The Project Gutenberg eBook of Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich Author: Stift Heiligenkreuz Release date: February 14, 2025 [eBook #75371] Language: German Original publication: Wien: Self-published. Printer: Rudolf Brzezowsky & Söhne, 1894 Credits: Richard Illner and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images made available by The Austrian National Library) *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS CISTERCIENSERSTIFT HEILIGENKREUZ IN NIEDERÖSTERREICH *** =Anmerkungen zur Transkription= Das Original dieses Buches wurde in Fraktur gesetzt. Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler sind ohne Kommentar korrigiert worden. In der Text-Version wurden folgende Symbole verwendet: Fettdruck (=), Kursivschrift (_) und S P E R R S C H R I F T (~). Das Umschlagbild wurde vom Bearbeiter gestaltet und in die Public Domain eingebracht. Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich. [Illustration] Wien. _~Selbstverlag des Stiftes.~_ Druck von Rudolf Brzezowsky & Söhne. [Illustration] ~Die Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz~ wurde 1135 vom Markgrafen Leopold III. dem Heiligen gegründet. Auf Bitten seines Sohnes, des berühmten Geschichtsschreibers Otto, später Bischofs von Freisingen, berief er in die neue Stiftung Mönche des vom heiligen Robert im Jahre 1098 gegründeten Cistercienser-Ordens, und zwar aus dem burgundischen Kloster ~Morimund~, dem Otto damals als Abt vorstand. Trotzdem die Abtei zu wiederholten Malen von Bränden heimgesucht, von den feindlichen Ungarn und Türken überfallen wurde, blieb sie dennoch in ihren Haupttheilen in fast ursprünglicher Form erhalten, eine seltene Ausnahme unter den Klosterstiftungen. =Der große Hof.= Die Abtei wird gegen West und Nord von einem Meierhofe, Gasthofe und von Beamtenwohnungen umschlossen, welche ~den äußeren Stiftshof~ bilden. Die Façade des eigentlichen Stiftsgebäudes ist im Barockstyl erbaut. Unmittelbar über dem Hauptportale ist ein Wappenschild zu sehen, dessen linkes Feld ~eine schwörende Hand~ -- das Wappen des Stiftes Heiligenkreuz, -- zeigt, wie solches in den Räumen des Stiftes wiederholt angebracht ist. Das Hauptportale, durch das man in den von Arcaden umschlossenen ~inneren Stiftshof~ kommt, überragt ein Thurm mit dem vom Abt Gerhard im Jahre 1720 erbauten ~Hornwerk~, einer mächtigen Orgel, welche an hohen Feiertagen den C-Accord durch mehrere Octaven hindurch erklingen läßt -- bei 1000 Pfeifen. Gegenüber dem Portale der Kirche erhebt sich eine herrliche vom G. Giulliani erbaute ~Dreifaltigkeitssäule~, welche einem Gelübde des Abtes Gerhard wegen der glücklichen Abwendung der im Jahre 1713 wüthenden Pest von Heiligenkreuz ihren Ursprung verdankt. Die Säule ließ erst Abt Robert in den Jahren 1734-1736 erbauen. Die drei Statuen in den Nischen des Unterbaues _vis-à-vis_ der Kirche stellen den Gründer des Stiftes Leopold den Heiligen, links den heiligen Benedict, rechts den heiligen Bernhard, die oberen Statuen links den heiligen Sebastian, rechts den heiligen Rochus, rückwärts den heiligen Carl Borromäus vor. Die dazwischen liegenden Reliefs bedeuten auf der Vorderseite die heilige Rosalia, links die heilige Magdalena, rechts den heiligen Petrus, darüber thürmt sich eine Wolkensäule auf, deren Spitze die heilige Dreifaltigkeit krönt und in deren Mitte die Krönung Mariens dargestellt ist. Gleichfalls ein Werk Giulliani's ist der idyllische, unter Abt Robert (1728-1755) errichtete ~Josefsbrunnen~, den heiligen Josef mit dem Jesukind darstellend. Um den Sockel herum drei Engel, Glaube, Hoffnung und Liebe vorstellend. Die Reliefs: Jesus am Jacobsbrunnen, Hagar und Ismael, Jacob und Rebekka. =Gemälde-Gallerie.