The Project Gutenberg EBook of Hann Klüth, by Georg Engel

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Hann Klüth

Author: Georg Engel

Release Date: January 6, 2012 [EBook #38502]

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HANN KLÜTH ***




Produced by Norbert H. Langkau, Andrea Hofmann, Rory OConor
and the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net






Frontspiece

Georg Engel

Hann Klüth

Roman

Mit 24 Zeichnungen von
O.H. Engel

Deutsche Buch-Gemeinschaft
G.m.b.H.
Berlin

Nachdruck verboten.

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten
Copyright 1910 by Grethlein & Co. G.m.b.H. in Leipzig

Inhalt.

Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch

Meiner Vaterstadt Greifswald

Du liebe Alte, hoch am Meer,
Mit blauen Augen, weißen Haaren,
Wann wird mir wohl die Wiederkehr
Nach all den langen Wanderjahren?
Wann wirst du mir den Schemel rücken
Und sprechen: »Jünging, ruh di ut«?
Wann werd' ich leis die Hand dir drücken
Und fragen: »Mudding, büst mi gut?«
Vielleicht bin ich schon siech und grau,
Bevor der Weg zu dir durchmessen.
Du liebe, gute, alte Frau,
Vergiß mich nicht, ich werd' dich nie vergessen.

Erstes Buch
Moorluke

9


I

»Mudding,« sagte der Kranke, »ich seh sie ganz deutlich. Es sind zwölf schwarze Käfer, die da auf dem Zifferblatt von der alten Uhr im Kreis laufen.«

»Ne, ne,« entgegnete die kleine Frau, und in ihre Stimme kam ein Stocken und Zittern, während sie nichtsdestoweniger unablässig an dem großen, grauen Strumpf, der schon fast bis auf die Erde herabhing, weiterstrickte. »Das is man dein Fieber. Und wenn das Fieber wiederkommt, sagte heut der Doktor, dann steht es schlimm.«

»Das kann sein,« meinte der Lotse Krischan Klüth, und das Reißen krümmte ihn in den rot und weiß gewürfelten Kissen noch etwas mehr zusammen. »Aber ich hab' die Käfers gezählt — hör', und nu brummt einer.«

An der schmalen Kastenuhr in der Ecke sank ein Gewicht. Es rollte dumpf.

»Sechs,« zählte die kleine Frau Klüth. Dann seufzte sie tief auf. »Ich soll wohl nun Licht anmachen?«

»Ja, ja, Mudding, es muß doch hell sein, wenn er kommt.«

»Ja, wenn er es tut,« meinte Frau Klüth bedenklich. »Denn sobald man ihn nich höflich einladet, dann kommt er nich.«

Von der roten Birkenkommode flackerte ein Talglicht auf. Der Kranke rückte sich in dem trüben Schein etwas höher im Bett zurecht und warf zuvörderst einen mißtrauischen Blick auf das Zifferblatt. Dann strich er beruhigter über die Decke. »Ja, ja — nu kriechen die verfluchtigen Biester nich mehr. Es is doch gut, wenn es hell is. — Mudding, halt mir das Licht dicht an die Finger. Mir is kalt. — So — sieh eins, wie dünn sie geworden sünd.«

10

Er wurde wieder ungeduldig und schlug auf den Bettrand.

»Siehst du das Boot noch immer nicht?«

Die Frau trat an das kleine quadratförmige Fenster, das auf den Bodden hinausging, und schüttelte den Kopf.

Da draußen war nichts als leere, graue Fläche. Hinter ihr schrie der Lotse plötzlich auf. Die tollen Schmerzen würgten ihn bereits im Halse.

»Mudding,« gellte der Kranke.

»Lieber Gott — lieber Gott,« murmelte die hilflose Frau, ohne sich umzuwenden, und faltete die Hände. »Was soll man da tun?«

Dann wurde es wieder still. Die Uhr knarrte laut und deutlich ihren Schlag.

Inzwischen hatte der alte Klüth nach dem Stuhl gelangt, auf dem ein Stück gedrehten schwarzen Priems und ein Taschenmesser lagen. Rasch und heimlich schnitt er ein großes Stück ab und schob es in den Mund.

Doch die Frau, obwohl sie noch immer abgekehrt über die See spähte, hatte es gemerkt, als wenn sie auch im Rücken Augen besäße. »Das darfst du nicht,« verwies sie matt.

Doch ohne darauf zu achten, kaute der Lotse eine Zeitlang begierig weiter, dann spie er den Tabak wieder aus und schüttelte so mutlos das Haupt, daß die schweißnassen grauweißen Locken ihm struwlig über die Stirn fielen. — »Ne, Mudding,« stöhnte er und sank zusammen — »es wird nichts mehr. Fünfzig Jahre hab ich ihm nu gekaut. Und seit vier Tagen will's nich mehr — kuck' — das is ein Zeichen vom lieben Gott.«

»Ja, ja, was wollt's nich?« nickte die kleine, ältliche Frau und faltete wieder zerknirscht die Hände. Darauf strickte sie, wie erschreckt, an dem grauen Strumpf weiter.

*     *     *

Dicht unter den Fenstern des Lotsenhäuschens lag zur selben Zeit eine kleine Jacht am Bollwerk angeschlossen. Sie war von oben11 bis unten mit Kartoffeln beladen und gehörte Johann Christian Petersen. Wenigstens stand sein Name in goldenen Buchstaben vorne an der Schiffswand. Aber der eigentliche Kapitän des Fahrzeuges war Frau Dörthe Petersen, die eben in ihrer Küchenkajüte einen Eierkuchen gebacken hatte und nun von der Steuerbordseite aus der kleinen Line, die am Bollwerk stand, ein großes Stück heraufreichte.

In der bloßen Hand. Aber das schadete nichts.

»Nu iß, mein Döchting,« sagte die starkknochige Frau, die mit nackten Füßen und hochaufgeschürzt herumging, denn aus dem kleinen Schiff wurden von zwei halberwachsenen, strohblonden Söhnen der Frau Dörthe ununterbrochen Kartoffeln über das Landungsbrett gekarrt und draußen in Säcke gefüllt. Wenn es zu langsam ging, dann sprang Frau Dörthe selbst entschlossen hinzu, um ihren beiden Sprossen je einen freundlich-aufmunternden Puff unter die Rippen zu versetzen.

»Au, Mudding, das tut jo weh!«

»Das soll es ja auch. — Man immer zu.«

Und das Karren ging weiter.

So hielt sie alles im Gang. Nur ihr Mann hockte in einem braunen, fellartigen Anzug auf dem Kajütendach und spielte, ohne sich um etwas zu kümmern, die Handharmonika.

Eine andere Beschäftigung hatte nie einer bei ihm wahrgenommen, und man verlangte sie auch nicht. Denn bei der großen Flut war ihm bei einer Rettungsarbeit ein Balken auf den Kopf gestürzt und hatte ihm den klaren Verstand eingeschlagen. Frau Dörthe aber, obwohl sie ihn erst nach dieser Zeit geheiratet hatte, war dennoch felsenfest überzeugt, daß Malljohann, wie er in Moorluke genannt wurde, ein tiefsinniges und nachdenkliches Haupt und auf dem Gebiete der Handharmonika ganz einzigartig dastehe.

Malljohann saß und spielte —

»Judemädel, wasch dich, kämm dich, putz dich schön,
Denn wir woll'n zum Tanze geh'n.«
12

Der Walzer, von der Harmonika mit Glockenspiel vorgetragen, klang laut und scharf über den stillen Fluß und mußte auch in die Krankenstube hinaufdringen. Von oben antwortete auch sogleich ein schriller, ächzender Wehlaut.

»Hörst du?« begann Frau Dörthe zu Line, während sie vielsagend die Achseln zuckte: »Da stirbt nu dein Vater. — Ja, so is es in der Welt. — Willst du noch'n Stück Eierkuchen, min Döchting?«

Line empfand noch Appetit. Sie hatte sich auf das wurmstichige braune Bollwerk gesetzt und schaukelte mit den nackten, weißen Beinchen zwischen Schiff und Holzwand nachlässig hin und her.

Für ein vierzehnjähriges Kind war sie auffällig zierlich und biegsam gewachsen.

Plötzlich hob sie das schwarze Haupt mit den merkwürdig blitzenden Augen und sagte bestimmt, auf das kleine Fenster des Lotsenhauses deutend: »Das is nich mein Vater.«

»Wer denn?« fragte Frau Dörthe gespannt, obwohl sie ganz gut wußte, daß die Kleine recht hatte.

»Das is man bloß mein Pflegevater,« antwortete Line kauend, »mein richtiger ist der Klabautermann.«

»Huch,« schrie die Schifferfrau entsetzt auf und schielte zu Malljohann empor, ob er das Kind auch ordentlich verstanden hätte. — »Huching — Jochen, hast gehört? — Lütting, oh, wer ist denn der Klabautermann?«

Der tapfere weibliche Kapitän war ordentlich scheu zurückgewichen.

»Der Klabautermann?«

»Je.« — Die Kleine schaukelte wieder ein bißchen mit den nackten Beinen, dann gab sie so fest zurück, wie sie etwa in der Schule eine Antwort deklamierte: »Je, der Klabautermann is ein Wasserzwerg.«

»Und von so einem bist du die Tochter?«

»Ja, so is es,« beharrte Line ernsthaft, und wischte sich die Kuchenhände an ihrer Schürze ab.

13

»O jeh — o jeh,« schrie Frau Dörthe und schlug entsetzt ihre Fäuste zusammen. Und die Söhne hielten mit ihren Karren still. Und Malljohann endete das »Judenmädel« mit einem schrillen Wehlaut — und zog sein glattrasiertes Gesicht in hundert Falten — und alle starrten sie auf Line hin.

»Aber du liebe Güte, wer hat dir denn so was eingeredet?« stotterte endlich Frau Dörthe.

Allein, Line befand sich zu sehr in ihrem Recht.

»Das hat mich oll Kusemann erzählt,« brachte sie rasch hervor und stand beleidigt auf, »und Hann hat es auch gesagt.«

»Oll Kusemann?« wiederholte Frau Dörthe nun ehrlich empört und dabei ein wenig triumphierend — »Jochen, hast's woll gehört? — Das is ja der oll Lügenlotse hier. — Und Hann? Hann is weiter nichts als ein Dummkopf.«

»Ja, dumm is er man,« pflichtete Line bei. Dann verzog sie das kirschrote Mündchen zu einem spitzbübischen Lächeln.

Da wurde das Idyll häßlich unterbrochen.

Im gleichen Moment vernahmen alle auf dem Schiff so namenloses, tobendes Geheul aus dem Krankenzimmer herabschrillen, daß alle zusammenschreckten und verlegen auf die Planken sahen.

Als sie wieder aufblickten, lag Line lang auf dem harten Uferboden ausgestreckt, die Stirn auf kleinen Kieselsteinen, und wühlte mit den Fingern in Gras und Erde herum.

»Was machst du da?«

»Er soll nich sterben! — soll nich sterben,« raste die Kleine in wütendem Trotz und schleuderte allerlei Steine von sich. — »Wozu muß denn gerade er sterben? — Kann es nich Hann sein?«

Die Kapitänin sah wieder zu ihrem Gatten empor. Der aber hatte das Kinn auf die Harmonika gelehnt und schien nachzudenken.

»Lütting, du mußt zu dem lieben Gott bitten,« entschied die Frau endlich überzeugt und nickte dreimal sehr stark mit dem Kopf. »Das ist das einzigste Mittel.«

Aber bei Line verfing es nicht. Immer erregter schlug sie auf das14 Bollwerk und schluckte vor Wut und Tränen: »Das hab ich alles schon versucht. Aber es hat mir nichts genützt. Vielleicht weil ich gar nich sein richtiges Kind bin,« setzte sie hinzu, »wie die andern. Ich heiß ja auch nich Line. Ich heiß ja Aline. Und draußen auf dem Bodden, da haben sie mich gefunden.«

Damit erhob sie sich auf den nackten Knien und zeigte auf die graue Wasserfläche der See hinaus, als ob sie dort draußen etwas Schreckliches und Merkwürdiges zugleich erspähe.

Seltsam, wie sich dabei die Augen des Kindes veränderten. Etwas Wildes, Dunkelleuchtendes flackerte darin auf. Es war jetzt bereits klar, daß in diesem kleinen Wesen die Phantasie mächtig schaffe und wirke.

Unvermittelt fuhr sie empor.

»Malljohann,« schrie sie zu dem Fellbraunen hinauf: »Spiel wieder — ich will eins tanzen.«

»Was? Jochen, untersteh dich,« — rief Frau Dörthe fassungslos dagegen, »pfui, was für ein Gör — ihr Vater stirbt da oben, und dann will sie so was!«

»Doch, doch, wenn der liebe Gott mir nicht hilft, dann tanz ich,« schrie Line noch einmal und wirbelte bereits, wie zum Hohn, auf einem Fuße herum.

Und dann geschah etwas Unvorhergesehenes!

Malljohann ließ plötzlich mit aller Macht den unterbrochenen Walzer ausklingen. Die Glöcklein klirrten, die Pfeifen brausten, und die Kleine begann sich graziös und sicher herumzudrehen, bis ihr rotes Röckchen um die nackten Beine flatterte und die beiden Schifferjungen begehrlich zu ihr hinüberglotzten. Und immer, wenn sie sich zur Kapitänin wandte, streckte sie drollig die Zunge heraus.

»Jochen, willst du woll?« tobte diese noch einmal kirschbraun vor Zorn.

Aber der Mann auf dem Kajütendach winkte mit dem Kopf zu Line herüber, und aus dem sonst so schweigsamen Munde brach ein merkwürdiges Knastern: »Gurr — gurr — Klabautermann.«

15

Da erschrak Frau Dörthe und schwieg. Jetzt wußte sie es. Jochen hatte sich ebenfalls für den Seezwerg entschieden. Und Jochen war ein tiefer und gründlicher Geist.

Und mit heimlichem Schauder sah sie mit an, wie Line sich röter und immer röter tanzte, gerade unter dem Fenster des gequälten, hinsterbenden Lotsen, der von Zeit zu Zeit dazwischenheulte.


16

II

Der Erwartete war gekommen.

Hann hatte ihn mit der roten Jolle von der Landzunge herübergeholt.

Es war der Schäfer von Ludwigsburg. Ein Heilkünstler, gegen den alle Professoren drin von der kleinen Universität zu lächerlichen Pfuschern herabsanken.

Ein Mann im Besitz wunderbarer Naturkräfte und dabei von wirklich frommer Gesinnung.

Menschen- und Tierarzt zugleich, der durch ein getragenes, feierliches Schweigen überall, wo er erschien, eine direkt priesterliche Stimmung erzeugte.

Dieser war oben.

Unten zu ebener Erde, dicht neben der Treppe, die zu dem Schlafzimmer hinaufführte, in einem kahlen Raum, der wie mit Waschblau gefärbt schien, warteten inzwischen die beiden ältesten Söhne des Lotsen, während Line auf der untersten Stufe der Treppe saß und gedankenvoll auf das leise Murmeln lauschte, das seit einiger Zeit aus der Krankenstube herunterquoll.

Sie stützte den Kopf auf und schüttelte sich leicht wie im frostigen Winde.

Illustration

Dort oben trieb der Zauberer nun sein Wesen, denn hexen konnte er, daran zweifelte Line nicht einen Augenblick. Der Lügenlotse, oll Kusemann, hatte ihr ja auch erst neulich in seinem Wetterhäuschen an der See erzählt, wie Schäfer Sturm vor einiger Zeit kurz vor Mitternacht auf dem Moorluker Kirchhof aufgetaucht und dort zwischen allerlei Kreuzen suchend auf- und abgeschritten sei. Vor dem Grabe eines längst verstorbenen Fischers wäre er dann 17stehen geblieben und hätte einen Zettel auf dessen Hügel gelegt. — Einen Zettel. — »Denk' bloß, Lineken, einen Zettel mit wunderbaren Buchstaben beschrieben.« Der Tote aber sei der alte Glückspeter gewesen, der, solange er lebte, den unheimlichen Fischzug besessen und stets sein Netz mit Hunderten von Heringen ans Tageslicht gefördert habe. — Und richtig — Line zuckte in der Erinnerung förmlich in die Höhe und starrte mit weitgeöffneten Augen vor sich hin — als die Kirchhofsuhr Mitternacht schlug, da habe sich das Grab mit einem Schlag geöffnet und —

Oben ächzte die Tür und fiel schallend wieder ins Schloß.

»Tu mir nichts,« rief Line halblaut in ihrem Traum und streckte die Hände aus.

Aber es war kein Gespenst, das da die Treppe herunterwehte, sondern Hann polterte herab und stieß mit seinem schweren Stiefel gegen ihren Rücken.

»Au — dummer Junge — nimm dich doch in acht!«

»O Lining, ich wollt ja nich — ich soll bloß — —« damit fiel der fünfzehnjährige, gedrungene Bursche bereits in den lichtblauen Raum hinein und hob vor seinem ältesten Bruder ordentlich bittend die Hände in die Höhe.

»Was willst du, Hann?«

»O Paul — Pauling — nich wieder böse sein.«

»Nein, aber ich soll doch nicht etwa hinaufkommen, solange der da oben ist?«

»Das nich, aber du sollst — —«

»Was?« unterbrach der junge Theologe ungeduldig.

»Du sollst mir das Buch geben.«

»Welches Buch?«

»Oh, die Bibel, Pauling.«

»Die Bibel?«

Für Schäfer Sturm!

»Was will der mit ihr?«

»Das darf ich dir nich sagen.«

18

Der Student streckte die Hand aus. Wie er so dastand mit seiner mageren Gestalt und dem abgezehrten, verarbeiteten Kopf, hatte er etwas Hartes und Eckiges.

»Hann —« Rasch und stoßend redete er, gleich einem, der die Sprache nicht recht meistert, und deshalb hatten seine Worte etwas Unbeholfenes, Stammelndes, das zum Herzen drang. »Hann — ich hab' dir nie was getan.«

»Ne — ne,« schluckte der Junge.

»Mir kannst du alles sagen.«

In seiner Aufregung überfiel ihn wieder jenes verwünschte Stammeln. Und diesem hilflosen und doch fanatischen Klang gegenüber unterlag Hann widerstandslos.

Der Junge zitterte: »Pauling, nich böse sein.«

»Nein.«

»Der Schäfer — will einen Spruch aus der Bibel reißen, und den soll Vating verschlucken.«

»Verschlucken?«

»Ja, verschlucken,« sagte Hann ernsthaft.

»Und dazu soll ich ihm das heilige Buch überliefern?« entgegnete der Student entrüstet. Schon war er auf einen kleinen Schrank zugeeilt, auf dem oben ein paar Bücher standen, und nun riß er das umfangreichste an sich. Etwas Eckiges, Bäuerisches, Überzeugtes steckte in all seinen Bewegungen.

»Das Tiefste, das uns geschenkt ward, soll ich so mißbrauchen lassen? So — so — Zu solch abergläubischem Betrug?« stammelte er von neuem. Er drückte das Buch an sich, daß ihm die Arme bebten. Dann machte er einen hastigen Schritt nach der Treppe zu und redete voller Zorn und Eifer weiter.

Er sei kein Frömmler, aber das dürften die Eltern eines Gottesgelehrten nicht begehen. Solche Sünde. Solch heidnisches Hexenwerk. Gleich — gleich wolle er selbst in die Krankenstube hinauf und Schäfer Sturm vertreiben. Mit Gewalt, wenn es sein müßte.

Dabei betrat er schon die erste Stufe.

19

Allein, unbeweglich, mit aufgestütztem Haupt, aus dem nur die Augen wie glimmende Punkte herausfunkelten, so saß Line zu seinen Füßen und sperrte ihm den Weg.

Er hätte über sie forttreten müssen.

»Line, so geh doch zur Seite,« herrschte er sie an.

»Nein — erst gib Hann das Buch.«

»Was?« stotterte der Student.

»Gib her,« flüsterte das Kind noch einmal mit seiner heißen Stimme und schlang trotzig die Arme um seine Beine, um ihn am Steigen zu hindern. »Du verstehst das nicht — der Schäfer kann hexen.«

»Oh, das kommt davon, das kommt davon, daß du so gar nichts lernst,« kam es heiser von den Lippen des Studenten. — »Aber das muß anders werden. Und jetzt gleich laß los — ich muß — ich muß hinauf.«

Er drängte sie mit seinem Fuß beiseite.

Line fiel, im nächsten Moment wäre der Gereizte an ihr vorüber gestürmt.

Da mischte sich eine neue Stimme in den Streit.

Am Tisch in der kahlen blauen Stube saß der mittelste der drei Brüder, Bruno.

Sekundaner war er drinnen auf dem Gymnasium in der Stadt. Ein hübscher, dunkelhaariger, siebzehnjähriger Bursche. Der Liebling der Eltern, der Liebling der Lehrer. Einer von denen, auf die alle Hoffnungen gesetzt werden, die dann die Zeit erfüllen soll!

Die Zeit!

»Paul,« sagte der Sekundaner mit seiner hellen, frischen Stimme, »gib doch das Buch. Wenn es nichts nützt, so schadet es doch auch nichts.«

Der Theologe beugte sich über das Geländer, um Bruno besser sehen zu können.

»Ja, ja, so bist du,« grollte er. »In jedem Wort sprichst du dich selbst aus. Immer nur auf den augenblicklichen Vorteil hin leben. Was man damit anrichtet und aufgibt, ganz gleich. Nein — aber20 es soll doch wenigstens einer hier in dem Hause existieren, der einen Willen und eine Meinung besitzt. Der Vater wird zu Gott berufen, die Mutter hat in ihrer Sanftmut nie gewußt, was Selbstbestimmung heißt. Du und dieses kleine Ding, die Line, ihr lebt wie in einem heidnischen Traum befangen, und Hann — Gott« — er zuckte die Achseln — »Hann ist es nicht so gegeben. Deshalb soll Vater noch beim Scheiden die Beruhigung empfinden, daß wenigstens eine Hand da ist, die alles zusammenhalten will.«

In seinem Eifer hatte er auf das so fest an sich gepreßte Buch nicht mehr acht gegeben. Jetzt vermißte er es.

Einen halblauten Ausruf der Überraschung stieß er aus.

»Bruno — Hann — wo ist die Bibel? — Wo?«

Ja, wo war sie?

Wie ein Schatten, katzenhaft, leichtfüßig, in all ihrem Schrecken vor dem Tode da oben leicht kichernd, flog Line die Treppe in die Höhe.

In ihren Händen etwas Schwarzes, Umfangreiches.

»Line — Line,« rief der Student totenbleich hinter ihr her.

Da zögerte sie an der Tür noch einen Moment. Als sie aber Schritte, Sprünge vernahm, duckte sie sich, und — — durch die entstehende Türspalte steckte sie etwas hindurch.

»Da —«

Ihr Atem pfiff.

»Ich dank dich, mein Döchting,« tönte es von drinnen.

Es war geschehen.

Im gleichen Moment fühlte sie sich an den Schultern gepackt. Oh, wie heftig dieser große, schmale Mensch immer zugriff mit seinen Händen, die nichts als Sehnen und Knochen waren. Und doch empfand das wilde, kleine Wesen eine Art Ehrfurcht vor ihm.

»Du — du Geschöpf,« keuchte er, »du bist wie solch' kleine, böse Hexe — aber warte, das muß anders werden. Und wenn ich mich dabei an dir vergreifen sollte. Diese schreckliche Unbildung muß aus dem Hause. Warte nur.«

21

Wie wenn er gar nicht wüßte, was er tat, schüttelte er sie zornig hin und her.

Das Kind gab keinen Laut von sich. Nur als Bruno, erschreckt über das dumpfe Geräusch dieses stummen Ringens, mit einem Lichtstümpfchen an die Treppe trat, da sah der Student, wie ihre Augen ununterbrochen und fest in die seinen blickten.

Eine große, merkwürdige Ruhe wohnte in ihnen.

Da ließ er von ihr ab, als habe er sich an einem Dorn gestochen.

Tief seufzte er auf und wollte eben wieder hinuntersteigen, als die Tür des Krankenzimmers sich in ihren Angeln drehte. Und in dem breiten Lichtschein stand die kleine Frau Klüth und sagte mit ihrer ebenen Stimme: »Vating will euch alle noch eins sehen. Kommt!«

Hierbei verlor ihre Stimme den ruhigen Klang. Aber den halbfertigen Strumpf hatte sie noch immer in den Händen.

*     *     *

»Ja, nun seid ihr alle da,« flüsterte der Lotse und hob sich weit aus den Kissen heraus, um die Anwesenden zu überzählen.

Seine Hand schwankte dabei hin und her — —

»Und Paul — und Bruno — und Line — und Hann — un Mudding — un der oll Schäfer — un mein Bootsmann Dietrich Siebenbrod — ihr seid alle da — ja, ja, das is mein Bootsmann. Mit dem zusammen hab' ich damals die kleine Line gerettet. Prösting Dietrich — — wann werden wir wieder eins von dem feinen Kognak trinken? — von dem feinen Kognak. — Ja, ja, Dietrich Siebenbrod — das mußt du nich tun, ümmer so viel trinken, sonst bist du 'n guter Kerl — und verstehst deine Sach! — Komm Mudding — komm her — gib mich deine Hand. Und Dietrich Siebenbrod gib mich auch deine. — Ich muß nu rauf — das nützt allens nichts — Schäfer Sturm, der doch sonst seine Sach versteht, nützt da auch nichts. — Hör', Dietrich Siebenbrod, da sollst du auf mein Haus aufpassen, denn du büst 'n anständiger22 Kerl und verstehst deine Sach'. Ja, Mudding, das is Dietrich Siebenbrod. — Du, Mudding und Siebenbrod, ihr bleibt zusammen. — Und wenn's mit der Lotsenanstellung nichts is, denn is es mit der Fischerei was. Ja, ja — da hat man dann auch weniger Zeit, dann trinkt man auch nich soviel. — Der verfluchtige Kognak, — Mudding, nu spür ich's. — Und du und Dietrich Siebenbrod, ihr bleibt zusammen. Und dann paßt ihr auf die Kinder auf, damit da was draus wird. — Und — und — Siebenbrod, klopf' mich auf den Rücken, mir ist's, wie wenn ich in der See läg. Weißt noch, wie wir das kleine Jöhr, die Line, von der schwedischen Bark gerettet haben, und keiner wußt, wie das Ding hieß? — — Lining, komm her — steh nich so in der Ecke — sterben muß jeder mal. — Du bist ümmer 'n drolliges Ding gewesen und hast mir viel Spaß gemacht. Ja, und Mudding, unser Ältester wird Paster — Paster — ja — denn er is 'n feiner Kopf. Und wenn's auch viel Geld gekostet hat — ja, Siebenbrod, gar zuviel Geld —'s freut mich doch. 'n Paster, — 'n wirklichen Herrn Paster, hab ich doch zustand' gebracht. Und was unser zweiter is, Bruno — der is klug, der is sehr, sehr anschlägig — hat auch was gelernt. — Da hat mich Konsul Hollander versprochen, er kommt zu ihm ins Kontor — Schiffsreeder — Bruno wird eins 'n reicher Mann werden — Hollander hat ja auch man so klein anfangen, na, man kann nie — nie wissen. — Und ja, paß auf — ich sag weiter nichts.

»Und was soll nu aus Line werden? Line? — Line? Ja, das weiß ich nich, darauf versteh ich mich nich. Da wird schon einer kommen. — Aber nu — nu mit Hann. — Hann, wein' nich, du kannst da auch nichts für. Lernt nichts — und hat nichts gelernt — oh, Siebenbrod, den mußt du hier anbändigen. Is'n guter Jung, un 'n Boot regiert er auch ganz gut. Den müßt ihr hier so nebenher mit auffüttern. — O je, Hann, wein' nich, du kannst da auch nich für. — Siebenbrod, klopf' mich auf den Rücken. — Und nu, nu ruf mir die Lotsen mal her — du sagst doch, sie stehen hier an der Tür,23 die Kollegen. Na, denn soll'n sie raufkommen. Ja, 's is gut, Siebenbrod, ruf 'runter!

»Je, da seid ihr ja, ihr zwei, oll Kusemann un Friedrich Pagels. —? — Je, nu nehmt man an, vor vier Wochen nu noch Dienst getan — und nu jetzt soll's losgehn. — Na, oll Kusemann — ich dank dir auch, daß du das mit Hann so gut meinst, dem armen Jung. Aber tu mich den Gefallen, mußt ihm auch nich mehr so viel dumm Zeug erzählen. Und du, Pagels — na, hast du auch wieder das verschnürte Bein? — Ja, ja, auf die Art geht das mal mit uns allen zu Ende. — Ich wollt dich fragen, ob du wohl mein zweites Boot kaufen willst. 's kann ein Zesner draus gemacht werden. Ganz bequem. Und du hast doch die Erbschaft getan und kannst gleich bezahlen. Und bei mir is das man — mit dem Begräbnis — verstehst du — es muß doch gleich Geld da sein. Und wir haben nu so viel eingebrockt durch die Krankheit und das alles. Und wenn du zweihundert Taler so geben würdest — — Weniger? — Na, einhundertachtzig. Aber dafür is 's halb umsonst, nich war, Siebenbrod? Also, 's is zwischen uns abgemacht, Friedrich Pagels — ihr habt's gehört. —

»Und — und — Paul, komm her, du büst mein Paster, sing was Geistliches, ein schönes Gebet, du kannst ja — — Und, und Mudding, ich dank dich auch für alles — und — und der Kauf mit Friedrich Pagels ist abgemacht — — — und Lining — un — un Hann — un — abgemacht — is — allens!«

»Nu 's vorbei,« murmelte der aufgeschwemmte Lotse mit dem verschnürten Bein, dem die Wassersucht deutlich anzumerken war.

»Das is es,« flüsterte oll Kusemann und schlich zu Hann. Und nach einer Weile sagte er ganz leise: »Mich war's, als wenn ich so was Graues an den Fenstern hätt' entlangflattern sehn.«

»Wollen ihm die Augen zudrücken,« sagte der riesige Siebenbrod und näherte sich vorsichtig dem Bett. Und als er seine Pflicht erfüllt hatte, brachte er noch stockend heraus: »Schlaf woll, Herr Klüth.«


24

III

Es war am Abend nach dem Begräbnis.

Da begab sich folgendes:

Die leidtragenden Fischer und Lotsen, die so altertümlich in ihren weit abstehenden, schwarzen Gehröcken und den unförmigen, pudligen Zylindern aussahen, waren nach einem reichlichen Leichenschmaus abgezogen. In dem Stübchen, in dem der Kranke so lange gelegen, blieben nur seine beiden Ältesten zurück, um in einem alten Rollpult nach Papieren zu suchen, die der Verstorbene vielleicht hinterlassen. Es sollte eine Verschreibung des Magistrats auf eine Pension vorhanden sein.

Wenigstens hatte sich oll Kusemann während des Leichenschmauses bei einem Glase Kirschlikör urplötzlich darauf besonnen.

Wenn das wirklich ausnahmsweise kein Geflunker war! Wenn das Wahrheit wäre! —

Fast ohne zu sprechen suchten die beiden.

Das Fenster stand offen. Man wollte auslüften. Unterdes befanden sich die andern Trauernden auf dem Hofe hinter dem Häuschen.

Es war ein kleiner, ungepflasterter Hof. Rings herum ein Bretterzaun, an dem rote Johannisbeersträucher in die Höhe rankten. In der Mitte ein niedriges, grünmoosiges Rohr, die Pumpe. Ganz in der Ecke, auffallend niedrig, mit Moos und Schindeln gedeckt, ein Stall für drei Kühe und daneben, nicht größer als eine Hundehütte, ein hölzerner Schweinekoben.

Aus ihm drang Schnuppern und Schnaufen den ganzen Tag. Auf dem schrägen Dach jenes Kobens saßen an diesem Abend Hann und Line.

25

Beide in ihren schwarzen Traueranzügen.

Der Junge ungeschlacht, wie ein verzauberter kleiner Schornsteinfeger; das Mädchen vornehm, wie die Prinzessin, die den Schweinehirten heiratet.

In dem Kuhstall aber weilte noch ein anderes Paar. Ein älteres. Hier saß die Witwe, die kleine Frau Klüth, mit ihrem vergrämten Gesicht auf einem Schemel und verrichtete langsam und trauervoll ihr abendliches Werk. Sie melkte ihre wohlgenährten, glänzenden Kühe.

An der Schwelle, leicht an den Pfosten angelehnt, sah Dietrich Siebenbrod, gleichfalls im Trauerrock, diesen Geschäften nachdenklich zu.

Er hatte eine kleine Pfeife in der Hand. Aber er rauchte nicht. Er hielt das in diesen Augenblicken für unschicklich.

Ein wundervoller Herbstabendglanz lag auf dem Fischerdörfchen.

Bäume und Dächer leuchteten einen unbestimmten matten Schimmer. Am Himmel zogen lichtrosige Wolken dahin. Rosig durchleuchtet ringelte sich Rauch aus den Schornsteinen. Überall tiefe Ruhe. Nur vom Bodden strich ab und zu ein leichter Windzug daher, und dann sah man fern durch die Bäume und Büsche, wie die See draußen ihre Farben änderte.

Ein Jagen von Grün und Zitterblau!

Dann wieder Stille.

Da regte sich Line auf dem Koben.

»Sprich was,« sagte sie zu Hann und stieß ihn leicht an den Arm. »Es ist so häßlich, das Stillsein.«

Sie fürchtete sich heimlich. Denn ununterbrochen, klammerfest wurde sie von diesem einen Bilde gefangengenommen, wie die Lotsen den Sarg heruntergelassen, die Erdklumpen hohl daraufgekollert, und wie oll Kusemann hinter ihr, scheinbar absichtslos, die Worte geflüstert: »Sieh, wenn die letzte Handvoll drauf liegt, dann macht sich die Seele auf ihren Weg.«

»Ja, dann macht sie sich auf den Weg,« ging es ebenfalls durch26 Hanns Gedanken, denn auch er hatte, ohne daß Line davon wußte, die Worte oll Kusemanns wohl vernommen.

Und zum erstenmal — an dem dunklen Grab — regte sich bei dem blöden Jungen, dem das Lernen versagt war, eine nachdenkliche Frage.

Jetzt sprach er sie aus. Langsam und stockend in den lichten Abend hinein, während unter ihm die Schweine schnüffelten und ganz nahe die Milch in den Eimer klatschte.

»Lining,« begann er, »hast gehört, was oll Kusemann sagte? — Weißt du, was 'ne Seel' is?«

»Nein — laß,« versetzte die Kleine ängstlich und zog an ihrem Kleid. »Aber oll Kusemann meinte ja vorgestern, sie säh' grau aus.«

»Ja, grau sieht sie aus,« nickte der Junge schwerfällig, »denn irgend 'ne Farb' muß sie haben. Schweine sehen gelb aus und Rosen rot, und Seelen werden dann woll grau sein.«

»Vaters Seel' is nu im Himmel«, — sagte Line geheimnisvoll. »Sieh, da oben, wo die rote Wolke geht, da oben sitzt er gewiß und sieht zu, wie hier das Vieh gefüttert wird. Das hat er sonst ja auch immer gemacht. — Meinst du nicht, daß er's da oben gut hat?«

»Das hat er,« bestätigte Hann ernsthaft.

»Woher weißt du das?« fragte Line rasch.

Hann rückte eine Weile hin und her, als getraue er sich nicht recht. Dann beugte er sich vor, warf einen spähenden Blick in den Kuhstall hinein und schob sich endlich ganz dicht an Line heran, so daß die beiden Köpfe sich eng berührten.

Sonst ließ ihn Line nie so nahe heranrücken, ohne die Hand gegen ihn zu erheben.

»Ich weiß, daß er's gut hat,« brachte der Junge scheu hervor und seufzte, als wenn ihn ein Geheimnis drücke. »Aber sieh, du mußt es Paul nicht sagen.«

»Was denn, Hann?«

Wieder ein schwerer Atemzug, dann rasch: »Ich hab neulich in den Himmel reingekuckt.«

27

»Du?«

»Ja, ich.«

»Womit?«

»Oll Kusemann hat in seinem Wetterhaus ein Rohr. Damit kann er in den Himmel kucken. Und da hat er es mir auch gezeigt.«

»Hann — Hanning, und was hast du da gesehn?«

»Lauter Glänzendes, das so hin und her zieht, und dann solche grauen Punkte, die fliegen überall herum. Das sind die Seelen. Oll Kusemann hat es mir ganz genau erklärt.«

»Hann —«

Line zögerte einen Moment. Dann schlang sie ihren Arm in den seinen. Die Frage war zu wichtig.

»Hast du auch den lieben Gott gesehn?«

Hann zögerte und seufzte wieder.

Es fiel ihm zu schwer.

»Hann, was tat der liebe Gott?«

»Line — ich darf nicht drüber sprechen. Oll Kusemann hat es mir direkt verboten. Aber« — er wälzte sich seine Last ab — »du sollst es wissen. Der liebe Gott sitzt an einem großen goldenen Tisch und um ihn herum lauter graue Seelen.«

»Und was machen sie da?«

»Da essen sie Mittag.«

»Mittag? Jemine, essen die da oben auch?«

»Jawoll — — die Schüsseln und Gläser hab' ich genau erkannt. Oll Kusemann sagt, die wären all' von Sonnenschein.«

Line starrte ihn an.

»So schön is es da oben?« fragte sie endlich. Begierig hob sie die Augen zu den großen roten Flecken empor, die sich allmählich silbern ränderten.

Es wurde immer dunkler. — Plötzlich schrie Line auf.

»Line, was is?«

»O da oben!« rief sie und legte schaudernd den Kopf auf das Dach des Kobens. Sie zitterte.

28

Deutlich hatte sie den alten, toten Lotsen geschaut, wie er in seinem roten Schiff über sie hinfuhr. Dabei hatte er »Line« gerufen — ganz deutlich »Line«. Jetzt hob auch der Junge das Haupt. Dann nahm er die Mütze ab und grüßte nach oben.

»Ich hab' ihn auch gesehn,« flüsterte er dabei.

Für eine Weile herrschte tiefe Stille zwischen den Kindern. Erst nach einiger Zeit nickte Hann ernsthaft vor sich hin und legte den Zeigefinger an seine plumpe Nase: »Ich hab's mir gleich gedacht,« sprach er, »daß er nun da oben als Schiffer angestellt is. Ich möcht' auch gern einmal in solch schönem roten Schiff fahren.«

»Möchtest du denn auch schon dahin?« fragte Line frierend vor Furcht und schüttelte die schmalen Schultern.

»Da kommen alle Menschen hin, die hier unten nicht gesessen haben.«

»Und die gesessen haben?«

»Die kommen zum Teufel. — Oll Kusemann hat ihn erst neulich in Stralsund getroffen. Er trug einen Zylinder.«

»Nein, nein,« zitterte Line und nahm rasch Hanns Hand in die ihre.

Sie hielt ihn ganz fest.

Aber nach ein paar Augenblicken sprach Hann nachdenklich weiter: »Das hat der liebe Gott schlecht gemacht.«

»Was, Hann?«

Immer näher drängte sie ihre zitternden Glieder an den Jungen heran.

»Daß er nicht gleich lauter Seelen gemacht hat. Dann brauchte man nicht erst in solch engen, schwarzen Kasten, und die Begräbniskosten wären auch nicht da — und man hätte gleich eine Anstellung in so einem feinen, roten Schiff.«

In diesem Moment ging ein Windstoß durch die Bäume. Altes Laub flog den Kindern um die Ohren, und eine der Kühe nebenan stieß ein wehklagendes Brüllen aus.

Da durchdrang das kleine Mädchen ein überwältigender29 Schrecken. Heftig, wie sie war, glaubte sie, Hann wäre an allem schuld. Und während sie ihn mit aller Kraft in den Arm kniff, so daß er einen heiseren Schmerzensruf ausstoßen mußte, schrie sie wild auf: »Du Dummerjahn — bloß hier unten bleiben — ich will nich solch ein Gespenst werden — nein, nein, ich will nich grau sein.«

Heftig sprang sie auf den zottigen Hofhund zu, den sie schutzsuchend umklammerte. Und Pluto, der Hann nicht leiden konnte, heulte wütend nach dem Dach des Schweinekobens hinauf und fletschte die Zähne nach dem Jungen.

*     *     *

So hob über den Schweinen die Geburtsstunde eines Philosophen an. In dem Kuhstall daneben aber wurde zu derselben Spanne Zeit das Schicksal entschieden, das alle, die sich jetzt in dem Lotsenhäuschen befanden, aneinanderketten, verwirren und dann auf ewig trennen sollte.

Im Abendglanz lachte dazu von fern die See, die sich doch einmal zwischen die Schuldigen legen sollte, unschuldig wie ein kleines Kind, das in azurner Wiege geschaukelt wird.

Der Bootsmann Dietrich Siebenbrod lehnte am Pfosten des Kuhstalles und beobachtete, wie die Witwe seines Brotherrn die Kühe melkte.

Der leichte Seewind spielte mit den Enden des ihm so ungewohnten Bratenrockes, und unter dem wolligen Zylinder, der noch immer sein Haupt bedeckte, fühlte sich Siebenbrod feierlich angeregt.

Deshalb sprach er auch kein Wort, sondern horchte mit Ernst auf das Einströmen der Milch.

»Strull — strull,« ging es gleichmäßig fort.

Da schlug vom nahen Kirchturm die Uhr, deren goldene Buchstaben in der Abendsonne gleißten und funkelten.

Die entscheidende Unterhaltung begann. Erst harmlos und ungewollt, wie fast alle großen Ereignisse.

30

»Acht,« sagte Dietrich Siebenbrod, und nachdem er seine sogenannte Warmbieruhr gezogen hatte, setzte er hinzu: »Nu is der Herr all sechs Stunden begraben.«

»Ach, Gott!« —

In das »Strull-strull« mischte sich ein Schlucken, man hörte das Rascheln des frischen Heus, das von den Kühen aus den Raufen gezogen wurde, und dann rann die Milch wieder stoßweise in den Holzeimer.

Nach einer Pause der Sammlung fuhr Siebenbrod fort: »Der Lotsenkapitän aus Göhren war auch beim Begräbnis.«

Und die melkende Witwe antwortete seufzend: »Ja, ja, sie haben meinem sel'gen Mann alle viel Ehr' angetan.«

Darauf zog sie mit der Linken ihr Taschentuch hervor und führte es an ihre weinenden Augen, mit der Rechten melkte sie fürbaß.

»Den Lotsenposten bekomm' ich nich,« sprach Siebenbrod ruhig weiter — »Der Kapitän hat gesagt, es is wegen ...«

»Den Schnaps,« tönte es aus dem Stall — »ja, ja Siebenbrod, das is nich recht von Ihnen.«

»Jetzt gewöhn' ich mir ihn aber ab,« unterbrach der Bootsmann mit festem Entschluß.

»Is das sicher?«

»Ganz sicher.« — —

Die Witwe setzte den vollen Eimer beiseite, jedoch bevor sie den andern heranzog, wandte sie ihr ältliches, vergrämtes Gesicht der Stallöffnung zu. Dann betrachtete sie den Bootsmann aufmerksam, brach aber sofort, kopfschüttelnd, in ein leises Weinen aus: »Ne — ne, — es is zu slimm.«

»Was? — Frau Klüth.«

»O nix nich — Siebenbrod — ich meinte man so.«

Damit machte sie sich an die letzte Kuh.

»Strull — strull.«

Siebenbrod rührte sich. Er hatte sich in der Nacht vorher alles überlegt. Es ging nicht anders. Er mußte es tun.

31

»Frau,« begann er und nahm vor der Wichtigkeit des Moments den Hut in beide Hände: »Ich wollt' nun noch fragen, wie es mit mir wird?«

»Mit Ihm?«

»Ja, da ich ja nun den Lotsenposten nich bekomm, und da das mit der Pension wohl auch man dumm's Zeug von oll Kusemann is, so wollt ich man fragen, wie ich mich von nu an gehaben soll?«

»Je, Siebenbrod, wie mein lieber Mann gesagt hat — dann wollen wir es in Gott's Namen mit der Fischerei versuchen. Man muß doch leben. Und vier Kinder sind auch nich leicht durchzubringen.«

»Je, das sag' ich man. Aber — aber, Frau, nehmen's nich übel — ich bin doch nu auch all siebenunddreißig Jahr alt.«

»Je, was meint Er damit?«

Die Witwe melkte hastiger, so daß die Kuh ein wehklagendes, mißbilligendes Brummen ausstieß.

Siebenbrod überzählte noch einmal die Kühe, dann sagte er ruhig: »Je, es is man wegen den Zesnerfischern.«

»Was wollen die, Siebenbrod?«

»Strull — strull.«

»Je, Madamming, nehmen's nich übel — aber sie nehmen keinen Unverheirateten auf.«

»Huch,« rief die Witwe tief erschrocken.

Was der Bootsmann da vorbrachte, bedeutete ja eine Gefahr für das verwaiste Häuschen. Ein Fremder würde sich ihrer sicher nicht annehmen, und die paar Groschen, die ihr armer seliger Mann erübrigt hatte, ja, du lieber Gott, die reichten gerade für ein halbes Jahr.

»Strull — strull.«

Und dann das Studium von Paulen — und Bruno mußte erst Kaufmannslehrling werden (Ladendiener nannte es Frau Klüth). Gott — o Gott, die offenste Angst sprach sich in dem ältlichen, so merkwürdig glatten, ausdruckslosen Weiberantlitz aus. Und wenn32 nun Siebenbrod sie auch noch im Stich ließ? Vielleicht besaß er bereits eine Braut? Ja, dann saß sie ja ganz hilflos mit zwei alten Booten und vier unversorgten Menschen da!

Was war hier zu tun? Sie wurde sehr nervös, und ihre Gedanken schwenkten immer rechnender von dem Toten zu dem Heute zurück.

»Hat Er denn schon eine?« begann sie plötzlich überstürzt, und als Siebenbrod ein wenig verlegen vor sich hinnickte, setzte sie halb weinend hinzu, warum er das denn nicht schon früher geäußert hätte.

An der Kuh wurde lebhaft gerissen. Schmerzlich brüllte das Tier auf. —

»Muh!«

»Je, Madamming,« sagte Siebenbrod schon etwas sicherer, »ich dacht mich auch, es hätt' bis nach dem Begräbnis Zeit.« Und während er den wolligen Zylinder etwas langsamer drehte, fügte er noch ehrbarer bei: »Denn vorher schickt sich das doch wohl nich gut?«

»Ach, mein Gott!« murmelte die Witwe.

Dann trat Stille ein.

Eine lange, feierliche Schweigsamkeit, während welcher das Strull-strull immer langsamer auftönte, um endlich ganz zu verstummen. Auch Siebenbrod versank wieder in seine würdige Ruhe. Nur daß er jetzt den Zylinder aufsetzte, als hätte dieser seine Dienste verrichtet, und daß er aufmerksam in die Ecke des Kuhstalls hinüberlauschte, von wo einige schwere Seufzer laut wurden. Auf einmal sprach aus der Dunkelheit eine traurige Stimme: »Siebenbrod, will Er sich denn wirklich das Trinken abgewöhnen?«

»Je, Madamming, seit drei Tagen all keinen Tropfen mehr. Nich rühr an.«

»Das is gut,« lobte die Witwe und fiel wieder in ihr früheres Grübeln.

Illustration

33

»Ja,« fuhr Siebenbrod nun schon beruhigter fort, »und die beiden Ältesten gehen ja nun aus dem Haus, und Hann lern' ich an, und wenn dann die lütte Dirn auch erst in die Stadt kommt, je, dann werden wir ganz gut fertig werden, Madamming.« Und die Witwe nickte in ihrer festeren Ecke und murmelte in sich hinein: »Ja, ja, Siebenbrod, das is ja soweit ganz richtig.«

»Je, Madamming, und dann freu' ich mich auch, daß alles so schön in Ordnung is. — Denn ich bin nu auch all in die Jahren. Lassen Sie man, ich werd' Sie die Eimers raustragen helfen.«

Von der Dorfuhr schlug es neun. Ein weiches Abenddunkel sank auf Moorluke. Auf den beiden schlanken Pappeln vor dem Häuschen hatte sich eine schwarze Wolke junger Stare niedergelassen und zwitscherte hundertstimmig Braut-, Wander- und Jugendlieder.

Und der alte Klüth ruhte jetzt doch bereits die siebente Stunde.


34

IV

An einem der nächsten Tage — noch wußten die Kinder nicht, was im Kuhstall beschlossen war — wurde Hann ins bürgerliche Leben eingeführt.

Er lag gerade mit Line auf einer der schönen grünen Wiesen, auf denen Moorluke gebaut ist, und die sich bis zum Meer hinunterziehen. Die letzten Gräser biegen und wiegen sich über den sanften Wassern und flüstern mit den Stichlingen. Manchmal schießt auch ein rotkäppiger Barsch heran, beißt vor Lebenswonne in die schwanken Halme und saust wieder in die schillernde Weite zurück. Hann wußte das alles.

Er fühlte es, wenn er es auch nicht sah. Seine Umgebung war das einzige, was er gelernt hatte, und was ihm vertraut war.

Da, wo das Gras am höchsten und üppigsten grünt, da liegen die beiden Kinder.

Line ruht auf dem Rücken. Um sie herum wehen wunderbar feine, seidig-graue Gespinste. Es sind die zarten Heringsnetze, die aus meerblauer Seide geknüpft sind, damit sie mit der Seefarbe übereinstimmen und den scheuen Silberflößler nicht erschrecken. Jetzt sind sie zum Trocknen aufgehängt. Wenn der leichte Seewind zuweilen an sie rührt, dann zittern sie so seltsam um das Dirnchen, wie ungeheure, phantastische Spinnenwebe, in denen sich ein Nixenkind gefangen.

Es ist Vormittag.

Ringsherum Sonnenschein.

Das Meer funkelt wie ein weißgedeckter Tisch, auf dem eine Million in Goldstücken aufgezählt liegt.

35

»Line,« sagt Hann, der in seinem abgetragenen, blauen Drillichanzug in einiger Entfernung von ihr liegt und, den plumpen Kopf in beide Hände gestützt, aufmerksam einen wimmelnden Ameisenhaufen betrachtet: »Hast du wohl acht gegeben — — —«

»Still,« unterbricht Line unwillig.

»Ich mein', daß Dietrich Siebenbrod nun ümmer bei uns zu Tisch ißt?«

Wieder eine heftige Bewegung der kleinen Hand: »Sei ruhig.«

»Je, warum?«

»Weil ich da oben raufkuck.«

»Lining, siehst du was?«

»Nein — aber es is so häßlich, wenn du sprichst.«

»Oh, Lining, warum is das so?«

»Das weiß ich auch nich. Es is häßlich.«

»Je, dann kann ich ja auch ruhig sein.«

»Das tu. Dann kommt es wieder.«

»Was kommt?«

»Das Schöne.«

»Welches Schöne?«

»Dummer Jung. — Als wenn mich einer streichelt.«

»Oh, Lining — —«

»Sei still.«

Und nun liegen sie beide wieder wie vorher. Die feinen blauen Maschen zittern und beben, und die fleißigen Ameisen rennen auf ihrem Hügel im Kreise.

Allmählich vergißt Hann, wie die kleine Pflegeschwester ihn schlechter als Pluto, den Hofhund, behandelt. Aber das ist ja schließlich auch so natürlich. Sie ist so viel vornehmer als er. Auf einer untergehenden schwedischen Bark ist sie gefunden worden. Vielleicht stellt sie wirklich was sehr Hohes vor. Am Ende gar eine Prinzessin. Ja, ja, und solch eine, die muß wohl so kurz angebunden sein. Das hat er ja immer gehört.

»Na, denn is es ja ganz in Richtigkeit,« meint Hann vor sich hin.

36

Damit wendet er sich wieder seinem Ameisenhaufen zu und beugt sich tiefer und tiefer darüber.

Wie die Tierchen alle beladen herumrennen. Ganze Züge in einer Richtung. Das ist sehr wunderbar. Der Junge denkt zum erstenmal darüber nach.

Da fällt unvermutet ein langer Schatten über den grünen Plan. Er gleitet langsam näher.

Line erhebt sich halb, blinzelt nach vorn und sagt wegwerfend: »Da kommt Dietrich Siebenbrod.«

»Ja, Lining,« antwortet Hann, »leiden kann ich ihn auch nicht recht.«

»Du auch nicht?«

»Ne, er spuckt ümmer in die Stuben.«

»Ja, ja — wollen ihn heute mal recht ärgern,« regt Line an.

Und Hann ist gänzlich damit einverstanden. Ganz selbstverständlich. Er ist immer nur der Gefolgsmann seiner Dame.

Der Bootsmann steht nun in seinen großen Wasserstiefeln vor ihnen.

Er hat ein gutmütiges, hageres, dunkelbraungebranntes Gesicht, glanzlose, schwarze Augen, eine große Menge schwarzer, schweißnasser Haare und eine glühende Adlernase.

Als er so vor ihnen steht, sieht er mit Vergnügen auf die schlanken, nackten Beinchen von Line herab, die in der Sonne seidig glänzen.

Die kleine Dirn findet er niedlich. Auch Hann mag er leiden. Nur hält er es an der Zeit, daß aus dem Jungen etwas wird. Überhaupt, seit aus dem Kuhstall die Zukunft ihn, wenn auch nur mit einem alten, unbeweglichen Weibsantlitz angelächelt, ist er von väterlichen Gefühlen beseelt.

Verwundert blickt er auf die beiden Kinder hinab, die so stumm daliegen, als wäre er gar nicht vorhanden. Nur Line schlenkert ein wenig mit dem rechten Bein hin und her, als schlüge sie damit den Takt zu einem Liedchen. Hann dagegen starrt unbeweglich in seinen Ameisenhaufen.

37

»Morgen,« beginnt Siebenbrod gemütlich, denn der Sonnenschein, die Kinder und das Gesumm der Käfer wecken Wohlgefallen in ihm.

»Aber ja nicht antworten,« »Man jo nich« — Auf keinen Fall; das ärgert den Säufer sicherlich.

Die kleinen Boshaften verhalten sich mäuschenstill.

Siebenbrod wundert sich, sperrt den Mund auf und faßt sich an die Nase.

Die Stille, das Schweigen, das seltsame Benehmen verwirren ihn sichtlich.

Wozu tun das die Jören?

»Was gibt's denn?« räuspert er sich endlich, indem er sich zusammennimmt. »Was is hier?«

Stille.

Nur Line summt mit den Käfern um die Wette und dirigiert das Konzert immer geschickter mit dem Fuß.

»Na, da soll doch,« bricht Siebenbrod, noch immer voller Erstaunen, los, denn an einen Kinderhaß, an eine Rebellion denkt er noch lange nicht. — Auch geht ihn die Dirn schließlich nichts an, ist zudem auch 'n netter Racker.

»Jung, bist du dumm? — Was kuckst du so in den Haufen? Steh gleich auf!«

Line wendet das Köpfchen und schielt zu ihrem Begleiter hinüber. Aber der bleibt fest. Er ist stolz, sich vor seiner Dame einmal zeigen zu können.

Er rührt sich nicht.

»Hann!« brüllt Dietrich plötzlich kirschrot, denn er begreift, und die Nase beginnt so merkwürdig zu zittern und zu funkeln, daß beide Kinder in ein befriedigtes, höhnisches Gelächter ausbrechen.

Siebenbrod reißt den Jungen in die Höhe: »Verfluchtiger Lümmel, willst du woll?«

»Laß los,« schreit Hann wütend dagegen. Aber die Habichtkrallen des andern geben ihn nicht frei. Sie wirbeln ihn vielmehr38 im Kreise umher, wie ein altes Kleidungsstück, das von dem Trödler von allen Seiten betrachtet werden soll.

Entsetzt springt jetzt auch Line in die Höhe.

Das bedeutet keinen Spaß mehr. Dietrich ist gewiß wieder betrunken.

»Laß ihn los,« will auch das kleine Kind rufen, aber der Laut bleibt ihr in der Kehle stecken.

Starr, gebannt, mit weiten, erschreckten Augen muß sie das Begebnis mit ansehen.

Das wickelt sich jedoch unheimlich schnell ab.

Siebenbrod wirbelt den Haufen Kleider noch zwei-, dreimal mit wütender Kraft herum, dann wirft er ihn ins Gras.

»Da lieg.«

»Was? — Was?« — heult Hann, halb vor Wut, halb vor Schmerz. »Was hast du mir zu sagen? — du oll Säufer? — Nichts — du büst ja man bloß unser Bootsmann, unser Knecht.«

»So,« lacht Siebenbrod höhnisch, »dann komm noch eins her, mein Hühning.«

Wieder streckt er die Klaue aus. Hann, rasend mit weißem Schaum vor dem Mund, entgeistert von der Scham, vor seiner Dame mißhandelt zu werden, hebt einen großen Feldstein in die Höhe — und dann — der arme Junge. — Er ist kein David, der den Goliath zerschmettert.

Mit wilden, funkelnden Blicken verfolgt Line nun das sich aufrollende Bild.

Hinten auf den blauen Hosen hat Hann einen grauen Flicken eingenäht. Der glänzt jetzt in der Sonne, als er über dem Knie von Siebenbrod liegt, und gerade auf diesen Fleck prasseln die flachen Hiebe des Bootsmannes hageldicht nieder.

Immer mehr — immer mehr — bis der Schall selbst das Schlucken und Schluchzen übertönt.

»Wart, mein Hühning, wirst du das wieder tun?«

»Nein — nein,« wimmert es.

39

»Na, dann verbitt' dich.«

»Oh — oh — ich verbitt' — mich.«

»Na, denn 's gut — Und nu gib mich die Hand, mein Söhning.«

Hann schleicht heran und gibt tiefgesenkten Hauptes die Finger.

»Na, dann 's gut — Nu is alles in Ordnung.«

»Oh — und oh — und oh — Line — Line — hat es gesehen.«

Da steht er im Sonnenschein, mitten auf dem zertretenen Ameisenhaufen, und schluckt und zittert am ganzen Leibe. Und ihm gegenüber verharrt noch immer das kleine Mädchen und sieht auf ihn hin.

Aber merkwürdig.

Ein seltsames, irrendes Lächeln schwebt dabei um die roten Lippen.

Der graue Fleck und die hohe Rundung, wie das aussah!

Wieder möchte sie lachen. Aber dort drüben weint der Gespiele so jammervoll, daß sie unbeweglich steht und zu ihm herübernickt.

Was sie jedoch beide nicht wissen, das ist das Merkwürdige, daß dieser Eindruck unverwischlich in dem Gedächtnis des Mädchens fortleben wird, daß er andere Gefühle auszulösen berufen ist, die Hann eines Tages mehr schmerzen müssen, als die schwielige Hand des neuen Stiefvaters Siebenbrod, und daß diese Zeit nicht mehr gar so fern liegt.

*     *     *

Er stand und weinte.

Line lächelte.

Und Siebenbrod meinte endlich befriedigt: »Nu komm.«

Dann nahm er ihn mit.


40

V

Nachmittags kehrte Hann pudelnaß zurück.

Der blaue Drillichanzug klebte an seinen ungelenken Gliedern, unaufhörlich leckte das Wasser von ihm herab; seine Mütze hatte er verloren.

Das waren die nächsten Folgen seines ersten Unterrichts. Zuvörderst hatte ihn Siebenbrod hinten an dem Steuer des weißen Lotsenbootes Platz nehmen lassen. Er hatte ihm gezeigt, wann man rasch, wann man langsam drehen müsse; er hatte ihm die Stellung der Segel erklärt und ihn zum Schluß in das schwierige Geschäft des Windabfangens eingeführt. Sodann wurde von Siebenbrod ein förmliches Examen über das eben Erläuterte angestellt, und bei jeder vergessenen Position tat ein gelinder Puff, zuweilen auch eine Ohrfeige das übrige.

Zuletzt aber kam der Höhepunkt des heutigen Tages. Ein Exerzitium, das Hann gewiß nicht so bald vergessen wird.

Sie segelten gerade im offenen Bodden.

Glatt, wie poliert, lag die glänzende Scheibe da. Nur fern und verschwommen, wie hinter zarten, blauen Nebeln, ragte das Dörfchen. Man vernahm von dort kaum das monotone Schlagen der Dorfuhr und zuweilen das Kläffen eines Hundes.

Am lichterfüllten, tiefen Himmel zeigte sich bereits das bleiche Viertel des Mondes.

Eben hatte Siebenbrod eine kleine Pause in seinem Unterricht eintreten lassen.

Mit aufgestütztem Kopf hockte er auf der zweiten Ruderbank und glotzte während des Hingleitens melancholisch auf den Vorratskasten des Bootes, in dem eine wohlgefüllte Kirschschnapsflasche41 stehen mußte, ein Genuß, dem er nun ein für allemal abgeschworen.

Wer würde jetzt wohl den feinen Tropfen trinken? Schade — schade — aber wenn man selbständig werden und in die vornehme Gilde der Zesnerfischer zugelassen werden wollte?

Kein Spaß, wahrhaftig!

Schwermütig nickte er mit dem Kopf, dann sah er zu Hann hinüber.

Der Junge hatte längst den Wind aus den Segeln verloren und träumte bekümmert zu der blassen Silberscheibe empor.

»Verfluchter Bengel!«

»Jesus!«

Der Knabe schrak krampfhaft zusammen. So weit war es schon gediehen.

»Na, ich tu dich ja nichts. Hab dich nicht, Jünging.«

Damit trat Siebenbrod auf ihn zu und pätschelte ihm auf dem Kopf herum.

Eine Weile sann er dann nach.

Ja, warum nicht? — Je eher, desto besser. Lernen mußte er es ja. Es war gut, wenn er ihm gleich diese große Wohltat erwies.

»Kannst du schwimmen, Hann?« fragte er deshalb mit plötzlichem Entschluß, wobei er seine Hakennase spürend in die Abendröte erhob.

»Ne, Siebenbrod.«

»Sag' Vater zu mich.«

»Du bist ja aberst nicht mein Vater.«

»Das schadet nichts. Sag' so.«

»Ne, ich kann nicht schwimmen, Vater.«

Der Junge begann wieder leise zu schaudern. Warum sollte er dem Bootsmann diesen Namen erteilen? Sein richtiger Vater schlief doch dort drüben unter den belaubten Ulmen, die man hinter der Kirche hervorlugen sah — Und weshalb grinste Siebenbrod so komisch bei dem Worte »schwimmen«?

42

»Siehst du,« bemerkte der Stiefvater, indem er noch näher an den sitzenden Jungen herantrat, wobei er mit gespreizten Beinen das Schwanken des Schiffleins zu verhindern suchte. »Das ist das Unglück bei uns Schiffern und Fischern. — Keiner kann. — Mein Vater is auf solche Weise vertrunken, und mein Großvater is auch vertrunken. Deshalb will ich dich jetzt die Kunst zeigen. Du willst ihr doch lernen?«

»Woll,« stotterte Hann mit Beben.

»Gut, dann komm zu mich — aberst vorsichtig.«

Hann kroch dicht neben den Stehenden hin. Der besah ihn sich schmunzelnd.

Jetzt folgte ja eigentlich ein großer Spaß. Und dann war's ja auch eine Wohltat.

»Fürchtest du dich?« fragte er noch einmal.

Der Knabe schüttelte mit zugeschnürter Kehle den Kopf. Sprechen konnte er nicht mehr.

»Na, dann pass' auf! — So wird's gemacht.« Ein rascher Griff — die Habichtskrallen hakten sich wieder, wie am Vormittag, in den Rockkragen des Jungen ein — dann hob er ihn hoch in die Höhe und ließ ihn zuvörderst ein wenig herumwirbeln.

»Du fürchtest dich doch nicht?« meinte er noch einmal ehrlich. —»Na, dann schwimm.«

Er ließ ihn los.

Plumps. Das Boot schwankte, als wollte es kentern. Hann versank sofort spurlos unter die Oberfläche.

»Na, also,« sagte Siebenbrod neugierig.

Nach ein paar Sekunden tauchte Hann wieder empor, kirschrot im Gesicht, mit Händen und Füßen wie besinnungslos um sich schlagend.

