz, die; _, _en (lat.); Besuch, Zahl der Besucher; Verkehr

Fresko, das; _[s], Fresken (ital.); »frisch«; auf frischen Kalk gemaltes Bild, Wandgemälde

fressen; du frissest u. frißt, er frißt; du fraßest, conj. fräßest; gefressen; friß!

Fresser, der; _s, _

Fresserei, die; _, _en

Frett, das; _es, _e; das Frettchen (ital. furetto, vom vulgärlat. furo, Iltis, aus lat. fur, Dieb)

Freude, die; _, _n

freudig

freuen

Freund, der; _[e]s, _e; jemandes Freund, jemand[em] freund sein

freundlich

Freundlichkeit, die; _, _en

Freundschaft, die; _, _en

freundschaftlich

Frevel, der; _s, _

frevelhaft

freveln

freventlich

Frevler, der; _s, _

frevlerisch; (der) frevlerischte

Freyja, Freia (w. P.)

Freyr (m. P.)

Fricandeau, das; _s, _s (frz.); gespickte, gebratene Kalbsschnitte

Fricandelle s. Frikandelle

Frida (w. P.)

Fridolin (m. P.)

[S. 83]

Friede[n], der; ..dens

Friederike (w. P.); Rikchen

Friedhof, der; _[e]s, ..höfe; urspr. eingefried. Hof

friedlich

Friedrich (m. P.)

Friedrichsdor, der; _s, _s u. _e

friedsam

frieren; du frierst; du frorst, conj. frörest; gefroren; frier[e]!

Fries, der; Frieses, Friese

Frieselfieber, das; _s

Frieseln, pl.

Friesen (Volk), pl.

friesisch

Friesland (Land)

friesländisch

Frigg (w. P.)

Frigidarium, das; _[s], ..rien (lat.); Abkühlungsraum in den Bädern der Alten

Frikandelle, die; _, _n (franz.); gebratenes Fleischklößchen

Frikassee, das; _s, _s (franz.); eingeschnittenes (in Brühe zurechtgemachtes) Fleisch; Schnittfleisch

frikassieren; als Frikassee (s. d.) zubereiten; kleinmachen

Friktion, die; _, _en (lat.); Reibung

frisch; (der) frischeste; frischauf!; von frischem; aufs frische

Frische, die; _

frischen; du frischest u. frischt, er frischt

Frischer, der; _s, _

Frischling, der; _[e]s, _e

frischweg

Friseur, der; _s, _e (franz.); Haarkräusler

Friseuse, die; _, _n; Femininum zu dem vorigen

frisieren (franz.); kräuseln; die Haare machen

Frist, die; _, _en

fristen

Fristung, die; _, _en

Frisur, die; _, _en; Haartracht; s. Friseur

Frithjof (m. P.)

Fritte, die; _, _n (ital.); »Gebackenes«; zusammengebackenes Gemenge aus Sand, Kieselerde u. alkal. Salz in der Glasmacherei

fritten; eine Fritte (s. d.) machen

Fritz (m. P.)

frivol (lat., franz.); fade, leichtfertig, schlüpfrig

Frivolität, die; _, _en; Leichtfertigkeit; s. frivol

froh

fröhlich

frohlocken

frohmütig

[Frohne etc. s. Fron[e] etc.

fromm

Fromme (veraltet), die; davon: zu (Nutz und) Frommen

Frömmelei, die; _

frömmeln

frommen

Frömmigkeit, die; _

Frömmler, der; _s, _

Fronde, die; _ (franz.); in Frankreich Oppositionspartei von Adligen gegen die Regierung; überhaupt Oppositionspartei von Vornehmen

Frondeur, der; _s, _s; Anhänger der Fronde, s. d.

Frondienst, der; _es, _e; s. Frone

frondieren; Opposition machen; s. Fronde

Fron[e], die; _, ..nen; dem Herrn geleisteter Dienst

fronen

frönen

Fröner, der; _s, _

Fronfeste, die; _, _n; herrschaftliches (Staats-) Gefängnis

Fronleichnam, der; _es; des Herrn Leichnam

Front[e], die; _, ..ten (franz., lat. frons, Stirn); Vorder-, Stirnseite

frontal; auf die Front (s. d.) bezüglich

Frontispice, das; _[s], _; das Frontispiz; _es, _e (neulat., franz.); Vordergiebel

Frönung, die; _

Frosch, der; _es, Frösche; das Fröschchen

Frost, der; _es, Fröste

frösteln

frostig

Fröstler, der; _s, _

Fröstling, der; _[e]s, _e

Frotteur, der; _s, _s u. _e (franz.); Reiber, Bohner

frottieren; reiben; bohnen; s. Frotteur

Frucht, die; _, Früchte; das Früchtchen (lat.)

fruchtbar

fruchtbringend

fruchten

..-fruchtig (einfruchtig etc.)

Fruchtlosigkeit, die; _

frugal (lat.); mäßig, einfach

Frugalität, die; _; Mäßigkeit, Einfachheit; s. frugal

früh[e]; frühestens; zum früh[e]sten; mit dem früh[e]sten; frühmorgens, morgens früh; morgen früh

Frühe, die; _; in der Frühe

Frühjahr, das; _[e]s, _e; frühjahrs u. Frühjahrs

Frühling, der; _[e]s, _e

frühmorgens

Frühstück, das; _[e]s, _e

frühstücken

frühzeitig

fruktificieren s. fruktifizieren

Fruktifikation, die; _, _en (lat.); Fruchtbildung

fruktifizieren (lat.); Frucht tragen; nutzbar machen

Fuchs, der; Fuchses, Füchse; die Füchsin; das Füchschen, Füchslein

fuchsen; du fuchsest und fuchst, er fuchst; du fuchstest; gefuchst; das fuchst ihn

Fuchsia, die; _, ..sien; nach dem Botaniker Fuchs benannt

fuchsicht, fuchsig

Fuchsin, das; _[e]s; eine Anilinfarbe

fuchsschwänze[l]n, vgl. schwänzen

Fuchsschwänzerei, die; _, _en

fuchsschwänzerisch; (der) fuchsschwänzerischte

Fuchtel, die; _, _n

fuchteln

Fuder, das; _s, _

Fug, der; _[e]s; mit Fug und Recht

Fuge, die; _, _n

fügen

füglich

fügsam

Fügung, die; _, _en

fühlbar

fühlen

Fühler, der; _s, _

Fühlung, die; _, _en

Fuhre, die; _, _n

[Fuhre (Kiefer) s. Föhre

führen

Führer, der; _s, _

Fuhrmann, der; _[e]s, ..leute

Führung, die; _, _en

Fuhrwerk, das; _[e]s, _e

Fulgurit, der; _e[s], _e (neulat.); Blitzröhre

Fülle, die; _

füllen

Füllen, Fohlen, das; _s, _

Füllsel, das; _s, _

Füllung, die; _, _en

[S. 84]

fulminant (lat.); blitzend, tobend, drohend

Fulmination, die; _, _en; das Blitzen; der päpstliche Bannstrahl; s. fulminant

fulminieren; blitzen, den Bannstrahl schleudern; s. Fulmination

Fumigation, die; _, _en (lat.); Räucherung

Fund, der; _[e]s, _e; das Fündchen

Fundament, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage, Grundbegriff

fundamental; grundlegend; s. Fundament

fundamentieren; mit einem Fundament (s. d.) versehen

Fundation, die; _, _en (lat.); Gründung, Stiftung

fundieren (lat.); begründen, mit den nötigen Mitteln etc. versehen

Funeralien, pl. (lat.); Leichenbegängnis

fünf; (wenn nichts folgt) auch: fünfe; es sind unser fünf[e]; fünfte; fünftens; fünftel (vgl. d.); fünftehalb; fünfmal; fünferlei; fünfundzwanzig; Fünfer (Wein, Münze, Soldaten etc.)

Fünfeck, das; _[e]s, _e

Fünfer, der; _s, _; Gemäß

fünferlei

fünffach, fünffältig

fünfhundert; fünfhundertste; vgl. fünf

fünftausend; fünftausendste; vgl. fünf

fünfte

fünftehalb

fünftel; ein fünftel Kilometer; eine fünftel Meile; das Fünftel vom Gewinn; drei Fünftel des Ganzen

fünftens

fünfzehn, funfzehn; vgl. fünf

fünfzig, funfzig; vgl. fünf

fungieren (lat.); ein Amt verrichten, eines Amtes walten

Fungus, der; _, _ (lat.); Pilz, pilzartiger Auswuchs

funkeln

funkelnagelneu

Funke[n], der; ..kens, ..ken; das Fünkchen

Funktion, die; _, _en (lat.); Verrichtung

funktionieren; (richterliche) Geschäfte wahrnehmen; thätig, wirksam sein; s. Funktion

für; ein für allemal; fürs erste; das Für u. Wider; füreinander

[Furage s. Fourage

fürbaß

Fürbitter, der; _s, _

Furche, die; _, _n

furchen

Furcht, die; _

furchtbar

fürchten

fürchterlich

furchtlos; (der) furchtloseste

Furchtlosigkeit, die; _

furchtsam

fürder; fürderhin

fürerst

Furie, die; _, _n (lat.); Rachegöttin; Wut

Furier s. Fourier

fürlieb, vorlieb

Furnier s. Fournier

Furore, das; _[s] (ital.); »rasender« Beifall; Furore machen, großes Aufsehen erregen

[Furrage s. Fourage

fürs (für das); fürs erste

Fürsprache, die; _, _n

Fürst, der; _en, _en

Fürstbischof, der; _[e]s, ..schöfe

Fürstentum, das; _[e]s, ..tümer

fürstlich; bei Titeln: Fürstlich

Fürstlichkeit, die; _, _en

Furt, die; _, _en

Furunkel, der; _s, _ (neulat.); Blutschwäre

fürwahr

Fürwitz, Vorwitz, der; _es

fürwitzig, vorwitzig

Fürwort, das; _[e]s, ..wörter

Fusel, der; _s (v. lat. fusilis, flüssig?); schlechter Branntwein

Füselier, Füsilier, der; _s, _e (franz.); »Schütze«

fuseln

Füsilier, Füselier s. d.

füsilieren (franz.); erschießen

Füsillade, die; _, _n (franz.); Erschießung ganzer Massen

Fusion, die; _, _en (lat., frz.); Verschmelzung

Fuß, der; _es, Füße; zu Fuße gehen; das Füßchen; fußlang etc.; drei Fuß lang; ein fußhoher Strauch

fußen; du fußest u. fußt, er fußt; du fußtest; gefußt

..-füßer (Achtfüßer etc.)

Fußgänger, der; _s, _

fußbreit

fußhoch

..-füßig (vierfüßig etc.)

Füßling, der; _[e]s, _e

Fußstapfe, die; _, _n

Fußtapfe s. Fußstapfe

Fustage, Fastage s. d. (vielleicht von fusti, ital., s. v. w. das Unbrauchbare bei einer Warensendung, was man in Abrechnung bringt; ein franz. fustage oder fastage gibt es nicht)

futil (lat., franz.); nichtig

Futilität, die; _, _en; Nichtigkeit; s. futil

Futter, das; _s, _

Futteral, das; _[e]s, _e (neulat., deutsch. Urspr.); Überzug, Gehäuse

füttern

Fütterung, die; _, _en

Futurum, das; _[s], ..ra (lat.); zukünftige Zeit, Zukunft

G.

Gäa (w. P.)

Gabe, die; _, _n

Gabel, die; _, _n

gabelicht, gabelig

gabeln

Gabler, der; _s, _

Gabriel (m. P.)

Gabriele (w. P.)

gackeln, gackern, gacksen

Gaden, der; _s, _; Haus, Hütte mit Einem Gemach

Gaffel, die; _, _n (ital. gabella); »Abgabe«; Zunft, Innung; (von Gabel) Segelstange mit gabelförmigem Ende

gaffen

Gaffer, der; _s, _

Gagat, das; _[e]s, _e; Pechkohle

Gage, die; _, _n (franz.); Bezahlung, Gehalt

gäh, gählings s. jäh, jählings

gähnen

Gähner, der; _s, _

[gähren s. gären

gähstotzig; abschüssig

[Gais s. Geiß

Gala, die; _ (span., ital.); Hoftracht; auch Hoffest

Galaktit, der; _[e]s, _e (griech.); »Milch«stein

Galaktometer, der u. das; _s, _ (griech.); Milchmesser, Milchprüfer

Galan, der; _[e]s, _e (span.); Liebhaber, Buhle

[S. 85]

galant (franz.); höflich, rücksichtsvoll

Galanterie, die; _, _[e]n; Putz; Höflichkeit; s. galant

Galatea (w. P.)

Galban, Galbanum, das; _s; ein Gummiharz

Galeasse, die; _, _n (ital.); großes Ruderschiff

Galeere, die; _, _n (ital.); großes Ruderschiff

Gälen (Volk), pl.

Galeone, Galione, die; _, _n (span.); großes Schiff

Galeote, Galiote, die; _, _n (span., ital.); kleineres Ruderschiff

Galerie, die; _, _[e]n (neulat.); langer, schmaler Gang; Säulenhalle, Bildersaal

Galgant, der; _[e]s (arab.); eine heilkräftige ostindische Pflanzenwurzel

Galgen, der; _s, _

Galiläa (Land)

Galiläer, der; _s, _

galiläisch

Galilei (m. P.)

Galion, Galjon, das; _s, _s u. _e; Schiffsschnabel; Schmuck an demselben

Galione, Galeone s. d.

Galiote, Galeote s. d.

gälisch

Galjaß, die; _, ..jassen; kleines Fahrzeug, das seinen Namen von dem mittelalterlichen großen Ruderschiff Galeasse hat

Galjot, die; _, _en; kleines Fahrzeug, nach der alten Galeote benannt

Gallapfel, der; _s, ..äpfel (vgl. Galle), aus lat. galla, welches Gallapfel bedeutet

Galle, die; _, _n; bedeutet auch Geschwulst; s. Gallapfel

Gallerie s. Galerie

Gallerte, die; _, _n; das Gallert; _s, _e (auf lat. gelatus zurückzuführen?); durchscheinender verdickter Saft

gallicht

Gallicismus, der; _, ..men (lat., franz.); eigentümlich französische Wendung

Gallien (Land)

Gallier, der; _s, _

gallig

gallikanisch

Gallimathias, der u. das; _; sinnloses Gewäsch

[Galliote s. Galiote

gallisch

gallisieren (franz.); Wein künstlich verbessern

Gallomanie, die; _ (griech., franz.); übertriebene Vorliebe für das Französische

Gallus (m. P.)

Galmei, der; _[e]s (frz., griech. Ursprungs)

Galon, der; _s, _s (franz.); Gold- oder Silbertresse

galonnieren; mit Galons (s. d.) besetzen

Galopade, Galoppade, die; _, _n

Galopp, der; _[e]s (franz., deutschen Ursprungs)

galoppieren

Galosche, die; _, _n (franz.); Überschuh

galvanisch; zum Galvanismus (s. d.) gehörig

galvanisieren (franz.); einem galvanischen Strom aussetzen, galvanisch behandeln

Galvanismus, der; _; die von Galvani entdeckte Berührungselektricität

Galvanoglyphie, die; _ (gr.); galvanische Herstellung erhabener druckfähiger Metallplatten

Galvanographie, die; _ (gr.); galvan. Übertragung einer Malerei auf eine druckfähige Platte

Galvanokaustik, die; _ (griech.); Anwendung des galvanisch glühend gemachten Platindrahtes zum Ätzen

Galvanoplastik, die; _ (gr.); Verfertigung von Erzbildwerken durch galvanische Niederschläge

galvanoplastisch s. Galvanoplastik

Galvanostegie, die; _ (griech.); besondere Art der Galvanoplastik, Bildung galvanischer Niederschläge auf andre Metalle

Galvanotypie, die; _ (griech.); Herstellung von Typen etc. durch galvanische Niederschläge

Gamander, der; _s, _ (griech. Urspr.); Pflanzengattung

Gamasche[54], die; _, _n (franz.); Bekleidung des untern Beines; »Überstrumpf«

Gambe, die; _, _n (ital.); kleine Geige

Gambit, das; _s, _s; ein bestimmter Schachzug

Gambrinus (m. P.)

Ganasche, die; _, _n (franz.); gewisser Teil des untern Pferdekinnbackens

Ganerbe, der; _n, _n; Miterbe

Gang, der; _[e]s, Gänge

gäng und gäbe

Gängelband, das; _[e]s, ..bänder

gängeln

Gänger, der; _s, _

gängig

Ganglion, das; _s, ..lien (gr.); Überbein; Nervengeflecht

Gangräne, die; _ (griech.); feuchter Brand

gangränös; brandig; s. Gangräne

Gangspill, das; _[e]s, _e (engl.?); Art Göpelwerk; eine senkrecht stehende Schiffswinde

Gans, die; _, Gänse; das Gänschen

Gänsebraten, der; _s, _

Gänseklein, das; _[e]s

Gänserich, der; _s, _e

Gant, die; _, _en (ital. in canto, vom lat. in quantum, wie teuer?); öffentlicher Verkauf der Güter eines Überschuldeten

ganten; die Gant (s. d.) verhängen

Ganymed[es] (m. P.)

ganz; im ganzen; im großen u. ganzen; das Ganze; das große Ganze; ein Ganzes; ein großes Ganze[s]; ganz und gar

gänzlich

gar; fertig gekocht; eigentl. überhaupt fertig

gar; gar nicht; gar nichts

Garant, der; _en, _en (franz.); Bürge

Garantie, die; _, _[e]n; Bürgschaft, Gewähr; s. Garant

garantieren; verbürgen, gewährleisten; s. Garant

Garaus, der (auch: das); _

Garbe, die; _, _n

gärben; schweißen; eigentl. dasselbe wie gerben, also gar (fertig) machen

Garçon, der; _s, _s (franz.); Knabe, Kellner, Junggeselle

Garde, die; _, _n (franz., deutsch. Urspr.); Wache, Leibwache, Kerntruppe

[S. 86]

Garderobe, die; _, _n (franz.); Kleidervorrat, Ablegezimmer

Garderobier, der; _s, _s; die Garderobiere; _, _n (frz.); Vorsteher und Vorsteherin einer Garderobe, s. d.

[Gardian s. Guardian

Gardine, die; _, _n (ital.); Vorhang

Gardist, der; _en, _en; s. Garde

Gare, die; _, _n; Dünger, Jauche

gären; es gor u. gärte, conj. es göre u. gär[e]te; gegoren u. gegärt; gäre!

Garküche, die; _, _n

Garmond, die; _; Schrift

Garn, das; _[e]s, _e

Garneele, die; _, _n; kleiner eßbarer Seekrebs

garnieren (frz.); einfassen, ausstatten; Hotel garni, Chambre garnie, möblierte Wohnung

Garnierung, die; _, _en; Einfassung; s. garnieren

Garnison, die; _, _en (franz.); Besatzung; Standort von Truppen

garnisonieren; in Besatzung stehen; s. Garnison

Garnitur, die; _, _en; Einfassung; alles zur Ausschmückung, Herstellung etc. einer Sache Gehörige; Satz

Garrotte, die; _, _n (franz.); Würgschraube, Werkzeug zum Hinrichten

Garrotter, der; _s, _; Erwürger, Straßenräuber; s. Garrotte

garrottieren; knebeln, würgen; s. Garrotte

garstig

Garten, der; _s, Gärten; das Gärtchen

Gärtner, der; _s, _

Gärtnerei, die; _

Gärung, die; _, _en

Gas, das; Gases, Gase (angeblich ein von van Helmont erfundenes Wort)

gäschen; du gäschest u. gäscht, er gäscht; aufschäumen

Gäscht, der; _[e]s; Gärschaum

Gasel, Ghasel, das; _[e]s, _e; die Gasele, Ghasele; _, _n; persische Gedichtform

gasificieren s. gasifizieren

Gasifikation, die; _ (neulat.); Luftbildung

gasifizieren; vergasen, in Gas verwandeln; s. Gasifikation

gasig

Gasometer, der u. das; _s, _ (griech.); Gasmesser, Gasbehälter

Gasse, die; _, _n; das Gäßchen

Gassenhauer, der; _s, _

Gast, der; _[e]s, Gäste

Gasterei, die; _, _en

gastieren

gastlich

Gastmahl, das; _[e]s, _e u. ..mähler

Gastrilogie, die; _ (griech.); Bauchrednerkunst

gastrisch (griech.); den Unterleib, den Magen betreffend

Gastronom, der; _en, _en (gr.); Feinschmecker

Gastronomie, die; _; Feinschmeckerei, Leckerhaftigkeit; s. Gastronom

gastronomisch s. Gastronom

Gastrosophie, die; _ (griech); Weisheit im Genuß der Tafelfreuden

Gastwirt, der; _[e]s, _e

[gäten s. jäten

gätlich; passend, angenehm

Gatt, das; _[e]s, _s; enger Durchgang, Loch, (Kattegatt)

Gatte, der; _n, _n; die Gattin

gatten

Gatter, das; _s, _

gattern

Gattung, die; _, _en

Gau, der u. das; _[e]s, _e (besser als: _en)

Gauch, der; _[e]s, _e u. Gäuche; eigentl. Kuckuck; Gimpel, Narr

Gauchheil, das; _[e]s

Gaucho, der; _[s], _s; Viehzüchter am La Plata

gaudieren s. Gaudium

Gaudium, das; _[s] (lat.); Freude

Gaukelei, die; _, _en

gaukelhaft

gaukeln

Gaukler, der; _s, _

gauklerisch

Gaul, der; _[e]s, Gäule

Gaumen, der; _s, _

Gauner, der; _s, _ (jüd., hebr. Urspr.)

Gaunerei, die; _, _en

gaunerisch

gaunern

Gavotte, die; _, _n (franz.); ein Tanz

Gaze, die; _, _n (frz.); durchsichtiges Zeug

Gazelle, die; _, _n (franz., arab. Urspr.)

Geächze, das; _s

Geäder, das; _s

geädert

Geäß, das; _es, _e

geäugt

Gebäck, das; _[e]s, _e; Backware

Gebalge, das; _s

Gebälk, das; _[e]s

Gebände, das; _s; Bandwerk, reichlicher Bandschmuck, Kopfputz

Gebärde, die; _, _n

gebärden

gebaren

gebären; du gebierst; du gebarst, conj. gebärest; geboren; gebier!

Gebärerin, die; _, _en

Gebäude, das; _s, _

Gebein, das; _[e]s, _e

Gebelfer, das; _s

Gebell, das; _[e]s

geben; du giebst, er giebt; du gabst; gieb! (auch: du gibst, er gibt; gib!)[55]

Geber, der; _s, _

[Geberde s. Gebärde

Gebet, das; _[e]s, _e

Gebett, das; _[e]s, _e; das Gebette; _s, _; Bettwerk

Gebettel, das; _s

Gebhard (m. P.)

Gebiet, das; _[e]s, _e

gebieten, vgl. bieten

Gebieter, der; _s, _

gebieterisch; (der) gebieterischte

Gebilde, das; _s, _

gebildet; der Gebildete; _n, _n

Gebimmel, das; _s

Gebinde, das; _s, _

Gebirge, das; _s, _

gebirgig

Gebiß, das; ..bisses, ..bisse

Geblase, das; _s

Gebläse, das; _s, _

Geblök[e], das; ..kes

geblümt

Geblüt, das; _[e]s

[S. 87]

Gebot, das; _[e]s, _e; zu Gebot[e] stehen

Gebräme, das; _s, _; Verbrämung

Gebräu, das; _[e]s, _e; das Gebräude; _s, _

Gebrauch, der; _[e]s, ..bräuche; Gebrauch machen

gebräuchlich

Gebrause, das; _s

Gebrech[e] (Bergw. u. Jäg.), das; ..ches, ..che; Ort, wo die Sauen gewühlt, den Boden gebrochen haben

gebrechen; es gebricht; es gebrach, conj. gebräche

Gebrechen, das; _s, _; Fehler

gebrechlich

Gebreste, das; _s, _n; auch: das Gebresten; _s, _

Gebröckel, das; _s

Gebrodel, das; _

Gebrüder, pl.

Gebrüll, das; _[e]s

Gebrumme, das; _s

Gebücke, das; _s, _; Verhau, Landwehr

Gebühr, die; _, _en

gebühren

gebührend; gebührendermaßen

gebührlich

Gebund, das; _[e]s, _e

Geburt, die; _, _en

gebürtig

Gebüsch, das; _es, _e

Geck, der; _en, _en

Gedächtnis, das; ..nisses, ..nisse

gedackt; in gewisser technischer Anwendung, z. B. beim Orgelbau, s. v. w. gedeckt

Gedanke (besser als: Gedanken), der; _ns, _n

Gedärm, das; _[e]s, _e

Gedeck, das; _[e]s, _e

gedeihen; du gedieh[e]st, er gedieh; gediehen; gedeih[e]!

Gedeihen, das; _s

gedeihlich

Gedenken, das; _s

Gedicht, das; _[e]s, _e

gediegen

Gedinge, das; _s, _

Gedränge, das; _s

gedrängt

gedrungen

Geduld, die; _

gedulden

geduldig

gedunsen

Geest, die; _; hochgelegenes, trocknes Land

Gefahr, die; _, _en

Gefährde, die; _, _n; Gefahr

gefährden

Gefahre, das; _s

gefährlich

Gefährt, das; _[e]s, _e; Wagen

Gefährte, der; _n, _n; Begleiter

Gefälle, das; _s, _

gefallen, vgl. fallen

gefällig

Gefältel, das; _s

Gefangene, der; _n, _n; ein Gefangener, zwei Gefangene

Gefangenhaus, das; ..hauses, ..häuser

Gefangennahme, die; _

Gefangennehmung, die; _, _en

Gefangenschaft, die; _

Gefangenwärter, der; _s, _

gefänglich

Gefängnis, das; ..nisses, ..nisse

Gefäß, das; _es, _e

gefaßt

Gefecht, das; _[e]s, _e

Gefege, das; _s

gefeit

Gefiedel, das; _s

Gefieder, das; _s, _

Gefilde, das; _s, _

gefingert

Gefion (w. P.)

Geflacker, das; _s

Geflatter, das; _s

Geflecht, das; _[e]s, _e

gefleckt

Geflicke, das; _s

Geflimmer, das; _s

geflissen

Geflissenheit, die; _, _en

geflissentlich

Gefluche, das; _s

Geflügel, das; _s

Geflunker, das; _s

Geflüster, das; _s

Gefolge, das; _s, _

Gefrage, das; _s

Gefräß, das; _es, _e; Fraß, Futter; Maul

gefräßig

Gefreite, der; _n, _n; ein Gefreiter, zwei Gefreite

gefrieren, vgl. frieren

Gefror[e]ne, das; _n

Gefüge, das; _s

gefügig

Gefühl, das; _[e]s, _e

gefünft

Gefunkel, das; _s

gefürstet

Gegeige, das; _s

gegen; gegeneinander; gegenüber

Gegend, die; _, _en

gegeneinander

Gegenfüßler, der; _s, _

gegens (gegen das)

gegensätzlich

gegenseitig

gegenseits

Gegenstand, der; _[e]s, ..stände

gegenständig (gegenüberstehend)

gegenständlich

gegenstimmig

Gegenteil, das; _[e]s, _e

gegenteilig

gegenüber

Gegenwart, die; _

gegenwärtig

Gegenwohner, der; _s, _

Gegner, der; _s, _

gegnerisch

Gegnerschaft, die; _, _en

Gegrunze, das; _s

gehaben (sich); du gehabst; du gehabtest; gehabt; gehab[e] dich wohl!

Gehacke, das; _s

Gehader, das; _s

[Gehäge s. Gehege

Gehalt, der; _[e]s

Gehalt, der u. das; _[e]s, _e u. Gehälter

Gehämmer, das; _s

Gehänge, das; _s, _

geharnischt

gehässig

Gehau, das; _[e]s, _e

Gehäuse, das; _s, _

gehbar

Geheck[e], das; ..heckes, ..hecke

Gehege, das; _s, _

geheiligt

geheim; geheimhalten etc.; im geheimen; insgeheim

Geheim[e]rat, der; _[e]s, ..räte

Geheimnis, das; ..nisses, ..nisse

Geheiß, das; _es

geh[e]n; du gehst; du gingst, er ging (auch: du giengst, er gieng); gegangen; geh!

Gehenk, das; _[e]s, _e

Gehetze, das; _s

geheuer

Geheul, das; _[e]s

Gehilfe, Gehülfe, der; _n, _n

Gehirn, das; _[e]s, _e

Gehöft, das; _[e]s, _e

Gehöhne, das; _s

[S. 88]

Gehölz, das; _es, _e

Gehör, das; _[e]s

gehorchen

gehören

gehörig

Gehörn, das; _[e]s, _e

gehörnt

gehorsam

Gehorsam, der; _[e]s

[Gehr (Wurfspieß) s. Ger

Gehre, die; _, _n; der Gehren; _s, _; Zwickel, Einsatz; zwickelförmiges Ackerbeet

Gehrung, die; _; s. v. w. Gehre

Gehudel, das; _s

Gehülfe, Gehilfe s. d.

geien (holl.); die Segel zusammenziehen

Geier, der; _s, _ (holl.); »der Gierige«, Raubvogel

Geifer, der; _s

Geiferer, der; _s, _

geiferig

geifern

Geige, die; _, _n

geigen

Geiger, der; _s, _

geil

Geilheit, die; _

[Geis s. Geiß

Geisel, der; _s, _ u. _n; Bürge

Geiser, der; _s, _; heiße Quelle

Geiß, die; _, _en; der Geißbock

Geißblatt, das; _[e]s, ..blätter

Geißel, die; _, _n; Peitsche

geißeln

Geißelung, die; _, _en

Geißler, der; _s, _

Geist, der; _es, _er

geisterhaft

Geisterseherei, die; _

geistig

geistlich

Geistlichkeit, die; _

Geitau, das; _[e]s, _e; das zum Geien (s. d.) gebrauchte Tau

Geiz, der; _es

geizen; du geizest u. geizt, er geizt; du geiztest; gegeizt

Geizhals, der; ..halses, ..hälse

geizig

Gejaid, das; _[e]s; Jagd

Gejammer, das; _s

Gejauchze, das; _s

Gejodel, das; _s

Gejohle, das; _s

Gejubel, das; _s

Gekeife, das; _s

Gekläff, das; _[e]s

Geklapper, das; _s

Geklatsche, das; _s

Geklimper, das; _s

Geklingel, das; _s

Geklirr, das; _[e]s

Geklopfe, das; _s

Geklüft, das; _[e]s, _e

Geknatter, das; _s

Geknirsche, das; _s

Geknister, das; _s

gekörnt

Gekose, das; _s

Gekrach, das; _[e]s

Gekrächze, das; _s

Gekrätz[e], das; _es; Abfall bei Metallarbeiten

Gekräusel, das; _s

Gekreisch, das; _es

Gekritzel, das; _s

Gekröse, das; _s, _

Geküsse, das; _s

Gelache, das; _s

Gelächter, das; _s

Gelag, das; _[e]s, _e

Gelahrtheit, die; _

Gelalle, das; _s

Gelände, das; _s, _

Geländer, das; _s, _

gelangen

..-gelappt (dreigelappt etc.)

Gelärm, das; _[e]s

Gelaß, das; ..lasses, ..lasse

Gelassenheit, die; _

Gelatine, die; _ (franz.); Gallerte

gelatinieren; zu Gallerte werden; s. Gelatine

gelatinös; gelatinöse Masse; gallertartig

Gelaufe, das; _s

geläufig

gelaunt

Geläute, das; _s

gelb

gelblich

Gelbveigelein, das; _s, _

Geld, das; _[e]s, _er

Gelee, der u. das; _s, _s; die Gelee; _, _[e]n (franz.); Gefrornes, Geronnenes, Sülze, Gallerte; Dicksaft

gelegen

Gelegenheit, die; _, _en

gelegentlich

gelehrig

Gelehrsamkeit, die; _

gelehrt; ein Gelehrter, zwei Gelehrte

Geleier, das; _s

Geleise, das; _s, _; das Gleis; Gleises, Gleise

Geleit, das; _[e]s, _e

geleiten

Geleiter, der; _s, _

Geleitsmann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

Gelenk, das; _[e]s, _e

gelenkig

Gelese, das; _s

Gelichter, das; _s

Geliebte, der, die; _n, _n

gelind, gelinde

Gelindigkeit, die; _

gelingen; gelang, conj. gelänge; gelungen

Gelispel, das; _s

gellen

Gelöbnis, das; ..nisses, ..nisse

Gelobte Land, das

Gelock[e], das; _s

Gelse, die; _, _n; Mücke, Schnake, auch ein Fisch

gelt?

gelt (unfruchtbar)

Gelte, die; _, _n; Gefäß

gelten; du giltst, er gilt; du galt[e]st, conj. göltest (besser als: gältest); gegolten; gilt!

Gelter, der; _s, _; Zahler, sowohl Schuldner als Gläubiger

Geltling, der; _[e]s, _e; einjähriges Kalb; Verschnittener

Geltung, die; _

Gelübde, das; _s, _

Gelüst, das; _es, _e

gelüsten

Gelze, die; _, _n; verschnittenes Schwein

gelzen; du gelzest u. gelzt, er gelzt; du gelztest; gegelzt; verschneiden

Gelzer, der; _s, _; Schweinschneider

Gemach, das; _[e]s, ..mächer

gemach; allgemach

gemächlich

Gemächt, das; _[e]s, _e; das Gemächte; _s, _

Gemahl, der; _[e]s, _e

Gemahlin, die; _, _nen

Gemälde, das; _s, _

Gemäß, das; _es, _e

gemäß; demgemäß; zeitgemäß

Gemäßheit, die; _

Gemäuer, das; _s, _

gemein; der Gemeine (Soldat); ein Gemeiner, zwei Gemeine

Gemein[d]e, die; _, _n

Gemeinderat, der; _[e]s, ..räte

Gemeine, Gemeinde, die; _, _n

[S. 89]

gemeingefährlich

Gemeinheit, die; _, _en

gemeinhin

gemeiniglich

gemeinnützig

Gemeinplatz, der; _es, ..plätze

gemeinsam

Gemeinschaft, die; _, _en

gemeinschaftlich

Gemenge, das; _s, _

Gemengsel, das; _s, _

Gemerk, das; _[e]s, _e

gemessen

Gemetzel, das; _s

Gemisch, das; _es, _e

Gemme, die; _, _n (lat.); »Edelstein«; geschnittener Stein

Gemse, die; _, _n; der Gemsbock, Gemsbart

Gemüll, das; _[e]s

Gemunkel, das; _s

Gemurmel, das; _s

Gemurre, das; _s

Gemüse, das; _s, _

gemüßigt

gemut; wohlgemut

Gemüt, das; _[e]s, _er

gemütlich

gen; gen Himmel

genant, genierend, s. d.

genau

Genauigkeit, die; _

Gendarm, der; _en, _en (frz.); eigentl. »Bewaffneter«; Schutzmann

Gendarmerie, die; _, _[e]n; die Gesamtheit der Gendarmen, s. d.

Gene, die; _ (franz. gêne); Zwang, den man sich auferlegt

Genealog, der; _en, _en; s. Genealogie

Genealogie, die; _, _[e]n (gr.); Kunde von den (vornehmen) Geschlechtern; Geschlechtsfolge, Stammbaum

genealogisch s. Genealogie

genehm

genehmigen

geneigt

General, der; _[e]s, _e (besser als: ..räle) (franz.); Offizier der obersten Stufe, »allgemein« befehlend, nicht mehr einer einzigen Waffengattung angehörig

Generalat, das; _[e]s, _e; Generalswürde

Generale, das; _s, ..lia u. ..lien (lat.); allgemein Gültiges

General-Feldzeugmeister, der; _s, _

Generalisation, die; _, _en; s. generalisieren

generalisieren (lat., franz.); verallgemeinern

Generalissimus, der; _, _ u. ..mi; oberster General, s. d.

Generalität, die; _; Gesamtheit der Generale, die gesamte Generalschaft

Generalleutnant s. Generallieutenant

Generallieutenant, der; _s, _s

Generalmajor, der; _s, _e u. _s

Generalschaft, die; _

Generalstab, der; _[e]s, ..stäbe

Generation, die; _, _en (lat.); ein Menschengeschlecht, Menschenalter; Erzeugung

Generator, der; _s, _en (lat.); »Erzeuger«, Name eines Steinkohlengasofens

generell (lat., franz.); allgemein gültig; im allgemeinen

generisch (lat.); das Geschlecht, die Gattung betreffend

generös; (der) generöseste (frz.); edelmütig, freigebig

Generosität, die; _, _en; s. generös

genesen; du genesest und genest, er genest; du genasest, er genas, conj. du genäsest; genesen; genese!

Genesis, die; _ (griech.); »Entstehung«; das 1. Buch Mosis als Schöpfungsgeschichte

Genesung, die; _

genetisch; der Entstehung, Entwickelung gemäß; s. Genesis

Genetiv, Genitiv, der; _s, _e (lat.); Ursprungskasus, zweiter Fall, Wesfall

Genever, der; _s, _ (franz.); Wacholderschnaps

genial (lat., franz.); von schöpferischer Begabung

Genialität, die; _; s. genial

Genick, das; _[e]s; _e

Genickfänger, der; _s, _

Genie, das; _s, _s; Schöpferkraft; Kriegsbaukunst; Waffengattung; s. genial

Geniecorps, das; _; Gesamtheit der Ingenieuroffiziere

genieren (franz.); belästigen; s. Gene

Genieß, der; _es; Genuß, Nießbrauch, Vorteil

genießbar

genießen; du genießest u. genießt, er genießt; du genossest, conj. genössest, er genoß; genossen; genieß[e]!

Genist[e], das; ..stes

Genitalien, pl. (lat.); Geschlechtsteile

Genitiv, Genetiv s. d.

Genius, der; _, ..nien (lat.); Geist, Schutzgeist

Genoß, Genosse, der; ..nossen, ..nossen

Genossenschaft, die; _, _en

Genoßsame, die; _; Genossenschaft

Genoveva (w. P.)

Genre, das; _s, _s (franz.); Art, Gattung; Genrebild, Bild aus dem täglichen Leben

[Gensdarm s. Gendarm

gentil (lat., frz.); einem (guten) Geschlecht angehörig; fein, höfl.

Gentleman, der; _[s], ..men (engl.); Mann von Bildung und Anstand

gentlemanlike (engl.); nach Art eines Gentleman, s. d.

genug; genug Gutes, Gutes genug

Genüge, die; _; zur Genüge; Genüge leisten

genügen

genugsam; genug

genügsam; anspruchslos

genugthun, vgl. thun

Genugthuung, die; _, _en

Genus, das; _, ..nera (lat.); Geschlecht, Gattung

Genuß, der; ..nusses, ..nüsse

geocentrisch (griech.); den Erdmittelpunkt betreffend

geocyklisch (griech.); den Umlauf der Erde darstellend

Geodäsie, die; _ (griech.); Feldmeßkunst

geodätisch s. Geodäsie

Geogenie, Geogonie, die; _ (griech.); Lehre von der Entstehung der Erde

Geognosie, die; _ (griech.); Lehre von den Formationen der Erdrinde, Gesteinskunde, Erdschichtenkunde

Geognost, der; _en, _en; s. Geognosie

geognostisch s. Geognosie

Geograph, der; _en, _en; s. Geographie

Geographie, die; _, _[e]n (gr.); Erdbeschreibung, Erdkunde

geographisch s. Geographie

[S. 90]

Geolog, der; _en, _en; s. Geologie

Geologie, die; _, (griech.); Lehre von der Beschaffenheit der Erde

geologisch s. Geologie

Geomantie, die; _ (griech.); Kunst, aus Sandfiguren wahrzusagen

Geometer, der; _s, _ (griech.); Erd-, Feldmesser

Geometrie, die; _ (griech.); Lehre von den Raumgrößen, Raumlehre

geometrisch s. Geometrie

Geophage, der; _n, _n (griech.); Erdesser

Geophysik, die; _ (gr.); »Erdphysik«, Lehre von den physischen Erscheinungen im Innern der Erde

Geoplastik, die; _ (griech.); Lehre von den Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche

Georg, George (m. P.)

Georgikon, das; _[s], ..ka (gr.); Lehrgedicht über den Landbau

Georgine (w. P.)

Georgine, die; _, _n; Blume

georgisch

Geoskopie, die; _ (griech.); Erdbeobachtung

Geostatik, die; _ (griech.); Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper

Gepäck, das; _[e]s, _e; gepackte Sachen

Gepard, der; _[e]s, _e; Jagdpanther

Gepauke, das; _s

Gepfeife, das; _s

Gepflogenheit, die; _, _en

Gepiepe, das; _s

Geplänkel, das; _s

Geplapper, das; _s

Geplärr, das; _[e]s

Geplätscher, das; _s

Geplauder, das; _s

Gepoche, das; _s

Gepolter, das; _s

Gepräge, das; _s, _

Geprahle, das; _s

Gepränge, das; _s

Geprassel, das; _s

Geprickel, das; _s

Gequake, das; _s

Ger, der u. das; _s, _e; Wurfspieß

gerade; geradeaus; geradehin; geradeswegs; geradezu; gerade Zahl; fünf gerade sein lassen

Gerade, die; _; fahrende Habe

Geradheit, die; _, _en

geradläufig

geradlinig

Geranium, das; _[s], ..nien (griech.); Storchschnabel, Blume

Geranke, das; _s

Gerant, der; _en, _en (franz.); Geschäftsführer, Herausgeber einer Zeitung

Gerassel, das; _s

Gerät, das; _[e]s, _e

geraten; du gerätst, er gerät; du geriet[e]st, er geriet; geraten; gerat[e]!

Geratewohl; aufs Geratewohl

Gerätschaft, die; _, _en

Geraufe, das; _s

geraum

Geräumde, das; _s; das Geräumte; _s; freigelegtes Stück Waldung

geräumig

Geräusch, das; _es, _e

Geräusper, das; _s

gerben; eigentlich garmachen, vgl. gärben

Gerber, der; _s, _

Gerberei, die; _, _en

Gerd (m. P.); Gerhard

Gerda (w. P.)

gerecht

Gerechtigkeit, die; _

Gerechtsame, die; _, _n

Gerede, das; _s

Gereime, das; _s

gereizt

Gerhard (m. P.); Gerd

Gericht, das; _[e]s, _e

gerichtlich

Gerichtsbarkeit, die; _

Gericht[s]sprache, die; _

Gerichtsvollzieher, der; _s, _

gerieren (lat.); führen; sich gerieren = sich benehmen

Geriesel, das; _s

gering; nicht im geringsten

geringfügig

geringhaltig

geringschätzig

Geringschätzung, die; _

Gerinne, das; _s, _

gerinnen; gerann, conj. gerönne; geronnen; gerinne!

Gerinnsel, das; _s, _

Gerippe, das; _s, _

Germane, der; _n, _n

Germanentum, das; _[e]s

Germania (Land u. w. P.)

Germanicus, Germanikus (m. P.)

Germanien (Land)

germanisch

germanisieren

Germanismus, der; _, ..men

Germanist, der; _en, _en

germanistisch

gern[e]

Gerngroß, der; _, _e

Geröchel, das; _s

Gerolle, das; _s

Geröll[e], das; _s, ..rölle; abgerundete Steine in Flußbetten

Geront, der; _en, _en (griech.); Mitglied des Rates der Alten

Gerste, die; _

Gerte, die; _, _n

Gertrud, Gertraud (w. P.); Trudchen, Traudchen

Geruch, der; _[e]s, ..rüche

Gerücht, das; _[e]s, _e

Gerufe, das; _s

geruhen

Gerüll[e], das; _s; Durcheinandergeworfenes

Gerumpel, das; _s

Gerümpel, das; _s

Gerümpler, der; _s, _; Trödler

Gerundium, das; _[s], ..dien (lat.); in der Grammatik: deklinierter Infinitiv

Gerundiv[um], das; _[s] u. ..ve, ..va; grammat. Form, in der latein. Grammatik s. v. w. Part. Fut. Pass.

Gerüst[e], das; _s, ..rüste

Gerüttel, das; _s

Gesäge, das; _s

Gesäme, das; _s

gesamt

Gesamtheit, die; _

Gesandte, der; _n, _n; ein Gesandter, zwei Gesandte

Gesandtschaft, die; _, _en

gesandtschaftlich

Gesang, der; _[e]s, ..sänge

Gesäß, das; _es, _e

Gesaufe, das; _s

Gesause, das; _s

Gesäusel, das; _s

Geschäft, das; _[e]s, _e

geschäftig

geschäftlich

Geschaukel, das; _s

geschehen; geschieht; geschah, conj. geschähe; geschehen

Geschehnis, das; ..nisses, ..nisse

gescheid s. gescheit

Gescheid (Gemäß), das; _[e]s, _e

[gescheidt s. gescheit

[S. 91]

gescheit[56]

Geschenk, das; _[e]s, _e

[gescheut s. gescheit

Geschichte, die; _, _n

Geschichtenbuch, das; _[e]s, ..bücher, Geschichten enthaltend

geschichtlich

Geschichtsbuch, das; _[e]s, ..bücher, Geschichte enthaltend

Geschichtschreiber, der; _s, _

Geschichtskunde, die; _

Geschick, das; _[e]s, _e

Geschicklichkeit, die; _, _en

geschickt

Geschiebe, das; _s, _

Geschieße, das; _s

Geschimpfe, das; _s

Geschirr, das; _[e]s, _e

Geschlecht, das; _[e]s, _er u. _e; eigentl. Art; vgl. Schlag

..-geschlechtig (getrenntgeschlechtig etc.)

geschlechtlich

Geschlender, das; _s

Geschleppe, das; _s

Geschliffenheit, die; _

Geschlinge, das; _s

Geschluchze, das; _s

Geschmack, der; _[e]s, Geschmäcke

Geschmatze, das; _s

Geschmause, das; _s

Geschmeide, das; _s, _; eigentl. Geschmiedetes, Metallarbeit

geschmeidig

Geschmeiß, das; _es

Geschmetter das; _s

Geschmier[e], das; _s

Geschnäbel, das; _s

Geschnarche, das; _s

Geschnatter, das; _s

Geschnüffel, das; _s

Geschöpf, das; _[e]s, _e

Geschoß, das; ..schosses, ..schosse

Geschrei, das; _[e]s

Geschreibe, das; _s

Geschreibsel, das; _s

Geschütte, das; _s

Geschütz, das; _es, _e

Geschwader, das; _s, _; vgl. Schwadron

..-geschwänzt (langgeschwänzt etc.)

Geschwätz, das; _es, _e

geschwätzig

geschweige; zu geschweigen

Geschwelge, das; _s

geschwind

Geschwindigkeit, die; _

Geschwirr, das; _[e]s

Geschwister, pl.

Geschwisterkind, das; _[e]s, _er

geschwisterlich

Geschworne, der; _n, _n; ein Geschworner, zwei Geschworne

Geschwulst, die; _, ..schwülste

Geschwür, das; _[e]s, _e

gesechst

Gesell[e], der; ..sellen, ..sellen; vom mittelhd. sal, Saal, Wohnung, also ursprünglich Hausgenosse

gesellen

gesellig

Gesellschaft, die; _, _en

Gesellschafter, der; _s, _

gesellschaftlich

Gesenk, das; _[e]s, _e

Gesetz, das; _es, _e

Gesetzgebung, die; _, _en

gesetzlich

gesetzt; gesetztenfalls u. gesetzten Fall[e]s

Geseufze, das; _s

Gesicht, das; _[e]s, _er u. (Erscheinungen:) _e; im Gesicht bleiben, aus dem Gesicht kommen

gesiebent

Gesims, das; ..simses, ..simse

Gesinde, das; _s, _

Gesindel, das; _s

gesinnt; übelgesinnt, gleichgesinnt; gütig gesinnt

Gesinnung, die; _, _en

gesittet

Gesittung, die; _, _en

gesonnen; ich bin nicht gesonnen, das zu thun

Gespan, der; _s, _e; »Milchbruder«, Gefährte, Genosse

Gespan, der; _[e]s, _e (ung.); Graf, Bezirksoberster

Gespann (Pferde etc.), das; _[e]s, _e

gespannt

Gespanschaft, die; _, _en; Grafschaft; s. Gespan (Graf)

Gespaße, das; _s

Gespenst, das; _es, _er; eigentl. Lockung; Truggebilde

gespensterhaft

gespenstisch; (der) gespenstischte

Gesperre, das; _s

Gespiele, der; _n, _n

Gespinst, das; _es, _e

Gespons, der u. das; ..sponses, ..sponse (lat. sponsus, verlobt); Gatte, Bräutigam; Gattin, Braut

Gespött, das; _[e]s; das Gespöttel; _s

Gespräch, das; _[e]s, _e

gesprächig

Gesprenge, das; _s, _

gesprenkelt

Gespritze, das; _s

Gesprudel, das; _s

Gestade, das; _s, _

Gestalt, die; _, _en; dergestalt; gleichergestalt; solchergestalt

gestalten

..-gestaltig (vielgestaltig etc.)

Gestaltung, die; _, _en

Gestammel, das; _s

Gestampfe, das; _s

geständig

Geständnis, das; ..nisses, ..nisse

Gestänge, das; _s,_

Gestank, der; _[e]s

gestatten

Gestattung, die; _

Gestäude, das; _s, _; Gesträuch

Geste, die; _, _n (lat.); Gebärde; vgl. Gestus

gesteh[e]n, vgl. steh[e]n

Gestein, das; _[e]s, _e

Gestell, das; _[e]s, _e

gestern; gestern abend; vorgestern; ehegestern

gesternt

gestiefelt

gestielt

Gestikulation, die; _, _en; Gebärdensprache; s. gestikulieren

gestikulieren; Gesten (s. d.) machen

Gestirn, das; _[e]s, _e

gestirnt

Gestöber, das; _s

Gestöhn[e], das; _s

Gestolper, das; _s

Gestör[e], das; _s, ..re; Verbindung mehrerer Stämme beim Floß; mehrere Gestöre bilden ein Floß (von Storr, Baumstumpf?)

Gestotter, das; _s

Gesträuch, das; _[e]s, _e

Gestreichel, das; _s

gestreift

Gestreite, das; _s

gestreng

Gestreu, das; _[e]s

gestrig; mein Gestriges; unterm Gestrigen

Geström, das; _[e]s

Gestrudel, das; _s

Gestrüpp[e], das; _s, ..strüppe

[S. 92]

Gestüb[b]e, das; _s; Gemenge aus Kohlenstaub und Lehm

Gestümper, das; _s

gestunden

Gestundung, die; _, _en

Gestus, der; _, Gesten (lat.); Bewegung, bes. Bewegung der Hände und des Körpers überhaupt zur Begleitung einer Rede

Gestüt, das; _[e]s, _e

Gesuch, das; _[e]s, _e

Gesudel, das; _s

Gesumme, das; _s

gesund; gesunder u. gesünder, (der) gesundeste u. gesündeste

gesunden

Gesundheit, die; _, en; gesundheitshalber, auch: Gesundheits halber

gesundheitlich

Gesundmachung, die; _

Getadel, das; _s

Getäfel, das; _s

Getändel, das; _s

Getanze, das; _s

Getier, das; _[e]s

getigert

Getön, das; _[e]s

Getose, das; _s

Getöse, das; _s, _

[Getraide s. Getreide

Getrampel, das; _s

Getränk, das; _[e]s, _e

getrauen

Getreibe, das; _s

Getreide, das; _s, _; eigentl. »Getragenes«, was die Erde trägt

getreu

getreulich

Getriebe, das; _s, _

getrost

getrösten

Getrümmer, das; _s

Getto, Ghetto, der u. das; _[s], _s (ital., von talmudisch ghet, Absonderung); Absonderung, Judenviertel

Getümmel, das; _s

Geübtheit, die; _

Geuse, der; _n, _n (franz.); »Bettler«; die Geusen bildeten einen Bund niederl. Edelleute

Gevatter, der; _n u. _s, _n

Gevatterschaft, die; _, _en

geviert

Geviert, das; _[e]s, _e; ins Geviert

Geviertmeile, die; _, _n

Gevögel, das; _s

Gewächs, das; ..wächses, ..wächse

Gewackel, das; _s

gewahr werden

Gewähr, die; _

gewahren (erkennen)

gewähren (bewilligen)

gewährleisten

Gewährleister, der; _s, _

Gewährleistung, die; _, _en

Gewahrsam, der; _s, _e; auch: die Gewahrsam; _, _e

Gewährschaft, die; _

Gewährsmann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

Gewährung, die; _, _en

Gewalt, die; _, _en

Gewalthaber, der; _s, _

gewaltig

gewältigen; im Bergbau: die Grubenwasser bewältigen

gewaltsam

gewaltthätig

Gewand, das; _es, ..wänder u. _e

Gewandhaus, das; ..hauses, häuser

gewandt

Gewandtheit, die; _

Gewandung, die; _, _en

gewärtig

gewärtigen

Gewäsch, das; _es

Gewässer, das; _s, _

Gewebe, das; _s, _

Gewehr, das; _[e]s, _e

Geweih, das; _[e]s, _e; eigentl. »Kampfmittel«, von der auch in Weigand, Wiegand steckenden Wurzel (althochd. wîgan), die kämpfen bedeutet

Geweine, das; _s

Gewelsch[e], das; _es

Gewende, das; _s, _; Ackergrenze

Gewerbe, das; _s, _

gewerblich

gewerbsam

Gewerbsmann, der; _[e]s, ..leute

Gewerk, das; _[e]s, _e

Gewerkschaft, die; _, _en

Gewicht, das; _[e]s, _e

gewichtig

gewiegt

gewillt

Gewimmel, das; _s

Gewimmer, das; _s

Gewinde, das; _s, _

Gewinn, der; _[e]s, _e

gewinnen; du gewann[e]st, conj. gewönnest (besser als: gewännest); gewonnen; gewinn[e]!

Gewinner, der; _s, _

Gewinnung, die; _

Gewinsel, das; _s

Gewinst, der; _es, _e

Gewirbel, das; _s

Gewirr[e], das; _s

gewiß; gewisser, (der) gewisseste; nichts Gewisses

Gewissen, das; _s, _

gewissenhaft

gewissenlos; (der) gewissenloseste

gewissermaßen

Gewißheit, die; _, _en

gewißlich

Gewitter, das; _s, _

gewittern

gewitzigt

Gewoge, das; _s

Gewogenheit, die; _

gewöhnen; an etwas gewöhnt

Gewohnheit, die; _, _en

gewöhnlich

gewohnt; gewohnte Arbeit

Gewöhnung, die; _

Gewölbe, das; _s, _

Gewölk, das; _[e]s

gewölkt

Gewölle, das; _s; von Vögeln ausgeworfener Knäuel unverdaulicher Dinge

Gewühl, das; _[e]s

Gewürge, das; _s

Gewürm, das; _[e]s, _e

Gewürz, das; _es, _e

gewürzig

[Geyser s. Geiser

gezackt

Gezäh[e], das; _s, ..zähe; Arbeitsgeräte der Bergleute

gezahnt

Gezänk, das; _[e]s, _e

Gezappel, das; _s

Gezeiten, pl.; Ebbe und Flut

Gezelt, das; _es, _e

Gezerr[e], das; _s

Gezeug, das; _[e]s

Geziefer, das; _s, _

geziemen

Geziere, das; _s

Gezimmer, das; _s

Gezisch[e], das; ..zisches

Gezücht, das; _[e]s

Gezweige, das; _s

Gezwitscher, das; _s

Ghasel, Gasel s. d.

[S. 93]

Ghetto, Getto s. d.

Ghibelline, der; _n, _n

Giaur, der; _s, _s (türk.); Ungläubiger, Ketzer

Gibbon, der; _s, _s; Affenart

Gicht, die; _

gichtbrüchig

gichtisch

gieb und gib s. geben

Giebel, der; _s, _

Gienmuschel, die; _, _n; »gähnende«, klaffende Muschel

Gier, Gierde, die; _

Gierponte, vgl. Ponte

gieren

gierig

gießen; du gießest u. gießt, er gießt; ich goß, du gossest, conj. gössest; gegossen; gieß[e]!

Gießer, der; _s, _

Gießerei, die; _, _en

Gift, das; _[e]s, _e; urspr. Gabe; vgl. Mitgift

giftig

Gig, das; _s, _s (engl.); eleg. Einspänner; leichtes Ruderboot

Gigant, der; _en, _en (griech.); Sohn der Erde, Riese

gigantisch; (der) gigantischte; riesenmäßig; s. Gigant

Gigue, Gique, die; _, _n (franz.); veralteter Tanz

Gilbblume, die; _, _n

Gilbert (m. P.)

Gilde, die; _, _n; Schützengilde (holl.); urspr. Opfer, Opferschmaus; Gesellschaft

Gilet, das; _s, _s (franz.); Weste

giltig s. gültig

Gimpel, der; _s, _

Gin, der; _s (engl.); s. v. w. Genever, s. d.

ging s. gehen

Gingan[g], der; _s, _s (frz.); ein baumwollenes Zeug

Ginster, der; _s (lat. genista)

Gipfel, der; _s, _

gipfelig

gipfeln

Gips, der; Gipses, Gipse (gr.)

gipsen; du gipsest u. gipst, er gipst; du gipstest; gegipst

Gipser, der; _s, _

Gique, Gigue s. d.

Giraffe, die; _, _n

Girande, Girandel, die; _, _n (franz.); Springbrunnen, bei dem Wasserstrahlen im Kreis (ital. giro) hervorsprudeln

Girandole, die; _, _n (ital.); Feuersonne; Feuerwerk

Girant, der; _en, _en (ital.); der Übertragende; s. Giro

Girat, der; _en, _en (ital.); derjenige, auf dessen Namen die Übertragung, das Indossament, des Giranten lautet

girieren s. Giro

Giro, das; _[s], _s u. Giri (ital.); Kreis, Kreislauf; Übertragung eines Wechsels auf einen andern

Girondist, der; _en, _en

girren

gischen; du gischest u. gischt, er gischt; s. v. w. gäschen, aufschäumen

Gischt, der; _[e]s, _e

Gisela (w. P.)

[Gitarre s. Guitarre

Gitter, das; _s, _

Glacéhandschuh, der; _[e]s, _e (franz.); »Glanz«handschuh

glacieren (franz.); gefrieren machen, glänzend machen; vgl. glasieren

Glacis, das; _, _ (franz.); Feldbrustwehr

Gladiator, der; _s, _en (lat.); Schaufechter

Glandel, die; _, _n (lat.); Drüse, Mandel

Glanz, der; _es

glänzen; du glänzest u. glänzt, er glänzt; du glänztest; geglänzt

Glas, das; Glases, Gläser (aber: zwei Glas Bier); das Gläschen

Glaser, der; _s, _

gläsern

glasicht, glasig

glasieren (vom franz. glacer, aber an Glas angelehnt; vgl. glacieren); mit einem Firnis, Schmelz, Zuckerguß überziehen

Glast, der; _es; Glanz

Glasur, die; _, _en

Glasüberzug s. glasieren

glatt; glätter, (der) glätteste (besser als: glatter, glatteste)

Glätte, die; _

Glatteis, das; ..eises

glätten

Glättstahl, der; _[e]s, _e

glattweg

glattzüngig

Glatze, die; _, _n

glatzig

Glatzkopf, der; _[e]s, ..köpfe

Glaube[n], der; ..bens

glauben

Glaubersalz, das; _es; schwefelsaures Natron, von Glauber entdeckt

glaubhaft

gläubig; der Gläubige (Fromme)

Gläubiger, der; _s, _

glaublich

glaubwürdig

Glaukom, das; _s (griech.); Blendwerk; grüner Star

gleich; meinesgleichen[57], seinesgleichen etc.; ohnegleichen; sondergleichen; Gleiches mit Gleichem vergelten; ein Gleiches thun; gleich und gleich gesellt sich gern; ins Gleiche bringen; gleichwohl

Gleiche, die; _; etwas in die Gleiche bringen; vgl. gleich

..-gleichen, vgl. gleich

gleichberechtigt u. gleich berechtigt

gleichen (gleich sein); du glich[e]st; geglichen; gleich[e]! — (gleich machen); er gleichte; gegleicht; gleiche!

Gleicher (Äquator), der; _s

gleichergestalt

gleichermaßen

gleicherweise

gleichfalls

gleichförmig

gleichgesinnt

Gleichgewicht, das; _[e]s

gleichgiltig s. gleichgültig

gleichgültig

Gleichheit, die; _

Gleichlaut, der; _es, _e

gleichlautend

Gleichmaß, das; _es

gleichmäßig

Gleichmut, der; _[e]s

gleichmütig

Gleichnis, das; ..nisses, ..nisse

gleichsam

gleichschenk[e]lig

gleichseitig

Gleichung, die; _, _en

gleichviel

gleichweit

gleichwertig

gleichwie

gleichwink[e]lig

gleichwohl

[S. 94]

Gleis, Geleise s. d.

Gleisner, der; _s, _; Heuchler; nicht von gleißen (glänzen)

gleisnerisch; (der) gleisnerischte

Gleiß, der; _es; Pflanze, Glanzpetersilie

gleißen (glänzen); du gleißest u. gleißt, er gleißt; ich gliß, du glissest u. ich gleißte, du gleißtest; geglissen u. gegleißt; gleiß[e]!

gleiten; du glittst; geglitten (besser als: du gleitetest, gegleitet); gleit[e]!

Gletscher, der; _s, _ (franz. glacier, aus lat. glacies, Eis)

Glied, das; _[e]s, _er

glied[e]rig

gliedern

Gliedmaßen, pl.

gliedweise

glimmen; du glommst u. glimmtest; geglommen u. geglimmt; glimm[e]!

Glimmer, der; _s

glimmern

Glimpf, der; _[e]s

glimpflich

Glissade, die; _, _n (franz.); »das Glitschen«, ein Tanzschritt

glitschen; du glitschest u. glischt, er glischt

glitscherig, glitschig

glitzern

Globus, der; _, ..busse u. ..ben (lat.); »Kugel«, Nachbildung der Erdkugel

Glocke, die; _, _n; das Glöckchen

Glockenturm, der; _[e]s, ..türme

Glöckner, der; _s, _

Glorie, die; _ (lat.); Ruhm, Glanz

glorificieren s. glorifizieren

Glorifikation, die; _, _en; s. glorifizieren

glorifizieren (lat.); rühmen, verherrlichen

Gloriole, die; _ (lat.); Heiligenschein

glorios; (der) glorioseste (lat.); ruhmreich; s. glorreich

glorreich (lat. gloria, Ruhm); s. glorios

Glossar, das; _[e]s, _e u. _ien (griech., lat.); alphabetische Worterklärung

Glosse, die; _, _n (griech.); »Zunge«, Randbemerkung

glossieren; Randbemerkungen machen

glotzen; du glotzest u. glotzt, er glotzt; du glotztest; geglotzt

gluck!

Glück, das; _[e]s

Glucke, die; _, _n

glucken, glucksen

glücken

Gluckhenne, die; _, _n

glücklich; glücklicherweise

glückselig

glucksen; du glucksest u. gluckst, er gluckst; du gluckstest; gegluckst

Glückspilz, der; _es, _e

Glufe, die; _, _n; Stecknadel

glühen

Glühwurm, der; _[e]s, ..würmer; das Glühwürmchen

Glut, die; _, _en

Glutin, das; _s (lat.); Knochenleim

Glycerin, das; _s (griech.); Ölsüß

Glykose, die; _ (griech.); veränderter Zucker

Glypten, pl. (griech.); geschnittene Steine

Glyptik, die; _; Steinschneidekunst; s. Glypten

Glyptothek, die; _, _en (gr.); Sammlung von geschnittenen Steinen oder Bildhauerarbeiten

Gnade, die; _, _n

gnädig

Gneis, der; Gneises, Gneise

Gnom, der; _en, _en (griech.); Berggeist, Kobold

Gnome, die; _, _n (griech.); Spruch, Sinnspruch

Gnomiker, der; _s, _; Verfasser von Gnomen

gnomisch; auf Gnome (s. d.) bezüglich; gnomische Dichter, Spruchdichter

Gnosis, die; _ (griech.); »Erkenntnis«, Geheimkunde, Offenbarung

Gnosticismus, der; _; System der Gnostiker; s. d.

Gnostiker, der; _s, _ (griech.); religiöser Schwärmer, der sich besonderer Offenbarung rühmte

Gnu, das; _[s], _s; afrik. (hottentot.?) Wort, Antilopenart

Gobelin, der; _s, _s (franz.); Teppich mit eingewirktem Muster, nach dem Erfinder benannt

Gockelhahn, der; _[e]s, ..hähne

Godegisel (m. P.)

Goelette, die; _, _n (franz.); schnellsegelnder Zweimaster, Schoner

Goethe (m. P.)

Gojim, pl. (hebr.); Nichtjuden

Gold, das; _[e]s

golden

goldig

Goldkönig, der; _s, _e; aus eingeschmolzenen Goldabfällen erhaltener Goldklumpen

Golf, der; _[e]s, _e (ital.); Meerbusen, Bucht

Golgatha, das; _ (hebr.); Schädelstätte

Goliath (m. P.)

Gomorrha (Ort)

Gondel, die; _, _n (ital., gr. Urspr.); eigentl. venezianisches Ruderboot; urspr. ein Trinkgefäß, wie noch franz. gondole

Gondelier, Gondolier, der; _s, _e; Gondelführer; s. Gondel

Gonfaloniere, der; _[s], _[s] u. ..eri (ital.); Bannerherr

Goniometer, der u. das; _s, _ (griech.); Winkelmesser

Goniometrie, die; _; s. Goniometer

gönnen

Gönner, der; _s, _

Göpel, der; _s, _; Hebewerk

Gorale, der; _n, _n (slaw.); »Hochländer«; besonders Name der Bewohner der westlichen Karpathen

gordisch

Gorgo, die; _, _nen (griech.); weibliches Ungetüm der griechischen Mythologie

Gorilla, der; _s, _s; menschenähnlicher Affe in Afrika

Gose, die; _, _n; eine Art Weißbier

Gospodar, der; _s (slaw.); »Herr«, Titel des Fürsten von Montenegro

Gosse, die; _, _n; Gößchen

Gote, der; _n, _n

Gothland, Gotland (Land)

gotisch

Gott, der; _es, Götter; die Göttin; das Göttchen, die Götterchen

Gottfried (m. P.)

Gotthard (m. P.)

Gottheit, die; _, _en

Gotthelf (m. P.)

Gotthold (m. P.)

göttlich

Gottlieb (m. P.)

gottlob!

[S. 95]

Gottschalk (m. P.)

Gottseibeiuns, der; _

gottselig

Götze, der; _n, _n; nicht von »Gott«, sondern von gießen: gegossenes Bild

Gouache, die; _, _n; die Gouachemalerei; _, _en (franz.); Art Wassermalerei

Gourmand, der; _s, _s (frz.); Feinschmecker, Schlecker

Gourmandise, die; _, _n; Feinschmeckerei, Schleckerei; s. Gourmand

goutieren (franz.); kosten, Geschmack an etwas finden; vespern

Gouvernante, die; _, _n (frz.); Erzieherin

Gouvernement, das; _s, _s (franz.); Regierung, Staatsverwaltung; Verwaltungsbezirk

Gouverneur, der; _s, _e u. _s (franz.); Statthalter; Hofmeister

[Graal s. Gral

Grab, das; _[e]s, Gräber; das Gräbchen, Gräblein

graben; du gräbst, du grub[e]st, conj. grübest; gegraben; grab[e]!

Graben, der; _s, Gräben; das Gräbchen, Gräblein

Gräber, der; _s, _

Grabmal, das; _[e]s, _e u. ..mäler

Grabscheit, das; _[e]s, _e

Gracchen, pl.; röm. Geschlecht

Gracht, die; _, _en (holl.); Graben, Kanal

gräcisieren (lat., franz.); griechisch formen; den Griechen nachahmen

Gräcismus, der; _, ..men; griechische Spracheigentümlichkeit; s. gräcisieren

Grad, der; _[e]s, _e (lat.); drei Grad

gradatim (lat.); stufenweise

Gradation, die; _, _en (lat.); Steigerung, Abstufung

[grade s. gerade

Gradel, der; _s; ein Gewebe

gradieren; auf einen höhern Grad, Gehalt bringen; Gradierhaus auf den Salinen

..-gradig (dreigradig etc.)

gradual (neulat.); den Grad, Rang betreffend

Gradual[e], das; _s, ..le u. ..lien (neulat.); »Stufengesang«, Gesang, der auf den Altarstufen zwischen der Epistel und dem Evangelium vorgetragen wird

graduell (lat., franz.); gradweise, stufenweise

graduieren; einen akademischen Grad, Rang erteilen

Graf, der; _en, _en; die Gräfin

[Graffito s. Sgraffito

gräflich; als Titel: Gräflich

Grafschaft, die; _, _en

Gräkomanie, die; _ (griech.); Sucht, den Griechen nachzuahmen

Gral, der; _[e]s

Gram, der; _[e]s

gram; gram sein

grämen

Graminee[e]n, pl. (lat.); Gräser

grämlich

Gramm, das; _[e]s, _e (griech.); ein Gewicht; zwei Gramm

Grammatik, die; _, _en (gr.); Sprachlehre

grammatikalisch s. Grammatik

Grammatiker, der; _s, _; s. Grammatik

grammatisch s. Grammatik

Grammatologie, die; _ (gr.); Schriftenkunde; Theorie der Sprachlehre

Gran, das u. der; _[e]s, _e (lat.); »Korn«, kleines Gewicht

Granat, der; [e]s, _e (s. Gran); »körnerartig«; ein Edelstein; vgl. Granate

Granatapfel, der; _s, ..äpfel; Frucht mit zahlreichen, in roter Gallerte ruhenden »Körnern«; s. Granate

Granate, die; _, _en; Hohlgeschoß mit Sprengladung; Granatapfel, s. d.

Grand, der; _[e]s (niederd.); Kiessand

Grande, der; _n, _n (span.); ein Hochadliger

Grandezza, die; _ (span.); Hoheit, steife Würde

grandicht, grandig

grandios; (der) grandioseste (ital.); großartig

granieren; in »Körner-« oder Pulvergestalt bringen; s. Gran

Granit, der; _[e]s, _e; »körniges« Gestein; s. Gran

graniten s. Granit

Granne, die; _, _n; Ährenstachel

Grans, der; ..ses, ..se; der Gransen; _s, _; Schiffsschnabel

Granulation, die; _, _en; Körnchenbildung, Heilungsprozeß bei Wunden; s. Gran

granulieren s. Granulation

granulös; (der) granulöseste; körnig; s. Gran

[Gränze s. Grenze

Graphik, die; _ (griech.); Schreibekunst; diplomatische Schriftenkunde

graphisch; die Schrift betreffend, durch Schrift bewirkt; s. Graphik

Graphit, der; _[e]s, _e (griech.); »Schreib«blei; Reißblei

[Grapp s. Krapp

Gras, das; Grases, Gräser; das Gräschen, Gräslein, die Gräserchen

grasen; du grasest u. grast, er grast; du grastest; gegrast

grasicht, grasig

Grasmücke, die; _, _n

grassieren (lat.); »einhergehen«, wüten, herrschen (von Krankheiten)

gräßlich

Grat (Spitze, Bergspitze), der; _[e]s, _e

Gräte (Fisch-), die; _, _n

Gratiale, das; _s, ..lien (neulat.); Dankgebet; Geschenk, Trinkgeld

Gratianus (m. P.)

Gratias, das; _, _; Dankgebet

gratificieren s. gratifizieren

Gratifikation, die; _, _en (lat.); Vergütung, Entschädigung

gratifizieren; vergüten; s. Gratifikation

grätig

gratis (lat.); umsonst

grätschen; du grätschest und grätscht, er grätscht

Grattier, das; _[e]s, _e; Gemse

Gratulant, der; _en, _en; Glückwünscher; s. Gratulation

Gratulation, die; _, _en (lat.); Beglückwünschung

gratulieren s. Gratulation

grau; gräulich

[Gräuel etc. s. Greuel etc.

grauen

gräulich (grau)

Graupe, die; _, _n

graupeln

Graus, der; Grauses; Schrecken

grausam

grausen; (mir) graust; (mir) grauste; gegraust

grausig

Grauß, der; _es; Steinschutt

[S. 96]

Grauwacke, die; _

Gravation, die; _, _en (lat.); Beschwerung, Belastung; s. gravieren 1.

Graves, der; _; franz. Wein

Graveur, der; _s, _e (franz.); Stempel-, Steinschneider; s. gravieren 2.

gravieren, 1. (lat.); beschweren; 2. (franz., aus dem deutschen graben); auf harte Stoffe eingraben

Gravität, die; _ (lat.); Würde, feierliches Wesen

Gravitation, die; _, _en (lat., franz.); Schwerkraft

gravitätisch; (der) gravitätischte; s. Gravität

gravitieren; (durch die Schwerkraft) zu etwas hinneigen; s. Gravitation

Grazie, die; _, _n (lat.); Anmut, Göttin der Anmut

graziös; (der) graziöseste; anmutig; s. Grazie

Gregor (m. P.)

gregorianisch

Greif, der; _[e]s, _e (griech. γρύφ; fabelhafter Vogel

greifen; du griff[e]st; gegriffen; greif[e]!

greinen

Greiner, der; _s, _

greis (altersgrau); (der) greiseste

Greis, der; Greises, Greise; die Greisin

greisen-.. (haft etc.)

Greisler, der; _s, _ (südd.); Kleinkrämer, eigentl. Grießhändler

grell

Gremium, das; _s, ..mien (lat.); Schoß; Gemeinschaft, Körperschaft

Grenadier, der; _s, _e (franz.); urspr. Werfer von Handgranaten

Grenadine, die; _ (franz.); Seide; halbseidenes Gewebe

Grendel, Grengel, der; _s, _; Pflugbaum

Grenze, die; _, _n (slaw.)

grenzen; du grenzest u. grenzt, er grenzt; du grenztest; gegrenzt

Grete (w. P.); Gretchen

Greuel, der; _s, _

greulich (Greuel erregend)

Griebe, die; _, _n

Griebs, der; Griebses, Griebse

Grieche, der; _n, _n

griechisch

[Gries s. Grieß

Griesgram, der; _s, _e

griesgrämig, griesgrämlich, griesgrämisch; (der) griesgrämischte

Grieß, der; _es, _e; Geschrotenes

Grießmehl, das; _[e]s

Grieve s. Griebe

Griff, der; _[e]s, _e

Griffel, der; _s, _

..-griffelig (vielgriffelig etc.)

Grille, die; _, _n

Grimasse, die; _, _n (franz., aus althochd. crîma, Maske, Larve); Gesichtsverzerrung

Grimm, der; _[e]s

grimm

grimmen

grimmig

Grind, der; _[e]s, _e

grindig

grinsen; du grinsest u. grinst, er grinst; du grinstest; gegrinst

Grippe, die; _ (franz., deutsch. Urspr.); eigentl. »die Ergreifende«, Schnupfenfieber

Griseldis (w. P.)

Grisette, die; _, _n

grob; gröber, (der) gröbste

Grobheit, die; _, _en

Grobian, der; _s, _e

gröblich

[Gröbs s. Griebs

Grog, der; _s, _s (engl.)

gröhlen

Groll, der; _[e]s

grollen

Groom, der; _s, _s (engl.); Bursche, Reitknecht

Gros, das; Grosses, Grosse (franz. la grosse, aus lat. grossus, dick); zwölf Dutzend; zwei Gros (Stahlfedern etc.)

Gros, das; _ (franz.); Hauptmasse; das Gros der Armee

Groschen, der; _s, _ (lat. grossus, dick); »Dickpfennig«

groß; größer, (der) größte; groß u. klein (Leute); etwas Großes; im großen (u. ganzen), großenteils, größer[e]nteils, größtenteils; Friedrich der Große; der Große Ozean

[Groß s. Gros

Großbrit[t]annien (Land)

großbrit[t]annisch

Größe, die; _, _n

Großeltern, pl.

großenteils; größtenteils

Großherzogtum, das; _[e]s, ..tümer

Grossist, der; _en, _en; der »en gros« Handelnde, Großhändler

Großmogul, vgl. Mogul

Großmut, die; _

großmütig

großsprecherisch

größtenteils

Großthat, die; _, _en

großthun, vgl. thun

größtmöglich; doch besser: möglichst groß

Großvezier, Großwesir, der; _s, _e

großziehen; großgezogen

Grot, der; _es, _e; nordd. Scheidemünze

grotesk (ital., franz.); wunderlich, grillenhaft, nach Art phantastischer »Grotten«gemälde

Grotte, die; _, _n (franz., aus griech.-lat. crypta)

Grube, die; _, _n; das Grübchen

Grübelei, die; _, _en

grübeln

Grübler, der; _s, _

Gruft, die; _, Grüfte; (wahrscheinlich nicht von graben, sondern vom griech.-lat. crypta; vgl. Grotte)

Grummet, Grumt[58], das; _s; eigentl. Grünmad, grün, unreif Gemähtes

grün

Grund, der; _[e]s, Gründe; zu Grunde gehen, legen, liegen, richten; der Grund und Boden, des Grund und Bodens; im Grunde, von Grund aus

Grundel, die; _, _n; Fisch

gründen

Gründer, der; _s, _

grundieren; die erste Farbe auftragen

gründlich

Gründling, der; _[e]s, _e

grundlos; (der) grundloseste

Gründonnerstag, der; _s, _e

Grundriß, der; ..risses, ..risse

Gründung, die; _, _en

grünen

Grünkohl, der; _[e]s

grünlich

Grünspan, der; _[e]s, _e; früher auch Spangrün = spanisches Grün

[S. 97]

grunzen; du grunzest u. grunzt, er grunzt; du grunztest; gegrunzt

Gruppe, die; _, _n (franz.)

gruppieren

Grus, Gruß, der; Gruses u. Grußes; Schutt

gruselig

gruseln

Gruß, Grus s. d.

Gruß, der; _es, Grüße

grüßen; du grüßest u. grüßt, er grüßt; du grüßtest; gegrüßt

grußicht, grußig

Grütze, die; _

Guano, der; _s (span.); Vogeldünger

Guardian, der; _[e]s, _e (span.); Wächter; Vorsteher eines Mönchsklosters

Guasch[e], die; _, _en; s. Gouache

Gubernium, das; _[s], ..nien (neulat.); Regierung; in Österreich Provinzialregierung

gucken

Guckkasten, der; _s, _

Gudrun (w. P.)

Guelfen-.. (orden etc.)

Gueridon, der; _s, _s (franz.); Leuchtergestell, kleiner Tisch

Guerilla, die; _, _s (span.); kleiner Krieg

Guide, der; _n, _n (franz.); Führer

Guido (m. P.)

Guilloche, die; _, _n (franz.); Werkzeug zum Guillochieren, s. d.

guillochieren (franz.); Verzierungen in verschlungenen krummen Linien anbringen, nach dem Erfinder Guillot

Guillotine, die; _, _n (franz.); Fallbeil, nach dem Erfinder Guillotin

guillotinieren s. Guillotine

Guinee, die; _, _[e]n; englische, nur dem Namen nach existierende, nicht geprägte Münze, = 21 Mark

Guirlande, die; _, _n (franz., wahrsch. aus dem Deutschen); Blumengewinde

Guitarre, die; _, _n (franz.); spanische »Zither«; zu Grunde liegt das griech.-lat. cithara

Gulasch, das; _[es]; ungar. Fleischgericht, »Pfefferfleisch«

Gulden, der; _s, _

gülden

Gülle, die; _; ein künstlicher Dünger, dessen Hauptbestandteil tierische Exkremente sind

gültig

Gummi, das; _s (griech., lat.); harzart. Pflanzenausscheidung

gummieren; mit Gummi kleben

Gummiarabikum (Klebstoff), das; _[s]

Gummigutt (Farbe), das; _s

Gundelrebe, die; _; Pflanze

Gundermann, der; _s; s. Gundelrebe

Günsel, der; _s; Pflanze

Gunst, die; _; zu jemandes Gunsten, auch: zu gunsten[59]; mit Gunsten

günstig

Günstling, der; _[e]s, _e

Günther (m. P.)

Guntram (m. P.)

Gur, die; _; aus dem Gestein wie durch »Gärung« entstehende Flüssigkeit; s. Kieselgur

Gurgel, die; _, _n (lat. gurgulio)

gurgeln

Gurke, die; _, _n (slaw., pers. Ursprungs)

Gurt, der; _[e]s, _e

Gürtel, der; _s, _

gürten

Gürtler, der; _s, _

Guß, der; Gusses, Güsse

Gustav (m. P.)

gustieren (lat.); kosten, billigen; vgl. goutieren

gut; zum guten wenden; im guten sagen; zu gut haben; zu gute halten, thun, kommen; gutthun, gutheißen, gutmachen; etwas Gutes, nichts Gutes, alles Gute; ein Guter

Gut, das; _[e]s, Güter; das Gütchen

Gutdünken, das; _s

Güte, die; _

Gutenachtgruß, der; _es, ..grüße

Gutenberg (m. P.)

gutgemeint

gutgesinnt; ein Gutgesinnter

Guthaben, das; _s, _

Gutheißung, die; _

gütig

gütlich

gutmütig

gutsagen; gutgesagt

Guttapercha, die; _ (malaiisch); eine Gummiart, dem Kautschuk verwandt

guttural (lat.); aus der Kehle kommend

Gutturalis, die; _, ..les u. ..len (lat.); Kehllaut

Gymnasial-.. (lehrer etc.) s. Gymnasium

Gymnasiast, der; _en, _en; Schüler eines Gymnasiums, s. d.

Gymnasium, das; _[s], ..sien (griech.); urspr. etwa s. v. w. Turnplatz; Schule für körperl. Bildung; Stätte zur Förderung geistiger Bildung; Gelehrtenschule

Gymnast, der; _en, _en; Lehrer der Gymnastik, s. d.

Gymnastik, die; _ (griech.); Kunst der Leibesübungen

Gymnastiker, der; _s, _; s. Gymnastik

gymnastisch s. Gymnastik

Gynäkologie, die; _ (griech.); »Lehre von dem Weib«, Lehre von den Frauenkrankheiten

[Gyps s. Gips

Gyromantie, die; _ (griech.); Wahrsagerei aus einer Kreislinie

H.

ha!

Haag (Stadt), der; im Haag

Haar, das; _[e]s, _e; das Härchen

Haardt (Gebirge), die

haaren (sich haaren)

haarig

Haarling, der; _[e]s, _e; ein Schmarotzerwurm

Haartour, die; _, _en

Habe, die; _

Habeascorpusakte, die; _ (lat.); engl. Staatsgrundgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit

Habedank, der; _[s]

haben; du hast; du hattest, conj. hättest; gehabt; habe!

[S. 98]

Haben, das; _s; das Soll u. das Haben (pl. _)

Habenichts, der; _, _ u. ..nichtse

Haber, Hafer, der; _s

Haberecht, der; _[s], _[e]

Haberfeldtreiben, das; _s; Art Volksjustiz

habhaft

Habicht, der; _[e]s, _e

Habilitation, die; _, _en; s. habilitieren

habilitieren, sich (franz.); seine Geschicklichkeit zum Lehramt an der Universität nachweisen

Habit, das; _s, _s u. _e (frz.); Kleidung, Anzug

Habitué, der; _s, _s (franz.); regelmäßiger Besucher; Stammgast

habituell (franz.); gewohnheitsmäßig, eingewurzelt

Habitus, der; _ (lat.); Haltung, Verhalten

Habsburg (Haus)

Habschaft, die; _, _en

Habseligkeit, die; _, _en

habsüchtig

Haché, Haschee, das; _s, _s (franz.); Hackfleisch

hachieren, haschieren s. Haché

Hacienda, die; _, _s u. ..den (span.); Meierei, Landgut

Hacke, die; _, _n; das Häckchen

Hack[e]brett, das; _[e]s, _e[r]

hacken (hauen)

Hacken (am Fuß), der; _s, _; auch: die Hacke: _, _n

Hacker, der; _s, _

Häckerling, der; _[e]s

Häcksel, der u. das; _s

Hader, der; _s, (Lumpen:) _n

Had[e]rer, der; _s, _

hadern

hadersüchtig

Hades, der; _ (gr.); Unterwelt

Hadrian, Adrian (m. P.)

Hafen, der; _s, Häfen; auch in der Bedeutung Topf; s. Hafner

Hafer, Haber s. d.

[Haferei s. Havarie

Haff, das; _s, _s u. _e

Hafner, der; _s, _; Töpfer

..-haft (nahrhaft etc.)

Haft (Haken, Spange), der; _[e]s, _e u. _en; das Häftchen

Haft (Gefangenhaltung), die; _

haftbar

haften

..-haftigkeit (Wahrhaftigkeit etc.)

Hag, der; _[e]s, _e

Hage-.. (buche etc.)

hagebüchen

Hagebutte, Hambutte, die; _, _n

Hagel, der; _s

Hagelgans, die; _, ..gänse; Schneegans, wilde Gans

hager

[Häger s. Heger

Hagerkeit, die; _

Hagestolz, der; _en, _en; urspr. »Hagbesitzer«, Besitzer eines kleinen, zur Ernährung einer Familie nicht ausreichenden Nebengutes; alter Junggeselle

[Hägezeit s. Hegezeit

haha!

Häher, der; _s, _

Hahn, der; _[e]s, Hähne; das Hähnchen

Hahnrei, der; _[e]s, _e

Hahnschrei, der; _[e]s, _e

Hai, Haifisch, der; _[e]s, _e

[Haide s. Heide

[Haidschnucke s. Heidschnucke

Haiduck s. Heiduck

Haimon (m. P.); Haimonskinder

Hain, der; _[e]s, _e

Hain s. Hein

Häkelei, die; _, _en

häk[e]lig

häkeln

haken (ergreifen)

Haken, der; _s, _; das Häkchen

hakig

häklig, häkelig

Halali, das; _s, _s

halb; dreiundeinhalb Prozent, drei und ein halbes Prozent; drittehalb, anderthalb

halbbürtig

..-halben (meinethalben etc.)

halber; krankheitshalber, spaßeshalber, ehrenhalber, der Ehre halber etc.

Halbfranzband, der; _[e]s, ..bände; in Halbfranz binden

Halbheit, die; _, _en

halbieren

Halbling, Hälbling, der; _[e]s, _e; schwankender Mensch

halbpart; halbpart machen

Halbscheid, die; _; Hälfte

halbtot

halbwegs

Halbwisserei, die; _

halbwüchsig

Halde, die; _, _n

Hälfte, die; _, _n

Halfter, der u. das; _s, _; die Halfter; _, _n

halftern

Halgans, die; _, ..gänse; s. v. w. Hagelgans

Halikarnassos, Halikarnassus, Halikarnaß (Ort)

Hall, der; _[e]s, _e

Halle, die; _, _n

Halleluja[h], das; _[s], _s

hallen

Hallig, die; _, _en

hallo!

Hallo, das; _[s], _s

Halloren, pl.; Arbeiter in den Salinen von Halle, »Salzkote«

Hallucination, die; _, _en (lat.); Sinnestäuschung

hallucinieren; Hallucinationen haben; s. Hallucination

[Hallunke s. Halunke

Halm, der; _[e]s, _e; das Hälmchen

..-halmig (vielhalmig etc.)

Haloid-.. (salze etc.) (griech.); Haloide sind Salzbildner; sie bilden mit Metallen salzähnliche Verbindungen oder Haloidsalze

Hals, der; Halses, Hälse; das Hälschen

Halse, die; _, _n; Halsband; ein Teil des Segels

..-halsig (langhalsig etc.)

halsstarrig

Halt, der; _[e]s, _e; Halt machen

halt!

haltbar

halten; du hältst; du hielt[e]st, er hielt; gehalten; halt[e]!

Halter, der; _s, _

..-haltig (mehlhaltig etc.)

Haltung, die; _, _en

Halunke, der; _n, _n (slaw.); »Nackter«; erbärmlicher Mensch

Halurgie, die; _ (griech.); Lehre von der Darstellung des Kochsalzes

Hamadryaden, pl. (griech.); Baumnymphen

Hämaturie, die; _ (griech.); das Blutharnen

Hambutte, Hagebutte s. d.

Hamen, der; _s, _; das Hämchen

hämisch; (der) hämischte

Hamlet (m. P.)

Hämling, der; _[e]s, _e

Hammel, der; _s, Hämmel

Hammel (..-braten, ..-fleisch)

[S. 99]

Hammer, der; _s, Hämmer; das Hämmerchen

hämmerbar

Hämmerlein, der; _s, _; der Hämmerling; _[e]s, _e; Meister Hämmerlein, Meister Hämmerling

hämmern

Hämorrhoidal-.. (leiden etc.) s. Hämorrhoiden

Hämorrhoiden, pl. (griech.); Krankheit der goldenen Ader

Hampelmann, der; _[e]s, ..männer; das Hampelmännchen

Hamster, der; _s, _

Hand, die; _, Hände; das Händchen; zwei Hand groß; rechter, linker Hand; Hand in Hand gehen; an, bei, unter der Hand; zu Handen des Herrn .. (auch: zuhanden); nachderhand; vorderhand; überhand; abhanden, vorhanden; allerhand; handhaben (vgl. d.)

Handbreit, eine

Handel, der; _s, (Streit:) Händel; das Händelchen; Handels wegen; handelseinig u. handelseins

handeln

Handelschaft, die; _

händelsüchtig

handeltreibend

Händewaschen, das; _s

handfest; (der) handfesteste

Handfeste, die; _, _n

handgreiflich

handgroß

Handhabe, die; _, _n

handhaben; du handhabst, er handhabt; du handhabtest, er handhabte; gehandhabt

Handicap, das; _s, _s (engl.); besondere Art des Rennsports

..-händig (zwei-, kurzhändig etc.)

Handlanger, der; _s, _

Händler, der; _s, _

handlich

Handlung, die; _, _en

Handreichung, die; _, _en

Handschar, der; _s, _e u. _s (türk.); langes Messer

Handvoll, eine _; zwei, etliche, ein paar Handvoll; zwei, beide Hände voll

Handwerker, der; _s, _

Hanf, der; _[e]s

hanfen, hänfen

Hänfling, der; _[e]s, _e

Hang, der; _[e]s, (in Zuss. pl. -hänge)

Hänge-.. (bauch etc.)

hangen; du hang[e]st u. hängst, er hangt u. hängt; du hing[e]st, er hing (auch: hieng[e]st, hieng); gehangen; hang[e]!

hängen; du hängst; du hängtest; gehängt

Hanna (w. P.); Hannchen

Hannak, der; _en, _en

Hannibal (m. P.)

Hanno (m. P.)

hannöverisch

Hans (m. P.); Hänschen; als Appellativ: Hans, der; ..sen, ..sen

Hansa, die; _; Hansa- u. Hansestadt

Hanseat, der; _en, _en

hanseatisch

hänseln

Hanswurst, der; _[e]s, ..würste u. ..wurste

Hanswurstiade, die; _, _n

Hantel, der; _s, _; besser als Hantel, die; _, _n

hantieren (frz.; nicht mit Hand verwandt); umgehen mit etwas u. dgl.

Hantierung, die; _, _en; s. hantieren

haperig

hapern

Happen, der; _s, _

Harald (m. P.)

haranguieren (franz.); anreden, Ansprache halten

harcelieren, harselieren (frz.); necken

Harde, die; _, _n; in Schleswig-Holstein ein Gemeindebezirk von mehreren Dörfern

Hardesvogt, der; _[e]s, ..vögte; Amtmann über eine Harde, s. d.

Harem, der; _s, _s (arab.); »Unzugängliches«, Frauengemach

hären (von Haar)

Häresie, die; _, _[e]n (griech·.); Ketzerei

Häretiker, der; _s, _ (griech); Ketzer

häretisch s. Häretiker

Harfe, die; _, _n

Harfenett, das; _[e]s, _e; kleine Harfe

Harfenist, der; _en, _en

Harfner, der; _s, _

Häring s. Hering

Harke, die; _, _en

harken

Harlekin, der; _s, _s u. _e (ital.); komische Maske im ital. Lustspiel; Hanswurst

Harlekinade, die; _, _n; Hanswursterei; s. Harlekin

Harm, der; _[e]s

härmen

Harmonia (w. P.)

Harmonichord, das; _[e]s, _e (griech.); ein Tasteninstrument

Harmonie, die; _, _[e]n (gr.); Einklang, Eintracht

harmonieren, einig sein; zusammenpassen; s. Harmonie

Harmonik, die; _; (griech.); Harmonielehre

Harmonika, die; _, _s u. ..ken (griech.); musikal. Instrument

harmonisch; (der) harmonischte; s. Harmonie

harmonisieren; in Harmonie versetzen

Harmonium, das; _[s], _s u. ..nien; musikalisches Instrument; s. Harmonika etc.

Harn, der; _[e]s

harnen

Harnisch, der; _es, _e (franz., kelt. Urspr.); urspr. Eisengerät

Harpune, die; _, _n (franz.); großer eiserner Haken

harpunieren s. Harpune

Harpunierer, der; _s, _; s. Harpune

Harpyie, die; _, _n (griech.); in der griech. Mythologie ein Ungetüm, halb Jungfrau, halb Raubvogel

harren

harsch; (der) harscheste

harselieren, harcelieren s. d.

hart; härter, (der) härteste

Härte, die; _, _n

härten

hartgesotten

harthörig

hartköpfig

hartleibig

hartmäulig

hartnäckig

hartrindig

Hartschier s. Hatschier

Härtung, die; _

Haruspex, der; _, ..spices (lat.); Eingeweideschauer, Wahrsager

Haruspicium, das; _[s], ..spicien (auch: ..zien) (lat.); Wahrsagung aus der Eingeweideschau

Harz, das; _es, _e

harzen; du harzest u. harzt, er harzt; du harztest; geharzt

harzig

Hasard, Hazard, das; _[s], (arab., franz.); Würfelspiel, Glücksspiel

hasardieren, hazardieren s. Hasard

[S. 100]

Hasardspiel, Hazardspiel, das; _[e]s, _e; s. hasardieren

Haschee, Haché s. d.

haschen; du haschest u. hascht, er hascht

Häscher, der; _s, _

haschieren, hachieren s. Haschee

Haschisch, das; _ (arab.); Hanfart, aus den Blättern oder aus dem Harz desselben bereitetes Berauschungsmittel

Hase, der; _n, _n; die Häsin; das Häschen

Hasel (Strauch), der; _s, _n

haselieren; von harselieren, Possen machen, toben

Haselnuß, die; _, ..nüsse

hasenfüßig

Hasenklein, das; _[e]s

Hasenpanier, das; _[e]s

Hasenscharte, die; _, _n

Haslinger, der; _s, _; Haselrute

Haspe, die; _, _n

Haspel, der; _s, _

haspeln

Haß, der; Hasses

hassen; du hassest u. haßt, er haßt; ihr hasset u. haßt; du haßtest; gehaßt

hassenswert

häßlich

Hast, die; _

hastig

hätscheln

Hatschier, der; _[e]s, _e (ital.); »Bogenschütze«, Leibtrabant

Hatz[e], die; _, Hatzen

Hau, der; _es, _e

Haube, die; _, _n; das Häubchen

Haubitze, die; _, _n (slaw.); »Schleudermaschine«, Geschütz für Kartätschen

Hauch, der; _[e]s, _e

hauchen

Hauderer, der; _s, _

haudern

Haue, die; _, _n; Hacke

hauen; du haust; du hiebst; gehauen; hau!

häufeln

Haufe[n], der; ..fens, ..fen; das Häufchen; zuhauf

häufen

häufig

Häufung, die; _, _en

..-hauig (einhauig etc.)

Haupt, das; _es, Häupter; zu Häupten; häuptlings

Häuptling, der; _[e]s, _e

häuptlings

Hauptmann, der; _[e]s, ..leute

Hauptsache, die; _, _n

hauptsächlich

Hauptstadt, die; _, ..städte

hauptstädtisch

Haus, das; Hauses, Häuser; zu Hause, nach Hause; das Häuschen, die Häuserchen

hausbacken

hausen; du hausest u. haust, er haust; du haustest; gehaust

Hausen, der; _s, _; Stör

Hausenblase, die; _

Hausgerät, das; _[e]s, _e

haushalten; du hältst, hielt[e]st haus; haus gehalten; halt[e] haus!

Haushälter, der; _s, _

Haushälterin, die; _, _nen

haushälterisch; (der) haushälterischte

hausieren

Hausierer, der; _s, _

..-häusig (einhäusig etc.)

Häusler, der; _s, _

häuslich

Hausmeier, der; _s, _; Vorsteher der Hofhaltung u. dgl., Majordomus; vgl. Meier

Hausrat, der; _[e]s; Gerät

Hausse, die; _ (franz.); das Steigen der Wertpapiere

[haußen s. außen, draußen

Haussier, der; _s, _s; auf die Hausse (s. d.) Spekulierender

Haussuchung, die; _, _en

Haustier, das; _[e]s, _e

Haut, die; _, Häute; das Häutchen

[Hautbois s. Hoboe, Oboe

häuten

Hautevolée, die; _ (franz.); vornehmste Gesellschaft

Hautgout, der; _s (franz.); »Hochgeschmack«, Wildgeschmack

häutig

Hautrelief, das; _s, _s (frz.); plastisches Kunstwerk mit stark aus der Wandebene hervortretenden Figuren; Hochrelief

Havanna-.. (zigarre etc.)

Havarie, die; _, _[e]n (franz., deutschen Ursprungs); Seeschaden, Schaden, den die Ladung auf der Fahrt erlitten

Havelock, der; _s, _s (engl.); Art Überzieher, nach dem engl. General Havelock benannt

[Hayduck s. Heiduck

Hazard, Hasard s. d.

hazardieren, hasardieren s. d.

Hazardspiel, Hasardspiel s. d.

he!

Hebamme, die; _, _n

Hebe (w. P.)

Hebel, der; _s, _

heben; du hob[e]st, conj. höbest (auch: hübest); gehoben; heb[e]!

Heber, der; _s, _

Hebräer, Ebräer, der; _s, _

hebräisch

Hebung, die; _, _en

Hechel, die; _, _n

hecheln

Hechse, die; _, _n; Kniebug

Hecht, der; _[e]s, _e

Heck, das; _[e]s, _e; Thür

Hecke, die; _, _n

hecken

[Heckerling s. Häckerling

Hecuba, Hekabe (w. P.)

heda!

Hede, die; _, _n; Werg, Flachs

Hederich, der; _s

Hedonismus, der; _ (griech.); Lehre, daß das »Vergnügen« das höchste Gut sei

Hedschra, die; _ (arab.); Flucht Mohammeds, Anfang der mohammedan. Zeitrechnung

Hedwig (w. P.)

Heer, das; _[e]s, _e

Heerbann, der; _[e]s

[Heerd s. Herd

[Heerde s. Herde

[Heerrauch s. Herauch

Heerschar, die; _, _en

Hefe, die; _, _n

heficht, hefig

Heft, das; _[e]s, _e

Heftel, der u. das; _s, _; die Heftel, _, _n

hefteln

heften

heftig

Hege, die; _; Hege u. Pflege

Hegemonie, die; _, _[e]n (gr.); »Führerschaft«, Oberherrschaft

hegen

Heger, der; _s, _

Hegereiter, der; _s, _; berittener Forstaufseher

Hegezeit, die; _, _en

[Hegira s. Hedschra

[Heher s. Häher

Hehl, das; _[e]s; einer Sache[S. 101] kein Hehl haben, kein Hehl daraus machen

hehlen

Hehler, der; _s, _

hehr (erhaben)

Heide, die; _, _n

Heide, der; _n, _n

Heidekraut, das; _[e]s

Heidelbeere, die; _, _n

heidenmäßig

Heidentum, das; _s

[Heiderauch s. Herauch

heidi! lustig, schnell; heidi gehen, verloren gehen

heidnisch

Heidschnucke, die; _, _n; kleines, grobwolliges Schaf

Heiduck, der; _en, _en; Name eines ungar. Volksstammes; Läufer, Bedienter

heikel, heiklig

Heil, das; _[e]s

heil

Heiland, der; _[e]s, _e

heilen

heilig; der heilige Abend; am Heiligabend

heiligen

Heiligkeit, die; _

Heiligtum, das; _[e]s, ..tümer

Heiligung, die; _, _en

heilsam

Heilung, die; _, _en

heim; heimgeh[e]n etc.

Heim, das; _[e]s, _e

Heimat, die; _, _en

heimatlich

Heimchen, das; _s, _

heimelig (anheimelnd)

heimisch (angesessen)

Heimkehr, die; _

heimkehren

Heimkunft, die; _

heimleuchten

heimlich (geheim u. traulich)

Heimstätte, die; _, _n

Heimsuchung, die; _, _en

Heimtücke, die; _, _n

heimtückisch; (der) heimtückischte

heimwärts

Heimweh, das; _[e]s

Hein; Freund Hein

Heinrich (m. P.); Heinz

heint; aus hia naht, diese Nacht

Heinzelmännchen, das; _s, _

Heirat, die; _, _en; eigentl. »Hausbesorgung«; in Hei steckt eine Wurzel, die Haus, Familie bedeutet

heiraten

[Heirauch s. Herauch

heisa!, heißa!

heischen; du heischest u. heischt, er heischt

heiser

heiß; (der) heißeste

heißa!, heisa!

heißblütig

heißen (nennen); du heißest und heißt, er heißt; du hießest; geheißen; heiß[e]!

heißen (hissen); du heißest und heißt, er heißt; du heißtest; geheißt; heiße!

Heißluftmaschine, die; _, _n

..-heit (Keckheit, Mehrheit etc.)

heiter; heit[e]rer, (der) heiterste

Heiterkeit, die; _

heizbar

heizen; du heizest u. heizt, er heizt; du heiztest; geheizt

Heizer, der; _s, _

Heizung, die; _, _en

Hekabe, Hecuba (w. P.)

Hekate (w. P.)

Hekatombe, die; _, _n (gr.); Opfer von 100 Stieren; großartiges Opfer

Hektar, der; _s, _e (franz.); Flächenmaß von 100 Ar; drei Hektar Land

Hektik, die; _ (griech.); Zustand des Hinschwindens, Abmagerns, Schwindsucht

Hektiker, der; _s, _; Schwindsüchtiger; s. Hektik

hektisch; schwindsüchtig, die Schwindsucht begleitend, z. B. hektisches Fieber; (der) hektischte; s. Hektik

Hekto-.. (liter etc.) (griech.); 100 Liter etc. enthaltendes Maß

Hektor (m. P.)

Held, der; _en, _en

Heldengedicht, das; _[e]s, _e

heldenhaft

Heldenmut, der; _[e]s

heldenmütig

Helena, Helene (w. P.)

helfen; du hilfst, du half[e]st, conj. hülfest; geholfen; hilf!

Helfer, der; _s, _

Helfershelfer, der; _s, _

Helgen, der; _s, _; auch: Helge, die; _, _n; s. v. w. Helling

heliocentrisch (griech.); den Sonnenmittelpunkt betreffend

Heliographie, die; _ (griech.); Sonnenbeschreibung; Art mechanischer Vervielfältigung von Lichtbildern

Heliometer, der u. das; _s, _ (griech.); astronomisches Instrument

Helios (m. P.)

Helioskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Sonnenbeschauer«, Fernrohr zu Sonnenbeobachtungen

Heliotrop, das; _[e]s, _e (gr.); »Sonnenwende«, bekannte Blume; ein Mineral

hell

Hellas (Land)

helläugig

hellblau, hellgelb etc.

Helle, die; _; Helligkeit

Helle, das; _n

Hellebarde, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); »Helmaxt«, d. h. Stielaxt; s. Helm u. Barte

Hellebardier, der; _s, _e; mit der Hellebarde Bewaffneter

Hellebarte s. Hellebarde

hellen

Hellene, der; _n, _n

hellenisch

Hellenismus, der; _

Hellenist, der; _en, _en

hellenistisch

Heller, der; _s, _; Haller Pfennig (von Schwäbisch-Hall)

Hellespont, der; _[e]s; Meer der Helle

Helligkeit, die; _

Helling, der; _[e]s, _e; Unterlage, auf der die Schiffe gebaut werden; Schiffsbauplatz selbst

Hellsichtigkeit, die; _

Helm, der; _[e]s, _e

Helm, der u. das; _[e]s, _e; Stiel, nur noch in Zusammensetzungen üblich, wie Hammerhelm, Karsthelm

Helminthen, pl. (griech.); Eingeweidewürmer

Heloise (w. P.)

Helote, der; _n, _n (griech.); Staatssklave

Helvetien (Land)

Helvetier, der; _s, _

helvetisch

hem!, hm!

Hemde, das; _s, _n; das Hemd; _[e]s, _en

Hemiglob, der; _en, _en (gr.); Halbkugel

Hemiopie, die; _ (griech.); Halbsichtigkeit

Hemipteren, pl. (gr.); Halbdeckflügler

[S. 102]

Hemisphäre, die; _, _n (gr.); Halbkugel, bes. Erdhalbkugel

Hemme, die; _, _n; Vorrichtung zum Hemmen der Wagenräder

hemmen

Hemmnis, das; ..nisses, ..nisse

Hemmung, die; _, _en

Hendekasyllabus, der; _, ..bi u. ..ben (griech); ein Vers von elf Silben

Hengst, der; _es, _e

Henkel, der; _s, _

henken

henkenswert

Henker, der; _s, _

Henna, die; _; Wurzel

Henne, die; _, _n

Henriade, die; _ (franz.); ein Epos von Voltaire

Henriette (w. P.); Jettchen

Henriquatre, der; _[s], _[s]; Bartform

Hepatitis, die; _ (griech.); Leberkrankheit

Hephästos (m. P.)

Hephthemimeris, die; _ (gr.); Name einer Hauptcäsur des Hexameters

hepp!, hepphepp!

Heptachord, der; _[e]s, _e (gr.); in der Musik die große Septime

Heptaeder, das; _s, _ (gr.); Siebenflach

Heptameter, der; _s, _ (gr.); Siebenfüßler, ein Vers

her; hin und her geh[e]n

Hera, Here (w. P.)

herab

herabkommen; herabgekommen; vgl. kommen

Heraklea (Stadt)

herakleisch

Herakles, Hercules, Herkules (m. P.)

Herakliden, pl.

Heraldik, die; _ (neulat., frz., deutsch. Urspr.; vgl. Herold); Wappenkunde

Heraldiker, der; _s, _; Wappenkundiger

heraldisch; die Wappenkunde betreffend

heran

Herauch, der; _[e]s; heißer Rauch (auch Höhenrauch, Haarrauch genannt), angeblich von hei, trocken

herauf

heraus

herausgeben; herausgegeben; vgl. geben

herb

Herbarium, das; _[s], ..rien (lat.); Sammlung getrockneter Pflanzen, Pflanzensammlung

herbei

Herberge, die; _, _n

herbergen; du herbergtest; geherbergt

Herbheit, die; _, _en

Herbst, der; _es, _e

herbstlich

Herbstling, der; _[e]s, _e; Apfelsorte; ein eßbarer Schwamm, auch Reizker genannt

Herbstnachtgleiche, die; _, _n

Hercules, Herkules, Herakles (m. P.)

Hercynischer Wald (Gebirge)

Herd, der; _[e]s, _e

Herde, die; _, _n

Here, Hera (w. P.)

herein

hergebrachtermaßen

Heribann s. Heerbann

Hering, der; _[e]s, _e; »Heerfisch«, der in Scharen kommende Fisch

herkömmlich

Herkules, Hercules, Herakles (m. P.)

herkulisch; (der) herkulischte

Herkunft, die; _

Herling, der; _[e]s, _; urspr. Herbling; herbe, unreife Weintraube

Hermandad, die; _ (span.); »Brüderschaft«; Gerichtshof, Polizei

Hermann (m. P.)

Hermaphrodit, der; _en, _en (griech.); Doppeltgeschlechtiger, Zwitter

Hermaphroditismus, der; _; Zwitterbildung; s. Hermaphrodit

Herme, die; _, _n (griech.); Brustbild tragender Pfeiler; bei den Alten beliebte Art büstenartiger Bildsäulen

Hermelin, das; _s, _e (trotz der fremden Betonung ein deutsches Wort); erstarrte Verkleinerungsform des veralteten »Harm«, Wiesel

Hermeneutik, die; _ (griech.); Auslegungskunst

hermeneutisch s. Hermeneutik

Hermes (m. P.)

hermetisch (griech.); luftdicht schließend

hernach

hernieder

Hero (w. P.)

Herodes (m. P.)

Heroide, die; _, _ (griech.); Dichtungsgattung

Heroine, die; _, _n (griech.); Heldin

heroisch; (der) heroischte; heldenmütig; s. Heros

Heroismus, der; _; Heldenmut, Hochherzigkeit; s. Heros

Herold, der; _[e]s, _e (franz., deutsch. Ursprungs); eigentlich Heeresbeamter, dann Verkündiger

Heronsbrunnen, der; _s, _; nach dem Erfinder Heron benannter Springbrunnen

Heros, der; _, Heroen (griech.); Held, Halbgott

Herostrat[os] (m. P.)

Herr, der; _n, _en

Herreise, die; _, _n

herrenlos; herrenloses Gut

Herrgott, der; _[e]s

herrisch; (der) herrischte

herrlich

[Herrmann s. Hermann

Herrnhut (Ort); (der) Herrnhuter

Herrschaft, die; _, _en

herrschaftlich

herrschen; du herrschest und herrscht, er herrscht; an »Herr« nur angelehnt, von hehr

Herrscher, der; _s, _

Hertha (w. P.)

herüber

herum

herunter

hervor

herwärts

Herweg, der; _[e]s, _e

Herz, das; _ens, _en; von Herzen kommen

herzallerliebst

herzbewegend

herzen; du herzest u. herzt, er herzt; du herztest; geherzt

herzhaft

herzig

herzlich

herzlos; (der) herzloseste

Herzog, der; _[e]s, ..zöge

herzoglich; als Titel: Herzoglich

Herzogtum, das; _[e]s, ..tümer

herzu

Hesekiel, Ezechiel (m. P.)

[Hespe s. Haspe

Hesperiden (w. P.), pl.

Hesperien (Land)

Hesperos, Hesperus (m. P.)

hessisch

[S. 103]

Hetäre, die; _, _n (griech.); »Freundin«

Hetärie, die; _, _[e]n (griech.); Freundesbund; polit. Parteigenossenschaft, Klub

heterodox (griech.); anders-, irrgläubig

Heterodoxie, die; _, _[e]n; Irrlehre; s. heterodox

heterogen (griech.); anders geartet, ungleichartig

Heterogenität, Heterogeneität, die; _; Ungleichartigkeit; s. heterogen

heteroklitisch (griech.); grammatischer Kunstausdruck: anders deklinierend; von der Regel abweichend, seltsam

Hetman, der; _s, _e u. _s (poln.); Kosackenoberhaupt

Hetze, die; _, _n

Heu, das; _[e]s

Heuchelei, die; _, _en

heucheln

Heuchler, der; _s, _

heuchlerisch; (der) heuchlerischte

Heuer, der; _s, _; Heumacher

heuer (aus hiû jârû), in diesem Jahre

Heuer-.. (vertrag etc.) s. heuern

heuern; das Schiffsvolk dingen

heulen

heureka! (griech.); »ich hab’s gefunden«

heurig; diesjährig; s. heuer

Heuristik, die; _ (griech.); »Erfindungskunst«; Lehre über das methodische Aufsuchen des Stoffes zu einer Abhandlung

heuristisch; das Auffinden bezweckend; heuristische Methode ist die, bei der der Schüler selbst das Richtige zu finden lernt

Heuschrecke, die; _, _n; s. v. w. Heuspringer; schrecken bedeutet ursprünglich aufspringen

heute (aus hiû tagû, an diesem Tage; vgl. heuer); heutzutage; heute abend, diesen Abend

heutig; heutigestags; am Heutigen

Hexachord, der; _[e]s, _e (gr.); die große Sexte; ein sechssait. Instrument; vgl. Heptachord

Hexaeder, das; _s, _ (griech.); »Sechsflach«, Würfel

Hexagon, das; _s, _e (griech.); Sechseck

hexagonal; sechseckig, sechsseitig; s. Hexagon

Hexameter, der; _s, _ (gr.); Sechsfüßler, ein Vers

hexametrisch s. Hexameter

Hexe, die; _, _n

hexen; du hexest u. hext, er hext; du hextest; gehext

Hexerei, die; _, _en

Hiatus, der; _, _ (lat.); Öffnung des Mundes; grammat.: Zusammentreffen zweier Vokale

hibrid[isch], hybrid[isch] (lat.); unecht, aus nicht passender Verbindung entsprossen, bastardartig, zwitterhaft

Hidalgo, der; _[s], _s (span.); Edelmann

hie; hie Welf!; hie und da

Hieb, der; _[e]s, _e

hiebei etc. (veraltend) s. hierbei etc.

Hieber, der; _s, _

[Hiefhorn s. Hifthorn

hienieden

hier

hieran

Hierarchie, die; _, _[e]n (gr.); Priesterherrschaft; Rangordnung der (geistlichen) Gewalten

hierarchisch s. Hierarchie

hieratisch (griech.); priesterlich; hieratische Schrift heißt die altägypt. Priesterschrift

hierauf

hieraus

hierbei

hierdurch, hiedurch

hierein

hierfür

hiergegen

hie[r]her; in der Richtung zu dem Sprechenden

hierherum

hierherwärts

hierhin, hierin

hiermit

hiernach

hiernächst

hierneben

[hiernieden s. hienieden

Hierodule, der; _n, _n (gr.); Tempelsklave, Kirchendiener

Hieroglyphe, die; _, _n (gr.); heiliges Bildwerk, altägyptische Bilderschrift; undeutliche, rätselhafte Schrift

hieroglyphisch s. d. vor. Wort

Hieronymus (m. P.)

Hierophant, der; _en, _en (gr.); Ausleger der eleusinischen Mysterien; griechischer Klostervorsteher

hierorts

Hieroskopie, die; _ (griech.); heilige Wahrsagung, Beschauung der Opfertiere

hierselbst

hierüber

hierum

hierunter

hiervon

hierwider

hierzu

hierzulande, vgl. Land

hiesig

Hifthorn, das; _[e]s, ..hörner; »Hift« hieß der Ton des Hornes

Hilarität, die; _ (lat.); Heiterkeit

Hilarius (m. P.)

Hildebrand (m. P.)

Hildegard (w. P.)

Hilfe, Hülfe[60], die; _, _n; zu Hilfe kommen

hilfreich, hülfreich

Himalaja (Gebirge)

Himation, das; _s, ..tien (gr.); weites Oberkleid

Himbeere, die; _, _n (aus mittelhochd. hintber, also Beere der Hindin)

Himmel, der; _s, _

himmelan, himmelauf, himmelwärts

Himmelsachse[61], die; _, _n

himmelschreiend

himmlisch; (der) himmlischte

hin; hingehen; hin und her laufen; der Hin- u. Herweg

hinab

hinabwärts

hinan

hinauf

hinaufwärts

hinaus

hinderlich

hindern

Hindernis, das; ..nisses, ..nisse

Hindin, die; _, _nen; die Hinde; _, _n; Hirschkuh

Hindu, der; _[s], _[s]

hindurch

hinein

hinfort

hing s. hangen

hingegen

hingehören

hinken

hinnen; von hinnen gehen

[S. 104]

Hinreise, die; _, _n

Hinrichtung, die; _, _en

Hinsicht, die; _, _en; hinsichts, in Hinsicht

hinsichtlich

[hint s. heint

hintan; hintansetzen

hinten

hintennach

hinter

Hinterbliebene, der; _n, _n

hinterbringen; hinterbracht; vgl. bringen

hinterdrein

hintere; (der) hinterste

Hintere, der; ..ter[e]n, ..ter[e]n

hintereinander

Hinterhalt, der; _[e]s, _e

hinterher

Hinterlader, der; _s, _

hinterrücks

hinters (hinter das)

Hintersaß, Hintersasse, der; ..sassen, ..sassen

hinterste; zuhinterst

hintertreiben; hintertrieben; vgl. treiben

hinterwärts

hinüber

hinunter

hinunterfallen (-gehen, -sinken)

hinwärts

hinweg

Hinweg, der; _[e]s, _e

hinwieder, hinwiederum

Hinz (m. P.); Hinz und Kunz

hinzu

Hiob (m. P.)

Hipparch, der; _en, _en (griech.); Reiteroberst

Hippe, die; _, _n; Sichelmesser; Ziege

Hippodrom, der; _[e]s, _e (gr.); Pferderennbahn

Hippogryph, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.); »Roßgreif«, geflügeltes Roß, Pegasus

Hippokrates (m. P.)

hippokratisches Gesicht; Aussehen eines Sterbenden

Hippokrene (Quelle)

Hippologie, die; _ (griech.); Pferdekunde

Hippolyt[os] (m. P.)

Hippopotamus, der; _, _ (gr.); Flußpferd, Nilpferd

Hippur-.. (säure), die; _ (gr.); Pferdeharn-.. (säure)

Hirn, das; _[e]s, _e

Hirsch, der; _es, _e

Hirschschröter, der; _s, _

Hirschziemer, der; _s, _

Hirse, die; _

Hirt, der; _en, _en

hirtlich

hissen (niederd.); du hissest u. hißt, er hißt; du hißtest; gehißt; vgl. heißen (hissen)

Histologie, die; _ (griech.); Gewebelehre (Medizin)

Historie, die; _, _n (lat.); das Histörchen; Geschichte

Historik, die; _ (lat.); Wissenschaft der Geschichtsforschung

Historiker, der; _s, _ (lat.); Geschichtschreiber

Historiograph, der; _en, _en (lat., griech.); Geschichtschreiber

historisch; geschichtlich; s. Historie

Histrio[ne], der; ..onen, ..onen (lat.); Schauspieler

Hitsche, Hütsche, die; _, _n; Fußbank, niedere Bank, kleiner Schlitten

Hitze, die; _

hitzig

hm!, hem!

ho!, hoho!

Hobel, der; _s, _

hobeln

Hoboe, Oboe, die; _, _n (frz. hautbois); Blasinstrument aus Holz

Hoboist, der; _en, _en; s. Hoboe

hoch; hohe; höher, (der) höchste; höchstens; aufs höchste; zum höchsten; hoch und niedrig (Leute); vgl. hohe

hochdeutsch; das Hochdeutsche

Hochehrwürden

hochgebietend; als Titel: Hochgebietend

Hochgeboren (Titel)

hochgradig

Hochland, das; _[e]s, _e u. ..länder

Hochländer, der; _s, _

hochländisch

höchlich

hochmögend; als Titel: Hochmögend

Hochmut, der; _[e]s

hochmütig

hochnotpeinlich

Hochofen, Hohofen, der; _s, ..öfen

hochschulterig

höchst; höchstens; aufs höchste

Hochstapler, der; _s, _

höchstderselbe; höchstdieselben; höchstdero; in Briefen mit Bezug auf die angeredete Person: Höchstderselbe etc.

Hochton, der; _[e]s

hochtonig

Hochtrabenheit, die; _

Hochverrat, der; _[e]s

Hochwohlgeboren (Titel)

Hochwürden (Titel)

Hochzeit, die; _, _en

hochzeitlich

Hocke, die; _, _n

hocken

Höcker, der; _s, _; Buckel

höckerig

Hodegetik, die; _ (gr.); »Wegweisung«; Anleitung, besonders zum richtigen Studium

hodegetisch s. Hodegetik

Hode[n], der; ..den[s], ..den; die Hode; _, _n

Hof, der; _[e]s, Höfe; das Höfchen

Hoffart, die; _

hoffärtig

hoffen

hoffentlich

Hoffnung, die; _, _en

hofieren

höfisch; (der) höfischte

höflich

Höfling, der; _[e]s, _e

hofmännisch; (der) hofmännischte

Hofrat, der; _[e]s, ..räte

Hofschranz[e], der; ..zen, ..zen; die Hofschranze; _, _n

Hofstaat, der; _[e]s, _e

hohe; der hohe Berg; Hohe und Niedrige; vgl. hoch

Höhe, die; _, _n

Hoheit, die; _, _en

Hohelied, das; Hohenliedes; auch: das Hohe Lied

[Höhenrauch s. Herauch

Hohenstaufen (Geschlecht), pl.

hohenstaufisch

Hohenzollern (Geschlecht), pl.

hohenzollernsch, hohenzollerisch

Hohepriester, der; Hohenpriesters, Hohenpriester; ein Hoherpriester, zwei Hohepriester

Hohepriesteramt, das; Hohepriesteramt[e]s

hohepriesterlich; des, die hohepriesterlichen ..

höher, vgl. hoch

hohl

Höhle, die; _, _n

höhlen

Hohlmaß, das; _es, _e

Hohn, der; _[e]s

höhnen

[S. 105]

höhnisch; (der) höhnischte

hohnlachen; er hohnlachte

hohnsprechen; das spricht allem Rechte hohn; er sprach mir hohn; er hat dem Gesetze hohngesprochen

hoho!

Hohofen, Hochofen s. d.

höken; Kleinverkauf treiben

Höker, der; _s, _; s. höken

Hökerin, die; _, _nen; s. höken

Hokuspokus, der; _; eigentl. sinnlose Zauberformel, Gaukelei

hold

Holda (Holle), Frau; Name einer altdeutschen Göttin

Holder, der; _s, _; Holunder

holen

[Holfter s. Halfter

Holk, der u. das; _[e]s, _e[n]; Lastschiff

holla!

Holländerei, die; _, _en; Wirtschaftsgut mit bedeutenderer Viehzucht

holländisch

Holle, Frau; vgl. Holda

Hölle, die; _

Höllenstein, der; _[e]s

[Holler s. Holder, Holunder

höllisch; (der) höllischte

[Hollunder s. Holunder

Holm

holpericht, holperig

holpern

holterdiepolter!, vgl. Polter

Holunder, der; _s, _; Ableitung unsicher; an »hohl« angelehnt; ob in der Silbe »der« die Wurzel des engl. tree, Baum, steckt, ist ungewiß

Holz, das; _es, Hölzer; das Hölzchen

holzen; du holzest u. holzt, er holzt; du holztest; geholzt

hölzern

holzicht, holzig

Holzscheit, das; _[e]s, _e

Holzung, die; _, _en

Homagialeid, der; _[e]s, _e (neulat. homagium, aus lat. homo); Huldigungseid

Homeriden, pl.; Nachkommen, Nachfolger des Homer

Homerisch; Homerische Gedichte, aber: ein homerisches Gelächter

Homer[os] (m. P.)

Homiletik, die; _ (griech.); Lehre von der geistl. Beredsamkeit

homiletisch s. Homiletik

Homilie, die ; _, _[e]n (griech.); Predigt oder Betrachtung, die einen Bibeltext erläutert

homogen (griech.); gleichartig

Homogenität, Homogeneität, die; _; Gleichartigkeit; s. homogen

homolog (griech.); gleichliegend, übereinstimmend

Homonym, das; _s, _e (gr.); doppelsinniges Wort, Rätsel über ein solches

homonym, homonymisch; doppelsinnig; s. Homonym

Homöopath, der; _en, _en (gr.); Anhänger d. Homöopathie, s. d.

Homöopathie, die; _ (griech.); Heilmethode, welche in kleinen Dosen solche Mittel gibt, welche in gesunden Körpern ein der zu heilenden Krankheit »ähnliches Leiden« erregen würden

homöopathisch s. Homöopathie; auch s. v. w. sehr klein

honett (franz.); ehrenhaft

Honettität, die; _; Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit; s. honett

honicht

Honig, der; _s

Honigtau, der; _[e]s

Honneur, das; _s, _s (franz.); Figur in der Trumpffarbe; guter Wurf im Kegelspiel etc.; die Honneurs machen, die Gäste bewillkommnen, bewirten

Honorar, das; _[e]s, _e (lat.); »Ehrensold«, Bezahlung

Honoratioren, pl. (lat.); »Geehrtere«, Standespersonen, die höhern Stände

honorieren (lat.); »ehren«, bezahlen

honorig (nach d. Lat.); ehrenhaft, freigebig

Honorius (m. P.)

Honved, der; _s, _s (ungar.); ungar. Landwehr

hop!, hopp!

Hopfen, der; _s

Hoplit, der; _en, _en (griech.); Schwerbewaffneter

Hopp, der; _s; der Hops; Hopses, Hopse

hopp!; hops!; hopsa!

hoppas!

Hoppas, der; _, Hoppasse; Sprung

hopsen; du hopsest u. hopst, er hopst; du hopstest; gehopst

Hopser, der; _s, _

Hora, die; _, ..ren (lat.); »Stunde«, Morgenandacht

Horaz, Horatius (m. P.)

hörbar

horchen

Horcher, der; _s, _

Horde, die; _, _n

Horen, pl.; vgl. Hora

hören

Hörensagen, das; _s

Hörer, der; _s, _

hörig

Hörigkeit, die; _

Horizont, der; _[e]s, _e (gr.); »Begrenzender«, Gesichtskreis

horizontal (griech.); wagerecht

Horm[e]t, der; _[e]s, _e; Art Kopfputz (im Altenburgischen)

Horn, das; _[e]s, Hörner; das Hörnchen

Hornblende, die; _; Steinart

hörnen; der Hörnen Siegfried u. Hürnen Siegfried

hörnern

hornicht, hornig

..-hörnig (zweihörnig, langhörnig etc.)

Hornis, die; _, ..nisse; die Hornisse; _, _n

Hornist, der; _en, _en

Hornung, der; _s, _e; »Sohn des Horn« (Horn alte Bezeichnung des Januars); Februar

Horoskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Stundenzeiger«; das H. stellen: aus dem Stande der Gestirne bei der Geburt weissagen

horrend (lat.); schauderhaft, übermäßig

horribel (franz.); Grausen erregend, übermäßig

Horsd’oeuvre, das; _[s], _[s] (franz.); Nebenwerk, Nebengericht, Abschweifung

Horst, der; _es, _e

horsten

Hort, der; _[e]s, _e

Hortensie, die; _, _n; Zierpflanze

Hortikultur, die; _ (lat.); Gartenbaukunst

Hortolog, der; _en, _en (lat. u. griech.); Gartenkundiger

Hortologie, die; _; Gartenkunde; s. Hortolog

Hose, die; _, _n; das Höschen

hosianna!; das Hosianna; _[s], _s (hebr.); »hilf doch! bring Heil«, Freudenruf

Hospital, das; _[e]s, _e u. ..täler (lat.); Kranken-, Armenhaus

[S. 106]

Hospitalit, der; _en, _en; der in einem Hospital sich aufhält; s. Hospital

Hospitant, der; _en, _en; als »Gast« Zuhörender

hospitieren; als Gast besuchen; s. Hospitant

Hospiz, das; _es, _e (lat.); Herberge, Herbergskloster

Hospodar, der; _s u. _en, _e u. _en (slaw.); »Herr«, früher Titel der Fürsten der Moldau und Walachei

Hostie, die; _, _n (lat.); »Opfertier«; Abendmahlsbrot, -oblate, das Hochwürdige

Hotel, das; _s, _s (franz.); Gasthaus, Gasthof

Hotelier, der; _s, _s; Inhaber eines Hotels (s. d.), Gastwirt

hott!; hott und har!