= Im ersten Stocke des westlichen Hoftractes ist ~eine kleine Gemälde-Gallerie~ untergebracht. Fresken und reiche Stuckarbeit schmücken den imposanten Saal. Aus der Gemäldesammlung sind hervorzuheben: Eine Sammlung altdeutscher Gemälde, Moses in der Wüste und Studienkopf von Jordans, Blumenstück, Niederländer-Mondlandschaft von van de Noer, heiliger Franziskus von Carraccio, Judith von Cortona, _Mater dolorosa_, Kreuzabnahme und Krönung Mariens von Altomonte, Maria mit dem Kinde von Peter v. Strudel, großes Schlachtgemälde »Entsatz Wiens 1683« von Rugendas. =Museum.= Der erste Saal enthält eine reiche ornithologische und mineralogische Sammlung, dann Conchilien und Petrefacten. Aus den im zweiten Zimmer untergebrachten Gegenständen sind zu erwähnen: zwei Broncestatuen aus dem 16. Jahrhundert, Adam und Eva, reizende Nippchen aus Porzellan und Elfenbein, eine egyptische Mumie, gegen 170 Thonskizzen Giulliani's, darunter: Dreifaltigkeitssäule, Josefsbrunnen, Kreuzwegstatuen, Vexirbilder und eine kleine Sammlung von alten Waffen. =Kirche.= Die äußere Façade, streng im romanischen Styl, -- Mitte des 12. Jahrhunderts -- wirkt durch die beabsichtigte Unsymmetrie äußerst interessant. A. ~Das romanische Langhaus.~ Das Innere der Kirche bietet einen fast überwältigenden Anblick. Zwei Reihen von 20 quadratischen Pfeilern theilen das Langhaus in drei Schiffe. Die Wände derselben entbehren jedes decorativen Schmuckes, wie es den Cisterciensern durch ihr Ordensstatut geboten war. Die einzige Abwechslung bilden die Gurtenträger hoch oben an den Scheidewänden des Mittelschiffes, welche durch Halbpfeiler mit angefügten Säulchen gebildet werden. Grabsteine. Im Pfeiler vor dem rechten Wasserbecken ist der Grabstein des Bildhauers und Lehrers Raphael Donners, eines langjährigen Familiars des Klosters Giovanni Giulliani † 1744, in der Nähe des linken Weihwasserbeckens jener des Martin Altomonte † 1745, eines der bedeutendsten Kirchenmalers des vorigen Jahrhunderts, angebracht. ~Im rechten Seitenschiffe~ stehen die Grabsteine der Aebte: 1. Marian I. † 1705, 2. Michael II. † 1658, 3. Clemens, † 1693, des zweiten Gründers des Stiftes, 4. Johann VI. † 1599; ~im linken Seitenschiff~: 1. Ritter Johann Griffo, Bürger von Wien, 2. Ritter Stephan Ciciling, beide aus dem Anfange des 14. Jahrhundertes, 3. Abt Johann Franz von Schlierbach † 1644, 4. Abt Conrad III. von Heiligenkreuz, † 1558 mit Epitaph, auf der Vorderseite den heiligen Conrad mit der Spinne im Kelch zeigend (dieser soll, wie die Legende erzählt, durch den Genuß einer Spinne, welche in den Kelch gefallen war, gestorben sein), die Kehrseite zeigt einen vor dem »_Ecce homo_« knienden Cistercienser mit dem Spruchbande: _Fili Dei, miserere mei_. Im Mittelschiff sind besonders beachtenswerth die ~eingelegten Kirchenbänke~, 1802 verfertigt von den Laienbrüdern Caspar Willer und Lucas Barth. B. Der gothische Chor. Eine dreischiffige Halle, die den Charakter der Kirchenbauten des 14. Jahrhunderts trägt. Auffallend ist ~der geradlinige Chorabschluß~, eine Eigenthümlichkeit der Cistercienserkirchen, wie beispielsweise bei dem Mutterkloster Citeaux. Interessant ist auch die Gruppirung der