»So 's recht,« lobte Siebenbrod, »so bleib man bei.«

»Hilfe — Hilfe — laß mir ins Boot.«

»I ne, mein Jünging, dann lernst du ja nichts.«

»Ich — ich — kann nich mehr.«

43

»I — das glaubst du man. Siehst — stoß tüchtig aus — so 's schön.« Erst als Hann nach zehn Minuten wortlos das zweitemal versank, zog der Lehrmeister seinen Schüler auf die Planken zurück. Er war sehr zufrieden mit ihm. Aus Hann mußte etwas Erwähltes werden. Er hatte nach der Warmbieruhr eine volle Viertelstunde ausgehalten.

»Schön — schöning.«

Und wie der Junge völlig betäubt und teilnahmlos, zitternd und fröstelnd auf dem Vorratskasten saß, da schoß Siebenbrod der Gedanke durch den Kopf, daß er diese große Leistung auch gebührend ehren müsse. Rasch schloß er deshalb den Kasten auf, nahm die Flasche heraus, und als Hann errötend voller Ekel abwehrte, setzte er dem Jungen mit sanfter Gewalt das Glas an den Mund und zwang ihm mehrere Schluck hinunter.

»I, Jünging, das is dich ja gesund, der schöne Kirsch, so — so — siehst du — na, ich sag bloß, aus dich wird was — sollst mal sehn.«

Hann drehte sich etwas im Haupt. Aber dadurch steigerte sich Siebenbrods Zufriedenheit nur.

Wie schön roch nicht der geliebte Kirsch.

Wehmütig verbarg der Bootsmann das rubinfunkelnde Naß wieder in den Schiffsschrank. — »Ja, wenn man Zesnerfischer werden wollte.« Kein Spaß, wahrhaftig! Aber aus Hann wurde was! — Das stand fest.

*     *     *

Der arme Junge.

Er getraute sich nicht in das Lotsenhäuschen zurück, als Siebenbrod nach der gemeinschaftlichen Seefahrt in dem rotgepflasterten Flur verschwand. Noch zitterte er vom Kopf bis zum Fuß. Dazu summte der ungewohnte Alkohol förmlich in seinem Kopf herum. Er sah alles, als ob es auf Wolken tanze.

Und dann die Scham!

Geprügelt, durchgehauen, wie ein boshafter Köter. Nun wußten es doch gewiß bereits alle.

44

Ganz sicher, von Line mußten sie es längst gehört haben.

Oh, wenn bloß Line nicht dabei gewesen wäre. Das tat so weh. Er konnte sich selbst gar nicht erklären, warum das Bild des erstaunten, lächelnden Kindes in seinem Innern wie mit Messern eingerahmt schien.

Das riß und schnitt.

Ne, ne, lieber nicht Abendbrot essen, obwohl er vor Müdigkeit am liebsten sich auf die offene Dorfstraße geworfen hätte. Nein, irgend jemand dasjenige anvertrauen, was er erlebt. Wenn er das nur könnte!

Aber wem?

Der Junge dachte nach.

Seinen Brüdern?

Nein, nein, die waren zu fein dazu.

Sein Mudding?

Auch nicht, die weinte und gab selten Antwort.

Draußen klang im selben Moment eine Handharmonika durch die stille Abendluft herüber.

»Judemädel, wasch dich, kämm dich, putz dich schön,
Denn wir woll'n zum Tanze geh'n.«

Malljohann spielte wieder auf dem Dach seiner Kajüte, während am Bollwerk einige Matrosen mit ein paar Dorfmädchen dazu lachten und sangen.

Bewahre, was sollte Hann wohl unter solch Fröhlichen anfangen?

Ne, ne, Malljohann war auch nicht der richtige.

Aber plötzlich wußte er's.

Es gab nur einen.

Oll Kusemann.

Ja, zu dem mußte er sich schleichen.

Und es war so natürlich, daß der Knabe zu dem Lügenlotsen seine Zuflucht nehmen wollte. Denn dieser Phantast ohnegleichen,45 dem das Leben eine einzige bunte Unwahrheit, eine schillernde Seifenblase erschien, der sich an seinen eigenen, närrischen Geistessprüngen ergötzte wie ein Kind, das den Affenkäfig beschaut, — er brauchte Hann als sein Publikum, als seinen Hörer — und deshalb liebte er ihn. Und auch Hann verehrte den Alten leidenschaftlich als seinen einzigen Freund. Ja, in das Wetterhäuschen zu oll Kusemann mußte der Junge.

Vorsichtig, nach allen Seiten ausspähend, schlich der Geprügelte die wenigen Schritte bis zur Hafenmündung, wo auf einer Steinmole eine ausrangierte Badehütte stand.

Das war der Beobachtungsposten des Lügenlotsen.

Und richtig, da lehnte der Gesuchte in der offenen Tür, strich über seine schmucke, blaue Uniform und fuhr sich wohlig über den spitz geschorenen, grauen Kinnbart, denn oll Kusemann hielt sich trotz seiner Sechzig für einen schönen Mann, für einen Eroberer, von dem Frauen, Dirns und noch Jüngere zu erzählen wußten.

Als er den fröstelnden Jungen gewahrte, schielte er mit seinen fröhlichen, blauen Augen auf ihn hin, denn oll Kusemann schielte ein wenig, spuckte pfeilschnell und kunstgerecht seinen Priem dem Ankömmling vor die Füße und äußerte teilnehmend: »Na, Hann, bist ins Wasser geschmissen worden?« Denn der Lügenlotse hatte durch sein Lugfenster und mit seinem Fernrohr längst das Erlebnis seines Freundes festgestellt.

Hann stutzte.

Was war das wieder für ein neues Wunder?

»Woher weißt du das, oll Kusemann?«

Statt einer Antwort wies der Angeredete mit seinem Fuß ein wenig in die Höhe, und da sah denn Hann, wie oben auf dem Dach der Hütte der gezähmte Rabe oll Kusemanns, Niklas mit Namen, hin und her hüpfte, von dem der Lotse oft mit größtem Ernst behauptet hatte, daß dieser Vogel ihm alle möglichen Geheimnisse hinterbringe.

»Ach so,« sagte der Junge und senkte demütig den Kopf.

46

Dann heulte er auf.

»Jung, rohr nich,« tröstete oll Kusemann gutmütig und zog den Knaben in das enge Bretterloch hinein, »hör' zu. Ebenso wie dich — so is es — hm, ja — so is es Kolumbussen auch gegangen.«

Hann, der zu seinen Füßen saß, schluckte noch.

»Wer is Kolumbus?«

»Was? Du weißt das nicht? — Jung, das kommt von deine verfluchtige Ungebildheit — hm, ja.« —

Oll Kusemann schob behaglich seinen Priem hin und her und schielte unternehmungslustig auf den ruhenden Bodden, über den die Dämmerung daherzog wie eine Schlachtreihe grauer Nebelgeister. —

»Na also — Kolumbus, je — na, Kolumbus, was is er weiter gewesen, as so'n lütter spanischer Schiffsjung? — Aberst sein Vater, der hatte sich das in den Kopf gesetzt, er sollt' was entdecken, womöglich einen ganzen Weltteil, und, um ihm das anzugewöhnen, hat er ihn auch immer im Wasser untergetümpelt als Siebenbrod heut mittag dir — na, und sühst du, was hat der Jung getan? — Ausgerissen is er, mit noch paar andere solche Ströper und hat Amerika entdeckt! Wat sagst nu?«

Hann vergaß eine kurze Zeit sein Unglück.

»Woher weißt du das alles?« fragte er rasch, »bist du denn dabei gewesen?«

Diese Frage reizte den Lotsen zu einer kräftigeren Leistung.

»Je, erzählt ich dich das noch nie? — Ich bin es ja gewesen, der da so immer in dem Mastkorb schrie: »Land — Land!«

»Dann hast du ja Amerika entdeckt?« echote der Kleine.

Hann versäumte vor Bewunderung, den Mund zuzumachen.

»Das hab' ich,« bestätigte oll Kusemann behaglich. — »Das kann mir keiner streitig machen. — Und hier« — dabei zog er eine ausländische Münze aus der Tasche — »kannst du noch die spanische Medaille sehen, die ich dafür bekommen hab. Kuck — hier.«

47

Hann sah hin; dann begann er wieder zu heulen.

»Was is?«

»Prügel,« jammerte der Junge. Und nun teilte er dem neugierig aufhorchenden Lotsen das Begebnis auf der Wiese mit, und wie er in Gegenwart von Line so entwürdigend geschlagen worden sei.

Der Lotse wurde ungeduldig. Der kleine Bursche amüsierte ihn heute nicht. Und oll Kusemann war mehr für einen Spaß zu haben. Am liebsten war es ihm, wenn man lauschend seinen Lügenphantasien folgte.

»Hör eins« — mißbilligte er — »was is das mit der lütten Dirn? Den ganzen Tag steckst du mit ihr zusammen. Is sie deine Braut?«

»Was, oll Kusemann?«

»Ob sie deine Braut is?«

Der Junge wurde dunkelrot. Er ahnte selbst nicht, warum. Am ehesten hielt er diese Frage für eine neue Entwürdigung.

»Na, ich mein, — na, wie soll ich dich das klarmachen? — Küßt du ihr denn? — Und faßt du ihr manchmal liebreich um? Und wenn sie eins 'n Schnupftuch verliert oder 'ne Schleife, steckst du das zu dich und hast dir damit?«

Hann hörte furchtsam zu. All das, was der alte Lügenlotse jetzt anführte, flößte ihm eine ungeheure Furcht ein. Das Schnupftuch, die Schleife, das Umfassen, alles. Eine ängstliche Neugierde erfaßte ihn.

Hastig schüttelte er seinen plumpen Kopf.

»Na, dann will ich dir was sagen,« ermahnte der Alte, »wenn du das Ding so gern leiden magst, dann mußt du fix machen — denn später« — er schüttelte bedenklich das Haupt — »sie is 'ne kleine Hex, wer weiß, was später mit ihr los is — ob sie dich dann noch will? Verstehst du auch, du lütter Dämlak, was ich mein?«

»Ne, oll Kusemann, ich versteh' dich nicht.«

»Na, dann paß auf, der Umgang zwischen Männliche und Weibliche48 is nämlich sehr schnurrig — hör zu, ich will dich das erklären: Siehst du, da gibt es nämlich Männers, die von allen, aberst ich sag' dir, auch von allen Weibers geliebt werden, und die dabei gegen Damens sehr stolz sind. — So einer bin zum Beispiel ich. Ich weiß auch nicht, wie es kommt. Aber es is so!

»Ein alter Professor drin aus der Stadt sagte mich mal, es liegt an dem Geruch. — Wie gesagt, ich hab' da noch nich drauf geacht.

»Und zum zweiten gibt es Männers, die nu wieder ihreseits gegen die Weiber 'ne große Liebe und Andacht haben und sehr demütig gegen ihr sind. — Sieh, zu dieser zweiten Sorte wirst du woll gehören, wenn es mal so weit sein wird. Und deshalb müssen diese zweiten Schafsköpp' sich recht frühzeitig verloben und verfreien, damit ihnen die Herzallerliebsten noch in der Dummheit zulaufen. Denn später pfeifen die Frauenzimmers auf die Demütigkeit und halten das für Langweiligkeit und machen denn ganz verfluchte Chosen. — Verstehst du mir?«

Hann starrte ihn an und hielt sich krampfhaft an der auf- und niederknarrenden Brettertür fest. Zum Umsinken müde war er, und doch hätte er gern noch mehr gehört, denn das kleinste Wort kam ihm geheimnisvoll vor, weil Line damit irgendwie in Verbindung zu stehen schien. Es wurde ihm ganz kalt vor Furcht.

»Was nu aber deine Brautschaft anbetrifft« — wollte der Lotse seinen Spaß fortsetzen, — da wurden auf der steinernen Mole kurze Tritte laut, wie wenn leichte Holzpantöffelchen darüber klapperten, und aus den Wassernebeln, die zerfasert und gespenstisch an der Steinwand in die Höhe quollen, tauchte eine kleine Gestalt auf.

Line.

»Oll Kusemann, is Hann bei dir?« rief sie atemlos und beugte sich mit halbem Leib in die Hütte hinein.

»Ja, hier, Lining,« stammelte der Junge.

Ihm fiel alles ein, was sein Freund eben vorgebracht hatte. Jetzt wäre er am liebsten davongelaufen.

Illustration

49

Ihr Atem stürzte nur so aus der kindlichen Brust hervor, aber die Augen blitzten vor Neugierde und Spannung.

»O Hann, komm fix nach Haus. — Abendessen. — — Wenn du bloß wüßtest, wie Siebenbrod wieder schimpft.«

»Ißt der jetzt auch an eurem Tisch?« fragte oll Kusemann hastig.

»Ja.«

»Und er schimpft?«

»Furchtbar.«

Süh — süh, dachte der Lotse für sich, und Hann soll Vater zu ihm sagen? »I, Kinnings,« sprach er laut, »hört ihr nicht, was Niklas eben ruft?« In der Tat begann der Rabe, den wohl frieren mochte, laut zu krächzen: »Scharp — scharp.«

»Hörst du's,« verkündigte oll Kusemann, während er schnell die Hütte verschloß, »Hochzeit,« sagte er. — »Es gibt Hochzeit bei euch. Siebenbrod heiratet euer Mutting. Und horch —«

Wieder schrie der Rabe sein »Scharp«.

Der Lotse pfiff und tat einen Luftsprung. »Ne so was lebt nich,« schrie er beglückt. »>Verlobung< sagt er auch, hast du's gehört, Dirning? — Ganz deutlich >Verlobung<. Nu kommt fix.«

Er zog die Kinder mit sich fort. Sorgsam, damit sie in dem dicken, milchigen Nebel nicht ins Wasser stürzten.

Deshalb schritt er voran.

Hinter sich hörte er, wie die Kinder ängstlich miteinander über Siebenbrod flüsterten.

»So spät — so spät,« hauchte Line erwartungsvoll. »Wird er dich jetzt nicht wieder schlagen?«

»Ja, das wird er woll,« gab Hann zu, dem die Zähne klapperten.

Die Kleine sah ihn an. Ihre Spannung stieg immer höher.

Ganz finster war es unterdes geworden.

Vom Fluß tönte ein scharfes Murmeln herauf, und auf den Wiesen tanzten kolossale, bleiche Gestalten.

Da machte der Lügenlotse, der ihnen bis dahin schweigsam vorausgeschritten war, obwohl er ihre Unterhaltung Wort für50 Wort aufgefangen, plötzlich an einem gespenstisch aufragenden Querbaum halt.

Ein vergessenes, grobes Netz flatterte im Abendwind von der Gabel herab und verbreitete einen ätzenden Fischgeruch. Es sah aus, als ob von einem Galgen eine Riesin in langem, schleppendem Gewande herabschlottere.

Dieser Platz schien oll Kusemann für den närrischen Spaß, den er mit den Kindern treiben wollte, der rechte Ort. An dem Pfahl blieb er stehen.

»Kommt her,« flüsterte er darauf, und als die Kinder in der Schwärze neben ihm standen, legte er jedem von ihnen den Arm um die Schulter und beugte sein bärtiges Haupt zwischen die jungen Köpfe.

»Kommt her. — Ihr müßt ein Bündnis machen gegen Dietrich Siebenbrod. — Das ist klar. Aber das beste Bündnis zwischen einen Männlichen und eine Weibliche is die Verlobung. Ihr müßt euch also verloben. — Daß ihr noch 'n bischen jung seid, das is woll wahr, aber es braucht ja auch erst später die richtige, die ganz richtige Verlobung zu folgen. — Na also, was sagt ihr?«

Prachtvolle, glitzernde Sterne brachen hier und da durch den stillen Nebelhimmel hindurch, und in seinem Halbtraum vernahm Hann, daß oll Kusemann von neuem vor sich hinlachte, während er die beiden Kinder eng aneinander schob.

»Nu küßt euch,« befahl er.

Voller Angst küßten sich die Kinder.

Der Lotse pfiff durch die Zähne und sprang, wie er es bei freudigen Anlässen zu befolgen pflegte, hoch in die Luft.

»So,« schmunzelte er seelenvergnügt. »Nu seid ihr so weit. — Ich gratulier' euch. — Kommt, Kinnings, fix, fixing, damit ihr zu Haus nich Schläg kriegt. — Und wenn ihr Hochzeit macht, Lining, weißt was? — Dann schenk' ich dir ein goldenes Brokatkleid — ja — hm — natürlich — ein goldenes Brokatkleid und silberne Schuhe mit diamantne Schmetterlinge darauf. — Da51 drüben im Kloster, da liegt so was vergraben. Ich kenn' die Stell'. Ja, und Hann — na, du weißt doch, Jung, daß hier in unserem Bodden die alte Stadt Vineta untergesunken is. Pass' auf, für dich hol ich mal in 'ner besonderen Stund eine Molle voll alter Dukaten rauf. Ich hab neulich erst mit meinen Wasserfernrohr so was funkeln sehn. — Und nu adjüssing, Kinnings — hier is mein Haus und mein Alwining wartet all — und nu macht, daß ihr weiterkommt.«

Er verschwand.

Die beiden Kinder aber liefen Hand in Hand heim.

Eine Stunde später lag Hann in seinem Dachverschlag im Bett. Um das Haus wehte jetzt ein frischer Seewind. Der raschelte in dem Stroh des Daches, wisperte Märchen und fuhr auch durch die Ritzen, so daß der Knabe fror.

Er schauderte zusammen und konnte nicht einschlafen, denn all dieses Merkwürdige, Zauberische schwirrte in dem Kämmerchen vor seinem Lager hin und her. Die grüne Wiese und Line, die Prügel und die Verlobung, der Kuß und die untergegangene Stadt voller Dukaten. — Und plötzlich begannen noch die Ameisen aus dem Hügel an der Wand wirr durcheinander zu kreisen.

Ihn nahm der Schlaf.

Aber das glaubte er doch noch zu hören, daß Pantöffelchen an seiner Tür vorüberklapperten und eine Stimme hindurchrief: »Hann, bist du noch mein Bräut'gam?«

Dann huschte es nebenan in die Kissen.

Er konnte es aber auch geträumt haben, denn der Mond lachte bereits auf ihn herunter und freute sich über all die bunten Lügen und nannte ihn einen »dummen Jungen«.


52

VI

Ein weißgedeckter Tisch befand sich in der Mitte. Porzellanteller standen darauf, und wahrhaftig — Messer und Gabeln sah man säuberlich auf gläserne Bänkchen gelegt.

In der großen Parterrestube, die jahraus, jahrein ganz leer stand und nur zu großen Feierlichkeiten benutzt wurde — zuletzt hatte der Sarg des alten Klüth darin gestanden — war heute am Sonntag Sand in feinen Kringeln auf den Estrich gestreut. Grobe, weiße Gardinen bemerkte man vor die Fenster gesteckt, und mitten auf dem Tisch prangte ein Strauß bunter Georginen.

Das hatte etwas zu bedeuten.

Alle empfanden es, aber keiner erriet den Zweck dieser Vorbereitungen, oder man scheute sich doch, ihn ernstlich ins Auge zu fassen.

Allerdings, eine Möglichkeit, eine denkbare Erklärung schien vorhanden.

Bruno, der Sekundaner, hatte vor drei Tagen zu den Michaeliferien den Berechtigungsschein zum einjährigen Dienst aus der Stadt nach Hause gebracht und erwartete nun als freier Mann den Augenblick, daß irgend jemand mit ihm zum Konsul Hollander führe, damit dieser weitere Aufschlüsse über die Zukunft seines neuen Lehrlings erteilen könnte.

Wer jedoch dieser begleitende Jemand sein sollte, darüber war keine Gewißheit zu erlangen. Paul, der Student, hatte sich bereits mehrfach dazu erboten, war indessen von der Mutter mit einem leisen, beinahe wehmütigen Kopfschütteln abgelehnt worden.

Also ein anderer!

Aber wer?

53

Siebenbrod? — der Sekundaner stampfte mit dem Fuß — das war hoffentlich völlig ausgeschlossen. Der Bootsmann konnte sich doch unmöglich vermessen, mit dem feinen Bruno, dem sein Jackettanzug so elegant saß, und der sich seit drei Tagen bereits im heimlichen Besitz eines Zigarettenetuis befand, den Weg zum Konsul anzutreten?

Also Siebenbrod nicht.

Wer aber?

*     *     *

Die vier Kinder warteten schon in dem großen Zimmer eine geraume Zeit. Noch war die Mutter nicht erschienen, was ganz gegen alle Gewohnheit verstieß. Und nur Line, die vor einer Weile verstohlen und mit ihren katzenhaften Tritten an der Bodenkammer der kleinen Frau vorbeigehuscht war, sie allein wußte, daß es in dem verschlossenen Raum merkwürdig geraschelt habe. Gerade wie wenn dort schwere alte Seide geglättet würde.

Und Frau Klüth besaß in der Tat ein altes, schwarzes Seidenkleid, ein echtes, ehrwürdiges Lyoner Stück, das von oll Kusemann vor etwa dreißig Jahren, als er sich noch »Strom« nannte, direkt für die drei Lotsenfrauen nach Moorluke eingeschmuggelt war.

Line kauerte in einer Ecke, biß mit ihren spitzen Zähnen in die Lippen und sann fieberhaft darüber nach, ob die Mutter dieses Heiligtum wirklich anlegen wolle.

Ja, wenn jenes Prachtstück hervorgeholt wurde, dann stand Großes bevor.

Auch Hann stand mitten in der Aufregung.

In seinem zottigen, düffelblauen Sonntagsanzug hockte er am unteren Ende des Tisches und war starr vor Ehrfurcht über die ungewohnte Pracht dieser Zurüstungen.

Das große Zimmer. Die feinen Ringelkreise des Sandes auf dem Fußboden. Am Fenster die beiden schwarzgekleideten Brüder, die leise miteinander verhandelten; in der Ecke Line mit dem wunderhübschen weißen Kleidchen und der rosa Schleife im Haar!54 — Die Georginen, und draußen auf der Dorfstraße die vorüberwandelnden Fischer, die alle so seltsam nickten und lächelnd in die Fenster hineinsahen!

Nein, das war alles so spannend — so — so —

Dem Jungen saß etwas in der Kehle, das Herz schlug ihm stark vor Erwartung, und nicht ein einziges Mal wagte er es, zu Line hinüberzublicken.

Seit sie seine Braut geworden, bedeutete sie für ihn direkt einen Gegenstand namenloser Furcht. Nach jenem Abend ging er ihr scheu aus dem Wege und erkühnte sich nicht mehr, das Dirnchen anzureden.

*     *     *

Da fiel etwas Schwarzes in das sonnenbeschienene Fenster.

Alle im Zimmer mußten wie auf Verabredung auf die helle Dorfstraße hinausblicken.

Welch ein wunderliches Bild.

Dort draußen auf dem weißen Sande ragte die lange Gestalt des Bootsmannes aus einem Menschenhaufen hervor, merkwürdig ungelenk anzusehen in seinem Bratenrock und dem wolligen Zylinder, aber heute noch steifer wie gewöhnlich, da er eine große Mappe mit aller Kraft an sich preßte, als wünsche er sich eines kostbaren Gutes beständig zu versichern.

Da standen sie alle um ihn herum. Ein paar Zesnerfischer, ferner die beiden Lotsen, oll Kusemann in seinem schmucken, blauen Wams, und Friedrich Pagels mit dem verschnürten Bein, sodann Klaus Muchow, der stärkste Fischer von Moorluke mit einem blondlockigen Neptunshaupt, das stumm und taub zugleich war, ja selbst Malljohann, dessen Kartoffelkahn gerade wieder vor dem Lotsenhäuschen der Klüths ankerte, beteiligte sich von fern an dieser Ehrung. Tiefsinnig saß er auf seinem Kajütendach und spielte in Anbetracht der Feierlichkeit: »Deutschland, Deutschland über alles.«

Und alle gratulierten dem Bootsmann.

55

»Ich dank' euch auch,« sagte Siebenbrod stolz, »ich werd' nun mein Möglichstes tun.«

»Ja,« stellte der wassersüchtige Lotse mit dem Schnürbein, der sich am besten auf Geschäfte verstand, fest, »das Haus is ja auch ganz nett. Das Dach muß ausgebessert werden.«

»Ne, ne,« widersprach Siebenbrod mit einer gewissen Besitzerbehaglichkeit. »Vier Jören — kein Spaß — sparen, sparen.«

»Ja,« mischte sich nun auch oll Kusemann listig ein und redete ganz laut, damit ihn sein Freund Hann in der Stube besser verstehen sollte, »Siebenbrod, kiek, da sind drei Kühe und zwei Schweine. Wenn man sich die ein paar Jahre vermehren läßt, sieh, dann kommt 'ne recht anständige lütte Viehzucht raus. Ich hatt' mal einen Vetter, der — —«

»Ne — man ja nicht — und der Rotlauf und die Klauenseuche,« wehrte der neue Besitzer ab und drückte das Zesnerfischerpatent in der Mappe zärtlicher an sich. »Sparen — sparen.«

»Na, dann auch so! — Es is ja wirklich allens ganz nett,« fuhr der Lügenlotse, immer mit erhobener Stimme, bedächtig fort. »Und Mudding Klüth is ja auch noch ganz gut zu Weg. Man muß eben ein Auge zudrücken. Wenn sie sich mein schwarzes Seidenkleid aus Lyon anzieht, dann läßt sie sich noch ganz hübsch wonach.«

»Ja, was sollt' sie nich,« murmelte Siebenbrod dagegen und blickte sich mißtrauisch im Kreise um, ob vielleicht einer Spaß mit ihm treiben wollte. »Frau Klüth is noch sehr bei Kraft.«

»Deutsche Frauen — deutsche Treue,« klang es von dem Kartoffelkahn.

»Na, die Hauptsache bleibt aber doch das Haus und die Schweine,« schloß Friedrich Pagels bestimmt. »Dabei bleibt es.«

»Ja — ja, dagegen läßt sich nichts einwenden,« nickte Siebenbrod sehr vergnügt und drückte allen unter beifälligem Gemurmel die Hände.

Dann trat er in das Klüthsche Familienhaus.

56

*     *     *

Unter befangenem Schweigen hatte man an der festlichen Tafel gesessen.

Alle scheuten sich, von ihren Tellern aufzusehen. Man hörte die herbstlich-matten Fliegen an der Decke summen und vernahm nur zuweilen das erzwungene »Hum — Hum« des Bootsmannes, der sich bemerkbar machen wollte.

Doch keiner redete.

Es war, wie wenn sich die vier Kinder hinter dieses Schweigen wie hinter einen letzten Wall zurückzögen.

Zuletzt konnte es Siebenbrod nicht mehr aushalten.

»Hum — Hum — Frau Klüth,« begann er endlich, während er ratlos und eingeschüchtert neben der Frau in dem steifen seidenen Kleide hin und her rückte. »Ich glaub', nun wär' es Zeit mit dem Bier.«

»Ja, dann können wir ja nun.«

Rauschend erhob sie sich, rauschend kam sie zur Tür wieder herein und stellte einen großen, braunen Krug auf den Tisch.

Dann ließ sie sich mit ihrem unbeweglichen Gesicht neben dem Bootsmann nieder, aufrecht wie ein Licht, das in den Leuchter gesteckt wird.

»Frau Klüth — ich werd' das selbst eingießen.«

»Schön, Herr Siebenbrod.«

Die Anreden steigerten sich in ihrer Feierlichkeit. Doch auch der Gerstensaft ließ keinen größeren Frohsinn aufkommen, immer wieder blickten acht Augen forschend und anklagend nach der Mitte der Tafel, als säße dort ein Paar, das einen ungeheuren Frevel verüben wollte. Bis endlich Siebenbrod dreimal energisch über seinen Kopf strich und sich halb verzweifelt zu der Witwe wandte: »Frau Klüth, nu muß ich es wohl tun?«

Einen Augenblick Schweigen.

Dann ein tiefes Aufatmen: »Ja, Herr Siebenbrod, nun bleibt wohl nichts mehr übrig.«

»Na, denn —,« der Bootsmann gab sich einen gewaltigen Ruck,57 sperrte den Mund auf und blickte jedes der vier Kinder, Nachsicht heischend, an: »Na, denn also — Paul, Bruno, Hann und Line — ich hab' ihr nu.«

»Was haben Sie?« fragte der Theologe langsam, während er seine finsteren Augen nicht von ihm wandte.

»Das Zesnerpatent, Herr Paul.«

Siebenbrod holte das Papier aus der Tasche und hielt es wie einen Schutz oder eine Erklärung vor sich in die Höhe.

»Ja, aber was folgt daraus?« forschte der Student unbarmherzig weiter.

Was daraus folgt? —

Siebenbrod sah sich verwirrt im Kreise um, wischte sich die Nase und machte wieder den Mund auf. Ja, was sollte denn daraus anderes folgen, als was doch so klar war? — Herr Gott — Herr Gott — solch ein studierter Mensch — was für Umstände: »Je,« stotterte er, »daß ich hier nu alles übernehme.«

»So? — Das stand ja aber schon vorher fest. Dabei ist doch nichts Besonderes?«

Als sich der Fischer derartig in die Enge getrieben sah, geriet er in Verzweiflung. Weit schob er die Füße von sich, legte eine Faust auf den Tisch und sagte in völliger Resignation: »Ja, das mag ja nun alles sein, wie es will — aber wir sünd einig — wir heiraten uns.«

Und Frau Klüth blickte mit ihrem starren Gesicht jedes einzelne der Kinder an und setzte traurig hinzu: »Glaubt mir, es geht nicht anders.«

Nach dieser Erklärung waltete neues, drückendes Schweigen. Als jedoch zwischen Mittagbrot und Kaffee der Bootsmann, froh, der schwülen Stille zu entfliehen, ein wenig an den Fluß und an Malljohanns Kahn geschlendert war, da sahen die andern Kinder, wie Paul mit der Mutter in einer Ecke saß, und hörten abgebrochene, geflüsterte Worte von dorther dringen: »Paul — Pauling — tu das nicht.«

58

»Es ist besser so — ich brauche dann von euch nichts mehr.«

»Aber wie willst du das bloß anfangen?«

»Privatstunden.« —

»O Pauling — ich geb's ja gern — ich tu's doch bloß euretwegen.«

»Ja — ja, aber im Andenken an den Vater — ich kann's nicht mit ansehn — ich zieh — morgen schon in die Stadt.«

Dann umschlang die Mutter ihren Ältesten, und man konnte hören, wie der harte Junge von einem Schluchzen förmlich geschüttelt wurde. Bruno stand dabei abgewandt am Fenster und sah hinaus. Auch ihm war übel zumute. Aber er dachte mehr daran, was seine städtischen Bekannten, was vor allen Dingen wohl Konsul Hollander, der doch ein Gönner des alten Klüth gewesen, zu dieser plötzlichen Verlobung sagen würde. Die beiden Kleinen, Hann und Line, hingegen schlichen mit gesenkten Köpfen hinaus.

*     *     *

In dem verwilderten, struppigen Garten, der wie alle Moorluker Anpflanzungen von dem häufigen Nordoststurm zerzaust und verwüstet aussah, machten die Kinder vor den traurigen, geknickten Sonnenblumenstauden halt.

Das Gelb der Kelche hatte schon etwas Giftiges angenommen, und die mächtigen Blumenhäupter hingen so trostlos, so greisenhaft gebrechlich darnieder, als wüßten sie, daß der nächste Norder sie hohnlachend in den Fluß schleudern würde. Der ganze Fleck hatte etwas Unrastiges.

Schräge, schlecht gezogene Beete, auf denen Rüben und Petersilie wuchsen, und hier und da ein verkrüppelter Apfelbaum, der im Kampf mit dem Winde bucklig geworden.

In den Blättern raschelte ein unfreundlicher Zug, am Himmel fand ein höhnisches Spiel zwischen Sonne und grauen Wolken statt.

59

*     *     *

Das Dirnchen hatte eine der Sonnenblumenstauden zu sich herniedergebeugt und zupfte nun ein Blatt der kranken Köpfe nach dem andern ab.

Allmählich färbte sich ein gelber Teppich zu ihren Füßen, bis ihn der Wind wieder von dannen fegte.

»Lining,« fing Hann an, der hinter ihr stand und in seiner Trauer seine Furcht vor ihr vergessen mochte, »siehst du, Niklas von oll Kusemann hat recht behalten. Nu is Vater abgesetzt — und sie haben sich verlobt.«

Nun hätte sie fragen müssen, welche Zweifel ihn eigentlich plagten. Indessen sie schwieg. Warum, wußte sie selbst nicht. Aus Eigensinn oder weil sie gewohnt war, mit ihrem treuen Begleiter, der überall hinter ihr hertrollte, nach Laune zu spielen.

Sie schwieg und zupfte schneller.

»Lining,« fuhr Hann eingeschüchtert fort und sah verlegen auf seine Stiefel hinunter: »Verloben? — Das is doch eigentlich was sehr Feierliches.«

Noch immer rührte sie sich nicht, und doch schielte sie ein wenig seitwärts nach ihm hin. Dem kecken, frühreifen Ding kam die Erinnerung, daß ihr treuer Gespiele sie neulich geküßt. — Im Grunde war sie auch seine Braut. Sie spitzte die Lippen.

Was er ihr wohl zu sagen hatte?

»Lining,« stotterte der Junge, bei dem die ersten forschenden Gedanken durchaus nicht in dem groben Gehirn verharren wollten, die vielmehr aus ihrem Käfig ausbrachen wie eine Schar schreiender Gänse auf die Landstraße. »Lining, hinter dem Verloben muß doch noch was stecken, kuck — wir« — er wurde glühend rot — »wir sind doch auch verlobt — wie oll Kusemann sagte — aber — wir — Lining, sei nicht bös — wir mögen uns doch auch leiden —! Dietrich Siebenbrod aber und Mudding, die mögen sich doch nicht ausstehen und verloben sich doch. — Daß so was erlaubt is?«

Nachdenkend hielt er inne.

60

Immer wandte sie ihm noch den Rücken. Langsam jedoch, mit einer unbewußt koketten Bewegung bog sie jetzt den Hals und blickte ihn mit ihren braunen Augen suchend und staunend an.

Sie wartete. Er hatte gewiß noch etwas Wunderschönes zu sagen. Wie eine ganz feine, leise Musik begann es in dem herbstlichen Garten um sie herum aufzuklingen. Viel, viel später noch leuchtete diese Szene zu ihr herüber, wie ein farbenschimmernder, erwartungsvoller, verheißender Kindertraum.

In dem frischen Winde flatterte die Schleife in ihren Haaren gleich einem rosigen Wimpel; die vollen roten Lippen bebten vor Frost und vor Neugierde.

»Du magst mich gern leiden?« brachte sie hervor.

»Ja,« entgegnete Hann erschreckt. »Das hab' ich gesagt.«

»Ich mag dich auch gern leiden,« flüsterte Line und streckte ihm mit einer raschen Bewegung ihre runde, rosige Hand hin.

Da verdarb ihm die Philosophie alles. Dieses verwünschte methodische Hinstarren auf die Gedankenkegelbahn, auf der er die ersten ungeschickten Würfe tat.

»Der Amtsvorsteher nimmt Mutter und Siebenbrod am Ende gar nicht an,« gab er dem Gespräch eine andere Wendung, während er sich aus Furcht vor der ausgestreckten Hand beinahe zum Ausreißen wandte. »Wenn er erfährt, daß sie sich nicht gern haben, dann schickt er sie vielleicht nach Hause.«

Noch immer wartete Line. — Langsam sank das Händchen herunter, vor dem Hann bereits bis hinter den Apfelbaum zurückgewichen war.

Ein plötzlicher Windstoß brauste durch die Zweige und warf harte Früchte herab.

Da riß Line in aufflammendem Zorn eine riesige Sonnenblume, die hinter ihr herabhing, von ihrem Stengel und schleuderte sie dem Jungen mit aller Kraft ins Gesicht. Hart klatschte es gegen seine Haut.

»Lining,« rief er bestürzt. »Was tust du?«

61

In demselben Moment rollte eine Equipage die Dorfstraße entlang und hielt vor dem Klüthschen Hause.

»Dummer Bengel,« rief das Mädchen.

Dann lief sie mit flatternden Röcken auf das glänzende Gefährt zu.


62

VII

Der Konsul Hollander war ein griesgrämiger Herr.

Wohl hatte er vier der schönsten Pferde im Stalle, doch pflegte er sie aus Trotz gegen sich und gegen seine Familienangehörigen selten zu benutzen. Jeder Luxus schien ihm etwas so Verabscheuungswürdiges, daß er sich von Zeit zu Zeit sogar seines schönen, lebenden Besitztums schämte.

Mußte er notgedrungen, so wie heute, den Bitten seines Töchterchens Dina, die so gar nicht in das stille, vereinsamte Kaufmannshaus paßte, nachgeben, wurde die altväterliche und bequeme Equipage zu einer Spazierfahrt einmal angespannt, thronte der alte, steifleinene Johann in seiner verschossenen Livree wirklich einmal vorn auf dem Bock, dann konnte man sicher sein, daß der Konsul brummig auf seinem Hintersitz hockte, den Stock mit dem englischen Knopf fest gegen das Kinn gepreßt, um ununterbrochen leise Zeichen der Unzufriedenheit vor sich hinzumurmeln.

Das klang ungefähr so: »Alle Krankheiten laufen sich die Tiere auf so einer verwünschten holprigen Chaussee. Diese ruckartige Bewegung ist dem Körper in hohem Grade unzuträglich. Überhaupt das ganze ein Frauenzimmervergnügen. Müssen sich zeigen — und das alles in den wichtigsten Geschäftsstunden.«

Und zu seiner Schwester, einer unverheirateten Dame, die wie ein gepudertes Bild aus der Rokokozeit breitröckig neben ihm thronte, pflegte er mit einer ironisch-höflichen Verbeugung und bittersüßem Lächeln hinzuzusetzen: »Habe ich dich getreten? Das tut mir leid, aber in diesem Kasten kann ich mir nicht anders helfen.«

Derartige Reden waren aber so bekannt, daß die beiden Damen63 sich nicht sonderlich darum kümmerten. Die Tante erklärte vielmehr ihrer Nichte Dina, die erst kürzlich aus der Schweizer Pension zurückgekehrt war, mit gutmütiger Regelmäßigkeit alle irgendwie hervortretenden landschaftlichen Schönheiten, ohne sich dadurch irgendwie stören zu lassen, daß sie dies bei ihren Ausfahrten jedesmal zu befolgen pflegte. Und das elegante Fräulein, das so blond, modern und vornehm aussah, nickte stets dazu und erwiderte immer: »Danke, danke.«

*     *     *

Als der Konsul in die Nähe des Klüthschen Familienhauses gelangt war, versetzte er plötzlich dem alten Johann mit dem Stock einen leichten Schlag auf den Rücken.

»Anhalten!«

Richtig — hier hatte er ja etwas abzuwickeln.

An den alten Klüth, der einmal Schiffszimmermann auf seiner Werft gewesen, hatte ihn noch etwas Persönliches gebunden.

Nun sollte ja eine neue Generation, eine feinere, kultiviertere mit ihm in Verbindung treten.

Diese mußte er sich erst einmal genau besehen.

Wer weiß, was da wieder dahintersteckte. Er hielt es nicht sehr mit der neuen Zeit.

*     *     *

Die beiden Damen saßen auf zwei Stühlen, welche die kleine Frau Klüth mit unheimlichem Eifer und ohne daß es notwendig gewesen wäre, gereinigt hatte. Der Konsul dagegen stand mitten in der Stube, den Stock wie immer gegen das glattrasierte Kinn gepreßt und sah mit seinen grauen Augen, die so groß unter den weißen Brauen hervorblickten, auf Bruno herab, der schweigend und doch unsicher vor seinem zukünftigen Chef verharrte.

An den Wänden ringsherum befanden sich die übrigen Familienmitglieder. Alle hielten den Atem an, als könnten sie den mächtigen Handelsherrn irgendwie beleidigen, während Siebenbrod64 von Zeit zu Zeit langsam an seiner eigenen Hose herabfuhr, um jede Bemerkung des Konsuls dann mit einem beistimmenden: »Jawoll, jawoll — so 's recht, Herr Konsul« zu begleiten.

Eingehend erkundigte sich Hollander nach Brunos Vorbildung und Kenntnissen, und merkwürdig, bei jeder neuen Wissensposition, die sein künftiger Lehrling zu besitzen behauptete, entfuhr dem Kaufmann stets ein zweifelhaftes »Na, na!«

»Englisch?«

»In meinem Zeugnis steht gut!«

»Na, na!« grunzte Hollander, und nachdem er sich noch die Handschrift seines Schülers betrachtet und ebenfalls verdächtig mit dem Kopf geschüttelt hatte, sagte er hart und abweisend, als wenn er dem Neuaufzunehmenden in der Tat nicht viel Vertrauen entgegenbrächte: »Das mag alles recht schön und gut sein. Aber die Hauptsache liegt ganz woanders. — Wissen Sie, wo?«

»Nein,« entgegnete Bruno nach einigem Besinnen offenherzig.

»In der Treue und Ehrlichkeit liegt sie,« knurrte Hollander.

»O Herr Konsul,« erlaubte sich bei dieser Stelle die kleine Frau Klüth anzufügen, »so was ist doch wohl selbstverständlich!«

»Na, na — wollen sehen, ich meine auch eine Ehrlichkeit, wie sie jetzt in Geschäften selten geworden, so eine Treue im großen. Und nun, lieber junger Mann, müssen Sie sich vor allen Dingen nicht überspannten Ideen darüber hingeben, was Geschäft heißt. Ich hab' da mal so ein Buch gelesen von einem Gustav Freytag — >Soll und Haben< —. Sehr schön. Wenn Sie so was erwarten, dann können Sie gleich zu Hause bleiben. Kaufmann ist der Stand der Demut, wer nicht bescheiden ist, bringt's da sicher zu nichts. Und nun sagen Sie mal, mein junger Freund, was glauben Sie denn nun, werden Sie zuerst bei mir zu besorgen haben?«

Bruno kämpfte das niederdrückende Gefühl tapfer nieder und versicherte, er denke, man werde ihm vielleicht zu Anfang eines der untergeordneten Bücher zur Führung übergeben.

Illustration

65

»So, so?« lachte Hollander kurz und stieß sich mit dem Knopf gegen das Kinn. »Untergeordnete Bücher? Sehr hübsch! Untergeordnete Bücher, das ist ein guter Anfang. In einem anständigen Betrieb gibt es überhaupt keine untergeordneten Bücher. Aber damit Sie es gleich wissen, mein liebes Jünging, Sie fangen eben so an, wie ich auch begonnen habe. Also zuerst schließen Sie früh morgens sieben Uhr hübsch die Kontore auf, dann fegen Sie die Dielen auf. — Sollte Ihnen das nicht passen, dann wollen wir gar nicht erst beginnen. Dann wischen Sie Staub ab. Den Papierschrank in Ordnung halten und kopieren lernen, das ist schon die nächste Stufe, und so geht es weiter. Immer in Bescheidenheit, so fängt der Deutsche an. Das Feine, so mit englischer Tischzeit und so weiter wollen wir den Herren in London überlassen. Haben Sie sich alles so vorgestellt?«

Bruno machte eine Verbeugung und versicherte mit Herzklopfen, daß er sich große Mühe geben würde.

»Schön,« meinte Hollander, »wollen sehen. Wohnen und essen werden Sie zunächst bei mir, und morgen früh schicke ich meinen Wagen heraus, damit er Sie und Ihre Sachen abholt! Gut — abgemacht!«

Er streckte ihm die Hand hin, drückte sie gewichtig und ging dann fest auf Frau Klüth zu.

»Haben Unglück gehabt,« sagte er, »braver Mensch gewesen, Ihr Mann, hat mir lange Jahre, als ich selbst noch nichts war, treu gedient. — Na, wollen sehen, kann dafür vielleicht aus Ihrem Jungen was machen. Komm, Dina!«

Die beiden Damen verabschiedeten sich, indem sie jedem der Anwesenden die Hand reichten.

Als Dina die Finger der kleinen Line in den ihren hielt, wandte sie sich erfreut zu der Rokokotante und flüsterte »Wie hübsch!«

Dann verbeugten sie sich und bestiegen wiederum die Equipage, deren Schlag von Siebenbrod aufmerksam und ehrfurchtsvoll gehalten wurde.

66

»Nach Hause,« befahl Hollander, nachdem er sich wieder auf seinem Platz befand. Und als er Brunos unter den Fenstern noch einmal ansichtig wurde, blickte er ihn nochmals prüfend an und murmelte: »Na also — wollen sehen!«


67

VIII

Mächtig verhaltene Aufregung war über die Familie gekommen. Kaum hatte der Konsul das Haus verlassen, da begab sich die Mutter auf die Bodenräume und begann klopfenden Herzens Brunos Sachen in einen Koffer zu verpacken.

Siebenbrod half ihr dabei; er wollte auch etwas Väterliches leisten.

Inzwischen hatte sich der Wind gelegt. Warme Abendsonne lag über dem Dörfchen, und überall waltete eine Frische, die alles Ferne nah und klar erscheinen ließ.

Da litt es den aufgeregten Bruno nicht länger in der weiten, niedrigen Stube, eine Furcht war über ihn gekommen, die er sich selbst nicht erklären konnte. — Wenn nur die Rede des Konsuls über seine neuen Pflichten nicht gewesen wäre!

Eine merkwürdige Ahnung der Zukunft beschlich ihn. Er fühlte, etwas Unfertiges, Halbes war in ihm, er war zu wenig gerüstet, der Welt, die er nun bezwingen sollte, entgegenzutreten.

Unbestimmte, ferne Dämmerungen taten sich vor ihm auf. Und immer wieder plagte ihn der phantastische Eindruck, als höre er drinnen aus der Stadt, von der er nur die Türme ragen sah, Tanzmusik, Goldklingen und Mädchenlachen. Das war gräßlich. Aber er vernahm es immerfort. Halb verzweifelt bedeckte er sich mit dem modischen Hut, der auch bereits in der Stadt gekauft war, und lief hinaus.

Ah, hier war doch Bläue, Frische, Abendsonnenschein.

Was kümmerte es ihn, daß auch die beiden Kleinen, Line und Hann, mit ihm zugleich aus der Tür traten? Als sie ihm nachriefen, rannte er nur umso schneller dahin.

68

Nein, nein, er mußte erst mit diesen törichten und doch quälenden Dingen, die er nur aus unreifen Büchern aufgelesen haben konnte, fertig werden.

»Bruno — nimm uns mit!«

Er hörte nicht.

So schlichen denn die beiden dem Voraufgegangenen nach, immer nach ihm ausspähend, doch beide von dem einen Ehrgeiz besessen, mit dem erwachsenen Bruder diesen letzten Abend noch gemeinsam verbringen zu dürfen.

Gegenüber von der gemütlichen Krugwirtschaft, aus der gerade Gesang von Studenten schallte, überschritt Bruno eine baufällige Brücke, die in das Nachbardorf hinüberleitete.

Und immer auf die fernen Türme der alten Hansestadt starrend, die im Abendflimmer wuchsen und sich verbreiterten, schritt er weiter. So war er in den uralten Wald gelangt, in jenen dunklen Götterhain, der seit grauen Zeiten ein Wahrzeichen der Gegend bildet.

Unter riesigen Eichen ragten hier Ruinen und zerstörte Kreuzgänge eines alten Zisterzienserklosters auf, und da hatte auch Bruno seinen Lieblingsplatz. Aus roter, zertrümmerter Mauer brach in halber Manneshöhe eine mächtige, verwitterte Grabplatte hervor. Gott allein wußte, welch weltfremder Abt hier bestattet liegen mochte. Die Schriftzüge der Tafel waren lange verwischt; nur unten sprang in groben Buchstaben ein Wort hervor: »Mors.«

Dort ließ sich der Sekundaner nieder. Eine Weile blieb er allein, dann hallten Tritte durch den Wald.

Verwundert merkte er, daß die beiden Kinder mit ihm waren.

»Was wollt ihr?« fragte er gezwungen lächelnd, denn hart und verletzend wie sein älterer Bruder konnte Bruno sich niemals geben.

Treuherzig antwortete Hann: »Bei dir bleiben!«

Da ließ er sie beide neben sich auf den steinernen Sitz. Und stumm und ohne sich viel zu rühren saßen die drei nun nebeneinander.

69

Durch die dunklen Bäume schimmerte das Blau der See, durchschnitten von ungeheuren, blutroten Brücken, die die scheidende Sonne über die Fläche gezogen hatte. Und über diese Stege sahen die Geschwister tausend und aber tausend bunter, perlender Kugeln auf sich zu rollen.

Ein stiller — klarer — deutscher Abend!

Über ihnen, in einem der zerstoßenen Fenster des Klosters nistete eine Meisenfamilie. Die schwirrten in scharfem unhörbarem Flug den langen Hauptgang herunter, verschwanden im Dunkel des Laubes und kehrten sausend zurück.

Aus dem Binsensumpf kurz vor der See drang ein Surren und Summen. Sonst schwieg alles, wie die drei auf dem Stein.

Auch der Wald regte sich nicht. Er sann und träumte wie sie.

*     *     *

Aber einer war unter ihnen, der war bereits dazu bestimmt, einem Beruf anzugehören, der ihn immer wieder hart und rauh aus solch goldenen, undurchdringlichen Jugendträumen herausriß.

Von der Seite, wo das zerstörte Bauwerk mit dem Dominium zusammenstößt, drängte sich durch die Eichengebüsche eine große, vierschrötige Gestalt.

»Hann!« schimpfte Siebenbrod, der sich mühsam auf die Spur der Kinder gefunden hatte und nun entrüstet war, mindestens eine Stunde Zeit zu verlieren.

»Jung! Was ist nun wieder? Was sitzst du hier und kuckst in die Luft? Weißt du nicht, daß wir raussegeln müssen? Bist ja ganz dumm, Bengel. Steh auf, hier ist es nicht hübsch.«

Damit packte er ihn bei der Hand, und ohne daß er die beiden anderen eines Blickes gewürdigt oder zugelassen hätte, daß Hann sich auch nur verabschiede, zog er seinen Schutzbefohlenen mit sich fort.

70

In dem dämmrigen Kreuzgang wurde es wieder ruhig. Dann bemerkten die beiden Zurückbleibenden, wie ein einzelnes Boot sich von der Mündung löste und mehr und mehr die See gewann.

Die braunen Segel blähten sich, undeutlich gewahrten sie hinten am Steuer einen plumpen Kopf, der nach dem Hain und den roten Ruinen sehnsuchtsvoll zurückzuspähen schien.

Dann wurde der braune Punkt winziger und verging.


71

IX

In dem Walde wurde es neblig. Line fröstelte. Sie saß noch immer in dem weißen Kleidchen, von dem die rosige Schleife in Hanns Augen so wundervoll abgestochen hatte.

»Ob er nun nicht bald nach Hause geht?« dachte das Mädchen, für das der neue Lehrling mit seiner geschmeidigen Figur und den immer gut und städtisch sitzenden Anzügen von jeher einen vornehmen Herrn bedeutet hatte. Unwillkürlich legte sie dabei ihre Hand auf seine Finger.

Die fröstelnde Haut brachte den Nachdenklichen zu sich.

»Was willst du eigentlich hier, Kleine?« fragte er freundlich, während er ihr leicht über die Haare strich.

Er sah sie an.

Das Verhältnis zu der niedlichen Pflegeschwester war immer nur das eines erwachsenen Jungen gegen ein unbedeutendes spielendes Ding gewesen.

»O nichts,« versetzte sie ein bißchen schnippisch, »kümmere dich nicht um mich.«

Dabei führte sie den Finger an die Lippen und ließ sie leicht gegeneinanderschnellen.

Das sah liebenswürdig und trotzig zugleich aus. Bruno gefiel das so sehr, daß er plötzlich hell auflachte und die Kleine bat, dieses Spiel noch einmal zu wiederholen.

Sie jedoch schüttelte verwundert das Haupt. »Wozu?« versetzte sie gekränkt. »Ich bin kein Kind mehr. Das mußt du nicht glauben.«

»So? — Ach was? — Sag mal, wie alt bist denn eigentlich?«

»Das weißt du nicht?«

72

Ihre Stimme nahm einen immer verletzteren Klang an, doch den Lehrling schien dies nur in seiner heiteren Laune zu bestärken.

»Das weißt du nicht?« wiederholte sie heftig, während sie auf der Steinplatte herumkratzte.

»Nein, nimm's nicht übel, Kleine, ich hab' nicht so genau aufgepaßt.«

»Schön, dann will ich dir's sagen. — Ich bin tausend Jahre alt,« platzte Line heraus und stieß ihn mit der kleinen Faust zornig vor die Brust. »So, nun weißt du's.«

Ihr Körper krümmte sich dabei zusammen wie der einer geschmeidigen Katze, mit einem Satz war sie von der Platte herunter.

»Ich geh nun nach Haus!«

»Dummes Zeug!« rief Bruno verblüfft. »Wozu? — Was soll das?«

Dennoch mußte er hinter ihr herrennen.

Sie wirbelte wie ein weißer Schatten durch den Klostergang.

Die Blätter raschelten zu ihren Füßen.

»Line — Donnerwetter — steh doch.«

Da war sie verschwunden.

Wohin?

Eingesunken, von der Erde verschluckt. Eine Sage ging, daß oft Namenlose, von denen keine Pergamente melden, ehemals bei den Mönchen so verschollen seien. Verwirrt blickte Bruno nach allen Seiten.

»Line,« lockte er nochmals.

Kein Laut!

Nur die Eichenkronen schüttelten sich und an dem bröckligen Mauerwerk lachte die Abendröte.

Ein Eichhörnchen hockte in einer Fensternische und zog ihm eine Nase.

Unvermittelt erhielt er im Rücken einen Stoß, so daß er vorwärts taumelte. Eine Baumwurzel krümmte sich vor seinen Füßen. Die ließ ihn stolpern.

73

Er kniete jetzt.

»So wird's gemacht,« klang hinter ihm Lines schadenfrohe Stimme, »du bist doch nicht klug genug.«

»Teufel nochmal, Ding; woher kommst du?«

»I, ich wollte dir bloß zeigen, daß ich auch manches kann, was du nicht weißt.«

Sie weidete sich einen Moment an dem Knienden und zeigte ihre weißen Zähne.

Plötzlich schrie sie auf.

Der Sekundaner war auf die Füße geschnellt und preßte mit einem festen Griff ihre Hände in den seinen.

»So,« forderte er atemholend, »nun bitt' ab.«

»Nein,« widersprach Line.

»Kleine, sei artig,« ermahnte der Lehrling. »Solche Wildheit muß dir abgewöhnt werden. Immer friedlich, Wurm.«

Allein sie sträubte sich, und er gab sie nicht frei. Bei dem Winden und Drehen stieg ihr das Blut in die Wangen, der geschmeidige Körper bog sich wie eine schlanke Gerte. Eine kurze Zeit, dann verließ sie die Kraft, und allmählich drängten sich ihr ein paar große Tropfen in die Augen.

»Tu ich dir weh?« forschte Bruno gespannt.

Line verbiß den Schmerz.

Er aber zog hastig seine Hände von ihr zurück und gab sie frei.

Merkwürdig — jetzt hätte sie entwischen können. Doch sie blieb und ging von jetzt an ruhig neben ihm her.

So waren sie bis an die niedrige, verfallene Feldsteinmauer gelangt, welche die Ruinen der Landstraße abschließt.

In der Abendsonne wand sich hier die Chaussee wie eine goldene Schlange vorbei, zur Seite schob der Wald seine dunklen Massen weiter ins Land hinein, und ganz hinten aus den nebligen Äckern, umquollen von den sich hebenden Abenddünsten, rollte unter undeutlichem Läuten die Sekundärbahn heran.

74

Bruno blieb stehen. Ihm kam der Gedanke, daß er das alles heute für lange Zeit zum letztenmal sehen würde.

Leise vor sich hinsummend, ließ er sich auf dem Mauerwerk nieder und starrte in die weite, nebeldampfende Ebene hinein. So merkte er erst nach einer Weile, wie das Mädchen unschlüssig neben ihm verharrte, weil sie sich scheuen mochte, in ihrem weißen Festkleid ebenfalls auf der schmutzigen Mauer Platz zu nehmen. Da zog er sie einfach an sich.

»Komm!«

Und ohne viel Umstände, kindlich und natürlich setzte sie sich ihm auf die Knie. Er schlug seinen Arm um sie, und sie rückte sich zurecht.

Nach geraumer Zeit erst äußerte der Sekundaner: »Das ist hübsch.«

Und Line nickte ernsthaft dazu und sagte: »Ja, das ist es.«

Dazu lag still und warm und rot die scheidende Abendsonne auf ihnen und aus den herbstlichen Bäumen raschelten braune Blätter auf ihre Häupter.

Da wandte sich Line nach ihm zurück. Als sie ihn ansah, bemerkte sie mit Erstaunen, daß in dem hübschen braunen Gesicht des Pflegebruders ein dunkles Schnurrbärtchen auf der Oberlippe zu sprossen begann. Das war ihr neu. Und aus ihren Augen und aus dem sich langsam öffnenden Munde sprach so viel Bewunderung, daß Bruno, der wohl fühlte, daß etwas Schmeichelhaftes für ihn darin lag, das kleine Ding plötzlich lachend und doch mit Hast an sich riß.

Sie sträubte sich gar nicht.

Ganz eng schmiegte sie sich an ihn, ja, sie verkroch sich geradezu an seiner Brust, so daß er deutlich empfand, wie weich und fest zugleich ihre Glieder sich fügten.

Eine schülerhafte, scheue Begierde stieg in ihm auf, auch ihren Mund zu berühren. Die roten Lippen leuchteten ihm so dicht!

Aber nein — nein, das wagte er nicht.

75

Es war überhaupt das erste Mal, daß er so kosend nah sich einem Mädchen fand. Und nun noch gerade diese! —

Nein!

Er schämte sich, fürchtete sich und lächelte doch ein wenig unwillig über sich selbst.

Ein merkwürdiger, angenehmer Schauer begann ihn dabei zu überrieseln. Und sie wand sich immer wohliger in seinem Arm. Noch war ihr unklar, warum, doch immer tiefer nistete sie sich bei ihm ein, blinzelte verstohlen zu dem Schnurrbärtchen empor und spann vor Freude, wie eine kleine Katze vor dem Schlummern.

Wieder wiegten sich beide einen fröhlichen Moment. — Dann surrte die Sekundärbahn mit ihren drei schwarzen kreischenden Waggons heran, und ein schriller, durchdringender Pfiff weckte beide auf.

Sie sahen sich an.

Dann mußten sie lachen. Keiner wußte den Grund.

Es war das Lachen zweier blutjunger Menschen, die sich entdeckt haben.

Aber sie wußten es nicht.

*     *     *

Langsam schlich der Abend über die Landstraße. Rechts und links fing er in seinem schwarzen Sack die letzten Sonnenstrahlen, die wie goldene Mäuschen über den Weg huschten.

Überall stiegen Schatten an Mauern und Bäumen empor und griffen nach der Röte, die dort noch ruhte.

Die Sekundärbahn, die am Fluß entlang auf die Stadt zustrebte, fuhr wie in einen dunklen Tunnel hinein. — Nur ihre roten Augen, die sie auf dem Rücken besaß, glimmten noch eine Weile nach dem einsamen Paar zurück.

Da wand sich Line von Brunos Knien herab und streckte den Arm nach den roten, blinzelnden Augen aus. »Morgen abend bist du auch da drin,« begann sie beinah anklagend.

76

»Ja, morgen abend schlafe ich schon in der Stadt,« entgegnete er rasch.

Hastig atmete er dabei auf.

»Was wirst du in der Stadt anfangen?« fragte sie weiter.

Er sah sich um, ob ihn auch niemand höre. Dann schlüpfte ganz heimlich das Unterste, Verborgenste aus ihm heraus.

Der Traum, der tief in der Seele im verschlossenen Kämmerchen auf weichem Bette geschlummert, der stieg scheu und schämig auf die Erde.

»Reich will ich werden, Line.«

»Reich?«

»Sehr reich. Unermeßlich reich.«

»Wozu willst du das?«

Mit einem Ruck hatte er sie wieder an sich gezogen. Doch sie setzte sich ihm nicht mehr aufs Knie. Stehend, von seinem zitternden Arm umschlungen, während ihr Ohr fast seinen Mund berührte, hörte sie alles mit an, sog es in sich ein, was er ihr nun mit fiebernder Hast, mit ausbrechender, üppiger Knabenphantasie vormalte.

Ein eigentümliches Beben ging durch seine flüsternde Stimme.

Ja, das mußte jahrelang in ihm geschafft und gewirkt haben. — Was vernahm sie nicht alles? — Das Gold, das sei der Schlüssel zu aller Macht und Herrlichkeit. Diese blitzenden Goldstücke hingen wie Sterne über jedem irdischen Menschenhimmel. Manchmal regne es von dort oben in weiten Strömen. Dann wüchsen aus dem getroffenen Acker Schlösser, Paläste, Gärten mit seltenen Blumen, Kleider, Livreen, schnelle Pferde und die seltensten Braten hervor. Freilich, nur ein paar Auserwählte seien es, die das Geheimnis ergründet hätten. Hollander gehöre dazu. Der hätte es. Und von dem alten Manne müßte er es auch erlernen. Sonst käme er nicht wieder, ganz gewiß nicht, sonst stürze er sich irgendwo in die See, wenn er das nicht erreiche. Denn sonst lohne es nicht, zu leben. — Aber er würde es erreichen, jede Nacht beinah hätte er ja davon geträumt, ja manchmal hätte er ganz deutlich77 gehört, wie es vor seinem Bette seltsam geklungen und geklappert hätte.

Ganz deutlich.

»Klipp — klapp.«

»Das ist fein,« flüsterte Line, der es wie Feuer durch die Adern brannte.

Die schönen Kleider und die Schlösser hatten es ihr angetan.

»Ja, aber es ist schwer,« murmelte er bekümmert.

Nun tastete langsam der Mond über die Baumkronen herauf.

»Und wenn du dann reich bist?« forschte sie mit verhaltenem Atem weiter, »dann —?«

»Ja, dann — —«

Ganz berauscht, toll von dem Klang der eingebildeten Schätze preßte er die Stehende an sich, bis er die Schläge ihres erregten Herzens hämmern hörte. Seine Knabenaugen leuchteten in den ersten Mondesstrahlen gleich einem Paar prachtvoller Edelsteine.

»Kann ich auch reich werden?« forschte sie plötzlich mit aufwachender Gier.

»Du?«

Er lächelte.

»Warum lachst du? Warum schüttelst du den Kopf?«

»Du nicht.«

Da riß sie ihre Hand ungestüm von ihm zurück. Ihr Mund zuckte. »Warum nicht?« rief sie verzweiflungsvoll.

»Weil du nicht genug gelernt hast,« erklärte er begütigend und erhob sich, um sie mit fortzuziehen. »Aber, das schadet ja auch nicht, Liebling. Wenn man so hübsch ist wie du. — Komm.«

Halb im Taumel ließ sie sich von ihm leiten. Alles summte in der aufwachenden Seele durcheinander, die Liebesworte und der Goldklang. Und immer wieder, fast bettelnd, suchte sie den Großen davon zu überzeugen, wie sie am Ende doch nicht so wenig gelernt hätte. Dabei ergab sich, daß sie die unregelmäßige Dorfschule monatelang überhaupt nicht gesehen, ja, wie dies dem alten verbummelten78 Lehrer Toll nicht einmal als etwas Besonderes aufgefallen wäre.

Spitzbübisch wollte sie die Lippen bei dem losen Streiche spitzen. Doch ganz ohne Übergang fuhr sie zusammen und begann laut vor sich hinzuschluchzen.

»Herrgott, Lining, was weinst du?«

»O nichts!«

Damit schüttelte sie sich die Tränen ab und warf ihr Köpfchen kräftig in den Nacken.

»Ich kann nicht reich werden, ich hab' nicht genug gelernt,« ging es durch ihre Gedanken. Und dann blickte sie wieder mit heimlichem Neid auf ihren Gefährten, der nun bald in diesen goldenen Gärten spazierengehen würde.

Plötzlich griff sie in der Dunkelheit heftig nach seiner Hand, und beinahe zornig stürzte es aus ihr heraus: »Sag' mal, kommst du nun bei Hollander auch mit lauter solchen Menschen zusammen, die was gelernt haben?«

Das bejahte er. Lachend über ihre kindliche Wut, und geschmeichelt, daß sie ihn augenscheinlich gleich einem höheren Wesen verehre.

Nun standen sie vor der Brücke. Unten gurgelte und sang der Fluß, vom jenseitigen Ufer blinkten die erleuchteten Fenster der Krugwirtschaft herüber. Und da! — Was war das?

