The Project Gutenberg eBook of Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter Author: Konrad Duden Release date: January 1, 2025 [eBook #75007] Language: German Original publication: Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1890 Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK VOLLSTÄNDIGES ORTHOGRAPHISCHES WÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE *** #################################################################### Anmerkungen zur Transkription Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1890 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Obwohl die Regeln für das Setzen des ‚langen s‘ (ſ) nur für den Fraktursatz des Originals von Belang sind, werden diese hier dennoch mit übernommen, zumal sie in zwei Abschnitten ausführlich erklärt werden. Nicht alle erwähnten Verweise (s., vgl., etc.) führen zu einem entsprechenden Stichwort. Der jeweils angeführte Hinweis wurde aber dennoch wie im Original belassen. Besondere Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden Symbole gekennzeichnet: kursiv: _Unterstriche_ fett: =Gleichheitszeichen= größerer Text: +Pluszeichen+ Antiqua: ~Tilden~ gesperrt: #Rautenzeichen# unterstrichen: •Aufzählungspunkt• #################################################################### Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter von Konrad Duden. Nach den neuen amtlichen Regeln. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Neuer Abdruck. [Illustration] Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1890. Alle Rechte vom Verleger vorbehalten. Vorwort. Die vorliegende dritte Auflage des „Orthographischen Wörterbuchs“ ist eine vielfach erweiterte. Sie enthält nicht nur einen Zuwachs von etwa 1000 neuen Artikeln, sondern sie ist auch durch kurze Sacherklärungen und etymologische Angaben bei allen Fremdwörtern, sehr vielen Lehnwörtern und einer Anzahl seltener oder sonst ein besonderes Interesse bietender deutscher Wörter wesentlich bereichert worden. Da für diese von vielen Seiten gewünschte Erweiterung, wenn das Buch seinen Charakter als „#Orthographisches# Wörterbuch“ bewahren sollte, nur ein ganz geringer Raum zur Verfügung stand, so mußten die Zusätze ganz knapp gefaßt werden. Wo die Sacherklärung sich nicht mit wenigen Worten geben ließ, mußte ich mich darauf beschränken, das Gebiet zu bezeichnen, in welches das betreffende Wort gehört. Ebenso war es unmöglich, den Weg, den ein Fremdwort oder ein Lehnwort gemacht, ehe es bei uns die vorliegende Gestalt angenommen, bis zu seiner Geburtsstätte rückwärts zu verfolgen. Es kann nicht fehlen, daß bei dem Versuch, auf so knappem Raum eine solche Fülle von Belehrungen über Bedeutung und Herkunft so vieler Wörter zu geben, hier und da ungleichmäßig verfahren ist. Auch von Irrtümern wird das Buch nicht frei sein. Dagegen bedarf es wohl kaum der Versicherung, daß überall aus den besten Quellen geschöpft ist. Insbesondere sind nirgends haltlose Vermutungen über die Herkunft der Wörter gewagt, sondern als sicher ist nur angegeben, was nach dem heutigen Stande der Forschung feststeht oder doch den größten Meistern der Wissenschaft als feststehend gilt. Wo die Herkunft eines Wortes noch zweifelhaft erschien oder überhaupt nicht zu ermitteln war, da ist dieser Zweifel durch ein der landläufigen Erklärung beigefügtes „angeblich“ oder durch ein Fragezeichen ausgedrückt. Die neu aufgenommenen seltenern deutschen Wörter sind alle aus der neuern Litteratur geschöpft. Vielleicht trägt ihre Zulassung zu dem Wörterbuch etwas dazu bei, daß manche alte Wörter von schönem Gepräge, wie sie #J. Wolff#, #G. Legerlotz# u. a. mit Vorliebe aus dem heimlichen Schatz der deutschen Sprache hervorgeholt haben, wieder in Umlauf gesetzt oder wenigstens ihrem Wert und ihrer Bedeutung nach erkannt werden. Bei der Erklärung der Fremdwörter bin ich bemüht gewesen, durch Angabe guter deutscher Ausdrücke Eindringlinge, die das deutsche Bürgerrecht nicht verdienen, als entbehrlich zu bezeichnen. Da das „Orthographische Wörterbuch“ als Richtschnur für die amtlich angeordnete Rechtschreibung in #ganz Deutschland# gelten soll, so sind in der neuen Auflage auch die Abweichungen der seit Erscheinen der vorigen Auflage herausgegebenen #württembergischen# amtlichen Regeln überall, wo es irgend erforderlich erschien, und zwar meist in kurzen Anmerkungen unter dem Text angegeben. Wen es interessiert, alle Abweichungen der verschiedenen amtlich angeordneten Schreibungen voneinander zusammengestellt zu sehen, den verweise ich auf mein bei C. H. Beck in Nördlingen erschienenes Schriftchen: „Die Verschiedenheiten der amtlichen Regelbücher über Orthographie nebst Vorschlägen zur Vereinbarung über die streitigen Punkte“. Bei deutschen Wörtern sind diese Verschiedenheiten nur geringfügig; mehr fallen sie ins Auge bei den Fremdwörtern. Es läßt sich nicht leugnen, daß seit der ersten Ausgabe des preußischen Regelbuchs die an die Befolgung der amtlichen Regeln nicht gebundene Presse auf dem von den Regierungen nur angedeuteten Wege, welcher zu deutscher Schreibung, besonders des =K=- und des =Z=-Lautes, führt, mit Entschiedenheit vorangegangen ist. Die preußische Regierung selbst ist bei der zweiten Ausgabe des Regelbuchs in einigen Punkten dieser Strömung gefolgt. Die württembergische, welche mit ihrem Regelbuch zuletzt auf dem Plan erschienen ist, geht naturgemäß in der angedeuteten Richtung am weitesten. Ja, sie kommt dem Ziele schon ziemlich nahe, wenn sie geradezu sagt: „Der Gebrauch entscheidet sich bei den Fremdwörtern mit =K=- und =Z=-Laut mehr und mehr für die deutsche Schreibung, #welche in Zweifelsfällen ohne Anstand gewählt werden kann#“. Obwohl diese Regel meiner Auffassung von der notwendigen Entwickelung unsrer Schreibweise vollständig entspricht[1], so enthält der Text dieses Buches doch auch bei den hier in Betracht kommenden Wörtern überall in erster Linie die Schreibung, welche nach den preußischen Regeln als die vorzüglichere erscheint. In Begriff, das Vorwort abzuschließen, erhalte ich die Trauerkunde von dem Hingang #Frommanns#. Ich erfülle nur eine Pflicht der Pietät, wenn ich dem hochverehrten Manne, der, solange er unter uns weilte, von Dank nichts hören wollte, an dieser Stelle nachträglich für das lebhafte Interesse, welches er für dieses Buch seit dessen erstem Erscheinen durch zahlreiche Mitteilungen an den Tag gelegt hat, den herzlichsten Dank ausspreche. Dann wiederhole ich #Wilmanns#, dessen Kommentar nach wie vor als klassischer Zeuge für die wissenschaftliche Berechtigung der „neuen Orthographie“ unentbehrlich ist, hier nochmals meinen herzlichen Dank. Von den vielen Männern, welche mich sonst durch Mitteilungen und Berichtigungen bei dem Ausbau dieses Buches unterstützt und zu Dank verpflichtet haben, glaube ich noch den Königlichen Berginspektor Herrn #Fr. Wappler# zu Freiberg i. S. nennen zu sollen. Obwohl mir persönlich ganz unbekannt, hatte Herr #Wappler# die Güte, lediglich aus Interesse für die Sache mir mehrere Berichtigungen und eine ganze Anzahl von Beiträgen, zumal aus dem Gebiete der Chemie und des Bergbaus, zugehen zu lassen. Wohlwollende Beurteiler dieser neuen Bearbeitung des „Orthographischen Wörterbuchs“ bitte ich, nicht außer acht zu lassen, daß das Buch auch in seiner neuen Gestalt in erster Linie ein „#Orthographisches#“, nicht ein „#Deutsches#“ Wörterbuch und noch weniger ein #Fremdwörterbuch# ist, und daß es wegen seiner Bestimmung, ein #wohlfeiles#, für #alle zugängliches# Nachschlagebuch zu sein, sowohl hinsichtlich der Aufnahme von Fremdwörtern als auch in betreff der etymologischen Angaben und Sacherklärungen sich auf eine Auswahl des Notwendigsten unter dem Wissenswerten beschränken mußte. An Fremdwörterbüchern ist kein Mangel, und wer die Etymologie der Fremdwörter bis auf deren Quelle verfolgen will, der findet unter anderm in den großen Wörterbüchern von #Diez# und #Littré#, für das Englische bei #Chambers# Aufschluß. Für die Etymologie der deutschen Wörter, die uns vor allem interessiert, ist durch #Kluges# „Etymologisches Wörterbuch“ eine rein und reichlich fließende Quelle erschlossen. Den unerschöpflichen Reichtum unsers deutschen Sprachschatzes aber kann man nur aus #Weigand#, #Grimm# und #Sanders# kennen lernen. Des letztern „Ergänzungswörterbuch“ reicht bis auf unsre Tage, und nicht leicht wird man in demselben ein Wort vergeblich nachschlagen. Aus allen diesen Quellen und noch aus manchen andern, weniger zugänglichen muß schöpfen, wer gründliche Belehrung sucht. #Unser# Buch beansprucht nichts weiter, als für das Bedürfnis des Augenblicks den notwendigsten Aufschluß zu geben. Möge es denn auch in seiner neuen Gestalt seinen alten Ruf, ein zuverlässiger Ratgeber in orthographischen Nöten zu sein, bewahren und sich neue Freunde gewinnen unter denen, die über Herkunft und Bedeutung üblicher Fremdwörter und seltener deutscher Wörter sich schnell und leicht unterrichten wollen. #Hersfeld#, im Januar 1887. =Konrad Duden.= Vorbemerkungen. Die früher an dieser Stelle gegebene Darlegung der bei der Auswahl der aufzunehmenden Wörter und der Feststellung ihrer Schreibung befolgten Grundsätze erscheint jetzt überflüssig. Nachdem dies Buch in mehr als 100,000 Exemplaren Verbreitung gefunden, darf wohl angenommen werden, daß der Plan desselben im allgemeinen das Richtige getroffen hat und einer Rechtfertigung nicht weiter bedarf. Es folgen daher sofort einige Ergänzende orthographische Regeln. Diese sind zum Teil solche, die zur Begründung der im Wörterbuch befolgten Schreibung dienen sollen, zum Teil solche, welche sich an den einzelnen Wörtern nicht veranschaulichen lassen. •Über die S-Laute.• In betreff des S-Lautes in Verbindung mit andern Konſonanten merke man folgendes: Vor =t= und =p= ſteht in der Regel =ſ=, also: faſten, Knoſpe; ebenſo in Fremdwörtern, z. B. Diſtanz, Deſpot. Nur bei Zuſammenſetzungen, deren erſter Teil auf =s= ausgeht und leicht als ein ſelbſtändiger Beſtandteil der Zuſammenſetzung erkennbar iſt, bleibt dieſes =s= auch vor =t= und =p=, z. B. distribuieren, disputieren; dagegen abſtrakt, abſtrus, Abſtinenz. Bei #tranſpirieren# und ähnlichen iſt das =s= des erſten Beſtandteils vor dem =ſ= des zweiten ausgefallen. Vor andern Konſonanten als =t= und =p= gehört der S-Laut in der Regel zur erſten Silbe und wird daher mit =s= bezeichnet, z. B. Maske, Boskett, Rekonvalescent, Diskus. Iſt aber aus der Etymologie oder den Lautgeſetzen erkennbar, daß der S-Laut zur zweiten Silbe gehört, ſo ſchreibt man ihn auch hier mit =ſ=, z. B. proſkribieren, obſkur. •Die S-Laute in lateiniſcher Schrift.• Zu merken iſt, daß man in lateiniſcher Schrift =~s~= für =ſ= und =s= ohne Unterſchied, =~ss~= für =ſſ= und =~ſs~= für =ß= anwendet. Statt =~ſs~= iſt auch =ß= zuläſſig[2]. •Zusammentreffen dreier gleicher Konsonanten.• In betreff des Zusammentreffens dreier gleicher Konsonantzeichen in zusammengesetzten Wörtern folgt das Wörterbuch der preußischen Regel. Nach dieser schreibt man #dennoch#, #Dritteil#, #Mittag#, #Brennessel#, #Schiffahrt#. In allen übrigen Wörtern, in welchen durch Zusammensetzung drei gleiche Konsonanten zusammentreffen, behaupten alle drei ihren Platz; z. B. Betttuch, Schwimmmeister etc. Das bayerische Regelbuch schreibt vor, daß in #allen# Wörtern, in denen durch Zusammensetzung drei gleiche Konsonantzeichen zusammenstoßen würden, eins auszulassen sei; also z. B. auch #Schalloch#, #Bettuch#, #Kammacher#; aber #Rückkehr#, #Schutzzoll#. Bei den geläufigsten derartigen Wörtern ist unter dem Text auf die bayerische Schreibung hingewiesen. •Über die Silbenbrechung.• Über die Silbenbrechung lautet die #Hauptregel#: Man trennt nach #Sprech#silben, nicht nach #Sprach#silben, d. h. nach der #Aussprache#, nicht nach der #Ableitung#, also z. B. lie- ben, nicht lieb- en, En- dung, nicht End- ung. Abweichend von dieser Regel werden zusammengesetzte Wörter nach #ihren Bestandteilen# zerlegt, auch wenn diese Teilung der Aussprache nicht gemäß ist; z. B. war- um, vor- aus, her- ein, be- ob- ach- ten, voll- en- den, Inter- esse, Atmo- sphäre, Mikro- skop, Di- stinktion, Dis- put. Als #besondere Regeln# merke man: 1) Steht nur #ein# Konsonant zwischen zwei Vokalen, so kommt er, wenn nicht, wie in den obigen Beispielen her- ein, Inter- esse etc., Zusammensetzung vorliegt, #immer# auf die zweite Zeile; z. B. tre- ten, le- sen, nä- hen, bü- ßen. Die Konsonantenverbindungen, welche nur #einen# Laut bezeichnen: =ch=, =sch=, =ph=, =th=, können nicht getrennt werden und kommen daher ebenfalls auf die zweite Zeile; z. B. Bräu- che, lö- schen, Or- thogra- phie; ebenso ist =dt= zu behandeln, wo es nur #einen# Laut bildet, z. B. Stä- dte, Verwan- dte. 2) Stehen #mehrere# Konsonanten im Inlaut, so kommt der letzte auf die zweite Zeile; z. B. här- ten, Laſ- ten (auch Las- ten), Waſ- ser (auch Was- ser), Knoſ- pe (auch Knos- pe), hak- ken (=ck= wird in =kk= aufgelöst), klop- fen, krat- zen, Ach- sel, An- ker, Fin- ger, Hoffnun- gen. Steht vor =pf= noch ein =r= oder =m=, so gehört =pf= zur zweiten Zeile; z. B. däm- pfen, Kar- pfen. Ebenso steht nach vorhergehendem Konsonanten =st= auf der zweiten Zeile; z. B. Für- sten, gün- stig, schwül- stig[3]. •Über den Bindestrich (wörtlich nach dem preußischen Regelbuch).• 1) Wird ein zu mehreren aufeinander folgenden Compositis gehörendes Wortglied nur einmal gesetzt, so tritt an den übrigen Stellen statt seiner der Bindestrich ein; z. B. Feld- und Gartenfrüchte, Vokallänge und -kürze. 2) Der Bindestrich tritt außerdem ein ~a.~ in Zusammensetzung von Eigennamen und in Adjektiven, welche von solchen gebildet sind; z. B. Jung-Stilling, Reuß-Greiz, niederschlesisch-märkische Eisenbahn; ~b.~ in unübersichtlichen Zusammensetzungen, z. B. Oberlandesgerichts-Präsident, Staatsschuldentilgungs-Kommission, das Für-sich-selbst-sein. #Anmerkung.# Auch sonst läßt es zuweilen die Rücksicht auf die Deutlichkeit der Schrift wünschenswert erscheinen, den Bindestrich zu gebrauchen; z. B. Schluß-s, Dehnungs-h, Erd-Rücken zum Unterschied von Erdrücken u. ä. •Über den Apostroph (wörtlich nach dem preußischen Regelbuch).• 1) Wenn Laute, die man gewöhnlich bezeichnet, unterdrückt werden, so bezeichnet man in der Schrift ihre Stelle durch einen Apostroph; z. B. Ich lieb’ ihn. Das leid’ ich nicht. Heil’ge. Jedoch ist in der gewöhnlichen prosaischen Darstellung eine solche Verstümmelung der Wortform zu vermeiden, ausgenommen etwa im Pronomen es; z. B. ist’s, geht’s. Wenn die Präposition mit dem von ihr regierten Artikel verschmolzen wird, gebraucht man den Apostroph nicht; z. B. am, beim, unterm, ans, ins, zum. 2) Bei Eigennamen ist es nicht erforderlich, das =s= des Genitivs durch einen Apostroph abzutrennen; z. B. Ciceros Briefe, Schillers Gedichte, Homers Ilias. Hingegen wird bei Eigennamen, welche den Genitiv auf =s= nicht bilden können, das Rektionsverhältnis durch den Apostroph bezeichnet; z. B. Voß’ Luise, Demosthenes’ Reden. •Über das Trema. -- Ä, Ö, Ü statt Ae, Oe, Ue.• Schließlich sei noch bemerkt, daß das Trema in der deutschen Schrift nur ganz vereinzelt angewendet zu werden braucht. Es ist überall unzulässig, wo ein Mißverständnis nicht möglich ist. So ist es nie anzuwenden zur Trennung von =a= und =e=, =o= und =e=, =u= und =e=, auch nicht im Anfang groß geschriebener Wörter. Denn da hier der Umlaut nach den amtlichen Regelbüchern statt durch =Ae=, =Oe=, =Ue= nur noch durch =Ä=, =Ö=, =Ü= bezeichnet werden darf, so muß =Ae=, =Oe=, =Ue= stets zweisilbig sein, und es kann z. B. #Aeronaut# nur viersilbig gelesen werden. Auch sonst wende man das Trema nur an, wo man glaubt, der unrichtigen Aussprache des Geschriebenen vorbeugen zu müssen, z. B. etwa in Aï (Faultier), nicht aber bei Rhomboid, Atheist, Wörtern, die nicht leicht jemand falsch, d. h. zweisilbig aussprechen wird. Die amtlichen Regelbücher thun des Trema gar keine Erwähnung. Grammatisches. Der Wunsch, bei jedem Worte über die Schreibung aller irgend welche Schwierigkeit bietenden Formen desselben Auskunft zu geben, führte dazu, bei ganzen Kategorieen von Wörtern die Anwendung gewisser Regeln auf die bezüglichen Formen durch Anführung der Formen selbst zu veranschaulichen. Das erschien in erster Linie wünschenswert bei den Wörtern, deren Stamm auf einen S-Laut oder auf =sch= ausgeht, und zwar nicht nur, weil die Schreibung der S-Laute in den verschiedenen Formen eines und desselben Stammes an sich schon Schwierigkeiten bietet, sondern besonders auch noch, weil das Regelbuch S. 6, § 6,4, Anm. einige Regeln giebt, die von Ungeübten leicht mißverstanden werden können. •Verkürzte Formen von Wörtern, deren Stamm auf einen S-Laut oder sch ausgeht.• Die betreffenden Regeln lauten wörtlich: „Wenn vor dem =st= der zweiten Person der Vokal fehlt, so schreibt man nach einem vorhergehenden S-Laut oder nach einem =sch= nur =t=; z. B. du #läßt#, #wächst#, #ißt#, #wäscht#, #sitzt#. Ähnlich werden die Superlative #größte#, #beste# und die Superlative der Adjektive auf =isch= gebildet, z. B. der #närrischte#. Sonst meidet man die verkürzten Superlative von Adjektiven, deren Stamm auf einen S-Laut oder ein =sch= ausgeht; z. B. #süßeste#, #frischeste#.“ Fassen wir zunächst den ersten Satz, der mehrfach zu irrigen Folgerungen Anlaß gegeben hat, ins Auge, so ergiebt sich als der Sinn desselben zweifellos folgendes: Wenn bei Stämmen, die auf einen S-Laut oder ein =sch= ausgehen, die Endung der zweiten Person =est= den Vokal =e= einbüßt, so wird das übrigbleibende =st= im Anschluß an den vorhergehenden S-Laut, beziehungsweise an das vorhergehende =sch= in ein =t= verwandelt; man schreibt also nicht: du #läß=st=#, #wächs=st=#, #iß=st=#, #wäsch=st=#, #sitz=st=#, sondern: du #läß=t=#, #wächs=t=#, #iß=t=#, #wäsch=t=#, #sitz=t=#. Daß das =e= der zweiten Person ausfallen #müsse#, ist damit keineswegs gesagt (vgl. Wilmanns’ Kommentar). Die Belehrung darüber, ob und wann das geschehen dürfe, hat der Verfasser des #Schul#buchs, der #lediglich orthographische# Anweisung zu geben beabsichtigte, dem #grammatischen# Unterricht des #Lehrers# überlassen. Für #unser# orthographisches Wörterbuch, das den Lehrer überflüssig machen soll, mußte diese grammatische Belehrung aber gegeben werden. Da das ganze Buch darauf berechnet ist, durch bloßes Aufschlagen des betreffenden Wortes sofort das Richtige finden zu lassen, so genügte es nicht, in den Vorbemerkungen im Zusammenhang die entsprechende Vorschrift zu geben; der Verfasser hat vielmehr bei #jedem# hierher gehörigen Verbum die abgekürzten Formen, welche unbedenklich gebraucht werden können, angeführt. Wenn daher z. B. bei „essen“ steht: du issest und ißt, er ißt; du aßest, so heißt das: die zweite Person des #Präsens# darf in der abgekürzten Form, welche der dritten Person völlig gleichlautend ist, unbedenklich gebraucht werden; dagegen ist die abgekürzte Form der zweiten Person des Imperfekts: du aßt statt du aßest, welche dem Wortlaut der obigen Regel nach auch zulässig ist, nämlich #wenn# das =e= der Endung ausfällt, zu vermeiden, #weil# eben das =e= der Endung im Imperfektum in der Regel #nicht# ausfällt, es sei denn, daß man etwa mit Absicht den Ton der niedern Volkssprache, z. B. in einer Posse oder in einem komischen Gedicht niederer Gattung, wiedergeben will. Hier sei noch ergänzend bemerkt, daß auch im #Präsens# die abgekürzte Form keineswegs der vollen #vorzuziehen# ist; die letztere behauptet vielmehr in der #edlern# Sprache entschieden den Vorrang. Der zweite Satz der Regel ist nicht hypothetisch gefaßt, sondern enthält eine apodiktische Regel, denn er sagt: „Ähnlich“ -- d. h. indem man das nach Ausfall des =e= übrigbleibende =st= der Endung in bloßes =t= verwandelt -- „werden die Superlative der Adjektive auf =isch= gebildet“. Streng genommen hat der Lehrer der Orthographie hier seine Befugnis überschritten, indem er die Auslassung des =e= aus der Endung =est= im Superlativ der Adjektive auf =isch= verlangt hat. Man kann selbst zweifelhaft sein, ob es statt „gebildet“ nicht besser geheißen hätte „behandelt“; dann wäre für die Bildung der vollen Formen, z. B. der närrischeste, die wir keineswegs für unzulässig halten, Raum geblieben. Aber wie die Regel einmal dasteht, verlangt sie überall die Form =ischte=, die ja auch in der That in überwiegendem Gebrauche ist. Demgemäß haben wir bei jedem Adjektiv auf =isch=, wenn es überhaupt steigerungsfähig ist, die Superlativform auf =ischte= angegeben[4]. Der letzte Satz endlich sagt, daß man bei andern Adjektiven mit Stämmen auf =sch= (z. B. frisch, rasch) sowie bei solchen, deren Stamm auf einen S-Laut ausgeht, die verkürzte Form (d. h. =t= statt =est=) „meide“. Der vorsichtige Ausdruck „man meidet“ bezeichnet die vollen Formen als die entschieden üblichen, ohne doch die abgekürzten als unbedingt falsch zu bezeichnen. Mit der Zulässigkeit ihres Gebrauchs verhält es sich ähnlich wie mit derjenigen der abgekürzten Form der zweiten Person des Imperfekts. Es gilt daher das soeben von dieser Gesagte auch von jenen. Formen z. B. wie „am heißten“ statt „am heißesten“ sind nur in der Wiedergabe der niedern Volkssprache, oder wo das metrische Bedürfnis die kürzere Form erheischt, zulässig, und wir haben daher, zumal da die angeführte Form im amtlichen Wörterverzeichnis jetzt gestrichen ist, bei allen hierher gehörigen Adjektiven nur die unverkürzte Form angegeben. Vgl. Wilmanns’ Kommentar[5]. •Flexion starker und unregelmäßiger Verba.• Was die weiteren grammatischen Belehrungen in Bezug auf die Verbalformen betrifft, so hat der Verfasser es auf Grund seiner langjährigen Erfahrung im Lehramte für nützlich gehalten, bei allen stark oder unregelmäßig flektierenden Verben die ablautenden Formen, das Präsens, das Imperfekt, das Partizip und den Imperativ, ferner, wo Umlaut oder Ablaut eintritt, auch den Konjunktiv des Imperfekts anzugeben; z. B. sterben; du stirbst; du starbst, _conj._ stürbest; gestorben; stirb!; wenden; du wandtest u. wendetest, _conj._ wendetest; gewandt u. gewendet. Wo die regelmäßige schwache Flexion stattfindet, ist nichts bemerkt; nur ist bei den mit Präpositionen zusammengesetzten Zeitwörtern das Partizip regelmäßig angeführt. •Flexion der Substantiva. -- Bildung der Feminina und Diminutiva.• Bei den Substantiven ist regelmäßig das Genus, der Genitiv, der Plural und, wo es nützlich schien, die Femininform angegeben, z. B. Zauberer, Zauberin. In betreff des Plurals der Feminina sei hier noch bemerkt, daß die Endung =-in= regelmäßig in =-innen= verwandelt wird. Die Diminutivform ist dem Substantiv in der Regel hinzugefügt, wo die Bildung derselben irgend etwas Bemerkenswertes bietet, also z. B. wenn zwischen Stamm und Endung die Ableitungssilbe =el= eingeschoben ist (Ding, Dingelchen), wenn Umlaut eintritt, z. B. Ast, Ästchen, oder wenn gegen die Regel der Umlaut unterbleibt, z. B. Frau, Frauchen. •Flexion der Eigennamen.• Da aus Gründen der Raumersparnis nur eine beschränkte Anzahl von Eigennamen aufgenommen werden konnte, so halten wir es für angemessen, die wichtigsten Regeln über die Flexion der Eigennamen hier kurz zusammenzustellen. •-- Genitiv.• Eigennamen ohne Artikel, seien es Personennamen oder geographische Namen, bilden den Genitiv durch Anhängung von =s=; z. B. Hermanns, Berthas, Hessens, Kölns. Personennamen, die auf einen S-Laut (=s=, =ß=, =x=, =z=) oder =sch= ausgehen, nehmen statt des =s= einen Apostroph an, z. B. Voß’ (Werke), Sokrates’ (Tod), oder die Endung lautet =ens=, z. B. Fritzens, Maxens, Franzens. Diese Genitivendung =ens= ist jedoch fast nur noch bei Vornamen üblich, während man bei Familiennamen sowie bei fremden Eigennamen die Bezeichnung des Genitivverhältnisses durch den bloßen Apostroph vorzieht. Insbesondere vermeide man diese Genitivform bei solchen Familiennamen und fremden Namen, die auf =s= oder =ß= ausgehen, weil diese Buchstaben vor =ens= verändert werden müßten, wodurch der Name etwas Fremdartiges erhalten würde. Man schreibe also: Voß’, Claudius’, Demosthenes’, nicht etwa: Vossens, Claudiussens, Demosthenessens Werke. Dagegen ist zulässig: Horazens. Die auf ein unbetontes =e= ausgehenden Personennamen #können# den Genitiv durch Anhängung von =ns= bilden, z. B. Amaliens, Goethens. Ebenso richtig und bei den Familiennamen jetzt üblicher ist die Form mit bloßem =s=, also Amalies, Goethes. Daß ein Genitiv auf =ens= bei Appellativbegriffen unzulässig ist, folgt aus der Beschränkung obiger Regel auf #Eigennamen# von selbst, mag aber noch besonders hervorgehoben werden, weil in manchen Gegenden Deutschlands falsche Formen, wie #Arztens#-Witwe, #Profossens#-Ehefrau etc., nicht selten vorkommen. Geographische Namen, die auf einen Zischlaut ausgehen, nehmen in der Regel keine Flexionszeichen an; man bezeichnet bei denselben das Genitivverhältnis durch Hinzufügung eines Gattungsnamens, z. B. der Stadt Graudenz, der Landschaft Argolis, oder durch die Präposition #von#, z. B. die Umgegend von Graudenz, die Bewohner von Argolis. Wenn Personennamen mit dem Artikel stehen, so bleiben sie unflektiert, z. B. des Karl, des Fritz, der Julie, des Cäsar, des Antonius, eines Cicero, eines Sokrates; ebenso, wenn noch ein Attribut hinzutritt, z. B. des großen Karl, des Kaisers Karl, der Kaiserin Augusta. •-- Dativ und Accusativ.• Als Endung für den Dativ und Accusativ von Eigennamen galt früher =en= oder =n=, z. B. gieb Wilhelmen das Buch, ich habe Friederiken gesehen. Jetzt ist diese Endung veraltet, und der Dativ und Accusativ erhalten kein Flexionszeichen. •-- Plural.• Da der Plural von Eigennamen selten gebraucht wird, so lassen sich aus dem Gebrauche nur schwer allgemein gültige Regeln feststellen. Doch beachte man folgendes: Männliche Personennamen, die auf einen Konsonanten ausgehen, haben in der Regel =e=, z. B. zwei Wilhelme, Friedriche, Konrade, Felixe; zuweilen =s=, z. B. zwei Karls; zuweilen bleiben sie unflektiert, z. B. zwei Alexander. Weibliche Personennamen, die auf unbetontes =e= ausgehen, nehmen immer =n= an; z. B. Marieen, Brunhilden, Julien. Namen, die auf einen vollen Vokal ausgehen, nehmen fast immer ein =s= an, z. B. zwei Emmas, die Tassos; doch nehmen einige auf =o=, indem sie sich an das Lateinische anlehnen, ein =nen= an, z. B. die Scipionen, die Ottonen. Vereinzelt merke man, daß bei dem Namen #Jesus Christus# meist die lateinische Flexion beibehalten wird: Jesus Christus, Jesu Christi, Jesu Christo, Jesum Christum. •Genitiv und Plural der Fremdwörter.• Bei den Fremdwörtern sind nicht selten zwei Formen für den Genitiv und den Plural angegeben. Das war leider notwendig, weil die Deklination der Fremdwörter im Deutschen fast ganz ungeregelt ist und ein fester Gebrauch sich nicht immer nachweisen ließ. •Flexion substantivierter Adjektive und Partizipien.• Zwischen den Substantiven und den Adjektiven steht eine Gruppe von Wörtern, die zwar substantivisch gebraucht werden, aber in ihrer Flexion noch ihre Herkunft von Adjektiven oder Partizipien verraten und wie solche flektiert werden; z. B. der #Einjährige#, die Einjährigen; ein Einjähriger, (mehrere) Einjährige. Auch das Wort #Beamte#, verkürzt aus Beamtete, gehört zu dieser Gruppe und ist daher ebenso zu behandeln. Die gebräuchlichsten der hierher gehörigen Wörter sind in das Wörterbuch aufgenommen. •Komparationsformen der Adjektive.• In betreff der Adjektive ist nur zu bemerken, daß das Wörterbuch überall die Komparation angiebt, wo dieselbe irgend welche Schwierigkeit bietet, insbesondere auch wo die Stammsilbe einen Vokal enthält, der den Umlaut zuläßt. •Substantive klein geschrieben.• Bei denjenigen Substantiven, die allein oder in Verbindung mit andern Wörtern ihre substantivische Funktion ganz oder teilweise eingebüßt haben, indem sie in andere Wortklassen übergehen, wie Trotz, Kraft, Willen, Anfang, Abend, Morgen, oder mit andern Wörtern #einen# Begriff bilden, wie #Haus# in haushalten, ist angegeben, ob sie in solchen Fällen mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben zu schreiben sind, und ob sie mit dem zu ihnen gehörigen Worte zusammen geschrieben werden dürfen. Jedoch sind die hier angegebenen Schreibungen nur als solche zu betrachten, die auf Grund des amtlichen Regelbuchs unbedenklich angewendet werden dürfen, ohne doch Anspruch auf ausschließliche Gültigkeit zu haben. •Von Personennamen abgeleitete Adjektive klein geschrieben.• Nach dem Vorgang des preußischen Regelbuchs, welches „lutherische Kirche“ schreibt, und in Übereinstimmung mit dem vorwiegenden Gebrauch sind die von Personennamen abgeleiteten Adjektive klein geschrieben, wenn man bei denselben mehr an eine Eigenschaft als an die Herkunft von den betreffenden Personen zu denken pflegt, also z. B. nicht nur #ciceronianische Beredsamkeit#, #katonische Strenge#, sondern auch #pythagoreischer Lehrsatz#, #voltaische Säule#. Da die Grenze nicht immer scharf zu ziehen ist, so haben auch die hier getroffenen Entscheidungen keinen Anspruch auf ausschließliche Gültigkeit. •Auslassung des e in Nachsilben.• Endlich erwähnen wir noch, daß bei solchen Wörtern, welche neben der Stammsilbe zwei Nachsilben haben, von denen die erste den Vokal =e= bietet, wenn es nützlich schien, angegeben ist, daß dieses =e= ausfallen kann; z. B. #Abwechselung# und #Abwechslung#. Hier möge zur Ergänzung noch die allgemeine Regel Platz finden, daß die Nachsilben =el=, =en=, =er= vor einer zweiten Nachsilbe in vielen Wörtern regelmäßig ihr =e= verlieren und fast überall es verlieren #können#. Ist die zweite Nachsilbe =en= oder =em=, so kann auch diese ihr =e= aufgeben, während die erste es alsdann behält. So sind für manche Wörter drei Formen möglich, z. B. anderen, andren und andern; edelen, edlen und edeln; unseren, unsren und unsern; heiterem, heitrem und heiterm; doch sind die an letzter Stelle genannten Formen #andern#, #edeln#, #unsern#, #heiterm# vorzuziehen. Einrichtung des Wörterbuchs. Zwei oder mehrere verschiedene Schreibungen, welche in gleicher Schrift nebeneinander stehen, sind gleichberechtigt; z. B. #Façade#, #Fassade#. Die einfache Verweisung bedeutet, daß die erstere Schreibung nur zulässig, die zweite besser ist; z. B. #Axe# s. Achse, d. h. die Schreibung ›Achse‹ ist vorzuziehen. Steht vor dem ersten Worte einer Verweisung eine eckige Klammer, so ist diese Schreibung verwerflich; z. B. [#ächt# s. echt, d. h. man schreibe ›echt‹ und nicht ›ächt‹. Wenn bei einem andern Worte weitere Angaben, die auch auf das Schlagwort Anwendung finden, gesucht werden sollen, steht: vgl.; z. B. #knitschen#, vgl. kni[e]tschen, d. h. die betreffenden Flexionsformen sind bei ›kni[e]tschen‹ zu finden; #siebentel#, vgl. fünftel, d. h. bei ›fünftel‹ sind mehrere Beispiele wegen des etwaigen Groß- oder Kleinschreibens gegeben. Auch sonst ist durch „vgl.“ oder „s.“ nicht selten auf Artikel verwiesen, um auf ähnliche Erscheinungen aufmerksam zu machen; z. B. #Sahlweide#, vgl. #Schalksknecht#. Um dieselbe Erklärung nicht zweimal zu geben, ist bei gleichberechtigten Formen durch „s. d.“ von der einen auf die andre verwiesen; z. B. Salweide, Sahlweide s. d. Was in eckige Klammern [] eingeschlossen ist, kann beliebig gesetzt oder weggelassen werden; z. B. Kem[e]nate, d. h. Kemnate oder Kemenate sind gleich richtig. Horizontaler Strich vertritt das Schlagwort buchstäblich, z. B. Kehle, die; _, _n, d. h. der Kehle, die Kehlen; wird das Schlagwort bei der Flexion geändert, so ist es entweder vollständig (mit der betreffenden Veränderung) wiedergegeben, oder der veränderte Schlußteil desselben mit vorhergehenden zwei Punkten, die den unveränderten Teil ausdrücken; z. B. Gesang, der; _[e]s, ..sänge, d. h. des Gesang[e]s, die Gesänge. Abkürzungen. _acc._ bedeutet: Accusativ Anm. „ Anmerkung _conj._ „ Konjunktiv _dat._ „ Dativ d. h. „ das heißt _gen._ „ Genitiv m. P. „ männlicher Personenname _pl._ „ Plural S. „ Seite s. „ siehe s. d. „ siehe dies u. „ und etc. „ und so weiter; auch: und ähnliches vgl. „ vergleiche vgl. d. „ vergleiche dies w. P. „ weiblicher Personenname z. B. „ zum Beispiel Zuss. „ Zusammensetzungen Sonstige Abkürzungen, insbesondere auch die zur Angabe der Herkunft eines Wortes verwendeten, wie lat., griech. etc., erklären sich von selbst, nur ist zu bemerken, daß „neulat.“ bedeutet: es liegt ein Wort zu Grunde, welches erst nach dem Untergang des Lateinischen als einer lebenden Sprache nach lateinischer Weise gebildet worden ist. Es ist also zwischen Mittellatein und Neulatein nicht unterschieden. A. +A+ (Note), das; _[s], _[s] +a+ (fr. ~à~); 5 Stück a 10 Pfennig, s. v. w. 5 Stück, das Stück zu 10 Pfg. +Aa+, +Aach[e]+, die, Name vieler kleiner Flüsse oder Bäche, eigentlich s. v. w. Wasser +Aachen+ (Stadt) +Aal+, der; _[e]s, _e u. Äle; das Älchen +aalen+ +Aaltierchen+, das; _s, _ +Aar+ (Adler), der; _[e]s u. _en, _e u. _en +Aarau+ (Stadt) +Aar[e]+ (Fluß in der Schweiz), die +Aargau+ (Land), das +Aaron+, +Aron+ (m. P.) +Aas+, das; Aases, Äser; das Äschen +aasen+ (die rohe Haut abaasen; fressen); du aasest u. aast, er aast; du aastest; geaast +aasig+ +aaßen+ (fressen); du aaßest u. aaßt, er aaßt; du aaßtest; geaaßt; vgl. aasen u. äsen +ab+; auf und ab gehen; bergab, bergauf etc. +Abakus+, der; _, _ (griech.); Rechenbrett; Deckplatte einer Säule +Abälard+ (m. P.) +Abalienation+, die; _, _en (lat.); Entfremdung, Veräußerung +abalienieren+ s. d. vorige Wort +abänderlich+ +Abandon+, der; _s (franz.); Abtretung, Übertragung +Abandonnement+, das; _s (fr.); Abtretung; Zustand gänzlicher Verlassenheit +abandonnieren+ (franz.); aufgeben +Abartikulation+, die; _, _en (neulat.); Gelenk-, Knochenfügung +Abartung+, die; _, _en +abäschern+, +abeschern+; abgeäschert +Abba+ (hebr.); Vater; s. Abt +Abbé+, der; _s, _s (franz.); ursprünglich Abt, jetzt nur noch ein Titel für kathol. Geistliche ohne Amt +abblassen+; du blassest u. blaßt ab, er blaßt ab; du blaßtest ab; abgeblaßt +abbosseln+; abgebosselt +Abbreviation+, die; _, _en (lat.); Abkürzung +Abbreviator+, der; _s, _en (neulat.); Abkürzer; Ausfertiger von päpstlichen Breven +Abbreviatur+, die; _, _en (neulat.); Abkürzung bei der Schrift, s. Abbreviator +Abc+ (ABC, A-B-C), das; _, _; vgl. Abece +Abcbuch+, das; _[e]s, ..bücher +Abcschütz+, der; _en, _en +abdachig+, +abdächig+ +Abdeckerei+, die; _, _en +Abdera+ (Ort) +Abderit+, der; _en, _en +abderitisch+ +abdicieren+ s. abdizieren +abdicken+; abgedickt +Abdikation+, die; _, _en (lat.); Abdankung, freiwillige Niederlegung eines Amtes +abdizieren+ s. Abdikation +Abdomen+, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Unterleib +abdominal+, am Abdomen (s. d.) befindlich +Abdruck+, der; _[e]s, ..drücke u. (Buchdruckerei) ..drucke +abducieren+ s. abduzieren +Abduktion+, die; _, _en (lat.); Abführung; eine bestimmte Art des Knochenbruches etc. +abduzieren+ (lat.); abziehen, wegführen +Abece+, das; _s, _s; vgl. Abc +Abecedarier+, der; _s, _; Abcschüler, Spottname der Wiedertäufer +Abecedarius+, der; _, ..rii, s. Abecedarier +abecedieren+, das Abc hersagen +Abel+ (m. P.) [+Abelard+ s. Abälard +Abelianer+, der; _s, _; eine christliche Sekte +Abelit+, der; _en, _en; Angehöriger des Abelsordens +Abelmosch+, der; _es, _e; Abelmoschuskörner, _pl._, ein Parfüm +Abencerrage+, der; _n, _n; maurisches Herrschergeschlecht +Abend+, der; _s, _e; abends, des Abends; heute abend; diesen Abend +Abendland+, das; _[e]s +Abendländer+, der; _s, _ +abendländisch+ +abendlich+ +Abendmahl+, das; _[e]s, _e +Abendrot+, das; _[e]s +Abendröte+, die; _, _n +abends+; des Abends +Abenteuer+, das; _s, _; (franz. ~aventure~); ungewöhnliches Ereignis, Wagnis +abenteuerlich+ s. Abenteuer +abenteuern+; geabenteuert, s. Abenteuer +Abenteurer+, der; _s, _; die Abenteu[r]erin, s. Abenteuer +aber+; tausend und aber tausend; das Wenn und das Aber +Aberacht+, die; _, s. v. w. Oberacht, verstärkte Acht +abergläubisch+; (der) abergläubischte +abermalig+ +abermals+, +abermal+ +Aberration+, die; _, _en (lat.); Abirrung +Aberraute+, die; Pflanze (aus griech.-lat. ~abrotonum~) +Aberwitz+, der; _es +abeschern+, +abäschern+ s. d. +Abfahrtssignal+, das; _[e]s, _e; Abfahrtszeichen, s. Signal +abfällig+; abfällig bescheiden +abfassen+; abgefaßt; vgl. fassen +Abfasser+, der; _s, _ +abfeimen+; abgefeimt +Abfuhr+, die; _, _en +abgängig+ +Abgängling+, der; _[e]s, _e +Abgängsel+, das; _s, _ +abgedroschen+ +abgefeimt+ +Abgeordnete+, der; _n, _n +Abgesandte+, der; _n, _n +abgeschieden+ +abgeschliffen+ +abgeschmackt+ +abgesondert+ +abgestorben+ +abgestumpft+ +Abgötterei+, die; _ +abgöttisch+; (der) abgöttischte +Abgrund+, der; _[e]s, ..gründe +abgrundwärts+ +Abguß+, der; ..gusses, ..güsse +abhagern+; abgehagert +abhalsen+; du halsest u. halst ab, er halst ab; du halstest ab; abgehalst +abhanden+ kommen +Abhang+, der; _[e]s, ..hänge +abhängig+ +abhorrescieren+, +abhorreszieren+ (lat.); verabscheuen +abhorrieren+ (desgl.) +Abhub+, der; _[e]s +äbich[t]+ s. Abrechte +Abictin+, das; _[e]s (vom lat. ~abies~, Tanne); ein Harzstoff +Abigail+ (w. P.) +Abiturient+, der; _en, _en (neulat.); »einer, der abgehen will«, zur Reifeprüfung an einer höhern Lehranstalt Zugelassener; +Abiturientenexamen+, Reifeprüfung +abjudicieren+ s. abjudizieren +Abjudikation+, die; _, _en; s. das folgende Wort +abjudizieren+ (neulat.); gerichtlich aberkennen +Abjuration+, die; _, _en; s. abjurieren +abjurieren+ (lat.); eidlich leugnen, abschwören +abkanzeln+; abgekanzelt +Abkehr+, die; _ +Abklatsch+, der; _es, _e +Abkommen+, das; _s, Vereinbarung +Abkommenschaft+, die; _ +abkömmlich+ +Abkömmling+, der; _[e]s, _e +abkonterfeien+, abmalen, s. Konterfei +abkrusten+; abgekrustet +Abkühl-+..(+apparat+)etc. +Abkunft+, die; _ +Ablaktation+, die; _, _en; s. ablaktieren +ablaktieren+ (lat.); entwöhnen; eine Art des Veredelns +Ablaß+, der; ..lasses, ..lässe +Ablassung+, die; _, _en +Ablativ+, der; _[e]s, _e; +Ablativus+, der; _, ..ve (lat.); der sechste Kasus der lat. Deklination +Ableger+, der; _s, _ +ablisten+; abgelistet +ablohnen+, +ablöhnen+; abgelohnt +abluchsen+; abgeluchst +Ablution+, die; _, _en (lat.); Abwaschung +Abmachung+, die; _, _en +abmagern+; abgemagert +Abmähung+, die; _, _en +Abmattung+, die; _, _en +abmeiern+; abgemeiert; eigentl. von Hof und Gut entfernen; abthun +abmergeln+; abgemergelt +abmurksen+; abgemurkst; vgl. murksen +abmüden+; abgemüdet +abmüßigen+; abgemüßigt +Abnahme+, die; _, _n +abnorm+ (lat.); regelwidrig, ungewöhnlich +Abnormität+, die; _, _en (neulat.); regelwidrige, krankhafte Erscheinung +abnötigen+; abgenötigt +abnutzen+; abgenutzt; vgl. nutzen +aböden+; abgeödet +abolieren+ (lat.); abschaffen +Abolition+ (lat.); Aufhebung (eines gerichtlichen Verfahrens), Begnadigung +Abolitionist+, der; _en, _en; Gegner der Sklaverei in Nordamerika, s. Abolition +Abonnement+, das; _s, _s (frz.); Vorausbezahlung, Bestellung +Abonnementstermin+, der; _[e]s, _e; Bezugszeit +Abonnent+, der; _en, _en; s. abonnieren +abonnieren+ (franz.); vorausbezahlen; -bestellen +abortieren+ (lat.), einen Abortus thun (s. d.) +abortiv+, zum Abortus gehörend +Abortus+, der; _, _ (lat.); Fehlgeburt +abprotzen+; du protzest u. protzt ab, er protzt ab; du protztest ab; abgeprotzt +abraffen+; abgerafft +Abraffer+, der; _s, _ +Abraham+ (m. P.) +Abrahamit+, der; _en, _en; Name verschiedener Sekten +abrahmen+; abgerahmt +Abrakadabra+, das; _[s]; geheimnisvolles, aber bedeutungsloses Zauberwort +abraten+; abgeraten; vgl. raten +Abratung+, die; _, _en +Abrechte+, die; _; linke Seite des Tuches, von äbich, äbicht, links, verkehrt [+Abrikose+ s. Aprikose +abrohren+; abgerohrt +abrunden+, +abründen+; abgerundet +Absalom+ (m. P.) +abscedieren+ (lat.); eigentl. weggehen, sich absondern; schwären, in Eiter übergehen +Absceß+, der; ..scesses, ..scesse (lat.); Geschwür, s. abscedieren +abschaffen+; abgeschafft; vgl. schaffen (arbeiten) +Abschaffung+, die; _, _en +abschätzig+ +abscheulich+ +abschichten+; Kinder abschichten, aus der Gemeinschaft des Vermögens ausscheiden lassen durch Übergabe eines Teils davon +Abschied+, der; _[e]s, _e +abschirren+; abgeschirrt +Abschirrung+, die; _, _en +abschlägig+ +abschläglich+ +Abschlämmung+, die; _, _en +Abschleifsel+, das; _s, _ +Abschleißel+, das; _s, _ +abschüssig+ +abschwarten+; abgeschwartet +abschwenden+; abgeschwendet; ein Grundstück durch Verbrennen des Holzes oder Grases zum Pflügen vorbereiten; schwenden, eigentl. s. v. w. schwinden machen +abscindieren+ (lat.); abreißen, lostrennen +Absciß+, der; ..scisses, ..scisse (lat.); Abschnitzel, Kreisabschnitt +Abscisse+, die; _, _n (lat.); Abschnitt einer Linie +absehbar+ +abseits+; ab seiten +Absenker+, der; _s, _ +absent+ (lat.); abwesend +Absentation+, die; _, _en; Entweichung, s. absentieren +Absentenliste+, die; _, _n; Verzeichnis der Fehlenden +absentieren+, sich (lat.); sich entfernen +Absentismus+, der; _ (neulat.); Abwesenheit; die Gewohnheit der irischen Grundbesitzer, außerhalb Irlands zu leben +Absenz+, die; _, _en (lat.); Abwesenheit +absetzbar+ +Absichtlichkeit+, die; _, _en +absichtlos+, +absichtslos+; (der) absichtsloseste +absichtsvoll+ [+Abside+, +Absis+ s. Apside +Absinth+, der; _[e]s, _e (griech.); Wermut +absolden+; abgesoldet +absolut+ (lat.); »losgelöst«, unbeschränkt +Absolution+, die; _, _en (lat.); Freisprechung, Sündenvergebung +Absolutismus+, der; _ (neulat.); unbeschränkte Herrschergewalt, Willkürherrschaft +Absolutist+, der; _en, _en; Anhänger des Absolutismus, s. d. +absolutistisch+; (der) absolutistischte, s. Absolutist +Absolutorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Bescheinigung der Freisprechung; Quittung +absolvieren+ (lat.); freisprechen; zu stande bringen +Absonderlichkeit+, die; _, _en +absorbieren+ (lat.); auf-, einsaugen, verzehren +Absorption+, die; _, _en (lat.); s. absorbieren +abspänen+, +abspenen+; abgespänt; entwöhnen, entfremden +abspannen+; abgespannt; abwendig machen u. ausspannen +abspenen+, +abspänen+ s. d. +abspenstig+ +Absprecherei+, die; _, _en +absprecherisch+; (der) absprecherischte +Abstammung+, die; _, _en +abstapeln+; abgestapelt +abstatten+; abgestattet +Abstechung+, die; _, _en +Abstention+, die; _ (lat.); Enthaltung, Verzichtleistung +Abstergentia+, _pl._ (lat.); Abführungsmittel +abstergieren+ (lat.); abwischen, reinigen, abführen +Abstersion+, die; _, _en; Reinigung, Abführung, s. abstergieren +abstinent+ (lat.); enthaltsam +Abstinenz+, die; _ (lat.); Enthaltung, Fasten; +Abstinenztage+, Fastentage +abstinieren+, sich (lat.); sich enthalten +Abstoßung+, die; _, _en +Abstractum+, das; _[s], ..ta (lat.); abgezogener, allgemeiner Begriff; Gegensatz Concretum +Abstrafung+, die; _, _en +abstrahieren+ (lat.); von etwas absehen, Abstand nehmen; verallgemeinern +abstrakt+[6] (lat.); nur in Gedanken vorhanden, unwirklich; begrifflich +Abstraktion+, die; _, _en (lat.); Verallgemeinerung eines Begriffs; vgl. auch abstrahieren +Abstraktum+ s. Abstractum +abstrus+; (der) abstruseste (lat.); verworren, schwer verständlich +Abstufung+, die; _, _en +Abstumpfung+, die; _, _en +Absud+, der; _[e]s, _e; von absieden +absumieren+ (lat.); vermindern, aufzehren +absurd+ (lat.); ungereimt +Absurdität+, die; _, _en (lat.); etwas Ungereimtes, Sinnloses; Ungereimtheit +absüßen+; versüßen [+Absynth+ s. Absinth +Abt+, der; _[e]s, Äbte; Äbtlein (aus syr.-hebr. ~abba~, Vater; griech.-lat. ~abbas~, ..~atis~), Vorsteher eines großen Klosters, geistlicher Würdenträger +abtakeln+; abgetakelt +Abtei+, die; _, _en; s. Abt +abteilen+; abgeteilt +abteilich+ (von Abtei) +Abteilung+, die; _, _en +abteufen+, in die Tiefe graben +abthun+; abgethan; vgl. thun +Äbtissin+, +Äbtin+, die; _, _nen (griech.-lat. ~abbatissa~); s. Abt +äbtlich+ +Abtötung+, die; _, _en +Abtreibung+, die; _, _en +abtrennbar+, +abtrennlich+ +Abtreter+, der; _s, _ +Abtretung+, die; _, _en +Abtritt+, der; _[e]s, _e +abtrünnig+ +Abulie+, die; _ (griech.); Ratlosigkeit +Aburteilung+, die; _, _en +abusiv[e]+ (lat.); mißbräuchlich +Abusus+, der; _, _ (lat.); Mißbrauch +abvieren+; abgeviert +Abvierung+, die; _, _en +Abwägung+, die; _, _en +Abwälzung+, die; _, _en +abwamsen+; abgewamst; vgl. wamsen +Abwand[e]lung+, die; _, _en +abwärts+ +Abwartung+, die; _, _en +Abwaschung+, die; _, _en +Abwechselung+, +Abwechslung+, die; _, _en +Abwehr+, die; _ +Abwehrung+, die; _, _en +Abweichung+, die; _, _en +abwendbar+ +abwendig+ +abwesend+ +Abwesenheit+, die; _, _en +Abwick[e]lung+, die; _, _en +abwimpeln+; abgewimpelt +Abzapfung+, die; _, _en +Abzäumung+, die; _, _en +Abzieh-+.. (+bild etc.+) +Abzirk[e]lung+, die; _, _en +abzüglich+ +Acajou+, der; _[s], _s (franz.); Mahagonibaum +accedieren+ (lat.); beitreten +accelerando+ (ital.); beschleunigend, schnell +Acceleration+, die; _, _en; s. accelerieren +accelerieren+ (lat.); beschleunigen +Accent+, der; _[e]s, _e (lat.); Betonung, Tonzeichen +Accentuation+, die; _, _en; s. accentuieren +accentuieren+ (lat.); mit dem Tonzeichen versehen, betonen +Accentuierung+, die; _, _en; s. accentuieren +Accepisse+, das; _, _ (lat.); Empfangschein +Accept+, das; _[e]s, _e (lat.); Annahme, Anerkennung eines Wechsels durch Unterschrift; solcher Wechsel selbst +acceptabel+, annehmbar; vgl. acceptieren +Acceptant+, der; _en, _en; derjenige, der einen auf ihn ausgestellten Wechsel durch Unterschrift anerkennt +Acceptation+, die; _, _en; s. Acceptant +acceptieren+ (lat.); annehmen; vgl. auch Acceptant +Acceptilation+, die; _, _en (lat. ~accepti latio~); Eintragung einer Schuld, als sei sie bezahlt, ehe sie wirklich bezahlt ist; Genugthuungslehre +Acceß+, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Zulassung, Anwartschaft, Vorbereitungsdienst +accessibel+ (lat.); zugänglich, leutselig +Accession+, die; _, _en (lat.); Beitritt, Regierungsantritt, Zuwachs +Accessist+, der; _en, _en (neulat.); der im Vorbereitungsdienst Stehende, Anwärter +Accessit+, das; _[s], _[s] (lat.); der Nebenpreis; eigentl. »es ist hinzugekommen« +accessorisch+ (neulat.); beiläufig, nebengeordnet +Accessorium+, das; _[s], ..rien u. ..ria (neulat.); Zusatz, Beiwerk, Nebenansprüche +Accidens+, das; _, ..dentien u. ..denzien (lat.); Eigenschaft, das Hinzukommende; Nebeneinkünfte +Accidenz+, die; _, _en u. _ien (lat.); Nebenarbeit in Buchdruckereien, z. B. Herstellung von Formularen u. dgl., im Gegensatz zum Drucken von Büchern +accisbar+, steuerpflichtig; s. Accise +Accise+, die; _, _n (neulat.); Steuer +Acclamation+, die; _, _en; s. acclamieren +acclamieren+ (lat.); beistimmend zurufen +Acclimatisation+, die; _; s. acclimatisieren +acclimatisieren+[7] (neulat.); an ein fremdes Klima gewöhnen, einbürgern +Accolade+, die; _, _n (franz.); Umhalsung; Aufnahme in einen Ritterorden durch Umarmung des Königs +accommodabel+ (franz.); was einzurichten, noch gütlich beizulegen ist +Accommodation+, die; _, _en; s. accommodieren +accommodieren+ (lat.); anbequemen +Accompagnement+, das; _s; s. accompagnieren +accompagnieren+ (franz.); begleiten +Accord+, der; _[e]s, _e (neulat., franz.); Zusammenklang, Einklang; Vertrag +accordieren+, zusammenstimmen, übereinkommen; abdingen; s. Accord +Accordion+, das; _s, _s (neulat.); Handharmonika +Accouchement+, das; _s, _s (franz.); Niederkunft, Geburtshilfe +Accoucheur+, der; _s, _e u. _s; die Accoucheuse; s. accouchieren +accouchieren+ (franz.); Geburtshilfe leisten +accreditieren+ (franz.), beglaubigen, bevollmächtigen +Accreditiv+, das; _[e]s, _e; Beglaubigungsschreiben, Kreditbrief; s. accreditieren +Accumulation+, die; _, _en; s. accumulieren +Accumulator+, der; _s, _en; Anhäufer, Sammler; s. accumulieren +accumulieren+ (lat.); anhäufen, ansammeln +accurat+ (lat.); genau +Accuratesse+, die; _ (franz.); Genauigkeit +Accusativ+, der; _[e]s, _e; der Accusativus; _, ..ve (lat.); der vierte Kasus, Wenfall +Acephalie+, +Akephalie+, die; _ (griech.); Mangel des Kopfes, des Hauptes +Acetat+, das; _[e]s, _e (neulat.); essigsaures Salz +Acetometer+, der u. das; _s, _ (lat. u. griech.); Essigsäuremesser +Acetyl-+.. (+säure etc.+), Essigsäure +ach!+ +Achat+, der; _[e]s, _e (griech.); Halbedelstein +achatisieren+, mit Achatfarbe versehen +Acheron+ (Fluß), der +Achill+, +Achilles+, +Achilleus+ (m. P.) +achromatisch+ (griech.); ohne Farben; achromatisches Fernrohr, in dem die Gegenstände ohne bunte Ränder erscheinen +Achromatismus+, der; _; Farblosigkeit, Blässe; s. achromatisch +Achromatopsie+, die; _ (griech.); Farbenblindheit +Achse+, die; _, _n +Achsel+, die; _, _n ..+-achsig+ (einachsig etc.) +acht+; (wenn nichts folgt) auch: +achte+; es sind deren acht[e]; es schlägt acht[e]; mit achten fahren; der achte; achtens; achtel; das Achtel vom Centner; ein achtel Centner; eine achtel Minute; achtehalb; achtmal; achterlei; achtundvierzig +Acht+, die; _; ganz außer acht lassen, außer aller Acht lassen; sich in acht nehmen; achtgeben, achthaben +Acht+, die; _, _en; Ausschließung aus der staatlichen Gemeinschaft [+ächt+ s. echt +achtbar+ +achte+, vgl. acht +Achteck+, das; _[e]s, _e +achtehalb+ +achtel+, vgl. acht +achten+ +ächten+ +achtens+ +Achter+, der; _s, _; Münze, Gemäß +achterlei+ +achtgeben+ +achthaben+ +achtlos+ +achträderig+ +achtsam+ +Achtung+, die; _ +Ächtung+, die; _, _en +achtzehn+, vgl. fünf +achtzig+, vgl. fünf +Achtziger+, der; _s, _ +achtzigste+ +achtzigstel+, vgl. fünftel +ächzen+; du ächzest u. ächzt, er ächzt; du ächztest; geächzt +Acker+, der; _s, Äcker; dreißig Acker (Landes) +ackern+ +a conto+ (ital. ~a conto~); auf, für Rechnung +acquirieren+ (lat.); erwerben +Acquisition+, die; _, _en (lat.); Erwerbung, Errungenschaft +Activum+, das; _[s], ..va (lat.); Thätigkeitsform des Zeitworts; vgl. Aktiven +adagio+ (ital.); sanft, leise +Adagio+, das; _[s], _s; ein »adagio« vorgetragenes Musikstück +Adalbert+ (m. P.) +Adam+ (m. P.) +Adamit+, der; _en, _en; Spottname verschiedener Sekten +adaptieren+ (lat.); anpassen, anbequemen +adäquat+ (lat.); ganz entsprechend +addieren+ (lat.); hinzufügen, zusammenzählen +Addition+, die; _, _en; Zusammenzählung; s. addieren +additional+ (neulat.); zusätzlich +ade!+ +Ade+, das; _s, _s; vgl. Adieu +Adel+, der; _s +Adelaide+ (w. P.) +Adelbert+ (m. P.) +Adelgunde+ (w. P.) +Adelheid+ (w. P.) +ad[e]lig+; ein Adliger +adeln+ +Adept+, der; _en, _en (lat.); Eingeweihter; Goldmacher +Ader+, die; _, _n +aderig+, +äderig+ +Aderlaß+, der; ..lasses, ..lässe +Aderlasser+, der; _s, _ +ädern+ +Adhärens+, das; _, ..rentien u. ..renzien (lat.); das Anhaftende, das Zubehör +Adhärenz+, die; _, _en (neulat.); Anhang; Anhänglichkeit +adhärieren+ (lat.); anhaften, beipflichten +Adhäsion+, die; _, _en (lat.); das Anhaften; Anziehung +adhäsiv+ (neulat.); anhaftend, klebend +adieu!+ +Adieu+, das; _[s], _s (franz.); »Gott befohlen!«, Lebe wohl! +Ädil+, der; _en, _en (lat.); altrömische Würde +Adjacent+, der; _en, _en (lat.); Anwohner +Adjektiv+, das; _[e]s, _e; das Adjectivum; _[s], ..va (lat.); Eigenschaftswort +adjektivisch+ s. Adjektiv +adjudicieren+ s. adjudizieren +Adjudikation+, die; _, _en; s. adjudizieren +adjudizieren+ (lat.); richterlich zuerkennen +Adjunkt+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (lat.); Amtsgehilfe +adjustieren+ (franz.); in Ordnung bringen +Adjutant+, der; _en, _en (lat.); Gehilfe; einem Kommandierenden beigeordneter Offizier +Adjutantur+, die; _, _en; Amt eines Adjutanten +Adjuvant+, der; _en, _en (lat.); Gehilfe +Adlatus+, der; _, _ (lat.); der einem »an die Seite« Gestellte, Helfer, Beigeordnete +Adler+, der; _s, _; eigentl. »Edelaar«, s. Aar [+adlich+, +adelich+ s. ad[e]lig +Administration+, die; _, _en; s. administrieren +administrativ+ s. administrieren +Administrator+, der; _s, _en; s. administrieren +administrieren+ (lat.); verwalten +Admiral+, der; _[e]s, _e, auch: ..räle (franz., arab. Urspr.); »Führer auf der See« +Admiralität+, die; _, _en (neulat.); oberste Behörde für das Flottenwesen +Admonition+, die; _, _en (lat.); Verweis +Adolf+ (m. P.) +Adonis+ (m. P.), der schöne Liebling der Venus +adonisch+ (lat.); Bezeichnung einer Versart +adonisieren+ (franz.); schön machen; s. Adonis +adoptieren+ (lat.); annehmen, besonders an Kindes Statt +Adoption+, die; _, _en; s. adoptieren +adoptiv+ s. adoptieren +adoucieren+ (franz.); versüßen +Adreß-+.. (+buch etc.+), vgl. Adresse +Adressant+, der; _en, _en (neulat.); Schreiber eines Briefes (eigentlich einer Adresse) +Adressat+, der; _en, _en (neulat.); Empfänger eines Briefes, Empfangsberechtigter +Adresse+, die; _, _n (franz.); Aufschrift, Wohnungsangabe u. dgl. +adressieren+; mit einer »Adresse« versehen; richten an +adrett+ (franz.); gewandt, nett +Adrian+, +Hadrian+ (m. P.) +Adstringentia+ (lat.); zusammenziehende Mittel +Advent+, der; _[e]s, _e (lat.); »Ankunft«, Zeit vor Weihnachten +Adventiv-+.. (+knospen &c.+) (neulat.); wild wachsend, nachtreibend +adverbialisch+ s. Adverb +Adverb[ium]+, das; _[s], ..bia u. ..bien (lat.); Umstandswort +adversativ+ (lat.); einen Gegensatz bildend +Advokat+, der; _en, _en (lat.); Rechtsbeistand, Rechtsanwalt +Advokatur+, die; _, _en (neulat.); Amt eines Advokaten, Rechtsanwaltschaft +adynamisch+ (griech.); kraftlos +Aerodynamik+, die; _ (griech.); Lehre von den Kräften luftförmiger Körper +aerodynamisch+ s. Aerodynamik +Aerolith+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.); Meteorstein +Aeronaut+, der; _en, _en (griech.); Luftschiffer +Aeronautik+, die; _; s. Aeronaut +aeronautisch+ s. Aeronaut +Aerostat+, der; _en, _en (griech.); Luftballon +Aerostatik+, die; _ (griech.); Lehre von dem Gleichgewicht der Luft +aerostatisch+ s. d. vor. Wörter +Affaire+, die; _, _n (franz.); Handel, Streit, Vorfall +Affe+, der; _n, _n; die Äffin; das Äffchen +Affekt+, der; _[e]s, _e (lat.); Leidenschaft, Gemütserregung +Affektation+, die; _, _en (lat.); Ziererei, unnatürliches Wesen +affektieren+ (lat.); sich zieren, erkünsteln +Affektion+, die; _, _en (lat.); Gunst, Liebe +affektioniert+ (franz.); gewogen, zugethan +äffen+ +Äffer+, der; _s, _ +Äfferei+, die; _, _en +Affiche+, die; _, _n (franz.); Anschlag, Aushang +affichieren+ s. Affiche +afficieren &c.+ s. affizieren +Affidavit+, das; _s, _s (neulat.); eidliche Versicherung +affigieren+ (lat.); anheften, aushängen +Affiliation+, die; _, _n, s. affiliieren +affiliieren+ (lat.); aufnehmen, anschließen; +affiliiert+, unter gemeinschaftlicher Leitung stehend, beigesellt +Affinage+, +Affinierung+, die; _ (franz.); Läuterung +Affinität+, die; _, _en (lat.); Verschwägerung, Verwandtschaft +Affirmation+, die; _, _en; s. affirmieren +affirmativ+ s. affirmieren +affirmieren+ (lat.); bejahen +äffisch+; (der) äffischte +Affix+, das; _es, _e (lat.); Wortverlängerung, Zusatz +Affixa+, _pl._ (lat.); Niet- und Nagelfestes +Affixion+, die; _ (lat.); Anheftung +Affixum+, das; _[s], ..xa (lat.); Wortverlängerung, Zusatz +affizierbar+, reizbar +affizieren+ (lat.), erregen, angreifen +Affluenz+, die; _, _en (lat.); Überfluß, Zufluß +Affodill+, +Asphodill+, das; _s, _en (griech.); eine Pflanze, Goldwurzel +Affront+, der; _[e]s, _s u. _e (franz.); Schimpf +affrontieren+ (frz.); beschimpfen +affrös+; (der) affröseste (franz.); abscheulich +Afra+ (w. P.) +Africanus+, +Scipio _+ (m. P.) +Afrika+ (Land) +Afrikaner+, der; _s, _ +afrikanisch+ +After+, der; _s, _ +Aftermiete+, die; _, _n +Aga+, +Agassi+, der; _s, _s [+Agat+ s. Achat +Agatha+, +Agathe+ (w. P.) +Agathodämon+, der; _s, _en (griech.); guter Geist, Schutzgeist +Agathon+ (m. P.) +Agave+, die; _, _n, Pflanze +Agenda+ _pl._ (lat.); »das zu Thuende«, Taschen-, Notizbuch +Agende+, die; _, _n (lat.); Anweisung zu den kirchlichen Amtshandlungen; Gottesdienstordnung; s. Agenda +Agens+, das; _, Agentien u. Agenzien (lat.); das Wirkende, die wirkende Kraft +Agent+, der; _en, _en (lat.); »der Handelnde«; Bevollmächtigter für ein Geschäft, eine Regierung +~agent provocateur~+ (franz.); von der Polizei bezahlter Unruhestifter u. dgl. +Agentschaft+, die; _, _en; s. Agent +Agentur+, die; _, _en; s. Agent +Agglomerat+, das; _[e]s, _e (lat.); das Zusammengeballte, durch äußerliche Aneinanderschließung Entstandene +Agglomeration+, die; _, _en; s. agglomerieren +agglomerieren+ (lat.); zusammenballen +Agglutination+, die; _, _en; s. agglutinieren +agglutinieren+ (lat.); anleimen, ankleben; bedeutsame Silben anfügen: agglutinierende Sprachen +Aggregat+, das; _[e]s, _e (lat.); das Angehäufte, mechanisch Verbundene +Aggregation+, die; _, _en; s. aggregieren +Aggregatzustände+ der Körper, je nachdem sie fest, flüssig oder luftförmig sind +aggregieren+ (lat.); zugesellen, anhäufen +Aggression+, die; _, _en (lat.); Angriff +aggressiv+ (neulat.); angreifend [+Agha+ s. Aga +Ägide+, die; _ (griech.); Schild (der Athene), Schutz +Ägidius+ (m. P.) +agieren+ (lat.); handeln, eine Rolle spielen +agil+ (lat., franz.); behend, flink +Agilität+, die; _; s. agil +Agio+, das; _s (ital.); Aufgeld, Wechselgeld +Agiotage+, die; _, _n (franz.); Spekulation auf Fallen und Steigen der Wertpapiere +Agioteur+, der; _s, _e; s. Agiotage +agiotieren+; s. Agiotage +Agitation+, die; _, _en; s. agitieren +Agitator+, der; _s, _en; s. agitieren +agitieren+ (lat.); aufregen; lebhaft thätig sein, insbes. für Parteizwecke +Aglaia+ (w. P.) +Aglei+, +Akelei+, s. d. +Agnat+, der; _en, _en (lat.); Blutsverwandter von väterlicher Seite, »Schwertmage« +Agnes+ (w. P.) +Agnition+, die; _, _en (lat.); Anerkennung +Agnomen+, das; _[s], _ u. ..mina (lat.); Beiname +agnoscieren+, +agnoszieren+ (lat.); anerkennen +Agonie+, die; _, _[e]n (griech.); Todeskampf +Agonist+, der; _en, _en (griech.); Wettkämpfer +Agraffe+, die; _, _n (franz.); Spange, Klammer +Agrarier+, der; _s, _ (lat.); Bezeichnung einer auf Begünstigung der Landwirtschaft abzielenden Partei +agrarisch+ (lat.); _e Gesetze, die Ackerverteilung betreffend +Agrest+, der; _[e]s, _e (lat.); ein plumper, bäurischer Mensch +Agrikultur+, die; _, _en (lat.); Landbau; Landwirtschaft +Agrippina+ (w. P.) +Agronom+, der; _en, _en (gr.); ein der Landwirtschaft Kundiger +Agronomie+, die; _ (griech.); Landwirtschaftskunde +agronomisch+ s. Agronomie +Ägypten+ (Land) +Ägypter+, der; _s, _ +ägyptisch+ +ah!+ +aha!+ +Ahasver[us]+ (m. P.) +Ahle+, die; _, _n [+Ahm+ s. Ohm +Ahn+, der; _en, _en, Großvater; _pl._ meist Vorfahren +Ahne+, die; _, Großmutter +ahnden+ +Ahndung+, die; _, _en +ähneln+ +ahnen+ +Ahnherr+, der; _n, _en +ähnlich+ +ähnlichen+ +Ähnlichkeit+, die; _, _en +Ahnung+, die; _, _en +Ahorn+, der; _s, _e +ahornen+ +Ahr+ (Fluß in der Rheinprovinz), die +Ahrbleichert+, der; _s, _e +Ähre+, die; _, _n ..+-ährig+ (kurzährig etc.) +Ahriman+ (pers.); das höchste böse Wesen, Gegensatz Ormuzd +Ahrweiler+ (Ort) +Ai+, +Aï+ (Faultier), das; _[s], _s +Aias+, +Ajax+ (m. P.) [+aichen+ s. eichen +Ailanthus+, der; _, _ (griech.); Pflanze, Sumach u. a. +Air+, das; _[s], _s (franz.); Ansehn, Aussehn +Aja+, die; _, _s, Hofmeisterin +Ajax+, +Aias+ (m. P.) +~à jour~+ (franz.); ~à jour~ gefaßt, s. v. w. nur eingerandet, durchsichtig; à jour sein, fertig, nicht im Rückstand sein +ajustieren+ (franz.); zurecht machen, sorgfältig kleiden +Akademie+, die; _, _[e]n (gr.); Hochschule, wissenschaftliche Korporation +Akademiker+, der; _s, _; Mitglied einer Akademie +akademisch+ s. d. vor. Wörter +Akademist+, der; _en, _en, s. v. w. Akademiker +Akanthus+, der; _, _ (griech.); Pflanze, Bärenklau; +Akanthusblätter+, Laubwerk am korinthischen Kapitäl +akatalektisch+ (griech.); nicht aufhörend, vollständig, von Versen, deren letzter Fuß nicht abgekürzt ist +Akatholicismus+, +Akatholizismus+, der; _, s. akatholisch +Akatholik+, der; _en, _en, s. akatholisch +akatholisch+ (griech.); nicht katholisch +Akazie+, die; _, _n (griech.-lat.); Pflanzengattung +Akelei+, +Aglei+, die; _ (neulat., ital.) +Akephalie+, +Acephalie+ (s. d.) +Akoluth+, der; _[e]s, _en (gr.); Nachfolger; Mesner, Altardiener +Akonit+, das; _[e]s (griech.); Eisenhut +Akribie+, die; _ (griech.); Sorgfalt, Genauigkeit +Akrobat+, der; _en, _en (griech.); Seiltänzer, Turnkünstler +Akropolis+, die; _ (griech.); Stadtburg +Akrostichon+, das; _[s], ..cha u. ..chen (griech.); Namenvers, Vers, bei dem die Anfangsbuchstaben der einzelnen Zeilen einen Namen bilden; Leistenvers +Akt+, der; _[e]s, _e (lat.); Handlung; Aufzug +Aktäon+ (m. P.) +Akte+, die; _, _n (lat.); Schriftstück, Urkunde +Aktie+, die; _, _n (franz. ~action~); Anteilschein +Aktinie+, die; _, _n (griech.); Strahlentier, Seeanemone +Aktinometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Strahlenmesser +Aktion+, die; _, _en (lat.); Handlung, Thätigkeit +Aktionär+, der; _s, _e (franz.); Besitzer von Aktien (s. d.) +aktiv+ (lat.); thätig +Aktiven u. Aktiva+ (kaufm.), _pl._, Bestand des wirklichen Vermögens +Aktivforderung+, die; _, _en; ausstehende Forderung +Aktivität+, die; _ (lat.); Thätigkeit +Aktivum+ s. Activum +Aktivvermögen+, das; _s, _; wirklich vorhandenes Vermögen, Deckung +Aktualität+, die; _, _en (neulat.); Wirklichkeit +Aktuar+, der; _[e]s, _e; Aktuarius, der; _, ..rien (neulat.); Titel für Gerichtsschreiber +aktuell+ (franz.); wirklich, gegenwärtig +Aktus+, der; _, _ (lat.); feierliche Handlung, bes. Schulfeier +Akupunktur+, die; _, _en (neulat.); das Nadelstechen, ein Heilverfahren +Akustik+, die; _ (griech.); Lehre vom Schall +akut+ (lat.); scharf; _e Krankheit, hitzige, schnell verlaufende Krankheit +Akut+, der; _[e]s, _e (lat.); ein Tonzeichen +Alabaster+, der; _s (gr.); feiner, polierbarer Kalkstein +alabastern+ +Alant+, der; _[e]s (neulat. ~elna~, aus griech. ἑλένιον entstellt); Pflanze; auch Name eines Fisches +Alarm+, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Ruf zu den Waffen, Auflauf, Beunruhigung +alarmieren+ s. Alarm +Alaun+, der; _[e]s, _e (aus lat. ~alumen~) +alaunicht+, +alaunig+ +Albatros+, der; _, _ (span., wahrscheinl. arab. Ursprungs); Sturmvogel; Name eines Kriegsschiffs +Albe+, die; _, _n (lat.); weißes Chorhemd; auch Name eines Weißfisches +albern+ +Albernheit+, die; _, _en +Albert+ (m. P.), ..ine (w. P.) +Albertinische Linie+ +Albigenser+, der; _s, _ +Albino+, der; _[s], _s (span.); weißlicher Neger, Kakerlak +Albion+ (Land) +Albrecht+ (m. P.) +Album+, das; _[s], _s (lat.); eigentl. »das Weiße«, Gedenkbuch u. dgl. +Albumin+, das; _s (neulat.); Eiweißstoff +Albuminat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Eiweißkörper +Albus+, der; _, _ (lat.); »Weißpfennig«, eine kleine Münze +alcäisch+, +alkäisch+ (griech.-lat.); ..er Vers, nach dem griech. Dichter Alcäus benannt +Alchimie+, die; _ (arab.); Goldmacherkunst +Alchimist+, der; _en, _en; s. Alchimie +alchimistisch+ s. Alchimie [+Alchymie+, +Alchemie+ etc. s. Alchimie etc. +Aldehyd+, das; _[e]s, _e (neulat.); ~al(coholus) dehyd(rogenisatus)~; ein chemisches Produkt +Alderman+, der; _s, ..men, auch _s (engl.); engl. Stadtverordneter +Aldermann+, der; _[e]s, ..männer; Beamter, etwa Stadtrat +Alemannen+, +Allemannen+ (Volk), _pl._ +alemannisch+, +allemannisch+ +alert+ (franz., ital.); munter +Alëuten+, _pl._ (Inselgruppe) +Alexander+ (m. P.), ..drine (w. P.) +Alexandrien+ (Ort) +Alexandriner+, der; _s, _ +alexandrinisch+ +Alexios+, +Alexius+ (m. P.) +Alfanzerei+, die; _, _en (deutsch); Gaukelei +Alfenid+, das; _[e]s (franz.); Mischung von Kupfer u. Zinn, nach dem Erfinder Alphen benannt +Alfons+ (m. P.) +Alfred+ (m. P.) +Alge+, die; _, _n +Algebra+, die; _ (arab.); Buchstabenrechnung +algebraisch+ s. Algebra +Algebraist+, der; _en, _en; s. Algebra +Alhambra+, die; _ (arab.); Palast in Granada +Alibi+, das; _[s], _[s] (lat.); das Anderswo, anderweitiger Aufenthalt +alienieren+ (lat.); veräußern +Alignement+, das; _s, _s (frz.); Abmessen nach der Schnur +Aliment+, das; _[e]s, _e (lat.); Verpflegungsgeld, Unterstützung +Alimentation+, die; _, _en; s. Aliment +alimentieren+ s. Aliment +Alinea+, das; _[s], _[s] (lat. ~a linea~); Absatz, Druckabsatz +aliquant+ (lat.); ungleich teilend +aliquot+ (lat.); gleich teilend; 2 u. 5 sind Aliquoten von 10 +Alizari+, der; _[s] (arab.); Krappwurzel +Alizarin+, das; _s (arab.); ein Farbstoff +Alk+, der; _s u. _en, _en; ein Vogel +alkäisch+, +alcäisch+ (s. d.) +Alkalde+, der; _n, _n (span.); Dorfrichter +Alkali+, das; _[s], _en (arab.); Laugen-, Aschensalz +Alkalisation+, die; _, _en; s. Alkali +alkalisch+ s. Alkali +alkalisieren+ s. Alkali +Alkaloid+, das; _[e]s, _e (arab., griech.); wirksamer Bestandteil vieler Pflanzengifte +Alkohol+, der; _[e]s, _e (arab.); Weingeist +Alkoholisation+, die; _, _en; s. Alkohol +alkoholisieren+ s. Alkohol [+Akoran+ s. Koran +Alkoven+, der; _s, _ (arab. Ursprungs); kleines Schlafzimmer +all+; alle, die geladen waren; sie kamen alle; all u. jeder; all[e] die Fehler; in, vor allem; bei, mit allem; mit, bei alle diesem, dem allem; mit, bei, trotz, zu alledem; das alles, all[es] das; was alles; allemal; ein für allemal; all[e]zeit; alles Gute +All+, das; _[s] +allabendlich+ +allabends+ +Allah+ (m. P.) +allda+ +alldieweil+ +Allee+, die; _, _[e]n (franz.); Zugang, Weg zwischen zwei Baumreihen, Baumgang +Allegat+, das; _[e]s, _e (lat.); angeführte Schriftstelle; Allegatstrich: Anlagestrich +Allegation+, die; _, _en; s. Allegat +allegieren+ s. Allegat +Allegorie+, die; _, _[e]n (griech.); sinnbildliche Darstellung +allegorisch+ s. Allegorie +allegorisieren+ s. Allegorie +Allegorist+, der; _en, _en; s. Allegorie +allegretto+ (ital.); etwas lebhaft +Allegretto+, das; _[s], _s; ein »allegretto« vorgetragenes Tonstück +allegro+ (ital.); lebhaft +Allegro+, das; _[s], _s; ein »allegro« vorgetragenes Tonstück +allein+ +alleinig+ +alleinseligmachend+ +allemal+ +Allemande+, die; _, _n (franz.); Tanz +Al[l]emannen+ (Volk), _pl._ +al[l]emannisch+ +allenfalls+ +allenfallsig+ +allenthalben+ +allerchristlichst+ +allererst+ +allerdings+ +allerhand+ +Allerheiligen+ (Fest) +allerhöchst+; aufs allerhöchste +allerlei+ +allerorten+, +allerorts+ +Allerseelen+ (Fest) +allerseits+, +allseits+ +allerwärts+ +allerwege[n]+, +allerweg[en]s+ +allesamt+ +allewege+ +alleweile+ +all[e]zeit+ +allgemein+; im allgemeinen +allhier+ +Alliance+, die; _, _n, Allianz, die; _, _en (franz.); Bündnis +Alligation+, die; _, _en (lat.); Metallmischung +Alligator+, der; _s, _en (v. span. »~el lagarto~«, lat. ~lacerta~, Eidechse); amerikanisches Krokodil +alligieren+ s. Alligation +alliieren+ (franz.); verbünden +Alliierte+, der; _n, _n; s. alliieren +Allitteration+, die; _, _en (lat.); Stabreim +allitterieren+ s. Allitteration +allliebend+ +allmählich+ +Allmande+, +Allmende+ (Gemeingut), die; _, _n +Allod+, das; _[e]s, _e; »ganzer Besitz«, Freigut +allodial+ (neulat.); s. Allod +Allodium+, das; _[s], ..dien (neulat.); latinisierte Form des deutschen Wortes Allod (s. d.) +Allokution+, die; _, _en (lat.); Anrede, besonders feierliche Anrede des Papstes +Allonge+, die; _, _n (franz.); lange Leine; Zusatzstück an einem Wechsel +Allongeperücke+, die; _, _n; Perücke mit langen Locken, s. Allonge +allons!+ (franz.); laßt uns gehen, voran! +Allopath+, der; _en, _en; s. Allopathie +Allopathie+, die; _ (griech.); Heilverfahren, welches der Krankheit entgegengesetzte Mittel anwendet; Gegensatz: Homöopathie +allopathisch+ s. Allopathie +Allotria+, _pl._ (griech.); ungehörige Nebenbeschäftigung, Unfug +allseitig+ +allseits+, +allerseits+ +Alltäglichkeit+, die; _, _en +alltags+ +Alltags-+ (+kleid etc.+) +Allüren+, _pl._ (franz.); Gangart; Art des Benehmens +Allusion+, die; _, _en (lat.); Anspielung, Andeutung +alluvial+ (neulat.); angeschwemmt +Alluvion+, die; _, _en (neulat.); Anschwemmung +Alluvium+, das; _[s], ..vien (neulat.); das Angeschwemmte, Schwemmland +Allwissenheit+, die; _ +Allwisserei+, die; _ +allzeit+, +allezeit+ +allzulange+, +allzumal+, +allzusehr+, +allzuviel+ etc. +Alm+, die; _, _en +Alma+ (w. P.) +Alma Mater+ (lat. ~alma mater~); die; _; eigentlich s. v. w. ernährende Mutter +Almanach+, der; _[e]s, _e (gr.-ägypt. αλμενιχιακά, Kalender); Kalender, Jahrbuch +Almandin+, der; _[e]s, _e (lat. ~alabandinus~, nach der Stadt Alabanda in Karien benannt); ein Edelstein +Almosen+, das; _s, _ (aus roman. ~almosna~, griech. Ursprungs); eigentlich »Barmherzigkeit« +Almosenier+, der; _s, _e (franz.); geistlicher Würdenträger in Frankreich; s. Almosen +Aloe+, die; _, _[e]n [+Alonge+ s. Allonge +Alose+, +Alse+ (Fisch), die; _, _n +Aloysius+ (m. P.) +Alp+, der; _[e]s, _e, gespenstisches Wesen, verw. mit Elf +Alp[e]+, die; _, Alpen +Alpako+, +Alpaka+, das; _[s], _s (span.); peruanisches Schaf +al pari+ (ital.); zu gleichem Wert +Alpen+ (Gebirge), _pl._ +Alpha+, das; _[s], _s (griech.); das A +Alphabet+, das; _[e]s, _e (gr.); eigentlich »A – b«; griech. Name für das Abc +alphabetisch+ s. Alphabet +alphabetisieren+ s. Alphabet [+Alphons+ s. Alfons +alpin+ (lat.); die Alpen betreffend +Älpler+, der; _s, _ +Alraun+ (Pflanze), der; _[e]s, _e +Alrune+, +Alraune+ (Zauberin), die; _, _n +als+; +alsbald+; +alsdann+ +Alse+, +Alose+ s. d. +also+ +alsobald+; +alsofort+; +alsogleich+ +alt+; älter, (der) älteste; alt und jung (Leute); die Alten; beim alten bleiben, lassen etc.; er ist wieder ganz der alte; Altes und Neues; etwas Altes; die Alte Welt +Alt+, der; _[e]s, _e (ital. ~alto~); zweite Stimme, höhere Mittelstimme +Altammann+, der; _[e]s, ..männer +Altan+, der; _[e]s, _e; auch die Altane, _, _n (ital.; v. lat. ~altus~, hoch); hochgelegener Vorbau, Balkon +Altar+, der; _[e]s, _e u. Altäre (lat.); bedeutet ursprünglich Erhöhung, von altus, hoch +altbacken+ +älteln+ +Altenteil+, der; _[e]s, _e +Alter+, das; _s, _; seit alters; vor alters, von alters her +Alteration+, die; _, _en (neulat.); Aufregung, Gemütsbewegung +alterieren+; ändern, aufregen [+älterlich+ s. elterlich +Ältermutter+, die; _, ..mütter +altern+ [+Ältern+ s. Eltern +alternativ+ s. Alternative +Alternative+, die; _, _n (neulat.); Wahl zwischen zwei Fällen +alternieren+ (lat.); abwechseln +Altertum+, das; _[e]s, ..tümer +Altertümelei+, die; _, _en +Altertümler+, der; _s, _ +altertümlich+ +Ältervater+, der; _s, ..väter +altfränkisch+; (der) altfränkischte +Althee+, die; _ (griech.); »Heilkraut«; Eibischpflanze, wilde Malve +Altist+, der; _en, _en +Altjungfernstand+, der; _[e]s +altkatholisch+ +ältlich+ +Altreis+, der; ..sen, ..sen, Schuhflicker; Trödler +altväterisch+; (der) altväterischte +Altvordern+, _pl._ +Altweibergeschwätz+, das; _es +Altweibersommer+, der; _s, _ +Aluminit+, das; _[e]s (v. lat. ~alumen~, griech. ἄλουμα, Alaun); ein Mineral +Aluminium+, das; _[s]; das Metall der Alaunerde; s. Aluminit +Alumnat+, das; _[e]s, _e; Erziehungsanstalt; s. Alumne +Alumne+, der; _n, _n, Alumnus, der; _, ..nen (lat.); Zögling +Alwin+ (m. P.); ..e (w. P.) +am+ (an dem); am besten; am schwierigsten +Amadeus+ (m. P.) +Amalgam+, das; _[e]s, _e (aus arab. ~al~ u. griech. μάλαγμα, Erweichung); Verbindung eines edlen Metalls mit Quecksilber +Amalgamation+, die; _, _en; s. Amalgam +amalgamieren+, vgl. Amalgam; verquicken, innig verbinden +Amalia+, +Amalie+ (w. P.) +Amalthea+ (w. P.) +Amanda+ (w. P.) +Amandus+ (m. P.) +Amanuensis+, der; _, ..ses (lat.); Gehilfe +Amarant+, der; _[e]s, _en (gr.); »unverwelklich«; Pflanze, Tausendschön +amarant[en]+, dunkelrot; s. Amarant +Amarelle+, die; _, _n (ital.); Sauerkirsche +Amaryllis+, die; _, _ (griech.); eine Lilienart +Amazone+, die; _, _n (griech.); eigentl. »die Brustlose« +Ambassade+, die; _, _n (franz.); Gesandtschaft +Ambassadeur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Gesandter +Ambe+, die; _, _n (ital.); Treffer mit 2 Nummern von 5 im Lotto; Verbindung zu 2 u. 2 +Amber+, der; _s, vgl. Ambra (arab.); wohlriechendes Harz +ambieren+ (lat.); durch Bewerbung zu erlangen suchen +Ambition+, die; _ (lat.); Ehrgeiz, Ehrliebe +ambitionieren+ (franz.); ehrgeizig nach etwas streben +ambitiös+; (der) ambitiöseste (franz.); ehrgeizig +Amboß+, der; ..bosses, ..bosse[8]; das Ambößchen +Ambra+, der u. das; _[s], _s; die +Ambra+; _, _s; s. Amber +Ambrosia+, die; _; (ambrosisch) (griech.); »Unsterbliches«, Götterkost +ambrosianisch+, nach Ambrosius benannt +ambrosisch+; (der) ambrosischte; vgl. Ambrosia +Ambrosius+ (m. P.) +ambulant+ (lat.); wandernd, ohne festen Sitz +Ambulanz+, die; _, _en (neulat.); Feldlazarett +ambulatorisch+ (lat.); herumziehend +Ameise+, die; _, _n; das Ameischen +Amelioration+, die; _, _en (franz., lat.); Verbesserung +ameliorieren+ s. Amelioration +Amen+, das; _[s], _ (hebr.); wahrhaftig, »es werde wahr!« +Amendement+, das; _s, _s (franz.); Verbesserungvorschlag, Zusatzantrag +amendieren+, verbessern; s. Amendement +Amerika+ (Land) +Amerikaner+, der; _s, _ +amerikanisch+ +Amerikanismus+, der; _, ..men (neulat.); amerikanisch-englischer Ausdruck +Amethyst+, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein +Ameublement+, das; _s, _s (franz.); Hauseinrichtung +Amiant+, der; _[e]s, _e (griech.); »unbefleckt«; eine Art Asbest +Amidin+, der; _[e]s (vgl. griech. ἄμυλον, Kraftmehl); Hauptbestandteil des Satzmehls +Ammann+, der; _s, ..männer +Amme+, die; _, _n +Ammer+ (Vogel u. Kirsche), die; _, _n +Ämmerling+, der; _[e]s, _e; Vogel, Goldammer +Ammoniak+, das; _s (griech.); flüchtiges Alkali +Ammonit+, das; _[e]s, _en (griech.); eine versteinerte Seeschnecke +Ammoniter+ (Volk), _pl._ +Ammonium+, das; _[s]; metallischer Grundstoff des Ammoniaks, s. d. +Ammonshorn+, das; _[e]s, ..hörner; s. Ammonit +Amnestie+, die; _, _[e]n (griech.); »Vergessen«, allgemeiner Straferlaß, Begnadigung +amnestieren+ s. Amnestie +Amor+ (m. P.) +Amorce+, die; _, _n u. _s (franz.); Zündhütchen +Amorette+, die; _, _n (ital.); Liebelei +Amoretten+, _pl._ (ital.); Liebesgötter +amorphisch+ (griech.); gestaltlos, unausgebildet +Amortisation+, die; _, _en (franz., lat.); allmähliche Schuldentilgung; Ungültigkeitserklärung +amortisieren+ s. Amortisation +Ampel+, die; _, _n (lat. ~ampulla~); Hängelampe, hängende Vase +Ampfer+, der; _s +Amphibie+, die; _, _n, +Amphibium+, das; _[s], ..bien (griech.); »zweilebiges« Tier +amphibisch+ s. Amphibie +Amphibolie+, die; _, _[e]n (griech.); Doppelsinn +Amphibrach+, der; _[e]s, _e; der +Amphibrachys+; _, _ (griech.); ein Versfuß (ᴗ – ᴗ) +Amphiktyonen+, _pl._ (griech.); Abgeordnete griechischer Staaten zur Bundesversammlung +Amphiktyonie+, die; _, _[e]n; Bundesversammlung; s. Amphiktyonen +Amphimacer+, der; _s, _ (griech.); ein Versfuß (– ᴗ –) +Amphion+ (m. P.) +Amphitheater+, das; _s, _ (griech.); länglichrunder Bau mit stufenweise aufsteigenden Sitzen +amphitheatralisch+ s. Amphitheater +Amphitrite+ (w. P.) +Amphora+, die; _, ..ren (griech.); ein zweihenkliger, großer Steinkrug +amplificieren+ s. amplifizieren +Amplifikation+, die; _, _en; s. amplifizieren +amplifizieren+ (lat.), weiter ausführen +Ampulle+, die; _, _n (lat.); eine zweihenklige Flasche +Amputation+, die; _, _en; s. amputieren +amputieren+ (lat.); abschneiden, besonders ein Glied vom Körper +Amsel+, die; _, _n [+ämsig+ s. emsig +Amt+, das; _[e]s, Ämter; das Ämtchen, von Amts wegen +Amtei+, die; _, _en; Amtslokal +amten+ +amtieren+ +amtlich+ +Amtmann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +Amtscharakter+, der; _s, _e; amtliche Eigenschaft, Amtsbezeichnung +Amulett+, das; _[e]s, _e (lat., arab. Urspr.); Schutzmittel gegen allerlei Übel, Zaubermittel; eigentl. »Anhängsel« +amüsant+ (franz.); unterhaltend +Amusement+[9], das; _s, _s (fr.); Unterhaltung, Zeitvertreib, Kurzweil +amüsieren+ s. amüsant +Amygdalin+, das; _[e]s (griech.); Mandelstoff +an+; anbei; anher; aneinander; es ist nicht an dem +Anabaptismus+, der; _ (griech.); Lehre der Wiedertäufer +Anabaptist+, der; _en, _en (griech.); s. Anabaptismus +Anachoret+, der; _en, _en (griech.); Klausner, Einsiedler +Anachronismus+, der; _, ..men (griech.); Fehler gegen die Zeitrechnung +anachronistisch+ s. Anachronismus +Anagramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Versetzung der Buchstaben zur Bildung eines neuen Wortes +Anakoluth+, das; _[e]s, _e; ein fehlerhaft gebildeter Satz, in dem ein Satzteil zu einem andern nicht paßt +Anakoluthie+, die; _, _[e]n; Fehler gegen die korrekte Satzbildung; vgl. d. vor. Wort +Anakreon+ (m. P.) +anakreontisch+, nach Art des Anakreon +Analekten+, _pl._ (griech.); vermischte Aufsätze, Auszüge u. dgl. +Analepsis+, die; _ (griech.); Wiederherstellung der Kräfte +Analeptika+, _pl._ (griech.); stärkende Mittel +analeptisch+ s. Analeptika +analog+, +analogisch+ (griech.); ähnlich, entsprechend +Analogie+, die; _, _[e]n; Ähnlichkeit, Übereinstimmung; s. analog +Analogon+, das; _s, ..ga (griech.); ähnlicher Fall +Analyse+, die; _, _n (griech.); Zerlegung, Zergliederung +analysieren+ (griech.), s. Analyse +Analytik+, die; _ (griech.); Lehre von der Entstehung reiner Verstandesbegriffe +Analytiker+, der; _s, _; s. Analytik +analytisch+ (griech.); auflösend, zergliedernd, vom Ganzen ausgehend +Anämie+, die; _ (griech.); Blutarmut +anämisch+ s. Anämie +Ananas+, die; _, _ u. Ananasse (malaiisch) +Anapäst+, der; _[e]s, _e (griech.); ein Versfuß (ᴗ ᴗ –) +anapästisch+ s. Anapäst +Anapher+, die; _, _n (griech.); Wiederholung des Anfangswortes +Anarchie+, die; _, _[e]n (griech.); Gesetzlosigkeit, Zuchtlosigkeit +anarchisch+ s. Anarchie +Anarchist+, der; _en, _en; Staatsfeind, Umstürzler +Anastasia+ (w. P.), ..sius (m. P.) +anastatisch+ (griech.); die (ungesunden) Säfte ableitend; _e Druckerei, ein Verfahren, von Kupferstichen und Drucken Abzüge zu erhalten +Anästhesie+, die; _ (griech.); Empfindungslosigkeit +anästhetisch+, unempfindlich machend; _e Mittel s. Anästhesie +Anathem+, das; _[e]s, _e; das +Anathema+, _[s], _s u. _ta (griech.); Verfluchung, Bannfluch, Kirchenbann +anathematisieren+ s. Anathem +Anatom+, der; _en, _en; s. Anatomie +Anatomie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von dem Bau organischer Körper; Gebäude, wo die Lehre vorgetragen und praktisch geübt wird; Lehrbuch darüber +anatomieren+ s. Anatomie +Anatomiker+, der; _s, _; s. Anatomie +anatomisch+ s. Anatomie +Anatomist+, der; _en, _en; s. Anatomie +anbahnen+; angebahnt +anbefehlen+, vgl. befehlen +Anbefehlung+, die; _, _en +anbei+ +anberaumen+; anberaumt +Anberaumung+, die; _, _en +anberegt+ +Anbetracht+; in Anbetracht +Anbetreff+; in Anbetreff +anbetreffen+; was mich anbetrifft etc.; vgl. treffen +Anbetung+, die; _, _en +Anbietung+, die; _, _en +anborden+; angebordet +Anbot+, das; _[e]s, _e +Anbrüchigkeit+, die; _, _en +Anchovis+, +Anschovis+, die; _, _; die +Anschove+; _, _n (engl.) +Anciennetät+, +Anciennität+, die; _, _en (franz.); Dienstalter +Andacht+, die; _, _en +Andächtelei+, die; _, _en +andächteln+; geandächtelt +andächtig+ +Andächtler+, der; _s, _ +andante+ (ital.); langsam, gemäßigt +Andante+, das; _[s], _s; ein »andante« vorgetragenes Tonstück +andantino+ (ital.); etwas langsam +Andantino+, das; _[s], _s; ein »andantino« gespieltes Tonstück +Andenken+, das; _s, _ +and[e]re+; die (alle) ander[e]n; das (alles) and[e]re; der eine, der and[e]re; ein andermal; das and[e]re Mal; von etwas ander[e]m (sprechen); eines ander[e]n (sich besinnen); unter ander[e]m; ander[er]seits +ander[e]nfalls+ +ander[e]nteils+ +and[e]rerseits+, +anderseits+ +Andergeschwisterkind+, das; _[e]s, _er +anderlei+ +andermal+; ein andermal +ändern+ +anders+; andersdenkend +anderswo+; +anderswoher+; +anderswohin+; wo anders +anderthalb+ +Änderung+, die; _, _en +anderwärtig+ +anderwärts+ +anderweit+ +anderweitig+ +andeutungsweise+ +Andreas+ (m. P.) +Äneide+, die; _ (lat.); Lied von Äneas +Aneignung+, die; _, _en +aneinander+ +Anekdote+, die; _, _n (griech.); »noch nicht herausgegebene« kleine Geschichte, Geschichtchen, Witz +anekdotenartig+ s. Anekdote +Anemo-+..(+logie etc.+) (griech.); Lehre von den Winden +Anemone+, die; _, _n (griech.); »Windblume«; s. Anemo-.. +Anerbieten+, das; _s, _ +Anerbietung+, die; _, _en +anerkanntermaßen+ +anerkennenswert+ +Anerkennung+, die; _, _en +Aneroid+, das; _[e]s, _e (griech.); Barometerart mit einer »luftleeren« Dose +Aneurie+, die; _ (griech.); Nervenschwäche +Aneurysma+, das; _[s], _ta und ..men (griech.); krankhafte Erweiterung einer Pulsader +anfädeln+; angefädelt +Anfang+, der; _[e]s, Anfänge; anfangs; im Anfange; zu Anfang; Anfang Januar +Anfänger+, der; _s, _ +anfänglich+ +anfangs+ +anfechtbar+ +anfeinden+; angefeindet +Anfeindung+, die; _, _en +anfeuchten+; angefeuchtet +Anfeuchter+, der; _s, _ +Anfeuchtung+, die; _, _en +anfleh[e]n+; angefleht +Anflehung+, die; _, _en +anflößen+; angeflößt +anfrischen+, vgl. frischen +angebbar+ +Angeberei+, die; _, _en +angeberisch+; (der) angeberischte +Angebetete+, der, die; _n, _n +angeblich+ +angebrachtermaßen+ +Angedenken+, das; _s, _ +angehen+; es geht mich an +Angel+, der; _s, _; die +Angel+; _, _n +angelegentlichst+; aufs angelegentlichste +Ang[e]ler+, der; _s, _ +Angelika+ (w. P.) +angeln+ +Angeln+ (Volk), _pl._ +Angelsachsen+ (Volk), _pl._ +Angelus-+..(+gebet etc.+) (lat. ~angelus~, Engel); das Gebet ~Angelus domini nunciavit~, der Engel des Herrn verkündete +angenehm+ +Anger+, der; _s, _ +angesehen+ +angesessen+ +Angesicht+, das; _[e]s; angesichts +Anglaise+, die; _, _n (franz.); englischer Tanz +Angler+, +Angeler+, der; _s, _ +Anglicismus+, der; _, ..men (neulat.); eigentümlich englischer Ausdruck +anglikanisch+ s. Anglikanismus +Anglikanismus+, der; _ (nlat.); Lehre der englischen Hochkirche +anglisieren+ (neulat.), nach englischer Weise den Pferden die Schwänze stutzen; englisch einrichten +Anglomane+, der; _n, _n; s. Anglomanie +Anglomanie+, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Sucht, den Engländern nachzuahmen +anglotzen+, vgl. glotzen +Angora+ (Ort) +Angreifer+, der; _s, _ +Angreifung+, die; _ +Angrenzung+, die; _ +Angriff+, der; _[e]s, _e +Angst+, die; _, Ängste; angst (u. bange) sein, werden, machen; mir ist, wird angst; in Angst sein +ängsten+ +ängstigen+ +Ängstigung+, die; _, _en +ängstlich+ +Ängstlichkeit+, die; _, _en +angstvoll+ +angular+ (lat.); eckig, winkelig +Anhäk[e]lung+, die; _, _en +Anhakung+, die; _, _en +anhalsen+; du halsest u. halst an, er halst an; du halstest an; angehalst +Anhang+, der; _[e]s, (bei Schriften:) Anhänge +Anhänger+, der; _s, _ +anhängig+ +anhänglich+ +Anhängsel+, das; _s, _ +anhangsweise+ +Anhau+, der; _[e]s, _e +Anhauch+, der; _[e]s +anheimeln+; angeheimelt +anheimfallen+; +anheimgeben+; +anheimstellen+; anheimgefallen etc. +anheischig+ +anher+ +Anhörung+, die; _, _en +Anhydrit+, der; _[e]s (griech.); wasserfreier schwefelsaurer Kalk +Anilin+, das; _s; (Anil, s. v. w. Indigo, v. ind. ~nila~, blau); eine aus Indigo u. aus Steinkohlenteer gewonnene organische Basis, zur Darstellung von »Anilinfarben« verwendbar +animalisch+ (lat.); tierisch, belebt +animalisieren+ (lat.-franz.); in tierischen Stoff verwandeln; vertieren +Animalismus+, der; _ (neulat.); das tierische Sein +Animalität+, die; _; das tierische Sein +animieren+ (lat.); ermuntern, beleben +Animierung+, die; _; s. animieren +animos+; (der) animoseste (lat.); aufgebracht, erregt +Animosität+, die; _, _en; Gereiztheit, Erbitterung; s. animos +Anis+, der; _ses, _se (gr.); Pflanze, Samen derselben +Anisette+, der; _[s], _s (franz.); Likörart +Ankaufung+, die; _, _en +Anke+ (Fisch), der; _n, _n +Anker+, der; _s, _ (lat. ~ancora~, griech. ἄγκυρα) +ankern+ +Ankettung+, die; _, _en +Ankömmling+, der; _[e]s, _e +Ankunft+, die; _ +Ankylose+, die; _, _n (griech.); Steifheit eines Gelenkes +anlandbar+ +Anlände+, die; _, _n +Anlaschung+, die; _, _en; die Bezeichnung eines Baumes durch Weghauen eines Stückes (Lasche, s. d.) Rinde +Anlaß+, der; ..lasses, ..lässe +Anlauf+, der; _[e]s, ..läufe +Anlege-+.. (+schloß etc.+) +Anlehen+, das; _s, _ +Anlehnung+, die; _, _en +Anleihe+, die; _, _n +anmaßen+; du maßest u. maßt an, er maßt an; du maßtest an; angemaßt +anmaßend+ +anmaßlich+ +Anmaßung+, die; _, _en +Anmerkung+, die; _, _en +Anmut+, die; _ +anmuten+; angemutet +anmutig+ +anmutsvoll+ +Anmutung+, die; _, _en +Anna+, +Anne+ (w. P.); Ännchen +annähernd+ +Annäherung+, die; _, _en +Annahme+, die; _, _n +Annalen+, _pl._ (lat.); Jahrbücher +Annalist+, der; _en, _en (lat.); Schreiber von Annalen +Annaten+, _pl._ (neulat.); Jahrgelder, eine Abgabe an den päpstlichen Stuhl bei Besetzung hoher geistlicher Ämter +annehmbar+ +annehmlich+ +Annehmlichkeit+, die; _, _en +annektieren+ (lat.); aneignen, einverleiben +Annex+, der u. das; _es, _e (lat.); Zubehör, Anhängsel +Annexion+, die; _, _en, s. annektieren +Annihilation+, die; _; s. annihilieren +annihilieren+ (lat.); vernichten, als nichtig erklären +Anniversarien+, _pl._ (lat.); jährliche Gedächtnisfeier +Anno+; Anno elf, Anno dazumal (lat.); »im Jahr« +Annomination+, die; _, _en (lat.); eine Redefigur, bei der ähnlich lautende Wörter nebeneinander gestellt werden +Annonce+, die; _, _n (franz.); Ankündigung, Anzeige +Annoncenbüreau+, s. Annonce u. Büreau +annoncieren+ s. Annonce +Annotation+, die; _, _en (lat.); Auf-, Einzeichnung, Vermerk +Annuität+, die; _, _en (neulat.); jährliche Zahlung; _pl._ Jahresrenten +annullieren+ (lat.); für nichtig erklären +Annunciatenorden+, der; _s, _; ital. Orden, zu Ehren der »Verkündigung« Mariä gestiftet +anomal+ s. Anomalie +Anomalie+, die; _, _[e]n (gr.); Abweichung von der Regel, Regelwidrigkeit, Ausnahme +anonym+ s. Anonymität +Anonymität+, die; _ (griech.); Verschweigung des Namens, der Unterschrift +Anonymus+, der; _, ..mi u. ..men; s. Anonymität +anorganisch+ (griech.); leblos, unbelebt +anormal+ (griech.-lat.); regelwidrig +Anpreisung+, die; _, _en +Anquickung+, die; _, _en +anranzen+; angeranzt; vgl. ranzen +Anratung+, die; _, _en +anroden+; angerodet +anrüchig+ +Anrüchigkeit+, die; _ +Anrufung+, die; _, _en +Anrühmung+, die; _, _en +ans+ (an das); bis ans äußerste +Ansager+, der; _s, _ +Ansagung+, die; _, _en +ansässig+ +Ansässigkeit+, die; _ +Anschaffung+, die; _, _en +anschaulich+ +Anschauung+, die; _, _en +anscheinend+ +Anschiebsel+, das; _s, _ +Anschiffung+, die; _, _en +Anschirrung+, die; _, _en +anschlägig+ +Anschove+; _, _n; +An[s]chovis+, die; _, _; vgl. Anchovis +anschuhen+; angeschuht +anschuldigen+; angeschuldigt +Anschuldigung+, die; _, _en +Anschwärzung+, die; _, _en +ansehnlich+ +Ansehung+, die; _, _en +Anselm+ (m. P.) +Ansetzung+, die; _, _en +ansichtig+ +Ansiedelei+, die; _, _en +Ansied[e]lung+, die; _, _en +Ansiedler+, der; _s, _ +Anspänner+, der; _s, _ +Anspielung+, die; _, _en +ansprechend+ +Anspritzung+, die; _, _en +anspruchslos+; (der) anspruchsloseste +Anspülung+, die; _, _en +Anstalt+, die; _, _en +Anständigkeit+, die; _, _en +anstatt+ +Ansteck-+..(ärmel etc.) +Ansteckung+, die; _, _en +anstellig+ +Anstich+, der; _[e]s +anstößig+ +ansträngen+ (anschirren); angesträngt +Anstreicher+, der; _s, _ +Anstreicherei+, die; _, _en +anstrengen+ (abmühen); angestrengt +Anstrengung+, die; _, _en +Ansucher+, der; _s, _ +Ansuchung+, die; _, _en +Antagonismus+, der; _ (griech.); Widerstreit, Wettstreit, Feindschaft +Antagonist+, der; _en, _en; Gegner, s. Antagonismus +antagonistisch+ s. Antagonismus +antakeln+; angetakelt +Antakelung+, die; _, _en +antarktisch+ (griech.); am Südpol (dem Nordpol gegenüber) liegend +Antecedenzien+, _pl._ (lat.); das frühere Verhalten jemandes, Vergangenheit, Vorleben +antedatieren+ (neulat.); vorausdatieren +antediluvianisch+ (neulat.); vorsündflutlich +Anteil+, der; _[e]s, _e +Anthologie+, die; _, _[e]n (griech.); Blumenlese +anthologisch+, s. Anthologie +Anthracen+, das; _s (griech.); ein aus Kohlenteer gewonnenes Produkt, benutzt zur Darstellung von Alizarin +Anthracit+, der; _s (griech.); Glanzkohle, älteste Steinkohle +Anthropolog+, der; _en, _en; s. Anthropologie +Anthropologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Natur des Menschen +anthropologisch+ s. Anthropologie +anthropomorphisch+ s. Anthropomorphismus +Anthropomorphismus+, der (griech.); Vorstellung Gottes mit menschlichen Eigenschaften +Anthropophag[e]+, der; ..gen, ..gen (griech.); Menschenfresser +Anthropophagie+, die; _; s. Anthropophag[e] +anti-+.. (deutsch etc.), (griech.); feindlich +Antibarbarus+, der; _, _ (lat.); Feind der Roheit; Buch zur Bekämpfung grober Sprachfehler +antichambrieren+ (franz.); sich im Vorzimmer aufhalten +Antichrist+, der; _[s] (neulat.); Widersacher Christi, Teufel +anticipando+ (lat.); im voraus, vorweg +Anticipation+, die; _, _en (lat.); die Vorwegnahme +anticipieren+ s. Anticipation +Antidot+, das; _[e]s, _e; +Antidoton+; _[s], ..ta (griech.); Gegenmittel, Gegengift +antik+ (lat.); altertümlich, bes. dem klassischen Altertum angehörig +Antike+, die; _, _n; s. antik, klassisches Kunstwerk; ~sing.~ auch das klassische Altertum mit Bezug auf seine Kunstwerke +antikisieren+, nach altklassischer Art gestalten; s. Antike +Antikritik+, die; _, _en (griech.); Widerlegung einer Kritik +Antilope+, die; _, _n (griech.?); Hirschziege +Antimon[ium]+, das; _s, ..mone (gr., neulat.); Spießglanz, ein chemisches Element +Antipathie+, die; _, _[e]n (griech.); Abneigung, Widerwille +antipathisch+; (der) antipathischte; s. Antipathie +antiperistaltisch+, (griech.); _e Mittel, Brechmittel +antiphlogistisch+ (griech.); _e Mittel, gegen Entzündung +Antipode+, der; _n, _n (griech.); Gegenfüßler; Gegner +Antiqua+, die; _ (lat.); latein. Schrift, Schriftgattung +Antiquar+, der; _[e]s, _e (lat.); s. Antiquariat +Antiquariat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Handel mit alten Büchern +antiquarisch+ s. Antiquariat +antiquieren+ (lat.); veralten, für veraltet erklären +Antiquität+, die; _, _en (lat.); altertümliches Werk; _pl._ auch die Gesamtheit der Gebräuche etc. des Altertums +antisemitisch+, judenfeindlich, s. anti- +antiseptisch+ (griech.); gegen die Fäulnis wirkend +Antistrophe+, die; _, _n (gr.); Gegenstrophe +Antithese+, die; _, _n (griech.); Gegensatz +antithetisch+ s. Antithese +Antlitz+, das; _es, _e +Antonia+, +Antonie+ (w. P.) +Anton[ius]+ (m. P.) +Antrag+, der; _[e]s, ..träge +Antreibung+, die; _, _en +Antritt+, der; _[e]s, _e +Antwort+, die; _, _en +antworten+; geantwortet +antwortlich+ +Anurie+, die; _ (griech.); Urinmangel +Anvertrauung+, die; _, _en +Anwachs+, der; ..wachses +Anwalt+, der; _[e]s, _e, auch: ..wälte +Anwaltschaft+, die; _, _en +Anwärter+, der; _s, _ +Anwartschaft+, die; _, _en +anwartschaftlich+ +anweisen+ s. weisen +anweißen+ s. weißen +anwenden+; angewendet; vgl. wenden +Anwendung+, die; _, _en +anwesend+ +Anwesenheit+, die; _, _en +anwidern+; angewidert +Anwohner+, der; _s, _ +Anwuchs+, der; ..wuchses, ..wüchse +Anzeichen+, das; _s, _ +Anzeige+, die; _, _n +anzeigen+; angezeigt +Anzeiger+, der; _s, _ +Anzettelung+, die; _, _en +Anzettler+, der; _s, _ +Anziehung+, die; _, _en +anzüglich+ +Anzündung+, die; _, _en +äolisch+ +Äolos+, +Äolus+ (m. P.) (griech.); Gott der Winde +Äolsharfe+, die; _, _n; Windharfe; s. Äolos +Äonen+, _pl._ (griech.); Ewigkeiten +Aorist+, der; _[e]s, _e (griech.); Tempus der griech. Konjugation, eigentlich »unbegrenzt, unbestimmt« +Aorta+, die; _, ..ten (griech.); die große Pulsader +apagogisch+ (griech.); aus der Unrichtigkeit des Gegenteils folgernd +Apanage+, die; _, _n (franz.); Jahrgeld von Prinzen +apanagieren+ s. Apanage +apart+, eigentümlich; s. Aparte +Aparte+, das; _[s], _[s] (lat. ~a parte~, beiseite); beiseite Gesprochenes auf der Bühne [+Apartement+ s. Appartement +Apathie+, die; _ (griech.); Teilnahmlosigkeit, Stumpfheit +apathisch+; (der) apathischte; s. Apathie +Aperçu+, das; _[s], _s (franz.); kurze Übersicht +Apfel+, der; _s, Äpfel; das Äpfelchen; Apfelmus +Apfelsine+, die; _, _n (holl.); eigentl. »chinesischer Apfel«; aus China, früher Sina genannt, eingeführte Frucht +Aphelium+, das; _[s], ..lien u. ..lia (griech.); Sonnenferne +Aphorismus+, der; _, ..men (griech.); kurz hingeworfener Gedanke, Gedankensplitter +aphoristisch+, abgerissen, hingeworfen; s. Aphorismus +aphrodisisch+, auf Aphrodite (s. d.) bezüglich +Aphrodite+ (w. P.) (griech.); »schaumgeborne« Göttin, Venus +Aplomb+, der; _s (franz.); Sicherheit, Zuversichtlichkeit im Auftreten, Nachdruck +apodiktisch+ (griech.); unwiderleglich, mit voller Bestimmtheit ausgesprochen +Apogäum+, das; _[s], ..gäen (griech.); Erdferne +Apokalypse+, die; _ (griech.); »Offenbarung« Johannis +apokalyptisch+ s. Apokalypse +Apokope+, die; _ (griech.); Verkürzung eines Wortes am Ende +Apokryph+, das; _s, _en (griech.); etwas Unechtes, _pl._ die nicht geoffenbarten Schriften d. Bibel +apokryph[isch]+, unecht, untergeschoben; s. Apokryph +Apollo[n]+ (m. P.) +Apollonia+ (Stadt) +Apollonius+ (m. P.) +Apolog+, der; _[e]s, _e (griech.); Lehrfabel +Apologet+, der; _en, _en; s. Apologie +apologetisch+ s. Apologie +Apologie+, die; _, _[e]n (griech.); Verteidigung +Apophthegma+, das; _[s], _ta (griech.); Sinnspruch, Denkspruch +apoplektisch+ s. Apoplexie +Apoplexie+, die; _, _[e]n (gr.); Schlagfluß +Apostasie+, die; _, _[e]n (gr.); Abtrünnigkeit, Abfall vom Glauben +Apostat+, der; _en, _en; s. Apostasie +Apostel+, der; _s, _ (griech.); »Ausgesandter« +~a posteriori~+ (lat.); durch Erfahrung, Übung; Gegensatz: +~a priori~+, s. d. +Apostolat+, das; _[e]s, _e; Apostelamt, Bischofswürde; s. Apostel +apostolisch+ s. Apostel +Apostroph+, der; _[e]s, _e (gr.); Auslassungszeichen +Apostrophe+, die; _, _n (griech.); Anrede +apostrophieren+ s. die vor. Wörter, mit Auslassungszeichen versehen; anreden, anfahren +Apotheke+, die; _, _n (griech.); »Aufbewahrungsort« für Heilmittel +Apotheker+, der; _s, _; s. Apotheke +Apotheose+, die; _, _n (griech.); Vergötterung +Apparat+, der; _[e]s, _e (lat.); Vorrichtung, Zubehör +Appartement+, das; _s, _s (franz.); Wohnung; Abort (in diesem Sinne +nicht+ franz.) +Appell+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Aufruf, Sammelruf +Appellant+, der; _en, _en; der Berufung Einlegende, »Berufungskläger« +Appellat+, der; _en, _en; der, gegen den Berufung eingelegt wird, »Berufungsbeklagter« +Appellation+, die; _, _en (lat.); Berufung +Appellativ[um]+, das; _[s], ..va und ..ve[n] (lat.); Gattungsbegriff, -name +appellieren+ (lat.); Berufung einlegen +Appendix+, der; _[es], _e und ..dices (lat.); Anhang, Anhängsel +Appertinens+, das; _, ..nentien u. ..nenzien (lat.); Zubehör +Appertinenz+, die; _, _en (neulat.); Zubehör +Appetit+, der; _[e]s, _e (franz.); Neigung, Eßlust +appetitlich+ s. Appetit; anmutend, die Eßlust reizend +applanieren+ (lat.); ebnen, ausgleichen +Applanierung+, die; _, _en; s. applanieren +applaudieren+ (lat.); Beifallklatschen, spenden +Applaus+, der; ..plauses, ..plause; s. applaudieren +applicieren+ s. applizieren +Applikation+, die; _, _en (lat.); Anwendung; Fleiß +Applikatur+, die; _, _en (neulat.); Fingersatz; eigentlich zweckmäßiger Gebrauch +applizieren+ (lat.); anwenden, beibringen +Appoint+, der; _s, _s (franz.); Zuschuß, Geldschein von kleinerem Betrag; Stück +apportieren+ (lat.); herbeibringen; apport! such’s, Zuruf an Hunde +Apposition+, die; _, _en (lat.); Zusatz; erklärender Zusatz, Beifügung +Apprehension+, die; _, _en (lat.); Furcht +apprehensiv+ s. Apprehension +Appreteur+, der; _s, _e; s. appretieren +appretieren+ (franz.); zubereiten, der Ware schönes Ansehen geben +Appretur+, die; _, _en; Herrichtung, Glanz; s. appretieren +Approbation+, die; _, _en; s. approbieren +approbieren+ (lat.); billigen, genehmigen +Approche+, die; _, _n (franz.); Laufgraben +approximativ+ (lat.); annähernd +Aprikose+, die; _, _n (arab. Urspr., aus portug. ~albricoque~; ~al~ ist arab. Artikel) +April+, der; _s, _e (lat.) +~a priori~+ (lat.); von vornherein, aus Vernunftgründen; Gegensatz: ~a posteriori~, s. d. +apropos+ (franz.); nebenbei bemerkt; da fällt mir ein +Apside+, +Apsis+, die; _, ..siden (griech.); Wendepunkt in der Bahn eines Planeten; Wölbung einer Nische, des Chors +aptieren+ (lat.); anpassen, zurechtmachen +Aquädukt+, der; _[e]s, _e (lat.); Wasserleitung +Aquamarin+, der; _[e]s, _e (neulat.); ein Edelstein +Aquarell+, das; _[e]s, _e (ital.); Gemälde aus Wasserfarben +aquarellieren+ s. Aquarell +Aquarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Wasserbehälter mit lebenden Tieren und Pflanzen +Aquatinta+, die; _ (ital.); eine Art des Kupferstichs, welche die Tuschzeichnung nachahmt +Äquator+, der; _s (lat.); »Gleicher«, Mittellinie, die Linie +äquatorial+ s. Äquator +Aquavit+, der; _[e]s, _e (neulat.); Lebenswasser, Branntwein +Äquilibrist+, der; _en, _en (lat.); Seiltänzer +äquilibristisch+ s. Äquilibrist +Äquinoktialstürme+, Frühlings- u. Herbststürme, s. Äquinoktium +Äquinoktium+, das; _[s], ..tien (lat.); Tag- und Nachtgleiche +äquivalent+ (lat.); gleichwertig +Äquivalent+, das; _[e]s, _e; gleichwertiger Ersatz, Entschädigung; s. Äquivalenz +Äquivalenz+, die; _, _en; Gleichheit des Wertes; s. Äquivalent +äquivok+ (lat.); zweideutig, schlüpfrig +Ar+ (Maß), der u. das; _[e]s, _e; drei Ar (franz. ~are~, aus lat. ~area~, freier Platz, Fläche); Flächenmaß +Ära+, die; _, Ären (lat.); Zeitrechnung; Zeitraum +Araber+, der; _s, _ +Arabeske+, die; _, _n (franz.); Verzierung nach Art der arabischen Laubgewinde u. dgl. an Bauwerken; Laubwerk +Arabien+ (Land) +arabisch+ +Arak+ s. Arrak +Aräometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Werkzeug zum Messen des spezifischen Gewichts +ärarisch+ s. Ärar[ium] +Ärar[ium]+, das; _s, ..rien (lat.); Staatsschatz +Arbeit+, die; _, _en +arbeiten+ +Arbeiter+, der; _s, _ +arbeitsam+ +Arbitrage+, die; _, _n (franz.); Vergleichung der Wechselkurse und Auswahl des vorteilhaftesten +arbiträr+ (franz.); nach Ermessen, willkürlich +arbitrieren+ s. arbiträr, nach Ermessen feststellen, ausmitteln +Arcanum+, das; _[s], ..na (lat.); Geheimmittel +Archaismus+, der; _, ..men (griech.); altertümlicher Ausdruck +archaistisch+ s. Archaismus +Archäolog+, der; _en, _en; s. Archäologie +Archäologie+, die; _, _[e]n (gr.); Altertumskunde +archäologisch+ s. Archäologie +Arche+, die; _, _n (lat. ~arca~, Kasten) +Archidiakonat+, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Archidiakonus +Archidiakonus+, der; _, ..konen (griech.); Titel von Geistlichen +Archimandrit+, der; _en, _en; Würde in der griech. Kirche, Oberabt +Archimedes+ (m. P.) +Archipel+, der; _s, _ u. _e (gr.); Inselmeer +Architekt+, der; _en, _en (gr.); Baumeister +Architektonik+, die; _, _en (gr.); Wissenschaft der Baukunst +architektonisch+ s. Architektonik +Architektur+, die; _, _en (griech., lat.); Baukunst, Baustil +Architrav+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.-lat.); der verbindende Balken über den Säulen +Archiv+, das; _[e]s, _e (griech.); Urkundensammlung; gelehrte Zeitschrift +archival[isch]+ s. Archiv +Archivar+, der; _[e]s, _e; Vorsteher eines Archivs, s. d. +Archont+, der; _en, _en (griech.); »Herrscher«, hohe Würde in Athen +Area+, die; _, _s u. Areen (lat.); Fläche, Kampfplatz; vgl. Ar +Areal+, das; _[e]s, _e; Flächeninhalt eines Grundstücks; s. Area +Arena+, die; _, ..nen (lat.); sandbestreuter Platz, Kampfplatz +Areopag+, der; _s, _e (griech.); Gerichtshof in Athen +arg+; ärger, (der) ärgste; im argen +Arg+, das; _en; ohne Arg; kein Arg haben +Argentan+, das; _s (neulat.); Neusilber +Ärger+, der; _s +ärgerlich+ +ärgern+ +Ärgernis+, das; ..nisses; ..nisse +arglos+; (der) argloseste +Argos+, +Argus+ (m. P.), auch s. v. w. scharfer Beobachter +Argot+, das; _[s] (franz.); Rotwelsch, Gaunersprache +Argument+, das; _[e]s, _e (lat.); Beweis; Inhaltsangabe +Argumentation+, die; _, _en; Beweisführung; s. Argument +argumentieren+ s. Argumentation +Argus+, +Argos+ s. d. +Argwohn+, der; _[e]s +argwöhnen+ +argwöhnisch+; (der) argwöhnischte +Ariadne+ (w. P.) +Arianer+, der; _s, _; eine christliche Sekte, nach Arius benannt +arianisch+ s. Arianer +Arianismus+, der; _; s. Arianer +Arie+, die; _, _n (ital.); Lied +Arier+ (Volk), _pl._ +Arion+ (m. P.) +arioso+ (ital.); in Liederart vorgetragen +Arioso+, das; _[s], _s; ein »arioso« vorgetragenes Tonstück +Aristokrat+, der; _en, _en (gr.); Anhänger der Adelsherrschaft, Vornehmer +Aristokratie+, die; _, _[e]n; s. Aristokrat +aristokratisch+; (der) aristokratischte; s. Aristokrat +Aristophanes+ (m. P.) +Aristoteles+ (m. P.) +Aristoteliker+, der; _s, _; Anhänger des Aristoteles +aristotelisch+, der Lehre des Aristoteles entsprechend +Arithmetik+, die; _ (griech.); Zahlenlehre, Lehre von der Rechenkunst +Arithmetiker+, der; _s, _; s. Arithmetik +arithmetisch+ s. Arithmetik +Arkade+, die; _, _n (franz.); Schwibbogen, _pl._ Bogenhalle +Arkadien+ (Land) +Arkadier+, der; _s, _ +arkadisch+ +Arkanum+ s. Arcanum +Arkebuse+, die; _, _n (franz.); Hakenbüchse +Arkebusier+, der; _[e]s, _e; s. Arkebuse +arktisch+ (griech.); am Nordpol gelegen, nördlich +arm+; ärmer, (der) ärmste; arm und reich (Leute); die Armen +Arm+, der; _[e]s, _e; das Ärmchen +Armada+, die; _, _s (span.); eigentl. Rüstung; Flotte, bes. die große von Philipp II. von Spanien 1588 gegen England ausgerüstete Flotte +Armadill+, das; _[e]s, _e (span.); Gürteltier +Armatur+, die; _, _en (lat.); Wehr, Kriegsausrüstung des Soldaten; das an den Magnet gehängte Eisen, zur Verstärkung der Kraft desselben dienend +Armbrust+, die; _, _e u. ..brüste (aus neulat. ~arcubalista~, Bogenwurfgeschoß, umgebildet) +Armee+, die; _, _[e]n (franz.); Heer +Armeecorps+, das; _, _ (franz.) +Ärmel+, der; _s, _ +Arm[e]sünderglocke+, die; _, _n +armieren+ (lat.); bewaffnen, ausrüsten +Armierung+, die; _, _en; s. armieren ..+-armig+ (langarmig etc.) +Armillarsphäre+, die (lat. u. griech.); aus Ringen bestehende Kugel zur Veranschaulichung der Erd- und Himmelskreise +Armin+ (m. P.) +Arminianer+, der; _s, _; s. Arminianismus +Arminianismus+, der; _ (neulat.); reformierte Sekte +armlang+ +ärmlich+ +Ärmlichkeit+, die; _, _en +Ärmling+, der; _[e]s, _e +armselig+ +Armsünderglocke+, +Armesünderglocke+, die; _, _n +Armut+, die; _ +Armvoll+, der; _, _ +Arnika+, die; _ (griech.); Pflanze, Wohlverleih +Arnold+ (m. P.) [+Ärnte+ s. Ernte +Arnulf+ (m. P.) +Arom+, +Aroma+, das; _s, Arome u. Aromata (griech.); Gewürz, Wohlgeruch +aromatisch+; (der) aromatischte; würzig, wohlriechend; s. Arom +Aron+, +Aaron+ (m. P.) +arpeggieren+ (ital.); nach Harfenart spielen +arpeggio+ s. arpeggieren +Arpeggio+, das; _[s], _s; s. arpeggieren; vgl. Adagio [+Arquebuse+ s. Arkebuse +Arrak+[10], der; _s, _e u. _s (ind.); Reisbranntwein +Arrangement+, das; _s, _s; s. arrangieren +arrangieren+ (franz.); einrichten, vergleichen +Arrest+, der; _[e]s, _e (neulat.); Haft; Beschlag +Arrestant+, der; _en, _en; Verhafteter, Gefangener; s. Arrest +Arrestation+, die; _, _en; Verhaftung; s. Arrest +Arrestatorium+, das; _s, ..rien (neulat.); Haftbefehl +Arrestlegung+, die; _, _en; Beschlagnahme +arretieren+ (franz.); verhaften etc. +Arretur+, die; _, _en; Festnahme; vgl. Arrest +Arrieregarde+, die; _, _n (franz. ~arrière-garde~); Nachhut +Arrierepensee+, die; _, _s (frz. ~arrière-pensée~); geheimer Vorbehalt, Hintergedanke +arrogant+ (lat.); anmaßend +Arroganz+, die; _; s. arrogant +arrondieren+ (franz.); abrunden +Arrondissement+, das; _s, _s (franz.); in Frankreich Unterabteilung eines Departements +Arsch+, der; _es, Ärsche +Arschleder+, das; _s, _ +ärschlings+ +Arsen+, das; _s; s. v. w. Metall des Arseniks +Arsenal+, das; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); Zeughaus, Vorratsraum, besonders für Ausrüstungsgegenstände +arsenig+ +Arsenik+, das; _s (griech.); bekanntes Gift, Fliegenstein +arsenikalisch+ s. Arsenik +arsenikhaltig+ +Arsis+, die; _, ..sen (griech.); Hebung, Aufschlag +Art+, die; _, _en +Artefakt+, das; _[e]s, _e (neulat.); Kunsterzeugnis +Artemis+ (w. P.) +arten+ +Arterie+, die; _, _n (griech.); Schlag- oder Pulsader +artesischer Brunnen+; durch Bohren erhaltener Brunnen, zuerst in Artois, daher der Name +Arthur+, +Artur+ (m. P.) +artig+ ..+-artig+ (kalkartig etc.) +Artigkeit+, die; _, _en +Artikel+, der; _s, _ (lat.); »kleines Gelenk, Glied«; Geschlechtswort; Ware, Handelsgegenstand +Artikulation+, die; _, _en (lat.); Gliederung; Gelenkverbindung; deutliche Aussprache der einzelnen Laute +artikulieren+, deutlich aussprechen; s. Artikulation +Artillerie+, die; _, _[e]n (franz.); Geschützwesen +Artillerist+, der; _en, _en; Geschützsoldat, Feuerwerker; s. Artillerie +Artischocke+, die; _, _n (ital.); Speisedistel +Artist+, der; _en, _en (franz.); Künstler +artistisch+ s. Artist +Artland+, das; _[e]s; Pflugland +Artur+, +Arthur+ (m. P.) +Artus+ (m. P.) +Arz[e]nei+[11], die; _, _en +Arzt+, der; _es, Ärzte; die Ärztin, _, _nen (aus dem griech. ἀρχίατρος, Oberarzt) +ärztlich+ +As+, das; Asses, Asse; auch: _, _ (lat.); altrömische Kupfermünze, die Eins auf Karten +As+, das; _, _; Note +Asa+, die; _; Asa fötida (neulat.); Teufelsdreck; davon Asant, s. d. +Asant+, der; _[e]s; ein Harz, Teufelsdreck; übelriechender Asant +Asbest+, der; _es, _e (griech.); Steinflachs, aus dessen Fäden unverbrennliche Gewebe herzustellen sind +Ascendent+, der; _en, _en (lat.); Vorfahr, meist _pl._ Verwandte in »aufsteigender« Linie +Ascendenz+, die; _; Verwandtschaft in aufsteigender Linie; s. Ascendent +ascendieren+ (lat.); aufsteigen, befördert werden +Ascension+, die; _, _en; s. ascendieren +Ascese+, +Askese+, die; _ (griech.); strenge Bußübung, enthaltsame Lebensweise +Ascet+, +Asket+, der; _en, _en; s. Ascese +Ascetik+, +Asketik+, die; _; s. Ascese +Ascetiker+, +Asketiker+, der; _s, _; s. Ascese +ascetisch+, +asketisch+ s. Ascese +Asch+, der; _es, Äsche; Topf +aschbleich+ +Asche+, die; _, _n +Äsche+, die; _, _n; Fisch +Aschenbrödel+, der u. das; _s, _ +asch[en]farbig+, +aschfarben+ +Aschermittwoch+, der; _s +äschern+ +Äscherung+, die; _, _en +aschfahl+ +aschfarben+, +asch[en]farbig+ +aschig+ +Äschylos+, +Äschylus+ (m. P.) +Ascidien+, _pl._ (griech.); Seescheiden, Molluskenart +Asen+ (Götter), _pl._ +äsen+; du äsest u. äst, er äst; du ästest; geäst +Asiat+, der; _en, _en +asiatisch+ +Asien+ (Land) +Askanien+ (Land) +Askanios+, +Askanius+ (m. P.) +Askariden+, _pl._ (griech.); Fadenwürmer +Askese+, +Asket+, +Asketik+, +Asketiker+, +asketisch+; vgl. Ascese etc. +asklepiadisch+ +Asklepios+, +Äskulap+ (m. P.) +Asmodi+ (m. P.) +Äsop[os]+ (m. P.) +Aspasia+ (w. P.) +Aspekt+, der; _[e]s, _en (lat.); Ansicht; _pl._ Aussichten, Vorzeichen +Asphalt+[12], +Aſphalt+, der; _[e]s, _e (griech.); Erdharz +asphaltieren+[V], +aſphaltieren+, mit Asphalt bedecken +asphaltisch+[V], +aſphaltisch+ +Asphodill+, +Affodill+, das; _s, _en (griech.); Pflanze, Goldwurzel +Asphyxie+, die; _, _[e]n (griech.); Stocken des Pulses, Scheintod +Aspirant+, der; _en, _en (lat.); Bewerber +Aspirata+, die; _, ..tä u. ..ten (lat.); Hauchlaut +Aspiration+, die; _, _en (lat.); Aussprache mit einem Hauchlaut; Streben nach etwas +Aspirator+, der; _s, _en (neulat.); Apparat zur Erzeugung eines Luftstroms durch Saugen, Art Ventilator +aspirieren+ s. Aspiration [+Aß+ s. As +Assassine+, der; _n, _n (franz.); Meuchelmörder; mohammedanische Sekte +Assekurant+, der; _en, _en (neulat.); der die Versicherung Übernehmende +Assekuranz+, die; _, _en; Versicherung; s. Assekurant +Assekuranzpolice+, die; _, _n; vgl. Police, Versicherungsschein +Assekuranzprämie+, die; _, _n; vgl. Prämie, Versicherungsgebühr +Assekurat+, der; _en, _en; der Versicherte; s. Assekuranz +assekurieren+ (neulat.); versichern +Assel+, die; _, _n (aus lat. ~asellus~, Eselchen) +Assemblee+, die; _, _[e]n (frz.); Versammlung, Gesellschaft [+äßen+ s. äsen +assentieren+ (lat.); zustimmen; für den Militärdienst tauglich erklären +Assertion+, die; _, _en (lat.); bestimmte Behauptung +assertorisch+, als wirklich behauptend; s. Assertion +Asservat+, das; _[e]s, _en (neulat.); aufbewahrter Gegenstand +asservieren+ (neulat.); aufbewahren +Assessor+, der; _s, _en (lat.); »Beisitzer«, Titel +Assibilation+, die; _, _en (lat.); Aussprache mit einem Zischlaut +assibilieren+ s. Assibilation +Assiette+, die; _, _n (franz.); Haltung; Teller, Gericht +Assignat+, der; _en, _en (lat.); der, auf welchen eine Anweisung lautet +Assignate+, die; _, _n (franz., lat.); Anweisung; _pl._ französisches Papiergeld zur Zeit der ersten Republik +assignieren+ (lat.); anweisen +Assimilation+, die; _, _en; s. assimilieren +assimilieren+ (lat.); ähnlich machen, angleichen +Assise+, die; _, _n (franz.); Sitzung; _pl._ Schwurgericht +Assisi+ (Ort) +Assistent+, der; _en, _en; Gehilfe; s. assistieren +Assistenz+, die; _, _en; Beistand; s. assistieren +assistieren+ (lat.); beistehen, helfen, zugegen sein +Association+, die; _, _en (neulat.); Verbindung; Geschäftsgenossenschaft; Ideenassociation, »Gedankenverbindung« +Associé+, der; _[s], _s (franz.); Geschäftsgenosse, Teilhaber +associieren+ s. Associé +Assonanz+, die; _, _en (lat.); Anklang, Gleichklang der Vokale, Halbreim +assonieren+ s. Assonanz +assortieren+ (franz.); das Warenlager nach Arten ordnen und vollständig machen; sich versehen mit; wohl assortiert, gut ausgestattet +Assortiment+, das; _s, _e; s. assortieren +assumieren+ (lat.); annehmen, gelten lassen +Assumtion+, die; _; Himmelfahrt Christi; s. assumieren +assyrisch+ +Ast+, der; _es, Äste; das Ästchen +Asteismus+, der; _, ..men (gr.); städtische Feinheit; »Urbanität«, Witz +ästen+ +Aster+, die; _, _n (griech.); Sternblume +asterisch+ (griech.); sternähnlich +Asterismus+, der; _ (griech.); Sternbild +Asteroid+, der; _[e]s u. _en, _en; Bezeichnung der kleinen Planeten; s. Asterismus +Asthenie+, die; _ (griech.); Körperschwäche +Asthenopie+, die; _ (griech.); Schwachsichtigkeit +Ästhetik+, die; _ (griech.;) Lehre vom Schönen +Ästhetiker+, der; _s, _; s. Ästhetik +ästhetisch+; (der) ästhetischte; s. Ästhetik +Asthma+, das; _s (griech.); Engbrüstigkeit +asthmatisch+ s. Asthma +ästig+ +Astigmatismus+, der; _ (griech.); eine fehlerhafte Beschaffenheit des Auges +ästimieren+ (lat.); schätzen, würdigen +Ästling+, der; _[e]s, _e +Astral-+.. (+lampe etc.+) (griech.); »Stern«-.. (lampe etc.) +Astrognosie+, die; _ (griech.); Kenntnis der Sternbilder +Astrograph+, der; _en, _en (gr.); Apparat zum Zeichnen von Sternkarten +Astrographie+, die; _ (griech.); Sternbeschreibung +Astrolabium+, das; _[s], ..bien (griech.); Werkzeug zum Bestimmen der Höhe eines Sterns +Astrolog+, der; _en, _en (griech.); Sterndeuter +Astrologie+, die; _, _[e]n; s. Astrolog +astrologisch+ s. Astrolog +Astronom+, der; _en, _en (gr.); Sternkundiger +Astronomie+, die; _, _[e]n; s. Astronom +astronomisch+ s. Astronom +Ästuarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Dampfbad +Asyl+, das; _[e]s, _e (griech.); Zufluchtsort, Freistatt +asyndetisch+, unverbunden; s. Asyndeton +Asyndeton+, das; _[s], ..ta (gr.); Auslassung des Bindeworts +Atavismus+, der; _ (neulat.); Erblichkeit von körperlichen u. geistigen Eigenschaften +Atelier+, das; _s, _s (franz.); Werkstatt +Atellanen+, _pl._ (lat.); altitalische Volkspossenspiele +Atem+, der; _s +Atemholen+, das; _s +atemlos+ +~a tempo~+ (ital.); zu gleicher Zeit +Athalia+ (w. P.) +Athanasianisches Glaubensbekenntnis+ +Athanasius+ (m. P.) +Athanatismus+, der; _ (griech.); Unsterblichkeit, Glaube daran +Athaulf+ (m. P.) +Atheismus+, der; _ (griech.); Gottesleugnung +Atheist+, der; _en, _en; s. Atheismus +Atheisterei+, die; _, _en; s. Atheismus +atheistisch+ s. Atheismus [+Athem+ s. Atem +Athen+ (Ort) +Athenäum+, das; _[s], ..näen; urspr. Tempel der Athene; höhere Lehranstalt, Akademie, Name von gelehrten Zeitschriften +Athene+ (w. P.) +Athener+, +Athenienser+, der; _s, _ +athenisch+, +atheniensisch+ +Äther+, der; _s (griech.); feine Luft im Weltraum; eine flüchtige entzündbare Flüssigkeit +ätherisch+; (der) ätherischte; ätherartig; himmlisch +ätherisieren+; Äther anwenden, mit Äther behandeln +Äthiopien+ (Land) +Äthiopier+, der; _s, _ +äthiopisch+ +Athlet+, der; _en, _en (griech.); Wettkämpfer im Faustkampf; sehr starker Mann, Riese +Athletik+, die; _; s. Athlet +athletisch+ s. Athlet [+athmen+ s. atmen +Äthyl+, das; _s (griech.); ein sehr flüchtiger Körper, das Radikal zahlreicher Ätherverbindungen +Ätiologie+, die; _ (griech.); Lehre von den Ursachen, bes. der Krankheiten +Atlant+, der; _en, _en (griech.); vgl. Atlas +atlantisch+; Atlantischer Ocean +Atlas+ (Zeug), der; _ u. ..lasses, ..lasse; (Kartenwerk), der; _ u. ..lasses, ..lanten +atlassen+ +atmen+ ..+-atmig+ (kurzatmig etc.) +Atmometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Verdunstungsmesser +Atmosphäre+, die; _, _n (griech.); Dunstkreis +Atmosphärilien+, _pl._ (griech., lat.); die in der Atmosphäre vorkommenden Stoffe +atmosphärisch+; atmosphärische Einflüsse, Witterungsverhältnisse; s. Atmosphäre +Atmung+, die; _ +Ätna+ (Berg) +Atom+, das; _[e]s, _e (griech.); der nicht mehr teilbare kleinste Teil der Materie; Ur-Teil +Atomismus+, der; _; Lehre von der Entstehung der Welt aus Atomen; s. Atom +Atomist+, der; _en, _en; s. d. vor. Wörter +atomistisch+ s. d. vor. Wörter +Atonie+, die; _ (griech.); Schlaffheit des Körpers +Atout+, das; _[s], _s (franz.); Trumpf +~à tout prix~+ (franz.); um jeden Preis +Atrium+, das; _s, Atrien (lat.); Vorhalle +Atrophie+, die; _ (griech.); mangelhafte Ernährung +Atropin+, das; _s (griech.); ein aus der Tollkirsche gewonnenes Alkaloid +Atropos+ (w. P.); Name einer der drei Parzen +ätsch!+ +Attaché+, der; _s, _s (franz.); Zugeordneter, bes. bei einer Gesandtschaft +Attachement+, das; _s, _s (frz.); Anhänglichkeit +attachieren+ (franz.); anschmiegen, anschließen, beigesellen +Attacke+, +Attaque+, die; _, _n (franz.); Angriff +attackieren+, +attaquieren+ s. Attacke +Attentat+, das; _[e]s, _e (neulat.); gewaltsamer Angriff, Mordversuch +Attentäter+, der; _s, _; s. Attentat +Attention+, die; _, _en (lat.); Aufmerksamkeit +Attest+, +Attestat+, das; _[e]s, _ (neulat.); Bescheinigung, Zeugnis, Beglaubigung +attestieren+ s. Attest +Attich+, der; _s, _e (gr. Urspr.); Pflanze, Ackerhollunder +Atticismus+, der; _, ..men (gr., lat.); Mundart der Athener, Feinheit der Rede +Attika+ (Land) +Attika+, die; _, ..ken (griech.); ein Aufsatz über dem Hauptgesimse eines Gebäudes, daher auch Halbgeschoß +Attila+ (m. P.) +Attila+, der; _s, _s (ungar.); Husarenrock +attisch+ +Attitüde+, die; _, _n (franz.); Haltung, Gebärde +Attraktion+, die; _, _en (lat.); Anziehung +Attrappe+, die; _, _n (franz.); Falle +attrappieren+ (franz.); erwischen +Attribut+, das; _[e]s, _e (lat.); Beigelegtes, Eigenschaft, Merkmal, Sinnbild +attributiv+ (lat.), als Eigenschaft beigelegt +ätzbar+ +Atzel+, die; _, _n +ätzen+; du ätzest u. ätzt, er ätzt; du ätztest; geätzt +Atzung+, +Ätzung+, die; _, _en +au!+ +auch+; wenn auch +Audienz+, die; _, _en (lat.); Gehör, Zutritt +Auditeur+, der; _s, _e (franz.); Militärrichter, »Feldrichter« +Auditor+, der; _s, _en (lat.); Zuhörer; auch s. v. w. Auditeur +Auditorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Hörsaal, Zuhörerschaft +Au[e]+, die; _, _n +Auer-..+ (+ochs etc.+) +auf+; auf und ab gehen; straßauf, straßab etc.; auf daß; auf einmal; aufeinander; aufs beste, aufs äußerste; aber: seine Wahl ist auf das Beste gefallen, er ist auf das Äußerste gefaßt +aufbahren+; aufgebahrt +Aufbehaltung+, die; _, _en +Aufberstung+, die; _, _en +Aufbietung+, die; _, _en +aufbreiten+; das Tischtuch, den Mantel +Aufbringer+, der; _s, _ +Aufbringung+, die; _, _en +Aufbürdung+, die; _, _en +Aufdringung+, die; _, _en +Aufdrückung+, die; _, _en +Aufdunstung+, die; _, _en +aufeinander+ +Aufenthalt+, der; _[e]s, _e +Auferstehung+, die; _ +auffädeln+, +auffädmen+; aufgefädelt, aufgefädmet +auffallend+, +auffällig+ +Auffälligkeit+, die; _, _en +Auffangung+, die; _, _en +Auffindung+, die; _, _en +aufführbar+ +aufgeblasen+ +Aufgebung+, die; _, _en +aufgedunsen+ +aufgeklärt+ +aufgeräumt+ +aufgeregt+ +aufgewärmt+ +aufgeweckt+ +Aufgrabung+, die; _, _en +Aufhalt+, der; _[e]s +aufheitern+; aufgeheitert +Aufheiterung+, die; _, _en +aufhellen+; aufgehellt +Aufhellung+, die; _, _en +Aufhetzung+, die; _, _en +aufhissen+; aufgehißt; vgl. hissen +aufhöhen+; aufgehöht +Aufkeimung+, die; _, _en +Aufklärer+, der; _s, _ +Aufklärung+, die; _, _en +Aufknüpfung+, die; _, _en +Aufkunft+, die; _; das Aufkommen, Genesung +Auflage+, die; _, _n +Auflanger+, der; _s, _ +Auflassung+, die; _, _en; gerichtliche Übertragung von Grundeigentum +Aufleger+, der; _s, _ +Auflegung+, die; _, _en +Auflehnung+, die; _, _en +Aufmachung+, die; _ +Aufmerker+, der; _s, _ +aufmerksam+ +aufmuntern+; aufgemuntert +Aufmunterung+, die; _, _en +aufmutzen+; du mutzest u. mutzt auf, er mutzt auf; du mutztest auf; aufgemutzt +Aufnahme+, die; _, _n +Aufpasser+, der; _s, _ +aufprotzen+; du protzest u. protzt auf, er protzt auf; du protztest auf; aufgeprotzt +aufrauhen+; aufgerauht +aufrecht+; aufrecht halten +Aufrecht[er]haltung+, die; _ +Aufreißung+, die; _, _en +Aufreizer+, der; _s, _ +Aufrufung+, die; _, _en +Aufruhr+, der; _[e]s _e +Aufrührer+, der; _s, _ +aufrührerisch+; (der) aufrührerischte +Aufrüttelung+, die; _, _en +aufs+ (auf das); aufs beste; aufs deutlichste; aufs neue +Aufsagung+, die; _, _en +aufsässig+ +Aufsatz+, der; _es, ..sätze; das Aufsätzchen +aufsätzig+ +Aufschichtung+, die; _, _en +Aufschiebung+, die; _, _en +aufschneiderisch+; (der) aufschneiderischte +Aufschub+, der; _[e]s +Aufschürzung+, die; _, _en +Aufschüttung+, die; _, _en +Aufseher+, der; _s, _ +Aufsparung+, die; _, _en +Aufspeicherung+, die; _, _en +Aufspürung+, die; _, _en +aufständisch+ +Aufstapelung+, die; _, _en +aufstößig+ +Aufsuchung+, die; _, _en +auftakeln+; aufgetakelt +Auftakelung+, die; _, _en +auftauen+; aufgetaut [+aufthauen+ s. auftauen [+aufthürmen+ s. auftürmen +auftischen+; du tischest u. tischt auf, er tischt auf; aufgetischt +Auftrag+, der; _[e]s, ..träge +auftürmen+; aufgetürmt +Aufwand+, der; _[e]s +Aufwarte-+.. (+frau etc.+) +aufwärts+ +Aufweckung+, die; _, _en +Aufweichung+, die; _, _en +Aufwerfung+, die; _, _en +Aufwiegelei+, die; _, _en +aufwiegeln+; aufgewiegelt +Aufwiegelung+, die; _, _en +Aufwiegler+, der; _s, _ +aufwieglerisch+ +Auge+, das; _s, _n; das Äugelchen, Äuglein +äugeln+ +Augenblick+, der; _[e]s, _e; augenblicks +augenblicklich+ +Augenbraue+, die; _, _n +Augendienerei+, die; _, _en +Augenlid+, das; _[e]s, _er +Augenmerk+, das; _s +Augennichts+, +Augennicht+, das; _ u. _[e]s; Name des Zinkoxyds in der Augenheilkunde +augenscheinlich+ +Augias+ (m. P.) ..+-äugig+ (vieläugig, blauäugig, argusäugig etc.) +Augit+, der u. das; _[e]s, _e (griech.); eine Kieselart +Äuglein+, das; _s, _ +Augment+, das; _[e]s, _e; Zuwachs; Bildungselement zu Anfang des Wortes +Augmentation+, die; _, _en (lat.); Vermehrung; in der Musik Wiederholung eines Themas in Noten von doppeltem Wert +augmentieren+ (lat.); vermehren, vergrößern +augsburgisch+ +Augur+, der; _s u. _en, _en (lat.); Vogelschauer +augurieren+ (lat.); vorhersagen, mutmaßen +August+, +Augustus+ (m. P.) +August+, der; _[e]s, _e (lat.) +Augusta+, +Auguste+ (w. P.) +augusteisch+ +Augustiner+, der; _s, _ +Augustin[us]+ (m. P.) +Auktion+, die; _, _en (lat.); »Vermehrung«, Versteigerung +Auktionator+, der; _s, _en (neulat.); s. Auktion +auktionieren+ s. Auktion [+Auktorität+ s. Autorität +Aula+, die; _ (lat.); Halle, bes. Versammlungssaal an höhern Lehranstalten; Festsaal +Aurelia+ (w. P.) +Aurelius+ (m. P.) +Aureole+, die; _, _n (lat., fr.); Heiligenschein +Aurikel+, die; _, _n (lat.); »Öhrchen«; Pflanze +Aurin+, der; _[e]s (lat.); ein Farbstoff; eine Pflanze +Auripigment+, das; _s (neulat.); Rauschgelb, ein Mineral, dient als Farbe +Aurora+ (w. P.) +aus+; aus und ein gehen +Ausarbeitung+, die; _, _en +Ausartung+, die; _, _en +ausätschen+; du ätschest u. ätscht aus, er ätscht aus; ausgeätscht +Ausbauschung+, die; _, _en +ausbedingen+; ausbedungen; vgl. dingen +Ausbesserer+, der; _s, _ +Ausbeute+, die; _ +ausbeuten+; ausgebeutet +Ausbeutung+, die; _, _en +Ausbietung+, die; _, _en +ausbracken+, schadhafte Ware ausscheiden +Ausbreitung+, die; _, _en +Ausbund+, der; _[e]s, ..bünde; Muster; zunächst das außerhalb des Warenpakets als Musterstück Angebundene +Ausdampfung+, die; _, _en +ausdrücklich+ +ausdruckslos+; (der) ausdrucksloseste +Ausdrückung+, die; _, _en +Ausdunstung+, +Ausdünstung+, die; _, _en +auseinander+; auseinandersetzen +Ausersehung+, die; _ +auserwählt+ +Auserwählung+, die; _ +Ausfeger+, der; _s, _ +Ausfegsel+, das; _s, _ +Ausfegung+, die; _, _en +Ausfertiger+, der; _s, _ +Ausfertigung+, die; _, _en +ausfindig+ +Ausflucht+, die; _, ..flüchte +Ausfuhr+, die; _, _en +ausführbar+ +ausführlich+ +Ausgabe+, die; _, _n +Ausgebung+, die; _ +Ausgeding[e]+, das; _s; Vorbehalt der Leibzucht (des Altenteils) bei Abtretung eines Bauernguts an den Erben +ausgelassen+ +ausgiebig+ +Ausgießung+, die; _, _en +ausgleichbar+ +Ausglühung+, die; _, _en +Ausgrabung+, die; _, _en +Ausgrübelung+, die; _, _en +Ausguck+, der; _[e]s, _e +Aushändigung+, die; _, _en +Aushang+, der; _[e]s, ..hänge +Aushänge-+.. (+bogen etc.+) +Ausbau+, der; _[e]s, _e +Aushauchung+, die; _, _en +Aushauung+, die; _, _en +ausholzen+, vgl. holzen +Ausholzung+, die; _, _en +Aushub+, der; _[e]s +aushunzen+; du hunzest u. hunzt aus, er hunzt aus; du hunztest aus; ausgehunzt +Auskehlung+, die; _, _en +Auskehricht+, der; _[e]s +Auskerbung+, die; _, _en +Ausklagung+, die; _, _en +Ausklaubung+, die; _, _en +ausklügeln+; ausgeklügelt +Ausklügelung+, die; _, _en +Auskochung+, die; _, _en +Auskommen+, das; _s +auskömmlich+ +Auskramung+, die; _, _en +Auskultant+, der; _en, _en (lat.); Zuhörer, Beisitzer ohne Stimmrecht +Auskultation+, die; _, _en (lat.); Erforschen der Krankheit durch sorgfältiges Hören +Auskultator+, s. v. w. Auskultant; Titel s. v. auskultieren +auskultatorisch+ s. Auskultator +auskultieren+ (lat.); behorchen, durch Hören ärztlich untersuchen +Auskundschaftung+, die; _, _en +Auskunft+, die; _, ..künfte +Auskunftsbureau+ s. Bureau +Ausland+, das; _[e]s +Ausländer+, der; _s, _ +ausländisch+ +Auslassung+, die; _, _en +Auslaugung+, die; _, _en +Auslaut+, der; _[e]s, _e +Ausleerung+, die; _, _en +Ausleger+, der; _s, _ +Auslegung+, die; _, _en +Ausleihung+, die; _, _en +auslösbar+ +auslöschen+, vgl. löschen +auslöschlich+ +Ausmalung+, die; _, _en +Ausmauerung+, die; _, _en +Ausmergelung+, die; _, _en +ausmerzen+; du merzest u. merzt aus; er merzt aus; du merztest aus; ausgemerzt +Ausmerzung+, die; _, _en +ausmitteln+; ausgemittelt +Ausmittelung+, die; _, _en +Ausnahme+, die; _, _n +ausnahmsweise+ +ausnehmend+ +Ausnutzung+, +Ausnützung+, die; _, _en +ausöden+; ausgeödet; ganz verödet +Auspeitschung+, die; _, _en +Auspfählung+, die; _, _en +auspfarren+; ausgepfarrt +Auspfarrung+, die; _, _en +Auspfeifung+, die; _, _en +Auspicium+, das; _[s], ..cien; Vogelschau, vorbedeutendes Zeichen; vgl. Auspizien +Auspizien+, _pl._; vgl. Auspicium; unter jemandes Auspizien, s. v. w. unter seiner Oberleitung +Ausplauderung+, die; _, _en +Auspumpung+, die; _, _en +Ausputzung+, die; _, _en +ausquartieren+; ausquartiert +Ausquartierung+, die; _, _en +ausrangieren+, ausscheiden, ausmustern +Ausräucherung+, die; _, _en +Ausraufung+, die; _, _en +ausrauhen+; ausgerauht +Ausreißer+, der; _s, _ +Ausreißung+, die; _, _en +ausrenken+; ausgerenkt +Ausrenkung+, die; _, _en +ausreuten+ (ausroden); ausgereutet +ausrichtsam+ +ausriffeln+, die Leinwand etc. riffelt aus: zerfasert sich; man riffelt ein Gewebe, Gestricktes aus: löst es durch Anziehen des Endfadens auf +ausroden+; ausgerodet +ausrotten+; ausgerottet +Ausrottung+, die; _, _en +Ausrufer+, der; _s, _ +Ausrufung+, die; _, _en +Ausrupfung+, die; _, _en +Ausrüster+, der; _s, _ +Aussaat+, die; _, _en +Aussatz+, der; _es +aussätzig+ +Aussaugung+, die; _, _en +Aussäung+, die; _, _en +Ausschank+, der; _[e]s +Ausschickung+, die; _, _en +Ausschießung+, die; _, _en +Ausschiffung+, die; _, _en +Ausschlämmung+, die; _, _en +ausschließend+, +ausschließlich+ +Ausschmückung+, die; _, _en +Ausschneidung+, die; _, _en +Ausschnitz[e]lung+, die; _, _en +Ausschreitung+, die; _, _en +ausschuhen+; ausgeschuht +Ausschüttelung+, die; _, _en +Ausschüttung+, die; _, _en +ausschweifend+ +Ausschweifung+, die; _, _en +Ausschwitzung+, die; _, _en +Aussehen+, das; _s +Ausseihung+, die; _, _en +außen+; von außen, nach innen und außen +außer+; außer acht lassen, außer aller Acht lassen; außer stande sein; außer daß +außer-+.. (+gewöhnlich etc.+) +außerdem+ +äußere+ +außerhalb+ +äußerlich+ +Äußerlichkeit+, die; _, _en +äußern+ +äußerst+; äußerste; aufs äußerste erschrocken sein, aber: auf das Äußerste gefaßt sein +Äußerung+, die; _, _en +Aussetzung+, die; _, _en +Aussiedung+, die; _, _en +aussöhnen+; ausgesöhnt +Aussöhnung+, die; _, _en +Ausspähung+, die; _, _en +Ausspann+, der; _[e]s, _e; die +Ausspann[e]+; _, ..ne[n] +aussprechbar+, +aussprechlich+ +Ausspritzung+, die; _, _en +Aussprossung+, die; _, _en +Ausspülung+, die; _, _en +Ausspürer+, der; _s, _ +Ausspürung+, die; _, _en +ausstaffieren+, ausstaffiert; ausrüsten, ausputzen +Ausstaffierung+, die; _, _en +ausstatten+; ausgestattet +Ausstattung+, die; _, _en +Ausstecher+, der; _s, _ +Aussteller+, der; _s, _ +Aussteuerung+, die; _, _en +Ausstopfung+, die; _, _en +Ausstoßung+, die; _, _en +Ausstrahlung+, die; _, _en +Ausstreichung+, die; _, _en +Ausstreuung+, die; _, _en +Aussuchung+, die; _, _en +Aussüßung+, die; _, _en +Austauschung+, die; _, _en +austeilen+; ausgeteilt +Austeilung+, die; _, _en +Auster+, die; _, _n (lat., griech.) [+austheilen+ s. austeilen +Austiefung+, die; _, _en +Austrag+, der; _[e]s, ..träge +Austrägal-+.. (+gericht etc.+) (barbarische Wortbildung von Austrag mit lat. Endung); Austragsgericht, schiedsrichterliches Gericht etc. +Austragung+, die; _, _en +austral+, auf der südlichen Halbkugel befindlich +Australien+ (Land) +Australit+, der; _[e]s, _e; ein Mineral +Austrasien+ (Land) +Austreibung+, die; _, _en +Austrocknung+, die; _, _en +Ausüber+, der; _s, _ +Ausübung+, die; _, _en +Auswachsung+, die; _, _en +Auswägung+, die; _, _en +Auswählung+, die; _, _en +auswärtig+ +auswärts+; nach, von auswärts +Auswaschung+, die; _, _en +Auswechſelung+, +Auswechslung+, die; _, _en +ausweichend+ +Ausweichung+, die; _, _en +Ausweis+ (Nachweis), der; ..weises, ..weise +Ausweißung+ (eines Zimmers etc.), die; _, _en +Ausweisung+ (aus einem Ort etc.), die; _, _en +Ausweitung+, die; _, _en +auswendig+ +auswerten+; ausgewertet +auswintern+; ausgewintert +Auswürfling+, der; _[e]s, _e +Auszehrung+, die; _ +auszirkeln+; ausgezirkelt +Auszirkelung+, die; _, _en +auszugsweise+ +Authenticität+, die; _ (gr., lat.); Echtheit, Glaubwürdigkeit +Authentie+, die; _ (griech.); Echtheit; Glaubwürdigkeit +authentificieren+ s. authentifizieren +authentifizieren+ (griech., lat.); die Echtheit bezeugen +authentisch+; (der) authentischte; s. d. vor. Wörter +authentisieren+ s. d. vor. Wörter +Autobiographie+, die; _, _[e]n (griech.); Selbstbiographie +autobiographisch+ s. Autobiographie +Autochthone+, der; _n, _n (griech.); Ureinwohner +Autodafé+, das; _s, _s (span.); ursprüngl. Glaubensakt, dann feierliche Hinrichtung v. Ketzern +Autodidakt+, der; _en, _en (griech.); der sich ohne Lehrer Bildende, »Selbstlerner« +autodynamisch+ (griech.); selbstkräftig, selbstwirkend +Autognosie+, die; _ (griech.); Selbstkenntnis, Selbstprüfung +autognostisch+ s. Autognosie +Autograph+, der u. das; _en u. _s, _en u. _e (griech.); eigenhändige Schrift (einer bekannten Person) +autographisch+ s. Autograph +Autokrat+, der; _en, _en (griech.); Selbstherrscher, unumschränkter Gebieter +Autokratie+, die; _, _[e]n; s. Autokrat +autokratisch+; (der) autokratischte; s. Autokrat +Automat+, der; _en, _en (griech.); eine sich durch ein Triebwerk mechanisch bewegende Figur +automatisch+ s. Automat +autonom+ (griech.); selbständig +Autonomie+, die; _, _[e]n; s. autonom +autonomisch+ s. autonom +Autoplastik+, die; _ (griech.); Wiederherstellung eines verlornen Körperteils aus einem andern Körperteil derselben Person +Autopsie+, die; _, _[e]n (griech.); eigne Besichtigung, Augenschein +Autor+, der; _s u. _en, _en (lat.); »Urheber«, Schriftsteller +Autorisation+, die; _, _en; s. autorisieren +autorisieren+ (neulat., franz.); ermächtigen, berechtigen +Autorität+, die; _, _en (lat.); maßgebendes Ansehen, Obrigkeit +Autorschaft+, die; _; s. Autor +Autoskopie+, die; _ (griech.); s. Autopsie +auweh!+ +Auxiliartruppen+, _pl._ (lat.); Hilfstruppen +Auxometer+, der u. das; _s (lat.-griech.); Instrument zum Messen der Vergrößerungskraft eines Fernrohrs +Aval+, der; _[e]s, _s (franz.); Wechselbürgschaft +avalieren+ s. Aval; einen Wechsel als Bürge unterschreiben; verschlingen +Avance+, die; _, _n (franz.); das Entgegenkommen; Vorschuß; Vorteil +Avancement+, das; _s, _s (franz.); Beförderung +avancieren+ (franz.); vorrücken; aufrücken, befördert werden +Avantage+, die; _, _n (franz.); Vorteil, Gewinn +Avantageur+, der; _s, _e u. _s (nach französischer Art gebildetes, aber im Französischen nicht vorkommendes Wort); der Soldat, welcher sich dem Offiziersstand widmen will +Avantgarde+, die; _, _n (franz.); Vorhut +Avaren+ (Volk), _pl._ +Ave Maria+, das; _[s], _[s] +Aventinische Hügel+, der +Aventüre+, die; _, _n (franz.); Abenteuer (s. d.); gewagtes Handelsunternehmen +Aventurier+, der; _s, _s (franz.); Abenteurer +Avers+, der; Averses, Averse (franz.); Vorder-, Bildseite einer Münze +Aversal-+.. (+summe etc.+) (neulat.); Abfindungssumme +Aversion+, die; _, _en (lat.); Abneigung, Widerwille +Aversional-+.. (+quantum etc.+) wie Aversalsumme +aversionieren+ s. Aversionalquantum +Aversum+, das; _[s], ..sa; s. Aversionalquantum +avertieren+ (franz.); benachrichtigen +Avertissement+, das; _s, _s (franz.); Benachrichtigung +Avis+, der; Avises, Avise (franz.); Anzeige, Meldung +avisieren+ s. Avis +Aviso+, der; _[s], _s (ital.); Avisoschiff, Schnellfahrer zum Überbringen von Botschaften +Avocatorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Zurückberufungsschreiben +Avokation+, die; _, _en (lat.); Abberufung, Zurückforderung +Avokatorium+ s. Avocatorium +Axe+ s. Achse +Axel+ (m. P.) +Axinit+, der; _[e]s (griech.); Glasstein, ein Mineral +Axiom+, das; _[e]s, _e (griech.); Grundsatz +Axiometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Instrument zur Angabe der Richtung des Steuerruders auf Schiffen +Axonometrie+, die; _ (griech.); Achsenmessung; besondere Art der Körperzeichnung +Axt+, die; _, Äxte; das Äxtchen +Axthelm+, der; _[e]s, _e; Axtstiel +Azalie+, die; _, _n (griech.); Zierstrauch, Felsenstrauch +Azimut+, der; _s (arab.); der Bogen des Horizonts, welcher zwischen dem Mittagspunkt u. dem durch den Scheitelpunkt des Beobachters gehenden Vertikalkreis eines Sterns liegt +Azimutal-+.. (+winkel etc.+) s. Azimut +azoisch+ (griech.); unbelebt +Azot+, das; _[e]s (griech.); Stickstoff +azotisch+ s. Azot +Azteken+ (Volk), _pl._ +Azur+, der; _s (arab.); Lasurstein, Ultramarin, Himmelsbläue +azurblau+, azurn s. Azur B. +Baal+ (m. P.) [+baar+ s. bar +babbeln+ +Babel+, +Babylon+ (Ort) +Babine+, die; _, _n; ein russisches braunes Katzenfell +Babusche+, die; _, _n (pers., franz.); ein türkischer Pantoffel, Morgenschuh +Baby+, das; _[s], _s u. Babies (engl.); kleines Kind +Babylon+, +Babel+ (Ort) +babylonisch+ +Baccalaureat+, das; _[e]s (neulat.); eine akademische Würde +Baccalaureus+, der; _, ..rei; s. Baccalaureat +Bacchanal+, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); ein üppiges Fest; vgl. Bacchant +Bacchant+, der; _en, _en; ..in, die; _, _innen; Teilnehmer an einem Bacchusfest +bacchantisch+ s. d. vor. Wörter +Baccheus+, +Bacchius+, der; ..cheen u. ..chien (griech.); ein Versfuß (ᴗ – –) +Bacchus+, +Bakchos+ (m. P.) +Bach+, der; _[e]s, Bäche; das Bächelchen, Bächlein [+Bachant+ etc. s. Bacchant etc. +Bache+ (Wildsau), die; _, _n +Bacher+ (Eber), der; _s, _ +Bachstelze+, die; _, _n +Bacillen+ (lat.); s. v. w. Bakterien +back+ (engl.); zurück +Back+ (Schiffs-), die; _, _en; auch: das Back; _[e]s, _e; der vorderste Teil auf dem obersten Schiffsdeck +Backbord+, das; _[e]s, _e; die linke Schiffsseite vom Steuerruder aus +Backe+ (Wange), die; _, _n; der +Backen+; _s, _; das Bäckchen +backen+; du bäckst; du bukst, _conj._ bükest; gebacken; back[e]! (Die Formen du backst; du backtest; gebackt sind zwar weit verbreitet, aber nicht zu empfehlen) +Bäcker+, der; _s, _ +Bäckerei+, die; _, _en +Back-+.. (+fisch etc.+) +Back[h]schisch+, das; _, _ (pers.); Trinkgeld ..+-backig+, ..+-bäckig+ (rotbäckig etc.) +Bad+, das; _es, Bäder +baden+ +Bader+, der; _s, _ +Badian+, der; _[e]s, _e; die +Badiane+; _, _n; Sternanis +baff!+ [+Bäffchen+ s. Beffchen +bäffen+ +Bagage+, die; _, _n (franz.); Gepäck; Lumpenpack +Bagatelle+, die; _, _n (franz.); Kleinigkeit +Bagger+, der; _s, _; Baggerschiff; s. baggern +baggern+ (holländ.); das Flußbett durch Wegschaffung von Schlamm und Geröll reinigen +Bagno+, das; _[s], _s (ital.); Kerker der Galeerensträflinge +bah!+ +bähen+ +Bahn+, die; _, _en +bahnbrechend+ +bahnen+ ..+-bahnig+ (breitbahnig etc.) +Bahre+, die; _, _n +Bähung+, die; _, _en +Bai+, die; _, _en (neulat., franz., kelt. Urspr.?); kleiner Meerbusen, Bucht [+Baiern+ s. Bayern +Baisalz+, das; _es +Baiser+, das; _s, _s (franz.); Kuß; Zuckergebäck +Baisse+, die; _ (franz.); das Fallen, der niedrige Stand der Wertpapiere +Baissier+, der; _s, _s (franz.); der aus der Baisse Gewinn Suchende +Bajadere+, die; _, _n (portug.); indische Tänzerin +Bajazzo+, der; _[s], _s (ital.); Possenreißer, Hanswurst +Bajocco+, der; _[s], ..jocchi (ital.) ehemalige ital. kleine Münze +Bajonett+, das; _[e]s, _e (franz.); Gewehrspitze, nach der Stadt Bayonne benannt +Bakchos+, +Bacchus+ (m. P.) +Bake+, die; _, _n; Boje +Bakel+, der; _s, _ (lat.); Stock, besonders des Schulmeisters +Bakschisch+ s. Backhschisch +Bakterien+, _pl._ (griech.); stäbchenförmige, mikroskopisch kleine Organismen, bes. als Krankheitserreger +Bakulometrie+, die; _ (lat.-griech.); Messung mit Stäben +Balalaika+, die; _, _s (russ.); russische Zither mit drei Saiten +Balance+, die; _, _n (franz.); Gleichgewicht; Abschluß, Vergleich +Balancier+, der; _s, _s (franz.); Schwebebalken an Dampfmaschinen +balancieren+ (franz.); das Gleichgewicht halten +Balane+, die; _, _n (griech.); Meereichel [+Balbier+ s. Barbier +bald+; möglichst bald, auch: baldmöglichst +Baldachin+, der; _[e]s, _e (ital.); Traghimmel, Betthimmel und dergleichen +Bälde+, die; _ +baldig+; baldigst +Baldr+ (m. P.) +Baldrian+, der; _[e]s, _e (aus neulat. ~valeriana~, »heilkräftig«); Pflanze +Balduin+ (m. P.) +Balg+, der; _[e]s, Bälge; das Bälgelchen, Bälglein +balgen+ +Balgen-+.. (+treter etc.+) +Balger+, der; _s, _ +Balgtreter+, der; _s, _; vgl. Balgen-.. [+Baliste+ s. Balliste +Balken+, der; _s, _; das Bälkchen +Balkon+, der; _[e]s, _s u. _e (ital., deutschen Ursprungs) +Ball+, der; _[e]s, Bälle; das Bällchen; Ball, Tanz, ist dem ital. ballo entlehnt, welches griechischen Ursprungs ist +Ballade+, die; _, _n (ital.); epische Dichtungsart +Ballast+, der; _[e]s, _e (engl., vielleicht aus dän. ~baglast~, Schiffslast; nach andern aus kelt. ~bal~, Sand, also Sandlast); wertlose Last des Schiffs etc. +Ballei+, die; _, _en; Bezirk eines Ritterordens +Ballen+, der; _s, _ +ballen+ +Ballett+, das; _[e]s, _e (ital.); künstlerisches Tanzstück +ballhornisieren+, +verballhornen+ (nach dem Buchdrucker Ballhorn), verschlimmbessern +Ballhornisierung+, die; _, _en +Balliste+, die; _, _n (griech.); ein Wurfgeschütz der Römer +Ballistik+, die; _ (griech.); Lehre von den Bahnen geschleuderter Körper +ballistisch+ s. Ballistik +Ballon+, der; _s, _s (franz.); hohler Ball; Gefäß zum Versenden von Säuren; Luftballon +Ballot+, das; _s, _s (franz.); Warenballen +Ballottage+, die; _, _n (franz.); Kugelung +ballottieren+; durch Kugelung abstimmen, wählen; s. Ballottage +Balneographie+, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Beschreibung von Bädern +Balneologie+, die; _ (lat.-griech.); Lehre von den Bädern +Balneotherapie+, die; _ (lat.-griech.); Lehre von der Heilung durch Bäder +Balsam+, der; _[e]s, _e (griech., hebr. Ursprungs); wohlriechender Saft; linderndes Heilmittel etc. +balsamieren+ +Balsamierung+, die; _ +Balsamine+, die; _, _n (griech.) +balsamisch+ +Balthasar+ (m. P.) +baltisch+; das Baltische Meer +Balustrade+, die; _, _n (franz., griech. Ursprungs?); Art Balkon, Geländer +Balz+, die; _, _en; der +Balz+; _es, _e +balzen+; du balzest u. balzt, er balzt; du balztest; gebalzt +Bambocciade+, die; _, _n (ital.); Karikatur, Drahtpuppe +Bambus+, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (ind.); Rohrpflanze +bamsen+; du bamsest u. bamst, er bamst; du bamstest; gebamst +Ban+, +Banus+, der; _s, _s (slaw.) +banal+ (franz., deutschen Ursprungs); alltäglich, bedeutungslos +Banane+, die; _, _n; Paradiesfeige +Banat+, das; _[e]s, _e (slaw.); Herrschaftsbezirk, Gespanschaft +Banausie+, die; _, _[e]n (griech.); handwerksmäßiges Betreiben einer Kunst oder Wissenschaft +banausisch+, handwerksmäßig, gemein; s. Banausie +Banco+, +Banko+, das; _s; sechs Mark Banco (ital.) +Band+ (Buch), der; _[e]s, Bände; das Bändchen +Band+ (Zeug), das; _[e]s, Bänder; das Bändchen; _pl._ auch Bänderchen +Band+ (Fessel), das; _[e]s, _e +Bandage+, die; _, _n (franz., deutschen Ursprungs); Verband, Bindezeug +Bandagist+, der; _en, _en; Verfertiger von Verbandzeug u. dgl.; s. Bandage +Bande+, die; _, _n +Bandelier+, das; _[e]s, _e (ital., deutschen Ursprungs); Schulterriemen, Säbelkoppel +bändern+ ..+-bändig+ (vielbändig etc.) +bändigen+ +Bändiger+, der; _s, _ +Bändigung+, die; _ +Bandit+, der; _en, _en (ital.); Straßenräuber +bang[e]+; bänger; am bängsten; angst u. bange; bange machen +bangen+ +Bangert+, +Bongert+ s. d. +Bangigkeit+, die; _, _en +bänglich+ +Bank+ (Sitz-), die; _, Bänke; das Bänkchen +Bank+ (Geld-), die; _, _en +Bankbruch+, der; _[e]s, ..brüche +Bänkelkind+, das; _[e]s, _er +Bänkelsänger+, der; _s, _ +bank[e]rott+ s. Bank[e]rott +Bank[e]rott+, der; _[e]s, _e (ital.); »Bankbruch«, Zahlungseinstellung +bank[e]rottieren+ s. Bank[e]rott +Bank[e]rottierer+, der; _s, _; s. Bank[e]rott +Bankert+, der; _s, _e; auf der Bank erzeugtes, uneheliches Kind +Bankett+, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs); festliches Gelage +Bankette+, die; _, _n (franz.); erhöhter Fußweg an den Landstraßen +bankettieren+, tafeln; s. Bankett +Bankier+, +Banquier+, der; _s, _s (franz.); Geldwechsler, Bankhalter +Banko+, +Banco+ s. d. +Bann+, der; _[e]s +bannen+ +Banner+, das; _s, _ (franz. ~bannière~, aus ital. ~bandiers~, welches aus dem got. ~bandi~, Band, stammt) +Bannmeile+, die; _, _n [+Banquett+ s. Bankett +Banquier+, +Bankier+ s. d. +Banse+, die; _, _n; Raum in der Scheune zum Aufnehmen der Garben +bansen+; du bansest u. banst, er banst; du banstest; gebanst; die Garben in die Bansen einschichten +Banus+, +Ban+ s. d. +Baphomet+, das; _s; ein mystisches Symbol der Tempelherren +Baptismus+, der; _ (griech.); das Eintauchen, Taufe +Baptist+, der; _en, _en (griech.); Wiedertäufer +Baptisterium+, das; _[s], ..rien (griech.); Taufkapelle +Bar+, der; _s, _e; Lied +bar+ (bloß); aller Ehre bar; barfuß; bares Geld; gegen bar ..+-bar+ (offenbar, trinkbar etc.) +Bär+, der; _en, _en; der Große Bär (Sternbild) +Baracke+, die; _, _n (franz.); Hütte, besonders Lagerhütte +Baratt+, der; _ (ital.); Warentausch +Baratterie+, die; _, _[e]n (franz.); Beschädigung des Frachteigentümers durch den Schiffskapitän oder die Mannschaft +Baratthandel+, der; _s; s. barattieren +barattieren+, Waren austauschen; s. Baratt +Barbar+, der; _s u. _en, _en (lat.); Unmensch +Barbara+ (w. P.); Bärbchen +Barbarei+, die; _, _en; Unmenschlichkeit, Roheit; s. Barbar +Barbareske+, der; _n, _n; Einwohner der Berberei +barbarisch+; (der) barbarischte +Barbarismus+, der; _, ..men; grober Sprachfehler +Barbarossa+ (m. P.) (neulat.); Rotbart +Barbe+, die; _, _n (lat.); »Bartfisch« +bärbeißig+ +Bärbeißigkeit+, die; _ +Barbier+, der; _[e]s, _e (franz., neulat. ~barbarius~, v. lat. ~barba~, Bart); Bartscherer +barbieren+ +Barbiton+, das; _[s], _s (gr.); Leier +Barchent+, der; _[e]s, _e (neulat., arab. Ursprungs); Baumwollenzeug +bardauz!+ +Barde+, der; _n, _n +Bardiet+, +Bardit+, das; _[e]s, _e; Bardenlied +Barege+ (franz. ~barège~), der; _[s], _[s]; die +Barege+; _, _n (franz.); feines Gewebe +bärenhaft+ +Bärenhäuter+, der; _s, _ +Bärenklau+ (Pflanze), die; _; auch: der +Bärenklau+; _s +Barett+, das; _[e]s, _e (neulat., fr.); schirmlose Kopfbedeckung +barfuß+ +Barfüßer+, der; _s, _ +barfüßig+ +barhaupt+ +barhäuptig+ +Bariton+ s. Baryton[13] +Bark+, die; _, _en; Schiff +Barkarole+, die; _, _n (ital.); Lied +Barkasse+, die; _, _n (span.); das größte Boot bei einem Seeschiff +Barke+, die; _, _n; Boot +Barkerole+, die; _, _n; vgl. Barkarole; Fahrzeug u. Lied +Bärlapp+, der; _s +Bärme+, die; _; Hefe +barmherzig+ +Barnabas+ (m. P.) +barock+ (franz., Urspr. dunkel); geschmacklos, verschroben +Barometer+, der u. das; _s, _ (griech.); »Messer der Luftschwere«, Wetterglas +Barometrie+, die; _; s. Barometer +barometrisch+ s. Barometer +Baron+, der; _[e]s, _e +Baronesse+, die; _, _n (franz.); Adelstitel +Baronet+, der; _s, _s (engl.); Adelstitel +Baronie+, die; _, _[e]n +baronisieren+ [+Baroskop+ s. Paroskop +Barre+, die; _, _n +Barrel+, das; _s, _s (engl.); engl. Flüssigkeitsmaß +Barren+, der; _s, _ +Barriere+, die; _, _n (franz.); Hindernis, Schlagbaum, Schranken +Barrikade+, die; _, _n (franz.); Straßensperrung, Verrammelung +barrikadieren+ s. Barrikade +Barrister+, der; _s, _ (engl.); angehender Rechtsanwalt +barsch+; (der) barscheste +Barsch+, der; _es, _e u. Bärsche +Barschaft+, die; _, _en +Barschheit+, die; _, _en +Bart+, der; _[e]s, Bärte; das Bärtchen +Barte+, die; _, _n +bärteln+ +Barthel+, +Bartholomäus+ (m. P.) +bärtig+ +Baruch+ (m. P.) +Barutsche+, die; _, _n (ital.); zweiräderiges Fuhrwerk +barycentrisch+ (griech.); auf den Schwerpunkt bezüglich +Barymetrie+, die; _ (griech.); Messung der Luftschwere +Baryt+, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral, Schwerspat +Baryton+[U], der; _s, _e (griech.); Stimme zwischen Baß und Tenor +Barytonist+, der; _en, _en; s. Baryton +Baryum+, das; _[s] (griech.); chemisches Element +Bas+, der; _ses, _se; Herr, Hausvater +Basalt+, der; _[e]s, _e +Basament+, das; _[e]s, _e (ital.); Untersatz; vgl. Basis +Basanit+, der; _[e]s, _e (griech.); ein schwarzer Stein, Probierstein +Basar+ s. Bazar +Baschlik+, der; _s, _s (türk.); Anführer einer Tatarenhorde; Art Kapuze [+Bascule+ s. Basküle +Base+, die; _, _n; das Bäschen +Base+, die; _, _n; (griech.); Grundlage einer chemischen Verbindung +Baseologie+, die; _ (griech.); Lehre von den Basen in der Chemie +basieren+ (griech., franz.); befestigen; (sich) gründen auf +Basilianer+, der; _s, _; Mönch des Basiliusordens +Basilie+, die; _, _n; auch: das +Basilikum+; _[s], _s (griech.); wohlriechende Pflanze +Basilika+, die; _, ..ken (griech.); Halle; Kirchenform +Basilikum+, +Basilie+ s. d. +Basilisk+, der; _en, _en (griech.); Kroneidechse, fabelhafter Drache +Basis+, die; _, Basen (griech.); Grundlage; Säulenfuß +basisch+, in der Chemie, sich wie eine Base verhaltend, basische Salze; vgl. Base +Basküle+, die; _, _n (franz.); Schaukelbrett +Basrelief+, das; _s, _s (franz.); ein flach erhaben gearbeitetes Skulpturwerk, Flachrelief +baß+ (besser, weiter), fürbaß +Baß+, der; Basses, Bässe (ital.); Baßsänger; tiefste Stimme +Bassa+, der; _[s] und Bassen, _s und Bassen; s. v. w. Pascha +Bassett+, der; _[e]s, _e u. _s (ital.); ein kleiner dreisaitiger Kontrabaß +Bassetthorn+, das; _[e]s, ..hörner; eine Art Klarinette, s. Bassett +Bassin+, das; _s, _s (franz.); Wasserbehälter, Brunnenbecken +Bassist+, der; _en, _en; vgl. Baß +Basson+, der; _s, _s (franz.); Fagott, Baßpfeife +Bast+, der; _es, _e u. Bäste +basta!+ (ital.); genug! +Bastard+, der; _[e]s, _e (franz., kelt. Urspr.); uneheliches Kind, Blendling +Baste+, die; _, _n (ital.); eine bestimmte Karte in verschiedenen Kartenspielen +Bastei+, die; _, _en (ital.); Bollwerk +basten+ +Bastian+ (m. P.) +Bastille+, die; _, _n (franz.); festes Schloß +Bastion+, die; _, _en; auch: der u. das +Bastion+; _[e]s, _e (franz.); Bollwerk; vgl. Bastei +bastioniert+ s. Bastion +Bastonnade+, die; _, _n (franz.); Schläge, bes. auf die Fußsohlen +Bataille+, die; _, _n (franz.); Schlacht +Bataillon+, das; _[e]s, _e (franz.) +Batate+, die; _, _n (span.); kartoffelartige Frucht +Batengel+, der; _s, _ (umgebildet aus dem lat. Namen ~betonicula~); Pflanzenart +Bathometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Tiefemesser +Bathorden+, der; _s, _ (engl.) +Bathybius+, der; _ (griech.); »tieflebig«; Name für ein auf dem Grunde des Meers lebendes organisches Wesen niedrigster Gattung +Bäting+, +Bating+, der; _[e]s, -e; die; _, _e; auf den Schiffen ein Holz zum Aufnehmen der Taue +Batist+, der; _es, _e (franz.); feines Gewebe +batisten+ s. Batist +Batrachier+, _pl._ (griech.); froschartige Tiere +Batrachomyomachia+, die; _ (griech.); Froschmäusekrieg +Batterie+, die; _, _[e]n (franz.); Geschützstand, Abteilung der Artillerie +Batzen+, der; _s, _ +Bau+, der; _es, _e; Bauten ist _pl._ zu dem im Singular wenig üblichen: die »Baute« +Bauch+, der; _[e]s, Bäuche; das Bäuchlein, Bäuchelchen +Bauchgrimmen+, das; _s +bauchig+, +bäuchig+ +Bauchkneipen+, das; _s +bäuchlings+ +Bauchung+, die; _, _en +Baude+, die; _, _n; im Riesengebirge ein einzelnes, hochgelegenes hölzernes Haus +bauen+ +Bauer+, der; _s u. _n, _n; die Bäuerin; das Bäuerlein +Bauer+ (Vogelbauer), der (besser als: das); _s, _ +bäu[e]risch+; (der) bäu[e]rischte +bäuerlich+ +Bauern-+.. (+frau+, +haus+, +hof+, +sohn+, +stand+, +stolz+, +tochter+, +tum+, +volk+) +Bauer[n]schaft+, die; _, _en +Bauersmann+, der; _[e]s, ..leute; die Bauersfrau +baulich+ +Baulichkeit+, die; _, _en +Baum+, der; _[e]s, Bäume; das Bäumchen +Baumel+, die; _, _n; Schaukel, Hängendes +baumeln+ +baumen+, +bäumen+ [+Bausbacke+ etc. s. Pausbacke etc. +Bausch und Bogen+, in _ +bauschen+; du bauschest u. bauscht +Bauschquantum+ +Bause+, +Pause+, die; _, _n +bausen+, +pausen+; du bausest u. baust, er baust; du baustest; gebaust +Bautastein+, der; _[e]s, _e; in Skandinavien ein in vorgeschichtlicher Zeit errichteter Denkstein +Baute+, die; _, _n; vgl. Bau +bauz!+ +Bavaria+, die; _ [+Bay+ s. Bai [+Bayadere+ s. Bajadere +Bayard+ (m. P.) +Bayer+, der; _n, _n +bay[e]risch+ +Bayern+ (Land) [+Bayonnett+ s. Bajonett +Bazar+, der; _s, _e (franz., pers. Urspr.); Verkaufshalle u. dgl. +Bdellium+, das; _[s] (gr.); ein Gummiharz +Bdellometer+, der u. das; _s, _ (griech.); ein Schröpfapparat +beabsichtigen+ +Beamte+, der; _n, _n +Beamtete+, der; _n, _n +beanspruchen+ +beantragen+; du beantragtest; beantragt +Beantwortung+, die; _, _en +Bearbeitung+, die; _, _en +Beatifikation+, die; _, _en (lat.); Seligsprechung +Beatrix+, +Beatrice+ (w. P.) +beaufsichtigen+ +beauftragen+; du beauftragtest; beauftragt +beaugenscheinigen+ +bebändern+ +bebartet+ +Bebauung+, die; _, _en +beben+ +bebildern+ +beblättert+ +beblechen+ +bebleien+ +beblümt+ +beborden+ +bebrämen+ +bebrillt+ +Bebung+, die; _, _en +bebuscht+ +Becher+, der; _s, _ (verw. mit ital. ~bicchiere~, gr.-lat. Urspr.) +bechern+ +Becken+, das; _s, _ +bedacht+ auf +Bedacht+, der; _[e]s +bedächtig+ +bedachtsam+ +Bedachung+, die; _, _en +Bedarf+, der; _[e]s +bedauerlich+ +Bedauern+, das; _s +Bede+, die; _, _n; Abgabe +Bedenken+, das; _s, _ +bedeutend+ +Bedeutendheit+, +Bedeutenheit+, die; _, _en +bedeutsam+ +Bedeutung+, die; _, _en +bediensten+ +Bedienstete+, der; _n, _n +Bediente+, der; _n, _n; ein Bedienter, zwei Bediente +Bedienung+, die; _, _en +Beding+, der; _[e]s, _e +bedingen+; bedungen; vgl. dingen +bedingt+; eingeschränkt, an Bedingungen geknüpft +Bedingung+, die; _, _en +bedornen+ +Bedrängnis+, die; _, ..nisse +bedrohlich+ +Bedrücker+, der; _s, _ +Bedrückung+, die; _, _en +Beduine+, der; _n, _n +Beduine+ (Überwurf), die; _, _n +Bedürfnis+, das; ..nisses, ..nisse +Beefsteak+, das; _s, _s (engl.); Rindfleischschnitte +beeiden+, +beeidigen+ +Beeidigung+, die; _, _en +Beeiferung+, die; _ +beeinflussen+; du beeinflussest u. beeinflußt, er beeinflußt; du beeinflußtest; beeinflußt +beeinträchtigen+ +Beeinträchtigung+, die; _, _en +beeisen+; beeist; mit Eis überziehen +Beelzebub+ (m. P.) +beenden+, +beendigen+ +Beendigung+, die; _, _en +beengen+ +Beengung+, die; _, _en +beerdigen+ +Beerdigung+, die; _, _en +Beere+, die; _, _n +Beerwurz+, die; _ [+Beest+ s. Bestie +Beet+, das; _[e]s, _e +Beete+, +Bete+, die; _, _n (lat.); rote Rübe +befähigen+ +Befähigung+, die; _, _en +befahren+, vgl. fahren +befahren+ (befürchten); du befahrtest; befahrt; etwas zu befahren haben +befangen+ +befehden+ +Befehl+, der; _[e]s, _e +befehlen+; du befiehlst; du befahlst, _conj._ beföhlest; befohlen; befiehl! +befehlerisch+; (der) befehlerischte +befehligen+ +Befehlshaber+, der; _s, _ +befehlshaberisch+; (der) befehlshaberischte +befeinden+ +Befestigung+, die; _, _en +Befeuchtung+, die; _, _en +Beffchen+, das; _s, _ +befiedern+ +Befinden+, das; _s +beflecken+ +Befleckung+, die; _, _en +befleißen+, +befleißigen+; du befleißest u. befleißt, er befleißt; ich befliß, du beflissest; beflissen; befleiße (dich)! +Beflissenheit+, die; _, _en +beflissentlich+ +beflittern+ +befloren+ +beflügeln+ +Befolgung+, die; _, _en +beförderlich+ +beforsten+ +Beforstung+, die; _, _en +befrachten+ +Befrachter+, der; _s, _ +Befrachtung+, die; _, _en +Befragung+, die; _, _en +befransen+; du befransest u. befranst, er befranst; du befranstest; befranst +befreien+ +Befreiung+, die; _, _en +befremden+ +befremdend+, +befremdlich+ +Befremdung+, die; _ +befreunden+ +Befreundung+, die; _ +befriedigen+ +Befriedigung+, die; _, _en +befruchten+ +Befruchter+, der; _s, _ +Befruchtung+, die; _, _en +befugen+ +Befugnis+, die; _, ..nisse +befugt+ +Befürchtung+, die; _, _en +befürworten+ (empfehlen); befürwortet +Beg+, der; _s, _s (türk.); Titel +begaben+ +Begabung+, die; _, _en +begatten+ +Begattung+, die; _, _en +begaukeln+ +Begebenheit+, die; _, _en +Begebnis+, das; ..nisses, ..nisse +Begebung+, die; _, _en +begegnen+ +Begegnis+, das; ..nisses, ..nisse +Begegnung+, die; _, _en +Begehr+, der u. das; _[e]s +begehren+ +begehrlich+ +Begehrlichkeit+, die; _, _en +Begehung+, die; _, _en +begeistern+ +Begeisterung+, die; _, _en +Begier+, die; _ +Begierde+, die; _, _n +begierig+ +Begießung+, die; _, _en [+Begine+ s. Beguine +Beginn+, der; _[e]s +beginnen+; du begannst, _conj._ begönnest; begonnen; beginn[e]! +beglauben+, +beglaubigen+ +Beglaubigung+, die; _, _en +begleichen+; beglichen; vgl. gleichen +Begleiter+, der; _s, _ +Begleitung+, die; _, _en +Beglerbeg+, der; _s, _s; Herr der Herren, türkischer Titel +Beglücker+, der; _s, _ +Beglückung+, die; _, _en +begnaden+, +begnadigen+ +Begnadigung+, die; _, _en +begnügen+ +Begonie+, die; _, _n +Begräbnis+, das; ..nisses, ..nisse +Begrabung+, die; _, _en [+Begränzung+ s. Begrenzung +begreiflich+; begreiflicherweise +Begreifung+, die; _ +Begrenzung+, die; _, _en +Begriff+, der; _[e]s, _e; im Begriff sein +begrifflich+ +Begrüßung+, die; _, _en +Beguine+, die; _, _n; Nonne ohne Gelübde +begünstigen+ +begutachten+ +Begutachtung+, die; _, _en +begütert+ +begütigen+ +Behaarung+, die; _ +behaben+ (sich); du behabst (Imperf. ungebräuchlich); behabt; behabe (dich)! +Behaben+, das; _s +behäbig+ +Behackung+, die; _, _en +behaftet+ +behagen+ +Behagen+, das; _s +behaglich+ +Behälter+, der; _s, _ +Behältnis+, das; ..nisses, ..nisse +Behandlung+, die; _ +Behang+, der; _[e]s; Behänge +beharnischen+; du beharnischest u. beharnischt, er beharnischt +beharrlich+ +Beharrung+, die; _ +behauben+ +behaupten+ +Behauptung+, die; _, _en +Behausung+, die; _, _en +Behauung+, die; _, _en +Behelf+, der; _[e]s, _e +behelligen+ +Behelligung+, die; _, _en +behelmt+ +Behen-+.. (+öl etc.