Hottentott[e], der; ..totten, ..totten

Houri, Huri, die; _, _s (arab.); schönes Weib in Mohammeds Paradiese

hu!, huh!

Hub, der; _[e]s, Hübe

Hübel, der; _s, _; kleiner Hügel

hüben

Hubert[us] (m. P.)

hübsch; (der) hübscheste

Huch[en], der; _s, _; Art Lachsforelle

Hucke, die; _, _n; die auf dem Rücken getragene Last

hucken

huckepack

Hudel, der; _s, _[n]; Lappen, Lumpen; Lump

Hud[e]ler, der; _s, _

hudeln

Huf, der; _[e]s, _e

Hufe, die; _, _n

hufen; rückwärts gehen, zurücktreten

Huflattich, der; _s

Hüfner, der; _s, _

Hüfte, die; _, _n

[Hüfthorn s. Hifthorn

Hügel, der; _s, _

hügelicht, hügelig

Hugenotte, der; _n, _n

hugenottisch

Hugo (m. P.)

huh!, hu!

Huhn, das; _[e]s, Hühner; das Hühnchen

hui!; in einem Hui

Huld, die; _, _en; in Hulden sein; bei Gottes Hulden

Hulda (w. P.)

huldigen

Huldigung, die; _, _en

Huldin, die; _, _nen

Hülfe, Hilfe s. d.

hülfreich, hilfreich

[Hulfter s. Halfter

Hülle, die; _, _n

hüllen

Hülse, die; _, _n

hülsen; du hülsest u. hülst, er hülst; du hülstest; gehülst

hülsicht, hülsig

Hulst, der; _es; Stechpalme

human (lat.); menschlich, menschenfreundlich

Humaniora, pl. (lat.); schöne Wissenschaften, Philologie

humanisieren; gesittet machen; s. human

Humanist, der; _en, _en; der Humaniora (s. d.) treibt, Sprachgelehrter

humanistisch; gelehrt; s. Humanist

humanitär (franz.); Humanität (s. d.) bezweckend, menschenfreundlich

Humanitarier, der; _s, _; Verfechter der Interessen der Menschheit; s. humanitär

Humanität, die; _ (lat.), »Menschlichkeit«, Gesittung, edle Bildung

Humbug, der; _s (engl.); Schwindel

Hummel, die; _, _n

Hummer, der; _s, _n

Humor, der; _[e]s (lat.); »Flüssigkeit«, gewisse Gemütsstimmung, welche die Dinge mit Heiterkeit u. guter Laune auffaßt

Humoreske, die; _, _n; launige Erzählung; s. Humor

Humorist, der; _en, _en; der mit Humor spricht oder schreibt

humoristisch; (der) humoristischte; launig, scherzhaft; s. Humorist

humpeln

Humpen, der; _s, _

Humus, der; _ (lat.); fruchtbarer Boden, Dammerde

Hund, der; _[e]s, _e; die Hündin; das Hündchen

hundert; hundertste; hundertstel (vgl. fünftel); hundertstens; hunderterlei; hundertmal; an die hundert Menschen; zweihundert, viel hundert; das Hundert, Hunderte, ganze Hunderte von Menschen; viele Hundert (Menschen); in die Hunderte kommen; vom Hundertsten ins Tausendste kommen

Hundert, das; _[e]s, _e

Hunderter, der; _s, _

hunderterlei etc., vgl. hundert

hündisch; (der) hündischte

Hundsfott, der; _[e]s, ..fötter

hundsföttisch; (der) hundsföttischte

Hundstage, pl.

Hundswut, die; _

Hüne, der; _n, _n

Hünengrab, das; _[e]s, ..gräber

Hunger, der; _s

hung[e]rig

Hungerleider, der; _s, _

hungern; mich hungert

Hunnen (Volk), pl.

Hunsrücken, der; _s (Gebirge); »hoher Rücken«

hunzen; du hunzest u. hunzt, er hunzt; du hunztest; gehunzt

Hupf, der; _[e]s, _e

hüpfen

Hürde, die; _, _n

Hure, die; _, _n

Huri, Houri s. d.

Hürnen Siegfried, vgl. hörnen

hurra!

Hurrican, Hurrikan, der; _s, _e (indianisches Wort); Orkan, Wirbelsturm

hurtig

Husar, der; _en, _en (ungar.); der »Zwanzigste«, weil je der zwanzigste Mann sich zum Kriege stellen mußte

husch!

huschen; du huschest u. huscht, er huscht

hussa!

Hussit, der; _en, _en

hüsteln

Husten, der; _s

husten

Hut, der; _[e]s, Hüte; das Hütchen

Hut, die; _, _en

hüten

Hüter, der; _s, _

Hütsche, Hitsche s. d.

Hütte, die; _, _n

Hüttenkunde, die; _

Hutung, die; _, _en

Hutzel, die; _, _n, getrockneter Apfel- oder Birnschnitzel

Hyacinth, Hyakinthos (m. P.)

Hyacinthe, Hyazinthe[62], die; _, _n (griech.)

[S. 107]

Hyaden (w. P.), pl. (griech.); Sterngruppe

Hyakinthos, Hyacinth (m. P.)

Hyalit, der; _[e]s, _e (griech.); Glasstein, Lavaglas, Art Opal

Hyalographie, die; _ (griech.); »Glasschrift«, Verfahren, auf Glasplatten Zeichnungen einzuätzen und abzudrucken

Hyäne, die; _, _n (griech.)

Hyazinthe, Hyacinthe s. d.

hybrid[isch], hibrid[isch] s. d.

Hyder, Hydra, die; _, Hydern (griech.); Schlange, Drache

Hydrat, das; _[e]s, _e (griech.); chem. Verbindung des Wassers mit Säuren, Metalloxyden etc.

Hydraulik, die; _ (griech.); Lehre von der Wasserkraft

hydraulisch s. Hydraulik

Hydrodynamik, die; _ (gr.); Lehre von den Gesetzen der Bewegung des Wassers

Hydrogen, das; _[e]s (griech.); »Wassererzeuger«, Wasserstoff

Hydrograph, der; _en, _en; s. Hydrographie

Hydrographie, die; _ (griech.); Lehre von den Gewässern der Erde, Teil der Geographie

hydrographisch s. Hydrographie

Hydromechanik, die; _ (griech); s. v. w. Hydrodynamik

Hydrometer, der u. das; _s, _ (griech.); Wasserwage

Hydropath, der; _en, _en; s. Hydropathie

Hydropathie, die; _ (griech.); Wasserheilkunde

hydropathisch s. Hydropathie

Hydrophobie, die; _ (griech.); »Wasserscheu«, Hundswut

Hydrostatik, die; _ (griech.); Lehre vom Gleichgewicht tropfbar-flüssiger Körper im Zustand der Ruhe; Wassergleichgewichtslehre

hydrostatisch; hydrostatische Wage, Wage zum Bestimmen des spezifischen Gewichts; s. Hydrostatik

Hydrotechnik, die; _ (griech.); Wasserbaukunst

Hydrotherapie, die; _ (griech.); Wasserheilkunde

Hygieia, Hygiea (griech.); Göttin der Gesundheit

Hygieine, die; _ (griech.); Gesundheitslehre; s. Hygieia

hygieinisch s. Hygieine

Hygrometer, der u. das; _s, _ (gr.); (Luft)feuchtigkeitsmesser

Hygroskop, das; _[e]s, _e (gr.); Feuchtigkeitszeiger, -messer

hygroskopisch; Feuchtigkeit anziehend; s. d. vor. Wort

Hymen (m. P.)

Hymenopteren, pl. (griech.); Hautflügler

Hymne, die; _, _n; der Hymnos, Hymnus; _, Hymnen (griech.); Festgesang

Hymnologie, die; _ (griech.); Lehre von den geistlichen Liedern

Hyperämie, die; _ (griech.); örtliche Blutüberfüllung

Hyperbel, die; _, _n (griech.); Übertreibung, Kegelschnitt

hyperbolisch; (der) hyperbolischte (gr.); hyperbelartig übertrieben

Hyperboreer, pl.; fabelhaftes Volk im äußersten Norden

Hyperion (m. P.)

Hypertrophie, die; _ (griech.); »übermäßige Ernährung«, Vergrößerung

Hypnotik, die; _ (griech.); Lehre von dem magnetischen Schlaf

hypnotisch; einschläfernd; auf den magnetischen Schlaf bezüglich; s. Hypnotik

hypnotisieren; in magnetischen Schlaf versetzen; s. hypnotisch

Hypnotismus, der; _; magnetischer Schlaf; s. hypnotisieren

Hypochonder, der; _s, _ (gr.); Schwermütiger

Hypochondrie, die; _, _[e]n; krankhafte Schwermütigkeit; s. Hypochonder

hypochondrisch; (der) hypochondrischte; s. Hypochondrie

Hypochondrist, der; _en, _en; s. v. w. Hypochonder

Hypocykloide, die; _, _n (griech.); Radlinie, Unterradlinie

Hypokrisie, die; _ (griech.); Heuchelei

Hypokrit, der; _en, _en; Heuchler; s. Hypokrisie

Hypotenuse, die; _, _n (gr.); die »darunter«, dem rechten Winkel gegenüber, »gespannte« Seite

Hypothek, die; _, _en (griech.); »Unterlage«, Unterpfand, besonders in Immobilien bestehendes; Grundschuld, Grundpfand

hypothekarisch s. Hypothek

Hypothese, die; _, _n (griech.); Voraussetzung, Annahme

hypothetisch; nur bedingungsweise geltend, bedingt, zweifelhaft; s. Hypothese

Hypsometrie, die; _ (griech.); Höhenmessung

Hysterie, die; _, _[e]n (griech.); Krankheit des Nervensystems

hysterisch; (der) hysterischte; an Hysterie (s. d.) leidend

Hysteron-Proteron, das; _[s]; rhetorische Figur, bei welcher Glieder der Rede in umgekehrter Ordnung erscheinen, das »Letzte« »zuerst« steht

I (i).

iambisch, jambisch s. Iambus

Iambus (dreisilbig und zweisilbig), der; _, Iamben; der Iambe; _n, _n (griech.); Versfuß (ᴗ –)

Iason (m. P.)

Ibis, der; Ibisses, Ibisse

Ibykos, ..kus u. ..cus (m. P.)

ich; das (liebe) Ich; Ichs, Ichs

Ichneumon, der u. das; _s, _s (griech.); »Nachspürer«, Spürwiesel

Ichthyolith, der; _s, _e (gr.); »Fischversteinerung«

Ichthyosaurus, der; _, ..rien (griech.); »Fischeidechse«, urweltliches Tier

Ida (w. P.)

Ideal, das; _[e]s, _e (griech.); Musterbild, Urbild

ideal; vorbildlich, vollkommen; s. Ideal

idealisieren; dem Ideal (s. d.) entsprechend gestalten, verschönern

Idealismus, der; _; Lehre von der Wirklichkeit der Ideen, der abstrakten Begriffe; ideale Lebensauffassung; s. Ideal etc.

Idealist, der; _en, _en; Anhänger des Idealismus, s. d.

idealistisch; (der) idealistischte; s. Idealist

Idealität, die; _, _en; höchste Vollkommenheit; s. Ideal

Idee, die; _, _[e]n (griech.); abstrakter Begriff, Urbegriff; Gedanke, Einfall

ideell; nur in der Idee vorhanden; vgl. ideal

Iden, Idus, pl. (lat.); bestimmter[S. 108] Monatstag im altrömischen Kalender

identificieren s. identifizieren

identifizieren (neulat.); für gleich erachten, gleich machen

identisch; gleichgeltend, einerlei; s. identifizieren

Identität, die; _; Einerleiheit, völlige Übereinstimmung; s. identisch

Ideographie, die; _ (griech.); Zeichen-, Begriffsschrift, im Gegensatz zur Lautschrift

Ideolog, der; _en, _en (griech.); Metaphysiker, Träumer, Schwärmer

Idiom, das; _[e]s, _e (griech.); »Eigentümlichkeit«, bes. Mundart

idiomatisch s. Idiom

Idiosynkrasie, die; _, _[e]n (griech.); »eigentümliche Mischung« der Säfte, natürlicher Widerwille

Idiot, der; _en, _en (griech.); ein für sich Lebender, Unerfahrener, Schwachsinniger

Idiotikon, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Wörterbuch einer Mundart; vgl. Idiom

idiotisch; (der) idiotischte; eigentümlich, schwachsinnig; s. Idiot etc.

Idiotismus, der; _, ..men; mundartliche Spracheigentümlichkeit; s. Idiotikon

Idol, das; _[e]s, _e (griech.); »Bild«, Götzenbild, Abgott

Idolatrie, die; _, _[e]n (griech.); »Bilderdienst«, Abgötterei; s. Idol

Idomeneus (m. P.)

Iduna (w. P.)

Idus, Iden s. d.

Idyll, das; _[e]s, _e; die Idylle, _, _n (griech.); »Bildchen«, Gemälde des anspruchslosen Land- u. Hirtenlebens

idyllisch; (der) idyllischte; ländlich, einfach; s. Idyll

Igel, der; _s, _

Ignatius, Ignaz (m. P.)

Ignorant, der; _en, _en (lat.); »Nichtwisser«, Unwissender

Ignoranz, die; _; Unwissenheit, Unkenntnis; s. Ignorant

ignorieren; nicht wissen, bes. nicht wissen wollen, absichtlich übersehen; s. Ignoranz

ihm; ihn; ihr; ihnen

ihr; ihre, ihr; vgl. sein

ihresgleichen, vgl. seinesgleichen

ihrethalben; ihretwegen; um ihretwillen

ihrige; bei der Anrede in Briefen: Ihrige; vgl. seinige

Ihro (Hoheit etc.)

ihrzen (Ihr nennen); du ihrzest u. ihrzt, er ihrzt; du ihrztest; geihrzt

Ikarisches Meer

Ikaros, Ikarus (m. P.)

Ikonograph, der; _en, _en (griech.); Bilderbeschreiber; s. Ikonographie

Ikonographie, die; _ (griech.); Beschreibung, Kenntnis der antiken Bildwerke

Ikonoklast, der; _en, _en (gr.); »Bilderzerbrecher«, Bilderstürmer

Ikosaeder, das; _s, _ (griech.); »Zwanzigflach«, von zwanzig gleichseitigen Dreiecken gebildeter Körper

Iktus, der; _, _ (lat.); Stoß, Schlag, Nachdruck

Iliade, Ilias, die; _, _ ..aden

Ilion, Ilium (Ort)

Ilithyia (w. P.)

illegal (lat.); ungesetzlich

Illegalität, die; _, _en; Ungesetzlichkeit; s. illegal

illegitim (lat.); unrechtmäßig, unecht, unehelich

Illegitimität, die; _; s. illegitim

illiberal (lat.); unedel, nicht freigebig

illimitiert (lat.); unbegrenzt

illoyal; Gegenteil von loyal, s. d.

Illuminat, der; _en, _en; Mitglied des zur Verbreitung von »Aufklärung« gestifteten Illuminatenordens

Illumination, die; _, _en (lat.); festliche Beleuchtung

illuminieren; festlich beleuchten; bunt malen; s. Illumination

Illusion, die; _, _en (lat.); Täuschung, Wahn

illusorisch; täuschend; s. Illusion

Illustration, die; _, _en (lat.); Erläuterung; Bilderschmuck

illustrieren s. Illustration

illyrisch

Iltis, der; Iltisses, Iltisse

im (in dem); im einzelnen, im geringsten etc.

imaginär (franz.); nur in der Vorstellung, der Einbildung bestehend, eingebildet

Imagination, die; _ (lat.); Einbildungskraft

Imbiß, der; ..bisses, ..bisse

Imitation, die; _, _en (lat.); Nachahmung

imitieren; nachmachen; imitiert, nachgemacht, künstlich; s. Imitation

Imker, der; _s, _

immakulat (lat.); unbefleckt

immanent (lat.); innewohnend, darin begründet

Immanenz, die; _; das Innewohnen, Anhaften; s. immanent

Immanuel (m. P.)

immateriell (neulat., franz.); nicht körperlich, geistig

Immatrikulation, die; _, _en (neulat.); Einschreibung in die Matrikel, Stammliste

immatrikulieren s. Immatrikulation

Imme, die; _, _n

Immediat-.. (gesuch etc.) (lat.); »unmittelbar«; Immediatgesuch, an den Landesherrn selbst gerichtetes Gesuch

immediatisieren; Reichsunmittelbarkeit verleihen; s. Immediat-..

immens; (der) immenseste (lat.) »unermeßlich«

immensurabel (lat.); unmeßbar

immer; immerdar; immerfort; immerhin; immer mehr (immer etwas dazu; immermehr: überhaupt immer, Gegensatz zu nimmermehr, ist nicht mehr üblich), immerwährend; immerzu

immergrün; das Immergrün; _[e]s

imminent (lat.); bevorstehend, drohend

Immobiliar-.. (kredit etc.) (neulat.); auf Grundbesitz beruhend; s. Immobilien

Immobilien, pl.; »Unbewegliches«, Grundbesitz, Liegenschaften; s. Immobiliar-..

Immoralität, die; _, _en (frz.); Unsittlichkeit

Immortelle, die; _, _n (frz.); »unverwelkliche« (Stroh-)Blume

Immunität, die; _, _en (lat.); Abgabenfreiheit

Impediment, das; _[e]s, _e (lat.); Hindernis

[S. 109]

Imperativ, der; _s, _e (lat.); befehlende Form

imperativisch; befehlend; s. Imperativ

Imperator, der; _s, _en (lat.); Oberfeldherr, Kaiser

Imperfectum, das; _[s], ..fecta; das Imperfekt; _[e]s, _e (lat.); das die »unvollendete« Handlung in der Vergangenheit bezeichnende Tempus

Imperial, der; _[e]s, _e u. _en (franz.); russische Goldmünze

Imperial, das; _s; große Schriftart; Papierformat

Imperialismus, der; _ (neulat.); Kaiserherrschaft, Willkürherrschaft

Impersonale, das; _[s], ..lien (lat.); unpersönliches Zeitwort

impertinent (lat.); »nicht (dazu) gehörig«, unpassend, flegelhaft

Impertinenz, die; _, _en; s. impertinent

impfen; eigentl. pfropfen, angeblich v. griech. ἐμφυτεύειν, einpflanzen

Impfling, der; _[e]s, _e

Impfung, die; _, _en

Impietät, die; _ (lat.); Gottlosigkeit, Lieblosigkeit

implicieren s. implizieren

implicite (lat.); einschließlich, stillschweigend mit eingeschlossen

implizieren (lat.); mit hineinziehen, mit einbegreifen

Implorant, der; _en, _en (lat.); »Anrufender«, der den Antrag auf gerichtl. Hilfe stellt

Imponderabile, das; _[s], ..lien (lat.); »Unwägbares«

imponieren (lat.); »auferlegen«; Achtung einflößen

Import, der; _[e]s, _e u. _en (lat., franz.); »Einfuhr«

Importation, die; _, _en; s. Import

Importeur (franz.); Einführer von Waren

importieren s. d. vor. Wörter

imposant (franz.); wie imponierend; Achtung, Bewunderung erregend

Impost, der; _es, _en (lat., franz.); in der Baukunst ein Pfeilerknauf, Kämpfer, Bogenträger; Abgaben

impotent (lat.), »unvermögend«

Impotenz, die; _, _en; Unvermögen; s. impotent

Imprägnation, die; _, _en (lat.); Anfüllung, Sättigung eines Körpers mit einer Flüssigkeit

imprägnieren s. Imprägnation

Impresario, der; _[s], _s u. ..rii (ital.); Unternehmer, bes. Theaterunternehmer

Imprimatur, das; _[s] (lat.); »es werde gedruckt!«, Druckerlaubnis

Impromptu, das; _[s], _s (franz.); Stück aus dem Stegreif; witziger Einfall

Improvisation, die; _, _en; Stegreifdichtung; s. Improvisator

Improvisator, der; _s, _en (ital.); der aus dem Stegreif Dichtende

improvisieren s. Improvisator

Impuls, der; ..pulses, ..pulse (lat.); Antrieb

Imputation, die; _, _en (lat.); Beschuldigung, Zurechnung

imputieren; zur Last legen; s. Imputation

imstande; imstande sein, im stande; vgl. Stand

in; im (in dem); ins (in das)

inaktiv (neulat., franz.); unthätig, nicht im Dienst stehend

Inaugural-.. (schrift etc.) (lat.); Einweihungs-, Antritts-(rede, schrift)

Inauguration, die; _, _en; Einweihung, Einsetzung; s. Inaugural-..

inaugurieren s. Inaugural-..

inbegriffen, einbegriffen

inbrünstig

Incest, der; _es, _e (lat.); Blutschande

Incision, die; _, _en (lat.); Einschnitt

Indecenz, die; _, _en (lat.); Unschicklichkeit

indeklinabel (lat.); unbiegsam, nicht zu deklinieren

indelikat (neulat., franz.); unzart, unfein

indem

indemnisieren (franz.); entschädigen

Indemnität, die; _ (lat., frz.); »Schadloshaltung«; Lossprechung von der Verantwortlichkeit, nachträgliche Genehmigung

Independent, der; _en, _en (neulat.); »Unabhängiger«

Inder, Indier, der; _s, _

indes, indessen

Index, der; _[es], _e u. Indices (lat.); »Anzeiger«, Register

Indianer, der; _s, _

indianisch

indicieren s. indizieren

Indicium, das; _[s], ..cien; vgl. Indiz

Indier, Inder, der; _s, _

indifferent (lat.); gleichgültig, unentschieden

Indifferentismus, der; _; Gleichgültigkeit, bes. in Glaubenssachen; s. indifferent

Indifferenz, die; _; s. indifferent

Indigenat, das; _[e]s, _e (neulat.); Bürgerrecht, Heimatsrecht

Indigestion, die; _, _en (lat.); Verdauungsschwäche

Indignation, die; _, _en (lat.); Unwille, Entrüstung

indignieren; Indignation (s. d.) erregen; indigniert, entrüstet

Indignität, die; _, _en (neulat.); Unwürdigkeit

indig[o]-.. (blau etc.)

Indig[o], der; _s; Indig[o]blau

Indikation, die; _, _en (lat.); Anzeichen, Krankheitsmerkmal

Indikativ, der; _s, _e (lat.); bestimmt aussagender Modus, Wirklichkeitsform

Indikator, der; _s, _en (lat.); »Anzeiger« an verschiedenen Maschinen

indirekt (lat.); auf ungeradem Wege, mittelbar

indisch; der Indische Ocean

indiskret (lat.); »unterschiedslos«, rücksichtslos, nicht verschwiegen, unbescheiden

Indiskretion, die; _, _en; s. indiskret

indisponiert (nach dem Lat.); nicht aufgelegt, verstimmt

Indisposition, die; _, _en; Verstimmtheit, Unpäßlichkeit; s. indisponiert

individualisieren (lat., franz.); einzeln betrachten u. behandeln

Individualität, die; _, _en (neulat.); persönliche Eigentümlichkeit, Persönlichkeit

individuell; dem Individuum (s. d.) zukommend, eigentümlich

[S. 110]

Individuum, das; _s, ..duen (lat.), »Unteilbares«; Einzelwesen, Person

Indiz, das; _es, _ien (lat.); Anzeichen, Verdacht erregender Umstand; vgl. Indicium

indizieren (lat.); andeuten, anzeigen

Indo-.. (germane etc.)

indolent (neulat.;) unempfindlich, gefühllos

Indolenz, die; _, _en; Gleichgültigkeit, Schlaffheit; s. indolent

Indossament, Indossement, das; _[e]s, _e; die Übertragung eines Wechsels durch Indossieren, s. d.

Indossant, Indossent, der; _en, _en; der Indossierende; s. indossieren

Indossat, der; _en, _en; derjenige, dem ein Wechsel übertragen wird; s. indossieren

Indossement, Indossament s. d.

Indossent, Indossant s. d.

indossieren (v. ital. in dosso, auf dem Rücken); einen Wechsel durch eine Erklärung auf der Rückseite desselben an einen andern übertragen

Indossierung, die; _, _en; s. indossieren

Indosso, das; _[s], _s u. ..dossi; s. v. w. Indossament

Induktion, die; _, _en (lat.); Überleitung; Folgerung aus Einzelfällen

induktiv; aus Einzelfällen folgernd, vom Besondern aufs Allgemeine schließend; s. Induktion

Induktor, der; _s, _en (neulat.); »Einführer«

Indult, der; _[e]s, _e (lat.); Vergünstigung, Zahlungsfrist

Industrie, die; _, _[e]n (lat.); Betriebsamkeit, bes. im gewerbl. Leben; Gewerbfleiß

industriell; betriebsam; s. Industrie

ineffektiv (neulat.;) unwirksam

ineinander

infallibel (lat.); unfehlbar

Infallibilität, die; _; Unfehlbarkeit; s. infallibel

infam (lat.); von üblem Ruf, ehrlos

Infamie, die; _, _[e]n; ehrlose Handlung, Schande; s. infam

Infant, der; _en, _en (span.); »Kind«; Titel span. Prinzen

Infanterie, die; _, _[e]n; urspr. wahrscheinlich Leibgarde spanischer Infanten (s. d.); Fußvolk

Infanterist, der; _en, _en; s. Infanterie

Infektion, die; _, _en (lat.); Ansteckung, Vergiftung

Infel, Inful, die; _, _n (lat.); Kopfbinde; Bischofsmütze

Inferiorität, die; _, _en (neulat.); geringere Bedeutung, kleinerer Wert

infernal, infernalisch; (der) infernalischte (lat.); höllisch, teuflisch

inficieren s. infizieren

Infiltration, die; _, _en (neulat.); »Einseihung«, das Eindringen von Flüssigkeiten

Infinitesimal-.. (rechnung etc.) (neulat.); unendlich; Rechnung mit unendlich großen und unendlich kleinen Größen

Infinitiv, der; _s, _e (lat.); unbestimmte, den bloßen Begriff hinstellende Form, »Nennform«

infizieren (lat.); anstecken, vergiften

Inflammation, die; _, _en (lat.); Entzündung

inflammatorisch; entzündlich; s. Inflammation

Influenz, die; _, _en (lat.); Einfluß, Einwirkung

Influenza, die; _ (ital.); Grippe

influieren (lat.); einfließen, einwirken

infolge

infolgedessen

Information, die; _, _en (lat.); Belehrung, Benachrichtigung; Erkundigung

Informator, der; _s, _en (lat.); Lehrer, Hauslehrer

informieren; in Kenntnis setzen; s. Information

Inful, Infel s. d.

infulieren; mit der Inful (s. d.) bekleiden

Infusion, die; _, _en (lat.); Eingießung, Aufguß

Infusorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Aufgußtierchen, mikroskopisches Tierchen

Ingenieur, der; _s, _e (frz.); Baumeister, Maschinenbauer

ingeniös (lat.); sinnreich, erfinderisch

Ingenium, das; _[s], ..nien u. ..nia (lat.); Geist, Talent

ingleichen

Ingrediens, das; _, ..dienzien (lat.); das »Hineinkommende«, Bestandteil

Ingredienz (die) (neulat.); s. Ingrediens

Ingrimm, der; _[e]s

Ingwer, der; _s (griech., lat. zingiber)

Inhaber; der; _s, _

inhaftieren

Inhalation, die; _, _en (lat.); Einatmung

inhalieren s. Inhalation

Inhalt, der; _[e]s; inhalts (nach Inhalt)

Inhärenz, die; _ (neulat.); das »Anhangen«, Enthaltensein eines Dinges in einem andern

inhibieren (lat.); verhindern, hemmen

inhuman (lat.); »unmenschlich«, unfreundlich, rücksichtslos

Inhumanität, die; _, _en; s. inhuman

Initiale, die; _, _n (lat.); Anfangsbuchstabe

Initiative, die; _ (neulat.); Einleitung; Recht (oder Fähigkeit), aus eignem Antrieb zu handeln, z. B. Gesetzvorschläge einzubringen

Injektion, die; _, _en (lat.); Einspritzung

injicieren s. injizieren

injizieren s. Injektion

Injuriant, der; _en, _en (lat.); Beleidiger, Beschimpfer

Injuriat, der; _en, _en; Beleidigter, Beschimpfter; s. Injuriant

Injurie, die; _, _n (lat.); Unrecht, Beleidigung

injuriieren s. Injurie

injuriös; (der) injuriöseste; beleidigend, ehrenrührig; s. d. vor. Wörter

Inkarceration, die; _, _en (neulat.); Einkerkerung; medizinisch: Einklemmung

inkarnat (ital.); hochrot; Inkarnatklee

Inkarnation, die; _ (neulat.); »Fleischwerdung«, Menschwerdung Christi

Inkasso, das; _[s], ..kassi (ital.); Einziehen von Geld

[S. 111]

Inklination, die; _, _en (lat.); Neigung, z. B. des Magnets; Zuneigung

inklinieren; Neigung zu etwas haben; s. Inklination

inklusive (neulat.); einschließlich

inkognito; das Inkognito; _[s], _s (ital.); »unerkannt«, das Unerkanntsein

Inkohärenz, die; _ (neulat.); Mangel an Zusammenhalt

inkommensurabel (lat.); durch ein gemeinschaftliches Maß nicht meßbar

inkommodieren (lat.); belästigen

inkompetent (lat.); »nicht passend«, nicht befugt, nicht zuständig

Inkompetenz, die; _, _en; s. inkompetent

inkonsequent (lat.); »folgewidrig«

Inkonsequenz, die; _, _en; s. inkonsequent

Inkonvenienz, die; _, _en (lat.); »Nichtübereinstimmung«, Ungemach, Unannehmlichkeit

Inkorporation, die; _, _en (lat.); Einverleibung

inkorporieren s. Inkorporation

inkorrekt (lat.); unrichtig

inkriminieren (neulat.); beschuldigen

Inkrustation, die; _, _en; s. inkrustieren

inkrustieren (lat.); mit Rinde, Mörtel etc. überziehen

Inkulpat, der; _en, _en (neulat.); Beschuldigter

Inkunabel, die; _, _n, meist pl. (lat.); »Windeln«, erste Anfänge, bes. Erstlingsdrucke

inkurabel (lat.); unheilbar

Inland, das; _[e]s

Inländer, der; _s, _

inländisch

Inlaut, der; _[e]s, _e

Inlet, das; _s, _s (niederd. s. v. w. »Einlaß«); Überzug für Federbetten

inliegend, einliegend

inmitten

inne; mitten inne; innewerden

innen; von innen

innere; innerste; das Innere; _[e]n

innerhalb

innerlich

innig

Innigkeit, die; _

inniglich

Innocenz, Innocentius (m. P.)

Innung, die; _, _en

inoffensiv (neulat.); nicht beleidigend, harmlos

inokulieren (lat.); »ein Auge einsetzen«, einimpfen

inopportun (lat.); unangemessen, ungelegen

in petto (haben) (ital.); »in der Brust«, auf dem Herzen

Inquilin, der; _en, _en (lat.); Insasse, zu Miete Wohnender

Inquirent, der; _en, _en (lat.); Untersucher, besonders Untersuchungsrichter

inquirieren s. Inquirent

Inquisition, die; _, _en (lat.); »Untersuchung«, Ketzergericht

Inquisitor, der; _s, _en; Untersuchungsrichter, Ketzerrichter; s. Inquisition

inquisitorisch; ausforschend, ketzerrichterlich; s. Inquisition

ins (in das)

Insasse, der; _n, _n

insbesondere

inscenieren; in »Scene« setzen

Inschrift, die; _, _en

Insekt, das; _[e]s, _en (lat.); Kerbtier, Kerf

Insel, die; _, _n (lat.)

Inserat, das; _[e]s, _e (neulat.); »Eingerücktes«, Anzeige in einer Zeitung

Inserent, der; _en, _en; Inserierender; s. Inserat

inserieren (lat.); »einrücken«; s. Inserat

Insertion, die; _, _en; das Inserieren, s. d.

insgeheim

insgemein

insgesamt

Insignien, pl. (lat.); Abzeichen, Ehrenzeichen

Insinuation, die; _, _en (lat.); Einschmeichelung; Zustellung einer Urkunde

insinuieren; behändigen; einschmeicheln; s. Insinuation

inskribieren (lat.); einschreiben

Inskription, die; _, _en; Einschreibung, Aufschrift; s. inskribieren

inskünftige

insofern

insolent (lat.); sich in »ungewöhnlicher« Weise benehmend, anmaßend

Insolenz, die; _, _en; Anmaßung; s. insolent

insolvent (neulat.); zahlungsunfähig

Insolvenz, die; _, _en; s. insolvent

insonderheit

insoweit

Inspecteur, der; _s, _e (frz.); höherer Offizier bei den Spezialwaffen

Inspekteur s. Inspecteur

Inspektion, die; _, _en (lat.); Aufsicht, Musterung

Inspektor, der; _s, _en; »Aufseher«, Titel für Geistliche etc.; s. Inspektion

Inspektorat, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Inspektors, s. d.

Inspicient, Inspizient, der; _en, _en (lat.); Beaufsichtigender

inspicieren s. inspizieren

Inspiration, die; _, _en (lat.); Eingebung, Begeisterung

inspirieren; einhauchen, begeistern; s. Inspiration

Inspizient, Inspicient s. d.

inspizieren (lat.); beaufsichtigen

Installation, die; _, _en (neulat., aus dem Deutschen); Einweisung in ein Amt; Bestallung

installieren s. Installation

instand, in stand, vgl. Stand

inständig

Instandsetzung, die; _, _en

Instanz, die; _, _en (lat.); Gerichtshof (oder Verwaltungsbehörde), insofern er einem andern unter- oder übergeordnet ist; Gerichtsstand

Instinkt, der; _[e]s, _e (lat.); Antrieb, Naturtrieb

Institut, das; _[e]s, _e (lat.); »Eingerichtetes«; Einrichtung, Anstalt; Erziehungsanstalt

Institution, die; _, _en (lat.); Einsetzung, Einrichtung

Instmann, der; _[e]s, ..leute; Häusler

instradieren (ital.); auf den Weg, die »Straße« bringen

instruieren (lat.); belehren, unterweisen

Instruktion, die; _, _en; Anweisung, Vorschrift; s. instruieren

instruktiv; lehrreich; s. instruieren

[S. 112]

Instruktor, der; _s, _en; Lehrer, Erzieher; s. d. vor. Wörter

Instrument, das; _[e]s, _e (lat.); »Werkzeug« jeder Art, bes. musikalisches oder »Tonwerkzeug«

Instrumental-.. (musik etc.) s. Instrument

Instrumentation, die; _; s. instrumentieren

instrumentieren (neulat.); ein Tonstück für mehrere Instrumente einrichten, in Partitur setzen

Instrumentierung, die; _; s. instrumentieren

Insubordination, die; _ (lat.); Ungehorsam gegen den Vorgesetzten

Insulaner, der; _s, _

Insult, der; _[e]s, _e (lat.); Verspottung, schwere Beleidigung

Insultation, die; _, _en; s. v. w. Insult

insultieren s. d. vor. Wörter

Insurgent, der; _en, _en (lat.); Aufständischer, Aufrührer

insurgieren; zum Aufstand reizen; s. Insurgent

Insurrektion, die; _, _en; Aufstand; s. Insurgent

Intaglio, das; _[s], _s u. ..glien (ital.); nach innen geschnittener Stein

intakt (lat.); unversehrt

Integral, das; _s, _e (neulat.); ein Ganzes ausmachend; Integralrechnung, Teil der Infinitesimalrechnung

integrieren; ergänzen, erneuern; integrierend, s. v. w. zur Vollständigkeit unerläßlich, notwendig; vgl. Integral

Integrität, die; _ (lat.); Unversehrtheit

Intellekt, der; _[e]s (lat.); Verstand

intellektuell, intellektual (lat.); zum Verstand gehörig

intelligent (lat.); einsichtsvoll

Intelligenz, die; _, _en; Einsicht, Verstandesbildung; pl. Leute von großer Einsicht; s. intelligent

Intendant, der; _en, _en (lat., franz.); Oberaufseher, z. B. über das Theaterwesen, über die Verpflegung der Truppen

Intendantur, die; _, _en; Amt eines Intendanten, s. d.

Intendanz, die; _, _en; Stelle, Wohnung eines Intendanten, s. d.

Intensität, die; _, _en (neulat.); Angespanntheit, innere Kraft

intensiv; krafterregend, durch innere Kraft wirkend; s. Intensität

Intensivität, die; _, _en; s. v. w. Intensität

Intention, die; _, _en (franz.); Absicht

Interdikt, das; _[e]s, _e (lat.); Verbot; Art Kirchenbann

interessant (franz.); Teilnahme erweckend, unterhaltend

Interesse, das; _[s], _n (lat.); Beteiligung, Teilnahme

Interessent, der; _en, _en; Beteiligter; s. d. vor. Wörter

interessieren; Interesse (s. d.) erregen

Interieur, das; _s, _s (franz.); Inneres

Interim, das; _[s], _s (lat.); Zwischenzeit

Interimisticum, das; _[s], ..ca; das Interimistikum; _[s], ..ken (neulat.); Einrichtung für die Zwischenzeit, vorläufiger Zustand

interimistisch; einstweilig; s. Interimisticum

Interjektion, die; _, _en (lat.); Ausrufungswort

interlinear (neulat.); zwischenzeilig

Intermezzo, das; _[s], _s (ital.); Zwischenspiel

intermittierend (lat.); aussetzend

intern (lat.); innerlich, innere Angelegenheiten betreffend

Internat, das; _[e]s, _e (neulat.); Erziehungsanstalt

international (franz.); »zwischen den Völkern geltend«, nicht durch nationale Grenzen gehemmt

Internationale, die; _; eine kommunist. Arbeiterverbindung

internieren (neulat.); in das Innere des Landes bringen

Internierung, die; _, _en; s. internieren

Internuntius, der; _, ..tii u. ..tien (lat.); Unterhändler, Botschafter

Interpellant, der; _en, _en; wer interpelliert; s. Interpellation

Interpellation, die; _, _en (lat.); Einrede, Einspruch, Anfrage; s. interpellieren

interpellieren, Anfrage stellen (im Parlament); Einspruch erheben; s. Interpellation

Interpolation, die; _, _en (lat.); Einschiebung, Veränderung, Verfälschung, bes. von Schriften

interpolieren s. Interpolation

Interpret, der; _en, _en (lat.); Ausleger

Interpretation, die; _, _en; Auslegung; s. Interpret

interpretieren; auslegen; s. Interpret

interpungieren, interpunktieren (lat.); Schriftzeichen setzen

Interpunktion, die; _, _en; Satzzeichen, Setzung von Satzzeichen; s. interpungieren

Interregnum, das; _[s], ..regna u. ..regnen (lat.); Zwischenherrschaft

Interrogativum, das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); Fragepronomen, Fragewort

Interrogatorium, das; _[s], ..ria u. ..rien (neulat.); Fragepunkt, Verhör

Intervall, das; _[e]s, _e (lat.); Zwischenraum, Tonabstand

intervenieren (lat.); dazwischentreten, eintreten, sich einmischen

Intervention, die; _, _en; s. intervenieren

Interview, die; _, _s (engl.); Zusammenkunft, Unterredung

Interviewer, der; _s, _; der jemand zum Zweck einer Unterredung Besuchende; s. Interview

Intestaterbe, der; _n, _n (lat. ab intestato, ohne Testament); der natürliche Erbe, für den es keines Testaments bedarf

Inthronisation, die; _, _en (lat.); Thronerhebung, bes. Einsetzung des Papstes oder eines Bischofs

intim (lat.); vertraut

Intimation, die; _, _en (lat.); »Ankündigung«, bes. einstweilige Verkündigung des Todesurteils

[S. 113]

intimieren; gerichtlich ankündigen; s. Intimation

Intimität, die; _, _en (lat.); Vertraulichkeit

Intimus, der; _, ..mi (lat.); vertrauter Freund

intolerant (lat.); unduldsam

Intoleranz, die; _; s. intolerant

Intonation, die; _ (neulat.); Anstimmung

intonieren s. Intonation

Intrade, die; _, _n (ital.); Eingang; kleines Vorspiel, Fanfare; pl. s. v. w. Einkünfte aus Zöllen u. dgl.

Intransigent, der; _en, _en (neulat.); Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger

intransitiv (lat.); nicht übergehend; keinen Akkusativ regierend, »ziellos«

Intransitivum, das; _s, ..va; intransitives (s. d.) Zeitwort

intrigant (franz.); ränkevoll

intrigieren; Ränke schmieden; s. intrigant

Intrigue, die; _, _n; listig angelegte Verwickelung, Ränke; s. intrigieren

introducieren s. introduzieren

Introduktion, die; _, _en (lat.); »Einführung«

introduzieren s. Introduktion

Intuition, die; _ (lat.); innere Anschauung

intuitiv; durch Intuition (s. d.) erkennend

Inundation, die; _, _en (lat.); Überschwemmung

inundieren s. Inundation

invalid (lat.); dienstunfähig

Invalide, der; _n, _n; s. invalid

Invalidendank, der; _[e]s; Stiftung für Invaliden

Invasion, die; _, _en (lat.); feindlicher Einfall

Invektive, die; _, _n (lat.); heftiger Anfall mit Worten, Schmährede

Inventar[ium], das; _s, ..tarien (lat.); »Befund«, Verzeichnis

Inventarienstück, das; _[e]s, _e; s. Inventar; Besitzstück

inventarisieren (neulat.); ins Inventar (s. d.) eintragen

Inventur, die; _, _en (neulat.); Aufnahme des Warenlagers; Lagerbuch etc.

Inversion, die; _, _en (lat.); Umkehrung, umgekehrte Wortfolge

Investitur, die; _ (neulat.); feierliche Einsetzung der Bischöfe etc.

invitieren (lat.); einladen

involvieren (lat.); in sich einschließen

inwendig

inwiefern

inwieweit

Inwohner, der; _s, _

Inzicht, die; _, _en; Beschuldigung

Inzucht, die; _

inzwischen

ionisch; Ionische Inseln

Iota (der griechische Buchstabe), das; _[s], _s

Ipecacuanha(wurzel) (mexik.); Brechwurzel

Iper, die; _, _n; Ulmenart, nach Ypern in Flandern benannt

Iphigenia, Iphigenie (w. P.)

Irade, der u. das; _[s], _[n] (türk.); Befehl

irden

irdisch

Ire, der; _n, _n; die Irin

Irene (w. P.)

irgend; irgend einer, irgend jemand, irgend wer, irgend [et]was, auch: irgendwer, irgendwas; irgendwie, irgendwo

irgends

irgendwie; irgendwo; irgendwoher; irgendwohin

Iridium, das; _[s]; chemisches Element, Platinmetall

Iris, die; _, _ (griech.); Botin des Zeus; Regenbogen; Regenbogenhaut im Auge

irisch

irisieren; in Regenbogenfarben schillern; vgl. Iris

Irmensäule, die; _, _n

Ironie, die; _, _[e]n (griech.); verstellte Zustimmung, bei der man das Gegenteil von dem sagt, was man meint; versteckter Spott

ironisch; (der) ironischte; spöttisch, schalkhaft; s. Ironie

ironisieren; ins Lächerliche ziehen, ironisch darstellen; s. ironisch

irrational, irrationell (lat.); unvernünftig, vernunftwidrig

irr[e]; irre geh[e]n, sein; das Irresein; die Irrelehre

Irre, die; _; in der (die) Irre geh[e]n

irregulär (neulat.); unregelmäßig; Irreguläre, pl.; irreguläre Truppen

Irregularität, die; _, _en; »Unregelmäßigkeit«; Mangel, der zum Empfang der geistlichen Weihen unfähig macht; s. irregulär

irrelevant (neulat.); unerheblich

irreligiös; (der) irreligiöseste (lat.); gottlos

Irreligiosität, die; _; s. irreligiös

irren

irrig

Irritation, die; _, _en (lat.); Anreizung

irritieren s. Irritation

Irrlicht, das; _[e]s, _er u. _e

irrlichtelieren; wie ein Irrlicht hin und her fahren

Irrsal, das; _[e]s, _e

Irrtum, der; _[e]s, ..tümer

irrtümlich

Irrung, die; _, _en

Irvingianismus, der; _; Lehre des Irving

Isaak (m. P.)

Isabella, Isabelle (w. P.)

isabellfarben

Ischariot (m. P.)

Ischias, Ischialgie, die; _ (griech.); »Hüftweh«

Isegrim, der; _s, _e

Isidor[us] (m. P.)

Islam, der; _[s] (arab.); Hingebung, wahrer Glaube; Mohammedanismus

Islamismus, der; _; s. Islam

islamitisch s. Islam

isländisch

Ismael (m. P.)

Isobare, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleichen barometrischen Verhältnissen verbindet

isobarometrische Linie, s. v. w. Isobare

Isolator, der; _s, _en (lat.); »Vereinzeler«; Nichtleiter der Elektrizität

isolieren (lat.); absondern

isometrisch (gr.); gleiches Maß habend

isomorph (griech.); gleiche Gestalt habend

[Isop s. Ysop

Isothere, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleicher Sommertemperatur verbindet

[S. 114]

Isotherme, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleicher mittlerer Jahrestemperatur verbindet

Israel (Volk)

Israelit, der; _en, _en

israelitisch

Ist-Einnahme, die; _, _n

isthmisch s. Isthmus

Isthmus, der; _, ..men (gr.); Landenge

Italiener, der; _s, _

italienisch

item (lat.); ebenso, ferner

iterativ (lat.); Wiederholung bezeichnend

Itinerarium, das; _[s], ..rien u. ..ria (lat.); Angabe des Wegs, bezw. der auf dem Weg liegenden Stationen

Iwan (m. P.)

J (j).

ja; ja und nein sagen; jawohl; ja freilich; das Ja und Nein

Ja-.. (bruder etc.)

Jabot, der; _s, _s (franz.); Busenstreif

Jacaranda, Jakaranda(holz)

jach s. jäh

Jacht, die; _, _en (holl.); Schnellsegler

Jacke, die; _, _n; das Jäckchen (franz.)

Jackett, das; _[e]s, _s; vgl. Jaquette

Jaconet, der; _s, _s; der Jakonett; _[e]s, _e (franz.); Baumwollengewebe

Jacquardmaschine, die; _, _n; Webstuhl, nach dem Erfinder Jacquard benannt

Jagd, die; _, _en

jagdbar

Jagdzug, vgl. Zug

jagen

Jäger, der; _s, _

Jägerei, die; _

Jaguar, der; _s, _e

jäh; jählings

Jahr, das; _[e]s, _e; das Jährchen; jahrelang

jahraus, jahrein

jahrelang; viele Jahre lang

Jahrhundert, das; _s, _e; jahrhundertelang

jährig; vierjährig etc.

jährlich; alljährlich etc.

Jährling, der; _[e]s, _e; ein Jahr altes Tier, bes. Schaf, auch Wildschwein

Jahrtausend, das; _s, _e; jahrtausendelang

Jahrzehnt[63], das; _[e]s, _e; jahrzehntelang

jähzornig

Jakaranda, Jacaranda(holz)

Jakholz, das; _es

Jakob (m. P.); Jaköbchen

Jakobea, Jakobäa (w. P.)

Jakobi; Jakobitag, Jakobstag

Jakobine (w. P.)

Jakobiner, der; _s, _

Jakobit, der; _en, _en

Jakonett, Jaconet s. d.

Jalap[p]a (Ort u. Pflanze); Jalap[p]enwurzel

Jalon, der; _s, _s (franz.); Absteckpfahl, Richtfähnchen

Jalousie, die; _, _[e]n (franz.); »Eifersucht«; Fensterladen mit bewegl. Brettern; Rollladen

jaloux (franz.); eifersüchtig

Jamaika (Insel)

jambisch, iambisch s. d.

Jambus (zweisilbig) s. Iambus (dreisilbig)

Jammer, der; _s

jämmerlich

jammern

jammerschade, es ist _

Janhagel, der; _s

Janitscharen, pl. (türk.); »neue Truppe«, früher Kerntruppe des türkischen Fußvolkes

Jänner, der; _s, _; der Januar; _s, _e

Janus (m. P.)

Japaner, der; _s, _; besser als: der Japanese; _n, _n

japanisch, besser als japanesisch

Japhet (m. P.)

Jaquette, die; _, _s; vgl. Jackett (franz. jaque u. jaquette, aus dem deutschen »Jacke«)

Jardiniere, die; _, _n (franz.); »Gärtnerin«; Randstickerei; Blumentischchen

Jargon, der; _s, _s (franz.); Gaunersprache, Kauderwelsch

Jasmin, der; _s, _e (arab.); Pflanze

Jaspis, der; _, _; harter Quarzstein

Jatagan, der; _s, _s (türk.); »Verteidiger«, Waffe, Schwert

jäten

Jauche, die; _, _n (slaw. jucha, Brühe)

jauchzen; du jauchzest u. jauchzt, er jauchzt; du jauchztest; gejauchzt

Jause, die; _, _n (slaw.); Zwischenmahlzeit, Vesper

jawohl

Jawort, das; _[e]s

je; je länger, je lieber; Jelängerjelieber (Pflanze)

Jean (m. P.)

Jeanne, Jeannette (w. P.)

jedenfalls

jedennoch

jeder; jede, jedes; ein jeder

jederlei

jedermann

jederzeit (immer), doch auch und zwar mit größerm Nachdruck: (zu) jeder Zeit

jedesmal

jedesmalig

jedoch

jedweder

jeglicher; ein jeglicher

Jehovah (m. P.)

Jelängerjelieber, der u. das; _s, _; Pflanze

jemals

jemand; gen. _es, dat. _ (besser als: _en u. _em); acc. _ (besser als: _en); irgend jemand; jemand anders; jemand Fremdes

jener; jene, jenes

Jenny (w. P.)

jenseit, jenseits

jenseitig

Jephtha (m. P.)

Jeremiade, die; _, _n

Jeremias (m. P.)

Jerusalem (Ort)

Jesabel (w. P.)

Jesaias, Esaias (m. P.)

Jesuit, der; _en, _en

jesuitisch

Jesuitismus, der; _

Jesus Christus; Jesu Christi, Jesu Christo, Jesum Christum; im dat. u. acc. auch wie der nom.

Jett, das; _[e]s (engl.); schwarzer Bernstein, auch künstliche Nachbildung desselben, zu Schmucksachen verarbeitet

Jettchen, vgl. Henriette

jetzig

jetzo; veraltend statt jetzt

jetzt; die Jetztzeit (dafür besser Neuzeit oder Gegenwart)

jetzunder s. jetzo

jeweilen

jeweilig

[S. 115]

Joachim (m. P.)

Jobber, der; _s, _[s] (engl.); »Lohnarbeiter«, Makler, Börsenspieler

Jobsiade, die; _

Jobst, Jodokus (m. P.)

Joch, das; _[e]s, _e; neun Joch Acker

Jockey[64], der; _s, _s (engl.); Reitknecht

Jocko, der; _s, _s; ein ungeschwänzter Affe

Jod, Jot (Buchstabe), das; _, _[s]

Jod, das; _[e]s; Element

jodeln

Jodler, der; _s, _

Jodokus, Jobst (m. P.)

Johann, Johannes (m. P.)

Johanna, Johanne (w. P.); Hannchen

Johanni, Johannis; Johannistag

Johanniter, der; _s, _

johlen

John Bull, Bezeichnung der Engländer

Jokus, der; _ (lat.); Scherz

Jolle, die; _, _n; kleines offenes Boot

Jonas (m. P.)

Jonathan (m. P.)

Jongleur, der; _s, _s u. _e (ind., franz.); Taschenspieler

Joppe, die; _, _n (ital. giuppa, angeblich arab. Ursprungs)

Joseph (m. P.)

Jost (m. P.)

Josua (m. P.)

Jot, Jod, das; _, _[s]; Buchstabe

Jota, das; _[s], _s; Buchstabe u. Kleinigkeit, kein Jota!

Jour (franz.); »Tag«; du jour oder de jour sein, den Tagesdienst haben, Offizier du jour, zur Beaufsichtigung der Posten kommandierter Offizier; à jour gefaßt

Journal, das; _[e]s, _e (frz.); Tagebuch; Tageblatt

Journalist, der; _en, _en; Zeitungsschreiber; s. Journal

Journalistik, die; _; das Zeitungswesen; s. Journalist

journalistisch; nach Art der Journalisten

jovial (lat., franz.); eigentl. »wie es Jupiter zukommt«; heiter, frohsinnig

Jovialität, die; _, _en; Frohsinn; s. jovial

Jubel, der; _s (lat.)

jubeln s. Jubel

Jubilar, der; _[e]s, _e (neulat.); vgl. Jubiläum

Jubilate (Sonntag), eigentlich »Jubelt!«

Jubiläum, das; _[s], ..läen (neulat., eigentl. hebr. Urspr. — Jubeljahr — Halljahr, v. jôbél, Trompete, mit neulat. iubilare vermischt); Jubelfeier

jubilieren

Juchert, Juchart, der; _s, _e

juchhe!

Jucht, Juft, der u. das; _[e]s; der Juchten, Juften; _s (russ.); russ. Leder

juchten, juften; aus Juchtenleder gemacht

jucken

Jucker, der; _s, _; Wiegemesser; kleines Wagenpferd

Judas (m. P.); Judas Ischariot

Jude, der; _n, _n; die Jüdin; das Jüdchen

jüdeln

Judentum, das; _[e]s

judicieren s. judizieren

Judicium, das; _[s], ..cien (lat.); Urteil

jüdisch; (der) jüdischte

Judith (w. P.)

judizieren (lat.); urteilen

Juft, Jucht s. d.

juften, juchten, vgl. juchten

Jugend, die; _; von Jugend auf

jugendlich

Julfest, das; _es, _e; Fest der Wintersonnenwende

Juli, der; _, _[s]

Julia, Julie (w. P.); Julchen

Julian (m. P.)

Juliane (w. P.)

julianisch

Julische Alpen, pl.

Julius (m. P.)

jung; jünger, (der) jüngste; von jung auf; jung und alt (Leute)

Junge, der; _n, _n

Junge, das; _n, _n; ein Junges, zwei Junge

jungen

jungenhaft

Jünger, der; _s, _

Jungfer, die; _, _n

jüngferlich

Jungfernschaft, Jungfrauschaft, die; _

Jungfrau, die; _, _en

jungfräulich

Junggesell[e], der; ..sellen, ..sellen

Jüngling, der; _[e]s, _e

jüngst; jüngsthin

Juni, der; _, _[s]

junior (lat.); jünger, der Jüngere

Junker, der; _s, _

junkerlich

Junktur, die; _, _en (lat.); Verbindung, Gelenk

Juno (w. P.)

junonisch; der Göttin Juno ähnlich, majestätisch

Jupiter (m. P.)

[Juppe s. Joppe

Jura (Gebirge), der

Jura, vgl. Jus

jurassisch (vom Juragebirge)

Jurat, der; _en, _en (lat.); Beeidigter, Geschworner

Jürgen (m. P.)

juridisch; rechtskräftig, auch s. v. w. juristisch, s. d.; s. Jus

Jurisdiktion, die; _, _en (lat.); Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit

Jurisprudenz, die; _ (lat.); Rechtswissenschaft

Jurist, der; _en, _en (neulat.); Rechtskundiger

juristisch; der Rechtswissenschaft gemäß; s. Jurist

Jurte, die; _, _n (russ.); Hütte

Jury, die; _, ..ries (engl.); Schwurgericht; Preisgericht

Jus, das; _, Jura (lat.); Recht

just (lat., franz.); eben, gerade

Juste-Milieu, das; _ (franz.); rechte Mitte

justieren (neulat.); genau machen; eichen

justificieren s. justifizieren

justifizieren (lat.); rechtfertigen; die Richtigkeit feststellen

Justine (w. P.)

Justinian (m. P.)

Justinus (m. P.)

Justitiar[ius], der; _s, _e u. _ien (neulat.); Rechtsbeistand

Justiz, die; _ (lat.); Rechtspflege

Justizrat, der; _[e]s, ..räte

Justorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Werkzeug der Schriftgießer zur Prüfung der Letternhöhe

Justus (m. P.)

Jute, die; _ (engl.); ostindischer Hanf, Gewebe daraus

juvenil (lat.); jugendlich

Juwel, das; _[e]s, _en (aus franz. joel, ital. giojello, aus gioja, Freude [aus lat. gaudium], zurückzuführen?); Edelstein, Kleinod

Juwelier, der; _s, _e; s. Juwel

Jux, der; _es, _e (aus lat. iocus); Scherz

[S. 116]

K.

Kaaba, die; _ (arab.); »Würfel«; Heiligtum der Mohammedaner in Mekka

Kabache, Kabacke, die; _, _n (russ.); Branntweinschenke, Hütte

Kabale, die; _, _n (hebr., frz.); geheimer Anschlag, Intrigue

Kabarett, das; _[e]s, _e (franz.); Kaffeebrett u. dgl.

Kabbala, die; _ (hebr.); »Überlieferung«, Geheimlehre der Juden

kabbalistisch; auf die Kabbala (s. d.) bezüglich

Kabel, das; _s, _ (franz.); Ankertau

Kabel, die; _, _[n] (holl.); Anteil, Los

Kabeljau, der; _s, _s (holl.)

Kabine, die; _, _n (franz.); Kajüte, Koje, bes. auf Schiffen

Kabinett, das; _[e]s, _e (frz.); Nebenzimmer, kleines Gemach; Geschäftszimmer des Fürsten

Kabis, Kabiß s. Kappes

Kabotage, die; _ (franz.); Küstenschiffahrt

Kabriolett[65], das; _[e]s, _e (franz.); leichter Wagen; vordere Abteilung eines großen Postwagens

Kabuse, die; _, _n (engl.); Umschlag, Hülle

Kabyle, der; _n, _n

kachektisch s. Kachexie

Kachel, die; _, _n

Kachexie, die; _ (griech.); schlechter Ernährungszustand des Körpers

Kadaver, der; _s, _ (lat.); toter Körper; Leichnam, Aas

kadencieren s. kadenzieren

Kadenz, die; _, _en (ital.); Tonfall, Tonschluß

kadenzieren; Kadenz bewirken; s. Kadenz

Kadett, der; _en, _en (franz.); »jüngster Sohn«; Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt, eines Kadettenhauses

Kadi, der; _[s], _s (arab.); Richter

Kadmium, das; _[s]; Metall

Käfer, der; _s, _

Kaff, das; _s; Spreu, Hülsen des gedroschenen Getreides, wertloses Zeug, leeres Geschwätz

Kaffee, der; _s, _s

Kaffer, der; _s u. _n, _n; Schimpfwort für »Bauer«

Kaffern (Volk), pl.; Kafferland

Käfig, der; _[e]s, _e

Kafir, der; _s, _s (arab.); Ungläubiger

Kaftan, der; _s, _e (auch: _s) (türk.); Obergewand

Käfter, der u. das; _s, _; Kämmerchen, Verschlag

kahl

Kahm, der; _[e]s; auch Kahn, Schimmel

kahmicht, kahmig; schimmelig

Kahn, der; _[e]s, Kähne; das Kähnchen; Kahnfahrt

Kai s. Quai

Kaik, Kajik, der; _s, _s (türk.); kleines Boot

Kaiman, der; _s, _s; s. v. w. Alligator

Kain (m. P.)

Kaiphas (m. P.)

Kaiser, der; _s, _ (lat. Caesar)

kaiserlich; bei Titeln: Kaiserlich; das Kaiserliche Postamt; Se. Kaiserlich Königliche (K. K.) Hoheit

Kaisertum, das; _[e]s, ..tümer

Kajik, Kaik s. d.

kajolieren (franz.); liebkosen

Kajüte, die; _, _n (holl.); Schiffszimmer, kleines, schlechtes Haus

Kajütte s. Kajüte

Kakadu, der; _[s], _s

Kakao, der; _[s], _s

Kakerlak, der; _[e]s u. _en, _en; Küchenschabe (Käfer); lichtscheuer Mensch, Albino

Kakodämon, der; _s, _en (gr.); böser Geist

Kakophonie, die; _, _[e]n (gr.); Übellaut, Mißklang

Kaktus, der; _, ..teen u. _; auch: des Kaktusses, die Kaktusse

Kalabasse, Kalebasse, die; _, _n (portug.); Flaschenkürbis

Kalabrese, der; _n, _n

Kalabreser, der; _s, _; Hut

Kalamität, die; _, _en (lat.); Unglück, schlimme Verlegenheit

Kalamitose, der; _n, _n; von einem öffentlichen Unglück, Brand etc. Betroffener, Verlustträger; s. Kalamität

Kalander, der; _s, _ (franz.); Mange, Rollglättmaschine; Kornwurm

Kalauer, der; _s, _

Kalb, das; _[e]s, Kälber; das Kälbchen

kalben

kalbern, kälbern (spielen)

Kalbsbraten, der; _s, _

Kalchas (m. P.)

Kalcination, die; _, _en (lat.); Verkalkung

kalcinieren; verkalken; s. Kalcination

Kaldaunen, pl.; Eingeweide

Kalebasse, Kalabasse s. d.

Kaleidoskop, das; _[e]s, _e (griech.); »Schönbildseher«, bekanntes optisches Spielwerk

kaleidoskopisch s. Kaleidoskop

kal[e]kuttisch, kal[i]kuttisch

Kalender, der; _s, _ (lat. calendae, der erste Tag des Monats)

Kalesche, die; _, _n (slaw.); leichter vierräderiger Wagen

Kalfaktor, der; _s, _en u. _s, auch ..ter (lat.); Einheizer; Fuchsschwänzer, Aushorcher

kalfatern (holl.); Schiff ausbessern durch Ausfüllung der Fugen

Kali, das; _[s]; ein Salz

Kaliber, das; _s, _ (arab.); Seelendurchmesser (innere Weite) des Geschützrohrs, Geschützweite; Größe der Kugeln; Art, Schlag

kalibrieren; die richtige Weite geben; s. Kaliber

Kalif, der; _en, _en (arab.); Titel des Herrschers

Kalifat, das; _[e]s, _e; Reich des Kalifen, s. d.

Kaliko, der; _s, _s (engl., frz.); Baumwollgewebe

kal[i]kuttisch, kal[e]kuttisch

Kalium, das; _[s]; metallische Grundlage des Kalis

Kalixtiner, pl.; Sekte

Kalk, der; _[e]s, _e (lat.)

Kalkant, der; _en, _en (lat.); Bälgetreter

kalkicht, kalkig

kalkieren (franz.); pausen

kalkig, kalkicht

Kalkul, der; _[e]s, _e (lat.); Rechnung, Berechnung

Kalkulation, die; _, _en; s. Kalkul

Kalkulator, der; _s, _en; Rechnungsbeamter; s. Kalkul

kalkulieren s. d. vor. Wörter

kalkuttisch, kalekuttisch s. d.

Kalla, die; _, _s; Pflanze

[S. 117]

Kalligraph, der; _en, _en (griech.); Schönschreiber

Kalligraphie, die; _, _[e]n; Schönschreibekunst; s. Kalligraph

kalligraphieren
kalligraphisch

Kalmank, der; _[e]s, _e (neugriech.); Gewebe

Kalmäuser, der; _s, _ (aus: »Kamaldulenser«?); Grübler, Kopfhänger, Pfennigfuchser

Kalmen, pl. (franz.); Gegend der Windstille

kalmieren (franz.); beruhigen

Kalmuck, der; _[e]s; Zeug

Kalmück, der; _en, _en

Kalmus, der; _ (lat. calamus, Rohr)

Kalomel, das; _s; Quecksilberchlorür

Kalorimeter, der u. das; _s, _ (lat. u. gr.); Wärmemesser

kalorische Maschine; Maschine, bei welcher die durch »Wärme« bewirkte Ausdehnung der Luft als Triebkraft benutzt wird

Kalosche s. Galosche

Kalospinthechromokrene, die; _, _n (griech.); in schönen Farben funkelnde Springquelle

Kalpak, Kolpak, der; _s, _s (türk., ungar.); Hut, Husarenmütze

kalt; kälter, (der) kälteste

kaltblütig

Kälte, die; _

kälten

kältlich

Kaltschale, die; _, _n

Kalvarienberg, der; _[e]s, _e

Kalypso (w. P.)

Kamaldulenser, pl.; Orden

Kamarilla, Camarilla s. d.

Kamasche s. Gamasche

Kamee, die; _, _[e]n (ital., franz.); erhaben geschnittener Stein

[Kameel s. Kamel

Kamel, das; _[e]s, _e (griech.)

Kamelie, die; _, _n; nach dem Auffinder Camellus benannt

Kamelott, der; _[e]s (lat., frz.); Gewebe aus »Kamelgarn«

Kamenen, Kamönen (w. P.), pl.

Kamerad, der; _en u. _s, _en (aus lat. camera); »Kammergenoß«

kameradschaftlich

Kameralien, Cameralia, pl.; Staatswissenschaft, eigentlich Lehre von den Einkünften der »Kammer«, d. h. des landesherrlichen Vermögens

Kameralist, der; _en, _en; s. Kameralien

Kameralistik, die; _; s. Kameralien

kameralistisch s. Kameralien

Kamille, die; _, _n (griech. Ursprungs)

Kamin, der; _[e]s, _e (griech., lat.)

Kamisarden, pl.; Parteiname aufständischer Protestanten in den Cevennen

Kamisol, das; _[e]s, _e; das Kamisölchen (neulat., franz.); kurze Jacke mit Ärmeln, Wams

Kamm, der; _[e]s, Kämme; das Kämmchen

kämmeln; die Wolle fein (mit dem Kämmelkamm) kämmen

Kämmelgarn, das; _s, _e; s. kämmeln

kämmen

Kammer, die; _, _n; das Kämmerchen (griech., lat.)

Kämmerei, die; _, _en

Kämmerer, der; _s, _

Kämmerling, der; _[e]s, _e

Kammerrat, der; _[e]s, ..räte

Kammgarn, das; _s, _e

Kammmacher[66], der; _s, _

Kammrad, das; _[e]s, ..räder

Kamönen, Kamenen (w. P.), pl.

Kamp, der; _[e]s, Kämpe

Kämpe, der; _n, _n

Kampesche-.., Campeche-.. (holz etc.) (franz.); Blauholz, Färbholz

Kampf, der; _[e]s, Kämpfe

kämpfen

Kampfer, der; _s (ind. Ursprungs)

Kämpfer, der; _s, _

Kämpfer, der; _s, _; Kragstein; Oberschwelle über den Thürpfosten

[Kampher s. Kampfer

kampieren (franz.); lagern, im Felde liegen

Kanaan (Land)

Kanal, der; _[e]s, ..näle; das Kanälchen (lat.)

Kanalisation, die; _, _en (frz.); Anlage von Kanälen

kanalisieren s. Kanalisation

Kanapee, das; _s, _s (neulat., franz.); Ruhebett, gepolstertes Lager; urspr. Baldachin

Kanarien-.. (vogel etc.)

K[a]naster, der; _s (griech., span.); Knaster bezeichnet urspr. den »Rohrkorb«, in dem der Varinastabak versandt wurde

Kandare, die; _, _n (ungar.); Gebißstange am Zaum

Kandelaber, der; _s, _ (lat.); »Kerzenträger«, Kronleuchter

Kandelzucker s. Kandis

Kandidat, der; _en u. _s, _en (latein.); »Weißgekleideter«; Amtsbewerber, Anwärter

Kandidatur, die; _, _en; s. Kandidat

kandidieren s. Kandidat

kandieren (ital., franz.); verzuckern

Kandis, der; _; Zuckerkandis u. Kandiszucker; kristallisierter Zucker; in Kandis steckt ein indisches Wort = Stück

Kaneel, Kanel, der; _[e]s (lat. canna, Rohr); »Röhrchen«, Zimt

Kanevas, der; _, _ (lat., frz.); »Hanfgewebe«; Stramin

Känguruh, das; _[s], _s u. _e

Kaninchen, das; _s, _ (mundartl. Karnickel, lat. cuniculus)

Kanister, der; _s, _ (griech., lat.); urspr. »Rohrkorb«; Gefäß zum Versenden von Öl etc.; vgl. Kanaster

Kanker, der; _s, _ (lat.); Krebs; in der Bedeutung Spinne ist das Wort nicht entlehnt

Kanne, die; _, _n; das Kännchen

kannegießern; gekannegießert

kannelieren (lat., franz.); mit Rinnen oder Riefen versehen, auskehlen

Kannelierung, die; _, _en; s. kannelieren

Kannibale, der; _n, _n; urspr. Volksname; Menschenfresser

kannibalisch s. Kannibale

Kannibalismus, der; _; s. Kannibale

Kanoe, das; _s, _s (ind., span.); Baumkahn, kleiner Kahn

Kanon, der; _[s], _s u. _es (gr.); Maßstab, Regel, Richtschnur, Norm etc.

Kanonade, die; _, _n; Geschützfeuer; s. Kanone

Kanone, die; _, _n (aus lat.[S. 118] canna, Rohr); Geschützrohr, Geschütz

Kanonier, der; _s, _e; s. Kanone

kanonieren s. Kanone

Kanonikat, das; _[e]s, _e; Amt, Stellung eines Kanonikus, s. d.

Kanoniker, der; _s, _; der Kanonikus; _, ..ker u. Canonici; die Kanonissin (griech.-lat.); eigentl. nach dem Kanon (s. d.) Lebender, Domherr, Stiftsherr etc.

Kanonisation, die; _, _en; Heiligsprechung; s. kanonisieren

kanonisch; von der Kirche anerkannt, dem Kanon, den kirchlichen Regeln entsprechend; kanonische Schriften, Gegensatz Apokryphen

kanonisieren (griech., neulat.); in das Verzeichnis, den Kanon (s. d.) der Heiligen aufnehmen, heiligsprechen

Kanonissin, die; _, _nen; s. Kanoniker

Kanonist, der; _en, _en; Kirchenrechtslehrer, s. kanonisch

Kantate, die; _, _n (ital.); Tonstück ernsten Inhalts

Kante, die; _, _n (ital., Urspr. dunkel)

Kantel, das; _s, _n; viereckiges Lineal

kanten

Kanthaken, der; _s, _

Kantharide, die; _, _n; Käfergattung, Spanische Fliege

Kantianer, der; _s, _; Schüler Kants

kantig

Kantilene, die; _, _n (ital.); kleines Tonstück heitern Inhalts

Kantille, die; _, _n (franz.); gedrehter Gold- oder Silberdraht zu Epaulettes u. dgl.

Kantine, die; _, _n (ital.); Flaschenkeller, Feldflasche; Wirtschaft für Soldaten

Kanton, der; _s, _e u. _s; das Kantönchen, Kantönlein (franz.); Bezirk; in der Schweiz Einzelstaat

kantonal s. Kanton

kantonieren; die Truppen die Kantonnements (s. d.) beziehen lassen; in den Kantonnements liegen

Kantonierung, die; _, _en; s. kantonieren

Kantonist, der; _en, _n (frz.); Militärpflichtiger

Kantonnement[67], das; _s, _s; Verteilung der Truppen in die einzelnen Bezirke, Ortschaften; diese Ortschaften selbst, sofern sie den Truppen Quartier stellen

Kantor, der; _s, _en (lat.); »Sänger«, Vorsänger

Kantorat, das; _[e]s, _e; Amt eines Kantors s. d.

Kantorei, die; _, _en; Wohnung eines Kantor, s. d.

Kantschu, der; _s, _s (russ.); kurze Peitsche

Kanüle, die; _, _n (franz.); Röhrchen

[Kanvas s. Kanevas

Kanzel, die; _, _n (lat.); urspr. durch Gitter abgesonderter Raum

Kanzlei, die; _, _en; Schreibstube; s. Kanzel

Kanzler, der; _s, _ (neulat.); urspr. Kanzleivorstand

Kanzlist, der; _en, _en; Kanzleiarbeiter, Schreiber

Kanzone, die; _, _n (ital.); Lied

Kaolin, das; _[e]s (chines.); Porzellanerde

Kap, das; _s, _s (ital., frz.); »Haupt«, Vorgebirge

kapabel (lat.); fähig

Kapacität, Kapazität, die; _, _en (lat.); Fähigkeit, Fassungsvermögen

Kapaun, der; _[e]s, _e (griech., lat.)

Kapazität, Kapacität s. d.

Kapellan s. Kaplan

Kapelle, die; _, _n (franz., aus neulat. cupella, kleine cupa, Schale); Schmelztiegel, Probiertiegel

Kapelle, die; _, _n (neulat.); kleines Heiligtum; Verein von Musikern. Kapelle bedeutet urspr. »kurzer Mantel«; dann das Stück Mantel des heil. Martin, dann die kleine Kirche, in welcher dasselbe aufbewahrt wurde, endlich »kleine Kirche«

Kapellmeister, der; _s, _; s. Kapelle

Kaper, die; _, _n (griech., lat.); (eingemachte) unentfaltete Blüte eines Strauches

Kaper, der; _s, _; Freibeuter; s. kapern

Kaperei, die; _, _en; das Wegnehmen von Fahrzeugen; s. kapern

kapern (holl.); Freibeuterei zur See treiben; überhaupt etwas wegnehmen

Kapetinger, Capetinger, pl.; Geschlecht

kapieren (lat.); fassen, begreifen

Kapillar-.. (gefäße etc.) (lat.); »Haar«-.. (gefäße etc.)

Kapillarität, die; _; Anziehungskraft in Haarröhrchen, Haarröhrchenkraft; s. Kapillar-..

kapital (lat.); hauptsächlich, vorzüglich

Kapital, das; _[e]s, _e u. ..ien; das Kapitälchen; Hauptgeld, Stammgeld; Geldsumme; s. kapital

Kapitäl, das; _[e]s, _e u. _er; Säulenknauf; vgl. Kapitell

Kapitälchen, das; _s, _; Schriftgattung

Kapitale, die; _, _n (franz.); Hauptstadt; vgl. kapital

kapitalisieren (franz.); zu Kapital (s. d.) machen

Kapitalisierung, die; _, _en; s. kapitalisieren

Kapitalist, der; _en, _en; Kapitalbesitzer

Kapitän, der; _[e]s, _e (frz.); Hauptmann

Kapitel, das; _s, _ (lat.); Hauptstück, Abschnitt; Versammlung von (geistlichen) Körperschaften, Domkapitel

Kapitell, das; _[e]s, _e (ital. capitello); Säulenknauf; vgl. Kapitäl

Kapitol, das; _[e]s (lat.); Burg[S. 119] Roms; nationales Prachtgebäude

Kapitulant, der; _en, _en; vgl. kapitulieren

Kapitular, der; _[e]s, _e; Stiftsherr; s. Kapitel

Kapitulation, die; _, _en; Übergabe, (Ergebungs)vertrag; s. kapitulieren

kapitulieren; sich ergeben; sich zu längerm Dienst verpflichten; verhandeln

Kaplan, der; _[e]s, Kapläne

Kapodaster, der; _s, _ (ital.); Vorrichtung bei Saiteninstrumenten, um den klingenden Teil der Saiten abzugrenzen

Kaponniere, die; _, _n (frz.); bedeckter Gang in Laufgräben

Kappe, die; _, _n; das Käppchen (neulat. cappa, Mantel, wozu capella, kleiner Mantel); Mütze

kappen (holl.)

[Kapper s. Kaper

Kappes, der; _, _ (aus lat. caput, Haupt); Kohlhaupt

Kapphahn, der; _[e]s, ..hähne; s. v. w. Kapaun

Kappus s. Kappes

Kappzaum, der; _[e]s, ..zäume (umgebildet aus frz. caveçon); Zaum mit Nasenband und scharfem Gebiß

kapricieren s. kaprizieren

kapriciös, kapriziös; (der) kapriciöseste (franz.); launenhaft, eigensinnig

Kapriole, die; _, _n (ital.); »Bocksprung«, Luftsprung

kaprizieren, sich; eigensinnig auf etwas bestehen; s. kapriciös

kapriziös, kapriciös s. d.

Kapsel, die; _, _n (lat.)

kapselig

kaptiös; kaptiöse Frage (lat.); verfänglich

kaptivieren (neulat.); für sich gewinnen

Kaptus, der; _ (lat.); Verständnis

Kapudan-Pascha, der; _[s]; türkischer Großadmiral

kaputt (franz.); verloren (im Spiel); entzwei, matt

Kapuze, die; _, _n (neulat.); Kopfbedeckung zunächst der Mönche

Kapuzinade, die; _, _n; Rede, Predigt, wie sie ein Kapuziner hält

Kapuziner, der; _s, _; Angehöriger eines Barfüßermönchsordens

Kar, das; _s, _[e]; Kessel, Gebirgsschlucht

Karabiner, der; _s, _ (franz.); kurze Büchse, besonders für Reiter

Karabinier, der; _s, _s; mit einem Karabiner (s. d.) bewaffneter Reiter; in Italien Polizeisoldat

Karaffe, die; _, _n (arab., franz.); geschliffene Flasche

Karaiben; Indianerstamm

karaibisch s. Karaiben

Karakal, der; _s, _s; Luchsart

Karambolage, die; _, _n; s. karambolieren

karambolieren (span., franz.); beide Bälle treffen, unliebsam zusammenstoßen

Karamel, der; _s (span.); Gerstenzucker

Karat, das; _[e]s, _e (franz.); Gewicht für Gold und Diamanten

karätig s. Karat

Karausche, die; _, _n (griech., lat.); Karpfenart

Karawane, die; _, _n (arab.); Gesellschaft reisender Kaufleute, Pilger etc.

Karawanserai, die; _, _en; öffentliche Herberge für Karawanen, s. d.

Karbatsche, die; _, _n (türk.); lederne Peitsche

Karbolsäure, die; _

Karbonade, die; _, _n (ital., franz.); auf »Kohlen«, dem Rost gebratenes Rippenstück

Karbonari, pl. (ital.); »Köhler«; geheime Genossenschaft in Italien

Karbonat, das; _[e]s, _e (neulat.); kohlensaures Salz

karbonisieren (franz.); verkohlen, verkohlen lassen

Karbunkel, der; _s, _ (lat.); »kleine Kohle«; bösartiges Geschwür

Kärcher, der; _s, _; Fuhrmann, Karrenschieber

Kardamom, der u. das; _[s], _e (griech.); Gewürz

Kardätsche, die; _, _n; Wollkamm

Karde, die; _, _n (lat.); »Distel«, Weberdistel; s. Kardätsche

Kardinal, der; _[e]s, ..näle (neulat.); vornehmster Geistlicher nächst dem Papst; Getränk; Vogel

Kardinal-.. (zahlen etc.); »Haupt«zahlen, Grundzahlen

Kardobenediktenkraut, das; _[e]s (lat. carduus benedictus); eine Heilpflanze

karessieren (franz.); liebkosen

Karfreitag, der; _[e]s, _; »Klage«freitag; kar- ist das althochd. chara, Klage

Karfunkel, der; _s, _; roter Edelstein; vgl. Karbunkel

karg

kargen

kärglich

karieren, karrieren, vgl. Karo

Karies, die; _ (lat.); Knochenfraß

Karikatur, die; _, _en (ital.); »Überladung«, Zerrbild

Karikaturist, der; _en, _en; s. Karikatur

karikieren s. Karikatur

kariös; kariöse Zähne (lat.); angefault

Karl (m. P.)

Karlin, Karolin, der; _s, _n (ital.); Goldstück; 5 Karlin

Karlisten, pl.; Partei in Spanien

Karlmann (m. P.)

Karlos, Carlos (Don)

Karmeliter, der; _s, _; Mönch vom Orden Unsrer lieben Frauen vom Berg »Karmel«

Karmesin, das; _[e]s (arab., ital.); rote Farbe aus der »Kermes«schildlaus, der unechten Cochenille

Karmin, der; _[e]s; rote Farbe aus der Cochenille; s. Karmesin

[Karmoisin s. Karmesin

Karnation, die; _ (neulat.); Fleischton, Fleischfärbung auf Gemälden

Karneol, der; _[s], _e; Halbedelstein

Karneval, der; _s, _s u. _e (lat., ital.); Faschingszeit, Fastnacht

Karnies, das; ..nieses, ..niese (lat., franz.); Gesimsteil, Kranzleiste

Karnivoren, Carnivoren, pl. (lat.); Fleischfresser

kärntnerisch

Karo, Carreau, das; _[s], _s (franz.); Quadrat, Viereck

Karolin, Karlin s. d.

Karolina, Karoline (w. P.)

Karolinen, pl.; Inseln

[S. 120]

Karolinger, pl.; Geschlecht

karolinisch

Karosse, die; _, _n (ital., franz.); Staatswagen; vgl. Karren

Karotte, die; _, _n (ital., franz.); Mohrrübe

Karpfen, der; _s, _

Karree, das; _s, _s (franz.); Viereck; militärisch: ein Karree bilden

Karren, der; _s, _; die Karre (lat. carrus, wohl kelt. Ursprungs)

karren

Karrete, die; _, _n (ital.); schlechte Kutsche

kar[r]ieren, vgl. Carreau

kar[r]iert (franz.); gewürfelt

Karriole, die; _, _n; das Karriol; _[e]s, _s (franz.); leichtes Fuhrwerk, Briefpostwagen

Kärrner, der; _s, _

Karronade, die; _, _n (engl.); Schiffskanone, nach dem Orte der Gießerei, Carron, benannt

Karrosse s. Karosse

[Karrussel s. Karussell

Karst, der; _es, _e

Kartätsche, die; _, _n (ital.); urspr. »Papierhülse«, Patrone aus starker Pappe; vgl. Karte

kartätschen; du kartätschest u. kartäscht, er kartätscht

Kartaune, die; _, _n (aus quartana?); Geschütz, das »ein Viertel«, = 23 Pfund, schoß

Kartause, die; _, _n (neulat. cartusia, franz. chartreuse); Mönchskloster

Kartäuser, der; _s, _; s. Kartause

Karte, die; _, _n (griech., lat.); zunächst Papyrusblatt

Kartell, das; _s, _e (franz.); Herausforderung durch eine »Karte«; Übereinkunft, Vertrag

Kartesianischer Teufel; nach dem Erfinder Cartesius (Descartes) benannt

Karthager, der; _s, _

karthagisch

Karthago (Ort)

kartieren; eine Karte (s. d.), einen Riß zeichnen; eintragen

Kartoffel, die; _, _n; aus »Tartuffel«, ital. tartufolo, Trüffel, entstanden

Kartograph, der; _en, _en (griech.); Landkartenzeichner

Kartographie, die; _; s. Kartograph

kartographisch s. Kartograph

Karton[68], der; _s, _s u. _e (franz.); Pappe

kartonieren; in leichte Pappe einbinden; s. Karton

Kartonnage[I] s. Cartonnage

Kartusche, die; _, _n (ital., franz.); »Papprolle«, Patrone; vgl. Kartätsche

Karussell, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); vgl. Karren

Karwoche, die; _, _n; vgl. Karfreitag

Karyatide, die; _, _n (griech.); weibliche Figur, die als Säule dient, nach der Stadt Karyä benannt

Karzer, Carcer[69], der u. das; _s, _ (lat.); Gefängnis

kaschieren, cachieren (franz.); verbergen

Kaschmir-.. (shawl etc.)

Käse, der; _s, _; das Käschen (lat.)

Kasein, das; _[e]s (neulat.); Käsestoff

Kasematte, die; _, _n (ital., franz., aus lat. casa, Hütte); bombenfester Raum in Festungen, Wallgewölbe

käsen; du käsest u. käst, er käst; du kästest; gekäst

Kaserne, die; _, _n (ital., franz., aus lat. casa, Hütte); gemeinschaftliche Soldatenwohnung

käsicht, käsig

Kasimir (m. P.)

Kasimir[70], der; _s, _e; Zeug

Kasino, das; _[s], _s (ital.); »Häuschen«, Gesellschaftslokal

Kaskade, die; _, _n (ital.); Wasserfall

Kaskarilla, die; _, ..rillen; Kaskarillrinde (span. cascara, Rinde); Rollen von aromatisch riechender Rinde gewisser Pflanzen; Fieberrinde

Kaskett, das; _[e]s, _s (franz.); Mütze

Kaspar (m. P.); Kasperle

Kaspische Meer, das

Kassa, die; _ (ital., vgl. Kasse); per Kassa, s. v. w. bei Barzahlung

Kassandra (w. P.)

Kassation, die; _, _en (franz.); Kassierung, Vernichtung (eines Urteils); Amtsentsetzung

Kassawamehl, das; _[e]s; aus den Wurzeln einer Pflanze gewonnen

Kasse, die; _, _n (ital., aus lat. capsa, Behälter)

Kassel (Ort)

Kassen-.. (wart, kurator, schlüssel etc.)

Kasserolle, die; _, _n (franz., deutsch); kupferner Tiegel, Schmortiegel

Kassette, die; _, _n (franz.); Kästchen; vertieftes Feld in der Zimmerdecke

kassettiert; getäfelt; s. Kassette

Kassia, Kassie, die; _, ..sien (lat.); Gewürzpflanze

Kassier s. Kassierer

kassieren, vgl. Kasse

Kassierer[71], der; _s, _

Kassierung, vgl. Kassation

Kassiopeia (w. P.); Sternbild

Kassonade, die; _ (franz.); Farinzucker

Kastagnette, die; _, _n (span.); Klapperinstrument

Kastalische Quelle

Kastanie, die; _, _n (griech. Urspr., nach einer Stadt Kastana benannt)

Kaste, die; _, _n (franz., span., aus lat. castus, rein)

kasteien (aus lat. castigare)

Kasteiung, die; _, _en; s. kasteien

Kastell, das; _[e]s, _e (lat.); fester Platz, Burg, Schloß

Kastellan, der; _[e]s, _e (lat.); Schloßvogt, Schloßaufseher

Kasten, der; _s, _; das Kästchen

Kastor (m. P.); Kastor u. Pollux

Kastor, der; _s (griech., lat.); »Biber«, Kastorhut, von Biberfell

Kastrat, der; _en, _en; s. kastrieren

Kastration, die; _, _en; s. kastrieren

kastrieren (lat.); verschneiden

Kasualien, pl. (lat.); »Zufälligkeiten«; gelegentliche Amtshandlungen

[S. 121]

Kasualität, die; _, _en (neulat.); Zufälligkeit

Kasuar, der; _s, _e

Kasuist, der; _en, _en; s. Kasuistik

Kasuistik, die; _ (neulat.); Lehre von der Beseitigung der Gewissensbedenken bei allerlei möglichen »Fällen«, besonders in Kollisionsfällen

kasuistisch; (der) kasuistischte; s. Kasuistik

Kasus, Casus[72], der; _, _ (lat.); Fall

Katafalk, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Leichengerüst

Katakombe, die; _, _n (griech.); unterirdischer Gang mit Grabstätten

katalektisch (gr.); unvollständig, von Versen, deren letzter Fuß unvollständig ist

Katalepsie, die; _ (griech.); Starrkrampf

Katalexis, die; _, (griech.); das Aufhören, Unvollständigkeit eines Fußes am Schluß eines Verses

Katalog, der; _[e]s, _e (griech.); Verzeichnis

katalogisieren; in den Katalog (s. d.) aufnehmen

Kataplasma, das; _[s], ..men u. ..ta (griech.); Umschlag, Pflaster

Katapulte, die; _, _n (griech., lat.); Wurfmaschine

Katarakt, der; _[e]s, _e (gr.); Wasserfall

Katarrh, der; _[e]s, _e (griech.); »Herabfluß«, krankh. Schleimabsonderung, bes. Schnupfen

katarrhalisch s. Katarrh

Kataster, der; _s, _ (ital., aus neulat. capitastrum, »Kopfsteuer«verzeichnis); Flurbuch

Katastrophe, die; _, _n (gr.); Wendepunkt

Kate, die; _, _n; Häuslerwohnung

Katechese, die; _, _n (griech.); Religionsunterricht in Frage und Antwort, eigentlich das »Entgegentönen«

Katechet, der; _en, _en; s. Katechese

Katechetik, die; _ (griech.); Lehre von der Katechese, s. d.

katechetisch s. Katechetik

Katechisation, die; _; Religionsunterricht; vgl. Katechese

katechisieren s. Katechetik

Katechismus, der; _, ..men; Lehrbuch für die Katechese, s. d.

Katechu, das; _[s]; Pflanze, Gerbstoff aus derselben

Katechumen[e], der; ..menen, ..menen (griech.); Schüler des Katecheten, s. d.

Kategorie, die; _, _[e]n (gr.); »Aussage«, allgemeiner Begriff, Gattung

kategorisch; bestimmt aussagend, unbedingt gültig; s. Kategorie

Kät[e]ner, der; _s, _; vgl. Kate

Kater, der; _s, _

katexochen (griech. κατ’ ἐξοχήν); vorzugsweise

Katharina, Katharine, Kathe, Käthe (w. P.); Käthchen

Katheder, der u. das; _s, _ (griech.); Lehrstuhl; ex cathedra, aus päpstlicher Vollmacht

Kathedrale, die; _, _n (griech., neulat.); Hauptkirche der bischöflichen Residenz; Dom

Kathete, die; _, _n (griech.); Bezeichnung der in einem Dreieck den rechten Winkel einschließenden Linien (eigentlich die Herabgelassene, das Lot)

Katheter, der; _s, _ (griech.); Instrument

Katholicismus, Katholizismus, der; _; s. katholisch

Katholik, der; _en, _en; s. katholisch

katholisch (griech.); urspr. »alle umfassend«, allgemein

Katholizismus, ..cismus s. d.

Kätner, Kätener s. d.

Kato, Cato; ein Kato u. ein Cato (strenger Richter); vgl. Cato

katonisch, catonisch

Katoptrik, die; _ (griech.); Lehre von der Spiegelung

Kattun, der; _[e]s, _e (arab.); »Baumwolle«; leichtes Baumwollgewebe

kattunen s. Kattun

katzbalgen; gekatzbalgt

Katzbalgerei, die; _, _en

Katze, die; _, _n; das Kätzchen

kaudern; schreien wie ein welscher Hahn; unverständlich sprechen

kauderwelsch; kauderwelsch sprechen; kauderwelschen, gekauderwelscht; s. kaudern

Kauderwelsch, das; _es u. _en; s. kaudern

Kaudinisches Joch

Kaue, die; _, _n; Hütte, bergmännisch »Schachthäuschen«; Käfig

kauen

kauern

Kauf, der; _[e]s, Käufe; das Käufchen

kaufen; du kaufst etc. (nicht: käufst etc.)

Käufer, der; _s, _

Kauffahrer, der; _s, _; das Kauffahrteischiff

käuflich

Kaufmann, der; _[e]s, ..leute

kaufmännisch

Kaukasier, der; _s, _,

kaukasisch

Kaul-.. (quappe etc.)

kaum

Kaupe, die; _, _n; Büschel, niedriger bewachsener Hügel etc.

Kauri, die; _, _s; eine (Schnecke, bzw.) Muschel, die als Münze dient

kausal (lat.); ursächlich zusammenhängend

Kausalität, die; _; Ursächlichkeit; s. kausal

Kausalnexus, der; _, _ (lat.); Verhältnis von Ursache u. Wirkung

Kaustik, die; _ (griech.); das Einbrennen; Ätzkunst

kaustisch; (der) kaustischte; ätzend; beißend, scharf; s. Kaustik

Kautel, die; _, _en (lat.); Vorsichtsmaßregel

Kauterisation, die; _, _en (griech., neulat.); operativer Eingriff durch »Brennen«

Kaution, die; _, _en (lat.); Bürgschaft

Kautschuk, der u. das; _s, _e (franz.); Federharz, Gummi elastikum

Kauz, der; _es, Käuze; das Käuzchen

Kavalier, der; _[e]s, _e (ital.); Reiter, Ritter, Hofmann

Kavalkade, die; _, _en (ital.); Reiteraufzug

Kavallerie, die; _, _[e]n; Reiterei; s. Kavalier

Kavallerist, der; _en, _en; Reiter; s. Kavallerie

Kavatine, die; _, _en (ital.); Tonstück, Lied

Kaviar, der; _s (türk., franz.); Rogen des Stör

kavieren (lat.); bürgen

Kaviller, der; _s, _ (Gaunersprache, wohl deutsch. Urspr.); Abdecker

[S. 122]

Kavillerei, die; _, _en; Abdeckerei; s. Kaviller

Kawaß, Kawasse, der; ..wassen, ..wassen (arab.); türkischer Leibgardist, Polizist

Kazike, der; _n, _n (ind., span.); Indianerhäuptling

Kebs-.. (ehe etc.)

Kebse, die; _, _n; Kebsweib

keck

Keckheit, die; _, _en

kecklich

Kegel, der; _s, _; in »mit Kind und Kegel« bedeutet Kegel uneheliches Kind

kegeln

Kehle, die; _, _n

Kehlung, die; _, _en

Kehraus, der; _

kehren; kehrt machen

Kehricht, der u. das; _s

kehrt!; rechtsum kehrt!, auch: rechtsumkehrt

Kehrum, der; _; im Kehrum, s. v. w. im Handumdrehn

kehrum (abwechselnd)

[keichen etc. s. keuchen etc.

Keibe, der; _n, _n; eigentl. Aas, dann Schinder, Lump, Kerl

keifen

Keil, der; _[e]s, _e

keilen

Keiler, der; _s, _; Eber

Keim, der; _[e]s, _e

keimen

kein; keine, kein; keiner von beiden, kein[e]s von beiden

keinerlei

keinerseits

keinesfalls

keineswegs

keinmal

..-keit (Ehrlichkeit, Beständigkeit etc.)

Kelch, der; _[e]s, _e (lat. calix)

Kelle, die; _, _n

Keller, der; _s, _ (lat. cellarium aus cella); (unterirdische) Vorratskammer

Kellerei, die; _, _en

Kellerwechsel, der; _s, _

Kellner, der; _s, _; urspr. Kellerverwalter

Kelten, pl.; Volk

Kelter, die; _, _n (neulat. calcatura von calcare, treten)

keltern

keltisch

Kem[e]nate, die; _, _n; heizbares, mit einem »Kamin« versehenes Zimmer

kennbar

kennen; du kanntest, conj. kenn[e]test; gekannt

Kenner, der; _s, _

kenntlich

Kenntnis, die; _, ..nisse

Kenotaphion, Cenotaphium, das; _[s], ..phien (griech.); leeres Grab, Ehrengrabmal ohne die Leiche des Verstorbenen

Kentaur, Centaur, der; _en, _en

kentern

Kepheus (m. P.); Sternbild

Keramik, die; _ (griech.); Töpferkunst

keramisch s. Keramik

Kerbe, die; _, _n

Kerbel, der; _s (aus griech.-lat. chaerephyllon, »blattfroh, blattreich«)

kerben

Kerberos, Cerberus, der; _

Kerfe, pl.; Insekten

Kerker, der; _s, _ (lat. carcer)

Kerl, der; _[e]s, _e

Kermes, der; _, _ (arab.); Farbeninsekt, Schildlaus; vgl. Karmesin und Karmin

Kern, der; _[e]s, _e

kernen; buttern

kernig

Kernling, der; _[e]s, _e; aus einem Kern gezogenes Bäumchen

Kerze, die; _, _n

Kescher, der; _s, _; Handfischnetz

Kessel, der; _s, _

Keßler, der; _s, _

Kette, die; _, _n (lat. catena); Kette = Schar (z. B. Rebhühner) ist ein andres Wort und hieß früher Kitte, Kütte

ketten

Ketzer, der; _s, _ (aus griech.-lat. catharus, rein); Cathari, die Reinen, Name einer Sekte

Ketzerei, die; _, _en

ketzerisch; (der) ketzerischte

keuchen

Keuchhusten, der; _s

Keule, die; _, _n

[Keuler s. Keiler

Keuper, der; _s; Gestein, oberste Triasschicht

keusch; (der) keuscheste

Khedive, Chedive s. d.

Kibitka, Kibitke, die; _, ..kas u. ..ken (russ.); leichter Wagen

Kichererbse, die; _, _n (lat. cicer, Erbse); vgl. Schalksknecht

kichern

Kicks, der; Kickses, Kickse; das Kickschen; Fehlstoß, Fehler

kicksen; du kicksest u. kickst, er kickst; du kickstest; gekickst

Kiebitz, der; _[e]s, _e

Kiefer, der; _s, _

Kiefer, die; _, _n

kiefern

Kieke, die; _, _n; Kohlenbecken zum Fußwärmen

Kiel, der; _[e]s, _e

kielen

kielholen; gekielholt

Kieme, die; _, _n

Kien, der; _[e]s

Kienholz, das; _es

kienicht, kienig

Kiepe, die; _, _n (auf lat. cupa, Gefäß, zurückzuführen); Rückenkorb

Kies, der; Kieses, Kiese

Kiesel, der; _s, _

Kieselgur, die; _; Bergmehl, Infusorienerde

kiesen; du kiesest u. kiest, er kiest; du korst u. kiestest; gekiest; vgl. erkiesen

kiesicht, kiesig

[Kiffhäuser s. Kyffhäuser

Kikeriki, der; _s, _s

Kilian (m. P.)

Kilo-.. (gramm etc.) (griech.); »Tausend« (Gramm etc.)

Kilt, der; _es, _e; Abendbesuch junger Burschen bei Mädchen; Kiltgang

Kimm, der; _[e]s; auch die Kimm[e]; _; Horizont

Kimme, die; _, _n; scharfer Einschnitt, z. B. im Visier des Gewehrs

Kimmung, die; _, _en; Luftspiegelung

Kind, das; _[e]s, _er; das Kindchen, Kindlein, die Kinderchen; an Kindesstatt und an Kindes Statt; vgl. Statt

Kinderei, die; _, _en

Kindeskind, das; _[e]s, _er

Kindheit, die; _

kindisch; (der) kindischte

kindlich

Kinematik, die; _ (griech.); Lehre von der »Bewegung«

Kinn, das; _[e]s, _e

Kinnbacken, der; _s, _

Kiosk, der; _[e]s, _e (türk.); Gartenzelt

[S. 123]

Kippe, die; _; Schaukel, Wagebalken, Wage; auf der Kippe stehen = in Gefahr sein, umzuschlagen

kippen s. Kippe

Kirche, die; _, _n (griech.); Haus des Herrn

kirchlich

Kirchner, der; _s, _

Kirchspiel, das; _[e]s, _e; angeblich »soweit die Rede der Kirche reicht«; vgl. Beispiel; doch ist die Ableitung nicht sicher

Kirchturm, der; _[e]s, ..türme

Kirchweihe, die; _, _n

Kirke, Cirke (w. P.)

Kirmes, Kirmeß, Kirmesse, Kirmse, die; _, ..messen u. Kirmsen; aus Kirchmesse

kirre

kirren

Kirsch, der; _es, _e; Schnaps

Kirsche, die; _, _n (griech.-lat. cerasus)

Kissen, das; _s, _; das Kißchen (neulat. cussinus, davon auch franz. coussin)

Kiste, die; _, _n (griech.-lat. cista)

Kitt, der; _[e]s, _e

Kittel, der; _s, _

kitten

Kittfuchs, der; ..fuchses, ..füchse; Steppenfuchs

Kitz, das; _es, _e; junges Reh

Kitze, die; _, _n; junge Ziege

Kitzel, der; _s

kitz[e]lig

kitzeln

Kiwi, der; _[s], _s; Vogel, Schnepfenstrauß

Kladde, die; _, _n (holl.); Geschäftsbuch, in welches alles Vorkommende der Reihe nach (ohne Ordnung) eingetragen wird, das »Unreine«

kladderadatsch!

Kladderadatsch, der; _es

klaffen

kläffen

Kläffer, der; _s, _

Klafter, die; _, _n

klaftern

Klage, die; _, _n

klagen

Kläger, der; _s, _

kläglich

klamm; eng, knapp; feucht

Klamm, die; _, _en; enges Thal

Klammer, die; _, _n

klammern

Klang, der; _[e]s, Klänge

klapp!; klappklapp!; vgl. klipp!

Klappe, die; _, _n

klappen

Klapper, die; _, _n

klapp[e]rig

klappern

klappig

klapprig, klapperig

Klaps, der; Klapses, Klapse u. Kläpse; das Kläpschen

klapsen; du klapsest u. klapst, er klapst; du klapstest; geklapst

klar; klarer, (der) klarste; klarlegen etc.; im klaren sein; ins klare kommen (lat. clarus)

Klara, Clara (w. P.); Klärchen

klären

Klarheit, die; _

klarieren (lat.); bereinigen; ein Schiff, bzw. die Schiffsgüter verzollen

Klarinette, die; _, _n (ital.); Holzblasinstrument

Klarinettist, der; _en, _en; s. Klarinette

Klarissinnen, pl.; Orden

klärlich

Klärung, die; _, _en

Klasse, die; _, _n (lat.)

Klassicität, die; _ (neulat.); Mustergültigkeit

klassificieren s. klassifizieren

Klassifikation, die; _, _en; s. klassifizieren

klassifizieren (neulat.); (in Klassen) einordnen

..-klassig (dreiklassig etc.)

Klassiker, der; _s, _ (lat.); »zur (ersten) Klasse Gehöriger«; mustergültiger Schriftsteller

klassisch; (der) klassischte; mustergültig; s. Klassiker

klatsch!

Klatsch, der; _es, _e

klatschen; du klatschest u. klatscht, er klatscht

Klatscher, der; _s, _; die Klätscherin

Klatscherei, Klätscherei, die; _, _en

klatschhaft

klatschig

klauben

Klaue, die; _, _n; das Kläuchen

klauig

Klaus (m. P.); Kläuschen

Klause, die; _, _n (neulat.); »eingeschlossener« Raum, Zelle; Gebirgspaß

Klausel, die; _, _n (lat.); Nebenbestimmung, Einschränkung

Klausner, der; _s, _; Einsiedler, Bewohner einer Klause, s. d.

Klausur, die; _, _en (lat.); Verschluß, Absperrung

Klaviatur, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit der Tasten, Griffbrett am Klavier, s. d.

Klavier, das; _[e]s, _e (vom lat. clavis, Schlüssel, Bezeichnung für die einzelne Taste, nach andern von clavus, Pflock, Stift, weil die Saiten durch Stifte, kleine Pflöcke, berührt wurden)

kleben

Kleber, der; _s

kleb[e]richt, kleb[e]rig

Klecks, der; Kleckses, Kleckse; das Kleckschen

klecksen; du klecksest u. kleckst, er kleckst; du kleckstest; gekleckst

Kleckser, der; _s, _

klecksig

Klee, der; _[e]s

Klei, der; _[e]s; feuchter Boden, der an den Füßen »kleibt«; s. kleiben

kleiben; kleben bleiben (veraltet); festkleben (trans.), verkleiben

Kleiber, der; _s, _; Spechtart; der Kleiber »verkleibt« sein Nest bis auf eine kleine Öffnung; Lehmarbeiter; s. kleiben

Kleid, das; _[e]s, _er; das Kleidchen, die Kleiderchen

kleiden

kleidsam

Kleidung, die; _, _en

Kleie, die; _, _n; Getreidehülsen

kleiig; von Klei

klein; von klein auf; klein und groß (Leute); ein klein wenig; um ein kleines; im kleinen verkaufen; bei kleinem; bis ins kleinste; kleiner[e]nteils; etwas Kleines

Klein (Gänseklein, Kohlenklein etc.), das; _[e]s

Kleinarchitektur, die; _

kleindenkend

Kleingeld, das; _[e]s

Kleinigkeit, die; _, _en

kleinlich

Kleinod, das; _[e]s, _e u. _ien; eigentlich etwas »Kleines«, so noch für kleiner Garten vor dem Haus; od ist nur Endung

Kleister, der; _s

kleisterig

[S. 124]

kleistern

Klemens, Clemens (m. P.)

Klementine (w. P.)

Klemme, die; _, _n

klemmen

Klempner, der; _s, _

Kleopatra (w. P.)

Klephthen, pl. (neugr.); »Räuber«, räuberische Bewohner Nordgriechenlands

Klepper, der; _s, _

Kleptomanie, die; _ (griech.); krankhafte Neigung zum Stehlen

klerikal; zum »Klerus« (s. d.) gehörig, streng kirchlich, päpstlich gesinnt

Kleriker, der; _s, _; Angehöriger des Klerus, s. d.

Klerisei, die; _; Gesamtheit der Kleriker, s. d.

Klerus, der; _ (griech.); Geistlichkeit

Klette, die; _, _n

klettern

Kleve (Ort)

klieben (spalten, sich spalten); du klobst u. kliebtest, conj. klöbest u. klieb[e]test; gekloben; klieb[e]!

Klient, der; _en, _en (lat.); »Höriger«, Schutzbefohlener; Auftraggeber

Klientel, die; _, _en; Verhältnis der Klienten (s. d.) zum Patron, Gesamtheit der Klienten

Klima, das; _s, _ta u. _te (griech.); Beschaffenheit der gesamten Witterungsverhältnisse

klimakterisch (griech.); eine »Stufe« bildend

klimatisch s. Klima

Klimatologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre vom Klima

Klimax, der; _ u. _es, _e (griech.); »Leiter«, Steigerung

klimmen; du klomm[e]st, conj. klömmest; geklommen (auch: du klimmtest; geklimmt); klimm[e]!

Klimperei, die; _, _en

klimpern

Klinge, die; _, _n

Klingel, die; _, _n

klingeln

klingen; du klang[e]st, conj. klängest; geklungen; kling[e]!

Klinik, die; _, _en (griech.); Unterricht am »Krankenbett«; Anstalt für solchen Unterricht

Kliniker, der; _s, _; Lehrer oder Lernender an einer Klinik, s. d.

Klinikum, das; _[s], Kliniken; Heilanstalt, Krankenhaus; vgl. Klinik

klinisch; die Klinik (s. d.) betreffend

Klinke, die; _, _n

klinken

Klinker, der; _s, _; hartgebrannter (»klingender«) Ziegel

Klinse, Klinze, die; _, _n; Ritze, Spalte

Klio (w. P.)

klipp!; klippklapp!; klipp u. klapp

Klipp-.. (kram etc.); Trödel-.. (kram)

Klippe, die; _, _n

Klipper, der; _s, _; hölzerner Schlegel

klippig

klirren

Klischee, Cliché, das; _s, _s (franz.); Abklatsch, Abguß von Holzformen in Metall u. dgl.

klischieren, clichieren s. Klischee

klitsch!; klitsch klatsch!

klitschiges Brot

Kloake, die; _, _n (lat.;) Abzugskanal für Unrat, Ort zur Aufnahme der Exkremente

Kloben, der; _s, _

klobig

Klöpfel, der; _s, _

klopfen

Klopfer, der; _s, _

Klopffechter, der; _s, _

Klöppel, der; _s, _

klöppeln

Klöpplerin, die; _, _nen

Klops, der; Klopses, Klopse; Klößchen aus gehacktem Fleisch

Klopstock (m. P.)

Klosett, das; _[e]s, _e u. _s (engl.); Abtritt

Kloß, der; _es, Klöße; das Klößchen

Kloster, das; _s, Klöster; das Klösterchen (lat.); »Verschluß«

klösterlich

Klothilde, Chlothilde (w. P.)

Klotz, der; _es, Klötze; das Klötzchen

klotzig

Klub, der; _s, _s (engl.); geschlossener Verein

Klubbist, der; _en, _en; Mitglied eines Klubs, s. d.

Kluft, die; _, Klüfte; das Klüftchen

klüftig

klug; klüger, (der) klügste

Klügelei, die; _, _en

klügeln

Klugheit, die; _

Klügler, der; _s, _

klüglich

Klump[en], der; _s, ..pen; das Klümpchen

klumpfüßig

Klunker, die; _, _n; der Klunker; _s, _

Klunse, die; _, _n; Ritze, Spalte

Kluppe, die; _, _n; Werkzeug zum Festhalten, Zange; auch Werkzeug zum Messen des Durchmessers von Bäumen

Klüse, die; _, _n; am Bug des Schiffs ein Loch, durch welches die Ankertaue fahren

Klüver, der; _s, _; dreieckiges Segel am Bugspriet

Klystier[73], das; _[e]s, _e (gr.); Einspritzer, Einspritzung

Klytämnestra (w. P.)

knabbern, knappern

Knabe, der; _n, _n; das Knäblein

Knabenkraut, das; _[e]s; vgl. Orchis

knack!, knacks!

knacken

Knagge, die; _, _n; Knorren im Holz; hölzerner Wirbel zum Schließen von Fensterflügeln u. dgl.

Knall, der; _[e]s, _e u. Knälle

Knalle, die; _, _n; Schmitze an der Peitsche

knallen

knapp

Knappe, der; _n, _n

knappen

knappern, knabbern

Knappschaft, die; _, _en

Knappschaftskasse, die; _, _n

knaps!

knapsen; du knapsest u. knapst, er knapst; du knapstest; geknapst

Knarre, die; _, _n; knarrendes Werkzeug, z. B. der Nachtwächter

knarren

Knaster, Kanaster s. d.

Knaster, Knasterer, der; _s, _; grämlicher Mensch

Knasterbart, der; _[e]s, ..bärte

Knäuel, das; _s, _; das Knäulchen

Knauf, der, _[e]s, Knäufe; das Knäufchen

[Knäul s. Knäuel

Knaulgras, das; ..grases

knaupeln; nagen, benagen

[S. 125]

Knauser, der; _s, _

Knauserei, die; _, _en

knauserig

knausern

knautschen; du knautschest u. knautscht, er knautscht

Knebel, der; _s, _

knebeln

Knecht, der; _[e]s, _e

knechten

knechtisch; (der) knechtischte

Knechtung, die; _, _en

kneifen; du kniffst; gekniffen; kneif[e]!

Kneifer, der; _s, _

Kneipe, die; _, _n

kneipen

Kneller, der; _s; schlechter Tabak

Knes, der; Knesen, Knese; der Knjäs; Knjäsen, Knjäse (russ.); Hochadliger, Fürst

kneten

Knick, der; _[e]s, _e

knicken

Knicker, der; _s, _

Knickerbocker, der; _s, _ (engl.); Spitzname der New Yorker

knickerig

knickern

knicks!; knicks knacks!

Knicks, der; Knickses, Knickse

knicksen; du knicksest u. knickst, er knickst; du knickstest; geknickst

Knie, das; _[e]s, _[e]

knie[e]n

kni[e]tschen; du kni[e]tschest u. kni[e]tscht, er kni[e]tscht

Kniff, der; _[e]s, _e

kniffig

knippen

Knipperdolling (m. P.)

Knirps, der; Knirpses, Knirpse; das Knirpschen

knirren

knirschen; du knirschest u. knirscht, er knirscht

knistern

knitschen, knietschen s. d.

[Knittel s. Knüttel

knitt[e]rig

knittern

knitttig, knitterig

[Knix s. Knicks

Knjäs, Knes s. d.

knobeln, s. v. w. knöcheln, würfeln

Knobelbecher, s. v. w. Würfelbecher

Knoblauch, der; _[e]s

Knöchel, der; _s, _

knöcheln

Knochen, der; _s, _

knöchern

knochig

Knocke, die; _, _n; Bund Flachs

Knödel, der; _s, _

Knolle, die; _, _n

Knollen, der; _s, _; das Knöllchen

knollicht, knollig

Knopf, der; _[e]s, Knöpfe; das Knöpfchen

knöpfen

Knopper, die; _, _n; Gallapfel an den Eicheln

Knorpel, der; _s, _

knorp[e]licht, knorp[e]lig

Knorren, der; _s, _

knorricht, knorrig

Knorz, der; _es, _e

Knospe, die; _, _n; das Knöspchen

knospicht, knospig

Knote, der; _n, _n; plumper Mensch, Handwerksbursch; dasselbe Wort wie Knoten

Knoten, der; _s, _; das Knötchen

Knöterich, der; _s; Pflanze

knotig

Knotte, die; _, _n; Flachssamenknopf

Knuff, der; _[e]s, Knüffe

knuffen

knüpfen

Knüppel, der; _s, _

knurren

knurrig

knusp[e]rig

knuspern

Knute, die; _, _n (russ.); Peitsche

Knüttel, der; _s, _; Knüttelverse

Koadjutor, der; _s, _en (lat.); »Helfer«; dem Bischof beigegebener Prälat

koagulieren (lat.); gerinnen

koalisieren (nach dem Lat.); verbinden, sich verbünden

Koalition, die; _, _en; Verbindung; s. koalisieren

Koätan, der; _en, _en (lat.); Altersgenosse

Kobalt, der; _[e]s; Mineral

Koben, Kofen, der; _s, _

Kober, der; _, _

Koblenz (Ort)

Kobold, der; _[e]s, _e; Berggeist

Kobolz schießen (franz. culbuter?); Purzelbaum machen

Koburg (Ort)

Koch, der; _[e]s, Köche (lat.)

kochen

Köcher, der; _s, _

Köchin, die; _, _nen

Kockelskörner, pl.; Samenkörner des Cocculus, offizinell; auch Hopfensurrogat

Köder, der; _s, _

Kodex s. Codex

Kodicill, Kodizill, das; _[e]s, _e (lat.); Zusatz zu einem Testament

kodificieren s. kodifizieren

Kodifikation, die; _, _en; s. kodifizieren

kodifizieren (neulat.); in das Gesetzbuch einordnen

Kodizill, Kodicill s. d.

Koefficient, Koeffizient, der; _en, _en (lat.); Zahlfaktor einer algebraischen Größe

koercibel (neulat.); zusammenpreßbar; Koercitivkraft, Kraft, vermöge deren harter Stahl der Aufnahme des Magnetismus widersteht und den aufgenommenen festhält

Koercitivmaßregel; Zwangsmaßregel

Koesfeld (Ort)

Kofen, Koben, der; _s, _

Kofent, der; _[e]s, _e; urspr. Konventbier, Klosterbier, Dünnbier

Koffer, der u. das; _s, _; das Köfferchen (franz.)

Kog, der; _[e]s, Köge; durch Eindeichung dem Meer abgewonnenes Land

Kognat, der; _en, _en (lat.); Verwandter von seiten der Frau oder der Mutter; Spillmage

Kognition, die; _ (lat.); Kenntnis

Kohärenz, die; _ (lat.); Zusammenhang

kohärieren s. Kohärenz

Kohäsion, die; _ (neulat.); das Zusammenhalten, Festigkeit; Widerstand, welchen ein Körper der Trennung seiner Teile entgegensetzt

kohäsiv; zusammenhaltend; s. Kohäsion

Kohinur, der; _[s]; berühmter Diamant

[Kohks, Cokes s. Coaks

Kohl, der; _[e]s (lat. caulis)

Kohle, die; _, _n; das Köhlchen

kohlen

Köhler, der; _s, _

Kohlrabi, der; _[s], _[s] (ital., auf lat. caulis [s. Kohl] und rapa, Rübe, zurückzuführen)

[S. 126]

Kohlweißling, der; _[e]s, _e

Kohorte, die; _, _n (lat.); Truppenabteilung

Koincidenz, die; _ (neulat.); Zusammentreffen

koincidieren s. Koincidenz

Koje, die; _, _n (holl.); enge Schlafstelle auf Schiffen

Kokain, das; _s; aus der Kokastaude gewonnenes örtlich anästhetisches Mittel

Kokarde, die; _, _n (franz.); Abzeichen, Schleife

kokett (franz.); gefallsüchtig, schmuck

Kokette, die; _, _en; s. kokett

Koketterie, die; _, _[e]n; s. kokett

kokettieren s. kokett

Kokos-.. (palme, nuß etc.)

Kokytos, Cocytus, der; Fluß

Kolben, der; _s, _

Kolberg (Ort)

Kolchis (Land)

Koleopteren, pl. (griech.); »Scheideflügler«, Käfer

Kolibri, der; _s, _s

Kolik, die; _ (griech.); »Darmgicht«, Leibschmerz

Kolk, der; _[e]s, _e

Kolkrabe, der; _n, _n

Kollaborator, der; _s, _en (neulat.); »Mitarbeiter«, Titel für Lehrer und Geistliche

Kollaboratur, die; _, _en; Stelle eines Kollaborators, s. d.

Kollaps, Kollapsus, der; ..lapses, ..lapse (lat.); das Zusammenfallen; schnelle Abnahme der Kräfte

kollateral (neulat.); nebenständig; Kollateralverwandter, Seitenverwandter

Kollation, die; _, _en (lat.); Übertragung, Verleihung; (ital.) Erfrischung

kollationieren (neulat.); die Abschrift mit der Urschrift vergleichen; eine Erfrischung zu sich nehmen, vgl. Kollation

Kölleda (Ort)

Kollege, der; _n, _n (lat.); Amtsgenosse

kollegial, kollegialisch; dem Verhältnis von Kollegen entsprechend; s. Kollege

Kollegialität, die; _; s. Kollege

Kolleg[ium], das; _s, ..gien (lat.); Gesamtheit von Kollegen

Kollektaneen pl. (lat.); gesammelte Bemerkungen, Lesefrüchte

Kollektant, der; _en, _en (neulat.); (für einen milden Zweck) Sammelnder

Kollekte die; _, _n; Sammlung; s. Kollektant

Kollekteur[74] (franz.); »Sammler«, Lotterie-Einnehmer; s. Collecteur

kollektieren s. Kollektant

Kollektion, die; _, _en (lat.); Sammlung

kollektiv (lat.); zusammenfassend; Kollektiveingabe, von mehreren gemacht

Kollektiv[um], das; _s, ..va u. ..ve; Sammelname; s. kollektiv

Koller, der; _s, _ (griech.-lat. cholera); Ausbruch der Wut

Koller, das; _s, _ (franz., urspr. Halsbekleidung, v. lat. collum, Hals); Wams

kollerig

kollern

Kollett, das; _s, _e (franz.); Wams, Jacke

Kolli, vgl. Kollo

kollidieren (lat.); aneinanderstoßen; s. Kollision

Kollision, die; _, _en; Zusammentreffen, bes. sich widersprechender Pflichten; s. kollidieren

Kollo, das; _s, Kolli (ital.); Frachtstück

Kollodium, das; _[s] (neulat.); »Klebäther«

Kolloquium, das; _[s], ..quien (lat.); »Unterredung«, Prüfung in Gesprächsform

Kollusion, die; _, _en (lat.); unerlaubtes Einverständnis der streitenden Teile

Kolmar (Ort)

Köln (Ort); (der) Kölner; der Kölner Dom

kölnisch; Kölnisch-Wasser, Kölnisches Wasser

Kolombine (w. P.)

Kolon, das; _s, _s u. ..la (griech.); »Glied«, Abschnitt; Doppelpunkt

Kolonat, das; _[e]s, _e (lat.); Stand der Bauern; zinspflichtiges Bauerngut

Kolone, der; _n, _n (lat.); Bauer, Ansiedler

kolonial (neulat.); die Kolonien betreffend

Kolonie, die; _, _[e]n (lat.); »Ansiedelung«

Kolonisation, die; _, _en; s. kolonisieren

kolonisieren; mit Ansiedlern versehen, besiedeln; s. Kolonie

Kolonist, der; _en, _en; Teilnehmer an einer Kolonie, s. d.

Kolonnade, die; _, _n (frz.); Säulengang

Kolonne, die; _, _n (franz.); »Säule«, Heeresabteilung; Spalte auf einer Druckseite

Kolophonium, das; _[s]; Geigenharz, nach der Stadt Kolophon benannt

Koloquinte[75], die; _, _n (gr.); gurkenartige Frucht

Koloratur, die; _, _en (v. lat. color); »Färbung«, Verzierung der Melodie; Läufer, Triller

kolorieren (neulat.); färben

Kolorist, der; _en, _en; s. kolorieren

Kolorit, das; _[e]s (franz.); Farbengebung, Färbung

Koloß, der; ..losses, ..losse (gr.); Riesenstatue, etwas sehr Großes

kolossal[isch] s. Koloß

Kolosseum, das; _[s]; großes Amphitheater in Rom

Kolpak, Kalpak s. d.

Kolportage[76]
Kolporteur[W]

kolportieren (franz.); hausieren, bes. mit Büchern

Kolter, der; _s, _ (ital.); Decke

Kolter, das; _s, _ (lat. culter Messer); Pflugschar

Kolumbarium, das; _[s], ..rien (lat.); »Taubenhaus«; Grabstätte mit Nischen für die Urnen

Kolumbien (Land)

Kolumbus, Colombo (m. P.)

Kolumne, die; _, _n (lat.); »Säule«; Spalte auf einer Druckseite; vgl. Kolonne

Kombabus (m. P.)

[S. 127]

Kombattant, der; _en, _en (franz.); Kämpfer, kämpfender Soldat

Kombination, die; _, _en (lat.); Vereinigung von je zwei Gliedern; vergleichende Zusammenstellung

kombinieren s. Kombination

Komet der; _en, _en (griech.); Stern mit einem Schweif, »Schweifstern«

Komfort, der; _[e]s (engl.); Bequemlichkeit, Behaglichkeit

komfortabel s. Komfort

Komik, die; _ (griech.); Kunst, das Komische (s. d.) darzustellen

Komiker, der; _s, _; Dichter oder Darsteller von Lustspielen; s. Komik

komisch; (der) komischte (griech.); thöricht und zum Lachen reizend; die Komödie (s. d.) betreffend

Komitat, das; _[e]s, _e (lat.); Geleit

Komitee[77], das; _s, _s (frz.); Ausschuß zur Verwaltung, Beratung u. dgl.

Komitialgesandter; früher: Gesandter beim Reichstag in Regensburg; s. Komitien

Komitien, pl. (lat.); Wahlversammlung; Reichstag

Komma, das; _[s], _ta u. _s (griech.); »Einschnitt«, Beistrich

Kommandant, der; _en, _en (franz.); Befehlshaber, bes. militärischer Befehlshaber in einer Festung

Kommandantur, die; _, _en; Wohnung u. Amt eines Kommandanten

Kommandeur[78], der; _s, _e u. _s (franz.); Befehlshaber einer Truppenabteilung; Ritter der obersten Klasse eines Ordens; s. Commandeur

kommandieren s. Kommandeur

Kommanditär, der; _s, _e; stiller Teilhaber an einem Handelsgeschäft; Leiter eines Zweiggeschäfts

Kommandite, die; _, _n (frz.); Handelsgesellschaft mit Kommanditären, s. d.; Zweiggeschäft

Kommando, das; _[s], _s (lat. Urspr.); Befehl, Befehlswort; abgesendete Truppenabteilung

Kommassation, die; _, _en (neulat.); Zusammenlegung v. Grundstücken, Verkoppelung

kommen; du kommst u. kömmst, er kommt u. kömmt; du kamst, conj. käm[e]st; gekommen; komm!

Kommende, die; _, _n (neulat.); Verwaltungsbezirk eines Ordensritters; einstweiliger Genuß einer geistlichen Pfründe

kommensurabel (lat.); mit demselben Maß meßbar

Komment[79] s. Comment

Kommentar, der; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Erläuterungsschrift

Kommentation, die; _, _en (lat.); gelehrte Abhandlung; Sammlung gelehrter Schriften

Kommentator, der; _s, _en; Erklärer; s. Kommentar

kommentieren s. Kommentator

Kommers, der; ..merses, ..merse; Studentengelage

kommersieren s. Kommers

Kommerz, der; _es (lat., frz.); Handel

kommerziell (franz.); auf den Handel bezüglich

Kommerzienrat, der; _[e]s, ..räte; Titel für Industrielle

Kommilitone, der; _n, _n (lat.); Kamerad, urspr. Kriegskamerad

Kommiß-.. (brot etc.); Brot etc., das massenhaft »in Kommission« gegeben wird

Kommissar, Kommissär, der; _[e]s, _e (neulat.); (v. Staat) Beauftragter; Geschäftsführer

Kommissariat, das; _[e]s, _e; Amt, Amtszimmer, Bezirk eines Kommissars, s. d.

Kommission, die; _, _en (lat.); Ausschuß von Beauftragten; Auftrag; Gebühr für eine Geschäftsbesorgung; Kommissionsgeschäft, Geschäft für fremde Rechnung

Kommissionär, der; _[e]s, _e; s. Kommission

kommissorisch (lat.); auftragsweise verliehen, beauftragt

Kommissorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Auftrag

Kommittent, der; _en, _en; Auftraggeber; s. kommittieren

kommittieren (lat.); beauftragen

kommlich; passend, erwünscht

kommod (lat.-franz.); bequem

Kommode, die; _, _n (franz., aus lat. commodus, bequem)

Kommodität, die; _, _en (frz.); Bequemlichkeit, Abtritt

Kommodore, der; _[s], _[s] u. _n (engl.); Befehlshaber eines Geschwaders

kommun (lat.); gemeinschaftlich; gemein

kommunal; die Kommune (s. d.) betreffend

Kommune, Commune, die; _, _n (lat., franz.); Gemeinde; Schreckensherrschaft (bes. zu Paris 1871)

kommunicieren s. kommunizieren

Kommunikant, der; _en, _en; Kommunizierender, Teilnehmer am Abendm.; vgl. kommuniz.

Kommunikat, das; _[e]s, _e (lat.); Mitteil. einer Behörde

Kommunikation, die; _, _en; Mitteilung, Verbindung; s. Kommunikat

Kommunion, die; _, _en (lat.); »Gemeinschaft«, Abendmahl

Kommunismus, der; _ (frz.); Gütergemeinschaft

Kommunist, der; _en, _en; Anhänger des Kommunismus, s. d.

Kommunität, die; _, _en (lat.); Gemeinschaft, Gemeingut

kommunizieren (lat.); mitteilen; am Abendmahl teilnehmen

Komödiant, der; _en, _en; Schauspieler, meist in geringschätzigem Sinn gebraucht; s. Komödie

Komödie, die; _, _n (griech.); Lustspiel

Kompagnon[80], der; _s, _s[S. 128] (franz.); Genosse, Geschäftsteilnehmer; vgl. Kumpan; s. Compagnon

kompakt (lat.); fest

Kompanie, Compagnie s. d.