Grobe Tanzmusik drang über das Wasser, hinter den angelaufenen Fensterscheiben huschten blasse Schatten vorbei!

Kling — kling — plump — plump — trala!

Line griff nach dem Geländer der Brücke und wurzelte an. Ihre Augen saugten sich an den kleinen, leuchtenden Fenstern, die so wunderliche Lichtstrahlen in die Finsternis hinaussandten, förmlich fest; ihre Zähne biß sie scharf zusammen.

»Nicht doch! — Was soll das? — Komm, Kleine.«

»Bruno?«

»Ja.«

79

»Sieh da, bei Gastwirt Krügern da tanzen jetzt die Studenten mit den Fischerfrauen und den Mädchen.«

Auch er warf einen verlangenden Blick hinüber und streckte dann die Hand nach ihr aus.

»Ja, ja — aber was soll das? — Du mußt nach Haus.«

»Du, da drüben möcht' ich auch hin.«

»Da drüben?« Er hielt sie fest. »Hör', — da gehören keine Kinder hin.«

»Ich bin kein Kind mehr. Das sollst du sehen.«

Mit einer schlangenhaften Wendung wischte sie ihm unter der Hand fort.

»Jetzt lauf ich rüber.«

Er geriet in Angst.

»Lining — bedenk doch — wir haben ja Trauer.«

»Oh, bei so einer, die nichts gelernt hat, schadet das nichts. Nein, nein, da schadet das gar nichts. Ich will bloß zusehen.«

»Um Gottes willen, bitte, tu das nicht — mir zuliebe! Ja?«

Seine Stimme zitterte so flehentlich, daß sie stehen blieb und zögerte. Über die hohen Schwebebalken der Brücke glitt der Mond, so daß sich beide genau betrachten konnten. Da öffnete sich drüben in der Schenke eine Tür. Ein Strom von Musik und Gelächter schoß heraus.

Kling, kling, plump, plump, trala!

Das entschied.

Line zitterte vom Kopf bis zu den Füßen. »Bloß zusehen,« rief sie noch einmal mit geschnürter Stimme, »du kannst auf mich warten!«

Im nächsten Moment flog sie über die Brücke, und wie von unsichtbarer Hand zurückgehalten starrte ihr Bruno nach. Seine scharfen Augen verfolgten die Fliehende, bis sie gleich einem weißen Pfeil durch den Wirtshausgarten schoß. Dann griff er sich an die Stirn und sah sich um. Rechts von ihm ruhte die unendliche, finstere Masse des Meeres, links glitzerte im Mondenlicht80 der silberne Fluß, und weiterhin zuckte am Himmel ein breiter leuchtender Schein. Unter diesem lag in der Ferne die Stadt, in der er morgen schon wohnen und wirken sollte.

»Line!« rief er laut und ängstlich in unerklärlicher, aufsteigender Bangigkeit.

Aber nichts antwortete ihm.

Nur zwischen den nahen, glitzernden Fenstern glaubte er den weißen Schatten des Mädchens in das Innere des Hauses schlüpfen zu sehen.

Da brach auch bei ihm unvermittelt alle Überlegung zusammen. Die Trauer und den finsteren Ernst des Lebens, der dahinten lag und auf ihn lauerte, alles vergaß er. Er wollte nur die Kleine holen — nur sie überwachen, das unerfahrene Ding, das so hübsch auf seinen Knien gesessen. Noch fühlte er die heimliche Wärme. »Ja, nur sie holen.«

Ein paar leichte Sprünge.

Er war bereits jenseits der Brücke. Ganz nahe drang durch geschlossene Türen die Musik — hinter ihm versank still und schweigend die Stadt, in der er morgen einziehen und leben sollte.

Er sprang in den Saal.

Und draußen tauchte alles wieder in nächtliche Versunkenheit; die Ufer und die Landstraße und die raschelnden Binsen am Moor. — Nur unten, wo der Strom um die Brücke gurgelte, da sah Malljohann, der zur selben Zeit nachdenklich auf dem Dach seiner Kajüte hockte und zu dem Mond hinaufmurmelte, wie sich vorsichtig ein winziges Männchen aus dem Wasser hob, und wie es in die Hände klatschte und in ein scharfes Kichern ausbrach.

Das war nichts Menschliches.

Und Malljohann wußte recht gut, so lachte nur der Klabautermann, den ja Line für ihren Vater ausgab, und der sich nun über sein flinkes Dirnlein freute.

Illustration

81

X

Der Mond tanzte auf den Wassern.

Durch den schwarzen, glatten Spiegel streckte er überall sein feuchtes Gesicht hindurch, zwinkerte mit den Augen und spie goldene Funken nach Hann.

Es war gerade um die Zeit, als Line mit feurigen Wangen das erste Mal durch den Saal schlich.

Siebenbrod war eingeschlafen, er schnarchte. Kein Lüftchen regte sich; mitten auf der toten Fläche stand das Boot unverrückbar still.

Die großen Stellnetze waren bereits eingezogen, ein paar andere hatten sie ausgelegt; mitten in dem Boot schillerte fast fußhoch ein dicker Haufe zappelnder Heringe.

Die zuckten und sprangen und leuchteten einen fahlen, blauweißen Glanz.

Von fernher hallte ein einsamer Glockenschlag. Dann kroch wieder dieses ungeheure tote Schweigen über den Spiegel. Der Junge, des Nachtdienstes ungewohnt, hockte vorn am Bugspriet und kämpfte gegen den Schlaf. Zuweilen neigte sich sein plumpes Haupt schwer gegen den Bordrand, doch ein letzter verlöschender Blick auf den Stiefvater, der, das Steuer im Arm, zu einer unförmigen Masse zusammengesunken schien, ließ ihn immer wieder zur Höhe taumeln.

Der Bootsmann hatte ihm anbefohlen, wach zu bleiben. Und die Furcht wirkte stärker als die Müdigkeit.

Allmählich aber begann er zu zittern. Ein eisiger Frost stieg aus der schwarzen Tiefe auf und legte sich wie ein enger Mantel um seine Brust.

82

Voller Angst und in der Sucht, sich an etwas festzuhalten, an etwas Lebendigem, blickte er überall umher.

Dort der Mond. — Er kam und ging.

Es war, als wenn er sich wasche und immer um das Boot herumschwimme!

Was war eigentlich der Mond?

Der Junge rieb sich den Kopf, aber das Richtige sprang nicht heraus. Er fuhr mit der Hand in die glitzernde Scheibe, aber das Wasser war so eisig, daß er zusammenschrak.

Immer toller grinste das Gesicht aus den Fluten. Deutlich sah der Einsame, wie die großen Augen auf und zu klappten. Dazu verzog sich der Mund und wies blitzende Zähne.

Herrgott — Herrgott — was war eigentlich der Mond?

Das Gesicht wurde immer deutlicher und runder. Jetzt hob es sich aus dem Wasser, jetzt tauchte es unter, im nächsten Augenblick klappte das Maul auf und fing an zu reden.

»Jesus!«

Der kalte Schweiß lief Hann herunter. Er war der Nacht und dieses fürchterlichen Schweigens noch ungewohnt.

»Siebenbrod — Siebenbrod!« schrie er auf.

Vom Steuer tönte ein Ächzen, dann rührte sich nichts mehr.

Nein, er mußte wissen, was der Mond war. Die Unwissenheit bedrückte ihn, wie kurz vorher Line. In wildem Schrecken versuchte er fortzusehen, doch kaum gedacht, schwoll das Haupt riesengroß an, ein Zischen quirlte um es her, und dann grinste es wieder tückisch unter der zitternden Flut.

Da kam Hann ein Gedanke.

Er wollte sein Abendgebet hersagen, denn seine Furcht war groß. So faltete er die Hände:

»Ich bin klein,
Mein Herz ist rein,
Soll niemand drin wohnen
Als Gott allein.«
83

Er betete es noch immer, obwohl er ein großer Junge geworden. Er hatte kein Gefühl für die Lächerlichkeit.

Als er den Spruch gesagt, schielte er von neuem auf seinen Feind. Der hatte sein Antlitz in tausend goldne Runzeln gezogen und lag grämlich und zitternd da.

Und immer wieder ging es durch den dummen Jungenschädel: »Was ist eigentlich der Mond?«

In der Schule war er so weit nicht gekommen. Ob Line das wohl wußte? Ja, wenn er heute nacht nach Hause kam, dann wollte er doch an die Nebenwand klopfen, hinter der sie schlief, um einmal anzufragen. Ja, ja, Line hatte es gut. Die lag nun weich in ihrem Bett.

Gutmütig nickte er.

Das war auch ganz in Ordnung, daß sie nicht mit auf der schwarzen See weilte. Sie sollte nicht arbeiten. Dazu war sie zu fein.

Und als er von neuem in das glitzernde Gebilde starrte, kam es ihm vor, als ob sich dort drin etwas verändere, als ob ein ganz kleines Püppchen darin herumtanze.

Wahrhaftig, so warf Line die Beinchen.

Freudig reckte er sich vor, so daß das Boot schwankte. Alle Bangigkeit war vergangen. Statt des gespenstischen Hauptes nahm er mit einmal eine goldene Stube wahr, in der Line herumhuschte.

»Ja, ja,« wohlgefällig lachte er dazu, und ganz hinten am Steuer, wo die formlose Masse des Bootsmanns hockte, räusperte sich etwas, und Siebenbrods knastrige Stimme fragte gemütlich: »Wat is de Klock?«

*     *     *

Um Mitternacht fuhr das Boot in Moorluke ein. Eine Viertelstunde später stießen die beiden Fischer auf Frau Klüth, die in der Dunkelheit vor dem Lotsenhäuschen stand und die Hände rang. Als Siebenbrod sich erkundigte, erfuhr er, daß Line und Bruno84 diese Nacht nicht nach Hause gekommen wären. Paul, der Student, sei bereits trotz Nacht und Nebel in die Klosterruinen gelaufen, wo man die beiden zuletzt gesehen.

»Und dabei soll es da drüben spuken,« jammerte Frau Klüth.

»Na, sie werden sich wohl wieder zufinden,« tröstete Siebenbrod in ziemlicher Ruhe und gähnte mächtig. »Die Hauptsache is nu, daß wir schlafen gehen. Puh — ich schuddere man so durch den ganzen Leib. — 's is niederträchtig kalt. —« Und während er die Witwe und Braut an die Hand nahm, murmelte er noch: »Leg dich man auch nieder, Frau Klüth. Es sind ja große Gören.«

Die kleine Frau ließ sich nach einigem Sträuben ins Haus ziehen.

Hann aber stand vor der Tür und zitterte vor Frost. Mit blödem Blick und schweren Augenlidern sah er in die Nacht hinein.

Hatte er das geträumt? Spukte der Mond noch vor seinen Augen.

Line war weg?

Schwerfällig schüttelte er den Kopf, als wär' ihm das Merkwürdige noch immer nicht klar, dann schauerte er wieder zusammen, und alle seine Glieder zuckten vor Kälte.

Line war weg?

Plötzlich überkam ihn eine seltsame Wut; die Mattigkeit wich von dem jungen Körper, mit voller Wucht schlug er mit der Faust gegen die Hausmauer, immer fester, immer ärger, als hätten die Steine nicht genügend über die Kleine gewacht.

Warum kam sie denn nicht wieder? — Wo war sie? Wenn sie nun beide, Bruno und das Mädchen, im Rick lägen? Laut heulte er auf und hieb wieder auf die Steine ein.

Aus der Hand sprang Blut.

Da klappte etwas auf der Dorfstraße.

Dicht am Rick entlang kam eine Fischersfrau in Holzpantoffeln daher. Es war die Frau des taubstummen Klaus Muchow, die ihren Mann aus dem Krug nach Hause holen wollte. Als der Junge in der Dunkelheit auf sie zufuhr, erschrak sie.

85

»Huching.«

»Line — Line is weg,« stammelte er.

Die Frau dachte nach. »Ne,« berichtete sie dann, »die hab' ich bei Gastwirt Krügern gesehn, mitten unter die Studenten.«

»Bei Gastwirt Krügern?« echote Hann, der es nicht glauben konnte, und riß den Mund auf.

Warum schlug ihm das Herz dabei so gewaltig an die Rippen? Noch war sein Verstand zu dumpf, um ihm das zu beantworten.

»Na, ich sag man, die tanzt fein,« meinte die Frau und lachte. Dann machte sie den Vorschlag, daß Hann sie begleiten solle, sie würde ihn mit hineinnehmen.

»Darf ich denn da hin?« stotterte Hann.

Die Frau warf ihm einen zweifelnden Blick zu: »I ja, warum denn nicht?« entschied sie, »wenn ich mit dabei bin — komm man, mein Jünging.«

»Na, denn nehm' ich's an,« brachte der Junge halb betäubt hervor und schüttelte sich, um sich zu erwärmen. »Dann hol' ich Line.«

»Ja, das tu man.«

»Es is wegen der Trauer,« entschuldigte Hann voller Scham.

»Ja, ja, das ist auch so.«

Und dann verschwanden die beiden.

— — — — — — — — — — — — — — — —

»Line, jetzt komm nach Haus,« drängte der Sekundaner wiederum.

Er hatte sie einen kurzen Moment an der Hand, doch sie entzog sich ihm wieder.

»Gleich — gleich, Bruno.«

»Nein, du gehst jetzt.«

Sie lachte wild: »Ich tu ja nichts«

Dabei schimmerten ihre Wangen in heller Röte, aus dem leicht geöffneten Munde stieß kurz und rasch der Atem, und in den schwarzen Augen züngelten hundert glänzende, kleine Feuer.

86

Ihre Füßchen trippelten ungeduldig, und jetzt, jetzt wo die Musik wieder einsetzte, da wiegte und dehnte sich der Körper so leicht, so frank und frei, als wäre das weiße Kinderkleidchen längst von ihr abgeglitten, als stände sie nackt und aller Hüllen ledig und würde bald einen unerhörten Tanz beginnen.

»Line — Line.«

»Laß mich doch, Bruno, ich tu ja nichts.«

»Du hast mit dem großen Studenten da drüben getanzt.«

»Das ist nicht wahr — laß mich jetzt los — bitte, bitte.«

»Nein, du darfst nicht mehr.«

»Oder tanz du selbst mit mir.«

Er erschrak über ihr Verlangen und starrte sie an. In ihrer Stimme lebte soviel kindliche Leidenschaft. Hinter ihm paukten und schmetterten ein paar Musikanten, die aus der Stadt herausgekommen waren, scharrendes Geräusch schleifender Füße mischte sich drein.

»Hopsa — hopsa — hopsasa,« sang plötzlich oll Kusemann neben ihnen, der in seiner Extralotsenuniform bei jedem Ball die Stellung eines Tanzkommandeurs bekleidete, »hopsasa,« sang er und hob das rechte Bein unternehmend in die Höhe: »Komm, Dirning, tanz mit mir! — Ich hab' spanische Korken in die Stiefel — siehst du so.« Er sprang hoch in die Luft. »So ein paar Dinger schenk, ich dir auch, wenn du hübsch artig bist und mir einen Kuß gibst — fix, Marjelling.« Hoch nahm er sie in seine Arme und schwenkte sie weit in der Luft herum.

Ihre Röckchen wirbelten, die schwarzen Zöpfe rasten um sie herum, von der einen Wade war der Strumpf heruntergestreift und entblößte die braune, seidige Haut.

»Huch,« schrien die Fischerweiber schamhaft.

Solchen Tanz hatten sie noch nicht gesehen. Der taubstumme Riese Klaus Muchow lachte dazu, daß die Wände dröhnten, während die Studenten ihre Seidel schwangen, um Line ein donnerndes Hoch auszubringen.

87

»Line — hurra,« schmetterten die jungen Stimmen.

»Line hurra,« knatterte es aus allen Winkeln.

»Line hurra,« greinte oll Kusemann und spitzte seiner Tänzerin, die noch nicht den Erdboden berührt hatte, die Lippen entgegen.

»Ich will nicht mehr,« keuchte die Kleine, vor deren Blicken alles verschwamm, und begann mit dem Lotsen zu ringen. »Ich will runter.«

Ihre Fußspitzen suchten den Estrich.

Oh, und Bruno mußte oben von der Terrasse der Musiker, wo er krampfhaft einen Stuhl gepackt hielt, alles mit ansehen, mußte die entblößte Wade schauen und die tastenden Zehen, mußte auch knirschend beobachten, wie der taubstumme Riese sich erhob, um dem angetrunkenen Lehrer Toll pantomimisch vorzumachen, wie er das Ding auf seinen Arm setzen wolle und dann auf den Kopf.

Dazu erhob er taktmäßig die mächtigen Beine, grinste schlau und drehte sich komisch im Kreise umher.

»Solch ein Kerl,« murmelte Bruno in erstickter Wut. »Solch ein Kerl.«

Wie kam es, daß die Gestalt des alten verstorbenen Lotsen plötzlich vor ihm auftauchte, seines Vaters, der erst wenige Wochen in seinem Grabe ruhte, und der doch Line wie sein eigenes Kind gehalten?

»Wie ist das möglich?« — schnitt es ihm durch den Sinn, »wie ist das bloß möglich? — Hab' ich denn das Ding noch gar nicht gekannt?«

Ein merkwürdiges Gefühl, von Grauen und Verlangen gemischt, wühlte in ihm herum, keinen Blick konnte er von der Kleinen abwenden, und jetzt, jetzt trug sie oll Kusemann schleifend und zierliche Winkel drehend wieder in seine Nähe.

Wie er zitterte, wie er sich schämte, und er hatte sie doch erst vor wenigen Stunden weich auf seinem Schoß gehalten. —

»Dirning,« hörte er den Lotsen schmunzeln, »leg' mich deinen Arm um den Hals, sonst fällst du.«

88

Und was antwortete sie?

»Du alter, häßlicher Kerl.«

»I, Lining, das ist grade was Apartes. — Au, Kind, wozu kratzt du denn? Ich wollt ja bloß sagen: Hann liegt jetzt auf der See.«

Line schlug mit der Hand durch die Luft. »Wo Hann liegt, das ist mir ganz gleich.«

»Na, du gehst gut, du Racker,« wollte der Lotse eben belobigen, da fühlte er unvermittelt, wie etwas an ihm herunterglitt; dadurch verlor er das Gleichgewicht und purzelte, sich überschlagend und unter dem dröhnenden Gelächter der Studenten, gerade auf den Schoß seiner Gattin Alwining.

Die zog ein strenges Gesicht und kniff ihn heimlich in den Arm.

»Alwining,« flüsterte oll Kusemann und griff seiner Frau unter das Kinn: »Sei ruhig, ich weiß, was du denkst. — Aber die kleine Krabbe ließ mir gar nicht in Frieden. Du weißt ja, aus der wird nichts Gutes! — Sollst sehen, Alwining. — Ich kenn' meine Leute.«

*     *     *

Sie forderte zu trinken, als sie nun atmend und glühend neben ihrem Pflegebruder auf der Terrasse stand.

Aber er verweigerte ihr alles. Eine tiefe Verachtung gegen dies tolle Ding war in dem feinen gebildeten Jungen aufgestiegen. Fast mit Gewalt hatte er sie in eine Ecke hinter die Musiker gezogen, und nun schüttete er dort sein Herz vor ihr aus. Wie sie sich benommen, wie sie ihn blamiert hätte, und was die Mutter zu Hause dazu sagen würde. Den Abschluß bildete immer der eine Satz: »Du hast nichts gelernt, du gehörst eben unter die Fischer.«

Doch sie antwortete nichts.

Ihre schwarzen Augen, die so seltsam auf dem blauweißen Untergrund schwammen, lugten noch immer gierig nach allen Seiten. Die Musik und der Tanz hatten sie offenbar betäubt. Immer noch blinzelte sie nach den sich drehenden Paaren.

89

»Line, verstehst du mich denn nicht? — Ich trag dich mit Gewalt raus, wenn du nicht von selbst gehst,« flüsterte er mit neu aufbrausender Wut.

Verständnislos — kindlich und doch mit einem merkwürdigen, bewußten Zug um die Lippen lächelte sie ihn von unten herauf an. Dann streichelte sie ihm schmeichelnd über die Wange, um gleich darauf das Haupt zu neigen und mit ungeheucheltem Erstaunen auf ihre entblößte Wade herabzublicken.

Jetzt bemerkte sie es erst.

Auch der Sekundaner mußte diesem Blick folgen. Das Blut schoß ihm dabei ins Gesicht, er verachtete sich selbst, weil er sich nicht sofort abwenden konnte. Doch er verharrte und blinzelte hinunter. Und Line lachte über den Unfall, während sie tiefgebeugt über ihrem Strumpf nestelte. In diesem Augenblick nahte sich ein junger, schlanker Student, Jahn mit Namen, derselbe, der vorhin das Hurra auf diese jüngste Tänzerin kommandiert hatte, und streckte einfach die Arme nach ihr aus.

Schon berührten seine Finger die Schulter der Gebückten, als Bruno sich nicht mehr mäßigen konnte. Er riß sie empor, daß sie förmlich in die Höhe zuckte, beide flogen von der heftigen Bewegung die wenigen Stufen hinunter, und dann — hatte er begonnen oder Line?

Keiner wußte es später.

Aber die schlanken Arme, mit denen sie ihn unwillkürlich umschlungen, löste sie nicht, und dann war es Bruno, als ob alles um ihn herumwirbele. Die Wärme, die heiße Glut, dieser erste Lebenstaumel des jungen Wesens an seiner Brust hatten es ihm angetan —! Er tanzte! — Nein, er riß sie rasend mit sich fort. Er sah nichts als die aufblitzenden Augen und die weißen Zähne, die hinter den schmalen Lippen glänzten. Immer herum — immer weiter, wenn es ihm auch war, als ob er über spitze Messer tanze, wenn ihm auch eine flüchtige Erscheinung kam, als stände sein Bruder Hann draußen an den Fensterscheiben und stiere blöden90 Sinnes herein. Schneller, wilder, dieses sich immer gleichbleibende, beglückte Lächeln der Tänzerin berauschte ihn und hetzte ihn weiter.

»Oh,« murmelte Line, »noch länger — noch länger.«

»Ja — ja.«

»So gut wie du tanzt doch keiner, Bruno.«

»Aber du auch — du auch, Line.«

»Ja, das hab' ich gelernt,« flüsterte sie stolz, während sie ihn leise in den Arm kniff.

Doch ehe er noch antworten konnte, kam das, was ihn zur Besinnung brachte, vor dem er floh, als hätte er ein Verbrechen begangen.

Wie eine Erscheinung, unvorhergesehen, stand es da.

Leise, aber entsetzt schrie Line auf.

Was war das für eine breite, nasse Hand, die sich auf ihren Arm legte? — Weshalb stürzte plötzlich ihr Tänzer fort, als ob er sich verfolgt wähne?

Wer war das eigentlich, der sie festhielt und mit ihr sprach?

Erst mußte sie sich die Haare aus der Stirn streichen, eh sie ihn erkannte. Dann blickte sie sich wirr im Saale um. Ihr Herz begann krampfhaft zu pochen, eine schneidende, überwältigende Angst durchfuhr sie.

Wie kam sie denn hierher? — All die fremden Leute? Die Fischerweiber, die mit Fingern auf sie zeigten, und die Studenten, die so vertraut mit ihr taten?

Zitternd und zerknirscht blieb sie vor dem Schifferjungen in dem nassen Rock stehen. Der sah sie mit seinen dumpfen blauen Augen bekümmert an und sagte mit kaum merklichem Vorwurf: »Ich such' dich, Lining.«

»Hann,« stotterte sie.

Da faßte er sie fester am Arm und meldete ernsthaft: »Ich soll dich nach Haus bringen.«

»Ja — ja,« stieß sie scheu hervor, während sie sich an ihn drängte: »O komm bloß, ich will mit dir.«

91

Er ließ ihr keine Zeit zur Besinnung, bevor sie es selbst recht bemerkte, hatte er sie aus dem tabakdurchqualmten Saal geleitet und führte sie nun durch die stockfinstere Nacht.

»O Lining,« murmelte er nur einmal mit tiefem Kummer, »was hast du gemacht?«

Hastig atmete sie auf. »Ich weiß auch nicht,« brachte sie dumpf hervor, aber dann setzte sie halb voll Angst hinzu: »Aber ich glaub', es kommt davon, weil ich so wenig gelernt hab'.«

»Ja, ja, das mit dem Lernen,« stimmte Hann beklommen bei.

Er dachte immerfort daran, wie sein feiner Bruder, der doch morgen in die Welt sollte, und dies kleine Mädchen zusammen getanzt hatten, getanzt, während der alte Lotse in seiner Grube kaum kalt geworden.

Das war greulich.

Aber er sprach darüber kein Wort. Etwas Unbestimmtes, Ängstliches hielt ihn von der Schwester fern.

Endlich waren sie an der Seite des murmelnden Flusses bis vor die Tür des Lotsenhäuschens geschlichen.

»Hann,« begann Line hier, der das Schweigen Pein verursachte, »wacht Mutter noch?«

Er schüttelte das Haupt.

»Bist du allein auf?«

Er nickte.

»O Hann« — sie drängte sich in ihrer schmeichelnden Art an ihn — »sprich doch mit mir — ich will's ja nie wieder tun, hörst du? — aber sprich mit mir.«

Wieder schüttelte er das plumpe Haupt. Ihm war so trostlos zumut, daß ihm keine Worte einfielen. Da wurde die bohrende Verzweiflung in Lines Brust übermächtig, heftig sprang sie an dem Jungen in die Höhe und drückte ihm einen heißen, bittenden Kuß auf den breiten Mund. »Ich will's ja nie wieder tun,« hauchte sie dazu, »ganz gewiß, nie wieder — aber sag hier zu Haus nichts davon, hörst du? — sag kein Wort.«

92

Noch stand sie einen Augenblick vor ihm. Durch die tiefe Nacht glaubte er das Weiße ihrer Augen zu erkennen. Dann hörte er etwas über die Treppe huschen, und über die Stelle, wo sie gestanden, säuselte der Nachtwind.

Es war stockfinster und Hann auf der Landstraße allein.

Da senkte der dumme Junge langsam den Kopf in seine groben Hände und begann unhörbar vor sich hinzuschluchzen.


93

XI

Zur selben Zeit saß Line im Hemd auf ihrem Bette.

Die nackten Füße ließ sie hinabhängen, die Hände hielt sie auf dem Schoß krampfhaft ineinandergefaltet, und so bohrte sie ihren Blick unverrückbar auf die nahe Bretterwand des Verschlages, als wäre dort in der Schwärze irgendeine helle Stelle und sie vermöchte auf ihr etwas Merkwürdiges zu erspähen. Sie fror nicht, sie zitterte nicht, aufgerichtet und mäuschenstill hockte sie, und alle ihre Gedanken schienen sich wie Pfeile in ein einziges Ziel einzuspießen.

Endlich seufzte sie tief auf, griff nach dem Stuhl, auf dem ein Lichtstümpfchen stand, und entzündete es. Behutsam hielt sie die Hand vor das Flämmchen, so daß ihre Finger wie in Blut getaucht erschienen, und schlich dann verstohlen mit ihren nackten Füßen in die Ecke hinter dem Bett, in der eine ehemalige Zuckerkiste stand.

In diesem Behälter wühlte Line heftig herum. Bald holte sie ein paar alte Bücher und einige vollgeschriebene Schreibhefte heraus, bald blätterte sie emsig in einem zerrissenen Volksschulatlas, immer erregt dazu murmelnd und buchstabierend. Zum Schluß band sie um alles einen Bindfaden und schlug leicht mit der Faust auf das Päckchen, als hätte sie einen festen Entschluß gefaßt.

Den Atlas aber behielt sie bei sich, eng an den Leib gedrückt. Und als sie ins Bett huschte, legte sie die verstreuten Blätter erst sorgfältig unter ihr Kopfkissen.

Licht aus.

Still lag sie da, lang ausgestreckt, die großen Augen weit offen, nur ihre regelmäßigen Atemzüge verrieten, daß sie lebe.

94

*     *     *

»Das ist ein ekliger Qualm,« hustete Siebenbrod und spie ein paarmal aus, »pfui Deibel.«

»Ja, das is, wie wenn Satans Großmutter verbrannte Milch auf die Erde gießt,« brummte oll Kusemann, dessen Konturen ebenfalls zuweilen durch den weißen Brodem sichtbar wurden. Manchmal schien es auch, als tanzten die Köpfe von Malljohann und Frau Dörthe Petersen um ein paar Pferdeschnauzen herum, doch alles verschwand gleich wieder hinter dem feuchten, bleiernen Linnen.

Da brummten Glockenschläge aus der Höhe, und durch die Nebel ging ein Zittern.

Acht Uhr.

Die Equipagenpferde des Konsuls wieherten laut und durchdringend.

»Mudding — nu mach fix,« mahnte Siebenbrod. »Nu mußt du die Hände von Bruno und Paulen loslassen.«

Doch die kleine, stille Frau konnte sich noch nicht trennen. Immer wieder griff sie nach den Fingern ihrer beiden Ältesten, die nebeneinander auf dem leichten Korbwagen saßen, und nur die milchigen Gespinste verhinderten, daß nicht alle bemerkten, wie dicke, schwere Tränen über die Wangen der Witwe rollten.

»Mudding,« drängte Siebenbrod, »die Pferde friert.«

»Wo ist Hann?« fragte des Studenten harte Stimme.

»Und wo Lining?« beeiferte sich oll Kusemann ironisch hinzuzusetzen.

Zur Seite des Wagens, dicht unter dem Bollwerk knirschte etwas. Dort hatte Hann bis jetzt in seinem festgebundenen Boot gesessen und schwerfällig in sich hineingesonnen. Viel, viel lieber wäre er hinter der dicken Nebelwand versteckt geblieben, als jetzt seinem Bruder Bruno die Hand zu reichen, gegen den er seit gestern so Schweres auf dem Herzen trug. Doch auf den Ruf des Theologen trottete er folgsam heran.

»Adieu, Hann,« sagte der Student, während er ihm rasch über95 das Haar fuhr, »achte auf das Grab von Vater — versprich mir das.«

»Ja, ja — Pauling,« heulte Hann los.

»Adieu, Hann,« verabschiedete sich jetzt auch der andere, »bleib gesund und besuch mich bald mal — hörst du?« Er reichte ihm zögernd die Hände.

Der Schifferjunge drückte sie aus Leibeskräften. In seiner Rührung hatte er längst den Groll vergessen. »Bleib immer gut zu Weg, Bruno — immer gut zu Wege.«

»Du auch.«

»Aber wo ist Line?« schrie oll Kusemann dazwischen, der seine Tänzerin durchaus dabei haben wollte.

Keiner wußte es.

Nur Malljohann, der zuweilen etwas sah, was kein anderer bemerkte, stand unaufhörlich in seiner schlotternden Haltung da und glotzte schweigend und mit dem breiten Maul merkwürdige Kaubewegungen ausführend nach dem kleinen, kreisrunden Giebelfenster. Und je mehr die andern riefen, und je lauter sie sich wunderten, desto deutlicher erkannte Malljohann mit grinsendem Behagen, wie dort oben aus dem dunklen Kreise der Kinderkopf unbeweglich durch die Milchnebel hindurchsah.

»Hüh!« rief der Kutscher.

Die Peitsche knallte, die Pferde zogen an, laut knackten die Räder in dem feuchten Lehmboden.

»Adschö, meine lieben Kinder,« rief die Mutter mit erhöhter Stimme.

In einer Sekunde hatte das weiße Nichts das Gefährt verschlungen. Das Rollen allein tönte noch heraus und nach diesem sich verlierenden Geräusch bog Line weit, weit den schlanken Leib aus der Bodenluke, bis sie fast auf den qualmenden Kissen zu ruhen schien. Die Hand warf sich vor, ihre Finger bogen sich, als wollte sie nach etwas Verlorenem greifen.

Alle gingen sie darauf ihren gewohnten Tagesbeschäftigungen96 nach. Malljohann spielte die Handharmonika, oll Kusemann verzog sich in die Wärterhütte, Siebenbrod flickte in der Küche an einem Segel, und Hann saß mit dumpfem Kopf und schweren Gedanken in seinem verankerten Boot, wo er ein Brettchen an eine der Schiffsrippen zu schlagen hatte.

Über alle aber warf der Nebel seine dichten wallenden Decken. So kam es auch, daß niemand wahrnahm, wie Line mit dem Bündel, das sie in der Nacht verschnürt, vorsichtig aus dem Hause witschte.

Geradeswegs ging sie in das Pfarrhaus, das neben dem Kirchhof lag. Und als der geschäftige winzige Pastor, der gerade mit seiner korpulenten Frau auf dem rot gepflasterten Flur damit beschäftigt war, ein Fäßchen Malaga abzuziehen, als der muntere, weinlustige Herr ihr vergnügt die Haare kraute und sich nach ihrem Begehren erkundigte, da streckte sie ihm wortlos, jedoch mit einer wilden Bewegung und klopfendem Herzen, das Bündel Bücher entgegen.

»Ich will was lernen.«

»Hm,« murmelte der Pastor und sah verdutzt von der Kleinen auf den Käse, den er gerade zum Abprobieren in der Hand hielt, »ach so — ja, ja — hm, hm.«

Und dann reichte er ihr auf jeden Fall ein Glas von dem goldbraunen, spiegelnden Malaga.

Ende des ersten Buches

Illustration

97

Zweites Buch
»Frau Welt«


99

I

Ich zweifle, ob ihr wißt, daß es noch Götter auf der Welt gibt. Aber ihr könnt es glauben, es ist so.

Mein Vetter Walter, der Student in Leipzig, hat dort eine Schenkmamsell entdeckt, die ihm vertraulich gestanden, daß sie in Wahrheit die alte Venus sei. Und als er ihr allerlei Bedenklichkeiten ausdrückte, da hat sie ihm einfach ihren Knaben gezeigt, einen kleinen, dreijährigen Strolch, der richtig mit einem Flitzbogen den Passanten des Salzgäßchens die Hüte vom Kopfe schoß.

Daraufhin hat der Vetter Walter alles eingesehen und sich über die Bekanntschaft sehr gefreut.

Dieses steht fest, das hat er mir eigenhändig geschrieben. Einen anderen, sehr interessanten Gott hab' ich selbst gekannt. Ich weiß nicht, ob er noch lebt. Aber als ich noch nicht seßhaft war, da habe ich ihn zwischen Greifswald und Moorluke getroffen, darauf will ich einen Eid leisten.

Ein Jahr war gerade im Abtröpfeln, ein Jahr, das ich wieder damit hingebracht, gesunde Glieder und eine warme Brust an den Dornen und Hecken wund zu reißen, hinter denen im Schlosse Phantasia das deutsche Dornröschen schlummert. Aber als des Jahres letzte Henkerstündlein schlugen, da hatte ich genug, da machte ich den Berliner Herren und Damen meine Verbeugung, packte mich in einen Eilzug und stand ein paar Stunden später auf einem dick verschneiten, abenddämmerigen Felde, über das ein Weg nach Moorluke führen sollte. Doch der Pfad mußte eine Frühlingssage bilden. Jetzt war er längst versunken. Inzwischen brach die Nacht ein — es war Silvester 1896 — ringsherum wirbelte dicker Schnee, über die toten Felder heulte der Wind, und100 das Eis unter meinen Tritten stöhnte und ächzte, als ob die Erde in ihrem Winterschlaf schwer träume, — da — täuschte ich mich? Nein, es knarrte aus der Schwärze ein langer ungefüger Wagen heran, ein Pferd wieherte, ein merkwürdiges rotes Licht zuckte auf, und gleich darauf wollten zwei mächtige Schimmel ihr Fuhrwerk an mir vorüberziehen. Da rief ich sie an: »Heda!«

Vorn auf dem hohen Bock regte sich etwas. Eine vermummte Gestalt im weißen Schafpelz, die eine Tüte mit einem Licht darin in der Hand hielt, leuchtete mir ins Gesicht.

»Fährst du schon lange, Alter?« fragte ich hinauf.

»Lange,« antwortete eine trockene, hüstelnde Stimme.

»Wohin?«

»Gradeaus.«

Das klang merkwürdig, und halb ohne Überlegung fragte ich, ob ich mit nach Moorluke fahren könne?

Der Schafpelz rückte wortlos zur Seite, und nachdem ich neben ihm Platz genommen, warf ich einen Blick hinter mich, um mich zu erkundigen, was der Alte für Ladung führe.

»Dung.«

Wieder beschlich mich ein seltsames Gefühl, aber wie ward mir erst, als jetzt beim Schein des Tütenlichtes der Mistkutscher mir sein Antlitz zukehrte. Aus tausend eingekerbten Furchen tränten zwei müde, schwarze Augen heraus, und bis unter die dürre ragende Hakennase über den zahnlosen Mund hinweg buschte sich ein verworrener, zottelweißer Bart, der sich erst unter dem Schnee, welcher den Schafpelz bedeckte, verlor. Der Mann war unbestimmbar alt. Und plötzlich überkam mich die schreckhafte Erinnerung, wie mein Freund, der Professor Asmus in Greifswald, welcher über seinem eigenen Werk »Die immanente Philosophie der Menschheit« verrückt geworden sein sollte, in einer geistreichen Spekulation nachgewiesen, daß sich zwischen Moorluke und der Stadt ein alter Mistkutscher herumtriebe, der jedoch in Wahrheit ein verschollener Gott wäre und eigentlich Chronos hieße.

101

»Chronos!« rief ich unwillkürlich laut heraus.

»Wat?« keuchte mein Gefährte und bewegte sein Licht.

Es war kein Zweifel, »oll Chronos«, der wiedergefundene Gott meines armen Freundes Asmus, saß neben mir. Eine Zeitlang blieb es still zwischen uns beiden. Geräuschvoll knirschte der Wagen durch den tiefen Schnee; der Alte hockte vor sich hin und hielt nur zuweilen in dürrer Hand seine Tüte in die Höhe, als ob er den Weg beleuchten wolle. Dann faßte ich mir ein Herz und fragte, ob er meine Freunde in Moorluke kenne, Hann und Line, oll Kusemann und die andern.

»Flocken,« murrte der Alte in sich hinein.

»Wie, oll Chronos?« forschte ich immer verwirrter.

»Was ist das für ein Nam'?« lachte der Mistkutscher so halb verächtlich und schlug mit der welken Hand in das Schneegewimmel, in das die leuchtende Tüte einen roten Lichtkreis warf. Und nachdem ihm ein neuer Hustenanfall beinah alle Glieder verkrümmt, keuchte er etwa folgendes hervor:


102

II

»Hör! Menschens! — Menschens — Wat sind Menschens? Auf die kommt es gar nicht an! Menschens sind dasselbe, was ich hier fahre. Dung. Sie blühen und sie verfaulen und werden Mist und machen wieder andere blühen! Ohne daß sie dat wissen, und ohne daß sie es wollen. In dem Dung, siehst du, liegt allein die Kraft dazu. Aberst wie sie dahinein kommt, das ist das Geheimnis. Aber eins bleibt merkwürdig. Die richtige Kraft steckt doch nur in dem Alleröbersten und in dem Alleruntersten. Der Mist treibt, und die Blüte oben, die zeugt, — was dazwischen liegt, Jünging, das wird Grummet und Spreu. Aber laß man, eins macht mich doch vor allen Dingen stolz, kuck, in diesen meinen Wagen hier kehrt doch zur Zeit alles zurück, was jetzt wer weiß wie weit verstreut liegt. Ich fahr mal die ganze Welt spazieren. Verstehst du das?«

»Hm,« murmelte ich.

»Du bist doch ein rechter Dummerjahn,« brummte der Alte. »Ihr seid überhaupt alle recht dämlich und bildet euch zuviel ein. Wozu fragst du nun nach Line und Hann, und Bruno und oll Kusemann, nach Siebenbrod und die anderen? Das kommt, weil ihr immer glaubt, jeder lebe nach seinem eigenen Kopf. Prost Mahlzeit, das haben euch bloß eure Büchermacher eingeredet, in Wahrheit verhält es sich ganz anders. Ich will es dir sagen, die Hauptsache sind die Jahren, — verstehst du das?«

»O ja,« versetzte ich bekümmert, obwohl es mir merkwürdig im Kopf summte, denn das Schneetreiben wurde so arg, daß mir die Ohren schon halb verstopft lagen und ich nur noch undeutlich vernahm, wie der Alte müde die Peitsche schwang.

103

»Also du verstehst mir, mein Jünging,« fuhr er fort, — »hüh, denn man weiter. Ja, also die Jahren bleiben die Hauptsache. Die Jahren kommen einfach zu die Menschens heran und holen sie ab. Zu allerlei Taten. Ob das Menschenkind will oder nicht, das is ganz gleich. Die Jahren wollen. Die sind nun eingeteilt, wie beim Kommiß die Soldaten. Weißt du, welche zuerst kommen?«

»Nein.«

»Zuerst kommen die Traumjahren.«

»Wie meinst du das, oll Chronos?«

Der Alte schüttelte das Haupt, als ob er den Namen nicht gern höre, dann fuhr er fort: »Na, also, die Spiel- oder Einbildungsjahren. Die laufen dir wie die lütten Kinder die Musikusse voran und hantieren dir mit Sonne, Mond und Sternen, ja, sogar mit dem lieben Gott selbst, als ob das Puppen wären. Aber dafür sind die Jahre auch die glücklichsten, denn eine Einbildung macht immer glücklich. — Begreifst du mir?«

Ich nickte. Mein Atem dampfte in dem Schneegewimmel. Es war bitterlich kalt.

Der Gott kroch tiefer in seinen Schafpelz.

»Siehst du,« hustete er, »die Einbildungsjahren hatten Hann und Line grade abgeholt, als du sie kanntest. Nu is das auch schon sieben Jahre her. — Nachher kommen dann die Lehrjahren. Die marschieren am besten, denn die werfen die Beine gewissermaßen noch so unter dem Kommando. Eins — zwei — eins — zwei. Da klappt noch alles. Sieh, bei Line und Hann freilich, da ging das damit schnurrig zu. Was sie war, die Dirn, die hatte den richtigen Heißhunger und auch den Kopf dazu. So kam es denn, daß der spaßige Pastor Witt, den sie damals darum bat, und der das Ding auch gern leiden mochte, ihr eine ganze Menge beigebracht hat. Natürlich alles man so im Vorbeigehn, verstehst du, aber sie weiß doch nun überall Bescheid, von dem alten Fritz und Luthern, und lauter solche Leute; und daß die Erde sich im Kreis rum küseln soll, worüber ich aber lache104. —«

»Und Hann?«

»Je, mit dem stand das anders. Als der arme Jung so mit ansehn mußte, wie die Dirn zu Pasters lief, und was sie da alles hörte, und wie sie immer feiner wurde und beinah ein Fräulein, da setzte er sich das in den Kopf, Pastor Witt müßt ihm auch helfen. Dadurch betrieb er die Fischerei leider man recht nachlässig, saß ganze Nächt' in dem Boot wie im Traum da und hat von Siebenbrod, der allmählich ein recht geiziger Filz geworden ist, und der immer nur das Wort im Mund führt »sparen, sparen«, manchmal erbärmliche Hiebe mit dem Tauende bekommen. Aber glaubst du wohl, daß das was nützte? Nicht einen Happen. Der Jung wurd' bloß immer stiller und in sich gekehrter, und eines Sonntags, als er in der Kirche die Predigt mit angehört hatte und sie zu Ende war und der muntere Pastor Witt in die Sakristei ging, wo Küster Bollentin immer mit einem Glas Wein auf ihn warten muß, da ging er ihm nach. Und da stand er nun vor ihm und drehte an seiner Mütze und sagte endlich: >Herr Paster,< fragte er, >is es wahr, was Line sagt, daß sich die Erde dreht?<

»>Ja,< meinte Pastor Witt ein bißchen verwundert, >das hat sie so an sich.<

»Da fragte Hann weiter: >Herr Paster, wie muß ich das anstellen, daß ich von dem Drehen auch was merken tu'?<

»Da hat nun Pastor Witt recht laut und herzlich aufgelacht, was ich sehr unrecht von ihm find', und hat zu Küster Bollentin gesagt: >Kuck Er sich eins den Jungen an. Das ist ein Philosoph.< Und nachher hat er ihm so behaglich auf dem Kopf herumgetätschelt und hinzugefügt: >Hör eins, mein Jünging, ich will dir was sagen, das Drehen kannst du auf dreierlei Arten merken. Erstens, wenn du später auf einen Tanzboden gehst. Oder zweitens, wenn du mir mal helfen wolltest, wenn ich grad meinen Malagawein abzieh' — was? Küster Bollentin, dann merkt man's. — Und am allerbesten, sobald du dich mal in ein recht gelehrtes, unverständliches Buch vertiefst. Sieh, wenn du da nicht die Drähnung105 kriegst, dann hast du keine Anlage dazu. Aber laß man, ich mach bloß Spaß.<

»>Herr Paster,< hat nun Hann gerufen, und die Tränen traten dem Lümmel in die Augen, und er hielt den geistlichen Herrn ordentlich an seinem Talar fest, >darf ich nicht auch mal mitkommen, wenn Sie Line solche Bücher zeigen?<

»>Ja, warum nicht?< meinte Pastor Witt und kratzte sich ein bißchen verlegen im Haar. >Aber wozu willst du das?<

»>Oh, Herr Paster,< schluchzte Hann, >damit Line nicht so stolz wird, und damit ich wieder mit ihr sprechen kann, so wie früher.< Und dabei schüttelte es ihn durch alle Glieder.

»Sieh, da wurd' der dicke kleine Herr Pastor ganz stutzig und trat zurück und kuckte sich den heulenden Jungen aufmerksam von allen Seiten an und sagte endlich zu dem Küster, aber ganz leise: >Bollentin, weiß Er, was ein Roman is? — Ja? — Na also, hier steckt einer.< Und dann gab er Hann kurz die Erlaubnis und schob ihn sacht zur Sakristei hinaus.«

Hier machte der Mistkutscher eine Pause und horchte über das knackende Feld, über das ein merkwürdig hallender Ton hinwegzog. »Hörst du?« keuchte er und schlug, lang ausholend, auf seine beiden Schimmel ein. »Dort drüben meldet sich all die Dorfuhr. Es ist dreiviertel auf zwölf, und Silvester muß ich an Ort und Stelle sein, — hüh.«

Mit einem Ruck zogen die beiden Gäule stärker an, und der Dampf, der aus ihren Nüstern quoll, umlagerte uns wie eine schwebende Wolke. Rechts und links tauchten jetzt große Schneemassen auf, aus denen Lichter blickten. Das waren aber nur versunkene Häuschen, die aus ihrem Daunenbett herauslugten.

Oll Chronos wies mit seiner Peitsche auf sie: »Da drin brennen sie nun die Tannenbäume vom Weihnachtsabend ab. Ja, ja — allens hat seine Zeit. Anzünden und Auslöschen.«

Inzwischen erreichten wir den Fluß. Scharf fegte hier der Wind106 über die vereiste Bahn, und unten am Abhang heulte etwas, was wie der Folterschrei eines bösen Geistes klang.

Der Alte lachte: »Das is ein Fuchs,« murmelte er, »graul' dir nicht — das Biest hat Hunger.«

Erst als wir die große Biegung hinter uns hatten, wagte ich von neuem an meinen Gefährten die Frage, ob Hann bei Pastor Witt nun wirklich ein Philosoph geworden wäre.

»Je.« Der Alte wiegte den Kopf und schüttelte sich ein wenig, um sich die Flocken abzustäuben: »I, was denkst du? Daraus wurd' ja nichts. Der Paster merkte ja gleich, daß mit richtige Bücher bei Hann nichts auszurichten wäre. Und darin geb' ich ihm auch Beifall. Denn sieh, als der Herr Paster das vortrug, was sie so Schöpfungsgeschichte nennen tun, da wollte Hann davon nichts wissen und kam so beiläufig damit heraus, die Schöpfungsgeschichte hätte einen Fehler. Nu nimm bloß mal an, einen Fehler, sagte der Bengel.«

»Na, und was gab der Herr Pastor hierauf zur Antwort?«

»I, der sah sich zuerst ganz düsig in der Stub' um und kuckte auf Line, die auch ganz rot vor Ärger dasaß, und fragte endlich bloß >wieso?< Na, und was glaubst du nu woll, womit der Lümmel zu Raum kam? — Es hatte sogar ordentlich einen Sinn: >Herr Paster, sagen Sie mich mal,< fing er an, >die Pferde arbeiten den ganzen Tag, und die Kühe geben Milch, und von den Schafen schert man Wolle; und dafür, daß sie das all tun, da haben die armen Kreturen keine Seele bekommen und sind doch auch etwas Lebendiges; aber der Mensch, der sie totschlägt und auffrißt, der hat eine. Herr Paster, ist das auch Güte?< Sieh, da wußt nu Paster Witt nichts drauf zu antworten, und sah bloß in sein Buch und machte den Finger naß und schlug heftig eine Seite nach der andern um, bis er endlich verdrießlich vorbrachte, daß sich über so was ein richtiger Christenmensch keine Gedanken zu machen habe.«

»Ein höllischer Jung,« warf ich dazwischen.

»Ja, Menschenkind, das meinst du woll,« sagte der Gott, »aber107 als sie nun in der biblischen Religion so allmählich bis zu die Geschicht' von Adam und Eva'n und den Sündenfall vorgerückt waren, sieh, da wollte Hann wieder durchaus nicht mit, indem er verstockt den Kopf schüttelte, so daß sich der kleine Paster jetzt schon ganz ungeduldig danach erkundigte, was denn nu all wieder los wäre. — Und daraufhin packte Hann seine dummen Gedanken in der Art aus, daß er sagte: >Herr Paster, nehmens nicht übel, die Geschichte mit der Rippe von Adamen, und daß daraus Eva geworden, das haben sich die Pastoren wohl bloß eingebildet, denn der Mann hat dabei nichts zu suchen, wir stammen alle von die Frauensleut ab.< Und weil der Bengel dabei nicht merkte, wie der Paster hier ganz erschrocken auf die kleine Line hinblickte, setzte er noch hinzu: >Und bei die Tiere ist das grad so! — Ich war erst neulich dabei, wie Nachbar Piepern seine weiße Kuh ein lüttes Kalb geworfen hat.<

»>Junge,< rief hier der geistliche Herr und stand heftig auf, indem er ihn derb zurechtweisen wollte, aber Hann war noch nicht fertig und fügte noch rasch bei: >Und, Herr Paster, wenn sie auch Adamen und Eva'n aus dem schönen Paradies rausgetrieben haben, wie kommt es, daß wir andern nicht wieder rein können? — Wir haben ja doch keine Äpfel gegessen? Ich mag überhaupt keine Äpfeln, ich ess' Plummen viel lieber. Und denn, Herr Paster, wegen so'n einzigen Appel. — Bei Schullehrer Tollen hängen lauter Äpfeln über den Zaun, und das sind noch dazu Rinetten; aber Herr Toll tut so, als ob er das Mausen von die Schulkinder gar nicht merke, und is doch man en Schullehrer und noch lange nich der liebe Gott.<«

»Ein ganz niederträchtiger Kujohn,« warf ich darein.

»Ja, das meinst du woll,« knurrte der Mistkutscher behaglich und wackelte mit dem Kopf.

»Na, und was wurd' nu draus?«

»Ja, das kannst du dir nicht denken. — Das kam anders, als mit Petrus und Paulussen. Gib Achtung. Zuerst saß der kleine108 Herr Pastor da und war ganz rot im Gesicht, und man wußte nicht, ob er ärgerlich war, oder ob er lachen wollt. Dann stand er auf und ging mehrmals in der Stub auf und ab, und endlich gab er Hann die Hand und forderte ihn auf, er möchte eins mit ihm mitkommen. Da standen sie nu beide draußen vor dem Pastorhaus, und es war so ein recht stiller, frischer Vorfrühlingstag; an allen Bäumen lag noch fußhoch der Schnee, und die Birken an dem Kirchhof trieben doch bereits ihren ersten grünen Schuß in die Höhe. Da sagte der geistliche Herr und strich Hann dabei gütig über die Backens: >So, mein Jung, nun kann ich dich nicht mehr länger unterrichten. Du gehörst zu ganz andern Lehrern.< Und als Hann mit großen Augen fragte, was das für welche wären, da zeigte Pastor Witt so unbestimmt umher, bald auf die liebe Sonn' und bald auf den Fluß, ja wahrhaftig sogar auf Coeur, seinen schwarzen Pudel, und erklärte endlich: >Ja, die mein' ich. Die können dir viel mehr sagen als ich. Und die verstehst du auch besser. So, mein Jünging, und nun laß dir von meiner Frau noch eine Pflaumenmusstulle geben. Und damit Gott befohlen und Adschö.<«

Als oll Chronos bis hierhin erzählt, krümmte er sich unter der Last des Schnees zusammen und schien in seine eigenen Gedanken versinken zu wollen. Wenigstens lallte er unverständliche Worte vor sich hin und hob öfter schief das Haupt gegen den eisigen Wind, wie wenn er lausche.

Von vorn kam dem Wagen eine dunkle Gestalt entgegen; die rief uns durch Nacht und Schneetreiben etwas zu:

»Prost Neujahr!«

Allein der Rosselenker schüttelte mißmutig den Kopf: »Is noch nich soweit, das weiß ich besser.«

Wir fuhren fürbaß. Die Tüte leuchtete matter und matter, das Licht zuckte im Verenden. Der Alte holte aus der Tasche ein neues hervor und besah es sich. »Wieder ein anderes,« murmelte er, »wird auch nicht besser brennen.« Mir aber war vor dem Mistkutscher jede Scheu so gewichen, daß er mir gar nicht mehr gespenstisch109 erschien. Und als die ersten Lichter von Moorluke vor uns aufblinkten, da hatte ich so ziemlich alles aus ihm herausgefragt.

Hann ist in den sieben Jahren ein Träumer geblieben. Das, was er nicht gelernt hat, und worauf er nun überall selbst kommt, das steckt ihm schwer in den Knochen, das hat ihn ungelenk und ungenießbar gemacht. Siebenbrod verwendet ihn meistens dazu, die Fremden auf dem Bodden spazieren zu fahren. Zu etwas anderem ist er nicht recht zu gebrauchen.

»Aber Line?«

»Ja, die is nu all seit zwei Jahren bei einer Cousine von Hollander in der Stadt. Dewitz, glaub' ich, heißt das olle Fräulein. Bei die ist sie ja woll so ein Stück Gesellschafterin, und die Alte soll ihr ja noch immer weiter unterrichten und hellisch fein machen.«

»Line muß doch bildschön geworden sein?«

»Schön?« Der Alte begann zu kauen und grinste. »Je, darin seid ihr alle ja so furchtbar dumm. Sie ist in den Brunstjahren.«

Hier unterbrach ich den Alten und fragte nach Bruno.

Der arbeitete bereits seit drei Jahren in einer Filiale des Konsuls in Hamburg. Aber jetzt mit dem neuen Jahr sollte er zurückkommen. »Das is en pikfeiner Bengel geworden. Mit Prinz-Albert-Rock und weite Hosen und braune Glacés!«

»Und Paul?«

Chronos schüttelte sich. Die Art mochte er nicht leiden. Der Kandidat hatte sich richtig mit Privatstunden durchs Examen gehungert. Von keinem hatte er etwas angenommen. Jetzt harrte er der Anstellung. »Ein richtiger Schwarzrock,« knurrte der Mistkutscher.

»Achtung!«

Wir kamen über die Moorluker Brücke. Und plötzlich legte mir der alte Gott seinen Arm um den Hals, daß eine niegefühlte Kälte durch meine Brust schnitt, und flüsterte mir ins Ohr, als gälte es ein Geheimnis: »Jünging, die Brunstjahren, vor die hüt dir, das110 sind die stärksten, da hab' ich meinen meisten Spaß dran. — Dann kommen die Schaffensjahren, und ganz zuletzt, zu allerletzt die Wartejahren. Weißt du, was die sind? Dann is es richtiger Winter, und ich komm' wieder angefahren und hol' dich ab, aber dahinten — kuck, hier.«

Er zeigte auf seine Ladung.

Ein Windzug löschte das Licht aus. Bim — bum hallte es verschlafen vom Moorluker Kirchturm.

»Zwölf,« sprach der Alte aus der Dunkelheit.

Wir hielten vor oll Kusemanns hell erleuchtetem Häuschen. Der Lügenlotse selbst stand im Hausflur, in der einen Hand hielt er seine Laterne hoch in die Nacht und schwang in der andern ein Bowlenglas: »Jünging, Jünging, Prost Neujahr — Prost Neujahr — komm rein, hier drin bei mir sitzen alle Professoren von der Universität. Und dich kann Alwining auf ihren Schoß nehmen, ich erlaub's.«

»Steig ab,« forderte der alte Gott.

»Und du?« fragte ich, nachdem ich herabgeklettert.

»Na, ich fahr noch ein Stück.«

Er trank ein Glas Bowle, das ihm oll Kusemann heraufreichte, entzündete an der Laterne des Lotsen sein neues Licht, und bald sah ich, wie der Wagen um die nächste Ecke bog.

Der Alte knallte mit der Peitsche.


111

III

»Die Hyazinthen blühen,« rief Line, während sie an dem dick vereisten Fenster die Gläser mit den aufbrechenden Knollen zurechtrückte: »Sehn Sie bloß, Fräulein, die letzte ist auch rot geworden. Jetzt haben wir nur rote und weiße.«

Es war Neujahrsmorgen.

In dem gemütlichen Stübchen lag heller Wintersonnenschein. Alles prangte in dem Altjungferzimmer von Sauberkeit; der braunlackierte Fußboden, die gelblackierten Korblehnstühle, der Mahagonitisch, welcher ebenfalls Lackglanz ausstrahlte, ja selbst die Fensterbretter redeten in ihrem weißen Schimmer davon, daß das alte Fräulein Dewitz die Eigentümlichkeit besaß, nach jedem Besuch den etwa entweihten Glanz ihres Schmuckkästchens durch eine allgemeine Lackierung wieder aufzufrischen.

Und nun erst die beiden Betten, die man nebenan aus dem Alkoven hervorschimmern sah. Es schien beinah unmöglich, daß sich an diesem schneeigen Weiß jemals Menschenhände vergriffen haben sollten.

Die allergrößte Sauberkeit jedoch, nein, förmlich eine Art Leuchtkraft der Reinlichkeit strahlte die Besitzerin dieser lackierten Räume selbst aus.

Da saß sie in ihrem Korblehnstuhl, in dessen gelbem Lack freundlich die Sonne widerglitzerte, trug eine blankgeputzte Brille auf dem Stumpfnäschen und las Neujahrsgratulationen, die auf ihrem Schoß unwillkürlich ein höheres Weiß angenommen hatten.

Lange murmelte sie so halblaut vor sich hin. Dann wurde sie gestört.

»Sehn Sie bloß, Fräulein,« rief Line noch einmal. »Diese112 schönen Farben und wie sie duften; das ganze Zimmer ist voll davon!«

»Du sollst nicht Fräulein sagen,« verwies die grauhaarige Dame und schüttelte zwei große Locken, die einen glatten Scheitel flankierten.

»Tante,« verbesserte sich Line.

»Gut — so klingt es liebevoller. — Zwar, wenn wir allein sind, dann höre ich es auch gern, wenn du mich >du< nennst. Vor Fremden freilich bleibt das >Sie< mehr am Platz. Denn bei der heutigen Jugend, meine ich, muß man auf Respekt halten. Das ist nötig.«

»Gewiß,« bestätigte Line, die gar nicht gehört hatte, jedoch der alten Dame nie widersprach. »Darin hast du ganz recht, Tante.«

»Ja, ja,« fuhr das gute Fräulein fort und befeuchtete sich ihre Unterlippe, was sie wohl in ihren langen Dienstjahren als Handarbeitslehrerin angenommen, »du bist nun die letzte, die ich erziehe. Gott ja, wenn ich so zurückdenke, — und am Neujahrsmorgen kommt einem das so unwillkürlich — dreißig Jahre hab' ich all die kleinen Mädchen vor mir sitzen gesehn und habe sie nähen, stricken und sticken gelehrt — jede hatte ihren eigenen Knäuel, den sie bei mir kaufen mußte — und ich rechnete genau dasselbe dafür, was er mich selbst kostete. — Lieber Gott, es ist wahr, manche stellte sich gar zu ungeschickt an; aber schließlich — lernen mußten sie es eben, denn damals wurde das nicht allein von der Familie, sondern auch vom Staat verlangt. — Ja, siehst du, mein Döchting, ich hab' oft darüber nachgedacht, damals legte man noch mehr Gewicht darauf, daß in den kleinen Dingern so allmählich eine rechte Stille und Ruhe groß würde, und dazu — das weiß ich gewiß — dazu war grade mein Fach so recht geeignet. Wenn sich die frischen Gesichter beim Häkeln herabbeugten und dabei zählen mußten: >Eins, zwei, drei — feste Masche — eins, zwei, drei — Stäbchen —,< siehst du, dann kam ordentlich etwas Hausmütterliches in sie hinein. Es war rührend anzusehn. Jetzt ist das alles anders.«

Illustration

113

Das alte Fräulein seufzte ein wenig, befeuchtete die dicke Unterlippe mit der Zunge und vertiefte sich in einen neuen Brief, den sie eben entfaltet hatte.

Eine Zeitlang hörte man nichts als das Murmeln von Fräulein Dewitz und das frische Knacken der Holzklötze, die in dem blankgescheuerten, weißen Ofen lustig brannten.

Dann klang ein halbes Kichern durch den Raum, und Line, die noch immer abgewandt am Fenster lehnte, reckte ihre schlanke Gestalt.

»Lachtest du?« fragte das alte Fräulein, erstaunt von ihrem Briefe aufsehend.

»Bewahre,« beteuerte Line, während sie mit ihrem Finger ein kleines Guckloch in die Eisscheiben malte.

»Aber es klang doch so.«

»Ich habe nur gehustet,« versetzte das junge Mädchen ganz ruhig, indem sie jetzt bereits durch den kleinen Kreis auf die Straße hinausblinzelte.

»Ja, ja, du mußt dich vor Zugluft in acht nehmen,« ermahnte die Tante. »Vom Zuge kommen alle Krankheiten. Viele meiner älteren Bekannten tragen dagegen auch stets ein paar Katzenhaare in der Tasche.«

Wieder setzte sie das Murmeln fort, und so merkte die alte Dame nichts mehr davon, wie sich das Mädchen geschmeidig vorbeugte, wie durch die angespannten Glieder ein kurzes, unterdrücktes Lachen bebte, und daß sich über das Gesicht jener seltsame belebende Zug verbreitete, ein Aufstrahlen, das die Lehrerin nun schon seit Jahren als unbegreiflich bei dem sonst folgsamen Geschöpf zu unterdrücken bemüht war.

Auf der anderen Seite der Straße wanderte zur selben Zeit eine untersetzte stämmige Gestalt auf und ab, ungelenk, in blauer Düffelschifferkleidung, einen ungeheuren grauen Schal um den Hals, und bis unter die blaue Mütze mit Sommersprossen bedeckt, die auch im Winter nicht abblaßten. Unter beiden Armen aber114 trug die Gestalt je einen mächtigen Korb, deren Deckel sie ab und zu lüftete, um dann, nach einem Seitenblick auf das wohlbekannte Blumenfenster, rasch wieder beschämt vorüberzutraben.

Das war Hann Klüth, der gegen den Widerspruch des geizigen Siebenbrod alljährlich am Neujahrsmorgen eine hochgepackte Sendung Blut- und Leberwürste sowie zwei schneeweiße, lebende Gänse in diesen Körben zu Fräulein Dewitz beförderte. Allein jedesmal bedurfte es größerer Energie, um ihn das schmale Holztreppchen hinaufzubringen. Bei Fräulein Dewitz war alles so vornehm, und wenn das alte Fräulein ihn mit wohlwollender Herablassung in einen ihrer gelben Lehnstühle niedernötigte und Line ihn lachend fragte, ob er die Gänse auch selbst gestopft hätte, oder wann er wieder einen Hecht unter dem Eise stechen würde, dann empfand Hann stets eine Unbehaglichkeit, eine innere Erniedrigung, die er sich selbst nicht gern eingestehen wollte.