+); aus den Früchten der ostindischen Pflanze Behen +behende+ +Behendigkeit+, die; _ +Beherbergung+, die; _, _en +Beherrschung+, die; _, _en +beherzigen+ +Beherzigung+, die; _ +beherzt+ +Behexung+, die; _, _en +behilflich+, +behülflich+ +Behobelung+, die; _, _en +Beholzung+, die; _, _en +Behörde+, die; _, _n +Behuf+, der; _s, _e; behufs, zum Behuf +behülflich+, +behilflich+ +behutsam+ +Behütung+, die; _, _en +Bei+, +Bey+, der; _s, _s u. _e; s. v. w. Beg; Titel des Herrschers von Tunis +bei+; beinahe; bei weitem; bei alledem, bei dem allem (nicht: allen); beileibe (nicht); beiseite; beizeiten; beiliegend; anbei; nebenbei etc. +beian+ (nebenan) +Beibehaltung+, die; _ +Beibringung+, die; _, _en +Beichte+, die; _, _n; ursprüngl. Aussage, Bekenntnis +beichten+ +Beichtiger+, der; _s, _ +beide+; beides; alle beide; wir beide; jeder von beiden; sind das die beiden? +beiderlei+ +beiderseitig+ +beiderseits+ +beidlebig+ +beiern+, mit dem Klöpfel an die Glocke schlagen +Beifall+, der; _[e]s +beifällig+ +Beifang+, +Bifang+, der; _[e]s, ..fänge; erhöhter Ackerstreifen zwischen zwei Furchen +Beifuß+, der; _es +Beige+, die; _, _n; aufgeschichteter Haufen +Beigesellung+, die; _, _en +beiher+ +Beil+, das; _[e]s, _e +beiläufig+ +Beilbrief+, der; _[e]s, _e; in der Schweiz eine Urkunde über eine auf ein Grundstück eingetragene Schuld, Hypothekenschein +Beilegung+, die; _, _en +beim+ (bei dem); es beim alten lassen +Bein+, das; _[e]s, _e +beinahe+ +Beinbrech+, der; _s +beinern+ +beinicht+, +beinig+ ..+-beinig+ (zweibeinig etc.) +Beinling+, der; _[e]s, _e +Beinwell+, der u. das; _[e]s, _e; Pflanze +Beipflichtung+, die; _, _en +Beiram+, das u. der; _s; türkisches Fest +Beisaß+, +Beisasse+, der; ..sassen, ..sassen +beiseit[e]+, +beiseits+ +Beisetzung+, die; _, _en +Beisitzer+, der; _s, _ +Beispiel+, das; _[e]s, _e; eigentl. gelegentliche Erzählung, Gleichnisrede, nicht von Spiel, sondern von einer untergegangenen Wurzel, die Erzählung bedeutete; vgl. engl. ~to spell~, ~gospel~ = ~godspell~: Gotteswort +beißen+; du beißest u. beißt, er beißt; ich biß, du bissest; gebissen; beiß[e]! +Beißker+, der; _s, _; kleiner Fisch +Beisteher+, der; _s, _ +Beitrag+, der; _[e]s, ..träge +Beitreibung+, die; _, _en +beiwohnen+; beigewohnt +Beize+, die; _, _n +beizeiten+ +beizen+; du beizest u. beizt, er beizt; du beiztest; gebeizt +bejahen+ +bejahrt+ +Bejahung+, die; _, _en +bekalmen+ (franz. ~calme~, Windstille), ein Schiff vor dem Wind schützen +Bekämpfung+, die; _, _en +bekannt+; bekanntermaßen +Bekannte+; der; _n, _n; ein Bekannter; liebe Bekannte; die Bekannte; jemand Bekanntes +bekanntlich+ +Bekanntmachung+, die; _, _en +Bekanntschaft+, die; _, _en +Bekasse+, die; _, _n (franz., von ~bec~, Schnabel); Waldschnepfe +Bekassine+, die; _, _en; Wasser-, Heerschnepfe; s. Bekasse +Bekehrung+, die; _, _en +Bekenntnis+, das; ..nisses, ..nisse +Bekielung+, die; _, _en +beklagenswert+ +beklagenswürdig+ +Beklagte+, der; _n, _n +bekleben+ +bekleiben+, sich bewurzeln +bekleiden+; ein Amt +Beklemmung+, die; _, _en +beklommen+ +beklotzen+; du beklotzest u. beklotzt, er beklotzt; du beklotztest; beklotzt +Beklotzung+, die; _, _en +beköstigen+ +Beköstigung+, die; _, _en +Bekränzung+, die; _, _en +Belag+, der; _[e]s, ..läge +Belagerer+, der; _s, _ +Belang+, der; _[e]s; von Belang +Belangung+, die; _, _en +belappen+ +belästigen+ +Belästigung+, die; _, _en +Belastung+, die; _, _en +Belattung+, die; _, _en +belauben+ +Belauerer+, der; _s, _ +Belauerung+, die; _, _en +Belaufung+, die; _, _en +Belche+, die; _, _n; Wasserhuhn, auch Name eines Fisches +belebt+ +Belebung+, die; _, _en +Belederung+, die; _, _en +Beleg+, der; _[e]s, _e +belegen+ +Belegung+, die; _, _en +belehnen+ +Belehner+, der; _s, _ +Belehnung+, die; _, _en +Belehrung+, die; _, _en +beleibt+ +beleibzüchtigen+ +beleidigen+ +beleisten+ +belemmern+ (holl.); verwirren +Belemnit+, der; _en, _en (gr.); Donnerkeil, Versteinerung +belesen+ +Bel-Etage+, die; _, _n (franz.); Hauptgeschoß, erster Stock +Beleuchtung+, die; _, _en +belfern+ +Belgien+ (Land) +Belgier+, der; _s, _ +belgisch+ +Belial+ (m. P.) +Belieben+, das; _s; nach Belieben +beliebig+; jeder beliebige +beliebt+ +belisten+ +Bella+ (w. P.) +Belladonna+, die; _ (ital., »schöne Frau«); Tollkirsche +Belle-Alliance+ (Ort) +bellen+ +Belletrist+, der; _en, _en; s. Belletristik +Belletristik+, die; _ (franz.); Unterhaltungslitteratur +belletristisch+ s. Belletristik +Bellevue+, die; _, _s u. _n (franz.); »schöne Aussicht« +Bellhammel+, der; _s, ..hämmel +Bellona+ (w. P.) +beloben+, +belobigen+ +Belobigung+, die; _, _en +Belobung+, die; _, _en +Belohnung+, die; _, _en +Belsazar+ (m. P.) +Belt+; der Große und der Kleine Belt (Meerengen) +beluchsen+; du beluchsest u. beluchst, er beluchst; du beluchstest; beluchst +belustigen+ +Belustigung+, die; _, _en +Belvedere+, das; _[s], _s (ital.); schöne Aussicht [+Belzebub+ s. Beelzebub +bemächtigen+ +Bemächtigung+, die; _, _en +bemannen+ +Bemannung+, die; _, _en +bemänteln+ +Bemäntelung+, die; _, _en +bemeiern+ +bemeldet+ +Bemerkung+, die; _, _en +bemitleiden+ +Bemitleidung+, die; _ +bemittelt+ +Bemme+, die; _, _en; Bemmchen +bemoost+ +bemörteln+ +Bemühung+, die; _, _en +bemüßigen+ +benachbart+ +benachrichtigen+ +Benachrichtigung+, die; _, _en +benachteiligen+ +Benachteiligung+, die; _, _en +benamen+ +benamsen+; du benamsest u. benamst, er benamst; du benamstest; benamst +benannt+ +benarbt+ +benebeln+ +benebst+ +benedeien+; du benedei[e]st; du benedeitest; benedeit u. gebenedeit (lat.); segnen, selig preisen +Benedikt+ (m. P.) +Benediktiner+, der; _s, _ +Benediktion+, die; _, _en +Beneficiant+, +Benefiziant+, der; _en, _en (neulat.); Wohlthäter +Beneficiat+, +Benefiziat+, der; _en, _en (neulat.); Empfänger einer Wohlthat, eines Benefiziums +Beneficium+, +Benefizium+, das; _[s], ..cia u. ..cien u. ..zien (lat.); »Wohlthat« +Benefiz+, das; _es, _e; Vorstellung zu Gunsten eines Schauspielers etc.; s. Beneficium +Benehmen+, das; _s +Benennung+, die; _, _en +Benetzung+, die; _, _en +Bengali+ (Sprache), das; _[s] +Bengel+, der; _s, _ +Benjamin+ (m. P.) +Benne+, die; _, _n (ital.); Wagenkasten +Benno+ aus Bernhard +benötigt+ +benummern+ +benutzen+, vgl. nutzen +Benzin+, das; _[e]s; brennbare Flüssigkeit, aus Steinkohlenteer gewonnen +Benzoe+, das; _s; die +Benzoe+; _; wohlriechender Asant, s. d. +Benzoin+, der; _[e]s, _e; ein Kampfer aus Bittermandelöl +Benzol+, das; _[e]s; leicht entzündliche Flüssigkeit, aus Steinkohlenteer gewonnen +beobachten+ +Beobachter+, der; _s, _ +Beobachtung+, die; _, _en +beohrt+ +Beorderung+, die; _, _en +Bepfählung+, die; _, _en +bequartieren+ +bequem+ +bequemen+ +bequemlich+ +Bequemung+, die; _ +beraten+, vgl. raten +Berater+, der; _s, _ +beratschlagen+; du beratschlagst; du beratschlagtest; beratschlagt; beratschlage! +Beratschlagung+, die; _, _en +Beratung+, die; _, _en +Beraubung+, die; _, _en +Beräucherung+, die; _, _en +Berauschung+, die; _, _en +Berber+, der; _s, _ +Berberei+ (Land), die +Berberis+, die; _; s. v. w. Berberitze +Berberitze+, die; _, _n (neulat., arab. Urspr.); Pflanzenart, Sauerdorn +Berchta+ (w. P.) +berechenbar+ +berechnen+ +berechtigen+ +Berechtigung+, die; _, _en +beredsam+ +Beredsamkeit+, die; _ +beredt+; auf das beredt[e]ste +Beredung+, die; _, _en +beregt+ +Bereich+, der u. das; _[e]s, _e +bereichern+ +Bereicherung+, die; _, _en +Bereisung+, die; _, _en +bereit+ +bereiten+ +Bereiter+, der; _s, _ +Bereitschaft+, die; _ +bereitwillig+ +Berenike+, +Berenice+ (w. P.) +Berennung+, die; _, _en +Bereuung+, die; _ +Berg+, der; _[e]s, _e; zu Berge +bergab+ +Bergamotte+, die; _, _n (franz., türk. Urspr.); »Fürstenbirne« +bergan+; +bergauf+ +bergen+; du birgst; du bargst, _conj._ bürgest (u. bärgest); geborgen; birg! +Berger+, der; _s, _ +Bergere+, die; _, _n (franz. ~bergère~); Art Lehnstuhl +Bergfried+, der; _[e]s, _e; mittelalterlicher Turm +bergicht+, +bergig+ +Bergmann+, der; _[e]s, ..leute +bergmännisch+ +Bergung+, die; _, _en +bergunter+ +Bericht+, der; _[e]s, _e +berichten+ +berichtigen+ +Berichtigung+, die; _, _en +Beriefung+, die; _, _en +Berieselung+, die; _, _en [+Berill+ s. Beryll +berinden+ +beritten+ +Berkan+, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); ursprünglich dasselbe wie Barchent, s. d. +Berline+, die; _, _n (franz.); Wagen; vgl. Landauer +Berliner+, der; _s, _; ein Berliner Kind +Berlinerblau+, das; _[s] +berlinisch+ +Berlocke+, die; _, _n (franz. ~breloque~); Uhrgehänge +Berme+, die; _, _n (franz.); Böschungsabsatz +Bernhard+ (m. P.), ..dine (w. P.) +Bernhardiner+, der; _s, _ +Bernstein+, der; _[e]s, _e; eigentlich »Brennstein« +bernsteinern+ +Bersagliere+, der; _[s], ..lieri (ital.); Scharfschütze, Truppengattung +Bersch+, +Bersich+ (Barsch), der; _[e]s, _e +Berschling+, der; _[e]s, _e; s. v. w. Bersch +Berserker+, der; _s, _ (nord.); »Bärenkleid«, wilder Krieger +Bersich+, +Bersch+, der; _[e]s, _e (Barsch) +bersten+; du birst (berstest), er birst (berstet); du barstest (borstest, berstetest), _conj._ börstest; geborsten; birst! ..+-bert+ (Albert etc.) +Bertha+ (w. P.) +Berthold+ (m. P.) +Bertram+ (m. P.) +Bertram+, der; _s (umgebildet aus griech.-lat. ~pyrethrum~); Pflanze, »Feuerwurz«, Geiferwurz +berüchtigt+, in (bösem) Ruf stehend, verwandt mit ruchbar +berücksichtigen+ +Berücksichtigung+, die; _, _en +Berückung+, die; _, _en +Berufung+, die; _, _en +beruhigen+ +berühmt+ +Beryll+, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein +Beryllium+, das; _[s]; Beryllmetall +Berzeliuslampe+, die; _, _n +besagt+; besagtermaßen +besaiten+ +besamen+ +Besamung+, die; _, _en +Besan+, der; _[e]s, _e (holl.); Mast am Hinterteil des Schiffs +besänftigen+ +Besänftigung+, die; _, _en +Besatz+, der; _es, ..sätze +Besatzung+, die; _, _en +Besäung+, die; _, _en +beschädigen+ +Beschädigung+, die; _, _en +beschaffen+ +Beschaffenheit+, die; _ +beschäftigen+ +Beschäftigung+, die; _, _en +beschälen+, +bespringen+, vgl. Schellhengst +Beschäler+, der; _s, _ +Beschälung+, die; _, _en +beschämend+ +Beschämung+, die; _, _en +beschatten+ +Beschattung+, die; _, _en +Beschauer+, der; _s, _ +beschaulich+ +Beschauung+, die; _ +Bescheid+, der; _[e]s, _e +bescheiden+ +bescheidentlich+ +bescheinigen+ +Bescheinigung+, die; _, _en +Bescheinung+, die; _ +bescheren+ (schenken); beschert +Bescherung+, die; _, _en +Beschickung+, die; _, _en +beschienen+ +Beschienung+, die; _, _en +Beschießung+, die; _, _en +Beschiffung+, die; _, _en +Beschimpfung+, die; _, _en +Beschirmer+, der; _s, _ +Beschirmung+, die; _, _en +Beschlag+, der; _[e]s, ..schläge +Beschlagnahme+, die; _, _n +Beschlagung+, die; _, _en +Beschleichung+, die; _, _en +beschleunigen+ +Beschleunigung+, die; _, _en +Beschließung+, die; _, _en +Beschlußfassung+, die; _, _en +Beschlußnahme+, die; _, _n +Beschmierung+, die; _, _en +Beschmutzung+, die; _, _en +Beschneidung+, die; _, _en +beschnuppern+ +beschönigen+ +Beschönigung+, die; _, _en +beschränken+ +Beschränkung+, die; _, _en +Beschreibung+, die; _, _en +beschuhen+ +beschuldigen+ +Beschuldiger+, der; _s, _ +Beschuldigung+, die; _, _en +beschummeln+, in Kleinigkeiten betrügen +beschuppen+, mit Schuppen versehen; die Schuppen abziehen; auch betrügen +Beschützer+, der; _s, _ +Beschützung+, die; _, _en +beschwänzt+ +beschwatzen+, vgl. schwatzen +Beschwer+, die; _; das +Beschwer+; _[e]s +Beschwerde+, die; _, _n +beschweren+ +beschwerlich+ +Beschwernis+, die; _, ..nisse; das +Beschwernis+; ..nisses, ..nisse +Beschwerung+, die; _, _en +beschwichtigen+ +Beschwichtigung+, die; _, _en +beschwingt+ +Beschwörer+, der; _s, _ +Beschwörung+, die; _, _en +beseelen+ +Beseelung+, die; _, _en +beseilen+ +beseitigen+ +Beseitigung+, die; _, _en +beseligen+ +Beseligung+, die; _, _en +Besen+, der; _s, _ +besessen+ +Besetzung+, die; _, _en +besichtigen+ +Besichtigung+, die; _, _en +Besiegelung+, die; _, _en +Besiegung+, die; _, _en +Besing+, der; _[e]s, _e; Beere +besinnen+, vgl. sinnen +Besinnung+, die; _ +Besitz+, der; _es +Besitzer+, der; _s, _ +Besitzergreifung+, die; _ +Besitznahme+, die; _ +Besitztum+, das; _[e]s, ..tümer +Besitzung+, die; _, _en +besoffen+ +besohlen+ +besolden+ +Besoldung+, die; _, _en +besondere+; im besondern; insbesondere +Besonderheit+, die; _, _en +besonders+ +besonnen+ +Besonnenheit+, die; _ +Besorger+, der; _s, _ +besorglich+ +Besorgnis+, die; _, ..nisse +besorgt+ +Besorgung+, die; _, _en +Besprechung+, die; _, _en +Besprengung+, die; _, _en +Bespritzung+, die; _, _en +Bessemerstahl+, der; _[e]s; nach Bessemers Methode entkohlter Stahl +besser+; eines Bessern belehren, sich eines Bessern besinnen +bessern+ +Besserung+, die; _, _en +bestallen+ +Bestallung+, die; _, _en +beständig+ +Bestandteil+, der; _[e]s, _e +Bestärkung+, die; _, _en +bestätigen+ +Bestätigung+, die; _, _en +bestatten+ +Bestattung+, die; _, _en +Bestäubung+, die; _ +bestauden+ +Bestaudung+, die; _ +beste+; aufs beste; am besten; zum besten geben, haben; nicht zum besten gelungen; zum Besten der Armen; zu deinem Besten; bestens; er hat sein Bestes gethan; es ist am besten, das beste, daß er ..; der (nächste) erste beste, aber: er ist der Beste in der Klasse; bestmöglich +bestechlich+ +Bestechung+, die; _, _en +Besteck+, das; _[e]s, _e +Bestehung+, die; _ +Bestellung+, die; _, _en +bestens+ +Besthaupt+, das; _[e]s, ..häupter +bestialisch+ s. Bestialität +Bestialität+, die; _, _en (neulat.); tierische Roheit +Bestie+, die; _, _n (lat.); Tier +bestiefelt+ +bestielen+ +bestimmt+ +bestirnt+ +bestmöglich+ (für: möglichst gut, so gut als möglich) +Bestrafung+, die; _, _en +Bestrahlung+, die; _, _en +Bestrebung+, die; _, _en +Bestreichung+, die; _, _en +Bestreitung+, die; _, _en +Bestreuung+, die; _, _en +Bestürmer+, der; _s, _ +Bestürmung+, die; _, _en +bestürzt+ +Bestürzung+, die; _ +Besuch+, der; _[e]s, _e +Besuchung+, die; _, _en +Besud[e]lung+, die; _, _en +betagt+ +Betakelung+, die; _, _en +Betastung+, die; _, _en +betäuben+ +Betäubung+, die; _, _en +betauen+ +Bete+ (Labet); die; _, _n (franz.); stichlos; Strafsatz im Spiel +Bete+, +Beete+ s. d. +beteiligen+ +Beteiligung+, die; _, _en +Betel+, der; _s; zum Kauen gebrauchte Blätter des Betelpfefferstrauchs +beten+ +Beter+, der; _s, _ +beteuern+ +Beteu[e]rung+, die; _, _en +Bethanien+ (Ort) +bethätigen+ [+bethauen+ s. betauen [+betheiligen+ s. beteiligen [+betheuern+ s. beteuern +Bethlehem+ (Ort) +Bethlehemit+, der; _en, _en; Angehöriger eines geistlichen Ritterordens +bethören+ +Bethörung+, die; _, _en +bethulich+ +bethun+, vgl. thun +Betise+, die; _, _n (franz. ~bêtise~); Albernheit, Dummheit +betiteln+ +Betitelung+, die; _ +betölpeln+ +Beton+, der; _s (franz. ~béton~); Mörtelart +betonen+ +Betonie+, die; _, _en; Blume +Betonung+, die; _, _en +Betracht+, der; _[e]s; in Betracht (ziehen) +Betrachter+, der; _s, _ +beträchtlich+; um ein beträchtliches +Betrachtung+, die; _, _en +Betrag+, der; _[e]s, ..träge +Betreff+, der; _s; in betreff[14], betreffs; in dem Betreff +betreffend+ +Betreibung+, die; _, _en +Betretung+, die; _, _en +betriebsam+ [+betriegen etc.+ s. betrügen etc. +betroddelt+ +betroffen+ +Betrübnis+, die; _, ..nisse +betrübt+ +Betrug+, der; _[e]s +betrügen+; du betrogst, _conj._ betrögest; betrogen; betrüg[e]! +Betrüger+, der; _s, _ +betrügerisch+; (der) betrügerischte +betrüglich+ +betrunken+ +Bett+, das; _[e]s, _en +Bettag+, der; _[e]s, _e +Bettdecke+, die; _, _n +Bettel+, der; _s +betteln+ +betten+ +Bettina+ (w. P.) +bettlägerig+ +Bettler+, der; _s, _ +Bettstelle+, die; _, _n +Betttuch+[15], das; _[e]s, ..tücher +Bettung+, die; _, _en +Betty+ (w. P.) +Bettzieche+, vgl. Zieche +betuchen+ +betucht+ (hebr. Urspr.); Vertrauen habend, still; wohlhabend +Beuche+ (Lauge); die; _, _n +Beuge+ (Biegung), die; _, _n +beugen+ +Beugung+, die; _, _en +Beule+, die; _, _n +beulicht+, +beulig+ +beunruhigen+ +Beunruhigung+, die; _, _en +beurkunden+ +Beurkundung+, die; _, _en +beurlauben+ +Beurlaubung+, die; _, _en +Beurteiler+, der; _s, _ +Beurteilung+, die; _, _en +Beute+, die; _ +Beutel+, der; _s, _ +beuteln+ +Beutler+, der; _s, _ +bevölkern+ +Bevölkerung+, die; _, _en +bevollmächtigen+ +Bevollmächtigte+, der; _n, _n; ein Bevollmächtigter, drei Bevollmächtigte +Bevollmächtigung+, die; _, _en +bevor+ +bevormunden+ +Bevormundung+, die; _, _en +bevorrechten+ +Bevorrechtung+, die; _, _en +bevorstehen+; bevorgestanden; vgl. steh[e]n +bevorteilen+; bevorteilt +Bevorteilung+, die; _, _en +bevorworten+ (mit Vorwort versehen); bevorwortet +bevorzugen+; bevorzugt +Bewachung+, die; _, _en +Bewaffnung+, die; _, _en +bewahren+ (hüten) +bewähren+ (wahr machen) +Bewahrer+, der; _s, _ +bewahrheiten+ +bewährt+ +Bewährtheit+, die; _ +Bewahrung+, die; _, _en +Bewährung+, die; _ +bewalden+ +bewaldrechten+, bei den Zimmerleuten: Bäume im Wald aus dem gröbsten beschlagen +Bewaldung+, die; _, _en +bewältigen+ +bewandert+ +Bewandertheit+, die; _ +bewandt+ +Bewandtnis+, die; _, ..nisse +Bewässerung+, die; _, _en +bewegen+; du bewegtest u. bewogst; bewegt u. bewogen +beweglich+ +bewegt+; bewegtes Meer etc. +Bewegung+, die; _, _en +bewehren+ (wehrhaft machen) +Bewehrung+, die; _ +beweiben+ +Beweis+, der; ..weises, ..weise +beweisen+ (Beweis führen); du beweisest u. beweist, er beweist; du bewiesest, er bewies; bewiesen; beweis u. beweise! +beweißen+ (weiß machen); du beweißest u. beweißt, er beweißt; du beweißtest; beweißt; beweiße! +Bewerfung+, die; _, _en +bewerkstelligen+ +Bewerkstelligung+, die; _, _en +Bewick[e]lung+, die; _, _en +bewilligen+ +Bewilligung+, die; _, _en +bewillkomm[n]en+ +Bewillkomm[n]ung+, die; _, _en +bewimpeln+ +bewirken+ +bewirten+ +bewirtschaften+ +Bewirtschaftung+, die; _ +Bewirtung+, die; _, _en +bewohnbar+ +Bewohner+, der; _s, _ +Bewunderer+, der; _s, _ +Bewunderung+, die; _ +bewußt+ +Bewußtsein+, das; _s +Bey+, +Bei+ s. d. +bezähmbar+ +bezaubernd+ +Bezauberung+, die; _, _en +bezeigen+ (Dank etc.) +Bezeigung+, die; _, _en +bezeugen+ (als Zeuge) +Bezeugung+, die; _, _en +bezichten+, +bezichtigen+ +Bezichtigung+, die; _, _en +beziehentlich+ +beziffern+ +Bezirk+, der; _[e]s, _e (aus lat. ~circus~, Kreis) +bezirken+ +Bezirkung+, die; _ +Bezoar+, der; _s, _e (arab.); Bezoarstein, eine krankhafte steinartige Bildung im Magen gewisser Tiere, im Orient als Gegengift gebraucht [+bezüchten etc.+ s. bezichten etc. +Bezug+, der; _[e]s, ..züge; in Bezug auf; Bezug nehmen auf +bezüglich+ +Bezugnahme+, die; _, _n +bezwecken+ +Bezweif[e]lung+, die; _ +Bezwinger+, der; _s, _ +bezwinglich+ +Bezwingung+, die; _ +Bianka+ (ital. ~Bianca~); (w. P.) +Bibel+, die; _, _n (griech.); »Schriften, Bücher«; die Heilige Schrift +Biber+, der; _s, _ +Bibergeil+, das; _[e]s +Bibernell+, die; _, _en; die +Bibernelle+; _, _n; Pflanze +Bibliognosie+, die; _ (griech.); Bücherkenntnis +Bibliograph+, der; _en, _en; s. Bibliographie +Bibliographie+, die; _, _[e]n (griech.); Bücherbeschreibung, Bücherkunde +bibliographisch+ s. Bibliographie +Bibliologie+ (griech.), s. v. w. Bibliographie +Bibliomane+, der; _n, _n (gr.); Büchernarr +Bibliomanie+, die; _; s. Bibliomane +Bibliophile+, der; _n, _n (gr.); Bücherliebhaber +Bibliophilie+, die; _; s. Bibliophile +Bibliothek+, die; _, _en (griech.); Büchersammlung, Bücherei +Bibliothekar+, der; _[e]s, _e; Verwalter einer Bibliothek +Bibliothekographie+, die; _ (griech.); Wissenschaft von dem Bibliothekswesen +biblisch+ +Bickbeere+, die; _, _n; Preißelbeere +Bickel+ (Karst und Knöchel), der; _s, _ +bickelhart+ [+Bickelhaube+ s. Pickelhaube +Bicycle+, das; _s, _s (franz., neulat.); zweiräderiges Velociped +biderb+ +bieder+ +Biederkeit+, die; _, _en +Biege+, die; _, _n +biegen+; du bogst, _conj._ bögest; gebogen; bieg[e]! +biegsam+ +Biegung+, die; _, _en +Biene+, die; _, _n +biennal+ s. Biennium +Biennium+, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von 2 Jahren +Biensaug+, der u. das; _[e]s; die +Biensaug+; _ +Bier+, das; _[e]s, _e +Biesfliege+, die; _, _n [+Biester+ s. Bister +bieten+; du biet[e]st; du bot[e]st, _conj._ bötest; geboten; biet[e]! +Bieter+, der; _s, _ +Bifang+, +Beifang+ s. d. +Bifurkation+, die; _, _en (lat.); Gabelung, Zweiteilung +Bigamie+, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Doppelehe +bigamisch+ s. Bigamie +Bigamist+, der; _en, _en; s. Bigamie +bigenerisch+ (lat.); zwitterhaft +Bignonie+, die; _, _en; Trompetenblume +bigott+ (franz.); frömmelnd, scheinheilig; ängstlich an den äußern religiösen Gebräuchen haltend +Bigotterie+, die; _, _[e]n; s. bigott +Bijouterie+, die; _, _[e]n (frz.); Juwelenhandel; Juwelen, Geschmeide +Bikarbonat+, das; _[e]s (neulat.); doppeltkohlensaures Salz +Bilanz+, die; _, _en (franz.); Abwägung; Schlußrechnung +bilateral+ (neulat.); zweiseitig +Bilchmaus+, die; _, ..mäuse +Bild+, das; _es, _er; das Bildchen, Bildlein, die Bilderchen +bilden+ +Bilderstürmerei+, die; _, _en +Bildhauer+, der; _s, _ +bildlich+ +Bildner+, der; _s, _ +Bildnerei+, die; _, _en +Bildnis+, das; ..nisses, ..nisse +bildsam+ +Bildung+, die; _, _en +biliar+ (lat.); die Galle betreffend +bilinguisch+ (lat.); zweisprachig, doppelzüngig +Bill+, die; _, _s (engl.); Gesetzesvorschlag +Billard+, das; _s, _s (franz.); »Balltafel« +billardieren+, unzulässige Art des Stoßens beim Billardspielen +Billet+, das; _s u. _tes, _te u. Billets[16] (franz.); Zettel, Eintrittskarte +Billetdoux+, das; _, _ (franz.); Liebesbriefchen +Billeteur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Ausgeber von Billets +Billeteuse+, die; _, _n; s. Billeteur +billetieren+ (franz.); mit Zetteln versehen +billig+ +billigen+ +Billigkeit+, die; _ +Billigung+, die; _ +Billion+, die; _, _en (neulat.?); eine Million Millionen; das franz. ~billion~ ist tausend Millionen, also eine Milliarde +Billon+, der u. das; _s (franz.); geringwertiges Gold und Silber, schlechte Münze +Bilse+ (Bilsenkraut), die; _ +Bimester+, das; _s, _ (lat.); Zeitraum von 2 Monaten +bimmeln+ +bimsen+; du bimsest u. bimst, er bimst; du bimstest; gebimst +Bimsstein+, der; _[e]s, _e +binär+, +binar+, +binarisch+ (neulat.); aus 2 Einheiten bestehend +Binde+, die; _, _n +binden+; du band[e]st, _conj._ bändest; gebunden; bind[e]! +Bindsel+, das; _s, _ +Bindung+, die; _, _en +Bingelkraut+, das; _[e]s; Melde +binnen+ +Binocle+, das; _s, _s (franz.); Augenglas, Fernrohr für beide Augen +binokular+ s. Binocle +Binom+, das; _[e]s, _e (lat.-griech.); eine zweigliederige Zahlengröße +binomisch+, zweigliederig; s. Binom +Binse+, die; _, _n +Biograph+, der; _en, _en; s. Biographie +Biographie+, die; _, _[e]n (gr.); Lebensbeschreibung +biographisch+ s. Biographie +Biologie+, die; _ (griech.); die Lehre vom Leben +Bipeden+, _pl._ (lat.); Zweifüßler +bipedisch+, mit 2 Füßen; s. Bipeden +Biquadrat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Quadrat des Quadrats +biquadratisch+ s. Biquadrat +Biribi+, das; _[s] (ital.); eine Art Lotteriespiel +Birke+, die; _, _n +birken+ +Birkicht+, das; _[e]s, _e; Birkenwäldchen +Birne+, die; _, _n (lat.) +Birsch+, +Pirsch+, die; _, _en +birschen+, +pirschen+; du birschest u. birscht, er birscht +bis+; bisher; bisweilen +Bisam+, der; _s (arab.); Moschus [+bischen+ s. bißchen +Bischof+, der; _[e]s, Bischöfe (griech.); eigentl. »Aufseher« +bischöflich+; als Titel: Bischöflich, z. B. Ew. Bischöfliche Gnaden +bisextil+ (neulat.); einen Schalttag enthaltend +bisexuell+ (neulat.); zweigeschlechtig +bisher+ +bisherig+ +Biskuit+, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); »zweimal Gebackenes«, Zwieback +bislang+ +Bison+, der; _s, _s (griech.); Wisent, Auerochse +Biß+, der; Bisses, Bisse +bißchen+; das bißchen, ein bißchen +Bissen+, der; _s, _ +bissig+ +Bister+, der u. das; _s (franz.); braune Wasserfarbe +Bistouri+, der u. das; _s, _s (franz.); chirurg. Instrument +Bistum+, das; _[e]s, ..tümer; vgl. Bischof +bisweilen+ +bisyllabisch+ (lat.-griech.); zweisilbig +Biterolf+ (m. P.) +Bitte+, die; _, _n +bitten+; du bat[e]est, _conj._ bätest; gebeten; bitte! +Bitter+, der; _s, _ +bitter+ ..+-bitter+ (Hopfenbitter, Magenbitter etc.) +Bitt[e]re+ (Schnaps); der; des Bittern; die Bittern; ein Bitt[e]rer, zwei Bitt[e]re +Bitterkeit+, die; _, _en +bitterlich+ +Bittermandelöl+, das; _[e]s +bituminös+ (lat.); erdpechartig +Bivouac+, +Biwak+, das; _s, _s (franz., deutsch. Urspr.); »Beiwacht«, Feldnachtlager +bivouakieren+, +biwakieren+ s. Bivouac +bizarr+ (franz.); launenhaft, seltsam +Bizarrerie+, die; _, _[e]n; s. bizarr +Blach-+.. (+feld etc.+) +blaffen+ +Blaffer+, +Bläffer+, der; _s, _; Beller, Kläffer +Blahe+, die; _, _n; grobes Tuch zum Bedecken der Frachtwagen; s. Pla[h]ne +blähen+ +Blähung+, die; _, _en +Blamage+, die; _, _en (franz.); Schande +blamieren+ (franz.); in übeln Ruf bringen, schänden +blanco+, +blanko+; in blanco unterzeichnen (ital.); »weiß«, unbeschrieben +blank+ +blänken+ +Blankett+, das; _[e]s, _e (frz.); unausgeführter Vollmachtsschein mit Unterschrift; Vordruckblatt +blanko+, +blanco+ s. d. +Blankscheit+, das; _[e]s, _e (aus franz. ~planchette~ umgebildet); Fischbein im Mieder +Blase+, die; _, _n; das Bläschen +Blasebalg+, der; _[e]s, ..bälge +blasen+; du bläsest u. bläst, er bläst; ich blies, du bliesest; geblasen; blas u. blase! +blasenziehend+ +Bläser+, der; _s, _ +blasicht+, +blasig+ +blasiert+ (franz.); abgestumpft, teilnahmlos +Blasiertheit+, die; _, _en; s. blasiert +Blasius+ (m. P.) +blasonnieren+ (franz.); Wappen kunstgerecht ausmalen oder erklären +Blasphemie+, die; _, _[e]n (gr.); Gotteslästerung +blasphemieren+ s. Blasphemie +Blasphemist+, der; _en, _en; s. Blasphemie +blasphemistisch+, +blasphemisch+ s. Blasphemie +blaß+; blässer, (der) blässeste, auch blasser, blasseste; blaßgelb +Bläß-+.. (+huhn etc.+), vgl. Blesse +Blässe+, die; _; Blaßheit +Blast+, der; _es; scharfer Wind +Blatt+, das; _[e]s, Blätter; das Blättchen +blatten+ +Blatter+, die; _, _n; das Blätterchen +Blättergold+, +Blattgold+, das; _[e]s +blatterig+ (von Blatter) +blätterig+ (von Blatt) +blättern+ +Blattlose+, die; _, _n +Blatttang+, der; _[e]s +blau+; in Blau gekleidet; mit Blau bemalt +Blaubart+ (m. P.) +Bläue+, die; _ +blauen+ (blau werden) +bläuen+ (blau machen) +Blaufelche+, die; _, _n +bläulich+ +Blauling+, +Bläuling+, der; _[e]s, _e; Fisch, Blaufelche +Blech+, das; _[e]s, _e +blechen+ +blechern+ +blecken+ (die Zähne) +Blei+, das; _[e]s +Blei+, der; _[e]s, _e; die +Bleihe+; _, _n; Fisch +bleiben+; du blieb[e]st; geblieben; bleib[e]! +bleich+ +Bleichart+, ..+chert+, der; _s, _e +Bleiche+, die; _, _n +bleichen+ +bleien+ +bleiern+ +Bleihe+, die, der +Blei+ s. d. +bleiig+ +Blende+, die; _, _n +blenden+ +Blendling+, der; _[e]s, _e; Mischling, Bankert +Blendung+, die; _, _en +Blendwerk+, das; _[e]s, _e +Blennorrhöe+, die; _ (griech.); eine Krankheit, Schleimfluß +Blesse+, die; _, _n; Pferd etc. +blessieren+ (franz.); verwunden +Blessur+, die; _, _en; s. blessieren +bleuen+ (schlagen) +Blick+, der; _[e]s, _e +Blicke+, die; _, _n; Fisch +blicken+ +Blickfeuer+, das; _s, _; schnell erlöschendes Signalfeuer +blind+ +Blindekuh spielen+ +Blindheit+, die; _ +blindlings+ +Blindschleiche+, die; _, _n +blinken+ [+Blinse+ s. Plinse +blinzeln+ +blinzen+; du blinzest u. blinzt, er blinzt; du blinztest; geblinzt +Blitz+, der; _es, _e +blitzen+; du blitzest u. blitzt, er blitzt; du blitztest; geblitzt +Blitzzug+, der; _[e]s, ..züge +Block+, der; _[e]s, Blöcke; das Blöckchen +Blockade+, die; _, _n (nach franz. Weise gebildetes, aber nicht franz. Wort); Einschließung, Sperrung +Blockhaus+, das; ..hauses, ..häuser +blockieren+ (frz., deutsch. Urspr.); einschließen, sperren +Blockierung+, die; _, _en; s. blockieren +Blocksberg+ (Berg) +blöde+ +Blödigkeit+, die; _, _en +blödsichtig+ +blöken+ +blond+ +Blonde+, die; _, _n (franz.); Seidenspitze +Blonde+ (Blondine), die; _n, _n; zwei Blonde +Blondin+, der; _s, _s; s. Blondine +Blondine+, die; _, _n (franz.); Frau mit blondem Haar [+Bloquade+ s. Blockade +bloß+, s. v. w. nur +bloß+; bloßer, (der) bloßeste +bloß-+.. (+legen+, +stellen+) +Blöße+, die; _, _n [+Blouse+ s. Bluse +Bluette+, die; _, _n (franz.); kleines witziges Drama, dramatische Kleinigkeit +blühen+ +Blume+, die; _, _n; das Blümchen +blümen+ +Blumenlese+, die; _, _n +blümerant+; eigentl. ~bleu mourant~, bleichblau, mattblau +blumicht+, +blumig+ +blumieren+ +Blumist+, der; _en, _en; s. Blumistik +Blumistik+, die; _ (barbarische Wortbildung); Blumenkunde +Bluse+, die; _, _n (frz.); Kittel +Blüse+, die; _, _n (dän. ~blus~); Leuchtfeuer als Signal für Seefahrer +Blut+, das; _[e]s +Blüte+, die; _, _n +Blutegel+, der; _s, _ +bluten+ [+Blüthe+ s. Blüte +blutig+ ..+-blütig+ (von Blut u. Blüte; heißblütig, langblütig etc.) [+Blutigel+ s. Blutegel ..+-blütler+ (Lippenblütler etc.) +blutrünstig+ +blutschänderisch+ +Blutung+, die; _, _en +Blutwurst+, die; _, ..würste; das Blutwürstchen +Blutwurz+, die; _ +Bö+, die; _, _en (niederd.); kurzer Windstoß +Boa+, die; _, _s; Riesenschlange; schlangenartiger Pelz +Boberell+, die; _, _en; die +Boberelle+; _, _n; Judenkirsche +Bock+, der; _[e]s, Böcke; das Böckchen +Bock+ (Bockbier), der; _[e]s +bocken+ +bockig+ +bockisch+; (der) böckischte +Boden+, der; _s, _ u. Böden +Bodmerei+, die; _, _en; besondere Art der Schiffsversicherung +Boers+, _pl._ (holl.); Kolonisten holländ. Ursprungs am Kap +Bofist+[17], +Bovist+, der; _es, _e (holl.); Pilz +Bogen+, der; _s, _; das Bögelein, Bögelchen +bogig+ +Bohemund+ (m. P.) +Bohle+, die; _, _n; Brett +böhmisch+ +Bohne+, die; _, _n; das Böhnchen +bohnen+ +Bohner+, der; _s, _ +Bö[h]nhase+, der; _n, _n; Pfuscher im Handwerk; einer, der ohne Berechtigung ein Handwerk ausübt +bohren+ +Bohrer+, der; _s, _ +Bohrung+, die; _, _en +Boi+, +Boj+ u. +Boy+, der; _[e]s, _s (holl.); ein leichter tuchartiger Stoff +Bojar+, der; _en, _en; ein slawischer adliger Gutsherr +Boje+, die; _, _n (holl.); s. v. w. Bake, Ankertonne [+bökeln+ s. pökeln +Bol+, der; _s; +Bolus+, der, _; als Farbe dienende fettige Thonerde ..+-bold+ (Raufbold etc.) +Boleine+, die; _, _n (engl. ~bowline~); Segelleine zum Straffhalten des Segels +Bolero+, der; _[s], _s (span.); ein Tanz +Boleslaw+ (m. P.) +bölken+ +Bollandist+, der; _en, _en; Name der Anhänger Johanns von Bolland, einer Jesuitengesellschaft +Bolle+, +Polle+, die; _, _n [+Bolle+ (der) s. Bulle +Böller+, der; _s, _ +Bollette+, die; _, _n (ital.); Zollschein +Bollwerk+, das; _[e]s, _e +Bolus+, +Bol+ s. d. +Bolzen+, der; _s, _ +Bombarde+, die; _, _n (franz.); Steinschleudermaschine +Bombardement+, das; _s, _s (franz.); Beschießung mit Bomben +Bombardier+, der; _s, _e (frz.); Schießer, Gefreiter bei der Artillerie +bombardieren+ (franz.); beschießen +Bombardierung+ s. bombardieren +Bombardon+, das; _s, _s (frz.); großes Blasinstrument +Bombasin+, der; _[e]s, _s u. _e (franz.); ein leichtes Zeug, Futterstoff +Bombast+, der; _es (engl.); Wortschwall; eigentlich mit Baumwolle (bombax) Ausgestopftes +bombastisch+; der bombastischte; s. Bombast +Bombe+, die; _, _n (franz., griech. Urspr.); eigentl. »dumpfer, brummender Ton« +Bon+, der; _s, _s (franz.); Geldanweisung, Lieferungsschein +Bonaparte+ (m. P.) +Bonapartist+, der; _en, _en +bonapartistisch+ +Bonbon+, der u. das; _s, _s (franz.); Zuckerwerk +Bonbonniere+, die; _, _n (frz.); Behälter für Bonbons; s. Bonbon +Bongert+, +Bangert+, der; _s, _e; Baumgarten; vgl. Wingert +Bonhomie+, die; _, _[e]n (frz.); Gutmütigkeit, Einfalt +Bonifacius+[18], +Bonifaz+ (m. P.) +bonificieren+ s. bonifizieren +Bonifikation+, die; _, _en; s. bonifizieren +bonifizieren+ (neulat.); entschädigen +Bonität+, die; _, _en (lat.); Güte, innerer Wert +Bonite+, der; _n, _n; Art Thunfisch +bonitieren+ (neulat.); abschätzen, würdern, bes. den Wert von Grundstücken bestimmen +Boniteur+, der; _s, _s u. _e (kein franz. Wort); s. v. w. Abschätzer, vgl. bonitieren +Bonitierung+ s. bonitieren +Bonmot+, das; _[s], _s (franz.); Witzwort, witziger Einfall +Bonne+, die; _, _n (franz.); Kinderwärterin, Erzieherin kleiner Kinder +Bonvivant+, der; _[s], _s (franz.); Lebemann +Bonze+, der; _n, _n; buddhistischer Priester +Boot+, das; _[e]s, _e u. Böte; das Bötchen +Böotien+ (Land) +Böotier+, der; _s, _ +böotisch+ +Bootsmann+, der; _[e]s, ..leute +Bor+, das; _[e]s; chemisches Element +Bora+, die; _ (ital.); Nordostwind in Italien +Boracit+, der; _[e]s; Mineral, Würfelstein, kubischer Quarz +Borax+, der; _[es] (arab. Urspr.); zweifach-borsaures Natron +Bord+, der; _[e]s, _e; an Bord [+Borde+ s. Borte +Bordell+, das; _[e]s, _e (ital., v. d. deutsch. Bord = Brett); eigentl. Bretterhütte +Borderau+, der u. das; _s, _s (franz.); Geldsortenzettel +bordieren+, +bortieren+ (franz., deutsch. Urspr.); einfassen, besetzen +Bordierung+, +Bortierung+, die; _, _en; s. bordieren +Bordüre+, die; _, _n (franz., deutsch. Urspr.); Einfassung, Besatz +Boreas+ (m. P.), Nordwind +Borg+, der; _[e]s +borgen+ +Borghese+ (m. P.) +borghesisch+ +Borgis+, +Bourgeois+ (Schriftgattung), die; _ +Borke+, die; _, _n +Born+, der; _[e]s, _e +borniert+ (franz.); beschränkt +Borniertheit+, die; s. borniert +Bor[r]ago+, der; _[s] (neulat.); vgl. Bor[r]etsch [+Borre+ s. Porree +Bor[r]etsch+, der; _es; Pflanze, auch Ochsenzunge genannt +Börs+ (Fisch) s. Barsch +Borsdorfer Apfel+ +Börse+, die; _, _n (v. griech. βύρσα, Haut, Schlauch); Geldbeutel; Genossenschaft +Borst+ (Riß), der; _es, _e +Borste+ (Haar), die; _, _n +borsten+ +borstig+ +Bort+, das; _[e]s, _e; Brett +Borte+, die; _, _n +bortieren+, +bordieren+ +Bortierung+, +Bordierung+ s. d. +Borussia+, die; _ +bös+; böse; (der) böseste +bösartig+ +böschen+; du böschest u. böscht, er böscht +Böschung+, die; _, _en +böse+; bös; der Böse (Satan); (der) böseste +Bösewicht+, der; _[e]s, _e[r] +boshaft+ +Bosheit+, die; _, _en +Boskett+, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs) +böslich+ +Bosporus+, der; Meer [+Bosquet+ s. Boskett +bosseln+, +bossieren+ (aus dem franz. ~bosse~, Buckel); aus weicher Masse formen +Bossierer+, der; _s, _; s. bosseln +böswillig+ +Bot+, das; _[e]s, _e; Vorladung, Gebot +Botanik+, die; _ (griech.); Pflanzenkunde +Botaniker+, der; _s, _; s. Botanik +botanisch+ s. Botanik +botanisieren+ (griech., franz.); Pflanzen sammeln (im Franz. heißt ~botaniser~ Pflanzen studieren, dagegen Pflanzen sammeln ~herboriser~) +Bote+, der; _n, _n +botmäßig+ +Botschaft+, die; _, _en +Botschafter+, der; _s, _ +Böttcher+, der; _s, _ +Böttcherei+, die; _, _en +Bottich+, der; _[e]s, _e +Boudoir+, das; _s, _s (franz.); eigentl. Schmollwinkel; kleines trauliches Damenzimmer +Bougie+, die; _, _s (franz.); Wachslicht, Kerze +Bouillon+, die; _ (franz.); »Aufwallendes«, Fleischbrühe [+Boule+ s. Poule +Boulevard+, der; _s, _s (frz., deutschen Urspr.); Bollwerk, Wallstraße +Bouquet+, das; _s, _s u. _tes (franz.); Blumenstrauß; Duft oder Blume des Weins +Bourbone+, der; _n, _n +bourbonisch+ +Bourgeois+, der; _, _; Bürger s. Bourgeosie +Bourgeois+, +Borgis+ s. d. +Bourgeosie+, die, _ (franz.); Gesamtheit der wohlhabenden Bürgerklassen, oft mit dem Nebenbegriff des Geldstolzes; Bürgerstand [+Boussole+ s. Bussole +Bouteille+, die; _, _n (franz.); Flasche +Boutique+ s. Butike +Bouton+, der; _s, _s (franz.); Knospe; Hitzpocke +Bovist+, +Bofist+ s. d. +Bowiemesser+, das; _s, _ (nach dem amerikan. Obersten Bowie benannt); eine Stichwaffe +Bowle+, die; _, _n (engl.); Schüssel, Napf für Punsch u. dgl.; das Getränk selbst +boxen+; du boxest u. boxt, er boxt; du boxtest; geboxt (engl.) +Boxer+, der; _s, _ +Boy+, +Boi+ u. +Boj+ s. d. +Brabant+ (Land) +Bracelet+, das; _s, _s; vgl. Brasselett +brach+ liegen u. brachliegen[19] +Brache+, die; _, _n +brachen+ +Brachmonat+, der; _[e]s, _e +Brachsen+ (Fisch: Brasse), der; _[s], _; die +Brachse+; _, _n; der +Brachs+; Brachses, Brachse +Brachygraph+, der; _en, _en; s. Brachygraphie +Brachygraphie+, die; _ (griech.); »Kurzschrift«, Stenographie +brachygraphisch+ s. Brachygraphie +Brachylogie+, die; _ (griech.); Kürze im Ausdruck +Brack+, das; _[e]s, _e; Ausschuß +Brack[e]+ (Hund), der; Bracken, Bracken; die Bracke; _, _n +bracken+, s. v. w. ausbracken +Bracker+, der; _s, _; mit der Prüfung der Ware und Zurückweisung des Ausschusses Beauftragter +brackig+, untrinkbar, von halbsalzigem Wasser gebraucht +brackisch+, von Gesteinsbildungen gebraucht, die sich aus einer Mischung von Meer- und Süßwasser abgelagert haben +Brahmine+, der; _n, _n; Priester des Brahma, höchste Kaste der Indier +brahminisch+ s. Brahmine +Brahminismus+, der; _; s. Brahmine +Brakteat+, der; _en, _en (neulat., aus lat. ~bractea~, dünnes Blättchen); auf einer Seite geprägte dünne Münze +Bram+, der; _[e]s; Ginster +Bram+, +Bräm+, der; _[e]s, _e; die Brame; _, _n; Wiesen- oder Feldrand mit Buschwerk +Bram-+.. (+segel etc.+) +Bramarbas+, der; _, ..basse (span. ~bramar~, brüllen); eigentl. Eigenname eines feigen Großprahlers in einem Lustspiel von Holbergs +bramarbasieren+ s. Bramarbas [+Bramine etc.+ s. Brahmine etc. +Bramling+, +Brämling+, der; _[e]s, _e; Vogel +Bram-+.. (+segel+, +stange+) (holl.) +Branche+, die; _, _n (franz.); Zweig, Fach +Brand+, der; _es, Brände; das Brändchen +branden+ +Brander+, der; _s, _ +brandicht+, +brandig+ +Brandmal+, das; _[e]s, _e +brandmarken+ +brandschatzen+; du brandschatzest u. brandschatzt, er brandschatzt; du brandschatztest; gebrandschatzt +Brandschatzung+, die; _, _en +Brandung+, die; _, _en +Branke+, +Pranke+, die; _, _n (ital.); Vordertatze wilder Tiere +Branntwein+, der; _[e]s, _s +Braß+, der; Brasses; Gerümpel +Brasse+, der; _n[s], _n; der +Brassen+; _s, _; Fisch; vgl. Brachsen +Brasse+, die; _, _n (holl.); Seil am Ende der Segelstangen +Brasselett+, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Armband; vgl. Bracelet +brassen+; du brassest u. braßt, er braßt; du braßtest; gebraßt (holl.); die Brassen richten +braten+; du brätst, er brät; du briet[e]st; gebraten; brat[e]! +Braten+, der; _s, _ +Brätling+, der; _[e]s, _e +Bratsche+, die; _, _n (ital. ~viola di braccio~, »Armgeige«); Altgeige +Bratspill+, das; _[e]s, _e; Welle zum Aufwickeln des Ankertaues [+Brätzel+ s. Brezel +Brau+, +Bräu+ (Brauer), der; _[e]s, Bräue +Brau+, +Bräu+ (Gebräude), der u. das; _[e]s, _e +Brauch+, der; _[e]s, Bräuche +brauchbar+ +brauchen+ +Braue+, die; _, _n +brauen+ +Brauer+, der; _s, _ +Brauerei+, die; _, _en [+Bräuhahn+ s. Broyhan +braun+ +Bräune+, die; _ +Braunelle+, die; _, _n; Vogel, Fliegenfänger +bräunen+ +Braunkehlchen+, das; _s, _ +bräunlich+ +Braus+, der; in Saus und Braus +Brausche+, die; _, _en; Schramme, kleine Verwundung +Brause+, die; _, _n +brauseköpfig+ +brausen+; du brausest u. braust, er braust; du braustest; gebraust +Braut+, die; _, Bräute; das Bräutchen +Bräutigam+, der; _s, _e; eigentlich »Brautmann«; in ..gam, mittelhochd. ..~gome~, steckt dieselbe Wurzel wie in lat. ~homo~, Mensch, Mann +bräutlich+ +brav+ (franz.); gut, tüchtig, artig; (im Franz. bedeutet das Wort in erster Linie tapfer) +Bravade+, die; _, _n (franz.); Prahlerei +Bravheit+, die; _; vgl. brav +bravo+ (ital.); bravissimo; Beifallsruf; (im Ital. ist das Wort Adjektiv, und man ruft daher mit Flektierung des Wortes ~bravo~, ..~va~, ..~vi~, ..~ve~) +Bravo+, das; _[s], _s u. Bravi; der Beifallsruf; s. bravo +Bravo+, der; _[s], ..vi (ital.); Meuchelmörder +Bravour+, die; _, pl. Bravourstücke (franz.); Tapferkeit, Tüchtigkeit [+Bräzel+ s. Brezel +Breccie+, die; _, _n (ital.); Trümmergestein, Nagelfluh +brechbar+ +brechen+; du brichst; du brachst, _conj._ brächest; gebrochen; brich! +Brechung+, die; _, _en +Brechwurz+, die; _ +Bredouille+, die; _ (franz.); Verwirrung +Bregen+, der; _s; Gehirn +Brei+, der; _[e]s, _e +breiig+ +breit+; des langen und breiten; des breitern darlegen +Breite+, die; _, _n +breit+ +breitstirnig+ +Breme+, die; _, _n; Bremse +Bremse+, die; _, _n; Stechfliege; Hemmschuh +bremsen+; du bremsest u. bremst, er bremst; du bremstest; gebremst +Bremser+, der; _s, _ +brennbar+ +brennen+; du branntest, _conj._ brenn[e]test; gebrannt +Brenner+, der; _s, _ +Brennerei+, die; _, _en +Brennessel+, die; _, _n; (bei Trennung: Brenn- nessel) +brenzeln+ +brenzlicht+, +brenzlig+; W. auch brenzlich +Bresche+, die; _, _n (franz., deutschen Urspr., auf brechen zurückzuführen) +Bresling+ (Beere), der; _[e]s, _e +Brest+, der; _es, _e; Fehler, Gebrechen +Breste+, der; _n, _n; Fehler Gebrechen +bresthaft+ +Brett+, das; _es, _er +brettern+ [+Bretzel+ s. Brezel +Breve+, das; _[s], _s (lat.); (»kurzes«) päpstl. Schreiben +Brevet+, das; _s, _s (franz.); (»kurzer«) Gnadenbrief, Diplom +Breviarium+, das; _[s], ..ien (lat.); kurze Übersicht +Brevier+, das; _[e]s, _e (lat.); Gebetbuch der kath. Geistlichen; s. Breviarium +~brevi manu~+ (lat.); kurzer Hand +Brezel+, +Prezel+, die; _, _n +Bricke+, +Pricke+, die; _, _n +Brief+, der; _[e]s, _e (aus Breve entstanden, s. d.) +brieflich+ +Briefschaften+, _pl._ +Briefsteller+, der; _s, _ +Brigade+, die; _, _n (franz., vom ital. ~brigata~, Gesellschaft); Abteilung Soldaten, zwei Regimenter umfassend +Brigadier+, der; _s, _s (franz.); Befehlshaber einer Brigade +Brigant+, der; _en, _en (ital.); Räuber +Brigantine+, die; _, _n; kleines Kriegsschiff mit zwei Masten +Brigg+, die; _, _s (engl.); schnellsegelndes Kriegsschiff mit zwei Masten +Brigitte+ (w. P.) +Brikol-+.. (+schuß etc.+) s. brikolieren +brikolieren+ (franz.); rückprallend, durch Rückprall (beim Billard mit Vorbande) treffen +brillant+ (franz.); glänzend +Brillant+, der; _en, _en (franz.); eckig geschliffener Diamant; das Wort stammt wie Brille (s. d.) von ~beryllus~ +Brille+, die; _, _n (von ~beryllus~, lat.-griech., arab. Urspr., durchsichtiger Edelstein) +brillieren+ (franz.); glänzen +Brimborium+, das; _[s] (neulat.); unwesentliche Zuthat +bringen+; du brachtest, _conj._ brächtest; gebracht +Bringer+, der; _s, _ +Brink+, der; _[e]s, _e; erhöhter (Gras-)Platz, in manchen Städten Name von etwas hoch gelegenen Plätzen +Briquett+, das; _[e]s, _s; die +Briquette+; _, _s (franz.); Brennstoffe, meist aus Braunkohlen, in Ziegelsteinform +Brise+, die; _, _n (franz.); Wind +Britsche+, +Pritsche+, die; _, _n +Britschka+, die; _, _s (russ.); leichter offener Wagen +Brit[t]annien+ (Land) +Bri[t]te+, der; _n, _n +brit[t]isch+; Brit[t]isch-Birma etc. [+Broche+ etc. s. Brosche etc. +bröck[e]lig+ +bröckeln+ +Brocken+, der; _s, _; das Bröckchen +Brocken+ (Berg) [+Brod etc.+ s. Brot etc. +Brodel+ (Brodem), der; _s +brodeln+ +Brodem+ (auch: Broden), der; _s +Broderie+, die; _, _[e]n (franz.); Stickerei, Einfassung [+Broihan+ s. Broyhan +Brokat+, der; _[e]s, _e (franz. ~brocart~); schweres Seidenzeug, mit Gold- und Silberfäden durchwebt +Brokatell+, das; _[e]s, _e (frz.); brokatähnliches Zeug +Brom+, das; _[e]s; chemisches Element +Brombeere+, die; _, _n +Bromit+, der; _[e]s, _e; Mineral [+Bronce etc.+ s. Bronze etc. +bronchial+ s. Bronchien +Bronchien+, _pl._ (gr.); Luftröhrenäste +Bronchitis+, die; _; Entzündung der Bronchien, s. d. +Bronn+, der; _[e]s, _en; der +Bronnen+; _s, _ +Bronze+, die; _, _n (franz.); Metallmischung +bronzieren+ s. Bronze +Brosam+, der u. das; _[e]s, _e; die +Brosame+; _, _n; das Brosämchen, Brosämlein +Brosche+, die; _, _n (franz.); Vorstecknadel +Bröschen+, das; _s, _; Brustdrüse des Rindes +broschieren+ (franz.); heften +Broschüre+, die; _, _n (franz.); loses Heft, Flugschrift +bröseln+ [+Brösling+ s. Bresling +Brot+, das; _[e]s, _e; das Brötchen +brotlos+; brotlose (Kunst) +Brougham+, der; _s, _s (engl.); ein zweisitziger Wagen +brouillieren+ (franz.); in Verwirrung bringen, veruneinigen +Brouillon+, +Brouillard+, das; _s, _s (franz.); Kladde, (erster) Entwurf +Broyhan+, der; _s (dän.); eine Art Weißbier +brr!+ +Bruch+ (das Gebrochene), der; _[e]s, Brüche +Bruch+ (Sumpfland), der; _[e]s, Brüche; das +Bruch+; _[e]s, Brücher +bruchig+ (sumpfig) +brüchig+ (gebrochen); ..-brüchig (wortbrüchig etc.) +Brucin+, das; _[e]s; ein giftiges Alkaloid +Brücke+, die; _, _n +Brückner+, der; _s, _; Brückengeldeinnehmer +Brückung+, die; _, _en +Bruder+, der; _s, Brüder; das Brüderchen ..+-brüderig+ (einbrüderig etc.) +brüderlich+ +Brüderlichkeit+, die; _ +Brüderschaft+, die; _, _en +Brühe+, die; _, _n +brühen+ +brühheiß+ +brühig+ +Brühl+, der; _[e]s, _e; feuchte Wiese +brüllen+ +Brumaire+, der; _s, _s (franz.); in Frankreich zur Zeit der ersten Republik Name eines Herbstmonats, vom 23. Okt. bis 21. November +brummen+ +brummig+ +Brummer+, der; _s, _ +Brun[e]hilde+ (w. P.) [+Brunelle+ s. Prünelle +brünett+; die Brünette (franz.); braun(haarig) +Brunft+, die; _, Brünfte; Brunftzeit des Wildes, von brummen = laut rufen, brüllen +brunften+ +brunftig+ +brünieren+ (franz., deutsch); braunbeizen +Brünierer+, der; _s, _; s. brünieren +Brünne+, die; _, _n; Panzer +Brunnen+, der; _s, _; das Brünnlein +Bruno+ (m. P.) +Brunst+, die; _, Brünste (Feuersbrünste) +brünstig+ +brunzen+; du brunzest u. brunzt, er brunzt; du brunztest; gebrunzt +brüsk+ (franz.); barsch, rücksichtslos +brüskieren+ (franz.); hart anfahren +brüßlerisch+; +Brüsseler+ +Brust+, die; _, Brüste; das Brüstchen +brüsten+ ..+-brüstig+ (engbrüstig etc.) +Brüstung+, die; _, _en +Brut+, die; _, _en +brutal+ (franz.); plump, roh +Brutalität+, die; _, _en; Roheit; s. brutal +brüten+ +brütig+ +brutto+ (ital.); mit Einschluß der Verpackung; Bruttoertrag, Rohertrag +Bryonie+ (griech.); die; _, _n; Zaunrübe +bst!+; +pst!+ +Bube+, der; _n, _n; die Bübin; das Bübchen +Büberei+, die; _, _en +bübisch+; (der) bübischte +Bubo[n]+, der; _s, ..bonen (gr.); eine Pflanzengattung, Steineppich; gewisse krankhafte Anschwell. am Körper, Beule +Buccanier+, +Bukanier+, der; _[e]s, _. Die B. bildeten im 17. Jahrh. eine Art Seeräuberstaat in Westindien +Bucentaur+, der; _en, _en; der +Bucintoro+; _[s], _s (ital.); fabelhaftes Ungeheuer, halb Stier, halb Mensch; Name der Staatsgaleere des Dogen von Venedig +Buch+, das; _[e]s, Bücher; zwei Buch Papier; das Büchlein, Büchelchen +Bucharei+, die; Land +Buche+, die; _, _n +Buchel+, die; _, _n; Frucht der Buche; vgl. Ecker +buchen+ +buchen+, +büchen+ (von Buchenholz) +Bücherei+, die; _, _en +Buchhalterei+, die; _, _en +buchhändlerisch+ +Buchhandlung+, die; _, _en +Buchs+, der; ..ses (griech.-lat.); Buchsbaum +Buchsbaum+, der; _[e]s +buchsbaumen+ +Büchse+, die; _, _n; Büchschen (griech. Ursprungs) +Buchstabe+, der; _n, _n; der +Buchstab+; _ens, _en +Buchstäbelei+, die; _, _en +buchstäbeln+ +buchstabieren+ +Buchstabierung+, die; _ +Buchstäbler+, der; _s, _ +buchstäblich+ +Bucht+, die; _, _en +buchtig+ +Buchung+, die; _, _en +Bucintoro+, +Bucentaur+ s. d. +Buckel+, der; _s, _ +Buckel+, die; _, _n, erhabene Metallverzierung; Beule, Geschwulst +buck[e]licht+, +buck[e]lig+ +bücken+ +Bücking+, der; _[e]s, _e +Bückling+, der; _[e]s, _e; Verbeugung +Bückling+ (Fisch) s. Bücking +Buckskin+, der; _s, _s (engl.); Tuchart +Buddh[a]ismus+, der; _; eine in Ostasien weitverbreitete Religionsform +Buddhist+, der; _en, _en; s. Buddh[a]ismus +buddhistisch+ +Bude+, die; _, _n +Budget+, das; _s, _s (franz.); Voranschlag +Büdner+, der; _s, _; Häusler, Einlieger; kleiner Grundbesitzer +Büffel+, der; _s, _ (franz., griech. Ursprungs) +Büffelei+, die; _, _en +büffeln+ +Büffett+[20], das; _[e]s, _e (franz.); Anrichtetisch, -schrank; Schenktisch, -zimmer +Buffo+, der; _[s], _s; der Baß-Buffo, Baßbuffo (ital.); Sänger in der kom., possenartigen Oper +Bug+, der; _[e]s, Büge +Bügel+, der; _s, _ +bügeln+ +Buglähme+, die; _ +bugsieren+ (holl.); Schiffe an Tauen vorwärtsziehen, ins Schlepptau nehmen +Bugsierer+, der; _s, _; s. bugsieren +Bugspriet+, das; _[e]s, _e (holl.); über dem Vorderteil des Schiffes schräg aufragende Stange +Bühl+, der; _[e]s, _e; der +Bühel+; _s, _; Hügel +Buhle+, der; _n, _n +Buhle+, die; _, _n +buhlen+ +Buhler+, der; _s, _ +Buhlerei+, die; _, _en +buhlerisch+; (der) buhlerischte +Buhlschaft+, die; _, _en +Buhne+, die; _, _n; Damm +Bühne+, die; _, _n +bühnen+ [+Bühre+ s. Büre [+Buje+ s. Boje +Bukanier+, +Buccanier+ s. d. +Bukett+[21] s. Bouquet +Bukoliker+, der; _s, _ (griech.); Dichter von Hirtengedichten, Idyllen u. dgl. +bukolisch+ s. Bukoliker +Bulldogg[e]+, der; _s u. ..gen, ..gen; die +Bulldogge+; _, _n (engl.); großer Hund +Bulle+, der; _n, _n; Stier +Bulle+, die; _, _n (lat. ~bulla~, Kapsel); Urkunde +bullern+, mit Geräusch aufwallen, Blasen werfen +Bullerigsalz+ +Bulletin+, das; _s, _s (franz.); Bekanntmachung, Mitteilung, Tagesbericht +Bulletinist+, der; _en, _en; Verfasser von Bulletins, s. d. +Bummelei+, die; _, _en +bumm[e]lig+ +bummeln+ +Bummler+, der; _s, _ +bums!+ +Bund+ (Vertrag u. Band), der; _[e]s, Bünde +Bund+ (Gebinde), das; _[e]s, _e; vier Bund Stroh; das Bündchen +Bündel+, das; _s, _ +bundesgenössisch+ +bündig+ +Bündigkeit+, die; _ +Bündner+, der; _s, _ +Bündnis+, das; ..nisses, ..nisse +Bunge+, die; _, _n; Pflanzenart; Trommel, trommelförmige Fischreuse +bunt+ (aus lat. ~punctus~, also eigentlich mit Punkten versehen) +Bunze[n]+ s. Punzen +Burat+, der; _[e]s, _e (neulat.); leichter Stoff +Bürde+, die; _, _n +Büre+, die; _, _n; Überzug +Bureau+, das; _s, _s u. _x (franz. ~bureau~ bedeutet zunächst den wollenen Überzug des Schreibtisches); Schreibtisch, Amtszimmer +Bureaukrat+, der; _en, _en; s. Bureaukratie +Bureaukratie+, die; _, _[e]n (franz.-griech.); willkürliche, rücksichtslose Beamtenherrschaft +bureaukratisch+ s. Bureaukratie +Bürette+, die; _, _n (franz.); kleines Schenkgefäß +Burg+, die; _, _en, eigentlich »das Bergende« +Bürge+, der; _n, _n, +bürgen+ +Bürger+, der; _s, _ +bürgerlich+ +Bürgermeisterei+, die; _, _en +Bürgerschaft+, die; _, _en +Bürgersmann+, der; _[e]s, ..leute +Burgmann+, der; _[e]s, ..leute +Burgsaß+, der; ..sassen, ..sassen +Bürgschaft+, die; _, _en +Burkhard+ (m. P.) +burlesk+ (franz.); possenhaft +Burleske+, die; _, _n; s. burlesk +Burnus+, der; _ u. ..nusses, _ u. ..nusse (arab.); Mantel mit Kappe etc. +Burrhahn+, der; _[e]s, ..hähne +Bursch[e]+, der; Burschen, Burschen; das Bürschchen, Bürschlein (vgl. Börse = Genossenschaft) [+Bürsch+ etc. s. Birsch u. Pirsch etc. +burschenhaft+ +Burschenschaft+, die; _, _en +Burschenschaft[l]er+, der; _s, _ +burschenschaftlich+ +Burschentum+, das; _[e]s +burschikos+; (der) burschikoseste +Bürste+, die; _, _n +bürsten+ +Bürzel+, der; _s, _ +Burzelbaum+ u. +P.+, der; ..[e]s, ..bäume +burzeln+, +purzeln+ +Busch+, der; _es, Büsche; das Büschchen +Büschel+, der u. das; _s, _ +buschig+ +Buschklepper+, der; _s, _ +Büse+, die; _, _n (holl.); Boot zum Heringsfang +Busen+, der; _s, _ +Bussard+, der; _[e]s, _e (franz.); Mäusefalke +Buße+, die; _, _n; hängt zusammen mit baß, besser, also s. v. w. Besserung +büßen+; du büßest u. büßt, er büßt; du büßtest; gebüßt +Büßer+, der; _s, _ +Bussole+, die; _, _n (ital.); Kompaß +Büßung+, die; _, _en +Büste+, die; _, _n (franz., wohl deutschen Urspr. und zwar aus niederd. ~bust~ = Brust) +Butike+[22], die; _, _n (franz.); Kramladen, Hütte +Butt+, der; _es, _en; die Butte; _, _n; Fisch +Bütte+, die; _, _n; Gefäß +Büttel+, der; _s, _ +Buttel+, die; _, _n; der +Buttel+; _s, _n; Flasche +Butter+, die; _ (griech.-lat.) +buttericht+, +butterig+ +Butterwurz+, die; _ +Büttner+, der; _s, _; Küfer +Butz+, +Butze+ u. +Butzen+, der; Butzen u. Butzens, Butzen [+butzig+ s. putzig [+Buxbaum+ s. Buchsbaum +byzantinisch+ +Byzantinismus+, der; _ (neulat.); byzantinisches Wesen, besonders unwürdige Kriecherei vor den Fürsten +Byzanz+ (Ort); (der) Byzantiner C. +Cabinet+ s. Kabinett +Cachenez+, das; _, _ (franz.); Nasenwärmer, großes Halstuch +cachieren+, +kaschieren+ (franz.); verstecken +Cachou+, das; _s (ind.); s. v. w. Katechu, harziger, mit Gewürzen versetzter Saft ind. akazienartiger Pflanzen +Cachucha+, die; _ (span.); Tanz +Cäcilia+, +Cäcilie+ (w. P.) +Cadre+, der und das; _s, _s (franz.); Rahmen, Stamm +Café+, das; _s, _s; Café chantant, das; _, Cafés chantants (franz. ~café chantant~, _pl._ ~cafés chantants~) +Cafetier+, der; _s, _s (franz.); Kaffeewirt +Calamität+ s. Kalamität +Calamitose+ s. Kalamitose +Calcium+, das; _[s]; chemisches Element, metall. Grundlage des Kalkes +Calefactor+ s. Kalfaktor [+Cälibat+ s. Cölibat +Calvin+ (m. P.) +Calvinismus+, der; _ +Calvinist+, der; _en, _en +calvinistisch+ +Camaïeu+, der; _ (franz.); Kamee +Camarilla+, +Kamarilla+, die; _, _s (span.); einflußreiche Hofpartei +Cambrai+, der; _, _s; Leinen +Cambric+, der; _, _s; Leinen +Cameralia+, +Kameralien+, _pl._ (neulat.); Verwaltungs-, Staatswissenschaften +Campagne+, die; _, _n (franz.); Landgut; Feldzug; Zeit des Jahres, während deren eine Fabrikation, z. B. Zuckerfabrikation, im Gange ist +Campanile+, der; _[s], _s (ital.); einzeln stehender Glockenturm +Campeche-+.., +Kampesche-+.. (+holz etc.+) (mexik.); Blauholz, Blutholz +Canaille+, die; _, _n (franz.); »Hundepack« +Cancan+, der; _s (franz.); frivoler Tanz +Capetinger+, +Kapetinger+, _pl._; Geschlecht +Capitaine d’armes+, der; _, Capitaines d’armes (frz.); mit der Aufsicht über die Kleider etc. beauftragte Militärperson +Capriccio+, das; _[s], _s (ital.); »Laune«; eine eigentümliche Art Zeichnung, Gemälde; ein mit einer gewissen Willkür komponiertes Tonstück +Caprice+, die; _, _n (franz.); Laune; vgl. kapriciös +Carambolage+, die; _, _n (franz.); im Billard Anstoßen zweier Bälle durch den Spielball; das Zusammenstoßen +Carbonari+, _pl._ (ital.); geheime Gesellschaft in Neapel etc. +Carcer+, +Karzer+; der u. das; _s, _ (lat.); Gefängnis, Kerker +Cargador+, +Cargadeur+, der; _s, _s (span.); Begleiter einer Schiffsladung, beauftragt mit deren Verkauf; Schiffsmakler +Cargo+, der; _s, _s (span.); Schiffsladung; Frachtzettel [+Caricatur+ s. Karikatur +Carlos+, +Karlos, Don+ (m. P.) +Carmen+, das; _s, ..mina (lat.); Gedicht +Carnivoren+, +Karnivoren+, _pl._ (lat.); Fleischfresser +carrarischer Marmor+ +Carré+, das; _s, _s (franz.); Quadrat, Viereck +Carreau+, +Karo+, das; _s, _s (franz.); Raute, schiefes Viereck, bes. auf den franz. Spielkarten +Carriere+, die; _, _n (franz.); Laufbahn; schnellste Gangart des Pferdes +Cartonnage+, die; _, _n (franz.); Papparbeit +Cartouche+, die; _, _n (franz.); Geschützpatrone; Patrontasche der Kavalleristen +Cäsar+ (m. P.) +Cäsarentum+, das; _[e]s [+Cäsarewitsch+ s. Zarewitsch +cäsarisch+ +Cäsarismus+, der; _ +Castagnette+, die; _, _n (span., franz.); Daumenklapper +Cäsur+, die; _, _en (lat.); Einschnitt mitten in einem Versfuß; musikalischer Ruhepunkt +Casus+, +Kasus+, der; _, _ (lat.); Fall +catilinarische Existenzen+ +Cato+ (m. P.); vgl. Kato +catonisch+, +katonisch+ +Causerie+, die; _, _[e]n (franz.); Plauderei +Causeuse+, die; _, _n (franz.); kleines Sofa, »Plaudersofa« +Cayennepfeffer+, der; _s +Cedent+, der; _en, _en (lat.); der etwas Abtretende, Übertrager +Ceder+[23], die; _, _n (lat., griech.) +cedern+ +cedieren+ (lat.); abtreten; übertragen +Cedille+, die; _, _n (franz.); Schriftzeichen +Cedrat+, das; _[e]s (ital.); verzuckerte Schale unreifer großer Citronen +Celebrant+, der; _en, _en (lat.); Messeleser +celebrieren+ (lat.); feiern +Celebrität+, die; _, _en (franz.); Berühmtheit; Festlichkeit [+Celibat+ s. Cölibat +Cellist+, der; _en, _en; Spieler des Cello, s. d. +Cello+, das; _[s], _s (ital.); s. v. w. Violoncello, s. d. +cellular+ (neulat.); aus Zellen gebildet, auf Zellen bezüglich +Celluloid+, das; _[e]s +Cellulose+, die; _ (neulat.); Zellstoff, Holzfaser, neutrales Kohlenhydrat +Celsius+ (m. P.) +Cement+[T], das u. der; _[e]s (lat.); Steinkitt, Mörtelart; urspr. »Bruchstein« +Cementation+, die; _ (franz.); ein metallurgisches Verfahren zum Erhitzen von Metallen +cementieren+ (franz.); mit Cement dicht machen +Cenotaphium+, +Kenotaphion+, das; _s, ..phien (griech.); »leeres Grab«; Denkmal ohne die Überreste des Verstorbenen +censieren+ (lat.); abschätzen, beurteilen +Censor+, der; _s, _en (lat.); altrömischer hoher Beamter; Beurteiler +Censur+[T], die; _, _en (lat.); Zeugnis; Beurteilung von Büchern, besond. vor dem Druck; s. d. vor. Wörter +Census+, der; _ (lat.); Schätzung +Cent+, der; _s, _s (lat. Urspr.); Münze +Centaur+, +Kentaur+, der; _en, _en (griech.); eine fabelhafte Bildung, halb Pferd halb Mensch +centesimal+ (neulat.); hundertteilig +Centi-+.. (+liter etc.+) (lat.); der hundertste Teil von ... +Centifolie+, die; _, _n (lat.); »hundertblätterige« Rose +Centigramm+, das; _s, _e, zehn Centigramm; der hundertste Teil eines Grammes; vgl. Centi-.. +Centime+, der; _n u. _s, _n u. _s (franz.); Münze +Centimeter+, der u. das; _s, _; vgl. Centi-.. +Centner+[24], der; _s, _ (v. lat. ~centenarius~); 100 Pfund +centnerschwer+ s. Centner +central+[S] (lat.); im Mittelpunkt befindlich; mittelständig +Centralisation+[S], die; _, _en; Vereinigung in einem Mittelpunkt; Zusammenziehung +centralisieren+[S] s. d. vor. Wörter +Centralisierung+[S], die; _, _en; s. d. vor. Wörter +Centralität+, die; _ (neulat.); die Lage im Mittelpunkt +centrieren+ (franz.); in einen Mittelpunkt bringen +Centrifugal-+.. (+kraft etc.+) (neulat.); vom Mittelpunkt fortstrebend +Centripetal-+.. (+kraft etc.+) (neulat.); zum Mittelpunkt hinstrebend +centrisch+, s. v. w. central +Centrum+[S], das; _s, ..tren (lat.); Mittelpunkt, Mittelpartei +Centumvirn+, _pl._ (lat.); Hundertmänner +Centurie+, die; _, _n (lat.); Abteilung von 100 Mann; Stück Land von 100 Morgen +Cer+, +Cerium+, das; _[s]; chemisches Element, Metall (der Weichheit wegen nach lat. ~cera~, Wachs, benannt?) +Cerasin+, das; _[e]s (neulat.); aus Kirschgummi u. a. gewonnener Stoff +Cerat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Wachssalbe +Cerberus+, +Kerberos+, der; _ (griech.); Höllenhund +Cerealien+, _pl._ (lat.); Gaben der Ceres, Getreidearten +cerebral+ (lat.); das Gehirn betreffend +Ceremonie+[S], die; _, _[e]n (lat.); feierliche, bes. religiöse Handlung; Feierlichkeit +ceremoniell+ (franz.); feierlich, förmlich +Ceremoniell+[S], das; _[e]s, _e (frz.); Inbegriff der zu beobachtenden feierlichen Gebräuche +ceremoniös+, (der) ceremoniöseste (franz.); förmlich, Umstände machend +Ceres+ (w. P.) +Cerevis+, das; _ u. ..vises, ..vise (lat. ~cerevisia~, kelt. Urspr.); Bier; studentisches Ehrenwort; schirmlose Studentenmütze mit dem Verbindungszeichen +Cerin+, das; _[e]s, seltenes Metall; vgl. Cer; auch ein Bestandteil des Bienenwachses +Cerit+, der; _[e]s; Mineral, Cer (s. d.) enthaltend +Cerium+, +Cer+ s. d. +cernieren+ (lat.); einschließen, umzingeln +Cernierung+, die; _, _en; s. cernieren +Certamen+, das; _s, ..mina (lat.); Wettkampf +Certepartie+, +Chartepartie+, die; _, _[e]n (franz.); ein Vertrag zwischen dem Schiffsreeder und dem Versender von Waren +certieren+ (lat.); wettkämpfen, wetteifern +certificieren+ s. certifizieren +Certifikat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Bescheinigung +certifizieren+ s. Certifikat +Cerussit+, der; _[e]s (lat.); Mineral, Bleispat +Cervelatwurst+, die; _, ..würste (ital.); eigentl. »Gehirnwurst« +Ces+, das; _, _ (ital.); Tonstufe, eine halbe Note tiefer als ~c~ +cessieren+ (lat.); aufhören, wegfallen +Cession+, die; _, _en (lat.); Abtretung +Cessionar+, der; _[e]s, _e (neulat.); der Übernehmer einer abgetretenen Sache +Chabrus+, der; _ (Herkunft dunkel); Gesellschaft, Vereinigung zu einem wirtschaftlich-politischen Zweck, in Böhmen üblich +Chagrin+, der; _s (franz.); Verdruß; eine Lederart +chagriniert+ (franz.); rauh, genarbt (von Leder und lederartigem Papier gebraucht) +Chaine+, die; _, _n (franz.); Kette +Chaise+, die; _, _n (franz.); Sitz, Wagen; Chaiselongue, Sofaart +Chalcedon+, der; _[e]s, _e (gr.); Mineral +Chalcit+, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral +Chaldäa+ (Land) +Chaldäer+, der; _s, _ +chaldäisch+ [+Chalif+, +Chalifat+ s. Kalif etc. +Chalkograph+, der; _en, _en (griech.); Kupferstecher +Chalkographie+, die; _; s. Chalkograph +chalkographisch+ s. Chalkograph +Chalkotypie+, die; _ (griech.); Kupferdruck [+Chalotte+ s. Schalotte +Chamade+, +Schamade+, die; _ (franz.); Signal (mit der Trommel oder Trompete) der Ergebung, daher Chamade schlagen s. v. w. klein beigeben +Chamäleon+, das; _s, _s +Chambre garnie+, die; _, _s _s (franz.); möbliertes Zimmer zum Vermieten +Chambregarnist+, der; _en, _en; Bewohner von möblierten Zimmern; s. Chambre garnie +chamois+ (franz., deutsch. Urspr.); rehfarbig, gemsenfarbig, hellgelb +Chamotte+, +Schamotte+, die; _ (Herkunft dunkel); feuerfester Thon +Champagner+, der; _s, _ (franz.); Schaumwein +Champignon+, der; _s, _s (fr.); Drieschling, eßbarer Pilz +Champion+, der; _s, _s (franz.); Kämpfer, Meister +Chan+, der; _[e]s, _e; Tatarenfürst +Chanat+, das; _[e]s, _e; Herrschaft, Würde eines Chans +Chance+, die; _, _n (franz.); Aussicht, Glücksfall +Change+, die; _ (franz.); Tausch +changeant+ (franz.); schillernd +changieren+ (franz.); wechseln +Chansonnette+, die; _, _en (franz.); Liedchen +Chanteuse+, die; _, _n (franz.); Sängerin +Chaos+, das; _ (griech.); ungeordneter Urstoff der Welt; Wirrwarr +chaotisch+, wirr, ungeordnet; s. Chaos +Chapeau+, der; _[s], _s (franz.); Beschützer von Damen +Chapeau claque+, der; _, _x _ (franz.); Klapphut (im Franz. heißt der zusammengelegt unter dem Arm zu tragende Cylinderhut ~chapeau bas~, ein ~chapeau à claque~ [nicht ~chapeau claque~] ist ein zwei- oder dreispitziger zusammendrückbarer Hut) +chaptalisieren+ (franz.); dem Weinmost Zucker zusetzen, nach dem Erfinder des Verfahrens Chaptal benannt +Char a bancs+, +Charaban+, der; _ u. _[s], Chars a bancs u. Charabans (fr.); Wagen mit Sitzen in der Längsrichtung +Charade+, +Scharade+, die; _, _n (franz.); Silbenrätsel +Charakter+, der; _s, _e u. _ (griech.); Gepräge; Sinnnesart; Würde und Titel +charakterisieren+ (griech., franz.); durch unterscheidende Merkmale bezeichnen; schildern, kennzeichnen; s. Charakter +Charakteristik+, die; _, _en; s. charakterisieren +charakteristisch+; (der) charakteristischte; s. charakterisieren [+Charfreitag+ etc. s. Karfreitag etc. +Charge+; die; _, _n (franz.); Amt, Würde, Stelle +chargieren+ (franz.); laden und feuern; überladen, übertreiben +Charis+, die; _, ..riten; die +Charitin+; _, _nen (griech.); Göttin der Anmut, Grazie +Charité+, die; _, _s (franz.); eigentl. christliche Liebe; öffentliches Krankenhaus +Charivari+, der u. das; _[s], _s (neulat., franz); Katzenmusik +Charlatan+, der; _s, _s u. _e (franz.); Gaukler, bes. marktschreierischer Arzt +Charlatanerie+, die; _, _[e]n (franz.); s. Charlatan +Charlotte+ (w. P.); Lottchen +charmant+ (franz.); reizend [+Charnier+ s. Scharnier +Charon+ (m. P.) +Charpie+, die; _, _[e]n (franz.); Wundfäden, Zupflinnen +Charte+, die; _, _s u. _n (fr.); Verfassung +Chartepartie+, +Certepartie+ s. d. +chartern+ (engl.); (ein Schiff) befrachten, mieten +Chartismus+, der; _ (neulat.); radikale Partei in England +Chartist+, der; _en, _en; s. Chartismus +Chartreuse+, die; _ (franz.); Kartäuserkloster; ein Likör +Charybdis+, die; _ (griech.); Meerstrudel bei Messina; von der Scylla (s. d.) in die Charybdis kommen, aus einer Verlegenheit in die andre, vom Regen in die Traufe kommen [+chassen+ s. schassen +Chassepot-+.. (+gewehr etc.+) (frz.); nach dem Erfinder Chassepot benannt +Chasseur+, der; _s, _s u. _e (franz.); Jäger +chassieren+ (franz.); eine Reihe hinauf- und hinabtanzen [+Chatouille+ s. Schatulle +Chaudeau+, der; _s (franz.); Eierpunsch +Chaussee+, die; _, _[e]n (franz.); Kunststraße +chaussieren+ (franz.); zur Chaussee machen; mit Fußbekleidung versehen +Chaussure+, die; _, _n (franz.); Fußbekleidung +Chauvinismus+, der; _; in Frankreich die politische Richtung, welche nach Ausdehnung der Grenzen u. dgl. strebt; nach Chauvin, einem alten Soldaten und begeisterten Bewunderer Napoleons I. in Scribes »~Soldatlaboureur~«, benannt +Chauvinist+, der; _en, _en; s. Chauvinismus +chauvinistisch+; (der) chauvinistischte; s. Chauvinismus +Check+, der; _s, _s (engl.); Zahlungsanweisung, Bankschein +Checksystem+, das; _s; s. Check +Chedive+, +Khedive+, der; _[n], _[n]; Herrscher von Ägypten +Chef+, der; _s, _s (frz.); Haupt, Vorstand, Vorgesetzter +Chef d’oeuvre+, das; _[s], _[s] (franz. ~chef d’œuvre~, _pl._ ~chefs d’œvre~); Meisterwerk, -stück +Chemie+, die; _ (griech.); »Säftelehre«, Scheidekunst; Lehre von den Grundstoffen der Körper, ihren Verbindungen und Zersetzungen +Chemikalien+, _pl._ (griech., lat.); Stoffe, die der Chemiker braucht +Chemiker+, der; _s, _; s. Chemie +chemisch+ s. Chemie +Chemise+, die; _, _n (franz.); Hemd, Überwurf; Rasenbekleidung einer Brustwehr +Chemisette+, die; _, _n; auch: das +Chemisett+; _s, _s (franz.); Vorhemd +Chemist+, der; _en, _en; der chemische Untersuchungen Anstellende; vgl. Chemie +Chemitypie+, die; _ (griech.); ein Verfahren, radierte Metallplatten in erhabene Druckstempel zu verwandeln +Chenille+, die; _, _n (franz.); raupenähnliche Schnur +Cherub+, der; _s, _s u. _im (hebr.); Flammenbote, Engel +Cherusker+, der; _s, _ +Chesterkäse+, der; _s, _; von Chester in England +chevaleresk+ (franz.); ritterlich +Chevalier+, der; _s, _s (franz.); Ritter +Chevau-leger+, der, _s, _s; meist _pl._ Chevaulegers (frz.); leichte Reiterei; die Schreibung Chevaux-legers ist #nicht# französisch +Chic+, der; _s (franz.; aus dem deutschen Schick); Gewandtheit, Geschick, Anstand +Chicane+, +Schikane+, die; _, _n (franz.); Hinterlist; listige Anfeindung +chicanieren+, +schikanieren+ s. Chicane +Chiffon+, der; _s, _s (franz.); altes Zeug, Lumpen +Chiffonniere+, die; _, _n (franz.); Art Kleiderschrank +Chiffre+, die; _, _n (franz.); Geheimschrift +Chiffrier-+.. (+kunst etc.+) s. Chiffre +chiffrieren+ (franz.); in Geheimschrift schreiben +Chignon+, der; _s, _s (franz.); eigentl. Nacken; Nackenzopf, Wulst aus fremdem Haar +Chiliasmus+, der; _ (griech.); Lehre vom tausendjährigen Reich +Chiliast+, der; _en, _en; s. Chiliasmus +Chilisalpeter+, der; _s; Mineral +Chimäre+, +Schimäre+, die; _, _n (franz.); Hirngespinst +chimärisch+, +schimärisch+ s. Chimäre +China+ (Land); China-.. (rinde etc.) +Chinchilla+, das; _s, _s; die +Chinchilla+; _, _s (span.); kaninchenartiges Tier in Südamerika, der Pelz davon +Chinese+, der; _n, _n +chinesisch+ +Chinin+, das; _[e]s; Alkaloid der Chinarinde +Chiragra+, das; _s (griech.); Handgicht +Chirogrammatomantie+, die; _ (gr.); Kunst, die Handschriften zu deuten +Chirograph+, das; _s, _e (griech.); Handschrift, Schuldschein +chirographarisch+, auf einem Chirograph beruhend; s. Chirograph +chirographisch+; handschriftlich; s. Chirograph +Chiromant+, der; _en, _en; s. Chiromantie +Chiromantie+, die; _ (griech.); Wahrsagung aus den Linien der Hand +Chirurg+, der; _en u. _s, _en (griech.); Wundarzt +Chirurgie+, die; _; s. Chirurg +chirurgisch+ s. Chirurg +Chiton+, der; _s, _s (griech.); griechisches Gewand +Chlamys+, die; _, _ (griech.); griechisches Obergewand +Chlodwig+ (m. P.) +Chloe+ (w. P.) +Chlor+, das; _[e]s (griech.); chemisches Element +Chloral+, das; _[e]s; ein Produkt der Einwirkung von Chlor auf Alkohol +Chlorid+, das; _[e]s; chlorhaltiges Metall +chlorig+ +Chlorit+, der; _[e]s, _e; grünlicher Talkstein +Chloroform+, das; _s (gr.-lat.); eine farblose ätherische Flüssigkeit, macht unempfindlich +chloroformieren+ s. Chloroform +Chlorophyll+, das; _s (griech.); grüner Farbstoff der Pflanzen +Chlorose+, die; _ (gr.); Bleichsucht +Chlotar+, +Chlothar+ (m. P.) +Chlotilde+, +Klothilde+ (w. P.) +Chok+, der; _s, _s (franz.); Angriff, Anprall +chokieren+ (franz.); mißfallen, verletzen +Chokolade+, +Schokolade+, die; _, _n (mexik.) +Cholera+, die; _ (griech.); Brechruhr +Choleriker+, der; _s, _ (griech.); leicht in Zorn geratender Mensch +Cholerine+, die; _ (franz.); leichte Cholera +cholerisch+; (der) cholerischte; das Temperament der Choleriker habend; jähzornig +Choliambus+, der; _, ..ben (griech.); Versart [+choquieren+ s. chokieren +Chor+ (Kirchen-, Gesang-), der u. das; _[e]s, Chöre (#der# Chor vorwiegend für den Gesang-, #das# Chor vorwiegend für den Kirchenchor) (griech.); eigentl. Reigentanz +choragisch+ (griech.); auf den Chorführer, den Besteller des Chors, bezüglich; choragische Monumente, Denkmäler zu Ehren solcher Choragen od. Choregen +Choral+, der; _[e]s, ..räle (neulat.); Kirchengesang, -musik +Choralist+, der; _en, _en; Chorist; Vorsteher des Kirchengesangs; s. Choral +Chorde+, die; _, _n (griech.); mathematische Linie +Chordometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Messer der Saitenstärke +Choreograph+, der; _en, _en (griech.); Erfinder eines Balletts +Choreographie+, die; _ (griech.); Kunst, die Tänze vorzuzeichnen; s. Choreograph +Choreutik+, die; _ (griech.); Tanzkunst +Choriambus+, der; _, ..ben (griech.); Versfuß (– ᴗ ᴗ –) ..+-chörig+ (zweichörig etc.) +Chorist+, der; _en, _en (franz.); Chorsänger +Chorograph+, der; _en, _en; s. Chorographie +Chorographie+, die; _ (franz.); Beschreibung von Landschaften +chorographisch+ s. Chorographie +Chorus+, der; _, Chöre; vgl. Chor +Chrestomathie+, die; _, _[e]n (griech.); Mustersammlung +Chrie+, die; _, _[e]n (griech.); bestimmte Form eines Aufsatzes +Chriemhild+, +Krimhilt+ (w. P.) +Chrisam+, +Chrisma+, das; _s (griech.); Weiheöl, geweihtes Salböl +Christ+, +Christus+ (griech.); »der Gesalbte« +Christ+, der; _en, _en +Christenheit+, die; _ +Christentum+, das; _[e]s +Christian+ (m. P.) +Christine+ (w. P.) +christlich+ +Christlichkeit+, die; _ +Christologie+, die; _, _[e]n; (griech.); Lehre von Christus +christologisch+ s. Christologie +Christoph+ (m. P.) +Christus+, +Christ+ s. d. +Christwurz+, die; _; schwarze Nieswurz +Chrom+, das; _[e]s (griech.); »Farbe«; Metall +Chromatik+, die; _; Farbenlehre; s. Chrom +chromatisch+, farbig; chromatische (d. h. urspr. mit farbiger Tinte geschriebene) Tonleiter, in halben Tönen auf- und absteigend; s. Chrom +Chromatoskop+, das; _[e]s, _e (griech.); eine Art Kaleidoskop +Chromatrop+, das; _[e]s, _e (griech.); Farbenspiel, bei Nebelbildern angewendet +Chromatypie+, die; _, _[e]n (griech.); Art Farbendruck +Chromolithographie+, die; _, _[e]n (griech.); farbiger Steindruck +Chronik+, die; _, _en (griech.); nach der Zeitfolge geschriebene Aufzeichnung der Ereignisse; Ortsgeschichte, Zeitgeschichte +chronisch+, langsam verlaufend, lange Zeit dauernd; s. Chronik +Chronist+, der; _en, _en; Schreiber einer Chronik, s. d. +Chronogramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Inschrift in lateinischen Buchstaben, bei welcher die Summe der durch Buchstaben bezeichneten Zahlen die Jahreszahl der betr. Begebenheit bildet +Chronograph+, der; _en, _en; s. Chronographie; auch s. v. w. Chronoskop +Chronographie+, die; _ (griech.); Geschichtschreibung nach der Zeitfolge +chronographisch+ s. Chronographie +Chronolog+, der; _en, _en; s. Chronologie +Chronologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Zeitrechnung +chronologisch+ s. Chronologie +Chronometer+, der u. das; _s, _ (griech.); »Zeitmesser«, genau gehende Uhr +chronometrisch+ s. Chronometer +Chronoskop+, das; _[e]s, _e (griech.); Instrument zum Messen sehr kleiner Zeitteile +Chronostichon+, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); Chronogramm in Versen +Chrysalide+, die; _, _n (griech.); (goldgefleckte) Schmetterlingspuppe +Chrysanthem[um]+, das; _[s], ..themen (griech.); Goldwucherblume +Chrysolith+, der; _[e]s, _e (griech.); Edelstein +Chrysopras+, der; _ u. ..prases, _ u. ..prase (griech); ein grüner Chalcedon, Halbedelstein +Chrysostomos+ (m. P.) +chthonisch+ (griech.); mit der Erde in Beziehung stehend; chthonische Gottheiten, Götter der Unterwelt, ferner Ceres und Proserpina [+Churfürst etc.+ s. Kurfürst etc. +Chylus+, der; _ (griech.); Milch-, Speisesaft in Magen u. Darm +Chymus+, der; _ (griech.); Speisebrei im Magen +Cibebe+[25], die; _, _n (ital.); große Rosine +Ciborium+, das; _[s], ..rien (griech.); Gefäß für die Hostien +Cicero+ (m. P.); die Cicero, Schriftgattung +Cicerone+, der; _[s], _s u. ..roni (ital.); Fremdenführer +ciceronianisch+ +Cichorie+, die; _, _n (griech.); Pflanze; Kaffee-Ersatzmittel +Cicisbeat+, das; _[e]s; s. Cicisbeo +Cicisbeo+, der; _[s], _s u. ..bei (ital.); Hausfreund +Cid+, der; _[s] (arab.); Herr +Cider+, der; _s (franz., angeblich griech. Urspr.); Apfelwein +Cigarette+[26], die; _, _n (franz.); kleine Cigarre +Cigarre+[Y], die; _, _n (span.); das Cigärrchen; urspr. Name einer Tabaksorte +Cikade+, die; _, _n (griech.); Art Baumgrille +Cilicium+, das; _[s], ..cien (aus griech. κιλίκιον in in Cilicien gefertigtes Gewand aus rauhen Haaren); härenes Gewand, Büßerhemd [+Cimbal+ s. Zimbel +Cimbern+, _pl._; Volk +Cimbrische Halbinsel+ +Cimelien+, _pl._ (lat., griech.); Kleinodien, bes. Kirchenschatz [+Ciment etc.+ s. Cement etc. +cimolische Erde+, von der griechischen Insel Kimolos, Walkererde +Cimolit+, der; _[s]; eine Thonart +Cinchona+ (nach Graf Chinchon, Vizekönig von Peru, benannt); Fieberrindenbaum +Cinchonin,+ das; _s; Alkaloid des Fieberrindenbaums; s. Cinchona +Cincinnatus+ (m. P.) +Cinder+, +Zinder+ (engl.); meist _pl._; der; _s, _s; kleine Coaksstücke +Cingulum+, das; _[s], _s u. ..la (lat.); Gürtel des Priestergewandes +Cinnamom+, der; _[e]s (griech.); Zimt, Zimtbaum +Cinquecentist+, der; _en, _en (ital.); Dichter und Künstler aus dem Jahrhundert von 1500 bis 1600 +Cinquecento+, das; _[s]; das Jahrhundert von 1500-1600, Zeit der Renaissance in Italien; s. Cinquecentist +Cipolin+, der; _s (ital.); Kalk-, Marmorart +circa+, +cirka+[27] (lat.); ungefähr +Circe+, +Kirke+ (w. P.) +circensische Spiele+, im ~Circus maximus~ zu Rom gehaltene +Circumflex+ s. Cirkumflex +cirka+, +circa+ s. d. +Cirkassien+ (Land) +Cirkassier+, der; _s, _ [+Cirkel+ s. Zirkel +Cirkular+[28], das; _[e]s, _e (lat.); Rundschreiben +Cirkulation+[R], die; _, _en; s. Cirkular +cirkulieren+[R] (lat.); im Umlauf sein, die Runde machen, umlaufen +Cirkumflex+[R], der; _es, _e (lat.); Tonzeichen, Dehnungszeichen +Cirkus+[R], der; _, _ u. ..kusse (lat.); »Kreis«, Rennbahn, Kunstreiterbude +Cis+, das (ital.); der um einen halben Ton erhöhte Ton ~c~ +Cisalien+, _pl._ (neulat.); zerschnittene, unbrauchbare Münzen +cisalpin[isch]+ (lat.); diesseit der Alpen befindlich +Ciseleur+, der; _s, _e; s. ciselieren +ciselieren+[29] (franz.); mit dem Grabstichel arbeiten +Ciselierer+, der; _s, _; s. ciselieren +cisleithanisch+ (neulat.); diesseit der Leitha befindlich +Cissoide+, die; _, _n (griech.); Kurve des dritten Grades; eigentlich »Epheublattlinie« +Ciste+, die; _, _n; die +Cista+; _, _s (lat.); in etruskischen Gräbern gefundene Kästchen und Urnen +Cistercienser+, der; _s, _; Mönchsorden +Cisterne+[30], die; _, _n (lat.); Wasserbehälter +Cistus+, der; _, _ (griech.); Strauch mit rosenartigen Blüten, Cistrosen +Citadelle+, die; _, _n (franz.); Stadtfestung +Citat+, das; _[e]s, _e; s. citieren +Citation+, die; _, _en; s. citieren +Cither+ s. Zither +citieren+ (lat.); eine Stelle anführen; laden, vorladen +cito+ (lat.); eilig; citissime, sehr eilig +Citrat+, das; _[e]s, _e (neulat.); citronensaures Salz +Citrin+, das; _[e]s (neulat.); gelblicher Bergkristall +Citronat+, das; _[e]s, _e (franz.); eingemachte oder verzuckerte Citronenschale +Citrone+[31], die; _, _n (franz., aus dem lat. ~citrus~); bekannte Frucht +Citrulle+, die; _, _n (neulat., franz.); Wassermelonenart +City+, die; _, Cities (engl.); Stadt; City besonders die Altstadt von London +civil+ (lat.); bürgerlich, höflich; civiler Preis: billiger, angemessener Preis +Civil+[32], das; _s; Gesamtheit der Bürger im Gegensatz zum Militär, Bürgerstand; s. civil +Civilehe+, die; _, _n; vor dem Standesamt geschlossene Ehe +Civilisation+, die; _, _en; s. civilisieren +civilisieren+ (franz.); der Bildung teilhaftig machen, bilden +Civilist+, der; _en, _en; Bürger, s. Civil. (Im Franz. heißt ~civiliste~ ein das Civilrecht Studierender) +Civilliste+, die; _, _n (franz. ~liste civile~); das dem Herrscher ausgeworfene Einkommen +Civismus+, der; _ (neulat.); Bürger-, Gemeinsinn +Clan+, der; _s, _s (schott.); Stammverband +Claque+, die; _ (franz.); die gedungenen Beifallklatscher +Claqueur+, der; _s, _e u. _s; s. Claque +Clara+, +Klara+ (w. P.); Klärchen +Clemens+, +Klemens+ (m. P.) +Cliché+, +Klischee+, das; _s, _s (franz.); Abklatsch, Abguß von gesetzten Lettern, Holzschnitten u. dgl., »Gußabdruck« +clichieren+, +klischieren+ s. Cliché +Clique+, die; _, _n (franz.); Sippschaft +Clölia+ (w. P.) +Clown+, der; _s, _s (engl.); Tölpel, Spaßmacher [+Club+ s. Klub +Coaks+[33], _pl._ (engl.); ausgeglühte Steinkohlen +Cochenille+, die; _ (franz.); Scharlachrot, aus einer ~Coccus~-(Schildlaus-)Art gewonnen +Cocon+, der; _s, _s (franz.); Gespinst um die Puppe der Seidenraupe +Cocytus+, +Kokytos+, der; Fluß +Code+, der; _[s], _s (franz.); Gesetzbuch +Codex+, der; _, Codices (lat.); Handschrift; Gesetzbuch +Coeur+, das; _[s], _[s] (franz.); Herz im Kartenspiel +Cognac+, +Cognak+[34], der; _s, _s (franz.); feiner Branntwein, nach der Stadt Cognac benannt +Coiffeur+, der; _s, _e (franz.); Haarkräusler +Coiffure+, die; _, _n; s. Coiffeur +coincidieren etc.+ s. koincidieren etc. +~cold-cream~+, das; _s (engl.); kühlende Salbe +Cölestianer+, der; _s, _; christliche Sekte, s. v. w. Pelagianer +Cölestin+, der; _s; Mineral +Cölestine+ (w. P.) +Cölestiner+, der; _s, _; Mönchsorden, Abteilung der Benediktiner +Cölestin[us]+ (m. P.) +Cölibat+, das; _[e]s (lat.); Ehelosigkeit +Collecteur+, +Kollekteur+ (s. die Note zu Cognac) +Colombo+, +Kolumbus+ (m. P.) +Colportage+, die; _, _n (franz.); Hausierhandel, besonders mit Büchern +Colporteur+, der; _s, _e; s. Colportage +Cömeterium+, das; _[s], ..rien (griech.); Ruhestätte, Kirchhof +Comité+ s. Komitee +Commandeur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Befehlshaber +Comment+, der; _s, _s (franz.); das »Wie«, Brauch, Sitte, besonders studentischer Brauch +Commis+, der; _, _ (franz.); Beamter in einem Geschäft, Handlungsgehülfe; Commis Voyageur, Handlungsreisender +Commodore+ s. Kommodore +Commune+, +Kommune+, die; _, _n (franz.); Gemeinde +Compagnie+, +Kompanie+[35], die; _, _[e]n (franz.); Gesellschaft; Abteilung eines Bataillons +Compagnon+, der; _s, _s (franz.); Geschäftsgenosse, Teilhaber, Gesellschafter +Complice+, der; _n, _n (franz.); Mitschuldiger +comptant+ (franz.), +kontant+ (ital.); bar, in barem Geld +Comptoir+, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Arbeitszimmer, besonders der Kaufleute +Comptoirist+, der; _en, _en; s. Comptoir +Comtesse+, +Komtesse+, die; _, _n; Gräfin; besonders Titel für unverheiratete Damen gräflicher Abkunft +Cönakel+, das; _s, _ (lat.); Speisesaal in Klöstern +concedieren+ s. konzedieren +concentrisch etc.+ s. konzentrisch etc. +Concept+[36], +Konzept+, das; _[e]s, _e (lat.); schriftlicher Entwurf +Conception+, die; _, _en (lat.); Empfängnis; schöpferische Idee; Abfassung von Schriftstücken +Concert etc.+ s. Konzert etc. +Concession etc.+ s. Konzession etc. +Concil+ s. Konzil +Concinnität+, +Konzinnität+, die; _ (lat.); das Zusammenpassen, Angemessenheit, Ebenmäßigkeit der Rede +Concipient+, der; _en, _en; s. Concept +concipieren+ s. Concept +concis+, +konzis+, (der) conciseste (lat.); kurz, gedrängt +Concordia+, +Konkordia+ (lat.); »Eintracht«, Name für Gesellschaften +Confitüre+, die; _, _n (franz.); Zuckergebäck, Eingemachtes +Congreve-+.. (+druck etc.+); Congreve ist der Name des Erfinders +Cönobit+, der; _en, _en (griech.); Name der ersten klosterartig »zusammenlebenden« Mönche [+Conrad+ s. Konrad +Conseil+, der; _s, _s (franz.); Staatsrat +Consilium+, das; _[s], ..lien (lat.); richterliches Gutachten; Rat, ~C. abeundi~, Rat abzugeben +Consols+, _pl._ (franz.); Staatsschuldscheine +Constantia+, +Konstanze+ (w. P.) +Contenance+, die; _ (franz.); Haltung +Conto+, das; _[s], _s u. Conti (ital.); Rechnung; Conto corrente, laufende Rechnung +Contre-+.. (+marke+, +order+) s. Konter.. +Controleur+, der; _s, _e (frz.); Aufseher +Convivium+, das; _[s], ..vien (lat.); Gelage +Convoi+, der; _[s], _s (franz.); Zug; Ehren- oder Schutzgeleite; Eisenbahnzug +Copula+, die; _ (lat.); Bindemittel, Satzteil +Cordon+, der; _s, _s (franz.); Schnur; einschließende Truppenkette +Cornelia+, +Kornelie+ (w. P.) +Corona+, die; _ (lat.); Zuhörerkreis +Corps+, das; _, _ (franz.); große Heeresabteilung, Armeekorps; Körperschaft +Corpus+, +Korpus+, das; _ (lat.); Körper, Gesamtheit; Schriftgattung +Corpus delicti+, das; _, _[s] (auch: Corpora delicti); das +Korpusdelicti+; _, _[s] (lat.); Beweisstück +Corrigenda+, _pl._ (lat.); Druckfehler +Cortege+, das; _s (franz.); Gefolge +Cortes+, _pl._ (span.); Parlament +Cortez+ (m. P.) +Cosinus+, +Kosinus+, der; _, _; technischer Ausdruck aus der Trigonometrie +Cotangente+, +Kotangente+, die; _, _n; technischer Ausdruck aus der Trigonometrie [+Cotelette+ s. Kotelett +Cotillon+, der; _s, _s (franz.); Gesellschaftstanz +Cötus+, der; _, _ (lat.); Jahrgang von Schülern; Schulgemeinde [+Coulance+ s. Kulanz +coulant+, +kulant+ (franz.); geläufig, gewandt +Couleur+, die; _, _en (franz.); Farbe; Trumpf; studentische Verbindung +Coulisse+, die; _, _n (franz.); Falz, Seitenwand; Gesamtheit der Coulissiers +Coulissier+, der; _s, _s (franz.); unbeeidigter Börsenmakler +Couloir+, der; _[s], _s (franz.); Gang +Coup+, der; _s, _s (franz.); Schlag, Streich, Griff +Coupé+, das; _s, _s (franz.); Wagenabteilung +coupieren+ (franz.); abschneiden; durchstechen (die Fahrkarten) +Couplet+, das; _s, _s (franz.); kurzer Vers mit Refrain +Coupon+, der; _s, _s (franz.); Zinsabschnitt an Wertpapieren, Zinsschein +Cour+, die; _ (franz.); Hof; die Cour machen +Courage+, die; _ (franz.); Mut +courant+ (franz.); gangbar +Courant+, das; _[e]s; zwei Mark Courant; gangbare Münze; s. courant +Courbette+, +Kurbette+, die; _, _n (franz.); Bogensprung eines Pferdes, kurzer Galopp +courbettieren+, +kurbettieren+ s. Courbette +courfähig+; hoffähig +Courtage+, die; _ (franz.); Maklergebühr [+Courtine+ s. Kurtine +Courtisane+, +Kurtisane+, die; _, _n (franz.); Buhlerin +Courtoisie+, die; _, _[e]n (frz.); Hofsitte, Artigkeit +Cousin+, der; _s, _s (franz.); Vetter +Cousine+, die; _, _n (franz.); Base, Bäschen +Couvert+, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); Gedeck für eine Person; Briefumschlag (in diesem Sinn sagt man franz. nicht ~couvert~, sondern ~enveloppe~) +couvertieren+, +kuvertieren+, mit einem Briefumschlag versehen; einschlagen +couvrieren+ (franz.); bedecken, verbergen +Cracovienne+, die; _, _n (franz.); Tanz +Crapule+, +Krapüle+, die; _ (frz.); gemeines Gesindel +Credit+, +Kredit+, das; _[s], _s (lat.); das »Hat« oder »Haben« im Geschäftsbuch, Gegensatz Debet, das »Soll«; vgl. auch: »Kredit« (der) +Credo+, das; _[s], _s (lat.); Glaubensbekenntnis +Creme+, die; _, _s (franz. ~crême~); Schaumgericht; das Beste, Erlesenste +Cremor Tartari+, +Kremortartari+, das; _ (neulat.); gereinigter Weinstein +Crepon+, der; _s (frz.); Kreppart +crescendo+ (ital.); anwachsend, mit zunehmender Stärke, anschwellend +Crescentia+, +Kreszenz+ (w. P.) +Crescenz+, +Kreszenz+, die; _, _en (neulat.); Ertrag +Cricket+, das; _s (engl.); Ballspiel +Crida+, +Krida+, die; _ (neulat., span.); Konkurs, Zusammenrufen der Gläubiger +Cridar+, +Kridar+, der; _[e]s, _e; Gemeinschuldner; s. Crida +Crispinus+, +Krispin+ (m. P.) +Croisé+, das; _[s], _s (franz.); geköperter Stoff; Tanztour +Croquet+, das; _s (engl.); Ballspiel +croquieren+ s. Croquis +Croquis+, das; _, _ (franz.); Aufnahme einer Gegend nach dem Augenmaß, Skizze, Riß [+Croup+ s. Krupp [+Croupe+ s. Kruppe +Croupier+, der; _s, _s (franz.); Einnehmer an einer Spielbank +Crucifix+ s. Kruzifix +Csardas+, der; _, _ (ungar.); Tanz +Csikos+, der; _, _ (ungar.); Pferdehirt +Cultus+ s. Kultus +Cupido+, +Kupido+, s. v. w. Amor [+Curs+ s. Kurs +Cursus+ s. Kursus +Cuvette+, die; _, _n (franz.); innere Deckplatte der Taschenuhr; kleines Gefäß +Cyan+, das; _[e]s (griech.); chemische Verbindung +Cyane+, die; _, _n (griech.); Kornblume +cyanig+ s. Cyan +Cyankalium+, das; _[s] (griech.); chemische Verbindung +Cybele+, +Kybele+ (griech.); Göttin, Göttermutter +Cykladen+, +Kykladen+, _pl._ (gr.); im Kreis liegende Inseln +Cykloide+, die; _, _n (griech.); Radlinie +Cyklon+, der; _s, _e (griech.); Wirbelsturm +Cyklop+, +Kyklop+[37], der; _en, _en (griech.); einäugiger Riese +Cyklus+, der; _, Cyklen (griech.); Kreis, Umlauf +Cylinder+, der; _s, _ (griech.); Walze, Rundsäule +cylindrisch+ s. Cylinder [+Cymbel+ s. Zimbel +Cynegetik+, +Kynegetik+, die; _ (griech.); Hundeführungskunst, Jagd +Cyniker+, +Kyniker+[Q], der; _s, _; s. Cynismus +cynisch+, +kynisch+[Q] s. Cynismus +Cynismus+, +Kynismus+, der; _, ..men (gr.); philos. Richtung; Rücksichtslosigkeit, Gemeinheit +Cyper-+.. (+wein etc.+) +Cypresse+, die; _, _n (griech.); Baum +cypressen+; Cypressen-.. (holz etc.) +Cyprian[us]+ (m. P.) +cyrillische Schrift+; altslawische Schriftart, nach dem Slawenapostel Cyrillus benannt +Cyrill[us]+ (m. P.) s. cyrillische Schrift +Cyropädie+, +Kyropädie+, die; _ (gr.); »Erziehung des Cyrus«, Titel einer Schrift Xenophons +Cystalgie+, die; _, _[e]n (griech.); Blasenschmerz +Cyste+, die; _, _n (griech.); Blase, Balggeschwulst +Cytineen+, _pl._ (griech.); Schmarotzerpflanzenart +Cytisus+, der; _, _ (griech.); Pflanze, Goldregen +Czako+ s. Tschako +Czapka+, die; _, _s (poln.); Ulanenmütze [+Czar etc.+ s. Zar etc. +Czechen+, +Tschechen+, _pl._, Volk +czechisch+, +tschechisch+ D. +da+; dasein; dagewesen +dabei+ +da capo+, das Dacapo; _[s], _s (ital.); »von vorn«, noch einmal; Wiederholung +Dach+, das; _[e]s, Dächer; das Dächelchen +dachen+ +Dachs+, der; Dachses, Dachse u. Dächse; die Dächsin; das Dächschen; Dachshund +dachsbeinig+ +Dächsel+, das; _s, _ [+Dacht+ s. Docht +Dachtel+, die; _, _n +Dachung+, die; _, _en +dädalisch+; erfinderisch, nach Art des Dädalos, s. d. +Dädalos+, +Dädalus+ (m. P.) +dadurch+ +dafern+ +dafür+; dafürhalten (meinen) +Dafürhalten+, das; _s +dagegen+; dagegenhalten (erwidern) +Dagobert+ (m. P.) +Daguerreotyp+, das; _[e]s, _e (franz.-griech.); Lichtbild auf einer Metallplatte, nach dem Erfinder Daguerre benannt +Daguerreotypie+, die; _; s. Daguerreotyp +daguerreotypieren+ s. Daguerreotyp +daheim+ +Daheim+, das; _s +daher+; daherfliegen etc. +dahier+ +dahin+; dahinab, dahinauf, dahinaus, dahinein, dahingegen, dahinunter, dahinwärts; dahingehen etc. +dahinten+, +dahinter+ +dahlen+ +Dahlie+, die; _, _n (nach dem schwed. Botaniker Dahl benannt); Georgine +da kapo+ s. da capo +daktylisch+ +Daktylus+, der; _, ..tylen (gr.); Versfuß (– ᴗ ᴗ) +Dam-+.. (+wild etc.+) +damalig+ +damals+ +damascieren+ (nach der Stadt Damaskus); Stahl so bearbeiten, daß er blau anläuft und geflammt erscheint +Damascierer+, der; _s, _; s. damascieren +Damascierung+, die; _; s. damascieren +Damaskus+ (Ort); (der) +Damascener+ +Damast+, der; _es, _e (ital., nach Damaskus benannt); Zeug mit eingewebten Blumen und Figuren +damasten+ s. Damast +Dambrett+, +Damenbrett+, das; _[e]s, _er; Damspiel +Dame+, die; _, _n (franz., aus lat. ~domina~, Herrin); das Dämchen +Damenbrett+, +Dambrett+ s. d. +Damhirsch+, der; _es, _e (lat. ~dama~, Hirsch); vgl. Schalksknecht +dämisch+; (der) dämischte +damit+ +dämlich+ +Damm+, der; _[e]s, Dämme +dämmen+ +dämmerig+ +dämmern+ +Dämmerung+, die; _, _en +damnificieren+ s. damnifizieren +Damnifikant+, der; _en, _en (neulat.); Beschädiger, Frevler +Damnifikat+, der; _en, _en (neulat.); Beschädigter +damnifizieren+ (neulat.); beschädigen, freveln +Damno+, das u. der; _s (ital.); Verlust, Schaden +Damokles+ (m. P.) +Damon+ (m. P.) +Dämon+, der; _s, _en (griech.); Geist, besonders böser +dämonisch+; (der) dämonischte; wie von einem (bösen) Geist besessen; s. Dämon +Dämonologie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von den Dämonen +Dampf+, der; _[e]s, Dämpfe +dampfen+ +dämpfen+ +Dampfer+, der; _s, _ +Dämpfer+, der; _s, _ +dämpfig+ +Dampfschiffahrt+, die; _, _en (bei Trennung: Dampfschiff -fahrt) +Dämpfung+, die; _, _en +Damwild+, das; _[e]s; vgl. Damhirsch +danach+ +Danae+ (w. P.) +Däne+, der; _n, _n +Danaiden+, _pl._ +Dandy+, der; _[s], _s u. ..dies (engl.); Stutzer +daneben+ +Danebrog+, der; _s (dän.); »Dänentuch«, dän. Flagge, Orden +Dänemark+ (Land) +Danewerk+, das; _[e]s; dänischer Grenzwall +danieden+ +danieder+; daniederliegen +Daniel+ (m. P.) +dänisch+ +danisieren+ (franz.); dänisch machen +Dank+, der; _[e]s; Gott sei Dank!; vielen Dank!; tausend Dank!; einem etwas zu Dank machen; ich weiß dir’s (dessen) keinen Dank; er hat doch dessen keinen Dank; dank (als Präpos. mit Dativ u. Gen.), dank meinem Fleiße, dank eures guten Willens +dankbar+ +Dankbarkeit+, die; _ +dankbarlich+ +danken+ +Dankmar+, +Thankmar+ (m. P.) +danksagen+; ich sage Dank, vielen Dank +Danksagung+, die; _, _en +dann+ +dannen+; von dannen +Daphne+ (w. P.) +daran+, +dar-an+; darangehen +darauf+, +dar-auf+; daraufgehen +daraus+, +dar-aus+ +darben+ +darbieten+, vgl. bieten +darbringen+, vgl. bringen +Darbringung+, die; _, _en +darein+, +dar-ein+; dareinreden +darin+, +darinnen+, +dar-in+ +Darius+ (m. P.) +darlegen+ +Darlegung+, die; _, _en +Darlehen+, das; _s, _; +Darlehn+, das; _[e]s, _e +darleihen+, vgl. leihen +Darleiher+, der; _s, _ +Darleihung+, die; _, _en +Darm+, der; _[e]s, Därme; das Därmchen [+darnach+, +darneben+, +darnieder+ s. danach etc. +darob+, +dar-ob+ +Darre+, die; _, _n +darreichen+ +Darreichung+, die; _, _en +darren+ +Darrling+, der; _[e]s, _e; gedarrtes (gereinigtes) Kupfer +darstellen+ +Darsteller+, der; _s, _ +Darstellung+, die; _, _en +darstrecken+ +darthun+, vgl. thun +darüber+, +dar-über+ +darum+, +dar-um+ +darunter+, +dar-unter+ [+darvon+ s. davon +Darwinismus+, der; _; Lehre des Darwin von der Zuchtwahl etc. +darwinistisch+ s. Darwinismus [+darzu+ s. dazu +das+; des (dessen), die, deren, denen +Dasein+, das; _s +daselbst+ +dasig+ s. dortig +dasjenige+; desjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben) +daß+; ich glaube, daß .. +dasselb[ig]e+; desselb[ig]en, dieselb[ig]en (immer klein zu schreiben) +datieren+, vgl. Datum +Dativ+, der; _[e]s, _e; +Dativus+, der; _, ..ve (ital.); dritter Kasus, Wemfall +Datowechsel+, der; _s, _ (ital.); Wechsel, dessen Verfallzeit vom Tag der Ausstellung an gerechnet wird; bis dato, s. v. w. bis heute +Dattel+, die; _, _n (lat.-griech. ~dactylus~, Finger; die Frucht erhielt den Namen von ihrer fingerähnlichen Form) +Datum+, das; _[s], ..ta u. ..ten (lat.); »gegeben«; Angabe des Tags, an dem man schreibt, »Ausstellungstag«; _pl._ auch s. v. w. Thatsachen, Angaben, Stoff +Daturin+, das; _[e]s (aus der Datura [Stechpalme] gewonnen); s. v. w. Atropin +Daube+ (Faß-), die; _, _n [+däucht+, +däuchte+ s. deucht etc.; vgl. dünken +Dauer+, die; _ +dauerhaft+ +dauern+ +Daumen+, der; _s, _; das Däumchen +Däumling+, der; _[e]s, _e +Daune+, +Dune+, die; _, _n +Dauphin+, der; _s, _s (franz.); Titel des franz. Kronprinzen, nach einer Provinz +Daus+, das; Dauses, Däuser (franz., auf lat. duo, zwei, zurückzuführen); zwei Augen im Würfelspiel, Aß im Kartenspiel +Daus+ (für »Teufel«), der; was der Daus!; Däuschen +Dausmann+, der; _[e]s, ..männer; Teufelskerl (s. Daus); angesehener Mann +David+ (m. P.) +davon+; davonlaufen +davor+; davorstehen +dawider+ +dazu+ +dazugehörig+ +Dazukunft+, die; _ +dazumal+ +dazwischen+ +Dazwischenkunft+, die; _ +Debardeur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Auslader +Debatte+, die; _, _n (franz.); mündliche Erörterung +debattieren+ s. Debatte +debauchieren+ (franz.); ausschweifen +Debet+, das; _[s], _s (lat.); s. Credit +Debit+, der; _[e]s (franz., aus lat. ~debitum~); Vertrieb, Absatz +debitieren+; verkaufen; s. Debit +Debitor+, der; _s, _en (lat.); Schuldner +Debora+, +Deborah+ (w. P.) +Debouché+, das; _s, _s (franz.); Ausgang eines Engpasses +Debouchement+, das; _s, _s; s. Debouché +debouchieren+ (franz.); aus einem Engpaß hervorrücken +Debüt+, der u. das; _s, _s (frz.); erstes Auftreten +Debütant+, der; _en, _en; s. Debüt +debütieren+ s. Debüt +Decem+, der; _[s], _s (lat.); der Zehnte, Abgabe +December+ s. Dezember +Decemvir+, der; _s u. _n, _n (lat.); meist _pl._, altröm. Würde, »Zehnmänner« +Decemvirat+, das; _[e]s, _e; s. Decemvir +Decennium+, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von zehn Jahren +decent+ (lat.); anständig +Decentralisation+, die; _, _en (franz.); Gegensatz zu Centralisation, s. d. +decentralisieren+ s. Decentralisation +Decenz+, die; _ (lat.); Anstand +Decernent+, der; _en, _en (lat.); entscheidender Richter, Rat +Dechanat+, +Dekanat+, das; _[e]s, _e; s. Dechant +Dechanei+, +Dekanei+, die; _, _en; s. Dechant +Dechant+, der; _en, _en; der +Dekan+; _[e]s, _e (neulat.); geistl. Würde, ursprüngl.. Oberster von zehn Mönchen; Fakultätsvorstand +Decharge+, die; _, _n (franz.); Bescheinigung der Richtigkeit einer Rechnung, Entlastung +Decher+, der u. das; _s, _ (lat. Urspr.); zehn Stück +dechiffrieren+ (franz.); entziffern +Deci-+.. (+ar+, +gramm+, +liter+, +meter+), ein zehntel Ar etc. +decidiert+ (lat.); kurz entschlossen, bestimmt +decimal+[38]; Decimal-.. (system etc.) (lat.); auf die Zehnteilung bezüglich +Decimation+, die; _, _en (lat.); Hinrichtung des zehnten Mannes; Erhebung des Zehnten +Decime+, die; _, _n (franz.); Strophenart; musikal. technischer Ausdruck +decimieren+[P], zehnten; s. Decimation +Decimierung+[P], die; _, _en; s. v. w. Decimation +decisiv+ (lat.); entscheidend +Deck+, das; _[e]s, _e +Decke+, die; _, _n +Deckel+, der; _s, _ +deckeln+ +decken+ +Decker+, der; _s, _ +Deckung+, die; _, _en +Decorum+, +Dekorum+, das; _[s] (lat.); Anstand +decrescendo+ (ital.); abnehmend +Decurie+, +Dekurie+, die; _, _n (lat.); Abteilung von zehn +Decurio+, +Dekurio+, der; _s u. _nen, _nen; Vorstand einer Dekurie, s. d. +dedicieren+ s. dedizieren +Dedikation+, die; _, _en (lat.); Widmung +dedizieren+[39] (lat.); widmen +deducieren+ s. deduzieren +Deduktion+, die; _, _en (lat.); Herleitung des Besondern aus dem Allgemeinen, Beweis +deduzieren+ s. Deduktion +defekt+ (lat.); fehlerhaft +Defekt+, der; _[e]s, _e (lat.); Mangel, besonders in einer Kasse, Ausfall +defektiv+ (lat.); mangelhaft +Defension+, die; _, _en (lat.); Verteidigung +defensiv+ (neulat.); verteidigend +Defensive+, die; _, _n; Verteidigung, Verteidigungskrieg; s. defensiv +Defensor+, der; _s, _en (lat.); Verteidiger, Sachwalter +deferieren+ (lat.); zuschieben, z. B. den Eid +Deficit+[40], das; _s, _s (lat.); »es fehlt«; Ausfall in der Rechnung +Defilé+, +Defilee+, das; _s, _s u. Defilee[e]n (franz.); Engpaß, Hohlweg +Defilement+, das; _s, _s (frz.); das Vorüberziehen; s. defilieren +defilieren+ (franz.); in schmalen Linien, wie durch einen Engpaß, vorüberziehen +definieren+ (lat.); begrifflich bestimmen +Definition+, die; _, _en (lat.); s. definieren +definitiv+ (lat.); bestimmend, endgültig +Definitivum+, das; _[s]; ein endgültiger Zustand; s. definitiv +Defizit+ s. Deficit +Defloration+, die; _, _en (lat.); Wegnahme der Blüte, Entjungferung +Deformation+, die; _, _en (lat.); Verunstaltung +Deformität+, die; _, _en (neulat.); Mißbildung +Defraudant+, der; _en, _en; s. defraudieren +Defraudation+, die; _, _en; s. defraudieren +defraudieren+ (lat.); um den Zoll betrügen, unterschlagen +Degagement+, das; _s, _s (frz.); Ungebundenheit; s. degagieren +degagieren+ (frz.); befreien, von einer Verbindlichkeit, von einer Gefahr; degagiert: ungezwungen, frei +Degen+, der; _s, _ (franz.); Schwert +Degeneration+, die; _, _en (lat.); Entartung +degenerieren+ (lat.); entarten +degoutant+ (frz.); Ekel erregend +degoutieren+ s. degoutant +Degradation+, die; _, _en; s. degradieren +degradieren+ (neulat., franz.); herabsetzen +Degradierung+, die; _, _en; s. degradieren +dehnen+ +Dehnung+, die; _, _en +Dehors+, _pl._ (franz.); die Dehors wahren, den äußern Schein, Anstand wahren +Dei+, +Dey+, der; _[e]s, _s u. _e (türk.); früher Titel des Beherrschers von Algier +Deich+ (Damm), der; _[e]s, _e +deichen+ +Deichgraf+, der; _en, _en +Deichgräfe+, der; _n, _n +Deichsel+, die; _, _n +dein+; deine, dein (dein Stock etc.); der, die, das deine (deinige); der Deinen (deiner Angehörigen) Gruß; das Mein und Dein; das Dein[ig]e (deine Habe, das dir Zukommende); vgl. sein +deinesgleichen+ +deinethalben+, +deinetwegen+ +deinige+; der Dank der Deinigen (deiner Angehörigen); der deinige, (in Briefen:) ich bin der Deinige; vgl. dein +Deismus+, der; _ (neulat.); Gottesglaube aus Vernunftgründen +Deist+, der; _en, _en; s. Deismus +deistisch+ s. Deismus +Dejeuner+, das; _s, _s (franz.); Frühstück +dejeunieren+ s. Dejeuner +Dekade+, die; _, _n (griech); die Zehnzahl, zehn Stück +dekadisch+ s. Dekade +Deka-+.. (+gramm+, +liter+, +meter+) (griech.), 10 Gramm (1 Neulot), Liter, Meter +Dekalog+, der; _[e]s (griech.); die zehn Gebote Mosis +Dekameron+, das; _s (griech.); die zehn Tage, Titel einer Novellensammlung Boccaccios +Dekan+, +Dechant+ s. d. +Dekanat+, +Dechanat+ s. d. +Dekanei+, +Dechanei+ s. d. +dekantieren+ (franz.); abgießen (das Wasser von dem Niederschlag) +dekatieren+ (franz. ~décatir~); den Preßglanz vom Tuch entfernen, krumpen +Dekatierer+, der; _s, _; s. dekatieren +Deklamation+, die; _, _en; s. deklamieren +Deklamator+, der; _s, _en; s. deklamieren +deklamieren+ (lat.); schulgerecht, kunstgemäß vortragen, hersagen +Deklaration+, die; _, _en (lat.); Erklärung, Angabe +deklarieren+ s. Deklaration +Deklination+, die; _, _en (lat.); Biegung, Abwandlung, Flexion der Nomina; Abweichung (der Magnetnadel) +deklinierbar+, was dekliniert werden kann; s. deklinieren +deklinieren+ (lat.); abbiegen, Nomina flektieren; s. Deklination +Dekokt+, das; _[e]s, _e (lat.); abgekochter Trank, Absud +dekolletieren+ (franz.); den Hals entblößen +Dekoration+, die; _, _en (lat.); Schmuck, Ausstattung +dekorieren+ s. Dekoration +Dekort+, der; _[e]s, _e (franz. ~décourt~); »Kürzung«, Abzug an der Zahlung wegen mangelhafter Beschaffenheit der Ware, auch als Rabatt +dekortieren+ s. Dekort +Dekorum+, +Decorum+ s. d. +Dekrepitation+, die; _, _en (lat.); Verpuffen, Zerknistern (der Kristalle bei der Erhitzung) +Dekret+, das; _[e]s, _e (lat.); Beschluß +Dekretale+, das; _[s], ..lien (lat.); päpstlicher Bescheid +dekretieren+ s. Dekret +Dekurie+, +Decurie+ s. d. +Dekurio+, +Decurio+ s. d. +Delation+, die; _, _en (lat.); Anzeige; Übertragung +Delcredere+, +Delkredere+, das (franz.); Bürgschaft, Bürgschaftssumme des Kommissionärs +Delegation+, die; _, _en; s. delegieren +delegieren+ (lat.); abordnen +Delegierte+, der; _n, _n; s. delegieren +delektieren+ (lat.); ergötzen +Deliberation+, die; _, _en; s. deliberieren +deliberieren+ (lat.); beratschlagen, überlegen +deliciös+[41]; (der) deliciöseste (frz.); köstlich +delikat+ (lat.); lecker, wohlschmeckend +Delikatesse+, die; _, _n (franz.); Leckerei +Delikt+, das; _[e]s, _e (lat.); Vergehen, strafbare Handlung +Delinquent+ (lat.); der; _en, _en; Verbrecher +Delirium+, das; _[s], ..rien (lat.); Wahnsinn +deliziös+ s. deliciös[O] +Delkredere+, +Delcredere+ s. d. +delogieren+ (franz.); zum Abzug veranlassen +Delphi+ (Ort) +Delphin+, der; _[e]s, _e +delphisches Orakel+ +Delta+, das; _[s], _s +dem+; demgemäß, demnach, demzufolge +Demagog+, der; _en, _en (gr.); »Volksführer«, Volksverführer +Demagogie+, die; _; s. Demagog +demagogisch+ s. Demagog +Demant+, der; _[e]s, _e; vgl. Diamant +demanten+ s. Demant +Demarkation+, die; _, _en (frz., deutsch. Urspr.); Abgrenzung +demaskieren+ (franz.); die Maske abnehmen, entlarven +Demaskierung+, die; _, _en; s. demaskieren +Dementi+, das; _[s], _s (franz.); Widerlegung einer unrichtigen Nachricht, Widerruf +dementieren+, der Unwahrheit, Unrichtigkeit zeihen, Lügen strafen; s. Dementi +Demetrios+, +Demetrius+ (m. P.) +demgemäß+ +Demimonde+, die; _ (franz.); »Halbwelt« [+Deminutiv+ s. Diminutiv[um] [+Demission+ s. Dimission +Demiurg+, der; _en u. _s, _en (griech.); »Werkmeister«, Weltschöpfer, Weltseele +demnach+ +demnächst+ +demobilisieren+ (frz.); abrüsten +Demobilisierung+, die; _; s. demobilisieren [+demohnerachtet+, +demohngeachtet+ s. demunerachtet etc. +Demoiselle+, die; _, _s u. _n (franz.); Jungfer, Fräulein +Demokrat+, der; _en, _en; s. Demokratie +Demokratie+, die; _ (griech.); Volksherrschaft +demokratisch+ s. Demokratie +Demokritos+ (m. P.) +demolieren+ (franz.); abreißen, schleifen +Demolierung+, +Demolition+, die; _, _en; s. demolieren +demonetisieren+ (neulat., franz.); (Münzen) außer Kurs setzen +Demonstration+, die; _, _en (lat.); Beweis; Scheinbewegung im Krieg +demonstrativ+ (lat.); hinweisend, absichtlich +Demonstrativ[um]+, das; _[s], ..tiva u. ..tive[n] (lat.); hinweisendes Fürwort +demonstrieren+ (lat.); darlegen, beweisen; eine Scheinbewegung ausführen +demontieren+ (franz.); der Pferde berauben +Demoralisation+, die; _, _en (neulat., frz.); Entsittlichung; s. demoralisieren +demoralisieren+, entsittlichen, des Selbstvertrauens berauben; s. Demoralisation +Demosthenes+ (m. P.) +demosthenisch+, beredt wie Dem. +demunerachtet+, +demungeachtet+ +Demut+, die; _; eigentl. Dienersinn +demütig+ +demütigen+ +Demütigung+, die; _, _en +demzufolge+ +den+, vgl. denn +Denar+, der; _[e]s, _e (lat.); Münze +Denaturalisation+, die; _ (neulat.); Entziehung, Verlust des Bürger- od. Heimatsrechts +denaturalisieren+, des Bürgerrechts berauben; s. Denaturalisation +denaturieren+ (neulat.); seiner Natur berauben; z. B. das Salz durch Beimischung ungenießbar machen +Denaturierung+, die; _; s. denaturieren +Dendrit+, der; _en, _en (griech.); Mineral mit baumartiger Zeichnung +Dendrolith+, der; _en, _en (gr.); versteinerter Baumstamm +Dendrologie+, die; _ (griech.); Baumkunde +dengeln+ +Denkart+, die; _, _en +denken+; du dachtest, _conj._ dächtest; gedacht +Denker+, der; _s, _ +Denkmal+, das; _[e]s, ..mäler u. _e +Denkungsart+, die; _, _en +Denkwürdigkeit+, die; _, _en +denn+; .. denn er allein ist’s, den ich hasse +dennoch+ +Denomination+, die; _, _en (lat.); Benennung, Anzeige +Dentist+, der; _en, _en (franz.); Zahnarzt +Denunciant+ etc. s. Denunziant etc. +denuncieren+ s. denunzieren +Denunziant+, der; _en, _en (lat.); Anzeiger, Ankläger +Denunziat+, der; _en, _en (lat.); Verklagter +Denunziation+, die; _, _en (lat.); Anzeige +denunzieren+ (lat.); anzeigen +Departement+, das; _s, _s (franz.); Verwaltungsbezirk +Dependance+, die; _, _s u. _n (franz.); »Abhängigkeit«, Nebengebäude +Dependenz+, die; _, _en (neulat.); Zubehör +Dependenzien+, _pl._ (zu dem ungebräuchl. Singular »das Dependens«) (lat.); Zubehör +depensieren+ (franz.); Aufwand machen +Depesche+, die; _, _en (franz.); eilige Nachricht, besonders telegraphische +depeschieren+ (franz.); schnell abfertigen, Depesche (s. d.) schicken +Deplacement+, das; _s, _s; s. deplacieren +deplacieren+ (franz.); von seiner Stelle bringen +Deplacierung+, die; _, _en; s. deplacieren +deployieren+ (franz.); aufmarschieren +Deponens+, das; _, ..nentien (lat.); Verbum mit passiver Form u. aktiver Bedeutung (das die seiner Form entsprechende Bedeutung »ablegt«) +Deponent+, der; _en, _en; s. deponieren +deponieren+ (lat.); in Verwahrung geben, hinterlegen; aussagen +Deportation+, die; _, _en; s. deportieren +deportieren+ (lat., franz.); in die Verbannung bringen +Depositar+, +Depositär+, der; _s, _e (franz.); Empfänger eines Depositums +Depositorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Aufbewahrungsort +Depositum+, das; _[s], ..ta u. ..ten (lat.); das zur Aufbewahrung Übergebene; hinterlegter Betrag +depossedieren+ (neulat., franz.); außer Besitz setzen, entthronen +Depot+, das; _s, _s (franz.); Niederlage +deprecieren+ s. deprezieren +Deprekation+, die; _, _en (lat.); Abbitte +Depression+, die; _, _en (lat.); Niedergeschlagenheit +deprezieren+ (lat.); Abbitte leisten; sich etwas verbitten +deprimieren+ (lat.); niederschlagen, entmutigen +Deputat+, das; _[e]s, _e (lat.); das einem Zuerteilte +Deputation+, die; _, _en (neulat.); Abordnung, Ausschuß +deputieren+ (lat.); abordnen +Deputierte+, der; _n, _n; Abgeordneter; s. deputieren +der+; des (dessen), die, deren, denen +derangieren+ (franz.); aus der Ordnung bringen, zerrütten +derart+ +derartig+ +derb+ +Derbheit+, die; _, _en +dereinst+ +derenthalben+, +derentwegen+, +um derentwillen+ +derer+ (= dem Genitiv _pl._ von »derjenige«; die Freude derer, welche) +dergestalt+ +dergleichen+ +Derivation+, die; _, _en (lat.); Ableitung +derivativ+ (lat.); durch Ableitung entstanden +Derivativum+, das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); abgeleitetes Wort +derivieren+ (lat.); ableiten +derjenige+; desjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben) +derlei+ +dermaleinst+ +dermalen+ +dermalig+ +dermaßen+ +dermatisch+ (griech.); die Haut betreffend +Dermatologie+, die; _ (griech.); Lehre von der Haut und ihren Krankheiten +dero+; derohalben, derowegen +derogieren+ (lat.); schmälern, teilweise außer Kraft setzen +Deroute+, die; _, _n (franz.); Umweg; jähe Flucht, Verfall +derselbe+; desselben, dieselben (immer klein zu schreiben) +derselbige+; desselbigen, dieselbigen (immer klein zu schreiben) +derweil+, +derweile[n]+ +Derwisch+, der; _es, _e (pers.); mohammedanischer Bettelmönch +derzeit+ +derzeitig+ +des+ (dessen); deshalb, desfalls, desgleichen etc. +desarmieren+ (franz.); entwaffnen +desavouieren+ (franz.); nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen +Descendent+, der; _en, _en (lat.); Nachkomme +Descendenz+, die; _ (lat.); Nachkommenschaft +Deserteur+, der; _[e]s, _e (frz.); Flüchtling, Fahnenflüchtiger +desertieren+ (franz.); ausreißen, die Fahne verlassen +Desertion+, die; _, _en (franz.); Fahnenflucht +Deserviten+, _pl._ (lat.); Anwaltsgebühren +desfalls+ +desfallsig+ +desgleichen+ +Deshabillé+, das; _[s], _s (frz.); Nachtgewand, Hauskleid +deshalb+ +Desiderat+, das; _[e]s, _e; das +Desideratum+, _[s], ..ta (lat.); Vermißtes; Lücke, Mangel +Desiderius+ (m. P.) +Designation+, die; _, _en (lat.); Bestimmung, Bezeichnung, vorläufige Ernennung +designieren+ (lat.); bestimmen; s. Designation +Desinfektion+, die; _, _en (lat.); Reinigung von Ansteckungsstoff +desinficieren+ s. desinfizieren +Desinficierung+ s. Desinfizierung +desinfizieren+ (lat.); vom Ansteckungsstoff reinigen +Desinfizierung+, die; _, _en; s. Desinfektion +Desintegrator+, der; _s, _en (lat.); Maschine zum Zerkleinern nicht faseriger Stoffe +deskriptiv+ (lat.); beschreibend +Desmologie+, die; _ (griech.); Lehre von den Bändern, Teil der Anatomie [+desohnerachtet+ s. dessenungeachtet +desolat+ (lat.); vereinsamt, trostlos, traurig +Desorganisation+, die; _, _en (frz., griech.); Lösung aus der organischen Verbindung, Auflösung, Zerrüttung +desorganisieren+ s. Desorganisation +desoxydieren+ (franz., griech.); des Sauerstoffs berauben +despektierlich+ (lat.); verächtlich +desperat+ s. Desperation +Desperation+, die; _ (lat.); Verzweiflung +Deſpot+, +Despot+, der; _en, _en (griech.); Herr, willkürlich schaltender Fürst +Deſpotie+, +Despotie+, die; _, _[e]n; s. Deſpot +deſpotisch+, +despotisch+ s. Deſpot +deſpotisieren+, +despotisieren+ s. Deſpot +Deſpotismus+, +Despotismus+, der; _; s. Deſpot [+deß+ s. des +Dessein+, das; _s, _s (franz.); Absicht +desselben+ +desselbigengleichen+ +dessen+, +des+ +dessenungeachtet+, +desungeachtet+ +Dessert+, das; _s, _s (franz.); Nachtisch +Dessertteller+, der; _s, _ [+deßhalb+ s. deshalb +Dessin+, das; _s, _s (franz.); Muster +Dessinateur+, der; _s, _e (frz.); Musterzeichner +dessinieren+ (franz.); zeichnen; s. Dessin [+deßwegen+ s. deswegen +Destillateur+, der; _s, _e; s. destillieren +Destillation+, die; _, _en; s. destillieren +Destillierapparat+, der; _[e]s, _e; s. destillieren +destillieren+ (franz., lat.); abträufeln lassen, die flüchtigen Teile ausscheiden +Destillierer+, der; _s, _; s. destillieren +Destinatar+, +Destinatär+, der; _s, _e (lat., franz.); auf Konossamenten der Name des Empfängers von Gütern +Destination+, die; _, _en (lat.); Bestimmung +destituieren+ (lat.); absetzen +desto+; nichtsdestoweniger +destruieren+ (lat.); zerstören +Destruktion+, die; _, _n; s. destruieren +destruktiv+ (lat.); auf Zerstörung abzweckend +desultorisch+ (lat.); abspringend, unbeständig +desungeachtet+, +dessenungeachtet+ +desuniert+, +disuniert+ (lat., franz.); entzweit, getrennt +deswegen+, +um deswillen+ +Deszendent etc.+ s. Descendent etc. +Detachement+, das; _s, _s (franz.); abgesonderte Abteilung von Soldaten +detachieren+ (franz.); absondern; entsenden +Detail+, das; _s, _s (franz.); en detail; Detailgeschäft; Einzelheit; Kleinhandel +detaillieren+ (franz.); im kleinen verkaufen etc. +Detaillist+, der; _en, _en (franz.); Kleinhändler +Detektive+, der; _s, _s (engl. Neubildung); »Entdecker«; geheimer Polizeibeamter zum Entdecken von Verbrechen; Geheimpolizist +Detention+, die; _, _en (lat.); Besitz; Haft, Gewahrsam +deteriorieren+ (lat.); verschlechtern +Deteriorierung+, die; _, _en; s. deteriorieren +Determinante+, die; _, _n (lat.); math. techn. Ausdruck +Determination+, die; _, _en (lat.); Bestimmung durch Hinzufügung eines Merkmals +determinativ+ (lat.); bestimmend, entschieden, entschlossen +determinieren+ (lat.); bestimmen; s. Determination +detestabel+ (franz., lat.); verabscheuenswert +detinieren+ (lat.); vorenthalten, in Haft halten +Detinierung+, die; _, _en; s. detinieren +Detonation+, die; _, _en (lat.); Verpuffung; falsche Tonangabe +detonieren+ s. Detonation +detto+, +ditto+, +dito+ (ital.); dasselbe, ebenso +deucht+; deuchte; mich (oder mir) deucht; vgl. dünken +Deut+, der; _[e]s, _e (holl.); kleine Münze +Deutelei+, die; _, _en +deuteln+ +deuten+ ..+-deutig+ (zweideutig etc.) +Deutler+, der; _s, _ +deutlich+ +Deutlichkeit+, die; _ +deutsch+; der Deutsche; das Deutsche Reich; der Deutsche Orden; Deutsch-Lothringen; er spricht (gut) deutsch; er lernt Deutsch (das Deutsche); auf deutsch; das Wort bedeutet ursprüngl. »dem Volk angehörig«, im Gegensatz zu der latein. Sprache der Gelehrten +Deutschheit+, die; _ +Deutschland+ +Deutschtum+, das; _[e]s +Deutschtümelei+, die; _, _en +Deutung+, die; _, _en +Devalvation+, die; _, _en (lat.); Herabsetzung des Münzwertes +devalvieren+ s. Devalvation +Devastation+, die; _, _en (lat.); Zerstörung +devastieren+ s. Devastation +Deviation+, die; _, _en (lat.); Abweichung von der Bahn +deviieren+ s. Deviation +Devise+, die; _, _n (franz.); Wahlspruch; Wechselbrief +Devolution+, die; _ (lat.); jurist. techn. Ausdruck, Übertragung oder Übergang eines Rechtes +devonische Formation+, die; devonisch, von der engl. Grafschaft Devon, wo die bezügl. Formation (der obere Teil der Grauwackenformation) häufig ist +devot+ (lat.); Gott ergeben, fromm; unterwürfig +Devotion+, die; _, _en; s. devot +Dexterität+, die; _ (lat.); Geschicklichkeit +Dextrin+, das; _[e]s (lat.); chemischer technischer Ausdruck, Stärkegummi +Dey+, +Dei+ s. d. +Dezember+, der; _s, _ +dezidieren+ s. decidieren +dezimieren etc.+ s. decimieren etc. +Diabetes+, der; _ (griech.); Harnruhr; Vexierbecher +diabolisch+ (griech.); teuflisch [+Diaconus etc.+ s. Diakon etc. +Diadem+, das; _[e]s, _e (gr.); Stirnband, Krone +Diagnose+, +Diagnosis+, die; _, ..sen (griech.); Erkennen, bes. der Krankheit durch Symptome +diagnosieren+, die Diagnose (s. d.) stellen +diagnosticieren+ s. diagnostizieren +Diagnostik+, die; _; Kunst, die Diagnose (s. d.) zu stellen +diagnostisch+, die Diagnose (s. d.) begründen +diagnostizieren+ s. diagnosieren +diagonal+ (griech.); schräg laufend +Diagonale+, die; _, _n (griech.); Linie zur Verbindung zweier Winkel einer geradlinigen (vier- oder mehr als vierseitigen) Figur, Querlinie +Diagramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Entwurf; mathematische Figur; Drudenfuß +Diakon+, der; _en, _en; der +Diakonus+; _, _nen (griech.); Diener; Diener der Kirche; Titel eines Geistlichen +Diakonat+, das; _[e]s, _e; Amt (auch Wohnung) eines Diakonus, s. d. +Diakonisse+, die; _, _n; die +Diakonissin+; _, _nen (griech.); Dienerin; Armen-, Krankenpflegerin +diakritisch+ (griech.); unterscheidend; diakritische Zeichen sind orthographische Zeichen, welche zum richtigen Verständnis der Wörter notwendig sind +Diakustik+, die; _ (griech.); Lehre von der Fortpflanzung des Schalles +Dialekt+, der; _[e]s, _e (griech.); Mundart +Dialektik+, die; _ (griech.); Kunst des logischen Disputierens +Dialektiker+, der; _s, _; s. Dialektik +dialektisch+ s. Dialektik +Dialog+, der; _[e]s, _e (griech.); Zwiegespräch, Unterredung +dialogisch+ s. Dialog +dialogisieren+ s. Dialog +Diamant+, der; _en, _en (aus griech. ἄδαμας); eigentl. »unzerstörbar« +diamanten+ +Diameter+, der; _s, _ (griech.); Durchmesser +diametrisch+, +diametralisch+, +diametral+ (griech.); in der Richtung des Durchmessers; schnurstracks entgegengesetzt +Diana+, +Diane+ (w. P.) +Diapason+, das; _[s], _s (gr.); »durch alle Saiten«, eine Oktave +diaphan+ (griech.); durchscheinend +diaphoretisch+ (griech.); schweißtreibend +Diäresis+, die; _, ..resen (griech.); Trennung; Zusammenfallen des Wortendes mit dem Ende des Versfußes +Diarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Tagebuch, Kladde +Diarrhöe+, die; _, _[e]n (gr.); »Durchfluß«, Durchfall +Diaspora+, die; _ (griech.); Zerstreuung +Diät+, die; _ (griech.); Lebensordnung; Mäßigkeit im Essen und Trinken; Sitzungszeit eines Abgeordnetenhauses; diät leben +Diätar+, der; _[e]s, _e; der +Diätarius+; _, ..rii u. ..rien (neulat.); Empfänger von Diäten, s. d. +Diäten+, _pl._ (neulat.); Tagegelder +Diätetik+, die; _, _en (griech.); Gesundheitslehre; s. Diät +diätetisch+ s. Diätetik +diatonisch+ (griech.); durch Töne fortschreitend; diatonische Skala ist die gewöhnliche Tonleiter +Diatribe+, die; _, _n (griech.); gelehrte Schrift; Schmähschrift +dich+ +dicht+ +Dichte+, die; _ +dichten+ (aus lat. ~dictare~, »oft sagen«, entstanden) +Dichter+, der; _s, _ +dichterisch+ +Dichterling+, der; _[e]s, _e +Dichtheit+, die; _ +Dichtigkeit+, die; _ +Dichtung+, die; _, _en +dick+; durch dick und dünn +Dicke+, die; _ +Dickhäuter+, der; _s, _ +Dickicht+, das; _[e]s, _e +Dickthuer+, der; _s, _ +Dickthuerei+, die; _ +dickthuerisch+; (der) dickthuerischte +Dictam+, +Diptam+, der; _s (griech.-lat.); Pflanzenname: Spechtwurzel +dictando+ (lat.); diktierend, s. d. [+Dictat+, +dictieren+ s. Diktat etc. +Dictum+, +Diktum+, das; _[s], ..ta (lat.); Ausspruch +Didaktik+, die; _ (griech.); Kunst des Lehrens, Unterrichtskunde +Didaktiker+, der; _s, _; s. Didaktik +didaktisch+; (der) didaktischte; s. Didaktik +Didaskalia+ u. ..+lien+, _pl._ (gr.); »zur Unterweisung Gehörendes«; bes. auf das Theaterwesen bezügl. Notizen, Sammlungen und Schriften +die+; der (deren), die, deren, denen +Dieb+, der; _es, _e +Dieberei+, die; _, _en +diebisch+ +Diebstahl+, der; _[e]s, ..stähle +diejenige+; derjenigen, diejenigen (immer klein zu schreiben) +Diele+, die; _, _n +dielen+ +Diemen+, der; _s, _; auch: die +Dieme+; _, _n; Getreideschober, Feim[en] +dienen+ +Diener+, der; _s, _ +dienlich+ +Dienst+, der; _es, _e; zu Diensten +Dienstag+, der; _[e]s, _e; (des) Dienstags; Tag des Tius, eines altgermanischen Kriegsgottes +dienstbar+ +Dienstgratial+, das; _[e]s, _e; s. Gratiale +diensthabend+ +dienstlich+ +Dienstmann+ (Hörige), der; _[e]s, _en u. ..leute +Dienstmann+ (Packträger), der; _[e]s, ..männer +dienstthuend+ +dienstunfähig+ +dies+, +dieses+; diesjährig, diesmal; diesseit, diesseits +dieselbe+; derselben, dieselben (immer klein zu schreiben) +dieselbige+; derselbigen, dieselbigen (immer klein zu schreiben) +dieser+; diese, dieses, dies +diesfalls+ +diesig+, +düsig+; trüb, nebelig; auch unklar, thöricht +Diesis+, die; _, _ (griech.); »Teilung«; musikalische Teilung +diesjährig+ +diesmal+ +diesmalig+ [+dieß+ s. dies +diesseit+, +diesseits+ +diesseitig+ +diesseits+, +diesseit+ +Diether+ (m. P.) +Dietrich+ (m. P.) +Dietrich+[42], der; _[e]s, _e +dieweil+ +Diffamation+, die; _, _en (lat.); Verleumdung +diffamatorisch+ s. Diffamation +diffamieren+ s. Diffamation +Differential-+.. (+rechnung+, +zoll+ etc.) s. Differenz +differentiieren+, +differenzieren+ s. d. +Differentismus+, der; _ (lat.); eine philosophische Lehre +Differenz+, die; _, _en (lat.); Unterschied; beim Subtrahieren der Rest +Differenzgeschäft+, das; _[e]s, _e; Geschäft, bei dem nicht die Ablieferung der Waren oder Papiere, sondern nur die Zahlung des Preisunterschiedes am Kauf- und am Lieferungstag berücksichtigt wird +differenzieren+, +differentiieren+ (neulat.); eine Rechnungsart; verschieden gestalten +differieren+ (lat.); verschieden sein +difficil+ (lat.); schwer, peinlich, leicht zu verletzen +difform+ (lat.); mißgestaltet +Difformität+, die; _, _en (lat.); Mißgestalt +diffus+ (lat.); weitschweifig +Diffusion+, die; _, _en (lat.); »Verschmelzung«, chemischer Kunstausdruck [+difteln+ s. tüfteln +digerieren+ (lat.); verteilen; verdauen +Digesten+, _pl._ (lat.); »Geordnetes«; Gesetzsammlung des Justinian +Digestion+, die; _, _en (lat.); Verdauung +digestiv+ (lat.); Verdauung bewirkend +Digitalin+, das; _[e]s (lat.); aus dem Digitalis (Fingerhut) gewonnener Stoff +Diglyph+, der; _[e]s, _e (gr.); Doppelschlitz; architektonischer Kunstausdruck +Dignitar+, der; _[e]s, _e (lat.); Würdenträger +Dignität+, die; _, _en (lat.); Würde, Würdigkeit +Digression+, die; _, _en (lat.); Abschweifung +Dikasterium+, das; _[s], ..rien (griech.); Gerichtshof +Dikotyledonen+, _pl._ (griech.); Pflanzen mit zwei Samenlappen; Blattkeimer +Diktat+, das; _[e]s, _e (lat.); das Diktierte +Diktator+, der; _s, _en (lat.); römische Würde; unbeschränkter Herrscher +diktatorisch+ s. Diktator +Diktatur+, die; _, _en; s. Diktator +diktieren+ (lat.); oft vorsagen +Diktion+, die; _ (lat.); Ausdrucksweise +Diktionär+, das; _[e]s, _e (frz.); Wörterbuch +Diktum+, +Dictum+ s. d. +dilatorisch+ (lat.); aufschiebend +Dilemma+, das; _[s], _s u. _ta (griech.); Form eines disjunktiven Schlusses; Wahl zwischen zwei unangenehmen Dingen, Klemme +Dilettant+, der; _en, _en (ital.); Liebhaber (im Gegensatz zu demjenigen, der sich berufsmäßig mit etwas beschäftigt) +dilettantisch+ s. Dilettant +Dilettantismus+, der; _; s. Dilettant +Diligence+, die; _, _n (franz.); Postwagen +Dill+, der; _[e]s, _e [+Dille+ s. Tülle +Diluvial-+.. (+bildung etc.+) s. Diluvium +diluvianisch+ s. Diluvium +Diluvium+, das; _[s], ..vien (lat.); Anschwemmung, angeschwemmter Boden +Dimension+, die; _, _en (lat.); Ausdehnung +diminuendo+ (ital.); abnehmend +diminutiv+ (lat.); verkleinernd +Diminutiv[um]+, das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); Verkleinerungsform +Dimission+, die; _, _en (lat.); Entlassung, Abschied +Dimissionär+, der; _s, _e (lat., franz.); der seine Entlassung nimmt +dimittieren+ (lat.); entlassen, verabschieden +Diner+, +Diné+, das; _s, _s (frz.); Mittagsessen +Ding+, das; _[e]s, _e; Versammlung +Ding+, das; _[e]s, _e[r]; das Dingelchen, die Dingerchen; Sache +dingen+; du dangst u. dingtest, _conj._ ding[e]test (nicht: düngest od. dängest); gedungen u. gedingt; dinge! +dinglich+ ..+-dings+ (neuerdings etc.) +dinieren+ (franz.); zu Mittag essen +Dinkel+ (Getreide), der; _s [+Dinſtag+, +Dinstag+ s. Dienstag [+Dinte+ s. Tinte +Diöcesan+, der; _en, _en (griech.-lat.); der Angehörige einer Diöcese, Eingepfarrte +Diöcese+, die; _, _n (griech.); Bezirk, Sprengel eines Bischofs, eines Superintendenten, Kirchsprengel +Diogenes+ (m. P.) +diokletianisch+ +Dionysios+, +Dionysius+, +Dionys+ (m. P.) +dionysisch+ (griech.); zum Kultus des Dionysos (Bacchus) gehörig +Dionysos+ (m. P.) +Diopter+, das; _s, _ (gr.); Sehspalte, Werkzeug zum Visieren +Dioptrik+, die; _ (griech.); Lehre von der Lichtbrechung +dioptrisch+ s. Dioptrik +Diorama+, das; _[s], ..men (griech.); »Durchsicht«, großer Guckkasten +Dioskuren+, _pl._ (griech.); »Söhne des Zeus«, Kastor und Pollux +Diphtheritis+, die; _ (griech.); besondere Art der Schleimhautentzündung, hauptsächlich in den Luftwegen +diphtheritisch+ s. Diphtheritis +Diphthong+, der; _s u. _en, _e u. _en (gr.); »Doppellauter« +Diplom+, das; _[e]s, _e (griech.); »doppelt gefaltenes« Schriftstück; Urkunde +Diplomat+, der; _en, _en (gr.); Urkundenkenner; Staatsmann +Diplomatie+, die; _; Kunst des staatsmännischen Verhandelns mit fremden Mächten; s. Diplomat +Diplomatik+, die; _; Urkundenlehre; s. Diplom +Diplomatiker+, der; _s, _; s. Diplomatik +diplomatisch+; (der) diplomatischte; urkundlich; staatsmännisch; s. Diplomat +Diptam+, +Dictam+ s. d. +Dipteren+, _pl._ (griech.); Zweiflügler, Doppelfalter +Diptychon+, das; _[s], ..cha u. ..chen (griech.); Schreibtafel zum Zusammenklappen, mit zwei Blättern +dir+ +Directrice+, die; _, _n (franz.); Leiterin +direkt+ (lat.); gerade, unmittelbar +Direktion+, die; _, _en (lat.); Richtung +Direktive+, die; _, _n (lat., frz.); Richtung, Richtschnur, Verhaltungsregel +Direktor+, der; _s, _en; (lat.); Vorsteher, Leiter +Direktorat+, das; _[e]s, _e (lat.); Amt, Wohnung eines Direktors +direktorial+ (neulat.); dem Direktor zustehend +Direktorium+, das; _[s], ..rien; Vorstand, leitende Behörde; s. Direktor +Dirigent+, der; _en, _en (lat.); Leiter +dirigieren+ (lat.); leiten +Dirne+, die; _, _n +Dis+, das; _, _; das um einen halben Ton erhöhte ~d~ +Disciplin+[43], die; _, _en (lat.); Zucht; Zweig einer Wissenschaft +Disciplinar-+.. (+gewalt etc.+); zur Dienstaufsicht gehörig +disciplinarisch+ s. d. vor. Wörter +disciplinieren+ (lat.); ziehen, in Zucht bringen +Disharmonie+, die; _, _[e]n (lat.-griech.); Mangel an Zusammenklang, Uneinigkeit +disharmonieren+ s. Disharmonie +disharmonisch+ s. Disharmonie +disjunktiv+ (lat.); trennend, verschieden +Diskant+, der; _[e]s, _e (ital.); Oberstimme +Diskont+, +Diskonto+, der; _s, _s u. ..ti (ital.); Abrechnung, bes. Vergütung von Zinsen bei noch nicht fälligen Zahlungen +diskontieren+; abrechnen, bes. einen Wechsel vor der Verfallzeit gegen einen Abzug kaufen; s. Diskont +Diskredit+, der; _[e]s (lat., franz.); übler Ruf +diskreditieren+, in übeln Ruf bringen; s. Diskredit +diskret+ (lat.); »abgesondert«, verschwiegen, rücksichtsvoll +Diskretion+, die; _; Verschwiegenheit; s. diskret +diskretionär+ (lat., franz.); dem eignen Ermessen, Gutdünken überlassen +diskurieren+ (lat., franz.); durchgehen, verhandeln über.. +Diskurs+, der; ..kurses, ..kurse; Unterredung, Vortrag; s. diskurieren +diskursiv+; gesprächsweise; s. diskurieren +Diskus+, +Diskos+, der; _, _ (griech.); Scheibe zum Werfen nach einem Ziel +Diskussion+, die; _, _en (lat.); Untersuchung, Erörterung +diskutieren+ s. Diskussion +dislocieren+, +dislozieren+ (lat., franz.); auseinander legen +Dislokation+, die; _, _en; s. dislocieren +dislozieren+, +dislocieren+ s. d. +Dismembration+ (lat., neulat.); Zergliederung, Zerstückelung +dismembrieren+ s. Dismembration +Dispache+, die; _ (ital., franz.); Seeschadenberechnung +Dispacheur+, der; _s, _e u. _s; Schiedsrichter bei Seeschadenberechnung; s. Dispache +disparat+ (lat.); ungleichartig, unvereinbar +Dispens+, der; ..penses, ..pense (lat., franz.); Befreiung von einer Verpflichtung, Erlaß, Entbindung +Dispensation+, die; _, _en; s. Dispens +Dispensatorium+, das; _[s], ..rien (lat., neulat.); Vorschrift über die in einer Apotheke vorrätig zu haltenden Arzneien +dispensieren+ (lat.); Arzneien bereiten; s. Dispens u. Dispensatorium +dispergieren+ (lat.); zerstreuen, verbreiten +Dispersion+, die; _, _en; Zerstreuung (des Lichtes); s. dispergieren +Disponent+, der; _en, _en (lat.); der »Verfügende«, Verwalter +disponibel+ (lat., franz.); verfügbar, zur Verfügung stehend +Disponibilität+, die; _; Verfügbarkeit; s. disponibel +disponieren+ (lat.); verfügen, anordnen +disponiert+; aufgelegt, gestimmt +Disposition+, die; _, _en; s. disponieren +Disproportion+, die; _; (lat., franz.); Mißverhältnis +Disput+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); (gelehrter) Streit +Disputant+, der; _en, _en; s. Disput +Disputation+, die; _, _en; s. Disput +disputieren+ s. Disput +Disputierer+, der; _s, _; s. Disput +Dissens+, der; ..senses, ..sense (lat.); Meinungsverschiedenheit +Dissenter+, der; _s, _s (lat., engl.); in England ein nicht zur Staatskirche sich Bekennender +dissentieren+ (lat.); abweichender Meinung sein +Dissertation+, die; _, _en (lat.); gelehrte Abhandlung +dissertieren+ (lat.); sorgfältig behandeln, besprechen; s. Dissertation +Dissident+, der; _en, _en (lat.); »Getrennter«, Andersdenkender, nicht einer der vom Staat anerkannten Kirchen Angehöriger +dissidieren+; anders denken; s. Dissident +Dissimulation+, die; _, _en (lat.); Verstellung, Verheimlichung +Dissociation+, die; _ (lat.); Trennung, Auflösung einer Gesellschaft +dissolubel+ (lat.); löslich, auflösbar +dissolut+ s. Dissolution +Dissolution+, die; _ (lat.); Auflösung, Zügellosigkeit +Dissonanz+, die; _, _en (lat.); Mißklang +dissonieren+ (lat.), einen Mißklang bilden +Distance+, die; _, _n; par Distance (~par distance~) (lat., franz.); Abstand, Entfernung +Distanz+, die; _, _en; s. Distance +distanzieren+ (franz.); im Wettlauf überholen +Distel+, die; _, _n +Distelfink+, der; _s u. _en, _en +Distichon+, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); Doppelvers, bes. Hexameter mit Pentameter [+distillieren+ s. destillieren +distinguieren+ (lat.); unterscheiden, auszeichnen +distinkt+ (lat.); unterschieden, deutlich, verständlich +Distinktion+, die; _, _en; Auszeichnung, hoher Rang; s. d. vor. Wörter +distinktiv+; unterscheidend; s. distinguieren +distorquieren+ (lat.); verdrehen +Distorsion+, die; _, _en; Verdrehung, Verstauchung; s. distorquieren +Distraktion+, die; _, _en (lat.); Zerstreuung +distribuieren+ (lat.); verteilen +Distribution+, die; _, _en; s. distribuieren +distributiv+; verteilend; s. distribuieren +Distrikt+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Bezirk +Disturbation+, die; _, _en (lat.); Störung +disturbieren+ s. Disturbation +disuniert+, +desuniert+ s. d. +Disziplin etc.+ s. Disciplin etc. +Dithyrambe+, die; _, _n; der +Dithyrambos+; _, ..ben (griech.); begeistertes Loblied (zunächst auf Dionysos) +dithyrambisch+; schwungvoll; s. Dithyrambe +dito+, +ditto+, +detto+ s. d. +diuretisch+ (griech.); harntreibend +Diurnale+, das; _[s], _[s] (lat.); das »Tägliche«, das tägliche Gebetbuch der kath. Geistlichen +Diva+, die; _, _s (ital.); eigentl. »die Göttliche«, s. v. w. Primadonna, erste Sängerin oder Schauspielerin +divagieren+ (lat.); umherschweifen +Divan+ s. Diwan +divergent+ (lat.); in entgegengesetzter Richtung laufend +Divergenz+, die; _, _en; Meinungsverschiedenheit; s. divergent +divergieren+ s. Divergenz +divers+; (der) diverseste (lat.); verschieden +Diversion+, die; _, _en (lat.); Ablenkung, unerwarteter Angriff +Divertissement+, das; _s, _s (frz.); Vergnügung, Lustbarkeit +Dividend+, der; _en, _en (lat.); die zu teilende Zahl +Dividende+, die; _, _n (lat.); Gewinnanteil +dividieren+; teilen; s. Dividend +Divination+, die; _, _en (lat.); Ahnung +Divinität+, die; _ (lat.); Göttlichkeit +Divis+, das; _ u. ..vises, _ u. ..vise (lat., franz.); Bindestrich +Division+, die; _, _en (lat.); das Dividieren; eine gewisse Heeresabteilung +Divisionär+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Befehlshaber einer Division, s. d. +Divisor+, der; _s, _en (lat.); die teilende Zahl +Divisorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Teilscheibe, Klammer zur Bezeichnung der jedesmal zu setzenden Zeile des Manuskripts +Diwan+, der; _s, _s u. _e; (türk.); türkischer Staatsrat, die türk. Regierung; Art Sofa +Docent+[44], der; _en, _en (lat.); »Lehrender« an der Universität +doch+; ja doch, nicht doch; jedoch +Docht+, der; _[e]s, _e +docieren+[N] (lat.); lehren +Dock+, das; _s, _s (engl.); geschlossenes Bassin in einem Hafen; Lagerhof +Docke+, die; _, _n; Bündel, z. B. Strohdocke, Seidendocke; Spielpuppe +docken+, in die Docks (s. d.) bringen +dodekadisch+ (griech.); je zwölf Einheiten umfassend +Dodekaeder+, das; _s, _ (griech.); Zwölfflach, von zwölf Flächen begrenzter Körper +dodonäisch+ (griech.); (das Orakel des Zeug in) Dodona betr. +Doge+, der; _n, _n (ital.); Herzog, Staatsoberhaupt in Genua und Venedig +Dogge+, die; _, _n; der +Dogge+; _n, _n (engl.) +Dogma+, das; _[s], ..men (griech.); Glaubenssatz +Dogmatik+, die; _ (griech.); Glaubenslehre +Dogmatiker+, der; _s, _; Lehrer der Dogmatik, s. d. +dogmatisch+ (griech.); das Dogma betr. (s. d.); lehrhaft +dogmatisieren+; Lehrmeinungen aufstellen; s. d. vor. Wörter +Dogmatismus+, der; _; das Aufstellen von Lehrsätzen, bes. Glaubenssätzen; Gegensatz zu Kriticismus; s. d. vor. Wörter +Dohle+, die; _, _n +Dohne+, die; _, _n +Doktor+, der; _s, _en (lat.); »Lehrer«; von einer Fakultät verliehener Titel +Doktorand+, der; _en, _en (neulat.); der Doktor werden will +Doktorat+, das; _[e]s (neulat.); Doktorwürde +doktorieren+; Doktor werden; s. d. vor. Wörter +Doktrin+, die; _, _en (lat.); Lehre; Gelehrsamkeit +doktrinär+ (lat., franz.); an einer Lehrmeinung festhaltend; unpraktisch, ungeschickt +Dokument+, das; _[e]s, _e (lat.); Zeugnis, Urkunde +dokumentarisch+; urkundlich; s. Dokument +dokumentieren+; beurkunden; s. Dokument +Dolch+, der; _[e]s, _e (slaw.) +Dolde+, die; _, _n +doldig+ +Dollar+, der; _s, _s (engl.); dreißig Dollar; nordamerik. Thaler, = 4,25 Mk. +Dollfuß+, der; _es, ..füße; Klumpfuß +Dollond+, der; _s, _s; ein achromatisches Fernrohr, nach Dollond, dem Erfinder, benannt +Dolman+, der; _s, _s u. _e (türk.); Husarenjacke +Dolmen+, der; _s, _ (gäl., kelt.); Steintisch, Denkmal aus vorgeschichtlicher Zeit +Dolmetsch+, der; _[en], _e u. _en; der +Dolmetscher+; _s, _ (slaw., wahrscheinlich tatar. Urspr.); Übersetzer +dolmetschen+; du dolmetschest u. dolmetscht, er dolmetscht; s. Dolmetsch +Dolomit+, der; _[e]s, _e (nach dem franz. Geologen Dolomieu benannt); Bitterkalk +Dolus+, der; _ (lat.); List, übler Wille +Dom+, der; _[e]s, _e (lat.); hohe Kirche, Hauptkirche +Domäne+, die; _, _n (lat., franz.); landesherrliches Gut, Krongut +Domanial-+.. (+gut etc.+) s. Domäne +Domanium+, das; _[s], ..nien; s. Domäne +Domestik+, der; _en, _en (lat.); »Hausgenosse«, Diener +Domicellar+, der; _[e]s, _e (neulat.); junger Stiftsherr ohne Sitz und Stimme +Domicil etc.+ s. Domizil etc. +Dominante+, die; _, _n (ital.); die »herrschende« Saite, große Quinte +dominieren+ (lat.); herrschen, beherrschen +Dominikaner+, der; _s, _; Predigermönch vom Orden des heil. Dominikus +Dominium+, das; _[s], ..nien (lat.); Eigentum; Rittergut +Domino+, der; _[s], _s (ital.); Mantel +Domino+, das; _[s], _s (ital.); ein Spiel +Domizil+, das; _[e]s, _e (lat.); Wohnsitz +domizilieren+; ansässig sein, wohnen; s. Domizil +Dompfaffe+, der; _n, _n +Don+, der; _ (span. u. ital.); Herr +Donat+, der; _[e]s, _en (lat.); »Geschenkter«, Laienbruder im Kloster +Donatar+, der; _[e]s, _e (neulat.); der eine Schenkung empfängt +Donation+, die; _, _en (lat.); Schenkung +Donatist+, der; _en, _en; Anhänger einer nach dem Bischof Donatus benannten Sekte +Donator+, der; _s, _en (lat.); Schenker, Geber +Don Juan+ (m. P.) +Donna+, die; _, _s (span., ital.); Herrin, Frau +Donner+, der; _s, _ +donnern+ +Donnerstag+, der; _[e]s, _e; (des) Donnerstags; Tag des Donar, des altgerm. Donnergottes +Don Quichotte+ (m. P.) +Donquichotterie+, die; _, _[e]n (franz.); Thorheit, abenteuerliches Unternehmen +Donquichottismus+, der; _, ..men; s. Donquichotterie +Doppel-+.. (+adler etc.+) s. doppelt +doppel-+.. (+deutig etc.+) s. doppelt +Doppeler+, der; _s, _; s. doppelt +doppeln+ s. doppelt +doppelt+ (franz., lat.); zweifach +doppeltkohlensauer+ +Dopp[e]lung+, die; _, _en ..+-dor+ (Louisdor etc.) +Dora+ (w. P.); Dorchen +Dorado+, +Eldorado+, das; _[s], _s (span.); Goldland; Eldorado heißt eigentl. #das# Goldland, dürfte also streng genommen keinen Artikel mehr erhalten +Dorf+, das; _[e]s, Dörfer; das Dörfchen +Dorfschaft+, die; _, _en +Dorier+ (Volk), _pl._ +dorisch+ +Dormeuse+, die; _, _n (franz.); bequemer Schlafstuhl +Dormitorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Schlafsaal +Dorn+, der; _[e]s, _e u. _en u. Dörner; das Dörnchen +dornen+ +dornicht+, +dornig+ +Dorobanzen+, _pl._; rumänische Infanterie +Dorothea+, +Dorothee+ (w. P.); Dörthe, Dora, Dorchen +dorren+ +dörren+ +Dorsch+ (Fisch), der; _es, _e +Dorsche+ (Stengel etc.), die; _, _n +dort+; dorthin, von dorther +dorten+ +dortig+ +Dose+, die; _, _n; das Döschen (holl.) +Dosis+, die; _, ..sen (griech.); Gabe, besonders Arznei +dossieren+ (franz.); abschrägen, böschen +Dost+, der; _es; Pflanzenart: Thymian +Dotal-+.. (+system etc.+) (lat.); auf die Mitgift bezüglich +Dotation+, die; _, _en (lat.); Ausstattung mit Gütern, Einkünften u. dgl.; Heiratsgut +dotieren+ s. Dotation +Dotter+, das; _s, _ +Douane+, die; _, _n (franz.); Zoll, Zollamt, Maut +Douanier+, der; _s, _s; Zolleinnehmer, Zollaufseher; s. Douane +Doublé+, das; _s, _s (franz.); im Billardspiel der Ball, der nach Berührung einer Bande gemacht wird [+Doublette etc.+ s. Dublette etc. +Doublure+, die; _, _n (franz.); Unterfutter; Aufschlag an Uniformen +Douceur+, das; _s, _e u. _s (franz.); »Süßigkeit«; Trinkgeld +Douche+ s. Dusche +Doyen+, der; _s, _s (franz.); Dekan; Ältester +Dozent+, +dozieren+ s. Docent etc. +Drache+, der; _n, _n; der Drachen; _s, _ (griech.) +Drachme+, die; _, _n (griech.); griech. Münze; ein Apothekergewicht +Dragee+, das u. die; _[s], _s u. _[e]n (franz.); Zuckererbsen, Zuckermandeln u. dgl. +Dragoman+, der; _s, _s u. _e (türk.); Dolmetscher, Übersetzer +Dragonade+, die; _, _n (franz.); gewaltsame, durch Dragoner ausgeführte Maßregel, insbes. die gewaltsame Bekehrung franz. Protestanten unter Ludwig XIV. +Dragoner+, der; _s, _ (franz.); leichter Reiter; die ersten Dragoner hatten einen »~dragon~«, Drachen, in der Fahne +Dragun+, der u. das; _[e]s; eine Pflanze: Beifuß +Draht+, der; _[e]s, Drähte; das Drähtchen +drahten+, +drähtern+ ..+-drähtig+ (dreidrähtig) +Drain+, der; _s, _s; (franz.); Entwässerungsröhre, Entwässerungskanal +Drainage+, die; _, _n; Entwässerung; s. Drain +drainieren+ s. Drainage +Drainierung+, die; _, _en; s. Drainage +Draisine+, die; _, _n; Wagen zum Selbstfahren, benannt nach dem Erfinder Drais +Drako[n]+ (m. P.); griech. Gesetzgeber; davon +drakonisch+; sehr streng +drall+ +Drama+, das; _[s], ..men (gr.); »Handlung«, Darstellung einer Handlung auf der Bühne, Schauspiel u. dgl. +Dramatik+, die; _; dramatische (s. d.) Dichtkunst +Dramatiker+, der; _s, _; dramatischer (s. d.) Dichter +dramatisch+; in Form eines Dramas, auf das Drama bezüglich +dramatisieren+; für die Bühne als »Drama« behandeln +Dramaturg+, der; _s u. _en, _en (griech.); der über Schauspieldichtung und Schauspielkunst Lehren aufstellt +Dramaturgie+, die; _, _[e]n (griech.); die Kunst oder Wissenschaft des Dramaturgen; s. Dramaturg +Dramolett+, das; _[e]s, _e (griech., franz.); kleines Schauspiel +dran+ (daran) +Drang+, der; _[e]s +drängeln+ +drängen+ +Dränger+, der; _s, _ +Drängerei+, die; _, _en +Drangsal+, das; _[e]s, _e; auch: die +Drangsal+; _, _e +Draperie+, die; _, _[e]n (fr.); künstlerische Anordnung von Gewändern und Vorhängen, Faltenwurf +drapieren+ s. Draperie +Drapierung+, die; _, _en; s. Draperie +drastisch+; (der) drastischte (gr.); sehr wirksam, packend [+Drath+ s. Draht +dräuen+ (drohen) +drauf+ (darauf) +Draufgeld+, das; _[e]s, _er +draus+ (daraus) +draußen+ +drechseln+ +Drechsler+[45], der; _s, _ +Drechslerei+[M], die; _, _en +Dreck+, der; _[e]s +dreckig+ +Drehbasse+, die; _, _n; leichte drehbare Schiffskanone +drehen+ +Dreher+, der; _s, _ +Drehung+, die; _, _en +drei+; (wenn nichts weiter folgt) auch: +dreie+; dritte; zu dritt; drittens; drittel (vgl. fünftel); drittehalb; dreimal; dreierlei; dreiunddreißig +Dreidecker+, der; _s, _ +Dreieck+, das; _[e]s, _e +dreieinig+ +Dreieinigkeit+, die; _ +Dreier+, der; _s, _ +dreierlei+ +Dreifaltigkeit+, die; _ +Dreiheit+, die; _ +Dreijährig-Freiwillige+, der; _n, _n +Dreiling+, der; _[e]s, _e +dreimal+ +dreimalig+ +Dreimaster+, der; _s, _ +dreimastig+ +drein+ (darein) +dreischürig+; von Wiesen, die dreimal gemäht werden +dreißig+; in die Dreißig kommen; der Dreißigjährige Krieg +Dreißiger+, der; _s, _; in den dreißiger Jahren +dreißigste+ +dreißigstel+, vgl. fünftel +dreißigtens+ +dreist+ +Dreistigkeit+, die; _, _en +Dreizack+, der; _[e]s, _e +dreizehn+; die böse Dreizehn +dreizehnte+ +dreizehntel+, vgl. fünftel +dreizehntens+ +Drell+, der; _[e]s, _e +dreschen+; du drischest u. drischt, er drischt; du draschest (u. droschest), _conj._ dröschest; gedroschen; drisch! +Drescher+, der; _s, _ +Dresen+, der; _s, _; auch +Tresen+ (von Tresor); Geldkasten, Krämertisch mit der Geldschublade +dressieren+ (franz.); abrichten +Dressur+, die; _, _en; Abrichtung; s. dressieren +Drieschling+, der; _[e]s, _e; eßbarer Pilz, Champignon +Drilch+, +Drillich+, der; _[e]s, _e (lat.); »dreifaches« Gewebe +Drillbohrer+, der; _s, _ +drillen+ +Drillich+, +Drilch+ s. d. +Drilling+, der; _[e]s, _e +drin+ (darin) +dringen+; du drangst, _conj._ drängest; gedrungen; dring[e]! +dringentlich+ +dringlich+ +drinnen+ (darinnen) +dritt+; zu dritt +dritte+ +drittehalb+ +Dritteil+ (Drittel), das; _[e]s, _e; (bei Trennung: Dritt- teil) +drittel+, vgl. fünftel +drittens+ +drittletzt+ +drob+ (darob) +droben+ (da oben) +Drogett+, der; _[e]s, _e (franz.); Zeug +Drogue+, die; _, _n (holl., franz.); »Trocknes«, Apothekerware, Spezerei etc. +Droguerie-+.. (+waren+ etc.) s. Drogue +Droguet+ s. Drogett +Droguist+, der; _en, _en; Droguenhändler; s. Drogue +drohen+ +Droher+, der; _s, _ +Drohne+, die; _, _n +dröhnen+ +Drohung+, die; _, _en +drollig+ +Dromedar+, das; _[e]s, _e (griech., lat.); »Läufer« +Drommete+, die; _, _n (aus Trompete entstanden) +Dronte+, die; _, _n (franz.); großer Vogel auf Madagaskar, jetzt ausgestorben +Drops+, _pl._ (engl.); Fruchtbonbons +Droschke+, die; _, _n (russ.); leichter Mietwagen +Drossel+, die; _, _n +Drost+, der; _[e]s u. _en, _e[n]; Amtshauptmann +Drostei+, die; _, _en; Bezirk eines Drosten, s. d. +drüben+ +drüber+ (darüber) +Druck+, der; _[e]s, _e u. Drücke +drucken+ +drücken+ +Drucker+, der; _s, _ +Drücker+, der; _s, _ +Druckerei+, die; _, _en +drucksen+; du drucksest u. druckst, er druckst; du druckstest; gedruckst +Drude+, die; _, _n (kelt.); Hexe, Zauberin +Drudenfuß+, der; _es, ..füße; ein mystisches Zeichen (⛧) gegen den Zauber +Druide+, der; _n, _n; keltischer Priester +drum+ (darum) +Drummondsches Licht+; von Drummond erfundenes Hydrooxygenlicht, Knallgas +drunten+ (da unten) +drunter+ (darunter) +Drüschling+ s. Drieschling +Druse+, die; _, _n (böhm.); Höhlung im Gestein mit Kristallen +Drüse+, die; _, _n; das Drüschen +drüsicht+ +drusig+ (mineralogisch) +drüsig+ +Drüswurz+, die; _ +Dryade+, die; _, _n (griech.); Baumgottheit, Waldnymphe +Dschangeln+, +Dschungeln+, _pl._ (engl.); mit Rohr und Gestrüpp bewachsene feuchte Niederungen +Dschonke+, die; _, _n; chinesisches Schiff +du+ +Dual+, der; _s, _e; der +Dualis+; _, ..ale (lat.); Zweiheit +Dualismus+, der; _; (lat., neulat.); Herrschaft von zweien, technischer Ausdruck in der Philosophie, Politik, Physik und Chemie +Dualist+, der; _en, _en; Anhänger des Dualismus, s. d. +dualistisch+ s. Dualist +dubiös+; (der) dubiöseste (lat.); zweifelhaft +Dublette+, die; _, _n (franz.); zweimal Vorhandenes, Doppelstück +dublieren+ (franz.); verdoppeln; füttern +Dublone+, die; _, _n (span.); Goldstück; »Doppel«-Pistole +Ducht+, die; _, _en (nordd.); Ruderbank; eine Schnur +ducken+ +Dücker+, der; _s, _; unterirdische Wasserleitung unter einem Deich, einem Kanal, durch ein Flußbett; Tauchente +Duckmäuser+, der; _s, _ +Duckstein+, der; _[e]s; Kalktuff, Traß +Dudeldei+, das; _s +Dudelei+, die; _, _en +Dud[e]ler+, der; _s, _ +dudeln+ +Dudelsack+, der; _[e]s, ..säcke +Duell+, das; _[e]s, _e (lat., franz.); Zweikampf +Duellant+, der; _en, _en; s. Duell +duellieren+ s. Duell +Duenna+, die; _, _s u. ..nen (span.); Hüterin, Ehrenwächterin +Duett+, das; _[e]s, _e (ital.); zweistimmiges Gesangstück; »Zweigesang« +Düffel+, der; _s, _ (engl.); dickes Wollengewebe +Duft+, der; _[e]s, Düfte [+düfteln+ s. tüfteln +duften+ +duftig+ +Dugong+, der; _s, _s; zu den Sirenen gehöriges Wassersäugetier; ostindische Meerkuh +~du jour~ sein+ (franz.); »vom Tage« sein, d. h. den Tagesdienst haben +Dukaten+ (ital.); der; _s, _ +duktil+ (lat.); dehnbar +Duktilität+, die; _ (lat.); Dehnbarkeit +Dulcinea+, die; _, _s u. ..nee[e]n; Geliebte des Don Quichotte; Geliebte überhaupt +dulden+ +Dulder+, der; _s, _ +duldsam+ +Duldung+, die; _ +Dult+, die; _, _e; Messe, Jahrmarkt +dumm+; dümmer, (der) dümmste +Dummerjan+, +Dummrian+, der; _s, _e +Dummheit+, die; _, _en +Dummrian+, +Dummerjan+ s. d. +dumpf+ [+Dümpfel+ s. Tümpel +Dumpfheit+, die; _ +dumpfig+ +Dune+, +Daune+, die; _, _n +Düne+, die; _, _n (holl.) +Dung+, der; _[e]s +düngen+ +Dünger+, der; _s +Düngung+, die; _, _en +dunkel+; dunkler, (der) dunkelste; dunkelblau +Dunkel+, das; _s +Dünkel+, der; _s +dünkelhaft+ +Dunkelheit+, die; _, _en +dunkeln+ +dünken+; mich (auch: mir) dünkt, deucht; mich (auch: mir) dünkte, deuchte; gedünkt u. gedeucht +dünn+ +Dünne+, die; _ +Dünnheit+, die; _ +dunsen+; gedunsen +dunsten+ +dünsten+ +dunstig+ +Duo+, das; _[s], _s (ital.); Tonstück für zwei Stimmen oder Instrumente +duodecimal+ (lat.); zwölfteilig +Duodecime+, die; _, _n (ital.); Intervall von zwölf diatonischen Stufen +Duodez+, das; _es (lat.); kleines Buchformat, bei dem der Bogen in zwölf Blätter gebrochen ist; Zwölftelformat +düpieren+ (franz.); täuschen, überlisten +duplicieren+ s. duplizieren +Duplicität+, die; _ (lat.); Zweideutigkeit +duplieren+ (lat.); verdoppeln +Duplik+, die; _, _en (neulat.); Entgegnung des Beklagten auf die Replik (s. d.) des Klägers +Duplikat+, das; _[e]s, _e (lat.); »Doppeltes«; zweite Ausfertigung eines Schriftstückes +Duplikation+, die; _, _en (lat.); »Verdoppelung« +Duplikator+, der; _s, _en (lat.); »Verdoppler«; Verstärker, Ansammler der Elektricität +Duplikatur+, die; _, _en (lat.); doppelte Lage +duplizieren+ (lat.); verdoppeln +Duplum+, das; _[s], ..pla (lat.); das Doppelte +Dur+ (Musik), das; _ (ital.); »harte« Tonart +durabel+ (lat.); dauerhaft +Durabilität+, die; _; Dauerhaftigkeit; s. durabel +durch+ +durchaus+ +durchbleuen+ (hauen); durchgebleut +durchbrechen+; er ist durchgebrochen; er hat die Schranken durchbrochen +durchbrochen+; durchbrochene Arbeit +durchdringen+; bin durchgedrungen; bin davon durchdrungen; habe durchdrungen +durcheinander+ +Durcheinander+, das; _ +durchfliegen+; bin durchgeflogen, habe durchflogen +durchforsten+; durchforstet +Durchforstung+, die; _, _en +Durchfuhr+, die; _ +durchführen+; durchgeführt +Durchgang+, der; _[e]s, ..gänge +Durchgänger+, der; _s, _ +durchgängig+ +durchgehends+ +Durchlaß+, der; ..lasses, ..lässe +Durchlaucht+, die; _, _en +durchlauchtig+ +durchlöchern+; durchlöchert +durchregnen+; es hat durchgeregnet; ich bin ganz durchregnet +durchs+ (durch das) +durchschlägig+ +durchschnittlich+ +durchschreiten+; ich bin durchgeschritten; ich habe den Fluß durchschritten +Durchschuß+, der; ..schusses, ..schüsse +durchsetzen+; durchgesetzt +durchsetzt+ mit etwas +Durchstecherei+, die; _, _en +Durchstechung+, die; _, _en +Durchsucher+, der; _s, _ +Durchsuchung+, die; _, _en +durchtrieben+ +durchweg+ +Durchweg+, der; _[e]s, _e +durchwintern+; durchwintert +dürfen+; du darfst, er darf; du durftest, _conj._ dürftest; gedurft +dürftig+ +Dürftigkeit+, die; _ +dürr+ +Dürre+, die; _ +Dürrwurz+, die; _; Pflanze, auch Hundsauge genannt +Durst+, der; _es +dursten+, +dürsten+ +durstig+ +dus+; leise, schüchtern (nicht von franz. ~doux~) +Dusche+, die; _, _n (franz.); Sturzbad +duschen+ s. Dusche +Dusel+, der; _s +Duselei+, die; _, _en +duselig+ +düsig+, +diesig+ s. d. +Dust+, der; _es; Staub +düster+ +Düster+, das; _s +Düsterheit+, +Düsterkeit+, die; _ +düstern+ +Düsternis+, die; _, ..nisse [+Düte+ s. Tüte +Dutzend+, das; _s, _e (neulat. ~dozena~, aus lat. ~duodecim~, zwölf); sechs Dutzend +Duzbruder+, der; _s, ..brüder +duzen+; du duzest u. duzt, er duzt; du duztest; geduzt +dyadisch+ (griech.); auf die Dyas (s. d.) bezüglich +Dyas+, die; _, Dyaden (griech.); Zweiheit; ein Paar +Dynamik+, die; _ (griech.); »Kraftlehre«; Lehre von den bewegenden Kräften +dynamisch+ (griech.); die »Kraft« betreffend +Dynamit+, das; _[e]s (griech.); »kräftiger« Sprengstoff +Dynamometer+, der u. das; _s, _ (griech.); »Kraftmesser«, Stärkemesser +Dynast+, der; _en, _en (griech.); Machthaber, kleiner Fürst +Dynastie+, die; _, _[e]n (gr.); Herrschergeschlecht +dynastisch+ s. Dynastie +Dysenterie+, die; _, _[e]n (gr.); Ruhr +Dyskrasie+, die; _ (griech.); »schlechte Mischung« der Säfte, Dickblütigkeit +Dyspepsie+, die; _ (griech.); »schlechte Verdauung«, Magenschwäche E. +Eau de Cologne+ (franz.); kölnisch Wasser +Ebbe+, die; _, _n +ebben+ +eben+; ebendaher; ebenderselbe; ebendeshalb; ebensoviel etc. +ebenbürtig+ +ebendaher+ +ebenderselbe+ +ebendeshalb+ +Ebene+, die; _, _n +ebenen+, +ebnen+ +eb[e]nermaßen+ +ebenfalls+ +Ebenheit+, die; _ +Ebenholz+, das; _es, ..hölzer +ebenieren+; mit Ebenholz auslegen, ebenholzartig bearbeiten +Ebenist+, der; _en, _en (franz.); Kunsttischler +ebenso+ (in demselben Grad) als; ebenso (in derselben Weise) wie +ebensoviel etc.+ +Eb[e]nung+, die; _, _en +ebenwohl+ +Eber+, der; _s, _ +Eberesche+, die; _, _n +Eberhard+ (m. P.) +eblouieren+ (franz.); blenden, verblüffen +ebnen+, +ebenen+ +Ebräer+, +Hebräer+, der; _s, _ +Ebritz+, s. v. w. Aberraute (aus lat. ~abrotonum~ umgebildet) +Ecarté+, das; _[s], _s (frz.); »abgeworfen, entfernt«; ein Kartenspiel +Ecce-Homo+, der; _[s], _s (lat.); »Sieh, welch ein Mensch«; Bild Christi mit der Dornenkrone +echappieren+ (franz.); entwischen +echauffieren+ (franz.); erhitzen +Echinit+, der; _en, _en (griech.); versteinerter Seeigel +Echo+, das; _s, _s (griech.); Widerhall +Echse+, die; _, _n +echt+ +Eck+, das; _[e]s, _e; Dreieck, Vieleck etc. +Eckart+ (m. P.) +Ecke+, die; _, _n +ecken+ +Ecker+, die; _, _n; Eichel und Buchel +eckig+ +Eclat+, der; _s, _s (franz.); Glanz; Aufsehen +Ecossaise+, die; _, _n (franz.); der »Schottische«, Tanz +Edda+, die; _, _s; Sammlung altnordischer Dichtungen +edel+; der Edle; ein Edler +Edeling+, der; _[e]s, _e +Edelmann+, der; _[e]s, ..leute +edelmännisch+ +Edelmut+, der; _[e]s +edelmütig+ +Eden+, das; _s (hebr.); Park, Paradies +Edgar+ (m. P.) +edieren+ (lat.); herausgeben +Edikt+, das; _[e]s, _e (lat.); Verordnung, Befehl +Ediktal-+.. (+ladung etc.+) (lat.); durch obrigkeitlichen Befehl erfolgt +Edition+, die; _, _en; Ausgabe; s. edieren +Editor+, der; _s, _en; s. Edition +Edler von+ .. (Titel) +Edmund+ (m. P.) +Eduard+ (m. P.) +Edukt+, das; _[e]s, _e (lat.); »Ausgezogenes«, ausgeschiedener Stoff +Efendi+, der; _[s], _s (türk.); »Herr«, ein Titel +Effekt+, der; _[e]s, _e (lat.); Wirkung, Erfolg +Effekten+, _pl._; Habseligkeiten; Staatspapiere +effektiv+ (lat.); wirklich, thatsächlich +effektuieren+ (franz.); bewerkstelligen, besorgen, ausführen +egal+ (franz.); gleich +egalisieren+ (franz.); gleich machen +Egalität+, die; _ (franz.); Gleichheit +Egel+, der; _s, _ +Egge+, die; _, _n +eggen+ +Egger+, der; _s, _ +Egidius+ (m. P.) +Eginhard+, +Einhard+ (m. P.) +Egoismus+, der; _ (lat.); Selbstsucht +Egoist+, der; _en, _en; Selbstling; s. Egoismus +egoistisch+; (der) egoistischte; selbstisch; s. Egoismus +egrenieren+ (franz.); auskörnen, von den Samenkörnern reinigen [+Egypten+ s. Ägypten +Egyptienne+, die; _ (franz.); Schriftgattung, Blockschrift +eh!