Komparation, die; _, _en (lat.); »Vergleichung«, Steigerung

Komparativ, der; _[e]s, _e; der erste Steigerungsgrad; s. Komparation

Komparent, der; _en, _en (lat.); vor Gericht Erschienener

komparieren (lat.); vergleichen; vor Gericht erscheinen

Komparse, der; _n, _n (ital.); Statist auf der Bühne, stumme Person

Kompaß, der; ..passes, ..passe (ital.); Instrument mit einer Magnetnadel zum Bestimmen der Weltgegend

kompendiös; (der) kompendiöseste; abgekürzt, wenig Raum erfordernd, bequem; s. Kompendium

Kompendium, das; _[s], ..dien (lat.); kurz gefaßtes Lehrbuch

Kompensation, die; _, _en (lat.); Ausgleichung, Entschädigung

kompensieren s. Kompensation

kompetent (lat.); berechtigt, zuständig

Kompetenz, die; _, _en; Zuständigkeit, Geschäftskreis; amtlich gewährte Einkünfte; s. kompetent

Kompilation, die; _, _en (lat.); Schrift, die nur durch Zusammentragen entstanden ist; Zusammengestoppeltes

Kompilator, der; _s, _en; Verfertiger einer Kompilation, s. d.

Komplement, das; _[e]s, _e (lat.); Ergänzung, _swinkel

Komplementärfarben; sich zu weiß ergänzende Farben

komplett (lat.); vollständig

komplettieren; vervollständigen; s. komplett

Komplex, der; _es, _e (lat.); Zusammenfassung, Inbegriff

komplicieren s. komplizieren

Komplikation, die; _, _en (lat.); Verwickelung, Verflechtung

Kompliment, das; _[e]s, _e (franz.); Gruß, Schmeichelei

komplizieren (lat.); verwirren, verflechten

Komplott, das; _[e]s, _e (frz.); geheime Verabredung, Verschwörung

komplottieren s. Komplott

komponieren (lat.); verfassen, bes. Tonstücke

Komponist, der; _en, _en; Tondichter; s. komponieren

Komposition, die; _, _en (lat.); »Zusammenstellung«, künstlerisches Schaffen; vgl. komponieren

Kompositum das; _[s], ..ten u. ..ta (lat.); zusammengesetztes Wort

Kompost, der; _es, _e (franz., aus lat. compositum); Mischdünger

Kompott, das; _[e]s, _e u. _s (franz., aus lat. composita); Eingemachtes

kompreß; (der) kompresseste (lat.); eng zusammengedrängt

Kompresse, die; _, _n; Aufschlag, Bausche auf eine Wunde oder kranke Stelle; s. kompreß

Kompression, die; _ (lat.); Zusammenpressung

komprimieren (lat.); zusammendrücken

Kompromiß, das u. der; ..misses, ..misse (lat.); Übereinkunft, Ausgleich

kompromittieren; sich verständigen; jemand bloßstellen; s. Kompromiß

Komptabilität, die; _ (neulat.); Verantwortlichkeit

Kompulsion, die; _, _en (lat.); Antreibung, Nötigung

Komtesse, Comtesse s. d.

Komtur, der; _[e]s, _e (aus lat. commendator); Ordensritter, dem Rang nach hinter dem »Großkreuz« stehend

[koncedieren s. konzedieren

[koncentrisch etc. s. konzentrisch etc.

[Koncept etc. s. Concept etc.

[Koncert etc. s. Konzert etc.

[Koncession etc. s. Konzession etc.

Konchylie, die; _, _n (griech.); Muschel

[Koncil s. Konzil

Koncinnität s. Concinnität u. Konzinnität

Koncipient etc. s. Concipient etc.

koncis s. konzis u. concis

Kondensation, die; _ (lat.); Verdichtung

Kondensator, der; _s, _en; »Verdichter«, z. B. Gefäß zum Verdichten der Dämpfe zu Wasser; s. Kondensation

Kondition, die; _, _en (lat.); Zustand, Stelle, Dienst

konditional (lat.); bedingungsweise geltend

Konditionieranstalt, die; _; Anstalt zur Ermittelung des Feuchtigkeitsgehalts v. Garnen

konditionieren; eine Stelle, einen Dienst haben; s. Kondition

Konditor, der; _s, _en (lat.); Zuckerbäcker

Konditorei, die; _, _en; s. Konditor

Kondolenz, die; _, _en (neulat.); Beileidsbezeigung

kondolieren s. Kondolenz

Kondor, der; _s, _s u. _e (span.); Geierart

Konduite, die; _ (franz.); Aufführung

Kondukt, der; _[e]s, _e (lat.); Geleite

Kondukteur[81], der; _[e]s, _e (franz.); Begleiter, Schaffner

Konduktor, der; _s, _en (lat.); Führer, Leiter

Konfekt, das; _[e]s, _e (lat.); »Zubereitetes«, Zuckerbäckerware

Konfektion, die; _, _en (lat., franz.); »Anfertigung«, bes. von Kleidern; Konfektionsgeschäft, Handel mit fertigen Kleidern

Konferenz, die; _, _en (neulat., franz.); Beratung

konferieren s. Konferenz

[S. 129]

Konfession, die; _, _en (lat.); »Bekenntnis«, christliche Glaubensgenossenschaft

konfessionell; zu einer Konfession (s. d.) gehörig

konfidentiell (neulat., franz.); vertraulich

Konfidenz, die; _, _en; vertrauliche Mitteilung; s. konfidentiell

Konfiguration, die; _, _en (lat.); Gestaltung, Stellung der Planeten

Konfirmand der; _en, _en; der zu Konfirmierende; s. Konfirmation

Konfirmation, die; _, _en (lat.); »Befestigung«, Einsegnung der jungen Christen

konfirmieren s. Konfirmation

konfiscieren, konfiszieren (lat.); für den Fiskus einziehen

Konfiskation, die; _, _en; s. konfiscieren

konfiszieren, konfiscieren s. d.

Konfitüren, pl. (franz.); Eingemachtes

Konflikt, der; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenstoß«, Streit

Konfluenz, die; _, _en (lat.); Zusammenfluß, Zusammenlauf

Konflux, der; _es, _e; s. v. w. Konfluenz

Konföderation, die; _, _en (lat.); »Bündnis«, Bund

konföderiert; die Konföderierten; s. Konföderation

konform (lat.); übereinstimmend, entsprechend

Konformität, die; _; Übereinstimmung; s. konform

Konfrontation, die; _, _en (franz.); Gegenüberstellung

konfrontieren s. Konfrontation

konfus; (der) konfuseste (lat.); verwirrt

Konfusion, die; _, _en; Verwirrung; s. konfus

Kongestion, die; _, _en (lat.); Blutandrang

Konglomerat, das; _[e]s, _e (lat.); »Zusammengeballtes«, bes. Steingeröll

Kongregation, die; _, _en (lat.); »Vereinigung«, geistliche Verbrüderung

Kongreß, der; ..gresses, ..gresse (lat.); »Zusammenkunft«, Versammlung

kongruent (lat.); sich deckend

Kongruenz, die; _, _en; Übereinstimmung (nach Form und Inhalt); s. kongruent

kongruieren s. kongruent

Koniferen, pl. (lat.); »Zapfenträger«, Nadelhölzer

König, der; _s, _e

königlich; bei Titeln: Königlich; das Königliche Zollamt

Königtum, das; _[e]s, ..tümer

konisch (griech.); kegelförmig

Konjektur, die; _, _en (lat.); Vermutung

Konjugation, die; _, _en (lat.); Abwandlung der Zeitwörter

konjugieren s. Konjugation

Konjunktion, die; _, _en (lat.); Bindewort

Konjunktiv, der; _[e]s, _e (lat.); der eine bloße Vorstellung (im Gegensatz zur Wirklichkeit) bezeichnende Modus

Konjunktur, die; _, _en (neulat.); Zusammentreffen von Umständen; Geschäftsaussichten

konkav (lat.); hohl, hohlrund

Konkavität, die; _; das Hohlsein, die Höhlung; s. konkav

Konklave, das; _[s], _n (lat.); »verschlossenes Gemach«; Ort der Papstwahl

Konklusion, die; _, _en (lat.); Schluß, Folgerung

konklusiv; schließend, folgernd; s. Konklusion

Konkordanz, die; _, _en (neulat.); »Übereinstimmung«; biblische Konkordanz ist ein Verzeichnis aller in der Heiligen Schrift vorkommenden Wörter, gleichlautenden Redensarten etc. mit Angabe der betr. Stellen

Konkordat, das; _[e]s, _e (lat.); »Vereinbarung« zwischen Staat und Kirche

Konkordia, Concordia (lat.); »Eintracht«, Name vieler Gesellschaften

Konkordien-.. (formel etc.); »Eintrachts«-.. (formel); symbol. Schrift der luther. Kirche

Konkrement, das; _[e]s, _e (lat.); bei Verdunstung durch Niederschlag entstehender fester Körper

konkret (lat.); »dicht«, fest, körperlich, an einem Einzelwesen vorhanden

Konkretion, die; _, _en (lat.); Verdichtung; im Bergbau Zusammenhäufung fremdartiger Massen in kalkartigem oder anderm Gestein, Schwül, s. d.

Konkubinat, das; _[e]s, _e; wilde Ehe; s. Konkubine

Konkubine, die; _, _n (lat.); Kebsweib, Zuhälterin

Konkurrent, der; _en, _en (lat.); Mitbewerber; dasselbe Geschäft Betreibender

Konkurrenz, die; _, _en (neulat.); Wettbewerb; Zusammentreffen; s. Konkurrent

konkurrieren s. Konkurrent

Konkurs, der; ..kurses, ..kurse (lat.); »Zusammenlauf«; Zahlungsunfähigkeit

können; du kannst; du konntest, conj. könntest; gekonnt

Konnex, der; _es, _e (lat.); Zusammenhang

Konnexion, die; _, _en (lat.); Verbindung, einflußreiche Bekanntschaft

Konnivenz, die; _, _en (lat.); Nachsicht, stillschweigendes Geschehenlassen

Konnossement, das; _[e]s, _e (ital.); Seefrachtbrief

Konquistador, der; _en, _en (span.); Eroberer

Konrad (m. P.)

Konradin (m. P.)

Konrektor, der; _s, _en (lat.); »Mitleiter«, Lehrertitel

Konsekration, die; _, _en (lat.); Weihung, Einsegnung von Brot und Wein beim Abendmahl

konsekrieren s. Konsekration

konsekutiv (lat.); die Folge bezeichnend, in der Folge eintretend

Konsens, der; ..senses, ..sense (lat.); Erlaubnis, Genehmigung

konsequent (lat.); folgerichtig, beharrlich

Konsequenz, die; _, _en; Folgerichtigkeit, Beharrlichkeit; s. konsequent

konservativ (lat.); erhaltend

Konservator, der; _s, _en (lat.); »Erhalter«, Aufseher

[S. 130]

über Naturaliensammlungen u. dgl.

Konservatorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Ort zur Erhaltung (der echten Kunst); höhere Lehranstalt für Musik

Konserve, die; _, _n (franz.); Eingemachtes (»Erhaltenes«) aller Art

konservieren (lat.); erhalten

Konsignant, der; _en, _en; Konsignierender; s. konsignieren

Konsignatar, der; _[e]s, _e; Empfänger von Konsignationswaren; s. konsignieren

Konsignation, die; _, _en; Sendung von Waren zum Verkauf an andre; s. konsignieren

konsignieren (lat.); »mit unterzeichnen«, zur Aufbewahrung, zum Verkauf übergeben; Soldaten in die Kaserne weisen

konsistent (lat.); haltbar

Konsistenz, die; _; Haltbarkeit, Zusammenhang, Bestand; s. konsistent

Konsistorial-.. (rat etc.) s. Konsistorium

Konsistorium, das; _[s], ..rien (lat.); »Versammlungszimmer«, Behörde für Kirchen- und Schulsachen

konskribieren (lat.); ausheben

Konskription, die; _, _en; Aushebung; s. konskribieren

Konsole, die; _, _n (franz.); Kragstein, Träger für Statuetten u. dgl.; Pfeilertischchen oder Pfeilerschränkchen

Konsolidation, die; _, _en (lat.); Vereinigung, Sicherung; bes. Vereinigung mehrerer Staatsanleihen zu einer Gesamtschuld

konsolidieren s. Konsolidation

Konsonant, der; _en, _en (lat.); »Mitlauter«

Konsonanz, die; _, _en (lat.); Einklang, Zusammenklang

Konsorte, der; _n, _n (lat.); Genosse, Mitbeteiligter

Konsortium, das; _[s], ..tien (lat.); Gemeinschaft, Genossenschaft

Konspiration, die; _, _en (lat.); Verschwörung

konspirieren s. Konspiration

Konstabler, der; _s, _ (engl., entstellt aus comes stabuli, Stallgraf); Schutzmann, Polizist

konstant (lat.); beständig, beharrlich

Konstantin (m. P.)

Konstanz (Ort und m. P.)

Konstanze, Constantia (w. P.)

konstatieren (franz.); feststellen

Konstellation, die; _, _en (lat.); Stand der Gestirne; Zusammentreffen von Umständen

Konsternation, die; _ (lat.); Bestürzung

konsternieren; in Bestürzung versetzen; s. Konsternation

Konstituent, der; _en, _en (lat.); Vollmachtgeber

konstituieren (lat.); einsetzen, festsetzen; die Staatsverfassung bestimmen

Konstitution, die; _, _en; Verfassung; s. konstituieren

konstitutionell (franz.); verfassungsmäßig

Konstriktion, die; _, _en (lat.); »Zusammenschnürung«, Verfahren bei Amputationen, um Blutverlust zu vermeiden

konstruieren (lat.); errichten, aufbauen

Konstruktion, die; _, _en; Aufbau; s. konstruieren

Konsul, der; _s, _n (lat.); Amtstitel im alten Rom; Titel von Beamten, die zum Schutz des Handels etc. in fremden Ländern angestellt sind

Konsular-.. (gericht etc.) s. Konsul

Konsulat, das; _[e]s, _e; Amt od. Wohnung eines Konsuls, s. d.

Konsulent, der; _en, _en (lat.); »Berater«, Anwalt

Konsult, der; _[e]s, _e (lat.); Beschluß

Konsultation, die; _, _en; s. konsultieren

konsultativ (lat.); beratend

konsultieren (lat.); um Rat fragen, bes. einen Arzt oder einen Anwalt

Konsum, der; _[e]s (lat.); Verbrauch

Konsument, der; _en, _en; s. Konsum

konsumieren (lat.); verzehren, verbrauchen

Konsumtion, die; _; s. v. w. Konsum

kontagiös; (der) kontagiöseste (lat.); ansteckend

Kontagium, das; _[s], ..gien (lat.); Ansteckungsstoff

Kontakt, der; _[e]s, _e (lat.); Berührung

kontant (ital.), comptant (frz.) s. d.

kontemplativ (lat.); beschaulich

Konterbande, die; _ (franz.); Schmuggelware; Schleichhandel

Konterfei, das; _[e]s, _e (nach franz. contrefait, nachgemacht); Bild, Porträt

Kontermarke, die; _, _n (frz.); Marke, die zum Wiedereintritt berechtigt

Konterorder, die; _, _s; auch Contreordre (franz.); Gegenbefehl

Kontertanz, der; _es, ..tänze (von engl. country, Land, nicht von franz. contre); Gesellschaftstanz

Kontext, der; _es, _e (lat.); Zusammenhang, Inhalt eines Schriftstückes

kontieren (ital.); stunden

Kontinent, der; _[e]s, _e (lat.); Festland

kontinental s. Kontinent

Kontingent, das; _[e]s, _e (lat.); das den einzelnen Treffende, Beitrag; die zu stellende Truppenzahl etc.

kontingentieren; das Kontingent (s. d.) feststellen

Kontinuation, die; _, _en (lat.); Fortsetzung

kontinuieren; fortfahren, fortsetzen; s. Kontinuation

kontinuierlich; fortdauernd; s. Kontinuation

Kontinuität, die; _ (lat.); ununterbrochener Zusammenhang

Kontokorrent, das; _[e]s, _e (ital.); Rechnungsauszug

Kontor s. Comptoir

Kontorist s. Comptoirist

Kontra-.. (buch, baß etc.) (lat.); Gegen-.. (buch, baß etc.); Kontrabaß, große Baßgeige

kontradiktorisch (lat.); widersprechend; kontradiktorische Begriffe sind solche, die einander als Gegensatz bedingen, wie: wahr und falsch

Kontrahent, der; _en, _en (lat.); Kontrahierender

kontrahieren (lat.); einen Vertrag[S. 131] schließen; ein Duell verabreden

Kontrakt, der; _[e]s, _e (lat.); Vertrag

kontraktlich s. Kontrakt

konträr (lat., franz.); ungünstig, z.B. konträrer Wind; konträre Begriffe sind solche, die sich zwar ausschließen, aber sich nicht gegenseitig bedingen, z. B. schwarz und weiß

kontrasignieren (neulat.); gegenzeichnen

Kontrast, der; _es, _e (ital.); »Abstich«, Gegensatz

kontrastieren s. Kontrast

Kontravenient, der; _en, _en (lat.); Zuwiderhandelnder

kontravenieren s. Kontravenient

Kontravention, die; _, _en; Übertretung; s. Kontravenient

Kontribuent, der; _en, _en (lat.); Beisteuernder, Steuerpflichtiger

kontribuieren s. Kontribuent

Kontribution, die; _, _en (lat.); Beisteuer, Kriegssteuer in Feindesland

Kontrolle, die; _ (lat., deutsch); »Gegenrolle, Gegenliste«; Überwachung, Aufsicht

Kontrolleur[82] s. Controleur

kontrollieren; Kontrolle (s. d.) führen

Kontroverse, die; _, _n (lat.); Streit, Streitfrage

Kontumacial-.. (bescheid etc.) s. kontumacieren

kontumacieren, kontumazieren; in Abwesenheit (eigentl. wegen Ungehorsams) verurteilen

Kontumaz, die; _; ungehorsames Nichterscheinen vor Gericht; auch s. v. w. Quarantäne; s. kontumacieren

kontumazieren, kontumacieren s. d.

Kontur, die; _, _en

Kontusion, die; _, _en (lat.); Quetschung, Brausche

Konvenienz, die; _, _en (lat.); Schicklichkeit, Bequemlichkeit

konvenieren; passen, bequem sein; s. Konvenienz

Konvent, der; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenkunft«; Versammlung der Mönche in einem Kloster

Konventikel, das; _s, _ (lat.); heimliche Zusammenkunft

Konvention, die; _, _en (lat.); Übereinkunft, Vertrag

Konventional-.. (strafe etc.); vertragsgemäß; s. Konvention

konventionell (franz.); dem Übereinkommen, dem Herkommen, dem Brauch gemäß

Konventualen, pl.; Klostergenossen; s. Konvent

Konvergenz, die; _, _en (neulat.); Annäherung

konvergieren; sich einander nähern; s. Konvergenz

Konversation, die; _, _en (lat., franz.); Unterhaltung

konversieren; sich unterhalten; s. Konversation

Konversion, die; _, _en (lat.); Verwandlung; s. konvertieren

konvertieren; umwandeln, den Zinsfuß, den Glauben etc.; s. Konversion

Konvertit, der; _en, _en; Neubekehrter, Übergetretener; s. konvertieren

konvex (lat.); gewölbt

Konvexität, die; _; s. konvex

Konvikt, das; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenleben«, Ort des Zusammenlebens; Freitisch etc.

Konvivium s. Convivium

konvocieren, konvozieren (lat.); zusammenberufen

[Konvoi s. Convoi

Konvokation, die; _, _en; s. konvocieren

Konvolut, das; _[e]s, _e (lat.); Rolle, Bündel

Konvolvulacee[e]n, pl. (neulat.); windenartige Pflanzen

konvozieren, konvocieren s. d.

Konvulsion, die; _, _en (lat.); Zuckung

konvulsivisch s. Konvulsion

konzedieren (lat.); zugestehen

Konzentration, die; _, _en (neulat.); Hindrängen nach dem Mittelpunkt, Gruppierung um den Mittelpunkt

konzentrieren s. Konzentration

konzentrisch (neulat.); mit gemeinsamem Mittelpunkt

Konzept etc. s. Concept etc.

Konzert, das; _[e]s, _e (ital.); Aufführung von Musikstücken

konzertieren (lat.); wetteifern; Konzerte geben

Konzession, die; _, _en (lat.); Erlaubnis, Zugeständnis

Konzessionär, der; _[e]s, _e (franz.); Inhaber einer Konzession

konzessionieren; mit einer Konzession (s. d.) versehen; s. Konzessionär

Konzil, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Kirchenversammlung

Konzinnität, Concinnität, die; _ (lat.); Angemessenheit des Ausdrucks

Konzipient s. Concipient

konzipieren s. concipieren

konzis, concis; (der) konziseste (lat.); »zusammengeschnitten«; kurz, gedrängt

Kooperation, die; _, _en (lat.); Mitwirkung

kooperieren s. Kooperation

Kooptation, die; _ (lat.); Ergänzungswahl, die eine Körperschaft selbst vornimmt

kooptieren s. Kooptation

Koordinaten, pl. (lat.); »Nebengeordnete«; techn. Ausdruck in der (analyt.) Geometrie

Koordination, die; _ (lat.); Beiordnung

koordinieren s. Koordination

Kopaivabalsam, aus einer Pflanze (Copaifera) gewonnener Balsam

Kopal, der; _[e]s, _e (mexikan. Urspr.); hartes Baumharz

Kopeke, die; _, _n (russ.); Münze

Köper, der; _s (holl.); Gewebe mit schrägliegenden Fäden

Kopernikus (m. P.); kopernikanisches System

Kopf, der; _[e]s, Köpfe; das Köpfchen

köpfen

..-köpfig (vielköpfig etc.)

..-köpfisch (murrköpfisch etc.)

kopfüber, kopfunter

Kophta, der; _[s], _s (hebr.?); Haupt eines Geheimbundes

Kopialien, pl. (neulat.); Abschreibegebühren

Kopie, die; _, _[e]n (lat.); Abschrift, Nachbildung

kopieren s. Kopie

[S. 132]

Kopist, der; _en, _en; Abschreiber; s. Kopie

Koppe, die; _, _n; Schneekoppe etc.

Koppel, die; _, _n (lat. copula, Band)

koppeln s. Koppel

Koprolith, der; _en, _en (gr.); versteinerte Exkremente (urweltlicher Tiere)

Kopte, der; _n, _n; Kopten sind die Abkömmlinge der alten Ägypter

koptisch s. Kopte

Kopula, Copula, die; _ (lat.); »Band«, Satzteil

Kopulation, die; _, _en (lat.); Verbindung, Trauung; Veredelungsart

kopulieren s. Kopulation

Korah (hebr. Name); die Rotte Korah

Koralle, die; _, _n (griech.); festes Gehäuse von Polypen; daraus gefertigter Schmuck

koram; jemand koram nehmen (lat. coram, s. v. w. von Angesicht zu Angesicht)

koramieren; persönlich vornehmen; s. koram

Koran, der; _s, _s u. _e (arab.); »Vorgelesenes«; die Heilige Schrift der Mohammedaner

koranzen s. kuranzen

Korb, der; _[e]s, Körbe; das Körbchen (aus lat. corbis? wahrscheinlicher ist bloße Urverwandtschaft mit diesem Worte)

kordial (franz.); herzlich, vertraulich

Kordialität, die; _, _en; s. kordial

Kordon[83] (franz.); Schnur, Band; s. Cordon

Korduan, der; _[e]s, _e (span.); feines Leder (aus Cordova)

kören, z. B. ein gekörter Hengst; prüfen, wählen, verwandt mit küren und kiesen

Körhengst, der; _es, _e; s. kören

Koriander, der; _s (gr., lat.); Pflanze; der gewürzige Same derselben

Korinna (w. P.)

Korinth (Ort); (der) Korinther

Korinthe, die; _, _n

korinthisch

Kork, der; _[e]s, _e u. Körke (holl., span., aus lat. cortex, Rinde)

korken s. Kork

Kormoran, der; _[e]s, _e (franz., aus lat. corvus marinus); »Seerabe«, Scharbe

Korn, das; _[e]s, Körner; Körnchen

Kornelie, Cornelia (w. P.)

Kornelkirsche, die; _, _n

körnen

Kornett, der; _[e]s, _s (frz.); Fähnrich bei der Reiterei

körnicht, körnig

Korona s. Corona

Körper, der; _s, _ (lat.)

körperlich

Körperschaft, die; _, _en

Korporal, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Gefreiter

Korporation, die; _, _en (neulat.); Körperschaft

korporativ; auf eine Körperschaft bezüglich, von ihr ausgehend, Gegensatz zu persönlich

korpulent (lat.); beleibt

Korpulenz, die; _; s. korpulent

Korpus, Corpus, das; _ (lat.); »Körper«; Schriftgattung

Korpusdelikti, das; _, _[s] (lat.); Beweisstück des Verbrechens; vgl. Corpus delicti

Korreferent, der; _en, _en (neulat.); zweiter Berichterstatter

korrekt (lat.); richtig

Korrektion, die; _, _en (lat.); Verbesserung; Züchtigung

Korrektionär, der; _[e]s, _e; Züchtling; s. Korrektion

Korrektor, der; _s, _en (lat.); Berichtiger, Verbesserer, bes. Druckberichtiger

Korrektur, die; _, _en (lat.); Berichtigung von Druckfehlern, Schülerarbeiten etc.

Korrelat, das; _[e]s, _e (neulat.); Wechselbegriff

Korrelation, die; _, _en; Wechselbeziehung; s. Korrelat

korrelativ; in Korrelation (s. d.) stehend

Korrespondent, der; _en, _en (neulat.); Briefschreiber, bes. für ein Geschäft, Berichterstatter für eine Zeitung

Korrespondenz, die; _, _en; Briefwechsel, Zeitungsbericht; s. Korrespondent

korrespondieren s. Korrespondent

Korridor, der; _[e]s, _e (ital.); Flur, Gang

korrigieren (lat.); berichtigen, verbessern

korrodieren (lat.); zernagen, ätzen

korrosiv; ätzend; s. korrodieren

korrumpieren (lat.); verderben, bestechen

korrupt; verdorben, verschroben; s. korrumpieren

Korruption, die; _; Sittenverderbnis, Bestechung; s. korrumpieren

Korsar, der; _en u. _s, _en

Korse (Korsikaner), der; _n, _n

Korsett, das; _[e]s, _e (frz.); Mieder, Schnürleib

Korso, der; _[s], _s (ital.); Schaufahrt; Straße für dieselbe

Korvette, die; _, _n (lat., frz.); leichtes Schiff

Korybant, der; _en, _en (gr.); Priester der Kybele

Koryphäe, der; _n, _n (griech.); »an der Spitze Stehender«, Chorführer; Erster, Ausgezeichneter

Kosak, der; _en, _en (tatar., russ.); »Raubritter«

koscher (hebr.); rein

Kosekante, die; _, _n (nach dem Lat.); Sekante des Komplements eines Winkels

kosen; du kosest u. kost, er kost; du kostest; gekost

kosig

Kosinus, der; _, _; Sinus des Komplements eines Winkels; vgl. Kosekante

Köslin (Ort)

Kosmetik, die; _ (gr.); Kunst, die Schönheit zu erhalten

kosmetisch s. Kosmetik

kosmisch s. Kosmos

Kosmogonie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Entstehung der Welt

Kosmographie, die; _, _[e]n (griech.); Weltbeschreibung

Kosmologie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Weltordnung

Kosmopolit der; _en, _en (griech.); Weltbürger

kosmopolitisch s. Kosmopolit

Kosmopolitismus, der; _ (griech.); Weltbürgertum

Kosmos, der; _ (gr.); Weltall

Kossat, Kossäte, der; ..ten, ..ten; Kleinbauer

Kost, die; _

kostbar

[S. 133]

kosten (neulat. costare aus lat. constare); wert sein, gelten; in der Bedeutung prüfen ist das Wort nicht entlehnt

Kosten, pl.

Kostgänger, der; _s, _

köstlich

kostspielig

Kostüm, das; _[e]s, _e (frz.); Kleidung, Tracht

kostümieren s. Kostüm

Kot, der; _[e]s

Kot, das; _[e]s, _e; Anteil an einem Salzwerk; vgl. Kote

Kotangente, die; _, _n; Tangente des Komplements eines Winkels; vgl. Kosekante

Kote, die; _, _n; der Kotten; _s, _; auch das Kot, _[es], _e; Häuslerwohnung, Hütte

Kotelett, das; _[e]s, _s u. _e; die Kotelette; _, _n (frz.); Rippchen, Rippenstück

Köter, der; _s, _

Koterie, die; _, _[e]n (neulat., franz.); Partei (mit verächtlicher Nebenbedeutung)

[Koth etc. s. Kot etc.

Köthen (Ort); (der) Köthener

Kothurn, der; _[e]s, _e (gr.); hohe Fußbekleidung der Schauspieler in der antiken Tragödie

kotieren (franz.); bezeichnen, die Kurse notieren

Kotierung, die; _, _en; s. kotieren

kotig

Kotillon s. Cotillon

Kötner, der; _s, _; Häusler

Kotsaß, Kotsasse, der; ..sassen, ..sassen; Kleinbauer

Kottbus (Ort)

Kotten, vgl. Kote

Kotyledonen, pl. (griech.); Samenblätter

Kotze, die; _, _n; auch der Kotze[n]; Kotzen[s], Kotzen; (wollene) Decke

Kötze, die; _, _n; Rückentragkorb

kotzen; du kotzest u. kotzt, er kotzt; du kotztest; gekotzt

[Kourage s. Courage

[Kours s. Kurs

Kraal, das; _[e]s, _e; Hottentottendorf

Krabbe, die; _, _n (niederd.); Taschenkrebs, Seespinne

krabbeln

Krach, der; _[e]s, _e

krachen

krächzen; du krächzest u. krächzt, er krächzt; du krächztest; gekrächzt

Kracke, die; _, _n; schlechtes Pferd

Kraft, die; _, Kräfte; kraft dessen; kraft meines Amtes; aber »in Kraft allein des Ringes«, aus Kraft des etc.

kräftig

kräftigen

Kräftigung, die; _

Kragen, der; _s, _ (besser als Krägen); das Krägelchen

Kragstein, der; _[e]s, _e; vorspringender, als Träger verwendeter Stein

Krähe, die; _, _n

krähen

[Krahn s. Kran

Krähwinkel (Ort)

Krake, der; _n, _n; der Kraken; _s, _; Seeungeheuer

Krakeel, der; _[e]s, _e (holl.); Lärm und Streit

krakeelen s. Krakeel

Krakeeler, der; _s, _; s. Krakeel

Krakowiak, der; _s, _s; polnischer Nationaltanz

Kralle, die; _, _n

krallen

krallig

Kram, der; _[e]s, Kräme; das Krämchen

Krambambuli, der; _[s] (poln.); Danziger Goldwasser; Schnapsglühwein, Punsch

kramen

Krämer, der; _s, _; das Kramerhaus; der Krameramtsmeister

Kramerei, Krämerei, die; _, _en

Krammetsvogel, Kramtsvogel[84], der; _s, ..vögel; »Wacholdervogel«; kramwit (mhochd.) ist Wacholder

Krampe, die; _, _n

[Krämpe s. Krempe

Krämpel, der; _s; Kram

Krampf, der; _[e]s, Krämpfe

Kramtsvogel, Krammetsvogel s. d.

Kran, der; _[e]s, Kräne; das Kränchen

Kranich, der; _[e]s, _e

Kraniologie, die; _ (griech.); Schädellehre

Kraniometrie, die; _ (griech.); Schädelmessung

krank; kränker, (der) kränk[e]ste

kränkeln

kranken

kränken

krankhaft

Krankheit, die; _, _en

kränklich

Kränkung, die; _, _en

Kranz, der; _es, Kränze; das Kränzchen

kränzen; du kränzest u. kränzt, er kränzt; du kränztest; gekränzt

Krapfen, der; _s, _; Haken u. Backwerk

Krapp, der; _[e]s; Pflanzenfarbstoff

Krapüle, Crapule, die; _ (franz.); Völlerei; Gesindel

kraß; (der) krasseste (lat.); dick, plump

Krater, der; _s, _ (griech.); »Mischkrug«; feuerspeiender Schlund

Kratze, die; _, _n

Krätze, die; _

kratzen; du kratzest u. kratzt, er kratzt; du kratztest; gekratzt

Krätzer, der; _s, _

krätzig

krauen

kraus; krauser, (der) krauseste

Krause, die; _, _n

kräuseln

Krauseminze, die; _

krausen; du krausest u. kraust, er kraust; du kraustest; gekraust; auch kräusen etc.

krausköpfig

Kräusler, der; _s, _

Kraut, das; _[e]s, Kräuter; das Kräutchen, Kräutlein

krautig; krautartig

Krawall, der; _[e]s, _e (franz. Urspr.?); neues Wort, bedeutet großen Lärm, Aufruhr

Krawatte, die; _, _n (franz., angeblich nach den Kroaten benannt); Halsbinde

Kreatur, die; _, _en (lat.); Geschöpf

Krebs, der; Krebses, Krebse; in der Bedeutung Panzer nur noch biblisch: Krebs der Gerechtigkeit, des Glaubens

krebsen; du krebsest u. krebst, er krebst; du krebstest; gekrebst

Kredenz, die; _, _en (ital.); Schenk-, Anrichtetisch; s. kredenzen

[S. 134]

kredenzen; du kredenzest u. kredenzt, er kredenzt; du kredenztest; kredenzt (ital.); »durch Vorkosten als unschädlich beglaubigen«; anbieten, darreichen (von Wein etc.)

Kredit, der; _[e]s, _e (ital., auf lat. creditum zurückzuführen); »Anvertrautes«; Ruf eines Zahlungsfähigen; auf Kredit, auf Borg

Kredit, Credit s. d.

kreditieren; borgen; s. Kredit

Kreditiv, das; _[e]s, _e (neulat.); Vollmacht, Beglaubigungsschreiben

Kreditor, der; _s, _en (lat.); Gläubiger

Krefeld (Ort)

kregel; munter, lebhaft

Kreide, die; _, _n (lat. creta)

kreiden

kreidicht, kreidig

kreieren (lat., frz.); »schaffen«, ins Leben rufen; eine Rolle kreieren, sie zuerst (mustergültig) darstellen

Kreis, der; Kreises, Kreise

kreischen; du kreischest u. kreischt, er kreischt; du krischest; gekrischen (besser als: kreischtest, gekreischt); kreisch[e]!

Kreisel, der; _s, _

kreiseln

kreisen; du kreisest u. kreist, er kreist; du kreistest; gekreist

Kreiser, der; _s, _; Feldhüter, Forstlaufer

kreißen; du kreißest u. kreißt, er kreißt; du kreißtest; gekreißt

Kreisstadt, die; _, ..städte

Kremortartari, Cremor Tartari, das; _ (lat.); gereinigter Weinstein

Krempe, die; _, _n

Krempel (Woll-), die; _, _n

krempeln; Wolle u. dgl. kämmen

krempen; (Tuch) einschrumpfen lassen

Kremser, der; _s, _

krenelieren (frz., aus lat. crena, Kerbe); mit Zinnen versehen

Krengel, Kringel, der; _s, _

Kreole, der; _n, _n (span.); in den Kolonien geborne Abkömmlinge reiner Europäer

Kreosot, das; _[e]s (griech.); »Fleischerhalter«, fäulniswidriges Mittel

krepieren (ital.); bersten (von Sprenggeschossen); verenden

Krepon[85] s. Crepon

Krepp, der; _s (franz. crêpe, aus lat. crispus, kraus); lockeres Seidengewebe

Kresse, die; _, _n

Kreßling, der; _[e]s, _e; Fisch; eßbarer Schwamm

Kreszenz, Crescentia (w. P.)

Kreszenz, Crescenz, die; _, _en (lat.); Wachstum, Ertrag

Krethi und Plethi (hebr.); »Kreter u. Philister« in Davids Leibwache; allerlei Gesindel

Kretin[H], der; _s, _s (franz.); körperlich und geistig verkrüppelter Mensch; eigentl. »kreideweiß«

Kretscham, der; _s, _s (slaw.); Dorfschenke

Kreuz, das; _es, _e; in die Kreuz und Quere, kreuz und quer; über Kreuz legen; zu Kreuze kriechen (lat. crux)

kreuzen; du kreuzest und kreuzt, er kreuzt; du kreuztest; gekreuzt

Kreuzer, der; _s, _

Kreuzerei, die; _, _en

kreuzigen

Kreuzigung, die; _, _en

Kreuzung, die; _, _en

kreuzweise

kribb[e]lig

Kribbelkopf, der; _[e]s, ..köpfe

kribbeln

Krida, Crida, die; _ (neulat., ital.?); Zusammenrufen der Gläubiger, Konkurs

Kridar, Cridar, der; _s, _e; Gemeinschuldner; s. Krida

kriechen; du krochst, conj. kröchest; gekrochen; kriech[e]!

Kriecher, der; _s, _

Kriecherei, die; _, _en

Krieg, der; _[e]s, _e

kriegen; du kriegtest; gekriegt

Krieger, der; _s, _

kriegerisch; (der) kriegerischte

Kri[e]kente, die; _, _n (niederd.); für Kriechente

Krim (Land), die

Krimhilt, Chriemhild (w. P.)

Kriminal-.. (recht etc.) (lat.); auf Verbrechen, schwere Vergehen bezüglich; Kriminalrecht, Strafrecht

Kriminalist, der; _en, _en; Kenner des Strafrechts; s. Kriminal-..

kriminell; mit schwerer Strafe bedroht

Krimmitschau (Ort)

krimpen; einschrumpfen; vgl. krempen

Krimstecher, der; _s, _

Kringel, Krengel, der; _s, _

Krinoline, die; _, _n (franz.); Reifrock

Krippe, die; _, _n

Kris, der; ..ses, ..se; malaiisches langes Dolchmesser

Krise, Krisis, die; _, ..sen (gr.); Entscheidung, Wendepunkt

Krispin, Crispinus (m. P.)

Kristall s. Krystall

Kriterium, das; _[s], ..rien (gr.); unterscheidendes Merkmal, Prüfstein

Kritik, die; _, _en (gr.); (wissenschaftliche) Beurteilung

Kritikaster, der; _s, _; Krittler, Silbenstecher; s. Kritik

Kritiker, der; _s, _; die Kritik (s. d.) Ausübender

kritisch; (der) kritischte; prüfend, die Entscheidung bringend, bedenklich; s. Kritiker

kritisieren; prüfen, tadeln, s. kritisch

Krittelei, die; _, _en; s. kritteln

Kritt[e]ler, der; _s, _; s. kritteln

kritt[e]lig

kritteln; (an Kritik [s. d.] angelehnt); kleinlich, mäkelnd urteilen

Kritzelei, die; _, _en

kritzeln

Kritzler, der; _s, _

Kroate, der; _n, _n

Krokodil, das; _[e]s, _e

Kroll-.. (kopf, tabak), s. krollen

krollen, kröllen; lockig machen; vom mundartl. Krolle, Krölle, Locke

Krone, die; _, _n; das Krönchen (lat. corona, Kranz)

krönen

Kroniden, pl.; Nachkommen des Kronos

Kronos (m. P.)

Kronsbeere, die; _, _n; Preißelbeere

Krönung, die; _, _en

Kropf, der; _[e]s, Kröpfe; das Kröpfchen

kröpfen

kropfig

Kröpfung, die; _, _en

[S. 135]

Kropzeug (niederd.); kriechendes Wesen; kollektiv: kleine Kinder

Krösos, Krösus (m. P.); ein Krösus, Krösusse

Krossen (Ort)

Kröte, die; _, _n

Kroton-.. (öl etc.); aus den Samen der Pflanze Kroton gewonnen

[Kroup s. Krupp

[Krucifix s. Kruzifix

Krücke, die; _, _n

Krug, der; _[e]s, Krüge; das Krügelchen; Gefäß und Schenke

Krüger, der; _s, _

Kruke, die; _, _n; vgl. Krug

krüllen, s. v. w. krollen

Krume, die; _, _n; das Krümchen, Krümelchen

krümeln

krumm

Krümme, die; _, _n

krümmen

Krümmung, die; _, _en

krümpeln

Krupp, der; _s (engl.); häutige Bräune

Kruppe, die; _, _n (franz.); Kreuz des Pferdes

Krüppel, der; _s, _

krüppelig

Krustacee[e]n, pl. (neulat.); Schaltiere, Krebse

Kruste, die; _, _n; das Krüstchen (lat. crusta)

krustig

Kruzifix, das; _[es], _e (lat.); Bild des »Gekreuzigten«

Krypte, die; _, _n (griech.); unterirdische Kirche

Kryptogamen, pl. (gr.); blütenlose Pflanzen, Sporenpflanzen

Krypto-.. (katholik etc.); Geheim-.. (katholik etc.)

Krystall[86], der u. das; _[e]s, _e (gr.); ursprüngl. »Erstarrendes, Eis«

krystallen; aus Krystall, s. d.

krystallinisch; aus kleinen Krystallen bestehend

Krystallisation, die; _, _en; Krystallbildung

krystallisieren; sich in Form von Krystallen ansetzen

Kubeben, pl.; Gewürzkörner, Früchte eines Pfefferbaumes

Kübel, der; _s, _

kubieren; eine Zahl zur dritten Potenz erheben

Kubik-.. (fuß etc.) s. Kubus

kubisch s. Kubus

Kubus, der; _, _ u. Kubi (gr., lat.); Würfel

Küche, die; _, _n (neulat. cucina, auf lat. coquere, kochen, zurückzuführen)

Kuchen, der; _s, _; das Küchelchen

Küchenschelle, die; _, _n; Pflanze, Anemonenart

Küchlein, das; _s, _; junges Huhn

Küchler, der; _s, _

[kucken s. gucken

Kücken, das; _s, _; Küchlein

Kuckuck, der; _[e]s, _e

Kufe, die; _, _n (lat. cupa); großes Faß; in der Bedeutung Schlittenuntersatz ist das Wort nicht entlehnt

Küfer, der; _s, _

Kuff, das; _[e]s, _e; die Kuffe; _, _n (holl.); stumpf gebautes Schiff

Kugel, die; _, _n; das Kügelchen

kugelicht, kugelig

kugeln

Kuguar, der; _s, _s; amerikan. Löwe, Puma

Kuh, die; _, Kühe

kühl

Kühle, die; _

kühlen

Kühlung, die; _, _en

kühn

Kuhne, die; _, _n; Truthenne

Kuhnhahn, s. v. w. Truthahn

Kühnheit, die; _, _en

kühnlich

Kujon, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Schurke

kujonieren; niederträchtig behandeln, quälen; s. Kujon

[Kukuk s. Kuckuck

Kukum[m]er, die; _, _n (lat.); Gurke

Kukuruz, der; _ u. _es (slaw.); Mais

kulant, coulant s. d.

Kulanz, die; _; nach kulant gebildet, ein franz. coulance gibt es nicht; s. kulant

Kuli, der; _s, _s; ursprünglich Name eines indischen Volkes; chinesischer Auswanderer, Tagelöhner

kulinarisch (lat.); auf die Küche, das Essen u. Trinken bezüglich

Kulisse s. Coulisse

Kulm, der; _[e]s; Mineral

Kulmination, die; _, _en (lat.); Gipfelung, höchster Stand

kulminieren; seinen Höhepunkt erreichen; s. Kulmination

Kult, der; _[e]s, _e; (lat.); »Pflege«; Gottesdienst, Verehrung; vgl. Kultus

Kultivator, der; _s, _en (neulat.); »Bearbeiter« (des Bodens), landwirtschaftliches Werkzeug, vielschariger Pflug

kultivieren; bearbeiten, pflegen; s. Kultivator

Kultur, die; _, _en (lat.); Bildung, Verfeinerung

Kultus, der; _, Kulte; vgl. Kult

Kumme, die; _, _n; Schüssel

Kümmel, der; _s (griech., lat. cuminum)

Kummer, der; _s

kümmerlich

Kümmerling, der; _[e]s, _e

kümmern

Kümmernis, die; _, ..nisse

Kummet, Kumt[87], das; _s, _e; Halsjoch der Zugtiere

Kumpan, der; _[e]s, _e (altfranz.); »Brotgenosse«, Tischgenosse, Geselle, Genosse; vgl. Kompagnon

Kumpen, der; _s, _

Kumpf, der; _[e]s, _e

Kumt, Kummet s. d.

Kumulation, die; _, _en (lat.); Anhäufung

kumulativ; anhäufend; s. Kumulation

kumulieren s. kumulativ

Kumys, der; _; gegorne Pferdemilch, ein geistiges Getränk von Nomadenvölkern

kund; kundmachen etc.; kund und zu wissen thun

Kunde, die; _, _n

Kunde, der; _n, _n; die Kunde u. Kundin, _, ..dinnen

künden

Kundgebung, die; _, _en

kundig

kündigen

Kündigung, die; _, _en

Kundmachung, die; _, _en

Kundschaft, die; _, _en

kundschaften

Kundschafter, der; _s, _

..-kunft (Abkunft, Niederkunft etc.)

künftig; künftighin, inskünftige

Kunigunde (w. P.)

[S. 136]

Kunkel, die; _, _n; Spinnrocken

Kuno (m. P.)

Kunst, die; _, Künste

Künstelei, die; _, _en

künsteln

Künstler, der; _s, _

künstlerisch; (der) künstlerischte

künstlich

Kunststück, das; _[e]s, _e

kunterbunt; grell bunt; durcheinander

Kunz (m. P.)

Küpe, die; _, _n

Kupfer, das; _s, (Bild:) _

kupferig

kupfern

Kupido, Cupido (m. P.)

kupieren s. coupieren

Kupolofen, der; _s, ..öfen; Schmelzofen mit gemauerter Kuppel

Kuppe, die; _, _n

Kuppel, die; _, _n (ital. cupola)

Kuppelei, die; _, _en

kuppeln (aus lat. copulare); verbinden, zusammenbringen; vgl. koppeln

kuppen

Kuppler, der; _s, _; s. kuppeln

Kur, die; _, _en (lat.); Heilung

Kur (nicht Chur), die; _, _en; Wahl; Kurfürstentum

kur-.. (hessisch, trierisch etc.)

[kurant s. courant

kuranzen; du kuranzest u. kuranzt, er kuranzt; du kuranztest; kuranzt (vielleicht vom neulat. carentia, Fasten; Kasteiung); züchtigen, prügeln

Küraß, der; ..rasses, ..rasse (franz.); »Lederpanzer«, Brustharnisch

Kürassier, der; _[e]s, _e; s. Küraß

Kurat, der; _en, _en (neulat., ital.); stellvertretender Geistlicher

Kuratel, die; _, _en (neulat., ital.); Vormundschaft

Kurator, der; _s, _en (lat.); Vormund, Verwalter

Kuratorium, das; _[s], ..rien (lat.); Aufsichtsbehörde

Kurbel, die; _, _n; Griff zum Drehen, früher Kurbe (aus franz. courbe, v. lat. curvus, krumm, gewunden)

Kurbette, Courbette s. d.

kurbettieren, courbettieren s. Kurbette

Kürbis, der; ..bisses, ..bisse (lat. cucurbita)

küren; du kürtest u. kor[e]st, conj. kür[e]test u. körest; gekoren; küre!

Kurfürst, der; _en, _en

Kurhaus, das; ..hauses, ..häuser

Kurhessen (Land)

kurial; der Kurialstil; _[e]s; in Kanzleien üblich

Kurie, die; _, _n; Rathaus; der päpstliche Hof

Kurier, der; _[e]s, _e (franz.); Eilbote

kurieren (lat.); heilen

kurios; (der) kurioseste (lat.); seltsam

Kuriosität, die; _, _en; Seltenheit

Kurisches Haff

Kurrendaner, der; _s, _; Mitglied einer Kurrende

Kurrende, die; _, _n (nach dem Lat.); »Laufchor«, Chor von Knaben, die von Haus zu Haus gehen und für Geld geistliche Lieder singen

kurrent; Kurrentschrift (lat.); »laufende«, liegende Schrift, Schreibschrift

Kurs, der; Kurses, Kurse (lat.); Lauf, Umlauf; Börsenpreis, Geltung

Kurschmied, der; _[e]s, _e

Kürschner, der; _s, _

kursieren (lat.); umlaufen, verkehren

kursiv; Kursivschrift s. v. w. Kurrentschrift

kursorisch (lat.); fortlaufend, schnell voranschreitend

Kursus, der; _, _ u. Kurse (lat.); Lehrgang

Kurt (m. P.)

Kurtine, die; _, _n (franz.); Mittelwall; Mittelvorhang auf der Bühne

Kurtisane, Courtisane s. d.

Kürturnen, das; _s

kurulischer Stuhl; Ehrensessel der römischen Konsuln etc.

Kurve, die; _, _n (lat.); krumme Linie

kurz; kürzer; (der) kürzeste; den kürzer[e]n ziehen; des kürzer[e]n darlegen; binnen, in, seit, vor kurzem; über kurz oder lang; kurz und gut; zu kurz kommen; kurzerhand (aus lat. curtus entlehnt)

kurzatmig

Kürze, die; _, _n; in Kürze

kürzen; du kürzest u. kürzt, er kürzt; du kürztest; gekürzt

kurzerhand

kurzgeschwänzt

kurzhin

kürzlich

Kurzschrift, die; _, _en

kurzsichtig

kurzum

Kürzung, die; _, _en

Kurzwaren, kurze Waren, pl.

kurzweg

Kurzweil, die; _

kurzweilig

kusch! kusch dich! (franz.); leg dich, duck dich, vgl. kuschen

kuschen; du kuschest u. kuscht, er kuscht (franz.); still liegen

Kuß, der; Kusses, Küsse; das Küßchen

küssen; du küssest u. küßt, er küßt; du küßtest; geküßt

[Küssen[88] (Polster) s. Kissen

Küste, die; _, _n (holl. kuste, roman. Urspr., aus lat. costa, Rippe)

Küstenfahrer, der; _s, _

Küster, der; _s, _; s. Kustos

Kustos, der; _, Kustoden (lat.); Wächter, Aufseher

Küstrin (Ort)

Kutsche, die; _, _n (ungar.)

Kutscher, der; _s, _

kutschieren

Kutte, die; _, _n (wahrscheinl. nicht entlehnt, sondern mit Kotze verwandt; s. d.)

Kutteln, pl.; Kaldaunen, Eingeweide

Kuttengeier, der; _s, _

Kutter, der; _s, _ (engl.); Schnellsegler

kuvertieren, couvertieren s. d.

Kux, der; _es, _e (slaw.); Anteil an einem Bergwerk

Kybele, Cybele (w. P.)

Kyffhäuser (Berg)

Kykladen, Cykladen s. d.

Kyklop[89], Cyklop s. d.

[S. 137]

Kynegetik, Cynegetik s. d.

Kyniker[90], Cyniker, der; _s, _ (griech.); »Hündischer«, ein Philosoph, der das Äußere vernachlässigt; rücksichtsloser, gemeiner Mensch

kynisch[G], cynisch s. Kyniker

Kynismus[G], Cynismus, der; _; die Schule, das Wesen eines Kynikers, s. d.

Kyrie eleison! (griech.); »Herr, erbarme dich«, Gebet

Kyropädie, Cyropädie s. d.

Kyros, Cyrus (m. P.)

L.

Lab (Labmagen), das; _s, _e

Lab[b]erdan, der; _[e]s, _e

Labe, die; _

laben

labet; labet sein (frz. la bête); verlieren

labial (lat.); die Lippen betr.

Labiallaut, der; _[e]s, _e; Lippenlaut; s. labial

Labiaten, pl. (lat.); Lippenblütler

Labkraut, das; _[e]s

Laborant, der; _en, _en (lat.); »mühsam Arbeitender«; Alchimist

Laboratorium, das; _[s], ..rien (lat.); Werkstatt des Laboranten (s. d.), des Chemikers; Werkstatt überhaupt

laborieren (lat.); leiden an

Labsal, das; _[e]s, _e

Labung, die; _, _en

Labyrinth, das; _[e]s, _e (griech.); Irrgang, Irrgarten; unentwirrbares Durcheinander; tiefgelegener Teil des Gehörorgans

labyrinthisch s. Labyrinth

lacedämonisch, lakedämonisch

Lachbaum, der; _[e]s, ..bäume; mit einem Einschnitt bezeichneter Baum, Grenzbaum

Lache, die; _, _n

Lacher, der; _s, _

lächeln

lachen

lächerlich

lächern; es lächert mich

Lachs, der; Lachses, Lachse; das Lächschen (der Gebrauch des Wortes für einen Branntwein [feinen Danziger] wird auf das Firmenschild eines Danziger Hauses zurückgeführt)

Lachstein, der; _[es], _e; Grenzstein; vgl. Lachbaum

Lack, der; _[e]s, _e (aus lat. lacca, Pflanze, aus deren Harz zuerst Lack gewonnen wurde)

lackieren

Lackierer, der; _s, _

Lackmus, das; _ (holl.); Farbstoff, aus Flechten gewonnen

Lacrimae Christi (lat.); Christusthränen, ein feuriger Vesuvwein

Lade, die; _, _n; das Lädchen

Laden, der; _s, Läden; Lädchen

laden (aufladen); du lädst, er lädt; du lud[e]st, conj. lüdest; geladen; lad[e]!

laden (einladen); du ladest u. lädst, er ladet u. lädt; du ladetest u. lud[e]st, conj. du ladetest u. lüdest; geladen; lad[e]!

Lader, der; _s, _

lädieren (lat.); verletzen

Ladislaus (m. P.)

Ladnerin, die; _, _nen

Ladung, die; _, _en

Lady, die; _, Ladies (engl.); vornehme Frau

Lafette, die; _, _n (vom franz. l’affût); Gestell einer Kanone

Laffe, der; _n, _n

Lage, die; _, _n

Lägel, das; _s, _ (neulat.); Fäßchen

Lager, das; _s, _

lagern

Lagerung, die; _, _en

Lagune, die; _, _n (ital.); seichter Meeresarm; Küstensumpf

lahm

lahmen

lähmen

Lähmung, die; _, _en

Lahn, die; Fluß

Lahn, der; _[e]s, _e (aus franz. lame); dünner Metalldraht

Laib[91], der u. das; _[e]s, _e; Brot

Laich (Fisch-), der; _[e]s

laichen

Laie, der; _n, _n (griech.); dem »Volk« (nicht dem Klerus) Angehöriger

Laienbrevier, das; _[e]s, _e

Lakai, der; _en u. _s, _en (franz., wahrsch. arab. Urspr.); »Angehöriger«, Diener

lakaienhaft

Lake, die; _, _n (lat., niederd.); Pökelbrühe, Heringsbrühe

lakedämonisch, lacedämonisch

Laken, das u. der; _s, _; Betttuch, Tuch

lakonisch; (der) lakonischte; s. Lakonismus

Lakonismus, der; _, ..men (nlat.); Kürze des Ausdrucks

Lakritze, die; _, _n; der Lakritzen; _s, _ (griech., neulat.); »Süßwurz«, verdickter Süßholzsaft

lallen

Lama, das; _[s], _s

Lama, der; _[s], _s; buddhistischer Priester

Lamaismus, der; _; Lamadienst, Form des Buddhismus

Lambertsnuß, die; _, ..nüsse; aus »lombardische« (ital.) Nuß

Lambrequin, der; _s, _s (frz.); Helmdecke; Fensterbehang

Lambris, der; _, _ u. ..brien (franz.); Bekleidung der untern Zimmerwand

Lamelle, die; _, _n (lat.); dünnes Blättchen

Lamentation, die; _, _en (lat.); Klagelied

lamentieren s. Lamentation

Lamento, das; _[s], _s (ital.); Wehklage, Totenklage

laminieren (franz., aus lat. lamina, Blech); dünn schlagen, walzen

Lamm, das; _[e]s, Lämmer; das Lämmchen, Lämmlein

Lamm-.. (braten, fleisch)

lammen

Lämmergeier, der; _s, _

Lampe, die; _, _n; das Lämpchen (franz., griech. Ursprungs)

Lampe, der; _[n]s; Hase

Lampion, das u. der; _s, _s (franz.); Illuminationslämpchen; Papierlaterne

Lamprete, die; _, _n (neulat.); Fisch

Lançade, die; _, _n (franz.); Bogensprung eines Pferdes

[S. 138]

Lancier, der; _s (franz.); eigtl. Lanzenreiter; Tanz

lancieren (franz.); werfen, in Gang bringen

Land, das; _[e]s, Länder; das Ländchen; hier zu Lande, auch: hierzulande

Landauer, der; _s, _; Wagen

Landdrost, der; _en, _en

landeinwärts

landen

..-länder (Hochländer etc.)

Länderei, die; _, _en

landesherrlich

landläufig

Ländler, der; _s, _; Tanz

ländlich

Landmann, der; _[e]s, ..leute

Landrat, der; _[e]s, ..räte

Landschaft, die; _, _en

landschaftlich

Landsknecht, der; _[e]s, _e

Landsmann, der; _[e]s, ..leute

Landung, die; _, _en

Landvogt, der; _[e]s, ..vögte

Landwehr, die; _, _en; Dämme

Landwirt, der; _[e]s, _e

lang; länger; (der) längste; seit langem; tagelang, jahrelang, meilenlang, fußlang etc.; zwei Jahre lang etc.; ein langes und breites reden; sich des langen und breiten, länger[e]n über etwas äußern; langher, langhin

langatmig

Langbaum s. Langwied[e]

lange; länger, am längsten; lange her, hin

Länge, die; _, _n; längelang, die Länge nach hinfallen

langen, längen

Lang[e]weile, die; der Lang[en]weile; aus Langweile u. aus Langerweile

länglich

Langmut, die; _

langmütig

Langmütigkeit, die; _

Langobarden, pl.; Volk

Langohr, der; _[e]s, _e

längs

langsam

längst; längstens

langstielig

Languste, die; _, _n (neulat.); Krebsart; auch Pflanze

Langweile, vgl. Lang[e]weile

langweilen; gelangweilt

langweilig

Langwelle s. Langwied[e]

Langwied[e], die; _, _en; das lange Holz, welches Vorder- und Hintergestell eines Rüstwagens verbindet, Langbaum, Langwelle

langwierig

Lanke, die; _, _n; Rheinlanke, Forellenart

Lanke, die; _, _n; Lende, Bauchseite

Lanze, die; _, _n; das Länzchen

Lanzette, die; _, _n (franz.); feine Nadel, Wundnadel

[Lanzknecht s. Landsknecht

Laokoon (m. P.)

lapidar (lat.); in Stein gehauen; kurz und bündig

Lappalie, die; _, _n; latinisiert aus Lappen, »Lapperei«, Kleinigkeit

Lappe, der; _n, _n; Lappländer

Lappen, der; _s, _; Läppchen

Lapperei, Läpperei, die; _, _en

läppern

lappicht, lappig

läppisch; (der) läppischte

Lapsus, der; _, _ (lat.); Irrtum, Fehler; lapsus calami, Schreibfehler, lapsus linguae, Versprechen

Lärche, die; _, _n (lat.); Baum

Laren, pl. (lat.); Schutzgeister

larghetto (ital.); etwas langsam

largo (ital.); feierlich, langsam

Larifari, das; _[s]; larifari! (holl. larie, Geschwätz); Unsinn; thut nichts!

Lärm, der; _[e]s; der Lärmen; _s; wie Alarm aus franz. alarme, vom ital. all’ arme, Ruf »zu den Waffen«

lärmen

larmoyant (franz.); weinerlich

Larve, die; _, _n; das Lärvchen (lat.); Gespenst, häßliche Bildung, Maske

Laryngoskop, das; _[e]s, _e (griech.); Kehlkopfspiegel

lasch; (der) lascheste; schlaff (von laß, nicht vom franz. lâche)

Lasche, die; _, _n; Verbindungsstück

Laschheit, die; _; s. lasch

lasciv (lat.); schlüpfrig

Lascivität, die; _, _en; s. lasciv

Lase, die; _, _n; größeres Gefäß für Bier u. dgl.

lasieren; mit leichtem farbigen Überzug versehen; s. Lasur

Läsion, die; _, _en (lat.); Verletzung

laß (matt); lasser, (der) lasseste

lassen; du lässest u. läßt, er läßt; du ließest; er ließ; gelassen; laß!

Laßheit, die; _

lässig

läßlich

Lasso, der; _[s], _s (span.); Fangschlinge

Last, die; _, _en

Lastadie, die; _, _[e]n (neulat. aus »Last«); Ladeplatz für Schiffe

lasten

Laster, das; _s, _

Lästerer, der; _s, _

lasterhaft

Lasterhaftigkeit, die; _

lästerlich

lästern

Lästerung, die; _, _en

lästig

Lasting, der; _s, _s (engl.); »dauerhaftes« Gewebe

Lasur, der; _[e]s, _e; blauer Stein; s. die Lasur

Lasur, die; _, _en (pers.); das Auftragen blauer Farbe, die Farbe selbst

Lätare (lat.); »Freue dich«, Bezeichnung eines Sonntags

Latein, das; ..[e]s

Lateiner, der; _s, _

lateinisch

latent (lat.); versteckt, gebunden

lateral (lat.); seitlich

Lateran, der; _s; Palast u. Kirche in Rom

Laterne, die; _, _n (lat.); Leuchte; laterna magica, Zauberlaterne

Latifundium, das; _[s], ..dien (lat.); sehr großer Grundbesitz

latinisieren (neulat.); in latein. Form bringen

Lätitia (w. P.)

Latitüde, die; _ (lat., franz.); Breite, Spielraum

latitudinal; den Breitegrad betreffend; s. Latitüde

Latitudinarier, der; _s, _ (nlat., engl.); »Weitherziger«, minder Strenger, Indifferenter

Latrine, die; _, _n (lat.); »Reinigungsort«, Abtritt

Latsche, die; _, _n; plumper Schuh; niedrige Föhre

[S. 139]

latschen; du latschest u. latscht, er latscht

Latte, die; _, _n

Lattich, der; _[e]s, _e (lat. latuca)

Latus, das; _, _ (lat.); »Seite«, Summe der Posten auf einer Seite

Latwerge, die; _, _n (griech., neulat.); »Auszuleckendes«, breiförmige Arznei, Mus

Latz, der; _es, _e; das Lätzchen (ital. laccio, aus lat. laqueus, Strick); ursprüngl. Schnur

lau

Laub, das; _[e]s, _e u. Läuber; das Läubchen

Laube, die; _, _n; das Läubchen

Laubhüttenfest, das; _es, _e

laubicht, laubig

Lauch, der; _[e]s, _e

Laudanum, das; _[s] (neulat.); Schlafmittel

Laudemium, das; _[s], ..mien (neulat.); Lehnsgeld

Lauer, die; _

Lauer, der; _s (aus lat. lora); Tresterwein

Lauerer s. Laurer

lauern

Lauf, der; _[e]s, Läufe; das Läufchen; im Lauf der Jahre

laufen; du läufst, er läuft; du lief[e]st; gelaufen; lauf!

Läufer, der; _s, _

läufig, läufisch; (der) läufischte

..-läufig (beiläufig, landläufig etc.)

Läufte, pl.; Zeitläufte

Lauge, die; _, _n

laugen

[läugnen s. leugnen

Lauheit, Lauigkeit, die; _, _en

laulich

Laune, die; _, _n (lat. luna, Mond); urspr. Mondwechsel; Veränderlichkeit etc.

launenhaft

launig

launisch; (der) launischte

Laura (w. P.)

Laurentia (w. P.)

Laurentius (m. P.)

Laurer, der; _s, _

Laus, die; _, Läuse; Läuschen

lauschen; du lauschest u. lauscht, er lauscht

Lauscher, der; _s, _

lauschig

lausen; du lausest u. laust, er laust; du laustest; gelaust

lausig

laut; lauter, (der) lauteste

Laut, der; _[e]s, _e; das Läutchen; laut des Befehls; laut Briefen

Laute, die; _, _n (span. laud, arab. Ursprungs)

lauten

läuten (die Glocken)

lauter

Lauterkeit, die; _

läutern

Läuterung, die; _, _en

lautieren

lautlos; lautlose Gesellschaft

Lautlosigkeit, die; _

lauwarm

Lava, die; _, ..ven (ital.); Auswurf der Vulkane

Lavement, das; _s, _s (frz.); Klystier, Darmeinspritzung

Lavendel, der; _s (ital., lat. Urspr.); wohlriechende Pflanze

lavieren (holl.); im Zickzack segeln; nicht geradeaus aufs Ziel losgehen

Lavoir, das; _s, _s; das Lavor; _[e]s, _e (frz.); Waschbecken

Lawine, die; _, _n (wohl v. neulat. labina, aus lat. labi, gleiten); »die Hinuntergleitende«

lax; laxer, (der) laxeste (lat.); schlaff, locker

Laxheit, die; _, _en; s. lax

laxieren (lat.); Durchfall haben

Lazarett[92], das; _[e]s, _e (ital.); Siechenhaus (von einem dem heiligen Lazarus geweihten Krankenhaus)

Lazarus (m. P.)

Lazzarone, der; _n, _n u. ..roni (ital.); Name der Proletarier Neapels

Lebehoch, das; _s, _s

lebelang; mein, dein etc. lebelang

leben

Leben, das; _s, _; mein, dein etc. Leben lang und lebe[n]lang

lebendig

lebenslang; auf lebenslang

lebenslänglich

Lebenszeit, die; _; auf Lebenszeit

Leber, die; _, _n

Lebewohl, das; _[e]s, _[s] u. _e; lebewohl sagen

lebhaft

Lebhaftigkeit, die; _, _en

Lebkuchen, der; _s, _ (in Leb- steckt das lat. libum, Kuchen; vgl. Schalksknecht)

Lebküchler, der; _s, _

leblos; leblose Körper

Lebtage, pl.; meine Lebtage, mein Lebtag

Lebzeiten, pl.; bei Lebzeiten seines Vaters

lechzen; du lechzest u. lechzt, er lechzt; du lechztest; gelechzt

leck

Leck, der u. das; _[e]s, _e

Leckage, die; _, _n; französierende Bildung aus Leck; Verlust der Flüssigkeit durch Leck

lecken

lecken; ausschlagen; wider den Stachel lecken

lecker

Lecker, der; _s, _; Feinschmecker

Leda (w. P.)

Leder, das; _s, _

ledern

ledig

lediglich

Lee-.. (seite etc.); leewärts (holländ.); vom Winde abgewendete Gegend; Gegensatz Luv

leer

Leere, die; _

leeren; leer machen

Lefze, die; _, _n

Legalisation, die; _, _en (neulat.); Beglaubigung der Richtigkeit

legalisieren; rechtskräftig machen, beglaubigen; s. Legalisation

Legalität, die; _; s. legal

Legat, das; _[e]s, _e (lat.); Vermächtnis

Legat, der; _en, _en (lat.); Gesandter, Unterfeldherr

Legatar, der; _[e]s, _e; Empfänger des Legats, s. d.

Legation, die; _, _en; Gesandtschaft; s. der Legat

Legel s. Lägel

legen

Legende, die; _, _n (lat.); »das zu Lesende«; Heiligenerzählung; Umschrift von Münzen etc.

leger (franz.); leicht

Legge, die; _, _n; Vorrichtung[S. 140] zum Prüfen der Länge und Breite der Leinwand

legieren; ein Legat (s. d.) vermachen; (lat. ligare:) verschmelzen

Legierung, die; _, _en; Verschmelzung; s. legieren

Legion, die; _, _en (lat.); Truppenverband; große Menge

Legionär, der; _[e]s, _e (franz.); Mitglied einer Legion, bes. Ritter der Ehrenlegion

Legislative, die; _, _n (lat.); gesetzgebende Versammlung

legislatorisch; gesetzgeberisch; s. Legislative

Legislatur, die; _, _en; Gesetzgebung, auch s. v. w. Legislative, s. d.

legitim (lat.); gesetzlich, anerkannt, echt

Legitimation, die; _, _en (neulat.); Erklärung der Echtheit, Beglaubigung

legitimieren s. Legitimation

Legitimist, der; _en, _en (frz.); Anhänger der Lehre von der Unabsetzbarkeit einer Dynastie; in Frankreich Anhänger der Bourbonen

Legitimität, die; _, _en; s. legitim u. Legitimist

Leguan, der; _[e]s, _e; große Kammeidechse

Leguminosen, pl. (lat.); Hülsenfrüchte tragende Pflanzen

Lehde, die; _, _n (eigentl. niedrig liegendes Land, aus dem Holländischen); Abhang

Lehen, das; _s, _; das Lehn

Lehm, der; _[e]s, _e

lehmicht, lehmig

Lehn, das; _[e]s, _e; das Lehen

Lehne, die; _, _n

lehnen

Lehr, das; _[e]s, _e; auch: die Lehre; _, _n; Muster

Lehre, die; _, _n

lehren (unterrichten)

Lehrer, der; _s, _

Lehrgerüst, das; _es, _e

Lehrling, der; _[e]s, _e

..-lei (allerlei etc.) (aus dem mhd. leie, Art)

Lei, die; _; Fels; Lorelei, Erpeler Lei etc.

Leib (Körper u. Leben), der; _[e]s, _er; bei Leibesleben; bei Leibe nicht u. beileibe nicht[93]; einem zu Leibe gehen, es geht mir an den Leib; Leib und Leben wagen

leibeigen

Leibgedinge, das; _s, _

leibhaft, leibhaftig

..-leibig (dickleibig, hartleibig etc.)

leiblich

Leibrente, die; _, _n; hier hat Leib noch die Bedeutung Leben; vgl. Leib

Leibzucht, die; _; vgl. Leibrente

Leich, der; _[e]s, _e; Tonstück

Leichdorn, der; _[e]s, _e u. ..dörner; s. Leiche

Leiche, die; _, _n; urspr. Leib, Körper

Leichenbegängnis, das; ..nisses, ..nisse

Leichnam, der; _[e]s, _e; eigtl. »Leibeshülle«; vgl. Leiche

leicht

Leichtbewaffnete, der; _n, _n; ein ..neter, zwei ..nete

leichtfertig

Leichtheit, die; _

leichtherzig

leichthin

Leichtigkeit, die; _

leichtlich

leid; leid thun; es ist, thut mir leid; es sich nicht leid sein lassen

Leid, das; _[e]s; einem etwas zuleide thun; sich ein Leid (Leides, Leids) anthun

leiden; du littest; gelitten; leid[e]!

Leiden, das; _s, _

Leidenschaft, die; _, _en

leidenschaftlich

leider

leidig

leidlich

Leidtragende, der; _n, _n

Leidwesen, das; _s

Leier, die; _, _n (griech., lat. lyra)

leiern

Leih-.. (amt, haus etc.)

leihen; du lieh[e]st, er lieh; geliehen; leih[e]!

Leihkauf, Leikauf[94], der; _[e]s, ..käufe

Leilach, das; _s, _e[n]; »Leinlaken«, Leintuch

Leim, der; _[e]s, _e

leimen

leimicht, leimig

..-lein (Brüderlein etc.)

Lein, der; _[e]s, _e

Leine, die; _, _n

leinen, linnen

Leinen, Linnen, das; _s, _

Leinengarn, das; _[e]s, _e

Leinpfad, der; _[e]s, _e

Leinwand, die; _; »leinenes Gewand« (..wand aus mhd. wât, Kleidung, an Gewand angelehnt)

Leis, der; _, ..se[n]; geistliches Lied

leise; leis; nicht im leisesten

Leiste, die; _, _n

Leisten, der; _s, _

leisten

Leistung, die; _, _en

Leite, die; _, _en; Bergabhang

leiten

Leiter, der; _s, _

Leiter, die; _, _n

Leitgeb, der; _en, _en; Wirt; vgl. Leikauf

Leitung, die; _, _en

Lektion, die; _, _en (lat.); Vorlesung, Lehrstunde; Zurechtweisung

Lektor, der; _s, _en (lat.); Vorleser, Lehrer (meist neuerer Sprachen) an der Universität

Lektüre, die; _, _n (franz.); Lesen, Lesestoff

Lemming, der; _[e]s, _e; Feldmausart

Lena, Lene (w. P.); Lenchen

Lende, die; _, _n

lenkbar

lenken

Lenker, der; _s, _

lenksam

Lenkung, die; _, _en

lento (ital.); langsam, gedehnt

Lenz, der; _es, _e

[S. 141]

Leo (m. P.)

Leonhard (m. P.)

leoninisch (lat.); nach Löwenart; leoninischer Vertrag, wo einer den Löwenanteil bekommt; leoninische Verse, Hexameter und Pentameter, in denen Mitte und Schluß sich reimen

leonische Waren; unechte Tressen, Borten u. dgl. (von der Stadt Leon in Spanien?)

Le[o]nore (w. P.)

Leopard, der; _en u. _s, _e[n]

Leopold (m. P.)

Lepidopteren, pl. (gr.); Schuppenflügler, Schmetterlinge

Leprosis, die; _ (neulat., griech. Urspr.); Aussatz

Lerche, die; _, _n; Vogel

lernäische Schlange

lernen; ich lerne Deutsch

Lesart, die; _, _en

Lese, die; _, _n

lesen; du liesest u. liest, er liest; ich las, du lasest, conj. läsest; gelesen; lies!

Leser, der; _s, _

leserlich

Lesung, die; _, _en

letal (lat.); tödlich

Lethargie, die; _, _[e]n (gr.); Schlafsucht; geistige Erschlaffung

lethargisch; (der) lethargischte; s. Lethargie

Lethe (trinken) (griech.); Vergessenheit

Lette, der; _n, _n; Volksname

Letten, der; _s _; Thon

Letter, die; _, _n (franz. lettre, aus lat. littera)

Letter, Lettner, der; _s, _ (aus neulat. lectorium, Lesepult); Emporkirche

letticht, lettig

lettisch

Lettner, Letter s. d.

letzen; du letzest u. letzt, er letzt; du letztest; geletzt

letzt; der letzte; zum letzten; zuletzt; am letzten; letztens; letzthin; letztlich; der Letzte (z. B. in der Klasse); die Ersten werden die Letzten sein

Letzt[e], die; auf die Letzt; zu guter Letzt und zuguterletzt (in diesem Sinn ist das Wort aus dem nicht mehr verstandenen »Letze«, Abschiedsmahl, durch Anlehnung an letzt entstanden)

letztere, der; letzterer (der letzte von zweien)

Leu, der; _en, _en

Leuchte, die; _, _n

leuchten

Leuchter, der; _s, _

Leuchtturm, der; _[e]s, ..türme

leugnen

Leugnung, die; _, _en

Leukorrhöe, die; _ (griech.); weißer Fluß

Leumund, der; _[e]s (keine Zusammensetzung; _mund ist nur Ableitungsendung, Leu- hängt mit griech. κλύω, hören, und mit laut zusammen); Ruf

Leute, pl.

Leutnant s. Lieutenant

Leutpriester, der; _s, _; Weltgeistlicher

leutselig

Levante, die (ital.); Morgenland, Osten

Levantiner, der; _s, _

levantisch, levantinisch

Levi (m. P.)

Leviathan, der; _[e]s, _e (hebr.); Ungetüm

Levit, der; _en, _en; einem die Leviten lesen

levitisch

Levkoje, Levkoie, die; _, _n (griech.); »Weißveilchen«

lexikal, lexikalisch; zum Lexikon (s. d.) gehörig

Lexikograph, der; _en, _en; Wörterbuchschreiber; s. Lexikon

Lexikographie, die; _; s. Lexikograph

Lexikologie, die; _ (griech.); Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern

Lexikon, das; _s, ..ka u. ..ken (griech.); Verzeichnis des Wortschatzes, Wörterbuch

L’hombre, Lomber, das; _s (span.); eigentl. »der Mann«; bekanntes Kartenspiel

Liaison, die; _, _s (frz.); Verbindung, Verhältnis

Liane, die; _, _n; Schlinggewächs

Lias, die; _ (engl.); Teil der Juraformation

Libation, die; _, _en (lat.); Opferguß, Trankopfer

Libell, das; _[e]s, _e (lat.); »Büchlein«, Schmähschrift

Libelle, die; _, _n (lat.); Wasserwage; Wasserjungfer (Insekt)

liberal (lat.); freisinnig, freigebig

Liberalismus, der; _; s. liberal

Liberalität, die; _, _en (lat.); Freigebigkeit

Libertin, der; _s, _s (franz.); Freigeist, Wüstling

Libertiner, der; _s, _; Sekte

Libretto, das; _[s], _s u. ..bretti (ital.); »Büchlein«, Operntext

Libysche Wüste

Licentiat, der; _en, _en (neulat.); »Genehmigter«, akademische Würde, bes. in der theologischen Fakultät

Licenz, Lizenz, die; _, _en (lat.); Erlaubnis

Licht, das; _[e]s, _er u. (Kerzen) _e; das Lichtchen, pl. auch die Lichterchen

licht, im Lichten; s. v. w. im Innern

lichten

Lichter, der; _s, _; Schiff

lichterloh[e]

Lichtmeß, Lichtmesse; Fest

Lichtputze, Lichtputzschere, die; _, _n

Lichtung, die; _, _en

Licitant, der; _en, _en (lat.); Bieter, Meistbietender

Licitation, die; _, _en; Versteigerung, Unterbietungsverfahren; s. Licitant

licitieren; bieten; versteigern

Lid, das; _[e]s, _er; Deckel, bes. Augenlid

lieb

Liebchen, das; _s, _

Liebden; Euer Liebden

Liebe, die; _; mir zulieb[e]; einem etwas zuliebe thun

Liebelei, die; _, _en

liebeln

lieben

Liebfrauen-.. (kirche etc.)

Liebhaber, der; _s, _

liebkosen, vgl. kosen

lieblich

Liebling, der; _[e]s, _e

Liebschaft, die; _, _en

Liebstöckel, der; _s, _; Pflanzenname, umgedeutscht aus libisticum für ligusticum

Lied, das; _[e]s, _er; das Liedchen, die Liederchen; Gedicht

Liederbuch, das; _[e]s, ..bücher

liederlich

Lieferant, der; _en, _en

liefern (franz. livrer, aus lat. liberare)

[S. 142]

Lieferung, die; _, _en

[Liefland s. Livland

liegen; du lagst, conj. lägest; gelegen; lieg[e]!

Liegenschaft, die; _, _en

Liese (w. P.); Lieschen

Lieutenant, der; _s, _s (frz.); eigentl. »Stellvertreter«

Liga, die; _, _s (ital.); Bündnis

Ligatur, die; _, _en (lat.); Bindung; Unterbindung einer Ader

Ligroin, das; _[e]s; ein flüchtiges Erdöl

Ligue, die; _, _n (frz.); Bündnis

liieren (franz.); eng verbinden; liiert, vertraut

Likör s. Liqueur

Liktor, der; _s, _en (lat.); Diener der Magistrate im alten Rom

lila s. Lila

Lila[k], der; _s, _s (frz., türk. Urspr.); Syringenart

Lilie, die; _, _n (lat.)

Liliput; der Liliputaner

Limite, die; _, _n (franz.); Grenze, äußerster Preis

limitieren; begrenzen; s. Limite

Limitum, das; _[s], ..ta; s. v. w. Limite, s. d.

Limonade, die; _, _n; Zitronenwasser; s. Limone

Limone, die; _, _n; s. v. w. Zitrone

Lina (w. P.); Linchen

lind

Linde, die; _, _n

linden (von Linde)

lindern

Linderung, die; _, _en

Lindwurm, der; _[e]s, ..würmer; Drache; ein Wort wie »Schalksknecht« (s. d.); Lind bedeutet Drache, Wurm dasselbe

Lineal, das; _[e]s, _e

Lineament, das; _[e]s, _e (lat.); »Strich«, Linien in der Hand, Gesichtszüge

linear (lat.); geradlinig; Linearzeichnung, Umrißzeichnung

..-lings (blindlings etc.)

lingual (neulat.); auf die Zunge bezügl.

Linguallaut, der; _[e]s, _e; Zungenlaut; s. lingual

Linguist, der; _en, _en (neulat.); Sprachforscher, Sprachvergleicher

Linguistik, die; _; s. Linguist

Linie, die; _, _n (lat.)

..-linig (geradlinig etc.)

liniieren[95]

Liniment, das; _[e]s, _e (lat.); Salbe

linke; zur Linken gehen; linker Hand; linkerseits

linkisch; (der) linkischte

links; linksum

linnen, leinen

Linnen, Leinen, das; _s, _

Linse, die; _, _n; das Linschen; Frucht etc.

Lippe, die; _, _n

..-lippig (mehrlippig etc.)

Liqueur, der; _[e]s, _e (franz.); feiner Branntwein

liquid (lat.); flüssig; Liquidä, flüssige oder Schmelzlaute

Liquidation, die; _, _en (neulat.); Abrechnung, bes. bei Aufgebung des Geschäfts; Forderungsnachweis

Liquidator, der; _s, _en; mit der Liquidation (s. d.) Beauftragter

liquidieren; abrechnen; s. Liquidation

Liquor, der; _s, _en (lat.); Flüssigkeit

Lira, die; _, Lire (ital.); Münze, = 1 Frank

Lisbeth (w. P.)

Lisiere, die; _, _n (frz.); Saum, Rand

lispeln

List, die; _, _en

Liste, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen, dasselbe Wort wie Leiste = Saum etc.)

listig

Litanei, die; _, _en (griech.); Bitte, besondere Form des Gebets; ermüdend lange Herzensergießung

Litauen (Land)

litauisch

Liter, das u. der; _s, _ (frz., griech. Urspr.); Tausendstel eines Kubikmeters

[Litera etc. s. Littera etc.

[Lithauen s. Litauen

Lithium, das; _[s]; Metalloid

Lithograph, der; _en, _en (gr.); Steinzeichner

Lithographie, die; _, _[e]n; Steindruck; s. Lithograph

lithographieren; durch Steindruck vervielfältigen; s. Lithograph

lithographisch s. Lithograph

Lithophanie, die; _, _[e]n (gr.); durchscheinendes Bild

Litorale, das; _[s] (lat., ital.); Küstenland

Littera, die; _, _s (lat.); Buchstabe

Litterar-.. (konvention etc.) (lat.); auf die Litteratur bezügl.

Litterärgeschichte, die; _; s. v. w. Litteraturgeschichte

litterarisch; die Litteratur betreffend, schriftstellerisch

Litterat, der; _en, _en (lat.); Gelehrter, Schriftsteller

Litteratur[96], die; _, _en (lat.); Schriftentum, Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse

Liturgie, die; _, _[e]n (griech.); gottesdienstliche Vorschrift

Liturgik, die; _; Wissenschaft von den gottesdienstlichen Bräuchen; s. Liturgie

liturgisch s. Liturgie

Litze, die; _, _n (lat. licium, Faden)

Livia (w. P.)

livid (lat.); bläulich, bleifarbig, fahl

Livius (m. P.)

Livland; livländisch

Livree, die; _, _[e]n (franz.); gelieferte Kleidung, Dienerkleidung

Lizenz, Licenz, die; _, _en (lat.); Erlaubnis

Lizitation etc. s. Licitation etc.

lizitieren s. licitieren

Lloyd (m. P.); Name vieler Schiffahrtsgesellschaften

Lob, das; _[e]s

loben

lobesam

Lobhudelei, die; _, _en

lobhudeln

Lobhudler, der; _s, _

löblich

Loch, das; _[e]s, Löcher; das Löchelchen

lochen; durchstoßen, Löcher machen

löcherig

Locke, die; _, _n; das Löckchen

locken

[löcken s. lecken

locker

lockern

Lockerung, die; _, _en

lockig

Lockung, die; _, _en

Locus, Lokus, der; _, _ u. Loci (lat.); Ort

Lode, die; _, _n; Schößling

Loden, der; _s, _; Zotte etc.

[S. 143]

lodern

Löffel, der; _s, _

löffeln

logarithmisch s. Logarithmus

Logarithmus, der; _, ..men (griech.); Logarithmus einer Zahl ist der Exponent, mit dem man eine bestimmte Zahl (Basis) potenzieren muß, um jene Zahl zu erlangen

Loge, die; _, _n (franz.); offene Halle; Geheimbund

Log[g], das; _s, _e (schwed.); Fahrtmesser

log[g]en; mit dem Log[g] messen

Loggia, die; _, ..gien (ital.); s. v. w. Loge

logieren (franz.); (vorübergehend) wohnen; beherbergen

Logik, die; _ (griech.); Lehre von den Denkgesetzen, Denklehre

Logiker, der; _s, _; Lehrer der Logik, s. d.

Logis, das; _, _ (franz.); Wohnung

logisch; der Logik (s. d.) entsprechend

Logogriph, der; _en, _en (gr.); Rätsel, bei dem durch Versetzung der Buchstaben andre Wörter gebildet werden; Buchstabenrätsel

Lohe, die; _, _n

lohen

lohgar

Lohgerber, der; _s, _

Lohn, der; _[e]s, Löhne

lohnen, löhnen

Löhnung, die; _, _en

lokal (lat.); örtlich

Lokal, das; _[e]s, _e; das Lokale; _[s], ..kalien (lat.); Örtlichkeit, Raum

lokalisieren (franz.); örtlich beschränken

Lokalität, die; _, _en; s. v. w. Lokal

Lokation, die; _, _en (lat.); Platz-, Rangbestimmung

Lokativ, der; _[e]s, _e (lat.); den Ort bezeichnender Kasus

Lokomobile, die; _, _n (neulat.); »von der Stelle zu bewegende«, tragbare oder fahrbare Dampfmaschine

Lokomotive, die; _, _n (neulat.); »von der Stelle bewegende« (ziehende) Dampfmaschine

Lokus, Locus s. d.

Lokution, die; _, _en (lat.); Redensart, Ausdrucksweise

Lolch, der; _[e]s, _e (lat.); Pflanze

Lombard, der u. das; _s, _e; Leihbank

Lombarde, der; _n, _n

Lombardei, die; Land

lombardieren; verpfänden; Pfandgeschäfte betreiben; s. Lombard

Lomber, L’hombre s. d.

Longe, die; _, _n (franz.); Leitseil, langer Riemen

Longobarden s. Langobarden

[Loos s. Los

[Lootse s. Lotse

Lorbeer, der; _s, _en (lat. laurus); eigentl. die Frucht des Baumes, dann der Baum selbst

Lorber s. Lorbeer

Lord, der; _s, _s (engl.); hoher Adelstitel; Lord Mayor, Oberbürgermeister von London etc.

Lorelei, Lurlei, die; w. P. und Felsen

Lorenz (m. P.)

Lorette, die; _, _n (franz.); Buhlerin

Lorgnette, die; _, _n (franz.); Augenglas, Handbrille

Lorgnon, das; _s, _s (franz.); Augenglas für ein Auge; s. v. w. Monocle

Lori, der; _[s], _s; Halbaffe; Papagei

Lori u. Lowry, die; _, _s (engl.); niedriger Eisenbahnwagen

los; lose; loser, (der) loseste

..-los (farblos etc.)

Los, das; Loses, Lose; das Löschen

Löß, der; Lösses; Gemisch von Lehm, Kalk und Sand, zur Diluvialschicht gehörig

löschen; du löschest u. löscht, er löscht

Löschung, die; _, _en

lose; los

losen; du losest u. lost, er lost; du lostest; gelost; lose!

lösen; du lösest u. löst, er löst; du löstest; gelöst; löse!

..-losigkeit (Farblosigkeit etc.)

Losleute, pl.; kleine Pächter ohne Grundbesitz

löslich

Losung, die; _, _en

Lösung, die; _, _en

Lot, das; _[e]s, _e; Gewicht u. Metall, Senkblei

loten; das Senkblei od. das Richtblei brauchen

löten

[Loth etc. s. Lot etc.

Lothar (m. P.)

Lothringen (Land)

lothringisch

lötig; sechzehnlötig

Lötkolben, der; _s, _

Lotos, Lotus, der; _, _; die Lotos-, Lotusblume

lotrecht

Lotse, der; _n, _n (holl.)

lotsen; du lotsest u. lotst, er lotst; du lotstest; gelotst

Lotte (w. P.); Lottchen

Lotterbube, der; _n, _n

Lotterie, die; _, _[e]n (frz., deutschen Urspr.); Losspiel, Glücksspiel

lotterig

Lotto, das; _s, _s (ital.); Zahlenlotterie

Lötung, die; _, _en

Lotus, Lotos s. d.

Louis (m. P.)

Louisdor, der; _s, _e u. _s; 6 Louisdor

Louise s. Luise

Löwe, der; _n, _n; die Löwin (gr.-lat.)

Lowry u. Lori s. d.

loyal (frz.); gesetzlich, treu, ehrlich

Loyalität, die; _; s. loyal

Luchs, der; Luchses, Luchse; das Lüchschen (gr.-lat.)

Lucia (w. P.)

Lucian, Lukian[os] (m. P.)

Lucifer (m. P.)

Lücke, die; _, _n

Lucretia, Lukretia (w. P.)

Lucullus, Lukullus (m. P.)

Luder, das; _s, _

[lüderlich s. liederlich

ludern

Ludolf (m. P.)

Ludwig (m. P.)

Luft, die; _, Lüfte; das Lüftchen

lüften

luftig

Lüftung, die; _, _en

Lug und Trug

Lüge, die; _, _n

lugen

lügen; du logst, conj. lögest; gelogen; lüg[e]!

Luginsland, der; _, _; Wartturm

Lügner, der; _s, _

lügnerisch; (der) lügnerischte

Luise (w. P.); Luischen

Luitgard (w. P.)

Luitpold (m. P.)

[S. 144]

Lukas (m. P.)

Luke, die; _, _n

Lukian[os], Lucian (m. P.)

lukrativ (lat.); gewinnbringend

Lukretia, Lucretia (w. P.)

lukrieren (lat.); gewinnen

Lukubration, die; _, _en (lat.); Nachtarbeit

lukullisch; (der) lukullischte

Lukullus, Lucullus (m. P.)

lullen

Lumme, die; _, _n; Riegel, Querbaum

Lümmel, der; _s, _

Lummer, die; _, _n

Lump, der; _[e]s u. _en, _e

Lumpacivagabundus (m. P.)

lumpen

Lumpen, der; _s, _

Lumperei, die; _, _en

lumpicht, lumpig

Luna (w. P.)

lunarisch (lat.); den Mond betr.

Lunarium, das; _[s], ..rien (neulat.); Vorrichtung zum Veranschaulichen der Mondbewegung

lunatisch (lat.); mondsüchtig

Lunch, der; _es, _e (engl.); Imbiß, zweites Frühstück

Lünette, die; _, _n (frz.); »kleiner Mond«, halbkreisförmiges Fenster; kleines Festungswerk

Lunge, die; _, _n

Lungerer, der; _s, _

lungern

Lünse, die; _, _n; Achsnagel

Lunte, die; _, _n

Lunze, die; _; Geschlinge, Eingeweide, bes. von Wild

Lupe, die; _, _n (frz.); Vergrößerungsglas

lüpfen

Lupine, die; _, _n (lat.); Wolfsbohne

Luppe, Eisenluppe, die; _, _n; aus zwei Stücken zusammengeschmolzenes Stück Eisen in bestimmter Form

Lupulin, das; _[e]s (nlat.); Hopfenbitter

Lurch, der; _[e]s, _e

Lurlei, Lorelei s. d.

Lust, die; _, Lüste; das Lüstchen; Lust haben

Lustbarkeit, die; _, _en

lüsten

Lüster, der; _s, _ (frz.); Pracht, Glanz; Kronleuchter; Zeug

lüstern

lustig

Lüstling, der; _[e]s, _e

Lustrum, das; _[s], Lustra u. Lustren (lat.); Sühnopfer; Zeitraum von fünf Jahren

lustwandeln

Lutetia (w. P.)

Lutheraner, der; _s, _

lutheranisch, lutherisch

Luthertum, das; _[e]s

lutschen; du lutschest u. lutscht, er lutscht

Lutter, der; _s; wässeriger Branntwein

Luv-.. (seite etc.); luvwärts (holl.); dem Wind zugekehrt

Luxation, die; _, _en (lat.); Verrenkung

luxemburgisch

luxuriös; (der) luxuriöseste (lat.); verschwenderisch

Luxus, der; _ (lat.); Verschwendung, Prunksucht, übertriebener Aufwand

Luzerne, die; _ (frz.); Kleeart

Luzifer s. Lucifer

Lyceum, das; _[s], Lyceen (gr.); höhere Lehranstalt, Gelehrtenschule

Lydia (w. P.)

lykurgisch

Lykurg[os] (m. P.)

Lymphe, die; _, _n (gr.); helle Flüssigkeit, Blutwasser

Lynch..justiz), die; _; Volksjustiz

lynchen; Lynchjustiz üben

Lyra, die; _, Lyren u. _s (gr.); Leier

Lyrik, die; _, s. Lyra; (zur Leier) singbare Dichtung; vgl. lyrisch

Lyriker, der; _s, _; lyrischer Dichter; s. lyrisch

lyrisch; »zur Lyra singbar«, der persönlichen Empfindung, der Stimmung Ausdruck gebend, liedartig

M.

[Maal s. Mal

mäandrisch (gr.); von Linien, die nach Art des Flusses Mäander vielfach gewunden oder verschlungen sind

[Maaß s. Maß

Maat, der; _[e]s, _e (holl.); Schiffsmann

Maccaroni, pl. (ital.); Nudeln

maccaronische Verse; Mischverse aus verschied. Sprachen

Macchiavelli (m. P.)

macchiavellistisch; nach Art des Macchiavelli jedes Mittel benutzend

Mäcen[as] (m. P.)

macerieren (lat.); feste Körper durch Flüssigkeit erweichen

Mache, die; _

machen

Macher, der; _s, _

Machination, die; _, _en (lat.); listiger Anschlag

machinieren s. Machination

Machsor, der; _s, _s (hebr.); jüdisches Gebetbuch

Macht, die; _, Mächte

Machthaber, der; _s, _

mächtig

Machwerk, das; _[e]s, _e

Mackintosh, der; _es, _e (engl.); wasserdichter Stoff, Regenmantel, nach dem Erfinder benannt

Maçon, der; _s, _s; Freimaurer

Macuba, Makuba, der; _s; feiner Schnupftabak

Madam, die; _, _en; auch: die Madame; _, _n u. (in der Anrede) Mesdames (frz.); Frau, gnädige Frau

Mädchen, das; _s, _

Made, die; _, _n

Madeira, Madera; Insel

Mädel, das; _s, _

Mademoiselle, die; _, _n u. (in der Anrede) Mesdemoiselles (frz.); Fräulein, Jungfer

madig

Madonna, die; _, ..donnen u. _s (ital.); die heilige Jungfrau; Marienbild

Madrigal, das; _[e]s, _e (ital.); kleines Hirtenlied

maestoso (ital.); feierlich, mit Würde

Maestro, der; _[s], _s u. ..stri (ital.); »Meister«

Magazin, das; _[e]s, _e (ital., arab. Urspr.); Vorratshaus, Lager

Magazinier, der; _s, _s; Verwalter eines Magazins, s. d.

Magd, die; _, Mägde; das Mägd[e]lein

Magdalena, ..lene (w. P.); Magdalenen (Büßerinnen)

Mage, der; _n, _n; Verwandter; s. Schwertmage, Spillmage

Magen, der; _s, _ (besser als: Mägen)

mager

[S. 145]

Magie, die; _ (pers., gr.); Zauberkunst

Magier, der; _s, _; s. Magie

Magiker, der; _s, _; s. Magie

magisch; (der) magischte; s. Magie

Magister, der; _s, _ (lat.); »Meister«, Lehrer

Magistrat, der; _[e]s, _e (lat.); (Stadt)obrigkeit, Stadtrat

Magistratur, die; _, _en; obrigkeitliche Würde; s. Magistrat

Magnat, der; _en, _en (lat., aus magno natus); vornehmer Adliger

Magnesia, die; _; Bittererde, Talkerde

Magnesit, der; _[e]s, _e; Talkspat

Magnesium, das; _[s]; ein Metall

Magnet, der; _[e]s u. _en, _e (gr.); Stahl oder Eisen mit der Kraft, Eisen anzuziehen

magnetisch s. Magnet

Magnetiseur, der; _s, _e u. _s (frz.); der in magnetischen Schlaf Versetzende

magnetisieren; magnetische Kraft mitteilen; s. Magnetiseur

Magnetismus, der; _ (gr., frz.); Gesamtheit der magnetischen Eigenschaften

Magnetometer, der u. das; _s, _ (gr.); Messer des Erdmagnetismus

Magnificenz, die; _, _en (lat.); Herrlichkeit, Titel bes. für Universitätsrektoren

Magnificus; der Rector Magnificus, Magnificentissimus; s. Magnificenz

Magnus (m. P.)

Magnolie, die; _, _n; Zierbaum

Magsame[n], der; ..mens; Mohnsamen

Magyar, der; _en u. _s, _en; (echter) Ungar

Mahagoni, das; _s; ein hartes Holz

Mahd, die; _, _en

Mäh[d]er, der; _s, _

Mahdi, der; _[s], _[s]

..-mähdig (einmähdig etc.)

mähen

Mäher, Mähder, der; _s, _

Mahl (Gast-), das; _[e]s, _e u. Mähler

Mahl-.. (geld etc.)

mahlen (Korn); gemahlen

mählich, s. v. w. allmählich

Mahlschatz, der; _es, ..schätze

Mahlstatt, die; _, ..stätten; die Mahlstätte; _, _n; Versammlungsort

Mahlstrom, der; _[e]s, ..ströme; Strudel, Wirbelstrom

Mahlzeit, die; _, _en

Mähne, die; _, _n

mahnen

Mahnung, die; _, _en

Mahomed s. Mohammed

Mahr, der; _[e]s, _e; Alp

Mähre, die; _, _n; Pferd

Mähre, der; _n, _n

Mähren (Land)

mährisch

Mä[h]rte, die; _; Mischmasch, kalte Schale

Mai, der; _ u. _[e]s, _e[n]

Maibaum, der; _[e]s, ..bäume

Maibowle, die; _, _n

Maid, die; _, _e[n]

Maidenspeech, der; _es, _es (engl.); Jungfernrede

Maie, die; _, _n; Pfingstgrün, junger Birkenstamm; Maienzweig

Main, der; Fluß

Mainotten, pl. (frz.); Hängeeisen, federndes Gehänge an Wagen

Mainz (Ort)

Maire, der; _[s], _s (frz.); Bürgermeister

Mairie, die; _, _[e]n; Amt oder Amtshaus, -bezirk eines Maire, s. d.

Mais, der; _ u. Maises (amerik. Ursprungs)

Maische, die; _, _n

maischen; du maischest u. maischt, er maischt

Maitresse, die; _, _n (frz.); »Meisterin«, Gebieterin; Geliebte, Zuhälterin

Majestät, die; _, _en (lat.); Herrlichkeit, Erhabenheit, Titel für Könige u. Kaiser

majestätisch; (der) majestätischte; s. Majestät

Majolika, die; _, ..ken u. _s; feine Thonwaren (v. der Insel Majorka)

[Majonnaise s. Mayonnaise

Major, der; _[e]s, _e (lat.); »Größerer«

Majoran, Meiran, der; _[e]s, _e (ital.)

Majorat, das; _[e]s, _e (nlat.); Vorrecht des Ältesten auf das Erbgut, das Erbgut selbst

Majordomus, der; _, _ (lat.); »Hausmeier«, Stellvertreter d. (fränkischen) Könige

majorenn (nlat.); mündig, großjährig

Majorennität, die; _; s. majorenn

majorisieren; durch Majorität (s. d.) zwingen, vergewaltigen

Majorität, die; _, _en (nlat.); Stimmenmehrheit

Majuskel, die; _, _n (lat.); großer Anfangsbuchstabe

Makadam, der; _[e]s; nach dem von Mac Adam erfundenen System gebaute Landstraße

makadamisieren s. Makadam

Makako, der; _[s], _s; Affe

Makame, die; _, _n (arab.); Erzählung in gereimter Prosa

Makassar-.. (öl etc.); nach der Stadt Makassar auf Celebes benannt

Makel, der; _s, _ (lat.); Fleck, Schandfleck

Mäkelei, die; _, _en; Tadelsucht

makellos; (der) makelloseste, vgl. Makel

mäkeln, vgl. Makel

Makkabäer, pl.; Geschlecht

[Makkaroni s. Maccaroni

Makler, Mäkler, der; _s, _

Makrele, die; _, _n (holl.); Fisch

Makrobiotik, die; _ (gr.); Kunst, das Leben zu verlängern

Makrocephalie, Makrokephalie, die; _ (gr.); »Groß-, Langköpfigkeit«

Makrokosmos, der; _ (gr.); Weltgebäude

Makrone, die; _, _n (ital., frz.); Gebäck

Makrophon, das; _[e]s, _e (gr.); Instrument zur Verstärkung des Lautes

Makuba, Macuba s. d.

Makulatur, die; _, _en (nlat.); »beschmutztes« Papier

makulieren (lat.); zu Makulatur machen, s. d.

Mal (Zeichen), das; _[e]s, _e u. Mäler; Denkmal, Merkmal

mal; einmal, keinmal, manchmal, ein paarmal, ein andermal, jedesmal, allemal, unzähligemal etc., aber: das eine Mal, ein andres Mal, das andre Mal, das erste Mal[97], manches Mal, manch liebes Mal, dieses Mal, ein Mal über das andre; auf einmal;[S. 146] ein für allemal; vielmals; letztmals; zum erstenmal, zum letztenmal

Malachit, der; _[e]s, _e (gr.); Mineral

malade (frz.); krank, unpäßlich

Malaga (Ort)

Malaie, Malaye, der; _n, _n

malaiisch, malayisch

Malakow, der; _[s]

Malaye, Malaie, der; _n, _n

malayisch, malaiisch

Malchen von Amalie

Malefikant, der; _en, _en (lat.); Missethäter

Malefiz-.. (kerl etc.), vgl. Malefikant

malen (Gemälde); gemalt

Malepartus, der; Wohnort des Reineke Fuchs in der Tierfabel

Maler, der; _s, _

Malerei, die; _, _en

malerisch; (der) malerischte

Malheur, das; _s, _e u. _s (frz.); Unglück, Unfall

malhonett (frz.); unfein, unhöflich, unredlich

Malice, die; _, _n (frz.); Bosheit, Tücke

..-malig (drei-, mehr- etc.)

maliziös; (der) maliziöseste (frz.); boshaft, hämisch

malpropre (frz.); unsauber

..-mals (mehrmals etc.)

Malsäule, die; _, _n; Grenzsäule

Malstein, der; _[e]s, _e; Denkstein

Malter, der u. das; _s, _

Malteser, der; _s, _

maltesisch

maltraitieren (frz.); schlecht behandeln

Malvasier, der; _s; Wein

Malve, die; _, _n (lat.)

Malz, das; _es

malzen, mälzen; du malzest u. malzt, er malzt; du malztest; gemalzt

Mälzer, der; _s, _

Mama, die; _, _s

Mameluck, der; _en, _en

Mammon, der; _s

Mammut, das; _[e]s, _s u. _e

Mamsell, die; _, _en u. _s; aus Mademoiselle, s. d.

man; dazu dat. einem, acc. einen; man kann nicht wissen, was einem zustoßen wird

Mänade, die; _, _n (gr.); Bacchantin, rasendes Weib

mancher; manche sagen ..; manch; mancherlei; manchmal

Manchester, der; _s, _; Zeug, nach der Stadt Manchester benannt

manchmal; manches Mal, manch liebes Mal

Manco s. Manko

Mandant, der; _en, _en (lat.); Auftraggeber

Mandarin, der; _[e]s u. _en, _e u. _en; vornehmer chinesischer Beamter

Mandarine, die; _, _n; kleine Apfelsine

Mandat, das; _[e]s, _e (lat.); Auftrag; Befehl

Mandatar, der; _[e]s, _e; Auftragnehmer, Bevollmächtigter; s. Mandat

Mandel, die; _, _n; in der Bedeutung »15 Stück« im pl. _, z. B. 3 Mandel Eier (Mandel = Frucht, aus ital. mandola)

Mandelkrähe, die; _, _n

Mandoline, die; _, _n (ital.); kleine Laute

Mandragora, die; _, _s (gr.); Alraun, Zauberwurzel

Mandrill, der; _[e]s, _e; Pavianart, Waldteufel

Manege, die; _, _n (franz.); Reitbahn

Manen, pl. (lat.); Geister

Manfred (m. P.)

Mangan, das; _[e]s; Metall

Manganit, der; _[e]s, _e; Mineral, Graubraunstein

Mange, Mangel, die; _, _n

Mangel, der; _s, Mängel; mangels

mangelhaft

mangeln

mangels

mangen, mangeln (Wäsche)

Mangold, der; _[e]s

Manichäer, pl.; Sekte

Manie, die; _, _[e]n (griech.); leidenschaftl. Sucht, Wahnsinn

Manier, die; _, _en (franz.); Art u. Weise; gute Sitte

manieriert; gekünstelt, nicht natürlich; s. Manier

manierlich; gesittet, vgl. Manier

Manifest, das; _es, _e (lat.); öffentliche Erklärung

Manifestation, die; _, _en (lat.); »Offenbarung«

manifestieren; offenbaren, darlegen; s. Manifestation

Manila-.. (hanf etc.)

Manipel, der; _s, _ (lat.); Abteilung; Handvoll

Manipulation, die; _, _en (neulat.); Verrichtung mit der Hand, Kunstgriff

manipulieren s. Manipulation

mankieren (franz.); fehlen; versagen

Manko, das; _s, _s (ital.); Fehlbetrag, Mangel

Mann, der; _[e]s, Männer; vier Mann hoch; tausend Mann; dichterisch: Mannen, das Männchen, Männlein; er ist Manns genug

Manna, die; _; das Manna; _s (hebr.); »Gabe«; ein Pflanzensaft

mannbar

..-männerig (dreimännerig etc., in der Botanik)

mannhaft

Mannheit, die; _

..-männig (dreimännig etc., in der Botanik)

mannigfach, mannigfaltig

männiglich

..-männin (Landsmännin etc.)

..-männisch (seemännisch etc.)

männlich

Mannschaft, die; _, _en

Manometer, das u. der; _s, _ (griech.); Dampfdruckmesser (bei Dampfkesseln)

Manöver, das; _s, _ (franz.); Kunstgriff; große militär. Übung

manövrieren s. Manöver

Mansarde, die; _, _n (franz., nach dem Baumeister Mansard benannt); Dachzimmer

Manschette, die; _, _n (frz.); »Ärmelchen«, Handstreif, Handstulpen

Mantel, der; _s, Mäntel; das Mäntelchen (lat.)

Mantik, die; _ (griech.); Wahrsagekunst

Mantille, die; _, _n (franz.), »Mäntelchen«

Mantisse, die; _, _n (lat.); »(wertlose) Zugabe«; z. B. die hinter dem Komma stehenden Ziffern der Logarithmen

Man[t]sch, der; _es

man[t]schen; du man[t]schest u. man[t]scht, er man[t]scht

Man[t]scherei, die; _, _en

Manual, das; _[e]s, _e (lat.);[S. 147] Handbuch; Griffbrett od. Klaviatur im Gegensatz zu Pedal

Manufaktur, die; _, _en (lat.); Fabrik, bes. von Geweben

Manufakturist, der; _en, _en; Fabrikant, Manufakturwarenhändler; s. Manufaktur

Manuskript, das; _[e]s, _e (lat.); Handschrift

Manzanillo-.. (baum) (span.)

Mappe, die; _, _n; das Mäppchen (lat.)

Mappeur, der; _s, _s u. _e (franz.); Landkartenzeichner

mappieren s. Mappeur

Mär, Märe, die; _, Mären; das Märchen

Marabu, der; _[s], _s; Storchart in Indien

Maräne, die; _, _n; Fischart

Maraschino, der; _[s], _s (ital.); Kirschbranntwein

Marasmus, der; _ (griech.); Entkräftung

Marbel, Märbel, der; _s, _; vgl. Marmel, Murmel; (marmorne) kleine Kugel zum Schnellen

Marchand-Tailleur (franz.); Verkäufer fertiger Kleider

Märchen, das; _s, _; vgl. Märe

Marchese, der; _[n], _n (ital.); Adelstitel

[Marcipan s. Marzipan

Marcus, Markus (m. P.)

Marder, der; _s, _

Märe, Mär s. d.

Marelle, die; _, _n; s. v. w. Amarelle

Margarete (w. P.); Gretchen

Marginalien, pl. (lat.); Randbemerkungen

Maria, Marie (w. P.); Mariechen; Mariä Reinigung

Mariage, die; _, _n (franz.); Heirat; Dame und König in einem Kartenspiel

Marianne (w. P.)

Marine, die; _, _n (lat., frz.); Seewesen, Seemacht, Gesamtheit der Schiffe eines Staates

marinieren (franz.); »in Seewasser legen«, einsalzen

Marionette, die; _, _n (frz.); Gliederpuppe

maritim (lat.); das Seewesen betreffend

Mark, das; _[e]s

Mark, die; _, _en; vier Mark

markant (frz.); hervorstechend, in die Augen fallend

Marke, die; _, _n (frz., deutschen Ursprungs)

Märker, der; _s, _; Bewohner der Mark

Marketender, der; _s, _ (ital., auf lat. mercatus zurückzuführen); »Kaufmann«; Feldwirt; vgl. Markt

Markgraf, der; _en, _en; die Markgräfin

markicht, markig

markieren (franz., vgl. Marke); bezeichnen, kenntlich machen

märkisch

Markise, die; _, _n (franz.); Sonnendach; vgl. Marquis

Markobrunner (Wein), der; _s

Markolf, der; _[e]s, _e; Häher, eigentl. »Grenzwolf«

Markomannen, pl.; Volk

Markör s. Marqueur

Markscheider, der; _s, _

Markt, der; _[e]s, Märkte; das Märktchen (lat. mercatus, Handel)

markten

Markung, die; _, _en

Markus, Marcus (m. P.)

Marmel, Murmel, der; _s, _n (vom lat. marmor); vgl. Marbel, Märbel

Marmelade, die; _, _n (port., franz.); »Quittenmus«, eingekochter Obstsaft

Marmelstein, der; _[e]s, _e

Marmor, der; _s, _e (lat.)

marmorieren; marmorartig bemalen; s. Marmor

marode (franz.); (vom Marsche) abgemattet, wegmüde

Marodeur, der; _s, _e u. _s; (plündernde) Nachzügler; s. marode

marodieren; plündernd umherschweifen; s. Marodeur

Marone, die; _, _n (ital.); große Kastanie

Maronit, der; _en, _en; christliche Sekte

Maroquin, der; _s, _s (frz.); feines Leder

Marotte, die; _, _n (franz.); Grille, Laune

Marqueur, der; _s, _e u. _s (franz.); Angeber der Punkte beim Billard, Aufwärter

Marquis (Titel), der; _, _; die Marquise; vgl. Markise

Marquisat, das; _[e]s, _e; s. Marquis

Mars (m. P.)

Mars, der u. die; _; seemännisch für Mastkorb

Mars-.. (laterne, segel etc.); s. Mars

marsch!; vorwärts marsch!

Marsch, der; _es, Märsche; das Märschchen; die Marschroute (franz.)

Marsch, die; _, _en (niederd.); Niederung, Weideland

Marschall, der; _[e]s, _s u. Marschälle; die Marschallin (franz. maréchal, aus dem Deutschen, mhochd. noch marschalc); urspr. »Pferdeknecht«

marschieren (franz.)

Marseillaise, die; _ (franz.); Kriegslied

Marstall, der; _[e]s, ..ställe

Märte, Mährte

Marter, die; _, _n (griech.); vgl. Märtyrer

martern s. Marter

Martha (w. P.); Marthchen

martialisch; (der) martialischte (lat.); kriegerisch

Martin (m. P.)

Martini (Fest); Martinstag

Märtyrer, der; _s, _ (griech.); Blutzeuge, Glaubensheld

Martyrium, das; _[s], ..rien; Opfertod, schweres Leiden um des Glaubens willen; s. Märtyrer

Marunke (entstellt aus malus armeniaca, armenischer Apfel); Aprikosenart; rote Eierpflaume

März, der; _ u. _en, _e (lat.)

Marzipan, der; _s, _e (ital., angebl. aus Marci panis, Markusbrötchen); Gebäck aus Mandeln und Zucker

Masche, die; _, _n

maschig

Maschine, die; _, _n (franz., griech.-lat.); künstlich verfertigtes Werkzeug, Triebwerk

Maschinerie, die; _, _[e]n; Gesamtheit verbundener Maschinen (s. d.), Getriebe

Maschinist, der; _en, _en; Maschinenaufseher

masculinisch, maskulinisch (lat.); männlich

Masculinum, Maskulinum,[S. 148] das; _[s], ..lina; s. masculinisch

Maser, die; _, _n; auch: der Maser; _s, _

masericht, maserig

masern

Masern, pl.; Krankheit

Maske, die; _, _n (arab., ital., franz.); Gesichtslarve

Maskerade, die; _, _n; Verkleidung, Mummenschanz, Maskenfest; s. Maske

maskieren; verbergen, verdecken; s. Maskerade

maskulinisch, masculinisch s. d.

Maskulinum, Masculinum s. d.

Maß, die; _, _e; zwei Maß; das Mäßchen

Maß, das; _es, _e; Maß nehmen

Massage, die; _; Heilverfahren durch Massieren, s. d.

massakrieren (franz.); niedermetzeln

Masse, die; _, _n (lat.)

Massel, die; _, _n; kurzer, dicker, dreikantiger Stab Rohreisen

..-maßen (dermaßen; einigermaßen; folgendermaßen; gewissermaßen; bekanntermaßen; versprochenermaßen etc.)

Maßen, pl. (zu dem veralteten die Maße: das rechte Maß etc.); mit Maßen; über die (alle) Maßen; vgl. ..-maßen

massenhaft

Maßgabe, die; _; nach Maßgabe

maßhaltend

Maßholder, der; _s, _; Ahorn

massieren (frz.); kneten, walken

massig

mäßig

..-mäßig (rechtmäßig etc.)

mäßigen

Mäßigung, die; _

massiv (nlat.); schwer, fest; derb, plump

Maßlieb, das; _s, _e

Maßnahme, die; _, _n

Maßstab, der; _[e]s, ..stäbe

Maßwerk, das; _[e]s

Mast, der; _es, _en; Mastbaum

Mast, die; _, _en

Mastdarm, der; _[e]s, ..därme

mästen

mastig

Mastix, der; _[e]s (gr.); ein Harz

Mastodon, das; _[s], _s (gr.); vorweltlicher Elefant

Mästung, Mastung, die; _

Masurek, der; _s, _s; die Masurka, Mazurka; _, _s; polnischer Nationaltanz

Matador, der; _en u. _s, _en u. _e (span.); »Töter«, Stiertöter; Hauptmann; hohe Karte

Mater, die; _, _n; Matrize, s. d.

Material, das; _[e]s, _ien (lat.); Rohstoff

materialisieren (lat., franz.); verkörpern

Materialismus, der; _; philos. Lehre, nach der alles Vorhandene bloße Materie (s. d.) ist, der Geist geleugnet wird

Materialist, der; _en, _en; Anhänger des Materialismus; Droguenverkäufer

materialistisch; (der) materialistischte; s. Materialist

Materie, die; _, _n (lat.); Stoff, Urstoff; Eiter

materiell; stofflich; s. Materie

Mathematik, die; _ (griech.); Lehre von den Raum- und Zahlengrößen

Mathematiker, der; _s, _; Lehrer, Kenner der Mathematik

mathematisch s. Mathematik

Mathilde (w. P.)

Matinee, die; _, _[e]n u. _s (franz.); Morgenunterhaltung

Matjeshering, der; _[e]s, _e (holl.); Jungferhering

Matratze[98], die; _, _n (neulat., arab. Urspr.); Bettpolster

[Mätresse s. Maitresse

Matrikel, die; _, _n (lat.); Verzeichnis

Matrize, die; _, _n (lat., frz.); Schraubenmutter; Form, in welche die Lettern gegossen werden, Prägestock

Matrone, die; _, _n (lat.); ehrbare Frau

Matrose, der; _n, _n (wahrsch. niederd. Urspr.); Schiffsgeselle, Schiffsknecht

Matsch, der; _es (ital.); gänzlicher Verlust des Spieles; matsch machen, s. v. w. vollständig gewinnen

matschen; du matschest u. matscht, er matscht

matschig

matt; Schach und matt! (pers.); »tot«

Matte, die; _, _n; Wiese u. Decke (in letzterer Bedeutung lat. Ursprungs)

Matthäus (m. P.); Matthäi am letzten

Matthias (m. P.)

Mattigkeit, die; _, _en

Maturität, die; _ (lat); Reife

Maturitätsexamen, das; _s, ..mina (lat.); Reifeprüfung

Matz, der; _es, _e; Piepmatz etc.

Matze, die; _, _n; der Matzen; _s, _ (hebr.); ungesäuertes Osterbrot der Juden

Mauer, die; _, _n (lat.)

Mauer- u. Maurermeister, der; _s, _

mauern

Mauke, die; _; Pferdekrankheit; Versteck

Maul, das; _[e]s, Mäuler; das Mäulchen, pl. auch Mäulerchen

Maulbeere, die; _, _n (in Maul- steckt lat. morum = Maulbeere)

..-mäulig (hartmäulig etc.)

Maultier, das; _[e]s, _e (in Maul- steckt lat. mulus, Maulesel)

Maulwurf, der; _[e]s, ..würfe (umgebildet aus mhochd. Moltwerf aus molte, lockere Erde)

Maure, der; _n, _n; die Mauren sind ein Volksstamm in Nordafrika

Maurer, der; _s, _

Maurer- u. Mauermeister s. d.

maurerisch; freimaurerisch

maurisch, vgl. Maure

Maus, die; _, Mäuse; das Mäuschen

Mause (das Mausern), die; _

mausen; du mausest u. maust, er maust; du maustest; gemaust

Mauser[99], die; _; in der Mauser sein; vgl. auch »Mause« (früh aus lat. mutare, wechseln, entlehnt)

mausern

mausetot

mausig

Mausoleum, das; _[s], ..leen (griech.); prächtige Grabstätte (zunächst des Königs Mausolos)

Maut, die; _, _en; Zoll

Mautner, der; _s, _

Max (m. P.)

[S. 149]

Maxime, die; _, _n (lat. regula maxima); Hauptgrundsatz

Maximilian (m. P.)

Maximum, das; _[s], ..ma (lat.); das Höchste, die größte Menge u. dgl.

Mayonnaise, die; _ (franz.); Fleisch- oder Fischgericht mit scharfem Beiguß

Mazurka, Masurka, vgl. Masurek

Mechanik, die; _, _en (griech.); Wissenschaft von dem Gleichgewicht und der Bewegung der Körper; auch s. v. w. Mechanismus

Mechaniker, der; _s, _; s. Mechanik

Mechanikus, der; _, ..ker; s. Mechanik

mechanisch; (der) mechanischte; gewohnheitsmäßig, gedankenlos; s. Mechanik

Mechanismus, der; _, ..men; künstliche Zusammensetzung eines Triebwerkes; Getriebe; s. Mechanik

Mechitaristen, pl.; Ordenskongregation

meckern

Mecklenburg (Land)

Medaille, die; _, _n (franz.); Denkmünze

Medaillon, das; _s, _s (frz.); runde oder ovale Bildform; kleines Behältnis für ein Bildchen, eine Locke u. dgl.

Medea (w. P.)

Median-.. (format etc.) (lat.); mittelgroß

Mediante, die; _, _n (ital.); Mittelton

Mediation, die; _, _en (lat.); Vermittelung

mediatisieren (franz.); »mittelbar« machen, der Landeshoheit unterwerfen

mediceische Venus

Medici, Mediceer, pl.; Geschlecht

Medicin etc. s. Medizin etc.

Medikament, das; _[e]s, _e (lat.); Heilmittel

Medisance, die; _ (franz.); Schmähsucht

Meditation, die; _, _en (lat.); Betrachtung, Nachdenken

meditieren s. Meditation

Medium, das; _[s], ..dien (lat.); »Mitte«, vermittelndes Glied

Medizin, die; _, _en (lat.); Arznei, Arzneikunde

Medizinal-.. (rat etc.) s. Medizin

Mediziner, der; _s, _; s. Medizin

medizinieren
medizinisch

Medusa (w. P.); Medusenhaupt

Meduse, die; _, _n; Qualle

Meer, das; _[e]s, _e

Meerrettich, der; _[e]s, _e (umgebildet aus griech.-lat. armoracia?)

Meerschaum, der; _[e]s

Meeting, das; _s, _s (engl.); Versammlung

mefitisch, mephitisch s. d.

Megäre, die; _, _n (w. P.); eine der Erinnyen oder Furien; böses Weib

Mehl, das; _[e]s

mehlicht, mehlig

[Mehltau s. Meltau

mehr; mehr Freunde als Feinde (nicht: mehrere, vgl. d.); meist, vgl. d.

mehrdeutig

[mehre s. mehrere

mehren

Mehrer, der; _s, _

mehrere (einige, eine Anzahl); nicht mit als zu verbinden (vgl. mehr); mehrere Bücher; mehrere sagten; (der Singular: mehreres, ein mehreres ist nicht zu empfehlen)

mehrfach

Mehrheit, die; _, _en

mehrmal, mehrmals

mehrmalig

[mehrst, mehrstenteils s. meist, meistenteils

Mehrung, die; _, _en

Mehrwert, der; _[e]s, _e

meiden; du mied[e]st; gemieden; meid[e]!

Meier, der; _s, _ (aus lat. maior); Gutsverwalter; vgl. Hausmeier

Meierei, die; _, _en

Meierhof, der; _[e]s, ..höfe

Meile, die; _, _n (aus lat. milia, Tausende, von Schritten)

meilenweit

Meiler, der; _s, _

mein; die Meinen (meine Angehörigen); das Mein[ig]e (meine Habe, das mir Zukommende); vgl. sein

Meineid, der; _[e]s, _e (in Mein- steckt ein untergegangenes Adjektiv in der Bedeutung falsch)

meineidig

meinen

meinerseits

meinesgleichen, vgl. seinesgleichen

meinethalben; meinetwegen; um meinetwillen

meinige; die Meinigen (meine Angehörigen); vgl. mein

Meinung, die; _, _en

Meiran, Majoran s. d.

[Meische s. Maische

Meise, die; _, _n

Meißel, der; _s, _

meißeln

meist; am meisten; meistens; meistenteils; die meisten glauben ..; das meiste

meistbietend

Meister, der; _s, _ (lat. magister)

meisterlich

meistern

Meistersänger, Meistersinger, der; _s, _

Meisterschaft, die; _

Melancholie, die; _, _[e]n (gr.); »Schwarzgalligkeit«; Schwermut

Melancholiker, der; _s, _; s. Melancholie

melancholisch; (der) melancholischte; s. Melancholie

Melanchthon (m. P.)

Melange, die; _, _n (franz.); Mischung

Melasse, die; _ (span.); brauner Sirup

Melde, die; _, _n

melden

Meldung, die; _, _en

melieren (frz.); mischen, sprenkeln

Meliloten-.. (klee etc.) (lat.)

Melinit, der; _s (v. lat. mel, Honig); Sprengstoff, nach seiner Farbe benannt

Melioration, die; _, _en (lat.); »Verbesserung« des Ackers

meliorieren s. Melioration

Melis, der; _ (franz.); Zucker

Melisse, die; _, _n (griech.); Pflanze, »Bienenkraut«

melk; eine melke Kuh, Melkkuh

melken; du melkst, er melkt, du melktest (milkst, milkt, du molkst, conj. mölkest richtig, aber weniger üblich); gemelkt (ich habe gemelkt), gemolken (frisch gemolkene Milch); melke! (veraltet: milk!)

Melker, der; _s, _

Melodie, die; _, _[e]n (gr.);[S. 150] bestimmte rhythmische Folge von Tönen, Singweise

Melodik, die; _; Lehre von der Melodie, s. d.

Melodion, das; _s, _s; ein Tonwerkzeug; s. Melodie

melodiös; (der) melodiöseste; s. Melodie

melodisch; (der) melodischte; s. Melodie

Melodrama, das; _[s], ..dramen (griech.); Singspiel

melodramatisch s. Melodrama

Melone, die; _, _n (griech., lat.)

Melpomene (w. P.)

Meltau, der; _[e]s

Melusine (w. P.)

Membran[e], die; _, ..nen (lat.); Häutchen; Pergament

Memel, der; Fluß

Memme, die; _, _n

Memnon (m. P.)

Memoire, das; _s, _s (franz.); Denkschrift

Memoiren, pl. (franz.); Aufzeichnung denkwürdiger Lebensereignisse; Denkwürdigkeiten

Memorabilien, pl. (lat.); Denkwürdigkeiten

Memorandum, das; _[s], ..da u. ..den (lat.); »Erwähnenswertes«; Denkschrift; Notizbuch

Memorial[e], das; _[e]s, _e u. _ien (lat., franz.); Gedächtnis-, Erinnerungsbuch; Erinnerungsschreiben

memorieren (neulat.); auswendig lernen

Menächmen, pl. (Titel einer Komödie des Plautus, griech. Eigenname); Zwillingsbrüder

Menage, die; _, _n (franz.); Haushaltung

Menagerie, die; _, _[e]n (frz.); Sammlung lebender ausländischer Tiere; Tierbude

menagieren (franz.); sparen, schonen; sich menagieren = sich mäßigen

Mendikant, der; _en, _en (lat.); Bettler, Bettelmönch

Menelaos, Menelaus (m. P.)

Mene Tekel, das; _ (chaldäisch); ernste Warnung; eigentlich »gezählt, gewogen«

Menge, die; _, _n

mengen

Mengsel, das; _s, _

Mengung, die; _, _en

Mennig, der; _s; die Mennige; _ (lat. minium); Pflanze: Ackermennig, Odermennig; Farbstoff

Mennige, die; _; rotes Bleioxyd

Mennonit, der; _en, _en

Mensch, der; _en, _en

Mensch, das; _es, _er

Menschentum, das; _[e]s

Menschheit, die; _

menschlich

Menschwerdung, die; _

Mensel, Mensul, die; _, _n (lat.); Tischchen, Meßtisch

menstrual (lat.); monatlich

Mensur, die; _, _en (lat.); »Maß«; studentischer Zweikampf

Mensural-.. (musik etc.) (lat.); mit strenger Taktbewegung

mental (lat.); innerlich, in Gedanken bestehend; Mentalreservation, stiller Vorbehalt

Mentor (m. P.)