Warum Line ihn wohl so fragte? — Und weshalb sie stets die Lippen zu solch eigenartigem Lächeln verzog, so oft sie seiner ansichtig wurde? Ja, ja, es war richtig, sie war bei Fräulein Dewitz eine wirkliche junge Dame geworden, die auf dem Kapitänsball und bei dem Studentenball getanzt und sehr viel gelernt hatte, aber er — Hann Klüth — das wußten alle andern man nich — und dabei lachte er während des Hintrabens wehmütig-stolz auf das schneebedeckte Trottoir hinab — er war auch gar nicht so dumm geblieben. Ja, das ahnten sie man alle nich, wieviel er ebenfalls sich herausgeklüstert hatte, während der langen Boddenfahrten bei Tage und bei Nacht. Er hatte so seine eigene Ansicht über das meiste, was man sehen und denken konnte. Sie brauchte zwar nicht die richtige zu sein, das nicht; aber er hatte doch eine. Und das Denken, — das von eins auf zwei kommen, und von da in die großen Zahlen hinein, das war nun mal sein einziges Vergnügen. Das hatte er gegen all die Püffe von Siebenbrod und die Tränen von Mudding und mit alleiniger Unterstützung des Lügenlotsen oll Kusemann durchgesetzt.

115

»O je — nehmens nich übel,« stotterte Hann aus seinen Gedanken heraus und starrte erschrocken auf den schlanken Studenten mit der blauen Korpsmütze, mit dem er eben während seines Trotts zusammengestoßen war.

»Donnerwetter — Mensch — nehmen Sie sich doch in acht,« schnauzte der junge Herr aufgebracht, denn es war ihm sofort klar, daß Line, welcher er gegenüber wohnte und der er um diese Zeit stets eine kleine Fensterpromenade schnitt, das lächerliche Zusammenprallen mit diesem Bauerntölpel bemerkt haben müsse.

»Nehmens nich übel,« entschuldigte sich Hann noch einmal, »ich habe Ihnen nich gesehn.«

Doch der Musensohn mußte den armen Fischer erst noch etwas gründlicher seine Überlegenheit fühlen lassen: »Was geht mich das an?« schimpfte er fort, während sein brauner Neufundländer wütend gegen Hann zu knurren begann, »soll ich Ihnen vielleicht zuerst ausweichen?«

»Je, wenn Sie mich zuerst sehen?« meinte Hann ehrlich.

»Dummkopf Sie,« schrie der Student, der es in der »natürlichen« Philosophie noch nicht so weit gebracht hatte, »wenn Sie nicht solch ein Schafskopf von einem Esel wären — — —«

»Ich weiß woll, studiert hab' ich nich,« sprach Hann gelassen dagegen, und nachdenklich setzte er hinzu, »ich dacht' mich bloß, die offenbare Straße wäre für jedwereinen da, denn wozu wäre sie sonst so breit? Und wenn ein feiner Herr von einem gewöhnlichen Mann nicht gestoßen werden möcht', daß es dann besser wär', er ging' ihm aus dem Weg.«

Das war nun eine Probe des gewundenen Denkens, das Hann sich angewöhnt hatte, für das aber ein Lehrstuhl an der kleinen Universität noch nicht existierte. Sein Gegner warf ihm deshalb auch nur einen einzigen wütenden Blick zu, und in dem Bewußtsein, die Gattung des Korbträgers jetzt erst felsenfest fixieren zu können, rief er noch verächtlich: »Kamel,« und stürzte triumphierend davon.

116

»Je, wieso?« sprach Hann in sich hinein und sah dem blauen jungen Mann zweifelnd nach. »Ein Kamel, als wie sie es damals in der Menagerie hier zeigten, das is ja doch ein Vieh, wie sie es in den großen Wüsten zum Transport gebrauchen, und was ja auch, wie oll Kusemann sagt, einen natürlichen Wassersack haben soll. Warum sie nun aber wohl so einen nützlichen Tiernamen als Schimpfwort anwenden? Das möcht ich wissen. — Auch >Hund< und — —« Aber weiter kam er nicht in seinem Hinsinnen. Denn oben an dem Blumenfenster öffnete sich ein Flügel und eine helle Stimme rief halblaut herunter: »Hann!«

Der Schiffer zuckte zusammen.

Diese Stimme hatte noch immer für ihn etwas Weckendes, Alarmierendes. Allerdings in den langen Jahren, in denen er nun schon von Line getrennt lebte, hatte er längst eingesehen, daß der Abstand zwischen ihnen beiden ein unermeßlicher geworden. Sie, eine Stadtdame, die bei Konsul Hollander zu Tisch aß — und er, der Bootsmann von Siebenbrod, der für eine Mark die Studenten auf dem Bodden spazieren fuhr. — Ne, ne, die Zeiten, wo sie seine Braut war, wo oll Kusemann sie beide im Abendnebel getraut, und wo sie Hann vor Angst zitternd geküßt hatte, die waren vorüber. Für immer. Bloß das Drandenken, das blieb schön. Und das tat er auch. Ohne daß einer es ahnte. An den langen Winterabenden, wenn Mudding, Siebenbrod und er neben dem Herde in der Küche saßen und Netze flickten und der scharfe Fischgeruch sich mit dem Torfbrodem mischte, dann sann er und sann. Und wenn dann eine Möwe an der Mauer mit scharfem Flügelschlag vorüberstrich, dann glaubte er, die flinke, kleine Line husche wieder durchs Haus; und wenn er die Reiher auf dem Eise tanzen sah, dann dachte er daran, wie Line tanzen konnte. Auch an den Tanz in der Schenke, ein paar Wochen nachdem der Vater gestorben, mußte er sich erinnern. Ja, ja, wie hübsch ihre Röcke damals wirbelten — hm —

»Hann,« rief die helle Stimme noch einmal. Hann fuhr zum117 zweiten Male empor und begann sich heftig zu schämen. Richtig, jetzt hatten ihn die »verfluchtigen Gedankens«, die so oft über ihn kamen, jetzt hatten sie ihn auf offener Straße in ihre Gewalt bekommen, so fest, daß er beinah vergessen hatte, weswegen eigentlich die Körbe an seinen Armen hingen. Nun half es nicht länger, jetzt mußte er hinauf. Ohne den Blick zu erheben, lüftete er die Mütze vor Line und stieg die schmale, gewundene Holztreppe in die Höhe.

»Oh,« rief Fräulein Dewitz, nachdem er mit einem Kompliment die Körbe vor ihr niedergesetzt, »Lining, sieh her, ich glaube gar, das ist ein Geschenk für uns. Was das wohl sein mag?«

Line antwortete nicht. Mit ihrem leisen verhaltenen Lächeln stand sie noch immer am Fenster und sah mit an, wie Hann ungeschickt in den Korb griff, um eine der Gänse am Halse in die Höhe zu bringen.

»Ei der Tausend — eine Gans,« verwunderte sich Fräulein Dewitz, obwohl dieser Transport in ihrem Haushalt schon lange vorher berechnet war. Aber die gute alte Dame glaubte den Spendern durch ihr jedesmaliges Erstaunen eine Freude bereiten zu müssen. »Und was mag wohl in dem andern Korb sein?« fuhr sie fort und leckte sich im Vorgeschmack die Lippen. »Das sind doch nicht etwa — — —?«

»Ja, Madamming,« unterbrach Hann, »Würste.«

»Nein, wie aufmerksam,« lobte die Handarbeitslehrerin, und dann machte sie mit ihrer gepflegten weißen Hand eine einladende Bewegung, damit sich Hann in den Korbstuhl ihr gegenüber niederlassen möchte.

Allein das war der gefürchtete Moment. Hann blieb stehen, versuchte wieder eine Verbeugung und begann davon zu sprechen, daß heute Neujahr sei, und daß er herzlich gratuliere.

»Ich danke Ihnen — ich danke Ihnen aufrichtig, lieber Herr Klüth,« sprach die alte Dame wohlwollend und vollführte nochmals ihre Handbewegung, die Hann jedoch nur von neuem erröten ließ.

118

Und bei alledem stand Line und lächelte. Mit der linken Hand hatte sie nach dem oberen Riegel des Fensters gegriffen und lehnte den dunklen Kopf an den Arm. So bot sie ein hübsches, anmutiges Bild. Ein paarmal hatte Hann nach ihr hinübergeblinzelt, jetzt erst wagte er die Augen aufzuschlagen. Er erstaunte. Nein, was sah sie doch schlank und vornehm aus in dem enganliegenden blauen Tuchkleid. — Wie groß war sie geworden, wie hatte sie sich entwickelt.

»Gratulierst du mir nicht auch?« fragte sie ein bißchen gönnerhaft.

»Ja, Lining — dir auch,« brachte er hervor. Das »du« wollte ihm gar nicht recht aus der Kehle.

»Dann gib mir doch die Hand,« forderte sie, wobei das Lächeln nicht von ihrem Antlitz weichen wollte.

Da machte Hann einen Schritt vor, und als sie nicht näher trat, noch einmal einen und streckte zögernd den Arm nach ihr aus: »Da, Lining.«

Mit einem mutwilligen Ausruf griff sie zu, heftig seine Hand schüttelnd: »Wie geht es der Mutter?« forschte sie rasch.

»Oh, bis auf die Füße is sie noch ganz gut zu Weg.«

»Und Siebenbrod?«

»I, der hat ja kurz vor Neujahr drei Schweine zu unseren dazu gekauft. Wir haben ordentlich den Koben ausbauen müssen.«

Wieder tönte von den Lippen des Mädchens ein kurzer, spöttischer Ton.

Aber die alte Dame wies sie zurecht. Dabei wäre nichts zu spotten. Siebenbrod sei nur zu achten, weil er so sparsam sei und die Wirtschaft vermehre.

»Ja, gewiß Tante,« lenkte Line sofort ein, die die alte Dame einen Moment vergessen hatte, und dann fragte sie in ihrer Eilfertigkeit Hann weiter, wie es ihm selbst ginge.

»Oh, so weit ja ganz gut, Lining, bloß —«

Er stockte.

119

»Nun, was denn?«

»Ich muß mich nämlich nun zu den Soldaten stellen.«

»Du?«

Mit einer plötzlichen Bewegung steifte sie ihren Arm und drehte Hann dabei etwas herum, als wünsche sie den künftigen Krieger von allen Seiten zu betrachten.

»Nun, darauf freuen Sie sich wohl schon sehr?« warf die Tante dazwischen. »Es ist doch eine Ehre, dem Vaterlande zu dienen — wie?«

Aber Hann schüttelte den Kopf und sah bekümmert auf den Fußboden: »Ne, Madamming, das tu' ich nich!«

»Nicht?« riefen beide Frauen nun wie aus einem Munde.

Hann erschrak und schlug seine hellen Augen nieder. Er merkte, daß hier etwas vorginge, was ganz gegen die Ansichten des alten Fräuleins verstoßen mochte. Anstatt jedoch nun seine Gedanken klarzulegen, wie er sie so oft bei sich selbst gehegt, etwa in der Art: »Soldaten? — Ne — werden die nicht extra dazu angelernt, wie man andere Leute ihre Kinder totschießt? Und dann — wenn ich in meinem Schifferrock einen umbring', dann werd' ich geköpft — aber in solch blau und rotem Rock krieg' ich dafür noch einen Orden. Da stimmt doch etwas nicht?«

Statt all dieser guten Gedanken brachte er nur scheu hervor: »Nein, ich möcht' lieber nich unter die Soldaten.«

Das alte Fräulein erhob sich: »So?« versetzte sie kühl. »Das ist ja sonderbar — hm —« Und mit den Worten: »Ich will nun doch mal nach der Küche sehn,« ging sie mit ihren langen, ehrbaren Schritten hinaus.

Die beiden Kinder von Moorluke blieben allein. Langsam kauerte sich Line in den verlassenen Korblehnstuhl nieder, lehnte sich zurück und ließ ihre Stiefelspitzen leise gegeneinander klappen. Dann glitt wieder einer ihrer taxierenden Blicke über den ungelenken Besuch fort, und plötzlich lud sie ihn mit einer bestimmten Bewegung ein, ihr gegenüber Platz zu nehmen.

120

Hann wagte es nicht. Er behielt seine Mütze in der Hand und blinzelte ehrerbietig zu ihr hinüber. Nein, wie überaus fein und zierlich er alles an ihr fand. Diese kleinen Halbschuhe, aus denen die schwarzen Strümpfe hervorlugten, und dann die schwarze Atlasschürze, die so glatt über den Hüften abschloß — — und wie sie sich jetzt kaum merklich hin und her wiegte, das schwarze Köpfchen seitlich an die Lehne gedrückt, während ihre dunklen Augen ab und zu zu ihm herüberblitzten, das erfüllte den großen Burschen schließlich mit solcher Freude, daß er immer wohlgefälliger mit dem plumpen Haupte nickte und mit der freien Hand wohlig am Knie auf und nieder fuhr.

Mit einem Male beugte sich Line hastig vor, daß Hann beinah' einen Schrecken bekam, stützte die beiden Ellenbogen auf ihre Knie, wie sie es als Kind stets gepflegt, und über ihre Lippen kam es kurz und überlegen: »Sag', Hann, hast du schon eine Braut?«

Hann hielt den Atem an und starrte ihr grenzenlos verdutzt, ja bekümmert in das feine Antlitz. O je, wie sollte er wohl zu einer Braut kommen? Wußte sie denn gar nicht, daß er nicht auf so was ausging, ja, daß er alle Frauen ängstlich vermied, weil — ja weil — —

Er schüttelte mit einem wehen Zug um den groben Mund den Kopf und scheuerte wieder an seinem Knie auf und nieder.

»Lining — oh —«

»Na, was wär' denn dabei?«

Ihr schien die große Verlegenheit des armen Menschen Freude zu bereiten. Und dann — immer mit dem angelehnten schmalen Gesichtchen plauderte sie weiter, leise, flüsternd, damit es das gute Fräulein Dewitz in der Küche nebenan nicht vernehmen könnte. Oh, es war doch ein so lang entbehrter Genuß, endlich wieder einmal unbeobachtet, jung und frisch und ungeniert necken und schwatzen zu dürfen.

»Hann, da sind doch aber die beiden Töchter von Schullehrer Toll. Und die älteste, die hübsche, von der sie sagen, daß sie Krankenschwester121 werden will, die hat neulich hier erzählt, wie du mit ihr getanzt hast.«

Hann rückte hin und her.

»Lining — das wohl — ich konnt' mir auch nich anders helfen.«

»Aber die wär' doch was für dich,« fuhr sie fort. »Denk mal, wenn die nun bloß deinetwegen Krankenschwester werden wollte?« Und plötzlich faßte sie seine beiden Hände und brach in ein langes, fröhliches Lachen aus. Die Idee, Hann als Bräutigam der hübschen Schulmeisterstochter zu sehen, schien sie mit ungemeinem Behagen zu erfüllen. Merkte sie nicht, wie der arme Bursche immer blöder den Boden suchte, fühlte sie gar nicht, wie ihre Worte sich ihm immer enger und drückender ums Herz legten?

Endlich erhob er sich; er überwand sich und sagte mit gepreßter Stimme: »Lining, das alte Fräulein kommt wohl nicht wieder. Da wird es Zeit, daß ich geh'.«

Und wieder wagte er nicht, sie anzublicken, sondern stand und knöpfte langsam sein blaues Schifferwams zu.

Line erhob sich. Mit leichten Schritten ging sie um ihn herum, immer ihn messend, als wäre des Spaßes noch nicht genug. Plötzlich huschte sie dicht an seine Seite, hob ihm kräftig das Kinn auf und zwang ihn so, sie anzublicken. Seine blauen Augen sprachen förmlich von zurückgedrängtem Kummer.

»Sag' mal Hann,« begann sie, »wenn es Klara Toll nicht ist, dann möchtest du wohl lieber mich? Wie? — Weißt du noch, wie wir uns verlobt haben, und wie oll Kusemann uns eine Molle voll Goldstücke aus der untergegangenen Stadt zur Hochzeit schenken wollte?«

Ihre Hand strich an seiner Backe hin und her, etwa wie man einen großen, treuen Hund streichelt, aber als sie seinem ehrlichen, betrübten Blick begegnete, hielt sie inne.

»Na, laß gut sein, Hann,« brach sie schonend ab.

»Ja, Lining,« brachte er mit Anstrengung hervor, »wir waren eben noch Kinder und sehr dumm.«

122

»Ja, ja, Hann,« sagte sie stiller, und nach einer Weile setzte sie hinzu: »Aber die Molle voll Goldstücke, die wünsch' ich dir. Wenn du so die untergegangene Stadt finden könntest, dann —«

Ihre Augen vergrößerten sich, sie zeigte ihre spitzen Zähnchen. Dabei sah sie aus, als ob sie den Besitzer der untergegangenen Stadt mit ihren unermeßlichen Schätzen wohl liebhaben könnte. Doch Hann zerstörte den Traum.

»Kuck, Lining,« murmelte er achselzuckend, »das mit der Stadt, das is auch man so, wie alles andere. Sieh, als ich noch ganz klein war, und als du noch bei uns draußen wohntest, ja, da sah ich sie manchmal ganz deutlich unter dem Wasser. Zuweilen auch bei Nacht. Da zeigte mir oll Kusemann ordentlich erleuchtete Fenster und so was. Aber dann später, je älter man wird, desto weniger sieht man sie. Ich glaub', das is auch man so 'ne Kinderstadt —«

Damit wollte er ihr die Hand zum Abschied bieten, doch Line starrte ihn noch verwundert über seine letzten Worte an. Und achtungsvoller als sonst drang es endlich über ihre Lippen: »Hann, was du da sagtest, das war gar nicht so dumm.«

»O Lining,« wehrte er bescheiden ab, »ich dachte das bloß so — Und nun adschö.«

Er nickte, raffte die Körbe in die Höhe und wollte gehen.

Da faßte sie ihn noch einmal rasch bei der Hand und nahm gewandt einen der Briefe vom Tisch, die das alte Fräulein Dewitz uneröffnet hatte liegen lassen. »Hann,« flüsterte sie, »sieh den — weißt du, von wem der is?«

Hann schüttelte den Kopf. Wie konnte er das erraten? Der Brief war ja noch zu.

»Und die Schrift, kennst du die auch nicht?«

Hann betrachtete nochmals die feinen Schriftzüge und las den Poststempel, der Brief kam aus Hamburg. I, woll, der konnte von seinem Bruder Bruno stammen.

Eifrig nickte Line: »Ja, ja — und weißt du, was drin steht?123 Heute morgen erwartet ihn der Konsul schon. Er ist vielleicht bereits hier.«

»Bruno?«

Sie nickte, strich sich über die Haare und warf einen Blick in den Mahagonispiegel in der Ecke.

»Ja — aber woher weißt du denn den Inhalt?« fragte Hann ganz betroffen.

Line zuckte zusammen, blickte sich blitzschnell nach der Tür um und atmete endlich tief auf. Und während ihr das Blut die Wangen glühend färbte, bezwang sie sich und versuchte zu lachen: »Mußt es nicht weitersagen, Hann,« stotterte sie, — »ich — war so neugierig — du weißt ja — und da hab' ich den Brief in der Küche über dem Wasserdampf ein bißchen geöffnet — bloß ein bißchen. Dabei is doch nichts? Was? — Aber nicht weitersagen! — Hörst du?«

Allein Hann stand ganz niedergedonnert vor der lieblichen Verbrecherin. Er schämte sich derartig, daß er zitterte, als hätte er selbst das Unerhörte begangen.

»Aber Lining,« murmelte er, »wie konntest du das bloß — — wie —«

»O, das war doch nur Spaß.«

»Ja, aber wenn nu einer aus Spaß stehlen wollte?« sprach er in seiner philosophischen Methode weiter.

Jedoch Line war bereits wieder ganz getröstet. Sie versetzte ihm mit ihrer kleinen Faust einen neckischen Puff in die Seite, und während sie ihn lachend zur Tür hinausschob, rief sie ihm in ihrer gedämpften, kaum hörbaren Art über die Treppe nach: »I, du bist nicht klug, du dummer Junge. — Und nun grüß alle zu Haus. Auch Klara Toll. Und bring uns bald wieder was Gutes zu essen. Hörst du?«

»Ja, gern, Lining,« sprach der Schiffer vor sich hin, während er noch halb befangen die Treppen hinuntertappte. »Und wenn du mir's erlaubst, dann komm' ich auch bald wieder; aber — aber —«124

Damit blieb er vor dem Hause stehen und sah noch lange bekümmert zu dem Fenster hinauf, an dessen Scheiben sich so silberne Eisblumen rankten und hinter welchem die Hyazinthen so süß geduftet hatten.

»Ja, ja,« seufzte er endlich aus seinem Traum tief auf: »Das is auch nichts anderes als so 'ne untergegangene Stadt aus den Kinderjahren. Ja, ja — aber will man nach Haus gehn.«


125

IV

Es war ein sehr einfaches, beinahe ärmliches Stübchen, in dem der Konsul Hollander an diesem Neujahrsmorgen seinem Hamburger Vertreter auf einem derben Holzstuhl gegenübersaß. Er selbst steckte noch in seinem weiten orientalischen Schlafrock, unter dem sich die weißen Unterhosenbänder lustig über ausgetretene grüne Pantoffeln herabschlängelten; auf dem Haupte trug er eine schwarzseidene Mütze, und von Zeit zu Zeit fuhr er sich verdrießlich über seine unrasierten, stoppeligen Wangen, als ob er sich heute ganz besonders unbehaglich fühle. Und doch hatte er nicht den geringsten Grund zu dieser üblen Laune. Befanden sich doch die Abrechnungen des jungen Herrn mit dem hübschen braunen Schnurrbart und der streng englischen Toilette in bester Ordnung. Und wenn auch die Reisespesen des Vertreters ungewöhnlich hoch waren — — — »Schockschwerenot — nobel, nobel,« murmelte der Konsul, während er heftiger seine Stoppeln rieb, so brachte er doch auf der anderen Seite Abschlüsse und Bestellungen für die Werft heim, wie sie der Chef schon so lange nicht mehr in Händen gehalten hatte.

»Sieh mal an! — Die asiatische Linie bestellt also doch den Sechstausend-Tonnen-Schraubendampfer? Hm — und die Holländische Heringskompanie zehn Fischerkutter!? Puh — schockschwerebrett.«

Dem Konsul träufelte das Auge. Er wischte es mit der Hand und sah wieder auf das Blatt. Aber die Bestätigungen der Abschlüsse blieben stehen; aufrecht, in der schönen, lateinischen Schrift Brunos verzeichnet.

»Merkwürdig.«

126

Und wieder blinzelte der Werftbesitzer über das Blatt fort auf seinen jungen Untergebenen, der ihm so frisch und adrett gegenübersaß, und wieder faßte ihn die Unbehaglichkeit so stark, daß er sich fast die Backe wund rieb.

»Akzeptable Preise,« murmelte er von neuem und spuckte aus. Dann warf er die Papiere auf den schmalen Klapptisch, der seinem Feldbett gegenüber an der Wand angebracht war, und fuhr seinen Angestellten mit voller Grobheit an.

Länger konnte er sich nicht mehr bändigen.

»Sagen Sie mal, wie machen Sie das eigentlich?«

»Wie ich das mache, Herr Konsul? Ich verstehe nicht recht.«

Um Brunos frische Lippen zuckte ein Lächeln. Hollander verzog die Stirn.

»Mir ist ganz ernsthaft zumute. Ich meine, wie alt sind Sie denn nun eigentlich mit der Wurzel?«

»Vierundzwanzig, Herr Konsul.«

»Nicht zu glauben — also ganze vierundzwanzig — So!? — Kuck mal an! Ja, hat sich denn im Ernst die Welt so verjüngt, oder sind Sie wirklich der Ausnahmemensch, für den Sie sich ja, wie ich Ihnen früher immer gesagt habe, heimlich halten?«

Bruno blieb ruhig sitzen, während der Konsul mit flatternden Hosenbändchen in der Stube auf und nieder schlurfte. Und doch färbten sich die Wangen des jungen Mannes glühend rot, seine Augen erhielten förmlich einen fieberischen Glanz, denn jetzt äußerte endlich, endlich, der grobe, massive Mann dort offen und ehrlich, was während Brunos langer Lehrzeit stets wie eine kalte Wolke zwischen ihnen gelagert hatte. Dieses stille, heimliche, lauernde Mißtrauen, das sich vergrößerte, je schneller und überraschender sich die spielende Tüchtigkeit des Lehrlings entfaltete, je mehr ihn die anderen Angestellten bewunderten und anstaunten. Aber warum? Warum? Das konnte sich Bruno, den es stets mit Gier, mit Unabwendbarkeit vorwärts gezogen, auch heute nicht entschleiern.

127

Glühend rot überzog es seine Wangen, mit zitternder Stimme und lächelndem Munde sagte er: »Herr Konsul, Sie sagen mir das in der ersten Stunde meiner Heimkehr von dem Posten, auf den Sie mich selbst gestellt. Ich muß also annehmen, daß ich niemals Ihre volle Zufriedenheit besessen habe und sie auch heute noch nicht besitze.«

Der Konsul blieb stehen, zupfte abgewandt an seinem Bett herum, klappte mit den Pantoffeln und schlug endlich ungeduldig auf das Kopfkissen. — — »I was, Zufriedenheit,« knurrte er barsch heraus. »Was brauchen Sie sich aus meiner Zufriedenheit zu machen? — Sie leisten ja das Ihrige. — Das ist es eben. — Na, ich muß mir mal Luft machen, Sie nehmen mir das nicht übel, oder, wenn Sie's tun, dann kann ich mir auch nicht helfen. — Also kurz und gut, Sie leisten genug, verstehen Sie, ich meine, was den Erfolg betrifft; diese beiden Abschlüsse zum Beispiel hier, besonders der aus Holland, an dem haben andere Angestellte von mir durchaus vergebens herumgedoktert; aber Sie? — Sie kommen einfach und haben so eine Art, den Leuten Geschichten vorzuerzählen, die Vorsichtigsten so zu blenden, daß — — —«

Bruno klopfte das Herz. Was er da von seinem Charakter vernahm, erschreckte ihn unwillkürlich: »Herr Konsul,« unterbrach er stockend, »Sie wollen mir doch nicht vorwerfen, daß ich Ihre Kunden durch lügenhafte Berichte täusche?« Seine Rechte schloß sich dabei krampfhaft um die Ledermappe.

»I bewahre, fällt mir gar nicht ein,« fuhr der Werftbesitzer fort, während er wieder auf das Kissen schlug — »Lügen!? — I wo, so dumm werden Sie doch nicht sein. Nein, aber Sie besitzen so eine Einbildungsgabe, so eine — na, wie drück' ich mich aus? — solch eine Kraft in Ihren Schilderungen, daß Sie einen ordentlich zwingen, alles das zu sehen, was Sie sich selbst dabei vorgestellt haben.«

»Und das wäre etwas so Schlimmes?« brachte Bruno staunend hervor.

128

Er wollte die Achsel zucken. Aber er vermochte es nicht. Immer enger und drückender legte sich ihm die Unruhe ums Herz, ein leises Frösteln überlief ihn. Er konnte sich durchaus nicht mehr zwingen, alles das kindisch zu finden, was der verbitterte Mann dort vorbrachte.

»Schlimmes?« wiederholte Hollander ärgerlich, wandte sich nach ihm um und ließ sich schwerfällig vor dem jungen Mann auf den Holzstuhl nieder. »Ja, das weiß ich auch nicht. — Es ist vielleicht nur der Anfang. Ich will Ihnen, lieber Klüth, mal ganz reinen Wein einschenken. Während Ihrer ganzen Lehrzeit hab' ich Sie beobachtet. Das wissen Sie. Und da frage ich Sie: Haben Sie jemals ordentlich gearbeitet? — Nein! War auch nicht nötig. Ihnen ist alles angeflogen. Warenkenntnisse, technische Erfahrung, Handelsrecht, Sprachen und so weiter! Alles so im Handumdrehen! Von einem Posten zum anderen sind Sie aufgerückt. So im Flug — wenn auch heimlich gegen meinen Willen. — Aber ich konnte nicht recht was Stichhaltiges dagegen einwenden. Und nun kommen Sie nach der Hamburger Vertretung, die auch gut ausgefallen ist — sehr gut sogar, in mein Geschäft zurück, und wenn mich nicht alles trügt, dann haben Sie es jetzt auf die Prokura abgesehen. Sie möchten also jetzt mein Vertreter werden, dessen Unterschrift gilt wie die meinige. — Nicht wahr, Sie wollen jetzt auch unterzeichnen: >Johann Christian Hollander<? Sagen Sie mal aufrichtig, Klüth — ist es nicht so?«

Bruno sprang auf. Er fühlte, daß er an sich halten müßte, daß nur kalte, geschäftliche Nüchternheit hier zum Ziele führen könnte, allein die verletzende Art des Mannes, sein unverhohlenes Mißtrauen, das den Jüngeren all die langen Jahre hindurch immer und immer wieder aus diesen grauen Augen umlauert hatte, das ließ ihn jetzt alle Mäßigung vergessen. Was hatte er auch zu fürchten? Was sich vorzuwerfen? Waren nicht alle seine Gedanken stets auf den Vorteil dieses alten Sonderlings und seines Geschäftes gerichtet gewesen?

Illustration

129

Mit vollem Feuer, mit blitzenden Augen sprang er auf, und lauter und kräftiger, als wohl je ein Angestellter dem alten Hollander eine Antwort zu erteilen gewagt, rief er mit heißer, zorniger Stimme: »Ja, Herr Konsul, da wir nun einmal so weit halten, so sind mir die möglichen Folgen auch gleichgültig. Jetzt sollen Sie es wenigstens erfahren. Ja, die besten Jahre meiner Entwicklung haben Sie mir verbittert. Sie allein. — Nie ein Wort der Anerkennung, immer dieses Herumspähen, als hätte ich keinen anderen Gedanken, als gelegentlich einmal Ihre Kasse auszuplündern — — —«

»Klüth,« rief der Alte dazwischen, doch der andere achtete nicht darauf.

»Ich kann Ihnen nur sagen: daß ich darüber nicht wirklich schlecht, nachlässig und ein Duckmäuser geworden« — hier erhob sich die Stimme des Heimgekehrten höher, und er trat heftig einen Schritt auf den Werftbesitzer zu, der unbeweglich, mit vorgebeugtem Haupt vor ihm verharrte, »daß ich darüber nicht wirklich ein Duckmäuser geworden, wahrhaftig, das habe ich einzig und allein meiner von Ihnen so geschmähten guten Laune zu verdanken. Sie aber, Sie haben alles getan, um diese Fröhlichkeit zu unterdrücken. Oder glauben Sie, es wäre mir leicht gefallen, wenn Sie mich die ganze Zeit über, die ich in Ihrem Hause lebte, wie einen lästigen Freiesser in meinem Stübchen im Hinterhaus sitzen ließen, während die meisten meiner Kollegen zu den großen und kleinen Festlichkeiten in Ihrer Familie hinzugezogen wurden? Wie oft hab' ich Tanzmusik gehört und hab' allein gesessen. Das hat mich heiße Tränen gekostet. Heute können Sie es erfahren. Das vergaß ich Ihnen nicht, Herr Konsul.«

Die Stimme des Aufgeregten zitterte, seine Brust hob und senkte sich, und der Prinzipal konnte wahrnehmen, wie Tränen in seinen Augen aufstiegen.

Der Alte knurrte etwas, das wie »Dummheiten« klang, doch man sah, daß er noch mehr hören wollte. Eine Weile herrschte130 Ruhe in dem kleinen Raum. Beide musterten sich. Endlich hob der Werftbesitzer schief das Ohr, plinkerte mit den Augen und fragte scharf und halb spöttisch: »Na, und was nun weiter?«

»Was weiter? — Oh, mir bleibt nur die Frage: ob Sie mir jetzt den Grund angeben wollen, warum Sie mir den Prokuristenposten, der mir gebührt, vorenthalten? Oder ob es nicht überhaupt besser wäre, wenn wir diesem unleidlichen Verhältnis lieber gleich ein Ende bereiteten?«

Der Konsul zog die Augenbrauen in die Höhe: »Sie wollen gehn?«

»Ja.«

»Hm!«

Er wandte sich, zog mit den schlängelnden Hosenbändchen zum Fenster und kehrte ihm dort den Rücken. Leise trommelte er an die Scheiben. Nicht lange, dann hörte er hinter sich ein seltsames Geräusch, ein tiefes Atmen, ein Schlucken, schließlich ein gewaltsam gebändigtes Schluchzen. Überrascht kehrte sich Hollander zu seinem Besuch zurück. Doch wenn er die aufflammende Natur seines Lehrlings, die ebenso leicht zu unmäßigen Ausbrüchen der Freude, wie zu wild hervorbrechenden Klagen neigte, nicht von früher gekannt hätte, so würde er nur an den bebenden Lippen Brunos erraten haben, was durch die Seele des jungen Mannes stürmte.

Denn äußerlich stand die feine Gestalt unverändert da, nur die braunen Augen flammten noch, wie vorher, vor innerer Erregung.

Wieder verzog der Alte die Stirn. Dann ging er langsam auf seinen Besuch zu, und wie in fernen Gedanken nahm er den Jüngeren an einem Rockknopf, an dem er ihn während des Folgenden energisch hin und her zupfte: »Na, nun wollen wir's gut sein lassen, Klüth, nun beruhigen Sie sich man vorläufig, Sie — verstehen Sie?« — Und während er ihn noch energischer bewegte, fuhr er brummig fort: »Daß Sie heute mal ausnahmsweise nicht lauter Zucker und Sirup von sich gegeben, daß Sie mir sogar131 ordentlich Grobheiten ins Gesicht geworfen haben, na, nehmens mir nicht übel, junger Herr, das hat mir bis jetzt am allerbesten von Ihnen gefallen! — Wahrhaftig! — Vielleicht, na, hm — bloß das Pistol auf die Brust setzen kann ich nun mal nicht leiden. Nun passen Sie auf. Ich sag' Ihnen die Prokura nicht ab — nur Zeit zum Überlegen will ich haben. Verstanden? Das muß ich. Zwingen lasse ich mich nicht.«

Ohne eine Antwort abzuwarten, schritt er wieder an das Fenster, um von neuem an die gefrorenen Scheiben zu pochen. Er schien mit sich zu kämpfen, dann fiel es noch so über seine Lippen, seine Tochter Dina würde heute abend ein paar Bekannte zum Tee bei sich sehen, und daß es ihn, den Konsul, freuen würde, wenn Bruno sich dazu einstellen möchte. Fräulein Dewitz und das kleine Ding, wie heißt sie noch? —

»Line.«

Jawohl, die wären auch da. Auch der ältere Bruder von Bruno, der Predigtamtskandidat.

»Na, kommen Sie nun?« fuhr der Werftbesitzer plötzlich auf, als sein Angestellter noch immer schwieg.

Da bewegte sich der Angeredete und fragte mit fester Stimme, wann er das Definitive über seine Stellung hören würde.

Diese Zähigkeit, dieses kaufmännische Festhalten schienen dem Konsul zu imponieren. Mehrmals nickte er nachsinnend mit dem Kopf, dann schlurfte er auf Bruno zu und klopfte ihm eifrig auf den Arm: »Na gut — sehr schön — sich nicht durch Nebendinge aufhalten lassen — ganz richtig. In vierzehn Tagen bescheide ich Sie. Aber nun machen Sie auch, daß Sie fortkommen, Klüth, ich will nun doch in meine Büxen hinein! — Morjen, ja, ja, schon gut — hol' Sie der Deuwel, Adieu!«


132

V

Am Vormittag desselben Tages brachte der Diener des Konsuls die Teeeinladung an Fräulein Dewitz. Hinten auf der englischen Karte stand in der schönen, klaren Schrift Dina Hollanders geschrieben: »Fräulein Line kommt natürlich mit.«

»Hörst du, wie nett sie schreibt?« fragte Fräulein Dewitz wohlgefällig, als sie sich in der Küche die Brille abputzte. »Sie ist wirklich ein sehr wohlerzogenes Mädchen. Du mußt ein bißchen auf ihre Manieren aufpassen, denn in diesen Schweizer Pensionaten lernt man das auf das feinste. — Und nun bind' dir die Schürze um, mein Kinding, damit das schöne, blaue Kleid nicht fleckig wird.«

Und während sich die Handarbeitslehrerin in der halbdunklen Ritze umsah, die »Küche« benannt wurde, weil auf einem sehr weißgescheuerten Tische ein Petroleumofen stand, leckte sie sich wieder befriedigt die Lippen und äußerte endlich halb fragend: »Sollen wir nicht die schönen Schnitzel bis morgen aufheben? Bei Hollanders gibt es immer so viel zu essen. — Und man sollte sich vorher den Magen nicht überladen. Was meinst du? — Ja, und was ich noch fragen wollte, was ziehst du dir denn an?«

»Oh,« entgegnete Line wegwerfend, »für wen sollte ich mich da wohl besonders fein machen?«

Die Lehrerin wiegte zweifelnd das Haupt. Allein sie widersprach nicht. Auch ihr war es immer ein heimliches und behagliches Gefühl, die guten Kleider recht lange geschont im Schrank zu wissen.

*     *     *

Zwischen drei und vier hielt das alte Fräulein im Alkoven ihr Mittagsschläfchen.

133

Dann herrschte sabbatliche Stille in den blankgescheuerten Räumen. Das Rouleau mit den blauen Bildern war herabgelassen, und hindurch strömte beruhigende Dämmerung. In dieser Stunde schlich Line stets auf Zehen umher, und man hörte nichts, als höchstens einmal das feine Läuten eines Schlittens, der vom Lande durch die Straße klingelte, dazwischen das ruhige Atmen der alten Dame.

Aber, weiß der Himmel, wieso ihr Schlummer heute immer wieder unterbrochen wurde. War es die Aussicht auf den Teeabend im vornehmen Hause des Konsuls, die sie erregte, oder raschelte und rauschte es wirklich so vernehmlich nebenan? Resigniert erhob sie sich nach einer Viertelstunde und öffnete die Tür zum Nebenzimmer.

Verdutzt blieb sie an der Schwelle.

Da bog sich Line vor dem alten Mahagonispiegel hin und her, neben dem sie ein Licht entzündet hatte, um ihre schlanke Gestalt in dem englischen, schwarzen Gewande, das knapp bis an den Hals schloß, besser betrachten zu können. Langsam strichen ihre Hände an der Taille herunter, dann ließ sie weich das Haupt nach hinten sinken. Ihre Brust dehnte sich, ihre Augen schlossen sich, es mußte ein wohliger Traum sein, der das junge Geschöpf entführte.

Fräulein Dewitz tastete nach ihrer Brille, aber sie fand sie nicht. Mein Gott, betrog sie denn der flackernde Lichtschein, oder vollführte Line wirklich dort solch merkwürdige Bewegungen? Der Kopf der alten Dame begann vor Erstaunen leicht zu zittern. »Mein Gott, Lining,« brachte sie endlich hervor, »was machst du denn da?«

Auf den Anruf ging ein unmerkliches Erschrecken durch die Glieder des Mädchens, dann wandte sie sich und um ihre Lippen spielte ihr kindliches, halb verlegenes Lächeln.

»O Tanting, ich wollt' ja nur einmal nachsehn, ob mir das Kleid nicht zu eng geworden. Du meintest doch selbst, daß es bei Hollanders heute so fein zugehn würde.«

134

»Ja, ja, das wohl.« Fräulein Dewitz schüttelte das Haupt und mußte wieder an die üppigen Bewegungen denken. »Ja, aber ein junges Mädchen sollte doch nicht so eitel sein, ich habe das nicht gern.«

Jetzt flog Line auf sie zu und schlug den Arm um sie: »Tanting, ich wollte dir doch nur einen Gefallen erweisen. Weißt du das nicht?«

»Mir?« Fräulein Dewitz sah ihrer Schutzbefohlenen in das schmale, lebhafte Gesichtchen und wurde versöhnt. Freilich, das war etwas anderes. »Na, denn geh hinaus, mein Kind,« entschied sie endlich, »und mach den Kaffee für uns beide. Nicht zu stark. Aber zuerst puste hier das Licht aus. Das wäre doch wirklich eine Verschwendung.«

*     *     *

In einem kleinen Stübchen in der Rakowerstraße bei der Drechslermeisterswitwe Wilhelmi wurde gleichfalls über die Einladung zum Konsul Hollander nachgedacht. Da stand der älteste Sohn der Klüths, der Predigtamtskandidat Paul, an dem Fenster und blickte auf die enge, krumme Gasse hinaus.

Draußen schwarzgraue Dämmerung, Schneegewimmel, kein Fußtritt hörbar, nur manchmal tickten härtere Flocken gegen die Scheiben, und vom Fluß stöhnte einmal ein Windzug herauf.

Hinter dem hageren Manne mit den verarbeiteten Zügen saß bei einer einfachen Stehlampe ein elfjähriger Junge am Tisch und schrieb mit kritzelnder Feder emsig aus einem Buch etwas ab. Das war einer der vielen Schüler des Theologen, deren Beaufsichtigung ihm das kärgliche Brot für seine Existenz gewährt hatte.

Jahraus, jahrein immer dasselbe. Es war kein Wunder, daß Paul nicht fröhlicher und umgänglicher bei dieser Lebensweise geworden.

An der Wand raschelte etwas an der Kuckucksuhr. Der hölzerne Vogel sprang heraus und rief seinen fröhlichen Ruf: Sechs Uhr.

Um neun war der junge Geistliche zum Konsul gebeten.

135

Paul verzog die Stirn.

War es nicht seltsam, daß er erst dort mit seinem zurückgekehrten Bruder zusammentreffen sollte? Daß es nicht Bruno, den einzigen, der ihm aus seiner Familie an Bildung nahestand, vorher allein, vertraulich und brüderlich zu ihm gezogen?

Immer schwärzer sank die Dunkelheit in das enge Gäßchen. Und tiefer und bohrender grübelte Paul in sich hinein. Ja, ja, das war gerade das Merkwürdige in seiner eigenen Natur. Ganz deutlich empfand er, wie fremd seinem Innersten eigentlich all die Mitglieder seiner Familie geworden, dieser lebhafte, phantastische Bruno, diese zierliche, unberechenbare Line, aus der er nicht klug wurde; ja selbst Hann, mit dessen Unbeholfenheit er nur ein heißes Mitleid fühlte, und dennoch — ja, das war es — etwas Tiefes, Zwingendes, Angeborenes trieb, nein, geißelte ihn dazu, in jeder Stunde und mit allen seinen Gedanken unaufhörlich an dieser Familie zu haften, sie zu beobachten, zu warnen, zu fördern, und immer wieder zu erscheinen, um ihre Angelegenheiten zu den seinen zu machen.

So hatte er in all den Jahren trotz seines Widerwillens gegen den grobkörnigen Siebenbrod jede Woche einen Abend in Moorluke bei der Mutter zugebracht, so war er während Brunos Lehrzeit fast täglich mit dem Jüngeren zusammengetroffen, und auch in der blanklackierten guten Stube von Fräulein Dewitz hatte er sich — ein von der Lehrerin besonders geschätzter Gast — häufig eingestellt.

Seine Gedanken irrten weiter.

Warum Bruno wohl nicht kam? — Ob er in der reichen Handelsstadt sich nun völlig dem flotten, eleganten Leben hingegeben, das Paul stets mit Mißbehagen an dem Jüngeren bekämpft hatte? Vielleicht war es dem Heimgekehrten überhaupt peinlich, sich den ewigen Vorhaltungen seines ernsteren Bruders auszusetzen?

Oh, wenn das möglich wäre? — Paul biß sich auf die Lippen,136 während er immer finsterer in die graue, wirbelnde Dunkelheit starrte — nein, es war vielleicht doch unrecht von ihm, daß er sich nicht gleich aufmachte, um zu ergründen, was aus dem Jüngeren geworden. Er wollte — — — — — — — — — — —

Hinter ihm stockte das Kritzeln der Feder.

Der kleine Quartaner, der bis dahin öfter sehnsüchtige Blicke auf die Wanduhr geworfen, stützte schwermütig den Kopf auf, dann bezeichnete er mit dem Finger eine Stelle in seinem Buche und fragte endlich: »Herr Klüth, ist Semiramis masculinum oder femininum

Paul fuhr auf.

»Was? — Was? — Ob die Königin Semiramis —?«

»Ja, denn im Ostermann steht, Semiramis lebte völlig als ein Mann, und da dachte ich — — —«

»Semiramis ist eine Frau,« schnitt der Lehrer, dem der Sinn für Humor abging, kurz ab und stellte sich wieder an das Fenster. Allein, die Kette der Gedanken war gerissen. Wilder stäubte der Schnee durch die Straße, deutlicher stöhnte der Wind um die Ecke, und mißtönend kreischte die Feder, die der Quartaner nun — beruhigt über das Geschlecht der Semiramis — wieder emsig über das Papier führte.

Da wurde kurz an die Tür geklopft.

»Herein!«

Und auf der Schwelle stand ein junger Herr in elegantem Pelz und Zylinder.

Paul erkannte ihn nicht. Er wollte auf den Fremden zugehen und nach dessen Begehr fragen, als eine wohlbekannte Stimme an sein Ohr schlug.

»Na, Jünging, wie geht's?«

»Bruno? Du?«

»Ich, Herr Pastor.«

Das klang so jugendlich, so frisch, daß in Pauls sorgendes Herz für einen Augenblick helle Freude einzog. Ohne seine schwere Eckigkeit,137 ja, mit einer Hast, die er sonst nicht kannte, stürmte er auf den Heimgekehrten zu, als wolle er ihn in die Arme schließen. Doch unmittelbar vor dem feinen Pelzwerk mußte ihn sein starrer Sinn anders belehren. Nur nach der Hand des Bruders griff er, aber hastig, ungestüm, beinahe sehnsüchtig, und es wurde ihm ordentlich warm, als der andere sie mit voller Lebhaftigkeit schüttelte.

»Bruno,« brachte er stammelnd hervor, »lieber Bruder!«

»Ja, ja, altes Haus,« lachte der andere, »jetzt freu' dich mal.«

»Ja, ich freue mich, — ich freue mich.«

Er sah im Moment nicht mehr die elegante Hülle des Jüngeren, die ihn anfangs befremdet hatte, er erkannte nur die gesunden, ihm so lieben Züge des Bruders und zog ihn weiter ins Zimmer.

Der Ankömmling blickte sich verwundert um. Die Kahlheit des Raumes, der Tabaksgeruch und die derben Möbel schienen ihm wenig zu gefallen.

»Wohnst du noch immer so häßlich?« fragte er ein wenig mitleidig, während er dem Theologen gutmütig die Wange streichelte.

Der andere entzog sich der Liebkosung. Dergleichen schien ihm vor seinem Schüler unpassend.

»Häßlich?« fragte er. — »Es ist doch hier alles recht bequem?«

»Na ja, dagegen will ich nichts einwenden,« lenkte Bruno ein und setzte sich auf den Stuhl am Fenster. Ohne den Zylinder abzunehmen, zeichnete er mit seinem Ebenholzstock ungeduldig auf dem Estrich herum. Es sah ganz aus, als wolle er nur wenige Minuten bleiben.

Paul blickte ihn bekümmert an: »Willst du denn nicht ablegen?«

»Natürlich — gewiß — bloß ich dachte —« er deutete auf den Quartaner, der die Ohren spitzte.

»Oh, ich kann ja auch gehen,« stimmte der Pennäler sehr vergnügt zu und begann seine Hefte zusammenzuraffen. Jedoch eine solche Versäumnis widersprach Pauls Pflichtgefühl. Mit ernster Miene bedeutete er seinen Bruder, daß der Schüler unmittelbar vor der Versetzung stehe und daß das tägliche Pensum nicht unterbrochen138 werden dürfte. Bruno möchte eine kurze Weile entschuldigen. Dann beugten sich Lehrer und Knabe gemeinsam über den Ostermann, und lächelnd vernahm der junge Kaufmann ihr erregtes Murmeln; längst entwöhnte lateinische Brocken schlugen an sein Ohr, und erst als die Thronstreitigkeiten der Semiramis gänzlich entschieden waren und der Kuckuck »sieben« schrie, da durfte Walter Müller nach Hause eilen.

Er verbeugte sich feierlich vor Pauls Bruder, bevor er sich rückwärts aus der Tür zurückzog.

»Gottlob!« atmete Bruno auf, der sich inzwischen seines Pelzes entledigt hatte und sich nun leicht in eine Ecke des Sofas warf. »Gottlob, daß wir diese Pennälerjahre hinter uns haben.«

»Du bist also jetzt zufriedener?« forschte der Theologe, der sich dem Heimgekehrten gegenüber auf einem Stuhl niedergelassen und jetzt die Lampe beiseite schob, um den Anblick des lange Entbehrten voll zu genießen.

»Zufriedener? Gewiß. Was waren das aber auch für magere Jahre, Paul. Denk' bloß mal nach — wenn wir einen Braten zu Hause rochen, das war ja schon ein Festtag.«

»Hm — daran erinnere ich mich kaum.«

»Ja du — und dann bei dem alten Hollander das Gedrücktsein, diese schreckliche Abhängigkeit, nein, gottlob, etwas weiter haben wir es doch gebracht.« —

Dabei streichelte er beinahe liebkosend das Fell des Pelzes, der neben ihm auf der Sofalehne ruhte. Dann strich er sich das Haar zurück und fuhr lebhaft fort: »Paß mal auf — jetzt kommen wir auch einmal an die Reihe.«

»Wieso? Was heißt das, Bruno?«

»Menschenskind, mach' doch nicht solch erstauntes Gesicht — rauchst du?«

Dabei bot er ihm ein feines, schmales Silberetui.

Aber der Kandidat verneinte. Er rauche nur Pfeife.

»Fi!« Bruno verzog die Nase. — »Sieh, das hier sind russische139 Zigaretten. Die haben das feinste Aroma. So! — Riech' mal bloß, Kerlchen — diese blauen Wolken! Fein! — Was? Ja, und was ich sagen wollte — — weshalb sollen wir jetzt nicht mal in die Höhe kommen? Das ist doch ein bekannter Prozeß, die Oberen sterben ab, und die Unteren drängen sich an ihre Stelle.«

Als er das sagte, breitete er die Arme aus, so daß sich seine Brust hob, und die ganze Gestalt reckte sich.

Der Theologe stützte den Kopf in beide Hände und sah den Jüngeren immer forschender an. Noch konnte er sich durchaus nicht in das Wesen des andern hineindenken.

»Erzähl' mir, wie du in Hamburg gelebt hast,« bat er.

Das tat der junge Kaufmann.

Und während er sich immer eine Zigarette nach der anderen entzündete, und während er große Wolken blies, die er dann mit der flachen Hand zerteilte, begann er sich an der eigenen Schilderung zu erwärmen.

Da zog es an dem ängstlich aufhorchenden Bruder in bunten, schillernden Bildern vorüber, das Leben und Walten der großen Stadt, das Getriebe der Börse, die Schiffahrt, die nervenspannende Tätigkeit bei Spekulationen und überseeischen Geschäften, und alles, alles klang aus in den einen Jubelruf, daß der Erzähler jetzt selbst bereits ein Einkommen habe, daß es aber größer werden müßte, und immer größer, und wie er dann seine Familie heben wolle, alle, alle — und daß Geld eine Macht sei, ein Zauberstab, der beleben und töten könne.

»Oh, du sollst mal sehn — du sollst mal sehn.«

Da saß er wieder — ja, es war derselbe, der mit dem fieberhaft erregten Kinde auf der Ruinenmauer gehockt und ihm all seine tollen Worte ins Ohr geflüstert, die wie klirrende Goldstücke geklungen.

Und der Ältere blickte auf ihn hin, schweigend, erschrocken, seine Augen vergrößerten sich immer mehr, und er wußte selbst nicht, warum ihm das Herz so drohend und schmerzlich gegen die Brust zu hämmern begann.


140

VI

»Zum Tee geladen, und dann vier Gänge — warm —. Und zum Schluß Eis,« flüsterte Fräulein Dewitz Line anerkennend zu, als sie sich endlich vom Tisch des Konsuls erhoben, um sich in das Musikzimmer zu begeben. »Und hast du auf die Selleriestauden geachtet? — Dein Bruder Paul fragte mich, wozu man diese brauche? — Mein Gott — aber dein Bruder Bruno — wirklich, er hat recht ansprechende Manieren, es tut ordentlich wohl, wie gut er zu essen versteht. — Ja, ja, daran erkennt man gleich die Lebensart. Und nun gib dem Konsul die Hand, Lining — und sei nicht so still; das bist du doch sonst nicht.«

*     *     *

Man hatte während des Mahls über den Text des Yankee doodle gestritten, von dem Bruno in drolliger Weise berichtet hatte, daß ihn die jungen Damen der ersten Hamburger Kreise seit kurzem auf eine merkwürdige Art zu tanzen pflegten. Der Konsul, der am unteren Ende der Tafel gesessen, neben Fräulein Dewitz, der er stets in überaus höflicher Weise die Honneurs erwies, war über diese neue Torheit der Zeit entrüstet gewesen.

»Werden wohl demnächst Negertänze aufführen — —« hatte er der Handarbeitslehrerin brummig zugeflüstert. Und das alte Fräulein mußte erwidern: »Ja, ja, zu unserer Zeit wurde Menuett getanzt, und höchstens mal ein Schottischer — ach Gott, und es war doch auch schön.«

»Recht — ich besinne mich noch,« pflichtete Hollander bei. »Sie hatten damals einen lütten, zierlichen Fuß.«

»Hm.«

141

Fräulein Dewitz schluckte an ihrem süßen Wein und begann noch heute ehrlich zu erröten, und der Steuerrat Knabe, der als Schulfreund des Konsuls und alter Junggeselle der einzige Fremde an der Tafel gewesen und Line zu Tisch geführt hatte, räusperte sich und äußerte zum erstenmal ein Wort: »Ja, ich besinne mich auch noch ganz gut.« Und dann zupfte er an seiner altertümlichen schwarzen Halsbinde, zwinkerte in sein Glas hinein und lachte still in den spiegelnden Rheinwein hinunter.

*     *     *

An einem großen amerikanischen Flügel fanden sich die Jüngeren zusammen.

Der Konsul und sein Jugendfreund hatten sich in dem anstoßenden Herrenzimmer ihre Zigarren entzündet, Tante Mathilde, die Schwester des Konsuls, die seinem Hauswesen vorstand, trippelte hin und her, und Dina Hollander lehnte in der Beugung des Flügels und blätterte in einem Stoß Noten. »Nichts —« entschied sie endlich, »in diesem Heft nationaler Lieder fehlt der Yankee doodle.«

In ihrer Stimme lebte etwas Ruhiges, Sicheres, Überlegtes. Wie sie so dastand in dem einfachen weißen Gewand mit ihrem leuchtenden, blonden Haar und der großen, schlanken Gestalt, gleichsam von einem Duft der Reinheit umweht, da erhöhte sich bei Bruno, der ihr Nachbar bei Tisch gewesen, von neuem der Eindruck, daß er vor der Klarheit dieses Mädchens eine Scheu empfinde, ja, daß in der gleichmäßigen Ruhe ihrer Augen eine Art Beleidigung für ihn läge. Es war ein toller Gedanke, aber er hielt ihn von ihr fern, um ihn dann ganz unvermittelt wieder anzutreiben, diese Gleichgültigkeit zu mildern, zu überwinden, oder wenigstens zu entdecken, ob etwa das Mißtrauen des Vaters von diesem auf die Tochter übertragen worden sei.

Aber warum? — Warum?

Ohne daß er es wußte, war dadurch in sein Benehmen eine Art142 Zwiespältigkeit gedrungen; erst eine Scheu, ein ängstliches Achten auf sich selbst, und dann wieder eine aufspringende Lebhaftigkeit, der Wunsch, mit sich fortzureißen, zu gefallen. Und durch alles hindurch bohrte das Gefühl, daß er unausgesetzt und heimlich von den grauen, unbestechlichen Augen des Konsuls beobachtet würde.

Nein, diese Familie war nicht zu gewinnen.

Während des ganzen Abends empfand er nur eine einzige Unbehaglichkeit, die er gern bannen wollte, und die ihn doch immer wieder zu neuen Versuchen zwang.

»Schade,« äußerte Tante Mathilde, die gerade wieder mit kleinen Mokkatassen hereintrippelte, »ich hätte den amerikanischen Gassenhauer ganz gern einmal gehört. Denn, nicht wahr, in der Familie schadet das doch nichts, liebes Fräulein Dewitz?«

»Wenn Sie gestatten, dann möchte ich Ihnen gern die Melodie vorspielen,« erbot sich unerwartet Bruno, während er der Tante eine leichte Verbeugung machte, jedoch gleichzeitig halb ängstlich wieder auf die Tochter seines Chefs blicken mußte.

Man war allgemein erstaunt. Der Theologe, der in einem unmodernen, schwarzen Rock unter der Gardine des Fensters lehnte, rückte besorgt hin und her. Von musikalischen Fähigkeiten seines Bruders hatte er bis dahin nichts gewußt.

»Spielen Sie denn?« fragte Tante Mathilde nicht unfreundlich.

»Ja — ein wenig nach dem Gehör.«

»Sieh — sieh,« meinte der Konsul, der einen Augenblick durch die Tür lugte. »Das ist ja interessant.« Er winkte seiner Tochter jovial mit der Hand zu und ließ sich wieder bei seinem Jugendfreund nieder, von wo die beiden Alten trotz eifrigen Rauchens aufmerksam auf das Folgende zu lauschen schienen.

Und Bruno löste seine Aufgabe meisterhaft.

Ein frischer, fröhlicher Klang quoll unter seinen Fingern hervor, seine Hände flogen, voll und melodiös, mit rauschender Begleitung, tönte der pikante Gassenhauer durch das Zimmer.

»Yankee doodle went to town.«

143

Da teilte sich allen die innere Fröhlichkeit mit. Selbst Dina wandte sich langsam und blickte den Spielenden erstaunt an; und der kleine Funke, der ihr Auge vorüberhuschend durchblitzte, feuerte Bruno an, noch mehr zu wagen.

Oh, er mußte diese schweigende Abneigung, die hier gegen ihn wirkte, endlich besiegen, er war doch ein Kind des Glücks, ihm flogen ja sonst die Herzen zu, und hier sollte — — — er begann plötzlich mit seiner hellen Stimme den Text des Liedes zu singen.

»Oh, wie nett,« flüsterte Tante Mathilde, wobei sie Fräulein Dewitz bezeichnend auf die Schulter tippte; auch der Konsul erschien wieder an der Tür, scheuerte sich ein wenig am Kinn und kehrte darauf von neuem zu dem Steuerrat zurück; Dina aber öffnete leise den Mund, und an ihrem flüchtigen Lächeln erkannte Bruno, daß er der Schweigsamen jetzt besser gefalle.

Weiter — weiter, er mußte sich hier Sympathien erringen. Das Gefühl verließ ihn nicht mehr, als ob er um sein ganzes ferneres Leben kämpfe.

Line saß hinter dem Fauteuil der Handarbeitslehrerin und hatte ihr feines Köpfchen so vorgebeugt, daß ihr Kinn fast auf der Lehne des Sessels ruhte. Durch das enge, schwarze Kleid hindurch hätte Bruno, wenn er einen Blick für sie gehabt, das rasche Atmen der jungen Brust wahrnehmen, er hätte schauen können, wie feucht ihre Augen schimmerten, und wie dennoch die kleinen, schmalen Füße, unbewußt einem mächtigen Trieb folgend, nach seiner Melodie auf und nieder zuckten.

Allein Bruno war von seiner eigenen Erregung bereits hingerissen, und nur der Theologe, der noch immer, halb von der Gardine verborgen, schweigend verharrte, beobachtete es allein, und er sah auch, welch ein schneller, dunkler Blick aus diesen Augen gegen die Tochter des Hauses züngelte, die immer ahnungsloser und erfreuter vor sich hin lächelte.

144

*     *     *

Im Herrenzimmer beugte sich der Konsul zu seinem Jugendfreund heran und raunte ihm etwas ins Ohr.

Daraufhin musterte der Steuerrat sehr ernsthaft die Gruppe am Flügel, dann zog er einen schwarzen Hornkneifer hervor, und nachdem er ihn sorgfältig geputzt, sah er eine Zeitlang angestrengt auf den hübschen, jungen Menschen, der die anderen dort drin augenscheinlich so angenehm unterhielt.

»Na, Julius, was meinst du?« forschte Hollander, indem er sich, beinahe wie ratlos, hinter dem Ohr kraute.

»Ja, Kindchen, was ist da viel zu meinen?« entgegnete der alte Herr leise. Über sein glattrasiertes, feingepudertes Junggesellenantlitz zog ein schlaues Schmunzeln. Das kannte der Konsul. In seinen langen Dienstjahren bei dem Hafenzollamt hatte sich sein Freund daran gewöhnt, den Dingen durch die Emballage zu blicken. Ein durchdringender Menschenkenner.

»Na?«

»Gott, scheinbar ein sehr talentvoller junger Herr.«

»Schön, aber?«

»Was, aber?«

»Menschenskind, ich meinte — gefällt er dir denn?«

Der Steuerrat lachte leise in sich hinein. Die Frage schien ihn zu ergötzen. Dann legte er seinem Schulkameraden sacht die Hand auf das Knie, und mit gutmütigem Spott kam es heraus: »Will ich ihn denn heiraten? Aber sieh dir mal die beiden jungen Damen an. Kuck. Die eine lacht und die andere weint.«

»I, das wäre ja — —« Der Konsul sprang auf und warf seine Zigarre fort.

»Mir gefällt er im übrigen sehr gut,« schloß der alte Junggeselle, ironisch blinzelnd.

*     *     *

Der Konsul schritt in das Musikzimmer und stellte sich breitbeinig an das Instrument, an dem Bruno gerade unter großem Beifall geendet hatte.

Illustration

145

»Bravo — Bravo!« klatschte der Werftbesitzer schallend in die Hände.

Bruno stutzte. Die lärmende Anerkennung seines Chefs machte ihn betroffen. Man konnte aus diesem wunderlichen alten Manne nie so recht klug werden. Hatte Hollander seinen Gesang vielleicht unpassend gefunden? Blitzschnell blickte er sich um, um aus den Gesichtern der anderen möglicherweise die Wahrheit zu erspähen. Allein ringsum herrschte nichts als Zufriedenheit.

»Wie frisch und wohllautend Ihre Stimme klingt,« unterbrach Dina die Stille. »Vielen Dank, Herr Klüth.« Sie wollte ihm die Hand reichen, allein ihr Vater schob sich wie unbeabsichtigt dazwischen.

»Schön — schön — ausgezeichnet, lieber Klüth — hätte nicht geglaubt, daß Sie das auch verstehen — na also —« er klopfte ihm auf die Schulter — »Nun wollen wir aber mal den jungen Damen das Feld räumen. Wie —?« Damit schlurfte er auf die kleine Line zu, mit der er stets seinen brummigen Spaß trieb, faßte ihre beiden Hände und zog sie empor. »Na, wie wär's, Sie kleiner Racker? Da über dem Klavier hängen noch die beiden Klappern — Tarantella — wissen Sie noch? Zu meinem Geburtstag — he?«

»Herr Konsul!« stotterte Line.

»Na, weshalb weinen Sie denn, Sie kleine Balletteuse?«

»Ich weine nicht.«

Unmutig schleuderte sie den hellen Tropfen, der ihr noch an den Wimpern hing, fort. Dann eilte sie an das Instrument und nahm hastig das Paar Kastagnetten von der Wand, lehnte sich in die Beugung des Flügels, und ihre Augen suchten Bruno, als harre sie nur auf ein Zeichen von ihm, um den schnellen, schlangenhaften Tanz, den sie vor etwa Jahresfrist gelernt, zu beginnen.

Sie sah keinen anderen mehr in dem Kreis, nur vor ihm, der so oft ihre Gedanken beschäftigt, wollte sie aus gekränkter Eitelkeit ihre Künste zeigen.

146

»Sieh — sieh,« schmunzelte der Steuerrat, der voller Erstaunen in das Zimmer getreten war, »das wird ja hübsch.«

»Line,« rief Fräulein Dewitz nun strafend, die an den Ernst der Situation nicht glauben wollte, während sie sich langsam aus ihrem Fauteuil erhob. Inzwischen war auch Paul aus seiner Verborgenheit besorgt zu der Pflegeschwester getreten. Deutlich hatte er die merkwürdigen Blicke des Steuerrats und des Konsuls gesehen, sowie das verwunderte, ein wenig überlegene Lächeln Dinas, und wie von ferne hatte er das Gefühl, als ob diese reichen Leute aus seiner Familie eine Schar Gaukler zu machen gedächten.