+ +ehe+; eher, ehestens; ehedenn; ehedem; ehemals; vgl. eheste +Ehe+, die; _, _n +ehebrechen+; ich breche die Ehe etc. +ehebrecherisch+ +Ehebruch+, der; _s, ..brüche +ehedem+ +ehedenn+ +Ehegespons+, der u. das; ..sponses, ..sponse +ehegestern+; ehegestern abend +ehelich+ +ehelichen+ +Eheliebste+, der, die; _n, _n +Ehelosigkeit+, die; _ +ehemalig+ +ehemals+ +ehemännisch+ +eher+; je eher je lieber +ehern+ +eheste+; ehestens; des ehesten [+ehlichen+ s. ehelichen +ehrbar+ +Ehre+, die; _, _n +Ehr(e)n+ (Herr); Ehrn Hans +ehren+ +Ehrenbezeigung+, die; _, _en +Ehrenhaftigkeit+, die; _ +ehrenhalber+, +ehrenthalben+, +ehrenthalber+ +Ehrenhold+, der; _[e]s, _e; Herold +ehrenschänderisch+ +ehrenthalben+, +ehrenthalber+, +ehrenhalber+ +ehrerbietig+ +Ehrerbietung+, die; _ +Ehrfurcht+, die; _ +ehrfürchtig+ +ehrlich+ +ehrlos+; (der) ehrloseste +Ehrlosigkeit+, die; _ +ehrsam+ +Ehrsucht+, die; _ +ehrsüchtig+ +Ehrwürden+ (Titel) +ei!+ +Ei+, das; _[e]s, _er; das Eichen, die Eierchen +Eibe+, die; _, _n; alter deutscher Name für Taxus +eiben+ +Eibisch+, der; _es; s. v. w. Hibiskus, aus griech. ἰβίσκος +Eichamt+, das; _[e]s, ..ämter +Eiche+, die; _, _n; Baum +Eiche+ (Eichung etc.), die; _, _n +Eichel+, die; _, _n +eichen+ (von Eichenholz) +eichen+ (das gesetzliche Maß geben) +Eicher+, der; _s, _ +Eichhorn+, das; _[e]s, ..hörner; das Eichhörnchen +Eichkätzchen+, das; _s, _ +Eichung+, die; _, _en +Eid+, der; _es, _e +Eidam+, der; _s, _e +Eidechse+, die; _, _n +Eider+, der; _s, _; Eidergans +Eiderdaune+, die; _, _n +eidgenössisch+ +eidlich+ +Eifer+, der; _s +Eiferer+, der; _s, _ +eifern+ +Eifersucht+, die; _ +Eifersüchtelei+, die; _, _en +eifersüchtig+ +eifrig+ +eigen+; zu eigen haben, geben [+Eigener+ s. Eigner +eigenhändig+ +Eigenheit+, die; _, _en +Eigenliebe+, die; _ +Eigenlöhner+, der; _s, _; der eine Mine oder Zeche für eigne Rechnung betreibt +Eigenlöhnerschaft+, die; _; s. Eigenlöhner +Eigenname[n]+, der; ..mens, ..men +Eigennutz+, der; _es +eigennützig+ +eigens+ +Eigenschaft+, die; _, _en +eigentlich+ +Eigentum+, das; _[e]s, ..tümer +Eigentümer+, der; _s, _ +eigentümlich+ +eignen+ +Eigner+, der; _s, _ +Eiland+, das; _[e]s, _e; aus mittelhochd. ~einlant~, also allein, gesondert liegendes Land +Eiländer+, der; _s, _ +Eile+, die; _ +eilen+ +eilends+ [+eilf+ s. elf +eilig+ +Eimer+, der; _s, _; aus mittelhochd. ~eimber~ von ~ein-ber~, Gefäß mit #einem Träger#; vgl. Zuber +ein+; in einem fort; einundfünfzig; einerlei; einmal, ein für allemal; vgl. einer u. eins +ein+; ein u. aus; jahrein, jahraus, querfeldein etc. +einander+; aneinander, aufeinander, auseinander etc.; aber: bei einander, zu einander +einäugig+ +einballieren+; einballiert +Einballierung+, die; _, _en +einbalsamieren+; einbalsamiert +einbegriffen+, +inbegriffen+ +Einblasung+, die; _, _en +Einblatt+, das; _[e]s +Einbringung+, die; _, _en +einbürgern+; eingebürgert +Einbürgerung+, die; _ +Einbuße+, die; _, _n +Eindämmung+, die; _, _en +eindicken+; eingedickt +Eindringling+, der; _[e]s, _e +Eindringung+, die; _ +Eindruck+, der; _[e]s, ..drücke +eindrücklich+ +einen+ (einigen) +einer+; einer u. der andere; einer für alle u. alle für einen; der eine, die einen (die anderen); der Eine (Gott) sieht alles; unsereiner +einer+ (man); was man nicht weiß, macht einem nicht heiß +Einer+, der; _s, _ +einerlei+ +Einerlei+, das; _[e]s +einerseits+ +einesteils+ +einfach+ +einfädeln+; eingefädelt +Einfahrt+, die; _, _en +Einfalt+, die; _; Einfaltspinsel +einfältig+ +Einfalzung+, die; _, _en +Einfasser+, der; _s, _ +Einflechtung+, die; _, _en +Einflößung+, die; _, _en +Einflüsterung+, die; _, _en +einfriedigen+; eingefriedigt +Einfriedigung+, die; _, _en +einfugen+; eingefugt +einfügen+; eingefügt +Einfuhr+, die; _ +Eingang+, der; _[e]s, ..gänge; eingangs; im Eingange +eingeboren+ +Eingebung+, die; _, _en +eingedenk+ +eingefleischt+ +eingenommen+ +eingeschränkt+ +Eingeweide+, das; _s, _ +eingezogen+ +Eingießung+, die; _, _en +Eingrabung+, die; _, _en [+einhägen etc.+ s. einhegen etc. +einhändigen+; eingehändigt +Einhard+, +Eginhard+ (m. P.) +Einhauchung+, die; _, _en +einhegen+; eingehegt +Einhegung+, die; _, _en +einheimisch+ +einheimsen+; du heimsest u. heimst ein, er heimst ein; du heimstest ein; eingeheimst +Einheit+, die; _, _en +einheitlich+ +einhellig+ +einhenk[e]lig+ +einher+; einherfahren etc. +einherbsten+; eingeherbstet +Einholung+, die; _, _en +Einhorn+, das; _[e]s, ..hörner +einhufig+ +Einhüllung+, die; _, _en +einig+ +einige+; einigemal; einigermaßen +einigen+ +Einigkeit+, die; _ +Einigung+, die; _, _en +Einjährige+, der; _n, _n +Einjährig-Freiwillige+, der; _n, _n +einkassieren+; einkassiert +Einkehr+, die; _ +einkellern+; eingekellert +Einkerbung+, die; _, _en +einkerkern+ +Einkerkerung+, die; _, _en +Einkindschaft+, die; _ +Einklammerung+, die; _, _en +Einklemmung+, die; _, _en +einkoffern+; eingekoffert +Einkommen+, das; _s +Einkorn+, das; _[e]s +Einkünfte+, _pl._ +Einlage+, die; _, _n +Einlaß+, der; ..lasses +einläßlich+; des einläßlichsten +Einlassung+, die; _ +Einlaugung+, die; _, _en +Einleger+, der; _s, _ +Einlegung+, die; _, _en +einleuchtend+ +einliegend+, +inliegend+ +Einling+, der; _[e]s, _e; Einsiedler; einer, der sich vom Verkehr abschließt +einlullen+; eingelullt +einmal+; auf einmal; das eine Mal; ein für allemal +Einmaleins+, das; _, _ +einmalig+ +einmännisch+ +Einmaster+, der; _s, _ +Einmietung+, die; _, _en +einmumme[l]n+ +Einmünzung+, die; _ +einmütig+ +Einnahme+, die; _, _n +Einnehmer+, der; _s, _ +Einnehmerei+, die; _, _en +Einöde+, die; _, _n +Einpackung+, die; _, _en +einpaschen+; du paschest u. pascht ein, er pascht ein; eingepascht; einschmuggeln +Einpassung+, die; _, _en +Einpfählung+, die; _, _en +einpfarren+; eingepfarrt +einpferchen+; eingepfercht +Einpfropfung+, die; _, _en +einprägen+; eingeprägt +einquartieren+; einquartiert +Einquartierung+, die; _, _en +einrahmen+ (Bild etc.); eingerahmt +einrammen+ (Pfahl etc.) +einrangieren+; einrangiert (nach d. Franz.); einordnen, einreihen +Einreichung+, die; _, _en +Einreißung+, die; _, _en +einrenken+; eingerenkt +Einrückung+, die; _, _en +eins+; sein Eins und (sein) Alles; eins ins andere; in einem fort; es ist eins draußen; wir sind eins; es läuft auf eins hinaus; mit eins (zugleich, plötzlich); eins geben, eins trinken etc. +Eins+, die; _, Einsen +Einsalzer+, der; _s, _ +Einsalzung+, die; _, _en +einsam+ +einsamenlappig+ +einsargen+; eingesargt +Einsattelung+, die; _, _en +Einsaugung+, die; _ +Einsäung+, die; _ +Einschachtelung+, die; _, _en +Einschaltier+, das; _[e]s, _e; Schnecke +Einschaltung+, die; _, _en +einschichtig+; allein, ledig, verwitwet +Einschiebsel+, das; _s, _ +Einschiebung+, die; _, _en +Einschiffung+, die; _, _en +einschlächtig+; einartig +Einschläferung+, die; _ +einschlägig+; einartig +Einschlagung+, die; _, _en +einschleiern+; eingeschleiert +einschließlich+ +Einschmeich[e]lung+, die; _, _en +Einschnürung+, die; _, _en +einschränken+; eingeschränkt +Einschränkung+, die; _, _en +Einschreibung+, die; _, _en +einschüchtern+; eingeschüchtert +Einschüchterung+, die; _, _en +einschürig+ s. dreischürig +einschustern+; eingeschustert +Einschwärzer+, der; _s, _; Schmuggler +Einseitigkeit+, die; _, _en +Einsetzung+, die; _, _en +einsichtig+ +Einsiedelei+, die; _, _en +Einsiedler+, der; _s, _ +einsiedlerisch+ +Einsilbigkeit+, die; _ +einsmals+, +einstmals+ +einsohlig+ +Einspänner+, der; _s, _ +Einspritzung+, die; _, _en +einst+; einstens +Einstampfung+, die; _, _en +Einstand+, der; _[e]s, ..stände +Einsteher+, der; _s, _ +einstens+ +einstig+ +einstimmig+ +einstmals+, +einsmals+ +Einstoßung+, die; _, _en +einstweilen+ +einstweilig+ +Eintags-+.. (+blume etc.+) +Eintauchung+, die; _, _en +einteeren+; eingeteert +einteigen+; eingeteigt +einteilen+; eingeteilt +einteilig+ +Einteilung+, die; _, _en +eintönig+ +eintonnen+; eingetonnt +Eintracht+, die; _ +einträchtig+ +Eintrag+, der; _[e]s, ..träge +einträglich+ +Eintragung+, die; _, _en +eintränken+; eingetränkt +Eintreibung+, die; _, _en +Eintröpf[e]lung+, die; _, _en +Einungsamt+, das; _[e]s, ..ämter +einverleiben+; einverleibt +Einverleibung+, die; _, _en +einverstanden+ +Einverständnis+, das; ..nisses, ..nisse +Einwand+, der; _[e]s, ..wände +einwärts+ +Einwechſelung+, +Einwechslung+, die; _, _en +Einweichung+, die; _, _en +Einweihung+, die; _, _en +Einwick[e]lung+, die; _, _en +einwilligen+ +Einwilligung+, die; _, _en +Einwohner+, der; _s, _ +Einwohnerschaft+, die; _ +Einzapfung+, die; _, _en +Einzäunung+, die; _, _en +Einzel-+.. (+haft etc.+) +Einzelheit+, die; _, _en +einzeln+; einzelnes hat mir gefallen; einzelne sagen .. +Einzelwesen+, das; _s, _ +einzig+; das einzige (nicht: einzigste) wäre, zu .. +Einzler+, der; _s, _; Fuhrwerksunternehmer, der nur #ein# Pferd hält +Eis+, das; Eises +eisen+; du eisest u. eist, er eist; du eistest; geeist +Eisen+, das; _s, _ +Eisenbahn+, die; _, _en +Eisenwurz+, die; _ +eisern+ +eisig+ +eitel+ +Eiter+, der; _s +eitericht+, +eiterig+ +eitern+ +Eiterung+, die; _, _en +Eiweiß+, das; _es +Ejakulation+, die; _, _en (neulat.); Ausspritzung +ejakulieren+ (lat.); herausstoßen, ausspritzen +Ejektion+, die; _, _n (lat.); das Hinauswerfen, Vertreibung aus dem Besitz +ejicieren+ s. ejizieren +ejizieren+ s. Ejektion +Ekel+, der; _s +ekelhaft+ +ek[e]lig+ +ekeln+ +Eklat+ s. Eclat +eklatant+ (franz.); glänzend, auffallend +Eklekticismus+, der; _; s. Eklektiker +Eklektiker+, der; _s, _ (griech.); Philosoph, der aus den vorhandenen Lehren die besten auswählt +eklektisch+; auswählend; s. Eklektiker +eklig+, +ekelig+ +Eklipse+, die; _, _n (griech.); »Ausfall«; Sonnen- u. Mondfinsternis +Ekliptik+, die; _ (griech.); Sonnenbahn +ekliptisch+ (gr.); auf die Eklipse (s. d.) bezüglich +Ekloge+, die; _, _n (griech.); »Auswahl«, Hirtenlied, Idyll +Eklogit+, der; _[e]s, _e (griech.); ein hartes Gestein +Ekossaise+ s. Ecossaise +Ekstase+, die; _ (griech.); Verzückung +Ekstatiker+, der; _s, _ (griech.); verzückter, begeisterter Prediger, Wahrsager +ekstatisch+ (griech.); verzückt, schwärmerisch +Ekzem+, das; _[e]s, _e (griech.); Hautausschlag +Elaborat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Ausarbeitung, Vorlage +Elan+, der; _[s], _s (franz.); Schwung +Elasticität+[46], die; _ (griech., neulat.); »Triebkraft«, Federkraft, Spannkraft +elastisch+: (der) elastischte; s. Elasticität [+Elbogen+ s. Ellbogen +Elch+, der; _[e]s, _e +Eldorado+, +Dorado+ s. d. +Elefant+, der; _en, _en (griech.) +Elefantiasis+, die; _ (griech.); eine Krankheit, bei der Beine und Füße mit einer dicken Haut überzogen werden, Aussatz +elegant+ (lat., frz.); geschmackvoll +Eleganz+, die; _ (lat., franz.); feiner Geschmack +Elegie+, die; _, _[e]n (griech.); Klagelied +elegisch+; (der) elegischte; sanft klagend, empfindsam, wehmütig; s. Elegie +Elektoral-+.. (+schaf etc.+) (neulat.); auf den Kurfürsten bezogen; Elektoralwolle, Wolle aus den kurfürstl. Schäfereien +Elektorat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Kurfürstentum +Elektricität+[L], die; _ (griech., neulat.); »Bernsteinkraft«; der Name von dem griech. »~elektron~«, Bernstein, bei dessen Reibung zuerst die sogen. »elektrischen« Erscheinungen auffielen +elektrisch+ s. Elektricität +elektrisieren+ s. Elektricität +elektro-+.. (+galvanisch etc.+) +Elektro-+.. (+magnetismus etc.+) +Elektrolyse+, die; _ (griech.); Zersetzung chemischer Verbindungen durch Elektricität +Elektrophor+, der; _[e]s, _e (griech.); »Elektricitätsträger«, -halter +Elektroskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Elektricitätsschauer«, Vorrichtung zum Nachweisen von Elektricität +Elektrotechnik+, die; _ (griech.); technische Anwendung der Elektricität +Elektrotypie+, die; _ (griech.); galvanoplastische Vervielfältigung von Lettern +Element+, das; _[e]s, _e (lat.); Grundstoff, erster Anfang +elementar+, +elementarisch+ (lat.); die Anfangsgründe bietend +Elemi+, das; _s; Ölbaumharz, Ölbaumgummi +Elen+ (Elentier), der u. das; _s, _ (lit.); Elch +Elend+, das; _[e]s; aus althochd. ~alilanti~, andres Land, Ausland, daher eigentl. Verbannung +elend+ +elendig+, +elendiglich+ +Elentier+, das; _[e]s, _e; s. Elen +Eleonore+ (w. P.) [+Elephant+ s. Elefant +eleusinisch+; die Eleusinischen Geheimnisse +Eleusis+ (Ort) +Elevation+, die; _ (lat.); »Erhebung«, Polhöhe, Richtung nach oben +Elevator+, der; _s, _en; »Emporheber«, ein bestimmter Muskel; s. Elevation +Eleve+, der; _n, _n (franz.); Zögling +elf+; (wenn nichts folgt) auch: elfe; elfte; elftens; elftel; vgl. fünf +Elf+, der; _en, _en; die +Elfe+; _, _n +Elfenbein+, das; _[e]s +elfenhaft+ +elferlei+ +elftel+, vgl. fünftel; +elftens+ +Elias+ (m. P.) +elidieren+ (lat.); ausstoßen, auslassen +Elimination+, die; _, _en (lat.); Wegschaffung, Beseitigung +eliminieren+ s. Elimination +Elisa+, +Elise+ (w. P.) +Elisabeth+ (w. P.) +Elision+, die; _, _en (lat.); Auslassung, z. B. eines Buchstaben +Elite+, die; _ (franz.); das Auserlesenste; Auswahl +Elixir+, das; _[e]s, _e (arab.); Auszug (Extrakt), Heiltrank +eljen!+ (ungar.); »er lebe hoch!« +Ellbogen+, +Ellenbogen+, der; _s, _ +Elle+, die; _, _n +Eller+, +Erle+, die; _, _n +ellern+, +erlen+ +Ellipse+, die; _, _n (griech.); »Weglassung«; eine Kegelschnittlinie +Ellipsoid+, das; _[e]s, _e (gr.); Körper, entstanden durch Umdrehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen +Ellipticität+, die; _ (gr., lat.); Quotient, der angibt, wie oft die große Achse in der Differenz zwischen der kleinen u. großen Achse steckt: (~A~−~a~)/~A~ +elliptisch+ s. Ellipse [+Ellritze+ s. Elritze +Elmsfeuer+, das; _s, _ +Eloge+, die; _, _n (franz.); Lob +Elongation+, die; _, _en (lat.); »Verlängerung«, technischer Ausdruck der Astronomie +Eloquenz+, die; _ (lat.); Beredsamkeit +Elritze+, die; _, _n; Fischart +Elsa+, +Else+, +Elsbeth+ (w. P.) Elsaß (Land), das; (der) +Elsässer+ +elsässisch+ +Elsaß-Lothringen+ (Land) +Elsbeere+, die; _, _n; eßbare Frucht; vgl. Sorbe +Else+, die; _, _n; Fisch; Pflanze +Elster+, die; _, _n +elterlich+ +Eltern+, _pl._ +Elukubration+, die; _, _en (lat., neulat.); »Arbeit bei Licht«, mühevolle Ausarbeitung +Elysäische Felder+, _pl._; Gärten in der Nähe des Palastes ~Élysée~ in Paris +elysisch+; wonnevoll, paradiesisch; ein elysischer Frühling; elys[ä]ische Gefilde = Elysium, s. d. +Elysium+, das; _[s] (griech.); Aufenthalt der Seligen +Elzevier+ (m. P.) +Email+, das; _s; die Emaille; _ (franz., aus dem Deutschen); Schmelz, Schmalte +emaillieren+ s. Email +Emanation+, die; _, _en (lat.); »Ausfluß« +Emancipation+[47], die; _, _en (lat.); Freilassung aus einer Gewalt +emancipieren+[K] s. Emancipation +emanieren+ s. Emanation +Emanuel+ (m. P.) +Emanzipation+[K] s. Emancipation +emanzipieren+[K] s. emancipieren +Emballage+, die; _, _n (franz.); Verpackung, Umhüllung +emballieren+ s. Emballage +Embargo+, das u. der; _s (span.); Beschlaglegung auf ein Schiff, um seine Ausfahrt zu hindern +Emblem+, das; _[e]s, _e (gr.); »eingelegte« Arbeit, Sinnbild, Kennzeichen +emblematisch+; sinnbildlich; s. Emblem +Embolie+, die; _ (griech.); medicinisch: Verschleppung fester Körperchen durch die Blutwege +Embonpoint+, das; _s (franz.); Wohlbeleibtheit +embrassieren+ (franz.); umarmen, küssen +Embritz+, der; _en, _en; s. v. w. Ämmerling +Embryo+, der; _s, _s u. _nen (griech.); Fruchtkeim +embryonisch+ s. Embryo +Emendation+, die; _, _en (lat.); Verbesserung +emendieren+ s. Emendation +Emerit+, der; _en, _en; der +Emeritus+; _, ..ti, u. ..ten (lat.); »Ausgedienter« +emeritiert+; in Ruhestand versetzt; s. Emerit +Emersion+, die; _ (lat.); das Hervortauchen; astronomisch: das Hervortauchen des Trabanten aus dem Schatten seines Planeten +Emetika+, _pl._ (griech.); Brechmittel +Emeute+, die; _, _n (franz.); Aufstand +Emigrant+, der; _en, _en (lat., franz.); Auswandrer +Emigration+, die; _, _en; s. Emigrant +emigrieren+ s. Emigrant +Emil+ (m. P.) +Emilia+, +Emilie+ (w. P.) +eminent+ (lat.); hervorragend +Eminenz+, die; _, _en; Titel für Kardinäle etc.; s. eminent +Emir+, der; _s, _e u. Omrah (arab.); Fürst +Emissär+, der; _s, _e (franz.); Abgesandter, Kundschafter +Emission+, die; (lat., franz.); Ausfluß; Ausgebung von Wertpapieren +Emittent+, der; _en, _en; der die Emission (s. d.) bewirkt +emittieren+ s. Emittent +Emma+ (w. P.) +Emmenthaler Käse+ +Emmerich+ (m. P.) +Emmerling+ s. Ämmerling +Emolument+, das; _[e]s, _e (lat.); Nutzen, Nebeneinnahme +Emotion+, die; _, _en (lat.); Bewegung, Aufregung +Empfang+, der; _[e]s +empfangen+; du empfängst; du empfingst (auch: empfiengst); empfangen; empfang[e]! +Empfänger+, der; _s, _ +empfänglich+ +Empfangnahme+, die; _ +Empfängnis+, die; _ +Empfehl+, der; _[e]s, _e +empfehlen+; du empfiehlst; du empfahlst, _conj._ empföhlest; empfohlen; empfiehl! +Empfehlung+, die; _, _en +empfindbar+ +Empfindelei+, die; _, _en +empfindeln+ +empfinden+; du empfand[e]st, _conj._ empfändest; empfunden +empfindlich+ +empfindsam+ +Empfindung+, die; _, _en +empfindungslos+; (der) empfindungsloseste +Empfindungslosigkeit+, die; _ +Emphase+, die; _ (griech.); Nachdruck im Reden +emphatisch+; mit Nachdruck; s. Emphase +Emphysem+, das; _s, _e (gr.); Luftgeschwulst +Emphyteuse+, die; _, _n (gr.); »Einpflanzung«, Erbpacht +Empirie+, +Empirik+, die; _ (griech.); Erfahrung +Empiriker+, der; _s, _ (griech.); der das Wissen aus der Erfahrung Ableitende +empirisch+ (gr.); erfahrungsmäßig +Emplacement+, das; _s, _s (franz.); Aufstellung, Aufstellungsplatz, Geschützstand +empor+; emporbringen etc. +Empore+, die; _, _n +empören+ (aus einem untergegangenen Wort ~bôr~, Trotz); in Trotz versetzen, aufregen +Empörer+, der; _s, _ +empörerisch+ +Emporium+, das; _[s], ..rien (griech.); Stapelplatz, Warenniederlage +Emporkirche+, die; _, _n +Emporkömmling+, der; _[e]s, _e +Empörung+, die; _, _en +emsig+ +Emsigkeit+, die; _ +Emulsin+, das; _[e]s (lat.); in den Mandeln vorkommender Eiweißstoff +Emulsion+, die; _, _en (lat.); milchähnliche künstlich bereitete Flüssigkeit, z. B. Mandelmilch +Enallage+, die; _ (griech.); »Vertauschung«, syntaktische Figur +Enanthem+, das; _s, _e (griech.); innerer Ausschlag +en bloc+ (franz.); im ganzen +en canaille+ (franz.); pöbelhaft +encanaillieren+; sich gemein machen; s. en canaille +Enceinte+, die; _, _n (franz.); »Umgürtung«, Wall, Umfassungsmauer; Außenwerke +Enchiridion+, das; _s, ..dien (griech.); kurzes Handbuch +Enclave+, die; _, _n (franz.); von fremdem Gebiet eingeschlossener Landesteil +Encomium+, +Enkomion+, das; _[s], ..mien (griech.); Lobrede, Lobschrift +encouragieren+ (franz.); ermutigen +Encyklika+, die; _, ..ken (griech.); Rundschreiben des Papstes +encyklisch+ (griech.); im Kreise umlaufend +Encyklopädie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre vom Zusammenhang aller Wissenschaften, Werk darüber; allgemein wissenschaftliches Wörterbuch +encyklopädisch+; allgemein wissenschaftlich; s. Encyklopädie +Encyklopädist+, der; _en, _en; Mitarbeiter an der berühmten großen franz. »Encyklopädie« +Ende+, das; _s, _n; am Ende; zu Ende bringen; Ende Mai +Endemie+, die; _, _[e]n (gr.); Krankheit, die an einem Ort »heimisch« ist +endemisch+; »heimisch«; s. Endemie +enden+, +endigen+ ..+-ender+ (Sechzehnender etc.) +Endesunterzeichnete+, der; _n, _n +en detail+ (frz.); im kleinen; Endetail-Geschäft, meist: Detailgeschäft, Kleinhandel +endgiltig+ s. endgültig +endgültig+ +Endigung+, die; _ +Endivie+, die; _, _n (neulat.) +endlich+ +endogen+ (griech.); Botanik: »von innen herauswachsend« +Endoskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Hineinblicker«, chirurgisches Instrument +Endosmose+, die; _ (griech.); Hineintreten einer Flüssigkeit durch eine Membrane in eine ihr ungleichartige Flüssigkeit +Endosperm+, das; _[e]s, _e (griech.); Botanik: Fruchtkeim im Samenkorn +Endschaft+, die; _ +Endung+, die; _, _en +Endymion+ (m. P.) +Endzweck+, der; _[e]s, _e +Energie+, die; _ (griech.); Kraft, Thatkraft +energisch+; (der) energischte; s. Energie +~en face~+ (franz.); von vorn, gegenüber +Enfilade+, die; _, _n (franz.); Reihe +Enfilement+, das; _s, _s (frz.); Bestreichung mit Geschützen +enfilieren+ (franz.); einfädeln, anreihen +eng+; aufs engste +Engagement+, das; _s, _s (frz.); Verpflichtung; Aufforderung zum Tanz +engagieren+; verpflichten, auffordern; s. Engagement +Enge+, die; _, _n +Engel+, der; _s, _ (griech.) +Engelwurz+, die; _ +engen+ +Engerling+, der; _[e]s, _e +engherzig+ +England+ (Land) +englisch+ +englisieren+ +en gros+ (franz.); im großen; Engrosgeschäft, Großhandel +enharmonisch+ (griech.); »übereinstimmend«, musikalischer Kunstausdruck +enkaustieren+ s. Enkaustik +Enkaustik+, die; _ (griech.); Malerei mit »eingebrannten« Wachsfarben +enkaustisch+ s. Enkaustik +Enkel+, der; _s, _ +Enklisis+, die; _ (griech.); »Anlehnung«; s. Enklitika +Enklitika+, die; _; ..cä; das +Enklitikon+; _s, ..ka u. ..ken (griech.); Wort, das seinen Accent auf das vorhergehende Wort wirft; s. Enklisis +enklitisch+ s. Enklitika +Enkomion+, +Encomium+ s. d. +ennuyant+ (franz. ~ennuyeux~); langweilig +ennuyieren+ s. ennuyant +enorm+ (lat.); »maßlos«, sehr groß +Enormität+, die; _, _en; s. enorm +Enquete+, die; _, _n (franz.); Untersuchung, amtliche Erhebung +enragiert+ (franz.); toll +enrhümiert+ (franz.); verschnupft enrollieren (franz.); anwerben +Ensemble+, das; _s, _s (franz.); ein Ganzes, Zusammengehöriges +entarten+ +Entartung+, die; _ +entbehren+ +entbehrlich+ +Entbehrung+, die; _, _en +entbinden+, vgl. binden +Entbindung+, die; _, _en +entblättern+ +Entblätterung+, die; _ +entblöden+ +entblößen+; du entblößest u. entblößt, er entblößt; du entblößtest; entblößt +Entblößung+, die; _, _en +entdecken+ +Entdecker+, der; _s, _ +Entdeckung+, die; _, _en +Ente+, die; _, _n +entehren+ +Entehrer+, der; _s, _ +Entehrung+, die; _, _en +Entente+, die; _ (franz.); »Sinn«, Einverständnis +Enter-+.. (+haken etc.+) +enterben+ Enterbung, die; _, _en +Enterich+, der; _s, _e +entern+ (v. span. ~entrar~, aus lat. ~intrare~, hineingehen) +entfalten+ +Entfaltung+, die; _ +entfernen+ +entfernt+; nicht im entferntesten +Entfernung+, die; _, _en +entfiedern+ +entfremden+ +Entfremdung+, die; _, _en +entfuseln+ +entgegen+; entgegenarbeiten etc. +entgegengesetzt+ +entgegnen+ +Entgegnung+, die; _, _en +Entgelt+, das; _[e]s; gegen, ohne Entgelt +entgelten+, vgl. gelten +entgleisen+; du entgleisest u. entgleist, er entgleist; du entgleistest; entgleist +Entgleisung+, die; _, _en +enthaltsam+ +Enthaltung+, die; _, _en +enthaupten+ +Enthauptung+, die; _, _en +Entheiliger+, der; _s, _ +enthüllen+ +Enthüllung+, die; _, _en +enthusiasmieren+ s. Enthusiasmus +Enthusiasmus+, der; _ (gr.); Begeisterung +Enthusiast+, der; _en, _en; Schwärmer; s. Enthusiasmus +enthusiastisch+; (der) enthusiastischte +Enthymem+, das; _s, _e (gr.); abgekürzter Vernunftschluß +Entität+, die; _, _en (neulat.); das Sein, die Wesenheit +entjochen+ +Entjochung+, die; _, _en +entjungfern+ +Entjungferung+, die; _, _en +entkräften+ +Entkräftung+, die; _, _en +entladen+, vgl. laden +entlang+ +entlarven+ +entlassen+, vgl. lassen +Entlassung+, die; _, _en +entlasten+ +Entlastung+, die; _, _en +entlauben+ +entledigen+ +Entledigung+, die; _, _en +Entleerung+, die; _, _en +entlegen+ +Entlegenheit+, die; _ +entlehnen+ +Entlehnung+, die; _, _en +entleiben+ +Entleibung+, die; _, _en +entmannen+ +Entmannung+, die; _, _en +entmasten+ +entmenschen+; du entmenschest u. entmenscht, er entmenscht +Entmündigung+, die; _, _en +entmutigen+ +Entmutigung+, die; _, _en +Entnahme+, die; _ +entnationalisieren+; der Nationalität (s. d.) entkleiden +entnehmen+, vgl. nehmen +Entnehmer+, der; _s, _ +Entnehmung+, die; _ +entnerven+ +Entnervung+, die; _, _en +Entomolog+, der; _en, _en; s. Entomologie +Entomologie+, die; _ (griech.); Lehre von den Insekten +entomologisch+ s. Entomologie +entoptisch+ (griech.); durch »Hineinsehen« entstanden; auf der Polarisation des Lichts beruhend +Entoutcas+, der; _, _ (franz.); »in jedem Fall«; Schirm +entpuppen+ +enträtseln+ +Enträtselung+, die; _, _en +Entrechat+, der; _s, _s (frz.); Kreuzsprung +Entree+, das; _s (franz.); Eintrittsgeld +Entree+, die; _, _s (franz.); Zugang, Eintritt +Entrefilet+, das; _s, _s (frz.); kurzer, eingeschobener Artikel in einer Zeitung +Entremet+, das; _s, _s (franz.); Zwischengericht +Entrepreneur+, der; _s, _e (franz.); Unternehmer +entreprenieren+ s. Entrepreneur +Entreprise+, die; _, _n; Unternehmung; s. Entrepreneur +Entresol+, das u. der; _s, _s (franz.); Zwischengeschoß +Entrevue+, die; _, _s (franz.); Besprechung, Zusammenkunft [+Entrich+ s. Enterich +entrieren+ (franz.); »eingehen«, versuchen +entrüsten+ +Entrüstung+, die; _ +Entsagung+, die; _, _en +Entsatz+, der; _es +entscheidend+ +Entscheidung+, die; _, _en +entschieden+ +Entschiedenheit+, die; _ +entschließen+, vgl. schließen +Entschließung+, die; _ +entschlossen+ +Entschlossenheit+, die; _ +entschuldbar+ +entschuldigen+ +Entschuldigung+, die; _, _en +entseelt+ +entsetzen+, vgl. setzen +Entsetzen+, das; _s +entsetzlich+ +Entsetzlichkeit+, die; _, _en +Entsetzung+, die; _, _en +Entsiegelung+, die; _, _en +entsittlichen+ +Entsittlichung+, die; _, _en +Entstehung+, die; _, _en +Entthronung+, die; _, _en +entvölkern+ +Entvölkerung+, die; _, _en +entwaffnen+ +Entwaffnung+, die; _, _en +Entwährung+, die; _, _en +entwässern+ +Entwässerung+, die; _, _en +entweder+ +Entweichung+, die; _, _en +Entweiher+, der; _s, _ +Entweihung+, die; _, _en +entwenden+; du entwandtest u. entwendetest, _conj._ entwendetest; entwandt u. entwendet +entwerten+ +Entwertung+, die; _, _en +Entwick[e]lung+, die; _, _en +entwirren+ +Entwirrung+, die; _, _en +entwöhnen+ +Entwöhnung+, die; _, _en +Entwurzelung+, die; _, _en +Entzauberung+, die; _, _en +entziehen+, vgl. ziehen +Entziehung+, die; _, _en +entzifferbar+ +Entzifferer+, der; _s, _ +entziffern+ +Entzifferung+, die; _, _en +entzücken+ +Entzücken+, das; _s +Entzückung+, die; _, _en +entzündlich+ +Entzündung+, die; _, _en +entzwei+; entzweibrechen etc. +entzweien+ +Entzweiung+, die; _, _en +Enunciation+, die; _, _en (lat.); Aussage, Satz +Enveloppe+, die; _, _n (frz.); Hülle, Umschlag, Briefumschlag +Enzian+, der; _[e]s, _e (aus lat. ~gentiana~); Bitterwurz +Eocän+, +Eocen+, das; _s; die untere Abteilung der Tertiärformation +Eos+ (w. P.) +Eosin+, das; _[e]s; Anilinfarbe +Eozoon+, das; _s, ..zoa u. ..zoen (griech.); fossile Tiergattung +epagogisch+ (griech.); »hinzuführend«, anreizend, auch s. v. w. induktiv +Epakte+, die; _, _en (griech.); »hinzugefügt«; die Zahl, welche angibt, wieviel Tage vom letzten Neumond im Dezember bis zum 1. Januar liegen +epanorthotisch+ (griech.); aufrichtend, erbaulich +Eparch+, der; _en, _en (griech.); Befehlshaber +Epaulement+, das; _s, _s (frz.); Brustwehr +Epaulett+, das; _[e]s, _s (frz.); Schulterstück, Achselband +Epaulette+, die; _, _n; s. Epaulett +Epenthesis+, +Epenthese+, die; _, ..sen (griech.); Einschaltung, Einschiebung +epenthetisch+; eingeschaltet; s. Epenthesis +Ephebe+, der; _n, _n (griech.); Jüngling +ephemer+, +ephemerisch+ (griech.); einen Tag dauernd +Ephemere+, die; _, _n; Eintagsfliege +Ephemeriden+, _pl._; Tageblätter, astronomische Tafeln; s. ephemer etc. +Epheser+, der; _s, _ +ephesisch+ +Ephesos+, +Ephesus+ (Ort) +Epheu+, der; _s +Ephor+, der; _en, _en (griech.); »Aufseher«; spartan. Würde +Ephorat+, das; _[e]s, _e (gr., lat.); Amt eines Ephorus +Ephorie+, die; _, _[e]n; Bezirk eines Ephorus, s. d. +Ephorus+, der; _, ..ren (griech.); Kirchen- und Schulaufseher; s. Ephor +Ephraim+ (m. P.) +epicön+ (griech.); zweigeschlechtig +Epicykloide+, die; _, _n (griech.); Radlinie, Aufradlinie +Epidemie+, die; _, _[e]n (gr.); »Volkskrankheit«; ansteckende Krankheit, Seuche +epidemisch+; herrschend (von Krankheiten gebraucht), seuchenartig; s. Epidemie +Epidermis+, die; _ (griech.); Oberhaut +Epigone+, der; _n, _n (griech.); Nachkomme, der später Lebende +Epigramm+, das; _[e]s, _e (gr.); »Aufschrift«; kurzes Sinn-, Spott-, Witzgedicht +Epigrammatiker+, der; _s, _; Verfasser von Epigrammen; s. Epigramm +epigrammatisch+ s. Epigramm +Epigrammatist+, der; _en, _en; s. v. w. Epigrammatiker +Epigraph+, das; _[e]s, _e (gr.); »Aufschrift«, Inschrift +Epigraphik+, die; _; Inschriftenkunde; s. Epigraph +Epik+, die; _ (gr.); epische Dichtkunst; s. Epos +Epiker+, der; _s, _ (griech.); epischer Dichter; s. Epos +Epikureer+, der; _s, _ (griech.); Anhänger der Lehre Epikurs +epikureisch+ s. Epikureer +Epikur[os]+ (m. P.) +Epilepsie+, die; _ (griech.); Fallsucht, fallende Krankheit +epileptisch+ s. Epilepsie +Epilog+, der; _[e]s, _e (griech.); Schluß; Nachwort +Epipedon+, das; _s, ..da u. ..den (griech.); ebene Fläche +Epiphania+ (griech.); »Erscheinung«, kirchliches Fest +Episcenium+, +Episkenion+; _[s], ..nien (lat., griech.); oberer Teil der Bühne +episch+ (griech.); das Epos (s. d.) betreffend +episkopal+ (griech.); bischöflich +Episkopalismus+, der; _ (gr.); System, nach welchem die Obergewalt in der Gemeinschaft der Bischöfe ruhen soll +Episkopalist+, der; _en, _en; s. Episkopalismus +Episkopat+, der u. das; _[e]s, _e (griech., lat.); Bistum; Würde eines Bischofs +Episode+, die; _, _n (griech.); Einschiebsel, Einschaltung +episodisch+ s. Episode +Epistel+, die; _, _n (griech.); Brief, Sendschreiben +Epistolar+, der; _s, _e (griech., lat.); der Geistliche, der beim Hochamt auf der rechten (Epistel-) Seite des Altars einen Abschnitt aus der Bibel vorliest +epistolisch+ (griech.); die (Sonntags-) Epistel betreffend +Epitaph[ium]+, das; _s, ..phia u. ..phien u. ..phe (griech.); Grabschrift +Epithalamium+, das; _s, ..mien (griech.); Hochzeitslied +Epithelium+, das; _[s], ..lien (griech.); zartes Häutchen +Epitheton+, das; _s, ..ta (gr.); Beiwort +Epitome+, die; _, _n (griech.); Auszug +Epizoon+, das; _s, ..zoa u. ..zoen (griech.); Schmarotzertier +Epoche+, die; _, _n (griech.); bemerkenswerter Zeitabschnitt +Epode+, die; _, _n (griech.); eine Gedichtform bei den Alten +Epopöe+, die; _, _n (griech.); s. v. w. Epos +Epos+, das; _, Epen (griech.); Heldengedicht, größeres erzählendes Gedicht +Eppich+, der; _[e]s (lat. Urspr.) [+Equilibrist etc.+ s. Äquilibrist etc. +Equipage+, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); Wagen; Schiffsmannschaft +equipieren+; ausstatten; s. Equipage +Equipierung+, die; _, _en; s. equipieren +Equitation+, die; _ (lat.); Reitkunst [+equivok+ s. äquivok +er+ +Erasmus+ (m. P.) +Erato+ (w. P.) +Eratosthenes+ (m. P.) +erbarmen+ +Erbarmen+, das; _s +Erbarmer+, der; _s, _ +erbärmlich+ +Erbarmung+, die; _ +Erbauer+, der; _s, _ +erbaulich+ +Erbauung+, die; _, _en +Erbe+, der; _n, _n +Erbe+, das; _s +erben+ +Erbfolge+, die; _ +Erbfolger+, der; _s, _ +erbgesessen+ +Erbieten+, das; _s, _ +erbittern+ +Erbitterung+, die; _, _en +erbittlich+ +erblassen+; du erblassest u. erblaßt, er erblaßt; du erblaßtest; erblaßt +Erblasser+, der; _s, _; der ein Erbe hinterläßt +erbleichen+; du erbleichtest u. erblichst; erblichen; erbleiche! +erblich+ +Erblichkeit+, die; _ +Erblickung+, die; _ +erblinden+ +Erblindung+, die; _, _en +erborgen+ +erbosen+; du erbosest u. erbost, er erbost; du erbostest; erbost +erboßen+ etc. s. erbosen etc. +erbost+ +Erbosung+, die; _ +erbötig+ +Erbsälzer+, der; _s, _ +Erbsaß+, +Erbsasse+, der; ..sassen, ..sassen +Erbsbrei+, +Erbsenbrei+, der; _[e]s +Erbschaft+, die; _, _en +erbschaftlich+ +Erbse+, die; _, _n +Erbswurst+, die; _, ..würste +Erdachse+[48], die; _, _n +Erdbeben+, das; _s, _ +Erdbeere+, die; _, _n +Erde+, die; _, _n [+erden+ s. irden +erdenklich+ +erdicht+, +erdig+ +erdreisten+ +erdrosseln+ +Erdrosselung+, +Erdroßlung+, die; _, _en +erdrücken+ +Erd-Rücken+, +Erdrücken+, der; _s, _ +Erdrückung+, die; _, _en +Erdrusch+, der; _[e]s; Ertrag des Dreschens +Erdrutsch+, der; _es, _e; Fall einer Erdmasse +Erdschlipf+, der; _[e]s, _e; s. v. w. Erdrutsch +Erdteil+, der; _[e]s, _e +Erebos+, +Erebus+, der; _ (gr.); das »Dunkel« der Unterwelt, die Unterwelt +Erechtheion+, +Erechtheum+, das; _s +Ereiferung+, die; _, _en +ereignen+; umgebildet aus eräugen, eigentl. vor Augen stellen +Ereignis+, das; ..nisses, ..nisse +Erektion+, die; _, _en (lat.); Aufrichtung +Eremit+, der; _en, _en (griech.); Einsiedler, Klausner +Eremitage+, die; _, _n (griech., franz.); Einsiedelei +erfahren+ +Erfahrenheit+, die; _ +Erfahrung+, die; _, _en +erfahrungsgemäß+ +Erfinder+, der; _s, _ +erfinderisch+; (der) erfinderischte +Erfindung+, die; _, _en +Erfolg+, der; _[e]s, _e +erfolglos+; (der) erfolgloseste +Erfolglosigkeit+, die; _ +erforderlich+ +Erfordernis+, das; ..nisses, ..nisse +erforschlich+ +erfrechen+ +erfreulich+ +Erfrierung+, die; _, _en +erfrischen+; du erfrischest u. erfrischt, er erfrischt +Erfrischung+, die; _, _en +ergänzen+; du ergänzest und ergänzt, er ergänzt; du ergänztest; ergänzt +Ergänzung+, die; _, _en +ergeben+ +Ergebenheit+, die; _ +Ergebnis+, das; ..nisses, ..nisse +Ergebung+, die; _ +ergetzen etc.+ s. ergötzen etc. +ergiebig+ +Ergiebigkeit+, die; _ +Ergießung+, die; _, _en +ergo+ (lat.); also, folglich +ergötzen+; du ergötzest u. ergötzt, er ergötzt; du ergötztest; ergötzt +Ergötzen+, das; _s +ergötzlich+ +ergrauen+ +Ergreifung+, die; _, _en +erhaben+ +Erhabenheit+, die; _, _en +erhängen+ +Erhängte+, der; _n, _n +Erhärtung+, die; _, _en +erhebend+ +erheblich+ +Erhebung+, die; _, _en +erheitern+ +Erheiterung+, die; _, _en +erhitzen+; du erhitzest u. erhitzt, er erhitzt; du erhitztest; erhitzt +Erhitzung+, die; _, _en +erhöhen+ +Erhöhung+, die; _, _en +erholen+ +Erholung+, die; _, _en +Erhörung+, die; _, _en +Erich+ (m. P.) +erigibel+ (lat.); aufrichtbar +erigieren+ (lat.); aufrichten +Erika+, die; _, _s u. ..ken (gr., lat.); Heidekraut +Erinnerer+, der; _s, _ +erinnern+ +Erinnerung+, die; _, _en +Erinnye+, die; _, _n; die +Erinnys+; _, ..nyen (griech.); Rachegöttin +Eris+ (w. P.) +erkalten+ +erkälten+ +Erkaltung+, die; _, _en +Erkältung+, die; _, _en +erkennbar+ +erkenntlich+ +Erkenntnis+, das; ..nisses, ..nisse; richterliches Urteil +Erkenntnis+, die; _ +Erkennung+, die; _, _en +Erker+, der; _s, _ (auf lat. ~arcus~, Bogen, zurückzuführen) +erkiesen+; du erkiesest u. erkiest, er erkiest; du erkorst (erkiestest); erkoren (selten u. minder gut: erkiest); erkiese! +Erklärer+, der; _s, _ +erklärlich+ +erklecklich+ +erklügeln+ +erkoren+, vgl. erkiesen +Erkrankung+, die; _, _en +erkühnen+ +erkundigen+ +Erkundigung+, die; _, _en +erkünsteln+ +Erkünst[e]lung+, die; _, _en +erküren+ s. erkiesen +erlahmen+ +Erlahmung+, die; _, _en +Erlangung+, die; _, _en +Erlaß+, der; ..lasses, ..lasse +erläßlich+ +Erlassung+, die; _, _en +erlauben+ +Erlaubnis+, die; _ +erlaucht+ +Erlaucht+, die; _, _en +Erläuterung+, die; _, _en +Erle+, +Eller+, die; _, _n +Erlebnis+, das; ..nisses, ..nisse +erledigen+ +Erledigung+, die; _, _en +Erlegung+, die; _ +erleichtern+ +Erleichterung+, die; _, _en +erlen+, +ellern+; Erlen-, Ellernholz +Erlernung+, die; _ +erlesen+ +Erleuchtung+, die; _, _en +erlisten+ +Erlkönig+, der; _s, _e (dän. ~ellerkonge~); »König der Elfen« +erlogen+ +Erlös+, der; ..löses +erlöschen+; du erlischest u. erlischt, er erlischt (minder gut: du erlöschest u. erlöscht, er erlöscht); du erloschest (du erlöschtest), _conj._ erlöschest; erloschen; erlischt! u. erlösche! +Erlöschung+, die; _ +Erlöser+, der; _s, _ +Erlösung+, die; _, _en +ermächtigen+ +Ermächtigung+, die; _, _en +Ermang[e]lung+, die; _ +ermannen+ +Ermattung+, die; _ [+Ermel+ s. Ärmel +Ermessen+, das; _s +ermeßlich+ +ermitteln+ +Ermittelung+, die; _, _en +ermöglichen+ +Ermöglichung+, die; _, _en +Ermordung+, die; _, _en +ermüden+ +Ermüdung+, die; _, _en +ermuntern+ +Ermunterung+, die; _, _en +ermutigen+ +Ermutigung+, die; _, _en +Ernährung+, die; _, _en +Ernennung+, die; _, _en +Ernestine+ (w. P.) +Ernestinische Linie+ +erneuen+, +erneuern+ +Erneuerer+, der; _s, _ +Erneuerung+, die; _, _en +Erneuung+, die; _ +erniedrigen+ +Erniedrigung+, die; _, _en +Ernst+ (m. P.) +Ernst+, der; _es; im Ernst +ernsthaft+ +Ernsthaftigkeit+, die; _ +ernstlich+ +Ernte+, die; _, _n +ernten+ +Eroberer+, der; _s, _ +erobern+ +Eroberung+, die; _, _en +erörtern+ +Erörterung+, die; _, _en +Eros+ (m. P.) +Erosion+, die; _, _en (lat.); Zernagung, Zerklüftung eines Gebirges +Erotik+, die; _ (grch.); Liebespoesie +Erotiker+, der; _s, _ (griech.); Dichter von Liebesliedern +erotisch+ s. d. vor. Wörter +Erotomanie+, die; _ (griech.); Liebeswahnsinn +Erpel+, der; _s, _; Enterich +erpicht+ +Erpresser+, der; _s, _ +Erpressung+, die; _, _en +erquicken+ +erquicklich+ +Erquickung+, die; _, _en +erratbar+ +erraten+; du errätst, er errät; du erriet[e]st, er erriet; erraten; errate! +erratisch+ (lat.); verirrt, zerstreut +Erratum+, das; _[s], ..ta (lat.); »Irrtum«, Druckfehler +Erratung+, die; _ +erreichbar+ +Erreichung+, die; _ +erröten+ +Errötung+, die; _ +Errungenschaft+, die; _, _en +Ersatz+, der; _es +ersaufen+ (ertrinken); du ersäufst; du ersoff[e]st, _conj._ ersöffest; ersoffen; ersauf[e]! +ersäufen+ (ertränken); du ersäufst; du ersäuftest; ersäuft +Ersäufung+, die; _, _en +Erschaffer+, der; _s, _ +Erschaffung+, die; _, _en +erschallen+; erschallte u. erscholl; erschallt und erschollen; erschall[e]! +Erscheinung+, die; _, _en +Erschießung+, die; _, _en +erschlaffen+ +Erschlaffung+, die; _, _en +Erschleichung+, die; _, _en +erschöpflich+ +Erschöpfung+, die; _, _en +erschrecken+ (in Schrecken geraten); du erschrickst, er erschrickt; du erschrak[e]st, er erschrak, _conj._ erschräkest; erschrocken; erschrick! +erschrecken+ (in Schrecken setzen); du erschreckst; du erschrecktest, er erschreckte; erschreckt; erschrecke +erschrecklich+ +Erschrockenheit+, die; _ +Erschütterung+, die; _, _en +erschweren+ +Erschwerung+, die; _, _en +erschwinglich+ +ersetzbar+ +Ersetzung+, die; _, _en +Ersparnis+ (das ersparte Geld), das; ..nisses, ..nisse +Ersparnis+ (Ersparung, auch wie das _), die; _, ..nisse +Ersparung+, die; _, _en +ersprießlich+ +erst+ +erstarken+ +Erstarkung+, die; _, _en +erstatten+ +Erstattung+, die; _, _en +Erstaunen+, das; _s +erste+; erstere; erstens; fürs erste; am ersten; zum ersten; zum erstenmal, das erste Mal; das erste (was ich höre); der erstbeste, der erste beste, der erste der beste; er ist der Erste (~Primus~) in der Klasse; die Ersten werden die Letzten sein; der Erste des Monats +Erst[e]+, die; _; in der Erst[e], für die Erst[e], anfangs +Erstehung+, die; _, _en +ersteigbar+, +ersteiglich+ +erstens+ +erstere+, der; +ersterer+ (der erste von zweien) +erstgeboren+ +Erstickung+, die; _, _en +erstlich+ +Erstling+, der; _[e]s, _e +Erstreckung+, die; _, _en +erstunken+ +Erstürmung+, die; _, _en +Ertappung+, die; _, _en +erteilen+ +Erteiler+, der; _s, _ +Erteilung+, die; _, _en +ertöten+ +Ertötung+, die; _ +Ertrag+, der; _[e]s, ..träge +erträglich+ +Erträgnis+, das; ..nisses, ..nisse +ertränken+; du ertränkst; du ertränktest, er ertränkte; ertränkt; ertränke! +Ertränkung+, die; _, _en +ertrinken+; du ertrinkst; du ertrank[e]st, _conj._ ertränkest; ertrunken; ertrink[e]! +Ertrinkung+, die; _, _en +erübrigen+ +Erübrigung+, die; _, _en +Erudition+, die; _, _en (lat.); Gelehrsamkeit +eruieren+ (lat.); herausbringen, ermitteln +Eruption+, die; _, _en (lat.); Ausbruch +eruptiv+ (lat.); durch Eruption gebildet +Erve+, die; _, _n (lat.); Bergerbse, Wickenart +erwachsen+, vgl. wachsen +erwägen+; du erwog[e]st, _conj._ erwögest; erwogen; erwäg[e]! +Erwägung+, die; _, _en; in Erwägung +Erwählung+, die; _, _en +erwähnen+ +erwähntermaßen+ +Erwähnung+, die; _, _en +erwarmen+ +erwärmen+ +Erwärmung+, die; _, _en +Erweckung+, die; _, _en +erweichbar+ +Erweichung+, die; _, _en +Erweis+, der; ..weises, ..weise +erweisen+, vgl. weisen +erweislich+ +erweitern+ +Erweiterung+, die; _, _en +Erwerb+, der; _[e]s +Erwerbung+, die; _, _en +erwidern+ +Erwiderung+, die; _, _en +erwiesen+ +erwiesenermaßen+ +Erwin+ (m. P.) +erwischen+, vgl. wischen +erwünscht+ +Erwürgung+, die; _, _en +Erysipelas+, das; _ (griech.); Rotlauf +Erythem+, das; _s, _e (griech.); Rötung der Haut +Erythrin+, das; _[e]s (griech.); roter Farbstoff der Flechten +Erz+, das; _es, _e +Erz-+.. (+bischof etc.+) (griech.); oberster (Bischof etc.), Ober- (bischof etc.) +Erzählung+, die; _, _en +Erzeigung+, die; _, _en +erzen+ (ernennen); du erzest u. erzt, er erzt; du erztest; geerzt +erzen+ (von Erz) +erzeugbar+ +Erzeuger+, der; _s, _ +Erzeugnis+, das; ..nisses, ..nisse +Erzieher+, der; _s, _ +erziehlich+ +Erziehung+, die; _, _en +Erzscheiden+, das; _s +Erzscheider+, der; _s, _ +es+; er ist’s; er war’s +Esaias+, +Jesaias+ (m. P.) +Esau+ (m. P.) [+Esbouquet+ s. Eßbouquet +Escamotage+, die; _, _n (frz.); Taschenspielerei +Escamoteur+, der; _s, _s u. _e; s. Escamotage +escamotieren+, +eskamotieren+; (nach Art eines Taschenspielers) verschwinden lassen; s. Escamotage +Eschatologie+, die; _ (griech.); Lehre von den letzten Dingen +Esche+, die; _, _n; Baum +Eschel+, der; _s; aus Kobalterz gewonnene feinere Smalte +eschen+ +Escompte+ s. Eskompte +escomptieren+ s. eskomptieren +Escorial+, +Eskorial+, der; _[e]s; span. Königsschloß und Kloster +Esel+, der; _s, _ (aus lat. ~asellus~) +Eselei+, die; _, _en +eselhaft+ +Eskadre+, die; _, _s (franz., aus dem Deutschen); Geschwader, Schiffsgeschwader +Eskadron+, die; _, _s; Schwadron, Reitergeschwader; s. Eskadre +Eskalade+, die; _, _n (franz.); Erstürmung mit Leitern +Eskamotage+ s. Escamotage +Eskamoteur+ s. Escamoteur +eskamotieren+, +escamotieren+ s. d. +Eskarpe+, die; _, _n (franz.); innere Grabenböschung, unterste Brustwehr +Eskimo+, der; _[s], _s +Eskompte+, +Escompte+, +Eskont+, der; _s; s. v. w. Diskonto; Vergütung +eskomptieren+, +escomptieren+, +eskontieren+ s. Eskompte +Eskorial+, +Escorial+ s. d. +Eskorte+, die; _, _n (franz.); Geleit, Bedeckung +eskortieren+ s. Eskorte +Esmeralda+ (w. P.) +Esoteriker+, der; _s, _ (griech.); in die Geheimnisse Eingeweihter +esoterisch+ (griech.); für die Eingeweihten bestimmt, geheim +Esparsette+, die; _ (frz.); Kleeart +Espe+, die; _, _n; Espenlaub +espen+; Espenholz +Esplanade+, die; _, _n (franz.); ebener Platz vor Festungen +Esprit+, der; _s, _s (franz.); Geist +Esra+ (m. P.) +Essäer+, +Essener+, der; _s, _ +Essay+, der; _[s], _s (engl.); (gemeinverständliche) Abhandlung (über wissenschaftliche Dinge) +essayistisch+; nach Art eines Essays, s. d. +eßbar+ +Eßbouquet+, das; _s, _s (frz.); Blumengeist, Riechwasser (aus ~essence de bouquet~ abgekürzt) +Esse+, die; _, _n +essen+; du issest u. ißt, er ißt; ich aß, du aßest, _conj._ äßest; gegessen; iß! +Essener+, +Essäer+, der; _s, _ +essential+, +essentiell+ (neulat.); wesentlich +Essenz+, die; _, _en (neulat.); das Wesen; Auszug (Extrakt) +Esser+, der; _s, _ +Essig+, der; _s, _e (lat.) [+Estafette+ s. Stafette +Estakade+, die; _, _en (franz., aus dem Deutsch.); Pfahlwerk +Estancia+, die; _, _s (span.); Meierei, Gehöft +Esthe+, der; _n, _n; Esthländer +Esther+ (w. P.) +esthnisch+ +Estrade+, die; _, _n (franz.); erhöhter Tritt, Tribüne +Estrich+, der; _s, _e (ital. ~astrico~, lat. Urspr.); gepflasterter Fußboden +etablieren+ (franz.); festsetzen, begründen, einrichten +Etablierung+, die; _, _en; die Handlung des Etablierens; s. etablieren +Etablissement+, das; _s, _s; Einrichtung, Anstalt, Anlage; s. etablieren +Etacismus+, der; _ (griech.); die Aussprache des griech. η wie langes e +Etage+, die; _, _n (franz.); Stockwerk, Obergeschoß +Etagere+, die; _, _n (franz.); Bücherbrett, Stufengestell +Etappe+, die; _, _n (franz., aus d. deutsch. »Stapel«); eigentl. Handelsplatz, Warenniederlage; Verpflegungsort für durchmarschierende Truppen +Etat+, der; _s, _s (franz.); Voranschlag +etatisieren+ (franz.); in den Etat (s. d.) aufnehmen +etatmäßig+, +etatsmäßig+ s. Etat +eternisieren+ (franz.); verewigen +Ethelbert+ (m. P.) +Ethik+, die; _ (griech.); Sittenlehre +Ethiker+, der; _s, _ (griech.); Lehrer der Ethik, s. d. +ethisch+ (griech.); sittlich +ethnisch+ (griech.); heidnisch +Ethnograph+, der; _en, _en (griech.); »Volksbeschreiber«; s. ethnisch +Ethnographie+, die; _ (griech.); Völkerbeschreibung +ethnographisch+ s. Ethnographie +Ethnolog+, der; _en, _en (gr.); »Völkerkenner«; s. Ethnologie +Ethnologie+, die; _ (griech.); Völkerkunde +ethnologisch+ s. Ethnologie +Ethos+, das; _ (griech.); Sitte, Sinnesart +Etikette+, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); aufgestecktes Kennzeichen, Aufschrift; Hofsitte +etikettieren+ (franz.); mit einer Etikette (s. d.) versehen +etliche+; etlichemal; etliche sagen .. +Etmal+, das; _[e]s, _e; Zeit von 24 Stunden; Schiffstagereise +etruskisch+ +Etter+, der; _s, _; Zaun +Etüde+, die; _, _n (franz.); Studie, Übungsstück +Etui+, das; _s, _s (franz.); Futteral, Kapsel, Gehäuse +etwa+ +etwaig+, +etwanig+ [+etwan+ s. etwa +etwanig+, +etwaig+ +etwas+; etwas Neues, etwas Auffälliges etc.; das ist doch etwas; ein gewisses Etwas +Etymolog+, der; _en, _en; Wortforscher; s. Etymologie +Etymologie+, die; _, _[e]n (gr.); Wortforschung, Lehre von dem Ursprung der Wörter, Wortbildungslehre +etymologisch+ s. Etymologie +etymologisieren+ (griech.); die Etymologie angeben +Etymon+, das; _s, ..ma (gr.); das Wahre, Echte; Grundbestandteil u. Grundbedeutung +Etzel+ (m. P.) +Eubiotik+, die; _ (griech.); Gesundheitslehre +euch+ +Eucharistie+, die; _ (griech.); »Danksagung«, Abendmahlsfeier +eucharistisch+ s. Eucharistie +Eudämonie+, die; _ (griech.); Zustand der Glückseligkeit +Eudämonismus+, der; _ (gr.); Glückseligkeitslehre +eudämonistisch+ s. Eudämonismus +Eudiometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Luftgütemesser +Eudoxia+ (w. P.) +euer+; eu[e]re, euer (euer Tisch etc.); der, die, das eu[e]re (eurige); vgl. sein; euresgleichen; euretwegen; um euretwillen; Ew. (Euer, Eure) Hoheit, (Euer) Hochwürden etc. +euer+ (Genetiv von ihr); euer (nicht: eurer) sind drei; ich erinnere mich euer (nicht: eurer) +Eugen+ (m. P.) +Eugenie+ (w. P.) +Eukalyptus+, der; _, _ (griech.); Pflanze +Eulalia+, +Eulalie+ (w. P.) +Eule+, die; _, _n +Eumeniden+, _pl._ (griech.); die »Wohlwollenden«; euphemistischer Name der Erinnyen +Eunuch+, der; _en, _en (griech.); »Betthüter«, Verschnittener +Euphemie+, die; _; s. Euphemismus +Euphemismus+, der; _, ..men (griech.); das Verhüllen des Unangenehmen durch mildernde Ausdrücke, Beschönigen +euphemistisch+; (der) euphemistischte; s. Euphemismus +Euphonie+, die; _ (griech.); Wohlklang, Wohllaut +euphonisch+; (der) euphonischte; s. Euphonie +Euphorbie+, die; _, _n; Pflanze, Wolfsmilch +Euphrat+ (Fluß) +Euphrosyne+ (w. P.) +eure+, vgl. euer +euresgleichen+ +eurethalben+; euretwegen; um euretwillen +Eurhythmie+, die; _ (griech.); schönes Ebenmaß +eurige+; die Liebe der Eurigen; vgl. deinige +Euripides+ (m. P.) +Europa+ (Land) +Europäer+, der; _s, _ +europäisch+ +Euryanthe+ (w. P.) +Eurydike+, +Eurydice+ (w. P.) +Euter+, das; _s, _ +Euterpe+ (w. P.) +Eva+ (w. P.); Evchen +Evakuation+, die; _, _en (lat.); Ausleerung, Räumung +evakuieren+ s. Evakuation +evangelisch+ +Evangelist+, der; _en, _en +Evangelium+, das; _[s], ..lien +Evaporation+, die; _, _en (lat.); Ausdünstung, Verdampfung +evaporieren+ s. Evaporation +Evasion+, die; _, _en (lat.); Entweichung, Ausflucht +Eveline+; s. v. w. Evchen +eventual+ (lat.); möglichenfalls eintretend +Eventualität+, die; _, _en (lat.); Eintritt eines möglichen Falles +eventualiter+, +eventuell+; eintretenden Falles, nach Umständen; s. d. vor. Wörter [+Ever+ s. Ewer +evident+ (lat.); augenscheinlich, offenbar +Evidenz+, die; _ (lat.); augenscheinliche Gewißheit +Eviktion+, die; _, _en (lat.); jurist. Kunstausdruck: Entwährung, Abstreitung eines Dinges +evincieren+ s. Eviktion +evoe!+ (griech., lat.); Jubelruf beim Bacchusfest +Evokation+, die; _, _en (lat.); Vorrufung, Vorladung vor ein andres Gericht +Evolution+, die; _, _en (lat.); Entwickelung, Entfaltung +Evolvente+, die; _, _n (lat.); eine mathematische Linie +evolvieren+ (lat.); entwickeln, entfalten +evviva!+ (ital.); er lebe hoch! +Ewer+, der; _s, _; offenes einmastiges Fahrzeug +ewig+ +Ewigkeit+, die; _, _en +ewiglich+ +exakt+ (lat.); genau +Exaktheit+, die; _, _en; s. exakt +Exaltation+, die; _, _en (lat.); Erhöhung der Stimmung, Überspanntheit +exaltiert+ s. Exaltation +Examen+, das; _s, ..mina (lat.); Prüfung +Examinand+, der; _en, _en; der zu Prüfende, Prüfling; s. examinieren +Examinator+, der; _s, _en; Prüfer; s. examinieren +Examinatorium+, das; _[s], ..rien; Prüfung; s. examinieren +examinieren+ (lat.); prüfen +Exanthem+, das; _[e]s, _e (griech.); »Hautblüte«, Ausschlag +Exarch+, der; _en, _en (griech.); Statthalter +Exarchat+, das; _[e]s, _e; Herrschaft des Exarchen; s. Exarch +Exartikulation+, die; _, _en (lat.); chirurgische Operation, Ablösung eines Gliedes aus den Gelenken +Excedent+, der; _en, _en (lat.); Übertreter, Unfugstifter +excedieren+ s. Excedent +excellent+ (lat.); hervorragend, vorzüglich +Excellenz+[49], die; _, _en; Titel; s. excellent +excellieren+ s. excellent +Excentricität+, die; _, _en (lat.); Abstand des Durchschnittspunktes beider Achsen einer Ellipse von einem der beiden Brennpunkte; Überspanntheit +Excentrik+, die; _ (lat.); Steuerungsscheibe +excentrisch+[J]; (der) excentrischte (lat.); überspannt; vom Mittelpunkt oder von der Bahn abweichend +Exception+, die; _, _en (lat.); Ausnahme; Einrede +exceptionell+ (lat.); ausnahmsweise eintretend +exceptiv+ (lat.); eine Ausnahme enthaltend +excerpieren+ (lat.); ausziehen, einen Auszug machen +Excerpt+, das; _[e]s, _e; Auszug; s. excerpieren +Exceß+[J], der; ..cesses, ..cesse; »Überschreitung«, Unfug; s. Excedent +excipieren+ (lat.); ausnehmen, Einrede machen +Exegese+, die; _, _n (griech.); Erklärung, bes. Bibelerklärung +Exeget+, der; _en, _en (griech.); Bibelerklärer +Exegetik+, die; _ (griech.); Wissenschaft der Exegese, s. d. +exegetisch+ s. Exegetik +exekutieren+ (lat.); vollstrecken +Exekution+, die; _, _en (lat.); Vollstreckung eines Befehls, Urteils, Hinrichtung; Pfändung +exekutiv+ (lat.); ausführend +Exekutive+, die; _ (lat.); vollziehende Gewalt im Staat +Exekutor+, der; _s, _en (lat.); »Vollstrecker«, Beamter, der mit Vollziehung eines Befehls, Urteils etc. beauftragt ist; Gerichtsvollzieher +exekutorisch+ (lat.); gerichtlich, mit Unterstützung des Gerichts beitreibend +Exempel+, das; _s, _ (lat.); Beispiel; Aufgabe +Exemplar+, das; _[e]s, _e (lat.); einzelnes Stück, Buch, Kupferstich etc. +exemplarisch+; (der) exemplarischte (lat.); musterhaft; warnend, abschreckend +Exemtion+, die; _, _en (lat.); Ausnahme, Befreiung von einer Verbindlichkeit +Exequatur+, das; _[s] (lat.); landesherrliche Bestätigung +Exequien+, _pl._ (lat.); Totenfeier +exequieren+ (lat.); durch Exekution beitreiben +exercieren+ s. exerzieren +Exercitium+, das; _[s], ..tien u. ..tia (lat.); Übung, Übungsstück; häusliche Schularbeit +exerzieren+ (lat.); üben +Exhaustor+, der; _[s], _en (lat.); saugender Ventilator +exhibieren+ (lat.); darlegen, aufweisen; sich exhibieren, sich zeigen, auszeichnen +Exhibition+, die; _, _en (lat.); s. exhibieren; (engl.); öffentliche Ausstellung +Exil+, das; _[e]s, _e (lat.); Verbannung +exilieren+ (lat.); verbannen +eximieren+; ausnehmen, befreien; s. Exemtion +Existenz+, die; _, _en (neulat.); Dasein, Bestehen, Unterhalt +existieren+ (lat.); bestehen +exkludieren+ (lat.); ausschließen +Exklusion+, die; _, _en; s. exkludieren +exklusiv+, +exklusive+ (lat.); mit Ausschluß von, ausschließlich +Exklusivität+, die; _ (lat.); Ausschließlichkeit, Abgeschlossenheit +exkommunicieren+ s. exkommunizieren +Exkommunikation+, die; _, _en; Kirchenbann; s. exkommunizieren +exkommunizieren+ (lat.); aus der Kirchengemeinschaft ausschließen +Exkrement+, das; _[e]s, _e (lat.); Auswurfstoff +Exkret+, das; _[e]s, _e (lat.); »Ausgesondertes«; auch s. v. w. Exkrement +Exkurs+, der; ..kurses, ..kurse (lat.); Abschweifung, beigegebene Abhandlung +Exkursion+, die; _, _en (lat.); Ausflug, Streifzug +Exmatrikel+, die; _, _n (neulat.); Zeugnis über das Verlassen der Universität +Exmatrikulation+, die; _, _en; Streichung aus der Matrikel; s. Exmatrikel +exmatrikulieren+ s. Exmatrikulation +Exmission+, die; _, _en (lat.); gerichtl. Ausweisung aus der Wohnung +exmittieren+; gerichtlich ausweisen; s. Exmission +Exodus+, der; _ (griech.); Auszug; das 2. Buch Mosis +exonerieren+ (lat.); entlasten +exorbitant+ (lat.); vom Geleise abweichend, übertrieben +Exorbitanz+, die; _; Übertreibung; s. exorbitant +exorcisieren+ (lat.); vom Teufel befreien +Exorcismus+, der; _, ..men; Teufelaustreibung; s. exorcisieren +Exorcist+, der; _en, _en; Teufelaustreiber; s. Exorcismus +Exosmose+, die; _ (griech.); s. Endosmose +Exostose+, die; _, _n (griech.); Knochengeschwulst, Überbein +Exoteriker+, der; _s, _ (griech.); Uneingeweihter +exoterisch+ s. Exoteriker +exotisch+ (griech.); ausländisch, fremdartig +expandieren+ (lat.); ausdehnen +expansibel+ (lat.); ausdehnbar +Expansion+, die; _, _en (lat.); Ausdehnung, Spannung +expansiv+; Expansion (s. d.) bewirkend +expatriieren+ (lat.); ausweisen; auswandern +Expatriierung+, die; _; s. expatriieren +Expedient+, der; _en, _en (lat.); Ausfertiger, Absender +expedieren+ s. Expedient +Expedition+, die; _, _en; Absendung, Amtsstube; s. Expedient +Expeditor+, der; _s, _en; wie Expedient [+Expektant+ s. Exspektant +Expektoration+, die; _, _en (lat.); Herzensergießung +expektorieren+ s. Expektoration +Experiment+, das; _[e]s, _e (lat.); Versuch, Probe +Experimental-+.. (+chemie etc.+) s. Experiment +experimentieren+ s. Experiment +expert+ (lat.); erfahren +Expert[e]+, der; _en, _en; Sachverständiger; s. expert +Expertise+, die; _, _n (franz.); Untersuchung durch Sachverständige, Begutachtung +explicieren+ s. explizieren +Explikation+, die; _, _en (lat.); Erklärung +explizieren+ s. Explikation +explodieren+ (lat.); zerspringen, losknallen +exploitieren+ (franz.); ausbeuten +Exploration+, die; _, _en (lat.); Erforschung, Prüfung +explorieren+ s. Exploration +Explosion+, die; _, _en; Knall; s. explodieren +explosiv+; Explosion bewirkend; s. explodieren +Exponent+, der; _en, _en (lat.); »Zeiger«, Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt +Exponential-+.. (+größe etc.+) s. Exponent +exponieren+ (lat.); erörtern; einer Gefahr aussetzen +Export+, der; _[e]s, _e (lat.); Ausfuhr +Exportation+, die; _, _en; wie Export +Exporten+, _pl._ (franz.); Ausfuhrwaren +Exporteur+, der; _s, _e (franz.); der Ausfuhrhandel treibt +exportieren+ (lat., franz.); s. d. vor. Wörter +Exposé+, das; _s, _s (franz.); Darlegung, schriftliche Auseinandersetzung +Exposition+, die; _, _en (lat.); Ausstellung +expreß+ (frz.); ausdrücklich; ein Expresser, ein besonderer Bote +expressiv+ (lat.); ausdrucksvoll +Expropriation+, die; _, _en (lat.); Enteignung +expropriieren+ s. Expropriation +exquisit+ (lat.); ausgesucht +Exsequatur+ s. Exequatur +Exspektant+, der; _en, _en (lat.); Anwärter +Exspektanz+, die; _; Anwartschaft; s. Exspektant +exspektativ+; in Aussicht habend, Aussicht, Anwartschaft gewährend; s. Exspektant +Exstinkteur+ (franz.); »Auslöscher«, Vorrichtung zum Löschen eines Brandes +Exstirpation+, die; _, _en (lat.); Ausrottung, Ausschneidung +Exstirpator+, der; _s, _en (lat.); »Ausrotter«, Instrument zum Vernichten des Unkrautes +exstirpieren+ s. Exstirpation +Exsudat+, das; _[e]s, _e (lat.); Ausschwitzung [+Extase+ s. Ekstase +Extemporale+, das; _[s], ..lia u. ..lien (lat.); aus dem Stegreif anzufertigende Arbeit, Klassenarbeit +extemporieren+ (lat.); aus dem Stegreif reden, schreiben, übersetzen +extensiv+ (lat.); der Ausdehnung nach, räumlich +Exterieur+, das; _s (franz.); Außenseite, äußeres Wesen; Erscheinung +Exteriorität+, die; _ (neulat.); Außenseite, Oberfläche +exterminieren+ (lat.); »aus den Grenzen« verweisen, verjagen, fortschaffen +extern+ (lat.); draußen befindlich, auswärtig, fremd; Externe (Angehörige einer Anstalt, die außerhalb derselben wohnen) +Externat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Bildungsanstalt, deren Zöglinge Externe (s. d.) sind +exterritorial+ (neulat.); den Landesgesetzen nicht unterworfen +Exterritorialität+, die; _; Befreiung der in einem fremden Land wohnenden Gesandten etc. von den dort herrschenden Abgaben und Gesetzen; s. exterritorial +extorquieren+ (lat.); abpressen; erzwingen +Extorsion+, die; _, _en; Erpressung; s. extorquieren +extra+ (lat.); nebenbei, außerdem +Extrahent+, der; _en, _en (lat.); »Auszieher«, derjenige, auf dessen Antrag eine gerichtliche Verfügung erlassen wird; Absender +extrahieren+ (lat.); ausziehen, Auszug machen +Extrakt+, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Auszug aus Büchern (neulat. extractus), immer _m._; Auszug aus Substanzen (lat. ~extractum~), _m._ u. _n._ +Extraktion+, die; _, _en (lat.); das »Ausziehen«; die Herkunft, Abkunft +extraktiv+ (lat.); Ausziehung bewirkend, durch Ausziehen gewonnen +extraordinär+ (lat., franz.); außergewöhnlich, außerordentlich +extravagant+ (lat., franz.); ausschweifend, überspannt +Extravaganz+, die; _, _en; Überspanntheit; s. extravagant +extravagieren+; ausschweifen, überspannt handeln; s. extravagant +extrem+ (lat.); äußerst +Extrem+, das; _[e]s, _e (lat.); höchster Grad, äußerstes Ende; Übertreibung +Extremität+, die; _, _en (lat.); äußerstes Ende, größte Not; _pl._ äußere Gliedmaßen, Hände und Füße +Extuberanz+, die; _, _en (lat.); Geschwulst, Auswuchs +Exulant+, der; _en, _en (lat.); Verbannter +exulieren+ (lat.); verbannt sein +Exulceration+, die; _, _en (lat.); Verschwörung +Exultation+, die; _, _en (lat.); Frohlocken, Jubel +Ezechiel+, +Hesekiel+ (m. P.) F. +Fabel+, die; _, _n (lat.) +fabelhaft+ +fabeln+ +Fabian+ (m. P.) +Fabliau+, das; _s, _s u. _x (franz.); märchenhafte Erzählung +fabricieren+ s. fabrizieren +Fabricius+ (m. P.) +Fabrik+, die; _, _en (franz., lat.); urspr. Werkstatt eines Handwerkers +Fabrikant+, der; _en, _en; Verfertiger; s. Fabrik +Fabrikat+, das; _[e]s, _e; Verfertigtes, Ware; s. Fabrikant +Fabrikation+, die; _, _en; s. fabrizieren +fabrizieren+ (lat.); verfertigen; s. d. vor. Wörter +fabulieren+ (lat.); fabeln, erdichten +Fabulist+, der; _en, _en (lat., franz.); Fabeldichter +Façade+, +Fassade+, die; _, _en (franz.); Vorderseite +Face+, die; _, _en (franz.); Vorderansicht +Facetien+, _pl._ (lat.); Witzreden, Schwänke +Facette+, die; _, _n (franz.); geschliffene Fläche, Rautenfläche +facettieren+ (franz.); mit mehreren Facetten (s. d.) schleifen +Fach+, das; _[e]s, Fächer ..+-fach+ (mehrfach etc.) +fächeln+ +fachen+ +Fächer+, der; _s, _ +fächerig+ +fächern+ [+fächsen+ etc. s. fechsen etc. +Facies+, die; _ (lat.); Angesicht +Facit+, das; _s, _s (lat.); »es macht«, Ergebnis der Berechnung +Fackel+, die; _, _n +fackeln+ +Façon+[50], die; _, _s (franz.); Form, Muster; Anstand +façonnieren+; formen, gestalten +Fadaise+, die; _, _n (franz.); Albernheit +fad[e]+ (franz., aus lat. ~fatuus~); albern, läppisch, kraftlos +Faden+, der; _s, Fäden; vier Faden (Tiefe); das Fädchen ..+-fädenig+ (grobfädenig etc.) +fadenscheinig+ +Fadheit+, die; _, _en +Fafnir+ (m. P.) +Fagott+, das; _[e]s, _e (ital.); hölzernes Blasinstrument +Fagottist+, der; _en, _en; Bläser des Fagotts, s. d. +Fähe+, +Fehe+, die; _, _n (weidm.); Hündin, Füchsin, Wölfin +fahen+ +fähig+ +Fähigkeit+, die; _, _en +fahl+; fahlgelb +fahnden+ +Fähndrich+ s. Fähnrich +Fahndung+, die; _, _en +Fahne+, die; _, _n; das Fähnchen, das Fähnlein +Fahnenschmied+, der; _[e]s, _e +Fähnrich+, der; _[e]s, _e +fahrbar+ +Fähre+, die; _, _n +fahren+; du fährst; du fuhr[e]st, _conj._ führest; gefahren; fahr[e]! +fahrend+; fahrende Habe, fahrende Post +Fahrenheit+ (-Thermometer) +fahrig+ +fahrlässig+ +Fährlichkeit+, die; _, _en +Fährmann+, der; _[e]s, ..leute +Fahrnis+, die; _, _nisse +Fahrt+, die; _, _en +Fährte+, die; _, _n [+Faience+ s. Fayence +Faiseur+, der; _s, _s (franz.); Macher, Anstifter +fäkal+; auf den Bodensatz, Auswurf bezüglich; s. Fäkalien +Fäkalien+, _pl._ (neulat.); Auswurfstoffe +Fakir+, der; _s, _s u. _e (arab.); indischer Selbstpeiniger, Bettelmönch +Faksimile+, das; _[s], _s (lat.); Nachbildung einer Handschrift +Faktion+, die; _, _en (lat.); politische Partei; Rotte +faktiös+; (der) faktiöseste (lat.); auf eine Faktion (s. d.) gestützt, aufrührerisch, vom Parteigeist beseelt +faktisch+ (lat.); thatsächlich +faktitiv+ (lat.); bewirkend +Faktor+, der; _s, _en (lat.); eigentl. »Macher«, Mitwirkender, Angestellter; Vervielfältigungszahl +Faktorei+, die; _, _en; Warenniederlage in der Fremde; s. Faktor +Faktotum+, das; _[s], _s u. ..ta (lat.); »Mach alles«; Helfer zu allem, Allerweltsmann +Faktum+, das; _[s] ..ta (lat.); Thatsache +Faktur+, +Faktura+, die; _, ..ren (ital.); Warenrechnung +fakturieren+; eine Warenrechnung ausstellen; s. Faktur +Fakultät+, die; _, _en (lat.); »Fähigkeit«; auf der Universität sämtliche zu einer der vier Hauptwissenschaften gehörigen Lehrer +fakultativ+ (lat.); dem Belieben überlassen, freigestellt; Gegensatz: obligatorisch +falb+ +Falbel+, die; _, _n (ital.); Faltensaum +Falerner Wein+ +Falkade+, die; _, _n (franz.); ein bestimmter Sprung der Schulpferde +Falkaune+, die; _, _n; altes Geschütz, Feldschlange +Falke+, der; _n, _n (ital., lat. Urspr.) +Falkenier+, der; _s, _e; Falkenabrichter +falkieren+ (franz.); eine Falkade machen, s. d. +Falkner+, der; _s, _ +Falknerei+, die; _, _en +Falkonett+, das; _[e]s, _e; kleine Falkaune, s. d. +Fall+, der; _[e]s, Fälle; besten, schlimmsten, nötigen, eintretenden Fall[e]s, aber: ander[e]nfalls, keinenfalls etc.; im Fall, daß +Fall+, das; _s, _en; Tau +Falle+, die; _, _n +fallen+; du fällst; er fällt; du fielst, er fiel; gefallen; fall[e]! +fällen+; du fällst; du fälltest; gefällt; fälle! +fallibel+ (lat., franz.); trüglich, dem Irrtum unterworfen +fallieren+ (franz.); zahlungsunfähig werden +fällig+ +Falliment+, das; _[e]s, _s u. _e (ital.); Bankrott, Zahlungseinstellung +Fallissement+, das; _s, _s (unfranz., willkürlich nach franz. Art gebildetes Wort); Bankrott; s. Falliment +Fallit+, der; _en, _en (franz.); Zahlungsunfähiger, Gemeinschuldner +Fallreep+, das; _[e]s, _e; Klimmtau an Schiffen, um daran vom Wasserspiegel an Bord zu klettern +falls+; allenfalls; vgl. Fall +Fallsucht+, die; _; fallende Sucht +Fällung+, die; _, _en +falsch+; (der) falscheste (nicht vom lat. ~falsus~ abgeleitet, aber aus derselben indogerm. Wurzel) +Falsch+, der u. das; _es; es ist kein Falsch in ihm; ohne Falsch +fälschen+; du fälschest u. fälscht, er fälscht +Fälscher+, der; _s, _ +Falschheit+, die; _, _en +fälschlich+ +Falschmünzer+, der; _s, _ +Fälschung+, die; _, _en +Falsett+, das; _[e]s, _e (ital.); Fistelstimme, Kopfstimme +falsificieren+ s. falsifizieren +Falsifikat+, das; _[e]s, _e (lat.); »Gefälschtes«, Fälschung +Falsifikation+, die; _, _en; Fälschung s. Falsifikat +falsifizieren+ (lat.); fälschen +Falstaff+ (m. P.) +Falsum+, das; _[s], ..sa (lat.); fälschliche Angabe, Betrug +Falte+, die; _, _n; das Fältchen +fälteln+ +falten+; gefaltet u. gefalten +Falter+, der; _s, _ +faltig+ ..+-fältig+ (vielfältig etc.) +Falz+, der; _es, _e +falzen+; du falzest u. falzt, er falzt; du falztest; gefalzt +Falzer+, der; _s, _ +Falzziegel+, der; _s, _ +Fama+, die; _ (lat.); Ruf +familiär+ (lat., franz.); vertraut; zudringlich +familiarisieren+; vertraut machen; s. familiär +Familiarität+, die; _, _en; Vertraulichkeit, vertrautes Wesen; s. d. vor. Wörter +Familie+, die; _, _en (lat.) +famos+; (der) famoseste (lat.); berufen, berühmt, berüchtigt +Famulus+, der; _, ..li u. ..lusse (lat.); Diener +Fanal+, der u. das; _[e]s, _e (ital., arab. Urspr.); Leuchtturm, Seeleuchte +Fanatiker+, der; _s, _ (lat.); Glaubensschwärmer, Schwarmgeist +fanatisch+; (der) fanatischte; übereifrig; s. Fanatiker +fanatisieren+; in Fanatismus (s. d.) versetzen +Fanatismus+, der; _; Glaubensschwärmerei, blinde Begeisterung; s. Fanatiker +Fanchon+ (w. P.) +Fandango+, der; _s, _s; span. Tanz +Fanfare+, die; _, _ (franz.); kurzes schmetterndes Tonstück, Trompetengeschmetter; schallnachahmendes Wort +Fang+, der; _[e]s, Fänge +fangen+; du fängst; du fingst, er fing (auch: fiengst, fieng); gefangen; fang[e]! +Fänger+, der; _s, _ +Fanon+, der; _s, _s (franz.); kleine Fahne, Kompaniefahne; kleine Binde am linken Arm des Meßpriesters; Schleier über der Abendmahlsschüssel +Fant+, der; _[e]s, _e (irrig als Verkürzung des span. ~infante~, Kind, erklärt, wohl deutschen Urspr.); junger Bursche, Laffe [+Fantasie etc.+ s. Phantasie etc. +Farbe+, die; _, _n ..+-farben+ (goldfarben etc.) +färben+ +Färber+, der; _s, _ +Färberei+, die; _, _en +farbig+ +Färbung+, die; _, _en +Farce+, die; _, _n (franz.); »Füllsel«; Posse +Farceur+, der; _s, _s u. _e; Possenreißer; s. Farce +farcieren+; mit Füllsel versehen, s. Farce +Farin+, der; _[e]s (lat. ~farina~, Mehl); Farinzucker, Puderzucker +Farm+, die; _, _en (engl.); Meierei, Gut +Farmer+, der; _s, _; s. Farm +Farn+ (Farnkraut), der; _[e]s, _e +Farnesische+ (Herkules etc.) +Farnkraut+, das; _[e]s, ..kräuter +Faro+, der; _[s], _s (ital.); Leuchtturm +Farre+, der; _n, _n; Stier [+Farrenkraut+ s. Farnkraut +Färse+, die; _, _n; junge Kuh +Fasan+, der; _[e]s, _e u. _en; das Fasänchen (griech., lat.); Vogel vom Phasis in Kolchis +Fasanerie+, die; _, _[e]n +Fasces+, _pl._ (lat.); Bündel +Faschine+, die; _, _n (lat., franz.); Reisigbündel +Fasching+, der; _s, _e; Fastnacht +Fascikel+[51], der; _s, _ (lat.); Bündel, Heft +Fascination+, die; _, _en; s. fascinieren +fascinieren+ (lat.); behexen, bezaubern +Fase+, +Faser+, die; _, _n; das Fäschen, Fäserchen +Fasel+, der; _s, _; Faseleber, Faselhengst etc.: Zuchttiere +Faselei+, die; _, _en +Faseler+, der; _s, _ +Faselhans+, der; ..hansen, ..hanse u. ..hänse +faselig+ +faseln+ +fasen+, +fäseln+; s. v. w. fasern +Fasen+ (die Fase), der; _s, _ +fasennackt+ +Faseole+, +Phaseole+, die; _, _n (griech., lat.); Bohnenart +Faser+, +Fase+ s. d. +faserig+ +fasern+ +Fashion+, die; _ (engl.); Mode, guter Brauch, Lebensart +fashionabel+; wie es die Fashion (s. d.) verlangt +fasig+ [+Fasnacht+ s. Fastnacht +Faß+, das; Fasses, Fässer; zwei Faß (Bier); das Fäßchen +Fassade+, +Façade+, die; _, _n (franz.); Außenseite +fassen+; du fassest u. faßt, er faßt; du faßtest; gefaßt; faß! u. fasse! +Fassion+, die; _, _en (lat.); Bekenntnis, Angabe des zu versteuernden Vermögens u. dgl. +faßlich+ +Fassung+, die; _, _en +fast+ +Fastage+, +Fustage+, die; _, _n (franz. gibt es beide Wörter nicht!); Faßwerk, Kisten, Warengefäße aller Art +fasten+ +Fasten+, _pl._ +Fastnacht+, die; _ +Fasttag+, der; _[e]s, _e +fatal+ (lat.); verhängnisvoll, schlimm +Fatalismus+, der; _ (neulat.); Glaube an Vorherbestimmung +Fatalist+, der; _en, _en; Anhänger des Fatalismus, s. d. +fatalistisch+ s. die vor. Wörter +Fatalität+, die; _, _en (lat.); Verhängnis, Mißgeschick +Fata Morgana+, die; _, _s u. Fata Morganen (ital.); »Fee Morgana«, Luftspiegelung +fatieren+; bekennen, angeben; s. Fassion +fatigant+ (franz.); ermüdend +Fatig[u]e+, die; _, _n; Ermüdung; s. fatigant +fatigieren+ s. fatigant +Fatime+ (w. P.) +Fatum+, das; _[s], ..ta (lat.); Schicksal +fauchen+ +faul+ +Fäule+, die; _ +faulen+ +faulenzen+; du faulenzest u. faulenzt, er faulenzt; du faulenztest; gefaulenzt +Faulenzer+, der; _s, _ +Faulenzerei+, die; _, _en +Faulheit+, die; _ +faulicht+, +faulig+, +fäulig+ +Fäulnis+, die; _ +Faultier+, das; _[e]s, _e +Faun+, der; _[e]s, _e; römischer Waldgott +Fauna+, die; _, ..nen; die Tierwelt +Fausse couche+ (franz. ~fausse couche~); Fehlgeburt +Faust+, die; _, Fäuste; das Fäustchen +Faust+ (m. P.) +Fäustel+, der; _s, _; Hammer der Bergleute +Fäustling+, der; _[e]s, _e +Fauteuil+, der; _s, _s (franz., aus dem Deutschen); »Faltestuhl«, Lehnsessel +Fauxpas+, der; _, _ (franz.); Fehltritt +favorisieren+ (franz.); begünstigen +Favorit+, der; _en, _en; Günstling; s. favorisieren +Favorite+, +Favoritin+, die; _, ..tinnen; Geliebte; s. favorisieren +Faxen+, _pl._ +Faxenmacher+, der; _s, _ +Fayence+, die; _, _n (franz.); Halbporzellan, weißes Steingut +febril+ (lat.); fieberhaft +Februar+, der; _s, _e +fechsen+; du fechsest u. fechst, er fechst; du fechstest; gefechst; einernten +Fechser+, der; _s, _; Schößling +fechten+; du fichtst, er ficht; du focht[e]st, _conj._ föchtest; gefochten; ficht! +Fechter+, der; _s, _ +Feder+, die; _, _n +Federfuchser+, der; _s, _ +federig+ +federn+ +federweiß+ +Fedor+, +Feodor+ (m. P.) +Fee+, die; _, _[e]n (franz., aus ital. ~fata~, Göttin des »Fatums«); Zauberin etc.; Fee[e]n-.. (land, märchen etc.) +fee[e]nhaft+[52] +Fee[e]rei+, +Fee[e]rie+, die; _, ..reien, ..rie[e]n +Feg[e]feuer+, das; _s +fegen+ +Fegsel+, das; _s, _ +Fehde+, die; _, _n +Fehe+, +Fähe+ s. d. +Fehl+, der; _[e]s, _e; ohne Fehl +fehl+; fehlgehen etc.; er tritt fehl +fehlen+ (aus franz. ~faillir~, vom lat. ~fallere~, entlehnt) +Fehler+, der; _s, _ +Fehlerhaftigkeit+, die; _ +fehlschießen+, vgl. schießen +fehlschließen+, vgl. schließen +Fehm+ (Kornschober) s. Feimen [+Fehme+ (Fehmgericht) s. Feme +Fei+ (Fee), die; _, _en +feien+ +Feier+, die; _, _n (aus lat. ~feriae~) +feierlich+ +feiern+ +Feiertag+, der; _[e]s, _e; feiertags (vgl. abends) u. Feiertags +Feifel+, die; _, _n; der Feifel; _s, _; Ohrdrüse; Pferdekrankheit +feig+, +feige+ +Feige+, die; _, _n (lat.) +Feigheit+, die; _, _en +Feigherzigkeit+, die; _, _en +Feigling+, der; _[e]s, _e +Feigwarze+, die; _, _n +feil+; feilbieten, feilhalten +Feile+, die; _, _n +feilen+ +Feilheit+, die; _ +Feilicht+, das; _[e]s +feilschen+; du feilschest u. feilscht, er feilscht +Feilsel+, das; _s, _ +Feim+ (Schaum), der; _[e]s, _e +Feimen+ (Kornschober), der; _s, _; der Feim; _[e]s, _e +fein+ (vom franz. ~fin~, aus lat. ~finitus~, vollendet) +Feind+, der; _[e]s, _e; jemandes Feind, einem feind sein +feindlich+ +Feindschaft+, die; _, _en +Feine+, die; _ +feinfühlig+ +Feinheit+, die; _, _en +feist+ +Feiste+, Feistheit, Feistigkeit, die; _ +feisten+; feist machen, mästen +feixen+; grinsend lachen +Felbel+, der; _s, _; samtartiges Gewebe +Felchen+, der; _s, _; der Felch; _[e]s, _e +Feld+, das; _[e]s, _er; feldein und feldaus ..+-feldig+ (vierfeldig etc.) +Feldscher+, der; _s, _e; der +Feldscherer+; _s, _ +Feldstuhl+, der; _[e]s, ..stühle +Feldwebel+, der; _s, _ +Feldzeugmeister+, der; _s, _ +Felge+, die; _, _n +felgen+; ein Rad mit Felgen versehen; den Acker brechen, bearbeiten +Felicia+ (w. P.) +Felicitas+ (w. P.) +Felix+ (m. P.) +Fell+, das; _[e]s, _e +Fellah+, der; _s, _s; die Fellachin +Felleisen+, das; _s, _ (Umbildung aus mittelhochd. ~velîs~, franz. ~valise~, lat. Urspr.) +Felonie+, die; _, _[e]n (franz.); Untreue gegen den Lehnsherrn; Arglist, Verrat +Fels+, der; Felsen, Felsen +Felsen+, der; _s, _ +felsicht+, +felsig+ +Feluke+, die; _, _n (ital.); kleines Ruderschiff [+Fem+, +Feme+, +Femen+ (Kornschober) s. Feimen +Feme+, +Fem+ (Femgericht), die; _, ..men +Femel-+.. (+betrieb etc.+); gewisse Art der Waldnutzung +Femgericht+, das; _[e]s, _e +Femininum+, das; _[s], ..na (lat.); »Weibliches«, von wirklichem u. grammat. Geschlecht +Fench+, der; _es; der Hirse ähnliche Pflanze +Fenchel+, der; _s (aus lat. ~foeniculum~) +Fenianismus+, der; _; Thun und Treiben der Fenier +Fenier+, der; _s, _ (engl. ~Fenians~); irische Verbrüderung mit national-irischen u. sozialistischen Zwecken +fenisch+ s. Fenier +Fenn+, das; _[e]s, _e; Sumpfland, Sumpf mit schwimmendem Torfmoor +Fenster+, das; _s, _ (früh entlehnt aus lat. ~fenestra~) +fenstern+ +Fenz+, die; _, _en (engl.); Einfriedigung +Feodor+, +Fedor+ (m. P.) +Ferdinand+ (m. P.) +Ferge+, der; _n, _n (v. fahren; vgl. Scherge v. Schar); Fährmann +Ferien+, _pl._ (lat.); Feiertage; vgl. Feier +Ferkel+, das; _s, _ +ferkeln+ +ferm+ (franz.); fest +Ferman+, der; _s, _e (pers.); Erlaß des Sultans +Fermate+, die; _, _n (ital.); Halt, Ruhepunkt, Ruhezeichen +Ferment+, das; _[e]s, _e (lat.); Gärungsmittel +Fermentation+, die; _, _en; Gärung; s. Ferment +fermentieren+; gären; s. Ferment +fern[e]+; von nah u. fern; fernher; von ferne, von ferne her; fern stehen +fern+ und +fernt+; im vorigen Jahre (fast veraltet, doch noch bei Wieland und Uhland) +Fernambuk-+.., +Pernambuk-+.. (+holz+); brasilisches Rotholz +Ferne+, die; _, _n +ferner+; fernerhin, fernerweit, fernerweitig +Ferner+, +Firner+ (Firn), der; _s, _ +fernher+; +fernhin+ +fernsichtig+ +fernt+, +fern+ s. d. +Ferrid-+.. (+salze etc.+) (neulat.); Eisenoxyd-.. (salze) +Ferro-+.. (+salze etc.+) (lat.); Eisenoxydul-.. (salze etc.) +Ferse+, die; _, _n; Hacken +fertig+ +fertigen+ +Fertigkeit+, die; _, _en +fertil+ (lat.); fruchtbar +Fertilität+, die; _; Fruchtbarkeit; s. fertil +fervent+ (lat.); glühend, hitzig +Fes+, +Feß+, das u. der; _ u. Fesses, _ u. Fesse (türk.); rote wollene Mütze +fesch+; (der) fescheste +Fessel+, die; _, _n +fesseln+ +fest+; feststehen etc. +Fest+, das; _es, _e (lat.) +Feste+, die; _, _n +Festigkeit+, die; _ +Festivität+, die; _, _en (lat.); Festlichkeit +festlich+ +Festlichkeit+, die; _, _en +Feston+, das; _s, _s (franz.); Blumen-, Laubgehänge u. dgl. +festonnieren+; mit Festons (s. d.) schmücken +Festung+, die; _, _en +Fete+, die; _, _n (franz. ~fête~); Fest +fetieren+; mit einer Fete (s. d.) feiern, ehren +Fetisch+, der; _es, _e (portug.); Zauberding, rohes Göttersymbol +Fetischismus+, der; _; Verehrung von Fetischen, s. d. +fett+; (der) fetteste +Fett+, das; _[e]s, _e +Fette+, +Fettheit+, die; _ +Fette+ (Dachfette) s. Pfette +fetten+ +fetticht+, +fettig+ +Fettigkeit+, die; _, _en [+Fetus+ s. Fötus +Fetzen+, der; _s, _ +feucht+; (der) feuchteste +feuchten+ +Feuchtigkeit+, die; _, _en [+Feuchtwarze+ s. Feigwarze +feudal+; Feudal-.. (recht etc.) (neulat.); das Lehnswesen betreffend +Feuer+, das; _s, _ +feuerjo!+, +feurio!+ +feuern+ +feuerrot+ +Feu[e]rung+, die; _, _en +Feuerwehr+, die; _, _en +Feuerwehrmann+, der; _[e]s, ..männer +Feuerwerker+, der; _s, _ +Feuillanten+, _pl._ (frz.); Mönchsorden; politischer Klub zur Zeit der französischen Revolution +Feuilleton+, das; _s, _s (frz.); Beiblatt; unterhalt. Teil einer Zeitung »unter dem Strich« +Feuilletonist+, der; _en, _en; Verfasser von Feuilleton-Artikeln; s. Feuilleton +feurig+ +feurio!+, +feuerjo!+ +Fex+, der; _en, _en; Possenreißer; Kretin ..+-fex+ (Versifex etc.) [+Fez+ s. Fes +Fiaker+, der; _s, _ (franz.); Lohnkutsche[r] +Fiale+, die; _, _n (griech.); got. Spitztürmchen +Fiasko+, das; _[s], _s (ital.); Mißerfolg +Fibel+, die; _, _n (v. lat. ~fibula~, Klammer? Ist diese Ableitung richtig, so bedeutet das Wort urspr. ein mit einer Klammer verschlossenes Buch) +Fiber+, die; _, _n (lat.); Faser +Fibrin+, das; _[e]s (lat.); Faserstoff +fibrös+ (lat.); faserig; fibröses Gewebe +Fichte+, die; _, _n +fichten+; Fichtenholz +Fichu+, das; _[s], _s (franz.); Halstuch +Ficke+, die; _, _n; Tasche +fickfacken+; unruhig hin und her laufen +Fideikommiß+, das; ..misses, ..misse (neulat.); unveräußerliches Stammgut +fidel+ (lat.); (»treu«) lustig, heiter +Fidelität+, die; _; Treuherzigkeit, heitere Stimmung; s. fidel [+fidemieren+ s. vidimieren +Fidibus+, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (Ableitung unsicher); Papierstreifen zum Anzünden +fiducit!+, +fiduzit!+; studentische Antwort auf das »Schmollis« +Fiduz+, das; _[es] (lat.); Vertrauen +fiduzit!+, +fiducit!+ s. d. +Fieber+, das; _s, _ (lat.); hitzige Krankheit +fieberhaft+ +fieberkrank+ +fiebern+ +Fiedel+, die; _, _n (lat., neulat.); »Saiten«-Instrument +fiedeln+ +fiedern+ +Fiedler+, der; _s, _ +Fiek+, der; _[e]s, _e; Eingeweidewurm +Fiekchen+ (w. P.), vgl. Sophia +Fierant+, der; _en, _en (ital.); Meßkrämer +Figaro+ (m. P.) +Figur+, die; _, _en; Figürchen (lat.); Gestalt +Figural-+.. (+gesang etc.+) (lat.); mit Verzierungen, mehrstimmig; Gegensatz zum einfachen Choralgesang +Figurant+, der; _en, _en (lat.); auf der Bühne: stumme, nur dastehende Person; Nebenperson; Lückenbüßer +figurieren+; Figurant (s. d.) sein; eine Figur machen +figürlich+; bildlich +Fiktion+, die; _, _en (lat.); Erdichtung, Annahme +fiktiv+ (lat.); erdichtet +Filament+, das; _[e]s, _e (neulat.); feines Gefaser; Staubfaden +Filet+, das; _s, _s (franz.); feines Netzwerk; Filethandschuhe; Lendenbraten +Filial-+.. (+kirche etc.+) (lat.); Tochterkirche; s. Filiale +Filiale+, die; _, _n; neben der Hauptgemeinde noch zu verwaltende Nebengemeinde; Zweiggeschäft; s. Filial-.. +filieren+; Filet (s. d.) machen +Filigran+, das; _[e]s (ital.); Arbeit aus Gold- u. Silberfäden +Filou+, der; _s, _s (franz.); Betrüger +Filter+, der u. das; _s, _ (neulat., deutsch. Urspr., mit Filz verwandt); Seihe +Filtrat+, das; _[e]s, _e; das Durchgeseihte; s. Filter +Filtration+, die; _, _en; Durchseihung; s. Filter +filtrieren+ s. Filter +Filtrum+, das; _[s], ..tren; s. Filter +Filz+, der; _es, _e +filzen+; du filzest u. filzt, er filzt; du filztest; gefilzt +filzig+ +Fimmel+, der; _s, _; Spaltkeil, schwerer Hammer; (franz., engl.): weiblicher Hanf +Finale+, das; _[s], _s (ital.); Schlußstück +Finance+, die; _ (franz.); Geldwesen, Geldleute; die Haute Finance +Financier+, der; _s, _s; der Geld zu schaffen, zu verwalten versteht; Geldmann; s. Finance +Finanzen+, _pl._; s. Finance +finanziell+ s. Finance +finanzieren+ s. Finance +Findelhaus+, das; ..hauses, ..häuser +finden+; du fand[e]st, _conj._ fändest; gefunden; finde!; stattfinden etc. +Finder+, der; _s, _ +findig+; ein findiger Kopf ..+-findig+ (ausfindig etc.) +Findling+, der; _[e]s, _e +Finesse+, die; _, _n (franz.); Feinheit, Schlauheit +fing+; zu fangen +Finger+, der; _s, _; fingerdick ..+-fingerig+ (dickfingerig etc.) +Fingerling+, der; _[e]s, _e +fingern+ +finger[s]dick+ +fingieren+ (lat.); erdichten, annehmen +Fink[e]+, der; ..ken, ..ken +Finkler+, der; _s, _ +Finne+, der; _n, _n; Finnländer +Finne+, die; _, _n +Finnfisch+, der; _es, _e +finnig+ +finnisch+; der Finnische Meerbusen +finster+ +Finsterkeit+, die; _, _en +Finsterling+, der; _[e]s, _e +Finsternis+, die; _, ..nisse +Finte+, die; _, _n (ital.); Scheinhieb, Vorwand +Fips+, der; Fipses, Fipse +fipsen+; du fipsest u. fipst, er fipst; du fipstest; gefipst +Firlefanz+, der; _es, _e; alter Tanz; Thorheit, Possen +Firlefanzerei+, die; _, _en; s. Firlefanz +firm+ (lat.); fest +Firma+, die; _, ..men (ital.); Name eines Geschäftes; Unterschrift +Firmament+, das; _[e]s, _e (lat.); Himmelsgewölbe [+Firman+ s. Ferman +firme[l]n+ (neulat.); bei den Katholiken, was bei den Protestanten konfirmieren ist +Firm[el]ung+, die; _, _en; s. firme[l]n +firmieren+; die »Firma« (s. d.) unterzeichnen +Firmling+, der; _[e]s, _e; der zu Firmelnde +Firn+ (Firner, Ferner), der; _[e]s, _e; »vorjähriger« Schnee +firn+; vorjährig, alt; Firnewein +Firnis+, der; ..nisses, ..nisse (neulat.); Lacküberzug +firnissen+; du firnissest u. firnißt, er firnißt; du firnißtest; gefirnißt; s. Firnis +Firnisser+, der; _s, _; s. Firnis +First+ (Dach-), der; _es, _e; die +First+; _, _en +Fisch+, der; _es, _e; das Fischchen u. Fischlein +fischen+; du fischest u. fischt, er fischt +Fischer+, der; _s, _ +Fischerei+, die; _, _en +Fischhälter+, der; _s, _ +fischicht+ +Fischreuse+, die; _, _n +Fiset-+.. (+holz etc.+); ein Farbholz, von dem Perückenbaum +Fisimatenten+, _pl._ (aus ~visum authenticum~?); Unverständliches, Vorspiegelung u. dgl. +Fiskal+, der; _[e]s, _e; Vertreter des Fiskus (s. d.); Staatsanwalt +fiskalisch+; den Fiskus (s. d.) betreffend +Fiskus+, der; _ (lat.); Staatskasse [+Fisole+ s. Faseole, Phaseole +Fissur+, die; _, _en (lat.); Spalte, Riß +Fistel+, die; _, _n (lat.); »Röhrchen«, Rohrgeschwür; besondere Art, hohe Töne zu singen, Kopfstimme +fistulieren+ s. Fistel +fistulös+; (der) fistulöseste; mit Rohr- oder Hohlgeschwüren; röhricht +Fittich+, der; _[e]s, _e +Fitzbohne+, die; _, _n; vgl. auch Veitsbohne +Fitzchen+, das; _s, _; ein »Fädchen«; ein klein wenig; s. Fitze +Fitze+, die; _, _n; Faden zum Zusammenbinden des Garns; ein Strang Garn selbst +fitzen+ (fitzeln, fitscheln); du fitzest u. fitzt, er fitzt; du fitztest; gefitzt +Fitzgerten+, _pl._; Gerten zum Durchflechten von Lehmwänden; solche Wände selbst +fix+; (der) fixeste (lat.); fest; schnell, gewandt; fixe Idee, Wahnvorstellung +Fixation+, die; _, _en (neulat.); das Festhalten, Festmachen +fixen+; du fixest u. fixt, er fixt; du fixtest; gefixt; Zeitkäufe machen +Fixer+, der; _s, _; Börsenspieler; s. fixen +fixieren+ (neulat.); festhalten, festmachen +Fixierung+, die; _, _en; s. fixieren +Fixstern+, der; _[e]s, _e; fester Stern, Gegensatz zu »Wandelstern« oder Planet; s. fix +Fixum+, das; _[s], ..xa (lat.); etwas Festes, festes Einkommen +Fjord+, der; _[e]s, _e (dän.); Meerbusen +flach+; flacher, (der) flachste +Fläche+, die; _, _n +flachen+, +flächen+; ebnen +Flachheit+, die; _, _en ..+-flächig+ (sechsflächig etc.) +Flachs+, der; Flachses +flächsen+, +flächsern+ (von Flachs) +flackern+ +Flacon+, das; _s, _s (franz.); Fläschchen +Fladen+, der; _s, _ +Flader+, der; _s, _n; Ahornbaum, Maser +fladerig+ +Flagellant+, der; _en, _en (lat.); Geißler +Flageolett+, das; _[e]s, _e (ital.); kleine Vogelpfeife; eigentüml. hohe, flötenartige Töne auf der Geige +Flagge+, die; _, _n +flaggen+ +flagrant+ (lat.); brennend; ~in flagranti~, auf frischer That +Flamänder+, +Flamländer+, der; _s, _; vgl. Vläme +Flamberg+, der; _[e]s, _e +Flamingo+, der; _s, _s +flämisch+ (flam[l]ändisch), vgl. vlämisch +Flamme+, die; _, _n; das Flämmchen (lat.) +flammen+ +Flammeri+, der; _[s], _s (engl.); Gericht von Reisgrieß mit Zucker und Eiern +flammig+ +Flandern+ (Land) +flandrisch+ +Flanell+, der; _[e]s (ital., aus lat. ~velamen~, Hülle?); wollener Stoff +flanellen+ +Flaneur+, der; _s, _s u. _e (franz.); Pflastertreter +flanieren+ s. Flaneur +Flanke+, die; _, _n (franz.); Seite +flankieren+; von der Seite nehmen, mit Geschütz bestreichen; s. Flanke +Flan[t]sche+, die; _, _n; Lederring zur Bewirkung luftdichten Verschlusses an Maschinen +Flaps+, der; Flapses, Flapse +flapsig+ +Flarde+, die; _, _n; breites Stück; Eis-, Speckflarde +Flasche+, die; _, _n; das Fläschchen (Entlehnung aus ital. ~fiasco~ unwahrscheinlich, schon althochd. ~flasca~) +Flaschner+, der; _s, _ +Flaser+, die; _, _n; Maser +flaserig+ +flatterhaft+ +flatterig+ +flattern+ +flattieren+ (franz.); schmeicheln +Flatulenz+, die; _ (neulat.); Blähsucht +flau+ +Flaum+, der; _[e]s (aus lat. ~pluma~) +flaumweich+ +Flaus+, der; Flauses, Flause; der +Flausch+; _es, _e; zottiger Rock +flauschweise+; in Büscheln +Flause+, die; _, _n (meist _pl._); Possen, Windbeutelei +Flausenmacher+, der; _s, _ +Flavian+ (m. P.) +Flaxman+; engl. Bildhauer u. Zeichner +Fläz+, der; _es, _e; plumper, roher Mensch +fläzen+, sich; in plumper Weise sich hinlegen +Flechse+, die; _, _n (lat.); Sehne +flechsig+ +Flechte+, die; _, _n +flechten+; du flichtst, er flicht; du flochtest, _conj._ flöchtest; geflochten; flicht! +Flechter+, der; _s, _ +Fleck+, der; _[e]s, _e +Flecken+, der; _s, _ +flecken+ +fleckig+ +Fleder-+.. (+maus etc.+) +Fleet+, +Flet+, das; _[e]s, _e; kleiner Kanal, kleines fließendes Wasser +Flegel+, der; _s, _ (lat. ~flagellum~) +Flegelei+, die; _, _en +flegelhaft+ +flehen+ +flehentlich+ +Fleisch+, das; _es +Fleischer+, der; _s, _ +fleischern+ +fleischicht+, +fleischig+ +fleischlich+ +Fleischwerdung+, die; _ +Fleiß+, der; _es +fleißig+ +flektieren+ (lat.); »beugen«, abwandeln +flennen+ +Flenner+, der; _s, _ +Flesche+, die; _, _n (franz.); Art Feldschanze +Flet+, +Fleet+ s. d. +fletschen+; du fletschest u. fletscht, er fletscht [+Fleurett+ s. Florett +Fleuretten+, _pl._ (franz.); galante Schmeicheleien; Lieblingsgedanken eines Komponisten +flexibel+ (lat.); biegsam +Flexion+, die; _, _en; Abwandlung; s. flektieren +Flibustier+, der; _s, _ (franz., aus »Freibeuter« umgebildet); Freibeuter, Seeräuber +flicken+ +Flicker+, der; _s, _ +Flickerei+, die; _, _en +Flieder+, der; _s, _ +Fliege+, die; _, _n +fliegen+; du flog[e]st, _conj._ flögest; geflogen; flieg[e]! +Flieger+, der; _s, _; leichter Kahn +fliehen+; du floh[e]st, _conj._ flöhest; geflohen; flieh[e]! +Fliese+, die; _, _n; Platte +Fließ+, das; _es, _e; Bach [+Fließ+ (Fell) s. Vließ +Fließ-+.. (+papier etc.+) +fließen+; du fließest u. fließt, er fließt; du flossest, _conj._ flössest; geflossen; fließ[e]! +Fliete+, die; _, _n (aus griech. φλεβοτόμος, die Ader zerschneidend); chirurg. Instrument zum Blutentziehen, bei Tieren angewandt +Flimmer+, der; _s, _ +flimmern+ +flink+ +Flinkheit+, die; _, _en +Flint+, der; _[e]s, _e; (Feuer)stein +Flinte+, die; _, _n; Feuersteingewehr +flirren+ +Flitter+, der; _s, _ +flittern+ +Flitterwochen+ _pl._ +Flitzbogen+, der; _s, _ (holl. ~flits~ heißt Wurfspieß); Art Armbrust +flitzen+; wie ein Pfeil einherschießen; s. Flitzbogen +Flocke+, die; _, _n +flocken+ +flockicht+, +flockig+ +Floh+, der; _[e]s, Flöhe +flöhen+ +Flohiade+, die; _, _n +Flor+, der; _[e]s, _e (lat.); Blüte; feines Gewebe +Flora+ (w. P.) +Flora+, die; _, Floren (lat.); die Gesamtheit der in einem Land vorkommenden Blumen, die »Blumenwelt« eines Landes; vgl. Fauna +Florescenz+, die; _ (lat.); Blütenstand, Blütezeit +Florett+, das; _[e]s, _s (franz.); Stoßwaffe +Florett+, der; _[e]s, _e (franz.); grobes Seidengespinst +Florian+ (m. P.) +florieren+ (lat.); blühen, gedeihen +Florilegium+, das; _[s], ..gien (lat.); Blumenlese +Florin+, der; _s, _e u. _s; zuerst in Florenz geprägte Münze +Florist+, der; _en, _en (lat., franz.); Blumenfreund, Blumenzüchter +Floskel+, die; _, _n (lat.); Redeblume, Phrase +Floß+, das; _es, Flöße +Flosse+, die; _, _n +Flöße+, die; _, _n +flößen+; du flößest u. flößt, er flößt; du flößtest; geflößt +Flößer+, der; _s, _ ..+-flosser+ (Bauchflosser etc.) ..+-flossig+ (breitflossig etc.) +Flöte+, die; _, _n (holl., altfranz., lat. Ursprungs) +flöten+ +Flötist+, der; _en, _en +flott+; eigentl. »obenauf schwimmend«; s. Flott +Flott+, das; _es; Milchrahm +Flotte+, die; _, _n (franz., german. Ursprungs) +flottieren+; schwimmen, daher schwanken +Flottille+, die; _, _n (franz.); kleine Flotte, Geschwader +flottweg+ +Flöz+, das; _es, _e; das Kohlenflöz (eigentl. Lagerstätte, mit flach verwandt) +Flözgebirge+, das; _s, _ +Fluch+, der; _[e]s, Flüche; Verwünschung +fluchen+ +Flucher+, der; _s, _ +Flucht+, die; _ +flüchten+ +flüchtig+ +Flüchtling+, der; _[e]s, _e [+flücke+ s. flügge +Fluder+, der; _s, _; hölzerne offene Wasserrinne, Kanal (beim Mühlenbau) +fludern+; Holz in den Fluß flößen +Flug+ (Fliegen), der; _[e]s, Flüge; im Fluge +Flügel+, der; _s, _ ..+-flügelig+ (einflügelig etc.) +Flügelmann+, der; _[e]s, ..männer +flügge+ ..+-flügler+ (Handflügler etc.) +flugs+ +Flugsand+, der; _[e]s +Fluh+, die; _, Flühe; Felswand +Fluidum+, das; _[s], ..da (lat.); Flüssigkeit +Fluktuation+, die; _, _en; s. fluktuieren +fluktuieren+ (lat.); auf- u. abfluten, schwanken +Flunder+, die; _, _n; der +Flunder+; _s, _n +flunkern+ +Fluor+, das; _s (lat.); Mineral, Flußspat +Fluorescenz+, die; _ (neulat.); eigentümliche Lichtausstrahlung +Flur+, die; _, _en +Fluß+, der; Flusses, Flüsse; das Flüßchen; flußab, flußauf +flüssig+ +Flüssigkeit+, die; _, _en +Flußschiffahrt+, die; _; (bei Trennung: Flußschiff- fahrt) +Flußschotter+ s. Schotter +Flußspat+, der; _[e]s +Flüsterer+, der; _s, _ +flüstern+ +Flut+, die; _, _en +Flüte+, die; _, _n (holl.); Schiff +fluten+ +fluvial+ (lat.); zum Fluß gehörig +Fluxion+, die; _ (lat.); Fluß, Blutwallung +Fock+, die; _, _en; auch: die +Focke+; _, _n (holl.); unteres viereckiges Segel des Vorder- oder Fockmastes +Focus+, +Fokus+, der; _, _ (lat.); Brennpunkt; Herd +Föderalismus+, der; _; lockere Verbindung von Staaten oder Staatsteilen; s. Föderation +Föderalist+, der; _en, _en; Anhänger des Föderalismus +Föderation+, die; _, _en (lat.); Verbrüderung; Verbindung von Einzelstaaten zu einem politischen Gemeinwesen +föderativ+ s. Föderation +föderieren+; verbunden; s. Föderation [+fodern etc.+ s. fordern etc. +Fohismus+, der; _; Lehre des chinesischen Weisen »Fohi« +Fohlen+, +Füllen+, das; _s, _ +Föhn+, der; _[e]s, _e; Föhnwind +Föhrde+, +Förde+, die; _, _n; Meerbusen; Eckernförde +Fohre+, die; _, _n; Forelle +Föhre+, die; _, _n; Kiefer +fokal+; den Fokus (s. d.) betreffend +Fokus+, +Focus+ s. d. +Folge+, die; _, _n; demzufolge; infolge, zufolge; infolgedessen; in der Folge; Folge leisten +folgen+; folgendes; im folgenden +folgendergestalt+ +folgendermaßen+ +folgenderweise+ +folgern+ +Folgerung+, die; _, _en +folgewidrig+ +folglich+ +folgsam+ +Foliant+, der; _en, _en; Buch in Folio, s. d. +Folie+, die; _, _n (lat.); Blättchen; bei Edelsteinen zur Unterlage dienendes Goldblättchen; wertlose Umhüllung von kostbaren Dingen +foliieren+, die Folios (s. Folio) beziffern; Spiegelglas mit Stanniolblättchen belegen +Folio+, das; _[s], _s u. Folien (lat., ital.); umgebrochene Bogenseite, großes Format +Folium+, das; _[s], ..lia u. ..lien; in Folio; s. Folio +Follikel+, der u. das; _s, _ (lat.); Säckchen, Drüsenbläschen etc.; botan. Balgfrucht +follikular+; auf den »Follikel« (s. d.) bezüglich +Folter+, die; _, _n +Folterer+, der; _s, _ +foltern+ +Foment+, das; _[e]s, _e (lat.); Bähmittel, warmer Umschlag +fomentieren+; bähen; s. Foment [+Fön+ s. Föhn +Fond+, der; _s, _s (franz.); Grund, Hintergrund +Fonds+, der; _, _ (franz.); Kapital, Geldmittel +Fontaine+ s. Fontäne +Fontäne+, die; _, _n (franz.); Springbrunnen, Brunnen, Springquell +Fontanell+, das; _[e]s, _e; die +Fontanelle+; _, _n (franz.); »Brünnlein«; eine Stelle des Schädels Neugeborner; künstl. erzeugte u. unterhaltene Wunde zur Ableitung böser Säfte, also Ableitungsgeschwür +foppen+ +Fopperei+, die; _, _en +Force+, die; _, _n (franz.); Gewalt, Zwang +forcieren+; erzwingen; s. Force +Förde+, +Föhrde+ s. d. +Förderer+, der; _s, _ +förderlich+ +fordern+ +fördern+ +Fördernis+, das; ..nisses, ..nisse +fördersam+ +Forderung+, die; _, _en +Förderung+, die; _, _en +Forelle+, die; _, _n +Forense+, der; _n, _n (lat.); Fremder, bes. wer irgendwo Grund und Boden besitzt, ohne da Bürger zu sein +Forke+, die; _, _n (lat.); Gabel, Heugabel +Form+, die; _, _en (lat.); Gestalt +formal+ (lat.); förmlich, auf die Form bezüglich +Formalien+, _pl._; Förmlichkeiten; s. formal +fomalisieren+ (franz.); in strenge Form bringen; sich formalisieren über, s. v. w. sich über etwas aufhalten +Formalismus+, der; _, ..men (neulat.); (übertriebene) Berücksichtigung der Form, Formenkram +Formalist+, der; _en, _en; s. Formalismus +Formalität+, die; _, _en (neulat.); Förmlichkeit +formaliter+ (lat.); förmlich, der Form nach, in aller Form +Format+, das; _[e]s, _e (neulat.); Gestalt, Größe u. Breite eines Buches, des Papiers u. dgl. +Formation+, die; _, _en (lat.); Gestaltung, Aufstellung +Formel+, die; _, _n (lat.); feststehende Form +formell+ s. formaliter +formen+ +Former+, der; _s, _ +formidabel+ (lat.); furchtbar +formieren+ (lat.); herstellen, bilden ..+-förmig+ (mandelförmig etc.) +förmlich+ +Formular+, das; _[e]s, _e (neulat.); vorgeschriebene Form; Muster +formulieren+ (franz.); in die richtige Form bringen +forsch+; (der) forscheste (franz. ~force~, Kraft, aus lat. ~fortis~, tapfer); kräftig, derb +forschen+; du forschest und forscht, er forscht +Forscher+, der; _s, _ +Forschung+, die; _, _en +Forst+ (Wald), der; _es, _e; auch: die +Forst+ (Revier); _, _en (ital. ~foresta~, wahrscheinlich auf lat. ~foris~, draußen, zurückzuführen) +forsteilich+ +Förster+, der; _s, _ +Försterei+, die; _, _en +forstlich+ +Forstmann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +Forstwirtschaft+, die; _ +Fort+, das; _s, _s (franz.); Vorwerk, Festung +fort+; sofort (sogleich); u. so fort; in einem fort; immerfort; weiter fort; fortbewegen etc. +fortan+ +Fortbringung+, die; _, _en +Fortdauer+, die; _ +forte+; fortissimo (ital.); stark +Fortepiano+, das; _[s], _s (ital.); Klavier +fortfahren+, -gehen, -kommen, -nehmen +forthin+ +fortificieren+ s. fortifizieren +Fortifikation+, die; _, _en (frz.); Befestigung, Befestigungswerk +fortifikatorisch+ s. Fortifikation +fortifizieren+ (lat.); stark machen, befestigen +Fortkommen+, das; _s +Fortschaffung+, die; _, _en +Fortschreitung+, die; _ +Fortschrittsmann+, der; _[e]s, ..männer +Fortsetzung+, die; _, _en +Fortuna+ (w. P.) +Fortunat[us]+ (m. P.) +fortwährend+ +Forum+, das; _[s], _s u. ..ra (lat.); Marktplatz; Gerichtsstand +forzando+ (ital.); stärker werdend +fossil+ (lat.); ausgegraben, versteinert +Fossil+, das; _[e]s, _ien; Versteinerung; s. fossil +Fötus+, der; _, _ (lat.); Leibesfrucht +Foulard+, der; _s, _s (franz.); seidenes Tuch, ein indischer Seidenstoff +Fourage+, die; _ (franz.); Futter; Mundvorrat +fouragieren+; Fourage (s. d.) holen +Fouragierung+, die; _; s. Fourage +Fourgon+, der; _s, _s (franz.); Packwagen, Munitionswagen +Fourier+[53], der; _[e]s, _e (franz.); der quartiermachende Unteroffizier, Quartiermacher; die ihm beigegebenen Soldaten heißen Fourierschützen +Fournier+, das; _[e]s, _e (frz.); dünne Holzplatte +fournieren+; mit Fournieren belegen; s. Fournier [+Fourrage etc.+ s. Fourage [+Fourrier+ s. Fourier +Foyer+, der u. das; _s, _s (frz.); »Herd«, im Theater Unterhaltungsraum zur Benutzung während der Pausen; Wandelhalle +Fracht+, die; _, _en +frachten+ +Frack+, der; _[e]s, _s u. Fräcke (franz. ~frac~, Urspr. dunkel) +Frage+, die; _, _n +fragen+; du fragst (nicht: frägst); du fragtest (nicht: frugst), _conj._ fragtest (nicht: frügest); gefragt +Frager+, der; _s, _ +Fragezeichen+, das; _s, _ +fragil+ (lat., franz.); zerbrechlich +Fragilität+, die; _; Zerbrechlichkeit; s. fragil +fraglich+ +Fragment+, das; _[e]s, _e (lat.); »Abgebrochenes«, Bruchstück +fragmentarisch+; (der) fragmentarischte; abgebrochen; s. Fragment +Fragner+, der; _s, _; Höker +fragwürdig+ +Fraise+, +Fraismaschine etc.+ s. Fräse etc. +Fraktion+, die; _, _en (lat.); Bruchteil, Abteilung einer polit. Körperschaft +Fraktur+, die; _, _en (lat.); Bruch, z. B. Knochenbruch; gebrochene, eckige Schrift +Française+, die; _, _n (franz.); ein Tanz +Franciska+, +Franziska+ (w. P.) +Franciskaner+, +Franziskaner+, der; _s, _ +franco+, +franko+ (ital.); frei +Franctireur+, der; _s, _s u. _e (franz.); »Freischütze«, französischer Freischärler [+Frange+ s. Franse +Frank+ (m. P.) +frank+ (franz., deutschen Urspr.); frei +Frankatur+, die; _, _en (ital.); Freimachung (der Briefe etc.) +Frank[en]+, der; _s, ..ken; zehn Frank[en] +Franken+ (Land) +Franken+ (Volk), _pl._ +frankieren+ s. Frankatur +fränkisch+ +franko+, +franco+ s. d. +Franktireur+ s. Franctireur +Franse+, die; _, _n; das Fränschen (franz. ~frange~) +fransen+; gefranst +fransicht+, +fransig+ +Franz+ (m. P.) +Franz-+.. (+brot etc.+) [+Franze etc.+ s. Franse etc. +Franziska+, +Franciska+ (w. P.) +Franziskaner+, +Franciskaner+, der; _s, _ +Franzose+, der; _n, _n; die Französin +französieren+; zum Franzosen machen, französisch umbilden +französisch+ +frappant+ (franz.); auffallend, überraschend +frappieren+ (franz.); befremden +Fräse+, die; _, _n (franz.); Art Hobel- oder Feilmaschine +fräsen+; gefräst; s. Fräse +Fräsmaschine+, die; _, _n; s. Fräse +Fraß+, der; _es, _e +fraternisieren+ (franz.); Brüderschaft schließen +Fraternität+, die; _, _en (frz.); Brüderlichkeit; Brüderschaft +Fratz+, der; _es u. _en, _en +Fratze+, die; _, _n +fratzenhaft+ +Frau+, die; _, _en; das Frauchen +frauenhaft+ +Frauenzimmer+, das; _s, _ +Fräulein+, das; _s, _ +frech+ +Frechheit+, die; _, _en +Fredegunde+ (w. P.) +Frederiksdor+, der; _s, _s u. _e; dänische Goldmünze +Fregatte+, die; _, _n (franz.); Kriegsschiff mit drei Masten +frei+; im Freien; einen freihalten +Frei+ (Freiherr), der; _en, _en; vgl. Freiin +Freia+, +Freyja+ (w. P.) +Freibeuter+, der; _s, _ +freibeuterisch+ +Freidenkerei+, die; _, _en +freidenkerisch+; (der) freidenkerischte +freien+ +Freier+, der; _s, _ +Freifron+, der; _[e]s, _e; Gerichtsdiener bei den Femgerichten +freigebig+ +Freigeisterei+, die; _ +freigeisterisch+; (der) freigeisterischte +Freigelassene+, der; _n, _n +Freiheit+, die; _, _en +freiheitlich+ +Freiin+ (Freifrau), die; _, _nen +Freilassung+, die; _, _en +freilich+ +Freimachung+, die; _, _en +Freimaurer+, der; _s, _ +Freimaurerei+, die; _ +freimaurerisch+ +Freimut+, der; _[e]s +freimütig+ +Freisasse+, +Freisaß+, der; ..sassen, ..sassen +Freischar+, die; _, _en +Freischärler+, der; _s, _ +Freisprechung+, die; _, _en +Freistaat+, der; _[e]s, _en +Freistatt+, die; _; +Freistätte+, die; _, _n +Freitag+, der; _[e]s, _e (Tag der ~Fria~ [Frigg], Gemahlin Odins, Göttin der Ehe, nicht Tag der Freya, Göttin der Liebe); (des) Freitags +Freiwillige+, der; _n, _n; ein Einjähr.-Freiwilliger +freizügig+ +Freizügigkeit+, die; _ +fremd+ +fremdartig+ +Fremde+, die; _; Gegensatz zu Heimat +Fremdheit+, die; _; das Fremdsein +fremdländisch+ +Fremdling+, der; _[e]s, _e +frequent+ (lat.); zahlreich, sehr besucht +Frequentant+, der; _en, _en (lat.); häufiger Besucher (von Messen u. dgl.) +frequentieren+, oft besuchen; s. Frequentant +Frequenz+, die; _, _en (lat.); Besuch, Zahl der Besucher; Verkehr +Fresko+, das; _[s], Fresken (ital.); »frisch«; auf frischen Kalk gemaltes Bild, Wandgemälde +fressen+; du frissest u. frißt, er frißt; du fraßest, _conj._ fräßest; gefressen; friß! +Fresser+, der; _s, _ +Fresserei+, die; _, _en +Frett+, das; _es, _e; das Frettchen (ital. ~furetto~, vom vulgärlat. ~furo~, Iltis, aus lat. ~fur~, Dieb) +Freude+, die; _, _n +freudig+ +freuen+ +Freund+, der; _[e]s, _e; jemandes Freund, jemand[em] freund sein +freundlich+ +Freundlichkeit+, die; _, _en +Freundschaft+, die; _, _en +freundschaftlich+ +Frevel+, der; _s, _ +frevelhaft+ +freveln+ +freventlich+ +Frevler+, der; _s, _ +frevlerisch+; (der) frevlerischte +Freyja+, +Freia+ (w. P.) +Freyr+ (m. P.) +Fricandeau+, das; _s, _s (frz.); gespickte, gebratene Kalbsschnitte +Fricandelle+ s. Frikandelle +Frida+ (w. P.) +Fridolin+ (m. P.) +Friede[n]+, der; ..dens +Friederike+ (w. P.); Rikchen +Friedhof+, der; _[e]s, ..höfe; urspr. eingefried. Hof +friedlich+ +Friedrich+ (m. P.) +Friedrichsdor+, der; _s, _s u. _e +friedsam+ +frieren+; du frierst; du frorst, _conj._ frörest; gefroren; frier[e]! +Fries+, der; Frieses, Friese +Frieselfieber+, das; _s +Frieseln+, _pl._ +Friesen+ (Volk), _pl_. +friesisch+ +Friesland+ (Land) +friesländisch+ +Frigg+ (w. P.) +Frigidarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Abkühlungsraum in den Bädern der Alten +Frikandelle+, die; _, _n (franz.); gebratenes Fleischklößchen +Frikassee+, das; _s, _s (franz.); eingeschnittenes (in Brühe zurechtgemachtes) Fleisch; Schnittfleisch +frikassieren+; als Frikassee (s. d.) zubereiten; kleinmachen +Friktion+, die; _, _en (lat.); Reibung +frisch+; (der) frischeste; frischauf!; von frischem; aufs frische +Frische+, die; _ +frischen+; du frischest u. frischt, er frischt +Frischer+, der; _s, _ +Frischling+, der; _[e]s, _e +frischweg+ +Friseur+, der; _s, _e (franz.); Haarkräusler +Friseuse+, die; _, _n; Femininum zu dem vorigen +frisieren+ (franz.); kräuseln; die Haare machen +Frist+, die; _, _en +fristen+ +Fristung+, die; _, _en +Frisur+, die; _, _en; Haartracht; s. Friseur +Frithjof+ (m. P.) +Fritte+, die; _, _n (ital.); »Gebackenes«; zusammengebackenes Gemenge aus Sand, Kieselerde u. alkal. Salz in der Glasmacherei +fritten+; eine Fritte (s. d.) machen +Fritz+ (m. P.) +frivol+ (lat., franz.); fade, leichtfertig, schlüpfrig +Frivolität+, die; _, _en; Leichtfertigkeit; s. frivol +froh+ +fröhlich+ +frohlocken+ +frohmütig+ [+Frohne etc.+ s. Fron[e] etc. +fromm+ +Fromme+ (veraltet), die; davon: zu (Nutz und) Frommen +Frömmelei+, die; _ +frömmeln+ +frommen+ +Frömmigkeit+, die; _ +Frömmler+, der; _s, _ +Fronde+, die; _ (franz.); in Frankreich Oppositionspartei von Adligen gegen die Regierung; überhaupt Oppositionspartei von Vornehmen +Frondeur+, der; _s, _s; Anhänger der Fronde, s. d. +Frondienst+, der; _es, _e; s. Frone +frondieren+; Opposition machen; s. Fronde +Fron[e]+, die; _, ..nen; dem Herrn geleisteter Dienst +fronen+ +frönen+ +Fröner+, der; _s, _ +Fronfeste+, die; _, _n; herrschaftliches (Staats-) Gefängnis +Fronleichnam+, der; _es; des Herrn Leichnam +Front[e]+, die; _, ..ten (franz., lat. ~frons~, Stirn); Vorder-, Stirnseite +frontal+; auf die Front (s. d.) bezüglich +Frontispice+, das; _[s], _; das +Frontispiz+; _es, _e (neulat., franz.); Vordergiebel +Frönung+, die; _ +Frosch+, der; _es, Frösche; das Fröschchen +Frost+, der; _es, Fröste +frösteln+ +frostig+ +Fröstler+, der; _s, _ +Fröstling+, der; _[e]s, _e +Frotteur+, der; _s, _s u. _e (franz.); Reiber, Bohner +frottieren+; reiben; bohnen; s. Frotteur +Frucht+, die; _, Früchte; das Früchtchen (lat.) +fruchtbar+ +fruchtbringend+ +fruchten+ ..+-fruchtig+ (einfruchtig etc.) +Fruchtlosigkeit+, die; _ +frugal+ (lat.); mäßig, einfach +Frugalität+, die; _; Mäßigkeit, Einfachheit; s. frugal +früh[e]+; frühestens; zum früh[e]sten; mit dem früh[e]sten; frühmorgens, morgens früh; morgen früh +Frühe+, die; _; in der Frühe +Frühjahr+, das; _[e]s, _e; frühjahrs u. Frühjahrs +Frühling+, der; _[e]s, _e +frühmorgens+ +Frühstück+, das; _[e]s, _e +frühstücken+ +frühzeitig+ +fruktificieren+ s. fruktifizieren +Fruktifikation+, die; _, _en (lat.); Fruchtbildung +fruktifizieren+ (lat.); Frucht tragen; nutzbar machen +Fuchs+, der; Fuchses, Füchse; die Füchsin; das Füchschen, Füchslein +fuchsen+; du fuchsest und fuchst, er fuchst; du fuchstest; gefuchst; das fuchst ihn +Fuchsia+, die; _, ..sien; nach dem Botaniker Fuchs benannt +fuchsicht+, +fuchsig+ +Fuchsin+, das; _[e]s; eine Anilinfarbe +fuchsschwänze[l]n+, vgl. schwänzen +Fuchsschwänzerei+, die; _, _en +fuchsschwänzerisch+; (der) fuchsschwänzerischte +Fuchtel+, die; _, _n +fuchteln+ +Fuder+, das; _s, _ +Fug+, der; _[e]s; mit Fug und Recht +Fuge+, die; _, _n +fügen+ +füglich+ +fügsam+ +Fügung+, die; _, _en +fühlbar+ +fühlen+ +Fühler+, der; _s, _ +Fühlung+, die; _, _en +Fuhre+, die; _, _n [+Fuhre+ (Kiefer) s. Föhre +führen+ +Führer+, der; _s, _ +Fuhrmann+, der; _[e]s, ..leute +Führung+, die; _, _en +Fuhrwerk+, das; _[e]s, _e +Fulgurit+, der; _e[s], _e (neulat.); Blitzröhre +Fülle+, die; _ +füllen+ +Füllen+, +Fohlen+, das; _s, _ +Füllsel+, das; _s, _ +Füllung+, die; _, _en +fulminant+ (lat.); blitzend, tobend, drohend +Fulmination+, die; _, _en; das Blitzen; der päpstliche Bannstrahl; s. fulminant +fulminieren+; blitzen, den Bannstrahl schleudern; s. Fulmination +Fumigation+, die; _, _en (lat.); Räucherung +Fund+, der; _[e]s, _e; das Fündchen +Fundament+, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage, Grundbegriff +fundamental+; grundlegend; s. Fundament +fundamentieren+; mit einem Fundament (s. d.) versehen +Fundation+, die; _, _en (lat.); Gründung, Stiftung +fundieren+ (lat.); begründen, mit den nötigen Mitteln etc. versehen +Funeralien+, _pl._ (lat.); Leichenbegängnis +fünf+; (wenn nichts folgt) auch: +fünfe+; es sind unser fünf[e]; fünfte; fünftens; fünftel (vgl. d.); fünftehalb; fünfmal; fünferlei; fünfundzwanzig; Fünfer (Wein, Münze, Soldaten etc.) +Fünfeck+, das; _[e]s, _e +Fünfer+, der; _s, _; Gemäß +fünferlei+ +fünffach+, +fünffältig+ +fünfhundert+; fünfhundertste; vgl. fünf +fünftausend+; fünftausendste; vgl. fünf +fünfte+ +fünftehalb+ +fünftel+; ein fünftel Kilometer; eine fünftel Meile; das Fünftel vom Gewinn; drei Fünftel des Ganzen +fünftens+ +fünfzehn+, +funfzehn+; vgl. fünf +fünfzig+, +funfzig+; vgl. fünf +fungieren+ (lat.); ein Amt verrichten, eines Amtes walten +Fungus+, der; _, _ (lat.); Pilz, pilzartiger Auswuchs +funkeln+ +funkelnagelneu+ +Funke[n]+, der; ..kens, ..ken; das Fünkchen +Funktion+, die; _, _en (lat.); Verrichtung +funktionieren+; (richterliche) Geschäfte wahrnehmen; thätig, wirksam sein; s. Funktion +für+; ein für allemal; fürs erste; das Für u. Wider; füreinander [+Furage+ s. Fourage +fürbaß+ +Fürbitter+, der; _s, _ +Furche+, die; _, _n +furchen+ +Furcht+, die; _ +furchtbar+ +fürchten+ +fürchterlich+ +furchtlos+; (der) furchtloseste +Furchtlosigkeit+, die; _ +furchtsam+ +fürder+; fürderhin +fürerst+ +Furie+, die; _, _n (lat.); Rachegöttin; Wut +Furier+ s. Fourier +fürlieb+, vorlieb +Furnier+ s. Fournier +Furore+, das; _[s] (ital.); »rasender« Beifall; Furore machen, großes Aufsehen erregen [+Furrage+ s. Fourage +fürs+ (für das); fürs erste +Fürsprache+, die; _, _n +Fürst+, der; _en, _en +Fürstbischof+, der; _[e]s, ..schöfe +Fürstentum+, das; _[e]s, ..tümer +fürstlich+; bei Titeln: Fürstlich +Fürstlichkeit+, die; _, _en +Furt+, die; _, _en +Furunkel+, der; _s, _ (neulat.); Blutschwäre +fürwahr+ +Fürwitz+, Vorwitz, der; _es +fürwitzig+, vorwitzig +Fürwort+, das; _[e]s, ..wörter +Fusel+, der; _s (v. lat. ~fusilis~, flüssig?); schlechter Branntwein +Füselier+, +Füsilier+, der; _s, _e (franz.); »Schütze« +fuseln+ +Füsilier+, +Füselier+ s. d. +füsilieren+ (franz.); erschießen +Füsillade+, die; _, _n (franz.); Erschießung ganzer Massen +Fusion+, die; _, _en (lat., frz.); Verschmelzung +Fuß+, der; _es, Füße; zu Fuße gehen; das Füßchen; fußlang etc.; drei Fuß lang; ein fußhoher Strauch +fußen+; du fußest u. fußt, er fußt; du fußtest; gefußt ..+-füßer+ (Achtfüßer etc.) +Fußgänger+, der; _s, _ +fußbreit+ +fußhoch+ ..+-füßig+ (vierfüßig etc.) +Füßling+, der; _[e]s, _e +Fußstapfe+, die; _, _n +Fußtapfe+ s. Fußstapfe +Fustage+, +Fastage+ s. d. (vielleicht von ~fusti~, ital., s. v. w. das Unbrauchbare bei einer Warensendung, was man in Abrechnung bringt; ein franz. ~fustage~ oder ~fastage~ gibt es nicht) +futil+ (lat., franz.); nichtig +Futilität+, die; _, _en; Nichtigkeit; s. futil +Futter+, das; _s, _ +Futteral+, das; _[e]s, _e (neulat., deutsch. Urspr.); Überzug, Gehäuse +füttern+ +Fütterung+, die; _, _en +Futurum+, das; _[s], ..ra (lat.); zukünftige Zeit, Zukunft G. +Gäa+ (w. P.) +Gabe+, die; _, _n +Gabel+, die; _, _n +gabelicht+, +gabelig+ +gabeln+ +Gabler+, der; _s, _ +Gabriel+ (m. P.) +Gabriele+ (w. P.) +gackeln+, +gackern+, +gacksen+ +Gaden+, der; _s, _; Haus, Hütte mit Einem Gemach +Gaffel+, die; _, _n (ital. ~gabella~); »Abgabe«; Zunft, Innung; (von Gabel) Segelstange mit gabelförmigem Ende +gaffen+ +Gaffer+, der; _s, _ +Gagat+, das; _[e]s, _e; Pechkohle +Gage+, die; _, _n (franz.); Bezahlung, Gehalt +gäh+, +gählings+ s. jäh, jählings +gähnen+ +Gähner+, der; _s, _ [+gähren+ s. gären +gähstotzig+; abschüssig [+Gais+ s. Geiß +Gala+, die; _ (span., ital.); Hoftracht; auch Hoffest +Galaktit+, der; _[e]s, _e (griech.); »Milch«stein +Galaktometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Milchmesser, Milchprüfer +Galan+, der; _[e]s, _e (span.); Liebhaber, Buhle +galant+ (franz.); höflich, rücksichtsvoll +Galanterie+, die; _, _[e]n; Putz; Höflichkeit; s. galant +Galatea+ (w. P.) +Galban+, +Galbanum+, das; _s; ein Gummiharz +Galeasse+, die; _, _n (ital.); großes Ruderschiff +Galeere+, die; _, _n (ital.); großes Ruderschiff +Gälen+ (Volk), _pl._ +Galeone+, +Galione+, die; _, _n (span.); großes Schiff +Galeote+, +Galiote+, die; _, _n (span., ital.); kleineres Ruderschiff +Galerie+, die; _, _[e]n (neulat.); langer, schmaler Gang; Säulenhalle, Bildersaal +Galgant+, der; _[e]s (arab.); eine heilkräftige ostindische Pflanzenwurzel +Galgen+, der; _s, _ +Galiläa+ (Land) +Galiläer+, der; _s, _ +galiläisch+ +Galilei+ (m. P.) +Galion+, +Galjon+, das; _s, _s u. _e; Schiffsschnabel; Schmuck an demselben +Galione+, +Galeone+ s. d. +Galiote+, +Galeote+ s. d. +gälisch+ +Galjaß+, die; _, ..jassen; kleines Fahrzeug, das seinen Namen von dem mittelalterlichen großen Ruderschiff Galeasse hat +Galjot+, die; _, _en; kleines Fahrzeug, nach der alten Galeote benannt +Gallapfel+, der; _s, ..äpfel (vgl. Galle), aus lat. ~galla~, welches Gallapfel bedeutet +Galle+, die; _, _n; bedeutet auch Geschwulst; s. Gallapfel +Gallerie+ s. Galerie +Gallerte+, die; _, _n; das Gallert; _s, _e (auf lat. ~gelatus~ zurückzuführen?); durchscheinender verdickter Saft +gallicht+ +Gallicismus+, der; _, ..men (lat., franz.); eigentümlich französische Wendung +Gallien+ (Land) +Gallier+, der; _s, _ +gallig+ +gallikanisch+ +Gallimathias+, der u. das; _; sinnloses Gewäsch [+Galliote+ s. Galiote +gallisch+ +gallisieren+ (franz.); Wein künstlich verbessern +Gallomanie+, die; _ (griech., franz.); übertriebene Vorliebe für das Französische +Gallus+ (m. P.) +Galmei+, der; _[e]s (frz., griech. Ursprungs) +Galon+, der; _s, _s (franz.); Gold- oder Silbertresse +galonnieren+; mit Galons (s. d.) besetzen +Galopade+, +Galoppade+, die; _, _n +Galopp+, der; _[e]s (franz., deutschen Ursprungs) +galoppieren+ +Galosche+, die; _, _n (franz.); Überschuh +galvanisch+; zum Galvanismus (s. d.) gehörig +galvanisieren+ (franz.); einem galvanischen Strom aussetzen, galvanisch behandeln +Galvanismus+, der; _; die von Galvani entdeckte Berührungselektricität +Galvanoglyphie+, die; _ (gr.); galvanische Herstellung erhabener druckfähiger Metallplatten +Galvanographie+, die; _ (gr.); galvan. Übertragung einer Malerei auf eine druckfähige Platte +Galvanokaustik+, die; _ (griech.); Anwendung des galvanisch glühend gemachten Platindrahtes zum Ätzen +Galvanoplastik+, die; _ (gr.); Verfertigung von Erzbildwerken durch galvanische Niederschläge +galvanoplastisch+ s. Galvanoplastik +Galvanostegie+, die; _ (griech.); besondere Art der Galvanoplastik, Bildung galvanischer Niederschläge auf andre Metalle +Galvanotypie+, die; _ (griech.); Herstellung von Typen etc. durch galvanische Niederschläge +Gamander+, der; _s, _ (griech. Urspr.); Pflanzengattung +Gamasche+[54], die; _, _n (franz.); Bekleidung des untern Beines; »Überstrumpf« +Gambe+, die; _, _n (ital.); kleine Geige +Gambit+, das; _s, _s; ein bestimmter Schachzug +Gambrinus+ (m. P.) +Ganasche+, die; _, _n (franz.); gewisser Teil des untern Pferdekinnbackens +Ganerbe+, der; _n, _n; Miterbe +Gang+, der; _[e]s, Gänge +gäng und gäbe+ +Gängelband+, das; _[e]s, ..bänder +gängeln+ +Gänger+, der; _s, _ +gängig+ +Ganglion+, das; _s, ..lien (gr.); Überbein; Nervengeflecht +Gangräne+, die; _ (griech.); feuchter Brand +gangränös+; brandig; s. Gangräne +Gangspill+, das; _[e]s, _e (engl.?); Art Göpelwerk; eine senkrecht stehende Schiffswinde +Gans+, die; _, Gänse; das Gänschen +Gänsebraten+, der; _s, _ +Gänseklein+, das; _[e]s +Gänserich+, der; _s, _e +Gant+, die; _, _en (ital. ~in canto~, vom lat. ~in quantum~, wie teuer?); öffentlicher Verkauf der Güter eines Überschuldeten +ganten+; die Gant (s. d.) verhängen +Ganymed[es]+ (m. P.) +ganz+; im ganzen; im großen u. ganzen; das Ganze; das große Ganze; ein Ganzes; ein großes Ganze[s]; ganz und gar +gänzlich+ +gar+; fertig gekocht; eigentl. überhaupt fertig +gar+; gar nicht; gar nichts +Garant+, der; _en, _en (franz.); Bürge +Garantie+, die; _, _[e]n; Bürgschaft, Gewähr; s. Garant +garantieren+; verbürgen, gewährleisten; s. Garant +Garaus+, der (auch: das); _ +Garbe+, die; _, _n +gärben+; schweißen; eigentl. dasselbe wie gerben, also gar (fertig) machen +Garçon+, der; _s, _s (franz.); Knabe, Kellner, Junggeselle +Garde+, die; _, _n (franz., deutsch. Urspr.); Wache, Leibwache, Kerntruppe +Garderobe+, die; _, _n (franz.); Kleidervorrat, Ablegezimmer +Garderobier+, der; _s, _s; die +Garderobiere+; _, _n (frz.); Vorsteher und Vorsteherin einer Garderobe, s. d. [+Gardian+ s. Guardian +Gardine+, die; _, _n (ital.); Vorhang +Gardist+, der; _en, _en; s. Garde +Gare+, die; _, _n; Dünger, Jauche +gären+; es gor u. gärte, _conj._ es göre u. gär[e]te; gegoren u. gegärt; gäre! +Garküche+, die; _, _n +Garmond+, die; _; Schrift +Garn+, das; _[e]s, _e +Garneele+, die; _, _n; kleiner eßbarer Seekrebs +garnieren+ (frz.); einfassen, ausstatten; Hotel garni, Chambre garnie, möblierte Wohnung +Garnierung+, die; _, _en; Einfassung; s. garnieren +Garnison+, die; _, _en (franz.); Besatzung; Standort von Truppen +garnisonieren+; in Besatzung stehen; s. Garnison +Garnitur+, die; _, _en; Einfassung; alles zur Ausschmückung, Herstellung etc. einer Sache Gehörige; Satz +Garrotte+, die; _, _n (franz.); Würgschraube, Werkzeug zum Hinrichten +Garrotter+, der; _s, _; Erwürger, Straßenräuber; s. Garrotte +garrottieren+; knebeln, würgen; s. Garrotte +garstig+ +Garten+, der; _s, Gärten; das Gärtchen +Gärtner+, der; _s, _ +Gärtnerei+, die; _ +Gärung+, die; _, _en +Gas+, das; Gases, Gase (angeblich ein von van Helmont erfundenes Wort) +gäschen+; du gäschest u. gäscht, er gäscht; aufschäumen +Gäscht+, der; _[e]s; Gärschaum +Gasel+, +Ghasel+, das; _[e]s, _e; die +Gasele+, +Ghasele+; _, _n; persische Gedichtform +gasificieren+ s. gasifizieren +Gasifikation+, die; _ (neulat.); Luftbildung +gasifizieren+; vergasen, in Gas verwandeln; s. Gasifikation +gasig+ +Gasometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Gasmesser, Gasbehälter +Gasse+, die; _, _n; das Gäßchen +Gassenhauer+, der; _s, _ +Gast+, der; _[e]s, Gäste +Gasterei+, die; _, _en +gastieren+ +gastlich+ +Gastmahl+, das; _[e]s, _e u. ..mähler +Gastrilogie+, die; _ (griech.); Bauchrednerkunst +gastrisch+ (griech.); den Unterleib, den Magen betreffend +Gastronom+, der; _en, _en (gr.); Feinschmecker +Gastronomie+, die; _; Feinschmeckerei, Leckerhaftigkeit; s. Gastronom +gastronomisch+ s. Gastronom +Gastrosophie+, die; _ (griech); Weisheit im Genuß der Tafelfreuden +Gastwirt+, der; _[e]s, _e [+gäten+ s. jäten +gätlich+; passend, angenehm +Gatt+, das; _[e]s, _s; enger Durchgang, Loch, (Kattegatt) +Gatte+, der; _n, _n; die Gattin +gatten+ +Gatter+, das; _s, _ +gattern+ +Gattung+, die; _, _en +Gau+, der u. das; _[e]s, _e (besser als: _en) +Gauch+, der; _[e]s, _e u. Gäuche; eigentl. Kuckuck; Gimpel, Narr +Gauchheil+, das; _[e]s +Gaucho+, der; _[s], _s; Viehzüchter am La Plata +gaudieren+ s. Gaudium +Gaudium+, das; _[s] (lat.); Freude +Gaukelei+, die; _, _en +gaukelhaft+ +gaukeln+ +Gaukler+, der; _s, _ +gauklerisch+ +Gaul+, der; _[e]s, Gäule +Gaumen+, der; _s, _ +Gauner+, der; _s, _ (jüd., hebr. Urspr.) +Gaunerei+, die; _, _en +gaunerisch+ +gaunern+ +Gavotte+, die; _, _n (franz.); ein Tanz +Gaze+, die; _, _n (frz.); durchsichtiges Zeug +Gazelle+, die; _, _n (franz., arab. Urspr.) +Geächze+, das; _s +Geäder+, das; _s +geädert+ +Geäß+, das; _es, _e +geäugt+ +Gebäck+, das; _[e]s, _e; Backware +Gebalge+, das; _s +Gebälk+, das; _[e]s +Gebände+, das; _s; Bandwerk, reichlicher Bandschmuck, Kopfputz +Gebärde+, die; _, _n +gebärden+ +gebaren+ +gebären+; du gebierst; du gebarst, _conj._ gebärest; geboren; gebier! +Gebärerin+, die; _, _en +Gebäude+, das; _s, _ +Gebein+, das; _[e]s, _e +Gebelfer+, das; _s +Gebell+, das; _[e]s +geben+; du giebst, er giebt; du gabst; gieb! (auch: du gibst, er gibt; gib!)[55] +Geber+, der; _s, _ [+Geberde+ s. Gebärde +Gebet+, das; _[e]s, _e +Gebett+, das; _[e]s, _e; das Gebette; _s, _; Bettwerk +Gebettel+, das; _s +Gebhard+ (m. P.) +Gebiet+, das; _[e]s, _e +gebieten+, vgl. bieten +Gebieter+, der; _s, _ +gebieterisch+; (der) gebieterischte +Gebilde+, das; _s, _ +gebildet+; der Gebildete; _n, _n +Gebimmel+, das; _s +Gebinde+, das; _s, _ +Gebirge+, das; _s, _ +gebirgig+ +Gebiß+, das; ..bisses, ..bisse +Geblase+, das; _s +Gebläse+, das; _s, _ +Geblök[e]+, das; ..kes +geblümt+ +Geblüt+, das; _[e]s +Gebot+, das; _[e]s, _e; zu Gebot[e] stehen +Gebräme+, das; _s, _; Verbrämung +Gebräu+, das; _[e]s, _e; das +Gebräude+; _s, _ +Gebrauch+, der; _[e]s, ..bräuche; Gebrauch machen +gebräuchlich+ +Gebrause+, das; _s +Gebrech[e]+ (Bergw. u. Jäg.), das; ..ches, ..che; Ort, wo die Sauen gewühlt, den Boden gebrochen haben +gebrechen+; es gebricht; es gebrach, _conj._ gebräche +Gebrechen+, das; _s, _; Fehler +gebrechlich+ +Gebreste+, das; _s, _n; auch: das Gebresten; _s, _ +Gebröckel+, das; _s +Gebrodel+, das; _ +Gebrüder+, _pl._ +Gebrüll+, das; _[e]s +Gebrumme+, das; _s +Gebücke+, das; _s, _; Verhau, Landwehr +Gebühr+, die; _, _en +gebühren+ +gebührend+; gebührendermaßen +gebührlich+ +Gebund+, das; _[e]s, _e +Geburt+, die; _, _en +gebürtig+ +Gebüsch+, das; _es, _e +Geck+, der; _en, _en +Gedächtnis+, das; ..nisses, ..nisse +gedackt+; in gewisser technischer Anwendung, z. B. beim Orgelbau, s. v. w. gedeckt +Gedanke+ (besser als: Gedanken), der; _ns, _n +Gedärm+, das; _[e]s, _e +Gedeck+, das; _[e]s, _e +gedeihen+; du gedieh[e]st, er gedieh; gediehen; gedeih[e]! +Gedeihen+, das; _s +gedeihlich+ +Gedenken+, das; _s +Gedicht+, das; _[e]s, _e +gediegen+ +Gedinge+, das; _s, _ +Gedränge+, das; _s +gedrängt+ +gedrungen+ +Geduld+, die; _ +gedulden+ +geduldig+ +gedunsen+ +Geest+, die; _; hochgelegenes, trocknes Land +Gefahr+, die; _, _en +Gefährde+, die; _, _n; Gefahr +gefährden+ +Gefahre+, das; _s +gefährlich+ +Gefährt+, das; _[e]s, _e; Wagen +Gefährte+, der; _n, _n; Begleiter +Gefälle+, das; _s, _ +gefallen+, vgl. fallen +gefällig+ +Gefältel+, das; _s +Gefangene+, der; _n, _n; ein Gefangener, zwei Gefangene +Gefangenhaus+, das; ..hauses, ..häuser +Gefangennahme+, die; _ +Gefangennehmung+, die; _, _en +Gefangenschaft+, die; _ +Gefangenwärter+, der; _s, _ +gefänglich+ +Gefängnis+, das; ..nisses, ..nisse +Gefäß+, das; _es, _e +gefaßt+ +Gefecht+, das; _[e]s, _e +Gefege+, das; _s +gefeit+ +Gefiedel+, das; _s +Gefieder+, das; _s, _ +Gefilde+, das; _s, _ +gefingert+ +Gefion+ (w. P.) +Geflacker+, das; _s +Geflatter+, das; _s +Geflecht+, das; _[e]s, _e +gefleckt+ +Geflicke+, das; _s +Geflimmer+, das; _s +geflissen+ +Geflissenheit+, die; _, _en +geflissentlich+ +Gefluche+, das; _s +Geflügel+, das; _s +Geflunker+, das; _s +Geflüster+, das; _s +Gefolge+, das; _s, _ +Gefrage+, das; _s +Gefräß+, das; _es, _e; Fraß, Futter; Maul +gefräßig+ +Gefreite+, der; _n, _n; ein Gefreiter, zwei Gefreite +gefrieren+, vgl. frieren +Gefror[e]ne+, das; _n +Gefüge+, das; _s +gefügig+ +Gefühl+, das; _[e]s, _e +gefünft+ +Gefunkel+, das; _s +gefürstet+ +Gegeige+, das; _s +gegen+; gegeneinander; gegenüber +Gegend+, die; _, _en +gegeneinander+ +Gegenfüßler+, der; _s, _ +gegens+ (gegen das) +gegensätzlich+ +gegenseitig+ +gegenseits+ +Gegenstand+, der; _[e]s, ..stände +gegenständig+ (gegenüberstehend) +gegenständlich+ +gegenstimmig+ +Gegenteil+, das; _[e]s, _e +gegenteilig+ +gegenüber+ +Gegenwart+, die; _ +gegenwärtig+ +Gegenwohner+, der; _s, _ +Gegner+, der; _s, _ +gegnerisch+ +Gegnerschaft+, die; _, _en +Gegrunze+, das; _s +gehaben+ (sich); du gehabst; du gehabtest; gehabt; gehab[e] dich wohl! +Gehacke+, das; _s +Gehader+, das; _s [+Gehäge+ s. Gehege +Gehalt+, der; _[e]s +Gehalt+, der u. das; _[e]s, _e u. Gehälter +Gehämmer+, das; _s +Gehänge+, das; _s, _ +geharnischt+ +gehässig+ +Gehau+, das; _[e]s, _e +Gehäuse+, das; _s, _ +gehbar+ +Geheck[e]+, das; ..heckes, ..hecke +Gehege+, das; _s, _ +geheiligt+ +geheim+; geheimhalten etc.; im geheimen; insgeheim +Geheim[e]rat+, der; _[e]s, ..räte +Geheimnis+, das; ..nisses, ..nisse +Geheiß+, das; _es +geh[e]n+; du gehst; du gingst, er ging (auch: du giengst, er gieng); gegangen; geh! +Gehenk+, das; _[e]s, _e +Gehetze+, das; _s +geheuer+ +Geheul+, das; _[e]s +Gehilfe+, +Gehülfe+, der; _n, _n +Gehirn+, das; _[e]s, _e +Gehöft+, das; _[e]s, _e +Gehöhne+, das; _s +Gehölz+, das; _es, _e +Gehör+, das; _[e]s +gehorchen+ +gehören+ +gehörig+ +Gehörn+, das; _[e]s, _e +gehörnt+ +gehorsam+ +Gehorsam+, der; _[e]s [+Gehr+ (Wurfspieß) s. Ger +Gehre+, die; _, _n; der +Gehren+; _s, _; Zwickel, Einsatz; zwickelförmiges Ackerbeet +Gehrung+, die; _; s. v. w. Gehre +Gehudel+, das; _s +Gehülfe+, +Gehilfe+ s. d. +geien+ (holl.); die Segel zusammenziehen +Geier+, der; _s, _ (holl.); »der Gierige«, Raubvogel +Geifer+, der; _s +Geiferer+, der; _s, _ +geiferig+ +geifern+ +Geige+, die; _, _n +geigen+ +Geiger+, der; _s, _ +geil+ +Geilheit+, die; _ [+Geis+ s. Geiß +Geisel+, der; _s, _ u. _n; Bürge +Geiser+, der; _s, _; heiße Quelle +Geiß+, die; _, _en; der Geißbock +Geißblatt+, das; _[e]s, ..blätter +Geißel+, die; _, _n; Peitsche +geißeln+ +Geißelung+, die; _, _en +Geißler+, der; _s, _ +Geist+, der; _es, _er +geisterhaft+ +Geisterseherei+, die; _ +geistig+ +geistlich+ +Geistlichkeit+, die; _ +Geitau+, das; _[e]s, _e; das zum Geien (s. d.) gebrauchte Tau +Geiz+, der; _es +geizen+; du geizest u. geizt, er geizt; du geiztest; gegeizt +Geizhals+, der; ..halses, ..hälse +geizig+ +Gejaid+, das; _[e]s; Jagd +Gejammer+, das; _s +Gejauchze+, das; _s +Gejodel+, das; _s +Gejohle+, das; _s +Gejubel+, das; _s +Gekeife+, das; _s +Gekläff+, das; _[e]s +Geklapper+, das; _s +Geklatsche+, das; _s +Geklimper+, das; _s +Geklingel+, das; _s +Geklirr+, das; _[e]s +Geklopfe+, das; _s +Geklüft+, das; _[e]s, _e +Geknatter+, das; _s +Geknirsche+, das; _s +Geknister+, das; _s +gekörnt+ +Gekose+, das; _s +Gekrach+, das; _[e]s +Gekrächze+, das; _s +Gekrätz+[e], das; _es; Abfall bei Metallarbeiten +Gekräusel+, das; _s +Gekreisch+, das; _es +Gekritzel+, das; _s +Gekröse+, das; _s, _ +Geküsse+, das; _s +Gelache+, das; _s +Gelächter+, das; _s +Gelag+, das; _[e]s, _e +Gelahrtheit+, die; _ +Gelalle+, das; _s +Gelände+, das; _s, _ +Geländer+, das; _s, _ +gelangen+ ..+-gelappt+ (dreigelappt etc.) +Gelärm+, das; _[e]s +Gelaß+, das; ..lasses, ..lasse +Gelassenheit+, die; _ +Gelatine+, die; _ (franz.); Gallerte +gelatinieren+; zu Gallerte werden; s. Gelatine +gelatinös+; gelatinöse Masse; gallertartig +Gelaufe+, das; _s +geläufig+ +gelaunt+ +Geläute+, das; _s +gelb+ +gelblich+ +Gelbveigelein+, das; _s, _ +Geld+, das; _[e]s, _er +Gelee+, der u. das; _s, _s; die Gelee; _, _[e]n (franz.); Gefrornes, Geronnenes, Sülze, Gallerte; Dicksaft +gelegen+ +Gelegenheit+, die; _, _en +gelegentlich+ +gelehrig+ +Gelehrsamkeit+, die; _ +gelehrt+; ein Gelehrter, zwei Gelehrte +Geleier+, das; _s +Geleise+, das; _s, _; das +Gleis+; Gleises, Gleise +Geleit+, das; _[e]s, _e +geleiten+ +Geleiter+, der; _s, _ +Geleitsmann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +Gelenk+, das; _[e]s, _e +gelenkig+ +Gelese+, das; _s +Gelichter+, das; _s +Geliebte+, der, die; _n, _n +gelind+, +gelinde+ +Gelindigkeit+, die; _ +gelingen+; gelang, _conj._ gelänge; gelungen +Gelispel+, das; _s +gellen+ +Gelöbnis+, das; ..nisses, ..nisse +Gelobte Land+, das +Gelock[e]+, das; _s +Gelse+, die; _, _n; Mücke, Schnake, auch ein Fisch +gelt?+ +gelt+ (unfruchtbar) +Gelte+, die; _, _n; Gefäß +gelten+; du giltst, er gilt; du galt[e]st, _conj._ göltest (besser als: gältest); gegolten; gilt! +Gelter+, der; _s, _; Zahler, sowohl Schuldner als Gläubiger +Geltling+, der; _[e]s, _e; einjähriges Kalb; Verschnittener +Geltung+, die; _ +Gelübde+, das; _s, _ +Gelüst+, das; _es, _e +gelüsten+ +Gelze+, die; _, _n; verschnittenes Schwein +gelzen+; du gelzest u. gelzt, er gelzt; du gelztest; gegelzt; verschneiden +Gelzer+, der; _s, _; Schweinschneider +Gemach+, das; _[e]s, ..mächer +gemach+; allgemach +gemächlich+ +Gemächt+, das; _[e]s, _e; das +Gemächte+; _s, _ +Gemahl+, der; _[e]s, _e +Gemahlin+, die; _, _nen +Gemälde+, das; _s, _ +Gemäß+, das; _es, _e +gemäß+; demgemäß; zeitgemäß +Gemäßheit+, die; _ +Gemäuer+, das; _s, _ +gemein+; der Gemeine (Soldat); ein Gemeiner, zwei Gemeine +Gemein[d]e+, die; _, _n +Gemeinderat+, der; _[e]s, ..räte +Gemeine+, +Gemeinde+, die; _, _n +gemeingefährlich+ +Gemeinheit+, die; _, _en +gemeinhin+ +gemeiniglich+ +gemeinnützig+ +Gemeinplatz+, der; _es, ..plätze +gemeinsam+ +Gemeinschaft+, die; _, _en +gemeinschaftlich+ +Gemenge+, das; _s, _ +Gemengsel+, das; _s, _ +Gemerk+, das; _[e]s, _e +gemessen+ +Gemetzel+, das; _s +Gemisch+, das; _es, _e +Gemme+, die; _, _n (lat.); »Edelstein«; geschnittener Stein +Gemse+, die; _, _n; der Gemsbock, Gemsbart +Gemüll+, das; _[e]s +Gemunkel+, das; _s +Gemurmel+, das; _s +Gemurre+, das; _s +Gemüse+, das; _s, _ +gemüßigt+ +gemut+; wohlgemut +Gemüt+, das; _[e]s, _er +gemütlich+ +gen+; gen Himmel +genant+, genierend, s. d. +genau+ +Genauigkeit+, die; _ +Gendarm+, der; _en, _en (frz.); eigentl. »Bewaffneter«; Schutzmann +Gendarmerie+, die; _, _[e]n; die Gesamtheit der Gendarmen, s. d. +Gene+, die; _ (franz. ~gêne~); Zwang, den man sich auferlegt +Genealog+, der; _en, _en; s. Genealogie +Genealogie+, die; _, _[e]n (gr.); Kunde von den (vornehmen) Geschlechtern; Geschlechtsfolge, Stammbaum +genealogisch+ s. Genealogie +genehm+ +genehmigen+ +geneigt+ +General+, der; _[e]s, _e (besser als: ..räle) (franz.); Offizier der obersten Stufe, »allgemein« befehlend, nicht mehr einer einzigen Waffengattung angehörig +Generalat+, das; _[e]s, _e; Generalswürde +Generale+, das; _s, ..lia u. ..lien (lat.); allgemein Gültiges +General-Feldzeugmeister+, der; _s, _ +Generalisation+, die; _, _en; s. generalisieren +generalisieren+ (lat., franz.); verallgemeinern +Generalissimus+, der; _, _ u. ..mi; oberster General, s. d. +Generalität+, die; _; Gesamtheit der Generale, die gesamte Generalschaft +Generalleutnant+ s. Generallieutenant +Generallieutenant+, der; _s, _s +Generalmajor+, der; _s, _e u. _s +Generalschaft+, die; _ +Generalstab+, der; _[e]s, ..stäbe +Generation+, die; _, _en (lat.); ein Menschengeschlecht, Menschenalter; Erzeugung +Generator+, der; _s, _en (lat.); »Erzeuger«, Name eines Steinkohlengasofens +generell+ (lat., franz.); allgemein gültig; im allgemeinen +generisch+ (lat.); das Geschlecht, die Gattung betreffend +generös+; (der) generöseste (frz.); edelmütig, freigebig +Generosität+, die; _, _en; s. generös +genesen+; du genesest und genest, er genest; du genasest, er genas, _conj._ du genäsest; genesen; genese! +Genesis+, die; _ (griech.); »Entstehung«; das 1. Buch Mosis als Schöpfungsgeschichte +Genesung+, die; _ +genetisch+; der Entstehung, Entwickelung gemäß; s. Genesis +Genetiv+, +Genitiv+, der; _s, _e (lat.); Ursprungskasus, zweiter Fall, Wesfall +Genever+, der; _s, _ (franz.); Wacholderschnaps +genial+ (lat., franz.); von schöpferischer Begabung +Genialität+, die; _; s. genial +Genick+, das; _[e]s; _e +Genickfänger+, der; _s, _ +Genie+, das; _s, _s; Schöpferkraft; Kriegsbaukunst; Waffengattung; s. genial +Geniecorps+, das; _; Gesamtheit der Ingenieuroffiziere +genieren+ (franz.); belästigen; s. Gene +Genieß+, der; _es; Genuß, Nießbrauch, Vorteil +genießbar+ +genießen+; du genießest u. genießt, er genießt; du genossest, _conj._ genössest, er genoß; genossen; genieß[e]! +Genist[e]+, das; ..stes +Genitalien+, _pl._ (lat.); Geschlechtsteile +Genitiv+, +Genetiv+ s. d. +Genius+, der; _, ..nien (lat.); Geist, Schutzgeist +Genoß+, +Genosse+, der; ..nossen, ..nossen +Genossenschaft+, die; _, _en +Genoßsame+, die; _; Genossenschaft +Genoveva+ (w. P.) +Genre+, das; _s, _s (franz.); Art, Gattung; Genrebild, Bild aus dem täglichen Leben [+Gensdarm+ s. Gendarm +gentil+ (lat., frz.); einem (guten) Geschlecht angehörig; fein, höfl. +Gentleman+, der; _[s], ..men (engl.); Mann von Bildung und Anstand +gentlemanlike+ (engl.); nach Art eines Gentleman, s. d. +genug+; genug Gutes, Gutes genug +Genüge+, die; _; zur Genüge; Genüge leisten +genügen+ +genugsam+; genug +genügsam+; anspruchslos +genugthun+, vgl. thun +Genugthuung+, die; _, _en +Genus+, das; _, ..nera (lat.); Geschlecht, Gattung +Genuß+, der; ..nusses, ..nüsse +geocentrisch+ (griech.); den Erdmittelpunkt betreffend +geocyklisch+ (griech.); den Umlauf der Erde darstellend +Geodäsie+, die; _ (griech.); Feldmeßkunst +geodätisch+ s. Geodäsie +Geogenie+, +Geogonie+, die; _ (griech.); Lehre von der Entstehung der Erde +Geognosie+, die; _ (griech.); Lehre von den Formationen der Erdrinde, Gesteinskunde, Erdschichtenkunde +Geognost+, der; _en, _en; s. Geognosie +geognostisch+ s. Geognosie +Geograph+, der; _en, _en; s. Geographie +Geographie+, die; _, _[e]n (gr.); Erdbeschreibung, Erdkunde +geographisch+ s. Geographie +Geolog+, der; _en, _en; s. Geologie +Geologie+, die; _, (griech.); Lehre von der Beschaffenheit der Erde +geologisch+ s. Geologie +Geomantie+, die; _ (griech.); Kunst, aus Sandfiguren wahrzusagen +Geometer+, der; _s, _ (griech.); Erd-, Feldmesser +Geometrie+, die; _ (griech.); Lehre von den Raumgrößen, Raumlehre +geometrisch+ s. Geometrie +Geophage+, der; _n, _n (griech.); Erdesser +Geophysik+, die; _ (gr.); »Erdphysik«, Lehre von den physischen Erscheinungen im Innern der Erde +Geoplastik+, die; _ (griech.); Lehre von den Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche +Georg+, +George+ (m. P.) +Georgikon+, das; _[s], ..ka (gr.); Lehrgedicht über den Landbau +Georgine+ (w. P.) +Georgine+, die; _, _n; Blume +georgisch+ +Geoskopie+, die; _ (griech.); Erdbeobachtung +Geostatik+, die; _ (griech.); Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper +Gepäck+, das; _[e]s, _e; gepackte Sachen +Gepard+, der; _[e]s, _e; Jagdpanther +Gepauke+, das; _s +Gepfeife+, das; _s +Gepflogenheit+, die; _, _en +Gepiepe+, das; _s +Geplänkel+, das; _s +Geplapper+, das; _s +Geplärr+, das; _[e]s +Geplätscher+, das; _s +Geplauder+, das; _s +Gepoche+, das; _s +Gepolter+, das; _s +Gepräge+, das; _s, _ +Geprahle+, das; _s +Gepränge+, das; _s +Geprassel+, das; _s +Geprickel+, das; _s +Gequake+, das; _s +Ger+, der u. das; _s, _e; Wurfspieß +gerade+; geradeaus; geradehin; geradeswegs; geradezu; gerade Zahl; fünf gerade sein lassen +Gerade+, die; _; fahrende Habe +Geradheit+, die; _, _en +geradläufig+ +geradlinig+ +Geranium+, das; _[s], ..nien (griech.); Storchschnabel, Blume +Geranke+, das; _s +Gerant+, der; _en, _en (franz.); Geschäftsführer, Herausgeber einer Zeitung +Gerassel+, das; _s +Gerät+, das; _[e]s, _e +geraten+; du gerätst, er gerät; du geriet[e]st, er geriet; geraten; gerat[e]! +Geratewohl+; aufs Geratewohl +Gerätschaft+, die; _, _en +Geraufe+, das; _s +geraum+ +Geräumde+, das; _s; das Geräumte; _s; freigelegtes Stück Waldung +geräumig+ +Geräusch+, das; _es, _e +Geräusper+, das; _s +gerben+; eigentlich garmachen, vgl. gärben +Gerber+, der; _s, _ +Gerberei+, die; _, _en +Gerd+ (m. P.); Gerhard +Gerda+ (w. P.) +gerecht+ +Gerechtigkeit+, die; _ +Gerechtsame+, die; _, _n +Gerede+, das; _s +Gereime+, das; _s +gereizt+ +Gerhard+ (m. P.); Gerd +Gericht+, das; _[e]s, _e +gerichtlich+ +Gerichtsbarkeit+, die; _ +Gericht[s]sprache+, die; _ +Gerichtsvollzieher+, der; _s, _ +gerieren+ (lat.); führen; sich gerieren = sich benehmen +Geriesel+, das; _s +gering+; nicht im geringsten +geringfügig+ +geringhaltig+ +geringschätzig+ +Geringschätzung+, die; _ +Gerinne+, das; _s, _ +gerinnen+; gerann, _conj._ gerönne; geronnen; gerinne! +Gerinnsel+, das; _s, _ +Gerippe+, das; _s, _ +Germane+, der; _n, _n +Germanentum+, das; _[e]s +Germania+ (Land u. w. P.) +Germanicus+, +Germanikus+ (m. P.) +Germanien+ (Land) +germanisch+ +germanisieren+ +Germanismus+, der; _, ..men +Germanist+, der; _en, _en +germanistisch+ +gern[e]+ +Gerngroß+, der; _, _e +Geröchel+, das; _s +Gerolle+, das; _s +Geröll[e]+, das; _s, ..rölle; abgerundete Steine in Flußbetten +Geront+, der; _en, _en (griech.); Mitglied des Rates der Alten +Gerste+, die; _ +Gerte+, die; _, _n +Gertrud+, +Gertraud+ (w. P.); Trudchen, Traudchen +Geruch+, der; _[e]s, ..rüche +Gerücht+, das; _[e]s, _e +Gerufe+, das; _s +geruhen+ +Gerüll[e]+, das; _s; Durcheinandergeworfenes +Gerumpel+, das; _s +Gerümpel+, das; _s +Gerümpler+, der; _s, _; Trödler +Gerundium+, das; _[s], ..dien (lat.); in der Grammatik: deklinierter Infinitiv +Gerundiv[um]+, das; _[s] u. ..ve, ..va; grammat. Form, in der latein. Grammatik s. v. w. ~Part. Fut. Pass.~ +Gerüst[e]+, das; _s, ..rüste +Gerüttel+, das; _s +Gesäge+, das; _s +Gesäme+, das; _s +gesamt+ +Gesamtheit+, die; _ +Gesandte+, der; _n, _n; ein Gesandter, zwei Gesandte +Gesandtschaft+, die; _, _en +gesandtschaftlich+ +Gesang+, der; _[e]s, ..sänge +Gesäß+, das; _es, _e +Gesaufe+, das; _s +Gesause+, das; _s +Gesäusel+, das; _s +Geschäft+, das; _[e]s, _e +geschäftig+ +geschäftlich+ +Geschaukel+, das; _s +geschehen+; geschieht; geschah, _conj._ geschähe; geschehen +Geschehnis+, das; ..nisses, ..nisse +gescheid+ s. gescheit +Gescheid+ (Gemäß), das; _[e]s, _e [+gescheidt+ s. gescheit +gescheit+[56] +Geschenk+, das; _[e]s, _e [+gescheut+ s. gescheit +Geschichte+, die; _, _n +Geschichtenbuch+, das; _[e]s, ..bücher, Geschichten enthaltend +geschichtlich+ +Geschichtsbuch+, das; _[e]s, ..bücher, Geschichte enthaltend +Geschichtschreiber+, der; _s, _ +Geschichtskunde+, die; _ +Geschick+, das; _[e]s, _e +Geschicklichkeit+, die; _, _en +geschickt+ +Geschiebe+, das; _s, _ +Geschieße+, das; _s +Geschimpfe+, das; _s +Geschirr+, das; _[e]s, _e +Geschlecht+, das; _[e]s, _er u. _e; eigentl. Art; vgl. Schlag ..+-geschlechtig+ (getrenntgeschlechtig etc.) +geschlechtlich+ +Geschlender+, das; _s +Geschleppe+, das; _s +Geschliffenheit+, die; _ +Geschlinge+, das; _s +Geschluchze+, das; _s +Geschmack+, der; _[e]s, Geschmäcke +Geschmatze+, das; _s +Geschmause+, das; _s +Geschmeide+, das; _s, _; eigentl. Geschmiedetes, Metallarbeit +geschmeidig+ +Geschmeiß+, das; _es +Geschmetter+ das; _s +Geschmier[e]+, das; _s +Geschnäbel+, das; _s +Geschnarche+, das; _s +Geschnatter+, das; _s +Geschnüffel+, das; _s +Geschöpf+, das; _[e]s, _e +Geschoß+, das; ..schosses, ..schosse +Geschrei+, das; _[e]s +Geschreibe+, das; _s +Geschreibsel+, das; _s +Geschütte+, das; _s +Geschütz+, das; _es, _e +Geschwader+, das; _s, _; vgl. Schwadron ..+-geschwänzt+ (langgeschwänzt etc.) +Geschwätz+, das; _es, _e +geschwätzig+ +geschweige+; zu geschweigen +Geschwelge+, das; _s +geschwind+ +Geschwindigkeit+, die; _ +Geschwirr+, das; _[e]s +Geschwister+, _pl._ +Geschwisterkind+, das; _[e]s, _er +geschwisterlich+ +Geschworne+, der; _n, _n; ein Geschworner, zwei Geschworne +Geschwulst+, die; _, ..schwülste +Geschwür+, das; _[e]s, _e +gesechst+ +Gesell[e]+, der; ..sellen, ..sellen; vom mittelhd. ~sal~, Saal, Wohnung, also ursprünglich Hausgenosse +gesellen+ +gesellig+ +Gesellschaft+, die; _, _en +Gesellschafter+, der; _s, _ +gesellschaftlich+ +Gesenk+, das; _[e]s, _e +Gesetz+, das; _es, _e +Gesetzgebung+, die; _, _en +gesetzlich+ +gesetzt+; gesetztenfalls u. gesetzten Fall[e]s +Geseufze+, das; _s +Gesicht+, das; _[e]s, _er u. (Erscheinungen:) _e; im Gesicht bleiben, aus dem Gesicht kommen +gesiebent+ +Gesims+, das; ..simses, ..simse +Gesinde+, das; _s, _ +Gesindel+, das; _s +gesinnt+; übelgesinnt, gleichgesinnt; gütig gesinnt +Gesinnung+, die; _, _en +gesittet+ +Gesittung+, die; _, _en +gesonnen+; ich bin nicht gesonnen, das zu thun +Gespan+, der; _s, _e; »Milchbruder«, Gefährte, Genosse +Gespan+, der; _[e]s, _e (ung.); Graf, Bezirksoberster +Gespann+ (Pferde etc.), das; _[e]s, _e +gespannt+ +Gespanschaft+, die; _, _en; Grafschaft; s. Gespan (Graf) +Gespaße+, das; _s +Gespenst+, das; _es, _er; eigentl. Lockung; Truggebilde +gespensterhaft+ +gespenstisch+; (der) gespenstischte +Gesperre+, das; _s +Gespiele+, der; _n, _n +Gespinst+, das; _es, _e +Gespons+, der u. das; ..sponses, ..sponse (lat. ~sponsus~, verlobt); Gatte, Bräutigam; Gattin, Braut +Gespött+, das; _[e]s; das +Gespöttel+; _s +Gespräch+, das; _[e]s, _e +gesprächig+ +Gesprenge+, das; _s, _ +gesprenkelt+ +Gespritze+, das; _s +Gesprudel+, das; _s +Gestade+, das; _s, _ +Gestalt+, die; _, _en; dergestalt; gleichergestalt; solchergestalt +gestalten+ ..+-gestaltig+ (vielgestaltig etc.) +Gestaltung+, die; _, _en +Gestammel+, das; _s +Gestampfe+, das; _s +geständig+ +Geständnis+, das; ..nisses, ..nisse +Gestänge+, das; _s,_ +Gestank+, der; _[e]s +gestatten+ +Gestattung+, die; _ +Gestäude+, das; _s, _; Gesträuch +Geste+, die; _, _n (lat.); Gebärde; vgl. Gestus +gesteh[e]n+, vgl. steh[e]n +Gestein+, das; _[e]s, _e +Gestell+, das; _[e]s, _e +gestern+; gestern abend; vorgestern; ehegestern +gesternt+ +gestiefelt+ +gestielt+ +Gestikulation+, die; _, _en; Gebärdensprache; s. gestikulieren +gestikulieren+; Gesten (s. d.) machen +Gestirn+, das; _[e]s, _e +gestirnt+ +Gestöber+, das; _s +Gestöhn[e]+, das; _s +Gestolper+, das; _s +Gestör[e]+, das; _s, ..re; Verbindung mehrerer Stämme beim Floß; mehrere Gestöre bilden ein Floß (von Storr, Baumstumpf?) +Gestotter+, das; _s +Gesträuch+, das; _[e]s, _e +Gestreichel+, das; _s +gestreift+ +Gestreite+, das; _s +gestreng+ +Gestreu+, das; _[e]s +gestrig+; mein Gestriges; unterm Gestrigen +Geström+, das; _[e]s +Gestrudel+, das; _s +Gestrüpp[e]+, das; _s, ..strüppe +Gestüb[b]e+, das; _s; Gemenge aus Kohlenstaub und Lehm +Gestümper+, das; _s +gestunden+ +Gestundung+, die; _, _en +Gestus+, der; _, Gesten (lat.); Bewegung, bes. Bewegung der Hände und des Körpers überhaupt zur Begleitung einer Rede +Gestüt+, das; _[e]s, _e +Gesuch+, das; _[e]s, _e +Gesudel+, das; _s +Gesumme+, das; _s +gesund+; gesunder u. gesünder, (der) gesundeste u. gesündeste +gesunden+ +Gesundheit+, die; _, en; gesundheitshalber, auch: Gesundheits halber +gesundheitlich+ +Gesundmachung+, die; _ +Getadel+, das; _s +Getäfel+, das; _s +Getändel+, das; _s +Getanze+, das; _s +Getier+, das; _[e]s +getigert+ +Getön+, das; _[e]s +Getose+, das; _s +Getöse+, das; _s, _ [+Getraide+ s. Getreide +Getrampel+, das; _s +Getränk+, das; _[e]s, _e +getrauen+ +Getreibe+, das; _s +Getreide+, das; _s, _; eigentl. »Getragenes«, was die Erde trägt +getreu+ +getreulich+ +Getriebe+, das; _s, _ +getrost+ +getrösten+ +Getrümmer+, das; _s +Getto+, +Ghetto+, der u. das; _[s], _s (ital., von talmudisch ~ghet~, Absonderung); Absonderung, Judenviertel +Getümmel+, das; _s +Geübtheit+, die; _ +Geuse+, der; _n, _n (franz.); »Bettler«; die Geusen bildeten einen Bund niederl. Edelleute +Gevatter+, der; _n u. _s, _n +Gevatterschaft+, die; _, _en +geviert+ +Geviert+, das; _[e]s, _e; ins Geviert +Geviertmeile+, die; _, _n +Gevögel+, das; _s +Gewächs+, das; ..wächses, ..wächse +Gewackel+, das; _s +gewahr+ werden +Gewähr+, die; _ +gewahren+ (erkennen) +gewähren+ (bewilligen) +gewährleisten+ +Gewährleister+, der; _s, _ +Gewährleistung+, die; _, _en +Gewahrsam+, der; _s, _e; auch: die +Gewahrsam+; _, _e +Gewährschaft+, die; _ +Gewährsmann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +Gewährung+, die; _, _en +Gewalt+, die; _, _en +Gewalthaber+, der; _s, _ +gewaltig+ +gewältigen+; im Bergbau: die Grubenwasser bewältigen +gewaltsam+ +gewaltthätig+ +Gewand+, das; _es, ..wänder u. _e +Gewandhaus+, das; ..hauses, häuser +gewandt+ +Gewandtheit+, die; _ +Gewandung+, die; _, _en +gewärtig+ +gewärtigen+ +Gewäsch+, das; _es +Gewässer+, das; _s, _ +Gewebe+, das; _s, _ +Gewehr+, das; _[e]s, _e +Geweih+, das; _[e]s, _e; eigentl. »Kampfmittel«, von der auch in Weigand, Wiegand steckenden Wurzel (althochd. ~wîgan~), die kämpfen bedeutet +Geweine+, das; _s +Gewelsch[e]+, das; _es +Gewende+, das; _s, _; Ackergrenze +Gewerbe+, das; _s, _ +gewerblich+ +gewerbsam+ +Gewerbsmann+, der; _[e]s, ..leute +Gewerk+, das; _[e]s, _e +Gewerkschaft+, die; _, _en +Gewicht+, das; _[e]s, _e +gewichtig+ +gewiegt+ +gewillt+ +Gewimmel+, das; _s +Gewimmer+, das; _s +Gewinde+, das; _s, _ +Gewinn+, der; _[e]s, _e +gewinnen+; du gewann[e]st, _conj._ gewönnest (besser als: gewännest); gewonnen; gewinn[e]! +Gewinner+, der; _s, _ +Gewinnung+, die; _ +Gewinsel+, das; _s +Gewinst+, der; _es, _e +Gewirbel+, das; _s +Gewirr[e]+, das; _s +gewiß+; gewisser, (der) gewisseste; nichts Gewisses +Gewissen+, das; _s, _ +gewissenhaft+ +gewissenlos+; (der) gewissenloseste +gewissermaßen+ +Gewißheit+, die; _, _en +gewißlich+ +Gewitter+, das; _s, _ +gewittern+ +gewitzigt+ +Gewoge+, das; _s +Gewogenheit+, die; _ +gewöhnen+; an etwas gewöhnt +Gewohnheit+, die; _, _en +gewöhnlich+ +gewohnt+; gewohnte Arbeit +Gewöhnung+, die; _ +Gewölbe+, das; _s, _ +Gewölk+, das; _[e]s +gewölkt+ +Gewölle+, das; _s; von Vögeln ausgeworfener Knäuel unverdaulicher Dinge +Gewühl+, das; _[e]s +Gewürge+, das; _s +Gewürm+, das; _[e]s, _e +Gewürz+, das; _es, _e +gewürzig+ [+Geyser+ s. Geiser +gezackt+ +Gezäh[e]+, das; _s, ..zähe; Arbeitsgeräte der Bergleute +gezahnt+ +Gezänk+, das; _[e]s, _e +Gezappel+, das; _s +Gezeiten+, _pl._; Ebbe und Flut +Gezelt+, das; _es, _e +Gezerr[e]+, das; _s +Gezeug+, das; _[e]s +Geziefer+, das; _s, _ +geziemen+ +Geziere+, das; _s +Gezimmer+, das; _s +Gezisch[e]+, das; ..zisches +Gezücht+, das; _[e]s +Gezweige+, das; _s +Gezwitscher+, das; _s +Ghasel+, +Gasel+ s. d. +Ghetto+, +Getto+ s. d. +Ghibelline+, der; _n, _n +Giaur+, der; _s, _s (türk.); Ungläubiger, Ketzer +Gibbon+, der; _s, _s; Affenart +Gicht+, die; _ +gichtbrüchig+ +gichtisch+ +gieb+ und +gib+ s. geben +Giebel+, der; _s, _ +Gienmuschel+, die; _, _n; »gähnende«, klaffende Muschel +Gier+, +Gierde+, die; _ +Gierponte+, vgl. Ponte +gieren+ +gierig+ +gießen+; du gießest u. gießt, er gießt; ich goß, du gossest, _conj._ gössest; gegossen; gieß[e]! +Gießer+, der; _s, _ +Gießerei+, die; _, _en +Gift+, das; _[e]s, _e; urspr. Gabe; vgl. Mitgift +giftig+ +Gig+, das; _s, _s (engl.); eleg. Einspänner; leichtes Ruderboot +Gigant+, der; _en, _en (griech.); Sohn der Erde, Riese +gigantisch+; (der) gigantischte; riesenmäßig; s. Gigant +Gigue+, +Gique+, die; _, _n (franz.); veralteter Tanz +Gilbblume+, die; _, _n +Gilbert+ (m. P.) +Gilde+, die; _, _n; Schützengilde (holl.); urspr. Opfer, Opferschmaus; Gesellschaft +Gilet+, das; _s, _s (franz.); Weste +giltig+ s. gültig +Gimpel+, der; _s, _ +Gin+, der; _s (engl.); s. v. w. Genever, s. d. +ging+ s. gehen +Gingan[g]+, der; _s, _s (frz.); ein baumwollenes Zeug +Ginster+, der; _s (lat. ~genista~) +Gipfel+, der; _s, _ +gipfelig+ +gipfeln+ +Gips+, der; Gipses, Gipse (gr.) +gipsen+; du gipsest u. gipst, er gipst; du gipstest; gegipst +Gipser+, der; _s, _ +Gique+, +Gigue+ s. d. +Giraffe+, die; _, _n +Girande+, +Girandel+, die; _, _n (franz.); Springbrunnen, bei dem Wasserstrahlen im Kreis (ital. ~giro~) hervorsprudeln +Girandole+, die; _, _n (ital.); Feuersonne; Feuerwerk +Girant+, der; _en, _en (ital.); der Übertragende; s. Giro +Girat+, der; _en, _en (ital.); derjenige, auf dessen Namen die Übertragung, das Indossament, des Giranten lautet +girieren+ s. Giro +Giro+, das; _[s], _s u. Giri (ital.); Kreis, Kreislauf; Übertragung eines Wechsels auf einen andern +Girondist+, der; _en, _en +girren+ +gischen+; du gischest u. gischt, er gischt; s. v. w. gäschen, aufschäumen +Gischt+, der; _[e]s, _e +Gisela+ (w. P.) [+Gitarre+ s. Guitarre +Gitter+, das; _s, _ +Glacéhandschuh+, der; _[e]s, _e (franz.); »Glanz«handschuh +glacieren+ (franz.); gefrieren machen, glänzend machen; vgl. glasieren +Glacis+, das; _, _ (franz.); Feldbrustwehr +Gladiator+, der; _s, _en (lat.); Schaufechter +Glandel+, die; _, _n (lat.); Drüse, Mandel +Glanz+, der; _es +glänzen+; du glänzest u. glänzt, er glänzt; du glänztest; geglänzt +Glas+, das; Glases, Gläser (aber: zwei Glas Bier); das Gläschen +Glaser+, der; _s, _ +gläsern+ +glasicht+, +glasig+ +glasieren+ (vom franz. ~glacer~, aber an Glas angelehnt; vgl. glacieren); mit einem Firnis, Schmelz, Zuckerguß überziehen +Glast+, der; _es; Glanz +Glasur+, die; _, _en +Glasüberzug+ s. glasieren +glatt+; glätter, (der) glätteste (besser als: glatter, glatteste) +Glätte+, die; _ +Glatteis+, das; ..eises +glätten+ +Glättstahl+, der; _[e]s, _e +glattweg+ +glattzüngig+ +Glatze+, die; _, _n +glatzig+ +Glatzkopf+, der; _[e]s, ..köpfe +Glaube[n]+, der; ..bens +glauben+ +Glaubersalz+, das; _es; schwefelsaures Natron, von Glauber entdeckt +glaubhaft+ +gläubig+; der Gläubige (Fromme) +Gläubiger+, der; _s, _ +glaublich+ +glaubwürdig+ +Glaukom+, das; _s (griech.); Blendwerk; grüner Star +gleich+; meinesgleichen[57], seinesgleichen etc.; ohnegleichen; sondergleichen; Gleiches mit Gleichem vergelten; ein Gleiches thun; gleich und gleich gesellt sich gern; ins Gleiche bringen; gleichwohl +Gleiche+, die; _; etwas in die Gleiche bringen; vgl. gleich ..+-gleichen+, vgl. gleich +gleichberechtigt+ u. +gleich berechtigt+ +gleichen+ (gleich sein); du glich[e]st; geglichen; gleich[e]! -- (gleich machen); er gleichte; gegleicht; gleiche! +Gleicher+ (Äquator), der; _s +gleichergestalt+ +gleichermaßen+ +gleicherweise+ +gleichfalls+ +gleichförmig+ +gleichgesinnt+ +Gleichgewicht+, das; _[e]s +gleichgiltig+ s. gleichgültig +gleichgültig+ +Gleichheit+, die; _ +Gleichlaut+, der; _es, _e +gleichlautend+ +Gleichmaß+, das; _es +gleichmäßig+ +Gleichmut+, der; _[e]s +gleichmütig+ +Gleichnis+, das; ..nisses, ..nisse +gleichsam+ +gleichschenk[e]lig+ +gleichseitig+ +Gleichung+, die; _, _en +gleichviel+ +gleichweit+ +gleichwertig+ +gleichwie+ +gleichwink[e]lig+ +gleichwohl+ +Gleis+, +Geleise+ s. d. +Gleisner+, der; _s, _; Heuchler; nicht von gleißen (glänzen) +gleisnerisch+; (der) gleisnerischte +Gleiß+, der; _es; Pflanze, Glanzpetersilie +gleißen+ (glänzen); du gleißest u. gleißt, er gleißt; ich gliß, du glissest u. ich gleißte, du gleißtest; geglissen u. gegleißt; gleiß[e]! +gleiten+; du glittst; geglitten (besser als: du gleitetest, gegleitet); gleit[e]! +Gletscher+, der; _s, _ (franz. ~glacier~, aus lat. ~glacies~, Eis) +Glied+, das; _[e]s, _er +glied[e]rig+ +gliedern+ +Gliedmaßen+, _pl._ +gliedweise+ +glimmen+; du glommst u. glimmtest; geglommen u. geglimmt; glimm[e]! +Glimmer+, der; _s +glimmern+ +Glimpf+, der; _[e]s +glimpflich+ +Glissade+, die; _, _n (franz.); »das Glitschen«, ein Tanzschritt +glitschen+; du glitschest u. glischt, er glischt +glitscherig+, +glitschig+ +glitzern+ +Globus+, der; _, ..busse u. ..ben (lat.); »Kugel«, Nachbildung der Erdkugel +Glocke+, die; _, _n; das Glöckchen +Glockenturm+, der; _[e]s, ..türme +Glöckner+, der; _s, _ +Glorie+, die; _ (lat.); Ruhm, Glanz +glorificieren+ s. glorifizieren +Glorifikation+, die; _, _en; s. glorifizieren +glorifizieren+ (lat.); rühmen, verherrlichen +Gloriole+, die; _ (lat.); Heiligenschein +glorios+; (der) glorioseste (lat.); ruhmreich; s. glorreich +glorreich+ (lat. gloria, Ruhm); s. glorios +Glossar+, das; _[e]s, _e u. _ien (griech., lat.); alphabetische Worterklärung +Glosse+, die; _, _n (griech.); »Zunge«, Randbemerkung +glossieren+; Randbemerkungen machen +glotzen+; du glotzest u. glotzt, er glotzt; du glotztest; geglotzt +gluck!+ +Glück+, das; _[e]s +Glucke+, die; _, _n +glucken+, glucksen +glücken+ +Gluckhenne+, die; _, _n +glücklich+; glücklicherweise +glückselig+ +glucksen+; du glucksest u. gluckst, er gluckst; du gluckstest; gegluckst +Glückspilz+, der; _es, _e +Glufe+, die; _, _n; Stecknadel +glühen+ +Glühwurm,+ der; _[e]s, ..würmer; das Glühwürmchen +Glut+, die; _, _en +Glutin+, das; _s (lat.); Knochenleim +Glycerin+, das; _s (griech.); Ölsüß +Glykose+, die; _ (griech.); veränderter Zucker +Glypten+, _pl._ (griech.); geschnittene Steine +Glyptik+, die; _; Steinschneidekunst; s. Glypten +Glyptothek+, die; _, _en (gr.); Sammlung von geschnittenen Steinen oder Bildhauerarbeiten +Gnade+, die; _, _n +gnädig+ +Gneis+, der; Gneises, Gneise +Gnom+, der; _en, _en (griech.); Berggeist, Kobold +Gnome+, die; _, _n (griech.); Spruch, Sinnspruch +Gnomiker+, der; _s, _; Verfasser von Gnomen +gnomisch+; auf Gnomen (s. d.) bezüglich; gnomische Dichter, Spruchdichter +Gnosis+, die; _ (griech.); »Erkenntnis«, Geheimkunde, Offenbarung +Gnosticismus+, der; _; System der Gnostiker; s. d. +Gnostiker+, der; _s, _ (griech.); religiöser Schwärmer, der sich besonderer Offenbarung rühmte +Gnu+, das; _[s], _s; afrik. (hottentot.?) Wort, Antilopenart +Gobelin+, der; _s, _s (franz.); Teppich mit eingewirktem Muster, nach dem Erfinder benannt +Gockelhahn+, der; _[e]s, ..hähne +Godegisel+ (m. P.) +Goelette+, die; _, _n (franz.); schnellsegelnder Zweimaster, Schoner +Goethe+ (m. P.) +Gojim+, _pl._ (hebr.); Nichtjuden +Gold+, das; _[e]s +golden+ +goldig+ +Goldkönig+, der; _s, _e; aus eingeschmolzenen Goldabfällen erhaltener Goldklumpen +Golf+, der; _[e]s, _e (ital.); Meerbusen, Bucht +Golgatha+, das; _ (hebr.); Schädelstätte +Goliath+ (m. P.) +Gomorrha+ (Ort) +Gondel+, die; _, _n (ital., gr. Urspr.); eigentl. venezianisches Ruderboot; urspr. ein Trinkgefäß, wie noch franz. ~gondole~ +Gondelier+, +Gondolier+, der; _s, _e; Gondelführer; s. Gondel +Gonfaloniere+, der; _[s], _[s] u. ..eri (ital.); Bannerherr +Goniometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Winkelmesser +Goniometrie+, die; _; s. Goniometer +gönnen+ +Gönner+, der; _s, _ +Göpel+, der; _s, _; Hebewerk +Gorale+, der; _n, _n (slaw.); »Hochländer«; besonders Name der Bewohner der westlichen Karpathen +gordisch+ +Gorgo+, die; _, _nen (griech.); weibliches Ungetüm der griechischen Mythologie +Gorilla+, der; _s, _s; menschenähnlicher Affe in Afrika +Gose+, die; _, _n; eine Art Weißbier +Gospodar+, der; _s (slaw.); »Herr«, Titel des Fürsten von Montenegro +Gosse+, die; _, _n; Gößchen +Gote+, der; _n, _n +Gothland+, +Gotland+ (Land) +gotisch+ +Gott+, der; _es, Götter; die Göttin; das Göttchen, die Götterchen +Gottfried+ (m. P.) +Gotthard+ (m. P.) +Gottheit+, die; _, _en +Gotthelf+ (m. P.) +Gotthold+ (m. P.) +göttlich+ +Gottlieb+ (m. P.) +gottlob!+ +Gottschalk+ (m. P.) +Gottseibeiuns+, der; _ +gottselig+ +Götze+, der; _n, _n; nicht von »Gott«, sondern von gießen: gegossenes Bild +Gouache+, die; _, _n; die +Gouachemalerei+; _, _en (franz.); Art Wassermalerei +Gourmand+, der; _s, _s (frz.); Feinschmecker, Schlecker +Gourmandise+, die; _, _n; Feinschmeckerei, Schleckerei; s. Gourmand +goutieren+ (franz.); kosten, Geschmack an etwas finden; vespern +Gouvernante+, die; _, _n (frz.); Erzieherin +Gouvernement+, das; _s, _s (franz.); Regierung, Staatsverwaltung; Verwaltungsbezirk +Gouverneur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Statthalter; Hofmeister [+Graal+ s. Gral +Grab+, das; _[e]s, Gräber; das Gräbchen, Gräblein +graben+; du gräbst, du grub[e]st, _conj._ grübest; gegraben; grab[e]! +Graben+, der; _s, Gräben; das Gräbchen, Gräblein +Gräber+, der; _s, _ +Grabmal+, das; _[e]s, _e u. ..mäler +Grabscheit+, das; _[e]s, _e +Gracchen+, _pl._; röm. Geschlecht +Gracht+, die; _, _en (holl.); Graben, Kanal +gräcisieren+ (lat., franz.); griechisch formen; den Griechen nachahmen +Gräcismus+, der; _, ..men; griechische Spracheigentümlichkeit; s. gräcisieren +Grad+, der; _[e]s, _e (lat.); drei Grad +gradatim+ (lat.); stufenweise +Gradation+, die; _, _en (lat.); Steigerung, Abstufung [+grade+ s. gerade +Gradel+, der; _s; ein Gewebe +gradieren+; auf einen höhern Grad, Gehalt bringen; Gradierhaus auf den Salinen ..