Seitenaltäre um den freistehenden Hochaltar, ebenfalls eine Eigenthümlichkeit der Kirchen dieses Ordens. Der Einbau der Thurmstiege stammt aus dem Jahre 1466. Bemerkenswerth sind auch die Eckknollen an den Füßen der Vierungssäulen. ~Die Bodenfliese~ sind neu, jedoch Imitation der aufgefundenen, im Museum verwahrten Originale. Ein Meisterwerk ist die von Professor D. Avanzo entworfene ~Kanzel~, gebaut 1885, in den Giebeln des Deckels die vier Kirchenväter. Eine Steinschranke mit einem Eisengitter schließt das Presbyterium von dem übrigen Theile des Chores ab. Links vom Eingange erscheint wieder das Wappen des Stiftes, rechts jenes des Abtes Heinrich Grünbeck (grüner Bach im goldenen Feld). Das Gitter aus Weinlaubmotiven zusammengesetzt, wurde angefertigt vom Kunstschlosser Baierlein in Wien. Innerhalb der Schranke erhebt sich der im Jahre 1887 gleichfalls vom Prof. D. Avanzo erbaute ~Hochaltar~; der Unterbau aus Marmor mit Glasmosaiken geziert. Die Retabel, dem sogenannten Verduner-Altare in Klosterneuburg nachgebildet, ist aus Goldbronce. Die Emails stellen Scenen aus dem Leben der heiligen Maria dar, welcher sowohl Kirche als Altar geweiht ist, u. zw. links die Geburt und Darstellung im Tempel, rechts die Verkündigung und Heimsuchung, im Mittelstück die Krönung; darüber wölbt sich auf vier Säulen aus Unterberger Marmor ein reicher ~Bronce-Baldachin~, gekrönt mit einem doppelten Thürmchen, in welchem die heilige Dreifaltigkeit dargestellt ist. =Session.= Im gleichen Style mit dem Hochaltar ist die reiche Session. Die prächtigen Stühle aus Goldbronce und die Umrahmungen nach Entwürfen des Prof. D. Avanzo. Die Rückwand der Session wird gebildet von einem circa 1500 gewebten flandrischen Gobbelin, den Stifter -- heiligen Leopold -- mit seiner Familie darstellend, eine Widmung des Dr. Fuchsmagen. Nicht zu übersehen ist die ~hängende Ampel~. =Im linken Chorschiff.= An der Wand des romanischen Querschiffes das Altarblatt, des nach der Türkeninvasion errichteten alten barocken Hauptaltares, ~ein großes Gemälde von Rottmayr~, die Krönung Mariens darstellend. Zu den schönsten Kunstüberresten nicht bloß des Stiftes sondern des Mittelalters überhaupt gehören ~die gemalten Glasfenster des gothischen Chores~, die in den oberen Partien dem Ende des 13. Jahrhunderts angehören. Die Farben der Fenster sind von wunderbarer Tiefe und Kraft, die Zeichnung der Figuren einfach und strenge, die romanischen Kunstformen entlehnten Ornamente sind im hohen Grade elegant und vollendet. Die Figuren in den Fenstern stellen dar, u. zw. ~die alten in dem linken Fenster des Chorabschlusses~ von oben nach unten: Zacharias, Habakuk, Samuel; ~die neuergänzten~: Abraham, Joachim, Josef. ~Im rechten Seitenfenster ebenso~: Vitus, Hippolytus, Mauritius; die neuergänzten: Ephraim, Augustinus, Gregorius. Das mittlere Fenster ist gänzlich restaurirt. Die Figuren nach Zeichnung des Professors Klein stellen von oben nach unten je vier Apostel, Märtyrer, Bekenner und Jungfrauen dar. Von edler Wirkung sind die beiden Altäre 1. ~Der Benedictialtar~, die Statue von Bildhauer Erler; besonders schön ist die Einfügung des Heiligenscheines in das rückwärts angebrachte Fenster. 2. ~Der Altar des heiligen Leopold~, des Stifters. Die Statue von Bendel. Beide Altäre sind 1890 gebaut. Im Chorabschluß. 