»Line,« sagte er herb, »der Herr Konsul treibt nur Scherz mit dir.«

»Es ist überhaupt Zeit, daß wir jetzt gehen,« fügte die Handarbeitslehrerin bestimmt hinzu und stopfte ihr Taschentuch in das Gesellschaftstäschchen.

»Schau? Schau?« bedauerte der Konsul und klopfte Bruno auf den Rücken. »Hätte Sie gern noch länger bei uns gesehen. Na, aber ein andermal, lieber Klüth —. Nicht wahr, ein andermal?«

Allgemein brach man auf.

Nur Line verharrte noch einen Moment an dem Flügel und legte langsam, wie im Traum, die Kastagnetten auf die Platte.

»Line!« rief Fräulein Dewitz ungeduldig.

Da schreckte sie auf, flog hinter den anderen her und half dem alten Fräulein, dienstbeflissen wie immer, in den altmodischen Pelzumhang hinein.

Der Steuerrat, der einen vornehmen, grauen Zylinder trug, bot Fräulein Dewitz den Arm.

Da drängte sich in der letzten Minute noch der Konsul in den Flur und händigte Line verstohlen ein kleines Paketchen ein.

»Pst!« bemerkte er und klopfte ihr auf die Backen. »Zum Andenken —« und mit einer plumpen Verbeugung setzte er für alle laut hinzu: »Gut Nacht — gut Nachting — kommen Sie gut nach Hause.«

147

*     *     *

Paul und Bruno hatten die beiden Damen bis an die Haustür geleitet.

Jetzt schritten sie über den dicken, weichen Schnee ihren Weg wieder zurück. Langsam und schwer fielen die Flocken um sie her. In den engen Gäßchen hallte kein Laut, neblige Schwärze überall, und nur ganz vereinzelt brach gespensterhaft das trübe Licht einer Petroleumlampe durch die dunklen Schleier hindurch.

»Du,« sagte Bruno endlich, der seinen Arm unter den des Älteren geschoben, »wollen wir nicht noch in die Weinstube zu Kroll gehen?«

Jedoch der Kandidat schlug kurz ab. Das sei in der kleinen Stadt nicht Sitte. Er bat auch den Bruder, solche Vergnügungen künftig nicht auf eigene Faust zu unternehmen.

Der andere atmete kurz und nickte dann. Ja, ja, jetzt hieß es ja wieder: »Strecken nach den Decken.«

Zu dumm — wirklich.

Wieder wanderten sie fürbaß.

Der Theologe mit schweren Gedanken darüber, ob sich Bruno bei dem ersten Besuch im Hause seines Chefs nicht zu ungeniert, zu aufdringlich benommen, und dann auch von der Erinnerung bedrückt, warum wohl der Konsul die kleine Line zu dem wilden Tanz animiert habe. Ob er seiner Tochter gegenüber ebenfalls auf diesen Einfall geraten wäre?

Immer tiefer bohrte er sich in diese ihn verletzende Vorstellung hinein.

Bei dem Heimgekehrten hingegen hatte sich der Mißmut über die aufgegebene Weinkneiperei längst wieder verloren. Immer heller wurden seine Mienen, immer freundlicher seine Gedanken, leise begann er den Yankee doodle vor sich hinzusummen.

»Du,« sprach er plötzlich aus seinem Sinnen heraus, »doch eine schöne Erscheinung, diese Dina, was?«

Der Theologe verzog die Stirn. »Ja,« entgegnete er langsam, »sie hat viel innere Vornehmheit.«

148

Allein der junge Kaufmann überhörte diese Abwehr. Wohlig schüttelte er sich in seinem Pelze und stäubte den Schnee von seinen Füßen ab. »Überhaupt scheint der Konsul ganz in sie vernarrt zu sein. Meinst du nicht auch?«

Ungeduldig bewegte der Theologe den Kopf und zog rasch seinen Arm von dem Bruder fort: »Hier bist du zu Hause,« versetzte er, ohne direkt zu antworten, »schließ leise auf, damit du nicht störst.«

»Ach, richtig, solche Nachtexzesse liebt ja der Alte nicht.«

Nachdem er den Schlüssel in dem alten Holztor umgedreht hatte, reichte er dem Bruder warm die Hand. Dabei fiel ihm im Zurücktreten ein Licht auf, das oben aus einem Seitenfenster rötlich durch den Vorhang dämmerte. Interessiert starrte Bruno hinauf, dann stieß er seinen Begleiter leicht in die Seite.

»Da oben schläft sie.«

Immer peinlicher wurde dem Kandidaten dieses Gespräch.

»Geh du nun zu Bett, Bruno —« ermahnte er, »aber leise, hörst du?«

»Ja — ja — auf Zehenspitzen — War doch heute ein hübscher Abend. — Was? — Na, gute Nacht.«

*     *     *

Einsilbig war auch Fräulein Dewitz in ihr Bett gezogen. Auch ihr wollte die Aufforderung, welche Hollander an ihre Pflegebefohlene gerichtet hatte, nicht aus dem Sinn, und ohne daß sie es selbst wußte, grollte sie der kleinen Line dafür, weil so etwas überhaupt geschehen konnte.

Sie mußte in Zukunft wohl doch besser auf das Mädchen acht geben. Ja, ja, die Kleine wurde jetzt älter, und die Welt war nach der Ansicht aller verständigen Leute seit den Jugendtagen des Fräulein Dewitz erheblich schlechter geworden.

»Ja, ja, also besser Obacht geben!«

Damit faltete sie die Hände, rückte ihr schneeweißes Häubchen zurecht, sprach ihr umständliches Nachtgebet und entschlief.

149

Kaum hörte Line das leichte Näseln, so schlich sie in die Küche, um die Kleider der Lehrerin zum Reinigen hinzuhängen. Mit wenigen Bewegungen warf sie auch ihr eigenes Gewand ab, dann zog sie rasch das Päckchen aus der Tasche, das ihr Hollander so heimlich zugesteckt.

Noch ein rasches Aufhorchen nach der Schlafstube hin, und dann —

Ah —

Die beiden Kastagnetten.

Ein heißer Funke begann in Lines schwarzen Augen aufzuglimmen. Im ersten Moment fingen die hölzernen Dinger ihre Seele. Unbewußt fast nahm sie das Spielzeug kunstgerecht zwischen die Finger, und ihre rasche Einbildungskraft trug das Mädchen wieder an den feinen amerikanischen Flügel des Konsuls, an den Ort, an dem es sich so gern vor dem Einen hatte zeigen wollen.

Sanft bog sie die Arme, in einem scharfen Schlag knackten die Hölzer gegeneinander.

Line taumelte auf.

Spurlos war der Traum zerstoben.

Dann lauschte sie wieder.

Nein, gottlob, noch drangen die näselnden Töne aus dem gemeinsamen Alkoven.

Mit einem entschlossenen Griff packte sie das Geschenk zusammen, öffnete lautlos das Küchenfenster und warf die Hölzer mit einem kräftigen Schwung in den tiefen Schnee des Nachbargartens.

Einen Augenblick weilte sie dann noch vor dem Fensterspalt. Ihr war es, als ob aus der Ferne eine frische, schmeichelnde Männerstimme herüberlocke. Über ihre junge Brust schnitt die draußen wehende Kälte, Schauer rieselten ihr über den Rücken. Vom Kopf bis zu den Füßen begann sie zu zittern.


150

VII

»N'abend auch,« wünschte oll Kusemann, als er mit einem höflichen Schwung seines rechten Beines an einem der folgenden kalten Winterabende in die ziegelsteingepflasterte Küche der Klüths trat.

Draußen heulte der Schneesturm und drückte eine Wolke von Kienrauch herab.

Um den Herd, auf dem unter einem Messingkessel ein kräftiges Holzfeuer fauchte, saß die Familie Klüth und flickte eifrig an blauseidenen Stellnetzen herum, die eine ganz besondere Aufmerksamkeit verlangten.

Mudding war viel älter geworden. Ihre Haare hatten sich vermindert und silberweiß gefärbt. Unter ihren Füßen brauchte sie jetzt einen Hüker, denn Muddings Beine schwollen abendlich an und bereiteten ihr Schmerzen.

Siebenbrod dagegen hatte seine Hagerkeit abgelegt. Als Hausbesitzer war er voll und rund geworden; nur seine Hakennase in ihrer roten Pracht erinnerte noch an die Vergangenheit.

»N'abend auch,« wünschte oll Kusemann, während er etwas weiter in die düstere, halberleuchtete Küche hinkte, an deren Ziegelsteinwänden merkwürdig rote Schatten hinaufkletterten. »Ich soll hier auch einen schönen Gruß bestellen.«

Der Lügenlotse zog dabei die Augenbrauen in die Höhe und pfiff, wie wenn er den hohen Rang seines Auftraggebers andeuten wolle. Dann schüttelte er von seinem Lotsenmantel eine dicke Lage Schnee ab und ließ sich prustend und ohne eine Einladung abzuwarten auf einen Schemel nieder.

Eine Weile blieb es ruhig in dem roten Raum. Man hörte das151 Holz unter dem Kessel platzen und vernahm das Geklapper der Netznadeln.

Oll Kusemann sah verwundert von einem zum andern. Da aber alle still bei ihrer Arbeit blieben, zog er einen Tonstummel aus dem Mantel, klopfte die Pfeife vorsichtig an dem Schemel aus, stopfte neuen Tabak, den er frei aus der Tasche zog, hinein und begann recht zufrieden zu schmauchen.

»Jawolling,« äußerte er endlich behaglich, »einen Gruß.«

»Von wem?« fragte Siebenbrod, der gerade nach einer neuen Spule griff.

Als oll Kusemann sich nach so langer Zeit gefragt sah, stieß er ein befriedigtes Knurren aus und pfiff leise.

»Von einem feinen, feinen Herrn,« gab er wichtig zurück und tat, als ob er ein großes Geheimnis auspacken könnte. »Ich traf ihn auf dem Werftbüro.«

»Wohl unsern Bruno?« warf Mudding rasch dazwischen, ohne daß sich jedoch ihr unbewegliches Gesicht irgendwie verändert hätte.

»Nein, beim Vornamen,« meinte der Lotse wichtig, »würd' ich ihn doch nich mehr so ohne weiteres nennen. Dazu is er mich nun doch zu fein. — Ja —« er hustete, blies ein paar künstliche Ringe und blinzelte durch die Kreise hindurch Siebenbrod verstohlen an. »Ja, was ich sagen wollt', in den verschiedentlichen Büros erzählen sie nämlich, daß er nun bald einer von Hollandern seine Stellvertreter werden wird. — Ja, ja, so was kommt vor. Und dann — — —« Er schluckte und suchte mit seinen schiefgestellten Augen zu ergründen, ob die Klüths nicht doch einmal neugierig werden könnten. Aber die Familie flickte gleichmütig fort.

»Und dann — hm — da is ja noch eine Tochter. Na, die Leute sagen woll bloß so — aberst so was kommt doch auch vor. Nicht so?«

Auch diese Nachricht fing nicht. Alle blieben lautlos bei ihrem Werk. Nur Siebenbrod rührte sich, rückte an dem Kessel und152 lauschte dann nach draußen, von wo durch den Sturm hindurch Schweinegrunzen laut wurde.

Dann fragte er: »Mudding, haben sie all?« womit er das Futter meinte, und nachdem die kleine Frau bejahend genickt hatte, hörte man wieder nichts als das Klappern der Nadeln.

»Na, wenn sie nicht wollen,« dachte der Lügenlotse gleichmütig, streckte die Beine von sich und fing an, unter mächtigem Dampfblasen für sich allein zu erzählen.

»I, warum sollt' so was nicht passieren? — Ich hab' da man in meine Jugend gelesen — von die Kaiserin Katharina; die hat ja woll — hm — na, ihren Kutscher geheiratet — Und als sie den über hatte, dann alle paar Monat einen andern Kosaken. Weißt woll noch, Hann? — Die so viel Flöh' haben?«

In diesem Augenblick stieß ein mächtiger Windzug in den Schornstein, das Feuer flackerte nach allen Seiten auseinander, und eine ätzende Rauchwolke schlug durch den Raum.

»Puh,« hustete oll Kusemann. »Nu müßt' man einen Grog für die Kehl' haben.«

Auf diese Andeutung blickte Hann schnell zu seiner Mutter hinüber. Doch die kleine Frau schlug ängstlich die Augen nieder, und Siebenbrod hob sein Haupt und zählte.

Nebenan knarrte die Uhr.

Sieben — acht — neun.

»'s wird Zeit ins Bett, Mudding.«

»Ja — ja —«

»Aber der richtige Augenblick wär's für so einen kleinen Schlummerpunsch,« faßte der Lotse nach.

Siebenbrod erhob sich. Dann gähnte er. Er hatte durchaus nicht die Absicht, diesen ewig durstigen Lügner, der ihn mit seiner Sparsamkeit aufzog, zu tränken.

»Ja, oll Kusemann, ich gäb' ihn dir herzlich gern — aber sieh, wir haben so was gar nicht. Was, Mudding?«

Hann zuckte in seiner Ecke zusammen, sprach aber nichts.

153

»Na, was steht denn aber in der Delikatessenkiste, die euer feiner Sohn aus der Stadt geschickt hat, wie er mir heute erzählte?« fragte oll Kusemann und lachte über das ganze Gesicht vor Freude darüber, daß seine Frechheit durch nichts zu verblüffen war.

»Was darin steht?«

Und Siebenbrod, der noch immer sehr jähzornig war, bekam wirklich seinen roten Kopf.

»Die Kist' is noch zu,« knurrte er. — »Was, Mudding?« Und als die kleine Frau nicht gleich auf ihn zu hören schien, sondern nur Hann ein Zeichen gab, ihr die Fußbank fortzunehmen, weil sie aufstehen wollte, da fuhr er sie heftig an: »Na, Mudding, nu sag' doch was! — Nu tu doch eins den Mund auf — damit er nicht glaubt, ich gäb's ihm bloß nicht gern —. Nu sag' doch, is die Kist' zu oder is sie nicht zu?«

Da warf die kleine Frau auf den Lügenlotsen einen einzigen Blick. Der war so flehend, daß er selbst oll Kusemann betroffen machte und seine Phantasie veranlaßte, schnell auf ein anderes Gebiet zu springen: »Ja, und morgen kommt der feine Herr zu euch zu Besuch,« lenkte er unerschüttert ab. »Morgen — zum Sonntag — hat's mir selbst gesagt. — Na, da würd' ich morgen die Kist' aufmachen. — Is'n Gedanke, wie? Is er denn schon mal bei euch gewesen?«

»Ne,« knurrte Siebenbrod, während er einen schiefen Seitenblick auf seine Frau warf, die eben das Licht genommen hatte, um zu leuchten.

»Also kommt zum erstenmal?«

»Ja,« murrte der Fischer.

»Da freut ihr euch woll sehr?«

»Ja,« schrie Siebenbrod und riß den Leuchter an sich. »Komm, Mudding, wir müssen morgen früh wieder raus. Und du, Hann, paß auf, bis das Feuer aus is. Wir sind nich hoch in die Versicherung. — Fix, Mudding, nicht so langsam.«

154

»Gut' Nacht auch,« wünschte oll Kusemann, wobei er sich höflich verbeugte.

»Nacht.«

Die kleine Frau schlich auf ihren schmerzenden Füßen voran, ihr Mann klapperte auf seinen Holzpantoffeln hinterher. Dann hörte man die beiden die Treppe hinaufziehen.

»Is eigentlich 'n netter Mann, dein Stiefvater,« meinte oll Kusemann im ernsten Ton. Er schlug die Knie übereinander und schaukelte sich auf seinem Schemel hin und her.

Aber wie erstaunte er, als Hann sich erhob, um an ein kleines Eckspind zu treten, aus dem er eine Flasche hervorzog. In dem Glase schaukelte goldgelbe Flüssigkeit.

»Rum?« forschte oll Kusemann, während er die Lippen zum Pfeifen spitzte.

Wortlos goß Hann aus dem Kessel warmes Wasser in ein Bierglas, warf Zucker hinein und setzte dann das Ganze als steifen Grog vor seinen alten Freund nieder.

»Gott's Blitz —« lobte der und stürzte das Paßglas auf einmal hinunter und hielt es wieder zum Füllen hin. »Das ist ein Nümmerchen, — so — gut — Hann, bist doch ein anschlägiger Kopf — prost — wirst immer klüger. Ja, was ich sagen wollt' — weshalb, meinst woll, daß ich heut' hierherkomme?«

»Wohl wegen meiner Gestellungsgeschichte? Übermorgen muß ich hin,« meinte Hann, der sich inzwischen auf den Stuhl am Herd niedergelassen hatte, wo er sich über den Flammen die Hände wärmte.

»Jawoll,« versicherte oll Kusemann nachdenklich, »das is 'ne böse Geschicht', Jung. Paß auf — dich nehmen sie. Und dann wirst du nach Kiel geschickt, als Matros', und wenn dir dann die wilden Völker im Ozean — Karolinen heißen sie ja woll — nich hinterrücks kaput geschossen haben, denn schneiden dir doch die Mohren in Kamerun ganz sicher den Kopf ab. Anders is das nich.«

»Ja, denn laß das so.«

155

»Je, Menschenkind — — aber gib mich erst noch so'n lütten Grog — danke — ja, hast du denn das menschliche Leben gar nicht lieb?«

»Oll Kusemann,« sagte Hann und sah mit seinem plumpen Kopf träumerisch in die Flammen, die kleiner und winziger wurden; »ich hab dich all längst eins fragen wollen — aber nu sprich auch ernsthaft — wozu lebt man eigentlich?«

Der Lotse ließ langsam sein Glas sinken und kraute sich dann zweifelhaft hinter dem Ohr. Endlich spuckte er energisch aus, und als wenn ihm etwas einfiele, hob er langsam an: »Je — kuck — das weiß ich ganz genau. Der Mensch lebt, damit er kleine Kinder machen soll.«

»Dazu also bloß?«

»Ja, Hann, kannst mir's glauben, das is seine nobelste Bestimmung.«

Der Angeredete nahm einen kleinen Blasebalg und blies damit in das ersterbende Feuer hinein. Düsterrot zuckte es in der Küche auf.

Dann starrte er von neuem auf die aufspringenden Funken.

»Ich glaub', du hast recht, oll Kusemann,« fing er geheimnisvoll an. »Menschen müssen sein, die dürfen nicht aussterben. Kuck, als ich neulich so in der Kirch' saß und wie ich all die vielen Beter da drinnen so gebückt sitzen sah, da fiel mir das mit einmal ein. — Da dacht' ich, wenn die Menschens nich wären, dann wär' am Ende auch der liebe Gott nicht da. Und all das andere Schöne wär' auch nicht da.«

Allein den Lotsen schien dies feierliche Gespräch ernstlich zu langweilen. Mit lautem Ruf forderte er Grog, und nachdem er mit Genuß genippt, bemerkte er schlürfend: »Hann, weißt was? — Pastor Witt sagt, du bist ein — Phi — —«

» — losoph,« ergänzte Hann, »ja, ich weiß.«

»Na, und wenn sich das so verhält, wie du sagst, denn müssen also ümmer mehr Menschens auf die Welt kommen, das is klar,156 damit der liebe Gott nicht ausstirbt, sondern recht lange bei uns bleibt — und deshalb, mein' ich, Hann — prost Hann — sehr fein, dein Rum — wie is das nu mit eine Braut? Wie? — Na, wozu sitzt du als Trumpfas und duckst dich unter den Kessel? Eine muß doch hier sein, die en bißchen weinen tut, wenn du zu die Karolinen gehst — oder zu die Mohren? Und auf die kleine Line rechnest du doch woll nicht mehr? Jung, das wäre ja genau so, wie ich vorhin sagte: Die Kaiserin Katharina und ein Kosak mit Flöh'. — Und das willst du doch nicht sein? Na, prost Hann.«

Da schlug draußen auf dem verschneiten Hof der Hund an.

Erst ein wildes Bellen, dann ein kurzes Kläffen, wie wenn er einen bekannten Tritt spüre. Darauf hörte man deutlich das Rasseln der Kette, als das Tier beruhigt wieder in seine Hütte zurückkroch.

»Da kommt wer,« meldete Hann.

Oll Kusemann mußte lachen: »Ganz richtig, aber, um das zu merken, dazu braucht man nicht grad' ein Phi — na, du weißt ja — zu sein.«

An die Tür wurde lebhaft geklopft. Und auf des Lotsen »Herein« lugten zwei Mädchenköpfe durch den Spalt — ein brauner und ein roter. Über die Haare hatten sie dunkle Tücher gezogen, und ihre Röcke wirbelten vor dem nachbrausenden Sturm.

»Huching,« rief der Lotse erfreut. »Hann — sieh, Schulmeister Tollen seine beiden Damens. Na, man immer rein, Kindings — ihr seid gewiß en bißchen hinter mir hergelaufen, weil ich so'n hübscher strammer Kerl bün — komm, Dirning.«

Damit zog er die Kleine, die mit den roten Haaren, kräftig neben sich auf den Schemel, wo das Ding auch ungeniert und die weißen Zähne zeigend sitzen blieb.

Unterdessen hatte Hann die Größere, ein etwa zwanzigjähriges Mädchen, das ein wenig befangen am Eingang stehen geblieben war, ungelenk nach ihrem Begehr gefragt. Und mit Verlegenheit erhielt er die Antwort.

157

Die beiden Schwestern hatten gehofft, noch Mudding Klüth zu treffen. Zu Hause sei in den Waschkessel ein Loch gebrannt, und da wollten sie bitten, ob vielleicht — — —

»Selbstverständlich,« unterbrach oll Kusemann schmunzelnd. »Da steht ja so'n olles Geschütz. Und wie ich Hann kenne, wird er sich eine Ehre und eine Aufmerksamkeit daraus machen. — Was, Jünging?«

»Ja,« bestätigte Hann.

Nun trat eine Pause ein, während welcher Hann rasch das kupferne Gerät von seinem Riegel hob, als dächte er, solch eine Angelegenheit müsse schleunigst erledigt werden. Doch wieder fuhr oll Kusemann dazwischen. Er führte die wirklich bildhübsche Klara Toll mit der vollen, geschmeidigen Gestalt und den sanften, dunkelbraunen Augen erst an Hanns verlassenem Herdsitz, und nachdem er sie mit einer Verneigung niedergenötigt hatte, erkundigte er sich lauernd, es sei doch Damenwäsche, die man morgen kochen wolle. So hübsche Frauenhemden ohne Ärmel, und mit Krausens oben, und Höschen und schwarze Strümpfe, recht lang, die sähen besonders gut aus.

Da stand Hann mit rotem Kopf mitten in der Küche und sah voller Angst und Scham auf das Mädchen, das sein Antlitz dem Feuer zugewendet hielt, und um dessen rote Lippen soviel bezwungene Verlegenheit spielte.

Was war das? — Ein leichtes Zittern lief über den starken Nacken des Burschen.

»Oh — oll Kusemann,« bat er.

Und wieder streckte er die Hand nach dem Kessel aus, während Klara Toll sich bereitwillig zur Empfangnahme erhob.

»Aber ne,« wehrte oll Kusemann ganz energisch ab, wobei er Hann den Kessel mit Gewalt abnahm — »her damit — erst müssen die jungen Damens ein Glas Grog mit uns trinken. Erstens aus reiner Menschlichkeit, wegen der Kälte, und dann — hört, Kinnings —« er kredenzte jedem der Mädchen ein Gla158s —»weil dies ein Abschiedstrunk für Hann is. Der wird nämlich übermorgen zu den Karolinen verschickt, wo man so leicht totgeschossen wird, oder zu die Mohren, na, ihr wißt schon, wo die Weibers so schnurrig umlaufen.«

Bei dem Worte »Abschied« bemerkte Hann, wie Klara zusammenfuhr. Sie wandte den Kopf nach ihm. Ihre braunen Augen suchten offen die seinen. Und feucht und immer feuchter begannen sie zu schimmern, bis eine helle Träne hervorperlte. Die glänzte wie ein Leuchtkäferchen in dem Feuerschein. Ohne Scham ließ sie sie zur Erde fallen und griff dann lächelnd nach dem Grogglase.

»Worüber weinst du denn, mein süßes Kinding?« fragte oll Kusemann lauernd. »Er geht ja erst zum April.«

Da überzog wieder ein froher Schimmer das blühende Gesicht, sie trank und lächelte vor sich hin und meinte dann leichthin: »Was geht das mich auch an? — Zum April werde ich Krankenschwester.«

So plauderten und lachten die vier Menschen in der räucherigen Küche noch eine kleine Weile und tranken dazu. Der Lotse rückte enger an die kleine Rosa heran, legte den Arm um sie und sang:

»Gib ein Küßchen, rotes Röschen —
setz dich zu mir auf mein Schößchen.«

Da lachte der Rotkopf und sagte sehr einfach: »Du Affe,« was oll Kusemann seinerseits wieder für Erlaubnis genug hielt, ihren roten Kopf in die Hand zu nehmen und seine wulstigen Lippen darauf zu drücken.

»Ja, wenn mein Alwining mal selig werden würd', wer weiß, was denn alles passierte. Aber noch is sie sehr gesund.«

Das Feuer auf dem Herd begann zu verlöschen. Da besannen sich die Schwestern darauf, daß sie heimkehren müßten. Zwar sträubten sie sich erst dagegen, daß Hann sowie der Lotse ihnen den umfangreichen Kessel tragen helfen wollten, aber als der Bursche, das schwere Metall unter dem Arm, wortlos in den Schneesturm hinaustrat, folgten ihm alle.

159

Jedes laute Wort erstarb vor der Wucht der anstäubenden Schneemassen. Tief versanken die Wanderer in den weichen, weißen Teppich, und gegen ihre Köpfe schleuderte die Windsbraut spitze, feste Körner. Hann und Klara trugen jetzt den Kessel gemeinschaftlich. Von den beiden Vorauftappenden gewahrten sie nur die dunklen Umrisse. Und schon waren sie bis in das Inner-Dorf gelangt, als Hann in der schneidenden Stille ein Wort fand: »Klara, nimm mir's nicht übel. Warum wirst du Krankenschwester?«

Nichts von ihren Zügen konnte er in der Dunkelheit erkennen, er hörte nur ihr flatterndes Kopftuch und die wirbelnden Röcke.

Sie atmete auf. Wohl wegen der andringenden Luft.

»Hann, ich weiß auch nicht. Aber man muß doch was haben, worum man sich kümmern kann.«

Da nickte Hann.

»Das is richtig, Klara, das liegt in manchem von uns tief drin. — Na, gute Nacht.«

Sie waren vor dem flachen Lehrerhäuschen angekommen.

Durch die Schwärze fiel von fernher ein Strahl des roten, drehbaren Leuchtturmlichtes und ließ auf den vereisten Mauern tausend zuckende Rubinen aufblitzen.

Auch Klaras Kopf trat einen Moment blendend und blutrot beleuchtet aus der Nacht hervor.

Hann erschrak.

Doch im nächsten Augenblick bot ihm seine Begleiterin, schon wieder in Finsternis gehüllt, die Hand.

»Gute Nacht, Hann, und viel Glück für übermorgen bei der Gestellung!« tönte ihre ruhige Stimme.

»Oh — es kommt alles so — als es soll, Klara,« gab er zurück.

Eine kleine Weile standen beide Hand in Hand. Dann tauchten zwei Schatten auf.

»Nu fixing, Kinnings,« trieb der hinzutretende Lotse und trennte sie.


160

VIII

Es war früh am Sonntag morgen, als Bruno mit der Bitte zu Fräulein Dewitz ins Zimmer trat, ob Line ihn nicht zu einem Besuch bei den Eltern in Moorluke begleiten dürfe. Sein Bruder Paul, an den er ebenfalls gedacht, wäre in der Kirche.

»Ja, ja,« schob Fräulein Dewitz beifällig dazwischen, »den Gottesdienst versäumt Ihr Herr Bruder nie.«

Und unten vor dem Hause, berichtete der junge Kaufmann weiter, warte bereits des Konsuls Schlitten, den ihm sein Chef, damit sich die Pferde einmal auslaufen könnten, zur Verfügung gestellt.

Im selben Augenblick hörte man wie zur Bekräftigung lautes Schellengeläute.

Line stand wie erstarrt.

Die Hände preßte sie gegen ihre Brust, wie wenn sie sich selbst zurückhalten, bezähmen wolle, damit sie dem hübschen, frischen Menschen nicht um den Hals falle.

In einem Schlitten — aus der Stadt heraus — entzogen der ewigen Obhut der Lehrerin, sich austummeln können, und zwar mit ihm, den sie so gern hatte!

Oh, vergessen, wie weggeweht war die Vernachlässigung, die er ihr so lange hatte angedeihen lassen — und wenn es auch nur ein Tag war — ein einziger — nur einmal fort aus dieser Unterordnung und Verstellung.

Unter ihrem hübschen, blauen Kleide klopfte ihr das Herz vor Aufregung. Abwechselnd rot und blaß erwartete sie die Entscheidung ihrer Herrin. Wenn die nun »nein« sagte? —

Illustration

Fräulein Dewitz hatte inzwischen nachgerechnet. Aber sie vermochte trotz aller Regeln des kleinstädtischen Anstandes keinen 161Grund zur Weigerung zu finden. Es handelte sich ja am letzten Ende um Bruder und Schwester, und der Ausflug währte nur wenige Stunden, führte zudem in das Elternhaus, und vor allen Dingen: der Schlitten war extra von dem Konsul gestellt. Das entschied.

Einen Moment schoß es ihr zwar noch durch den Kopf, warum der wohlerzogene junge Mann nicht auch sie selbst zu dieser Fahrt invitiere, aber dann kam ihr der schmeichelhafte Gedanke, daß er wohl nur nicht wage, sie, das Fräulein Dewitz, in sein Elternhaus zu führen.

»Schön — schön.«

Mit gutmütigem Kopfnicken erteilte sie die Erlaubnis, reichte dem galanten jungen Herrn würdevoll die Finger zum Handkuß, freute sich an seiner tiefen Verbeugung, und nachdem sie ihn noch gebeten, ja nicht ihre Grüße an seine Mutter zu vergessen, schärfte sie ihm besonders ein, daß Line punkt neun Uhr zu Hause sein müßte.

»Nicht später — nicht wahr, Sie verstehen mich, mein lieber Herr Klüth?«

»Gewiß, vollkommen, gnädiges Fräulein.«

*     *     *

So saßen denn die Geschwister, dicht nebeneinander, wohlverpackt in dem leichten, eleganten Schlitten.

Strahlender Sonnenschein, blauer, heller Frost war dem Unwetter von gestern gefolgt.

Die beiden Rappen wieherten laut in die leuchtende Weiße hinein, pfeilschnell, schnurgerade schoß der Schlitten über die funkelnde Bahn der Chaussee, die auf einem Umweg über das Klosterdorf führte.

Da fiel es Bruno, über dem gleichfalls die ganze Glückseligkeit dieses Wintertages lag, auf, daß seine Begleiterin so mäuschenstill neben ihm verharre.

162

Verwundert blickte er auf sie hin.

Das war doch seltsam. Da saß sie, als wenn sie ihn, den Kutscher, den Schlitten, die beiden schnaubenden Rosse, alles Leben überhaupt ganz vergessen hätte. Den Kopf hielt sie vorgebeugt, die Lippen waren leicht geöffnet, als schlürfe sie die pfeifende Luft wonnetrunken ein, die Augen blitzten immer geradeaus auf die glitzernde Strecke, starr, erwartungsvoll, ein unerhörtes Wunder heischend.

Bruno wurde von dem Bild gefangen. Was konnte das bedeuten?

Er wußte nicht, daß diese sieben Jahre der Knechtschaft plötzlich von ihr abfielen, daß hier auf den stillen, freien Feldern ein freigewordenes, sich auf sich selbst besinnendes Weib neben ihm sitze.

»Line,« murmelte er erstaunt, da ihr Schweigen ihn immer mehr befremdete.

Da lächelte sie beinah unwillig und schüttelte den Kopf, wie wenn der Traum noch weiter klingen solle.

Seltsam.

Er konnte den Blick nicht von ihr abwenden, und dabei fiel ihm ein, daß dieses schlanke, so ganz eigenartige Geschöpf viele Jahre aus seinen Gedanken entschwunden gewesen, verdrängt von den sich jagenden Eindrücken der großen Stadt.

Was mochte wohl aus ihr geworden sein?

Er hatte sich nicht einmal Mühe gegeben, sich danach bei seinem älteren Bruder zu erkundigen. Allerdings, so sagte er sich, wie konnte sie sich auch sonderlich entwickelt haben? In ihrer abhängigen, fast dienenden Stellung bei einer alten Handarbeitslehrerin? Nein!

Aber elegant sah sie aus. Sehr vornehm. Und das schmeichelte seinem auf das Äußerliche stark gerichteten Sinn.

Wie voll und dabei doch schlank sie dies graue, weiche Pelzjäckchen erscheinen ließ.

Vorsichtig prüfend strichen seine behandschuhten Finger an dem163 Rauchwerke hinunter und fuhren zurück, als sie den runden, festen Frauenarm spürten.

Seine Nachbarin sah ihn im selben Moment an. Ein rascher Blick streifte sein Gesicht, dann rückte sie näher zu ihm und schaute wieder zu ihm auf.

Bruno stutzte.

Ihre roten Lippen schienen ihn verspotten zu wollen. Im nächsten Augenblick aber brauste plötzlich der ganze glückselige Rausch der Jugend in ihm empor.

Alle Bedenken, daß dies seine Pflegeschwester wäre, die sich ihm anvertraut, übersprang er.

Zuversichtlich zwirbelte er sich den Schnurrbart und legte, wie zufällig, seinen Arm um ihre Schultern.

»Nein,« sagte sie spöttisch und schob kräftig seine Hand zurück.

Das brachte Bruno zur Besinnung. Siedendheiß stieg es ihm in die Schläfe. Zur rechten Zeit fiel ihm ein, was er eben beinahe gewagt, und wie seltsam sich die Kleine dabei benommen hätte. Abwehrend, und doch — — —

Mein Gott, was mochte sich nur hinter dieser weißen, von schwarzen Haaren umringten Stirn abspielen?

Da schreckte sie ihn von neuem auf.

»Hast du Geld?«

»Ja, wozu?«

»Sieh — den Leierkastenmann da auf dem Prellstein — mit dem Stelzfuß — gib was.«

Er schüttelte sein Portemonnaie über ihrem Schoß aus.

Es waren lauter Talerstücke darin.

»Schenkst du mir was davon?« flüsterte sie in höchster Eile.

Er vermochte nur noch ein »Ja« zu stammeln.

Da hatte sie auch schon mit einem erstickten Jauchzen drei, vier der Münzen in den Händen, schüttelte sie, ließ sie klingen, und plötzlich hochaufgerichtet, schleuderte sie mit einer kräftigen Bewegung ein Silberstück nach dem Veteranen hin.

164

Die Leier kreischte auf.

»Danke,« scholl es herüber.

Und noch eins — und noch eins.

Der Stelzfuß schwenkte seine Mütze. — »Hurra,« verklang es.

»Ah — das war schön — das war schön!« sank Line in ihren Sitz zurück.

»Line,« stotterte Bruno. Aber seine Augen blitzten, die wilde Tollheit des Mädchens hatte ihn angesteckt. Krampfhaft drückte er ihr beide Hände unter der Decke.

»Ah — das war schön — das war schön,« wiederholte sie wie berauscht und schloß die Augen. Gleich darauf entzog sie ihm hastig ihre Finger. »Laß das,« verbot sie ihm herb, und zwischen ihren Augenbrauen erschien eine Falte. »Wozu soll das?«

Da hielt der Schlitten.

Mehrere Gefährte, die auf der Landstraße vor einem schmucken Krug hielten, sperrten den Weg.

»Wollen wir auch einen Augenblick da hinein, Kleine?« fragte Bruno, wie wenn er sich auf andere Gedanken bringen wollte, »denn Vater Siebenbrod wird uns doch gewiß vor dem Mittag nichts Warmes vorsetzen,« und als Line erfreut mit einem Ruck hochsprang, half er ihr aus dem Gefährt herab.

Er nahm noch wahr, wie fein und schmal ihr Fuß sei, als sie die Röcke ein wenig schürzte.

»Ein prachtvolles Mädel,« dachte er, »um einen toll zu machen. Aber sachte, sachte.«

Bald saßen sie in dem Krugzimmer an einem Tisch am Fenster.

Es war ein kahler, lichtblauer Raum. Nicht ein Bild hing an den Wänden, nur im Sonnenschein konnte man eine Herde Winterfliegen bemerken, die unbeweglich ihren langen Schlaf hielten.

Aus der Ecke feuerte ein eiserner Ofen rotglühende Hitze. Aus dem Nebensaal drang das Gemurmel zechender Menschen.

Erst schauten die beiden schweigend eine Weile auf die schneeweiße Landstraße hinaus, wo ihre Schlittenpferde unter den Decken165 dampften, dann brachte eine halbwüchsige Wirtstochter Glühwein, und die beiden jungen Leute stießen miteinander an. Sie blickten sich dabei in die Augen, der junge Mann herausfordernd, als ob er auf des jungen Mädchens Gesundheit tränke, was sie nur schnippisch und mit einem Achselzucken aufnahm. Wohlig strömte das heiße Getränk ihnen durch die Glieder. Line reckte sich, ihre Wangen, auf denen im Sonnenlicht ein feiner Flaum zitterte, färbten sich dunkler. Mit einer raschen Bewegung zog sie den Handschuh von der einen Hand und klatschte ihrem Begleiter damit leicht auf die Finger.

»Du,« forderte sie, indem sie sich ein wenig über den Tisch bog, »eh' es langweilig wird, erzähl' was. Von dir.«

»Von mir?«

»Ja, weißt du noch, wie wir damals, bevor du zu Hollander gingst, zusammen auf der Mauer im Hain saßen, und was du mir da alles erzähltest? Sag' mal, ist davon schon etwas in Erfüllung gegangen? — Hast du Hoffnung, bald reich zu werden?«

Bruno warf sich in die Brust und drehte überlegen an seinen goldenen Ringen.

»Ich habe vorläufig viertausend Mark Gehalt,« warf er stolz hin, während er sich unternehmend durch sein Gelock fuhr.

»Das ist nicht viel,« äußerte sie bestimmt.

Er wurde eifrig.

»Aber in wenig Wochen schon werd' ich Prokurist.«

»Bekommst du dann mehr?«

»Viel mehr.«

»Gut — das ist recht — und dann —« sie lehnte sich hintenüber, hielt ihren Kopf mit beiden Händen und blinzelte ihn spöttisch an, »dann heiratest du Dina Hollander.«

Bestürzt fuhr er zurück, glühend rot vor Ärger darüber, weil ihn dieses merkwürdige Wesen durchschauen wollte, und daneben schmeichelte es ihm doch nicht wenig, daß sein Name mit dem der Konsulstochter überhaupt in eine Verbindung gebracht werden konnte.

166

»Woher willst du das wissen?« fragte er nichtsdestoweniger von oben herab »Das werde ich doch nicht jedem auf die Nase binden!«

Sie maß ihn mit einem halb mitleidigen Lächeln.

»Du glaubst doch wohl nicht, Bruno, daß man dir das damals bei Hollanders nicht anmerken konnte? Dann, laß dir sagen, ich habe es auf den ersten Blick gesehen!«

»Du?«

»Ich — jawohl.«

»Donnerwetter,« entfuhr es ihm unwillkürlich, und er starrte auf die schwarze, kleine Hexe ganz fassungslos, die sich bedächtig auf ihrem Stuhl schaukelte, heimlich sich an seiner Verblüffung weidend.

Herrgott, Herrgott, was war nur aus ihr geworden.

»Mädel, wie alt bist du denn eigentlich?« stammelte er zuletzt.

»Einundzwanzig.«

»Dein Wohlsein,« fuhr sie fort, indem sie, wie im Hohn, das Glas gegen ihn hob und ihn durch die scharfgeschliffenen Ränder mit einem zugekniffenen Auge anblinzelte. »Ah, das macht warm.«

Damit dehnte sie ihre Glieder, erhob sich und schritt ein paarmal mit ihrem leicht wiegenden Gang im Zimmer umher.

Immer gefolgt von seinen Blicken, die sich an ihren Bewegungen entzündeten.

»Ein schönes — schönes Mädel,« dachte er wieder. —

Plötzlich klingelte Musik durch seine Gedanken. Klirrend und klimpernd begann der Musikautomat aus der Ecke eine Melodie abzuschnurren.

Mit vorgebeugtem Leib, den Kopf nach ihrem Gefährten gewendet und den Finger leicht gegen die roten Lippen gelehnt, während die andere Hand noch an der Öffnung weilte, durch die sie eben die kleine Münze geschoben, so sah Bruno das zierliche Mädchen lauschen.

»Line.«

167

»Pst — der Faustwalzer.«

Mit einer raschen Gebärde schürzte sie den Rock und machte ein paar Tanzschritte. Er sah die reizenden kleinen Füße sich drehen, da hielt er sich nicht länger. Mit einem lauten Freudenruf eilte er auf sie zu, wollte ihr als Tänzer seinen Arm um ihre Hüfte schlingen, — allein da stockte sie, wurzelte unbeweglich fest und schickte einen finsteren Blick zu ihm empor. »Du,« sprach sie scharf, »ich verbat mir das schon einmal.«

Und da steckte auch schon Friedrich, der Kutscher, seinen Kopf in die Stube hinein.

»Na?« fragte er wartend.

»Jawohl, wir kommen,« versetzte Line, und ihrem Begleiter die Bezahlung überlassend, schritt sie aufgerichtet auf die Landstraße hinaus, ohne auch nur den Kopf nach dem Verlassenen zurückzuwenden.


168

IX

Das war ein langweiliges, hinschleichendes Mittagbrot, das da in der großen guten Stube des Lotsenhäuschens eingenommen wurde, und die beiden Kinder, Bruno und Line, atmeten heimlich auf, als Mudding endlich sagte: »So, Siebenbrod, jetzt sagst du wohl gesegnete Mahlzeit.«

Das tat der Zesnerfischer auch mit merklicher Erleichterung, denn diese beiden feingekleideten Menschen waren ihm so unbehaglich, als irgend möglich. Vor allen Dingen, weil er sich genierte, vor ihnen zu essen, so daß er auch heute im stillen einen gewaltigen Hunger spürte.

»Na, sie werden woll so bald nich wiederkommen,« dachte er.

Auch Mudding, die sich doch im Herzen so sehr über ihren Heimgekehrten freute, sprach niemals viel, und heute wurde ihr Geist noch besonders oft durch die Frage abgelenkt, ob auch alles, was ihr Bruno von sich mitgeteilt, recht und billig wäre, und ob sich seine kühnen Hoffnungen wohl erfüllen könnten.

»Ach lieber Gott — laß mich das noch erleben,« dachte sie innerlich und faltete wie von ungefähr die Hände, obwohl sich in ihrem unbewegten Gesicht nichts regte. So hatte am Tisch eine steife Gezwungenheit geherrscht, denn Hann in seinem blauen Sonntagswams vermochte gleichfalls nur, seinen Geschwistern von Zeit zu Zeit die Schüssel zu reichen, oder die Bierflaschen zu entkorken, die Siebenbrod heute extra »spendiert« hatte. In ihre Gespräche jedoch, die sie ausschließlich für sich allein führten, wagte er sich nicht zu mischen. Da klang ihm ein zu fremder, zu hoher Ton hindurch, und so saß er nachdenklich da und überlegte, wie gut die beiden zueinander paßten.

169

Ja, das waren frohe, lebendige Leute; die kamen in der feinen Welt zurecht, und über Bruno lachte auch Line nicht, wie stets über Hann.

Das wenigstens hatte er gleich gemerkt.

Ja, ja, so war das wohl auch alles recht gut.

Nach Tisch machte Line den Vorschlag, ein bißchen im Dorf herumzuwandern. Und als Bruno, ganz erlöst, beigepflichtet hatte, schloß sich auch Hann an.

Er hatte kaum bemerkt, daß gar keine Aufforderung dazu an ihn ergangen war.

Draußen war es noch hell.

Vom Kirchturm schlug es gerade drei, als sie sich nebeneinander auf den Weg machten.

Nichts gleicht der Feiertagsruhe eines Ostseedorfes um die Winterzeit, wenn die Sonne im blauen Luftmeer bereits blasser wird, und der Wind auf den silberblitzenden, niedrigen Dächern eingeschlafen scheint. Eine wohlige Ruhe und Stille überall. — Man hört die Schneeflocke fallen, die sich zuweilen von einer vorspringenden Schindel löst.

Als die drei in die einzige Gasse einbogen, die auf beiden Seiten von kleinen Fischerkaten besetzt ist und, lang verlaufend, bis zum Kirchhof führt, berührte Hann den Arm seines Bruders.

»Hör',« fragte er wichtig, »willst du vielleicht Vatings Grab sehen?«

Dar war doch nun wieder ein ganz dummer Einfall des Tölpels. Verstimmt blieb Bruno stehen und blickte voll Verlegenheit zu Line hinüber, die Hann mit ganz erschrockenen Augen maß: — Jetzt — an diesem einzigen freien Nachmittag unter Grabkreuzen?

Aber da fragte der junge Kaufmann bereits, ob der Kirchhof nicht doch zu dick verschneit sei, und Hann lenkte sofort schwerfällig nickend ein: »Ja, ja mit euren Stiefeln ist da wohl nicht durchzukommen — wollen's lieber lassen.«

Line atmete tief auf, sah aber doch noch öfter furchtsam auf den170 Friedhof hin. Weiter schritten sie, aber für die nächsten Minuten war doch die Stimmung gestört. Sie unterbrachen das Schweigen erst wieder, als unvermutet zweistimmiger Gesang auftönte, und jetzt erkannten die Spaziergänger auch, wie vor der Dorfschule zwei junge Mädchen auf und nieder wanderten, beide Arm in Arm, und eifrig, wenn auch mit halber Stimme, singend.

»Das tun sie hier öfters Sonntags nachmittags,« erklärte Hann.

Noch kehrten die beiden Frauengestalten den Ankömmlingen den Rücken, doch unterschied man bereits deutlich den Text des Liedes, der nicht gerade aufheiternd und munter klang:

»Morgenrot,
Leuchtest mir zum frühen Tod?
Bald wird die Trompete blasen,
Dann ich muß mein Leben lassen,
Ich und mancher Kamerad.«

»Ja,« sagte Hann sehr befriedigt, nachdem er andächtig gelauscht hatte, »Klara und Rosa Toll haben hier die schönsten Stimmen. Wenn sie im Kirchenchor singen, dann geh' ich jedesmal hin.«

Und in seinem inneren Vergnügen nickte er noch ein paarmal bekräftigend und übersah dabei, wie Line ihren Begleiter mit dem Ellbogen in die Seite stieß, und als der sie verwundert anblickte, wie sie mit den Augen heimlich nach dem größeren der beiden Mädchen hinüberzwinkerte.

Da mußte Bruno auflachen.

Nun begrüßte man sich gegenseitig, die Schulmeisterstöchter knicksten vor den feinen Städtern, und Line klopfte der schönen Klara Toll so mütterlich die Wange, daß die also Behandelte, die ein wenig größer als Line war, verlegen ihren Blick auf den Boden lenkte.

171

Darauf erkundigte sich Bruno, warum die Mädchen ein so trauriges Soldatenlied gesungen, und während die Ältere nicht mit der Sprache herauswollte, und nur ein tiefes Rot langsam in ihre Wangen stieg, begann der Rotkopf ungeniert zu plaudern: Hann Klüth hätte ihnen gestern abend davon erzählt, daß er sich morgen in der Stadt zum Militär stellen müsse, und nun hätten die beiden Schwestern gerade davon gesprochen, und mit einmal hätte Klara angefangen, das Lied zu singen. Sie aber wäre nur so zur Begleitung eingefallen.

»O — nicht doch,« stammelte Hann und machte eine Bewegung, als wolle er nach der Hand der Größeren greifen, besann sich jedoch und steckte seine Rechte plump in die Tasche.

Da schlug vom Kirchturm die Uhr, und die beiden Parteien trennten sich.

Die Sperlinge, die auf der Dorfstraße und auf den Ästen der weißen Pappeln saßen, schrien matter, der Schnee begann sich blauviolett zu färben.

»Sieh,« sagte Line zu Bruno, da sie auf die öden, knackenden Wiesen traten, die sich bis an die zugefrorene See hinabgezogen. »Da drüben.«

Da glühte im roten Licht die Klosterruine, die für die beiden jungen Menschen so viele Erinnerungen barg, herüber, von ihren Schneemassen rann purpurnes Feuer herab, wie ein ungeheurer, weißer Korallenwald standen die kahlen Eichengerippe um das Mauerwerk herum.

»Da,« sprach Line noch einmal und sah ihren Gefährten von damals mit einem flüchtigen Blicke an.

Bruno stutzte.

Plötzlich begann ihm das Herz wild zu klopfen, die Erinnerung stieg in ihm auf. Jetzt, ja jetzt hätte er die lockende Gestalt in dem grauen Pelzjackett wild an sein Herz gerissen, wenn — ja, wenn nicht dieser störende Tölpel neben ihnen gestanden, der sie beide immer so nachdenklich betrachtete.

172

Aus der eben verlassenen Dorfstraße trug dazu der Wind eine neue Liedstrophe herüber. Die beiden Lehrerstöchter fuhren wohl in ihrem stillen Sonntagsvergnügen fort:

»Kaum gedacht,
Ward der Lust ein End' gemacht.
Gestern noch auf stolzen Rossen,
Heute durch die Brust geschossen,
Morgen in das kühle Grab!«

— — — — — — — — — — — — — — — —

»Pst! Für'n Sechser Ruhe!« rief eine heisere Stimme ärgerlich dazwischen.

Aus seiner bretternen Wachthütte, die eigentlich eine Badezelle gewesen, streckte oll Kusemann seinen geölten und frisierten Kopf heraus und legte noch den Finger an die Lippen, um auch pantomimisch anzudeuten, daß er einer Beschäftigung obliege, bei der er keine Störung vertragen könne.

»Oll Kusemann, was machst du hier am Sonntag? Und noch dazu, wo der Bodden zugefroren is und gar kein Schiff in Sicht kommen kann?« fragte Hann nähertretend und steckte seinen Kopf in den engen Spalt der Tür, die oll Kusemann ihm eben brummig vor der Nase zuschlagen wollte. »Und wozu hast du die beiden Flintens da in der Ecke?«

»I, die beöl' ich mir 'n bischen,« brummte der Lotse ausweichend und beäugelte mit seinem schiefen Blick die beiden Städter. »Für die Dinger is Öl dasselbe, was für uns Lebendige Rotspohn is.«

»Oll Kusemann,« fuhr Hann strafend fort, »auf Ludwigsburg drüben ist Jagd, und du lauerst hier bloß darauf, daß sich über das Eis fort wieder was zu dir verlaufen soll. Hast du nicht vorigen Monat erst deswegen vor Gericht gestanden?«

»Ja, aber ich bin freigesprochen,« triumphierte oll Kusemann, indem er sich schmunzelnd seinen spitzen Kinnbart strich, »und der173 Präsident hat mir noch eine Zigarre dafür geschenkt, weil ich so'n oller nützlicher Mitbürger wär', der die fatalen Seehunde hier wegputzt.«

Aber ehe sich noch ein anderer in das Gespräch mischen konnte, winkte der Lotse plötzlich lebhaft mit Händen und Beinen ab, sprang in die Ecke, ergriff eine der Flinten, pflanzte sich in die Türöffnung und starrte aufgeregt über das Eis des Boddens.

Über die graue Fläche fuhr im rasenden Lauf ein schwarzer Punkt.

»Das ist doch kein Seehund?« rief Hann zornig und wollte nach dem Lauf der Büchse greifen, aber der Lotse schüttelte verächtlich den Kopf: »Was sonst? — Das is einer, wie er leibt und lebt!«

Nun kam die Jagdlust über die kleine Schar. Immer gespannter verfolgten sie den sich nähernden Farbenfleck.

»Jetzt,« murmelte der Lotse und hob das Gewehr.

Da schwankte zu seiner Verwunderung ein zweiter Lauf neben dem seinen.

Line war unvermutet in die Hütte gesprungen, riß jetzt die Waffe an ihre Wange und stammelte mit blitzenden Augen: »Ich auch, ich auch.«

»Kannst du denn zielen?« stieß Bruno hervor.

»Weiß nicht.«

»Dann laß mich visieren, — so.«

Er beugte seinen Kopf dicht hinter ihren Nacken und stützte mit der linken Hand den Kolben. Ohne daß sie darauf zu achten schien, lehnte sie so voll in seinen Armen, daß sein Mund, wenn er es gewagt hätte, die Haut ihres Nackens hätte berühren können.

Oll Kusemann schmunzelte: »Wer trifft, kriegt von dem schönen Fräulein ein Küssing. — Ich treffe, bautz.«

Der Schnee stäubte auf, der Farbenfleck fuhr seitwärts; »kuck«, brummte der Lotse verblüfft und schob sich die Mütze in den Nacken.

174

Da krachte der zweite Schuß.

»Liegt — liegt,« schrien plötzlich Hann und oll Kusemann gleich zwei Besessenen, und im Wettlauf stürmten sie auf die beschneite Fläche, weil jeder den toten »Seehund« für seine Partei zu requirieren gedachte.

In der Hütte blieben die beiden Sieger allein. Bruno faßte sich an die hämmernde Schläfe. Ob er sich jetzt seinen Schützenlohn holte? Sachte, indem er glaubte, Line bemerke es nicht, zog er die Tür hinter sich zu, so daß das Rotlicht der scheidenden Wintersonne nur noch durch das kleine Guckfenster fallen konnte. Dann zögerte er wieder — einen Schritt kaum von ihm getrennt, stellte das Mädchen ihr Gewehr in die Ecke. Deutlich sah er die schöne Rundung ihrer Glieder, als sie sich bückte. Da kam seine kecke Wagelaune über ihn. Tausend Nerven prickelten ihm in den Armen, kaum wußte er noch, was er tat; tief aufatmend drängte er sich an ihre Seite.

Doch dieser Atemzug verriet ihn. Kräftig raffte sie sich auf und sah ihn groß an. »Weshalb hast du die Tür geschlossen?« fragte sie rauh.

Er schüttelte den Kopf und blieb wirr und unentschlossen vor ihr stehen.

Mit dem Fuß stieß sie die Tür auf.

»Ich hab's nicht gern im Dunkeln,« sagte sie mit einem feindseligen Blick, und wieder schoß ihr der Gedanke an Dina widerwärtig durch den Kopf; dann lachte sie kurz und trocken auf: »Da bringen sie den Seehund.«

Sehr demütig und kleinlaut schlich oll Kusemann heran, obwohl er seinem ungelenken Gefährten bei der Ergreifung des Seeungeheuers zuvorgekommen war. Aus seinem Wams guckte ein langohriges Köpfchen heraus.

»Verfluchtet Pech,« wimmerte er, »'s richtig wieder ein Hase. Da kann man nun die besten Absichten haben, die allerreellsten, aber gegen Mallöhr is nich aufzukommen. Na adjüssing.«

175

So schlich er mit dem unwillkommenen Braten betrübt seinem Häuschen zu, ehrwürdig, als »oller nützlicher Mitbürger.«

*     *     *

In tiefer Dunkelheit fuhren Line und Bruno in einem geschlossenen Schlittenkasten heim, den man sich erst vom Krugwirt hatte borgen müssen, da ihr eigenes Gefährt auf Wunsch des Konsuls noch bei Tageshelle den Heimweg angetreten.

So hockte denn Hann, der sich willig dazu erboten, in seinem zottigen Schifferpelz auf dem Bock und schwang die Peitsche. Von drinnen hörte er undeutlich die Stimmen seiner Passagiere, doch er wendete sich nicht um: »Nich horchen,« dachte er, »das paßt sich nich.«

Aber was er sich selbst nicht verbieten konnte, das waren seine Gedanken, die immer wieder zu seinen Mitfahrenden in den klappernden Schlitten hineinstiegen.

»Passen gut zusammen,« dachte er. »Was kann er gut mit Reden fort und sie — so hübsch, und gewachsen wie so'n schieres, glattes Füllen — ja, ja, man möcht' ordentlich eins überstreichen.«

Hier stockte er, erschrak und schämte sich.

Ach, es war ja das Unglück dieses nachdenklichen Bauern, daß ein schlichter, tiefer Schönheitssinn in ihm lebte, und daß er dieses junge, blühende Mädchen da drinnen von seiner Jugend an als das Übermaß weiblicher Vollendung zu verehren gewohnt war.

»Und wie sie sich in den Hüften dreht,« dachte er bewundernd weiter.

»Hüh,« schrie er wütend dazwischen. Aber im nächsten Moment kehrten seine Gedanken in Wasserstiefeln schon wieder zurück. »Ob Bruno ihr aber auch gut is? Ja, ja, das ist 'ne verfluchte Geschichte, und ob er es auch ganz treu und ehrlich meint?«

»Hüh,« schrie er wieder, und der Schlitten klingelte weiter durch Dunkelheit und Mondschein.

176

— — — — — — — — — — — — — — — —

Drinnen sprach derweil die schwarzbraune Hexe ihren Zauberspruch.

Es klapperten die Scheiben, es quietschten die Lederhüllen und ließen die kalte Luft fast ungehindert herein. Line hauchte ein paarmal vor sich hin, um im vorüberhuschenden Mondlicht ihren Atem dampfen zu sehen, dann fröstelte sie zusammen, bis sie sich endlich, Wärme suchend, in sich selbst einkauerte, ohne bemerken zu wollen, wie ihr Gefährte fast atemlos neben ihr saß, betört und bezaubert von dieser widerspenstigen Schönheit. Mit Gewalt suchte er sich von seinen schlechten Gedanken abzubringen.

»Bist du müde?« fragte er.

»Ja.«

Er berührte zaghaft ihren Arm.

Ärgerlich zuckte sie den Ellbogen zur Höhe: »Was willst du?«

»Ich wollte dich nur einmal fragen, was du eigentlich in diesen sieben Jahren getrieben hast? — Es interessiert mich so.«

»Gott, gelernt und gelesen hab' ich, das merkst du doch wohl, und tu's auch heute noch.«

»Und zu welchem Zweck?«

»Wie du auch fragst?« lachte sie und warf die Lippen auf. »Damit ich in die Höhe kommen kann. Das ist doch selbstverständlich. Paß mal auf, so wie dir, wird's mir auch glücken. Ich bin ja nicht häßlich.«

»Nein, bei Gott, das ist sie nicht,« schoß es Bruno durch die erregten Sinne, nur wild, widerspenstig und berechnend, wie es ihm scheinen wollte, und sich näher zu ihr vorbeugend, drängte er weiter: »Willst du denn irgendeinen Beruf ergreifen?« Da traf ihn schon wieder solch ein feindseliger Blick.

»Wenn ich nicht durch eine Heirat mein Glück mache, dann gewiß. Bei Fräulein Dewitz bleibe ich nicht länger. Das kann mir keiner verdenken. Aber weißt du was?« — Sie schmiegte sich plötzlich an ihn und senkte das Köpfchen auf die Brust, als gälte es ein Geheimnis. Und es bedeutete auch wirklich eines.

Illustration

177

»Da waren neulich die Hofschauspieler aus Schwerin im Voglerschen Saal — du, und da war eine dabei, die war nicht älter wie ich, aber so ausgelassen, und wild, und gab lauter solche Rollen, wo man die Männer anführt. Weißt du, ich glaub', das könnt' ich auch. Und wie sie im letzten Akt auftrat, da flogen aus der Offiziersloge lauter Buketts auf sie zu, bis sie endlich eine Kußhand warf. Immerfort — lauter Kußhände. Ah — das hätt' ich auch tun mögen. Wahrhaftig.«

Sie verzog den Mund und nickte wie zur Bekräftigung mehrmals vor sich hin.

Da war es heraus, das Innerlichste von ihr, jenes Abenteuernde, Irrlichtierende, das Bruno nur dunkel geahnt hatte, das ihn jetzt aber mit solcher Macht fing, daß er, halb seiner selbst beraubt, die Hände gegen die Augen preßte, um sich zurückzuhalten, sich zu zähmen.

»Hast du was?« fragte sie.

Er verneinte. »Kopfschmerzen.«

»Ja, ja, es ist auch kalt,« brach sie ab. »Wollen schlafen, ich bin müde.«

Damit lehnte sie sich in das Leder zurück, und bald verkündeten ihre regelmäßigen Atemzüge, daß ihrem Willen auch der Schlummer dienstbar wäre.

Bruno rieb sich die Stirn und sah neugierig auf sie hin.

Ob sie wirklich schlief? — Oder ob die raffinierte kleine Person ihm nur zeigen wollte, wie lieblich sie aussah, wenn das Mondlicht über sie huschte, und wie weiß die Zähne hinter den halbgeöffneten Lippen hervorblitzen konnten.

Nein — nein, er wandte sich ab, er blickte auf die Chaussee hinaus, auf deren Schneedecke die Pappeln schwarze Schatten warfen, wie lange Schlangen, die auf das Gefährt zukriechen wollten.

Aber auch dieser Anblick zerstreute ihn nicht.

Nein, nein.

178

Die Schläferin rührte sich. Sie saß jetzt aufgerichtet, nur der Kopf war hintenübergesunken, während die Brust sich leise hob und senkte.

Ob sie wirklich schlief?

Schon nahten die ersten Häuser der Stadt.

Da hatte Bruno ausgekämpft. Die kleine, schwarze Hexe neben ihm war stärker als er.

Ziemlich unsanft, beinahe rüttelnd fuhr er über ihren Arm.

Gegen sich selbst wollte er sie bewahren. »Wach auf, wach auf!« schrie es in ihm.

Aber die Schläferin sank, der Bewegung folgend, in voller Schlaftrunkenheit gegen die Schultern des Mannes.

Oh, wie weich rundeten sich ihre Lippen.

Er hob ihr Kinn, ruhig atmete sie fort, selbst die Grübchen in ihren Wangen konnte er bei dem trüben Lampenlicht gewahren, und leise, leise, wie ein vorsichtiger Dieb, stahl er ihr von den kostbaren Früchten.

Da gab es einen Stoß. Ruckartig hielten sie.

Ob Hann zurückgeblickt hatte?

Wie taumelnd sprang der grobkörnige Geselle von dem Schlitten herab, dann öffnete er den Schlag und grollte: »Wir sind da.«

»Schon?« gab Bruno atmend zurück, und auf Line deutend, setzte er hinzu: »Fest eingeschlafen.«

Hann starrte in dumpfem Staunen auf sie hin.

Und erst nach geraumer Zeit gelang es den beiden, das Mädchen zu wecken.

Verwundert blickte sie sich um, dehnte sich, und dann lachte sie und meinte gleichgültig: »Ah — das war geschlafen. Aber seht da oben, da lauert schon die Alte auf mich. Sie brennt noch Licht. Na, kommt gut nach Hause.«

Durch die klingelnde Haustür sprang sie die Stufen hinauf, nickte nocheinmal zurück und verschwand.

Als Hann nach einer Weile im Schritt zurückkutschierte, da179 hielt er in seinem Fausthandschuh ein Zehnmarkstück. Das hatte ihm Bruno beim Abschied in die Hand gedrückt, halb als Geschenk, halb als Trinkgeld. Und der unbeholfene Bursche besah es sich beim Sternenlicht, kratzte sich hinter dem Ohr und seufzte tief auf.

»Hüh, Schimmels!«


180

X

Zwei Tage später — bei Sonnenaufgang — da fand der einzige, goldige Strahl, der durch das hochangebrachte Traillengitter hindurchdringen konnte, den Moorluker Philosophen fröstelnd und mit blödem Haupt auf der Pritsche des Militärgefängnisses hingestreckt und mit dumpfem, verwundertem Ausdruck an den grauen Mauern hinaufstarren.

»Nee,« stellte er fest, indem er erwartete, Siebenbrod müsse ihn ja zuletzt mit einem Fußtritt aus dem schweren Traum erwecken, hielt sich den Kopf und schloß die Augen. Aber der liebe, erlösende Tritt Siebenbrods blieb aus, und das einzige, was zu ihm drang, war vom Hof aus ein Kommandoruf, dem ein hartes, klirrendes Geräusch folgte, wie wenn Gewehre taktmäßig auf das Pflaster gestoßen werden.