+-gradig+ (dreigradig etc.) +gradual+ (neulat.); den Grad, Rang betreffend +Gradual[e]+, das; _s, ..le u. ..lien (neulat.); »Stufengesang«, Gesang, der auf den Altarstufen zwischen der Epistel und dem Evangelium vorgetragen wird +graduell+ (lat., franz.); gradweise, stufenweise +graduieren+; einen akademischen Grad, Rang erteilen +Graf+, der; _en, _en; die Gräfin [+Graffito+ s. Sgraffito +gräflich+; als Titel: Gräflich +Grafschaft+, die; _, _en +Gräkomanie+, die; _ (griech.); Sucht, den Griechen nachzuahmen +Gral+, der; _[e]s +Gram+, der; _[e]s +gram+; gram sein +grämen+ +Graminee[e]n+, _pl._ (lat.); Gräser +grämlich+ +Gramm+, das; _[e]s, _e (griech.); ein Gewicht; zwei Gramm +Grammatik+, die; _, _en (gr.); Sprachlehre +grammatikalisch+ s. Grammatik +Grammatiker+, der; _s, _; s. Grammatik +grammatisch+ s. Grammatik +Grammatologie+, die; _ (gr.); Schriftenkunde; Theorie der Sprachlehre +Gran+, das u. der; _[e]s, _e (lat.); »Korn«, kleines Gewicht +Granat+, der; [e]s, _e (s. Gran); »körnerartig«; ein Edelstein; vgl. Granate +Granatapfel+, der; _s, ..äpfel; Frucht mit zahlreichen, in roter Gallerte ruhenden »Körnern«; s. Granate +Granate+, die; _, _en; Hohlgeschoß mit Sprengladung; Granatapfel, s. d. +Grand+, der; _[e]s (niederd.); Kiessand +Grande+, der; _n, _n (span.); ein Hochadliger +Grandezza+, die; _ (span.); Hoheit, steife Würde +grandicht+, +grandig+ +grandios+; (der) grandioseste (ital.); großartig +granieren+; in »Körner-« oder Pulvergestalt bringen; s. Gran +Granit+, der; _[e]s, _e; »körniges« Gestein; s. Gran +graniten+ s. Granit +Granne+, die; _, _n; Ährenstachel +Grans+, der; ..ses, ..se; der +Gransen+; _s, _; Schiffsschnabel +Granulation+, die; _, _en; Körnchenbildung, Heilungsprozeß bei Wunden; s. Gran +granulieren+ s. Granulation +granulös+; (der) granulöseste; körnig; s. Gran [+Gränze+ s. Grenze +Graphik+, die; _ (griech.); Schreibekunst; diplomatische Schriftenkunde +graphisch+; die Schrift betreffend, durch Schrift bewirkt; s. Graphik +Graphit+, der; _[e]s, _e (griech.); »Schreib«blei; Reißblei [+Grapp+ s. Krapp +Gras+, das; Grases, Gräser; das Gräschen, Gräslein, die Gräserchen +grasen+; du grasest u. grast, er grast; du grastest; gegrast +grasicht+, +grasig+ +Grasmücke+, die; _, _n +grassieren+ (lat.); »einhergehen«, wüten, herrschen (von Krankheiten) +gräßlich+ +Grat+ (Spitze, Bergspitze), der; _[e]s, _e +Gräte+ (Fisch-), die; _, _n +Gratiale+, das; _s, ..lien (neulat.); Dankgebet; Geschenk, Trinkgeld +Gratianus+ (m. P.) +Gratias+, das; _, _; Dankgebet +gratificieren+ s. gratifizieren +Gratifikation+, die; _, _en (lat.); Vergütung, Entschädigung +gratifizieren+; vergüten; s. Gratifikation +grätig+ +gratis+ (lat.); umsonst +grätschen+; du grätschest und grätscht, er grätscht +Grattier+, das; _[e]s, _e; Gemse +Gratulant+, der; _en, _en; Glückwünscher; s. Gratulation +Gratulation+, die; _, _en (lat.); Beglückwünschung +gratulieren+ s. Gratulation +grau+; gräulich [+Gräuel etc.+ s. Greuel etc. +grauen+ +gräulich+ (grau) +Graupe+, die; _, _n +graupeln+ +Graus+, der; Grauses; Schrecken +grausam+ +grausen+; (mir) graust; (mir) grauste; gegraust +grausig+ +Grauß+, der; _es; Steinschutt +Grauwacke+, die; _ +Gravation+, die; _, _en (lat.); Beschwerung, Belastung; s. gravieren 1. +Graves+, der; _; franz. Wein +Graveur+, der; _s, _e (franz.); Stempel-, Steinschneider; s. gravieren 2. +gravieren+, 1. (lat.); beschweren; 2. (franz., aus dem deutschen graben); auf harte Stoffe eingraben +Gravität+, die; _ (lat.); Würde, feierliches Wesen +Gravitation+, die; _, _en (lat., franz.); Schwerkraft +gravitätisch+; (der) gravitätischte; s. Gravität +gravitieren+; (durch die Schwerkraft) zu etwas hinneigen; s. Gravitation +Grazie+, die; _, _n (lat.); Anmut, Göttin der Anmut +graziös+; (der) graziöseste; anmutig; s. Grazie +Gregor+ (m. P.) +gregorianisch+ +Greif+, der; _[e]s, _e (griech. γρύφ; fabelhafter Vogel +greifen+; du griff[e]st; gegriffen; greif[e]! +greinen+ +Greiner+, der; _s, _ +greis+ (altersgrau); (der) greiseste +Greis+, der; Greises, Greise; die Greisin +greisen-+.. (+haft etc.+) +Greisler+, der; _s, _ (südd.); Kleinkrämer, eigentl. Grießhändler +grell+ +Gremium+, das; _s, ..mien (lat.); Schoß; Gemeinschaft, Körperschaft +Grenadier+, der; _s, _e (franz.); urspr. Werfer von Handgranaten +Grenadine+, die; _ (franz.); Seide; halbseidenes Gewebe +Grendel+, +Grengel+, der; _s, _; Pflugbaum +Grenze+, die; _, _n (slaw.) +grenzen+; du grenzest u. grenzt, er grenzt; du grenztest; gegrenzt +Grete+ (w. P.); Gretchen +Greuel+, der; _s, _ +greulich+ (Greuel erregend) +Griebe+, die; _, _n +Griebs+, der; Griebses, Griebse +Grieche+, der; _n, _n +griechisch+ [+Gries+ s. Grieß +Griesgram+, der; _s, _e +griesgrämig+, +griesgrämlich+, +griesgrämisch+; (der) griesgrämischte +Grieß+, der; _es, _e; Geschrotenes +Grießmehl+, das; _[e]s +Grieve+ s. Griebe +Griff+, der; _[e]s, _e +Griffel+, der; _s, _ ..+-griffelig+ (vielgriffelig etc.) +Grille+, die; _, _n +Grimasse+, die; _, _n (franz., aus althochd. ~crîma~, Maske, Larve); Gesichtsverzerrung +Grimm+, der; _[e]s +grimm+ +grimmen+ +grimmig+ +Grind+, der; _[e]s, _e +grindig+ +grinsen+; du grinsest u. grinst, er grinst; du grinstest; gegrinst +Grippe+, die; _ (franz., deutsch. Urspr.); eigentl. »die Ergreifende«, Schnupfenfieber +Griseldis+ (w. P.) +Grisette+, die; _, _n +grob+; gröber, (der) gröbste +Grobheit+, die; _, _en +Grobian+, der; _s, _e +gröblich+ [+Gröbs+ s. Griebs +Grog+, der; _s, _s (engl.) +gröhlen+ +Groll+, der; _[e]s +grollen+ +Groom+, der; _s, _s (engl.); Bursche, Reitknecht +Gros+, das; Grosses, Grosse (franz. ~la grosse~, aus lat. ~grossus~, dick); zwölf Dutzend; zwei Gros (Stahlfedern etc.) +Gros+, das; _ (franz.); Hauptmasse; das Gros der Armee +Groschen+, der; _s, _ (lat. ~grossus~, dick); »Dickpfennig« +groß+; größer, (der) größte; groß u. klein (Leute); etwas Großes; im großen (u. ganzen), großenteils, größer[e]nteils, größtenteils; Friedrich der Große; der Große Ozean [+Groß+ s. Gros +Großbrit[t]annien+ (Land) +großbrit[t]annisch+ +Größe+, die; _, _n +Großeltern+, _pl._ +großenteils+; größtenteils +Großherzogtum+, das; _[e]s, ..tümer +Grossist+, der; _en, _en; der »~en gros~« Handelnde, Großhändler +Großmogul+, vgl. Mogul +Großmut+, die; _ +großmütig+ +großsprecherisch+ +größtenteils+ +Großthat+, die; _, _en +großthun+, vgl. thun +größtmöglich+; doch besser: möglichst groß +Großvezier+, +Großwesir+, der; _s, _e +großziehen+; großgezogen +Grot+, der; _es, _e; nordd. Scheidemünze +grotesk+ (ital., franz.); wunderlich, grillenhaft, nach Art phantastischer »Grotten«gemälde +Grotte+, die; _, _n (franz., aus griech.-lat. ~crypta~) +Grube+, die; _, _n; das Grübchen +Grübelei+, die; _, _en +grübeln+ +Grübler+, der; _s, _ +Gruft+, die; _, Grüfte; (wahrscheinlich nicht von graben, sondern vom griech.-lat. ~crypta~; vgl. Grotte) +Grummet+, +Grumt+[58], das; _s; eigentl. Grünmad, grün, unreif Gemähtes +grün+ +Grund+, der; _[e]s, Gründe; zu Grunde gehen, legen, liegen, richten; der Grund und Boden, des Grund und Bodens; im Grunde, von Grund aus +Grundel+, die; _, _n; Fisch +gründen+ +Gründer+, der; _s, _ +grundieren+; die erste Farbe auftragen +gründlich+ +Gründling+, der; _[e]s, _e +grundlos+; (der) grundloseste +Gründonnerstag+, der; _s, _e +Grundriß+, der; ..risses, ..risse +Gründung+, die; _, _en +grünen+ +Grünkohl+, der; _[e]s +grünlich+ +Grünspan+, der; _[e]s, _e; früher auch Spangrün = spanisches Grün +grunzen+; du grunzest u. grunzt, er grunzt; du grunztest; gegrunzt +Gruppe+, die; _, _n (franz.) +gruppieren+ +Grus+, +Gruß+, der; Gruses u. Grußes; Schutt +gruselig+ +gruseln+ +Gruß+, +Grus+ s. d. +Gruß+, der; _es, Grüße +grüßen+; du grüßest u. grüßt, er grüßt; du grüßtest; gegrüßt +grußicht+, +grußig+ +Grütze+, die; _ +Guano+, der; _s (span.); Vogeldünger +Guardian+, der; _[e]s, _e (span.); Wächter; Vorsteher eines Mönchsklosters +Guasch[e]+, die; _, _en; s. Gouache +Gubernium+, das; _[s], ..nien (neulat.); Regierung; in Österreich Provinzialregierung +gucken+ +Guckkasten+, der; _s, _ +Gudrun+ (w. P.) +Guelfen-+.. (+orden etc.+) +Gueridon+, der; _s, _s (franz.); Leuchtergestell, kleiner Tisch +Guerilla+, die; _, _s (span.); kleiner Krieg +Guide+, der; _n, _n (franz.); Führer +Guido+ (m. P.) +Guilloche+, die; _, _n (franz.); Werkzeug zum Guillochieren, s. d. +guillochieren+ (franz.); Verzierungen in verschlungenen krummen Linien anbringen, nach dem Erfinder Guillot +Guillotine+, die; _, _n (franz.); Fallbeil, nach dem Erfinder Guillotin +guillotinieren+ s. Guillotine +Guinee+, die; _, _[e]n; englische, nur dem Namen nach existierende, nicht geprägte Münze, = 21 Mark +Guirlande+, die; _, _n (franz., wahrsch. aus dem Deutschen); Blumengewinde +Guitarre+, die; _, _n (franz.); spanische »Zither«; zu Grunde liegt das griech.-lat. ~cithara~ +Gulasch+, das; _[es]; ungar. Fleischgericht, »Pfefferfleisch« +Gulden+, der; _s, _ +gülden+ +Gülle+, die; _; ein künstlicher Dünger, dessen Hauptbestandteil tierische Exkremente sind +gültig+ +Gummi+, das; _s (griech., lat.); harzart. Pflanzenausscheidung +gummieren+; mit Gummi kleben +Gummiarabikum+ (Klebstoff), das; _[s] +Gummigutt+ (Farbe), das; _s +Gundelrebe+, die; _; Pflanze +Gundermann+, der; _s; s. Gundelrebe +Günsel+, der; _s; Pflanze +Gunst+, die; _; zu jemandes Gunsten, auch: zu gunsten[59]; mit Gunsten +günstig+ +Günstling+, der; _[e]s, _e +Günther+ (m. P.) +Guntram+ (m. P.) +Gur+, die; _; aus dem Gestein wie durch »Gärung« entstehende Flüssigkeit; s. Kieselgur +Gurgel+, die; _, _n (lat. ~gurgulio~) +gurgeln+ +Gurke+, die; _, _n (slaw., pers. Ursprungs) +Gurt+, der; _[e]s, _e +Gürtel+, der; _s, _ +gürten+ +Gürtler+, der; _s, _ +Guß+, der; Gusses, Güsse +Gustav+ (m. P.) +gustieren+ (lat.); kosten, billigen; vgl. goutieren +gut+; zum guten wenden; im guten sagen; zu gut haben; zu gute halten, thun, kommen; gutthun, gutheißen, gutmachen; etwas Gutes, nichts Gutes, alles Gute; ein Guter +Gut+, das; _[e]s, Güter; das Gütchen +Gutdünken+, das; _s +Güte+, die; _ +Gutenachtgruß+, der; _es, ..grüße +Gutenberg+ (m. P.) +gutgemeint+ +gutgesinnt+; ein Gutgesinnter +Guthaben+, das; _s, _ +Gutheißung+, die; _ +gütig+ +gütlich+ +gutmütig+ +gutsagen+; gutgesagt +Guttapercha+, die; _ (malaiisch); eine Gummiart, dem Kautschuk verwandt +guttural+ (lat.); aus der Kehle kommend +Gutturalis+, die; _, ..les u. ..len (lat.); Kehllaut +Gymnasial-+.. (+lehrer etc.+) s. Gymnasium +Gymnasiast+, der; _en, _en; Schüler eines Gymnasiums, s. d. +Gymnasium+, das; _[s], ..sien (griech.); urspr. etwa s. v. w. Turnplatz; Schule für körperl. Bildung; Stätte zur Förderung geistiger Bildung; Gelehrtenschule +Gymnast+, der; _en, _en; Lehrer der Gymnastik, s. d. +Gymnastik+, die; _ (griech.); Kunst der Leibesübungen +Gymnastiker+, der; _s, _; s. Gymnastik +gymnastisch+ s. Gymnastik +Gynäkologie+, die; _ (griech.); »Lehre von dem Weib«, Lehre von den Frauenkrankheiten [+Gyps+ s. Gips +Gyromantie+, die; _ (griech.); Wahrsagerei aus einer Kreislinie H. +ha!+ +Haag+ (Stadt), der; im Haag +Haar+, das; _[e]s, _e; das Härchen +Haardt+ (Gebirge), die +haaren+ (sich haaren) +haarig+ +Haarling+, der; _[e]s, _e; ein Schmarotzerwurm +Haartour+, die; _, _en +Habe+, die; _ +Habeascorpusakte+, die; _ (lat.); engl. Staatsgrundgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit +Habedank+, der; _[s] +haben+; du hast; du hattest, _conj._ hättest; gehabt; habe! +Haben+, das; _s; das Soll u. das Haben (_pl._ _) +Habenichts+, der; _, _ u. ..nichtse +Haber+, +Hafer+, der; _s +Haberecht+, der; _[s], _[e] +Haberfeldtreiben+, das; _s; Art Volksjustiz +habhaft+ +Habicht+, der; _[e]s, _e +Habilitation+, die; _, _en; s. habilitieren +habilitieren+, sich (franz.); seine Geschicklichkeit zum Lehramt an der Universität nachweisen +Habit+, das; _s, _s u. _e (frz.); Kleidung, Anzug +Habitué+, der; _s, _s (franz.); regelmäßiger Besucher; Stammgast +habituell+ (franz.); gewohnheitsmäßig, eingewurzelt +Habitus+, der; _ (lat.); Haltung, Verhalten +Habsburg+ (Haus) +Habschaft+, die; _, _en +Habseligkeit+, die; _, _en +habsüchtig+ +Haché+, +Haschee+, das; _s, _s (franz.); Hackfleisch +hachieren+, +haschieren+ s. Haché +Hacienda+, die; _, _s u. ..den (span.); Meierei, Landgut +Hacke+, die; _, _n; das Häckchen +Hack[e]brett+, das; _[e]s, _e[r] +hacken+ (hauen) +Hacken+ (am Fuß), der; _s, _; auch: die +Hacke+: _, _n +Hacker+, der; _s, _ +Häckerling+, der; _[e]s +Häcksel+, der u. das; _s +Hader+, der; _s, (Lumpen:) _n +Had[e]rer+, der; _s, _ +hadern+ +hadersüchtig+ +Hades+, der; _ (gr.); Unterwelt +Hadrian+, +Adrian+ (m. P.) +Hafen+, der; _s, Häfen; auch in der Bedeutung Topf; s. Hafner +Hafer+, +Haber+ s. d. [+Haferei+ s. Havarie +Haff+, das; _s, _s u. _e +Hafner+, der; _s, _; Töpfer ..+-haft+ (nahrhaft etc.) +Haft+ (Haken, Spange), der; _[e]s, _e u. _en; das Häftchen +Haft+ (Gefangenhaltung), die; _ +haftbar+ +haften+ ..+-haftigkeit+ (Wahrhaftigkeit etc.) +Hag+, der; _[e]s, _e +Hage-+.. (+buche etc.+) +hagebüchen+ +Hagebutte+, +Hambutte+, die; _, _n +Hagel+, der; _s +Hagelgans+, die; _, ..gänse; Schneegans, wilde Gans +hager+ [+Häger+ s. Heger +Hagerkeit+, die; _ +Hagestolz+, der; _en, _en; urspr. »Hagbesitzer«, Besitzer eines kleinen, zur Ernährung einer Familie nicht ausreichenden Nebengutes; alter Junggeselle [+Hägezeit+ s. Hegezeit +haha!+ +Häher+, der; _s, _ +Hahn+, der; _[e]s, Hähne; das Hähnchen +Hahnrei+, der; _[e]s, _e +Hahnschrei+, der; _[e]s, _e +Hai+, +Haifisch+, der; _[e]s, _e [+Haide+ s. Heide [+Haidschnucke+ s. Heidschnucke +Haiduck+ s. Heiduck +Haimon+ (m. P.); Haimonskinder +Hain+, der; _[e]s, _e +Hain+ s. Hein +Häkelei+, die; _, _en +häk[e]lig+ +häkeln+ +haken+ (ergreifen) +Haken+, der; _s, _; das Häkchen +hakig+ +häklig+, +häkelig+ +Halali+, das; _s, _s +halb+; dreiundeinhalb Prozent, drei und ein halbes Prozent; drittehalb, anderthalb +halbbürtig+ ..+-halben+ (meinethalben etc.) +halber+; krankheitshalber, spaßeshalber, ehrenhalber, der Ehre halber etc. +Halbfranzband+, der; _[e]s, ..bände; in Halbfranz binden +Halbheit+, die; _, _en +halbieren+ +Halbling+, +Hälbling+, der; _[e]s, _e; schwankender Mensch +halbpart+; halbpart machen +Halbscheid+, die; _; Hälfte +halbtot+ +halbwegs+ +Halbwisserei+, die; _ +halbwüchsig+ +Halde+, die; _, _n +Hälfte+, die; _, _n +Halfter+, der u. das; _s, _; die +Halfter+; _, _n +halftern+ +Halgans+, die; _, ..gänse; s. v. w. Hagelgans +Halikarnassos+, +Halikarnassus+, +Halikarnaß+ (Ort) +Hall+, der; _[e]s, _e +Halle+, die; _, _n +Halleluja[h]+, das; _[s], _s +hallen+ +Hallig+, die; _, _en +hallo!+ +Hallo+, das; _[s], _s +Halloren+, _pl._; Arbeiter in den Salinen von Halle, »Salzkote« +Hallucination+, die; _, _en (lat.); Sinnestäuschung +hallucinieren+; Hallucinationen haben; s. Hallucination [+Hallunke+ s. Halunke +Halm+, der; _[e]s, _e; das Hälmchen ..+-halmig+ (vielhalmig etc.) +Haloid-+.. (+salze etc.+) (griech.); Haloide sind Salzbildner; sie bilden mit Metallen salzähnliche Verbindungen oder Haloidsalze +Hals+, der; Halses, Hälse; das Hälschen +Halse+, die; _, _n; Halsband; ein Teil des Segels ..+-halsig+ (langhalsig etc.) +halsstarrig+ +Halt+, der; _[e]s, _e; Halt machen +halt!+ +haltbar+ +halten+; du hältst; du hielt[e]st, er hielt; gehalten; halt[e]! +Halter+, der; _s, _ ..+-haltig+ (mehlhaltig etc.) +Haltung+, die; _, _en +Halunke+, der; _n, _n (slaw.); »Nackter«; erbärmlicher Mensch +Halurgie+, die; _ (griech.); Lehre von der Darstellung des Kochsalzes +Hamadryaden+, _pl._ (griech.); Baumnymphen +Hämaturie+, die; _ (griech.); das Blutharnen +Hambutte+, +Hagebutte+ s. d. +Hamen+, der; _s, _; das Hämchen +hämisch+; (der) hämischte +Hamlet+ (m. P.) +Hämling+, der; _[e]s, _e +Hammel+, der; _s, Hämmel +Hammel+ (..+-braten+, ..+-fleisch+) +Hammer+, der; _s, Hämmer; das Hämmerchen +hämmerbar+ +Hämmerlein+, der; _s, _; der +Hämmerling+; _[e]s, _e; Meister Hämmerlein, Meister Hämmerling +hämmern+ +Hämorrhoidal-+.. (+leiden etc.+) s. Hämorrhoiden +Hämorrhoiden+, _pl._ (griech.); Krankheit der goldenen Ader +Hampelmann+, der; _[e]s, ..männer; das Hampelmännchen +Hamster+, der; _s, _ +Hand+, die; _, Hände; das Händchen; zwei Hand groß; rechter, linker Hand; Hand in Hand gehen; an, bei, unter der Hand; zu Handen des Herrn .. (auch: zuhanden); nachderhand; vorderhand; überhand; abhanden, vorhanden; allerhand; handhaben (vgl. d.) +Handbreit+, eine +Handel+, der; _s, (Streit:) Händel; das Händelchen; Handels wegen; handelseinig u. handelseins +handeln+ +Handelschaft+, die; _ +händelsüchtig+ +handeltreibend+ +Händewaschen+, das; _s +handfest+; (der) handfesteste +Handfeste+, die; _, _n +handgreiflich+ +handgroß+ +Handhabe+, die; _, _n +handhaben+; du handhabst, er handhabt; du handhabtest, er handhabte; gehandhabt +Handicap+, das; _s, _s (engl.); besondere Art des Rennsports ..+-händig+ (zwei-, kurzhändig etc.) +Handlanger+, der; _s, _ +Händler+, der; _s, _ +handlich+ +Handlung+, die; _, _en +Handreichung+, die; _, _en +Handschar+, der; _s, _e u. _s (türk.); langes Messer +Handvoll+, eine _; zwei, etliche, ein paar Handvoll; zwei, beide Hände voll +Handwerker+, der; _s, _ +Hanf+, der; _[e]s +hanfen+, +hänfen+ +Hänfling+, der; _[e]s, _e +Hang+, der; _[e]s, (in Zuss. _pl._ -hänge) +Hänge-+.. (+bauch etc.+) +hangen+; du hang[e]st u. hängst, er hangt u. hängt; du hing[e]st, er hing (auch: hieng[e]st, hieng); gehangen; hang[e]! +hängen+; du hängst; du hängtest; gehängt +Hanna+ (w. P.); Hannchen +Hannak+, der; _en, _en +Hannibal+ (m. P.) +Hanno+ (m. P.) +hannöverisch+ +Hans+ (m. P.); Hänschen; als Appellativ: Hans, der; ..sen, ..sen +Hansa+, die; _; Hansa- u. Hansestadt +Hanseat+, der; _en, _en +hanseatisch+ +hänseln+ +Hanswurst+, der; _[e]s, ..würste u. ..wurste +Hanswurstiade+, die; _, _n +Hantel+, der; _s, _; besser als Hantel, die; _, _n +hantieren+ (frz.; nicht mit Hand verwandt); umgehen mit etwas u. dgl. +Hantierung+, die; _, _en; s. hantieren +haperig+ +hapern+ +Happen+, der; _s, _ +Harald+ (m. P.) +haranguieren+ (franz.); anreden, Ansprache halten +harcelieren+, +harselieren+ (frz.); necken +Harde+, die; _, _n; in Schleswig-Holstein ein Gemeindebezirk von mehreren Dörfern +Hardesvogt+, der; _[e]s, ..vögte; Amtmann über eine Harde, s. d. +Harem+, der; _s, _s (arab.); »Unzugängliches«, Frauengemach +hären+ (von Haar) +Häresie+, die; _, _[e]n (griech·.); Ketzerei +Häretiker+, der; _s, _ (griech); Ketzer +häretisch+ s. Häretiker +Harfe+, die; _, _n +Harfenett+, das; _[e]s, _e; kleine Harfe +Harfenist+, der; _en, _en +Harfner+, der; _s, _ +Häring+ s. Hering +Harke+, die; _, _en +harken+ +Harlekin+, der; _s, _s u. _e (ital.); komische Maske im ital. Lustspiel; Hanswurst +Harlekinade+, die; _, _n; Hanswursterei; s. Harlekin +Harm+, der; _[e]s +härmen+ +Harmonia+ (w. P.) +Harmonichord+, das; _[e]s, _e (griech.); ein Tasteninstrument +Harmonie+, die; _, _[e]n (gr.); Einklang, Eintracht +harmonieren+, einig sein; zusammenpassen; s. Harmonie +Harmonik+, die; _; (griech.); Harmonielehre +Harmonika+, die; _, _s u. ..ken (griech.); musikal. Instrument +harmonisch+; (der) harmonischte; s. Harmonie +harmonisieren+; in Harmonie versetzen +Harmonium+, das; _[s], _s u. ..nien; musikalisches Instrument; s. Harmonika etc. +Harn+, der; _[e]s +harnen+ +Harnisch+, der; _es, _e (franz., kelt. Urspr.); urspr. Eisengerät +Harpune+, die; _, _n (franz.); großer eiserner Haken +harpunieren+ s. Harpune +Harpunierer+, der; _s, _; s. Harpune +Harpyie+, die; _, _n (griech.); in der griech. Mythologie ein Ungetüm, halb Jungfrau, halb Raubvogel +harren+ +harsch+; (der) harscheste +harselieren+, +harcelieren+ s. d. +hart+; härter, (der) härteste +Härte+, die; _, _n +härten+ +hartgesotten+ +harthörig+ +hartköpfig+ +hartleibig+ +hartmäulig+ +hartnäckig+ +hartrindig+ +Hartschier+ s. Hatschier +Härtung+, die; _ +Haruspex+, der; _, ..spices (lat.); Eingeweideschauer, Wahrsager +Haruspicium+, das; _[s], ..spicien (auch: ..zien) (lat.); Wahrsagung aus der Eingeweideschau +Harz+, das; _es, _e +harzen+; du harzest u. harzt, er harzt; du harztest; geharzt +harzig+ +Hasard+, +Hazard+, das; _[s], (arab., franz.); Würfelspiel, Glücksspiel +hasardieren+, +hazardieren+ s. Hasard +Hasardspiel+, +Hazardspiel+, das; _[e]s, _e; s. hasardieren +Haschee+, +Haché+ s. d. +haschen+; du haschest u. hascht, er hascht +Häscher+, der; _s, _ +haschieren+, +hachieren+ s. Haschee +Haschisch+, das; _ (arab.); Hanfart, aus den Blättern oder aus dem Harz desselben bereitetes Berauschungsmittel +Hase+, der; _n, _n; die Häsin; das Häschen +Hasel+ (Strauch), der; _s, _n +haselieren+; von harselieren, Possen machen, toben +Haselnuß+, die; _, ..nüsse +hasenfüßig+ +Hasenklein+, das; _[e]s +Hasenpanier+, das; _[e]s +Hasenscharte+, die; _, _n +Haslinger+, der; _s, _; Haselrute +Haspe+, die; _, _n +Haspel+, der; _s, _ +haspeln+ +Haß+, der; Hasses +hassen+; du hassest u. haßt, er haßt; ihr hasset u. haßt; du haßtest; gehaßt +hassenswert+ +häßlich+ +Hast+, die; _ +hastig+ +hätscheln+ +Hatschier+, der; _[e]s, _e (ital.); »Bogenschütze«, Leibtrabant +Hatz[e]+, die; _, Hatzen +Hau+, der; _es, _e +Haube+, die; _, _n; das Häubchen +Haubitze+, die; _, _n (slaw.); »Schleudermaschine«, Geschütz für Kartätschen +Hauch+, der; _[e]s, _e +hauchen+ +Hauderer+, der; _s, _ +haudern+ +Haue+, die; _, _n; Hacke +hauen+; du haust; du hiebst; gehauen; hau! +häufeln+ +Haufe[n]+, der; ..fens, ..fen; das Häufchen; zuhauf +häufen+ +häufig+ +Häufung+, die; _, _en ..+-hauig+ (einhauig etc.) +Haupt+, das; _es, Häupter; zu Häupten; häuptlings +Häuptling+, der; _[e]s, _e +häuptlings+ +Hauptmann+, der; _[e]s, ..leute +Hauptsache+, die; _, _n +hauptsächlich+ +Hauptstadt+, die; _, ..städte +hauptstädtisch+ +Haus+, das; Hauses, Häuser; zu Hause, nach Hause; das Häuschen, die Häuserchen +hausbacken+ +hausen+; du hausest u. haust, er haust; du haustest; gehaust +Hausen+, der; _s, _; Stör +Hausenblase+, die; _ +Hausgerät+, das; _[e]s, _e +haushalten+; du hältst, hielt[e]st haus; haus gehalten; halt[e] haus! +Haushälter+, der; _s, _ +Haushälterin+, die; _, _nen +haushälterisch+; (der) haushälterischte +hausieren+ +Hausierer+, der; _s, _ ..+-häusig+ (einhäusig etc.) +Häusler+, der; _s, _ +häuslich+ +Hausmeier+, der; _s, _; Vorsteher der Hofhaltung u. dgl., Majordomus; vgl. Meier +Hausrat+, der; _[e]s; Gerät +Hausse+, die; _ (franz.); das Steigen der Wertpapiere [+haußen+ s. außen, draußen +Haussier+, der; _s, _s; auf die Hausse (s. d.) Spekulierender +Haussuchung+, die; _, _en +Haustier+, das; _[e]s, _e +Haut+, die; _, Häute; das Häutchen [+Hautbois+ s. Hoboe, Oboe +häuten+ +Hautevolée+, die; _ (franz.); vornehmste Gesellschaft +Hautgout+, der; _s (franz.); »Hochgeschmack«, Wildgeschmack +häutig+ +Hautrelief+, das; _s, _s (frz.); plastisches Kunstwerk mit stark aus der Wandebene hervortretenden Figuren; Hochrelief +Havanna-+.. (+zigarre etc.+) +Havarie+, die; _, _[e]n (franz., deutschen Ursprungs); Seeschaden, Schaden, den die Ladung auf der Fahrt erlitten +Havelock+, der; _s, _s (engl.); Art Überzieher, nach dem engl. General Havelock benannt [+Hayduck+ s. Heiduck +Hazard+, +Hasard+ s. d. +hazardieren+, +hasardieren+ s. d. +Hazardspiel+, +Hasardspiel+ s. d. +he!+ +Hebamme+, die; _, _n +Hebe+ (w. P.) +Hebel+, der; _s, _ +heben+; du hob[e]st, _conj._ höbest (auch: hübest); gehoben; heb[e]! +Heber+, der; _s, _ +Hebräer+, +Ebräer+, der; _s, _ +hebräisch+ +Hebung+, die; _, _en +Hechel+, die; _, _n +hecheln+ +Hechse+, die; _, _n; Kniebug +Hecht+, der; _[e]s, _e +Heck+, das; _[e]s, _e; Thür +Hecke+, die; _, _n +hecken+ [+Heckerling+ s. Häckerling +Hecuba+, +Hekabe+ (w. P.) +heda!+ +Hede+, die; _, _n; Werg, Flachs +Hederich+, der; _s +Hedonismus+, der; _ (griech.); Lehre, daß das »Vergnügen« das höchste Gut sei +Hedschra+, die; _ (arab.); Flucht Mohammeds, Anfang der mohammedan. Zeitrechnung +Hedwig+ (w. P.) +Heer+, das; _[e]s, _e +Heerbann+, der; _[e]s [+Heerd+ s. Herd [+Heerde+ s. Herde [+Heerrauch+ s. Herauch +Heerschar+, die; _, _en +Hefe+, die; _, _n +heficht+, hefig +Heft+, das; _[e]s, _e +Heftel+, der u. das; _s, _; die +Heftel+, _, _n +hefteln+ +heften+ +heftig+ +Hege+, die; _; Hege u. Pflege +Hegemonie+, die; _, _[e]n (gr.); »Führerschaft«, Oberherrschaft +hegen+ +Heger+, der; _s, _ +Hegereiter+, der; _s, _; berittener Forstaufseher +Hegezeit+, die; _, _en [+Hegira+ s. Hedschra [+Heher+ s. Häher +Hehl+, das; _[e]s; einer Sache kein Hehl haben, kein Hehl daraus machen +hehlen+ +Hehler+, der; _s, _ +hehr+ (erhaben) +Heide+, die; _, _n +Heide+, der; _n, _n +Heidekraut+, das; _[e]s +Heidelbeere+, die; _, _n +heidenmäßig+ +Heidentum+, das; _s [+Heiderauch+ s. Herauch +heidi!+ lustig, schnell; heidi gehen, verloren gehen +heidnisch+ +Heidschnucke+, die; _, _n; kleines, grobwolliges Schaf +Heiduck+, der; _en, _en; Name eines ungar. Volksstammes; Läufer, Bedienter +heikel+, +heiklig+ +Heil+, das; _[e]s +heil+ +Heiland+, der; _[e]s, _e +heilen+ +heilig+; der heilige Abend; am Heiligabend +heiligen+ +Heiligkeit+, die; _ +Heiligtum+, das; _[e]s, ..tümer +Heiligung+, die; _, _en +heilsam+ +Heilung+, die; _, _en +heim+; heimgeh[e]n etc. +Heim+, das; _[e]s, _e +Heimat+, die; _, _en +heimatlich+ +Heimchen+, das; _s, _ +heimelig+ (anheimelnd) +heimisch+ (angesessen) +Heimkehr+, die; _ +heimkehren+ +Heimkunft+, die; _ +heimleuchten+ +heimlich+ (geheim u. traulich) +Heimstätte+, die; _, _n +Heimsuchung+, die; _, _en +Heimtücke+, die; _, _n +heimtückisch+; (der) heimtückischte +heimwärts+ +Heimweh+, das; _[e]s +Hein+; Freund Hein +Heinrich+ (m. P.); Heinz +heint+; aus ~hia naht~, diese Nacht +Heinzelmännchen+, das; _s, _ +Heirat+, die; _, _en; eigentl. »Hausbesorgung«; in Hei steckt eine Wurzel, die Haus, Familie bedeutet +heiraten+ [+Heirauch+ s. Herauch +heisa!+, +heißa!+ +heischen+; du heischest u. heischt, er heischt +heiser+ +heiß+; (der) heißeste +heißa!+, +heisa!+ +heißblütig+ +heißen+ (nennen); du heißest und heißt, er heißt; du hießest; geheißen; heiß[e]! +heißen+ (hissen); du heißest und heißt, er heißt; du heißtest; geheißt; heiße! +Heißluftmaschine+, die; _, _n ..+-heit+ (Keckheit, Mehrheit etc.) +heiter+; heit[e]rer, (der) heiterste +Heiterkeit+, die; _ +heizbar+ +heizen+; du heizest u. heizt, er heizt; du heiztest; geheizt +Heizer+, der; _s, _ +Heizung+, die; _, _en +Hekabe+, +Hecuba+ (w. P.) +Hekate+ (w. P.) +Hekatombe+, die; _, _n (gr.); Opfer von 100 Stieren; großartiges Opfer +Hektar+, der; _s, _e (franz.); Flächenmaß von 100 Ar; drei Hektar Land +Hektik+, die; _ (griech.); Zustand des Hinschwindens, Abmagerns, Schwindsucht +Hektiker+, der; _s, _; Schwindsüchtiger; s. Hektik +hektisch+; schwindsüchtig, die Schwindsucht begleitend, z. B. hektisches Fieber; (der) hektischte; s. Hektik +Hekto-+.. (+liter etc.+) (griech.); 100 Liter etc. enthaltendes Maß +Hektor+ (m. P.) +Held+, der; _en, _en +Heldengedicht+, das; _[e]s, _e +heldenhaft+ +Heldenmut+, der; _[e]s +heldenmütig+ +Helena+, +Helene+ (w. P.) +helfen+; du hilfst, du half[e]st, _conj._ hülfest; geholfen; hilf! +Helfer+, der; _s, _ +Helfershelfer+, der; _s, _ +Helgen+, der; _s, _; auch: +Helge+, die; _, _n; s. v. w. Helling +heliocentrisch+ (griech.); den Sonnenmittelpunkt betreffend +Heliographie+, die; _ (griech.); Sonnenbeschreibung; Art mechanischer Vervielfältigung von Lichtbildern +Heliometer+, der u. das; _s, _ (griech.); astronomisches Instrument +Helios+ (m. P.) +Helioskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Sonnenbeschauer«, Fernrohr zu Sonnenbeobachtungen +Heliotrop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Sonnenwende«, bekannte Blume; ein Mineral +hell+ +Hellas+ (Land) +helläugig+ +hellblau+, +hellgelb etc.+ +Helle+, die; _; Helligkeit +Helle+, das; _n +Hellebarde+, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen); »Helmaxt«, d. h. Stielaxt; s. Helm u. Barte +Hellebardier+, der; _s, _e; mit der Hellebarde Bewaffneter +Hellebarte+ s. Hellebarde +hellen+ +Hellene+, der; _n, _n +hellenisch+ +Hellenismus+, der; _ +Hellenist+, der; _en, _en +hellenistisch+ +Heller+, der; _s, _; Haller Pfennig (von Schwäbisch-Hall) +Hellespont+, der; _[e]s; Meer der Helle +Helligkeit+, die; _ +Helling+, der; _[e]s, _e; Unterlage, auf der die Schiffe gebaut werden; Schiffsbauplatz selbst +Hellsichtigkeit+, die; _ +Helm+, der; _[e]s, _e +Helm+, der u. das; _[e]s, _e; Stiel, nur noch in Zusammensetzungen üblich, wie Hammerhelm, Karsthelm +Helminthen+, _pl._ (griech.); Eingeweidewürmer +Heloise+ (w. P.) +Helote+, der; _n, _n (griech.); Staatssklave +Helvetien+ (Land) +Helvetier+, der; _s, _ +helvetisch+ +hem!+, +hm!+ +Hemde+, das; _s, _n; das +Hemd+; _[e]s, _en +Hemiglob+, der; _en, _en (gr.); Halbkugel +Hemiopie+, die; _ (griech.); Halbsichtigkeit +Hemipteren+, _pl._ (gr.); Halbdeckflügler +Hemisphäre+, die; _, _n (gr.); Halbkugel, bes. Erdhalbkugel +Hemme+, die; _, _n; Vorrichtung zum Hemmen der Wagenräder +hemmen+ +Hemmnis+, das; ..nisses, ..nisse +Hemmung+, die; _, _en +Hendekasyllabus+, der; _, ..bi u. ..ben (griech); ein Vers von elf Silben +Hengst+, der; _es, _e +Henkel+, der; _s, _ +henken+ +henkenswert+ +Henker+, der; _s, _ +Henna+, die; _; Wurzel +Henne+, die; _, _n +Henriade+, die; _ (franz.); ein Epos von Voltaire +Henriette+ (w. P.); Jettchen +Henriquatre+, der; _[s], _[s]; Bartform +Hepatitis+, die; _ (griech.); Leberkrankheit +Hephästos+ (m. P.) +Hephthemimeris+, die; _ (gr.); Name einer Hauptcäsur des Hexameters +hepp!+, +hepphepp!+ +Heptachord+, der; _[e]s, _e (gr.); in der Musik die große Septime +Heptaeder+, das; _s, _ (gr.); Siebenflach +Heptameter+, der; _s, _ (gr.); Siebenfüßler, ein Vers +her+; hin und her geh[e]n +Hera+, +Here+ (w. P.) +herab+ +herabkommen+; herabgekommen; vgl. kommen +Heraklea+ (Stadt) +herakleisch+ +Herakles+, +Hercules+, +Herkules+ (m. P.) +Herakliden+, _pl._ +Heraldik+, die; _ (neulat., frz., deutsch. Urspr.; vgl. Herold); Wappenkunde +Heraldiker+, der; _s, _; Wappenkundiger +heraldisch+; die Wappenkunde betreffend +heran+ +Herauch+, der; _[e]s; heißer Rauch (auch Höhenrauch, Haarrauch genannt), angeblich von hei, trocken +herauf+ +heraus+ +herausgeben+; herausgegeben; vgl. geben +herb+ +Herbarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Sammlung getrockneter Pflanzen, Pflanzensammlung +herbei+ +Herberge+, die; _, _n +herbergen+; du herbergtest; geherbergt +Herbheit+, die; _, _en +Herbst+, der; _es, _e +herbstlich+ +Herbstling+, der; _[e]s, _e; Apfelsorte; ein eßbarer Schwamm, auch Reizker genannt +Herbstnachtgleiche+, die; _, _n +Hercules+, +Herkules+, +Herakles+ (m. P.) +Hercynischer Wald+ (Gebirge) +Herd+, der; _[e]s, _e +Herde+, die; _, _n +Here+, +Hera+ (w. P.) +herein+ +hergebrachtermaßen+ +Heribann+ s. Heerbann +Hering+, der; _[e]s, _e; »Heerfisch«, der in Scharen kommende Fisch +herkömmlich+ +Herkules+, +Hercules+, +Herakles+ (m. P.) +herkulisch+; (der) herkulischte +Herkunft+, die; _ +Herling+, der; _[e]s, _; urspr. Herbling; herbe, unreife Weintraube +Hermandad+, die; _ (span.); »Brüderschaft«; Gerichtshof, Polizei +Hermann+ (m. P.) +Hermaphrodit+, der; _en, _en (griech.); Doppeltgeschlechtiger, Zwitter +Hermaphroditismus+, der; _; Zwitterbildung; s. Hermaphrodit +Herme+, die; _, _n (griech.); Brustbild tragender Pfeiler; bei den Alten beliebte Art büstenartiger Bildsäulen +Hermelin+, das; _s, _e (trotz der fremden Betonung ein deutsches Wort); erstarrte Verkleinerungsform des veralteten »Harm«, Wiesel +Hermeneutik+, die; _ (griech.); Auslegungskunst +hermeneutisch+ s. Hermeneutik +Hermes+ (m. P.) +hermetisch+ (griech.); luftdicht schließend +hernach+ +hernieder+ +Hero+ (w. P.) +Herodes+ (m. P.) +Heroide+, die; _, _ (griech.); Dichtungsgattung +Heroine+, die; _, _n (griech.); Heldin +heroisch+; (der) heroischte; heldenmütig; s. Heros +Heroismus+, der; _; Heldenmut, Hochherzigkeit; s. Heros +Herold+, der; _[e]s, _e (franz., deutsch. Ursprungs); eigentlich Heeresbeamter, dann Verkündiger +Heronsbrunnen+, der; _s, _; nach dem Erfinder Heron benannter Springbrunnen +Heros+, der; _, Heroen (griech.); Held, Halbgott +Herostrat[os]+ (m. P.) +Herr+, der; _n, _en +Herreise+, die; _, _n +herrenlos+; herrenloses Gut +Herrgott+, der; _[e]s +herrisch+; (der) herrischte +herrlich+ [+Herrmann+ s. Hermann +Herrnhut+ (Ort); (der) +Herrnhuter+ +Herrschaft+, die; _, _en +herrschaftlich+ +herrschen+; du herrschest und herrscht, er herrscht; an »Herr« nur angelehnt, von hehr +Herrscher+, der; _s, _ +Hertha+ (w. P.) +herüber+ +herum+ +herunter+ +hervor+ +herwärts+ +Herweg+, der; _[e]s, _e +Herz+, das; _ens, _en; von Herzen kommen +herzallerliebst+ +herzbewegend+ +herzen+; du herzest u. herzt, er herzt; du herztest; geherzt +herzhaft+ +herzig+ +herzlich+ +herzlos+; (der) herzloseste +Herzog+, der; _[e]s, ..zöge +herzoglich+; als Titel: Herzoglich +Herzogtum+, das; _[e]s, ..tümer +herzu+ +Hesekiel+, +Ezechiel+ (m. P.) [+Hespe+ s. Haspe +Hesperiden+ (w. P.), _pl._ +Hesperien+ (Land) +Hesperos+, +Hesperus+ (m. P.) +hessisch+ +Hetäre+, die; _, _n (griech.); »Freundin« +Hetärie+, die; _, _[e]n (griech.); Freundesbund; polit. Parteigenossenschaft, Klub +heterodox+ (griech.); anders-, irrgläubig +Heterodoxie+, die; _, _[e]n; Irrlehre; s. heterodox +heterogen+ (griech.); anders geartet, ungleichartig +Heterogenität+, +Heterogeneität+, die; _; Ungleichartigkeit; s. heterogen +heteroklitisch+ (griech.); grammatischer Kunstausdruck: anders deklinierend; von der Regel abweichend, seltsam +Hetman+, der; _s, _e u. _s (poln.); Kosackenoberhaupt +Hetze+, die; _, _n +Heu+, das; _[e]s +Heuchelei+, die; _, _en +heucheln+ +Heuchler+, der; _s, _ +heuchlerisch+; (der) heuchlerischte +Heuer+, der; _s, _; Heumacher +heuer+ (aus ~hiû jârû~), in diesem Jahre +Heuer-+.. (+vertrag etc.+) s. heuern +heuern+; das Schiffsvolk dingen +heulen+ +heureka!+ (griech.); »ich hab’s gefunden« +heurig+; diesjährig; s. heuer +Heuristik+, die; _ (griech.); »Erfindungskunst«; Lehre über das methodische Aufsuchen des Stoffes zu einer Abhandlung +heuristisch+; das Auffinden bezweckend; heuristische Methode ist die, bei der der Schüler selbst das Richtige zu finden lernt +Heuschrecke+, die; _, _n; s. v. w. Heuspringer; schrecken bedeutet ursprünglich aufspringen +heute+ (aus ~hiû tagû~, an diesem Tage; vgl. heuer); heutzutage; heute abend, diesen Abend +heutig+; heutigestags; am Heutigen +Hexachord+, der; _[e]s, _e (gr.); die große Sexte; ein sechssait. Instrument; vgl. Heptachord +Hexaeder+, das; _s, _ (griech.); »Sechsflach«, Würfel +Hexagon+, das; _s, _e (griech.); Sechseck +hexagonal+; sechseckig, sechsseitig; s. Hexagon +Hexameter+, der; _s, _ (gr.); Sechsfüßler, ein Vers +hexametrisch+ s. Hexameter +Hexe+, die; _, _n +hexen+; du hexest u. hext, er hext; du hextest; gehext +Hexerei+, die; _, _en +Hiatus+, der; _, _ (lat.); Öffnung des Mundes; grammat.: Zusammentreffen zweier Vokale +hibrid[isch]+, +hybrid[isch]+ (lat.); unecht, aus nicht passender Verbindung entsprossen, bastardartig, zwitterhaft +Hidalgo+, der; _[s], _s (span.); Edelmann +hie+; hie Welf!; hie und da +Hieb+, der; _[e]s, _e +hiebei etc.+ (veraltend) s. hierbei etc. +Hieber+, der; _s, _ [+Hiefhorn+ s. Hifthorn +hienieden+ +hier+ +hieran+ +Hierarchie+, die; _, _[e]n (gr.); Priesterherrschaft; Rangordnung der (geistlichen) Gewalten +hierarchisch+ s. Hierarchie +hieratisch+ (griech.); priesterlich; hieratische Schrift heißt die altägypt. Priesterschrift +hierauf+ +hieraus+ +hierbei+ +hierdurch+, +hiedurch+ +hierein+ +hierfür+ +hiergegen+ +hie[r]her+; in der Richtung zu dem Sprechenden +hierherum+ +hierherwärts+ +hierhin+, +hierin+ +hiermit+ +hiernach+ +hiernächst+ +hierneben+ [+hiernieden+ s. hienieden +Hierodule+, der; _n, _n (gr.); Tempelsklave, Kirchendiener +Hieroglyphe+, die; _, _n (gr.); heiliges Bildwerk, altägyptische Bilderschrift; undeutliche, rätselhafte Schrift +hieroglyphisch+ s. d. vor. Wort +Hieronymus+ (m. P.) +Hierophant+, der; _en, _en (gr.); Ausleger der eleusinischen Mysterien; griechischer Klostervorsteher +hierorts+ +Hieroskopie+, die; _ (griech.); heilige Wahrsagung, Beschauung der Opfertiere +hierselbst+ +hierüber+ +hierum+ +hierunter+ +hiervon+ +hierwider+ +hierzu+ +hierzulande+, vgl. Land +hiesig+ +Hifthorn+, das; _[e]s, ..hörner; »Hift« hieß der Ton des Hornes +Hilarität+, die; _ (lat.); Heiterkeit +Hilarius+ (m. P.) +Hildebrand+ (m. P.) +Hildegard+ (w. P.) +Hilfe+, +Hülfe+[60], die; _, _n; zu Hilfe kommen +hilfreich+, +hülfreich+ +Himalaja+ (Gebirge) +Himation+, das; _s, ..tien (gr.); weites Oberkleid +Himbeere+, die; _, _n (aus mittelhochd. ~hintber~, also Beere der Hindin) +Himmel+, der; _s, _ +himmelan+, +himmelauf+, +himmelwärts+ +Himmelsachse+[61], die; _, _n +himmelschreiend+ +himmlisch+; (der) himmlischte +hin+; hingehen; hin und her laufen; der Hin- u. Herweg +hinab+ +hinabwärts+ +hinan+ +hinauf+ +hinaufwärts+ +hinaus+ +hinderlich+ +hindern+ +Hindernis+, das; ..nisses, ..nisse +Hindin+, die; _, _nen; die +Hinde+; _, _n; Hirschkuh +Hindu+, der; _[s], _[s] +hindurch+ +hinein+ +hinfort+ +hing+ s. hangen +hingegen+ +hingehören+ +hinken+ +hinnen+; von hinnen gehen +Hinreise+, die; _, _n +Hinrichtung+, die; _, _en +Hinsicht+, die; _, _en; hinsichts, in Hinsicht +hinsichtlich+ [+hint+ s. heint +hintan+; hintansetzen +hinten+ +hintennach+ +hinter+ +Hinterbliebene+, der; _n, _n +hinterbringen+; hinterbracht; vgl. bringen +hinterdrein+ +hintere+; (der) hinterste +Hintere+, der; ..ter[e]n, ..ter[e]n +hintereinander+ +Hinterhalt+, der; _[e]s, _e +hinterher+ +Hinterlader+, der; _s, _ +hinterrücks+ +hinters+ (hinter das) +Hintersaß+, +Hintersasse+, der; ..sassen, ..sassen +hinterste+; zuhinterst +hintertreiben+; hintertrieben; vgl. treiben +hinterwärts+ +hinüber+ +hinunter+ +hinunterfallen+ (-gehen, -sinken) +hinwärts+ +hinweg+ +Hinweg+, der; _[e]s, _e +hinwieder+, +hinwiederum+ +Hinz+ (m. P.); Hinz und Kunz +hinzu+ +Hiob+ (m. P.) +Hipparch+, der; _en, _en (griech.); Reiteroberst +Hippe+, die; _, _n; Sichelmesser; Ziege +Hippodrom+, der; _[e]s, _e (gr.); Pferderennbahn +Hippogryph+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (griech.); »Roßgreif«, geflügeltes Roß, Pegasus +Hippokrates+ (m. P.) +hippokratisches Gesicht+; Aussehen eines Sterbenden +Hippokrene+ (Quelle) +Hippologie+, die; _ (griech.); Pferdekunde +Hippolyt[os]+ (m. P.) +Hippopotamus+, der; _, _ (gr.); Flußpferd, Nilpferd +Hippur-+.. (+säure+), die; _ (gr.); Pferdeharn-.. (säure) +Hirn+, das; _[e]s, _e +Hirsch+, der; _es, _e +Hirschschröter+, der; _s, _ +Hirschziemer+, der; _s, _ +Hirse+, die; _ +Hirt+, der; _en, _en +hirtlich+ +hissen+ (niederd.); du hissest u. hißt, er hißt; du hißtest; gehißt; vgl. heißen (hissen) +Histologie+, die; _ (griech.); Gewebelehre (Medizin) +Historie+, die; _, _n (lat.); das Histörchen; Geschichte +Historik+, die; _ (lat.); Wissenschaft der Geschichtsforschung +Historiker+, der; _s, _ (lat.); Geschichtschreiber +Historiograph+, der; _en, _en (lat., griech.); Geschichtschreiber +historisch+; geschichtlich; s. Historie +Histrio[ne]+, der; ..onen, ..onen (lat.); Schauspieler +Hitsche+, +Hütsche+, die; _, _n; Fußbank, niedere Bank, kleiner Schlitten +Hitze+, die; _ +hitzig+ +hm!+, +hem!+ +ho!+, +hoho!+ +Hobel+, der; _s, _ +hobeln+ +Hoboe+, +Oboe+, die; _, _n (frz. ~hautbois~); Blasinstrument aus Holz +Hoboist+, der; _en, _en; s. Hoboe +hoch+; hohe; höher, (der) höchste; höchstens; aufs höchste; zum höchsten; hoch und niedrig (Leute); vgl. hohe +hochdeutsch+; das Hochdeutsche +Hochehrwürden+ +hochgebietend+; als Titel: Hochgebietend +Hochgeboren+ (Titel) +hochgradig+ +Hochland+, das; _[e]s, _e u. ..länder +Hochländer+, der; _s, _ +hochländisch+ +höchlich+ +hochmögend+; als Titel: Hochmögend +Hochmut+, der; _[e]s +hochmütig+ +hochnotpeinlich+ +Hochofen+, +Hohofen+, der; _s, ..öfen +hochschulterig+ +höchst+; höchstens; aufs höchste +Hochstapler+, der; _s, _ +höchstderselbe+; höchstdieselben; höchstdero; in Briefen mit Bezug auf die angeredete Person: Höchstderselbe etc. +Hochton+, der; _[e]s +hochtonig+ +Hochtrabenheit+, die; _ +Hochverrat+, der; _[e]s +Hochwohlgeboren+ (Titel) +Hochwürden+ (Titel) +Hochzeit+, die; _, _en +hochzeitlich+ +Hocke+, die; _, _n +hocken+ +Höcker+, der; _s, _; Buckel +höckerig+ +Hodegetik+, die; _ (gr.); »Wegweisung«; Anleitung, besonders zum richtigen Studium +hodegetisch+ s. Hodegetik +Hode[n]+, der; ..den[s], ..den; die +Hode+; _, _n +Hof+, der; _[e]s, Höfe; das Höfchen +Hoffart+, die; _ +hoffärtig+ +hoffen+ +hoffentlich+ +Hoffnung+, die; _, _en +hofieren+ +höfisch+; (der) höfischte +höflich+ +Höfling+, der; _[e]s, _e +hofmännisch+; (der) hofmännischte +Hofrat+, der; _[e]s, ..räte +Hofschranz[e]+, der; ..zen, ..zen; die +Hofschranze+; _, _n +Hofstaat+, der; _[e]s, _e +hohe+; der hohe Berg; Hohe und Niedrige; vgl. hoch +Höhe+, die; _, _n +Hoheit+, die; _, _en +Hohelied+, das; Hohenliedes; auch: das Hohe Lied [+Höhenrauch+ s. Herauch +Hohenstaufen+ (Geschlecht), _pl._ +hohenstaufisch+ +Hohenzollern+ (Geschlecht), _pl._ +hohenzollernsch+, +hohenzollerisch+ +Hohepriester+, der; Hohenpriesters, Hohenpriester; ein Hoherpriester, zwei Hohepriester +Hohepriesteramt+, das; Hohepriesteramt[e]s +hohepriesterlich+; des, die hohepriesterlichen .. +höher+, vgl. hoch +hohl+ +Höhle+, die; _, _n +höhlen+ +Hohlmaß+, das; _es, _e +Hohn+, der; _[e]s +höhnen+ +höhnisch+; (der) höhnischte +hohnlachen+; er hohnlachte +hohnsprechen+; das spricht allem Rechte hohn; er sprach mir hohn; er hat dem Gesetze hohngesprochen +hoho!+ +Hohofen+, +Hochofen+ s. d. +höken+; Kleinverkauf treiben +Höker+, der; _s, _; s. höken +Hökerin+, die; _, _nen; s. höken +Hokuspokus+, der; _; eigentl. sinnlose Zauberformel, Gaukelei +hold+ +Holda+ (Holle), Frau; Name einer altdeutschen Göttin +Holder+, der; _s, _; Holunder +holen+ [+Holfter+ s. Halfter +Holk+, der u. das; _[e]s, _e[n]; Lastschiff +holla!+ +Holländerei+, die; _, _en; Wirtschaftsgut mit bedeutenderer Viehzucht +holländisch+ +Holle+, Frau; vgl. Holda +Hölle+, die; _ +Höllenstein+, der; _[e]s [+Holler+ s. Holder, Holunder +höllisch+; (der) höllischte [+Hollunder+ s. Holunder +Holm+ +holpericht+, +holperig+ +holpern+ +holterdiepolter!+, vgl. Polter +Holunder+, der; _s, _; Ableitung unsicher; an »hohl« angelehnt; ob in der Silbe »der« die Wurzel des engl. ~tree~, Baum, steckt, ist ungewiß +Holz+, das; _es, Hölzer; das Hölzchen +holzen+; du holzest u. holzt, er holzt; du holztest; geholzt +hölzern+ +holzicht+, +holzig+ +Holzscheit+, das; _[e]s, _e +Holzung+, die; _, _en +Homagialeid+, der; _[e]s, _e (neulat. ~homagium~, aus lat. ~homo~); Huldigungseid +Homeriden+, _pl._; Nachkommen, Nachfolger des Homer +Homerisch+; Homerische Gedichte, aber: ein homerisches Gelächter +Homer[os]+ (m. P.) +Homiletik+, die; _ (griech.); Lehre von der geistl. Beredsamkeit +homiletisch+ s. Homiletik +Homilie+, die ; _, _[e]n (griech.); Predigt oder Betrachtung, die einen Bibeltext erläutert +homogen+ (griech.); gleichartig +Homogenität+, +Homogeneität+, die; _; Gleichartigkeit; s. homogen +homolog+ (griech.); gleichliegend, übereinstimmend +Homonym+, das; _s, _e (gr.); doppelsinniges Wort, Rätsel über ein solches +homonym+, +homonymisch+; doppelsinnig; s. Homonym +Homöopath+, der; _en, _en (gr.); Anhänger d. Homöopathie, s. d. +Homöopathie+, die; _ (griech.); Heilmethode, welche in kleinen Dosen solche Mittel gibt, welche in gesunden Körpern ein der zu heilenden Krankheit »ähnliches Leiden« erregen würden +homöopathisch+ s. Homöopathie; auch s. v. w. sehr klein +honett+ (franz.); ehrenhaft +Honettität+, die; _; Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit; s. honett +honicht+ +Honig+, der; _s +Honigtau+, der; _[e]s +Honneur+, das; _s, _s (franz.); Figur in der Trumpffarbe; guter Wurf im Kegelspiel etc.; die Honneurs machen, die Gäste bewillkommnen, bewirten +Honorar+, das; _[e]s, _e (lat.); »Ehrensold«, Bezahlung +Honoratioren+, _pl._ (lat.); »Geehrtere«, Standespersonen, die höhern Stände +honorieren+ (lat.); »ehren«, bezahlen +honorig+ (nach d. Lat.); ehrenhaft, freigebig +Honorius+ (m. P.) +Honved+, der; _s, _s (ungar.); ungar. Landwehr +hop!+, +hopp!+ +Hopfen+, der; _s +Hoplit+, der; _en, _en (griech.); Schwerbewaffneter +Hopp+, der; _s; der +Hops+; Hopses, Hopse +hopp!+; +hops!+; +hopsa!+ +hoppas!+ +Hoppas+, der; _, Hoppasse; Sprung +hopsen+; du hopsest u. hopst, er hopst; du hopstest; gehopst +Hopser+, der; _s, _ +Hora+, die; _, ..ren (lat.); »Stunde«, Morgenandacht +Horaz+, +Horatius+ (m. P.) +hörbar+ +horchen+ +Horcher+, der; _s, _ +Horde+, die; _, _n +Horen+, _pl._; vgl. Hora +hören+ +Hörensagen+, das; _s +Hörer+, der; _s, _ +hörig+ +Hörigkeit+, die; _ +Horizont+, der; _[e]s, _e (gr.); »Begrenzender«, Gesichtskreis +horizontal+ (griech.); wagerecht +Horm[e]t+, der; _[e]s, _e; Art Kopfputz (im Altenburgischen) +Horn+, das; _[e]s, Hörner; das Hörnchen +Hornblende+, die; _; Steinart +hörnen+; der Hörnen Siegfried u. Hürnen Siegfried +hörnern+ +hornicht+, +hornig+ ..+-hörnig+ (zweihörnig, langhörnig etc.) +Hornis+, die; _, ..nisse; die +Hornisse+; _, _n +Hornist+, der; _en, _en +Hornung+, der; _s, _e; »Sohn des Horn« (Horn alte Bezeichnung des Januars); Februar +Horoskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Stundenzeiger«; das H. stellen: aus dem Stande der Gestirne bei der Geburt weissagen +horrend+ (lat.); schauderhaft, übermäßig +horribel+ (franz.); Grausen erregend, übermäßig +Horsd’oeuvre+, das; _[s], _[s] (franz.); Nebenwerk, Nebengericht, Abschweifung +Horst+, der; _es, _e +horsten+ +Hort+, der; _[e]s, _e +Hortensie+, die; _, _n; Zierpflanze +Hortikultur+, die; _ (lat.); Gartenbaukunst +Hortolog+, der; _en, _en (lat. u. griech.); Gartenkundiger +Hortologie+, die; _; Gartenkunde; s. Hortolog +Hose+, die; _, _n; das Höschen +hosianna!+; das Hosianna; _[s], _s (hebr.); »hilf doch! bring Heil«, Freudenruf +Hospital+, das; _[e]s, _e u. ..täler (lat.); Kranken-, Armenhaus +Hospitalit+, der; _en, _en; der in einem Hospital sich aufhält; s. Hospital +Hospitant+, der; _en, _en; als »Gast« Zuhörender +hospitieren+; als Gast besuchen; s. Hospitant +Hospiz+, das; _es, _e (lat.); Herberge, Herbergskloster +Hospodar+, der; _s u. _en, _e u. _en (slaw.); »Herr«, früher Titel der Fürsten der Moldau und Walachei +Hostie+, die; _, _n (lat.); »Opfertier«; Abendmahlsbrot, -oblate, das Hochwürdige +Hotel+, das; _s, _s (franz.); Gasthaus, Gasthof +Hotelier+, der; _s, _s; Inhaber eines Hotels (s. d.), Gastwirt +hott!+; hott und har! +Hottentott[e]+, der; ..totten, ..totten +Houri+, +Huri+, die; _, _s (arab.); schönes Weib in Mohammeds Paradiese +hu!+, +huh!+ +Hub+, der; _[e]s, Hübe +Hübel+, der; _s, _; kleiner Hügel +hüben+ +Hubert[us]+ (m. P.) +hübsch+; (der) hübscheste +Huch[en]+, der; _s, _; Art Lachsforelle +Hucke+, die; _, _n; die auf dem Rücken getragene Last +hucken+ +huckepack+ +Hudel+, der; _s, _[n]; Lappen, Lumpen; Lump +Hud[e]ler+, der; _s, _ +hudeln+ +Huf+, der; _[e]s, _e +Hufe+, die; _, _n +hufen+; rückwärts gehen, zurücktreten +Huflattich+, der; _s +Hüfner+, der; _s, _ +Hüfte+, die; _, _n [+Hüfthorn+ s. Hifthorn +Hügel+, der; _s, _ +hügelicht+, +hügelig+ +Hugenotte+, der; _n, _n +hugenottisch+ +Hugo+ (m. P.) +huh!+, +hu!+ +Huhn+, das; _[e]s, Hühner; das Hühnchen +hui!+; in einem Hui +Huld+, die; _, _en; in Hulden sein; bei Gottes Hulden +Hulda+ (w. P.) +huldigen+ +Huldigung+, die; _, _en +Huldin+, die; _, _nen +Hülfe+, +Hilfe+ s. d. +hülfreich+, +hilfreich+ [+Hulfter+ s. Halfter +Hülle+, die; _, _n +hüllen+ +Hülse+, die; _, _n +hülsen+; du hülsest u. hülst, er hülst; du hülstest; gehülst +hülsicht+, +hülsig+ +Hulst+, der; _es; Stechpalme +human+ (lat.); menschlich, menschenfreundlich +Humaniora+, _pl._ (lat.); schöne Wissenschaften, Philologie +humanisieren+; gesittet machen; s. human +Humanist+, der; _en, _en; der Humaniora (s. d.) treibt, Sprachgelehrter +humanistisch+; gelehrt; s. Humanist +humanitär+ (franz.); Humanität (s. d.) bezweckend, menschenfreundlich +Humanitarier+, der; _s, _; Verfechter der Interessen der Menschheit; s. humanitär +Humanität+, die; _ (lat.), »Menschlichkeit«, Gesittung, edle Bildung +Humbug+, der; _s (engl.); Schwindel +Hummel+, die; _, _n +Hummer+, der; _s, _n +Humor+, der; _[e]s (lat.); »Flüssigkeit«, gewisse Gemütsstimmung, welche die Dinge mit Heiterkeit u. guter Laune auffaßt +Humoreske+, die; _, _n; launige Erzählung; s. Humor +Humorist+, der; _en, _en; der mit Humor spricht oder schreibt +humoristisch+; (der) humoristischte; launig, scherzhaft; s. Humorist +humpeln+ +Humpen+, der; _s, _ +Humus+, der; _ (lat.); fruchtbarer Boden, Dammerde +Hund+, der; _[e]s, _e; die Hündin; das Hündchen +hundert+; hundertste; hundertstel (vgl. fünftel); hundertstens; hunderterlei; hundertmal; an die hundert Menschen; zweihundert, viel hundert; das Hundert, Hunderte, ganze Hunderte von Menschen; viele Hundert (Menschen); in die Hunderte kommen; vom Hundertsten ins Tausendste kommen +Hundert+, das; _[e]s, _e +Hunderter+, der; _s, _ +hunderterlei etc.+, vgl. hundert +hündisch+; (der) hündischte +Hundsfott+, der; _[e]s, ..fötter +hundsföttisch+; (der) hundsföttischte +Hundstage+, _pl._ +Hundswut+, die; _ +Hüne+, der; _n, _n +Hünengrab+, das; _[e]s, ..gräber +Hunger+, der; _s +hung[e]rig+ +Hungerleider+, der; _s, _ +hungern+; mich hungert +Hunnen+ (Volk), _pl._ +Hunsrücken+, der; _s (Gebirge); »hoher Rücken« +hunzen+; du hunzest u. hunzt, er hunzt; du hunztest; gehunzt +Hupf+, der; _[e]s, _e +hüpfen+ +Hürde+, die; _, _n +Hure+, die; _, _n +Huri+, +Houri+ s. d. +Hürnen Siegfried+, vgl. hörnen +hurra!+ +Hurrican+, +Hurrikan+, der; _s, _e (indianisches Wort); Orkan, Wirbelsturm +hurtig+ +Husar+, der; _en, _en (ungar.); der »Zwanzigste«, weil je der zwanzigste Mann sich zum Kriege stellen mußte +husch!+ +huschen+; du huschest u. huscht, er huscht +hussa!+ +Hussit+, der; _en, _en +hüsteln+ +Husten+, der; _s +husten+ +Hut+, der; _[e]s, Hüte; das Hütchen +Hut+, die; _, _en +hüten+ +Hüter+, der; _s, _ +Hütsche+, +Hitsche+ s. d. +Hütte+, die; _, _n +Hüttenkunde+, die; _ +Hutung+, die; _, _en +Hutzel+, die; _, _n, getrockneter Apfel- oder Birnschnitzel +Hyacinth+, +Hyakinthos+ (m. P.) +Hyacinthe+, +Hyazinthe+[62], die; _, _n (griech.) +Hyaden+ (w. P.), _pl._ (griech.); Sterngruppe +Hyakinthos+, +Hyacinth+ (m. P.) +Hyalit+, der; _[e]s, _e (griech.); Glasstein, Lavaglas, Art Opal +Hyalographie+, die; _ (griech.); »Glasschrift«, Verfahren, auf Glasplatten Zeichnungen einzuätzen und abzudrucken +Hyäne+, die; _, _n (griech.) +Hyazinthe+, +Hyacinthe+ s. d. +hybrid[isch]+, +hibrid[isch]+ s. d. +Hyder+, +Hydra+, die; _, Hydern (griech.); Schlange, Drache +Hydrat+, das; _[e]s, _e (griech.); chem. Verbindung des Wassers mit Säuren, Metalloxyden etc. +Hydraulik+, die; _ (griech.); Lehre von der Wasserkraft +hydraulisch+ s. Hydraulik +Hydrodynamik+, die; _ (gr.); Lehre von den Gesetzen der Bewegung des Wassers +Hydrogen+, das; _[e]s (griech.); »Wassererzeuger«, Wasserstoff +Hydrograph+, der; _en, _en; s. Hydrographie +Hydrographie+, die; _ (griech.); Lehre von den Gewässern der Erde, Teil der Geographie +hydrographisch+ s. Hydrographie +Hydromechanik+, die; _ (griech); s. v. w. Hydrodynamik +Hydrometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Wasserwage +Hydropath+, der; _en, _en; s. Hydropathie +Hydropathie+, die; _ (griech.); Wasserheilkunde +hydropathisch+ s. Hydropathie +Hydrophobie+, die; _ (griech.); »Wasserscheu«, Hundswut +Hydrostatik+, die; _ (griech.); Lehre vom Gleichgewicht tropfbar-flüssiger Körper im Zustand der Ruhe; Wassergleichgewichtslehre +hydrostatisch+; hydrostatische Wage, Wage zum Bestimmen des spezifischen Gewichts; s. Hydrostatik +Hydrotechnik+, die; _ (griech.); Wasserbaukunst +Hydrotherapie+, die; _ (griech.); Wasserheilkunde +Hygieia+, +Hygiea+ (griech.); Göttin der Gesundheit +Hygieine+, die; _ (griech.); Gesundheitslehre; s. Hygieia +hygieinisch+ s. Hygieine +Hygrometer+, der u. das; _s, _ (gr.); (Luft)feuchtigkeitsmesser +Hygroskop+, das; _[e]s, _e (gr.); Feuchtigkeitszeiger, -messer +hygroskopisch+; Feuchtigkeit anziehend; s. d. vor. Wort +Hymen+ (m. P.) +Hymenopteren+, _pl._ (griech.); Hautflügler +Hymne+, die; _, _n; der +Hymnos+, +Hymnus+; _, Hymnen (griech.); Festgesang +Hymnologie+, die; _ (griech.); Lehre von den geistlichen Liedern +Hyperämie+, die; _ (griech.); örtliche Blutüberfüllung +Hyperbel+, die; _, _n (griech.); Übertreibung, Kegelschnitt +hyperbolisch+; (der) hyperbolischte (gr.); hyperbelartig übertrieben +Hyperboreer+, _pl._; fabelhaftes Volk im äußersten Norden +Hyperion+ (m. P.) +Hypertrophie+, die; _ (griech.); »übermäßige Ernährung«, Vergrößerung +Hypnotik+, die; _ (griech.); Lehre von dem magnetischen Schlaf +hypnotisch+; einschläfernd; auf den magnetischen Schlaf bezüglich; s. Hypnotik +hypnotisieren+; in magnetischen Schlaf versetzen; s. hypnotisch +Hypnotismus+, der; _; magnetischer Schlaf; s. hypnotisieren +Hypochonder+, der; _s, _ (gr.); Schwermütiger +Hypochondrie+, die; _, _[e]n; krankhafte Schwermütigkeit; s. Hypochonder +hypochondrisch+; (der) hypochondrischte; s. Hypochondrie +Hypochondrist+, der; _en, _en; s. v. w. Hypochonder +Hypocykloide+, die; _, _n (griech.); Radlinie, Unterradlinie +Hypokrisie+, die; _ (griech.); Heuchelei +Hypokrit+, der; _en, _en; Heuchler; s. Hypokrisie +Hypotenuse+, die; _, _n (gr.); die »darunter«, dem rechten Winkel gegenüber, »gespannte« Seite +Hypothek+, die; _, _en (griech.); »Unterlage«, Unterpfand, besonders in Immobilien bestehendes; Grundschuld, Grundpfand +hypothekarisch+ s. Hypothek +Hypothese+, die; _, _n (griech.); Voraussetzung, Annahme +hypothetisch+; nur bedingungsweise geltend, bedingt, zweifelhaft; s. Hypothese +Hypsometrie+, die; _ (griech.); Höhenmessung +Hysterie+, die; _, _[e]n (griech.); Krankheit des Nervensystems +hysterisch+; (der) hysterischte; an Hysterie (s. d.) leidend +Hysteron-Proteron+, das; _[s]; rhetorische Figur, bei welcher Glieder der Rede in umgekehrter Ordnung erscheinen, das »Letzte« »zuerst« steht I (i). +iambisch+, +jambisch+ s. Iambus +Iambus+ (dreisilbig und zweisilbig), der; _, Iamben; der +Iambe+; _n, _n (griech.); Versfuß (ᴗ –) +Iason+ (m. P.) +Ibis+, der; Ibisses, Ibisse +Ibykos+, ..kus u. ..cus (m. P.) +ich+; das (liebe) +Ich+; Ichs, Ichs +Ichneumon+, der u. das; _s, _s (griech.); »Nachspürer«, Spürwiesel +Ichthyolith+, der; _s, _e (gr.); »Fischversteinerung« +Ichthyosaurus+, der; _, ..rien (griech.); »Fischeidechse«, urweltliches Tier +Ida+ (w. P.) +Ideal+, das; _[e]s, _e (griech.); Musterbild, Urbild +ideal+; vorbildlich, vollkommen; s. Ideal +idealisieren+; dem Ideal (s. d.) entsprechend gestalten, verschönern +Idealismus+, der; _; Lehre von der Wirklichkeit der Ideen, der abstrakten Begriffe; ideale Lebensauffassung; s. Ideal etc. +Idealist+, der; _en, _en; Anhänger des Idealismus, s. d. +idealistisch+; (der) idealistischte; s. Idealist +Idealität+, die; _, _en; höchste Vollkommenheit; s. Ideal +Idee+, die; _, _[e]n (griech.); abstrakter Begriff, Urbegriff; Gedanke, Einfall +ideell+; nur in der Idee vorhanden; vgl. ideal +Iden+, +Idus+, _pl._ (lat.); bestimmter Monatstag im altrömischen Kalender +identificieren+ s. identifizieren +identifizieren+ (neulat.); für gleich erachten, gleich machen +identisch+; gleichgeltend, einerlei; s. identifizieren +Identität+, die; _; Einerleiheit, völlige Übereinstimmung; s. identisch +Ideographie+, die; _ (griech.); Zeichen-, Begriffsschrift, im Gegensatz zur Lautschrift +Ideolog+, der; _en, _en (griech.); Metaphysiker, Träumer, Schwärmer +Idiom+, das; _[e]s, _e (griech.); »Eigentümlichkeit«, bes. Mundart +idiomatisch+ s. Idiom +Idiosynkrasie+, die; _, _[e]n (griech.); »eigentümliche Mischung« der Säfte, natürlicher Widerwille +Idiot+, der; _en, _en (griech.); ein für sich Lebender, Unerfahrener, Schwachsinniger +Idiotikon+, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Wörterbuch einer Mundart; vgl. Idiom +idiotisch+; (der) idiotischte; eigentümlich, schwachsinnig; s. Idiot etc. +Idiotismus+, der; _, ..men; mundartliche Spracheigentümlichkeit; s. Idiotikon +Idol+, das; _[e]s, _e (griech.); »Bild«, Götzenbild, Abgott +Idolatrie+, die; _, _[e]n (griech.); »Bilderdienst«, Abgötterei; s. Idol +Idomeneus+ (m. P.) +Iduna+ (w. P.) +Idus+, +Iden+ s. d. +Idyll+, das; _[e]s, _e; die +Idylle+, _, _n (griech.); »Bildchen«, Gemälde des anspruchslosen Land- u. Hirtenlebens +idyllisch+; (der) idyllischte; ländlich, einfach; s. Idyll +Igel+, der; _s, _ +Ignatius+, +Ignaz+ (m. P.) +Ignorant+, der; _en, _en (lat.); »Nichtwisser«, Unwissender +Ignoranz+, die; _; Unwissenheit, Unkenntnis; s. Ignorant +ignorieren+; nicht wissen, bes. nicht wissen wollen, absichtlich übersehen; s. Ignoranz +ihm+; +ihn+; +ihr+; +ihnen+ +ihr+; ihre, ihr; vgl. sein +ihresgleichen+, vgl. seinesgleichen +ihrethalben+; +ihretwegen+; +um ihretwillen+ +ihrige+; bei der Anrede in Briefen: Ihrige; vgl. seinige +Ihro+ (Hoheit etc.) +ihrzen+ (Ihr nennen); du ihrzest u. ihrzt, er ihrzt; du ihrztest; geihrzt +Ikarisches Meer+ +Ikaros+, +Ikarus+ (m. P.) +Ikonograph+, der; _en, _en (griech.); Bilderbeschreiber; s. Ikonographie +Ikonographie+, die; _ (griech.); Beschreibung, Kenntnis der antiken Bildwerke +Ikonoklast+, der; _en, _en (gr.); »Bilderzerbrecher«, Bilderstürmer +Ikosaeder+, das; _s, _ (griech.); »Zwanzigflach«, von zwanzig gleichseitigen Dreiecken gebildeter Körper +Iktus+, der; _, _ (lat.); Stoß, Schlag, Nachdruck +Iliade+, +Ilias+, die; _, _ ..aden +Ilion+, +Ilium+ (Ort) +Ilithyia+ (w. P.) +illegal+ (lat.); ungesetzlich +Illegalität+, die; _, _en; Ungesetzlichkeit; s. illegal +illegitim+ (lat.); unrechtmäßig, unecht, unehelich +Illegitimität+, die; _; s. illegitim +illiberal+ (lat.); unedel, nicht freigebig +illimitiert+ (lat.); unbegrenzt +illoyal+; Gegenteil von loyal, s. d. +Illuminat+, der; _en, _en; Mitglied des zur Verbreitung von »Aufklärung« gestifteten Illuminatenordens +Illumination+, die; _, _en (lat.); festliche Beleuchtung +illuminieren+; festlich beleuchten; bunt malen; s. Illumination +Illusion+, die; _, _en (lat.); Täuschung, Wahn +illusorisch+; täuschend; s. Illusion +Illustration+, die; _, _en (lat.); Erläuterung; Bilderschmuck +illustrieren+ s. Illustration +illyrisch+ +Iltis+, der; Iltisses, Iltisse +im+ (in dem); im einzelnen, im geringsten etc. +imaginär+ (franz.); nur in der Vorstellung, der Einbildung bestehend, eingebildet +Imagination+, die; _ (lat.); Einbildungskraft +Imbiß+, der; ..bisses, ..bisse +Imitation+, die; _, _en (lat.); Nachahmung +imitieren+; nachmachen; imitiert, nachgemacht, künstlich; s. Imitation +Imker+, der; _s, _ +immakulat+ (lat.); unbefleckt +immanent+ (lat.); innewohnend, darin begründet +Immanenz+, die; _; das Innewohnen, Anhaften; s. immanent +Immanuel+ (m. P.) +immateriell+ (neulat., franz.); nicht körperlich, geistig +Immatrikulation+, die; _, _en (neulat.); Einschreibung in die Matrikel, Stammliste +immatrikulieren+ s. Immatrikulation +Imme+, die; _, _n +Immediat-+.. (+gesuch etc.+) (lat.); »unmittelbar«; Immediatgesuch, an den Landesherrn selbst gerichtetes Gesuch +immediatisieren+; Reichsunmittelbarkeit verleihen; s. Immediat-.. +immens+; (der) immenseste (lat.) »unermeßlich« +immensurabel+ (lat.); unmeßbar +immer+; immerdar; immerfort; immerhin; immer mehr (immer etwas dazu; immermehr: überhaupt immer, Gegensatz zu nimmermehr, ist nicht mehr üblich), immerwährend; immerzu +immergrün+; das +Immergrün+; _[e]s +imminent+ (lat.); bevorstehend, drohend +Immobiliar-+.. (+kredit etc.+) (neulat.); auf Grundbesitz beruhend; s. Immobilien +Immobilien+, _pl._; »Unbewegliches«, Grundbesitz, Liegenschaften; s. Immobiliar-.. +Immoralität+, die; _, _en (frz.); Unsittlichkeit +Immortelle+, die; _, _n (frz.); »unverwelkliche« (Stroh-)Blume +Immunität+, die; _, _en (lat.); Abgabenfreiheit +Impediment+, das; _[e]s, _e (lat.); Hindernis +Imperativ+, der; _s, _e (lat.); befehlende Form +imperativisch+; befehlend; s. Imperativ +Imperator+, der; _s, _en (lat.); Oberfeldherr, Kaiser +Imperfectum+, das; _[s], ..fecta; das +Imperfekt+; _[e]s, _e (lat.); das die »unvollendete« Handlung in der Vergangenheit bezeichnende Tempus +Imperial+, der; _[e]s, _e u. _en (franz.); russische Goldmünze +Imperial+, das; _s; große Schriftart; Papierformat +Imperialismus+, der; _ (neulat.); Kaiserherrschaft, Willkürherrschaft +Impersonale+, das; _[s], ..lien (lat.); unpersönliches Zeitwort +impertinent+ (lat.); »nicht (dazu) gehörig«, unpassend, flegelhaft +Impertinenz+, die; _, _en; s. impertinent +impfen+; eigentl. pfropfen, angeblich v. griech. ἐμφυτεύειν, einpflanzen +Impfling+, der; _[e]s, _e +Impfung+, die; _, _en +Impietät+, die; _ (lat.); Gottlosigkeit, Lieblosigkeit +implicieren+ s. implizieren +implicite+ (lat.); einschließlich, stillschweigend mit eingeschlossen +implizieren+ (lat.); mit hineinziehen, mit einbegreifen +Implorant+, der; _en, _en (lat.); »Anrufender«, der den Antrag auf gerichtl. Hilfe stellt +Imponderabile+, das; _[s], ..lien (lat.); »Unwägbares« +imponieren+ (lat.); »auferlegen«; Achtung einflößen +Import+, der; _[e]s, _e u. _en (lat., franz.); »Einfuhr« +Importation+, die; _, _en; s. Import +Importeur+ (franz.); Einführer von Waren +importieren+ s. d. vor. Wörter +imposant+ (franz.); wie imponierend; Achtung, Bewunderung erregend +Impost+, der; _es, _en (lat., franz.); in der Baukunst ein Pfeilerknauf, Kämpfer, Bogenträger; Abgaben +impotent+ (lat.), »unvermögend« +Impotenz+, die; _, _en; Unvermögen; s. impotent +Imprägnation+, die; _, _en (lat.); Anfüllung, Sättigung eines Körpers mit einer Flüssigkeit +imprägnieren+ s. Imprägnation +Impresario+, der; _[s], _s u. ..rii (ital.); Unternehmer, bes. Theaterunternehmer +Imprimatur+, das; _[s] (lat.); »es werde gedruckt!«, Druckerlaubnis +Impromptu+, das; _[s], _s (franz.); Stück aus dem Stegreif; witziger Einfall +Improvisation+, die; _, _en; Stegreifdichtung; s. Improvisator +Improvisator+, der; _s, _en (ital.); der aus dem Stegreif Dichtende +improvisieren+ s. Improvisator +Impuls+, der; ..pulses, ..pulse (lat.); Antrieb +Imputation+, die; _, _en (lat.); Beschuldigung, Zurechnung +imputieren+; zur Last legen; s. Imputation +imstande+; imstande sein, im stande; vgl. Stand +in+; im (in dem); ins (in das) +inaktiv+ (neulat., franz.); unthätig, nicht im Dienst stehend +Inaugural-+.. (+schrift etc.+) (lat.); Einweihungs-, Antritts-(rede, schrift) +Inauguration+, die; _, _en; Einweihung, Einsetzung; s. Inaugural-.. +inaugurieren+ s. Inaugural-.. +inbegriffen+, +einbegriffen+ +inbrünstig+ +Incest+, der; _es, _e (lat.); Blutschande +Incision+, die; _, _en (lat.); Einschnitt +Indecenz+, die; _, _en (lat.); Unschicklichkeit +indeklinabel+ (lat.); unbiegsam, nicht zu deklinieren +indelikat+ (neulat., franz.); unzart, unfein +indem+ +indemnisieren+ (franz.); entschädigen +Indemnität+, die; _ (lat., frz.); »Schadloshaltung«; Lossprechung von der Verantwortlichkeit, nachträgliche Genehmigung +Independent+, der; _en, _en (neulat.); »Unabhängiger« +Inder+, +Indier+, der; _s, _ +indes+, +indessen+ +Index+, der; _[es], _e u. Indices (lat.); »Anzeiger«, Register +Indianer+, der; _s, _ +indianisch+ +indicieren+ s. indizieren +Indicium+, das; _[s], ..cien; vgl. Indiz +Indier+, +Inder+, der; _s, _ +indifferent+ (lat.); gleichgültig, unentschieden +Indifferentismus+, der; _; Gleichgültigkeit, bes. in Glaubenssachen; s. indifferent +Indifferenz+, die; _; s. indifferent +Indigenat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Bürgerrecht, Heimatsrecht +Indigestion+, die; _, _en (lat.); Verdauungsschwäche +Indignation+, die; _, _en (lat.); Unwille, Entrüstung +indignieren+; Indignation (s. d.) erregen; indigniert, entrüstet +Indignität+, die; _, _en (neulat.); Unwürdigkeit +indig[o]-+.. (+blau etc.+) +Indig[o]+, der; _s; Indig[o]blau +Indikation+, die; _, _en (lat.); Anzeichen, Krankheitsmerkmal +Indikativ+, der; _s, _e (lat.); bestimmt aussagender Modus, Wirklichkeitsform +Indikator+, der; _s, _en (lat.); »Anzeiger« an verschiedenen Maschinen +indirekt+ (lat.); auf ungeradem Wege, mittelbar +indisch+; der Indische Ocean +indiskret+ (lat.); »unterschiedslos«, rücksichtslos, nicht verschwiegen, unbescheiden +Indiskretion+, die; _, _en; s. indiskret +indisponiert+ (nach dem Lat.); nicht aufgelegt, verstimmt +Indisposition+, die; _, _en; Verstimmtheit, Unpäßlichkeit; s. indisponiert +individualisieren+ (lat., franz.); einzeln betrachten u. behandeln +Individualität+, die; _, _en (neulat.); persönliche Eigentümlichkeit, Persönlichkeit +individuell+; dem Individuum (s. d.) zukommend, eigentümlich +Individuum+, das; _s, ..duen (lat.), »Unteilbares«; Einzelwesen, Person +Indiz+, das; _es, _ien (lat.); Anzeichen, Verdacht erregender Umstand; vgl. Indicium +indizieren+ (lat.); andeuten, anzeigen +Indo-+.. (+germane etc.+) +indolent+ (neulat.;) unempfindlich, gefühllos +Indolenz+, die; _, _en; Gleichgültigkeit, Schlaffheit; s. indolent +Indossament+, +Indossement+, das; _[e]s, _e; die Übertragung eines Wechsels durch Indossieren, s. d. +Indossant+, +Indossent+, der; _en, _en; der Indossierende; s. indossieren +Indossat+, der; _en, _en; derjenige, dem ein Wechsel übertragen wird; s. indossieren +Indossement+, +Indossament+ s. d. +Indossent+, +Indossant+ s. d. +indossieren+ (v. ital. ~in dosso~, auf dem Rücken); einen Wechsel durch eine Erklärung auf der Rückseite desselben an einen andern übertragen +Indossierung+, die; _, _en; s. indossieren +Indosso+, das; _[s], _s u. ..dossi; s. v. w. Indossament +Induktion+, die; _, _en (lat.); Überleitung; Folgerung aus Einzelfällen +induktiv+; aus Einzelfällen folgernd, vom Besondern aufs Allgemeine schließend; s. Induktion +Induktor+, der; _s, _en (neulat.); »Einführer« +Indult+, der; _[e]s, _e (lat.); Vergünstigung, Zahlungsfrist +Industrie+, die; _, _[e]n (lat.); Betriebsamkeit, bes. im gewerbl. Leben; Gewerbfleiß +industriell+; betriebsam; s. Industrie +ineffektiv+ (neulat.;) unwirksam +ineinander+ +infallibel+ (lat.); unfehlbar +Infallibilität+, die; _; Unfehlbarkeit; s. infallibel +infam+ (lat.); von üblem Ruf, ehrlos +Infamie+, die; _, _[e]n; ehrlose Handlung, Schande; s. infam +Infant+, der; _en, _en (span.); »Kind«; Titel span. Prinzen +Infanterie+, die; _, _[e]n; urspr. wahrscheinlich Leibgarde spanischer Infanten (s. d.); Fußvolk +Infanterist+, der; _en, _en; s. Infanterie +Infektion+, die; _, _en (lat.); Ansteckung, Vergiftung +Infel+, +Inful+, die; _, _n (lat.); Kopfbinde; Bischofsmütze +Inferiorität+, die; _, _en (neulat.); geringere Bedeutung, kleinerer Wert +infernal+, +infernalisch+; (der) infernalischte (lat.); höllisch, teuflisch +inficieren+ s. infizieren +Infiltration+, die; _, _en (neulat.); »Einseihung«, das Eindringen von Flüssigkeiten +Infinitesimal-+.. (+rechnung etc.+) (neulat.); unendlich; Rechnung mit unendlich großen und unendlich kleinen Größen +Infinitiv+, der; _s, _e (lat.); unbestimmte, den bloßen Begriff hinstellende Form, »Nennform« +infizieren+ (lat.); anstecken, vergiften +Inflammation+, die; _, _en (lat.); Entzündung +inflammatorisch+; entzündlich; s. Inflammation +Influenz+, die; _, _en (lat.); Einfluß, Einwirkung +Influenza+, die; _ (ital.); Grippe +influieren+ (lat.); einfließen, einwirken +infolge+ +infolgedessen+ +Information+, die; _, _en (lat.); Belehrung, Benachrichtigung; Erkundigung +Informator+, der; _s, _en (lat.); Lehrer, Hauslehrer +informieren+; in Kenntnis setzen; s. Information +Inful+, +Infel+ s. d. +infulieren+; mit der Inful (s. d.) bekleiden +Infusion+, die; _, _en (lat.); Eingießung, Aufguß +Infusorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Aufgußtierchen, mikroskopisches Tierchen +Ingenieur+, der; _s, _e (frz.); Baumeister, Maschinenbauer +ingeniös+ (lat.); sinnreich, erfinderisch +Ingenium+, das; _[s], ..nien u. ..nia (lat.); Geist, Talent +ingleichen+ +Ingrediens+, das; _, ..dienzien (lat.); das »Hineinkommende«, Bestandteil +Ingredienz+ (die) (neulat.); s. Ingrediens +Ingrimm+, der; _[e]s +Ingwer+, der; _s (griech., lat. ~zingiber~) +Inhaber+; der; _s, _ +inhaftieren+ +Inhalation+, die; _, _en (lat.); Einatmung +inhalieren+ s. Inhalation +Inhalt+, der; _[e]s; inhalts (nach Inhalt) +Inhärenz+, die; _ (neulat.); das »Anhangen«, Enthaltensein eines Dinges in einem andern +inhibieren+ (lat.); verhindern, hemmen +inhuman+ (lat.); »unmenschlich«, unfreundlich, rücksichtslos +Inhumanität+, die; _, _en; s. inhuman +Initiale+, die; _, _n (lat.); Anfangsbuchstabe +Initiative+, die; _ (neulat.); Einleitung; Recht (oder Fähigkeit), aus eignem Antrieb zu handeln, z. B. Gesetzvorschläge einzubringen +Injektion+, die; _, _en (lat.); Einspritzung +injicieren+ s. injizieren +injizieren+ s. Injektion +Injuriant+, der; _en, _en (lat.); Beleidiger, Beschimpfer +Injuriat+, der; _en, _en; Beleidigter, Beschimpfter; s. Injuriant +Injurie+, die; _, _n (lat.); Unrecht, Beleidigung +injuriieren+ s. Injurie +injuriös+; (der) injuriöseste; beleidigend, ehrenrührig; s. d. vor. Wörter +Inkarceration+, die; _, _en (neulat.); Einkerkerung; medizinisch: Einklemmung +inkarnat+ (ital.); hochrot; Inkarnatklee +Inkarnation+, die; _ (neulat.); »Fleischwerdung«, Menschwerdung Christi +Inkasso+, das; _[s], ..kassi (ital.); Einziehen von Geld +Inklination+, die; _, _en (lat.); Neigung, z. B. des Magnets; Zuneigung +inklinieren+; Neigung zu etwas haben; s. Inklination +inklusive+ (neulat.); einschließlich +inkognito+; das +Inkognito+; _[s], _s (ital.); »unerkannt«, das Unerkanntsein +Inkohärenz+, die; _ (neulat.); Mangel an Zusammenhalt +inkommensurabel+ (lat.); durch ein gemeinschaftliches Maß nicht meßbar +inkommodieren+ (lat.); belästigen +inkompetent+ (lat.); »nicht passend«, nicht befugt, nicht zuständig +Inkompetenz+, die; _, _en; s. inkompetent +inkonsequent+ (lat.); »folgewidrig« +Inkonsequenz+, die; _, _en; s. inkonsequent +Inkonvenienz+, die; _, _en (lat.); »Nichtübereinstimmung«, Ungemach, Unannehmlichkeit +Inkorporation+, die; _, _en (lat.); Einverleibung +inkorporieren+ s. Inkorporation +inkorrekt+ (lat.); unrichtig +inkriminieren+ (neulat.); beschuldigen +Inkrustation+, die; _, _en; s. inkrustieren +inkrustieren+ (lat.); mit Rinde, Mörtel etc. überziehen +Inkulpat+, der; _en, _en (neulat.); Beschuldigter +Inkunabel+, die; _, _n, meist _pl._ (lat.); »Windeln«, erste Anfänge, bes. Erstlingsdrucke +inkurabel+ (lat.); unheilbar +Inland+, das; _[e]s +Inländer+, der; _s, _ +inländisch+ +Inlaut+, der; _[e]s, _e +Inlet+, das; _s, _s (niederd. s. v. w. »Einlaß«); Überzug für Federbetten +inliegend+, +einliegend+ +inmitten+ +inne+; mitten inne; innewerden +innen+; von innen +innere+; innerste; das +Innere+; _[e]n +innerhalb+ +innerlich+ +innig+ +Innigkeit+, die; _ +inniglich+ +Innocenz+, +Innocentius+ (m. P.) +Innung+, die; _, _en +inoffensiv+ (neulat.); nicht beleidigend, harmlos +inokulieren+ (lat.); »ein Auge einsetzen«, einimpfen +inopportun+ (lat.); unangemessen, ungelegen +in petto+ (haben) (ital.); »in der Brust«, auf dem Herzen +Inquilin+, der; _en, _en (lat.); Insasse, zu Miete Wohnender +Inquirent+, der; _en, _en (lat.); Untersucher, besonders Untersuchungsrichter +inquirieren+ s. Inquirent +Inquisition+, die; _, _en (lat.); »Untersuchung«, Ketzergericht +Inquisitor+, der; _s, _en; Untersuchungsrichter, Ketzerrichter; s. Inquisition +inquisitorisch+; ausforschend, ketzerrichterlich; s. Inquisition +ins+ (in das) +Insasse+, der; _n, _n +insbesondere+ +inscenieren+; in »Scene« setzen +Inschrift+, die; _, _en +Insekt+, das; _[e]s, _en (lat.); Kerbtier, Kerf +Insel+, die; _, _n (lat.) +Inserat+, das; _[e]s, _e (neulat.); »Eingerücktes«, Anzeige in einer Zeitung +Inserent+, der; _en, _en; Inserierender; s. Inserat +inserieren+ (lat.); »einrücken«; s. Inserat +Insertion+, die; _, _en; das Inserieren, s. d. +insgeheim+ +insgemein+ +insgesamt+ +Insignien+, _pl._ (lat.); Abzeichen, Ehrenzeichen +Insinuation+, die; _, _en (lat.); Einschmeichelung; Zustellung einer Urkunde +insinuieren+; behändigen; einschmeicheln; s. Insinuation +inskribieren+ (lat.); einschreiben +Inskription+, die; _, _en; Einschreibung, Aufschrift; s. inskribieren +inskünftige+ +insofern+ +insolent+ (lat.); sich in »ungewöhnlicher« Weise benehmend, anmaßend +Insolenz+, die; _, _en; Anmaßung; s. insolent +insolvent+ (neulat.); zahlungsunfähig +Insolvenz+, die; _, _en; s. insolvent +insonderheit+ +insoweit+ +Inspecteur+, der; _s, _e (frz.); höherer Offizier bei den Spezialwaffen +Inspekteur+ s. Inspecteur +Inspektion+, die; _, _en (lat.); Aufsicht, Musterung +Inspektor+, der; _s, _en; »Aufseher«, Titel für Geistliche etc.; s. Inspektion +Inspektorat+, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Inspektors, s. d. +Inspicient+, +Inspizient+, der; _en, _en (lat.); Beaufsichtigender +inspicieren+ s. inspizieren +Inspiration+, die; _, _en (lat.); Eingebung, Begeisterung +inspirieren+; einhauchen, begeistern; s. Inspiration +Inspizient+, +Inspicient+ s. d. +inspizieren+ (lat.); beaufsichtigen +Installation+, die; _, _en (neulat., aus dem Deutschen); Einweisung in ein Amt; Bestallung +installieren+ s. Installation +instand+, +in stand+, vgl. Stand +inständig+ +Instandsetzung+, die; _, _en +Instanz+, die; _, _en (lat.); Gerichtshof (oder Verwaltungsbehörde), insofern er einem andern unter- oder übergeordnet ist; Gerichtsstand +Instinkt+, der; _[e]s, _e (lat.); Antrieb, Naturtrieb +Institut+, das; _[e]s, _e (lat.); »Eingerichtetes«; Einrichtung, Anstalt; Erziehungsanstalt +Institution+, die; _, _en (lat.); Einsetzung, Einrichtung +Instmann+, der; _[e]s, ..leute; Häusler +instradieren+ (ital.); auf den Weg, die »Straße« bringen +instruieren+ (lat.); belehren, unterweisen +Instruktion+, die; _, _en; Anweisung, Vorschrift; s. instruieren +instruktiv+; lehrreich; s. instruieren +Instruktor+, der; _s, _en; Lehrer, Erzieher; s. d. vor. Wörter +Instrument+, das; _[e]s, _e (lat.); »Werkzeug« jeder Art, bes. musikalisches oder »Tonwerkzeug« +Instrumental-+.. (+musik etc.+) s. Instrument +Instrumentation+, die; _; s. instrumentieren +instrumentieren+ (neulat.); ein Tonstück für mehrere Instrumente einrichten, in Partitur setzen +Instrumentierung+, die; _; s. instrumentieren +Insubordination+, die; _ (lat.); Ungehorsam gegen den Vorgesetzten +Insulaner+, der; _s, _ +Insult+, der; _[e]s, _e (lat.); Verspottung, schwere Beleidigung +Insultation+, die; _, _en; s. v. w. Insult +insultieren+ s. d. vor. Wörter +Insurgent+, der; _en, _en (lat.); Aufständischer, Aufrührer +insurgieren+; zum Aufstand reizen; s. Insurgent +Insurrektion+, die; _, _en; Aufstand; s. Insurgent +Intaglio+, das; _[s], _s u. ..glien (ital.); nach innen geschnittener Stein +intakt+ (lat.); unversehrt +Integral+, das; _s, _e (neulat.); ein Ganzes ausmachend; Integralrechnung, Teil der Infinitesimalrechnung +integrieren+; ergänzen, erneuern; integrierend, s. v. w. zur Vollständigkeit unerläßlich, notwendig; vgl. Integral +Integrität+, die; _ (lat.); Unversehrtheit +Intellekt+, der; _[e]s (lat.); Verstand +intellektuell+, +intellektual+ (lat.); zum Verstand gehörig +intelligent+ (lat.); einsichtsvoll +Intelligenz+, die; _, _en; Einsicht, Verstandesbildung; pl. Leute von großer Einsicht; s. intelligent +Intendant+, der; _en, _en (lat., franz.); Oberaufseher, z. B. über das Theaterwesen, über die Verpflegung der Truppen +Intendantur+, die; _, _en; Amt eines Intendanten, s. d. +Intendanz+, die; _, _en; Stelle, Wohnung eines Intendanten, s. d. +Intensität+, die; _, _en (neulat.); Angespanntheit, innere Kraft +intensiv+; krafterregend, durch innere Kraft wirkend; s. Intensität +Intensivität+, die; _, _en; s. v. w. Intensität +Intention+, die; _, _en (franz.); Absicht +Interdikt+, das; _[e]s, _e (lat.); Verbot; Art Kirchenbann +interessant+ (franz.); Teilnahme erweckend, unterhaltend +Interesse+, das; _[s], _n (lat.); Beteiligung, Teilnahme +Interessent+, der; _en, _en; Beteiligter; s. d. vor. Wörter +interessieren+; Interesse (s. d.) erregen +Interieur+, das; _s, _s (franz.); Inneres +Interim+, das; _[s], _s (lat.); Zwischenzeit +Interimisticum+, das; _[s], ..ca; das +Interimistikum+; _[s], ..ken (neulat.); Einrichtung für die Zwischenzeit, vorläufiger Zustand +interimistisch+; einstweilig; s. Interimisticum +Interjektion+, die; _, _en (lat.); Ausrufungswort +interlinear+ (neulat.); zwischenzeilig +Intermezzo+, das; _[s], _s (ital.); Zwischenspiel +intermittierend+ (lat.); aussetzend +intern+ (lat.); innerlich, innere Angelegenheiten betreffend +Internat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Erziehungsanstalt +international+ (franz.); »zwischen den Völkern geltend«, nicht durch nationale Grenzen gehemmt +Internationale+, die; _; eine kommunist. Arbeiterverbindung +internieren+ (neulat.); in das Innere des Landes bringen +Internierung+, die; _, _en; s. internieren +Internuntius+, der; _, ..tii u. ..tien (lat.); Unterhändler, Botschafter +Interpellant+, der; _en, _en; wer interpelliert; s. Interpellation +Interpellation+, die; _, _en (lat.); Einrede, Einspruch, Anfrage; s. interpellieren +interpellieren+, Anfrage stellen (im Parlament); Einspruch erheben; s. Interpellation +Interpolation+, die; _, _en (lat.); Einschiebung, Veränderung, Verfälschung, bes. von Schriften +interpolieren+ s. Interpolation +Interpret+, der; _en, _en (lat.); Ausleger +Interpretation+, die; _, _en; Auslegung; s. Interpret +interpretieren+; auslegen; s. Interpret +interpungieren+, +interpunktieren+ (lat.); Schriftzeichen setzen +Interpunktion+, die; _, _en; Satzzeichen, Setzung von Satzzeichen; s. interpungieren +Interregnum+, das; _[s], ..regna u. ..regnen (lat.); Zwischenherrschaft +Interrogativum+, das; _[s], ..va u. ..ve[n] (lat.); Fragepronomen, Fragewort +Interrogatorium+, das; _[s], ..ria u. ..rien (neulat.); Fragepunkt, Verhör +Intervall+, das; _[e]s, _e (lat.); Zwischenraum, Tonabstand +intervenieren+ (lat.); dazwischentreten, eintreten, sich einmischen +Intervention+, die; _, _en; s. intervenieren +Interview+, die; _, _s (engl.); Zusammenkunft, Unterredung +Interviewer+, der; _s, _; der jemand zum Zweck einer Unterredung Besuchende; s. Interview +Intestaterbe+, der; _n, _n (lat. ~ab intestato~, ohne Testament); der natürliche Erbe, für den es keines Testaments bedarf +Inthronisation+, die; _, _en (lat.); Thronerhebung, bes. Einsetzung des Papstes oder eines Bischofs +intim+ (lat.); vertraut +Intimation+, die; _, _en (lat.); »Ankündigung«, bes. einstweilige Verkündigung des Todesurteils +intimieren+; gerichtlich ankündigen; s. Intimation +Intimität+, die; _, _en (lat.); Vertraulichkeit +Intimus+, der; _, ..mi (lat.); vertrauter Freund +intolerant+ (lat.); unduldsam +Intoleranz+, die; _; s. intolerant +Intonation+, die; _ (neulat.); Anstimmung +intonieren+ s. Intonation +Intrade+, die; _, _n (ital.); Eingang; kleines Vorspiel, Fanfare; _pl._ s. v. w. Einkünfte aus Zöllen u. dgl. +Intransigent+, der; _en, _en (neulat.); Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger +intransitiv+ (lat.); nicht übergehend; keinen Akkusativ regierend, »ziellos« +Intransitivum+, das; _s, ..va; intransitives (s. d.) Zeitwort +intrigant+ (franz.); ränkevoll +intrigieren+; Ränke schmieden; s. intrigant +Intrigue+, die; _, _n; listig angelegte Verwickelung, Ränke; s. intrigieren +introducieren+ s. introduzieren +Introduktion+, die; _, _en (lat.); »Einführung« +introduzieren+ s. Introduktion +Intuition+, die; _ (lat.); innere Anschauung +intuitiv+; durch Intuition (s. d.) erkennend +Inundation+, die; _, _en (lat.); Überschwemmung +inundieren+ s. Inundation +invalid+ (lat.); dienstunfähig +Invalide+, der; _n, _n; s. invalid +Invalidendank+, der; _[e]s; Stiftung für Invaliden +Invasion+, die; _, _en (lat.); feindlicher Einfall +Invektive+, die; _, _n (lat.); heftiger Anfall mit Worten, Schmährede +Inventar[ium]+, das; _s, ..tarien (lat.); »Befund«, Verzeichnis +Inventarienstück+, das; _[e]s, _e; s. Inventar; Besitzstück +inventarisieren+ (neulat.); ins Inventar (s. d.) eintragen +Inventur+, die; _, _en (neulat.); Aufnahme des Warenlagers; Lagerbuch etc. +Inversion+, die; _, _en (lat.); Umkehrung, umgekehrte Wortfolge +Investitur+, die; _ (neulat.); feierliche Einsetzung der Bischöfe etc. +invitieren+ (lat.); einladen +involvieren+ (lat.); in sich einschließen +inwendig+ +inwiefern+ +inwieweit+ +Inwohner+, der; _s, _ +Inzicht+, die; _, _en; Beschuldigung +Inzucht+, die; _ +inzwischen+ +ionisch+; Ionische Inseln +Iota+ (der griechische Buchstabe), das; _[s], _s +Ipecacuanha(wurzel)+ (mexik.); Brechwurzel +Iper+, die; _, _n; Ulmenart, nach Ypern in Flandern benannt +Iphigenia+, +Iphigenie+ (w. P.) +Irade+, der u. das; _[s], _[n] (türk.); Befehl +irden+ +irdisch+ +Ire+, der; _n, _n; die Irin +Irene+ (w. P.) +irgend+; irgend einer, irgend jemand, irgend wer, irgend [et]was, auch: irgendwer, irgendwas; irgendwie, irgendwo +irgends+ +irgendwie+; +irgendwo+; +irgendwoher+; +irgendwohin+ +Iridium+, das; _[s]; chemisches Element, Platinmetall +Iris+, die; _, _ (griech.); Botin des Zeus; Regenbogen; Regenbogenhaut im Auge +irisch+ +irisieren+; in Regenbogenfarben schillern; vgl. Iris +Irmensäule+, die; _, _n +Ironie+, die; _, _[e]n (griech.); verstellte Zustimmung, bei der man das Gegenteil von dem sagt, was man meint; versteckter Spott +ironisch+; (der) ironischte; spöttisch, schalkhaft; s. Ironie +ironisieren+; ins Lächerliche ziehen, ironisch darstellen; s. ironisch +irrational+, +irrationell+ (lat.); unvernünftig, vernunftwidrig +irr[e]+; irre geh[e]n, sein; das Irresein; die Irrelehre +Irre+, die; _; in der (die) Irre geh[e]n +irregulär+ (neulat.); unregelmäßig; +Irreguläre+, _pl._; irreguläre Truppen +Irregularität+, die; _, _en; »Unregelmäßigkeit«; Mangel, der zum Empfang der geistlichen Weihen unfähig macht; s. irregulär +irrelevant+ (neulat.); unerheblich +irreligiös+; (der) irreligiöseste (lat.); gottlos +Irreligiosität+, die; _; s. irreligiös +irren+ +irrig+ +Irritation+, die; _, _en (lat.); Anreizung +irritieren+ s. Irritation +Irrlicht+, das; _[e]s, _er u. _e +irrlichtelieren+; wie ein Irrlicht hin und her fahren +Irrsal+, das; _[e]s, _e +Irrtum+, der; _[e]s, ..tümer +irrtümlich+ +Irrung+, die; _, _en +Irvingianismus+, der; _; Lehre des Irving +Isaak+ (m. P.) +Isabella+, +Isabelle+ (w. P.) +isabellfarben+ +Ischariot+ (m. P.) +Ischias+, +Ischialgie+, die; _ (griech.); »Hüftweh« +Isegrim+, der; _s, _e +Isidor[us]+ (m. P.) +Islam+, der; _[s] (arab.); Hingebung, wahrer Glaube; Mohammedanismus +Islamismus+, der; _; s. Islam +islamitisch+ s. Islam +isländisch+ +Ismael+ (m. P.) +Isobare+, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleichen barometrischen Verhältnissen verbindet +isobarometrische Linie+, s. v. w. Isobare +Isolator+, der; _s, _en (lat.); »Vereinzeler«; Nichtleiter der Elektrizität +isolieren+ (lat.); absondern +isometrisch+ (gr.); gleiches Maß habend +isomorph+ (griech.); gleiche Gestalt habend [+Isop+ s. Ysop +Isothere+, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleicher Sommertemperatur verbindet +Isotherme+, die; _, _n (griech.); Linie, welche Orte von gleicher mittlerer Jahrestemperatur verbindet +Israel+ (Volk) +Israelit+, der; _en, _en +israelitisch+ +Ist-Einnahme+, die; _, _n +isthmisch+ s. Isthmus +Isthmus+, der; _, ..men (gr.); Landenge +Italiener+, der; _s, _ +italienisch+ +item+ (lat.); ebenso, ferner +iterativ+ (lat.); Wiederholung bezeichnend +Itinerarium+, das; _[s], ..rien u. ..ria (lat.); Angabe des Wegs, bezw. der auf dem Weg liegenden Stationen +Iwan+ (m. P.) J (j). +ja+; ja und nein sagen; jawohl; ja freilich; das Ja und Nein +Ja-+.. (+bruder etc.+) +Jabot+, der; _s, _s (franz.); Busenstreif +Jacaranda+, +Jakaranda(holz)+ +jach+ s. jäh +Jacht+, die; _, _en (holl.); Schnellsegler +Jacke+, die; _, _n; das Jäckchen (franz.) +Jackett+, das; _[e]s, _s; vgl. Jaquette +Jaconet+, der; _s, _s; der +Jakonett+; _[e]s, _e (franz.); Baumwollengewebe +Jacquardmaschine+, die; _, _n; Webstuhl, nach dem Erfinder Jacquard benannt +Jagd+, die; _, _en +jagdbar+ +Jagdzug+, vgl. Zug +jagen+ +Jäger+, der; _s, _ +Jägerei+, die; _ +Jaguar+, der; _s, _e +jäh+; +jählings+ +Jahr+, das; _[e]s, _e; das Jährchen; jahrelang +jahraus+, +jahrein+ +jahrelang+; viele Jahre lang +Jahrhundert+, das; _s, _e; jahrhundertelang +jährig+; vierjährig etc. +jährlich+; alljährlich etc. +Jährling+, der; _[e]s, _e; ein Jahr altes Tier, bes. Schaf, auch Wildschwein +Jahrtausend+, das; _s, _e; jahrtausendelang +Jahrzehnt+[63], das; _[e]s, _e; jahrzehntelang +jähzornig+ +Jakaranda+, +Jacaranda(holz)+ +Jakholz+, das; _es +Jakob+ (m. P.); Jaköbchen +Jakobea+, +Jakobäa+ (w. P.) +Jakobi+; Jakobitag, Jakobstag +Jakobine+ (w. P.) +Jakobiner+, der; _s, _ +Jakobit+, der; _en, _en +Jakonett+, +Jaconet+ s. d. +Jalap[p]a+ (Ort u. Pflanze); Jalap[p]enwurzel +Jalon+, der; _s, _s (franz.); Absteckpfahl, Richtfähnchen +Jalousie+, die; _, _[e]n (franz.); »Eifersucht«; Fensterladen mit bewegl. Brettern; Rollladen +jaloux+ (franz.); eifersüchtig +Jamaika+ (Insel) +jambisch+, +iambisch+ s. d. +Jambus+ (zweisilbig) s. Iambus (dreisilbig) +Jammer+, der; _s +jämmerlich+ +jammern+ +jammerschade+, es ist _ +Janhagel+, der; _s +Janitscharen+, _pl._ (türk.); »neue Truppe«, früher Kerntruppe des türkischen Fußvolkes +Jänner+, der; _s, _; der +Januar+; _s, _e +Janus+ (m. P.) +Japaner+, der; _s, _; besser als: der +Japanese+; _n, _n +japanisch+, besser als +japanesisch+ +Japhet+ (m. P.) +Jaquette+, die; _, _s; vgl. Jackett (franz. ~jaque~ u. ~jaquette~, aus dem deutschen »Jacke«) +Jardiniere+, die; _, _n (franz.); »Gärtnerin«; Randstickerei; Blumentischchen +Jargon+, der; _s, _s (franz.); Gaunersprache, Kauderwelsch +Jasmin+, der; _s, _e (arab.); Pflanze +Jaspis+, der; _, _; harter Quarzstein +Jatagan+, der; _s, _s (türk.); »Verteidiger«, Waffe, Schwert +jäten+ +Jauche+, die; _, _n (slaw. ~jucha~, Brühe) +jauchzen+; du jauchzest u. jauchzt, er jauchzt; du jauchztest; gejauchzt +Jause+, die; _, _n (slaw.); Zwischenmahlzeit, Vesper +jawohl+ +Jawort+, das; _[e]s +je+; je länger, je lieber; Jelängerjelieber (Pflanze) +Jean+ (m. P.) +Jeanne+, +Jeannette+ (w. P.) +jedenfalls+ +jedennoch+ +jeder+; jede, jedes; ein jeder +jederlei+ +jedermann+ +jederzeit+ (immer), doch auch und zwar mit größerm Nachdruck: (zu) jeder Zeit +jedesmal+ +jedesmalig+ +jedoch+ +jedweder+ +jeglicher+; ein jeglicher +Jehovah+ (m. P.) +Jelängerjelieber+, der u. das; _s, _; Pflanze +jemals+ +jemand+; _gen._ _es, _dat._ _ (besser als: _en u. _em); _acc._ _ (besser als: _en); irgend jemand; jemand anders; jemand Fremdes +jener+; jene, jenes +Jenny+ (w. P.) +jenseit+, +jenseits+ +jenseitig+ +Jephtha+ (m. P.) +Jeremiade+, die; _, _n +Jeremias+ (m. P.) +Jerusalem+ (Ort) +Jesabel+ (w. P.) +Jesaias+, +Esaias+ (m. P.) +Jesuit+, der; _en, _en +jesuitisch+ +Jesuitismus+, der; _ +Jesus Christus+; Jesu Christi, Jesu Christo, Jesum Christum; im _dat._ u. _acc._ auch wie der _nom._ +Jett+, das; _[e]s (engl.); schwarzer Bernstein, auch künstliche Nachbildung desselben, zu Schmucksachen verarbeitet +Jettchen+, vgl. Henriette +jetzig+ +jetzo+; veraltend statt jetzt +jetzt+; die Jetztzeit (dafür besser Neuzeit oder Gegenwart) +jetzunder+ s. jetzo +jeweilen+ +jeweilig+ +Joachim+ (m. P.) +Jobber+, der; _s, _[s] (engl.); »Lohnarbeiter«, Makler, Börsenspieler +Jobsiade+, die; _ +Jobst+, +Jodokus+ (m. P.) +Joch+, das; _[e]s, _e; neun Joch Acker +Jockey+[64], der; _s, _s (engl.); Reitknecht +Jocko+, der; _s, _s; ein ungeschwänzter Affe +Jod+, +Jot+ (Buchstabe), das; _, _[s] +Jod+, das; _[e]s; Element +jodeln+ +Jodler+, der; _s, _ +Jodokus+, +Jobst+ (m. P.) +Johann+, +Johannes+ (m. P.) +Johanna+, +Johanne+ (w. P.); Hannchen +Johanni+, +Johannis+; Johannistag +Johanniter+, der; _s, _ +johlen+ +John Bull+, Bezeichnung der Engländer +Jokus+, der; _ (lat.); Scherz +Jolle+, die; _, _n; kleines offenes Boot +Jonas+ (m. P.) +Jonathan+ (m. P.) +Jongleur+, der; _s, _s u. _e (ind., franz.); Taschenspieler +Joppe+, die; _, _n (ital. ~giuppa~, angeblich arab. Ursprungs) +Joseph+ (m. P.) +Jost+ (m. P.) +Josua+ (m. P.) +Jot+, +Jod+, das; _, _[s]; Buchstabe +Jota+, das; _[s], _s; Buchstabe u. Kleinigkeit, kein Jota! +Jour+ (franz.); »Tag«; ~du jour~ oder ~de jour~ sein, den Tagesdienst haben, Offizier ~du jour~, zur Beaufsichtigung der Posten kommandierter Offizier; ~à jour~ gefaßt +Journal+, das; _[e]s, _e (frz.); Tagebuch; Tageblatt +Journalist+, der; _en, _en; Zeitungsschreiber; s. Journal +Journalistik+, die; _; das Zeitungswesen; s. Journalist +journalistisch+; nach Art der Journalisten +jovial+ (lat., franz.); eigentl. »wie es Jupiter zukommt«; heiter, frohsinnig +Jovialität+, die; _, _en; Frohsinn; s. jovial +Jubel+, der; _s (lat.) +jubeln+ s. Jubel +Jubilar+, der; _[e]s, _e (neulat.); vgl. Jubiläum +Jubilate+ (Sonntag), eigentlich »Jubelt!« +Jubiläum+, das; _[s], ..läen (neulat., eigentl. hebr. Urspr. -- Jubeljahr -- Halljahr, v. ~jôbél~, Trompete, mit neulat. ~iubilare~ vermischt); Jubelfeier +jubilieren+ +Juchert+, +Juchart+, der; _s, _e +juchhe!+ +Jucht+, +Juft+, der u. das; _[e]s; der +Juchten+, +Juften+; _s (russ.); russ. Leder +juchten+, +juften+; aus Juchtenleder gemacht +jucken+ +Jucker+, der; _s, _; Wiegemesser; kleines Wagenpferd +Judas+ (m. P.); Judas Ischariot +Jude+, der; _n, _n; die Jüdin; das Jüdchen +jüdeln+ +Judentum+, das; _[e]s +judicieren+ s. judizieren +Judicium+, das; _[s], ..cien (lat.); Urteil +jüdisch+; (der) jüdischte +Judith+ (w. P.) +judizieren+ (lat.); urteilen +Juft+, +Jucht+ s. d. +juften+, +juchten+, vgl. juchten +Jugend+, die; _; von Jugend auf +jugendlich+ +Julfest+, das; _es, _e; Fest der Wintersonnenwende +Juli+, der; _, _[s] +Julia+, +Julie+ (w. P.); Julchen +Julian+ (m. P.) +Juliane+ (w. P.) +julianisch+ +Julische Alpen+, _pl._ +Julius+ (m. P.) +jung+; jünger, (der) jüngste; von jung auf; jung und alt (Leute) +Junge+, der; _n, _n +Junge+, das; _n, _n; ein Junges, zwei Junge +jungen+ +jungenhaft+ +Jünger+, der; _s, _ +Jungfer+, die; _, _n +jüngferlich+ +Jungfernschaft+, +Jungfrauschaft+, die; _ +Jungfrau+, die; _, _en +jungfräulich+ +Junggesell[e]+, der; ..sellen, ..sellen +Jüngling+, der; _[e]s, _e +jüngst+; jüngsthin +Juni+, der; _, _[s] +junior+ (lat.); jünger, der Jüngere +Junker+, der; _s, _ +junkerlich+ +Junktur+, die; _, _en (lat.); Verbindung, Gelenk +Juno+ (w. P.) +junonisch+; der Göttin Juno ähnlich, majestätisch +Jupiter+ (m. P.) [+Juppe+ s. Joppe +Jura+ (Gebirge), der +Jura+, vgl. Jus +jurassisch+ (vom Juragebirge) +Jurat+, der; _en, _en (lat.); Beeidigter, Geschworner +Jürgen+ (m. P.) +juridisch+; rechtskräftig, auch s. v. w. juristisch, s. d.; s. Jus +Jurisdiktion+, die; _, _en (lat.); Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit +Jurisprudenz+, die; _ (lat.); Rechtswissenschaft +Jurist+, der; _en, _en (neulat.); Rechtskundiger +juristisch+; der Rechtswissenschaft gemäß; s. Jurist +Jurte+, die; _, _n (russ.); Hütte +Jury+, die; _, ..ries (engl.); Schwurgericht; Preisgericht +Jus+, das; _, Jura (lat.); Recht +just+ (lat., franz.); eben, gerade +Juste-Milieu+, das; _ (franz.); rechte Mitte +justieren+ (neulat.); genau machen; eichen +justificieren+ s. justifizieren +justifizieren+ (lat.); rechtfertigen; die Richtigkeit feststellen +Justine+ (w. P.) +Justinian+ (m. P.) +Justinus+ (m. P.) +Justitiar[ius]+, der; _s, _e u. _ien (neulat.); Rechtsbeistand +Justiz+, die; _ (lat.); Rechtspflege +Justizrat+, der; _[e]s, ..räte +Justorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Werkzeug der Schriftgießer zur Prüfung der Letternhöhe +Justus+ (m. P.) +Jute+, die; _ (engl.); ostindischer Hanf, Gewebe daraus +juvenil+ (lat.); jugendlich +Juwel+, das; _[e]s, _en (aus franz. ~joel~, ital. ~giojello~, aus ~gioja~, Freude [aus lat. ~gaudium~], zurückzuführen?); Edelstein, Kleinod +Juwelier+, der; _s, _e; s. Juwel +Jux+, der; _es, _e (aus lat. ~iocus~); Scherz K. +Kaaba+, die; _ (arab.); »Würfel«; Heiligtum der Mohammedaner in Mekka +Kabache+, +Kabacke+, die; _, _n (russ.); Branntweinschenke, Hütte +Kabale+, die; _, _n (hebr., frz.); geheimer Anschlag, Intrigue +Kabarett+, das; _[e]s, _e (franz.); Kaffeebrett u. dgl. +Kabbala+, die; _ (hebr.); »Überlieferung«, Geheimlehre der Juden +kabbalistisch+; auf die Kabbala (s. d.) bezüglich +Kabel+, das; _s, _ (franz.); Ankertau +Kabel+, die; _, _[n] (holl.); Anteil, Los +Kabeljau+, der; _s, _s (holl.) +Kabine+, die; _, _n (franz.); Kajüte, Koje, bes. auf Schiffen +Kabinett+, das; _[e]s, _e (frz.); Nebenzimmer, kleines Gemach; Geschäftszimmer des Fürsten +Kabis+, +Kabiß+ s. Kappes +Kabotage+, die; _ (franz.); Küstenschiffahrt +Kabriolett+[65], das; _[e]s, _e (franz.); leichter Wagen; vordere Abteilung eines großen Postwagens +Kabuse+, die; _, _n (engl.); Umschlag, Hülle +Kabyle+, der; _n, _n +kachektisch+ s. Kachexie +Kachel+, die; _, _n +Kachexie+, die; _ (griech.); schlechter Ernährungszustand des Körpers +Kadaver+, der; _s, _ (lat.); toter Körper; Leichnam, Aas +kadencieren+ s. kadenzieren +Kadenz+, die; _, _en (ital.); Tonfall, Tonschluß +kadenzieren+; Kadenz bewirken; s. Kadenz +Kadett+, der; _en, _en (franz.); »jüngster Sohn«; Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt, eines Kadettenhauses +Kadi+, der; _[s], _s (arab.); Richter +Kadmium+, das; _[s]; Metall +Käfer+, der; _s, _ +Kaff+, das; _s; Spreu, Hülsen des gedroschenen Getreides, wertloses Zeug, leeres Geschwätz +Kaffee+, der; _s, _s +Kaffer+, der; _s u. _n, _n; Schimpfwort für »Bauer« +Kaffern+ (Volk), _pl._; Kafferland +Käfig+, der; _[e]s, _e +Kafir+, der; _s, _s (arab.); Ungläubiger +Kaftan+, der; _s, _e (auch: _s) (türk.); Obergewand +Käfter+, der u. das; _s, _; Kämmerchen, Verschlag +kahl+ +Kahm+, der; _[e]s; auch Kahn, Schimmel +kahmicht+, +kahmig+; schimmelig +Kahn+, der; _[e]s, Kähne; das Kähnchen; Kahnfahrt +Kai+ s. Quai +Kaik+, +Kajik+, der; _s, _s (türk.); kleines Boot +Kaiman+, der; _s, _s; s. v. w. Alligator +Kain+ (m. P.) +Kaiphas+ (m. P.) +Kaiser+, der; _s, _ (lat. ~Caesar~) +kaiserlich+; bei Titeln: Kaiserlich; das Kaiserliche Postamt; Se. Kaiserlich Königliche (K. K.) Hoheit +Kaisertum+, das; _[e]s, ..tümer +Kajik+, +Kaik+ s. d. +kajolieren+ (franz.); liebkosen +Kajüte+, die; _, _n (holl.); Schiffszimmer, kleines, schlechtes Haus +Kajütte+ s. Kajüte +Kakadu+, der; _[s], _s +Kakao+, der; _[s], _s +Kakerlak+, der; _[e]s u. _en, _en; Küchenschabe (Käfer); lichtscheuer Mensch, Albino +Kakodämon+, der; _s, _en (gr.); böser Geist +Kakophonie+, die; _, _[e]n (gr.); Übellaut, Mißklang +Kaktus+, der; _, ..teen u. _; auch: des Kaktusses, die Kaktusse +Kalabasse+, +Kalebasse+, die; _, _n (portug.); Flaschenkürbis +Kalabrese+, der; _n, _n +Kalabreser+, der; _s, _; Hut +Kalamität+, die; _, _en (lat.); Unglück, schlimme Verlegenheit +Kalamitose+, der; _n, _n; von einem öffentlichen Unglück, Brand etc. Betroffener, Verlustträger; s. Kalamität +Kalander+, der; _s, _ (franz.); Mange, Rollglättmaschine; Kornwurm +Kalauer+, der; _s, _ +Kalb+, das; _[e]s, Kälber; das Kälbchen +kalben+ +kalbern+, +kälbern+ (spielen) +Kalbsbraten+, der; _s, _ +Kalchas+ (m. P.) +Kalcination+, die; _, _en (lat.); Verkalkung +kalcinieren+; verkalken; s. Kalcination +Kaldaunen+, _pl._; Eingeweide +Kalebasse+, +Kalabasse+ s. d. +Kaleidoskop+, das; _[e]s, _e (griech.); »Schönbildseher«, bekanntes optisches Spielwerk +kaleidoskopisch+ s. Kaleidoskop +kal[e]kuttisch+, +kal[i]kuttisch+ +Kalender+, der; _s, _ (lat. ~calendae~, der erste Tag des Monats) +Kalesche+, die; _, _n (slaw.); leichter vierräderiger Wagen +Kalfaktor+, der; _s, _en u. _s, auch ..ter (lat.); Einheizer; Fuchsschwänzer, Aushorcher +kalfatern+ (holl.); Schiff ausbessern durch Ausfüllung der Fugen +Kali+, das; _[s]; ein Salz +Kaliber+, das; _s, _ (arab.); Seelendurchmesser (innere Weite) des Geschützrohrs, Geschützweite; Größe der Kugeln; Art, Schlag +kalibrieren+; die richtige Weite geben; s. Kaliber +Kalif+, der; _en, _en (arab.); Titel des Herrschers +Kalifat+, das; _[e]s, _e; Reich des Kalifen, s. d. +Kaliko+, der; _s, _s (engl., frz.); Baumwollgewebe +kal[i]kuttisch+, +kal[e]kuttisch+ +Kalium+, das; _[s]; metallische Grundlage des Kalis +Kalixtiner+, _pl._; Sekte +Kalk+, der; _[e]s, _e (lat.) +Kalkant+, der; _en, _en (lat.); Bälgetreter +kalkicht+, +kalkig+ +kalkieren+ (franz.); pausen +kalkig+, +kalkicht+ +Kalkul+, der; _[e]s, _e (lat.); Rechnung, Berechnung +Kalkulation+, die; _, _en; s. Kalkul +Kalkulator+, der; _s, _en; Rechnungsbeamter; s. Kalkul +kalkulieren+ s. d. vor. Wörter +kalkuttisch+, +kalekuttisch+ s. d. +Kalla+, die; _, _s; Pflanze +Kalligraph+, der; _en, _en (griech.); Schönschreiber +Kalligraphie+, die; _, _[e]n; Schönschreibekunst; s. Kalligraph +kalligraphieren+ } } s. Kalligraph +kalligraphisch+ } +Kalmank+, der; _[e]s, _e (neugriech.); Gewebe +Kalmäuser+, der; _s, _ (aus: »Kamaldulenser«?); Grübler, Kopfhänger, Pfennigfuchser +Kalmen+, _pl._ (franz.); Gegend der Windstille +kalmieren+ (franz.); beruhigen +Kalmuck+, der; _[e]s; Zeug +Kalmück+, der; _en, _en +Kalmus+, der; _ (lat. ~calamus~, Rohr) +Kalomel+, das; _s; Quecksilberchlorür +Kalorimeter+, der u. das; _s, _ (lat. u. gr.); Wärmemesser +kalorische+ Maschine; Maschine, bei welcher die durch »Wärme« bewirkte Ausdehnung der Luft als Triebkraft benutzt wird +Kalosche+ s. Galosche +Kalospinthechromokrene+, die; _, _n (griech.); in schönen Farben funkelnde Springquelle +Kalpak+, +Kolpak+, der; _s, _s (türk., ungar.); Hut, Husarenmütze +kalt+; kälter, (der) kälteste +kaltblütig+ +Kälte+, die; _ +kälten+ +kältlich+ +Kaltschale+, die; _, _n +Kalvarienberg+, der; _[e]s, _e +Kalypso+ (w. P.) +Kamaldulenser+, _pl._; Orden +Kamarilla+, +Camarilla+ s. d. +Kamasche+ s. Gamasche +Kamee+, die; _, _[e]n (ital., franz.); erhaben geschnittener Stein [+Kameel+ s. Kamel +Kamel+, das; _[e]s, _e (griech.) +Kamelie+, die; _, _n; nach dem Auffinder Camellus benannt +Kamelott+, der; _[e]s (lat., frz.); Gewebe aus »Kamelgarn« +Kamenen+, +Kamönen+ (w. P.), _pl._ +Kamerad+, der; _en u. _s, _en (aus lat. ~camera~); »Kammergenoß« +kameradschaftlich+ +Kameralien+, +Cameralia+, _pl._; Staatswissenschaft, eigentlich Lehre von den Einkünften der »Kammer«, d. h. des landesherrlichen Vermögens +Kameralist+, der; _en, _en; s. Kameralien +Kameralistik+, die; _; s. Kameralien +kameralistisch+ s. Kameralien +Kamille+, die; _, _n (griech. Ursprungs) +Kamin+, der; _[e]s, _e (griech., lat.) +Kamisarden+, _pl._; Parteiname aufständischer Protestanten in den Cevennen +Kamisol+, das; _[e]s, _e; das Kamisölchen (neulat., franz.); kurze Jacke mit Ärmeln, Wams +Kamm+, der; _[e]s, Kämme; das Kämmchen +kämmeln+; die Wolle fein (mit dem Kämmelkamm) kämmen +Kämmelgarn+, das; _s, _e; s. kämmeln +kämmen+ +Kammer+, die; _, _n; das Kämmerchen (griech., lat.) +Kämmerei+, die; _, _en +Kämmerer+, der; _s, _ +Kämmerling+, der; _[e]s, _e +Kammerrat+, der; _[e]s, ..räte +Kammgarn+, das; _s, _e +Kammmacher+[66], der; _s, _ +Kammrad+, das; _[e]s, ..räder +Kamönen+, +Kamenen+ (w. P.), _pl._ +Kamp+, der; _[e]s, Kämpe +Kämpe+, der; _n, _n +Kampesche-+.., +Campeche-+.. (+holz etc.+) (franz.); Blauholz, Färbholz +Kampf+, der; _[e]s, Kämpfe +kämpfen+ +Kampfer+, der; _s (ind. Ursprungs) +Kämpfer+, der; _s, _ +Kämpfer+, der; _s, _; Kragstein; Oberschwelle über den Thürpfosten [+Kampher+ s. Kampfer +kampieren+ (franz.); lagern, im Felde liegen +Kanaan+ (Land) +Kanal+, der; _[e]s, ..näle; das Kanälchen (lat.) +Kanalisation+, die; _, _en (frz.); Anlage von Kanälen +kanalisieren+ s. Kanalisation +Kanapee+, das; _s, _s (neulat., franz.); Ruhebett, gepolstertes Lager; urspr. Baldachin +Kanarien-+.. (+vogel etc.+) +K[a]naster+, der; _s (griech., span.); Knaster bezeichnet urspr. den »Rohrkorb«, in dem der Varinastabak versandt wurde +Kandare+, die; _, _n (ungar.); Gebißstange am Zaum +Kandelaber+, der; _s, _ (lat.); »Kerzenträger«, Kronleuchter +Kandelzucker+ s. Kandis +Kandidat+, der; _en u. _s, _en (latein.); »Weißgekleideter«; Amtsbewerber, Anwärter +Kandidatur+, die; _, _en; s. Kandidat +kandidieren+ s. Kandidat +kandieren+ (ital., franz.); verzuckern +Kandis+, der; _; Zuckerkandis u. Kandiszucker; kristallisierter Zucker; in Kandis steckt ein indisches Wort = Stück +Kaneel+, +Kanel+, der; _[e]s (lat. ~canna~, Rohr); »Röhrchen«, Zimt +Kanevas+, der; _, _ (lat., frz.); »Hanfgewebe«; Stramin +Känguruh+, das; _[s], _s u. _e +Kaninchen+, das; _s, _ (mundartl. Karnickel, lat. ~cuniculus~) +Kanister+, der; _s, _ (griech., lat.); urspr. »Rohrkorb«; Gefäß zum Versenden von Öl etc.; vgl. Kanaster +Kanker+, der; _s, _ (lat.); Krebs; in der Bedeutung Spinne ist das Wort nicht entlehnt +Kanne+, die; _, _n; das Kännchen +kannegießern+; gekannegießert +kannelieren+ (lat., franz.); mit Rinnen oder Riefen versehen, auskehlen +Kannelierung+, die; _, _en; s. kannelieren +Kannibale+, der; _n, _n; urspr. Volksname; Menschenfresser +kannibalisch+ s. Kannibale +Kannibalismus+, der; _; s. Kannibale +Kanoe+, das; _s, _s (ind., span.); Baumkahn, kleiner Kahn +Kanon+, der; _[s], _s u. _es (gr.); Maßstab, Regel, Richtschnur, Norm etc. +Kanonade+, die; _, _n; Geschützfeuer; s. Kanone +Kanone+, die; _, _n (aus lat. ~canna~, Rohr); Geschützrohr, Geschütz +Kanonier+, der; _s, _e; s. Kanone +kanonieren+ s. Kanone +Kanonikat+, das; _[e]s, _e; Amt, Stellung eines Kanonikus, s. d. +Kanoniker+, der; _s, _; der +Kanonikus+; _, ..ker u. Canonici; die Kanonissin (griech.-lat.); eigentl. nach dem Kanon (s. d.) Lebender, Domherr, Stiftsherr etc. +Kanonisation+, die; _, _en; Heiligsprechung; s. kanonisieren +kanonisch+; von der Kirche anerkannt, dem Kanon, den kirchlichen Regeln entsprechend; kanonische Schriften, Gegensatz Apokryphen +kanonisieren+ (griech., neulat.); in das Verzeichnis, den Kanon (s. d.) der Heiligen aufnehmen, heiligsprechen +Kanonissin+, die; _, _nen; s. Kanoniker +Kanonist+, der; _en, _en; Kirchenrechtslehrer, s. kanonisch +Kantate+, die; _, _n (ital.); Tonstück ernsten Inhalts +Kante+, die; _, _n (ital., Urspr. dunkel) +Kantel+, das; _s, _n; viereckiges Lineal +kanten+ +Kanthaken+, der; _s, _ +Kantharide+, die; _, _n; Käfergattung, Spanische Fliege +Kantianer+, der; _s, _; Schüler Kants +kantig+ +Kantilene+, die; _, _n (ital.); kleines Tonstück heitern Inhalts +Kantille+, die; _, _n (franz.); gedrehter Gold- oder Silberdraht zu Epaulettes u. dgl. +Kantine+, die; _, _n (ital.); Flaschenkeller, Feldflasche; Wirtschaft für Soldaten +Kanton+, der; _s, _e u. _s; das Kantönchen, Kantönlein (franz.); Bezirk; in der Schweiz Einzelstaat +kantonal+ s. Kanton +kantonieren+; die Truppen die Kantonnements (s. d.) beziehen lassen; in den Kantonnements liegen +Kantonierung+, die; _, _en; s. kantonieren +Kantonist+, der; _en, _n (frz.); Militärpflichtiger +Kantonnement+[67], das; _s, _s; Verteilung der Truppen in die einzelnen Bezirke, Ortschaften; diese Ortschaften selbst, sofern sie den Truppen Quartier stellen +Kantor+, der; _s, _en (lat.); »Sänger«, Vorsänger +Kantorat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Kantors, s. d. +Kantorei+, die; _, _en; Wohnung eines Kantors, s. d. +Kantschu+, der; _s, _s (russ.); kurze Peitsche +Kanüle+, die; _, _n (franz.); Röhrchen [+Kanvas+ s. Kanevas +Kanzel+, die; _, _n (lat.); urspr. durch Gitter abgesonderter Raum +Kanzlei+, die; _, _en; Schreibstube; s. Kanzel +Kanzler+, der; _s, _ (neulat.); urspr. Kanzleivorstand +Kanzlist+, der; _en, _en; Kanzleiarbeiter, Schreiber +Kanzone+, die; _, _n (ital.); Lied +Kaolin+, das; _[e]s (chines.); Porzellanerde +Kap+, das; _s, _s (ital., frz.); »Haupt«, Vorgebirge +kapabel+ (lat.); fähig +Kapacität+, +Kapazität+, die; _, _en (lat.); Fähigkeit, Fassungsvermögen +Kapaun+, der; _[e]s, _e (griech., lat.) +Kapazität+, +Kapacität+ s. d. +Kapellan+ s. Kaplan +Kapelle+, die; _, _n (franz., aus neulat. ~cupella~, kleine ~cupa~, Schale); Schmelztiegel, Probiertiegel +Kapelle+, die; _, _n (neulat.); kleines Heiligtum; Verein von Musikern. Kapelle bedeutet urspr. »kurzer Mantel«; dann das Stück Mantel des heil. Martin, dann die kleine Kirche, in welcher dasselbe aufbewahrt wurde, endlich »kleine Kirche« +Kapellmeister+, der; _s, _; s. Kapelle +Kaper+, die; _, _n (griech., lat.); (eingemachte) unentfaltete Blüte eines Strauches +Kaper+, der; _s, _; Freibeuter; s. kapern +Kaperei+, die; _, _en; das Wegnehmen von Fahrzeugen; s. kapern +kapern+ (holl.); Freibeuterei zur See treiben; überhaupt etwas wegnehmen +Kapetinger+, +Capetinger+, _pl._; Geschlecht +kapieren+ (lat.); fassen, begreifen +Kapillar-+.. (+gefäße etc.+) (lat.); »Haar«-.. (gefäße etc.) +Kapillarität+, die; _; Anziehungskraft in Haarröhrchen, Haarröhrchenkraft; s. Kapillar-.. +kapital+ (lat.); hauptsächlich, vorzüglich +Kapital+, das; _[e]s, _e u. ..ien; das Kapitälchen; Hauptgeld, Stammgeld; Geldsumme; s. kapital +Kapitäl+, das; _[e]s, _e u. _er; Säulenknauf; vgl. Kapitell +Kapitälchen+, das; _s, _; Schriftgattung +Kapitale+, die; _, _n (franz.); Hauptstadt; vgl. kapital +kapitalisieren+ (franz.); zu Kapital (s. d.) machen +Kapitalisierung+, die; _, _en; s. kapitalisieren +Kapitalist+, der; _en, _en; Kapitalbesitzer +Kapitän+, der; _[e]s, _e (frz.); Hauptmann +Kapitel+, das; _s, _ (lat.); Hauptstück, Abschnitt; Versammlung von (geistlichen) Körperschaften, Domkapitel +Kapitell+, das; _[e]s, _e (ital. ~capitello~); Säulenknauf; vgl. Kapitäl +Kapitol+, das; _[e]s (lat.); Burg Roms; nationales Prachtgebäude +Kapitulant+, der; _en, _en; vgl. kapitulieren +Kapitular+, der; _[e]s, _e; Stiftsherr; s. Kapitel +Kapitulation+, die; _, _en; Übergabe, (Ergebungs)vertrag; s. kapitulieren +kapitulieren+; sich ergeben; sich zu längerm Dienst verpflichten; verhandeln +Kaplan+, der; _[e]s, Kapläne +Kapodaster+, der; _s, _ (ital.); Vorrichtung bei Saiteninstrumenten, um den klingenden Teil der Saiten abzugrenzen +Kaponniere+, die; _, _n (frz.); bedeckter Gang in Laufgräben +Kappe+, die; _, _n; das Käppchen (neulat. ~cappa~, Mantel, wozu ~capella~, kleiner Mantel); Mütze +kappen+ (holl.) [+Kapper+ s. Kaper +Kappes+, der; _, _ (aus lat. ~caput~, Haupt); Kohlhaupt +Kapphahn+, der; _[e]s, ..hähne; s. v. w. Kapaun +Kappus+ s. Kappes +Kappzaum+, der; _[e]s, ..zäume (umgebildet aus frz. ~caveçon~); Zaum mit Nasenband und scharfem Gebiß +kapricieren+ s. kaprizieren +kapriciös+, +kapriziös+; (der) kapriciöseste (franz.); launenhaft, eigensinnig +Kapriole+, die; _, _n (ital.); »Bocksprung«, Luftsprung +kaprizieren+, sich; eigensinnig auf etwas bestehen; s. kapriciös +kapriziös+, +kapriciös+ s. d. +Kapsel+, die; _, _n (lat.) +kapselig+ +kaptiös+; kaptiöse Frage (lat.); verfänglich +kaptivieren+ (neulat.); für sich gewinnen +Kaptus+, der; _ (lat.); Verständnis +Kapudan-Pascha+, der; _[s]; türkischer Großadmiral +kaputt+ (franz.); verloren (im Spiel); entzwei, matt +Kapuze+, die; _, _n (neulat.); Kopfbedeckung zunächst der Mönche +Kapuzinade+, die; _, _n; Rede, Predigt, wie sie ein Kapuziner hält +Kapuziner+, der; _s, _; Angehöriger eines Barfüßermönchsordens +Kar+, das; _s, _[e]; Kessel, Gebirgsschlucht +Karabiner+, der; _s, _ (franz.); kurze Büchse, besonders für Reiter +Karabinier+, der; _s, _s; mit einem Karabiner (s. d.) bewaffneter Reiter; in Italien Polizeisoldat +Karaffe+, die; _, _n (arab., franz.); geschliffene Flasche +Karaiben+; Indianerstamm +karaibisch+ s. Karaiben +Karakal+, der; _s, _s; Luchsart +Karambolage+, die; _, _n; s. karambolieren +karambolieren+ (span., franz.); beide Bälle treffen, unliebsam zusammenstoßen +Karamel+, der; _s (span.); Gerstenzucker +Karat+, das; _[e]s, _e (franz.); Gewicht für Gold und Diamanten +karätig+ s. Karat +Karausche+, die; _, _n (griech., lat.); Karpfenart +Karawane+, die; _, _n (arab.); Gesellschaft reisender Kaufleute, Pilger etc. +Karawanserai+, die; _, _en; öffentliche Herberge für Karawanen, s. d. +Karbatsche+, die; _, _n (türk.); lederne Peitsche +Karbolsäure+, die; _ +Karbonade+, die; _, _n (ital., franz.); auf »Kohlen«, dem Rost gebratenes Rippenstück +Karbonari+, _pl._ (ital.); »Köhler«; geheime Genossenschaft in Italien +Karbonat+, das; _[e]s, _e (neulat.); kohlensaures Salz +karbonisieren+ (franz.); verkohlen, verkohlen lassen +Karbunkel+, der; _s, _ (lat.); »kleine Kohle«; bösartiges Geschwür +Kärcher+, der; _s, _; Fuhrmann, Karrenschieber +Kardamom+, der u. das; _[s], _e (griech.); Gewürz +Kardätsche+, die; _, _n; Wollkamm +Karde+, die; _, _n (lat.); »Distel«, Weberdistel; s. Kardätsche +Kardinal+, der; _[e]s, ..näle (neulat.); vornehmster Geistlicher nächst dem Papst; Getränk; Vogel +Kardinal-+.. (+zahlen etc.+); »Haupt«zahlen, Grundzahlen +Kardobenediktenkraut+, das; _[e]s (lat. ~carduus benedictus~); eine Heilpflanze +karessieren+ (franz.); liebkosen +Karfreitag+, der; _[e]s, _; »Klage«freitag; ~kar-~ ist das althochd. ~chara~, Klage +Karfunkel+, der; _s, _; roter Edelstein; vgl. Karbunkel +karg+ +kargen+ +kärglich+ +karieren+, +karrieren+, vgl. Karo +Karies+, die; _ (lat.); Knochenfraß +Karikatur+, die; _, _en (ital.); »Überladung«, Zerrbild +Karikaturist+, der; _en, _en; s. Karikatur +karikieren+ s. Karikatur +kariös+; kariöse Zähne (lat.); angefault +Karl+ (m. P.) +Karlin+, +Karolin+, der; _s, _n (ital.); Goldstück; 5 Karlin +Karlisten+, _pl._; Partei in Spanien +Karlmann+ (m. P.) +Karlos+, +Carlos+ (Don) +Karmeliter+, der; _s, _; Mönch vom Orden Unsrer lieben Frauen vom Berg »Karmel« +Karmesin+, das; _[e]s (arab., ital.); rote Farbe aus der »Kermes«schildlaus, der unechten Cochenille +Karmin+, der; _[e]s; rote Farbe aus der Cochenille; s. Karmesin [+Karmoisin+ s. Karmesin +Karnation+, die; _ (neulat.); Fleischton, Fleischfärbung auf Gemälden +Karneol+, der; _[s], _e; Halbedelstein +Karneval+, der; _s, _s u. _e (lat., ital.); Faschingszeit, Fastnacht +Karnies+, das; ..nieses, ..niese (lat., franz.); Gesimsteil, Kranzleiste +Karnivoren+, +Carnivoren+, _pl._ (lat.); Fleischfresser +kärntnerisch+ +Karo+, +Carreau+, das; _[s], _s (franz.); Quadrat, Viereck +Karolin+, +Karlin+ s. d. +Karolina+, +Karoline+ (w. P.) +Karolinen+, _pl._; Inseln +Karolinger+, _pl._; Geschlecht +karolinisch+ +Karosse+, die; _, _n (ital., franz.); Staatswagen; vgl. Karren +Karotte+, die; _, _n (ital., franz.); Mohrrübe +Karpfen+, der; _s, _ +Karree+, das; _s, _s (franz.); Viereck; militärisch: ein Karree bilden +Karren+, der; _s, _; die +Karre+ (lat. ~carrus~, wohl kelt. Ursprungs) +karren+ +Karrete+, die; _, _n (ital.); schlechte Kutsche +kar[r]ieren+, vgl. Carreau +kar[r]iert+ (franz.); gewürfelt +Karriole+, die; _, _n; das +Karriol+; _[e]s, _s (franz.); leichtes Fuhrwerk, Briefpostwagen +Kärrner+, der; _s, _ +Karronade+, die; _, _n (engl.); Schiffskanone, nach dem Orte der Gießerei, Carron, benannt +Karrosse+ s. Karosse [+Karrussel+ s. Karussell +Karst+, der; _es, _e +Kartätsche+, die; _, _n (ital.); urspr. »Papierhülse«, Patrone aus starker Pappe; vgl. Karte +kartätschen+; du kartätschest u. kartäscht, er kartätscht +Kartaune+, die; _, _n (aus ~quartana~?); Geschütz, das »ein Viertel«, = 23 Pfund, schoß +Kartause+, die; _, _n (neulat. ~cartusia~, franz. ~chartreuse~); Mönchskloster +Kartäuser+, der; _s, _; s. Kartause +Karte+, die; _, _n (griech., lat.); zunächst Papyrusblatt +Kartell+, das; _s, _e (franz.); Herausforderung durch eine »Karte«; Übereinkunft, Vertrag +Kartesianischer Teufel+; nach dem Erfinder Cartesius (Descartes) benannt +Karthager+, der; _s, _ +karthagisch+ +Karthago+ (Ort) +kartieren+; eine Karte (s. d.), einen Riß zeichnen; eintragen +Kartoffel+, die; _, _n; aus »Tartuffel«, ital. ~tartufolo~, Trüffel, entstanden +Kartograph+, der; _en, _en (griech.); Landkartenzeichner +Kartographie+, die; _; s. Kartograph +kartographisch+ s. Kartograph +Karton+[68], der; _s, _s u. _e (franz.); Pappe +kartonieren+; in leichte Pappe einbinden; s. Karton +Kartonnage+[I] s. Cartonnage +Kartusche+, die; _, _n (ital., franz.); »Papprolle«, Patrone; vgl. Kartätsche +Karussell+, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); vgl. Karren +Karwoche+, die; _, _n; vgl. Karfreitag +Karyatide+, die; _, _n (griech.); weibliche Figur, die als Säule dient, nach der Stadt Karyä benannt +Karzer+, +Carcer+[69], der u. das; _s, _ (lat.); Gefängnis +kaschieren+, +cachieren+ (franz.); verbergen +Kaschmir-+.. (+shawl etc.+) +Käse+, der; _s, _; das Käschen (lat.) +Kasein+, das; _[e]s (neulat.); Käsestoff +Kasematte+, die; _, _n (ital., franz., aus lat. ~casa~, Hütte); bombenfester Raum in Festungen, Wallgewölbe +käsen+; du käsest u. käst, er käst; du kästest; gekäst +Kaserne+, die; _, _n (ital., franz., aus lat. ~casa~, Hütte); gemeinschaftliche Soldatenwohnung +käsicht+, +käsig+ +Kasimir+ (m. P.) +Kasimir+[70], der; _s, _e; Zeug +Kasino+, das; _[s], _s (ital.); »Häuschen«, Gesellschaftslokal +Kaskade+, die; _, _n (ital.); Wasserfall +Kaskarilla+, die; _, ..rillen; Kaskarillrinde (span. ~cascara~, Rinde); Rollen von aromatisch riechender Rinde gewisser Pflanzen; Fieberrinde +Kaskett+, das; _[e]s, _s (franz.); Mütze +Kaspar+ (m. P.); Kasperle +Kaspische Meer+, das +Kassa+, die; _ (ital., vgl. Kasse); per Kassa, s. v. w. bei Barzahlung _Kassandra_ (w. P.) +Kassation+, die; _, _en (franz.); Kassierung, Vernichtung (eines Urteils); Amtsentsetzung +Kassawamehl+, das; _[e]s; aus den Wurzeln einer Pflanze gewonnen +Kasse+, die; _, _n (ital., aus lat. ~capsa~, Behälter) +Kassel+ (Ort) +Kassen-+.. (+wart+, +kurator+, +schlüssel etc.+) +Kasserolle+, die; _, _n (franz., deutsch); kupferner Tiegel, Schmortiegel +Kassette+, die; _, _n (franz.); Kästchen; vertieftes Feld in der Zimmerdecke +kassettiert+; getäfelt; s. Kassette +Kassia+, +Kassie+, die; _, ..sien (lat.); Gewürzpflanze +Kassier+ s. Kassierer +kassieren+, vgl. Kasse +Kassierer+[71], der; _s, _ +Kassierung+, vgl. Kassation +Kassiopeia+ (w. P.); Sternbild +Kassonade+, die; _ (franz.); Farinzucker +Kastagnette+, die; _, _n (span.); Klapperinstrument +Kastalische Quelle+ +Kastanie+, die; _, _n (griech. Urspr., nach einer Stadt Kastana benannt) +Kaste+, die; _, _n (franz., span., aus lat. ~castus~, rein) +kasteien+ (aus lat. ~castigare~) +Kasteiung+, die; _, _en; s. kasteien +Kastell+, das; _[e]s, _e (lat.); fester Platz, Burg, Schloß +Kastellan+, der; _[e]s, _e (lat.); Schloßvogt, Schloßaufseher +Kasten+, der; _s, _; das Kästchen +Kastor+ (m. P.); Kastor u. Pollux +Kastor+, der; _s (griech., lat.); »Biber«, Kastorhut, von Biberfell +Kastrat+, der; _en, _en; s. kastrieren +Kastration+, die; _, _en; s. kastrieren +kastrieren+ (lat.); verschneiden +Kasualien+, _pl._ (lat.); »Zufälligkeiten«; gelegentliche Amtshandlungen +Kasualität+, die; _, _en (neulat.); Zufälligkeit +Kasuar+, der; _s, _e +Kasuist+, der; _en, _en; s. Kasuistik +Kasuistik+, die; _ (neulat.); Lehre von der Beseitigung der Gewissensbedenken bei allerlei möglichen »Fällen«, besonders in Kollisionsfällen +kasuistisch+; (der) kasuistischte; s. Kasuistik +Kasus+, +Casus+[72], der; _, _ (lat.); Fall +Katafalk+, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Leichengerüst +Katakombe+, die; _, _n (griech.); unterirdischer Gang mit Grabstätten +katalektisch+ (gr.); unvollständig, von Versen, deren letzter Fuß unvollständig ist +Katalepsie+, die; _ (griech.); Starrkrampf +Katalexis+, die; _, (griech.); das Aufhören, Unvollständigkeit eines Fußes am Schluß eines Verses +Katalog+, der; _[e]s, _e (griech.); Verzeichnis +katalogisieren+; in den Katalog (s. d.) aufnehmen +Kataplasma+, das; _[s], ..men u. ..ta (griech.); Umschlag, Pflaster +Katapulte+, die; _, _n (griech., lat.); Wurfmaschine +Katarakt+, der; _[e]s, _e (gr.); Wasserfall +Katarrh,+ der; _[e]s, _e (griech.); »Herabfluß«, krankh. Schleimabsonderung, bes. Schnupfen +katarrhalisch+ s. Katarrh +Kataster+, der; _s, _ (ital., aus neulat. ~capitastrum~, »Kopfsteuer«verzeichnis); Flurbuch +Katastrophe+, die; _, _n (gr.); Wendepunkt +Kate+, die; _, _n; Häuslerwohnung +Katechese+, die; _, _n (griech.); Religionsunterricht in Frage und Antwort, eigentlich das »Entgegentönen« +Katechet+, der; _en, _en; s. Katechese +Katechetik+, die; _ (griech.); Lehre von der Katechese, s. d. +katechetisch+ s. Katechetik +Katechisation+, die; _; Religionsunterricht; vgl. Katechese +katechisieren+ s. Katechetik +Katechismus+, der; _, ..men; Lehrbuch für die Katechese, s. d. +Katechu+, das; _[s]; Pflanze, Gerbstoff aus derselben +Katechumen[e]+, der; ..menen, ..menen (griech.); Schüler des Katecheten, s. d. +Kategorie+, die; _, _[e]n (gr.); »Aussage«, allgemeiner Begriff, Gattung +kategorisch+; bestimmt aussagend, unbedingt gültig; s. Kategorie +Kät[e]ner+, der; _s, _; vgl. Kate +Kater+, der; _s, _ +katexochen+ (griech. κατ’ ἐξοχήν); vorzugsweise +Katharina+, +Katharine+, +Kathe+, +Käthe+ (w. P.); Käthchen +Katheder+, der u. das; _s, _ (griech.); Lehrstuhl; ~ex cathedra~, aus päpstlicher Vollmacht +Kathedrale+, die; _, _n (griech., neulat.); Hauptkirche der bischöflichen Residenz; Dom +Kathete+, die; _, _n (griech.); Bezeichnung der in einem Dreieck den rechten Winkel einschließenden Linien (eigentlich die Herabgelassene, das Lot) +Katheter+, der; _s, _ (griech.); Instrument +Katholicismus+, +Katholizismus+, der; _; s. katholisch +Katholik+, der; _en, _en; s. katholisch +katholisch+ (griech.); urspr. »alle umfassend«, allgemein +Katholizismus+, ..+cismus+ s. d. +Kätner+, +Kätener+ s. d. +Kato+, +Cato+; ein Kato u. ein Cato (strenger Richter); vgl. Cato +katonisch+, +catonisch+ +Katoptrik+, die; _ (griech.); Lehre von der Spiegelung +Kattun+, der; _[e]s, _e (arab.); »Baumwolle«; leichtes Baumwollgewebe +kattunen+ s. Kattun +katzbalgen+; gekatzbalgt +Katzbalgerei+, die; _, _en +Katze+, die; _, _n; das Kätzchen +kaudern+; schreien wie ein welscher Hahn; unverständlich sprechen +kauderwelsch+; kauderwelsch sprechen; kauderwelschen, gekauderwelscht; s. kaudern +Kauderwelsch+, das; _es u. _en; s. kaudern +Kaudinisches Joch+ +Kaue+, die; _, _n; Hütte, bergmännisch »Schachthäuschen«; Käfig +kauen+ +kauern+ +Kauf+, der; _[e]s, Käufe; das Käufchen +kaufen+; du kaufst etc. (nicht: käufst etc.) +Käufer+, der; _s, _ +Kauffahrer+, der; _s, _; das Kauffahrteischiff +käuflich+ +Kaufmann+, der; _[e]s, ..leute +kaufmännisch+ +Kaukasier+, der; _s, _, +kaukasisch+ +Kaul-+.. (+quappe etc.+) +kaum+ +Kaupe+, die; _, _n; Büschel, niedriger bewachsener Hügel etc. +Kauri+, die; _, _s; eine (Schnecke, bzw.) Muschel, die als Münze dient +kausal+ (lat.); ursächlich zusammenhängend +Kausalität+, die; _; Ursächlichkeit; s. kausal +Kausalnexus+, der; _, _ (lat.); Verhältnis von Ursache u. Wirkung +Kaustik+, die; _ (griech.); das Einbrennen; Ätzkunst +kaustisch+; (der) kaustischte; ätzend; beißend, scharf; s. Kaustik +Kautel+, die; _, _en (lat.); Vorsichtsmaßregel +Kauterisation+, die; _, _en (griech., neulat.); operativer Eingriff durch »Brennen« +Kaution+, die; _, _en (lat.); Bürgschaft +Kautschuk+, der u. das; _s, _e (franz.); Federharz, Gummi elastikum +Kauz+, der; _es, Käuze; das Käuzchen +Kavalier+, der; _[e]s, _e (ital.); Reiter, Ritter, Hofmann +Kavalkade+, die; _, _en (ital.); Reiteraufzug +Kavallerie+, die; _, _[e]n; Reiterei; s. Kavalier +Kavallerist+, der; _en, _en; Reiter; s. Kavallerie +Kavatine+, die; _, _en (ital.); Tonstück, Lied +Kaviar+, der; _s (türk., franz.); Rogen des Stör +kavieren+ (lat.); bürgen +Kaviller+, der; _s, _ (Gaunersprache, wohl deutsch. Urspr.); Abdecker +Kavillerei+, die; _, _en; Abdeckerei; s. Kaviller +Kawaß+, +Kawasse+, der; ..wassen, ..wassen (arab.); türkischer Leibgardist, Polizist +Kazike+, der; _n, _n (ind., span.); Indianerhäuptling +Kebs-+.. (+ehe etc.+) +Kebse+, die; _, _n; Kebsweib +keck+ +Keckheit+, die; _, _en +kecklich+ +Kegel+, der; _s, _; in »mit Kind und Kegel« bedeutet Kegel uneheliches Kind +kegeln+ +Kehle+, die; _, _n +Kehlung+, die; _, _en +Kehraus+, der; _ +kehren+; kehrt machen +Kehricht+, der u. das; _s +kehrt!+; rechtsum kehrt!, auch: rechtsumkehrt +Kehrum+, der; _; im Kehrum, s. v. w. im Handumdrehn +kehrum+ (abwechselnd) [+keichen+ etc. s. keuchen etc. +Keibe+, der; _n, _n; eigentl. Aas, dann Schinder, Lump, Kerl +keifen+ +Keil+, der; _[e]s, _e +keilen+ +Keiler+, der; _s, _; Eber +Keim+, der; _[e]s, _e +keimen+ +kein+; keine, kein; keiner von beiden, kein[e]s von beiden +keinerlei+ +keinerseits+ +keinesfalls+ +keineswegs+ +keinmal+ ..+-keit+ (Ehrlichkeit, Beständigkeit etc.) +Kelch+, der; _[e]s, _e (lat. calix) +Kelle+, die; _, _n +Keller+, der; _s, _ (lat. ~cellarium~ aus ~cella~); (unterirdische) Vorratskammer +Kellerei+, die; _, _en +Kellerwechsel+, der; _s, _ +Kellner+, der; _s, _; urspr. Kellerverwalter +Kelten+, _pl._; Volk +Kelter+, die; _, _n (neulat. ~calcatura~ von ~calcare~, treten) +keltern+ +keltisch+ +Kem[e]nate+, die; _, _n; heizbares, mit einem »Kamin« versehenes Zimmer +kennbar+ +kennen+; du kanntest, _conj._ kenn[e]test; gekannt +Kenner+, der; _s, _ +kenntlich+ +Kenntnis+, die; _, ..nisse +Kenotaphion+, +Cenotaphium+, das; _[s], ..phien (griech.); leeres Grab, Ehrengrabmal ohne die Leiche des Verstorbenen +Kentaur+, +Centaur+, der; _en, _en +kentern+ +Kepheus+ (m. P.); Sternbild +Keramik+, die; _ (griech.); Töpferkunst +keramisch+ s. Keramik +Kerbe+, die; _, _n +Kerbel+, der; _s (aus griech.-lat. ~chaerephyllon~, »blattfroh, blattreich«) +kerben+ +Kerberos+, +Cerberus+, der; _ +Kerfe+, _pl._; Insekten +Kerker+, der; _s, _ (lat. ~carcer~) +Kerl+, der; _[e]s, _e +Kermes+, der; _, _ (arab.); Farbeninsekt, Schildlaus; vgl. Karmesin und Karmin +Kern+, der; _[e]s, _e +kernen+; buttern +kernig+ +Kernling+, der; _[e]s, _e; aus einem Kern gezogenes Bäumchen +Kerze+, die; _, _n +Kescher+, der; _s, _; Handfischnetz +Kessel+, der; _s, _ +Keßler+, der; _s, _ +Kette+, die; _, _n (lat. ~catena~); Kette = Schar (z. B. Rebhühner) ist ein andres Wort und hieß früher Kitte, Kütte +ketten+ +Ketzer+, der; _s, _ (aus griech.-lat. ~catharus~, rein); Cathari, die Reinen, Name einer Sekte +Ketzerei+, die; _, _en +ketzerisch+; (der) ketzerischte +keuchen+ +Keuchhusten+, der; _s +Keule+, die; _, _n [+Keuler+ s. Keiler +Keuper+, der; _s; Gestein, oberste Triasschicht +keusch+; (der) keuscheste +Khedive+, +Chedive+ s. d. +Kibitka+, +Kibitke+, die; _, ..kas u. ..ken (russ.); leichter Wagen +Kichererbse+, die; _, _n (lat. ~cicer~, Erbse); vgl. Schalksknecht +kichern+ +Kicks+, der; Kickses, Kickse; das Kickschen; Fehlstoß, Fehler +kicksen+; du kicksest u. kickst, er kickst; du kickstest; gekickst +Kiebitz+, der; _[e]s, _e +Kiefer+, der; _s, _ +Kiefer+, die; _, _n +kiefern+ +Kieke+, die; _, _n; Kohlenbecken zum Fußwärmen +Kiel+, der; _[e]s, _e +kielen+ +kielholen+; gekielholt +Kieme+, die; _, _n +Kien+, der; _[e]s +Kienholz+, das; _es +kienicht+, +kienig+ +Kiepe+, die; _, _n (auf lat. ~cupa~, Gefäß, zurückzuführen); Rückenkorb +Kies+, der; Kieses, Kiese +Kiesel+, der; _s, _ +Kieselgur+, die; _; Bergmehl, Infusorienerde +kiesen+; du kiesest u. kiest, er kiest; du korst u. kiestest; gekiest; vgl. erkiesen +kiesicht+, +kiesig+ [+Kiffhäuser+ s. Kyffhäuser +Kikeriki+, der; _s, _s +Kilian+ (m. P.) +Kilo-+.. (+gramm etc.+) (griech.); »Tausend« (Gramm etc.) +Kilt+, der; _es, _e; Abendbesuch junger Burschen bei Mädchen; Kiltgang +Kimm+, der; _[e]s; auch die +Kimm[e]+; _; Horizont +Kimme+, die; _, _n; scharfer Einschnitt, z. B. im Visier des Gewehrs +Kimmung+, die; _, _en; Luftspiegelung +Kind+, das; _[e]s, _er; das Kindchen, Kindlein, die Kinderchen; an Kindesstatt und an Kindes Statt; vgl. Statt +Kinderei+, die; _, _en +Kindeskind+, das; _[e]s, _er +Kindheit+, die; _ +kindisch+; (der) kindischte +kindlich+ +Kinematik+, die; _ (griech.); Lehre von der »Bewegung« +Kinn+, das; _[e]s, _e +Kinnbacken+, der; _s, _ +Kiosk+, der; _[e]s, _e (türk.); Gartenzelt +Kippe+, die; _; Schaukel, Wagebalken, Wage; auf der Kippe stehen = in Gefahr sein, umzuschlagen +kippen+ s. Kippe +Kirche+, die; _, _n (griech.); Haus des Herrn +kirchlich+ +Kirchner+, der; _s, _ +Kirchspiel+, das; _[e]s, _e; angeblich »soweit die Rede der Kirche reicht«; vgl. Beispiel; doch ist die Ableitung nicht sicher +Kirchturm+, der; _[e]s, ..türme +Kirchweihe+, die; _, _n +Kirke+, +Cirke+ (w. P.) +Kirmes+, +Kirmeß+, +Kirmesse+, +Kirmse+, die; _, ..messen u. Kirmsen; aus Kirchmesse +kirre+ +kirren+ +Kirsch+, der; _es, _e; Schnaps +Kirsche+, die; _, _n (griech.-lat. ~cerasus~) +Kissen+, das; _s, _; das Kißchen (neulat. ~cussinus~, davon auch franz. ~coussin~) +Kiste+, die; _, _n (griech.-lat. ~cista~) +Kitt+, der; _[e]s, _e +Kittel+, der; _s, _ +kitten+ +Kittfuchs+, der; ..fuchses, ..füchse; Steppenfuchs +Kitz+, das; _es, _e; junges Reh +Kitze+, die; _, _n; junge Ziege +Kitzel+, der; _s +kitz[e]lig+ +kitzeln+ +Kiwi+, der; _[s], _s; Vogel, Schnepfenstrauß +Kladde+, die; _, _n (holl.); Geschäftsbuch, in welches alles Vorkommende der Reihe nach (ohne Ordnung) eingetragen wird, das »Unreine« +kladderadatsch!+ +Kladderadatsch+, der; _es +klaffen+ +kläffen+ +Kläffer+, der; _s, _ +Klafter+, die; _, _n +klaftern+ +Klage+, die; _, _n +klagen+ +Kläger+, der; _s, _ +kläglich+ +klamm+; eng, knapp; feucht +Klamm+, die; _, _en; enges Thal +Klammer+, die; _, _n +klammern+ +Klang+, der; _[e]s, Klänge +klapp!+; klappklapp!; vgl. klipp! +Klappe+, die; _, _n +klappen+ +Klapper+, die; _, _n +klapp[e]rig+ +klappern+ +klappig+ +klapprig+, +klapperig+ +Klaps+, der; Klapses, Klapse u. Kläpse; das Kläpschen +klapsen+; du klapsest u. klapst, er klapst; du klapstest; geklapst +klar+; klarer, (der) klarste; klarlegen etc.; im klaren sein; ins klare kommen (lat. ~clarus~) +Klara+, +Clara+ (w. P.); Klärchen +klären+ +Klarheit+, die; _ +klarieren+ (lat.); bereinigen; ein Schiff, bzw. die Schiffsgüter verzollen +Klarinette+, die; _, _n (ital.); Holzblasinstrument +Klarinettist+, der; _en, _en; s. Klarinette +Klarissinnen+, _pl._; Orden +klärlich+ +Klärung+, die; _, _en +Klasse+, die; _, _n (lat.) +Klassicität+, die; _ (neulat.); Mustergültigkeit +klassificieren+ s. klassifizieren +Klassifikation+, die; _, _en; s. klassifizieren +klassifizieren+ (neulat.); (in Klassen) einordnen ..+-klassig+ (dreiklassig etc.) +Klassiker+, der; _s, _ (lat.); »zur (ersten) Klasse Gehöriger«; mustergültiger Schriftsteller +klassisch+; (der) klassischte; mustergültig; s. Klassiker +klatsch!+ +Klatsch+, der; _es, _e +klatschen+; du klatschest u. klatscht, er klatscht +Klatscher+, der; _s, _; die Klätscherin +Klatscherei+, +Klätscherei+, die; _, _en +klatschhaft+ +klatschig+ +klauben+ +Klaue+, die; _, _n; das Kläuchen +klauig+ +Klaus+ (m. P.); Kläuschen +Klause+, die; _, _n (neulat.); »eingeschlossener« Raum, Zelle; Gebirgspaß +Klausel+, die; _, _n (lat.); Nebenbestimmung, Einschränkung +Klausner+, der; _s, _; Einsiedler, Bewohner einer Klause, s. d. +Klausur+, die; _, _en (lat.); Verschluß, Absperrung +Klaviatur+, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit der Tasten, Griffbrett am Klavier, s. d. +Klavier+, das; _[e]s, _e (vom lat. ~clavis~, Schlüssel, Bezeichnung für die einzelne Taste, nach andern von ~clavus~, Pflock, Stift, weil die Saiten durch Stifte, kleine Pflöcke, berührt wurden) +kleben+ +Kleber+, der; _s +kleb[e]richt+, +kleb[e]rig+ +Klecks+, der; Kleckses, Kleckse; das Kleckschen +klecksen+; du klecksest u. kleckst, er kleckst; du kleckstest; gekleckst +Kleckser+, der; _s, _ +klecksig+ +Klee+, der; _[e]s +Klei+, der; _[e]s; feuchter Boden, der an den Füßen »kleibt«; s. kleiben +kleiben+; kleben bleiben (veraltet); festkleben (trans.), verkleiben +Kleiber+, der; _s, _; Spechtart; der Kleiber »verkleibt« sein Nest bis auf eine kleine Öffnung; Lehmarbeiter; s. kleiben +Kleid+, das; _[e]s, _er; das Kleidchen, die Kleiderchen +kleiden+ +kleidsam+ +Kleidung+, die; _, _en +Kleie+, die; _, _n; Getreidehülsen +kleiig+; von Klei +klein+; von klein auf; klein und groß (Leute); ein klein wenig; um ein kleines; im kleinen verkaufen; bei kleinem; bis ins kleinste; kleiner[e]nteils; etwas Kleines +Klein+ (Gänseklein, Kohlenklein etc.), das; _[e]s +Kleinarchitektur+, die; _ +kleindenkend+ +Kleingeld+, das; _[e]s +Kleinigkeit+, die; _, _en +kleinlich+ +Kleinod+, das; _[e]s, _e u. _ien; eigentlich etwas »Kleines«, so noch für kleiner Garten vor dem Haus; od ist nur Endung +Kleister+, der; _s +kleisterig+ +kleistern+ +Klemens+, +Clemens+ (m. P.) +Klementine+ (w. P.) +Klemme+, die; _, _n +klemmen+ +Klempner+, der; _s, _ +Kleopatra+ (w. P.) +Klephthen+, _pl._ (neugr.); »Räuber«, räuberische Bewohner Nordgriechenlands +Klepper+, der; _s, _ +Kleptomanie+, die; _ (griech.); krankhafte Neigung zum Stehlen +klerikal+; zum »Klerus« (s. d.) gehörig, streng kirchlich, päpstlich gesinnt +Kleriker+, der; _s, _; Angehöriger des Klerus, s. d. +Klerisei+, die; _; Gesamtheit der Kleriker, s. d. +Klerus+, der; _ (griech.); Geistlichkeit +Klette+, die; _, _n +klettern+ +Kleve+ (Ort) +klieben+ (spalten, sich spalten); du klobst u. kliebtest, _conj._ klöbest u. klieb[e]test; gekloben; klieb[e]! +Klient+, der; _en, _en (lat.); »Höriger«, Schutzbefohlener; Auftraggeber +Klientel+, die; _, _en; Verhältnis der Klienten (s. d.) zum Patron, Gesamtheit der Klienten +Klima+, das; _s, _ta u. _te (griech.); Beschaffenheit der gesamten Witterungsverhältnisse +klimakterisch+ (griech.); eine »Stufe« bildend +klimatisch+ s. Klima +Klimatologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre vom Klima +Klimax+, der; _ u. _es, _e (griech.); »Leiter«, Steigerung +klimmen+; du klomm[e]st, _conj._ klömmest; geklommen (auch: du klimmtest; geklimmt); klimm[e]! +Klimperei+, die; _, _en +klimpern+ +Klinge+, die; _, _n +Klingel+, die; _, _n +klingeln+ +klingen+; du klang[e]st, _conj._ klängest; geklungen; kling[e]! +Klinik+, die; _, _en (griech.); Unterricht am »Krankenbett«; Anstalt für solchen Unterricht +Kliniker+, der; _s, _; Lehrer oder Lernender an einer Klinik, s. d. +Klinikum+, das; _[s], Kliniken; Heilanstalt, Krankenhaus; vgl. Klinik +klinisch+; die Klinik (s. d.) betreffend +Klinke+, die; _, _n +klinken+ +Klinker+, der; _s, _; hartgebrannter (»klingender«) Ziegel +Klinse+, +Klinze+, die; _, _n; Ritze, Spalte +Klio+ (w. P.) +klipp!+; klippklapp!; klipp u. klapp +Klipp-+.. (+kram etc.+); Trödel-.. (kram) +Klippe+, die; _, _n +Klipper+, der; _s, _; hölzerner Schlegel +klippig+ +klirren+ +Klischee+, +Cliché+, das; _s, _s (franz.); Abklatsch, Abguß von Holzformen in Metall u. dgl. +klischieren+, +clichieren+ s. Klischee +klitsch!+; klitsch klatsch! +klitschiges Brot+ +Kloake+, die; _, _n (lat.;) Abzugskanal für Unrat, Ort zur Aufnahme der Exkremente +Kloben+, der; _s, _ +klobig+ +Klöpfel+, der; _s, _ +klopfen+ +Klopfer+, der; _s, _ +Klopffechter+, der; _s, _ +Klöppel+, der; _s, _ +klöppeln+ +Klöpplerin+, die; _, _nen +Klops+, der; Klopses, Klopse; Klößchen aus gehacktem Fleisch +Klopstock+ (m. P.) +Klosett+, das; _[e]s, _e u. _s (engl.); Abtritt +Kloß+, der; _es, Klöße; das Klößchen +Kloster+, das; _s, Klöster; das Klösterchen (lat.); »Verschluß« +klösterlich+ +Klothilde+, +Chlothilde+ (w. P.) +Klotz+, der; _es, Klötze; das Klötzchen +klotzig+ +Klub+, der; _s, _s (engl.); geschlossener Verein +Klubbist+, der; _en, _en; Mitglied eines Klubs, s. d. +Kluft+, die; _, Klüfte; das Klüftchen +klüftig+ +klug+; klüger, (der) klügste +Klügelei+, die; _, _en +klügeln+ +Klugheit+, die; _ +Klügler+, der; _s, _ +klüglich+ +Klump[en]+, der; _s, ..pen; das Klümpchen +klumpfüßig+ +Klunker+, die; _, _n; der +Klunker+; _s, _ +Klunse+, die; _, _n; Ritze, Spalte +Kluppe+, die; _, _n; Werkzeug zum Festhalten, Zange; auch Werkzeug zum Messen des Durchmessers von Bäumen +Klüse+, die; _, _n; am Bug des Schiffs ein Loch, durch welches die Ankertaue fahren +Klüver+, der; _s, _; dreieckiges Segel am Bugspriet +Klystier+[73], das; _[e]s, _e (gr.); Einspritzer, Einspritzung +Klytämnestra+ (w. P.) +knabbern+, +knappern+ +Knabe+, der; _n, _n; das Knäblein +Knabenkraut+, das; _[e]s; vgl. Orchis +knack!+, +knacks!+ +knacken+ +Knagge+, die; _, _n; Knorren im Holz; hölzerner Wirbel zum Schließen von Fensterflügeln u. dgl. +Knall+, der; _[e]s, _e u. Knälle +Knalle+, die; _, _n; Schmitze an der Peitsche +knallen+ +knapp+ +Knappe+, der; _n, _n +knappen+ +knappern+, +knabbern+ +Knappschaft+, die; _, _en +Knappschaftskasse+, die; _, _n +knaps!+ +knapsen+; du knapsest u. knapst, er knapst; du knapstest; geknapst +Knarre+, die; _, _n; knarrendes Werkzeug, z. B. der Nachtwächter +knarren+ +Knaster+, +Kanaster+ s. d. +Knaster+, +Knasterer+, der; _s, _; grämlicher Mensch +Knasterbart+, der; _[e]s, ..bärte +Knäuel+, das; _s, _; das Knäulchen +Knauf+, der, _[e]s, Knäufe; das Knäufchen [+Knäul+ s. Knäuel +Knaulgras+, das; ..grases +knaupeln+; nagen, benagen +Knauser+, der; _s, _ +Knauserei+, die; _, _en +knauserig+ +knausern+ +knautschen+; du knautschest u. knautscht, er knautscht +Knebel+, der; _s, _ +knebeln+ +Knecht+, der; _[e]s, _e +knechten+ +knechtisch+; (der) knechtischte +Knechtung+, die; _, _en +kneifen+; du kniffst; gekniffen; kneif[e]! +Kneifer+, der; _s, _ +Kneipe+, die; _, _n +kneipen+ +Kneller+, der; _s; schlechter Tabak +Knes+, der; Knesen, Knese; der +Knjäs+; Knjäsen, Knjäse (russ.); Hochadliger, Fürst +kneten+ +Knick+, der; _[e]s, _e +knicken+ +Knicker+, der; _s, _ +Knickerbocker+, der; _s, _ (engl.); Spitzname der New Yorker +knickerig+ +knickern+ +knicks!+; knicks knacks! +Knicks+, der; Knickses, Knickse +knicksen+; du knicksest u. knickst, er knickst; du knickstest; geknickst +Knie+, das; _[e]s, _[e] +knie[e]n+ +kni[e]tschen+; du kni[e]tschest u. kni[e]tscht, er kni[e]tscht +Kniff+, der; _[e]s, _e +kniffig+ +knippen+ +Knipperdolling+ (m. P.) +Knirps+, der; Knirpses, Knirpse; das Knirpschen +knirren+ +knirschen+; du knirschest u. knirscht, er knirscht +knistern+ +knitschen+, +knietschen+ s. d. [+Knittel+ s. Knüttel +knitt[e]rig+ +knittern+ +knitttig+, +knitterig+ [+Knix+ s. Knicks +Knjäs+, +Knes+ s. d. +knobeln+, s. v. w. knöcheln, würfeln +Knobelbecher+, s. v. w. Würfelbecher +Knoblauch+, der; _[e]s +Knöchel+, der; _s, _ +knöcheln+ +Knochen+, der; _s, _ +knöchern+ +knochig+ +Knocke+, die; _, _n; Bund Flachs +Knödel+, der; _s, _ +Knolle+, die; _, _n +Knollen+, der; _s, _; das Knöllchen +knollicht+, +knollig+ +Knopf+, der; _[e]s, Knöpfe; das Knöpfchen +knöpfen+ +Knopper+, die; _, _n; Gallapfel an den Eicheln +Knorpel+, der; _s, _ +knorp[e]licht+, +knorp[e]lig+ +Knorren+, der; _s, _ +knorricht+, knorrig +Knorz+, der; _es, _e +Knospe+, die; _, _n; das Knöspchen +knospicht+, +knospig+ +Knote+, der; _n, _n; plumper Mensch, Handwerksbursch; dasselbe Wort wie Knoten +Knoten+, der; _s, _; das Knötchen +Knöterich+, der; _s; Pflanze +knotig+ +Knotte+, die; _, _n; Flachssamenknopf +Knuff+, der; _[e]s, Knüffe +knuffen+ +knüpfen+ +Knüppel+, der; _s, _ +knurren+ +knurrig+ +knusp[e]rig+ +knuspern+ +Knute+, die; _, _n (russ.); Peitsche +Knüttel+, der; _s, _; Knüttelverse +Koadjutor+, der; _s, _en (lat.); »Helfer«; dem Bischof beigegebener Prälat +koagulieren+ (lat.); gerinnen +koalisieren+ (nach dem Lat.); verbinden, sich verbünden +Koalition+, die; _, _en; Verbindung; s. koalisieren +Koätan+, der; _en, _en (lat.); Altersgenosse +Kobalt+, der; _[e]s; Mineral +Koben+, +Kofen+, der; _s, _ +Kober+, der; _, _ +Koblenz+ (Ort) +Kobold+, der; _[e]s, _e; Berggeist +Kobolz+ schießen (franz. culbuter?); Purzelbaum machen +Koburg+ (Ort) +Koch+, der; _[e]s, Köche (lat.) +kochen+ +Köcher+, der; _s, _ +Köchin+, die; _, _nen +Kockelskörner+, _pl._; Samenkörner des ~Cocculus~, offizinell; auch Hopfensurrogat +Köder+, der; _s, _ +Kodex+ s. Codex +Kodicill+, +Kodizill+, das; _[e]s, _e (lat.); Zusatz zu einem Testament +kodificieren+ s. kodifizieren +Kodifikation+, die; _, _en; s. kodifizieren +kodifizieren+ (neulat.); in das Gesetzbuch einordnen +Kodizill+, +Kodicill+ s. d. +Koefficient+, +Koeffizient+, der; _en, _en (lat.); Zahlfaktor einer algebraischen Größe +koercibel+ (neulat.); zusammenpreßbar; +Koercitivkraft+, Kraft, vermöge deren harter Stahl der Aufnahme des Magnetismus widersteht und den aufgenommenen festhält +Koercitivmaßregel+; Zwangsmaßregel +Koesfeld+ (Ort) +Kofen+, +Koben+, der; _s, _ +Kofent+, der; _[e]s, _e; urspr. Konventbier, Klosterbier, Dünnbier +Koffer+, der u. das; _s, _; das Köfferchen (franz.) +Kog+, der; _[e]s, Köge; durch Eindeichung dem Meer abgewonnenes Land +Kognat+, der; _en, _en (lat.); Verwandter von seiten der Frau oder der Mutter; Spillmage +Kognition+, die; _ (lat.); Kenntnis +Kohärenz+, die; _ (lat.); Zusammenhang +kohärieren+ s. Kohärenz +Kohäsion+, die; _ (neulat.); das Zusammenhalten, Festigkeit; Widerstand, welchen ein Körper der Trennung seiner Teile entgegensetzt +kohäsiv+; zusammenhaltend; s. Kohäsion +Kohinur+, der; _[s]; berühmter Diamant [+Kohks+, +Cokes+ s. Coaks +Kohl+, der; _[e]s (lat. ~caulis~) +Kohle+, die; _, _n; das Köhlchen +kohlen+ +Köhler+, der; _s, _ +Kohlrabi+, der; _[s], _[s] (ital., auf lat. ~caulis~ [s. Kohl] und ~rapa~, Rübe, zurückzuführen) +Kohlweißling+, der; _[e]s, _e +Kohorte+, die; _, _n (lat.); Truppenabteilung +Koincidenz+, die; _ (neulat.); Zusammentreffen +koincidieren+ s. Koincidenz +Koje+, die; _, _n (holl.); enge Schlafstelle auf Schiffen +Kokain+, das; _s; aus der Kokastaude gewonnenes örtlich anästhetisches Mittel +Kokarde+, die; _, _n (franz.); Abzeichen, Schleife +kokett+ (franz.); gefallsüchtig, schmuck +Kokette+, die; _, _en; s. kokett +Koketterie+, die; _, _[e]n; s. kokett +kokettieren+ s. kokett +Kokos-+.. (+palme+, +nuß etc.+) +Kokytos+, +Cocytus+, der; Fluß +Kolben+, der; _s, _ +Kolberg+ (Ort) +Kolchis+ (Land) +Koleopteren+, _pl._ (griech.); »Scheideflügler«, Käfer +Kolibri+, der; _s, _s +Kolik+, die; _ (griech.); »Darmgicht«, Leibschmerz +Kolk+, der; _[e]s, _e +Kolkrabe+, der; _n, _n +Kollaborator+, der; _s, _en (neulat.); »Mitarbeiter«, Titel für Lehrer und Geistliche +Kollaboratur+, die; _, _en; Stelle eines Kollaborators, s. d. +Kollaps+, +Kollapsus+, der; ..lapses, ..lapse (lat.); das Zusammenfallen; schnelle Abnahme der Kräfte +kollateral+ (neulat.); nebenständig; Kollateralverwandter, Seitenverwandter +Kollation+, die; _, _en (lat.); Übertragung, Verleihung; (ital.) Erfrischung +kollationieren+ (neulat.); die Abschrift mit der Urschrift vergleichen; eine Erfrischung zu sich nehmen, vgl. Kollation +Kölleda+ (Ort) +Kollege+, der; _n, _n (lat.); Amtsgenosse +kollegial+, +kollegialisch+; dem Verhältnis von Kollegen entsprechend; s. Kollege +Kollegialität+, die; _; s. Kollege +Kolleg[ium]+, das; _s, ..gien (lat.); Gesamtheit von Kollegen +Kollektaneen+ _pl._ (lat.); gesammelte Bemerkungen, Lesefrüchte +Kollektant+, der; _en, _en (neulat.); (für einen milden Zweck) Sammelnder +Kollekte+ die; _, _n; Sammlung; s. Kollektant +Kollekteur+[74] (franz.); »Sammler«, Lotterie-Einnehmer; s. Collecteur +kollektieren+ s. Kollektant +Kollektion+, die; _, _en (lat.); Sammlung +kollektiv+ (lat.); zusammenfassend; Kollektiveingabe, von mehreren gemacht +Kollektiv[um]+, das; _s, ..va u. ..ve; Sammelname; s. kollektiv +Koller+, der; _s, _ (griech.-lat. ~cholera~); Ausbruch der Wut +Koller+, das; _s, _ (franz., urspr. Halsbekleidung, v. lat. ~collum~, Hals); Wams +kollerig+ +kollern+ +Kollett+, das; _s, _e (franz.); Wams, Jacke +Kolli+, vgl. Kollo +kollidieren+ (lat.); aneinanderstoßen; s. Kollision +Kollision+, die; _, _en; Zusammentreffen, bes. sich widersprechender Pflichten; s. kollidieren +Kollo+, das; _s, Kolli (ital.); Frachtstück +Kollodium+, das; _[s] (neulat.); »Klebäther« +Kolloquium+, das; _[s], ..quien (lat.); »Unterredung«, Prüfung in Gesprächsform +Kollusion+, die; _, _en (lat.); unerlaubtes Einverständnis der streitenden Teile +Kolmar+ (Ort) +Köln+ (Ort); (der) +Kölner+; der Kölner Dom +kölnisch+; Kölnisch-Wasser, Kölnisches Wasser +Kolombine+ (w. P.) +Kolon+, das; _s, _s u. ..la (griech.); »Glied«, Abschnitt; Doppelpunkt +Kolonat+, das; _[e]s, _e (lat.); Stand der Bauern; zinspflichtiges Bauerngut +Kolone+, der; _n, _n (lat.); Bauer, Ansiedler +kolonial+ (neulat.); die Kolonien betreffend +Kolonie+, die; _, _[e]n (lat.); »Ansiedelung« +Kolonisation+, die; _, _en; s. kolonisieren +kolonisieren+; mit Ansiedlern versehen, besiedeln; s. Kolonie +Kolonist+, der; _en, _en; Teilnehmer an einer Kolonie, s. d. +Kolonnade+, die; _, _n (frz.); Säulengang +Kolonne+, die; _, _n (franz.); »Säule«, Heeresabteilung; Spalte auf einer Druckseite +Kolophonium+, das; _[s]; Geigenharz, nach der Stadt Kolophon benannt +Koloquinte+[75], die; _, _n (gr.); gurkenartige Frucht +Koloratur+, die; _, _en (v. lat. ~color~); »Färbung«, Verzierung der Melodie; Läufer, Triller +kolorieren+ (neulat.); färben +Kolorist+, der; _en, _en; s. kolorieren +Kolorit+, das; _[e]s (franz.); Farbengebung, Färbung +Koloß+, der; ..losses, ..losse (gr.); Riesenstatue, etwas sehr Großes +kolossal[isch]+ s. Koloß +Kolosseum+, das; _[s]; großes Amphitheater in Rom +Kolpak+, +Kalpak+ s. d. +Kolportage+[76] } } s. Colportage +Kolporteur+[W] } +kolportieren+ (franz.); hausieren, bes. mit Büchern +Kolter+, der; _s, _ (ital.); Decke +Kolter+, das; _s, _ (lat. ~culter~ Messer); Pflugschar +Kolumbarium+, das; _[s], ..rien (lat.); »Taubenhaus«; Grabstätte mit Nischen für die Urnen +Kolumbien+ (Land) +Kolumbus+, +Colombo+ (m. P.) +Kolumne+, die; _, _n (lat.); »Säule«; Spalte auf einer Druckseite; vgl. Kolonne +Kombabus+ (m. P.) +Kombattant+, der; _en, _en (franz.); Kämpfer, kämpfender Soldat +Kombination+, die; _, _en (lat.); Vereinigung von je zwei Gliedern; vergleichende Zusammenstellung +kombinieren+ s. Kombination +Komet+ der; _en, _en (griech.); Stern mit einem Schweif, »Schweifstern« +Komfort+, der; _[e]s (engl.); Bequemlichkeit, Behaglichkeit +komfortabel+ s. Komfort +Komik+, die; _ (griech.); Kunst, das Komische (s. d.) darzustellen +Komiker+, der; _s, _; Dichter oder Darsteller von Lustspielen; s. Komik +komisch+; (der) komischte (griech.); thöricht und zum Lachen reizend; die Komödie (s. d.) betreffend +Komitat+, das; _[e]s, _e (lat.); Geleit +Komitee+[77], das; _s, _s (frz.); Ausschuß zur Verwaltung, Beratung u. dgl. +Komitialgesandter+; früher: Gesandter beim Reichstag in Regensburg; s. Komitien +Komitien+, _pl._ (lat.); Wahlversammlung; Reichstag +Komma+, das; _[s], _ta u. _s (griech.); »Einschnitt«, Beistrich +Kommandant+, der; _en, _en (franz.); Befehlshaber, bes. militärischer Befehlshaber in einer Festung +Kommandantur+, die; _, _en; Wohnung u. Amt eines Kommandanten +Kommandeur+[78], der; _s, _e u. _s (franz.); Befehlshaber einer Truppenabteilung; Ritter der obersten Klasse eines Ordens; s. Commandeur +kommandieren+ s. Kommandeur +Kommanditär+, der; _s, _e; stiller Teilhaber an einem Handelsgeschäft; Leiter eines Zweiggeschäfts +Kommandite+, die; _, _n (frz.); Handelsgesellschaft mit Kommanditären, s. d.; Zweiggeschäft +Kommando+, das; _[s], _s (lat. Urspr.); Befehl, Befehlswort; abgesendete Truppenabteilung +Kommassation+, die; _, _en (neulat.); Zusammenlegung v. Grundstücken, Verkoppelung +kommen+; du kommst u. kömmst, er kommt u. kömmt; du kamst, _conj._ käm[e]st; gekommen; komm! +Kommende+, die; _, _n (neulat.); Verwaltungsbezirk eines Ordensritters; einstweiliger Genuß einer geistlichen Pfründe +kommensurabel+ (lat.); mit demselben Maß meßbar +Komment+[79] s. Comment +Kommentar+, der; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Erläuterungsschrift +Kommentation+, die; _, _en (lat.); gelehrte Abhandlung; Sammlung gelehrter Schriften +Kommentator+, der; _s, _en; Erklärer; s. Kommentar +kommentieren+ s. Kommentator +Kommers+, der; ..merses, ..merse; Studentengelage +kommersieren+ s. Kommers +Kommerz+, der; _es (lat., frz.); Handel +kommerziell+ (franz.); auf den Handel bezüglich +Kommerzienrat+, der; _[e]s, ..räte; Titel für Industrielle +Kommilitone+, der; _n, _n (lat.); Kamerad, urspr. Kriegskamerad +Kommiß-+.. (+brot etc.+); Brot etc., das massenhaft »in Kommission« gegeben wird +Kommissar+, +Kommissär+, der; _[e]s, _e (neulat.); (v. Staat) Beauftragter; Geschäftsführer +Kommissariat+, das; _[e]s, _e; Amt, Amtszimmer, Bezirk eines Kommissars, s. d. +Kommission+, die; _, _en (lat.); Ausschuß von Beauftragten; Auftrag; Gebühr für eine Geschäftsbesorgung; Kommissionsgeschäft, Geschäft für fremde Rechnung +Kommissionär+, der; _[e]s, _e; s. Kommission +kommissorisch+ (lat.); auftragsweise verliehen, beauftragt +Kommissorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Auftrag +Kommittent+, der; _en, _en; Auftraggeber; s. kommittieren +kommittieren+ (lat.); beauftragen +kommlich+; passend, erwünscht +kommod+ (lat.-franz.); bequem +Kommode+, die; _, _n (franz., aus lat. ~commodus~, bequem) +Kommodität+, die; _, _en (frz.); Bequemlichkeit, Abtritt +Kommodore+, der; _[s], _[s] u. _n (engl.); Befehlshaber eines Geschwaders +kommun+ (lat.); gemeinschaftlich; gemein +kommunal+; die Kommune (s. d.) betreffend +Kommune+, +Commune+, die; _, _n (lat., franz.); Gemeinde; Schreckensherrschaft (bes. zu Paris 1871) +kommunicieren+ s. kommunizieren +Kommunikant+, der; _en, _en; Kommunizierender, Teilnehmer am Abendm.; vgl. kommuniz. +Kommunikat+, das; _[e]s, _e (lat.); Mitteil. einer Behörde +Kommunikation+, die; _, _en; Mitteilung, Verbindung; s. Kommunikat +Kommunion+, die; _, _en (lat.); »Gemeinschaft«, Abendmahl +Kommunismus+, der; _ (frz.); Gütergemeinschaft +Kommunist+, der; _en, _en; Anhänger des Kommunismus, s. d. +Kommunität+, die; _, _en (lat.); Gemeinschaft, Gemeingut +kommunizieren+ (lat.); mitteilen; am Abendmahl teilnehmen +Komödiant+, der; _en, _en; Schauspieler, meist in geringschätzigem Sinn gebraucht; s. Komödie +Komödie+, die; _, _n (griech.); Lustspiel +Kompagnon+[80], der; _s, _s (franz.); Genosse, Geschäftsteilnehmer; vgl. Kumpan; s. Compagnon +kompakt+ (lat.); fest +Kompanie+, +Compagnie+ s. d. +Komparation+, die; _, _en (lat.); »Vergleichung«, Steigerung +Komparativ+, der; _[e]s, _e; der erste Steigerungsgrad; s. Komparation +Komparent+, der; _en, _en (lat.); vor Gericht Erschienener +komparieren+ (lat.); vergleichen; vor Gericht erscheinen +Komparse+, der; _n, _n (ital.); Statist auf der Bühne, stumme Person +Kompaß+, der; ..passes, ..passe (ital.); Instrument mit einer Magnetnadel zum Bestimmen der Weltgegend +kompendiös+; (der) kompendiöseste; abgekürzt, wenig Raum erfordernd, bequem; s. Kompendium +Kompendium+, das; _[s], ..dien (lat.); kurz gefaßtes Lehrbuch +Kompensation+, die; _, _en (lat.); Ausgleichung, Entschädigung +kompensieren+ s. Kompensation +kompetent+ (lat.); berechtigt, zuständig +Kompetenz+, die; _, _en; Zuständigkeit, Geschäftskreis; amtlich gewährte Einkünfte; s. kompetent +Kompilation+, die; _, _en (lat.); Schrift, die nur durch Zusammentragen entstanden ist; Zusammengestoppeltes +Kompilator+, der; _s, _en; Verfertiger einer Kompilation, s. d. +Komplement+, das; _[e]s, _e (lat.); Ergänzung, _swinkel +Komplementärfarben+; sich zu weiß ergänzende Farben +komplett+ (lat.); vollständig +komplettieren+; vervollständigen; s. komplett +Komplex+, der; _es, _e (lat.); Zusammenfassung, Inbegriff +komplicieren+ s. komplizieren +Komplikation+, die; _, _en (lat.); Verwickelung, Verflechtung +Kompliment+, das; _[e]s, _e (franz.); Gruß, Schmeichelei +komplizieren+ (lat.); verwirren, verflechten +Komplott+, das; _[e]s, _e (frz.); geheime Verabredung, Verschwörung +komplottieren+ s. Komplott +komponieren+ (lat.); verfassen, bes. Tonstücke +Komponist+, der; _en, _en; Tondichter; s. komponieren +Komposition+, die; _, _en (lat.); »Zusammenstellung«, künstlerisches Schaffen; vgl. komponieren +Kompositum+ das; _[s], ..ten u. ..ta (lat.); zusammengesetztes Wort +Kompost+, der; _es, _e (franz., aus lat. ~compositum~); Mischdünger +Kompott+, das; _[e]s, _e u. _s (franz., aus lat. ~composita~); Eingemachtes +kompreß+; (der) kompresseste (lat.); eng zusammengedrängt +Kompresse+, die; _, _n; Aufschlag, Bausche auf eine Wunde oder kranke Stelle; s. kompreß +Kompression+, die; _ (lat.); Zusammenpressung +komprimieren+ (lat.); zusammendrücken +Kompromiß+, das u. der; ..misses, ..misse (lat.); Übereinkunft, Ausgleich +kompromittieren+; sich verständigen; jemand bloßstellen; s. Kompromiß +Komptabilität+, die; _ (neulat.); Verantwortlichkeit +Kompulsion+, die; _, _en (lat.); Antreibung, Nötigung +Komtesse+, +Comtesse+ s. d. +Komtur+, der; _[e]s, _e (aus lat. ~commendator~); Ordensritter, dem Rang nach hinter dem »Großkreuz« stehend [+koncedieren+ s. konzedieren [+koncentrisch+ etc. s. konzentrisch etc. [+Koncept+ etc. s. Concept etc. [+Koncert+ etc. s. Konzert etc. [+Koncession+ etc. s. Konzession etc. +Konchylie+, die; _, _n (griech.); Muschel [+Koncil+ s. Konzil +Koncinnität+ s. Concinnität u. Konzinnität +Koncipient etc.