Menü, das; _s, _s (franz.); Speiseliste, Tischkarte

Menuett, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Tanz

Mephisto[pheles] (m. P.)

mephistophelisch

mephitisch, mefitisch[100] (lat.); auf die Schwefelquellen bezüglich, verpestend

Mercators Projektion; von dem Geographen Mercator (»Krämer«) herrührende Landkartenzeichnung

Mergel, der; _s, _ (neulat. margila, kelt. Urspr.)

mergeln

Meridian, der; _[e]s, _e (lat.); Mittagskreis

Merino, der; _[s], _s (span.); Schaf, Wolle, Zeug

Merkantil-.. (system etc.) (ital.); den Handel betreffend

merkantilisch (ital.); kaufmännisch

merken

merklich

Merkmal, das; _[e]s, _e

Merkur (m. P.)

Merkurial-.. (kraut etc.) (lat.); Bingelkraut

merkurialisch (lat.); quecksilberhaltig

merkwürdig; merkwürdigerweise

Merle, die; _, _n (lat., frz.); Amsel

Merlin (m. P.)

Merowinger, pl.; Geschlecht

merowingisch

merzen, vgl. ausmerzen

Mesalliance, die; _, _n (frz.); Mißheirat

meschant; (der) meschanteste (franz.); boshaft

Mesmerismus, der; _; Lehre vom tierischen Magnetismus, nach dem Begründer derselben (Mesmer) benannt

Mesner, der; _s, _ (neulat., nicht von Messe, sondern v. neulat. mansionarius, Haushüter, aus mansio — franz. maison — Haus, v. lat. manere, bleiben); Tempelhüter, Kirchendiener

Meß-.. (bude, gewand etc.)

Messalina (w. P.)

meßbar

Messe, die; _, _n (lat., aus missa est concio, »entlassen ist die Versammlung«); katholische kirchliche Handlung; Jahrmarkt

messen; du missest u. mißt, er mißt; du maßest, conj. mäßest, er maß; gemessen; miß!

Messer, das; _s, _

Messiade, die; _, _n; Lied vom Messias

messianisch; auf den Messias bezüglich

Messias, der; _ (aramäisch); der Gesalbte

Messing, das; _[e]s

messingisch (reden); nieder- u. hochdeutsch gemischt

[Meßner s. Mesner

Meste, die; _, _n; ein Maß; (hölzernes) Gefäß, Kasten u. dgl.

Mestize, der; _n, _n (span.); Mischling

Metacentrum, Metazentrum; technischer Ausdruck beim Schiffbau

Met, der; _[e]s, _e

Metachromatypie, die; _ (gr.); das Anfertigen von Abziehbildern, ein solches Bild selbst

Metachronismus, der; _, ..men (griech.); Gegensatz zu Anachronismus, also das Versetzen[S. 151] eines Ereignisses in eine zu späte Zeit

Metall, das; _[e]s; _e (griech.); urspr. »Bergwerk«

metallen s. Metall

metallhaltig

Metalliques, pl. (frz.); Staatschuldscheine

metallisch

metallisieren (franz.); mit Metall bedecken, überziehen

Metallographie, die; _ (gr.); Zeichnung auf Metall, Umdruck; Verfahren, bei dem statt des Lithographiesteins Metallplatten verwendet werden

Metalloid, das; _[e]s, _e (gr.); nichtmetallisches Element

Metallurgie, die; _ (griech.); Hüttenkunde

metallurgisch s. Metallurgie

Metamorphismus, der; _ (griech.); Umwandlung (fester Körper)

Metamorphose, die; _, _n (griech.); Verwandlung

metamorphosieren; umgestalten; s. Metamorphose

Metapher, die; _, _n (griech.); bildlicher Ausdruck

metaphorisch; bildlich; s. Metapher

Metaphrase, die; _, _n (gr.); Umschreibung

Metaphysik, die; _ (gr.); Lehre von dem Übersinnlichen

Metaphysiker, der; _s, _; s. Metaphysik

metaphysisch s. Metaphysik

Metathesis, die; _, ..thesen (griech.); Umsetzung von Buchstaben, Versetzung

Metempsychose, die; _, _n (griech.); Seelenwanderung

Meteor, das; _[e]s, _e (gr.); »in der Luft Schwebendes«, schnell vorübergehende (Luft-) Erscheinung

meteorisch; auf Lufterscheinungen, Luftverhältnisse bezüglich; s. Meteor

Meteorit, der; _[e]s, _e; Meteorstein

Meteorolog, der; _en, _en; s. Meteorologie

Meteorologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von den atmosphärischen Erscheinungen, Witterungskunde

meteorologisch s. Meteorologie

Meteoroskop, das; _[e]s, _e (gr.); Vorrichtung zum Beobachten der atmosphärischen Erscheinungen

Meter, der u. das; _s, _ (gr., franz.)

[Meth s. Met

Methode, die; _, _n (griech.); Weg, planmäßige Art und Weise des Verfahrens, bes. Unterrichtsweise, Forschungsgang

Methodik, die; _; s. Methode

Methodiker, der; _s, _; s. Methode

methodisch; (der) methodischte; s. Methode

Methodisten, pl.; Sekte

Methusalem, Methusalah (m. P.)

Methyl, der; _s; eine organische Verbindung, Radikal des Holzgeistes

Metier, das; _s, _s (franz.); Geschäft, Handwerk

Metonymie, die; _, _[e]n (griech.); Namenvertauschung, rhetorische Figur

metonymisch s. Metonymie

Metope, die; _, _n (griech.); Zwischenfeld zwischen den Balkenköpfen; mit Skulpturen verzierte Platte zum Ausfüllen derselben

Metrik, die; _, _en (griech.); Verslehre, Lehre vom Versbau

metrisch s. Metrik

Metrologie, die; _, _[e]n (gr.); Meßkunde, Maß- u. Gewichtskunde

Metronom, das; _[e]s, _e (gr.); Taktmesser

Metropole, die; _, _n (gr.); Mutterstadt

Metropolit, der; _en, _en (gr.); Bischof in einer Hauptstadt

Metropolitan, der; _[e]s, _e; Titel protestantischer Geistlicher; s. Metropolit

Metrum, das; _s, Metra u. Metren (gr., lat.); Versmaß

Mette, die; _, _n (auf lat. matutina [hora], Morgenstunde, zurückzuführen); Frühgottesdienst

Mettwurst, die; _, ..würste

Metze, die; _, _n

Metzelei, die; _, _en

metzeln s. Metzler

Metzger, der; _s, _ (wahrscheinl. desselben Urspr. wie Metzler)

Metzler, der; _s, _ (lat. macellarius); Fleischwarenhändler

[Meuble s. Möbel

Meublement, das; _s (franz. gebildetes Wort); s. v. w. Mobiliar, s. d.

Meuchelmord, der; _[e]s, _e

meucheln

Meuchler, der; _s, _

meuchlings

Meute, die; _, _n (franz., auf lat. motus, von movere, bewegen, zurückzuführen)

Meuterei, die; _, _en
Meuterer, der; _s,

meuterisch; (der) meuterischte

Mexikaner, der; _s, _

Mexiko (Land)

Mezzanin, das; _s, _s u. _e (ital.); Halbgeschoß

Miasma, das; _[s], ..men (griech.); Ansteckungsstoff

miasmatisch s. Miasma

miauen

mich

Michael (m. P.)

Michaelis (m. P. u. Fest); Michaelstag, Michelstag

Michel (m. P.)

Midas (m. P.); Midasohren

Midshipman, der; _[s], ..men (engl.); Seekadett

Mieder, das; _s, _

Miene, die; _, _n (frz.); Gesichtszug

Miesmuschel, die; _, _n

Miete, die; _, _n

Miete, die; _, _n (lat. meta, Spitzsäule); kegelförmiger Getreidehaufen, Feim

mieten

Mieter, der; _s, _

Mieze, die; _, _n

Mignon (franz.); Liebling

Migräne, die; _ (gr., franz.); (halbseitiges) Kopfweh

Mikado, der; _[s], _s; Titel des weltlichen Kaisers in Japan

mikrocephal, mikrokephal (griech.); mit kleinem Kopf

Mikrocephale, Mikrokephale, der; _n, _n; s. mikrocephal

Mikrokosmos, der; _ (griech.); »kleine Welt«, der Mensch als eine Welt im kleinen

Mikrologie, die; _ (griech.); Kleinigkeitskrämerei

Mikrometer, der u. das; _s, _[S. 152] (griech.); Meßwerkzeug für kleine Entfernungen

Mikrophon, das; _[e]s, _e (griech.); Vorrichtung zum Vernehmen sehr kleiner Geräusche

Mikroskop, das; _[e]s, _e (gr.); Vergrößerungsglas

mikroskopisch s. Mikroskop

Milan, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Gabelweihe

Milbe, die; _, _n

milbig

Milch, die; _

milchen (Milch geben); eine frisch milchende Kuh

Milcher, Milchner, der; _s, _; Männchen bei den Fischen

milchicht, milchig

Milchner, Milcher s. d.

mild[e]

Milde, die; _

mildern

Milderung, die; _, _en

mildherzig

Militär, das; _[e]s (lat., frz.); Kriegswesen, Soldatenstand

Militär, der; _[e]s, _s; Soldat; s. d. vor. Wort

militärisch s. Militär

Militarismus, der; _ (neulat.); Vorherrschen des Soldatenstandes

militärpflichtig

Miliz, die; _, _en (lat.); Landsturm u. dgl. im Gegensatz zum stehenden Heer

Mille, das; _; fünf Mille (lat., franz.); das Tausend

Millennium, das; _[s], ..nien (lat.); Jahrtausend

Milli-.. (gramm etc.); ein Tausendstel

Milliarde, die; _, _n (franz.); 1000 Millionen

Million, die; _, _en (franz.); 1000 mal 1000

Millionär, der; _[e]s, _e (frz.); Besitzer einer Million

millionstel, milliontel, vgl. fünftel

Milreis, das; _, _ (portug.); 1000 Reis; portug. u. brasil. Münze, 3-4 Mark

Milz, die; _, _en

Mime, der; _n, _n (griech.); Schauspieler, Gebärdenspieler

Mimik, die; _; Gebärdenspiel, Schauspielkunst; s. Mime

Mimiker, der; _s, _; vgl. Mime

mimisch

Mimodram[a], das; _s, ..men (griech.); Kunstreiterschauspiel

Mimose, die; _, _n (neulat.); Sinnpflanze

Minaret[t], das; _[e]s, _s (arab.); »Ort des Lichts«, Moscheenturm

Minchen (w. P.)

minder

Minderheit, die; _, _en

minderjährig

mindern

Minderung, die; _, _en

mindeste; mindestens; zum mindesten; nicht im mindesten; das mindeste, was er thun sollte, ist ..

Mindestfordernde, der; _n, _n; ein ..der, zwei ..de

Mine, die; _, _n (neulat., frz.); Bergwerk, unterirdischer Gang

Mineral, das; _[e]s, _e u. _ien (neulat.); anorganischer Naturkörper mit gleichmäßiger Beschaffenheit in jedem seiner Teile

mineralisch s. Mineral

Mineralog, der; _en, _en; s. Mineralogie

Mineralogie, die; _, _[e]n; Lehre von den Mineralien

mineralogisch s. Mineralogie

Mineralwasser, das; _s, ..wässer

Minerva (w. P.)

Mineur, der; _s, _e u. _s (franz.); Minengräber

Miniatur, die; _, _en (neulat.); kleines Bild; ursprüngl. der mit minium (vgl. Mennig) gemalte Anfangsbuchstabe in mittelalterlichen Handschriften

Minié-.. (gewehr etc.); nach dem Erfinder Minié benannt

minieren s. Mine

Minierer, der; _s, _; s. Mine

Minimum, das; _[s], ..ma (lat.); »das Kleinste«; der niedrigste Preis

Minister, der; _s, _ (lat.); »Diener«; höchster Beamter in einem Verwaltungszweig

Ministerial-.. (beamte etc.) s. Minister

ministeriell; von einem Minister ausgehend, auf seiten eines Ministers stehend

Ministerium, das; _[s], ..rien; Gesamtheit der Minister eines Staats; Gesamtheit der direkt unter einem Minister stehenden Beamten

Ministrant, der; _en, _en (lat.); Meßdiener

Minna (w. P.)

Minne, die; _

minnen

Minnesänger, Minnesinger, der; _s, _

minniglich

Minorat, das; _[e]s, _e (neulat.); Vorrecht des Jüngsten auf das Erbgut; das nach dem Erbfolgerecht des Jüngsten vererbende Gut selbst; vgl. Majorat

minorenn (neulat.); unmündig

Minorennität, die; _e; s. minorenn

Minorit, der; _en, _en (neulat.); »geringerer« (Bruder), Franziskaner

Minorität, die; _, _en (neulat.); Minderzahl

Minotaur, der; _[s]; der Minotauros; _ (griech.); Ungeheuer, halb Mensch, halb Stier

Minstrel, der; _s, _s (engl.); Spielmann

Minuend, der; _en, _en (lat.); zu vermindernde Zahl

minus (lat.); weniger; das Minus, der Fehlbetrag

Minuskel, die; _, _n (lat.); kleiner Buchstabe

Minute, die; _, _n (lat.); »kleiner Teil«; minutenlang, mehrere Minuten lang

Minutien, pl. (lat.); Kleinigkeiten

minutiös; (der) minutiöseste (neulat.); kleinlich, peinlich genau

minuziös s. minutiös

Minze, die; _, _n (gr., lat.); Pflanze

miocän (griech.); zur Tertiärformation gehörig

mir

Mirabelle, die; _, _n (span.); Pflaume

Mirakel, das; _s, _ (lat.); Wunder, Wunderwerk

[Mirte s. Myrte

Mirza, der; _[s], _s (pers.); Herr

Misanthrop, der; _en, _en (griech.); Menschenfeind

Misanthropie, die; _; s. Misanthrop

misanthropisch; (der) misanthropischte; s. Misanthrop

[S. 153]

Miscellaneen, pl. (lat.); Vermischtes

Miscellen, pl.; s. Miscellaneen

mischen; du mischest u. mischt, er mischt

Mischling, der; _[e]s, _e

Mischmasch, der; _es, _e

Mischung, die; _, _en

miserabel (lat.); erbärmlich

Misere, die; _ (franz.); Jammer, Armseligkeit

Miserere, das; _[s], _[s] (lat.); »erbarme dich«, kath. Kirchengesang; eine Krankheit, Darmgicht

Misogyn, der; _en, _en (gr.); Weiberfeind

Mispel, die; _, _n (gr., lat.); eine Baumfrucht

miß-.. (achten; mißachtet etc.)

Missal, das; _[e]s, _e; das Missale; _[s], _n (neulat.); Meßbuch

mißbrauchen; mißbraucht (besser als: gemißbraucht)

missen; du missest u. mißt, er mißt; du mißtest; gemißt; miß u. misse!

Missethat, die; _, _en

Missethäter, der; _s, _

mißgestalt (besser als: mißgestaltet)

mißhandeln; mißhandelt (besser als: gemißhandelt)

Mißheirat, die; _, _en

mißhellig

Mission, die; _, _en (lat.); »Sendung«

Missionär, Missionar, der; _[e]s, _e; Sendbote, bes. Heidenbekehrer; s. Mission

Missiv, das; _[e]s, _e; die Missive; _, _n (neulat., frz.); Sendschreiben

mißlich

mißliebig

mißlingen; mißlang, conj. mißlänge; mißlungen

Mißmut, der; _[e]s

mißmütig, mißmutig

mißraten; es ist mißraten; vgl. raten

Mißton, der; _[e]s, ..töne

mißtrauen; mißtraut (besser als: gemißtraut)

Mißtrauen, das; _s

mißtrauisch; (der) mißtrauischte

Mißwachs, der; ..wachses

Mist, der; _es

Mistel, die; _, _n

misten

mistig

Mistral, der; _s, _e; Name eines Windes in Südfrankreich

mit; miteinander; mitgeh[e]n etc.

Mitfasten s. Mittfasten

Mitgift, die; _, _en

Mitgliedschaft, die; _

mithin

Mitlaut[er], der; _s, ..laute u. ..lauter

Mitleid[en], das; _s

mitleidig

mitnichten, vgl. nicht

Mitra, die; _, _s u. ..tren (gr.); Binde, Bischofsmütze

Mitrailleuse, die; _, _n (frz.); Kugelspritze, Kanonenrevolver

mitsamt

Mittag, der; _[e]s, _e; mittags; des Mittags; zu Mittag essen; heute mittag

mittägig, mittäglich

mittags; des Mittags

Mittagsessen, das; _s, _

Mitte, die; _; Mitte Januar

mitteilen; mitgeteilt

mitteilsam

Mittel, das; _s, _; sich ins Mittel legen

mittel; mittlere, (der) mittelste

mittelalterlich

mittelbar

Mittelländisches Meer

Mittellinie, die; _, _n

mittels, mittelst

mitten; mitten in, mitteninne (S.), inmitten

Mitternacht, die; _, ..nächte; mitternachts, des Mitternachts; heute mitternacht

mitteilen; mitgeteilt

mitteilsam

Mittfasten, pl.

Mittler, der; _s, _

mittlerweile

Mittwoch, der; _s, _e; auch: die Mittwoche; _, _n; (des) Mittwochs

mitunter

Mitwissenschaft, die; _

Mitwisser, der; _s, _

Mixed Pickles, Mixpickles, pl. (engl.); mit scharfen Gewürzen Eingemachtes

Mixtur, die; _, _en (lat.); »Mischtrank«, Arznei

Mnemonik, die; _ (griech.); Gedächtniskunst

Mnemoniker, der; _s, _; s. Mnemonik

mnemonisch s. Mnemonik

Mnemotechnik, die; _; s. v. w. Mnemonik

Mob, der; _s (engl.); Pöbel

Möbel, das; _s, _ (franz., aus lat. mobilis, beweglich); Hausgerät, »Mobilien«

mobil (lat.); beweglich, bereit

Mobiliar, das; _[e]s (neulat.); bewegliches Gut, Hausgerät

Mobilien, pl.; s. Mobiliar

mobilisieren (franz.); beweglich machen, auf den Kriegsfuß setzen

Mobilmachung, die; _; s. mobilisieren

möblieren; mit Möbeln (s. d.) ausstatten

Modalität, die; _, _en (neulat.); Art und Weise

Mode, die; _, _n (franz., aus lat. modus, Art und Weise)

Model, Modul, der; _s, _[n] (lat.); Maß

Modell, das; _[e]s, _e (ital.); Vorbild, Gießform

modellieren; Figuren in Thon u. dgl. bilden; s. Modell

Modellierer, der; _s, _; s. modellieren

modeln (franz.); gestalten, in eine Form bringen

Moder, der; _s

Moderateur-.. (lampe etc.) (franz.); »Regeler«

modericht, moderig

moderieren (franz.); mäßigen, mildern

modern (faulen)

modern (franz.); neu, dem neusten Geschmack entsprechend

modernisieren; modern (s. d.) machen

modificieren s. modifizieren

Modifikation, die; _, _en; s. modifizieren

modifizieren (lat.); abmessen, auf das richtige Maß bringen, einschränken

modisch; (der) modischte

Modist, der; _en, _en (franz.); Putzhändler

Modistin, die; _, _nen; s. Modist

Modul, Model s. d.

Modulation, die; _, _en (lat.); regelmäßiges Abmessen, Vortragsart; Steigen und Fallen der Stimme

modulieren s. Modulation

Modus, der; _, _ u. Modi (lat.); Art und Weise

[S. 154]

Mofette, die; _, _n (ital., franz.); Ausströmung gefährlicher Gase aus Erdspalten, böses Wetter im Bergwerk

Möge, die; _; Fähigkeit; poet. »mit Zaubers Mög’ u. Macht«

mogeln (burschik.); (beim Spiel) betrügen

mögen; ich mag, du magst; ich mochte, du mochtest; ich möchte, du möchtest; gemocht

möglich; alles mögliche thun; sein möglichstes thun; möglichenfalls; möglicherweise

möglichst; möglichst groß

Mogul, der; _s, _s u. _n; s. v. w. Großmogul, Titel der Beherrscher eines orientalischen Reiches

Mohair, der; _s, _s; Wolle der Angoraziege, Gewebe daraus

Mohammed u. Muhammed (m. P.)

Mohammedaner, der; _s, _; s. Mohammed

mohammedanisch s. Mohammed

Mohikaner, pl.; Indianerstamm

Mohn, der; _[e]s, _e

Mohnkuchen, der; _s, _

Mohr, der; _en, _en (lat. maurus)

Mohr, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.?); urspr. Haartuch; Seidenstoff

Möhre, die; _, _n

Mohrenland, das; _es

Mohrrübe, die; _, _n

Moira, Möre, die; _, Moiren und Mören (griech.); Parze, Schicksalsgöttin

Moiré, das u. der; _s, _s (franz.); gewässertes, geflammtes Gewebe

moirieren s. Moiré

mokant s. mokieren

Mokassin, der; _s, _s; indianischer Schnürstiefel

mokieren (franz.); sich mokieren, sich lustig machen über

Mokkakaffee, der; _s, _s

Molasse, die; _; Gesteinart, Sandstein

Molch, der; _[e]s, _e; das Mölchlein

Mole, die; _, _n (lat.); Windei, Mondkalb

Mole, die; _, _n; der Molo; _[s], Molen u. Moli (ital.); Hafendamm

Molekül, das; _s, _e (neulat., franz.); kleiner Körper, chemische Verbindung von zwei oder mehr Atomen

molestieren (lat.); belästigen

Molke, die; _, _n

molkicht, molkig

Moll, der; _[e]s, _e u. _s; Gewebe

Moll (Musik), das; _

mollicht, mollig; behaglich

Molluske, die; _, _n (lat.); Weichtier

Molo, Mole s. d.

Moloch, der; _ u. _[e]s (hebr.); »König«, Götzenbild

Molossus, der; _, _ u. Molosse (griech., lat.); Versfuß (– – –)

Molukken, pl.; Inseln

Molybdän, das; _s (griech.); weißes Metall

Moment, der; _[e]s, _e (lat.); Augenblick

Moment, das; _[e]s, _e (lat.); (ausschlaggebender) Grund

momentan (lat.); augenblicklich, vorübergehend

Momos, Momus (m. P.) (griech.); Gott des Tadels, des Spottes

Monade, die; _, _n (griech.); Einheit, unteilbares Wesen

Monarch, der; _en, _en (griech.); Alleinherrscher

Monarchie, die; _, _[e]n; s. Monarch

monarchisch s. Monarch

Monat, der; _[e]s, _e; monatelang, viele Monate lang

monatlich

Mönch, der; _[e]s, _e (griech.); »allein« Lebender

mönchisch

Mönchskloster, das; _s, ..klöster

Mönchtum, das; _[e]s

Mond, der; _[e]s, _e

Monere, die; _, _n; Gattung der Urtierchen oder Protozoen

Moneten, pl. (lat.); Münzen, Geld

Mongole, der; _n, _n

mongolisch

monieren (lat.); mahnen, rügen

Monismus, der; _ (griech.); Einheitslehre

Moniteur, der; _[s], _e u. _s (franz.); Anzeiger, Zeitung

Monitor, der; _s, _en (lat.); »Erinnerer«; Panzerschiff

Monitorium, das; _[s], ..rien (lat.); Erinnerungsschreiben

Monitum, das; _[s], ..ta (lat.); Erinnerung, Bemerkung, Rüge

Monochord, das; _[e]s, _e (griech.); einsaitiges Tonwerkzeug zum Berechnen der Tonverhältnisse

Monocle, das; _s, _s (franz., griech.); Augenklemmer

Monogamie, die; _ (griech.); Ehe mit einer Frau

monogamisch s. Monogamie

Monogramm, das; _[e]s, _e (griech.); Namenszug, Buchstabenverschlingung

Monographie, die; _, _[e]n (griech.); Schrift über einen einzelnen wissenschaftlichen Gegenstand

Monokotyledonen, pl. (griech.); Pflanzen mit einem Samenlappen

Monolith, der; _en, _en (gr.); Säule oder Denkmal aus einem Steinblock

Monolog, der; _[e]s, _e (griech.); Selbstgespräch

Monomanie, die; _, _[e]n (griech.); fixe Idee, auf einen Punkt gerichtete Wahnvorstellung

Monopol, das; _[e]s, _e (gr.); Recht des Alleinhandels

monopolisieren s. Monopol

Monopolist, der; _en, _en; s. Monopol

monospermisch (griech.); einsamig

monosyllabisch (grch.); einsilbig

Monotheismus, der; _ (gr.); Verehrung eines Gottes

Monotheist, der; _en, _en; s. Monotheismus

monotheistisch s. Monotheismus

monoton (griech.); eintönig

Monotonie, die; _, _[e]n; s. monoton

Monster-.. (petition etc.) (lat., engl.); sehr groß, mit vielen Unterschriften versehen

Monstranz, die; _, _en (neulat.); Allerheiligstes, Hostienschrein

monströs; (der) monströseste; unförmlich, mißgestalt; s. Monstrum

Monstrosität, die; _, _en (neulat.);[S. 155] Mißbildung, Ungeheuerlichkeit

Monstrum, das; _[s], ..stra (lat.); Ungeheuer, Mißbildung

Monsun, der; _[e]s, _e (arab.); Passatwind

Montag, der; _[e]s, _e; (des) Montags

Montage, die; _, _n (franz.); Aufstellen von Maschinen u. dgl.

montägig, montäglich

Montagnard, der; _s, _s (franz.); »Bergbewohner«, Mitglied der Bergpartei im französischen Konvent

montan, montanistisch (lat.); den Bergbau betreffend, bergmännisch

Montblanc, der; _[s]

Mont Cenis, der; _

Montecchi und Capuletti, pl.; Geschlechter

Monte Rosa, der; _

Monteur, der; _s, _e u. _s (franz.); Arbeiter, der Maschinen aufstellt und einrichtet

Montgolfiere, die; _, _n (franz.); Luftballon, nach dem Erfinder benannt

montieren; ausrüsten; s. Monteur

Montierung, die; _, _en; Soldatenkleidung; s. montieren

Montur, die; _, _en; s. v. w. Montierung, Soldatenkleidung, Soldatenrock, Dienstrock

Monument, das; _[e]s, _e (lat.); Denkmal

monumental s. Monument

Moor, das; _[e]s, _e; Sumpf

mooricht, moorig

Moorland, das; _es

Moos, das; Mooses, Moose; das Möschen, Möslein

moosicht, moosig

Mops, der; Mopses, Möpse; das Möpschen

mopsicht, mopsig

[moquant s. mokant

[moquieren s. mokieren

Moral, die; _ (lat.); Sittenlehre

moralisch; (der) moralischte; sittlich; s. Moral

moralisieren; den Sittenprediger machen; s. Moral

Moralist, der; _en, _en; Sittenlehrer; s. Moral

Moralität, die; _, _en (lat.); Sittlichkeit; pl. geistliche Schauspiele

Moräne, die; _, _n (franz.); Gletschergeröll

Morast, der; _es, _e u. Moräste (franz. marais)

morastig

Moratorium, das; _[s], ..rien (lat.); Schriftstück, durch welches eine Zahlungsfrist gewährt wird, Fristgewährung, Stundungsbefehl

morbleu! (franz.); verwünscht!

Mörbraten, der; _s, _

Morchel, die; _, _n

Mord, der; _es, _e

morden

Mörder, der; _s, _

mörderisch; (der) mörderischte

mörderlich

mordio!

Möre, Moira s. d.

Morelle, die; _, _n (ital. morello, schwarz); Schwarzkirsche

Mores (lehren) (lat.); Sitten, Anstand

Moreske, die; _, _n (ital.); s. v. w. Arabeske

morganatische Ehe; Ehe zur linken Hand; (Ehe auf bloße »Morgengabe«?)

Morgen (Acker), der; _s, _; fünf Morgen Land

Morgen, der; _s, _ (nicht: Morgende); es wird Morgen; guten Morgen; morgens; früh morgens; des Morgens; heute morgen

morgen; morgen früh; morgen abend

morgend; der morgende Tag

morgendlich

Morgenland, das; _[e]s

Morgenländer, der; _s, _

morgenländisch

Morgenrot, das; _[e]s; die Morgenröte; _, _n

morgens; des Morgens

morgig; besser: morgend, s. d.

Morgue, die; _, _n (franz.); Leichenhaus für Verunglückte

Moritz[101] (m. P.)

Mormone, der; _n, _n

Mormonentum, das; _[e]s

moros; (der) moroseste (lat.); mürrisch

Morpheus (m. P.) (gr.); Gott des Schlafes

Morphium, das; _[s]; schlafbringendes Mittel; s. Morpheus

Morphologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Gestaltung organischer Körper

morsch; (der) morscheste

Morselle, die; _, _n (neulat.); »Bißchen«, Gebäck

Mörser, der; _s, _ (lat. mortarium, welches Mörser und Mörtel bedeutet)

Mortalität, die; _ (lat.); Sterblichkeit

Mörtel, der; _s, _; vgl. Mörser

mortificieren s. mortifizieren

Mortifikation, die; _, _en (lat.); (tödliche) Kränkung

mortifizieren s. Mortifikation

Mosaik, das; _[s], _en; die Mosaik; _, _en (griech., franz.); Bildwerk aus kleinen zusammengefügten Steinen od. Glasstäben

mosaisch; auf Moses bezüglich

Moschee, die; _, _[e]n (arab.); »Bethaus«

Moschus, der; _

Moses (m. P.)

Moskito, Mosquito, der; _s, _s (span.); Stechmücke

Moskowiter, der; _s, _; Einwohner Moskaus, Russe

moskowitisch

Moslem, der; _s, _s u. _in; Anhänger des Islam

Mosquito, Moskito s. d.

Most, der; _es, _e (lat.)

Mostert, Mostrich, der; _s, _e (ital.); Senf

Motette, die; _, _n (ital.); Kirchengesangstück

Motion, die; _, _en (lat.); Bewegung; Antrag

Motiv, das; _[e]s, _e (neulat.); Beweggrund

motivieren; begründen; s. Motiv

Motivierung, die; _, _en; s. Motiv

Motor, der; _s, _en (lat.); Beweger

motorisch; bewegend; s. Motor

Motte, die; _, _n

Motto, das; _[s], _s (ital.); Spruch, Wahlspruch; Aufschrift

Mouchard, der; _[s], _s (frz.); Polizeispion

[Mousselin s. Musselin

Mousseux, der; _, _ (franz.); Schaumwein

moussieren (franz.); schäumen

Möwe[102], die; _, _n

[S. 156]

Mücke, die; _, _n

mucken

Mucken, pl.; Mucken haben

Mucker, der; _s, _

muckerisch; (der) muckerischte

muckisch; (der) muckischte

mucksen; du mucksest u. muckst, er muckst; du muckstest; gemuckst

müde

Müdigkeit, die; _

Muff, der; _[e]s, _e; Müffchen

Muff, der; _[e]s; Schimmel

Muffel, die; _, _n (franz.); Gefäß aus feuerfestem Stoff zum Schmelzen von Erz u. dgl.

muffig

Mufflon, der; _s, _s (franz.); Schafart

Mufti, der; _[s], _[s] (arab.); »Rechtsprecher«, Priester

Muhammed u. Mohammed

Mühe, die; _, _n; es kostet Mühe

mühen

Mühle, die; _, _n

Muhme, die; _, _n; das Mühmchen

Mühsal, das; _[e]s, _e; die Mühsal; _, _e

mühsam

mühselig

Mühwaltung, die; _, _n

Mulatte, der; _n, _n (span.); Mischling aus Schwarzen und Weißen

Mulde, die; _, _n

Mull, der und das; _[e]s; Zeug

Müll u. Mull, das; _[e]s; Stauberde, Schutt

Müller, der; _s, _

Mulm, der; _[e]s; lockere Erde, faules Holz

mulmicht, mulmig

multiplicieren s. multiplizieren

Multiplikand, der; _en, _en (lat.); zu vervielfältigende Zahl, »Vervielfältigungszahl«

Multiplikation, die; _, _en (lat.); Vervielfältigung

Multiplikator, der; _s, _en (lat.); »Vervielfältiger«

multiplizieren (lat.); vervielfältigen

Mumie, die; _, _n (vom pers. mûm, Wachs); getrockneter Leichnam

Mumme, die; Bier

mummeln; murmeln

mumme[l]n; einhüllen

Mummenschanz, der; _es

Mummerei, die; _, _en

Mund, der; _[e]s, _e u. Münder; das Mündchen

Mündel, das; _s, _

munden

münden

mundieren; ins Reine schreiben; vgl. Mundum

Mundierung, die; _, _en; s. mundieren

mündig

mündlich

Mundschenk, der; _en, _en

Mundum, das; _[s], ..da (lat.); das Reine, die Reinschrift

Mündung, die; _, _en

Mundvoll; ein Mundvoll

municipal[103] (lat.); städtisch

Municipalität, die; _, _en; Stadtobrigkeit; s. municipal

Munificenz, die; _ (lat.); Freigebigkeit

Munition, die; _, _en (lat.); Kriegsvorrat, Schießbedarf

munizipal etc. s. municipal etc.

munkeln

Münster, das; _s, _ (griech.-lat. monasterium, Kloster, von μόνος, allein, vgl. Mönch)

munter

Münze (Geld etc.), die; _, _n (lat. moneta)

[Münze (Pflanze) s. Minze

münzen; du münzest u. münzt, er münzt; du münztest; gemünzt

Münzer, der; _s, _

Münzwardein s. Wardein

Muräne, die; _, _n; Fisch

mürbe

Mürbigkeit, die; _

Muriat, das; _[e]s, _e (neulat.); salzsaures Salz

muriatisch; salzsäurehaltig; s. Muriat

murksen; du murksest u. murkst, er murkst; du murkstest; gemurkst

Murmel, Marmel, der; _s, _n; vgl. Marbel

murmeln

Murmeltier, das; _[e]s, _e (umgebildet aus ital. murmontana, lat. mus montanus, »Bergmaus«)

Murner (m. P.); Kater

murren

mürrisch; (der) mürrischte

Murrkopf, der; _[e]s, ..köpfe

murrköpfig

Mus, das; Muses, Muse u. Müser, das Müschen

Musaget, der; _en, _en (griech.); Musenführer, Musenfreund

Musche, die; _, _n (franz.); Schönheitspflästerchen

Muschel, die; _, _n; das Müschelchen (lat. musculus); vgl. Muskel

muscheln; Muscheleien treiben, geheimthun, betrügen

muschelicht, muschelig

Muse, die; _, _n (griech.); Göttin der Kunst

Muselman, der; _en, _en

Muselmann, der; _s, ..männer

muselmanisch u. ..-männisch

Museum, das; _[s], Museen (griech., lat.); »Musentempel«, Sammlung von Kunstwerken, Ausstellung u. dgl.

musicieren s. musizieren

musiert; nach Art der Mosaik verziert

Musik, die; _ (griech., lat.); Tonkunst

Musikalien, pl. (neulat.); Tonstücke, Noten

musikalisch; (der) musikalischte; die Musik kennend, liebend

Musikant, der; _en, _en; Tonkünstler, Spielmann

Musiker, der; _s, _; s. Musikant

Musikus, der; _, Musici u. Musiker; s. Musikant

musisch; den Musen geweiht

Musiv-..(arbeit etc.) s. musivisch

musivisch; eingelegt, aus Mosaik bestehend, s. d.

musizieren; Musik machen

Muskat, der; _[e]s, _e; die Muskate; _, _n (lat.); nach »Moschus« duftendes Gewürz

Muskateller, der; _s; gewürziger Wein; s. Muskat

Muskatnuß, die; _, ..nüsse

Muskel, der; _s, _n; die Muskel; _, _n (lat. musculus, eigentl. Mäuschen; dann Muskel und Muschel)

muskelig

Muskete, die; _, _n (neulat., span.); Feuergewehr, Soldatenflinte

Musketier, der; _[e]s, _e; »Flintenschütz«, vgl. Muskete. Jetzt heißen die mit weißem Lederzeug ausgestatteten Infanteristen Musketiere im Gegensatz zu den schwarzes Lederzeug tragenden Füsilieren

[S. 157]

[Muskito s. Moskito

muskulös; (der) muskulöseste (lat.); mit starken Muskeln versehen, kräftig

Muß, das; _; Zwang

[Muß (Brei) s. Mus

Muße, die; _; Zeit

Musselin, der; _[e]s, _e; Gewebe, nach der Stadt Mosul am Tigris benannt

müssen; ich muß, du mußt, er muß, wir müssen, ihr müßt, sie müssen; ich mußte, du mußtest, er mußte, wir mußten, ihr mußtet, sie mußten; ich müßte, du müßtest etc.; gemußt; müsse!

[mussieren s. moussieren

müßig

Müßiggang, der; _[e]s

Müßiggänger, der; _s, _

müßiggängerisch; (der) müßiggängerischte

Mußteil, auch Musteil, der; _[e]s, _e (von Mus, Lebensunterhalt); Witwenteil

Mustang, der; _s, _s; halbwildes Prairiepferd

Muster, das; _s, _ (ital. mostra, vom lat. monstrare, zeigen)

musterhaft

mustern

Musterung, die; _, _en

Mut, der; _[e]s; das Mütchen; mir ist schlecht zu Mute

Muta, die; _, ..tä (lat.); Stummlaut, Verschlußlaut

Mutation, die; _, _en (lat.); Stimmwechsel

muten (im Bergbau)

muten; wohl gemutet sein

[Muth etc. s. Mut etc.

mutieren (lat.); die Stimme wechseln

mutig

..-mütig (weichmütig etc.)

Mutilation, die; _, _en (lat.); Verstümmelung

mutmaßen; du mutmaßest u. mutmaßt, er mutmaßt; du mutmaßtest; gemutmaßt

mutmaßlich

Mutmaßung, die; _, _en

Mutschierung, die; _; Teilung der Nutznießung von gemeinschaftlichen Stammgütern

Mutter, die; _, Mütter; das Mütterchen

mütterlich; mütterlicherseits

Muttermal, das; _[e]s, _e

mutterseelenallein

mutuell (neulat.); wechselseitig

Mutung, die; _, _en

Mutwille[n], der; ..willens

mutwillig

Mütze, die; _, _n (neulat. almutia, wahrsch. arab. Urspr., früher Kopfputz der Geistlichen)

Mylady, die; _, ..dies (engl.); gnädige Frau (Anrede)

Mylord, der; _s, _s (engl.); gnädiger Herr (Anrede)

Mynheer, der; _s, _s (holl.); mein Herr

Myope, der; _n, _n; der Myops; _, ..opse (griech.); Kurzsichtiger

Myopie, die; _; Kurzsichtigkeit; s. Myope

myopisch s. Myopie

Myria-.. (gramm etc.) (gr.); 10,000 Einheiten enthaltend

Myriade, die; _, _n (griech.); Zahl von 10,000; Unzahl, große Menge

Myriapode, der; _n, _n (gr.); Tausendfüßler

Myrmidone, der; _n, _n

Myrrhe, die; _, _n (griech.); Balsamstaude, Balsam

Myrte, die; _, _n (griech.)

mysteriös; (der) mysteriöseste (griech., lat.); geheimnisvoll, rätselhaft

Mysterium, das; _[s], ..rien (griech., lat.); Geheimnis, Geheimlehre

Mysticismus, der; _ (griech., lat.); Wunderglaube, Glaubensschwärmerei

mystificieren s. mystifizieren

Mystifikation, die; _, _en; s. mystifizieren

mystifizieren (neulat.); zum besten haben, foppen, betrügen

Mystik, die; _ (griech.); Geheimlehre

Mystiker, der; _s, _; Anhänger der Mystik, s. d.

mystisch; (der) mystischte; geheimnisvoll, dunkel; vgl. Mystik

Mythe, die; _, _n (griech.); Sage, Dichtung, Götter- und Heldensage; vgl. Mythus

Mythen, pl.; Berge

mythisch; sagenhaft, erdichtet; vgl. Mythe

Mythologie, die; _, _[e]n (gr.); Sagenkunde, Götterlehre

mythologisch s. Mythologie

Mythus, Mythos, der; _, Mythen; vgl. Mythe

N.

na!

Nabe, die; _, _n

Nabel, der; _s, Näher; das Näbelchen

Nabob, der; _s, _s (arab.); »Statthalter«; reicher Mann

nach; nacheinander; nachgerade

Nachäffung, die; _, _en

nachahmen; nachgeahmt

Nachahmer, der; _s, _

Nachahmung, die; _, _en

Nachbar, der; _s u. _n, _n

nachbarlich

nachdatieren

nachdem

Nachdruck, der; _[e]s, ..drücke

nacheinander

Nachen, der; _s, _

nachgerade

nachgiebig

nachhaltig

nachher

nachherig

Nachhut, die; _, _en

Nachkomme, der; _n, _n

Nachkommenschaft, die; _, _en

Nachkömmling, der; _[e]s, _e

Nachlaß, der; ..lasses, ..lasse u. ..lässe

nachlässig

Nachlassung, die; _, _en

Nachlese, die; _, _n

nachmalig

nachmals

Nachmittag, der; _[e]s, _e; nachmittags, des Nachmittags; gestern nachmittag

Nachnahme, die; _, _n

Nachricht, die; _, _en

nachrichtlich

nachschlagen, s. v. w. nacharten; vgl. Schlag

Nachsicht, die; _

nachsichtig

nächst; am nächsten; der nächste (erste) beste; nächstdem; fürs nächste; mit nächstem; das nächste (zu thun) wäre ..; nächst dir

nachstehendes (folgendes); in nachstehendem; das Nachstehende

nächstens

nächstfolgend

[S. 158]

Nacht, die; _, Nächte; nachts, des Nachts; heute nacht; nächtelang

Nachteil, der; _[e]s, _e

nachteilig

Nachtfalter, der; _s, _

Nachtgleiche, die; _, _n; Tag- und Nachtgleiche

nächtig

Nachtigall, die; _, _en; »Nachtsängerin«; in -gall steckt ein Wort, das singen bedeutet; derselbe Stamm noch in gellen

nächtigen

nächtlich; nächtlicherweile

Nachtrab, der; _[e]s, _e

Nachtrag, der; _[e]s, ..träge

nachträglich

nachts; des Nachts

Nachwehen, pl.

Nachweise-.. u. Nachweis-.. (amt etc.)

nachweisen; nachgewiesen; vgl. weisen

Nachweisung, die; _, _en

Nachzügler, der; _s, _

Nacken, der; _s, _

nackend

..-näckig, ..-nackig (hartnäckig, kurznackig etc.)

nackt

Nacktheit, die; _, _en

Nadel, die; _, _n; Nädelchen

Nadelöhr, das; _[e]s, _e

Nadir, der; _s (arab.); Fußpunkt im Gegensatz zum Scheitelpunkt (Zenith)

Nadler, der; _s, _

Nagel, der; _s, Nägel; das Nägelchen

Nagelfluh, die; _, _en; ein Konglomeratgestein

nageln

nagelneu

nagen

Nager, der; _s, _

nahe; näher, (der) nächste; nächstens; nahebei; nahehin; nahezu

Nähe, die; _, _n

nahen

nähen; Näh-.. (arbeit, nadel etc.)

näher; Näheres (folgt); ein Näheres, das Nähere; des näher[e]n auseinandersetzen

Näherin, die; _, _nen

nähern

Näherung (An-), die; _, _en

nahezu

nähren

nahrhaft

Nahrung, die; _

Nährung, die; _; Ernährung

Naht, die; _, Nähte; das Nähtchen

Nähterin, die; _, _nen

naiv (franz., aus lat. nativus); natürlich, unbefangen, harmlos

Naivetät, Naivität[104], die; _, _en; s. naiv

Najade, die; _, _n (griech.); Quellnymphe

Name[n], der; ..mens, ..men; namens (im Namen); aber: Namens (des Namens, mit Namen)

Namenstag, der; _[e]s, _e

namentlich

namhaft

..-namig (vielnamig etc.)

nämlich

nämliche, der, die, das; der nämliche erklärt; er ist noch der nämliche

Nänie, die; _, _n (lat.); Trauerlied, Klagegesang

Nanking, der; _[e]s, _e u. _s (chin.); (gelbes) Baumwollzeug

Nanny (engl.); Kosename für Anna

Napf, der; _[e]s, Näpfe; das Näpfchen

Naphtha, das; _[s], _s; die Naphtha; _, _s (gr.); flüchtiges Erdöl, Steinöl

Naphthalin, das; _s; Steinkohlenkampfer

Napoleon (m. P.)

Napoleondor, der; _s, _e u. _s; fünf Napoleondor

Napoleonide, der; _n, _n

napoleonisch

Narbe, die; _, _n; das Närbchen

narbig

Narciß, Narcissus, Narkissos (m. P.)

Narcisse[105], die; _, _n (griech.); Blume

Narde, die; _, _n (griech.); wohlriechende Pflanze, Balsam daraus

[närgeln s. nergeln

Nargileh, das; _[s], _s (pers.); Pfeife, bei welcher der Rauch durch Wasser geht

Narkissos, Narcissus, Narciß (m. P.)

Narkose, die; _, _n (griech.); Erstarrung, Betäubung

Narkotin, das; _s; Alkaloid des Opiums; s. Narkose

narkotisch; (der) narkotischte; betäubend; s. narkotisieren

narkotisieren (griech., franz.); durch narkotische Mittel betäuben

Narr, der; _en, _en; die Närrin; das Närrchen

narren

Narretei, die; _, _en

Narrheit, die; _, _en

närrisch; (der) närrischte

Narwal, der; _[e]s, _e (schwed.); See-Einhorn

Narzisse s. Narcisse

nasal (lat.); durch die Nase gesprochen

Nasal, der; _[e]s, _e (lat.); Nasenlaut

naschen; du naschest u. nascht, er nascht

Nascher, Näscher, der; _s, _

naschhaft

Nase, die; _, _n; das Näschen

näseln

Nasenstüber, der; _s, _

naseweis; (der) naseweiseste

Nashorn, das; _[e]s, _e u. ..hörner

..-näsig, ..-nasig (rotnäsig, hochnasig etc.)

naß; nässer; (der) nässeste (doch auch: nasser, der nasseste)

Naß, das; Nasses

Nässe, die; _

nässen; du nässest u. näßt, er näßt; du näßtest; genäßt

naßkalt

[Nath etc. s. Naht etc.

Nathan (m. P.)

Nathanael (m. P.)

Nation, die; _, _en (lat.); Volk, soweit es nach Abstammung und Sprache zusammengehört

national s. Nation

Nationale, das; _[s], _[s] (neulat.); Zusammenstellung der persönlichen Verhältnisse

nationalisieren (neulat., frz.); in einen Volks- oder Staatsverband aufnehmen

Nationalität, die; _, _en (neulat.); Zusammengehörigkeit aller eine Nation Bildenden; Volkstum

Natives, pl. (engl.); Eingeborne, bes. in Nordamerika; Austernart

Nativismus, der; _ (neulat.); in Nordamerika die Ansicht, daß die Eingebornen Vorrechte haben müssen

Nativität, die; _, _en (lat.); Geburt; Stand der Gestirne in der Geburtsstunde, das dadurch bestimmte Schicksal

[S. 159]

Natrium, das; _[s] (neulat.); metallische Grundlage des Natrons, s. d.

Natron, das; _s (arab.); Natriumoxyd; s. Natrium

Natter, die; _, _n

Natur, die; _, _en; in Natura (lat.); Schöpfung; Wesen

Naturalien, pl. (lat.); Naturkörper

Naturalisation, die; _, _en; s. naturalisieren

naturalisieren (lat., franz.); in eine Staatsgemeinschaft aufnehmen, einbürgern

Naturalisierung, die; _, _en; s. naturalisieren

Naturalismus, der; _ (neulat.); Naturglaube; Naturnachahmung

Naturalist, der; _en, _en; Anhänger des Naturalismus

Naturell, das; _[e]s, _e (frz.); Eigentümlichkeit der persönlichen Beschaffenheit; Gemütsart, Naturanlage

natürlich

Naue, die; _, _n; der Nauen; _s, _ (lat.); Schiff, Kahn

Naumachie, die; _, _[e]n (gr.); Seeschlacht

Naupe, die; _, _n; Schwierigkeit, Grille

Nautik, die; _ (griech., lat.); Seewesen, Schiffahrtskunde

Nautilus, der; _, _ (griech., lat.); »Schiffer«; Kahnmuschel, Polypenart

nautisch s. Nautik

naval (lat.); zum Schiffswesen gehörig

Navigation, die; _ (lat.); Schiffahrt

Naxos (Insel)

Nazarener, Nazaräer, der; _s, _

Nazareth (Ort)

Nebel, der; _s, _

neb[e]licht, neb[e]lig

neben; nebenan; nebenbei; nebenher; nebenhin; daneben

Nebenbuhler, der; _s, _

nebeneinander

Nebenwohner, der; _s, _

neblicht, nebelicht, neblig, nebelig

nebst; nebstbei

Nebukadnezar (m. P.)

Necessaire, das; _s, _s (frz.); Notwendiges; Reisekästchen, Arbeitstäschchen

necken

neckisch; (der) neckischte

Neffe, der; _n, _n

Negation, die; _, _en (lat.); Verneinung; Verneinungswort

negativ (lat.); verneinend

Negativ, das; _s, _e (neulat.); s. v. w. Negativbild

Neger, der; _s, _ (franz. nègre, v. lat. niger, schwarz)

negieren (lat.); verneinen, bestreiten

Negligé, das; _s, _s (franz.); Hauskleid, Morgenrock

negligeant u. ..gent (franz.); nachlässig

negligieren; vernachlässigen; s. negligeant

Negociant, der; _en, _en (lat., franz.); Handelsherr

negociieren (franz.); Geschäft abschließen, unterhandeln, besorgen; s. Negociant

Negoziant s. Negociant

Negus, der; _, _ (äthiop.); »König«, Titel des Herrschers von Abessinien; (engl.); Art Punsch

Nehemia (m. P.)

nehmen; du nimmst; du nahm[e]st, conj. nähmest; genommen; nimm!

Nehmer, der; _s, _

[nehmlich s. nämlich

Nehrung, die; _, _en; Landzunge

Neid, der; _es

neiden

Neider, der; _s, _

Neidhammel, der; _s, _ u. ..hämmel

Neidhart, der; _[e]s, _e

neidisch; (der) neidischte

Neidnagel s. Niednagel

Neige, die; _, _n

neigen

Neigung, die; _, _en

nein; mit nein (einem Nein) antworten; das Ja und das Nein

Nekrolog, der; _[e]s, _e (gr.); Lebensabriß eines Verstorbenen

Nekrologie, die; _, _[e]n (gr.); Totenverzeichnis in Klöstern u. Stiftern

Nekromant, der; _en, _en (gr.); Totenbeschwörer

Nekromantie, die; _; s. Nekromant

Nekropolis, die; _; ..polen (griech.); Totenstadt

Nektar, der; _s (gr.); Göttertrank

Nektarine, die; _, _n; glatter Pfirsich

Nelke, die; _, _n

nemeischer Löwe

Nemesis, die; _ (gr.); strafende Gerechtigkeit

[nemlich s. nämlich

[Nenie s. Nänie

nennen; du nanntest, conj. nenn[e]test; genannt

Nenner, der; _s, _

Nennung, die; _, _en

Nennwert, der; _[e]s, _e

Neolog, der; _en, _en; (gr.); Verkünder einer neuen Lehre

Neologie, die; _, _[e]n; Neuerung, bes. Bildung neuer Wörter; s. Neolog

Neologismus, der; _, ..men; neue Redensart, Ausdrucksweise; s. Neolog

Neophyt, der; _en, _en (gr.); Neuling, Neubekehrter

Neoplatonismus, Neuplatonismus, der; _

Nepomuk (m. P.)

Nepotismus, der; _ (neulat.); (ungerechte) Begünstigung der Verwandten, Vetternwirtschaft

Neptun; Gott des Meeres; Planet

neptunisch; durch Einwirkung des Wassers entstanden

Neptunismus, der; _ (neulat.); Lehre, nach welcher die Erdrinde ihre Gestalt durch das Wasser erhalten habe

Neptunist, der; _en, _en; Anhänger des Neptunismus, s. d.

Nereide, die; _, _n (griech.); »Tochter des Nereus«, Seenymphe

Nereus (m. P.)

Nergelei, die; _, _en

nergeln

Nero (m. P.)

neronisch

Nerv, der; _s u. _en, _en (lat.)

nervig

nervös; (der) nervöseste (lat.); »voll Nerven«; nervenschwach, reizbar

Nervosität, die; _, _en; Nervenschwäche, Reizbarkeit; s. nervös

Nerz, Nörz, der; _es, _e (russ.); Wieselart; Pelz

Nessel, die; _, _n

Nest, das; _[e]s, _er; das Nestchen, pl. auch: die Nesterchen

Nestel, die; _, _n

nesteln

Nestflüchter, der; _s, _

Nesthäkchen, das; _s, _

Nesthocker, der; _s, _

[S. 160]

Nestküchlein, das; _s, _

Nestler, der; _s, _; Nestelmacher

Nestling, der; _[e]s, _e

Nestor (m. P. u. Greis), der; _[s], _en

Nestorianer, der; _s, _; Anhänger einer nach dem Bischof Nestorius benannten Sekte

Nestorianismus, der; _; s. Nestorianer

Nestorius (m. P.)

nett (ital., aus lat. nitidus, schön)

Nettigkeit, die; _

netto (ital.); rein, nach Abzug der Verpackung, oder der Unkosten; Gegensatz: brutto

Netz, das; _es, _e

netzen; du netzest u. netzt, er netzt; du netztest; genetzt

neu; neuer, (der) neu[e]ste; neu[e]stens; nichts Neues, etwas Neues; von neuem; aufs neue

neuerdings

Neuerer, der; _s, _

neuerlich

Neu[e]rung, die; _, _en; neu-.. (geboren, geschaffen etc.)

Neugier, Neugierde, die; _

neugierig

Neuheit, die; _, _en

Neuigkeit, die; _, _en

Neujahr, das; _[e]s, _e; das neue Jahr; Fest

neulich

Neuling, der; _[e]s, _e

neun; (wenn nichts mehr folgt) auch: neune; wir sind unser neun[e]; neunte; neuntens; neuntel (s. fünftel); eine Neun[106], einen Neuner schießen; alle neun (auch: Neun) werfen; vgl. fünf

Neunauge, das; _s, _n; die Neunauge; _, _n

Neuntöter, der; _s, _

neunzehn; neunzehnte; neunzehntens; neunzehntel; vgl. fünf

neunzig; neunzigste; neunzigstens; neunzigstel; vgl. fünf

Neuplatoniker, der; _s, _

Neuplatonismus, Neoplatonismus, der; _

Neuralgie, die; _, _[e]n (gr.); Nervenschmerz

Neuropteren, pl. (gr.); Netzflügler

Neurose, die; _, _n (griech.); Nervenkrankheit

neutestamentlich

neutral (lat.); zu keiner Partei gehörig, unparteiisch; weder sauer, nach basisch reagierend

neutralisieren (lat., frz.); neutral (s. d.), unwirksam machen

Neutralität, die; _, _en (nlat.); Parteilosigkeit, Nichtbeteiligung; s. neutral

Neutrum, das; _[s], ..tra u. ..tren (lat.); Wort sächlichen Geschlechtes

neuvermählt

Neveu, der; _s, _s (frz.); Neffe

New York

Nexus, der; _ (lat.); Zusammenhang, Verbindung

Nibelungen, pl.; Geschlecht

Nicäa, Nikäa (Ort)

Nicäisches Bekenntnis

nicht; gar nicht; mit nichten (auch: mitnichten); zu nichte (auch: zunichte[107]) machen, werden; nicht wahr?; Nichtraucher etc., nichtleuchtend etc.

Nicht (Hütten-), das; _[e]s, _e (vom griech.-lat. onychitis?); das beim Schmelzen des Zinks als graue Rauchflocke aufsteigende feine Pulver

Nichte, die; _, _n

nichtig

nichts; um nichts und wieder nichts; nichts anderes; nichts Gutes; nichtsdestoweniger; das Nichts, in seines Nichts durchbohrendem Gefühle

nichtsbedeutend

Nichtsnutz, der; _es, _e

nichtsnutzig

Nickel, das u. der; _s (schwed.); Metall

Nickel, der; _s, _; Knirps

nicken

Nickhaut, die; _, ..häute

nid; nid dem Walde

nie

Niece, die; _, _n (frz. nièce); Nichte

nieder

niedere; (der) niederste; hoch u. nieder; vgl. niedrig

Niedergeschlagenheit, die; _

Niederkunft, die; _

Niederlande, pl.; Staat

Niederländer, der; _s, _

Niederlassung, die; _, _en

Niedertracht, die; _

niederträchtig

Niederung, die; _, _en

Niederwald, der; _[e]s

niederwärts

niedlich

Niednagel (am Finger), der; _s, ..nägel

niedrig; hoch und niedrig (Leute)

niemals

niemand; _es, dat. _ (nicht gut: _en u. _em), acc. _ (nicht gut: _en)

Niere, die; _, _n

niesen; du niesest u. niest; er niest; du niestest; geniest

Nießbrauch, der; _[e]s; von (ge)nießen

Nieswurz, die; _; v. niesen

Niet, das; _[e]s, _e; niet- und nagelfest

Niete, die; _, _n (holl.)

nieten

Nietnagel (zum Nieten), der; _s, ..nägel

Niftel, die; _, _n; selten f. Nichte

Nigger, der; _s, _ (engl.); Neger

[Nigromant etc. s. Nekromant etc.

Nihilismus, der; _ (neulat.); Lehre von der Nichtigkeit und Wertlosigkeit alles Bestehenden

Nihilist, der; _en, _en; s. Nihilismus

nihilistisch; (der) nihilistischte; s. Nihilismus

Nikäa, Nicäa (Ort)

Nike (w. P.)

Nikolaus, Nikolas (m. P.)

Nikotin, das; _[e]s; Alkaloid des Tabaks, nach Nicot benannt, der den Tabak in Frankreich einführte

Nimbus, der; _ (lat.); Heiligenschein, Strahlenkranz

nimmer; nimmermehr

Nimmersatt, der; _[e]s, _e

Nimrod (m. P.)

Niobe (w. P.)

nippen

Nipp-.. (sachen etc.) (franz.); kleine Ziersachen

nirgend, nirgends

..-nis (Ereignis, Verzeichnis etc.)

Nirwana, das; (ind., sanskr.); »Erlöschen«, selige Ruhe u. dgl.

Nische, die; _, _n (franz.)

[..-niß (Kenntniß etc.), s. ..-nis (Kenntnis etc.)

Niß, die; _, Nisse; Ei der Laus

nisten

Nitrat, das; _[e]s, _e (neulat.); salpetersaures Salz

[S. 161]

Nitro-.. (glycerin etc.) Salpeterverbindung; Nitroglycerin ist ein Sprengöl

Niveau, das; _s, _s (franz.); wagerechter Stand, Ebene; gleicher Rang

Nivellement, das; _s, _s (frz.); Abmessung nach der Wasserwage; Bestimmung der Höhenunterschiede

nivellieren, s. v. w. gleichmachen, ebnen; s. auch Nivellement

Nivellierung, die; _, _en; s. Nivellement

Nix, der; _es, _e

Nixe, die; _, _n

noachitisch; von Noah ausgehend, auf Noah bezüglich

Noah (m. P.)

nobel (lat., frz.); edel, freigebig

Nobilität, die; _ (lat.); Adel

Noblesse, die (frz.); die adlige Welt; edles, vornehmes Benehmen

noch

nochmalig

nochmals

Nock, das; _[e]s, _e; Ende der Rahe

Nocke, die; _, _n; Kloß

[Nocturno s. Notturno

Nomade, der; _n, _n (gr.); »weidend«, Umherschweifender; pl. Volk ohne festen Wohnsitz, Hirtenvolk, Wandervolk

nomadisch s. Nomade

nomadisieren; wie Nomaden (s. d.) umherschweifen

Nomenklatur, die; _, _en (lat.); Namenverzeichnis, Zusammenstellung der in einem wissenschaftl. Gebiet vorkommenden Namen und Ausdrücke

Nominal-.. (wert etc.) (lat.); dem Namen nach bestehend u. dgl.

Nominalismus, der; _ (nlat.); philosophische Ansicht, nach welcher die allgemeinen Begriffe bloße Namen ohne Realität sind

Nominalist, der; _en, _en; s. Nominalismus

Nominativ, der; _[e]s, _e (lat.); erster Fall, Nennfall, Werfall

nominell (lat.); dem Namen nach gültig

nominieren (lat.); benennen, namhaft machen

Nonchalance, die; _ (franz.); Rücksichtslosigkeit, Fahrlässigkeit

nonchalant s. Nonchalance

None, die; _, _n (lat., ital.); der neunte Ton vom Grundton; die neunte Stunde, Mittagsstunde

Nonen, pl. (lat.); Tag im römischen Kalender

Nonius, der; _, _; Meßwerkzeug, nach dem Erfinder benannt

Nonne, die; _, _n; Nönnchen (lat., wohl ägypt. Ursprungs)

Nonpareille, die; _ (franz.); »unvergleichlich«; kleine Schriftgattung

Nonplusultra, das; _ (lat.); »nicht darüber hinaus«; Unübertreffliches

Nonsens, der; _ u. ..senses, ..sense (neulat.); Unsinn, thörichtes Gerede

Noppe, die; _, _n; Knoten in der Wolle

noppen

Nord[en], der; _s

nordisch

nördlich

Nordnordost, Nordnordwest, Nordost, der

nordwärts

nörgeln s. nergeln

Norische Alpen, pl.; Gebirge

Norm, die; _, _en (lat.); Richtschnur, Regel

normal; nach der Norm (s. d.), regelrecht, vorschriftsmäßig

Normanne, der; _n, _n

normännisch

normieren; nach der Norm einrichten, eine Norm (s. d.) festsetzen

Norne, die; _, _n; nordische Schicksalsgöttin

Norweger, der; _s, _

norwegisch

Nörz, Nerz s. d.

Nosologie, die; _, _[e]n (gr.); Krankheitslehre

Nößel, der u. das; _s, _; ein Maß

Not, die; _, Nöte; in Nöten; zur Not; not sein, thun; das ist vonnöten und von nöten[108]

Nota, die; _, _s (lat.); Zeichen; kleine Rechnung, vgl. Note

Notabeln, pl. (franz.); hervorragende Personen

Notabene, das; _[s], _[s] (lat.); »merke wohl«, Denkzettel, Merkzeichen

Notabilität, die; _, _en (neulat.); Vornehmheit; vornehme Person

Notar, der; _[e]s, _e; auch: der Notarius; _, ..rien (lat.); »Zeichenschreiber, Geschwindschreiber«; vereidigter Beamter zur Beglaubigung von Rechtshandlungen u. dgl.

Notariat, das; _[e]s, _e; Amt eines Notars, s. d.

notariell s. Notar

Notdurft, die; _

notdürftig

Note, die; _, _n (lat.); Kennzeichen; Bemerkung; Rechnung; Schriftstück im diplomatischen Verkehr; Tonzeichen

notgedrungen

[Noth etc. s. Not etc.

notieren (neulat., franz.); aufzeichnen

notificieren s. notifizieren

Notifikation, die; _, _en; s. notifizieren

notifizieren (lat.); bekannt machen

nötig; nötigenfalls und nötigen Fall[e]s

nötigen

Nötigung, die; _, _en

Notiz, die; _, _en (lat., franz.); Kenntnis; Aufzeichnung

notleidend

Notorietät, die; _ (neulat.); Offenkundigkeit

notorisch; (der) notorischte (lat.); offenkundig, allbekannt

Nottaufe, die; _, _n

Notturno, das; _[s], _s (ital.); Nachtmusik

Notwehr, die; _

notwendig; notwendigerweise

Nouveauté, die; _, _; (franz.); Neuigkeit, Neuheit, neuester Modeartikel

Nova, pl. (lat.); Neues

Novelle, die; _, _n (ital.); kurze poetische Erzählung; Nachtragsgesetz

Novellist, der; _en, _en; s. Novelle

novellistisch s. Novelle

November, der; _s, _

Novität, die; _, _en (lat.); etwas Neues, neu erschienenes Buch, Schauspiel etc.

Novize, der; _n, _n (neulat.); Mönch während der Probezeit

[S. 162]

Novize, die; _, _n; Nonne während der Probezeit; s. das vorige Wort

Noviziat, das; _[e]s, _e (neulat.); Probezeit; s. Novize

Nu; im Nu

Nuance, die; _, _n (franz.); Abstufung, Schattierung

nuancieren; abstufen; s. Nuance

Nubier, der; _s, _

nubisch

nüchtern (angeblich aus lat. nocturnus, nächtlich; doch wahrscheinlich deutschen Ursprungs und aus in nehtern, »in der Morgenfrühe« entstanden

Nücke, die; _, _n; Nücken haben

Nudel, die; _, _n

nudeln

Nudität, die; _, _en (lat.); Nacktheit; Schlüpfrigkeit

Null, die; _, _en; null u. nichtig (lat. nullus, keiner)

Nullität, die; _, _en (neulat.); Richtigkeit, Wertlosigkeit

Numerale, das; _[s], ..ralia (lat.); Zahlwort

numerieren (lat.); zählen

numerisch (lat.); der Zahl nach

Numero, das; _[s], _s (ital.); Zahl

Numerus, der; _, ..ri (lat.); Zahl, Takt, Ebenmaß

Numismatik, die; _, _en (gr., lat.); Münzenkunde

Numismatiker, der; _s, _; Münzenkundiger, -forscher

numismatisch s. Numismatik

Nummer, die; _, _n (lat.); Zahl

nun; nunmehr; nunmehro

nunmehrig

Nuntiatur, die; _, _en (nlat.); päpstliche Gesandtschaft

Nuntius, der; _, ..tii u. ..tien (lat.); päpstlicher Gesandter

nuptial (lat.); auf die Ehe bezüglich

nur; nur Gutes empfangen

Nuß, die; _, Nüsse; das Nüßchen

Nüster, die; _, _n

Nutation, die; _ (lat.); Schwankung

Nut[e], die; _, ..ten

nutz; nutze, nütze; nichts nutz sein, zu nichts nütze; vgl. Nutz

Nutz; (veraltet), der; _es; davon: zu Nutz (und Frommen); sich etwas zu nutze machen

nutzbar

nutzbringend

Nutzen, der; _s, _

nützen, nutzen; du nützest und nützt; du nütztest; genützt

nützlich

nutzlos; (der) nutzloseste

Nutznießer, der; _s, _

Nutznießung, die; _, _en

Nutzung, die; _, _en

Nymphe, die; _, _n (griech.); Göttin gewisser Örtlichkeiten, Berg-, Wald-, Quellgöttin

O.

o!, oh!; o ja!; o weh!

Oase, die; _, _n (ägypt., gr.); fruchtbarer Landstrich in einer Wüste

ob

Obacht, die; in Obacht nehmen

obbemeldet; obbenannt; obberührt; obbesagt

Obdach, das; _[e]s

obducieren, obduzieren s. Obduktion

Obduktion, die; _, _en (lat.); Leichenöffnung, Leichenschau

obduzieren, obducieren s. Obduktion

Obedienz, die; _, _en (lat.); Gehorsam

Obelisk, der; _en, _en (griech.); Spitzsäule

oben; von, nach oben; obenan, -auf, -drein; obenerwähnt; obenhin; alles Gute kommt von oben

Ober, der; _s, _

obere; (der) oberste; zu oberst; das Oberste zu unterst kehren

oberflächlich

oberhalb

oberlastiges Schiff, dessen Gesamtschwerpunkt zu weit nach oben liegt

Oberon (m. P.)

oberschlächtig; durch oben auffallendes Wasser getrieben

Oberst, der; _en, _en

Oberstleutnant s. Oberstlieutenant

obgleich

Obhut, die; _

obig; obiges (wie vorstehendes); der Obige (der oben Genannte); das Obige (das oben Erwähnte)

Objekt, das; _[e]s, _e (lat.); Gegenstand, Ziel eines transitiven Zeitwortes

objektiv (neulat.); gegenständlich, rein sachlich; Gegensatz zu subjektiv

Objektivglas, das; ..glases, ..gläser, das dem Objekt (s. d.) zugewendete konvexe Glas im Fernrohr

Objektivität, die; _; s. objektiv

Oblate, die; _, _n (lat.); »Dargebrachtes«, Abendmahlsbrot; Mundlack

obliegen; obgelegen; vgl. liegen

Obliegenheit, die; _, _en

obligat (lat.); verbunden; verpflichtet

Obligation, die; _, _en; Verpflichtung; Schuldverschreibung; s. obligat

obligatorisch; verpflichten; s. Obligation

obligieren (lat., franz.); (zu Dank) verpflichten

Obligo, das (ital.); Verbindlichkeit; im Obligo sein; ohne Obligo

Oblitteration, die; _ (lat.); Tilgung; Schließung eines Hohlraumes durch Verwachsen der Wandungen

oblong (lat.); länglich

Oblongum, das; _[s], ..ga u. ..gen; längliches Rechteck; s. oblong

Obmann, der; _[e]s, ..männer

Oboe, Hoboe s. d.

[Oboist s. Hoboist

Obolus, Obolos, der; _, _ (griech.); kleine Münze, Scherflein

Obrigkeit, die; _, _en; von Obrigkeits wegen u. von obrigkeitswegen (aber nicht: von Obrigkeitswegen)

[Obrist s. Oberst

obschon

obscön (lat.); unanständig, schlüpfrig

Obscönität, die; _, _en; s. obscön

Obsequien, pl. (lat.); Totenfeier

Observanz, die; _, _en (lat.); »Beobachtung« des Herkommens, der Regel; Brauch, Vorschrift

Observation, die; _, _en (lat.); Beobachtung

Observatorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Ort zur Beobachtung, Sternwarte

Obsidian, der; _[e]s (lat.); Glasachat

[S. 163]

obsiegen; obgesiegt

obskur (lat.); dunkel, unbekannt

Obskurant, der; _en, _en (lat.); Dunkelmann, Finsterling

Obskurantismus, der; _ (neulat.); Denkart der Dunkelmänner

Obskurität, die; _ (lat.); Dunkelheit

obsolet (lat.); veraltet

Obst, das; _es, _e

Obstetrik, die; _ (lat.); Entbindungskunst

obstinat (lat.); hartnäckig

Obstruktion, die; _, _en (lat.); Hartleibigkeit; im parlamentarischen Leben Verhinderung der Beschlußfassung

obwalten; obgewaltet

obwohl

obzwar

Occasionalismus, der; _ (neulat.); Lehre von Gottes Wirken durch gelegentliche Ursachen

Occident, der; _[e]s (lat.); Westen, Abendland

occidentalisch s. Occident

Occupation, die; _, _en (lat.); Besitzergreifung

occupieren s. Occupation

Ocean[109], der; _[e]s, _e (griech.); Weltmeer

Oceanide, Okeanide, die; _, _n (griech.); Meernymphe

oceanisch s. Ocean

[Ocher s. Ocker

Ochlokrat, der; _en, _en; s. Ochlokratie

Ochlokratie, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft des großen Haufens, Pöbelherrschaft, Ausartung der Demokratie

ochlokratisch s. Ochlokratie

Ochs, Ochse, der; Ochsen, Ochsen; das Öchslein

ochsen; du ochsest und ochst, er ochst; du ochstest; geochst

ochsig

Ocker, der; _s (griech., lat.); Berggelb

Octroi, der und das; _[s], _s (franz.); Stadtsteuer

octroyieren (franz.); aufnötigen, ohne verfassungsmäßige Zustimmung in Kraft setzen

Oculi, Okuli (Sonntag)

Odaliske, die; _, _n (türk.); Kammermädchen

Oddfellow, der; _[s], _s (engl.); Anhänger einer englischen geheimen Gesellschaft nach Art des Freimaurerbundes

Ode, die; _, _n (griech.); feierliches, schwungvolles Gedicht

öde

Öde, die; _, _n

Odem, der; _s

Ödem, Oidem, das; _[e]s, _e (griech.); Geschwulst

Odeon, Odeum, das; _[s], Odeen (griech., lat.); Tonhalle

oder

Odermennig, der; _[e]s (umgebildet aus lat. agrimonia); Pflanze

Odeurs, pl. (franz.); wohlriechende Stoffe

Odin (m. P.)

odiös; (der) odiöseste (lat.); gehässig

Ödipus (m. P.)

Odium, das; _[s] (lat.); Haß, Feindschaft

Odontine, die; _ (nach dem Griech.); Mittel gegen Zahnweh; Zahnpasta

Odyssee, die; _

Odysseus, Ulysses, Ulixes (m. P.)

Ofen, der; _s, Öfen; das Öfchen

offen

offenbar

offenbaren

Offenbarung, die; _, _en

Offenheit, die; _, _en

offensiv (lat.); angreifend, beleidigend

Offensive, die; _; Angriff, Rolle des Angreifers; s. offensiv

öffentlich

offerieren (lat.); anbieten

Offerte, die; _, _n; das Offert; _[e]s, _e (lat., franz.); Anerbieten

Offertorium, das; _[s], ..rien (lat.); »Opferort«; Hauptteil der katholischen Meßfeier

Official etc. s. Offizial etc.

Officium, Offizium, das; _[s], ..cien u. ..zien (lat.); Obliegenheit, Pflicht

Offizial, der; _[e]s, _e (lat.); Beamter, bischöflicher Vikar, Kirchenvorsteher

Offiziant, der; _en, _en (neulat.); Unterbeamter

offiziell (lat., franz.); amtlich

Offizier, der; _[e]s, _e (franz., aus office, v. lat. officium, Pflicht)

Offizin, die; _, _en (lat.); Werkstätte, Druckerei, Apotheke

offizinell (neulat.); in der Apotheke verwendet, heilkräftig

offiziös; (der) offiziöseste (lat., franz.); auf Mitteilung aus amtlichen Kreisen beruhend, halbamtlich

Offizium, Officium s. d.

öffnen

Öffnung, die; _, _en

oft; öfter, (der) öfteste; öfters; des öftern, zum öftesten erwähnen etc.

oftmalig

oftmals

oh!

Oheim, Ohm, der; _[e]s, _e

Ohm, der u. das; _[e]s, _e; die Ohm; _, _e; das Öhmchen (holl. u. niederd. aam, aus lat. ama, Eimer, Tonne); Maß

ohmweise

ohne; ohnedies (ohnedem); ohnehin; ohnegleichen; ohn[e]maßen; zweifelsohne; ohne weiteres

[ohngeachtet etc. s. ungeachtet etc.

Ohnmacht, die; _, _en

ohnmächtig

oho!

Ohr, das; _[e]s, _en; das Öhrchen

Öhr (Nadel-), das; _[e]s, _e

..-ohrig (langohrig etc.)

[Öhse s. Öse

Oidem, Ödem s. d.

Okeanide, Oceanide s. d.

Okka, die; _, _; kleines türkisches Gewicht

Ökonom, der; _en, _en (gr.); »Haushalter«, Landwirt

Ökonomie, die; _, _[e]n; Wirtschaftlichkeit; Landwirtschaft; zweckmäßige Einrichtung; s. Ökonom

ökonomisch; (der) ökonomischte; haushälterisch; s. Ökonom

Oktaeder, das; _s, _ (griech.); das »Achtflach«, von acht gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper

Oktant, der; _en, _en (lat.); »der achte Teil«, z. B. des Kreisumfangs

[S. 164]

Oktav, das; _s; in Oktav (lat.); Format, bei dem der Bogen in acht Blätter gebrochen ist

Oktave, die; _, _n (lat., ital.); achter Ton vom Grundton, Bezirk von acht Tönen

Oktett, das; _[e]s, _e (lat., ital.); Musikstück für acht Stimmen

Oktober, der; _s, _

Oktodez, das; _es, _e (lat.); Achtzehntelformat; vgl. Oktav

Oktogon, das; _[e]s, _e (gr.); Achteck

Okular, das; _[e]s, _e (lat.); das dem Auge zugekehrte Glas im Fernrohr

Okularinspektion, die; _, _en (lat.); Beaugenscheinigung, Besichtigung

Okulation, die; _, _en (neulat.); Impfung, Veredelung

Okuli, Oculi (Sonntag)

okulieren s. Okulation

Okulist, der; _en, _en (neulat.); Augenarzt

ökumenisch (griech.); allgemein

Öl, das; _[e]s, _e (lat.)

Oleander, der; _s, _ (franz., verderbt aus laurodendrum, lat.-griech.); »Rosenlorbeer«

Oleaster, der; _s, _ (lat.); wilder Ölbaum

ölen

ölicht, ölig

Olifant, der; _[e]s, _e (altfrz., aus dem Griech.); »elfenbeinernes« Hifthorn

Oligarch, der; _en, _en; s. Oligarchie

Oligarchie, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft weniger, Ausartung der Aristokratie

oligarchisch s. Oligarchie

olim (lat); »ehemals«; seit Olims Zeiten

Olive, die; _, _n (lat.); Frucht des Ölbaums, Ölbaum

olivenfarbig s. Olive

Olivenöl, das; _[e]s, _e; s. Olive

Oliver (m. P.)

Olivette, die; _, _n (franz.); olivenförmige, längliche Koralle, Glasperle

Olivia (w. P.)

Olivin, der; _[e]s; ein Mineral, Chrysolith; das Olivin, Bitterstoff aus Ölbaumblättern

Olla podrida, die; _ (lat., span.); »fauler Topf«, spanisches Mischgericht; Mischmasch; vgl. franz. Potpourri

Olm, der; _[e]s, _e; Molch; auch s. v. w. Molm, Mulm, Moder

Ölung, die; _, _en

Olymp, der; _[e]s

Olympiade, die; _, _n (gr.); Zeitraum von vier Jahren

Olympier, der; _s, _

olympisch

Omega, das; _[s], _s (griech.); das O, der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets

Omelette, die; _, _n (franz.); Eierkuchen

Omen, das; _[s], Omina (lat.); Vorzeichen, Vorbedeutung

Omet, das; _s; Nachschur des Grases, Grumt

ominös; (der) ominöseste (lat.); von (böser) Vorbedeutung

Omnibus, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (lat.); »für alle«; großer Wagen, Stell-, Gesellschaftswagen

omnipotent s. Omnipotenz

Omnipotenz, die; _ (lat.); Allmacht

Omnivoren, pl. (lat.); »Allesfresser«

Onanie, die; _ (nach dem hebr. Eigennamen Onan); Selbstbefleckung

Onkel, der; _s, _ (franz., aus lat. avunculus); Oheim

Önologie, die; _ (griech.); Weinbaukunde

Onomastikon, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Wörterverzeichnis; Gedicht auf den Namenstag

Onomatik, die; _ (gr.); Aufstellung des Wortschatzes nach gewissen Gesetzen; Lehre von den Personennamen

Onomatologie, die; _; s. v. w. Onomatik

onomatopoetisch, onomatopöetisch s. Onomatopöie

Onomatopöie, die; _, _[e]n (griech.); Tonmalerei, Schallnachahmung; Klangwort

Ontologie, die; _, _[e]n (gr.); »Lehre vom Sein«

ontologischer Beweis; Beweis des Daseins Gottes aus dem Gottesbegriff

Onyx, der; _[es], _e (gr.); Art gestreiften Achats

Oolith, der; _[e]s (gr.); »Eistein«; Rogenstein, körniger Sandstein

Opacität, die; _ (neulat.); Dunkelheit, Undurchsichtigkeit

opak (lat., franz.); s. Opacität

Opal, der; _[e]s, _e (lat.); Halbedelstein

opalisieren; wie ein Opal (s. d.) schillern

Oper, die; _, _n (ital.); Singspiel

Opera, pl.; vgl. Opus

Operateur, der; _[e]s, _e (frz.); Wundarzt

Operation, die; _, _en (lat., franz.); Verfahren, bes. Heilverfahren durch Schneiden u. dgl.

operativ (neulat.); thätig eingreifend

Operette, die; _, _n (ital.); kleines Singspiel

operieren (lat.); verfahren etc.; vgl. Operation

Operment, das; _s; s. v. w. Auripigment, Rauschgelb, eigtl. »Goldgelb«

Opfer, das; _s, _; s. opfern

opfern (lat. offerre, darbieten)

Opferung, die; _, _en

Ophikleide, die; _, _n (griech.); (»schlangenartig« gewundenes) Blasinstrument

Ophit, der; _[e]s; Gestein

Ophiuchus, der; _ (griech.); Schlangenhalter, Sternbild

Ophthalmiatrik, die; _ (gr.); Augenheilkunde

Ophthalmie, die; _ (griech.); Augenkrankheit

Opiat, das; _[e]s, _e (neulat.); Opium enthaltendes Mittel

Opium, das; _s (griech., lat.); Mohnsaft

Opodeldok, der u. das; _s (gr. u. ?); äußerlich gebrauchtes Heilmittel, Salbe, »Saft«

Opossum, das; _[s], _s (amerikan.-engl.); Beuteltier

Opponent, der; _en, _en (lat.); Widersprechender, die entgegengesetzte Ansicht Vertretender

opponieren (lat.); widersprechen, entgegentreten

opportun (lat.); passend, zeitgemäß

Opportunität, die; _, _en; passende Gelegenheit; das Angemessensein; s. opportun

[S. 165]

Opposition, die; _, _en (lat.); Widerspruch, Gegenpartei

oppositionell; zur Opposition (s. d.) gehörig, regierungsfeindlich

Optativ, der; _[e]s, _e (lat.); Modus des Wunsches, Wunschform

optieren (lat., franz.); (»wünschen«), wählen, sich entscheiden für

Optik, die; _ (griech.); Lehre vom Licht

Optiker, der; _s, _; der Optikus; _, ..kusse u. ..tici; Verfertiger von Augengläsern; s. Optik

Optimaten, pl. (lat.); die Vornehmen, die Angesehensten

Optimismus, der; _ (neulat.); Neigung, alles gut zu finden, Vertrauensseligkeit

Optimist, der; _en, _en; Anhänger des Optimismus

optimistisch; (der) optimistischte; s. Optimismus

Option, die; _, _en; Wahl, bes. der Staatsangehörigkeit in eroberten Provinzen; s. optieren

optisch s. Optik; optische Täuschung, s. v. w. Augentäuschung

Optometer, der u. das; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen der Sehweite

opulent (lat.); mächtig, sehr begütert

Opulenz, die; _; s. opulent

Opus, das; _, _ u. Opera (lat.); Werk, bes. litterarisches und musikalisches Werk

Ör, der; _s, _e (schwed.); kleine Münze

Orakel, das; _s, _ (lat.); Weissagung

oral (lat.); mündlich

Orale, das; _s (neulat.); Kopftuch (des Papstes)

Orange, die; _, _n (frz., arab. Urspr.); Apfelsine

orange-.. (farbig etc.)

Orangerie, die; _, _[e]n

Orang-Utan s. Orang-Utang

Orang-Utang[110], der; _s, _s (malayisch); »wilder Mensch«

Oranier (Geschlecht)

oratorisch (lat.); rednerisch

Oratorium, das; _[s], ..rien (lat.); »Bethaus«; großes Tonstück geistlichen Inhalts

Orbis pictus (lat.); gemalte Welt; Bilderbuch

Orchester, das; _s, _ (griech.); Platz für die Musiker im Theater; Gesamtheit der bei einer musikalischen Ausführung Mitwirkenden

orchestral; zum Orchester gehörig

Orchestrion, das; _[s], ..rien; orgelartiges Instrument; s. Orchester

Orchideen, pl. (gr.); Pflanzenfamilie

Orchis, die; _, _ (gr.); Pflanze, Knabenkraut

Orcus, Orkus, der; _ (lat.); Beherrscher der Unterwelt, diese selbst

Ordalien, pl. (deutsch, neulat.); Gottesurteile

Orden, der; _s, _ (lat. ordo)

ordentlich

Order, die; _, _n; die Ordre; _, _s (frz.); Befehl, Auftrag

Ordinalia, pl. (lat.); Ordnungszahlen

ordinär (franz.); gewöhnlich, alltäglich

Ordinariat, das; _[e]s, _e; Amt eines Ordinarius, s. d.

Ordinarium, das; _[s], ..rien (lat.); das Gewöhnliche, Ordnungsmäßige; gewöhnl. Bedarf des Staatshaushalts

Ordinarius, der; _, ..rien (lat.); Haupt-, Klassenlehrer; ordentlicher Professor

Ordination, die; _, _en (lat.); Einsetzung (eines Geistlichen)

ordinieren; weihen, einsetzen; s. Ordination

ordnen (lat. ordinare, v. ordo; vgl. Orden)

Ordner, der; _s, _

Ordnung, die; _, _en

Ordonnanz, die; _, _en (frz.); Befehl; ein zu etwas befehligter Soldat

Ordre, Order s. d.

Oreade, die; _, _n (griech.); Berg-, Waldnymphe

Orfe, die; _, _n; Goldorfe, Fisch

Organ, das; _[e]s, _e (gr.); Werkzeug, bes. als Teil eines Organismus, s. d.

Organisation, die; _, _en (franz.); Einrichtung, Gliederung

organisch; in einem Organismus (s. d.) vorkommend, belebt, gegliedert

organisieren s. Organisation

Organismus, der; _, ..men (gr., neulat.); ein gegliedertes (lebendiges) Ganze[s]

Organist, der; _en, _en (frz.); Orgelspieler

Organsin, der; _[s], _s (frz.); doppelt gezwirnte Kettenseide

Orgeade, die; _; der Orgeat; _[e]s (franz.); Gersten-, Mandelmilch

Orgel, die; _, _n (aus griech.-lat. organum)

orgeln

Orgie, die; _, _n, meist pl. (gr.); geheimer Gottesdienst; zügelloses Gelage

Orient, der; _[e]s (lat.); Osten, Morgenland

Orientale, der; _n, _n (neulat., franz.); Bewohner des Orients

orientalisch s. Orientale

Orientalist, der; _en, _en (franz.); Kenner der orientalischen, bes. der semitischen Sprachen

orientieren (franz.); nach den Himmelsgegenden zurechtlegen; sich orientieren, sich zurechtfinden

Oriflamme, die; _, _n (aus auri flamma, goldne Flamme); altes Reichsbanner Frankreichs

original (lat.); ursprünglich, eigenartig

Original, das; _[e]s, _e; das Originale; _[s], ..lien (lat.); Urschrift, Urbild u. dgl.; eigentümlicher Mensch

Original-.. (ausgabe etc.) s. Original

Originalität, die; _ (neulat.); Ursprünglichkeit, Eigentümlichkeit

originär (lat.); ursprünglich

originell (lat., frz.); ursprünglich; eigentümlich, eigenartig

Orion (m. P.)

Orkan, der; _[e]s, _e (indian.); starker Sturm

Orkus, Orcus s. d.

Orlean, der; _s; roter Farbstoff

Orleanist, der; _en, _en (frz.); Anhänger der Familie Orleans

Orleans, der; _, _; Zeug

Orleans (Ort u. Geschlecht)

[S. 166]

Orlog-.. (schiff etc.) (holländ.); Kriegs-.. (schiff etc.)

Ormuzd (pers.); das höchste gute Wesen; Gegensatz: Ahriman

Ornament, das; _[e]s, _e (lat.); Verzierung

ornamentieren; mit Ornamenten (s. d.) versehen

Ornamentik, die; _; Kunst des Ornamentierens

Ornat, der; _[e]s, _e (lat.); Amtstracht

Ornitholog, der; _en, _en; s. Ornithologie

Ornithologie, die; _ (griech.); Vogelkunde

ornithologisch s. Ornithologie

Orognosie, die; _ (gr.); Gebirgslehre, Zweig der Geognosie

Orographie, die; _ (gr.); Gebirgsbeschreibung, Zweig der Geographie

orographisch s. Orographie

Orometrie, die; _ (gr.); Gebirgsmessung

Orpheum, Orpheon, das; _[s], _s u. ..pheen (griech., lat.); Tonhalle, Vergnügungslokal

Orpheus (m. P.); griechischer Sängerheros

Orphiker, der; _s, _; zu der an Orpheus sich anschließenden mystischen Sekte Gehöriger

orphisch s. Orphiker

Orseille, die; _ (frz.); Pflanze; daraus gewonnener Farbstoff

Ort, der; _[e]s, _e u. Örter; das Örtchen; allerorten; allerorts; gehörigen, höheren Ort[e]s

orthodox; (der) orthodoxeste; s. Orthodoxie

Orthodoxie, die; _ (gr.); Rechtgläubigkeit, Strenggläubigkeit

Orthoepie, Orthoepik, die (griech.); Lehre von der richtigen Aussprache

orthoepisch s. Orthoepie

Orthographie, die; _, _[e]n (griech.); Rechtschreibung

orthographisch s. Orthographie

Orthopäde, der; _n, _n; Arzt für Orthopädie, s. d.

Orthopädie, die; _, _[e]n (gr.); Heilung der Körperverkrümmung bei Kindern

orthopädisch s. Orthopädie

Orthopädist, der; _en, _en; vgl. Orthopäde

örtlich

Ortolan, der; _[e]s, _e (ital.); Gartenammer

Ortschaft, die; _, _en

Ortscheit, das; _[e]s, _e; Holz am zweispännigen Wagen zum Befestigen der Pferdestränge

Ortstein, der; _[e]s, _e; Raseneisenerz

Oryktognosie, die; _ (griech.); Mineralogie, bes. Beschreibung der einfachen Mineralien

Oscillation, die; _, _en (lat.); schwingende Bewegung

oscillieren s. Oscillation

Öse, die; _, _n

Oskar (m. P.)

Oskulation, die; _, _en (lat.); (»das Küssen«), Berührung krummer Linien oder Flächen

Osmane, der; _n, _n, auch Osmanli, meist pl.; Anhänger Osmans I., des Gründers des türkischen Reichs, Türke

osmanisch

Ost[en], der; Ostens

ostensibel (neulat., franz.); zum Vorzeigen geeignet, darauf berechnet, zur Schau gestellt

ostensiv (lat.); anschaulich darstellend; prahlerisch; s. ostensibel

Ostentation, die; _ (lat.); Schaustellung, Prahlerei

ostentiös; (der) ostentiöseste; s. Ostentation

Osteologie, die; _, _[e]n (gr.); Knochenlehre

österlich

Osterluzei, die; _ (umgebildet aus griech.-lat. aristolochia); Pflanze

Ostern, pl.; das Osterfest (von Ôstarâ, der germanischen Göttin des Frühlingslichtes; mit Ost zusammenhängend)

Öst[er]reich (Land)

Öst[er]reicher, der; _s, _

öst[er]reichisch

östlich

Ostnordost, Ostsüdost, der

Ostracismus, Ostrakismus, der; _ (griech.); Scherbengericht

ostwärts

Oswald (m. P.)

Otalgie, die; _ (gr.); Ohrenschmerz

Otfried (m. P.)

Othello (m. P.)

Otmar (m. P.)

Ottaverime, Ottave Rime, pl. (ital.); achtzeiliges Metrum, Stanzen

Otter, die; _, _n

Ottilie (w. P.)

Otto (m. P.)

Ottokar (m. P.)

Ottomane, der; _n, _n; Osmane, s. d.

Ottomane, die; _, _n (franz., türk.); niedriges Sofa

ottomanisch; türkisch; s. Ottomane

Oubliette, die; _, _n (franz.); Burgverließ

outrieren (franz.); übertreiben

Ouverture, die; _, _n (frz.); Einleitungsstück, bes. der Oper, Vorspiel

oval (neulat., franz.); eirund

Ovarium, das; _[s], ..rien (lat.); Eierstock, Fruchtknoten

Ovation, die; _, _en (lat.); Ehrenbezeigung, Festlichkeit zu jemandes Ehren

Oxalit, der; _[e]s (griech.); Mineral

Oxalsäure, die; _; Kleesäure

Oxhoft, das; _[e]s, _e (holl.); Flüssigkeitsmaß

Oxyd, das; _[e]s, _e (griech.); Sauerstoffverbindung

Oxydation, die; _, _en (griech., neulat.); chemischer Prozeß der Verbindung mit Sauerstoff

oxydieren s. Oxydation

Oxygen, das; _s (griech.); Sauerstoff

Ozean etc. s. Ocean etc.

Ozelot, der; _[e]s, _e; Pantherkatze

Ozon, das; _s (griech., »riechend«); polarisierter stark riechender Sauerstoff

P.

Päan, der; _[s], _e (griech.); feierlicher Gesang

Paar, das; _[e]s, _e; das Pärchen; ein Paar (zwei zusammengehörige); ein paar (einige); ein paarmal; zu Paaren treiben; paar oder unpaar (lat.)

paaren

paarig

Paarung, die; _, _en

paarweise

[Pabst s. Papst

Pachometer, der u. das; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen der Dicke des Spiegelglases

[S. 167]

Pacht, die; _, _en (aus lat. pacta [res], ausgemachte, ausbedungene Sache)

pachten

Pachter, Pächter, der; _s, _

Pachtung, die; _, _en

Pachydermen, pl. (griech.); Dickhäuter

Pacificbahn, die; _, _en; nach der Stadt Pacific benannt

pacificieren s. pacifizieren

Pacifikation, die; _; s. pacifizieren

pacifizieren (lat.); in Friedenszustand versetzen, beruhigen

Paciscent, der; _en, _en; s. paciscieren

paciscieren (lat.); einen Vertrag, Vergleich schließen

Pack, der; _[e]s, _e u. Päcke; das Päckchen

Pack, das; _[e]s

Packan, der; _s, _s

packen

Packer, der; _s, _

[Packet s. Paket

Packfong, Pakfong, das; _s (chin.); Art Neusilber

Packhof, der; _[e]s, ..höfe

Pädagog, der; _en, _en (gr.); »Knabenleiter«, Erzieher

Pädagogik, die; _ (griech.); Erziehungskunde

pädagogisch; erziehlich; s. Pädagogik

Pädagogium, das; _[s], ..gien (griech.); Erziehungsanstalt

Pädatrophie, die; _ (griech.); Abzehrung bei Kindern

Padde, die; _, _n; Kröte

paddeln

Paddy, der; _[s], ..dies (engl.); Spottname der Irländer

Päderastie, die; _ (griech.); Knabenliebe

Padischah, der; _[s], _s (türk.); Großherr

paff!; piffpaff!; piff, paff!

paffen

Paganismus, der; _ (neulat.); Heidentum

Page, der; _n, _n (franz.); Edelknabe

Pagina, die; _, _s (lat.); Buchseite, Seitenzahl

paginieren (franz.); die Buchseiten mit Seitenzahlen versehen

Pagode, die; _, _n (ind.); »heiliges Haus«, Götzentempel in Indien und China

pah!

paille (franz.); strohgelb

Pair, der; _s, _s (franz.); »der Gleiche«; Mitglied des höchsten Adels in Frankreich

Pairie, die; _, _[e]n; Würde eines Pairs, s. d.

Paket, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs)

Paketboot, das; _[e]s, _e

Pakfong, Packfong s. d.

Pakt, der; _es, _e[n] (lat.); Vertrag; Ehepakten; vgl. Pacht

paktieren; Vertrag schließen; s. Pakt

Paladin, der; _[e]s, _e (ital. aus neulat. palatinus); der im Palast, am Hof des Herrschers lebende Ritter; tapferer Held

Palais, das; _, _ (franz.); Palast, s. d.

Palankin, der; _s, _e und _s (ostind.); Tragsessel, Sänfte

Paläograph, der; _en, _en; s. Paläographie

Paläographie, die; _ (griech.); Lehre von den Schriftarten des Altertums u. des Mittelalters

paläographisch s. Paläographie

Paläologen, pl.; Geschlecht

Paläontographie, die; _ (gr.); Lehre von den Versteinerungen, Urweltkunde

Paläontolog, der; _en, _en; s. Paläontologie

Paläontologie, die; _; s. v. w. Paläontographie

Palast, der; _es, ..läste; das Palästchen (lat.); fürstliches Wohngebäude, nach dem kaiserlichen Wohnsitz auf dem palatinischen Hügel in Rom benannt

Palästina (Land)

Palästra, die; _, _s u. ..stren (griech.); Ringschule

Palatal, der; _[e]s, _e (lat.); Gaumenbuchstabe

Palatin, der; _[e]s, _e; Pfalzgraf; vgl. Paladin

Palatinat, das; _[e]s; Pfalz, Pfalzgrafschaft

Palaver, das; _s, _s; Ratsversammlung der Neger in Afrika

Paletot, der; _s, _s (franz.); Überrock, -zieher

Palette, die; _, _n (franz.); Farbenteller, Malerscheibe

Pali, das; _[s]; Sprache

Palier, Polier, der; _[e]s, _e (franz.); Obergeselle

Palikar, der; _en, _en (neugr.); junger Held, Freiwilliger

Palimpsest, das; _es, _e (gr.); Pergamenthandschrift mit einem unter der beseitigten Schrift wieder sichtbar gewordenen ältern Text

Palindrom, das; _[e]s, _e (griech.); Rätsel, dessen Lösung ein Wort ist, welches vorwärts u. rückwärts gelesen einen Sinn gibt

Palingenesie, die; _ (griech.); Wiedergeburt

Palinodie, die; _, _[e]n (gr.); (poetischer) Widerruf

Palissade, Pallisade[111], die; _, _n (frz., auf lat. palus, Pfahl, zurückzuführen); Schanzpfahl, Pfahlwerk

Palis[s]ander, Polis[s]ander, der, _s; Holzart

Palladium, das; _[s], ..dien (griech., lat.); Bild der Pallas; schützendes Heiligtum u. dgl.; ein Metall

Pallas (w. P.); griech. Göttin

Pallasch, der; _es, _e (slaw.); langes gerades Schwert, Reitersäbel

[Pallast s. Palast

Palliativ, das; _s, _e (neulat.); »Umhüllendes«; nur die Symptome, nicht die Krankheit selbst beseitigendes, nur linderndes Mittel; vgl. Pallium

Pallisade, Palissade s. d.

Pallium, das; _[s], Pallien (lat.); Hülle, Mantel, bes. Teil des Bischofsornats

Palmarum (lat.); Palmsonntag

Palme, die; _, _n (lat.)

Palmette, die; _, _n (franz.); palmblattartige Verzierung

Palmitin, das; _s; in Palmöl enthaltener fester Stoff

Pampa, die; _, _s; meist pl. (span.); »Ebene«, Steppe in Südamerika

Pamphlet, das; _[e]s, _e (frz., engl., Urspr. dunkel); Flugschrift, Schmähschrift

Pamphletist, der; _en, _en; Pamphletschreiber; s. Pamphlet

Pan (m. P.); griechischer Gott

[S. 168]

Pan-.. (slawismus etc.) (gr.); alles, alle umfassend

Panacee, die; _, _[e]n (griech.); alles heilendes Mittel, Wundermittel

Panaché, das; _[s], _s (frz.); buntes, marmoriertes Eis (Gefrorenes)

Panathenäen, pl.; Fest in Athen

Pancratius, Pankratius, Pankraz (m. P.)

Pandämonion, Pandämonium, das; _[s], ..nien (gr., lat.); vgl. Pantheon; das ganze Reich der (bösen) Geister

Pandekten, pl. (griech.); »die alles Aufnehmenden«, Sammlung von Rechtssprüchen

Pandora (w. P.)

Pandur, der; _en, _en; ungarischer Soldat

Paneel, das; _[e]s, _e (holl., aus neulat. pannellum); Getäfel, Füllstück in einem Rahmen

Panegyriker, der; _s, _; Verfasser eines Panegyrikos, s. d.

Panegyrikos, ..ricus, der; _, ..riken u. ..rici (griech.); Lobpreisung, Lobrede

panegyrisch; lobrednerisch, übertrieben lobend; s. Panegyrikos

Panier, das; _[e]s, _e (frz.); s. v. w. Banner, s. d.

panieren (frz.); mit geriebenem Brot bestreuen

Panik, die; _ (franz.); Schrecken; Mutlosigkeit (an der Börse)

Panisbrief, der; _[e]s, _e (lat.); »Brotbrief«

panischer Schreck[en]; plötzlich, aus geheimnisvollen Ursachen entstehender Schreck

Pankratius, Pancratius, Pankraz (m. P.)

Pankreas, das; _ (griech.); Bauchspeicheldrüse

Pannonien (Land)

Pannotyp, das; _[e]s, _e (lat. pannus u. griech. τυπός, vgl. Typ); Lichtbild auf Wachsleinwand

Panoptikon, das; _[s], ..ken (griech.); Raum, wo »alles zu sehen ist«

Panorama, das; _s, _s u. ..men (griech.); Rundgemälde; vgl. Panoptikon

Pansen, Panzen, der; _s, _, auch die Panse; der erste Magen der Wiederkäuer

Panslavismus, Panslawismus, der; _; vgl. Pan..-

Pantalon, der; _s, _s (ital.); lustige Maske der italienischen (venezianischen) Komödie; pl. Beinkleider

Pantheismus, der; _ (griech.); Ansicht, daß das Weltall Gott selbst sei

Pantheist, der; _en _en; s. Pantheismus

pantheistisch s. Pantheismus

Pantheon, das; _s, _s (gr.); Tempel für alle Götter

Panther, der; _s, _ (gr., lat.)

Pantine, die; _, _n (franz.); Bündel Garnsträhne; Holzschuh

Pantoffel, der; _s, _ (besser als: Pantoffeln); das Pantöffelchen (ital.); Hausschuh

Pantomime, die; _, _n (gr.); Gebärdenspiel

pantomimisch s. Pantomime

Pan[t]sch-.. (mühle, maschine etc.)

Pänultima, die; _, ..men (lat.), vorletzte Silbe

Panzen, Pansen s. d.

Panzer, der; _s, _ (ital., aus lat. pantex, Bauch); »Bauch«-harnisch

panzern

Panzerung, die; _, _en

Päon, der; _s, _e (griech.); Versfuß (eine Länge mit drei Kürzen)

Päonie, die; _, _n (griech.); Pfingstrose, als Heilpflanze dem Götterarzt Päon heilig

Papa, der; _s, _s

Papagei, der; _en u. _[e]s, _en (arab. Ursprungs?)

papal (neulat.); päpstlich

Papeterie, die; _, _[e]n (frz.); Behälter mit Schreibmaterialien

paphisch (aus Paphos)

Paphlagonien (Land)

Paphos (Ort); paphisch

Papier, das; _[e]s, _e (griech., lat.); vgl. Papyrus

papieren

Papier-maché, Papiermaché, das; _[s] (franz.); hart gewordener Papierbrei; Papiermasse

Papillar-.. (geschwulst, körper etc.); s. Papille

Papille, die; _, _n (lat.); Wärzchen

Papillote, die; _, _n (franz.); Haarwickel

Papinscher Topf; nach dem Erfinder Papin benannt

Papismus, der; _ (neulat.); unbedingte Verehrung des Papstes als Stellvertreters Gottes

Papist, der; _en, _en; päpstlich Gesinnter; s. Papismus

papistisch; päpstlich gesinnt; s. Papismus

Pappe, die; _, _n

Pappel, die; _, _n (lat. populus)

päppeln

pappen

Pappenheimer, pl.

papperlapapp!

pappicht, pappig

Paprika, der; _s (ungar.); spanischer Pfeffer

Papst, der; _es, Päpste (aus lat. papa); die Päpstin

Päpstler, der; _s, _

päpstlich

Papsttum, das; _[e]s

Papyrograph, der; _en, _en (griech.); Vorrichtung zu schnellem Vervielfältigen von Zeichnungen u. Schriftstücken

Papyrus, der; _ (griech., lat.); schilfartige Pflanze, aus deren Stengeln Papier verfertigt wurde

Parabase, die; _, _n (griech.); Teil der altgriechischen Komödie

Parabel, die; _, _n (griech.); Gleichnisrede; ein Kegelschnitt

parabolisch s. Parabel

Parade, die; _, _n (franz.); Schaustellung, bes. der Truppen; Truppenschau; Abwehr eines Hiebes, Deckung

paradieren; zur Schau stehen; s. Parade

Paradies, das; Paradieses, Paradiese (pers.); Tiergarten, Park

paradiesisch; (der) paradiesischte

Paradigma, das; _[s], ..men u. ..mata (griech.); Musterbeispiel

paradox; (der) paradoxeste (gr.); widersinnig, wunderlich

Paradoxie, die; _, _[e]n; paradoxe (s. d.) Behauptung, widersinnig lautender Satz

Paradoxon, das; _[s], ..doxa u. ..doxen; s. v. w. Paradoxie

[S. 169]

Paraffin, das; _[e]s (aus lat. parum affinis); Leuchtstoff

Paragraph, der; _en, _en (gr.); Abschnitt, Absatz

paragraphieren; in Paragraphen (s. d.) teilen

Paralipomena, pl. (griech.); »Ausgelassenes«, Nachträge

Paralipse, die; _, _n (griech.); rhetor. Figur; s. v. w. Präteritio

Parallaxe, die; _, _n (griech.); »Abweichung«; ein bestimmter Winkel in der Astronomie

parallel (griech.); in stets gleicher Entfernung nebeneinander laufend, gleichlaufend

Parallele, die; _, _n; s. parallel

Parallelepipedon, das; _s, ..peda (griech.); Körper, der von sechs Parallelogrammen begrenzt wird, von denen je zwei parallel und kongruent sind

Parallelismus, der; _ (gr., neulat.); vergleichende Zusammenstellung u. dgl.

Parallellinie, die; _, _n; vgl. parallel

Parallelogramm, das; _[e]s, _e (griech.); Viereck, in dem je zwei Seiten parallel sind

Paralleltrapez, das; _es, _e (griech.); Viereck, in dem zwei Seiten einander parallel, die zwei andern nicht parallel sind

paralysieren (griech., franz.); lähmen, unwirksam machen

Paralysis, Paralyse, die; _ (griech.); Lähmung

paralytisch; gelähmt; s. Paralysis

Paramente, pl. (neulat.); Kirchenschmucksachen

Paramythie, die; _, _[e]n (gr.); Trost, Fabeldichtung

Paränese, die; _ (griech.); Ermahnung, Nutzanwendung

paränetisch; ermahnend; s. Paränese

Paraphe, die; _, _n; der Paraphe; _s, _s (griech., franz.); Namenszug; Stempel mit Namenszug

Parapherna[lien], pl. (griech., neulat.); Sondervermögen der Ehefrau

paraphieren; mit einer Paraphe (s. d.) versehen

Paraphrase, die; _, _n (gr.); Umschreibung, Erklärung

paraphrasieren s. Paraphrase

Paraphrast, der; _en, _en; Ausleger; s. Paraphrase

Paraplasma, das; _[s], _s u. ..mata (griech.); Mißbildung

Parapluie, das u. der; _[s], _s (franz.); Regenschirm

Parasit, der; _en, _en (gr.); Schmarotzer

Parasol, das u. der; _s, _s (frz.); Sonnenschirm

parat (lat.); bereit

Parcelle etc. s. Parzelle etc.

[Parchent s. Barchent

Parcival, Parzival (m. P.)

pardauz!

Pardel, Parder, der; _s, _; der Pard; _en, _en (griech.; lat. pardalis)

Pardon, der; _s (franz.); Verzeihung

Parenchym, das; _s, _e (gr.); »Füllsel«, Zellgewebe, Pflanzenmark

Parentation, die; _, _en (lat.); Totenfeier, Trauerrede

Parenthese, die; _, _n (gr.); Zwischensatz, Einschaltung

parenthetisch s. Parenthese

Parere, das; _[s], _s (ital.); Gutachten

Parerga, pl. (griech.); Beiwerk, Anhang

parforce (franz.); gewaltsam

Parforce-.. (jagd etc.); Hetz-.. (jagd etc.); s. parforce

Parfum, das; _s, _s; das Parfüm; _[e]s, _e (neulat., franz.); Wohlgeruch

Parfumerie, Parfümerie, die; _, _[e]n; Herstellung von wohlriechenden Salben und Essenzen; s. Parfum

parfumieren, parfümieren s. Parfum

pari; al pari (ital.); gleich; dem angegebenen Werte gleich, ohne Aufgeld, ohne Verlust

Paria, der; _[s], _[s] (tamulisch, s. d.); keiner Kaste Angehöriger; Auswürfling, rechtloser Mensch

parieren (lat., franz.); gehorchen; abwehren (s. Parade); das Pferd zum Stehen bringen; wetten

Paris (Stadt); (der) Pariser; Pariser Mode

Paris (m. P.)

parischer Marmor

Parisienne, die; _ (franz.); »Pariserin«; ein Freiheitslied; Schriftgattung

parisyllabisch (lat.); mit gleichviel Silben

Parität, die; _ (lat.); gleiche Berechtigung

paritätisch s. Parität

Park, der; _[e]s, _e und _s (franz., kelt. Ursprungs)

Parkett, das; _[e]s, _e (franz.); abgesonderter Raum, Sperrsitze; getäfelter Fußboden

parkettieren; täfeln; s. Parkett

Parlament, das; _[e]s, _e (neulat.); »Besprechung«; Ratsversammlung, Landtag

Parlamentär, der; _[e]s, _e (franz.); Unterhändler

parlamentarisch; nach den Regeln des Parlaments, s. d.

Parlamentarismus, der; _; Regierungsform, bei der die Entscheidung im Parlamente ruht

parlamentieren; unterhandeln, verhandeln; s. Parlamentär

parlieren (franz.); plaudern

Parmesan-.. (käse etc.); aus Parma kommend

Parnaß, der; ..nasses; der Parnassos; _

Parochial-.. (kirche etc.), vgl. Parochie

Parochian, der; _en, _en; Pfarrkind; s. Parochie

Parochie, die; _, _[e]n (griech.); Kirchspiel, Kirchsprengel, vgl. Pfarre

Parodie, die; _, _[e]n (griech.); scherzhafte, verspottende Nachbildung eines ernsten Gedichtes

parodieren
parodistisch

Parole, die; _, _n (franz.); Losungswort, Losung

Paroli, das; _[s], _s (span.); Verdoppelung des Einsatzes; ein Paroli bieten, s. v. w. doppelt heimzahlen, die Spitze bieten u. dgl.

Parömie, die; _, _[e]n (gr.); Sprichwort, Denkspruch

Parömiograph, der; _en, _en; Sprichwörtersammler; s. Parömie

Paronymie, die; _, _[e]n (griech.); Ableitung eines Wortes von seinem Stammwort

[S. 170]

Paronyma und ..men, pl.; stammverwandte Wörter; s. Paronymie

Paroskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Vorschauer«, Art Wetterglas, bei dem aus sich bildenden Kristallen auf das Wetter geschlossen wird

Parotitis, die; _ (griech.); Ohrenkrankheit

Paroxysmus, der; _, ..men (griech., lat.); heftiger Anfall (einer Krankheit)

[Parquet s. Parkett

Parricida, der; _[s], _[s] (lat.); Vater-, Verwandtenmörder, Hochverräter

Part, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Anteil

Partei, die; _, _en (frz. parti, aus lat. partitum, das Geteilte)

Parteigänger, der; _s, _

parteiisch; (der) parteiischte

parteilich

Parteiung, die; _, _en

Parterre, das; _[s], _s (franz.); Erdgeschoß, Raum zu ebner Erde (im Theater); Blumenbeet

Parthenon, der, oft minder gut das (griech.); Tempel der »Jungfrau« Athene

parthenopeisch; auf Neapel bezüglich, welches nach der Sirene Parthenope dichterisch auch Parthenope heißt

partial, vgl. partiell

Particip, Partizip[112], das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Mittelwort, adjektivische Zeitwortsform

Participation, die; _, _en (lat.); Teilnahme

Participial-.. (form etc.), vgl. Partizip

participieren (lat.); Anteil haben, teilnehmen

Participium, das; _[s], ..pien; vgl. Partizip

Particulier, der; _s, _s (frz.); Privatmann, Rentner

Partie, die; _, _[e]n (franz. partie, aus lat. partita [res], abgeteilte Sache); Teil, Spiel etc.

partiell (franz.); teilweise vorhanden, einseitig

Partikel, die; _, _n (lat.); »Teilchen«; unflektierbarer Redeteil

Partikular-.. (accept etc.); nur auf einen Teil bezüglich; s. Partikel

Partikularismus, der; _ (neulat.); politische Richtung, welche zu gunsten der Einzelstaaten der Stärkung der Reichsgewalt widerstrebt, Sonderbündelei, Sonderbestrebungen

Partikularist, der; _en, _en; s. Partikularismus

partikularistisch; (der) partikularistischte

Partikulier s. Particulier

Partisan, der; _[e]s, _e (frz.); Parteigänger

Partisane, die; _, _n (franz.); »Durchstecher«, Art Spieß, Hellebarde

partitiv (neulat.); teilend, die Teilung bezeichnend

Partitur, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit der Stimmen eines Musikstücks; Stimmenbuch

Partizip, Particip s. d.

partizipieren s. participieren

Partner, der; _s, _ (engl.); Teilhaber; Mitspieler

partout (franz.); durchaus, schlechterdings

Partoutbillet, das; _s, _te u. _s (franz.); Karte für alle Plätze

Parvenu, der; _[s], _s (frz.); Emporkömmling

Parze, die; _, _n (lat.); Schicksalsgöttin

Parzelle, die; _, _n (franz.); Teilchen; Ackerteil, Waldteil

parzellieren; in Parzellen (s. d.) zerlegen, verkaufen

Parzival, Parcival (m. P.)

Pas, der; _, _ (franz.); Schritt

Pasch, der; _es, _e und Päsche (franz.); Würfelwurf, bei dem beide (oder alle drei) Würfel dieselbe Zahl Augen zeigen

Pascha, der; _s, _s (türk.); hoher Titel

[Paschafest s. Passah-..

Paschalik, das; _[s], _s; Würde, Amtsbezirk eines Paschas, s. d.

paschen; du paschest und pascht, er pascht; würfeln; schmuggeln; in dieser Bedeutung wohl aus franz. passer, überschreiten (die Grenze)

Pascher, der; _s, _; s. paschen

pascholl! (russ.); pack dich! vorwärts

Pasigraphie, die; _ (griech.); allen verständliche Zeichen- oder Schriftsprache

Pasilalie, die; _ (griech.); allen verständliche gesprochene Sprache, vgl. Pasigraphie

Paspel, der; _s, _n (franz.); Litze, Vorstoß

paspelieren; mit einem Paspel (s. d.) versehen

Pasquill, das; _[e]s, _e (ital.); Schmähschrift

Pasquillant, der; _en, _en; s. Pasquill

Paß; der; Passes, Pässe; zupaß kommen (auf lat. passus, Schritt, zurückzuführen)

passabel; passablement (franz.); gangbar; leidlich

Passage, die; _, _n (franz.); Durchgang, Überfahrt; Stelle eines Tonstücks

Passagier, der; _[e]s, _e (frz.); Reisender

Passah-.. (fest etc.) (hebr., »Verschonung«); Oster.. (fest etc.)

Passant, der; _en, _en (franz.); Durchreisender

Passatwind, der; _[e]s, _e (ital.); gleichmäßig wehender Wind in den Tropen

Passement s. Posament

passen; du passest u. paßt, er paßt; du paßtest; gepaßt (in der Bedeutung »nicht spielen« v. franz. passer)

Passepartout, der; _[s], _s (franz.); Hauptschlüssel, stets gültige Einlaßkarte

Passepoil s. Paspel

passepoilieren s. paspelieren

Paßgänger, der; _s, _

passieren (franz.); vorbeikommen, durchreisen; geschehen; angehen, erträglich sein

Passion, die; _, _en (lat.); das Leiden Christi, Zeit vor Ostern; Leidenschaft, Hang

passioniert; leidenschaftlich; s. Passion

passiv (lat.); leidend, unthätig

Passiva, Passiven (kaufm.), pl. (lat.); Schulden

Passivität, die; _ (franz.); Unthätigkeit, Teilnahmlosigkeit

Passiv[um], das; _s, ..va u. ..ven (lat.); leidende Form des Zeitworts

[S. 171]

paßlich; angemessen

Passus, der; _, _ (lat.); Schritt; Stelle in einem Buch, Schriftstelle

Pasta, Paste, die; _, ..sten (ital.); Teig; Abdruck, Nachbildung von geschnittenen Steinen, Münzen etc.

Pastell-.. (farbe etc.) (ital.); Teig-.. (farbe etc.); Pastellmalerei, Malerei mit bunten Stiften

Pastete, die; _, _n (neulat.); in »Teig« gehüllte Fleisch- oder Fischspeise

Pastille, die; _, _n (lat.); Kügelchen, Zeltchen

Pastinake, die; _, _n (neulat.); Pflanze mit eßbarer Wurzel

Pastor, der; _s, _en (seltener: des Pastoren, die Pastöre) (lat.); »Hirt«, Seelsorger

Pastoral-.. (brief etc.) s. Pastor

Pastorale, das; _[s], _s (ital.); Tonstück idyllischen Charakters

Pastorat, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Pastors

Patchouli, Patschuli, das; _s (chin.); Pflanze und daraus gewonnener stark riechender Stoff

Pate, der; _n, _n (v. lat. pater); die Patin

Patene, die; _, _n (neulat.); Hostienteller

Patent, das; _[e]s, _e (lat., franz.); »offner« Brief, Urkunde

patent; modisch, geschniegelt

patentieren; durch Erteilung eines Patentes begünstigen etc.

Pater, der; _s, _ u. ..tres (lat.); »Vater«, Mönch

Paternität, die; _ (lat.); Vaterschaft

Paternoster, das; _[s], _ (lat.); Vaterunser

Paternosterwerk, das; _[e]s, _e; Wasserhebewerk, Baggermaschine

[Pathe s. Pate

pathetisch; (der) pathetischte (griech.); mit Pathos (s. d.) vorgetragen, ausdrucksvoll

Patholog, der; _en, _en; s. Pathologie

Pathologie, die; _, _[e]n (gr.); Krankheitslehre

pathologisch s. Pathologie

Pathos, das; _ (griech.); »Leidenschaft«, heftige Gefühlserregung; das Erhabene, Feierliche

Patiencespiel, das; _[e]s, _e (franz.); Geduldspiel

Patient, der; _en, _en (lat.); Leidender, Kranker

Patina, die; _ (ital.); Überzug, edler Rost

Patois, das; _, _ (franz.); Bauernsprache

Patres, vgl. Pater; ad Patres gehn, s. v. w. sterben

Patriarch, der; _en, _en (gr.); Erzvater; Titel hoher geistlicher Würdenträger in der griechischen Kirche

patriarchalisch; (der) patriarchalischte; altväterlich; s. Patriarch

Patriarchat, das; _[e]s, _e; Würde eines Patriarchen, s. d.

Patricier, der; _s, _ (lat.); Angehöriger eines vornehmen Geschlechts

patricisch s. Patricier

Patrimonial-.. (gericht etc.); gutsherrlich; s. Patrimonium

Patrimonium, das; _[s], ..nien (lat.); väterliches Erbgut

Patriot, der; _en, _en (griech.); Vaterlandsfreund

patriotisch; (der) patriotischte; s. Patriot

Patriotismus, der; _ (griech., neulat.); Vaterlandsliebe

Patrize, die; _, _n; Reliefstempel, dessen Abdruck eine Matrize (s. d.) bildet, Urform, Schriftstempel

Patrizier etc. s. Patricier etc.

Patrocinium, das; _[s], ..nia u. ..nien (lat.); Schutz, Rechtsbeistand

Patron, der; _[e]s, _e (lat.); Schutzherr, Schutzheiliger, Gönner

Patronat, das; _[e]s, _e; Recht eines Patrons (s. d.), bes. Pfarrbesetzungsrecht

Patrone, die; _, _n (franz.); Muster, Modell; Pulverhülse

Patronymikon, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); den Namen des Vaters anzeigender Eigenname

patronymisch s. Patronymikon

Patrouille, die; _, _n (franz.); Streifwache, Runde

patrouillieren; die Runde machen; s. Patrouille

patsch!

Patsch, der; _es, _e

Patsche, die; _, _n; in der Patsche sein; das Pätschchen, Patschhändchen

patschen; du patschest u. patscht, er patscht

Patschuli, Patchouli s. d.

patt (ital.); Stellung im Schach, bei der man nur den König ziehen kann, aber ihn mit jedem Zug in Schach setzen würde

Patte, die; _, _n

patzig

Paukant, der; _en, _en; studentisch für Duellant

Pauke, die; _, _n (Ursprung dunkel)

pauken

Paul (m. P.)

Pauline, Paula (w. P.)

Pauliner, pl.; Name geistlicher Kongregationen

paulinisch

Paulus (m. P.)

Pauperismus, der; _ (nlat.); Massenarmut

Paupertät, die; _ (lat.); Armut

Pausbacke, die; _, _n

pausbäckig

Pauschalquantum s. Bauschquantum

Pause, die; _, _n (griech.); Ruhepunkt

pausen; du pausest u. paust, er paust; du paustest; gepaust (franz.); im Umriß zeichnen, durchzeichnen

pausieren; ruhen, zeitweilig aufhören; s. Pause

Pavian, der; _[e]s, _e (holl., Urspr. dunkel); Affenart

Pavillon, der; _s, _s (franz.); Zelt; Gartenhaus

peccieren (lat.); sündigen, sich vergehen

Pech, das; _[e]s, _e (lat. pix)

pechicht, pechig

Pedal, das; _[e]s, _e (lat.); Fußstück, Fußklaviatur, Fußtastwerk an der Orgel etc.

Pedant, der; _en, _en (ital., aus dem Griech.); »Schulmeister«, Kleinigkeitskrämer, der Unwichtigem großen Wert beimißt

Pedanterie, die; _, _[e]n; s. Pedant

Pedantismus, der; _; s. Pedant

[S. 172]

Pedell, der; _s u. _en, _e (neulat., deutsch. Ursprungs, vgl. Büttel); Diener öffentlicher Behörden, bes. an Universitäten

Pedest, Podest, der u. das; _es, _e (neulat.); Absatz, bes. zwischen zwei Treppen

pedestrisch (lat.); zu Fuß; prosaisch

Pedometer, der u. das; _s, _ (griech.); Schrittzähler, Wegmesser

Peer, der; _[s], _s (engl.); vgl. Pair

Pegasus, Pegasos, der; _

Pegel, der; _s, _

peilen; mit dem Senkblei messen

Pein, die; _ (aus lat. poena)

peinigen

peinlich

Peitsche, die; _, _n (slaw.)

peitschen; du peitschest u. peitscht, er peitscht

Pekesche, die; _, _n (poln.); Schnürenrock

Pektin, das; _[e]s (griech.); gallertartiger Körper in Früchten und Wurzeln

pekuniär (lat.); die Vermögenslage betr.; in Geld bestehend

Pelagianer, der; _s, _; Anhänger der Lehre des Pelagius

pelagisch s. Pelagianer

Pelagius (m. P.)

[Pelekan s. Pelikan

pelemele (fr. pêle-mêle); durcheinander

Pelerine, die; _, _n (franz.); »Pilgerkragen«

Pelikan, der; _[e]s, _e (lat.)

Pelle, die; _, _n (lat.); dünne Haut

pellen

Pellkartoffel, die; _, _n

Peloponnes, der; Land

peloponnesisch

Peloton, das; _s, _s (franz.); Rotte, Abteilung

Pelz, der; _es, _e (aus lat. pellicius, von Fellen gemacht)

pelzen; du pelzest u. pelzt, er pelzt; du pelztest; gepelzt

pelzicht, pelzig

Penaten, pl. (lat.); römische Hausgötter

Penchant, der; _s, _s (franz.); Neigung, Hang, Vorliebe

Pendant, das; _s, _s (franz.); Gegenstück

Pendel, das u. der; _s, _ (lat.); schwingender Gegenstand

Pendule die; _, _n (franz.); Uhr mit Pendel, Stutzuhr

penetrant (lat.); durchdringend

penibel(franz.); peinlich

Peninsula, die; _ (lat.); Halbinsel

peninsular[isch] s. Peninsula

Pennal, das; _[e]s, _e; das Pennälchen (neulat.); Federbüchse; burschikos: Gymnasium

Pennal, der; _[e]s, _e u. Pennäler; Gymnasiast; s. d. v. W.

Pennalismus, der; _; Inbegriff der mannigfachen Unbilden, welche früher ältere Studenten gegen die ankommenden Pennäler (s. d.) sich erlaubten

Penny, der; _, Pence (engl.); Pfennig

Pensee, das; _[s], _s (franz.); Blume, Stiefmütterchen

pensee (farben)

Pension, die; _, _en (franz.); Ruhegehalt; Erziehungsanstalt; Kostgeld

Pensionär, der; _[e]s, _e; s. Pension

Pensionat, das; _[e]s, _e; Erziehungsanstalt, Pension, s. d.

pensionieren; in Ruhestand versetzen; s. Pension

Pensionierung, die; _, _en; s. Pension

Pensum, das; _[s], ..sa u. ..sen (lat.); »das Zugewogene«, Aufgabe

Pentagramm, das; _[e]s, _e (griech.); Fünfwinkelzeichen, Drudenfuß

Pentameter, der; _s, _ (gr.); fünffüßiger Vers

Pentateuch, der; _s (griech.); »fünf Bücher« (Moses’)

[Penultima s. Pänultima

Pepin, Peping, der; _s, _s (franz.); Apfelsorte

Pepiniere, die; _ (franz.); Pflanzschule, Bildungsanstalt

Peplon, das; _[s], _s; der Peplos; _, _ (gr.); Prachtgewand

Pepsin, das; _s (griech.); die Verdauung befördernd. Magensaft

per (lat.); durch, mit, gegen etc.; per Dampf; per Kassa; per Jahr, per Pfund etc.

Percheron, der; _s, _s (franz.); normännisches Pferd

pereat!; pereant! (lat.); er gehe, sie gehen zu Grunde!