1. Im Prospect des linken Seitenschiffes erhebt sich an der Mauer des Chorabschlusses ~der Bernhardialtar~ 1894 erbaut. Auf einem Unterbau aus rothem und weißem Salzburger Marmor erhebt sich der reiche Aufbau aus Goldbronce. Unter dem Baldachin steht die vom Bildhauer Beyer modellirte Statue des Heiligen. Links und rechts von demselben Künstler entworfen: Darstellungen aus dem Leben des Heiligen (Hautereliefs) u. zw.: Aufnahme in das Kloster, Bekehrung Herzogs Wilhelm von Aquitanien, die Kreuzzugpredigt zu Speier und eine Vision Mariens. 2. In der Mitte des Chorabschlusses vor dem großen gänzlich restaurirten Chorfenster steht ~der Kreuzaltar~, der zugleich als ~Speisealtar~ dient. Ueber der Kreuzigungsgruppe im Giebelfeld ~der Pelikan~, der seine Jungen mit eigenem Blute nährt, -- ein Symbol des Altarsacramentes. 3. Das Gegenstück zum Bernhardialtar ist der ebenfalls 1894 aufgeführte ~Marienaltar~ mit der heiligen Maria als Himmelskönigin. Die Reliefs stellen dar: Geburt Christi, Anbetung der heiligen drei Könige, _Pietà_ und Tod Mariens. Der figurale Theil ist ebenfalls von Beyer. Im rechten Chorschiff. Im selben Styl und zu gleicher Zeit (1890) sind: 1. ~der Josefsaltar~ und 2. der Altar des heiligen Stefan gebaut. Die Statuen beider Altäre sind von Erler. Beachtenswerth ist auch die schöne Anordnung der Altäre rechts und links: Links ~der Heilige Benedict~, der Verfasser der Regel für die abendländischen Mönchsorden, rechts ~der heilige Stefan~, der Verfasser der _charta charitatis_, der Grund-Constitution des Cistercienser-Ordens, welche der Heilige in der Hand hält; links ~der heilige Leopold~, der Gründer des Stiftes, rechts der heilige Josef, der Patron der ganzen Kirche; links ~der heilige Bernhard~, der größte Heilige des Ordens und rechts ~die heilige Maria~, die Königin aller Heiligen, sowie der gesammten Christenheit; als Abschluß endlich ~am Kreuzaltar~ der gekreuzigte Heiland der Menschen. Auf dem neu -- 1875 -- gebauten romanischen Musikchor ist die ~kleine Orgel~ mit 11 Register aus der Zeit des Abtes Robert (1728-1755) angebracht, darunter sieht man eine frühgothische, jetzt vermauerte Thür, die in die ehemalige Sacristei führte; davor stehen ~vier romanische Leuchter~ aus der Gründungszeit des Stiftes. -- ~Der gothische Taufstein~ mit Broncedeckel wurde unter Abt Edmund (1841-1877) hergestellt. =Der Kreuzgang.= Vom rechten Seitenschiff des romanischen Theiles der Kirche gelangt man durch eine romanische Pforte (die romanische Thür aus dem Jahre 1884) ~in den Kreuzgang~, der im blühendsten Uebergangsstyle gebaut, mit seinen über 300 rothen Marmorsäulchen einen äußerst prächtigen Eindruck macht. Der Bau stammt seinem architektonischen Charakter nach aus dem Ende des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ungefähr aus derselben Zeit, wie die Façade der Kirche. Unter dem Herrn Prälaten Grünbeck wurde er restaurirt und 1894 mit einem neuen Pflaster versehen. a) ~Fußwaschungsgang~. Eine neue Stiege mit dem Stifts- und Prälatenwappen -- 1894 ebenfalls von Professor D. Avanzo ausgeführt -- führt ~in den Fußwaschungsgang~, so genannt, weil hier am Gründonnerstage zwölf Greisen von ebensovielen Mitgliedern des Stiftes nach dem Beispiele des Heilandes die Füße gewaschen werden. Dieser Theil enthält überaus werthvolle Glasmalereien aus dem Beginne des 13. Jahrhunderts; besonders reich sind auch die Capitäler, Consolen und Schlußsteine. Die Glasmalereien oben in den Rundfenstern des Fußwaschungs-, Capitelhaus- und Pförtnerganges sind durchaus, die in denen des Refectoriumsganges zum Theil