+ s. Concipient etc. +koncis+ s. konzis u. concis +Kondensation+, die; _ (lat.); Verdichtung +Kondensator+, der; _s, _en; »Verdichter«, z. B. Gefäß zum Verdichten der Dämpfe zu Wasser; s. Kondensation +Kondition+, die; _, _en (lat.); Zustand, Stelle, Dienst +konditional+ (lat.); bedingungsweise geltend +Konditionieranstalt+, die; _; Anstalt zur Ermittelung des Feuchtigkeitsgehalts v. Garnen +konditionieren+; eine Stelle, einen Dienst haben; s. Kondition +Konditor+, der; _s, _en (lat.); Zuckerbäcker +Konditorei+, die; _, _en; s. Konditor +Kondolenz+, die; _, _en (neulat.); Beileidsbezeigung +kondolieren+ s. Kondolenz +Kondor+, der; _s, _s u. _e (span.); Geierart +Konduite+, die; _ (franz.); Aufführung +Kondukt+, der; _[e]s, _e (lat.); Geleite +Kondukteur+[81], der; _[e]s, _e (franz.); Begleiter, Schaffner +Konduktor+, der; _s, _en (lat.); Führer, Leiter +Konfekt+, das; _[e]s, _e (lat.); »Zubereitetes«, Zuckerbäckerware +Konfektion+, die; _, _en (lat., franz.); »Anfertigung«, bes. von Kleidern; Konfektionsgeschäft, Handel mit fertigen Kleidern +Konferenz+, die; _, _en (neulat., franz.); Beratung +konferieren+ s. Konferenz +Konfession+, die; _, _en (lat.); »Bekenntnis«, christliche Glaubensgenossenschaft +konfessionell+; zu einer Konfession (s. d.) gehörig +konfidentiell+ (neulat., franz.); vertraulich +Konfidenz+, die; _, _en; vertrauliche Mitteilung; s. konfidentiell +Konfiguration+, die; _, _en (lat.); Gestaltung, Stellung der Planeten +Konfirmand+ der; _en, _en; der zu Konfirmierende; s. Konfirmation +Konfirmation+, die; _, _en (lat.); »Befestigung«, Einsegnung der jungen Christen +konfirmieren+ s. Konfirmation +konfiscieren+, +konfiszieren+ (lat.); für den Fiskus einziehen +Konfiskation+, die; _, _en; s. konfiscieren +konfiszieren+, +konfiscieren+ s. d. +Konfitüren+, _pl._ (franz.); Eingemachtes +Konflikt+, der; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenstoß«, Streit +Konfluenz+, die; _, _en (lat.); Zusammenfluß, Zusammenlauf +Konflux+, der; _es, _e; s. v. w. Konfluenz +Konföderation+, die; _, _en (lat.); »Bündnis«, Bund +konföderiert+; die Konföderierten; s. Konföderation +konform+ (lat.); übereinstimmend, entsprechend +Konformität+, die; _; Übereinstimmung; s. konform +Konfrontation+, die; _, _en (franz.); Gegenüberstellung +konfrontieren+ s. Konfrontation +konfus+; (der) konfuseste (lat.); verwirrt +Konfusion+, die; _, _en; Verwirrung; s. konfus +Kongestion+, die; _, _en (lat.); Blutandrang +Konglomerat+, das; _[e]s, _e (lat.); »Zusammengeballtes«, bes. Steingeröll +Kongregation+, die; _, _en (lat.); »Vereinigung«, geistliche Verbrüderung +Kongreß+, der; ..gresses, ..gresse (lat.); »Zusammenkunft«, Versammlung +kongruent+ (lat.); sich deckend +Kongruenz+, die; _, _en; Übereinstimmung (nach Form und Inhalt); s. kongruent +kongruieren+ s. kongruent +Koniferen+, _pl._ (lat.); »Zapfenträger«, Nadelhölzer +König+, der; _s, _e +königlich+; bei Titeln: Königlich; das Königliche Zollamt +Königtum+, das; _[e]s, ..tümer +konisch+ (griech.); kegelförmig +Konjektur+, die; _, _en (lat.); Vermutung +Konjugation+, die; _, _en (lat.); Abwandlung der Zeitwörter +konjugieren+ s. Konjugation +Konjunktion+, die; _, _en (lat.); Bindewort +Konjunktiv+, der; _[e]s, _e (lat.); der eine bloße Vorstellung (im Gegensatz zur Wirklichkeit) bezeichnende Modus +Konjunktur+, die; _, _en (neulat.); Zusammentreffen von Umständen; Geschäftsaussichten +konkav+ (lat.); hohl, hohlrund +Konkavität+, die; _; das Hohlsein, die Höhlung; s. konkav +Konklave+, das; _[s], _n (lat.); »verschlossenes Gemach«; Ort der Papstwahl +Konklusion+, die; _, _en (lat.); Schluß, Folgerung +konklusiv+; schließend, folgernd; s. Konklusion +Konkordanz+, die; _, _en (neulat.); »Übereinstimmung«; biblische Konkordanz ist ein Verzeichnis aller in der Heiligen Schrift vorkommenden Wörter, gleichlautenden Redensarten etc. mit Angabe der betr. Stellen +Konkordat+, das; _[e]s, _e (lat.); »Vereinbarung« zwischen Staat und Kirche +Konkordia+, +Concordia+ (lat.); »Eintracht«, Name vieler Gesellschaften +Konkordien-+.. (+formel etc.+); »Eintrachts«-.. (formel); symbol. Schrift der luther. Kirche +Konkrement+, das; _[e]s, _e (lat.); bei Verdunstung durch Niederschlag entstehender fester Körper +konkret+ (lat.); »dicht«, fest, körperlich, an einem Einzelwesen vorhanden +Konkretion+, die; _, _en (lat.); Verdichtung; im Bergbau Zusammenhäufung fremdartiger Massen in kalkartigem oder anderm Gestein, Schwül, s. d. +Konkubinat+, das; _[e]s, _e; wilde Ehe; s. Konkubine +Konkubine+, die; _, _n (lat.); Kebsweib, Zuhälterin +Konkurrent+, der; _en, _en (lat.); Mitbewerber; dasselbe Geschäft Betreibender +Konkurrenz+, die; _, _en (neulat.); Wettbewerb; Zusammentreffen; s. Konkurrent +konkurrieren+ s. Konkurrent +Konkurs+, der; ..kurses, ..kurse (lat.); »Zusammenlauf«; Zahlungsunfähigkeit +können+; du kannst; du konntest, _conj._ könntest; gekonnt +Konnex+, der; _es, _e (lat.); Zusammenhang +Konnexion+, die; _, _en (lat.); Verbindung, einflußreiche Bekanntschaft +Konnivenz+, die; _, _en (lat.); Nachsicht, stillschweigendes Geschehenlassen +Konnossement+, das; _[e]s, _e (ital.); Seefrachtbrief +Konquistador+, der; _en, _en (span.); Eroberer +Konrad+ (m. P.) +Konradin+ (m. P.) +Konrektor+, der; _s, _en (lat.); »Mitleiter«, Lehrertitel +Konsekration+, die; _, _en (lat.); Weihung, Einsegnung von Brot und Wein beim Abendmahl +konsekrieren+ s. Konsekration +konsekutiv+ (lat.); die Folge bezeichnend, in der Folge eintretend +Konsens+, der; ..senses, ..sense (lat.); Erlaubnis, Genehmigung +konsequent+ (lat.); folgerichtig, beharrlich +Konsequenz+, die; _, _en; Folgerichtigkeit, Beharrlichkeit; s. konsequent +konservativ+ (lat.); erhaltend +Konservator+, der; _s, _en (lat.); »Erhalter«, Aufseher über Naturaliensammlungen u. dgl. +Konservatorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Ort zur Erhaltung (der echten Kunst); höhere Lehranstalt für Musik +Konserve+, die; _, _n (franz.); Eingemachtes (»Erhaltenes«) aller Art +konservieren+ (lat.); erhalten +Konsignant+, der; _en, _en; Konsignierender; s. konsignieren +Konsignatar+, der; _[e]s, _e; Empfänger von Konsignationswaren; s. konsignieren +Konsignation+, die; _, _en; Sendung von Waren zum Verkauf an andre; s. konsignieren +konsignieren+ (lat.); »mit unterzeichnen«, zur Aufbewahrung, zum Verkauf übergeben; Soldaten in die Kaserne weisen +konsistent+ (lat.); haltbar +Konsistenz+, die; _; Haltbarkeit, Zusammenhang, Bestand; s. konsistent +Konsistorial-+.. (+rat etc.+) s. Konsistorium +Konsistorium+, das; _[s], ..rien (lat.); »Versammlungszimmer«, Behörde für Kirchen- und Schulsachen +konskribieren+ (lat.); ausheben +Konskription+, die; _, _en; Aushebung; s. konskribieren +Konsole+, die; _, _n (franz.); Kragstein, Träger für Statuetten u. dgl.; Pfeilertischchen oder Pfeilerschränkchen +Konsolidation+, die; _, _en (lat.); Vereinigung, Sicherung; bes. Vereinigung mehrerer Staatsanleihen zu einer Gesamtschuld +konsolidieren+ s. Konsolidation +Konsonant+, der; _en, _en (lat.); »Mitlauter« +Konsonanz+, die; _, _en (lat.); Einklang, Zusammenklang +Konsorte+, der; _n, _n (lat.); Genosse, Mitbeteiligter +Konsortium+, das; _[s], ..tien (lat.); Gemeinschaft, Genossenschaft +Konspiration+, die; _, _en (lat.); Verschwörung +konspirieren+ s. Konspiration +Konstabler+, der; _s, _ (engl., entstellt aus ~comes stabuli~, Stallgraf); Schutzmann, Polizist +konstant+ (lat.); beständig, beharrlich +Konstantin+ (m. P.) +Konstanz+ (Ort und m. P.) +Konstanze+, +Constantia+ (w. P.) +konstatieren+ (franz.); feststellen +Konstellation+, die; _, _en (lat.); Stand der Gestirne; Zusammentreffen von Umständen +Konsternation+, die; _ (lat.); Bestürzung +konsternieren+; in Bestürzung versetzen; s. Konsternation +Konstituent+, der; _en, _en (lat.); Vollmachtgeber +konstituieren+ (lat.); einsetzen, festsetzen; die Staatsverfassung bestimmen +Konstitution+, die; _, _en; Verfassung; s. konstituieren +konstitutionell+ (franz.); verfassungsmäßig +Konstriktion+, die; _, _en (lat.); »Zusammenschnürung«, Verfahren bei Amputationen, um Blutverlust zu vermeiden +konstruieren+ (lat.); errichten, aufbauen +Konstruktion+, die; _, _en; Aufbau; s. konstruieren +Konsul+, der; _s, _n (lat.); Amtstitel im alten Rom; Titel von Beamten, die zum Schutz des Handels etc. in fremden Ländern angestellt sind +Konsular-+.. (+gericht etc.+) s. Konsul +Konsulat+, das; _[e]s, _e; Amt od. Wohnung eines Konsuls, s. d. +Konsulent+, der; _en, _en (lat.); »Berater«, Anwalt +Konsult+, der; _[e]s, _e (lat.); Beschluß +Konsultation+, die; _, _en; s. konsultieren +konsultativ+ (lat.); beratend +konsultieren+ (lat.); um Rat fragen, bes. einen Arzt oder einen Anwalt +Konsum+, der; _[e]s (lat.); Verbrauch +Konsument+, der; _en, _en; s. Konsum +konsumieren+ (lat.); verzehren, verbrauchen +Konsumtion+, die; _; s. v. w. Konsum +kontagiös+; (der) kontagiöseste (lat.); ansteckend +Kontagium+, das; _[s], ..gien (lat.); Ansteckungsstoff +Kontakt+, der; _[e]s, _e (lat.); Berührung +kontant+ (ital.), +comptant+ (frz.) s. d. +kontemplativ+ (lat.); beschaulich +Konterbande+, die; _ (franz.); Schmuggelware; Schleichhandel +Konterfei+, das; _[e]s, _e (nach franz. ~contrefait~, nachgemacht); Bild, Porträt +Kontermarke+, die; _, _n (frz.); Marke, die zum Wiedereintritt berechtigt +Konterorder+, die; _, _s; auch Contreordre (franz.); Gegenbefehl +Kontertanz+, der; _es, ..tänze (von engl. ~country~, Land, nicht von franz. ~contre~); Gesellschaftstanz +Kontext+, der; _es, _e (lat.); Zusammenhang, Inhalt eines Schriftstückes +kontieren+ (ital.); stunden +Kontinent+, der; _[e]s, _e (lat.); Festland +kontinental+ s. Kontinent +Kontingent+, das; _[e]s, _e (lat.); das den einzelnen Treffende, Beitrag; die zu stellende Truppenzahl etc. +kontingentieren+; das Kontingent (s. d.) feststellen +Kontinuation+, die; _, _en (lat.); Fortsetzung +kontinuieren+; fortfahren, fortsetzen; s. Kontinuation +kontinuierlich+; fortdauernd; s. Kontinuation +Kontinuität+, die; _ (lat.); ununterbrochener Zusammenhang +Kontokorrent+, das; _[e]s, _e (ital.); Rechnungsauszug +Kontor+ s. Comptoir +Kontorist+ s. Comptoirist +Kontra-+.. (+buch+, +baß etc.+) (lat.); Gegen-.. (buch, baß etc.); Kontrabaß, große Baßgeige +kontradiktorisch+ (lat.); widersprechend; kontradiktorische Begriffe sind solche, die einander als Gegensatz bedingen, wie: wahr und falsch +Kontrahent+, der; _en, _en (lat.); Kontrahierender +kontrahieren+ (lat.); einen Vertrag schließen; ein Duell verabreden +Kontrakt+, der; _[e]s, _e (lat.); Vertrag +kontraktlich+ s. Kontrakt +konträr+ (lat., franz.); ungünstig, z.B. konträrer Wind; konträre Begriffe sind solche, die sich zwar ausschließen, aber sich nicht gegenseitig bedingen, z. B. schwarz und weiß +kontrasignieren+ (neulat.); gegenzeichnen +Kontrast+, der; _es, _e (ital.); »Abstich«, Gegensatz +kontrastieren+ s. Kontrast +Kontravenient+, der; _en, _en (lat.); Zuwiderhandelnder +kontravenieren+ s. Kontravenient +Kontravention+, die; _, _en; Übertretung; s. Kontravenient +Kontribuent+, der; _en, _en (lat.); Beisteuernder, Steuerpflichtiger +kontribuieren+ s. Kontribuent +Kontribution+, die; _, _en (lat.); Beisteuer, Kriegssteuer in Feindesland +Kontrolle+, die; _ (lat., deutsch); »Gegenrolle, Gegenliste«; Überwachung, Aufsicht +Kontrolleur+[82] s. Controleur +kontrollieren+; Kontrolle (s. d.) führen +Kontroverse+, die; _, _n (lat.); Streit, Streitfrage +Kontumacial-+.. (+bescheid etc.+) s. kontumacieren +kontumacieren+, +kontumazieren+; in Abwesenheit (eigentl. wegen Ungehorsams) verurteilen +Kontumaz+, die; _; ungehorsames Nichterscheinen vor Gericht; auch s. v. w. Quarantäne; s. kontumacieren +kontumazieren+, +kontumacieren+ s. d. +Kontur+, die; _, _en +Kontusion+, die; _, _en (lat.); Quetschung, Brausche +Konvenienz+, die; _, _en (lat.); Schicklichkeit, Bequemlichkeit +konvenieren+; passen, bequem sein; s. Konvenienz +Konvent+, der; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenkunft«; Versammlung der Mönche in einem Kloster +Konventikel+, das; _s, _ (lat.); heimliche Zusammenkunft +Konvention+, die; _, _en (lat.); Übereinkunft, Vertrag +Konventional-+.. (+strafe etc.+); vertragsgemäß; s. Konvention +konventionell+ (franz.); dem Übereinkommen, dem Herkommen, dem Brauch gemäß +Konventualen+, _pl._; Klostergenossen; s. Konvent +Konvergenz+, die; _, _en (neulat.); Annäherung +konvergieren+; sich einander nähern; s. Konvergenz +Konversation+, die; _, _en (lat., franz.); Unterhaltung +konversieren+; sich unterhalten; s. Konversation +Konversion+, die; _, _en (lat.); Verwandlung; s. konvertieren +konvertieren+; umwandeln, den Zinsfuß, den Glauben etc.; s. Konversion +Konvertit+, der; _en, _en; Neubekehrter, Übergetretener; s. konvertieren +konvex+ (lat.); gewölbt +Konvexität+, die; _; s. konvex +Konvikt+, das; _[e]s, _e (lat.); »Zusammenleben«, Ort des Zusammenlebens; Freitisch etc. +Konvivium+ s. Convivium +konvocieren+, +konvozieren+ (lat.); zusammenberufen [+Konvoi+ s. Convoi +Konvokation+, die; _, _en; s. konvocieren +Konvolut+, das; _[e]s, _e (lat.); Rolle, Bündel +Konvolvulacee[e]n+, _pl._ (neulat.); windenartige Pflanzen +konvozieren+, +konvocieren+ s. d. +Konvulsion+, die; _, _en (lat.); Zuckung +konvulsivisch+ s. Konvulsion +konzedieren+ (lat.); zugestehen +Konzentration+, die; _, _en (neulat.); Hindrängen nach dem Mittelpunkt, Gruppierung um den Mittelpunkt +konzentrieren+ s. Konzentration +konzentrisch+ (neulat.); mit gemeinsamem Mittelpunkt +Konzept etc.+ s. Concept etc. +Konzert+, das; _[e]s, _e (ital.); Aufführung von Musikstücken +konzertieren+ (lat.); wetteifern; Konzerte geben +Konzession+, die; _, _en (lat.); Erlaubnis, Zugeständnis +Konzessionär+, der; _[e]s, _e (franz.); Inhaber einer Konzession +konzessionieren+; mit einer Konzession (s. d.) versehen; s. Konzessionär +Konzil+, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Kirchenversammlung +Konzinnität+, +Concinnität+, die; _ (lat.); Angemessenheit des Ausdrucks +Konzipient+ s. Concipient +konzipieren+ s. concipieren +konzis+, +concis+; (der) konziseste (lat.); »zusammengeschnitten«; kurz, gedrängt +Kooperation+, die; _, _en (lat.); Mitwirkung +kooperieren+ s. Kooperation +Kooptation+, die; _ (lat.); Ergänzungswahl, die eine Körperschaft selbst vornimmt +kooptieren+ s. Kooptation +Koordinaten+, _pl._ (lat.); »Nebengeordnete«; techn. Ausdruck in der (analyt.) Geometrie +Koordination+, die; _ (lat.); Beiordnung +koordinieren+ s. Koordination +Kopaivabalsam+, aus einer Pflanze (~Copaifera~) gewonnener Balsam +Kopal+, der; _[e]s, _e (mexikan. Urspr.); hartes Baumharz +Kopeke+, die; _, _n (russ.); Münze +Köper+, der; _s (holl.); Gewebe mit schrägliegenden Fäden +Kopernikus+ (m. P.); kopernikanisches System +Kopf+, der; _[e]s, Köpfe; das Köpfchen +köpfen+ ..+-köpfig+ (vielköpfig etc.) ..+-köpfisch+ (murrköpfisch etc.) +kopfüber+, +kopfunter+ +Kophta+, der; _[s], _s (hebr.?); Haupt eines Geheimbundes +Kopialien+, _pl._ (neulat.); Abschreibegebühren +Kopie+, die; _, _[e]n (lat.); Abschrift, Nachbildung +kopieren+ s. Kopie +Kopist+, der; _en, _en; Abschreiber; s. Kopie +Koppe+, die; _, _n; Schneekoppe etc. +Koppel+, die; _, _n (lat. ~copula~, Band) +koppeln+ s. Koppel +Koprolith+, der; _en, _en (gr.); versteinerte Exkremente (urweltlicher Tiere) +Kopte+, der; _n, _n; Kopten sind die Abkömmlinge der alten Ägypter +koptisch+ s. Kopte +Kopula+, +Copula+, die; _ (lat.); »Band«, Satzteil +Kopulation+, die; _, _en (lat.); Verbindung, Trauung; Veredelungsart +kopulieren+ s. Kopulation +Korah+ (hebr. Name); die Rotte Korah +Koralle+, die; _, _n (griech.); festes Gehäuse von Polypen; daraus gefertigter Schmuck +koram+; jemand koram nehmen (lat. ~coram~, s. v. w. von Angesicht zu Angesicht) +koramieren+; persönlich vornehmen; s. koram +Koran+, der; _s, _s u. _e (arab.); »Vorgelesenes«; die Heilige Schrift der Mohammedaner +koranzen+ s. kuranzen +Korb+, der; _[e]s, Körbe; das Körbchen (aus lat. ~corbis~? wahrscheinlicher ist bloße Urverwandtschaft mit diesem Worte) +kordial+ (franz.); herzlich, vertraulich +Kordialität+, die; _, _en; s. kordial +Kordon+[83] (franz.); Schnur, Band; s. Cordon +Korduan+, der; _[e]s, _e (span.); feines Leder (aus Cordova) +kören+, z. B. ein gekörter Hengst; prüfen, wählen, verwandt mit küren und kiesen +Körhengst+, der; _es, _e; s. kören +Koriander+, der; _s (gr., lat.); Pflanze; der gewürzige Same derselben +Korinna+ (w. P.) +Korinth+ (Ort); (der) Korinther +Korinthe+, die; _, _n +korinthisch+ +Kork+, der; _[e]s, _e u. Körke (holl., span., aus lat. ~cortex~, Rinde) +korken+ s. Kork +Kormoran+, der; _[e]s, _e (franz., aus lat. ~corvus marinus~); »Seerabe«, Scharbe +Korn+, das; _[e]s, Körner; Körnchen +Kornelie+, +Cornelia+ (w. P.) +Kornelkirsche+, die; _, _n +körnen+ +Kornett+, der; _[e]s, _s (frz.); Fähnrich bei der Reiterei +körnicht+, +körnig+ +Korona+ s. Corona +Körper+, der; _s, _ (lat.) +körperlich+ +Körperschaft+, die; _, _en +Korporal+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Gefreiter +Korporation+, die; _, _en (neulat.); Körperschaft +korporativ+; auf eine Körperschaft bezüglich, von ihr ausgehend, Gegensatz zu persönlich +korpulent+ (lat.); beleibt +Korpulenz+, die; _; s. korpulent +Korpus+, +Corpus+, das; _ (lat.); »Körper«; Schriftgattung +Korpusdelikti+, das; _, _[s] (lat.); Beweisstück des Verbrechens; vgl. Corpus delicti +Korreferent+, der; _en, _en (neulat.); zweiter Berichterstatter +korrekt+ (lat.); richtig +Korrektion+, die; _, _en (lat.); Verbesserung; Züchtigung +Korrektionär+, der; _[e]s, _e; Züchtling; s. Korrektion +Korrektor+, der; _s, _en (lat.); Berichtiger, Verbesserer, bes. Druckberichtiger +Korrektur+, die; _, _en (lat.); Berichtigung von Druckfehlern, Schülerarbeiten etc. +Korrelat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Wechselbegriff +Korrelation+, die; _, _en; Wechselbeziehung; s. Korrelat +korrelativ+; in Korrelation (s. d.) stehend +Korrespondent+, der; _en, _en (neulat.); Briefschreiber, bes. für ein Geschäft, Berichterstatter für eine Zeitung +Korrespondenz+, die; _, _en; Briefwechsel, Zeitungsbericht; s. Korrespondent +korrespondieren+ s. Korrespondent +Korridor+, der; _[e]s, _e (ital.); Flur, Gang +korrigieren+ (lat.); berichtigen, verbessern +korrodieren+ (lat.); zernagen, ätzen +korrosiv+; ätzend; s. korrodieren +korrumpieren+ (lat.); verderben, bestechen +korrupt+; verdorben, verschroben; s. korrumpieren +Korruption+, die; _; Sittenverderbnis, Bestechung; s. korrumpieren +Korsar+, der; _en u. _s, _en +Korse+ (Korsikaner), der; _n, _n +Korsett+, das; _[e]s, _e (frz.); Mieder, Schnürleib +Korso+, der; _[s], _s (ital.); Schaufahrt; Straße für dieselbe +Korvette+, die; _, _n (lat., frz.); leichtes Schiff +Korybant+, der; _en, _en (gr.); Priester der Kybele +Koryphäe+, der; _n, _n (griech.); »an der Spitze Stehender«, Chorführer; Erster, Ausgezeichneter +Kosak+, der; _en, _en (tatar., russ.); »Raubritter« +koscher+ (hebr.); rein +Kosekante+, die; _, _n (nach dem Lat.); Sekante des Komplements eines Winkels +kosen+; du kosest u. kost, er kost; du kostest; gekost +kosig+ +Kosinus+, der; _, _; Sinus des Komplements eines Winkels; vgl. Kosekante +Köslin+ (Ort) +Kosmetik+, die; _ (gr.); Kunst, die Schönheit zu erhalten +kosmetisch+ s. Kosmetik +kosmisch+ s. Kosmos +Kosmogonie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Entstehung der Welt +Kosmographie+, die; _, _[e]n (griech.); Weltbeschreibung +Kosmologie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Weltordnung +Kosmopolit+ der; _en, _en (griech.); Weltbürger +kosmopolitisch+ s. Kosmopolit +Kosmopolitismus+, der; _ (griech.); Weltbürgertum +Kosmos+, der; _ (gr.); Weltall +Kossat+, +Kossäte+, der; ..ten, ..ten; Kleinbauer +Kost+, die; _ +kostbar+ +kosten+ (neulat. ~costare~ aus lat. ~constare~); wert sein, gelten; in der Bedeutung prüfen ist das Wort nicht entlehnt +Kosten+, _pl._ +Kostgänger+, der; _s, _ +köstlich+ +kostspielig+ +Kostüm+, das; _[e]s, _e (frz.); Kleidung, Tracht +kostümieren+ s. Kostüm +Kot+, der; _[e]s +Kot+, das; _[e]s, _e; Anteil an einem Salzwerk; vgl. Kote +Kotangente+, die; _, _n; Tangente des Komplements eines Winkels; vgl. Kosekante +Kote+, die; _, _n; der +Kotten+; _s, _; auch das Kot, _[es], _e; Häuslerwohnung, Hütte +Kotelett+, das; _[e]s, _s u. _e; die +Kotelette+; _, _n (frz.); Rippchen, Rippenstück +Köter+, der; _s, _ +Koterie+, die; _, _[e]n (neulat., franz.); Partei (mit verächtlicher Nebenbedeutung) [+Koth etc.+ s. Kot etc. +Köthen+ (Ort); (der) Köthener +Kothurn+, der; _[e]s, _e (gr.); hohe Fußbekleidung der Schauspieler in der antiken Tragödie +kotieren+ (franz.); bezeichnen, die Kurse notieren +Kotierung+, die; _, _en; s. kotieren +kotig+ +Kotillon+ s. Cotillon +Kötner+, der; _s, _; Häusler +Kotsaß+, +Kotsasse+, der; ..sassen, ..sassen; Kleinbauer +Kottbus+ (Ort) +Kotten+, vgl. Kote +Kotyledonen+, _pl._ (griech.); Samenblätter +Kotze+, die; _, _n; auch der +Kotze[n]+; Kotzen[s], Kotzen; (wollene) Decke +Kötze+, die; _, _n; Rückentragkorb +kotzen+; du kotzest u. kotzt, er kotzt; du kotztest; gekotzt [+Kourage+ s. Courage [+Kours+ s. Kurs +Kraal+, das; _[e]s, _e; Hottentottendorf +Krabbe+, die; _, _n (niederd.); Taschenkrebs, Seespinne +krabbeln+ +Krach+, der; _[e]s, _e +krachen+ +krächzen+; du krächzest u. krächzt, er krächzt; du krächztest; gekrächzt +Kracke+, die; _, _n; schlechtes Pferd +Kraft+, die; _, Kräfte; kraft dessen; kraft meines Amtes; aber »in Kraft allein des Ringes«, aus Kraft des etc. +kräftig+ +kräftigen+ +Kräftigung+, die; _ +Kragen+, der; _s, _ (besser als Krägen); das Krägelchen +Kragstein+, der; _[e]s, _e; vorspringender, als Träger verwendeter Stein +Krähe+, die; _, _n +krähen+ [+Krahn+ s. Kran +Krähwinkel+ (Ort) +Krake+, der; _n, _n; der +Kraken+; _s, _; Seeungeheuer +Krakeel+, der; _[e]s, _e (holl.); Lärm und Streit +krakeelen+ s. Krakeel +Krakeeler+, der; _s, _; s. Krakeel +Krakowiak+, der; _s, _s; polnischer Nationaltanz +Kralle+, die; _, _n +krallen+ +krallig+ +Kram+, der; _[e]s, Kräme; das Krämchen +Krambambuli+, der; _[s] (poln.); Danziger Goldwasser; Schnapsglühwein, Punsch +kramen+ +Krämer+, der; _s, _; das Kramerhaus; der Krameramtsmeister +Kramerei+, +Krämerei+, die; _, _en +Krammetsvogel+, +Kramtsvogel+[84], der; _s, ..vögel; »Wacholdervogel«; ~kramwit~ (mhochd.) ist Wacholder +Krampe+, die; _, _n [+Krämpe+ s. Krempe +Krämpel+, der; _s; Kram +Krampf+, der; _[e]s, Krämpfe +Kramtsvogel+, +Krammetsvogel+ s. d. +Kran+, der; _[e]s, Kräne; das Kränchen +Kranich+, der; _[e]s, _e +Kraniologie+, die; _ (griech.); Schädellehre +Kraniometrie+, die; _ (griech.); Schädelmessung +krank+; kränker, (der) kränk[e]ste +kränkeln+ +kranken+ +kränken+ +krankhaft+ +Krankheit+, die; _, _en +kränklich+ +Kränkung+, die; _, _en +Kranz+, der; _es, Kränze; das Kränzchen +kränzen+; du kränzest u. kränzt, er kränzt; du kränztest; gekränzt +Krapfen+, der; _s, _; Haken u. Backwerk +Krapp+, der; _[e]s; Pflanzenfarbstoff +Krapüle+, +Crapule+, die; _ (franz.); Völlerei; Gesindel +kraß+; (der) krasseste (lat.); dick, plump +Krater+, der; _s, _ (griech.); »Mischkrug«; feuerspeiender Schlund +Kratze+, die; _, _n +Krätze+, die; _ +kratzen+; du kratzest u. kratzt, er kratzt; du kratztest; gekratzt +Krätzer+, der; _s, _ +krätzig+ +krauen+ +kraus+; krauser, (der) krauseste +Krause+, die; _, _n +kräuseln+ +Krauseminze+, die; _ +krausen+; du krausest u. kraust, er kraust; du kraustest; gekraust; auch +kräusen etc.+ +krausköpfig+ +Kräusler+, der; _s, _ +Kraut+, das; _[e]s, Kräuter; das Kräutchen, Kräutlein +krautig+; krautartig +Krawall+, der; _[e]s, _e (franz. Urspr.?); neues Wort, bedeutet großen Lärm, Aufruhr +Krawatte+, die; _, _n (franz., angeblich nach den Kroaten benannt); Halsbinde +Kreatur+, die; _, _en (lat.); Geschöpf +Krebs+, der; Krebses, Krebse; in der Bedeutung Panzer nur noch biblisch: Krebs der Gerechtigkeit, des Glaubens +krebsen+; du krebsest u. krebst, er krebst; du krebstest; gekrebst +Kredenz+, die; _, _en (ital.); Schenk-, Anrichtetisch; s. kredenzen +kredenzen+; du kredenzest u. kredenzt, er kredenzt; du kredenztest; kredenzt (ital.); »durch Vorkosten als unschädlich beglaubigen«; anbieten, darreichen (von Wein etc.) +Kredit+, der; _[e]s, _e (ital., auf lat. ~creditum~ zurückzuführen); »Anvertrautes«; Ruf eines Zahlungsfähigen; auf Kredit, auf Borg +Kredit+, +Credit+ s. d. +kreditieren+; borgen; s. Kredit +Kreditiv+, das; _[e]s, _e (neulat.); Vollmacht, Beglaubigungsschreiben +Kreditor+, der; _s, _en (lat.); Gläubiger +Krefeld+ (+Ort+) +kregel+; munter, lebhaft +Kreide+, die; _, _n (lat. ~creta~) +kreiden+ +kreidicht+, +kreidig+ +kreieren+ (lat., frz.); »schaffen«, ins Leben rufen; eine Rolle kreieren, sie zuerst (mustergültig) darstellen +Kreis+, der; Kreises, Kreise +kreischen+; du kreischest u. kreischt, er kreischt; du krischest; gekrischen (besser als: kreischtest, gekreischt); kreisch[e]! +Kreisel+, der; _s, _ +kreiseln+ +kreisen+; du kreisest u. kreist, er kreist; du kreistest; gekreist +Kreiser+, der; _s, _; Feldhüter, Forstlaufer +kreißen+; du kreißest u. kreißt, er kreißt; du kreißtest; gekreißt +Kreisstadt+, die; _, ..städte +Kremortartari+, +Cremor Tartari+, das; _ (lat.); gereinigter Weinstein +Krempe+, die; _, _n +Krempel+ (Woll-), die; _, _n +krempeln+; Wolle u. dgl. kämmen +krempen+; (Tuch) einschrumpfen lassen +Kremser+, der; _s, _ +krenelieren+ (frz., aus lat. ~crena~, Kerbe); mit Zinnen versehen +Krengel+, +Kringel+, der; _s, _ +Kreole+, der; _n, _n (span.); in den Kolonien geborne Abkömmlinge reiner Europäer +Kreosot+, das; _[e]s (griech.); »Fleischerhalter«, fäulniswidriges Mittel +krepieren+ (ital.); bersten (von Sprenggeschossen); verenden +Krepon+[85] s. Crepon +Krepp+, der; _s (franz. ~crêpe~, aus lat. ~crispus~, kraus); lockeres Seidengewebe +Kresse+, die; _, _n +Kreßling+, der; _[e]s, _e; Fisch; eßbarer Schwamm +Kreszenz+, +Crescentia+ (w. P.) +Kreszenz+, +Crescenz+, die; _, _en (lat.); Wachstum, Ertrag +Krethi und Plethi+ (hebr.); »Kreter u. Philister« in Davids Leibwache; allerlei Gesindel +Kretin+[H], der; _s, _s (franz.); körperlich und geistig verkrüppelter Mensch; eigentl. »kreideweiß« +Kretscham+, der; _s, _s (slaw.); Dorfschenke +Kreuz+, das; _es, _e; in die Kreuz und Quere, kreuz und quer; über Kreuz legen; zu Kreuze kriechen (lat. ~crux~) +kreuzen+; du kreuzest und kreuzt, er kreuzt; du kreuztest; gekreuzt +Kreuzer+, der; _s, _ +Kreuzerei+, die; _, _en +kreuzigen+ +Kreuzigung+, die; _, _en +Kreuzung+, die; _, _en +kreuzweise+ +kribb[e]lig+ +Kribbelkopf+, der; _[e]s, ..köpfe +kribbeln+ +Krida+, +Crida+, die; _ (neulat., ital.?); Zusammenrufen der Gläubiger, Konkurs +Kridar+, +Cridar+, der; _s, _e; Gemeinschuldner; s. Krida +kriechen+; du krochst, ~conj.~ kröchest; gekrochen; kriech[e]! +Kriecher+, der; _s, _ +Kriecherei+, die; _, _en +Krieg+, der; _[e]s, _e +kriegen+; du kriegtest; gekriegt +Krieger+, der; _s, _ +kriegerisch+; (der) kriegerischte +Kri[e]kente+, die; _, _n (niederd.); für Kriechente +Krim+ (Land), die +Krimhilt+, +Chriemhild+ (w. P.) +Kriminal-+.. (+recht etc.+) (lat.); auf Verbrechen, schwere Vergehen bezüglich; Kriminalrecht, Strafrecht +Kriminalist+, der; _en, _en; Kenner des Strafrechts; s. Kriminal-.. +kriminell+; mit schwerer Strafe bedroht +Krimmitschau+ (Ort) +krimpen+; einschrumpfen; vgl. krempen +Krimstecher+, der; _s, _ +Kringel+, +Krengel+, der; _s, _ Krinoline, die; _, _n (franz.); Reifrock +Krippe+, die; _, _n +Kris+, der; ..ses, ..se; malaiisches langes Dolchmesser +Krise+, +Krisis+, die; _, ..sen (gr.); Entscheidung, Wendepunkt +Krispin+, +Crispinus+ (m. P.) +Kristall+ s. Krystall +Kriterium+, das; _[s], ..rien (gr.); unterscheidendes Merkmal, Prüfstein +Kritik+, die; _, _en (gr.); (wissenschaftliche) Beurteilung +Kritikaster+, der; _s, _; Krittler, Silbenstecher; s. Kritik +Kritiker+, der; _s, _; die Kritik (s. d.) Ausübender +kritisch+; (der) kritischte; prüfend, die Entscheidung bringend, bedenklich; s. Kritiker +kritisieren+; prüfen, tadeln, s. kritisch +Krittelei+, die; _, _en; s. kritteln +Kritt[e]ler+, der; _s, _; s. kritteln +kritt[e]lig+ +kritteln+; (an Kritik [s. d.] angelehnt); kleinlich, mäkelnd urteilen +Kritzelei+, die; _, _en +kritzeln+ +Kritzler+, der; _s, _ +Kroate+, der; _n, _n +Krokodil+, das; _[e]s, _e +Kroll-+.. (kopf, tabak), s. krollen +krollen+, +kröllen+; lockig machen; vom mundartl. Krolle, Krölle, Locke +Krone+, die; _, _n; das Krönchen (lat. ~corona~, Kranz) +krönen+ +Kroniden+, _pl._; Nachkommen des Kronos +Kronos+ (m. P.) +Kronsbeere+, die; _, _n; Preißelbeere +Krönung+, die; _, _en +Kropf+, der; _[e]s, Kröpfe; das Kröpfchen +kröpfen+ +kropfig+ +Kröpfung+, die; _, _en +Kropzeug+ (niederd.); kriechendes Wesen; kollektiv: kleine Kinder +Krösos+, +Krösus+ (m. P.); ein Krösus, Krösusse +Krossen+ (Ort) +Kröte+, die; _, _n +Kroton-+.. (+öl etc.+); aus den Samen der Pflanze Kroton gewonnen [+Kroup+ s. Krupp [+Krucifix+ s. Kruzifix +Krücke+, die; _, _n +Krug+, der; _[e]s, Krüge; das Krügelchen; Gefäß und Schenke +Krüger+, der; _s, _ +Kruke+, die; _, _n; vgl. Krug +krüllen+, s. v. w. krollen +Krume+, die; _, _n; das Krümchen, Krümelchen +krümeln+ +krumm+ +Krümme+, die; _, _n +krümmen+ +Krümmung+, die; _, _en +krümpeln+ +Krupp+, der; _s (engl.); häutige Bräune +Kruppe+, die; _, _n (franz.); Kreuz des Pferdes +Krüppel+, der; _s, _ +krüppelig+ +Krustacee[e]n+, _pl._ (neulat.); Schaltiere, Krebse +Kruste+, die; _, _n; das Krüstchen (lat. ~crusta~) +krustig+ +Kruzifix+, das; _[es], _e (lat.); Bild des »Gekreuzigten« +Krypte+, die; _, _n (griech.); unterirdische Kirche +Kryptogamen+, _pl._ (gr.); blütenlose Pflanzen, Sporenpflanzen +Krypto-+.. (+katholik etc.+); Geheim-.. (katholik etc.) +Krystall+[86], der u. das; _[e]s, _e (gr.); ursprüngl. »Erstarrendes, Eis« +krystallen+; aus Krystall, s. d. +krystallinisch+; aus kleinen Krystallen bestehend +Krystallisation+, die; _, _en; Krystallbildung +krystallisieren+; sich in Form von Krystallen ansetzen +Kubeben+, _pl._; Gewürzkörner, Früchte eines Pfefferbaumes +Kübel+, der; _s, _ +kubieren+; eine Zahl zur dritten Potenz erheben +Kubik-+.. (+fuß etc.+) s. Kubus +kubisch+ s. Kubus +Kubus+, der; _, _ u. Kubi (gr., lat.); Würfel +Küche+, die; _, _n (neulat. ~cucina~, auf lat. ~coquere~, kochen, zurückzuführen) +Kuchen+, der; _s, _; das Küchelchen +Küchenschelle+, die; _, _n; Pflanze, Anemonenart +Küchlein+, das; _s, _; junges Huhn +Küchler+, der; _s, _ [+kucken+ s. gucken +Kücken+, das; _s, _; Küchlein +Kuckuck+, der; _[e]s, _e +Kufe+, die; _, _n (lat. ~cupa~); großes Faß; in der Bedeutung Schlittenuntersatz ist das Wort nicht entlehnt +Küfer+, der; _s, _ +Kuff+, das; _[e]s, _e; die Kuffe; _, _n (holl.); stumpf gebautes Schiff +Kugel+, die; _, _n; das Kügelchen +kugelicht+, +kugelig+ +kugeln+ +Kuguar+, der; _s, _s; amerikan. Löwe, Puma +Kuh+, die; _, Kühe +kühl+ +Kühle+, die; _ +kühlen+ +Kühlung+, die; _, _en +kühn+ +Kuhne+, die; _, _n; Truthenne +Kuhnhahn+, s. v. w. Truthahn +Kühnheit+, die; _, _en +kühnlich+ +Kujon+, der; _[e]s, _e (ital., franz.); Schurke +kujonieren+; niederträchtig behandeln, quälen; s. Kujon [+Kukuk+ s. Kuckuck +Kukum[m]er+, die; _, _n (lat.); Gurke +Kukuruz+, der; _ u. _es (slaw.); Mais +kulant+, +coulant+ s. d. +Kulanz+, die; _; nach kulant gebildet, ein franz. ~coulance~ gibt es nicht; s. kulant +Kuli+, der; _s, _s; ursprünglich Name eines indischen Volkes; chinesischer Auswanderer, Tagelöhner +kulinarisch+ (lat.); auf die Küche, das Essen u. Trinken bezüglich +Kulisse+ s. Coulisse +Kulm+, der; _[e]s; Mineral +Kulmination+, die; _, _en (lat.); Gipfelung, höchster Stand +kulminieren+; seinen Höhepunkt erreichen; s. Kulmination +Kult+, der; _[e]s, _e; (lat.); »Pflege«; Gottesdienst, Verehrung; vgl. Kultus +Kultivator+, der; _s, _en (neulat.); »Bearbeiter« (des Bodens), landwirtschaftliches Werkzeug, vielschariger Pflug +kultivieren+; bearbeiten, pflegen; s. Kultivator +Kultur+, die; _, _en (lat.); Bildung, Verfeinerung +Kultus+, der; _, Kulte; vgl. Kult +Kumme+, die; _, _n; Schüssel +Kümmel+, der; _s (griech., lat. ~cuminum~) +Kummer+, der; _s +kümmerlich+ +Kümmerling+, der; _[e]s, _e +kümmern+ +Kümmernis+, die; _, ..nisse +Kummet+, +Kumt+[87], das; _s, _e; Halsjoch der Zugtiere +Kumpan+, der; _[e]s, _e (altfranz.); »Brotgenosse«, Tischgenosse, Geselle, Genosse; vgl. Kompagnon +Kumpen+, der; _s, _ +Kumpf+, der; _[e]s, _e +Kumt+, +Kummet+ s. d. +Kumulation+, die; _, _en (lat.); Anhäufung +kumulativ+; anhäufend; s. Kumulation +kumulieren+ s. kumulativ +Kumys+, der; _; gegorne Pferdemilch, ein geistiges Getränk von Nomadenvölkern +kund+; kundmachen etc.; kund und zu wissen thun +Kunde+, die; _, _n +Kunde+, der; _n, _n; die Kunde u. Kundin, _, ..dinnen +künden+ +Kundgebung+, die; _, _en +kundig+ +kündigen+ +Kündigung+, die; _, _en +Kundmachung+, die; _, _en +Kundschaft+, die; _, _en +kundschaften+ +Kundschafter+, der; _s, _ ..+-kunft+ (Abkunft, Niederkunft etc.) +künftig+; künftighin, inskünftige +Kunigunde+ (w. P.) +Kunkel+, die; _, _n; Spinnrocken +Kuno+ (m. P.) +Kunst+, die; _, Künste +Künstelei+, die; _, _en +künsteln+ +Künstler+, der; _s, _ +künstlerisch+; (der) künstlerischte +künstlich+ +Kunststück+, das; _[e]s, _e +kunterbunt+; grell bunt; durcheinander +Kunz+ (m. P.) +Küpe+, die; _, _n +Kupfer+, das; _s, (Bild:) _ +kupferig+ +kupfern+ +Kupido+, +Cupido+ (m. P.) +kupieren+ s. coupieren +Kupolofen+, der; _s, ..öfen; Schmelzofen mit gemauerter Kuppel +Kuppe+, die; _, _n +Kuppel+, die; _, _n (ital. ~cupola~) +Kuppelei+, die; _, _en +kuppeln+ (aus lat. ~copulare~); verbinden, zusammenbringen; vgl. koppeln +kuppen+ +Kuppler+, der; _s, _; s. kuppeln +Kur+, die; _, _en (lat.); Heilung +Kur+ (nicht Chur), die; _, _en; Wahl; Kurfürstentum +kur-+.. (+hessisch+, +trierisch etc.+) [+kurant+ s. courant +kuranzen+; du kuranzest u. kuranzt, er kuranzt; du kuranztest; kuranzt (vielleicht vom neulat. ~carentia~, Fasten; Kasteiung); züchtigen, prügeln +Küraß+, der; ..rasses, ..rasse (franz.); »Lederpanzer«, Brustharnisch +Kürassier+, der; _[e]s, _e; s. Küraß +Kurat+, der; _en, _en (neulat., ital.); stellvertretender Geistlicher +Kuratel+, die; _, _en (neulat., ital.); Vormundschaft +Kurator+, der; _s, _en (lat.); Vormund, Verwalter +Kuratorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Aufsichtsbehörde +Kurbel+, die; _, _n; Griff zum Drehen, früher Kurbe (aus franz. ~courbe~, v. lat. ~curvus~, krumm, gewunden) +Kurbette+, +Courbette+ s. d. +kurbettieren+, +courbettieren+ s. Kurbette +Kürbis+, der; ..bisses, ..bisse (lat. ~cucurbita~) +küren+; du kürtest u. kor[e]st, _conj._ kür[e]test u. körest; gekoren; küre! +Kurfürst+, der; _en, _en +Kurhaus+, das; ..hauses, ..häuser +Kurhessen+ (Land) +kurial+; der +Kurialstil+; _[e]s; in Kanzleien üblich +Kurie+, die; _, _n; Rathaus; der päpstliche Hof +Kurier+, der; _[e]s, _e (franz.); Eilbote +kurieren+ (lat.); heilen +kurios+; (der) kurioseste (lat.); seltsam +Kuriosität+, die; _, _en; Seltenheit +Kurisches Haff+ +Kurrendaner+, der; _s, _; Mitglied einer Kurrende +Kurrende+, die; _, _n (nach dem Lat.); »Laufchor«, Chor von Knaben, die von Haus zu Haus gehen und für Geld geistliche Lieder singen +kurrent+; Kurrentschrift (lat.); »laufende«, liegende Schrift, Schreibschrift +Kurs+, der; Kurses, Kurse (lat.); Lauf, Umlauf; Börsenpreis, Geltung +Kurschmied+, der; _[e]s, _e +Kürschner+, der; _s, _ +kursieren+ (lat.); umlaufen, verkehren +kursiv+; Kursivschrift s. v. w. Kurrentschrift +kursorisch+ (lat.); fortlaufend, schnell voranschreitend +Kursus+, der; _, _ u. Kurse (lat.); Lehrgang +Kurt+ (m. P.) +Kurtine+, die; _, _n (franz.); Mittelwall; Mittelvorhang auf der Bühne +Kurtisane+, +Courtisane+ s. d. +Kürturnen+, das; _s +kurulischer Stuhl+; Ehrensessel der römischen Konsuln etc. +Kurve+, die; _, _n (lat.); krumme Linie +kurz+; kürzer; (der) kürzeste; den kürzer[e]n ziehen; des kürzer[e]n darlegen; binnen, in, seit, vor kurzem; über kurz oder lang; kurz und gut; zu kurz kommen; kurzerhand (aus lat. ~curtus~ entlehnt) +kurzatmig+ +Kürze+, die; _, _n; in Kürze +kürzen+; du kürzest u. kürzt, er kürzt; du kürztest; gekürzt +kurzerhand+ +kurzgeschwänzt+ +kurzhin+ +kürzlich+ +Kurzschrift+, die; _, _en +kurzsichtig+ +kurzum+ +Kürzung+, die; _, _en +Kurzwaren+, +kurze Waren+, _pl._ +kurzweg+ +Kurzweil+, die; _ +kurzweilig+ +kusch!+ kusch dich! (franz.); leg dich, duck dich, vgl. kuschen +kuschen+; du kuschest u. kuscht, er kuscht (franz.); still liegen +Kuß+, der; Kusses, Küsse; das Küßchen +küssen+; du küssest u. küßt, er küßt; du küßtest; geküßt [+Küssen+[88] (Polster) s. Kissen +Küste+, die; _, _n (holl. ~kuste~, roman. Urspr., aus lat. ~costa~, Rippe) +Küstenfahrer+, der; _s, _ +Küster+, der; _s, _; s. Kustos +Kustos+, der; _, Kustoden (lat.); Wächter, Aufseher +Küstrin+ (Ort) +Kutsche+, die; _, _n (ungar.) +Kutscher+, der; _s, _ +kutschieren+ +Kutte+, die; _, _n (wahrscheinl. nicht entlehnt, sondern mit Kotze verwandt; s. d.) +Kutteln+, _pl._; Kaldaunen, Eingeweide +Kuttengeier+, der; _s, _ +Kutter+, der; _s, _ (engl.); Schnellsegler +kuvertieren+, +couvertieren+ s. d. +Kux+, der; _es, _e (slaw.); Anteil an einem Bergwerk +Kybele+, +Cybele+ (w. P.) +Kyffhäuser+ (Berg) +Kykladen+, +Cykladen+ s. d. +Kyklop+[89], +Cyklop+ s. d. +Kynegetik+, +Cynegetik+ s. d. +Kyniker+[90], +Cyniker+, der; _s, _ (griech.); »Hündischer«, ein Philosoph, der das Äußere vernachlässigt; rücksichtsloser, gemeiner Mensch +kynisch+[G], +cynisch+ s. Kyniker +Kynismus+[G], +Cynismus+, der; _; die Schule, das Wesen eines Kynikers, s. d. +Kyrie eleison!+ (griech.); »Herr, erbarme dich«, Gebet +Kyropädie+, +Cyropädie+ s. d. +Kyros+, +Cyrus+ (m. P.) L. +Lab+ (Labmagen), das; _s, _e +Lab[b]erdan+, der; _[e]s, _e +Labe+, die; _ +laben+ +labet+; labet sein (frz. ~la bête~); verlieren +labial+ (lat.); die Lippen betr. +Labiallaut+, der; _[e]s, _e; Lippenlaut; s. labial +Labiaten+, _pl._ (lat.); Lippenblütler +Labkraut+, das; _[e]s +Laborant+, der; _en, _en (lat.); »mühsam Arbeitender«; Alchimist +Laboratorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Werkstatt des Laboranten (s. d.), des Chemikers; Werkstatt überhaupt +laborieren+ (lat.); leiden an +Labsal+, das; _[e]s, _e +Labung+, die; _, _en +Labyrinth+, das; _[e]s, _e (griech.); Irrgang, Irrgarten; unentwirrbares Durcheinander; tiefgelegener Teil des Gehörorgans +labyrinthisch+ s. Labyrinth +lacedämonisch+, +lakedämonisch+ +Lachbaum+, der; _[e]s, ..bäume; mit einem Einschnitt bezeichneter Baum, Grenzbaum +Lache+, die; _, _n +Lacher+, der; _s, _ +lächeln+ +lachen+ +lächerlich+ +lächern+; es lächert mich +Lachs+, der; Lachses, Lachse; das Lächschen (der Gebrauch des Wortes für einen Branntwein [feinen Danziger] wird auf das Firmenschild eines Danziger Hauses zurückgeführt) +Lachstein+, der; _[es], _e; Grenzstein; vgl. Lachbaum +Lack+, der; _[e]s, _e (aus lat. ~lacca~, Pflanze, aus deren Harz zuerst Lack gewonnen wurde) +lackieren+ +Lackierer+, der; _s, _ +Lackmus+, das; _ (holl.); Farbstoff, aus Flechten gewonnen +~Lacrimae Christi~+ (lat.); Christusthränen, ein feuriger Vesuvwein +Lade+, die; _, _n; das Lädchen +Laden+, der; _s, Läden; Lädchen +laden+ (aufladen); du lädst, er lädt; du lud[e]st, _conj._ lüdest; geladen; lad[e]! +laden+ (einladen); du ladest u. lädst, er ladet u. lädt; du ladetest u. lud[e]st, _conj._ du ladetest u. lüdest; geladen; lad[e]! +Lader+, der; _s, _ +lädieren+ (lat.); verletzen +Ladislaus+ (m. P.) +Ladnerin+, die; _, _nen +Ladung+, die; _, _en +Lady+, die; _, Ladies (engl.); vornehme Frau +Lafette+, die; _, _n (vom franz. ~l’affût~); Gestell einer Kanone +Laffe+, der; _n, _n +Lage+, die; _, _n +Lägel+, das; _s, _ (neulat.); Fäßchen +Lager+, das; _s, _ +lagern+ +Lagerung+, die; _, _en +Lagune+, die; _, _n (ital.); seichter Meeresarm; Küstensumpf +lahm+ +lahmen+ +lähmen+ +Lähmung+, die; _, _en +Lahn+, die; Fluß +Lahn+, der; _[e]s, _e (aus franz. ~lame~); dünner Metalldraht +Laib+[91], der u. das; _[e]s, _e; Brot +Laich+ (Fisch-), der; _[e]s +laichen+ +Laie+, der; _n, _n (griech.); dem »Volk« (nicht dem Klerus) Angehöriger +Laienbrevier+, das; _[e]s, _e +Lakai+, der; _en u. _s, _en (franz., wahrsch. arab. Urspr.); »Angehöriger«, Diener +lakaienhaft+ +Lake+, die; _, _n (lat., niederd.); Pökelbrühe, Heringsbrühe +lakedämonisch+, +lacedämonisch+ +Laken+, das u. der; _s, _; Betttuch, Tuch +lakonisch+; (der) lakonischte; s. Lakonismus +Lakonismus+, der; _, ..men (nlat.); Kürze des Ausdrucks +Lakritze+, die; _, _n; der Lakritzen; _s, _ (griech., neulat.); »Süßwurz«, verdickter Süßholzsaft +lallen+ +Lama+, das; _[s], _s +Lama+, der; _[s], _s; buddhistischer Priester +Lamaismus+, der; _; Lamadienst, Form des Buddhismus +Lambertsnuß+, die; _, ..nüsse; aus »lombardische« (ital.) Nuß +Lambrequin+, der; _s, _s (frz.); Helmdecke; Fensterbehang +Lambris+, der; _, _ u. ..brien (franz.); Bekleidung der untern Zimmerwand +Lamelle+, die; _, _n (lat.); dünnes Blättchen +Lamentation+, die; _, _en (lat.); Klagelied +lamentieren+ s. Lamentation +Lamento+, das; _[s], _s (ital.); Wehklage, Totenklage +laminieren+ (franz., aus lat. ~lamina~, Blech); dünn schlagen, walzen +Lamm+, das; _[e]s, Lämmer; das Lämmchen, Lämmlein +Lamm-+.. (+braten+, +fleisch+) +lammen+ +Lämmergeier+, der; _s, _ +Lampe+, die; _, _n; das Lämpchen (franz., griech. Ursprungs) +Lampe+, der; _[n]s; Hase +Lampion+, das u. der; _s, _s (franz.); Illuminationslämpchen; Papierlaterne +Lamprete+, die; _, _n (neulat.); Fisch +Lançade+, die; _, _n (franz.); Bogensprung eines Pferdes +Lancier+, der; _s (franz.); eigtl. Lanzenreiter; Tanz +lancieren+ (franz.); werfen, in Gang bringen +Land+, das; _[e]s, Länder; das Ländchen; hier zu Lande, auch: hierzulande +Landauer+, der; _s, _; Wagen +Landdrost+, der; _en, _en +landeinwärts+ +landen+ ..+-länder+ (Hochländer etc.) +Länderei+, die; _, _en +landesherrlich+ +landläufig+ +Ländler+, der; _s, _; Tanz +ländlich+ +Landmann+, der; _[e]s, ..leute +Landrat+, der; _[e]s, ..räte +Landschaft+, die; _, _en +landschaftlich+ +Landsknecht+, der; _[e]s, _e +Landsmann+, der; _[e]s, ..leute +Landung+, die; _, _en +Landvogt+, der; _[e]s, ..vögte +Landwehr+, die; _, _en; Dämme +Landwirt+, der; _[e]s, _e +lang+; länger; (der) längste; seit langem; tagelang, jahrelang, meilenlang, fußlang etc.; zwei Jahre lang etc.; ein langes und breites reden; sich des langen und breiten, länger[e]n über etwas äußern; langher, langhin +langatmig+ +Langbaum+ s. Langwied[e] +lange+; länger, am längsten; lange her, hin +Länge+, die; _, _n; längelang, die Länge nach hinfallen +langen+, +längen+ +Lang[e]weile+, die; der Lang[en]weile; aus Langweile u. aus Langerweile +länglich+ +Langmut+, die; _ +langmütig+ +Langmütigkeit+, die; _ +Langobarden+, _pl._; Volk +Langohr+, der; _[e]s, _e +längs+ +langsam+ +längst+; längstens +langstielig+ +Languste+, die; _, _n (neulat.); Krebsart; auch Pflanze +Langweile+, vgl. Lang[e]weile +langweilen+; gelangweilt +langweilig+ +Langwelle+ s. Langwied[e] +Langwied[e]+, die; _, _en; das lange Holz, welches Vorder- und Hintergestell eines Rüstwagens verbindet, Langbaum, Langwelle +langwierig+ +Lanke+, die; _, _n; Rheinlanke, Forellenart +Lanke+, die; _, _n; Lende, Bauchseite +Lanze+, die; _, _n; das Länzchen +Lanzette+, die; _, _n (franz.); feine Nadel, Wundnadel [+Lanzknecht+ s. Landsknecht +Laokoon+ (m. P.) +lapidar+ (lat.); in Stein gehauen; kurz und bündig +Lappalie+, die; _, _n; latinisiert aus Lappen, »Lapperei«, Kleinigkeit +Lappe+, der; _n, _n; Lappländer +Lappen+, der; _s, _; Läppchen +Lapperei+, +Läpperei+, die; _, _en +läppern+ +lappicht+, +lappig+ +läppisch+; (der) läppischte +Lapsus+, der; _, _ (lat.); Irrtum, Fehler; ~lapsus calami~, Schreibfehler, ~lapsus linguae~, Versprechen +Lärche+, die; _, _n (lat.); Baum +Laren+, _pl._ (lat.); Schutzgeister +larghetto+ (ital.); etwas langsam +largo+ (ital.); feierlich, langsam +Larifari+, das; _[s]; larifari! (holl. ~larie~, Geschwätz); Unsinn; thut nichts! +Lärm+, der; _[e]s; der +Lärmen+; _s; wie Alarm aus franz. ~alarme~, vom ital. ~all’ arme~, Ruf »zu den Waffen« +lärmen+ +larmoyant+ (franz.); weinerlich +Larve+, die; _, _n; das Lärvchen (lat.); Gespenst, häßliche Bildung, Maske +Laryngoskop+, das; _[e]s, _e (griech.); Kehlkopfspiegel +lasch+; (der) lascheste; schlaff (von laß, nicht vom franz. ~lâche~) +Lasche+, die; _, _n; Verbindungsstück +Laschheit+, die; _; s. lasch +lasciv+ (lat.); schlüpfrig +Lascivität+, die; _, _en; s. lasciv +Lase+, die; _, _n; größeres Gefäß für Bier u. dgl. +lasieren+; mit leichtem farbigen Überzug versehen; s. Lasur +Läsion+, die; _, _en (lat.); Verletzung +laß+ (matt); lasser, (der) lasseste +lassen+; du lässest u. läßt, er läßt; du ließest; er ließ; gelassen; laß! +Laßheit+, die; _ +lässig+ +läßlich+ +Lasso+, der; _[s], _s (span.); Fangschlinge +Last+, die; _, _en +Lastadie+, die; _, _[e]n (neulat. aus »Last«); Ladeplatz für Schiffe +lasten+ +Laster+, das; _s, _ +Lästerer+, der; _s, _ +lasterhaft+ +Lasterhaftigkeit+, die; _ +lästerlich+ +lästern+ +Lästerung+, die; _, _en +lästig+ +Lasting+, der; _s, _s (engl.); »dauerhaftes« Gewebe +Lasur+, der; _[e]s, _e; blauer Stein; s. die Lasur +Lasur+, die; _, _en (pers.); das Auftragen blauer Farbe, die Farbe selbst +Lätare+ (lat.); »Freue dich«, Bezeichnung eines Sonntags +Latein+, das; ..[e]s +Lateiner+, der; _s, _ +lateinisch+ +latent+ (lat.); versteckt, gebunden +lateral+ (lat.); seitlich +Lateran+, der; _s; Palast u. Kirche in Rom +Laterne+, die; _, _n (lat.); Leuchte; ~laterna magica~, Zauberlaterne +Latifundium+, das; _[s], ..dien (lat.); sehr großer Grundbesitz +latinisieren+ (neulat.); in latein. Form bringen +Lätitia+ (w. P.) +Latitüde+, die; _ (lat., franz.); Breite, Spielraum +latitudinal+; den Breitegrad betreffend; s. Latitüde +Latitudinarier+, der; _s, _ (nlat., engl.); »Weitherziger«, minder Strenger, Indifferenter +Latrine+, die; _, _n (lat.); »Reinigungsort«, Abtritt +Latsche+, die; _, _n; plumper Schuh; niedrige Föhre +latschen+; du latschest u. latscht, er latscht +Latte+, die; _, _n +Lattich+, der; _[e]s, _e (lat. ~latuca~) +Latus+, das; _, _ (lat.); »Seite«, Summe der Posten auf einer Seite +Latwerge+, die; _, _n (griech., neulat.); »Auszuleckendes«, breiförmige Arznei, Mus +Latz+, der; _es, _e; das Lätzchen (ital. ~laccio~, aus lat. ~laqueus~, Strick); ursprüngl. Schnur +lau+ +Laub+, das; _[e]s, _e u. Läuber; das Läubchen +Laube+, die; _, _n; das Läubchen +Laubhüttenfest+, das; _es, _e +laubicht+, +laubig+ +Lauch+, der; _[e]s, _e +Laudanum+, das; _[s] (neulat.); Schlafmittel +Laudemium+, das; _[s], ..mien (neulat.); Lehnsgeld +Lauer+, die; _ +Lauer+, der; _s (aus lat. ~lora~); Tresterwein +Lauerer+ s. Laurer +lauern+ +Lauf+, der; _[e]s, Läufe; das Läufchen; im Lauf der Jahre +laufen+; du läufst, er läuft; du lief[e]st; gelaufen; lauf! +Läufer+, der; _s, _ +läufig+, +läufisch+; (der) läufischte +..-läufig+ (beiläufig, landläufig etc.) +Läufte+, _pl._; Zeitläufte +Lauge+, die; _, _n +laugen+ [+läugnen+ s. leugnen +Lauheit+, +Lauigkeit+, die; _, _en +laulich+ +Laune+, die; _, _n (lat. ~luna~, Mond); urspr. Mondwechsel; Veränderlichkeit etc. +launenhaft+ +launig+ +launisch+; (der) launischte +Laura+ (w. P.) +Laurentia+ (w. P.) +Laurentius+ (m. P.) +Laurer+, der; _s, _ +Laus+, die; _, Läuse; Läuschen +lauschen+; du lauschest u. lauscht, er lauscht +Lauscher+, der; _s, _ +lauschig+ +lausen+; du lausest u. laust, er laust; du laustest; gelaust +lausig+ +laut+; lauter, (der) lauteste +Laut+, der; _[e]s, _e; das Läutchen; laut des Befehls; laut Briefen +Laute+, die; _, _n (span. ~laud~, arab. Ursprungs) +lauten+ +läuten+ (die Glocken) +lauter+ +Lauterkeit+, die; _ +läutern+ +Läuterung+, die; _, _en +lautieren+ +lautlos+; lautlose Gesellschaft +Lautlosigkeit+, die; _ +lauwarm+ +Lava+, die; _, ..ven (ital.); Auswurf der Vulkane +Lavement+, das; _s, _s (frz.); Klystier, Darmeinspritzung +Lavendel+, der; _s (ital., lat. Urspr.); wohlriechende Pflanze +lavieren+ (holl.); im Zickzack segeln; nicht geradeaus aufs Ziel losgehen +Lavoir+, das; _s, _s; das Lavor; _[e]s, _e (frz.); Waschbecken +Lawine+, die; _, _n (wohl v. neulat. ~labina~, aus lat. ~labi~, gleiten); »die Hinuntergleitende« +lax+; laxer, (der) laxeste (lat.); schlaff, locker +Laxheit+, die; _, _en; s. lax +laxieren+ (lat.); Durchfall haben +Lazarett+[92], das; _[e]s, _e (ital.); Siechenhaus (von einem dem heiligen Lazarus geweihten Krankenhaus) +Lazarus+ (m. P.) +Lazzarone+, der; _n, _n u. ..roni (ital.); Name der Proletarier Neapels +Lebehoch+, das; _s, _s +lebelang+; mein, dein etc. lebelang +leben+ +Leben+, das; _s, _; mein, dein etc. Leben lang und lebe[n]lang +lebendig+ +lebenslang+; auf lebenslang +lebenslänglich+ +Lebenszeit+, die; _; auf Lebenszeit +Leber+, die; _, _n +Lebewohl+, das; _[e]s, _[s] u. _e; lebewohl sagen +lebhaft+ +Lebhaftigkeit+, die; _, _en +Lebkuchen+, der; _s, _ (in Leb- steckt das lat. ~libum~, Kuchen; vgl. Schalksknecht) +Lebküchler+, der; _s, _ +leblos+; leblose Körper +Lebtage+, _pl._; meine Lebtage, mein Lebtag +Lebzeiten+, _pl._; bei Lebzeiten seines Vaters +lechzen+; du lechzest u. lechzt, er lechzt; du lechztest; gelechzt +leck+ +Leck+, der u. das; _[e]s, _e +Leckage+, die; _, _n; französierende Bildung aus Leck; Verlust der Flüssigkeit durch Leck +lecken+ +lecken+; ausschlagen; wider den Stachel lecken +lecker+ +Lecker+, der; _s, _; Feinschmecker +Leda+ (w. P.) +Leder+, das; _s, _ +ledern+ +ledig+ +lediglich+ +Lee-+.. (+seite etc.+); leewärts (holländ.); vom Winde abgewendete Gegend; Gegensatz Luv +leer+ +Leere+, die; _ +leeren+; leer machen +Lefze+, die; _, _n +legal+ (lat.); gesetzlich +Legalisation+, die; _, _en (neulat.); Beglaubigung der Richtigkeit +legalisieren+; rechtskräftig machen, beglaubigen; s. Legalisation +Legalität+, die; _; s. legal +Legat+, das; _[e]s, _e (lat.); Vermächtnis +Legat+, der; _en, _en (lat.); Gesandter, Unterfeldherr +Legatar+, der; _[e]s, _e; Empfänger des Legats, s. d. +Legation+, die; _, _en; Gesandtschaft; s. der Legat +Legel+ s. Lägel +legen+ +Legende+, die; _, _n (lat.); »das zu Lesende«; Heiligenerzählung; Umschrift von Münzen etc. +leger+ (franz.); leicht +Legge+, die; _, _n; Vorrichtung zum Prüfen der Länge und Breite der Leinwand +legieren+; ein Legat (s. d.) vermachen; (lat. ~ligare~:) verschmelzen +Legierung+, die; _, _en; Verschmelzung; s. legieren +Legion+, die; _, _en (lat.); Truppenverband; große Menge +Legionär+, der; _[e]s, _e (franz.); Mitglied einer Legion, bes. Ritter der Ehrenlegion +Legislative+, die; _, _n (lat.); gesetzgebende Versammlung +legislatorisch+; gesetzgeberisch; s. Legislative +Legislatur+, die; _, _en; Gesetzgebung, auch s. v. w. Legislative, s. d. +legitim+ (lat.); gesetzlich, anerkannt, echt +Legitimation+, die; _, _en (neulat.); Erklärung der Echtheit, Beglaubigung +legitimieren+ s. Legitimation +Legitimist+, der; _en, _en (frz.); Anhänger der Lehre von der Unabsetzbarkeit einer Dynastie; in Frankreich Anhänger der Bourbonen +Legitimität+, die; _, _en; s. legitim u. Legitimist +Leguan+, der; _[e]s, _e; große Kammeidechse +Leguminosen+, _pl._ (lat.); Hülsenfrüchte tragende Pflanzen +Lehde+, die; _, _n (eigentl. niedrig liegendes Land, aus dem Holländischen); Abhang +Lehen+, das; _s, _; das +Lehn+ +Lehm+, der; _[e]s, _e +lehmicht+, +lehmig+ +Lehn+, das; _[e]s, _e; das +Lehen+ +Lehne+, die; _, _n +lehnen+ +Lehr+, das; _[e]s, _e; auch: die +Lehre+; _, _n; Muster +Lehre+, die; _, _n +lehren+ (unterrichten) +Lehrer+, der; _s, _ +Lehrgerüst+, das; _es, _e +Lehrling+, der; _[e]s, _e ..+-lei+ (allerlei etc.) (aus dem mhd. ~leie~, Art) +Lei+, die; _; Fels; Lorelei, Erpeler Lei etc. +Leib+ (Körper u. Leben), der; _[e]s, _er; bei Leibesleben; bei Leibe nicht u. beileibe nicht[93]; einem zu Leibe gehen, es geht mir an den Leib; Leib und Leben wagen +leibeigen+ +Leibgedinge+, das; _s, _ +leibhaft+, +leibhaftig+ ..+-leibig+ (dickleibig, hartleibig etc.) +leiblich+ +Leibrente+, die; _, _n; hier hat Leib noch die Bedeutung Leben; vgl. Leib +Leibzucht+, die; _; vgl. Leibrente +Leich+, der; _[e]s, _e; Tonstück +Leichdorn+, der; _[e]s, _e u. ..dörner; s. Leiche +Leiche+, die; _, _n; urspr. Leib, Körper +Leichenbegängnis+, das; ..nisses, ..nisse +Leichnam+, der; _[e]s, _e; eigtl. »Leibeshülle«; vgl. Leiche +leicht+ +Leichtbewaffnete+, der; _n, _n; ein ..neter, zwei ..nete +leichtfertig+ +Leichtheit+, die; _ +leichtherzig+ +leichthin+ +Leichtigkeit+, die; _ +leichtlich+ +leid+; leid thun; es ist, thut mir leid; es sich nicht leid sein lassen +Leid+, das; _[e]s; einem etwas zuleide thun; sich ein Leid (Leides, Leids) anthun +leiden+; du littest; gelitten; leid[e]! +Leiden+, das; _s, _ +Leidenschaft+, die; _, _en +leidenschaftlich+ +leider+ +leidig+ +leidlich+ +Leidtragende+, der; _n, _n +Leidwesen+, das; _s +Leier+, die; _, _n (griech., lat. ~lyra~) +leiern+ +Leih-+.. (+amt+, +haus etc.+) +leihen+; du lieh[e]st, er lieh; geliehen; leih[e]! +Leihkauf+, +Leikauf+[94], der; _[e]s, ..käufe +Leilach+, das; _s, _e[n]; »Leinlaken«, Leintuch +Leim+, der; _[e]s, _e +leimen+ +leimicht+, +leimig+ ..+-lein+ (Brüderlein etc.) +Lein+, der; _[e]s, _e +Leine+, die; _, _n +leinen+, +linnen+ +Leinen+, +Linnen+, das; _s, _ +Leinengarn+, das; _[e]s, _e +Leinpfad+, der; _[e]s, _e +Leinwand+, die; _; »leinenes Gewand« (..wand aus mhd. ~wât~, Kleidung, an Gewand angelehnt) +Leis+, der; _, ..se[n]; geistliches Lied +leise+; leis; nicht im leisesten +Leiste+, die; _, _n +Leisten+, der; _s, _ +leisten+ +Leistung+, die; _, _en +Leite+, die; _, _en; Bergabhang +leiten+ +Leiter+, der; _s, _ +Leiter+, die; _, _n +Leitgeb+, der; _en, _en; Wirt; vgl. Leikauf +Leitung+, die; _, _en +Lektion+, die; _, _en (lat.); Vorlesung, Lehrstunde; Zurechtweisung +Lektor+, der; _s, _en (lat.); Vorleser, Lehrer (meist neuerer Sprachen) an der Universität +Lektüre+, die; _, _n (franz.); Lesen, Lesestoff +Lemming+, der; _[e]s, _e; Feldmausart +Lena+, +Lene+ (w. P.); Lenchen +Lende+, die; _, _n +lenkbar+ +lenken+ +Lenker+, der; _s, _ +lenksam+ +Lenkung+, die; _, _en +lento+ (ital.); langsam, gedehnt +Lenz+, der; _es, _e +Leo+ (m. P.) +Leonhard+ (m. P.) +leoninisch+ (lat.); nach Löwenart; leoninischer Vertrag, wo einer den Löwenanteil bekommt; leoninische Verse, Hexameter und Pentameter, in denen Mitte und Schluß sich reimen +leonische+ Waren; unechte Tressen, Borten u. dgl. (von der Stadt Leon in Spanien?) +Le[o]nore+ (w. P.) +Leopard+, der; _en u. _s, _e[n] +Leopold+ (m. P.) +Lepidopteren+, _pl._ (gr.); Schuppenflügler, Schmetterlinge +Leprosis+, die; _ (neulat., griech. Urspr.); Aussatz +Lerche+, die; _, _n; Vogel +lernäische Schlange+ +lernen+; ich lerne Deutsch +Lesart+, die; _, _en +Lese+, die; _, _n +lesen+; du liesest u. liest, er liest; ich las, du lasest, _conj._ läsest; gelesen; lies! +Leser+, der; _s, _ +leserlich+ +Lesung+, die; _, _en +letal+ (lat.); tödlich +Lethargie+, die; _, _[e]n (gr.); Schlafsucht; geistige Erschlaffung +lethargisch+; (der) lethargischte; s. Lethargie +Lethe+ (trinken) (griech.); Vergessenheit +Lette+, der; _n, _n; Volksname +Letten+, der; _s _; Thon +Letter+, die; _, _n (franz. ~lettre~, aus lat. ~littera~) +Letter+, +Lettner+, der; _s, _ (aus neulat. ~lectorium~, Lesepult); Emporkirche +letticht+, +lettig+ +lettisch+ +Lettner+, +Letter+ s. d. +letzen+; du letzest u. letzt, er letzt; du letztest; geletzt +letzt+; der letzte; zum letzten; zuletzt; am letzten; letztens; letzthin; letztlich; der Letzte (z. B. in der Klasse); die Ersten werden die Letzten sein +Letzt[e]+, die; auf die Letzt; zu guter Letzt und zuguterletzt (in diesem Sinn ist das Wort aus dem nicht mehr verstandenen »Letze«, Abschiedsmahl, durch Anlehnung an letzt entstanden) +letztere+, der; letzterer (der letzte von zweien) +Leu+, der; _en, _en +Leuchte+, die; _, _n +leuchten+ +Leuchter+, der; _s, _ +Leuchtturm+, der; _[e]s, ..türme +leugnen+ +Leugnung+, die; _, _en +Leukorrhöe+, die; _ (griech.); weißer Fluß +Leumund+, der; _[e]s (keine Zusammensetzung; _mund ist nur Ableitungsendung, Leu- hängt mit griech. κλύω, hören, und mit laut zusammen); Ruf +Leute+, _pl._ +Leutnant+ s. Lieutenant +Leutpriester+, der; _s, _; Weltgeistlicher +leutselig+ +Levante+, die (ital.); Morgenland, Osten +Levantiner+, der; _s, _ +levantisch+, +levantinisch+ +Levi+ (m. P.) +Leviathan+, der; _[e]s, _e (hebr.); Ungetüm +Levit+, der; _en, _en; einem die Leviten lesen +levitisch+ +Levkoje+, +Levkoie+, die; _, _n (griech.); »Weißveilchen« +lexikal+, +lexikalisch+; zum Lexikon (s. d.) gehörig +Lexikograph+, der; _en, _en; Wörterbuchschreiber; s. Lexikon +Lexikographie+, die; _; s. Lexikograph +Lexikologie+, die; _ (griech.); Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern +Lexikon+, das; _s, ..ka u. ..ken (griech.); Verzeichnis des Wortschatzes, Wörterbuch +L’hombre+, +Lomber+, das; _s (span.); eigentl. »der Mann«; bekanntes Kartenspiel +Liaison+, die; _, _s (frz.); Verbindung, Verhältnis +Liane+, die; _, _n; Schlinggewächs +Lias+, die; _ (engl.); Teil der Juraformation +Libation+, die; _, _en (lat.); Opferguß, Trankopfer +Libell+, das; _[e]s, _e (lat.); »Büchlein«, Schmähschrift +Libelle+, die; _, _n (lat.); Wasserwage; Wasserjungfer (Insekt) +liberal+ (lat.); freisinnig, freigebig +Liberalismus+, der; _; s. liberal +Liberalität+, die; _, _en (lat.); Freigebigkeit +Libertin+, der; _s, _s (franz.); Freigeist, Wüstling +Libertiner+, der; _s, _; Sekte +Libretto+, das; _[s], _s u. ..bretti (ital.); »Büchlein«, Operntext +Libysche Wüste+ +Licentiat+, der; _en, _en (neulat.); »Genehmigter«, akademische Würde, bes. in der theologischen Fakultät +Licenz+, +Lizenz+, die; _, _en (lat.); Erlaubnis +Licht+, das; _[e]s, _er u. (Kerzen) _e; das Lichtchen, _pl._ auch die Lichterchen +licht+, im Lichten; s. v. w. im Innern +lichten+ +Lichter+, der; _s, _; Schiff +lichterloh[e]+ +Lichtmeß+, +Lichtmesse+; Fest +Lichtputze+, +Lichtputzschere+, die; _, _n +Lichtung+, die; _, _en +Licitant+, der; _en, _en (lat.); Bieter, Meistbietender +Licitation+, die; _, _en; Versteigerung, Unterbietungsverfahren; s. Licitant +licitieren+; bieten; versteigern +Lid+, das; _[e]s, _er; Deckel, bes. Augenlid +lieb+ +Liebchen+, das; _s, _ +Liebden+; Euer Liebden +Liebe+, die; _; mir zulieb[e]; einem etwas zuliebe thun +Liebelei+, die; _, _en +liebeln+ +lieben+ +Liebfrauen-+.. (+kirche etc.+) +Liebhaber+, der; _s, _ +liebkosen+, vgl. kosen +lieblich+ +Liebling+, der; _[e]s, _e +Liebschaft+, die; _, _en +Liebstöckel+, der; _s, _; Pflanzenname, umgedeutscht aus ~libisticum~ für ~ligusticum~ +Lied+, das; _[e]s, _er; das Liedchen, die Liederchen; Gedicht +Liederbuch+, das; _[e]s, ..bücher +liederlich+ +Lieferant+, der; _en, _en +liefern+ (franz. ~livrer~, aus lat. ~liberare~) +Lieferung+, die; _, _en [+Liefland+ s. Livland +liegen+; du lagst, ~conj.~ lägest; gelegen; lieg[e]! +Liegenschaft+, die; _, _en +Liese+ (w. P.); Lieschen +Lieutenant+, der; _s, _s (frz.); eigentl. »Stellvertreter« +Liga+, die; _, _s (ital.); Bündnis +Ligatur+, die; _, _en (lat.); Bindung; Unterbindung einer Ader +Ligroin+, das; _[e]s; ein flüchtiges Erdöl +Ligue+, die; _, _n (frz.); Bündnis +liieren+ (franz.); eng verbinden; liiert, vertraut +Likör+ s. Liqueur +Liktor+, der; _s, _en (lat.); Diener der Magistrate im alten Rom +lila+ s. Lila +Lila[k]+, der; _s, _s (frz., türk. Urspr.); Syringenart +Lilie+, die; _, _n (lat.) +Liliput+; der +Liliputaner+ +Limite+, die; _, _n (franz.); Grenze, äußerster Preis +limitieren+; begrenzen; s. Limite +Limitum+, das; _[s], ..ta; s. v. w. Limite, s. d. +Limonade+, die; _, _n; Zitronenwasser; s. Limone +Limone+, die; _, _n; s. v. w. Zitrone +Lina+ (w. P.); Linchen +lind+ +Linde+, die; _, _n +linden+ (von Linde) +lindern+ +Linderung+, die; _, _en +Lindwurm+, der; _[e]s, ..würmer; Drache; ein Wort wie »Schalksknecht« (s. d.); Lind bedeutet Drache, Wurm dasselbe +Lineal+, das; _[e]s, _e +Lineament+, das; _[e]s, _e (lat.); »Strich«, Linien in der Hand, Gesichtszüge +linear+ (lat.); geradlinig; Linearzeichnung, Umrißzeichnung ..+-lings+ (blindlings etc.) +lingual+ (neulat.); auf die Zunge bezügl. +Linguallaut+, der; _[e]s, _e; Zungenlaut; s. lingual +Linguist+, der; _en, _en (neulat.); Sprachforscher, Sprachvergleicher +Linguistik+, die; _; s. Linguist +Linie+, die; _, _n (lat.) ..+-linig+ (geradlinig etc.) +liniieren+[95] +Liniment+, das; _[e]s, _e (lat.); Salbe +linke+; zur Linken gehen; linker Hand; linkerseits +linkisch+; (der) linkischte +links+; linksum +linnen+, +leinen+ +Linnen+, +Leinen+, das; _s, _ +Linse+, die; _, _n; das Linschen; Frucht etc. +Lippe+, die; _, _n ..+-lippig+ (mehrlippig etc.) +Liqueur+, der; _[e]s, _e (franz.); feiner Branntwein +liquid+ (lat.); flüssig; Liquidä, flüssige oder Schmelzlaute +Liquidation+, die; _, _en (neulat.); Abrechnung, bes. bei Aufgebung des Geschäfts; Forderungsnachweis +Liquidator+, der; _s, _en; mit der Liquidation (s. d.) Beauftragter +liquidieren+; abrechnen; s. Liquidation +Liquor+, der; _s, _en (lat.); Flüssigkeit +Lira+, die; _, Lire (ital.); Münze, = 1 Frank +Lisbeth+ (w. P.) +Lisiere+, die; _, _n (frz.); Saum, Rand +lispeln+ +List+, die; _, _en +Liste+, die; _, _n (franz., aus dem Deutschen, dasselbe Wort wie Leiste = Saum etc.) +listig+ +Litanei+, die; _, _en (griech.); Bitte, besondere Form des Gebets; ermüdend lange Herzensergießung +Litauen+ (Land) +litauisch+ +Liter+, das u. der; _s, _ (frz., griech. Urspr.); Tausendstel eines Kubikmeters [+Litera+ etc. s. Littera etc. [+Lithauen+ s. Litauen +Lithium+, das; _[s]; Metalloid +Lithograph+, der; _en, _en (gr.); Steinzeichner +Lithographie+, die; _, _[e]n; Steindruck; s. Lithograph +lithographieren+; durch Steindruck vervielfältigen; s. Lithograph +lithographisch+ s. Lithograph +Lithophanie+, die; _, _[e]n (gr.); durchscheinendes Bild +Litorale+, das; _[s] (lat., ital.); Küstenland +Littera+, die; _, _s (lat.); Buchstabe +Litterar-+.. (+konvention etc.+) (lat.); auf die Litteratur bezügl. +Litterärgeschichte+, die; _; s. v. w. Litteraturgeschichte +litterarisch+; die Litteratur betreffend, schriftstellerisch +Litterat+, der; _en, _en (lat.); Gelehrter, Schriftsteller +Litteratur+[96], die; _, _en (lat.); Schriftentum, Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse +Liturgie+, die; _, _[e]n (griech.); gottesdienstliche Vorschrift +Liturgik+, die; _; Wissenschaft von den gottesdienstlichen Bräuchen; s. Liturgie +liturgisch+ s. Liturgie +Litze+, die; _, _n (lat. ~licium~, Faden) +Livia+ (w. P.) +livid+ (lat.); bläulich, bleifarbig, fahl +Livius+ (m. P.) +Livland+; +livländisch+ +Livree+, die; _, _[e]n (franz.); gelieferte Kleidung, Dienerkleidung +Lizenz+, +Licenz+, die; _, _en (lat.); Erlaubnis +Lizitation etc.+ s. Licitation etc. +lizitieren+ s. licitieren +Lloyd+ (m. P.); Name vieler Schiffahrtsgesellschaften +Lob+, das; _[e]s +loben+ +lobesam+ +Lobhudelei+, die; _, _en +lobhudeln+ +Lobhudler+, der; _s, _ +löblich+ +Loch+, das; _[e]s, Löcher; das Löchelchen +lochen+; durchstoßen, Löcher machen +löcherig+ +Locke+, die; _, _n; das Löckchen +locken+ [+löcken+ s. lecken +locker+ +lockern+ +Lockerung+, die; _, _en +lockig+ +Lockung+, die; _, _en +Locus+, +Lokus+, der; _, _ u. Loci (lat.); Ort +Lode+, die; _, _n; Schößling +Loden+, der; _s, _; Zotte etc. +lodern+ +Löffel+, der; _s, _ +löffeln+ +logarithmisch+ s. Logarithmus +Logarithmus+, der; _, ..men (griech.); Logarithmus einer Zahl ist der Exponent, mit dem man eine bestimmte Zahl (Basis) potenzieren muß, um jene Zahl zu erlangen +Loge+, die; _, _n (franz.); offene Halle; Geheimbund +Log[g]+, das; _s, _e (schwed.); Fahrtmesser +log[g]en+; mit dem Log[g] messen +Loggia+, die; _, ..gien (ital.); s. v. w. Loge +logieren+ (franz.); (vorübergehend) wohnen; beherbergen +Logik+, die; _ (griech.); Lehre von den Denkgesetzen, Denklehre +Logiker+, der; _s, _; Lehrer der Logik, s. d. +Logis+, das; _, _ (franz.); Wohnung +logisch+; der Logik (s. d.) entsprechend +Logogriph+, der; _en, _en (gr.); Rätsel, bei dem durch Versetzung der Buchstaben andre Wörter gebildet werden; Buchstabenrätsel +Lohe+, die; _, _n +lohen+ +lohgar+ +Lohgerber+, der; _s, _ +Lohn+, der; _[e]s, Löhne +lohnen+, +löhnen+ +Löhnung+, die; _, _en +lokal+ (lat.); örtlich +Lokal+, das; _[e]s, _e; das +Lokale+; _[s], ..kalien (lat.); Örtlichkeit, Raum +lokalisieren+ (franz.); örtlich beschränken +Lokalität+, die; _, _en; s. v. w. Lokal +Lokation+, die; _, _en (lat.); Platz-, Rangbestimmung +Lokativ+, der; _[e]s, _e (lat.); den Ort bezeichnender Kasus +Lokomobile+, die; _, _n (neulat.); »von der Stelle zu bewegende«, tragbare oder fahrbare Dampfmaschine +Lokomotive+, die; _, _n (neulat.); »von der Stelle bewegende« (ziehende) Dampfmaschine +Lokus+, +Locus+ s. d. +Lokution+, die; _, _en (lat.); Redensart, Ausdrucksweise +Lolch+, der; _[e]s, _e (lat.); Pflanze +Lombard+, der u. das; _s, _e; Leihbank +Lombarde+, der; _n, _n +Lombardei+, die; Land +lombardieren+; verpfänden; Pfandgeschäfte betreiben; s. Lombard +Lomber+, +L’hombre+ s. d. +Longe+, die; _, _n (franz.); Leitseil, langer Riemen +Longobarden+ s. Langobarden [+Loos+ s. Los [+Lootse+ s. Lotse +Lorbeer+, der; _s, _en (lat. ~laurus~); eigentl. die Frucht des Baumes, dann der Baum selbst +Lorber+ s. Lorbeer +Lord+, der; _s, _s (engl.); hoher Adelstitel; Lord Mayor, Oberbürgermeister von London etc. +Lorelei+, +Lurlei+, die; w. P. und Felsen +Lorenz+ (m. P.) +Lorette+, die; _, _n (franz.); Buhlerin +Lorgnette+, die; _, _n (franz.); Augenglas, Handbrille +Lorgnon+, das; _s, _s (franz.); Augenglas für #ein# Auge; s. v. w. Monocle +Lori+, der; _[s], _s; Halbaffe; Papagei +Lori+ u. +Lowry+, die; _, _s (engl.); niedriger Eisenbahnwagen +los+; lose; loser, (der) loseste ..+-los+ (farblos etc.) +Los+, das; Loses, Lose; das Löschen +Löß+, der; Lösses; Gemisch von Lehm, Kalk und Sand, zur Diluvialschicht gehörig +löschen+; du löschest u. löscht, er löscht +Löschung+, die; _, _en +lose+; los +losen+; du losest u. lost, er lost; du lostest; gelost; lose! +lösen+; du lösest u. löst, er löst; du löstest; gelöst; löse! ..+-losigkeit+ (Farblosigkeit etc.) +Losleute+, _pl._; kleine Pächter ohne Grundbesitz +löslich+ +Losung+, die; _, _en +Lösung+, die; _, _en +Lot+, das; _[e]s, _e; Gewicht u. Metall, Senkblei +loten+; das Senkblei od. das Richtblei brauchen +löten+ [+Loth etc.+ s. Lot etc. +Lothar+ (m. P.) +Lothringen+ (Land) +lothringisch+ +lötig+; sechzehnlötig +Lötkolben+, der; _s, _ +Lotos+, +Lotus+, der; _, _; die Lotos-, Lotusblume +lotrecht+ +Lotse+, der; _n, _n (holl.) +lotsen+; du lotsest u. lotst, er lotst; du lotstest; gelotst +Lotte+ (w. P.); Lottchen +Lotterbube+, der; _n, _n +Lotterie+, die; _, _[e]n (frz., deutschen Urspr.); Losspiel, Glücksspiel +lotterig+ +Lotto+, das; _s, _s (ital.); Zahlenlotterie +Lötung+, die; _, _en +Lotus+, +Lotos+ s. d. +Louis+ (m. P.) +Louisdor+, der; _s, _e u. _s; 6 Louisdor +Louise+ s. Luise +Löwe+, der; _n, _n; die Löwin (gr.-lat.) +Lowry+ u. +Lori+ s. d. +loyal+ (frz.); gesetzlich, treu, ehrlich +Loyalität+, die; _; s. loyal +Luchs+, der; Luchses, Luchse; das Lüchschen (gr.-lat.) +Lucia+ (w. P.) +Lucian+, +Lukian[os]+ (m. P.) +Lucifer+ (m. P.) +Lücke+, die; _, _n +Lucretia+, +Lukretia+ (w. P.) +Lucullus+, +Lukullus+ (m. P.) +Luder+, das; _s, _ [+lüderlich+ s. liederlich +ludern+ +Ludolf+ (m. P.) +Ludwig+ (m. P.) +Luft+, die; _, Lüfte; das Lüftchen +lüften+ +luftig+ +Lüftung+, die; _, _en +Lug und Trug+ +Lüge+, die; _, _n +lugen+ +lügen+; du logst, _conj._ lögest; gelogen; lüg[e]! +Luginsland+, der; _, _; Wartturm +Lügner+, der; _s, _ +lügnerisch+; (der) lügnerischte +Luise+ (w. P.); Luischen +Luitgard+ (w. P.) +Luitpold+ (m. P.) +Lukas+ (m. P.) +Luke+, die; _, _n +Lukian[os]+, +Lucian+ (m. P.) +lukrativ+ (lat.); gewinnbringend +Lukretia+, +Lucretia+ (w. P.) +lukrieren+ (lat.); gewinnen +Lukubration+, die; _, _en (lat.); Nachtarbeit +lukullisch+; (der) lukullischte +Lukullus+, +Lucullus+ (m. P.) +lullen+ +Lumme+, die; _, _n; Riegel, Querbaum +Lümmel+, der; _s, _ +Lummer+, die; _, _n +Lump+, der; _[e]s u. _en, _e +Lumpacivagabundus+ (m. P.) +lumpen+ +Lumpen+, der; _s, _ +Lumperei+, die; _, _en +lumpicht+, +lumpig+ +Luna+ (w. P.) +lunarisch+ (lat.); den Mond betr. +Lunarium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Vorrichtung zum Veranschaulichen der Mondbewegung +lunatisch+ (lat.); mondsüchtig +Lunch+, der; _es, _e (engl.); Imbiß, zweites Frühstück +Lünette+, die; _, _n (frz.); »kleiner Mond«, halbkreisförmiges Fenster; kleines Festungswerk +Lunge+, die; _, _n +Lungerer+, der; _s, _ +lungern+ +Lünse+, die; _, _n; Achsnagel +Lunte+, die; _, _n +Lunze+, die; _; Geschlinge, Eingeweide, bes. von Wild +Lupe+, die; _, _n (frz.); Vergrößerungsglas +lüpfen+ +Lupine+, die; _, _n (lat.); Wolfsbohne +Luppe+, Eisenluppe, die; _, _n; aus zwei Stücken zusammengeschmolzenes Stück Eisen in bestimmter Form +Lupulin+, das; _[e]s (nlat.); Hopfenbitter +Lurch+, der; _[e]s, _e +Lurlei+, +Lorelei+ s. d. +Lust+, die; _, Lüste; das Lüstchen; Lust haben +Lustbarkeit+, die; _, _en +lüsten+ +Lüster+, der; _s, _ (frz.); Pracht, Glanz; Kronleuchter; Zeug +lüstern+ +lustig+ +Lüstling+, der; _[e]s, _e +Lustrum+, das; _[s], Lustra u. Lustren (lat.); Sühnopfer; Zeitraum von fünf Jahren +lustwandeln+ +Lutetia+ (w. P.) +Lutheraner+, der; _s, _ +lutheranisch+, +lutherisch+ +Luthertum+, das; _[e]s +lutschen+; du lutschest u. lutscht, er lutscht +Lutter+, der; _s; wässeriger Branntwein +Luv-+.. (+seite etc.+); luvwärts (holl.); dem Wind zugekehrt +Luxation+, die; _, _en (lat.); Verrenkung +luxemburgisch+ +luxuriös+; (der) luxuriöseste (lat.); verschwenderisch +Luxus+, der; _ (lat.); Verschwendung, Prunksucht, übertriebener Aufwand +Luzerne+, die; _ (frz.); Kleeart +Luzifer+ s. Lucifer +Lyceum+, das; _[s], Lyceen (gr.); höhere Lehranstalt, Gelehrtenschule +Lydia+ (w. P.) +lykurgisch+ +Lykurg[os]+ (m. P.) +Lymphe+, die; _, _n (gr.); helle Flüssigkeit, Blutwasser +Lynch+..+justiz+), die; _; Volksjustiz +lynchen+; Lynchjustiz üben +Lyra+, die; _, Lyren u. _s (gr.); Leier +Lyrik+, die; _, s. Lyra; (zur Leier) singbare Dichtung; vgl. lyrisch +Lyriker+, der; _s, _; lyrischer Dichter; s. lyrisch +lyrisch+; »zur Lyra singbar«, der persönlichen Empfindung, der Stimmung Ausdruck gebend, liedartig M. [+Maal+ s. Mal +mäandrisch+ (gr.); von Linien, die nach Art des Flusses Mäander vielfach gewunden oder verschlungen sind [+Maaß+ s. Maß +Maat+, der; _[e]s, _e (holl.); Schiffsmann +Maccaroni+, _pl._ (ital.); Nudeln +maccaronische Verse+; Mischverse aus verschied. Sprachen +Macchiavelli+ (m. P.) +macchiavellistisch+; nach Art des Macchiavelli jedes Mittel benutzend +Mäcen[as]+ (m. P.) +macerieren+ (lat.); feste Körper durch Flüssigkeit erweichen +Mache+, die; _ +machen+ +Macher+, der; _s, _ +Machination+, die; _, _en (lat.); listiger Anschlag +machinieren+ s. Machination +Machsor+, der; _s, _s (hebr.); jüdisches Gebetbuch +Macht+, die; _, Mächte +Machthaber+, der; _s, _ +mächtig+ +Machwerk+, das; _[e]s, _e +Mackintosh+, der; _es, _e (engl.); wasserdichter Stoff, Regenmantel, nach dem Erfinder benannt +Maçon+, der; _s, _s; Freimaurer +Macuba+, +Makuba+, der; _s; feiner Schnupftabak +Madam+, die; _, _en; auch: die +Madame+; _, _n u. (in der Anrede) Mesdames (frz.); Frau, gnädige Frau +Mädchen+, das; _s, _ +Made+, die; _, _n +Madeira+, +Madera+; Insel +Mädel+, das; _s, _ +Mademoiselle+, die; _, _n u. (in der Anrede) Mesdemoiselles (frz.); Fräulein, Jungfer +madig+ +Madonna+, die; _, ..donnen u. _s (ital.); die heilige Jungfrau; Marienbild +Madrigal+, das; _[e]s, _e (ital.); kleines Hirtenlied +maestoso+ (ital.); feierlich, mit Würde +Maestro+, der; _[s], _s u. ..stri (ital.); »Meister« +Magazin+, das; _[e]s, _e (ital., arab. Urspr.); Vorratshaus, Lager +Magazinier+, der; _s, _s; Verwalter eines Magazins, s. d. +Magd+, die; _, Mägde; das Mägd[e]lein +Magdalena+, ..+lene+ (w. P.); Magdalenen (Büßerinnen) +Mage+, der; _n, _n; Verwandter; s. Schwertmage, Spillmage +Magen+, der; _s, _ (besser als: Mägen) +mager+ +Magie+, die; _ (pers., gr.); Zauberkunst +Magier+, der; _s, _; s. Magie +Magiker+, der; _s, _; s. Magie +magisch+; (der) magischte; s. Magie +Magister+, der; _s, _ (lat.); »Meister«, Lehrer +Magistrat+, der; _[e]s, _e (lat.); (Stadt)obrigkeit, Stadtrat +Magistratur+, die; _, _en; obrigkeitliche Würde; s. Magistrat +Magnat+, der; _en, _en (lat., aus ~magno natus~); vornehmer Adliger +Magnesia+, die; _; Bittererde, Talkerde +Magnesit+, der; _[e]s, _e; Talkspat +Magnesium+, das; _[s]; ein Metall +Magnet+, der; _[e]s u. _en, _e (gr.); Stahl oder Eisen mit der Kraft, Eisen anzuziehen +magnetisch+ s. Magnet +Magnetiseur+, der; _s, _e u. _s (frz.); der in magnetischen Schlaf Versetzende +magnetisieren+; magnetische Kraft mitteilen; s. Magnetiseur +Magnetismus+, der; _ (gr., frz.); Gesamtheit der magnetischen Eigenschaften +Magnetometer+, der u. das; _s, _ (gr.); Messer des Erdmagnetismus +Magnificenz+, die; _, _en (lat.); Herrlichkeit, Titel bes. für Universitätsrektoren +Magnificus+; der Rector Magnificus, Magnificentissimus; s. Magnificenz +Magnus+ (m. P.) +Magnolie+, die; _, _n; Zierbaum +Magsame[n]+, der; ..mens; Mohnsamen +Magyar+, der; _en u. _s, _en; (echter) Ungar +Mahagoni+, das; _s; ein hartes Holz +Mahd+, die; _, _en +Mäh[d]er+, der; _s, _ +Mahdi+, der; _[s], _[s] ..+-mähdig+ (einmähdig etc.) +mähen+ +Mäher+, +Mähder+, der; _s, _ +Mahl+ (Gast-), das; _[e]s, _e u. Mähler +Mahl-+.. (+geld etc.+) +mahlen+ (Korn); gemahlen +mählich+, s. v. w. allmählich +Mahlschatz+, der; _es, ..schätze +Mahlstatt+, die; _, ..stätten; die +Mahlstätte+; _, _n; Versammlungsort +Mahlstrom+, der; _[e]s, ..ströme; Strudel, Wirbelstrom +Mahlzeit+, die; _, _en +Mähne+, die; _, _n +mahnen+ +Mahnung+, die; _, _en +Mahomed+ s. Mohammed +Mahr+, der; _[e]s, _e; Alp +Mähre+, die; _, _n; Pferd +Mähre+, der; _n, _n +Mähren+ (Land) +mährisch+ +Mä[h]rte+, die; _; Mischmasch, kalte Schale +Mai+, der; _ u. _[e]s, _e[n] +Maibaum+, der; _[e]s, ..bäume +Maibowle+, die; _, _n +Maid+, die; _, _e[n] +Maidenspeech+, der; _es, _es (engl.); Jungfernrede +Maie+, die; _, _n; Pfingstgrün, junger Birkenstamm; Maienzweig +Main+, der; Fluß +Mainotten+, _pl._ (frz.); Hängeeisen, federndes Gehänge an Wagen +Mainz+ (Ort) +Maire+, der; _[s], _s (frz.); Bürgermeister +Mairie+, die; _, _[e]n; Amt oder Amtshaus, -bezirk eines Maire, s. d. +Mais+, der; _ u. Maises (amerik. Ursprungs) +Maische+, die; _, _n +maischen+; du maischest u. maischt, er maischt +Maitresse+, die; _, _n (frz.); »Meisterin«, Gebieterin; Geliebte, Zuhälterin +Majestät+, die; _, _en (lat.); Herrlichkeit, Erhabenheit, Titel für Könige u. Kaiser +majestätisch+; (der) majestätischte; s. Majestät +Majolika+, die; _, ..ken u. _s; feine Thonwaren (v. der Insel Majorka) [+Majonnaise+ s. Mayonnaise +Major+, der; _[e]s, _e (lat.); »Größerer« +Majoran+, +Meiran+, der; _[e]s, _e (ital.) +Majorat+, das; _[e]s, _e (nlat.); Vorrecht des Ältesten auf das Erbgut, das Erbgut selbst +Majordomus+, der; _, _ (lat.); »Hausmeier«, Stellvertreter d. (fränkischen) Könige +majorenn+ (nlat.); mündig, großjährig +Majorennität+, die; _; s. majorenn +majorisieren+; durch Majorität (s. d.) zwingen, vergewaltigen +Majorität+, die; _, _en (nlat.); Stimmenmehrheit +Majuskel+, die; _, _n (lat.); großer Anfangsbuchstabe +Makadam+, der; _[e]s; nach dem von Mac Adam erfundenen System gebaute Landstraße +makadamisieren+ s. Makadam +Makako+, der; _[s], _s; Affe +Makame+, die; _, _n (arab.); Erzählung in gereimter Prosa +Makassar-+.. (+öl etc.+); nach der Stadt Makassar auf Celebes benannt +Makel+, der; _s, _ (lat.); Fleck, Schandfleck +Mäkelei+, die; _, _en; Tadelsucht +makellos+; (der) makelloseste, vgl. Makel +mäkeln+, vgl. Makel +Makkabäer+, _pl._; Geschlecht [+Makkaroni+ s. Maccaroni +Makler+, +Mäkler+, der; _s, _ +Makrele+, die; _, _n (holl.); Fisch +Makrobiotik+, die; _ (gr.); Kunst, das Leben zu verlängern +Makrocephalie+, +Makrokephalie+, die; _ (gr.); »Groß-, Langköpfigkeit« +Makrokosmos+, der; _ (gr.); Weltgebäude +Makrone+, die; _, _n (ital., frz.); Gebäck +Makrophon+, das; _[e]s, _e (gr.); Instrument zur Verstärkung des Lautes +Makuba+, +Macuba+ s. d. +Makulatur+, die; _, _en (nlat.); »beschmutztes« Papier +makulieren+ (lat.); zu Makulatur machen, s. d. +Mal+ (Zeichen), das; _[e]s, _e u. Mäler; Denkmal, Merkmal +mal+; einmal, keinmal, manchmal, ein paarmal, ein andermal, jedesmal, allemal, unzähligemal etc., aber: das eine Mal, ein andres Mal, das andre Mal, das erste Mal[97], manches Mal, manch liebes Mal, dieses Mal, ein Mal über das andre; auf einmal; ein für allemal; vielmals; letztmals; zum erstenmal, zum letztenmal +Malachit+, der; _[e]s, _e (gr.); Mineral +malade+ (frz.); krank, unpäßlich +Malaga+ (Ort) +Malaie+, +Malaye+, der; _n, _n +malaiisch+, +malayisch+ +Malakow+, der; _[s] +Malaye+, +Malaie+, der; _n, _n +malayisch+, +malaiisch+ +Malchen+ von Amalie +Malefikant+, der; _en, _en (lat.); Missethäter +Malefiz-+.. (+kerl etc.+), vgl. Malefikant +malen+ (Gemälde); gemalt +Malepartus+, der; Wohnort des Reineke Fuchs in der Tierfabel +Maler+, der; _s, _ +Malerei+, die; _, _en +malerisch+; (der) malerischte +Malheur+, das; _s, _e u. _s (frz.); Unglück, Unfall +malhonett+ (frz.); unfein, unhöflich, unredlich +Malice+, die; _, _n (frz.); Bosheit, Tücke ..+-malig+ (+drei-+, +mehr- etc.+) +maliziös+; (der) maliziöseste (frz.); boshaft, hämisch +malpropre+ (frz.); unsauber ..+-mals+ (mehrmals etc.) +Malsäule+, die; _, _n; Grenzsäule +Malstein+, der; _[e]s, _e; Denkstein +Malter+, der u. das; _s, _ +Malteser+, der; _s, _ +maltesisch+ +maltraitieren+ (frz.); schlecht behandeln +Malvasier+, der; _s; Wein +Malve+, die; _, _n (lat.) +Malz+, das; _es +malzen+, +mälzen+; du malzest u. malzt, er malzt; du malztest; gemalzt +Mälzer+, der; _s, _ +Mama+, die; _, _s +Mameluck+, der; _en, _en +Mammon+, der; _s +Mammut+, das; _[e]s, _s u. _e +Mamsell+, die; _, _en u. _s; aus Mademoiselle, s. d. +man+; dazu _dat._ einem, _acc._ einen; man kann nicht wissen, was einem zustoßen wird +Mänade+, die; _, _n (gr.); Bacchantin, rasendes Weib +mancher+; manche sagen ..; manch; mancherlei; manchmal +Manchester+, der; _s, _; Zeug, nach der Stadt Manchester benannt +manchmal+; manches Mal, manch liebes Mal +Manco+ s. Manko +Mandant+, der; _en, _en (lat.); Auftraggeber +Mandarin+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en; vornehmer chinesischer Beamter +Mandarine+, die; _, _n; kleine Apfelsine +Mandat+, das; _[e]s, _e (lat.); Auftrag; Befehl +Mandatar+, der; _[e]s, _e; Auftragnehmer, Bevollmächtigter; s. Mandat +Mandel+, die; _, _n; in der Bedeutung »15 Stück« im _pl._ _, z. B. 3 Mandel Eier (Mandel = Frucht, aus ital. ~mandola~) +Mandelkrähe+, die; _, _n +Mandoline+, die; _, _n (ital.); kleine Laute +Mandragora+, die; _, _s (gr.); Alraun, Zauberwurzel +Mandrill+, der; _[e]s, _e; Pavianart, Waldteufel +Manege+, die; _, _n (franz.); Reitbahn +Manen+, _pl._ (lat.); Geister +Manfred+ (m. P.) +Mangan+, das; _[e]s; Metall +Manganit+, der; _[e]s, _e; Mineral, Graubraunstein +Mange+, +Mangel+, die; _, _n +Mangel+, der; _s, Mängel; mangels +mangelhaft+ +mangeln+ +mangels+ +mangen+, +mangeln+ (Wäsche) +Mangold+, der; _[e]s +Manichäer+, _pl._; Sekte +Manie+, die; _, _[e]n (griech.); leidenschaftl. Sucht, Wahnsinn +Manier+, die; _, _en (franz.); Art u. Weise; gute Sitte +manieriert+; gekünstelt, nicht natürlich; s. Manier +manierlich+; gesittet, vgl. Manier +Manifest+, das; _es, _e (lat.); öffentliche Erklärung +Manifestation+, die; _, _en (lat.); »Offenbarung« +manifestieren+; offenbaren, darlegen; s. Manifestation +Manila-+.. (+hanf etc.+) +Manipel+, der; _s, _ (lat.); Abteilung; Handvoll +Manipulation+, die; _, _en (neulat.); Verrichtung mit der Hand, Kunstgriff +manipulieren+ s. Manipulation +mankieren+ (franz.); fehlen; versagen +Manko+, das; _s, _s (ital.); Fehlbetrag, Mangel +Mann+, der; _[e]s, Männer; vier Mann hoch; tausend Mann; dichterisch: Mannen, das Männchen, Männlein; er ist Manns genug +Manna+, die; _; das +Manna+; _s (hebr.); »Gabe«; ein Pflanzensaft +mannbar+ ..+-männerig+ (dreimännerig etc., in der Botanik) +mannhaft+ +Mannheit+, die; _ ..+-männig+ (dreimännig etc., in der Botanik) +mannigfach+, +mannigfaltig+ +männiglich+ ..+-männin+ (Landsmännin etc.) ..+-männisch+ (seemännisch etc.) +männlich+ +Mannschaft+, die; _, _en +Manometer+, das u. der; _s, _ (griech.); Dampfdruckmesser (bei Dampfkesseln) +Manöver+, das; _s, _ (franz.); Kunstgriff; große militär. Übung +manövrieren+ s. Manöver +Mansarde+, die; _, _n (franz., nach dem Baumeister Mansard benannt); Dachzimmer +Manschette+, die; _, _n (frz.); »Ärmelchen«, Handstreif, Handstulpen +Mantel+, der; _s, Mäntel; das Mäntelchen (lat.) +Mantik+, die; _ (griech.); Wahrsagekunst +Mantille+, die; _, _n (franz.), »Mäntelchen« +Mantisse+, die; _, _n (lat.); »(wertlose) Zugabe«; z. B. die hinter dem Komma stehenden Ziffern der Logarithmen +Man[t]sch+, der; _es +man[t]schen+; du man[t]schest u. man[t]scht, er man[t]scht +Man[t]scherei+, die; _, _en +Manual+, das; _[e]s, _e (lat.); Handbuch; Griffbrett od. Klaviatur im Gegensatz zu Pedal +Manufaktur+, die; _, _en (lat.); Fabrik, bes. von Geweben +Manufakturist+, der; _en, _en; Fabrikant, Manufakturwarenhändler; s. Manufaktur +Manuskript+, das; _[e]s, _e (lat.); Handschrift +Manzanillo-+.. (+baum+) (span.) +Mappe+, die; _, _n; das Mäppchen (lat.) +Mappeur+, der; _s, _s u. _e (franz.); Landkartenzeichner +mappieren+ s. Mappeur +Mär+, +Märe+, die; _, Mären; das Märchen +Marabu+, der; _[s], _s; Storchart in Indien +Maräne+, die; _, _n; Fischart +Maraschino+, der; _[s], _s (ital.); Kirschbranntwein +Marasmus+, der; _ (griech.); Entkräftung +Marbel+, +Märbel+, der; _s, _; vgl. Marmel, Murmel; (marmorne) kleine Kugel zum Schnellen +Marchand-Tailleur+ (franz.); Verkäufer fertiger Kleider +Märchen+, das; _s, _; vgl. Märe +Marchese+, der; _[n], _n (ital.); Adelstitel [+Marcipan+ s. Marzipan +Marcus+, +Markus+ (m. P.) +Marder+, der; _s, _ +Märe+, +Mär+ s. d. +Marelle+, die; _, _n; s. v. w. Amarelle +Margarete+ (w. P.); Gretchen +Marginalien+, _pl._ (lat.); Randbemerkungen +Maria+, +Marie+ (w. P.); Mariechen; Mariä Reinigung +Mariage+, die; _, _n (franz.); Heirat; Dame und König in einem Kartenspiel +Marianne+ (w. P.) +Marine+, die; _, _n (lat., frz.); Seewesen, Seemacht, Gesamtheit der Schiffe eines Staates +marinieren+ (franz.); »in Seewasser legen«, einsalzen +Marionette+, die; _, _n (frz.); Gliederpuppe +maritim+ (lat.); das Seewesen betreffend +Mark+, das; _[e]s +Mark+, die; _, _en; vier Mark +markant+ (frz.); hervorstechend, in die Augen fallend +Marke+, die; _, _n (frz., deutschen Ursprungs) +Märker+, der; _s, _; Bewohner der Mark +Marketender+, der; _s, _ (ital., auf lat. ~mercatus~ zurückzuführen); »Kaufmann«; Feldwirt; vgl. Markt +Markgraf+, der; _en, _en; die Markgräfin +markicht+, +markig+ +markieren+ (franz., vgl. Marke); bezeichnen, kenntlich machen +märkisch+ +Markise+, die; _, _n (franz.); Sonnendach; vgl. Marquis +Markobrunner+ (Wein), der; _s +Markolf+, der; _[e]s, _e; Häher, eigentl. »Grenzwolf« +Markomannen+, _pl._; Volk +Markör+ s. Marqueur +Markscheider+, der; _s, _ +Markt+, der; _[e]s, Märkte; das Märktchen (lat. ~mercatus~, Handel) +markten+ +Markung+, die; _, _en +Markus+, +Marcus+ (m. P.) +Marmel+, +Murmel+, der; _s, _n (vom lat. ~marmor~); vgl. Marbel, Märbel +Marmelade+, die; _, _n (port., franz.); »Quittenmus«, eingekochter Obstsaft +Marmelstein+, der; _[e]s, _e +Marmor+, der; _s, _e (lat.) +marmorieren+; marmorartig bemalen; s. Marmor +marode+ (franz.); (vom Marsche) abgemattet, wegmüde +Marodeur+, der; _s, _e u. _s; (plündernde) Nachzügler; s. marode +marodieren+; plündernd umherschweifen; s. Marodeur +Marone+, die; _, _n (ital.); große Kastanie +Maronit+, der; _en, _en; christliche Sekte +Maroquin+, der; _s, _s (frz.); feines Leder +Marotte+, die; _, _n (franz.); Grille, Laune +Marqueur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Angeber der Punkte beim Billard, Aufwärter +Marquis+ (Titel), der; _, _; die Marquise; vgl. Markise +Marquisat+, das; _[e]s, _e; s. Marquis +Mars+ (m. P.) +Mars+, der u. die; _; seemännisch für Mastkorb +Mars-+.. (+laterne+, +segel etc.+); s. Mars +marsch!+; vorwärts marsch! +Marsch+, der; _es, Märsche; das Märschchen; die Marschroute (franz.) +Marsch+, die; _, _en (niederd.); Niederung, Weideland +Marschall+, der; _[e]s, _s u. Marschälle; die Marschallin (franz. ~maréchal~, aus dem Deutschen, mhochd. noch ~marschalc~); urspr. »Pferdeknecht« +marschieren+ (franz.) +Marseillaise+, die; _ (franz.); Kriegslied +Marstall+, der; _[e]s, ..ställe +Märte+, +Mährte+ +Marter+, die; _, _n (griech.); vgl. Märtyrer +martern+ s. Marter +Martha+ (w. P.); Marthchen +martialisch+; (der) martialischte (lat.); kriegerisch +Martin+ (m. P.) +Martini+ (Fest); Martinstag +Märtyrer+, der; _s, _ (griech.); Blutzeuge, Glaubensheld +Martyrium+, das; _[s], ..rien; Opfertod, schweres Leiden um des Glaubens willen; s. Märtyrer +Marunke+ (entstellt aus ~malus armeniaca~, armenischer Apfel); Aprikosenart; rote Eierpflaume +März+, der; _ u. _en, _e (lat.) +Marzipan+, der; _s, _e (ital., angebl. aus ~Marci panis~, Markusbrötchen); Gebäck aus Mandeln und Zucker +Masche+, die; _, _n +maschig+ +Maschine+, die; _, _n (franz., griech.-lat.); künstlich verfertigtes Werkzeug, Triebwerk +Maschinerie+, die; _, _[e]n; Gesamtheit verbundener Maschinen (s. d.), Getriebe +Maschinist+, der; _en, _en; Maschinenaufseher +masculinisch+, +maskulinisch+ (lat.); männlich +Masculinum+, +Maskulinum+, das; _[s], ..lina; s. masculinisch +Maser+, die; _, _n; auch: der +Maser+; _s, _ +masericht+, +maserig+ +masern+ +Masern+, _pl._; Krankheit +Maske+, die; _, _n (arab., ital., franz.); Gesichtslarve +Maskerade+, die; _, _n; Verkleidung, Mummenschanz, Maskenfest; s. Maske +maskieren+; verbergen, verdecken; s. Maskerade +maskulinisch+, +masculinisch+ s. d. +Maskulinum+, +Masculinum+ s. d. +Maß+, die; _, _e; zwei Maß; das Mäßchen +Maß+, das; _es, _e; Maß nehmen +Massage+, die; _; Heilverfahren durch Massieren, s. d. +massakrieren+ (franz.); niedermetzeln +Masse+, die; _, _n (lat.) +Massel+, die; _, _n; kurzer, dicker, dreikantiger Stab Rohreisen ..+-maßen+ (dermaßen; einigermaßen; folgendermaßen; gewissermaßen; bekanntermaßen; versprochenermaßen etc.) +Maßen+, _pl._ (zu dem veralteten die Maße: das rechte Maß etc.); mit Maßen; über die (alle) Maßen; vgl. ..-maßen +massenhaft+ +Maßgabe+, die; _; nach Maßgabe +maßhaltend+ +Maßholder+, der; _s, _; Ahorn +massieren+ (frz.); kneten, walken +massig+ +mäßig+ ..+-mäßig+ (rechtmäßig etc.) +mäßigen+ +Mäßigung+, die; _ +massiv+ (nlat.); schwer, fest; derb, plump +Maßlieb+, das; _s, _e +Maßnahme+, die; _, _n +Maßstab+, der; _[e]s, ..stäbe +Maßwerk+, das; _[e]s +Mast+, der; _es, _en; Mastbaum +Mast+, die; _, _en +Mastdarm+, der; _[e]s, ..därme +mästen+ +mastig+ +Mastix+, der; _[e]s (gr.); ein Harz +Mastodon+, das; _[s], _s (gr.); vorweltlicher Elefant +Mästung+, +Mastung+, die; _ +Masurek+, der; _s, _s; die +Masurka+, +Mazurka+; _, _s; polnischer Nationaltanz +Matador+, der; _en u. _s, _en u. _e (span.); »Töter«, Stiertöter; Hauptmann; hohe Karte +Mater+, die; _, _n; Matrize, s. d. +Material+, das; _[e]s, _ien (lat.); Rohstoff +materialisieren+ (lat., franz.); verkörpern +Materialismus+, der; _; philos. Lehre, nach der alles Vorhandene bloße Materie (s. d.) ist, der Geist geleugnet wird +Materialist+, der; _en, _en; Anhänger des Materialismus; Droguenverkäufer +materialistisch+; (der) materialistischte; s. Materialist +Materie+, die; _, _n (lat.); Stoff, Urstoff; Eiter +materiell+; stofflich; s. Materie +Mathematik+, die; _ (griech.); Lehre von den Raum- und Zahlengrößen +Mathematiker+, der; _s, _; Lehrer, Kenner der Mathematik +mathematisch+ s. Mathematik +Mathilde+ (w. P.) +Matinee+, die; _, _[e]n u. _s (franz.); Morgenunterhaltung +Matjeshering+, der; _[e]s, _e (holl.); Jungferhering +Matratze+[98], die; _, _n (neulat., arab. Urspr.); Bettpolster [+Mätresse+ s. Maitresse +Matrikel+, die; _, _n (lat.); Verzeichnis +Matrize+, die; _, _n (lat., frz.); Schraubenmutter; Form, in welche die Lettern gegossen werden, Prägestock +Matrone+, die; _, _n (lat.); ehrbare Frau +Matrose+, der; _n, _n (wahrsch. niederd. Urspr.); Schiffsgeselle, Schiffsknecht +Matsch+, der; _es (ital.); gänzlicher Verlust des Spieles; matsch machen, s. v. w. vollständig gewinnen +matschen+; du matschest u. matscht, er matscht +matschig+ +matt+; Schach und matt! (pers.); »tot« +Matte+, die; _, _n; Wiese u. Decke (in letzterer Bedeutung lat. Ursprungs) +Matthäus+ (m. P.); Matthäi am letzten +Matthias+ (m. P.) +Mattigkeit+, die; _, _en +Maturität+, die; _ (lat); Reife +Maturitätsexamen+, das; _s, ..mina (lat.); Reifeprüfung +Matz+, der; _es, _e; Piepmatz etc. +Matze+, die; _, _n; der +Matzen+; _s, _ (hebr.); ungesäuertes Osterbrot der Juden +Mauer+, die; _, _n (lat.) +Mauer-+ u. +Maurermeister+, der; _s, _ +mauern+ +Mauke+, die; _; Pferdekrankheit; Versteck +Maul+, das; _[e]s, Mäuler; das Mäulchen, _pl._ auch Mäulerchen +Maulbeere+, die; _, _n (in Maul- steckt lat. ~morum~ = Maulbeere) ..+-mäulig+ (hartmäulig etc.) +Maultier+, das; _[e]s, _e (in Maul- steckt lat. ~mulus~, Maulesel) +Maulwurf+, der; _[e]s, ..würfe (umgebildet aus mhochd. ~Moltwerf~ aus ~molte~, lockere Erde) +Maure+, der; _n, _n; die Mauren sind ein Volksstamm in Nordafrika +Maurer+, der; _s, _ +Maurer-+ u. +Mauermeister+ s. d. +maurerisch+; freimaurerisch +maurisch+, vgl. Maure +Maus+, die; _, Mäuse; das Mäuschen +Mause+ (das Mausern), die; _ +mausen+; du mausest u. maust, er maust; du maustest; gemaust +Mauser+[99], die; _; in der Mauser sein; vgl. auch »Mause« (früh aus lat. ~mutare~, wechseln, entlehnt) +mausern+ +mausetot+ +mausig+ +Mausoleum+, das; _[s], ..leen (griech.); prächtige Grabstätte (zunächst des Königs Mausolos) +Maut+, die; _, _en; Zoll +Mautner+, der; _s, _ +Max+ (m. P.) +Maxime+, die; _, _n (lat. ~regula maxima~); Hauptgrundsatz +Maximilian+ (m. P.) +Maximum+, das; _[s], ..ma (lat.); das Höchste, die größte Menge u. dgl. +Mayonnaise+, die; _ (franz.); Fleisch- oder Fischgericht mit scharfem Beiguß +Mazurka+, +Masurka+, vgl. Masurek +Mechanik+, die; _, _en (griech.); Wissenschaft von dem Gleichgewicht und der Bewegung der Körper; auch s. v. w. Mechanismus +Mechaniker+, der; _s, _; s. Mechanik +Mechanikus+, der; _, ..ker; s. Mechanik +mechanisch+; (der) mechanischte; gewohnheitsmäßig, gedankenlos; s. Mechanik +Mechanismus+, der; _, ..men; künstliche Zusammensetzung eines Triebwerkes; Getriebe; s. Mechanik +Mechitaristen+, _pl._; Ordenskongregation +meckern+ +Mecklenburg+ (Land) +Medaille+, die; _, _n (franz.); Denkmünze +Medaillon+, das; _s, _s (frz.); runde oder ovale Bildform; kleines Behältnis für ein Bildchen, eine Locke u. dgl. +Medea+ (w. P.) +Median-+.. (+format etc.+) (lat.); mittelgroß +Mediante+, die; _, _n (ital.); Mittelton +Mediation+, die; _, _en (lat.); Vermittelung +mediatisieren+ (franz.); »mittelbar« machen, der Landeshoheit unterwerfen +mediceische Venus+ +Medici+, +Mediceer+, _pl._; Geschlecht +Medicin etc.+ s. Medizin etc. +Medikament+, das; _[e]s, _e (lat.); Heilmittel +Medisance+, die; _ (franz.); Schmähsucht +Meditation+, die; _, _en (lat.); Betrachtung, Nachdenken +meditieren+ s. Meditation +Medium+, das; _[s], ..dien (lat.); »Mitte«, vermittelndes Glied +Medizin+, die; _, _en (lat.); Arznei, Arzneikunde +Medizinal-+.. (+rat etc.+) s. Medizin +Mediziner+, der; _s, _; s. Medizin +medizinieren+ } } s. Medizin +medizinisch+ } +Medusa+ (w. P.); Medusenhaupt +Meduse+, die; _, _n; Qualle +Meer+, das; _[e]s, _e +Meerrettich+, der; _[e]s, _e (umgebildet aus griech.-lat. ~armoracia~?) +Meerschaum+, der; _[e]s +Meeting+, das; _s, _s (engl.); Versammlung +mefitisch+, +mephitisch+ s. d. +Megäre+, die; _, _n (w. P.); eine der Erinnyen oder Furien; böses Weib +Mehl+, das; _[e]s +mehlicht+, +mehlig+ [+Mehltau+ s. Meltau +mehr+; mehr Freunde als Feinde (nicht: mehrere, vgl. d.); meist, vgl. d. +mehrdeutig+ [+mehre+ s. mehrere +mehren+ +Mehrer+, der; _s, _ +mehrere+ (einige, eine Anzahl); nicht mit +als+ zu verbinden (vgl. mehr); mehrere Bücher; mehrere sagten; (der Singular: mehreres, ein mehreres ist nicht zu empfehlen) +mehrfach+ +Mehrheit+, die; _, _en +mehrmal+, +mehrmals+ +mehrmalig+ [+mehrst+, +mehrstenteils+ s. meist, meistenteils +Mehrung+, die; _, _en +Mehrwert+, der; _[e]s, _e +meiden+; du mied[e]st; gemieden; meid[e]! +Meier+, der; _s, _ (aus lat. ~maior~); Gutsverwalter; vgl. Hausmeier +Meierei+, die; _, _en +Meierhof+, der; _[e]s, ..höfe +Meile+, die; _, _n (aus lat. ~milia~, Tausende, von Schritten) +meilenweit+ +Meiler+, der; _s, _ +mein+; die Meinen (meine Angehörigen); das Mein[ig]e (meine Habe, das mir Zukommende); vgl. sein +Meineid+, der; _[e]s, _e (in Mein- steckt ein untergegangenes Adjektiv in der Bedeutung falsch) +meineidig+ +meinen+ +meinerseits+ +meinesgleichen+, vgl. seinesgleichen +meinethalben+; +meinetwegen+; +um meinetwillen+ +meinige+; die Meinigen (meine Angehörigen); vgl. mein +Meinung+, die; _, _en +Meiran+, +Majoran+ s. d. [+Meische+ s. Maische +Meise+, die; _, _n +Meißel+, der; _s, _ +meißeln+ +meist+; am meisten; meistens; meistenteils; die meisten glauben ..; das meiste +meistbietend+ +Meister+, der; _s, _ (lat. ~magister~) +meisterlich+ +meistern+ +Meistersänger+, +Meistersinger+, der; _s, _ +Meisterschaft+, die; _ +Melancholie+, die; _, _[e]n (gr.); »Schwarzgalligkeit«; Schwermut +Melancholiker+, der; _s, _; s. Melancholie +melancholisch+; (der) melancholischte; s. Melancholie +Melanchthon+ (m. P.) +Melange+, die; _, _n (franz.); Mischung +Melasse+, die; _ (span.); brauner Sirup +Melde+, die; _, _n +melden+ +Meldung+, die; _, _en +melieren+ (frz.); mischen, sprenkeln +Meliloten-+.. (+klee etc.+) (lat.) +Melinit+, der; _s (v. lat. ~mel~, Honig); Sprengstoff, nach seiner Farbe benannt +Melioration+, die; _, _en (lat.); »Verbesserung« des Ackers +meliorieren+ s. Melioration +Melis+, der; _ (franz.); Zucker +Melisse+, die; _, _n (griech.); Pflanze, »Bienenkraut« +melk+; eine melke Kuh, Melkkuh +melken+; du melkst, er melkt, du melktest (milkst, milkt, du molkst, _conj._ mölkest richtig, aber weniger üblich); gemelkt (ich habe gemelkt), gemolken (frisch gemolkene Milch); melke! (veraltet: milk!) +Melker+, der; _s, _ +Melodie+, die; _, _[e]n (gr.); bestimmte rhythmische Folge von Tönen, Singweise +Melodik+, die; _; Lehre von der Melodie, s. d. +Melodion+, das; _s, _s; ein Tonwerkzeug; s. Melodie +melodiös+; (der) melodiöseste; s. Melodie +melodisch+; (der) melodischte; s. Melodie +Melodrama+, das; _[s], ..dramen (griech.); Singspiel +melodramatisch+ s. Melodrama +Melone+, die; _, _n (griech., lat.) +Melpomene+ (w. P.) +Meltau+, der; _[e]s +Melusine+ (w. P.) +Membran[e]+, die; _, ..nen (lat.); Häutchen; Pergament +Memel+, der; Fluß +Memme+, die; _, _n +Memnon+ (m. P.) +Memoire+, das; _s, _s (franz.); Denkschrift +Memoiren+, _pl._ (franz.); Aufzeichnung denkwürdiger Lebensereignisse; Denkwürdigkeiten +Memorabilien+, _pl._ (lat.); Denkwürdigkeiten +Memorandum+, das; _[s], ..da u. ..den (lat.); »Erwähnenswertes«; Denkschrift; Notizbuch +Memorial[e]+, das; _[e]s, _e u. _ien (lat., franz.); Gedächtnis-, Erinnerungsbuch; Erinnerungsschreiben +memorieren+ (neulat.); auswendig lernen +Menächmen+, _pl._ (Titel einer Komödie des Plautus, griech. Eigenname); Zwillingsbrüder +Menage+, die; _, _n (franz.); Haushaltung +Menagerie+, die; _, _[e]n (frz.); Sammlung lebender ausländischer Tiere; Tierbude +menagieren+ (franz.); sparen, schonen; sich menagieren = sich mäßigen +Mendikant+, der; _en, _en (lat.); Bettler, Bettelmönch +Menelaos+, +Menelaus+ (m. P.) +Mene Tekel+, das; _ (chaldäisch); ernste Warnung; eigentlich »gezählt, gewogen« +Menge+, die; _, _n +mengen+ +Mengsel+, das; _s, _ +Mengung+, die; _, _en +Mennig+, der; _s; die +Mennige+; _ (lat. ~minium~); Pflanze: Ackermennig, Odermennig; Farbstoff +Mennige+, die; _; rotes Bleioxyd +Mennonit+, der; _en, _en +Mensch+, der; _en, _en +Mensch+, das; _es, _er +Menschentum+, das; _[e]s +Menschheit+, die; _ +menschlich+ +Menschwerdung+, die; _ +Mensel+, +Mensul+, die; _, _n (lat.); Tischchen, Meßtisch +menstrual+ (lat.); monatlich +Mensur+, die; _, _en (lat.); »Maß«; studentischer Zweikampf +Mensural-+.. (+musik etc.+) (lat.); mit strenger Taktbewegung +mental+ (lat.); innerlich, in Gedanken bestehend; Mentalreservation, stiller Vorbehalt +Mentor+ (m. P.) +Menü+, das; _s, _s (franz.); Speiseliste, Tischkarte +Menuett+, das; _[e]s, _e u. _s (frz.); Tanz +Mephisto[pheles]+ (m. P.) +mephistophelisch+ +mephitisch+, +mefitisch+[100] (lat.); auf die Schwefelquellen bezüglich, verpestend +Mercators Projektion+; von dem Geographen Mercator (»Krämer«) herrührende Landkartenzeichnung +Mergel+, der; _s, _ (neulat. ~margila~, kelt. Urspr.) +mergeln+ +Meridian+, der; _[e]s, _e (lat.); Mittagskreis +Merino+, der; _[s], _s (span.); Schaf, Wolle, Zeug +Merkantil-+.. (+system etc.+) (ital.); den Handel betreffend +merkantilisch+ (ital.); kaufmännisch +merken+ +merklich+ +Merkmal+, das; _[e]s, _e +Merkur+ (m. P.) +Merkurial-+.. (+kraut etc.+) (lat.); Bingelkraut +merkurialisch+ (lat.); quecksilberhaltig +merkwürdig+; merkwürdigerweise +Merle+, die; _, _n (lat., frz.); Amsel +Merlin+ (m. P.) +Merowinger+, _pl._; Geschlecht +merowingisch+ +merzen+, vgl. ausmerzen +Mesalliance+, die; _, _n (frz.); Mißheirat +meschant+; (der) meschanteste (franz.); boshaft +Mesmerismus+, der; _; Lehre vom tierischen Magnetismus, nach dem Begründer derselben (Mesmer) benannt +Mesner+, der; _s, _ (neulat., +nicht+ von Messe, sondern v. neulat. ~mansionarius~, Haushüter, aus ~mansio~ -- franz. ~maison~ -- Haus, v. lat. ~manere~, bleiben); Tempelhüter, Kirchendiener +Meß-+.. (+bude+, +gewand etc.+) +Messalina+ (w. P.) +meßbar+ +Messe+, die; _, _n (lat., aus ~missa est concio~, »entlassen ist die Versammlung«); katholische kirchliche Handlung; Jahrmarkt +messen+; du missest u. mißt, er mißt; du maßest, _conj._ mäßest, er maß; gemessen; miß! +Messer+, das; _s, _ +Messiade+, die; _, _n; Lied vom Messias +messianisch+; auf den Messias bezüglich +Messias+, der; _ (aramäisch); der Gesalbte +Messing+, das; _[e]s +messingisch+ (reden); nieder- u. hochdeutsch gemischt [+Meßner+ s. Mesner +Meste+, die; _, _n; ein Maß; (hölzernes) Gefäß, Kasten u. dgl. +Mestize+, der; _n, _n (span.); Mischling +Metacentrum+, +Metazentrum+; technischer Ausdruck beim Schiffbau +Met+, der; _[e]s, _e +Metachromatypie+, die; _ (gr.); das Anfertigen von Abziehbildern, ein solches Bild selbst +Metachronismus+, der; _, ..men (griech.); Gegensatz zu Anachronismus, also das Versetzen eines Ereignisses in eine zu +späte+ Zeit +Metall+, das; _[e]s; _e (griech.); urspr. »Bergwerk« +metallen+ s. Metall +metallhaltig+ +Metalliques+, _pl._ (frz.); Staatschuldscheine +metallisch+ +metallisieren+ (franz.); mit Metall bedecken, überziehen +Metallographie+, die; _ (gr.); Zeichnung auf Metall, Umdruck; Verfahren, bei dem statt des Lithographiesteins Metallplatten verwendet werden +Metalloid+, das; _[e]s, _e (gr.); nichtmetallisches Element +Metallurgie+, die; _ (griech.); Hüttenkunde +metallurgisch+ s. Metallurgie +Metamorphismus+, der; _ (griech.); Umwandlung (fester Körper) +Metamorphose+, die; _, _n (griech.); Verwandlung +metamorphosieren+; umgestalten; s. Metamorphose +Metapher+, die; _, _n (griech.); bildlicher Ausdruck +metaphorisch+; bildlich; s. Metapher +Metaphrase+, die; _, _n (gr.); Umschreibung +Metaphysik+, die; _ (gr.); Lehre von dem Übersinnlichen +Metaphysiker+, der; _s, _; s. Metaphysik +metaphysisch+ s. Metaphysik +Metathesis+, die; _, ..thesen (griech.); Umsetzung von Buchstaben, Versetzung +Metempsychose+, die; _, _n (griech.); Seelenwanderung +Meteor+, das; _[e]s, _e (gr.); »in der Luft Schwebendes«, schnell vorübergehende (Luft-) Erscheinung +meteorisch+; auf Lufterscheinungen, Luftverhältnisse bezüglich; s. Meteor +Meteorit+, der; _[e]s, _e; Meteorstein +Meteorolog+, der; _en, _en; s. Meteorologie +Meteorologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von den atmosphärischen Erscheinungen, Witterungskunde +meteorologisch+ s. Meteorologie +Meteoroskop+, das; _[e]s, _e (gr.); Vorrichtung zum Beobachten der atmosphärischen Erscheinungen +Meter+, der u. das; _s, _ (gr., franz.) [+Meth+ s. Met +Methode+, die; _, _n (griech.); Weg, planmäßige Art und Weise des Verfahrens, bes. Unterrichtsweise, Forschungsgang +Methodik+, die; _; s. Methode +Methodiker+, der; _s, _; s. Methode +methodisch+; (der) methodischte; s. Methode +Methodisten+, _pl._; Sekte +Methusalem+, +Methusalah+ (m. P.) +Methyl+, der; _s; eine organische Verbindung, Radikal des Holzgeistes +Metier+, das; _s, _s (franz.); Geschäft, Handwerk +Metonymie+, die; _, _[e]n (griech.); Namenvertauschung, rhetorische Figur +metonymisch+ s. Metonymie +Metope+, die; _, _n (griech.); Zwischenfeld zwischen den Balkenköpfen; mit Skulpturen verzierte Platte zum Ausfüllen derselben +Metrik+, die; _, _en (griech.); Verslehre, Lehre vom Versbau +metrisch+ s. Metrik +Metrologie+, die; _, _[e]n (gr.); Meßkunde, Maß- u. Gewichtskunde +Metronom+, das; _[e]s, _e (gr.); Taktmesser +Metropole+, die; _, _n (gr.); Mutterstadt +Metropolit+, der; _en, _en (gr.); Bischof in einer Hauptstadt +Metropolitan+, der; _[e]s, _e; Titel protestantischer Geistlicher; s. Metropolit +Metrum+, das; _s, Metra u. Metren (gr., lat.); Versmaß +Mette+, die; _, _n (auf lat. ~matutina~ [+hora+], Morgenstunde, zurückzuführen); Frühgottesdienst +Mettwurst+, die; _, ..würste +Metze+, die; _, _n +Metzelei+, die; _, _en +metzeln+ s. Metzler +Metzger+, der; _s, _ (wahrscheinl. desselben Urspr. wie Metzler) +Metzler+, der; _s, _ (lat. ~macellarius~); Fleischwarenhändler [+Meuble+ s. Möbel +Meublement+, das; _s (franz. gebildetes Wort); s. v. w. Mobiliar, s. d. +Meuchelmord+, der; _[e]s, _e +meucheln+ +Meuchler+, der; _s, _ +meuchlings+ +Meute+, die; _, _n (franz., auf lat. ~motus~, von ~movere~, bewegen, zurückzuführen) +Meuterei+, die; _, _en } } s. Meute +Meuterer+, der; _s, _ } +meuterisch+; (der) meuterischte +Mexikaner+, der; _s, _ +Mexiko+ (Land) +Mezzanin+, das; _s, _s u. _e (ital.); Halbgeschoß +Miasma+, das; _[s], ..men (griech.); Ansteckungsstoff +miasmatisch+ s. Miasma +miauen+ +mich+ +Michael+ (m. P.) +Michaelis+ (m. P. u. Fest); Michaelstag, Michelstag +Michel+ (m. P.) +Midas+ (m. P.); Midasohren +Midshipman+, der; _[s], ..men (engl.); Seekadett +Mieder+, das; _s, _ +Miene+, die; _, _n (frz.); Gesichtszug +Miesmuschel+, die; _, _n +Miete+, die; _, _n +Miete+, die; _, _n (lat. ~meta~, Spitzsäule); kegelförmiger Getreidehaufen, Feim +mieten+ +Mieter+, der; _s, _ +Mieze+, die; _, _n +Mignon+ (franz.); Liebling +Migräne+, die; _ (gr., franz.); (halbseitiges) Kopfweh +Mikado+, der; _[s], _s; Titel des weltlichen Kaisers in Japan +mikrocephal+, +mikrokephal+ (griech.); mit kleinem Kopf +Mikrocephale+, +Mikrokephale+, der; _n, _n; s. mikrocephal +Mikrokosmos+, der; _ (griech.); »kleine Welt«, der Mensch als eine Welt im kleinen +Mikrologie+, die; _ (griech.); Kleinigkeitskrämerei +Mikrometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Meßwerkzeug für kleine Entfernungen +Mikrophon+, das; _[e]s, _e (griech.); Vorrichtung zum Vernehmen sehr kleiner Geräusche +Mikroskop+, das; _[e]s, _e (gr.); Vergrößerungsglas +mikroskopisch+ s. Mikroskop +Milan+, der; _[e]s, _e (lat., franz.); Gabelweihe +Milbe+, die; _, _n +milbig+ +Milch+, die; _ +milchen+ (Milch geben); eine frisch milchende Kuh +Milcher+, +Milchner+, der; _s, _; Männchen bei den Fischen +milchicht+, +milchig+ +Milchner+, +Milcher+ s. d. +mild[e]+ +Milde+, die; _ +mildern+ +Milderung+, die; _, _en +mildherzig+ +Militär+, das; _[e]s (lat., frz.); Kriegswesen, Soldatenstand +Militär+, der; _[e]s, _s; Soldat; s. d. vor. Wort +militärisch+ s. Militär +Militarismus+, der; _ (neulat.); Vorherrschen des Soldatenstandes +militärpflichtig+ +Miliz+, die; _, _en (lat.); Landsturm u. dgl. im Gegensatz zum stehenden Heer +Mille+, das; _; fünf Mille (lat., franz.); das Tausend +Millennium+, das; _[s], ..nien (lat.); Jahrtausend +Milli-+.. (+gramm etc.+); ein Tausendstel +Milliarde+, die; _, _n (franz.); 1000 Millionen +Million+, die; _, _en (franz.); 1000 mal 1000 +Millionär+, der; _[e]s, _e (frz.); Besitzer einer Million +millionstel+, +milliontel+, vgl. fünftel +Milreis+, das; _, _ (portug.); 1000 Reis; portug. u. brasil. Münze, 3-4 Mark +Milz+, die; _, _en +Mime+, der; _n, _n (griech.); Schauspieler, Gebärdenspieler +Mimik+, die; _; Gebärdenspiel, Schauspielkunst; s. Mime +Mimiker+, der; _s, _; vgl. Mime +mimisch+ +Mimodram[a]+, das; _s, ..men (griech.); Kunstreiterschauspiel +Mimose+, die; _, _n (neulat.); Sinnpflanze +Minaret[t]+, das; _[e]s, _s (arab.); »Ort des Lichts«, Moscheenturm +Minchen+ (w. P.) +minder+ +Minderheit+, die; _, _en +minderjährig+ +mindern+ +Minderung+, die; _, _en +mindeste+; mindestens; zum mindesten; nicht im mindesten; das mindeste, was er thun sollte, ist .. +Mindestfordernde+, der; _n, _n; ein ..der, zwei ..de +Mine+, die; _, _n (neulat., frz.); Bergwerk, unterirdischer Gang +Mineral+, das; _[e]s, _e u. _ien (neulat.); anorganischer Naturkörper mit gleichmäßiger Beschaffenheit in jedem seiner Teile +mineralisch+ s. Mineral +Mineralog+, der; _en, _en; s. Mineralogie +Mineralogie+, die; _, _[e]n; Lehre von den Mineralien +mineralogisch+ s. Mineralogie +Mineralwasser+, das; _s, ..wässer +Minerva+ (w. P.) +Mineur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Minengräber +Miniatur+, die; _, _en (neulat.); kleines Bild; ursprüngl. der mit ~minium~ (vgl. Mennig) gemalte Anfangsbuchstabe in mittelalterlichen Handschriften +Minié-+.. (+gewehr etc.+); nach dem Erfinder Minié benannt +minieren+ s. Mine +Minierer+, der; _s, _; s. Mine +Minimum+, das; _[s], ..ma (lat.); »das Kleinste«; der niedrigste Preis +Minister+, der; _s, _ (lat.); »Diener«; höchster Beamter in einem Verwaltungszweig +Ministerial-+.. (+beamte etc.+) s. Minister +ministeriell+; von einem Minister ausgehend, auf seiten eines Ministers stehend +Ministerium+, das; _[s], ..rien; Gesamtheit der Minister eines Staats; Gesamtheit der direkt unter einem Minister stehenden Beamten +Ministrant+, der; _en, _en (lat.); Meßdiener +Minna+ (w. P.) +Minne+, die; _ +minnen+ +Minnesänger+, +Minnesinger+, der; _s, _ +minniglich+ +Minorat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Vorrecht des Jüngsten auf das Erbgut; das nach dem Erbfolgerecht des Jüngsten vererbende Gut selbst; vgl. Majorat +minorenn+ (neulat.); unmündig +Minorennität+, die; _e; s. minorenn +Minorit+, der; _en, _en (neulat.); »geringerer« (Bruder), Franziskaner +Minorität+, die; _, _en (neulat.); Minderzahl +Minotaur+, der; _[s]; der +Minotauros+; _ (griech.); Ungeheuer, halb Mensch, halb Stier +Minstrel+, der; _s, _s (engl.); Spielmann +Minuend+, der; _en, _en (lat.); zu vermindernde Zahl +minus+ (lat.); weniger; das Minus, der Fehlbetrag +Minuskel+, die; _, _n (lat.); kleiner Buchstabe +Minute+, die; _, _n (lat.); »kleiner Teil«; minutenlang, mehrere Minuten lang +Minutien+, _pl._ (lat.); Kleinigkeiten +minutiös+; (der) minutiöseste (neulat.); kleinlich, peinlich genau +minuziös+ s. minutiös +Minze+, die; _, _n (gr., lat.); Pflanze +miocän+ (griech.); zur Tertiärformation gehörig +mir+ +Mirabelle+, die; _, _n (span.); Pflaume +Mirakel+, das; _s, _ (lat.); Wunder, Wunderwerk [+Mirte+ s. Myrte +Mirza+, der; _[s], _s (pers.); Herr +Misanthrop+, der; _en, _en (griech.); Menschenfeind +Misanthropie+, die; _; s. Misanthrop +misanthropisch+; (der) misanthropischte; s. Misanthrop +Miscellaneen+, _pl._ (lat.); Vermischtes +Miscellen+, _pl._; s. Miscellaneen +mischen+; du mischest u. mischt, er mischt +Mischling+, der; _[e]s, _e +Mischmasch+, der; _es, _e +Mischung+, die; _, _en +miserabel+ (lat.); erbärmlich +Misere+, die; _ (franz.); Jammer, Armseligkeit +Miserere+, das; _[s], _[s] (lat.); »erbarme dich«, kath. Kirchengesang; eine Krankheit, Darmgicht +Misogyn+, der; _en, _en (gr.); Weiberfeind +Mispel+, die; _, _n (gr., lat.); eine Baumfrucht +miß-+.. (+achten+; mißachtet etc.) +Missal+, das; _[e]s, _e; das +Missale+; _[s], _n (neulat.); Meßbuch +mißbrauchen+; mißbraucht (besser als: gemißbraucht) +missen+; du missest u. mißt, er mißt; du mißtest; gemißt; miß u. misse! +Missethat+, die; _, _en +Missethäter+, der; _s, _ +mißgestalt+ (besser als: mißgestaltet) +mißhandeln+; mißhandelt (besser als: gemißhandelt) +Mißheirat+, die; _, _en +mißhellig+ +Mission+, die; _, _en (lat.); »Sendung« +Missionär+, +Missionar+, der; _[e]s, _e; Sendbote, bes. Heidenbekehrer; s. Mission +Missiv+, das; _[e]s, _e; die +Missive+; _, _n (neulat., frz.); Sendschreiben +mißlich+ +mißliebig+ +mißlingen+; mißlang, _conj._ mißlänge; mißlungen +Mißmut+, der; _[e]s +mißmütig+, +mißmutig+ +mißraten+; es ist mißraten; vgl. raten +Mißton+, der; _[e]s, ..töne +mißtrauen+; mißtraut (besser als: gemißtraut) +Mißtrauen+, das; _s +mißtrauisch+; (der) mißtrauischte +Mißwachs+, der; ..wachses +Mist+, der; _es +Mistel+, die; _, _n +misten+ +mistig+ +Mistral+, der; _s, _e; Name eines Windes in Südfrankreich +mit+; miteinander; mitgeh[e]n etc. +Mitfasten+ s. Mittfasten +Mitgift+, die; _, _en +Mitgliedschaft+, die; _ +mithin+ +Mitlaut[er]+, der; _s, ..laute u. ..lauter +Mitleid[en]+, das; _s +mitleidig+ +mitnichten+, vgl. nicht +Mitra+, die; _, _s u. ..tren (gr.); Binde, Bischofsmütze +Mitrailleuse+, die; _, _n (frz.); Kugelspritze, Kanonenrevolver +mitsamt+ +Mittag+, der; _[e]s, _e; mittags; des Mittags; zu Mittag essen; heute mittag +mittägig+, +mittäglich+ +mittags+; des Mittags +Mittagsessen+, das; _s, _ +Mitte+, die; _; Mitte Januar +mitteilen+; mitgeteilt +mitteilsam+ +Mittel+, das; _s, _; sich ins Mittel legen +mittel+; mittlere, (der) mittelste +mittelalterlich+ +mittelbar+ +Mittelländisches Meer+ +Mittellinie+, die; _, _n +mittels+, +mittelst+ +mitten+; mitten in, mitteninne (S.), inmitten +Mitternacht+, die; _, ..nächte; mitternachts, des Mitternachts; heute mitternacht +mitteilen+; mitgeteilt +mitteilsam+ +Mittfasten+, _pl._ +Mittler+, der; _s, _ +mittlerweile+ +Mittwoch+, der; _s, _e; auch: die +Mittwoche+; _, _n; (des) Mittwochs +mitunter+ +Mitwissenschaft+, die; _ +Mitwisser+, der; _s, _ +Mixed Pickles+, +Mixpickles+, _pl._ (engl.); mit scharfen Gewürzen Eingemachtes +Mixtur+, die; _, _en (lat.); »Mischtrank«, Arznei +Mnemonik+, die; _ (griech.); Gedächtniskunst +Mnemoniker+, der; _s, _; s. Mnemonik +mnemonisch+ s. Mnemonik +Mnemotechnik+, die; _; s. v. w. Mnemonik +Mob+, der; _s (engl.); Pöbel +Möbel+, das; _s, _ (franz., aus lat. ~mobilis~, beweglich); Hausgerät, »Mobilien« +mobil+ (lat.); beweglich, bereit +Mobiliar+, das; _[e]s (neulat.); bewegliches Gut, Hausgerät +Mobilien+, _pl._; s. Mobiliar +mobilisieren+ (franz.); beweglich machen, auf den Kriegsfuß setzen +Mobilmachung+, die; _; s. mobilisieren +möblieren+; mit Möbeln (s. d.) ausstatten +Modalität+, die; _, _en (neulat.); Art und Weise +Mode+, die; _, _n (franz., aus lat. ~modus~, Art und Weise) +Model+, +Modul+, der; _s, _[n] (lat.); Maß +Modell+, das; _[e]s, _e (ital.); Vorbild, Gießform +modellieren+; Figuren in Thon u. dgl. bilden; s. Modell +Modellierer+, der; _s, _; s. modellieren +modeln+ (franz.); gestalten, in eine Form bringen +Moder+, der; _s +Moderateur-+.. (+lampe etc.+) (franz.); »Regeler« +modericht+, +moderig+ +moderieren+ (franz.); mäßigen, mildern +modern+ (faulen) +modern+ (franz.); neu, dem neusten Geschmack entsprechend +modernisieren+; modern (s. d.) machen +modificieren+ s. modifizieren +Modifikation+, die; _, _en; s. modifizieren +modifizieren+ (lat.); abmessen, auf das richtige Maß bringen, einschränken +modisch+; (der) modischte +Modist+, der; _en, _en (franz.); Putzhändler +Modistin+, die; _, _nen; s. Modist +Modul+, +Model+ s. d. +Modulation+, die; _, _en (lat.); regelmäßiges Abmessen, Vortragsart; Steigen und Fallen der Stimme +modulieren+ s. Modulation +Modus+, der; _, _ u. Modi (lat.); Art und Weise +Mofette+, die; _, _n (ital., franz.); Ausströmung gefährlicher Gase aus Erdspalten, böses Wetter im Bergwerk +Möge+, die; _; Fähigkeit; poet. »mit Zaubers Mög’ u. Macht« +mogeln+ (burschik.); (beim Spiel) betrügen +mögen+; ich mag, du magst; ich mochte, du mochtest; ich möchte, du möchtest; gemocht +möglich+; alles mögliche thun; sein möglichstes thun; möglichenfalls; möglicherweise +möglichst+; möglichst groß +Mogul+, der; _s, _s u. _n; s. v. w. Großmogul, Titel der Beherrscher eines orientalischen Reiches +Mohair+, der; _s, _s; Wolle der Angoraziege, Gewebe daraus +Mohammed+ u. +Muhammed+ (m. P.) +Mohammedaner+, der; _s, _; s. Mohammed +mohammedanisch+ s. Mohammed +Mohikaner+, _pl._; Indianerstamm +Mohn+, der; _[e]s, _e +Mohnkuchen+, der; _s, _ +Mohr+, der; _en, _en (lat. ~maurus~) +Mohr+, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.?); urspr. Haartuch; Seidenstoff +Möhre+, die; _, _n +Mohrenland+, das; _es +Mohrrübe+, die; _, _n +Moira+, +Möre+, die; _, Moiren und Mören (griech.); Parze, Schicksalsgöttin +Moiré+, das u. der; _s, _s (franz.); gewässertes, geflammtes Gewebe +moirieren+ s. Moiré +mokant+ s. mokieren +Mokassin+, der; _s, _s; indianischer Schnürstiefel +mokieren+ (franz.); sich mokieren, sich lustig machen über +Mokkakaffee+, der; _s, _s +Molasse+, die; _; Gesteinart, Sandstein +Molch+, der; _[e]s, _e; das Mölchlein +Mole+, die; _, _n (lat.); Windei, Mondkalb +Mole+, die; _, _n; der +Molo+; _[s], Molen u. Moli (ital.); Hafendamm +Molekül+, das; _s, _e (neulat., franz.); kleiner Körper, chemische Verbindung von zwei oder mehr Atomen +molestieren+ (lat.); belästigen +Molke+, die; _, _n +molkicht+, +molkig+ +Moll+, der; _[e]s, _e u. _s; Gewebe +Moll+ (Musik), das; _ +mollicht+, +mollig+; behaglich +Molluske+, die; _, _n (lat.); Weichtier +Molo+, +Mole+ s. d. +Moloch+, der; _ u. _[e]s (hebr.); »König«, Götzenbild +Molossus+, der; _, _ u. Molosse (griech., lat.); Versfuß (– – –) +Molukken+, _pl._; Inseln +Molybdän+, das; _s (griech.); weißes Metall +Moment+, der; _[e]s, _e (lat.); Augenblick +Moment+, das; _[e]s, _e (lat.); (ausschlaggebender) Grund +momentan+ (lat.); augenblicklich, vorübergehend +Momos+, +Momus+ (m. P.) (griech.); Gott des Tadels, des Spottes +Monade+, die; _, _n (griech.); Einheit, unteilbares Wesen +Monarch+, der; _en, _en (griech.); Alleinherrscher +Monarchie+, die; _, _[e]n; s. Monarch +monarchisch+ s. Monarch +Monat+, der; _[e]s, _e; monatelang, viele Monate lang +monatlich+ +Mönch+, der; _[e]s, _e (griech.); »allein« Lebender +mönchisch+ +Mönchskloster+, das; _s, ..klöster +Mönchtum+, das; _[e]s +Mond+, der; _[e]s, _e +Monere+, die; _, _n; Gattung der Urtierchen oder Protozoen +Moneten+, _pl._ (lat.); Münzen, Geld +Mongole+, der; _n, _n +mongolisch+ +monieren+ (lat.); mahnen, rügen +Monismus+, der; _ (griech.); Einheitslehre +Moniteur+, der; _[s], _e u. _s (franz.); Anzeiger, Zeitung +Monitor+, der; _s, _en (lat.); »Erinnerer«; Panzerschiff +Monitorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Erinnerungsschreiben +Monitum+, das; _[s], ..ta (lat.); Erinnerung, Bemerkung, Rüge +Monochord+, das; _[e]s, _e (griech.); einsaitiges Tonwerkzeug zum Berechnen der Tonverhältnisse +Monocle+, das; _s, _s (franz., griech.); Augenklemmer +Monogamie+, die; _ (griech.); Ehe mit +einer+ Frau +monogamisch+ s. Monogamie +Monogramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Namenszug, Buchstabenverschlingung +Monographie+, die; _, _[e]n (griech.); Schrift über einen einzelnen wissenschaftlichen Gegenstand +Monokotyledonen+, _pl._ (griech.); Pflanzen mit +einem+ Samenlappen +Monolith+, der; _en, _en (gr.); Säule oder Denkmal aus +einem+ Steinblock +Monolog+, der; _[e]s, _e (griech.); Selbstgespräch +Monomanie+, die; _, _[e]n (griech.); fixe Idee, auf +einen+ Punkt gerichtete Wahnvorstellung +Monopol+, das; _[e]s, _e (gr.); Recht des Alleinhandels +monopolisieren+ s. Monopol +Monopolist+, der; _en, _en; s. Monopol +monospermisch+ (griech.); einsamig +monosyllabisch+ (grch.); einsilbig +Monotheismus+, der; _ (gr.); Verehrung +eines+ Gottes +Monotheist+, der; _en, _en; s. Monotheismus +monotheistisch+ s. Monotheismus +monoton+ (griech.); eintönig +Monotonie+, die; _, _[e]n; s. monoton +Monster-+.. (+petition etc.+) (lat., engl.); sehr groß, mit vielen Unterschriften versehen +Monstranz+, die; _, _en (neulat.); Allerheiligstes, Hostienschrein +monströs+; (der) monströseste; unförmlich, mißgestalt; s. Monstrum +Monstrosität+, die; _, _en (neulat.); Mißbildung, Ungeheuerlichkeit +Monstrum+, das; _[s], ..stra (lat.); Ungeheuer, Mißbildung +Monsun+, der; _[e]s, _e (arab.); Passatwind +Montag+, der; _[e]s, _e; (des) Montags +Montage+, die; _, _n (franz.); Aufstellen von Maschinen u. dgl. +montägig+, +montäglich+ +Montagnard+, der; _s, _s (franz.); »Bergbewohner«, Mitglied der Bergpartei im französischen Konvent +montan+, +montanistisch+ (lat.); den Bergbau betreffend, bergmännisch +Montblanc+, der; _[s] +Mont Cenis+, der; _ +Montecchi+ und +Capuletti+, _pl._; Geschlechter +Monte Rosa+, der; _ +Monteur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Arbeiter, der Maschinen aufstellt und einrichtet +Montgolfiere+, die; _, _n (franz.); Luftballon, nach dem Erfinder benannt +montieren+; ausrüsten; s. Monteur +Montierung+, die; _, _en; Soldatenkleidung; s. montieren +Montur+, die; _, _en; s. v. w. Montierung, Soldatenkleidung, Soldatenrock, Dienstrock +Monument+, das; _[e]s, _e (lat.); Denkmal +monumental+ s. Monument +Moor+, das; _[e]s, _e; Sumpf +mooricht+, +moorig+ +Moorland+, das; _es +Moos+, das; Mooses, Moose; das Möschen, Möslein +moosicht+, +moosig+ +Mops+, der; Mopses, Möpse; das Möpschen +mopsicht+, +mopsig+ [+moquant+ s. mokant [+moquieren+ s. mokieren +Moral+, die; _ (lat.); Sittenlehre +moralisch+; (der) moralischte; sittlich; s. Moral +moralisieren+; den Sittenprediger machen; s. Moral +Moralist+, der; _en, _en; Sittenlehrer; s. Moral +Moralität+, die; _, _en (lat.); Sittlichkeit; _pl._ geistliche Schauspiele +Moräne+, die; _, _n (franz.); Gletschergeröll +Morast+, der; _es, _e u. Moräste (franz. ~marais~) +morastig+ +Moratorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Schriftstück, durch welches eine Zahlungsfrist gewährt wird, Fristgewährung, Stundungsbefehl +morbleu!+ (franz.); verwünscht! +Mörbraten+, der; _s, _ +Morchel+, die; _, _n +Mord+, der; _es, _e +morden+ +Mörder+, der; _s, _ +mörderisch+; (der) mörderischte +mörderlich+ +mordio!+ +Möre+, +Moira+ s. d. +Morelle+, die; _, _n (ital. ~morello~, schwarz); Schwarzkirsche +Mores+ (lehren) (lat.); Sitten, Anstand +Moreske+, die; _, _n (ital.); s. v. w. Arabeske +morganatische+ Ehe; Ehe zur linken Hand; (Ehe auf bloße »Morgengabe«?) +Morgen+ (Acker), der; _s, _; fünf Morgen Land +Morgen+, der; _s, _ (nicht: Morgende); es wird Morgen; guten Morgen; morgens; früh morgens; des Morgens; heute morgen +morgen+; morgen früh; morgen abend +morgend+; der morgende Tag +morgendlich+ +Morgenland+, das; _[e]s +Morgenländer+, der; _s, _ +morgenländisch+ +Morgenrot+, das; _[e]s; die +Morgenröte+; _, _n +morgens+; des Morgens +morgig+; besser: morgend, s. d. +Morgue+, die; _, _n (franz.); Leichenhaus für Verunglückte +Moritz+[101] (m. P.) +Mormone+, der; _n, _n +Mormonentum+, das; _[e]s +moros+; (der) moroseste (lat.); mürrisch +Morpheus+ (m. P.) (gr.); Gott des Schlafes +Morphium+, das; _[s]; schlafbringendes Mittel; s. Morpheus +Morphologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Gestaltung organischer Körper +morsch+; (der) morscheste +Morselle+, die; _, _n (neulat.); »Bißchen«, Gebäck +Mörser+, der; _s, _ (lat. ~mortarium~, welches Mörser und Mörtel bedeutet) +Mortalität+, die; _ (lat.); Sterblichkeit +Mörtel+, der; _s, _; vgl. Mörser +mortificieren+ s. mortifizieren +Mortifikation+, die; _, _en (lat.); (tödliche) Kränkung +mortifizieren+ s. Mortifikation +Mosaik+, das; _[s], _en; die +Mosaik+; _, _en (griech., franz.); Bildwerk aus kleinen zusammengefügten Steinen od. Glasstäben +mosaisch+; auf Moses bezüglich +Moschee+, die; _, _[e]n (arab.); »Bethaus« +Moschus+, der; _ +Moses+ (m. P.) +Moskito+, +Mosquito+, der; _s, _s (span.); Stechmücke +Moskowiter+, der; _s, _; Einwohner Moskaus, Russe +moskowitisch+ +Moslem+, der; _s, _s u. _in; Anhänger des Islam +Mosquito+, +Moskito+ s. d. +Most+, der; _es, _e (lat.) +Mostert+, +Mostrich+, der; _s, _e (ital.); Senf +Motette+, die; _, _n (ital.); Kirchengesangstück +Motion+, die; _, _en (lat.); Bewegung; Antrag +Motiv+, das; _[e]s, _e (neulat.); Beweggrund +motivieren+; begründen; s. Motiv +Motivierung+, die; _, _en; s. Motiv +Motor+, der; _s, _en (lat.); Beweger +motorisch+; bewegend; s. Motor +Motte+, die; _, _n +Motto+, das; _[s], _s (ital.); Spruch, Wahlspruch; Aufschrift +Mouchard+, der; _[s], _s (frz.); Polizeispion [+Mousselin+ s. Musselin +Mousseux+, der; _, _ (franz.); Schaumwein +moussieren+ (franz.); schäumen +Möwe+[102], die; _, _n +Mücke+, die; _, _n +mucken+ +Mucken+, _pl._; Mucken haben +Mucker+, der; _s, _ +muckerisch+; (der) muckerischte +muckisch+; (der) muckischte +mucksen+; du mucksest u. muckst, er muckst; du muckstest; gemuckst +müde+ +Müdigkeit+, die; _ +Muff+, der; _[e]s, _e; Müffchen +Muff+, der; _[e]s; Schimmel +Muffel+, die; _, _n (franz.); Gefäß aus feuerfestem Stoff zum Schmelzen von Erz u. dgl. +muffig+ +Mufflon+, der; _s, _s (franz.); Schafart +Mufti+, der; _[s], _[s] (arab.); »Rechtsprecher«, Priester +Muhammed+ u. +Mohammed+ +Mühe+, die; _, _n; es kostet Mühe +mühen+ +Mühle+, die; _, _n +Muhme+, die; _, _n; das Mühmchen +Mühsal+, das; _[e]s, _e; die +Mühsal+; _, _e +mühsam+ +mühselig+ +Mühwaltung+, die; _, _n +Mulatte+, der; _n, _n (span.); Mischling aus Schwarzen und Weißen +Mulde+, die; _, _n +Mull+, der und das; _[e]s; Zeug +Müll+ u. +Mull+, das; _[e]s; Stauberde, Schutt +Müller+, der; _s, _ +Mulm+, der; _[e]s; lockere Erde, faules Holz +mulmicht+, +mulmig+ +multiplicieren+ s. multiplizieren +Multiplikand+, der; _en, _en (lat.); zu vervielfältigende Zahl, »Vervielfältigungszahl« +Multiplikation+, die; _, _en (lat.); Vervielfältigung +Multiplikator+, der; _s, _en (lat.); »Vervielfältiger« +multiplizieren+ (lat.); vervielfältigen +Mumie+, die; _, _n (vom pers. ~mûm~, Wachs); getrockneter Leichnam +Mumme+, die; Bier +mummeln+; murmeln +mumme[l]n+; einhüllen +Mummenschanz+, der; _es +Mummerei+, die; _, _en +Mund+, der; _[e]s, _e u. Münder; das Mündchen +Mündel+, das; _s, _ +munden+ +münden+ +mundieren+; ins Reine schreiben; vgl. Mundum +Mundierung+, die; _, _en; s. mundieren +mündig+ +mündlich+ +Mundschenk+, der; _en, _en +Mundum+, das; _[s], ..da (lat.); das Reine, die Reinschrift +Mündung+, die; _, _en +Mundvoll+; ein Mundvoll +municipal+[103] (lat.); städtisch +Municipalität+, die; _, _en; Stadtobrigkeit; s. municipal +Munificenz+, die; _ (lat.); Freigebigkeit +Munition+, die; _, _en (lat.); Kriegsvorrat, Schießbedarf +munizipal etc.+ s. municipal etc. +munkeln+ +Münster+, das; _s, _ (griech.-lat. ~monasterium~, Kloster, von μόνος, allein, vgl. Mönch) +munter+ +Münze+ (Geld etc.), die; _, _n (lat. ~moneta~) [+Münze+ (Pflanze) s. Minze +münzen+; du münzest u. münzt, er münzt; du münztest; gemünzt +Münzer+, der; _s, _ +Münzwardein+ s. Wardein +Muräne+, die; _, _n; Fisch +mürbe+ +Mürbigkeit+, die; _ +Muriat+, das; _[e]s, _e (neulat.); salzsaures Salz +muriatisch+; salzsäurehaltig; s. Muriat +murksen+; du murksest u. murkst, er murkst; du murkstest; gemurkst +Murmel+, +Marmel+, der; _s, _n; vgl. Marbel +murmeln+ +Murmeltier+, das; _[e]s, _e (umgebildet aus ital. ~murmontana~, lat. ~mus montanus~, »Bergmaus«) +Murner+ (m. P.); Kater +murren+ +mürrisch+; (der) mürrischte +Murrkopf+, der; _[e]s, ..köpfe +murrköpfig+ +Mus+, das; Muses, Muse u. Müser, das Müschen +Musaget+, der; _en, _en (griech.); Musenführer, Musenfreund +Musche+, die; _, _n (franz.); Schönheitspflästerchen +Muschel+, die; _, _n; das Müschelchen (lat. ~musculus~); vgl. Muskel +muscheln+; Muscheleien treiben, geheimthun, betrügen +muschelicht+, +muschelig+ +Muse+, die; _, _n (griech.); Göttin der Kunst +Muselman+, der; _en, _en +Muselmann+, der; _s, ..männer +muselmanisch+ u. ..+-männisch+ +Museum+, das; _[s], Museen (griech., lat.); »Musentempel«, Sammlung von Kunstwerken, Ausstellung u. dgl. +musicieren+ s. musizieren +musiert+; nach Art der Mosaik verziert +Musik+, die; _ (griech., lat.); Tonkunst +Musikalien+, _pl._ (neulat.); Tonstücke, Noten +musikalisch+; (der) musikalischte; die Musik kennend, liebend +Musikant+, der; _en, _en; Tonkünstler, Spielmann +Musiker+, der; _s, _; s. Musikant +Musikus+, der; _, Musici u. Musiker; s. Musikant +musisch+; den Musen geweiht +Musiv-+..(+arbeit etc.+) s. musivisch +musivisch+; eingelegt, aus Mosaik bestehend, s. d. +musizieren+; Musik machen +Muskat+, der; _[e]s, _e; die +Muskate+; _, _n (lat.); nach »Moschus« duftendes Gewürz +Muskateller+, der; _s; gewürziger Wein; s. Muskat +Muskatnuß+, die; _, ..nüsse +Muskel+, der; _s, _n; die +Muskel+; _, _n (lat. ~musculus~, eigentl. Mäuschen; dann Muskel und Muschel) +muskelig+ +Muskete+, die; _, _n (neulat., span.); Feuergewehr, Soldatenflinte +Musketier+, der; _[e]s, _e; »Flintenschütz«, vgl. Muskete. Jetzt heißen die mit weißem Lederzeug ausgestatteten Infanteristen Musketiere im Gegensatz zu den schwarzes Lederzeug tragenden Füsilieren [+Muskito+ s. Moskito +muskulös+; (der) muskulöseste (lat.); mit starken Muskeln versehen, kräftig +Muß+, das; _; Zwang [+Muß+ (Brei) s. Mus +Muße+, die; _; Zeit +Musselin+, der; _[e]s, _e; Gewebe, nach der Stadt Mosul am Tigris benannt +müssen+; ich muß, du mußt, er muß, wir müssen, ihr müßt, sie müssen; ich mußte, du mußtest, er mußte, wir mußten, ihr mußtet, sie mußten; ich müßte, du müßtest etc.; gemußt; müsse! [+mussieren+ s. moussieren +müßig+ +Müßiggang+, der; _[e]s +Müßiggänger+, der; _s, _ +müßiggängerisch+; (der) müßiggängerischte +Mußteil+, auch +Musteil+, der; _[e]s, _e (von Mus, Lebensunterhalt); Witwenteil +Mustang+, der; _s, _s; halbwildes Prairiepferd +Muster+, das; _s, _ (ital. ~mostra~, vom lat. ~monstrare~, zeigen) +musterhaft+ +mustern+ +Musterung+, die; _, _en +Mut+, der; _[e]s; das Mütchen; mir ist schlecht zu Mute +Muta+, die; _, ..tä (lat.); Stummlaut, Verschlußlaut +Mutation+, die; _, _en (lat.); Stimmwechsel +muten+ (im Bergbau) +muten+; wohl gemutet sein [+Muth+ etc. s. Mut etc. +mutieren+ (lat.); die Stimme wechseln +mutig+ ..+-mütig+ (weichmütig etc.) +Mutilation+, die; _, _en (lat.); Verstümmelung +mutmaßen+; du mutmaßest u. mutmaßt, er mutmaßt; du mutmaßtest; gemutmaßt +mutmaßlich+ +Mutmaßung+, die; _, _en +Mutschierung+, die; _; Teilung der Nutznießung von gemeinschaftlichen Stammgütern +Mutter+, die; _, Mütter; das Mütterchen +mütterlich+; mütterlicherseits +Muttermal+, das; _[e]s, _e +mutterseelenallein+ +mutuell+ (neulat.); wechselseitig +Mutung+, die; _, _en +Mutwille[n]+, der; ..willens +mutwillig+ +Mütze+, die; _, _n (neulat. ~almutia~, wahrsch. arab. Urspr., früher Kopfputz der Geistlichen) +Mylady+, die; _, ..dies (engl.); gnädige Frau (Anrede) +Mylord+, der; _s, _s (engl.); gnädiger Herr (Anrede) +Mynheer+, der; _s, _s (holl.); mein Herr +Myope+, der; _n, _n; der +Myops+; _, ..opse (griech.); Kurzsichtiger +Myopie+, die; _; Kurzsichtigkeit; s. Myope +myopisch+ s. Myopie +Myria-+.. (+gramm etc.+) (gr.); 10,000 Einheiten enthaltend +Myriade+, die; _, _n (griech.); Zahl von 10,000; Unzahl, große Menge +Myriapode+, der; _n, _n (gr.); Tausendfüßler +Myrmidone+, der; _n, _n +Myrrhe+, die; _, _n (griech.); Balsamstaude, Balsam +Myrte+, die; _, _n (griech.) +mysteriös+; (der) mysteriöseste (griech., lat.); geheimnisvoll, rätselhaft +Mysterium+, das; _[s], ..rien (griech., lat.); Geheimnis, Geheimlehre +Mysticismus+, der; _ (griech., lat.); Wunderglaube, Glaubensschwärmerei +mystificieren+ s. mystifizieren +Mystifikation+, die; _, _en; s. mystifizieren +mystifizieren+ (neulat.); zum besten haben, foppen, betrügen +Mystik+, die; _ (griech.); Geheimlehre +Mystiker+, der; _s, _; Anhänger der Mystik, s. d. +mystisch+; (der) mystischte; geheimnisvoll, dunkel; vgl. Mystik +Mythe+, die; _, _n (griech.); Sage, Dichtung, Götter- und Heldensage; vgl. Mythus +Mythen+, _pl._; Berge +mythisch+; sagenhaft, erdichtet; vgl. Mythe +Mythologie+, die; _, _[e]n (gr.); Sagenkunde, Götterlehre +mythologisch+ s. Mythologie +Mythus+, +Mythos+, der; _, Mythen; vgl. Mythe N. +na!+ +Nabe+, die; _, _n +Nabel+, der; _s, Näher; das Näbelchen +Nabob+, der; _s, _s (arab.); »Statthalter«; reicher Mann +nach+; nacheinander; nachgerade +Nachäffung+, die; _, _en +nachahmen+; nachgeahmt +Nachahmer+, der; _s, _ +Nachahmung+, die; _, _en +Nachbar+, der; _s u. _n, _n +nachbarlich+ +nachdatieren+ +nachdem+ +Nachdruck+, der; _[e]s, ..drücke +nacheinander+ +Nachen+, der; _s, _ +nachgerade+ +nachgiebig+ +nachhaltig+ +nachher+ +nachherig+ +Nachhut+, die; _, _en +Nachkomme+, der; _n, _n +Nachkommenschaft+, die; _, _en +Nachkömmling+, der; _[e]s, _e +Nachlaß+, der; ..lasses, ..lasse u. ..lässe +nachlässig+ +Nachlassung+, die; _, _en +Nachlese+, die; _, _n +nachmalig+ +nachmals+ +Nachmittag+, der; _[e]s, _e; nachmittags, des Nachmittags; gestern nachmittag +Nachnahme+, die; _, _n +Nachricht+, die; _, _en +nachrichtlich+ +nachschlagen+, s. v. w. nacharten; vgl. Schlag +Nachsicht+, die; _ +nachsichtig+ +nächst+; am nächsten; der nächste (erste) beste; nächstdem; fürs nächste; mit nächstem; das nächste (zu thun) wäre ..; nächst dir +nachstehendes+ (folgendes); in nachstehendem; das Nachstehende +nächstens+ +nächstfolgend+ +Nacht+, die; _, Nächte; nachts, des Nachts; heute nacht; nächtelang +Nachteil+, der; _[e]s, _e +nachteilig+ +Nachtfalter+, der; _s, _ +Nachtgleiche+, die; _, _n; Tag- und Nachtgleiche +nächtig+ +Nachtigall+, die; _, _en; »Nachtsängerin«; in -gall steckt ein Wort, das singen bedeutet; derselbe Stamm noch in gellen +nächtigen+ +nächtlich+; nächtlicherweile +Nachtrab+, der; _[e]s, _e +Nachtrag+, der; _[e]s, ..träge +nachträglich+ +nachts+; des Nachts +Nachwehen+, _pl._ +Nachweise-+.. u. +Nachweis-+.. (+amt etc.+) +nachweisen+; nachgewiesen; vgl. weisen +Nachweisung+, die; _, _en +Nachzügler+, der; _s, _ +Nacken+, der; _s, _ +nackend+ ..+-näckig+, ..+-nackig+ (hartnäckig, kurznackig etc.) +nackt+ +Nacktheit+, die; _, _en +Nadel+, die; _, _n; Nädelchen +Nadelöhr+, das; _[e]s, _e +Nadir+, der; _s (arab.); Fußpunkt im Gegensatz zum Scheitelpunkt (Zenith) +Nadler+, der; _s, _ +Nagel+, der; _s, Nägel; das Nägelchen +Nagelfluh+, die; _, _en; ein Konglomeratgestein +nageln+ +nagelneu+ +nagen+ +Nager+, der; _s, _ +nahe+; näher, (der) nächste; nächstens; nahebei; nahehin; nahezu +Nähe+, die; _, _n +nahen+ +nähen+; Näh-.. (arbeit, nadel etc.) +näher+; Näheres (folgt); ein Näheres, das Nähere; des näher[e]n auseinandersetzen +Näherin+, die; _, _nen +nähern+ +Näherung+ (An-), die; _, _en +nahezu+ +nähren+ +nahrhaft+ +Nahrung+, die; _ +Nährung+, die; _; Ernährung +Naht+, die; _, Nähte; das Nähtchen +Nähterin+, die; _, _nen +naiv+ (franz., aus lat. ~nativus~); natürlich, unbefangen, harmlos +Naivetät+, +Naivität+[104], die; _, _en; s. naiv +Najade+, die; _, _n (griech.); Quellnymphe +Name[n]+, der; ..mens, ..men; namens (im Namen); aber: Namens (des Namens, mit Namen) +Namenstag+, der; _[e]s, _e +namentlich+ +namhaft+ ..+-namig+ (vielnamig etc.) +nämlich+ +nämliche+, der, die, das; der nämliche erklärt; er ist noch der nämliche +Nänie+, die; _, _n (lat.); Trauerlied, Klagegesang +Nanking+, der; _[e]s, _e u. _s (chin.); (gelbes) Baumwollzeug +Nanny+ (engl.); Kosename für Anna +Napf+, der; _[e]s, Näpfe; das Näpfchen +Naphtha+, das; _[s], _s; die +Naphtha+; _, _s (gr.); flüchtiges Erdöl, Steinöl +Naphthalin+, das; _s; Steinkohlenkampfer +Napoleon+ (m. P.) +Napoleondor+, der; _s, _e u. _s; fünf Napoleondor +Napoleonide+, der; _n, _n +napoleonisch+ +Narbe+, die; _, _n; das Närbchen +narbig+ +Narciß+, +Narcissus+, +Narkissos+ (m. P.) +Narcisse+[105], die; _, _n (griech.); Blume +Narde+, die; _, _n (griech.); wohlriechende Pflanze, Balsam daraus [+närgeln+ s. nergeln +Nargileh+, das; _[s], _s (pers.); Pfeife, bei welcher der Rauch durch Wasser geht +Narkissos+, +Narcissus+, +Narciß+ (m. P.) +Narkose+, die; _, _n (griech.); Erstarrung, Betäubung +Narkotin+, das; _s; Alkaloid des Opiums; s. Narkose +narkotisch+; (der) narkotischte; betäubend; s. narkotisieren +narkotisieren+ (griech., franz.); durch narkotische Mittel betäuben +Narr+, der; _en, _en; die Närrin; das Närrchen +narren+ +Narretei+, die; _, _en +Narrheit+, die; _, _en +närrisch+; (der) närrischte +Narwal+, der; _[e]s, _e (schwed.); See-Einhorn +Narzisse+ s. Narcisse +nasal+ (lat.); durch die Nase gesprochen +Nasal+, der; _[e]s, _e (lat.); Nasenlaut +naschen+; du naschest u. nascht, er nascht +Nascher+, +Näscher+, der; _s, _ +naschhaft+ +Nase+, die; _, _n; das Näschen +näseln+ +Nasenstüber+, der; _s, _ +naseweis+; (der) naseweiseste +Nashorn+, das; _[e]s, _e u. ..hörner ..+-näsig+, ..+-nasig+ (rotnäsig, hochnasig etc.) +naß+; nässer; (der) nässeste (doch auch: nasser, der nasseste) +Naß+, das; Nasses +Nässe+, die; _ +nässen+; du nässest u. näßt, er näßt; du näßtest; genäßt +naßkalt+ [+Nath etc.+ s. Naht etc. +Nathan+ (m. P.) +Nathanael+ (m. P.) +Nation+, die; _, _en (lat.); Volk, soweit es nach Abstammung und Sprache zusammengehört +national+ s. Nation +Nationale+, das; _[s], _[s] (neulat.); Zusammenstellung der persönlichen Verhältnisse +nationalisieren+ (neulat., frz.); in einen Volks- oder Staatsverband aufnehmen +Nationalität+, die; _, _en (neulat.); Zusammengehörigkeit aller eine Nation Bildenden; Volkstum +Natives+, _pl._ (engl.); Eingeborne, bes. in Nordamerika; Austernart +Nativismus+, der; _ (neulat.); in Nordamerika die Ansicht, daß die Eingebornen Vorrechte haben müssen +Nativität+, die; _, _en (lat.); Geburt; Stand der Gestirne in der Geburtsstunde, das dadurch bestimmte Schicksal +Natrium+, das; _[s] (neulat.); metallische Grundlage des Natrons, s. d. +Natron+, das; _s (arab.); Natriumoxyd; s. Natrium +Natter+, die; _, _n +Natur+, die; _, _en; in Natura (lat.); Schöpfung; Wesen +Naturalien+, _pl._ (lat.); Naturkörper +Naturalisation+, die; _, _en; s. naturalisieren +naturalisieren+ (lat., franz.); in eine Staatsgemeinschaft aufnehmen, einbürgern +Naturalisierung+, die; _, _en; s. naturalisieren +Naturalismus+, der; _ (neulat.); Naturglaube; Naturnachahmung +Naturalist+, der; _en, _en; Anhänger des Naturalismus +Naturell+, das; _[e]s, _e (frz.); Eigentümlichkeit der persönlichen Beschaffenheit; Gemütsart, Naturanlage +natürlich+ +Naue+, die; _, _n; der +Nauen+; _s, _ (lat.); Schiff, Kahn +Naumachie+, die; _, _[e]n (gr.); Seeschlacht +Naupe+, die; _, _n; Schwierigkeit, Grille +Nautik+, die; _ (griech., lat.); Seewesen, Schiffahrtskunde +Nautilus+, der; _, _ (griech., lat.); »Schiffer«; Kahnmuschel, Polypenart +nautisch+ s. Nautik +naval+ (lat.); zum Schiffswesen gehörig +Navigation+, die; _ (lat.); Schiffahrt +Naxos+ (Insel) +Nazarener+, +Nazaräer+, der; _s, _ +Nazareth+ (Ort) +Nebel+, der; _s, _ +neb[e]licht+, +neb[e]lig+ +neben+; nebenan; nebenbei; nebenher; nebenhin; daneben +Nebenbuhler+, der; _s, _ +nebeneinander+ +Nebenwohner+, der; _s, _ +neblicht+, +nebelicht+, +neblig+, +nebelig+ +nebst+; nebstbei +Nebukadnezar+ (m. P.) +Necessaire+, das; _s, _s (frz.); Notwendiges; Reisekästchen, Arbeitstäschchen +necken+ +neckisch+; (der) neckischte +Neffe+, der; _n, _n +Negation+, die; _, _en (lat.); Verneinung; Verneinungswort +negativ+ (lat.); verneinend +Negativ+, das; _s, _e (neulat.); s. v. w. Negativbild +Neger+, der; _s, _ (franz. ~nègre~, v. lat. ~niger~, schwarz) +negieren+ (lat.); verneinen, bestreiten +Negligé+, das; _s, _s (franz.); Hauskleid, Morgenrock +negligeant+ u. +..gent+ (franz.); nachlässig +negligieren+; vernachlässigen; s. negligeant +Negociant+, der; _en, _en (lat., franz.); Handelsherr +negociieren+ (franz.); Geschäft abschließen, unterhandeln, besorgen; s. Negociant +Negoziant+ s. Negociant +Negus+, der; _, _ (äthiop.); »König«, Titel des Herrschers von Abessinien; (engl.); Art Punsch +Nehemia+ (m. P.) +nehmen+; du nimmst; du nahm[e]st, _conj._ nähmest; genommen; nimm! +Nehmer+, der; _s, _ [+nehmlich+ s. nämlich +Nehrung+, die; _, _en; Landzunge +Neid+, der; _es +neiden+ +Neider+, der; _s, _ +Neidhammel+, der; _s, _ u. ..hämmel +Neidhart+, der; _[e]s, _e +neidisch+; (der) neidischte +Neidnagel+ s. Niednagel +Neige+, die; _, _n +neigen+ +Neigung+, die; _, _en +nein+; mit nein (einem Nein) antworten; das Ja und das Nein +Nekrolog+, der; _[e]s, _e (gr.); Lebensabriß eines Verstorbenen +Nekrologie+, die; _, _[e]n (gr.); Totenverzeichnis in Klöstern u. Stiftern +Nekromant+, der; _en, _en (gr.); Totenbeschwörer +Nekromantie+, die; _; s. Nekromant +Nekropolis+, die; _; ..polen (griech.); Totenstadt +Nektar+, der; _s (gr.); Göttertrank +Nektarine+, die; _, _n; glatter Pfirsich +Nelke+, die; _, _n +nemeischer Löwe+ +Nemesis+, die; _ (gr.); strafende Gerechtigkeit [+nemlich+ s. nämlich [+Nenie+ s. Nänie +nennen+; du nanntest, _conj._ nenn[e]test; genannt +Nenner+, der; _s, _ +Nennung+, die; _, _en +Nennwert+, der; _[e]s, _e +Neolog+, der; _en, _en; (gr.); Verkünder einer neuen Lehre +Neologie+, die; _, _[e]n; Neuerung, bes. Bildung neuer Wörter; s. Neolog +Neologismus+, der; _, ..men; neue Redensart, Ausdrucksweise; s. Neolog +Neophyt+, der; _en, _en (gr.); Neuling, Neubekehrter +Neoplatonismus+, +Neuplatonismus+, der; _ +Nepomuk+ (m. P.) +Nepotismus+, der; _ (neulat.); (ungerechte) Begünstigung der Verwandten, Vetternwirtschaft +Neptun+; Gott des Meeres; Planet +neptunisch+; durch Einwirkung des Wassers entstanden +Neptunismus+, der; _ (neulat.); Lehre, nach welcher die Erdrinde ihre Gestalt durch das Wasser erhalten habe +Neptunist+, der; _en, _en; Anhänger des Neptunismus, s. d. +Nereide+, die; _, _n (griech.); »Tochter des Nereus«, Seenymphe +Nereus+ (m. P.) +Nergelei+, die; _, _en +nergeln+ +Nero+ (m. P.) +neronisch+ +Nerv+, der; _s u. _en, _en (lat.) +nervig+ +nervös+; (der) nervöseste (lat.); »voll Nerven«; nervenschwach, reizbar +Nervosität+, die; _, _en; Nervenschwäche, Reizbarkeit; s. nervös +Nerz+, +Nörz+, der; _es, _e (russ.); Wieselart; Pelz +Nessel+, die; _, _n +Nest+, das; _[e]s, _er; das Nestchen, _pl._ auch: die Nesterchen +Nestel+, die; _, _n +nesteln+ +Nestflüchter+, der; _s, _ +Nesthäkchen+, das; _s, _ +Nesthocker+, der; _s, _ +Nestküchlein+, das; _s, _ +Nestler+, der; _s, _; Nestelmacher +Nestling+, der; _[e]s, _e +Nestor+ (m. P. u. Greis), der; _[s], _en +Nestorianer+, der; _s, _; Anhänger einer nach dem Bischof Nestorius benannten Sekte +Nestorianismus+, der; _; s. Nestorianer +Nestorius+ (m. P.) +nett+ (ital., aus lat. ~nitidus~, schön) +Nettigkeit+, die; _ +netto+ (ital.); rein, nach Abzug der Verpackung, oder der Unkosten; Gegensatz: brutto +Netz+, das; _es, _e +netzen+; du netzest u. netzt, er netzt; du netztest; genetzt +neu+; neuer, (der) neu[e]ste; neu[e]stens; nichts Neues, etwas Neues; von neuem; aufs neue +neuerdings+ +Neuerer+, der; _s, _ +neuerlich+ +Neu[e]rung+, die; _, _en; neu-.. (geboren, geschaffen etc.) +Neugier+, +Neugierde+, die; _ +neugierig+ +Neuheit+, die; _, _en +Neuigkeit+, die; _, _en +Neujahr+, das; _[e]s, _e; das neue Jahr; Fest +neulich+ +Neuling+, der; _[e]s, _e +neun+; (wenn nichts mehr folgt) auch: +neune+; wir sind unser neun[e]; neunte; neuntens; neuntel (s. fünftel); eine Neun[106], einen Neuner schießen; alle neun (auch: Neun) werfen; vgl. fünf +Neunauge+, das; _s, _n; die +Neunauge+; _, _n +Neuntöter+, der; _s, _ +neunzehn+; neunzehnte; neunzehntens; neunzehntel; vgl. fünf +neunzig+; neunzigste; neunzigstens; neunzigstel; vgl. fünf +Neuplatoniker+, der; _s, _ +Neuplatonismus+, +Neoplatonismus+, der; _ +Neuralgie+, die; _, _[e]n (gr.); Nervenschmerz +Neuropteren+, _pl._ (gr.); Netzflügler +Neurose+, die; _, _n (griech.); Nervenkrankheit +neutestamentlich+ +neutral+ (lat.); zu keiner Partei gehörig, unparteiisch; weder sauer, nach basisch reagierend +neutralisieren+ (lat., frz.); neutral (s. d.), unwirksam machen +Neutralität+, die; _, _en (nlat.); Parteilosigkeit, Nichtbeteiligung; s. neutral +Neutrum+, das; _[s], ..tra u. ..tren (lat.); Wort sächlichen Geschlechtes +neuvermählt+ +Neveu+, der; _s, _s (frz.); Neffe +New York+ +Nexus+, der; _ (lat.); Zusammenhang, Verbindung +Nibelungen+, _pl._; Geschlecht +Nicäa+, +Nikäa+ (Ort) +Nicäisches Bekenntnis+ +nicht+; gar nicht; mit nichten (auch: mitnichten); zu nichte (auch: zunichte[107]) machen, werden; nicht wahr?; Nichtraucher etc., nichtleuchtend etc. +Nicht+ (Hütten-), das; _[e]s, _e (vom griech.-lat. ~onychitis~?); das beim Schmelzen des Zinks als graue Rauchflocke aufsteigende feine Pulver +Nichte+, die; _, _n +nichtig+ +nichts+; um nichts und wieder nichts; nichts anderes; nichts Gutes; nichtsdestoweniger; das Nichts, in seines Nichts durchbohrendem Gefühle +nichtsbedeutend+ +Nichtsnutz+, der; _es, _e +nichtsnutzig+ +Nickel+, das u. der; _s (schwed.); Metall +Nickel+, der; _s, _; Knirps +nicken+ +Nickhaut+, die; _, ..häute +nid+; nid dem Walde +nie+ +Niece+, die; _, _n (frz. ~nièce~); Nichte +nieder+ +niedere+; (der) niederste; hoch u. nieder; vgl. niedrig +Niedergeschlagenheit+, die; _ +Niederkunft+, die; _ +Niederlande+, _pl._; Staat +Niederländer+, der; _s, _ +Niederlassung+, die; _, _en +Niedertracht+, die; _ +niederträchtig+ +Niederung+, die; _, _en +Niederwald+, der; _[e]s +niederwärts+ +niedlich+ +Niednagel+ (am Finger), der; _s, ..nägel +niedrig+; hoch und niedrig (Leute) +niemals+ +niemand+; _es, _dat._ _ (nicht gut: _en u. _em), _acc._ _ (nicht gut: _en) +Niere+, die; _, _n +niesen+; du niesest u. niest; er niest; du niestest; geniest +Nießbrauch+, der; _[e]s; von (ge)nießen +Nieswurz+, die; _; v. niesen +Niet+, das; _[e]s, _e; niet- und nagelfest +Niete+, die; _, _n (holl.) +nieten+ +Nietnagel+ (zum Nieten), der; _s, ..nägel +Niftel+, die; _, _n; selten f. Nichte +Nigger+, der; _s, _ (engl.); Neger [+Nigromant etc.+ s. Nekromant etc. +Nihilismus+, der; _ (neulat.); Lehre von der Nichtigkeit und Wertlosigkeit alles Bestehenden +Nihilist+, der; _en, _en; s. Nihilismus +nihilistisch+; (der) nihilistischte; s. Nihilismus +Nikäa+, +Nicäa+ (Ort) +Nike+ (w. P.) +Nikolaus+, +Nikolas+ (m. P.) +Nikotin+, das; _[e]s; Alkaloid des Tabaks, nach Nicot benannt, der den Tabak in Frankreich einführte +Nimbus+, der; _ (lat.); Heiligenschein, Strahlenkranz +nimmer+; nimmermehr +Nimmersatt+, der; _[e]s, _e +Nimrod+ (m. P.) +Niobe+ (w. P.) +nippen+ +Nipp-+.. (+sachen etc.+) (franz.); kleine Ziersachen +nirgend+, +nirgends+ ..+-nis+ (Ereignis, Verzeichnis etc.) +Nirwana+, das; (ind., sanskr.); »Erlöschen«, selige Ruhe u. dgl. +Nische+, die; _, _n (franz.) [..+-niß+ (Kenntniß etc.), s. ..-nis (Kenntnis etc.) +Niß+, die; _, Nisse; Ei der Laus +nisten+ +Nitrat+, das; _[e]s, _e (neulat.); salpetersaures Salz +Nitro-+.. (+glycerin etc.+) Salpeterverbindung; Nitroglycerin ist ein Sprengöl +Niveau+, das; _s, _s (franz.); wagerechter Stand, Ebene; gleicher Rang +Nivellement+, das; _s, _s (frz.); Abmessung nach der Wasserwage; Bestimmung der Höhenunterschiede +nivellieren+, s. v. w. gleichmachen, ebnen; s. auch Nivellement +Nivellierung+, die; _, _en; s. Nivellement +Nix+, der; _es, _e +Nixe+, die; _, _n +noachitisch+; von Noah ausgehend, auf Noah bezüglich +Noah+ (m. P.) +nobel+ (lat., frz.); edel, freigebig +Nobilität+, die; _ (lat.); Adel +Noblesse+, die (frz.); die adlige Welt; edles, vornehmes Benehmen +noch+ +nochmalig+ +nochmals+ +Nock+, das; _[e]s, _e; Ende der Rahe +Nocke+, die; _, _n; Kloß [+Nocturno+ s. Notturno +Nomade+, der; _n, _n (gr.); »weidend«, Umherschweifender; _pl._ Volk ohne festen Wohnsitz, Hirtenvolk, Wandervolk +nomadisch+ s. Nomade +nomadisieren+; wie Nomaden (s. d.) umherschweifen +Nomenklatur+, die; _, _en (lat.); Namenverzeichnis, Zusammenstellung der in einem wissenschaftl. Gebiet vorkommenden Namen und Ausdrücke +Nominal-+.. (+wert etc.+) (lat.); dem Namen nach bestehend u. dgl. +Nominalismus+, der; _ (nlat.); philosophische Ansicht, nach welcher die allgemeinen Begriffe bloße Namen ohne Realität sind +Nominalist+, der; _en, _en; s. Nominalismus +Nominativ+, der; _[e]s, _e (lat.); erster Fall, Nennfall, Werfall +nominell+ (lat.); dem Namen nach gültig +nominieren+ (lat.); benennen, namhaft machen +Nonchalance+, die; _ (franz.); Rücksichtslosigkeit, Fahrlässigkeit +nonchalant+ s. Nonchalance +None+, die; _, _n (lat., ital.); der neunte Ton vom Grundton; die neunte Stunde, Mittagsstunde +Nonen+, _pl._ (lat.); Tag im römischen Kalender +Nonius+, der; _, _; Meßwerkzeug, nach dem Erfinder benannt +Nonne+, die; _, _n; Nönnchen (lat., wohl ägypt. Ursprungs) +Nonpareille+, die; _ (franz.); »unvergleichlich«; kleine Schriftgattung +Nonplusultra+, das; _ (lat.); »nicht darüber hinaus«; Unübertreffliches +Nonsens+, der; _ u. ..senses, ..sense (neulat.); Unsinn, thörichtes Gerede +Noppe+, die; _, _n; Knoten in der Wolle +noppen+ +Nord[en]+, der; _s +nordisch+ +nördlich+ +Nordnordost+, +Nordnordwest+, +Nordost+, der +nordwärts+ +nörgeln+ s. nergeln +Norische Alpen+, _pl._; Gebirge +Norm+, die; _, _en (lat.); Richtschnur, Regel +normal+; nach der Norm (s. d.), regelrecht, vorschriftsmäßig +Normanne+, der; _n, _n +normännisch+ +normieren+; nach der Norm einrichten, eine Norm (s. d.) festsetzen +Norne+, die; _, _n; nordische Schicksalsgöttin +Norweger+, der; _s, _ +norwegisch+ +Nörz+, +Nerz+ s. d. +Nosologie+, die; _, _[e]n (gr.); Krankheitslehre +Nößel+, der u. das; _s, _; ein Maß +Not+, die; _, Nöte; in Nöten; zur Not; not sein, thun; das ist vonnöten und von nöten[108] +Nota+, die; _, _s (lat.); Zeichen; kleine Rechnung, vgl. Note +Notabeln+, _pl._ (franz.); hervorragende Personen +Notabene+, das; _[s], _[s] (lat.); »merke wohl«, Denkzettel, Merkzeichen +Notabilität+, die; _, _en (neulat.); Vornehmheit; vornehme Person +Notar+, der; _[e]s, _e; auch: der +Notarius+; _, ..rien (lat.); »Zeichenschreiber, Geschwindschreiber«; vereidigter Beamter zur Beglaubigung von Rechtshandlungen u. dgl. +Notariat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Notars, s. d. +notariell+ s. Notar +Notdurft+, die; _ +notdürftig+ +Note+, die; _, _n (lat.); Kennzeichen; Bemerkung; Rechnung; Schriftstück im diplomatischen Verkehr; Tonzeichen +notgedrungen+ [+Noth etc.+ s. Not etc. +notieren+ (neulat., franz.); aufzeichnen +notificieren+ s. notifizieren +Notifikation+, die; _, _en; s. notifizieren +notifizieren+ (lat.); bekannt machen +nötig+; nötigenfalls und nötigen Fall[e]s +nötigen+ +Nötigung+, die; _, _en +Notiz+, die; _, _en (lat., franz.); Kenntnis; Aufzeichnung +notleidend+ +Notorietät+, die; _ (neulat.); Offenkundigkeit +notorisch+; (der) notorischte (lat.); offenkundig, allbekannt +Nottaufe+, die; _, _n +Notturno+, das; _[s], _s (ital.); Nachtmusik +Notwehr+, die; _ +notwendig+; notwendigerweise +Nouveauté+, die; _, _; (franz.); Neuigkeit, Neuheit, neuester Modeartikel +Nova+, _pl._ (lat.); Neues +Novelle+, die; _, _n (ital.); kurze poetische Erzählung; Nachtragsgesetz +Novellist+, der; _en, _en; s. Novelle +novellistisch+ s. Novelle +November+, der; _s, _ +Novität+, die; _, _en (lat.); etwas Neues, neu erschienenes Buch, Schauspiel etc. +Novize+, der; _n, _n (neulat.); Mönch während der Probezeit +Novize+, die; _, _n; Nonne während der Probezeit; s. das vorige Wort +Noviziat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Probezeit; s. Novize +Nu+; im Nu +Nuance+, die; _, _n (franz.); Abstufung, Schattierung +nuancieren+; abstufen; s. Nuance +Nubier+, der; _s, _ +nubisch+ +nüchtern+ (angeblich aus lat. ~nocturnus~, nächtlich; doch wahrscheinlich deutschen Ursprungs und aus ~in nehtern~, »in der Morgenfrühe« entstanden +Nücke+, die; _, _n; Nücken haben +Nudel+, die; _, _n +nudeln+ +Nudität+, die; _, _en (lat.); Nacktheit; Schlüpfrigkeit +Null+, die; _, _en; null u. nichtig (lat. ~nullus~, keiner) +Nullität+, die; _, _en (neulat.); Richtigkeit, Wertlosigkeit +Numerale+, das; _[s], ..ralia (lat.); Zahlwort +numerieren+ (lat.); zählen +numerisch+ (lat.); der Zahl nach +Numero+, das; _[s], _s (ital.); Zahl +Numerus+, der; _, ..ri (lat.); Zahl, Takt, Ebenmaß +Numismatik+, die; _, _en (gr., lat.); Münzenkunde +Numismatiker+, der; _s, _; Münzenkundiger, -forscher +numismatisch+ s. Numismatik +Nummer+, die; _, _n (lat.); Zahl +nun+; nunmehr; nunmehro +nunmehrig+ +Nuntiatur+, die; _, _en (nlat.); päpstliche Gesandtschaft +Nuntius+, der; _, ..tii u. ..tien (lat.); päpstlicher Gesandter +nuptial+ (lat.); auf die Ehe bezüglich +nur+; nur Gutes empfangen +Nuß+, die; _, Nüsse; das Nüßchen +Nüster+, die; _, _n +Nutation+, die; _ (lat.); Schwankung +Nut[e]+, die; _, ..ten +nutz+; nutze, nütze; nichts nutz sein, zu nichts nütze; vgl. Nutz +Nutz+; (veraltet), der; _es; davon: zu Nutz (und Frommen); sich etwas zu nutze machen +nutzbar+ +nutzbringend+ +Nutzen+, der; _s, _ +nützen+, +nutzen+; du nützest und nützt; du nütztest; genützt +nützlich+ +nutzlos+; (der) nutzloseste +Nutznießer+, der; _s, _ +Nutznießung+, die; _, _en +Nutzung+, die; _, _en +Nymphe+, die; _, _n (griech.); Göttin gewisser Örtlichkeiten, Berg-, Wald-, Quellgöttin O. +o!+, +oh!