»Je — je —«

Hann riß abermals die Augen weit auf.

Halb zerschlagen kroch er von dem harten Marterlager herunter, um von neuem kopfschüttelnd um sich herum zu stieren.

Da in der Ecke die Pritsche mit der Wolldecke, an der anderen Seite ein Kasten, der häßlich roch und beinahe aussah, als ob man seine Notdurft darein verrichten sollte. Sonst nichts.

Kein Stuhl — kein Tisch. Auf vier Seiten lang und breit nur kahle, graue Mauern, und eine niedrige, braune Tür, die von innen keine Klinke bot.

Hann strich sich die Haare aus der Stirn und schüttelte sich.

Darauf schlich er zur Tür, um sie doch wenigstens einmal zu untersuchen, als an dem Holz in Manneshöhe eine Klappe herabsank, während ganz dicht etwas polterte.

181

Nun, das war doch gewiß ein gutes Zeichen, hoffnungsfroh steckte Hann die Hand durch die Öffnung, da erhielt er mit einem harten Gegenstand einen Hieb auf die Finger, daß er schreiend zurückfuhr, und zu gleicher Zeit wurde die Klappe durch ein bärtiges Gesicht ausgefüllt.

»Nicht so hitzig, Patron,« knasterte eine Stimme, die sehr geschäftsmäßig und keineswegs wohlmeinend klang. »'s kommt schon.«

Ein irdener Wasserkrug wurde hereingereicht, ein halbes Kommißbrot, und der Verschluß hob sich wieder.

»Halt,« schrie Hann in aufsteigender Verzweiflung. »Männing, weswegen — — —«

»Jawoll,« knasterte die barsche Stimme, und der Eingeschlossene hörte, wie die Klappe eilig wieder verriegelt wurde.

Ja, da sollte doch Gott den Deuwel totschlagen? — Was war denn nun?

Erschöpft, mit ängstlich klopfendem Herzen, sank Hann von neuem auf die Pritsche und starrte auf den Krug und das Brot.

Fi — das war ja nicht einmal etwas Warmes, wie es ihm Mudding doch täglich gab, und dabei fröstelte ihn, daß ihm die kalten Schauer die Brust zusammenschnürten.

»Präsentiert das — Gewehrrr!« scholl es schrill von unten. Darauf ein klirrender Schlag.

Je, ja, waren das nicht Soldaten? — Hann erschrak so sehr, daß ihm beinahe der Krug entglitten wäre, — Bilder, lauter fremde Bilder zuckten plötzlich durch seine langsame Vorstellung. — Ein Gasthofszimmer, Uniformen, nackte Menschen! —

Wo war er denn gestern gewesen?

Mit Gewalt schob er sich plötzlich den Kasten zurecht, kletterte hinauf, und nun konnte er durch die Eisengitter hinuntersehen.

Ein weiter, schneebedeckter Hof, eingeschlossen von einer roten Ziegelmauer, vor deren einzigem Tor ein Soldat im grauen Mantel mit geschultertem Gewehr ruhig auf und ab wanderte.182 An der Seite, beinahe unter ihm, zwei Reihen Infanteristen, die unter Leitung eines Unteroffiziers mit roten Händen und roten Gesichtern Griffe übten. Unbeweglich, nur die Arme lebendig, immer Schlag auf Schlag.

»Das Gewehrrr über — Gewehrrr ab. — Das Gewehr über!«

»Also doch!«

Schwerfällig stieg Hann herab. Nun wußte er genug. Und nachdem er auf seiner Pritsche einen tiefen Zug aus der Kanne getan, schlug er sich mit der Faust auf die Stirn.

Ja — ja — er hatte es also doch erlebt. — Wie war's doch?

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Ein lärmender Zug junger Fischer- und Bauernsöhne vor dem Voglerschen Gasthof, und immer zehn werden zugleich hineingeführt.

Unter der ersten Abteilung befindet sich — Hann.

Er hört noch die Stimme oll Kusemanns, der zur Feier des Tages mit in die Stadt gekommen.

»Immer an den großen Zeh denken. Das hilft.«

Ein kleines quadratisches Vorzimmer, weiß getüncht, mit einigen Kleiderrechen und Stühlen. Drinnen ein Unteroffizier — richtig, Hoffmann hieß der Brave — der sich unternehmend einen mächtigen, starrenden Schnauzbart dreht und, nachdem er mit einem überlegenen Blick die Schar gemustert, das Kommando erteilt: »Ausziehen!«

Die Burschen entkleiden sich.

»Den Rock auch?« fragt Hann Herrn Hoffmann, nachdem er sich seines Überziehers entledigt.

»Selbstverständlich — wie Gott euch geschaffen hat, Kerls,« befehlt der Unteroffizier, martialisch im Zimmer auf und nieder schreitend.

Hann streicht sich über die nackte Brust. Sein Herz klopft, als er so auf die anderen schielt.

183

»Die Büxen auch?« hält Hann nach einer Weile von neuem inne.

»Donnerwetter — Mensch — was sind das für Reden?« wettert der Aufseher.

»Aber es is ja man wegen der Schanierlichkeit.«

»Aha, ich weiß schon, Sie sind wahrscheinlich auch so einer.«

Ein verdächtiger Blick streift ihn, während Hoffmann rasch in seinem Notizbuch etwas revidiert.

Aber Hanns methodischem Sinn ist diese Andeutung nicht verständlich genug. »Was für einer?« will er sich eben vorsichtig erkundigen, da erhält er einen Stoß gegen die Schulter, daß die streitigen Hosen ihm von selbst abfliegen, und eine wütende Stimme zischt dicht an seinem Ohr: »Maul halten — vorwärts — das weitere wird sich finden.«

— — — Die zehn nackten Menschen stehen plötzlich in einem niedrigen, weiten Gasthofszimmer, vor einem schmalen, langen Tisch, hinter dem mehrere Offiziere und einige Herren in Zivil sitzen. An einem Nebentische schreiben zwei Unteroffiziere.

»Heinrich Kagelmacher,« ruft es nach einigem Murmeln und Vergleichen von da.

»Hier,« meldet eine Stimme neben Hann.

»Stand?«

»Fischer!«

»Woher?«

»Aus Hermsmühl.«

»Geboren — Konfession?«

»21. Oktober 1877. — Evangelisch.«

»Kagelmacher, Heinrich,« murmelt daneben der zweite kontrollierende Beamte. »Stimmt.«

»Kagelmacher,« fordert der Unteroffizier Hoffmann und leitet den eben Aufgerufenen unter eine Art Galgen, wo die Länge und das Maß festgestellt werden.

Der Querbalken senkt sich.

184

»1,70,« meldet Hoffmann.

»Kagelmacher, Heinrich — 1,70,« murmeln beide Schreiber.

»Gut, na, nu kommen Sie mal her,« tönt jetzt eine bierfette, gemütliche Stimme, und ein beleibter Mann mit rotem Gesicht, dicken, wulstigen Lippen und weißen, pudligen Haaren erhebt sich und steht nun auf etwas zu kurz geratenen Beinen und mit offenem Uniformrock da, während er mit seinem schwarzen Auskultationsrohr winkt.

»Das muß woll so eine Art Doktor sein,« denkt sich Hann Klüth, während sein Nebenmann untersucht wird. Der ist jedoch ein großer, kräftiger Kerl, daher dauert das Beklopfen und Behorchen nur kurze Zeit. Der Oberstabsarzt, der von dem Bücken noch röter geworden, streicht Kagelmacher wohlwollend über die nackte Brust und blinzelt ihn schlau an: »Na, klagen Sie vielleicht über was?«

Jetzt wird der Bursche blutrot: »Herzklopfen,« bringt er zögernd hervor.

Kaum ist das Wort gefallen, da schickt der Untersuchende einen merkwürdig schlauen Blick zu dem stattlichen Oberst mit dem Habichtskopf hinüber, der in der Mitte der Tafel sitzt, und in demselben Moment erhebt sich dieser, schiebt seinen Stuhl wie empört zurück und wandert, leise Verwünschungen ausstoßend und säbelrasselnd, im Zimmer auf und ab, während er im vollen Zorn mehrmals auf ein Blatt Papier schlägt, das er in der Hand hält.

Mit einem Male bleibt er »baff« vor einem eleganten, jungen Herrn stehen, der, ein Monokle im Auge, die Begebenheit, weit über den Tisch gebeugt, verfolgt.

»Na, was sagen Sie zu der Bescherung, Herr Landrat?«

Der Angeredete erhebt sich und flüstert dem Oberst etwas zu. Darauf zuckt der die Achseln, nickt aber, und beide lassen sich wieder auf ihre Plätze nieder.

Unterdessen hat der Oberstabsarzt, immer mit seinem schlauen Lächeln, bei Kachelmacher tatsächlich starkes Herzklopfen konstatiert.185 »Na, da wird wohl nicht viel zu machen sein — treten Sie mal vorläufig zurück, Mann.«

Der Nächste.

Er ist gleichfalls aus Hermsmühl und klagt über dieselbe Beschwerde.

Der Oberstabsarzt bemerkt gegen den Landrat, daß dieses Hermsmühl in seinem Kreise doch ein höchst ungesundes Loch sein müsse.

Als aber auch bei den nächsten drei Hermsmühlern, die zwar verschüchtert über nichts zu klagen haben, unter großer Zufriedenheit des Untersuchenden »starkes Herzklopfen« festgestellt wird, pfeift der Oberstabsarzt eine kleine Tonleiter, und von irgendwoher fällt ein unterdrückter Fluch: »Die Bande.«

Inzwischen ist es sehr still im Zimmer geworden. Die Hermsmühler stehen in einer Ecke zusammengepfercht wie ein Häuflein nackter Sünder, das auf den Henker lauert.

Hann perlt der Schweiß von der Stirn, obwohl sein entkleideter Körper vor Kälte zittert.

Er merkt, daß hier »nicht alles richtig« ist.

Da —

»Johann Klüth,« ruft es von dem Unteroffizierstisch. Er stottert etwas, wird von seinem Freund Hoffmann unter den Galgen befördert, der Querbaum fällt ihm nicht gerade sanft auf den Kopf, und eine geringschätzige Stimme meldet: »1,65.«

»Klüth — Johann — 1,65,« rapportieren die beiden monotonen Echos gleichgültig.

Was nun kommt, gleitet wie ein Traum vorüber. Er befindet sich unter den Händen des dicken Herrn, es wird etwas von einem gesunden Herzen gesprochen.

Hierauf allerlei unverständliche Bemerkungen, und dann das bedauernde Wort, daß es sehr schade wäre, aber der Mann hätte linksseitig einen kürzeren Fuß.

»Ersatzreserve ohne Dienstpflicht.«

186

»O je — o je — Hurra,« stößt er hervor.

Was das bedeutet, das hat oll Kusemann Hann bereits vorher erklärt. Das wäre das Beste, das Allerbeste, Hanning, ja, wenn das dich so passieren könnte — — — —

Und über Hanns Gesicht verbreitet sich ein Leuchten, er lacht vor Vergnügen und will eben, nackt wie er ist, eine Art Dankverneigung machen, da bemerkt er mit Schrecken, wie sich der Oberst mit beiden Fäusten auf den Tisch stemmt und schreit, als ob der Kalk von den Wänden fallen sollte. Warum er sich so aufregt, das versteht Hann nicht. Er hört bloß verschwimmend: »Frechheit — hier Freude Ausdruck geben — Drückeberger von Kaisers Diensten — Exempel gegen solche Sozialdemokraten statuieren — stehen zum Glück am heutigen Tage alle unter den Kriegsartikeln — die Hermsmühler Bande noch besonders vornehmen —«

Und als er sich halbwegs auf sich selbst besinnen kann, da sieht er mit dumpfem Erstaunen, wie ihn zwei Soldaten in die Mitte nehmen, um ihn nach einem Marsch durch die Stadt hinter der roten Mauer abzuliefern.

Es ist Spätnachmittag, und noch immer hält er das Brot und den Krug in der Rechten und der Linken.

Was is denn nu?

Is das Kaisers Dienst??

Und von unten schallt es herauf, es werden Monturstücke geklopft, und eine frische Stimme summt dazu:

»Wer will unter die Soldaten,
Der muß haben ein Gewehr,
Der muß haben ein Gewehr,
Das muß er mit Pulver laden
Und mit einer Kugel schwer.«
187

XI

Da ward aus Abend und Morgen der andere Tag.

Der Mittelarrest hatte, wie alles Leid auf der Welt, auch sein Gutes. Hann fand, daß er noch niemals so ungestört hätte nachdenken können wie hier. Denn immer wurde er in Moorluke davon aufgescheucht, einmal von Siebenbrod, oder von Mudding, am meisten jedoch durch oll Kusemanns unzeitige Späße.

Hier aber, ja hier hatte man solche Leute woll ordentlich lieb. Draußen auf dem Gange patrouillierte sogar direkt ein Aufseher auf und nieder, damit nur alles hübsch still bliebe, und nichts ihn störe.

Ja, ja, für die Gedanken war das doch eigentlich ein wunderhübscher Raum. Man brauchte nichts zu arbeiten, und wie pünktlich dabei noch für einen gesorgt wurde.

Da stand schon wieder der Krug mit frischem Wasser und daneben ein neues halbes Kommißbrot, und der Gefangene streifte sie mit einem dankbaren Blick.

Nur etwas kalt war es ja, den Ofen hatte man wahrscheinlich vergessen, allein dafür blieb ihm schließlich die wollene Schlafdecke. Und er schlug sie um sich und hockte nun, bis zur Nasenspitze eingehüllt, auf der Pritsche und sah aufmerksam in die eine graue Ecke, wo sich eine Spinne ein dickes Gewebe gebaut hatte.

Langsam, langsam, wie Wanderer, die mühsam über ungepflasterte Landstraße dahertappen, kamen und gingen die Gedanken.

Was da allmählich für schnurrige Gestalten vorbeizogen. Der liebe Gott und oll Kusemann, der Kaiser und Line, Malljohann und die Spinne.

188

Und Hann saß da und nickte nachdenklich hinter ihnen her, und während von unten wieder die Kommandorufe: »Das Gewehrrr über — Gewehrrr ab — das Gewehrrr über!« herauftönten, da merkte der Einsame gar nicht, wie er im Grunde schwere Arbeit verrichtete, eine, die sehr selten geworden, nämlich das Hauptbuch des Lebens umblättern und addieren und subtrahieren und schließlich zu einem Resultate gelangen. Zu einem wirklichen Fazit, das dann wieder ins Leben umgesetzt wird.

Freilich, das kann nicht jeder, es fehlen den meisten ein paar unumgängliche Posten dabei, nämlich Wahrheit und Bescheidenheit.

Aber der eingesperrte »Sozialdemokrat« Hann Klüth, der hatte das Glück, diese friedensstille Zelle zu finden, die sein Vorhaben so sehr begünstigte.

Und so vermochte er's.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Jetzt is man so alt geworden, und doch is meistens allens schiefgegangen, was man sich in die Kinderjahren und auch später noch vorgenommen und vorgeträumt hat.

Erst hat man sich's im Elternhaus so recht mollig sein lassen wollen, ja, prost Mahlzeit, da is Dietrich Siebenbrod dazwischen gestiegen — nachher hat man doch für sich selbst so'n bißchen was ins Trockne bringen mögen — aber, allens Dummheiten, wie kann ein abhängiger Bootsmann was aufs Trockne bringen? — Zuletzt hat dann das dumme Herz noch was abkriegen sollen, da hat es sich aber zu hoch verstiegen und muß zusehen, wie ein anderer die »sie« im Schlitten abküßt, wenn auch man im Schlaf. — Nee, das muß nun alles hinter einen liegen, einmal muß man doch Schluß machen und vernünftig werden, und jedes Ende hat auch was, so recht was Beruhigendes. Da kann einen nichts mehr irrig machen, denn das Ende is eben — das Ende.

Na ... aber was soll man dann hinterher?

I, Jünging, das is doch ganz einfach — der Mensch muß ebend nach seinem Glück aussehn.

189

Ja, aber — hum — was is denn nu eigentlich das Glück?

I, das muß doch rauszukriegen sein, was soll es denn groß vorstellen?

Kuck — ich hab's all, dagegen wird keiner was anreden: das Glück is ein großer Haufe Talerstücke.

Jawoll, das is sicher, wer auf so'n mächtigen Haufen sitzt, der sitzt auf einem verdeuwelt hohen Berg, von dem aus er über die ganze Welt fortgucken kann, wenn's ihm Spaß macht. Und wer weiß, ob der Berg, auf den der Deuwel einst unsern lieben Heiland geführt hat, nich auch so ein Haufe Geld war, denn wer das hat, das is doch klar, der hat das Glück einfach so in Wispelsäcke stehen und —

Halt, Jünging — stopp, nich so fix — alles kann man sich schließlich auch nich kaufen. Zum Beispiel die Gesundheit und dann einen anschlägigen Kopf und dann — Liebe. Nein, das is wahr. Die sackermentsche Liebe besonders nich. Wenn ich auch auf einem Wispelsack mit Talerstücken säß, so hoch wie Hollandern sein Speicher, Line würd mich deswegen doch nich lieber haben. — Und dann, was sagen woll die alten, weisen Sprichwörter dazu? »Reichtum macht nich glücklich.« — Kuck, da haben wir's ja. Ich werd' doch nich so dumm sein, gegen ein Sprichwort anlaufen zu wollen. Ne!

Aber, was nu weiter?

Das Glück muß also doch wo anders stecken. Na, wollen eins sehen. — — —

Da fällt mich so ein, wo kommt überhaupt der Reichtum her? Sieh, das is doch 'ne schnurrige Frag'. Der Reichtum is doch nich von Anfang an dagewesen, bei den sechs Tagewerken kommt er nich vor. Er muß also doch erst so allmählich in die Welt gekommen sein, als der liebe Gott die Menschens zur Arbeit verflucht hat, was ja eigentlich gar nich väterlich von ihm war — — — Holl eins an — — — die Arbeit, stopp, Kinding, stopp, das is mir denn doch ganz einleuchtend, daß aus der Arbeit sich190 eigentlich erst all der Reichtum herschreibt. Und wenn Konsul Hollander so viel Säck' mit Talerstücken stehn hat, wie er hat, dann hat er eigentlich lauter Säcke mit Arbeit dastehen, mit unsre Arbeit, mit fremde Arbeit. Ja, überleg dich mal, darf denn das der Mensch? Darf einer, und wenn er dreist Konsul is, die Arbeit vom andern wegnehmen und auf seinen Speicher stellen? — Pfui, ich würd's nich tun. Ne, mit dem Reichtum bleib mir einer vom Leibe.

Aber nun vielleicht mit der Arbeit?

Vielleicht steckt's darin.

Denn, daß der liebe Gott mit ihr eine Strafe gegen das menschliche Geschlecht hat ausüben wollen, i, das mag ja auch woll bloß so ein Läuschen[1] vorstellen; ich frag man, wozu hätt' der liebe Gott sonst am Anfang von alle Geschicht selbst so hart geschuftet, daß er ja eigentlich richtig als der erste Wochenarbeiter gelten kann. Ne, die Sache muß ihm doch höllischen Spaß gemacht haben, und deshalb wollte er den Menschens vielleicht auch von der Art Spaß was zukommen lassen.

Na, und is es nun nich möglich, daß in der Freud' an dem Spaß das Glück stecken tut? — —

Hier sah Hann, wie in der grauen Ecke das Spinngewebe erzitterte, und daß die Bewohnerin, einen langen Faden ziehend, hin und her lief. Er schüttelte das Haupt.

Ne, Hanning, was redst und redst du auch heute. Kuck doch erst eins hin. Was arbeitet da das Biest? Eine Bettstell' baut es sich und frißt's dann wieder auf, wenn Not an'n Mann is. Und was arbeit't der Mensch? — Nun, er baut ein Haus, damit er drin wohnt, und er zimmert einen Tisch, damit er dran ißt, und er haut Holz, damit er sein Essen daran kocht, und er fängt Fisch', wie ich, damit auch was zum Kochen da is. Also der Mensch arbeitet bloß um das gewöhnliche, gemeine Leben. Um weiter nichts. Aber daß191 den Maurer das Hausbauen und den Fischer das Fischfangen so besonders glücklich macht, das hätt' ich auch noch nich erlebt. Wenigstens bei uns in Moorluke is das nich so.

Zwar die Pasters sagen, daß Arbeit besser machen soll. Spaß. — Ich frag man: bünn ich denn so'n Musterspiegel, weil ich alle Tag' ein paar Wall von arme Heringen aus'm Wasser zieh' und sie um mich herum krepieren seh'? — Und für wen is denn schließlich all die Rackerei? Doch bloß für den Schwamm und den Wurm. Denn was nich verfault, das zermürbt. Ne, das seh ich woll, das Glück von die Arbeit is auch bloß solch ein Trostmittel vor die Menschheit. Wollen uns doch lieber nach was anderem umkucken!

Aber zuerst will ich nu schlafen! —

— — — — — — — — — — — — — — — —

Da ward aus Abend und Morgen der dritte Tag.

Als Hann seiner Spinne freundschaftlich »Guten Morgen« geboten und nun feierlich auf seiner Pritsche thronte, da wurde auf dem Hof ein helles Signal geblasen. Fröhlich schmetterte es ringsum, die starken Luftschwingungen stießen sich förmlich an den Mauern.

»Was is?« fragte Hann unwillig über die Störung.

»Rataplan — Ratatata —«, wirbelten ein paar Trommeln zur Antwort. »Ratatata.«

»Was nu? — Nu kommt woll der Kaiser?«

Aber bald hörte der Eingesperrte an den dröhnenden, klappernden Tritten, daß nur eine Truppenabteilung zum Tor hinausmarschieren müßte.

»Man gut, daß sie fort sind,« dachte Hann, der dies Trommeln und Blasen für einen Eingriff in seine Rechte betrachtete. »Man gut.«

Alles war wieder still, Hanns Gedanken jedoch waren ehrfürchtig neben dem Kaiser stehengeblieben. In seinem Geist nahm er den Hut ab.

»Ja, das is noch was,« sagte er. »Das nenn' ich noch 'ne Stellung.«

192

Er bedeckte sich wieder.

Ne, bei uns Niederen, da steckt es nich, aber bei solch einem Herrn, der die Macht hat, da is woll's Glück zu Hause. — Ich kann mir man denken, so einer pfeift — hüh — und dann gleich zehn Dieners schmieren ein Butterbrot, — und pfeift wieder, und — hast du nich gesehn — zehn andere ziehen ihm die Stiebeln aus. Ja, das laß ich mir noch gefallen — Aber — hm — ne, wie is das denn mit den Attentaten? Ich besinn' mich doch, wie oll Kusemann einst vorlas, mit den russ'schen Kaiser? Da soll es so 'ne Sorte geben, die es für ehrenvoll halten, so 'nen hohen Herrn mit allerlei Mordwerkzeuge auf den Leib zu rücken? Ich trink 'ne Tasse Kaffee, und dann is da Gift drin, ich drück' jemandem freundschaftlich die Hand, und die Karnallge stößt mir zur Antwort ein Brotmesser ins Genick. Pfui Deibel, mir könnten sie ja solche Kaiserstellung umsonst anbieten. Und was so 'ne arme Kaiserfrau zu Hause woll vor Angst aushalten muß — Ne, das wär ja rein zum Verzagen.

Aberst, das merk ich schon, mit allens, was unsre menschlichen Augen rund um sich herum sehen können, da bin ich nu durch. Is aber überall das Glück nich dabei gewesen. Na aber — daß mir das zuletzt noch einfallen muß — vielleicht verhält sich das mit dem Glücke nich anders wie mit dem lieben Gott; — es is unsichtbar. —

Hier schlug er vor Freude über den Einfall schallend auf die Pritsche, daß das Spinngewebe in der Ecke erzitterte. Und da er grade beim »lieben Gott« angelangt war, so fuhr er fort: Ja, es mag wohl in den innerlichen Geschichten liegen, vor allen Dingen in der Frömmigkeit. Wer fromm is, dem sind ja alle Seligkeiten versprochen.

Illustration

>Selig ist — — —<, na, ich hab das auch nicht mehr so im Kopf, aber das is wahr, wer so recht fest an oben hängt, der kommt sich wohl zum Schluß vor, als ob ihm an Händen und Beinen ein langer Faden angebunden wär', wie bei die Hampelmänner 193auf dem Weihnachtsmarkt, und oben wird nun bei jedem Schritt gezogen, so daß man am Ende gar nich fehl gehen kann. Wahrhaftig, das wär doch recht sicher! — Und is das nicht auch beinah' so, wie bei den neumodischen Feuerversicherungen? Da heißt's: >Laßt ruhig zu Haus brennen, die Feuerversicherung Phönix zahlt nachher doch.< Sieh, dies Stück könnt' mir eigentlich gefallen.

Na ja, wenn bloß der lahme Krischan nicht hinterher hinkte.

Wer nämlich so eine himmlische Versicherung hat, wird sich der nich fix auf die faule Seite legen? — Und dann — gegen die Bettelei haben sie Vereine gegründet; wird jeder gleich eingesperrt. Zu dem lieben Gott aber gehen dieselben Vereine hin und betteln da ganz ausverschämt. — Denn was is Beten anders als Betteln? Und um was für Dinge belästigen sie nun den lieben Gott? Der eine wegen sein krankes Schwein, der andere um eine Nacht bei einer hübschen Dirn', und Bauer Haberkorn auf Poggenpfuhl hat den liefen Gott ganz andächtig gebeten, ob er seine Frau nich an einem giftigen Pilz draufgehn lassen wollt'. Und wenn nun der erste am selbigten Tag um Regen und der zweite um Sonnenschein bittet, was soll der Herr da anfangen? — Da is gar keine Menschenmöglichkeit.

Ne, mich is das grad'zu entgegen, wenn ich so die vielen Menschen wie Spitzbuben in die Kirch' schleichen seh', um den lieben Gott was aus der Tasch' zu ziehen. Ich hab' mich immer gedacht, hinbringen müßten sie was, hinbringen, und wenn's die lumpigste gute Tat wär', zum Beispiel einen Betrunkenen nach Haus tragen, damit er kein Elend anricht't. Und nich immer bloß die off'nen Bettlerhänd' hinhalten. Denn was muß das auf den lieben Gott woll auf die Dauer für einen Eindruck machen? — Ne, wenn ich Er wär', ich hätt' all längst das Schild >gegen Bettelei< an der Kirch' anschlagen lassen.

Ja, aber nun überhaupt mit dem lieben Gott —

Diesen Satz beendete Hann Klüth jedoch nicht, sondern erschrak194 und zog scheu die wollene Decke enger um sich, denn die Abenddämmerung war bereits niedergesunken.

Er fröstelte zusammen.

Oll Kusemann meint ja, man könne gar nich wissen, ob — — hm — — — ne, ne, oll Kusemann, den lieben Gott laß ich mir nich ausreden, man braucht ja bloß die Augen zuzumachen oder in eine recht wüste Gegend zu gehen, dann fühlt man ja ordentlich, wie nah er is.

Aber — aber ich sagte doch von Wissen.

Ob das ganz genaue Wissen von allen Dingen, wie es hier die Professors in der Stadt haben, ob das die Leut' nu wohl sehr glücklich macht?

Darüber muß ich nu direkt lachen. Denn die Studentens, die ich auf dem Bodden spazieren fahr', die sagen doch immer, was der eine von die Professors weiß, davon weiß der andere just immer das Gegenteil. Und wenn der eine rausklüstert, alles Leben käm' aus der Luft, dann find't der andere, es käm' aus dem Wasser — und Professor Römer sagt, es käm' aus dem alten Testament. Und wie düsig muß wohl den Studentens zumute werden, wenn die drei ihnen das so hintereinander einremsen.

Ne, vor so'n Elend bewahr' mich der liebe Himmel —

»Maul halten!« schrie auf dem Gange der Wachthabende und klopfte an die Tür. Und Hann mußte sich auf seinem Lager ausstrecken, während sein Atem regelmäßig in der Kälte ausdampfte.

*     *     *

Da ward aus Abend und Morgen der vierte Tag. — — »Nun wird mich das aber mit der Zeit recht ungemütlich,« sprach Hann Klüth. »Ich frier hier ja, wie ein Schneider, und all' meine Glieder werden mir lahm. Soll ich denn nu fürs Vaterland auf immer hier eingesperrt bleiben? Das halt' ich wohl gar nicht mehr lange aus. Und das Kommißbrot liegt mir auch schon wie Steine in'n195 Magen. Dazu das kalte Wasser, das schuddert mich durch den ganzen Leib.

»Ich hab' ja eigentlich gar nichts getan? Weshalb ist man bloß so streng zu mir?«

Er erhob sich schwerfällig und schlurfte mit steifen Beinen in die Ecke zu seiner Freundin im Spinnenhaus. Aber wie erschrak er, als er das Tierchen mit eingezogenen Füßen, erstarrt, eine Art Krümel, vorfand.

»Herr im hohen Himmel,« stotterte er. »Die is also auch bereits so weit? Erfroren? Und bei mir kann's auch jeden Moment kommen, denn mir is all recht elend.« Ganz zerschlagen wankte er wieder auf seine Pritsche, dort sank ihm sein Kopf schwer auf die Brust, und die Kälte senkte immer größere Müdigkeit und Erstarrung auf ihn.

»Merkwürdig, ganz merkwürdig,« murmelte er, »weshalb eigentlich die Menschen so schlecht zueinander sind? Und dabei gibt es doch nichts Besseres, als wenn man jemanden recht lieb haben kann.

»Aber was geht mich das an? — Ich werd' keine mehr lieb haben, und mich wird auch keiner mehr lieb haben, denn ich leg' mich nu hin, wie die Spinne, und steh nich wieder auf.«

Damit bettete er die graue Decke über sich, richtete die blauen Augen nichtssagend auf das Traillengitter, durch das der frostige Tag gleichgültig hereinsah, und lag regungslos.

Da erhob sich ein Gepolter an der Tür. Das bärtige Gesicht erschien wieder in der Klappenöffnung und schrie, Hann möchte ihm den Topf abnehmen, er sei sehr heiß. »Extraration,« setzte er erklärend hinzu, »vierter Tag. Um ein Uhr Ausgang.«

Da saß nun Hann, lachte über das ganze Gesicht und atmete neubelebt den Dampf ein, der ihm aus dem heißen Napf entgegenquoll.

I, das waren ja Bohnen und Schweinefleisch, na, nu sieh bloß mal, und wie warm, wie schön warm.

196

Und nachdem er heißhungrig sein Mahl längst beendet, saß er noch immer und streichelte dankbar den Napf.

»Kuck,« sprach er zu dem Topf, »zu Haus, bei Mudding, eß ich so was aus verschiedenen Gründen, die ich hier aus Anstand nich anführen will, gar nich gern. Aber hier? — hm! Wenn ich mir überleg', wie leicht, wie kindsleicht hat es nich ein Mensch, gegen andere Menschen gut zu sein. Mitunter tut's sogar, wie hier, ein Topf mit heiße Bohnen.

Pfui Deibel, — aber gut war's doch.

Ja, aber nun hab' ich solang über das menschliche Glück nachgedacht, und dieser Topp mit Bohnen belehrt mir nu, daß ein bißchen Liebe doch eigentlich das Hauptstück bleibt. Und wenn einem so'n Bohnentopp nun noch von eine liebe Hand gereicht wird und nich bloß von so'n Schweinigel, dessen Geschäft das is, ja, ich glaub', das hätt' solche Wirkung, daß man sich beinah einbilden könnt', es wär eigentlich Kartoffelsupp' mit Wurscht, was ich so sehr gern ess'.

Ja aber, wen soll man nun lieb haben?

Den lieben Gott?

I, das wär ja so selbstverständlich, als wie die eignen Eltern, und wär woll trotz alledem nich das eigentliche. Denn zu einer richtigen Liebe, mit Aussprache und Umarmung kommt's da doch nich. Dazu ist zuviel Respekt.

Und alle andern lieben, wie's unser Herr Jesus Christ von uns verlangt hat? sieh, das würd' ich nun für mein Leben gern tun, aber sie meinen ja jetzt, wie ich man neulich von oll Kusemann gehört hab', dann wär man ein verfluchter Sozialdemokrat, und man vernachlässigte auch sein Eigens zu sehr dabei, wenn man allen anderen in die Töpfe kucken wollt'. — Ne!

Was bleibt also übrig?

Na, Hanning, du schämst dich ja bloß, nu sag's doch, es bleibt eben das übrig, wovon Line das Allerschönste is — die Frauensleut.«

197

Hier seufzte er tief auf.

»Ja, ja, die müssen wohl zuletzt doch das Glück sein, denn man steht ja allerwegen, wie man zuletzt doch nach ihnen greifen tut. Und aus welchem andern Grund hätte sonst wohl Müller Pökel in Moorluke bereits die fünfte, als deshalb, weil man ohne so was nun mal nich leben kann. Nu is aber die Frage: besteht mit die Frauensleute das Glück einfach in dem Kinderkriegen, wie oll Kusemann meint? Oh, das wär' woll zu wenig. Oder in dem Immerzusammensein mit ihnen? Ne, dagegen sagt wieder das Sprichwort: >Allzuviel is ungesund<.

Das kann es also auch nich sein.

Ich glaub' man, es geht wohl den meisten damit so, wie es mir geht; es is die Sehnsucht, ja, die Sehnsucht nach einer; das is wohl das Schönste, das is wohl das Glück.«

Hier seufzte er wieder zum Erbarmen tief und schwer in sich hinein. Denn wohin seine Sehnsucht bereits in der Kindheit gezogen, das wußte er wohl. Und ebenso fest stand es, daß dieses Gefühl überwunden werden müßte, wollte er nicht dulden, daß man ihn verspottete oder gar verlache.

»Ne, ne,« ermannte er sich bekümmert, »Klara Toll — Klara Toll, ich sag's noch mal, damit ich mich den Namen recht fest ins Herz schreib', Klara Toll, die is für mich, und ich bin für sie! Die is still und ruhig, und mit der wird meine Sehnsucht woll allmählich auch still und ruhig werden. Ja — ja, und in der Meinung hab' ich schon ordentliche Sehnsucht nach Klara Toll.«

Und er murmelte noch mehrmals wie einer, der etwas auswendig lernt: »Klara Toll — Klara Toll.«

Und damit glaubte er am Ende seiner Einsicht zu stehen.


198

XII

Es dämmerte sacht, als ein Unteroffizier in Hanns Zelle trat, um ihm mitzuteilen, daß sein Arrest abgelaufen sei. Hann wurde über den Hof geführt, der Posten am Tor wechselte mit seinem Begleiter ein paar heimliche Worte, dann ächzte das schwere Holz, und der Befreite befand sich auf der dunklen Straße. Ein tiefer Atemzug, dann faßte er sich an den Kopf. »Ja, ja, er hatte doch manches da drinnen erlebt. Was war noch das Letzte gewesen? — Ach richtig, die Frauensleut', und besonders Klara Toll; ja, ja die besonders.«

Da legte sich eine Hand auf seine Schulter.

Als er sich überrascht umwandte, stand sein Bruder Paul vor ihm; und hinter jenem — ja, wer war denn das schlanke Mädchen mit dem Tuch über den Haaren und dem Körbchen am Arm? Das war doch nicht etwa? — Hann wollte das Herz klopfen, doch als die Gestalt näher trat, erkannte er, daß es die Schulmeisterstochter wäre.

Er senkte das Haupt.

Das waren also die beiden einzigen, die an seinem Schicksal Anteil genommen.

Der Kandidat sah ernst aus. Nichtsdestoweniger klopfte er Hann leicht auf den Rücken, während er davon anfing, daß der Gefangene es hinter den Mauern wohl nicht besonders gut gehabt hätte.

Es sollte ein Scherz sein, der dem Fischer über die Befangenheit forthelfen sollte, die der Theologe bei ihm voraussetzte; da Hann jedoch gutmütig lachend beistimmte, zog der Kandidat verletzt seine Hand zurück. So scherzhaft faßte er den Zwischenfall nicht auf:199 »Es ist für uns nicht besonders ehrenvoll,« sagte er, »daß die Sache mit dir so abgelaufen ist, aber, hm —« er sah seines Bruders unschuldiges, bekümmertes Antlitz und lenkte sofort wieder ein, »aber es ist eben jedem nicht so gegeben. Na, nun gib mir die Hand. Ich wollte mich nur davon überzeugen, daß du dir's nicht zu Herzen nimmst. Und nun adieu, Hann.«

Damit nickte er ihm mit seinem hageren Gesicht aufmunternd zu und verschwand um die nächste Ecke.

Hann befand sich mit dem Mädchen an der Kasernenmauer allein.

Drinnen übte auf seiner Kammer ein Hornist Signale: »Zum Ausschwärmen.«

Tarattata — tarattata.

Leise verschwommen klang es heraus, auf sie herab fielen wenige, müde Schneeflocken, die Luft war milder geworden, und es dunkelte stark.

Hann kratzte sich hinter dem Ohr: »Ja, ja, Klara,« begann er endlich, »daran hab' ich noch gar nicht gedacht, es is nich ehrenvoll für mich.«

Leichtfüßig trat sie ihm näher, ihre dunklen Augen standen voll Tränen. »Oh, Hann, laß das doch, bei uns draußen fragt da kein Mensch nach.«

»Das is wohl wahr. Das tun hier bloß die Gebildeten, Bruno und — Line.«

»Na, laß sie.«

»Ja.«

Und nach einigem Nachsinnen fügte er hinzu: »Wollen wir fortgehen, Klara.«

Langsam ausschreitend ließen sie das Gemäuer hinter sich. Es sank in die Dunkelheit zurück, und damit wich auch etwas von der Bedrückung, die den Burschen gefangen hielt.

Die Schulmeisterstochter stieß ihn sanft mit dem Körbchen in die Seite. Sie hatte ihm mit Wurst belegte Semmeln mitgebracht, und ein kleines Fläschchen Kognak.

200

»Weil ich meinte, du müßtest sehr hungrig sein, Hann.«

»Oh, Klara, du bist doch gut.«

»Na, da nimm.«

Die Semmeln mundeten ausgezeichnet, und der Kognak machte ihn warm und mutig.

Langsam streichelte er während des Hinschreitens an ihrem Arm herunter: »Klara, du bist doch sehr gut,« wiederholte er.

Sie nickte ihm zu und sah zu Boden.

»Also, du machst dir nichts draus, daß sie mich eingespunnt haben?« fing er wieder an.

»Nicht das mindeste,« erwiderte sie, »besonders, seit ich von oll Kusemann weiß, daß du nun frei bist.«

»Ja, das bin ich,« bestätigte Hann und warf sich in die Brust. »Ein Fuß von mir is kürzer.«

»Und daß sie dich nicht nach Afrika schicken.«

»Bewahre, ich bleib' nun hier.«

»Ja, jetzt bleibst du,« sagte sie zufrieden.

Sie versuchten, sich anzublicken, doch sie konnten in der Dunkelheit nur wenig voneinander entdecken.

»Klara Toll!« murmelte er plötzlich.

Es war, wie wenn er sich an etwas erinnere.

»Was sagst du da?« forschte sie.

»O nichts — ich will hier bloß, eh' wir mit der Hafenbahn nach Haus fahren, was in Ordnung bringen. Gib mir deine Hand, Klara.«

»Hier, Hann.«

Sie standen vor dem kleinen, schmalen, trüb erleuchteten Schaufenster eines Goldarbeiters der Hafenstadt.

Der Philosoph besah sich die Hand angelegentlich und nickte dann mehrfach bekräftigend: »'s is recht — aber nun — —«

Er wühlte in seiner Tasche herum, schien nichts zu finden und wurde unsicher.

»Zu dumm, aber darauf war ich nich vorbereitet; aber sag mal, Klara, könntest du mir vielleicht ein paar Taler leihen?«

201

»I, gern,« bejahte sie mit Hast, »hier ist ein Goldstück, das ich immer bei mir trag. Ist's auch genug?«

»Je, ich hab' keine Erfahrung in solche Sachen, aber der Mann wird ja nich unbescheiden sein. Und nun wart' hier eins einen Augenblick.«

Damit trat er unsicher in den Laden, und als er nach einiger Zeit wieder zurückkehrte, glühte Aufregung in seinem Gesicht, und Klara bemerkte, wie er eine kleine Schachtel zwischen den Fingern drehte.

»Du erhältst noch zwei Mark zurück,« stotterte er atemlos, »hier — und nun komm.«

»Ja, aber Hann, was — — —?«

»Ne, ne, nich hier; wenn wir allein sind.«

In Eile zog er sie fort; auch ihr begann das Herz zu hämmern, sie wußte nicht warum, bis sie an der offnen, vereisten Bahn des kleinen Flusses angelangt waren.

Ein kalter Wind wehte ihnen hier entgegen, aber Hann achtete nicht darauf, sondern drängte seine Gefährtin über die Geleise der Hafenbahn fort, hin nach der einzigen Pfahllaterne, die von einem hohen Rinnsteinbord aus eine kümmerliche, zuckende Helle verbreitete.

Hier mußte man warten.

»Die Hafenbahn ist noch nicht da,« sagte Klara Toll, der allmählich ängstlich zumute wurde.

»Ja, aber man hört sie schon läuten,« gab Hann verwirrt wieder, » — hörst sie?«

»Ja.«

»Nun is sie keine fünf Minuten mehr weit,« fuhr er fort.

Sie nickte.

Hann hielt sich an dem Laternenpfahl fest, seine Zähne klapperten gegeneinander, es war ihm, als ob er auf einem schaukelnden Boot stände. Mit einem Mal griff er nach Klaras Hand.

»Herr Gott,« schreckte sie auf, »was is?«

202

»Nichts — nichts — ich wollt' bloß sagen, jetzt sieht man schon die Lichter,« stammelte Hann.

»Ja, das sind sie.«

»Klara?«

»Ja?«

»Wer weiß, wie viel Menschen in dem Waggon sitzen? Und nachher — willst — willst dir nich mal ansehen, was hier in der Schachtel liegt?«

Er streckte ihr mit schwankender Hand die Hülle hin, und sie warf einen halben Blick darauf. In dem zuckenden Licht sprühte ihr ein rotgoldener Funke entgegen.

»Herr des Himmels!« rief sie und schlug die Hände zusammen.

Er klammerte sich fester an die Laterne und murmelte: »Ich würd' sehr froh sein, wenn du ihn von mir annähmst — und — und es is auch gleich Zeit zum Einsteigen.«

Jetzt griff auch das Mädchen nach dem Pfahl, und da standen sie nun, wie Kinder, die Ringelreihen spielen wollen.

»Hann,« flüsterte sie mit ihrer wohllautenden Stimme, »sag' die Wahrheit, hast du mich lieb?«

Der Bursche stockte, er setzte zweimal an, bevor er das Wort fand: »Ich bin dir sehr gut, sehr gut, Klara, weil, ja weil du selbst so gut und ruhig bist — Und du?«

»Ich?« —

Nun errötete sie und zupfte an ihrem Korb. »Ich hab' dich auch sehr lieb, weil du's so treu und ehrlich meinst, Hann.«

»Oh, — Klara, das is schön von dir — das — das hätt' ich wirklich nich geglaubt, weil ich doch noch gar nichts bin, aber von jetzt an will ich mir Mühe geben, so, und nun nimm auch den Ring — nein, nich umarmen, das is unpäßlich auf der Straße; und hier kommt auch schon der Zug.«

Und als er sie unbeholfen mit einem ritterlichen Versuch in den Waggon gehoben, und als das Abteil ganz leer war, und der Zug polternd durch die Dunkelheit weiterrollte, da beugte er sich zu203 ihr und sagte feierlich und ernst: »Nu küss' ich dich als dein Bräut'jam, Klara.«

Leise zitternd hob sie ihre Lippen zu ihm empor.

Beide schwiegen.

Und erst nach geraumer Zeit ermannte sich Hann zu dem Satz: »Und im ganzen bin ich dir nun achtzehn Mark schuldig.«

Da suchte sie verstohlen nach seiner Hand, aber er sah nicht ihre roten, bebenden Lippen, noch das liebliche, erhobene Gesicht, nein, aus seinem philosophischen Gemüt sprach es nachdenklich heraus: »Es is mir doch heil komisch, daß du jetzt meine Braut bist, Klara.«

»O Hann.«

Er fuhr auf.

»Ja — ja — willst du was von mir? Ich meinte nur so. Und da hält auch unser Zug. Komm, Klara, der Schnee ist hier zu tief, ich heb' dich runter.«


204

XIII

Rastlos knarrten die Räder.

Oll Chronos hatte Schnee und Winter in seinem Wagen von dannen gefahren; und eines schönen Tages kam er wieder und hatte Maien an seinen Karren gebunden.

»Nu is Frühling,« murmelte der alte Mistkutscher dabei in sich hinein; »kuck, was sich die Menschheit freut, grad, als wenn ich das erste Mal solch grünen Plunder zur Stadt brächt'; dummes Volk, die Hauptsache bleiben die Jahren.«

Der Konsul Hollander merkte das Grünen und Blühen daran, daß sein neuer Prokurist Bruno in einem hellgrauen, eleganten Frühjahrsanzug in dem Bureau erschien.

»Menschenskind,« rief Hollander süß-sauer, »was haben Sie da wieder für ein schönes Gebäude. Ist das nach Ihrer eigenen Zeichnung entworfen? — Die Adresse von dem Schneider müssen Sie mir geben.«

Auch bei Fräulein Dewitz meldete sich die milde Jahreszeit freundlich an.

Der Bursche des Weinhändlers Kroll stellte sich nämlich in der Küche der Lehrerin ein und übergab dem erstaunten Fräulein zehn Flaschen Maibowle, die Bruno aus spezieller Verehrung für die alte Dame gesandt hatte.

Auf einer beigefügten Karte stand außerdem zu lesen: »Daß der Spender, wenn er nicht fürchten müsse, das hochverehrte Fräulein zu stören, sich gern erlauben würde, den Abend des ersten Mai in ihrer gemütlichen guten Stube zu verleben, als letzten Ausklang der von dem Fräulein während des Winters so umsichtig geleiteten Leseabende.«

205

»Sieh — sieh,« räusperte sich die Handarbeitslehrerin nach der Lektüre dankbar und wohlwollend und warf noch einen raschen Blick auf die in Reih' und Glied aufgestellten Flaschen, ob es auch wirklich zehn wären, »sieh — sieh — ja, es stimmt — nein, dieser Herr Bruno ist wirklich — Gott, wie sag' ich — wie solch ein Kavalier aus dem ancien régime. Und, ja, ich kann mich gar nicht genug darüber verwundern, Lining, wie du darauf verfällst, gerade ihn so schlecht zu behandeln. Mir kam es manchmal vor, als legtest du es absichtlich darauf an, ihn zu kränken. Und dabei war er es doch, der dich darauf brachte, wie schön du zu lesen verstündest, und der, anstatt wie andere junge Leute sich leichteren Vergnügungen hinzugeben, diese anregenden und bildenden Leseabende mit uns abhielt. Ich wenigstens, ja ich muß mich noch immer an euch beide als Luise und Ferdinand erinnern, wie du vorlasest: >Der Himmel und Ferdinand reißen an meiner Seele< — sieh, da hast du mich wirklich direkt gerührt.«

Line hörte der guten Dame regungslos zu und nickte, aber um ihre Lippen spielte ein vieldeutiges Lächeln. — —

Oh, sie war klug, sie dachte selbst oft, eigentlich wäre sie wohl solch schwarze, kleine Hexe, die es den Männern mit einem gemurmelten Spruch antun könnte. Und wie ihr das wohltat, wie es ihr alle Glieder mit Wohlbehagen durchlief. Oh, sie wußte ja besser, was den hübschen Bruno so oft, so beharrlich die engen Treppen zu Fräulein Dewitz hinauftrieb. — Der Kuß — dieser eine brennende Kuß — und sie lächelte hinterlistig — den sie geleugnet hätte, würde man sie daran erinnert haben, denn er war ihr ja im Schlafe gestohlen, er, ja er allein war das flammende Zaubersiegel, das dem flatterhaften Menschen aufgedrückt war, und das sich nun weiterfressen mußte bis ins Hirn, bis ins Herz, bis alle seine Gedanken nichts mehr kannten als ihren Namen. Line, Line — und niemals Dina. Ah, das war ihre Todfeindin. — Nur sachte, sachte, sie wußte schon, wie Netze gelegt werden müßten, nicht umsonst war sie eine Fischertochter — und die andre, was war206 sie weiter als eine kalte, dummstolze Geldprinzessin —? Nein, die konnte keinen Mann behexen, ihn nicht zu allerlei Tollheiten verführen und ihn quälen und wieder glücklich machen und wieder quälen, ganz wie es geschehen mußte, bis man seiner völlig sicher war. Und hatte sie ihn nicht bereits halb und halb im Besitz?

Oh, wenn Dina, ja, wenn selbst Fräulein Dewitz geahnt hätte, zu welchen Tollheiten sie Bruno schon gebracht. Aber leise — leise — still, daß ja keiner hört! Da lagen in den Kästen ihrer Kommode, tief unten versteckt, allerlei Ringe und Armbänder und Halsketten von roten Granaten, die sie sogar schon einmal des Nachts vor dem Spiegel auf ihrer weißen Haut schimmern gesehen, und Gürtel mit bunten Steinen, und das allerschönste war ein winziges Glasdöschen voll mit Goldstücken, es konnten gewiß fünfzehn sein, die sie manchmal, wenn sie allein war, verstohlen durch die Hand laufen ließ.

Das alles hatte er heimlich, Stück für Stück gebracht, grade wenn sie recht unartig gegen ihn gewesen, recht schnippisch, recht verständnislos gegen das, was ihn nicht mehr zur Ruhe kommen ließ, und dem sie auswich, glatt wie eine huschende Schlange.

Ja, ihr Hexenmittel würde schon wirken — bald — bald. — —

— — — — — — — — — — — — — — — —

Auch in Moorluke wollte man trotz Frühlingsanfang in Liebesdingen sichergehen. Ein paar Monate nach Hanns Gestellung — man fuhr bereits wieder fleißig zum Fischfang — hatte Siebenbrod eines Sonntags vormittags, während er sich ein Paar neue Wasserstiefel aufmerksam eintrante, in der Küche folgendes Gespräch mit seiner Frau, die ihr Gesangbuch auf dem Schoß liegen hatte, weil sie ihrer geschwollenen Füße wegen die Kirche nicht mehr besuchen konnte: »Mudding, weißt was? — Mit Hann stimmt was nich.«

Die kleine Frau ließ ihr Buch sinken.

»Wieso, Siebenbrod?«

207

»Es is was mit Liebe,« fuhr Siebenbrod fort, wobei er eine große Portion Tran auf das Leder goß — »er singt.«

»Hann? — Was singt er denn?«

»Trauriges — solche Lieder, wie: Ich weiß nich, was soll es bedeuten! und andere Dinger. Aber dann is es soweit. Das kenn' ich.«

»Lieber Gott, aber wen glaubst du wohl?«

»Je, 's muß eine von den Schulmeisterdirns sein. Welche, weiß ich nich. Is mir auch egal. Aber ich merke es daran, daß Lehrer Toll seit einiger Zeit mich beim Bier immer was spendiert, und daß er dich 'ne Kruke Honig geschickt hat; ganz umsonst — und daß ich der einzigste bin, den er noch nich wegen seiner neuen Hagelversicherung rankriegen wollte. — Na, Mudding, in die Sache hab' ich aber auch noch ein Wörtchen mitzureden.«

»Du?«

Mudding erschrak und blickte mit ihrem bewegungslosen Antlitz den Fischer starr an, der ungestört und ruhig an seinem Stiefel weiterbürstete.

»Jawoll, Mudding,« brummte er endlich, wobei er behaglich an dem Leder roch; »kuck mich nich so verwundert an. Jetzt haben wir doch ein bißchen was, und da denkt sich Lehrer Toll, der so'n alter Siebenkluger is, da werd' ich eine von meine Dirns fein los! — Aber Essig! — Wenn er Hann nich ein paar Hundert Taler mitgibt, daß ich davon ein Motorboot bauen kann, dann tret' ich Hann keinen von meine Zesner ab, und von die Liebe allein kann er nich leben. Was, Mudding? Von die Liebe allein haben wir auch nich gelebt. Nich so?«

Von diesen äußeren Anfechtungen ahnte das Moorluker Pärchen freilich kaum etwas, und dennoch vollzog sich die innerliche Annäherung der beiden auch ohne dies nur außerordentlich tastend und zagend. Denn Hann war ein gar zu schwerfälliger Liebhaber. Mochte er der ruhigen Schönheit des Mädchens und ihrem sichtbaren Verlangen gegenüber, sich ihm zärtlich anzuschließen, noch eine zu große Schüchternheit empfinden, oder drückte208 ihn sonst etwas Unausgesprochenes, er sah sie manchmal, wenn sie des Abends in der Dämmerung am Bollwerk zusammenstanden, mit solch erstauntem, suchenden Ausdruck an, als wundere er sich immer von neuem darüber, daß das Schicksal sie beide zusammengeführt. Selten wagte er, ihre Hand zu streicheln, von einer Liebkosung hatte er, seit jenem Verlobungsabend, überhaupt abgesehen, und doch umgab beide, wenn sie so nebeneinander auf dem Bollwerk hockten oder in der Dunkelheit an den nebeldünstenden Seewiesen wandelten, eine so stille, friedliche Ruhe, daß sich alle Wünsche und Hoffnungen wie in wohltätigen Schlummer eingesungen fanden.

Manchmal standen sie in der Dämmerung, denn am Tage wagten sie noch nicht, sich miteinander zu zeigen, auf der äußersten Spitze der Mole und blickten auf die unter den Abendschleiern erzitternde Flut, in die der Mond Millionen zappelnder Goldfischchen geworfen hatte.

Dann konnte Klara Toll mit ihren sinnenden Augen hinausstarren, weit, weit, bis dahin, wo sich Dunkelheit und Meer verschlangen, und halb im Traum vor sich hinsagen: »Sieh, Hann, da hinter dem Wasser sieht man nichts mehr. Und doch liegt da noch Land. So ist's wohl auch mit unserm Leben.«

Das war nun so dunkel, daß es dem Philosophen mächtig behagen mußte.

Leise drückte er ihre Hand, und während der Westwind anhob zu summen, lehnte Klara ihr Haupt ein wenig an seine Schulter.

Es geschah das erste Mal und Hann stand regungslos.

Aber dunkler nur und schützender sank die Nacht, Hanns alter Freund, der Mond, lachte dazu gerade auf beide herunter.

Da holte der Fischer tief Atem und versuchte, mit seinen plumpen Fingern ganz zaghaft über die Haare des Mädchens zu streicheln.

In dem unsicheren Mondlichte blickte sie zu ihm auf, ihr Mund verzog sich zu einem stillen Lächeln.

Illustration

209

»Klara,« begann Hann während des Streichelns und wälzte sich etwas von der Seele, was ihn schon lange mit Scham erfüllt hatte, »nun sag' ich endlich unsern Eltern, was mit uns is, denn dies Verschweigen is für dich nich gut.«

Das Wort schien ihr wohlzutun, und doch schüttelte sie langsam das Haupt.

»Nein, tu's nicht,« entschied sie endlich und streichelte ihm sacht die Wange. »Noch nicht.«

»Aber warum nich?«

Wieder zögerte sie und strich ein paarmal über seine Hand.

»Weil — weil es noch nicht gut ist — nur noch eine kurze Zeit. Hörst du?«

Diese Weigerung, die Klara schon öfter vorgebracht, vermochte er nicht zu begreifen: »Ja, aber,« stammelte er, »willst du mir denn nie erklären, warum — —?«

Er unterbrach sich, denn das Mädchen hatte wiederum ihren Kopf an seine Schulter gelehnt und hielt ihm die Hand vor den Mund, damit er nicht weiterforschen sollte.

»Ich erklär's dir schon mal,« beschwichtigte sie ihn, »vielleicht bald — — vielleicht sehr bald.«

Das war ihm nun unfaßlich und nicht im entferntesten ahnte er, welch feiner Regung der Entschluß seiner Verlobten entsprang. Sie war überhaupt ein nachdenkliches Wesen.

Davon erhielt er manchmal sonderliche Proben.

Inzwischen war Pfingsten herangekommen. Die Seewiesen funkelten von Tautropfen und gelben Marienblumen. Der Landwind führte Heideduft über das atmende Meer. Als Hann am ersten Feiertagsmorgen durch das wogende, tiefe Gras schritt, da entdeckte er an einer zum Bodden abfallenden Stelle zwischen Strandsteinen und Heideblumen einen braunen Kopf hervorlugen.

Den kannte er. Er hielt inne.

Sie saß ihm abgekehrt, plätscherte mit nackten Füßen in dem anspielenden Wasser, und während ihre Hände ruhig auf dem210 Schoß ruhten, summte sie, halb gedankenlos, ein paar Liedstrophen:

»In einem kühlen Grunde,
Da geht ein Mühlenrad;
Mein Liebchen ist verschwunden,
Das dort gewohnet hat.«

Die Binsen hinter ihr neigten sich und sangen in ihrer Weise mit.

»Merkwürdig,« dachte Hann. Dicht bei dieser Stelle hatte er auch oftmals mit Line gesessen; aber ein herabrollender Kiesel verriet ihn.

Die Sängerin erhob sich und schritt langsam auf ihn zu. Sie schien gar nicht daran zu denken, daß sie auf nackten Füßen ginge.

Beide streckten sich still die Hände entgegen.

Als sie sich so grüßten, erhob sich vom Kirchturm ein Klingen. Die Pfingstglocken begannen zu läuten. Und so feierlich zog es durch die sonnige Morgenluft und über die stille See, daß jedes Wort eine Störung gewesen wäre.

Das fühlten auch die beiden Naturkinder. Wortlos hielten sie sich an den Händen. Eine lange Zeit. Als aber die Glockentöne immer heller und klingender wurden, da geschah etwas Wunderbares.

Mit einer schweren Bewegung schlang Klara ihre Arme um den Hals des Burschen, er sah ihre roten Lippen immer näher den seinen, und dann fühlte er einen langen, langen Kuß.

Seltsam träumerisch war ihm zumute, so ganz anders als sonst. Das Glück, dem er so lange nachgesonnen, schien über ihm zu sein.

So merkte er erst geraume Zeit später, wie ernst das Mädchen ihn dabei anblickte. So tief, so — —

»Klara,« sagte er rasch, »du siehst mich so an?«

»Ja, Hann, ich möchte einmal was wissen.«

Er nickte.

»Hast du mit einem andern Mädchen auch schon so schön getan?«

211

Der Gefragte duckte sich und mußte auf die Stelle sehen, wo er schon einmal mit Line gelegen.

Er beugte nur kurz das Haupt.

»Line?«

Wieder nickte er plump.

Sie sah ihn noch immer an, dann hob sie sich auf den Zehen und bot ihm von neuem den Mund.

Das war alles so weich und sanft.

»Klara,« stammelte er wie beschämt.

»Nun muß ich in die Kirche,« verabschiedete sie sich, und sie nickte noch immer, während sie langsam von dannen schritt.

Er sah ihr nach.

Erst als die weißen, glänzenden Füße längst in dem Grase verschwunden waren, legte er sich an ihren verlassenen Platz, stützte nachdenklich den Kopf und horchte auf das Surren und Säuseln des Windes. Die Seeschwalben, die an ihm vorbeistrichen, zirpten laut; und er mußte unwillkürlich das Lied seiner Braut wieder aufnehmen: Wie war's doch?

»Hör' ich das Mühlrad gehen,
Ich weiß nicht, was ich will —
Ich möcht' am liebsten sterben,
Da wär's auf einmal still.«

»Hör' ich das Mühlrad gehen — — —«

Sonderbar. Er ließ den Kopf in beide Hände sinken.

»Was is woll das Glück?«

Und über ihm klangen die Pfingstglocken fort.


212

XIV

Es war dieselbe Gedankenreihe, an der Bruno an diesem Pfingstmorgen herumrechnete, nur erregter, mit glühenden Wangen und kühneren Plänen, während er in einem der heute leeren Bureaus des Konsuls saß, um die eingegangenen Briefe zu revidieren.

Solch ein weites, verlassenes Zimmer hat für den Einsamen stets etwas Fremdes, Ablenkendes, und bei dem jungen Prokuristen bedurfte es nicht einmal solch starken Anlasses, um seine Phantasie zu verlocken.

Da hatte er eben den Bericht eines amerikanischen Agenten des Hauses gelesen, eines Mannes, der nicht viel älter war, als er selber, der ebenfalls aus Hollanders Geschäft hervorgegangen, später in Neuyork reich geheiratet und jetzt auf seine Weise dort drüben selbständig arbeitete. Aber welch enorme Summen dieser Amerikaner nun für sich selbst berechnen konnte. Dem Prokuristen wirbelten die Zahlen wirr durch den Kopf, mit glänzenden Augen starrte er ins Weite, um plötzlich laut aufzuseufzen.

Er erschrak, als er das Echo in dem verlassenen Raume hörte, aber seine Gedanken drangen vorwärts.

Und er?

Der Konsul hatte ihm, trotz seiner Rangerhöhung nicht viel zugelegt, und mit der Summe, über die er verfügte — nein, nein, er mußte sich die Wahrheit, vor der er immer floh, in dieser einsamen Stunde eingestehen, — er kam nicht aus, seine Ausgaben überschritten bereits seine Einkünfte. Das Bild des Lebens, das ihm vorschwebte, stimmte sicher nicht mit der Wirklichkeit überein. Wenn der Konsul das geahnt hätte!

Oder wenn er den Grund je erfahren würde, diesen wahnsinnigen,213 tollen Grund, der seinen Vertrauensmann zu knabenhaften Streichen hinriß. Aber waren es denn nur Streiche, solche, die man verübt und wieder vergißt?

Bruno sprang auf, stellte sich ans Fenster, sah auf die Vorübergehenden und versuchte, eine Coupletmelodie vor sich hinzuträllern, allein das Bild, das ihm vor die Seele getreten war, dieses schwarzbraune Hexenbild, das ihn mit dunklen, spöttischen Augen und kirschroten Lippen maß, es ließ sich nicht so leicht wieder verscheuchen.

Sein Herz begann heftig zu hämmern, gerade so wild, wie stets, wenn er ihr gegenübertrat. Gerechter Gott, was wollte er denn von ihr? Er zuckte zusammen, wenn er daran dachte, es war ja wie Wahnsinn über ihn gekommen, ein einziger, schlimmer Wunsch beherrschte ihn, trieb ihn vor sich her und machte ihn elend.

»Solche Schlechtigkeit — solche Schlechtigkeit,« murmelte er vor sich hin und griff sich an die Schläfen. Oh, es war ja so namenloses Glück, daß ihm dieses Ding wie eine Schlange unter den Händen entwischte, daß sie klug war, und daß er niemals sein böses Ziel erreichen würde. Denn schlimm war es, er war ja trotz allem so fest, so felsenfest entschlossen, seine Zukunft nicht zu verspielen, vielmehr groß zu werden und immer größer, ein Industrieller, wie ihn diese nordische Provinz nur einmal in den glorreichen Gründerjahren gesehen. Und wenn erst einmal der goldne Boden da war, wer weiß, was ihm dann für blütenschwere Zauberbäume entsprießen könnten, vielleicht auch das Weib, jene schlanke, lockende Katze, deren Schnurren ihm die Gedanken erhitzte, deren bloßer Name ihn wie ein aufreizender Schlag durchfuhr, und für deren schwarze begehrliche Augen er all die heimlichen Aufwendungen gemacht, die seine Existenz jetzt schon ins Schwanken brachten.

Nein, nein, er mußte sich diese aufreibende Leidenschaft aus dem Kopf schlagen, die zu nichts führte, die nur namenloses Unglück heraufbeschwören konnte, und mit der plötzlichen Energie phantastischer214 Naturen setzte er sich rasch in dem Armstuhl vor seinen Schreibtisch zurecht und war fest entschlossen, die engen Treppen und die lackierte gute Stube von Fräulein Dewitz vor Monaten nicht wiederzusehen.

Wie kam er wohl am schnellsten aus den Verpflichtungen heraus, die er bereits bei einigen Juwelieren der Stadt eingegangen war, um Lines Freude an goldglänzendem Tand zu frönen?

Welch kindlich-gieriges Lächeln dabei über ihr Gesicht ging, wenn sie dergleichen erhielt!