Pereat, das; _[s], _s; s. pereat

Peregrin[us] (m. P.)

peremtorisch (lat.); zwingend, endgültig

perennierend (lat.); ausdauernd, überwinternd

perfekt (lat.); vollkommen, gültig

perfektibel (neulat.); vervollkommnungsfähig

Perfektibilismus, der; _ (neulat.); Lehre von der Perfektibilität (s. d.) des Menschengeschlechts

Perfektibilist, der; _en, _en; s. Perfektibilismus

Perfektibilität, die; _ (nlat.); Vervollkommnungsfähigkeit

Perfekt[um], das; _s, ..ta (lat.); die Vollendung in der Gegenwart bezeichnende Zeitwortsform

perfid[e] (lat., franz.); treulos

Perfidie, die; _, _[e]n (franz.); Treulosigkeit, Hinterlist

Perforation, die; _, _en (lat.); Durchbohrung, Durchlöcherung

perforieren s. Perforation

Pergament, das; _[e]s, _e (griech., lat.); »aus Pergamum stammend«; zum Schreiben zugerichtete Tierhaut

pergamenten s. Pergament

perhorrescieren, perhorreszieren (lat.); verabscheuen; nicht als Richter anerkennen

Peri, der; _s, _s (pers.); Schutzgeist

Perigäum, das; _[s] (griech.); Erdnähe

Perihelium, das; _[s] (griech.); Sonnennähe

Perikles (m. P.); perikleisch; ein perikleischer Geist

Perikope, die; _, _n (griech.); zum Vorlesen an Sonn- und Festtagen bestimmter Abschnitt aus der Bibel

Periode, die; _, _n (griech.); Kreislauf; Zeitabschnitt; gegliederter Satz

Periodicität, die; _ (griech., neulat.); regelmäßige Wiederkehr

periodisch s. Periode

Periöke, der; _n, _n (griech.); »Umwohner«

[S. 173]

Peripatetiker, der; _s, _ (gr.); »Spaziergänger«, Philosoph aus der Schule des Aristoteles

peripatetisch s. Peripatetiker

Peripetie, die; _, _[e]n (gr.); entscheidender Wendepunkt; Umschwung

Peripherie, die; _, _[e]n (gr.); Kreisumfang

peripherisch s. Peripherie

Periphrase, die; _, _n (gr.); Umschreibung

peristaltisch (griech.); die wurmförmige Bewegung der Gedärme betreffend

Peristyl[on], Peristylium, das; _s, ..le[n], ..lien (griech., lat.); Säulengang um ein Gebäude

Perkal, der; _s, _e; ostindisches Baumwollgewebe

Perkussion, die; _, _en (lat.); Erschütterung, Stoß; Beklopfen des Körpers zur Erforschung der Beschaffenheit innerer Teile desselben

perkutieren (lat.); beklopfen

Perl, die; _; Perlschrift

Perle, die; _, _n (franz.)

perlen

perlicht

Perlmutter, die; _

perlustrieren (lat.); durchmustern, genau besehen

permanent (lat.); dauernd, ständig

Permanenz, die; _; Dauer; s. permanent

Permiß, der; ..misses, ..misse (lat.); Erlaubnis

Permission, die; _, _en (lat.); Erlaubnis

Permissionist, der; _en, _en (neulat.); Fremder, der die Erlaubnis zum Verweilen hat

permittieren s. Permission

Permutation, die; _, _en (lat.); Umstellung, Vertauschung

permutieren s. Permutation

Pernambuk-.., Fernambuk-.. (holz), aus der Prov. Pernambuco in Brasilien stammend

Peroration, die; _, _en (lat.); Schulrede

perorieren (lat.); mit Nachdruck sprechen

Perpendikel, das u. der; _s, _ (lat.); Bleilot, Pendel, eine Senkrechte

perpendikulär, ..lar; senkrecht; s. Perpendikel

perpetuierlich, perpetuell; beständig, fortwährend; s. Perpetuum mobile

Perpetuum mobile, das; _ (lat.); etwas, das sich fortwährend selbst bewegt

perplex; (der) perplexeste (lat.); verwirrt, bestürzt

Perron, der; _s, _s (franz.); Platz zum Aus- u. Einsteigen an den Bahnhöfen, Ankunfts- (und Abfahrts-)halle

[Perrücke s. Perücke

Pers, der; Perses, Perse (frz.); blaues Gewebe

Perseveranz, die; _ (lat.); Ausdauer

Persienne, die; _, _n (franz.); leichter Fensterladen, »Jalousie«, s. d.

Persiflage, die; _, _n (franz.); Verspottung

persiflieren s. Persiflage

Persiko, der; _[s], _s (ital.); Pfirsich; Pfirsichlikör

Person, die; _, _en; das Persönchen (lat.); »Maske«; Mensch

Personal, das; _[e]s, _e; Gesamtheit zusammengehöriger Personen, s. d.

Personalien, pl. (lat.); Lebensumstände einer Person

Personalität, die; _, _en (neulat.); Persönlichkeit

Personalpronomen, das; _s, _ u. ..mina (lat.); persönliches Fürwort

personificieren s. personifizieren

Personifikation, die; _, _en; Übertragung der Eigenschaften einer Person auf eine Sache; s. personifizieren

personifizieren (neulat.); als Person darstellen

persönlich

Persönlichkeit, die; _, _en

Perspektiv, das; _[e]s, _e (neulat.); Fernrohr

Perspektive, die; _, _n; s. Perspektiv; Lehre von der Darstellung der Dinge, wie sie von einem bestimmten Punkt aus erscheinen; Fernzeichnung; Aussichten (für die Zukunft)

perspektivisch s. Perspektive

persuadieren (lat.); überreden

Pertinens, das; _, ..nenzien (lat.); Zugehöriges, Zubehör

Pertinenz, die; _, _en; Zugehörigkeit; s. Pertinens

Perücke, die; _, _n (franz.)

Perversität, die; _, _en (lat.); Verkehrtheit, Verderbtheit

Pessimismus, der; _ (neulat.); Neigung, alles schlecht zu finden, Schwarzseherei

Pessimist, der; _en, _en; Anhänger des Pessimismus

pessimistisch; (der) pessimistischte; s. Pessimist

Pest, die; _, _en (lat.)

Pestilenz, die; _, _en (lat.); Seuche, Pest

pestilenzialisch; (der); pestilenzialischte; verpestet; s. Pestilenz

Petarde, die; _, _n (franz.); Sprenggeschoß, Frosch, Schwärmer

Petent, der; _en, _en (lat.); Bittsteller

Peter (m. P.)

Petersilie, die; _ (aus griech., lat. petroselinum, Steineppich)

Petit, die; _ (franz.); Schriftgattung

Petition, die; _, _en (lat.); Bittschrift

petitionieren; um etwas bitten; s. Petition

Petitmaitre, der; _[s], _s (franz.); Stutzer, Zierbengel

Petitum, das; _[s], ..ta (lat.); Bitte, Gesuch, Antrag

Petrefakt, das; _[e]s, _en (neulat.); Versteinerung

petrificieren s. petrifizieren

Petrifikation, die; _, _en; vgl. Petrefakt

petrifizieren, vgl. Petrefakt

Petroleum, das; _[s] (neulat.); »Steinöl«

Petroleur, der; _s, _s u. _e (franz.); Mordbrenner, der sich des Petroleums bedient

Petroleuse, die; _, _n; s. Petroleur

Petronella (w. P.)

Petrus (m. P.)

Petschaft, das; _[e]s, _e (slaw.); Siegel

petschieren; mit einem Petschaft schließen

petto (ital.); »Brust«; in petto haben, in Bereitschaft, auf dem Herzen haben

Petunie, die; _, _n; Zierpflanze

Petz, der; _es, _e

Petze, die; _, _n; Hündin

Pfad, der; _es, _e; das Pfädchen, Pfädlein

[S. 174]

Pfaffe, der; _n, _n; das Pfäffchen, Pfäfflein (aus lat. papa, Vater, geistlicher Vater; vgl. Papst)

Pfaffentum, das; _[e]s

pfäffisch

Pfahl, der; _[e]s, Pfähle; das Pfählchen (aus lat. palus)

Pfahlbürger, der; _s, _

pfählen

Pfalz, die; _, _en (wahrscheinlich auf lat. palus zurückzuführen, also urspr. »Pfahlburg«); Burg, Schloß

Pfalz (Land); (der) Pfälzer

pfälzisch

Pfand, das; _[e]s, Pfänder; das Pfändchen; vgl. Pfennig

pfänden

Pfänder, der; _s, _

Pfandleiher, der; _s, _

Pfändung, die; _, _en

Pfanne, die; _, _n; Pfännchen (wahrscheinlich aus lat. patina, Schüssel)

Pfänner, der; _s, _; Besitzer einer Salzkote, bez. der darin befindlichen Pfanne

Pfännerschaft, die; _, _en; Gesamtheit der Pfänner eines Salzwerks

Pfannkuchen, der; _s, _

Pfarre, die; _, _n (aus neulat. parochia, Kirchensprengel, v. gr. παροικία, Nachbarschaft)

Pfarrei, die; _, _en

pfarreilich

Pfarrer, der; _s, _; vgl. Pfarre

Pfau, der; _[e]s u. _en, _en; das Pfauchen (lat. pavo)

Pfebe, die; _, _n (griech.-lat. pepo, aus griech. πέπων, reif, mürbe); Melonenart

Pfeffer, der; _s (lat. piper)

Pfefferminze, die; _

pfeffern

Pfeife, die; _, _n; s. pfeifen

pfeifen; du pfiff[e]st; gepfiffen; pfeif[e]! (lat. pipare)

Pfeifer, der; _s, _

Pfeil, der; _[e]s, _e (lat. pilum, Wurfgeschoß)

Pfeiler, der; _s, _ (auf lat. pila, Pfeiler, zurückzuführen)

Pfelle, die; _, _n; Fisch

Pfennig, der; _s, _e; sechs Pfennig (althochd. penting, wird gewöhnlich auf phant, Pfand, zurückgeführt und dieses aus pactum, »Ausbedungenes«, hergeleitet)

[Pfenning s. Pfennig

Pferch, der; _[e]s, _e (kelt. Urspr., wie Park); Einhegung, umzäunter Raum

pferchen; einpferchen

Pferd, das; _[e]s, _e (aus spätlat. paraveredus, einem Mischworte, entstanden aus παρά, neben, und lat. veredus, Zugpferd, in welchem wieder lat. veh-ere, ziehen, und kelt. reda, Wagen, steckt)

Pfette, die; _, _n; Dachbalken

Pfiff, der; _[e]s, _e

Pfifferling, der; _[e]s, _e

pfiffig

Pfiffikus, der; _, ..kusse

Pfingsten (aus gr. πεντηκοστὴ, erg. ἡμέρα, »der fünfzigste Tag«); Fest

Pfirsche s. Pfirsich

Pfirsich, der; _s, _e; Baum und Frucht

Pfirsich, die; _, _e; die Pfirsiche; _, _n (aus lat. persicum, erg. malum, »persischer Apfel«); Frucht

Pfister, der; _s, _ (aus lat. pistor); Bäcker (in Süddeutschland und der Schweiz)

Pflanze, die; _, _n; das Pflänzchen (lat. planta)

pflanzen; du pflanzest und pflanzt, er pflanzt; du pflanztest; gepflanzt

Pflanzer, der; _s, _

Pflänzling, der; _[e]s, _e

Pflanzung, die; _, _en

Pflaster, das; _s, _; das Pflästerchen (aus griech.-lat. emplastrum, »Aufgestrichenes«)

Pflasterer, der; _s, _

pflastern

Pflasterung, die; _, _en

Pflaume, die; _, _n (lat. prunum, griech. προῦμνον, niederd. Prum)

pflaumenweich

Pflege, die; _

pflegen; du pflegtest; gepflegt; (Rat etc. pflegen, auch:) du pflogst, conj. pflögest; gepflogen; pflege!

Pfleger, der; _s, _

Pflegling, der; _[e]s, _e

Pflegschaft, die; _, _en

Pflicht, die; _, _en

..-pflichtig (zollpflichtig etc.)

Pflichtteil, der; _[e]s, _e

Pflock, der; _[e]s, Pflöcke; das Pflöckchen

pflöcken

pflücken

Pflug, der; _[e]s, Pflüge

pflügen

Pflugschar, die; _, _en

Pforte, die; _, _n; das Pförtchen (lat. porta)

Pförtner, der; _s, _

Pfosten, der; _s, _; die Pfoste; _, _n (lat. postis)

Pfote, die; _, _n; das Pfötchen

Pfriem, der; _[e]s, _e; die Pfrieme; _, _n

Pfropf, der; _[e]s, _e u. Pfröpfe; der Pfropfen; _s, _; das Pfröpfchen; s. pfropfen

pfropfen (auf lat. propago, Nachkommenschaft und Pfropfreis, zurückzuführen); durch Einfügung eines Reises veredeln; wahrscheinlich daher auch pfropfen in der Bedeutung des Verschließens von Flaschen

Pfropfenzieher, der; _s, _

Pfröpfling, der; _[e]s, _e

Pfründe, die; _, _n (aus lat. praebenda, das zu Liefernde)

Pfründner, der; _s, _

Pfuhl, der; _[e]s, _e

Pfühl, der u. das; _[e]s (früh entlehnt aus lat. pulvinus, Kissen; niederd. Pülw)

pfuhlicht; nach dem Pfuhl riechend

pfui!

Pfund, das; _[e]s, _e; vier Pfund Butter; das Pfündchen (lat. pondo)

..-pfünder (Zehnpfünder etc.)

..-pfündig (zehnpfündig etc.)

pfuschen; du pfuschest u. pfuscht, er pfuscht

Pfuscher, der; _s, _

Pfütze, die; _, _n (aus lat. puteus, Brunnen, ital. pozzo, woraus pozza, Pfütze)

plützig

Phäaken, pl.; Volk

Phädra (w. P.)

Phaethon, der; _[s], _s; m. P. u. Wagen

Phalangit, der; _en, _en (gr.); Soldat einer Phalanx, s. d.

[S. 175]

Phalanx, die; _, ..langen (gr.); makedonische Schlachtordnung, geschlossene Schlachtreihe

Phallos, Phallus, der; _, _ (griech., lat.); Sinnbild der Zeugungskraft

Phanerogam, das; _[e]s, _en (griech.); Blütenpflanze

Phänologie, die; _ (griech.); »Lehre von den Erscheinungen« (im Tier- und Pflanzenreich innerhalb einer — täglichen oder jährlichen — Periode)

Phänomenologie, die; _ (gr.); Lehre von den Krankheitserscheinungen; von den Äußerungen der Geisteskräfte

Phänomen[on], das; _s, ..mene u. ..mena (griech.); Erscheinung, seltenes Ereignis, Wunder

Phantasie, die; _, _[e]n (gr.); Einbildungskraft

phantasieren; dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben; irre reden

Phantasma, das; _[s], ..men (griech.); Trugbild

Phantasmagorie, die; _, _[e]n (griech.); künstl. Darstellung von Trugbildern, Gespenstern etc.

Phantasos, Phantasus, der; _ (griech.); Traumgott

Phantast, der; _en, _en (gr.); Träumer, Schwärmer

phantastisch; (der) phantastischte; s. Phantast

Phantom, das; _[e]s, _e (gr.); Trugbild; Gliederpuppe

Pharao (m. P.)

Pharao (Spiel) s. Pharo

Pharisäer, der; _s, _

pharisäisch

Pharmaceut[113], der; _en, _en (griech., lat.); Arzneikundiger, der Arzneikunde Beflissener

Pharmaceutik, die; _; Arzneikunde; s. Pharmaceut

pharmaceutisch s. Pharmaceut

Pharmacie, die; _; s. v. w. Pharmaceutik

Pharmakognosie, die; _ (gr.); Lehre von den zu Arzneimitteln verwendeten Stoffen

Pharmakologie, die; _ (gr.); Arzneimittellehre

Pharmakopöe, die; _, _n (gr.); »Arzneibereitung«; Buch über dieselbe

Pharmazeut etc. s. Pharmaceut etc.

Pharo, das; _s; Spiel

Pharos, Pharus, der; _, _ (griech., lat.); Leuchtturm

Pharyngoskop, das; _[e]s, _e (griech.); Kehlkopfspiegel

Phase, die; _, _n (griech.); Erscheinungsform, Entwickelungsstufe

Phaseole, Faseole, die; _, _n (griech.); Bohne

Phenol, das; _s (gr.); Karbolsäure

Phenyl-.. (alkohol etc.), vgl. Phenol

Phiale, die; _, _n (gr.); flache Schale

Phidias (m. P.)

Philadelphia (Ort)

Philaleth, der; _en, _en (gr.); Wahrheitsfreund

Philanthrop, der; _en, _en (griech.); Menschenfreund

Philanthropie, die; _; s. Philanthrop

Philanthropin, das; _s, _e; Name eines von Basedow gegründeten Erziehungsinstituts

Philanthropinismus, der; _; Erziehungssystem Basedows; s. Philanthropin

philanthropisch (griech.); menschenfreundlich

Philatelie, die; _ (gr.); Briefmarkenkunde

philharmonisch (gr.); musikliebend

Philhellene, der; _n, _n (gr.); Griechenfreund

Philipp (m. P.)

Philippika, die; _, _s u. ..ken (griech., lat.); Rede gegen Philippus von Makedonien; heftige Strafrede

Philister, der; _s, _; Spießbürger; Nichtstudent

philisteriös, philiströs; (der) philisteriöseste; s. Philister

Philisterium, das; _[s]; Gesamtheit der »Philister«

philiströs, philisteriös; (der) philiströseste; vgl. Philister

Philodendron, das; _s, ..dren u. ..dra (gr.); »Baumfreund«, Kletterpflanze

Philolog, der; _en, _en (gr.); Sprachkundiger, Sprachforscher

Philologie, die; _, _[e]n; s. Philolog

philologisch s. Philolog

Philomela, Philomele (gr.); »Liederfreundin«; w. P., Nachtigall

Philosoph, der; _en, _en (gr.); »Weisheitsfreund«, Weltweiser

Philosophaster, der; _s, _; seichter Philosoph

Philosophem, das; _[e]s, _e (griech.); philosophische Lehre

Philosophie, die; _, _[e]n (gr.); »Weisheitsliebe«, Weltweisheit, Streben nach Erkenntnis des Zusammenhangs der Dinge in der Welt

philosophieren s. Philosophie

philosophisch s. Philosophie

Philtron, das; _s, ..tren u. ..tra (griech.); Liebestrank

Phimose, Phimosis, die; _ (griech.); »Verengerung«

Phiole, die; _, _n (griech.); Fläschchen mit engem Hals

Phlegma, das; _[s] (griech.); »Verschleimung«; gleichgültige Ruhe, Geistesträgheit

Phlegmatiker, der; _s, _; Mensch mit phlegmatischem (s. d.) Temperament

phlegmatisch; (der) phlegmatischte; gleichgültig, wenig lebhaft, schwer erregbar; s. Phlegma

phlogistisch (griech.); brennbar, entzündlich

Phöbe (w. P.)

Phöbos, Phöbus (m. P.)

Phonetik, die; _ (gr.); Lautlehre

Phonetiker, der; _s, _; Anhänger derjenigen Rechtschreiblehre, welche nur die gesprochenen Laute geschrieben wissen will; Lehrer der Phonetik, s. d.

phonetisch; den Lauten entsprechend; s. Phonetik

Phönicien, Phönikien, Phönizien (Land)

Phönicier, Phöniker, Phönizier, der; _s, _

phönicisch, phönikisch, phönizisch

Phönix, der; _, _e (griech.); fabelhafter Vogel

Phonograph, der; _en, _en (gr.); »Lautschreiber«, Werkzeug zum Festhalten gesprochener Laute und andrer Töne

[S. 176]

Phonolith, der; _en, _e (gr.); »Klingstein«, ein Porphyrschiefer

Phonologie, die; _ (griech.); Lautlehre

Phorminx, die; _, _e (griech.); Saiteninstrument

Phosphat, das; _[e]s, _e (gr., neulat.); Phosphorsäuresalz

Phosphor, der; _s, _e (gr.); »Lichtträger«; chem. Element

Phosphoreszenz, die; _ (gr., neulat.); Eigenschaft eines Körpers, Licht auszustrahlen

phosphorescieren, phosphoreszieren

phosphorig (Säure etc.); phosphorhaltig

Phosphorit, der; _[e]s, _e; Mineral; s. Phosphor

Photochemie, die; _ (griech.); Lehre von der chemischen Wirkung des Lichtes

Photogen, das; _s (griech.); »Lichterzeuger«, künstlich hergestelltes Mineralöl

Photograph, der; _en, _en (griech.); Verfertiger von Lichtbildern; s. Photographie

Photographie, die; _, _[e]n (griech.); Lichtbild

photographieren s. Photographie

photographisch s. Photographie

Photometrie, die; _ (griech.); »Lichtmessung«

Phrase, die; _, _n (gr.); Satz, (leere) Redensart

Phraseologie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von den eigentümlichen Redensarten einer Sprache; Sammlung von Redensarten

Phrenesie, die; _ (gr.); Wahnsinn

phrenetisch; wahnsinnig, rasend; s. Phrenesie

Phrenolog, der; _en, _en; s. Phrenologie

Phrenologie, die; _, _[e]n (griech.); Schädellehre

phrenologisch s. Phrenologie

phrygisch

Phryne (w. P.)

Phthalsäure, die; _; chemisches Produkt aus Salpetersäure und Naphthalin

Phthisis, die; _ (gr.); Schwindsucht

Phylax, der; _[es], _e (griech.); »Wächter«

Phyle, die; _, _n (griech.); Stamm

Phyllis (w. P.)

Phylloxera, die; _, _s u. ..ren (griech.); Reblaus

Physharmonika, die; _, _s (griech.); »Windharmonika«, orgelartiges Tasteninstrument

Physik, die; _ (griech.); Naturkunde, Naturlehre

physikalisch; zur Physik (s. d.) gehörig

Physikat, das; _[e]s, _e; Amt eines Physikus

Physiker, der; _s, _; Naturforscher; s. Physik

Physikus, der; _, Physici (gr., lat.); Bezirksarzt

Physiognom, der; _en, _en; s. Physiognomie

Physiognomie, die; _, _[e]n (griech.); Gesichtsausdruck

Physiognomik, die; _ (griech.); Kunst, aus der Physiognomie (s. d.) auf seelische Eigenschaften zu schließen

physiognomisch s. Physiognomik

physiognomisieren; sich mit Physiognomik (s. d.) beschäftigen

Physiokratie, die; _ (griech.); »Herrschaft der Natur«

physiokratisches System (gr.); staatswissenschaftliche Lehre, nach welcher der Landbau allein die Quelle des Wohlstandes ist; Gegensatz: Merkantilsystem

Physiolog, der; _en, _en; s. Physiologie

Physiologie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von den Lebenserscheinungen organischer Körper

physiologisch s. Physiologie

[Physionomie s. Physiognomie

physisch (gr.); körperlich, sinnlich, auf den Naturgesetzen beruhend

Phytotomie, die; _ (griech.); Pflanzenzerlegung, Pflanzenanatomie

Pianino, das; _[s], _s (ital.); Klavier mit senkrechten oder schrägliegenden Saiten

Pianist, der; _en, _en; Klavierspieler; s. Pianoforte

piano; pianissimo (ital.); leise; sehr leise

Pianoforte, das; _[s], _[s] (ital.); »leise-stark«, vervollkommnetes Klavier

Piarist, der; _en, _en; Angehöriger eines Ordens von Schulmönchen

Piaster, der; _s, _ (span.); Münze

[Pic (Bergspitze) s. Pik

[piccicato s. pizzikato

picheln; trinken

pichen; mit Pech verschmieren

Picke, die; _, _n; Hacke

Pickelflöte; die; _, _n (ital. piccolo, klein, kurz)

Pickelhaube, die; _, _n

Pickelhering, der; _[e]s, _e

picken

Pick[e]nick, das; _s, _e u. _s (engl.)

Pickles, pl. (engl.); mit scharfen Gewürzen Eingemachtes

Piece, Piesse, die; _, _n (frz. pièce); Stück, Musikstück u. dgl.; Zimmer

Piedestal, das; _[e]s, _e (ital.); Fußgestell, Grundlage

piepen

piepsen; du piepsest u. piepst, er piepst; du piepstest gepiepst

Pierrot, der; _[s], _s (franz.); »Peterchen«, Tölpel; stehende Maske der ital. Pantomime

Piesporter, der; _s; Wein

Piesse, Piece s. d.

Pietät, die; _ (lat.); Frömmigkeit; ehrerbietige Rücksicht

Pietismus, der; _ (neulat.); bestimmte (oft krankhafte) Richtung der Frömmigkeit; Glaubensschwärmerei

Pietist, der; _en, _en; Anhänger des Pietismus, s. d.

pietistisch; (der) pietistischte; s. Pietismus

Pigment, das; _[e]s, _e (lat.); Farbstoff, Schminke

pigmentieren s. Pigment

Pigmentierung, die; _; s. Pigment

Pignole, die; _, _n (ital.); Pinienfrucht

Pik, der; _s, _s; Bergspitze; vgl. Pike

Pik, das; _[s], _[s]; Karte

pikant (franz.); scharf, reizend, prickelnd

Pikanterie, die; _, _[e]n; pikanter (s. d.) Ausspruch

Pike, die; _, _n (frz.); »Spieß«; eine Pike (u. einen Pik) auf jemand haben, heimlichen Groll hegen

Pikee (Zeug) s. Piqué

Pikenier, der; _s, _e; Pikenträger

[S. 177]

[Pikesche s. Pekesche

Pikett, das; _[e]s, _e (franz.); Truppenabteilung, Feldwache; Kartenspiel

Pikeur, Piqueur, der; _s, _e u. _s (franz.); Vorreiter

pikieren (franz.); »stechen«; sich auf etwas pikieren, seine Ehre in etwas setzen

pikiert (franz.); beleidigt, empfindlich

Pikrinsäure, die; _ (griech.); »Bittersäure«, Farbstoff

Pilaster, der; _s, _ (franz.); Wandpfeiler

Pilatus (m. P.)

Pilaw, Pilau, der; _s (pers.); Reisspeise

Pilen, pl.; Mohnpilen; ein Gericht

Pilger, der; _s, _ (ital. pellegrino, aus lat. peregrinus Wanderer, Fremder)

pilgern

Pilgrim, der; _s, _e

Pille, die; _, _n (lat.); Kügelchen

Pilot, der; _en, _en (holl., mit peilen zusammenhängend?); Lotse, Steuermann

Pilz, der; _es, _e (aus lat. boletus, griech. Ursprungs)

pilzicht, pilzig

Piment, der u. das; _[e]s, _e (aus lat. pigmentum); scharfer Pfeffer

Pimpernuß, die; _, ..nüsse

Pimpinelle, die; _, _n; der Pimpernell; _[e]s, _e; auch Bibernell (lat.); Pflanze

Pinakothek, die; _, _en (gr.); Gemäldesammlung

Pinasse, die; _, _n (franz.); leichtes Schiff

Pincenez, das; _, _ (franz.); »Nasenklemmer«, Kneifer

Pincette, die; _, _n (franz.); kleine Zange

Pinguin, der; _s, _e (neulat.); »Fett«gans

Pinie, die; _, _n (lat.); Kiefer

Pinne, die; _, _n (holl., aus dem Lat.); spitzer Nagel, Schusterzweck

Pinscher, der; _s, _

Pinsel, der; _s, _ (auf lat. penicillus, Schwänzchen, zurückzuführen)

pinseln

Pinte, die; _, _n (franz.); Flüssigkeitsmaß

[Pintscher s. Pinscher

Pinzette s. Pincette

Pionier, der; _[e]s, _e (franz.); »Fußsoldat« des Ingenieurkorps, Schanzgräber; Bahnbrecher

Pipe, die; _, _n (span.); Flüssigkeitsmaß

Pips, der; Pipses (ital. pipita, v. lat. pituita); Vogelkrankheit

Piqué, der; _s, _s (franz.); Gewebe

[Piquet (Militär u. Karte) s. Pikett

Piqueur, Pikeur s. d.

Piräeus, Piräus, der; Hafen

Pirat, der; _en, _en (griech., lat.;) Seeräuber

Piroge, die; _, _n (indian.); Ruderkahn

Pirol, der; _s, _s u. _e (gr., neulat.); »feuergelber« Vogel, Goldamsel

Pirouette, die; _, _n (franz.); kurze Kreisdrehung, Drehsprung

pirouettieren s. Pirouette

Pirsch, Birsch, die; _

pirschen, birschen; du pirschest u. pirscht, er pirscht

Pisang, der; _s, _s (malaiisch); Banane

Pisé-.. (bau etc.) (franz.); gestampfte Erde

Pissoir, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); Bedürfnisanstalt

Pistazie, Pistacie, die; _, _n (griech., lat.); Baum und Frucht

Pistill, das; _[e]s, _e (lat.); »Stempel«; Staubweg der Blüten

Pistol, das; _[e]s _en; die Pistole; _, _n (ital.); kurze Schießwaffe

Pistole, die; _, _n (span.); Goldmünze

Piston, das; _s, _s (franz.); »Stampfer«; Punzenstock; Zündstift; Blasinstrument

pittoresk (ital.); malerisch

pizzikato (ital.); mit den Fingern gerissen (beim Violinspiel)

Placement, das; _s, _s (frz.); Auf-, Anstellung; Unterbringung

Placet, das; _[s], _s (lat.); »es gefällt«; Bestätigung

Placidia (w. P.)

Placidus (m. P.)

placieren (franz.); auf-, anstellen; unterbringen

placken

Plackerei, die; _, _en

plädieren, plaidieren (franz.); als Verteidiger auftreten

Plafond, der; _s, _s (franz.); Zimmerdecke

Plage, die; _, _n (lat. plaga)

Plagge, die; _, _n; Rasenstück

Plagiarius, der; _, ..rii (lat.); litterarischer Dieb, Abschreiber

Plagiat, das; _[e]s, _e (lat.); litterarischer Diebstahl

Plagiator, der; _s, _en; s. v. w. Plagiarius

Plaid, das u. der; _s, _s (engl.); deckenartiger Überwurf, Umschlagtuch

plaidieren, plädieren s. d.

Plaidoyer, das; _s, _s; Verteidigungsrede; s. plaidieren

Plaine s. Pläne

Plaisanterie, die; _, _[e]n (franz); Scherz

[Plaisir s. Pläsir

Plakat, das; _[e]s, _e (neulat.), Maueranschlag

plakieren (franz.); mit Gold oder Silber überziehen

plan (lat.); eben, deutlich

Plan, der; _[e]s, _e u. Pläne

Planchette, die; _, _n u. _s (franz.); Blankscheit

Plane[114], die; _, _n; grobe Decke auf Wagen; Planwagen

Pläne, die; _, _n (frz.); Ebene

planen

Planet, der; _en, _en (gr.); Wandelstern

planetarisch s. Planet

Planetarium, das; _[s], ..rien; Vorrichtung zum Veranschaulichen der Planetenbewegungen

Planheit, die; _; Deutlichkeit

planieren; ebenen; vgl. plan

Planiglob, der; _en, _en; das Planiglobium; _[s], ..bien (neulat.); Darstellung der Erdhalbkugeln in der Ebene, Weltkarte

Planimeter, das u. der; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen des Flächeninhalts

Planimetrie, die; _, _[en] (lat. u. griech.); Lehre von den ebenen Figuren, Flächenlehre

Planke, die; _, _n (lat. planca)

Plänkelei, die; _, _en

[S. 178]

plänkeln

Plänkler, der; _s, _

Plantage, die; _, _n (franz.); (An)pflanzung

plan[t]schen; du plan[t]schest u. plan[t]scht; er plan[t]scht

planzeichnen (nicht flektiert); das Planzeichnen; vgl. plan

plappern

plaquieren s. plakieren

plärren

Pläsir, das; _[e]s (franz.); Vergnügen

pläsirlich s. Pläsir

Plasma, das; _[s] (griech.); »Gebilde«, Blutwasser; Halbedelstein

Plastik, die; _ (griech.); Bildhauerkunst

plastisch; (der) plastischte; körperlich, deutlich hervortretend; s. Plastik

Plastron, das u. der; _s, _s (franz., griech. Urspr.); Schutzbinde beim Fechten, Stichblatt

Platane, die; _, _n (griech.); Baum

Plateau, das; _[s], _s (frz.); Hochland, Hochebene; Platte, Theebrett u. dgl.

[Plateforme s. Plattform

Platin, Platina, das; _s (span. »Blättchen«); Edelmetall

Plato[n] (m. P.)

Platoniker, der; _s, _

platonisch; (der) platonischte

platsch!

platschen; du platschest und platscht, er platscht

plätschern

platt (franz. plat, das auf griech. πλατύς, breit, zurückgeführt wird)

plattdeutsch

Platte, die; _, _n; das Plättchen

Plätteisen, das; _s, _

plätten

platterdings

Plätterin, die; _, _nen

Plattform, die; _, _en (frz.); flaches Dach, erhöhter und geebneter Platz; Rednerbühne

Plattheit, die; _, _en

plattieren; mit Edelmetall dünn überziehen

Plattmenage, die; _, _n (frz. [ungebräuchlich] plat de ménage); Tafelaufsatz für Gewürze u. dgl., Essig- u. Ölgestell

Platz, der; _es, Plätze; das Plätzchen, Platz nehmen; am

Platze sein (aus griech.-lat. platea, freier Platz)

Plätzchen, das; _s, _; kleines Gebäck, Zucker-, Schokoladeplätzchen

platzen; du platzest u. platzt, er platzt; du platztest; geplatzt

Plauderei, die; _, _en

Plaud[e]rer, der; _s, _; die Plaud[e]rerin, Plauderin

plaudern

plausibel (franz.); annehmbar, einleuchtend

plauz!

Plazet s. Placet

Plebejer, der; _s, _ (lat.); dem (niedern) Volk Angehöriger

plebejisch; (der) plebejischte; pöbelhaft; s. Plebejer

Plebiscit, das; _[e]s, _e (lat.); Volksbeschluß

Plebs, die; _; der Plebs; Plebses (lat.); (niederes) Volk

Pleinpouvoir, das; _[s] (frz.); unbeschränkte Vollmacht

Pleite, die; _, _n (jüd.-deutsch); Bankrott

Plejaden, pl. (griech.); 7 Töchter des Atlas und der Pleione; Siebengestirn oder Gluckhenne

Plektron, das; _s, ..tren u. ..tra (griech.); Stäbchen zum Schlagen der Saiteninstrumente

Plempe, die; _, _n (?); breites Seitengewehr, kurzer Degen

Plenar-.. (sitzung etc.) (neulat.); die Gesamtheit umfassend, vollzählig

Plenipotenz, die; _ (neulat.); unumschränkte Gewalt

Plente, die; _, _n; auch der Plenten, _s, _ (ital. polenta); Gericht aus Mais- oder Buchweizenmehl

Plenum, das; _[s] (lat.); Gesamtheit; s. Plenar-..

Pleonasmus, der; _, ..men (griech.); Redeweise, bei der überflüssige Wörter gebraucht werden, Überfülle des Ausdrucks

pleonastisch; (der) pleonastischte; s. Pleonasmus

Plethora, die; _ (griech.); Überfülle, bes. Vollblütigkeit

Pleuritis, die; _ (griech.); Brustfellentzündung

Pli, der; _[s] (franz.); Gewandtheit im Benehmen

Plinse, die; _, _n; Backwerk, Pfannkuchen

Plinthe, die; _, _n (griech.); Platte unter den Säulen

pliocän (griech.); zur jüngern Tertiärformation gehörig

Plisseestreifen (franz. plissé, gefältelt)

Plombe, die; _, _n (franz.); Bleizeichen; Zahnfüllung

plombieren s. Plombe

Plötze, die; _, _n; kleiner Fisch

plötzlich

Pluderhosen, pl.

[plümerant s. blümerant

Plumeau, das; _s, _s (frz.); Federdeckbett

plump

Plumpe s. Pumpe

plumps!

plumpsen; du plumpsest u. plumpst, er plumpst; du plumpstest; geplumpst

Plumpudding, der; _s, _s (engl.); Serviettenkloß mit Rosinen

Plunder, der; _s

plündern

Plünderung, die; _, _en

Plural, der; _[e]s, _e (lat.); Mehrzahl

Pluraletantum, das; _, _s u. Pluraliatantum (lat.); nur im Plural (s. d.) vorkommendes Wort

pluralisch s. Plural

Pluralismus, der; _ (neulat.); Annahme einer Mehrheit von Wesen

plus (lat.); mehr; Plus, das; _; »das Mehr«, Überschuß, Mehrbetrag

Plüsch, der; _es, _e (franz.); samtartiges Gewebe

Plusquamperfekt[um], das; _s, ..ta (lat.); die Vollendung in der Vergangenheit bezeichnende Zeitwortsform

Plutarch[os] (m. P.)

Plutokratie, die; _ (griech.); Herrschaft des Reichtums, Geldherrschaft

Pluto[n] (m. P.)

plutonisch, s. v. w. vulkanisch

Plutonismus, der; _ (neulat.); Annahme, daß die Gebirge aus feuerflüssiger Masse entstanden seien

Plutonist, der; _en, _en; s. Plutonismus

Pluvial, Pluviale, das; _s,[S. 179] ..ale (lat.); »Regenmantel«; großes Meßgewand

Pneumatik, die; _ (griech.); Lehre v. d. Bewegung der Luft

pneumatisch (griech.); das Atmen, die Luft betreffend

Pöbel, der; _s (lat., franz.); gemeines Volk

Poch, der; _[e]s, _e

Poch-.. (brett etc.)

pochen

Pocke, die; _, _n

pockennarbig

Pockholz, das; _es

Podagra, das; _s (griech.); Fußgicht

Podagrist, der; _en, _en; s. Podagra

Podest, das; _es, _e (neulat., griech.?); Treppenabsatz

Podesta, der; _[s], _s (ital., auf lat. potestas, Amtsgewalt, zurückzuführen); Ortsvorstand

Podex, der; _[e]s, _e u. ..dices (lat.); Gesäß

Podium, das; _[s], Podien (griech., lat.); trittartige Erhöhung, Fußgestell

Poem, das; _[e]s, _e (griech.); Gedicht

Poesie, die; _, _[e]n (griech.); Dichtung

Poet, der; _en, _en (griech.); Dichter

Poetaster, der; _s, _ (griech., neulat.); Dichterling

Poetik, die; _, _en (griech.); Lehre von der Dichtkunst

poetisch; (der) poetischte; dichterisch; s. Poetik

Point, der; _s, _s (franz.); »Punkt«, Stich, Auge

Pointe, die; _, _n (franz.); »Spitze«, der Hauptpunkt

pointieren (franz.); punktieren (Kartenspiel); pointiert, scharf zugespitzt

Pokal, der; _[e]s, _e; das Pokälchen (griech., ital.); Becher

Pökel, der; _s, _

Pökelfleisch, das; _es

pökeln

pokulieren (neulat.); »bechern«, trinken

Pol, der; _[e]s, _e (griech.); Dreh-, Angelpunkt

Pol, der; die Pole (frz. poil); das weiche Haar des aufgeschnittenen Samts; ein Werkzeug bei der Weberei u. a.

Polack, der; _en, _en

Polackei, die; Land

Polar-.. (stern etc.); in der Nähe des Nordpols befindlich, darauf bezüglich

Polarisation, die; _, _en (neulat.); technischer Ausdruck in der Optik und in der Elektricitätslehre

polarisieren s. Polarisation

Polarität, die; _ (neulat.); Neigung frei schwebender Magnete nach den magnetischen Erdpolen; entgegengesetztes Verhalten von Kräften

Polder, der; _s, _ (holl.); eingedämmte Niederung

Pole, der; _n, _n; die Polin

Polemik, die; _, _en (griech); Streitkunst, Federkrieg

Polemiker, der; _s, _ (gelehrter) Streiter; s. Polemik

polemisch; streitend, feindselig; s. Polemik

polemisieren; streiten; s. Polemik

Polenta, die; _, _s u. ..ten (lat., ital.); Maisgericht

Police, die; _, _n (frz.); Versicherungsschein

Policinello, der; _[s], _[s] (ital.); komische Maske, Hanswurst; vgl. Pulcinell

Polier, Palier s. d.

polieren (lat.); glätten

Poliklinik, die; _, _en (griech.); »Stadtkrankenhaus«

Polis[s]ander, Palis[s]ander, der; _s; vgl. Palisander

Polissonnerie, die; _, _[e]n (franz.); Bubenstreich

Politesse, die; _, _n (franz.); Höflichkeit

Politik, die; _ (gr.); Staatskunst; Weltklugheit

Politiker, der; _s, _; s. Politik

politisch; (der) politischte; s. Politik

politisieren (neulat.); über Politik (s. d.) reden, kannegießern

Politur, die; _, _en (lat.); das Glätten, Schliff, Feinheit; Polierstoff

Polizei, die; _ (griech., franz.); Sicherheitsbehörde

polizeilich s. Polizei

Polizist, der; _en, _en; Unterbeamter der Polizei, s. d.

Polk, Pulk, der; _[e]s, _e (russ.); Trupp

Polka, die; _, _s (tschechisch); Tanz

Poll, der; _[e]s, _e (engl.); »Kopf«zählung, Abstimmung

Polle, Bolle, die; _, _n

Pollen, der u. das; _s (lat.); Blütenstaub

Pollution, die; _, _en (lat.); Befleckung

polnisch

Polonäse, ..naise, die; _, _n (franz.); Tanz

Polster, das; _s, _

polstern

Polter (Lärm), der; Polterabend, Poltergeist; holterdiepolter!

poltern

Poltron, der; _[s], _s (frz., aus dem deutschen Polster); Weichling, Feigling, Maulheld

Polyandrie, die; _ (griech.); Vielmännerei; Klasse der vielmännigen Pflanzen

polychrom (griech.); vielfarbig, bunt

Polychromie, die; _ (griech.); Bemalen von Bildwerken; s. polychrom

Polyeder, das; _s, _ (griech.); »Vielflach«

Polygamie, die; _, _[e]n (gr.); Vielweiberei

Polyglotte, die; _, _n (gr.); Buch in vielen Sprachen

Polygon, das; _[e]s, _e (gr.); Vieleck

Polygraph, der; _en, _en (gr.); Vielschreiber

Polyhistor, der; _s, _en (gr.); Vielwisser

Polyhymnia, Polymnia (w. P.)

Polymathie, die; _ (griech.); vielseitiges Wissen

Polynesien (griech.); »Vielinselland«, Australien mit seinen Inseln

Polynom, das; _[e]s, _e (gr.); aus vielen durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehende Zahlengröße

Polyp, der; _en, _en (griech.); »Vielfuß«, Kopffüßler; Gewächs in der Nase

Polyphonie, die; _ (griech.); Vielstimmigkeit

Polyptychon, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); aus (vielen) mehreren Blättern bestehende Schrift

Polysynthetismus, der; _[S. 180] (griech.); Zusammenfassung mehrerer Satzteile in ein Wort

Polytechniker, der; _s, _; Besucher eines Polytechnikums, s. d.

Polytechnikum, das; _[s], ..ken u. ..ka (griech.); technische, gewerbliche Hochschule

polytechnisch s. Polytechnikum

Polytheismus, der; _ (gr.); Vielgötterei

Polytheist, der; _en, _en; s. Polytheismus

polytheistisch s. Polytheist

Polytype, die; _, _n (griech.); Type, die mehrere Buchstaben oder Verzierungen enthält

Pomade, die; _, _n (ital., franz.); Haarsalbe

pomadig (slaw.); gemächlich, langsam

pomadisieren s. Pomade

Pomeranze, die; _, _n (neulat.); »Orangenapfel«, Orangenfrucht, Orange

Pommern (Land); der Pommer; _n, _n

Pomolog, der; _en, _en (halb lat., halb griech.); Kenner des Obstbaues

Pomologie, die; _, _[e]n; s. Pomolog

pomologisch s. Pomolog

Pomona (lat.); Göttin des Obstbaues

Pomp, der; _[e]s (griech.); Schaugepränge

Pompadour (w. P.)

Pompejaner, der; _s, _

Pompeji (Ort)

pompejisch, pompejanisch

Pompejus (m. P.)

Pompelmuse, die; _, _n (holl.); ostindische große Apfelsine

pomphaft, vgl. Pomp

Pompier, der; _[s], _s (frz.); Feuerwehrmann

pompös; (der) pompöseste; prächtig; vgl. Pomp

Pönalkodex, der; _, _e und Pönalcodices (lat.); Strafgesetzbuch

ponceau (franz.); hochrot

Poncho, der; _[s], _s (span.); Art Mantel

Ponderabilien, pl. (lat.); wägbare Stoffe

ponieren (lat.); »setzen«, einen Satz geben

Pönitentiarier, der; _s, _ (neulat.); Büßer

Pönitenz, die; _, _en (lat.); Buße, Bußübung

Ponte, die; _, _n (lat.); fliegende Brücke, auch Gierponte genannt

Pontifex, der; _, _e u. Pontifices (lat.); Oberpriester

Pontifikat, das; _[e]s, _e; Amt eines Pontifex (s. d.), bes. des Papstes

Pontinische Sümpfe, pl.

Ponton, der; _s, _s (franz.); Brückenschiff

Pontonier, der; _s, _e; Soldat zum Brückenschlagen; s. Ponton

Pony, das u. der; _[s], ..nies u. _s (engl.); kleines Pferd

Popanz, der; _es, _e (slaw.); Schreckgestalt

Pope, der; _n, _n (slaw.); griechisch-katholischer Priester

Popelin, der; _s, _s (franz.); leichtes Gewebe

Popo, der; _s, _s

populär (lat.); volkstümlich, leicht verständlich

popularisieren; populär (s. d.) machen

Popularität, die; _, (neulat.); Volkstümlichkeit, Beliebtheit beim Volk

Population, die; _ (lat.); Bevölkerung

[Porcellan s. Porzellan

Pore, die; _, _n (gr.); Durchgang, Öffnung, bes. kleine Öffnung in der Haut

porös; (der) poröseste; mit kleinen Öffnungen versehen; s. Pore

Porosität, die; _; s. porös

Porphyr, der; _s, _e (griech.); »Purpurstein«

Porree, der; _s; Lauch

Port, der; _[e]s, _e (lat.); Hafen

Portal, das; _[e]s, _e (neulat.); Haupteingang

portativ (lat.); tragbar

Portechaise, die; _, _n (frz.); Tragsessel, Sänfte

Portefeuille, Portfolio, das; _s, _s (franz., ital.); Brieftasche, Mappe; Ministermappe, Ministerstelle

Portemanteau, das; _[s], _s (franz.); Mantelsack

Portemonnaie, das; _s, _s (franz.); Geldtäschchen

Portepee, das; _s, _s (frz.); Degenquaste

Porter, der; _s (engl.); Bier

Portier, der; _s, _s (franz.); Thürhüter, Pförtner

Portiere, die; _, _n (franz.); Wagenschlag; Vorhang vor Thüröffnungen

Portikus, der; _, _ (lat.); Säulenhalle

Portion, die; _, _en (lat.); Teil, Anteil

Porto, das; _s, ..ti u. _s (ital.); Briefgeld

Porträt, das; _s, _e; das Portrait; _s, _s[115] (franz.); Abbild. einer Person, Bildnis

porträtieren s. Porträt

Portugal (Land)

Portugiese, der; _n, _n

portugiesisch

Portulak, der; _s; Pflanze

Portwein, der; _[e]s, _e; Wein aus Oporto

Porzellan, das; _[e]s, _e

porzellanen

Posada, die; _, ..den (span.); Wirtshaus

Posament, das; _[e]s, _e (franz.); Borte, Schnur

Posamentier, der; _s, _e; Bortenwirker; s. Posament

Posaune, die; _, _n

Posaunist, der; _en, _en

Pose, die; _, _n (frz.); Stellung, Haltung

Poseidon (m. P.)

Position, die; _, _en (lat.); Stellung, Lage etc.

positiv (lat.); bejahend, bestimmt

Positivismus, der; _ (neulat.); philosophische Richtung

Positur, die; _, _en (neulat.); Stellung, bes. Verteidigungsstellung

Posse, die; _, _n

Possen, der; _s, _; das Pößchen, Pößlein

Possessiv[um], das; _s, ..va u. ..ve[n] (lat.); besitzanzeigendes Fürwort

possierlich

Post, die; _, _en (auf lat. positus zurückzuführen)

postalisch; die Post betreffend

Postament, das; _[e]s, _e (neulat.); Fußgestell

Postauftrag, der; _[e]s, Postaufträge

postdatieren (neulat.); mit einem spätern Datum versehen

Posten, der; _s, _; das Pöstchen (ital.)

[S. 181]

Posterität, die; _ (neulat.); das Nachstehen im Rang etc.

posthum (neulat.); nachgeboren, nachgelassen

Posthumus; Heinrich Posthumus (m. P.)

postieren (franz.); aufstellen

Postille, die; _, _n (aus lat. post illa [verba]); Erbauungsbuch

Postillon, Postillion[116], der; _s, _e (franz.); Postkutscher; Postillon d’amour, Liebesbote

postlagernd

postnumerando (neulat.); mit Nachzahlung; s. Postnumeration

Postnumeration, die; _, _en; Bezahlung nach Empfang der Leistung; s. postnumerando

Posto (fassen) (ital.); Stellung (nehmen)

Postskript[um], das; _s, ..ta u. ..te (lat.); Nachschrift

Postulat, das; _[e]s, _e (lat.); Forderung

postulieren s. Postulat

Pot, der; _s, _s (franz.); Topf; der Pot a feu (franz. pot à feu)

Potage, die; _, _n (franz.); Suppe

Potentat, der; _en, _en (neulat., franz.); Machthaber

potential, potentiell (lat., franz.); die (bloße) Möglichkeit bezeichnend

Potenz, die; _, _en (lat.); »Macht«; Produkt aus gleichen Faktoren

potenzieren; die Macht erhöhen; vervielfältigen; s. Potenz

Poterne, die; _, _n (franz.); Ausfallthor

Potiphar (m. P.)

Potpourri, das; _s, _s (frz.); ein Allerlei; vgl. Olla podrida

Pottasche, die; _

Pottfisch, der; _es, _e

potztausend!; vgl. Tausend, der

Poudrette, die; _ (franz.); Düngepulver

Poularde, die; _, _n (franz.); gemästetes Kapphuhn

Poule, die; _, _n (franz.); Billardspiel

Pourparler, das; _s, _s (frz.); Besprechung

poussieren (franz.); voranbringen; familiär für den Hof machen

prä (lat.); »vor«; das Prä haben, im Vorteil sein, den Vorrang haben

Präbendarius, der; _, ..rien (neulat.); Pfründner, Domherr

Präbende, die; _, _n (lat.); Pfründe

Präcedenzfall, der; _[e]s, Präcedenzfälle (lat.); vorhergegangener als Norm dienender Fall, früheres Beispiel

Präcedenzien, pl.; s. Präcedenzfall

Präceptor, Präzeptor (W.), der; _s, _en (lat.); Lehrer

prachern (holl.); geizen, betteln

Pracht, die; _

prächtig

Präcipitar, das; _[e]s, _e (neulat.); Bodensatz, Niederschlag

Präcipuum, das; _s, ..pua (lat.); Vorrecht; vorab zu beziehender Betrag

präcis; (der) präciseste (lat.); genau, knapp

präcisieren; präcis (s. d.) angeben

Präcision, die; _; Bündigkeit, Genauigkeit; s. präcisieren

Prädestination, die, _, _en (lat.), Vorherbestimmung, Gnadenwahl

prädestinieren s. Prädestination

prädicieren s. prädizieren

Prädikant, der; _en, _en (lat.); Prediger

Prädikat, das; _[e]s, _e (lat.); Aussage

Prädilektion, die; _, _en (lat.); Vorliebe

prädisponieren (neulat.); vorher bestimmen, empfänglich, geneigt machen

prädizieren (lat.); aussagen; einem etwas (z. B. einen Titel, eine Eigenschaft) beilegen

prädominieren (neulat.); vorherrschen

Präfekt, der; _en u. _s, _en u. _e (lat.); »Vorgesetzter«, Bezirksvorsteher

Präfektur, die; _, _en; Amt, Wohnung eines Präfekten

Präfix, das; _es, _e u. _a (lat.); Vorsilbe, Zusatz vorn am Wort

prägen

Präger, der; _s, _

pragmatisch (griech.); den Zusammenhang der Handlungen ins Auge fassend

prägnant (lat.); sinnvoll, inhaltreich

Prägnanz, die; _; s. prägnant

Prägstock, der; _[e]s, ..stöcke

Prägung, die; _, _en

prähistorisch (neulat.); vorgeschichtlich

prahlen

Prahler, der; _s, _

Prahlerei, die; _, _en

prahlerisch; (der) prahlerischte

Prahm, der; _[e]s, _e; Fähre

Prairie, die; _, _[e]n (neulat., franz.); große Grasebene

präjudiciell s. präjudiziell

präjudicieren s. präjudizieren

Präjudiz, das; _es, _e (lat.); frühere als Norm geltende Entscheidung; Nachteil; vorgefaßte Meinung

präjudiziell
präjudizieren
präjudizierlich

präkludieren s. Präklusion

Präklusion, die; _, _en (lat.); Ausschließung, Abweisung nach Ablauf eines endgültigen Termins

präklusiv[isch] s. Präklusion

prakticieren s. praktizieren

Praktik, die; _, _en (griech.); Ausübung; listiger Streich

Praktikant, der; _en, _en (griech., neulat.); für den Dienst sich Ausbildender, angehender (unbesoldeter) Beamter

Praktiker, der; _s, _; Geschäftsmann im Gegensatz zum Theoretiker; vgl. Praktik

Praktikus, der; _, ..ker u. ..tikusse; einer, der überall Rat, sich zu helfen weiß; s. Praktiker

praktisch; (der) praktischte; anwendbar, zweckdienlich; ausübend, z. B. praktischer Arzt; s. auch Praktikus

praktizieren; ausüben, bes. den Beruf eines Arztes; vgl. Praktik

Prälat, der; _en, _en (lat.); »Vorgezogener«, geistlicher Würdenträger

Prälatur, die; _, _en; Amt, Wohnung eines Prälaten, s. d.

Präliminarien, pl. (neulat.); Vorverhandlungen, vorläufige Abmachungen

[S. 182]

prall

prallen

präludieren s. Präludium

Präludium, das; _[s], ..dien (neulat.); Vorspiel

Prämaturität, die; _ (neulat.); Frühreife

Prämeditation, die; _, _en; s. prämeditieren

prämeditieren (lat.); vorher erwägen, überlegen

Prämie, die; _, _n (lat.); Belohnung

prämiieren s. Prämie

Prämisse, die; _, _n (lat.); »Vorausgeschicktes«, Vordersatz eines Schlusses, Voraussetzung

Prämonstratenser, der; _s, _ (neulat.); Angehöriger eines bestimmten Mönchsordens

prangen

Pranger, der; _s, _

Pranke, Branke[117], die; _, _n

pränumerando (neulat.); mit Vorausbezahlung

Pränumeration, die; _, _en; s. pränumerando

pränumerieren s. pränumerando

Präoccupation, die; _, _en (lat.); Vorwegnahme; Voreingenommenheit

präoccupieren s. Präoccupation

Präparand, der; _en, _en (lat.); sich Vorbereitender, Vorbereitungsschüler

Präparat, das; _[e]s, _e (lat.); »Vorbereitetes«, kunstgemäß Zubereitetes

Präparation, die; _, _en (lat.); Vorbereitung

präparieren s. Präparation

Präponderanz, die; _, _en (neulat.); Übergewicht

präponderieren s. Präponderanz

Präposition, die; _, _en (lat.); »Vorwort«, Verhältniswort

Prärogativ, das; _[e]s, _e; die Prärogative; _, _n (lat.); Vorrecht

Prasem, Praser, der; _s, _; Quarzstein

Präsens, das; _, ..sentia (lat.); die Dauer in der Gegenwart bezeichnende Zeitwortsform

präsent (lat.); gegenwärtig

Präsent, das; _[e]s, _e (frz.); Geschenk

Präsentation, die; _, _en (lat.); Vorzeigung, Vorstellung

präsentieren; vorzeigen, anbieten; s. Präsentation

Präsenz, die; _ (lat.); Anwesenheit

Präsenzliste, die; _, _n; Verzeichnis der Anwesenden; s. Präsenz

Präsepe, das; _[s], ..pien (lat.); (Weihnachts)krippe

Präservativ, das; _[e]s, _e (lat.); Schutzmittel

Präses, der; _, _ und ..siden (lat.); Vorsitzender

Präsident, der; _en, _en (lat.); Vorsitzender

Präsidial-.. (gewalt etc.); zum Präsidium gehörend

präsidieren; den Vorsitz führen; s. Präsidium

Präsidium, das; _[s], ..dien (lat.); Vorsitz

prasseln

prassen; du prassest u. praßt, er praßt; du praßtest; gepraßt

Prasser, der; _s, _

prästabel (lat.); leistungsfähig

prästabilieren (neulat.); vorher festsetzen

Prästanda, pl. (lat.); pflichtmäßige Leistungen

Prästation, die; _, _en (lat.); Leistung

prästieren (lat.); leisten, haften für

präsumieren (lat.); annehmen, voraussetzen

Präsumtion, die; _, _en (lat.); Voraussetzung; Einbildung

präsumtiv (neulat.); mutmaßlich

Prätendent, der; _en, _en (lat.); der Ansprüche erhebt, besonders auf die Krone

prätendieren (lat.); in Anspruch nehmen

Prätension u. ..tion, die; _, _en; Anspruch, Anmaßung

prätentiös; (der) prätentiöseste; anmaßend; s. Prätension

Präteritio, die; _; »das Vorübergehen«, rhetorische Figur

Präteritum, das; _[s], ..ta (lat.); vergangene Zeit (Zeitwortsform)

Prätext, der; _es, _e (lat.); Vorwand

Prätor, der; _s u. _en, _en (lat.); hoher Beamter im alten Rom

Prätorianer, der; _s, _ (lat.); Angehöriger der kaiserlichen Leibwache in Rom

Prätur, die; _, _en (lat.); Amt eines Prätors

prävenieren (lat.); zuvorkommen

Prävenire; das Prävenire spielen; s. prävenieren

Prävention, die; _, _en; s. prävenieren

Präventiv-.. (mittel etc.); Verhütungs-, Schutzmittel; s. prävenieren

Praxis, die; _ (griech.); Ausübung, Erfahrung; Geschäftskreis

Präzeptor, Präceptor s. d.

präzis etc. s. präcis etc.

preciös; (der) preciöseste; die Preciöse (franz.); kostbar; geziert

predigen

Prediger, der; _s, _

Predigt, die; _, _en

Preis, der; Preises, Preise; etwas, sich preisgeben

Preiscourant und ..kurant, der; _[e]s, _e; Preisverzeichnis eines Geschäftes

Preise s. Priese

Preiselbeere, Preißelbeere[118], die; _, _n

preisen; du preisest u. preist, er preist; du priesest, er pries; gepriesen; preis! u. preise!

preisgeben

preisgekrönt

Preiskurant u. ..courant s. d.

Preißelbeere, Preiselbeere, die; _, _n

prekär (lat., franz.); auf Widerruf gewährt, unsicher

prellen

Premier, der; _s, _s (franz.); »Erster«, bes. erster Minister

Presbyter, der; _s, _ (griech.); Ältester

Presbyterial-.. (verfassung) s. Presbyter

Presbyterianer, der; _s, _; Anhänger einer protestantischen Sekte in England

presbyterianisch s. Presbyterianer

Presbyterium, das; _[s], ..rien; Kollegium der Presbyter, s. d.

preß liegen, sitzen etc.; eng anliegen etc.

Preß-.. (bureau etc.)

[S. 183]

pressant (franz.); drängend, eilig

Presse, die; _, _n (lat.)

pressen (lat.); du pressest u. preßt, er preßt; du preßtest; gepreßt

pressieren, vgl. pressant

Pression, die; _, _en (lat.); Druck, Zwang

Pressung, die; _, _en

Prestige, das; _ (franz.); Zauber, vorwiegendes Ansehen

Prestigiateur, der; _s, _s (franz.); Gaukler, Taschenspieler

presto; prestissimo (ital.); schnell, sehr schnell

Pretiosen, pl. (lat.); Kostbarkeiten

Preuße, der; _n, _n

Preußen (Land)

preußisch

Prezel, Brezel, die; _, _n

Preziosa (w. P.)

Preziosen s. Pretiosen

Pricke, Bricke, die; _, _n; Neunauge

prickeln

Prieme, die; _, _n; Kautabak

priemen s. Prieme

Priese, auch Preise, die; _, _n; Riemen, Einfassung, Saum am Kleid

Priester, der; _s, _

priesterlich

Prim, Prime, die; _, ..men; erster Hieb, erste Stufe etc.; Primzahl, nicht in Faktoren zerlegbare Zahl

Prima, die; _, ..men; erste Klasse; prima Qualität, erste Güte

Primadonna, die; _, _s u. ..donnen (ital.); erste Opernsängerin etc.

Primaner, der; _s, _; s. Prima

primär (lat., franz.); erste Grundlage bildend, unmittelbar aus der Quelle fließend

Primas, der; _, _ (lat.); erster Bischof des Reiches

Primat, der u. das; _[e]s, _e (lat.); erster Rang, erste Stelle

Primel, die; _, _n (lat.); Schlüsselblume

Primitien, Primizien, pl.; (lat.); die Erstlinge der Früchte, die man den Göttern darbrachte

primitiv (lat.); ursprünglich, einfach

Primiz, die; _; erste Messe eines neugeweihten Priesters

Primizien, Primitien s. d.

Primogenitur, die; _, _en (neulat.); Erstgeburt(srecht)

Primus, der; _, _ u. ..mi (lat.); Erster

Primzahl, die; _, _en; s. Prim

Princip, Prinzip[119], das; _[e]s, _ien u. _e (lat.); Ursprung, Anfang, Grundsatz

principiell, prinzipiell; grundsätzlich; s. Princip

Prinz, der; _en, _en (frz.)

Prinzeß, Prinzessin, die; _, ..zessen u. ..zessinnen (frz.)

Prinzip, Princip s. d.

Prinzipal, der; _[e]s, _e (lat.); Lehrherr, Herr eines Geschäftes

Prinzipat, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Vorrang

prinzipiell, principiell s. d.

prinzlich

Prinz-Regent, der; _en, _en

Prior, der; _s, _en (lat.); Oberer, Vorsteher eines (Filial)klosters

Priorat, das; _[e]s, _e; Würde eines Priors

Priorität, die; _, _en (neulat.); Vorzugsrecht; Vorrecht

Prise, die; _, _n; das Prischen (franz.); Fang, Beute; was zwischen zwei Fingern zu greifen ist

Prisma, das; _[s], ..men u. _ta u. _s (griech.); Körper mit kongruenten geradlinigen Grundflächen u. so viel Seitenflächen, als die Grundfläche Seiten hat

prismatisch s. Prisma; prismatische Farben, Regenbogenfarben

Prison, die; _, _s (franz.); Gefängnis

Pritsche, Britsche[120], die; _, _n

privat (lat.); die einzelne Person angehend, nicht öffentlich, außeramtlich

Privatier, der; _s, _s (franz.); Privatmann ohne Geschäft Lebender

privatim, vgl. privat

privatisieren; als Privatmann leben

Privatissimum, das; _[s], ..ma (nach dem Lat.); Vorlesung für einen kleinen Kreis

privativ (lat.); verneinend, ausschließend

Privatmann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

Privé, das; _s, _s (franz.); Abtritt

privilegieren; mit einem Privilegium (s. d.) ausstatten

Privileg[ium], das; _s, ..gien (lat.); Vorrecht, Sonderrecht

pro (lat.); »für«; pro Stück; das Pro und das Contra, das Für und das Wider

Probabilismus, der; _ (neulat.); Wahrscheinlichkeitslehre; bestimmte jesuitische Lehre

Probabilität, die; _, _en (lat.); Wahrscheinlichkeit

probat (lat.); erprobt

Probe, die; _, _n (lat.); das Pröbchen

proben

probieren (lat.); versuchen

Probierer, der; _s _

Probität, die; _ (lat.); Rechtschaffenheit

Problem, das; _[e]s, _e (gr.); (schwierige) Aufgabe

problematisch; (der) problematischte; zweifelhaft; s. Problem

[Probst s. Propst

procedieren, prozedieren (lat.); vorgehen, ein Verfahren einschlagen

Procedur, Prozedur, die; _, _en; Verfahren; s. procedieren

Procent s. Prozent

Proceß etc. s. Prozeß etc.

Producent s. Produzent

producieren s. produzieren

Produkt, das; _[e]s, _e (lat.); Erzeugnis, Ertrag

Produktion, die; _, _en; Erzeugung, Erzeugnis; s. Produkt

produktiv; guten Ertrag liefernd; schaffend, schöpferisch; s. Produkt

Produktivität, die; _ (neulat.); Fruchtbarkeit, schöpferische Kraft; vgl. Produkt

Produzent, der; _en, _en; s. produzieren

produzieren (lat.); hervor bringen, erzeugen

profan (lat.); unheilig

profanieren; entweihen; s. profan

Profanierung, die; _, _en; s. profanieren

Profeß, der; ..fesses, ..fesse (nach[S. 184] dem Lat.); Ordensgelübde, eigentlich Bekenntnis

Profession, die; _, _en (lat.); Beruf, Handwerk

Professionist, der; _en, _en; Handwerker; s. Profession

Professor, der; _s, _en (lat.); öffentlich angestellter Lehrer, bes. an der Universität

Professur, die; _, _en; Amt eines Professors (s. d.); Lehrstuhl, Lehramt

Profil, das; _[e]s, _e (franz.); Seitenansicht; Riß des Durchschnittes, Aufriß, Querschnitt

profilieren; im Profil (s. d.) aufzeichnen

Profit, der; _[e]s, _e (franz.); Nutzen

profitieren
profitlich

Profos s. Profoß

Profoß[121], der; ..fosses u. ..fossen, ..fosse u. ..fossen (v. lat. praepositus, Vorgesetzter); Gefängniswärter beim Militär

Prognose, die; _, _n (griech.); Vorhererkennung (des Krankheitsverlaufs)

prognosticieren s. prognostizieren

Prognostikon, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Vorzeichen

prognostisch s. prognostizieren

prognostizieren; vorhersagen, vorhererkennen

Programm, das; _[e]s, _e (griech.); Angabe der Einzelheiten, Einladungsschrift, Darlegung der leitenden Grundsätze etc.

programmmäßig s. Programm

Progreß, der; ..gresses, ..gresse (lat.); Fortschritt

Progression, die; _, _en (lat.); Stufenfolge, Fortschritt

progressiv; stufenweise fortschreitend; s. Progression

Progymnasium, das; _[s], ..sien (griech., neulat.); Gymnasium ohne die erste Klasse

prohibieren (lat.); verhindern

Prohibition, die; _, _en; s. prohibieren

prohibitiv; verhindernd, abhaltend; s. prohibieren

Projekt, das; _[e]s, _e (lat.); Plan

projektieren; planen, in Aussicht nehmen; s. Projekt

Projektil, das; _[e]s, _e (frz.); Geschoß

Projektion, die; _, _en (lat.); Darstellung eines Körpers auf einer Fläche, Ansichtzeichnung

projicieren s. projizieren

projizieren s. Projektion

Proklamation, die; _, _en (lat.); Verkündigung; Aufgebot

proklamieren s. Proklamation

Prokonsul, der; _s, _n (lat.); gewesener Konsul, Statthalter

Prokrustes (m. P.)

Prokura, die; _ (ital.); Vollmacht, Recht, für den Geschäftsherrn zu unterzeichnen

Prokurator, der; _s, _en (lat.); Bevollmächtigter, Geschäftsträger

Prokurist, der; _en, _en (frz.); mit Prokura (s. d.) versehener Angestellter in einem Geschäft, Geschäftsführer

Prolegomena, pl. (griech.); Vorwort, Einleitung

Prolepsis, die; _, ..lepsen (gr.); Vorwegnahme

Proletariat, das; _[e]s, _e; Gesamtheit der Proletarier, s. d.; besitzlose Bevölkerung

Proletarier, der; _s, _ (lat.); zur untersten (ärmsten) Klasse Gehöriger

Prolog, der; _[e]s, _e (griech.); Einleitung, Eröffnungsrede, Eröffnungsgedicht

Prolongation, die; _, _en (lat.); Verlängerung, Aufschub, Fristerteilung

prolongieren s. Prolongation

Promemoria, das; _[s], _s (lat. pro memoria, zum Gedächtnis); Denkschrift

Promenade, die; _, _n (frz.); Spaziergang

promenieren s. Promenade

Promesse, die; _, _n (franz.); Versprechen; Schuldverschreibung

Prometheus (m. P.)

Promotion, die; _, _en (lat.); Beförderung (bes. zur Doktorwürde)

promovieren; zur Doktorwürde befördern; die Doktorwürde erlangen; s. Promotion

prompt (lat.); bereit, pünktlich

Promulgation, die; _, _en (lat.); Verbreitung, Veröffentlichung

promulgieren s. Promulgation

Pronomen, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Fürwort

Pronominale, das; _, ..lia (lat.); den Fürwörtern ähnlich fungierendes Wort

prononcieren (franz.); aussprechen, scharf betonen

Proömium, das; _[s], ..mien (griech.); Vorrede

Propädeutik, die; _ (griech.); vorbereitender Unterricht, Vorbereitungswissenschaft

propädeutisch; vorbereitend, einführend; s. Propädeutik

Propaganda, die; _ (lat.); Anstalt zur Verbreitung des katholischen Glaubens in Rom; Propaganda machen, für die Ausbreitung wirken, Anhänger werben

Propagandist, der; _en, _en; Anhänger, Mitglied der Propaganda, s. d.

Propagation, die; _ (lat.); Fortpflanzung, Verbreitung

Propeller, der; _[s], _[s] (engl.); »Fortstoßer«, Schiffsschraube, Schraubenschiff

proper s. propre

Prophet, der; _en, _en (frz.); Weissager, Seher

Prophetie, die; _, _[e]n; Weissagung, Offenbarung; s. Prophet

prophetisch s. Prophet

prophezeien

Prophezeiung, die; _, _en

prophylaktisch (griech.); verhütend, vorbauend

Prophylaxis, die; _; s. prophylaktisch

Proponent, der; _en, _en (lat.); Antragsteller

proponieren; vorschlagen, anbieten; s. Proponent

Proportion, die; _, _en (lat.); Verhältnis; technischer Ausdruck in der Mathematik

proportional; verhältnismäßig; s. Proportion

[S. 185]

proportioniert; in richtigem Verhältnis stehend

Proposition, die; _, _en; Vorschlag, Antrag; s. proponieren

Proprätor, der; _s, _en (lat.); Statthalter einer römischen Provinz

propre (franz.); sauber

Propregeschäft, das; _[e]s, _e; Geschäft für eigne Rechnung

Propst, der; _es, Pröpste (aus lat. praepositus); »Vorgesetzter«, geistlicher Würdenträger; die Pröpstin

Propstei, die; _, _en; Amt, Sprengel eines Propstes, s. d.

Propyläen, pl. (griech); (zu dem Parthenon in Athen führende) Säulenhalle

Prorektor, der; _s, _en (neulat.); Stellvertreter des Rektors oder Direktors

Prorektorat, das; _[e]s, _e; Amt eines Prorektors

Prorogation, die; _, _en (lat.); Amtsverlängerung; Aufschub

prorogieren s. Prorogation

Prosa, die; _ (lat. aus pro[r]sa [oratio]); »geradeausgehende Rede«; ungebundene Rede

Prosaiker, der; _s, _ (lat.); in Prosa schreibender Schriftsteller

prosaisch; (der) prosaischte; s. Prosaiker; auch nüchtern, alltäglich

Prosaist, der; _en, _en; vgl. Prosaiker

Proscenium, das; _[s], ..nien (griech.); Vorbühne, vorderster Teil der Bühne

Prosektor, der; _s, _en (lat.); »Vorschneider«, Lehrer der Anatomie, bez. Verfertiger der anatomischen Präparate

Proselyt[122], der; _en, _en (gr.); Neubekehrter, Übergetretener

Proseuche, die; _, _n (griech.); Gebetsort

prosit!, prost! (lat.); wohl bekomm’s!

proskribieren (lat.); verbannen

Proskription, die; _, _en; s. proskribieren

Prosodie[F], Prosodik, die; _ (griech.); Lehre von der Quantität der Silben, Silbenmessung

proſodisch[123] s. Proſodie

Prosopopöie, die; _, _[e]n (griech.); s. v. w. Personifikation

Prospekt, der; _[e]s, _e; Prospektus, der; _, ..spekte (lat.); Aussicht; vorläufige Anzeige, Darlegung des Planes etc.

prosperieren (lat.); glücklich sein, gedeihen

Prosperität, die; _; Wohlstand; s. prosperieren

prost!, prosit! s. d.

prostituieren (lat.); öffentlich hinstellen; schänden, der Schande preisgeben

Prostitution, die; _; Preisgebung zur Unzucht, gewerbsmäßige Unzucht; s. prostituieren

Protegé, der; _[s], _s (frz.); Schützling

protegieren s. Protegé

Protein, das; _s (griech.); angenommenes Radikal der Eiweiß-(Protein-)körper

Protektion, die; _ (lat.); Beschützung, Gönnerschaft

Protektor, der; _s, _en; Beschützer, Schirmherr; s. Protektion

Protektorat, das; _[e]s, _e; Würde eines Protektors, s. d.

Protest, der; _es, _e (lat., ital.); Widerspruch; Erklärung über die Weigerung, einen Wechsel zu zahlen

Protestant, der; _en, _en (lat.); »Widersprecher«, Angehöriger der lutherischen und der reformierten Kirche

protestantisch s. Protestant

Protestantismus, der; _; s. Protestant

Protestation, die; _, _en (lat.); Einsprache, Widerrede; vgl. Protest

protestieren s. Protestation

Proteus (griech.); Name eines seine Gestalt nach Belieben wechselnden Meergottes; Molchart; Wetterwendischer

Protisten, pl. (griech); einfachste Organismen, Urwesen

Protokoll, das; _[e]s, _e (gr.-lat.); den Akten »vorgeklebtes« Blatt; Aufzeichnung einer Verhandlung

Protokollant, der; _en, _en; Führer des Protokolls, s. d.; Schriftführer

protokollieren s. Protokollant

Protoplasma, das; _[s] (gr.); »Urgebilde«; Inhalt der Pflanzenzellen

Prototyp, das; _[e]s, _e (gr.); erster Abdruck; Urbild

Protozoon, das; _[s], ..zoen; (griech.); vgl. Protisten

Protuberanz, die; _, _en (lat.); Auswuchs; Lichterhöhung in der Hülle der Sonne

Protze, die; _, _n (?); Vorderwagen eines Geschützes

Provençale, der; _n, _n

provençalisch

Provence (Land); Provenceröl

Proverb, das; _s, _en; das Proverbium; _[s], ..bien (lat.); Sprichwort

proverbialisch s. Proverb

Proviant, der; _[e]s, _e (neulat.); Mundvorrat; Lebensmittel

proviantieren; mit Proviant (s. d.) versehen

providentiell (franz.); von der Vorsehung bestimmt

Provinz, die; _, _en (lat.); größerer Landesteil, Landschaft

Provinzial-.. (stadt etc.) s. Provinz

Provinzial-Schulkollegium und Provinzialschulkollegium, das; _s, ..gien

Provinzialismus, der; _, ..men (neulat.); auf eine Provinz beschränkter Ausdruck

provinziell, vgl. Provinz

Provision, die; _, _en (lat.); »Fürsorge«, Vorrat; Vorgewinn des Agenten oder Angestellten bei Geschäften

Provisor, der; _s, _en (lat.); »Fürsorger«, Verwalter einer Apotheke

provisorisch (lat.); vorläufig

Provisorium, das; _[s], ..rien; vorläufige Einrichtung; s. provisorisch

provozieren s. Provokation

Provokation, die; _, _en (lat.); Herausforderung

[S. 186]

prozedieren, procedieren s. d.

Prozedur, Procedur s. d.

Prozent, das; _[e]s, _e (lat.); Zinsen, Gewinn etc. »vom Hundert«, der hundertste Teil

..-prozentig (vierprozentig etc.); s. Prozent

Prozeß, der; ..zesses, ..zesse (lat.); Vorgang; gerichtliche Streitsache, Rechtshandel

prozessieren; Prozeß (s. d.) führen

Prozession, die; _, _en (lat.); feierlicher Aufzug

prozessualisch; auf einen Prozeß (s. d.) bezüglich

prüde (franz.); zimperlich

prudeln; brodeln

Prudentia (w. P.), ..tius (m. P.)

Prüderie, die; _, _[e]n; vgl. prüde

prüfen (frz., lat. Urspr.)

Prüfung, die; _, _en

Prügel, der; _s, _

Prügel, pl.

prügeln

Prünelle, die; _, _n (aus lat. prunum, Pflaume); feine getrocknete Pflaume

Prunk, der; _[e]s

prunken

prusten

Pruth, der; Fluß

Prytaneion, Prytaneum, das; _[s], ..neen (griech.); in Athen Versammlungsort der Prytanen, des geschäftsführenden Ausschusses des Rates

Psaligraphie, die; _ (griech.); Kunst, mit der Schere aus Papier Figuren auszuschneiden

Psalm, der; _[e]s, _en (gr.); (religiöses) Lied, Gedicht

Psalmist, der; _en, _en; s. Psalm

Psalmodie, die; _, _[e]n (gr.); »Psalmengesang«, liturgischer Gesang

Psalter, der; _s, _; Buch der Psalmen; Saiteninstrument

Pseudograph, der; _en, _en (griech.); Schriftfälscher

pseudoisidorische Dekretalen (griech., lat.); »fälschlich« dem Bischof Isidorus von Sevilla zugeschriebene Aussprüche

pseudonym (griech.); unter falschem Namen auftretend

Pseudonym, das; _s, _e; falscher Name; s. pseudonym

Pseudonymität, die; _ (gr., neulat.); s. Pseudonym

pst!; bst!

Psyche, die; _, _n (gr.); Seele; mythologische Personifikation der Seele

Psychiatrie, die; _ (griech.); Seelen-, Irrenheilkunde

psychisch; seelisch; s. Psyche

Psychograph, der; _en, _en (griech.); Schreibapparat für die von den Spiritisten gerufenen Geister

Psycholog, der; _en, _en; s. Psychologie

Psychologie, die; _, _[e]n (gr.); Seelenlehre

psychologisch s. Psychologie

Ptisane, Tisane, die; _, _n (griech.); Arzneitrank

Ptolemäos u. ..us (m. P.)

Pubertät, die; _ (lat.); Mannbarkeit

publicieren etc. s. publizieren etc.

publik (lat.); öffentlich, offenkundig

Publikation, die; _, _en (lat.); Veröffentlichung

Publikum, das; _[s] (lat.); Gesamtheit der Zuhörer, Leser etc.

publizieren (lat.); veröffentlichen

Publizist, der; _en, _en (neulat.); Lehrer des Staatsrechts, über staatsrechtliche Dinge Schreibender

Publizistik, die; _; s. Publizist

Puck, der; Kobold

[Puckel s. Buckel

Pud, das; _[e]s, _e (russ.); Gewicht

Puddel-.. (ofen etc.) (engl.); zur Stahlbereitung dienend

Pudding, der; _s, _e u. _s (engl.); Kloß, in einer Form bereitete Speise

Pudel, der; _s, _

pudeln

Puder, der; _s (franz.); »Pulver«, feines Mehl für das Haar

pudern

pueril (lat.); knabenhaft, kindisch

Puff, der; _[e]s, Püffe; das Püffchen

puffen

Puffer, der; _s, _

puffig

Pulcinell, der; _s, _e; s. v. w. Policinello, s. d.

Pulk, Polk s. d.

Pulle, die; _, _n (v. lat. ampulla?); Flasche

Puls, der; Pulses, Pulse; das Pülschen (lat.); »Schlag«, Aderschlag

pulsieren (lat.); schlagen, klopfen

Pulsometer, der u. das; _s, _ (lat.-griech.); Dampfmaschine zum Wasserheben ohne Kolben

Pult, der u. das; _[e]s, _e; das Pültchen (aus lat. pulpitum)

Pulver, das; _s, _; das Pülverchen (lat.)

pulverig

pulverisieren (neulat.); zu Staub machen, zerstäuben

pulvern

Puma, der; _[s], _s (peruanisch); Löwenart

Pump, der; _[e]s, _e; dumpfer Schall; Borg

Pumpe, die; _, _n (franz.)

pumpen

Pumpernickel, der; _s, _ (?); westfälisches Schwarzbrot

Pumphose, die; _, _n

Punch, der; _; engl. Witzblatt

Punkt, der; _[e]s, _e; das Pünktchen (lat.); Punkt zwei Uhr

Punktation, die; _, _en (neulat.); Vertragsbestimmung, vorläufige Abmachung, Aufzeichnung

punktieren; mit Punkten versehen

pünktlich

Punktum, das; _[s], ..ta (lat.)

Punktur, die; _, _en (lat.); Stich

Punsch, der; _es, _e u. Pünsche; das Pünschchen (engl., indischen Ursprungs); Getränk aus »fünf« Bestandteilen

punschen; du punschest u. punscht, er punscht

Punzen, der; _, _; Münzstempel, Werkzeug zu erhabener Metallarbeit

punzieren s. Punzen

Pupill, der; _en, _en; die Pupille, _, _n (lat.); Mündel, Pflegebefohlener

pupillarische Sicherheit (lat.); wie sie bei »Mündel«geldern vorgeschrieben ist

Pupille, die; _, _n (lat.); Augenstern, das Schwarze im Auge

[S. 187]

Puppe, die; _, _n; das Püppchen

pur (lat.); rein, unvermischt

Püree, das; _[s], _s; die Püree; _, _s (franz.); Brei

Purganz, die; _, _en (neulat.); Abführungsmittel

Purgatorium, das; _[s] (lat.); Reinigungsort, Fegfeuer

purgieren s. Purganz

purificieren s. purifizieren

Purifikation, die; _, _en (lat.); Reinigung

purifizieren s. Purifikation

Purismus, der; _ (neulat.); übertriebenes Streben nach Reinheit (der Sprache)

Purist, der; _en, _en; Anhänger des Purismus, s. d.

Puritaner, der; _s, _; englische Sekte

puritanisch s. Puritaner

Puritanismus, der; _; s. Puritaner

Purpur, der; _s (griech.)

purpurn

purzeln, burzeln

Pußta, die; _, ..ten (ungar.); weite Heidestrecke

Pustel, die; _, _n (lat.); Hitz-, Eiterbläschen

pusten

Putbus (Ort); (der) Putbusser

Pute, die; _, _n; welsches Huhn

Puter, der; _s, _; der Puthahn; _[e]s, ..hähne; welscher Hahn

Putsch, der; _es, _e

Putz, der; _es

putzen; du putzest u. putzt, er putzt, du putztest, geputzt

putzig

Puzzle, das; _s, _s (engl.); Vexierspiel; Boß-Puzzle

Puzzolanerde, die; _; zu Zement geeignete Erde aus der Nähe von Puzzuoli

Pyämie, die; _ (griech.); Blutvergiftung

Pygmäe, der; _n, _n (griech.); »Fäustling«, Däumling, Zwerg

pygmäisch s. Pygmäe

Pygmalion (m. P.)

pyramidal s. Pyramide

Pyramide, die; _, _n (griech.); stereometrische Figur; (ägyptische) Spitzsäule v. vier Flächen

Pyrogen, das; _s (gr.); »aus Feuer geboren«, Leuchtstoff

Pyrogramm, das; _[e]s, _e (griech.); »Feuerschrift«

Pyrometer, das u. der; _s, _ (griech.); Hitzemesser für hohe Grade

Pyrotechnik, die; _ (griech.); Feuerwerkskunst

pyrotechnisch s. Pyrotechnik

Pyrrhos, Pyrrhus (m. P.)

Pythagoras (m. P.); der Pythagoras s. v. w. der pythagoreische Lehrsatz

Pythagoreer, der; _s, _; Anhänger der Lehre des Pythagoras

pythagoreisch; von Pythagoras stammend

Pythia; Priesterin des Orakels zu Delphi

pythisch; dunkel, orakelhaft; pythische Spiele, zu Delphi gefeiert; s. Pythia

Q.

[Quabbe s. Quappe

Quackelei, die; _, _en

quackeln

Quacksalber, der; _s, _

Quacksalberei, die; _, _en

quacksalbern

Quaddel, die; _, _n; Nesselmal, Blatter

Quader, der; _s, _n; die Quader; _, _n (vom lat. quadrus [lapis]); »viereckiger« Stein

Quadrant, der; _en, _en (lat.); Viertelkreis, Winkelmesser

Quadrat, das; _[e]s, _e (lat.); das Gevierte; gleichseitiges Rechteck

quadratisch s. Quadrat

Quadratur, die; _; Vierung; s. Quadrat

quadrieren; ins Quadrat (s. d.) bringen

Quadriga, die; _, ..gen (lat.); Viergespann

Quadrille, die; _, _n (franz.); Tanz (zu vier Paaren)

Quadrillion, die; _, _en (neulat.); 1 Million in der vierten Potenz

Quadruped, das; _en, _en (lat.); Vierfüßler

Quadrupel, der; _s, _[n] (lat.); vierfach bezahlte Partie (beim Whist)

Quadrupelallianz, die; _, _en (lat., franz.); Bündnis von vier Mächten

Quagga, das; _s, _s (hottentottisch); Zebra-Art

Quai, der; _s, _s (holl. Urspr.)

quaken

quäken

Quäker, der; _s, _

Qual, die; _, _en

quälen

qualificieren s. qualifizieren

Qualifikation, die; _, _en (neulat.); Befähigung

qualifizieren; eine Eigenschaft, Fähigkeit beilegen, sich qualifizieren, sich eignen; s. Qualifikation

Qualität, die; _, _en (neulat.); Eigenschaft, Rang

qualitativ; der Beschaffenheit, Güte, dem Inhalt nach; Gegensatz quantitativ; s. Qualität

Qualle, die; _, _n

Qualm, der; _[e]s

qualmen

qualmig

Qualster, der; _s, _

Quandel, der; _s, _; in die Mitte des Kohlenmeiers senkrecht eingestoßener Pfahl

Quantität, die; _, _en (neulat.); Menge

quantitativ; der Menge nach; Gegensatz qualitativ; s. Quantität

quantitieren (neulat.); die Silben nach der Quantität – Länge oder Kürze – messen

Quantum, das; _[s], ..ta (lat.); Menge, Summe, Betrag

Quappe, die; _, _n

Quarantäne, die; _, _n (frz.); eigentlich »40 Tage dauernde« Absperrung der einer ansteckenden Krankheit Verdächtigen vom Verkehr; Sperre

Quark, der; _[e]s

Quarre, die; _, _n; weinerliches Kind

Quart, das; _[e]s, _e; das Quärtchen (lat.); »Viertel«, Maß; Format

Quart, Quarte, die; _, ..ten (lat.); ein bestimmter Hieb in der Fechtkunst; technischer Ausdruck in der Musik

Quarta, die; _, ..ten (lat.); 4. Klasse

Quartal, das; _[e]s, _e (neulat.); Vierteljahr

quartaliter; vierteljährlich; s. Quartal

[S. 188]

Quartaner, der; _s, _; Schüler der Quarta

Quartant, der; _en, _en; in Quartformat gebundenes Buch

Quarte, Quart s. d.

Quarterdeck, das; _[e]s, _e; Halbdeck des Schiffes

Quarterone, der; _n, _n; der Quarteron; _[e]s, _e (span.); »Viertel«, Gewicht u. Maß; Mischling von Mestizen und Europäern

Quartett, das; _[e]s, _e (ital.); vierstimmiges Tonstück

Quart(format); Format, bei dem der Bogen in vier Blätter gefalten ist; vgl. Quart

Quartier, das; _[e]s, _e (frz.); (Stadt)»viertel«; Nachtlager, Wohnung

Quarz, der; _es, _e

quarzig

quasi (lat.); gewissermaßen

Quassia, die; _; Pflanze, Bitterholz, angeblich nach dem Entdecker Coassi benannt

Quast, der; _es, _e; die Quaste; _, _n; das Quästchen

Quästor, der; _s, _en (lat.); altrömischer Beamter; Schatzmeister, bes. an Universitäten

Quästur, die; _, _en; Amt eines Quästors, s. d.

Quatember, der; _s, _ (vom lat. quatuor tempora, vier Zeiten); erster Tag eines Vierteljahrs, vierteljähriger Fasttag

Quaterne, die; _, _n (lat.); »je vier« zusammengelegte Bogen; im Lotto vier Nummern in einer Reihe

quatsch!

quatschen; du quatschest und quatscht, er quatscht

[queck s. quick

Quecke, die; _, _n

Quecksilber, das; _s

Quehle, die; _, _n; Handtuch

Quell, der; _[e]s; die Quelle; _, _n

quellen; du quillst; du quollst, conj. quöllest; gequollen; quill!

Quendel, der; _s

quengeln

Quent, das; _[e]s, _e; das Quentchen; (nach dem Lat.); Viertellot

quer; querfeldein

Quere, die; _; in die Quere kommen

Querel[e], die; _, ..len (lat.); Klage, Streit

[Querl etc. s. Quirl etc.

Quertreiber, der; _s, _; der einem absichtlich Verlegenheiten bereitet

Querulant, der; _en, _en (neulat.); Klagsüchtiger, Unverträglicher

querulieren s. Querulant

[Quetsche (Pflaume) s. Zwetsche

Quetsche, die; _, _n; Presse

quetschen; du quetschest und quetscht, er quetscht

Quetscher, der; _s, _; Nasenquetscher

Quetschung, die; _, _en

Queue, das; _s, _s; die Queue; _, _s (franz.); »Schwanz«, Ende; das Queue, Billardstock; die Queue, Nachtrab eines Heeres; Queue machen, sich hintereinander aufstellen

quick (engl., deutsch); schnell, lebhaft

Quick, der; _[e]s; Quecksilber, Quickbrei, Quickgold etc.

Quickborn, der; _[e]s, _e; Jungbrunnen; vgl. quick

Quidproquo, das; _s, _s (lat.); Verwechselung, Mißverständnis

quieken

quienen; kränkeln, nicht recht gedeihen

quiescieren, quieszieren (lat.); ruhen; in Ruhestand versetzen

Quietismus, der; _ (neulat.); Versenkung in Gott; eine mystisch-religiöse Richtung

Quietist, der; _en, _en; s. Quietismus

quietschen; du quietschest u. quietscht, er quietscht

[quillen s. quellen

Quillung, die; _, _en; kleine Öffnung, wo das Wasser durch den Damm quillt

Quincaillerie-.. (ware etc.) (franz.); Kurzwaren

quinkelieren; nicht recht durchsingen, Singübungen machen

Quinkunx, der; _[es] (lat.); Münze; Ordnung von fünf Bäumen in der Form ⁙

Quinquennium, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von fünf Jahren

Quint, Quinte, die; _, ..ten (lat.); »Fünfte«; technischer Ausdruck in der Musik; Quinten auch s. v. w. Kniffe, Streiche

Quinta, die; _, ..ten (lat.); fünfte Klasse

Quintaner, der; _s, _; Schüler der Quinta

Quinte, Quint s. d.

Quinterne, die; _, _n (lat.); »je fünf«; vgl. Quaterne

Quintessenz, die; _, _en (neulat.); »fünftes Wesen«; der Kern, das Wesen einer Sache

Quintett, das; _[e]s, _e (ital.); fünfstimmiges Tonstück

Quirinal, der; _[e]s (lat.); Hügel in Rom; päpstlicher, jetzt königlicher Palast auf demselben

Quirl, der; _[e]s, _e

quirlen

Quisquilien, pl. (lat.); Abfall, Kleinigkeiten

quitt (franz.); frei, ausgeglichen

Quitte, die; _, _n

quittieren; der Verbindlichkeit ledig erklären, Bezahlung der Schuld anerkennen; s. quitt

Quittung, die; _, _en; s. quittieren

Quivive (franz.); Werdaruf; auf dem Quivive stehn, auf der Hut sein

Quodlibet, das; _[s], _s (lat.); »Was beliebt«, Durcheinander, ordnungslose Zusammenstellung; ein Spiel

Quote, die; _, _n (lat.); Anteil, Verhältnisteil

Quotient, der; _en, _en (lat.); Ergebnis d. Division, Teilzahl

Quotisierung, die; _, _en (lat., franz.); Berechnung der Anteile

R.

[Raa s. Rahe

Rabatt, der; _[e]s; vgl. rabattieren

Rabatte, die; _, _n (franz.); Umschlag, Saum; schmales Gartenbeet

rabattieren (ital.); vom Preise nachlassen

Rabau, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (holl.); Apfelart

Rabbi, der; _[s], _s (hebr.); »mein Meister«, Schriftgelehrter

rabbiat, rabiat (lat., ital.); wütend

[S. 189]

Rabbinat, das; _[e]s, _e; Würde eines Rabbi

Rabbiner, der; _s, _; Schriftgelehrter; vgl. Rabbi

rabbinisch s. Rabbiner

Rabe, der; _n, _n

rabiat, rabbiat s. d.

Rabulist, der; _en, _en (neulat.); Rechtsverdreher

Rabulisterei, die; _, _en; s. Rabulist

Rabuse s. Rapuse

[Race s. Rasse

Rache, die; _

Rachel (w. P.)

Rachen, der; _s, _

rächen; gerächt u. (altertümlich:) gerochen

Rächer, der; _s, _

rachsüchtig

Racker, der; _s, _

Rad, das; _[e]s, Räder; das Rädchen; _s, _ u. Räderchen; (ein) Rad schlagen

Rade, die; _, _n; der Raden; _s, _; Kornrade

radebrechen; du radebrechst; du radebrechtest; geradebrecht

rädeln

Rädelsführer, der; _s, _

..-räderig (dreiräderig etc.)

rädern

radfahren; Radfahrer, der; _s, _

radial (lat.); strahlenförmig

Radiaten, pl. (neulat.); Strahlentierchen

Radiation, die; _, _en (neulat.); Ausstrahlung

radicieren s. radizieren

Radien, pl.; vgl. Radius

radieren (lat.); auskratzen, wegschaben

Radieschen, das; _s, _ (lat., franz.); »Würzelchen«

radikal (lat.); wurzelhaft, eingewurzelt, gründlich; zum Äußersten gehend

Radikal, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage der Säuren

Radikalismus, der; _ (neulat.); rücksichtslos bis zum Äußersten gehende politische, religiöse Richtung

Radikand, der; _en, _en (lat.); Zahl, aus welcher die Wurzel zu ziehen ist

Radiometer, der u. das; _s, _ (lat.-griech.); Strahlenmesser, Lichtmühle

Radius, der; _, ..dien (lat.); Strahl; Halbmesser

Radix, die; _, ..dices (lat.); Wurzel

radizieren (neulat.); Wurzel ausziehen

Radotage, die; _, _n (franz.); leeres Geschwätz

radotieren s. Radotage

[Rae s. Rahe

Rafael s. Raphael

Raff, der; _[e]s, _e; das Zusammengeraffte; schneller Griff

Raffel, die; _, _n; Klapper, Plaudermaul; Fischnetz etc.

raffen

Raffinade, die; _, _n (franz.); feinster weißer Zucker, Hutzucker

Raffinement, das; _s, _s (frz.); Verfeinerung; List, Schlauheit; vgl. raffiniert

Raffinerie, die; _, _[e]n (frz.); vgl. Raffinade

raffinieren (franz.); verfeinern; vgl. Raffinement

raffiniert; abgefeimt; s. raffinieren

Rage (frz.); Wut; in der Rage sein

ragen

Ragout, das; _s, _s (franz.); Mischgericht

Rahe, die; _, _n

Rahel (w. P.)

Rahm (Milch-), der; _[e]s

rahmen

Rahmen, der; _s, _; das Rähmchen

Raigras, das; ..grases, ..gräser

Raimund (m. P.)

Rain, der; _[e]s, _e; Ackergrenze

Raison, die; _ (franz.); Vernunft, Einsicht

Raisonnement, das; _s, _s (frz.); vernünftige Erwägung

Raisonneur, der; _s, _e u. _s (frz.); Schwätzer, Klugredner

raisonnieren s. räsonnieren

Rajah, der; _[s], _s; ostindischer Fürst

[rajolen s. rigolen

Rakete, die; _, _n (ital.); bekannter Feuerwerkskörper

Rakett, das; _[e]s, _s; die Rakette; _, _n (frz.); Schlagnetz

Ralle, die; _, _n; Vogelgattung

ramassiert (franz.); untersetzt, gedrungen

Ramm, der; _[e]s, _e; Rammbock

Ramme, die; _, _n; Fallklotz

rammeln

rammen

Rammler, der; _s, _

Rampe, die; _, _n

ramponiert (ital.); verschlechtert, stark beschädigt

Ramsch, der; _es, _e; das Rämschchen

Rancune, die; _ (frz.); Groll, heimliche Feindschaft

Rand, der; _[e]s, Ränder; das Rändchen; zu Rande, am Rande sein

Randal, der; _[e]s; burschikos, s. v. w. Skandal

randalieren; lärmen, toben; s. Randal

..-ränderig, ..-randig (breitränderig, breitrandig etc.)

rändern

Ranft, der; _[e]s, Ränfte; das Ränftchen; Brotrinde, Rand

Rang, der; _[e]s, Ränge

Range, der; _n, _n; die Range; _, _n

rangieren (frz., deutsch. Urspr.); in Ordnung bringen

rank; geschmeidig; rank u. schlank

Ranke, die; _, _n

Ränke, pl.; Rank, eigentl. »krummer Weg«

ranken

rankig

Ranunkel, die; _, _n (lat.); Hahnenfuß

Ranzen, der; _s, _; das Ränzchen, Ränzel

ranzen (springen); du ranzest u. ranzt, er ranzt; du ranztest; geranzt; vgl. anranzen

ranzig

Ranzion, die; _, _en (franz., angeblich aus lat. redemptio); Lösegeld

ranzionieren; freikaufen; s. Ranzion

Ranzionierung, die; _, _en; s. Ranzion

Rapé, Rapee, der; _s, _s (franz.); Schnupftabak

Raphael (m. P.)

raphaelisch, s. v. w. in Raphaels Weise; Raphaelisch, s. v. w. von Raphael herrührend; vgl. homerisch

rapid (lat.); reißend, schnell

Rapidität, die; _; s. rapid

Rapier, das; _[e]s, _e (vielleicht von raffen?); Fechtdegen, Übungsschläger

rapiert (franz.); gerieben, zerrieben

Rappe, der; _n, _n; Pferd

[S. 190]

Rappel, der; _s; Verrücktheit

rappelig, rappelköpfisch; (der) rappelköpfischte

Rappell, der; _s (franz.); Zurückberufung; Signal für Umkehr

rappeln

Rappen, der; _s, _; kleine Münze in der Schweiz

[Rappier s. Rapier

Rapport, der; _[e]s, _e (frz.); Bericht; Beziehung

rapportieren; berichten; s. Rapport

Raps, Reps, der; Rapses; Rapsaat

Rapsaat, die; _

Raptus, der; _ (lat.); Anfall, Verzückung

Rapunzel, der; _s; auch: die Rapunze; Pflanzenname

Rapuse, die; _ (böhm., oder von raffen?); Preisgebung, allgemeine Beute; Kartenspiel

rar (lat.); selten

Rarität, die; _, _en; Seltenheit; s. rar

rasant (franz.); streifend, bestreichend

Rasch, der; _es, _e (franz. ras, aus lat. rasus, glatt); Tuchart

rasch; (der) rascheste

rascheln

Raschheit, die; _, _en

Raschmacher, der; _s, _; s. Rasch

Rasen, der; _s, _

rasen; du rasest u. rast, er rast; du rastest; gerast

Raserei, die; _, _en

Raseur, der; _s, _e; s. rasieren

rasieren (franz.); scheren, barbieren; Festungswerke schleifen

rasig

räsonnieren (frz.); vernünftig reden; laut, lärmend reden

Raspel, die; _, _n

raspeln

Rasse, die; _, _n (franz.); Art, Gattung, Schlag

Rassel, die; _, _n

rasseln

Rast, die; _

Rast[el]binder, der; _s, _; Siebmacher, Kesselflicker; so nennt man die mit Mausefallen hausierenden Slowaken

Rastell, das; _[e]s, _e (lat., ital.); Rechen; Schutzgitter, Drahtgeflecht

rasten

Rastral, das; _[e]s, _e (neulat.); (Noten)linienzieher

rastrieren s. Rastral

Rasur, die; _, _en (lat.); Radierung; Abscheren der Haare

Rat, der; _[e]s, Räte; die Rätin; etwas zu Rate halten; mit einem zu Rate gehen; einen zu Rate ziehen

Rate, die; _, _n (lat.); verhältnismäßiger Teil

raten; du rätst, er rät; du riet[e]st, er riet; geraten; rat[e]!

raten im Gegensatz zu »thaten«: du ratest; du ratetest; geratet

ratenweise; in gewissen Teilen; vgl. Rate

Rater, der; _s, _

Ratgeber, der; _s, _

[Rath etc. s. Rat etc.

Rathaus, das; ..hauses, ..häuser

Rätien (Land)

ratificieren s. ratifizieren

Ratifikation, die; _, _en; s. ratifizieren

ratifizieren (lat.); für gültig erklären; genehmigen

Ration, die; _, _en (lat., frz.); zugeteiltes Maß

rational (lat.); vernunftgemäß; ausrechenbar

Rationalismus, der; _ (neulat.); Vernunftglaube; Gegensatz: Offenbarungsglaube

Rationalist, der; _en, _en; s. Rationalismus

rationalistisch; (der) rationalistischte; s. Rationalismus

rationell, vgl. rational

rätlich

Ratonkuchen, der; _s, _ (frz.)

ratsam

Ratschlag, der; _[e]s, ..schläge

ratschlagen; du ratschlagst, er ratschlagt; du ratschlagtest; geratschlagt

Ratsdiener, der; _s, _

Rätsel, das; _s, _

rätselhaft

Ratsherr, der; _n, _en

Ratte, die; _, _n

Rätter, der; _s, _; grobes Sieb

Ratz, der; _es, _; Hamster

[Ratze s. Ratte

Raub, der; _[e]s

rauben

Räuber, der; _s, _

räuberisch; (der) räuberischte

Raubtier, das; _[e]s, _e

Rauch, der; _[e]s

rauchen

Raucher, der; _s, _

räucherig

räuchern

Räucherung, die; _, _en

rauchig

Rauchware, die; _, _n

Rauchwerk, das; _[e]s

Räude, die; _

räudig

Raufbold, der; _[e]s, _e

Raufe, die; _, _n

raufen

Rauferei, die; _, _en

Raugraf, der; _en, _en

rauh

Rauhe, die; _; Mause[r]

Rauheit, die; _, _en

rauhen; nach der Walke aufkratzen; mausern

Rauhigkeit, die; _, _en

Raum, der; _[e]s, Räume; das Räumchen

räumen

Räumer, der; _s, _

raumersparend

räumlich

Räumung, die; _, _en

raunen

Raupe, die; _, _n; das Räupchen

raupig

Rausch, der; _es, Räusche; das Räuschchen, Räuschlein

rauschen; du rauschest u. rauscht, er rauscht

räuspern

Raute, die; _, _n; »Viereck«, bes. das gleichseitige schiefwinklige; Fensterscheibe; Pflanze

Rayon, der; _s, _s (frz.); Umkreis, z. B. einer Festung, Bezirk

Razzia, die; _, _s (arab., frz.); Plünderungszug, Streifzug

Reagens, das; _, ..genzien u. ..gentien (neulat.); Wirkung ausübender Stoff, bes. insofern er das Vorhandensein eines bestimmten Körpers anzeigt

Reagenz-.. (papier etc.)

reagieren (neulat.); Gegenwirkung ausüben

Reaktion, die; _, _en (neulat.); Gegenwirkung, Rückschritt; Rückschrittspartei

reaktionär; der Reaktion (s. d.) ergeben

reaktivieren (neulat.); wieder in Thätigkeit setzen

Reaktivierung, die; _, _en; s. reaktivieren

[S. 191]

real; Real-.. (index, injurie etc.) (neulat.); thatsächlich; die Sache betreffend, sachlich

Real-.. (lehrer, schule etc.)

Real, der; _[e]s, _en (span.); Münze; pl. Reis, s. d. u. Milreis

Realien, pl.; Sachen, Sachkenntnisse; vgl. real

realisieren (frz.); verwirklichen; zu Geld machen, verkaufen

Realisierung, die; _, _en; s. realisieren

Realismus, der; _ (neulat.); (nackte) Wirklichkeit; philosophische Lehre, nach welcher die abstrakten Begriffe wirkliche Wesen sind; Gegensatz: Idealismus

Realist, der; _en, _en; vgl. Realismus

realistisch; (der) realistischte; vgl. Realismus

Realität, die; _, _en (neulat.); Wirklichkeit; pl. Grundstücke, Grundbesitz

realiter (neulat.); in Wirklichkeit

Reaumur (-Thermometer)

Rebe, die; _, _n

Rebekka (w. P.)

Rebell, der; _en, _en (lat.); Aufrührer

rebellieren s. Rebell

Rebellion, die; _, _en; s. Rebell

rebellisch; (der) rebellischte; s. Rebell

Rebhuhn, das; _[e]s, ..hühner

Reblaus, die; _, ..läuse

Rebus, der u. das; _, _ u. ..busse (lat., »durch Sachen«); Bilderrätsel

Recensent[124], der; _en, _en; s. recensieren

recensieren (lat.); beurteilend anzeigen

Recension, die; _, _en; s. recensieren

Recepisse, das; _[s], _[s] (lat., »empfangen zu haben«, erg. bescheinigt); Empfangsschein

Recept etc. s. Rezept etc.

Receß, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Vergleich, Abschluß der Verhandlungen

Rechen, der; _s, _

Rechen-.. (buch, fehler etc.)

Recherche, die; _, _n (franz.); Nachforschung

recherchieren s. Recherche

rechnen

Rechnung, die; _, _en

recht; das ist recht, das ist mir recht, das geschieht ihm recht; recht haben, sein, thun; nichts Rechtes, etwas Rechtes wissen, können; du bist mir der Rechte; zum Rechten sehen; zur Rechten gehen; rechter Hand; rechterseits

Recht, das; _[e]s, _e; mit Recht; zu Recht bestehen, erkennen; Recht sprechen; von Rechts wegen; das ist Rechtens, im Wege Rechtens; recht haben, recht behalten, er hat recht; zurechtkommen, -machen u. zurecht kommen, zurecht machen

Rechte (Hand), die; _n; zur Rechten

Rechteck, das; _[e]s, _e

rechten

rechtfertigen

rechtlich

rechts; rechtsum; rechtsumkehrt! (auch: rechtsum kehrt!)

rechtschaffen

Rechtschreibung, die; _, _en

Rechtsprechung, die; _, _en

rechtwink[e]lig

recidiv (lat.); rückfällig

Recidiv, das; _[e]s, _e; Rückfall bei einer Krankheit; s. recidiv

recipe!; (lat., »nimm«); das Recipe, Rezept

Recipiend, der; _en, _en (lat.); der Aufzunehmende

Recipient, der; _en, _en; »Aufnehmer«; Behälter zum Auffangen des Destillates; Glasglocke bei der Luftpumpe; s. Recipiend

recipieren (lat.); aufnehmen, einnehmen

Reciprocität, die; _ (neulat.); Gegenseitigkeit

reciprok s. Reciprocität

recitando (lat., ital.); nach Art des Recitativs (s. d.) vorzutragen

Recitation, die; _, _en (lat.); Vortrag (eines Gedichts)

Recitativ, das; _[e]s, _e (ital.); Redegesang, Vortragsweise, die zwischen Gesang und Rede steht

recitieren (lat.); hersagen, vortragen

Reck, das; _[e]s, _e

Recke, der; _n, _n

recken

Redacteur[125], der; _[e]s, _e (frz.); Anordner und Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.

Redaction s. Redaktion

Redakteur[126] s. Redacteur

Redaktion, die; _, _en; s. Redacteur

redaktionell

Rede (das Geredete), die; _, _n; Rede stehen; zur Rede stellen

Redemptorist, der; _en, _en; Angehöriger eines den Jesuiten verwandten Ordens

reden

Rederei, die; _, _en; Geschwätz

..-redig (ruhmredig etc.)

redigieren; druckfertig machen, abfassen; vgl. Redacteur

Redingote, die; _, _s (franz., engl. riding-coat, »Reitrock«); Überzieher

redivivus (lat.); wiedererstanden; Lutherus redivivus

redlich

Redner, der; _s, _

rednerisch; (der) rednerischte

Redoute, die; _, _n (franz.); Feldschanze; Maskenball

Redowa, die; _, _s (böhm.); Walzerart

redressieren (franz.); wieder gut machen, ins reine bringen

redselig

reducieren, reduzieren (lat.); zurückführen; kleine Münzsorten, Gewichte u. dgl. in größere verwandeln; herunterbringen

Reduktion, die; _, _en; s. reducieren

Reduplikation, die; _, _en (lat.); Verdoppelung

reduzieren, reducieren s. d.

Reede[127], die; _, _n; Ankerplatz

Reeder, der; _s, _; Schiffsreeder

Reederei, die; _, _en

reell (neulat., franz.); wirklich; zuverlässig, redlich

Reellität, die; _; s. reell

Reep, das; _[e]s, _e; Seil, Tau

Reepschläger, der; _s, _; Seiler

Refaktie, die; _ (holl., lat.);[S. 192] Zahlungsabzug wegen schadhafter Waren

Refektorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Speisesaal (in Klöstern)

Referat, das; _[e]s, _e (neulat.); Bericht, Vortrag

Referendar, der; _[e]s, _e (neulat.); »Berichterstatter«, Titel für gewisse Beamte nach der ersten Staatsprüfung

Referent, der; _en, _en (lat.); Berichterstatter; vgl. Referat

Referenz, die; _, _en (neulat., frz.); Verweisung, Auskunft

referieren, vgl. Referent

Reff, das; _[e]s, _e; Traggestell zum Tragen auf dem Rücken; (Lee)segel

reffen; die Segel verkleinern

reflektieren (lat.); zurückstrahlen; nachdenken über etwas; Ansprüche machen auf etwas

Reflektor, der; _s, _en (neulat.); Lichtspiegel, Zurückwerfer des Lichts

Reflex, der; _es, _e; Abglanz, Widerschein; s. Reflektor

Reflexion, die; _, _en; Widerstrahlung; Erwägung etc.; vgl. reflektieren

reflexiv (lat.); rückbezüglich

Reform, die; _, _en (lat., frz.); Verbesserung

Reformation, die; _, _en (lat.); Umgestaltung, Verbesserung, bes. Kirchenverbesserung

Reformator, der; _s, _en; s. Reformation

reformieren s. Reformation

Refrain, der; _s, _s (franz.); Wiederholungssatz am Schluß der Strophen, Kehrreim

Refraktion, die; _ (lat.); Strahlenbrechung

Refrigerator, der; _s, _en (neulat.); »Kühler«

Refugié, der; _[s], _s (franz.); Flüchtling

refüsieren (franz.); verweigern, abschlagen

Regal, das; _[e]s, _e (neulat.?); Gestell mit Gefächern; Bücherbrett; Orgelregister

Regal[e], das; _s, ..lien (lat.); Hoheitsrecht

regalieren (franz.); reichlich bewirten

Regalität, die; _; Recht auf Regalien; vgl. Regal[e]

Regatta, die; _, _s u. ..ten (ital.); Wettfahrt mit Ruderbooten

rege

Regel, die; _, _n; die Regel de tri, Regeldetri, Dreisatzrechnung

regeln

regen

Regen, der; _s, _

Regeneration, die; _ (lat.); Wiederauffrischung, Wiedergeburt

Regenerator, der; _s, _en; s. Regeneration

regenerieren s. Regeneration

Regenschauer, der; _s, _

Regenschirm, der; _[e]s, _e

Regent, der; _en, _en (lat.); (stellvertretender) Herrscher

Regentschaft, die; _, _en; s. Regent

Regesten, pl. (lat.); chronologisches Urkundenverzeichnis

Regie, die; _, _[e]n (franz.); Verwaltung (von Staatseinkünften); Leitung des Theaters

regieren, vgl. Regent

Regierung, die; _, _en; s. regieren

Regime, das; _s, _s (franz.); Regierungsform; Lebensordnung

Regiment, das; _[e]s, _e u. (Militär:) _er (neulat.); Herrschaft; militärischer Körper

Regina, Regine (w. P.)

Region, die; _, _en (lat.); Gegend

Regisseur, der; _[s], _e (frz.); Theaterleiter; vgl. Regie

Register, das; _s, _ (neulat., aus regestum, vgl. Regesten); Verzeichnis; Stimmenzug (in Orgeln)

Registrator, der; _s, _en; der das Register (s. d.), Eintragebuch, führende Beamte; vgl. Registratur

Registratur, die; _, _en; Aufbewahrungsort für die eingetragenen, geordneten Schriftstücke; s. Register

registrieren; eintragen; vgl. d. vor. Wörter

Reglement, das; _s, _s (frz.); Dienst-, Geschäftsordnung

reglementieren; anordnen; s. Reglement

Reglette, die; _, _n (franz.); Durchschußlinie

Reglisse, die; _ (franz., aus neulat. liquiritia); Lakriz, Süßholzzucker

regnen

regnerisch, regnicht; (der) regnerischte

Regreß, der; ..gresses, ..gresse (lat.); Rückanspruch; Maßregel, durch die man bei jemand Schadloshaltung sucht

regreßpflichtig; zum Eintreten für verursachten Schaden verpflichtet; s. Regreß

regsam

regulär (neulat.); regelmäßig

Regulativ, das; _[e]s, _e (neulat.); regelnde Verfügung, Geschäftsordnung

Regulator, der; _s, _en (neulat.); Regler, Ordner; Pendeluhr etc.

regulieren s. Regulator

Regung, die; _, _en

Reh, das; _[e]s, _e

Rehabeam (m. P.)

Rehabilitation, die; _, _en (neulat.); Wiedereinsetzung in den frühern Stand

rehabilitieren s. Rehabilitation

Rehbock, der; _[e]s, ..böcke

[Rehde etc. s. Reede etc.

Rehe, die; _, _n; Pflugsterz

Rehposten, pl.; dicker Schrot

Rehziemer, der; _s, _

Reibe, die; _, _n

reiben; du riebst; gerieben

Reibung, die; _, _en

Reich, das; _[e]s, _e

reich; arm u. reich (Leute)

reichen

reichhaltig

reichlich; aufs reichlichste

Reichskanzler, der; _s, _

Reichstag, der; _[e]s, _e

reichsunmittelbar

Reichtum, der; _[e]s, ..tümer

reif

Reif, der; _[e]s, _e; gefrorner Tau u. Reifen

Reife, die; _

reifeln; gereifelt (kanneliert)

reifen

Reifen, der; _s, _; der Reif; _[e]s, _e

Reifeprüfung, die; _, _en

reiflich

Reigen, Reihen, der; _s, _

Reihe, die; _, _n

Reihen, Reigen, der; _s, _

reihen

Reiher, der; _s, _

..-reihig (einreihig etc.)

[S. 193]

Reim, der; _[e]s, _e

reimen

Reims (Ort)

rein; ins reine bringen, kommen, aber: ins Reine (die Reinschrift) schreiben; mit etwas oder einem im reinen sein

Reineclaude, die; _, _n (frz.); grüne Pflaume

Reineke Fuchs

Reinette s. Renette

Reinhard (m. P.)

Reinheit, die; _

Reinhold (m. P.)

reinigen

Reinigung, die; _, _en

reinlich

Reinschrift, die; _

Reis, der; Reises; Getreideart

Reis, das; Reises, Reiser; das Reislein

Reis, pl.; Münze

Reise, die; _, _n; das Reischen

reisen; du reisest u. reist, er reist; du reistest; gereist

Reisende, der; _n, _n

Reisig, das; _s

reisig

Reisige, der; _n, _n

Reislauf, der; _[e]s

Reisläufer, der; _s, _

Reiß-.. (brett, feder, zeug etc.)

Reißaus, der u. das; _; Reißaus nehmen

reißen; du reißest u. reißt, er reißt; du rissest, er riß; gerissen; reiß[e]!

reißend

Reißer, der; _s, _

Reitel, der; _s, _; Drehstange, kurze, dicke Stange

reiten; du ritt[e]st, geritten; reit[e]!

reitend; reitende Artillerie, reitende Post

Reiter, der; _s, _

Reiterei, die; _, _en

Reiz, der; _es, _e

reizen; du reizest u. reizt, er reizt; du reiztest; gereizt

Reizung, die; _, _en

Rekapitulation, die; _, _en (lat.); übersichtliche Zusammenfassung des Gesagten

rekapitulieren s. Rekapitulation

Rekel, der; _s, _

Rekelei, die; _, _en

rekeln

Reklamation, die; _, _en (lat.); Zurückforderung; Einsprache, Einwand; Beschwerde

Reklame, die; _, _n (franz.); (marktschreierische) Empfehlung durch Anzeigen; Marktschreierei

reklamieren, vgl. Reklamation

Rekognition, die; _, _en (lat.); Anerkennung der Echtheit; Beglaubigung

rekognoscieren, rekognoszieren (lat.); anerkennen; auskundschaften

Rekognoscierung, Rekognoszierung, die; _, _en; s. rekognoscieren

Rekommandation, die; _, _en (neulat., frz.); Empfehlung

rekommandieren s. Rekommandation

rekonstruieren (lat.); wiederherstellen

Rekonvalescent, der; _en, _en (lat.); Genesender

Rekonvalescenz, die; _; Genesung; s. Rekonvalescent

Rekreation, die; _, _en (lat.); Erholung, Erfrischung

rekreieren s. Rekreation

Rekrut, der; _en, _en (franz., la recrue, Nachwuchs); neu eintretender Soldat

rekrutieren; ausheben; s. Rekrut

Rekrutierung, die; _, _en; Ergänzung der Mannschaft; s. Rekrut

Rektascension, die; _ (neulat.); »gerade Aufsteigung«, techn. Ausdruck in der Astronomie

rektificieren s. rektifizieren

Rektifikation, die; _ (neulat.); Berichtigung, Zurechtweisung; Läuterung

Rektifikator, der; _s, _en; »Berichtiger«, Bezeichnung mehrerer Instrumente zum Verbessern u. Berichtigen; s. Rektifikation

rektifizieren, vgl. Rektifikation

Rektion, die; _ (lat.); »Regierung«; Abhängigkeitsverhältnis der Wörter voneinander

Rektor, der; _s, _en (lat.); Leiter, Schulvorstand

Rektorat, das; _[e]s, _e; Wohnung od. Amt eines Rektors, s. d.

rekurrente Reihen, in der Algebra

rekurrieren (lat.); seine Zuflucht nehmen zu, auf etwas zurückkommen

Rekurs, der; ..kurses, ..kurse (lat.); Berufung; Schadloshaltung

Relais, das; _, _ (frz.); Vorspann, Pferdewechsel

Relation, die; _, _en (lat.); Beziehung, Bericht

relativ (lat.); bezüglich

Relativum, das; _[s], ..va u. ..ve (lat.); zurückbezügliches Fürwort

Relegation, die; _, _en (lat.); Ausweisung

relegieren s. Relegation

Relief, das; _s, _s (frz.); aus der Fläche hervortretendes Bildwerk

Religion, die; _, _en (lat.); Gottesverehrung

religiös; (der) religiöseste; gottesfürchtig; s. Religion

Religiosität, die; _ (franz.); Gottesfurcht, Frömmigkeit

Relikten, pl. (lat.); Hinterlassene

Reliquie, die; _, _n (lat.); Überbleibsel

remedieren (lat.); heilen, abhelfen; Rechtsmittel gebrauchen

Remedium, das; _s, ..ien (lat.); Heilmittel; der zulässige Mindergehalt der Münzen an edlem Metall

Remedur, die; _; s. remedieren

[Remesse s. Rimesse

Remigius (m. P.)

Reminiscenz, die; _, _en (lat.); Erinnerung, Anklang

remis; Partie remise (frz.); unentschieden

Remise, die; _, _n (franz.); Wagenschuppen

Remission, die; _, _en (lat.); Nachlassung; Rücksendung

Remittenden, pl. (lat.); das Zurückzusendende

Remittent, der; _en, _en (lat.); »Übersender«; derjenige, der einen Wechsel begiebt

remittieren (lat.); übersenden, bes. Geld oder Wechsel; (Bücher) zurückschicken

Remolade, die; _ (frz.); Art scharfer Brühe

Remonstration, die; _, _en (neulat.); Gegenvorstellung

remonstrieren s. Remonstration

Remonte, die; _, _n (franz.); Ergänzung der Dienstpferde

Remontoiruhr, die; _, _en (frz.); ohne Schlüssel durch Drehung am Kloben aufziehbare Uhr

[S. 194]

Remorqueur, der; _s, _e u. _s (frz.); Schleppdampfschiff

removieren (lat.); entfernen, absetzen

rempeln

remplacieren (frz.); ersetzen

Rempter, Remter, der; _s, _ (aus refectorium, s. d.); Speisesaal in Klöstern und Burgen

Remuneration, die; _, _en (lat.); Vergeltung, Belohnung für geleistete Dienste

remunerieren s. Remuneration

Renaissance, die; _ (franz.); »Wiedergeburt«; Wiederaufleben der Künste und Wissenschaften im Reformationszeitalter

Renata (w. P.)

Renatus (m. P.)

Rencontre, das; _s, _s (frz.); Begegnung, Zusammenstoß

Rendant, der; _en, _en (frz.); Rechnungsführer

Rendantur, die; _, _en; Wohnung oder Amt eines Rendanten, s. d.

Rendezvous, das; _, _ (frz.); »Stelldichein«, Sammelplatz

Renegat, der; _en, _en (neulat.); Verleugner seines Glaubens

Renette, die; _, _n (franz.); Apfelart

renitent (lat.); widerspenstig

Renitenz, die; _; s. renitent

Renke, die; _, _n; der Renk; _en, _en; Fischart

rennen; du ranntest, conj. renn[e]test; gerannt

Renner, der; _s, _

Renntier, das; _[e]s, _e (schwed. ren); eigentl. Rentier, aber an rennen angelehnt

Renommage, die; _ (franz.); Prahlerei

Renommee, das; _s; die Renommee; _ (franz.); (guter) Ruf

renommieren; prahlen; s. Renommage

Renommist, der; _en, _en; Prahlhans; s. renommieren

Renonce, die; _, _n (franz.); Fehlen einer Farbe beim Kartenspiel; Corpsstudent im ersten Semester vor der förmlichen Aufnahme unter die Burschen

renoncieren (franz.); verzichten

Renovation, die; _, _en (lat.); Erneuerung

renovieren s. Renovation

rentabel (n. d. Franz. gebildet); zinstragend, einträglich

Rentabilität, die; _; s. rentabel

Rent-.. (amt etc.); Rechnungs-.. (amt etc.)

Rente, die; _, _n (neulat., frz.); Geldertrag

Rentei, die; _, _en; Rentamt

Rentier, der; _s, _s (franz.); von dem Vermögensertrag Lebender

rentieren; eine gute Rente (s. d.) abwerfen

Rentner, der; _s, _

Reorganisation, die; _, _en (neulat.); Neugestaltung

reorganisieren s. Reorganisation

Reparatur, die; _, _en; s. reparieren

reparieren (lat.); wiederherstellen, ausbessern

repartieren (frz.); verteilen

Repartition, die; _, _en; s. repartieren

Repertoire, das; _s, _s (frz.); Verzeichnis, bes. der zur Aufführung kommenden Bühnenstücke

Repertorium, das; _[s], ..rien (lat.); Verzeichnis, bes. Nachschlagebuch

Repetent, der; _en, _en (lat.); »Wiederholer«, Docent

repetieren (lat.); wiederholen

Repetieruhr, die; _, _en; s. repetieren

Repetition, die; _, _en; vgl. repetieren

Repetitorium, das; _[s], ..rien (nlat.); wiederholender Unterricht

replicieren s. replizieren

Replik, die; _, _en (neulat.); Gegenrede; Wiederholung, Nachbildung eines Kunstwerks

replizieren; entgegnen; s. Replik

Report, der; _[e]s, _e (franz.); technischer Ausdruck im Börsenwesen

Reporter, der; _s, _ (engl.); Berichterstatter

reportieren; das Geld zum Reportgeschäft darleihen; vgl. Report

Repositorium, das; _[s], ..rien (lat.); Gestell zum Aufbewahren von Büchern, Brettergestell

[Repphuhn s. Rebhuhn

Repräsentant, der; _en, _en (lat.); Vertreter, Abgeordneter

Repräsentation, die; _, _en; Vertretung; s. repräsentieren

repräsentativ; auf Vertretung beruhend; s. repräsentieren

repräsentieren (lat.); vertreten, bes. unter Wahrnehmung der Würde des Amtes

Repressalien[128], pl. (frz.); Vergeltungs-, Gegenmaßregeln

repressiv (lat.); hemmend, unterdrückend

Reprise, die; _, _n (franz.); Wiederholung

reproducieren s. reproduzieren

Reproduktion, die; _, _en; s. reproduzieren

reproduzieren (neulat.); wieder hervorbringen, neu schaffen; wieder vorlegen

Reps, Raps, der; Repses

Reptil, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); kriechendes Tier

Republik, die; _, _en (lat.); Freistaat

Republikaner, der; _s, _; s. Republik

republikanisch; (der) republikanischte; s. Republik

republikanisieren (franz.); zur Republik machen

Republikanismus, der; _ (neulat.); Anhänglichkeit an die republikanische Staatsform

Repudiation, die; _ (lat.); Verschmähung, Lossagung von einer Verbindlichkeit

Repuls, der; ..pulses, ..pulse (lat.); Zurückweisung, abschlägliche Antwort

Repulsion, die; _, _en (lat.); Zurückstoßung, Rückschlag, Widerlegung

repulsiv; zurückstoßend, widerlegend; s. Repulsion

Reputation, die; _ (lat.); (guter) Ruf, Ansehen

reputierlich; ansehnlich; s. Reputation

Requiem, das; _s, _s (lat.); Seelenmesse

requirieren (lat.); herbeischaffen, liefern lassen; die Mitwirkung in Anspruch nehmen

Requisit, das; _[e]s, _e u. _en (lat.); Erfordernis, bes. zur Aufführung eines Bühnenstücks; Zubehör

Requisiteur, der; _s, _s u. _e; am Theater der Besorger der Requisiten, s. d.