+; o ja!; o weh! +Oase+, die; _, _n (ägypt., gr.); fruchtbarer Landstrich in einer Wüste +ob+ +Obacht+, die; in Obacht nehmen +obbemeldet+; +obbenannt+; +obberührt+; +obbesagt+ +Obdach+, das; _[e]s +obducieren+, +obduzieren+ s. Obduktion +Obduktion+, die; _, _en (lat.); Leichenöffnung, Leichenschau +obduzieren+, +obducieren+ s. Obduktion +Obedienz+, die; _, _en (lat.); Gehorsam +Obelisk+, der; _en, _en (griech.); Spitzsäule +oben+; von, nach oben; obenan, -auf, -drein; obenerwähnt; obenhin; alles Gute kommt von oben +Ober+, der; _s, _ +obere+; (der) oberste; zu oberst; das Oberste zu unterst kehren +oberflächlich+ +oberhalb+ +oberlastiges Schiff+, dessen Gesamtschwerpunkt zu weit nach oben liegt +Oberon+ (m. P.) +oberschlächtig+; durch oben auffallendes Wasser getrieben +Oberst+, der; _en, _en +Oberstleutnant+ s. Oberstlieutenant +obgleich+ +Obhut+, die; _ +obig+; obiges (wie vorstehendes); der Obige (der oben Genannte); das Obige (das oben Erwähnte) +Objekt+, das; _[e]s, _e (lat.); Gegenstand, Ziel eines transitiven Zeitwortes +objektiv+ (neulat.); gegenständlich, rein sachlich; Gegensatz zu subjektiv +Objektivglas+, das; ..glases, ..gläser, das dem Objekt (s. d.) zugewendete konvexe Glas im Fernrohr +Objektivität+, die; _; s. objektiv +Oblate+, die; _, _n (lat.); »Dargebrachtes«, Abendmahlsbrot; Mundlack +obliegen+; obgelegen; vgl. liegen +Obliegenheit+, die; _, _en +obligat+ (lat.); verbunden; verpflichtet +Obligation+, die; _, _en; Verpflichtung; Schuldverschreibung; s. obligat +obligatorisch+; verpflichten; s. Obligation +obligieren+ (lat., franz.); (zu Dank) verpflichten +Obligo+, das (ital.); Verbindlichkeit; im Obligo sein; ohne Obligo +Oblitteration+, die; _ (lat.); Tilgung; Schließung eines Hohlraumes durch Verwachsen der Wandungen +oblong+ (lat.); länglich +Oblongum+, das; _[s], ..ga u. ..gen; längliches Rechteck; s. oblong +Obmann+, der; _[e]s, ..männer +Oboe+, +Hoboe+ s. d. [+Oboist+ s. Hoboist +Obolus+, +Obolos+, der; _, _ (griech.); kleine Münze, Scherflein +Obrigkeit+, die; _, _en; von Obrigkeits wegen u. von obrigkeitswegen (aber nicht: von Obrigkeitswegen) [+Obrist+ s. Oberst +obschon+ +obscön+ (lat.); unanständig, schlüpfrig +Obscönität+, die; _, _en; s. obscön +Obsequien+, _pl._ (lat.); Totenfeier +Observanz+, die; _, _en (lat.); »Beobachtung« des Herkommens, der Regel; Brauch, Vorschrift +Observation+, die; _, _en (lat.); Beobachtung +Observatorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Ort zur Beobachtung, Sternwarte +Obsidian+, der; _[e]s (lat.); Glasachat +obsiegen+; obgesiegt +obskur+ (lat.); dunkel, unbekannt +Obskurant+, der; _en, _en (lat.); Dunkelmann, Finsterling +Obskurantismus+, der; _ (neulat.); Denkart der Dunkelmänner +Obskurität+, die; _ (lat.); Dunkelheit +obsolet+ (lat.); veraltet +Obst+, das; _es, _e +Obstetrik+, die; _ (lat.); Entbindungskunst +obstinat+ (lat.); hartnäckig +Obstruktion+, die; _, _en (lat.); Hartleibigkeit; im parlamentarischen Leben Verhinderung der Beschlußfassung +obwalten+; obgewaltet +obwohl+ +obzwar+ +Occasionalismus+, der; _ (neulat.); Lehre von Gottes Wirken durch gelegentliche Ursachen +Occident+, der; _[e]s (lat.); Westen, Abendland +occidentalisch+ s. Occident +Occupation+, die; _, _en (lat.); Besitzergreifung +occupieren+ s. Occupation +Ocean+[109], der; _[e]s, _e (griech.); Weltmeer +Oceanide+, +Okeanide+, die; _, _n (griech.); Meernymphe +oceanisch+ s. Ocean [+Ocher+ s. Ocker +Ochlokrat+, der; _en, _en; s. Ochlokratie +Ochlokratie+, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft des großen Haufens, Pöbelherrschaft, Ausartung der Demokratie +ochlokratisch+ s. Ochlokratie +Ochs+, +Ochse+, der; Ochsen, Ochsen; das Öchslein +ochsen+; du ochsest und ochst, er ochst; du ochstest; geochst +ochsig+ +Ocker+, der; _s (griech., lat.); Berggelb +Octroi+, der und das; _[s], _s (franz.); Stadtsteuer +octroyieren+ (franz.); aufnötigen, ohne verfassungsmäßige Zustimmung in Kraft setzen +Oculi+, +Okuli+ (Sonntag) +Odaliske+, die; _, _n (türk.); Kammermädchen +Oddfellow+, der; _[s], _s (engl.); Anhänger einer englischen geheimen Gesellschaft nach Art des Freimaurerbundes +Ode+, die; _, _n (griech.); feierliches, schwungvolles Gedicht +öde+ +Öde+, die; _, _n +Odem+, der; _s +Ödem+, +Oidem+, das; _[e]s, _e (griech.); Geschwulst +Odeon+, +Odeum+, das; _[s], Odeen (griech., lat.); Tonhalle +oder+ +Odermennig+, der; _[e]s (umgebildet aus lat. ~agrimonia~); Pflanze +Odeurs+, _pl._ (franz.); wohlriechende Stoffe +Odin+ (m. P.) +odiös+; (der) odiöseste (lat.); gehässig +Ödipus+ (m. P.) +Odium+, das; _[s] (lat.); Haß, Feindschaft +Odontine+, die; _ (nach dem Griech.); Mittel gegen Zahnweh; Zahnpasta +Odyssee+, die; _ +Odysseus+, +Ulysses+, +Ulixes+ (m. P.) +Ofen+, der; _s, Öfen; das Öfchen +offen+ +offenbar+ +offenbaren+ +Offenbarung+, die; _, _en +Offenheit+, die; _, _en +offensiv+ (lat.); angreifend, beleidigend +Offensive+, die; _; Angriff, Rolle des Angreifers; s. offensiv +öffentlich+ +offerieren+ (lat.); anbieten +Offerte+, die; _, _n; das +Offert+; _[e]s, _e (lat., franz.); Anerbieten +Offertorium+, das; _[s], ..rien (lat.); »Opferort«; Hauptteil der katholischen Meßfeier +Official etc.+ s. Offizial etc. +Officium+, +Offizium+, das; _[s], ..cien u. ..zien (lat.); Obliegenheit, Pflicht +Offizial+, der; _[e]s, _e (lat.); Beamter, bischöflicher Vikar, Kirchenvorsteher +Offiziant+, der; _en, _en (neulat.); Unterbeamter +offiziell+ (lat., franz.); amtlich +Offizier+, der; _[e]s, _e (franz., aus ~office~, v. lat. ~officium~, Pflicht) +Offizin+, die; _, _en (lat.); Werkstätte, Druckerei, Apotheke +offizinell+ (neulat.); in der Apotheke verwendet, heilkräftig +offiziös+; (der) offiziöseste (lat., franz.); auf Mitteilung aus amtlichen Kreisen beruhend, halbamtlich +Offizium+, +Officium+ s. d. +öffnen+ +Öffnung+, die; _, _en +oft+; öfter, (der) öfteste; öfters; des öftern, zum öftesten erwähnen etc. +oftmalig+ +oftmals+ +oh!+ +Oheim+, +Ohm+, der; _[e]s, _e +Ohm+, der u. das; _[e]s, _e; die +Ohm+; _, _e; das Öhmchen (holl. u. niederd. ~aam~, aus lat. ~ama~, Eimer, Tonne); Maß +ohmweise+ +ohne+; ohnedies (ohnedem); ohnehin; ohnegleichen; ohn[e]maßen; zweifelsohne; ohne weiteres [+ohngeachtet etc.+ s. ungeachtet etc. +Ohnmacht+, die; _, _en +ohnmächtig+ +oho!+ +Ohr+, das; _[e]s, _en; das Öhrchen +Öhr+ (Nadel-), das; _[e]s, _e ..+-ohrig+ (langohrig etc.) [+Öhse+ s. Öse +Oidem+, +Ödem+ s. d. +Okeanide+, +Oceanide+ s. d. +Okka+, die; _, _; kleines türkisches Gewicht +Ökonom+, der; _en, _en (gr.); »Haushalter«, Landwirt +Ökonomie+, die; _, _[e]n; Wirtschaftlichkeit; Landwirtschaft; zweckmäßige Einrichtung; s. Ökonom +ökonomisch+; (der) ökonomischte; haushälterisch; s. Ökonom +Oktaeder+, das; _s, _ (griech.); das »Achtflach«, von acht gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper +Oktant+, der; _en, _en (lat.); »der achte Teil«, z. B. des Kreisumfangs +Oktav+, das; _s; in Oktav (lat.); Format, bei dem der Bogen in acht Blätter gebrochen ist +Oktave+, die; _, _n (lat., ital.); achter Ton vom Grundton, Bezirk von acht Tönen +Oktett+, das; _[e]s, _e (lat., ital.); Musikstück für acht Stimmen +Oktober+, der; _s, _ +Oktodez+, das; _es, _e (lat.); Achtzehntelformat; vgl. Oktav +Oktogon+, das; _[e]s, _e (gr.); Achteck +Okular+, das; _[e]s, _e (lat.); das dem Auge zugekehrte Glas im Fernrohr +Okularinspektion+, die; _, _en (lat.); Beaugenscheinigung, Besichtigung +Okulation+, die; _, _en (neulat.); Impfung, Veredelung +Okuli+, +Oculi+ (Sonntag) +okulieren+ s. Okulation +Okulist+, der; _en, _en (neulat.); Augenarzt +ökumenisch+ (griech.); allgemein +Öl+, das; _[e]s, _e (lat.) +Oleander+, der; _s, _ (franz., verderbt aus ~laurodendrum~, lat.-griech.); »Rosenlorbeer« +Oleaster+, der; _s, _ (lat.); wilder Ölbaum +ölen+ +ölicht+, +ölig+ +Olifant+, der; _[e]s, _e (altfrz., aus dem Griech.); »elfenbeinernes« Hifthorn +Oligarch+, der; _en, _en; s. Oligarchie +Oligarchie+, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft weniger, Ausartung der Aristokratie +oligarchisch+ s. Oligarchie +olim+ (lat); »ehemals«; seit Olims Zeiten +Olive+, die; _, _n (lat.); Frucht des Ölbaums, Ölbaum +olivenfarbig+ s. Olive +Olivenöl+, das; _[e]s, _e; s. Olive +Oliver+ (m. P.) +Olivette+, die; _, _n (franz.); olivenförmige, längliche Koralle, Glasperle +Olivia+ (w. P.) +Olivin+, der; _[e]s; ein Mineral, Chrysolith; das +Olivin+, Bitterstoff aus Ölbaumblättern +Olla podrida+, die; _ (lat., span.); »fauler Topf«, spanisches Mischgericht; Mischmasch; vgl. franz. Potpourri +Olm+, der; _[e]s, _e; Molch; auch s. v. w. Molm, Mulm, Moder +Ölung+, die; _, _en +Olymp+, der; _[e]s +Olympiade+, die; _, _n (gr.); Zeitraum von vier Jahren +Olympier+, der; _s, _ +olympisch+ +Omega+, das; _[s], _s (griech.); das O, der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets +Omelette+, die; _, _n (franz.); Eierkuchen +Omen+, das; _[s], Omina (lat.); Vorzeichen, Vorbedeutung +Omet+, das; _s; Nachschur des Grases, Grumt +ominös+; (der) ominöseste (lat.); von (böser) Vorbedeutung +Omnibus+, der; _ u. ..busses, _ u. ..busse (lat.); »für alle«; großer Wagen, Stell-, Gesellschaftswagen +omnipotent+ s. Omnipotenz +Omnipotenz+, die; _ (lat.); Allmacht +Omnivoren+, _pl._ (lat.); »Allesfresser« +Onanie+, die; _ (nach dem hebr. Eigennamen Onan); Selbstbefleckung +Onkel+, der; _s, _ (franz., aus lat. ~avunculus~); Oheim +Önologie+, die; _ (griech.); Weinbaukunde +Onomastikon+, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Wörterverzeichnis; Gedicht auf den Namenstag +Onomatik+, die; _ (gr.); Aufstellung des Wortschatzes nach gewissen Gesetzen; Lehre von den Personennamen +Onomatologie+, die; _; s. v. w. Onomatik +onomatopoetisch+, +onomatopöetisch+ s. Onomatopöie +Onomatopöie+, die; _, _[e]n (griech.); Tonmalerei, Schallnachahmung; Klangwort +Ontologie+, die; _, _[e]n (gr.); »Lehre vom Sein« +ontologischer Beweis+; Beweis des Daseins Gottes aus dem Gottesbegriff +Onyx+, der; _[es], _e (gr.); Art gestreiften Achats +Oolith+, der; _[e]s (gr.); »Eistein«; Rogenstein, körniger Sandstein +Opacität+, die; _ (neulat.); Dunkelheit, Undurchsichtigkeit +opak+ (lat., franz.); s. Opacität +Opal+, der; _[e]s, _e (lat.); Halbedelstein +opalisieren+; wie ein Opal (s. d.) schillern +Oper+, die; _, _n (ital.); Singspiel +Opera+, _pl._; vgl. Opus +Operateur+, der; _[e]s, _e (frz.); Wundarzt +Operation+, die; _, _en (lat., franz.); Verfahren, bes. Heilverfahren durch Schneiden u. dgl. +operativ+ (neulat.); thätig eingreifend +Operette+, die; _, _n (ital.); kleines Singspiel +operieren+ (lat.); verfahren etc.; vgl. Operation +Operment+, das; _s; s. v. w. Auripigment, Rauschgelb, eigtl. »Goldgelb« +Opfer+, das; _s, _; s. opfern +opfern+ (lat. ~offerre~, darbieten) +Opferung+, die; _, _en +Ophikleide+, die; _, _n (griech.); (»schlangenartig« gewundenes) Blasinstrument +Ophit+, der; _[e]s; Gestein +Ophiuchus+, der; _ (griech.); Schlangenhalter, Sternbild +Ophthalmiatrik+, die; _ (gr.); Augenheilkunde +Ophthalmie+, die; _ (griech.); Augenkrankheit +Opiat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Opium enthaltendes Mittel +Opium+, das; _s (griech., lat.); Mohnsaft +Opodeldok+, der u. das; _s (gr. u. ?); äußerlich gebrauchtes Heilmittel, Salbe, »Saft« +Opossum+, das; _[s], _s (amerikan.-engl.); Beuteltier +Opponent+, der; _en, _en (lat.); Widersprechender, die entgegengesetzte Ansicht Vertretender +opponieren+ (lat.); widersprechen, entgegentreten +opportun+ (lat.); passend, zeitgemäß +Opportunität+, die; _, _en; passende Gelegenheit; das Angemessensein; s. opportun +Opposition+, die; _, _en (lat.); Widerspruch, Gegenpartei +oppositionell+; zur Opposition (s. d.) gehörig, regierungsfeindlich +Optativ+, der; _[e]s, _e (lat.); Modus des Wunsches, Wunschform +optieren+ (lat., franz.); (»wünschen«), wählen, sich entscheiden für +Optik+, die; _ (griech.); Lehre vom Licht +Optiker+, der; _s, _; der +Optikus+; _, ..kusse u. ..tici; Verfertiger von Augengläsern; s. Optik +Optimaten+, _pl._ (lat.); die Vornehmen, die Angesehensten +Optimismus+, der; _ (neulat.); Neigung, alles gut zu finden, Vertrauensseligkeit +Optimist+, der; _en, _en; Anhänger des Optimismus +optimistisch+; (der) optimistischte; s. Optimismus +Option+, die; _, _en; Wahl, bes. der Staatsangehörigkeit in eroberten Provinzen; s. optieren +optisch+ s. Optik; optische Täuschung, s. v. w. Augentäuschung +Optometer+, der u. das; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen der Sehweite +opulent+ (lat.); mächtig, sehr begütert +Opulenz+, die; _; s. opulent +Opus+, das; _, _ u. Opera (lat.); Werk, bes. litterarisches und musikalisches Werk +Ör+, der; _s, _e (schwed.); kleine Münze +Orakel+, das; _s, _ (lat.); Weissagung +oral+ (lat.); mündlich +Orale+, das; _s (neulat.); Kopftuch (des Papstes) +Orange+, die; _, _n (frz., arab. Urspr.); Apfelsine +orange-+.. (+farbig etc.+) +Orangerie+, die; _, _[e]n +Orang-Utan+ s. Orang-Utang +Orang-Utang+[110], der; _s, _s (malayisch); »wilder Mensch« +Oranier+ (Geschlecht) +oratorisch+ (lat.); rednerisch +Oratorium+, das; _[s], ..rien (lat.); »Bethaus«; großes Tonstück geistlichen Inhalts +~Orbis pictus~+ (lat.); gemalte Welt; Bilderbuch +Orchester+, das; _s, _ (griech.); Platz für die Musiker im Theater; Gesamtheit der bei einer musikalischen Ausführung Mitwirkenden +orchestral+; zum Orchester gehörig +Orchestrion+, das; _[s], ..rien; orgelartiges Instrument; s. Orchester +Orchideen+, _pl._ (gr.); Pflanzenfamilie +Orchis+, die; _, _ (gr.); Pflanze, Knabenkraut +Orcus+, +Orkus+, der; _ (lat.); Beherrscher der Unterwelt, diese selbst +Ordalien+, _pl._ (deutsch, neulat.); Gottesurteile +Orden+, der; _s, _ (lat. ~ordo~) +ordentlich+ +Order+, die; _, _n; die +Ordre+; _, _s (frz.); Befehl, Auftrag +Ordinalia+, _pl._ (lat.); Ordnungszahlen +ordinär+ (franz.); gewöhnlich, alltäglich +Ordinariat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Ordinarius, s. d. +Ordinarium+, das; _[s], ..rien (lat.); das Gewöhnliche, Ordnungsmäßige; gewöhnl. Bedarf des Staatshaushalts +Ordinarius+, der; _, ..rien (lat.); Haupt-, Klassenlehrer; ordentlicher Professor +Ordination+, die; _, _en (lat.); Einsetzung (eines Geistlichen) +ordinieren+; weihen, einsetzen; s. Ordination +ordnen+ (lat. ~ordinare~, v. ~ordo~; vgl. Orden) +Ordner+, der; _s, _ +Ordnung+, die; _, _en +Ordonnanz+, die; _, _en (frz.); Befehl; ein zu etwas befehligter Soldat +Ordre+, +Order+ s. d. +Oreade+, die; _, _n (griech.); Berg-, Waldnymphe +Orfe+, die; _, _n; Goldorfe, Fisch +Organ+, das; _[e]s, _e (gr.); Werkzeug, bes. als Teil eines Organismus, s. d. +Organisation+, die; _, _en (franz.); Einrichtung, Gliederung +organisch+; in einem Organismus (s. d.) vorkommend, belebt, gegliedert +organisieren+ s. Organisation +Organismus+, der; _, ..men (gr., neulat.); ein gegliedertes (lebendiges) Ganze[s] +Organist+, der; _en, _en (frz.); Orgelspieler +Organsin+, der; _[s], _s (frz.); doppelt gezwirnte Kettenseide +Orgeade+, die; _; der +Orgeat+; _[e]s (franz.); Gersten-, Mandelmilch +Orgel+, die; _, _n (aus griech.-lat. ~organum~) +orgeln+ +Orgie+, die; _, _n, meist _pl._ (gr.); geheimer Gottesdienst; zügelloses Gelage +Orient+, der; _[e]s (lat.); Osten, Morgenland +Orientale+, der; _n, _n (neulat., franz.); Bewohner des Orients +orientalisch+ s. Orientale +Orientalist+, der; _en, _en (franz.); Kenner der orientalischen, bes. der semitischen Sprachen +orientieren+ (franz.); nach den Himmelsgegenden zurechtlegen; sich orientieren, sich zurechtfinden +Oriflamme+, die; _, _n (aus ~auri flamma~, goldne Flamme); altes Reichsbanner Frankreichs +original+ (lat.); ursprünglich, eigenartig +Original+, das; _[e]s, _e; das +Originale+; _[s], ..lien (lat.); Urschrift, Urbild u. dgl.; eigentümlicher Mensch +Original-+.. (+ausgabe etc.+) s. Original +Originalität+, die; _ (neulat.); Ursprünglichkeit, Eigentümlichkeit +originär+ (lat.); ursprünglich +originell+ (lat., frz.); ursprünglich; eigentümlich, eigenartig +Orion+ (m. P.) +Orkan+, der; _[e]s, _e (indian.); starker Sturm +Orkus+, +Orcus+ s. d. +Orlean+, der; _s; roter Farbstoff +Orleanist+, der; _en, _en (frz.); Anhänger der Familie Orleans +Orleans+, der; _, _; Zeug +Orleans+ (Ort u. Geschlecht) +Orlog-+.. (+schiff etc.+) (holländ.); Kriegs-.. (schiff etc.) +Ormuzd+ (pers.); das höchste gute Wesen; Gegensatz: Ahriman +Ornament+, das; _[e]s, _e (lat.); Verzierung +ornamentieren+; mit Ornamenten (s. d.) versehen +Ornamentik+, die; _; Kunst des Ornamentierens +Ornat+, der; _[e]s, _e (lat.); Amtstracht +Ornitholog+, der; _en, _en; s. Ornithologie +Ornithologie+, die; _ (griech.); Vogelkunde +ornithologisch+ s. Ornithologie +Orognosie+, die; _ (gr.); Gebirgslehre, Zweig der Geognosie +Orographie+, die; _ (gr.); Gebirgsbeschreibung, Zweig der Geographie +orographisch+ s. Orographie +Orometrie+, die; _ (gr.); Gebirgsmessung +Orpheum+, +Orpheon+, das; _[s], _s u. ..pheen (griech., lat.); Tonhalle, Vergnügungslokal +Orpheus+ (m. P.); griechischer Sängerheros +Orphiker+, der; _s, _; zu der an Orpheus sich anschließenden mystischen Sekte Gehöriger +orphisch+ s. Orphiker +Orseille+, die; _ (frz.); Pflanze; daraus gewonnener Farbstoff +Ort+, der; _[e]s, _e u. Örter; das Örtchen; allerorten; allerorts; gehörigen, höheren Ort[e]s +orthodox+; (der) orthodoxeste; s. Orthodoxie +Orthodoxie+, die; _ (gr.); Rechtgläubigkeit, Strenggläubigkeit +Orthoepie+, +Orthoepik+, die (griech.); Lehre von der richtigen Aussprache +orthoepisch+ s. Orthoepie +Orthographie+, die; _, _[e]n (griech.); Rechtschreibung +orthographisch+ s. Orthographie +Orthopäde+, der; _n, _n; Arzt für Orthopädie, s. d. +Orthopädie+, die; _, _[e]n (gr.); Heilung der Körperverkrümmung bei Kindern +orthopädisch+ s. Orthopädie +Orthopädist+, der; _en, _en; vgl. Orthopäde +örtlich+ +Ortolan+, der; _[e]s, _e (ital.); Gartenammer +Ortschaft+, die; _, _en +Ortscheit+, das; _[e]s, _e; Holz am zweispännigen Wagen zum Befestigen der Pferdestränge +Ortstein+, der; _[e]s, _e; Raseneisenerz +Oryktognosie+, die; _ (griech.); Mineralogie, bes. Beschreibung der einfachen Mineralien +Oscillation+, die; _, _en (lat.); schwingende Bewegung +oscillieren+ s. Oscillation +Öse+, die; _, _n +Oskar+ (m. P.) +Oskulation+, die; _, _en (lat.); (»das Küssen«), Berührung krummer Linien oder Flächen +Osmane+, der; _n, _n, auch Osmanli, meist _pl._; Anhänger Osmans I., des Gründers des türkischen Reichs, Türke +osmanisch+ +Ost[en]+, der; Ostens +ostensibel+ (neulat., franz.); zum Vorzeigen geeignet, darauf berechnet, zur Schau gestellt +ostensiv+ (lat.); anschaulich darstellend; prahlerisch; s. ostensibel +Ostentation+, die; _ (lat.); Schaustellung, Prahlerei +ostentiös+; (der) ostentiöseste; s. Ostentation +Osteologie+, die; _, _[e]n (gr.); Knochenlehre +österlich+ +Osterluzei+, die; _ (umgebildet aus griech.-lat. ~aristolochia~); Pflanze +Ostern+, _pl._; das Osterfest (von Ôstarâ, der germanischen Göttin des Frühlingslichtes; mit Ost zusammenhängend) +Öst[er]reich+ (Land) +Öst[er]reicher+, der; _s, _ +öst[er]reichisch+ +östlich+ +Ostnordost+, +Ostsüdost+, der +Ostracismus+, +Ostrakismus+, der; _ (griech.); Scherbengericht +ostwärts+ +Oswald+ (m. P.) +Otalgie+, die; _ (gr.); Ohrenschmerz +Otfried+ (m. P.) +Othello+ (m. P.) +Otmar+ (m. P.) +Ottaverime+, +Ottave Rime+, _pl._ (ital.); achtzeiliges Metrum, Stanzen +Otter+, die; _, _n +Ottilie+ (w. P.) +Otto+ (m. P.) +Ottokar+ (m. P.) +Ottomane+, der; _n, _n; Osmane, s. d. +Ottomane+, die; _, _n (franz., türk.); niedriges Sofa +ottomanisch+; türkisch; s. Ottomane +Oubliette+, die; _, _n (franz.); Burgverließ +outrieren+ (franz.); übertreiben +Ouverture+, die; _, _n (frz.); Einleitungsstück, bes. der Oper, Vorspiel +oval+ (neulat., franz.); eirund +Ovarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Eierstock, Fruchtknoten +Ovation+, die; _, _en (lat.); Ehrenbezeigung, Festlichkeit zu jemandes Ehren +Oxalit+, der; _[e]s (griech.); Mineral +Oxalsäure+, die; _; Kleesäure +Oxhoft+, das; _[e]s, _e (holl.); Flüssigkeitsmaß +Oxyd+, das; _[e]s, _e (griech.); Sauerstoffverbindung +Oxydation+, die; _, _en (griech., neulat.); chemischer Prozeß der Verbindung mit Sauerstoff +oxydieren+ s. Oxydation +Oxygen+, das; _s (griech.); Sauerstoff +Ozean etc.+ s. Ocean etc. +Ozelot+, der; _[e]s, _e; Pantherkatze +Ozon+, das; _s (griech., »riechend«); polarisierter stark riechender Sauerstoff P. +Päan+, der; _[s], _e (griech.); feierlicher Gesang +Paar+, das; _[e]s, _e; das Pärchen; ein Paar (zwei zusammengehörige); ein paar (einige); ein paarmal; zu Paaren treiben; paar oder unpaar (lat.) +paaren+ +paarig+ +Paarung+, die; _, _en +paarweise+ [+Pabst+ s. Papst +Pachometer+, der u. das; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen der Dicke des Spiegelglases +Pacht+, die; _, _en (aus lat. ~pacta [res]~, ausgemachte, ausbedungene Sache) +pachten+ +Pachter+, +Pächter+, der; _s, _ +Pachtung+, die; _, _en +Pachydermen+, _pl._ (griech.); Dickhäuter +Pacificbahn+, die; _, _en; nach der Stadt Pacific benannt +pacificieren+ s. pacifizieren +Pacifikation+, die; _; s. pacifizieren +pacifizieren+ (lat.); in Friedenszustand versetzen, beruhigen +Paciscent+, der; _en, _en; s. paciscieren +paciscieren+ (lat.); einen Vertrag, Vergleich schließen +Pack+, der; _[e]s, _e u. Päcke; das Päckchen +Pack+, das; _[e]s +Packan+, der; _s, _s +packen+ +Packer+, der; _s, _ [+Packet+ s. Paket +Packfong+, +Pakfong+, das; _s (chin.); Art Neusilber +Packhof+, der; _[e]s, ..höfe +Pädagog+, der; _en, _en (gr.); »Knabenleiter«, Erzieher +Pädagogik+, die; _ (griech.); Erziehungskunde +pädagogisch+; erziehlich; s. Pädagogik +Pädagogium+, das; _[s], ..gien (griech.); Erziehungsanstalt +Pädatrophie+, die; _ (griech.); Abzehrung bei Kindern +Padde+, die; _, _n; Kröte +paddeln+ +Paddy+, der; _[s], ..dies (engl.); Spottname der Irländer +Päderastie+, die; _ (griech.); Knabenliebe +Padischah+, der; _[s], _s (türk.); Großherr +paff!+; piffpaff!; piff, paff! +paffen+ +Paganismus+, der; _ (neulat.); Heidentum +Page+, der; _n, _n (franz.); Edelknabe +Pagina+, die; _, _s (lat.); Buchseite, Seitenzahl +paginieren+ (franz.); die Buchseiten mit Seitenzahlen versehen +Pagode+, die; _, _n (ind.); »heiliges Haus«, Götzentempel in Indien und China +pah!+ +paille+ (franz.); strohgelb +Pair+, der; _s, _s (franz.); »der Gleiche«; Mitglied des höchsten Adels in Frankreich +Pairie+, die; _, _[e]n; Würde eines Pairs, s. d. +Paket+, das; _[e]s, _e (franz., deutschen Ursprungs) +Paketboot+, das; _[e]s, _e +Pakfong+, +Packfong+ s. d. +Pakt+, der; _es, _e[n] (lat.); Vertrag; Ehepakten; vgl. Pacht +paktieren+; Vertrag schließen; s. Pakt +Paladin+, der; _[e]s, _e (ital. aus neulat. ~palatinus~); der im Palast, am Hof des Herrschers lebende Ritter; tapferer Held +Palais+, das; _, _ (franz.); Palast, s. d. +Palankin+, der; _s, _e und _s (ostind.); Tragsessel, Sänfte +Paläograph+, der; _en, _en; s. Paläographie +Paläographie+, die; _ (griech.); Lehre von den Schriftarten des Altertums u. des Mittelalters +paläographisch+ s. Paläographie +Paläologen+, _pl._; Geschlecht +Paläontographie+, die; _ (gr.); Lehre von den Versteinerungen, Urweltkunde +Paläontolog+, der; _en, _en; s. Paläontologie +Paläontologie+, die; _; s. v. w. Paläontographie +Palast+, der; _es, ..läste; das Palästchen (lat.); fürstliches Wohngebäude, nach dem kaiserlichen Wohnsitz auf dem palatinischen Hügel in Rom benannt +Palästina+ (Land) +Palästra+, die; _, _s u. ..stren (griech.); Ringschule +Palatal+, der; _[e]s, _e (lat.); Gaumenbuchstabe +Palatin+, der; _[e]s, _e; Pfalzgraf; vgl. Paladin +Palatinat+, das; _[e]s; Pfalz, Pfalzgrafschaft +Palaver+, das; _s, _s; Ratsversammlung der Neger in Afrika +Paletot+, der; _s, _s (franz.); Überrock, -zieher +Palette+, die; _, _n (franz.); Farbenteller, Malerscheibe +Pali+, das; _[s]; Sprache +Palier+, +Polier+, der; _[e]s, _e (franz.); Obergeselle +Palikar+, der; _en, _en (neugr.); junger Held, Freiwilliger +Palimpsest+, das; _es, _e (gr.); Pergamenthandschrift mit einem unter der beseitigten Schrift wieder sichtbar gewordenen ältern Text +Palindrom+, das; _[e]s, _e (griech.); Rätsel, dessen Lösung ein Wort ist, welches vorwärts u. rückwärts gelesen einen Sinn gibt +Palingenesie+, die; _ (griech.); Wiedergeburt +Palinodie+, die; _, _[e]n (gr.); (poetischer) Widerruf +Palissade+, +Pallisade+[111], die; _, _n (frz., auf lat. palus, Pfahl, zurückzuführen); Schanzpfahl, Pfahlwerk +Palis[s]ander+, +Polis[s]ander+, der, _s; Holzart +Palladium+, das; _[s], ..dien (griech., lat.); Bild der Pallas; schützendes Heiligtum u. dgl.; ein Metall +Pallas+ (w. P.); griech. Göttin +Pallasch+, der; _es, _e (slaw.); langes gerades Schwert, Reitersäbel [+Pallast+ s. Palast +Palliativ+, das; _s, _e (neulat.); »Umhüllendes«; nur die Symptome, nicht die Krankheit selbst beseitigendes, nur linderndes Mittel; vgl. Pallium +Pallisade+, +Palissade+ s. d. +Pallium+, das; _[s], Pallien (lat.); Hülle, Mantel, bes. Teil des Bischofsornats +Palmarum+ (lat.); Palmsonntag +Palme+, die; _, _n (lat.) +Palmette+, die; _, _n (franz.); palmblattartige Verzierung +Palmitin+, das; _s; in Palmöl enthaltener fester Stoff +Pampa+, die; _, _s; meist pl. (span.); »Ebene«, Steppe in Südamerika +Pamphlet+, das; _[e]s, _e (frz., engl., Urspr. dunkel); Flugschrift, Schmähschrift +Pamphletist+, der; _en, _en; Pamphletschreiber; s. Pamphlet +Pan+ (m. P.); griechischer Gott +Pan-+.. (+slawismus etc.+) (gr.); alles, alle umfassend +Panacee+, die; _, _[e]n (griech.); alles heilendes Mittel, Wundermittel +Panaché+, das; _[s], _s (frz.); buntes, marmoriertes Eis (Gefrorenes) +Panathenäen+, _pl._; Fest in Athen +Pancratius+, +Pankratius+, +Pankraz+ (m. P.) +Pandämonion+, +Pandämonium+, das; _[s], ..nien (gr., lat.); vgl. Pantheon; das ganze Reich der (bösen) Geister +Pandekten+, _pl._ (griech.); »die alles Aufnehmenden«, Sammlung von Rechtssprüchen +Pandora+ (w. P.) +Pandur+, der; _en, _en; ungarischer Soldat +Paneel+, das; _[e]s, _e (holl., aus neulat. ~pannellum~); Getäfel, Füllstück in einem Rahmen +Panegyriker+, der; _s, _; Verfasser eines Panegyrikos, s. d. +Panegyrikos+, ..+ricus+, der; _, ..riken u. ..rici (griech.); Lobpreisung, Lobrede +panegyrisch+; lobrednerisch, übertrieben lobend; s. Panegyrikos +Panier+, das; _[e]s, _e (frz.); s. v. w. Banner, s. d. +panieren+ (frz.); mit geriebenem Brot bestreuen +Panik+, die; _ (franz.); Schrecken; Mutlosigkeit (an der Börse) +Panisbrief+, der; _[e]s, _e (lat.); »Brotbrief« +panischer Schreck[en]+; plötzlich, aus geheimnisvollen Ursachen entstehender Schreck +Pankratius+, +Pancratius+, +Pankraz+ (m. P.) +Pankreas+, das; _ (griech.); Bauchspeicheldrüse +Pannonien+ (Land) +Pannotyp+, das; _[e]s, _e (lat. ~pannus~ u. griech. τυπός, vgl. Typ); Lichtbild auf Wachsleinwand +Panoptikon+, das; _[s], ..ken (griech.); Raum, wo »alles zu sehen ist« +Panorama+, das; _s, _s u. ..men (griech.); Rundgemälde; vgl. Panoptikon +Pansen+, +Panzen+, der; _s, _, auch die Panse; der erste Magen der Wiederkäuer +Panslavismus+, +Panslawismus+, der; _; vgl. Pan..- +Pantalon+, der; _s, _s (ital.); lustige Maske der italienischen (venezianischen) Komödie; _pl._ Beinkleider +Pantheismus+, der; _ (griech.); Ansicht, daß das Weltall Gott selbst sei +Pantheist+, der; _en _en; s. Pantheismus +pantheistisch+ s. Pantheismus +Pantheon+, das; _s, _s (gr.); Tempel für alle Götter +Panther+, der; _s, _ (gr., lat.) +Pantine+, die; _, _n (franz.); Bündel Garnsträhne; Holzschuh +Pantoffel+, der; _s, _ (besser als: Pantoffeln); das Pantöffelchen (ital.); Hausschuh +Pantomime+, die; _, _n (gr.); Gebärdenspiel +pantomimisch+ s. Pantomime +Pan[t]sch-+.. (+mühle+, +maschine etc.+) +Pänultima+, die; _, ..men (lat.), vorletzte Silbe +Panzen+, +Pansen+ s. d. +Panzer+, der; _s, _ (ital., aus lat. ~pantex~, Bauch); »Bauch«-harnisch +panzern+ +Panzerung+, die; _, _en +Päon+, der; _s, _e (griech.); Versfuß (eine Länge mit drei Kürzen) +Päonie+, die; _, _n (griech.); Pfingstrose, als Heilpflanze dem Götterarzt Päon heilig +Papa+, der; _s, _s +Papagei+, der; _en u. _[e]s, _en (arab. Ursprungs?) +papal+ (neulat.); päpstlich +Papeterie+, die; _, _[e]n (frz.); Behälter mit Schreibmaterialien +paphisch+ (aus Paphos) +Paphlagonien+ (Land) +Paphos+ (Ort); paphisch +Papier+, das; _[e]s, _e (griech., lat.); vgl. Papyrus +papieren+ +Papier-maché+, +Papiermaché+, das; _[s] (franz.); hart gewordener Papierbrei; Papiermasse +Papillar-+.. (+geschwulst+, +körper etc.+); s. Papille +Papille+, die; _, _n (lat.); Wärzchen +Papillote+, die; _, _n (franz.); Haarwickel +Papinscher Topf+; nach dem Erfinder Papin benannt +Papismus+, der; _ (neulat.); unbedingte Verehrung des Papstes als Stellvertreters Gottes +Papist+, der; _en, _en; päpstlich Gesinnter; s. Papismus +papistisch+; päpstlich gesinnt; s. Papismus +Pappe+, die; _, _n +Pappel+, die; _, _n (lat. ~populus~) +päppeln+ +pappen+ +Pappenheimer+, _pl._ +papperlapapp+! +pappicht+, +pappig+ +Paprika+, der; _s (ungar.); spanischer Pfeffer +Papst+, der; _es, Päpste (aus lat. ~papa~); die Päpstin +Päpstler+, der; _s, _ +päpstlich+ +Papsttum+, das; _[e]s +Papyrograph+, der; _en, _en (griech.); Vorrichtung zu schnellem Vervielfältigen von Zeichnungen u. Schriftstücken +Papyrus+, der; _ (griech., lat.); schilfartige Pflanze, aus deren Stengeln Papier verfertigt wurde +Parabase+, die; _, _n (griech.); Teil der altgriechischen Komödie +Parabel+, die; _, _n (griech.); Gleichnisrede; ein Kegelschnitt +parabolisch+ s. Parabel +Parade+, die; _, _n (franz.); Schaustellung, bes. der Truppen; Truppenschau; Abwehr eines Hiebes, Deckung +paradieren+; zur Schau stehen; s. Parade +Paradies+, das; Paradieses, Paradiese (pers.); Tiergarten, Park +paradiesisch+; (der) paradiesischte +Paradigma+, das; _[s], ..men u. ..mata (griech.); Musterbeispiel +paradox+; (der) paradoxeste (gr.); widersinnig, wunderlich +Paradoxie+, die; _, _[e]n; paradoxe (s. d.) Behauptung, widersinnig lautender Satz +Paradoxon+, das; _[s], ..doxa u. ..doxen; s. v. w. Paradoxie +Paraffin+, das; _[e]s (aus lat. ~parum affinis~); Leuchtstoff +Paragraph+, der; _en, _en (gr.); Abschnitt, Absatz +paragraphieren+; in Paragraphen (s. d.) teilen +Paralipomena+, _pl._ (griech.); »Ausgelassenes«, Nachträge +Paralipse+, die; _, _n (griech.); rhetor. Figur; s. v. w. Präteritio +Parallaxe+, die; _, _n (griech.); »Abweichung«; ein bestimmter Winkel in der Astronomie +parallel+ (griech.); in stets gleicher Entfernung nebeneinander laufend, gleichlaufend +Parallele+, die; _, _n; s. parallel +Parallelepipedon+, das; _s, ..peda (griech.); Körper, der von sechs Parallelogrammen begrenzt wird, von denen je zwei parallel und kongruent sind +Parallelismus+, der; _ (gr., neulat.); vergleichende Zusammenstellung u. dgl. +Parallellinie+, die; _, _n; vgl. parallel +Parallelogramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Viereck, in dem je zwei Seiten parallel sind +Paralleltrapez+, das; _es, _e (griech.); Viereck, in dem zwei Seiten einander parallel, die zwei andern nicht parallel sind +paralysieren+ (griech., franz.); lähmen, unwirksam machen +Paralysis+, +Paralyse+, die; _ (griech.); Lähmung +paralytisch+; gelähmt; s. Paralysis +Paramente+, _pl._ (neulat.); Kirchenschmucksachen +Paramythie+, die; _, _[e]n (gr.); Trost, Fabeldichtung +Paränese+, die; _ (griech.); Ermahnung, Nutzanwendung +paränetisch+; ermahnend; s. Paränese +Paraphe+, die; _, _n; der Paraphe; _s, _s (griech., franz.); Namenszug; Stempel mit Namenszug +Parapherna[lien]+, _pl._ (griech., neulat.); Sondervermögen der Ehefrau +paraphieren+; mit einer Paraphe (s. d.) versehen +Paraphrase+, die; _, _n (gr.); Umschreibung, Erklärung +paraphrasieren+ s. Paraphrase +Paraphrast+, der; _en, _en; Ausleger; s. Paraphrase +Paraplasma+, das; _[s], _s u. ..mata (griech.); Mißbildung +Parapluie+, das u. der; _[s], _s (franz.); Regenschirm +Parasit+, der; _en, _en (gr.); Schmarotzer +Parasol+, das u. der; _s, _s (frz.); Sonnenschirm +parat+ (lat.); bereit +Parcelle etc.+ s. Parzelle etc. [+Parchent+ s. Barchent +Parcival+, +Parzival+ (m. P.) +pardauz!+ +Pardel+, +Parder+, der; _s, _; der +Pard+; _en, _en (griech.; lat. ~pardalis~) +Pardon+, der; _s (franz.); Verzeihung +Parenchym+, das; _s, _e (gr.); »Füllsel«, Zellgewebe, Pflanzenmark +Parentation+, die; _, _en (lat.); Totenfeier, Trauerrede +Parenthese+, die; _, _n (gr.); Zwischensatz, Einschaltung +parenthetisch+ s. Parenthese +Parere+, das; _[s], _s (ital.); Gutachten +Parerga+, _pl._ (griech.); Beiwerk, Anhang +parforce+ (franz.); gewaltsam +Parforce-+.. (+jagd etc.+); Hetz-.. (jagd etc.); s. parforce +Parfum+, das; _s, _s; das +Parfüm+; _[e]s, _e (neulat., franz.); Wohlgeruch +Parfumerie+, +Parfümerie+, die; _, _[e]n; Herstellung von wohlriechenden Salben und Essenzen; s. Parfum +parfumieren+, +parfümieren+ s. Parfum +pari+; al pari (ital.); gleich; dem angegebenen Werte gleich, ohne Aufgeld, ohne Verlust +Paria+, der; _[s], _[s] (tamulisch, s. d.); keiner Kaste Angehöriger; Auswürfling, rechtloser Mensch +parieren+ (lat., franz.); gehorchen; abwehren (s. Parade); das Pferd zum Stehen bringen; wetten +Paris+ (Stadt); (der) Pariser; Pariser Mode +Paris+ (m. P.) +parischer Marmor+ +Parisienne+, die; _ (franz.); »Pariserin«; ein Freiheitslied; Schriftgattung +parisyllabisch+ (lat.); mit gleichviel Silben +Parität+, die; _ (lat.); gleiche Berechtigung +paritätisch+ s. Parität +Park+, der; _[e]s, _e und _s (franz., kelt. Ursprungs) +Parkett+, das; _[e]s, _e (franz.); abgesonderter Raum, Sperrsitze; getäfelter Fußboden +parkettieren+; täfeln; s. Parkett +Parlament+, das; _[e]s, _e (neulat.); »Besprechung«; Ratsversammlung, Landtag +Parlamentär+, der; _[e]s, _e (franz.); Unterhändler +parlamentarisch+; nach den Regeln des Parlaments, s. d. +Parlamentarismus+, der; _; Regierungsform, bei der die Entscheidung im Parlamente ruht +parlamentieren+; unterhandeln, verhandeln; s. Parlamentär +parlieren+ (franz.); plaudern +Parmesan-+.. (+käse etc.+); aus Parma kommend +Parnaß+, der; ..nasses; der +Parnassos+; _ +Parochial-+.. (+kirche etc.+), vgl. Parochie +Parochian+, der; _en, _en; Pfarrkind; s. Parochie +Parochie+, die; _, _[e]n (griech.); Kirchspiel, Kirchsprengel, vgl. Pfarre +Parodie+, die; _, _[e]n (griech.); scherzhafte, verspottende Nachbildung eines ernsten Gedichtes +parodieren+ } } s. Parodie +parodistisch+ } +Parole+, die; _, _n (franz.); Losungswort, Losung +Paroli+, das; _[s], _s (span.); Verdoppelung des Einsatzes; ein Paroli bieten, s. v. w. doppelt heimzahlen, die Spitze bieten u. dgl. +Parömie+, die; _, _[e]n (gr.); Sprichwort, Denkspruch +Parömiograph+, der; _en, _en; Sprichwörtersammler; s. Parömie +Paronymie+, die; _, _[e]n (griech.); Ableitung eines Wortes von seinem Stammwort +Paronyma+ und ..men, _pl._; stammverwandte Wörter; s. Paronymie +Paroskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Vorschauer«, Art Wetterglas, bei dem aus sich bildenden Kristallen auf das Wetter geschlossen wird +Parotitis+, die; _ (griech.); Ohrenkrankheit +Paroxysmus+, der; _, ..men (griech., lat.); heftiger Anfall (einer Krankheit) [+Parquet+ s. Parkett +Parricida+, der; _[s], _[s] (lat.); Vater-, Verwandtenmörder, Hochverräter +Part+, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Anteil +Partei+, die; _, _en (frz. ~parti~, aus lat. ~partitum~, das Geteilte) +Parteigänger+, der; _s, _ +parteiisch+; (der) parteiischte +parteilich+ +Parteiung+, die; _, _en +Parterre+, das; _[s], _s (franz.); Erdgeschoß, Raum zu ebner Erde (im Theater); Blumenbeet +Parthenon+, der, oft minder gut das (griech.); Tempel der »Jungfrau« Athene +parthenopeisch+; auf Neapel bezüglich, welches nach der Sirene Parthenope dichterisch auch Parthenope heißt +partial+, vgl. partiell +Particip+, +Partizip+[112], das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); Mittelwort, adjektivische Zeitwortsform +Participation+, die; _, _en (lat.); Teilnahme +Participial-+.. (+form etc.+), vgl. Partizip +participieren+ (lat.); Anteil haben, teilnehmen +Participium+, das; _[s], ..pien; vgl. Partizip +Particulier+, der; _s, _s (frz.); Privatmann, Rentner +Partie+, die; _, _[e]n (franz. ~partie~, aus lat. ~partita [res]~, abgeteilte Sache); Teil, Spiel etc. +partiell+ (franz.); teilweise vorhanden, einseitig +Partikel+, die; _, _n (lat.); »Teilchen«; unflektierbarer Redeteil +Partikular-+.. (+accept etc.+); nur auf einen Teil bezüglich; s. Partikel +Partikularismus+, der; _ (neulat.); politische Richtung, welche zu gunsten der Einzelstaaten der Stärkung der Reichsgewalt widerstrebt, Sonderbündelei, Sonderbestrebungen +Partikularist+, der; _en, _en; s. Partikularismus +partikularistisch+; (der) partikularistischte +Partikulier+ s. Particulier +Partisan+, der; _[e]s, _e (frz.); Parteigänger +Partisane+, die; _, _n (franz.); »Durchstecher«, Art Spieß, Hellebarde +partitiv+ (neulat.); teilend, die Teilung bezeichnend +Partitur+, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit der Stimmen eines Musikstücks; Stimmenbuch +Partizip+, +Particip+ s. d. +partizipieren+ s. participieren +Partner+, der; _s, _ (engl.); Teilhaber; Mitspieler +partout+ (franz.); durchaus, schlechterdings +Partoutbillet+, das; _s, _te u. _s (franz.); Karte für alle Plätze +Parvenu+, der; _[s], _s (frz.); Emporkömmling +Parze+, die; _, _n (lat.); Schicksalsgöttin +Parzelle+, die; _, _n (franz.); Teilchen; Ackerteil, Waldteil +parzellieren+; in Parzellen (s. d.) zerlegen, verkaufen +Parzival+, +Parcival+ (m. P.) +Pas+, der; _, _ (franz.); Schritt +Pasch+, der; _es, _e und Päsche (franz.); Würfelwurf, bei dem beide (oder alle drei) Würfel dieselbe Zahl Augen zeigen +Pascha+, der; _s, _s (türk.); hoher Titel [+Paschafest+ s. Passah-.. +Paschalik+, das; _[s], _s; Würde, Amtsbezirk eines Paschas, s. d. +paschen+; du paschest und pascht, er pascht; würfeln; schmuggeln; in dieser Bedeutung wohl aus franz. ~passer~, überschreiten (die Grenze) +Pascher+, der; _s, _; s. paschen +pascholl!+ (russ.); pack dich! vorwärts +Pasigraphie+, die; _ (griech.); allen verständliche Zeichen- oder Schriftsprache +Pasilalie+, die; _ (griech.); allen verständliche gesprochene Sprache, vgl. Pasigraphie +Paspel+, der; _s, _n (franz.); Litze, Vorstoß +paspelieren+; mit einem Paspel (s. d.) versehen +Pasquill+, das; _[e]s, _e (ital.); Schmähschrift +Pasquillant+, der; _en, _en; s. Pasquill +Paß+; der; Passes, Pässe; zupaß kommen (auf lat. ~passus~, Schritt, zurückzuführen) +passabel+; passablement (franz.); gangbar; leidlich +Passage+, die; _, _n (franz.); Durchgang, Überfahrt; Stelle eines Tonstücks +Passagier+, der; _[e]s, _e (frz.); Reisender +Passah-+.. (+fest etc.+) (hebr., »Verschonung«); Oster.. (fest etc.) +Passant+, der; _en, _en (franz.); Durchreisender +Passatwind+, der; _[e]s, _e (ital.); gleichmäßig wehender Wind in den Tropen +Passement+ s. Posament +passen+; du passest u. paßt, er paßt; du paßtest; gepaßt (in der Bedeutung »nicht spielen« v. franz. ~passer~) +Passepartout+, der; _[s], _s (franz.); Hauptschlüssel, stets gültige Einlaßkarte +Passepoil+ s. Paspel +passepoilieren+ s. paspelieren +Paßgänger+, der; _s, _ +passieren+ (franz.); vorbeikommen, durchreisen; geschehen; angehen, erträglich sein +Passion+, die; _, _en (lat.); das Leiden Christi, Zeit vor Ostern; Leidenschaft, Hang +passioniert+; leidenschaftlich; s. Passion +passiv+ (lat.); leidend, unthätig +Passiva+, +Passiven+ (kaufm.), _pl._ (lat.); Schulden +Passivität+, die; _ (franz.); Unthätigkeit, Teilnahmlosigkeit +Passiv[um]+, das; _s, ..va u. ..ven (lat.); leidende Form des Zeitworts +paßlich+; angemessen +Passus+, der; _, _ (lat.); Schritt; Stelle in einem Buch, Schriftstelle +Pasta+, +Paste+, die; _, ..sten (ital.); Teig; Abdruck, Nachbildung von geschnittenen Steinen, Münzen etc. +Pastell-+.. (+farbe etc.+) (ital.); Teig-.. (farbe etc.); Pastellmalerei, Malerei mit bunten Stiften +Pastete+, die; _, _n (neulat.); in »Teig« gehüllte Fleisch- oder Fischspeise +Pastille+, die; _, _n (lat.); Kügelchen, Zeltchen +Pastinake+, die; _, _n (neulat.); Pflanze mit eßbarer Wurzel +Pastor+, der; _s, _en (seltener: des Pastoren, die Pastöre) (lat.); »Hirt«, Seelsorger +Pastoral-+.. (+brief etc.+) s. Pastor +Pastorale+, das; _[s], _s (ital.); Tonstück idyllischen Charakters +Pastorat+, das; _[e]s, _e; Amt, Wohnung eines Pastors +Patchouli+, +Patschuli+, das; _s (chin.); Pflanze und daraus gewonnener stark riechender Stoff +Pate+, der; _n, _n (v. lat. ~pater~); die Patin +Patene+, die; _, _n (neulat.); Hostienteller +Patent+, das; _[e]s, _e (lat., franz.); »offner« Brief, Urkunde +patent+; modisch, geschniegelt +patentieren+; durch Erteilung eines Patentes begünstigen etc. +Pater+, der; _s, _ u. ..tres (lat.); »Vater«, Mönch +Paternität+, die; _ (lat.); Vaterschaft +Paternoster+, das; _[s], _ (lat.); Vaterunser +Paternosterwerk+, das; _[e]s, _e; Wasserhebewerk, Baggermaschine [+Pathe+ s. Pate +pathetisch+; (der) pathetischte (griech.); mit Pathos (s. d.) vorgetragen, ausdrucksvoll +Patholog+, der; _en, _en; s. Pathologie +Pathologie+, die; _, _[e]n (gr.); Krankheitslehre +pathologisch+ s. Pathologie +Pathos+, das; _ (griech.); »Leidenschaft«, heftige Gefühlserregung; das Erhabene, Feierliche +Patiencespiel+, das; _[e]s, _e (franz.); Geduldspiel +Patient+, der; _en, _en (lat.); Leidender, Kranker +Patina+, die; _ (ital.); Überzug, edler Rost +Patois+, das; _, _ (franz.); Bauernsprache +Patres+, vgl. Pater; ad Patres gehn, s. v. w. sterben +Patriarch+, der; _en, _en (gr.); Erzvater; Titel hoher geistlicher Würdenträger in der griechischen Kirche +patriarchalisch+; (der) patriarchalischte; altväterlich; s. Patriarch +Patriarchat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Patriarchen, s. d. +Patricier+, der; _s, _ (lat.); Angehöriger eines vornehmen Geschlechts +patricisch+ s. Patricier +Patrimonial-+.. (+gericht etc.+); gutsherrlich; s. Patrimonium +Patrimonium+, das; _[s], ..nien (lat.); väterliches Erbgut +Patriot+, der; _en, _en (griech.); Vaterlandsfreund +patriotisch+; (der) patriotischte; s. Patriot +Patriotismus+, der; _ (griech., neulat.); Vaterlandsliebe +Patrize+, die; _, _n; Reliefstempel, dessen Abdruck eine Matrize (s. d.) bildet, Urform, Schriftstempel +Patrizier etc.+ s. Patricier etc. +Patrocinium+, das; _[s], ..nia u. ..nien (lat.); Schutz, Rechtsbeistand +Patron+, der; _[e]s, _e (lat.); Schutzherr, Schutzheiliger, Gönner +Patronat+, das; _[e]s, _e; Recht eines Patrons (s. d.), bes. Pfarrbesetzungsrecht +Patrone+, die; _, _n (franz.); Muster, Modell; Pulverhülse +Patronymikon+, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); den Namen des Vaters anzeigender Eigenname +patronymisch+ s. Patronymikon +Patrouille+, die; _, _n (franz.); Streifwache, Runde +patrouillieren+; die Runde machen; s. Patrouille +patsch!+ +Patsch+, der; _es, _e +Patsche+, die; _, _n; in der Patsche sein; das Pätschchen, Patschhändchen +patschen+; du patschest u. patscht, er patscht +Patschuli+, +Patchouli+ s. d. +patt+ (ital.); Stellung im Schach, bei der man nur den König ziehen kann, aber ihn mit jedem Zug in Schach setzen würde +Patte+, die; _, _n +patzig+ +Paukant+, der; _en, _en; studentisch für Duellant +Pauke+, die; _, _n (Ursprung dunkel) +pauken+ +Paul+ (m. P.) +Pauline+, +Paula+ (w. P.) +Pauliner+, _pl._; Name geistlicher Kongregationen +paulinisch+ +Paulus+ (m. P.) +Pauperismus+, der; _ (nlat.); Massenarmut +Paupertät+, die; _ (lat.); Armut +Pausbacke+, die; _, _n +pausbäckig+ +Pauschalquantum+ s. Bauschquantum +Pause+, die; _, _n (griech.); Ruhepunkt +pausen+; du pausest u. paust, er paust; du paustest; gepaust (franz.); im Umriß zeichnen, durchzeichnen +pausieren+; ruhen, zeitweilig aufhören; s. Pause +Pavian+, der; _[e]s, _e (holl., Urspr. dunkel); Affenart +Pavillon+, der; _s, _s (franz.); Zelt; Gartenhaus +peccieren+ (lat.); sündigen, sich vergehen +Pech+, das; _[e]s, _e (lat. ~pix~) +pechicht+, +pechig+ +Pedal+, das; _[e]s, _e (lat.); Fußstück, Fußklaviatur, Fußtastwerk an der Orgel etc. +Pedant+, der; _en, _en (ital., aus dem Griech.); »Schulmeister«, Kleinigkeitskrämer, der Unwichtigem großen Wert beimißt +Pedanterie+, die; _, _[e]n; s. Pedant +Pedantismus+, der; _; s. Pedant +Pedell+, der; _s u. _en, _e (neulat., deutsch. Ursprungs, vgl. Büttel); Diener öffentlicher Behörden, bes. an Universitäten +Pedest+, +Podest+, der u. das; _es, _e (neulat.); Absatz, bes. zwischen zwei Treppen +pedestrisch+ (lat.); zu Fuß; prosaisch +Pedometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Schrittzähler, Wegmesser +Peer+, der; _[s], _s (engl.); vgl. Pair +Pegasus+, +Pegasos+, der; _ +Pegel+, der; _s, _ +peilen+; mit dem Senkblei messen +Pein+, die; _ (aus lat. ~poena~) +peinigen+ +peinlich+ +Peitsche+, die; _, _n (slaw.) +peitschen+; du peitschest u. peitscht, er peitscht +Pekesche+, die; _, _n (poln.); Schnürenrock +Pektin+, das; _[e]s (griech.); gallertartiger Körper in Früchten und Wurzeln +pekuniär+ (lat.); die Vermögenslage betr.; in Geld bestehend +Pelagianer+, der; _s, _; Anhänger der Lehre des Pelagius +pelagisch+ s. Pelagianer +Pelagius+ (m. P.) [+Pelekan+ s. Pelikan +pelemele+ (fr. ~pêle-mêle~); durcheinander +Pelerine+, die; _, _n (franz.); »Pilgerkragen« +Pelikan+, der; _[e]s, _e (lat.) +Pelle+, die; _, _n (lat.); dünne Haut +pellen+ +Pellkartoffel+, die; _, _n +Peloponnes+, der; Land +peloponnesisch+ +Peloton+, das; _s, _s (franz.); Rotte, Abteilung +Pelz+, der; _es, _e (aus lat. ~pellicius~, von Fellen gemacht) +pelzen+; du pelzest u. pelzt, er pelzt; du pelztest; gepelzt +pelzicht+, +pelzig+ +Penaten+, _pl._ (lat.); römische Hausgötter +Penchant+, der; _s, _s (franz.); Neigung, Hang, Vorliebe +Pendant+, das; _s, _s (franz.); Gegenstück +Pendel+, das u. der; _s, _ (lat.); schwingender Gegenstand +Pendule+ die; _, _n (franz.); Uhr mit Pendel, Stutzuhr +penetrant+ (lat.); durchdringend +penibel+(franz.); peinlich +Peninsula+, die; _ (lat.); Halbinsel +peninsular[isch]+ s. Peninsula +Pennal+, das; _[e]s, _e; das Pennälchen (neulat.); Federbüchse; burschikos: Gymnasium +Pennal+, der; _[e]s, _e u. Pennäler; Gymnasiast; s. d. v. W. +Pennalismus+, der; _; Inbegriff der mannigfachen Unbilden, welche früher ältere Studenten gegen die ankommenden Pennäler (s. d.) sich erlaubten +Penny+, der; _, Pence (engl.); Pfennig +Pensee+, das; _[s], _s (franz.); Blume, Stiefmütterchen +pensee+ (farben) +Pension+, die; _, _en (franz.); Ruhegehalt; Erziehungsanstalt; Kostgeld +Pensionär+, der; _[e]s, _e; s. Pension +Pensionat+, das; _[e]s, _e; Erziehungsanstalt, Pension, s. d. +pensionieren+; in Ruhestand versetzen; s. Pension +Pensionierung+, die; _, _en; s. Pension +Pensum+, das; _[s], ..sa u. ..sen (lat.); »das Zugewogene«, Aufgabe +Pentagramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Fünfwinkelzeichen, Drudenfuß +Pentameter+, der; _s, _ (gr.); fünffüßiger Vers +Pentateuch+, der; _s (griech.); »fünf Bücher« (Moses’) [+Penultima+ s. Pänultima +Pepin+, +Peping+, der; _s, _s (franz.); Apfelsorte +Pepiniere+, die; _ (franz.); Pflanzschule, Bildungsanstalt +Peplon+, das; _[s], _s; der +Peplos+; _, _ (gr.); Prachtgewand +Pepsin+, das; _s (griech.); die Verdauung befördernd. Magensaft +per+ (lat.); durch, mit, gegen etc.; per Dampf; per Kassa; per Jahr, per Pfund etc. +Percheron+, der; _s, _s (franz.); normännisches Pferd +pereat!+; +pereant!+ (lat.); er gehe, sie gehen zu Grunde! +Pereat+, das; _[s], _s; s. pereat +Peregrin[us]+ (m. P.) +peremtorisch+ (lat.); zwingend, endgültig +perennierend+ (lat.); ausdauernd, überwinternd +perfekt+ (lat.); vollkommen, gültig +perfektibel+ (neulat.); vervollkommnungsfähig +Perfektibilismus+, der; _ (neulat.); Lehre von der Perfektibilität (s. d.) des Menschengeschlechts +Perfektibilist+, der; _en, _en; s. Perfektibilismus +Perfektibilität+, die; _ (nlat.); Vervollkommnungsfähigkeit +Perfekt[um]+, das; _s, ..ta (lat.); die Vollendung in der Gegenwart bezeichnende Zeitwortsform +perfid[e]+ (lat., franz.); treulos +Perfidie+, die; _, _[e]n (franz.); Treulosigkeit, Hinterlist +Perforation+, die; _, _en (lat.); Durchbohrung, Durchlöcherung +perforieren+ s. Perforation +Pergament+, das; _[e]s, _e (griech., lat.); »aus Pergamum stammend«; zum Schreiben zugerichtete Tierhaut +pergamenten+ s. Pergament +perhorrescieren+, +perhorreszieren+ (lat.); verabscheuen; nicht als Richter anerkennen +Peri+, der; _s, _s (pers.); Schutzgeist +Perigäum+, das; _[s] (griech.); Erdnähe +Perihelium+, das; _[s] (griech.); Sonnennähe +Perikles+ (m. P.); perikleisch; ein perikleischer Geist +Perikope+, die; _, _n (griech.); zum Vorlesen an Sonn- und Festtagen bestimmter Abschnitt aus der Bibel +Periode+, die; _, _n (griech.); Kreislauf; Zeitabschnitt; gegliederter Satz +Periodicität+, die; _ (griech., neulat.); regelmäßige Wiederkehr +periodisch+ s. Periode +Periöke+, der; _n, _n (griech.); »Umwohner« +Peripatetiker+, der; _s, _ (gr.); »Spaziergänger«, Philosoph aus der Schule des Aristoteles +peripatetisch+ s. Peripatetiker +Peripetie+, die; _, _[e]n (gr.); entscheidender Wendepunkt; Umschwung +Peripherie+, die; _, _[e]n (gr.); Kreisumfang +peripherisch+ s. Peripherie +Periphrase+, die; _, _n (gr.); Umschreibung +peristaltisch+ (griech.); die wurmförmige Bewegung der Gedärme betreffend +Peristyl[on]+, +Peristylium+, das; _s, ..le[n], ..lien (griech., lat.); Säulengang um ein Gebäude +Perkal+, der; _s, _e; ostindisches Baumwollgewebe +Perkussion+, die; _, _en (lat.); Erschütterung, Stoß; Beklopfen des Körpers zur Erforschung der Beschaffenheit innerer Teile desselben +perkutieren+ (lat.); beklopfen +Perl+, die; _; Perlschrift +Perle+, die; _, _n (franz.) +perlen+ +perlicht+ +Perlmutter+, die; _ +perlustrieren+ (lat.); durchmustern, genau besehen +permanent+ (lat.); dauernd, ständig +Permanenz+, die; _; Dauer; s. permanent +Permiß+, der; ..misses, ..misse (lat.); Erlaubnis +Permission+, die; _, _en (lat.); Erlaubnis +Permissionist+, der; _en, _en (neulat.); Fremder, der die Erlaubnis zum Verweilen hat +permittieren+ s. Permission +Permutation+, die; _, _en (lat.); Umstellung, Vertauschung +permutieren+ s. Permutation +Pernambuk-+.., +Fernambuk-+.. (+holz+), aus der Prov. Pernambuco in Brasilien stammend +Peroration+, die; _, _en (lat.); Schulrede +perorieren+ (lat.); mit Nachdruck sprechen +Perpendikel+, das u. der; _s, _ (lat.); Bleilot, Pendel, eine Senkrechte +perpendikulär+, ..lar; senkrecht; s. Perpendikel +perpetuierlich+, +perpetuell+; beständig, fortwährend; s. Perpetuum mobile +Perpetuum mobile+, das; _ (lat.); etwas, das sich fortwährend selbst bewegt +perplex+; (der) perplexeste (lat.); verwirrt, bestürzt +Perron+, der; _s, _s (franz.); Platz zum Aus- u. Einsteigen an den Bahnhöfen, Ankunfts- (und Abfahrts-)halle [+Perrücke+ s. Perücke +Pers+, der; Perses, Perse (frz.); blaues Gewebe +Perseveranz+, die; _ (lat.); Ausdauer +Persienne+, die; _, _n (franz.); leichter Fensterladen, »Jalousie«, s. d. +Persiflage+, die; _, _n (franz.); Verspottung +persiflieren+ s. Persiflage +Persiko+, der; _[s], _s (ital.); Pfirsich; Pfirsichlikör +Person+, die; _, _en; das Persönchen (lat.); »Maske«; Mensch +Personal+, das; _[e]s, _e; Gesamtheit zusammengehöriger Personen, s. d. +Personalien+, _pl._ (lat.); Lebensumstände einer Person +Personalität+, die; _, _en (neulat.); Persönlichkeit +Personalpronomen+, das; _s, _ u. ..mina (lat.); persönliches Fürwort +personificieren+ s. personifizieren +Personifikation+, die; _, _en; Übertragung der Eigenschaften einer Person auf eine Sache; s. personifizieren +personifizieren+ (neulat.); als Person darstellen +persönlich+ +Persönlichkeit+, die; _, _en +Perspektiv+, das; _[e]s, _e (neulat.); Fernrohr +Perspektive+, die; _, _n; s. Perspektiv; Lehre von der Darstellung der Dinge, wie sie von einem bestimmten Punkt aus erscheinen; Fernzeichnung; Aussichten (für die Zukunft) +perspektivisch+ s. Perspektive +persuadieren+ (lat.); überreden +Pertinens+, das; _, ..nenzien (lat.); Zugehöriges, Zubehör +Pertinenz+, die; _, _en; Zugehörigkeit; s. Pertinens +Perücke+, die; _, _n (franz.) +Perversität+, die; _, _en (lat.); Verkehrtheit, Verderbtheit +Pessimismus+, der; _ (neulat.); Neigung, alles schlecht zu finden, Schwarzseherei +Pessimist+, der; _en, _en; Anhänger des Pessimismus +pessimistisch+; (der) pessimistischte; s. Pessimist +Pest+, die; _, _en (lat.) +Pestilenz+, die; _, _en (lat.); Seuche, Pest +pestilenzialisch+; (der); pestilenzialischte; verpestet; s. Pestilenz +Petarde+, die; _, _n (franz.); Sprenggeschoß, Frosch, Schwärmer +Petent+, der; _en, _en (lat.); Bittsteller +Peter+ (m. P.) +Petersilie+, die; _ (aus griech., lat. ~petroselinum~, Steineppich) +Petit+, die; _ (franz.); Schriftgattung +Petition+, die; _, _en (lat.); Bittschrift +petitionieren+; um etwas bitten; s. Petition +Petitmaitre+, der; _[s], _s (franz.); Stutzer, Zierbengel +Petitum+, das; _[s], ..ta (lat.); Bitte, Gesuch, Antrag +Petrefakt+, das; _[e]s, _en (neulat.); Versteinerung +petrificieren+ s. petrifizieren +Petrifikation+, die; _, _en; vgl. Petrefakt +petrifizieren+, vgl. Petrefakt +Petroleum+, das; _[s] (neulat.); »Steinöl« +Petroleur+, der; _s, _s u. _e (franz.); Mordbrenner, der sich des Petroleums bedient +Petroleuse+, die; _, _n; s. Petroleur +Petronella+ (w. P.) +Petrus+ (m. P.) +Petschaft+, das; _[e]s, _e (slaw.); Siegel +petschieren+; mit einem Petschaft schließen +petto+ (ital.); »Brust«; in petto haben, in Bereitschaft, auf dem Herzen haben +Petunie+, die; _, _n; Zierpflanze +Petz+, der; _es, _e +Petze+, die; _, _n; Hündin +Pfad+, der; _es, _e; das Pfädchen, Pfädlein +Pfaffe+, der; _n, _n; das Pfäffchen, Pfäfflein (aus lat. ~papa~, Vater, geistlicher Vater; vgl. Papst) +Pfaffentum+, das; _[e]s +pfäffisch+ +Pfahl+, der; _[e]s, Pfähle; das Pfählchen (aus lat. ~palus~) +Pfahlbürger+, der; _s, _ +pfählen+ +Pfalz+, die; _, _en (wahrscheinlich auf lat. ~palus~ zurückzuführen, also urspr. »Pfahlburg«); Burg, Schloß +Pfalz+ (Land); (der) +Pfälzer+ +pfälzisch+ +Pfand+, das; _[e]s, Pfänder; das Pfändchen; vgl. Pfennig +pfänden+ +Pfänder+, der; _s, _ +Pfandleiher+, der; _s, _ +Pfändung+, die; _, _en +Pfanne+, die; _, _n; Pfännchen (wahrscheinlich aus lat. ~patina~, Schüssel) +Pfänner+, der; _s, _; Besitzer einer Salzkote, bez. der darin befindlichen Pfanne +Pfännerschaft+, die; _, _en; Gesamtheit der Pfänner eines Salzwerks +Pfannkuchen+, der; _s, _ +Pfarre+, die; _, _n (aus neulat. ~parochia~, Kirchensprengel, v. gr. παροικία, Nachbarschaft) +Pfarrei+, die; _, _en +pfarreilich+ +Pfarrer+, der; _s, _; vgl. Pfarre +Pfau+, der; _[e]s u. _en, _en; das Pfauchen (lat. ~pavo~) +Pfebe+, die; _, _n (griech.-lat. ~pepo~, aus griech. πέπων, reif, mürbe); Melonenart +Pfeffer+, der; _s (lat. ~piper~) +Pfefferminze+, die; _ +pfeffern+ +Pfeife+, die; _, _n; s. pfeifen +pfeifen+; du pfiff[e]st; gepfiffen; pfeif[e]! (lat. ~pipare~) +Pfeifer+, der; _s, _ +Pfeil+, der; _[e]s, _e (lat. ~pilum~, Wurfgeschoß) +Pfeiler+, der; _s, _ (auf lat. ~pila~, Pfeiler, zurückzuführen) +Pfelle+, die; _, _n; Fisch +Pfennig+, der; _s, _e; sechs Pfennig (althochd. ~penting~, wird gewöhnlich auf ~phant~, Pfand, zurückgeführt und dieses aus ~pactum~, »Ausbedungenes«, hergeleitet) [+Pfenning+ s. Pfennig +Pferch+, der; _[e]s, _e (kelt. Urspr., wie Park); Einhegung, umzäunter Raum +pferchen+; einpferchen +Pferd+, das; _[e]s, _e (aus spätlat. ~paraveredus~, einem Mischworte, entstanden aus παρά, neben, und lat. ~veredus~, Zugpferd, in welchem wieder lat. ~veh-ere~, ziehen, und kelt. ~reda~, Wagen, steckt) +Pfette+, die; _, _n; Dachbalken +Pfiff+, der; _[e]s, _e +Pfifferling+, der; _[e]s, _e +pfiffig+ +Pfiffikus+, der; _, ..kusse +Pfingsten+ (aus gr. πεντηκοστὴ, erg. ἡμέρα, »der fünfzigste Tag«); Fest +Pfirsche+ s. Pfirsich +Pfirsich+, der; _s, _e; Baum und Frucht +Pfirsich+, die; _, _e; die Pfirsiche; _, _n (aus lat. ~persicum~, erg. ~malum~, »persischer Apfel«); Frucht +Pfister+, der; _s, _ (aus lat. ~pistor~); Bäcker (in Süddeutschland und der Schweiz) +Pflanze+, die; _, _n; das Pflänzchen (lat. ~planta~) +pflanzen+; du pflanzest und pflanzt, er pflanzt; du pflanztest; gepflanzt +Pflanzer+, der; _s, _ +Pflänzling+, der; _[e]s, _e +Pflanzung+, die; _, _en +Pflaster+, das; _s, _; das Pflästerchen (aus griech.-lat. ~emplastrum~, »Aufgestrichenes«) +Pflasterer+, der; _s, _ +pflastern+ +Pflasterung+, die; _, _en +Pflaume+, die; _, _n (lat. ~prunum~, griech. προῦμνον, niederd. Prum) +pflaumenweich+ +Pflege+, die; _ +pflegen+; du pflegtest; gepflegt; (Rat etc. pflegen, auch:) du pflogst, _conj._ pflögest; gepflogen; pflege! +Pfleger+, der; _s, _ +Pflegling+, der; _[e]s, _e +Pflegschaft+, die; _, _en +Pflicht+, die; _, _en ..+-pflichtig+ (zollpflichtig etc.) +Pflichtteil+, der; _[e]s, _e +Pflock+, der; _[e]s, Pflöcke; das Pflöckchen +pflöcken+ +pflücken+ +Pflug+, der; _[e]s, Pflüge +pflügen+ +Pflugschar+, die; _, _en +Pforte+, die; _, _n; das Pförtchen (lat. ~porta~) +Pförtner+, der; _s, _ +Pfosten+, der; _s, _; die +Pfoste+; _, _n (lat. ~postis~) +Pfote+, die; _, _n; das Pfötchen +Pfriem+, der; _[e]s, _e; die +Pfrieme+; _, _n +Pfropf+, der; _[e]s, _e u. Pfröpfe; der +Pfropfen+; _s, _; das Pfröpfchen; s. pfropfen +pfropfen+ (auf lat. ~propago~, Nachkommenschaft und Pfropfreis, zurückzuführen); durch Einfügung eines Reises veredeln; wahrscheinlich daher auch pfropfen in der Bedeutung des Verschließens von Flaschen +Pfropfenzieher+, der; _s, _ +Pfröpfling+, der; _[e]s, _e +Pfründe+, die; _, _n (aus lat. ~praebenda~, das zu Liefernde) +Pfründner+, der; _s, _ +Pfuhl+, der; _[e]s, _e +Pfühl+, der u. das; _[e]s (früh entlehnt aus lat. ~pulvinus~, Kissen; niederd. Pülw) +pfuhlicht+; nach dem Pfuhl riechend +pfui!+ +Pfund+, das; _[e]s, _e; vier Pfund Butter; das Pfündchen (lat. ~pondo~) ..+-pfünder+ (Zehnpfünder etc.) ..+-pfündig+ (zehnpfündig etc.) +pfuschen+; du pfuschest u. pfuscht, er pfuscht +Pfuscher+, der; _s, _ +Pfütze+, die; _, _n (aus lat. ~puteus~, Brunnen, ital. ~pozzo~, woraus ~pozza~, Pfütze) +plützig+ +Phäaken+, _pl._; Volk +Phädra+ (w. P.) +Phaethon+, der; _[s], _s; m. P. u. Wagen +Phalangit+, der; _en, _en (gr.); Soldat einer Phalanx, s. d. +Phalanx+, die; _, ..langen (gr.); makedonische Schlachtordnung, geschlossene Schlachtreihe +Phallos+, +Phallus+, der; _, _ (griech., lat.); Sinnbild der Zeugungskraft +Phanerogam+, das; _[e]s, _en (griech.); Blütenpflanze +Phänologie+, die; _ (griech.); »Lehre von den Erscheinungen« (im Tier- und Pflanzenreich innerhalb einer -- täglichen oder jährlichen -- Periode) +Phänomenologie+, die; _ (gr.); Lehre von den Krankheitserscheinungen; von den Äußerungen der Geisteskräfte +Phänomen[on]+, das; _s, ..mene u. ..mena (griech.); Erscheinung, seltenes Ereignis, Wunder +Phantasie+, die; _, _[e]n (gr.); Einbildungskraft +phantasieren+; dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben; irre reden +Phantasma+, das; _[s], ..men (griech.); Trugbild +Phantasmagorie+, die; _, _[e]n (griech.); künstl. Darstellung von Trugbildern, Gespenstern etc. +Phantasos+, +Phantasus+, der; _ (griech.); Traumgott +Phantast+, der; _en, _en (gr.); Träumer, Schwärmer +phantastisch+; (der) phantastischte; s. Phantast +Phantom+, das; _[e]s, _e (gr.); Trugbild; Gliederpuppe +Pharao+ (m. P.) +Pharao+ (Spiel) s. Pharo +Pharisäer+, der; _s, _ +pharisäisch+ +Pharmaceut+[113], der; _en, _en (griech., lat.); Arzneikundiger, der Arzneikunde Beflissener +Pharmaceutik+, die; _; Arzneikunde; s. Pharmaceut +pharmaceutisch+ s. Pharmaceut +Pharmacie+, die; _; s. v. w. Pharmaceutik +Pharmakognosie+, die; _ (gr.); Lehre von den zu Arzneimitteln verwendeten Stoffen +Pharmakologie+, die; _ (gr.); Arzneimittellehre +Pharmakopöe+, die; _, _n (gr.); »Arzneibereitung«; Buch über dieselbe +Pharmazeut etc.+ s. Pharmaceut etc. +Pharo+, das; _s; Spiel +Pharos+, +Pharus+, der; _, _ (griech., lat.); Leuchtturm +Pharyngoskop+, das; _[e]s, _e (griech.); Kehlkopfspiegel +Phase+, die; _, _n (griech.); Erscheinungsform, Entwickelungsstufe +Phaseole+, +Faseole+, die; _, _n (griech.); Bohne +Phenol+, das; _s (gr.); Karbolsäure +Phenyl-+.. (+alkohol etc.+), vgl. Phenol +Phiale+, die; _, _n (gr.); flache Schale +Phidias+ (m. P.) +Philadelphia+ (Ort) +Philaleth+, der; _en, _en (gr.); Wahrheitsfreund +Philanthrop+, der; _en, _en (griech.); Menschenfreund +Philanthropie+, die; _; s. Philanthrop +Philanthropin+, das; _s, _e; Name eines von Basedow gegründeten Erziehungsinstituts +Philanthropinismus+, der; _; Erziehungssystem Basedows; s. Philanthropin +philanthropisch+ (griech.); menschenfreundlich +Philatelie+, die; _ (gr.); Briefmarkenkunde +philharmonisch+ (gr.); musikliebend +Philhellene+, der; _n, _n (gr.); Griechenfreund +Philipp+ (m. P.) +Philippika+, die; _, _s u. ..ken (griech., lat.); Rede gegen Philippus von Makedonien; heftige Strafrede +Philister+, der; _s, _; Spießbürger; Nichtstudent +philisteriös+, +philiströs+; (der) philisteriöseste; s. Philister +Philisterium+, das; _[s]; Gesamtheit der »Philister« +philiströs+, +philisteriös+; (der) philiströseste; vgl. Philister +Philodendron+, das; _s, ..dren u. ..dra (gr.); »Baumfreund«, Kletterpflanze +Philolog+, der; _en, _en (gr.); Sprachkundiger, Sprachforscher +Philologie+, die; _, _[e]n; s. Philolog +philologisch+ s. Philolog +Philomela+, +Philomele+ (gr.); »Liederfreundin«; w. P., Nachtigall +Philosoph+, der; _en, _en (gr.); »Weisheitsfreund«, Weltweiser +Philosophaster+, der; _s, _; seichter Philosoph +Philosophem+, das; _[e]s, _e (griech.); philosophische Lehre +Philosophie+, die; _, _[e]n (gr.); »Weisheitsliebe«, Weltweisheit, Streben nach Erkenntnis des Zusammenhangs der Dinge in der Welt +philosophieren+ s. Philosophie +philosophisch+ s. Philosophie +Philtron+, das; _s, ..tren u. ..tra (griech.); Liebestrank +Phimose+, +Phimosis+, die; _ (griech.); »Verengerung« +Phiole+, die; _, _n (griech.); Fläschchen mit engem Hals +Phlegma+, das; _[s] (griech.); »Verschleimung«; gleichgültige Ruhe, Geistesträgheit +Phlegmatiker+, der; _s, _; Mensch mit phlegmatischem (s. d.) Temperament +phlegmatisch+; (der) phlegmatischte; gleichgültig, wenig lebhaft, schwer erregbar; s. Phlegma +phlogistisch+ (griech.); brennbar, entzündlich +Phöbe+ (w. P.) +Phöbos+, +Phöbus+ (m. P.) +Phonetik+, die; _ (gr.); Lautlehre +Phonetiker+, der; _s, _; Anhänger derjenigen Rechtschreiblehre, welche nur die gesprochenen Laute geschrieben wissen will; Lehrer der Phonetik, s. d. +phonetisch+; den Lauten entsprechend; s. Phonetik +Phönicien+, +Phönikien+, +Phönizien+ (Land) +Phönicier+, +Phöniker+, +Phönizier+, der; _s, _ +phönicisch+, +phönikisch+, +phönizisch+ +Phönix+, der; _, _e (griech.); fabelhafter Vogel +Phonograph+, der; _en, _en (gr.); »Lautschreiber«, Werkzeug zum Festhalten gesprochener Laute und andrer Töne +Phonolith+, der; _en, _e (gr.); »Klingstein«, ein Porphyrschiefer +Phonologie+, die; _ (griech.); Lautlehre +Phorminx+, die; _, _e (griech.); Saiteninstrument +Phosphat+, das; _[e]s, _e (gr., neulat.); Phosphorsäuresalz +Phosphor+, der; _s, _e (gr.); »Lichtträger«; chem. Element +Phosphoreszenz+, die; _ (gr., neulat.); Eigenschaft eines Körpers, Licht auszustrahlen +phosphorescieren+, +phosphoreszieren+ +phosphorig+ (Säure etc.); phosphorhaltig +Phosphorit+, der; _[e]s, _e; Mineral; s. Phosphor +Photochemie+, die; _ (griech.); Lehre von der chemischen Wirkung des Lichtes +Photogen+, das; _s (griech.); »Lichterzeuger«, künstlich hergestelltes Mineralöl +Photograph+, der; _en, _en (griech.); Verfertiger von Lichtbildern; s. Photographie +Photographie+, die; _, _[e]n (griech.); Lichtbild +photographieren+ s. Photographie +photographisch+ s. Photographie +Photometrie+, die; _ (griech.); »Lichtmessung« +Phrase+, die; _, _n (gr.); Satz, (leere) Redensart +Phraseologie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von den eigentümlichen Redensarten einer Sprache; Sammlung von Redensarten +Phrenesie+, die; _ (gr.); Wahnsinn +phrenetisch+; wahnsinnig, rasend; s. Phrenesie +Phrenolog+, der; _en, _en; s. Phrenologie +Phrenologie+, die; _, _[e]n (griech.); Schädellehre +phrenologisch+ s. Phrenologie +phrygisch+ +Phryne+ (w. P.) +Phthalsäure+, die; _; chemisches Produkt aus Salpetersäure und Naphthalin +Phthisis+, die; _ (gr.); Schwindsucht +Phylax+, der; _[es], _e (griech.); »Wächter« +Phyle+, die; _, _n (griech.); Stamm +Phyllis+ (w. P.) +Phylloxera+, die; _, _s u. ..ren (griech.); Reblaus +Physharmonika+, die; _, _s (griech.); »Windharmonika«, orgelartiges Tasteninstrument +Physik+, die; _ (griech.); Naturkunde, Naturlehre +physikalisch+; zur Physik (s. d.) gehörig +Physikat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Physikus +Physiker+, der; _s, _; Naturforscher; s. Physik +Physikus+, der; _, Physici (gr., lat.); Bezirksarzt +Physiognom+, der; _en, _en; s. Physiognomie +Physiognomie+, die; _, _[e]n (griech.); Gesichtsausdruck +Physiognomik+, die; _ (griech.); Kunst, aus der Physiognomie (s. d.) auf seelische Eigenschaften zu schließen +physiognomisch+ s. Physiognomik +physiognomisieren+; sich mit Physiognomik (s. d.) beschäftigen +Physiokratie+, die; _ (griech.); »Herrschaft der Natur« +physiokratisches System+ (gr.); staatswissenschaftliche Lehre, nach welcher der Landbau allein die Quelle des Wohlstandes ist; Gegensatz: Merkantilsystem +Physiolog+, der; _en, _en; s. Physiologie +Physiologie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von den Lebenserscheinungen organischer Körper +physiologisch+ s. Physiologie [+Physionomie+ s. Physiognomie +physisch+ (gr.); körperlich, sinnlich, auf den Naturgesetzen beruhend +Phytotomie+, die; _ (griech.); Pflanzenzerlegung, Pflanzenanatomie +Pianino+, das; _[s], _s (ital.); Klavier mit senkrechten oder schrägliegenden Saiten +Pianist+, der; _en, _en; Klavierspieler; s. Pianoforte +piano+; pianissimo (ital.); leise; sehr leise +Pianoforte+, das; _[s], _[s] (ital.); »leise-stark«, vervollkommnetes Klavier +Piarist+, der; _en, _en; Angehöriger eines Ordens von Schulmönchen +Piaster+, der; _s, _ (span.); Münze [+Pic+ (Bergspitze) s. Pik [+piccicato+ s. pizzikato +picheln+; trinken +pichen+; mit Pech verschmieren +Picke+, die; _, _n; Hacke +Pickelflöte+; die; _, _n (ital. ~piccolo~, klein, kurz) +Pickelhaube+, die; _, _n +Pickelhering+, der; _[e]s, _e +picken+ +Pick[e]nick+, das; _s, _e u. _s (engl.) +Pickles+, _pl._ (engl.); mit scharfen Gewürzen Eingemachtes +Piece+, +Piesse+, die; _, _n (frz. ~pièce~); Stück, Musikstück u. dgl.; Zimmer +Piedestal+, das; _[e]s, _e (ital.); Fußgestell, Grundlage +piepen+ +piepsen+; du piepsest u. piepst, er piepst; du piepstest gepiepst +Pierrot+, der; _[s], _s (franz.); »Peterchen«, Tölpel; stehende Maske der ital. Pantomime +Piesporter+, der; _s; Wein +Piesse+, +Piece+ s. d. +Pietät+, die; _ (lat.); Frömmigkeit; ehrerbietige Rücksicht +Pietismus+, der; _ (neulat.); bestimmte (oft krankhafte) Richtung der Frömmigkeit; Glaubensschwärmerei +Pietist+, der; _en, _en; Anhänger des Pietismus, s. d. +pietistisch+; (der) pietistischte; s. Pietismus +Pigment+, das; _[e]s, _e (lat.); Farbstoff, Schminke +pigmentieren+ s. Pigment +Pigmentierung+, die; _; s. Pigment +Pignole+, die; _, _n (ital.); Pinienfrucht +Pik+, der; _s, _s; Bergspitze; vgl. Pike +Pik+, das; _[s], _[s]; Karte +pikant+ (franz.); scharf, reizend, prickelnd +Pikanterie+, die; _, _[e]n; pikanter (s. d.) Ausspruch +Pike+, die; _, _n (frz.); »Spieß«; eine Pike (u. einen Pik) auf jemand haben, heimlichen Groll hegen +Pikee+ (Zeug) s. Piqué +Pikenier+, der; _s, _e; Pikenträger [+Pikesche+ s. Pekesche +Pikett+, das; _[e]s, _e (franz.); Truppenabteilung, Feldwache; Kartenspiel +Pikeur+, +Piqueur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Vorreiter +pikieren+ (franz.); »stechen«; sich auf etwas pikieren, seine Ehre in etwas setzen +pikiert+ (franz.); beleidigt, empfindlich +Pikrinsäure+, die; _ (griech.); »Bittersäure«, Farbstoff +Pilaster+, der; _s, _ (franz.); Wandpfeiler +Pilatus+ (m. P.) +Pilaw+, +Pilau+, der; _s (pers.); Reisspeise +Pilen+, _pl._; Mohnpilen; ein Gericht +Pilger+, der; _s, _ (ital. ~pellegrino~, aus lat. ~peregrinus~ Wanderer, Fremder) +pilgern+ +Pilgrim+, der; _s, _e +Pille+, die; _, _n (lat.); Kügelchen +Pilot+, der; _en, _en (holl., mit peilen zusammenhängend?); Lotse, Steuermann +Pilz+, der; _es, _e (aus lat. ~boletus~, griech. Ursprungs) +pilzicht+, +pilzig+ +Piment+, der u. das; _[e]s, _e (aus lat. ~pigmentum~); scharfer Pfeffer +Pimpernuß+, die; _, ..nüsse +Pimpinelle+, die; _, _n; der +Pimpernell+; _[e]s, _e; auch Bibernell (lat.); Pflanze +Pinakothek+, die; _, _en (gr.); Gemäldesammlung +Pinasse+, die; _, _n (franz.); leichtes Schiff +Pincenez+, das; _, _ (franz.); »Nasenklemmer«, Kneifer +Pincette+, die; _, _n (franz.); kleine Zange +Pinguin+, der; _s, _e (neulat.); »Fett«gans +Pinie+, die; _, _n (lat.); Kiefer +Pinne+, die; _, _n (holl., aus dem Lat.); spitzer Nagel, Schusterzweck +Pinscher+, der; _s, _ +Pinsel+, der; _s, _ (auf lat. ~penicillus~, Schwänzchen, zurückzuführen) +pinseln+ +Pinte+, die; _, _n (franz.); Flüssigkeitsmaß [+Pintscher+ s. Pinscher +Pinzette+ s. Pincette +Pionier+, der; _[e]s, _e (franz.); »Fußsoldat« des Ingenieurkorps, Schanzgräber; Bahnbrecher +Pipe+, die; _, _n (span.); Flüssigkeitsmaß +Pips+, der; Pipses (ital. ~pipita~, v. lat. ~pituita~); Vogelkrankheit +Piqué+, der; _s, _s (franz.); Gewebe [+Piquet+ (Militär u. Karte) s. Pikett +Piqueur+, +Pikeur+ s. d. +Piräeus+, +Piräus+, der; Hafen +Pirat+, der; _en, _en (griech., lat.;) Seeräuber +Piroge+, die; _, _n (indian.); Ruderkahn +Pirol+, der; _s, _s u. _e (gr., neulat.); »feuergelber« Vogel, Goldamsel +Pirouette+, die; _, _n (franz.); kurze Kreisdrehung, Drehsprung +pirouettieren+ s. Pirouette +Pirsch+, +Birsch+, die; _ +pirschen+, +birschen+; du pirschest u. pirscht, er pirscht +Pisang+, der; _s, _s (malaiisch); Banane +Pisé-+.. (+bau etc.+) (franz.); gestampfte Erde +Pissoir+, das; _[e]s, _s u. _e (franz.); Bedürfnisanstalt +Pistazie+, +Pistacie+, die; _, _n (griech., lat.); Baum und Frucht +Pistill+, das; _[e]s, _e (lat.); »Stempel«; Staubweg der Blüten +Pistol+, das; _[e]s _en; die +Pistole+; _, _n (ital.); kurze Schießwaffe +Pistole+, die; _, _n (span.); Goldmünze +Piston+, das; _s, _s (franz.); »Stampfer«; Punzenstock; Zündstift; Blasinstrument +pittoresk+ (ital.); malerisch +pizzikato+ (ital.); mit den Fingern gerissen (beim Violinspiel) +Placement+, das; _s, _s (frz.); Auf-, Anstellung; Unterbringung +Placet+, das; _[s], _s (lat.); »es gefällt«; Bestätigung +Placidia+ (w. P.) +Placidus+ (m. P.) +placieren+ (franz.); auf-, anstellen; unterbringen +placken+ +Plackerei+, die; _, _en +plädieren+, +plaidieren+ (franz.); als Verteidiger auftreten +Plafond+, der; _s, _s (franz.); Zimmerdecke +Plage+, die; _, _n (lat. ~plaga~) +Plagge+, die; _, _n; Rasenstück +Plagiarius+, der; _, ..rii (lat.); litterarischer Dieb, Abschreiber +Plagiat+, das; _[e]s, _e (lat.); litterarischer Diebstahl +Plagiator+, der; _s, _en; s. v. w. Plagiarius +Plaid+, das u. der; _s, _s (engl.); deckenartiger Überwurf, Umschlagtuch +plaidieren+, +plädieren+ s. d. +Plaidoyer+, das; _s, _s; Verteidigungsrede; s. plaidieren +Plaine+ s. Pläne +Plaisanterie+, die; _, _[e]n (franz); Scherz [+Plaisir+ s. Pläsir +Plakat+, das; _[e]s, _e (neulat.), Maueranschlag +plakieren+ (franz.); mit Gold oder Silber überziehen +plan+ (lat.); eben, deutlich +Plan+, der; _[e]s, _e u. Pläne +Planchette+, die; _, _n u. _s (franz.); Blankscheit +Plane+[114], die; _, _n; grobe Decke auf Wagen; Planwagen +Pläne+, die; _, _n (frz.); Ebene +planen+ +Planet+, der; _en, _en (gr.); Wandelstern +planetarisch+ s. Planet +Planetarium+, das; _[s], ..rien; Vorrichtung zum Veranschaulichen der Planetenbewegungen +Planheit+, die; _; Deutlichkeit +planieren+; ebenen; vgl. plan +Planiglob+, der; _en, _en; das +Planiglobium+; _[s], ..bien (neulat.); Darstellung der Erdhalbkugeln in der Ebene, Weltkarte +Planimeter+, das u. der; _s, _ (gr.); Werkzeug zum Messen des Flächeninhalts +Planimetrie+, die; _, _[en] (lat. u. griech.); Lehre von den ebenen Figuren, Flächenlehre +Planke+, die; _, _n (lat. ~planca~) +Plänkelei+, die; _, _en +plänkeln+ +Plänkler+, der; _s, _ +Plantage+, die; _, _n (franz.); (An)pflanzung +plan[t]schen+; du plan[t]schest u. plan[t]scht; er plan[t]scht +planzeichnen+ (nicht flektiert); das Planzeichnen; vgl. plan +plappern+ +plaquieren+ s. plakieren +plärren+ +Pläsir+, das; _[e]s (franz.); Vergnügen +pläsirlich+ s. Pläsir +Plasma+, das; _[s] (griech.); »Gebilde«, Blutwasser; Halbedelstein +Plastik+, die; _ (griech.); Bildhauerkunst +plastisch+; (der) plastischte; körperlich, deutlich hervortretend; s. Plastik +Plastron+, das u. der; _s, _s (franz., griech. Urspr.); Schutzbinde beim Fechten, Stichblatt +Platane+, die; _, _n (griech.); Baum +Plateau+, das; _[s], _s (frz.); Hochland, Hochebene; Platte, Theebrett u. dgl. [+Plateforme+ s. Plattform +Platin+, +Platina+, das; _s (span. »Blättchen«); Edelmetall +Plato[n]+ (m. P.) +Platoniker+, der; _s, _ +platonisch+; (der) platonischte +platsch!+ +platschen+; du platschest und platscht, er platscht +plätschern+ +platt+ (franz. ~plat~, das auf griech. πλατύς, breit, zurückgeführt wird) +plattdeutsch+ +Platte+, die; _, _n; das Plättchen +Plätteisen+, das; _s, _ +plätten+ +platterdings+ +Plätterin+, die; _, _nen +Plattform+, die; _, _en (frz.); flaches Dach, erhöhter und geebneter Platz; Rednerbühne +Plattheit+, die; _, _en +plattieren+; mit Edelmetall dünn überziehen +Plattmenage+, die; _, _n (frz. [ungebräuchlich] ~plat de ménage~); Tafelaufsatz für Gewürze u. dgl., Essig- u. Ölgestell +Platz+, der; _es, Plätze; das Plätzchen, Platz nehmen; am Platze sein (aus griech.-lat. platea, freier Platz) +Plätzchen+, das; _s, _; kleines Gebäck, Zucker-, Schokoladeplätzchen +platzen+; du platzest u. platzt, er platzt; du platztest; geplatzt +Plauderei+, die; _, _en +Plaud[e]rer+, der; _s, _; die Plaud[e]rerin, Plauderin +plaudern+ +plausibel+ (franz.); annehmbar, einleuchtend +plauz!+ +Plazet+ s. Placet +Plebejer+, der; _s, _ (lat.); dem (niedern) Volk Angehöriger +plebejisch+; (der) plebejischte; pöbelhaft; s. Plebejer +Plebiscit+, das; _[e]s, _e (lat.); Volksbeschluß +Plebs+, die; _; der +Plebs+; Plebses (lat.); (niederes) Volk +Pleinpouvoir+, das; _[s] (frz.); unbeschränkte Vollmacht +Pleite+, die; _, _n (jüd.-deutsch); Bankrott +Plejaden+, _pl._ (griech.); 7 Töchter des Atlas und der Pleione; Siebengestirn oder Gluckhenne +Plektron+, das; _s, ..tren u. ..tra (griech.); Stäbchen zum Schlagen der Saiteninstrumente +Plempe+, die; _, _n (?); breites Seitengewehr, kurzer Degen +Plenar-+.. (+sitzung etc.+) (neulat.); die Gesamtheit umfassend, vollzählig +Plenipotenz+, die; _ (neulat.); unumschränkte Gewalt +Plente+, die; _, _n; auch der +Plenten+, _s, _ (ital. ~polenta~); Gericht aus Mais- oder Buchweizenmehl +Plenum+, das; _[s] (lat.); Gesamtheit; s. Plenar-.. +Pleonasmus+, der; _, ..men (griech.); Redeweise, bei der überflüssige Wörter gebraucht werden, Überfülle des Ausdrucks +pleonastisch+; (der) pleonastischte; s. Pleonasmus +Plethora+, die; _ (griech.); Überfülle, bes. Vollblütigkeit +Pleuritis+, die; _ (griech.); Brustfellentzündung +Pli+, der; _[s] (franz.); Gewandtheit im Benehmen +Plinse+, die; _, _n; Backwerk, Pfannkuchen +Plinthe+, die; _, _n (griech.); Platte unter den Säulen +pliocän+ (griech.); zur jüngern Tertiärformation gehörig +Plisseestreifen+ (franz. ~plissé~, gefältelt) +Plombe+, die; _, _n (franz.); Bleizeichen; Zahnfüllung +plombieren+ s. Plombe +Plötze+, die; _, _n; kleiner Fisch +plötzlich+ +Pluderhosen+, _pl._ [+plümerant+ s. blümerant +Plumeau+, das; _s, _s (frz.); Federdeckbett +plump+ +Plumpe+ s. Pumpe +plumps!+ +plumpsen+; du plumpsest u. plumpst, er plumpst; du plumpstest; geplumpst +Plumpudding+, der; _s, _s (engl.); Serviettenkloß mit Rosinen +Plunder+, der; _s +plündern+ +Plünderung+, die; _, _en +Plural+, der; _[e]s, _e (lat.); Mehrzahl +Pluraletantum+, das; _, _s u. Pluraliatantum (lat.); nur im Plural (s. d.) vorkommendes Wort +pluralisch+ s. Plural +Pluralismus+, der; _ (neulat.); Annahme einer Mehrheit von Wesen +plus+ (lat.); mehr; +Plus+, das; _; »das Mehr«, Überschuß, Mehrbetrag +Plüsch+, der; _es, _e (franz.); samtartiges Gewebe +Plusquamperfekt[um]+, das; _s, ..ta (lat.); die Vollendung in der Vergangenheit bezeichnende Zeitwortsform +Plutarch[os]+ (m. P.) +Plutokratie+, die; _ (griech.); Herrschaft des Reichtums, Geldherrschaft +Pluto[n]+ (m. P.) +plutonisch+, s. v. w. vulkanisch +Plutonismus+, der; _ (neulat.); Annahme, daß die Gebirge aus feuerflüssiger Masse entstanden seien +Plutonist+, der; _en, _en; s. Plutonismus +Pluvial+, +Pluviale+, das; _s, ..ale (lat.); »Regenmantel«; großes Meßgewand +Pneumatik+, die; _ (griech.); Lehre v. d. Bewegung der Luft +pneumatisch+ (griech.); das Atmen, die Luft betreffend +Pöbel+, der; _s (lat., franz.); gemeines Volk +Poch+, der; _[e]s, _e +Poch-+.. (+brett etc.+) +pochen+ +Pocke+, die; _, _n +pockennarbig+ +Pockholz+, das; _es +Podagra+, das; _s (griech.); Fußgicht +Podagrist+, der; _en, _en; s. Podagra +Podest+, das; _es, _e (neulat., griech.?); Treppenabsatz +Podesta+, der; _[s], _s (ital., auf lat. ~potestas~, Amtsgewalt, zurückzuführen); Ortsvorstand +Podex+, der; _[e]s, _e u. ..dices (lat.); Gesäß +Podium+, das; _[s], Podien (griech., lat.); trittartige Erhöhung, Fußgestell +Poem+, das; _[e]s, _e (griech.); Gedicht +Poesie+, die; _, _[e]n (griech.); Dichtung +Poet+, der; _en, _en (griech.); Dichter +Poetaster+, der; _s, _ (griech., neulat.); Dichterling +Poetik+, die; _, _en (griech.); Lehre von der Dichtkunst +poetisch+; (der) poetischte; dichterisch; s. Poetik +Point+, der; _s, _s (franz.); »Punkt«, Stich, Auge +Pointe+, die; _, _n (franz.); »Spitze«, der Hauptpunkt +pointieren+ (franz.); punktieren (Kartenspiel); pointiert, scharf zugespitzt +Pokal+, der; _[e]s, _e; das Pokälchen (griech., ital.); Becher +Pökel+, der; _s, _ +Pökelfleisch+, das; _es +pökeln+ +pokulieren+ (neulat.); »bechern«, trinken +Pol+, der; _[e]s, _e (griech.); Dreh-, Angelpunkt +Pol+, der; die +Pole+ (frz. ~poil~); das weiche Haar des aufgeschnittenen Samts; ein Werkzeug bei der Weberei u. a. +Polack+, der; _en, _en +Polackei+, die; Land +Polar-+.. (+stern etc.+); in der Nähe des Nordpols befindlich, darauf bezüglich +Polarisation+, die; _, _en (neulat.); technischer Ausdruck in der Optik und in der Elektricitätslehre +polarisieren+ s. Polarisation +Polarität+, die; _ (neulat.); Neigung frei schwebender Magnete nach den magnetischen Erdpolen; entgegengesetztes Verhalten von Kräften +Polder+, der; _s, _ (holl.); eingedämmte Niederung +Pole+, der; _n, _n; die Polin +Polemik+, die; _, _en (griech); Streitkunst, Federkrieg +Polemiker+, der; _s, _ (gelehrter) Streiter; s. Polemik +polemisch+; streitend, feindselig; s. Polemik +polemisieren+; streiten; s. Polemik +Polenta+, die; _, _s u. ..ten (lat., ital.); Maisgericht +Police+, die; _, _n (frz.); Versicherungsschein +Policinello+, der; _[s], _[s] (ital.); komische Maske, Hanswurst; vgl. Pulcinell +Polier+, +Palier+ s. d. +polieren+ (lat.); glätten +Poliklinik+, die; _, _en (griech.); »Stadtkrankenhaus« +Polis[s]ander+, +Palis[s]ander+, der; _s; vgl. Palisander +Polissonnerie+, die; _, _[e]n (franz.); Bubenstreich +Politesse+, die; _, _n (franz.); Höflichkeit +Politik+, die; _ (gr.); Staatskunst; Weltklugheit +Politiker+, der; _s, _; s. Politik +politisch+; (der) politischte; s. Politik +politisieren+ (neulat.); über Politik (s. d.) reden, kannegießern +Politur+, die; _, _en (lat.); das Glätten, Schliff, Feinheit; Polierstoff +Polizei+, die; _ (griech., franz.); Sicherheitsbehörde +polizeilich+ s. Polizei +Polizist+, der; _en, _en; Unterbeamter der Polizei, s. d. +Polk+, +Pulk+, der; _[e]s, _e (russ.); Trupp +Polka+, die; _, _s (tschechisch); Tanz +Poll+, der; _[e]s, _e (engl.); »Kopf«zählung, Abstimmung +Polle+, +Bolle+, die; _, _n +Pollen+, der u. das; _s (lat.); Blütenstaub +Pollution+, die; _, _en (lat.); Befleckung +polnisch+ +Polonäse+, ..+naise+, die; _, _n (franz.); Tanz +Polster+, das; _s, _ +polstern+ +Polter+ (Lärm), der; Polterabend, Poltergeist; holterdiepolter! +poltern+ +Poltron+, der; _[s], _s (frz., aus dem deutschen Polster); Weichling, Feigling, Maulheld +Polyandrie+, die; _ (griech.); Vielmännerei; Klasse der vielmännigen Pflanzen +polychrom+ (griech.); vielfarbig, bunt +Polychromie+, die; _ (griech.); Bemalen von Bildwerken; s. polychrom +Polyeder+, das; _s, _ (griech.); »Vielflach« +Polygamie+, die; _, _[e]n (gr.); Vielweiberei +Polyglotte+, die; _, _n (gr.); Buch in vielen Sprachen +Polygon+, das; _[e]s, _e (gr.); Vieleck +Polygraph+, der; _en, _en (gr.); Vielschreiber +Polyhistor+, der; _s, _en (gr.); Vielwisser +Polyhymnia+, +Polymnia+ (w. P.) +Polymathie+, die; _ (griech.); vielseitiges Wissen +Polynesien+ (griech.); »Vielinselland«, Australien mit seinen Inseln +Polynom+, das; _[e]s, _e (gr.); aus vielen durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehende Zahlengröße +Polyp+, der; _en, _en (griech.); »Vielfuß«, Kopffüßler; Gewächs in der Nase +Polyphonie+, die; _ (griech.); Vielstimmigkeit +Polyptychon+, das; _s, ..cha u. ..chen (griech.); aus (vielen) mehreren Blättern bestehende Schrift +Polysynthetismus+, der; _ (griech.); Zusammenfassung mehrerer Satzteile in #ein# Wort +Polytechniker+, der; _s, _; Besucher eines Polytechnikums, s. d. +Polytechnikum+, das; _[s], ..ken u. ..ka (griech.); technische, gewerbliche Hochschule +polytechnisch+ s. Polytechnikum +Polytheismus+, der; _ (gr.); Vielgötterei +Polytheist+, der; _en, _en; s. Polytheismus +polytheistisch+ s. Polytheist +Polytype+, die; _, _n (griech.); Type, die mehrere Buchstaben oder Verzierungen enthält +Pomade+, die; _, _n (ital., franz.); Haarsalbe +pomadig+ (slaw.); gemächlich, langsam +pomadisieren+ s. Pomade +Pomeranze+, die; _, _n (neulat.); »Orangenapfel«, Orangenfrucht, Orange +Pommern+ (Land); der +Pommer+; _n, _n +Pomolog+, der; _en, _en (halb lat., halb griech.); Kenner des Obstbaues +Pomologie+, die; _, _[e]n; s. Pomolog +pomologisch+ s. Pomolog +Pomona+ (lat.); Göttin des Obstbaues +Pomp+, der; _[e]s (griech.); Schaugepränge +Pompadour+ (w. P.) +Pompejaner+, der; _s, _ +Pompeji+ (Ort) +pompejisch+, +pompejanisch+ +Pompejus+ (m. P.) +Pompelmuse+, die; _, _n (holl.); ostindische große Apfelsine +pomphaft+, vgl. Pomp +Pompier+, der; _[s], _s (frz.); Feuerwehrmann +pompös+; (der) pompöseste; prächtig; vgl. Pomp +Pönalkodex+, der; _, _e und Pönalcodices (lat.); Strafgesetzbuch +ponceau+ (franz.); hochrot +Poncho+, der; _[s], _s (span.); Art Mantel +Ponderabilien+, _pl._ (lat.); wägbare Stoffe +ponieren+ (lat.); »setzen«, einen Satz geben +Pönitentiarier+, der; _s, _ (neulat.); Büßer +Pönitenz+, die; _, _en (lat.); Buße, Bußübung +Ponte+, die; _, _n (lat.); fliegende Brücke, auch Gierponte genannt +Pontifex+, der; _, _e u. Pontifices (lat.); Oberpriester +Pontifikat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Pontifex (s. d.), bes. des Papstes +Pontinische Sümpfe+, _pl._ +Ponton+, der; _s, _s (franz.); Brückenschiff +Pontonier+, der; _s, _e; Soldat zum Brückenschlagen; s. Ponton +Pony+, das u. der; _[s], ..nies u. _s (engl.); kleines Pferd +Popanz+, der; _es, _e (slaw.); Schreckgestalt +Pope+, der; _n, _n (slaw.); griechisch-katholischer Priester +Popelin+, der; _s, _s (franz.); leichtes Gewebe +Popo+, der; _s, _s +populär+ (lat.); volkstümlich, leicht verständlich +popularisieren+; populär (s. d.) machen +Popularität+, die; _, (neulat.); Volkstümlichkeit, Beliebtheit beim Volk +Population+, die; _ (lat.); Bevölkerung [+Porcellan+ s. Porzellan +Pore+, die; _, _n (gr.); Durchgang, Öffnung, bes. kleine Öffnung in der Haut +porös+; (der) poröseste; mit kleinen Öffnungen versehen; s. Pore +Porosität+, die; _; s. porös +Porphyr+, der; _s, _e (griech.); »Purpurstein« +Porree+, der; _s; Lauch +Port+, der; _[e]s, _e (lat.); Hafen +Portal+, das; _[e]s, _e (neulat.); Haupteingang +portativ+ (lat.); tragbar +Portechaise+, die; _, _n (frz.); Tragsessel, Sänfte +Portefeuille+, +Portfolio+, das; _s, _s (franz., ital.); Brieftasche, Mappe; Ministermappe, Ministerstelle +Portemanteau+, das; _[s], _s (franz.); Mantelsack +Portemonnaie+, das; _s, _s (franz.); Geldtäschchen +Portepee+, das; _s, _s (frz.); Degenquaste +Porter+, der; _s (engl.); Bier +Portier+, der; _s, _s (franz.); Thürhüter, Pförtner +Portiere+, die; _, _n (franz.); Wagenschlag; Vorhang vor Thüröffnungen +Portikus+, der; _, _ (lat.); Säulenhalle +Portion+, die; _, _en (lat.); Teil, Anteil +Porto+, das; _s, ..ti u. _s (ital.); Briefgeld +Porträt+, das; _s, _e; das +Portrait+; _s, _s[115] (franz.); Abbild. einer Person, Bildnis +porträtieren+ s. Porträt +Portugal+ (Land) +Portugiese+, der; _n, _n +portugiesisch+ +Portulak+, der; _s; Pflanze +Portwein+, der; _[e]s, _e; Wein aus Oporto +Porzellan+, das; _[e]s, _e +porzellanen+ +Posada+, die; _, ..den (span.); Wirtshaus +Posament+, das; _[e]s, _e (franz.); Borte, Schnur +Posamentier+, der; _s, _e; Bortenwirker; s. Posament +Posaune+, die; _, _n +Posaunist+, der; _en, _en +Pose+, die; _, _n (frz.); Stellung, Haltung +Poseidon+ (m. P.) +Position+, die; _, _en (lat.); Stellung, Lage etc. +positiv+ (lat.); bejahend, bestimmt +Positivismus+, der; _ (neulat.); philosophische Richtung +Positur+, die; _, _en (neulat.); Stellung, bes. Verteidigungsstellung +Posse+, die; _, _n +Possen+, der; _s, _; das Pößchen, Pößlein +Possessiv[um]+, das; _s, ..va u. ..ve[n] (lat.); besitzanzeigendes Fürwort +possierlich+ +Post+, die; _, _en (auf lat. ~positus~ zurückzuführen) +postalisch+; die Post betreffend +Postament+, das; _[e]s, _e (neulat.); Fußgestell +Postauftrag+, der; _[e]s, Postaufträge +postdatieren+ (neulat.); mit einem spätern Datum versehen +Posten+, der; _s, _; das Pöstchen (ital.) +Posterität+, die; _ (neulat.); das Nachstehen im Rang etc. +posthum+ (neulat.); nachgeboren, nachgelassen +Posthumus+; Heinrich Posthumus (m. P.) +postieren+ (franz.); aufstellen +Postille+, die; _, _n (aus lat. ~post illa [verba]~); Erbauungsbuch +Postillon+, +Postillion+[116], der; _s, _e (franz.); Postkutscher; Postillon d’amour, Liebesbote +postlagernd+ +postnumerando+ (neulat.); mit Nachzahlung; s. Postnumeration +Postnumeration+, die; _, _en; Bezahlung nach Empfang der Leistung; s. postnumerando +Posto+ (fassen) (ital.); Stellung (nehmen) +Postskript[um]+, das; _s, ..ta u. ..te (lat.); Nachschrift +Postulat+, das; _[e]s, _e (lat.); Forderung +postulieren+ s. Postulat +Pot+, der; _s, _s (franz.); Topf; der Pot a feu (franz. ~pot à feu~) +Potage+, die; _, _n (franz.); Suppe +Potentat+, der; _en, _en (neulat., franz.); Machthaber +potential+, +potentiell+ (lat., franz.); die (bloße) Möglichkeit bezeichnend +Potenz+, die; _, _en (lat.); »Macht«; Produkt aus gleichen Faktoren +potenzieren+; die Macht erhöhen; vervielfältigen; s. Potenz +Poterne+, die; _, _n (franz.); Ausfallthor +Potiphar+ (m. P.) +Potpourri+, das; _s, _s (frz.); ein Allerlei; vgl. Olla podrida +Pottasche+, die; _ +Pottfisch+, der; _es, _e +potztausend!+; vgl. Tausend, der +Poudrette+, die; _ (franz.); Düngepulver +Poularde+, die; _, _n (franz.); gemästetes Kapphuhn +Poule+, die; _, _n (franz.); Billardspiel +Pourparler+, das; _s, _s (frz.); Besprechung +poussieren+ (franz.); voranbringen; familiär für den Hof machen +prä+ (lat.); »vor«; das Prä haben, im Vorteil sein, den Vorrang haben +Präbendarius+, der; _, ..rien (neulat.); Pfründner, Domherr +Präbende+, die; _, _n (lat.); Pfründe +Präcedenzfall+, der; _[e]s, Präcedenzfälle (lat.); vorhergegangener als Norm dienender Fall, früheres Beispiel +Präcedenzien+, _pl._; s. Präcedenzfall +Präceptor+, +Präzeptor+ (W.), der; _s, _en (lat.); Lehrer +prachern+ (holl.); geizen, betteln +Pracht+, die; _ +prächtig+ +Präcipitar+, das; _[e]s, _e (neulat.); Bodensatz, Niederschlag +Präcipuum+, das; _s, ..pua (lat.); Vorrecht; vorab zu beziehender Betrag +präcis+; (der) präciseste (lat.); genau, knapp +präcisieren+; präcis (s. d.) angeben +Präcision+, die; _; Bündigkeit, Genauigkeit; s. präcisieren +Prädestination+, die, _, _en (lat.), Vorherbestimmung, Gnadenwahl +prädestinieren+ s. Prädestination +prädicieren+ s. prädizieren +Prädikant+, der; _en, _en (lat.); Prediger +Prädikat+, das; _[e]s, _e (lat.); Aussage +Prädilektion+, die; _, _en (lat.); Vorliebe +prädisponieren+ (neulat.); vorher bestimmen, empfänglich, geneigt machen +prädizieren+ (lat.); aussagen; einem etwas (z. B. einen Titel, eine Eigenschaft) beilegen +prädominieren+ (neulat.); vorherrschen +Präfekt+, der; _en u. _s, _en u. _e (lat.); »Vorgesetzter«, Bezirksvorsteher +Präfektur+, die; _, _en; Amt, Wohnung eines Präfekten +Präfix+, das; _es, _e u. _a (lat.); Vorsilbe, Zusatz vorn am Wort +prägen+ +Präger+, der; _s, _ +pragmatisch+ (griech.); den Zusammenhang der Handlungen ins Auge fassend +prägnant+ (lat.); sinnvoll, inhaltreich +Prägnanz+, die; _; s. prägnant +Prägstock+, der; _[e]s, ..stöcke +Prägung+, die; _, _en +prähistorisch+ (neulat.); vorgeschichtlich +prahlen+ +Prahler+, der; _s, _ +Prahlerei+, die; _, _en +prahlerisch+; (der) prahlerischte +Prahm+, der; _[e]s, _e; Fähre +Prairie+, die; _, _[e]n (neulat., franz.); große Grasebene +präjudiciell+ s. präjudiziell +präjudicieren+ s. präjudizieren +Präjudiz+, das; _es, _e (lat.); frühere als Norm geltende Entscheidung; Nachteil; vorgefaßte Meinung +präjudiziell+ } } +präjudizieren+ } s. Präjudiz } +präjudizierlich+ } +präkludieren+ s. Präklusion +Präklusion+, die; _, _en (lat.); Ausschließung, Abweisung nach Ablauf eines endgültigen Termins +präklusiv[isch]+ s. Präklusion +prakticieren+ s. praktizieren +Praktik+, die; _, _en (griech.); Ausübung; listiger Streich +Praktikant+, der; _en, _en (griech., neulat.); für den Dienst sich Ausbildender, angehender (unbesoldeter) Beamter +Praktiker+, der; _s, _; Geschäftsmann im Gegensatz zum Theoretiker; vgl. Praktik +Praktikus+, der; _, ..ker u. ..tikusse; einer, der überall Rat, sich zu helfen weiß; s. Praktiker +praktisch+; (der) praktischte; anwendbar, zweckdienlich; ausübend, z. B. praktischer Arzt; s. auch Praktikus +praktizieren+; ausüben, bes. den Beruf eines Arztes; vgl. Praktik +Prälat+, der; _en, _en (lat.); »Vorgezogener«, geistlicher Würdenträger +Prälatur+, die; _, _en; Amt, Wohnung eines Prälaten, s. d. +Präliminarien+, _pl._ (neulat.); Vorverhandlungen, vorläufige Abmachungen +prall+ +prallen+ +präludieren+ s. Präludium +Präludium+, das; _[s], ..dien (neulat.); Vorspiel +Prämaturität+, die; _ (neulat.); Frühreife +Prämeditation+, die; _, _en; s. prämeditieren +prämeditieren+ (lat.); vorher erwägen, überlegen +Prämie+, die; _, _n (lat.); Belohnung +prämiieren+ s. Prämie +Prämisse+, die; _, _n (lat.); »Vorausgeschicktes«, Vordersatz eines Schlusses, Voraussetzung +Prämonstratenser+, der; _s, _ (neulat.); Angehöriger eines bestimmten Mönchsordens +prangen+ +Pranger+, der; _s, _ +Pranke+, +Branke+[117], die; _, _n +pränumerando+ (neulat.); mit Vorausbezahlung +Pränumeration+, die; _, _en; s. pränumerando +pränumerieren+ s. pränumerando +Präoccupation+, die; _, _en (lat.); Vorwegnahme; Voreingenommenheit +präoccupieren+ s. Präoccupation +Präparand+, der; _en, _en (lat.); sich Vorbereitender, Vorbereitungsschüler +Präparat+, das; _[e]s, _e (lat.); »Vorbereitetes«, kunstgemäß Zubereitetes +Präparation+, die; _, _en (lat.); Vorbereitung +präparieren+ s. Präparation +Präponderanz+, die; _, _en (neulat.); Übergewicht +präponderieren+ s. Präponderanz +Präposition+, die; _, _en (lat.); »Vorwort«, Verhältniswort +Prärogativ+, das; _[e]s, _e; die +Prärogative+; _, _n (lat.); Vorrecht +Prasem+, +Praser+, der; _s, _; Quarzstein +Präsens+, das; _, ..sentia (lat.); die Dauer in der Gegenwart bezeichnende Zeitwortsform +präsent+ (lat.); gegenwärtig +Präsent+, das; _[e]s, _e (frz.); Geschenk +Präsentation+, die; _, _en (lat.); Vorzeigung, Vorstellung +präsentieren+; vorzeigen, anbieten; s. Präsentation +Präsenz+, die; _ (lat.); Anwesenheit +Präsenzliste+, die; _, _n; Verzeichnis der Anwesenden; s. Präsenz +Präsepe+, das; _[s], ..pien (lat.); (Weihnachts)krippe +Präservativ+, das; _[e]s, _e (lat.); Schutzmittel +Präses+, der; _, _ und ..siden (lat.); Vorsitzender +Präsident+, der; _en, _en (lat.); Vorsitzender +Präsidial-+.. (+gewalt etc.+); zum Präsidium gehörend +präsidieren+; den Vorsitz führen; s. Präsidium +Präsidium+, das; _[s], ..dien (lat.); Vorsitz +prasseln+ +prassen+; du prassest u. praßt, er praßt; du praßtest; gepraßt +Prasser+, der; _s, _ +prästabel+ (lat.); leistungsfähig +prästabilieren+ (neulat.); vorher festsetzen +Prästanda+, _pl._ (lat.); pflichtmäßige Leistungen +Prästation+, die; _, _en (lat.); Leistung +prästieren+ (lat.); leisten, haften für +präsumieren+ (lat.); annehmen, voraussetzen +Präsumtion+, die; _, _en (lat.); Voraussetzung; Einbildung +präsumtiv+ (neulat.); mutmaßlich +Prätendent+, der; _en, _en (lat.); der Ansprüche erhebt, besonders auf die Krone +prätendieren+ (lat.); in Anspruch nehmen +Prätension+ u. ..+tion+, die; _, _en; Anspruch, Anmaßung +prätentiös+; (der) prätentiöseste; anmaßend; s. Prätension +Präteritio+, die; _; »das Vorübergehen«, rhetorische Figur +Präteritum+, das; _[s], ..ta (lat.); vergangene Zeit (Zeitwortsform) +Prätext+, der; _es, _e (lat.); Vorwand +Prätor+, der; _s u. _en, _en (lat.); hoher Beamter im alten Rom +Prätorianer+, der; _s, _ (lat.); Angehöriger der kaiserlichen Leibwache in Rom +Prätur+, die; _, _en (lat.); Amt eines Prätors +prävenieren+ (lat.); zuvorkommen +Prävenire+; das Prävenire spielen; s. prävenieren +Prävention+, die; _, _en; s. prävenieren +Präventiv-+.. (+mittel etc.+); Verhütungs-, Schutzmittel; s. prävenieren +Praxis+, die; _ (griech.); Ausübung, Erfahrung; Geschäftskreis +Präzeptor+, +Präceptor+ s. d. +präzis etc.+ s. präcis etc. +preciös+; (der) preciöseste; die Preciöse (franz.); kostbar; geziert +predigen+ +Prediger+, der; _s, _ +Predigt+, die; _, _en +Preis+, der; Preises, Preise; etwas, sich preisgeben +Preiscourant+ und ..+kurant+, der; _[e]s, _e; Preisverzeichnis eines Geschäftes +Preise+ s. Priese +Preiselbeere+, +Preißelbeere+[118], die; _, _n +preisen+; du preisest u. preist, er preist; du priesest, er pries; gepriesen; preis! u. preise! +preisgeben+ +preisgekrönt+ +Preiskurant+ u. ..+courant+ s. d. +Preißelbeere+, +Preiselbeere+, die; _, _n +prekär+ (lat., franz.); auf Widerruf gewährt, unsicher +prellen+ +Premier+, der; _s, _s (franz.); »Erster«, bes. erster Minister +Presbyter+, der; _s, _ (griech.); Ältester +Presbyterial-+.. (+verfassung+) s. Presbyter +Presbyterianer+, der; _s, _; Anhänger einer protestantischen Sekte in England +presbyterianisch+ s. Presbyterianer +Presbyterium+, das; _[s], ..rien; Kollegium der Presbyter, s. d. +preß+ liegen, sitzen etc.; eng anliegen etc. +Preß-+.. (+bureau etc.+) +pressant+ (franz.); drängend, eilig +Presse+, die; _, _n (lat.) +pressen+ (lat.); du pressest u. preßt, er preßt; du preßtest; gepreßt +pressieren+, vgl. pressant +Pression+, die; _, _en (lat.); Druck, Zwang +Pressung+, die; _, _en +Prestige+, das; _ (franz.); Zauber, vorwiegendes Ansehen +Prestigiateur+, der; _s, _s (franz.); Gaukler, Taschenspieler +presto+; prestissimo (ital.); schnell, sehr schnell +Pretiosen+, _pl._ (lat.); Kostbarkeiten +Preuße+, der; _n, _n +Preußen+ (Land) +preußisch+ +Prezel+, +Brezel+, die; _, _n +Preziosa+ (w. P.) +Preziosen+ s. Pretiosen +Pricke+, +Bricke+, die; _, _n; Neunauge +prickeln+ +Prieme+, die; _, _n; Kautabak +priemen+ s. Prieme +Priese+, auch +Preise+, die; _, _n; Riemen, Einfassung, Saum am Kleid +Priester+, der; _s, _ +priesterlich+ +Prim+, +Prime+, die; _, ..men; erster Hieb, erste Stufe etc.; Primzahl, nicht in Faktoren zerlegbare Zahl +Prima+, die; _, ..men; erste Klasse; prima Qualität, erste Güte +Primadonna+, die; _, _s u. ..donnen (ital.); erste Opernsängerin etc. +Primaner+, der; _s, _; s. Prima +primär+ (lat., franz.); erste Grundlage bildend, unmittelbar aus der Quelle fließend +Primas+, der; _, _ (lat.); erster Bischof des Reiches +Primat+, der u. das; _[e]s, _e (lat.); erster Rang, erste Stelle +Primel+, die; _, _n (lat.); Schlüsselblume +Primitien+, +Primizien+, _pl._; (lat.); die Erstlinge der Früchte, die man den Göttern darbrachte +primitiv+ (lat.); ursprünglich, einfach +Primiz+, die; _; erste Messe eines neugeweihten Priesters +Primizien+, +Primitien+ s. d. +Primogenitur+, die; _, _en (neulat.); Erstgeburt(srecht) +Primus+, der; _, _ u. ..mi (lat.); Erster +Primzahl+, die; _, _en; s. Prim +Princip+, +Prinzip+[119], das; _[e]s, _ien u. _e (lat.); Ursprung, Anfang, Grundsatz +principiell+, +prinzipiell+; grundsätzlich; s. Princip +Prinz+, der; _en, _en (frz.) +Prinzeß+, +Prinzessin+, die; _, ..zessen u. ..zessinnen (frz.) +Prinzip+, +Princip+ s. d. +Prinzipal+, der; _[e]s, _e (lat.); Lehrherr, Herr eines Geschäftes +Prinzipat+, der u. das; _[e]s, _e (lat.); Vorrang +prinzipiell+, +principiell+ s. d. +prinzlich+ +Prinz-Regent+, der; _en, _en +Prior+, der; _s, _en (lat.); Oberer, Vorsteher eines (Filial)klosters +Priorat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Priors +Priorität+, die; _, _en (neulat.); Vorzugsrecht; Vorrecht +Prise+, die; _, _n; das Prischen (franz.); Fang, Beute; was zwischen zwei Fingern zu greifen ist +Prisma+, das; _[s], ..men u. _ta u. _s (griech.); Körper mit kongruenten geradlinigen Grundflächen u. so viel Seitenflächen, als die Grundfläche Seiten hat +prismatisch+ s. Prisma; prismatische Farben, Regenbogenfarben +Prison+, die; _, _s (franz.); Gefängnis +Pritsche+, +Britsche+[120], die; _, _n +privat+ (lat.); die einzelne Person angehend, nicht öffentlich, außeramtlich +Privatier+, der; _s, _s (franz.); Privatmann ohne Geschäft Lebender +privatim+, vgl. privat +privatisieren+; als Privatmann leben +Privatissimum+, das; _[s], ..ma (nach dem Lat.); Vorlesung für einen kleinen Kreis +privativ+ (lat.); verneinend, ausschließend +Privatmann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +Privé+, das; _s, _s (franz.); Abtritt +privilegieren+; mit einem Privilegium (s. d.) ausstatten +Privileg[ium]+, das; _s, ..gien (lat.); Vorrecht, Sonderrecht +pro+ (lat.); »für«; pro Stück; das Pro und das Contra, das Für und das Wider +Probabilismus+, der; _ (neulat.); Wahrscheinlichkeitslehre; bestimmte jesuitische Lehre +Probabilität+, die; _, _en (lat.); Wahrscheinlichkeit +probat+ (lat.); erprobt +Probe+, die; _, _n (lat.); das Pröbchen +proben+ +probieren+ (lat.); versuchen +Probierer+, der; _s _ +Probität+, die; _ (lat.); Rechtschaffenheit +Problem+, das; _[e]s, _e (gr.); (schwierige) Aufgabe +problematisch+; (der) problematischte; zweifelhaft; s. Problem [+Probst+ s. Propst +procedieren+, +prozedieren+ (lat.); vorgehen, ein Verfahren einschlagen +Procedur+, +Prozedur+, die; _, _en; Verfahren; s. procedieren +Procent+ s. Prozent +Proceß etc.+ s. Prozeß etc. +Producent+ s. Produzent +producieren+ s. produzieren +Produkt+, das; _[e]s, _e (lat.); Erzeugnis, Ertrag +Produktion+, die; _, _en; Erzeugung, Erzeugnis; s. Produkt +produktiv+; guten Ertrag liefernd; schaffend, schöpferisch; s. Produkt +Produktivität+, die; _ (neulat.); Fruchtbarkeit, schöpferische Kraft; vgl. Produkt +Produzent+, der; _en, _en; s. produzieren +produzieren+ (lat.); hervor bringen, erzeugen +profan+ (lat.); unheilig +profanieren+; entweihen; s. profan +Profanierung+, die; _, _en; s. profanieren +Profeß+, der; ..fesses, ..fesse (nach dem Lat.); Ordensgelübde, eigentlich Bekenntnis +Profession+, die; _, _en (lat.); Beruf, Handwerk +Professionist+, der; _en, _en; Handwerker; s. Profession +Professor+, der; _s, _en (lat.); öffentlich angestellter Lehrer, bes. an der Universität +Professur+, die; _, _en; Amt eines Professors (s. d.); Lehrstuhl, Lehramt +Profil+, das; _[e]s, _e (franz.); Seitenansicht; Riß des Durchschnittes, Aufriß, Querschnitt +profilieren+; im Profil (s. d.) aufzeichnen +Profit+, der; _[e]s, _e (franz.); Nutzen +profitieren+ } } s. Profit +profitlich+ } +Profos+ s. Profoß +Profoß+[121], der; ..fosses u. ..fossen, ..fosse u. ..fossen (v. lat. praepositus, Vorgesetzter); Gefängniswärter beim Militär +Prognose+, die; _, _n (griech.); Vorhererkennung (des Krankheitsverlaufs) +prognosticieren+ s. prognostizieren +Prognostikon+, das; _[s], ..ka u. ..ken (griech.); Vorzeichen +prognostisch+ s. prognostizieren +prognostizieren+; vorhersagen, vorhererkennen +Programm+, das; _[e]s, _e (griech.); Angabe der Einzelheiten, Einladungsschrift, Darlegung der leitenden Grundsätze etc. +programmmäßig+ s. Programm +Progreß+, der; ..gresses, ..gresse (lat.); Fortschritt +Progression+, die; _, _en (lat.); Stufenfolge, Fortschritt +progressiv+; stufenweise fortschreitend; s. Progression +Progymnasium+, das; _[s], ..sien (griech., neulat.); Gymnasium ohne die erste Klasse +prohibieren+ (lat.); verhindern +Prohibition+, die; _, _en; s. prohibieren +prohibitiv+; verhindernd, abhaltend; s. prohibieren +Projekt+, das; _[e]s, _e (lat.); Plan +projektieren+; planen, in Aussicht nehmen; s. Projekt +Projektil+, das; _[e]s, _e (frz.); Geschoß +Projektion+, die; _, _en (lat.); Darstellung eines Körpers auf einer Fläche, Ansichtzeichnung +projicieren+ s. projizieren +projizieren+ s. Projektion +Proklamation+, die; _, _en (lat.); Verkündigung; Aufgebot +proklamieren+ s. Proklamation +Prokonsul+, der; _s, _n (lat.); gewesener Konsul, Statthalter +Prokrustes+ (m. P.) +Prokura+, die; _ (ital.); Vollmacht, Recht, für den Geschäftsherrn zu unterzeichnen +Prokurator+, der; _s, _en (lat.); Bevollmächtigter, Geschäftsträger +Prokurist+, der; _en, _en (frz.); mit Prokura (s. d.) versehener Angestellter in einem Geschäft, Geschäftsführer +Prolegomena+, _pl._ (griech.); Vorwort, Einleitung +Prolepsis+, die; _, ..lepsen (gr.); Vorwegnahme +Proletariat+, das; _[e]s, _e; Gesamtheit der Proletarier, s. d.; besitzlose Bevölkerung +Proletarier+, der; _s, _ (lat.); zur untersten (ärmsten) Klasse Gehöriger +Prolog+, der; _[e]s, _e (griech.); Einleitung, Eröffnungsrede, Eröffnungsgedicht +Prolongation+, die; _, _en (lat.); Verlängerung, Aufschub, Fristerteilung +prolongieren+ s. Prolongation +Promemoria+, das; _[s], _s (lat. ~pro memoria~, zum Gedächtnis); Denkschrift +Promenade+, die; _, _n (frz.); Spaziergang +promenieren+ s. Promenade +Promesse+, die; _, _n (franz.); Versprechen; Schuldverschreibung +Prometheus+ (m. P.) +Promotion+, die; _, _en (lat.); Beförderung (bes. zur Doktorwürde) +promovieren+; zur Doktorwürde befördern; die Doktorwürde erlangen; s. Promotion +prompt+ (lat.); bereit, pünktlich +Promulgation+, die; _, _en (lat.); Verbreitung, Veröffentlichung +promulgieren+ s. Promulgation +Pronomen+, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Fürwort +Pronominale+, das; _, ..lia (lat.); den Fürwörtern ähnlich fungierendes Wort +prononcieren+ (franz.); aussprechen, scharf betonen +Proömium+, das; _[s], ..mien (griech.); Vorrede +Propädeutik+, die; _ (griech.); vorbereitender Unterricht, Vorbereitungswissenschaft +propädeutisch+; vorbereitend, einführend; s. Propädeutik +Propaganda+, die; _ (lat.); Anstalt zur Verbreitung des katholischen Glaubens in Rom; Propaganda machen, für die Ausbreitung wirken, Anhänger werben +Propagandist+, der; _en, _en; Anhänger, Mitglied der Propaganda, s. d. +Propagation+, die; _ (lat.); Fortpflanzung, Verbreitung +Propeller+, der; _[s], _[s] (engl.); »Fortstoßer«, Schiffsschraube, Schraubenschiff +proper+ s. propre +Prophet+, der; _en, _en (frz.); Weissager, Seher +Prophetie+, die; _, _[e]n; Weissagung, Offenbarung; s. Prophet +prophetisch+ s. Prophet +prophezeien+ +Prophezeiung+, die; _, _en +prophylaktisch+ (griech.); verhütend, vorbauend +Prophylaxis+, die; _; s. prophylaktisch +Proponent+, der; _en, _en (lat.); Antragsteller +proponieren+; vorschlagen, anbieten; s. Proponent +Proportion+, die; _, _en (lat.); Verhältnis; technischer Ausdruck in der Mathematik +proportional+; verhältnismäßig; s. Proportion +proportioniert+; in richtigem Verhältnis stehend +Proposition+, die; _, _en; Vorschlag, Antrag; s. proponieren +Proprätor+, der; _s, _en (lat.); Statthalter einer römischen Provinz +propre+ (franz.); sauber +Propregeschäft+, das; _[e]s, _e; Geschäft für eigne Rechnung +Propst+, der; _es, Pröpste (aus lat. ~praepositus~); »Vorgesetzter«, geistlicher Würdenträger; die Pröpstin +Propstei+, die; _, _en; Amt, Sprengel eines Propstes, s. d. +Propyläen+, _pl._ (griech); (zu dem Parthenon in Athen führende) Säulenhalle +Prorektor+, der; _s, _en (neulat.); Stellvertreter des Rektors oder Direktors +Prorektorat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Prorektors +Prorogation+, die; _, _en (lat.); Amtsverlängerung; Aufschub +prorogieren+ s. Prorogation +Prosa+, die; _ (lat. aus ~pro[r]sa [oratio]~); »geradeausgehende Rede«; ungebundene Rede +Prosaiker+, der; _s, _ (lat.); in Prosa schreibender Schriftsteller +prosaisch+; (der) prosaischte; s. Prosaiker; auch nüchtern, alltäglich +Prosaist+, der; _en, _en; vgl. Prosaiker +Proscenium+, das; _[s], ..nien (griech.); Vorbühne, vorderster Teil der Bühne +Prosektor+, der; _s, _en (lat.); »Vorschneider«, Lehrer der Anatomie, bez. Verfertiger der anatomischen Präparate +Proselyt+[122], der; _en, _en (gr.); Neubekehrter, Übergetretener +Proseuche+, die; _, _n (griech.); Gebetsort +prosit!+, +prost!+ (lat.); wohl bekomm’s! +proskribieren+ (lat.); verbannen +Proskription+, die; _, _en; s. proskribieren +Prosodie+[F], +Prosodik+, die; _ (griech.); Lehre von der Quantität der Silben, Silbenmessung +proſodisch+[123] s. Proſodie +Prosopopöie+, die; _, _[e]n (griech.); s. v. w. Personifikation +Prospekt+, der; _[e]s, _e; +Prospektus+, der; _, ..spekte (lat.); Aussicht; vorläufige Anzeige, Darlegung des Planes etc. +prosperieren+ (lat.); glücklich sein, gedeihen +Prosperität+, die; _; Wohlstand; s. prosperieren +prost!+, +prosit!+ s. d. +prostituieren+ (lat.); öffentlich hinstellen; schänden, der Schande preisgeben +Prostitution+, die; _; Preisgebung zur Unzucht, gewerbsmäßige Unzucht; s. prostituieren +Protegé+, der; _[s], _s (frz.); Schützling +protegieren+ s. Protegé +Protein+, das; _s (griech.); angenommenes Radikal der Eiweiß-(Protein-)körper +Protektion+, die; _ (lat.); Beschützung, Gönnerschaft +Protektor+, der; _s, _en; Beschützer, Schirmherr; s. Protektion +Protektorat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Protektors, s. d. +Protest+, der; _es, _e (lat., ital.); Widerspruch; Erklärung über die Weigerung, einen Wechsel zu zahlen +Protestant+, der; _en, _en (lat.); »Widersprecher«, Angehöriger der lutherischen und der reformierten Kirche +protestantisch+ s. Protestant +Protestantismus+, der; _; s. Protestant +Protestation+, die; _, _en (lat.); Einsprache, Widerrede; vgl. Protest +protestieren+ s. Protestation +Proteus+ (griech.); Name eines seine Gestalt nach Belieben wechselnden Meergottes; Molchart; Wetterwendischer +Protisten+, _pl._ (griech); einfachste Organismen, Urwesen +Protokoll+, das; _[e]s, _e (gr.-lat.); den Akten »vorgeklebtes« Blatt; Aufzeichnung einer Verhandlung +Protokollant+, der; _en, _en; Führer des Protokolls, s. d.; Schriftführer +protokollieren+ s. Protokollant +Protoplasma+, das; _[s] (gr.); »Urgebilde«; Inhalt der Pflanzenzellen +Prototyp+, das; _[e]s, _e (gr.); erster Abdruck; Urbild +Protozoon+, das; _[s], ..zoen; (griech.); vgl. Protisten +Protuberanz+, die; _, _en (lat.); Auswuchs; Lichterhöhung in der Hülle der Sonne +Protze+, die; _, _n (?); Vorderwagen eines Geschützes +Provençale+, der; _n, _n +provençalisch+ +Provence+ (Land); Provenceröl +Proverb+, das; _s, _en; das +Proverbium+; _[s], ..bien (lat.); Sprichwort +proverbialisch+ s. Proverb +Proviant+, der; _[e]s, _e (neulat.); Mundvorrat; Lebensmittel +proviantieren+; mit Proviant (s. d.) versehen +providentiell+ (franz.); von der Vorsehung bestimmt +Provinz+, die; _, _en (lat.); größerer Landesteil, Landschaft +Provinzial-+.. (+stadt etc.+) s. Provinz +Provinzial-Schulkollegium+ und +Provinzialschulkollegium+, das; _s, ..gien +Provinzialismus+, der; _, ..men (neulat.); auf eine Provinz beschränkter Ausdruck +provinziell+, vgl. Provinz +Provision+, die; _, _en (lat.); »Fürsorge«, Vorrat; Vorgewinn des Agenten oder Angestellten bei Geschäften +Provisor+, der; _s, _en (lat.); »Fürsorger«, Verwalter einer Apotheke +provisorisch+ (lat.); vorläufig +Provisorium+, das; _[s], ..rien; vorläufige Einrichtung; s. provisorisch +provozieren+ s. Provokation +Provokation+, die; _, _en (lat.); Herausforderung +prozedieren+, +procedieren+ s. d. +Prozedur+, +Procedur+ s. d. +Prozent+, das; _[e]s, _e (lat.); Zinsen, Gewinn etc. »vom Hundert«, der hundertste Teil ..+-prozentig+ (vierprozentig etc.); s. Prozent +Prozeß+, der; ..zesses, ..zesse (lat.); Vorgang; gerichtliche Streitsache, Rechtshandel +prozessieren+; Prozeß (s. d.) führen +Prozession+, die; _, _en (lat.); feierlicher Aufzug +prozessualisch+; auf einen Prozeß (s. d.) bezüglich +prüde+ (franz.); zimperlich +prudeln+; +brodeln+ +Prudentia+ (w. P.), ..+tius+ (m. P.) +Prüderie+, die; _, _[e]n; vgl. prüde +prüfen+ (frz., lat. Urspr.) +Prüfung+, die; _, _en +Prügel+, der; _s, _ +Prügel+, _pl._ +prügeln+ +Prünelle+, die; _, _n (aus lat. ~prunum~, Pflaume); feine getrocknete Pflaume +Prunk+, der; _[e]s +prunken+ +prusten+ +Pruth+, der; Fluß +Prytaneion+, +Prytaneum+, das; _[s], ..neen (griech.); in Athen Versammlungsort der Prytanen, des geschäftsführenden Ausschusses des Rates +Psaligraphie+, die; _ (griech.); Kunst, mit der Schere aus Papier Figuren auszuschneiden +Psalm+, der; _[e]s, _en (gr.); (religiöses) Lied, Gedicht +Psalmist+, der; _en, _en; s. Psalm +Psalmodie+, die; _, _[e]n (gr.); »Psalmengesang«, liturgischer Gesang +Psalter+, der; _s, _; Buch der Psalmen; Saiteninstrument +Pseudograph+, der; _en, _en (griech.); Schriftfälscher +pseudoisidorische Dekretalen+ (griech., lat.); »fälschlich« dem Bischof Isidorus von Sevilla zugeschriebene Aussprüche +pseudonym+ (griech.); unter falschem Namen auftretend +Pseudonym+, das; _s, _e; falscher Name; s. pseudonym +Pseudonymität+, die; _ (gr., neulat.); s. Pseudonym +pst!+; +bst!+ +Psyche+, die; _, _n (gr.); Seele; mythologische Personifikation der Seele +Psychiatrie+, die; _ (griech.); Seelen-, Irrenheilkunde +psychisch+; seelisch; s. Psyche +Psychograph+, der; _en, _en (griech.); Schreibapparat für die von den Spiritisten gerufenen Geister +Psycholog+, der; _en, _en; s. Psychologie +Psychologie+, die; _, _[e]n (gr.); Seelenlehre +psychologisch+ s. Psychologie +Ptisane+, +Tisane+, die; _, _n (griech.); Arzneitrank +Ptolemäos+ u. ..+us+ (m. P.) +Pubertät+, die; _ (lat.); Mannbarkeit +publicieren etc.+ s. publizieren etc. +publik+ (lat.); öffentlich, offenkundig +Publikation+, die; _, _en (lat.); Veröffentlichung +Publikum+, das; _[s] (lat.); Gesamtheit der Zuhörer, Leser etc. +publizieren+ (lat.); veröffentlichen +Publizist+, der; _en, _en (neulat.); Lehrer des Staatsrechts, über staatsrechtliche Dinge Schreibender +Publizistik+, die; _; s. Publizist +Puck+, der; Kobold [+Puckel+ s. Buckel +Pud+, das; _[e]s, _e (russ.); Gewicht +Puddel-+.. (+ofen etc.+) (engl.); zur Stahlbereitung dienend +Pudding+, der; _s, _e u. _s (engl.); Kloß, in einer Form bereitete Speise +Pudel+, der; _s, _ +pudeln+ +Puder+, der; _s (franz.); »Pulver«, feines Mehl für das Haar +pudern+ +pueril+ (lat.); knabenhaft, kindisch +Puff+, der; _[e]s, Püffe; das Püffchen +puffen+ +Puffer+, der; _s, _ +puffig+ +Pulcinell+, der; _s, _e; s. v. w. Policinello, s. d. +Pulk+, +Polk+ s. d. +Pulle+, die; _, _n (v. lat. ~ampulla~?); Flasche +Puls+, der; Pulses, Pulse; das Pülschen (lat.); »Schlag«, Aderschlag +pulsieren+ (lat.); schlagen, klopfen +Pulsometer+, der u. das; _s, _ (lat.-griech.); Dampfmaschine zum Wasserheben ohne Kolben +Pult+, der u. das; _[e]s, _e; das Pültchen (aus lat. ~pulpitum~) +Pulver+, das; _s, _; das Pülverchen (lat.) +pulverig+ +pulverisieren+ (neulat.); zu Staub machen, zerstäuben +pulvern+ +Puma+, der; _[s], _s (peruanisch); Löwenart +Pump+, der; _[e]s, _e; dumpfer Schall; Borg +Pumpe+, die; _, _n (franz.) +pumpen+ +Pumpernickel+, der; _s, _ (?); westfälisches Schwarzbrot +Pumphose+, die; _, _n +Punch+, der; _; engl. Witzblatt +Punkt+, der; _[e]s, _e; das Pünktchen (lat.); Punkt zwei Uhr +Punktation+, die; _, _en (neulat.); Vertragsbestimmung, vorläufige Abmachung, Aufzeichnung +punktieren+; mit Punkten versehen +pünktlich+ +Punktum+, das; _[s], ..ta (lat.) +Punktur+, die; _, _en (lat.); Stich +Punsch+, der; _es, _e u. Pünsche; das Pünschchen (engl., indischen Ursprungs); Getränk aus »fünf« Bestandteilen +punschen+; du punschest u. punscht, er punscht +Punzen+, der; _, _; Münzstempel, Werkzeug zu erhabener Metallarbeit +punzieren+ s. Punzen +Pupill+, der; _en, _en; die +Pupille+, _, _n (lat.); Mündel, Pflegebefohlener +pupillarische Sicherheit+ (lat.); wie sie bei »Mündel«geldern vorgeschrieben ist +Pupille+, die; _, _n (lat.); Augenstern, das Schwarze im Auge +Puppe+, die; _, _n; das Püppchen +pur+ (lat.); rein, unvermischt +Püree+, das; _[s], _s; die +Püree+; _, _s (franz.); Brei +Purganz+, die; _, _en (neulat.); Abführungsmittel +Purgatorium+, das; _[s] (lat.); Reinigungsort, Fegfeuer +purgieren+ s. Purganz +purificieren+ s. purifizieren +Purifikation+, die; _, _en (lat.); Reinigung +purifizieren+ s. Purifikation +Purismus+, der; _ (neulat.); übertriebenes Streben nach Reinheit (der Sprache) +Purist+, der; _en, _en; Anhänger des Purismus, s. d. +Puritaner+, der; _s, _; englische Sekte +puritanisch+ s. Puritaner +Puritanismus+, der; _; s. Puritaner +Purpur+, der; _s (griech.) +purpurn+ +purzeln+, +burzeln+ +Pußta+, die; _, ..ten (ungar.); weite Heidestrecke +Pustel+, die; _, _n (lat.); Hitz-, Eiterbläschen +pusten+ +Putbus+ (Ort); (der) +Putbusser+ +Pute+, die; _, _n; welsches Huhn +Puter+, der; _s, _; der +Puthahn+; _[e]s, ..hähne; welscher Hahn +Putsch+, der; _es, _e +Putz+, der; _es +putzen+; du putzest u. putzt, er putzt, du putztest, geputzt +putzig+ +Puzzle+, das; _s, _s (engl.); Vexierspiel; Boß-Puzzle +Puzzolanerde+, die; _; zu Zement geeignete Erde aus der Nähe von Puzzuoli +Pyämie+, die; _ (griech.); Blutvergiftung +Pygmäe+, der; _n, _n (griech.); »Fäustling«, Däumling, Zwerg +pygmäisch+ s. Pygmäe +Pygmalion+ (m. P.) +pyramidal+ s. Pyramide +Pyramide+, die; _, _n (griech.); stereometrische Figur; (ägyptische) Spitzsäule v. vier Flächen +Pyrogen+, das; _s (gr.); »aus Feuer geboren«, Leuchtstoff +Pyrogramm+, das; _[e]s, _e (griech.); »Feuerschrift« +Pyrometer+, das u. der; _s, _ (griech.); Hitzemesser für hohe Grade +Pyrotechnik+, die; _ (griech.); Feuerwerkskunst +pyrotechnisch+ s. Pyrotechnik +Pyrrhos+, +Pyrrhus+ (m. P.) +Pythagoras+ (m. P.); der Pythagoras s. v. w. der pythagoreische Lehrsatz +Pythagoreer+, der; _s, _; Anhänger der Lehre des Pythagoras +pythagoreisch+; von Pythagoras stammend +Pythia+; Priesterin des Orakels zu Delphi +pythisch+; dunkel, orakelhaft; pythische Spiele, zu Delphi gefeiert; s. Pythia Q. [+Quabbe+ s. Quappe +Quackelei+, die; _, _en +quackeln+ +Quacksalber+, der; _s, _ +Quacksalberei+, die; _, _en +quacksalbern+ +Quaddel+, die; _, _n; Nesselmal, Blatter +Quader+, der; _s, _n; die +Quader+; _, _n (vom lat. ~quadrus [lapis]~); »viereckiger« Stein +Quadrant+, der; _en, _en (lat.); Viertelkreis, Winkelmesser +Quadrat+, das; _[e]s, _e (lat.); das Gevierte; gleichseitiges Rechteck +quadratisch+ s. Quadrat +Quadratur+, die; _; Vierung; s. Quadrat +quadrieren+; ins Quadrat (s. d.) bringen +Quadriga+, die; _, ..gen (lat.); Viergespann +Quadrille+, die; _, _n (franz.); Tanz (zu vier Paaren) +Quadrillion+, die; _, _en (neulat.); 1 Million in der vierten Potenz +Quadruped+, das; _en, _en (lat.); Vierfüßler +Quadrupel+, der; _s, _[n] (lat.); vierfach bezahlte Partie (beim Whist) +Quadrupelallianz+, die; _, _en (lat., franz.); Bündnis von vier Mächten +Quagga+, das; _s, _s (hottentottisch); Zebra-Art +Quai+, der; _s, _s (holl. Urspr.) +quaken+ +quäken+ +Quäker+, der; _s, _ +Qual+, die; _, _en +quälen+ +qualificieren+ s. qualifizieren +Qualifikation+, die; _, _en (neulat.); Befähigung +qualifizieren+; eine Eigenschaft, Fähigkeit beilegen, sich qualifizieren, sich eignen; s. Qualifikation +Qualität+, die; _, _en (neulat.); Eigenschaft, Rang +qualitativ+; der Beschaffenheit, Güte, dem Inhalt nach; Gegensatz quantitativ; s. Qualität +Qualle+, die; _, _n +Qualm+, der; _[e]s +qualmen+ +qualmig+ +Qualster+, der; _s, _ +Quandel+, der; _s, _; in die Mitte des Kohlenmeiers senkrecht eingestoßener Pfahl +Quantität+, die; _, _en (neulat.); Menge +quantitativ+; der Menge nach; Gegensatz qualitativ; s. Quantität +quantitieren+ (neulat.); die Silben nach der Quantität – Länge oder Kürze – messen +Quantum+, das; _[s], ..ta (lat.); Menge, Summe, Betrag +Quappe+, die; _, _n +Quarantäne+, die; _, _n (frz.); eigentlich »40 Tage dauernde« Absperrung der einer ansteckenden Krankheit Verdächtigen vom Verkehr; Sperre +Quark+, der; _[e]s +Quarre+, die; _, _n; weinerliches Kind +Quart+, das; _[e]s, _e; das Quärtchen (lat.); »Viertel«, Maß; Format +Quart+, +Quarte+, die; _, ..ten (lat.); ein bestimmter Hieb in der Fechtkunst; technischer Ausdruck in der Musik +Quarta+, die; _, ..ten (lat.); 4. Klasse +Quartal+, das; _[e]s, _e (neulat.); Vierteljahr +quartaliter+; vierteljährlich; s. Quartal +Quartaner+, der; _s, _; Schüler der Quarta +Quartant+, der; _en, _en; in Quartformat gebundenes Buch +Quarte+, +Quart+ s. d. +Quarterdeck+, das; _[e]s, _e; Halbdeck des Schiffes +Quarterone+, der; _n, _n; der +Quarteron+; _[e]s, _e (span.); »Viertel«, Gewicht u. Maß; Mischling von Mestizen und Europäern +Quartett+, das; _[e]s, _e (ital.); vierstimmiges Tonstück +Quart(format)+; Format, bei dem der Bogen in vier Blätter gefalten ist; vgl. Quart +Quartier+, das; _[e]s, _e (frz.); (Stadt)»viertel«; Nachtlager, Wohnung +Quarz+, der; _es, _e +quarzig+ +quasi+ (lat.); gewissermaßen +Quassia+, die; _; Pflanze, Bitterholz, angeblich nach dem Entdecker Coassi benannt +Quast+, der; _es, _e; die +Quaste+; _, _n; das Quästchen +Quästor+, der; _s, _en (lat.); altrömischer Beamter; Schatzmeister, bes. an Universitäten +Quästur+, die; _, _en; Amt eines Quästors, s. d. +Quatember+, der; _s, _ (vom lat. ~quatuor tempora~, vier Zeiten); erster Tag eines Vierteljahrs, vierteljähriger Fasttag +Quaterne+, die; _, _n (lat.); »je vier« zusammengelegte Bogen; im Lotto vier Nummern in einer Reihe +quatsch!+ +quatschen+; du quatschest und quatscht, er quatscht [+queck+ s. quick +Quecke+, die; _, _n +Quecksilber+, das; _s +Quehle+, die; _, _n; Handtuch +Quell+, der; _[e]s; die +Quelle+; _, _n +quellen+; du quillst; du quollst, _conj._ quöllest; gequollen; quill! +Quendel+, der; _s +quengeln+ +Quent+, das; _[e]s, _e; das Quentchen; (nach dem Lat.); Viertellot +quer+; querfeldein +Quere+, die; _; in die Quere kommen +Querel[e]+, die; _, ..len (lat.); Klage, Streit [+Querl etc.+ s. Quirl etc. +Quertreiber+, der; _s, _; der einem absichtlich Verlegenheiten bereitet +Querulant+, der; _en, _en (neulat.); Klagsüchtiger, Unverträglicher +querulieren+ s. Querulant [+Quetsche+ (Pflaume) s. Zwetsche +Quetsche+, die; _, _n; Presse +quetschen+; du quetschest und quetscht, er quetscht +Quetscher+, der; _s, _; Nasenquetscher +Quetschung+, die; _, _en +Queue+, das; _s, _s; die +Queue+; _, _s (franz.); »Schwanz«, Ende; das Queue, Billardstock; die Queue, Nachtrab eines Heeres; Queue machen, sich hintereinander aufstellen +quick+ (engl., deutsch); schnell, lebhaft +Quick+, der; _[e]s; Quecksilber, Quickbrei, Quickgold etc. +Quickborn+, der; _[e]s, _e; Jungbrunnen; vgl. quick +Quidproquo+, das; _s, _s (lat.); Verwechselung, Mißverständnis +quieken+ +quienen+; kränkeln, nicht recht gedeihen +quiescieren+, +quieszieren+ (lat.); ruhen; in Ruhestand versetzen +Quietismus+, der; _ (neulat.); Versenkung in Gott; eine mystisch-religiöse Richtung +Quietist+, der; _en, _en; s. Quietismus +quietschen+; du quietschest u. quietscht, er quietscht [+quillen+ s. quellen +Quillung+, die; _, _en; kleine Öffnung, wo das Wasser durch den Damm quillt +Quincaillerie-+.. (+ware etc.+) (franz.); Kurzwaren +quinkelieren+; nicht recht durchsingen, Singübungen machen +Quinkunx+, der; _[es] (lat.); Münze; Ordnung von fünf Bäumen in der Form ⁙ +Quinquennium+, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von fünf Jahren +Quint+, +Quinte+, die; _, ..ten (lat.); »Fünfte«; technischer Ausdruck in der Musik; Quinten auch s. v. w. Kniffe, Streiche +Quinta+, die; _, ..ten (lat.); fünfte Klasse +Quintaner+, der; _s, _; Schüler der Quinta +Quinte+, +Quint+ s. d. +Quinterne+, die; _, _n (lat.); »je fünf«; vgl. Quaterne +Quintessenz+, die; _, _en (neulat.); »fünftes Wesen«; der Kern, das Wesen einer Sache +Quintett+, das; _[e]s, _e (ital.); fünfstimmiges Tonstück +Quirinal+, der; _[e]s (lat.); Hügel in Rom; päpstlicher, jetzt königlicher Palast auf demselben +Quirl+, der; _[e]s, _e +quirlen+ +Quisquilien+, _pl._ (lat.); Abfall, Kleinigkeiten +quitt+ (franz.); frei, ausgeglichen +Quitte+, die; _, _n +quittieren+; der Verbindlichkeit ledig erklären, Bezahlung der Schuld anerkennen; s. quitt +Quittung+, die; _, _en; s. quittieren +Quivive+ (franz.); Werdaruf; auf dem Quivive stehn, auf der Hut sein +Quodlibet+, das; _[s], _s (lat.); »Was beliebt«, Durcheinander, ordnungslose Zusammenstellung; ein Spiel +Quote+, die; _, _n (lat.); Anteil, Verhältnisteil +Quotient+, der; _en, _en (lat.); Ergebnis d. Division, Teilzahl +Quotisierung+, die; _, _en (lat., franz.); Berechnung der Anteile R. [+Raa+ s. Rahe +Rabatt+, der; _[e]s; vgl. rabattieren +Rabatte+, die; _, _n (franz.); Umschlag, Saum; schmales Gartenbeet +rabattieren+ (ital.); vom Preise nachlassen +Rabau+, der; _[e]s u. _en, _e u. _en (holl.); Apfelart +Rabbi+, der; _[s], _s (hebr.); »mein Meister«, Schriftgelehrter +rabbiat+, +rabiat+ (lat., ital.); wütend +Rabbinat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Rabbi +Rabbiner+, der; _s, _; Schriftgelehrter; vgl. Rabbi +rabbinisch+ s. Rabbiner +Rabe+, der; _n, _n +rabiat+, +rabbiat+ s. d. +Rabulist+, der; _en, _en (neulat.); Rechtsverdreher +Rabulisterei+, die; _, _en; s. Rabulist +Rabuse+ s. Rapuse [+Race+ s. Rasse +Rache+, die; _ +Rachel+ (w. P.) +Rachen+, der; _s, _ +rächen+; gerächt u. (altertümlich:) gerochen +Rächer+, der; _s, _ +rachsüchtig+ +Racker+, der; _s, _ +Rad+, das; _[e]s, Räder; das Rädchen; _s, _ u. Räderchen; (ein) Rad schlagen +Rade+, die; _, _n; der +Raden+; _s, _; Kornrade +radebrechen+; du radebrechst; du radebrechtest; geradebrecht +rädeln+ +Rädelsführer+, der; _s, _ ..+-räderig+ (dreiräderig etc.) +rädern+ +radfahren+; +Radfahrer+, der; _s, _ +radial+ (lat.); strahlenförmig +Radiaten+, _pl._ (neulat.); Strahlentierchen +Radiation+, die; _, _en (neulat.); Ausstrahlung +radicieren+ s. radizieren +Radien+, _pl._; vgl. Radius +radieren+ (lat.); auskratzen, wegschaben +Radieschen+, das; _s, _ (lat., franz.); »Würzelchen« +radikal+ (lat.); wurzelhaft, eingewurzelt, gründlich; zum Äußersten gehend +Radikal+, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage der Säuren +Radikalismus+, der; _ (neulat.); rücksichtslos bis zum Äußersten gehende politische, religiöse Richtung +Radikand+, der; _en, _en (lat.); Zahl, aus welcher die Wurzel zu ziehen ist +Radiometer+, der u. das; _s, _ (lat.-griech.); Strahlenmesser, Lichtmühle +Radius+, der; _, ..dien (lat.); Strahl; Halbmesser +Radix+, die; _, ..dices (lat.); Wurzel +radizieren+ (neulat.); Wurzel ausziehen +Radotage+, die; _, _n (franz.); leeres Geschwätz +radotieren+ s. Radotage [+Rae+ s. Rahe +Rafael+ s. Raphael +Raff+, der; _[e]s, _e; das Zusammengeraffte; schneller Griff +Raffel+, die; _, _n; Klapper, Plaudermaul; Fischnetz etc. +raffen+ +Raffinade+, die; _, _n (franz.); feinster weißer Zucker, Hutzucker +Raffinement+, das; _s, _s (frz.); Verfeinerung; List, Schlauheit; vgl. raffiniert +Raffinerie+, die; _, _[e]n (frz.); vgl. Raffinade +raffinieren+ (franz.); verfeinern; vgl. Raffinement +raffiniert+; abgefeimt; s. raffinieren +Rage+ (frz.); Wut; in der Rage sein +ragen+ +Ragout+, das; _s, _s (franz.); Mischgericht +Rahe+, die; _, _n +Rahel+ (w. P.) +Rahm+ (Milch-), der; _[e]s +rahmen+ +Rahmen+, der; _s, _; das Rähmchen +Raigras+, das; ..grases, ..gräser +Raimund+ (m. P.) +Rain+, der; _[e]s, _e; Ackergrenze +Raison+, die; _ (franz.); Vernunft, Einsicht +Raisonnement+, das; _s, _s (frz.); vernünftige Erwägung +Raisonneur+, der; _s, _e u. _s (frz.); Schwätzer, Klugredner +raisonnieren+ s. räsonnieren +Rajah+, der; _[s], _s; ostindischer Fürst [+rajolen+ s. rigolen +Rakete+, die; _, _n (ital.); bekannter Feuerwerkskörper +Rakett+, das; _[e]s, _s; die +Rakette+; _, _n (frz.); Schlagnetz +Ralle+, die; _, _n; Vogelgattung +ramassiert+ (franz.); untersetzt, gedrungen +Ramm+, der; _[e]s, _e; Rammbock +Ramme+, die; _, _n; Fallklotz +rammeln+ +rammen+ +Rammler+, der; _s, _ +Rampe+, die; _, _n +ramponiert+ (ital.); verschlechtert, stark beschädigt +Ramsch+, der; _es, _e; das Rämschchen +Rancune+, die; _ (frz.); Groll, heimliche Feindschaft +Rand+, der; _[e]s, Ränder; das Rändchen; zu Rande, am Rande sein +Randal+, der; _[e]s; burschikos, s. v. w. Skandal +randalieren+; lärmen, toben; s. Randal ..+-ränderig+, ..+-randig+ (breitränderig, breitrandig etc.) +rändern+ +Ranft+, der; _[e]s, Ränfte; das Ränftchen; Brotrinde, Rand +Rang+, der; _[e]s, Ränge +Range+, der; _n, _n; die +Range+; _, _n +rangieren+ (frz., deutsch. Urspr.); in Ordnung bringen +rank+; geschmeidig; rank u. schlank +Ranke+, die; _, _n +Ränke+, _pl._; Rank, eigentl. »krummer Weg« +ranken+ +rankig+ +Ranunkel+, die; _, _n (lat.); Hahnenfuß +Ranzen+, der; _s, _; das Ränzchen, Ränzel +ranzen+ (springen); du ranzest u. ranzt, er ranzt; du ranztest; geranzt; vgl. anranzen +ranzig+ +Ranzion+, die; _, _en (franz., angeblich aus lat. ~redemptio~); Lösegeld +ranzionieren+; freikaufen; s. Ranzion +Ranzionierung+, die; _, _en; s. Ranzion +Rapé+, +Rapee+, der; _s, _s (franz.); Schnupftabak +Raphael+ (m. P.) +raphaelisch+, s. v. w. in Raphaels Weise; Raphaelisch, s. v. w. von Raphael herrührend; vgl. homerisch +rapid+ (lat.); reißend, schnell +Rapidität+, die; _; s. rapid +Rapier+, das; _[e]s, _e (vielleicht von raffen?); Fechtdegen, Übungsschläger +rapiert+ (franz.); gerieben, zerrieben +Rappe+, der; _n, _n; Pferd +Rappel+, der; _s; Verrücktheit +rappelig+, +rappelköpfisch+; (der) rappelköpfischte +Rappell+, der; _s (franz.); Zurückberufung; Signal für Umkehr +rappeln+ +Rappen+, der; _s, _; kleine Münze in der Schweiz [+Rappier+ s. Rapier +Rapport+, der; _[e]s, _e (frz.); Bericht; Beziehung +rapportieren+; berichten; s. Rapport +Raps+, +Reps+, der; Rapses; Rapsaat +Rapsaat+, die; _ +Raptus+, der; _ (lat.); Anfall, Verzückung +Rapunzel+, der; _s; auch: die +Rapunze+; Pflanzenname +Rapuse+, die; _ (böhm., oder von raffen?); Preisgebung, allgemeine Beute; Kartenspiel +rar+ (lat.); selten +Rarität+, die; _, _en; Seltenheit; s. rar +rasant+ (franz.); streifend, bestreichend +Rasch+, der; _es, _e (franz. ~ras~, aus lat. ~rasus~, glatt); Tuchart +rasch+; (der) rascheste +rascheln+ +Raschheit+, die; _, _en +Raschmacher+, der; _s, _; s. Rasch +Rasen+, der; _s, _ +rasen+; du rasest u. rast, er rast; du rastest; gerast +Raserei+, die; _, _en +Raseur+, der; _s, _e; s. rasieren +rasieren+ (franz.); scheren, barbieren; Festungswerke schleifen +rasig+ +räsonnieren+ (frz.); vernünftig reden; laut, lärmend reden +Raspel+, die; _, _n +raspeln+ +Rasse+, die; _, _n (franz.); Art, Gattung, Schlag +Rassel+, die; _, _n +rasseln+ +Rast+, die; _ +Rast[el]binder+, der; _s, _; Siebmacher, Kesselflicker; so nennt man die mit Mausefallen hausierenden Slowaken +Rastell+, das; _[e]s, _e (lat., ital.); Rechen; Schutzgitter, Drahtgeflecht +rasten+ +Rastral+, das; _[e]s, _e (neulat.); (Noten)linienzieher +rastrieren+ s. Rastral +Rasur+, die; _, _en (lat.); Radierung; Abscheren der Haare +Rat+, der; _[e]s, Räte; die Rätin; etwas zu Rate halten; mit einem zu Rate gehen; einen zu Rate ziehen +Rate+, die; _, _n (lat.); verhältnismäßiger Teil +raten+; du rätst, er rät; du riet[e]st, er riet; geraten; rat[e]! +raten+ im Gegensatz zu »thaten«: du ratest; du ratetest; geratet +ratenweise+; in gewissen Teilen; vgl. Rate +Rater+, der; _s, _ +Ratgeber+, der; _s, _ [+Rath etc.+ s. Rat etc. +Rathaus+, das; ..hauses, ..häuser +Rätien+ (Land) +ratificieren+ s. ratifizieren +Ratifikation+, die; _, _en; s. ratifizieren +ratifizieren+ (lat.); für gültig erklären; genehmigen +Ration+, die; _, _en (lat., frz.); zugeteiltes Maß +rational+ (lat.); vernunftgemäß; ausrechenbar +Rationalismus+, der; _ (neulat.); Vernunftglaube; Gegensatz: Offenbarungsglaube +Rationalist+, der; _en, _en; s. Rationalismus +rationalistisch+; (der) rationalistischte; s. Rationalismus +rationell+, vgl. rational +rätlich+ +Ratonkuchen+, der; _s, _ (frz.) +ratsam+ +Ratschlag+, der; _[e]s, ..schläge +ratschlagen+; du ratschlagst, er ratschlagt; du ratschlagtest; geratschlagt +Ratsdiener+, der; _s, _ +Rätsel+, das; _s, _ +rätselhaft+ +Ratsherr+, der; _n, _en +Ratte+, die; _, _n +Rätter+, der; _s, _; grobes Sieb +Ratz+, der; _es, _; Hamster [+Ratze+ s. Ratte +Raub+, der; _[e]s +rauben+ +Räuber+, der; _s, _ +räuberisch+; (der) räuberischte +Raubtier+, das; _[e]s, _e +Rauch+, der; _[e]s +rauchen+ +Raucher+, der; _s, _ +räucherig+ +räuchern+ +Räucherung+, die; _, _en +rauchig+ +Rauchware+, die; _, _n +Rauchwerk+, das; _[e]s +Räude+, die; _ +räudig+ +Raufbold+, der; _[e]s, _e +Raufe+, die; _, _n +raufen+ +Rauferei+, die; _, _en +Raugraf+, der; _en, _en +rauh+ +Rauhe+, die; _; Mause[r] +Rauheit+, die; _, _en +rauhen+; nach der Walke aufkratzen; mausern +Rauhigkeit+, die; _, _en +Raum+, der; _[e]s, Räume; das Räumchen +räumen+ +Räumer+, der; _s, _ +raumersparend+ +räumlich+ +Räumung+, die; _, _en +raunen+ +Raupe+, die; _, _n; das Räupchen +raupig+ +Rausch+, der; _es, Räusche; das Räuschchen, Räuschlein +rauschen+; du rauschest u. rauscht, er rauscht +räuspern+ +Raute+, die; _, _n; »Viereck«, bes. das gleichseitige schiefwinklige; Fensterscheibe; Pflanze +Rayon+, der; _s, _s (frz.); Umkreis, z. B. einer Festung, Bezirk +Razzia+, die; _, _s (arab., frz.); Plünderungszug, Streifzug +Reagens+, das; _, ..genzien u. ..gentien (neulat.); Wirkung ausübender Stoff, bes. insofern er das Vorhandensein eines bestimmten Körpers anzeigt +Reagenz-+.. (+papier etc.+) +reagieren+ (neulat.); Gegenwirkung ausüben +Reaktion+, die; _, _en (neulat.); Gegenwirkung, Rückschritt; Rückschrittspartei +reaktionär+; der Reaktion (s. d.) ergeben +reaktivieren+ (neulat.); wieder in Thätigkeit setzen +Reaktivierung+, die; _, _en; s. reaktivieren +real+; Real-.. (index, injurie etc.) (neulat.); thatsächlich; die Sache betreffend, sachlich +Real-+.. (+lehrer+, +schule etc.+) +Real+, der; _[e]s, _en (span.); Münze; _pl._ Reis, s. d. u. Milreis +Realien+, _pl._; Sachen, Sachkenntnisse; vgl. real +realisieren+ (frz.); verwirklichen; zu Geld machen, verkaufen +Realisierung+, die; _, _en; s. realisieren +Realismus+, der; _ (neulat.); (nackte) Wirklichkeit; philosophische Lehre, nach welcher die abstrakten Begriffe wirkliche Wesen sind; Gegensatz: Idealismus +Realist+, der; _en, _en; vgl. Realismus +realistisch+; (der) realistischte; vgl. Realismus +Realität+, die; _, _en (neulat.); Wirklichkeit; _pl._ Grundstücke, Grundbesitz +realiter+ (neulat.); in Wirklichkeit +Reaumur+ (-Thermometer) +Rebe+, die; _, _n +Rebekka+ (w. P.) +Rebell+, der; _en, _en (lat.); Aufrührer +rebellieren+ s. Rebell +Rebellion+, die; _, _en; s. Rebell +rebellisch+; (der) rebellischte; s. Rebell +Rebhuhn+, das; _[e]s, ..hühner +Reblaus+, die; _, ..läuse +Rebus+, der u. das; _, _ u. ..busse (lat., »durch Sachen«); Bilderrätsel +Recensent+[124], der; _en, _en; s. recensieren +recensieren+ (lat.); beurteilend anzeigen +Recension+, die; _, _en; s. recensieren +Recepisse+, das; _[s], _[s] (lat., »empfangen zu haben«, erg. bescheinigt); Empfangsschein +Recept etc.+ s. Rezept etc. +Receß+, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Vergleich, Abschluß der Verhandlungen +Rechen+, der; _s, _ +Rechen-+.. (+buch+, +fehler etc.+) +Recherche+, die; _, _n (franz.); Nachforschung +recherchieren+ s. Recherche +rechnen+ +Rechnung+, die; _, _en +recht+; das ist recht, das ist mir recht, das geschieht ihm recht; recht haben, sein, thun; nichts Rechtes, etwas Rechtes wissen, können; du bist mir der Rechte; zum Rechten sehen; zur Rechten gehen; rechter Hand; rechterseits +Recht+, das; _[e]s, _e; mit Recht; zu Recht bestehen, erkennen; Recht sprechen; von Rechts wegen; das ist Rechtens, im Wege Rechtens; recht haben, recht behalten, er hat recht; zurechtkommen, -machen u. zurecht kommen, zurecht machen +Rechte+ (Hand), die; _n; zur Rechten +Rechteck+, das; _[e]s, _e +rechten+ +rechtfertigen+ +rechtlich+ +rechts+; rechtsum; rechtsumkehrt! (auch: rechtsum kehrt!) +rechtschaffen+ +Rechtschreibung+, die; _, _en +Rechtsprechung+, die; _, _en +rechtwink[e]lig+ +recidiv+ (lat.); rückfällig +Recidiv+, das; _[e]s, _e; Rückfall bei einer Krankheit; s. recidiv +recipe!+; (lat., »nimm«); das Recipe, Rezept +Recipiend+, der; _en, _en (lat.); der Aufzunehmende +Recipient+, der; _en, _en; »Aufnehmer«; Behälter zum Auffangen des Destillates; Glasglocke bei der Luftpumpe; s. Recipiend +recipieren+ (lat.); aufnehmen, einnehmen +Reciprocität+, die; _ (neulat.); Gegenseitigkeit +reciprok+ s. Reciprocität +recitando+ (lat., ital.); nach Art des Recitativs (s. d.) vorzutragen +Recitation+, die; _, _en (lat.); Vortrag (eines Gedichts) +Recitativ+, das; _[e]s, _e (ital.); Redegesang, Vortragsweise, die zwischen Gesang und Rede steht +recitieren+ (lat.); hersagen, vortragen +Reck+, das; _[e]s, _e +Recke+, der; _n, _n +recken+ +Redacteur+[125], der; _[e]s, _e (frz.); Anordner und Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. +Redaction+ s. Redaktion +Redakteur+[126] s. Redacteur +Redaktion+, die; _, _en; s. Redacteur +redaktionell+ +Rede+ (das Geredete), die; _, _n; Rede stehen; zur Rede stellen +Redemptorist+, der; _en, _en; Angehöriger eines den Jesuiten verwandten Ordens +reden+ +Rederei+, die; _, _en; Geschwätz ..+-redig+ (ruhmredig etc.) +redigieren+; druckfertig machen, abfassen; vgl. Redacteur +Redingote+, die; _, _s (franz., engl. ~riding-coat~, »Reitrock«); Überzieher +redivivus+ (lat.); wiedererstanden; Lutherus redivivus +redlich+ +Redner+, der; _s, _ +rednerisch+; (der) rednerischte +Redoute+, die; _, _n (franz.); Feldschanze; Maskenball +Redowa+, die; _, _s (böhm.); Walzerart +redressieren+ (franz.); wieder gut machen, ins reine bringen +redselig+ +reducieren+, +reduzieren+ (lat.); zurückführen; kleine Münzsorten, Gewichte u. dgl. in größere verwandeln; herunterbringen +Reduktion+, die; _, _en; s. reducieren +Reduplikation+, die; _, _en (lat.); Verdoppelung +reduzieren+, +reducieren+ s. d. +Reede+[127], die; _, _n; Ankerplatz +Reeder+, der; _s, _; Schiffsreeder +Reederei+, die; _, _en +reell+ (neulat., franz.); wirklich; zuverlässig, redlich +Reellität+, die; _; s. reell +Reep+, das; _[e]s, _e; Seil, Tau +Reepschläger+, der; _s, _; Seiler +Refaktie+, die; _ (holl., lat.); Zahlungsabzug wegen schadhafter Waren +Refektorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Speisesaal (in Klöstern) +Referat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Bericht, Vortrag +Referendar+, der; _[e]s, _e (neulat.); »Berichterstatter«, Titel für gewisse Beamte nach der ersten Staatsprüfung +Referent+, der; _en, _en (lat.); Berichterstatter; vgl. Referat +Referenz+, die; _, _en (neulat., frz.); Verweisung, Auskunft +referieren+, vgl. Referent +Reff+, das; _[e]s, _e; Traggestell zum Tragen auf dem Rücken; (Lee)segel +reffen+; die Segel verkleinern +reflektieren+ (lat.); zurückstrahlen; nachdenken über etwas; Ansprüche machen auf etwas +Reflektor+, der; _s, _en (neulat.); Lichtspiegel, Zurückwerfer des Lichts +Reflex+, der; _es, _e; Abglanz, Widerschein; s. Reflektor +Reflexion+, die; _, _en; Widerstrahlung; Erwägung etc.; vgl. reflektieren +reflexiv+ (lat.); rückbezüglich +Reform+, die; _, _en (lat., frz.); Verbesserung +Reformation+, die; _, _en (lat.); Umgestaltung, Verbesserung, bes. Kirchenverbesserung +Reformator+, der; _s, _en; s. Reformation +reformieren+ s. Reformation +Refrain+, der; _s, _s (franz.); Wiederholungssatz am Schluß der Strophen, Kehrreim +Refraktion+, die; _ (lat.); Strahlenbrechung +Refrigerator+, der; _s, _en (neulat.); »Kühler« +Refugié+, der; _[s], _s (franz.); Flüchtling +refüsieren+ (franz.); verweigern, abschlagen +Regal+, das; _[e]s, _e (neulat.?); Gestell mit Gefächern; Bücherbrett; Orgelregister +Regal[e]+, das; _s, ..lien (lat.); Hoheitsrecht +regalieren+ (franz.); reichlich bewirten +Regalität+, die; _; Recht auf Regalien; vgl. Regal[e] +Regatta+, die; _, _s u. ..ten (ital.); Wettfahrt mit Ruderbooten +rege+ +Regel+, die; _, _n; die Regel de tri, Regeldetri, Dreisatzrechnung +regeln+ +regen+ +Regen+, der; _s, _ +Regeneration+, die; _ (lat.); Wiederauffrischung, Wiedergeburt +Regenerator+, der; _s, _en; s. Regeneration +regenerieren+ s. Regeneration +Regenschauer+, der; _s, _ +Regenschirm+, der; _[e]s, _e +Regent+, der; _en, _en (lat.); (stellvertretender) Herrscher +Regentschaft+, die; _, _en; s. Regent +Regesten+, _pl._ (lat.); chronologisches Urkundenverzeichnis +Regie+, die; _, _[e]n (franz.); Verwaltung (von Staatseinkünften); Leitung des Theaters +regieren+, vgl. Regent +Regierung+, die; _, _en; s. regieren +Regime+, das; _s, _s (franz.); Regierungsform; Lebensordnung +Regiment+, das; _[e]s, _e u. (Militär:) _er (neulat.); Herrschaft; militärischer Körper +Regina+, +Regine+ (w. P.) +Region+, die; _, _en (lat.); Gegend +Regisseur+, der; _[s], _e (frz.); Theaterleiter; vgl. Regie +Register+, das; _s, _ (neulat., aus ~regestum~, vgl. Regesten); Verzeichnis; Stimmenzug (in Orgeln) +Registrator+, der; _s, _en; der das Register (s. d.), Eintragebuch, führende Beamte; vgl. Registratur +Registratur+, die; _, _en; Aufbewahrungsort für die eingetragenen, geordneten Schriftstücke; s. Register +registrieren+; eintragen; vgl. d. vor. Wörter +Reglement+, das; _s, _s (frz.); Dienst-, Geschäftsordnung +reglementieren+; anordnen; s. Reglement +Reglette+, die; _, _n (franz.); Durchschußlinie +Reglisse+, die; _ (franz., aus neulat. ~liquiritia~); Lakriz, Süßholzzucker +regnen+ +regnerisch+, +regnicht+; (der) regnerischte +Regreß+, der; ..gresses, ..gresse (lat.); Rückanspruch; Maßregel, durch die man bei jemand Schadloshaltung sucht +regreßpflichtig+; zum Eintreten für verursachten Schaden verpflichtet; s. Regreß +regsam+ +regulär+ (neulat.); regelmäßig +Regulativ+, das; _[e]s, _e (neulat.); regelnde Verfügung, Geschäftsordnung +Regulator+, der; _s, _en (neulat.); Regler, Ordner; Pendeluhr etc. +regulieren+ s. Regulator +Regung+, die; _, _en +Reh+, das; _[e]s, _e +Rehabeam+ (m. P.) +Rehabilitation+, die; _, _en (neulat.); Wiedereinsetzung in den frühern Stand +rehabilitieren+ s. Rehabilitation +Rehbock+, der; _[e]s, ..böcke [+Rehde etc.+ s. Reede etc. +Rehe+, die; _, _n; Pflugsterz +Rehposten+, _pl._; dicker Schrot +Rehziemer+, der; _s, _ +Reibe+, die; _, _n +reiben+; du riebst; gerieben +Reibung+, die; _, _en +Reich+, das; _[e]s, _e +reich+; arm u. reich (Leute) +reichen+ +reichhaltig+ +reichlich+; aufs reichlichste +Reichskanzler+, der; _s, _ +Reichstag+, der; _[e]s, _e +reichsunmittelbar+ +Reichtum+, der; _[e]s, ..tümer +reif+ +Reif+, der; _[e]s, _e; gefrorner Tau u. Reifen +Reife+, die; _ +reifeln+; gereifelt (kanneliert) +reifen+ +Reifen+, der; _s, _; der +Reif+; _[e]s, _e +Reifeprüfung+, die; _, _en +reiflich+ +Reigen+, +Reihen+, der; _s, _ +Reihe+, die; _, _n +Reihen+, +Reigen+, der; _s, _ +reihen+ +Reiher+, der; _s, _ ..+-reihig+ (einreihig etc.) +Reim+, der; _[e]s, _e +reimen+ +Reims+ (Ort) +rein+; ins reine bringen, kommen, aber: ins Reine (die Reinschrift) schreiben; mit etwas oder einem im reinen sein +Reineclaude+, die; _, _n (frz.); grüne Pflaume +Reineke Fuchs+ +Reinette+ s. Renette +Reinhard+ (m. P.) +Reinheit+, die; _ +Reinhold+ (m. P.) +reinigen+ +Reinigung+, die; _, _en +reinlich+ +Reinschrift+, die; _ +Reis+, der; Reises; Getreideart +Reis+, das; Reises, Reiser; das Reislein +Reis+, _pl._; Münze +Reise+, die; _, _n; das Reischen +reisen+; du reisest u. reist, er reist; du reistest; gereist +Reisende+, der; _n, _n +Reisig+, das; _s +reisig+ +Reisige+, der; _n, _n +Reislauf+, der; _[e]s +Reisläufer+, der; _s, _ +Reiß-+.. (+brett+, +feder+, +zeug etc.+) +Reißaus+, der u. das; _; Reißaus nehmen +reißen+; du reißest u. reißt, er reißt; du rissest, er riß; gerissen; reiß[e]! +reißend+ +Reißer+, der; _s, _ +Reitel+, der; _s, _; Drehstange, kurze, dicke Stange +reiten+; du ritt[e]st, geritten; reit[e]! +reitend+; reitende Artillerie, reitende Post +Reiter+, der; _s, _ +Reiterei+, die; _, _en +Reiz+, der; _es, _e +reizen+; du reizest u. reizt, er reizt; du reiztest; gereizt +Reizung+, die; _, _en +Rekapitulation+, die; _, _en (lat.); übersichtliche Zusammenfassung des Gesagten +rekapitulieren+ s. Rekapitulation +Rekel+, der; _s, _ +Rekelei+, die; _, _en +rekeln+ +Reklamation+, die; _, _en (lat.); Zurückforderung; Einsprache, Einwand; Beschwerde +Reklame+, die; _, _n (franz.); (marktschreierische) Empfehlung durch Anzeigen; Marktschreierei +reklamieren+, vgl. Reklamation +Rekognition+, die; _, _en (lat.); Anerkennung der Echtheit; Beglaubigung +rekognoscieren+, +rekognoszieren+ (lat.); anerkennen; auskundschaften +Rekognoscierung+, +Rekognoszierung+, die; _, _en; s. rekognoscieren +Rekommandation+, die; _, _en (neulat., frz.); Empfehlung +rekommandieren+ s. Rekommandation +rekonstruieren+ (lat.); wiederherstellen +Rekonvalescent+, der; _en, _en (lat.); Genesender +Rekonvalescenz+, die; _; Genesung; s. Rekonvalescent +Rekreation+, die; _, _en (lat.); Erholung, Erfrischung +rekreieren+ s. Rekreation +Rekrut+, der; _en, _en (franz., ~la recrue~, Nachwuchs); neu eintretender Soldat +rekrutieren+; ausheben; s. Rekrut +Rekrutierung+, die; _, _en; Ergänzung der Mannschaft; s. Rekrut +Rektascension+, die; _ (neulat.); »gerade Aufsteigung«, techn. Ausdruck in der Astronomie +rektificieren+ s. rektifizieren +Rektifikation+, die; _ (neulat.); Berichtigung, Zurechtweisung; Läuterung +Rektifikator+, der; _s, _en; »Berichtiger«, Bezeichnung mehrerer Instrumente zum Verbessern u. Berichtigen; s. Rektifikation +rektifizieren+, vgl. Rektifikation +Rektion+, die; _ (lat.); »Regierung«; Abhängigkeitsverhältnis der Wörter voneinander +Rektor+, der; _s, _en (lat.); Leiter, Schulvorstand +Rektorat+, das; _[e]s, _e; Wohnung od. Amt eines Rektors, s. d. +rekurrente Reihen+, in der Algebra +rekurrieren+ (lat.); seine Zuflucht nehmen zu, auf etwas zurückkommen +Rekurs+, der; ..kurses, ..kurse (lat.); Berufung; Schadloshaltung +Relais+, das; _, _ (frz.); Vorspann, Pferdewechsel +Relation+, die; _, _en (lat.); Beziehung, Bericht +relativ+ (lat.); bezüglich +Relativum+, das; _[s], ..va u. ..ve (lat.); zurückbezügliches Fürwort +Relegation+, die; _, _en (lat.); Ausweisung +relegieren+ s. Relegation +Relief+, das; _s, _s (frz.); aus der Fläche hervortretendes Bildwerk +Religion+, die; _, _en (lat.); Gottesverehrung +religiös+; (der) religiöseste; gottesfürchtig; s. Religion +Religiosität+, die; _ (franz.); Gottesfurcht, Frömmigkeit +Relikten+, _pl._ (lat.); Hinterlassene +Reliquie+, die; _, _n (lat.); Überbleibsel +remedieren+ (lat.); heilen, abhelfen; Rechtsmittel gebrauchen +Remedium+, das; _s, ..ien (lat.); Heilmittel; der zulässige Mindergehalt der Münzen an edlem Metall +Remedur+, die; _; s. remedieren [+Remesse+ s. Rimesse +Remigius+ (m. P.) +Reminiscenz+, die; _, _en (lat.); Erinnerung, Anklang +remis+; Partie remise (frz.); unentschieden +Remise+, die; _, _n (franz.); Wagenschuppen +Remission+, die; _, _en (lat.); Nachlassung; Rücksendung +Remittenden+, _pl._ (lat.); das Zurückzusendende +Remittent+, der; _en, _en (lat.); »Übersender«; derjenige, der einen Wechsel begiebt +remittieren+ (lat.); übersenden, bes. Geld oder Wechsel; (Bücher) zurückschicken +Remolade+, die; _ (frz.); Art scharfer Brühe +Remonstration+, die; _, _en (neulat.); Gegenvorstellung +remonstrieren+ s. Remonstration +Remonte+, die; _, _n (franz.); Ergänzung der Dienstpferde +Remontoiruhr+, die; _, _en (frz.); ohne Schlüssel durch Drehung am Kloben aufziehbare Uhr +Remorqueur+, der; _s, _e u. _s (frz.); Schleppdampfschiff +removieren+ (lat.); entfernen, absetzen +rempeln+ +remplacieren+ (frz.); ersetzen +Rempter+, +Remter+, der; _s, _ (aus ~refectorium~, s. d.); Speisesaal in Klöstern und Burgen +Remuneration+, die; _, _en (lat.); Vergeltung, Belohnung für geleistete Dienste +remunerieren+ s. Remuneration +Renaissance+, die; _ (franz.); »Wiedergeburt«; Wiederaufleben der Künste und Wissenschaften im Reformationszeitalter +Renata+ (w. P.) +Renatus+ (m. P.) +Rencontre+, das; _s, _s (frz.); Begegnung, Zusammenstoß +Rendant+, der; _en, _en (frz.); Rechnungsführer +Rendantur+, die; _, _en; Wohnung oder Amt eines Rendanten, s. d. +Rendezvous+, das; _, _ (frz.); »Stelldichein«, Sammelplatz +Renegat+, der; _en, _en (neulat.); Verleugner seines Glaubens +Renette+, die; _, _n (franz.); Apfelart +renitent+ (lat.); widerspenstig +Renitenz+, die; _; s. renitent +Renke+, die; _, _n; der +Renk+; _en, _en; Fischart +rennen+; du ranntest, _conj._ renn[e]test; gerannt +Renner+, der; _s, _ +Renntier+, das; _[e]s, _e (schwed. ~ren~); eigentl. Rentier, aber an rennen angelehnt +Renommage+, die; _ (franz.); Prahlerei +Renommee+, das; _s; die +Renommee+; _ (franz.); (guter) Ruf +renommieren+; prahlen; s. Renommage +Renommist+, der; _en, _en; Prahlhans; s. renommieren +Renonce+, die; _, _n (franz.); Fehlen einer Farbe beim Kartenspiel; Corpsstudent im ersten Semester vor der förmlichen Aufnahme unter die Burschen +renoncieren+ (franz.); verzichten +Renovation+, die; _, _en (lat.); Erneuerung +renovieren+ s. Renovation +rentabel+ (n. d. Franz. gebildet); zinstragend, einträglich +Rentabilität+, die; _; s. rentabel +Rent-+.. (+amt etc.