Da schmeichelten seine Gedanken schon wieder um sie herum.

In heller Verzweiflung entfaltete er ein großes Handelsblatt und begann mit Hast die Kurse zu überfliegen. Spekulationen?

Er stutzte.

Wie mancher war nicht in wenigen Tagen an der Hamburger Börse ein steinreicher Mann geworden, manchmal skrupellose Burschen, die am Tage vorher noch keinen Heller besessen.

Wieder schlug ihm das Herz. Seine Einbildungskraft war gefangen. Aber leider — leider, der Weg war für ihn nicht gangbar. Erstens seine eigene Mittellosigkeit und dann das ehrbare Haus Hollander. Freilich, nur die Kühnen gewannen, und hatten nicht seine scharfsinnigen Schlüsse bereits die Hamburger Freunde, die seine Einfälle befolgt hatten, in Erstaunen gesetzt?

Aber nein, nein, die spießbürgerliche Ehrbarkeit des Hauses drückte auf ihn; von diesem Gedanken mußte er Abschied nehmen.

Während er sich hoffnungslos an den Zahlenreihen festsaugte, hörte er unten einen Wagen vorfahren. Drin saß Dina, die seit einigen Tagen um diese Zeit ihre Spazierfahrt unternahm.

Sie warf keinen Blick nach seinem Fenster.

Ja, ja, es war töricht, daß er diesen ganzen Winter über die stolze Erbin so vernachlässigt hatte, rein behext von seinem ungestillten Verlangen. — Aber das ließ sich nachholen. Wie gern hatte sich Dina mit ihm nicht über literarische Neuerscheinungen unterhalten? Ja, ja, er wollte sich Bücher besorgen, er wollte — 215

Nebenan in dem Privatkontor des Konsuls tönten Schritte, der Einsame unterschied die Stimmen seines Chefs und diejenige von dessen Jugendfreund, des Steuerrats Knabe.

Das war doch seltsam. Heute, am Feiertage? Und welch fröhliche Unterhaltung die beiden dort drinnen zu führen schienen? Bruno hörte deutlich das grobkörnige Lachen Hollanders und das feine Kichern des alten Junggesellen. Dann wurde geklingelt, ein Diener erschien, ging, kam wieder, und der näherrückende Prokurist hörte jetzt, wie die Freunde drinnen wisperten, dann — ein Knall, wie er nur von einer entkorkten Champagnerflasche herrühren konnte; und nun entdeckte der Horcher, daß hinter dem Milchglase der Nebentür der dicke Kopf des Werftbesitzers sich abdunkelte, als wollte Hollander nach seinem Untergebenen ausspähen.

Was sollte das?

Eine heftig bohrende Unruhe befiel Bruno, er schalt sich töricht, aber ihm war es, als ob das Lachen dort drinnen und das Gläserklingen und das Wispern ganz allein ihm gelte, als ob es ihm direkt zum Hohn veranstaltet wäre.

Fahrende Röte stieg ihm ins Gesicht, halb mechanisch beugte er sich über seinen Schreibtisch und warf allerlei wirre Zahlen auf ein Blatt Papier.

»Klüthchen,« sagte der Konsul, der plötzlich mit seinem Champagnerkelche hinter ihm stand, »sind doch ein fleißiger Kerl, alle Achtung, — aber hier — nun nehmen Sie mal —« und damit reichte er ihm das volle Glas — »sind doch ein Liebhaber von so was —Röderer carte blanche — sagt Ihnen zu? was? So, nu passen Sie aber auf, ich frage Sie hier ausdrücklich vor unserm Herrn Steuerrat: Was halten Sie von Harder u. Co. in Hamburg?«

Bruno sah zu Boden und suchte seine Gedanken zu sammeln, aber er vermochte durchaus nicht zu begreifen, worauf der hinterhältige alte Mann lossteuerte. Er stammelte also nur etwas davon,216 daß dieses Haus gewiß eine der ersten Reederfirmen Deutschlands wäre und im Moment des Konsuls gefährlichster Konkurrent.

»Siehst du, Julius,« wandte sich Hollander sehr befriedigt zu seinem Jugendfreund zurück, während er seinem Prokuristen wohlwollend auf die Achsel klopfte, »Klüth und ich, wir sind immer derselben Ansicht.« Und plötzlich stürzte er ein Glas Champagner hinunter, puffte seinen Untergebenen kordial in die Seite und flüsterte ihm augenzwinkernd zu: »Halten's noch geheim, Klüth. Seit acht Tagen befindet sich der junge Harder bereits in unsrer Stadt, im deutschen Haus, verstehen Sie, und gestern abend hat sich meine Tochter Dina mit ihm verlobt. Na, was sagen Sie, Herzenskinding? Gut geschoben, wie?«

Und laut rief er zu dem Steuerrat hinein: »Nu kuck bloß unsern Klüth an. Is er nich ganz blaß geworden über diese Fusion? — Ja, ja, is ein großer Bewunderer von mir. Nu trinken Sie aber, Klüthchen, nu trinken Sie auch!«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Wie und wann er die Bureaus verlassen, dessen entsann er sich nicht mehr. Erst, als ihm laute Militärmusik entgegenschallte, entdeckte er zu seiner Verwunderung, daß er in seinem Hingrübeln auf den großen Markt gelangt wäre, wo um die Mittagsstunde die Bataillonskapelle konzertierte. Und um ihn herum — auf allen vier Seiten des Platzes, flanierten Scharen hellgekleideter, junger Mädchen, gefolgt von langen Zügen buntmütziger Korpsstudenten, Offizieren, junger Kaufleute; kurz, diese eine, flüchtige Sonntagsstunde war es, wo die ehrbare, alte Schwedenstadt eine leichtsinnige Laune zeigte. Aber dem hübschen, jungen Menschen, den mancher Mädchenblick streifte, schien der fröhliche Trompetenschall, schien all das bunte Fluten weh zu tun.

Immer wieder stach es ihm durch den Sinn, der noch nicht ganz freigeworden von dörflichem Aberglauben, daß irgend eine feindliche Macht ihn augenscheinlich am Emporstreben hindern wolle, daß er zu dem goldnen Glück nicht bestimmt wäre.

217

Was konnte das aber sein? Das durfte ja nicht wahr werden.

Dicht neben sich vernahm er unwillkürlich ein sonderbares Raunen und Wispern.

Als er aufmerksam wurde, bemerkte er, wie eine Gruppe junger Rotmützen wie bezaubert auf zwei vorübergehende Damen sahen, in denen Bruno sofort Fräulein Dewitz und Line erkannte.

Einen vorüberhuschenden Moment fühlte er, wie Lines Augen aufblitzten, dann hatte er sich, einer starken Eingebung folgend, zum nächsten Schaufenster abgewandt, und schattenhaft, nur in den blanken Scheiben abgespiegelt, wandelte nun ihre Gestalt im Bilde vorüber, auch da noch allerliebst in dem einfachen, roten Kattunkleid, das sie wieder ganz fremdartig unter all diesen Bürgermädchen erscheinen ließ.

Bruno blickte ihnen nach.

Da wandte sie nochmals den Kopf nach ihm. Sie schien ihn zu verspotten und die Achsel zu zucken.

War das sein Schicksal?

Lauter und lauter schmetterte die Musik ihren Walzer, und jetzt erst entdeckte Bruno, daß er gerade vor den Auslagen desjenigen Juweliers halt gemacht hatte, dem er schon so sehr verpflichtet war. Er wollte rasch weiter eilen, da sprach ihn der Besitzer, der dem Konzert von der offenen Ladentür aus folgte, höflich an und forderte ihn auf, näher zu treten.

»Ja — aber — —«

Er solle ja auch nichts kaufen, aber es wären da ein paar russische Muster fertig geworden, und da Herr Klüth sich ja so sehr für dergleichen interessiere — —

Den jungen Kaufmann beschlich die häßliche Empfindung, der Ladenbesitzer sei vielleicht bereits mißtrauisch geworden, und in dem Wahn aller schwankenden Existenzen, sein Ansehen zu erhalten, trat er mit möglichst gleichgültiger, sicherer Miene in den Laden.

Noch während ihm in seiner halben Betäubung allerlei goldene218 Schmucksachen durch die Hände glitten, beherrschte ihn der Entschluß, daß ihm all die funkelnden Spielereien nicht gefallen dürften, ja, daß jeder fernere Einkauf bereits einen halben Betrug bedeute.

»Was ist das?«

»Eine Fächerkette,« erklärte die Verkäuferin, »sie wird um die Hüfte geschlungen — so.«

Bruno lächelte: Wie auf Zauberschlag stand Line in seinem Geiste da, wie sie sich oft seltsam in den Hüften wiegte. Wie mochte erst dieses goldene Geriesel über ihre jungen Glieder fließen? Und wenn er ihr das nun selbst umlegen dürfte!? —

Plötzlich war's, als wenn ein Sturmwind alle Angst, alle Bedenklicheren über den Haufen gefegt hätte.

Er blickte sich um, mit klaren Augen, wie wenn er jetzt erst begriffe, wo er sei und was um ihn geschehe.

Lächerlich — ganz lächerlich; weil diese eine Brücke vor ihm zusammengebrochen war, die über den Strom leitete, hinter welchem seine Zukunft sich dehnte, deshalb die Betäubung, die Verzweiflung? —

Lächerlich, war er nicht der Mann, drei neue Brücken zu bauen? Ja, jetzt wollte er erst wagen, jetzt sollten sein Chef und die andern schon sehen; und nicht das geringste Vergnügen wollte er sich rauben lassen, auch Line nicht. — Man lebt nur einmal.

Mit einer Hast, als ob er stehlen wolle, steckte er das feine Etui zu sich, und besann sich erst auf der Straße, daß er tatsächlich vergessen habe, nach dem Preis zu fragen.

Ein andermal.

Ins Weinhaus!

Bis in den späten Nachmittag saß er nun im halbdunklen Gastzimmer bei Kroll, wo nur eine einzige Gasflamme auf die braunen Eichentische herableuchtete, blies den Rauch einer feinen Importe von sich und sah gespannt zu, wie mehrere Gutsbesitzer aus der Umgebung ein kleines Spielchen machten.

219

Einer von ihnen, ein hochgewachsener, blonder Hüne, den die andern Rittmeister titulierten, dieser war sein Mann. Auf dessen Karte setzte er heimlich, und als der Rittmeister nach einigen Verlusten endlich ein paar blaue Scheine in die Westentasche stecken konnte, da begannen die Augen des Prokuristen zu glänzen, und er atmete tief und befreit auf.

Ah, natürlich — natürlich — die Ängstlichen erjagen's eben nicht.

Zwischen den Bildern der beiden Kaiser schlug die kleine Uhr sieben.

Wenn er nun noch zu Fräulein Dewitz hinaufwollte, so war es die höchste Zeit. Um acht — das wußte er — speiste die alte Dame, und mit Einladungen ging sie sparsam um.

Also eilen!

Das ganze war ja doch nur ein Spaß, ein unschuldiger Zeitvertreib, und da Fräulein Dewitz ja stets anwesend blieb, eigentlich doch auch ein entsagungsvolles Vergnügen.

Also ohne Bedenken.

Nachdem er dem Kellner ein reichliches Trinkgeld geschenkt, wandte er sich in der Tür noch einmal zurück. Er sah, wie sein Rittmeister wiederum einen neuen Blauen zwischen den Fingern knitterte.

»Gottlob,« dachte er und schlug auf der Straße mit seinem dünnen Spazierstock sausend durch die Luft, als hätte er einen Feind niedergestreckt.

»Ich sagte es ja, das sind alles Bedenklichsten der kleinen Stadt.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Die Klingel läutete.

Hinter den roten Gardinen der Glastüre zuckte es, der Besucher sah, wie Lines dunkles Köpfchen herauslugte.

Vorsichtig öffnete sie einen Spalt.

»Wer ist da?« fragte sie, denn bei der schlechten Treppen-beleuchtung220 vermochte sie nichts zu erkennen. Sonst war sie nicht so zaghaft.

»Ich,« antwortete Bruno.

»Ach, du bloß,« meinte sie, trat zurück und nahm eine kleine Küchenlampe von der Wand, um ihm zu leuchten, »komm.«

Als er dicht vor ihr stand in seinem modischen, dunklen Mantel und dem Zylinder auf dem Haupt, lachte sie hell auf.

Bruno stutzte.

In den lackierten Altjungferräumen der Handarbeitslehrerin, in denen Line sonst nur auf Zehen umherzuhuschen wagte, war solch heller Ton ungewohnt. Das mußte Fräulein Dewitz bald rügen. Und befremdet spähte Bruno in die halboffene gute Stube, ob die alte Dame noch nicht würdevoll herausschritte. Doch Line schien ihm den Gedanken von der Stirn zu lesen: »Nein,« sagte sie, »sie ist nicht da.«

»Nicht da?«

»Nein, beim Konsul eingeladen. Da sind nur die Nächsten. Zur Verlobung.«

Bruno erschrak. Das Blut stieg ihm ins Gesicht.

Er schämte sich, als ob das Wort absichtlich gegen ihn gerichtet wäre.

Unterdessen war ihm Line in die Stube vorangetreten. Auf dem Tische brannte eine hohe Porzellanstehlampe, in deren Glanz Fußboden, Spiegel und die lackierten Stühle förmlich widerstrahlten.

»Komm,« forderte Line den Zögernden auf. Er zauderte noch und fragte, ob er trotz der Abwesenheit des alten Fräuleins wirklich nähertreten dürfe, aber Line warf ihm nur einen verwunderten Blick zu: »Natürlich — es ist doch hübsch, daß sie endlich mal weg ist — ach, dieses Beobachtetwerden.«

Dabei stand sie in ihrem roten Kleide vor dem Spiegel, wandte sich ein wenig hin und her und blickte sein Spiegelbild in dem Glase an.

221

Ihre Art war bereits wieder so sonderlich, daß Bruno mit geheimem Bangen fühlte, wie heiß ihm das Blut durch alle Adern zu rinnen begann. Rasch legte er den Überzieher ab; der war vielleicht daran schuld. »Recht,« nickte Line immer in den Spiegel hinein und lächelte seinem Bilde zu. »Jetzt sollst du auch bald mit mir zusammen essen.«

»Mit dir? —« er wagte weder sich zu setzen, noch sie weiter in dem matt schimmernden Glase zu betrachten, »wird nicht Fräulein Dewitz — —?« warf er ein.

»Die erfährt natürlich nichts davon. Das wäre noch schöner. Ich wasche nachher die Teller wieder ab und stelle alles hin. Überhaupt, es ist so hübsch, solch eine Heimlichkeit zu haben. — Nicht?«

Damit sah sie ihn von der Seite an, lächelte verschmitzt und huschte an die Glasservante, unter der sie, wie aus einem Versteck, ein Buch hervorholte. Dann hielt sie es ihm verstohlen hin: »Da sieh — da stehen auch lauter solche Geschichten drin. Andre Leute sind eben klüger.«

Als Bruno in dem Hefte blätterte, da war es eine Übersetzung Maupassantscher Novellen.

»Dergleichen liest du?« fragte er an sich haltend.

»Warum nicht?«

»Und Fräulein Dewitz erlaubt dir das?«

Line zupfte an ihrem Kleide und strich es an den Hüften glatt: »Die,« sagte sie mit einer wegwerfenden Bewegung, »was wird die groß lesen? Lauter Forschungsreisen. Aber wenn ich für sie tauschen geh', dann bring' ich mir heimlich immer so was mit und versteck' es hier. Das Buch kostet nur zehn Pfennige, und ich hab' ja Geld. Du weißt ja auch, woher. — Ach, es ist so schön, soviel Geld zu haben.«

Und sie preßte die Fäuste zusammen und straffte die Arme aus, und Brunos starrer Blick verfing sich wieder in der Bewegung, wie ihre junge Brust stieg und fiel.

222

»Gehen — gehen!« flog es ihm durch den Kopf, und seine Hand strich über den Überzieher, der neben ihm auf der Lehne des Sofas lag.

Line wandte sich zu ihm hin und pochte auf den Tisch.

»Du bist so still,« wunderte sie sich.

Er schwieg und verfolgte, wie sie mit dem Finger über die Platte strich.

»Was ist dir denn? — Sag doch was! — Ach so — ich weiß schon, wegen Dina.«

Sie trat wieder mitten in das Zimmer zurück, spreizte die Finger aus, als ob sie kratzen wolle, und aus ihren dunklen Augen blitzte es auf, wie Siegesfeuer. Ihre ganze Gestalt schien einen wilden Triumph zu feiern.

»Ja,« sagte sie und lächelte ihren Besuch trotzig an, »die hat es nicht dumm gemacht.«

Er hob den Kopf, als wollte er fragen, was sie damit meine, aber über die fest zusammengepreßten Lippen wollte kein Wort dringen. Immer mehr fühlte er, daß wieder jener Betäubungszustand über ihn käme, in welchem er jede Gewalt über sich verlor.

»Gehen — gehen,« klang's von neuem in ihm auf. Line stand wieder vor dem Spiegel: »Kennst du ihn?« forschte sie nun, ihn halb über die Achsel messend.

»Ich? — wen?«

»Den Bräutigam.«

»Ja«

»Reich?«

»Ein Millionär.«

»Ah« — hier führte sie die flachen Hände vor die Augen, als könnte sie sich so besser, wohliger in die Pracht der Bilder versenken, die vor ihrem Geiste vorüberhuschten.

»Hat er auch eine Equipage?« fragte sie rasch, ohne sich zu regen.

»Ja.«

223

»Und — und Bediente?«

»Gewiß.«

»Und — sag' mir — auch ein Schloß?«

»Allerdings — eine Villa in Uhlenhorst, dicht neben der Alster.« Sie stockte; dann klang es beinahe, als ob sie leise stöhne: »Daß das alles für solch dumme Gans sein soll!« — drang es über ihre Lippen. Und wild sich zu ihm wendend, fügte sie hinzu: »Führt von dem Haus auch eine Marmortreppe ins Wasser? — Lach' nicht, ich will es wissen.«

»Ich lache nicht,« herrschte er auffahrend, denn er ärgerte sich über ihre Gier nach jenem Reichtum, den er ihr nicht bieten konnte. »Aber wozu soll das?«

Verlangend blickten ihre schwarzen Augen auf das matte Glas der Lampenglocke; und halb willenlos sprach sie vor sich hin: »Wenn sie da so des Nachts hinuntersteigt, ah — —«

»Line,« flüsterte er und stand langsam auf.

Das Geräusch ließ sie emporfahren, verwundert, als müsse sie sich auf ihn besinnen, sah sie ihn an, und vor diesem fremden Blick entschwand ihm wieder aller Mut.

»Was willst du?« fragte sie abweisend.

»Ich?«

In seiner Verwirrung fand er nichts Gleichgültiges, das er anführen konnte.

»Du möchtest wohl auch all das haben,« brachte er endlich mit Mühe hervor. »Die Equipage und die Diener und das Schloß und — und das alles? — Wie?«

Da brach aus ihren schwarzen Augen ein beinah feindlicher Strahl, als sie den Kopf in den Nacken warf und trotzig erwiderte, man könne ja nicht wissen, vielleicht bekäme sie das alles einmal. Es wären ja im Maupassant ebenfalls Mädchen geschildert, die nichts als ihre Schönheit besessen, und schließlich wären sie doch in eigenen Equipagen gefahren. »Du, nicht so, das ist doch möglich?«

224

Sie drehte sich ein wenig vor dem Spiegel und legte erwartend den Finger an die Lippen.

Ach, es war ja diese Abenteuerlust, die so stark in ihm widerhallte, dieses Vagantenblut, das in beiden jungen Menschen summte, das war es, was sie nicht auseinanderkommen ließ.

Ihre Gier, ihre Sucht nach Gold und Wohlleben hatten ihn im Moment angesteckt, mit einem raschen Schritt trat er auf sie zu und preßte ihre Hand: »Du hast recht, Line, wenn man nur Mut hat, nur Mut, dann erreicht man das alles — alles.«

»Ja, ja, nicht wahr?« sagte sie erfreut und blickte ihn beinahe zärtlich an.

Beide schwiegen nun eine Weile, beide spähten sich forschend in die Augen, als warteten sie, der andre solle zuerst das Wort sprechen, das diesen drückenden Bann zu lösen vermöge.

Doch die Furcht war stärker, als der glimmende Brand. Langsam, mit einer feinen Falte des Unmuts zwischen den Brauen, wandte sich Line endlich ab, zuckte ein paarmal die Achseln nach ihm, schnippte mit den Fingern, summte etwas und lief endlich in die Küche.

Der Zurückgebliebene fand sich allein.

Als er sich umblickte, da drängte alles lähmend auf ihn ein.

Diese spießbürgerliche Sauberkeit der Stube, das Bild der Handarbeitslehrerin, das verblaßt über dem Sofa hing, und plötzlich fühlte er in seiner Tasche das Etui mit der goldenen Kette. Eine überwältigende Scham befiel ihn, er mußte ganz unvermittelt an seinen Bruder Paul denken, wie der gewiß jetzt in seiner kahlen Stube säße, um zu studieren, und wie er sich heimlich um ihn und das Mädchen sorgen mochte.

Wenn der wüßte!?

Wenn der wüßte, wie der Jüngere auf die törichten Wünsche dieses unreifen Geschöpfes eingegangen, wie er ihr die Kommode mit allerlei Schmucksachen gefüllt, wie er jetzt wieder eine neue bereit hielte, über die er nachsann, wie er sie ihr in der einsamen Stube umlegen wolle.

Illustration

225

Nein, nein — bei Gott.

Der Schweiß brach ihm aus.

»Gehen — gehen.«

Draußen in der Küche tönte Tellerklappern.

Mit einem schnellen Griff wollte er seinen Überzieher aufraffen, da hörte er ihren leichten Tritt, und ehe er noch das Kleidungsstück in den Alkoven, aus dem, halb im Schatten liegend, die weiß eingedeckten Betten schimmerten, werfen konnte, stand sie vor ihm.

»Was tust du da mit dem Mantel?« fragte sie scharf.

Verlegen zuckte er die Achseln und starrte Line ungewiß an, wie sie, ein Präsentierbrett mit allerlei Tellern haltend, hinter ihm stand.

Und doch nahm er wahr, wie scharf sich das schwarze Seidenschürzchen, das sie wohl inzwischen umgelegt, von dem roten Kleide abhob.

Dann raffte er sich auf und erzwang ein Lächeln, die Leichtigkeit seiner Lebensauffassung kam plötzlich über ihn, er wollte ihr beim Decken helfen.

»Nein,« lehnte sie herb ab und schob ihn mit dem Ellbogen zurück. »Erst das.«

Und nachdem sie ihr Geschirr abgesetzt, schritt sie rasch zum Alkoven und warf heftig die Tür zu. Der Schlag dröhnte durch die Wohnung.

»Was tust du?« schrak er zusammen. »Man hört es im ganzen Hause.«

»Laß,« gab sie hochmütig zurück, »wir brauchen uns ja nicht zu fürchten.«

Wieder mußte er die Augen niederschlagen und verbarg seine Verlegenheit, indem er mit einem Scherz die Teller zurecht rückte. Aber die Lust Lines an dieser heimlichen Gasterei verscheuchte ihre schlechte Laune bald wieder und machte sie ganz glücklich.

»Oh, es ist doch zu reizend,« rief sie einmal über das andere,226 »wenn man so was Eigenes hat, so was Heimliches — und das« — sie streichelte plötzlich katzenhaft zärtlich seine Hand, »hab' ich von dir. Sieh eins.«

Mit einem Sprung war sie an ihrer Kommode, kniete nieder, warf allerlei Wäschestücke um sich herum, und dann kamen sie zum Vorschein, all die verborgenen Kostbarkeiten.

»Line,« rief er mit aufsteigender Scham, denn der Anblick dieser Geschenke war ihm unangenehm, »wollen wir uns jetzt nicht setzen? — Es ist halb neun, und ich bleibe nur noch ganz kurze Zeit.«

Aber sie war zu sehr in ihrem Element. Nein, erst wollte sie sich ihm zu Ehren mit all seinen Geschenken schmücken. »Kuck eins, diese Opalohrringe« — sie rutschte auf Knien zu ihm hin, »die mußt du mir zuknipsen — so — und hier das Armband, und das Herz mit dem Brillanten, schade, dazu muß man ausgeschnitten gehen.«

Alles hatte sie angelegt, schüttelte die Arme, bog den Hals und setzte sich dann rasch neben ihn auf dem Sofa nieder. In geschäftiger Eile begann sie ihm danach die Brötchen zu streichen, immer bemüht, die Finger so zu drehen, daß die Ringe im Lampenlicht funkeln könnten.

»Gefällt's dir so?« fragte sie mit einem raschen Seitenblick.

Er sah sie bewundernd an.

Immer mehr verlor er die klare Beherrschung der Stunde.

Nun tranken sie von dem heißen Tee und ergingen sich dann in ihrer beiderseitigen Lieblingsbeschäftigung, über die Zukunft zu phantasieren.

Hier war er ihr überlegen, war er ihr Meister. Andächtig saß sie neben ihm, die Hände gefaltet, den Mund vor Bewunderung leicht geöffnet, und das Hervorblitzen der weißen Zähne riß ihn zu immer bunteren Träumen hin. Da sah sie all ihre Erwartungen sich formen; die Equipage wurde, und die Diener und das Schloß, und alles war seinem Willen untertänig — und bald wohl auch ihrem — bald wohl auch — 227— —

Plötzlich schrie sie auf. Er sprach nicht mehr von dem Schloß, wirre Worte fielen: »Du bist das Schönste — du bist das Schönste.«

Im ersten Schreck lief sie bis in die Mitte der Stube, doch vor dem Spiegel erreichte er sie. Sie kehrte ihm den Rücken, als grolle sie ihm, aber er sah, wie ihre Augen ihn in dem Glase halb erwartungsvoll, halb flehend beobachteten.

Da fiel ihm plötzlich wieder die Kette ein. Mit einem unterdrückten Ruf riß er das Schmuckstück hervor, und immerfort stammelnd: »Du bist das Schönste,« faltete er es blitzschnell auseinander, und mit hocherhobenen Armen führte er die goldene Schnur über ihr Haupt fort.

Mit großen erschrockenen Augen stand sie da. Das hatte er bis jetzt noch nie gewagt.

Unter seinen Händen begann sie zu zittern, als ob ein Fieber sie schüttelte.

Ein betäubender Sturmwind brauste über beiden.

Erwartend, still, ohne Bewegung, hatte sie geduldet, daß er wilde, besinnungslose Küsse auf ihren Nacken gepreßt, und es war, als ob sie die Schläge zähle, die dort die kleine Uhr an der Wand tickte.

Eins — zwei — drei — vier.

»Du bist das Schönste,« klang es vor ihr auf, verschüchtert vor ihrer Schönheit.

Aber dieser erste Menschenlaut schlug alles in Trümmer. Mit wilder Kraft schleuderte sie die Kette plötzlich von sich, daß sie zerrissen auf die Erde klirrte, und wie erschrak er, als er das schneebleiche Antlitz gewahrte, in dem nur die Lippen von blutvollem Leben redeten.

Ganz seltsam war es, wie sie jetzt langsam und voller Besinnung auf ihn zuschritt: »Hör',« sagte sie mit bebender Stimme, während ihre Augen in düsterer Glut seine Meinung zu durchdringen suchten, »ich bin nicht so eine, wie du vielleicht glaubst. Das mußt du nicht denken. Ich will es dir sagen, ich bin dir auch gut, schon228 seit langem, aber ich weiß, was ich will. Wenn du's nicht ganz ehrlich mit mir meinst, dann laß mich allein meiner Wege gehen. Ich komm' auch ohne dich in die Höhe — hörst du?«

Ihre Stimme nahm einen drohenden Klang an.

Die Uhr schlug wieder ihren Schlag.

Eins — zwei — drei — vier —

Und mit jedem Schlag wuchs die rechnende Besinnung in den beiden Menschen.

»Nun sag,« drängte sie schroff. Aber er stand wie gelähmt. Der Gedanke, der ihn sein ganzes Leben hindurch beherrscht hatte, daß er seine Zukunft im Auge behalten müsse, daß er alle Hilfsmittel wahrnehmen, eine reiche Frau heiraten, und weder links noch rechts abirren dürfe, der war plötzlich riesengroß in ihm aufgeschossen und hielt ihn fest. — Er wand sich, wie unter einem körperlichen Schmerz.

Doch sie besaß wohl wirklich die Hexenkraft, alles von seiner Stirn lesen zu können.

»Pfui!« schrie sie laut auf.

Wie einen blühenden Rotdorn, den der Sturm peitscht, so faßte der Zorn all die feinen Glieder in dem roten Gewande an. Der Betroffene sah sie sich förmlich zusammenkrümmen, dann riß sie ihr Kleid enger um sich zusammen, und vor Scham und Wut aufschluchzend stürzte sie auf den Alkoven zu.

Das war der Stoß, den der über den Abgrund Gebeugte noch erhalten mußte.

Als er diese prachtvollen wilden Bewegungen sah, diesen ganzen hinrasenden Zorn, da hatte die Hexe ihr Werk vollbracht. Wie es kam, wußte er später auch nicht mehr, er hielt sie mit seinen Armen umklammert, und mit hervorbrechender Angst flehte er, sie solle nicht weinen, alles, was sie nur wolle, würde er tun. Alles und jedes.

»Ja?« fragte sie unter ihren Tränen siegreich lächelnd und sich von ihm befreiend.

229

»Ja.«

»Dann gib mir den Ring, den du da trägst.«

Rasch steckte er den Reif an ihren Finger.

»Was noch?«

»Schwöre mir, daß du mich nie verlassen wirst.«

»Nein, niemals.«

»So nicht, bei unsrer Mutter. Draußen in Moorluke sollst du's tun.«

In schüttelnder Angst stammelte er ihre Worte nach.

Als der letzte Laut verklungen war, trat sie nochmals, wie prüfend, einen Schritt zurück, plötzlich aber stieß sie ein helles Jauchzen aus, und ihre Arme hoch über seinen Hals hebend warf sie sich stürmisch an seine Brust.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Das verblaßte Bild der Handarbeitslehrerin über dem Sofa errötete und schüttelte den Kopf, aber oll Chronos, der unten durch die einsame Straße fuhr, brummte hinauf: »Dummheiten, alte Schachtel, laß sie; es sind die Jahre.«

Ende des zweiten Buches


230
231

Drittes Buch
Philosophie und Liebe


233

I

Der Bodden lag in fauler Ruhe, wie ein träger Junge, der hinter der Schule eingeschlafen. Wenn das Boot, das an der Hafenmauer angeschlossen lag, ein wenig knarrte, dann war es, als ob die See in der prallen Sonnenhitze schnarche.

Der Lügenlotse und Hann saßen an der Molenspitze und angelten. Und alle Augenblicke zog oll Kusemann unter schlauem Augenblinzeln ein zappelndes Barschlein aus der Flut und barg es sorglich in einem Wassereimer, der hinter ihm stand.

»Föfteihn,« schmunzelte er.

Nun wußte Hann zwar ganz gut, daß es nur zehn wären, doch er ließ seinen alten Kumpan gewähren.

»Wie machst du das?« fragte er nur nach einiger Zeit, während der er nachdenklich auf die funkelnde Scheibe gestarrt hatte.

»Hörst nicht?« erwiderte oll Kusemann stolz, »ich pfeif'.«

Er gab einen zischenden Laut durch die Zähne, so daß Hann lächeln mußte.

»Und darauf beißen sie an?« fragte er langsam.

»I woll, darauf sind sie dich ganz versessen. Aber 's gehört Kunst dazu. Pass' eins auf.«

Er befestigte einen frischen Wurm an dem Haken, spuckte darauf, und nachdem er von neuem ausgeworfen, harrte er, bis der Kork ein wenig zu zittern begann.

Jetzt pfiff er und zog im selben Augenblick einen stattlichen Dreipfünder aus der See.

»Wat sagst nu, Flesch?« fragte er triumphierend und klopfte seinen Gefährten herablassend auf die Achsel.

234

Und wieder mußte Hann über die harmlose Tücke des Alten den Mund verziehen.

»Schön,« lobte er.

»Na, siehst,« brummte oll Kusemann sehr befriedigt.

Aber das Gespräch wollte nicht weitergehen.

War es die Glut, die ordentlich summend über das Wasser schlich, oder hing Hann anderen Gedanken nach, jedenfalls gewahrte der Lügenlotse mit Mißbehagen, wie sein Freund allmählich die Angel unter das Knie schob, um dann seine Augen unverwandt auf eine volle weiße Wolke zu richten, die zackig und blendend an dem blauen Horizont emporstieg. Aber diese Gleichgültigkeit verletzte oll Kusemann im Innersten, denn Nichtangeln erschien ihm direkt als ein Charakterfehler. So hustete er denn ein paarmal, spuckte ins Wasser, rückte hin und her und brummte endlich, als alle Versuche mißlangen, in sich hinein: »'s is nichts mehr los mit Hann. So macht er es all öfter. Na wart eins, mein Jünging.« Plötzlich schwenkte er aus Leibeskräften seine Mütze: »Line,« schrie er, wie besessen.

»Wer? — ja — wo?« fuhr der Träumer erschreckt herum.

»Je, ich meinte man,« sagte der Lotse stillglücklich über die gelungene List, »sie wär' ein hübsch' Mäten.«

Hann sah ihn an, wurde blutrot, senkte den Kopf und kehrte sich wieder seiner Wolke zu.

»Da soll doch ein Donner reinschlagen,« dachte oll Kusemann, als das Schweigen wieder anhob, »aberst ich weiß ja, er is ein Phi — und so weiter, ich muß ihm woll näher aufs Fell rücken.«

»Hanning,« fing er bedächtig an, während er sich ein Stück Priemtabak schnitt, »ich kenn einen, den du auch kennst, der das Pfeifen noch viel feiner versteht, als ich. Weißt, wer das is?«

»Nein,« warf der Gefragte achtlos hin.

»Dein Bruder Bruno.«

Und der Lotse, der unter seinen gesenkten Lidern nach dem235 Burschen hinschielte, hatte die Genugtuung, daß sein Genosse unmerklich zusammenzuckte.

»Wieso?« fragte er plump.

»Ja, mein Jünging, ich wundre mich, daß du das nich weißt,« fuhr der Alte mit großer Behaglichkeit fort, »ich dacht mich nämlich, du müßtest das wissen, wie fein der angeln kann, solche hübschen, schlanken zappligen Dinger. Na, aber, wenn du dich nich mehr erinnern kannst, dann will ich dich gern draufbringen. — Hm, ja, siehst du, — es mag ja jetzt wohl so ein Stückener acht Wochen her sein, so ein paar Tag' nach Pfingsten, da war ich gegen Abend in der Stadt bei meinem Swager Bönhase, der die Kneipe am Rick hat. Na, und du weißt, ich bin ein Gutmütiger und kann Zureden, noch dazu von Verwandte, man swach widerstehen. Da hab ich denn en paar Glas mehr getrunken, — aus purer Gutmütigkeit — und weil mich mein Alwining das später immer anriechen tut, so bin ich nachher ein bischen auf den Wall spazieren gegangen, um mich die Geschichte auszulaufen.«

»Mach rasch,« murmelte Hann dazwischen, dessen Augen immer größer und ängstlicher auf dem andern ruhten.

»Kommt allens,« beruhigte oll Kusemann und rückte erst sorglich an seiner Angel. »Ümmer eins nach dem andern, sagte der Voß, als er die Küken auffraß — na also, als ich da so in der Dunkelheit unter den Bäumen geh, denn die Kastanien machen da hellisch duster, potztausend, da seh' ich auf einmal auf einer Bank — —«

»Bruno und Line,« stammelte Hann, dessen Gesicht kupferbraun geworden war.

»Sieh, wie fein du das raten kannst,« gab der Lotse schmunzelnd zu, spitzte den Mund und schmatzte in der Luft umher, als ob er unsichtbare Küßchen austeile, »aber sie hatten es damit gar zu eilig, denn sonst müßten sie mir und noch jemanden andern bemerkt haben, der da in dem Gestrüpp an der alten Mauer stand und mit langem Hals nach den beiden rüberkuckte. — Weißt, wer das war?«

236

Die Angel von Hann fiel hinunter und oll Kusemann mußte zugreifen, um sie noch im letzten Augenblick zu fangen.

»Das weißt du auch?« quoll es erschreckt aus dem Burschen heraus, während er die Mütze abnahm, um sich den Schweiß zu wischen.

»Ja,« entgegnete der andere und zerriß umständlich einen allzulangen Wurm, »wenn du wieder eins an solche Stellen gehst, Hanning, dann mußt du dich nich die Mütze mit den goldnen Tressen aufsetzen. Ich hab' Erfahrungen, die Dingers sünd zu verräterisch.«

Hann glotzte den Erzähler an, dann blickte er wieder verdüstert in die Flut hinunter, durch welche die feinen Furchen des gelben Sandes deutlich hinausschimmerten, und versuchte endlich vor dem Aufhorchenden eine Erklärung zu stottern.

Er wäre an jenem Abend in der Räucherei in der Stadt gewesen, Heringe abzuliefern, und da habe er das Paar plötzlich in größerer Entfernung vor sich gesehen. Nur um sie einzuholen, wäre er ihnen nachgegangen, und als sie sich später auf dem Wall befunden, da wäre alles so gekommen, wie es oll Kusemann eben vorgebracht. Er selbst — Hann — sei dann unbemerkt wieder die Böschung des Walles hinuntergestiegen.

»Je, dann sind sie woll verlobt?« fragte der Lotse lauernd.

Aber Hann wagte nichts zu entgegnen, sondern starrte verlegen in das Wasser, in dem die kleinen Stichlinge in Scharen hin und her huschten.

Jedoch oll Kusemann ließ nicht so leicht locker.

»Jünging, ich mein', er hat doch deine Eltern von seine Absichten in Kenntnis gesetzt? Was?«

»Ja,« murmelte Hann beinah unverständlich und wischte sich wieder Schweiß. Aber die Lüge stand ihm auf dem Gesicht geschrieben.

»So — so,« meinte oll Kusemann gedehnt, wobei er seine schiefgestellten Augen nachdenklich zukniff, um sich dann langsam den spitzen Kinnbart zu streichen. — Und blinzelnd fuhr er fort: »Ja,237 ja, bei diesen ollen, lütten, nüdlichen Liebschaften hat jeder seine eignen Moden. Da hält der eine so'n Dings gern auf'n Schoß und der andere versteckt sich vor ihr hinter Fischnetze. — Aber laß — da beißt gerade wieder solch ein Biest.«

Er wollte den zappelnden Barsch in den Eimer werfen, doch ohne Übergang fühlte er sich von Hanns starker Hand fest am Arm gepackt.

»Oll Kusemann?«

»Was?«

»Das letzte.«

»Hanning — laß mich los.«

»Nein — erst sag'.«

»Herr Gott, was is denn? — Du drückst mich ja. — Ich habe eben Augen, die sehen, wenn eine Mücke ins Wasser spuckt; und wenn ein paar Tag' nach der vorigen Geschicht' Klara Toll hier vorübergeht und du auf der Wiese sitzt, dich aber vor ihr hinter den Stellnetzen versteckst, so daß sie ruhig wieder nach Hause gehn muß, dann soll ich das nich sehen?«

In der dicken, sengenden Glut fühlte Hann, wie ihm etwas Kaltes über den Rücken rann. Dann stöhnte er plötzlich qualvoll auf und nahm den Kopf in beide Hände: »Ja, ja, das hab' ich getan.«

»Na, was denn?«

»Daß ich ihr aus'm Wege geh'. Es is sehr unrecht — aber ich muß in dieser Zeit in meinem Sinn immer an die beiden andern denken. Ich kann nicht dafür. Oll Kusemann, weißt du, woran das liegt?«

»I, ja, Hanning, du büst eben ein Phi — — und so weiter.«

Eine Weile blieb es still zwischen den beiden.

Leise summend platzten die Wasserblasen in der glasigen Hitze, der Seetang strömte einen immer strengeren Geruch aus, und immer zackiger türmte sich hinten am Horizont das Wolkengebirge empor. Und da, begann nicht ganz fern und verschwommen schon etwas zu rollen?

238

»Gewitter,« meinte der Lotse und roch nach dem Regenduft in der Luft aus. Jedoch in demselben Augenblick griff Hann krampfhaft von neuem mit beiden Händen nach dem Arm des Alten.

»Mußt mich was versprechen.«

»I, gern.«

»Nich drüber reden, was wir heut hier erzählt haben.«

»I, wo werd' ich? — Aber sieh, Hann« — und der Lügenlotse streichelte halb zärtlich, halb verschämt über das Knie des Burschen — »da hat eure kleine Spitzhündin neulich geworfen, — und sieh, wenn du mich so einen von die lütten Spitze geben würdest, ja, dann würd' ich noch einmal so gut dran denken, denn ich bin sehr vergeßlich.«

Hinter den Wassern murrte es deutlicher.

»Das wird tüchtig,« meinte oll Kusemann, als die beiden Angler sich erhoben, um die Schnuren aufzuwickeln. »Na, kann ich mich den lütten Spitz holen?« — Und als Hann wortlos genickt hatte, da faßte der Lügenlotse den jüngeren zufrieden unter den Arm und knurrte: »Ich tu' es eigentlich bloß zu deinem Vorteil, Hann, denn sieh, es is gut, wenn der Mensch ein Erinnerungszeichen hat. Aber nu komm, es wird tüchtig.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Und es wurde tüchtig.

Über der Stadt, ganz dicht auf den Dächern hatten sich die Wetterschlangen ihr schwarz-blaues Nest gebaut. Und nun fuhren die roten Nattern herab, lustig, tänzelnd, schlängelnd, und wenn sie an den Fenstern der Städter vorbeizuckten, dann wisperten sie ihnen mit tückisch-glühenden Augen etwas zu: »Kuck, Dirning,« zischelte eine, während sie vor dem Fenster tanzte, hinter dem Fräulein Dewitz und Line saßen, »da unten geht er, an den du denkst. — Aber mußt es ihm sagen — sagen — sagen —. Wissen werden es doch bald alle, wissen — wissen. — Mach schnell — zisch!«

239

Da schlug es ein.

Ein lang anhaltendes Knattern lief durch die Straße, die Häuser bebten.

Line wurde schneebleich, doch ihre Augen behielten den trotzigen Glanz, als sie jetzt ihr dunkles Köpfchen wandte, um dem jungen Manne unmerklich zuzuwinken, der auf der andern Seite der Straße trotz des prasselnden Regens im Vorbeieilen zweimal den Hut schwang. — Bedeutungsvoll fast, wie ein Zeichen.

»Sieh,« sprach Fräulein Dewitz mit zitternder Stimme, wobei sie um alles in der Welt nicht die ängstlich gefalteten Hände gerührt hätte, »er ist und bleibt doch ein wohlerzogener junger Mann. Selbst in diesem Wetter hat er jede von uns besonders begrüßt. Das ist Anstand, Kind. Mein Gott, wenn es doch nur bald vorüber wäre.«

Es war ein wildes, fast unmutiges Lächeln, das bei diesen Worten der Handarbeitslehrerin um Lines Lippen ging. Sie hätte sich ja über dieses verabredete Zeichen des Vorübereilenden freuen müssen, denn es bedeutete, daß irgend einer der Pläne Brunos zum glücklichen Ziele gelangt sei.

Aber — aber — — —

Was er wohl treiben mochte?

Sie konnte es nicht ergründen. So oft sie auch fragte. Aber er hielt fest an ihr. Er hatte es ihr ja damals geschworen, und sie fühlte auch selbst, wie groß ihre Macht über ihn war. Das blieb doch die Hauptsache.

Zudem gab er sich auch sonst fast immer so froh und hoffnungsvoll, und so waren es wohl nur die vielen Pläne, welche die Zukunft von ihnen beiden sicherstellen sollten, die ihn manchmal zerstreut und unrastig erscheinen ließen.

Aber gottlob, er hatte ihr ja geschworen, und bald, bald hatte sich wohl alles gefügt; und was sich jetzt mit solcher Schwere auf sie senkte, das war wohl nur diese dumpfe Schwüle, denn Fräulein Dewitz litt nicht, daß das Fenster geöffnet würde.

240

Es prasselte und zischte um die Scheiben.

Und da zuckte auch schon wieder solch rote Schlange und äugelte unter dem Regen nach ihr hin: »Mußt es ihm sagen — sagen, eh' sie es alle wissen — wissen! — Zisch!«

»Was ist dir, Lining?« erkundigte sich die alte Dame.

»Mir? nichts — Es ist nur die Schwüle.«

»Ja, ja, wenn das Wetter nur erst vorüber wäre.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Aber das Wetter wollte nicht.

Es war, als ob es wüßte, daß es heute etwas Entscheidendes zu erfüllen gäbe.

Die Wetterhexe in ihrem Wolkenrock, mit Regenruten in der knochigen Faust, lief über den Bodden und peitschte auf die kleinen Hafenwellen ein, die herausgekommen waren, um auf dem Plan mit weißen Kränzen im Haar Ringelkranz — Rosentanz zu spielen.

»Töwt ji Marjellen, willt ji woll to Hus[2]

Da stürzten die Kleinen schreiend nach Hause, aber am Hafeneingang da stand der Donner-Alte, der schrie, daß es fürchterlich über das Land hallte: »Hier vörbie — hier vörbie, ick fret juch up[3]

Da gab's kein Halten mehr.

Schreiend, heulend, halb ohnmächtig vor Angst, drängten und stießen sich die kleinen Wellen vorbei, ballten sich zusammen, traten sich gegenseitig unter die Füße, rissen ihre weißen Kleidchen in Fetzen und kreischten in Todesfurcht: »Mudding, Mudding, to Hülp.«[4]

Illustration

241

»Töwt, ick ward juch helpen,«[5] dröhnte der Alte, und schleuderte mit voller Wucht einen Blitz gegen die Brücke, unter der sich die Kleinen gerade verbargen.

»To Hülp — to Hülp.«[6]

»Krach,« ächzte das morsche Holz und stürzte bis auf ein paar Balken kopfüber in den gischtigen Strom.

Die Wetterhexe kreischte laut auf vor Vergnügen.

»Dat's recht — dat's recht.«

»Kiek,« sagte der Donner-Alte, »wat ick oll Mann noch bi Kräften bünn — aberst nu kumm, Ollsching, nu willen wie mal 'n recht schönen Schottischen danzen.«[7]

Und damit hopsten die beiden Alten wieder auf dem Bodden herum.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Am Bollwerk standen die Moorluker und redeten darüber, daß es nach dem Einsturz der alten Brücke keine Verbindung mehr zwischen Moorluke und dem gegenüberliegenden Dorfe gäbe.

In Strömen prasselte der Regen dabei hernieder, und über Fluß und Land leuchtete es an diesem Nachmittag blau und schwefelgelb.

»Dat's slimm,« meinte der wassersüchtige Lotse Pagels mit dem verschnürten Bein.

»Wieso?« fragte Siebenbrod und stellte in seinem Kopf bereits eine Rechnung an. »Da kann jetzt einer mit einer Fähre ein schönes Geschäft machen.«

»Schön — schön, das kommt alles davon her,« fuhr der spindeldürre, lange Lehrer Toll dazwischen, »daß das olle Ding nicht versichert war, denn bei Versicherten schlägt's nie ein. — Noch kein Fall dagewesen, Herrschaften. — Na, also.«

242

Aber ehe diese Anspielung noch recht verstanden wurde, quiekten plötzlich durch den aufklatschenden Regen und das Heulen des Windes Harmonikamelodien hindurch. Es war, wie wenn die Weise aus dem Fluß dränge.

Was war das?

Alles schwieg.

»Herr Gott, Kinder, es wird doch nicht etwa Malljohann sein?« fragte oll Kusemann. »Sein Schiff liegt hier.«

Und durch den Haufen drängte sich ein großes, starkknochiges Weib. — Frau Dörthe Petersen, der weibliche Kapitän.

»Herrgott, was wollt's nich — was wollt's nich,« jammerte sie und rang die Hände. »Bei Gewitter schleicht er sich immer auf die Brücke und sagt, er müsse gegen den Donner aufspielen. — Was kann da einer für?«

»Malljohann — Malljohann!« riefen drei, vier Stimmen, um ihn anzulocken.

»Der Mann hatt' doch nu mal solche Gedanken in seinen Kopf,« klagte das Weib weiter und beugte sich über das Bollwerk verzweifelt gegen die zerrissene Brücke vor: »Huch,« kreischte sie plötzlich, »kiekt — oh, kiekt da — da sitzt was, wie sein Gespenst — o Gott, o Gott, wie ich mich fürcht'.«

Alle drängten sich um sie, alle starrten mit den seegeübten Augen durch Dünste, Gewitterwolken und den Regen hindurch, der wie ein graues Fischernetz alles umwob.

Richtig, da — mitten im Fluß — auf den drei einzelnen, stehengebliebenen Balken, da regte sich etwas Braunes — und jetzt, wo der Donner wieder über die vernebelten Wiesen knatterte, da unterschieden sie von neuem ein schwaches Getön.

»O je — o je,« heulte Frau Dörthe, »hört bloß — hört bloß, jetzt spielt er: Wer nur den lieben Gott läßt walten — Und wie spielt er.«

Nun drängte und schrie alles durcheinander.

Man müsse Bretter bis zu den Balken legen. Aber die würden243 nicht anhaften. Vielleicht einen Strick hinüberwerfen, allein der Verrückte rührte sich ja gar nicht. Oder ob man es trotz des weißen Strudels mit einem Boot versuchte? —

»Ich würd's tun,« erbot sich oll Kusemann. »Ich hab' all vier Menschen gerettet.«

»Ja woll, oll Kusemann — oll Kusemann,« stimmte alles zu.

»Aberst ich hab' heut grad meinen lahmen Tag,« kam der Lotse hinterher.

»Den wird er wunderbar erhalten,« quiekte die Harmonika durch den Regen.

»Hört bloß — hört bloß,« heulte wieder die Frau.

»Hanning?« rief der Lügenlotse durch den Lärm, »wo is Hann Klüth?«

»Hier — was soll er? — da steht er neben der Frau,« antworteten einige.

Oll Kusemann legte dem Burschen, der tiefsinnig auf das zertrümmerte Brückenwerk hinübersah, salbungsvoll die Hand auf die Schulter.

»Hanning, der Mensch soll für seine Mitmenschen was tun. Nich so?«

Aber der lange Lehrer Toll, der für seinen künftigen Eidam fürchtete, drängte sich aufgeregt und gestikulierend dazwischen: »Schön, Herrschaften, aber das ist ja der reine Unsinn. Es ist doch man einer, der seinen Verstand nicht voll hat.«

»Seinen Verstand nich? Wieso?« sprach Hann Klüth, indem er immer noch nachdenklich zu Boden sah. »Ich frag man, hat er sich nich auf den einzigen Balken gesetzt, der noch steht? Und spielt er nich mitten in den Tod ein geistliches Lied? Wenn er das mit einem kranken Verstand tut, was würd' er erst mit einem gesunden tun? Ne, ich hab' mich all ümmer gedacht, wir verstehen ihn bloß nich. — Um den wär's schad'.«

Mit einer schnellen Bewegung ließ er sich über das Bollwerk gleiten, in ein Boot hinab, das bereits halb voll Regenwasser stand.

244

Ihm nach kletterte noch eine zweite herkulische Gestalt, der taubstumme Riese Muchow, dem die Sache großen Spaß zu bereiten schien: »Hü — hü,« schrie er erregt und zeigte auf das Pfahlwerk.

Und kaum war das Boot losgebunden, so ward es von der Wucht des Stromes in einer Sekunde gegen den aufragenden Balken geworfen, so daß alle Rippen krachten. Im nächsten Augenblick jedoch umklammerte Hann bereits den Pfahl, zog den Musikanten, der gleichgültig alle Vorbereitungen mitangesehen, an den Beinen in das Fahrzeug und stieß darauf mit so gewaltiger Kraft von dem Balken wieder ab, daß der Nachen knirschend auf den Ufersand schoß.

»Hurra!« schrien die Moorluker entzückt.

Der Taubstumme umklammerte den Harmonikaspieler, hob ihn in die Höhe und warf seine Ladung gleichmütig wie einen Sack ans Land.

Dann sprang er selbst unter allen Anzeichen der Freude heraus. »Hü — hü,« gurgelte er, »Eierkauken.«

»Hurra,« schrien die Moorluker von neuem. »Nun Hann noch.«

Aber was war das? Ein vielstimmiger Ausruf des Entsetzens.

Eine einzige, wütende Woge war es, die das erleichterte Schifflein hoch in die Höhe hob, um es dann mit der Breitseite krachend gegen das Ufer zu schleudern. Hann flog kopfüber hinaus, hieb mit der Stirn gegen den Zacken eines eisernen Ankers, und in seinem letzten Augenblick war es ihm, als ob die Sonne glühend und blutrot vor ihm unterginge.

»Line,« stöhnte er.

»Hann — Hanning — Hann Klüth.«

»Das kommt davon,« sagte Siebenbrod, »der Bengel is immer solch ein Dämlack gewesen. Nu muß ich auch noch die Doktorkosten bezahlen.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

245

Es war gegen Abend.

In seiner Bodenkammer hatten sie ihn auf den engen Wandschragen gebettet.

Zwei Frauen saßen bei ihm.

Mudding, die von Siebenbrod mit ihrem Stuhl hinaufgetragen war, und die nun hilflos zusehen mußte, wie Klara Toll neben dem Hingestreckten saß, um ihm unausgesetzt kühlende Umschläge auf den Kopf zu legen.

Sie konnte so gar nichts helfen, das arme, alte Mudding mit ihren geschwollenen Füßen, aber stets wenn das schweigsame Mädchen dort in die Schüssel langte, dann streichelte die Alte langsam über ihre nasse Hand und murmelte: »Lieb's Döchting.«

Es war beängstigend still in dem schmalen, dämmrigen Raum. Nur zuweilen hörte man das Plätschern des Wassers und Klaras tiefe, zurückgepreßte Atemzüge.

Das Fenster stand offen.

Draußen hatte das Gewitter ausgetobt, ein ganz feiner rieselnder Regen fiel noch, aber hinten über den dampfenden Wiesen sah man die Sonne glühendrot hinter blaugrauen Schleiern untergehen. Ein leichter Wind schüttelte die nassen Pappeln vor dem Häuschen, und von überall her erhoben sich die erquickenden See- und Heudüfte.

So mochte wohl eine Stunde vergangen sein.

Hann lag mit starren, offenen Augen, ohne sich zu bewegen, er rührte sich auch nicht, als Klara Toll sich leise über ihn beugte, um ohne Furcht und Scheu vor der alten Frau ihren Mund auf seine Stirn zu pressen.

»Lieb's Döchting,« murmelte die Alte wieder und langte nach der Hand des Mädchens. »Lieb's Döchting.«

Klara Toll wandte sich und sah Hanns Mutter an. Dann streichelte sie behutsam über das schlichte Haar der Matrone. Die Alte schlang ihren zitternden Arm um die Hüfte der vor ihr Stehenden und drückte sie an sich.

246

»Du bist die Rechte,« sagte sie dann nach einiger Zeit.

Dunkler und dunkler war es inzwischen geworden. In einem weiten Dunstkreis erschien der Mond am Himmel und leuchtete verschwommen durch die nassen Pappelzweige.

Aus dem Garten rief stark und kräftig eine Schwarzdrossel.

»Mudding?« flüsterte Klara.

»Was?«

»Sieh.«

Hann hatte sich aufgerichtet, sah auf die flirrenden Mondlichter, die auf der Wand tanzten, und langte dann nach den beiden dunklen Gestalten.

Hoffnungsvoll gab ihm Klara die Hand.

Erstaunt und lange musterte der Kranke das Mädchen. Dann begann er: »Bist du nun da, Lining?«

»Hann,« rief Mudding erschreckt.

»Still,« verwies Klara, setzte sich zu dem Kranken auf den Bettrand und strich ihm die nassen Haare von der Stirn. Die Berührung schien dem Kranken wohl zu tun. Wenigstens hielt er die Finger des Mädchens fest umspannt.

»So,« äußerte er endlich nach einiger Zeit, »so ist's gut.«

Dann wurde er wieder unruhig.

»Lining,« hob er von neuem an, »ich krieg das nich aus'm Kopf, ich muß immerzu daran denken. Immerzu. Das mit Bruno, Lining« — seine Stimme nahm einen flehenden Klang an: »Es ist doch allens recht und in Ordnung mit ihm? — Ich kann gar nicht mehr schlafen — denk', ich geh Klara Toll immer aus'm Weg — oll Kusemann weiß es auch all — — Ach Lining, wenn du doch immer hier im Haus geblieben wärst.«

»Klara,« rief Mudding erschrocken und beschämt, »er is nich bei Verstand.«

»Ja, er fiebert,« sprach das Mädchen, ohne sich zu rühren und ohne aufzuhören, die Finger auf des Leidenden Stirn zu legen.

»Und wie du getanzt hast, Lining — weißt noch?

247

»Und die Molle voll Goldstücke aus der untergesunkenen Stadt — Und im Gefängnis, da hab' ich auch immer an dich gedacht — ich krieg dich nicht aus'm Kopf. — Aber die Angst — die Angst —«

Die kleine Frau wand sich in der Dunkelheit in ihrem Stuhle hin und her und rief endlich nach Licht. Man solle Licht anstecken. Es müßte hell werden.

Klara folgte. Nach kurzer Zeit brannte auf dem Stuhl neben dem Lager ein Talglicht. Dessen Flämmchen zuckte vor der einströmenden Luft hin und her. — Wie die Seele des Kranken.

Er sah sich in der unsicheren Helle ungewiß um.

»Klara,« murmelte er endlich.

»Ja, Hann — kennst du mich?«

»Ja, ja — was wollt ich nicht? — Aber — aber war noch jemand hier?«

»Nur Mudding.«

»Mudding — ich dacht' man,« flüsterte Hann und sank zurück, und noch einmal kam es ganz leise: »Ich dacht' man — —«

Dann ward es still.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Es war beinah gegen Mitternacht, da saß auf der Bank vor dem Lehrerhaus, vor dem die blühenden Fliederbäume ihre Düfte in die Nacht hauchten, ein Mädchen und hatte das Haupt in beiden Händen verborgen, als sollte es noch dunkler um sie werden, und dachte nach und sann und sann.

Von fernher strich ein Windzug über das einsame Meer, der stieß an die Kirchturmglocke.

Es war, als ob die Nacht über ihre Verlassenheit seufzte. Und das Mädchen stand auf und tastete umher, wie wenn sie etwas suche, was sie nicht finden könnte, und schüttelte den Kopf und sann und sann.


248

II

Inzwischen zog der Sommer ins Land.

Der Konsul war mit seiner Tochter und ihrem Verlobten in das vornehme belgische Seebad gereist und die Geschäfte ruhten fast ausschließlich in den Händen mehrerer alter erprobter Prokuristen, sowie des unternehmenden Bruno. Und die Zeit forderte gerade in diesem Sommer die Unternehmungslust der Reedereien heraus.

Jenseits des Ozeans, vor Kuba, waren eines Morgens die amerikanischen Kanonen von selbst losgegangen und hatten mit ihrem Donner auch die deutschen Philister aus den Betten gejagt, die kleinen Rentner, die einen Teil ihres Ersparten in spanischen Werten angelegt hatten.

Aber noch lag ein spanisches Geschwader unversehrt in einem Küstenwinkel der Neuen Welt — man wußte nur nicht genau, wo. — Diese Flotte konnte hervorbrechen, konnte den Admiral Dewey überraschen, konnte — — — — die Spekulanten fieberten, die Depeschen flogen. — —

Für Bruno war dies eine gute Zeit. So angespannt, erregt und voll froher Laune hatte er sich noch nie befunden.

Ja, ja, Herzdame war für ihn eine gute Karte. Sie schlug.

Sie schlug wirklich. Er hatte jetzt stets das Portemonnaie voller Goldstücke und die Brieftasche gefüllt mit Scheinen. Zu Mittag, in der vornehmen Weinhandlung von Kroll, trank er jetzt beständig eine halbe Flasche Champagner, und für Line ersann er die zierlichsten Überraschungen.

Ach, was war doch Line für ein reizendes Liebchen. Wie wild, wie selbstvergessen hing sie an ihm, wie unberechenbar und wechselnd249 waren ihre Launen, die sie doch in seinen Augen nur begehrenswerter erscheinen ließen. Und dann — er merkte es deutlich — in der letzten Zeit war dieses kratzende Kätzchen bereits zahmer geworden, fügsamer; ihr Trotz verschwand. Denn nur so konnte er es sich auslegen, daß sie häufig in den knappen Augenblicken, wo sie sich beide unbelauscht zusammenfinden konnten, kaum die Augen erhob, so schweigsam war und zu dem meisten Beifall nickte.

Nur, wenn er, was er so gerne tat, von der Zukunft sprach, dann konnte sie ihn mit dem feinen Gesicht, das jetzt manchmal so blaß aussah, so dringend, so fordernd ansehen, daß er oft ganz betreten wurde.

Was konnte das bedeuten?

Ja, ja — sie wünschte wohl das Ende, ihre Gedanken hatten sich gewiß in dem langen, wehenden Brautschleier verfangen; und der sollte auch bald um ihr Haupt fließen — aber ihre kleinen Füße mußten dann in goldenen Schuhen wandern, denn in solch kleine Beamtenexistenz würde sich ja dieses lebenshungrige Geschöpf nicht fügen; dazu hatte er ihr die Zukunft schon zu herrlich ausgemalt — und auch er ertrug solche Beschränkung nicht, er sicher nicht; das durfte nicht das Ende sein.

Schließlich gehörte ja nur ein einziger harter Entschluß dazu, den mußte er eben fassen. Alle kleinen Versuche waren ja bereits geglückt!

Und doch!

Wenn er so des Morgens durch die alten Bureaus ging und den leeren Platz des Konsuls mit dem durchgedrückten Lederkissen sah, die abgeschabten verbrauchten Pulte, den erblindeten alten Koloß von Geldschrank, dann befiel ihn Zaghaftigkeit, dann starrte er vor sich hin und seine Kollegen mußten mehrmals fragen, bevor er Antwort erteilte.

Und eines Morgens erhielt er doch in diesem Schwanken eine Nachricht, die ihn hätte alarmieren müssen.

250

Ein jüngerer Beamter trat vor ihn.

»Wissen Sie schon?«

Keine Antwort.

»Die amerikanischen Schiffe sollen durch feindliche Minen total vernichtet sein —«

»Was? — was sagen Sie?«

»Hier — Depesche aus London.«

Bruno taumelte auf.

Da war es! — Da war der Moment, der ergriffen werden mußte.

Aber er stand und sah mit zitternden Händen auf die Gesichter der Beamten, sah auf die alte verräucherte Tapete, hörte auf das Knarren der Drehböcke und richtete seinen Blick verwundert auf den Verschlag, hinter dem der Kassierer, ein gebücktes, zitterndes Männchen mit blauer Brille, seit Jahrzehnten die Häufchen der Kassenscheine schichtete und den Abgang mit Kreide auf den Zähltisch schrieb.

Langsam sanken ihm die erhobenen Hände, die Depesche flatterte zu Boden, ein leises Stöhnen entrang sich der gequälten Brust.

Das um ihn herum, das Alte, Solide hatte noch einmal seine Macht geübt. Der Brauch, die Gewohnheit erwies sich noch einmal als der Stärkere.

Er stand und lauschte ängstlich auf das Kritzeln der Federn, das Rauschen der Folioseiten und das Ächzen des alten Geldschrankes, als sollten ihm alle diese etwas Tröstliches sagen. Und von dem Platz des Konsuls schien eine spöttische Stimme zu dringen: »Na, Klüthchen, wieder mal so tief in Gedanken?«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

»Lining,« sagte Fräulein Dewitz an demselben Nachmittag, »du gehst so viel hin und her, mein Kind, ohne recht eine Arbeit anzufassen; die Strümpfe zum Beispiel, die du für mich stricken251 sollst, liegen nun schon seit ein paar Tagen unberührt auf dem Nähtisch; was ist dir denn? — Du siehst auch so bleich aus und lachst gar nicht mehr, wie früher.« — Sie rückte sich ihre Brille zurecht und blickte das Mädchen forschend an: »Fehlt dir etwas?«

Die Gefragte blieb stehen und verzog den Mund zu ihrem alten Lächeln: »Nichts,« erwiderte sie gleichgültig, und doch ballten sich ihre Hände fast krampfhaft und öffneten sich wieder, ohne daß sie es selbst fühlte.