neu. Die beiden Gruppen an den Enden des Fußwaschungsganges, ~die Büßerin Magdalena und die Fußwaschung~ sind wie die in diesem Gange angebrachte Session und Kanzel aus der Meisterhand Giulliani's. Die Oelgemälde in den Bogenfeldern, Scenen aus dem Leben des heiligen Bernhards darstellend, stammen aus der Zeit des Abtes Marian I. (1693-1705) gemalt vom Laienbruder Stefan Molitor. b) ~Pförtnergang~. Capitäler, Kelchform aufweisend, Consolen und Schlußsteine sind durch reiche Blattornamente geziert. Dieser Gang mit den zwei anstoßenden Travees des Fußwaschungsganges scheint der älteste Theil des Kreuzganges zu sein. Längs der Wand sind die früher an verschiedenen Stellen des Bodens gelegenen ~Grabsteine der Wohlthäter des Stiftes~ aufgestellt. 1. Hugo von Aigen, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. 2. Ulrich von Himberg, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. 3. Heinrich von Zebingen, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. 4. Conrad von Wildeck, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. 5. Adelheid von Ulrichskirchen † 1246. 6. Dietmar v. Engelschalksfeld † 1271. 7. Otto Turso, 13. Jahrhundert. 8. Otto in Foro (vom hohen Markt), Wiener Bürger † 1277 oder 1288. 9. Berthold v. Arnstein, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. 10. Conrad Mazo † nach 1286. 11. Otto v. Haslau † 1289. 12. Bertha von Ror, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. 13. Sifrid Leublo, Bürger von Wien † 1289. 14. Berthold Treun, Marschall von Oesterreich, 13. Jahrhundert. 15. Albert Veuslo, † um 1294. 16. Abt Johann I. von Heiligenkreuz † 1321 und seine Mutter Gisla. 17. Otto Turso v. Rauheneck † 1331. 18. Wulfing v. Harssendorf † 1324. 19. Gräfin Eulalia de Avis † 1338. 20. Bischof Nicolaus von Tribau † 1402. 21. Johann v. Neudeck, 14. Jahrhundert. Bemerkenswerth ist auch ~die neue romanische Pforte~ 1894. c) Refectoriumsgang. In den Fenstern ist ein Theil ~der alten Glasgemälde~ erhalten, ebenso wie im Fußwaschungsgange, aus dem Anfange des 13. Jahrhundertes stammend. Die Thür vis-à-vis dem Brunnenhause führt in's ~Sommerrefectorium~, einen langen Saal mit prachtvoller Stuckarbeit, Fresken (Tercola) und Oelgemälden, 1687 gebaut, 1712 restaurirt. An der linken Wand in Oelgemälden die allegorischen Gestalten der Demuth, der vier Cardinaltugenden und Glaube, Hoffnung und Liebe; über der Hauptthür das Porträt des Erbauers, des Abtes Clemens (1658-1693). ~An der Wand in den Bogenfeldern~: 1. Der heilige Bernhard, 2. der heilige Malachias, 3. der heilige Bonifaz, Bischof von Lausanne, 4. der heilige Conrad, 5. die Bestätigung des Cistercienser-Ordens, 6. die Familie des heiligen Bernhard, 7. das Colossalgemälde »die Speisung der 5000«, 1742 von Altomonte in seinem 83. Lebensjahre gemalt. ~In der Mitte der Wölbung sind die Fresken~: 1. Esau und Jacob, 2. Vision des heiligen Bernhard, 3. Heiliger Benedict in der Einsamkeit, 4. Abraham und die Engel, 5. die Büßerin Magdalena, 6. das Abendmahl. Außerdem begleiten diese Fresken rechts und links eine Reihe von Bildern, von denen die linksseitigen die österreichischen und die rechtsseitigen die ungarischen Güter des Stiftes mit den betreffenden Donatoren darstellen. Gegenüber dem Refectorium erhebt sich ~das gothische Brunnenhaus~ aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die berühmten Glasgemälde stammen zum Theile aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Das