+); Rechnungs-.. (amt etc.) +Rente+, die; _, _n (neulat., frz.); Geldertrag +Rentei+, die; _, _en; Rentamt +Rentier+, der; _s, _s (franz.); von dem Vermögensertrag Lebender +rentieren+; eine gute Rente (s. d.) abwerfen +Rentner+, der; _s, _ +Reorganisation+, die; _, _en (neulat.); Neugestaltung +reorganisieren+ s. Reorganisation +Reparatur+, die; _, _en; s. reparieren +reparieren+ (lat.); wiederherstellen, ausbessern +repartieren+ (frz.); verteilen +Repartition+, die; _, _en; s. repartieren +Repertoire+, das; _s, _s (frz.); Verzeichnis, bes. der zur Aufführung kommenden Bühnenstücke +Repertorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Verzeichnis, bes. Nachschlagebuch +Repetent+, der; _en, _en (lat.); »Wiederholer«, Docent +repetieren+ (lat.); wiederholen +Repetieruhr+, die; _, _en; s. repetieren +Repetition+, die; _, _en; vgl. repetieren +Repetitorium+, das; _[s], ..rien (nlat.); wiederholender Unterricht +replicieren+ s. replizieren +Replik+, die; _, _en (neulat.); Gegenrede; Wiederholung, Nachbildung eines Kunstwerks +replizieren+; entgegnen; s. Replik +Report+, der; _[e]s, _e (franz.); technischer Ausdruck im Börsenwesen +Reporter+, der; _s, _ (engl.); Berichterstatter +reportieren+; das Geld zum Reportgeschäft darleihen; vgl. Report +Repositorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Gestell zum Aufbewahren von Büchern, Brettergestell [+Repphuhn+ s. Rebhuhn +Repräsentant+, der; _en, _en (lat.); Vertreter, Abgeordneter +Repräsentation+, die; _, _en; Vertretung; s. repräsentieren +repräsentativ+; auf Vertretung beruhend; s. repräsentieren +repräsentieren+ (lat.); vertreten, bes. unter Wahrnehmung der Würde des Amtes +Repressalien+[128], _pl._ (frz.); Vergeltungs-, Gegenmaßregeln +repressiv+ (lat.); hemmend, unterdrückend +Reprise+, die; _, _n (franz.); Wiederholung +reproducieren+ s. reproduzieren +Reproduktion+, die; _, _en; s. reproduzieren +reproduzieren+ (neulat.); wieder hervorbringen, neu schaffen; wieder vorlegen +Reps+, +Raps+, der; Repses +Reptil+, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); kriechendes Tier +Republik+, die; _, _en (lat.); Freistaat +Republikaner+, der; _s, _; s. Republik +republikanisch+; (der) republikanischte; s. Republik +republikanisieren+ (franz.); zur Republik machen +Republikanismus+, der; _ (neulat.); Anhänglichkeit an die republikanische Staatsform +Repudiation+, die; _ (lat.); Verschmähung, Lossagung von einer Verbindlichkeit +Repuls+, der; ..pulses, ..pulse (lat.); Zurückweisung, abschlägliche Antwort +Repulsion+, die; _, _en (lat.); Zurückstoßung, Rückschlag, Widerlegung +repulsiv+; zurückstoßend, widerlegend; s. Repulsion +Reputation+, die; _ (lat.); (guter) Ruf, Ansehen +reputierlich+; ansehnlich; s. Reputation +Requiem+, das; _s, _s (lat.); Seelenmesse +requirieren+ (lat.); herbeischaffen, liefern lassen; die Mitwirkung in Anspruch nehmen +Requisit+, das; _[e]s, _e u. _en (lat.); Erfordernis, bes. zur Aufführung eines Bühnenstücks; Zubehör +Requisiteur+, der; _s, _s u. _e; am Theater der Besorger der Requisiten, s. d. +Requisition+, die; _, _en; vgl. requirieren +Reseda+, die; _, _s +Reservat+, das; _[e]s, _e (lat.); Vorbehalt +Reservation+, die; _, _en (lat.); Vorbehalt, Verwahrung +Reserve+, die; _, _n (frz.); zurückhaltendes Benehmen; Ersatzmannschaft +reservieren+ (lat.); aufbewahren, aufsparen; +reserviert+, zurückhaltend +Reservist+, der; _en, _en; Angehöriger der Reserve (s. d.), ausgedienter und einstweilen entlassener Soldat +Reservoir+, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); (Wasser)aufbewahrungsbehälter, Sammelbecken +Resident+, der; _en, _en (lat.); Regierungsvertreter, -bevollmächtigter; Geschäftsträger +Residenz+, die; _, _en (lat.); Wohnsitz des Staatsoberhauptes +residieren+ s. Residenz +Residuum+, das; _[s], ..duen (lat.); Überrest, Bodensatz +Resignation+, die; _ (lat.); Verzichtleistung, Ergebung +resignieren+ s. Resignation +reskribieren+ (lat.); schriftlich antworten, bescheiden +Reskript+, das; _[e]s, _e; amtlicher Bescheid, Verfügung; s. reskribieren +resolut+ (lat.); entschlossen +Resolution+, die; _, _en (lat.); »Auflösung«, Verwandlung höherer Werte in niedere; Beschluß +resolvieren+ s. Resolution +Resonanz+, die; _, _en (lat.); Widerhall, Schallverstärkung +resorbieren+ (lat.); aufsaugen +Resorption+, die; _; Aufsaugung; s. resorbieren +Respekt+, der; _[e]s (lat.); Rücksicht, Ehrerbietung +respektabel+; ansehnlich; s. respektieren +respektieren+; achten, in Ehren halten; vgl. Respekt +respektierlich+, s. v. w. respektabel +respektiv+ (neulat.); jedesmalig, jeweilig; +respektive+, beziehungsweise +Respiration+, die; _, _en (lat.); Atmung +Respirator+, der; _s, _en (lat.); »Atmer«, Vorkehrung, um das Atmen zu erleichtern +respirieren+ (lat.); atmen +respondieren+ (lat.); antworten +responsabel+ (frz.); verantwortl. +Responsorien+, _pl._ (lat.); Wechselgesänge zwischen Geistlichem und Gemeinde +Ressen+, der; _s, _ (bergm.); Graben, in dem die Seife (Erzwäsche) vorgenommen wird +Ressort+, der; _s (franz.); Aufschwung, Springfeder +Ressort+, das; _s, _s; Geschäftskreis einer Behörde; s. d. vor. Wort +ressortieren+; zu dem Ressort (s. d.) gehören; unterstehen +Ressource+, die; _, _n (franz.); Hilfsmittel; Erholungsgesellschaft +Rest+, der; _es, _e u. (Schnittwaren:) _er +Restant+, der; _en, _en (frz.); mit der Zahlung im Rückstand Befindlicher, Schuldner +Restaurant+, das; _s, _s (frz.); Erholungsraum, Wirtschaft +Restaurateur+, der; _s, _e; Inhaber eines Restaurants, s. d. +Restauration+, die; _, _en; Wiederherstellung; auch s. v. w. Restaurant, s. d. +restaurieren+ s. Restauration +restieren+ (lat., frz.); übrig, im Rückstand sein +restituieren+ (lat.); wiedererstatten, wiederherstellen +Restitution+, die; _, _en; Wiedererstattung; Wiedereinsetzung; s. restituieren +Restriktion+, die; _, _en (lat.); Einschränkung, Vorbehalt +restringieren+; einschränken; zusammenziehen; s. Restriktion +Resultante+, die; _, _n (lat.); die sich aus mehreren Faktoren ergebende Kraft +Resultat+, das; _[e]s, _e; Ergebnis; s. Resultante +resultieren+; sich ergeben, folgen; s. Resultat +Resumé+, auch: +Resümee+, das; _s, _s (franz.); Zusammenfassung, Übersicht +resümieren+ s. Resumé +retablieren+ (franz.); wiederherstellen +Retablissement+, das; _s, _s; s. retablieren +retardando+ s. ritardando +Retardat+, das; _[e]s, _e (lat.); Verzögerung einer Zahlung, bes. der Zubuße des Kuxinhabers +Retardation+, die; _, _en; s. retardieren +retardieren+ (lat.); verzögern, verspäten +Retention+, die; _, _en (lat.); Zurückbehaltung +Retirade+, die; _, _n (franz.); Rückzug; Abort +retirieren+ (franz.); sich zurückziehen +Retorsion+, die; _, _en (lat.); Erwiderung einer unbilligen Maßregel durch eine ähnliche; Vergeltungsmaßregel +Retorte+, die; _, _n (frz.); Destilliergefäß, Kolbenglas +Retouche+, die; _ (franz.); Überarbeitung, z. B. einer Photographie +retouchieren+ s. Retouche +retour+ (franz.); zurück; Retour-.. (billet etc.) +retournieren+ (frz.); zurückkehren, zurücksenden +Retraite+, die; _, _n (franz.); Rückzug, Zeichen zum Rückzug, Zapfenstreich +retrodatieren+ (neulat.); von einem frühern Tage datieren +retrograd+ (lat.); rückläufig, zurückgehend +retrospektiv+ (neulat.); zurückschauend, rückblickend +retrovertieren+ (lat.); zurückwenden, zurückübersetzen +retten+ +Retter+, der; _s, _ +Rettich+, der; _[e]s, _e +Rettig+ s. Rettich +Rettung+, die; _, _en +Reue+, die; _ +reuen+ +reumütig+ +Reuse+ (Fisch-), die; _, _n +Reuß+ (Land); Reuß-Schleiz, Reuß-Greiz; reußisch +Reuß+, die; Fluß +Reußen+, _pl._; Russen +reüssieren+ (frz.); gelingen; Glück haben +reuten+ (roden) +Revaccination+, die; _, _en (neulat.); Wiederimpfung +revaccinieren+ s. Revaccination +Revanche+, die; _, _n (franz.); Vergeltung, Rache +revanchieren+; sich revanchieren, Vergeltung üben und zwar sich rächen, oder eine Aufmerksamkeit u. dgl. erwidern; s. Revanche +Reveille+, die; _, _n (franz.); Weckruf +Revenue+, die; _, _n u. ..nüen (franz.); Einkommen, Einkünfte +Reverenz+, die; _, _en (lat.); Ehrfurchtserweisung; Verbeugung +Reverie+, die; _, _[e]n (franz.); Träumerei; Tonstück +Revers+, der; ..verses, ..verse (lat.); Kehrseite einer Münze; Umschlag am Rock; Verpflichtungsschein +Reversalien+, _pl._ (neulat.); Anerkennung bestehender Rechte u. Freiheiten von seiten eines die Regierung antretenden Fürsten +Revident+, der; _en, _en; der sich des Rechtsmittels der Revision Bedienende; s. v. w. Revisor, s. d. +revidieren+ (lat.); nachsehen, prüfen +Revier+, das; _[e]s, _e (aus lat. ~riparium~, Uferstrich); Bezirk +Revirement+, das; _s, _s (frz.); Abrechnung durch Übertragung; Wenden eines Schiffes +Revision+, die; _, _en; Prüfung; vgl. revidieren +Revisor+, der; _s, _en; s. Revision +revocieren+, +revozieren+ (lat.); widerrufen +Revokation+, die; _, _en; s. revocieren +Revolte+, die; _, _n (franz.); Aufstand, Empörung +revoltieren+ s. Revolte +Revolution+, die; _, _en (lat., frz.); gewaltsamer Umsturz bestehender Verhältnisse, Staatsumwälzung +revolutionär+ s. Revolution +revolutionieren+ s. Revolution +Revolver+, der; _s, _ (engl.); Drehpistole +revozieren+, +revocieren+ s. d. +Revue+, die; _, _n u. ..üen (frz.); Durchsicht; Heerschau +Rezdechaussee+, das; _[s], _s (frz.); Erdgeschoß +Rezensent etc.+ s. Recensent etc. +Rezept+, das; _[e]s, _e (lat.); Vorschrift für Anfertigung einer Arznei, einer Speise +rezeptieren+; Rezepte verschreiben +Rezeption+, die; _, _en (lat.); Aufnahme +Rezeptor+, der; _s, _en (lat.); Empfänger, Einnehmer +Rezeptur+, die; _, _en; Wohnung, Amt eines Rezeptors, s. d. +Rezeß+ s. Receß +rezipieren etc.+ s. recipieren etc. +Reziprozität etc.+ s. Reciprocität etc. +Rhabarber+, der; _s (gr.-lat.); Pflanzengattung +Rhachitis+, die; _ (gr.); Krümmung des Rückgrats, englische Krankheit +Rhapsode+, der; _n, _n (gr.); Sänger, Vortrager epischer Gedichte +Rhapsodie+, die; _, _[e]n; von Rhapsoden (s. d.) vorgetragenes episches Gedicht, Bruchstück eines solchen +rhapsodisch+; bruchstückartig; s. Rhapsodie +Rhapsodist+, der; _, en, _en; Zusammenfüger von Rhapsodien, Rhapsode, s. d. [+Rhätien+ s. Rätien +Rhede etc.+ s. Reede etc. +Rhein+, der; Fluß +Rheingau+, der u. das; Land +rheinisch+ +rhenanisch+, s. v. w. rheinisch +Rheometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Strommesser +Rhetor+, der; _s, _en (griech.); Redner; Lehrer der Redekunst +Rhetorik+, die; _; Redekunst; s. Rhetor +Rhetoriker+, der; _s, _; kunstmäßiger Redner; vgl. Rhetor +rhetorisch+; (der) rhetorischte; mit redekünstlerischem Schmuck ausgestattet; schönrednerisch; s. Rhetoriker +rheumatisch+ (griech.); flußartig; s. Rheumatismus +Rheumatismus+, der; _, ..men (griech.); Gliederfluß, Gliederreißen +Rhinoceros+, das; _, _ u. ..rosse (griech.); Nashorn +Rhinoplastik+, die; _ (griech.); »Nasenbildung«, künstliche Ersetzung der Nase +Rhizom+, das; _[e]s, _e (gr.); Wurzelstock, Pfahlwurzel +Rhizophoreen+, _pl._ (gr.); »Wurzelträger«, Pflanzenfamilie +Rhododendron+, das; _s, ..dren (gr.); »Rosenbaum«, Pflanzengattung, zu der die Alpenrose gehört +rhombisch+, vgl. Rhombus +Rhomboeder+, der; _s, _ (gr.); von sechs gleichen Rhomben begrenzter Körper, verschobener Würfel +Rhomboid+, das; _[e]s, _e (gr.); schiefes, längliches Viereck, verschobenes Rechteck +Rhombus+, der; _, _ u. ..ben (griech.); Raute, verschobenes Viereck +Rhön+, die; Gebirge +Rhone+, die; Fluß +Rhythmik+, die; _ (gr.); Lehre vom Rhythmus, s. d. +rhythmisch+; (der) rhythmischte; s. Rhythmus +Rhythmus+, der; _, ..men (gr.); Gleichmaß, Ebenmaß; geordnete Folge von Zeitabteilungen; Tanztakt, Verstakt; Wohlklang der Rede +ribben+; reibend schaben, z. B. den Flachs [+Ribs+ s. Rips +Richard+ (m. P.) +Richte+, die; _; Richtweg; in die Richte gehen +richten+ +Richter+, der; _s, _ +richterlich+ +Richtfest+, das; _es, _e +richtig+ +Richtigkeit+, die; _ +Richtscheit+, das; _[e]s, _e +Richtung+, die; _, _en +Ricinusöl+, das; _[e]s, _e; Öl aus den Früchten des Ricinus oder Wunderbaumes +Ricke+, die; _, _n; Rehkuh +riechen+; du rochst, _conj._ röchest; gerochen; riech[e]! +Ried+, das; _[e]s, _e +Riedgras+, das; ..grases, ..gräser +Riefe+, die; _, _n +riefen+, riefeln +Riege+ (Turn-), die; _, _n +Riegel+, der; _s, _ +Rieke+ s. Rike +Riemen+, der; _s, _; schmaler Lederstreif; Ruder +Riemer+, der; _s, _ +Ries+, das; Rieses, Riese; 4 Ries +Riese+, der; _n, _n; die Riesin +Riese+, die; _, _n; Holzrutschbahn +rieseln+ +riesenhaft+ +riesig+ +Riesling+, der; _[e]s, _e; Traubensorte [+Rieß+ s. Ries +Riester+, der; _s, _; Flicken [+Riester+ (die) s. Rüster [+Riet+ s. Ried +Riff+, das; _[e]s, _e +Riffel+, die; _, _n; Flachskamm, Reffkamm [+Riffel+ (der) s. Rüffel +riffeln+ (Flachs) +rigolen+ (frz.); tief umgraben, mit Furchen (frz. ~rigole~, Wasserrinne) versehen +Rigolpflug+, der; _[e]s, ..pflüge; s. rigolen +Rigorismus+, der; _ (neulat.); übertriebene Strenge, Starrheit +Rigorist+, der; _en, _en; s. Rigorismus +rigoristisch+; (der) rigoristischte; s. Rigorismus +rigoros+ s. rigorös +rigorös+; (der) rigoröseste; sehr streng; s. Rigorosum +Rigorosum+, das; _[s] (neulat.); strenges Examen, bes. Doktorexamen +Rike+ (w. P.); Rikchen +rikoschettieren+ (frz.); aufschlagend abprallen Rille, die; _, _n; kleine Rinne, Furche +Rimesse+, die; _, _n (franz.); Sendung von Geld oder Wechseln +Rind+, das; _[e]s, _er +Rinde+, die; _, _n +Rinder-+ u. +Rindsbraten+, der; _s, _ +rindig+ +Rindvieh+, das; _[e]s +Ring+, der; _[e]s, _e; das Ringelchen, Ringlein +Ringel+, der; _s, _; kreisförmig Gewundenes; ein Kohlenmaß +ringeln+ +ringen+; du rangst, _conj._ rängest; gerungen; ring[e]! +rings+; ringsum; ringsherum; ringsumher +Rinne+, die; _, _n +rinnen+; es rann, _conj._ ränne; geronnen +Rinnsal+, das; _[e]s, _e [+riolen+ s. rigolen +Rippe+, die; _, _n +rippen+ +Rippenspeer+, der; _[e]s ..+-rippig+ (vierrippig etc.) +Rips+, der; Ripses, Ripse; Zeug +Risalit+, der; _s, _e (ital.); senkrecht laufender Vorsprung an einer Gebäudefassade +Rise+, die; _, _n; langer Schleier +Risiko+, das; _s, _s (ital.); Gefahr +riskant+ (franz.); gefährlich, gewagt +riskieren+; wagen; s. riskant +Rispe+, die; _, _n +Riß+, der; Risses, Risse; das Rißchen +rissig+ +Rist+, der; _es, _e +ritardando+ (ital.); mit verminderter Schnelligkeit vorzutragen +rite+ (lat.); in herkömmlicher, feierlicher Weise +Ritornell+, das; _[e]s, _e (ital.); wiederkehrender Satz, Refrain; kleines (römisches) Volkslied +Ritratte+, die; _, _n (ital.); Rückwechsel, durch den man seinen Regreß (s. d.) an den Vormann nimmt +Ritt+, der; _[e]s, _e +Ritter+, der; _s, _ +ritterbürtig+ +ritterlich+ +rittlings+ +Rittmeister+, der; _s, _ +Ritual+, das; _[e]s, _e (lat.); Inbegriff der feierlichen Formeln, Gebräuche beim Gottesdienst etc. +Ritualist+, der; _en, _en; Kenner des Rituals +rituell+; zum Ritus (s. d.) gehörig +Ritus+, der; _, _ u. ..ten (lat.); (feierlicher) Brauch +Ritz+, der; _es, _e +Ritze+, die; _, _n +ritzen+; du ritzest u. ritzt, er ritzt; du ritztest; geritzt +Rival+, der; _[e]s u. _en, _e[n] (lat.); Nebenbuhler +rivalisieren+; Rival (s. d.) sein +Rivalität+, die; _, _en; Nebenbuhlerschaft, Eifersucht; Wettbewerb +Roastbeef+, das; _s, _s (engl.); Rostbraten +Robbe+, die; _, _n; Seehund +Robber+, der; _s, _ (engl.); Doppelpartie im Whistspiel +Robe+, die; _, _n (frz.); Kleid, Amtstracht +Robert+ (m. P.) +Robinie+, die; _, _n (neulat.); Pflanzengattung, zu der die Akazien gehören +Robinsonade+, die; _, _n +Robot+, die; _, _e (slaw.); Frondienst +robust+ (lat.); stark, vierschrötig +Rochade+, die; _, _n (franz.); das Rochieren, s. d. +Roche+, der; _n, _n (arab., frz.); Turm im Schach +röcheln+ +Rochen+, der; _s, _; der +Roche+; _ns, _n +rochieren+; Turm u. König nach bestimmten Regeln zugleich versetzen; vgl. Roche +Rock+, der; _[e]s, Röcke; das Röckchen +Rockelor+, der; _s, _s u. _e (frz. ~roquelaure~); Regenmantel, Überzieher +Rocken+ (Spinn-), der; _s, _ [+Rocken+ (Korn) s. Roggen +roden+ +Roderich+ (m. P.) +Rodomontade+, die; _, _n (ital.); Aufschneiderei, Großsprecherei +Rodrigo+ (m. P.) +Rodung+, die; _, _en +Rogen+ (Fisch-), der; _s, _ +Rog[e]ner+, der; _s, _; weibl. Fisch +Roggen+, der; _s; Korn +Roggenmehl+, das; _[e]s +roh+ +Roheit+, die; _, _en +Rohr+, das; _[e]s, _e; Röhrchen +Rohrdommel+, die; _, _n +Röhre+, die; _, _n +Röhricht+, das; _[e]s, _e +röhricht+, +röhrig+ +Rokambole+, die; _ (frz., aus dem deutschen Rockenbolle); Knoblauchart; Kunstausdruck im Lomberspiel +rokoko+; das +Rokoko+; _[s] (frz.; bezeichnet den Geschmack der Zeit Ludwigs XIV. und XV.); mit Muscheln und Steinen verziert; altmodisch, zopfig +Roland+ (m. P.) +Rolle+, die; _, _n; das Röllchen +rollen+ +Roller+, der; _s, _ +Roman+, der; _[e]s, _e +romanisch+; zu einer der aus dem Lateinischen entstandenen Sprachen gehörig +Romanist+, der; _en, _en; Kenner der romanischen Sprachen, des römischen Rechts +Romantik+, die; _; romantisches (s. d.) Wesen; Kunst +Romantiker+, der; _s, _; Anhänger der Romantik, s. d. +romantisch+; (der) romantischte; im Geschmack des christlichen Mittelalters, poetisch; phantastisch; Gegensatz: klassisch +Romanze+, die; _, _n (ital.); epische Dichtgattung, Erzählung im Tone des Volkslieds +Romanzero+, der; _[s], _s (span.); Romanzensammlung +Römer+, der; _s, _ +römisch+ +Romit+, der; _[e]s (griech.?); neuer Sprengstoff +Römling+, der; _[e]s, _e +Ronde+, die; _, _n (frz.); Rundgang, Streifwache; der die Wachen inspizierende Offizier +Rondell+ s. Rundell +Rondo+, das; _[s], _s (franz. ~rondeau~); Ringelreim, Rundgesang mit Refrain etc. +rosa+ (-farben) +Rosa+ (w. P.); +Rosalia+, +Rosalie+ (w. P.) +Rosamunde+ (w. P.) +Rose+, die; _, _n; das Röschen +Rosette+, die; _, _n (franz.); »Röschen« +rosicht+, +rosig+ +Rosinante+, die; _, _n (span.); schlechtes Pferd, Klepper +Rosine+, die; _, _n (frz.); trockne Weinbeere +Rosmarin+, der; _s (lat.); »Meertau«, Pflanze +Roß+, das; Rosses, Rosse; das Rößlein +Roß+, das; _es, _e; die +Roße+; _, _n; Zellenbau im Bienenstocke +Rösselsprung+, der; _[e]s, ..sprünge +rossig+ +Roßkamm+, der; _[e]s, ..kämme; Händler +Roßschweif+, der; _[e]s, _e +Roßtäuscher+, der; _s, _ +Roßtrappe+, die; Felsen +Rost+, der; _es, (Brat-) _e [+Rostbeef+ s. Roastbeef +Rostbraten+, der; _s, _ +Röste+, die; _, _n; Vorrichtung zum Rösten +rosten+ +rösten+ +rostig+ [+Rostral+ s. Rastral +Röstung+, die; _ +rot+; röter, (der) röteste +Rotation+, die; _, _en; Umlauf, kreisförmige Bewegung; vgl. rotieren +Rotbart+, der; _[e]s, ..bärte +Röte+, die; _ +Rötel+, der; _s, _ +Röteln+, _pl._ +röten+ [+roth etc.+ s. rot etc. +Rotgültigerz+, das; _es, _e; Mineral +rotieren+; sich wie ein Rad (lat. ~rota~) um seine Achse bewegen +Rotkäppchen+, das; _s, _ +Rotkehlchen+, das; _s, _ +Rotlauf+, der; _[e]s +rötlich+ +rotnasig+ +Rotstift+, der; _[e]s, _e +Rotte+, die; _, _n +rotten+ +Rotunde+, die; _, _n (lat.); Rundbau +Roture+, die; _ (frz.); Bürgervolk; verächtliche Bezeichnung der Nichtadligen +Roturier+, der; _[s], _s; zur Roture (s. d.) Gehöriger +rotwelsch+ +Rotz+, der; _es +rotzig+ +Roué+, der; _[s], _s (frz.); Wüstling mit äußerlich feinen Sitten +Roulade+, die; _, _n (franz.); Fleischröllchen, Rollfleisch +Rouleau+[129], das; _[s], _s u. _x (frz.); Rollvorhang +Roulette+, das; _s, _s (frz.); Rollscheibe, Glücksrad +roulieren+ (franz.); umlaufen +Route+ (Marsch-), die; _, _n (frz.); angewiesene Straße +Routine+, die; _ (franz.); handwerksmäßige Gewandtheit +routiniert+ s. Routine +Rowdy+, der; _[s], ..dies (engl.); gewaltthätiger Mensch +Royalismus+, der; _ (neulat., franz.); Anhänglichkeit an das Königtum +Royalist+, der; _en, _en; s. Royalismus +royalistisch+; (der) royalistischte; s. Royalismus +Rübe+, die; _, _n +Rubel+, der; _s, _ +Rübezahl+ (m. P.) +Rubikon+, der; Fluß +Rubin+, der; _[e]s, _e +Rüböl+, das; _[e]s, _e +rubricieren+ s. rubrizieren +Rubrik+, die; _, _en (lat.); (»mit Rot gemalte«) Aufschrift, Überschrift; Klasse +rubrizieren+; in eine Rubrik (s. d.) bringen +Rubrum+, das; _[s], ..bra; s. v. w. Rubrik +Rübsamen+, +Rübsen+, der; _s +ruchbar+ Rouleaus vor. +ruchlos+; (der) ruchloseste +Ruck+, der; _[e]s, _e +Rückbleibsel+, das; _s, _ +Rücken+, der; _s, _ +rücken+ +Rückenmarksdarre+, die; _ +rückgängig+ +Rückgrat+, das u. der; _[e]s, _e +Rückhalt+, der; _[e]s, _e +Rückkauf+, der; _[e]s, ..käufe +Rückkehr+, +Rückkunft+, die; _ +rückläufig+ +rücklings+ +Rücksicht+, die; _, _en; Rücksicht nehmen auf; in Rücksicht auf, rücksichts; rücksichtlich +rückständig+ +rückwärts+ +ruckweise+ +Rüde+, der; _n, _n; Hund +rüde+ (frz.); roh, ungesittet +Rudel+, das; _s, _ +Ruder+, das; _s, _ +Rudera+, _pl._ (lat.); Trümmer +Ruderer+, der; _s, _ ..+-ruderig+ (achtruderig etc.) +rudern+ +Rüdiger+ (m. P.) +Rudiment+, das; _[e]s, _e (lat.); erster Anfang der Entwickelung; _pl._ Anfangsgründe +rudimentär+; unausgebildet, im Anfang der Entwickelung stecken geblieben; s. Rudiment +Rudolf+ (m. P.) +Ruf+, der; _[e]s, _e +rufen+; du rufst (üblicher als: du rüfst); du rief[e]st; gerufen; ruf[e]! +Rüffel+, der; _s, _ +rüffeln+ +Rüge+, die; _, _n +rügen+ +Ruhe+, die; _; in Ruhe lassen, setzen +ruhen+ +ruhig+ +Ruhm+, der; _[e]s; Ehre +rühmen+ +rühmlich+ +ruhmredig+ +Ruhr+, die; _, _en; Krankheit +Ruhr+, die; Fluß +Rührei+, das; _[e]s, _er +rühren+ +rührig+ +Rührung+, die; _, _en +Ruin+, der; _[e]s (lat.); Einsturz, Untergang, Verfall +Ruine+, die; _, _n (lat.); zerfallendes Bauwerk etc. +ruinieren+; verwüsten, zu Grunde richten; s. Ruine +Rülps+, der; Rülpses, Rülpse +rülpsen+; du rülpsest u. rülpst, er rülpst; du rülpstest; gerülpst +Rum+, der; _s, (mehrere Gläser:) _s; Getränk; einen Rum trinken +Rummel+, der; _s +Rumor+, der; _[e]s (lat.); Lärm +rumoren+; Rumor (s. d.) machen, lärmen +Rump+, der; _en, _en; das Rümpchen; Fisch +Rumpel-+.. (+kasten etc.+) +rumpeln+ +Rumpf+, der; _[e]s, Rümpfe; das Rümpfchen +rümpfen+ +Rumpsteak+, das; _s, _s (engl.); gebratenes Rückenstück +rund+; runder, (der) rundeste +Rund+, das; _[e]s, _e +Runda+, das; _s, _s; Zechgesang, Volkslied, nach Art der Schnadahüpfl, im Vogtland +Runde+, die; _, _n +Rundell+, das; _s, _e +runden+, +ründen+ +rundlich+ +rundum+ +Rundung+, +Ründung+, die; _, _en +Rune+, die; _, _n +Runenstein+, der; _[e]s, _e +Runge+, die; _, _n; zwischen der Wagenleiter und der Radachse befindliches Holz, Stange +Runkelrübe+, die; _, _n +Runzel+, die; _, _n +runz[e]lig+ +runzeln+ +Rüpel+, der; _s, _ +rüpelhaft+ +rupfen+ +Rupie+, die; _, _n; ostindische Münze, in Gold ca. 30, in Silber ca. 2 Mark +ruppicht+, +ruppig+ +Ruppsack+, der; _[e]s, ..säcke +Ruprecht+ (m. P.) +Ruptur+, die; _, _en (lat.); Bruch, Zerreißung +rural+ (lat.); ländlich, bäuerlich +Rusch+, der; _es, _e; Binse, Binsicht; in Rusch und Busch +Rüsche+, die; _, _n (frz.); gefälbelter Besatz +rusch[e]lig+ +Ruß+, der; _es +Russe+, der; _n, _n +Rüssel+, der; _s, _ +rüsselig+ +rußen+; es rußt; es hat gerußt +rußicht+, rußig +russisch+ +Rußland+ (Land) +Rüste+; zu[r] Rüste gehen +rüsten+ +Ruster+, der; _s; Ungarwein +Rüster+, die; _, _n; Baum +rüstig+ +Rüstung+, die; _, _en +Rute+, die; _, _n; das Rütchen, Rütlein; Stock, Maß [+Rute+ (Fensterscheibe) s. Raute +Rutenstreich+, der; _[e]s, _e [+Ruthe etc.+ s. Rute etc. +Rutsche+, die; _, _n; Gleitbahn für Holz; Bergrutsch +rutschen+; du rutschest u. rutscht, er rutscht +rütteln+ S. +Saal+, der; _[e]s, Säle; das Sälchen [+Saame+ s. Same +Saat+, die; _, _en; Aussaat +Sabäer+, der; _s, _; Anhänger einer christlichen Sekte; Bewohner von Saba in Arabien +Sabäismus+, der; _ (arab. Ursprungs); Sternendienst +Sabbat+ s. Sabbath +Sabbath+[130], der; _[e]s, _e (hebr.); Ruhetag +Sabbel+, +Sabber+, der; _s +sabbeln+, +sabbern+ +Säbel+, der; _s, _ +säbeln+ +Sabon+, die; _; Schriftgattung zu Plakaten, nach dem gleichnamigen Erfinder benannt +Saccharimeter+, +Saccharometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Zuckerstoffmesser +sacerdotal+ (lat.); priesterlich +Sache+, die; _, _n; das Sächelchen +sachlich+ +sächlich+ +Sachlichkeit+, die; _ +Sachse+, der; _n, _n; die Sächsin +Sachsen-Weimar etc.+ (Land) +sächsisch+ +sacht[e]+ +Sachverständige+, der; _n, _n; ein ..diger, zwei ..dige +Sachwalter+, der; _s, _ +Sack+, der; _[e]s, Säcke; das Säckchen +Säckel+, der; _s, _ +Säckelmeister+, der; _s, _ +säckeln+ +sacken+ +sackerlot!+ (Verunstaltung aus franz. ~sacré nom de Dieu~); Ausruf der Verwunderung +Sackerlöter+, der; _s, _; durchtriebener Mensch; s. sackerlot! +sackerment!+ (aus lat. ~sacramentum~); s. sackerlot +Sackermenter+ wie +Sackerlöter+ +Säckler+, der; _s, _ +Sacrilegium+, +Sakrilegium+, das; _[s], ..gien (lat.); Kirchenraub, Gotteslästerung +Säculum+, +Säkulum+, das; _[s], ..la (lat.); Jahrhundert +Sadducäer+, der; _s, _; Angehöriger einer altjüdischen Sekte +Sadebaum+, der; _[e]s, ..bäume; Wacholderstrauch +Sä[e]mann+, der; _[e]s, ..männer +säen+ +Säer+, der; _s, _ +Saffian+, der; _[e]s, _e (russ., pers.); Lederart +Sa[f]flor+, der; _s (ital., arab. Ursprungs); Färbedistel; Art Speiskobalt +Safran+, der; _s (franz., arab. Urspr.); Krokus; gelbe Farbe daraus +Saft+, der; _[e]s, Säfte; das Säftchen +saftig+ +Sagacität+, die; _ (lat.); Scharfsinn +sagbar+ +Sage+, die; _, _n +Säge+, die; _, _n +sagen+ +sägen+ +sagenhaft+ +Säger+, der; _s, _ +Sago+, der; _s (malayisch); Graupe aus Palmenmark +Sahara+, die; _; Wüste +Sa[h]lweide+[131], die; _, _n; aus lat. ~salix~, Weide; vgl. Schalksknecht +Sahne+, die; _; Sahnenkäse +sahnig+ +Saibling+, +Sälbling+, +Sälmling+, der; _[e]s, _e; auch: Salbling, Salmling +saigern+ s. seigern +Saint-Simonismus+, der; _; sozialistisches System, nach dem Begründer benannt +Saint-Simonist+, der; _en, _en; s. Saint-Simonismus +saisieren+ (franz.); ergreifen, in Beschlag nehmen +Saison+, die; _, _s (franz.); Jahreszeit, richtige Jahreszeit +Saite+ (Darm- etc.), die; _, _n ..+-saitig+ (kreuzsaitig etc.) +sakral+ (lat.); das Religionswesen, die Heiligtümer betreffend +Sakrament+, das; _[e]s, _e (lat.); »Fahneneid«; religiöse Handlung, Gnadenmittel +sakramental+, +sakramentlich+ s. Sakrament +sakrieren+ (lat.); weihen, heiligen +sakrilegisch+; kirchenräuberisch etc.; vgl. Sacrilegium +Sakrilegium+, +Sacrilegium+ s. d. +Sakristan+, der; _[e]s, _e (neulat.); Kirchendiener, Küster +Sakristei+, die; _, _en (neulat.); Aufenthaltsort des Geistlichen an, bez. in der Kirche; Pfarrerszimmer +sakrosankt+ (lat.); unverletzlich +säkular+ (lat.); hundertjährlich; weltlich +Säkularisation+, die; _, _en (neulat.); Einziehung geistlicher Besitzungen +säkularisieren+ s. Säkularisation +Säkulum+, +Säculum+, das; _[s], ..la; vgl. Säculum ..+-sal+ (Drangsal, Mühsal etc.) +Sal-+.. (+buch+, +hof+) +Salamander+, der; _s, _ (gr., pers. Ursprungs); Molch +Salame+, der; _, ..mi; die +Salamiwurst+; _, ..würste (ital.); Salzwurst +Salär+, das; _[e]s, _e (lat.); »Salzgeld«; Lohn, Bezahlung +salarieren+; besolden, bezahlen; s. Salär +Salarium+, das; _[s], ..rien; s. v. w. Salär +Salat+, der; _[e]s, _e (ital.); »Gesalzenes« +Salbader+, der; _s, _ +Salbaderei+, die; _, _en +salbadern+ +Salbe+, die; _, _n +Salbei+, +Salvei+, der; _s, _en; die +Salbei+, +Salvei+; _, _en (lat.) +salben+ +Salber+, der; _s, _ +salbicht+, +salbig+ +Sälbling+, vgl. Saibling +Salböl+, das; _[e]s, _e +Salbung+, die; _, _en +saldieren+ (ital.); Rechnung ausgleichen +Saldo+, der; _[s], _s u. ..di (it.); Rechnungsabschluß, Überschuß +Salep+, der; _s (arab.); aus Orchisknollen bereitetes Pulver u. Getränk +Salicin+, das; _s (neulat.); »Weidenbitter« +Salicyl+, das; _s (lat. und griech.); angenommenes Radikal von Salicin +Salicylsäure+, die; _; fäulniswidriges Mittel; vgl. Salicyl +Saline+, die; _, _n (lat.); Salzwerk +salisch+; salisches Gesetz +Salm+, der; _[e]s, _e; das Sälmchen +Salmiak+, der; _s (lat. ~Sal ammoniacum~); salzsaures Ammoniak +Sälmling+, vgl. Saibling +Salome+ (w. P.) +Salomo+ (m. P.) +salomonisches Urteil+, weises Urteil +Salon+, der; _s, _s (franz.); Gesellschaftszimmer +salopp+ (franz.); schmutzig, höchst nachlässig +Salpeter+, der; _s (lat. ~sal petrae~); »Felsensalz«, salpetersaures Salz +salpet[e]rig+ s. Salpeter +Salpinx+, die; _, _e (gr.); Trompete, Ohrtrompete; Blumenart +Salse+, die; _, _n (lat.); Salzbrühe +Salto mortale+, der; _, _s u. Salti mortali (ital.); »Todessprung«; Wagnis +Salut+, der; _[e]s, _e (lat., frz.); Ehrengruß +salutieren+; ehrend grüßen; s. Salut +Salve+, die; _, _n (aus lat. ~salve!~ sei gegrüßt!); Ehrenschuß; gleichzeitiges Schießen aus mehreren Geschützen +Salvei+, vgl. Salbei +salvieren+ (lat.); in Sicherheit bringen, retten +Salweide+, +Sahlweide+ s. d. +Salz+, das; _es, _e +salzen+; du salzest u. salzt, er salzt; du salztest; gesalzt u. gesalzen +Sälzer+, der; _s, _; vgl. Erbsälzer +salzicht+, +salzig+ +Salzkote+, die; _, _n; Hütte zum Salzsieden; vgl. Kote +Salzlecke+, die; _, _n +salzsauer+ ..+-sam+ (folgsam etc.) +Samarit[an]er+, der; _s, _ +Same[n]+, der; ..mens, ..men +Sämerei+, die; _, _en ..+-samig+ (vielsamig etc.) +sämisch+ (slaw.?) fettgegerbt ..+-samkeit+ (Folgsamkeit etc.) +Samland+ (Landschaft) +sammeln+ +Sammelsurium+, das; _[s], ..rien (deutsch-lat.); Mischmasch +Sammet+, +Samt+[132], der; _[e]s, _e +sammeten+, +samten+ (von Sammet) +Sammler+, der; _s, _ +Sammlung+, die; _, _en [+sammt+ s. samt [+sämmtlich+ s. sämtlich +Samoainseln+, _pl._ +Samowar+, der; _s, _s u. _e (russ.); Theekessel +Samstag+, der; _s, _e; (des) Samstags +samt+[E]; samt und sonders +Samt+[E], +Sammet+ s. d. +samten+, +sammeten+ s. d. +sämtlich+[E] +Samuel+ (m. P.) +Samum+, der; _[s] (arab.); »Giftwind«, heißer Wind +San+, +Santo+, +Santa+ (ital.); heilig; San Remo +Sanct+, +Sanction etc.+ s. Sankt, Sanktion etc. +Sand+, der; _[e]s +Sandale+, die; _, _n (griech.); Fußbekleidung +Sandarach+, der; _s (griech., pers. Urspr.); rotes Rauschgelb, Schwefelarsen; Mennig; Wacholderharz +Sandel-+.. (+holz+); Farbholz +sanden+ +Sander+, +Zander+, der; _s, _; Fisch +sandig+ +Sandwich+, das; _es, _es (engl.); belegtes Brötchen +Sandwichinseln+ _pl._ +sanft+ +Sänfte+, die; _, _n +sänftigen+ +sänftiglich+ +Sanftmut+, die; _ +sanftmütig+ +Sang+, der; _[e]s; Sänge +Sänger+, der; _s, _ +Sanguiniker+, der; _s, _ (neulat.); leichtblütiger, leicht erregbarer Mensch +sanguinisch+; (der) sanguinischte; s. Sanguiniker +Sanhedrin+, der; _s (griech., hebr.); Ratsversammlung +Sanitäts-+.. (+rat etc.+) (lat.); »Gesundheits« (rat etc.) +Sankt+ .. (Sankt Helena, St. ..) (lat.); heilig +sanktificieren+ s. sanktifizieren +sanktifizieren+ (lat.); heiligen, heiligsprechen +Sanktion+, die; _, _en (lat.); Genehmigung +sanktionieren+ s. Sanktion +Sanktuarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Heiligtum +Sansculotte+, der; _n, _n (frz.); »Hosenloser«, »Ohnehose«; s. Sansculottismus +Sansculottismus+, der; _; Pöbelherrschaft; s. Sansculotte +Sanskrit+, das; _[e]s; alte heilige Sprache der Hindus +Sanssouci+, das; _[s] (frz.); »ohne Sorgen«, »Sorgenfrei«, Name eines Lustschlosses Friedrichs II. +Santa+; Santa Lucia; vgl. San +Santo+; Santo Stefano; vgl. San +Saphir+, der; _s, _e; Edelstein +Sappe+, die; _, _n (franz.); Laufgraben, unterirdischer Gang +sapperlot!+ +sapperment!+; wie sackerlot, sackerment +Sappeur+, der; _s, _s u. _e; Schanzgräber, Pionier etc.; vgl. Sappe +sapphisch+; von der Sappho herrührend, z. B. Versmaß, Strophe +Sappho+ (w. P.) +sappieren+; Sappen (s. d.) anlegen +Sappierer+, der; _s, _; s. v. w. Sappeur +Sarabande+, die; _, _n; spanischer Tanz +Saracene+, +Sarazene+, der; _n, _n +saracenisch+, +sarazenisch+ +Sardanapal+ (m. P.) +Sardelle+, die; _, _n; nach Sardinien benannt +Sardine+, die; _, _n; nach Sardinien benannt +sardonisches Lachen+ (griech.); s. v. w. krampfhaftes, verzweifeltes Lachen, angeblich durch ein in Sardinien wachsendes Kraut bewirkt +Sardonyx+, der; _[e]s, _e; Halbedelstein aus verschiedenfarbigen Schichten, daher zu Kameen verwendet +Sarg+, der; _[e]s, Särge; das Särglein +Sarge+ s. Zarge +Sarkasmus+, der; _, ..men (griech.); beißender Spott +sarkastisch+; (der) sarkastischte; s. Sarkasmus +Sarkophag+, der; _[e]s, _e (gr.); »Fleischverzehrer«, Steinsarg +Sarmate+, der; _n, _n +Sarraß+, +Sarras+, der; ..rasses, ..rasse (poln.?); großer Säbel +Sarsaparille+, +Sassaparille+, die; _ (span.); (Wurzel der) Stechwinde, Arzneimittel +Sarsche+ s. Zarge +Sarsenet+, der; _s, _s (engl.); dichtes Baumwollengewebe +Saß+, +Sasse+, der; Sassen, Sassen +Sassafras+, der; _, _ (?); Lorbeerart +Sassaparille+, +Sarsaparille+ s. d. +Sasse+, +Saß+ s. d. +sässig+ +Satan+, der; _s, _e; der +Satanas+; _, ..nasse (hebr.); »Widersacher«; böser Feind, der Böse +satanisch+; (der) satanischte; s. Satan +Satellit+, der; _en, _en (lat.); Leibwächter, Begleiter; Trabant, Mond +Satin+, der; _s, _s (franz.); Seidenatlas +satinieren+ (franz.); glätten, mit Seidenglanz versehen +Satire+, die; _, _n (lat.); Spottgedicht +Satiriker+, der; _s, _; s. Satire +satirisch+; (der) satirischte; s. Satire +Satisfaktion+, die; _, _en (lat.); Genugthuung +Satrap+, der; _en, _en (pers., griech.); Statthalter +Satrapie+, die; _, _[e]n; Statthalterschaft; s. Satrap +satt+ +Satte+, die; _, _n; Milchnapf zum Ansetzen des Rahmes +Sattel+, der; _s, Sättel; das Sättelchen +Sattel+, die; _, _n; länglicher Streifen Ackerland +satteln+ +Sattheit+, die; _ +sättigen+ +Sättigung+, die; _ +Sattler+, der; _s, _ +sattsam+ +Saturation+, die; _; Sättigung; vgl. saturieren +Saturei+, die; _; Pflanzenart +saturieren+ (lat.); sättigen +Saturnalien+ _pl._; altrömisches Volksfest zu Ehren des Saturn +Saturn[us]+ (m. P.) +Satyr+, der; _s u. _n, _n (gr.); Waldgott [+Satyre etc.+ s. Satire etc. +Satz+, der; _es, Sätze; das Sätzchen +Satzung+, die; _, _en +Sau+, die; _, Säue u. Sauen; das Säulein +sauber+ +Sauberkeit+, die; _ +säuberlich+ +säubern+ +Säuberung+, die; _ +Sauce+, die; _, _n (frz.); Guß, Beiguß, Brühe +Sauciere+, die; _, _n (franz.); Gußgefäß +Saucischen+, das; _s, _ (frz.); Würstchen +sauer+; saurer, (der) sauerste +Sauerdorn+, der; _[e]s, _e; Berberitzenstaude, auch Saurach genannt +Sauerei+, die; _, _en +säuerlich+ +Säuerling+, der; _[e]s, _e +säuern+ +Sauerteig+, der; _[e]s, _e +sauertöpfisch+; (der) sauertöpfischte +Säuerung+, die; _ +Saufaus+, der; _, _ +saufen+; du säufst; du soff[e]st, _conj._ söffest; gesoffen; sauf[e]! +Säufer+, der; _s, _ +Sauferei+, die; _, _en +Säugamme+, die; _, _n +saugen+; du saugst; du sog[e]st (besser als: saugtest), _conj._ sögest; gesogen (besser als: gesaugt); saug[e]! +säugen+ +Sauger+, der; _s, _ +Säugerin+, die; _, _nen +Säugetier+, das; _[e]s, _e +Säugling+, der; _[e]s, _e +säuisch+; (der) säuischte +Säule+, die; _, _n; das Säulchen ..+-säulig+ (vielsäulig etc.) +Saum+, der; _[e]s, Säume; das Säumchen +säumen+ +Säumer+, der; _s, _ +säumig+ +Säumnis+, die; _, ..nisse; das +Säumnis+; ..nisses, ..nisse +saumselig+ +Saumtier+, das; _[e]s, _e +Saurach+, der; _[e]s, _; vgl. Sauerdorn +Säure+, die; _, _n +Sauregurkenzeit+, die; _ +Saurier+, der; _s, _; zum Geschlecht der Echsen gehöriges Reptil +Saurolith+, der; _[e]s, _n; Versteinerung von Sauriern, s. d. +Saus+, der; in Saus u. Braus +säuseln+ +sausen+; du sausest u. saust, er saust; du saustest; gesaust +Sauser+, der; _s, _ +Savoyarde+, der; _n, _n +Savoyen+ (Land) +Sbirre+, der; _n, _n (ital.); Scherge +Scala+ s. Skala +Scene+, die; _, _n (gr.); Bühne; Abschnitt eines Bühnenstücks; Vorgang +Scenerie+, die; _, _[e]n; Bühnenwerk, -ausstattung; das zur Veranschaulichung Gehörige; s. Scene +scenisch+, vgl. Scene +Scepter+, +Zepter+, das; _s, _ (griech.); Herrscherstab [+Schaar+ s. Schar +Schabbes+, der; _, _ (jüd.); Sabbath +Schabe+, die; _, _n +Schäbe+, die; _, _n; Stückchen des gebrochenen Flachsstengels +schaben+ +Schaber+, der; _s, _ +Schabernack+, der; _[e]s, _e (pers.); »Undank«, böser Streich +schäbig+ +Schablone+, die; _, _n (franz. ~champion~?); Form, Modell +Schabracke+, die; _, _n (türk.); (prächtige) Pferdedecke +Schabsel+, das; _s, _ +Schabzieger+, der; _s, _; Kräuterkäse +Schach+, das; _s (pers. Schah, »Herrscher«); Schachspiel [+Schach+ (Titel) s. Schah +Schacher+, der; _s +Schächer+, der; _s, _ +Schacherei+, die; _, _en +Schacherer+, der; _s, _ +schachern+ +schachmatt+ +Schacht+, der; _[e]s, _e und Schächte; das Schächtchen +Schachtel+, die; _, _n; das Schächtelchen +Schachtelhalm+, der; _[e]s, _e +schachten+ +schächten+ (hebr.); nach jüdischem Ritus schlachten +Schächter+, der; _s, _; s. schächten +Schädel+, der; _s, _ ..+-schäd[e]lig+ (dickschäd[e]lig etc.) +schade+ sein; schade, daß +Schade[n]+, der; ..dens; Schäden; sich Schaden thun; zu Schaden kommen +schaden+ +schadhaft+ +Schadhaftigkeit+, die; _ +schädlich+ +Schädling+, der; _[e]s, _e; Rebenschädling (Reblaus) +Schadloshaltung+, die; _ +Schaf+, das; _[e]s, _e; das Schäfchen +Schäfer+, der; _s, _ +Schäferei+, die; _, _en +Schaff+, das; _[e]s, _e; offnes Gefäß, Schrank; vgl. Schäffler +Schaffell+, das; _[e]s, _e +schaffen+ (+arbeiten+); du schafftest; geschafft; schaffe! +schaffen+ (+schöpfen+); du schuf[e]st, _conj._ schüfest; geschaffen; schaff[e]! +Schaffer+, der; _s, _ +Schafferei+, die; _, _en; Brotkammer auf Schiffen +Schäffler+, der; _s, _; Küfer, Böttcher; vgl. Schaff +Schaffner+, der; _s, _ +Schaffnerei+, die; _, _en +Schafott+, das; _[e]s, _e (frz.); Blutgerüst +Schaft+, der; _[e]s, Schäfte; das Schäftchen ..+-schaft+ (Landschaft etc.) +schäften+ ..+-schaftlich+ (landschaftlich etc.) +Schah+, der; _s, _s (pers.); Herrscher [+Schahl+ s. Shawl +Schakal+, der; _s, _e (pers.); »Goldwolf« +Schake+, die; _, _n; Ring, Draht +Schäker+, der; _s, _ (hebr.); ziemlich neues Wort, »Lügner«, Täuscher, Scherzer +Schäkerei+, die; _, _en; s. Schäker +schäkern+ s. Schäker [+Schako+ s. Tschako +schal+ +Schale+, die; _, _n; das Schälchen +schälen+ +Schälhengst+, +Schellhengst+, der; _es, _e; von dem nicht mehr vorhandenen mittelhochd. ~schël~, Hengst; vgl. Schalksknecht +schalig+ +Schalk+, der; _[e]s, _e; das Schälklein; s. Schalksknecht +schalkhaft+ +Schalksknecht+; Schalk (s. v. w. Knecht) wurde nicht mehr verstanden und das gebräuchliche Wort hinzugefügt; ähnlich bei Salweide, Damhirsch u. a. +Schall+, der; _[e]s, _e +schallen+; es schallte u. scholl, _conj._ schallete u. schölle; geschallt; schall[e]! +Schallloch+[133], das; _[e]s, ..löcher +Schalmei+, die; _, _en (franz. ~chalameau~ u. lat. ~calamus~, Rohr); Rohrflöte, Hirtenpfeife +Schalotte+, die; _, _n (lat. ~[allium] ascalonicum~); kleine Zwiebel +schalten+ +Schalter+, der; _s, _ +Schaltier+, das; _[e]s, _e +Schälung+, die; _, _en +Schaluppe+, die; _, _n (franz., aus dem Engl.); großes Boot eines Schiffes +Scham+, die; _ +Schamade+, +Chamade+, die; _ (portug., franz., aus dem Lat. ~clamare~, rufen); Zeichen (bes. mit der Trommel) zum Unterhandeln, zum Rückzug +Schamanismus+, der; _; das Treiben der Schamanen, indischer Zauberärzte etc. +schämen+ +schamhaft+ +schämig+; verschämt +schamlos+; (der) schamloseste +Schamotte+, +Chamotte+, die; _ (? nicht französisch!); feuerfestes Thonpulver, feuerfester Stein +Schamröte+, die; _ +schandbar+ +Schande+, die; _; zu Schanden[134] gehen, machen, werden +schänden+ +Schänder+, der; _s, _ +schändlich+ +Schändung+, die; _, _en +Schank+, der; _[e]s +Schanker+, der; _s, _ (franz.); krebsartiges Geschwür +Schanze+, die; _, _n; das Schänzchen +schanzen+; du schanzest u. schanzt, er schanzt; du schanztest; geschanzt +Schanzer+, der; _s _ +Schar+, die; _, _en +Scharade+, +Charade+, die; _, _n (franz.); Rätselart +Scharbe+, die; _, _n; zu den Schwimmtauchern gehörender Vogel +scharben+, +schärben+ +Scharbock+, der; _[e]s; Skorbut +scharen+ +Schären+, _pl._; schwed. Klippen +scharenweise+ +scharf+; schärfer, (der) schärfste +Schärfe+, die; _, _n +schärfen+ +Scharlach+, der; _[e]s, _e (pers.); brennend Rot +scharlachen+ s. Scharlach +Scharlei+, der; _[e]s; Salbeiart +scharmant+ (franz.); reizend, hübsch +scharmieren+ (franz.); bezaubern, entzücken +Scharmützel+, das; _s, _ (ital.); Plänkelei +scharmützeln+ s. Scharmützel +scharmutzieren+; plänkeln, liebeln; s. Scharmützel +Scharn+, vgl. Scharren +Scharnier+, das; _[e]s, _e (frz.); Gewinde, Gelenk zur Verbindung zweier Teile; Gelenkband +Schärpe+, die; _, _n [+Scharpie+ s. Charpie +scharren+ +Schar[re]n+, der; _s, _; Fleisch-, Brotbank +Scharte+, die; _, _n +Scharteke+, die; _, _n (v. ital. ~scartare~, wegwerfen); wertloses Buch +schartig+ +Scharwache+, die; _, _n +Scharwerk+, das; _[e]s, _e; Fronarbeit +scharwerken+ s. Scharwerk +schassen+; du schassest u. schaßt, er schaßt; du schaßtest; geschaßt (franz.); wegjagen +schatten+ +Schatten+, der; _s, _ +schattieren+ +Schattierung+, die; _, _en +schattig+ +Schatulle+, die; _, _n (ital., franz.); Geldkistchen, Schmuckkästchen +Schatz+, der; _es, Schätze; das Schätzchen +schätzbar+ +schätzen+; du schätzest u. schätzt, er schätzt; du schätztest; geschätzt +Schatzung+, die; _, _en +Schätzung+, die; _, _en +Schau+, die; _, (Tier- etc.) _en; zur Schau stellen, zur Schau tragen, zur Schau steh[e]n; schaustellen, schautragen, schausteh[e]n; schaugestellt, schaugetragen etc. +Schaub+, der; _[e]s, _e u. Schäube; Strohwisch, Docke +Schauder+, der; _s, _ +schauderhaft+ +schaudern+ +schaudervoll+ +schauen+ +Schauer+, der; _s, _; Schreck; vgl. Schauder; Handlanger beim Schiffbau; das +Schauer+; _s, _; Schutz u. Schutzdach +schau[e]rig+ +Schauerleute+, _pl._; Klasse von Hafen- oder Schiffsarbeitern +schauerlich+ +schauern+ +Schaufel+, die; _, _n +schauf[e]lig+ +schaufeln+ +Schaukel+, die; _, _n +schaukeln+ +Schaukler+, der; _s, _ +Schaum+, der; _[e]s, Schäume +schäumen+ +schaumig+ +schaurig+, +schauerig+ +Schauspiel+, das; _[e]s, _e +Schauspieler+, der; _s _ +Schebecke+, die; _, _n (franz., pers. Ursprungs); schmales Kriegsschiff mit drei Masten +Schech+, +Scheich+, der; _s, _s (arab.); »Greis«, Unterbefehlshaber +Scheck+, der; _en, _en; die +Schecke+; _, _n +scheckig+ +Schedel+, die; _, _n (lat.); Zettel +scheel+ +Scheelsucht+, die; _ +scheelsüchtig+ [+Scheere etc.+ s. Schere etc. +Scheffel+, der; _s, _ +scheffeln+ +Scheherezade+ (w. P.) +Scheibe+, die; _, _n +scheibig+ +Scheich+, +Schech+ s. d. +Scheide+, die; _, _n +scheiden+; du schied[e]st; geschieden; scheid[e]! +Scheidling+, der; _[e]s, _e +Scheidung+, die; _, _en +Schein+, der; _[e]s, _e +scheinbar+ +scheinen+; du schien[e]st; geschienen; schein[e]! +Scheit+ (Holz-), das; _[e]s, _e +Scheitel+, der; _s, _; die +Scheitel+; _, _n +scheiteln+ +Scheiterhaufen+, der; _s, _ +scheitern+ +scheitrecht+; scheitrechter Bogen [+schel+ s. scheel +Schelch+, der u. das; _[e]s, _e; größerer Kahn +Schelfe+, +Schilfe+, die; _, _n; Fruchthülse, Schale +schelfen+, +schilfen+ +schelfern+, +schilfern+; in kleinen Teilen, Schuppen, abschälen +Schellack+, der; _[e]s, _e +Schelle+, die; _, _n +schellen+ +Schellfisch+, der; _es, _e (holl.) +Schellhengst+, +Schälhengst+ s. d. +Schelm+, der; _[e]s, _e +Schelmerei+, die; _, _en +schelmisch+; (der) schelmischte +Schelte+, die; _, _n +schelten+; du schiltst; du schalt[e]st, _conj._ schöltest; gescholten; schilt! +Schema+, das; _s, _s u. _ta (griech.); Form, Vorbild, Muster +schematisch+; (der) schematischte; s. Schema +schematisieren+ s. Schema +Schematismus+, der; _, ..men; s. Schema +Schemel+, der; _s, _ +Schemen+, der; _s, _ (hebr.); Schattenbild +Schenk+ (+Mund-+), der; _en, _en +Schenke+, die; _, _n +Schenkel+, der; _s, _ ..+-schenk[e]lig+ (gleichschenk[e]lig etc.) +schenken+ +Schenkung+, die; _, _en +Schenkwirt+, der; _[e]s, _e +Scherbe+, die; _, _n; der +Scherben+; _s, _ +Scherbel+, der; _s, _ +Scherbett+, +Sorbett+, das; _[s], _e u. _s (türk., ital.); Kühltrank, Gefrornes +Schere+, die; _, _n; vgl. auch »Schären« +scheren+ (abschneiden), sich scheren (sich fortmachen); du schierst (auch: scher[e]st); er schiert (auch: schert); du schor[e]st (auch: schertest), _conj._ schörest; geschoren, geschert; schier! scher[e]! +Schererei+, die; _, _en +Scherflein+, das; _s, _ +Scherge+, der; _n, _n +Scherif+, der; _s, _s; arab. Titel; vgl. Sheriff +Scherwenzel+, der; _s, _; Unter, Bube im Skatspiel; Allerweltsdiener +scherwenzeln+ s. Scherwenzel +Scherz+, der; _es, _e; im Scherz, aus Scherz +scherzando+ (ital., aus dem Deutschen); heiter vorzutragen +scherzen+; du scherzest u. scherzt, er scherzt; du scherztest; gescherzt +scherzhaft+ +Scherzo+, das; _[s], _s u. ..zi (ital., deutsch); Tonstück heitern Charakters +scheu+ +Scheu+, die; _ +Scheuche+, die; _, _n +scheuchen+ +scheuen+ +Scheuer+, die; _, _n +scheuern+ +Scheune+, die; _, _n +Scheusal+, das; _[e]s, _e +scheußlich+ +Scheußlichkeit+, die; _, _en +Schibboleth+, das; _s, _s (hebr.); »Ähre«; Erkennungswort, Losung +Schicht+, die; _, _en +schichten+ ..+-schichtig+ (vielschichtig etc.) +Schichtung+, die; _, _en +Schick+, der; _[e]s +schicken+ +schicklich+ +Schicksal+, das; _[e]s, _e +Schickung+, die; _, _en +schieben+; du schob[e]st, _conj._ schöbest; geschoben; schieb[e]! +Schieber+, der; _s, _ +Schiebkarren+[135], +Schubkarren+, der; _s, _ +Schieblade+[D], +Schublade+, die; _, _n +Schiebung+, die; _, _en +Schiedsmann+, der; _[e]s, ..männer +Schiedsrichter+, der; _s, _ +schief+ +Schiefe+, die; _ +Schiefer+, der; _s, _ +schief[e]richt+, +schief[e]rig+ +schiefern+ +Schiefheit+, die; _, _en +schielen+ +Schieler+, der; _s, _ +Schiemann+, der; _[e]s, ..männer; Matrose, Hochbootsmann +Schienbein+, das; _[e]s, _e +Schiene+, die; _, _n +schienen+ +schier+ +Schierling+, der; _[e]s, _e +schießen+; du schießest u. schießt, er schießt; du schossest, _conj._ schössest, er schoß; geschossen; schieß[e]! +Schießerei+, die; _, _en +Schiff+, das; _[e]s, _e; Schiff und Geschirr, s. v. w. das gesamte Hausgerät, Inventar +Schiffahrer+, der; _s, _; (bei Trennung: Schiff- fahrer) +Schiffahrt+, die; _, _en; (bei Trennung: Schiff- fahrt) +Schiffbarkeit+, die; _ +schiffen+ +Schiffer+, der; _s, _ +schiften+ s. schäften +Schikane+[136], +Chicane+, die; _, _n (franz.); Rechtsverdrehung, böser Streich u. dgl. +schikanieren+, +chicanieren+ s. Schikane +Schild+, der; _[e]s, _e +Schild+, das; _[e]s, _er +Schilderei+, die; _, _en +Schilderer+, der; _s, _ +schildern+ +Schilderung+, die; _, _en +Schildkrot+, das; _[e]s; s. Schildkröte +Schildkröte+, die; _, _n, eigentlich schildbedeckte Kröte; s. Schildpatt +Schildpatt+, das; _[e]s; Schildkrötenschale; in -patt steckt das niederdeutsche Wort Padde für weibliche Kröte +Schildwache+, die; _, _n; die +Schildwacht+; _, _en +Schilf+, das; _[e]s, _e +Schilfe+, +Schelfe+ s. d. +schilfen+, +schelfen+ +schilfern+, +schelfern+ s. d. +schilfig+ +Schiller+, der; _s, _ +schillerig+ +schillern+ +Schilling+, der; _[e]s, _e; vier Schilling +Schimäre+, +Chimäre+ s. d. +schimärisch+, +chimärisch+; (der) schimärischte +Schimmel+, der; _s, _ +schimm[e]licht+, +schimm[e]lig+ +schimmeln+ +Schimmer+, der; _s, _ +schimmern+ +Schimpanse+, der; _n, _n; afrikanischer menschenähnlicher Affe +Schimpf+, der; _[e]s, _e +schimpfen+ +Schimpfer+, der; _s, _ +schimpflich+ +Schindel+, die; _, _n +schindeln+ +schinden+; du schund[e]st, _conj._ schündest; geschunden; schind[e]! +Schinder+, der; _s, _ +Schinderei+, die; _, _en +Schinken+, der; _s, _ [+Schippe+ s. Schüppe +Schirm+, der; _[e]s, _e +schirmen+ +Schirmung+, die; _ [+schirpen+ s. zirpen +schirren+ +Schirrmeister+, der; _s, _ +Schirting+, der; _s, _s (engl.), Baumwollgewebe +Schisma+, das; _s, _s u. _ta (griech.); (Kirchen)spaltung +Schismatiker+, der; _s, _; s. Schisma +schismatisch+ s. Schisma +schlabberig+ +schlabbern+ +Schlacht+, die; _, _en +schlachten+ +Schlächter+, der; _s, _ +Schlacke+, die; _, _n +schlackicht+, +schlackig+ +Schlaf+, der; _[e]s; das Schläfchen +Schläfe+, die; _, _n +schlafen+; du schläfst; du schlief[e]st; geschlafen; schlaf[e]! +Schläfer+, der; _s, _ +schläf[e]rig+ +schläfern+ +schlaff+ +Schlaffheit+, die; _, _en +schlaflos+; (der) schlafloseste +Schlaflosigkeit+, die; _ +schläfrig+, +schläferig+ +Schläfrigkeit+, die; _ +Schlafsucht+, die; _ +schlafsüchtig+ +Schlag+, der; _[e]s, Schläge; das Schläglein, Schlägelchen, Schlag zwei Uhr [+Schlägel+ s. Schlegel +schlagen+; du schlägst; schlug[e]st, _conj._ schlügest; geschlagen; schlag[e]! +Schläger+, der; _s, _ +Schlägerei+, die; _, _en +Schlamm+, der; _[e]s +schlammen+ +schlämmen+ +schlammig+ +Schlämmkreide+, die; _ +Schlampe+, die; _, _n +schlampen+ +schlampig+ +Schlange+, die; _, _n +schlängelig+ +schlängeln+ +schlank+; schlankweg +Schlankheit+, die; _ +schlankweg+ +schlapp+ +Schlappe+, die; _, _n +schlappen+ +Schlapphut+, der; _[e]s, ..hüte +Schlaraffe+, der; _n, _n +schlau+; schlauerweise +Schlauch+, der; _[e]s, Schläuche, das Schläuchlein +Schlauheit+, +Schlauigkeit+, die; _, _en +schlecht+; schlecht und recht; im Schlechten und im Guten +schlechterdings+ +schlechthin+ +Schlechtigkeit+, die; _, _en +schlechtweg+ +schlecken+ +Schlecker+, der; _s, _ +Schleckerei+, die; _, _en +schleckerhaft+ +schleckern+ +Schlegel+, der; _s, _ +schlegeln+ +Schlehdorn+, der; _[e]s, _[e]n u. ..dörner +Schlehe+, die; _, _n +schleichen+; du schlich[e]st; geschlichen; schleich[e]! +Schleicher+, der; _s, _ +Schleicherei+, die; _, _en +Schlei[e]+, die; _, Schleien; Fisch +Schleier+, der; _s, _ +schleiern+ +Schleife+, die; _, _n +schleifen+; du schliff[e]st; geschliffen; schleif[e]! +Schleifer+, der; _s, _ +Schleifung+, die; _, _en [+Schleihe+ s. Schlei[e] +Schleim+, der; _[e]s, _e +schleimen+ +schleimicht+, +schleimig+ +Schleiße+, die; _, _n; dünner Span; s. v. w. Charpie +schleißen+; du schleißest u. schleißt, er schleißt; ich schliß, du schlissest; geschlissen; schleiß[e]! +Schleißerin+, die; _, _nen +Schlemm+, der; _s, _s u. _e (engl.); alle Stiche im Whist; Schlemm machen, werden; auch: schlemm machen, werden +schlemmen+ +Schlemmer+, der; _s, _ +Schlemmerei+, die; _ +Schlempe+, die; _, _n +schlendern+ +Schlendrian+, der; _s +schlenkern+ +Schleppe+, die; _, _n +schleppen+ +Schlepper+, der; _s, _ +schlesisch+ +Schleswig-Holstein+ (Land) +schleswig[i]sch+ +Schleuder+, die; _, _n +Schleuderer+, der; _s, _ +schleudern+ +schleunig+ +Schleuse+, die; _, _n +Schleußerin+ s. Schleißerin +Schlich+, der; _[e]s, _e +schlicht+ +Schlichte+, die; _, _n +schlichten+ +Schlichtung+, die; _, _en +Schlick+, der; _[e]s, _e; Schlamm +schlicken+ +schlickerig+ +schlickern+ +schliefen+; du schloff[e]st, _conj._ schlöffest; geschloffen; schlief[e]! +Schliefer+, der; _s, _ +Schließe+, die; _, _n +schließen+; du schließest u. schließt, er schließt; ich schloß, du schlossest, _conj._ schlössest; geschlossen; schließ[e]! +Schließer+, der; _s, _ +schließlich+ +Schließung+, die; _, _en +Schliff+, der; _[e]s, _e +schlimm+ +Schlinge+, die; _, _n +Schlingel+, der; _s, _ +Schlingelei+, die; _, _en +schlingen+; du schlang[e]st, _conj._ schlängest; geschlungen; schling[e]! +Schlipf+, der; _[e]s, _e; Berg-, Erdrutsch +Schlippe+, die; _, _n +Schlips+, +Shlips+, der; Schlipses, Schlipse (engl.); Halsbinde +Schlitten+, der; _s, _ +schlittern+ +Schlittschuh+, der; _[e]s, _e +Schlitz+, der; _es, _e +schlitzen+; du schlitzest u. schlitzt, er schlitzt; du schlitztest; geschlitzt +schlohweiß+, +schloßweiß+; weiß wie Hagel; vgl. Schloße +Schloß+, das; Schlosses, Schlösser; das Schlößchen +Schloße+, die; _, _n; Hagel +schloßen+; es schloßt; es hat geschloßt +Schlosser+, der; _s, _ +Schlosserei+, die; _, _en +schloßweiß+, +schlohweiß+ s. d. +Schlot+, der; _[e]s, _e u. Schlöte +Schlotfeger+, der; _s, _ +schlott[e]rig+ +schlottern+ +Schlucht+, die; _, _en +schluchzen+; du schluchzest und schluchzt, er schluchzt; du schluchztest; geschluchzt +Schluchzen+, +Schluchzer+, +Schlucken+, +Schlucker+, der; _s +Schluck+, der; _[e]s, _e und Schlücke; das Schlückchen +Schluckauf+, der; _s; vgl. Schluchzen +schlucken+ +Schlucken etc.+; vgl. Schluchzen [+Schluft+ s. Schlucht +Schlummer+, der; _s +schlummern+ +Schlumpe etc.+ s. Schlampe etc. +Schlund+, der; _[e]s, Schlünde [+Schlupe+ s. Schaluppe +Schlupf+, der; _es, Schlüpfe +schlüpfen+ +schlüpf[e]rig+ +Schlüpfrigkeit+, die; _, _en +schlürfen+ +Schluß+, der; Schlusses, Schlüsse +Schlüssel+, der; _s, _ +schlüssig+ +Schmach+, die; _ +schmachten+ +schmächtig+ +Schmachtlappen+, der; _s, _; Hungerleider +Schmack+, der; vgl. Sumach +Schmacke+, die; _, _n (engl. ~smack~); flach gebautes Schiff +schmackhaft+ +Schmadder+, die; _, _n; Schnuppe am Licht +schmaddern+; sudeln +schmähen+ +schmählich+ +Schmähung+, die; _, _en +schmal+; schmäler (auch: schmaler), (der) schmälste (auch: schmalste) +schmälen+ +schmälern+ +Schmälerung+, die; _, _en +Schmalheit+, die; _ +schmalkaldisch+ +Schmalte+, +Smalte+, die; _ (ital. ~smalto~, deutschen Urspr.); Bläue, Schmelz +Schmaltier+, das; _[e]s, _e +Schmalz+, das; _es +schmalzen+, +schmälzen+ (Speisen etc.); du schmalzest u. schmalzt, er schmalzt; du schmalztest; geschmalzt +Schmant+, der; _[e]s, _e (slaw.); Rahm +schmarotzen+; du schmarotzest u. schmarotzt, er schmarotzt; du schmarotztest; geschmarotzt u. schmarotzt (?); auf andrer Kosten leben +Schmarotzer+, der; _s, _ +Schmarre+, die; _, _n +Schmasche+, die; _, _n (poln.); fein gekräuseltes Lammfell +Schmatz+, der; _es, _e und Schmätze; das Schmätzchen +Schmatze+, die; _, _n; Klotz, im Boden stockender Baumstumpf +schmatzen+; du schmatzest und schwatzt, er schmatzt; du schmatztest; geschmatzt +Schmauch+, der; _[e]s +schmauchen+ +Schmaus+, der; Schmauses, Schmäuse; das Schmäuschen +schmausen+; du schmausest u. schmaust, er schmaust; du schmaustest; geschmaust +Schmauserei+, die; _, _en +schmecken+ [+Schmeer+ s. Schmer +Schmeichelei+, die; _, _en +schmeichelhaft+ +schmeicheln+ +Schmeichler+, der; _s, _ +schmeichlerisch+; (der) schmeichlerischte +schmeidig+ s. geschmeidig +schmeißen+; du schmeißest und schmeißt, er schmeißt; du schmissest, er schmiß; geschmissen; schmeiß[e]! +Schmeißfliege+, die; _, _n +Schmelz+, der; _es, _e +schmelzen+ (sich auflösen); du schmilzest u. schmilzt, er schmilzt; du schmolzest, _conj._ schmölzest; geschmolzen; schmilz! +schmelzen+ (zergeh[e]n machen); du schmelzest u. schmelzt, er schmelzt; du schmelztest; geschmelzt; schmelze! +Schmelzerei+, die; _, _en +Schmelzung+, die; _, _en +Schmer+, der u. das; _[e]s +Schmerbauch+, der; _[e]s, ..bäuche +Schmergel+, +Schmirgel+, +Smirgel+, der; _s (ital.); Mineral, zum Schleifen und Polieren verwandt +Schmerl+, der; _[e]s, _e (ital.); Zwergfalke +Schmerle+, die; _, _n; Fisch +Schmerz+, der; _es, _en +schmerzen+; du schmerzest und schmerzt, er schmerzt; du schmerztest; geschmerzt +schmerzhaft+ +schmerzlich+ +schmerzlos+; (der) schmerzloseste +Schmetterling+, der; _[e]s, _e +schmettern+ +Schmied+, der; _[e]s, _e +schmiedbar+ +Schmiede+, die; _, _n +schmieden+ +Schmiege+, die; _, _n; zusammenlegbarer Zollstab; schiefer Winkel +schmiegen+ +schmiegsam+ +Schmiele+, die; _, _n; Grasart +Schmieralien+, _pl._ (nach lat. Art gebildet), Schmiererei +Schmiere+, die; _, _n +schmieren+ +Schmiererei+, die; _, _en +schmierig+ +Schminke+, die; _, _n +schminken+ +Schmirgel+, +Smirgel+, +Schmergel+ s. d. +Schmiß+, der; Schmisses, Schmisse +Schmitz+, der; _es, _e +Schmitze+, die; _, _n +schmitzen+; du schmitzest und schmitzt, er schmitzt; du schwitztest; geschmitzt +Schmöker+, der; _s, _; Raucher; Buch voll Tabaksqualm +schmollen+ +schmollieren+ (wahrscheinlich mit niederd. »schmüllen«, holl. ~smullen~, schmausen, verwandt); Brüderschaft trinken +Schmollis+, das; _; s. schmollieren +schmollis!+ s. schmollieren +Schmorbraten+, der; _s, _ +schmoren+ +Schmuck+, der; _[e]s, _e +schmücken+ +Schmuddelei+; Sudelei +Schmuggel+, der; _s (engl.) +Schmuggelei+, die; _, _en +schmuggeln+ +Schmuggler+, der; _s, _ +schmunzeln+ +Schmus+, der; Schmuses (hebr.); Gerede +schmusen+; du schmusest und schmust, er schmust; du schmustest; geschmust; s. Schmus +Schmuser+, der; _s, _; s. Schmus +Schmutz+, der; _es +schmutzen+; du schmutzest und schmutzt, er schmutzt; du schmutztest; geschmutzt +schmutzig+ +Schmutzigkeit+, die; _, _en +Schnabel+, der; _s, Schnäbel; das Schnäbelchen +schnabelieren+ ..+-schnäbelig+ (langschnäbelig etc.) +schnäbeln+ +Schnabeltier+, das; _[e]s, _e +Schnäbler+, der; _s, _ +Schnack+, der; _[e]s (vom holl. ~snakken~, plaudern); Gerede +schnacken+ s. Schnack +Schnaderhüpfel+, +Schnadahüpfel+, das; _s, _[n] +Schnake+, die; _, _n; Mücke +Schnake+, der; _n, _n; die +Schnake+; _, _n (von Schnack, s. d.); lustige Erzählung +schnakig+ +schnakisch+; (der) schnakischte +Schnalle+, die; _, _n; das Schnällchen +schnallen+ +schnalzen+; du schnalzest und schnalzt, er schnalzt; du schnalztest; geschnalzt +schnapp!+ +schnappen+ +Schnäpper+, +Schnepper+, der; _s, _; Werkzeug zum Aderlassen +Schnapphahn+, der; _[e]s, ..hähne +Schnappsack+, der; _[e]s, ..säcke +Schnaps+, der; _ u. Schnapses, Schnäpse; das Schnäpschen +schnapsen+; du schnapsest und schnapst, er schnapst; du schnapstest; geschnapst +schnarchen+ +Schnarre+, die; _, _n +schnarren+ +Schnat[e]+, die; _, ..ten; junges abgeschnittenes Reis +schnatterig+ +schnattern+ +Schnau+, die; _, _en (holl.); (geschnäbeltes) Schiff +schnauben+; du schnaubst; du schnaubtest (schnob[e]st), _conj._ schnaubetest (schnöbest); geschnaubt (geschnoben); schnaub[e]! +schnaufen+ +Schnauze+, die; _, _n; das Schnäuzchen +schnauzen+; du schnauzest und schnauzt, er schnauzt; du schnauztest; geschnauzt [+schnäuzen+ s. schneuzen +schnauzig+ +Schnecke+, die; _, _n +Schnee+, der; _[e]s +schneeicht+, +schneeig+ [+schneen+ s. schneien +Schneewehe+, die; _, _n +Schneide+, die; _, _n [+schneideln+ s. schneiteln +schneiden+; du schnitt[e]st; geschnitten; schneid[e]! +Schneider+, der; _s, _ +Schneiderei+, die; _, _en +schneidern+ +schneidig+ +schneien+; es schneit; es schneite; geschneit +Schneise+, die; _, _n; Schlinge, Waldweg +schneiteln+; beschneiden +schnell+ +schnellen+ +Schneller+, der; _s, _ +Schnelligkeit+, die; _ +Schnellläufer+[137], der; _s, _ +Schnellpost+, die; _ +Schnepfe+, die; _, _n +Schneppe+, die; _, _n (holl.); Schnabel an einer Kanne; schnabelförmige Spitze an dem Leibchen eines Kleides +Schnepper+, +Schnäpper+ s. d. +schneuzen+; du schneuzest und schneuzt, er schneuzt; du schneuztest; geschneuzt +Schnickschnack+, der; _[e]s; vgl. Schnack [+schnieben+ s. schnauben +schniegeln+ +Schniepel+, der; _s, _; burschikos für Frack +Schnipfel+, der; _s, _; das Schnipfelchen +schnipp!+; schnipp schnapp! +Schnippchen+, das; _s, _ +Schnippel+, der; _s, _; das Schnippelchen +schnippeln+ +schnippen+ +schnippisch+; (der) schnippischte +Schnippschnappschnurr+, das; Kartenspiel +Schnippsel+, das; _s, _ +Schnitt+, der; _[e]s, _e +Schnitte+, die; _, _n +Schnitter+, der; _s, _ +Schnittling+, der; _[e]s, _e +Schnittwaren+, _pl._ +Schnitz+, der; _es, _e +Schnitzel+, das; _s, _ +Schnitzelei+, die; _, _en +schnitzeln+ +schnitzen+; du schnitzest u. schnitzt, er schnitzt; du schnitztest; geschnitzt +Schnitzer+ (Sprach-), der; _s, _ +schnitzern+ +schnöde+ +schnopern+ s. schnuppern +Schnörkel+, der; _s, _ +Schnucke+, die; _, _n; kleines Schaf; +Schnuckelchen+, Liebkosungswort für Kinder +Schnorrer+, +Schnurrer+; Bettler, Landstreicher; vgl. Schnurrant +Schnüffel+, der; _s, _ +schnüffeln+ +Schnüffler+, der; _s, _ +Schnupfen+, der; _s +schnupfen+ +Schnupfer+, der; _s, _ +Schnupftabak[s]dose+, die; _, _n; s. Tabak +Schnupftuch+, das; _[e]s, ..tücher +Schnuppe+, die; _, _n +schnuppern+ +Schnur+, die; _, Schnüre; das Schnürchen +Schnürboden+, der; _s, ..böden; durchbrochener Boden oberhalb der Bühne +schnüren+ +Schnurrant+, der; _en, _en; umherziehender (bettelnder) Musikant +Schnurrbart+, der; _[e]s, ..bärte +Schnurre+, die; _, _n; Posse; altes Weib +schnurren+ +Schnurrer+, +Schnorrer+ s. d. +schnurrig+ +schnurstracks+ +Schober+, der; _s, _; das Schöberchen +Schock+, das; _[e]s, _e; drei Schock +Schof+, der; _[e]s, _e u. Schöfe; Strohdecke; vgl. Schaub +schofel+ (hebr.); armselig +Schöffe+, der; _n, _n; der +Schöff+; _[e]s, _[e]n u. _s +Schokolade+, +Chokolade+[138], die; _, _n (mexikan.) +Scholar+, der; _en, _en (lat.); Schüler +Scholarch+, der; _en, _en (gr.); Schulaufseher, Schulvorsteher +Scholastik+, die; _ (neulat.); philosophische Schule des Mittelalters +Scholastiker+, der; _s _; +scholastisch+; s. Scholastik +Scholiast+, der; _en, _en (gr.); Erklärer der alten Schriftsteller +Scholien+, _pl._ (griech.); gelehrte Anmerkungen, Erklärungen +Scholle+, die; _, _n; das Schöllchen +schollig+ +schon+; obschon; wenn schon +schön+; aufs schönste, am schönsten +schonen+ +Schoner+, der; _s, _; Schutzdeckchen +Schoner+, der; _s, _; Schiff +Schönheit+, die; _, _en +Schonung+, die; _, _en +Schooner+ (Schiff) s. Schoner +Schooß+ s. Schoß +Schopf+, der; _[e]s, Schöpfe; das Schöpfchen +Schöpfe+, die; _, _n +schöpfen+ +Schöpfer+, der; _s, _ +schöpferisch+; (der) schöpferischte +Schöpfung+, die; _, _en +Schöppe+, der; _n, _n +Schoppen+, der; _s, _; das Schöppchen +Schöps+, der; Schöpses, Schöpse +Schöpsen-+.. (+braten+, +fleisch+) +Schorf+, der; _[e]s, _e +schorfig+ +Schörl+, der; _[e]s, _e; Mineral +Schornstein+, der; _[e]s, _e +Schoß+, der; Schosses, Schosse u. Schösse; Zoll; Zweig +Schoß+ (Rock- etc.), der; Schoßes, Schöße; das Schößchen +schossen+ (steuern u. sprossen); du schossest u. schoßt; er schoßt; du schoßtest; geschoßt +Schösser+, der; _s, _ +Schösserei+, die; _, _en +Schoßkelle+, die; _, _n; Gepäckbehälter hinten am Wagen +Schoßkind+, das; _[e]s, _er +Schößling+, der; _[e]s, _e +Schote+, der; _n, _n (hebr.); Narr +Schote+, die; _, _n; das Schötchen; Fruchthülse; Segelleine +Schott+, das; _[e]s, _e; die +Schotte+; _, _n; Bretterverschlag +Schotte+, der; _n, _n; die Schottin; Bew. Schottlands +Schotten+, der; _s, _; Quark, Molken aus süßer Milch +Schotter+, der; _s, _; aufgehäuftes Geröll; Flußschotter +schottisch+; der +Schottisch[e]+; ..schen, ..schen +schraffieren+ (ital.); sich kreuzende Schattenlinien ziehen +Schraffierung+, die; _, _en; s. schraffieren +schräg+ +Schräge+, die; _, _n +Schragen+, der; _s, _ +schrägen+ +Schrägheit+, die; _ +Schramme+, die; _, _n +schrammen+ +Schrank+, der; _[e]s, Schränke; das Schränkchen +Schranke+, die; _, _n +schränken+; kreuzweise übereinanderlegen +schrankenlos+; (der) schrankenloseste +Schranne+, die; _, _n +Schranz[e]+, der; ..zen, ..zen; verächtlicher Höfling +schranzen+; sich wie ein Schranze gebärden +Schrapnell+, +Shrapnel+, der u. das; _s, _s (engl.); Granatkartätsche +schrappen+; kratzen, abkratzen, abschaben +Schraube+, die; _, _n +schrauben+; du schraubtest u. schrob[e]st, _conj._ schraubetest u. schröbest; geschraubt u. geschroben; schraub[e]! +Schraubenmutter+, die; _, _n +Schreck+, der; _[e]s, _e; der +Schrecken+; _s, _ +schrecken+ (in Schrecken geraten); du schrickst, er schrickt; du schrak[e]st, _conj._ schräkest; geschrocken (veraltet, dafür: erschrocken); schrick! +schrecken+ (in Schrecken versetzen); du schreckst, er schreckt; du schrecktest; geschreckt; schrecke! +schreckhaft+ +schrecklich+ +Schrecknis+, das; ..nisses, ..nisse +Schrei+, der; _es, _e +Schreib[e]buch+, das; _[e]s, ..bücher +schreiben+; du schrieb[e]st; geschrieben; schreib[e]! +Schreiber+, der; _s, _ +Schreiberei+, die; _, _en +Schreibung+, die; _, _en +schreien+; du schrie[e]st; geschrieen; schrei[e]! +Schreier+, der; _s, _ +Schrein+, der; _[e]s, _e +Schreiner+, der; _s, _ +schreinern+ +schreiten+; du schritt[e]st; geschritten; schreit[e]! +Schreitung+, die; _, _en +Schrenz+, der; _es; Löschpapier +Schrettel+, der; _s, _; Waldgeist, Waldteufel +Schriekpfahl+, der; _[e]s, ..pfähle; auf dem Floß zum Anhalten desselben bestimmt +Schrift+, die; _, _en +schriftlich+ +schrill+ +schrillen+ +schrinden+; du schrundest (schrandest); geschrunden; schrind[e]! +Schritt+, der; _[e]s, _e; fünf Schritt; Schritt für Schritt; schrittweise +schrittlings+ [+Schrittschuh+ s. Schlittschuh +schrittweise+ +schroff+ +Schroffheit+, die; _, _en +schröpfen+ +Schrot+, der u. das; _[e]s, _e +schroten+; (zerkleinern:) geschroten; (fortschieben:) geschrotet +Schröter+, der; _s, _ +Schrötling+, der; _[e]s, _e; Metallstück +schrubben+ +Schrubber+, der; _s, _ +Schrulle+, die; _, _n +schrumpfen+ +schrumpfig+ +Schub+, der; _[e]s, Schübe +Schubkarren+, +Schiebkarren+ s. d. +Schublade+, +Schieblade+ s. d. +schüchtern+ +Schüchternheit+, die; _ +Schuft+, der; _[e]s, _e +schuftig+ +Schuh+, der; _[e]s, _e; das Schühchen ..+-schuhig+ (fünfschuhig etc.) +Schuhmacher+, der; _s, _ +Schuhmacherei+, die; _, _en +Schuite+ s. Schute +Schuld+, die; _, _en; zu Schulden, zu schulden kommen lassen[139]; schuld geben, sein, haben +schulden+ +schuldig+ +Schuldigkeit+, die; _ +schuldlos+; (der) schuldloseste +Schuldner+, der; _s, _ +Schule+, die; _, _n +schulen+ +Schüler+, der; _s, _ +Schulpe+, die; _, _n; muschelartige Schale; der muschelartig schilfernde Sepiaknochen +Schulrat+, der; _[e]s, ..räte +Schulter+, die; _, _n ..+-schulterig+ (breitschulterig etc.) +schultern+ +Schultheiß+, der; _en, _en +Schulze+, der; _n, _n +Schummer+, der; _s; Dämmerung +schummerig+; dämmerig +schummern+; (Landkarten u. dgl.) schattieren, schraffieren +Schund+, der; _[e]s +Schuppe+, die; _, _n +Schüppe+, die; _, _n; Schaufel; ein Schüppchen machen, von Kindern: das Gesicht zum Weinen verziehn +Schuppen+, der; _s, _ +schuppen+ +schuppicht+, +schuppig+ +Schur+ (Schaf- etc.), die; _, _en +schüren+ +schürfen+ +Schürge+, der; _n, _n; Karrenschieber; s. schürgen +schürgen+; schiebend fortbewegen +schurigeln+; durch Arbeit u dgl. quälen +Schurke+, der; _n, _n +Schurkerei+, die; _, _en +schurkisch+; (der) schurkischte +Schurz+, der; _es, _e +Schürze+, die; _, _n +schürzen+; du schürzest u. schürzt, er schürzt; du schürztest; geschürzt +Schuß+, der; Schusses, Schüsse +Schüssel+, die; _, _n +schüsseln+ +Schuster+, der; _s, _ +schustern+ +Schute+, +Schüte+, die; _, _n (holl.); Kanalschiff +Schutt+, der; _[e]s +Schütt+, die; _, _en +Schütte+, die; _, _n +schütteln+ +schütten+ +schüttern+ +Schutz+, der; _es +Schütz+, das; _es, _e; s. Schütze +Schütze+, die; _, _n; Schleusenbrett, Hebethor an Schleusen +Schütze+, der; _n, _n +schützen+; du schützest u. schützt, er schützt; du schütztest; geschützt +Schützer+, der; _s, _ +Schützling+, der; _[e]s, _e +schutzlos+; (der) schutzloseste +Schwabacher+ (Schrift etc.), die +Schwabbelei+, die; _ +schwabbelig+ +schwabbeln+ +Schwabe+, die; _, _n +Schwabe+, der; _n, _n; die Schwäbin +schwäbisch+ +schwach+; schwächer, (der) schwächste +Schwäche+, die; _, _n +schwächen+ +Schwachheit+, die; _, _en +schwächlich+ +Schwächling+, der; _[e]s, _e +Schwachmatikus+, der; _, ..kusse u. ..tici (dem Lat. nachgebildet); Schwächling +Schwächung+, die; _, _en +Schwad+, der; _en, _en; der +Schwaden+; _s, _; Reihe abgemähten Getreides +Schwaden+, der; _s; Dampf, Dunst +Schwadron+, die; _, _en (ital.); Reiterschar, Geschwader +Schwadroneur+, der; _s, _e; Schwätzer, Maulheld; s. schwadronieren +schwadronieren+; in den Tag hinein schwätzen (hängt nicht mit Schwadron zusammen, sondern wohl mit dem seltenen schwadern, schwätzen, plätschern) +Schwager+, der; _s, Schwäger; die Schwägerin +schwägerlich+ +Schwägerschaft+, +Schwäherschaft+, die; _, _en +Schwäher+, der; _s, _; Schwiegervater, auch Schwager +Schwaige+, die; _, _n; Sennhütte +Schwalbe+, die; _, _n; das Schwälbchen +Schwalch+, der; _[e]s, _e +Schwall+, der; _[e]s +Schwalm+, der; _[e]s, _e; s. v. w. Schwall +Schwamm+, der; _[e]s, Schwämme; das Schwämmchen +schwammicht+, +schwammig+ +Schwan+, der; _[e]s, Schwäne; das Schwänchen +schwanen+; mir schwant (ich ahne) +Schwang+, der; im Schwange sein +schwanger+ +schwängern+ +Schwangerschaft+, die; _, _en +Schwängerung+, die; _, _en +schwank+ +Schwank+, der; _[e]s, Schwänke +schwanken+ +Schwankung+, die; _, _en +Schwanz+, der; _es, Schwänze; das Schwänzchen +schwänzeln+ +schwänzen+; du schwänzest u. schwänzt; er schwänzt; du schwänztest; geschwänzt ..+-schwänzig+ (langschwänzig etc.) +schwapp[s]!+ +Schwär+, der; _[e]s, _e; der +Schwären+, _s, _ +Schwäre+, die; _, _n +schwären+; es schwiert u. schwärt; es schwor, _conj._ schwöre; geschworen; schwier! u. schwäre! +Schwarm+, der; _[e]s, Schwärme; das Schwärmchen +schwärmen+ +Schwärmer+, der; _s, _ +Schwärmerei+, die; _, _en +schwärmerisch+; (der) schwärmerischte +Schwarte+, die; _, _n +schwartig+ +schwarz+; schwärzer, (der) schwärzeste; das Schwarze Meer +Schwärze+, die; _, _n +schwärzen+; du schwärzest u. schwärzt, er schwärzt; du schwärztest; geschwärzt +schwärzlich+ +Schwatz+, der; _es, _e +schwatzen+, +schwätzen+; du schwatzest u. schwatzt, er schwatzt; du schwatztest; geschwatzt +Schwätzer+, der; _s, _ +Schwätzerei+, die; _, _en +schwatzhaft+ +Schwebe+, die; _ +schweben+ +Schwede+, der; _n, _n; die Schwedin +schwedisch+ +Schwefel+, der; _s +schwef[e]licht+, +schwef[e]lig+ +schwefeln+ +Schwef[e]lung+, die; _, _en +Schwegel+, +Schwiegel+, die; _, _n; Querpfeife, Flötenwerk an der Orgel +Schweif+, der; _[e]s, _e +schweifen+ ..+-schweifig+ (langschweifig etc.) +Schweifung+, die; _, _en +schweigen+ (still sein); du schwieg[e]st; geschwiegen; schweig[e]! +schweigen+ (still machen); du schweigtest; geschweigt; schweige! +schweigsam+ +Schwein+, das; _[e]s, _e +Schweine-+.. (+braten+, +fleisch etc.+) +Schweinerei+, die; _, _en +Schweinfurtergrün+, das; vgl. Berlinerblau +schweinisch+; (der) schweinischte +Schweiß+, der; _es, _e +schweißen+; du schweißest und schweißt, er schweißt; du schweißtest; geschweißt +schweißig+ +Schweizer+, der; _s, _ +Schweizerei+, die; _, _en +schweizerisch+ +schwelen+; brennen +schwelgen+ +Schwelger+, der; _s, _ +Schwelgerei+, die; _, _en +schwelgerisch+; (der) schwelgerischte +Schwelle+, die; _, _n +schwellen+; du schwillst; du schwoll[e]st, _conj._ schwöllest; geschwollen; schwill! +Schwellung+, die; _, _en +Schwemme+, die; _, _n +schwemmen+ +Schwengel+, der; _s, _ +schwenken+ +Schwenkung+, die; _, _en +schwer+ +Schwere+, die; _, _n +Schwerenot!+ +Schwerenöter+, der; _s, _ +schwerhörig+ +schwerlich+ +Schwermut+, die; _ +schwermütig+ +Schwerspat+, der; _[e]s +Schwert+, das; _[e]s, _er +Schwertel+, der; _s, _; Pflanze mit schwertförmigen Blättern (~gladiolus~) +Schwertmage+, der; _n, _n; Verwandter von Vaterseite +Schwester+, die; _, _n +schwesterlich+ +Schwesterschaft+, die; _, _en +Schwibbogen+, der; _s, _ u. ..bögen +Schwiegel+, +Schwegel+ s. d. +Schwieger+, die; _, _n +Schwieger-+.. (+eltern etc.+) +Schwiele+, die; _, _n +schwielicht+, +schwielig+ +schwierig+ +Schwierigkeit+, die; _, _en +schwimmen+; du schwamm[e]st, _conj._ schwömmest; geschwommen; schwimm[e]! +Schwimmer+, der; _s, _ +Schwimmmeister+[140], der; _s, _ +Schwindel+, der; _s +Schwindelei+, die; _, _en +schwind[e]lig+ +schwindeln+ +schwinden+; du schwandest, _conj._ schwändest; geschwunden; schwind[e]! +Schwindler+, der; _s, _ +Schwindsucht+, die; _ +schwindsüchtig+ +Schwinge+, die; _, _n +schwingen+; du schwang[e]st, _conj._ schwängest; geschwungen; schwing[e]! +Schwingung+, die; _, _en +schwirbeln+; schwindeln +Schwirl+, der; _[e]s, _e; Vogel +schwirren+ +schwitzen+; du schwitzest u. schwitzt, er schwitzt; du schwitztest; geschwitzt +schwitzig+ +schwören+; du schwur[e]st (besser als: schwor[e]st), _conj._ schwürest; geschworen; schwör[e]! +Schwül+, der; _[e]s; Art Kieselschiefer, Kunstausdruck im Bergbau +schwül+ +Schwüle+, die; _ +Schwulibus+; latinisierende Bildung; in Schwulibus sein +Schwulität+, die; _, _en; latinisierende Bildung; in großen Schwulitäten sein +Schwulst+, der; _es; die +Schwulst+; _, Schwülste +schwülstig+ +Schwülstigkeit+, die; _ +Schwund+, der; _[e]s +Schwung+, der; _[e]s, Schwünge +schwunghaft+ +Schwur+, der; _[e]s, Schwüre +scientifisch+ (lat.); wissenschaftlich +Scipio+ (m. P.) +Scirocco+, +Sirokko+, der; _[s] (ital.); heißer Wind +Sconto+, +Skonto+, das; _[s] (ital.); Abzug bei Barzahlungen +Scontro+, +Skontro+, das; _[s] (ital.); Abrechnung, Ausgleichung von Schuld u. Forderung +Scudo+, +Skudo+, der; _[s], _s u. ..di (ital.); Thaler +Scylla+, +Skylla+ (w. P.); Scylla und Charybdis +Scythe+, +Skythe+, der; _n, _n +Scythien+, +Skythien+ (Land) +scythisch+, +skythisch+ +Sebastian+ (m. P.) +Secession+, die; _, _en (lat.); Auswanderung, Absonderung +Secessionist+, der; _en, _en; Anhänger der südlichen Staaten beim nordamerikanischen Bürgerkrieg; s. Secession +sechs+; (wenn nichts folgt) auch: +sechse+; wir sind unser sechse; sechstel; ein sechstel Pfund, ein Sechstel der Anwesenden; sechstens; sechste; sechstehalb etc.; vgl. fünf +Sechseck+, das, _[e]s, _e +Sechser+, der; _s, _ +sechserlei+ +sechstel+ } } vgl. fünf +sechzehn+ } +sechzig+, vgl. fünf +sechzigstel+, vgl. fünftel +secieren+, +sezieren+ (lat.); (anatomisch) zerlegen; bes. eine Leiche [+Seckel+ s. Säckel +Sedez+, das; _[es], _e (lat.); Sechzehntelformat; vgl. Quart +Sediment+, das; _[e]s, _e (lat.); Bodensatz, Niederschlag +Sedisvakanz+, die; _, _en (neulat.); Erledigung des päpstl. oder eines bischöflichen Stuhles +See+, der; _[e]s, _[e]n +See+, die; _, _[e]n +See-Ente+, die; _, _n +Seele+, die; _, _n [+seelig etc.+ s. selig etc. +seelisch+; (der) seelischte +Seemacht+, die; _, ..mächte +Seemann+, der; _[e]s, ..leute u. ..männer +seemännisch+ +seewärts+ +Segel+, das; _s, _ +segeln+ +Segen+, der; _s, _ +Segestes+ (m. P.) +Segler+, der; _s, _ +Segment+, das; _[e]s, _e (lat.); Kreisabschnitt +segnen+ +Segnung+, die; _, _en +Segregat+, das; _[e]s, _e (lat.); Ausgeschiedenes +Segregation+, die; _, _en; Ausscheidung; s. Segregat +segregieren+ s. Segregat +sehen+; du siehst, er sieht; du sahst, _conj._ sähest; gesehen; sieh!, als Interjektion: siehe!, siehe da! +Seher+, der; _s, _ +Sehne+, die; _, _n +sehnen+ +sehnicht+, +sehnig+ +sehnlich+ +Sehnsucht+, die; _ +sehnsüchtig+ +sehr+; so sehr; sehr viel +Seiber+, +Seifer+; ausfließender Speichel +seicht+ +Seichtheit+, +Seichtigkeit+, die; _, _en +Seide+, die; _, _n +Seidel+, das; _s, _ +Seidelbast+, der; _es, _e +seiden+ +Seiden-+.. (+handel etc.+) +seidig+ +Seife+, die; _, _n +Seife+, die; _, _n; sumpfartiges Gelände; Erzwäsche +seifen+ +Seifer+, +Seiber+ s. d. +seificht+, +seifig+ [+seigen+ s. seihen +Seifner+, der; _s, _; Erzwäscher +Seiger+, der; _s, _; (Sand)uhr +Seiger-+.. (+schacht etc.+); senkrechter Schacht +seigern+; seihen; sickern; im Bergbau: ausschmelzen +Seigneur+, der; _s, _s (frz.); (vornehmer) Herr +Seihe+, die; _, _n +seihen+ +Seiher+, der; _s, _ +Seihetuch+, das; _[e]s, ..tücher +Seil+, das; _[e]s, _e +Seiler+, der; _s, _ +Seim+, der; _[e]s, _e +seimicht+, +seimig+ +sein+; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, sie waren; ich sei, du sei[e]st, wir seien, ihr seiet, sie seien; ich wäre etc.; gewesen; sei!, seid! +sein+; jedem das Seine; Se. (Seine), Sr. (Seiner) Majestät; an die Seinen (seine Angehörigen) schreiben; vgl. seinige +Sein+, das; _s; das Sein und das Nichtsein +seinesgleichen+; Leute seinesgleichen; er hat nicht seinesgleichen +seinethalben+; um seinetwillen +seinige+; um die Seinigen (seine Angehörigen) besorgt sein; er thut das Seinige; das Seinige (seine Habe) retten +seit+; seit gestern; seit kurzem +seitab+ +seitdem+ +Seite+, die; _, _n; seinerseits, deutscherseits, mütterlicherseits; seitens; beiseite; ab seiten; von seiten; auf seiten +seitens+ +seither+, +seitherig+ ..+-seitig+ (vielseitig, regierungsseitig etc.) ..+-seits+ (abseits, diesseits etc.); vgl. Seite +seitwärts+ +Sekante+, die; _, _n (lat.); einen Kreis in zwei Punkten schneidende Linie, »Schnittlinie« +Sekondeleutnant+ s. Sekondelieutenant +Sekondelieutenant+, der; _s, _s +sekret+ (lat.); geheim +Sekret+, das; _[e]s, _e (lat.); Abgesondertes; Abort +Sekretär+, der; _[e]s, _e (frz.); (Geheim)schreiber; Schreibtisch +Sekretariat+, das; _[e]s, _e; Wohnung, Amt eines Sekretärs, s. d. +Sekretion+, die; _, _en (lat.); Absonderung +Sekt+, der; _[e]s, _e (ital. ~vino secco~, Wein aus überreifen »trocknen« Trauben); Süßwein, Champagner +Sekte+, die; _, _n (lat.); »abgesonderte« (religiöse) Genossenschaft +sektieren+ s. Sekte +Sektierer+, der; _s, _; s. Sekte +Sektion+, die; _, _en (lat.); das Secieren (s. d.); Abteilung; Riege +Sektor+, der; _s, _en (lat.); Zerschneider; Kreisausschnitt [+sekular+ s. säkular +Sekunda+, die; _, ..den (lat.); zweite (Klasse) +Sekundaner+, der; _s, _; s. Sekunda +Sekundant+, der; _en, _en (lat.); Helfer, Beistand (im Duell) +sekundär+ (lat.); zur zweiten Ordnung gehörig; in zweiter Linie in Betracht kommend +Sekunde+, die; _, _n (lat.); »zweite« (Teilung); ¹⁄₆₀ Minute +sekundenlang+; viele Sekunden lang +sekundieren+, vgl. Sekundant +Sekundogenitur+, die; _, _en (neulat.); Besitz(recht) des zweitgebornen Sohns; »Zweitgeburt« +Sekurität+, die; _, _en (lat.); Sicherheit +sela!+ (hebr.); Musikzeichen in den Psalmen; abgemacht! +Seladon+, der; _s, _s (m. P.); schmachtender Liebhaber +Selam+, der; _s (arab.); Friede, Gruß +selb-+.. (+dritt+, +fünft etc.+) +selbander+ +Selbend[e]+, das; ..des, ..de[n] +selber+ +selbig+; zu selbiger Stunde +selbst+ +selbständig+ +selbstisch+; (der) selbstischte +Selbstlaut[er]+, der; _es, _e; _s, _ +Selbstsucht+, die; _ +Selcher+, der; _s, _; Wursthändler +Selekta+, die; _, ..ten (lat.); auserlesene Klasse; Oberklasse +Selen+, das; :_[e]s; Metalloid +Selene+ (w. P.) +Selenit+, der; _s, _e; Gipsspat +Selenit+, der; _en, _en; Mondbewohner +selenitisch+ s. Selenit +Selfgovernment+, das; _s (engl.); Selbstverwaltung +selig+ ..+-selig+ (mühselig etc.) +Seligkeit+, die; _, _en +Sellerie+[141], der; _s, _s; auch: die +Sellerie+; _, _[e]n (frz.) +selten+ +Seltenheit+, die; _, _en +Selters+ (Ort) +Selterwasser+, das; _s +seltsam+ +seltsamlich+ +Semaphor+, das; _[e]s, _e (griech.); optischer Telegraph +Semester+, das; _s, _ (lat.); »sechs Monate«, Halbjahr +Semikolon+, das; _s, ..la u. _s (lat.-griech.); Strichpunkt +Seminar+, das; _[e]s, _e u. _ien (lat.); »Pflanzschule«, Bildungsanstalt, bes. f. Lehrer +Seminarist+, der; _en, _en; s. Seminar +Semiotik+, die; _ (gr.); Zeichenlehre, Teil der Pathologie; Teil der Entzifferungskunst +Semite+, der; _n, _n; Abkömmling Sems; Jude +semitisch+ s. Semite +Semmel+, die; _, _n +Semmering+ (Berg) +Senat+, der; _[e]s, _e (lat.); Rat der Alten +Senator+, der; _s, _en; Mitglied des Senats +senatorisch+ s. Senat +Send+, der; _es, _e (griech. σύνοδος); (Kirchen)versammlung +Sendbote+, der; _n, _n +senden+; du sandtest u. sendetest, _conj._ sendetest; gesandt u. gesendet +Sendling+, der; _[e]s, _e +Sendung+, die; _, _en +Senes-+.., +Sennes-+.. (+baum+, +blätter etc.+) (arab. Ursprungs) +Seneschall+, der; _[e]s, _e (frz., deutsch. Urspr.); »alter Diener«; Oberhofbeamter +Senf+, der; _[e]s, _e +sengen+ +sengerig+ +senil+ (lat.); greisenhaft +Senior+, der; _s, _en (lat.); der Ältere, Vorsitzende, Altmeister +Seniorat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Seniors, s. d. +Senkblei+, das; _[e]s, _e +Senkel+, der; _s, _ +senken+ +Senker+, der; _s, _ +senkrecht+ +Senkung+, die; _, _en +Senn+, der; _s, _e; der +Senne+[142]; _n, _n +Senne+, die; _, _n; Weide u. Sehne +Sennerei+, die; _, _en +Sennes-+.., +Senes-+.. s. d. +Sennhütte+, die; _, _n +Sensal+, der; _[e]s, _e (ital.?); Börsenmakler +Sensation+, die; _ (neulat.); Aufsehen; Empfindung +Sense+, die; _, _n +Sensibilität+, die; _ (lat.); Empfindlichkeit, Feinfühligkeit +sensitiv+ (neulat.); sehr empfindlich +Sensualismus+, der; _ (neulat.); Lehre, daß alle unsre Vorstellungen auf sinnlichen Eindrücken beruhen +Sensualität+, die; _ (lat.); Sinnlichkeit; Empfindungsvermögen +Sente+, die; _, _n; Herde eines Sennen +sententiös+; (der) sententiöseste (lat.); spruchreich +Sentenz+, die; _, _en (lat.); Spruch; Urteil +sentimental+ (frz.); empfindsam, schwärmerisch +Sentimentalität+, die; _; s. sentimental +separat+ (lat.); gesondert, einzeln +Separation+, die; _, _en (lat.); Sonderung, Trennung +Separatismus+, der; _ (neulat.); Neigung zur Absonderung +Separatist+, der; _en, _en; s. Separatismus +separieren+, vgl. Separation +Sepia+, die; _ (griech.); Tintenfisch; die aus demselben gewonnene schwarzbraune Farbe +September+, der; _s, _ +Septennat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Zeitraum von sieben Jahren +Septett+, das; _[e]s, _e (ital.); siebenstimmiges Tonstück +Septima+, die; _, ..men (lat.); siebente (Klasse) +Septime+, die; _, _n (ital.); siebenter Ton vom Grundton +Septuagesima+ (lat.); der siebzigste Tag vor Ostern +Septuaginta+, die; _ (lat.); »die Siebzig«; die von siebzig gelehrten Juden um 200 v. Chr. in Alexandria angefertigte Übersetzung des Alten Testaments +Sequenz+, die; _, _en (lat.); Folge, Reihe; _pl._ Art von Kirchenliedern +Sequester+, der; _s, _ (lat.); Beschlagnahme +Sequestration+, die; _, _en; s. Sequester +sequestrieren+ s. Sequester +Serail+, das; _s, _s (ital.); »Verschluß«; Palast des Sultans; Palast mit Harem +Seraph+, der; _s, _im (hebr.); Engel +seraphisch+ s. Seraph +Seraskier+, der; _s, _ (pers.); türk. Oberfeldherr, Kriegsminister +Seraskierat+, das; _[e]s, _e; Würde des Seraskiers +Serbe+, der; _n, _n +serbisch+ +Serdar+, der; _[e]s, _e (pers.); oberster Befehlshaber +Serenade+, die; _, _n (ital.); Abendständchen +Serenissimus+, der; _, ..mi (lat.); Ehrentitel regierender Fürsten, Durchlaucht +Seressaner+, der; _s, _; Rotmantel, österreichischer berittener Soldat bei den Grenzregimentern +Serge+, +Sersche+, die; _ (frz.); Wollengewebe +Sergeant+[143], der; _en, _en (engl., franz.); Unteroffizier +Serie+, die; _, _n (lat.); Reihe, Folge +Sermon+, der; _[e]s, _e (lat.); Rede, Predigt; Strafpredigt +serös+; seröse Häute (v. lat. serum, Blutwasser); blutwässerig +Serpent+, das; _s, _s (franz.); schlangenförmig gewundenes Blasinstrument +Serpentin+, der; _[e]s, _e; Mineral +Serpentine+, die; _, _n (lat.); Schlangenlinie +Sersche+, +Serge+ s. d. +Serval+, der; _[e]s, _e (?); afrikanische Tigerkatze +Servante+, die; _, _n (franz.); Gestell zum Aufstellen von Nippsachen u. dgl. [+Servelatwurst+ s. Cervelatwurst +Service+, das; _s, _ (franz.); Tafelgerät +servieren+ (franz.); (den Tisch) bedienen +Serviette+, die; _, _n (franz.); Mundtuch +servil+ (lat.); sklavisch, knechtisch +Servilismus+, der; _; die +Servilität+; _; Sklavensinn, Kriecherei; s. servil +Servis+, der; _ u. Servises; Quartier-, Verpflegungsgeld +Servitut+, die; _, _en (lat.); auf einem Besitz ruhende Verbindlichkeit, Last +Sesam+, der; _s (arab.); Ölpflanze +Sesel+, der; _s (griech.); Fenchelart +Sessel+, der; _s, _ +seßhaft+ +Session+, die; _, _en (lat.); Sitzung(speriode) +Sesterz+, der; _[es], _e (lat.); altrömische Münze +setzen+; du setzest u. setzt, er setzt; du setztest; gesetzt +Setzling+, der; _[e]s, _e +Seuche+, die; _, _n +seufzen+; du seufzest u. seufzt, er seufzt; du seufztest; geseufzt +Seufzer+, der; _s, _ +Sevresporzellan+, das; _[e]s +sexagesimal+ (lat.); auf 60 als Grundzahl zurückgehend +Sexta+, die; _, ..ten (lat.); sechste (Klasse) +Sextaner+, der; _s, _; Schüler der Sexta +Sextant+, der; _en, _en (lat.); ⅙-Kreis; Winkelmesser +Sexte+, die; _, _n (lat.); der sechste Ton der Tonleiter +Sextett+, das; _[e]s, _e (ital.); sechsstimmiges Tonstück +Sextole+, die; _, _n (ital.); Figur von sechs Noten +Sexual-+.. (+system etc.+) (lat.); das Geschlecht betreffend +sexuell+; geschlechtlich; s. Sexual-.. +Sezession etc.+ s. Secession etc. +sezieren+, +secieren+ s. d. +Sgraffito+, das; _[s] (ital.); Art Wandmalerei +Shawl+, der; _[e]s, _s; das Shäwlchen (engl.); Umschlagtuch +Sheriff+, der; _s, _s; auch Scheriff; engl. Richter +Sherry+, der; _[s], _s u. ..ries (engl.); spanischer Wein +Shirting+ s. Schirting +Shlips+, +Schlips+ s. d. +Shoddy+, das; _s (engl.); Kunstwolle +Shrapnel+, +Schrapnell+ s. d. +Shylock+ (m. P.) +Sibylle+, die; _, _n (gr.); Prophetin +sibyllinisch+ s. Sibylle +Siccativ+, das; _[e]s, _e (lat.); Trockenmittel +sich+ +Sichel+, die; _, _n +sicheln+ +sicher+ +Sicherheit+, die; _, _en; sicherheitshalber; auch: Sicherheits halber +sicherlich+ +sichern+ +Sicherung+, die; _, _en +Sicht+, die; _; auf, bei Sicht; in Sicht sein +sichtbar+ +sichtbarlich+ +sichten+ ..+-sichtig+ (kurzsichtig etc.) +sichtlich+ +sickern+ +siderisch+ (lat.); auf die Sterne bezüglich +Siderolith+, der; _s (lat.-gr.); »Sternstein«, eine aus Steinstaub gebrannte Masse; Siderolithwaren, aus farbigem, bemaltem oder verziertem Thon +Siderotechnik+, die; _ (griech.); Eisenhüttenkunde +sie+ +Sie+, die; _, _[e]n +Sieb+, das; _[e]s, _e +sieben+ +sieben+, vgl. fünf +siebenerlei+ +siebente+ +siebentel+, vgl. fünftel +sieb[en]tens+, vgl. fünf +sieb[en]zig+; siebzigste, siebzigstens etc.; vgl. fünf +siebzehn+, vgl. fünf +siech+ +siechen+; kranken +Siechtum+, das; _[e]s +sieden+; du sottest u. siedetest, _conj._ söttest u. siedetest; gesotten, gesiedet; sied[e]! +Siederei+, die; _, _en +Sieg+, der; _[e]s, _e +Siegel+, das; _s, _ (lat.) +Siegellack+, der u. das; _[e]s, _e +siegeln+ +siegen+ +Sieger+, der; _s, _ +Siegfried+ (m. P.) +Siegler+, der; _s, _ +Siegmund+, +Sigismund+ (m. P.) +siegreich+ +siehe!+; siehe da! +Siel+, das; _[e]s, _e; Durchlaß, Kanal +Sierra+, die; _, _s u. ..ren (span.); Gebirgskamm +Siesta+, die; _, _s u. ..sten (span.); Ruhe, Mittagsruhe +siezen+ (Sie nennen); du siezest u. siezt, er siezt; du sieztest; gesiezt +Sigel+, das; _s, _; die Sigle; _, _n (lat.); Abkürzungszeichen +Sigismund+, +Siegmund+ (m. P.) +Signal+, das; _[e]s, _e (lat.); Zeichen +Signalement+, das; _s, _s (franz.); Personenbeschreibung +signalisieren+; ankündigen, bezeichnen; vgl. Signal +Signatarmacht+, die; _, ..mächte, die einen Vertrag zwischen andern mit unterzeichnende (»signierende«) Macht +Signatur+, die; _, _en (neulat.); Bezeichnung; Unterschrift; wesentliches Merkmal +Signet+, das; _[e]s, _e (frz.); Petschaft; Vignette; Lesezeichen +signieren+ (lat.); unterzeichnen; bezeichnen +Signor+, der; _[s] u. _en, _s u. _en u. _i; +Signora+, die; _, _s u. ..ore; +Signorina+, die; _, _s u. ..e (ital.); Herr, Frau, Fräulein +Sigrist+, der; _en, _en, s. v. w. Sakristan (s. d.), Küster, Mesner +Silbe+, die; _, _n (griech.); eigentl. das »Zusammengefaßte« +Silber+, das; _s +Silberling+, der; _[e]s, _e +silbern+ ..+-silbig+ (dreisilbig etc.) +Silen+ (m. P.) +Silentium+, das; _[s] (lat.); Schweigen; Arbeitszeit +Silhouette+, die; _, _n (frz.); Schattenriß +silhouettieren+ s. Silhouette +Silicium+, das; _[s] (neulat.); chemisches Element, Grundlage der Kieselsäure +Silikat+, das; _[e]s, _e; kieselsaures Salz; s. Silicium +Sil[l]+, das; _[e]s, _e; auch die +Sil[l]e+; Vordergeschirr, Brustriemen des Pferdes; s. Sil[l]scheit +Sil[l]scheit+, das; _[e]s, _e; das schwebende Scheit zum Befestigen der Zugriemen +Silo+, der; _[s], _s (span.); unterirdischer Getreidebehälter, Getreidekeller +silurisches Gebirge+; Grauwackegebirge, nach dem altbritischen Volksstamm der Silurier benannt +Silvester+, +Sylvester+ (m. P.) +Simon+ (m. P.) +Simonie+, die; _ (neulat.); Handel mit geistlichen Ämtern +Simonist+, der; _en, _en; vgl. Saint-Simonist +simpel+ (lat.); einfach, einfältig +Simpel+, der; _s, _; s. simpel +Simplicissimus+, der; _ (lat.); »der Einfältigste« +Simplicität+, die; _ (lat.); Einfachheit, Einfalt +Simplum+, das; _[s], ..pla u. ..plen (lat.); das Einfache z. B. einer Steuer, Monatssteuer, Steuereinheit +Sims+, der; Simses, Simse; das Simschen +Simson+ (m. P.) +Simulation+, die; _, _en (lat.); Vorgeben, Vorstellung +simulieren+ (lat.); vorgeben; grübeln +simultan+ (neulat.); (beiden Konfessionen) gemeinsam +Sinekure+, die; _, _n (lat.); (geistliche) Pfründe ohne Arbeit +Sinfonie+, +Symphonie+, die; _, _[e]n (ital., griech.); Tonstück +singbar+ +singen+; du sang[e]st, _conj._ sängest; gesungen; sing[e]! +Singrün+, das; _[e]s; Immergrün +Singsang+, der; _[e]s +Singular+, der; _[e]s, _e; der +Singularis+; _, ..re (lat); Einzahl +singulär+ (lat.); vereinzelt vorkommend; seltsam +sinken+; du sank[e]st, _conj._ sänkest; gesunken; sink[e]! +Sinn+, der; _[e]s, _e +Sinnau+, der; _[e]s, _e; Pflanzenart +Sinnbild+, das; _es, _er +sinnen+; du sann[e]st, _conj._ sännest u. sönnest; gesonnen, sinn[e]! +sinnig+ +sinnlich+ +Sinnlichkeit+, die; _ +sinnlos+; (der) sinnloseste +Sinopel+, der; _s, _ (franz., griech. Ursprungs); Jaspis +sintemal+ +Sinter+, der; _s, _; Metallschlacke; Tropfstein +sintern+; durchsickern, Tropfstein bilden +Sintflut+ s. Sündflut +Sinus+, der; _, _ (lat.); (Meer)-busen; technischer Ausdruck in der Trigonometrie +Siphon+, der; _s, _s (franz.); Saugröhre, Heber; Flasche mit moussierendem Wasser +Sippe+, die; _, _n +Sippschaft+, die; _, _en +Sir+ (englischer Adelstitel vor Namen, allgemeine Anrede ohne Namen) +Sirach+ (m. P.) +Sire+ (in der Anrede: Majestät) +Sirene+, die; _, _n (w. P.); Verführerin; akustisches Instrument, durchlöcherte Scheibe zur Erklärung der Tonentstehung +sirenenhaft+; verlockend; s. Sirene +Sirius+, der; _ (griech.); der Hundsstern +Sirokko+, +Scirocco+ s. d. +Sirup+, der; _s, _e (ital., arab. Ursprungs); brauner eingekochter (Zucker)saft +sistieren+ (lat.); hemmen; jemand vor Gericht stellen +Sistierung+, die; _, _en; s. sistieren +Sisyphos+, +Sisyphus+ (m. P.) +Sitte+, die; _, _n +sittenlos+; (der) sittenloseste +Sittich+, der; _[e]s, _e, Papagei +sittig+ +sittlich+ +Sittlichkeit+, die; _ +sittsam+ +Sittsamkeit+, die; _ +Situation+, die; _, _en (frz.); Lage, Zustand +situieren+ (franz.); in eine Lage bringen; gut, schlecht situiert, in guten, schlechten Verhältnissen lebend +Sitz+, der; _es, _e +sitzen+; du sitzest u. sitzt, er sitzt; du saßest, _conj._ säßest, er saß; gesessen; sitze! ..+-sitzig+ (viersitzig etc.) +Sitzung+, die; _, _en +Six!+; meiner Six!; mein Sixchen!; Beteurungsformel +sixtinisch+ +Sixtus+ (m. P.) +Skabiose+, die; _, _n (lat.); Pflanzenart +Skagerrak+, das; _s +Skala+, die; _, _s u. ..len (lat.); Leiter, Ton-, Stufenleiter +Skalde+, der; _n, _n; altskandinavischer Sänger +Skalp+, der; _[e]s, _e (engl.); abgezogene Hirnschädelhaut; s. skalpieren +skalpieren+ (engl., lat.); die Schädelhaut abziehen +Skandal+, der; _[e]s, _e (gr.); Ärgernis, Lärm +skandalieren+; lärmen; s. Skandal +skandalisieren+; Anstoß geben; sich skandalisieren über = Anstoß nehmen; vgl. Skandal +skandalös+; (der) skandalöseste; anstößig, schändlich; vgl. Skandal +skandieren+ (lat.); nach den Versfüßen lesen +Skandinavien+ (Land) +skandinavisch+ +Skapulier+, das; _[e]s, _e (v. lat. ~scapulae~, Schulterblatt); Schulterbekleidung der katholischen Geistlichen; Rosenkranz +Skat+, der; _[e]s, _e (vom ital. ~scarto~, Weglegen der Karten); Spiel +Skelett+, das; _[e]s, _e (gr.); »trocknes« Knochengerüst +skelettieren+ s. Skelett +Skepsis+, die; _ (gr.); Zweifel +Skepticismus+, der; _ (griech., neulat.); Neigung zum Zweifel +Skeptiker+, der; _s, _; Zweifler; s. Skepsis +skeptisch+; zum Zweifel geneigt; s. Skepsis +Skeptizismus+ s. Skepticismus +Skizze+, die; _, _n (ital., gr. Urspr.); erster Entwurf, flüchtige Zeichnung +skizzenhaft+ } } s. Skizze +skizzieren+ } +Skizzierer+, der; _s, _; s. Skizze +Sklave+, der; _n, _n; die Sklavin; ursprüngl. s. v. w. Slawe +Sklaverei+, die; _ +sklavisch+; (der) sklavischte +Skolion+, das; _[s], ..lien (gr.); Tischlied +Skolopender+, der; _s, _ (gr.); Tausendfuß, Assel +Skonto+, +Sconto+ s. d. +Skontro+, +Scontro+ s. d. +Skorbut+, der; _[e]s (neulat.); Scharbock, Zahnfleischfäule +skorbutisch+ s. Skorbut +Skorpion+, der; _[e]s, _e; das Skorpiönchen (griech.) +Skribent+, der; _en, _en (lat.); Schreiber, Vielschreiber +Skribler+, der; _s, _; Schreiber in verächtlichem Sinn; s. Skribent +Skripturen+, _pl._ (lat.); Schriftstücke +Skritzler+ s. v. w. Skribler +Skrofel+, die; _, _n (lat.); (Hals)drüse +skrofulös+; (der) skrofulöseste; s. Skrofel +Skrofulose+, die; _; s. skrofulös +Skrupel+, das; _s, _ (lat.); kleines Gewicht +Skrupel+, der; _s, _ (lat.); Zweifel, Bedenken +skrupulös+; (der) skrupulöseste; ängstlich, gewissenhaft, bedenklich; s. Skrupel +Skrutinium+, das; _[s] (lat.); (Erforschung der) Wahl durch Stimmzettel +Skudo+, +Scudo+ s. d. +skulptieren+ (neulat.); ausmeißeln +Skulptur+, die; _, _en (lat.); Bildhauerkunst; Schnitzarbeit +Skuner+ s. Schoner +Skuptschina+, die; _; Name des serbischen Landtags +skurril+ (lat.); possenhaft +Skylla+, +Scylla+ s. d. +Skythe+, +Scythe+, der; _n, _n +Skythien+, +Scythien+ (Land) +skythisch+, +scythisch+ +Slang+, das; _s (engl.); das Gesamte der technischen Ausdrücke eines Standes, auch des Sports; Gaunersprache +Slave+, +Slawe+, der; _n, _n +slavisch+, +slawisch+ +Slibowitz+, der; _[es], _e (slaw.); Pflaumenbranntwein +Sloop+, die; _, _en (engl.); s. v. w. Schaluppe +Slowak+, der; _en, _en +Slowene+, der; _n, _n +Smack+ s. Schmacke +Smalte+, +Schmalte+ s. d. +Smaragd+, der; _[e]s, _e (gr.); grüner Edelstein +smaragden+; grün wie Smaragd, s. d. +Smirgel+, +Schmirgel+, +Schmergel+ s. d. +smirgeln+, +schmirgeln+, +schmergeln+ s. d. +Smirgler+, +Schmirgler+, +Schmergler+ s. d. +Smyrna+ (Ort); (der) +Smyrnaer+ +so+; soeben; sogenannt; sowie; wieso; so ein, so eine; so einer, so eine, so eins +sobald+, vgl. solang[e] +Sobranje+, Name des bulgarischen Landtags +Sobriquet+, der u. das; _s, _s (franz.); Spottname +social+[144] (lat.); die Gesellschaft betreffend +Socialdemokratie+[X], die; _ (lat., griech.); nach Umsturz der gesellschaftlichen Ordnung strebende Partei +Socialismus+[X], der; _ (neulat.); volkswirtschaftliche Lehre, nach welcher aller Besitz gemeinsam u. alle Arbeit vom Staat geregelt werden soll +Socialist+[X], der; _en, _en; Anhänger des Socialismus +socialistisch+ s. Socialist +Societät+[145], die; _, _en (lat.); Gesellschaft, Genossenschaft +Socinianer+, der; _s, _; s. Socinianismus +Socinianismus+, der; _; rationalist. Sekte +Socio+, +Socius+, der; _, Socii (ital., lat.); Geschäftsteilhaber +Socke+, die; _, _n +Sockel+, der; _s, _ (ital., aus dem lat. ~socculus~, kleiner Schuh); Säulenfuß, Unterlage +Sod+, der; _[e]s, _e +Soda+, die; _ (ital.); Aschensalz +sodann+ +Sodbrennen+, das; _s +Sode+, die; _, _n; Salzsiederei +Sode+, die; _, _n; ausgestochenes Rasenstück; Stück Torf +Sodom+ (Ort) +Sodomie+, die; _ +Sodomit+, der; _en, _en +Sodomiterei+, die; _ +sodomitisch+ +soeben+ +Soest+ (Ort) +Sofa+, das; _s, _s (arab.); Polsterbank +sofern+, vgl. solang[e] +Soff+, der; _[e]s +Söffel+, der; _s, _ +Soffitte+, +Soffite+, die; _, _n (it.); auf der Bühne die Streifen, welche die Decke des Zimmers, den Himmel darstellen +sofort+ +sofortig+ +sogar+; aber: ich bin so gar ein armer Mann +sogenannt+ +sogleich+ +sohin+ +Sohle+ (Fuß- etc.), die; _, _n +sohlen+ ..+-sohlig+ (doppelsohlig etc.) +Sohn+, der; _[e]s, Söhne; das Söhnchen +sohr+; dürr, welk +Soiree+, die; _, _[e]n (frz.); Abendunterhaltung, Abendgesellschaft +Sokrates+ (m. P.) +sokratische Methode+ +solang[e]+; solange ich krank war; ich blieb so lange, bis +solar+, +solarisch+ +Solawechsel+, der; _s, _ (ital.); nur in einem Exemplar ausgestellter Wechsel +solch+; solch ein Mann; solch einer, solch eine, solch eins +solchenfalls+ +solcher+ +solchergestalt+ +solcherlei+ +Sold+, der; _[e]s +Soldat+, der; _en, _en +Soldateska+, die; _ (ital.); Kriegsvolk +soldatisch+ +Söldling+, der; _[e]s, _e +Söldner+, der; _s, _ +Sole+, die; _, _n; Salzwasser +Solei+, das; _[e]s, _er +solenn+ (lat.); feierlich +solfeggieren+ s. Solfeggio +Solfeggio+, das; _[s], ..gien (ital.); Übungsstück ohne Text, Tonleiter +Soli+, vgl. Solo +solidarisch+ s. Solidarität +Solidarität+, die; _ (neulat.); gemeinsame Verpflichtung aller einzelnen in einer Gesellschaft +solid[e]+ (lat.); fest, zuverlässig +Solidität+, die; _; Festigkeit, Haltbarkeit; Zuverlässigkeit +Solist+, der; _en, _en; Solosänger, Solospieler; s. Solo +Solitär+, der; _[e]s, _e (frz.); einzeln gefaßter (größerer) Diamant +Solitüde+, die (franz.); »Einsamkeit«, Name eines Schlosses +Soll+, das; _[s], _[s]; das Soll und das Haben +Soll-Einnahme+, die; _, _n +sollen+ +Söller+, der; _s, _ +Sollicitant+, der; _en, _en (lat.); Bittsteller +Sollicitation+, die; _, _en (lat.); Bitte, Gesuch, Betreibung eines Rechtsgesuchs +Sollicitator+, der; _s, _en; s. Sollicitation +sollicitieren+ (lat.); bitten, bes. um Rechtshilfe +Sollizitant etc.+ s. Sollicitant etc. +Solmisation+, die; _ (neulat.); Benennung der Töne nach den »Aretinischen Silben« (~ut~, ~re~, ~mi~, ~fa~, ~sol~, ~la~) +solmisieren+ s. Solmisation +solo+; (ital.); allein; ganz solo +Solo+, der u. das; _s, _s u. Soli (ital.); Einzelvortrag, Einzelspiel +Solöcismus+, der; _, ..men (griech.); grober Sprachfehler +Solon+ (m. P.) +solonisch+; weise wie Solon +Solper+, der; _s; Salzbrühe; Solperfleisch, Solperknochen +Solstitium+, das; _[s], ..tien (lat.); Sonnenwende +solvent+ (lat., ital.); zahlungsfähig +Solvenz+, die; _; Zahlungsfähigkeit; s. solvent +Solwasser+, das; _s +Somatologie+, die; _ (griech.); Lehre vom menschlichen Körper +somit+ +Sommation+, die; _, _en (frz.); Mahnung, Vorladung; Aufforderung +Sommer+, der; _s, _; sommers, des Sommers; vgl. morgens, des Morgens +sommerlang+; ein sommerlanger Tag; den ganzen Sommer lang +sommerlich+ +sommern+, +sömmern+ +sommers+ +Sommersprosse+, die; _, _n +Sommerung+, +Sömmerung+, die; _ +Sommitäten+, _pl._ (frz.); hochstehende Persönlichkeiten +somnambul+ (neulat.); nachtwandelnd, mondsüchtig +Somnambule+, der; _n, _n; die +Somnambule+; _[n], _n; s. somnambul +Somnambulismus+, der; _; s. somnambul +sonach+ +Sonate+, die; _, _n (ital.); Tonstück mit drei Sätzen +Sonatine+, die; _, _n (ital.); kleine Sonate +Sonde+, die; _, _n (franz.); Werkzeug zum Untersuchen, Senkblei +sonder+; sondergleichen +sonderbar+ +sondergleichen+ +sonderlich+ +Sonderling+, der; _[e]s, _e +sondern+ +sonders+; samt und sonders +Sonderung+, die; _, _en +sondieren+ (franz.); prüfen, ergründen; s. Sonde +Sonett+, das; _[e]s, _e (ital.); Gedicht von 14 Zeilen nach besondern Reimgesetzen +Sonnabend+, der; _s, _e; (des) Sonnabends +Sonne+, die; _, _n +sonnen+ [+Sonnett+ s. Sonett +sonnicht+, +sonnig+ +Sonntag+, der; _s, _e; des Sonntags, aber sonntags wie alltags +sonntägig+ +sonntäglich+ +sonor+ (lat.); klangvoll, volltönend +sonst+ +sonstig+ +So[o]nwald+, der; _es; Teil des Hunsrückens [+Soole+ s. Sole [+Sopha+ s. Sofa +Sophia+, +Sophie+ (w. P.); Sophiechen, Fiekchen +Sophisma+, das; _[s], ..men (griech.); Trugschluß +Sophist+, der; _en, _en (griech.); Weltweiser; mit Scheingründen und Spitzfindigkeiten Umgehender +Sophisterei+, die; _, _en; Spitzfindigkeit; s. Sophist +sophistisch+; (der) sophistischte; spitzfindig; s. Sophist +Sophokles+ (m. P.) +Sopran+, der; _[e]s, _e (ital.); Oberstimme +Sorbe+ (ital.); Elsbeere, eßbare Frucht +Sorbett+, +Scherbett+, das; _s, _e u. _s; auch: das +Sorbetto+; _[s], ..betti; vgl. Scherbett +Sorbonne+, die; _ (franz.); theol. Fakultät der Universität zu Paris, nach dem Gründer Robert von Sorbon benannt +Sordine+, die; _, _n (ital.); Dämpfer an musikal. Instrumenten +Sorge+, die; _, _n +sorgen+ +Sorgfalt+, die; _ +sorgfältig+ +sorglich+ +sorglos+; (der) sorgloseste +sorgsam+ +Sorte+, die; _, _n (franz.); Art +Sortenzettel+, der; _s, _ +sortieren+; nach Arten ordnen; s. Sorte +Sortierer+, der; _s, _; s. sortieren +Sortierung+, die; _, _en; s. sortieren +Sortiment+, das; _[e]s, _e (ital.); Verkaufslager; Buchhandlung zum Einzelverkauf +Sortimenter+, der; _s, _; Buchhändler; s. Sortiment +Soteriologie+, die; _ (griech.); Heilslehre +sothan+ +Sotnie+, die; _, _n (russ.); Abteilung Kosaken +Sottise+, die; _, _n (franz.); Dummheit, Grobheit +Sou+, der; _s, _s (frz.); Münze +Soubrette+, die; _, _n (franz.); Zofe im Lustspiel +Souchong+(+thee+) (chin.) +Souffleur+, der; _[e]s, _e (frz.); Zurufer beim Theater; die Souffleuse; _, _n +soufflieren+; zuflüstern; s. Souffleur +Soulagement+, das; _s, _s (franz.); Erleichterung +soulagieren+ s. Soulagement +Souper+, das; _s, _s (frz.); Abendessen +soupieren+ s. Souper +Soutache+, die; _ (franz.); Besatzlitze +soutachieren+ s. Soutache +Soutane+, die; _, _n (franz.); Priesterrock +soutenieren+ (frz.); unterhalten, behaupten +Souterrain+, das; _[s], _s (franz.); Kellergeschoß +Soutien+, das; _[s], _s (frz.); Stütze, Stützpunkt +Souvenir+, das; _s, _s (frz.); Andenken +souverän+ (franz.); unumschränkt +Souverän+, der; _[e]s, _e; Herrscher, Landesherr; s. souverän +Souveränität+, die; _; Landeshoheit, Oberhoheit; s. souverän +Sovereign+, der; _s, _s (engl.); Goldstück +soviel+; +soweit+; +sowie+; +sowohl+, vgl. solang[e] +sozial etc.+ s. social etc. +sozusagen+ +Spadille+, die; _, _n (ital.); höchste Trumpfkarte +Spagat+, der; _[e]s (ital.); Bindfaden +spähen+ +Späher+, der; _s, _ +Spahi+, der; _[s], _s; türkischer Reiter +Spalier+, das; _[e]s, _e (frz.); Geländer, Gitterwerk; Spalier bilden, freien Durchgang lassen +Spalt+, der; _[e]s, _e; das Spältchen +Spalte+, die; _, _n +spalten+; gespalten +spaltig+ +Spaltung+, die; _, _en +Span+, der; _[e]s, Späne; das Spänchen; Splitter; Feindschaft +spänen+; entwöhnen +Spanferkel+, das; _s, _ +Spange+, die; _, _n; das Spänglein, Spängelchen [+Spängler+ s. Spengler +spangrün+; das Spangrün, vgl. Grünspan +Spaniol+, der; _s, _e (span.); Schnupftabak +Spaniol[e]+, der; ..len, ..len; Spanier +spanisch+ +Spann+ (am Fuße), der; _[e]s, _e +Spanne+, die; _, _n; Handmaß; spannenlang +spannen+ +spannend+ +Spanner+, der; _s, _ ..+-spänner+ (Einspänner etc.) ..+-spännig+ (zweispännig etc.) +Spannnagel+, der; _s, ..nägel +Spannung+, die; _, _en +sparen+ +Spargel+, der; _s, _ +spärlich+ +Sparren+, der; _s, _ +Sparrwerk+, das; _[e]s, _e +sparsam+ +Sparsamkeit+, die; _ +spartanisch+ +Sparteriewaren+, _pl._ (span.); Flechtwerk aus Espartogras, Pfriemkraut +Spaß+, der; _es, Späße[146]; das Späßchen +spaßen+[C]; du spaßest u. spaßt, er spaßt; du spaßtest; gespaßt +Spaßerei+, die; _, _en +spaßhaft+ +Spaßmacher+, der; _s, _ +Spaßvogel+, der; _s, ..vögel +Spat+, der; _[e]s, _e; Mineral +Spat+, der; _[e]s; Pferdekrankheit +spät+; später, spätestens +Spatel+, der; _s, _ +Spaten+, der; _s, _ +späterhin+ +spatig+ +Spatium+, das; _[s], ..tien (lat.); Raum, Zwischenraum +Spätling+, der; _[e]s, _e +Spatz+, der; _en, _en; das Spätzchen, Spätzlein +spazieren+ (lat.); lustwandeln +Specerei+ s. Spezerei +Specht+, der; _[e]s, _e +Special+, der; _[e]s, _e (lat.); Busenfreund; das +Special+; ein Maß, bes. ein großes Glas Wein +Specialien+, _pl._ (lat.); Besonderheiten, Einzelheiten +specialisieren+; einzeln anführen; s. Specialien +Specialist+, der; _en, _en (neulat.); mit Einzelheiten Beschäftigter, bes. Arzt für einzelne Krankheiten +Specialität+, die; _, _en (neulat.); Einzelheit, Lieblingsfach +speciell+[147] (franz., lat.); besonders, einzeln, im einzelnen +Species+, die; _, _ (lat.); besondere Art; Grundrechnungsart; Species facti, Darlegung des Thatbestandes +specificieren+ s. specifizieren +Specifikation+, die; _, _en (neulat.); Angabe, Verzeichnis der Einzelheiten +specifisch+[148]; der Eigentümlichkeit, dem Einzelfall entsprechend; specifisches Gewicht, »Eigengewicht«; s. Specifikation +specifizieren+ s. Specifikation +Specimen+, das; _s, ..mina (lat.); Probe(arbeit) +Speck+, der; _[e]s +speckig+ +Speculum+, +Spekulum+, das; _[s], ..la (lat.); Spiegel +spedieren+ (ital., aus lat. ~expedire~); befördern, abfertigen +Spediteur+, der; _s, _e (ital. mit franz. Endung); Versender von Waren +Spedition+, die; _, _en; s. spedieren +Speer+, der; _[e]s, _e +Speiche+, die; _, _n +Speichel+, der; _s, _ +Speicher+, der; _s, _ +speien+; du spie[e]st; gespieen; spei! +Speier+ (Ort) +Speierling+, der; _[e]s, _e; s. v. w. Elsbeere, s. d. +Speise+, die; _, _n +speisen+; du speisest u. speist; er speist; du speistest; gespeist +Speisung+, die; _, _en +Spektakel+, der u. das; _s, _ (lat.); Schauspiel, Lärm +spektakeln+; lärmen; s. Spektakel +Spektral-+.. (+analyse etc.+) (lat.-griech.); Untersuchung der chemischen Beschaffenheit einer Lichtquelle +Spektrum+, das; _[s]; ..tra u. ..tren (lat.); Erscheinung; Farbenbild der durch ein Glasprisma zerstreuten Lichtstrahlen +Spekulant+, der; _en, _en; s. spekulieren +Spekulation+, die; _, _en; s. spekulieren +spekulativ+; zum Spekulieren (s. d.) geneigt +spekulieren+ (lat.); nachdenken über philosophische Probleme, über zu machenden Gewinn; gewagte Geschäfte machen +Spekulum+, +Speculum+ s. d. +Spelt+, +Spelz+, der; _es, _e +Spelunke+, die; _, _n (lat.); Höhle, Schlupfwinkel; sehr schlechte Wohnung +Spelz+, +Spelt+, der; _es, _e +Spelze+, die; _, _n +spelzig+ +Spencer+ s. Spenzer +Spende+, die; _, _n (neulat., aus lat. ~expendere~) +spenden+ s. Spende +spendieren+; zum besten geben; s. Spende +Spengler+, der; _s, _ +Spenzer+, der; _s, _ (engl.); kurzes Jäckchen, nach Lord Spencer benannt +Sperber+, der; _s, _ +Sperling+, der; _[e]s, _e +Spermacet[i]+, das; _[s] (griech.); »Walfischsamen«, Walrat, brennbares Öl +Spermatozoen+, _pl._ (griech.); Samentierchen +sperrangelweit+ +Sperre+, die; _, _n +sperren+ +sperrig+ +Sperrung+, die; _, _en +sperrweit+ +Spesen+, _pl._ (ital.); Kosten +Spessart+, der; Gebirge +Spezerei+, die; _, _en (ital.); Gewürzware +Spezial etc.+ s. Special etc. +speziell etc.+ s. speciell etc. +spezifizieren+ s. specifizieren +Sphäre+, die; _, _n (griech.); Kugel; Gesichtskreis +sphärisch+; kugelförmig; s. Sphäre +Sphäroid+, das; _[e]s, _e (gr.); kugelförmiger Körper +Sphinx+, die; _, _e (griech.); Steinbildwerk, einen Löwen mit Menschenkopf darstellend; Abendfalter +Sphragistik+, die; _ (griech.); Siegelkunde +Spicilegium+, das; _[s], ..gien (lat.;) Ährenlese +Spickaal+, der; _[e]s, _; geräucherter Aal +spicken+ +Spickgans+, die; _, ..gänse; geräucherte Gans +Spiegel+, der; _s, _ +Spiegelei+, das; _[e]s, _er +Spiegelfechterei+, die; _, _en +spiegelicht+, +spiegelig+ +spiegeln+ +Spiegelung+, die; _, _en +Spieke+, die; _; Pflanzenart, Lavendel; Spieköl = Lavendelöl +Spiel+, das; _[e]s, _e +spielen+ +Spieler+, der; _s, _ +Spielerei+, die; _, _en +Spier+, der u. das; _[e]s, _e; ein Spierchen (ein wenig) +Spiere+, die; _, _n +Spieß+, der; _es, _e +spießen+; du spießest u. spießt, er spießt; du spießtest; gespießt +Spießer+, der; _s, _ +spießig+ +Spießruten+, _pl._ +Spill+, das; _[e]s, _e; Welle zum Aufwinden +Spille+, die; _, _n; s. v. w. Spindel +Spillgelder+, _pl._; Nadelgeld +Spilling+, der; _[e]s, _e; gelbe Pflaume +Spillmage+, der; _n, _n; Verwandter von Mutterseite +Spinat+, der; _[e]s +Spind+, der u. das; _[e]s, _e; Schrank +Spindel+, die; _, _n +Spinell+, der; _[e]s, _e (nlat.); rötlicher Edelstein, Rubinart +Spinett+, das; _[e]s, _e (ital.); (veraltetes) kleines Klavier +Spinne+, die; _, _n +spinnen+; du spann[e]st, _conj._ spönnest; gesponnen; spinn[e]! +Spinnengewebe+, das; _s, _ +Spinner+, der; _s, _ +Spinnerei+, die; _, _en +Spinnrocken+, der; _s, _ +Spinnweb+, das; _[e]s, _e +spinös+ (lat.); dornenvoll, schwierig +Spinozismus+, der; _ (neulat.); Lehre des Spinoza, Pantheismus +Spint+, das; _[e]s, _e; Maß; drei Spint Mehl +spintisieren+ (holl.); grübeln +Spion+, der; _[e]s, _e (ital., deutsch. Ursprungs, mit spähen verwandt?); Auskundschafter +Spionage+, die; _, _n; s. Spion +spionieren+ s. Spion +Spioniererei+, die; _, _en; s. Spion +spiral+ s. Spirale +Spirale+, die; _, _n (neulat.); schneckenförmig gewundene Linie, Schraubenlinie +Spirant+, der; _en, _en (lat.); Hauchlaut +Spiritismus+, der; _ (neulat.); Glaube an Geistererscheinungen +Spiritist+, der; _en, _en; s. Spiritismus +Spiritualismus+, der; _ (neulat.); philosophische Lehre, daß alles Geist sei, Lehre vom Wesen des Geistes +Spiritualist+, der; _en, _en; s. Spiritualismus +Spiritualität+, die; _ (lat.); Geistigkeit, geistiges Wesen; s. Spiritualist +spirituell+ (lat.); geistig +Spirituosen+, _pl._; geistige Getränke; s. Spiritus +Spiritus+, der; _, _ u. ..tusse (lat.); Hauch, Geist, Lebensgeist; gebranntes Wasser +Spirre+, die; _, _n; bes. Art des Blütenstandes +Spital+, das; _[e]s, ..täler (vom lat. ~hospitale~); Krankenhaus +Spittel+, der u. das; _s, _; s. Spital +Spittler+, der; _s, _; Insasse eines Spittels +spitz+; (der) spitzeste +Spitz+, der; _es, _e +Spitzbube+, der; _n, _n; die Spitzbübin; das Spitzbübchen +Spitze+, die; _, _n +Spitzel+, der; _s, _; Polizeispion, geheimer Polizist +spitzen+; du spitzest u. spitzt, er spitzt; du spitztest; gespitzt +spitzfindig+ +spitzig+ +Spitzname+, der; _ns, _n +Spleen+, der; _s (engl.); Milzkrankheit; üble Laune, fixe Idee +Spleiße+, die; _, _n +spleißen+; du spleißest u. spleißt, er spleißt; du splissest u. spleißtest; gesplissen; spleiß[e]! +splendid+ (lat.); freigebig, kostbar +Splendidität+, die; _ (neulat.); s. splendid +Splint+, der; _[e]s, _e [+Splinter+ s. Splitter +Splitter+, der; _s, _ +splitt[e]rig+ +splittern+ +splitternackt+ +Spoliant+, der; _en, _en (lat.); der Spoliation (s. d.) Angeklagter +Spoliation+, die; _, _en (lat.); Beraubung +Spolien+, _pl._ (lat.); Beutestücke, erbeutete Waffen +spoliieren+ (lat.); berauben +Sponde+, die; _, _n (lat.); Bett, Sofa +spondeisch+ s. Spondeus +Spondeus+, der; _, ..deen (gr.); Versfuß (– –) +Sponsalien+, _pl._ (lat.); Verlobungsfeier, Ehevertrag +sponsieren+ (lat.); um ein Mädchen werben +spontan+ (lat.); freiwillig, ohne fremden Antrieb +Spontaneität+, die; _ (nlat.); eigner Antrieb, Selbstbestimmung +Sporaden+, _pl._ (griech.); (zerstreut liegende) Inseln +sporadisch+ (griech.); vereinzelt vorkommend, zerstreut +Sporer+, der; _s, _ +Sporn+, der; _[e]s, Sporen; spornstreichs +spornen+ +spornstreichs+ +Sport+, der; _[e]s (engl.); Liebhaberei, Übung +Sportel+, die; _, _n (lat.); Gebühren, Nebeneinkünfte +sportulieren+; Sporteln erheben; s. Sportel +Spott+, der; _[e]s +Spöttelei+, die; _, _en +spötteln+ +spotten+ +Spötter+, der; _s, _ +Spötterei+, die; _, _en +spöttisch+; (der) spöttischte +Spöttler+, der; _s, _ +Sprache+, die; _, _n ..+-sprachig+ (vielsprachig etc.) +sprachlich+ +sprechen+; du sprichst; du sprach[e]st, _conj._ sprächest; gesprochen; sprich! +Sprecher+, der; _s, _ +Sprehe+, die; _, _n; Star +Sprei+, vgl. Spreite +Spreißel+, der; _s, _[n]; Splitter +Spreite+, die; _, _n; Ausgebreitetes, z. B. Getreide zum Dreschen, Bettdecke (auch Sprei, Bettsprei) +spreiten+ +Spreize+, die; _, _n +spreizen+; du spreizest; u. spreizt, er spreizt; du spreiztest; gespreizt +Sprengel+, der; _s, _ +sprengen+ +Sprengsel+, der u. das; _s +Sprengung+, die; _, _en +Sprenkel+, der; _s, _ +sprenk[e]lig+ +sprenkeln+ +Spreu+, die; _ +spreuig+ +Sprichwort+, das; _[e]s, ..wörter +sprichwörtlich+ +Spriegel+, der; _s, _; schmales Brettchen; Bügel zum Überspannen mit Leinen an Wagen +sprießen+; du sprießest u. sprießt, er sprießt; du sprossest, _conj._ sprössest, er sproß; gesprossen; sprieß[e]! +Spriet+, das; _[e]s, _e (holl.); Gabelstange, Querstange +springen+; du springst; du sprang[e]st, _conj._ sprängest; gesprungen; spring[e]! +Springer+, der; _s, _ +Springinsfeld+, der; _[es], _e +Sprit+, der; _[e]s, _e; gebranntes Wasser, Spiritus, s. d. +Spritze+, die; _, _n +spritzen+; du spritzest u. spritzt, er spritzt; du spritztest; gespritzt +Spritzer+, der; _s, _ +spröde+ +Sprödigkeit+, die; _ +Sproß+, der; Sprosses, Sprosse +Sprosse+, die, _, _n +sprossen+; du sprossest u. sproßt, er sproßt; du sproßtest; gesproßt +Sprosser+, der; _s, _ +Sprößling+, der, _[e]s; _e +Sprossung+, die; _, _en +Sprotte+, die; _, _n (holl.); kleiner geräucherter Fisch +Spruch+, der; _[e]s, Sprüche; das Sprüchlein, Sprüchelchen [+Sprüchwort+ s. Sprichwort +Sprudel+, der; _s, _ +sprudeln+ +sprühen+ +Sprung+, der; _[e]s, Sprünge +sprungweise+ +Spucke+, die; _ +spucken+; speien +Spuk+ (Gespenster-), der; _[e]s, _e +spuken+, vgl. Spuk +Spukerei+, die; _, _en +Spule+, die; _, _n +spulen+ +spülen+ +Spuler+, der; _s, _ +Spülicht+, das; _[e]s, _e +Spulwurm+, der; _[e]s, ..würmer +Spund+, der; _[e]s, Spünde +spünden+ +Spundloch+, das; _[e]s, ..löcher +Spur+, die; _, _en +spüren+ ..+-spurig+ (schmalspurig etc.) +Spurius+, der; _, ..rii (lat.); unehelicher Sohn +sputen+ +Square+, das; _s, _s (engl.); Quadrat, Viereck; eingezäunter viereckiger Platz zwischen vier Häuserreihen +Squatter+, der; _s, _[s] (engl.); Ansiedler, Hinterwäldler +Squire+, der; _s, _s (engl.); Gutsherr +st!+ [+Staar etc.+ s. Star etc. +Staat+, der; _[e]s, _en; das Stätchen; von Staats wegen +staatlich+ +Staatsanwaltschaft+, die; _ +Staatsrat+, der; _[e]s, ..räte +Stab+, der; _[e]s, Stäbe +stäbeln+ +stabil+ (lat.); beständig +Stabilismus+, der (neulat.); konservative Richtung +Stabilität+, die; _ (lat.); Beständigkeit +staccato+ (ital.); kurz abgestoßen +Stachel+, der; _s, _n +stach[e]licht+, +stach[e]lig+ +stacheln+ [+Stacket+ s. Staket +Stadel+, der; _s, _; Scheune +Stadium+, das; _[s], ..dien u. ..dia (griech.); Rennbahn; Entwickelungsabschnitt +Stadt+, die; _, Städte; das Städtchen +Städter+, der; _s, _ +städtisch+ +Stadtrat+, der; ..[e]s, ..räte +Stadtteil+, der; _[e]s, _e +Stafette+, die; _, _n (ital.); reitender Eilbote +Staffage+, die; _, _n (dem Franz. nachgebildet); Figuren in einer Landschaft oder einem Architekturbild, schmückendes Beiwerk +Staffel+, die; _, _n +Staffelei+, die; _, _en +staffieren+ (aus stoffieren); mit dem Nötigen (Stoff) versehen +Staffierung+, die; _, _en; s. staffieren +Stagnation+, die; _; s. stagnieren +stagnieren+ (lat.); unbeweglich stehen, versumpfen +Stahl+, der; _[e]s, Stähle +stählen+ +stählern+ [+Stähr+ s. Stär +Stake+, die; _, _n; s. Staken +Staken+, der; _s, _ +Staket+, das; _[e]s, _e +Stalaktit+, der; _s, _en (gr.); Tropfstein +Stall+, der; _[e]s, Ställe; das Ställchen +stallen+ +Stallung+, die; _, _en +Stamm+, der; _[e]s, Stämme; das Stämmchen +stammeln+ +stammen+ +stammern+ +stammhaft+ +stämmig+ +Stammler+, der; _s, _ +Stampfe+, die; _, _n +stampfen+ +Stampfer+, der; _s, _ +Stand+, der; _[e]s, Stände; standhalten; zu stande (auch zustande) kommen; im stande (auch imstande) sein, aber: er ist gut im Stande (bei guter Gesundheit), außer stande sein; in stand setzen (auch instandsetzen)[149] +Standard+ (engl.); Maß, Richtschnur, Münzfuß +Standarte+, die; _, _n (ital. ~stendardo~, aus lat. ~extendere~); Reichsbanner, Reiterfahne +Ständchen+, das; _s, _ +Stände+, _pl._; Abgeordnete +Ständer+, der; _s, _ +standhaft+ +standhalten+ +ständig+ +ständisch+ +Stange+, die; _, _n; dar Stängelchen +Stanislaus+ (m. P.) +Stank+, der; _[e]s +Stänker+, der; _s, _ +Stänkerei+, die; _, _en +stänk[e]rig+ +stänkern+ +Stanniol+, das; _[e]s (neulat.); Blattzinn ~+stante pede+~ (lat.); stehendes u. stehenden Fußes +Stanze+, die; _, _n (ital.); Strophe von acht Zeilen nach gewissen Reimgesetzen; Zimmer; Stahlstempel, Stampfe +stanzen+; mit der Stanze (s. d.) ausschlagen +Stapel+, der; _s, _; von Stapel gehen +stapeln+ +Stapfe+, die; _, _n; der +Stapf[e]+; Stapfen, Stapfen +stapfen+ +Star+, der; _[e]s, _e; Vogel u. Krankheit +Stär+, der; _[e]s, _e; Widder +starblind+ +stark+; stärker; (der) stärk[e]ste +Stärke+, die; _ +stärken+ +Stärkung+, die; _, _en +Starmatz+, der; _es, ..mätze +Starost+, der; _en, _en (poln.); Landhauptmann, Landesältester, Vogt +Starostei+, die; _, _en; s. Starost +starr+ +Starre+, die; _ +starren+ +Starrheit+, die; _, _en +Starrsucht+, die; _ +Stase+, +Stasis+, die; _, ..sen (gr.); das »Stellen«; Stockung von Säften +stät+ s. stet +statarisch+ (lat.); stehend, langsam fortschreitend +Stathmograph+, der; _en, _en (gr.); Apparat zum selbstthätigen Aufzeichnen der Fahr- u. Aufenthaltszeiten eines Eisenbahnzuges +stätig+ s. stetig +Stätigkeit+ s. Stetigkeit +Statik+, die; _ (gr.); Lehre vom Gleichgewicht fester Körper +Station+, die; _, _en (lat.); Standort, Aufenthaltsort +stationär+; zur Station (s. d.) gehörig; bleibend +stationieren+; aufstellen, anstellen; s. Station +statisch+; die Statik (s. d.) betreffend +stätisch+; widerspenstig +Statist+, der; _en, _en (neulat.); stumme Person auf der Bühne +Statistik+, die; _, _en (neulat.); »Staatenkunde«; Bearbeitung und Erforschung der auf Zählungen beruhenden Erfahrungen über das Leben in Staat und Gesellschaft +Statistiker+, der; _s, _; s. Statistik +statistisch+ s. Statistik +Stativ+, das; _[e]s, _e (lat.); »Feststehendes«; Gestell +Statt+, die; _; an Kindes Statt; an Zahlungs Statt[150]; gutes Wort findet eine gute Statt; stattfinden; statthaben; von statten gehen; zu statten kommen +statt+ (anstatt); statt meiner +Stätte+, die; _, _n +stattfinden+, vgl. finden +statthaben+, vgl. haben +statthaft+ +Statthalter+, der; _s, _ +Statthalterei+, die; _, _en +stattlich+ +Statue+, die; _, _n (lat.); Standbild, Bildsäule +Statuette+, die; _, _n (franz.); kleine Statue +statuieren+ (lat.); feststellen +Statur+, die; _, _en (lat.); Gestalt, Größe +Status+, der; _ (lat.); Zustand; der Statusquo, ~status quo ante~, frühere Zustand +Statut+, das; _[e]s, _en (lat.); »Festgesetztes«, Grundgesetz, Satzung +statutarisch+; verfassungs-, ordnungsmäßig; s. Statut +Staub+, der; _[e]s; das Stäubchen +Staubbesen+, der; _s, _ +Staubbeutel+, der; _s, _ +stauben+; es staubt +stäuben+ (aus-) +Stäuber+, der; _s, _ +stäubern+ +staubig+ +Stauche+, die; _, _n; der +Stauche+; _ns, _n; das Stäuchelchen +stauchen+ +Staude+, die; _, _n; das Stäudchen +stauden+ +staudig+ +stauen+ +Stauer+, der; _s, _; Verlader, Verteiler der Waren im Schiffsraum +Stauf+, der; _[e]s, _e; Becher zum Stäupen +staunen+ +Staupbesen+, der; _s, _; Rute +Staupe+, die; _, _n +stäupen+ +Stauung+, die; _, _en +Stearin+, das; _[e]s (griech.); gereinigter Talg +Stechapfel+, der; _s, ..äpfel +stechen+; du stichst, du stach[e]st, _conj._ stächest; gestochen; stich! +Stecher+, der; _s, _ +Steckbrief+, der; _[e]s, _e +Stecken+, der; _s, _ +stecken+; (wohin) er steckte; gesteckt; (wo) er stak u. steckte, _conj._ stäke u. steckte; gesteckt; steck[e]![151] +Steckling+, der; _[e]s, _e +Steeplechase+, die; _, _n (engl.); Kirchturmrennen, Wettrennen mit Hindernissen +Steffen+ (m. P.) +Steg+, der; _[e]s, _e +Stegreif+, der; _[e]s, _e; aus dem Stegreif +steh[e]n+; du stehst; du stand[e]st, _conj._ ständest u. stündest; gestanden; steh[e]! zu Gebot[e] stehen +stehlen+; du stiehlst; du stahlst, _conj._ stöhlest; gestohlen; stiehl! +stei[e]risch+ +Steiermark+, die; Land +steif+ +Steife+, die; _, (Stützen:) _n +steifen+ +Steifheit+, die; _, _en +Steifigkeit+, die; _, _en +Steifung+, die; _, _en +Steig+, der; _[e]s, _e +Steige+, die; _, _n +steigen+; du stieg[e]st; gestiegen; steig[e]! +Steiger+, der; _s, _ +Steigerer+, der; _s, _ +steigern+ +Steigerung+, die; _, _en +Steigung+, die; _, _en +steil+ +Steile+, die; _, _n +Stein+, der; _[e]s, _e +steinern+ +Steingut+, das; _[e]s +steinicht+, +steinig+ +steinigen+ +Steinigung+, die; _, _en +Steinmetz+, der; _en, _en +Steiper+, +Stieper+, +Stiepel+, der; _s, _; untergestellte Stütze +steirisch+, +steierisch+ +Steiß+, der; _es, _e +Stele+, die; _, _n (gr.); Säule; Grabstele +Stellage+, die; _, _n (dem Franz. nachgebildet); Gestell +Stelldichein+, das; _[s], _ +Stelle+, die; _, _n; zur Stelle sein +stellen+ +stellenweise+ ..+-stellig+ (vierstellig etc.) +Stellung+, die; _, _en +Stelze+, die; _, _n +Stelzfuß+, der; _es, ..füße +Stemmeisen+, das; _s, _ +stemmen+ +Stempel+, der; _s, _ +stempeln+ +Stenge+, die; _, _n; oberer beweglicher Teil der Masten +Stengel+, der; _s, _ ..+-steng[e]lig+ (kurzsteng[e]lig etc.) +Stenogramm+, das; _[e]s, _e; Niederschrift eines Stenographen, s. d. +Stenograph+, der; _en, _en (griech.); Kurzschreiber, Schnellschreiber; s. Stenographie +Stenographie+, die; _, _[e]n (griech.); Eng-, Kurzschrift; Schnellschreibekunst +stenographieren+ s. Stenographie +stenographisch+ s. Stenographie +Stentor+ (griech.); m. P.; Mann mit sehr lauter Stimme +Stephan+ (m. P.) +Stephanie+ (w. P.) +Steppdecke+, die; _, _n +Steppe+, die; _, _n +steppen+ +Stepperei+, die; _, _en +Ster+, der; _[e]s, _e (frz., aus dem Griech.); Kubikmeter +sterben+; du stirbst; du starb[e]st, _conj._ stürbest; gestorben; stirb! +sterblich+ +Sterblichkeit+, die; _ +Sterbling+, der; _[e]s, _e +Stereometrie+, die; _, _[e]n (gr.); Körpermessung, Lehre von den Körpern +stereometrisch+ s. Stereometrie +Stereoskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Körperseher«, Vorrichtung, durch welche man Bilder körperlich hervortreten sieht +stereoskopisch+ s. Stereoskop +stereotyp+; mit feststehender Schrift gedruckt; unabänderlich, sich stets gleichbleibend; s. stereotypieren +Stereotypie+, die; _; s. stereotypieren +stereotypieren+ (gr.); eigentlich aus dem beweglichen Satz feste Druckplatten herstellen; mit solchen Platten drucken +stereotypisch+ s. stereotyp +steril+ (lat.); unfruchtbar, dürr +Sterilität+, die; _; s. steril +Sterke+, die; _, _n; Kuh +Sterlet+, der; _s, _e (russ.); kleiner Stör +Sterling+, der; _[e]s, _e (engl.); Münze; zwei Pfund Sterling +Stern+, der; _[e]s, _e +Sternschnuppe+, die; _, _n +Sterz+, der; _es, _e +stet+; stete Beachtung +Stethoskop+, das; _[e]s, _e (gr.); Hörrohr zum Erforschen der Brusthöhle +stetig+[152] +Stetigkeit+, die; _ +stets+ +Steuer+, das; _s, _ +Steuer+, die; _, _n +steuern+ +Steu[e]rung+, die; _, _en +Steurer+, der; _s, _ +Steven+, der; _s, _; starkes Holz, bes. beim Schiffbau; Vorder-, Hinter-, Binnensteven +Steward+, der; _s, _s (engl.); Schaffner, Aufwärter auf Schiffen; die Stewardeß, Aufwärterin [+Steyermark+ s. Steiermark +stibitzen+; du stibitzest u. stibitzt, er stibitzt; du stibitztest; stibitzt +Stich+, der; _[e]s, _e; im Stich[e] lassen; Stich halten +Stichblatt+, das; _[e]s, ..blätter +Stichel+, der; _s, _ +Stichelei+, die; _, _en +sticheln+ +stichhaltig+ +Stichler+, der; _s, _ +Stichling+, der; _[e]s, _e +Stichomantie+, die; _ (griech.); Wahrsagung aus aufgeschlagenen Buchstellen +sticken+ +Sticken+, der; _s, _ +Stickerei+, die; _, _en +stieben+; du stob[e]st, _conj._ stöbest; gestoben; stieb[e]! +Stief-+.. (+eltern etc.+) +Stiefel+, der; _s, _ (ital., lat.) +Stiefelette+, die; _, _n (nach franz. Weise gebildet); Stiefelchen +stiefeln+ +Stiefelung+, die; _ +Stiege+, die; _, _n +Stieglitz+, der; _es, _e +Stiel+, der; _[e]s, _e; Griff, Stengel +stielen+ ..+-stielig+ (kurzstielig etc.) +Stieper+, +Stiepel+, +Steiper+ s. d. +stier+ +Stier+, der; _[e]s, _e +stieren+ +Stift+, der; _[e]s, _e +Stift+, das; _[e]s, _e u. _er +stiften+ +Stifter+, der; _s, _ +stiftisch+ +Stiftler+, der; _s, _ +Stiftung+, die; _, _en +Stigma+, das; _s, _ta (gr.); Stich, Wunden-, Brandmal +Stigmatisation+, die; _, _en; Bezeichnung mit den fünf Wundmalen Christi; s. Stigma +stigmatisieren+; brandmarken; s. Stigma +Stil+, der; _[e]s, _e (lat.); (Schreib)art; Baustil etc. +Stilett+, das; _[e]s, _e (ital.); kleiner Dolch +Stilfser Joch+, das +stilisieren+ (frz.); stilgemäß formen, darstellen; s. Stil +Stilist+, der; _en, _en; s. Stilistik +Stilistik+, die; _, _en (neulat.); Lehre von der sachgemäßen sprachlichen Darstellung; Stillehre +stilistisch+ s. Stilistik +still+; im stillen (unbemerkt); stillhalten, -liegen, -sitzen, -stehen +Stille+, die; _; in der, in aller Stille +Stillehre+, die; _, _n +stillen+ +Stillleben+[153], das; _s, _ +stillschweigen+; ich schweige still +Stillschweigen+, das; _s +stillschweigend[s]+ +Stillung+, die; _ +Stimme+, die; _, _n +stimmen+ +Stimmer+, der; _s, _ ..+-stimmig+ (vierstimmig etc.) +Stimmmittel+[B], _pl._ +Stimmung+, die; _, _en +Stimulantia+, _pl._ (lat.); erregende Mittel +Stimulation+, die; _, _en (lat.); Erregung, Reizung +stimulieren+ (lat.); anstacheln, anreizen +Stimulus+, der; _ (lat.); Stachel, Antrieb +stinken+; du stank[e]st, _conj._ stänkest; gestunken; stink[e]! +stinkig+ +Stint+, der; _[e]s, _e; Lachsart +Stipendiat+, der; _en, _en (neulat.); Empfänger eines Stipendiums, s. d. +Stipendium+, das; _[s], ..dien (lat.); Unterstützung, bes. für Studierende +stipitzen+ s. stibitzen +stippen+ +Stipulation+, die; _, _en; s. stipulieren +stipulieren+ (lat.); festsetzen, verabreden +Stirn[e]+, die; _, ..nen ..+-stirnig+ (breitstirnig etc.) +Stoa+, die; _ (gr.); Säulenhalle; die philosoph. Schule der Stoiker +stoben+, +stoven+; dämpfen; gestobtes, gestovtes Obst +stöbern+ +stocheln+ +stochen+ +Stocher+, der; _s, _ +stochern+ +Stock+, der; _[e]s, Stöcke; das Stöckchen; ein vier Stock hohes Haus +stock-+.. (+blind etc.+) +stocken+ +stockig+ ..+-stöckig+ (vierstöckig etc.) +stöckisch+; (der) stöckischte +Stockjobber+, der; _s, _ (engl.); Börsenspekulant, der Scheinkäufe (Differenzgeschäfte) macht +Stocks+, _pl._ (engl.); Staatspapiere +Stockung+, die; _, _en +Stoff+, der; _[e]s, _e +Stoffel+ (m. P.) +stoffen+ +stofflich+ +stöhnen+ +Stoicismus+, der; _; Lehre der Stoiker, s. d.; Sittenstrenge, Gleichmut, Unerschütterlichkeit +Stoiker+, der; _s, _ (gr.); Anhänger des Zeno, der in der Stoa (s. d.) zu Athen lehrte +stoisch+; (der) stoischte; unerschütterlich, gleichmütig; s. Stoicismus +Stoizismus+ s. Stoicismus +Stola+, +Stole+, die; _, ..len (griech.); Priestergewand +Stolgebühren+, _pl._; Pfarramtsgebühren; s. Stola +Stolle+, die; _, _n +Stollen+, der; _s, _ +Stolperer+, der; _s, _ +stolp[e]rig+ +stolpern+ +stolz+; (der) stolzeste +Stolz+, der; _es +stolzieren+ +stopfen+ +Stopfer+, der; _s, _ +stopp!+; halt!; s. stoppen +Stoppel+, die; _, _n +stoppeln+ +stoppen+ (engl.); anhalten, in der Bewegung hemmen, z. B. das Schiff +Stoppine+, die; _, _n (ital.); Werglunte, Zündschnur +Stoppler+, der; _s, _ +Stöpsel+, der; _s, _ +stöpseln+ +Stör+, der; _[e]s, _e +Stör+, die; _; Arbeit von Handwerkern im Haus der Kunden; auf die Stör gehen; auf der Stör arbeiten +Storax+, der; _ u. _es, _e (lat., gr.); Strauch, Balsam aus dem Harz desselben +Storch+, der; _[e]s, Störche; das Störchlein +stören+, auch s. v. w. auf die Stör gehen +Störenfried+, der; _[e]s, _e +Störer+, der; _s, _ +Störerei+, die; _, _en +stornieren+ (ital.); Fehler berichtigen +Storr+, der; _en, _en; (Baum-)stumpf +störrig+ +störrisch+; (der) störrischte +Storthing+, der; _s, _s; Name der norweg. Reichsversammlung +Störung+, die; _, _en +Stoß+, der; _es, Stöße; das Stößchen +Stößel+, der; _s, _ +stoßen+; du stößest u. stößt, er stößt; du stießest; gestoßen; stoß[e]! +Stößer+, der; _s, _ +stößig+ +Stotterer+, der; _s, _ +stottern+ +stoven+, +stoben+ s. d. +Stracchino+, der; _[s] (ital.); lombard. weicher Käse +stracks+ +strafbar+ +Strafe+, die; _, _n +strafen+ +straff+ +straffen+; straff machen +sträflich+ +Sträfling+, der; _[e]s, _e +Strahl+, der; _[e]s, _en +strahlen+ +strählen+; kämmen +Strahler+, der; _s, _; Kristallsucher in der Schweiz, wo das Volk Kristalle und Erze Strahlen nennt +strahlicht+, +strahlig+ +Strähne+, die; _, _n ..+-strähnig+ (dreisträhnig etc.) +Stralzierung+, die; _ (ital.); gütlicher Vergleich über Liquidation einer Handelsfirma +strambulstrig+ (?); widerspenstig +Stramin+, der; _[e]s, _e (holl., auf lat. ~stamineus~, aus Fäden bestehend, zurückzuführen) +stramm+ +strampeln+ +Strand+, der; _[e]s, _e +stranden+ +Strandung+, die; _, _en +Strang+, der; _[e]s, Stränge +strängen+; (Pferde) absträngen +Strangulation+, die; _, _en; s. strangulieren +strangulieren+ (griech., lat.); erdrosseln +Strangurie+, die; _ (griech.); Harnzwang +Strapaze+, die; _, _n; große Anstrengung; s. strapazieren +strapazieren+ (ital.); »zum Narren haben«, übermäßig anstrengen +Straß+, der; _ u. Strasses (?); Glasfluß, falscher Diamant +Straße+, die; _, _n (lat.); das Sträßchen; straßauf, straßab +Stratagem+, +Strategem+, das; _s, _e (griech.); Kriegslist +Strateg[e]+, der; ..gen, ..gen (griech.); Feldherr +Strategie+, die; _ (griech.); Feldherrenkunst +Strategiker+, der; _s, _; s. Strategie +strategisch+ s. Strategie +Straube+, die; _, _n; das Sträubchen, Sträublein; rauhe Fläche, krauses Backwerk; Sträubchen auch Liebkosungswort +sträuben+ +straubig+ +Strauch+, der; _[e]s, Sträuche u. Sträucher; das Sträuchlein +straucheln+ +Strauß+, der; _es, _e; Tier +Strauß+, der; _es, Sträuße; das Sträußchen, Sträußlein; Blumenstrauß u. Kampf +Strazze+, die; _, _n (ital.); das Unreine, die Kladde +Strebe+, die, _, _n +streben+ +Streber+, der; _s, _ +strebsam+ +Strecke+, die; _, _n +strecken+ +Streckgut+, das; _[e]s; kleine Fische, junge Brut im Teich +Streich+, der; _[e]s, _e +streicheln+ +streichen+; du strich[e]st; gestrichen; streich[e]! +Streicher+, der; _s, _ +Streif+, der; _[e]s, _e; der +Streifen+; _s, _ +Streifband+, das; _[e]s, ..bänder +Streife+, die; _, _n +streifen+ +Streifer+, der; _s, _ +Streiferei+, die; _, _en +streificht+, +streifig+ +Streik+, der; _[e]s, _e u. _s; der +Strike+; _s, _s (engl.); verabredete Arbeitseinstellung, Ausstand +streiken+, +striken+ s. Streik +Streit+, der; _[e]s, _e +streiten+; du stritt[e]st; gestritten +Streiter+, der; _s, _ +Streiterei+, die; _, _en +streitig+, +strittig+ +Streitigkeit+, die; _, _en +Strelitzen+, _pl._ (russ.); frühere Leibwache des Zaren +stremmen+; »stramm« machen, beengen, z. B. den Atem; die Hosen stremmen mich, sind mir zu enge +streng+; aufs strengste +Strenge+, die; _ +strengen+; anstrengen +strenggläubig+ +strenggenommen+ +Streu+, die; _, _en +streuen+ +Streuzeug+, das; _[e]s +Strich+, der; _[e]s, _e; das Strichelchen +Strick+, der; _[e]s, _e +stricken+ +Stricker+, der; _s, _ +Strickerei+, die; _, _en +Strickzeug+, das; _[e]s, _e +Striegel+, der; _s, _ +striegeln+ +Strieme+, die; _, _n +striemig+ +Striezel+, der; _s, _; die +Striezel+; _, _n; Gebäck +Strike+, +Streik+ s. d. +striken+, +streiken+ s. d. +strikt+; strikte (lat.); genau, pünktlich +Strippe+, die; _, _n +strittig+, +streitig+ +Strobel+, der; _s, _; Schopf mit wirren Haaren +Stroh+, das; _[e]s +strohern+ +strohig+ +Strohhut+, der; _[e]s, ..hüte +Strohwiepe+ s. Wiepe +Strolch+, der; _[e]s, _e +strolchen+ +Strom+, der; _[e]s, Ströme +stromab[wärts]+ +stroman+ +stromauf[wärts]+ +strömen+ +Stromer+, der; _s, _; Landstreicher +Strömling+, der; _[e]s, _e +Stromschnelle+, die; _, _n +Strömung+, die; _, _en +stromweise+ +Stromwender+, der; _s, _ +Strontian+, der; _[e]s; Verbindung von Strontium (s. d.) mit Sauerstoff, nach dem Ort Strontian in Schottland, wo es entdeckt wurde, benannt +Strontium+, das; _[s] (neulat.); metall. Bestand von Strontian +Strophe+, die; _, _n (griech.); wiederkehrende Versverbindung ..+-strophig+ (dreistrophig etc.); s. Strophe +strophisch+ s. Strophe +Strosse+, die; _, _n; im Bergbau ein Absatz auf Stollen oder in Schächten +strotzen+; du strotzest u. strotzt, er strotzt; du strotztest; gestrotzt +strubbelig+; aus strobelig; vgl. Strobel +Strudel+, der; _s, _ +strudeln+ +Struktur+, die; _, _en (lat.); Gefüge, Bau +Strumpf+, der; _[e]s, Strümpfe; das Strümpfchen +Strunk+, der; _[e]s, Strünke; das Strünkchen +Strunse+, +Strunsel+; +Strunze+, +Strunzel+, die; _, _n; faules, schlampiges Frauenzimmer +struppig+ +Struwwelpeter+, der; _s, _; vgl. strubbelig +Strychnin+, das; _s (griech.); sehr giftiges Alkaloid +Stube+, die; _, _n; das Stübchen +Stüber+, der; _s, _ +Stuccatur+, die; _, _en (vom ital. ~stucco~); Gipsmörtelarbeit +Stucco+, der; _s; der +Stuck+; _[e]s; Gipsmischung für Wandbekleidung u. dgl.; s. Stuccatur +Stück+, das; _[e]s, _e; stückweise +stückeln+, +Stückelung+, die; _, _en +stücken+ +Student+, der; _en, _en (lat.) +Studentenschaft+, die; _ +Studie+, die; _, _n (lat.); zur Übung angefertigte künstlerische oder wissenschaftliche Arbeit +studieren+ (lat.) +Studio+, der; _[s], _s; s. v. w. Student +Studio+, das; _[s], _s (ital.); Arbeitszimmer, Künstlerwerkstatt +Studiosus+, der; _, ..sen u. ..si (lat.); Beflissener, Student +Studium+, das; _[s], ..dien (lat.); wissenschaftliche Beschäftigung; Beruf eines Gelehrten +Stufe+, die; _, _n +stufen+ ..+-stufig+ (fünfstufig etc.) +Stuhl+, der; _[e]s, Stühle; das Stühlchen +Stulpe+, die; _, _n +stülpen+ +Stulpstiefel+, der; _s, _ +stumm+ +Stummel+, der; _s, _ +Stummheit+, die; _ +Stümpchen+, das; _s, _ +stümpeln+ +Stümper+, der; _s, _ +Stümperei+, die; _, _en +stümpern+ +Stumpf+, der; _[e]s, Stümpfe; das Stümpfchen +stumpf+ +stumpfen+ +Stunde+, die; _, _n; von Stund an; das Stündchen, Stündlein; stundenlang, ganze Stunden lang +stunden+ ..+-stündig+ (dreistündig etc.) +stündlich+; zweistündlich +Stundung+, die; _, _en +Stunze+, die; _, _n; kleines hölzernes Gefäß zum Wasserschöpfen +stupend+ (lat.); staunenerregend, erstaunlich +stupfen+ +stupid+ (lat.); dumm, beschränkt +Stupidität+, die; _; s. stupid +Sturm+, der; _[e]s, Stürme +Sturm- und Drangperiode+ +stürmen+ +Stürmer+, der; _s, _ +stürmisch+; (der) stürmischte +Sturz+, der; _es, Stürze +Stürze+, die; _, _n; Deckel +Sturzel+, +Stürzel+, der; _s, _; stumpfes Ende, Baumstumpf +stürzen+; du stürzest u. stürzt, er stürzt; du stürztest; gestürzt +Stuß+, der; Stusses (jüdisch-hebr.); Narrheit, thörichter Aufwand +Stute+, die; _, _n +Stuten+, der; _s, _; längliches Brot +Stuterei+, die; _, _en +Stutz+, der; _es, _e; kurze Büchse; auf den Stutz, s. v. w. plötzlich, sofort +Stütze+, die; _, _n +Stutzen+, der; _s, _ +stutzen+; du stutzest u. stutzt, er stutzt; du stutztest; gestutzt +stützen+; du stützest u. stützt, er stützt; du stütztest; gestützt +Stutzer+, der; _s, _ +stutzig+ +Stutzuhr+, die; _, _en +stygisch+; auf den Styx (s. d.) bezüglich [+Styl+ s. Stil +Stylit+, der; _en, _en (griech.); Säulenheiliger +Stymphaliden+, _pl._ (griech.); fabelhafte Raubvögel mit ehernen Krallen +Styx+, der (griech.); Fluß der Unterwelt +Suade+, +Suada+, die; _ (lat.); Beredsamkeit, Redefluß +subaltern+ (neulat.); untergeordnet +Subdiakon+, der; _en, _en; der +Subdiakonus+; _, ..ni (griech.); Hilfsprediger +Subhastation+, die; _, _en (lat.); (gerichtliche) Versteigerung +subhastieren+ s. Subhastation +Subjekt+, das; _[e]s, _e (lat.); »Untergelegtes«; Satzteil; Person +subjektiv+; persönlich, auf die (handelnde) Person bezüglich, einseitig, Gegensatz: objektiv; s. Subjekt +Subjektivität+, die; _ (neulat.); subjektives (s. d.) Wesen; persönliche Eigentümlichkeit +subjicieren+ s. subjizieren +subjizieren+ (lat.); unterwerfen, unterordnen +sublim+ (lat.); erhaben +Sublimat+, das; _[e]s, _e; Ergebnis des Sublimierens, s. d.; bes. Quecksilberchlorit +Sublimation+, +Sublimierung+, die; _, _en; s. sublimieren +sublimieren+; flüchtige Körper von nicht flüchtigen trennen u. sich verdichten lassen +sublunarisch+ (neulat.); unter dem Mond befindlich, irdisch +Subluxation+, die; _, _en (neulat.); Verstauchung +submarin+ (neulat.); unterseeisch +submiß+; (der) submisseste (lat.); ehrerbietig, unterwürfig +Submission+, die; _, _en (lat.); Unterwürfigkeit; Anerbieten zur Lieferung einer Arbeit zu einem anzugebenden Preis +Subordination+, die; _ (neulat.); Unterordnung, Gehorsam +subordinieren+ s. Subordination +Subrektor+, der; _s, _en (neulat.); dem Rektor unterstehender Lehrer +Subsellien+, _pl._ (lat.); Bänke +subsidiär+ (lat.); zur Aushilfe dienend +Subsidien+, _pl._ (lat.); Hilfsgelder +Subsistenz+, die; _ (lat.); Bestand, Lebensunterhalt +subsistieren+ s. Subsistenz +Subskribent+, der; _en, _en (lat.); Unterzeichner +subskribieren+ s. Subskribent +Subskription+, die; _, _en; s. Subskribent +Substantialität+, die; _ (lat.); Wesenheit, Wirklichkeit +substantiell+ (lat.); wesentlich; kräftig, nahrhaft +Substantiv+, das; _[e]s, _e (lat.); Hauptwort +substantivisch+ s. Substantiv +Substantivum+, das; _[s], ..va; s. Substantiv +Substanz+, die; _, _en (lat.); Wesen, körperliche Masse; philosophisch: Träger der Eigenschaften +substituieren+ (lat.); an die Stelle setzen +Substitut+, der; _en, _en; Stellvertreter; s. substituieren +Substitution+, die; _; Substitutionsmethode; s. substituieren +Substrat+, das; _[e]s, _e (lat.); Grundlage, Unterlage; auch s. v. w. Substanz +Substruktion+, die; _, _en (lat.); Unterbau +subsumieren+ (lat.); unter etwas mitbegreifen, unterordnen +Subsumtion+, die; _, _en; s. subsumieren +subsumtiv+; unterstellend, voraussetzend; s. Subsumtion +Subtangente+, die; _, _n (neulat.); Teil der Tangente +subtil+ (lat.); fein, spitzfindig +subtilisieren+ (frz.); verfeinern; s. subtil +Subtilität+, die; _, _en; s. subtil +Subtrahend+, der; _en, _en (lat.); die abzuziehende Zahl +subtrahieren+ (lat.); abziehen +Subtraktion+, die; _, _en; s. subtrahieren +Subvention+, die; _, _en (lat.); Unterstützung +subversiv+ (lat.); zerstörend, umstürzend +Succade+, die; _, _n (ital.); eingekochter Fruchtsaft; kandierte Orangenschale +succedieren+ (lat.); nachfolgen +Succeß+, der; ..cesses, ..cesse (lat.); Erfolg +Succession+, die; _, _en (lat.); Nachfolge, Thronfolge +successiv+, +successive+ (lat.); allmählich +Succurs+, der; ..curses, ..curse (lat.); Hilfe, Verstärkung +Succursale+, die; _, _n (neulat.); Nebenkirche, Filiale +Suche+, die; _, (weidmännisch:) _n; auf der Suche sein +suchen+ +Sucher+, der; _s, _ +Sucht+, die; _ +süchtig+ ..+-süchtig+ (mondsüchtig etc.) +Sud+, der; _[e]s, _e +Süd+, der; _[e]s; der +Süden+; _s +Sudelei+, die; _, _en +sudeln+ +Süden+, der; _s; der +Süd+; _[e]s +Sudler+, der; _s, _ +südlich+ +Südost+, +Südwest+, +Südsüdost+, +Südsüdwest+ +Sueven+, _pl._; Volk +Suez+ (Ort) +Suffet+, der; _en, _en; höchstes Amt im alten Karthago +Suffisance+, die; _ (frz.); Selbstgenügsamkeit, Eigendünkel +suffisant+; dünkelhaft; s. Suffisance +Suffix+, das; _es, _e (lat.); Anhängsel, Zusatz am Ende eines Wortes +Suffragan+, der; _[e]s, _e (neulat.); stimmberechtigtes Mitglied eines geistlichen Kollegiums; Weihbischof +suggerieren+ (lat.); an die Hand geben +Suggestivfrage+, die; _, _n; Frage, welche die Antwort an die Hand gibt; s. suggerieren +Suhle+, die; _, _n; Lache; s. suhlen +suhlen+, +sühlen+; sich in einer Lache wälzen, vom Wild; s. Suhle +Sühne+, die; _, _n +sühnen+ +Sühnung+, die; _, _en +Suite+, die; _, _n (frz.); Gefolge; Folge; loser Streich +Suitier+, der; _s, _s (nicht frz.); lustiger Bruder, leichtsinniger Mensch; s. Suite +suitisieren+ s. Suitier +Süjet+, das; _s, _s (frz.); Gegenstand, Thema; verächtliches Subjekt +Sulfat+, das; _[e]s, _e (nlat.); Schwefelverbindung +Sulfur+, der; _s (lat.); Schwefel +sulfurös+; (der) sulfuröseste (lat.); sehr schwefelhaltig +Sultan+, der; _[e]s, _e (arab.); Herr, türkischer Kaiser +Sülze+, +Sulze+, die; _, _n +Sumach+, der; _s (arab.); Färberbaum; auch +Schmack+; der; _[e]s +summarisch+; (der) summarischte; kurz zusammengefaßt; s. Summarium +Summarium+, das; _s, ..rien (lat.); kurze Inhaltsangabe +Summe+, +Summa+, die; _, ..men; das Sümmchen (lat.); s. summieren +summen+ +summieren+ (lat.); zusammenzählen +Sumpf+, der; _[e]s, Sümpfe; das Sümpfchen +sumpficht+, +sumpfig+ +sumptuös+; (der) sumptuöseste (lat.); verschwenderisch +sumsen+; du sumsest und sumst, er sumst +Sund+, der; _[e]s, _e +Sünde+, die; _, _n +sünd[en]los+; (der) sündloseste +Sünder+, der; _s, _ +Sündflut+[154], die; _ +sündig+ +sündigen+ +sündlich+ +Sunniten+, _pl._; Sekte +super-+.. (+fein etc.+) (lat.), über-.. +superb+ (lat., franz.); vorzüglich, prächtig +Supercargo+, der; _[s], _s (span.); Ladungsaufseher eines Kauffahrteischiffs +Superintendent+, der; _en, _en (lat.); »Aufseher«; oberster prot. Geistlicher eines Bezirks +Superintendentur+, die; _, _en; Wohnung und Amt eines Superintendenten +Superior+, der; _s, _en (lat.); (geistlicher) Oberer +Superiorität+, die; _ (neulat.); Überlegenheit +Superlativ+, der; _[e]s, _e; der +Superlativus+; _, ..ve (lat.); höchster Grad +Super-+ u. +Supranaturalismus+, der; _; Glaube an das Übersinnliche, Offenbarungsglaube +Supernumerar+, der; _[e]s, _e (lat.); überzähliger Arbeiter bei der Regierung, Gerichten etc. +Superstition+, die; _ (lat.); Aberglaube +superstitiös+; (der) superstitöseste; sehr abergläubisch; s. Superstition +Supinum+, das; _[s], ..na (lat.); Verbalsubstantivform +Suppe+, die; _, _n; das Süppchen +suppeditieren+ (lat.); unter den Fuß geben, zuschieben +suppicht+, +suppig+ +Suppleant+, der; _en, _en (frz.); Stellvertreter, Ersatzmann +Supplement+, das; _[e]s, _e (lat.); Ergänzung; Ergänzungswinkel +suppletorisch+ (neulat.); ergänzend +supplicieren+ s. supplizieren +supplieren+ (frz., aus dem Lat.); ergänzen +Supplik+, die; _, _en (frz., a. d. Lat.); Bittschrift +Supplikant+, der; _en, _en (lat.); Bittsteller +supplizieren+ (lat.); bitten +supponieren+ (lat.); voraussetzen; unterschieben +Support+, der; _[e]s, _e u. _s (franz.); Stütze, feste Unterlage für Maschinenteile +Supposition+, die; _, _en; s. supponieren +Suppression+, die; _, _en; s. supprimieren +supprimieren+ (lat.); unterdrücken +Supranaturalismus+, vgl. Supernaturalismus +Supremat+, das; _[e]s (lat.); Obergewalt, bes. des Papstes +Suprematie+, die; _; s. Supremat +Sure+, die; _, _n (arab.); Abschnitt des Korans +Surre+, die; _, _n (arab.); große Karawane +surren+ +Surrogat+, das; _[e]s, _e (lat.); Ersatzmittel +Surtout+, der; _s, _s (franz.); Überrock +Susanne+ (w. P.); Suschen +susceptibel+ (lat.); empfindlich, empfänglich +suspekt+ (lat.); verdächtig +suspendieren+ (lat.); aufschieben; aufheben; einstweilen vom Amt entfernen +Suspension+, die; _, _en; s. suspendieren +Suspensorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Träger, Bruchband +süß+; (der) süßeste +süßen+; du süßest u. süßt, er süßt; du süßtest; gesüßt +Süßigkeit+, die; _, _en +süßlich+ +Süßling+, der; _[e]s, _e +Sustentation+, die; _ (lat.); Unterhaltung, Verpflegung +Suzerän+, der; _[e]s, _e (frz.); Oberlehnsherr +Suzeränität+, die; _; s. Suzerän +Swine+, die; Fluß +Swinemünde+ (Ort) +Sybarit+, der; _en, _en; Einwohner von Sybaris, Weichling +sybaritisch+; (der) sybaritischte; s. Sybarit +Syenit+, der; _[e]s, _e (gr., nach der Stadt Syene in Ägypten); körniges Gestein +Sykomore+, die; _, _n (gr.); »Maulbeerfeigenbaum« +Sykophant+, der; _en, _en (gr.); Angeber, Verräter, eigentl. »Feigenanzeiger« [+Sylbe+ s. Silbe +Syllabar[ium]+, das; _s, ..rien (lat.); Buchstabierbuch, Fibel +syllabieren+; nach Silben sprechen; s. Silbe +Syllabus+, der; _, ..bi u. _ (gr.-lat.); Zusammenfassung, bes. ein päpstliches Rundschreiben, in dem alle verdammten Lehren zusammengestellt sind +Syllepsis+, die; _ (griech.); rhetorische Figur +Syllogismus+, der; _, ..men (griech.); Schlußfolgerung +syllogistisch+; in Schlußform; s. Syllogismus +Sylphe+, der; _n, _n; die Sylphe; _, _n; lustiges Wesen +Sylphide+, die; _, _n; weiblicher Luftgeist +Sylvester+, +Silvester+ (m. P.) +Symbol+, das; _[e]s, _e (gr.); Sinnbild; Bekenntnisschrift +Symbolik+, die; _, _en; Darstellung durch Symbole, s. d. +symbolisch+ } } s. Symbol +symbolisieren+ } +Symmachie+, die; _, _[e]n (gr.); Bundesgenossenschaft +Symmetrie+, die; _ (griech.); Ebenmaß, gleiche Anordnung entsprechender Teile +symmetrisch+ s. Symmetrie +sympathetisch+; geheime Wirkung ausübend; s. Sympathie +Sympathie+, die; _, _[e]n (gr.); Mitgefühl, Gefühlsübereinstimmung, Neigung; geheime Wirkung in Krankheitsfällen u. dgl. +sympathisch+; (der) sympathischte; mitfühlend, angenehm berührend; s. Sympathie +sympathisieren+; Sympathie (s. d.) haben für +Symphonie+, +Sinfonie+ s. d. +Symplegaden+, _pl._ (griech.); mythisch: »zusammenschlagende« Felsen +Symposion+, das; _s, ..sien (griech.); Trinkgelage +Symptom+, das; _[e]s, _e (gr.); Anzeichen, Merkmal +symptomatisch+ s. Symptom +Synagoge+, die; _, _n (griech.); »Versammlung«, jüdisches Gotteshaus +Synäresis+, die; _, ..resen (gr.); Zusammenaussprechen zweier gleicher Vokale; Kontraktion +Synchronismus+, der; _, ..men (griech.); Gleichzeitigkeit +synchronistisch+; Gleichzeitiges zusammenstellend; s. Synchronismus +Syndikat+, das; _[e]s, _e; Amt eines Syndikus +Syndikus+, der; _, ..dici u. ..diken (griech.); Anwalt einer Korporation, ständiger Rechtsbeistand +Synedrion+, +Synedrium+, das; _[s] (griech.); Ratsversammlung; der hohe Rat +Synekdoche+, die; _, _n (gr.); Vertauschung von Einzelwesen und Gattung, von Teil und Ganzem +Synergismus+, der; _ (gr.); »Mitwirkung« der Menschen bei der Aneignung der göttlichen Gnade +synergistisch+ s. Synergismus +Synizesis+, die; _, ..zesen (gr.); Zusammenaussprechen zweier verschiedener Vokale +Synkope+, die; _, _n (griech.); Verkürzung eines Wortes durch Wegfall von Buchstaben im Innern desselben +synodal+ s. Synode +Synode+, die; _, _n (griech.); (kirchliche) Versammlung +synonym+ s. Synonym +Synonym+, das; _[e]s, _e[n] (gr.); sinnverwandtes Wort +Synonymik+, die; _, _en; Lehre von den Synonymen, s. d. +synonymisch+ s. Synonym +Synopsis+, die; _, ..sen (gr.); Übersicht, bes. Zusammenstellung des Inhalts der Evangelien Matthäi, Marci und Lucä +synoptisch+ s. Synopsis +syntaktisch+ s. Syntax +Syntax+, die; _, _en (griech.); Lehre von der Satzbildung, Satzlehre +Synthese+, +Synthesis+, die; _, ..thesen (griech.); Zusammenfügung der Teile zum Ganzen; s. auch synthetisch +synthetisch+; von den Gründen zu den Folgen, von den Prinzipien zu den Einzelfällen übergehend; s. Synthese +Syphilis+, die; _ (griech.); Lustseuche +syphilitisch+ s. Syphilis +syrakusisch+, +syrakusanisch+ +Syrien+ (Land) +Syr[i]er+, der; _s, _ +Syringe+, die; _, _n (griech.); Pansflöte; spanischer Flieder +syrisch+ +Syrte+, die; _, _n [+Syrup+ s. Sirup +Syssitien+, _pl._ (griech.); gemeinschaftl. Mahlzeiten d. Spartaner +System+, das; _[e]s, _e (gr.); »Zusammenstellung«; wissenschaftl. Aufbau, Lehrgebäude +Systematik+, die; _; wissenschaftliche Ordnung; s. System +Systematiker+, der; _s, _; der alles in wissenschaftliche Ordnung bringen will; s. System +systematisch+; (der) systematischte; wissenschaftlich geordnet; s. System +systematisieren+; in systematische, wissenschaftliche, Ordnung bringen +Systole+, die; _ (griech.); kurze Aussprache einer langen Silbe +Syzygium+, das; _[s], ..gien; die +Syzygie+; _, _[e]n (gr.); »Zusammenjochung«; Zusammengehörigkeit T. +Tabagie+, die; _, _[e]n; Kneipe +Tabak+, der; _[e]s, _e; Tabakbau, -fabrik, -monopol, -steuer (besser als Tabaksbau etc.) +Tabatiere+, die; _, _n (franz.); Schnupftabak[s]dose; s. Tabak +tabellarisch+; in Tabellenform; s. Tabelle +Tabelle+, die; _, _n (lat.); übersichtlich geordnetes Verzeichnis +Tabernakel+, das; _s, _ (lat.); Zelt; Stiftshütte, Sakramentshäuschen; Heiligennische +Taberne+, die; _, _n (lat.); Bretterbude, Kauf-, Trinkstube +Tableau+, das; _[s], _s (frz.); Gemälde; Übersicht +Table d’hote+, die; _ (franz.); gemeinschaftliche Gasthaustafel +Tablette+, die; _, _n (franz.); kleiner Tisch; Präsentierbrett, Theebrett +Tabletterie+, die; _, _[e]n (frz.); Täfelung; vgl. Tabulat +Taboriten+, _pl._; Sekte +Tabulat+, das; _[e]s, _e (lat.); Täfelwerk +Tabulatur+, die; _, _en (neulat.); Stimmenübersicht, Partiturtafel; strenge Ordnung +Tabulett+, das; _[e]s, _e (ital.); leichter Bretterkasten mit Fächern, Reff +Taburett+, das; _[e]s, _e (frz.); Sessel ohne Lehne +Tachygraph+, der; _en, _en (griech.); Schnellschreiber +Tachygraphie+, die; _, _[e]n; s. Tachygraph +tachygraphisch+ s. Tachygraph +Tachymeter+, der u. das; _s, _ (griech.); »Schnellmesser« +Tachymetrie+, die; _; s. Tachymeter +Tadel+, der; _s, _ +Tadelei+, die; _, _en +tadeln+ +Tadler+, der; _s, _ +Tafel+, die; _, _n (lat.); das Täfelchen +tafeln+ +täfeln+ +Taffet+, +Taft+, der; _[e]s, _e (pers., ital.); »Glanz«stoff +taffeten+, +taften+ s. Taffet +Tag+, der; _[e]s, _e; zu Tage kommen, treten; die Tag- u. Nachtgleiche; tagelang, ganze Tage lang; tagaus, tagein; tagtäglich; tags, des Tags; tags (d[a]rauf, zuvor); heutzutage +tagen+ ..+-tägig+ (sechstägig etc.) +täglich+ +Taifun+, +Teifun+, der; _[s], _s u. _e (chin.); Wirbelwind +Taikun+, der; _[s], _s (japan.); früher der neben dem geistlichen Oberhaupt stehende weltliche Herrscher von Japan +Taille+, die; _, _n (franz.); Abschnitt; Wuchs; Leibchen +taillieren+ (franz.); (zu)schneiden, Karten abnehmen +Takel+, das; _s, _ (holl.); Hißtau am Schiffsmast, Flaschenzug +Takelage+, die; _ (nach franz. Weise gebildet); Tau- u. Segelwerk; s. Takel +takeln+ s. Takelage +Takelung+, die; _, _en; s. Takelage +Takelwerk+, das; _[e]s; s. Takelage +Takt+, der; _es, _e (lat.); Gefühl; feines Gefühl für das Schickliche; Zeit-, Tonmaß; Takt halten +taktieren+; den Takt angeben +Taktik+, die; _, _en (griech.); »Aufstellungslehre«, Wissenschaft von der Führung und Verwendung der Truppen +Taktiker+, der; _s, _; s. Taktik +taktisch+ s. Taktik +taktlos+; (der) taktloseste +Talar+, der; _[e]s, _e (lat.); bis auf die Füße reichendes Obergewand, Amtstracht +Talent+, das; _[e]s, _e (griech.-lat.); Gewicht, Geldsumme; Anlagen +Talg+, der; _[e]s +talgen+ +talgicht+, +talgig+ +Talisman+, der; _s, _e (franz., aus dem Arab., griech. Urspr.); zauberhaftes Schutzmittel +Talje+, die; _, _n (holl.); Schiffswinde, Flaschenzug +taljen+ s. Talje +Taljereep+, das; _[e]s, _e; Tau zum Aufwinden; s. Talje +Talk+, der; _[e]s, _e; sich fett anfühlendes Mineral +talkig+ +Talleyrand+ (m. P.) +Talmigold+, das; _[e]s (?); mit Gold plattierte Kupferlegierung +Talmud+, der; _[e]s (rabbin. aus dem Hebr.); »mündliche Lehre«; Satzungsbuch der Juden +talmudisch+ s. Talmud +Talmudist+, der; _en, _en; s. Talmud +Talon+, der; _s, _s (frz.); Absatz; Kartenrest beim Geben; Zinsleiste am Kouponbogen von Wertpapieren +Tamarinde+, die; _, _n (ital., arab. Urspr.); »indische Dattel« +Tamariske+, die; _, _n (lat.); Zierstrauch +Tambour+, der; _s, _e u. _s (franz., pers. Urspr.); Trommelschläger; urspr. das Instrument selbst; Tambour-Major +tamburieren+; sticken, häkeln; s. Tamburin +Tamburin+, das; _[e]s, _e u. _s (franz.); kleine Handtrommel, Schellentrommel; Stickrahmen +Tamerlan+ (m. P.) +Tamtam+, das; _s, _s; orientalisches (chinesisches) Tonwerkzeug, Metallscheibe, die mit einem Schlägel geschlagen wird +Tand+, der; _[e]s +Tändelei+, die; _, _en +tänd[e]lig+ +tändeln+ +Tändler+, der; _s, _ +Tang+, der; _[e]s, _e +Tangente+, die; _, _n (lat.); den Kreis in #einem# Punkt berührende Linie, Berührungslinie +Tangentialkraft+, die; _; s. v. w. Zentrifugalkraft +tangieren+ (lat.); berühren +Tankred+ (m. P.) +Tanne+, die; _, _n +tannen+ +Tannhäuser+, der; _[s] +Tannicht+, das; _[e]s, _e; Tannenwäldchen +Tannin+, das; _s (neulat., aus Tanne); Gerbstoff +Tantalus+, +Tantalos+ (m. P.) +Tante+, die; _, _n (franz.) +Tantieme+, die; _, _n (franz.); Gewinnanteil +Tanz+, der; _es, Tänze; das Tänzchen +tanzen+; du tanzest u. tanzt, er tanzt; du tanztest; getanzt +Tänzer+, der; _s, _ +tänzerlich+ +Tapet+, das; _[e]s, _e (lat.); Teppich, Fuß-, Tischdecke; etwas aufs Tapet bringen +Tapete+, die; _, _n (urspr. Plural von das Tapet); Wandbekleidung +Tapezier+, der; _s, _e; s. Tapete +tapezieren+ s. Tapete +Tapezierung+, die; _; s. Tapete +tapfer+ +Tapferkeit+, die; _ +tapieren+ (franz.); kräuseln +Tapioka+, die; _; feines Mehl aus der Maniokwurzel +Tapir+, der; _s, _s u. _e; brasilisches Wasserschwein +Tapisserie+, die; _, _[e]n (frz.); Tapete; Stickerei, Stickereigeschäft +tappen+ +täppisch+; (der) täppischte +Taps+, der; Tapses, Tapse; das Täpschen +Tara+, die; _ (ital.); Gewicht der Verpackung +Tarantel+, die; _, _n (ital.); große Spinne, bei Tarent häufig +Tarantella+, die; _, _s (ital.); Volkstanz +tardando+ (ital.); zögernd, langsam +tarieren+; die Tara (s. d.) bestimmen +Tarif+, der; _[e]s, _e (franz., arab. Urspr.); Verzeichnis von Preisen für gewisse Leistungen, Waren oder Zölle +tarifieren+; einen Tarif (s. d.) für etwas festsetzen +Tarlatan+, der; _s, _e (ostind.); leichtes Baumwollgewebe +Tarnkappe+, die; _, _n; unsichtbar machende Kappe (Mantel) +Tarock+, das; _s (ital.); Siebenkönigsspiel mit 78 Karten +tarockieren+ s. Tarock +tarpejischer Felsen+ +Tarquin[ius]+ (m. P.) +Tartane+, die; _, _n (ital.); kleines einmastiges Schiff [+Tartar etc.+ s. Tatar etc. +Tartaros+, +Tartarus+, der; _ (griech.); Unterwelt +Tartsche+, die; _, _n +Tartüff+, der; _s, _s (franz.); Heuchler, nach der Titelrolle des gleichnamigen Stücks von Molière +Tasche+, die; _, _n; das Täschchen +Täschelkraut+, das; _[e]s +Täschner+, der; _s, _; Taschenmacher +Tasse+, die; _, _n; das Täßchen (franz., arab. Ursprungs) +Tastatur+, die; _, _en (ital.); Griffbrett, Tastenwerk +Taste+, die; _, _n; Griffsteg an einem Instrument +tasten+ (ital.) +Taster+, der; _s, _ +Tatar+, der; _en, _en +Tatarei+, die; Land +tatarisch+ +tatowieren+, +tättowieren+ (tahit.); den Körper mit Punkten und Bildern bedecken +Tatsche+, die; _, _n; Hand +tätscheln+ +tatschen+; du tatschest u. tatscht, er tatscht +Tattersall+, der; _s, _s; (Londoner) Pferdebörse, nach dem Erbauer des Lokals benannt +tättowieren+, +tatowieren+ s. d. +Tatze+, die; _, _n; das Tätzchen +Tau+, das; _[e]s, _e; das Tauende +Tau+, der; _[e]s; Feuchtigkeit +taub+ +Taube+, die; _, _n; das Täubchen +Tauber+, +Täuber+, der; _s, _; die Täubin +Taubheit+, die; _ +Täubling+, der; _[e]s, _e; Apfel; Pilzart +taubstumm+ +tauchen+ +Taucher+, der; _s, _ +tauen+; es taut +Tauerei+, die; _; Kettenschleppschiffahrt +Taufe+, die; _, _n +taufen+ +Täufer+, der; _s, _ +Täufling+, der; _[e]s, _e +Taufpate+, der; _n, _n +taugen+ +Taugenichts+, der; _, ..nichtse +tauglich+ +tauig+ (vom Morgentau etc.) +Taumel+, der; _s +Taum[e]ler+, der; _s, _ +taum[e]lig+ +taumeln+ +Tausch+, der; _es, _e +tauschen+; du tauschest u. tauscht, er tauscht +täuschen+; du täuschest u. täuscht, er täuscht +Tauscherei+, die; _, _en +Täuschung+, die; _, _en +tausend+; tausendste; tausendstens; tausendstel, ein Tausendstel des Ganzen etc.; vgl. fünf; Tausende von Menschen .., ganze Tausende ..; es geht in die Tausende; tausend Cigarren, ein Tausend Cigarren +Tausend+ (Teufel), der; ei der Tausend!; potztausend! +Tausender+, der; _s, _ +tausenderlei+ +tausendmal+ +Tausendsasa+, der; _s, _s +Tausendschön+, das; _s +Tautacismus+, der; _ (griech.-neulat.); unangenehm klingende Häufung ähnlicher Silben +Tautogramm+, das; _[e]s, _e (griech.); Gedicht mit gleichen Anfangsbuchstaben der Zeilen oder auch der Wörter +Tautologie+, die; _, _[e]n (gr.); Wiederholung desselben Gedankens mit andern Worten, Wortschwall +tautologisch+ s. Tautologie [+Taverne+ s. Taberne +Tax+, der; _es, _e; vgl. Taxus +Taxation+, die; _, _en (lat.); Schätzung +Taxator+, der; _s, _en; Abschätzer; s. taxieren +Taxe+, die; _, _n; (amtlich) festgesetzter Preis; s. taxieren +taxieren+ (lat.); abschätzen, würdigen +Taxierer+, der; _s, _; s. Taxator +Taxierung+, die; _, _en; s. Taxation +Taxus+, der; _, _ (lat.); Eibenbaum; vgl. Tax +Tazette+, die; _, _n; Narzissenart +Teakholz+, +Tiekholz+, das; _es (malabar. Urspr.); sehr festes Holz [+Teatotaler+ s. Teetotaler +Technik+, die; _ (griech.); Inbegriff der Kunstregeln +Techniker+, der; _s, _; Ausübender einer Kunst, Sachverständiger in betreff einer Fabrikation; Werkmeister u. dgl. +technisch+ s. Technik +Technologie+, die; _, _[e]n (gr.); wissenschaftliche Lehre von den Gewerben, Gewerbekunde +technologisch+ s. Technologie +Techtelmechtel+, das; _s, _ (jüdisch?); geheimes Einverständnis, Liebschaft +Teckel+, der; _s, _; Dachshund +Tedeum+, das; _[s], _[s] (lat.); Lobgesang, nach den Anfangsworten »Dich, Gott« (loben wir) +Teer+, der; _[e]s, _e +teeren+ +teericht+, +teerig+ +Teerschwelerei+, die; _, _en +Teetotaler+ (engl.); ein der Gesellschaft für ~Temperance total~ (»gänzliche Enthaltsamkeit«) Angehöriger. Das »#Tee#«_ ist Abkürzung aus ~Temperance~ +Teich+, der; _[e]s, _e; Gewässer +Teifun+, +Taifun+ s. d. +Teig+ (Brot-), der; _[e]s, _e +teig+, s. v. w. halbfaul +teig+, +teigartig+ +Teil+, der; _[e]s, _e; das Teilchen; teilhaben, teilnehmen; du hast teil daran, du hast keinen Teil daran; zu teil werden; zum Teil; teils, eines-, meines-, ander[e]nteils, großen-, größtenteils; teilweise +teilbar+ +teilen+ +Teiler+, der; _s, _ +teilhaben+; du hast teil, du hast keinen Teil; vgl. haben +Teilhaber+, der; _s, _ +teilhaft+ +teilhaftig+ ..