[S. 195]

Requisition, die; _, _en; vgl. requirieren

Reseda, die; _, _s

Reservat, das; _[e]s, _e (lat.); Vorbehalt

Reservation, die; _, _en (lat.); Vorbehalt, Verwahrung

Reserve, die; _, _n (frz.); zurückhaltendes Benehmen; Ersatzmannschaft

reservieren (lat.); aufbewahren, aufsparen; reserviert, zurückhaltend

Reservist, der; _en, _en; Angehöriger der Reserve (s. d.), ausgedienter und einstweilen entlassener Soldat

Reservoir, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); (Wasser)aufbewahrungsbehälter, Sammelbecken

Resident, der; _en, _en (lat.); Regierungsvertreter, -bevollmächtigter; Geschäftsträger

Residenz, die; _, _en (lat.); Wohnsitz des Staatsoberhauptes

residieren s. Residenz

Residuum, das; _[s], ..duen (lat.); Überrest, Bodensatz

Resignation, die; _ (lat.); Verzichtleistung, Ergebung

resignieren s. Resignation

reskribieren (lat.); schriftlich antworten, bescheiden

Reskript, das; _[e]s, _e; amtlicher Bescheid, Verfügung; s. reskribieren

resolut (lat.); entschlossen

Resolution, die; _, _en (lat.); »Auflösung«, Verwandlung höherer Werte in niedere; Beschluß

resolvieren s. Resolution

Resonanz, die; _, _en (lat.); Widerhall, Schallverstärkung

resorbieren (lat.); aufsaugen

Resorption, die; _; Aufsaugung; s. resorbieren

Respekt, der; _[e]s (lat.); Rücksicht, Ehrerbietung

respektabel; ansehnlich; s. respektieren

respektieren; achten, in Ehren halten; vgl. Respekt

respektierlich, s. v. w. respektabel

respektiv (neulat.); jedesmalig, jeweilig; respektive, beziehungsweise

Respiration, die; _, _en (lat.); Atmung

Respirator, der; _s, _en (lat.); »Atmer«, Vorkehrung, um das Atmen zu erleichtern

respirieren (lat.); atmen

respondieren (lat.); antworten

responsabel (frz.); verantwortl.

Responsorien, pl. (lat.); Wechselgesänge zwischen Geistlichem und Gemeinde

Ressen, der; _s, _ (bergm.); Graben, in dem die Seife (Erzwäsche) vorgenommen wird

Ressort, der; _s (franz.); Aufschwung, Springfeder

Ressort, das; _s, _s; Geschäftskreis einer Behörde; s. d. vor. Wort

ressortieren; zu dem Ressort (s. d.) gehören; unterstehen

Ressource, die; _, _n (franz.); Hilfsmittel; Erholungsgesellschaft

Rest, der; _es, _e u. (Schnittwaren:) _er

Restant, der; _en, _en (frz.); mit der Zahlung im Rückstand Befindlicher, Schuldner

Restaurant, das; _s, _s (frz.); Erholungsraum, Wirtschaft

Restaurateur, der; _s, _e; Inhaber eines Restaurants, s. d.

Restauration, die; _, _en; Wiederherstellung; auch s. v. w. Restaurant, s. d.

restaurieren s. Restauration

restieren (lat., frz.); übrig, im Rückstand sein

restituieren (lat.); wiedererstatten, wiederherstellen

Restitution, die; _, _en; Wiedererstattung; Wiedereinsetzung; s. restituieren

Restriktion, die; _, _en (lat.); Einschränkung, Vorbehalt

restringieren; einschränken; zusammenziehen; s. Restriktion

Resultante, die; _, _n (lat.); die sich aus mehreren Faktoren ergebende Kraft

Resultat, das; _[e]s, _e; Ergebnis; s. Resultante

resultieren; sich ergeben, folgen; s. Resultat

Resumé, auch: Resümee, das; _s, _s (franz.); Zusammenfassung, Übersicht

resümieren s. Resumé

retablieren (franz.); wiederherstellen

Retablissement, das; _s, _s; s. retablieren

retardando s. ritardando

Retardat, das; _[e]s, _e (lat.); Verzögerung einer Zahlung, bes. der Zubuße des Kuxinhabers

Retardation, die; _, _en; s. retardieren

retardieren (lat.); verzögern, verspäten

Retention, die; _, _en (lat.); Zurückbehaltung

Retirade, die; _, _n (franz.); Rückzug; Abort

retirieren (franz.); sich zurückziehen

Retorsion, die; _, _en (lat.); Erwiderung einer unbilligen Maßregel durch eine ähnliche; Vergeltungsmaßregel

Retorte, die; _, _n (frz.); Destilliergefäß, Kolbenglas

Retouche, die; _ (franz.); Überarbeitung, z. B. einer Photographie

retouchieren s. Retouche

retour (franz.); zurück; Retour-.. (billet etc.)

retournieren (frz.); zurückkehren, zurücksenden

Retraite, die; _, _n (franz.); Rückzug, Zeichen zum Rückzug, Zapfenstreich

retrodatieren (neulat.); von einem frühern Tage datieren

retrograd (lat.); rückläufig, zurückgehend

retrospektiv (neulat.); zurückschauend, rückblickend

retrovertieren (lat.); zurückwenden, zurückübersetzen

retten

Retter, der; _s, _

Rettich, der; _[e]s, _e

Rettig s. Rettich

Rettung, die; _, _en

Reue, die; _

reuen

reumütig

Reuse (Fisch-), die; _, _n

Reuß (Land); Reuß-Schleiz, Reuß-Greiz; reußisch

Reuß, die; Fluß

Reußen, pl.; Russen

reüssieren (frz.); gelingen; Glück haben

reuten (roden)

Revaccination, die; _, _en (neulat.); Wiederimpfung

revaccinieren s. Revaccination

Revanche, die; _, _n (franz.); Vergeltung, Rache

revanchieren; sich revanchieren, Vergeltung üben und zwar sich[S. 196] rächen, oder eine Aufmerksamkeit u. dgl. erwidern; s. Revanche

Reveille, die; _, _n (franz.); Weckruf

Revenue, die; _, _n u. ..nüen (franz.); Einkommen, Einkünfte

Reverenz, die; _, _en (lat.); Ehrfurchtserweisung; Verbeugung

Reverie, die; _, _[e]n (franz.); Träumerei; Tonstück

Revers, der; ..verses, ..verse (lat.); Kehrseite einer Münze; Umschlag am Rock; Verpflichtungsschein

Reversalien, pl. (neulat.); Anerkennung bestehender Rechte u. Freiheiten von seiten eines die Regierung antretenden Fürsten

Revident, der; _en, _en; der sich des Rechtsmittels der Revision Bedienende; s. v. w. Revisor, s. d.

revidieren (lat.); nachsehen, prüfen

Revier, das; _[e]s, _e (aus lat. riparium, Uferstrich); Bezirk

Revirement, das; _s, _s (frz.); Abrechnung durch Übertragung; Wenden eines Schiffes

Revision, die; _, _en; Prüfung; vgl. revidieren

Revisor, der; _s, _en; s. Revision

revocieren, revozieren (lat.); widerrufen

Revokation, die; _, _en; s. revocieren

Revolte, die; _, _n (franz.); Aufstand, Empörung

revoltieren s. Revolte

Revolution, die; _, _en (lat., frz.); gewaltsamer Umsturz bestehender Verhältnisse, Staatsumwälzung

revolutionär s. Revolution

revolutionieren s. Revolution

Revolver, der; _s, _ (engl.); Drehpistole

revozieren, revocieren s. d.

Revue, die; _, _n u. ..üen (frz.); Durchsicht; Heerschau

Rezdechaussee, das; _[s], _s (frz.); Erdgeschoß

Rezensent etc. s. Recensent etc.

Rezept, das; _[e]s, _e (lat.); Vorschrift für Anfertigung einer Arznei, einer Speise

rezeptieren; Rezepte verschreiben

Rezeption, die; _, _en (lat.); Aufnahme

Rezeptor, der; _s, _en (lat.); Empfänger, Einnehmer

Rezeptur, die; _, _en; Wohnung, Amt eines Rezeptors, s. d.

Rezeß s. Receß

rezipieren etc. s. recipieren etc.

Reziprozität etc. s. Reciprocität etc.

Rhabarber, der; _s (gr.-lat.); Pflanzengattung

Rhachitis, die; _ (gr.); Krümmung des Rückgrats, englische Krankheit

Rhapsode, der; _n, _n (gr.); Sänger, Vortrager epischer Gedichte

Rhapsodie, die; _, _[e]n; von Rhapsoden (s. d.) vorgetragenes episches Gedicht, Bruchstück eines solchen

rhapsodisch; bruchstückartig; s. Rhapsodie

Rhapsodist, der; _, en, _en; Zusammenfüger von Rhapsodien, Rhapsode, s. d.

[Rhätien s. Rätien

Rhede etc. s. Reede etc.

Rhein, der; Fluß

Rheingau, der u. das; Land

rheinisch

rhenanisch, s. v. w. rheinisch

Rheometer, der u. das; _s, _ (griech.); Strommesser

Rhetor, der; _s, _en (griech.); Redner; Lehrer der Redekunst

Rhetorik, die; _; Redekunst; s. Rhetor

Rhetoriker, der; _s, _; kunstmäßiger Redner; vgl. Rhetor

rhetorisch; (der) rhetorischte; mit redekünstlerischem Schmuck ausgestattet; schönrednerisch; s. Rhetoriker

rheumatisch (griech.); flußartig; s. Rheumatismus

Rheumatismus, der; _, ..men (griech.); Gliederfluß, Gliederreißen

Rhinoceros, das; _, _ u. ..rosse (griech.); Nashorn

Rhinoplastik, die; _ (griech.); »Nasenbildung«, künstliche Ersetzung der Nase

Rhizom, das; _[e]s, _e (gr.); Wurzelstock, Pfahlwurzel

Rhizophoreen, pl. (gr.); »Wurzelträger«, Pflanzenfamilie

Rhododendron, das; _s, ..dren (gr.); »Rosenbaum«, Pflanzengattung, zu der die Alpenrose gehört

rhombisch, vgl. Rhombus

Rhomboeder, der; _s, _ (gr.); von sechs gleichen Rhomben begrenzter Körper, verschobener Würfel

Rhomboid, das; _[e]s, _e (gr.); schiefes, längliches Viereck, verschobenes Rechteck

Rhombus, der; _, _ u. ..ben (griech.); Raute, verschobenes Viereck

Rhön, die; Gebirge

Rhone, die; Fluß

Rhythmik, die; _ (gr.); Lehre vom Rhythmus, s. d.

rhythmisch; (der) rhythmischte; s. Rhythmus

Rhythmus, der; _, ..men (gr.); Gleichmaß, Ebenmaß; geordnete Folge von Zeitabteilungen; Tanztakt, Verstakt; Wohlklang der Rede

ribben; reibend schaben, z. B. den Flachs

[Ribs s. Rips

Richard (m. P.)

Richte, die; _; Richtweg; in die Richte gehen

richten

Richter, der; _s, _

richterlich

Richtfest, das; _es, _e

richtig

Richtigkeit, die; _

Richtscheit, das; _[e]s, _e

Richtung, die; _, _en

Ricinusöl, das; _[e]s, _e; Öl aus den Früchten des Ricinus oder Wunderbaumes

Ricke, die; _, _n; Rehkuh

riechen; du rochst, conj. röchest; gerochen; riech[e]!

Ried, das; _[e]s, _e

Riedgras, das; ..grases, ..gräser

Riefe, die; _, _n

riefen, riefeln

Riege (Turn-), die; _, _n

Riegel, der; _s, _

Rieke s. Rike

Riemen, der; _s, _; schmaler Lederstreif; Ruder

Riemer, der; _s, _

Ries, das; Rieses, Riese; 4 Ries

Riese, der; _n, _n; die Riesin

Riese, die; _, _n; Holzrutschbahn

rieseln

riesenhaft

riesig

Riesling, der; _[e]s, _e; Traubensorte

[Rieß s. Ries

[S. 197]

Riester, der; _s, _; Flicken

[Riester (die) s. Rüster

[Riet s. Ried

Riff, das; _[e]s, _e

Riffel, die; _, _n; Flachskamm, Reffkamm

[Riffel (der) s. Rüffel

riffeln (Flachs)

rigolen (frz.); tief umgraben, mit Furchen (frz. rigole, Wasserrinne) versehen

Rigolpflug, der; _[e]s, ..pflüge; s. rigolen

Rigorismus, der; _ (neulat.); übertriebene Strenge, Starrheit

Rigorist, der; _en, _en; s. Rigorismus

rigoristisch; (der) rigoristischte; s. Rigorismus

rigoros s. rigorös

rigorös; (der) rigoröseste; sehr streng; s. Rigorosum

Rigorosum, das; _[s] (neulat.); strenges Examen, bes. Doktorexamen

Rike (w. P.); Rikchen

rikoschettieren (frz.); aufschlagend abprallen

Rille, die; _, _n; kleine Rinne, Furche

Rimesse, die; _, _n (franz.); Sendung von Geld oder Wechseln

Rind, das; _[e]s, _er

Rinde, die; _, _n

Rinder- u. Rindsbraten, der; _s, _

rindig

Rindvieh, das; _[e]s

Ring, der; _[e]s, _e; das Ringelchen, Ringlein

Ringel, der; _s, _; kreisförmig Gewundenes; ein Kohlenmaß

ringeln

ringen; du rangst, conj. rängest; gerungen; ring[e]!

rings; ringsum; ringsherum; ringsumher

Rinne, die; _, _n

rinnen; es rann, conj. ränne; geronnen

Rinnsal, das; _[e]s, _e

[riolen s. rigolen

Rippe, die; _, _n

rippen

Rippenspeer, der; _[e]s

..-rippig (vierrippig etc.)

Rips, der; Ripses, Ripse; Zeug

Risalit, der; _s, _e (ital.); senkrecht laufender Vorsprung an einer Gebäudefassade

Rise, die; _, _n; langer Schleier

Risiko, das; _s, _s (ital.); Gefahr

riskant (franz.); gefährlich, gewagt

riskieren; wagen; s. riskant

Rispe, die; _, _n

Riß, der; Risses, Risse; das Rißchen

rissig

Rist, der; _es, _e

ritardando (ital.); mit verminderter Schnelligkeit vorzutragen

rite (lat.); in herkömmlicher, feierlicher Weise

Ritornell, das; _[e]s, _e (ital.); wiederkehrender Satz, Refrain; kleines (römisches) Volkslied

Ritratte, die; _, _n (ital.); Rückwechsel, durch den man seinen Regreß (s. d.) an den Vormann nimmt

Ritt, der; _[e]s, _e

Ritter, der; _s, _

ritterbürtig

ritterlich

rittlings

Rittmeister, der; _s, _

Ritual, das; _[e]s, _e (lat.); Inbegriff der feierlichen Formeln, Gebräuche beim Gottesdienst etc.

Ritualist, der; _en, _en; Kenner des Rituals

rituell; zum Ritus (s. d.) gehörig

Ritus, der; _, _ u. ..ten (lat.); (feierlicher) Brauch

Ritz, der; _es, _e

Ritze, die; _, _n

ritzen; du ritzest u. ritzt, er ritzt; du ritztest; geritzt

Rival, der; _[e]s u. _en, _e[n] (lat.); Nebenbuhler

rivalisieren; Rival (s. d.) sein

Rivalität, die; _, _en; Nebenbuhlerschaft, Eifersucht; Wettbewerb

Roastbeef, das; _s, _s (engl.); Rostbraten

Robbe, die; _, _n; Seehund

Robber, der; _s, _ (engl.); Doppelpartie im Whistspiel

Robe, die; _, _n (frz.); Kleid, Amtstracht

Robert (m. P.)

Robinie, die; _, _n (neulat.); Pflanzengattung, zu der die Akazien gehören

Robinsonade, die; _, _n

Robot, die; _, _e (slaw.); Frondienst

robust (lat.); stark, vierschrötig

Rochade, die; _, _n (franz.); das Rochieren, s. d.

Roche, der; _n, _n (arab., frz.); Turm im Schach

röcheln

Rochen, der; _s, _; der Roche; _ns, _n

rochieren; Turm u. König nach bestimmten Regeln zugleich versetzen; vgl. Roche

Rock, der; _[e]s, Röcke; das Röckchen

Rockelor, der; _s, _s u. _e (frz. roquelaure); Regenmantel, Überzieher

Rocken (Spinn-), der; _s, _

[Rocken (Korn) s. Roggen

roden

Roderich (m. P.)

Rodomontade, die; _, _n (ital.); Aufschneiderei, Großsprecherei

Rodrigo (m. P.)

Rodung, die; _, _en

Rogen (Fisch-), der; _s, _

Rog[e]ner, der; _s, _; weibl. Fisch

Roggen, der; _s; Korn

Roggenmehl, das; _[e]s

roh

Roheit, die; _, _en

Rohr, das; _[e]s, _e; Röhrchen

Rohrdommel, die; _, _n

Röhre, die; _, _n

Röhricht, das; _[e]s, _e

röhricht, röhrig

Rokambole, die; _ (frz., aus dem deutschen Rockenbolle); Knoblauchart; Kunstausdruck im Lomberspiel

rokoko; das Rokoko; _[s] (frz.; bezeichnet den Geschmack der Zeit Ludwigs XIV. und XV.); mit Muscheln und Steinen verziert; altmodisch, zopfig

Roland (m. P.)

Rolle, die; _, _n; das Röllchen

rollen

Roller, der; _s, _

Roman, der; _[e]s, _e

romanisch; zu einer der aus dem Lateinischen entstandenen Sprachen gehörig

Romanist, der; _en, _en; Kenner der romanischen Sprachen, des römischen Rechts

Romantik, die; _; romantisches (s. d.) Wesen; Kunst

Romantiker, der; _s, _; Anhänger der Romantik, s. d.

romantisch; (der) romantischte; im Geschmack des christlichen Mittelalters, poetisch; phantastisch; Gegensatz: klassisch

Romanze, die; _, _n (ital.); epische Dichtgattung, Erzählung im Tone des Volkslieds

[S. 198]

Romanzero, der; _[s], _s (span.); Romanzensammlung

Römer, der; _s, _

römisch

Romit, der; _[e]s (griech.?); neuer Sprengstoff

Römling, der; _[e]s, _e

Ronde, die; _, _n (frz.); Rundgang, Streifwache; der die Wachen inspizierende Offizier

Rondell s. Rundell

Rondo, das; _[s], _s (franz. rondeau); Ringelreim, Rundgesang mit Refrain etc.

rosa (-farben)

Rosa (w. P.); Rosalia, Rosalie (w. P.)

Rosamunde (w. P.)

Rose, die; _, _n; das Röschen

Rosette, die; _, _n (franz.); »Röschen«

rosicht, rosig

Rosinante, die; _, _n (span.); schlechtes Pferd, Klepper

Rosine, die; _, _n (frz.); trockne Weinbeere

Rosmarin, der; _s (lat.); »Meertau«, Pflanze

Roß, das; Rosses, Rosse; das Rößlein

Roß, das; _es, _e; die Roße; _, _n; Zellenbau im Bienenstocke

Rösselsprung, der; _[e]s, ..sprünge

rossig

Roßkamm, der; _[e]s, ..kämme; Händler

Roßschweif, der; _[e]s, _e

Roßtäuscher, der; _s, _

Roßtrappe, die; Felsen

Rost, der; _es, (Brat-) _e

[Rostbeef s. Roastbeef

Rostbraten, der; _s, _

Röste, die; _, _n; Vorrichtung zum Rösten

rosten

rösten

rostig

[Rostral s. Rastral

Röstung, die; _

rot; röter, (der) röteste

Rotation, die; _, _en; Umlauf, kreisförmige Bewegung; vgl. rotieren

Rotbart, der; _[e]s, ..bärte

Röte, die; _

Rötel, der; _s, _

Röteln, pl.

röten

[roth etc. s. rot etc.

Rotgültigerz, das; _es, _e; Mineral

rotieren; sich wie ein Rad (lat. rota) um seine Achse bewegen

Rotkäppchen, das; _s, _

Rotkehlchen, das; _s, _

Rotlauf, der; _[e]s

rötlich

rotnasig

Rotstift, der; _[e]s, _e

Rotte, die; _, _n

rotten

Rotunde, die; _, _n (lat.); Rundbau

Roture, die; _ (frz.); Bürgervolk; verächtliche Bezeichnung der Nichtadligen

Roturier, der; _[s], _s; zur Roture (s. d.) Gehöriger

rotwelsch

Rotz, der; _es

rotzig

Roué, der; _[s], _s (frz.); Wüstling mit äußerlich feinen Sitten

Roulade, die; _, _n (franz.); Fleischröllchen, Rollfleisch

Rouleau[129], das; _[s], _s u. _x (frz.); Rollvorhang

Roulette, das; _s, _s (frz.); Rollscheibe, Glücksrad

roulieren (franz.); umlaufen

Route (Marsch-), die; _, _n (frz.); angewiesene Straße

Routine, die; _ (franz.); handwerksmäßige Gewandtheit

routiniert s. Routine

Rowdy, der; _[s], ..dies (engl.); gewaltthätiger Mensch

Royalismus, der; _ (neulat., franz.); Anhänglichkeit an das Königtum

Royalist, der; _en, _en; s. Royalismus

royalistisch; (der) royalistischte; s. Royalismus

Rübe, die; _, _n

Rubel, der; _s, _

Rübezahl (m. P.)

Rubikon, der; Fluß

Rubin, der; _[e]s, _e

Rüböl, das; _[e]s, _e

rubricieren s. rubrizieren

Rubrik, die; _, _en (lat.); (»mit Rot gemalte«) Aufschrift, Überschrift; Klasse

rubrizieren; in eine Rubrik (s. d.) bringen

Rubrum, das; _[s], ..bra; s. v. w. Rubrik

Rübsamen, Rübsen, der; _s

ruchbar

Rouleaus vor.

ruchlos; (der) ruchloseste

Ruck, der; _[e]s, _e

Rückbleibsel, das; _s, _

Rücken, der; _s, _

rücken

Rückenmarksdarre, die; _

rückgängig

Rückgrat, das u. der; _[e]s, _e

Rückhalt, der; _[e]s, _e

Rückkauf, der; _[e]s, ..käufe

Rückkehr, Rückkunft, die; _

rückläufig

rücklings

Rücksicht, die; _, _en; Rücksicht nehmen auf; in Rücksicht auf, rücksichts; rücksichtlich

rückständig

rückwärts

ruckweise

Rüde, der; _n, _n; Hund

rüde (frz.); roh, ungesittet

Rudel, das; _s, _

Ruder, das; _s, _

Rudera, pl. (lat.); Trümmer

Ruderer, der; _s, _

..-ruderig (achtruderig etc.)

rudern

Rüdiger (m. P.)

Rudiment, das; _[e]s, _e (lat.); erster Anfang der Entwickelung; pl. Anfangsgründe

rudimentär; unausgebildet, im Anfang der Entwickelung stecken geblieben; s. Rudiment

Rudolf (m. P.)

Ruf, der; _[e]s, _e

rufen; du rufst (üblicher als: du rüfst); du rief[e]st; gerufen; ruf[e]!

Rüffel, der; _s, _

rüffeln

Rüge, die; _, _n

rügen

Ruhe, die; _; in Ruhe lassen, setzen

ruhen

ruhig

Ruhm, der; _[e]s; Ehre

rühmen

rühmlich

ruhmredig

Ruhr, die; _, _en; Krankheit

Ruhr, die; Fluß

Rührei, das; _[e]s, _er

rühren

rührig

Rührung, die; _, _en

Ruin, der; _[e]s (lat.); Einsturz, Untergang, Verfall

[S. 199]

Ruine, die; _, _n (lat.); zerfallendes Bauwerk etc.

ruinieren; verwüsten, zu Grunde richten; s. Ruine

Rülps, der; Rülpses, Rülpse

rülpsen; du rülpsest u. rülpst, er rülpst; du rülpstest; gerülpst

Rum, der; _s, (mehrere Gläser:) _s; Getränk; einen Rum trinken

Rummel, der; _s

Rumor, der; _[e]s (lat.); Lärm

rumoren; Rumor (s. d.) machen, lärmen

Rump, der; _en, _en; das Rümpchen; Fisch

Rumpel-.. (kasten etc.)

rumpeln

Rumpf, der; _[e]s, Rümpfe; das Rümpfchen

rümpfen

Rumpsteak, das; _s, _s (engl.); gebratenes Rückenstück

rund; runder, (der) rundeste

Rund, das; _[e]s, _e

Runda, das; _s, _s; Zechgesang, Volkslied, nach Art der Schnadahüpfl, im Vogtland

Runde, die; _, _n

Rundell, das; _s, _e

runden, ründen

rundlich

rundum

Rundung, Ründung, die; _, _en

Rune, die; _, _n

Runenstein, der; _[e]s, _e

Runge, die; _, _n; zwischen der Wagenleiter und der Radachse befindliches Holz, Stange

Runkelrübe, die; _, _n

Runzel, die; _, _n

runz[e]lig

runzeln

Rüpel, der; _s, _

rüpelhaft

rupfen

Rupie, die; _, _n; ostindische Münze, in Gold ca. 30, in Silber ca. 2 Mark

ruppicht, ruppig

Ruppsack, der; _[e]s, ..säcke

Ruprecht (m. P.)

Ruptur, die; _, _en (lat.); Bruch, Zerreißung

rural (lat.); ländlich, bäuerlich

Rusch, der; _es, _e; Binse, Binsicht; in Rusch und Busch

Rüsche, die; _, _n (frz.); gefälbelter Besatz

rusch[e]lig

Ruß, der; _es

Russe, der; _n, _n

Rüssel, der; _s, _

rüsselig

rußen; es rußt; es hat gerußt

rußicht, rußig

russisch

Rußland (Land)

Rüste; zu[r] Rüste gehen

rüsten

Ruster, der; _s; Ungarwein

Rüster, die; _, _n; Baum

rüstig

Rüstung, die; _, _en

Rute, die; _, _n; das Rütchen, Rütlein; Stock, Maß

[Rute (Fensterscheibe) s. Raute

Rutenstreich, der; _[e]s, _e

[Ruthe etc. s. Rute etc.

Rutsche, die; _, _n; Gleitbahn für Holz; Bergrutsch

rutschen; du rutschest u. rutscht, er rutscht

rütteln

S.

Saal, der; _[e]s, Säle; das Sälchen

[Saame s. Same

Saat, die; _, _en; Aussaat

Sabäer, der; _s, _; Anhänger einer christlichen Sekte; Bewohner von Saba in Arabien

Sabäismus, der; _ (arab. Ursprungs); Sternendienst

Sabbat s. Sabbath

Sabbath[130], der; _[e]s, _e (hebr.); Ruhetag

Sabbel, Sabber, der; _s

sabbeln, sabbern

Säbel, der; _s, _

säbeln

Sabon, die; _; Schriftgattung zu Plakaten, nach dem gleichnamigen Erfinder benannt

Saccharimeter, Saccharometer, der u. das; _s, _ (griech.); Zuckerstoffmesser

sacerdotal (lat.); priesterlich

Sache, die; _, _n; das Sächelchen

sachlich

sächlich

Sachlichkeit, die; _

Sachse, der; _n, _n; die Sächsin

Sachsen-Weimar etc. (Land)

sächsisch

sacht[e]

Sachverständige, der; _n, _n; ein ..diger, zwei ..dige

Sachwalter, der; _s, _

Sack, der; _[e]s, Säcke; das Säckchen

Säckel, der; _s, _

Säckelmeister, der; _s, _

säckeln

sacken

sackerlot! (Verunstaltung aus franz. sacré nom de Dieu); Ausruf der Verwunderung

Sackerlöter, der; _s, _; durchtriebener Mensch; s. sackerlot!

sackerment! (aus lat. sacramentum); s. sackerlot

Sackermenter wie Sackerlöter

Säckler, der; _s, _

Sacrilegium, Sakrilegium, das; _[s], ..gien (lat.); Kirchenraub, Gotteslästerung

Säculum, Säkulum, das; _[s], ..la (lat.); Jahrhundert

Sadducäer, der; _s, _; Angehöriger einer altjüdischen Sekte

Sadebaum, der; _[e]s, ..bäume; Wacholderstrauch

Sä[e]mann, der; _[e]s, ..männer

säen

Säer, der; _s, _

Saffian, der; _[e]s, _e (russ., pers.); Lederart

Sa[f]flor, der; _s (ital., arab. Ursprungs); Färbedistel; Art Speiskobalt

Safran, der; _s (franz., arab. Urspr.); Krokus; gelbe Farbe daraus

Saft, der; _[e]s, Säfte; das Säftchen

saftig

Sagacität, die; _ (lat.); Scharfsinn

sagbar

Sage, die; _, _n

Säge, die; _, _n

sagen

sägen

sagenhaft

Säger, der; _s, _

Sago, der; _s (malayisch); Graupe aus Palmenmark

Sahara, die; _; Wüste

Sa[h]lweide[131], die; _, _n; aus lat. salix, Weide; vgl. Schalksknecht

Sahne, die; _; Sahnenkäse

sahnig

Saibling, Sälbling, Sälmling,[S. 200] der; _[e]s, _e; auch: Salbling, Salmling

saigern s. seigern

Saint-Simonismus, der; _; sozialistisches System, nach dem Begründer benannt

Saint-Simonist, der; _en, _en; s. Saint-Simonismus

saisieren (franz.); ergreifen, in Beschlag nehmen

Saison, die; _, _s (franz.); Jahreszeit, richtige Jahreszeit

Saite (Darm- etc.), die; _, _n

..-saitig (kreuzsaitig etc.)

sakral (lat.); das Religionswesen, die Heiligtümer betreffend

Sakrament, das; _[e]s, _e (lat.); »Fahneneid«; religiöse Handlung, Gnadenmittel

sakramental, sakramentlich s. Sakrament

sakrieren (lat.); weihen, heiligen

sakrilegisch; kirchenräuberisch etc.; vgl. Sacrilegium

Sakrilegium, Sacrilegium s. d.

Sakristan, der; _[e]s, _e (neulat.); Kirchendiener, Küster

Sakristei, die; _, _en (neulat.); Aufenthaltsort des Geistlichen an, bez. in der Kirche; Pfarrerszimmer

sakrosankt (lat.); unverletzlich

säkular (lat.); hundertjährlich; weltlich

Säkularisation, die; _, _en (neulat.); Einziehung geistlicher Besitzungen

säkularisieren s. Säkularisation

Säkulum, Säculum, das; _[s], ..la; vgl. Säculum

..-sal (Drangsal, Mühsal etc.)

Sal-.. (buch, hof)

Salamander, der; _s, _ (gr., pers. Ursprungs); Molch

Salame, der; _, ..mi; die Salamiwurst; _, ..würste (ital.); Salzwurst

Salär, das; _[e]s, _e (lat.); »Salzgeld«; Lohn, Bezahlung

salarieren; besolden, bezahlen; s. Salär

Salarium, das; _[s], ..rien; s. v. w. Salär

Salat, der; _[e]s, _e (ital.); »Gesalzenes«

Salbader, der; _s, _

Salbaderei, die; _, _en

salbadern

Salbe, die; _, _n

Salbei, Salvei, der; _s, _en; die Salbei, Salvei; _, _en (lat.)

salben

Salber, der; _s, _

salbicht, salbig

Sälbling, vgl. Saibling

Salböl, das; _[e]s, _e

Salbung, die; _, _en

saldieren (ital.); Rechnung ausgleichen

Saldo, der; _[s], _s u. ..di (it.); Rechnungsabschluß, Überschuß

Salep, der; _s (arab.); aus Orchisknollen bereitetes Pulver u. Getränk

Salicin, das; _s (neulat.); »Weidenbitter«

Salicyl, das; _s (lat. und griech.); angenommenes Radikal von Salicin

Salicylsäure, die; _; fäulniswidriges Mittel; vgl. Salicyl

Saline, die; _, _n (lat.); Salzwerk

salisch; salisches Gesetz

Salm, der; _[e]s, _e; das Sälmchen

Salmiak, der; _s (lat. Sal ammoniacum); salzsaures Ammoniak

Sälmling, vgl. Saibling

Salome (w. P.)

Salomo (m. P.)

salomonisches Urteil, weises Urteil

Salon, der; _s, _s (franz.); Gesellschaftszimmer

salopp (franz.); schmutzig, höchst nachlässig

Salpeter, der; _s (lat. sal petrae); »Felsensalz«, salpetersaures Salz

salpet[e]rig s. Salpeter

Salpinx, die; _, _e (gr.); Trompete, Ohrtrompete; Blumenart

Salse, die; _, _n (lat.); Salzbrühe

Salto mortale, der; _, _s u. Salti mortali (ital.); »Todessprung«; Wagnis

Salut, der; _[e]s, _e (lat., frz.); Ehrengruß

salutieren; ehrend grüßen; s. Salut

Salve, die; _, _n (aus lat. salve! sei gegrüßt!); Ehrenschuß; gleichzeitiges Schießen aus mehreren Geschützen

Salvei, vgl. Salbei

salvieren (lat.); in Sicherheit bringen, retten

Salweide, Sahlweide s. d.

Salz, das; _es, _e

salzen; du salzest u. salzt, er salzt; du salztest; gesalzt u. gesalzen

Sälzer, der; _s, _; vgl. Erbsälzer

salzicht, salzig

Salzkote, die; _, _n; Hütte zum Salzsieden; vgl. Kote

Salzlecke, die; _, _n

salzsauer

..-sam (folgsam etc.)

Samarit[an]er, der; _s, _

Same[n], der; ..mens, ..men

Sämerei, die; _, _en

..-samig (vielsamig etc.)

sämisch (slaw.?) fettgegerbt

..-samkeit (Folgsamkeit etc.)

Samland (Landschaft)

sammeln

Sammelsurium, das; _[s], ..rien (deutsch-lat.); Mischmasch

Sammet, Samt[132], der; _[e]s, _e

sammeten, samten (von Sammet)

Sammler, der; _s, _

Sammlung, die; _, _en

[sammt s. samt

[sämmtlich s. sämtlich

Samoainseln, pl.

Samowar, der; _s, _s u. _e (russ.); Theekessel

Samstag, der; _s, _e; (des) Samstags

samt[E]; samt und sonders

Samt[E], Sammet s. d.

samten, sammeten s. d.

sämtlich[E]

Samuel (m. P.)

Samum, der; _[s] (arab.); »Giftwind«, heißer Wind

San, Santo, Santa (ital.); heilig; San Remo

Sanct, Sanction etc. s. Sankt, Sanktion etc.

Sand, der; _[e]s

Sandale, die; _, _n (griech.); Fußbekleidung

Sandarach, der; _s (griech., pers. Urspr.); rotes Rauschgelb, Schwefelarsen; Mennig; Wacholderharz

[S. 201]

Sandel-.. (holz); Farbholz

sanden

Sander, Zander, der; _s, _; Fisch

sandig

Sandwich, das; _es, _es (engl.); belegtes Brötchen

Sandwichinseln pl.

sanft

Sänfte, die; _, _n

sänftigen

sänftiglich

Sanftmut, die; _

sanftmütig

Sang, der; _[e]s; Sänge

Sänger, der; _s, _

Sanguiniker, der; _s, _ (neulat.); leichtblütiger, leicht erregbarer Mensch

sanguinisch; (der) sanguinischte; s. Sanguiniker

Sanhedrin, der; _s (griech., hebr.); Ratsversammlung

Sanitäts-.. (rat etc.) (lat.); »Gesundheits« (rat etc.)

Sankt .. (Sankt Helena, St. ..) (lat.); heilig

sanktificieren s. sanktifizieren

sanktifizieren (lat.); heiligen, heiligsprechen

Sanktion, die; _, _en (lat.); Genehmigung

sanktionieren s. Sanktion

Sanktuarium, das; _[s], ..rien (lat.); Heiligtum

Sansculotte, der; _n, _n (frz.); »Hosenloser«, »Ohnehose«; s. Sansculottismus

Sansculottismus, der; _; Pöbelherrschaft; s. Sansculotte

Sanskrit, das; _[e]s; alte heilige Sprache der Hindus

Sanssouci, das; _[s] (frz.); »ohne Sorgen«, »Sorgenfrei«, Name eines Lustschlosses Friedrichs II.

Santa; Santa Lucia; vgl. San

Santo; Santo Stefano; vgl. San

Saphir, der; _s, _e; Edelstein

Sappe, die; _, _n (franz.); Laufgraben, unterirdischer Gang

sapperlot! sapperment!; wie sackerlot, sackerment

Sappeur, der; _s, _s u. _e; Schanzgräber, Pionier etc.; vgl. Sappe

sapphisch; von der Sappho herrührend, z. B. Versmaß, Strophe

Sappho (w. P.)

sappieren; Sappen (s. d.) anlegen

Sappierer, der; _s, _; s. v. w. Sappeur

Sarabande, die; _, _n; spanischer Tanz

Saracene, Sarazene, der; _n, _n

saracenisch, sarazenisch

Sardanapal (m. P.)

Sardelle, die; _, _n; nach Sardinien benannt

Sardine, die; _, _n; nach Sardinien benannt

sardonisches Lachen (griech.); s. v. w. krampfhaftes, verzweifeltes Lachen, angeblich durch ein in Sardinien wachsendes Kraut bewirkt

Sardonyx, der; _[e]s, _e; Halbedelstein aus verschiedenfarbigen Schichten, daher zu Kameen verwendet

Sarg, der; _[e]s, Särge; das Särglein

Sarge s. Zarge

Sarkasmus, der; _, ..men (griech.); beißender Spott

sarkastisch; (der) sarkastischte; s. Sarkasmus

Sarkophag, der; _[e]s, _e (gr.); »Fleischverzehrer«, Steinsarg

Sarmate, der; _n, _n

Sarraß, Sarras, der; ..rasses, ..rasse (poln.?); großer Säbel

Sarsaparille, Sassaparille, die; _ (span.); (Wurzel der) Stechwinde, Arzneimittel

Sarsche s. Zarge

Sarsenet, der; _s, _s (engl.); dichtes Baumwollengewebe

Saß, Sasse, der; Sassen, Sassen

Sassafras, der; _, _ (?); Lorbeerart

Sassaparille, Sarsaparille s. d.

Sasse, Saß s. d.

sässig

Satan, der; _s, _e; der Satanas; _, ..nasse (hebr.); »Widersacher«; böser Feind, der Böse

satanisch; (der) satanischte; s. Satan

Satellit, der; _en, _en (lat.); Leibwächter, Begleiter; Trabant, Mond

Satin, der; _s, _s (franz.); Seidenatlas

satinieren (franz.); glätten, mit Seidenglanz versehen

Satire, die; _, _n (lat.); Spottgedicht

Satiriker, der; _s, _; s. Satire

satirisch; (der) satirischte; s. Satire

Satisfaktion, die; _, _en (lat.); Genugthuung

Satrap, der; _en, _en (pers., griech.); Statthalter

Satrapie, die; _, _[e]n; Statthalterschaft; s. Satrap

satt

Satte, die; _, _n; Milchnapf zum Ansetzen des Rahmes

Sattel, der; _s, Sättel; das Sättelchen

Sattel, die; _, _n; länglicher Streifen Ackerland

satteln

Sattheit, die; _

sättigen

Sättigung, die; _

Sattler, der; _s, _

sattsam

Saturation, die; _; Sättigung; vgl. saturieren

Saturei, die; _; Pflanzenart

saturieren (lat.); sättigen

Saturnalien pl.; altrömisches Volksfest zu Ehren des Saturn

Saturn[us] (m. P.)

Satyr, der; _s u. _n, _n (gr.); Waldgott

[Satyre etc. s. Satire etc.

Satz, der; _es, Sätze; das Sätzchen

Satzung, die; _, _en

Sau, die; _, Säue u. Sauen; das Säulein

sauber

Sauberkeit, die; _

säuberlich

säubern

Säuberung, die; _

Sauce, die; _, _n (frz.); Guß, Beiguß, Brühe

Sauciere, die; _, _n (franz.); Gußgefäß

Saucischen, das; _s, _ (frz.); Würstchen

sauer; saurer, (der) sauerste

Sauerdorn, der; _[e]s, _e; Berberitzenstaude, auch Saurach genannt

Sauerei, die; _, _en

säuerlich

Säuerling, der; _[e]s, _e

säuern

Sauerteig, der; _[e]s, _e

sauertöpfisch; (der) sauertöpfischte

Säuerung, die; _

Saufaus, der; _, _

saufen; du säufst; du soff[e]st, conj. söffest; gesoffen; sauf[e]!

Säufer, der; _s, _

Sauferei, die; _, _en

Säugamme, die; _, _n

[S. 202]

saugen; du saugst; du sog[e]st (besser als: saugtest), conj. sögest; gesogen (besser als: gesaugt); saug[e]!

säugen

Sauger, der; _s, _

Säugerin, die; _, _nen

Säugetier, das; _[e]s, _e

Säugling, der; _[e]s, _e

säuisch; (der) säuischte

Säule, die; _, _n; das Säulchen

..-säulig (vielsäulig etc.)

Saum, der; _[e]s, Säume; das Säumchen

säumen

Säumer, der; _s, _

säumig

Säumnis, die; _, ..nisse; das Säumnis; ..nisses, ..nisse

saumselig

Saumtier, das; _[e]s, _e

Saurach, der; _[e]s, _; vgl. Sauerdorn

Säure, die; _, _n

Sauregurkenzeit, die; _

Saurier, der; _s, _; zum Geschlecht der Echsen gehöriges Reptil

Saurolith, der; _[e]s, _n; Versteinerung von Sauriern, s. d.

Saus, der; in Saus u. Braus

säuseln

sausen; du sausest u. saust, er saust; du saustest; gesaust

Sauser, der; _s, _

Savoyarde, der; _n, _n

Savoyen (Land)

Sbirre, der; _n, _n (ital.); Scherge

Scala s. Skala

Scene, die; _, _n (gr.); Bühne; Abschnitt eines Bühnenstücks; Vorgang

Scenerie, die; _, _[e]n; Bühnenwerk, -ausstattung; das zur Veranschaulichung Gehörige; s. Scene

scenisch, vgl. Scene

Scepter, Zepter, das; _s, _ (griech.); Herrscherstab

[Schaar s. Schar

Schabbes, der; _, _ (jüd.); Sabbath

Schabe, die; _, _n

Schäbe, die; _, _n; Stückchen des gebrochenen Flachsstengels

schaben

Schaber, der; _s, _

Schabernack, der; _[e]s, _e (pers.); »Undank«, böser Streich

schäbig

Schablone, die; _, _n (franz. champion?); Form, Modell

Schabracke, die; _, _n (türk.); (prächtige) Pferdedecke

Schabsel, das; _s, _

Schabzieger, der; _s, _; Kräuterkäse

Schach, das; _s (pers. Schah, »Herrscher«); Schachspiel

[Schach (Titel) s. Schah

Schacher, der; _s

Schächer, der; _s, _

Schacherei, die; _, _en

Schacherer, der; _s, _

schachern

schachmatt

Schacht, der; _[e]s, _e und Schächte; das Schächtchen

Schachtel, die; _, _n; das Schächtelchen

Schachtelhalm, der; _[e]s, _e

schachten

schächten (hebr.); nach jüdischem Ritus schlachten

Schächter, der; _s, _; s. schächten

Schädel, der; _s, _

..-schäd[e]lig (dickschäd[e]lig etc.)

schade sein; schade, daß

Schade[n], der; ..dens; Schäden; sich Schaden thun; zu Schaden kommen

schaden

schadhaft

Schadhaftigkeit, die; _

schädlich

Schädling, der; _[e]s, _e; Rebenschädling (Reblaus)

Schadloshaltung, die; _

Schaf, das; _[e]s, _e; das Schäfchen

Schäfer, der; _s, _

Schäferei, die; _, _en

Schaff, das; _[e]s, _e; offnes Gefäß, Schrank; vgl. Schäffler

Schaffell, das; _[e]s, _e

schaffen (arbeiten); du schafftest; geschafft; schaffe!

schaffen (schöpfen); du schuf[e]st, conj. schüfest; geschaffen; schaff[e]!

Schaffer, der; _s, _

Schafferei, die; _, _en; Brotkammer auf Schiffen

Schäffler, der; _s, _; Küfer, Böttcher; vgl. Schaff

Schaffner, der; _s, _

Schaffnerei, die; _, _en

Schafott, das; _[e]s, _e (frz.); Blutgerüst

Schaft, der; _[e]s, Schäfte; das Schäftchen

..-schaft (Landschaft etc.)

schäften

..-schaftlich (landschaftlich etc.)

Schah, der; _s, _s (pers.); Herrscher

[Schahl s. Shawl

Schakal, der; _s, _e (pers.); »Goldwolf«

Schake, die; _, _n; Ring, Draht

Schäker, der; _s, _ (hebr.); ziemlich neues Wort, »Lügner«, Täuscher, Scherzer

Schäkerei, die; _, _en; s. Schäker

schäkern s. Schäker

[Schako s. Tschako

schal

Schale, die; _, _n; das Schälchen

schälen

Schälhengst, Schellhengst, der; _es, _e; von dem nicht mehr vorhandenen mittelhochd. schël, Hengst; vgl. Schalksknecht

schalig

Schalk, der; _[e]s, _e; das Schälklein; s. Schalksknecht

schalkhaft

Schalksknecht; Schalk (s. v. w. Knecht) wurde nicht mehr verstanden und das gebräuchliche Wort hinzugefügt; ähnlich bei Salweide, Damhirsch u. a.

Schall, der; _[e]s, _e

schallen; es schallte u. scholl, conj. schallete u. schölle; geschallt; schall[e]!

Schallloch[133], das; _[e]s, ..löcher

Schalmei, die; _, _en (franz. chalameau u. lat. calamus, Rohr); Rohrflöte, Hirtenpfeife

Schalotte, die; _, _n (lat. [allium] ascalonicum); kleine Zwiebel

schalten

Schalter, der; _s, _

Schaltier, das; _[e]s, _e

Schälung, die; _, _en

Schaluppe, die; _, _n (franz., aus dem Engl.); großes Boot eines Schiffes

Scham, die; _

Schamade, Chamade, die; _ (portug., franz., aus dem Lat. clamare, rufen); Zeichen (bes. mit der Trommel) zum Unterhandeln, zum Rückzug

Schamanismus, der; _; das Treiben der Schamanen, indischer Zauberärzte etc.

schämen

schamhaft

[S. 203]

schämig; verschämt

schamlos; (der) schamloseste

Schamotte, Chamotte, die; _ (? nicht französisch!); feuerfestes Thonpulver, feuerfester Stein

Schamröte, die; _

schandbar

Schande, die; _; zu Schanden[134] gehen, machen, werden

schänden

Schänder, der; _s, _

schändlich

Schändung, die; _, _en

Schank, der; _[e]s

Schanker, der; _s, _ (franz.); krebsartiges Geschwür

Schanze, die; _, _n; das Schänzchen

schanzen; du schanzest u. schanzt, er schanzt; du schanztest; geschanzt

Schanzer, der; _s _

Schar, die; _, _en

Scharade, Charade, die; _, _n (franz.); Rätselart

Scharbe, die; _, _n; zu den Schwimmtauchern gehörender Vogel

scharben, schärben

Scharbock, der; _[e]s; Skorbut

scharen

Schären, pl.; schwed. Klippen

scharenweise

scharf; schärfer, (der) schärfste

Schärfe, die; _, _n

schärfen

Scharlach, der; _[e]s, _e (pers.); brennend Rot

scharlachen s. Scharlach

Scharlei, der; _[e]s; Salbeiart

scharmant (franz.); reizend, hübsch

scharmieren (franz.); bezaubern, entzücken

Scharmützel, das; _s, _ (ital.); Plänkelei

scharmützeln s. Scharmützel

scharmutzieren; plänkeln, liebeln; s. Scharmützel

Scharn, vgl. Scharren

Scharnier, das; _[e]s, _e (frz.); Gewinde, Gelenk zur Verbindung zweier Teile; Gelenkband

Schärpe, die; _, _n

[Scharpie s. Charpie

scharren

Schar[re]n, der; _s, _; Fleisch-, Brotbank

Scharte, die; _, _n

Scharteke, die; _, _n (v. ital. scartare, wegwerfen); wertloses Buch

schartig

Scharwache, die; _, _n

Scharwerk, das; _[e]s, _e; Fronarbeit

scharwerken s. Scharwerk

schassen; du schassest u. schaßt, er schaßt; du schaßtest; geschaßt (franz.); wegjagen

schatten

Schatten, der; _s, _

schattieren

Schattierung, die; _, _en

schattig

Schatulle, die; _, _n (ital., franz.); Geldkistchen, Schmuckkästchen

Schatz, der; _es, Schätze; das Schätzchen

schätzbar

schätzen; du schätzest u. schätzt, er schätzt; du schätztest; geschätzt

Schatzung, die; _, _en

Schätzung, die; _, _en

Schau, die; _, (Tier- etc.) _en; zur Schau stellen, zur Schau tragen, zur Schau steh[e]n; schaustellen, schautragen, schausteh[e]n; schaugestellt, schaugetragen etc.

Schaub, der; _[e]s, _e u. Schäube; Strohwisch, Docke

Schauder, der; _s, _

schauderhaft

schaudern

schaudervoll

schauen

Schauer, der; _s, _; Schreck; vgl. Schauder; Handlanger beim Schiffbau; das Schauer; _s, _; Schutz u. Schutzdach

schau[e]rig

Schauerleute, pl.; Klasse von Hafen- oder Schiffsarbeitern

schauerlich

schauern

Schaufel, die; _, _n

schauf[e]lig

schaufeln

Schaukel, die; _, _n

schaukeln

Schaukler, der; _s, _

Schaum, der; _[e]s, Schäume

schäumen

schaumig

schaurig, schauerig

Schauspiel, das; _[e]s, _e

Schauspieler, der; _s _

Schebecke, die; _, _n (franz., pers. Ursprungs); schmales Kriegsschiff mit drei Masten

Schech, Scheich, der; _s, _s (arab.); »Greis«, Unterbefehlshaber

Scheck, der; _en, _en; die Schecke; _, _n

scheckig

Schedel, die; _, _n (lat.); Zettel

scheel

Scheelsucht, die; _

scheelsüchtig

[Scheere etc. s. Schere etc.

Scheffel, der; _s, _

scheffeln

Scheherezade (w. P.)

Scheibe, die; _, _n

scheibig

Scheich, Schech s. d.

Scheide, die; _, _n

scheiden; du schied[e]st; geschieden; scheid[e]!

Scheidling, der; _[e]s, _e

Scheidung, die; _, _en

Schein, der; _[e]s, _e

scheinbar

scheinen; du schien[e]st; geschienen; schein[e]!

Scheit (Holz-), das; _[e]s, _e

Scheitel, der; _s, _; die Scheitel; _, _n

scheiteln

Scheiterhaufen, der; _s, _

scheitern

scheitrecht; scheitrechter Bogen

[schel s. scheel

Schelch, der u. das; _[e]s, _e; größerer Kahn

Schelfe, Schilfe, die; _, _n; Fruchthülse, Schale

schelfen, schilfen

schelfern, schilfern; in kleinen Teilen, Schuppen, abschälen

Schellack, der; _[e]s, _e

Schelle, die; _, _n

schellen

Schellfisch, der; _es, _e (holl.)

Schellhengst, Schälhengst s. d.

Schelm, der; _[e]s, _e

Schelmerei, die; _, _en

schelmisch; (der) schelmischte

Schelte, die; _, _n

schelten; du schiltst; du schalt[e]st, conj. schöltest; gescholten; schilt!

Schema, das; _s, _s u. _ta (griech.); Form, Vorbild, Muster

schematisch; (der) schematischte; s. Schema

schematisieren s. Schema

Schematismus, der; _, ..men; s. Schema

Schemel, der; _s, _

Schemen, der; _s, _ (hebr.); Schattenbild

[S. 204]

Schenk (Mund-), der; _en, _en

Schenke, die; _, _n

Schenkel, der; _s, _

..-schenk[e]lig (gleichschenk[e]lig etc.)

schenken

Schenkung, die; _, _en

Schenkwirt, der; _[e]s, _e

Scherbe, die; _, _n; der Scherben; _s, _

Scherbel, der; _s, _

Scherbett, Sorbett, das; _[s], _e u. _s (türk., ital.); Kühltrank, Gefrornes

Schere, die; _, _n; vgl. auch »Schären«

scheren (abschneiden), sich scheren (sich fortmachen); du schierst (auch: scher[e]st); er schiert (auch: schert); du schor[e]st (auch: schertest), conj. schörest; geschoren, geschert; schier! scher[e]!

Schererei, die; _, _en

Scherflein, das; _s, _

Scherge, der; _n, _n

Scherif, der; _s, _s; arab. Titel; vgl. Sheriff

Scherwenzel, der; _s, _; Unter, Bube im Skatspiel; Allerweltsdiener

scherwenzeln s. Scherwenzel

Scherz, der; _es, _e; im Scherz, aus Scherz

scherzando (ital., aus dem Deutschen); heiter vorzutragen

scherzen; du scherzest u. scherzt, er scherzt; du scherztest; gescherzt

scherzhaft

Scherzo, das; _[s], _s u. ..zi (ital., deutsch); Tonstück heitern Charakters

scheu

Scheu, die; _

Scheuche, die; _, _n

scheuchen

scheuen

Scheuer, die; _, _n

scheuern

Scheune, die; _, _n

Scheusal, das; _[e]s, _e

scheußlich

Scheußlichkeit, die; _, _en

Schibboleth, das; _s, _s (hebr.); »Ähre«; Erkennungswort, Losung

Schicht, die; _, _en

schichten

..-schichtig (vielschichtig etc.)

Schichtung, die; _, _en

Schick, der; _[e]s

schicken

schicklich

Schicksal, das; _[e]s, _e

Schickung, die; _, _en

schieben; du schob[e]st, conj. schöbest; geschoben; schieb[e]!

Schieber, der; _s, _

Schiebkarren[135], Schubkarren, der; _s, _

Schieblade[D], Schublade, die; _, _n

Schiebung, die; _, _en

Schiedsmann, der; _[e]s, ..männer

Schiedsrichter, der; _s, _

schief

Schiefe, die; _

Schiefer, der; _s, _

schief[e]richt, schief[e]rig

schiefern

Schiefheit, die; _, _en

schielen

Schieler, der; _s, _

Schiemann, der; _[e]s, ..männer; Matrose, Hochbootsmann

Schienbein, das; _[e]s, _e

Schiene, die; _, _n

schienen

schier

Schierling, der; _[e]s, _e

schießen; du schießest u. schießt, er schießt; du schossest, conj. schössest, er schoß; geschossen; schieß[e]!

Schießerei, die; _, _en

Schiff, das; _[e]s, _e; Schiff und Geschirr, s. v. w. das gesamte Hausgerät, Inventar

Schiffahrer, der; _s, _; (bei Trennung: Schiff- fahrer)

Schiffahrt, die; _, _en; (bei Trennung: Schiff- fahrt)

Schiffbarkeit, die; _

schiffen

Schiffer, der; _s, _

schiften s. schäften

Schikane[136], Chicane, die; _, _n (franz.); Rechtsverdrehung, böser Streich u. dgl.

schikanieren, chicanieren s. Schikane

Schild, der; _[e]s, _e

Schild, das; _[e]s, _er

Schilderei, die; _, _en

Schilderer, der; _s, _

schildern

Schilderung, die; _, _en

Schildkrot, das; _[e]s; s. Schildkröte

Schildkröte, die; _, _n, eigentlich schildbedeckte Kröte; s. Schildpatt

Schildpatt, das; _[e]s; Schildkrötenschale; in -patt steckt das niederdeutsche Wort Padde für weibliche Kröte

Schildwache, die; _, _n; die Schildwacht; _, _en

Schilf, das; _[e]s, _e

Schilfe, Schelfe s. d.

schilfen, schelfen

schilfern, schelfern s. d.

schilfig

Schiller, der; _s, _

schillerig

schillern

Schilling, der; _[e]s, _e; vier Schilling

Schimäre, Chimäre s. d.

schimärisch, chimärisch; (der) schimärischte

Schimmel, der; _s, _

schimm[e]licht, schimm[e]lig

schimmeln

Schimmer, der; _s, _

schimmern

Schimpanse, der; _n, _n; afrikanischer menschenähnlicher Affe

Schimpf, der; _[e]s, _e

schimpfen

Schimpfer, der; _s, _

schimpflich

Schindel, die; _, _n

schindeln

schinden; du schund[e]st, conj. schündest; geschunden; schind[e]!

Schinder, der; _s, _

Schinderei, die; _, _en

Schinken, der; _s, _

[Schippe s. Schüppe

Schirm, der; _[e]s, _e

schirmen

Schirmung, die; _

[schirpen s. zirpen

schirren

Schirrmeister, der; _s, _

Schirting, der; _s, _s (engl.), Baumwollgewebe

[S. 205]

Schisma, das; _s, _s u. _ta (griech.); (Kirchen)spaltung

Schismatiker, der; _s, _; s. Schisma

schismatisch s. Schisma

schlabberig

schlabbern

Schlacht, die; _, _en

schlachten

Schlächter, der; _s, _

Schlacke, die; _, _n

schlackicht, schlackig

Schlaf, der; _[e]s; das Schläfchen

Schläfe, die; _, _n

schlafen; du schläfst; du schlief[e]st; geschlafen; schlaf[e]!

Schläfer, der; _s, _

schläf[e]rig

schläfern

schlaff

Schlaffheit, die; _, _en

schlaflos; (der) schlafloseste

Schlaflosigkeit, die; _

schläfrig, schläferig

Schläfrigkeit, die; _

Schlafsucht, die; _

schlafsüchtig

Schlag, der; _[e]s, Schläge; das Schläglein, Schlägelchen, Schlag zwei Uhr

[Schlägel s. Schlegel

schlagen; du schlägst; schlug[e]st, conj. schlügest; geschlagen; schlag[e]!

Schläger, der; _s, _

Schlägerei, die; _, _en

Schlamm, der; _[e]s

schlammen

schlämmen

schlammig

Schlämmkreide, die; _

Schlampe, die; _, _n

schlampen

schlampig

Schlange, die; _, _n

schlängelig

schlängeln

schlank; schlankweg

Schlankheit, die; _

schlankweg

schlapp

Schlappe, die; _, _n

schlappen

Schlapphut, der; _[e]s, ..hüte

Schlaraffe, der; _n, _n

schlau; schlauerweise

Schlauch, der; _[e]s, Schläuche, das Schläuchlein

Schlauheit, Schlauigkeit, die; _, _en

schlecht; schlecht und recht; im Schlechten und im Guten

schlechterdings

schlechthin

Schlechtigkeit, die; _, _en

schlechtweg

schlecken

Schlecker, der; _s, _

Schleckerei, die; _, _en

schleckerhaft

schleckern

Schlegel, der; _s, _

schlegeln

Schlehdorn, der; _[e]s, _[e]n u. ..dörner

Schlehe, die; _, _n

schleichen; du schlich[e]st; geschlichen; schleich[e]!

Schleicher, der; _s, _

Schleicherei, die; _, _en

Schlei[e], die; _, Schleien; Fisch

Schleier, der; _s, _

schleiern

Schleife, die; _, _n

schleifen; du schliff[e]st; geschliffen; schleif[e]!

Schleifer, der; _s, _

Schleifung, die; _, _en

[Schleihe s. Schlei[e]

Schleim, der; _[e]s, _e

schleimen

schleimicht, schleimig

Schleiße, die; _, _n; dünner Span; s. v. w. Charpie

schleißen; du schleißest u. schleißt, er schleißt; ich schliß, du schlissest; geschlissen; schleiß[e]!

Schleißerin, die; _, _nen

Schlemm, der; _s, _s u. _e (engl.); alle Stiche im Whist; Schlemm machen, werden; auch: schlemm machen, werden

schlemmen

Schlemmer, der; _s, _

Schlemmerei, die; _

Schlempe, die; _, _n

schlendern

Schlendrian, der; _s

schlenkern

Schleppe, die; _, _n

schleppen

Schlepper, der; _s, _

schlesisch

Schleswig-Holstein (Land)

schleswig[i]sch

Schleuder, die; _, _n

Schleuderer, der; _s, _

schleudern

schleunig

Schleuse, die; _, _n

Schleußerin s. Schleißerin

Schlich, der; _[e]s, _e

schlicht

Schlichte, die; _, _n

schlichten

Schlichtung, die; _, _en

Schlick, der; _[e]s, _e; Schlamm

schlicken

schlickerig

schlickern

schliefen; du schloff[e]st, conj. schlöffest; geschloffen; schlief[e]!

Schliefer, der; _s, _

Schließe, die; _, _n

schließen; du schließest u. schließt, er schließt; ich schloß, du schlossest, conj. schlössest; geschlossen; schließ[e]!

Schließer, der; _s, _

schließlich

Schließung, die; _, _en

Schliff, der; _[e]s, _e

schlimm

Schlinge, die; _, _n

Schlingel, der; _s, _

Schlingelei, die; _, _en

schlingen; du schlang[e]st, conj. schlängest; geschlungen; schling[e]!

Schlipf, der; _[e]s, _e; Berg-, Erdrutsch

Schlippe, die; _, _n

Schlips, Shlips, der; Schlipses, Schlipse (engl.); Halsbinde

Schlitten, der; _s, _

schlittern

Schlittschuh, der; _[e]s, _e

Schlitz, der; _es, _e

schlitzen; du schlitzest u. schlitzt, er schlitzt; du schlitztest; geschlitzt

schlohweiß, schloßweiß; weiß wie Hagel; vgl. Schloße

Schloß, das; Schlosses, Schlösser; das Schlößchen

Schloße, die; _, _n; Hagel

schloßen; es schloßt; es hat geschloßt

Schlosser, der; _s, _

Schlosserei, die; _, _en

schloßweiß, schlohweiß s. d.

Schlot, der; _[e]s, _e u. Schlöte

Schlotfeger, der; _s, _

schlott[e]rig

schlottern

Schlucht, die; _, _en

[S. 206]

schluchzen; du schluchzest und schluchzt, er schluchzt; du schluchztest; geschluchzt

Schluchzen, Schluchzer, Schlucken, Schlucker, der; _s

Schluck, der; _[e]s, _e und Schlücke; das Schlückchen

Schluckauf, der; _s; vgl. Schluchzen

schlucken

Schlucken etc.; vgl. Schluchzen

[Schluft s. Schlucht

Schlummer, der; _s

schlummern

Schlumpe etc. s. Schlampe etc.

Schlund, der; _[e]s, Schlünde

[Schlupe s. Schaluppe

Schlupf, der; _es, Schlüpfe

schlüpfen

schlüpf[e]rig

Schlüpfrigkeit, die; _, _en

schlürfen

Schluß, der; Schlusses, Schlüsse

Schlüssel, der; _s, _

schlüssig

Schmach, die; _

schmachten

schmächtig

Schmachtlappen, der; _s, _; Hungerleider

Schmack, der; vgl. Sumach

Schmacke, die; _, _n (engl. smack); flach gebautes Schiff

schmackhaft

Schmadder, die; _, _n; Schnuppe am Licht

schmaddern; sudeln

schmähen

schmählich

Schmähung, die; _, _en

schmal; schmäler (auch: schmaler), (der) schmälste (auch: schmalste)

schmälen

schmälern

Schmälerung, die; _, _en

Schmalheit, die; _

schmalkaldisch

Schmalte, Smalte, die; _ (ital. smalto, deutschen Urspr.); Bläue, Schmelz

Schmaltier, das; _[e]s, _e

Schmalz, das; _es

schmalzen, schmälzen (Speisen etc.); du schmalzest u. schmalzt, er schmalzt; du schmalztest; geschmalzt

Schmant, der; _[e]s, _e (slaw.); Rahm

schmarotzen; du schmarotzest u. schmarotzt, er schmarotzt; du schmarotztest; geschmarotzt u. schmarotzt (?); auf andrer Kosten leben

Schmarotzer, der; _s, _

Schmarre, die; _, _n

Schmasche, die; _, _n (poln.); fein gekräuseltes Lammfell

Schmatz, der; _es, _e und Schmätze; das Schmätzchen

Schmatze, die; _, _n; Klotz, im Boden stockender Baumstumpf

schmatzen; du schmatzest und schwatzt, er schmatzt; du schmatztest; geschmatzt

Schmauch, der; _[e]s

schmauchen

Schmaus, der; Schmauses, Schmäuse; das Schmäuschen

schmausen; du schmausest u. schmaust, er schmaust; du schmaustest; geschmaust

Schmauserei, die; _, _en

schmecken

[Schmeer s. Schmer

Schmeichelei, die; _, _en

schmeichelhaft

schmeicheln

Schmeichler, der; _s, _

schmeichlerisch; (der) schmeichlerischte

schmeidig s. geschmeidig

schmeißen; du schmeißest und schmeißt, er schmeißt; du schmissest, er schmiß; geschmissen; schmeiß[e]!

Schmeißfliege, die; _, _n

Schmelz, der; _es, _e

schmelzen (sich auflösen); du schmilzest u. schmilzt, er schmilzt; du schmolzest, conj. schmölzest; geschmolzen; schmilz!

schmelzen (zergeh[e]n machen); du schmelzest u. schmelzt, er schmelzt; du schmelztest; geschmelzt; schmelze!

Schmelzerei, die; _, _en

Schmelzung, die; _, _en

Schmer, der u. das; _[e]s

Schmerbauch, der; _[e]s, ..bäuche

Schmergel, Schmirgel, Smirgel, der; _s (ital.); Mineral, zum Schleifen und Polieren verwandt

Schmerl, der; _[e]s, _e (ital.); Zwergfalke

Schmerle, die; _, _n; Fisch

Schmerz, der; _es, _en

schmerzen; du schmerzest und schmerzt, er schmerzt; du schmerztest; geschmerzt

schmerzhaft

schmerzlich

schmerzlos; (der) schmerzloseste

Schmetterling, der; _[e]s, _e

schmettern

Schmied, der; _[e]s, _e

schmiedbar

Schmiede, die; _, _n

schmieden

Schmiege, die; _, _n; zusammenlegbarer Zollstab; schiefer Winkel

schmiegen

schmiegsam

Schmiele, die; _, _n; Grasart

Schmieralien, pl. (nach lat. Art gebildet), Schmiererei

Schmiere, die; _, _n

schmieren

Schmiererei, die; _, _en

schmierig

Schminke, die; _, _n

schminken

Schmirgel, Smirgel, Schmergel s. d.

Schmiß, der; Schmisses, Schmisse

Schmitz, der; _es, _e

Schmitze, die; _, _n

schmitzen; du schmitzest und schmitzt, er schmitzt; du schwitztest; geschmitzt

Schmöker, der; _s, _; Raucher; Buch voll Tabaksqualm

schmollen

schmollieren (wahrscheinlich mit niederd. »schmüllen«, holl. smullen, schmausen, verwandt); Brüderschaft trinken

Schmollis, das; _; s. schmollieren

schmollis! s. schmollieren

Schmorbraten, der; _s, _

schmoren

Schmuck, der; _[e]s, _e

schmücken

Schmuddelei; Sudelei

Schmuggel, der; _s (engl.)

Schmuggelei, die; _, _en

schmuggeln

Schmuggler, der; _s, _

schmunzeln

Schmus, der; Schmuses (hebr.); Gerede

schmusen; du schmusest und schmust, er schmust; du schmustest; geschmust; s. Schmus

[S. 207]

Schmuser, der; _s, _; s. Schmus

Schmutz, der; _es

schmutzen; du schmutzest und schmutzt, er schmutzt; du schmutztest; geschmutzt

schmutzig

Schmutzigkeit, die; _, _en

Schnabel, der; _s, Schnäbel; das Schnäbelchen

schnabelieren

..-schnäbelig (langschnäbelig etc.)

schnäbeln

Schnabeltier, das; _[e]s, _e

Schnäbler, der; _s, _

Schnack, der; _[e]s (vom holl. snakken, plaudern); Gerede

schnacken s. Schnack

Schnaderhüpfel, Schnadahüpfel, das; _s, _[n]

Schnake, die; _, _n; Mücke

Schnake, der; _n, _n; die Schnake; _, _n (von Schnack, s. d.); lustige Erzählung

schnakig

schnakisch; (der) schnakischte

Schnalle, die; _, _n; das Schnällchen

schnallen

schnalzen; du schnalzest und schnalzt, er schnalzt; du schnalztest; geschnalzt

schnapp!

schnappen

Schnäpper, Schnepper, der; _s, _; Werkzeug zum Aderlassen

Schnapphahn, der; _[e]s, ..hähne

Schnappsack, der; _[e]s, ..säcke

Schnaps, der; _ u. Schnapses, Schnäpse; das Schnäpschen

schnapsen; du schnapsest und schnapst, er schnapst; du schnapstest; geschnapst

schnarchen

Schnarre, die; _, _n

schnarren

Schnat[e], die; _, ..ten; junges abgeschnittenes Reis

schnatterig

schnattern

Schnau, die; _, _en (holl.); (geschnäbeltes) Schiff

schnauben; du schnaubst; du schnaubtest (schnob[e]st), conj. schnaubetest (schnöbest); geschnaubt (geschnoben); schnaub[e]!

schnaufen

Schnauze, die; _, _n; das Schnäuzchen

schnauzen; du schnauzest und schnauzt, er schnauzt; du schnauztest; geschnauzt

[schnäuzen s. schneuzen

schnauzig

Schnecke, die; _, _n

Schnee, der; _[e]s

schneeicht, schneeig

[schneen s. schneien

Schneewehe, die; _, _n

Schneide, die; _, _n

[schneideln s. schneiteln

schneiden; du schnitt[e]st; geschnitten; schneid[e]!

Schneider, der; _s, _

Schneiderei, die; _, _en

schneidern

schneidig

schneien; es schneit; es schneite; geschneit

Schneise, die; _, _n; Schlinge, Waldweg

schneiteln; beschneiden

schnell

schnellen

Schneller, der; _s, _

Schnelligkeit, die; _

Schnellläufer[137], der; _s, _

Schnellpost, die; _

Schnepfe, die; _, _n

Schneppe, die; _, _n (holl.); Schnabel an einer Kanne; schnabelförmige Spitze an dem Leibchen eines Kleides

Schnepper, Schnäpper s. d.

schneuzen; du schneuzest und schneuzt, er schneuzt; du schneuztest; geschneuzt

Schnickschnack, der; _[e]s; vgl. Schnack

[schnieben s. schnauben

schniegeln

Schniepel, der; _s, _; burschikos für Frack

Schnipfel, der; _s, _; das Schnipfelchen

schnipp!; schnipp schnapp!

Schnippchen, das; _s, _

Schnippel, der; _s, _; das Schnippelchen

schnippeln

schnippen

schnippisch; (der) schnippischte

Schnippschnappschnurr, das; Kartenspiel

Schnippsel, das; _s, _

Schnitt, der; _[e]s, _e

Schnitte, die; _, _n

Schnitter, der; _s, _

Schnittling, der; _[e]s, _e

Schnittwaren, pl.

Schnitz, der; _es, _e

Schnitzel, das; _s, _

Schnitzelei, die; _, _en

schnitzeln

schnitzen; du schnitzest u. schnitzt, er schnitzt; du schnitztest; geschnitzt

Schnitzer (Sprach-), der; _s, _

schnitzern

schnöde

schnopern s. schnuppern

Schnörkel, der; _s, _

Schnucke, die; _, _n; kleines Schaf; Schnuckelchen, Liebkosungswort für Kinder

Schnorrer, Schnurrer; Bettler, Landstreicher; vgl. Schnurrant

Schnüffel, der; _s, _

schnüffeln

Schnüffler, der; _s, _

Schnupfen, der; _s

schnupfen

Schnupfer, der; _s, _

Schnupftabak[s]dose, die; _, _n; s. Tabak

Schnupftuch, das; _[e]s, ..tücher

Schnuppe, die; _, _n

schnuppern

Schnur, die; _, Schnüre; das Schnürchen

Schnürboden, der; _s, ..böden; durchbrochener Boden oberhalb der Bühne

schnüren

Schnurrant, der; _en, _en; umherziehender (bettelnder) Musikant

Schnurrbart, der; _[e]s, ..bärte

Schnurre, die; _, _n; Posse; altes Weib

schnurren

Schnurrer, Schnorrer s. d.

schnurrig

schnurstracks

Schober, der; _s, _; das Schöberchen

Schock, das; _[e]s, _e; drei Schock

Schof, der; _[e]s, _e u. Schöfe; Strohdecke; vgl. Schaub

schofel (hebr.); armselig

Schöffe, der; _n, _n; der Schöff; _[e]s, _[e]n u. _s

Schokolade, Chokolade[138], die; _, _n (mexikan.)

Scholar, der; _en, _en (lat.); Schüler

Scholarch, der; _en, _en (gr.); Schulaufseher, Schulvorsteher

Scholastik, die; _ (neulat.); philosophische Schule des Mittelalters

[S. 208]

Scholastiker, der; _s _; scholastisch; s. Scholastik

Scholiast, der; _en, _en (gr.); Erklärer der alten Schriftsteller

Scholien, pl. (griech.); gelehrte Anmerkungen, Erklärungen

Scholle, die; _, _n; das Schöllchen

schollig

schon; obschon; wenn schon

schön; aufs schönste, am schönsten

schonen

Schoner, der; _s, _; Schutzdeckchen

Schoner, der; _s, _; Schiff

Schönheit, die; _, _en

Schonung, die; _, _en

Schooner (Schiff) s. Schoner

Schooß s. Schoß

Schopf, der; _[e]s, Schöpfe; das Schöpfchen

Schöpfe, die; _, _n

schöpfen

Schöpfer, der; _s, _

schöpferisch; (der) schöpferischte

Schöpfung, die; _, _en

Schöppe, der; _n, _n

Schoppen, der; _s, _; das Schöppchen

Schöps, der; Schöpses, Schöpse

Schöpsen-.. (braten, fleisch)

Schorf, der; _[e]s, _e

schorfig

Schörl, der; _[e]s, _e; Mineral

Schornstein, der; _[e]s, _e

Schoß, der; Schosses, Schosse u. Schösse; Zoll; Zweig

Schoß (Rock- etc.), der; Schoßes, Schöße; das Schößchen

schossen (steuern u. sprossen); du schossest u. schoßt; er schoßt; du schoßtest; geschoßt

Schösser, der; _s, _

Schösserei, die; _, _en

Schoßkelle, die; _, _n; Gepäckbehälter hinten am Wagen

Schoßkind, das; _[e]s, _er

Schößling, der; _[e]s, _e

Schote, der; _n, _n (hebr.); Narr

Schote, die; _, _n; das Schötchen; Fruchthülse; Segelleine

Schott, das; _[e]s, _e; die Schotte; _, _n; Bretterverschlag

Schotte, der; _n, _n; die Schottin; Bew. Schottlands

Schotten, der; _s, _; Quark, Molken aus süßer Milch

Schotter, der; _s, _; aufgehäuftes Geröll; Flußschotter

schottisch; der Schottisch[e]; ..schen, ..schen

schraffieren (ital.); sich kreuzende Schattenlinien ziehen

Schraffierung, die; _, _en; s. schraffieren

schräg

Schräge, die; _, _n

Schragen, der; _s, _

schrägen

Schrägheit, die; _

Schramme, die; _, _n

schrammen

Schrank, der; _[e]s, Schränke; das Schränkchen

Schranke, die; _, _n

schränken; kreuzweise übereinanderlegen

schrankenlos; (der) schrankenloseste

Schranne, die; _, _n

Schranz[e], der; ..zen, ..zen; verächtlicher Höfling

schranzen; sich wie ein Schranze gebärden

Schrapnell, Shrapnel, der u. das; _s, _s (engl.); Granatkartätsche

schrappen; kratzen, abkratzen, abschaben

Schraube, die; _, _n

schrauben; du schraubtest u. schrob[e]st, conj. schraubetest u. schröbest; geschraubt u. geschroben; schraub[e]!

Schraubenmutter, die; _, _n

Schreck, der; _[e]s, _e; der Schrecken; _s, _

schrecken (in Schrecken geraten); du schrickst, er schrickt; du schrak[e]st, conj. schräkest; geschrocken (veraltet, dafür: erschrocken); schrick!

schrecken (in Schrecken versetzen); du schreckst, er schreckt; du schrecktest; geschreckt; schrecke!

schreckhaft

schrecklich

Schrecknis, das; ..nisses, ..nisse

Schrei, der; _es, _e

Schreib[e]buch, das; _[e]s, ..bücher

schreiben; du schrieb[e]st; geschrieben; schreib[e]!

Schreiber, der; _s, _

Schreiberei, die; _, _en

Schreibung, die; _, _en

schreien; du schrie[e]st; geschrieen; schrei[e]!

Schreier, der; _s, _

Schrein, der; _[e]s, _e

Schreiner, der; _s, _

schreinern

schreiten; du schritt[e]st; geschritten; schreit[e]!

Schreitung, die; _, _en

Schrenz, der; _es; Löschpapier

Schrettel, der; _s, _; Waldgeist, Waldteufel

Schriekpfahl, der; _[e]s, ..pfähle; auf dem Floß zum Anhalten desselben bestimmt

Schrift, die; _, _en

schriftlich

schrill

schrillen

schrinden; du schrundest (schrandest); geschrunden; schrind[e]!

Schritt, der; _[e]s, _e; fünf Schritt; Schritt für Schritt; schrittweise

schrittlings

[Schrittschuh s. Schlittschuh

schrittweise

schroff

Schroffheit, die; _, _en

schröpfen

Schrot, der u. das; _[e]s, _e

schroten; (zerkleinern:) geschroten; (fortschieben:) geschrotet

Schröter, der; _s, _

Schrötling, der; _[e]s, _e; Metallstück

schrubben

Schrubber, der; _s, _

Schrulle, die; _, _n

schrumpfen

schrumpfig

Schub, der; _[e]s, Schübe

Schubkarren, Schiebkarren s. d.

Schublade, Schieblade s. d.

schüchtern

Schüchternheit, die; _

Schuft, der; _[e]s, _e

schuftig

Schuh, der; _[e]s, _e; das Schühchen

..-schuhig (fünfschuhig etc.)

Schuhmacher, der; _s, _

Schuhmacherei, die; _, _en

Schuite s. Schute

Schuld, die; _, _en; zu Schulden, zu schulden kommen lassen[139]; schuld geben, sein, haben

schulden

schuldig

[S. 209]

Schuldigkeit, die; _

schuldlos; (der) schuldloseste

Schuldner, der; _s, _

Schule, die; _, _n

schulen

Schüler, der; _s, _

Schulpe, die; _, _n; muschelartige Schale; der muschelartig schilfernde Sepiaknochen

Schulrat, der; _[e]s, ..räte

Schulter, die; _, _n

..-schulterig (breitschulterig etc.)

schultern

Schultheiß, der; _en, _en

Schulze, der; _n, _n

Schummer, der; _s; Dämmerung

schummerig; dämmerig

schummern; (Landkarten u. dgl.) schattieren, schraffieren

Schund, der; _[e]s

Schuppe, die; _, _n

Schüppe, die; _, _n; Schaufel; ein Schüppchen machen, von Kindern: das Gesicht zum Weinen verziehn

Schuppen, der; _s, _

schuppen

schuppicht, schuppig

Schur (Schaf- etc.), die; _, _en

schüren

schürfen

Schürge, der; _n, _n; Karrenschieber; s. schürgen

schürgen; schiebend fortbewegen

schurigeln; durch Arbeit u dgl. quälen

Schurke, der; _n, _n

Schurkerei, die; _, _en

schurkisch; (der) schurkischte

Schurz, der; _es, _e

Schürze, die; _, _n

schürzen; du schürzest u. schürzt, er schürzt; du schürztest; geschürzt

Schuß, der; Schusses, Schüsse

Schüssel, die; _, _n

schüsseln

Schuster, der; _s, _

schustern

Schute, Schüte, die; _, _n (holl.); Kanalschiff

Schutt, der; _[e]s

Schütt, die; _, _en

Schütte, die; _, _n

schütteln

schütten

schüttern

Schutz, der; _es

Schütz, das; _es, _e; s. Schütze

Schütze, die; _, _n; Schleusenbrett, Hebethor an Schleusen

Schütze, der; _n, _n

schützen; du schützest u. schützt, er schützt; du schütztest; geschützt

Schützer, der; _s, _

Schützling, der; _[e]s, _e

schutzlos; (der) schutzloseste

Schwabacher (Schrift etc.), die

Schwabbelei, die; _

schwabbelig

schwabbeln

Schwabe, die; _, _n

Schwabe, der; _n, _n; die Schwäbin

schwäbisch

schwach; schwächer, (der) schwächste

Schwäche, die; _, _n

schwächen

Schwachheit, die; _, _en

schwächlich

Schwächling, der; _[e]s, _e

Schwachmatikus, der; _, ..kusse u. ..tici (dem Lat. nachgebildet); Schwächling

Schwächung, die; _, _en

Schwad, der; _en, _en; der Schwaden; _s, _; Reihe abgemähten Getreides

Schwaden, der; _s; Dampf, Dunst

Schwadron, die; _, _en (ital.); Reiterschar, Geschwader

Schwadroneur, der; _s, _e; Schwätzer, Maulheld; s. schwadronieren

schwadronieren; in den Tag hinein schwätzen (hängt nicht mit Schwadron zusammen, sondern wohl mit dem seltenen schwadern, schwätzen, plätschern)

Schwager, der; _s, Schwäger; die Schwägerin

schwägerlich

Schwägerschaft, Schwäherschaft, die; _, _en

Schwäher, der; _s, _; Schwiegervater, auch Schwager

Schwaige, die; _, _n; Sennhütte

Schwalbe, die; _, _n; das Schwälbchen

Schwalch, der; _[e]s, _e

Schwall, der; _[e]s

Schwalm, der; _[e]s, _e; s. v. w. Schwall

Schwamm, der; _[e]s, Schwämme; das Schwämmchen

schwammicht, schwammig

Schwan, der; _[e]s, Schwäne; das Schwänchen

schwanen; mir schwant (ich ahne)

Schwang, der; im Schwange sein

schwanger

schwängern

Schwangerschaft, die; _, _en

Schwängerung, die; _, _en

schwank

Schwank, der; _[e]s, Schwänke

schwanken

Schwankung, die; _, _en

Schwanz, der; _es, Schwänze; das Schwänzchen

schwänzeln

schwänzen; du schwänzest u. schwänzt; er schwänzt; du schwänztest; geschwänzt

..-schwänzig (langschwänzig etc.)

schwapp[s]!

Schwär, der; _[e]s, _e; der Schwären, _s, _

Schwäre, die; _, _n

schwären; es schwiert u. schwärt; es schwor, conj. schwöre; geschworen; schwier! u. schwäre!

Schwarm, der; _[e]s, Schwärme; das Schwärmchen

schwärmen

Schwärmer, der; _s, _

Schwärmerei, die; _, _en

schwärmerisch; (der) schwärmerischte

Schwarte, die; _, _n

schwartig

schwarz; schwärzer, (der) schwärzeste; das Schwarze Meer

Schwärze, die; _, _n

schwärzen; du schwärzest u. schwärzt, er schwärzt; du schwärztest; geschwärzt

schwärzlich

Schwatz, der; _es, _e

schwatzen, schwätzen; du schwatzest u. schwatzt, er schwatzt; du schwatztest; geschwatzt

Schwätzer, der; _s, _

Schwätzerei, die; _, _en

schwatzhaft

Schwebe, die; _

schweben

Schwede, der; _n, _n; die Schwedin

schwedisch

Schwefel, der; _s

schwef[e]licht, schwef[e]lig

schwefeln

Schwef[e]lung, die; _, _en

Schwegel, Schwiegel, die; _, _n; Querpfeife, Flötenwerk an der Orgel

Schweif, der; _[e]s, _e

[S. 210]

schweifen

..-schweifig (langschweifig etc.)

Schweifung, die; _, _en

schweigen (still sein); du schwieg[e]st; geschwiegen; schweig[e]!

schweigen (still machen); du schweigtest; geschweigt; schweige!

schweigsam

Schwein, das; _[e]s, _e

Schweine-.. (braten, fleisch etc.)

Schweinerei, die; _, _en

Schweinfurtergrün, das; vgl. Berlinerblau

schweinisch; (der) schweinischte

Schweiß, der; _es, _e

schweißen; du schweißest und schweißt, er schweißt; du schweißtest; geschweißt

schweißig

Schweizer, der; _s, _

Schweizerei, die; _, _en

schweizerisch

schwelen; brennen

schwelgen

Schwelger, der; _s, _

Schwelgerei, die; _, _en

schwelgerisch; (der) schwelgerischte

Schwelle, die; _, _n

schwellen; du schwillst; du schwoll[e]st, conj. schwöllest; geschwollen; schwill!

Schwellung, die; _, _en

Schwemme, die; _, _n

schwemmen

Schwengel, der; _s, _

schwenken

Schwenkung, die; _, _en

schwer

Schwere, die; _, _n

Schwerenot!

Schwerenöter, der; _s, _

schwerhörig

schwerlich

Schwermut, die; _

schwermütig

Schwerspat, der; _[e]s

Schwert, das; _[e]s, _er

Schwertel, der; _s, _; Pflanze mit schwertförmigen Blättern (gladiolus)

Schwertmage, der; _n, _n; Verwandter von Vaterseite

Schwester, die; _, _n

schwesterlich

Schwesterschaft, die; _, _en

Schwibbogen, der; _s, _ u. ..bögen

Schwiegel, Schwegel s. d.

Schwieger, die; _, _n

Schwieger-.. (eltern etc.)

Schwiele, die; _, _n

schwielicht, schwielig

schwierig

Schwierigkeit, die; _, _en

schwimmen; du schwamm[e]st, conj. schwömmest; geschwommen; schwimm[e]!

Schwimmer, der; _s, _

Schwimmmeister[140], der; _s, _

Schwindel, der; _s

Schwindelei, die; _, _en

schwind[e]lig

schwindeln

schwinden; du schwandest, conj. schwändest; geschwunden; schwind[e]!

Schwindler, der; _s, _

Schwindsucht, die; _

schwindsüchtig

Schwinge, die; _, _n

schwingen; du schwang[e]st, conj. schwängest; geschwungen; schwing[e]!

Schwingung, die; _, _en

schwirbeln; schwindeln

Schwirl, der; _[e]s, _e; Vogel

schwirren

schwitzen; du schwitzest u. schwitzt, er schwitzt; du schwitztest; geschwitzt

schwitzig

schwören; du schwur[e]st (besser als: schwor[e]st), conj. schwürest; geschworen; schwör[e]!

Schwül, der; _[e]s; Art Kieselschiefer, Kunstausdruck im Bergbau

schwül

Schwüle, die; _

Schwulibus; latinisierende Bildung; in Schwulibus sein

Schwulität, die; _, _en; latinisierende Bildung; in großen Schwulitäten sein

Schwulst, der; _es; die Schwulst; _, Schwülste

schwülstig

Schwülstigkeit, die; _

Schwund, der; _[e]s

Schwung, der; _[e]s, Schwünge

schwunghaft

Schwur, der; _[e]s, Schwüre

scientifisch (lat.); wissenschaftlich

Scipio (m. P.)

Scirocco, Sirokko, der; _[s] (ital.); heißer Wind

Sconto, Skonto, das; _[s] (ital.); Abzug bei Barzahlungen

Scontro, Skontro, das; _[s] (ital.); Abrechnung, Ausgleichung von Schuld u. Forderung

Scudo, Skudo, der; _[s], _s u. ..di (ital.); Thaler

Scylla, Skylla (w. P.); Scylla und Charybdis

Scythe, Skythe, der; _n, _n

Scythien, Skythien (Land)

scythisch, skythisch

Sebastian (m. P.)

Secession, die; _, _en (lat.); Auswanderung, Absonderung

Secessionist, der; _en, _en; Anhänger der südlichen Staaten beim nordamerikanischen Bürgerkrieg; s. Secession

sechs; (wenn nichts folgt) auch: sechse; wir sind unser sechse; sechstel; ein sechstel Pfund, ein Sechstel der Anwesenden; sechstens; sechste; sechstehalb etc.; vgl. fünf

Sechseck, das, _[e]s, _e

Sechser, der; _s, _

sechserlei

sechstel
vgl. fünf
sechzehn

sechzig, vgl. fünf

sechzigstel, vgl. fünftel

secieren, sezieren (lat.); (anatomisch) zerlegen; bes. eine Leiche

[Seckel s. Säckel

Sedez, das; _[es], _e (lat.); Sechzehntelformat; vgl. Quart

Sediment, das; _[e]s, _e (lat.); Bodensatz, Niederschlag

Sedisvakanz, die; _, _en (neulat.); Erledigung des päpstl. oder eines bischöflichen Stuhles

See, der; _[e]s, _[e]n

See, die; _, _[e]n

See-Ente, die; _, _n

Seele, die; _, _n

[seelig etc. s. selig etc.

seelisch; (der) seelischte

Seemacht, die; _, ..mächte

Seemann, der; _[e]s, ..leute u. ..männer

seemännisch

seewärts

Segel, das; _s, _

[S. 211]

segeln

Segen, der; _s, _

Segestes (m. P.)

Segler, der; _s, _

Segment, das; _[e]s, _e (lat.); Kreisabschnitt

segnen

Segnung, die; _, _en

Segregat, das; _[e]s, _e (lat.); Ausgeschiedenes

Segregation, die; _, _en; Ausscheidung; s. Segregat

segregieren s. Segregat

sehen; du siehst, er sieht; du sahst, conj. sähest; gesehen; sieh!, als Interjektion: siehe!, siehe da!

Seher, der; _s, _

Sehne, die; _, _n

sehnen

sehnicht, sehnig

sehnlich

Sehnsucht, die; _

sehnsüchtig

sehr; so sehr; sehr viel

Seiber, Seifer; ausfließender Speichel

seicht

Seichtheit, Seichtigkeit, die; _, _en

Seide, die; _, _n

Seidel, das; _s, _

Seidelbast, der; _es, _e

seiden

Seiden-.. (handel etc.)

seidig

Seife, die; _, _n

Seife, die; _, _n; sumpfartiges Gelände; Erzwäsche

seifen

Seifer, Seiber s. d.

seificht, seifig

[seigen s. seihen

Seifner, der; _s, _; Erzwäscher

Seiger, der; _s, _; (Sand)uhr

Seiger-.. (schacht etc.); senkrechter Schacht

seigern; seihen; sickern; im Bergbau: ausschmelzen

Seigneur, der; _s, _s (frz.); (vornehmer) Herr

Seihe, die; _, _n

seihen

Seiher, der; _s, _

Seihetuch, das; _[e]s, ..tücher

Seil, das; _[e]s, _e

Seiler, der; _s, _

Seim, der; _[e]s, _e

seimicht, seimig

sein; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, sie waren; ich sei, du sei[e]st, wir seien, ihr seiet, sie seien; ich wäre etc.; gewesen; sei!, seid!

sein; jedem das Seine; Se. (Seine), Sr. (Seiner) Majestät; an die Seinen (seine Angehörigen) schreiben; vgl. seinige

Sein, das; _s; das Sein und das Nichtsein

seinesgleichen; Leute seinesgleichen; er hat nicht seinesgleichen

seinethalben; um seinetwillen

seinige; um die Seinigen (seine Angehörigen) besorgt sein; er thut das Seinige; das Seinige (seine Habe) retten

seit; seit gestern; seit kurzem

seitab

seitdem

Seite, die; _, _n; seinerseits, deutscherseits, mütterlicherseits; seitens; beiseite; ab seiten; von seiten; auf seiten

seitens

seither, seitherig

..-seitig (vielseitig, regierungsseitig etc.)

..-seits (abseits, diesseits etc.); vgl. Seite

seitwärts

Sekante, die; _, _n (lat.); einen Kreis in zwei Punkten schneidende Linie, »Schnittlinie«

Sekondeleutnant s. Sekondelieutenant

Sekondelieutenant, der; _s, _s

sekret (lat.); geheim

Sekret, das; _[e]s, _e (lat.); Abgesondertes; Abort

Sekretär, der; _[e]s, _e (frz.); (Geheim)schreiber; Schreibtisch

Sekretariat, das; _[e]s, _e; Wohnung, Amt eines Sekretärs, s. d.

Sekretion, die; _, _en (lat.); Absonderung

Sekt, der; _[e]s, _e (ital. vino secco, Wein aus überreifen »trocknen« Trauben); Süßwein, Champagner

Sekte, die; _, _n (lat.); »abgesonderte« (religiöse) Genossenschaft

sektieren s. Sekte

Sektierer, der; _s, _; s. Sekte

Sektion, die; _, _en (lat.); das Secieren (s. d.); Abteilung; Riege

Sektor, der; _s, _en (lat.); Zerschneider; Kreisausschnitt

[sekular s. säkular

Sekunda, die; _, ..den (lat.); zweite (Klasse)

Sekundaner, der; _s, _; s. Sekunda

Sekundant, der; _en, _en (lat.); Helfer, Beistand (im Duell)

sekundär (lat.); zur zweiten Ordnung gehörig; in zweiter Linie in Betracht kommend

Sekunde, die; _, _n (lat.); »zweite« (Teilung); ¹⁄₆₀ Minute

sekundenlang; viele Sekunden lang

sekundieren, vgl. Sekundant

Sekundogenitur, die; _, _en (neulat.); Besitz(recht) des zweitgebornen Sohns; »Zweitgeburt«

Sekurität, die; _, _en (lat.); Sicherheit

sela! (hebr.); Musikzeichen in den Psalmen; abgemacht!

Seladon, der; _s, _s (m. P.); schmachtender Liebhaber

Selam, der; _s (arab.); Friede, Gruß

selb-.. (dritt, fünft etc.)

selbander

Selbend[e], das; ..des, ..de[n]

selber

selbig; zu selbiger Stunde

selbst

selbständig

selbstisch; (der) selbstischte

Selbstlaut[er], der; _es, _e; _s, _

Selbstsucht, die; _

Selcher, der; _s, _; Wursthändler

Selekta, die; _, ..ten (lat.); auserlesene Klasse; Oberklasse

Selen, das; :_[e]s; Metalloid

Selene (w. P.)

Selenit, der; _s, _e; Gipsspat

Selenit, der; _en, _en; Mondbewohner

selenitisch s. Selenit

Selfgovernment, das; _s (engl.); Selbstverwaltung

selig

..-selig (mühselig etc.)

Seligkeit, die; _, _en

Sellerie[141], der; _s, _s; auch: die Sellerie; _, _[e]n (frz.)

selten

Seltenheit, die; _, _en

Selters (Ort)

Selterwasser, das; _s

seltsam

[S. 212]

seltsamlich

Semaphor, das; _[e]s, _e (griech.); optischer Telegraph

Semester, das; _s, _ (lat.); »sechs Monate«, Halbjahr

Semikolon, das; _s, ..la u. _s (lat.-griech.); Strichpunkt

Seminar, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); »Pflanzschule«, Bildungsanstalt, bes. f. Lehrer

Seminarist, der; _en, _en; s. Seminar

Semiotik, die; _ (gr.); Zeichenlehre, Teil der Pathologie; Teil der Entzifferungskunst

Semite, der; _n, _n; Abkömmling Sems; Jude

semitisch s. Semite

Semmel, die; _, _n

Semmering (Berg)

Senat, der; _[e]s, _e (lat.); Rat der Alten

Senator, der; _s, _en; Mitglied des Senats

senatorisch s. Senat

Send, der; _es, _e (griech. σύνοδος); (Kirchen)versammlung

Sendbote, der; _n, _n

senden; du sandtest u. sendetest, conj. sendetest; gesandt u. gesendet

Sendling, der; _[e]s, _e

Sendung, die; _, _en

Senes-.., Sennes-.. (baum, blätter etc.) (arab. Ursprungs)

Seneschall, der; _[e]s, _e (frz., deutsch. Urspr.); »alter Diener«; Oberhofbeamter

Senf, der; _[e]s, _e

sengen

sengerig

senil (lat.); greisenhaft

Senior, der; _s, _en (lat.); der Ältere, Vorsitzende, Altmeister

Seniorat, das; _[e]s, _e; Würde eines Seniors, s. d.

Senkblei, das; _[e]s, _e

Senkel, der; _s, _

senken

Senker, der; _s, _

senkrecht

Senkung, die; _, _en

Senn, der; _s, _e; der Senne[142]; _n, _n

Senne, die; _, _n; Weide u. Sehne

Sennerei, die; _, _en

Sennes-.., Senes-.. s. d.

Sennhütte, die; _, _n

Sensal, der; _[e]s, _e (ital.?); Börsenmakler

Sensation, die; _ (neulat.); Aufsehen; Empfindung

Sense, die; _, _n

Sensibilität, die; _ (lat.); Empfindlichkeit, Feinfühligkeit

sensitiv (neulat.); sehr empfindlich

Sensualismus, der; _ (neulat.); Lehre, daß alle unsre Vorstellungen auf sinnlichen Eindrücken beruhen

Sensualität, die; _ (lat.); Sinnlichkeit; Empfindungsvermögen

Sente, die; _, _n; Herde eines Sennen

sententiös; (der) sententiöseste (lat.); spruchreich

Sentenz, die; _, _en (lat.); Spruch; Urteil

sentimental (frz.); empfindsam, schwärmerisch

Sentimentalität, die; _; s. sentimental

separat (lat.); gesondert, einzeln

Separation, die; _, _en (lat.); Sonderung, Trennung

Separatismus, der; _ (neulat.); Neigung zur Absonderung

Separatist, der; _en, _en; s. Separatismus

separieren, vgl. Separation

Sepia, die; _ (griech.); Tintenfisch; die aus demselben gewonnene schwarzbraune Farbe

September, der; _s, _

Septennat, das; _[e]s, _e (neulat.); Zeitraum von sieben Jahren

Septett, das; _[e]s, _e (ital.); siebenstimmiges Tonstück

Septima, die; _, ..men (lat.); siebente (Klasse)

Septime, die; _, _n (ital.); siebenter Ton vom Grundton

Septuagesima (lat.); der siebzigste Tag vor Ostern

Septuaginta, die; _ (lat.); »die Siebzig«; die von siebzig gelehrten Juden um 200 v. Chr. in Alexandria angefertigte Übersetzung des Alten Testaments

Sequenz, die; _, _en (lat.); Folge, Reihe; pl. Art von Kirchenliedern

Sequester, der; _s, _ (lat.); Beschlagnahme

Sequestration, die; _, _en; s. Sequester

sequestrieren s. Sequester

Serail, das; _s, _s (ital.); »Verschluß«; Palast des Sultans; Palast mit Harem

Seraph, der; _s, _im (hebr.); Engel

seraphisch s. Seraph

Seraskier, der; _s, _ (pers.); türk. Oberfeldherr, Kriegsminister

Seraskierat, das; _[e]s, _e; Würde des Seraskiers

Serbe, der; _n, _n

serbisch

Serdar, der; _[e]s, _e (pers.); oberster Befehlshaber

Serenade, die; _, _n (ital.); Abendständchen

Serenissimus, der; _, ..mi (lat.); Ehrentitel regierender Fürsten, Durchlaucht

Seressaner, der; _s, _; Rotmantel, österreichischer berittener Soldat bei den Grenzregimentern

Serge, Sersche, die; _ (frz.); Wollengewebe

Sergeant[143], der; _en, _en (engl., franz.); Unteroffizier

Serie, die; _, _n (lat.); Reihe, Folge

Sermon, der; _[e]s, _e (lat.); Rede, Predigt; Strafpredigt

serös; seröse Häute (v. lat. serum, Blutwasser); blutwässerig

Serpent, das; _s, _s (franz.); schlangenförmig gewundenes Blasinstrument

Serpentin, der; _[e]s, _e; Mineral

Serpentine, die; _, _n (lat.); Schlangenlinie

Sersche, Serge s. d.

Serval, der; _[e]s, _e (?); afrikanische Tigerkatze

Servante, die; _, _n (franz.); Gestell zum Aufstellen von Nippsachen u. dgl.

[Servelatwurst s. Cervelatwurst

Service, das; _s, _ (franz.); Tafelgerät

servieren (franz.); (den Tisch) bedienen

Serviette, die; _, _n (franz.); Mundtuch

servil (lat.); sklavisch, knechtisch

Servilismus, der; _; die Servilität; _; Sklavensinn, Kriecherei; s. servil

[S. 213]

Servis, der; _ u. Servises; Quartier-, Verpflegungsgeld

Servitut, die; _, _en (lat.); auf einem Besitz ruhende Verbindlichkeit, Last

Sesam, der; _s (arab.); Ölpflanze

Sesel, der; _s (griech.); Fenchelart

Sessel, der; _s, _

seßhaft

Session, die; _, _en (lat.); Sitzung(speriode)

Sesterz, der; _[es], _e (lat.); altrömische Münze

setzen; du setzest u. setzt, er setzt; du setztest; gesetzt

Setzling, der; _[e]s, _e

Seuche, die; _, _n

seufzen; du seufzest u. seufzt, er seufzt; du seufztest; geseufzt

Seufzer, der; _s, _

Sevresporzellan, das; _[e]s

sexagesimal (lat.); auf 60 als Grundzahl zurückgehend

Sexta, die; _, ..ten (lat.); sechste (Klasse)

Sextaner, der; _s, _; Schüler der Sexta

Sextant, der; _en, _en (lat.); ⅙-Kreis; Winkelmesser

Sexte, die; _, _n (lat.); der sechste Ton der Tonleiter

Sextett, das; _[e]s, _e (ital.); sechsstimmiges Tonstück

Sextole, die; _, _n (ital.); Figur von sechs Noten

Sexual-.. (system etc.) (lat.); das Geschlecht betreffend

sexuell; geschlechtlich; s. Sexual-..

Sezession etc. s. Secession etc.

sezieren, secieren s. d.

Sgraffito, das; _[s] (ital.); Art Wandmalerei

Shawl, der; _[e]s, _s; das Shäwlchen (engl.); Umschlagtuch

Sheriff, der; _s, _s; auch Scheriff; engl. Richter

Sherry, der; _[s], _s u. ..ries (engl.); spanischer Wein

Shirting s. Schirting

Shlips, Schlips s. d.

Shoddy, das; _s (engl.); Kunstwolle

Shrapnel, Schrapnell s. d.

Shylock (m. P.)

Sibylle, die; _, _n (gr.); Prophetin

sibyllinisch s. Sibylle

Siccativ, das; _[e]s, _e (lat.); Trockenmittel

sich

Sichel, die; _, _n

sicheln

sicher

Sicherheit, die; _, _en; sicherheitshalber; auch: Sicherheits halber

sicherlich

sichern

Sicherung, die; _, _en

Sicht, die; _; auf, bei Sicht; in Sicht sein

sichtbar

sichtbarlich

sichten

..-sichtig (kurzsichtig etc.)

sichtlich

sickern

siderisch (lat.); auf die Sterne bezüglich

Siderolith, der; _s (lat.-gr.); »Sternstein«, eine aus Steinstaub gebrannte Masse; Siderolithwaren, aus farbigem, bemaltem oder verziertem Thon

Siderotechnik, die; _ (griech.); Eisenhüttenkunde

sie

Sie, die; _, _[e]n

Sieb, das; _[e]s, _e

sieben

sieben, vgl. fünf

siebenerlei

siebente

siebentel, vgl. fünftel

sieb[en]tens, vgl. fünf

sieb[en]zig; siebzigste, siebzigstens etc.; vgl. fünf

siebzehn, vgl. fünf

siech

siechen; kranken

Siechtum, das; _[e]s

sieden; du sottest u. siedetest, conj. söttest u. siedetest; gesotten, gesiedet; sied[e]!

Siederei, die; _, _en

Sieg, der; _[e]s, _e

Siegel, das; _s, _ (lat.)

Siegellack, der u. das; _[e]s, _e

siegeln

siegen

Sieger, der; _s, _

Siegfried (m. P.)

Siegler, der; _s, _

Siegmund, Sigismund (m. P.)

siegreich

siehe!; siehe da!

Siel, das; _[e]s, _e; Durchlaß, Kanal

Sierra, die; _, _s u. ..ren (span.); Gebirgskamm

Siesta, die; _, _s u. ..sten (span.); Ruhe, Mittagsruhe

siezen (Sie nennen); du siezest u. siezt, er siezt; du sieztest; gesiezt

Sigel, das; _s, _; die Sigle; _, _n (lat.); Abkürzungszeichen

Sigismund, Siegmund (m. P.)

Signal, das; _[e]s, _e (lat.); Zeichen

Signalement, das; _s, _s (franz.); Personenbeschreibung

signalisieren; ankündigen, bezeichnen; vgl. Signal

Signatarmacht, die; _, ..mächte, die einen Vertrag zwischen andern mit unterzeichnende (»signierende«) Macht

Signatur, die; _, _en (neulat.); Bezeichnung; Unterschrift; wesentliches Merkmal

Signet, das; _[e]s, _e (frz.); Petschaft; Vignette; Lesezeichen

signieren (lat.); unterzeichnen; bezeichnen

Signor, der; _[s] u. _en, _s u. _en u. _i; Signora, die; _, _s u. ..ore; Signorina, die; _, _s u. ..e (ital.); Herr, Frau, Fräulein

Sigrist, der; _en, _en, s. v. w. Sakristan (s. d.), Küster, Mesner

Silbe, die; _, _n (griech.); eigentl. das »Zusammengefaßte«

Silber, das; _s

Silberling, der; _[e]s, _e

silbern

..-silbig (dreisilbig etc.)

Silen (m. P.)

Silentium, das; _[s] (lat.); Schweigen; Arbeitszeit

Silhouette, die; _, _n (frz.); Schattenriß

silhouettieren s. Silhouette

Silicium, das; _[s] (neulat.); chemisches Element, Grundlage der Kieselsäure

Silikat, das; _[e]s, _e; kieselsaures Salz; s. Silicium

Sil[l], das; _[e]s, _e; auch die Sil[l]e; Vordergeschirr, Brustriemen des Pferdes; s. Sil[l]scheit

Sil[l]scheit, das; _[e]s, _e; das schwebende Scheit zum Befestigen der Zugriemen

Silo, der; _[s], _s (span.); unterirdischer Getreidebehälter, Getreidekeller

silurisches Gebirge; Grauwackegebirge, nach dem altbritischen[S. 214] Volksstamm der Silurier benannt

Silvester, Sylvester (m. P.)

Simon (m. P.)

Simonie, die; _ (neulat.); Handel mit geistlichen Ämtern

Simonist, der; _en, _en; vgl. Saint-Simonist

simpel (lat.); einfach, einfältig

Simpel, der; _s, _; s. simpel

Simplicissimus, der; _ (lat.); »der Einfältigste«

Simplicität, die; _ (lat.); Einfachheit, Einfalt

Simplum, das; _[s], ..pla u. ..plen (lat.); das Einfache z. B. einer Steuer, Monatssteuer, Steuereinheit

Sims, der; Simses, Simse; das Simschen

Simson (m. P.)

Simulation, die; _, _en (lat.); Vorgeben, Vorstellung

simulieren (lat.); vorgeben; grübeln

simultan (neulat.); (beiden Konfessionen) gemeinsam

Sinekure, die; _, _n (lat.); (geistliche) Pfründe ohne Arbeit

Sinfonie, Symphonie, die; _, _[e]n (ital., griech.); Tonstück

singbar

singen; du sang[e]st, conj. sängest; gesungen; sing[e]!

Singrün, das; _[e]s; Immergrün

Singsang, der; _[e]s

Singular, der; _[e]s, _e; der Singularis; _, ..re (lat); Einzahl

singulär (lat.); vereinzelt vorkommend; seltsam

sinken; du sank[e]st, conj. sänkest; gesunken; sink[e]!

Sinn, der; _[e]s, _e

Sinnau, der; _[e]s, _e; Pflanzenart

Sinnbild, das; _es, _er

sinnen; du sann[e]st, conj. sännest u. sönnest; gesonnen, sinn[e]!

sinnig

sinnlich

Sinnlichkeit, die; _

sinnlos; (der) sinnloseste

Sinopel, der; _s, _ (franz., griech. Ursprungs); Jaspis

sintemal

Sinter, der; _s, _; Metallschlacke; Tropfstein

sintern; durchsickern, Tropfstein bilden

Sintflut s. Sündflut

Sinus, der; _, _ (lat.); (Meer)-busen; technischer Ausdruck in der Trigonometrie

Siphon, der; _s, _s (franz.); Saugröhre, Heber; Flasche mit moussierendem Wasser

Sippe, die; _, _n

Sippschaft, die; _, _en

Sir (englischer Adelstitel vor Namen, allgemeine Anrede ohne Namen)

Sirach (m. P.)

Sire (in der Anrede: Majestät)

Sirene, die; _, _n (w. P.); Verführerin; akustisches Instrument, durchlöcherte Scheibe zur Erklärung der Tonentstehung

sirenenhaft; verlockend; s. Sirene

Sirius, der; _ (griech.); der Hundsstern

Sirokko, Scirocco s. d.

Sirup, der; _s, _e (ital., arab. Ursprungs); brauner eingekochter (Zucker)saft

sistieren (lat.); hemmen; jemand vor Gericht stellen

Sistierung, die; _, _en; s. sistieren

Sisyphos, Sisyphus (m. P.)

Sitte, die; _, _n

sittenlos; (der) sittenloseste

Sittich, der; _[e]s, _e, Papagei

sittig

sittlich

Sittlichkeit, die; _

sittsam

Sittsamkeit, die; _

Situation, die; _, _en (frz.); Lage, Zustand

situieren (franz.); in eine Lage bringen; gut, schlecht situiert, in guten, schlechten Verhältnissen lebend

Sitz, der; _es, _e

sitzen; du sitzest u. sitzt, er sitzt; du saßest, conj. säßest, er saß; gesessen; sitze!

..-sitzig (viersitzig etc.)

Sitzung, die; _, _en

Six!; meiner Six!; mein Sixchen!; Beteurungsformel

sixtinisch

Sixtus (m. P.)

Skabiose, die; _, _n (lat.); Pflanzenart

Skagerrak, das; _s

Skala, die; _, _s u. ..len (lat.); Leiter, Ton-, Stufenleiter

Skalde, der; _n, _n; altskandinavischer Sänger

Skalp, der; _[e]s, _e (engl.); abgezogene Hirnschädelhaut; s. skalpieren

skalpieren (engl., lat.); die Schädelhaut abziehen

Skandal, der; _[e]s, _e (gr.); Ärgernis, Lärm

skandalieren; lärmen; s. Skandal

skandalisieren; Anstoß geben; sich skandalisieren über = Anstoß nehmen; vgl. Skandal

skandalös; (der) skandalöseste; anstößig, schändlich; vgl. Skandal

skandieren (lat.); nach den Versfüßen lesen

Skandinavien (Land)

skandinavisch

Skapulier, das; _[e]s, _e (v. lat. scapulae, Schulterblatt); Schulterbekleidung der katholischen Geistlichen; Rosenkranz

Skat, der; _[e]s, _e (vom ital. scarto, Weglegen der Karten); Spiel

Skelett, das; _[e]s, _e (gr.); »trocknes« Knochengerüst

skelettieren s. Skelett

Skepsis, die; _ (gr.); Zweifel

Skepticismus, der; _ (griech., neulat.); Neigung zum Zweifel

Skeptiker, der; _s, _; Zweifler; s. Skepsis

skeptisch; zum Zweifel geneigt; s. Skepsis

Skeptizismus s. Skepticismus

Skizze, die; _, _n (ital., gr. Urspr.); erster Entwurf, flüchtige Zeichnung

skizzenhaft
vgl. Skizze
skizzieren

Skizzierer, der; _s, _; s. Skizze

Sklave, der; _n, _n; die Sklavin; ursprüngl. s. v. w. Slawe

Sklaverei, die; _

sklavisch; (der) sklavischte

Skolion, das; _[s], ..lien (gr.); Tischlied

Skolopender, der; _s, _ (gr.); Tausendfuß, Assel

Skonto, Sconto s. d.

Skontro, Scontro s. d.

Skorbut, der; _[e]s (neulat.); Scharbock, Zahnfleischfäule

skorbutisch s. Skorbut

Skorpion, der; _[e]s, _e; das Skorpiönchen (griech.)

Skribent, der; _en, _en (lat.); Schreiber, Vielschreiber

Skribler, der; _s, _; Schreiber in verächtlichem Sinn; s. Skribent

Skripturen, pl. (lat.); Schriftstücke

[S. 215]

Skritzler s. v. w. Skribler

Skrofel, die; _, _n (lat.); (Hals)drüse

skrofulös; (der) skrofulöseste; s. Skrofel

Skrofulose, die; _; s. skrofulös

Skrupel, das; _s, _ (lat.); kleines Gewicht

Skrupel, der; _s, _ (lat.); Zweifel, Bedenken

skrupulös; (der) skrupulöseste; ängstlich, gewissenhaft, bedenklich; s. Skrupel

Skrutinium, das; _[s] (lat.); (Erforschung der) Wahl durch Stimmzettel

Skudo, Scudo s. d.

skulptieren (neulat.); ausmeißeln

Skulptur, die; _, _en (lat.); Bildhauerkunst; Schnitzarbeit

Skuner s. Schoner

Skuptschina, die; _; Name des serbischen Landtags

skurril (lat.); possenhaft

Skylla, Scylla s. d.

Skythe, Scythe, der; _n, _n

Skythien, Scythien (Land)

skythisch, scythisch

Slang, das; _s (engl.); das Gesamte der technischen Ausdrücke eines Standes, auch des Sports; Gaunersprache

Slave, Slawe, der; _n, _n

slavisch, slawisch

Slibowitz, der; _[es], _e (slaw.); Pflaumenbranntwein

Sloop, die; _, _en (engl.); s. v. w. Schaluppe

Slowak, der; _en, _en

Slowene, der; _n, _n

Smack s. Schmacke

Smalte, Schmalte s. d.

Smaragd, der; _[e]s, _e (gr.); grüner Edelstein

smaragden; grün wie Smaragd, s. d.

Smirgel, Schmirgel, Schmergel s. d.

smirgeln, schmirgeln, schmergeln s. d.

Smirgler, Schmirgler, Schmergler s. d.

Smyrna (Ort); (der) Smyrnaer

so; soeben; sogenannt; sowie; wieso; so ein, so eine; so einer, so eine, so eins

sobald, vgl. solang[e]

Sobranje, Name des bulgarischen Landtags

Sobriquet, der u. das; _s, _s (franz.); Spottname

social[144] (lat.); die Gesellschaft betreffend

Socialdemokratie[X], die; _ (lat., griech.); nach Umsturz der gesellschaftlichen Ordnung strebende Partei

Socialismus[X], der; _ (neulat.); volkswirtschaftliche Lehre, nach welcher aller Besitz gemeinsam u. alle Arbeit vom Staat geregelt werden soll

Socialist[X], der; _en, _en; Anhänger des Socialismus

socialistisch s. Socialist

Societät[145], die; _, _en (lat.); Gesellschaft, Genossenschaft

Socinianer, der; _s, _; s. Socinianismus

Socinianismus, der; _; rationalist. Sekte

Socio, Socius, der; _, Socii (ital., lat.); Geschäftsteilhaber

Socke, die; _, _n

Sockel, der; _s, _ (ital., aus dem lat. socculus, kleiner Schuh); Säulenfuß, Unterlage

Sod, der; _[e]s, _e

Soda, die; _ (ital.); Aschensalz

sodann

Sodbrennen, das; _s

Sode, die; _, _n; Salzsiederei

Sode, die; _, _n; ausgestochenes Rasenstück; Stück Torf

Sodom (Ort)

Sodomie, die; _

Sodomit, der; _en, _en

Sodomiterei, die; _

sodomitisch

soeben

Soest (Ort)

Sofa, das; _s, _s (arab.); Polsterbank

sofern, vgl. solang[e]

Soff, der; _[e]s

Söffel, der; _s, _

Soffitte, Soffite, die; _, _n (it.); auf der Bühne die Streifen, welche die Decke des Zimmers, den Himmel darstellen

sofort

sofortig

sogar; aber: ich bin so gar ein armer Mann

sogenannt

sogleich

sohin

Sohle (Fuß- etc.), die; _, _n

sohlen

..-sohlig (doppelsohlig etc.)

Sohn, der; _[e]s, Söhne; das Söhnchen

sohr; dürr, welk

Soiree, die; _, _[e]n (frz.); Abendunterhaltung, Abendgesellschaft

Sokrates (m. P.)

sokratische Methode

solang[e]; solange ich krank war; ich blieb so lange, bis

solar, solarisch

Solawechsel, der; _s, _ (ital.); nur in einem Exemplar ausgestellter Wechsel

solch; solch ein Mann; solch einer, solch eine, solch eins

solchenfalls

solcher

solchergestalt

solcherlei

Sold, der; _[e]s

Soldat, der; _en, _en

Soldateska, die; _ (ital.); Kriegsvolk

soldatisch

Söldling, der; _[e]s, _e

Söldner, der; _s, _

Sole, die; _, _n; Salzwasser

Solei, das; _[e]s, _er

solenn (lat.); feierlich

solfeggieren s. Solfeggio

Solfeggio, das; _[s], ..gien (ital.); Übungsstück ohne Text, Tonleiter

Soli, vgl. Solo

solidarisch s. Solidarität

Solidarität, die; _ (neulat.); gemeinsame Verpflichtung aller einzelnen in einer Gesellschaft

solid[e] (lat.); fest, zuverlässig

Solidität, die; _; Festigkeit, Haltbarkeit; Zuverlässigkeit

Solist, der; _en, _en; Solosänger, Solospieler; s. Solo

Solitär, der; _[e]s, _e (frz.); einzeln gefaßter (größerer) Diamant

Solitüde, die (franz.); »Einsamkeit«, Name eines Schlosses

Soll, das; _[s], _[s]; das Soll und das Haben

Soll-Einnahme, die; _, _n

sollen

Söller, der; _s, _

Sollicitant, der; _en, _en (lat.); Bittsteller

Sollicitation, die; _, _en (lat.); Bitte, Gesuch, Betreibung eines Rechtsgesuchs

Sollicitator, der; _s, _en; s. Sollicitation

sollicitieren (lat.); bitten, bes. um Rechtshilfe

[S. 216]

Sollizitant etc. s. Sollicitant etc.

Solmisation, die; _ (neulat.); Benennung der Töne nach den »Aretinischen Silben« (ut, re, mi, fa, sol, la)

solmisieren s. Solmisation

solo; (ital.); allein; ganz solo

Solo, der u. das; _s, _s u. Soli (ital.); Einzelvortrag, Einzelspiel

Solöcismus, der; _, ..men (griech.); grober Sprachfehler

Solon (m. P.)

solonisch; weise wie Solon

Solper, der; _s; Salzbrühe; Solperfleisch, Solperknochen

Solstitium, das; _[s], ..tien (lat.); Sonnenwende

solvent (lat., ital.); zahlungsfähig

Solvenz, die; _; Zahlungsfähigkeit; s. solvent

Solwasser, das; _s

Somatologie, die; _ (griech.); Lehre vom menschlichen Körper

somit

Sommation, die; _, _en (frz.); Mahnung, Vorladung; Aufforderung

Sommer, der; _s, _; sommers, des Sommers; vgl. morgens, des Morgens

sommerlang; ein sommerlanger Tag; den ganzen Sommer lang

sommerlich

sommern, sömmern

sommers

Sommersprosse, die; _, _n

Sommerung, Sömmerung, die; _

Sommitäten, pl. (frz.); hochstehende Persönlichkeiten

somnambul (neulat.); nachtwandelnd, mondsüchtig

Somnambule, der; _n, _n; die Somnambule; _[n], _n; s. somnambul

Somnambulismus, der; _; s. somnambul

sonach

Sonate, die; _, _n (ital.); Tonstück mit drei Sätzen

Sonatine, die; _, _n (ital.); kleine Sonate

Sonde, die; _, _n (franz.); Werkzeug zum Untersuchen, Senkblei

sonder; sondergleichen

sonderbar

sondergleichen

sonderlich

Sonderling, der; _[e]s, _e

sondern

sonders; samt und sonders

Sonderung, die; _, _en

sondieren (franz.); prüfen, ergründen; s. Sonde

Sonett, das; _[e]s, _e (ital.); Gedicht von 14 Zeilen nach besondern Reimgesetzen

Sonnabend, der; _s, _e; (des) Sonnabends

Sonne, die; _, _n

sonnen

[Sonnett s. Sonett

sonnicht, sonnig

Sonntag, der; _s, _e; des Sonntags, aber sonntags wie alltags

sonntägig

sonntäglich

sonor (lat.); klangvoll, volltönend

sonst

sonstig

So[o]nwald, der; _es; Teil des Hunsrückens

[Soole s. Sole

[Sopha s. Sofa

Sophia, Sophie (w. P.); Sophiechen, Fiekchen

Sophisma, das; _[s], ..men (griech.); Trugschluß

Sophist, der; _en, _en (griech.); Weltweiser; mit Scheingründen und Spitzfindigkeiten Umgehender

Sophisterei, die; _, _en; Spitzfindigkeit; s. Sophist

sophistisch; (der) sophistischte; spitzfindig; s. Sophist

Sophokles (m. P.)

Sopran, der; _[e]s, _e (ital.); Oberstimme

Sorbe (ital.); Elsbeere, eßbare Frucht

Sorbett, Scherbett, das; _s, _e u. _s; auch: das Sorbetto; _[s], ..betti; vgl. Scherbett

Sorbonne, die; _ (franz.); theol. Fakultät der Universität zu Paris, nach dem Gründer Robert von Sorbon benannt

Sordine, die; _, _n (ital.); Dämpfer an musikal. Instrumenten

Sorge, die; _, _n

sorgen

Sorgfalt, die; _

sorgfältig

sorglich

sorglos; (der) sorgloseste

sorgsam

Sorte, die; _, _n (franz.); Art

Sortenzettel, der; _s, _

sortieren; nach Arten ordnen; s. Sorte

Sortierer, der; _s, _; s. sortieren

Sortierung, die; _, _en; s. sortieren

Sortiment, das; _[e]s, _e (ital.); Verkaufslager; Buchhandlung zum Einzelverkauf

Sortimenter, der; _s, _; Buchhändler; s. Sortiment

Soteriologie, die; _ (griech.); Heilslehre

sothan

Sotnie, die; _, _n (russ.); Abteilung Kosaken

Sottise, die; _, _n (franz.); Dummheit, Grobheit

Sou, der; _s, _s (frz.); Münze

Soubrette, die; _, _n (franz.); Zofe im Lustspiel

Souchong(thee) (chin.)

Souffleur, der; _[e]s, _e (frz.); Zurufer beim Theater; die Souffleuse; _, _n

soufflieren; zuflüstern; s. Souffleur

Soulagement, das; _s, _s (franz.); Erleichterung

soulagieren s. Soulagement

Souper, das; _s, _s (frz.); Abendessen

soupieren s. Souper

Soutache, die; _ (franz.); Besatzlitze

soutachieren s. Soutache

Soutane, die; _, _n (franz.); Priesterrock

soutenieren (frz.); unterhalten, behaupten

Souterrain, das; _[s], _s (franz.); Kellergeschoß

Soutien, das; _[s], _s (frz.); Stütze, Stützpunkt

Souvenir, das; _s, _s (frz.); Andenken

souverän (franz.); unumschränkt

Souverän, der; _[e]s, _e; Herrscher, Landesherr; s. souverän

Souveränität, die; _; Landeshoheit, Oberhoheit; s. souverän

Sovereign, der; _s, _s (engl.); Goldstück

soviel; soweit; sowie; sowohl, vgl. solang[e]

sozial etc. s. social etc.

sozusagen

Spadille, die; _, _n (ital.); höchste Trumpfkarte

Spagat, der; _[e]s (ital.); Bindfaden

spähen

[S. 217]

Späher, der; _s, _

Spahi, der; _[s], _s; türkischer Reiter

Spalier, das; _[e]s, _e (frz.); Geländer, Gitterwerk; Spalier bilden, freien Durchgang lassen

Spalt, der; _[e]s, _e; das Spältchen

Spalte, die; _, _n

spalten; gespalten

spaltig

Spaltung, die; _, _en

Span, der; _[e]s, Späne; das Spänchen; Splitter; Feindschaft

spänen; entwöhnen

Spanferkel, das; _s, _

Spange, die; _, _n; das Spänglein, Spängelchen

[Spängler s. Spengler

spangrün; das Spangrün, vgl. Grünspan

Spaniol, der; _s, _e (span.); Schnupftabak

Spaniol[e], der; ..len, ..len; Spanier

spanisch

Spann (am Fuße), der; _[e]s, _e

Spanne, die; _, _n; Handmaß; spannenlang

spannen

spannend

Spanner, der; _s, _

..-spänner (Einspänner etc.)

..-spännig (zweispännig etc.)

Spannnagel, der; _s, ..nägel

Spannung, die; _, _en

sparen

Spargel, der; _s, _

spärlich

Sparren, der; _s, _

Sparrwerk, das; _[e]s, _e

sparsam

Sparsamkeit, die; _

spartanisch

Sparteriewaren, pl. (span.); Flechtwerk aus Espartogras, Pfriemkraut

Spaß, der; _es, Späße[146]; das Späßchen

spaßen[C]; du spaßest u. spaßt, er spaßt; du spaßtest; gespaßt

Spaßerei, die; _, _en

spaßhaft

Spaßmacher, der; _s, _

Spaßvogel, der; _s, ..vögel

Spat, der; _[e]s, _e; Mineral

Spat, der; _[e]s; Pferdekrankheit

spät; später, spätestens

Spatel, der; _s, _

Spaten, der; _s, _

späterhin

spatig

Spatium, das; _[s], ..tien (lat.); Raum, Zwischenraum

Spätling, der; _[e]s, _e

Spatz, der; _en, _en; das Spätzchen, Spätzlein

spazieren (lat.); lustwandeln

Specerei s. Spezerei

Specht, der; _[e]s, _e

Special, der; _[e]s, _e (lat.); Busenfreund; das Special; ein Maß, bes. ein großes Glas Wein

Specialien, pl. (lat.); Besonderheiten, Einzelheiten

specialisieren; einzeln anführen; s. Specialien

Specialist, der; _en, _en (neulat.); mit Einzelheiten Beschäftigter, bes. Arzt für einzelne Krankheiten

Specialität, die; _, _en (neulat.); Einzelheit, Lieblingsfach

speciell[147] (franz., lat.); besonders, einzeln, im einzelnen

Species, die; _, _ (lat.); besondere Art; Grundrechnungsart; Species facti, Darlegung des Thatbestandes

specificieren s. specifizieren

Specifikation, die; _, _en (neulat.); Angabe, Verzeichnis der Einzelheiten

specifisch[148]; der Eigentümlichkeit, dem Einzelfall entsprechend; specifisches Gewicht, »Eigengewicht«; s. Specifikation

specifizieren s. Specifikation

Specimen, das; _s, ..mina (lat.); Probe(arbeit)

Speck, der; _[e]s

speckig

Speculum, Spekulum, das; _[s], ..la (lat.); Spiegel

spedieren (ital., aus lat. expedire); befördern, abfertigen

Spediteur, der; _s, _e (ital. mit franz. Endung); Versender von Waren

Spedition, die; _, _en; s. spedieren

Speer, der; _[e]s, _e

Speiche, die; _, _n

Speichel, der; _s, _

Speicher, der; _s, _

speien; du spie[e]st; gespieen; spei!