vereinzelte Glasgemälde im zweiten linksseitigen Fenster stellt den König Alexander auf dem Panther reitend dar -- Zeichen des Sieges. ~Das linksseitige Fenster mit den Bildern der Babenberger zeigt~ Heiligenkreuz -- Klosterneuburg, (Ansichten der beiden Stifte in ursprünglicher Gestalt); dann folgen: Heiliger Leopold -- Agnes, Adalbert -- Leopold IV. der Freigebige, Otto von Freisingen -- Heinrich II. Jasomirgott, Ernest -- Conrad, Erzbischof von Salzburg. ~Im rechtsseitigen Fenster, neu~, Lilienfeld -- Zwettl, Leopold V. der Tugendhafte -- Heinrich I. der Katholische, Heinrich von Mödling -- Raiza seine Gemahlin, Heinrich der Grausame -- Richardis seine Gemahlin, Friedrich II. der Streitbare -- Gertruds seine Gemahlin. Im Vereinigungspunkt der Rippen als ~Schlußstein~ der Heiland mit dem Lebensbuch (Original im Museum). Unter den Fenstern läuft ringsum ein mit spitzförmigen Blindbögen und mit reichem Maßwerke geschmücktes gothisches Parapet. -- ~Der alte Brunnen in der Mitte aus Blei~ bildet eines der kostbarsten Alterthümer des Stiftes. d) ~Capitelhausgang~. An den Ostflügel des Kreuzganges, Capitelhausgang genannt, ist das sogenannte untere Dormitorium, die Todtenkapelle, das Capitelhaus und die Annakapelle angebaut. ~Vor dem Eingang in das Capitelhaus~ stehen an der Fensterwand: ein Grabsteinfragment, Ulrich von Ebersdorf, 14. Jahrhundert, dann die Grabsteine der Offnia von Seefeld und ihrer Kinder und des Dietrich von Lichtenstein, beide aus dem 13. Jahrhundert. I. ~Die Annenkapelle~, früher die Sacristei, wurde von dem in dieser Kapelle ruhenden Abt Gerhard (1705-1728) in die jetzige Gestalt gebracht. II. Weniger verändert wurde das aus dem 13. Jahrhundert stammende ~Capitelhaus~, wenn es auch von Abt Gerhard und Abt Robert (1728-1753) mit Fresken in der Manier der Barocke ausgeschmückt wurde. Die Freskenbilder der hier begrabenen Babenberger sind ein Werk des Laienbruders Mathias Gusner († 1772), die Glasgemälde, darunter das 1863 auf der Pariser Ausstellung aufgestellte Radfenster (Katharinenrad) wurden neu eingesetzt. Dieser ernste Raum ist ~doppelt geheiligt~, durch den Ordensgebrauch und die Erinnerungen der Geschichte. Hier versammelten sich die Ordensbrüder zur Berathung über die wichtigsten Angelegenheiten und dann ruhen hier unter einfachen Grabsteinen die Fürsten des ruhmreichen Babenbergergeschlechtes, nämlich: 1. Herzog Friedrich II. der Streitbare, gefallen in der Schlacht gegen die Ungarn 1246. Der Tumbadeckel, den Herzog darstellend, ist eines der ältesten mittelalterlichen Sculpturwerke dieser Art in Oesterreich. 2. Herzog Friedrich I. der Katholische † 1198; sein Grabstein ist ganz einfach und liegt am Boden im Vordertheile des linken Seitenschiffes der Halle; 3. Neben ihm ruht, wie ein ebenfalls einfacher Grabstein besagt, Herzog Leopold V. der Tugendhafte † 1194, der Spender der großen Kreuzpartikel; 4. Herzog Heinrich der Grausame † 1228, Sohn Leopold VI.; 5. Leopold IV. der Freigebige, Markgraf von Oesterreich, Herzog von Bayern † 1141; 6. und 7. Der Doppelgrabstein für Herzog Heinrich von Mödling † 1223 und für seine Gemahlin Raiza, Tochter des Königs Wladislav I. von Böhmen † 1182; 8. Deren Sohn Herzog Heinrich von Mödling der Jüngere † 1233; 9. und 10. Rudolf und Heinrich † 1300, Enkel König Rudolfs von Habsburg. Die Grabsteine für 5, 6, 7, 8 und 9 liegen unter der Treppe vor dem Altar. Rechts davon liegen: 11. und 12. Adalbert † 1136 und Ernest † 1137 Markgrafen von Oesterreich, Söhne Leopolds des Heiligen. 