+-teilig+ (zehnteilig etc.) +Teilnahme+, die; _ +teilnehmen+; du nimmst teil, du nimmst keinen Teil; vgl. nehmen +teils+; einesteils; meistenteils; großenteils, größtenteils +Teilung+, die; _, _en +teilweise+ +Teint+, der; _s, _s (frz.); Hautfarbe +Teiresias+, +Tiresias+ (m. P.) +Tektur+, die; _, _en (lat.); Bedeckung, Umschlag; Zettel zum Überkleben auf Fahrplänen, Tarifen u. dgl. +Telegramm+, das; _[e]s, _e (griech.); telegraphische Nachricht; s. Telegraph +Telegraph+, der; _en, _en (gr.); »Fernschreiber«, Vorrichtung zur Übermittelung von Nachrichten durch Anwendung der Elektricität +Telegraphie+, die; _; s. Telegraph +telegraphieren+ s. Telegraph +telegraphische Depesche+, Drahtnachricht; telegraphische Antwort, Drahtantwort, s. Telegraph +Telegraphist+, der; _en, _en; s. Telegraph +Teleologie+, die; _ (gr.); Lehre v. d. Zweckmäßigkeit der Welt +teleologischer Beweis+ des Daseins Gottes; s. Teleologie +Telephon+, das; _[e]s, _e (gr.); »Fernsprecher« +telephonisch+ s. Telephon +Teleskop+, das; _[e]s, _e (gr.); »Fernblicker«, Fernrohr +teleskopisch+ s. Teleskop +Teller+, der; _s, _ +Tellur+, das; _[e]s (lat.); chemisches Element +tellurisch+ (lat.); irdisch, auf die Erde (~tellus~) bezüglich +Tellurismus+, der; _ (neulat.); Wirkung des tierischen Magnetismus +Tellurium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Apparat zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde +Tempel+, der; _s, _ (lat.); »geweihter Raum« +Tempera+, die; _ (ital.); (Malerei mit einer) Art Wasserfarbe +Temperament+, das; _[e]s, _e (lat.); Mischung; eigentümliche Gemütsart +Temperanz-+.. (+gesellschaft etc.+) (engl., lat.); Mäßigkeits-.. (gesellschaft etc.) +Temperänzler+, der; _s, _; s. Temperanz +Temperatur+, die; _, _en (lat.); Maß, bes. der Wärme +temperieren+ (lat.); mäßigen, mildern +Templeise+, der; _n, _n; Ritter des Grals +Templer+, der; _s, _ +Tempo+, das; _[s], _s u. ..pi (ital.); Zeit, Zeitmaß +Temporalien+, _pl._ (lat.); weltliche Vorteile, Einkünfte der Geistlichen +temporär+ (lat.); nur einige Zeit dauernd, vorübergehend +temporell+ (franz., lat.); vergänglich, weltlich +temporisieren+ (franz.); die Sache hinhalten +Tempus+, das; _, ..pora (lat.); Zeitform +Tenaille+, die; _, _n (franz.); »Zange«, technischer Ausdruck im Festungsbau +Tenakel+, der u. das; _s, _ (lat.); Werkzeug zum Halten, z. B. des Manuskripts beim Setzen +Tendenz+, die; _, _en (neulat.); Zweck, Streben +tendenziös+; (der) tendenziöseste; etwas bezweckend, durch Rücksichten bestimmt; s. Tendenz +Tender+, der; _s, _ (engl.); Begleitschiff; Begleitwagen hinter der Lokomotive, Kohlenwagen +Teniers+ (m. P.) +Tenne+, die; _, _n +Tennessee+ (Land) +Tenor+, der; _s (lat.); Inhalt, Wortlaut +Tenor+, der; _[e]s, _e u. ..nöre (ital.); hohe Mannsstimme +Tenorist+, der; _en, _en; s. Tenor +Tenotomie+, die; _, _[e]n (gr.); Sehnenschnitt +Tension+, die; _, _en (lat.); Spannung +Tentamen+, das; _s, ..mina (lat.); Versuch, Vorprüfung +Tenuis+, die; _, ..nues (lat.); Name der »harten« Verschlußlaute (p, t, k) +Teppich+, der; _[e]s, _e; aus das Tapet, s. d. +Teratolith+, der; _s (griech.); »Wunderstein«, Eisensteinmark +Terceron+, +Terzeron+, der; _en, _en (span.); Abkömmling von einem Europäer und einer Mulattin +Terebinthe+, die; _, _n (griech.); Terpentinbaum +tergiversieren+ (lat.); Winkelzüge machen +Termin+, der; _[e]s, _e (lat.); »Grenze«, festgesetzter Zeitpunkt +terminieren+; endigen; Almosen sammeln (von den Bettelmönchen); s. Termin +Terminologie+, die; _, _[e]n (griech.); Inbegriff der Kunstausdrücke einer Wissenschaft etc. +terminologisch+ s. Terminologie +Termite+, die; _, _n (von lat. ~termes~, ~tarmes~, nagender Wurm); Holznager, Art großer Ameisen +Terne+, die; _, _n (ital.); beim Lottospiel: drei Nummern in einer Reihe; Dreitreffer +Terpentin+, der; _s; Harz der Terebinthe, s. d. +Terpsichore+ (griech.); w. P.; Muse des Tanzes +Terrain+, das; _s, _s (franz.); Gebiet, Gegend +Terrakotte+, die; _, _n; die +Terracotta+; _, _s (ital.); gebrannte Erde; Bildwerk aus gebranntem Thon +Terrasse+, die; _, _n (franz.); an Bergabhängen angelegte wagerechte Erdstufe; flaches Dach, Altan +terrassenförmig+; stufenförmig ansteigend; s. Terrasse +terrestrisch+ (lat.); auf die Erde bezüglich, irdisch +Terrine+, die; _, _n (franz.); Suppennapf +territorial+ s. Territorium +Territorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Gebiet, bes. Herrschaftsgebiet +terrorisieren+ (franz.); durch Schrecken vergewaltigen +Terrorismus+, der; _ (neulat.); Schreckensherrschaft +Terrorist+, der; _en, _en; s. Terrorismus +terroristisch+ s. Terrorismus +Tertia+, die; _, ..tien (lat.); dritte (Klasse) +Tertial+, das; _[e]s, _e (lat.); Dritteljahr +Tertianer+, der; _s, _; Schüler der Tertia, s. d. +tertiär+ (lat.); die dritte Stelle in einer Reihe einnehmend +Tertiarier+, der; _s, _; Franziskanermönch dritter Ordnung, Halbmönch +Tertie+, die; _, _n; »dritte Teilung«, = ¹⁄₆₀ Sekunde +Terz+, die; _, _en (lat.); dritter Ton vom Grundton; bestimmter Hieb beim Fechten +Terzerol+, das; _[e]s, _e (ital.); Taschenpistol +Terzeron+, +Terceron+ s. d. +Terzett+, das; _[e]s, _e (ital.); dreistimmiges Singstück +Terzine+, die; _, _n (ital.); Strophe von drei Versen +Tesching+, das; _s, _e (nach der Stadt Teschen benannt?); kleines Gewehr +Test+, der; _[e]s, _e; die Testakte, engl. Gesetz, welches von jedem Beamten den Testeid verlangte, daß er nicht an die Transsubstantiation glaube +Test+, der; _es, _e; Schmelz-, Probiertiegel +Testament+, das; _[e]s, _e (lat.); Bund; letztwillige Verfügung; das Alte T., das Neue T. +testamentarisch+ s. Testament +Testator+, der; _s, _en; s. Testament +testieren+ s. Testament +Testierer+, der; _s, _; s. Testament +Testimonium+, das; _[s], ..nia u. ..nien (lat.); Zeugnis +Tete+, die; _, _n (franz.); »Kopf«, Spitze des Truppenkörpers +Tete-a-tete+, das; _[s], _s (franz. ~tête-à-tête~); Gespräch unter vier Augen, Zwiegespräch +Tetrachord+, das; _[e]s, _e (gr.); viersaitiges Tonwerkzeug; System von vier Tönen +Tetraeder+, das; _s, _ (gr.); »Vierflach«; regulärer, von vier kongruenten Dreiecken eingeschlossener Körper +Tetragon+, das; _[e]s, _e (gr.); Viereck +Tetralogie+, die; _, _[e]n (gr.); Verbindung von vier Bühnenstücken, drei Tragödien und einem Satyrdrama +Tetrameter+, der; _s, _ (gr.); aus vier Einheiten bestehender Vers +Tetrarch+, der; _en, _en (gr.); Vierfürst +Tetrarchie+, die; _, _[e]n; s. Tetrarch +teuer+; teurer, (der) teuerste +Teufe+, die; _, _n; Richtung nach unten, Tiefe; im Bergbau +Teufel+, der; _s, _ +Teufelei+, die; _, _en +teufen+ s. Teufe +teuflisch+; (der) teuflischte +Teurung+, die; _, _en +Teutonen+, _pl._; Volk +Teutonia+, die +teutonisch+ [+teutsch+ s. deutsch +Text+, der; _es, _e (lat.) +Textil-+.. (+industrie etc.+) (lat.); Gewebe-.. (industrie etc.) +Textur+, die; _, _en (lat.); Gewebe, Zusammenfügung +Thaddäus+ (m. P.) +Thal+, das; _[e]s, Thäler; das Thälchen; thal[ab]wärts +Thaler+, der; _s, _; das Thälerchen +Thalia+ (w. P.) +Thallium+, das; _[s] (griech.); chem. Element +Than+, der; _s, _s; schott. Adelstitel +Thankmar+, +Dankmar+ (m. P.) [+Thara+ s. Tara +That+, die; _, _en; die Großthat +thatenlos+; (der) thatenloseste +Thäter+, der; _s, _ +thätig+; +Thätigkeit+, die; _ +thätlich+; +Thätlichkeit+, die; _, _en [+Thau+ s. Tau +Thaumatologie+, die; _ (gr.); Lehre von den Wundern +Thaumaturg+, der; _en, _en (griech.); Wunderthäter +Theater+, das; _s, _ (griech.); »Schauplatz«, Schauspielhaus +Theatiner+, der; _s, _; Angehöriger eines vom Bischof Cajetan von Theate gestifteten Ordens +theatralisch+; schauspielermäßig; s. Theater +thebanisch+ +Theben+ (Ort) +Thee+, der; _s, _s (chines. Ursprungs); der Thee dansant (franz. ~thé dansant~) [+Theer etc.+ s. Teer etc. [+Theil etc.+ s. Teil etc. +Thein+, das; _s; Alkaloid des Thees +Theismus+, der; _ (griech.); Gottesglaube (ohne Glauben an die Offenbarung) +Theist+, der; _en, _en; s. Theismus +Theke+, die; _, _n (griech.); Ladentisch +Thekla+ (w. P.) +Thema+, das; _s, _ta u. ..men u. _s (griech.); »das Hingestellte«, Aufgabe, zu behandelnder Gegenstand +Themis+ (w. P.) +Theobald+ (m. P.) +Theoderich+, +Theodorich+ (m. P.) +Theodicee+, die; _, _[e]n (gr.); Rechtfertigung Gottes (wegen des vorhandenen Übels) +Theodolinde+, +Theudelinde+ (w. P.) +Theodolit+, der; _s, _e (engl., arab. Ursprungs); Meßwerkzeug für Fern- und Höhenmessung +Theodor+ (m. P.) +Theodorich+, +Theoderich+ (m. P.) +Theogonie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von der Abstammung der Götter +Theokrat+, der; _en, _en; s. Theokratie +Theokratie+, die; _, _[e]n (gr.); Gottesherrschaft, Priesterreich +theokratisch+ s. Theokratie +Theolog+, der; _en, _en; s. Theologie +Theologie+, die; _, _[e]n (gr.); Lehre von Gott, Gottesgelehrtheit +theologisch+ s. Theologie +Theomantie+, die; _ (griech.); Weissagung durch göttliche Eingebung +Theophanie+, die; _, _[e]n (griech.); Gotteserscheinung +Theorbe+, die; _, _n (frz., ital.); Saiteninstrument +Theorem+, das; _[e]s, _e (gr.); Lehrsatz +Theoretiker+, der; _s, _ (gr.); der sich mit der Theorie (s. d.) Beschäftigende +theoretisch+; wissenschaftlich; s. Theorie +Theorie+, die; _, _[e]n (griech.); wissenschaftliche Betrachtung, Lehre; Gegensatz: Praxis +Theosoph+, der; _en, _en (gr.); »Gottesweiser«; Mystiker, Schwärmer +Theosophie+, die; _; s. Theosoph +theosophisch+ s. Theosoph +Therapeut+, der; _en, _en (gr.); »Diener«; ausübender Arzt +Therapeutik+, die; _ (griech.); prakt. Heilkunde; s. Therapie +therapeutisch+ s. Therapeut +Therapie+, die; _ (griech.); »Dienst«, Heilkunde +Therese+, +Theresia+ (w. P.); Thereschen +Theriak+, der; _s (griech.); Mittel gegen tierisches Gift +Therme+, die; _, _n (griech.); warme Quelle +Thermidor+, der; _[s], _s (griech., franz.); »Hitzemonat« (vom 19. Juli bis 17. August) +Thermometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Wärmemesser +thermometrisch+ s. Thermometer +Thermopylen+, _pl._ (griech.); »heiße Pforten«, Engpaß am Öta +Thersites+ (m. P.); ein böser Schwätzer +Thesaurus+, der; _, ..ren u. ..ri (griech.); Schatz +These+, +Thesis+, die; _, ..sen (griech.); aufgestellter Satz; in der Metrik: Senkung, unbetonte Silbe +Thesmothet+, der; _en, _en (griech.); »Gesetzgeber«, Titel von sechs Archonten in Athen +Thespis+ (m. P.) +Theudelinde+, +Theodolinde+ (w. P.) [+theuer+ s. teuer +Theurg+, der; _en, _en (gr.); Wunderthäter, Geisterseher +Theurgie+, die; _; s. Theurg [+Thibet+ s. Tibet [+Thier etc.+ s. Tier etc. +Thing+, das; _[e]s, _e (altgerm.); Volksversammlung +Thisbe+ (w. P.) +Thomas+ (m. P.) +Thon+, der; _[e]s, _e; Erde +Thonerde+, die; _, _n +thönern+ +thonicht+, +thonig+ +Thor+, der; _en, _en +Thor+, das; _[e]s, _e +Thora+, die; _ (hebr.); »Lehre«; das Gesetz Mosis und der Pentateuch +Thorax+, der; _ (griech.); Brustkasten, Bruststück +Thorheit+, die; _, _en +thöricht+ +thörichterweise+ +Thoth+ (ägypt. Gott) +Thracien+, +Thrakien+ (Land) +thracisch+, +thrakisch+ +Thran+, der; _[e]s +Thräne+, die; _, _n +thränen+ +thranicht+, +thranig+ +thränig+ +Threnodie+, die; _, _[e]n (gr.); Trauergesang +Thron+, der; _[e]s, _e +thronen+ +Thule+ (Insel) [+..-thum+ s. -..tum +thun+; ich thue, du thust, er thut, sie thun; du that[e]st, _conj._ thätest, er that; thuend; gethan; thu[e]! +Thunfisch+, der; _es, _e (aus griech. θύννος +Thunichtgut+, der; _, _[e] +thunlich+ +Thür[e]+, die; _, ..ren +thüringisch+ [+Thurm etc.+ s. Turm etc. +Thymian+, der; _[e]s (griech.); Biensaug +Thyrsus+, +Thyrsos+, der; _ (griech.); Bacchantenstab +Tiara+, +Tiare+; _, ..ren (pers.); Kopfbedeckung, bes. die päpstliche Krone +Tiber+, der; _[s]; auch die Tiber +Tibet+, der; _s, _s u. _e; Zeug +Tibet+ (Land) +Tick+, der; _[e]s, _e +ticken+ +Ticktack+, das; _[s] +Tiefe+, die; _, _n +tiefen+ +Tiefton+, der; _[e]s +tieftonig+ +Tiegel+, der; _s, _ +Tiekholz+, +Teakholz+ s. d. +Tiene+, die; _, _n; Holzgefäß, Zuber u. dgl. +Tier+, das; _[e]s, _e +tierisch+; (der) tierischte [+tifteln+ s. tüfteln +Tiger+, der; _s, _ +tigern+; getigert +Tilbury+, der; _[s], _s u. ..ries (engl.); leichter, zweirädriger Wagen +Tilde+, die; _, _n (span.); der Strich über dem ñ zur Bezeichnung der mouillierten Aussprache: ~señor~, spr. ~senjor~ +tilgbar+ +tilgen+ +Tilgung+, die; _ +Timbre+, der; _[s]; auch (mit deutscher Aussprache): +Timber+ (franz.); Klang(farbe), heller Klang; Stempel +timid[e]+ (lat., franz.); schüchtern +Timokratie+, die; _, _[e]n (gr.); Herrschaft des Besitzes +Timotheus+, +Timotheos+ (m. P.) +Tine+ (w. P.) +Tingeltangel+, der; _s, _ +Tinktur+, die; _, _en (lat.); Färbung; farbige Auflösung; ausgezogene Flüssigkeit +Tinte+, die; _, _n (aus lat. ~tincta [aqua]~); gefärbtes Wasser +tintig+ +tipp!+; tipp tapp! +tippeln+ +tippen+ +Tirade+, die; _, _n (franz.); langer Worterguß +Tirailleur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Plänkler +tiraillieren+, s. Tirailleur +Tiresias+, +Teiresias+ (m. P.) +tirilieren+ +Tirol+; (der) +Tiroler+ +tirolisch+ +Tisane+, +Ptisane+ s. d. +Tisch+, der; _[e]s, _e +tischen+; du tischest u. tischt, er tischt +Tischler+, der; _s, _ +Tischlerei+, die; _, _en +tischlern+ +Titan+, der; _en, _en (griech. Mythol.); Sohn des Uranus und der Gaia; Himmelsstürmer +Titania+ (w. P.) +titanisch+ s. Titan +Titel+, der; _s, _ (lat.); Aufschrift; Ehrenbenennung; Rechtsgrund +titrieren+ (franz.); sortieren, bes. Seide +Titriermethode+, die; _, _n; Maßanalyse [+Tittel+ s. Tüttel +Titular+, der; _s, _e; Titularrat +Titulatur+, die; _, _en; Titelwesen; der jemand zukommende volle Titel, s. d. +titulieren+ s. Titulatur +Titus+ (m. P.) +Tivoli+, das; _[s], _s; Stadt u. Vergnügungsort bei Rom; Gartentheater; Kugelspiel +Tizian+ (m. P.) +Tmesis+, die; _, ..sen (griech.); Trennung +Toast+, der; _es, _e (engl.); geröstete Brotschnitte; Trinkspruch +toasten+, +toastieren+; einen Trinkspruch ausbringen; s. Toast +Tobel+, der; _s, _; Waldschlucht +toben+ +Tobias+ (m. P.) +Tobsucht+, die; _ +tobsüchtig+ +Tochter+, die; _, Töchter; das Töchterchen +töchterlich+ +tockieren+ (ital.); mit stark aufgelegten Farben malen +Tod+, der; _[e]s, _e; zu Tode hetzen +todbang+ +todbleich+, +totenbleich+ +todbringend+ +Todesangst+, die; _, ..ängste +Todesanzeige+, die; _, _n +Todesnot+, die; _; in Todesnöten +Todesstrafe+, die; _, _n +Todesstunde+, die; _, _n +Todfeind+, der; _es, _e +todkrank+ +tödlich+ +todmatt+ +todmüde+ +todstill+, +totenstill+ +Todsünde+, die; _, _n [+todt etc.+ s. tot etc. +Töffel+ (m. P.); Abkürzung von Christoph(el) +Toga+, die; _, _s u. ..gen (lat.); Obergewand der alten Römer +Tohuwabohu+, das; _ (hebr.); »wüste und leer«, Wirrwarr +Toilette+, die; _, _n (franz.); Putztisch, Anzug +Tokaier+, +Tokayer+, der; _s; Wein +tolerant+ (lat.); duldsam +Toleranz+, die; _; s. tolerant +tolerieren+ s. tolerant +toll+ +tollen+ +Tollheit+, die; _, _en +Tollwut+, die; _ +Tolpatsch+, der; _es, _e (ungar. Urspr.); eigentlich ungarischer Fußsoldat; plumper Mensch +Tölpel+, der; _s, _ +Tölpelei+, die; _, _en +tölpelhaft+, +tölpisch+; tölpischte +tölpeln+ +Tomahawk+, der; _s, _s (indian.); Streitaxt +Tombak+, der; _s (ital., malaiisch); Mischung aus Kupfer u. Zink +tombaken+ s. Tombak +Ton+, der; _[e]s, Töne; Laut +Tonka+.. (+-baum+, +-bohne+) +tönen+ ..+-tonig+ (hochtonig etc.) ..+-tönig+ (eintönig etc.) +Tonika+, die; _, _s (ital.); der erste oder Grundton +tonisch+ (gr.); spannend, stärkend +Tonleiter+, die; _, _n +tonlos+; tonlose Silbe +Tonne+, die; _, _n; Tönnchen +Tonsur+, die; _, _en (lat.); Scherung, geschorne Platte der katholischen Geistlichen +Tontine+, die; _, _n (ital.); Leibrentengesellschaft, nach dem Begründer Tonti benannt +Tony+ (engl.); Abkürzung von Anthony, Antonius +Top+, +Topp+, der; _s, _s (engl.); (Mastbaum)spitze +Topas+, der; ..pases, ..pase (griech.); gelber Edelstein +Topf+, der; _[e]s, Töpfe; das Töpfchen +Töpfer+, der; _s, _s +Töpferei+, die; _, _en +töpfern+ +Topik+, die; _ (griech.); Lehre von der Auffindung und Anordnung des Stoffs zu einer wissenschaftlichen Arbeit +topisch+ (griech.); die Örter betr.; topische Geographie +Topograph+, der; _en, _en; s. Topographie +Topographie+, die; _, _[e]n (griech.); Ortsbeschreibung +topographisch+ s. Topographie +topp!+ +Topp+, +Top+ s. d. +Toreutik+, die; _ (griech.); Anfertigung getriebener Arbeiten, Bildnerei +Torf+, der; _[e]s, _e u. Törfe +Torkel+, der; _s, _; die +Torkel+; _, _n (ital.); Weinkelter +torkeln+; taumeln +Tornado+, der; _[s], _s (span.); heftiger Wirbelwind +Tornister+, der u. das; _s, _ (ungar.?); »Vorrats«sack, lederner Ranzen +Torpedo+, der; _[s], _s (lat.); Zitteraal; mit Explosivstoff gefüllter unterseeischer Apparat zum Angriff auf Schiffe +Torsion+, die; _, _en (lat.); Drehung +Torso+, der; _[s], _s (ital.); Bruchstück, bes. einer Bildsäule +Tort+, der; _[e]s (franz.); Unrecht, Verdruß +Torte+, die; _, _n; das Törtchen (neulat., von lat. ~tortus~, gedreht); (ursprünglich ringförmiges) feines Gebäck +Tortur+, die; _, _en (lat.); Folter +Tory+, der; _[s], Tories (engl.); Angehöriger der konservativen Partei in England +tosen+; du tosest u. tost, er tost; du tostest; getost +tot+; tot schlagen (auch: totschlagen etc.)[155] +total+; gänzlich; s. Totalität +Totalisator+, der; _s, _en (neulat.); Gangzähler bei Maschinen; bei Wettrennen Buchung und Überwachung sämtlicher Wetten +Totalität+, die; _, _en (neulat.); Gesamtheit +Tote+, der; _n, _n; Totenbett etc. +töten+ +Totenbahre+, die; _, _n +Totenbett+, das; _[e]s, _en +totenbleich+, +todbleich+ +Totengräber+, der; _s, _ +Totenkopf+, der; _[e]s, ..köpfe +Totenschein+, der; _[e]s, _e +totenstill+, +todstill+ +Töter+, der; _s, _ +Totschlag+, der; _[e]s, ..schläge +Totschläger+, der; _s, _ +Tötung+, die; _, _en +Touage+, die; _ (franz., deutschen Urspr.); Tauerei +touchieren+, +tuschieren+ (frz.); berühren, beleidigen +Toupet+, das; _s, _s (franz.); gekräuseltes Stirnhaar, Schopf; falsches Haar +Tour+, die; _, _en (franz.); Umlauf, Reihe, Ausflug +Tourist+, der; _en, _en (engl.); Vergnügungsreisender +Tourné+, das; _s, _s; +Tournee+, die; _, _s (franz.); Rundgang, Rundreise +tournieren+; umschlagen beim Skatspiel +Tourniquet+, das; _s, _s (frz.); Drehkreuz an Wegen +Tournüre+, die; _, _n (franz.); »Drehung«; gewandtes Benehmen; Wulst an Frauenkleidern +Tower+, der; _s (engl.); Turm, bes. alte Königsburg in London +Toxikologie+, die; _ (griech.); Lehre von den Giften +Trab+, der; _[e]s +Trabant+, der; _en, _en (ital., aus dem Deutschen); Leibwächter, Begleiter; Mond +traben+ +Traber+, der; _s, _ +Träber+ s. Treber +Trace+, die; _, _n (frz.); Umriß, Zeichnung +Tracheotomie+, die; _ (griech.); Luftröhrenschnitt +Tracht+, die; _, _en +trachten+ +trächtig+ +Trachyt+, der; _[e]s, _e (gr.); Art Porphyr +tracieren+; vorzeichnen, bes. den Weg; vgl. Trace +Trade-Mark+ (engl.); Handelsmarke +Tradition+, die; _, _en (lat.); Überlieferung +traditionell+; altherkömmlich; s. Tradition +Trafik+, der; _s, _s; die +Trafik+ (Tabak-); _, _en (ital.); Handel; Laden +Trafikant+, der; _en, _en; s. Trafik +Tragant+, der; _[e]s (griech.); Pflanze (»Bocksdorn«) und das Harz derselben +Trage+, die; _, _n +träge+ +tragen+; du trägst; du trug[e]st, _conj._ trügest; getragen; trag[e]! +Träger+, der; _s, _ +Trägheit+, die; _ +Tragiker+, der; _s, _ (griech.); Trauerspieldichter +tragikomisch+; tragikomischte; halb traurig, halb lustig; s. Tragikomödie +Tragikomödie+, die; _, _n (griech.); Mischung von Tragödie und Komödie +tragisch+; (der) tragischte; auf die Tragödie bezüglich; wie die Tragödie erschütternd +Tragöde+, der; _n, _n; Tragödiendarsteller +Tragödie+, die; _, _n (gr.); Trauerspiel +Traillen+, _pl._ (franz.); Gitterstäbe +Train+, der; _s, _s (franz.); Wagenzug; Troß +trainieren+ (franz.); zum Wettrennen u. dgl. vorbereiten +Trainsoldat+, der; _en, _en; vgl. Train +traitable+, +trätabel+ (franz.); leicht zu behandeln +Traiteur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Speisewirt +Trajan[us]+ (m. P.) +Trajekt+, der; _[e]s, _e (lat.); Überfahrt, Fähre +Trajektorie+, die; _, _n; (neulat.); eine bestimmte Kurve +Trakasserie+, die; _, _[e]n (frz.); Plackerei +Trakehner+, der; _s, _; Pferd aus dem Gestüt in Trakehnen +Trakt+, der; _[e]s, _e (lat.); Zug, Landstrich; Straßenzug +traktabel+ (lat.); leicht zu behandeln, umgänglich +Traktament+, das; _[e]s, _e (neulat.); Behandlung, Bewirtung, Schmaus; Löhnung +Traktat+, der; _[e]s, _e; das Traktätchen (lat.); Abhandlung +traktieren+ (lat.); behandeln; bewirten +Traktorie+, die; _, _n (lat.); eine bestimmte Kurve +tralla!+; trallalala! +trällern+ +Traminer+, der; _s; Wein +Trampel+, der; _s, _; plumper Mensch +trampeln+ +Trampeltier+, das; _[e]s, _e; umgestaltet aus Dromedar +Trampolin+, das; _s, _e (ital.); Springbrett, Schwungbrett +Tramseide+, die; _; Einschlagseide +Tramway+, der; _s, _s (engl.); Pferdeeisenbahn +Tranchée+, die; _, _[e]n (franz.); Laufgraben +tranchieren+ (franz.); schneiden, abschneiden; zerlegen, vorlegen +Trank+, der; _[e]s, Tränke; das Tränkchen, Tränklein +Tränke+, die; _, _n +tränken+ +trans-+.. (+atlantisch etc.+); jenseits befindlich; überseeisch +Transaktion+, die; _, _en (lat.); Verhandlung, Vergleich +transcendent+ (lat.); (»übersteigend«), übersinnlich +transcendental+ s. transcendent +Transept+, der; _[e]s, _e (engl.); Querschiff in Kirchen u. dgl. +transferieren+ (lat.); übertragen +Transfiguration+, die; _, _en (lat.); »Umgestaltung«; Verklärung +Transfusion+, die; _, _en (lat.); Überleitung, bes. des Blutes +transigieren+ (lat.); verhandeln, vergleichen; s. Transaktion +Tranſit+[156], der; _[e]s, _e (lat.); Durchgang, bes. von Waren durch ein Land +tranſitieren+ s. Tranſit +tranſitiv+ (lat.); übergehend, ein Objekt im Accusativ verlangend +Tranſitiv[um]+, das; _s, ..ve u. ..va; s. transitiv +Tranſito+, der; _s, _s u. ..siti (ital.); vgl. Transit +tranſitorisch+ (lat.); vorübergehend +Translator+, der; _s, _en (lat.); Übertrager, Übersetzer +transleithanisch+, s. v. w. ungarisch, vgl. trans-.. +translocieren+, +translozieren+ (lat.); an einen andern Ort versetzen +Translokation+, die; _, _en; s. translocieren +Transmission+, die; _, _en (lat.); Übertragung, Überleitung einer Kraft +transmittieren+ (lat.); übertragen, übersenden +transparent+ (lat.); durchscheinend +Transpiration+, die; _ (lat.); Ausdünstung (der Haut); vgl. auch transpirieren +transpirieren+ (lat.); ausdünsten; ruchbar werden, durchdringen +transponieren+ (lat.); übertragen, besonders ein Tonstück +Transport+, der; _[e]s, _e (lat.); Fortschaffung; Übertrag von einer Seite auf die andre. +Transport-+.. (+kosten etc.+) s. Transport +transportabel+; leicht zu transportieren, s. d. +Transportation+, die; _, _en; s. transportieren +Transporteur+, der; _s, _e u. _s (franz.); Winkelübertrager, Gradmesser +transportieren+ (lat.); fortschaffen, übertragen +Transposition+, die; _, _en (lat.); Umstellung, Versetzung +transscendent etc.+ s. transcendent etc. +transskribieren+ (lat.); überschreiben, umschreiben +Transskription+, die; _, _en; s. transskribieren +Transsubstantiation+, die; _, _en (neulat.); Umwandlung (von Brot und Wein in den Leib Christi) +Transsudat+, das; _[e]s, _e (neulat.); Ausgeschwitztes +Transsudation+, die; _; s. Transsudat +Transvaal+ (Land) +Transversale+, die; _, _n (neulat.); durchgehende, quer durchschneidende Linie +Trapez+, das; _es, _e (griech.); Viereck mit zwei parallelen Seiten; Schwebereck +Trapezoid+, das; _[e]s, _e (griech.); Viereck ohne parallele Seiten +trapp!+ +Trappe+, der; _n, _n; die +Trappe+; _, _n; Sumpfvogel +trappeln+ +trappen+ +Trapper+, der; _s, _ (engl.); Fallensteller; nordamerikanischer Pelzjäger +Trappist+, der; _en, _en; Mönch eines strengen (auch zum Schweigen verpflichteten) Ordens, nach der Abtei la Trappe benannt; Schweiger +trara!+ +Traß+, der; Trasses, Trasse (holl., aus ital. ~terrazzo~); Mörtelstoff +Trassant+, der; _en, _en; der Trassierende; s. trassieren +Trassat+, der; _en, _en; derjenige, auf den trassiert (s. d.) wird +trassieren+ (ital.); einen Wechsel auf jemand ziehen +trätabel+, +traitable+ s. d. +tratschen+; du tratschest u. trascht, er tratscht; das Getratsch; auch: trätschen etc. +Tratte+, die; _, _en (ital.); gezogener Wechsel; s. trassieren +Trattorie+, die; _, _[e]n (ital.); Wirtshaus +Traube+, die; _, _en; das Träubchen +traubig+ +trauen+ +Trauer+, die; _ +trauern+ +Traufe+, die; _, _n +träufeln+ +traufen+, +träufen+ +traulich+ +Traum+, der; _[e]s, Träume +träumen+ +Träumer+, der; _s, _ +Träumerei+, die; _, _en +träumerisch+; (der) träumerischte +traun!+ +traurig+ +traut+ +Trauung+, die; _, _en +Traverse+, die; _, _n (franz.); Querlinie, Quergang +traversieren+ (franz.); quer durchgehen +Travestie+, die; _, _[e]n (franz.); scherzhafte »Umkleidung«, Umgestaltung eines Gedichtes +travestieren+ s. Travestie +Treber+, die; _, _[n] +Treff+, der; _[e]s, _e; derber Schlag, Hieb +Treff+, das; _[s] (franz. ~trèfle~, aus lat. ~trifolium~, Dreiblatt); Kleeblatt oder Eichel im Kartenspiel +treffen+; du triffst; du traf[e]st, _conj._ träfest; getroffen; triff! +Treffen+, das; _s, _ +Treffer+, der; _s, _ +trefflich+ +treiben+; du treibst; du triebst; getrieben; treib[e]! +Treiben+, das; _s, _ +Treiber+, der; _s, _ +Treidelei+, die; _; Gewerbe der Treideler; s. treideln +treideln+; Schiffe stromaufwärts ziehen +Trema+, das; _[s], _s (griech.); Trennpunkte über zwei getrennt auszusprechenden Vokalen, Trennungszeichen +tremulando+ (ital.); s. tremulieren +Tremulant+, der; _en, _en; s. tremulieren +tremulieren+ (lat.); mit zitternder Stimme singen +trendeln+; nicht vorwärts kommen, langsam sein +trennbar+ +trennen+ +Trennung+, die; _, _en +Trense+, die; _, _n (span.); Schnur, Art Pferdezaum +Trepan+, der; _[e]s, _e (griech.); (Schädel)bohrer +Trepanation+, die; _, _en; s. trepanieren +trepanieren+; den Schädel mit dem Trepan durchbohren +Treppe+, die; _, _n; treppauf, treppab +Tresor+, der; _[e]s, _e (franz.); Schatz, Geldschrank +Trespe+, die; _, _n; Schwindelhafer, Lolch +Tresse+, die; _, _n (franz., aus lat. ~tres~?); (dreifache) Schnur, Borte +tressieren+; Haare flechten; s. Tresse +Tressierer+, der; _s, _; Flechter; s. tressieren +Trester+, _pl._ +treten+; du trittst; du trat[e]st, _conj._ trätest; getreten; tritt! +treu+ +Treue+, die; _ +treulich+ +treulos+; (der) treuloseste +Triade+, die; _, _n; vgl. Trias (griech.); Dreizahl, Dreiheit +Triangel+, der; _s, _ (lat.); Dreieck +triangulär+ s. Triangel +Triangulation+, die; _, _en; Landvermessung; s. triangulieren +triangulieren+; durch Dreiecke ausmessen; s. Triangel +Trias+, die; _, _; vgl. Triade +Tribulation+, die; _, _en; s. tribulieren +tribulieren+ (lat.); quälen, placken +Tribun+, der; _s u. _en, _en (lat.); altrömische Würde; Volksführer +Tribunal+, das; _[e]s, _e (lat.); (hoher) Gerichtshof, Obergericht +Tribunat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Tribunen, s. d. +Tribüne+, die; _, _n (neulat., franz.); Rednerplatz +Tribus+, die; _, _ (lat.); Volksabteilung; Stadtviertel +Tribut+, der; _[e]s, _e (lat.); Auferlegtes, Abgabe +tributär+ (lat.); zinspflichtig +Trichine+, die; _, _n (griech.); »haarfeines« Tierchen +Trichinose+, die; _; Trichinenkrankheit; s. Trichine +Trichter+, der; _s, _ +trichtern+ +Trick+, der u. das; _s, _s (engl.); im Whist jeder Stich über dem sechsten +Tricktrack+, das; _s; Brettspiel mit Würfeln +Tricot+, der; _s, _s (franz.); eng anliegende »gestrickte« od. gewebte Kleidung +Tricycle+, das; _s, _ (franz., lat.); dreiräderiges Velociped +tridentinisch+ +Trieb+, der; _[e]s, _e +Triebel+, der; _s, _; Böttcherhammer, Kurbel am Spinnrad +triefen+; du triefst; du troff[e]st u. trieftest, _conj._ tröffest u. trieftest; getroffen u. getrieft; trief[e]! +Triennium+, das; _[s], ..nien (lat.); Zeitraum von drei Jahren +Triere+, die; _, _n (griech.); Schiff mit drei Reihen von Ruderbänken +Trieur+, der; _s, _s (franz.); Maschine zum Reinigen des Getreides von fremdartigem Samen +triezen+; du triezest u. triezt, er triezt; du trieztest; getriezt; in die Höhe ziehen; quälen, necken +Trifolium+, das; _[s], ..lien (lat.); Dreiblatt, Kleeblatt +Trift+, die; _, _en +triften+; loses Holz flößen +triftig+ +Triglyph+, der; _[e]s, _e[n]; die +Triglyphe+; _, _n (griech.); Dreischlitz, Verzierung an den Balkenköpfen des dorischen Tempels +Trigonometrie+, die; _, _[e]n (griech.); Lehre von der Berechnung der Dreiecke +trigonometrisch+ s. Trigonometrie +Triklinium+, das; _[s], ..nien (lat.); »Dreilager«; Speisezimmer (mit drei Lagern) +Trikolore+, die; _, _n (franz.); dreifarbige Fahne [+trillen+ s. drillen +Triller+, der; _s, _ +trillern+ +Trillion+, die; _, _en (neulat.); eine Million Billionen +Trilogie+, die; _, _[e]n (griech.); eine Folge von drei zusammenhängenden Bühnenstücken; vgl. Tetralogie +Trimester+, das; _s, _ (lat.); Zeit von drei Monaten +Trimeter+, der; _s, _ (griech.); Vers von drei Einheiten +Trimorphismus+, der; _ (gr.); Dreigestaltung +Trine+ (w. P.) +Trinitarier+, der; _s, _ (neulat.); Bekenner der Dreieinigkeit, Name eines geistlichen Ordens +Trinität+, die; _ (lat.); Dreieinigkeit +Trinitatisfest+, das; _es; Fest der Trinität, s. d. +trinken+; du trank[e]st, _conj._ tränkest; getrunken; trink[e]! +Trinker+, der; _s, _ +Trio+, das; _[s], _s (ital.); Tonstück für drei Stimmen od. drei Instrumente; Dreizahl +Triole+, die; _, _n (ital.); Verbindung von drei Noten, welche zusammen den Zeitwert von zwei entsprechenden Noten haben +Triolett+, das; _s, _e (franz.); Ringelgedicht von acht Zeilen +Tripel+, der; _s, _ (franz.); dreifacher Gewinn +Tripelallianz+, die; _, _en; Bündnis zwischen drei Mächten +triplieren+ (franz.); verdreifachen +Triplum+, das; _[s], ..la (lat.); das Dreifache +trippeln+ +Tripper+, der; _s, _ +Trireme+, die; _, _n (lat.); vgl. Triere +trist+; (der) tristeste (lat.); traurig +Tristan+ (m. P.) +Trisyllabum+, das; _[s], ..ba u. ..ben (lat.); dreisilbiges Wort +Tritheismus+, der; _; Glaube an drei Personen in der Trinität +Triton+ (m. P.) +Tritt+, der; _[e]s, _e +Triumph+, der; _[e]s, _e (gr., lat.); Siegesjubel +Triumphator+, der; _s, _en; s. triumphieren +triumphieren+ (lat.); im Triumph einziehen, jubeln +Triumvir+, der; _s, _n u. _i (lat.); Mitglied eines Triumvirats, s. d. +Triumvirat+, das; _[e]s, _e (lat.); Behörde (Gemeinschaft) von drei Männern +trivial+ (lat.); »auf der Straße befindlich«, gewöhnlich, niedrig +Trivialität+, die; _, _en; Plattheit, abgedroschene Redensart +trochäisch+ s. Trochäus +Trochäus+, der; _, ..chäen (griech.); Versfuß (– ᴗ) +trocken+; auf dem trocknen sein +Trockenboden+, der; _s, ..böden +Trockenheit+, die; _, _en +trocknen+ +Trocknis+, die; _, ..nisse +Troddel+, die; _, _n; Quast; das Troddelchen u. Tröddelchen +Trödel+, der; _s +Trödelei+, die; _, _en +trödeln+ +Trödler+, der; _s, _ +Troer+, +Trojaner+ +Trog+, der; _[e]s, Tröge; das Trögelchen +Troglodyt+, der; _en, _en (griech.); Höhlenbewohner +Troikart+, +Trokar+, der; _s, _s u. _e (vom franz. ~trois quarts~); chirurgisches dreischneidiges Instrument +Troja+ (Ort) +Trojaner+, +Troer+, der; _s, _ +trojanisch+, +troisch+ +Trokar+, +Troikart+ s. d. +trokieren+ (franz.); Tauschhandel treiben +Troll+ (m. P.) +trollen+ +Trombe+, die; _, _n (ital.); eigentl. »Trompete«, Wasserhose +Trommel+, die; _, _n; das Trömmelchen +Trommelei+, die; _, _en +trommeln+ +Trommler+, der; _s, _ +Trompete+, die; _, _n (ital.); vgl. Trombe +trompeten+ +Trompeter+, der; _s, _ +Trope+, die; _, _n (griech.); »Wendung«, bildlicher Ausdruck; _pl._ Wendekreise, heiße Zone +Tropf+, der; _[e]s, Tröpfe +tröpfeln+ +tropfen+ +Tropfen+, der; _s, _; Tröpfchen +Trophäe+, die; _, _n (griech.); Siegeszeichen +tropisch+; bildlich; unter den Wendekreisen befindlich, dahin gehörig, z. B. tropische Hitze; s. Trope +Tropus+, der; _, ..pen; s. Trope +troß!+ +Troß+, der; Trosses, Trosse +Troßknecht+, der; _[e]s, _e +Trost+, der; _es +trösten+ +Tröster+, der; _s, _ +tröstlich+ +Tröstung+, die; _, _en +trott!+ +Trott+, der; _es +Trottel+, der; _s, _; s. v. w. Kretin, halb blödsinniger Mensch +trotteln+ +trotten+ +Trottoir+, das; _s, _e u. _s (franz.); Bürgersteig +Trotz+, der; _es; trotz des Regens, trotz dem Regen; dir zum Trotz; Trotz bieten, auch: trotzbieten[157] +trotzdem+; trotz alledem +trotzen+; du trotzest u. trotzt, er trotzt; du trotztest; getrotzt +Trotzer+, der; _s, _ +trotzig+; trotziglich +Troubadour+, der; _s, _e u. _s (franz.); Liederdichter des Mittelalters in Südfrankreich +Trousseau+, der; _s, _s (frz.); Ausstattung der Braut +Trouvere+, der; _s, _s (franz. ~trouvère~); in Nordfrankreich dasselbe wie Troubadour (s. d.) in Südfrankreich +trübe+; im trüben fischen +Trubel+, der; _s, _ (franz.); Verwirrung +trüben+ +trublieren+ s. Trubel +Trübsal+, die; _, _e; das +Trübsal+; _[e]s, _e +trübselig+ +Truchseß+, der; ..sessen, ..sessen; fürstlicher Hofbeamter über Küche und Tafel +Trucksystem+, das; _[e]s, _e (engl. ~truck~, Tausch; vgl. trokieren); Bezahlung der Arbeiter mit Waren +Trüffel+, die; _, _n (ital.) +Trug+, der; _[e]s +trügen+; du trog[e]st, _conj._ trögest; getrogen; trüg[e]! +trügerisch+; (der) trügerischte +trüglich+ +Truhe+, die; _, _n +Trumeau+, der; _[s], _s (franz.); Pfeilerspiegel +Trumm+, der; _[e]s, Trümmer; Ende, Stück; im Bergbau Nebenspalte +Trümmer+, die; _, _n; s. Trumm +trümmerhaft+ +Trumpf+, der; _[e]s, Trümpfe; eigentl. »triumphierende« Karte +trumpfen+ +Trunk+, der; _[e]s; Trünke +Trunkenheit+, die; _, _en +Trupp+, der; _[e]s, _s; das Trüppchen (franz.) +Truppe+, die; _, _n; s. Trupp +Trüsche+, die; _, _n; Forellenart +Truthahn+, der; _[s], ..hähne; das Truthähnchen +Trutz+, der; _[e]s +Tschako+, der; _s, _s (ungar.); militärische Kopfbedeckung +Tschapka+, die; _, _s (poln.); Ulanenmütze +Tschechen+, +Czechen+, _pl._; Volk +tschechisch+, +czechisch+ +Tscherkesse+, der; _n, _n +Tscherokese+, der; _n, _n +Tschibuk+, der; _s, _s (türk.); Tabakpfeife +Tsetsefliege+, die; _, _n; afrikanische Giftfliege +Tuba+, die; _, _s (ital.); Blasinstrument, Posaune; Röhre +Tuberkel+, die; _, _n (lat.); kleine Geschwulst +tuberkulös+; (der) tuberkulöseste; voll Tuberkeln, s. d. +Tuberkulose+, die; _; Krankheit, besonders Lungentuberkulose, Schwindsucht; s. Tuberkel +Tuberose+, die; _, _n (lat.); Pflanzenart +Tubus+, der; _, ..ben u. ..busse (lat.); Fernrohr +Tuch+, das; _[e]s, Tücher; das Tüchelchen +tuchen+ +tüchtig+ +Tuck+, der; _[e]s, Tücke; einem einen Tuck anthun; vgl. Tücke +Tücke+, die; _, _en +tückisch+; (der) tückischte +Tuff+, der; _[e]s, _e; Tuffstein +tüfteln+ +Tugend+, die; _, _en +tugendhaft+ +tugendsam+ +Tuilerien+, _pl._ (franz.); eigentl. »Ziegeleien«; Königspalast in Paris +Tuisko+ (m. P.) +Tukan+, der; _s, _e; Dickschnäbler, Pfefferfresser +Tulifant+, meist Tulifäntchen, das; _s, _; weiches Kleid für Neugeborne +Tüll+, der; _[e]s, _e; nach der franz. Stadt Tulle benanntes feines Gewebe +Tülle+, die; _, _en; Röhre +Tulpe+, die; _, _n ..+-tum+ (Eigentum etc.) +tummeln+ +Tummler+, der; _s, _; halbkugelförmiger Becher ohne Fuß zum Trinken oder Würfeln +Tümmler+, der; _s, _; Delphin; Taubenart +Tümpel+, der; _s, _ +Tumult+, der; _[e]s, _e (lat.); Unruhe, Aufstand +Tumultuant+, der; _en, _en; Verursacher von Tumult (s. d.), Unruhestifter +tumultuarisch+; (der) tumultuarischte; lärmend, unordentlich; s. Tumult +tumultieren+; lärmen; s. Tumult +Tünche+, die; _, _n +tünchen+ +Tüncher+, der; _s, _ +Tunika+, die; _, _s u. ..ken (lat.); altrömisches, ärmelloses Untergewand; kurzer Überwurf etc. +Tunke+, die; _, _n +tunken+ +Tunnel+, der; _[s], _[s] (engl.); unterirdischer Weg +Tupf+, der; _[e]s, _e; das Tüpfchen +Tüpfel+, der; _s, _ +tüpf[e]lig+ +tüpfeln+ +tupfen+ +Turban+, der; _s, _e (türk.); Kopfbedeckung, »Türkenbund« +Turbine+, die; _, _n (ital., vom lat. ~turbo~, Kreisel); wagerechtes Wasserrad, Kreiselrad +turbulent+ (lat.); sehr unruhig, stürmisch +Turf+, der; _s (engl.); Rasen; Rennbahn, das Ganze des Wettrennens +Türke+, der; _n, _n +Türkis+, der; ..kises, ..kise (ital.); (aus der Türkei stammender Edelstein) +türkisch+ +Turlupinade+, die; _, _n (franz.); Possenreißerei, nach dem Spitznamen (Turlupin) eines franz. Schauspielers +Turm+, der; _[e]s, Türme; das Türmchen; turmhoch +Turmalin+, der; _s, _e; Mineral: Schörl, Aschenzieher +türmen+ +Türmer+, der; _s, _ +turmhoch+ ..+-türmig+ (zweitürmig etc.) +turnen+ +Turner+, der; _s, _ +Turnerei+, die; _ +turnerisch+ +Turnier+, das; _[e]s, _e; ritterliches Kampfspiel; s. turnieren +turnieren+ (franz.); (mit dem Roß) wenden; umdrehen +Turnip+, der; _s, _s (engl.); weiße Rübe, Runkelrübe +Turnus+, der; _ (neulat.); wechselnde Leistung u. dgl., Reihenfolge, Umlauf +Turnwart+, der; _[e]s, _e +Turteltaube+, die; _, _n +Tusch+, der; _es, _e; Musikbegleitung bei einem »Hoch!«; Beleidigung +Tusche+, die; _, _n (franz.); (chinesische) Schwärze +tuscheln+; geheim flüstern +tuschen+; du tuschest u. tuscht, er tuscht; s. Tusche; auch s. v. w. zum Schweigen bringen, stillen +tuschieren+, +touchieren+ s. d. +Tusculum+, +Tuskulum+, das; _ +Tute+, die; _, _en; Tuthorn +Tüte+[158] (Papier-), die; _, _en +Tutel+, die; _ (lat.); Schutz, Vormundschaft +tuten+ +Tutor+, der; _s, _en (lat.); Vormund +Tüttel+, der; _s, _; das Tüttelchen +Tutti+, das; _[s], -[s] (ital.); Satz für »alle« Stimmen +Tuttifrutti+, das; _[s], _[s] (ital.); »alle Früchte«; Allerlei +Twiete+, die; _, _n; Zwischengäßchen +Twist+, der; _es, _e (engl.); Baumwollgarn +Tympan+, der; _[e]s, _e (gr.); Einlegedeckel (Buchdruckerei) +Tympanon+, +Tympanum+, das; _[s], ..na (griech.); Handpauke; Trommelfell im Ohr; Giebelfeld +Typ+, vgl. Typus +Typen+, _pl._; Druckbuchstaben, Lettern; vgl. Typus +Typhon+, der; _s, _e; m. P. u. Orkan; vgl. auch ›Taifun‹ +typhös+; (der) typhöseste; typhusartig; s. Typhus +Typhus+, der; _ (griech.); bösartiges Nervenfieber +typisch+; vorbildlich, die Norm bildend; vgl. Typus +Typograph+, der; _en, _en; s. Typographie +Typographie+, die; _ (griech.); Buchdruckerkunst +typographisch+ s. Typus +Typus+, der; _, Typen; der Typ; _[e]s, _e[n] (griech.); Vorbild, Urbild, feste Norm, Charakter; die Type: gegossener Druckbuchstabe, Letter +Tyralin+, das; _s; rote Anilinfarbe, Fuchsin +Tyrann+, der; _en, _en (gr.); Gewaltherrscher, grausamer Herrscher +Tyrannei+ s. Tyrann +Tyrannis+, die; _ (griech.); bei den alten Griechen angemaßte Alleinherrschaft +tyrannisch+; (der) tyrannischte; willkürlich, gewaltsam; s. Tyrann +tyrannisieren+; gewaltsam, grausam behandeln [+Tyrol+ s. Tirol +tyrrhenisch+, s. v. w. etruskisch +Tyrtäos+, +Tyrtäus+ (m. P.) [+Tzar+ s. Zar U. +Übel+, das; _s, _ +übel+; übelnehmen, übelwollen; er hat mir viel Übles gethan +Übelkeit+, die; _, _en +üben+ +über+; übers, überm; übereinander +überall+; überallhin, überallher +überantworten+; überantwortet +Überantwortung+, die; _, _en +überaus+ +Überbleibsel+, das; _s, _ +überbringen+; überbracht; vgl. bringen +Überbringer+, der; _s, _ +Überbringung+, die; _, _en +überbrücken+; überbrückt +Überbrückung+, die; _, _en +überdas+ +überdem+ +überdies+ +Überdruß+, der; ..drusses +überdrüssig+ +übereck+ +übereilen+; übereilt +übereilt+ +Übereilung+, die; _, _en +überein+; übereinkommen +übereinander+ +Übereinkommen+, das; _s, _ +Übereinkommnis+, das; ..nisses, ..nisse +Übereinkunft+, die; _, ..künfte +überfahren+; ich bin übergefahren (über den Fluß); das Kind ist überfahren worden; vgl. fahren +überfein+ +überfließen+; es ist übergeflossen, aber: überflossen (überströmt) mit; vgl. fließen +überflügeln+; überflügelt +Überfluß+, der; ..flusses +überflüssig+ +Übergabe+, die; _ +übergeben+; übergeben; vgl. geben +Übergebung+, die; _, _en +überhandnehmen+ +überhaupt+ +überheben+; überhoben; vgl. heben +Überhebung+, die; _, _en +überher+ +überhin+ +überlegen+; (bedenken:) überlegt; (darüberlegen:) übergelegt +überm+ (über dem) +übermannen+; übermannt +übermorgen+; übermorgen abend +Übermut+, der; _[e]s +übermütig+ +übernachten+; übernachtet +übernächtig+ +Übernahme+, die; _ +überraschen+; du überraschest u. überrascht, er überrascht; überrascht +Überraschung+, die; _, _en +Überredung+, die; _ +überreiten+; überritten; vgl. reiten +übers+ (über das) +überschüssig+ +überschwemmen+; du überschwemmtest; überschwemmt +Überschwemmung+, die; _, _en +überschwenglich+ +überseeisch+ +übersehbar+ +überseh[e]n+; ich habe es überseh[e]n; vgl. sehen +übersetzen+ (in eine andere Sprache); du übersetzest u. übersetzt; vgl. setzen +übersetzen+ (überfahren); du setzest u. setzt über; übergesetzt +Übersetzung+, die; _, _en +Übersichtlichkeit+, die; _ +übersiedeln+; übergesiedelt +überspannt+ +übersteigen+; er hat den Berg überstiegen; er ist übergestiegen; vgl. steigen +übertäuben+; übertäubt +Übertäubung+, die; _ +überteuern+; überteuert +Überteu[e]rung+, die; _, _en +übertölpeln+; übertölpelt +Übertrag+, der; _[e]s, ..träge +übertreten+; ich habe das Gesetz übertreten; ich bin übergetreten; vgl. treten +Übertretung+, die; _, _en +übertrieben+ +übervölkern+; übervölkert +Übervölkerung+, die; _, _en +übervorteilen+; übervorteilt +Übervorteilung+, die; _, _en +überwältigen+; überwältigt +überweg+; überweg geh[e]n +überwiegen+; überwogen; vgl. wiegen +überwindlich+ +überzählig+ +Überzieher+, der; _s, _ +überzwerch+ +üblich+ +übrig+; übrigbleiben, im übrigen; das (alles) übrige; die (alle) übrigen +übrigens+ +Übung+, die; _, _en +Ufer+, das; _s, _ +uff!+ [+Uhlan+ s. Ulan +Uhr+, die; _, _en; das Ührchen; es ist acht Uhr +Uhu+, der; _s, _s u. _e +Ukas+, der; _ u. Ukases, _ u. Ukase (russ.); kaiserlicher Befehl +Ukelei+, der; _s, _s u. _e (poln.); karpfenartiger Fisch +Ulan+, der; _en, _en (poln., türk. Urspr. ?); Lanzenreiter +Ulanka+, die; _, _s (poln.); Waffenrock der Ulanen, s. d. +Ulceration+, die; _, _en (lat.); Eiterung, Bildung eines Geschwürs +ulcerös+; (der) ulceröseste; s. Ulceration +Ulema+, der; _[s], _s (arab.); türkischer Rechts- und Gottesgelehrter +Ulixes+, +Ulysses+, +Odysseus+ (m. P.) +Ulk+, der; _[e]s, _e +ulken+ +Ulme+, die; _, _n (lat.) +Ulrich+ (m. P.) +Ulrike+ (w. P.) +Ultimatum+, das; _[s], _s u. ..ta (lat.); »Letztes«, letzte Aufforderung +Ultimo+, der; _[s], _s u. ..mi (ital.); letzter Tag des Monats +ultra+ (lat.); über die Schranken hinausgehend +Ultra+, der; _[s], _s; Maßloser, Heißsporn; s. ultra +Ultramarin+, das; _[e]s (neulat.); »übers Meer eingeführt«, Lasurblau, Kornblumenblau +ultramontan+ (neulat.); »von jenseits der Berge stammend«, streng kathol., päpstl., gesinnt +Ultramontanismus+, der; _; s. ultramontan +Ulysses+, +Ulixes+, +Odysseus+ (m. P.) +um+; um einer Sache, jemandes wegen, willen; umeinander; linksum!; ums (um das); um so mehr; um ein bedeutendes +umarmen+; umarmt +Umarmung+, die; _, _en +Umber+, der; _s, _n; Fisch, Äsche +Umber+, der; _s; die +Umbra+; _; nach Umbrien benannte Erdart, Bergbraun +Umfang+, der; _[e]s, die ..fänge +umgänglich+ +umgarnen+; umgarnt +umgehend+ +umgekehrt+ +umhalsen+; du umhalsest u. umhalst, er umhalst, du umhalstest; umhalst +Umhalsung+, die; _, _n +Umhang+, der; _[e]s, ..hänge +umher+; umherirren etc. +umhin+ +Umkehrung+, die; _, _en +umkommen+, vgl. kommen +umliegend+ +umnachten+; umnachtet +umnebeln+; umnebelt +umquartieren+; umquartiert; in ein andres Quartier (Wohnung) bringen +umringen+ (von Ring, nicht von ringen); du umringtest; umringt +ums+ (um das) +umsetzbar+ +umsichtig+ +umsonst+ +umständlich+ +Umstandsbrot+, das; _[e]s, _e; Umstandsbrötchen; das; _s, _ +umstehend+ +umstößlich+ +Umwechselung+, +Umwechslung+, die; _, _en +umzingeln+; umzingelt +Umzug+; der; _[e]s, ..züge; Umzugs halber +unablässig+ +unabweislich+ +Unanimität+, die; _ (lat.); Einhelligkeit, Stimmeneinheit +unartig+ +unartikuliert+; ungegliedert; s. artikuliert +unaufhörlich+ +unausbleiblich+ +unaussprechlich+ +unausstehlich+ +unbändig+ +unbedacht+ +unbedachtsamerweise+ +unbedeutend+ +Unbedeutendheit+, +Unbedeutenheit+[159], die; _, _n +unbehelligt+ +unbeholfen+ +unbenommen+ +unbeschadet+ +unbescholten+ +unbesiegbar+, +unbesieglich+ +unbeugsam+ +Unbill+, die; _, Unbilden +unbillig+ +unbotmäßig+ +Unciale+, die; _, _n (lat.); »(zoll)großer« Buchstabe +und+ +undenkbar+ +undenklich+ +Undine+, die;. _, _n (neulat.); Wassernixe +Undulation+, die; _, _en (lat.); wellenförmige Bewegung +unehelich+ +unendlich+; unendlich[e]mal +unentgeltlich+ +unentwegt+ +unerachtet+, +ungeachtet+ +unerbittlich+ +unerforschlich+ +unergründlich+ +unerläßlich+ +unermeßlich+ +unermüdlich+ +unersättlich+ +unerschöpflich+ +unerschütterlich+ +unerschwinglich+ +unfehlbar+ +unfern+ +Unflat+, der; _[e]s +Unfläter+, der; _s, _ +Unfläterei+, die; _, _en +unflätig+ +Unflätigkeit+, die; _, _en +Unfug+, der; _[e]s +ung[a]risch+ +Ungarn+ (Land); der Ungar; _n, _n +ungeachtet+, +unerachtet+ +ungebärdig+ +Ungebühr+, die; _ +ungebührend+ +ungebührlich+ +Ungebührlichkeit+, die; _, _en +ungefähr+; von ungefähr +Ungefähr+, das; _s +ungehalten+ +ungeheuer+; ungeheurer, (der) ungeheuerste +Ungeheuer+, das; _s, _ +Ungemach+, das; _[e]s, _e +ungemächlich+ +ungemein+ +ungemütlich+ +ungeniert+; ungezwungen; s. genieren +ungerade+ +ungeraten+ +ungereimt+ +Ungereimtheit+, die; _, _en +ungern+ +ungerochen+ (ungerächt) +ungescheut+ (ohne Scheu) +ungeschlacht+ +ungeschoren+ +ungestalt+, besser als: ungestaltet +ungestüm+ +Ungestüm+, der u. das; _[e]s +Ungetüm+, das; _[e]s, _e +Ungewitter+, das; _s, _ +Ungeziefer+, das; _s +ungezogen+ +Unglimpf+, der; _[e]s +unglimpflich+ +ungrisch+, +ungarisch+ +ungut+; nichts für ungut +unheimlich+; wobei man sich nicht heimisch fühlt +unhold+ +Unhold+, der; _[e]s, _e; die Unholdin +uni+, +unigefärbt+ (frz.); einfach, ohne Muster +unieren+ (lat.); vereinigen +unificieren+ s. unifizieren +unifizieren+ (neulat.); in eins zusammenziehen, verschmelzen +Uniform+, die; _, _en (lat.); gleichmäßige Kleidung, Dienstkleidung +uniformieren+ s. Uniform +Uniformität+, die; _ (lat.); Einförmigkeit +Unikum+, das; _[s] (lat.); Einzelnes, Seltenes +Union+, die; _, _en (lat.); Einheit, Vereinigung +Unionist+, der; _en, _en; Anhänger der Union, bes. der kirchlichen Union von 1817, ferner der Nordstaaten Nordamerikas im Bürgerkrieg gegen die Sezessionisten +unisono+ (ital.); einstimmig +Unitarier+, der; _s, _ (neulat.); Einheitsgläubiger +Unität+, die; _ (lat.); Einheit +universal+ (lat.); zum Ganzen gehörig, allgemein +Universalität+, die; _ (lat.); Allgemeinheit, alles umfassende Geistesrichtung, Bildung +universell+, vgl. universal +Universität+, die; _, _en (lat.); Gesamtheit; Hochschule für alle Wissenschaften +Universum+, das; _[s] (lat.); das Ganze; Weltall +Unke+, die; _, _n +Unkosten+, _pl._ +Unkraut+, das; _[e]s, ..kräuter; das Unkräutchen +Unktion+, die; _, _en (lat.); Salbung +unlängst+ +unleugbar+ +unmaßgeblich+ +Unmut+, der; _[e]s +unmutig+ +unnachahmlich+ +unnahbar+ +unnötig+ +unparteiisch+; (der) unparteiischte +unpaß+, +unpäßlich+ +Unpäßlichkeit+, die; _, _en +Unrat+, der; _[e]s +unrätlich+ (nicht rätlich) +unratsam+ +Unrecht+, das; _[e]s; unrecht sein, haben; vgl. recht +unredlich+ (nicht redlich) +unrettbar+ +unsagbar+ +unsäglich+ +Unschlitt+, das; _[e]s, _e +unselig+ +unser+; uns[e]re, unser; vgl. sein; unser (nicht: unserer) sind zwei; unserthalben etc.; die Unseren (unsre Angehörigen) +unsereiner+, +unsereins+ +uns[e]resgleichen+, +unsersgleichen+ +uns[e]rige+, +uns[e]re+, der, die, das; die Unsrigen (unsre Angehörigen); das Unsrige (unsre Habe); vgl. meinige +unserthalben+, +unsertwegen+, +um unsertwillen+ +unstet+[160] +untad[e]lig+ +unten+; untenan; untenhin +unter+; untereinander; unter ander[e]m; unters (unter das); unterm (unter dem) +unterdes+, +unterdessen+ +untere+; (der) unterste; zu unterst; das Unterste zu oberst kehren +untereinander+ +untergeh[e]n+; untergegangen; vgl. geh[e]n +unterhalb+ +Unterhalt+, der; _[e]s +unterhalten+; er hat sich gut unterhalten; er hat die Hand untergehalten; vgl. halten +unterjochen+; unterjocht +Unterländer+, der; _s, _ +Unterlaß+; ohne Unterlaß +unterliegen+; unterlegen; vgl. liegen +unterm+ (unter dem) +Unternehmer+, der; _s, _ +Unteroffizier+, der; _[e]s, _e +unterpfändlich+ +Unterricht+, der; _[e]s +unterrichten+; unterrichtet +unters+ (unter das) +Unterschied+, der; _[e]s, _e +unterschieden+ +unterschiedlich+ +unterschlächtig+, vgl. oberschlächtig +Unterschlagung+, die; _, _en +Unterschleif+, der; _[e]s, _e +unterschreiben+; unterschrieben; vgl. schreiben +unterseeisch+ +untersetzen+; vgl. setzen; ich habe den Eimer untergesetzt; aber: untersetzt (gemischt) mit etwas +untersetzt+ (gedrungen) +unterst+; zu unterst; das Unterste zu oberst kehren +unterstehe[n]+; ich stehe unter dir; untergestanden; ich unterstehe mich, habe mich unterstanden +Unterstützung+, die; _, _en +untertauchen+; untergetaucht +unterthan+ +Unterthan+, der; _s u. _en, _en +unterthänig+ +unterwachsen+ +unterwärts+ +unterwegs+ +unterweilen+ +Unterwerfung+, die; _, _en +unterwürfig+ +unterziehen+; ich habe mich der Arbeit unterzogen; ich habe den Balken untergezogen; vgl. ziehen +Unthat+, die; _, _en +Untiefe+, die; _, _n +unüberwindlich+ +unumgänglich+ +unumschränkt+ +unumstößlich+ +unumwunden+ +unverbrüchlich+ +unverdient+; unverdientermaßen +unverdrossen+ +unverhofft+ +unverhohlen+ +unverlöschlich+ +unvermeidlich+ +unvermögend+ +Unvermögenheit+, die; _ +unverrichtet+; unverrichteterdinge und unverrichteter Dinge +unverschuldet+; unverschuldetermaßen +unversehens+ +unversehrt+ +unverweigerlich+ +unverwelklich+ +unverweslich+ +unverwüstlich+ +unverzüglich+ +unvordenklich+ +unvorgreiflich+ +unwegsam+ +unweigerlich+ +unweit+ +unwert+ +unwesentlich+ +Unwetter+, das; _s +unwiderlegbar+, +unwiderleglich+ +unwiderruflich+ +unwiderstehlich+ +unwiederbringlich+ +unwirsch+; (der) unwirscheste +unwirtlich+ +unwissend+ +Unwissenheit+, die; _ +unwissentlich+ +unwohl+; ich bin (mir ist) unwohl +Unwohlsein+, das; _s +unzählig+; unzähligemal +Unze+, die; _, _n (lat.); »ein Zwölftel« (eines römischen As); kleines Gewicht von ca. 2 Lot +Unziale+ s. Unciale +unziemend+, +unziemlich+ +Unzucht+, die; _ +üppig+ +Üppigkeit+, die; _ +Ur+, der; _[e]s, _e; Auerochs +Ur-+.. (+großmutter etc.+); Ururgroßmutter +Urahn+, der; _s, _en; Vorfahr; +Urahne+, die; _; Urgroßmutter +Uran+, das; _s; Metall +Urania+ (w. P.) +Uranus+, +Uranos+ (m. P.) +Urban+ (m. P.) +urban+ (lat.); »städtisch«, höflich +Urbanität+, die; _; s. urban +urbar+ +Urethra+, die; _, _s (griech.); Harnröhre +Urfehde+, die; _, _n; Verzicht auf Befehdung +urgemütlich+ +urgieren+ (lat.); Nachdruck auf etwas legen, dringend betreiben +Urheber+, der; _s, _ +Urheberschaft+, die; _ +Urian+, der; _s; unwillkommener Gast, der Teufel +Urias+ (m. P.); Uriasbrief +Uriel+ (m. P.) +Urin+, der; _[e]s (gr., lat.); Harn +urinieren+ s. Urin +Urkunde+, die; _, _n +urkundlich+ +Urlaub+, der; _[e]s +Urlauber+, der; _s, _ +Urne+, die; _, _n (lat.); Krug, Aschenkrug +Ursache+, die; _, _n +Ursprung+, der; _[e]s, die ..sprünge +ursprünglich+ +Ursula+, +Ursel+ (w. P.) +Ursulinerin+, die; _, _nen +Ürte+, die; _, _n; Zeche +Urteil+, das; _[e]s, _e +urteilen+ +Urtel+, das; _s +Urwahl+, die; _, _en +Usance+, die; _, _n (franz.); Gebrauch, Gewohnheit +Uso+, der; _[s] (ital.); Gebrauch, Gewohnheit +usuell+ (franz.); üblich +Usurpation+, die; _, _en (lat.); gewaltsame Anmaßung, Besitzergreifung +Usurpator+, der; _s, _en; s. Usurpation +usurpieren+ s. Usurpation +Usus+, der; _, _ (lat.); Gebrauch, Gewohnheit +Utensilien+, _pl._ (franz.); Gerätschaften +Uterus+, der; _, ..ri (lat.); Gebärmutter +Utilitarier+, der; _s, _; s. Utilitarismus +Utilitarismus+, der; _ (neulat.); nur auf das Nützliche Bedacht nehmende Denkungs- und Handlungsweise +Utilität+, die; _ (lat.); Nützlichkeit +Utopia+, +Utopien+ (griech.); »Nirgendheim«; Land +Utopie+, die; _, _[e]n (griech.); Schwärmerei, Träumerei +utopisch+; (der) utopischte; s. Utopie +Utopist+, der; _en, _en; s. Utopie +Utraquisten+, _pl._ (neulat.); Hussiten, die das Abendmahl unter »beiderlei« Gestalt verlangten +Uz+, der; _es, _e (jüd., hebr.); Fopperei +uzen+; du uzest u. uzt, er uzt; du uztest; geuzt; s. Uz V. +Vaccination+, die; _; s. vaccinieren +vaccinieren+ (neulat.); mit »Kuhlymphe« impfen +Vache+, die; _ (frz.); Deckleder auf Postwagen, der Deckraum selbst +vacieren+ (lat.); frei, ohne Dienst sein; unbesetzt, erledigt sein +Vademekum+, das; _[s], _[s] (lat.); »Gehmitmir«; Begleit-, Taschenbuch u. dgl. +vag+ (lat.); unstet, unbestimmt +Vagabund+, der; _en, _en (lat.); Landstreicher +Vagabundentum+, das; _[e]s; s Vagabund +vagabundieren+ s. Vagabund +Vagant+, der; _en, _en; s. vagieren +Vagheit+, die; _, _en; s. vag +vagieren+ (lat.); umherschweifen +vakant+ (lat.); frei, ohne Dienst; unbesetzt; vgl. vacieren +Vakanz+, die; _, _en; freie Stelle; Ferien; s. vakant +Vakat+, das; _[s], _s (lat.); »es fehlt«; leere Seite +Vakuum+, das; _[s], ..kua (lat.); leerer Raum +Valand+ (m. P.); Junker Valand, der Teufel +valedicieren+ s. valedizieren +valedizieren+ (neulat.); Lebewohl sagen +Valentin+ (m. P.) +Valentine+ (w. P.) +Valet+, das; _[s], _s (lat., aus ~valete~, lebet wohl!); Abschied, Lebewohl +Valet+, der; _[s], _s (franz.); »Knecht«, Bube im Kartenspiel +Valeur+, die; _ (franz.); vgl. Valor +valid+ (lat.); rechtsgültig +validieren+; anerkennen, gültig machen; s. valid +Validität+, die; _; s. validieren +valieren+ (lat.); gelten, wert sein +Valor+, der; _s, _en (lat.); Wert, Gehalt +Valuta+, die; _, ..ten (ital.); Wert, Währung, Münzfuß +valutieren+; die Valuta (s. d.) angeben +Valvation+, die; _, _en (frz.); Schätzung, Wertangabe, bes. für Münzen +valvieren+ s. Valvation +Vampir+, der; _[e]s, _e (serb.); blutsaugendes Gespenst; Fledermausart [+Vampyr+ s. Vampir +Vanad[in]+, das; _s; chem. Element +Vandale+, der; _n, _n +vandalisch+ s. Vandalismus +Vandalismus+, der; _ (neulat.); rohe Zerstörungswut +Vanille+, die; _ (span., aus lat. ~vagina~, Scheide, Schote) +Vapeurs+, _pl._ (franz.); Blähungen; Launen +Varia+, _pl._ (lat.); Mannigfaltiges, Allerlei +variabel+ (lat.); veränderlich +Variante+, die; _, _n (lat.); verschiedene Lesart +Variation+, die; _, _en (lat.); Abwechselung +Varicellen+, _pl._ (neulat.); Spitzpocken +Varietät+, die; _, _en (lat.); Verschiedenheit, Spielart +variieren+ (lat.); verschieden sein, wechseln +Varinas+, der; _, _; Tabakart, nach einer gleichnamigen südamerikanischen Stadt benannt +Variolen+, _pl._ (neulat.); Blattern, Pocken +Varioliden+, _pl._; leichtere Pocken, s. d. vor. Wort +Variolith+, der; _en, _en (neulat.); Blatterstein +Varsovienne+, die; _, _n (frz.); polnischer Nationaltanz +Vasall+, der; _en, _en (kelt. Urspr.); Lehnsmann +Vasallenschaft+, die; _; s. Vasall +Vasallentum+, das; _[e]s; s. Vasall +Vase+, die; _, _n (lat., franz.); Ziergefäß, bes. für Blumen +Vaseline+, die; _; das +Vaselin+; _[e]s; fettige Substanz +vast+; (der) vasteste +Vater+, der; _s, Väter; das Väterchen +vaterlandsliebend+ +väterlich+; väterlicherseits +Vaterschaft+, die; _ +Vaterunser+, das; _s, _ +Vaticinium+, das; _[s], ..nien (lat.); Weissagung +Vatikan+, der; _[e]s; Palast, Hof, Regierung des Papstes +vatikanisch+ s. Vatikan +Vaudeville+, das; _s, _s (frz.); »Gassenlied«, franz. Bühnenstück mit Kouplets, Liederspiel +Vaurien+, der; _[s], _s (frz.); »Taugenichts« +Vauxhall+ (engl.); Garten mit großartigen Vergnügungen, Illumination u. dgl. (in London) [+Veda+ s. Weda +Vedette+, die; _, _n (franz.); Reiterwache, Schildwacht +Vedute+, die; _, _n (ital.); Aussicht; Landschaftsbild +Veen+, +Venn+ (Hochland); die (auch: das) Hohe Venn +Vegetabilien+, _pl._ (lat.); Pflanzenstoffe, Pflanzenspeisen +vegetabilisch+ s. Vegetabilien +Vegetari[an]er+, der; _s, _; von Vegetabilien (s. d.) Lebender +Vegetation+, die; _, _en (lat.); Pflanzenwuchs +vegetativ+ s. Vegetation +vegetieren+; ein Pflanzenleben führen; s. die vor. Wörter +Veglia+, die; _; ..lien; auch die +Vegghia+; _, ..ghien (ital.); Abend, Abendgesellschaft +vehement+ (lat.); heftig +Vehemenz+, die; _; Heftigkeit; s. vehement +Vehikel+, das; _s, _ (lat.); Fahrzeug, Hilfsmittel [+Vehme+ s. Feme +Veigelein+, das; _s, _; Gelbveigelein +Veilchen+, das; _s, _ (aus lat. ~viola~) +Veille+, die; _, _n (frz.); Wache, Vorabend; vgl. Veglia und Vigilie +Veit+ (m. P.) +Veitsbohne+, die; _, _n; vgl. Fitzbohne +Veitstanz+, der; _es +Velin+, das; _s (frz., aus lat. ~vitulina [charta]~, Kalbshaut); pergamentähnliches Papier +Veliten+, _pl._ (lt.); Leichtbewaffnete +Velleität+, die; _, _en (neulat.); (kraftloses) Wollen +Velociped+, das; _[e]s, _e (neulat.); »Schnellfüßler«, Radpferd, Reitrad +Velocipedist+, der; _en, _en; Radfahrer, Radreiter; s. Velociped +Velours+, der; _s (franz., vom lat. ~villosus~, zottig); Samt +Velt[e]lin+, das; Land; Velt[e]liner (Wein) +Velten+ (m. P.); potz Velten! +Velvet+, der u. das; _s, _s (engl.); Samt; vgl. Velours +Vendee+, die; Land; ein Vendee[e]r +Vendemiaire+, der; _, _s (frz.); Weinmonat (vom 22. September bis 21. Oktober) +Vendetta+, die; _, ..ten (ital.); (Blut)rache +Vene+, die; _, _n (lat.); (das Blut zum Herzen zurückführende) Ader +Venerabile+, das; _[e]s (lat.); Hochwürdigstes, geweihte Hostie +venerisch+ (ital.); an der Lustseuche erkrankt +Venetianer+, der; _s, _ +venetianisch+ +Venn+, vgl. Veen +venös+; (der) venöseste; aderreich; s. Vene +Ventil+, das; _[e]s, _e (neulat.); Luftklappe +Ventilation+, die; _ (neulat.); Vorkehrung zur Erneuerung der Luft +Ventilator+, der; _s, _en; Lufterneuerer; s. Ventilation +ventilieren+; lüften; sorgfältig erwägen; vgl. Ventilation +Ventriloquist+, der; _en, _en (neulat.); Bauchredner +Venus+ (w. P.) +verabfolgen+ +verabreden+ +verabredetermaßen+ +Verabredung+, die; _, _en +verabreichen+ +verabsäumen+ +verabscheuen+ +verabschieden+ +Verabschiedung+, die; _, _en +Veracität+, die; _ (lat.); Wahrhaftigkeit +verallgemeinern+ +Verallgemeinerung+, die; _, _en +veralten+ +Veranda+, die; _, _s u. ..den (engl., aus dem Ind.); bedeckter, an den Seiten offener Vorbau +veränderlich+ +veranlagen+ +Veranlagung+, die; _, _en +veranlassen+; du veranlassest u. veranlaßt, er veranlaßt; du veranlaßtest; veranlaßt; veranlaß! +Veranlasser+, der; _s, _ +Veranlassung+, die; _, _en +verannehmlichen+ +veranschaulichen+ +veranschlagen+; du veranschlagtest; veranschlagt +veranstalten+ +Veranstalter+, der; _s, _ +Veranstaltung+, die; _, _en +verargen+ +verarmen+ +Verarmung+, die; _ +Veratrin+, das; _s (neulat.); Alkaloid von Veratrum (Nieswurz) +verausgaben+ +Verb+, das; _s, _en; das +Verbum+; _[s], ..ba (lat.); Zeitwort +verbal+; auf das Verb (s. d.) bezüglich; wörtlich im Gegensatz zu thätlich +Verbalien+, _pl._; (wörtliche) Äußerungen, im Gegensatz zu Realien, (thätlichen) Handlungen; von Verben abgeleitete Nomina; s. verbal +verbalisieren+ (frz.); mündlich verhandeln, protokollieren +Verbalinjurie+, die; _, _n; vgl. verbal +verballhornen+, +ballhornisieren+ +Verbannung+, die; _, _en +verbauern+ +Verbene+, die; _, _n (lat.); Pflanzengattung, Eisenkraut +Verbesserer+, der; _s, _ +verbesserlich+ +verbieten+, vgl. bieten; ich habe es verboten; vgl. auch verbitten +verbildlichen+ +verbindlich+ +verbissen+ +verbitten+, vgl. bitten; ich habe es mir verbeten; vgl. auch verbieten +verbittern+ +verbleichen+, vgl. bleichen +verbleien+ +verblenden+ +verblichen+; der Verblichene +verblinden+; blind werden +verblüffen+ +Verblüfftheit+, die; _ +verblümen+ +verbollwerken+ +Verbot+, das; _[e]s, _e +verbotenus+ (lat. ~verbo tenus~); ganz wörtlich +verbrämen+ +Verbrämung+, die; _, _en +verbrechen+, vgl. brechen +Verbrechen+, das; _s, _ +Verbrecher+, der; _s, _ +verbrecherisch+; (der) verbrecherischte +verbreiten+ +Verbreiter+, der; _s, _ +Verbreitung+, die; _ +Verbrennung+, die; _, _en +verbriefen+ +Verbriefung+, die; _, _en +verbrüdern+ +Verbrüderung+, die; _, _en +Verbum+, vgl. Verb +verbünden+ +verbutten+; verdummen, verkümmern +vercoaken+ s. verkoken +Verdacht+, der; _[e]s +verdächtig+ +verdächtigen+ +Verdächtigung+, die; _, _en +verdammen+ +verdammlich+ +Verdammnis+, die; _ +Verdammung+, die; _, _en +Verdampfung+, die; _, _en +verdauen+ +verdaulich+ +Verdauung+, die; _ +verdenken+; verdacht; vgl. denken +Verderb+, der; _s +verderben+; du verdirbst; du verdarbst, _conj._ verdürbest; verdorben; verdirb!; auch (zu Grunde richten): du verderbst; du verderbtest; verderbt; verderbe! +Verderben+, das; _s +Verderber+, der; _s, _ +verderblich+ +Verderbnis+, die; _, ..nisse +Verderbtheit+, die; _, _en +verdeutlichen+ +Verdeutlichung+, die; _, _en +verdeutschen+; du verdeutschest u. verdeutscht, er verdeutscht +Verdeutschung+, die; _, _en +Verdichtung+, die; _ +verdicken+ +verdienstlich+ +verdient+; ein verdienter Mann +verdientermaßen+ +Verdikt+, das; _[e]s, _e (engl., v. lat. ~vere dictum~); »Wahrspruch« +Verding+, der; _[e]s, _e +Verdonnerung+, die; _, _en +verdoppeln+ +Verdoppelung+, die; _, _en +Verdorbenheit+, die; _ +verdrängen+ +verdrießen+; du verdrießest u. verdrießt, er verdrießt; du verdrossest, _conj._ verdrössest, er verdroß; verdrossen; verdrieß[e]! +verdrießlich+ +Verdruß+, der; ..drusses +verdummen+ +Verdummung+, die; _ +verdumpfen+ +Verdumpfung+, die; _ +verdünnen+ +Verdünnung+, die; _, _en +verdutzen+; du verdutzest u. verdutzt, er verdutzt; du verdutztest; verdutzt +veredeln+ +Veredelung+, die; _, _en +Verehrer+, der; _s, _ +Verehrung+, die; _, _en +vereiden+, +vereidigen+ +vereidet+, +vereidigt+ +Vereidung+, +Vereidigung+, die; _, _en +Verein+, der; _[e]s, _e +vereinbar+ +vereinbaren+ +vereinbartermaßen+ +Vereinbarung+, die; _, _en +vereinen+ +vereinfachen+ +Vereinfachung+, die; _, _en +vereinigen+ +Vereinigte Staaten+, _pl._; Land +Vereinigung+, die; _, _en +vereinsamen+ +Vereinsamung+, die; _ +vereinzeln+ +Vereinzelung+, die; _, _en +vereiteln+ +Vereitelung+, die; _, _en +verengern+ +Verengerung+, die; _, _en +verewigen+ +Verewigung+, die; _ +verfahren+, vgl. fahren +Verfahren+, das; _s +Verfangenschaftsrecht+, das; _[e]s; Recht, nach welchem das dem überlebenden Ehegatten zufallende Vermögen den Kindern »verfangen« bleibt, d. h. nicht veräußert werden darf +verfänglich+ +verfärben+ +Verfassung+, die; _, _en +verfeinden+ +verfeinern+ +Verfeinerung+, die; _, _en +verfemen+; für vogelfrei erklären +verfilzen+; verwirren; vgl. filzen +verfinstern+ +Verfinsterung+, die; _, _en +verflachen+ +Verflachung+, die; _, _en +verflüchtigen+ +Verflüchtigung+, die; _ +Verfolg+, der; _[e]s +verfrühen+ +verführerisch+; (der) verführerischte +vergällen+ +vergaloppieren+ (sich); irren, einen Mißgriff thun +verganten+; öffentlich verkaufen +vergegenwärtigen+ +Vergegenwärtigung+, die; _ +vergeh[e]n+, vgl. geh[e]n +Vergehen+, das; _s, _ +vergeistigen+ +Vergeistigung+, die; _, _en +vergelten+, vgl. gelten +Vergeltung+, die; _ +vergesellschaften+ +vergessen+; du vergissest u. vergißt, er vergißt; du vergaßest, _conj._ vergäßest, er vergaß; vergessen; vergiß! +Vergessenheit+, die; _ +vergeßlich+ +Vergeßlichkeit+, die; _, _en +vergeuden+ +Vergeuder+, der; _s, _ +Vergeudung+, die; _, _en +vergewaltigen+ +Vergewaltigung+, die; _, _en +vergewissern+ +vergiften+ +Vergifter+, der; _s, _ +Vergiftung+, die; _, _en +Vergil+, +Virgil+ (m. P.) +vergilben+; vergilbt +Vergißmeinnicht+, das; _ u. _[e]s, _ u. _e +verglasbar+ +verglasen+; du verglasest u. verglast, er verglast; du verglastest; verglast +Verglasung+, die; _, _en +Vergleich+, der; _[e]s, _e +vergleichsweise+ +vergnügen+ +Vergnügen+, das; _s, _ +vergnüglich+ +vergnügsam+ +vergnügt+ +Vergnügung+, die; _, _en +vergnügungshalber+ +vergolden+ +Vergolder+, der; _s, _ +Vergoldung+, die; _, _en +vergöttern+ +Vergötterung+, die; _, _en +vergreifen+; vergriffen; vgl. greifen +vergriffen+ +vergröbern+ +Vergrößerer+, der; _s, _ +vergrößern+ +Vergrößerung+, die; _, _en +vergucken+ +vergülden+ s. vergolden +Verhack+, der; _[e]s, _e +verhacken+ +Verhaftung+, die; _, _en +Verhalten+, das; _s +verhalten+; verhaltener Zorn +Verhältnis+, das; ..nisses, ..nisse +verhängen+ +Verhängnis+, das; ..nisses +verharschen+; du verharschest u. verharscht; er verharscht +Verhärtung+, die; _, _en +verhaspeln+ +verhaßt+ +Verhau+, der; _[e]s, _e +verheeren+ +Verheerung+, die; _, _en +verhehlen+; verhehlt +verheimlichen+ +Verheimlichung+, die; _, _en +Verheiratung+, die; _, _en +Verheißung+, die; _, _en +verhenkert+ +verherrlichen+ +Verherrlicher+, der; _s, _ +Verherrlichung+, die; _, _en +verhohlen+; unverhohlen +Verhör+, das; _[e]s, _e +verhören+ +verhunzen+, vgl. hunzen +verificieren+ s. verifizieren +Verifikation+, die; _, _en; s. verifizieren +verifizieren+ (lat.); beurkunden +verirren+ +verjähren+ +Verjährung+, die; _, _en +verjüngen+ +Verjüngung+, die; _, _en +verkappen+ +Verkappung+, die; _, _en +Verkauf+, der; _[e]s, ..käufe +Verkehr+, der; _[e]s +verkehren+ +Verkehrtheit+, die; _, _en +Verkehrung+, die; _, _en +Verketzerer+, der; _s, _ +verketzern+ +Verketzerung+, die; _, _en +verklammen+, +verklommen+; verklammt u. verklommen; vor Kälte erstarren +Verklarung+, die; _, _en; Schiffahrtsbericht +verklauseln+, +verklausulieren+; einschränken; s. Klausel +verknöchern+ +Verknöcherung+, die; _, _en +verknorpeln+ +Verknorpelung+, die; _, _en +verkoken+; zu Coaks machen, werden +Verkoppelung+, die; _, _en; Zusammenlegung von Gütern in einer Gemeindeflur +verkörpern+ +Verkörperung+, die; _, _en +verkrüppeln+ +Verkrüppelung+, die; _, _en +verkupfern+ +Verlag+, der; _[e]s, ..läge; Auslagen; das im Voranschlag Ausgesetzte +verlangtermaßen+ +verlarven+ +Verlaß+, der; ..lasses +Verlassenschaft+, die; _ +Verlaub+, der; _[e]s +Verlauf+, der; _[e]s +verlaufen+ +verlautbaren+; es hat verlautbart +verletzen+, vgl. letzen +Verletzung+, die; _, _en +verleugnen+ +verleumden+ +Verleumder+, der; _s, _ +verleumderisch+; (der) verleumderischte +Verleumdung+, die; _, _en +verliebt+ +verliederlichen+ +verlieren+; du verlorst, _conj._ verlörest; verloren; verlier[e]! +Verlierer+, der; _s, _ +Verlies+ s. Verließ +Verließ+[161], das; _es, _e; eigentl. sich verlierender, dem Auge entziehender Raum +Verlöbnis+, das; ..nisses, ..nisse +Verlobung+, die; _, _en +verlogen+ +verlosen+, vgl. losen +Verlust+, der; _es, _e +verlustig+; einer Sache verlustig geh[e]n +Vermächtnis+, das; ..nisses, ..nisse +vermählen+ +Vermählung+, die; _, _en +Vermahnung+, die; _, _en +vermaledeien+; vermaledeit (v. lat. ~maledicere~); verfluchen +Vermaledeiung+, die; _, _en; s. vermaledeien +vermannigfachen+ +vermannigfältigen+ +Vermehrung+, die; _, _en +vermeil+ (franz., aus lat. ~vermiculus~, Scharlachwurm); hochrot +Vermeil+, das; _s; vergoldetes Silber; s. vermeil +vermeinen+ +vermeintlich+ +vermenschlichen+ +Vermenschlichung+, die; _, _en +Vermerk+, der; _[e]s, _e +vermessen+, vgl. messen +vermessen+; kühn +vermessentlich+ +vermieten+ +Vermietung+, die; _, _en +Vermillon+, das; _s (franz.; vgl. vermeil); Zinnober; rote Farbe, Schminke +vermittelst+ +Vermoderung+, die; _ +vermöge+ +vermögen+, vgl. mögen +Vermögen+, das; _s, _ +vermögend+ +Vermögenheit+, die; _ +Vermöglichkeit+, die; _ +vermorschen+; du vermorschest u. vermorscht, er vermorscht +vermummen+ +Vermummung+, die; _, _en +vermuten+ +vermutlich+ +Vermutung+, die; _, _en +vernachlässigen+ +Vernachlässigung+, die; _, _en +vernarren+; vernarrt +vernehmlich+ +Vernehmung+, die; _, _en +verneinen+ +Verneinung+, die; _, _en +vernichten+ +Vernichter+, der; _s, _ +Vernichtung+, die; _, _en +vernickeln+ +Vernier+, der; _s, _e; Zehntelzeiger, Vorrichtung an Meßstäben zum Ablesen kleiner Teile, nach dem Erfinder benannt [+Vernis+ s. Firnis +Vernunft+, die; _ +Vernünftelei+, die; _, _en +vernünfteln+ +vernünftig+ +Vernünftler+, der; _s, _ +veröden+ +Verödung+, die; _, _en +veröffentlichen+ +Veröffentlichung+, die; _, _en +Veronese+; Einwohner von Verona; Paolo Veronese +Veronika+ (w. P.) +verordnen+ +Verordnung+, die; _, _en +verpesten+ +Verpestung+, die; _ +verpflichten+ +Verpflichtung+, die; _, _en +verpfründen+ +verplämpern+ u. +verplempern+ +verpönen+; bei Strafe (lat. ~poena~) verbieten +verposamentieren+; allmählich durchbringen +Verpuffung+, die; _, _en +verpuppen+ +Verpuppung+, die; _, _en +verpusten+ +Verputz+, der; _es +verputzen+, vgl. putzen +verquicken+ +verquient+; verkümmert; s. quienen +verquisten+; vergeuden +Verrat+, der; _[e]s +verraten+, vgl. raten +Verräter+, der; _s, _ +Verräterei+, die; _, _en +verräterisch+; (der) verräterischte +verrecke+ +verrenken+ +Verrenkung+, die; _, _en +verrichten+ +verringern+ +Verringerung+, die; _, _en +verrotten+; verrottet +verrucht+ +verrückt+ +Vers+, der; Verses, Verse; das Verschen (lat.); eigentl. Zeile +Vers-+.. (+bau+, +fuß etc.+) +Versalie+, die; _, _n; großer Anfangsbuchstabe, zunächst am Anfang des Verses, s. d. +Versand+, der; _[e]s; Versendung +versanden+; versandet +versatil+ (lat.); beweglich, gewandt +Versatilität+, die; _; s. versatil +versauern+ +Versäumnis+, die; _, ..nisse +verschalen+; mit Brettern verschlagen, verdecken +verschallen+ (verhallen:) verschallte (älter: verscholl); verschallt; (aus dem Gedächtnis schwinden:) verscholl; verschollen +Verschalung+, die; _, _en; s. verschalen +verschämt+ +verscheiden+, vgl. scheiden +verschieden+; verschiedene (einige) +verschied[e]nerlei+ +Verschiedenheit+, die; _ +verschiedentlich+ +verschießen+; verschossen; vgl. schießen +verschilfen+; (mit Schilf) zustopfen, kalfatern +verschlafen+; er hat sich verschlafen, den Morgen verschlafen; er sieht verschlafen aus; vgl. schlafen +Verschlag+, der; _[e]s, ..schläge +verschlechtern+ +Verschlechterung+, die; _, _en +Verschleimung+, die; _, _en +Verschleiß+, der; _es, _e +verschleißen+, vgl. schleißen +verschlimmern+ +Verschlimmerung+, die; _ +verschlossen+ +verschmitzt+ +Verschnittene+, der; _n, _n +verschnupfen+ +verschollen+ +Verschollenheit+, die; _ +Verschönerer+, der; _s, _ +verschönern+ +Verschönerung+, die; _, _en +verschossen+ +verschroben+ +Verschrobenheit+, die; _, _en +verschrumpeln+ +verschüchtern+; verschüchtert +verschuldetermaßen+ +verschwägern+ +Verschwägerung+, die; _, _en +verschwenden+ +Verschwender+, der; _s, _ +verschwenderisch+; (der) verschwenderischte +Verschwendung+, die; _, _en +verschwiegen+ +verschwinden+, vgl. schwinden +verschwistern+ +verschwommen+ +Verschwor[e]ne+, der; _n, _n +Verschwörer+, der; _s, _ +Verschwörung+, die; _, _en +versehen+, vgl. sehen +Versehen+, das; _s, _ +versehren+ +versenden+; versandt; vgl. senden +versessen+ +Versetzung+, die; _, _en +Versicherung+, die; _, _en +Versieg[e]lung+, die; _, _en +versiegen+ +versieren+ (lat.); sich beschäftigen mit; versiert sein, bewandert, geübt sein in etwas +Versifex+, der; _[es], _e (neulat.); Verseschmied +versificieren+ s. versifizieren +Versifikation+, die; _ (lat.); Versbildung +versifizieren+ s. Versifikation +Versilberer+, der; _s, _ +versilbern+ +Versilberung+, die; _, _en +versinnbilden+ +versinnbildlichen+ +versinnlichen+ +Versinnlichung+, die; _, _en +Version+, die; _, _en (lat.); »Wendung«, Übersetzung; Fassung, Form eines Berichts +versöhnen+ +Versöhner+, der; _s, _ +versöhnlich+ +Versöhnung+, die; _, _en +Versorgung+, die; _, _en +verspäten+ +Verspätung+, die; _, _en +Versprechen+, das; _s, _ +versproch[e]nermaßen+ +Verstand+, der; _[e]s +Verständnis+, das; ..nisses, ..nisse +verstatten+ +Verstattung+, die; _ +Verstauchung+, die; _, _en +Versteck+, das; _[e]s, _e +versteckt+ +Versteigerung+, die; _, _en +versteinern+ +Versteinerung+, die; _, _en +verstohlen+ +verstohlenerweise+ +Verstopfung+, die; _, _en +verstorben+ +Verstoß+, der; _es, ..stöße +Verstrickung+, die; _, _en +verstümmeln+ +Verstümmelung+, die; _, _en +Versuch+, der; _[e]s, _e +Versucher+, der; _s, _ +Versuchung+, die; _, _en +versündigen+ +Versündigung+, die; _, _en +versunken+ +Vertagung+, die; _, _en +vertäuen+ s. verteien +verte!+ (lat.); wende um! +vertebral+ (neulat.); auf die Wirbelsäule bezüglich +Vertebraten+, _pl._ (nlat.); Wirbeltiere; s. vertebral +verteidigen+ +Verteidiger+, der; _s, _ +Verteidigung+, die; _, _en +verteien+, auch +verteuen+; an den Teiankern festlegen; Tei, holl. ~tij~, ist der Stromwechsel bei Ebbe und Flut +verteilen+ +Verteilung+, die; _, _en +verteuern+ +Verteu[e]rung+, die; _, _en +verteufelt+ +Verthuer+, der; _s, _ +verthulich+ +verthun+; vgl. thun +vertieren+ (Tier werden) +vertieren+ (wenden) +vertikal+ (neulat.); senkrecht +Vertiko[W]+ (?); feines Schränkchen +vertrackt+; schief gezogen; verwirrt +Vertrag+, der; _[e]s, ..träge +verträglich+ +vertraulich+ +Vertraulichkeit+, die; _, _en +vertraut+ +vertreiben+, vgl. treiben +Vertretung+, die; _, _en; in Vertretung, vertretungsweise +Vertrieb+, der; _[e]s, _e +vertuckeln+; verheimlichen +Vertumnalien+, _pl._ (lat.); altrömisches Fest zu Ehren des Vertumnus, des Gottes der Herbstfrüchte +vertuschen+; du vertuschest u. vertuscht, er vertuscht +verübeln+ +verunedeln+ +verunehren+ +veruneinigen+ +Veruneinigung+, die; _, _en +verunglücken+ +Verunglückung+, die; _, _en +verunheiligen+ +verunreinigen+ +Verunreinigung+, die; _, _en +verunstalten+ +Verunstaltung+, die; _, _en +veruntreuen+ +Veruntreuer+, der; _s, _ +Veruntreuung+, die; _, _en +verunzieren+ +verursachen+ +Verursacher+, der; _s, _ +Verursachung+, die; _, _en +verurteilen+ +Verurteilung+, die; _, _en +Verve+, die; _ (franz.); Begeisterung +vervielfältigen+ +Vervielfältigung+, die; _, _en +vervollkommlich+ +vervollkommnen+ +Vervollkommnung+, die; _, _en +vervollständigen+ +Vervollständigung+, die; _, _en +Verwachsung+, die; _, _en +verwahren+ +verwahrlosen+; verwahrlost; vgl. losen +verwaisen+ (Waise werden); du verwaisest u. verwaist, er verwaist; du verwaistest; verwaist +verwalten+ +Verwalter+, der; _s, _ +Verwaltung+, die; _, _en +Verwandlung+, die; _, _en +verwandt+ +Verwandte+, der; _n, _n; ein Verwandter, zwei Verwandte; eine, die Verwandte (nicht: Verwandtin) +Verwandtschaft+, die; _, _en +verwandtschaftlich+ +verwebt+ +verwechseln+ +Verwechselung+, +Verwechslung+, die; _, _en +verwegen+, +verwogen+ +verwegentlich+ +verweichlichen+ +Verweichlichung+, die; _ +Verweis+, der; ..weises, ..weise +verweisen+, vgl. weisen +verweltlichen+ +Verweltlichung+, die; _, _en +Verwerfung+, die; _, _en +verwerten+ +verwesen+; du verwesest u. verwest, er verwest; du verwestest; verwest +Verweser+, der; _s, _ +verweslich+ +Verwesung+, die; _ +verwettert+ +verwichen+ +Verwick[e]lung+, die; _, _en +verwildern+ +Verwilderung+, die; _ +verwirken+ +verwirklichen+ +Verwirklichung+, die; _, _en +verwirren+; du verwirrtest; verwirrt u. verworren +verwittert+ +verwitwet+ +verwogen+, +verwegen+ +verwöhnen+ +Verwöhntheit+, die; _ +Verwöhnung+, die; _ +verworfen+ +verworren+, vgl. verwirren +Verworrenheit+, die; _ +verwunden+ +Verwunderung+, die; _ +Verwundung+, die; _, _en +verwünschen+; der verwünschte (auch: verwunschene) Prinz +Verwünschung+, die; _, _en +Verwüster+, der; _s, _ +Verwüstung+, die; _, _en +verzagt+ +verzärteln+ +Verzärtelung+, die; _ +verzaubern+; verzaubert +Verzauberung+, die; _, _en +Verzäunung+, die; _, _en +Verzehrer+, der; _s, _ +Verzeichnis+, das; ..nisses, ..nisse +verzeihen+, vgl. zeihen +verzeihlich+ +Verzeihung+, die; _ +verzerren+ +verzerrt+; ein verzerrtes Gesicht +Verzicht+, der; _[e]s, _e; Verzicht leisten +verzichten+ +Verzichtleistung+, die; _, _en +Verziehung+, die; _ +Verzierer+, der; _s, _ +Verzierung+, die; _, _en +verzinken+ +verzinnen+ +verzinsen+; du verzinsest u. verzinst, er verzinst; du verzinstest; verzinst +verzinslich+ +Verzinsung+, die; _, _en +Verzollung+, die; _ +Verzug+, der; _[e]s +verzwatzeln+; verzwatzelt; vor Ungeduld vergehen, verzweifeln, zappelig sein +verzweifeln+; verzweifelt +Verzweif[e]lung+, die; _ +verzweigen+ +Verzweigung+, die; _, _en +verzwirbelt+; verdreht im Kopf +Vesikatorium+, das; _[s], ..rien (lat.); Zugpflaster +Vesper+, die; _, _n (lat.); Abend- etc. Gottesdienst; Abendbrot, Imbiß zwischen Mittags- u. Abendmahlzeit +vespern+ s. Vesper +Vesta+ (lat.); Göttin des Herdes +Vestalin+, die; _, _nen; Priesterin der Vesta [+Veste+ s. Feste +Vestibule+, das; _s, _s; +Vestibül+, das; _[e]s, _e (franz.); Vorhof, Vorhalle +Vestitur+, die; _ (neulat.); Einkleidung +Vesuv+ (Berg) +vesuvisch+ +Veteran+, der; _en, _en (lat.); Soldat, der lange gedient hat; altbewährter Beamter +Veterinär-+.. (+schule etc.+) (lat.); zur Tierarzneikunde gehörig +Veto+, das; _[s], _s (lat.); »ich verbiete«, Einspruchsrecht +Vettel+, die; _, _n (aus lat. ~vetula~, die Alte); unordentliches (altes) Weib +Vetter+, der; _n u. _s, _n +vetterlich+ +Vetterschaft+, die; _, _en +Vetturin[o]+, der; _[s], ..ne u. ..ni (ital.); Lohnkutscher +Vexation+, die; _, _en (lat.); Quälerei +vexieren+ (lat.); quälen, foppen +Vexiererei+, die; _, _en; s. vexieren +Vezier+, +Wesir+, der; _s, _e (arab.); »Stütze«, Minister +Vezierat+, +Wesirat+, das; _[e]s, _e; Würde eines Weziers, s. d. +via+; (lat.); (auf dem Wege) über; via Triest +Viadukt+, der; _[e]s, _e (neulat.); brückenähnlicher Bau über Straßen und Thäler, Überbrückung +Viatikum+, das; _[s], ..ka (lat.); Zehrgeld; letztes Abendmahl für Sterbende +Vibration+, die; _, _en (lat.); zitternde Bewegung +vibrieren+ s. Vibration +Vibrionen+, _pl._ (neulat.); Zittertierchen, Art Infusionstierchen; s. vibrieren +Vice-+.. u. +Vize-+.. (könig etc.)[162] (lat.); »an Stelle von«, stellvertretend +Vicedom+ s. Viztum +~vice versa~+ (lat.); umgekehrt +vicinal+ (lat.); »die Nachbarschaft betreffend«; Vicinalweg, Feldweg +Vicogne-+.., +Vigogne-+.. (+wolle+) (franz., aus span. ~vicuña~); Schafart aus Peru +Vicomte+, der; _[s], _s (frz.); »Vicegraf«, Adelstitel, zwischen Graf und Baron stehend; die Vicomtesse +Victor+, +Viktor+ (m. P.) +Victoria+, +Viktoria+ (w. P.) +Vicunna-+.. (+garn etc.+), vgl. Vicogne +Vidi+, das; _[s], _[s] (lat.); »ich habe gesehn«, Beglaubigung +vidieren+ s. Vidi +Vidimation+, die; _, _en; s. vidimieren +Vidimatum+, das; _[s], _s u. ..ta u. ..te; Beglaubigung, s. vidimieren +vidimieren+ (aus lat. ~vidimus~, wir haben gesehen); beglaubigen +Vieh+, das; _[e]s +Viehhof+, der; _[e]s, ..höfe +viehisch+; (der) viehischte +viel+; wer vieles bringt ..; viele sagen ..; mit vielem; viel Gutes; viel[e] Menschen; in vielem, um vieles; so viel arbeiten, daß ..; soviel ich weiß ..; vielmal[s]; wir haben gleich viel; gleichviel ob du kommst +Vieleck+, das; _[e]s, _e +vielerlei+ +vielfach+, +vielfältig+ +Vielflach+, das; _[e]s, _e +Vielfraß+, der; _es, _e +Vielgötterei+, die; _ +Vielheit+, die; _, _en +vielleicht+ +Vielliebchen+, das; _s, _ +vielmalig+ +vielmal[s]+ +Vielmännerei+, die; _ +vielmehr+ +Vielweiberei+, die; _ +vier+; (wenn nichts folgt) auch +viere+, wir sind unser viere; alle viere strecken, auf allen vieren; mit vieren fahren; vierte; viertel etc.; vgl. fünf +Viereck+, das; _[e]s, _e +vieren+; geviert +viererlei+ +vierfach+, +vierfältig+ +Vierflach+, das; _[e]s, _e +vierhundert+; vierhundertste etc. +Vierling+, der; _[e]s, _e +vierschrötig+ +viertausend+; viertausendste etc. +vierte+; viertens +viertehalb+ +vierteilen+ +vierteilig+ +viertel+, vgl. fünftel +Viertel+, das; _s, _; Gemäß +Viertelstunde+, die; _, _n +viertens+ +Vierung+, die; _, _en; Geviert, Viereck, besonders Quadrat +vierzehn+; vierzehnte etc.; vgl. fünf +Vierzehner+, der; _s, _ +vierzig+; vierzigste etc.; vgl. fünf +Vierziger+, der; _s, _ +vierzigste+; vierzigstens +vierzigstel+, vgl. fünftel [+Vietsbohne+ s. Veitsbohne +vigilant+ (lat.); wachend, wachsam +Vigilanz+, die; _; Wachsamkeit; s. vigilant +Vigilie+, die; _, _n (lat.); Nachtwache; Vorabend eines hohen Festes; (nächtliche) Seelenmesse vor der Beerdigung +vigilieren+ (lat.); wachsam sein auf etwas +Vignette+, die; _, _n (franz.); (urspr. aus »Weinranken« bestehende) Verzierung auf Druckschriften +Vigogne-+.., +Vicogne-+.. (+wolle+) s. d. +vigorös+; (der) vigoröseste (neulat.); kräftig +Vigueur+, die; _ (frz., aus dem Lat.); Kraft, Stärke +Vikar+, der; _[e]s, _e (lat.); Stellvertreter; vgl. Vice-.. +Vikariat+, das; _[e]s, _e; s. Vikar +vikarieren+ s. Vikar +Viktor+, +Victor+ (m. P.) +Viktoria+, +Victoria+ (w. P.) +Viktorine+ (w. P.) +Viktualien+, _pl._ (lat.); Lebensmittel +Villa+, die; _, _s u. Villen (lat., ital.); Landsitz +Villanell+, das; _s, _en (ital.); Bauern-, Hirtenliedchen +Villeggiatur+, die; _, _en (ital.); Landaufenthalt +Vincenz+ (m. P.) +vindicieren+ s. vindizieren +Vindikation+, die; _; s. vindizieren +vindizieren+ (lat.); in Anspruch nehmen +Vinette+, die; _, _n (ital.); Wein-, Winzerlied +Vingt-un+, +Vingt et un+, das; _[s] (frz.); »einundzwanzig«, Spiel +Viola+, +Viole+, die; _, ..len (lat.); Veilchen; Geige +Violation+, die; _, _en (lat.); Verletzung, Schändung +violett+ (franz.); veilchenfarbig +Violine+, die; _, _n (ital.); Geige +Violinist+, der; _en, _en; Geigenspieler; s. Violine +Violoncellist+, der; _en, _en; s. Violoncell[o] +Violoncell[o]+, das; _[s], ..cellos u. ..cells (ital.); kleine Baßgeige +Violon[e]+, das; _s, _s (ital.); große Baßgeige +Viper+, die; _, _n (lat.); giftige Schlange, Otter +Virgil+, +Vergil+ (m. P.) +viril+ (lat.); männlich; Virilstimme, Wahlstimme eines einzelnen; Einzelstimme +Virilität+, die; _; männliche Kraft; s. viril +Virtualität+, die; _ (neulat.); inwohnende Möglichkeit, Gegensatz: Aktualität, Wirklichkeit +virtuell+; der Möglichkeit nach vorhanden; s. Virtualität +virtuos+; (der) virtuoseste; s. Virtuos +Virtuos+, +Virtuose+, der; ..osen, ..osen (neulat., ital.); in einer Kunst Vorzügliches Leistender +Virtuosentum+, das; _s; Wesen der Virtuosen mit (tadelnder) Beziehung auf das Handwerksmäßige in demselben +Virtuosität+, die; _; Kunstfertigkeit; s. Virtuos +virulent+ (lat.); eiternd, giftig +Virulenz+, die; _; s. virulent +Visa+, vgl. Visum +Visage+, die; _, _n (frz.); Gesicht +vis-a-vis+ (franz. ~vis-à-vis~); gegenüber; das +Visavis+; _, _; das Gegenüber +visibel+ (lat.); sichtbar +Visier+, das; _[e]s, _e (franz.); Helmgitter, Sehspalte, Zielkorn +visieren+; aufs Korn nehmen; s. Visier; auch eichen, beglaubigen +Visierung+, die; _, _en; s. visieren +Vision+, die; _, _en (lat.); Erscheinung, Phantasiegebilde +Visionär+, der; _s, _e (franz.); Geisterseher, Schwärmer +Visitation+, die; _, _en (lat.); Unter-, Durchsuchung +Visitator+, der; _s, _en; s. Visitation +Visite+, die; _, _n (frz.); Besuch +visitieren+; durchsuchen; s. Visitation +Visorium+, das; _[s], ..rien (neulat.); Gesichtsziel; Manuskripthalter beim Setzen +Vista+ (ital.); Sicht, Vorzeigung eines Wechsels; a Vista, auf Sicht +Visum+, das; _[s], ..sa u. _s (lat.); »Gesehenes«; Beglaubigung; vgl. Vidi +Visum repertum+, das; _ (lat.); (ärztlicher) Bericht über den Befund +vital+ (lat.); das Leben betreffend, lebenskräftig, belebend +Vitalianer+, +Vitalienbrüder+; eine Seeräuberbande des 14. Jahrhunderts +Vitalität+, die; _ (lat.); Lebenskraft +vitiös+; (der) vitiöseste (lat.); lasterhaft, bösartig +Vitrine+, die; _, _n (neulat.; v. lat. ~vitrum~, Glas); Glasfeuchtigkeit des Auges +Vitriol+, der u. das; _[e]s, _e (neulat.); glasähnliche Verbindung der Schwefelsäure mit dem Oxyd von Eisen, Kupfer etc. +viv+ (lat., frz.); lebendig, lebhaft +Vivarium+, das; _[s], ..rien (lat.); Behälter zum Aufbewahren lebender Tiere, Fischteich +vivat!+ (lat.); er lebe!; vivant! sie leben! +Vivat+, das; _[s], _s, s. d. v. W. +Vivisektion+, die; _, _en (neulat.); Sektion lebender Tiere +Vize-+.. u. +Vice-+.. (könig etc.) s. d. +Viztum+, der; _s, _e; aus Vicedom[inus]; s. v. w. stellvertretender Herr, Schirmherr eines mit weltlichen Gütern belehnten Geistlichen, Klosters etc. +Vladika+, +Wladika+, der; _[s], _s; früher Titel des Fürsten von Montenegro +Vläme+ (Flam[l]änder, Fläminger), der; _n, _n +vlämisch+, +flämisch+, +flam[l]ändisch+ +Vlies+ s. Vließ +Vließ+[163], das; _es, _e; Fell +Vocativus+, der; _, ..ve; der +Vokativ+; _s, _e (lat.); Rufkasus, Anredefall +vocieren+ (lat.); berufen, vorladen +Vogel+, der; _s, Vögel; das Vögelchen, Vöglein +Vogelbauer+, der (besser als: das); _s, _ +vogelfrei+ +Vogler+, der; _s, _ +Vogt+, der; _[e]s, Vögte (aus lat. ~advocatus~, zum Schutz berufen); Schirmherr +Vogtei+, die; _, _en; s. Vogt +vogteilich+ s. Vogt +Vo[i]gtland+, das; _[e]s +Vogue+ (frz., deutschen Urspr.); »Woge«, Bewegung; en vogue sein, im Schwang, in der Mode sein +Vokabel+, die; _, _n (lat.); einzelnes Wort +Vokabular+, das; _[e]s, _e; das +Vokabularium+; _[s], ..rien (lat.); Wörterverzeichnis +Vokal+, der; _[e]s, _e (lat.); Selbstlaut[er] +Vokalisation+, die; _, _en (neulat.); Bezeichnung (der hebr. Schrift) mit Vokalzeichen; Übung im Singen der Tonleiter mit bloßen Vokalen +vokalisieren+ s. Vokalisation +Vokalmusik+, die; _; Gesang +Vokation+, die; _, _en (lat.); Beruf[ung] +Vokativ+, +Vocativus+ s. d. +Voland+ (Teufel) s. Valand +Volant+, der; _s, _s (franz.); »fliegender«, loser Besatz, Falbel +volatil+ (lat.); flüchtig, verdunstend +Volhynien+ (Land) +Voliere+, die; _, _n (franz.); Vogelhaus +Volk+, das; _[e]s, Völker; das Völkchen +Volkstum+, das; _[e]s +volkstümlich+ +voll+; ein Mundvoll; eine Handvoll; aus dem Vollen, auch: aus dem vollen[164]; anmutsvoll +vollauf+ +vollblütig+ +vollbringen+, vgl. bringen +vollenden+ +vollends+ +Völlerei+, die; _, _en +völlig+ +vollkommen+ +Vollmacht+, die; _, _en +vollständig+ +Vollstrecker+, der; _s, _ +Vollstreckung+, die; _, _en +Volontär+, der; _s, _e u. _s (franz., aus dem Lat.); Freiwilliger, ohne Gehalt dienender junger Commis u. dgl. +Voltaire+ (m. P.) +voltaisch+; voltaische Säule +Voltameter+, der u. das; _s, _; Messer der Stärke eines galvanischen Stromes +Volte+, die; _, _n (ital., frz.); (rasche) Wendung des Pferdes, des Kartenschlägers +Voltigeur+, der; _s, _s u. _e; Plänkler; s. voltigieren +voltigieren+ (frz.); Luftsprünge, Kunststücke am Seil oder an Pferden machen +Voltigierer+, der; _s, _; s. voltigieren +Volubilität+, die; _ (lat.); Beweglichkeit, Schnelligkeit +Volumen+, das; _s, _ u. ..mina (lat.); Schriftrolle, Band; Rauminhalt, Umfang +voluminös+; (der) voluminöseste; von großem Umfang, umfangreich; s. Volumen +Volute+, die; _, _n (lat.); Schneckenverzierung am Säulenkapitell +vom+ (von dem); vom besten +vomieren+ (lat.); sich erbrechen +Vomitiv+, das; _[e]s, _e (neulat.); Brechmittel +von+; von Rechts wegen; von nöten, s. vonnöten; von seiten +voneinander+ +vonnöten+[165], +von nöten sein+; vgl. not +vor+; vor diesem; vors (vor das) +vorab+ +Voracität+, die; _ (lat.); Gefräßigkeit +voran+ +vorauf+ +voraus+; im voraus, zum voraus +Vorbehalt+, der; _[e]s, _e +vorbehalten+, vgl. halten +vorbehaltlich+ +vorbei+ +Vorbeimarsch+, der; _es, ..märsche +vorbeimarschieren+ +vorbesagtermaßen+ +vordatieren+ +vordem+ +vordere+; (der) vorderste +Vorderhand+ (des Affen), die; _, ..hände +vorderhand+ +vorerst+ +vorerwähntermaßen+ +Vorfahr+, der; _s u. _en, _en +Vorfallenheit+, die; _, _en +Vorgang+, der; _[e]s, ..gänge +vorgeblich+ +vorgedachtermaßen+ +Vorgelege+, das; _s, _ +Vorgeschmack+, +Vorschmack+, der; _[e]s +vorgestern+; vorgestern abend +vorgestrig+ +Vorhand+, die; _; beim Spiel +vorhanden+ +vorher+ +vorherig+ +vorhersagen+; weissagen +vorhin+ +vorhinein+; im vor-, vornhinein +vorig+ +vorkommenden Fall[e]s+ +Vorkommenheit+, die; _, _en +Vorkommnis+, das; ..nisses, ..nisse +vorlängst+ +Vorlauf+, der; _[e]s +vorletzt+ +vorlieb+, +fürlieb+ +Vorliebe+, die; _ +vorm+ (vor dem) +vormalig+ +vormals+ +vormittags+; des Vormittags +Vormund+, der; _[e]s, _e u. ..münder; die Vormünderin +Vormundschaft+, die; _, _en +vormundschaftlich+ +Vornahme+, die; _; Vornehmung +Vorname[n]+, der; ..mens, ..men +vorn[e]+; vornan; vornüber; von vorne; von, im vornherein +vornehm+ +vornehmlich+ +Vornehmthuerei+, die; _ +vornherein+; im, von vornherein +vor[n]hinein+; im vor[n]hinein +Vorort+, der; _[e]s, _e +Vorrat+, der; _[e]s, ..räte +vorrätig+ +vors+ (vor das) +Vorsänger+, der; _s, _ +Vorsatz+, der; _es, ..sätze +vorsätzlich+ +Vorschmack+, +Vorgeschmack+, der; _[e]s +vorschuhen+; vorgeschuht +Vorschuß+, der; ..schusses, ..schüsse +Vorsehung+, die; _ +Vorsetzpapier+, das; _[e]s, _e; beim Buchdruck +vorsichtig+ +Vorspann+, der; _[e]s, _e +vorsprechen+, vgl. sprechen +vorstehend+; vorstehendes; in vorstehendem; das Vorstehende +Vorsteher+, der; _s, _ +Vorstellung+, die; _, _en +Vorteil+, der; _[e]s, _e +vorteilhaft+ +Vortrab+, der; _[e]s, _e +Vortrag+, der; _[e]s, ..träge +vortrefflich+ +vorüber+ +Vorurteil+, das; _[e]s, _e +Vorwand+, der; _[e]s, ..wände +vorwärts+; vor- und rückwärts +vorweg+ +vorwegnehmen+, vgl. nehmen +Vorwissen+, ohne jemandes Vorwissen +Vorwitz+, +Fürwitz+, der; _es +vorwitzig+, +fürwitzig+ +Vorwort+, das; _[e]s, ..wörter +Vorwurf+, der; _[e]s, ..würfe +Vorzeichen+, das; _s, _ +vorzeigen+ +vorzeiten+; vor langen Zeiten +Vorzug+, der; _[e]s, ..züge +vorzüglich+ +vorzugsweise+ +Votant+, der; _en, _en (franz.); Stimmabgebender +votieren+; stimmen; s. Votant +Votiv-+.. (+bild+, +tafel etc.+) +Votum+, das; _[s], ..ta u. ..ten u. _s (lat.); Stimme, Abstimmung; Gutachten +Voyageur+, der; _s, _s (franz.); Reisender; Commis Voyageur, Handlungsreisender +vulgär+ (lat.); gewöhnlich, gemein +vulgarisieren+ (franz.); unter die Leute bringen, gemein machen +Vulgata+, die; _ (lat.); die allgemeine (von den Päpsten anerkannte) lateinische Bibelübersetzung; der herkömmliche Text +Vulgivaga+ (lat.); Venus, »Umherschweifende« +vulgo+ (lat.); gemeinhin, gewöhnlich +Vulkan+, der; _[e]s, _e (lat.); Gott des Feuers; feuerspeiender Berg +vulkanisch+ +vulkanisieren+; der Hitze aussetzen, (Kautschuk) in der Hitze mit Schwefel vermischen +Vulkanisierung+, die; _, _en; s. vulkanisieren +Vulkanismus+, der; _ (nlat.); Lehre von der Entstehung der Erdrinde durch Feuer; Gegensatz: Neptunismus +Vulkanist+, der; _en, _en; s. Vulkanismus +Vulpinit+, der; _[e]s, _e; alabasterähnliches körniges Mineral, nach dem Ort Vulpino bei Bergamo benannt W. +Waadt+, +Waadtland+ (Kanton) +Waag+, die; Fluß, auch Flut, Wasser [+Waage+ s. Wage +Waal+, die; Fluß [+Waare+ s. Ware +Wabe+, die; _, _n +wach+; wachrufen +Wache+, die; _, _n; wachhabend +wachen+ +wach[e]stehend+ +wachhabend+ +Wacholder+, der; _s, _ +Wachs+, das; Wachses, Wachse +wachsam+ +wachsen+; du wächst, er wächst; du wuchsest, _conj._ wüchsest, er wuchs; gewachsen; wachse! u. wachs! +wächsen+, +wachsen+ (mit Wachs glätten); du wächsest (wachsest) u. wächst (wachst), er wächst (wachst); du wächstest (wachstest); gewächst (gewachst) +wächsern+ +Wachslicht+, das; _[e]s, _e[r] +Wachstum+, das; _[e]s +Wacht+, die; _, _en +Wachtel+, die; _, _n +Wächter+, der; _s, _ +Wachtmeister+, der; _s, _ +Wachtposten+, der; _s, _ +Wachtturm+, der; _[e]s, ..türme +Wacke+, die; _, _n; Mineral, Verwitterungsprodukt aus Basalt +wack[e]lig+ +wackeln+ +wacker+ +Wade+, die; _, _n; das Wädchen +Waffe+, die; _, _n +Waffel+, die; _, _n +Waffenschau+, die; _, _en +Waffenstillstand+, der; _[e]s, ..stände +waffnen+ +Wage+, die; _, _n +Wagehals+, der; ..halses, ..hälse +wagehalsig+ +Wagen+, der; _s, _ u. (minder gut) Wägen; das Wägelchen +wagen+ +wägen+; du wägst; du wogst, _conj._ wögest; gewogen; wäg[e]! +Wag[e]ner+, der; _s, _ +wagerecht+ +Waggon+, der; _s, _s (engl.); Eisenbahnwagen +Wagner+, +Wagener+, der; _s, _ +Wagnis+, das; ..nisses, ..nisse [+Wagon+ s. Waggon +Wahl+, die; _, _en +wählen+ +Wähler+, der; _s, _ +wählerisch+; (der) wählerischte +Wählerschaft+, die; _ +Wählmut+, der; _[e]s; Übermut aus Wohlbefinden +Wahlplatz+, der; _es, ..plätze [+Wahlstatt+ s. Walstatt +Wahn+, der; _[e]s +wahn+; ziemlich veraltet, s. v. w. leer, unverständig; s. d. folg. Wörter +wähnen+ +wahnschaffen+; mißbildet; vgl. wahn +Wahnsinn+, der; _[e]s; vgl. wahn +wahnsinnig+; vgl. wahn +wahr+ (wirklich); nicht wahr? +wahren+; bewahren +währen+ +während+; währenddem, währenddessen [+Wärgeld+ s. Wergeld +wahrhaft+, +wahrhaftig+ +Wahrheit+, die; _, _en; wahrheitsgemäß +wahrlich+ +wahrnehmen+, vgl. nehmen +Wahrnehmung+, die; _, _en +wahrsagen+ +Wahrsager+, der; _s, _ +Wahrsagerei+, die; _, _en +wahrsagerisch+ +wahrscheinlich+ +Wahrspruch+, der; _[e]s, ..sprüche +Währung+, die; _, _en [+Währwolf+ s. Werwolf +Wahrzeichen+, das; _s, _ [+Waibel+ s. Weibel +Waid+, der; _[e]s; Pflanze [+Waidmann+ s. Weidmann +Waise+, die; _, _n; elternloses Kind +Waisenhaus+, das; ..hauses, ..häuser +Waitzen+ (Ort) [+Waizen+ s. Weizen +Wake+, die; _, _n; Öffnung in der Eisdecke +Wal+ (+Walfisch+), der; _[e]s, _e [+Walach+ s. Wallach +Walache+, der; _n, _n; Einwohner der Walachei +Wald+, der; _es, Wälder; das Wäldchen +waldein+ +Waldemar+ (m. P.) +waldig+ +Waldschau+, die; _ +Waldteufel+, der; _s, _ +Waldung+, die; _, _en +waldwärts+ +Wale+, der; _n, _n; Welsche +Wales+ (Land) +Walfeld+, das; _[e]s, _er; Schlachtfeld +Walfisch+ (+Wal+), der; _es, _e +Walhalla+, die; _; Ruhmeshalle; in der nord. Mythologie Aufenthalt der im Kampf gefallenen Helden +Walke+, die; _, _n +walken+ +Walker+, der; _s, _ +Walküre+, die; _, _n; Schicksalsgöttin; in der nord. Mythologie Odins Botin, welche die Erschlagenen zur Walhalla (s. d.) geleitet +Wall+, der; _[e]s, Wälle; das Wällchen +Wallach+, der; _s, u. _en, _e u. _en; verschnittener Hengst +wallen+ +Waller+, der; _s, _ +wallfahren+; ich wallfahrte; gewallfahrt; +wallfahrten+; ich wallfahrtete; gewallfahrtet +Wallfahrer+, der; _s, _ +Wallfahrt+, die; _, _en [+Wallfisch+ s. Walfisch +Wallis+ (Kanton); (der) Walliser [+Wallnuß+ s. Walnuß +Wallone+, der; _n, _n +wallonisch+ [+Wallrat+ s. Walrat [+Wallroß+ s. Walroß +Wallung+, die; _, _en +Walm+, der; _[e]s, _e; das Wallen der Flut; schräg zurücktretender Dachgiebel +Walnuß+, die; _, ..nüsse; s. v. w. welsche Nuß +Walpurgis+ (w. P.) +Walrat+, der u. das; _[e]s; wachsähnliche Fettmasse, aus »Walen« gewonnen +Walroß+, das; ..rosses, ..rosse; s. v. w. Walfisch [+wälsch etc.+ s. welsch etc. +Walstatt+, die; _; Kampfplatz, Schlachtfeld +walten+ ..+-walter+ (Sachwalter etc.) +Walther+; bess. als Walter (m. P.) +Walze+, die; _, _n +walzen+; du walzest u. walzt, er walzt; du walztest; gewalzt. Walzende Grundstücke sind solche, die von dem Gut getrennt, veräußert werden können +wälzen+; du wälzest u. wälzt, er wälzt; du wälztest; gewälzt +Walzer+, der; _s, _ +Wamme+, die; _, _n +Wams+, das u. der; Wamses, Wämser; das Wämschen; Jacke +wamsen+; du wamsest u. wamst, er wamst; du wamstest; gewamst +Wand+, die; _, Wände +Wandel+, der; _s +wandeln+ +Wand[e]lung+, die; _, _en +Wand[e]rer+, der; _s, _ +Wanderlehrer+, der; _s, _ +wandern+ +Wand[e]rung+, die; _, _en ..+-wandig+ (dünnwandig etc.) +Wange+, die; _, _n ..+-wangig+ (rotwangig etc.) +Wank+, der; _[e]s; sonder Wank +Wankelmut+, der; _[e]s +wankelmütig+ +wanken+ +wann+ +Wanne+, die; _, _n; das Wännchen +wanneher+ s. wann +wannen+; von wannen +wannen+; worfeln +Wanst+, der; _es, Wänste; das Wänstchen ..+-wanstig+ (dickwanstig etc.) +Wanze+, die; _, _n +Wappen+, das; _s, _ +Wappenschild+, das; _[e]s, _er +wappnen+ +Wardein+, der; _s, _e; Prüfer des Wertes +wardieren+ s. Wardein +Ware+, die; _, _n +Warf+, der; _s, _e; Aufzug des Gewebes, Zettel zum Webstück +warm+; wärmer, (der) wärmste +Wärme+, die; _ +wärmen+ +Wärmer+, der; _s, _ +warnen+ +Warnung+, die; _, _en +Warp+, der; _[e]s, _e (engl.); Bugsieranker; Gewebe +warpen+; ein Schiff durch Warpe (s. d.) fortbewegen +Warrantsystem+, das; _s (engl. u. griech.); nach demselben gehen Warrants (Lagerscheine) von Hand zu Hand, ohne daß die lagernde Ware übergeben wird ..+-wart+ (Forstwart etc.) +Warte+, die; _, _n ..+-wärtel+ (Thorwärtel etc.) +warten+ +Wärter+, der; _s, _ ..+-wärts+ (heim-, vorwärts etc.) +Wartturm+, der; _[e]s, ..türme +Wartung+, die; _, _en +warum+ [+Wärwolf+ s. Werwolf +Warze+, die; _, _n; das Wärzchen +was+; was (etwas) Neues; irgendwas u. irgend was +Wäsche+, die; _, _n +waschen+; du wäschest u. wäscht, er wäscht; du wuschest, _conj._ wüschest; gewaschen; wasch[e]! +Wäscher+, der; _s, _; die Wäscherin +Wäscherei+, die; _, _en +waschledern+ +Waschnapf+, der; _[e]s, ..näpfe +Wäschschrank+, der; _[e]s, ..schränke +Wasenmeister+, der; _s, _; Abdecker +was für ein+; was für einer +Wasgau+, der; _[e]s +Washington+ (m. P. u. Ort) +Wasser+, das; _s, _; das Wässerchen +Wassergleiche+, die; _, _n; Wasserwage +Wasserhose+, die; _, _n +wässericht+, +wäßricht+ +wässerig+, +wäßrig+ +Wasserklosett+, das; _[e]s, _e u. _s; Abtritt mit Wasserspülung; vgl. Watercloset +wässern+ +Wassernot+, die; _; Mangel an Wasser; vgl. Wassersnot +Wasserrecht+, das; _[e]s, _e +Wassersnot+, die; _, ..nöte; Überschwemmung; vgl. Wassernot +Wassersucht+, die; _ +wassersüchtig+ +Wassertier+, das; _[e]s, _e +Wässserung+, die; _, _en +wäßricht+, +wässericht+, +wäßrig+, +wässerig+ +Wat+, die; _; Kleidung +Wate+, die; _, _n; großes Zugnetz +waten+ +Watercloset+, das; _s, _s (engl.); vgl. Wasserklosett +Waterloo+ (Ort) +Waterproof+, der; _s, _s (engl.); wasserdichter Stoff, Überzieher +Watsche+, die; _, _n; Ohrfeige +watschelig+ +watscheln+ +Watschen+, der; _s, _; s. v. w. die Watsche +Watt+, das; _[e]s, _e; auch die +Watte+; _, _n; seichte Stelle an der Küste +Watte+, die; _, _n +Wattenfahrer+, der; _s, _; Küstenfahrer, flaches Boot, vgl. Watt +wattieren+ +Wau+, der; _[e]s, _e; Reseda-Art, gelbe Farbe daraus +Wauwau+, der; _[e]s, _e +Webe+, die; _, _n; ein gewebtes Stück, ein Gewebe [+Webel+ s. Weibel +weben+; du webtest u. wob[e]st, _conj._ webtest u. wöbest; gewebt u. gewoben; web[e]! +Weber+, der; _s, _ +Weberei+, die; _, _en +Wechsel+, der; _s, _ +wechseln+ +wechselseitig+, +wechselweise+ +Wechsler+[166], der; _s, _ +Weck+, der; _[e]s, _e; die +Wecke+; _, _n; der +Wecken+; _s, _ +wecken+ +Wecker+, der; _s, _ +Weda+, der; _[s], _s u. ..den; heilige Schrift der Brahminen +Wedel+, der; _s, _ +wedeln+ +weder+ +Wedgwood+; m. P.; das; _s (engl.); Art Steingut, nach dem Erfinder benannt +Weg+, der; _[e]s, _e; halbwegs; geradeswegs; keineswegs; allerwegs, alle[r]wege; zuwege bringen +weg+; frischweg; schlankweg +Wega+, die; _; Stern +Wegelagerer+, der; _s, _ +Wegelagerung+, die; _ +wegen+; in: sich regen u. wegen; s. v. w. bewegen +wegen+; meinetwegen; von Rechts wegen; von Amts wegen +Wegerich+, der; _s, _e +Wegnahme+, die; _, _n +Wegnehmung+, die; _, _en +wegsam+ +Wegweiser+, der; _s, _ +wegwerfend+ +weh[e]+; weh[e] thun; mir ist wehe; o weh! +Weh+, das; _[e]s ..+-wehe+ (Schneewehe etc.) +Wehen+, _pl._ +wehen+ +wehklagen+ +Wehl+, das; _[e]s, _e; die +Wehle+; _, _n; Bucht oder Teich an der Küste, durch große Flut gebildet +Wehmut+, die; _ +wehmütig+ +Wehne+, die; _, _n; Beule +Wehr+, die; _, _en +Wehr+ (Mühlen-), das; _[e]s, _e +wehren+ [+Wehrgeld+ s. Wergeld +wehrlos+; (der) wehrloseste +Wehrmann+, der; _[e]s, ..männer [+Wehrwolf+ s. Werwolf +Weib+, das; _es, _er +Weibel+, der; _s, _ ..+-weibig+ (einweibig etc.) +weibisch+; (der) weibischte +weiblich+ +Weibling+, der; _[e]s, _e; verweichlichter Mensch +weich+ +Weichbild+, das; _[e]s, _er +Weiche+, die; _, _n +weichen+; du wich[e]st; gewichen; weich[e]! +Weichensteller+, der; _s, _ +weichgesotten+ +weichherzig+, +weichlich+ +Weichling+, der; _[e]s, _e +weichmütig+ +Weichsel+, die; Fluß +Weichsel-+.. (+rohr+, +zopf etc.+) +Weide+, die; _, _n; Baum u. Anger +weiden+ +Weiderich+, der; _s, _e +weidgerecht+ +Weidicht+, das; _[e]s, _e; Weidenwäldchen +weidlich+ +Weidling+, der; _[e]s, _e; Fischerkahn +Weidmann+, der; _[e]s, ..männer +weidmännisch+ +Weidmesser+, das; _s, _ +Weidwerk+, das; _[e]s +Weife+, die; _, _n; Garnwinde +weigern+ +Weigerung+, die; _, _en +Weihe+, die; _, _n; Weihung +Weihe+, der; _n, _n; der +Weih+; _en, _en; die +Weihe+; _, _n; Vogel +weihen+ +Weiher+, der; _s, _ +Weihnachten+, _pl._; auch: die +Weihnacht+; _; Fest +Weihrauch+, der; _[e]s +weil+; dieweil, alldieweil +Weilchen+; ein Weilchen +weiland+ +Weile+, die; _; Lang[e]weile; einst-, derweilen; mittlerweile +weilen+ +Weiler+, der; _s, _ +Weimutskiefer+, die; _, _n; vgl. Weymouth +Wein+, der; _[e]s, _e +weinen+ +weinerlich+ +weinicht+, +weinig+ +Weinschank+, der; _[e]s, _e +Weinschenk+, der; _en, _en +Weinschenke+, die; _, _n +weis+; weismachen; weissagen; naseweis +Weise+, die; _, _n; Art und Melodie +weise+ (klug); (der) weiseste; ein Weiser; vgl. weis ..+-weise+ (stoßweise, klugerweise, schlauerweise; faßweise etc.) +Weise+, der; _n, _n; die sieben Weisen +Weisel+, der; _s, _; »Führer«, Bienenkönigin +weisen+ (zeigen); du weisest u. weist, er weist; du wiesest, er wies; gewiesen; weis! u. weise! +Weiser+, der; _s, _ +Weisheit+, die; _, _en +weislich+ (wohl erwogen) +weismachen+, einem etwas +weiß+ (Farbe); (der) weißeste; ein Weißer +weissagen+ +Weissager+, der; _s, _ +Weissagung+, die; _, _en +Weißbinder+, der; _s, _ +Weißbrot+, das; _[e]s, _e +Weiße+, die; _ +weißen+ (weiß machen); du weißest u. weißt, er weißt; du weißtest; geweißt; weiß[e]! +weißlich+ (weiß scheinend) +Weißling+, der; _[e]s, _e +Weistum+, das; _[e]s, ..tümer +Weisung+, die; _, _en; Befehl +weit+; (der) weit[e]ste; bei weitem, von weitem; ohne weiteres, auf weiteres; das weitere (weiteres) findet sich bei ..; des weiteren darlegen, aber: des (alles) Weiteren sind wir überhoben; das Weite suchen; meilenweit, ganze Meilen weit; häuserweit; soweit (insoweit) es angeht; inwieweit er recht habe .. +weitab+ +weitaus+ +Weite+, die; _, _n +weiten+ +weiter+, vgl. weit +weitergeh[e]n+ s. v. w. vorangehen; aber ich kann weiter gehen als er +weiterhin+ +weitern+ +Weiterung+, die; _, _en +weither+ (aus großer Ferne) +weithin+ +weitläufig+, +weitläuftig+[167] +weitschweifig+ +weitverbreitet+, +weitverzweigt+; aber weiter, am weitesten verbreitet, verzweigt +Weizen+, der; _s, _ +welch+; welch ein Held; welch Wunder +welcher+; welchergestalt, welcherlei +Welf+, das; _[e]s, _er; der +Welf+; _[e]s, _e; Junges wilder Tiere +Welfe+, der; _n, _n; Geschlecht +welk+, +welken+ +Welle+, die; _, _n +Wels+, der; Welses, Welse; Fisch +welsch+ +welschen+; du welschest u. welscht +Welschland+ (Land) +Welt+, die; _, _en +Weltall+, +Weltenall+, das; _s +weltlich+ +Weltling+, der; _[e]s, _e; weltlich Gesinnter +Weltmann+, der; _[e]s, ..männer +Weltteil+, der; _[e]s, _e +wem+ +wen+ +Wenceslaus+ (m. P.) +Wende+, der; _n, _n +Wende+, die; _, _n +Wendeltreppe+, die; _, _n +wenden+; du wandtest u. wendetest, _conj._ wendetest; gewandt u. gewendet +wendisch+ +Wendung+, die; _, _en +wenig+; einiges wenige; weniges genügt; wenige glauben; mit wenigem auskommen; um so weniger; nichtsdestoweniger; wenig Gutes; (der) wenigste; wenigstens; zum wenigsten +wenn+; wenn auch, schon; wenngleich; das Wenn u. das Aber +Wenzel+ (m. P.); Bube im Kartenspiel +wer+; wes (wessen); weshalb; weswegen; wer auch immer +Werbe+, die; _, _n; Wirbel, Strudel +werben+; du wirbst; du warbst, _conj._ würbest; geworben; wirb! +Werber+, der; _s, _ +Werbung+, die; _, _en [+Werch+ s. Werg +werden+; du wirst, er wird; du wardst u. wurdest, _conj._ würdest, er ward u. wurde, wir wurden; geworden; werde! +Werder+, der; _s, _; der +Wert+; _[e]s, _e; Insel +werfen+; du wirfst; du warf[e]st, _conj._ würfest; geworfen; wirf! +Werft+, der; _[e]s, _e; Kette des Gewebes; vgl. Warf +Werft+, das; _[e]s, _e; die +Werft+; _, _en; die +Werfte+; _, _n; Schiffsbauplatz +Werg+, das; _[e]s +Wergeld+, das; _[e]s, _er; eigtl. »Manngeld«, einst eine Buße für Tötung etc.; vgl. Werwolf +Werk+, das; _[e]s, _e; zu Werke gehen +Werkstatt+, +Werkstätte+, die; _, ..stätten +Werkstelle+, die; _, _n; Werkstatt +werkstellig+ machen; bewerkstelligen +Werktag+, +Werkeltag+, der; _[e]s, _e +Wermut+, der; _s +Werner+ (m. P.) +Werre+, die; _, _n; Maulwurfsgrille +Werst+, die; _, _e; achtzig Werst; russisches Wegemaß +wert+; lobenswert etc. +Wert+, der; _[e]s, _e; Geltung +Wert+, +Werder+ s. d. +Wertachtung+, die; _ +werten+ [+werth etc.+ s. wert etc. +wertschätzen+; du schätzest u. schätzt wert; wertgeschätzt +Wertschätzung+, die; _ +Werwolf+, der; _[e]s, ..wölfe; eigentl. »Mannwolf«; Wer ist urverwandt mit lat. ~vir~, Mann +wes+ (wessen); wes das Herz voll ist, des geht der Mund über; weshalb, weswegen +Wesen+, das; _s, _ +wesentlich+; im wesentlichen +weshalb+ +Wesir+, +Vezier+ s. d. +Wesirat+, +Vezierat+, das; _[e]s, _e +Wespe+, die; _, _n [+weß+ s. wes +wessen+, vgl. wes [+weßhalb+, +weßwegen+ s. weshalb, weswegen +West+, der; _[e]s, (Wind) _e; der +Westen+; _s +Weste+, die; _, _n (franz., lat. Urspr.) +Westfale+, der; _n, _n +Westfalen+ (Land) +westfälisch+ +westlich+ +Westnordwest+, der; _[e]s +Westsüdwest+, der; _[e]s +weswegen+ +wett+ +Wette+, die; _, _n; um die W. +wetteifern+ +wetten+ +Wetter+, das; _s, _ +wetterleuchten+; gewetterleuchtet +wettern+ +wetterwendisch+; (der) wetterwendischte +Wettlauf+, der; _[e]s, die ..läufe +wetzen+; du wetzest u. wetzt, er wetzt; du wetztest; gewetzt +Weymouth+; Weymouthskiefer; nach dem Einführer des Baumes benannt; vgl. Weimutskiefer +Whig+, der; _s, _s; englischer Parteiname der Liberalen; Gegensatz: Tory, s. d. +Whiggismus+, der; _; s. Whig +Whisky+, der; _[s] (engl.); irischer Branntwein; zweiräderiges Fuhrwerk +Whist+, das; _[e]s (engl.); Kartenspiel +Wichs+, der; Wichses +Wichs-+.. (+bürste etc.+) +Wichse+, die; _, _n +wichsen+; du wichsest u. wichst, er wichst; du wichstest; gewichst; wichse! +Wichsier+, der; _s, _s; studentisch, s. v. w. Wichser +Wicht+, der, _[e]s, _e +wichtig+ +Wicke+, die; _, _n +Wickel+, der; _s, _ +wickeln+ +Wickler+, der; _s, _ +Widder+, der; _s, _ +wider+ (gegen): anwidern, erwidern +Widerdruck+, der; _[e]s; Gegendruck +widerfahren+, vgl. fahren +Widerhall+ s. Wiederhall +widerhaltig+ +Widerlager+, das; _s, _ +widerlegen+; widerleglich +Widerlegung+, die; _, _en +widerlich+ +widern+ +widerraten+, vgl. raten +widerrechtlich+ +widerruflich+ +Widerrufung+, die; _, _en +Widersacher+, der; _s, _ +Widerschall+ s. Wiederschall +Widerschein+ s. Wiederschein +widersetzlich+ +Widersetzung+, die; _, _en +widerspenstig+ +widerspiegeln+ +Widerspiel+, das; _[e]s, _e +widersprechen+; mir, der Nachricht wird widersprochen (nicht: ich werde, die Nachricht wird widersprochen); vgl. sprechen +Widerspruch+, der; _[e]s, ..sprüche +widersteh[e]n+; vgl. steh[e]n +widerwärtig+ +Widerwille+, der; _ns +widerwillig+ +widmen+ +Widmung+, die; _, _en +widrig+; widrigenfalls +wie+; wieso; wiewohl; vgl. solang[e] +Wiebel+, der; _s, _; Kornwurm, Kornkäfer +wiebeln+, +wiefeln+; sich lebhaft bewegen; gewebeartig flicken, stopfen +Wiede+, die; _, _n; Weidenband um eine Rute u. dgl. +Wiedehopf+, der; _[e]s, _e; »Holzhüpfer« +wieder+ (nochmals, zurück etc.) +wiederbringen+, vgl. bringen +Wiederdruck+, der; _[e]s, _e; Neudruck +wiedererhalten+, vgl. halten +wiederersetzen+, vgl. setzen +Wiedergabe+, die; _ +wiedergeben+, vgl. geben +Wiedergeburt+, die; _ +wiederhaben+, vgl. haben +Wiederhall+[168], der; _[e]s, _e +wiederhallen+[A] +wiederherstellen+; verschieden von wieder herstellen = wieder an seinen Platz stellen +Wiederherstellung+, die; _, _en +wiederholen+ +wiederholentlich+ +Wiederholung+, die; _, _en +wiederkäuen+ +Wiederkäuer+, der; _s, _ +Wiederkehr+, die; _ +Wiederkunft+, die; _ +Wiedernahme+, die; _ +Wiederschall+[169], der; _[e]s +wiederschallen+ +Wiederschein+[ZZ], der; _[e]s, _e +Wiederschlag+, der; _[e]s, ..schläge +wiedersehen+, vgl. sehen +wiederstrahlen+ +Wiedertaufe+, die; _, _n +Wiedertäufer+, der; _s, _ +wiederthun+, vgl. thun +wiederum+ +wiedervergelten+, vgl. gelten +Wiedervergeltung+, die; _ +wiefeln+, +wiebeln+ s. d. +Wiege+, die; _, _n +wiegen+ (schaukeln); du wiegtest; gewiegt +wiegen+ (wägen); du wiegst; du wogst, _conj._ wögest; gewogen; wieg[e]! +Wiegenfest+, das; _es, _e +Wieger+, der; _s, _ +wiehern+ +Wieke+, die; _, _n; gedrehte Leinenfäden, Charpie, für Wunden +wienerisch+ ..+-wierig+ (langwierig) +Wiepe+, die; _, _n; Strohwisch; auch s. v. w. Hagebutte +Wiese+, die; _, _n +Wiesel+, das; _s, _ +wieso+ +wieten+ (engl. ~weed~, Unkraut); jäten +wieviel+; wieviel Personen, wie viele Personen +wievielte+, +wievielste+ +wiewohl+; die einzige, wiewohl wertvolle Belohnung ..; wie wohl du aussiehst! +Wigwam+, der; _s, _s; Indianerhütte +Wiking+, der; _s, _er; nordischer Seeheld +Wilajet+, das; _s, _s (türk.); Verwaltungsbezirk +wild+ +Wild+, das; _[e]s +Wildbret+, das; _s +wilddieben+; du wilddiebtest; gewilddiebt +Wilddieberei+, die; _, _en +Wilde+, der; _n, _n +Wildfang+, der; _[e]s, ..fänge +wildfremd+ +Wildling+, der; _[e]s, _e [+Wildpret+ s. Wildbret +Wildschur+, die; _, _en (poln.); Wolfspelz +Wildschwein+, das; _[e]s, _e +Wildschweinskopf+, der; _[e]s, ..köpfe +Wilhelm+ (m. P.) +Wilhelmine+ (w. P.) +Wilibald+ (m. P.) +Wille[n]+, der; Willens; wider Willen; willens sein +willen+ (veraltet, davon:) gewillt (gesonnen) +willen+; um Gottes willen; um meinetwillen +willens+ sein +willentlich+ +willfahren+; du willfahrtest; gewillfahrt +willfährig+ +Willfahrung+, die; _, _en +willig+ +Willkomm[en]+, der; _s +willkommen+ +Willkür+, die; _ +willkürlich+ +wimmeln+ +Wimmer+, der; _s, _; Winzer; hatte Stelle im Holz, Knorren +Wimmer+, die; _, _n; Weinlese +Wimmerer+, der; _s, _; Winseler +wimmerig+ +wimmern+ +Wimpel+, der; _s, _ +Wimper+, die; _, _n +Wind+, der; _[e]s, _e +Windbeutel+, der; _s, _ +Windbeutelei+, die; _, _en +windbeuteln+ +Winde+, die; _, _n +Windel+, die; _, _n +windeln+ +winden+; du wandest, _conj._ wändest; gewunden; winde! +windig+ +Windig+, der; _[e]s, _e; Schmetterling, Windenschwärmer +Windmacherei+, die; _, _en +Windsbraut+, die; _, ..bräute +Windspiel+, das; _[e]s, _e +Windsucht+, die; _ +Windung+, die; _, _en +windwärts+ +Winfried+ (m. P.) +Wingert+, der; _s, _e; Weingarten +Wingolf+; Studentenverbindung; ursprüngl. Götterwohnung +Wink+, der; _[e]s, _e +Winkel+, der; _s, _ +wink[e]licht+, +wink[e]lig+ +winken+; gewinkt +Winseler+, der; _s, _ +winseln+ +Winter+, der; _s, _ +winterlich+ +wintern+ +winters+ (wie abends) +Winterung+, die; _, _en +Winzer+, der; _s, _ +winzig+ +Wipfel+, der; _s, _ +wipf[e]licht+, +wipf[e]lig+; hoch-, breitwipfelig +wipfeln+ +wipp!+ +Wippe+, die; _, _n; das Wippchen +wippen+ +wips!+ +wir+ +Wirbel+, der; _s, _ +wirbelicht+, +wirbelig+ +wirbeln+ +Wirbeltier+, das; _[e]s, _e +wirken+ +Wirker+, der; _s, _ +Wirkerei+, die; _, _en +wirklich+ +wirksam+ +Wirkung+, die; _, _en +wirr+ +wirren+, vgl. verwirren +Wirren+, _pl._ +wirrig+ +Wirrsal+, das; _[e]s, _e +Wirrung+, die; _, _en +Wirrwarr+, der; _s +wirsch+; (der) wirscheste +Wirsing+, der; _s (aus lombard. ~verza~, auf lat. ~viridia~, Grünes, zurückzuführen); »Grün«kohl +Wirt+, der; _[e]s, _e +Wirtel+, der; _s, _; Spulenring; Quirl +wirtlich+ +Wirtschaft+, die; _, _en +wirtschaften+ +Wirtschafter+, der; _s, _ +wirtschaftlich+ +Wirtshaus+, das; ..hauses, ..häuser +Wirtshausleben+, das; _s +Wirtsleute+, _pl._ +Wisch+, der; _es, _e +wischen+; du wischest u. wischt, er wischt +Wischnu+; indische Gottheit, »Durchdringer«, belebendes Prinzip des Weltalls +Wischwasch+, der; _es; das +Wischiwaschi+; _[s] +Wisent+, der; _s, _e +Wismut+, das u. der; _[e]s +wismuten+ +Wispel+, der; _s, _; Gemäß für Getreide u. dgl. +wispeln+, +wispern+ +Wißbegier[de]+, die; _ +wissen+; du weißt, er weiß, ihr wißt; du wußtest, _conj._ wüßtest; gewußt; wisse! +Wissenschaft+, die; _, _en +wissenschaftlich+ +wissentlich+ [+Wißmut+ s. Wismut +Witfrau+, die; _, _en +Witib+, die; _, _e; Witwe, s. d. +Witmann+, der; _[e]s, ..männer +wittern+ +Witterung+, die; _, _en +Wittum+, das; _[e]s, _e u. ..tümer; der überlebenden Gattin ausgesetztes, »gewidmetes« Gut (#nicht# mit Witwe zusammenhängend) +Witwe+, die; _, _n (lat.) +Witwer+, der; _s, _ +Witz+, der; _es, _e +Witzbold+, der; _[e]s, _e +Witzelei+, die; _, _en +witzeln+ +witzig+ +witzigen+ +Witzigung+, die; _ +Witzler+, der; _s, _ +Witzling+, der; _[e]s, _e +witzsprühend+ +Wladika+, +Vladika+ s. d. +Wladimir+ (m. P.) +Wladislaw+ (m. P.) +wo+ +wobei+ +Woche+, die; _, _n; wochenlang, ganze Wochen lang +Wochentag+, der; _[e]s, _e; +wochentags+ (wie alltags) +wöchentlich+ ..+-wochig+, ..+-wöchig+ (dreiwöchig etc.) +Wöchner+, der; _s, _; der die Woche hat +Wöchnerin+, die; _, _nen +Wocken+, der; _s, _; s. v. w. Rocken +Wodan+; höchster Gott der heidnischen Germanen; der »Ungestüme, Gewaltige« +wodurch+ +wofern+ +wofür+ +Woge+, die; _, _n +wogegen+ +wogen+ +wogig+ +woher+ +woherum+ +wohin+ +wohingegen+ +wohinter+ +wohl+; gleichwohl, obwohl, wiewohl +Wohl+, das; _[e]s +wohlan!+ +wohlauf!+ +wohl-+.. (+befriedigend+, +bekannt+, +erfahren etc.+) +Wohlergeh[e]n+, das; _s +Wohlfahrt+, die; _ +wohlfeil+ +Wohlgeboren+ +wohlgemut+ +wohlgestalt+ +wohlhabend+ +Wohlhabenheit+, die; _ +wohlig+ +wohlklingend+ +wohlriechend+ +wohlschmeckend+ +wohl sein+, +wohlsein+[170] +Wohlsein+, das; _s; zum W. +Wohlthat+, die; _, _en +wohl thun+, +wohlthun+[YY] +Wohlverleih+, der; _[e]s; Pflanze, Arnika +wohlweislich+ +wohlwollend+ +wohnen+ +wohnlich+ +Wohnung+, die; _, _en +Woiwode+, der; _n, _n (slaw.); Herzog, Fürst; Statthalter +Woiwodschaft+, die; _, _en; s. Woiwode [+wol+ s. wohl +wölben+ +Wölbung+, die; _, _en +Woldemar+ (m. P.) +Wolf+, der; _[e]s, Wölfe; die Wölfin; das Wölfchen +Wolfgang+ (m. P.) +Wolfram+ (m. P.) +Wolfram+, das; _s; Metall +Wolke+, die; _, _n; das Wölkchen +wölken+ +wolkicht+, +wolkig+ +Wolle+, die; _ +wollen+ (von Wolle) +wollen+; ich will, du willst; du wolltest (auch _conj._); gewollt; wolle! +wollicht+, +wollig+ +Wollkämmer+, der; _s, _ +Wollust+, die; _, ..lüste +wollüstig+ +Wollüstling+, der; _[e]s, _e +womit+ +wonach+ +Wonne+, die; _, _n +Wonnemond+, der; _[e]s, _e +wonnig+, +wonniglich+ +woran+; bei Trennung: wor- an +worauf+; bei Trennung: wor- auf +woraus+; bei Trennung: wor- aus +worein+; bei Trennung: wor- ein +worfeln+ +Worfler+, der; _s, _ +worin+; bei Trennung: wor -in [+wornach+ s. wonach +Wort+, das; _[e]s, Wörter u. Worte; das Wörtchen, Wörtlein; Wort für Wort; von Wort zu Wort; er will (es) nicht Wort haben, (daß) .., s. v. w. zugestehen +wortbrüchig+ +wortdeutlich+; durch sich selbst deutlich [+Wörth+ (Insel) s. Werder u. Wert +Wörth+ (Ort) +worthabend+; worthabender Bürgermeister, s. v. w. vorsitzender oder erster Bürgermeister +wörtlich+ +Wortmacherei+, die; _, _en +Wortschwall+, der; _[e]s +Wortwechsel+, der; _s, _ +worüber+, +worunter+; bei Trennung: wor- über, wor- unter +woselbst+ +wovon+ +wovor+ +wowider+ [+Woywode+ s. Woiwode +wozu+ +wozwischen+ +Wrack+, das; _[e]s, _e +wringen+; du wrang[e]st, _conj._ wrängest; gewrungen; wringe! +Wucher+, der; _s +Wucherer+, der; _s, _ +wucherisch+; (der) wucherischte +wuchern+ +Wuchs+, der; Wuchses, Wüchse ..+-wüchsig+ (hochwüchsig etc.) +Wucht+, die; _ +wuchten+ +wuchtig+ +wühlen+ +Wühlerei+, die; _, _en +wühlerisch+; (der) wühlerischte +Wu[h]ne+, die; _, _n; ins Eis gehauenes Loch +Wulst+, der; _es, Wülste; die +Wulst+; _, Wülste; das Wülstchen +wund+ +Wunde+, die; _, _n +Wunder+, das; _s, _; was Wunder, wenn ..; es nimmt mich wunder +wunderlich+ +wundern+ +wunderschön+ +Wundersucht+, die; _ +Wundertier+, das; _[e]s, _e +Wune+, +Wuhne+ s. d. +Wunsch+, der; _es, Wünsche; das Wünschlein +Wünschel-+.. (+hut etc.+) +wünschen+; du wünschest und wünscht, er wünscht +Wuppdich+, der; _[s], _[s]; Schluck Branntwein +Würde+, die; _, _n +würdig+ +würdigen+ +Würdigung+, die; _, _en +Wurf+, der; _[e]s, Würfe; das Würfchen; in den Wurf kommen +Würfel+, der; _s, _ +würf[e]licht+, +würf[e]lig+ +würfeln+ +würgen+ +Würgengel+, der; _s, _ +Würger+, der; _s, _ +würgerisch+; (der) würgerischte [+würken+ s. wirken +Wurm+, der; _[e]s, Würmer; das Würmchen +wurmen+ +wurmstichig+ +Wurst+, die; _, Würste; das Würstchen +Württemberg+; so die amtliche Schreibung ..+-wurz+ (Nieswurz etc.) +Würze+, die; _, _n +Wurzel+, die; _, _n; das Würzelchen +würzen+; du würzest u. würzt, er würzt; du würztest; gewürzt +würzhaft+, +würzig+ +Würzling+, der; _[e]s, _e +Würzung+, die; _, _en +Wust+, der; _es, _e +wüst+; (der) wüsteste +Wüste+, die; _, _n +Wüstenei+, die; _, _en +Wüstling+, der; _[e]s, _e +Wut+, die; _ +wüten+ +Wüter+, der; _s, _ +Wüterich+, der; _[e]s, _e +wütig+ X. +X+, das; _, _; ein X für ein U machen +Xanthippe+ (w. P.) +Xaver+ (m. P.) +Xenien+, _pl._ (griech.); »Gastgeschenke«; kurze Sinngedichte +Xenographie+, die; _ (griech.); Kunde fremden Schrifttums +Xenophon+ (m. P.) +Xerxes+ (m. P.) +Xylograph+, der; _en, _en; s. Xylographie +Xylographie+, die; _, _[e]n (griech.); Holzschneidekunst; Holzschnitt +xylographisch+; in Holz geschnitten; s. Xylographie +Xylometer+, der u. das; _s, _ (griech.); Holzmesser; Vorrichtungen zum Messen des kubischen Inhalts unregelmäßiger Holzstücke Y. +Y+, +Ypsilon+, das; _[s], _[s]; auch Name eines Schmetterlings [+Yacht+ s. Jacht +Yankee+, der; _s, _s; Spottname der Nordamerikaner +Yankee-Doodle+, der; _[s] (engl.); halb ernstes, halb humoristisches Nationallied der Nordamerikaner +Yard+, das; _s, _s (engl.); Elle +Yatagan+, der; _s, _s (türk.); Haubajonett +Ylang-Ylang+, das; _[e]s; Orchideenöl +York+ (Ort); +Yorkshire+ (Landschaft) +Ysop+, der; _s; Pflanze +Yukatan+ (Land) Z. +Zacharias+ (m. P.) +zacken+; gezackt +Zacken+, der; _s, _; die +Zacke+; _, _n; das Zäckchen +zackig+ +zag+ +zagen+ +zaghaft+ +zäh[e]+ +Zäheit+, +Zähigkeit+, die; _ +Zahl+, die; _, _en; das Zählchen +zahlen+ +zählen+ +Zahlung+, die; _, _en +Zählung+, die; _, _en +Zahlwort+, das; _[e]s, ..wörter +zahm+ +zähmen+ +Zähmung+, die; _, _en +Zahn+, der; _[e]s, Zähne; das Zähnchen +zähne[l]n+ +zahnen+ ..+-zahnig+, +-zähnig+ (dreizähnig) +Zähnklappern+, das; _s +zahnlückig+ +Zähre+, die; _, _n +Zähringer+, _pl._; Geschlecht +Zain+, der; _[e]s, _e; Metallstab; Braunkohlenmaß; Gerte, Rute; s. Zaine +Zaine+, die; _, _n; Flechtwerk, Korb; s. Zain +zainen+; zu Draht strecken; vgl. Zain +Zander+, +Sander+, der; _s, _ +Zange+, die; _, _n; das Zängelchen, Zänglein +Zank+, der; _s +zanken+ +Zänker+, der; _s, _ +Zankerei+, +Zänkerei+, die; _, _en +zänkisch+; (der) zänkischte +Zapf+, der; _[e]s; im Zapf sein +Zapfen+, der; _s, _; das Zäpfchen +zapfen+ +Zapfenstreich+, ..+strich+, der; _[e]s, _e +Zapp[e]ler+, der; _s, _; die Zapplerin +zappelicht+, +zappelig+ +zappeln+ +Zar+, der; _en, _e (russ., aus ~Caesar~) +Zarewitsch+, der; _, _e (russ.); Sohn des Zaren +Zarewna+, die; _, _s; Tochter des Zaren +Zarge+, die; _, _n; Einfassung +zart+; zarter, (der) zarteste +Zärte+, die; _ +Zärtelei+, die; _, _en +Zartheit+, die; _, _en +zärtlich+ +Zärtling+, der; _[e]s, _e +Zaser+, die; _, _n; das Zäserchen +zaserig+ +zasern+ +Zaspel+, die; _, _n; bestimmte Zahl gehaspelter Fäden, Strähne +Zauber+, der; _s +Zauberei+, die; _, _en +Zaub[e]rer+, der; _s, _; die Zaub[r]erin +zauberisch+; (der) zauberischte +zaubern+ +Zauderei+, die; _, _en +Zaud[e]rer+, der; _s, _; die Zaud[r]erin +zaudern+ +Zaum+, der; _[e]s, Zäume; das Zäumchen +zäumen+ +Zaun+, der; _[e]s, Zäune; das Zäunchen +zausen+; du zausest u. zaust, er zaust; du zaustest; gezaust +Zebaoth+; Herr Zebaoth (hebr.); eigentlich »himmlische Heerscharen« +Zebedäus+ (m. P.) +Zebra+, das; _[s], _s +Zebu+, der; _[s], _s; ostindischer Ochs +Zeche+, die; _, _n +zechen+ +Zecher+, der; _s, _ +Zechine+, +Zecchine+, die; _, _n (ital., arab. Urspr.); Goldstück +Zecke+, die; _, _n; blutsaugendes Insekt +Zeder+ s. Ceder[171] +Zehe+, die; _, _n +Zeh[e]nt+, der; _es, _en; vgl. auch Jahrzehnt ..+-zehig+ (fünfzehig etc.) +Zehn+, die; _, _en; im Kartenspiel +zehn+; (wenn nichts weiter folgt) auch: +zehne+; mit zehnen (vgl. auch »Zehn[e]«); vgl. fünf +Zehn[e]+ (der Rat der Zehn[e]); vor den Zehnen +Zehner+, der; _s, _ +zehnerlei+ +zehnfach+ +zehnfältig+ +zehnte+; zehntens +Zehnte+, der; _n, _n; Abgabe +zehntel+, vgl. fünftel +zehntens+ +zehren+ +Zehrfieber+, das; _s +Zehrpfennig+, der; _s, _e +Zehrung+, die; _, _en +Zeichen+, das; _s, _ +Zeichenbuch+, das; _[e]s, ..bücher +Zeichenschrift+, die; _ +Zeichenstift+, der; _[e]s, _e +Zeichenvorlage+, die; _, _n +zeichnen+ +Zeichner+, der; _s, _ +Zeichnung+, die; _, _en +Zeidelbär+, der; _en, _en; dem Honig nachgehender Bär +zeideln+ s. Zeidler +Zeidler+, der; _s, _; Bienenzüchter +zeigen+ +Zeiger+, der; _s, _ +zeihen+; du ziehest; geziehen; zeih[e]! +Zeile+, die; _, _n ..+-zeilig+ (sechszeilig etc.) +Zein+ s. Zain +zeiseln+; anlocken +Zeisig+, der; _s, _e; das Zeischen +zeisiggrün+ +Zeit+, die; _, _en; eine Zeitlang u. eine Zeit lang; eine (geraume) Zeit her; beizeiten; zuzeiten u. zu Zeiten; all[e]zeit, jederzeit, derzeit; seiner Zeit, unsrer Zeit; zeitlebens, zeit meines Lebens +Zeite+, +Zeute+, +Zotte+, die; _, _n; Ausgießer an einem Gefäß +zeitig+ +zeitigen+ +Zeitigung+, die; _ +Zeitlang+, eine; vgl. Zeit +Zeitlauf+, der; _[e]s, ..läufe u. ..läufte[172] +zeitlebens+ +zeitlich+ +Zeitlose+, die; _, _n +Zeitung+, die; _, _en +Zeitvertreib+, der; _[e]s +zeitweilig+ +zeitweise+ +Zeitwort+, das; _[e]s, ..wörter +Zeitz+ (Ort) +Zelle+, die; _, _n +zellicht+, +zellig+ +Zelot+, der; _en, _en (griech.); Eiferer, bes. Glaubenseiferer +Zelotismus+, der; _; übergroßer (Glaubens)eifer +Zelt+, das; _[e]s, _e +Zeltchen+, das; _s, _; Zuckerplätzchen +Zelter+, der; _s, _ +Zement[173] etc.+, vgl. Cement etc. +Zendavesta+, die; _ (pers.); die heiligen Schriften der alten Parsen +Zenith+, der; _[e]s (arab.); Scheitelpunkt am Himmel, Gegensatz: Nadir; Gipfelpunkt +Zenkel+, der; _s, _; Nagel +Zenobia+, +Zenobie+ (w. P.) +Zensur[XX] etc.+, vgl. Censur etc. +Zentner+[XX], vgl. Centner +Zentrum etc.+, vgl. Centrum etc. +Zeolith+, der; _[e]s, _e (griech.); Mineral +Zephyr+, der; _s, _e (griech.); milder Südwestwind +Zepter+, +Scepter+ s. d. +Zerbe+, die; _, _n; Zirbeltanne +zerbrechlich+ +Zeremonie[XX] etc.+, vgl. Ceremonie etc. +Zerfahrenheit+, die; _, _en +zerfleischen+; du zerfleischest u. zerfleischt, er zerfleischt +zergen+; neckend reizen (mundartlich, aber sehr verbreitet) +zergliedern+ +zerknirscht+ +zerlöchern+ +zerlumpt+ +Zero+, die; _, _s; das +Zero+; _[s], _s (franz., arab. Urspr.); Null, das Nichts +Zerrbild+, das; _[e]s, _er +zerreißen+, vgl. reißen +zerren+ +zerrütten+ +Zerrüttung+, die; _, _en +zerschellen+ +zerschleißen+; zerschlissen, vgl. schleißen +zerspellen+; spalten +zerstieben+; es zerstob, _conj._ zerstöbe; zerstoben; zerstieb[e]! +Zerstreutheit+, die; _, _en +Zerstreuung+, die; _, _en +zerstückeln+ +Zerstück[e]lung+, die; _, _en +zerteilen+ +zertrümmern+ +Zertrümmerung+, die; _, _en +Zerwürfnis+, das; ..nisses, ..nisse +Zeter+ schreien +Zetergeschrei+, das; _[e]s +zetermordio!+ s. v. w. Zeter und Mord! +zetern+ +Zettel+, der; _s, _ +zetteln+; anzetteln +zeuch!+; du zeuchst, er zeucht; altertümlich und poetisch statt zieh[e]; ziehst, zieht +Zeug+, das; _[e]s, _e +Zeuge+, der; _n, _n; die Zeugin +zeugen+ +Zeughaus+, das; ..hauses, ..häuser +Zeugma+, das; _[s], _s u. ..ta (gr.); »Zusammenjochung«, Verbindung eines Prädikats mit zwei Subjekten, von denen nur das eine zu ihm paßt +Zeugnis+, das; ..nisses, ..nisse +Zeugschmied+, der; _[e]s, _e +Zeugung+, die; _, _en +Zeus+; höchster Gott der Griechen +Zeute+, +Zotte+, +Zeite+ s. d. +Zibebe+ s. Cibebe +Zibeth+, der; _s (arab.); starkriechende Masse aus den Drüsen des Zibethtiers +Zicke+, die; _, _n; Ziege; das Zicklein +Zickzack+, der; _[e]s, _e; zickzack laufen, im Zickzack laufen +Zieche+, die; _, _n; Überzug +Ziege+, die; _, _n; das Zicklein +Ziegel+, der; _s, _ (lat.) +Ziegelei+, die; _, _en +Zieger+, der; _s, _; Quark, Quarkkäse +Ziegler+, der; _s, _ +ziehen+; du zog[e]st, _conj._ zögest; gezogen; zieh[e]!; vgl. zeuch! +Ziehung+, die; _, _en +Ziel+, das; _[e]s, _e +zielen+ +Ziem+; mit Ziem und Schick +Ziem+, der; _[e]s, _e; bestimmtes Stück Fleisch +ziemen+; es ziemt sich +Ziemer+, der; _s, _; Rehziemer +ziemlich+ +ziepen+ +Zier+, die; _, _en +Zierat+, der; _[e]s, _e; die +Zierat+; _, _en +Zierde+, die; _, _n +zieren+ +Ziererei+, die; _, _en +zierlich+ [+Zierrath+ s. Zierat +Ziesel+, der; _s, _; Zieselmaus +Ziffer+, die; _, _n +Zigarre+, vgl. Cigarre +Zigeuner+, der; _s, _ +zigeunerisch+ +Zille+, die; _, _n; Flußfahrzeug +Zimbel+, die; _, _n; schellenartiges Tonwerkzeug +Zimmer+, das; _s, _ +Zimmerei+, die; _, _en +Zimmermann+, der; _[e]s, ..männer u. ..leute +zimmern+ +Zimmerung+, die; _, _en +Zimmet+, +Zimt+[174], der; _s, _e (malayischen Urspr.); eigentl. »süßes Holz« +zimperlich+ +zimpern+ +Zimt+, +Zimmet+ s. d. +Zindel+, der; _s, _; Zindeltaft; Baumwollgewebe +Zinder+, +Cinder+ s. d. +Zingel+, der; _s, _[n]; Fischart; (vom lat. ~cingulum~:) Mauerumgürtung +zingeln+ +Zink+, der u. das; _[e]s +Zinke+, die; _, _n; der +Zinken+; _s, _; Blasinstrument +zinken+ (von Zink) +Zinkenist+, der; _en, _en; Zinkenbläser +zinkig+ +Zinn+, das; _[e]s +Zinne+, die; _, _n +zinnern+ (von Zinn) +Zinnober+, der; _s (griech., ind. Urspr.); rotes Mineral +zinnoberrot+ +Zins+, der; Zinses, Zinsen (lat. ~census~); »Abgeschätztes«, Abgabe, Ertrag +zinsen+; du zinsest u. zinst, er zinst; du zinstest; gezinst +Zinseszins+, der; ..zinses, ..zinsen +Zion+, das; _[s] (hebr.); Hügel +Zipfel+, der; _s, _ +zipfelig+ +Zipolle+, die; _, _n (lat., ital.); (kleine) Zwiebel +Zipperlein+, das; _s +Zirbel-+.. (+kiefer etc.+) +zirka+ s. circa u. cirka (lat.); ungefähr +Zirkel+, der; _s, _ (lat.); Kreis, Kreiszieher +zirkeln+ +zirkelrund+ +Zirkular etc.+, vgl. Cirkular u. cirka +Zirpe+, die; _, _n; zirpendes Insekt, Grille, Cikade +zirpen+ +zischeln+ +zischen+; du zischest u. zischt, er zischt +ziselieren[175] etc.+, vgl. ciselieren etc. +Zisterne+[176], vgl. Cisterne +Zither+, die; _, _n (griech.); Saiteninstrument +Zitrone+[177], vgl. Citrone +zittern+ +Zitwer+, der; _s (arab.); Pflanze; Zitwersamen +Zitz+, der; _es (ind.); Zitzkattun, großblumiger Kattun +Zitze+, die; _, _n +Zivil[WW] etc.+, vgl. Civil etc. +Zobel+, der; _s, _ (russ.); Marderart +Zober+, +Zuber+[178], der; _s, _; Gefäß mit zwei Griffen; vgl. Eimer +Zodiakallicht+, das; _[e]s; Tierkreislicht; s. Zodiakus +Zodiakus+, der; _ (griech.); Tierkreis +Zofe+, die, _, _n; das Zöfchen +Zögerer+, der; _s, _ +zögern+ +Zögerung+, die; _, _en +Zögling+, der; _[e]s, _e +Zoll+, der; _[e]s, Zölle; vier Zoll +zollen+ +zöllig+ (einen Zoll dick) ..+-zollig+, ..+-zöllig+ (vierzöllig etc.); zolllang, zollbreit +zolllang+ +Zolllinie+, die; _, _n +Zöllner+, der; _s, _ +Zone+, die; _, _n (griech.); »Gürtel«, bes. Erdgürtel +Zoolith+, der; _en, _en (griech.); Tierversteinerung +Zoolog+, der; _en, _en; s. Zoologie +Zoologie+, die, _ (griech.); Tierkunde +zoologisch+ s. Zoologie +Zoophyt+, das u. der; _en, _en (griech.;) Tierpflanze, Pflanzentier wie Korallen, Polypenarten +Zootomie+, die, _ (griech.); Tierzergliederung +Zopf+, der; _[e]s, Zöpfe; das Zöpfchen +Zores+, der; _ (jüd.-deutsch, aus dem Hebr.); Durcheinander +Zorn+, der; _[e]s; das Zörnchen +zornentbrannt+ +zornig+ +zornmütig+ +zornschnaubend+ +Zoroaster+ (m. P.); altpersischer Religionsstifter +Zote+, die; _, _n; das Zötchen +zotig+ +Zotte+, +Zeute+, +Zeite+ s. d. +Zotte[l]+, die; _, _n +zott[e]lig+ +zotteln+ +zottig+ +zu+; zu zweien, zu zweit; zum (zu dem) +zuallererst+, +zuerst+ +Zuave+, der; _n, _n; arab. gekleideter franz. Soldat, nach einer algier. Landschaft benannt +Zubehör+, das; _[e]s +zubenamt+, +zubenannt+ +Zuber+, +Zober+ s. d. +Zubuße+, die; _, _n +Zucht+, die; _; in allen Züchten +züchten+ +Zuchthäusler+, der; _s, _ +züchtig+ +züchtigen+ +Züchtigung+, die; _, _en +Züchtling+, der; _[e]s, _e +Zuchtpolizei+, die; _ +Zuchtrute+, die; _, _n +Zuchtstier+, der; _[e]s, _e +Zuchttier+, das; _[e]s, _e; zur Fortpflanzung bestimmt +Züchtung+, die; _, _en +zuck!+ +Zuck+, der; _[e]s, _e +zuckeln+ +zucken+ +zücken+ +Zucker+, der, _s; Zuckergebackenes +Zuckerkandis+, der; _, der +Kandiszucker+; _s +zuckern+ +zuckersüß+; (der) zuckersüßeste +Zuckung+, die; _, _en +zudem+ +zueignen+ +Zueignung+, die; _, _en +zuerst+ +zufällig+ +zufolge+; demzufolge +zufrieden+ +Zufuhr+, die; _, _en +Zug+, der; _[e]s, Züge +Zugang+, der; _[e]s, ..gänge +zugängig+; einem zugängig werden (zugehen) +zugänglich+ +zugegen+ +Zugehör+ s. Zubehör +zugehörig+ +Zügel+, der; _s, _ +zügeln+ +zugethan+ +zugig+ +zugleich+ +Zugluft+, die; _ +Zugmittel+, das; _[e]s, _ +Zugtier+, das; _[e]s, _e +Zugvogel+, der; _s, ..vögel +Zuhälter+, der; _s, _ +zuhanden+ sein, kommen; vgl. abhanden kommen +zuhauf+ +zuhinterst+ +Zuidersee+, der; _s +Zukost+, die; _ +Zukunft+, die; _ +zukünftig+ +zulänglich+ +zulässig+ +Zulassung+, die; _, _en +zuletzt+; zuguterletzt u. zu guter Letzt; (vgl. auch Letzt[e]) +zulieb+, vgl. Liebe +Zulp+, der; _[e]s, _e +zulpen+ +zum+ (zu dem); zum besten etc. +zumal+ +zumeist+ +zumuten+ +Zumutung+, die; _, _en +zunächst+ +Zunahme+, die; _, _n; Vermehrung +Zuname[n]+, der; ..mens, ..men +Zundel+, der; _s +zünden+ +Zunder+, der; _s +Zünder+, der; _s, _ +Zunft+, die; _, Zünfte +zünftig+ +Zunge+, die; _, _n; das Zünglein, Züngelchen +züngeln+ ..+-züngig+ (spitzzüngig etc.) +zunicht[e]+ machen, geh[e]n +zupfen+ +zur+ (zu der) +zurecht+; zurechtlegen etc. u. zurecht legen etc. +Zür[i]ch+ (Ort); Zür[i]cher See +zürnen+ +zurück+ +zurückdenken+, vgl. denken +Zurückkunft+, die; _ +Zurücklassung+, die; _, _en +Zurücknahme+, die; _, _n +Zurücksetzung+, die; _, _en +Zurückwerfung+, die; _, _en +Zusage+, die; _, _n +zusammen+; zusammenballen etc. +Zusammenkunft+, die; _, ..künfte +Zusammensetzung+, die; _, _en +zusamt+ +zusehends+ +Zusprechung+, die; _, _en +zuständig+ +Zuständigkeit+, die; _ +Zustellung+, die; _, _en +zuteilen+ +zuthu[n]lich+ +zuträglich+ +zutraulich+ +zuverlässig+, +zuverläßlich+ +Zuversicht+, die; _ +zuversichtlich+ +zuvor+ +zuvörderst+ +zuvorkommen+, vgl. kommen +Zuvorkommenheit+, die; _, _en +zuvorthun+, vgl. thun +Zuwachs+, der; ..wachses; vgl. Zuwuchs +zuwärts+ +zuwegebringen+ und +zuwege bringen+, vgl. bringen; ich bringe zuwege; zuwege gebracht; gut zuwege +zuweilen+ +zuwider+ +Zuwiderhandlung+, die; _, _en +Zuwuchs+, der; ..wuchses, ..wüchse +zuzeiten+; zu meinen Zeiten +zwacken+ +Zwang+, der; _[e]s +zwängen+ +Zwangsvollstreckung+, die; _, _en +zwanzig+, vgl. fünf +zwanzigerlei+ +Zwanzigflach+, das; _[e]s, _e +zwanzigste+; zwanzigstens +zwanzigstel+, vgl. fünftel +zwanzigstens+ +zwar+ +zwatzeln+; zappeln, unruhig sein +Zweck+, der; _[e]s, _e; zwecks, zum Zweck. Das Wort bedeutet eigentl. Holzpflöckchen, Holznagel, dann Pflock in der Mitte der Zielscheibe, daher Zielpunkt etc. +zweckdienlich+ +Zwecke+, die; _, _n; Holznagel; vgl. Zweck +zwecken+ +zweckentsprechend+ [+zween+ s. zwei +Zwehle+, die; _, _n; Handtuch +zwei+; auch zweie, vgl. drei; zweier, zweien, zwei; (die Formen »zween« für das männliche, »zwo« für das weibliche Geschlecht veraltet); vgl. fünf +zweien, sich+; poet., zu einandergesellen; auch s. v. w. entzweien +zweideutig+ +Zweier+, der; _s, _ +zweierlei+ +zweifach+, +zwiefach+ +zweifältig+, +zwiefältig+ +Zweifel+, der; _s, _ +zweifeln+ +zweifelsohne+ +Zweifler+, der; _s, _ +Zweig+, der; _es, _e +Zweigespräch+, +Zwiegespräch+, das; _[e]s, _e +zweireihig+ +zweite+; zu zweit; (»zwote« für das weibl. Geschlecht veraltet) +zweiteilig+ +zweitel+, vgl. fünftel +zweitens+ +zwerch+; überzwerch +Zwerch-+.. (+fell+, +sack etc.+) +Zwerg+, der; _[e]s, _e +zwergicht+, +zwergig+ +Zwetsch[g]e+[179], die; _, _n +Zwickel+, der; _s, _ +zwicken+ +Zwicker+, der; _s, _ +Zwickmühle+, die; _, _n +Zwieback+, der; _[e]s, _e und ..bäcke; das Zwiebäckchen +Zwiebel+, die; _, _n +zwiebeln+ +zwiefach+, +zweifach+ +zwiefältig+, +zweifältig+ +Zwiegespräch+, +Zweigespräch+, das; _[e]s, _e +Zwielicht+, das; _[e]s +zwier+; zweimal +Zwiesel+, die; _, _n; Gabelzweig +Zwiespalt+, der; _[e]s, _e +zwiespältig+ +Zwietracht+, die; _ +zwieträchtig+ +Zwilch+, +Zwillich+, der; _s, _e; Gewebe mit Doppelfäden +zwilchen+ (von Zwilch) +Zwillich+, +Zwilch+ s. d. +Zwilling+, der; _[e]s, _e +Zwinge+, die; _, _n; bezwingt (mit einer Zwinge versehen) +zwingen+; du zwang[e]st, _conj._ zwängest; gezwungen; zwing[e]! +Zwinger+, der; _s, _ +Zwinglianer+, der; _s, _ +zwinke[r]n+ +zwirbeln+ +Zwirn+, der; _[e]s, _e +zwirnen+ (von Zwirn) +zwirnen+; gezwirnt +zwischen+; inzwischen +zwischendurch+ +zwischenein+, +zwischenher+ +zwischenhin+; zwischenhinein +zwischeninne+ +Zwischenstreit+, der; _[e]s, _e +Zwist+, der; _[e]s, _e +zwistig+ +zwitschern+ +Zwitter+, der; _s, _ [+zwo+ s. zwei +zwölf+; (wenn nichts folgt) auch: zwölfe, wir sind unser zwölfe; der zwölfte; zwölftens etc. vgl. fünf; zwölftel, vgl. d. +zwölferlei+ +Zwölfflach+, das; _[e]s, _e +zwölfte+; die Zwölften (vgl. d.); zwölftens +zwölftehalb+ +zwölftel+, vgl. fünftel +Zwölften+, _pl._; Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr +zwölftens+ [+zwote+ s. zweite [Illustration] Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig. Fußnoten: [1] Auch die britische ~Royal Geographical Society~ hat kürzlich beschlossen, in geographischen Namen den =K=-Laut überall durch =k= zu bezeichnen, auch da, wo sonst herkömmlich =c= geschrieben wurde. [2] Preußen verlangt =~ſs~=, Württemberg =~ß~=. Da die Anwendung #zweier# Buchstaben für #einen# Laut ein Notbehelf ist und namentlich für die Schüler, z. B. bei der Silbentrennung, etwas Irreführendes hat, so verdient =~ß~= den Vorzug. Nur muß es in einer Weise dargestellt werden, daß es nicht aus dem Charakter der lateinischen Schrift herausfällt. [3] Bayern und Württemberg lassen =pf=, Bayern auch =sp=, =st=, =ck= und =tz= #stets# ungetrennt auf die zweite Zeile treten; Württemberg läßt nur die Trennung Laſ- ten, Waſ- ser (nicht auch Las- ten, Was- ser) zu, überdies nimmt es bei Superlativformen =st= stets auf die zweite Zeile, z. B. genau- ste, treu- ste; W. trennt Städ- te, Verwand- te, B. erwähnt diesen Fall gar nicht; B. und W. lassen =ng= stets ungetrennt auf der ersten Zeile, z. B. Fing- er, Hoffnung- en. [4] Der »Neudruck« schließt sich unserer Auffassung an, indem er das Wort »gebildet« durch »behandelt« ersetzt; dadurch werden also auch die vollen Formen ausdrücklich als berechtigt anerkannt. [5] Württemberg verwirft grundsätzlich überall den Ausfall des =es= und schreibt daher nicht nur: der närrischeste, du mischest, sondern auch: du reisest, liesest etc. Doch findet sich in dem Wörterverzeichnis die verkürzte Form du beizst. Nach diesem Muster würde es, wo es die verkürzten Formen überhaupt zuläßt, nur das =e=, nicht das =s= ausfallen lassen, also du heißst, der närrischste etc. [6] W. auch abstrakt etc. [7] W. akklimatisieren. Es wäre zu wünschen, daß nach diesem Vorgang allgemein mit dem Grundsatz, nach welchem in Fremdwörtern stets cc zu schreiben ist, gebrochen würde. [8] W.: Amboße. [9] So P.; doch möchte ich empfehlen, wie amüsant und amüsieren auch Amüsement zu schreiben; vgl. die Bemerkung zu Kantonnement. [10] B. schreibt Arak. [11] Das amtliche Wörterverzeichnis hat nur +Arzenei+; die zweisilbige Form ist aber mindestens ebenso gebräuchlich und muß als gleichberechtigt angesehen werden. [12] Die amtliche Schreibung ist »Asphalt«; da aber eine Etymologie, nach welcher s zu der ersten Silbe gezogen werden müßte, nicht bekannt, jedenfalls nicht leicht erkennbar ist, so halte ich »Aſphalt« für die bessere Schreibung und stelle diese als gleichberechtigt neben die amtlich angegebene. [13] Das preuß. amtl. Wörterverzeichnis hat zwar nur ›Baryton‹, aber die italienische Form ›Bariton‹ ist so gebräuchlich, daß sie nicht als falsch bezeichnet werden darf; vgl. ›Sinfonie neben ›Symphonie‹. [14] W.: in Betreff. [15] B.: Bettuch, bei Silbentrenung Bett- tuch [16] B.: Billete, W.: Billette. [17] Die Schreibung Bovist, welche früher allein hier aufgenommen war, ist zwar üblicher, aber nicht der Ableitung entsprechend; das Wort bedeutet »Bubenfist«. [18] Etymologisch richtig »Bonifatius« (von ~fateor~), aber längst an ~facere~ angelehnt und als »Wohlthäter« aufgefaßt (vgl. franz. ~un boniface~, ein gutmütiger Mensch) und daher mit ~c~ zu schreiben; vgl. auch Sündflut. [19] Der Neudruck des preußischen amtlichen Wörterverzeichnisses hat »brachliegen«, während Sachsen und Baden »brach liegen« schreiben. [20] W.: Buffet. [21] Bukett ist amtlich noch nicht gestattet; da das Wort aber vollständig eingebürgert ist, so erscheint die angegebene Schreibung ebenso berechtigt wie z. B. »Büffett«, s. d. [22] W.: Boutique. [23] B. u. W.: Zeder, Zement, Zensur. [24] B. u. W.: Zentner, zentral, Zentrum, Zeremonie, Zeremoniell; vgl. die vor. Note. [25] W.: Zibebe, der Herkunft aus ital. ~zibebo~ gemäß; P. #gestattet# Zibebe. [26] B.: Zigarette, Zigarre; P., S. und W. #gestatten# diese Schreibung. [27] So Baden; besser wäre zirka; die übrigen Regelbücher enthalten das Wort nicht. [28] W.: Zirkular, Zirkumflex, Zirkus. Es wäre zu wünschen, daß die übrigen Staaten sich dem Vorgang Württembergs in diesen und ähnlichen Wörtern anschlössen; vgl. auch cirka. Die halb fremde, halb deutsche Schreibung hat etwas Unbefriedigendes. [29] B. und W.: ziselieren. [30] W.: Zisterne. [31] W.: Zitrone. [32] B. u. W.: Zivil. [33] W. auch: Koks, eine Schreibung, die sich schon wegen der Ableitung »verkoken« empfiehlt. [34] So das preußische Regelbuch; es ist aber nicht wohl zu rechtfertigen, daß in demselben Wort der K-laut einmal mit c, einmal mit k gegeben wird. Ich empfehle daher »Cognac, Kognak«; W hat nur Cognac. [35] B.: Kompagnie. [36] P. zieht Concept vor, S. hat Concept und Konzept, W. nur Konzept. [37] Das preuß. amtliche Wörterverzeichnis enthält nur die dem Lateinischen sich anschließenden Formen mit =C=; doch erachten wir es als selbstverständlich, daß in derartigen aus dem Griechischen stammenden Formen auch das ursprüngliche =K= stehen darf. [38] S. gestattet auch dezimal etc., W. hat +nur+: dezimal etc. [39] Der zweite Neudruck des preußischen amtlichen Regelbuches hat im Widerspruch mit der frühern Ausgabe und mit der allgemeinen Regel in erster Linie »dedicieren«, dagegen »dedizieren« nur als zulässig. Da kein Grund für diese Änderung ersichtlich ist, so vermuten wir, daß nur ein Druckfehler vorliegt. [40] B. u. W. nur: Defizit, P. u. S. ziehen Deficit vor. [41] P. zieht deliciös, Sachsen deliziös vor. [42] W.: Diet[e]rich. [43] B. u. W.: Disziplin, W. auch Diſziplin. [44] B. u. W.: Dozent, P. u. S. ziehen Docent vor; W. hat dozieren, bei den übrigen fehlt das Wort. [45] B.: Drechſler, Drechſlerei. [46] W.: Elastizität, Elektrizität. [47] B.: emanzipieren; P. gestattet diese Schreibung. [48] W. auch: Erdaxe. [49] W.: Exzellenz, exzentrisch, Exzeß. [50] W.: Fasson. [51] B.: Faſcikel; W.: Faszikel. [52] Der Neudruck des preuß. amtl. Wörterverzeichnisses hat zwar nur »feeenhaft«; da aber nach der Anmerkung zu § 20 des Regelbuchs auch »feenhaft« zulässig ist, da Bayern nur den Plural »Feen« und Baden nur die Form »feenhaft« anführt, so erscheinen die beiden obigen Schreibungen als gleichberechtigt. [53] P. und S. gestatten, W. hat nur Furier. [54] P. und S. gestatten auch Kamasche. [55] P. und W. +gestatten+, B. +verlangt+ gibst, gibt, gib. Da die Aussprache mit kurzem i in ganz Süddeutschland und in einem großen Teil Mitteldeutschlands entschieden vorherrscht, so wäre zu wünschen, daß beiden Formen Gleichberechtigung zugestanden würde. [56] B.: gescheid. [57] B.: meines gleichen. [58] B. und W. nur: Grummet. [59] Das preußische Wörterverzeichnis (Neudruck) und das sächsische schreiben »zu Gunsten«, das badische »zu Gunsten« und »zugunsten«; die Schreibung »zu -- gunsten« (nach Analogie von »um -- willen«, »von -- wegen«) hat schon ziemlich weite Verbreitung gefunden und darf als zulässig bezeichnet werden; auch die »Kölnische Zeitung« schreibt so, und Wilmanns sagt in seinem »Kommentar zur preußischen Schulorthographie«, daß sich für den kleinen Anfangsbuchstaben »auch noch die präpositionale Verwendung geltend machen lasse«. [60] B. und W. nur: Hilfe. [61] W. auch: Himmelsaxe. [62] B. nur: Hyacinthe, W. nur: Hyazinthe, P. gestattet Hyazinthe. [63] W.: Jahrzeh[e]nt u. _d. [64] W. als gleichberechtigt, B. nur: Jockei. [65] W.: Cabriolet. [66] B.: Kammacher, bei Trennung Kamm-macher. [67] Diese Schreibung widerspricht zwar der in § 24, 3, Anm. 2 (2. Neudruck: S. 18, Z. 12 v. u.) des preuß. amtlichen Regelbuchs aufgestellten Regel, daß in Fremdwörtern, welche auch sonst undeutsche Lautbezeichnung haben, nicht =k=, sondern =c= zu schreiben sei; dagegen findet sie sich in dem amtlichen Wörterverzeichnis. Wir haben im Gegensatz zur Regel das Wörterverzeichnis als maßgebend angenommen, und zwar um so lieber, als die Beobachtung der Regel, welche die Schreibung »=C=antonnement« fordern würde, zur Verleugnung des allgemeinen Grundsatzes führen müßte, nach welchem etymologisch eng zusammenhängende Wörter gleichartig zu schreiben sind. [68] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [69] P. u. W. nur: Karzer. [70] W.: Kaschmir. S.: Kaschmir, Kasimir. [71] So P. u. S.; B. u. W.: Kassier. [72] B. u. W. nur: Kasus. [73] W.: Klistier. [74] Über die Zulässigkeit dieser Schreibung vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [75] Koloquinte ist die allgemein übliche Schreibweise; B. verlangt der Abstammung gemäß Koloquinthe; die übrigen Regelbücher haben das Wort nicht. [76] Vgl. Anmerkung zu S. 118. [77] B.: Comité, W.: Komite [78] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [79] Vgl. Anmerkung zu »Kantonnement«, S. 118. [80] Vgl. Anmerkung zu S. 118. [81] Diese Schreibung glaubten wir allein aufnehmen zu sollen, obwohl sie der amtlichen Regel (im 2. Neudruck, S. 18, Z. 12 v. u.) widerspricht; denn sie ist nicht nur in fast ausnahmslosem Gebrauch, sondern die jener Regel entsprechende Schreibung »Conducteur« würde zu der bei uns nicht üblichen französischen Aussprache »Kongdüktör« verleiten; im amtlichen Wörterverzeichnis fehlt das Wort ganz. [82] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [83] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [84] B. u. W. nur Krammetsvogel. [85] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [86] P. gestattet auch, W. nur: Kristall, B. hat nur: Krystall. [87] B. nur: Kummet. [88] Diese der Herkunft des Wortes aus ital. ~cuscino~ entsprechende Form ist in Sprache und Schrift durch das jetzt übliche »Kissen« so zurückgedrängt, daß sie aufgegeben werden muß. [89] S. Anmerkung auf S. 47. [90] S. Anmerkung auf S. 47. [91] Das preuß. amtliche Wörterverzeichnis hat nur »+das+ Laib«, wahrscheinlich ein Versehen, da »+der+ Laib« entschieden überwiegen dürfte. Die Wörterbücher von Grimm und Weigand geben =nur= »+der+ Laib«. [92] B. u. W.: Lazaret. [93] Wenn das preußische amtliche Wörterverzeichnis unter »Leib« #nur# »bei Leibe nicht« anführt, so soll damit die seit mehr als einem Jahrhundert bestehende Zusammenziehung in ein Wort, »beileibe«, gewiß nicht als inkorrekt bezeichnet werden. Sachsen und Baden haben »beileibe«. [94] So W.; im preußischen Wörterverzeichnis steht nur »Leihkauf«; durch diese Schreibung wird das seinem Ursprung nach nicht mehr verständliche Wort an »leihen« angelehnt; wir glauben die alte Schreibung »Leikauf« (aus Leitkauf: Weinkauf; vgl. Leitgeb: Wirt) nicht aufgeben zu sollen. [95] B. u. W.: linieren. [96] B.: Literatur. [97] W.: das erstemal. [98] B.: Matraze. [99] W. zieht Maußer, maußern vor. [100] Die Schreibung mit ph ist zwar fast allgemein verbreitet, aber wenig begründet, da das Wort #nicht# griechischer, sondern lateinischer oder doch italischer Abstammung ist. [101] B. u. W.: Moriz. [102] B.: Möve. [103] B.: munizipal. [104] B. nur: Naivetät. [105] W.: Narzisse. [106] So W. [107] So S. und W. [108] P. nur: von nöten, B. und W. nur: vonnöten, S. hat beide Schreibungen. [109] B. und W.: Ozean. [110] B. nur: Orang-Utan [111] B. nur: Palissade. [112] B. nur: Particip, W. nur: Partizip. [113] B. u. W.: Pharmazeut. [114] S.: Plahne, Plahnwagen. [115] B. u. W. nur: Porträt, _e [116] B. nur: Postillon. [117] B. nur: Pranke. [118] B. u. W. nur: Preiselbeere. [119] B. u. W. nur: Prinzip. [120] B. und W. nur: Pritsche. [121] B. nur: Profos, W. zieht Profos vor. [122] W. auch: Proselyt, Prosodie. [123] W. auch: prosodisch. [124] B. u. W.: Rezensent. [125] S. daneben als gleichberechtigte, W. als einzige Schreibung: Redakteur. [126] Vgl. Anm. zu »Kantonnement«, S. 118. [127] B. nur: Rhede. [128] W. auch: Represalien. [129] W. nur: Rouleaux, S. zieht [130] B. nur: Sabbat, W. nur: Sabbath. [131] B. nur: Salweide, W. nur Sahlweide. [132] Bayern schreibt »samt (sammt)«, »sämtlich (sämmtlich)« und »Sammet, Sammt«. [133] B.: Schalloch, bei Trennung Schall- loch. [134] S. gestattet auch: zu schanden. [135] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis hat zwar nur »Schubkarren« und »Schublade«, doch war es schwerlich die Absicht, dadurch die allgemein verbreiteten Formen »Schiebkarren« und »Schieblade« als unzulässig zu bezeichnen. [136] B. nur: Schikane, W. nur: Chicane. [137] B.: Schnelläufer, bei Brechung: Schnell- läufer. [138] B. u. W. nur: Schokolade. [139] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis hat zwar nur »zu Schulden«, aber wie »von nöten« muß auch »zu schulden« gestattet sein; Baden hat »zuschulden«. [140] B.: Schwimmeister, bei Trennung Schwimm- meister. [141] B.: Selleri [142] B. auch: Senner. [143] B.: Sergent. [144] B. u. W.: sozial etc. [145] W.: Sozietät. [146] W. auch: Spässe, spassen. [147] B. u. W. nur, S. auch: speziell. [148] B. u. W. nur, S. auch: spezifisch. [149] Das preußische amtliche Wörterverzeichnis enthielt früher nur die oben in Klammern angeführten, der Neudruck von 1883 enthält, wie das sächsische und das württemb. Wörterverzeichnis, nur die oben in erster Linie stehenden Schreibungen, Baden schreibt »zustande kommen, imstande sein, außerstande sein, instandsetzen«. [150] S.: an Zahlungsstatt. [151] Der Imperativ »stick« ist veraltet; ebenso sind die Präsensformen »du stickst, er stickt« in der Schriftsprache fast außer Gebrauch. [152] Mir scheint »stetig« die beste Schreibung zu sein, deren allgem. Anwendung ich durch Aufnahme in den Text befördern möchte; B. hat #nur# diese Schreibung, P. und S. haben sie als gleichberechtigt #neben# »stätig«, W. dagegen hat #nur#: »stätig«; vgl. unstet. [153] B.: Stilleben, bei Trennung: Still- leben; Stimmittel, bei Trennung: Stimm- mittel. [154] P., W. u. S. gestatten #auch#, B. #nur#: Sintflut. Dies bedeutet eigentl. »große Flut«; nachdem das »Sint-« nicht mehr verstanden wurde, suchte man das Wort durch Anlehnung an »Sünde« verständlich zu machen. Vgl. Maulwurf. [155] B., W. und Baden schreiben »totschlagen«. [156] In diesem und den folgenden Wörtern ist dem allgemeinen Gebrauch zufolge =ſ= geschrieben, während sonst die von lateinischen Zusammensetzungen mit =trans= herstammenden Fremdwörter auch vor Vokalen =s= behalten; vgl. transigieren, Transaktion. [157] Preußen und Sachsen haben nur »Trotz bieten«; Baden hat beides als gleichberechtigt. [158] P. auch: Tute. [159] B. nur: Unbedeutendheit. [160] Preußen schreibt »unstät«, Baden zieht »unstet« vor, Sachsen hat beide Schreibungen als gleichberechtigt. Wir geben der Schreibung »unstet« den Vorzug, weil man vorwiegend »#stet#« und fast immer »#stets#« schreibt. [161] B. u. W.: Verlies. [162] B. hat nur Vize-.., P. und S. haben in erster Linie Vice-.., gestatten aber Vize-.., W. hat umgekehrt in erster Linie Vize-.., gestattet aber Vice-..; beide Schreibungen sind daher als gleichberechtigt aufgenommen. [163] B. u. W.: Vlies. [164] So schreibt Baden. [165] P.: von nöten, W.: vonnöten, S. zieht von nöten vor. [166] B.: Wechsler, Abwechslung; vgl. »Drechsler«. [167] B. nur: weitläufig, W. zieht diese Schreibung vor. [168] P. hat nur »Wiederhall«; nach dieser Schreibung bedeutet das Wort »was noch einmal (wieder) hallt«; B. und W. haben nur »Widerhall«; nach dieser Schreibung bedeutet das Wort »was einem entgegen (wider einen) hallt«; S. hat beide Schreibungen als gleichberechtigt. An sich sind beide Auffassungen, also auch beide Schreibungen, zulässig und zwar um so mehr, als #wieder# und #wider# ursprünglich dasselbe Wort sind, welches beide Bedeutungen (»noch einmal« und »entgegen«) in sich vereinigte. [169] Vgl. vorstehende Anmerkung zu »Wiederhall«. [170] Die Schreibungen »wohlsein« und »wohlthun« werden zwar in den amtlichen Verzeichnissen nicht angegeben, sind aber so üblich, daß wir glauben, sie als gleichberechtigt aufnehmen zu sollen. Vgl. übrigens: »Du wirst wohl thun, wenn du ..« mit: »Du wirst uns wohlthun, wenn du ..« etc. [171] P. u. S. haben in erster Linie Ceder, gestatten aber #auch#, B. u. W. #nur#: Zeder. [172] B. u. W. nur: Zeitläufte. [173] B. u. W. gestatten nur: Zement, Zensur, Zentner, Zeremonie; P. u. S. ziehen zwar die Schreibungen mit C vor, gestatten aber auch die mit Z. [174] B.: Zimmt; vgl. Sammt. [175] P. und S. gestatten, B. und W. haben nur: ziselieren, Zivil. [176] P. hat nur: Cisterne, W. nur: Zisterne. [177] P. gestattet, W. hat nur: Zitrone. [178] B. nur: Zuber. [179] B. und W. nur: Zwetschge. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK VOLLSTÄNDIGES ORTHOGRAPHISCHES WÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.