Speier (Ort)

Speierling, der; _[e]s, _e; s. v. w. Elsbeere, s. d.

Speise, die; _, _n

speisen; du speisest u. speist; er speist; du speistest; gespeist

Speisung, die; _, _en

Spektakel, der u. das; _s, _ (lat.); Schauspiel, Lärm

spektakeln; lärmen; s. Spektakel

Spektral-.. (analyse etc.) (lat.-griech.); Untersuchung der chemischen Beschaffenheit einer Lichtquelle

Spektrum, das; _[s]; ..tra u. ..tren (lat.); Erscheinung; Farbenbild der durch ein Glasprisma zerstreuten Lichtstrahlen

Spekulant, der; _en, _en; s. spekulieren

Spekulation, die; _, _en; s. spekulieren

spekulativ; zum Spekulieren (s. d.) geneigt

spekulieren (lat.); nachdenken über philosophische Probleme, über zu machenden Gewinn; gewagte Geschäfte machen

Spekulum, Speculum s. d.

Spelt, Spelz, der; _es, _e

Spelunke, die; _, _n (lat.); Höhle, Schlupfwinkel; sehr schlechte Wohnung

Spelz, Spelt, der; _es, _e

Spelze, die; _, _n

spelzig

Spencer s. Spenzer

Spende, die; _, _n (neulat., aus lat. expendere)

spenden s. Spende

spendieren; zum besten geben; s. Spende

Spengler, der; _s, _

Spenzer, der; _s, _ (engl.); kurzes Jäckchen, nach Lord Spencer benannt

Sperber, der; _s, _

Sperling, der; _[e]s, _e

Spermacet[i], das; _[s] (griech.); »Walfischsamen«, Walrat, brennbares Öl

Spermatozoen, pl. (griech.); Samentierchen

sperrangelweit

Sperre, die; _, _n

sperren

sperrig

Sperrung, die; _, _en

sperrweit

[S. 218]

Spesen, pl. (ital.); Kosten

Spessart, der; Gebirge

Spezerei, die; _, _en (ital.); Gewürzware

Spezial etc. s. Special etc.

speziell etc. s. speciell etc.

spezifizieren s. specifizieren

Sphäre, die; _, _n (griech.); Kugel; Gesichtskreis

sphärisch; kugelförmig; s. Sphäre

Sphäroid, das; _[e]s, _e (gr.); kugelförmiger Körper

Sphinx, die; _, _e (griech.); Steinbildwerk, einen Löwen mit Menschenkopf darstellend; Abendfalter

Sphragistik, die; _ (griech.); Siegelkunde

Spicilegium, das; _[s], ..gien (lat.;) Ährenlese

Spickaal, der; _[e]s, _; geräucherter Aal

spicken

Spickgans, die; _, ..gänse; geräucherte Gans

Spiegel, der; _s, _

Spiegelei, das; _[e]s, _er

Spiegelfechterei, die; _, _en

spiegelicht, spiegelig

spiegeln

Spiegelung, die; _, _en

Spieke, die; _; Pflanzenart, Lavendel; Spieköl = Lavendelöl

Spiel, das; _[e]s, _e

spielen

Spieler, der; _s, _

Spielerei, die; _, _en

Spier, der u. das; _[e]s, _e; ein Spierchen (ein wenig)

Spiere, die; _, _n

Spieß, der; _es, _e

spießen; du spießest u. spießt, er spießt; du spießtest; gespießt

Spießer, der; _s, _

spießig

Spießruten, pl.

Spill, das; _[e]s, _e; Welle zum Aufwinden

Spille, die; _, _n; s. v. w. Spindel

Spillgelder, pl.; Nadelgeld

Spilling, der; _[e]s, _e; gelbe Pflaume

Spillmage, der; _n, _n; Verwandter von Mutterseite

Spinat, der; _[e]s

Spind, der u. das; _[e]s, _e; Schrank

Spindel, die; _, _n

Spinell, der; _[e]s, _e (nlat.); rötlicher Edelstein, Rubinart

Spinett, das; _[e]s, _e (ital.); (veraltetes) kleines Klavier

Spinne, die; _, _n

spinnen; du spann[e]st, conj. spönnest; gesponnen; spinn[e]!

Spinnengewebe, das; _s, _

Spinner, der; _s, _

Spinnerei, die; _, _en

Spinnrocken, der; _s, _

Spinnweb, das; _[e]s, _e

spinös (lat.); dornenvoll, schwierig

Spinozismus, der; _ (neulat.); Lehre des Spinoza, Pantheismus

Spint, das; _[e]s, _e; Maß; drei Spint Mehl

spintisieren (holl.); grübeln

Spion, der; _[e]s, _e (ital., deutsch. Ursprungs, mit spähen verwandt?); Auskundschafter

Spionage, die; _, _n; s. Spion

spionieren s. Spion

Spioniererei, die; _, _en; s. Spion

spiral s. Spirale

Spirale, die; _, _n (neulat.); schneckenförmig gewundene Linie, Schraubenlinie

Spirant, der; _en, _en (lat.); Hauchlaut

Spiritismus, der; _ (neulat.); Glaube an Geistererscheinungen

Spiritist, der; _en, _en; s. Spiritismus

Spiritualismus, der; _ (neulat.); philosophische Lehre, daß alles Geist sei, Lehre vom Wesen des Geistes

Spiritualist, der; _en, _en; s. Spiritualismus

Spiritualität, die; _ (lat.); Geistigkeit, geistiges Wesen; s. Spiritualist

spirituell (lat.); geistig

Spirituosen, pl.; geistige Getränke; s. Spiritus

Spiritus, der; _, _ u. ..tusse (lat.); Hauch, Geist, Lebensgeist; gebranntes Wasser

Spirre, die; _, _n; bes. Art des Blütenstandes

Spital, das; _[e]s, ..täler (vom lat. hospitale); Krankenhaus

Spittel, der u. das; _s, _; s. Spital

Spittler, der; _s, _; Insasse eines Spittels

spitz; (der) spitzeste

Spitz, der; _es, _e

Spitzbube, der; _n, _n; die Spitzbübin; das Spitzbübchen

Spitze, die; _, _n

Spitzel, der; _s, _; Polizeispion, geheimer Polizist

spitzen; du spitzest u. spitzt, er spitzt; du spitztest; gespitzt

spitzfindig

spitzig

Spitzname, der; _ns, _n

Spleen, der; _s (engl.); Milzkrankheit; üble Laune, fixe Idee

Spleiße, die; _, _n

spleißen; du spleißest u. spleißt, er spleißt; du splissest u. spleißtest; gesplissen; spleiß[e]!

splendid (lat.); freigebig, kostbar

Splendidität, die; _ (neulat.); s. splendid

Splint, der; _[e]s, _e

[Splinter s. Splitter

Splitter, der; _s, _

splitt[e]rig

splittern

splitternackt

Spoliant, der; _en, _en (lat.); der Spoliation (s. d.) Angeklagter

Spoliation, die; _, _en (lat.); Beraubung

Spolien, pl. (lat.); Beutestücke, erbeutete Waffen

spoliieren (lat.); berauben

Sponde, die; _, _n (lat.); Bett, Sofa

spondeisch s. Spondeus

Spondeus, der; _, ..deen (gr.); Versfuß (– –)

Sponsalien, pl. (lat.); Verlobungsfeier, Ehevertrag

sponsieren (lat.); um ein Mädchen werben

spontan (lat.); freiwillig, ohne fremden Antrieb

Spontaneität, die; _ (nlat.); eigner Antrieb, Selbstbestimmung

Sporaden, pl. (griech.); (zerstreut liegende) Inseln

sporadisch (griech.); vereinzelt vorkommend, zerstreut

Sporer, der; _s, _

Sporn, der; _[e]s, Sporen; spornstreichs

spornen

spornstreichs

Sport, der; _[e]s (engl.); Liebhaberei, Übung

Sportel, die; _, _n (lat.); Gebühren, Nebeneinkünfte

[S. 219]

sportulieren; Sporteln erheben; s. Sportel

Spott, der; _[e]s

Spöttelei, die; _, _en

spötteln

spotten

Spötter, der; _s, _

Spötterei, die; _, _en

spöttisch; (der) spöttischte

Spöttler, der; _s, _

Sprache, die; _, _n

..-sprachig (vielsprachig etc.)

sprachlich

sprechen; du sprichst; du sprach[e]st, conj. sprächest; gesprochen; sprich!

Sprecher, der; _s, _

Sprehe, die; _, _n; Star

Sprei, vgl. Spreite

Spreißel, der; _s, _[n]; Splitter

Spreite, die; _, _n; Ausgebreitetes, z. B. Getreide zum Dreschen, Bettdecke (auch Sprei, Bettsprei)

spreiten

Spreize, die; _, _n

spreizen; du spreizest; u. spreizt, er spreizt; du spreiztest; gespreizt

Sprengel, der; _s, _

sprengen

Sprengsel, der u. das; _s

Sprengung, die; _, _en

Sprenkel, der; _s, _

sprenk[e]lig

sprenkeln

Spreu, die; _

spreuig

Sprichwort, das; _[e]s, ..wörter

sprichwörtlich

Spriegel, der; _s, _; schmales Brettchen; Bügel zum Überspannen mit Leinen an Wagen

sprießen; du sprießest u. sprießt, er sprießt; du sprossest, conj. sprössest, er sproß; gesprossen; sprieß[e]!

Spriet, das; _[e]s, _e (holl.); Gabelstange, Querstange

springen; du springst; du sprang[e]st, conj. sprängest; gesprungen; spring[e]!

Springer, der; _s, _

Springinsfeld, der; _[es], _e

Sprit, der; _[e]s, _e; gebranntes Wasser, Spiritus, s. d.

Spritze, die; _, _n

spritzen; du spritzest u. spritzt, er spritzt; du spritztest; gespritzt

Spritzer, der; _s, _

spröde

Sprödigkeit, die; _

Sproß, der; Sprosses, Sprosse

Sprosse, die, _, _n

sprossen; du sprossest u. sproßt, er sproßt; du sproßtest; gesproßt

Sprosser, der; _s, _

Sprößling, der, _[e]s; _e

Sprossung, die; _, _en

Sprotte, die; _, _n (holl.); kleiner geräucherter Fisch

Spruch, der; _[e]s, Sprüche; das Sprüchlein, Sprüchelchen

[Sprüchwort s. Sprichwort

Sprudel, der; _s, _

sprudeln

sprühen

Sprung, der; _[e]s, Sprünge

sprungweise

Spucke, die; _

spucken; speien

Spuk (Gespenster-), der; _[e]s, _e

spuken, vgl. Spuk

Spukerei, die; _, _en

Spule, die; _, _n

spulen

spülen

Spuler, der; _s, _

Spülicht, das; _[e]s, _e

Spulwurm, der; _[e]s, ..würmer

Spund, der; _[e]s, Spünde

spünden

Spundloch, das; _[e]s, ..löcher

Spur, die; _, _en

spüren

..-spurig (schmalspurig etc.)

Spurius, der; _, ..rii (lat.); unehelicher Sohn

sputen

Square, das; _s, _s (engl.); Quadrat, Viereck; eingezäunter viereckiger Platz zwischen vier Häuserreihen

Squatter, der; _s, _[s] (engl.); Ansiedler, Hinterwäldler

Squire, der; _s, _s (engl.); Gutsherr

st!

[Staar etc. s. Star etc.

Staat, der; _[e]s, _en; das Stätchen; von Staats wegen

staatlich

Staatsanwaltschaft, die; _

Staatsrat, der; _[e]s, ..räte

Stab, der; _[e]s, Stäbe

stäbeln

stabil (lat.); beständig

Stabilismus, der (neulat.); konservative Richtung

Stabilität, die; _ (lat.); Beständigkeit

staccato (ital.); kurz abgestoßen

Stachel, der; _s, _n

stach[e]licht, stach[e]lig

stacheln

[Stacket s. Staket

Stadel, der; _s, _; Scheune

Stadium, das; _[s], ..dien u. ..dia (griech.); Rennbahn; Entwickelungsabschnitt

Stadt, die; _, Städte; das Städtchen

Städter, der; _s, _

städtisch

Stadtrat, der; ..[e]s, ..räte

Stadtteil, der; _[e]s, _e

Stafette, die; _, _n (ital.); reitender Eilbote

Staffage, die; _, _n (dem Franz. nachgebildet); Figuren in einer Landschaft oder einem Architekturbild, schmückendes Beiwerk

Staffel, die; _, _n

Staffelei, die; _, _en

staffieren (aus stoffieren); mit dem Nötigen (Stoff) versehen

Staffierung, die; _, _en; s. staffieren

Stagnation, die; _; s. stagnieren

stagnieren (lat.); unbeweglich stehen, versumpfen

Stahl, der; _[e]s, Stähle

stählen

stählern

[Stähr s. Stär

Stake, die; _, _n; s. Staken

Staken, der; _s, _

Staket, das; _[e]s, _e

Stalaktit, der; _s, _en (gr.); Tropfstein

Stall, der; _[e]s, Ställe; das Ställchen

stallen

Stallung, die; _, _en

Stamm, der; _[e]s, Stämme; das Stämmchen

stammeln

stammen

stammern

stammhaft

stämmig

Stammler, der; _s, _

Stampfe, die; _, _n

stampfen

Stampfer, der; _s, _

Stand, der; _[e]s, Stände; standhalten; zu stande (auch zustande) kommen; im stande (auch imstande) sein, aber: er[S. 220] ist gut im Stande (bei guter Gesundheit), außer stande sein; in stand setzen (auch instandsetzen)[149]

Standard (engl.); Maß, Richtschnur, Münzfuß

Standarte, die; _, _n (ital. stendardo, aus lat. extendere); Reichsbanner, Reiterfahne

Ständchen, das; _s, _

Stände, pl.; Abgeordnete

Ständer, der; _s, _

standhaft

standhalten

ständig

ständisch

Stange, die; _, _n; dar Stängelchen

Stanislaus (m. P.)

Stank, der; _[e]s

Stänker, der; _s, _

Stänkerei, die; _, _en

stänk[e]rig

stänkern

Stanniol, das; _[e]s (neulat.); Blattzinn

stante pede (lat.); stehendes u. stehenden Fußes

Stanze, die; _, _n (ital.); Strophe von acht Zeilen nach gewissen Reimgesetzen; Zimmer; Stahlstempel, Stampfe

stanzen; mit der Stanze (s. d.) ausschlagen

Stapel, der; _s, _; von Stapel gehen

stapeln

Stapfe, die; _, _n; der Stapf[e]; Stapfen, Stapfen

stapfen

Star, der; _[e]s, _e; Vogel u. Krankheit

Stär, der; _[e]s, _e; Widder

starblind

stark; stärker; (der) stärk[e]ste

Stärke, die; _

stärken

Stärkung, die; _, _en

Starmatz, der; _es, ..mätze

Starost, der; _en, _en (poln.); Landhauptmann, Landesältester, Vogt

Starostei, die; _, _en; s. Starost

starr

Starre, die; _

starren

Starrheit, die; _, _en

Starrsucht, die; _

Stase, Stasis, die; _, ..sen (gr.); das »Stellen«; Stockung von Säften

stät s. stet

statarisch (lat.); stehend, langsam fortschreitend

Stathmograph, der; _en, _en (gr.); Apparat zum selbstthätigen Aufzeichnen der Fahr- u. Aufenthaltszeiten eines Eisenbahnzuges

stätig s. stetig

Stätigkeit s. Stetigkeit

Statik, die; _ (gr.); Lehre vom Gleichgewicht fester Körper

Station, die; _, _en (lat.); Standort, Aufenthaltsort

stationär; zur Station (s. d.) gehörig; bleibend

stationieren; aufstellen, anstellen; s. Station

statisch; die Statik (s. d.) betreffend

stätisch; widerspenstig

Statist, der; _en, _en (neulat.); stumme Person auf der Bühne

Statistik, die; _, _en (neulat.); »Staatenkunde«; Bearbeitung und Erforschung der auf Zählungen beruhenden Erfahrungen über das Leben in Staat und Gesellschaft

Statistiker, der; _s, _; s. Statistik

statistisch s. Statistik

Stativ, das; _[e]s, _e (lat.); »Feststehendes«; Gestell

Statt, die; _; an Kindes Statt; an Zahlungs Statt[150]; gutes Wort findet eine gute Statt; stattfinden; statthaben; von statten gehen; zu statten kommen

statt (anstatt); statt meiner

Stätte, die; _, _n

stattfinden, vgl. finden

statthaben, vgl. haben

statthaft

Statthalter, der; _s, _

Statthalterei, die; _, _en

stattlich

Statue, die; _, _n (lat.); Standbild, Bildsäule

Statuette, die; _, _n (franz.); kleine Statue

statuieren (lat.); feststellen

Statur, die; _, _en (lat.); Gestalt, Größe

Status, der; _ (lat.); Zustand; der Statusquo, status quo ante, frühere Zustand

Statut, das; _[e]s, _en (lat.); »Festgesetztes«, Grundgesetz, Satzung

statutarisch; verfassungs-, ordnungsmäßig; s. Statut

Staub, der; _[e]s; das Stäubchen

Staubbesen, der; _s, _

Staubbeutel, der; _s, _

stauben; es staubt

stäuben (aus-)

Stäuber, der; _s, _

stäubern

staubig

Stauche, die; _, _n; der Stauche; _ns, _n; das Stäuchelchen

stauchen

Staude, die; _, _n; das Stäudchen

stauden

staudig

stauen

Stauer, der; _s, _; Verlader, Verteiler der Waren im Schiffsraum

Stauf, der; _[e]s, _e; Becher zum Stäupen

staunen

Staupbesen, der; _s, _; Rute

Staupe, die; _, _n

stäupen

Stauung, die; _, _en

Stearin, das; _[e]s (griech.); gereinigter Talg

Stechapfel, der; _s, ..äpfel

stechen; du stichst, du stach[e]st, conj. stächest; gestochen; stich!

Stecher, der; _s, _

Steckbrief, der; _[e]s, _e

Stecken, der; _s, _

stecken; (wohin) er steckte; gesteckt; (wo) er stak u. steckte, conj. stäke u. steckte; gesteckt; steck[e]![151]

Steckling, der; _[e]s, _e

Steeplechase, die; _, _n (engl.); Kirchturmrennen, Wettrennen mit Hindernissen

Steffen (m. P.)

[S. 221]

Steg, der; _[e]s, _e

Stegreif, der; _[e]s, _e; aus dem Stegreif

steh[e]n; du stehst; du stand[e]st, conj. ständest u. stündest; gestanden; steh[e]! zu Gebot[e] stehen

stehlen; du stiehlst; du stahlst, conj. stöhlest; gestohlen; stiehl!

stei[e]risch

Steiermark, die; Land

steif

Steife, die; _, (Stützen:) _n

steifen

Steifheit, die; _, _en

Steifigkeit, die; _, _en

Steifung, die; _, _en

Steig, der; _[e]s, _e

Steige, die; _, _n

steigen; du stieg[e]st; gestiegen; steig[e]!

Steiger, der; _s, _

Steigerer, der; _s, _

steigern

Steigerung, die; _, _en

Steigung, die; _, _en

steil

Steile, die; _, _n

Stein, der; _[e]s, _e

steinern

Steingut, das; _[e]s

steinicht, steinig

steinigen

Steinigung, die; _, _en

Steinmetz, der; _en, _en

Steiper, Stieper, Stiepel, der; _s, _; untergestellte Stütze

steirisch, steierisch

Steiß, der; _es, _e

Stele, die; _, _n (gr.); Säule; Grabstele

Stellage, die; _, _n (dem Franz. nachgebildet); Gestell

Stelldichein, das; _[s], _

Stelle, die; _, _n; zur Stelle sein

stellen

stellenweise

..-stellig (vierstellig etc.)

Stellung, die; _, _en

Stelze, die; _, _n

Stelzfuß, der; _es, ..füße

Stemmeisen, das; _s, _

stemmen

Stempel, der; _s, _

stempeln

Stenge, die; _, _n; oberer beweglicher Teil der Masten

Stengel, der; _s, _

..-steng[e]lig (kurzsteng[e]lig etc.)

Stenogramm, das; _[e]s, _e; Niederschrift eines Stenographen, s. d.

Stenograph, der; _en, _en (griech.); Kurzschreiber, Schnellschreiber; s. Stenographie

Stenographie, die; _, _[e]n (griech.); Eng-, Kurzschrift; Schnellschreibekunst

stenographieren s. Stenographie

stenographisch s. Stenographie

Stentor (griech.); m. P.; Mann mit sehr lauter Stimme

Stephan (m. P.)

Stephanie (w. P.)

Steppdecke, die; _, _n

Steppe, die; _, _n

steppen

Stepperei, die; _, _en

Ster, der; _[e]s, _e (frz., aus dem Griech.); Kubikmeter

sterben; du stirbst; du starb[e]st, conj. stürbest; gestorben; stirb!

sterblich

Sterblichkeit, die; _

Sterbling, der; _[e]s, _e

Stereometrie, die; _, _[e]n (gr.); Körpermessung, Lehre von den Körpern

stereometrisch s. Stereometrie

Stereoskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Körperseher«, Vorrichtung, durch welche man Bilder körperlich hervortreten sieht

stereoskopisch s. Stereoskop

stereotyp; mit feststehender Schrift gedruckt; unabänderlich, sich stets gleichbleibend; s. stereotypieren

Stereotypie, die; _; s. stereotypieren

stereotypieren (gr.); eigentlich aus dem beweglichen Satz feste Druckplatten herstellen; mit solchen Platten drucken

stereotypisch s. stereotyp

steril (lat.); unfruchtbar, dürr

Sterilität, die; _; s. steril

Sterke, die; _, _n; Kuh

Sterlet, der; _s, _e (russ.); kleiner Stör

Sterling, der; _[e]s, _e (engl.); Münze; zwei Pfund Sterling

Stern, der; _[e]s, _e

Sternschnuppe, die; _, _n

Sterz, der; _es, _e

stet; stete Beachtung

Stethoskop, das; _[e]s, _e (gr.); Hörrohr zum Erforschen der Brusthöhle

stetig[152]

Stetigkeit, die; _

stets

Steuer, das; _s, _

Steuer, die; _, _n

steuern

Steu[e]rung, die; _, _en

Steurer, der; _s, _

Steven, der; _s, _; starkes Holz, bes. beim Schiffbau; Vorder-, Hinter-, Binnensteven

Steward, der; _s, _s (engl.); Schaffner, Aufwärter auf Schiffen; die Stewardeß, Aufwärterin

[Steyermark s. Steiermark

stibitzen; du stibitzest u. stibitzt, er stibitzt; du stibitztest; stibitzt

Stich, der; _[e]s, _e; im Stich[e] lassen; Stich halten

Stichblatt, das; _[e]s, ..blätter

Stichel, der; _s, _

Stichelei, die; _, _en

sticheln

stichhaltig

Stichler, der; _s, _

Stichling, der; _[e]s, _e

Stichomantie, die; _ (griech.); Wahrsagung aus aufgeschlagenen Buchstellen

sticken

Sticken, der; _s, _

Stickerei, die; _, _en

stieben; du stob[e]st, conj. stöbest; gestoben; stieb[e]!

Stief-.. (eltern etc.)

Stiefel, der; _s, _ (ital., lat.)

Stiefelette, die; _, _n (nach franz. Weise gebildet); Stiefelchen

stiefeln

Stiefelung, die; _

Stiege, die; _, _n

Stieglitz, der; _es, _e

Stiel, der; _[e]s, _e; Griff, Stengel

stielen

..-stielig (kurzstielig etc.)

Stieper, Stiepel, Steiper s. d.

stier

[S. 222]

Stier, der; _[e]s, _e

stieren

Stift, der; _[e]s, _e

Stift, das; _[e]s, _e u. _er

stiften

Stifter, der; _s, _

stiftisch

Stiftler, der; _s, _

Stiftung, die; _, _en

Stigma, das; _s, _ta (gr.); Stich, Wunden-, Brandmal

Stigmatisation, die; _, _en; Bezeichnung mit den fünf Wundmalen Christi; s. Stigma

stigmatisieren; brandmarken; s. Stigma

Stil, der; _[e]s, _e (lat.); (Schreib)art; Baustil etc.

Stilett, das; _[e]s, _e (ital.); kleiner Dolch

Stilfser Joch, das

stilisieren (frz.); stilgemäß formen, darstellen; s. Stil

Stilist, der; _en, _en; s. Stilistik

Stilistik, die; _, _en (neulat.); Lehre von der sachgemäßen sprachlichen Darstellung; Stillehre

stilistisch s. Stilistik

still; im stillen (unbemerkt); stillhalten, -liegen, -sitzen, -stehen

Stille, die; _; in der, in aller Stille

Stillehre, die; _, _n

stillen

Stillleben[153], das; _s, _

stillschweigen; ich schweige still

Stillschweigen, das; _s

stillschweigend[s]

Stillung, die; _

Stimme, die; _, _n

stimmen

Stimmer, der; _s, _

..-stimmig (vierstimmig etc.)

Stimmmittel[B], pl.

Stimmung, die; _, _en

Stimulantia, pl. (lat.); erregende Mittel

Stimulation, die; _, _en (lat.); Erregung, Reizung

stimulieren (lat.); anstacheln, anreizen

Stimulus, der; _ (lat.); Stachel, Antrieb

stinken; du stank[e]st, conj. stänkest; gestunken; stink[e]!

stinkig

Stint, der; _[e]s, _e; Lachsart

Stipendiat, der; _en, _en (neulat.); Empfänger eines Stipendiums, s. d.

Stipendium, das; _[s], ..dien (lat.); Unterstützung, bes. für Studierende

stipitzen s. stibitzen

stippen

Stipulation, die; _, _en; s. stipulieren

stipulieren (lat.); festsetzen, verabreden

Stirn[e], die; _, ..nen

..-stirnig (breitstirnig etc.)

Stoa, die; _ (gr.); Säulenhalle; die philosoph. Schule der Stoiker

stoben, stoven; dämpfen; gestobtes, gestovtes Obst

stöbern

stocheln

stochen

Stocher, der; _s, _

stochern

Stock, der; _[e]s, Stöcke; das Stöckchen; ein vier Stock hohes Haus

stock-.. (blind etc.)

stocken

stockig

..-stöckig (vierstöckig etc.)

stöckisch; (der) stöckischte

Stockjobber, der; _s, _ (engl.); Börsenspekulant, der Scheinkäufe (Differenzgeschäfte) macht

Stocks, pl. (engl.); Staatspapiere

Stockung, die; _, _en

Stoff, der; _[e]s, _e

Stoffel (m. P.)

stoffen

stofflich

stöhnen

Stoicismus, der; _; Lehre der Stoiker, s. d.; Sittenstrenge, Gleichmut, Unerschütterlichkeit

Stoiker, der; _s, _ (gr.); Anhänger des Zeno, der in der Stoa (s. d.) zu Athen lehrte

stoisch; (der) stoischte; unerschütterlich, gleichmütig; s. Stoicismus

Stoizismus s. Stoicismus

Stola, Stole, die; _, ..len (griech.); Priestergewand

Stolgebühren, pl.; Pfarramtsgebühren; s. Stola

Stolle, die; _, _n

Stollen, der; _s, _

Stolperer, der; _s, _

stolp[e]rig

stolpern

stolz; (der) stolzeste

Stolz, der; _es

stolzieren

stopfen

Stopfer, der; _s, _

stopp!; halt!; s. stoppen

Stoppel, die; _, _n

stoppeln

stoppen (engl.); anhalten, in der Bewegung hemmen, z. B. das Schiff

Stoppine, die; _, _n (ital.); Werglunte, Zündschnur

Stoppler, der; _s, _

Stöpsel, der; _s, _

stöpseln

Stör, der; _[e]s, _e

Stör, die; _; Arbeit von Handwerkern im Haus der Kunden; auf die Stör gehen; auf der Stör arbeiten

Storax, der; _ u. _es, _e (lat., gr.); Strauch, Balsam aus dem Harz desselben

Storch, der; _[e]s, Störche; das Störchlein

stören, auch s. v. w. auf die Stör gehen

Störenfried, der; _[e]s, _e

Störer, der; _s, _

Störerei, die; _, _en

stornieren (ital.); Fehler berichtigen

Storr, der; _en, _en; (Baum-)stumpf

störrig

störrisch; (der) störrischte

Storthing, der; _s, _s; Name der norweg. Reichsversammlung

Störung, die; _, _en

Stoß, der; _es, Stöße; das Stößchen

Stößel, der; _s, _

stoßen; du stößest u. stößt, er stößt; du stießest; gestoßen; stoß[e]!

Stößer, der; _s, _

stößig

Stotterer, der; _s, _

stottern

stoven, stoben s. d.

Stracchino, der; _[s] (ital.); lombard. weicher Käse

stracks

strafbar

Strafe, die; _, _n

strafen

straff

straffen; straff machen

sträflich

Sträfling, der; _[e]s, _e

Strahl, der; _[e]s, _en

strahlen

[S. 223]

strählen; kämmen

Strahler, der; _s, _; Kristallsucher in der Schweiz, wo das Volk Kristalle und Erze Strahlen nennt

strahlicht, strahlig

Strähne, die; _, _n

..-strähnig (dreisträhnig etc.)

Stralzierung, die; _ (ital.); gütlicher Vergleich über Liquidation einer Handelsfirma

strambulstrig (?); widerspenstig

Stramin, der; _[e]s, _e (holl., auf lat. stamineus, aus Fäden bestehend, zurückzuführen)

stramm

strampeln

Strand, der; _[e]s, _e

stranden

Strandung, die; _, _en

Strang, der; _[e]s, Stränge

strängen; (Pferde) absträngen

Strangulation, die; _, _en; s. strangulieren

strangulieren (griech., lat.); erdrosseln

Strangurie, die; _ (griech.); Harnzwang

Strapaze, die; _, _n; große Anstrengung; s. strapazieren

strapazieren (ital.); »zum Narren haben«, übermäßig anstrengen

Straß, der; _ u. Strasses (?); Glasfluß, falscher Diamant

Straße, die; _, _n (lat.); das Sträßchen; straßauf, straßab

Stratagem, Strategem, das; _s, _e (griech.); Kriegslist

Strateg[e], der; ..gen, ..gen (griech.); Feldherr

Strategie, die; _ (griech.); Feldherrenkunst

Strategiker, der; _s, _; s. Strategie

strategisch s. Strategie

Straube, die; _, _n; das Sträubchen, Sträublein; rauhe Fläche, krauses Backwerk; Sträubchen auch Liebkosungswort

sträuben

straubig

Strauch, der; _[e]s, Sträuche u. Sträucher; das Sträuchlein

straucheln

Strauß, der; _es, _e; Tier

Strauß, der; _es, Sträuße; das Sträußchen, Sträußlein; Blumenstrauß u. Kampf

Strazze, die; _, _n (ital.); das Unreine, die Kladde

Strebe, die, _, _n

streben

Streber, der; _s, _

strebsam

Strecke, die; _, _n

strecken

Streckgut, das; _[e]s; kleine Fische, junge Brut im Teich

Streich, der; _[e]s, _e

streicheln

streichen; du strich[e]st; gestrichen; streich[e]!

Streicher, der; _s, _

Streif, der; _[e]s, _e; der Streifen; _s, _

Streifband, das; _[e]s, ..bänder

Streife, die; _, _n

streifen

Streifer, der; _s, _

Streiferei, die; _, _en

streificht, streifig

Streik, der; _[e]s, _e u. _s; der Strike; _s, _s (engl.); verabredete Arbeitseinstellung, Ausstand

streiken, striken s. Streik

Streit, der; _[e]s, _e

streiten; du stritt[e]st; gestritten

Streiter, der; _s, _

Streiterei, die; _, _en

streitig, strittig

Streitigkeit, die; _, _en

Strelitzen, pl. (russ.); frühere Leibwache des Zaren

stremmen; »stramm« machen, beengen, z. B. den Atem; die Hosen stremmen mich, sind mir zu enge

streng; aufs strengste

Strenge, die; _

strengen; anstrengen

strenggläubig

strenggenommen

Streu, die; _, _en

streuen

Streuzeug, das; _[e]s

Strich, der; _[e]s, _e; das Strichelchen

Strick, der; _[e]s, _e

stricken

Stricker, der; _s, _

Strickerei, die; _, _en

Strickzeug, das; _[e]s, _e

Striegel, der; _s, _

striegeln

Strieme, die; _, _n

striemig

Striezel, der; _s, _; die Striezel; _, _n; Gebäck

Strike, Streik s. d.

striken, streiken s. d.

strikt; strikte (lat.); genau, pünktlich

Strippe, die; _, _n

strittig, streitig

Strobel, der; _s, _; Schopf mit wirren Haaren

Stroh, das; _[e]s

strohern

strohig

Strohhut, der; _[e]s, ..hüte

Strohwiepe s. Wiepe

Strolch, der; _[e]s, _e

strolchen

Strom, der; _[e]s, Ströme

stromab[wärts]

stroman

stromauf[wärts]

strömen

Stromer, der; _s, _; Landstreicher

Strömling, der; _[e]s, _e

Stromschnelle, die; _, _n

Strömung, die; _, _en

stromweise

Stromwender, der; _s, _

Strontian, der; _[e]s; Verbindung von Strontium (s. d.) mit Sauerstoff, nach dem Ort Strontian in Schottland, wo es entdeckt wurde, benannt

Strontium, das; _[s] (neulat.); metall. Bestand von Strontian

Strophe, die; _, _n (griech.); wiederkehrende Versverbindung

..-strophig (dreistrophig etc.); s. Strophe

strophisch s. Strophe

Strosse, die; _, _n; im Bergbau ein Absatz auf Stollen oder in Schächten

strotzen; du strotzest u. strotzt, er strotzt; du strotztest; gestrotzt

strubbelig; aus strobelig; vgl. Strobel

Strudel, der; _s, _

strudeln

Struktur, die; _, _en (lat.); Gefüge, Bau

Strumpf, der; _[e]s, Strümpfe; das Strümpfchen

Strunk, der; _[e]s, Strünke; das Strünkchen

Strunse, Strunsel; Strunze, Strunzel, die; _, _n; faules, schlampiges Frauenzimmer

struppig

Struwwelpeter, der; _s, _; vgl. strubbelig

[S. 224]

Strychnin, das; _s (griech.); sehr giftiges Alkaloid

Stube, die; _, _n; das Stübchen

Stüber, der; _s, _

Stuccatur, die; _, _en (vom ital. stucco); Gipsmörtelarbeit

Stucco, der; _s; der Stuck; _[e]s; Gipsmischung für Wandbekleidung u. dgl.; s. Stuccatur

Stück, das; _[e]s, _e; stückweise

stückeln, Stückelung, die; _, _en

stücken

Student, der; _en, _en (lat.)

Studentenschaft, die; _

Studie, die; _, _n (lat.); zur Übung angefertigte künstlerische oder wissenschaftliche Arbeit

studieren (lat.)

Studio, der; _[s], _s; s. v. w. Student

Studio, das; _[s], _s (ital.); Arbeitszimmer, Künstlerwerkstatt

Studiosus, der; _, ..sen u. ..si (lat.); Beflissener, Student

Studium, das; _[s], ..dien (lat.); wissenschaftliche Beschäftigung; Beruf eines Gelehrten

Stufe, die; _, _n

stufen

..-stufig (fünfstufig etc.)

Stuhl, der; _[e]s, Stühle; das Stühlchen

Stulpe, die; _, _n

stülpen

Stulpstiefel, der; _s, _

stumm

Stummel, der; _s, _

Stummheit, die; _

Stümpchen, das; _s, _

stümpeln

Stümper, der; _s, _

Stümperei, die; _, _en

stümpern

Stumpf, der; _[e]s, Stümpfe; das Stümpfchen

stumpf

stumpfen

Stunde, die; _, _n; von Stund an; das Stündchen, Stündlein; stundenlang, ganze Stunden lang

stunden

..-stündig (dreistündig etc.)

stündlich; zweistündlich

Stundung, die; _, _en

Stunze, die; _, _n; kleines hölzernes Gefäß zum Wasserschöpfen

stupend (lat.); staunenerregend, erstaunlich

stupfen

stupid (lat.); dumm, beschränkt

Stupidität, die; _; s. stupid

Sturm, der; _[e]s, Stürme

Sturm- und Drangperiode

stürmen

Stürmer, der; _s, _

stürmisch; (der) stürmischte

Sturz, der; _es, Stürze

Stürze, die; _, _n; Deckel

Sturzel, Stürzel, der; _s, _; stumpfes Ende, Baumstumpf

stürzen; du stürzest u. stürzt, er stürzt; du stürztest; gestürzt

Stuß, der; Stusses (jüdisch-hebr.); Narrheit, thörichter Aufwand

Stute, die; _, _n

Stuten, der; _s, _; längliches Brot

Stuterei, die; _, _en

Stutz, der; _es, _e; kurze Büchse; auf den Stutz, s. v. w. plötzlich, sofort

Stütze, die; _, _n

Stutzen, der; _s, _

stutzen; du stutzest u. stutzt, er stutzt; du stutztest; gestutzt

stützen; du stützest u. stützt, er stützt; du stütztest; gestützt

Stutzer, der; _s, _

stutzig

Stutzuhr, die; _, _en

stygisch; auf den Styx (s. d.) bezüglich

[Styl s. Stil

Stylit, der; _en, _en (griech.); Säulenheiliger

Stymphaliden, pl. (griech.); fabelhafte Raubvögel mit ehernen Krallen

Styx, der (griech.); Fluß der Unterwelt

Suade, Suada, die; _ (lat.); Beredsamkeit, Redefluß

subaltern (neulat.); untergeordnet

Subdiakon, der; _en, _en; der Subdiakonus; _, ..ni (griech.); Hilfsprediger

Subhastation, die; _, _en (lat.); (gerichtliche) Versteigerung

subhastieren s. Subhastation

Subjekt, das; _[e]s, _e (lat.); »Untergelegtes«; Satzteil; Person

subjektiv; persönlich, auf die (handelnde) Person bezüglich, einseitig, Gegensatz: objektiv; s. Subjekt

Subjektivität, die; _ (neulat.); subjektives (s. d.) Wesen; persönliche Eigentümlichkeit

subjicieren s. subjizieren

subjizieren (lat.); unterwerfen, unterordnen

sublim (lat.); erhaben

Sublimat, das; _[e]s, _e; Ergebnis des Sublimierens, s. d.; bes. Quecksilberchlorit

Sublimation, Sublimierung, die; _, _en; s. sublimieren

sublimieren; flüchtige Körper von nicht flüchtigen trennen u. sich verdichten lassen

sublunarisch (neulat.); unter dem Mond befindlich, irdisch

Subluxation, die; _, _en (neulat.); Verstauchung

submarin (neulat.); unterseeisch

submiß; (der) submisseste (lat.); ehrerbietig, unterwürfig

Submission, die; _, _en (lat.); Unterwürfigkeit; Anerbieten zur Lieferung einer Arbeit zu einem anzugebenden Preis

Subordination, die; _ (neulat.); Unterordnung, Gehorsam

subordinieren s. Subordination

Subrektor, der; _s, _en (neulat.); dem Rektor unterstehender Lehrer

Subsellien, pl. (lat.); Bänke

subsidiär (lat.); zur Aushilfe dienend

Subsidien, pl. (lat.); Hilfsgelder

Subsistenz, die; _ (lat.); Bestand, Lebensunterhalt

subsistieren s. Subsistenz

Subskribent, der; _en, _en (lat.); Unterzeichner

subskribieren s. Subskribent

Subskription, die; _, _en; s. Subskribent

Substantialität, die; _ (lat.); Wesenheit, Wirklichkeit

substantiell (lat.); wesentlich; kräftig, nahrhaft

Substantiv, das; _[e]s, _e (lat.); Hauptwort

substantivisch s. Substantiv

Substantivum, das; _[s], ..va; s. Substantiv

Substanz, die; _, _en (lat.); Wesen, körperliche Masse; philosophisch: Träger der Eigenschaften

substituieren (lat.); an die Stelle setzen

Substitut, der; _en, _en; Stellvertreter; s. substituieren

[S. 225]

Substitution, die; _; Substitutionsmethode; s. substituieren

Substrat, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage, Unterlage; auch s. v. w. Substanz

Substruktion, die; _, _en (lat.); Unterbau

subsumieren (lat.); unter etwas mitbegreifen, unterordnen

Subsumtion, die; _, _en; s. subsumieren

subsumtiv; unterstellend, voraussetzend; s. Subsumtion

Subtangente, die; _, _n (neulat.); Teil der Tangente

subtil (lat.); fein, spitzfindig

subtilisieren (frz.); verfeinern; s. subtil

Subtilität, die; _, _en; s. subtil

Subtrahend, der; _en, _en (lat.); die abzuziehende Zahl

subtrahieren (lat.); abziehen

Subtraktion, die; _, _en; s. subtrahieren

Subvention, die; _, _en (lat.); Unterstützung

subversiv (lat.); zerstörend, umstürzend

Succade, die; _, _n (ital.); eingekochter Fruchtsaft; kandierte Orangenschale

succedieren (lat.); nachfolgen

Succeß, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Erfolg

Succession, die; _, _en (lat.); Nachfolge, Thronfolge

successiv, successive (lat.); allmählich

Succurs, der; ..curses, ..curse (lat.); Hilfe, Verstärkung

Succursale, die; _, _n (neulat.); Nebenkirche, Filiale

Suche, die; _, (weidmännisch:) _n; auf der Suche sein

suchen

Sucher, der; _s, _

Sucht, die; _

süchtig

..-süchtig (mondsüchtig etc.)

Sud, der; _[e]s, _e

Süd, der; _[e]s; der Süden; _s

Sudelei, die; _, _en

sudeln

Süden, der; _s; der Süd; _[e]s

Sudler, der; _s, _

südlich

Südost, Südwest, Südsüdost, Südsüdwest

Sueven, pl.; Volk

Suez (Ort)

Suffet, der; _en, _en; höchstes Amt im alten Karthago

Suffisance, die; _ (frz.); Selbstgenügsamkeit, Eigendünkel

suffisant; dünkelhaft; s. Suffisance

Suffix, das; _es, _e (lat.); Anhängsel, Zusatz am Ende eines Wortes

Suffragan, der; _[e]s, _e (neulat.); stimmberechtigtes Mitglied eines geistlichen Kollegiums; Weihbischof

suggerieren (lat.); an die Hand geben

Suggestivfrage, die; _, _n; Frage, welche die Antwort an die Hand gibt; s. suggerieren

Suhle, die; _, _n; Lache; s. suhlen

suhlen, sühlen; sich in einer Lache wälzen, vom Wild; s. Suhle

Sühne, die; _, _n

sühnen

Sühnung, die; _, _en

Suite, die; _, _n (frz.); Gefolge; Folge; loser Streich

Suitier, der; _s, _s (nicht frz.); lustiger Bruder, leichtsinniger Mensch; s. Suite

suitisieren s. Suitier

Süjet, das; _s, _s (frz.); Gegenstand, Thema; verächtliches Subjekt

Sulfat, das; _[e]s, _e (nlat.); Schwefelverbindung

Sulfur, der; _s (lat.); Schwefel

sulfurös; (der) sulfuröseste (lat.); sehr schwefelhaltig

Sultan, der; _[e]s, _e (arab.); Herr, türkischer Kaiser

Sülze, Sulze, die; _, _n

Sumach, der; _s (arab.); Färberbaum; auch Schmack; der; _[e]s

summarisch; (der) summarischte; kurz zusammengefaßt; s. Summarium

Summarium, das; _s, ..rien (lat.); kurze Inhaltsangabe

Summe, Summa, die; _, ..men; das Sümmchen (lat.); s. summieren

summen

summieren (lat.); zusammenzählen

Sumpf, der; _[e]s, Sümpfe; das Sümpfchen

sumpficht, sumpfig

sumptuös; (der) sumptuöseste (lat.); verschwenderisch

sumsen; du sumsest und sumst, er sumst

Sund, der; _[e]s, _e

Sünde, die; _, _n

sünd[en]los; (der) sündloseste

Sünder, der; _s, _

Sündflut[154], die; _

sündig

sündigen

sündlich

Sunniten, pl.; Sekte

super-.. (fein etc.) (lat.), über-..

superb (lat., franz.); vorzüglich, prächtig

Supercargo, der; _[s], _s (span.); Ladungsaufseher eines Kauffahrteischiffs

Superintendent, der; _en, _en (lat.); »Aufseher«; oberster prot. Geistlicher eines Bezirks

Superintendentur, die; _, _en; Wohnung und Amt eines Superintendenten

Superior, der; _s, _en (lat.); (geistlicher) Oberer

Superiorität, die; _ (neulat.); Überlegenheit

Superlativ, der; _[e]s, _e; der Superlativus; _, ..ve (lat.); höchster Grad

Super- u. Supranaturalismus, der; _; Glaube an das Übersinnliche, Offenbarungsglaube

Supernumerar, der; _[e]s, _e (lat.); überzähliger Arbeiter bei der Regierung, Gerichten etc.

Superstition, die; _ (lat.); Aberglaube

superstitiös; (der) superstitöseste; sehr abergläubisch; s. Superstition

Supinum, das; _[s], ..na (lat.); Verbalsubstantivform

Suppe, die; _, _n; das Süppchen

suppeditieren (lat.); unter den Fuß geben, zuschieben

suppicht, suppig

Suppleant, der; _en, _en (frz.); Stellvertreter, Ersatzmann

[S. 226]

Supplement, das; _[e]s, _e (lat.); Ergänzung; Ergänzungswinkel

suppletorisch (neulat.); ergänzend

supplicieren s. supplizieren

supplieren (frz., aus dem Lat.); ergänzen

Supplik, die; _, _en (frz., a. d. Lat.); Bittschrift

Supplikant, der; _en, _en (lat.); Bittsteller

supplizieren (lat.); bitten

supponieren (lat.); voraussetzen; unterschieben

Support, der; _[e]s, _e u. _s (franz.); Stütze, feste Unterlage für Maschinenteile

Supposition, die; _, _en; s. supponieren

Suppression, die; _, _en; s. supprimieren

supprimieren (lat.); unterdrücken

Supranaturalismus, vgl. Supernaturalismus

Supremat, das; _[e]s (lat.); Obergewalt, bes. des Papstes

Suprematie, die; _; s. Supremat

Sure, die; _, _n (arab.); Abschnitt des Korans

Surre, die; _, _n (arab.); große Karawane

surren

Surrogat, das; _[e]s, _e (lat.); Ersatzmittel

Surtout, der; _s, _s (franz.); Überrock

Susanne (w. P.); Suschen

susceptibel (lat.); empfindlich, empfänglich

suspekt (lat.); verdächtig

suspendieren (lat.); aufschieben; aufheben; einstweilen vom Amt entfernen

Suspension, die; _, _en; s. suspendieren

Suspensorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Träger, Bruchband

süß; (der) süßeste

süßen; du süßest u. süßt, er süßt; du süßtest; gesüßt

Süßigkeit, die; _, _en

süßlich

Süßling, der; _[e]s, _e

Sustentation, die; _ (lat.); Unterhaltung, Verpflegung

Suzerän, der; _[e]s, _e (frz.); Oberlehnsherr

Suzeränität, die; _; s. Suzerän

Swine, die; Fluß

Swinemünde (Ort)

Sybarit, der; _en, _en; Einwohner von Sybaris, Weichling

sybaritisch; (der) sybaritischte; s. Sybarit

Syenit, der; _[e]s, _e (gr., nach der Stadt Syene in Ägypten); körniges Gestein

Sykomore, die; _, _n (gr.); »Maulbeerfeigenbaum«

Sykophant, der; _en, _en (gr.); Angeber, Verräter, eigentl. »Feigenanzeiger«

[Sylbe s. Silbe

Syllabar[ium], das; _s, ..rien (lat.); Buchstabierbuch, Fibel

syllabieren; nach Silben sprechen; s. Silbe

Syllabus, der; _, ..bi u. _ (gr.-lat.); Zusammenfassung, bes. ein päpstliches Rundschreiben, in dem alle verdammten Lehren zusammengestellt sind

Syllepsis, die; _ (griech.); rhetorische Figur

Syllogismus, der; _, ..men (griech.); Schlußfolgerung

syllogistisch; in Schlußform; s. Syllogismus

Sylphe, der; _n, _n; die Sylphe; _, _n; lustiges Wesen

Sylphide, die; _, _n; weiblicher Luftgeist

Sylvester, Silvester (m. P.)

Symbol, das; _[e]s, _e (gr.); Sinnbild; Bekenntnisschrift

Symbolik, die; _, _en; Darstellung durch Symbole, s. d.

symbolisch
symbolisieren

Symmachie, die; _, _[e]n (gr.); Bundesgenossenschaft

Symmetrie, die; _ (griech.); Ebenmaß, gleiche Anordnung entsprechender Teile

symmetrisch s. Symmetrie

sympathetisch; geheime Wirkung ausübend; s. Sympathie

Sympathie, die; _, _[e]n (gr.); Mitgefühl, Gefühlsübereinstimmung, Neigung; geheime Wirkung in Krankheitsfällen u. dgl.

sympathisch; (der) sympathischte; mitfühlend, angenehm berührend; s. Sympathie

sympathisieren; Sympathie (s. d.) haben für

Symphonie, Sinfonie s. d.

Symplegaden, pl. (griech.); mythisch: »zusammenschlagende« Felsen

Symposion, das; _s, ..sien (griech.); Trinkgelage

Symptom, das; _[e]s, _e (gr.); Anzeichen, Merkmal

symptomatisch s. Symptom

Synagoge, die; _, _n (griech.); »Versammlung«, jüdisches Gotteshaus

Synäresis, die; _, ..resen (gr.); Zusammenaussprechen zweier gleicher Vokale; Kontraktion

Synchronismus, der; _, ..men (griech.); Gleichzeitigkeit

synchronistisch; Gleichzeitiges zusammenstellend; s. Synchronismus

Syndikat, das; _[e]s, _e; Amt eines Syndikus

Syndikus, der; _, ..dici u. ..diken (griech.); Anwalt einer Korporation, ständiger Rechtsbeistand

Synedrion, Synedrium, das; _[s] (griech.); Ratsversammlung; der hohe Rat

Synekdoche, die; _, _n (gr.); Vertauschung von Einzelwesen und Gattung, von Teil und Ganzem

Synergismus, der; _ (gr.); »Mitwirkung« der Menschen bei der Aneignung der göttlichen Gnade

synergistisch s. Synergismus

Synizesis, die; _, ..zesen (gr.); Zusammenaussprechen zweier verschiedener Vokale

Synkope, die; _, _n (griech.); Verkürzung eines Wortes durch Wegfall von Buchstaben im Innern desselben

synodal s. Synode

Synode, die; _, _n (griech.); (kirchliche) Versammlung

synonym s. Synonym

Synonym, das; _[e]s, _e[n] (gr.); sinnverwandtes Wort

Synonymik, die; _, _en; Lehre von den Synonymen, s. d.

synonymisch s. Synonym

Synopsis, die; _, ..sen (gr.); Übersicht, bes. Zusammenstellung des Inhalts der Evangelien Matthäi, Marci und Lucä

synoptisch s. Synopsis

syntaktisch s. Syntax

[S. 227]

Syntax, die; _, _en (griech.); Lehre von der Satzbildung, Satzlehre

Synthese, Synthesis, die; _, ..thesen (griech.); Zusammenfügung der Teile zum Ganzen; s. auch synthetisch

synthetisch; von den Gründen zu den Folgen, von den Prinzipien zu den Einzelfällen übergehend; s. Synthese

Syphilis, die; _ (griech.); Lustseuche

syphilitisch s. Syphilis

syrakusisch, syrakusanisch

Syrien (Land)

Syr[i]er, der; _s, _

Syringe, die; _, _n (griech.); Pansflöte; spanischer Flieder

syrisch

Syrte, die; _, _n

[Syrup s. Sirup

Syssitien, pl. (griech.); gemeinschaftl. Mahlzeiten d. Spartaner

System, das; _[e]s, _e (gr.); »Zusammenstellung«; wissenschaftl. Aufbau, Lehrgebäude

Systematik, die; _; wissenschaftliche Ordnung; s. System

Systematiker, der; _s, _; der alles in wissenschaftliche Ordnung bringen will; s. System

systematisch; (der) systematischte; wissenschaftlich geordnet; s. System

systematisieren; in systematische, wissenschaftliche, Ordnung bringen

Systole, die; _ (griech.); kurze Aussprache einer langen Silbe

Syzygium, das; _[s], ..gien; die Syzygie; _, _[e]n (gr.); »Zusammenjochung«; Zusammengehörigkeit

T.

Tabagie, die; _, _[e]n; Kneipe

Tabak, der; _[e]s, _e; Tabakbau, -fabrik, -monopol, -steuer (besser als Tabaksbau etc.)

Tabatiere, die; _, _n (franz.); Schnupftabak[s]dose; s. Tabak

tabellarisch; in Tabellenform; s. Tabelle

Tabelle, die; _, _n (lat.); übersichtlich geordnetes Verzeichnis

Tabernakel, das; _s, _ (lat.); Zelt; Stiftshütte, Sakramentshäuschen; Heiligennische

Taberne, die; _, _n (lat.); Bretterbude, Kauf-, Trinkstube

Tableau, das; _[s], _s (frz.); Gemälde; Übersicht

Table d’hote, die; _ (franz.); gemeinschaftliche Gasthaustafel

Tablette, die; _, _n (franz.); kleiner Tisch; Präsentierbrett, Theebrett

Tabletterie, die; _, _[e]n (frz.); Täfelung; vgl. Tabulat

Taboriten, pl.; Sekte

Tabulat, das; _[e]s, _e (lat.); Täfelwerk

Tabulatur, die; _, _en (neulat.); Stimmenübersicht, Partiturtafel; strenge Ordnung

Tabulett, das; _[e]s, _e (ital.); leichter Bretterkasten mit Fächern, Reff

Taburett, das; _[e]s, _e (frz.); Sessel ohne Lehne

Tachygraph, der; _en, _en (griech.); Schnellschreiber

Tachygraphie, die; _, _[e]n; s. Tachygraph

tachygraphisch s. Tachygraph

Tachymeter, der u. das; _s, _ (griech.); »Schnellmesser«

Tachymetrie, die; _; s. Tachymeter

Tadel, der; _s, _

Tadelei, die; _, _en

tadeln

Tadler, der; _s, _

Tafel, die; _, _n (lat.); das Täfelchen

tafeln

täfeln

Taffet, Taft, der; _[e]s, _e (pers., ital.); »Glanz«stoff

taffeten, taften s. Taffet

Tag, der; _[e]s, _e; zu Tage kommen, treten; die Tag- u. Nachtgleiche; tagelang, ganze Tage lang; tagaus, tagein; tagtäglich; tags, des Tags; tags (d[a]rauf, zuvor); heutzutage

tagen

..-tägig (sechstägig etc.)

täglich

Taifun, Teifun, der; _[s], _s u. _e (chin.); Wirbelwind

Taikun, der; _[s], _s (japan.); früher der neben dem geistlichen Oberhaupt stehende weltliche Herrscher von Japan

Taille, die; _, _n (franz.); Abschnitt; Wuchs; Leibchen

taillieren (franz.); (zu)schneiden, Karten abnehmen

Takel, das; _s, _ (holl.); Hißtau am Schiffsmast, Flaschenzug

Takelage, die; _ (nach franz. Weise gebildet); Tau- u. Segelwerk; s. Takel

takeln s. Takelage

Takelung, die; _, _en; s. Takelage

Takelwerk, das; _[e]s; s. Takelage

Takt, der; _es, _e (lat.); Gefühl; feines Gefühl für das Schickliche; Zeit-, Tonmaß; Takt halten

taktieren; den Takt angeben

Taktik, die; _, _en (griech.); »Aufstellungslehre«, Wissenschaft von der Führung und Verwendung der Truppen

Taktiker, der; _s, _; s. Taktik

taktisch s. Taktik

taktlos; (der) taktloseste

Talar, der; _[e]s, _e (lat.); bis auf die Füße reichendes Obergewand, Amtstracht

Talent, das; _[e]s, _e (griech.-lat.); Gewicht, Geldsumme; Anlagen

Talg, der; _[e]s

talgen

talgicht, talgig

Talisman, der; _s, _e (franz., aus dem Arab., griech. Urspr.); zauberhaftes Schutzmittel

Talje, die; _, _n (holl.); Schiffswinde, Flaschenzug

taljen s. Talje

Taljereep, das; _[e]s, _e; Tau zum Aufwinden; s. Talje

Talk, der; _[e]s, _e; sich fett anfühlendes Mineral

talkig

Talleyrand (m. P.)

Talmigold, das; _[e]s (?); mit Gold plattierte Kupferlegierung

Talmud, der; _[e]s (rabbin. aus dem Hebr.); »mündliche Lehre«; Satzungsbuch der Juden

talmudisch s. Talmud

Talmudist, der; _en, _en; s. Talmud

Talon, der; _s, _s (frz.); Absatz; Kartenrest beim Geben; Zinsleiste am Kouponbogen von Wertpapieren

Tamarinde, die; _, _n (ital.,[S. 228] arab. Urspr.); »indische Dattel«

Tamariske, die; _, _n (lat.); Zierstrauch

Tambour, der; _s, _e u. _s (franz., pers. Urspr.); Trommelschläger; urspr. das Instrument selbst; Tambour-Major

tamburieren; sticken, häkeln; s. Tamburin

Tamburin, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); kleine Handtrommel, Schellentrommel; Stickrahmen

Tamerlan (m. P.)

Tamtam, das; _s, _s; orientalisches (chinesisches) Tonwerkzeug, Metallscheibe, die mit einem Schlägel geschlagen wird

Tand, der; _[e]s

Tändelei, die; _, _en

tänd[e]lig

tändeln

Tändler, der; _s, _

Tang, der; _[e]s, _e

Tangente, die; _, _n (lat.); den Kreis in einem Punkt berührende Linie, Berührungslinie

Tangentialkraft, die; _; s. v. w. Zentrifugalkraft

tangieren (lat.); berühren

Tankred (m. P.)

Tanne, die; _, _n

tannen

Tannhäuser, der; _[s]

Tannicht, das; _[e]s, _e; Tannenwäldchen

Tannin, das; _s (neulat., aus Tanne); Gerbstoff

Tantalus, Tantalos (m. P.)

Tante, die; _, _n (franz.)

Tantieme, die; _, _n (franz.); Gewinnanteil

Tanz, der; _es, Tänze; das Tänzchen

tanzen; du tanzest u. tanzt, er tanzt; du tanztest; getanzt

Tänzer, der; _s, _

tänzerlich

Tapet, das; _[e]s, _e (lat.); Teppich, Fuß-, Tischdecke; etwas aufs Tapet bringen

Tapete, die; _, _n (urspr. Plural von das Tapet); Wandbekleidung

Tapezier, der; _s, _e; s. Tapete

tapezieren s. Tapete

Tapezierung, die; _; s. Tapete

tapfer

Tapferkeit, die; _

tapieren (franz.); kräuseln

Tapioka, die; _; feines Mehl aus der Maniokwurzel

Tapir, der; _s, _s u. _e; brasilisches Wasserschwein

Tapisserie, die; _, _[e]n (frz.); Tapete; Stickerei, Stickereigeschäft

tappen

täppisch; (der) täppischte

Taps, der; Tapses, Tapse; das Täpschen

Tara, die; _ (ital.); Gewicht der Verpackung

Tarantel, die; _, _n (ital.); große Spinne, bei Tarent häufig

Tarantella, die; _, _s (ital.); Volkstanz

tardando (ital.); zögernd, langsam

tarieren; die Tara (s. d.) bestimmen

Tarif, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); Verzeichnis von Preisen für gewisse Leistungen, Waren oder Zölle

tarifieren; einen Tarif (s. d.) für etwas festsetzen

Tarlatan, der; _s, _e (ostind.); leichtes Baumwollgewebe

Tarnkappe, die; _, _n; unsichtbar machende Kappe (Mantel)

Tarock, das; _s (ital.); Siebenkönigsspiel mit 78 Karten

tarockieren s. Tarock

tarpejischer Felsen

Tarquin[ius] (m. P.)

Tartane, die; _, _n (ital.); kleines einmastiges Schiff

[Tartar etc. s. Tatar etc.

Tartaros, Tartarus, der; _ (griech.); Unterwelt

Tartsche, die; _, _n

Tartüff, der; _s, _s (franz.); Heuchler, nach der Titelrolle des gleichnamigen Stücks von Molière

Tasche, die; _, _n; das Täschchen

Täschelkraut, das; _[e]s

Täschner, der; _s, _; Taschenmacher

Tasse, die; _, _n; das Täßchen (franz., arab. Ursprungs)

Tastatur, die; _, _en (ital.); Griffbrett, Tastenwerk

Taste, die; _, _n; Griffsteg an einem Instrument

tasten (ital.)

Taster, der; _s, _

Tatar, der; _en, _en

Tatarei, die; Land

tatarisch

tatowieren, tättowieren (tahit.); den Körper mit Punkten und Bildern bedecken

Tatsche, die; _, _n; Hand

tätscheln

tatschen; du tatschest u. tatscht, er tatscht

Tattersall, der; _s, _s; (Londoner) Pferdebörse, nach dem Erbauer des Lokals benannt

tättowieren, tatowieren s. d.

Tatze, die; _, _n; das Tätzchen

Tau, das; _[e]s, _e; das Tauende

Tau, der; _[e]s; Feuchtigkeit

taub

Taube, die; _, _n; das Täubchen

Tauber, Täuber, der; _s, _; die Täubin

Taubheit, die; _

Täubling, der; _[e]s, _e; Apfel; Pilzart

taubstumm

tauchen

Taucher, der; _s, _

tauen; es taut

Tauerei, die; _; Kettenschleppschiffahrt

Taufe, die; _, _n

taufen

Täufer, der; _s, _

Täufling, der; _[e]s, _e

Taufpate, der; _n, _n

taugen

Taugenichts, der; _, ..nichtse

tauglich

tauig (vom Morgentau etc.)

Taumel, der; _s

Taum[e]ler, der; _s, _

taum[e]lig

taumeln

Tausch, der; _es, _e

tauschen; du tauschest u. tauscht, er tauscht

täuschen; du täuschest u. täuscht, er täuscht

Tauscherei, die; _, _en

Täuschung, die; _, _en

tausend; tausendste; tausendstens; tausendstel, ein Tausendstel des Ganzen etc.; vgl. fünf; Tausende von Menschen .., ganze Tausende ..; es geht in die Tausende; tausend Cigarren, ein Tausend Cigarren

Tausend (Teufel), der; ei der Tausend!; potztausend!

Tausender, der; _s, _

tausenderlei

tausendmal

Tausendsasa, der; _s, _s

Tausendschön, das; _s

[S. 229]

Tautacismus, der; _ (griech.-neulat.); unangenehm klingende Häufung ähnlicher Silben

Tautogramm, das; _[e]s, _e (griech.); Gedicht mit gleichen Anfangsbuchstaben der Zeilen oder auch der Wörter

Tautologie, die; _, _[e]n (gr.); Wiederholung desselben Gedankens mit andern Worten, Wortschwall

tautologisch s. Tautologie

[Taverne s. Taberne

Tax, der; _es, _e; vgl. Taxus

Taxation, die; _, _en (lat.); Schätzung

Taxator, der; _s, _en; Abschätzer; s. taxieren

Taxe, die; _, _n; (amtlich) festgesetzter Preis; s. taxieren

taxieren (lat.); abschätzen, würdigen

Taxierer, der; _s, _; s. Taxator

Taxierung, die; _, _en; s. Taxation

Taxus, der; _, _ (lat.); Eibenbaum; vgl. Tax

Tazette, die; _, _n; Narzissenart

Teakholz, Tiekholz, das; _es (malabar. Urspr.); sehr festes Holz

[Teatotaler s. Teetotaler

Technik, die; _ (griech.); Inbegriff der Kunstregeln

Techniker, der; _s, _; Ausübender einer Kunst, Sachverständiger in betreff einer Fabrikation; Werkmeister u. dgl.

technisch s. Technik

Technologie, die; _, _[e]n (gr.); wissenschaftliche Lehre von den Gewerben, Gewerbekunde

technologisch s. Technologie

Techtelmechtel, das; _s, _ (jüdisch?); geheimes Einverständnis, Liebschaft

Teckel, der; _s, _; Dachshund

Tedeum, das; _[s], _[s] (lat.); Lobgesang, nach den Anfangsworten »Dich, Gott« (loben wir)

Teer, der; _[e]s, _e

teeren

teericht, teerig

Teerschwelerei, die; _, _en

Teetotaler (engl.); ein der Gesellschaft für Temperance total (»gänzliche Enthaltsamkeit«) Angehöriger. Das »Tee«_ ist Abkürzung aus Temperance

Teich, der; _[e]s, _e; Gewässer

Teifun, Taifun s. d.

Teig (Brot-), der; _[e]s, _e

teig, s. v. w. halbfaul

teig, teigartig

Teil, der; _[e]s, _e; das Teilchen; teilhaben, teilnehmen; du hast teil daran, du hast keinen Teil daran; zu teil werden; zum Teil; teils, eines-, meines-, ander[e]nteils, großen-, größtenteils; teilweise

teilbar

teilen

Teiler, der; _s, _

teilhaben; du hast teil, du hast keinen Teil; vgl. haben

Teilhaber, der; _s, _

teilhaft

teilhaftig

..-teilig (zehnteilig etc.)

Teilnahme, die; _

teilnehmen; du nimmst teil, du nimmst keinen Teil; vgl. nehmen

teils; einesteils; meistenteils; großenteils, größtenteils

Teilung, die; _, _en

teilweise

Teint, der; _s, _s (frz.); Hautfarbe

Teiresias, Tiresias (m. P.)

Tektur, die; _, _en (lat.); Bedeckung, Umschlag; Zettel zum Überkleben auf Fahrplänen, Tarifen u. dgl.

Telegramm, das; _[e]s, _e (griech.); telegraphische Nachricht; s. Telegraph

Telegraph, der; _en, _en (gr.); »Fernschreiber«, Vorrichtung zur Übermittelung von Nachrichten durch Anwendung der Elektricität

Telegraphie, die; _; s. Telegraph

telegraphieren s. Telegraph

telegraphische Depesche, Drahtnachricht; telegraphische Antwort, Drahtantwort, s. Telegraph

Telegraphist, der; _en, _en; s. Telegraph

Teleologie, die; _ (gr.); Lehre v. d. Zweckmäßigkeit der Welt

teleologischer Beweis des Daseins Gottes; s. Teleologie

Telephon, das; _[e]s, _e (gr.); »Fernsprecher«

telephonisch s. Telephon

Teleskop, das; _[e]s, _e (gr.); »Fernblicker«, Fernrohr

teleskopisch s. Teleskop

Teller, der; _s, _

Tellur, das; _[e]s (lat.); chemisches Element

tellurisch (lat.); irdisch, auf die Erde (tellus) bezüglich

Tellurismus, der; _ (neulat.); Wirkung des tierischen Magnetismus

Tellurium, das; _[s], ..rien (neulat.); Apparat zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde

Tempel, der; _s, _ (lat.); »geweihter Raum«

Tempera, die; _ (ital.); (Malerei mit einer) Art Wasserfarbe

Temperament, das; _[e]s, _e (lat.); Mischung; eigentümliche Gemütsart

Temperanz-.. (gesellschaft etc.) (engl., lat.); Mäßigkeits-.. (gesellschaft etc.)

Temperänzler, der; _s, _; s. Temperanz

Temperatur, die; _, _en (lat.); Maß, bes. der Wärme

temperieren (lat.); mäßigen, mildern

Templeise, der; _n, _n; Ritter des Grals

Templer, der; _s, _

Tempo, das; _[s], _s u. ..pi (ital.); Zeit, Zeitmaß

Temporalien, pl. (lat.); weltliche Vorteile, Einkünfte der Geistlichen

temporär (lat.); nur einige Zeit dauernd, vorübergehend

temporell (franz., lat.); vergänglich, weltlich

temporisieren (franz.); die Sache hinhalten

Tempus, das; _, ..pora (lat.); Zeitform

Tenaille, die; _, _n (franz.); »Zange«, technischer Ausdruck im Festungsbau

Tenakel, der u. das; _s, _ (lat.); Werkzeug zum Halten, z. B. des Manuskripts beim Setzen

Tendenz, die; _, _en (neulat.); Zweck, Streben

tendenziös; (der) tendenziöseste; etwas bezweckend, durch Rücksichten bestimmt; s. Tendenz

Tender, der; _s, _ (engl.); Begleitschiff; Begleitwagen hinter der Lokomotive, Kohlenwagen

Teniers (m. P.)

[S. 230]

Tenne, die; _, _n

Tennessee (Land)

Tenor, der; _s (lat.); Inhalt, Wortlaut

Tenor, der; _[e]s, _e u. ..nöre (ital.); hohe Mannsstimme

Tenorist, der; _en, _en; s. Tenor

Tenotomie, die; _, _[e]n (gr.); Sehnenschnitt

Tension, die; _, _en (lat.); Spannung

Tentamen, das; _s, ..mina (lat.); Versuch, Vorprüfung

Tenuis, die; _, ..nues (lat.); Name der »harten« Verschlußlaute (p, t, k)

Teppich, der; _[e]s, _e; aus das Tapet, s. d.

Teratolith, der; _s (griech.); »Wunderstein«, Eisensteinmark

Terceron, Terzeron, der; _en, _en (span.); Abkömmling von einem Europäer und einer Mulattin

Terebinthe, die; _, _n (griech.); Terpentinbaum

tergiversieren (lat.); Winkelzüge machen

Termin, der; _[e]s, _e (lat.); »Grenze«, festgesetzter Zeitpunkt

terminieren; endigen; Almosen sammeln (von den Bettelmönchen); s. Termin

Terminologie, die; _, _[e]n (griech.); Inbegriff der Kunstausdrücke einer Wissenschaft etc.

terminologisch s. Terminologie

Termite, die; _, _n (von lat. termes, tarmes, nagender Wurm); Holznager, Art großer Ameisen

Terne, die; _, _n (ital.); beim Lottospiel: drei Nummern in einer Reihe; Dreitreffer

Terpentin, der; _s; Harz der Terebinthe, s. d.

Terpsichore (griech.); w. P.; Muse des Tanzes

Terrain, das; _s, _s (franz.); Gebiet, Gegend

Terrakotte, die; _, _n; die Terracotta; _, _s (ital.); gebrannte Erde; Bildwerk aus gebranntem Thon

Terrasse, die; _, _n (franz.); an Bergabhängen angelegte wagerechte Erdstufe; flaches Dach, Altan

terrassenförmig; stufenförmig ansteigend; s. Terrasse

terrestrisch (lat.); auf die Erde bezüglich, irdisch

Terrine, die; _, _n (franz.); Suppennapf

territorial s. Territorium

Territorium, das; _[s], ..rien (lat.); Gebiet, bes. Herrschaftsgebiet

terrorisieren (franz.); durch Schrecken vergewaltigen

Terrorismus, der; _ (neulat.); Schreckensherrschaft

Terrorist, der; _en, _en; s. Terrorismus

terroristisch s. Terrorismus

Tertia, die; _, ..tien (lat.); dritte (Klasse)

Tertial, das; _[e]s, _e (lat.); Dritteljahr

Tertianer, der; _s, _; Schüler der Tertia, s. d.

tertiär (lat.); die dritte Stelle in einer Reihe einnehmend

Tertiarier, der; _s, _; Franziskanermönch dritter Ordnung, Halbmönch

Tertie, die; _, _n; »dritte Teilung«, = ¹⁄₆₀ Sekunde

Terz, die; _, _en (lat.); dritter Ton vom Grundton; bestimmter Hieb beim Fechten

Terzerol, das; _[e]s, _e (ital.); Taschenpistol

Terzeron, Terceron s. d.

Terzett, das; _[e]s, _e (ital.); dreistimmiges Singstück

Terzine, die; _, _n (ital.); Strophe von drei Versen

Tesching, das; _s, _e (nach der Stadt Teschen benannt?); kleines Gewehr

Test, der; _[e]s, _e; die Testakte, engl. Gesetz, welches von jedem Beamten den Testeid verlangte, daß er nicht an die Transsubstantiation glaube

Test, der; _es, _e; Schmelz-, Probiertiegel

Testament, das; _[e]s, _e (lat.); Bund; letztwillige Verfügung; das Alte T., das Neue T.

testamentarisch s. Testament

Testator, der; _s, _en; s. Testament

testieren s. Testament

Testierer, der; _s, _; s. Testament

Testimonium, das; _[s], ..nia u. ..nien (lat.); Zeugnis

Tete, die; _, _n (franz.); »Kopf«, Spitze des Truppenkörpers

Tete-a-tete, das; _[s], _s (franz. tête-à-tête); Gespräch unter vier Augen, Zwiegespräch

Tetrachord, das; _[e]s, _e (gr.); viersaitiges Tonwerkzeug; System von vier Tönen

Tetraeder, das; _s, _ (gr.); »Vierflach«; regulärer, von vier kongruenten Dreiecken eingeschlossener Körper

Tetragon, das; _[e]s, _e (gr.); Viereck

Tetralogie, die; _, _[e]n (gr.); Verbindung von vier Bühnenstücken, drei Tragödien und einem Satyrdrama

Tetrameter, der; _s, _ (gr.); aus vier Einheiten bestehender Vers

Tetrarch, der; _en, _en (gr.); Vierfürst

Tetrarchie, die; _, _[e]n; s. Tetrarch

teuer; teurer, (der) teuerste

Teufe, die; _, _n; Richtung nach unten, Tiefe; im Bergbau

Teufel, der; _s, _

Teufelei, die; _, _en

teufen s. Teufe

teuflisch; (der) teuflischte

Teurung, die; _, _en

Teutonen, pl.; Volk

Teutonia, die

teutonisch

[teutsch s. deutsch

Text, der; _es, _e (lat.)

Textil-.. (industrie etc.) (lat.); Gewebe-.. (industrie etc.)

Textur, die; _, _en (lat.); Gewebe, Zusammenfügung

Thaddäus (m. P.)

Thal, das; _[e]s, Thäler; das Thälchen; thal[ab]wärts

Thaler, der; _s, _; das Thälerchen

Thalia (w. P.)

Thallium, das; _[s] (griech.); chem. Element

Than, der; _s, _s; schott. Adelstitel

Thankmar, Dankmar (m. P.)

[Thara s. Tara

That, die; _, _en; die Großthat

thatenlos; (der) thatenloseste

Thäter, der; _s, _

thätig; Thätigkeit, die; _

thätlich; Thätlichkeit, die; _, _en

[S. 231]

[Thau s. Tau

Thaumatologie, die; _ (gr.); Lehre von den Wundern

Thaumaturg, der; _en, _en (griech.); Wunderthäter

Theater, das; _s, _ (griech.); »Schauplatz«, Schauspielhaus

Theatiner, der; _s, _; Angehöriger eines vom Bischof Cajetan von Theate gestifteten Ordens

theatralisch; schauspielermäßig; s. Theater

thebanisch

Theben (Ort)

Thee, der; _s, _s (chines. Ursprungs); der Thee dansant (franz. thé dansant)

[Theer etc. s. Teer etc.

[Theil etc. s. Teil etc.

Thein, das; _s; Alkaloid des Thees

Theismus, der; _ (griech.); Gottesglaube (ohne Glauben an die Offenbarung)

Theist, der; _en, _en; s. Theismus

Theke, die; _, _n (griech.); Ladentisch

Thekla (w. P.)

Thema, das; _s, _ta u. ..men u. _s (griech.); »das Hingestellte«, Aufgabe, zu behandelnder Gegenstand

Themis (w. P.)

Theobald (m. P.)

Theoderich, Theodorich (m. P.)

Theodicee, die; _, _[e]n (gr.); Rechtfertigung Gottes (wegen des vorhandenen Übels)

Theodolinde, Theudelinde (w. P.)

Theodolit, der; _s, _e (engl., arab. Ursprungs); Meßwerkzeug für Fern- und Höhenmessung

Theodor (m. P.)

Theodorich, Theoderich (m. P.)

Theogonie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Abstammung der Götter

Theokrat, der; _en, _en; s. Theokratie

Theokratie, die; _, _[e]n (gr.); Gottesherrschaft, Priesterreich

theokratisch s. Theokratie

Theolog, der; _en, _en; s. Theologie

Theologie, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von Gott, Gottesgelehrtheit

theologisch s. Theologie

Theomantie, die; _ (griech.); Weissagung durch göttliche Eingebung

Theophanie, die; _, _[e]n (griech.); Gotteserscheinung

Theorbe, die; _, _n (frz., ital.); Saiteninstrument

Theorem, das; _[e]s, _e (gr.); Lehrsatz

Theoretiker, der; _s, _ (gr.); der sich mit der Theorie (s. d.) Beschäftigende

theoretisch; wissenschaftlich; s. Theorie

Theorie, die; _, _[e]n (griech.); wissenschaftliche Betrachtung, Lehre; Gegensatz: Praxis

Theosoph, der; _en, _en (gr.); »Gottesweiser«; Mystiker, Schwärmer

Theosophie, die; _; s. Theosoph

theosophisch s. Theosoph

Therapeut, der; _en, _en (gr.); »Diener«; ausübender Arzt

Therapeutik, die; _ (griech.); prakt. Heilkunde; s. Therapie

therapeutisch s. Therapeut

Therapie, die; _ (griech.); »Dienst«, Heilkunde

Therese, Theresia (w. P.); Thereschen

Theriak, der; _s (griech.); Mittel gegen tierisches Gift

Therme, die; _, _n (griech.); warme Quelle

Thermidor, der; _[s], _s (griech., franz.); »Hitzemonat« (vom 19. Juli bis 17. August)

Thermometer, der u. das; _s, _ (griech.); Wärmemesser

thermometrisch s. Thermometer

Thermopylen, pl. (griech.); »heiße Pforten«, Engpaß am Öta

Thersites (m. P.); ein böser Schwätzer

Thesaurus, der; _, ..ren u. ..ri (griech.); Schatz

These, Thesis, die; _, ..sen (griech.); aufgestellter Satz; in der Metrik: Senkung, unbetonte Silbe

Thesmothet, der; _en, _en (griech.); »Gesetzgeber«, Titel von sechs Archonten in Athen

Thespis (m. P.)

Theudelinde, Theodolinde (w. P.)

[theuer s. teuer

Theurg, der; _en, _en (gr.); Wunderthäter, Geisterseher

Theurgie, die; _; s. Theurg

[Thibet s. Tibet

[Thier etc. s. Tier etc.

Thing, das; _[e]s, _e (altgerm.); Volksversammlung

Thisbe (w. P.)

Thomas (m. P.)

Thon, der; _[e]s, _e; Erde

Thonerde, die; _, _n

thönern

thonicht, thonig

Thor, der; _en, _en

Thor, das; _[e]s, _e

Thora, die; _ (hebr.); »Lehre«; das Gesetz Mosis und der Pentateuch

Thorax, der; _ (griech.); Brustkasten, Bruststück

Thorheit, die; _, _en

thöricht

thörichterweise

Thoth (ägypt. Gott)

Thracien, Thrakien (Land)

thracisch, thrakisch

Thran, der; _[e]s

Thräne, die; _, _n

thränen

thranicht, thranig

thränig

Threnodie, die; _, _[e]n (gr.); Trauergesang

Thron, der; _[e]s, _e

thronen

Thule (Insel)

[..-thum s. -..tum

thun; ich thue, du thust, er thut, sie thun; du that[e]st, conj. thätest, er that; thuend; gethan; thu[e]!

Thunfisch, der; _es, _e (aus griech. θύννος

Thunichtgut, der; _, _[e]

thunlich

Thür[e], die; _, ..ren

thüringisch

[Thurm etc. s. Turm etc.

Thymian, der; _[e]s (griech.); Biensaug

Thyrsus, Thyrsos, der; _ (griech.); Bacchantenstab

Tiara, Tiare; _, ..ren (pers.); Kopfbedeckung, bes. die päpstliche Krone

Tiber, der; _[s]; auch die Tiber

Tibet, der; _s, _s u. _e; Zeug

Tibet (Land)

Tick, der; _[e]s, _e

ticken

Ticktack, das; _[s]

[S. 232]

Tiefe, die; _, _n

tiefen

Tiefton, der; _[e]s

tieftonig

Tiegel, der; _s, _

Tiekholz, Teakholz s. d.

Tiene, die; _, _n; Holzgefäß, Zuber u. dgl.

Tier, das; _[e]s, _e

tierisch; (der) tierischte

[tifteln s. tüfteln

Tiger, der; _s, _

tigern; getigert

Tilbury, der; _[s], _s u. ..ries (engl.); leichter, zweirädriger Wagen

Tilde, die; _, _n (span.); der Strich über dem ñ zur Bezeichnung der mouillierten Aussprache: señor, spr. senjor

tilgbar

tilgen

Tilgung, die; _

Timbre, der; _[s]; auch (mit deutscher Aussprache): Timber (franz.); Klang(farbe), heller Klang; Stempel

timid[e] (lat., franz.); schüchtern

Timokratie, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft des Besitzes

Timotheus, Timotheos (m. P.)

Tine (w. P.)

Tingeltangel, der; _s, _

Tinktur, die; _, _en (lat.); Färbung; farbige Auflösung; ausgezogene Flüssigkeit

Tinte, die; _, _n (aus lat. tincta [aqua]); gefärbtes Wasser

tintig

tipp!; tipp tapp!

tippeln

tippen

Tirade, die; _, _n (franz.); langer Worterguß

Tirailleur, der; _s, _e u. _s (franz.); Plänkler

tiraillieren, s. Tirailleur

Tiresias, Teiresias (m. P.)

tirilieren

Tirol; (der) Tiroler

tirolisch

Tisane, Ptisane s. d.

Tisch, der; _[e]s, _e

tischen; du tischest u. tischt, er tischt

Tischler, der; _s, _

Tischlerei, die; _, _en

tischlern

Titan, der; _en, _en (griech. Mythol.); Sohn des Uranus und der Gaia; Himmelsstürmer

Titania (w. P.)

titanisch s. Titan

Titel, der; _s, _ (lat.); Aufschrift; Ehrenbenennung; Rechtsgrund

titrieren (franz.); sortieren, bes. Seide

Titriermethode, die; _, _n; Maßanalyse

[Tittel s. Tüttel

Titular, der; _s, _e; Titularrat

Titulatur, die; _, _en; Titelwesen; der jemand zukommende volle Titel, s. d.

titulieren s. Titulatur

Titus (m. P.)

Tivoli, das; _[s], _s; Stadt u. Vergnügungsort bei Rom; Gartentheater; Kugelspiel

Tizian (m. P.)

Tmesis, die; _, ..sen (griech.); Trennung

Toast, der; _es, _e (engl.); geröstete Brotschnitte; Trinkspruch

toasten, toastieren; einen Trinkspruch ausbringen; s. Toast

Tobel, der; _s, _; Waldschlucht

toben

Tobias (m. P.)

Tobsucht, die; _

tobsüchtig

Tochter, die; _, Töchter; das Töchterchen

töchterlich

tockieren (ital.); mit stark aufgelegten Farben malen

Tod, der; _[e]s, _e; zu Tode hetzen

todbang

todbleich, totenbleich

todbringend

Todesangst, die; _, ..ängste

Todesanzeige, die; _, _n

Todesnot, die; _; in Todesnöten

Todesstrafe, die; _, _n

Todesstunde, die; _, _n

Todfeind, der; _es, _e

todkrank

tödlich

todmatt

todmüde

todstill, totenstill

Todsünde, die; _, _n

[todt etc. s. tot etc.

Töffel (m. P.); Abkürzung von Christoph(el)

Toga, die; _, _s u. ..gen (lat.); Obergewand der alten Römer

Tohuwabohu, das; _ (hebr.); »wüste und leer«, Wirrwarr

Toilette, die; _, _n (franz.); Putztisch, Anzug

Tokaier, Tokayer, der; _s; Wein

tolerant (lat.); duldsam

Toleranz, die; _; s. tolerant

tolerieren s. tolerant

toll

tollen

Tollheit, die; _, _en

Tollwut, die; _

Tolpatsch, der; _es, _e (ungar. Urspr.); eigentlich ungarischer Fußsoldat; plumper Mensch

Tölpel, der; _s, _

Tölpelei, die; _, _en

tölpelhaft, tölpisch; tölpischte

tölpeln

Tomahawk, der; _s, _s (indian.); Streitaxt

Tombak, der; _s (ital., malaiisch); Mischung aus Kupfer u. Zink

tombaken s. Tombak

Ton, der; _[e]s, Töne; Laut

Tonka.. (-baum, -bohne)

tönen

..-tonig (hochtonig etc.)

..-tönig (eintönig etc.)

Tonika, die; _, _s (ital.); der erste oder Grundton

tonisch (gr.); spannend, stärkend

Tonleiter, die; _, _n

tonlos; tonlose Silbe

Tonne, die; _, _n; Tönnchen

Tonsur, die; _, _en (lat.); Scherung, geschorne Platte der katholischen Geistlichen

Tontine, die; _, _n (ital.); Leibrentengesellschaft, nach dem Begründer Tonti benannt

Tony (engl.); Abkürzung von Anthony, Antonius

Top, Topp, der; _s, _s (engl.); (Mastbaum)spitze

Topas, der; ..pases, ..pase (griech.); gelber Edelstein

Topf, der; _[e]s, Töpfe; das Töpfchen

Töpfer, der; _s, _s

Töpferei, die; _, _en

töpfern

Topik, die; _ (griech.); Lehre von der Auffindung und Anordnung des Stoffs zu einer wissenschaftlichen Arbeit

topisch (griech.); die Örter betr.; topische Geographie

Topograph, der; _en, _en; s. Topographie

[S. 233]

Topographie, die; _, _[e]n (griech.); Ortsbeschreibung

topographisch s. Topographie

topp!

Topp, Top s. d.

Toreutik, die; _ (griech.); Anfertigung getriebener Arbeiten, Bildnerei

Torf, der; _[e]s, _e u. Törfe

Torkel, der; _s, _; die Torkel; _, _n (ital.); Weinkelter

torkeln; taumeln

Tornado, der; _[s], _s (span.); heftiger Wirbelwind

Tornister, der u. das; _s, _ (ungar.?); »Vorrats«sack, lederner Ranzen

Torpedo, der; _[s], _s (lat.); Zitteraal; mit Explosivstoff gefüllter unterseeischer Apparat zum Angriff auf Schiffe

Torsion, die; _, _en (lat.); Drehung

Torso, der; _[s], _s (ital.); Bruchstück, bes. einer Bildsäule

Tort, der; _[e]s (franz.); Unrecht, Verdruß

Torte, die; _, _n; das Törtchen (neulat., von lat. tortus, gedreht); (ursprünglich ringförmiges) feines Gebäck

Tortur, die; _, _en (lat.); Folter

Tory, der; _[s], Tories (engl.); Angehöriger der konservativen Partei in England

tosen; du tosest u. tost, er tost; du tostest; getost

tot; tot schlagen (auch: totschlagen etc.)[155]

total; gänzlich; s. Totalität

Totalisator, der; _s, _en (neulat.); Gangzähler bei Maschinen; bei Wettrennen Buchung und Überwachung sämtlicher Wetten

Totalität, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit

Tote, der; _n, _n; Totenbett etc.

töten

Totenbahre, die; _, _n

Totenbett, das; _[e]s, _en

totenbleich, todbleich

Totengräber, der; _s, _

Totenkopf, der; _[e]s, ..köpfe

Totenschein, der; _[e]s, _e

totenstill, todstill

Töter, der; _s, _

Totschlag, der; _[e]s, ..schläge

Totschläger, der; _s, _

Tötung, die; _, _en

Touage, die; _ (franz., deutschen Urspr.); Tauerei

touchieren, tuschieren (frz.); berühren, beleidigen

Toupet, das; _s, _s (franz.); gekräuseltes Stirnhaar, Schopf; falsches Haar

Tour, die; _, _en (franz.); Umlauf, Reihe, Ausflug

Tourist, der; _en, _en (engl.); Vergnügungsreisender

Tourné, das; _s, _s; Tournee, die; _, _s (franz.); Rundgang, Rundreise

tournieren; umschlagen beim Skatspiel

Tourniquet, das; _s, _s (frz.); Drehkreuz an Wegen

Tournüre, die; _, _n (franz.); »Drehung«; gewandtes Benehmen; Wulst an Frauenkleidern

Tower, der; _s (engl.); Turm, bes. alte Königsburg in London

Toxikologie, die; _ (griech.); Lehre von den Giften

Trab, der; _[e]s

Trabant, der; _en, _en (ital., aus dem Deutschen); Leibwächter, Begleiter; Mond

traben

Traber, der; _s, _

Träber s. Treber

Trace, die; _, _n (frz.); Umriß, Zeichnung

Tracheotomie, die; _ (griech.); Luftröhrenschnitt

Tracht, die; _, _en

trachten

trächtig

Trachyt, der; _[e]s, _e (gr.); Art Porphyr

tracieren; vorzeichnen, bes. den Weg; vgl. Trace

Trade-Mark (engl.); Handelsmarke

Tradition, die; _, _en (lat.); Überlieferung

traditionell; altherkömmlich; s. Tradition

Trafik, der; _s, _s; die Trafik (Tabak-); _, _en (ital.); Handel; Laden

Trafikant, der; _en, _en; s. Trafik

Tragant, der; _[e]s (griech.); Pflanze (»Bocksdorn«) und das Harz derselben

Trage, die; _, _n

träge

tragen; du trägst; du trug[e]st, conj. trügest; getragen; trag[e]!

Träger, der; _s, _

Trägheit, die; _

Tragiker, der; _s, _ (griech.); Trauerspieldichter

tragikomisch; tragikomischte; halb traurig, halb lustig; s. Tragikomödie

Tragikomödie, die; _, _n (griech.); Mischung von Tragödie und Komödie

tragisch; (der) tragischte; auf die Tragödie bezüglich; wie die Tragödie erschütternd

Tragöde, der; _n, _n; Tragödiendarsteller

Tragödie, die; _, _n (gr.); Trauerspiel

Traillen, pl. (franz.); Gitterstäbe

Train, der; _s, _s (franz.); Wagenzug; Troß

trainieren (franz.); zum Wettrennen u. dgl. vorbereiten

Trainsoldat, der; _en, _en; vgl. Train

traitable, trätabel (franz.); leicht zu behandeln

Traiteur, der; _s, _e u. _s (franz.); Speisewirt

Trajan[us] (m. P.)

Trajekt, der; _[e]s, _e (lat.); Überfahrt, Fähre

Trajektorie, die; _, _n; (neulat.); eine bestimmte Kurve

Trakasserie, die; _, _[e]n (frz.); Plackerei

Trakehner, der; _s, _; Pferd aus dem Gestüt in Trakehnen

Trakt, der; _[e]s, _e (lat.); Zug, Landstrich; Straßenzug

traktabel (lat.); leicht zu behandeln, umgänglich

Traktament, das; _[e]s, _e (neulat.); Behandlung, Bewirtung, Schmaus; Löhnung

Traktat, der; _[e]s, _e; das Traktätchen (lat.); Abhandlung

traktieren (lat.); behandeln; bewirten

Traktorie, die; _, _n (lat.); eine bestimmte Kurve

tralla!; trallalala!

trällern

Traminer, der; _s; Wein

Trampel, der; _s, _; plumper Mensch

trampeln

Trampeltier, das; _[e]s, _e; umgestaltet aus Dromedar

[S. 234]

Trampolin, das; _s, _e (ital.); Springbrett, Schwungbrett

Tramseide, die; _; Einschlagseide

Tramway, der; _s, _s (engl.); Pferdeeisenbahn

Tranchée, die; _, _[e]n (franz.); Laufgraben

tranchieren (franz.); schneiden, abschneiden; zerlegen, vorlegen

Trank, der; _[e]s, Tränke; das Tränkchen, Tränklein

Tränke, die; _, _n

tränken

trans-.. (atlantisch etc.); jenseits befindlich; überseeisch

Transaktion, die; _, _en (lat.); Verhandlung, Vergleich

transcendent (lat.); (»übersteigend«), übersinnlich

transcendental s. transcendent

Transept, der; _[e]s, _e (engl.); Querschiff in Kirchen u. dgl.

transferieren (lat.); übertragen

Transfiguration, die; _, _en (lat.); »Umgestaltung«; Verklärung

Transfusion, die; _, _en (lat.); Überleitung, bes. des Blutes

transigieren (lat.); verhandeln, vergleichen; s. Transaktion

Tranſit[156], der; _[e]s, _e (lat.); Durchgang, bes. von Waren durch ein Land

tranſitieren s. Tranſit

tranſitiv (lat.); übergehend, ein Objekt im Accusativ verlangend

Tranſitiv[um], das; _s, ..ve u. ..va; s. transitiv

Tranſito, der; _s, _s u. ..siti (ital.); vgl. Transit

tranſitorisch (lat.); vorübergehend

Translator, der; _s, _en (lat.); Übertrager, Übersetzer

transleithanisch, s. v. w. ungarisch, vgl. trans-..

translocieren, translozieren (lat.); an einen andern Ort versetzen

Translokation, die; _, _en; s. translocieren

Transmission, die; _, _en (lat.); Übertragung, Überleitung einer Kraft

transmittieren (lat.); übertragen, übersenden

transparent (lat.); durchscheinend

Transpiration, die; _ (lat.); Ausdünstung (der Haut); vgl. auch transpirieren

transpirieren (lat.); ausdünsten; ruchbar werden, durchdringen

transponieren (lat.); übertragen, besonders ein Tonstück

Transport, der; _[e]s, _e (lat.); Fortschaffung; Übertrag von einer Seite auf die andre.

Transport-.. (kosten etc.) s. Transport

transportabel; leicht zu transportieren, s. d.

Transportation, die; _, _en; s. transportieren

Transporteur, der; _s, _e u. _s (franz.); Winkelübertrager, Gradmesser

transportieren (lat.); fortschaffen, übertragen

Transposition, die; _, _en (lat.); Umstellung, Versetzung

transscendent etc. s. transcendent etc.

transskribieren (lat.); überschreiben, umschreiben

Transskription, die; _, _en; s. transskribieren

Transsubstantiation, die; _, _en (neulat.); Umwandlung (von Brot und Wein in den Leib Christi)

Transsudat, das; _[e]s, _e (neulat.); Ausgeschwitztes

Transsudation, die; _; s. Transsudat

Transvaal (Land)

Transversale, die; _, _n (neulat.); durchgehende, quer durchschneidende Linie

Trapez, das; _es, _e (griech.); Viereck mit zwei parallelen Seiten; Schwebereck

Trapezoid, das; _[e]s, _e (griech.); Viereck ohne parallele Seiten

trapp!

Trappe, der; _n, _n; die Trappe; _, _n; Sumpfvogel

trappeln

trappen

Trapper, der; _s, _ (engl.); Fallensteller; nordamerikanischer Pelzjäger

Trappist, der; _en, _en; Mönch eines strengen (auch zum Schweigen verpflichteten) Ordens, nach der Abtei la Trappe benannt; Schweiger

trara!

Traß, der; Trasses, Trasse (holl., aus ital. terrazzo); Mörtelstoff

Trassant, der; _en, _en; der Trassierende; s. trassieren

Trassat, der; _en, _en; derjenige, auf den trassiert (s. d.) wird

trassieren (ital.); einen Wechsel auf jemand ziehen

trätabel, traitable s. d.

tratschen; du tratschest u. trascht, er tratscht; das Getratsch; auch: trätschen etc.

Tratte, die; _, _en (ital.); gezogener Wechsel; s. trassieren

Trattorie, die; _, _[e]n (ital.); Wirtshaus

Traube, die; _, _en; das Träubchen

traubig

trauen

Trauer, die; _

trauern

Traufe, die; _, _n

träufeln

traufen, träufen

traulich

Traum, der; _[e]s, Träume

träumen

Träumer, der; _s, _

Träumerei, die; _, _en

träumerisch; (der) träumerischte

traun!

traurig

traut

Trauung, die; _, _en

Traverse, die; _, _n (franz.); Querlinie, Quergang

traversieren (franz.); quer durchgehen

Travestie, die; _, _[e]n (franz.); scherzhafte »Umkleidung«, Umgestaltung eines Gedichtes

travestieren s. Travestie

Treber, die; _, _[n]

Treff, der; _[e]s, _e; derber Schlag, Hieb

Treff, das; _[s] (franz. trèfle, aus lat. trifolium, Dreiblatt);[S. 235] Kleeblatt oder Eichel im Kartenspiel

treffen; du triffst; du traf[e]st, conj. träfest; getroffen; triff!

Treffen, das; _s, _

Treffer, der; _s, _

trefflich

treiben; du treibst; du triebst; getrieben; treib[e]!

Treiben, das; _s, _

Treiber, der; _s, _

Treidelei, die; _; Gewerbe der Treideler; s. treideln

treideln; Schiffe stromaufwärts ziehen

Trema, das; _[s], _s (griech.); Trennpunkte über zwei getrennt auszusprechenden Vokalen, Trennungszeichen

tremulando (ital.); s. tremulieren

Tremulant, der; _en, _en; s. tremulieren

tremulieren (lat.); mit zitternder Stimme singen

trendeln; nicht vorwärts kommen, langsam sein

trennbar

trennen

Trennung, die; _, _en

Trense, die; _, _n (span.); Schnur, Art Pferdezaum

Trepan, der; _[e]s, _e (griech.); (Schädel)bohrer

Trepanation, die; _, _en; s. trepanieren

trepanieren; den Schädel mit dem Trepan durchbohren

Treppe, die; _, _n; treppauf, treppab

Tresor, der; _[e]s, _e (franz.); Schatz, Geldschrank

Trespe, die; _, _n; Schwindelhafer, Lolch

Tresse, die; _, _n (franz., aus lat. tres?); (dreifache) Schnur, Borte

tressieren; Haare flechten; s. Tresse

Tressierer, der; _s, _; Flechter; s. tressieren

Trester, pl.

treten; du trittst; du trat[e]st, conj. trätest; getreten; tritt!

treu

Treue, die; _

treulich

treulos; (der) treuloseste

Triade, die; _, _n; vgl. Trias (griech.); Dreizahl, Dreiheit

Triangel, der; _s, _ (lat.); Dreieck

triangulär s. Triangel

Triangulation, die; _, _en; Landvermessung; s. triangulieren

triangulieren; durch Dreiecke ausmessen; s. Triangel

Trias, die; _, _; vgl. Triade

Tribulation, die; _, _en; s. tribulieren

tribulieren (lat.); quälen, placken

Tribun, der; _s u. _en, _en (lat.); altrömische Würde; Volksführer

Tribunal, das; _[e]s, _e (lat.); (hoher) Gerichtshof, Obergericht

Tribunat, das; _[e]s, _e; Würde eines Tribunen, s. d.

Tribüne, die; _, _n (neulat., franz.); Rednerplatz

Tribus, die; _, _ (lat.); Volksabteilung; Stadtviertel

Tribut, der; _[e]s, _e (lat.); Auferlegtes, Abgabe

tributär (lat.); zinspflichtig

Trichine, die; _, _n (griech.); »haarfeines« Tierchen

Trichinose, die; _; Trichinenkrankheit; s. Trichine

Trichter, der; _s, _

trichtern

Trick, der u. das; _s, _s (engl.); im Whist jeder Stich über dem sechsten

Tricktrack, das; _s; Brettspiel mit Würfeln

Tricot, der; _s, _s (franz.); eng anliegende »gestrickte« od. gewebte Kleidung

Tricycle, das; _s, _ (franz., lat.); dreiräderiges Velociped

tridentinisch

Trieb, der; _[e]s, _e

Triebel, der; _s, _; Böttcherhammer, Kurbel am Spinnrad

triefen; du triefst; du troff[e]st u. trieftest, conj. tröffest u. trieftest; getroffen u. getrieft; trief[e]!

Triennium, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von drei Jahren

Triere, die; _, _n (griech.); Schiff mit drei Reihen von Ruderbänken

Trieur, der; _s, _s (franz.); Maschine zum Reinigen des Getreides von fremdartigem Samen

triezen; du triezest u. triezt, er triezt; du trieztest; getriezt; in die Höhe ziehen; quälen, necken

Trifolium, das; _[s], ..lien (lat.); Dreiblatt, Kleeblatt

Trift, die; _, _en

triften; loses Holz flößen

triftig

Triglyph, der; _[e]s, _e[n]; die Triglyphe; _, _n (griech.); Dreischlitz, Verzierung an den Balkenköpfen des dorischen Tempels

Trigonometrie, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Berechnung der Dreiecke

trigonometrisch s. Trigonometrie

Triklinium, das; _[s], ..nien (lat.); »Dreilager«; Speisezimmer (mit drei Lagern)

Trikolore, die; _, _n (franz.); dreifarbige Fahne

[trillen s. drillen

Triller, der; _s, _

trillern

Trillion, die; _, _en (neulat.); eine Million Billionen

Trilogie, die; _, _[e]n (griech.); eine Folge von drei zusammenhängenden Bühnenstücken; vgl. Tetralogie

Trimester, das; _s, _ (lat.); Zeit von drei Monaten

Trimeter, der; _s, _ (griech.); Vers von drei Einheiten

Trimorphismus, der; _ (gr.); Dreigestaltung

Trine (w. P.)

Trinitarier, der; _s, _ (neulat.); Bekenner der Dreieinigkeit, Name eines geistlichen Ordens

Trinität, die; _ (lat.); Dreieinigkeit

Trinitatisfest, das; _es; Fest der Trinität, s. d.

trinken; du trank[e]st, conj. tränkest; getrunken; trink[e]!

Trinker, der; _s, _

Trio, das; _[s], _s (ital.); Tonstück für drei Stimmen od. drei Instrumente; Dreizahl

Triole, die; _, _n (ital.); Verbindung von drei Noten, welche zusammen den Zeitwert von zwei entsprechenden Noten haben

Triolett, das; _s, _e (franz.); Ringelgedicht von acht Zeilen

Tripel, der; _s, _ (franz.); dreifacher Gewinn

[S. 236]

Tripelallianz, die; _, _en; Bündnis zwischen drei Mächten

triplieren (franz.); verdreifachen

Triplum, das; _[s], ..la (lat.); das Dreifache

trippeln

Tripper, der; _s, _

Trireme, die; _, _n (lat.); vgl. Triere

trist; (der) tristeste (lat.); traurig

Tristan (m. P.)

Trisyllabum, das; _[s], ..ba u. ..ben (lat.); dreisilbiges Wort

Tritheismus, der; _; Glaube an drei Personen in der Trinität

Triton (m. P.)

Tritt, der; _[e]s, _e

Triumph, der; _[e]s, _e (gr., lat.); Siegesjubel

Triumphator, der; _s, _en; s. triumphieren

triumphieren (lat.); im Triumph einziehen, jubeln

Triumvir, der; _s, _n u. _i (lat.); Mitglied eines Triumvirats, s. d.

Triumvirat, das; _[e]s, _e (lat.); Behörde (Gemeinschaft) von drei Männern

trivial (lat.); »auf der Straße befindlich«, gewöhnlich, niedrig

Trivialität, die; _, _en; Plattheit, abgedroschene Redensart

trochäisch s. Trochäus

Trochäus, der; _, ..chäen (griech.); Versfuß (– ᴗ)

trocken; auf dem trocknen sein

Trockenboden, der; _s, ..böden

Trockenheit, die; _, _en

trocknen

Trocknis, die; _, ..nisse

Troddel, die; _, _n; Quast; das Troddelchen u. Tröddelchen

Trödel, der; _s

Trödelei, die; _, _en

trödeln

Trödler, der; _s, _

Troer, Trojaner

Trog, der; _[e]s, Tröge; das Trögelchen

Troglodyt, der; _en, _en (griech.); Höhlenbewohner

Troikart, Trokar, der; _s, _s u. _e (vom franz. trois quarts); chirurgisches dreischneidiges Instrument

Troja (Ort)

Trojaner, Troer, der; _s, _

trojanisch, troisch

Trokar, Troikart s. d.

trokieren (franz.); Tauschhandel treiben

Troll (m. P.)

trollen

Trombe, die; _, _n (ital.); eigentl. »Trompete«, Wasserhose

Trommel, die; _, _n; das Trömmelchen

Trommelei, die; _, _en

trommeln

Trommler, der; _s, _

Trompete, die; _, _n (ital.); vgl. Trombe

trompeten

Trompeter, der; _s, _

Trope, die; _, _n (griech.); »Wendung«, bildlicher Ausdruck; pl. Wendekreise, heiße Zone

Tropf, der; _[e]s, Tröpfe

tröpfeln

tropfen

Tropfen, der; _s, _; Tröpfchen

Trophäe, die; _, _n (griech.); Siegeszeichen

tropisch; bildlich; unter den Wendekreisen befindlich, dahin gehörig, z. B. tropische Hitze; s. Trope

Tropus, der; _, ..pen; s. Trope

troß!

Troß, der; Trosses, Trosse

Troßknecht, der; _[e]s, _e

Trost, der; _es

trösten

Tröster, der; _s, _

tröstlich

Tröstung, die; _, _en

trott!

Trott, der; _es

Trottel, der; _s, _; s. v. w. Kretin, halb blödsinniger Mensch

trotteln

trotten

Trottoir, das; _s, _e u. _s (franz.); Bürgersteig

Trotz, der; _es; trotz des Regens, trotz dem Regen; dir zum Trotz; Trotz bieten, auch: trotzbieten[157]

trotzdem; trotz alledem

trotzen; du trotzest u. trotzt, er trotzt; du trotztest; getrotzt

Trotzer, der; _s, _

trotzig; trotziglich

Troubadour, der; _s, _e u. _s (franz.); Liederdichter des Mittelalters in Südfrankreich

Trousseau, der; _s, _s (frz.); Ausstattung der Braut

Trouvere, der; _s, _s (franz. trouvère); in Nordfrankreich dasselbe wie Troubadour (s. d.) in Südfrankreich

trübe; im trüben fischen

Trubel, der; _s, _ (franz.); Verwirrung

trüben

trublieren s. Trubel

Trübsal, die; _, _e; das Trübsal; _[e]s, _e

trübselig

Truchseß, der; ..sessen, ..sessen; fürstlicher Hofbeamter über Küche und Tafel

Trucksystem, das; _[e]s, _e (engl. truck, Tausch; vgl. trokieren); Bezahlung der Arbeiter mit Waren

Trüffel, die; _, _n (ital.)

Trug, der; _[e]s

trügen; du trog[e]st, conj. trögest; getrogen; trüg[e]!

trügerisch; (der) trügerischte

trüglich

Truhe, die; _, _n

Trumeau, der; _[s], _s (franz.); Pfeilerspiegel

Trumm, der; _[e]s, Trümmer; Ende, Stück; im Bergbau Nebenspalte

Trümmer, die; _, _n; s. Trumm

trümmerhaft

Trumpf, der; _[e]s, Trümpfe; eigentl. »triumphierende« Karte

trumpfen

Trunk, der; _[e]s; Trünke

Trunkenheit, die; _, _en

Trupp, der; _[e]s, _s; das Trüppchen (franz.)

Truppe, die; _, _n; s. Trupp

Trüsche, die; _, _n; Forellenart

Truthahn, der; _[s], ..hähne; das Truthähnchen

Trutz, der; _[e]s

Tschako, der; _s, _s (ungar.); militärische Kopfbedeckung

Tschapka, die; _, _s (poln.); Ulanenmütze

Tschechen, Czechen, pl.; Volk

tschechisch, czechisch

Tscherkesse, der; _n, _n

Tscherokese, der; _n, _n

Tschibuk, der; _s, _s (türk.); Tabakpfeife

[S. 237]

Tsetsefliege, die; _, _n; afrikanische Giftfliege

Tuba, die; _, _s (ital.); Blasinstrument, Posaune; Röhre

Tuberkel, die; _, _n (lat.); kleine Geschwulst

tuberkulös; (der) tuberkulöseste; voll Tuberkeln, s. d.

Tuberkulose, die; _; Krankheit, besonders Lungentuberkulose, Schwindsucht; s. Tuberkel

Tuberose, die; _, _n (lat.); Pflanzenart

Tubus, der; _, ..ben u. ..busse (lat.); Fernrohr

Tuch, das; _[e]s, Tücher; das Tüchelchen

tuchen

tüchtig

Tuck, der; _[e]s, Tücke; einem einen Tuck anthun; vgl. Tücke

Tücke, die; _, _en

tückisch; (der) tückischte

Tuff, der; _[e]s, _e; Tuffstein

tüfteln

Tugend, die; _, _en

tugendhaft

tugendsam

Tuilerien, pl. (franz.); eigentl. »Ziegeleien«; Königspalast in Paris

Tuisko (m. P.)

Tukan, der; _s, _e; Dickschnäbler, Pfefferfresser

Tulifant, meist Tulifäntchen, das; _s, _; weiches Kleid für Neugeborne

Tüll, der; _[e]s, _e; nach der franz. Stadt Tulle benanntes feines Gewebe

Tülle, die; _, _en; Röhre

Tulpe, die; _, _n

..-tum (Eigentum etc.)

tummeln

Tummler, der; _s, _; halbkugelförmiger Becher ohne Fuß zum Trinken oder Würfeln

Tümmler, der; _s, _; Delphin; Taubenart

Tümpel, der; _s, _

Tumult, der; _[e]s, _e (lat.); Unruhe, Aufstand

Tumultuant, der; _en, _en; Verursacher von Tumult (s. d.), Unruhestifter

tumultuarisch; (der) tumultuarischte; lärmend, unordentlich; s. Tumult

tumultieren; lärmen; s. Tumult

Tünche, die; _, _n

tünchen

Tüncher, der; _s, _

Tunika, die; _, _s u. ..ken (lat.); altrömisches, ärmelloses Untergewand; kurzer Überwurf etc.

Tunke, die; _, _n

tunken

Tunnel, der; _[s], _[s] (engl.); unterirdischer Weg

Tupf, der; _[e]s, _e; das Tüpfchen

Tüpfel, der; _s, _

tüpf[e]lig

tüpfeln

tupfen

Turban, der; _s, _e (türk.); Kopfbedeckung, »Türkenbund«

Turbine, die; _, _n (ital., vom lat. turbo, Kreisel); wagerechtes Wasserrad, Kreiselrad

turbulent (lat.); sehr unruhig, stürmisch

Turf, der; _s (engl.); Rasen; Rennbahn, das Ganze des Wettrennens

Türke, der; _n, _n

Türkis, der; ..kises, ..kise (ital.); (aus der Türkei stammender Edelstein)

türkisch

Turlupinade, die; _, _n (franz.); Possenreißerei, nach dem Spitznamen (Turlupin) eines franz. Schauspielers

Turm, der; _[e]s, Türme; das Türmchen; turmhoch

Turmalin, der; _s, _e; Mineral: Schörl, Aschenzieher

türmen

Türmer, der; _s, _

turmhoch

..-türmig (zweitürmig etc.)

turnen

Turner, der; _s, _

Turnerei, die; _

turnerisch

Turnier, das; _[e]s, _e; ritterliches Kampfspiel; s. turnieren

turnieren (franz.); (mit dem Roß) wenden; umdrehen

Turnip, der; _s, _s (engl.); weiße Rübe, Runkelrübe

Turnus, der; _ (neulat.); wechselnde Leistung u. dgl., Reihenfolge, Umlauf

Turnwart, der; _[e]s, _e

Turteltaube, die; _, _n

Tusch, der; _es, _e; Musikbegleitung bei einem »Hoch!«; Beleidigung

Tusche, die; _, _n (franz.); (chinesische) Schwärze

tuscheln; geheim flüstern

tuschen; du tuschest u. tuscht, er tuscht; s. Tusche; auch s. v. w. zum Schweigen bringen, stillen

tuschieren, touchieren s. d.

Tusculum, Tuskulum, das; _

Tute, die; _, _en; Tuthorn

Tüte[158] (Papier-), die; _, _en

Tutel, die; _ (lat.); Schutz, Vormundschaft

tuten

Tutor, der; _s, _en (lat.); Vormund

Tüttel, der; _s, _; das Tüttelchen

Tutti, das; _[s], -[s] (ital.); Satz für »alle« Stimmen

Tuttifrutti, das; _[s], _[s] (ital.); »alle Früchte«; Allerlei

Twiete, die; _, _n; Zwischengäßchen

Twist, der; _es, _e (engl.); Baumwollgarn

Tympan, der; _[e]s, _e (gr.); Einlegedeckel (Buchdruckerei)

Tympanon, Tympanum, das; _[s], ..na (griech.); Handpauke; Trommelfell im Ohr; Giebelfeld

Typ, vgl. Typus

Typen, pl.; Druckbuchstaben, Lettern; vgl. Typus

Typhon, der; _s, _e; m. P. u. Orkan; vgl. auch ›Taifun

typhös; (der) typhöseste; typhusartig; s. Typhus

Typhus, der; _ (griech.); bösartiges Nervenfieber

typisch; vorbildlich, die Norm bildend; vgl. Typus

Typograph, der; _en, _en; s. Typographie

Typographie, die; _ (griech.); Buchdruckerkunst

typographisch s. Typus

Typus, der; _, Typen; der Typ; _[e]s, _e[n] (griech.); Vorbild, Urbild, feste Norm, Charakter; die Type: gegossener Druckbuchstabe, Letter

Tyralin, das; _s; rote Anilinfarbe, Fuchsin

Tyrann, der; _en, _en (gr.); Gewaltherrscher, grausamer Herrscher

Tyrannei s. Tyrann

Tyrannis, die; _ (griech.); bei[S. 238] den alten Griechen angemaßte Alleinherrschaft

tyrannisch; (der) tyrannischte; willkürlich, gewaltsam; s. Tyrann

tyrannisieren; gewaltsam, grausam behandeln

[Tyrol s. Tirol

tyrrhenisch, s. v. w. etruskisch

Tyrtäos, Tyrtäus (m. P.)

[Tzar s. Zar

U.

Übel, das; _s, _

übel; übelnehmen, übelwollen; er hat mir viel Übles gethan

Übelkeit, die; _, _en

üben

über; übers, überm; übereinander

überall; überallhin, überallher

überantworten; überantwortet

Überantwortung, die; _, _en

überaus

Überbleibsel, das; _s, _

überbringen; überbracht; vgl. bringen

Überbringer, der; _s, _

Überbringung, die; _, _en

überbrücken; überbrückt

Überbrückung, die; _, _en

überdas

überdem

überdies

Überdruß, der; ..drusses

überdrüssig

übereck

übereilen; übereilt

übereilt

Übereilung, die; _, _en

überein; übereinkommen

übereinander

Übereinkommen, das; _s, _

Übereinkommnis, das; ..nisses, ..nisse

Übereinkunft, die; _, ..künfte

überfahren; ich bin übergefahren (über den Fluß); das Kind ist überfahren worden; vgl. fahren

überfein

überfließen; es ist übergeflossen, aber: überflossen (überströmt) mit; vgl. fließen

überflügeln; überflügelt

Überfluß, der; ..flusses

überflüssig

Übergabe, die; _

übergeben; übergeben; vgl. geben

Übergebung, die; _, _en

überhandnehmen

überhaupt

überheben; überhoben; vgl. heben

Überhebung, die; _, _en

überher

überhin

überlegen; (bedenken:) überlegt; (darüberlegen:) übergelegt

überm (über dem)

übermannen; übermannt

übermorgen; übermorgen abend

Übermut, der; _[e]s

übermütig

übernachten; übernachtet

übernächtig

Übernahme, die; _

überraschen; du überraschest u. überrascht, er überrascht; überrascht

Überraschung, die; _, _en

Überredung, die; _

überreiten; überritten; vgl. reiten

übers (über das)

überschüssig

überschwemmen; du überschwemmtest; überschwemmt

Überschwemmung, die; _, _en

überschwenglich

überseeisch

übersehbar

überseh[e]n; ich habe es überseh[e]n; vgl. sehen

übersetzen (in eine andere Sprache); du übersetzest u. übersetzt; vgl. setzen

übersetzen (überfahren); du setzest u. setzt über; übergesetzt

Übersetzung, die; _, _en

Übersichtlichkeit, die; _

übersiedeln; übergesiedelt

überspannt

übersteigen; er hat den Berg überstiegen; er ist übergestiegen; vgl. steigen

übertäuben; übertäubt

Übertäubung, die; _

überteuern; überteuert

Überteu[e]rung, die; _, _en

übertölpeln; übertölpelt

Übertrag, der; _[e]s, ..träge

übertreten; ich habe das Gesetz übertreten; ich bin übergetreten; vgl. treten

Übertretung, die; _, _en

übertrieben

übervölkern; übervölkert

Übervölkerung, die; _, _en

übervorteilen; übervorteilt

Übervorteilung, die; _, _en

überwältigen; überwältigt

überweg; überweg geh[e]n

überwiegen; überwogen; vgl. wiegen

überwindlich

überzählig

Überzieher, der; _s, _

überzwerch

üblich

übrig; übrigbleiben, im übrigen; das (alles) übrige; die (alle) übrigen

übrigens

Übung, die; _, _en

Ufer, das; _s, _

uff!

[Uhlan s. Ulan

Uhr, die; _, _en; das Ührchen; es ist acht Uhr

Uhu, der; _s, _s u. _e

Ukas, der; _ u. Ukases, _ u. Ukase (russ.); kaiserlicher Befehl

Ukelei, der; _s, _s u. _e (poln.); karpfenartiger Fisch

Ulan, der; _en, _en (poln., türk. Urspr. ?); Lanzenreiter

Ulanka, die; _, _s (poln.); Waffenrock der Ulanen, s. d.

Ulceration, die; _, _en (lat.); Eiterung, Bildung eines Geschwürs

ulcerös; (der) ulceröseste; s. Ulceration

Ulema, der; _[s], _s (arab.); türkischer Rechts- und Gottesgelehrter

Ulixes, Ulysses, Odysseus (m. P.)

Ulk, der; _[e]s, _e

ulken

Ulme, die; _, _n (lat.)

Ulrich (m. P.)

Ulrike (w. P.)

Ultimatum, das; _[s], _s u. ..ta (lat.); »Letztes«, letzte Aufforderung

Ultimo, der; _[s], _s u. ..mi (ital.); letzter Tag des Monats

ultra (lat.); über die Schranken hinausgehend

Ultra, der; _[s], _s; Maßloser, Heißsporn; s. ultra

Ultramarin, das; _[e]s (neulat.); »übers Meer eingeführt«, Lasurblau, Kornblumenblau

ultramontan (neulat.); »von jenseits der Berge stammend«, streng kathol., päpstl., gesinnt

[S. 239]

Ultramontanismus, der; _; s. ultramontan

Ulysses, Ulixes, Odysseus (m. P.)

um; um einer Sache, jemandes wegen, willen; umeinander; linksum!; ums (um das); um so mehr; um ein bedeutendes

umarmen; umarmt

Umarmung, die; _, _en

Umber, der; _s, _n; Fisch, Äsche

Umber, der; _s; die Umbra; _; nach Umbrien benannte Erdart, Bergbraun

Umfang, der; _[e]s, die ..fänge

umgänglich

umgarnen; umgarnt

umgehend

umgekehrt

umhalsen; du umhalsest u. umhalst, er umhalst, du umhalstest; umhalst

Umhalsung, die; _, _n

Umhang, der; _[e]s, ..hänge

umher; umherirren etc.

umhin

Umkehrung, die; _, _en

umkommen, vgl. kommen

umliegend

umnachten; umnachtet

umnebeln; umnebelt

umquartieren; umquartiert; in ein andres Quartier (Wohnung) bringen

umringen (von Ring, nicht von ringen); du umringtest; umringt

ums (um das)

umsetzbar

umsichtig

umsonst

umständlich

Umstandsbrot, das; _[e]s, _e; Umstandsbrötchen; das; _s, _

umstehend

umstößlich

Umwechselung, Umwechslung, die; _, _en

umzingeln; umzingelt

Umzug; der; _[e]s, ..züge; Umzugs halber

unablässig

unabweislich

Unanimität, die; _ (lat.); Einhelligkeit, Stimmeneinheit

unartig

unartikuliert; ungegliedert; s. artikuliert

unaufhörlich

unausbleiblich

unaussprechlich

unausstehlich

unbändig

unbedacht

unbedachtsamerweise

unbedeutend

Unbedeutendheit, Unbedeutenheit[159], die; _, _n

unbehelligt

unbeholfen

unbenommen

unbeschadet

unbescholten

unbesiegbar, unbesieglich

unbeugsam

Unbill, die; _, Unbilden

unbillig

unbotmäßig

Unciale, die; _, _n (lat.); »(zoll)großer« Buchstabe

und

undenkbar

undenklich

Undine, die;. _, _n (neulat.); Wassernixe

Undulation, die; _, _en (lat.); wellenförmige Bewegung

unehelich

unendlich; unendlich[e]mal

unentgeltlich

unentwegt

unerachtet, ungeachtet

unerbittlich

unerforschlich

unergründlich

unerläßlich

unermeßlich

unermüdlich

unersättlich

unerschöpflich

unerschütterlich

unerschwinglich

unfehlbar

unfern

Unflat, der; _[e]s

Unfläter, der; _s, _

Unfläterei, die; _, _en

unflätig

Unflätigkeit, die; _, _en

Unfug, der; _[e]s

ung[a]risch

Ungarn (Land); der Ungar; _n, _n

ungeachtet, unerachtet

ungebärdig

Ungebühr, die; _

ungebührend

ungebührlich

Ungebührlichkeit, die; _, _en

ungefähr; von ungefähr

Ungefähr, das; _s

ungehalten

ungeheuer; ungeheurer, (der) ungeheuerste

Ungeheuer, das; _s, _

Ungemach, das; _[e]s, _e

ungemächlich

ungemein

ungemütlich

ungeniert; ungezwungen; s. genieren

ungerade

ungeraten

ungereimt

Ungereimtheit, die; _, _en

ungern

ungerochen (ungerächt)

ungescheut (ohne Scheu)

ungeschlacht

ungeschoren

ungestalt, besser als: ungestaltet

ungestüm

Ungestüm, der u. das; _[e]s

Ungetüm, das; _[e]s, _e

Ungewitter, das; _s, _

Ungeziefer, das; _s

ungezogen

Unglimpf, der; _[e]s

unglimpflich

ungrisch, ungarisch

ungut; nichts für ungut

unheimlich; wobei man sich nicht heimisch fühlt

unhold

Unhold, der; _[e]s, _e; die Unholdin

uni, unigefärbt (frz.); einfach, ohne Muster

unieren (lat.); vereinigen

unificieren s. unifizieren

unifizieren (neulat.); in eins zusammenziehen, verschmelzen

Uniform, die; _, _en (lat.); gleichmäßige Kleidung, Dienstkleidung

uniformieren s. Uniform

Uniformität, die; _ (lat.); Einförmigkeit

Unikum, das; _[s] (lat.); Einzelnes, Seltenes

Union, die; _, _en (lat.); Einheit, Vereinigung

Unionist, der; _en, _en; Anhänger der Union, bes. der kirchlichen Union von 1817, ferner der Nordstaaten Nordamerikas im Bürgerkrieg gegen die Sezessionisten

unisono (ital.); einstimmig

Unitarier, der; _s, _ (neulat.); Einheitsgläubiger

Unität, die; _ (lat.); Einheit

[S. 240]

universal (lat.); zum Ganzen gehörig, allgemein

Universalität, die; _ (lat.); Allgemeinheit, alles umfassende Geistesrichtung, Bildung

universell, vgl. universal

Universität, die; _, _en (lat.); Gesamtheit; Hochschule für alle Wissenschaften

Universum, das; _[s] (lat.); das Ganze; Weltall

Unke, die; _, _n

Unkosten, pl.

Unkraut, das; _[e]s, ..kräuter; das Unkräutchen

Unktion, die; _, _en (lat.); Salbung

unlängst

unleugbar

unmaßgeblich

Unmut, der; _[e]s

unmutig

unnachahmlich

unnahbar

unnötig

unparteiisch; (der) unparteiischte

unpaß, unpäßlich

Unpäßlichkeit, die; _, _en

Unrat, der; _[e]s

unrätlich (nicht rätlich)

unratsam

Unrecht, das; _[e]s; unrecht sein, haben; vgl. recht

unredlich (nicht redlich)

unrettbar

unsagbar

unsäglich

Unschlitt, das; _[e]s, _e

unselig

unser; uns[e]re, unser; vgl. sein; unser (nicht: unserer) sind zwei; unserthalben etc.; die Unseren (unsre Angehörigen)

unsereiner, unsereins

uns[e]resgleichen, unsersgleichen

uns[e]rige, uns[e]re, der, die, das; die Unsrigen (unsre Angehörigen); das Unsrige (unsre Habe); vgl. meinige

unserthalben, unsertwegen, um unsertwillen

unstet[160]

untad[e]lig

unten; untenan; untenhin

unter; untereinander; unter ander[e]m; unters (unter das); unterm (unter dem)

unterdes, unterdessen

untere; (der) unterste; zu unterst; das Unterste zu oberst kehren

untereinander

untergeh[e]n; untergegangen; vgl. geh[e]n

unterhalb

Unterhalt, der; _[e]s

unterhalten; er hat sich gut unterhalten; er hat die Hand untergehalten; vgl. halten

unterjochen; unterjocht

Unterländer, der; _s, _

Unterlaß; ohne Unterlaß

unterliegen; unterlegen; vgl. liegen

unterm (unter dem)

Unternehmer, der; _s, _

Unteroffizier, der; _[e]s, _e

unterpfändlich

Unterricht, der; _[e]s

unterrichten; unterrichtet

unters (unter das)

Unterschied, der; _[e]s, _e

unterschieden

unterschiedlich

unterschlächtig, vgl. oberschlächtig

Unterschlagung, die; _, _en

Unterschleif, der; _[e]s, _e

unterschreiben; unterschrieben; vgl. schreiben

unterseeisch

untersetzen; vgl. setzen; ich habe den Eimer untergesetzt; aber: untersetzt (gemischt) mit etwas

untersetzt (gedrungen)

unterst; zu unterst; das Unterste zu oberst kehren

unterstehe[n]; ich stehe unter dir; untergestanden; ich unterstehe mich, habe mich unterstanden

Unterstützung, die; _, _en

untertauchen; untergetaucht

unterthan

Unterthan, der; _s u. _en, _en

unterthänig

unterwachsen

unterwärts

unterwegs

unterweilen

Unterwerfung, die; _, _en

unterwürfig

unterziehen; ich habe mich der Arbeit unterzogen; ich habe den Balken untergezogen; vgl. ziehen

Unthat, die; _, _en

Untiefe, die; _, _n

unüberwindlich

unumgänglich

unumschränkt

unumstößlich

unumwunden

unverbrüchlich

unverdient; unverdientermaßen

unverdrossen

unverhofft

unverhohlen

unverlöschlich

unvermeidlich

unvermögend

Unvermögenheit, die; _

unverrichtet; unverrichteterdinge und unverrichteter Dinge

unverschuldet; unverschuldetermaßen

unversehens

unversehrt

unverweigerlich

unverwelklich

unverweslich

unverwüstlich

unverzüglich

unvordenklich

unvorgreiflich

unwegsam

unweigerlich

unweit

unwert

unwesentlich

Unwetter, das; _s

unwiderlegbar, unwiderleglich

unwiderruflich

unwiderstehlich

unwiederbringlich

unwirsch; (der) unwirscheste

unwirtlich

unwissend

Unwissenheit, die; _

unwissentlich

unwohl; ich bin (mir ist) unwohl

Unwohlsein, das; _s

unzählig; unzähligemal

Unze, die; _, _n (lat.); »ein Zwölftel« (eines römischen As); kleines Gewicht von ca. 2 Lot

Unziale s. Unciale

unziemend, unziemlich

Unzucht, die; _

üppig

Üppigkeit, die; _

Ur, der; _[e]s, _e; Auerochs

Ur-.. (großmutter etc.); Ururgroßmutter

Urahn, der; _s, _en; Vorfahr; Urahne, die; _; Urgroßmutter

[S. 241]

Uran, das; _s; Metall

Urania (w. P.)