13. und 14. Gertrud von Braunschweig † 1326, Gemahlin Friedrichs des Streitbaren und Richardis, Gemahlin Heinrichs des Grausamen, Tochter des berühmten Landgrafen Hermann von Thüringen. III. An das Capitelhaus schließt sich die ~Todtenkapelle~ an, vom Abte Martin von Egris 1349 zu Ehren des heiligen Alexius gestiftet. Hier ruhen der Stifter der Kapelle und der um das Stift hochverdiente Abt Robert † 1755. ~Das Radfenster~, gemalt 1845 von Friedrich Walzer, zeigt links den ersten Abt Gottschalk, rechts den heiligen Leopold. Interessant sind die barocken Leuchter, welche Todtengerippe darstellen. Rings an den Wänden herum sind ~Grabsteine verstorbener Capitularen des Stiftes~ aus dem 17. und 18. Jahrhundert eingefügt. IV. Neben der Todtenkapelle ist das frühgothische etwa gleichzeitig mit dem Capitelhaus gebaute ~untere Schlafhaus~. Diese Halle war einst der Schlafraum der Mönche. =Oberes Schlafhaus.= Vom unteren Schlafhause führt eine Stiege in das obere, Ende des 14. Jahrhunderts gebaute Schlafhaus, eine mächtige, von 20 Säulen getragene Halle im gothischen Style. Dieser kirchenartige Saal diente früher ebenfalls als Schlafraum für die Mönche. An der Südwand stehen die zwei Colossalstatuen »~Sebastian und Rochus~« von Giulliani. Vom selben Meister ist auch die Kreuzabnahme, eine sehr belebte figurenreiche Gruppe. ~An der Westwand sind fünf Gemälde angebracht~: 1. Der heilige Laurenz, das Hochaltarbild aus der ehemaligen Mayerlinger Kirche, 2. der heilige Benedict und seine Schwester, die heilige Scholastica, gemalt von Rothmayr 1710, 3. der heilige Leopold, gemalt von Altomonte 1729, 4. Tod des heiligen Josef, von Altomonte 1731, 5. der heilige Stefan, von Rothmayr 1710. =Bibliothek.= Links in der südlichen Ecke dieser Halle führt eine Thür in die aus zwei Sälen und zwei Zimmern bestehende Bibliothek, die ~über~ 40.000 ~Bände~ umfaßt, darunter 500 ~Handschriften~ aus dem 10., 11., 12., 13. und 14. Jahrhundert, dann ~viele Incunabeln~ und seltene Bibelausgaben. ~Der große Saal~ mit Fresken von Rothmayr wurde 1701 vom Abt Marian I. († 1701) erbaut; ~der zweite Saal~, der Gartensaal mit Stuckarbeit und Fresken, wurde in der jetzigen Gestalt vom Abt Xaver (1824-1841) eingerichtet. =Schatzkammer.= Die Schatzkammer ist ein schmuckloser Raum, nur die alten Paramentenkästen tragen reiches Schnitzwerk. 1. ~Ornate~: Davon wären hervorzuheben: a) eine rothe Casel unter Abt Michael II. 1641 erworben; b) ein rother Ornat aus der Zeit des Abtes Gerhard (1705-1728), c) ein weißes goldgesticktes Meßkleid, selbsteigene Arbeit der Kaiserin Maria Theresia; im Kelchtuch Vexirbilder. 2. ~Kelche und Ciborien.~ Unter den Kelchen sind bemerkenswerth: a) ein großer goldener Kelch vom Abt Clemens angeschafft, Augsburger Arbeit aus dem Jahre 1679; b) ein niedriger silberner, reich vergoldeter Kelch aus dem 17. Jahrhundert; c) ein spätgothischer Ciboriumdeckel aus dem 15. Jahrhundert; d) ein Barockciborium; 3. ~Mehrere Monstranzen.~ 4. ~Infeln und vier Hirtenstäbe~: a) silberner Krummstab vom Abt Gerhard; b) gothisches Pastorale 1866; c) silberner Krummstab aus dem Stifte St. Gotthard; d) schönes Pastorale von einem Verehrer des gegenwärtigen Abtes, zu dessen Profeß-Jubiläums 1893, gespendet. 5. ~Reliquiare~: a) eine Reliquie des heiligen Leopold, die Fassung 1756; b) eine kleine Kreuzpartikel in schöner mit Steinen besetzter Kreuzfassung; c) ein Versehkreuz aus Bergkrystall, ebenfalls mit einer kleinen Kreuzpartikel; d) ein Dorn aus der Dornenkrone Christi; e) Reliquien des heiligen Gregorius Magnus; f) die große silberne Kreuzpartikelfassung, eine werthvolle getriebene Arbeit aus dem Jahre 1749. 6. ~Kirchengeräthe.~ Romanische Leuchter aus dem 12. Jahrhundert, silberne Meßkännchen, silberbeschlagenes Missale, ein von der Kaiserin Maria Theresia gestickter Baldachin u.s.w. 7. ~Kreuze~, darunter ein bleiernes Crucifix, ein Werk Raphael Donner's. 8. ~Raritäten~: a) Elfenbeinbuchdeckel aus dem 9. Jahrhundert; den heiligen Gregor darstellend; b) byzantinische Madonna aus Serpentin, 11. Jahrhundert; c) ein Bild aus Bernstein, Korallen und Elfenbein zusammengesetzt; d) ein Altar aus Achit, korinthischem Marmor und Lazurstein u.s.w. =Sommerchor.= Vom oberen Dormitorium gelangt man durch das Winterchor auf das große Musikchor. Dort hinter der großen Orgel sind die ~kunstvoll geschnitzten Chorstühle~ aufgestellt zum Theil von Giulliani -- die Kniebänke älter. Die Holzreliefs enthalten das Leben Jesu, die Figuren sind aus allen Ständen genommen, als: Krieger, Mönche, Dichter, Künstler, Fürsten, Priester, Bischöfe, Cardinäle, Könige und Päpste. =Orgel.= Die große Orgel mit zwei Manualen, 62 Register und 53 klingende Stimmen, dann 2376 Pfeifen wurde 1802 von Ignaz Kober in Wien gebaut. Von besonderer Schönheit sind die zarten Register, wie: Gamba, Calicional, Flöte u.s.w. Mächtig klingt das Vollwerk, besonders die Bässe, darunter zwei Register 32 Fuß. =Sacristei.= Vom oberen Dormitorium führt eine Stiege zur Sacristei hinab, die vom Abt Clemens 1667 erbaut, und mit Fresken ausgeschmückt ist. Die feine ~Stuckarbeit~ übertrifft an Schönheit der Zeichnung alle anderen Räume dieses Styles im Stifte. ~Die Paramentenkästen~ mit kunstvoller Holzmosaik, verfertigt 1802, stammen aus den Händen der geschickten Laienbrüder Lucas Barth und Caspar Willer. Hier wird auch ~die große Kreuzpartikel~ verwahrt, die Herzog Leopold V. der Tugendhafte auf einem Kreuzzuge 1182 vom König Balduin erhalten hatte und die er 1187 dem Stifte spendete. =Bernhardikapelle.= Vom Sacristeihof gelangt man zur gothischen vom König Albrecht I. 1300 gestifteten Bernhardikapelle, die unter Abt Marian I. 1697 in die jetzige Form gebracht wurde. An der Außenseite dieser Kapelle stehen die Grabsteine der Aebte Marian II. † 1803; Nicolaus II. † 1824 und Alberik † 1787. =Kreuzweg.= Lohnenswerth ist auch der Besuch des längs der Gaadnerstraße angelegten Kreuzweges, zu welchem außerhalb des Wiener Thores rechts eine Stiege führt. Derselbe wurde 1732 vom Abte Robert und den Einsiedler Sebastian Zettel erbaut. In jeder Station ist eine Leidenscene in Holzrelief in einer gemauerten Kapelle dargestellt. Längs des ganzen, von einer Baumallee beschatteten Weges stehen Sandsteinfiguren, theils von Giulliani, theils unter seiner Leitung von dem Familiaren Josef Schnitzer ausgeführt. Den Abschluß bildet die mit einem Thürmchen geschmückte ~Kreuzwegkapelle~ und unten am Fuße des Hügels der ~idyllische »Heilandsbrunnen«~, der den Heiland darstellt, aus dessen Seitenwunde ein Wasserstrahl springt, darüber die Inschrift: »~Ihr werdet mit Freude Wasser schöpfen aus dem Brunnen des Heilandes«~. Isaias 12, 3. [Illustration] *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS CISTERCIENSERSTIFT HEILIGENKREUZ IN NIEDERÖSTERREICH *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.