Uranus, Uranos (m. P.)

Urban (m. P.)

urban (lat.); »städtisch«, höflich

Urbanität, die; _; s. urban

urbar

Urethra, die; _, _s (griech.); Harnröhre

Urfehde, die; _, _n; Verzicht auf Befehdung

urgemütlich

urgieren (lat.); Nachdruck auf etwas legen, dringend betreiben

Urheber, der; _s, _

Urheberschaft, die; _

Urian, der; _s; unwillkommener Gast, der Teufel

Urias (m. P.); Uriasbrief

Uriel (m. P.)

Urin, der; _[e]s (gr., lat.); Harn

urinieren s. Urin

Urkunde, die; _, _n

urkundlich

Urlaub, der; _[e]s

Urlauber, der; _s, _

Urne, die; _, _n (lat.); Krug, Aschenkrug

Ursache, die; _, _n

Ursprung, der; _[e]s, die ..sprünge

ursprünglich

Ursula, Ursel (w. P.)

Ursulinerin, die; _, _nen

Ürte, die; _, _n; Zeche

Urteil, das; _[e]s, _e

urteilen

Urtel, das; _s

Urwahl, die; _, _en

Usance, die; _, _n (franz.); Gebrauch, Gewohnheit

Uso, der; _[s] (ital.); Gebrauch, Gewohnheit

usuell (franz.); üblich

Usurpation, die; _, _en (lat.); gewaltsame Anmaßung, Besitzergreifung

Usurpator, der; _s, _en; s. Usurpation

usurpieren s. Usurpation

Usus, der; _, _ (lat.); Gebrauch, Gewohnheit

Utensilien, pl. (franz.); Gerätschaften

Uterus, der; _, ..ri (lat.); Gebärmutter

Utilitarier, der; _s, _; s. Utilitarismus

Utilitarismus, der; _ (neulat.); nur auf das Nützliche Bedacht nehmende Denkungs- und Handlungsweise

Utilität, die; _ (lat.); Nützlichkeit

Utopia, Utopien (griech.); »Nirgendheim«; Land

Utopie, die; _, _[e]n (griech.); Schwärmerei, Träumerei

utopisch; (der) utopischte; s. Utopie

Utopist, der; _en, _en; s. Utopie

Utraquisten, pl. (neulat.); Hussiten, die das Abendmahl unter »beiderlei« Gestalt verlangten

Uz, der; _es, _e (jüd., hebr.); Fopperei

uzen; du uzest u. uzt, er uzt; du uztest; geuzt; s. Uz

V.

Vaccination, die; _; s. vaccinieren

vaccinieren (neulat.); mit »Kuhlymphe« impfen

Vache, die; _ (frz.); Deckleder auf Postwagen, der Deckraum selbst

vacieren (lat.); frei, ohne Dienst sein; unbesetzt, erledigt sein

Vademekum, das; _[s], _[s] (lat.); »Gehmitmir«; Begleit-, Taschenbuch u. dgl.

vag (lat.); unstet, unbestimmt

Vagabund, der; _en, _en (lat.); Landstreicher

Vagabundentum, das; _[e]s; s. Vagabund

vagabundieren s. Vagabund

Vagant, der; _en, _en; s. vagieren

Vagheit, die; _, _en; s. vag

vagieren (lat.); umherschweifen

vakant (lat.); frei, ohne Dienst; unbesetzt; vgl. vacieren

Vakanz, die; _, _en; freie Stelle; Ferien; s. vakant

Vakat, das; _[s], _s (lat.); »es fehlt«; leere Seite

Vakuum, das; _[s], ..kua (lat.); leerer Raum

Valand (m. P.); Junker Valand, der Teufel

valedicieren s. valedizieren

valedizieren (neulat.); Lebewohl sagen

Valentin (m. P.)

Valentine (w. P.)

Valet, das; _[s], _s (lat., aus valete, lebet wohl!); Abschied, Lebewohl

Valet, der; _[s], _s (franz.); »Knecht«, Bube im Kartenspiel

Valeur, die; _ (franz.); vgl. Valor

valid (lat.); rechtsgültig

validieren; anerkennen, gültig machen; s. valid

Validität, die; _; s. validieren

valieren (lat.); gelten, wert sein

Valor, der; _s, _en (lat.); Wert, Gehalt

Valuta, die; _, ..ten (ital.); Wert, Währung, Münzfuß

valutieren; die Valuta (s. d.) angeben

Valvation, die; _, _en (frz.); Schätzung, Wertangabe, bes. für Münzen

valvieren s. Valvation

Vampir, der; _[e]s, _e (serb.); blutsaugendes Gespenst; Fledermausart

[Vampyr s. Vampir

Vanad[in], das; _s; chem. Element

Vandale, der; _n, _n

vandalisch s. Vandalismus

Vandalismus, der; _ (neulat.); rohe Zerstörungswut

Vanille, die; _ (span., aus lat. vagina, Scheide, Schote)

Vapeurs, pl. (franz.); Blähungen; Launen

Varia, pl. (lat.); Mannigfaltiges, Allerlei

variabel (lat.); veränderlich

Variante, die; _, _n (lat.); verschiedene Lesart

Variation, die; _, _en (lat.); Abwechselung

Varicellen, pl. (neulat.); Spitzpocken

Varietät, die; _, _en (lat.); Verschiedenheit, Spielart

variieren (lat.); verschieden sein, wechseln

Varinas, der; _, _; Tabakart, nach einer gleichnamigen südamerikanischen Stadt benannt

Variolen, pl. (neulat.); Blattern, Pocken

Varioliden, pl.; leichtere Pocken, s. d. vor. Wort

Variolith, der; _en, _en (neulat.); Blatterstein

Varsovienne, die; _, _n (frz.); polnischer Nationaltanz

Vasall, der; _en, _en (kelt. Urspr.); Lehnsmann

Vasallenschaft, die; _; s. Vasall

Vasallentum, das; _[e]s; s. Vasall

Vase, die; _, _n (lat., franz.); Ziergefäß, bes. für Blumen

Vaseline, die; _; das Vaselin; _[e]s; fettige Substanz

vast; (der) vasteste

Vater, der; _s, Väter; das Väterchen

vaterlandsliebend

[S. 242]

väterlich; väterlicherseits

Vaterschaft, die; _

Vaterunser, das; _s, _

Vaticinium, das; _[s], ..nien (lat.); Weissagung

Vatikan, der; _[e]s; Palast, Hof, Regierung des Papstes

vatikanisch s. Vatikan

Vaudeville, das; _s, _s (frz.); »Gassenlied«, franz. Bühnenstück mit Kouplets, Liederspiel

Vaurien, der; _[s], _s (frz.); »Taugenichts«

Vauxhall (engl.); Garten mit großartigen Vergnügungen, Illumination u. dgl. (in London)

[Veda s. Weda

Vedette, die; _, _n (franz.); Reiterwache, Schildwacht

Vedute, die; _, _n (ital.); Aussicht; Landschaftsbild

Veen, Venn (Hochland); die (auch: das) Hohe Venn

Vegetabilien, pl. (lat.); Pflanzenstoffe, Pflanzenspeisen

vegetabilisch s. Vegetabilien

Vegetari[an]er, der; _s, _; von Vegetabilien (s. d.) Lebender

Vegetation, die; _, _en (lat.); Pflanzenwuchs

vegetativ s. Vegetation

vegetieren; ein Pflanzenleben führen; s. die vor. Wörter

Veglia, die; _; ..lien; auch die Vegghia; _, ..ghien (ital.); Abend, Abendgesellschaft

vehement (lat.); heftig

Vehemenz, die; _; Heftigkeit; s. vehement

Vehikel, das; _s, _ (lat.); Fahrzeug, Hilfsmittel

[Vehme s. Feme

Veigelein, das; _s, _; Gelbveigelein

Veilchen, das; _s, _ (aus lat. viola)

Veille, die; _, _n (frz.); Wache, Vorabend; vgl. Veglia und Vigilie

Veit (m. P.)

Veitsbohne, die; _, _n; vgl. Fitzbohne

Veitstanz, der; _es

Velin, das; _s (frz., aus lat. vitulina [charta], Kalbshaut); pergamentähnliches Papier

Veliten, pl. (lt.); Leichtbewaffnete

Velleität, die; _, _en (neulat.); (kraftloses) Wollen

Velociped, das; _[e]s, _e (neulat.); »Schnellfüßler«, Radpferd, Reitrad

Velocipedist, der; _en, _en; Radfahrer, Radreiter; s. Velociped

Velours, der; _s (franz., vom lat. villosus, zottig); Samt

Velt[e]lin, das; Land; Velt[e]liner (Wein)

Velten (m. P.); potz Velten!

Velvet, der u. das; _s, _s (engl.); Samt; vgl. Velours

Vendee, die; Land; ein Vendee[e]r

Vendemiaire, der; _, _s (frz.); Weinmonat (vom 22. September bis 21. Oktober)

Vendetta, die; _, ..ten (ital.); (Blut)rache

Vene, die; _, _n (lat.); (das Blut zum Herzen zurückführende) Ader

Venerabile, das; _[e]s (lat.); Hochwürdigstes, geweihte Hostie

venerisch (ital.); an der Lustseuche erkrankt

Venetianer, der; _s, _

venetianisch

Venn, vgl. Veen

venös; (der) venöseste; aderreich; s. Vene

Ventil, das; _[e]s, _e (neulat.); Luftklappe

Ventilation, die; _ (neulat.); Vorkehrung zur Erneuerung der Luft

Ventilator, der; _s, _en; Lufterneuerer; s. Ventilation

ventilieren; lüften; sorgfältig erwägen; vgl. Ventilation

Ventriloquist, der; _en, _en (neulat.); Bauchredner

Venus (w. P.)

verabfolgen

verabreden

verabredetermaßen

Verabredung, die; _, _en

verabreichen

verabsäumen

verabscheuen

verabschieden

Verabschiedung, die; _, _en

Veracität, die; _ (lat.); Wahrhaftigkeit

verallgemeinern

Verallgemeinerung, die; _, _en

veralten

Veranda, die; _, _s u. ..den (engl., aus dem Ind.); bedeckter, an den Seiten offener Vorbau

veränderlich

veranlagen

Veranlagung, die; _, _en

veranlassen; du veranlassest u. veranlaßt, er veranlaßt; du veranlaßtest; veranlaßt; veranlaß!

Veranlasser, der; _s, _

Veranlassung, die; _, _en

verannehmlichen

veranschaulichen

veranschlagen; du veranschlagtest; veranschlagt

veranstalten

Veranstalter, der; _s, _

Veranstaltung, die; _, _en

verargen

verarmen

Verarmung, die; _

Veratrin, das; _s (neulat.); Alkaloid von Veratrum (Nieswurz)

verausgaben

Verb, das; _s, _en; das Verbum; _[s], ..ba (lat.); Zeitwort

verbal; auf das Verb (s. d.) bezüglich; wörtlich im Gegensatz zu thätlich

Verbalien, pl.; (wörtliche) Äußerungen, im Gegensatz zu Realien, (thätlichen) Handlungen; von Verben abgeleitete Nomina; s. verbal

verbalisieren (frz.); mündlich verhandeln, protokollieren

Verbalinjurie, die; _, _n; vgl. verbal

verballhornen, ballhornisieren

Verbannung, die; _, _en

verbauern

Verbene, die; _, _n (lat.); Pflanzengattung, Eisenkraut

Verbesserer, der; _s, _

verbesserlich

verbieten, vgl. bieten; ich habe es verboten; vgl. auch verbitten

verbildlichen

verbindlich

verbissen

verbitten, vgl. bitten; ich habe es mir verbeten; vgl. auch verbieten

verbittern

verbleichen, vgl. bleichen

verbleien

verblenden

verblichen; der Verblichene

verblinden; blind werden

verblüffen

[S. 243]

Verblüfftheit, die; _

verblümen

verbollwerken

Verbot, das; _[e]s, _e

verbotenus (lat. verbo tenus); ganz wörtlich

verbrämen

Verbrämung, die; _, _en

verbrechen, vgl. brechen

Verbrechen, das; _s, _

Verbrecher, der; _s, _

verbrecherisch; (der) verbrecherischte

verbreiten

Verbreiter, der; _s, _

Verbreitung, die; _

Verbrennung, die; _, _en

verbriefen

Verbriefung, die; _, _en

verbrüdern

Verbrüderung, die; _, _en

Verbum, vgl. Verb

verbünden

verbutten; verdummen, verkümmern

vercoaken s. verkoken

Verdacht, der; _[e]s

verdächtig

verdächtigen

Verdächtigung, die; _, _en

verdammen

verdammlich

Verdammnis, die; _

Verdammung, die; _, _en

Verdampfung, die; _, _en

verdauen

verdaulich

Verdauung, die; _

verdenken; verdacht; vgl. denken

Verderb, der; _s

verderben; du verdirbst; du verdarbst, conj. verdürbest; verdorben; verdirb!; auch (zu Grunde richten): du verderbst; du verderbtest; verderbt; verderbe!

Verderben, das; _s

Verderber, der; _s, _

verderblich

Verderbnis, die; _, ..nisse

Verderbtheit, die; _, _en

verdeutlichen

Verdeutlichung, die; _, _en

verdeutschen; du verdeutschest u. verdeutscht, er verdeutscht

Verdeutschung, die; _, _en

Verdichtung, die; _

verdicken

verdienstlich

verdient; ein verdienter Mann

verdientermaßen

Verdikt, das; _[e]s, _e (engl., v. lat. vere dictum); »Wahrspruch«

Verding, der; _[e]s, _e

Verdonnerung, die; _, _en

verdoppeln

Verdoppelung, die; _, _en

Verdorbenheit, die; _

verdrängen

verdrießen; du verdrießest u. verdrießt, er verdrießt; du verdrossest, conj. verdrössest, er verdroß; verdrossen; verdrieß[e]!

verdrießlich

Verdruß, der; ..drusses

verdummen

Verdummung, die; _

verdumpfen

Verdumpfung, die; _

verdünnen

Verdünnung, die; _, _en

verdutzen; du verdutzest u. verdutzt, er verdutzt; du verdutztest; verdutzt

veredeln

Veredelung, die; _, _en

Verehrer, der; _s, _

Verehrung, die; _, _en

vereiden, vereidigen

vereidet, vereidigt

Vereidung, Vereidigung, die; _, _en

Verein, der; _[e]s, _e

vereinbar

vereinbaren

vereinbartermaßen

Vereinbarung, die; _, _en

vereinen

vereinfachen

Vereinfachung, die; _, _en

vereinigen

Vereinigte Staaten, pl.; Land

Vereinigung, die; _, _en

vereinsamen

Vereinsamung, die; _

vereinzeln

Vereinzelung, die; _, _en

vereiteln

Vereitelung, die; _, _en

verengern

Verengerung, die; _, _en

verewigen

Verewigung, die; _

verfahren, vgl. fahren

Verfahren, das; _s

Verfangenschaftsrecht, das; _[e]s; Recht, nach welchem das dem überlebenden Ehegatten zufallende Vermögen den Kindern »verfangen« bleibt, d. h. nicht veräußert werden darf

verfänglich

verfärben

Verfassung, die; _, _en

verfeinden

verfeinern

Verfeinerung, die; _, _en

verfemen; für vogelfrei erklären

verfilzen; verwirren; vgl. filzen

verfinstern

Verfinsterung, die; _, _en

verflachen

Verflachung, die; _, _en

verflüchtigen

Verflüchtigung, die; _

Verfolg, der; _[e]s

verfrühen

verführerisch; (der) verführerischte

vergällen

vergaloppieren (sich); irren, einen Mißgriff thun

verganten; öffentlich verkaufen

vergegenwärtigen

Vergegenwärtigung, die; _

vergeh[e]n, vgl. geh[e]n

Vergehen, das; _s, _

vergeistigen

Vergeistigung, die; _, _en

vergelten, vgl. gelten

Vergeltung, die; _

vergesellschaften

vergessen; du vergissest u. vergißt, er vergißt; du vergaßest, conj. vergäßest, er vergaß; vergessen; vergiß!

Vergessenheit, die; _

vergeßlich

Vergeßlichkeit, die; _, _en

vergeuden

Vergeuder, der; _s, _

Vergeudung, die; _, _en

vergewaltigen

Vergewaltigung, die; _, _en

vergewissern

vergiften

Vergifter, der; _s, _

Vergiftung, die; _, _en

Vergil, Virgil (m. P.)

vergilben; vergilbt

Vergißmeinnicht, das; _ u. _[e]s, _ u. _e

verglasbar

verglasen; du verglasest u. verglast, er verglast; du verglastest; verglast

Verglasung, die; _, _en

Vergleich, der; _[e]s, _e

[S. 244]

vergleichsweise

vergnügen

Vergnügen, das; _s, _

vergnüglich

vergnügsam

vergnügt

Vergnügung, die; _, _en

vergnügungshalber

vergolden

Vergolder, der; _s, _

Vergoldung, die; _, _en

vergöttern

Vergötterung, die; _, _en

vergreifen; vergriffen; vgl. greifen

vergriffen

vergröbern

Vergrößerer, der; _s, _

vergrößern

Vergrößerung, die; _, _en

vergucken

vergülden s. vergolden

Verhack, der; _[e]s, _e

verhacken

Verhaftung, die; _, _en

Verhalten, das; _s

verhalten; verhaltener Zorn

Verhältnis, das; ..nisses, ..nisse

verhängen

Verhängnis, das; ..nisses

verharschen; du verharschest u. verharscht; er verharscht

Verhärtung, die; _, _en

verhaspeln

verhaßt

Verhau, der; _[e]s, _e

verheeren

Verheerung, die; _, _en

verhehlen; verhehlt

verheimlichen

Verheimlichung, die; _, _en

Verheiratung, die; _, _en

Verheißung, die; _, _en

verhenkert

verherrlichen

Verherrlicher, der; _s, _

Verherrlichung, die; _, _en

verhohlen; unverhohlen

Verhör, das; _[e]s, _e

verhören

verhunzen, vgl. hunzen

verificieren s. verifizieren

Verifikation, die; _, _en; s. verifizieren

verifizieren (lat.); beurkunden

verirren

verjähren

Verjährung, die; _, _en

verjüngen

Verjüngung, die; _, _en

verkappen

Verkappung, die; _, _en

Verkauf, der; _[e]s, ..käufe

Verkehr, der; _[e]s

verkehren

Verkehrtheit, die; _, _en

Verkehrung, die; _, _en

Verketzerer, der; _s, _

verketzern

Verketzerung, die; _, _en

verklammen, verklommen; verklammt u. verklommen; vor Kälte erstarren

Verklarung, die; _, _en; Schiffahrtsbericht

verklauseln, verklausulieren; einschränken; s. Klausel

verknöchern

Verknöcherung, die; _, _en

verknorpeln

Verknorpelung, die; _, _en

verkoken; zu Coaks machen, werden

Verkoppelung, die; _, _en; Zusammenlegung von Gütern in einer Gemeindeflur

verkörpern

Verkörperung, die; _, _en

verkrüppeln

Verkrüppelung, die; _, _en

verkupfern

Verlag, der; _[e]s, ..läge; Auslagen; das im Voranschlag Ausgesetzte

verlangtermaßen

verlarven

Verlaß, der; ..lasses

Verlassenschaft, die; _

Verlaub, der; _[e]s

Verlauf, der; _[e]s

verlaufen

verlautbaren; es hat verlautbart

verletzen, vgl. letzen

Verletzung, die; _, _en

verleugnen

verleumden

Verleumder, der; _s, _

verleumderisch; (der) verleumderischte

Verleumdung, die; _, _en

verliebt

verliederlichen

verlieren; du verlorst, conj. verlörest; verloren; verlier[e]!

Verlierer, der; _s, _

Verlies s. Verließ

Verließ[161], das; _es, _e; eigentl. sich verlierender, dem Auge entziehender Raum

Verlöbnis, das; ..nisses, ..nisse

Verlobung, die; _, _en

verlogen

verlosen, vgl. losen

Verlust, der; _es, _e

verlustig; einer Sache verlustig geh[e]n

Vermächtnis, das; ..nisses, ..nisse

vermählen

Vermählung, die; _, _en

Vermahnung, die; _, _en

vermaledeien; vermaledeit (v. lat. maledicere); verfluchen

Vermaledeiung, die; _, _en; s. vermaledeien

vermannigfachen

vermannigfältigen

Vermehrung, die; _, _en

vermeil (franz., aus lat. vermiculus, Scharlachwurm); hochrot

Vermeil, das; _s; vergoldetes Silber; s. vermeil

vermeinen

vermeintlich

vermenschlichen

Vermenschlichung, die; _, _en

Vermerk, der; _[e]s, _e

vermessen, vgl. messen

vermessen; kühn

vermessentlich

vermieten

Vermietung, die; _, _en

Vermillon, das; _s (franz.; vgl. vermeil); Zinnober; rote Farbe, Schminke

vermittelst

Vermoderung, die; _

vermöge

vermögen, vgl. mögen

Vermögen, das; _s, _

vermögend

Vermögenheit, die; _

Vermöglichkeit, die; _

vermorschen; du vermorschest u. vermorscht, er vermorscht

vermummen

Vermummung, die; _, _en

vermuten

vermutlich

Vermutung, die; _, _en

vernachlässigen

Vernachlässigung, die; _, _en

vernarren; vernarrt

vernehmlich

Vernehmung, die; _, _en

[S. 245]

verneinen

Verneinung, die; _, _en

vernichten

Vernichter, der; _s, _

Vernichtung, die; _, _en

vernickeln

Vernier, der; _s, _e; Zehntelzeiger, Vorrichtung an Meßstäben zum Ablesen kleiner Teile, nach dem Erfinder benannt

[Vernis s. Firnis

Vernunft, die; _

Vernünftelei, die; _, _en

vernünfteln

vernünftig

Vernünftler, der; _s, _

veröden

Verödung, die; _, _en

veröffentlichen

Veröffentlichung, die; _, _en

Veronese; Einwohner von Verona; Paolo Veronese

Veronika (w. P.)

verordnen

Verordnung, die; _, _en

verpesten

Verpestung, die; _

verpflichten

Verpflichtung, die; _, _en

verpfründen

verplämpern u. verplempern

verpönen; bei Strafe (lat. poena) verbieten

verposamentieren; allmählich durchbringen

Verpuffung, die; _, _en

verpuppen

Verpuppung, die; _, _en

verpusten

Verputz, der; _es

verputzen, vgl. putzen

verquicken

verquient; verkümmert; s. quienen

verquisten; vergeuden

Verrat, der; _[e]s

verraten, vgl. raten

Verräter, der; _s, _

Verräterei, die; _, _en

verräterisch; (der) verräterischte

verrecke

verrenken

Verrenkung, die; _, _en

verrichten

verringern

Verringerung, die; _, _en

verrotten; verrottet

verrucht

verrückt

Vers, der; Verses, Verse; das Verschen (lat.); eigentl. Zeile

Vers-.. (bau, fuß etc.)

Versalie, die; _, _n; großer Anfangsbuchstabe, zunächst am Anfang des Verses, s. d.

Versand, der; _[e]s; Versendung

versanden; versandet

versatil (lat.); beweglich, gewandt

Versatilität, die; _; s. versatil

versauern

Versäumnis, die; _, ..nisse

verschalen; mit Brettern verschlagen, verdecken

verschallen (verhallen:) verschallte (älter: verscholl); verschallt; (aus dem Gedächtnis schwinden:) verscholl; verschollen

Verschalung, die; _, _en; s. verschalen

verschämt

verscheiden, vgl. scheiden

verschieden; verschiedene (einige)

verschied[e]nerlei

Verschiedenheit, die; _

verschiedentlich

verschießen; verschossen; vgl. schießen

verschilfen; (mit Schilf) zustopfen, kalfatern

verschlafen; er hat sich verschlafen, den Morgen verschlafen; er sieht verschlafen aus; vgl. schlafen

Verschlag, der; _[e]s, ..schläge

verschlechtern

Verschlechterung, die; _, _en

Verschleimung, die; _, _en

Verschleiß, der; _es, _e

verschleißen, vgl. schleißen

verschlimmern

Verschlimmerung, die; _

verschlossen

verschmitzt

Verschnittene, der; _n, _n

verschnupfen

verschollen

Verschollenheit, die; _

Verschönerer, der; _s, _

verschönern

Verschönerung, die; _, _en

verschossen

verschroben

Verschrobenheit, die; _, _en

verschrumpeln

verschüchtern; verschüchtert

verschuldetermaßen

verschwägern

Verschwägerung, die; _, _en

verschwenden

Verschwender, der; _s, _

verschwenderisch; (der) verschwenderischte

Verschwendung, die; _, _en

verschwiegen

verschwinden, vgl. schwinden

verschwistern

verschwommen

Verschwor[e]ne, der; _n, _n

Verschwörer, der; _s, _

Verschwörung, die; _, _en

versehen, vgl. sehen

Versehen, das; _s, _

versehren

versenden; versandt; vgl. senden

versessen

Versetzung, die; _, _en

Versicherung, die; _, _en

Versieg[e]lung, die; _, _en

versiegen

versieren (lat.); sich beschäftigen mit; versiert sein, bewandert, geübt sein in etwas

Versifex, der; _[es], _e (neulat.); Verseschmied

versificieren s. versifizieren

Versifikation, die; _ (lat.); Versbildung

versifizieren s. Versifikation

Versilberer, der; _s, _

versilbern

Versilberung, die; _, _en

versinnbilden

versinnbildlichen

versinnlichen

Versinnlichung, die; _, _en

Version, die; _, _en (lat.); »Wendung«, Übersetzung; Fassung, Form eines Berichts

versöhnen

Versöhner, der; _s, _

versöhnlich

Versöhnung, die; _, _en

Versorgung, die; _, _en

verspäten

Verspätung, die; _, _en

Versprechen, das; _s, _

versproch[e]nermaßen

Verstand, der; _[e]s

Verständnis, das; ..nisses, ..nisse

verstatten

Verstattung, die; _

Verstauchung, die; _, _en

Versteck, das; _[e]s, _e

versteckt

[S. 246]

Versteigerung, die; _, _en

versteinern

Versteinerung, die; _, _en

verstohlen

verstohlenerweise

Verstopfung, die; _, _en

verstorben

Verstoß, der; _es, ..stöße

Verstrickung, die; _, _en

verstümmeln

Verstümmelung, die; _, _en

Versuch, der; _[e]s, _e

Versucher, der; _s, _

Versuchung, die; _, _en

versündigen

Versündigung, die; _, _en

versunken

Vertagung, die; _, _en

vertäuen s. verteien

verte! (lat.); wende um!

vertebral (neulat.); auf die Wirbelsäule bezüglich

Vertebraten, pl. (nlat.); Wirbeltiere; s. vertebral

verteidigen

Verteidiger, der; _s, _

Verteidigung, die; _, _en

verteien, auch verteuen; an den Teiankern festlegen; Tei, holl. tij, ist der Stromwechsel bei Ebbe und Flut

verteilen

Verteilung, die; _, _en

verteuern

Verteu[e]rung, die; _, _en

verteufelt

Verthuer, der; _s, _

verthulich

verthun; vgl. thun

vertieren (Tier werden)

vertieren (wenden)

vertikal (neulat.); senkrecht

Vertiko[w] (?); feines Schränkchen

vertrackt; schief gezogen; verwirrt

Vertrag, der; _[e]s, ..träge

verträglich

vertraulich

Vertraulichkeit, die; _, _en

vertraut

vertreiben, vgl. treiben

Vertretung, die; _, _en; in Vertretung, vertretungsweise

Vertrieb, der; _[e]s, _e

vertuckeln; verheimlichen

Vertumnalien, pl. (lat.); altrömisches Fest zu Ehren des Vertumnus, des Gottes der Herbstfrüchte

vertuschen; du vertuschest u. vertuscht, er vertuscht

verübeln

verunedeln

verunehren

veruneinigen

Veruneinigung, die; _, _en

verunglücken

Verunglückung, die; _, _en

verunheiligen

verunreinigen

Verunreinigung, die; _, _en

verunstalten

Verunstaltung, die; _, _en

veruntreuen

Veruntreuer, der; _s, _

Veruntreuung, die; _, _en

verunzieren

verursachen

Verursacher, der; _s, _

Verursachung, die; _, _en

verurteilen

Verurteilung, die; _, _en

Verve, die; _ (franz.); Begeisterung

vervielfältigen

Vervielfältigung, die; _, _en

vervollkommlich

vervollkommnen

Vervollkommnung, die; _, _en

vervollständigen

Vervollständigung, die; _, _en

Verwachsung, die; _, _en

verwahren

verwahrlosen; verwahrlost; vgl. losen

verwaisen (Waise werden); du verwaisest u. verwaist, er verwaist; du verwaistest; verwaist

verwalten

Verwalter, der; _s, _

Verwaltung, die; _, _en

Verwandlung, die; _, _en

verwandt

Verwandte, der; _n, _n; ein Verwandter, zwei Verwandte; eine, die Verwandte (nicht: Verwandtin)

Verwandtschaft, die; _, _en

verwandtschaftlich

verwebt

verwechseln

Verwechselung, Verwechslung, die; _, _en

verwegen, verwogen

verwegentlich

verweichlichen

Verweichlichung, die; _

Verweis, der; ..weises, ..weise

verweisen, vgl. weisen

verweltlichen

Verweltlichung, die; _, _en

Verwerfung, die; _, _en

verwerten

verwesen; du verwesest u. verwest, er verwest; du verwestest; verwest

Verweser, der; _s, _

verweslich

Verwesung, die; _

verwettert

verwichen

Verwick[e]lung, die; _, _en

verwildern

Verwilderung, die; _

verwirken

verwirklichen

Verwirklichung, die; _, _en

verwirren; du verwirrtest; verwirrt u. verworren

verwittert

verwitwet

verwogen, verwegen

verwöhnen

Verwöhntheit, die; _

Verwöhnung, die; _

verworfen

verworren, vgl. verwirren

Verworrenheit, die; _

verwunden

Verwunderung, die; _

Verwundung, die; _, _en

verwünschen; der verwünschte (auch: verwunschene) Prinz

Verwünschung, die; _, _en

Verwüster, der; _s, _

Verwüstung, die; _, _en

verzagt

verzärteln

Verzärtelung, die; _

verzaubern; verzaubert

Verzauberung, die; _, _en

Verzäunung, die; _, _en

Verzehrer, der; _s, _

Verzeichnis, das; ..nisses, ..nisse

verzeihen, vgl. zeihen

verzeihlich

Verzeihung, die; _

verzerren

verzerrt; ein verzerrtes Gesicht

Verzicht, der; _[e]s, _e; Verzicht leisten

verzichten

Verzichtleistung, die; _, _en

Verziehung, die; _

Verzierer, der; _s, _

Verzierung, die; _, _en

verzinken

verzinnen

[S. 247]

verzinsen; du verzinsest u. verzinst, er verzinst; du verzinstest; verzinst

verzinslich

Verzinsung, die; _, _en

Verzollung, die; _

Verzug, der; _[e]s

verzwatzeln; verzwatzelt; vor Ungeduld vergehen, verzweifeln, zappelig sein

verzweifeln; verzweifelt

Verzweif[e]lung, die; _

verzweigen

Verzweigung, die; _, _en

verzwirbelt; verdreht im Kopf

Vesikatorium, das; _[s], ..rien (lat.); Zugpflaster

Vesper, die; _, _n (lat.); Abend- etc. Gottesdienst; Abendbrot, Imbiß zwischen Mittags- u. Abendmahlzeit

vespern s. Vesper

Vesta (lat.); Göttin des Herdes

Vestalin, die; _, _nen; Priesterin der Vesta

[Veste s. Feste

Vestibule, das; _s, _s; Vestibül, das; _[e]s, _e (franz.); Vorhof, Vorhalle

Vestitur, die; _ (neulat.); Einkleidung

Vesuv (Berg)

vesuvisch

Veteran, der; _en, _en (lat.); Soldat, der lange gedient hat; altbewährter Beamter

Veterinär-.. (schule etc.) (lat.); zur Tierarzneikunde gehörig

Veto, das; _[s], _s (lat.); »ich verbiete«, Einspruchsrecht

Vettel, die; _, _n (aus lat. vetula, die Alte); unordentliches (altes) Weib

Vetter, der; _n u. _s, _n

vetterlich

Vetterschaft, die; _, _en

Vetturin[o], der; _[s], ..ne u. ..ni (ital.); Lohnkutscher

Vexation, die; _, _en (lat.); Quälerei

vexieren (lat.); quälen, foppen

Vexiererei, die; _, _en; s. vexieren

Vezier, Wesir, der; _s, _e (arab.); »Stütze«, Minister

Vezierat, Wesirat, das; _[e]s, _e; Würde eines Weziers, s. d.

via; (lat.); (auf dem Wege) über; via Triest

Viadukt, der; _[e]s, _e (neulat.); brückenähnlicher Bau über Straßen und Thäler, Überbrückung

Viatikum, das; _[s], ..ka (lat.); Zehrgeld; letztes Abendmahl für Sterbende

Vibration, die; _, _en (lat.); zitternde Bewegung

vibrieren s. Vibration

Vibrionen, pl. (neulat.); Zittertierchen, Art Infusionstierchen; s. vibrieren

Vice-.. u. Vize-.. (könig etc.)[162] (lat.); »an Stelle von«, stellvertretend

Vicedom s. Viztum

vice versa (lat.); umgekehrt

vicinal (lat.); »die Nachbarschaft betreffend«; Vicinalweg, Feldweg

Vicogne-.., Vigogne-.. (wolle) (franz., aus span. vicuña); Schafart aus Peru

Vicomte, der; _[s], _s (frz.); »Vicegraf«, Adelstitel, zwischen Graf und Baron stehend; die Vicomtesse

Victor, Viktor (m. P.)

Victoria, Viktoria (w. P.)

Vicunna-.. (garn etc.), vgl. Vicogne

Vidi, das; _[s], _[s] (lat.); »ich habe gesehn«, Beglaubigung

vidieren s. Vidi

Vidimation, die; _, _en; s. vidimieren

Vidimatum, das; _[s], _s u. ..ta u. ..te; Beglaubigung, s. vidimieren

vidimieren (aus lat. vidimus, wir haben gesehen); beglaubigen

Vieh, das; _[e]s

Viehhof, der; _[e]s, ..höfe

viehisch; (der) viehischte

viel; wer vieles bringt ..; viele sagen ..; mit vielem; viel Gutes; viel[e] Menschen; in vielem, um vieles; so viel arbeiten, daß ..; soviel ich weiß ..; vielmal[s]; wir haben gleich viel; gleichviel ob du kommst

Vieleck, das; _[e]s, _e

vielerlei

vielfach, vielfältig

Vielflach, das; _[e]s, _e

Vielfraß, der; _es, _e

Vielgötterei, die; _

Vielheit, die; _, _en

vielleicht

Vielliebchen, das; _s, _

vielmalig

vielmal[s]

Vielmännerei, die; _

vielmehr

Vielweiberei, die; _

vier; (wenn nichts folgt) auch viere, wir sind unser viere; alle viere strecken, auf allen vieren; mit vieren fahren; vierte; viertel etc.; vgl. fünf

Viereck, das; _[e]s, _e

vieren; geviert

viererlei

vierfach, vierfältig

Vierflach, das; _[e]s, _e

vierhundert; vierhundertste etc.

Vierling, der; _[e]s, _e

vierschrötig

viertausend; viertausendste etc.

vierte; viertens

viertehalb

vierteilen

vierteilig

viertel, vgl. fünftel

Viertel, das; _s, _; Gemäß

Viertelstunde, die; _, _n

viertens

Vierung, die; _, _en; Geviert, Viereck, besonders Quadrat

vierzehn; vierzehnte etc.; vgl. fünf

Vierzehner, der; _s, _

vierzig; vierzigste etc.; vgl. fünf

Vierziger, der; _s, _

vierzigste; vierzigstens

vierzigstel, vgl. fünftel

[Vietsbohne s. Veitsbohne

vigilant (lat.); wachend, wachsam

Vigilanz, die; _; Wachsamkeit; s. vigilant

Vigilie, die; _, _n (lat.); Nachtwache; Vorabend eines hohen Festes; (nächtliche) Seelenmesse vor der Beerdigung

vigilieren (lat.); wachsam sein auf etwas

Vignette, die; _, _n (franz.); (urspr. aus »Weinranken« bestehende) Verzierung auf Druckschriften

Vigogne-.., Vicogne-.. (wolle) s. d.

[S. 248]

vigorös; (der) vigoröseste (neulat.); kräftig

Vigueur, die; _ (frz., aus dem Lat.); Kraft, Stärke

Vikar, der; _[e]s, _e (lat.); Stellvertreter; vgl. Vice-..

Vikariat, das; _[e]s, _e; s. Vikar

vikarieren s. Vikar

Viktor, Victor (m. P.)

Viktoria, Victoria (w. P.)

Viktorine (w. P.)

Viktualien, pl. (lat.); Lebensmittel

Villa, die; _, _s u. Villen (lat., ital.); Landsitz

Villanell, das; _s, _en (ital.); Bauern-, Hirtenliedchen

Villeggiatur, die; _, _en (ital.); Landaufenthalt

Vincenz (m. P.)

vindicieren s. vindizieren

Vindikation, die; _; s. vindizieren

vindizieren (lat.); in Anspruch nehmen

Vinette, die; _, _n (ital.); Wein-, Winzerlied

Vingt-un, Vingt et un, das; _[s] (frz.); »einundzwanzig«, Spiel

Viola, Viole, die; _, ..len (lat.); Veilchen; Geige

Violation, die; _, _en (lat.); Verletzung, Schändung

violett (franz.); veilchenfarbig

Violine, die; _, _n (ital.); Geige

Violinist, der; _en, _en; Geigenspieler; s. Violine

Violoncellist, der; _en, _en; s. Violoncell[o]

Violoncell[o], das; _[s], ..cellos u. ..cells (ital.); kleine Baßgeige

Violon[e], das; _s, _s (ital.); große Baßgeige

Viper, die; _, _n (lat.); giftige Schlange, Otter

Virgil, Vergil (m. P.)

viril (lat.); männlich; Virilstimme, Wahlstimme eines einzelnen; Einzelstimme

Virilität, die; _; männliche Kraft; s. viril

Virtualität, die; _ (neulat.); inwohnende Möglichkeit, Gegensatz: Aktualität, Wirklichkeit

virtuell; der Möglichkeit nach vorhanden; s. Virtualität

virtuos; (der) virtuoseste; s. Virtuos

Virtuos, Virtuose, der; ..osen, ..osen (neulat., ital.); in einer Kunst Vorzügliches Leistender

Virtuosentum, das; _s; Wesen der Virtuosen mit (tadelnder) Beziehung auf das Handwerksmäßige in demselben

Virtuosität, die; _; Kunstfertigkeit; s. Virtuos

virulent (lat.); eiternd, giftig

Virulenz, die; _; s. virulent

Visa, vgl. Visum

Visage, die; _, _n (frz.); Gesicht

vis-a-vis (franz. vis-à-vis); gegenüber; das Visavis; _, _; das Gegenüber

visibel (lat.); sichtbar

Visier, das; _[e]s, _e (franz.); Helmgitter, Sehspalte, Zielkorn

visieren; aufs Korn nehmen; s. Visier; auch eichen, beglaubigen

Visierung, die; _, _en; s. visieren

Vision, die; _, _en (lat.); Erscheinung, Phantasiegebilde

Visionär, der; _s, _e (franz.); Geisterseher, Schwärmer

Visitation, die; _, _en (lat.); Unter-, Durchsuchung

Visitator, der; _s, _en; s. Visitation

Visite, die; _, _n (frz.); Besuch

visitieren; durchsuchen; s. Visitation

Visorium, das; _[s], ..rien (neulat.); Gesichtsziel; Manuskripthalter beim Setzen

Vista (ital.); Sicht, Vorzeigung eines Wechsels; a Vista, auf Sicht

Visum, das; _[s], ..sa u. _s (lat.); »Gesehenes«; Beglaubigung; vgl. Vidi

Visum repertum, das; _ (lat.); (ärztlicher) Bericht über den Befund

vital (lat.); das Leben betreffend, lebenskräftig, belebend

Vitalianer, Vitalienbrüder; eine Seeräuberbande des 14. Jahrhunderts

Vitalität, die; _ (lat.); Lebenskraft

vitiös; (der) vitiöseste (lat.); lasterhaft, bösartig

Vitrine, die; _, _n (neulat.; v. lat. vitrum, Glas); Glasfeuchtigkeit des Auges

Vitriol, der u. das; _[e]s, _e (neulat.); glasähnliche Verbindung der Schwefelsäure mit dem Oxyd von Eisen, Kupfer etc.

viv (lat., frz.); lebendig, lebhaft

Vivarium, das; _[s], ..rien (lat.); Behälter zum Aufbewahren lebender Tiere, Fischteich

vivat! (lat.); er lebe!; vivant! sie leben!

Vivat, das; _[s], _s, s. d. v. W.

Vivisektion, die; _, _en (neulat.); Sektion lebender Tiere

Vize-.. u. Vice-.. (könig etc.) s. d.

Viztum, der; _s, _e; aus Vicedom[inus]; s. v. w. stellvertretender Herr, Schirmherr eines mit weltlichen Gütern belehnten Geistlichen, Klosters etc.

Vladika, Wladika, der; _[s], _s; früher Titel des Fürsten von Montenegro

Vläme (Flam[l]änder, Fläminger), der; _n, _n

vlämisch, flämisch, flam[l]ändisch

Vlies s. Vließ

Vließ[163], das; _es, _e; Fell

Vocativus, der; _, ..ve; der Vokativ; _s, _e (lat.); Rufkasus, Anredefall

vocieren (lat.); berufen, vorladen

Vogel, der; _s, Vögel; das Vögelchen, Vöglein

Vogelbauer, der (besser als: das); _s, _

vogelfrei

Vogler, der; _s, _

Vogt, der; _[e]s, Vögte (aus lat. advocatus, zum Schutz berufen); Schirmherr

Vogtei, die; _, _en; s. Vogt

vogteilich s. Vogt

Vo[i]gtland, das; _[e]s

Vogue (frz., deutschen Urspr.); »Woge«, Bewegung; en vogue sein, im Schwang, in der Mode sein

Vokabel, die; _, _n (lat.); einzelnes Wort

Vokabular, das; _[e]s, _e; das Vokabularium; _[s], ..rien (lat.); Wörterverzeichnis

Vokal, der; _[e]s, _e (lat.); Selbstlaut[er]

Vokalisation, die; _, _en (neulat.); Bezeichnung (der hebr. Schrift) mit Vokalzeichen; Übung im Singen der Tonleiter mit bloßen Vokalen

[S. 249]

vokalisieren s. Vokalisation

Vokalmusik, die; _; Gesang

Vokation, die; _, _en (lat.); Beruf[ung]

Vokativ, Vocativus s. d.

Voland (Teufel) s. Valand

Volant, der; _s, _s (franz.); »fliegender«, loser Besatz, Falbel

volatil (lat.); flüchtig, verdunstend

Volhynien (Land)

Voliere, die; _, _n (franz.); Vogelhaus

Volk, das; _[e]s, Völker; das Völkchen

Volkstum, das; _[e]s

volkstümlich

voll; ein Mundvoll; eine Handvoll; aus dem Vollen, auch: aus dem vollen[164]; anmutsvoll

vollauf

vollblütig

vollbringen, vgl. bringen

vollenden

vollends

Völlerei, die; _, _en

völlig

vollkommen

Vollmacht, die; _, _en

vollständig

Vollstrecker, der; _s, _

Vollstreckung, die; _, _en

Volontär, der; _s, _e u. _s (franz., aus dem Lat.); Freiwilliger, ohne Gehalt dienender junger Commis u. dgl.

Voltaire (m. P.)

voltaisch; voltaische Säule

Voltameter, der u. das; _s, _; Messer der Stärke eines galvanischen Stromes

Volte, die; _, _n (ital., frz.); (rasche) Wendung des Pferdes, des Kartenschlägers

Voltigeur, der; _s, _s u. _e; Plänkler; s. voltigieren

voltigieren (frz.); Luftsprünge, Kunststücke am Seil oder an Pferden machen

Voltigierer, der; _s, _; s. voltigieren

Volubilität, die; _ (lat.); Beweglichkeit, Schnelligkeit

Volumen, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Schriftrolle, Band; Rauminhalt, Umfang

voluminös; (der) voluminöseste; von großem Umfang, umfangreich; s. Volumen

Volute, die; _, _n (lat.); Schneckenverzierung am Säulenkapitell

vom (von dem); vom besten

vomieren (lat.); sich erbrechen

Vomitiv, das; _[e]s, _e (neulat.); Brechmittel

von; von Rechts wegen; von nöten, s. vonnöten; von seiten

voneinander

vonnöten[165], von nöten sein; vgl. not

vor; vor diesem; vors (vor das)

vorab

Voracität, die; _ (lat.); Gefräßigkeit

voran

vorauf

voraus; im voraus, zum voraus

Vorbehalt, der; _[e]s, _e

vorbehalten, vgl. halten

vorbehaltlich

vorbei

Vorbeimarsch, der; _es, ..märsche

vorbeimarschieren

vorbesagtermaßen

vordatieren

vordem

vordere; (der) vorderste

Vorderhand (des Affen), die; _, ..hände

vorderhand

vorerst

vorerwähntermaßen

Vorfahr, der; _s u. _en, _en

Vorfallenheit, die; _, _en

Vorgang, der; _[e]s, ..gänge

vorgeblich

vorgedachtermaßen

Vorgelege, das; _s, _

Vorgeschmack, Vorschmack, der; _[e]s

vorgestern; vorgestern abend

vorgestrig

Vorhand, die; _; beim Spiel

vorhanden

vorher

vorherig

vorhersagen; weissagen

vorhin

vorhinein; im vor-, vornhinein

vorig

vorkommenden Fall[e]s

Vorkommenheit, die; _, _en

Vorkommnis, das; ..nisses, ..nisse

vorlängst

Vorlauf, der; _[e]s

vorletzt

vorlieb, fürlieb

Vorliebe, die; _

vorm (vor dem)

vormalig

vormals

vormittags; des Vormittags

Vormund, der; _[e]s, _e u. ..münder; die Vormünderin

Vormundschaft, die; _, _en

vormundschaftlich

Vornahme, die; _; Vornehmung

Vorname[n], der; ..mens, ..men

vorn[e]; vornan; vornüber; von vorne; von, im vornherein

vornehm

vornehmlich

Vornehmthuerei, die; _

vornherein; im, von vornherein

vor[n]hinein; im vor[n]hinein

Vorort, der; _[e]s, _e

Vorrat, der; _[e]s, ..räte

vorrätig

vors (vor das)

Vorsänger, der; _s, _

Vorsatz, der; _es, ..sätze

vorsätzlich

Vorschmack, Vorgeschmack, der; _[e]s

vorschuhen; vorgeschuht

Vorschuß, der; ..schusses, ..schüsse

Vorsehung, die; _

Vorsetzpapier, das; _[e]s, _e; beim Buchdruck

vorsichtig

Vorspann, der; _[e]s, _e

vorsprechen, vgl. sprechen

vorstehend; vorstehendes; in vorstehendem; das Vorstehende

Vorsteher, der; _s, _

Vorstellung, die; _, _en

Vorteil, der; _[e]s, _e

vorteilhaft

Vortrab, der; _[e]s, _e

Vortrag, der; _[e]s, ..träge

vortrefflich

vorüber

Vorurteil, das; _[e]s, _e

Vorwand, der; _[e]s, ..wände

vorwärts; vor- und rückwärts

vorweg

vorwegnehmen, vgl. nehmen

Vorwissen, ohne jemandes Vorwissen

Vorwitz, Fürwitz, der; _es

vorwitzig, fürwitzig

Vorwort, das; _[e]s, ..wörter

Vorwurf, der; _[e]s, ..würfe

Vorzeichen, das; _s, _

[S. 250]

vorzeigen

vorzeiten; vor langen Zeiten

Vorzug, der; _[e]s, ..züge

vorzüglich

vorzugsweise

Votant, der; _en, _en (franz.); Stimmabgebender

votieren; stimmen; s. Votant

Votiv-.. (bild, tafel etc.)

Votum, das; _[s], ..ta u. ..ten u. _s (lat.); Stimme, Abstimmung; Gutachten

Voyageur, der; _s, _s (franz.); Reisender; Commis Voyageur, Handlungsreisender

vulgär (lat.); gewöhnlich, gemein

vulgarisieren (franz.); unter die Leute bringen, gemein machen

Vulgata, die; _ (lat.); die allgemeine (von den Päpsten anerkannte) lateinische Bibelübersetzung; der herkömmliche Text

Vulgivaga (lat.); Venus, »Umherschweifende«

vulgo (lat.); gemeinhin, gewöhnlich

Vulkan, der; _[e]s, _e (lat.); Gott des Feuers; feuerspeiender Berg

vulkanisch

vulkanisieren; der Hitze aussetzen, (Kautschuk) in der Hitze mit Schwefel vermischen

Vulkanisierung, die; _, _en; s. vulkanisieren

Vulkanismus, der; _ (nlat.); Lehre von der Entstehung der Erdrinde durch Feuer; Gegensatz: Neptunismus

Vulkanist, der; _en, _en; s. Vulkanismus

Vulpinit, der; _[e]s, _e; alabasterähnliches körniges Mineral, nach dem Ort Vulpino bei Bergamo benannt

W.

Waadt, Waadtland (Kanton)

Waag, die; Fluß, auch Flut, Wasser

[Waage s. Wage

Waal, die; Fluß

[Waare s. Ware

Wabe, die; _, _n

wach; wachrufen

Wache, die; _, _n; wachhabend

wachen

wach[e]stehend

wachhabend

Wacholder, der; _s, _

Wachs, das; Wachses, Wachse

wachsam

wachsen; du wächst, er wächst; du wuchsest, conj. wüchsest, er wuchs; gewachsen; wachse! u. wachs!

wächsen, wachsen (mit Wachs glätten); du wächsest (wachsest) u. wächst (wachst), er wächst (wachst); du wächstest (wachstest); gewächst (gewachst)

wächsern

Wachslicht, das; _[e]s, _e[r]

Wachstum, das; _[e]s

Wacht, die; _, _en

Wachtel, die; _, _n

Wächter, der; _s, _

Wachtmeister, der; _s, _

Wachtposten, der; _s, _

Wachtturm, der; _[e]s, ..türme

Wacke, die; _, _n; Mineral, Verwitterungsprodukt aus Basalt

wack[e]lig

wackeln

wacker

Wade, die; _, _n; das Wädchen

Waffe, die; _, _n

Waffel, die; _, _n

Waffenschau, die; _, _en

Waffenstillstand, der; _[e]s, ..stände

waffnen

Wage, die; _, _n

Wagehals, der; ..halses, ..hälse

wagehalsig

Wagen, der; _s, _ u. (minder gut) Wägen; das Wägelchen

wagen

wägen; du wägst; du wogst, conj. wögest; gewogen; wäg[e]!

Wag[e]ner, der; _s, _

wagerecht

Waggon, der; _s, _s (engl.); Eisenbahnwagen

Wagner, Wagener, der; _s, _

Wagnis, das; ..nisses, ..nisse

[Wagon s. Waggon

Wahl, die; _, _en

wählen

Wähler, der; _s, _

wählerisch; (der) wählerischte

Wählerschaft, die; _

Wählmut, der; _[e]s; Übermut aus Wohlbefinden

Wahlplatz, der; _es, ..plätze

[Wahlstatt s. Walstatt

Wahn, der; _[e]s

wahn; ziemlich veraltet, s. v. w. leer, unverständig; s. d. folg. Wörter

wähnen

wahnschaffen; mißbildet; vgl. wahn

Wahnsinn, der; _[e]s; vgl. wahn

wahnsinnig; vgl. wahn

wahr (wirklich); nicht wahr?

wahren; bewahren

währen

während; währenddem, währenddessen

[Wärgeld s. Wergeld

wahrhaft, wahrhaftig

Wahrheit, die; _, _en; wahrheitsgemäß

wahrlich

wahrnehmen, vgl. nehmen

Wahrnehmung, die; _, _en

wahrsagen

Wahrsager, der; _s, _

Wahrsagerei, die; _, _en

wahrsagerisch

wahrscheinlich

Wahrspruch, der; _[e]s, ..sprüche

Währung, die; _, _en

[Währwolf s. Werwolf

Wahrzeichen, das; _s, _

[Waibel s. Weibel

Waid, der; _[e]s; Pflanze

[Waidmann s. Weidmann

Waise, die; _, _n; elternloses Kind

Waisenhaus, das; ..hauses, ..häuser

Waitzen (Ort)

[Waizen s. Weizen

Wake, die; _, _n; Öffnung in der Eisdecke

Wal (Walfisch), der; _[e]s, _e

[Walach s. Wallach

Walache, der; _n, _n; Einwohner der Walachei

Wald, der; _es, Wälder; das Wäldchen

waldein

Waldemar (m. P.)

waldig

Waldschau, die; _

Waldteufel, der; _s, _

Waldung, die; _, _en

waldwärts

Wale, der; _n, _n; Welsche

Wales (Land)

Walfeld, das; _[e]s, _er; Schlachtfeld

Walfisch (Wal), der; _es, _e

Walhalla, die; _; Ruhmeshalle; in der nord. Mythologie Aufenthalt der im Kampf gefallenen Helden

Walke, die; _, _n

walken

Walker, der; _s, _

Walküre, die; _, _n; Schicksalsgöttin; in der nord. Mythologie[S. 251] Odins Botin, welche die Erschlagenen zur Walhalla (s. d.) geleitet

Wall, der; _[e]s, Wälle; das Wällchen

Wallach, der; _s, u. _en, _e u. _en; verschnittener Hengst

wallen

Waller, der; _s, _

wallfahren; ich wallfahrte; gewallfahrt; wallfahrten; ich wallfahrtete; gewallfahrtet

Wallfahrer, der; _s, _

Wallfahrt, die; _, _en

[Wallfisch s. Walfisch

Wallis (Kanton); (der) Walliser

[Wallnuß s. Walnuß

Wallone, der; _n, _n

wallonisch

[Wallrat s. Walrat

[Wallroß s. Walroß

Wallung, die; _, _en

Walm, der; _[e]s, _e; das Wallen der Flut; schräg zurücktretender Dachgiebel

Walnuß, die; _, ..nüsse; s. v. w. welsche Nuß

Walpurgis (w. P.)

Walrat, der u. das; _[e]s; wachsähnliche Fettmasse, aus »Walen« gewonnen

Walroß, das; ..rosses, ..rosse; s. v. w. Walfisch

[wälsch etc. s. welsch etc.

Walstatt, die; _; Kampfplatz, Schlachtfeld

walten

..-walter (Sachwalter etc.)

Walther; bess. als Walter (m. P.)

Walze, die; _, _n

walzen; du walzest u. walzt, er walzt; du walztest; gewalzt. Walzende Grundstücke sind solche, die von dem Gut getrennt, veräußert werden können

wälzen; du wälzest u. wälzt, er wälzt; du wälztest; gewälzt

Walzer, der; _s, _

Wamme, die; _, _n

Wams, das u. der; Wamses, Wämser; das Wämschen; Jacke

wamsen; du wamsest u. wamst, er wamst; du wamstest; gewamst

Wand, die; _, Wände

Wandel, der; _s

wandeln

Wand[e]lung, die; _, _en

Wand[e]rer, der; _s, _

Wanderlehrer, der; _s, _

wandern

Wand[e]rung, die; _, _en

..-wandig (dünnwandig etc.)

Wange, die; _, _n

..-wangig (rotwangig etc.)

Wank, der; _[e]s; sonder Wank

Wankelmut, der; _[e]s

wankelmütig

wanken

wann

Wanne, die; _, _n; das Wännchen

wanneher s. wann

wannen; von wannen

wannen; worfeln

Wanst, der; _es, Wänste; das Wänstchen

..-wanstig (dickwanstig etc.)

Wanze, die; _, _n

Wappen, das; _s, _

Wappenschild, das; _[e]s, _er

wappnen

Wardein, der; _s, _e; Prüfer des Wertes

wardieren s. Wardein

Ware, die; _, _n

Warf, der; _s, _e; Aufzug des Gewebes, Zettel zum Webstück

warm; wärmer, (der) wärmste

Wärme, die; _

wärmen

Wärmer, der; _s, _

warnen

Warnung, die; _, _en

Warp, der; _[e]s, _e (engl.); Bugsieranker; Gewebe

warpen; ein Schiff durch Warp (s. d.) fortbewegen

Warrantsystem, das; _s (engl. u. griech.); nach demselben gehen Warrants (Lagerscheine) von Hand zu Hand, ohne daß die lagernde Ware übergeben wird

..-wart (Forstwart etc.)

Warte, die; _, _n

..-wärtel (Thorwärtel etc.)

warten

Wärter, der; _s, _

..-wärts (heim-, vorwärts etc.)

Wartturm, der; _[e]s, ..türme

Wartung, die; _, _en

warum

[Wärwolf s. Werwolf

Warze, die; _, _n; das Wärzchen

was; was (etwas) Neues; irgendwas u. irgend was

Wäsche, die; _, _n

waschen; du wäschest u. wäscht, er wäscht; du wuschest, conj. wüschest; gewaschen; wasch[e]!

Wäscher, der; _s, _; die Wäscherin

Wäscherei, die; _, _en

waschledern

Waschnapf, der; _[e]s, ..näpfe

Wäschschrank, der; _[e]s, ..schränke

Wasenmeister, der; _s, _; Abdecker

was für ein; was für einer

Wasgau, der; _[e]s

Washington (m. P. u. Ort)

Wasser, das; _s, _; das Wässerchen

Wassergleiche, die; _, _n; Wasserwage

Wasserhose, die; _, _n

wässericht, wäßricht

wässerig, wäßrig

Wasserklosett, das; _[e]s, _e u. _s; Abtritt mit Wasserspülung; vgl. Watercloset

wässern

Wassernot, die; _; Mangel an Wasser; vgl. Wassersnot

Wasserrecht, das; _[e]s, _e

Wassersnot, die; _, ..nöte; Überschwemmung; vgl. Wassernot

Wassersucht, die; _

wassersüchtig

Wassertier, das; _[e]s, _e

Wässserung, die; _, _en

wäßricht, wässericht, wäßrig, wässerig

Wat, die; _; Kleidung

Wate, die; _, _n; großes Zugnetz

waten

Watercloset, das; _s, _s (engl.); vgl. Wasserklosett

Waterloo (Ort)

Waterproof, der; _s, _s (engl.); wasserdichter Stoff, Überzieher

Watsche, die; _, _n; Ohrfeige

watschelig

watscheln

Watschen, der; _s, _; s. v. w. die Watsche

Watt, das; _[e]s, _e; auch die Watte; _, _n; seichte Stelle an der Küste

Watte, die; _, _n

Wattenfahrer, der; _s, _; Küstenfahrer, flaches Boot, vgl. Watt

wattieren

Wau, der; _[e]s, _e; Reseda-Art, gelbe Farbe daraus

Wauwau, der; _[e]s, _e

Webe, die; _, _n; ein gewebtes Stück, ein Gewebe

[Webel s. Weibel

weben; du webtest u. wob[e]st,[S. 252] conj. webtest u. wöbest; gewebt u. gewoben; web[e]!

Weber, der; _s, _

Weberei, die; _, _en

Wechsel, der; _s, _

wechseln

wechselseitig, wechselweise

Wechsler[166], der; _s, _

Weck, der; _[e]s, _e; die Wecke; _, _n; der Wecken; _s, _

wecken

Wecker, der; _s, _

Weda, der; _[s], _s u. ..den; heilige Schrift der Brahminen

Wedel, der; _s, _

wedeln

weder

Wedgwood; m. P.; das; _s (engl.); Art Steingut, nach dem Erfinder benannt

Weg, der; _[e]s, _e; halbwegs; geradeswegs; keineswegs; allerwegs, alle[r]wege; zuwege bringen

weg; frischweg; schlankweg

Wega, die; _; Stern

Wegelagerer, der; _s, _

Wegelagerung, die; _

wegen; in: sich regen u. wegen; s. v. w. bewegen

wegen; meinetwegen; von Rechts wegen; von Amts wegen

Wegerich, der; _s, _e

Wegnahme, die; _, _n

Wegnehmung, die; _, _en

wegsam

Wegweiser, der; _s, _

wegwerfend

weh[e]; weh[e] thun; mir ist wehe; o weh!

Weh, das; _[e]s

..-wehe (Schneewehe etc.)

Wehen, pl.

wehen

wehklagen

Wehl, das; _[e]s, _e; die Wehle; _, _n; Bucht oder Teich an der Küste, durch große Flut gebildet

Wehmut, die; _

wehmütig

Wehne, die; _, _n; Beule

Wehr, die; _, _en

Wehr (Mühlen-), das; _[e]s, _e

wehren

[Wehrgeld s. Wergeld

wehrlos; (der) wehrloseste

Wehrmann, der; _[e]s, ..männer

[Wehrwolf s. Werwolf

Weib, das; _es, _er

Weibel, der; _s, _

..-weibig (einweibig etc.)

weibisch; (der) weibischte

weiblich

Weibling, der; _[e]s, _e; verweichlichter Mensch

weich

Weichbild, das; _[e]s, _er

Weiche, die; _, _n

weichen; du wich[e]st; gewichen; weich[e]!

Weichensteller, der; _s, _

weichgesotten

weichherzig, weichlich

Weichling, der; _[e]s, _e

weichmütig

Weichsel, die; Fluß

Weichsel-.. (rohr, zopf etc.)

Weide, die; _, _n; Baum u. Anger

weiden

Weiderich, der; _s, _e

weidgerecht

Weidicht, das; _[e]s, _e; Weidenwäldchen

weidlich

Weidling, der; _[e]s, _e; Fischerkahn

Weidmann, der; _[e]s, ..männer

weidmännisch

Weidmesser, das; _s, _

Weidwerk, das; _[e]s

Weife, die; _, _n; Garnwinde

weigern

Weigerung, die; _, _en

Weihe, die; _, _n; Weihung

Weihe, der; _n, _n; der Weih; _en, _en; die Weihe; _, _n; Vogel

weihen

Weiher, der; _s, _

Weihnachten, pl.; auch: die Weihnacht; _; Fest

Weihrauch, der; _[e]s

weil; dieweil, alldieweil

Weilchen; ein Weilchen

weiland

Weile, die; _; Lang[e]weile; einst-, derweilen; mittlerweile

weilen

Weiler, der; _s, _

Weimutskiefer, die; _, _n; vgl. Weymouth

Wein, der; _[e]s, _e

weinen

weinerlich

weinicht, weinig

Weinschank, der; _[e]s, _e

Weinschenk, der; _en, _en

Weinschenke, die; _, _n

weis; weismachen; weissagen; naseweis

Weise, die; _, _n; Art und Melodie

weise (klug); (der) weiseste; ein Weiser; vgl. weis

..-weise (stoßweise, klugerweise, schlauerweise; faßweise etc.)

Weise, der; _n, _n; die sieben Weisen

Weisel, der; _s, _; »Führer«, Bienenkönigin

weisen (zeigen); du weisest u. weist, er weist; du wiesest, er wies; gewiesen; weis! u. weise!

Weiser, der; _s, _

Weisheit, die; _, _en

weislich (wohl erwogen)

weismachen, einem etwas

weiß (Farbe); (der) weißeste; ein Weißer

weissagen

Weissager, der; _s, _

Weissagung, die; _, _en

Weißbinder, der; _s, _

Weißbrot, das; _[e]s, _e

Weiße, die; _

weißen (weiß machen); du weißest u. weißt, er weißt; du weißtest; geweißt; weiß[e]!

weißlich (weiß scheinend)

Weißling, der; _[e]s, _e

Weistum, das; _[e]s, ..tümer

Weisung, die; _, _en; Befehl

weit; (der) weit[e]ste; bei weitem, von weitem; ohne weiteres, auf weiteres; das weitere (weiteres) findet sich bei ..; des weiteren darlegen, aber: des (alles) Weiteren sind wir überhoben; das Weite suchen; meilenweit, ganze Meilen weit; häuserweit; soweit (insoweit) es angeht; inwieweit er recht habe ..

weitab

weitaus

Weite, die; _, _n

weiten

weiter, vgl. weit

weitergeh[e]n s. v. w. vorangehen; aber ich kann weiter gehen als er

weiterhin

weitern

Weiterung, die; _, _en

weither (aus großer Ferne)

weithin

weitläufig, weitläuftig[167]

[S. 253]

weitschweifig

weitverbreitet, weitverzweigt; aber weiter, am weitesten verbreitet, verzweigt

Weizen, der; _s, _

welch; welch ein Held; welch Wunder

welcher; welchergestalt, welcherlei

Welf, das; _[e]s, _er; der Welf; _[e]s, _e; Junges wilder Tiere

Welfe, der; _n, _n; Geschlecht

welk, welken

Welle, die; _, _n

Wels, der; Welses, Welse; Fisch

welsch

welschen; du welschest u. welscht

Welschland (Land)

Welt, die; _, _en

Weltall, Weltenall, das; _s

weltlich

Weltling, der; _[e]s, _e; weltlich Gesinnter

Weltmann, der; _[e]s, ..männer

Weltteil, der; _[e]s, _e

wem

wen

Wenceslaus (m. P.)

Wende, der; _n, _n

Wende, die; _, _n

Wendeltreppe, die; _, _n

wenden; du wandtest u. wendetest, conj. wendetest; gewandt u. gewendet

wendisch

Wendung, die; _, _en

wenig; einiges wenige; weniges genügt; wenige glauben; mit wenigem auskommen; um so weniger; nichtsdestoweniger; wenig Gutes; (der) wenigste; wenigstens; zum wenigsten

wenn; wenn auch, schon; wenngleich; das Wenn u. das Aber

Wenzel (m. P.); Bube im Kartenspiel

wer; wes (wessen); weshalb; weswegen; wer auch immer

Werbe, die; _, _n; Wirbel, Strudel

werben; du wirbst; du warbst, conj. würbest; geworben; wirb!

Werber, der; _s, _

Werbung, die; _, _en

[Werch s. Werg

werden; du wirst, er wird; du wardst u. wurdest, conj. würdest, er ward u. wurde, wir wurden; geworden; werde!

Werder, der; _s, _; der Wert; _[e]s, _e; Insel

werfen; du wirfst; du warf[e]st, conj. würfest; geworfen; wirf!

Werft, der; _[e]s, _e; Kette des Gewebes; vgl. Warf

Werft, das; _[e]s, _e; die Werft; _, _en; die Werfte; _, _n; Schiffsbauplatz

Werg, das; _[e]s

Wergeld, das; _[e]s, _er; eigtl. »Manngeld«, einst eine Buße für Tötung etc.; vgl. Werwolf

Werk, das; _[e]s, _e; zu Werke gehen

Werkstatt, Werkstätte, die; _, ..stätten

Werkstelle, die; _, _n; Werkstatt

werkstellig machen; bewerkstelligen

Werktag, Werkeltag, der; _[e]s, _e

Wermut, der; _s

Werner (m. P.)

Werre, die; _, _n; Maulwurfsgrille

Werst, die; _, _e; achtzig Werst; russisches Wegemaß

wert; lobenswert etc.

Wert, der; _[e]s, _e; Geltung

Wert, Werder s. d.

Wertachtung, die; _

werten

[werth etc. s. wert etc.

wertschätzen; du schätzest u. schätzt wert; wertgeschätzt

Wertschätzung, die; _

Werwolf, der; _[e]s, ..wölfe; eigentl. »Mannwolf«; Wer ist urverwandt mit lat. vir, Mann

wes (wessen); wes das Herz voll ist, des geht der Mund über; weshalb, weswegen

Wesen, das; _s, _

wesentlich; im wesentlichen

weshalb

Wesir, Vezier s. d.

Wesirat, Vezierat, das; _[e]s, _e

Wespe, die; _, _n

[weß s. wes

wessen, vgl. wes

[weßhalb, weßwegen s. weshalb, weswegen

West, der; _[e]s, (Wind) _e; der Westen; _s

Weste, die; _, _n (franz., lat. Urspr.)

Westfale, der; _n, _n

Westfalen (Land)

westfälisch

westlich

Westnordwest, der; _[e]s

Westsüdwest, der; _[e]s

weswegen

wett

Wette, die; _, _n; um die W.

wetteifern

wetten

Wetter, das; _s, _

wetterleuchten; gewetterleuchtet

wettern

wetterwendisch; (der) wetterwendischte

Wettlauf, der; _[e]s, die ..läufe

wetzen; du wetzest u. wetzt, er wetzt; du wetztest; gewetzt

Weymouth; Weymouthskiefer; nach dem Einführer des Baumes benannt; vgl. Weimutskiefer

Whig, der; _s, _s; englischer Parteiname der Liberalen; Gegensatz: Tory, s. d.

Whiggismus, der; _; s. Whig

Whisky, der; _[s] (engl.); irischer Branntwein; zweiräderiges Fuhrwerk

Whist, das; _[e]s (engl.); Kartenspiel

Wichs, der; Wichses

Wichs-.. (bürste etc.)

Wichse, die; _, _n

wichsen; du wichsest u. wichst, er wichst; du wichstest; gewichst; wichse!

Wichsier, der; _s, _s; studentisch, s. v. w. Wichser

Wicht, der, _[e]s, _e

wichtig

Wicke, die; _, _n

Wickel, der; _s, _

wickeln

Wickler, der; _s, _

Widder, der; _s, _

wider (gegen): anwidern, erwidern

Widerdruck, der; _[e]s; Gegendruck

widerfahren, vgl. fahren

Widerhall s. Wiederhall

widerhaltig

Widerlager, das; _s, _

widerlegen; widerleglich

Widerlegung, die; _, _en

widerlich

widern

widerraten, vgl. raten

widerrechtlich

widerruflich

Widerrufung, die; _, _en

Widersacher, der; _s, _

Widerschall s. Wiederschall

Widerschein s. Wiederschein

widersetzlich

Widersetzung, die; _, _en

widerspenstig

[S. 254]

widerspiegeln

Widerspiel, das; _[e]s, _e

widersprechen; mir, der Nachricht wird widersprochen (nicht: ich werde, die Nachricht wird widersprochen); vgl. sprechen

Widerspruch, der; _[e]s, ..sprüche

widersteh[e]n; vgl. steh[e]n

widerwärtig

Widerwille, der; _ns

widerwillig

widmen

Widmung, die; _, _en

widrig; widrigenfalls

wie; wieso; wiewohl; vgl. solang[e]

Wiebel, der; _s, _; Kornwurm, Kornkäfer

wiebeln, wiefeln; sich lebhaft bewegen; gewebeartig flicken, stopfen

Wiede, die; _, _n; Weidenband um eine Rute u. dgl.

Wiedehopf, der; _[e]s, _e; »Holzhüpfer«

wieder (nochmals, zurück etc.)

wiederbringen, vgl. bringen

Wiederdruck, der; _[e]s, _e; Neudruck

wiedererhalten, vgl. halten

wiederersetzen, vgl. setzen

Wiedergabe, die; _

wiedergeben, vgl. geben

Wiedergeburt, die; _

wiederhaben, vgl. haben

Wiederhall[168], der; _[e]s, _e

wiederhallen[A]

wiederherstellen; verschieden von wieder herstellen = wieder an seinen Platz stellen

Wiederherstellung, die; _, _en

wiederholen

wiederholentlich

Wiederholung, die; _, _en

wiederkäuen

Wiederkäuer, der; _s, _

Wiederkehr, die; _

Wiederkunft, die; _

Wiedernahme, die; _

Wiederschall[169], der; _[e]s

wiederschallen

Wiederschein[ZZ], der; _[e]s, _e

Wiederschlag, der; _[e]s, ..schläge

wiedersehen, vgl. sehen

wiederstrahlen

Wiedertaufe, die; _, _n

Wiedertäufer, der; _s, _

wiederthun, vgl. thun

wiederum

wiedervergelten, vgl. gelten

Wiedervergeltung, die; _

wiefeln, wiebeln s. d.

Wiege, die; _, _n

wiegen (schaukeln); du wiegtest; gewiegt

wiegen (wägen); du wiegst; du wogst, conj. wögest; gewogen; wieg[e]!

Wiegenfest, das; _es, _e

Wieger, der; _s, _

wiehern

Wieke, die; _, _n; gedrehte Leinenfäden, Charpie, für Wunden

wienerisch

..-wierig (langwierig)

Wiepe, die; _, _n; Strohwisch; auch s. v. w. Hagebutte

Wiese, die; _, _n

Wiesel, das; _s, _

wieso

wieten (engl. weed, Unkraut); jäten

wieviel; wieviel Personen, wie viele Personen

wievielte, wievielste

wiewohl; die einzige, wiewohl wertvolle Belohnung ..; wie wohl du aussiehst!

Wigwam, der; _s, _s; Indianerhütte

Wiking, der; _s, _er; nordischer Seeheld

Wilajet, das; _s, _s (türk.); Verwaltungsbezirk

wild

Wild, das; _[e]s

Wildbret, das; _s

wilddieben; du wilddiebtest; gewilddiebt

Wilddieberei, die; _, _en

Wilde, der; _n, _n

Wildfang, der; _[e]s, ..fänge

wildfremd

Wildling, der; _[e]s, _e

[Wildpret s. Wildbret

Wildschur, die; _, _en (poln.); Wolfspelz

Wildschwein, das; _[e]s, _e

Wildschweinskopf, der; _[e]s, ..köpfe

Wilhelm (m. P.)

Wilhelmine (w. P.)

Wilibald (m. P.)

Wille[n], der; Willens; wider Willen; willens sein

willen (veraltet, davon:) gewillt (gesonnen)

willen; um Gottes willen; um meinetwillen

willens sein

willentlich

willfahren; du willfahrtest; gewillfahrt

willfährig

Willfahrung, die; _, _en

willig

Willkomm[en], der; _s

willkommen

Willkür, die; _

willkürlich

wimmeln

Wimmer, der; _s, _; Winzer; hatte Stelle im Holz, Knorren

Wimmer, die; _, _n; Weinlese

Wimmerer, der; _s, _; Winseler

wimmerig

wimmern

Wimpel, der; _s, _

Wimper, die; _, _n

Wind, der; _[e]s, _e

Windbeutel, der; _s, _

Windbeutelei, die; _, _en

windbeuteln

Winde, die; _, _n

Windel, die; _, _n

windeln

winden; du wandest, conj. wändest; gewunden; winde!

windig

Windig, der; _[e]s, _e; Schmetterling, Windenschwärmer

Windmacherei, die; _, _en

Windsbraut, die; _, ..bräute

Windspiel, das; _[e]s, _e

Windsucht, die; _

Windung, die; _, _en

windwärts

Winfried (m. P.)

Wingert, der; _s, _e; Weingarten

Wingolf; Studentenverbindung; ursprüngl. Götterwohnung

[S. 255]

Wink, der; _[e]s, _e

Winkel, der; _s, _

wink[e]licht, wink[e]lig

winken; gewinkt

Winseler, der; _s, _

winseln

Winter, der; _s, _

winterlich

wintern

winters (wie abends)

Winterung, die; _, _en

Winzer, der; _s, _

winzig

Wipfel, der; _s, _

wipf[e]licht, wipf[e]lig; hoch-, breitwipfelig

wipfeln

wipp!

Wippe, die; _, _n; das Wippchen

wippen

wips!

wir

Wirbel, der; _s, _

wirbelicht, wirbelig

wirbeln

Wirbeltier, das; _[e]s, _e

wirken

Wirker, der; _s, _

Wirkerei, die; _, _en

wirklich

wirksam

Wirkung, die; _, _en

wirr

wirren, vgl. verwirren

Wirren, pl.

wirrig

Wirrsal, das; _[e]s, _e

Wirrung, die; _, _en

Wirrwarr, der; _s

wirsch; (der) wirscheste

Wirsing, der; _s (aus lombard. verza, auf lat. viridia, Grünes, zurückzuführen); »Grün«kohl

Wirt, der; _[e]s, _e

Wirtel, der; _s, _; Spulenring; Quirl

wirtlich

Wirtschaft, die; _, _en

wirtschaften

Wirtschafter, der; _s, _

wirtschaftlich

Wirtshaus, das; ..hauses, ..häuser

Wirtshausleben, das; _s

Wirtsleute, pl.

Wisch, der; _es, _e

wischen; du wischest u. wischt, er wischt

Wischnu; indische Gottheit, »Durchdringer«, belebendes Prinzip des Weltalls

Wischwasch, der; _es; das Wischiwaschi; _[s]

Wisent, der; _s, _e

Wismut, das u. der; _[e]s

wismuten

Wispel, der; _s, _; Gemäß für Getreide u. dgl.

wispeln, wispern

Wißbegier[de], die; _

wissen; du weißt, er weiß, ihr wißt; du wußtest, conj. wüßtest; gewußt; wisse!

Wissenschaft, die; _, _en

wissenschaftlich

wissentlich

[Wißmut s. Wismut

Witfrau, die; _, _en

Witib, die; _, _e; Witwe, s. d.

Witmann, der; _[e]s, ..männer

wittern

Witterung, die; _, _en

Wittum, das; _[e]s, _e u. ..tümer; der überlebenden Gattin ausgesetztes, »gewidmetes« Gut (nicht mit Witwe zusammenhängend)

Witwe, die; _, _n (lat.)

Witwer, der; _s, _

Witz, der; _es, _e

Witzbold, der; _[e]s, _e

Witzelei, die; _, _en

witzeln

witzig

witzigen

Witzigung, die; _

Witzler, der; _s, _

Witzling, der; _[e]s, _e

witzsprühend

Wladika, Vladika s. d.

Wladimir (m. P.)

Wladislaw (m. P.)

wo

wobei

Woche, die; _, _n; wochenlang, ganze Wochen lang

Wochentag, der; _[e]s, _e; wochentags (wie alltags)

wöchentlich

..-wochig, ..-wöchig (dreiwöchig etc.)

Wöchner, der; _s, _; der die Woche hat

Wöchnerin, die; _, _nen

Wocken, der; _s, _; s. v. w. Rocken

Wodan; höchster Gott der heidnischen Germanen; der »Ungestüme, Gewaltige«

wodurch

wofern

wofür

Woge, die; _, _n

wogegen

wogen

wogig

woher

woherum

wohin

wohingegen

wohinter

wohl; gleichwohl, obwohl, wiewohl

Wohl, das; _[e]s

wohlan!

wohlauf!

wohl-.. (befriedigend, bekannt, erfahren etc.)

Wohlergeh[e]n, das; _s

Wohlfahrt, die; _

wohlfeil

Wohlgeboren

wohlgemut

wohlgestalt

wohlhabend

Wohlhabenheit, die; _

wohlig

wohlklingend

wohlriechend

wohlschmeckend

wohl sein, wohlsein[170]

Wohlsein, das; _s; zum W.

Wohlthat, die; _, _en

wohl thun, wohlthun[YY]

Wohlverleih, der; _[e]s; Pflanze, Arnika

wohlweislich

wohlwollend

wohnen

wohnlich

Wohnung, die; _, _en

Woiwode, der; _n, _n (slaw.); Herzog, Fürst; Statthalter

Woiwodschaft, die; _, _en; s. Woiwode

[wol s. wohl

wölben

Wölbung, die; _, _en

Woldemar (m. P.)

Wolf, der; _[e]s, Wölfe; die Wölfin; das Wölfchen

[S. 256]

Wolfgang (m. P.)

Wolfram (m. P.)

Wolfram, das; _s; Metall

Wolke, die; _, _n; das Wölkchen

wölken

wolkicht, wolkig

Wolle, die; _

wollen (von Wolle)

wollen; ich will, du willst; du wolltest (auch conj.); gewollt; wolle!

wollicht, wollig

Wollkämmer, der; _s, _

Wollust, die; _, ..lüste

wollüstig

Wollüstling, der; _[e]s, _e

womit

wonach

Wonne, die; _, _n

Wonnemond, der; _[e]s, _e

wonnig, wonniglich

woran; bei Trennung: wor- an

worauf; bei Trennung: wor- auf

woraus; bei Trennung: wor- aus

worein; bei Trennung: wor- ein

worfeln

Worfler, der; _s, _

worin; bei Trennung: wor -in

[wornach s. wonach

Wort, das; _[e]s, Wörter u. Worte; das Wörtchen, Wörtlein; Wort für Wort; von Wort zu Wort; er will (es) nicht Wort haben, (daß) .., s. v. w. zugestehen

wortbrüchig

wortdeutlich; durch sich selbst deutlich

[Wörth (Insel) s. Werder u. Wert

Wörth (Ort)

worthabend; worthabender Bürgermeister, s. v. w. vorsitzender oder erster Bürgermeister

wörtlich

Wortmacherei, die; _, _en

Wortschwall, der; _[e]s

Wortwechsel, der; _s, _

worüber, worunter; bei Trennung: wor- über, wor- unter

woselbst

wovon

wovor

wowider

[Woywode s. Woiwode

wozu

wozwischen

Wrack, das; _[e]s, _e

wringen; du wrang[e]st, conj. wrängest; gewrungen; wringe!

Wucher, der; _s

Wucherer, der; _s, _

wucherisch; (der) wucherischte

wuchern

Wuchs, der; Wuchses, Wüchse

..-wüchsig (hochwüchsig etc.)

Wucht, die; _

wuchten

wuchtig

wühlen

Wühlerei, die; _, _en

wühlerisch; (der) wühlerischte

Wu[h]ne, die; _, _n; ins Eis gehauenes Loch

Wulst, der; _es, Wülste; die Wulst; _, Wülste; das Wülstchen

wund

Wunde, die; _, _n

Wunder, das; _s, _; was Wunder, wenn ..; es nimmt mich wunder

wunderlich

wundern

wunderschön

Wundersucht, die; _

Wundertier, das; _[e]s, _e

Wune, Wuhne s. d.

Wunsch, der; _es, Wünsche; das Wünschlein

Wünschel-.. (hut etc.)

wünschen; du wünschest und wünscht, er wünscht

Wuppdich, der; _[s], _[s]; Schluck Branntwein

Würde, die; _, _n

würdig

würdigen

Würdigung, die; _, _en

Wurf, der; _[e]s, Würfe; das Würfchen; in den Wurf kommen

Würfel, der; _s, _

würf[e]licht, würf[e]lig

würfeln

würgen

Würgengel, der; _s, _

Würger, der; _s, _

würgerisch; (der) würgerischte

[würken s. wirken

Wurm, der; _[e]s, Würmer; das Würmchen

wurmen

wurmstichig

Wurst, die; _, Würste; das Würstchen

Württemberg; so die amtliche Schreibung

..-wurz (Nieswurz etc.)

Würze, die; _, _n

Wurzel, die; _, _n; das Würzelchen

würzen; du würzest u. würzt, er würzt; du würztest; gewürzt

würzhaft, würzig

Würzling, der; _[e]s, _e

Würzung, die; _, _en

Wust, der; _es, _e

wüst; (der) wüsteste

Wüste, die; _, _n

Wüstenei, die; _, _en

Wüstling, der; _[e]s, _e

Wut, die; _

wüten

Wüter, der; _s, _

Wüterich, der; _[e]s, _e

wütig

X.

X, das; _, _; ein X für ein U machen

Xanthippe (w. P.)

Xaver (m. P.)

Xenien, pl. (griech.); »Gastgeschenke«; kurze Sinngedichte

Xenographie, die; _ (griech.); Kunde fremden Schrifttums

Xenophon (m. P.)

Xerxes (m. P.)

Xylograph, der; _en, _en; s. Xylographie

Xylographie, die; _, _[e]n (griech.); Holzschneidekunst; Holzschnitt

xylographisch; in Holz geschnitten; s. Xylographie

Xylometer, der u. das; _s, _ (griech.); Holzmesser; Vorrichtungen zum Messen des kubischen Inhalts unregelmäßiger Holzstücke

Y.

Y, Ypsilon, das; _[s], _[s]; auch Name eines Schmetterlings

[Yacht s. Jacht

Yankee, der; _s, _s; Spottname der Nordamerikaner

Yankee-Doodle, der; _[s] (engl.); halb ernstes, halb humoristisches Nationallied der Nordamerikaner

Yard, das; _s, _s (engl.); Elle

Yatagan, der; _s, _s (türk.); Haubajonett

Ylang-Ylang, das; _[e]s; Orchideenöl

York (Ort); Yorkshire (Landschaft)

Ysop, der; _s; Pflanze

Yukatan (Land)

[S. 257]

Z.

Zacharias (m. P.)

zacken; gezackt

Zacken, der; _s, _; die Zacke; _, _n; das Zäckchen

zackig

zag

zagen

zaghaft

zäh[e]

Zäheit, Zähigkeit, die; _

Zahl, die; _, _en; das Zählchen

zahlen

zählen

Zahlung, die; _, _en

Zählung, die; _, _en

Zahlwort, das; _[e]s, ..wörter

zahm

zähmen

Zähmung, die; _, _en

Zahn, der; _[e]s, Zähne; das Zähnchen

zähne[l]n

zahnen

..-zahnig, -zähnig (dreizähnig)

Zähnklappern, das; _s

zahnlückig

Zähre, die; _, _n

Zähringer, pl.; Geschlecht

Zain, der; _[e]s, _e; Metallstab; Braunkohlenmaß; Gerte, Rute; s. Zaine

Zaine, die; _, _n; Flechtwerk, Korb; s. Zain

zainen; zu Draht strecken; vgl. Zain

Zander, Sander, der; _s, _

Zange, die; _, _n; das Zängelchen, Zänglein

Zank, der; _s

zanken

Zänker, der; _s, _

Zankerei, Zänkerei, die; _, _en

zänkisch; (der) zänkischte

Zapf, der; _[e]s; im Zapf sein

Zapfen, der; _s, _; das Zäpfchen

zapfen

Zapfenstreich, ..strich, der; _[e]s, _e

Zapp[e]ler, der; _s, _; die Zapplerin

zappelicht, zappelig

zappeln

Zar, der; _en, _e (russ., aus Caesar)

Zarewitsch, der; _, _e (russ.); Sohn des Zaren

Zarewna, die; _, _s; Tochter des Zaren

Zarge, die; _, _n; Einfassung

zart; zarter, (der) zarteste

Zärte, die; _

Zärtelei, die; _, _en

Zartheit, die; _, _en

zärtlich

Zärtling, der; _[e]s, _e

Zaser, die; _, _n; das Zäserchen

zaserig

zasern

Zaspel, die; _, _n; bestimmte Zahl gehaspelter Fäden, Strähne

Zauber, der; _s

Zauberei, die; _, _en

Zaub[e]rer, der; _s, _; die Zaub[r]erin

zauberisch; (der) zauberischte

zaubern

Zauderei, die; _, _en

Zaud[e]rer, der; _s, _; die Zaud[r]erin

zaudern

Zaum, der; _[e]s, Zäume; das Zäumchen

zäumen

Zaun, der; _[e]s, Zäune; das Zäunchen

zausen; du zausest u. zaust, er zaust; du zaustest; gezaust

Zebaoth; Herr Zebaoth (hebr.); eigentlich »himmlische Heerscharen«

Zebedäus (m. P.)

Zebra, das; _[s], _s

Zebu, der; _[s], _s; ostindischer Ochs

Zeche, die; _, _n

zechen

Zecher, der; _s, _

Zechine, Zecchine, die; _, _n (ital., arab. Urspr.); Goldstück

Zecke, die; _, _n; blutsaugendes Insekt

Zeder s. Ceder[171]

Zehe, die; _, _n

Zeh[e]nt, der; _es, _en; vgl. auch Jahrzehnt

..-zehig (fünfzehig etc.)

Zehn, die; _, _en; im Kartenspiel

zehn; (wenn nichts weiter folgt) auch: zehne; mit zehnen (vgl. auch »Zehn[e]«); vgl. fünf

Zehn[e] (der Rat der Zehn[e]); vor den Zehnen

Zehner, der; _s, _

zehnerlei

zehnfach

zehnfältig

zehnte; zehntens

Zehnte, der; _n, _n; Abgabe

zehntel, vgl. fünftel

zehntens

zehren

Zehrfieber, das; _s

Zehrpfennig, der; _s, _e

Zehrung, die; _, _en

Zeichen, das; _s, _

Zeichenbuch, das; _[e]s, ..bücher

Zeichenschrift, die; _

Zeichenstift, der; _[e]s, _e

Zeichenvorlage, die; _, _n

zeichnen

Zeichner, der; _s, _

Zeichnung, die; _, _en

Zeidelbär, der; _en, _en; dem Honig nachgehender Bär

zeideln s. Zeidler

Zeidler, der; _s, _; Bienenzüchter

zeigen

Zeiger, der; _s, _

zeihen; du ziehest; geziehen; zeih[e]!

Zeile, die; _, _n

..-zeilig (sechszeilig etc.)

Zein s. Zain

zeiseln; anlocken

Zeisig, der; _s, _e; das Zeischen

zeisiggrün

Zeit, die; _, _en; eine Zeitlang u. eine Zeit lang; eine (geraume) Zeit her; beizeiten; zuzeiten u. zu Zeiten; all[e]zeit, jederzeit, derzeit; seiner Zeit, unsrer Zeit; zeitlebens, zeit meines Lebens

Zeite, Zeute, Zotte, die; _, _n; Ausgießer an einem Gefäß

zeitig

zeitigen

Zeitigung, die; _

Zeitlang, eine; vgl. Zeit

Zeitlauf, der; _[e]s, ..läufe u. ..läufte[172]

zeitlebens

zeitlich

Zeitlose, die; _, _n

Zeitung, die; _, _en

Zeitvertreib, der; _[e]s

zeitweilig

zeitweise

Zeitwort, das; _[e]s, ..wörter

Zeitz (Ort)

Zelle, die; _, _n

zellicht, zellig

Zelot, der; _en, _en (griech.); Eiferer, bes. Glaubenseiferer

Zelotismus, der; _; übergroßer (Glaubens)eifer

[S. 258]

Zelt, das; _[e]s, _e

Zeltchen, das; _s, _; Zuckerplätzchen

Zelter, der; _s, _

Zement[173] etc., vgl. Cement etc.

Zendavesta, die; _ (pers.); die heiligen Schriften der alten Parsen

Zenith, der; _[e]s (arab.); Scheitelpunkt am Himmel, Gegensatz: Nadir; Gipfelpunkt

Zenkel, der; _s, _; Nagel

Zenobia, Zenobie (w. P.)

Zensur[XX] etc., vgl. Censur etc.

Zentner[XX], vgl. Centner

Zentrum etc., vgl. Centrum etc.

Zeolith, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral

Zephyr, der; _s, _e (griech.); milder Südwestwind

Zepter, Scepter s. d.

Zerbe, die; _, _n; Zirbeltanne

zerbrechlich

Zeremonie[XX] etc., vgl. Ceremonie etc.

Zerfahrenheit, die; _, _en

zerfleischen; du zerfleischest u. zerfleischt, er zerfleischt

zergen; neckend reizen (mundartlich, aber sehr verbreitet)

zergliedern

zerknirscht

zerlöchern

zerlumpt

Zero, die; _, _s; das Zero; _[s], _s (franz., arab. Urspr.); Null, das Nichts

Zerrbild, das; _[e]s, _er

zerreißen, vgl. reißen

zerren

zerrütten

Zerrüttung, die; _, _en

zerschellen

zerschleißen; zerschlissen, vgl. schleißen

zerspellen; spalten

zerstieben; es zerstob, conj. zerstöbe; zerstoben; zerstieb[e]!

Zerstreutheit, die; _, _en

Zerstreuung, die; _, _en

zerstückeln

Zerstück[e]lung, die; _, _en

zerteilen

zertrümmern

Zertrümmerung, die; _, _en

Zerwürfnis, das; ..nisses, ..nisse

Zeter schreien

Zetergeschrei, das; _[e]s

zetermordio! s. v. w. Zeter und Mord!

zetern

Zettel, der; _s, _

zetteln; anzetteln

zeuch!; du zeuchst, er zeucht; altertümlich und poetisch statt zieh[e]; ziehst, zieht

Zeug, das; _[e]s, _e

Zeuge, der; _n, _n; die Zeugin

zeugen

Zeughaus, das; ..hauses, ..häuser

Zeugma, das; _[s], _s u. ..ta (gr.); »Zusammenjochung«, Verbindung eines Prädikats mit zwei Subjekten, von denen nur das eine zu ihm paßt

Zeugnis, das; ..nisses, ..nisse

Zeugschmied, der; _[e]s, _e

Zeugung, die; _, _en

Zeus; höchster Gott der Griechen

Zeute, Zotte, Zeite s. d.

Zibebe s. Cibebe

Zibeth, der; _s (arab.); starkriechende Masse aus den Drüsen des Zibethtiers

Zicke, die; _, _n; Ziege; das Zicklein

Zickzack, der; _[e]s, _e; zickzack laufen, im Zickzack laufen

Zieche, die; _, _n; Überzug

Ziege, die; _, _n; das Zicklein

Ziegel, der; _s, _ (lat.)

Ziegelei, die; _, _en

Zieger, der; _s, _; Quark, Quarkkäse

Ziegler, der; _s, _

ziehen; du zog[e]st, conj. zögest; gezogen; zieh[e]!; vgl. zeuch!

Ziehung, die; _, _en

Ziel, das; _[e]s, _e

zielen

Ziem; mit Ziem und Schick

Ziem, der; _[e]s, _e; bestimmtes Stück Fleisch

ziemen; es ziemt sich

Ziemer, der; _s, _; Rehziemer

ziemlich

ziepen

Zier, die; _, _en

Zierat, der; _[e]s, _e; die Zierat; _, _en

Zierde, die; _, _n

zieren

Ziererei, die; _, _en

zierlich

[Zierrath s. Zierat

Ziesel, der; _s, _; Zieselmaus

Ziffer, die; _, _n

Zigarre, vgl. Cigarre

Zigeuner, der; _s, _

zigeunerisch

Zille, die; _, _n; Flußfahrzeug

Zimbel, die; _, _n; schellenartiges Tonwerkzeug

Zimmer, das; _s, _

Zimmerei, die; _, _en

Zimmermann, der; _[e]s, ..männer u. ..leute

zimmern

Zimmerung, die; _, _en

Zimmet, Zimt[174], der; _s, _e (malayischen Urspr.); eigentl. »süßes Holz«

zimperlich

zimpern

Zimt, Zimmet s. d.

Zindel, der; _s, _; Zindeltaft; Baumwollgewebe

Zinder, Cinder s. d.

Zingel, der; _s, _[n]; Fischart; (vom lat. cingulum:) Mauerumgürtung

zingeln

Zink, der u. das; _[e]s

Zinke, die; _, _n; der Zinken; _s, _; Blasinstrument

zinken (von Zink)

Zinkenist, der; _en, _en; Zinkenbläser

zinkig

Zinn, das; _[e]s

Zinne, die; _, _n

zinnern (von Zinn)

Zinnober, der; _s (griech., ind. Urspr.); rotes Mineral

zinnoberrot

Zins, der; Zinses, Zinsen (lat. census); »Abgeschätztes«, Abgabe, Ertrag

zinsen; du zinsest u. zinst, er zinst; du zinstest; gezinst

Zinseszins, der; ..zinses, ..zinsen

Zion, das; _[s] (hebr.); Hügel

Zipfel, der; _s, _

zipfelig

Zipolle, die; _, _n (lat., ital.); (kleine) Zwiebel

Zipperlein, das; _s

Zirbel-.. (kiefer etc.)

zirka s. circa u. cirka (lat.); ungefähr

Zirkel, der; _s, _ (lat.); Kreis, Kreiszieher

zirkeln

zirkelrund

Zirkular etc., vgl. Cirkular u. cirka

Zirpe, die; _, _n; zirpendes Insekt, Grille, Cikade

zirpen

[S. 259]

zischeln

zischen; du zischest u. zischt, er zischt

ziselieren[175] etc., vgl. ciselieren etc.

Zisterne[176], vgl. Cisterne

Zither, die; _, _n (griech.); Saiteninstrument

Zitrone[177], vgl. Citrone

zittern

Zitwer, der; _s (arab.); Pflanze; Zitwersamen

Zitz, der; _es (ind.); Zitzkattun, großblumiger Kattun

Zitze, die; _, _n

Zivil[WW] etc., vgl. Civil etc.

Zobel, der; _s, _ (russ.); Marderart

Zober, Zuber[178], der; _s, _; Gefäß mit zwei Griffen; vgl. Eimer

Zodiakallicht, das; _[e]s; Tierkreislicht; s. Zodiakus

Zodiakus, der; _ (griech.); Tierkreis

Zofe, die, _, _n; das Zöfchen

Zögerer, der; _s, _

zögern

Zögerung, die; _, _en

Zögling, der; _[e]s, _e

Zoll, der; _[e]s, Zölle; vier Zoll

zollen

zöllig (einen Zoll dick)

..-zollig, ..-zöllig (vierzöllig etc.); zolllang, zollbreit

zolllang

Zolllinie, die; _, _n

Zöllner, der; _s, _

Zone, die; _, _n (griech.); »Gürtel«, bes. Erdgürtel

Zoolith, der; _en, _en (griech.); Tierversteinerung

Zoolog, der; _en, _en; s. Zoologie

Zoologie, die, _ (griech.); Tierkunde

zoologisch s. Zoologie

Zoophyt, das u. der; _en, _en (griech.;) Tierpflanze, Pflanzentier wie Korallen, Polypenarten

Zootomie, die, _ (griech.); Tierzergliederung

Zopf, der; _[e]s, Zöpfe; das Zöpfchen

Zores, der; _ (jüd.-deutsch, aus dem Hebr.); Durcheinander

Zorn, der; _[e]s; das Zörnchen

zornentbrannt

zornig

zornmütig

zornschnaubend

Zoroaster (m. P.); altpersischer Religionsstifter

Zote, die; _, _n; das Zötchen

zotig

Zotte, Zeute, Zeite s. d.

Zotte[l], die; _, _n

zott[e]lig

zotteln

zottig

zu; zu zweien, zu zweit; zum (zu dem)

zuallererst, zuerst

Zuave, der; _n, _n; arab. gekleideter franz. Soldat, nach einer algier. Landschaft benannt

Zubehör, das; _[e]s

zubenamt, zubenannt

Zuber, Zober s. d.

Zubuße, die; _, _n

Zucht, die; _; in allen Züchten

züchten

Zuchthäusler, der; _s, _

züchtig

züchtigen

Züchtigung, die; _, _en

Züchtling, der; _[e]s, _e

Zuchtpolizei, die; _

Zuchtrute, die; _, _n

Zuchtstier, der; _[e]s, _e

Zuchttier, das; _[e]s, _e; zur Fortpflanzung bestimmt

Züchtung, die; _, _en

zuck!

Zuck, der; _[e]s, _e

zuckeln

zucken

zücken

Zucker, der, _s; Zuckergebackenes

Zuckerkandis, der; _, der Kandiszucker; _s

zuckern

zuckersüß; (der) zuckersüßeste

Zuckung, die; _, _en

zudem

zueignen

Zueignung, die; _, _en

zuerst

zufällig

zufolge; demzufolge

zufrieden

Zufuhr, die; _, _en

Zug, der; _[e]s, Züge

Zugang, der; _[e]s, ..gänge

zugängig; einem zugängig werden (zugehen)

zugänglich

zugegen

Zugehör s. Zubehör

zugehörig

Zügel, der; _s, _

zügeln

zugethan

zugig

zugleich

Zugluft, die; _

Zugmittel, das; _[e]s, _

Zugtier, das; _[e]s, _e

Zugvogel, der; _s, ..vögel

Zuhälter, der; _s, _

zuhanden sein, kommen; vgl. abhanden kommen

zuhauf

zuhinterst

Zuidersee, der; _s

Zukost, die; _

Zukunft, die; _

zukünftig

zulänglich

zulässig

Zulassung, die; _, _en

zuletzt; zuguterletzt u. zu guter Letzt; (vgl. auch Letzt[e])

zulieb, vgl. Liebe

Zulp, der; _[e]s, _e

zulpen

zum (zu dem); zum besten etc.

zumal

zumeist

zumuten

Zumutung, die; _, _en

zunächst

Zunahme, die; _, _n; Vermehrung

Zuname[n], der; ..mens, ..men

Zundel, der; _s

zünden

Zunder, der; _s

Zünder, der; _s, _

Zunft, die; _, Zünfte

zünftig

Zunge, die; _, _n; das Zünglein, Züngelchen

züngeln

..-züngig (spitzzüngig etc.)

zunicht[e] machen, geh[e]n

zupfen

zur (zu der)

zurecht; zurechtlegen etc. u. zurecht legen etc.

Zür[i]ch (Ort); Zür[i]cher See

zürnen

zurück

zurückdenken, vgl. denken

Zurückkunft, die; _

Zurücklassung, die; _, _en

Zurücknahme, die; _, _n

Zurücksetzung, die; _, _en

[S. 260]

Zurückwerfung, die; _, _en

Zusage, die; _, _n

zusammen; zusammenballen etc.

Zusammenkunft, die; _, ..künfte

Zusammensetzung, die; _, _en

zusamt

zusehends

Zusprechung, die; _, _en

zuständig

Zuständigkeit, die; _

Zustellung, die; _, _en

zuteilen

zuthu[n]lich

zuträglich

zutraulich

zuverlässig, zuverläßlich

Zuversicht, die; _

zuversichtlich

zuvor

zuvörderst

zuvorkommen, vgl. kommen

Zuvorkommenheit, die; _, _en

zuvorthun, vgl. thun

Zuwachs, der; ..wachses; vgl. Zuwuchs

zuwärts

zuwegebringen und zuwege bringen, vgl. bringen; ich bringe zuwege; zuwege gebracht; gut zuwege

zuweilen

zuwider

Zuwiderhandlung, die; _, _en

Zuwuchs, der; ..wuchses, ..wüchse

zuzeiten; zu meinen Zeiten

zwacken

Zwang, der; _[e]s

zwängen

Zwangsvollstreckung, die; _, _en

zwanzig, vgl. fünf

zwanzigerlei

Zwanzigflach, das; _[e]s, _e

zwanzigste; zwanzigstens

zwanzigstel, vgl. fünftel

zwanzigstens

zwar

zwatzeln; zappeln, unruhig sein

Zweck, der; _[e]s, _e; zwecks, zum Zweck. Das Wort bedeutet eigentl. Holzpflöckchen, Holznagel, dann Pflock in der Mitte der Zielscheibe, daher Zielpunkt etc.

zweckdienlich

Zwecke, die; _, _n; Holznagel; vgl. Zweck

zwecken

zweckentsprechend

[zween s. zwei

Zwehle, die; _, _n; Handtuch

zwei; auch zweie, vgl. drei; zweier, zweien, zwei; (die Formen »zween« für das männliche, »zwo« für das weibliche Geschlecht veraltet); vgl. fünf

zweien, sich; poet., zu einandergesellen; auch s. v. w. entzweien

zweideutig

Zweier, der; _s, _

zweierlei

zweifach, zwiefach

zweifältig, zwiefältig

Zweifel, der; _s, _

zweifeln

zweifelsohne

Zweifler, der; _s, _

Zweig, der; _es, _e

Zweigespräch, Zwiegespräch, das; _[e]s, _e

zweireihig

zweite; zu zweit; (»zwote« für das weibl. Geschlecht veraltet)

zweiteilig

zweitel, vgl. fünftel

zweitens

zwerch; überzwerch

Zwerch-.. (fell, sack etc.)

Zwerg, der; _[e]s, _e

zwergicht, zwergig

Zwetsch[g]e[179], die; _, _n

Zwickel, der; _s, _

zwicken

Zwicker, der; _s, _

Zwickmühle, die; _, _n

Zwieback, der; _[e]s, _e und ..bäcke; das Zwiebäckchen

Zwiebel, die; _, _n

zwiebeln

zwiefach, zweifach

zwiefältig, zweifältig

Zwiegespräch, Zweigespräch, das; _[e]s, _e

Zwielicht, das; _[e]s

zwier; zweimal

Zwiesel, die; _, _n; Gabelzweig

Zwiespalt, der; _[e]s, _e

zwiespältig

Zwietracht, die; _

zwieträchtig

Zwilch, Zwillich, der; _s, _e; Gewebe mit Doppelfäden

zwilchen (von Zwilch)

Zwillich, Zwilch s. d.

Zwilling, der; _[e]s, _e

Zwinge, die; _, _n; bezwingt (mit einer Zwinge versehen)

zwingen; du zwang[e]st, conj. zwängest; gezwungen; zwing[e]!

Zwinger, der; _s, _

Zwinglianer, der; _s, _

zwinke[r]n

zwirbeln

Zwirn, der; _[e]s, _e

zwirnen (von Zwirn)

zwirnen; gezwirnt

zwischen; inzwischen

zwischendurch

zwischenein, zwischenher

zwischenhin; zwischenhinein

zwischeninne

Zwischenstreit, der; _[e]s, _e

Zwist, der; _[e]s, _e

zwistig

zwitschern

Zwitter, der; _s, _

[zwo s. zwei

zwölf; (wenn nichts folgt) auch: zwölfe, wir sind unser zwölfe; der zwölfte; zwölftens etc. vgl. fünf; zwölftel, vgl. d.

zwölferlei

Zwölfflach, das; _[e]s, _e

zwölfte; die Zwölften (vgl. d.); zwölftens

zwölftehalb

zwölftel, vgl. fünftel

Zwölften, pl.; Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

zwölftens

[zwote s. zweite

Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.


Fußnoten:

[1] Auch die britische Royal Geographical Society hat kürzlich beschlossen, in geographischen Namen den K-Laut überall durch k zu bezeichnen, auch da, wo sonst herkömmlich c geschrieben wurde.

[2] Preußen verlangt ſs, Württemberg ß. Da die Anwendung zweier Buchstaben für einen Laut ein Notbehelf ist und namentlich für die Schüler, z. B. bei der Silbentrennung, etwas Irreführendes hat, so verdient ß den Vorzug. Nur muß es in einer Weise dargestellt werden, daß es nicht aus dem Charakter der lateinischen Schrift herausfällt.

[3] Bayern und Württemberg lassen pf, Bayern auch sp, st, ck und tz stets ungetrennt auf die zweite Zeile treten; Württemberg läßt nur die Trennung Laſ- ten, Waſ- ser (nicht auch Las- ten, Was- ser) zu, überdies nimmt es bei Superlativformen st stets auf die zweite Zeile, z. B. genau- ste, treu- ste; W. trennt Städ- te, Verwand- te, B. erwähnt diesen Fall gar nicht; B. und W. lassen ng stets ungetrennt auf der ersten Zeile, z. B. Fing- er, Hoffnung- en.

[4] Der »Neudruck« schließt sich unserer Auffassung an, indem er das Wort »gebildet« durch »behandelt« ersetzt; dadurch werden also auch die vollen Formen ausdrücklich als berechtigt anerkannt.

[5] Württemberg verwirft grundsätzlich überall den Ausfall des es und schreibt daher nicht nur: der närrischeste, du mischest, sondern auch: du reisest, liesest etc. Doch findet sich in dem Wörterverzeichnis die verkürzte Form du beizst. Nach diesem Muster würde es, wo es die verkürzten Formen überhaupt zuläßt, nur das e, nicht das s ausfallen lassen, also du heißst, der närrischste etc.

[6] W. auch abstrakt etc.

[7] W. akklimatisieren. Es wäre zu wünschen, daß nach diesem Vorgang allgemein mit dem Grundsatz, nach welchem in Fremdwörtern stets cc zu schreiben ist, gebrochen würde.

[8] W.: Amboße.

[9] So P.; doch möchte ich empfehlen, wie amüsant und amüsieren auch Amüsement zu schreiben; vgl. die Bemerkung zu Kantonnement.

[10] B. schreibt Arak.

[11] Das amtliche Wörterverzeichnis hat nur Arzenei; die zweisilbige Form ist aber mindestens ebenso gebräuchlich und muß als gleichberechtigt angesehen werden.

[12] Die amtliche Schreibung ist »Asphalt«; da aber eine Etymologie, nach welcher s zu der ersten Silbe gezogen werden müßte, nicht bekannt, jedenfalls nicht leicht erkennbar ist, so halte ich »Aſphalt« für die bessere Schreibung und stelle diese als gleichberechtigt neben die amtlich angegebene.

[13] Das preuß. amtl. Wörterverzeichnis hat zwar nur ›Baryton‹, aber die italienische Form ›Bariton‹ ist so gebräuchlich, daß sie nicht als falsch bezeichnet werden darf; vgl. ›Sinfonie neben ›Symphonie‹.

[14] W.: in Betreff.

[15] B.: Bettuch, bei Silbentrenung Bett- tuch

[16] B.: Billete, W.: Billette.

[17] Die Schreibung Bovist, welche früher allein hier aufgenommen war, ist zwar üblicher, aber nicht der Ableitung entsprechend; das Wort bedeutet »Bubenfist«.

[18] Etymologisch richtig »Bonifatius« (von fateor), aber längst an facere angelehnt und als »Wohlthäter« aufgefaßt (vgl. franz. un boniface, ein gutmütiger Mensch) und daher mit c zu schreiben; vgl. auch Sündflut.

[19] Der Neudruck des preußischen amtlichen Wörterverzeichnisses hat »brachliegen«, während Sachsen und Baden »brach liegen« schreiben.

[20] W.: Buffet.

[21] Bukett ist amtlich noch nicht gestattet; da das Wort aber vollständig eingebürgert ist, so erscheint die angegebene Schreibung ebenso berechtigt wie z. B. »Büffett«, s. d.

[22] W.: Boutique.

[23] B. u. W.: Zeder, Zement, Zensur.

[24] B. u. W.: Zentner, zentral, Zentrum, Zeremonie, Zeremoniell; vgl. die vor. Note.

[25] W.: Zibebe, der Herkunft aus ital. zibebo gemäß; P. gestattet Zibebe.

[26] B.: Zigarette, Zigarre; P., S. und W. gestatten diese Schreibung.

[27] So Baden; besser wäre zirka; die übrigen Regelbücher enthalten das Wort nicht.

[28] W.: Zirkular, Zirkumflex, Zirkus. Es wäre zu wünschen, daß die übrigen Staaten sich dem Vorgang Württembergs in diesen und ähnlichen Wörtern anschlössen; vgl. auch cirka. Die halb fremde, halb deutsche Schreibung hat etwas Unbefriedigendes.

[29] B. und W.: ziselieren.

[30] W.: Zisterne.

[31] W.: Zitrone.

[32] B. u. W.: Zivil.

[33] W. auch: Koks, eine Schreibung, die sich schon wegen der Ableitung »verkoken« empfiehlt.

[34] So das preußische Regelbuch; es ist aber nicht wohl zu rechtfertigen, daß in demselben Wort der K-laut einmal mit c, einmal mit k gegeben wird. Ich empfehle daher »Cognac, Kognak«; W hat nur Cognac.

[35] B.: Kompagnie.

[36] P. zieht Concept vor, S. hat Concept und Konzept, W. nur Konzept.

[37] Das preuß. amtliche Wörterverzeichnis enthält nur die dem Lateinischen sich anschließenden Formen mit C; doch erachten wir es als selbstverständlich, daß in derartigen aus dem Griechischen stammenden Formen auch das ursprüngliche K stehen darf.

[38] S. gestattet auch dezimal etc., W. hat nur: dezimal etc.

[39] Der zweite Neudruck des preußischen amtlichen Regelbuches hat im Widerspruch mit der frühern Ausgabe und mit der allgemeinen Regel in erster Linie »dedicieren«, dagegen »dedizieren« nur als zulässig. Da kein Grund für diese Änderung ersichtlich ist, so vermuten wir, daß nur ein Druckfehler vorliegt.

[40] B. u. W. nur: Defizit, P. u. S. ziehen Deficit vor.

[41] P. zieht deliciös, Sachsen deliziös vor.

[42] W.: Diet[e]rich.

[43] B. u. W.: Disziplin, W. auch Diſziplin.

[44] B. u. W.: Dozent, P. u. S. ziehen Docent vor; W. hat dozieren, bei den übrigen fehlt das Wort.

[45] B.: Drechſler, Drechſlerei.

[46] W.: Elastizität, Elektrizität.

[47] B.: emanzipieren; P. gestattet diese Schreibung.

[48] W. auch: Erdaxe.

[49] W.: Exzellenz, exzentrisch, Exzeß.

[50] W.: Fasson.

[51] B.: Faſcikel; W.: Faszikel.

[52] Der Neudruck des preuß. amtl. Wörterverzeichnisses hat zwar nur »feeenhaft«; da aber nach der Anmerkung zu § 20 des Regelbuchs auch »feenhaft« zulässig ist, da Bayern nur den Plural »Feen« und Baden nur die Form »feenhaft« anführt, so erscheinen die beiden obigen Schreibungen als gleichberechtigt.

[53] P. und S. gestatten, W. hat nur Furier.

[54] P. und S. gestatten auch Kamasche.

[55] P. und W. gestatten, B. verlangt gibst, gibt, gib. Da die Aussprache mit kurzem i in ganz Süddeutschland und in einem großen Teil Mitteldeutschlands entschieden vorherrscht, so wäre zu wünschen, daß beiden Formen Gleichberechtigung zugestanden würde.

[56] B.: gescheid.

[57] B.: meines gleichen.

[58] B. und W. nur: Grummet.

[59] Das preußische Wörterverzeichnis (Neudruck) und das sächsische schreiben »zu Gunsten«, das badische »zu Gunsten« und »zugunsten«; die Schreibung »zu — gunsten« (nach Analogie von »um — willen«, »von — wegen«) hat schon ziemlich weite Verbreitung gefunden und darf als zulässig bezeichnet werden; auch die »Kölnische Zeitung« schreibt so, und Wilmanns sagt in seinem »Kommentar zur preußischen Schulorthographie«, daß sich für den kleinen Anfangsbuchstaben »auch noch die präpositionale Verwendung geltend machen lasse«.

[60] B. und W. nur: Hilfe.

[61] W. auch: Himmelsaxe.

[62] B. nur: Hyacinthe, W. nur: Hyazinthe, P. gestattet Hyazinthe.

[63] W.: Jahrzeh[e]nt u. _d.

[64] W. als gleichberechtigt, B. nur: Jockei.

[65] W.: Cabriolet.

[66] B.: Kammacher, bei Trennung Kamm-macher.

[67] Diese Schreibung widerspricht zwar der in § 24, 3, Anm. 2 (2. Neudruck: S. 18, Z. 12 v. u.) des preuß. amtlichen Regelbuchs aufgestellten Regel, daß in Fremdwörtern, welche auch sonst undeutsche Lautbezeichnung haben, nicht k, sondern c zu schreiben sei; dagegen findet sie sich in dem amtlichen Wörterverzeichnis. Wir haben im Gegensatz zur Regel das Wörterverzeichnis als maßgebend angenommen, und zwar um so lieber, als die Beobachtung der Regel, welche die Schreibung »Cantonnement« fordern würde, zur Verleugnung des allgemeinen Grundsatzes führen müßte, nach welchem etymologisch eng zusammenhängende Wörter gleichartig zu schreiben sind.

[68] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[69] P. u. W. nur: Karzer.

[70] W.: Kaschmir. S.: Kaschmir, Kasimir.

[71] So P. u. S.; B. u. W.: Kassier.

[72] B. u. W. nur: Kasus.

[73] W.: Klistier.

[74] Über die Zulässigkeit dieser Schreibung vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[75] Koloquinte ist die allgemein übliche Schreibweise; B. verlangt der Abstammung gemäß Koloquinthe; die übrigen Regelbücher haben das Wort nicht.

[76] Vgl. Anmerkung zu S. 118.

[77] B.: Comité, W.: Komite

[78] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[79] Vgl. Anmerkung zu »Kantonnement«, S. 118.

[80] Vgl. Anmerkung zu S. 118.

[81] Diese Schreibung glaubten wir allein aufnehmen zu sollen, obwohl sie der amtlichen Regel (im 2. Neudruck, S. 18, Z. 12 v. u.) widerspricht; denn sie ist nicht nur in fast ausnahmslosem Gebrauch, sondern die jener Regel entsprechende Schreibung »Conducteur« würde zu der bei uns nicht üblichen französischen Aussprache »Kongdüktör« verleiten; im amtlichen Wörterverzeichnis fehlt das Wort ganz.

[82] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[83] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[84] B. u. W. nur Krammetsvogel.

[85] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[86] P. gestattet auch, W. nur: Kristall, B. hat nur: Krystall.

[87] B. nur: Kummet.

[88] Diese der Herkunft des Wortes aus ital. cuscino entsprechende Form ist in Sprache und Schrift durch das jetzt übliche »Kissen« so zurückgedrängt, daß sie aufgegeben werden muß.

[89] S. Anmerkung auf S. 47.

[90] S. Anmerkung auf S. 47.

[91] Das preuß. amtliche Wörterverzeichnis hat nur »das Laib«, wahrscheinlich ein Versehen, da »der Laib« entschieden überwiegen dürfte. Die Wörterbücher von Grimm und Weigand geben nur »der Laib«.

[92] B. u. W.: Lazaret.

[93] Wenn das preußische amtliche Wörterverzeichnis unter »Leib« nur »bei Leibe nicht« anführt, so soll damit die seit mehr als einem Jahrhundert bestehende Zusammenziehung in ein Wort, »beileibe«, gewiß nicht als inkorrekt bezeichnet werden. Sachsen und Baden haben »beileibe«.

[94] So W.; im preußischen Wörterverzeichnis steht nur »Leihkauf«; durch diese Schreibung wird das seinem Ursprung nach nicht mehr verständliche Wort an »leihen« angelehnt; wir glauben die alte Schreibung »Leikauf« (aus Leitkauf: Weinkauf; vgl. Leitgeb: Wirt) nicht aufgeben zu sollen.

[95] B. u. W.: linieren.

[96] B.: Literatur.

[97] W.: das erstemal.

[98] B.: Matraze.

[99] W. zieht Maußer, maußern vor.

[100] Die Schreibung mit ph ist zwar fast allgemein verbreitet, aber wenig begründet, da das Wort nicht griechischer, sondern lateinischer oder doch italischer Abstammung ist.

[101] B. u. W.: Moriz.

[102] B.: Möve.

[103] B.: munizipal.

[104] B. nur: Naivetät.

[105] W.: Narzisse.

[106] So W.

[107] So S. und W.

[108] P. nur: von nöten, B. und W. nur: vonnöten, S. hat beide Schreibungen.

[109] B. und W.: Ozean.

[110] B. nur: Orang-Utan

[111] B. nur: Palissade.

[112] B. nur: Particip, W. nur: Partizip.

[113] B. u. W.: Pharmazeut.

[114] S.: Plahne, Plahnwagen.

[115] B. u. W. nur: Porträt, _e

[116] B. nur: Postillon.

[117] B. nur: Pranke.

[118] B. u. W. nur: Preiselbeere.

[119] B. u. W. nur: Prinzip.

[120] B. und W. nur: Pritsche.

[121] B. nur: Profos, W. zieht Profos vor.

[122] W. auch: Proselyt, Prosodie.

[123] W. auch: prosodisch.

[124] B. u. W.: Rezensent.

[125] S. daneben als gleichberechtigte, W. als einzige Schreibung: Redakteur.

[126] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118.

[127] B. nur: Rhede.

[128] W. auch: Represalien.

[129] W. nur: Rouleaux, S. zieht

[130] B. nur: Sabbat, W. nur: Sabbath.

[131] B. nur: Salweide, W. nur Sahlweide.

[132] Bayern schreibt »samt (sammt)«, »sämtlich (sämmtlich)« und »Sammet, Sammt«.

[133] B.: Schalloch, bei Trennung Schall- loch.

[134] S. gestattet auch: zu schanden.

[135] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis hat zwar nur »Schubkarren« und »Schublade«, doch war es schwerlich die Absicht, dadurch die allgemein verbreiteten Formen »Schiebkarren« und »Schieblade« als unzulässig zu bezeichnen.

[136] B. nur: Schikane, W. nur: Chicane.

[137] B.: Schnelläufer, bei Brechung: Schnell- läufer.

[138] B. u. W. nur: Schokolade.

[139] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis hat zwar nur »zu Schulden«, aber wie »von nöten« muß auch »zu schulden« gestattet sein; Baden hat »zuschulden«.

[140] B.: Schwimmeister, bei Trennung Schwimm- meister.

[141] B.: Selleri

[142] B. auch: Senner.

[143] B.: Sergent.

[144] B. u. W.: sozial etc.

[145] W.: Sozietät.

[146] W. auch: Spässe, spassen.

[147] B. u. W. nur, S. auch: speziell.

[148] B. u. W. nur, S. auch: spezifisch.

[149] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis enthielt früher nur die oben in Klammern angeführten, der Neudruck von 1883 enthält, wie das sächsische und das württemb. Wörterverzeichnis, nur die oben in erster Linie stehenden Schreibungen, Baden schreibt »zustande kommen, imstande sein, außerstande sein, instandsetzen«.

[150] S.: an Zahlungsstatt.

[151] Der Imperativ »stick« ist veraltet; ebenso sind die Präsensformen »du stickst, er stickt« in der Schriftsprache fast außer Gebrauch.

[152] Mir scheint »stetig« die beste Schreibung zu sein, deren allgem. Anwendung ich durch Aufnahme in den Text befördern möchte; B. hat nur diese Schreibung, P. und S. haben sie als gleichberechtigt neben »stätig«, W. dagegen hat nur: »stätig«; vgl. unstet.

[153] B.: Stilleben, bei Trennung: Still- leben; Stimmittel, bei Trennung: Stimm- mittel.

[154] P., W. u. S. gestatten auch, B. nur: Sintflut. Dies bedeutet eigentl. »große Flut«; nachdem das »Sint-« nicht mehr verstanden wurde, suchte man das Wort durch Anlehnung an »Sünde« verständlich zu machen. Vgl. Maulwurf.

[155] B., W. und Baden schreiben »totschlagen«.

[156] In diesem und den folgenden Wörtern ist dem allgemeinen Gebrauch zufolge ſ geschrieben, während sonst die von lateinischen Zusammensetzungen mit trans herstammenden Fremdwörter auch vor Vokalen s behalten; vgl. transigieren, Transaktion.

[157] Preußen und Sachsen haben nur »Trotz bieten«; Baden hat beides als gleichberechtigt.

[158] P. auch: Tute.

[159] B. nur: Unbedeutendheit.

[160] Preußen schreibt »unstät«, Baden zieht »unstet« vor, Sachsen hat beide Schreibungen als gleichberechtigt. Wir geben der Schreibung »unstet« den Vorzug, weil man vorwiegend »stet« und fast immer »stets« schreibt.

[161] B. u. W.: Verlies.

[162] B. hat nur Vize-.., P. und S. haben in erster Linie Vice-.., gestatten aber Vize-.., W. hat umgekehrt in erster Linie Vize-.., gestattet aber Vice-..; beide Schreibungen sind daher als gleichberechtigt aufgenommen.

[163] B. u. W.: Vlies.

[164] So schreibt Baden.

[165] P.: von nöten, W.: vonnöten, S. zieht von nöten vor.

[166] B.: Wechsler, Abwechslung; vgl. »Drechsler«.

[167] B. nur: weitläufig, W. zieht diese Schreibung vor.

[168] P. hat nur »Wiederhall«; nach dieser Schreibung bedeutet das Wort »was noch einmal (wieder) hallt«; B. und W. haben nur »Widerhall«; nach dieser Schreibung bedeutet das Wort »was einem entgegen (wider einen) hallt«; S. hat beide Schreibungen als gleichberechtigt. An sich sind beide Auffassungen, also auch beide Schreibungen, zulässig und zwar um so mehr, als wieder und wider ursprünglich dasselbe Wort sind, welches beide Bedeutungen (»noch einmal« und »entgegen«) in sich vereinigte.

[169] Vgl. vorstehende Anmerkung zu »Wiederhall«.

[170] Die Schreibungen »wohlsein« und »wohlthun« werden zwar in den amtlichen Verzeichnissen nicht angegeben, sind aber so üblich, daß wir glauben, sie als gleichberechtigt aufnehmen zu sollen. Vgl. übrigens: »Du wirst wohl thun, wenn du ..« mit: »Du wirst uns wohlthun, wenn du ..« etc.

[171] P. u. S. haben in erster Linie Ceder, gestatten aber auch, B. u. W. nur: Zeder.

[172] B. u. W. nur: Zeitläufte.

[173] B. u. W. gestatten nur: Zement, Zensur, Zentner, Zeremonie; P. u. S. ziehen zwar die Schreibungen mit C vor, gestatten aber auch die mit Z.

[174] B.: Zimmt; vgl. Sammt.

[175] P. und S. gestatten, B. und W. haben nur: ziselieren, Zivil.

[176] P. hat nur: Cisterne, W. nur: Zisterne.

[177] P. gestattet, W. hat nur: Zitrone.

[178] B. nur: Zuber.

[179] B. und W. nur: Zwetschge.