Die Handarbeitslehrerin, die auf dem Tritt am Fenster saß, um beim Kaffeetrinken durch den Fensterspiegel die Vorübergehenden zu beobachten, setzte ihre Tasse nieder und wollte ihre Pflegebefohlene auf andere Gedanken bringen.

»Was ich dir noch sagen wollte, Lining,« sprach sie, »heute vormittag, als du auf dem Markt warst, da war dieser alte schnurrige Lotse aus Moorluke wieder hier, der sollte uns nämlich einen Gruß von deiner Mutter bestellen und erzählte, daß es deinem Bruder Hann schon seit langem wieder besser ginge. Darüber freute ich mich sehr, und da behauptete der Lotse, er werde Hann die Rettungsmedaille verschaffen, denn, wie er sagte, wäre er ein genauer Freund von unserem Landrat, worüber ich wieder herzlich lachen mußte. Aber —« die alte Dame schob sich die Brille auf die Stirn, »Lining, was ist denn das? du hörst ja gar nicht zu?«

Line stand vor ihr und wurde bald blaß, bald rot.

»Ich weiß auch nicht,« stieß sie plötzlich entschlossen hervor, »ich möchte ein bißchen an die Luft.«

Die gute alte Dame wurde wirklich besorgt.

»Ja, ja, Lining, tu das und bringe mir gleich etwas aus der Bibliothek mit. Am liebsten wieder einen historischen Roman. Etwas, was unterhaltend und belehrend zugleich ist. Weißt du, wie neulich diese Christenverfolgungen. Daran habe ich mich sehr erbaut. Nun sput dich aber, mein Kind, daß du zum Abendbrot wieder zurück bist.« — —

Kurz nach Bureauschluß stieg Bruno die engen Treppen des252 Hinterhauses hinauf, in dem er, sowie einige höhere Beamte Hollanders wohnten.

In seiner Hand hielt er die Morgenausgabe der »Stralsundischen Zeitung«, in der ebenfalls die Gerüchte über den großen spanischen Seesieg genau verzeichnet standen.

»Wenn man das sicher wüßte,« dachte er, während die Stufen unter ihm ächzten, »aber die Gefahr, diese fürchterliche Gefahr.«

Und ihm fiel das kleine Lotsenhaus in Moorluke ein, und die Angst senkte sich wieder auf seinen Nacken, als hätte er eine überschwere Last die Treppen hinaufgetragen.

»Wer da einen Weg wüßte?«

Schwerfällig wie nie, zerrüttet von seinen eigenen Gedanken, betrat er sein kleines Zimmer, das noch in Dunkelheit lag.

Er schritt an den Tisch und wollte nach Zündhölzern suchen; da knisterte etwas.

Bruno hielt inne.

Von dem Stuhl am Fenster erhob sich eine Gestalt, die rasch auf ihn zueilte, um ihm die Hand auf den Arm zu legen, als wolle sie ihn hindern, den Raum zu erleuchten.

Die Hand zitterte.

»Bruno.«

»Herrgott, Line. Wie kannst du hierher kommen? Wenn dich jemand gesehen hätte?«

»Darauf kann ich jetzt keine Rücksicht nehmen. Du mußt mich anhören.«

»Lining; was hast du denn? — Soll ich nicht Licht machen?«

»Nein.«

Und dann trat sie ihm noch näher, ihre Finger umspannten seinen Arm fester und fester, und mit heiserem Flüstern teilte sie ihm ihr Geheimnis mit.

Allmählich erstarb das Raunen, Ruhe trat ein; es waren zwei schreckensbleiche Gesichter, die sich jetzt in der Dunkelheit ratlos anstarrten.

253

Aber dann — sie hatte sich nicht geirrt. Erschüttert, wie er war, fiel er vor ihr nieder, umklammerte sie in der Dunkelheit, und unter hervorbrechenden Tränen, zerschmettert in seiner nachgiebigen Natur, küßte er ihre Füße, ihre Hände, und zwischen tausend Schwüren und Bitten suchte er ihr ihre Angst auszureden, während sein eigenes Herz zitterte.

Zukunftsbilder, rosig, leuchtend, bestrahlt von seiner augenblicklichen Erregung, kamen ihm wieder wie von selbst in den Mund; aber sie ließ sich nicht mehr irre machen: »Also acht Tage noch,« drängte sie »dann kommst du zu Fräulein Dewitz?«

»Gewiß — gewiß — wie kannst du nur fragen?«

»Und auch zu den Unseren nach Moorluke.«

Auch das beteuerte er, und tief aufatmend, erleichtert, bot sie ihm den Mund.

»Weißt du,« sagte sie, wie zu sich selbst, »ich glaube, wenn du schlecht gewesen wärst, ich hätt' mit einem Messer nach dir gestochen.«

»Line,« stammelte er.

»Nein, nein.«

Und wieder reichte sie ihm die Lippen und war im nächsten Moment die Treppen hinuntergehuscht.

Er blieb allein und blickte auf die Stelle, wo sie gestanden. Dabei wunderte er sich, daß vor dem Ereignis die Qual seiner Gedanken plötzlich von ihm genommen war, er konnte überhaupt nicht mehr nachsinnen, sondern stand und horchte halb teilnahmlos auf das Klopfen seines eigenen Herzens.

Wie das hämmerte!

Ob das Angst war?

Angst? Wovor?

Wovor?

Und plötzlich war das jagende Entsetzen wieder da. Unheimlich sausende Bilder blitzten an seinem geistigen Auge vorbei, immer schneller und folgerichtiger, der Atem in seiner Brust schien stillzustehen.

254

Was nun?

Nun kam eben die Arbeit, die Arbeit für Weib und Kind, die ewig gleiche Mühe eines kleinen Beamten. Morgens — mittags — abends, immer würde der Drehbock vor seinem Pulte knarren, immer fühlbarer das Abhängigkeitsverhältnis werden, immer mehr die Freuden schwinden, nach denen er gehungert. Denn ein kleiner Beamter spart.

Kein Vergnügen, kein Luxus, keine Reisen mehr. Sparen — sparen.

Zornig warf er die Hand vor, als wollte er nach dem Worte schlagen, das ihm in seiner Jugend bereits so viel Pein verursacht, aber die Bewegung brachte ihn nur noch mehr in die Gegenwart zurück.

Lieber Gott im Himmel, es mußte ja sein, sofort, schnell, überstürzt, ehe die Katastrophe da war, — denn ein Zögern, ein Entrinnen gab es nicht mehr.

Oder doch? — Oder doch?

Mitten in der kleinen dunklen Stube wurzelte er plötzlich fest. Mit blendender Deutlichkeit, farbenprächtig, als ob er herrliche Lichtbilder sähe, flog es an ihm vorüber.

Was war das?

Wogende See, Schlachtflotten, Kanonendonner, und dann wieder das Drängen und Wogen erregter Menschen an der Hamburger Börse. An den schwarzen Kurstafeln erscheinen und schwinden die Zahlen — — Freudenrufe werden laut. — Nein, nein, nicht daran denken.

Nur diesem einen Gedanken nicht weiter folgen, der das Leben so leicht, so mühelos machen könnte, der — —

Rastlos auf dem Drehbock sitzen, schreiben, schreiben, bis die Finger krumm werden, einrosten und sich von Hollander höhnen und abkanzeln lassen — — und — und —

»Licht.«

Wer hatte ihm die kleine grüne Lampe entzündet? Er weiß es nicht.

255

Wer gab ihm die Worte, die er dort auf das Papier warf?

Als der letzte Buchstabe stand, überfiel ihn eine lähmende Ermattung.

Mit stumpfer Gleichgültigkeit steckte er das Papier zu sich, nahm seinen Hut und schritt in den Sommerabend hinab.

So verfolgte er seinen Weg, ohne den Kopf zu erheben, matt und seelenlos, bis er die große, neuerbaute Postanstalt am Markt erreicht hatte.

An einem Seiteneingang leuchtete hier ein rotes Transparent: »Telegraphenamt«.

Das war sein Ziel.

Er trat an den Schalter, der Beamte las und fragte: »Nach Hamburg?«

»Ja, nach Hamburg,« antwortete er gleichgültig, »Bankier Solmsen.«

Dann zahlte er und trat wieder in den Sommerabend hinaus.

Merkwürdig, der Platz war wie ausgestorben, auch die anstoßenden Straßen schienen leer. Bruno hatte plötzlich das Gefühl, als ob er gar nicht hierher gehöre, sondern ausgestoßen, an einem unbekannten Orte weile.

Dort die roten gotischen Häuser, um die die Abendschatten webten, er blickte zu ihnen hinüber, befremdet, als sähe er sie zum erstenmal.

Wohin nun?

Nach Haus — natürlich, nur zurück in das kleine Zimmer, und dann schlafen und alles vergessen.

Als er das Geschäftshaus wieder erreicht hatte, da stand ein Schreiber unter dem Torweg. Der trat dem Prokuristen ehrerbietig näher und teilte ihm mit, daß oben auf dem Zimmer des jungen Herrn ein Fremder auf Herrn Klüth warte.

Bruno stutzte einen Moment, dann stieg er teilnahmlos und ohne Neugierde die Stufen hinauf.

In dem Zimmer brannte noch die kleine grüne Lampe. Und als256 der junge Kaufmann öffnete, da sah er mitten in dem Stübchen einen schwarzgekleideten Mann, der ihm den Rücken kehrte und sich jetzt rasch wandte.

Es war sein Bruder Paul.

»Du?« fragte der Ankömmling enttäuscht und zugleich etwas erschreckt, denn das Erscheinen des Geistlichen versetzte ihn, seitdem er soviel vor dem Älteren zu verbergen hatte, stets in Angst und Unruhe.

Heute sollte ihm jedoch beides erspart bleiben.

In des Theologen eckigen Zügen arbeitete eine Verklärung, wie man sie sonst fast niemals an ihm wahrnehmen konnte, und als er jetzt auf den Jüngeren zuschritt, um dem Bruder, der sich vor Müdigkeit und Erschöpfung auf einen Stuhl niedergelassen, die Hand zu schütteln, da leuchtete soviel Freude aus seinen Augen, daß es dem Sitzenden trotz seiner Gebrochenheit auffiel.

»Paul, was ist dir?«

»Was Gutes.«

»Aber was?«

»Ich bin zum Pastor gewählt — zum Strandpastor auf dem Walsin, Junge.«

Die Stimme des Sprechenden zitterte vor Bewegung, und dann setzte er noch hinzu, jetzt wäre also das Ziel erreicht, das dem alten Lotsen Klüth während seines ganzen Lebens vorgeschwebt. Wenn der das noch gesehen hätte, »und dich, Bruno, der du doch auch auf dem Wege bist.«

Der neue Pastor stockte, denn er gab sich nicht gern solch weichen Erinnerungen hin, aber noch immer hielt er die Hand des anderen, und so merkte er wohl kaum, daß sich das Haupt des Sitzenden tiefer und immer tiefer neigte, bis die Stirn fast die Finger des Geistlichen berührte. Aber ehe Paul noch ein Wort des Befremdens hervorbringen konnte, sprang der Jüngere unvermittelt auf und riß den Strandpastor stürmisch an seine Brust. Paul mußte über das aufbrausende Temperament des jungen Kaufmanns lächeln. Und doch tat dem Harten eine solche Liebkosung wohl.

Illustration

257

Dann folgten rasche, heftige Fragen.

»Wissen's die Unsrigen schon?«

»Ja, von Line komme ich eben.«

Bruno schlug die Augen nieder.

»Merkwürdig,« fuhr der Ältere fort, während er nachdenklich an der Lampe schraubte. »Als ich ihr's erzählte, tat sie etwas, was ich ihr gar nicht zugetraut hätte. Sie weinte und war gar nicht zu beruhigen. Ich glaube, die Stadt bekommt ihr nicht recht.«

Bruno rückte seinen Stuhl.

»Und unsre Mutter?« fragte er beklommen.

»Zu der fahre ich eben mit der Hafenbahn. Du solltest mich begleiten, Bruno; denke doch, wie sich Mudding freuen würde.«

Aber der Jüngere lehnte dies ab. Er hätte noch zu korrespondieren — die aufgeregte Zeit — und seine eigene Müdigkeit. — Und so kam es, daß nach einiger Weile Paul allein die Stufen hinabstieg. —

Als er über den Hof schritt, stand Bruno am Fenster und blickte auf die dunkle Gestalt hinab, die sich in ihrem schwarzen Rock kaum von der Nacht löste.

Laut und fest tönten ihre Tritte auf dem Pflaster, und dem Zurückbleibenden war es, als müßte er sich an diese weichende schwarze Gestalt klammern und sie zurückhalten, um jeden Preis. — Als er aufblickte, stieg der Mond gerade über das Gehöft. Alle Zacken und Spitzen ränderte er silbern, und langsam rollte sich ein Lichtteppich über den Hof. »Natürlich,« sprach Bruno zu sich selbst, »es muß ja wieder hell werden.« Und in dem Augenblick war er getröstet.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Das war ein Sonntag, den die Klüths nie vergaßen. Solange sie lebten.

Als längst alles zerschlagen war, kein Stück mehr auf dem anderen stand, Särge in den Gräbern schon morsch geworden, und nur der heulende Wind hinüber und herüber bangen, sehnsüchtigen258 Herzen Kunde trug, da dachten die einzelnen noch immer an diesen Tag und stückelten ihre Erinnerungen zusammen. — —

Die Sommersonne guckte so friedlich an jenem Morgen in das Altjungfernstübchen, als wollte sie selbst noch einmal jeden Lackstuhl besonders polieren.

»Blank — blank — blank,« summten ihre Strahlen. Und Fräulein Dewitz selbst sah so sauber aus, wie kaum jemals zuvor und niemals wieder nachher.

Sie las aus der Zeitung vor.

Und Line stand vor dem Spiegel und steckte sich eine rote Schleife an. Froh wie selten in den letzten Tagen. Sie beobachtete sich selbst mit Erstaunen. Sie wurde immer hübscher. Sie drehte und wandte sich. —

»Höre, Lining,« las die Handarbeitslehrerin kopfschüttelnd: »Ganz fett gedruckt steht es hier. Die Amerikaner haben dem spanischen Admiral Cervera alle Schiffe in den Grund gebohrt. Er selbst ist ins Wasser gesprungen, aber sein Sohn hat ihn gerettet. Das muß doch ein tugendhafter junger Mann sein. Aber wie gesagt, ich mag die Amerikaner einmal nicht leiden. Solche Republikaner halte ich für ein sehr wildes Volk.« Hier wurde sie unterbrochen, denn es klingelte.

Bruno trat ein.

Es war für die beiden Damen eine Freude, zu sehen, wie elegant und adrett der junge Mann sich wieder in seinem grauen Sommeranzug ausnahm. Er küßte dem alten Fräulein die Hand, sagte ihr allerlei Angenehmes über ihr Aussehen, erzählte, daß der Konsul gegen Mittag zurückerwartet werde, und schloß endlich mit der Bitte, ob ihn Line nicht nach Moorluke begleiten dürfe. Er möchte sich wieder einmal nach den Seinen umsehen.

Diese Erlaubnis konnte nun leider nicht erteilt werden, wenn auch Fräulein Dewitz die Familienanhänglichkeit der beiden jungen Leute nicht genug rühmen zu können glaubte, indessen das alte Fräulein schickte sich eben an, den Konsul und Dina von der Bahn259 abzuholen, und Line müsse sie begleiten. Dinas wegen. Das sei so in der Ordnung. Aber in den nächsten Tagen. Gerne — sehr gerne.

Bruno schien durch diese Abweisung etwas betreten zu werden, er plauderte noch ein Weilchen und wurde dann von Line hinausbegleitet.

Hinter der Glastür hielt sie ihn noch einen Augenblick fest.

Später blieb es ihr unbegreiflich, wie leicht und unauffällig sich alles abgewickelt hatte. Aber die großen Momente des Lebens pfeifen vorüber wie die kleinen, wie dieses selber! — Was bleibt?

Sie legte ihm leicht die Hand auf die Schulter und schmiegte sich an ihn.

»Bruno,« fragte sie, indem sie ihre schwarzen Augen drängend zu ihm erhob, »es bleibt doch bei unserer Verabredung?«

»Bei unserer?« — Er warf rasch ein »Ja — ja« hin und schien es sehr eilig zu haben.

»Übermorgen kommst du also zu Fräulein Dewitz — nicht so?« fuhr sie fort.

Er nickte, zeichnete mit dem Stock allerlei Figuren auf den Boden der Diele und griff dann fest nach ihrer Hand.

»Line, du sollst doch mit mir kommen.«

»Du hörst ja, ich darf wieder mal nicht. Außerdem bin ich auch noch nicht ordentlich angezogen.«

»Wie du hier stehst.«

»Wieso? — es ist doch nicht etwa was Schlimmes geschehen?«

Sie starrte ihn an.

Er erschrak. »Nein, nein, was denkst du? Durchaus nicht.«

Da lächelte sie wieder, und er war bereits die erste Stufe hinab, als sie die Lust anwandelte, mit dem Finger leicht nach seinem Nacken zu schnippen.

Da sprang er plötzlich zurück, zog die Überraschte an sich, und ein rascher, verstohlener Kuß brannte auf ihren Lippen.

Doch das Gescharr, das durch den feinen Streusand zu ihren Füßen erregt wurde, erschreckte Line.

260

Sie bog sich zurück.

»Du,« flüsterte sie warnend.

Da streichelte er noch einmal ihre Wange und glitt mit wenigen Sätzen die Treppe hinunter. Line aber huschte zu Fräulein Dewitz zurück, und als sie wieder an dem Spiegel vorüber mußte, da schwellte sie das stolze Gefühl, wie unüberwindlich doch die Macht der Schönheit wäre, und sie huschte wieder hin und her und schnurrte vor sich hin, genau so, wie sie es als Kind getan hatte.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Später erinnerten sich die in Moorluke ebenfalls ganz genau daran und wunderten sich, daß sie es erst so spät verstanden hätten.

Und es war doch so einfach.

An dem Sonntag Nachmittag, zu jener Tagesstunde, wo die Fischer in Gruppen am Bollwerk hocken, um sich etwas zu erzählen, und wo die Mädchen Arm in Arm vorüberwandern, da hatte auch Bruno nach seinem Besuch im Elternhause mit dem Philosophen Hann am Rick gestanden, hatte nachlässig ins Wasser gesehen und den Bruder so teilnehmend nach allem gefragt, wie noch nie.

Woher er die rote Narbe über der Stirn empfangen, und ob es wahr sei, was oll Kusemann ihm im Vorübergehen zugeraunt, daß Hann jetzt heiraten wolle — und wer denn die Erwählte wäre, und schließlich müsse sich Hann doch ein hübsches Sümmchen erspart haben, wenn er an einen eigenen Herd denke?

Aber Hann hatte nur zu allem bedächtig den Kopf geschüttelt und dann war herausgekommen, daß er bis jetzt nur für Siebenbrod geschafft habe, und daß er auch ferner bei dem Stiefvater in Wochenlohn bleiben wolle. Denn sicher sei sicher.

»Ja aber, Siebenbrod — der,« raunte oll Kusemann wieder im Vorbeiflitschen. »Auf der Sparkass' nennen sie ihn all ümmer >Lütt-Rotschild<.«

Später besann sich Siebenbrod, daß sich der feine Bruno, kurz bevor er die Rückfahrt in die Stadt angetreten, auch zu ihm gesellt hätte.

261

Der ehemalige Bootsmann saß gerade auf der Bank vor dem Teil des Häuschens, der gegen den Fluß gelegen war.

Siebenbrod hielt die Hände gefaltet und sonnte seine Hakennase.

Da entspann sich zwischen den beiden folgendes Gespräch:

»Wie hübsch bei Ihnen alles imstande ist, lieber Siebenbrod. Sie sind doch ein fleißiger Mann.«

Der Zesnerfischer drehte weiter an seinen Fingern: »Je, man hat weiter nichts gelernt.«

»Mir scheint, seit dem Tode meines Vaters müssen Sie unser Besitztum recht vermehrt haben.«

»Je,« sagte der Bootsmann und besah sich seine wollenen Strümpfe, die aus den Holzpantoffeln hervorguckten, »die Leute sind hier all so schlecht, sie sagen einen lauter solch dumm' Zeug nach.«

»Aber aus den zwei Kühen sind doch jetzt fünf geworden.«

»Je, das sag' ich man,« nickte Siebenbrod Beifall, »sie fressen mich rein auf. Wenn Ihre Mutter nich so viel frische Milch haben müßt', ich hätt' die Küh' all längst wieder abgeschafft — aber Krankheit — Krankheit. Ja, ja, wie sagt noch's Sprichwort? Hast du 'ne kranke Frau im Haus — so trägt man bald den Tisch heraus — na, ja, das konnt keiner wissen.«

Damit erhob er sich und töffelte in den Flur.

Bruno starrte ihm nach.

Das war der letzte.

Und wieder stand er und wunderte sich, daß ihm weder leicht noch schwer war. Nur so furchtbar hohl, dumpf und öde, als wandle sein Geist nicht mehr mit seinem Körper zusammen.

Er verabschiedete sich kurz und fuhr mit dem nächsten Dampfer in die Stadt.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

»Kusch, Sultan!« sagte der alte Johann zu dem Pudel des Konsuls, mit dem er zur Abendstunde auf dem Hofe des Geschäftshauses saß. »Kusch!«

262

Doch als sich der Lichtschein in einem der hinteren Kontore wieder zeigte, da knurrte der Pudel von neuem, und Johann stieg auf eine Kiste, um durch die Eisenstäbe in das Bureau zu sehen.

Gleich darauf kletterte er wieder hinunter.

»Kusching,« sagte er, »es is bloß Herr Klüth — das tut nichts.«


263

III

Die erste, die es erfuhr, war Line.

Fräulein Dewitz kehrte von einem Vormittagsbesuch aus dem Hause des Konsuls zurück, schloß die Tür hinter sich zu, zwei-, dreimal, als ob sie sich von einem Polizeibeamten verfolgt wähne, und sank im Hut und Mantel schreckensblaß auf dem Sofa zusammen.

»Wer hätte das gedacht,« vermochte sie nur geistesabwesend vor sich hinzumurmeln; »wer hätte das gedacht?«

Und so seltsam mutete das Bild in seiner bizarren Feierlichkeit an, daß Line in einer jener widerspruchsvollen Launen ein Lachen nicht unterdrücken konnte, während ihr doch bereits das Herz still stand.

»Lach' nicht,« flüsterte die Handarbeitslehrerin, in Tränen ausbrechend, und winkte mit der Hand, »es ist zu schrecklich. Ich hätt' auf ihn geschworen.«

Jetzt lachte das Mädchen nicht mehr.

»Auf wen? — sag' doch — auf wen, Tante?« klang es plötzlich so schrill, so kreischend, daß das alte Fräulein entsetzt in die Höhe fuhr. Aber sie hatte sich wohl getäuscht, denn das Mädchen stand schon wieder ganz ruhig vor ihr, nur die Hände wanden sich in ewiger, unruhiger Drehung umeinander.

»Wen meinst du denn, Tante? Du sagtest doch vorhin — —«

Und nun begann die alte Dame wie verzweifelt an ihren Handschuhen herumzuknöpfen und brachte zitternd und verwirrt hervor, was sie eben erfahren. Unzusammenhängend Bruchstücke. Der Konsul hätte einen Brief erhalten — »denke dir, als er noch gar nicht rasiert war, ja, ja, noch nicht einmal rasiert,« aber das264 Zimmer Brunos sei bereits leer gewesen, auch der Koffer verschwunden. — Und gerade als das alte Fräulein eingetreten, wären Siebenbrod und Paul gerufen worden. Der neue Herr Pastor — ja, wohin sei er doch gewählt? Auf den Walsin oder auf den Swensin? Ach, es ist ja ganz gleich. — Und der erste, der es merkte, wäre der alte Johann gewesen, als er am Abend einen Lichtschein in dem Kassenzimmer wahrgenommen. Freilich, wer hätte auch glauben sollen, daß dieser feine, gebildete junge Mann ein Betrüger werden könnte. — Gott verzeih es einem, man möge das Wort ja gar nicht aussprechen! Und denke dir, Lining, fünfundzwanzigtausend Mark soll er auf den Namen des Konsuls an der Börse verspielt haben, und warum? Am Ganzen, sagen sie, seien die Amerikaner schuld. »Ja, ja, du kannst es mir glauben, es ist nicht gut, wenn Republiken so groß werden. — Ich sagte es ja.«

So sprach und hastete die alte Dame vor sich hin und knöpfte erregt ihre Handschuhe auf und wieder zu und merkte es gar nicht, wie ihr eine große Träne die Wange hinunterlief, denn im Herzen trauerte sie um ihren Liebling, der ihr stets so formvollendet die Fingerspitzen geküßt hatte.

Wie war's doch? Ein cavalier d'ancien régime. Ach, du lieber Gott, und jetzt ein Betrüger; aber wer kann aus dieser jungen Welt klug werden? Damit raffte sie sich zusammen, schloß die Tür auf und, einem bezwingenden Triebe folgend, gedachte sie wieder in das Haus Hollanders zu eilen, um abermals zu hören, zu ratschlagen und wieder von dannen zu flattern, als ihr plötzlich auffiel, daß Line sich noch gar nicht geäußert hätte.

Sie warf einen raschen Blick auf ihre Pflegebefohlene.

Da saß sie auf dem Tritt, auf dem die Lehrerin sonst selbst immer rastete, und zupfte mit einem verstörten Lächeln an den Fransen des Fensterkissens herum. Fräulein Dewitz stutzte. Wie merkwürdig zuckten die Lippen in diesem blassen Gesicht, wie krampfhaft gespreizt hielt sie ihre Finger, und wie unnatürlich wogte die265 Brust, als ob sie nur mit großer Qual laute, wilde Rufe unterdrücke.

»Lieber Gott!«

Fräulein Dewitz erschrak so über diesen Anblick, daß ihr alles andere nebensächlich wurde und ihre Hand auf der Türklinke zitterte.

»Herrgott, Lining,« stotterte sie.

Doch die Angerufene zupfte weiter. In ihren Zügen fuhr es hin und wieder. Endlich schien sie ein Wort gefunden zu haben: »Weiß man nicht,« stieß sie atemlos hervor, »wohin er gegangen ist?«

»Wohin?«

Die alte Dame besann sich. Hatte sie das in der Eile etwa vergessen? »Nach Amerika natürlich, nach Amerika war er geflüchtet, jenseits des Wassers, wie es alle diese Leichtsinnigen tun, die ihre Ehre verloren haben, und — —«

Die Hast der Erzählerin hatte sie bereits wieder zu weit geführt. Von neuem mußte sie sich unterbrechen, denn Line stand langsam auf.

»Mein Gott, mein Gott,« dachte das alte Fräulein, »wie wenn ihr die Glieder nicht mehr gehorchen wollen. Der Schreck muß sie wohl versteinert haben.«

»Lining,« stammelte sie ängstlich. »Was ist dir?« Da stieß das Mädchen endlich, endlich einen Schrei aus. Kurz, rücksichtslos, durchdringend, und fortan fiel alles Erzwungene, Anerzogene von ihr ab, als wenn sie niemals auf Zehen durch diese Räume gehuscht wäre.

Sie stürzte auf die alte Dame zu und rüttelte diese am Arm, als hätte das gute Fräulein ein Verbrechen gegen sie begangen.

»Hat er nichts für mich hinterlassen?« schrie sie und ballte die Fäuste. »Ich will wissen, ob er für mich nichts hinterlassen hat?«

»Für dich?« wiederholte Fräulein Dewitz vor Schreck starr und gänzlich verständnislos.

»Hat er nichts für mich hinterlassen?« tobte die Verzweiflung noch einmal aus dem Mädchen. Und als die Handarbeitslehrerin266 gänzlich erschüttert hervorbrachte, warum der Entflohene denn gerade an sie, an Line — über sein Vorhaben etwas berichtet haben sollte, da lachte die Entfesselte auf, jenes schrille, tolle Lachen, welches über die Beschränktheit höhnt, die das Natürliche nicht sehen will, und warf sich vor ihrer Kommode nieder und begann sie auszuräumen.

Alles klirrte und rollte auf der Erde herum, der alten Dame, die ihren Augen nicht traute, gerade vor die Füße.

»Da — und da — und da.«

»Herrgott, was soll das?«

Dem armen alten Fräulein begannen die Hände zu zittern, vor ihren Augen flimmerte es, sie mußte sich an der Klinke festhalten, sonst wäre sie gefallen.

»Lining — barmherziger Himmel — woher dast du das alles?«

»Das? — das?«

Das wußte die Rasende im Moment nicht, woher sollte sie das wissen? Darauf konnte sie sich nicht besinnen. Sie zerrte an den Ketten und Ringen herum und schlug mit den Fäusten darauf, und dann — dann brachte sie eine Photographie Brunos hervor, um sie in Stücke zu reißen, und die Fetzen im nächsten Moment wieder an die Lippen zu pressen und sie wieder wie entsetzt von sich zu schleudern.

Ach, und die gute, alte Dame!

In ihrem Altjungferngemüt dämmerte durch all ihr Entsetzen die einzige Erklärung auf, die einzige Hoffnung, die der frommen Beschränktheit möglich erschien: »Lining,« stotterte sie vor Furcht und Überraschung beinahe gelähmt. »Du hast ihn wohl am Ende gar lieb gehabt?«

»Ja — nein — ja.«

»Lining, willst du mir denn nichts davon erzählen?«

»Nein.« — Das Mädchen erhob sich plötzlich von den Knien, sah sich wirr um und raffte ihren Schmuck zusammen: »Ich will hier fort.«

267

»Fort? Fort? — Doch nicht von mir? — Warum denn?«

»Weil ich hier nichts mehr zu suchen hab'. Weil ich nicht weggejagt werden will — weil ich hier nichts mehr hören und sehen mag!« rief sie wie in heftigem Zorn, und ohne der alten Dame, die sie als Kind aufgenommen, die Hand gereicht zu haben, ja ohne ein Wort des Dankes, nur mit einem einzigen rollenden Blick, in dem die ganze Abneigung glühte, die diese fromme Engnis jahrelang in ihr aufgespeichert, so lief Line von dannen, barhäuptig, mit flatterndem Kleide, ähnlich, wie sie einstmals gekommen.

Die Handarbeitslehrerin aber saß auf ihrem Sofa und knöpfte die Handschuhe auf und zu und faßte sich an die Stirn und wollte ihrer Pflegetochter nach und sank wieder zusammen und dachte Anfang und Ende zu verknüpfen und sann und sann und rang die Hände: Wie war denn das? Und die gute Erziehung nützte gegen die Sünde nichts mehr? Und Dankbarkeit gab es auch nicht mehr? — Kein Wort des Dankes? Und all die guten Lehren waren umsonst? Und das enge, abgeschlossene Haus hütete nicht sicher? Und die kleinen Wirtschaftssorgen ließen noch etwas anderes zu? — Mein Gott, und Dankbarkeit gab es in der Tat nicht mehr? Wie ist denn das? — Junge Welt — alte Welt — wie ist denn das?

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Unterdessen lief Line durch die Straßen, mit dem kleinen Bündel in der Hand und barhäuptig, denn dieser übergewaltige Stoß hatte sie die junge Dame vergessen lassen, sie war wieder die Lotsentochter, die Fischerdirne, die da meinte, daß die Welt sich an ihr versündigt habe, daß sie bitteres Unrecht leide, und zwischen Wut und Scham schoß es ihr zuweilen unklar durch den Sinn, sie müsse sich rächen.

An wem?

Das wußte sie nicht, aber sie fühlte doch diesen heißen, brennenden Zorn, diese jagende Wut, die sie vorwärts trieben und die268 ihr vorläufig noch das Gefühl ungebändigter Kraft liehen. Und während sie am Fluß entlang auf Moorluke zueilte, da entlud sie sich in tausend wilden Schwüren, unaufhörlich murmelte sie es vor sich hin: Oh, sie wollte sich schon forthelfen, wenn sie auch alle anderen verließen, sie würde schon triumphieren, sie würde — — — Und stürmisch eilte sie weiter, dem pfeifenden Winde entgegen, der vom Meere hereinstieß. Sie sah nicht, wie grau und fahl sich der Himmel umzogen hatte, sie hörte nicht das Rauschen der Binsen an den Ufern, sie merkte nicht das Knistern der Staubwolken, die an ihr vorüberjagten, nur vorwärts rannte sie, ohne zu wissen, zu wem, denn sie wollte weder zu Mudding noch zu Hann, noch zu sonst jemand anderem, willenlos wurde sie vorwärts getrieben, bis sie plötzlich dunkle Bäume sich erheben sah, und darüber aufragend von ferne die Klosterruinen, ebenfalls in einem fahlen, wechselnden Licht.

Als sie das rote, kalte Mauerwerk auftauchen sah, da stand sie still.

Da duckte sie sich, wie geschlagen. Ein Blitz durchzuckte sie, schmerzhaft, stechend; zum erstenmal in all dieser Zeit überkam sie die Erinnerung an den Menschen, mit dem sie schon einmal unter den Ruinen gesessen, damals, als sie sich als kleines Mädchen auf seinem Schoß in den Schlaf einwiegte, als alles seinen Anfang nahm.

Ja, ja, dort drüben war es gewesen.

Sie hob den Arm und schüttelte die Faust nach den Ruinen, und der Wind zauste in ihren Haaren. Jämmerlicher Kerl! — Erst sie in Schande gestürzt — in Schande — Schande, und dann fortgelaufen und sie unter den höhnischen Gesichtern im Stich gelassen, sie und — —

Ja, ja, das war es; der erhobene Arm sank ihr, wirr blickte sie um sich, und in diesem Augenblick achtete sie zuerst darauf, wie ihr der Wind durch das Jäckchen fuhr, und wie die Binsen sich rauschend bis zu dem schwarzen, unheimlichen Wasser neigten.269 Wie das gurgelte, und wie weltverlassen sie hier stand. Außer ein paar weidenden Kühen jenseits des Flusses nichts Lebendiges ringsum.

Sie fröstelte und raufte eine der Binsen aus. Wenn doch ein Mensch gekommen wäre, aber nichts regte sich. Die Einsamkeit umschattete sie. Brennende Angst wuchs in ihr groß.

So — ja, so würde sie gemieden sein, denn die Leute hier fürchteten sich vor der Schande, oh, sie verkrochen sich davor; Line dachte daran, wie Fräulein Dewitz sich oft davor gesegnet und bekreuzigt hatte, und die Schande versperrte ihr ja auch anderwärts für die nächste Zeit Pfad und Unterkommen. Gewiß — sicherlich, das hatte sie noch gar nicht ins Auge gefaßt. Sie kaute an dem Binsenhalm, und, nachdem sie ihn fortgeworfen, trat sie in ihrer Verwirrung laut weinend mit den Füßen darauf herum, um schließlich wieder die Faust gegen die Ruinen zu richten: »Jämmerlicher Mensch!«

Aber was war das?

Durch den pfeifenden Wind hindurch antwortete von jenseits des Wassers ein langgezogener, heulender Ton, der hatte etwas Wildes, Markerschütterndes. Line war zu aufgeregt, um sich zu sagen, daß der Laut von einem der weidenden Tiere herrühren müsse, nein, sie stand und starrte mit weit aufgerissenen Augen über das Wasser auf die fahle Ebene.

Wie lautete doch ihr letztes Wort? — Jämmerlicher Mensch? — Nein, nein, das war ja nicht die Wahrheit. Sie — sie allein trug ja alle Schuld. Sie hatte ja Hexenmittel angewandt, um ihn anzulocken.

Ihre Sinne mußten sich wohl verwirren. Wie spielend schritt sie über das moorige Ufer, das unter ihr einsank, bis das schwarze Wasser über ihren Fuß kroch.

Hu, das war eisig.

Ruckartig zuckte sie zurück und stürzte wieder auf den Weg.

Dort drüben, wenige Schritte von ihr, ragte der Moorluker270 Turm, ganz dicht ihr zur Seite starrten die Brückenreste aus dem Fluß, und da — da bei den Stümpfen, da besorgten verschiedene Fischer einstweilen die Fähre, und unter ihnen glaubte sie jetzt auch die plumpe Gestalt von Hann zu erkennen.

Und jetzt? — Rief da nicht etwas »Lining«?

Nein, nein, nur nicht zu dieser plumpen Ehrlichkeit, das war das Schlimmste von allem, gerade dagegen empfand sie solchen Widerwillen, davor solche Furcht. Und jetzt rief es wieder: »Lining!«

Mehr hörte sie nicht. Mit wirbelnden Röcken lief sie den Landweg zurück, immer vor sich hinsagend: »Nicht Hann — nicht Hann.«

Vor ihr türmte sich im fahlen, blauen Schein die Stadt auf.

In einer halben Stunde würde sie wieder dort einziehen, von wo sie vor einiger Zeit gekommen. Wie lange war das wohl her? Und wohin? Zu wem lief sie jetzt? In ihrer Ratlosigkeit begann sie wild und heftig zu schluchzen. Ob sie nicht doch zu Fräulein Dewitz gehen und alles bekennen sollte? — Nein, nein, lieber zurück in das schwarze Wasser. Aber plötzlich war ihr das Ziel eingefallen. Paul.

Der neue Pastor. Warum gerade der, darüber vermochte sie sich in ihrer Aufregung keine Rechenschaft abzulegen, sie fühlte nur, er sei der Rechte, auf seinem Namen läge Ruhe.

Um die Mittagsstunde trat sie in sein Zimmer. Alles leer. Doch da die Wirtin meinte, Paul müsse bald zurückkehren, er sei nur von einem Diener des Konsuls abgerufen worden, so beschloß Line zu warten.

Todmüde sank sie auf einem Stuhl zusammen, und das Bündel, das sie bis jetzt geistesabwesend getragen, klirrte neben ihr zur Erde.

Sie wunderte sich zwar über den Klang, aber sie rührte sich nicht mehr. Regungslos, mit festgeschlossenen Augen hockte sie auf dem Sitz, traumhaft umflossen von dem Gedanken »wie ruhig — wie ruhig.«

271

Stunde auf Stunde verging, sie hatte kein Verlangen, sich zu erheben, nur wenn sie einmal den Kopf hob, dann fiel ihr Blick regelmäßig auf eine kleine, weiße Christusstatuette, die mit den gastlich geöffneten Armen auf der Birkenholzkommode stand und sie anzusehen schien.

Wohl fielen ihr die Augen wieder zu, aber immer wieder erhob sich die weiße Gestalt vor ihrem Blick, und plötzlich mußte sie daran denken, daß dies die Stellung wäre, in der Er gesprochen: »Lasset die Kindlein zu mir kommen.«

Wie merkwürdig das Wort: »Lasset die Kindlein zu mir kommen.«

Und wie seltsam, daß sich ihr im gleichen Moment die Vorstellung aufdrängte, wie garstig es gewesen, als das schwarze Moor unter ihren Füßen nachgegeben. Und war es nicht wieder, als ob sie sinke, tiefer und tiefer in diese weiche, schwarze Masse? Alle Erdengeräusche verschwanden, und allmählich nahm die Ruhe des Zimmers die Erschöpfte völlig hinüber.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Durch ihren Traum schritt eine schwarze Gestalt, vor der sie Furcht empfand, weil der Fremde sie mit so starren Blicken maß, und als sie seine knochige Hand am Arm spürte, schrie sie laut auf.

Sie taumelte in die Höhe. In der Stube war es beinahe finster geworden, vor ihr stand Paul.

»Du?« stammelte sie, ohne sich recht besinnen zu können, und stieß mit ihrem Fuß an das Bündel, so daß es klirrte, »bist du endlich da?«

Er sah verwundert auf sie herab, schien sich jedoch ihre Anwesenheit erklären zu können, denn er äußerte nur rasch, ob Fräulein Dewitz ebenfalls bereits von allem unterrichtet wäre, und als Line wortlos genickt hatte, setzte er sich an den Tisch und bedeckte beide Augen mit der Hand. Jedoch einen Augenblick nur, dann sprang er wieder in die Höhe und durchmaß mit langen, schweren Schritten das dunkle Stübchen, immer gefolgt von den272 Blicken des Mädchens, das in seiner Erschöpfung noch immer ohne klare Gedanken dasaß.

Und wieder blieb der neue Pastor vor ihr stehen. Ihre Gegenwart und dieses gänzliche Zerschlagensein, als ob sie nun für immer auf seinem Stuhl hocken bleiben wolle, begannen ihm allmählich aufzufallen.

»Line, sag' mir, weshalb bist du zu mir gekommen?« fragte er, und seine Stimme klang dabei so rauh und gepreßt, daß Line merkte, wie sehr er sich zusammennehmen müsse, um so zu sprechen, wie er jetzt redete.

Allem ihre Gedanken flogen nicht mehr so rasch.

»Zu dir,« entgegnete sie müde, »ja — zu dir.«

Sie nickte wieder und sank von neuem auf dem Stuhl zusammen.

Paul verzog die Stirn, seine Augen suchten die Dunkelheit zu durchdringen, jedoch die Ermattete bewegte sich nicht weiter.

Der Theologe wurde unsicher.

Was bedeutete dieses schwächliche Gebaren, noch dazu von Line, deren Lebensmut nie zu unterdrücken gewesen? War dieses Gebrochensein allein durch das Unglück der Familie bedingt? Prüfend blickte er wieder auf die Erschöpfte. Und ohne daß er es selbst ahnte, begann sich bei ihm gegen das Mädchen dasselbe Mißtrauen zu regen, das seit dem ungeahnten Vertrauensbruch Brunos alle seine Empfindungen beschlich.

»Weshalb bist du in einem solchen Moment nicht zu den Unseren nach Moorluke hinausgefahren?« drängte er von neuem.

»Zu den Unseren?« wiederholte sie verwundert, und wie wenn die Dunkelheit sowie die Stille nur noch den einen Wunsch nach Ruhe in ihr übrig gelassen hätte, fügte sie schläfrig hinzu: »Laß mich.«

»Laß mich?« Langsam stieg der Zorn in dem Geistlichen auf: »Weißt du denn nicht, was geschehen ist?« fragte er heftiger, allein seine Worte mußten wohl an ihr vorüberhallen, denn sie273 streckte sich aus, ihr Kopf sank hintenüber, und wenn ihr Fuß nicht wiederum das Bündel berührt hätte, so hätte der Schlaf die Todmüde von neuem entführt, so aber schreckte das klirrende Geräusch sie auf. Hastig zuckte sie zusammen, dieser Goldton brachte sie endlich zur Besinnung.

Und nun flogen Rede und Gegenrede scharf zwischen den Geschwistern hin und her.

»Was hast du da?« fragte Paul, der ebenfalls das Klingen gehört hatte.

»Das? — o — — nichts.«

»Ich rate dir gut. Fahre zur Mutter hinaus. Du wirst unser Haus nicht mehr oft betreten!«

»Ich?«

Der Schreck lähmte sie beinahe, langsam erhob sie sich: »Warum gerade ich nicht?«

»Weil es verkauft wird, ebenso wie unsere Boote und das Vieh und meine Bücher, kurz alles. Von unserer Heimat bleibt nichts übrig.«

Er blieb mitten in der immer dunkler werdenden Stube stehen und legte sich die verschränkten Hände gegen das Haupt. Wieder klang ein leises Stöhnen durch den Raum. Aber Line achtete nicht mehr darauf.

»Wird er verfolgt?« forschte sie heiser. Sie sah, wie den andern die Frage durchfuhr.

»Das weiß ich nicht,« gab er widerwillig zurück, und dann ging er abermals im Zimmer umher, und eine lange Erzählung drang an ihr Ohr von Siebenbrod und dem Konsul, und wie er mit den beiden gerungen, und wie Mudding endlich draußen in Moorluke den Streit entschieden; aber Line hörte teilnahmlos zu, denn seit Paul während einer Pause die kleine Stehlampe entzündet hatte, seitdem traulicher Lichtschein die Stube durchdämmerte, da war die rasende, treibende Angst wieder in ihr aufgestiegen: Wohin? Wo ein Ruheplatz? — Wo ein Kissen für die Nacht? Wo ein Versteck vor der Schande?

274

»Weißt du, wo er sich aufhält?« stieß sie endlich hervor und fingerte in Hast mit den Nägeln auf der Tischplatte herum.

Aber der Gefragte konnte sich nicht mehr beherrschen: »Der Dieb?« schrie er dunkelrot und voller Abscheu, »der Halunke, der seine Mutter aus dem Hause treibt, während er selbst allerlei schlechtes Frauengesindel mit Armbändern und goldenen Ketten behängt? Oh, wenn ich nur wüßte, wo er zu treffen wäre, wenn ich ihn nur einmal noch vor mir hätte!«

Dabei nahm er einen Stuhl und stieß ihn in ohnmächtigem Zorn auf den Boden, daß die Füße zitterten. Line starrte ihn an.

Ganz weiß war sie geworden, langsam bückte sie sich und hob ihr Bündel auf, denn jetzt wußte sie, hier war ihres Bleibens nicht länger, und als sie sich aufrichtete, fiel ihr Blick auf die kleine, weiße Statue.

»Lasset die Kindlein zu mir kommen,« sprach sie, wie geistesverloren vor sich hin. Aber sie war so matt, daß sie keinen Schritt machte, sondern mit hängenden Armen stehen blieb.

Gleich darauf fühlte sie sich hart am Arm ergriffen, umkrallt, so daß sie hätte schreien mögen; ganz nahe blitzten die finsteren, mißtrauischen Männeraugen in die ihren.

»Wozu sagst du das?« hörte sie seine vor Aufregung heisere Stimme, »überhaupt du warst stets so viel mit ihm zusammen; ohne Umschweife, ich traue dir nicht. Und was trägst du da im Bündel? Ich will es jetzt wissen.«

Er streckte die Hand danach aus, aber sie hob ihre Schätze hoch in die Höhe.

Dann begann sie plötzlich aufzulachen, höhnisch und verzweiflungsvoll, und als sie sich zur Seite wandte, gewahrte sie, daß zum Fenster bereits schwarze Nacht hereinsah.

Unterdessen drang der Strandpastor zum zweitenmal auf sie ein. Noch drohender als vorhin.

Ja, sie merkte es, es war alles verloren, alles stürzte zusammen, hier war ihre Ruhestätte nicht.

275

Aber draußen lugte die Nacht herein und rief und rief.

Da streckte sie ihm mit einer wilden Bewegung ihr Tuch entgegen.

»Was in dem Bündel steckt?« schrie sie und wühlte alles hastig auf, daß der Inhalt hervorquoll. »Hier, sieh, Ketten und Armbänder und Ringe — ganz teure, die sind was wert — und alle für mich — alle für mich — die verkauf — hörst du — hier — hier.«

Damit raffte die Rasende einzelne Stücke heraus, schleuderte sie ihrem Bedränger mit aller Kraft vor die Füße, warf das ganze Bündel hinterher, und nachdem sie ihn noch einmal verächtlich angelacht hatte, wie sich weidend an seiner Betäubung, lief sie, gleich einem Hunde, der Schläge fürchtet, zur Türe hinaus. Paul hörte sie die Treppe hinunterspringen, vernahm einen heulenden Ruf, er hörte die Haustür klingeln, aber er regte sich nicht, er stand und starrte mit kaltem Entsetzen auf die Schmucksachen, die sich wie Ringe einer goldenen Schlange zu seinen Füßen wanden; in großen gleißenden Ringeln — die ewige Versucherin der Menschheit.


276

IV

Unterdessen saß Dietrich Siebenbrod gerade unter der breitschirmigen Petroleumhängelampe des Moorluker Kruges, den er seit seiner Hochzeit nicht mehr betreten hatte, und vor ihm stand ein großes Glas Branntwein, was ebenfalls ganz gegen seinen Pakt verstieß.

Aber sein Pakt war aufgehoben, war »intzwei« gegangen, wie er schon mehrfach vor sich hingestöhnt hatte, »es war allens intzwei gegangen, die lange Arbeit, und de fiv Küh, und das Haus und die Sparkassenbüchers, ja, ja und die fiv Küh.«

Aberst warum? — Warum?

Mit dumpfem Grollen schob der Fischer die langen Beine weit von sich unter den Tisch, und nachdem er seinen Branntwein hinuntergestürzt, strich er sich über das erhitzte Gesicht, denn er konnte die Spirituosen nicht mehr vertragen.

»Smeckt nich mehr, der lütte Kirsch,« seufzte er und steckte beide Daumen in den Mund und biß darauf und schüttelte sich und fuhr sich durch die Haare und warf sich auf seinem Stuhl herum, als ob er die richtige Lage nicht finden könnte. Und so war es auch, denn wie er sich drehte, immer sah er durch die Tür, die der Schwüle wegen weit offen geblieben war und durch den Garten, in welchem die Blätter herumwirbelten, auf sein eigenes Haus, »up sin Hüsing«, das nun ein fremder Barbier kriegen sollte.

Ja, ja, wie er sich um dies Haus Müh gegeben hatte, all damals, als der selige Herr Klüth noch lebte, denn, weiß der Deuwel, es war ihm immer so vorgekommen, als ob er der nächste Erbe des alten Lotsen sein würde.

277

Und nu? Intzwei — ganz intzwei.

Ja, ja, das kommt davon, wenn man in 'ne vornehme Familie heiratet.

Und dieser Pastor, der gar keine Ahnung von das praktische Leben hatte, der gar nicht wußte, was eigentlich ein Klüwer bedeutete oder gar Ballast und der keinen Hering von einer Rotauge unterscheiden konnte, wodurch doch erst all das schöne liebe Geld in die Sparkassenbücher reingekommen war; der konnte nu ganz einfach kommen und alles fortschenken, das Haus und die Sparkassenbücher und die Küh? — I, das stritt doch gegen jede Menschlichkeit. Ne, ne, bloß nichts mehr hören und sehen, hol alles der Deuwel, bloß alles der Deuwel. Denn, wenn man da dran dachte — »Möller noch ein Glas, sehr schön dein Kirsch — kannst mir gleich die ganze Flasche bringen, ich bleib heut lange, aus Schabernack, aus purem Schabernack, prost.«

Ja, das war heut morgen gewesen, in aller Früh, er hatte gerade nach der langen Nachtfahrt sich auf den Schemel hinter dem Herd gesetzt, um noch ein paar Augen voll zu nehmen, und Mudding, die neben ihm saß, hatte ihm eben den Kaffeetopf aus der Hand gewunden, damit der nicht auf die roten Ziegelsteine stürze, da war der Hafenmeister in die Küche getreten, mit der Meldung, der Herr Konsul Hollander hätte eben selbst heraustelefoniert, Siebenbrod möchte eiligst in das Kontor kommen. —

»Möller, Möller, noch ein Glas — —«

Darauf das verwunderte Reden von Mudding.

»Siebenbrod, sollst sehn, da stimmt was nicht.«

»Ja, Mudding, das hab' ich mir all lang gedacht.«

»Du auch? — Du meinst doch nicht etwa gar wegen Bruno?«

»Ja, kuck, Mudding, wenn man bunte Oberhemden trägt und enge Hosen, dann — —«

»Was? — ach du lieber Gott — was meinst du, Siebenbrod?«

»Je, ich mein, dazu muß man geboren sein, Mudding. Und dann — 278—«

»So sag' doch —«

»Hat mich auch gestern so viel über unsere paar Groschen ausgefragt, und über unsere Küh, sieh Mudding, dabei hab' ich immer ein ungemütliches Gefühl. Von so verschwiegenen Dingen spricht man doch nich.«

»Geh rasch!« rief die kleine Frau und rang aus ihrem Stuhl die Hände. »Geh bloß.«

»Ja, ja, Mudding, ich geh ja all — aber das sag' ich man, was Gutes wird das nich.«

In dem Kontor war er dann mit dem neuen Pastor zusammengetroffen. Es war das kleine Privatkabinett des Konsuls, und ehe Stiefvater und Sohn noch ihre Verwunderung über das Zusammentreffen hatten austauschen können, da war der Konsul bereits eingetreten, hatte sich auf das Ledersofa geworfen, um mit niedergeschlagenen Augen, und als wenn er von sich die größte Dummheit erzähle, seinen Besuchern das Vergehen und das Verschwinden Brunos auseinanderzusetzen. Dabei war es für den Fischer, den das Ereignis nicht gerade sonderlich umzuwerfen schien, obwohl er es dennoch für familiär und passend hielt, eine bedenkliche Miene aufzusetzen, dabei war es für ihn doch »heil komisch« gewesen, zu betrachten, wie sich Hollander bei seiner Erzählung zwar entrüstet das Knie rieb, anderseits aber schmerzlich-behaglich schmunzelte, wie jemand, der zuletzt doch recht behält.

»Na ja, war 'ne riesige Dummheit von mir, hatte mich zum Schluß wahrhaftig ebenfalls sicher machen lassen, kostet mich viel Geld die Erfahrung — aber schließlich, — was habe ich gleich gesagt? Unsicherer Kantonist, das Kerlchen! — Na also, Herr Pastor, nun möchte ich mit Ihnen noch eine Kleinigkeit besprechen, eine ganze Kleinigkeit. Kommen Sie.«

Damit waren die beiden in das leere Kassenzimmer getreten und hatten den Fischer ruhig draußen sitzen lassen, als wenn er an der Angelegenheit nicht weiter beteiligt wäre.

279

Als der Zechende bei diesem Teil seiner Erinnerungen angelangt war, schien ihn die Wut von neuem zu übermannen. Er stieß mit den Füßen gegen die Tischbeine, daß es krachte, und rief beinahe schmerzlich: »Einen Seidel und einen Schnaps zugleich, Möller — und mach' die Tür zu, die verfluchte Tür, damit ich nich mehr mein Haus sehen kann, — mein Hüsing. — Mak de Dör tau, Kirl. Prächtig — gut der Schnaps — gut das Bier.«

Da waren der Pastor und Hollander eine lange Weile in dem kleinen Verschlag geblieben, und als sie endlich heraustraten, da hatte Paul verweinte Augen gehabt, und dann war der Strandpastor schweigend mit dem Fischer an den Hafen geschritten, von wo sie mit einem der kleinen Flußdampfer nach Moorluke zurückfuhren.

Aber diese Begleitung und das brütende Schweigen des stillen, wortkargen Menschen, dem noch jetzt von Zeit zu Zeit ein Tropfen über die Wange lief, waren Siebenbrod allmählich drückend geworden: »Willst du — — wollen Sie denn zu meiner Frau?« hatte er gefragt, während sie beide neben dem Schornstein des Dampfers standen und in das aufwogende Hafenwasser sahen.

»Ja.«

»Was wollen Sie da?«

»Da will ich uns wieder ehrlich machen.«

»Was?«

Der Fischer steckte beide Hände in die Taschen und schlug ein grobes Gelächter auf: »Was! — Ich will Ihnen eins was sagen, Herr Pastor, ich hab' keinem was gestohlen, und deshalb bin ich auch keinem was schuldig, verstehen Sie mich, Herr Pastor?«

Der Hagere sah ihn an, verständnislos, als habe er gar nicht auf die Worte des anderen geachtet, nickte und beugte sich wieder über Bord, um die ganze Fahrt in das schwarze, strudelnde Wasser zu starren.

Den Fischer beachtete er nicht mehr, sprach kein Wort mit ihm, erkannte ihn wohl auch nicht einmal, wenn sein Auge zufällig auf ihn fiel.

280

Ja, ja, wenn man bloß ein Fischer mit Transtiefeln an den Füßen war.

»Möller — Möller — bring' mich noch mehr. — Nun seh ich mein Hüsing nich mehr. — Hurra, nun seh ich wenigstens nichts mehr — das Haus nich und den Pastor nich, und die alte Frau nich — hol alle der Deuwel.«

Und dann zu Hause.

Wie die alte Frau in Ohnmacht lag, und wie Hann ihre Hände in kaltes Wasser tauchen mußte, und wie sie immer nach dem Spitzbuben rief. Und dann wollte sie auch mit ihrem Ältesten allein bleiben, und ebenso, wie beim Konsul, saß der Mann auf der Bank am Fluß und hielt die Hände in den Taschen und besah sich seine Pantoffeln, und dachte gemütlich: »Wie das woll wird?«

Aber dann kam's.

Dann kam's.

»Halunken, studierte Menschen, verrückte Weibsbilder, wollt ihr mich woll vom Leibe bleiben! Möller, Möller, zu trinken. — Was? — Nu sieh doch. Ihr wollt dem alten, lungrigen Fuchs, dem Hollander, sein Verlorenes wiedergeben? Hör ich auch noch richtig? — Möller, Möller, hast's auch gehört? Sie wollen fünfundzwanzigtausend Mark bezahlen? Ha — ha. Spaß, Spaß, das is ja bloß zum Lachen. Nein? Ihr habt keine ruhige Minute mehr? Und ihr meint das alles im Ernst? — Da soll ja der Satan — aber was schert mich das alles? Meinetwegen. Wenn ihr soviel Geld übrig habt. Immer zu. Mir ist allens recht. Mudding hat vielleicht soviel im Strumpf versteckt. Das nich? — Sondern meine Spar — kassen — bücher? Und — ah — das Haus?«

Die Luft blieb dem Manne aus, der mit kupferrotem Angesicht in dem einsamen Krugzimmer saß. In toller Wut schmetterte er ein Seidel auf das andere, daß die Scherben herumspritzten, und schleuderte das nächste gegen die Wand.

»Was? — was? — Mein Haus, mein Hüsing, — meine Bücher? Ihr seid woll mall? Ich hab' nichts — und ich geb' nichts.281 — Acht Jahr gearbeitet — im Wasser gelegen — und nu? — Und nu? — Bleibt mir vom Leibe, weg — weg.«

— — Wieder schrie er nach Bier.

Aber was geschah nun?

Er stierte vor sich hin. Er sah es noch einmal, ganz deutlich. Aus dem Stuhl, in dem sie so viele Jahre gesessen, richtete sich die gelähmte Frau auf, langsam, ganz langsam. Und sachte, ganz sachte, streckte sie die weiße Hand gegen ihn aus.

»Siebenbrod, ich hab' dir das Haus und das Geld so lange gelassen, — aber nu will ich es wieder haben.«

»Mudding — du willst — mich — mein Geld nehmen?«

»Siebenbrod, ich muß.«

»Mudding, überleg dich, wem gehört das alles?«

»Mir gehört es. Ich habe alles zugebracht, und das Haus und die Sparkassenbücher sind auf meinen Namen geschrieben.«

»Das wohl — das wohl, aber Mudding, das mit den Sparkassenbüchern hab' ich doch nur aus Vorsicht getan. Ich bitt' dich, um Gottes seiner Barmherzigkeit, du willst mir doch nich meine paar Groschen nehmen? Das einzige, was ich hab'?«

Ihr stürzten die Tränen aus den Augen. Sie sah aus, als ob sie sterben wolle: »Ich muß!«

»Nun dann — dann hol' euch alle zusammen der Deuwel« — heulte er auf, »dann weiß ich ja, mit wem ich's so lang zu tun gehabt hab' — hier — hier —«

Er war auf einen Schub zugewankt, und nun flogen ein paar Bücher auf die Erde, daß die Fetzen herumflattern — »hier, Pastor, hier hast du's — is 'ne ganze Masse — und das Haus auch, das wollte ja immer schon der Barbier haben. — Und die Küh — Herrgott, Herrgott, die Küh auch. Aber was geht mich das an? Ich sag' weiter nichts, als hol' euch alle zusammen der Deuwel, alle in einem Wagen. Ich hab' hier nichts mehr zu suchen.«

Und jetzt saß er in dem einsamen Krugzimmer, und draußen wirbelten die Blätter, und es wurde dunkler und nächtiger.

282

»Prost, Möller — prost. Wie dunkel das draußen geworden is. Schmeckt wunderschön, dein Bier. Aber wer kommt da? Is das nich oll Kusemann, der da reinkommt? Richtig, setz' dich hierher, oll Kusemann. Hab' dich früher nich leiden mögen, aberst heut bezahl ich alles. Hm, was sagst du?«

»Je, ich bin nich neugierig, Siebenbrod, aberst is es wahr, was mich Hann erzählt hat, daß du dein Haus — —?«

»Ja, ja, wird verkauft.«

»Huch — und das Vieh und die Boote auch?«

»Allens.«

»Herrje, man erschrickt sich ja förmlich, aber was machst du denn später?«

»Ich? — Ich? Oll Kusemann, warum hast du auf einmal vier Augen und zwei Nasen? Ich schlag dir eins ins Genick, wenn du das noch mal machst. Oder ich häng dich hier an den Türpfosten auf. Aber sag' eins, du bist ja ein kluger Kopf, wie is das eigentlich mit dem Aufhängen? —«

»Das? — das? Ne feine Sache soll das sein. Da hört man Musik, wie auf einem Tanzboden, aber du wirst doch nich —«

»Schnack. Oh, das Leben is mal recht dämlich. Als ich klein war, da hab' ich mich immer ne Spieldos gewünscht, und nu — aber wollen trinken. — Die Geschicht mit der Musik gefällt mir — das lügst du doch auch nich? — Wollen trinken — immer mehr — immer mehr. Pfui, das Leben riecht wie ein fauler Hering. — Pfui, pfui!«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

In das kleine Lotsenhaus war gegen Abend neue Verwirrung eingedrungen, als Paul zum zweitenmal erschienen war, um, wie er vorgab, sich nochmals nach der Mutter zu erkundigen, in Wahrheit aber, um Hann beiseite zu ziehen und ihm allerlei wirre Andeutungen über Line zu geben. Der junge Geistliche war ganz gebrochen.283 Und als die beiden Brüder in der Dunkelheit auf dem Flur standen, dort miteinander flüsternd, damit in der Stube die Mutter, die ohnehin leise vor sich hinweinte, nichts bemerke, da mußte der Pastor sich an dem Holz der Haustür festhalten.

»Daß sie so sinken konnte,« murmelte er vor sich hin und rüttelte beinahe an der Klinke, »daß sie so schlecht werden konnte.«

Hann stand neben ihm, in seinen blauen Drillichhosen und mit der offenen Schifferjacke, das plumpe Haupt, auf dem die strohblonden Haare bereits spärlicher herunterfielen, war ihm tief auf die Brust gesunken. Er mußte sich mehrfach räuspern, ehe er antworten konnte. Auch so klangen seine Worte noch gepreßt genug.

»Ja,« entgegnete er mühsam, »sie wird ihn wohl sehr lieb gehabt haben.«

Der Strandgeistliche atmete hörbar: »Aber sie hat ihn zu Schlechtigkeiten verführt, sie hat gehandelt wie eine — — —«

Hier stöhnte er laut auf.

»Ja,« sagte Hann vor sich hin, »mich dünkt, die eine Liebe is heiß und die andere kalt — die eine will in Seide gehn und die andere in Pantoffeln. Es kommt allens so, als es kommt.«

»Aber wir müssen unsere Natur bezwingen.«

»Ja,« schüttelte Hann traurig das Haupt, »das sagt ihr so. Ich hab' immer gedacht, um viele Naturen wär' es dabei doch schad. Kuck, Line zum Beispiel war mich immer gerade so recht.«

Der Pastor sah den Schiffer zweifelhaft an, dann lenkte er rasch ab, und indem er die Flurtür öffnete, durch die bereits die Dunkelheit hereinsah, klagte er: »Nacht. Wie sollen wir sie jetzt finden?«

»Müssen sie eben suchen,« versetzte Hann halblaut, obwohl seine Stimme stark zitterte. Dabei bückte er sich und hob von der Diele eine große Stallaterne empor, die er ansteckte.

Ein wunderliches, verschwommenes Licht fiel nun über den rotgepflasterten, langen Gang.

»Wenn sie sich ein Leid angetan hätte,« fuhr der Pastor fort, und wieder zitterte die Tür, als ob er an ihr gerüttelt hätte.

284

Hann fuhr zusammen. Die Laterne baumelte in seiner Hand hin und her. Dann dachte er nach.

»Nein,« schloß er endlich und strich sich die Haare aus der Stirn. »Line hat das Leben lieb; daher kommt woll auch alles.«

Wieder traf ihn ein verwunderter Blick des Bruders, dann aber trat Paul auf ihn zu und drückte krampfhaft die Hand des Fischers. Alle geistige Überlegenheit schien weggewischt.

»Wie soll es hier nur werden?« fragte er und drängte sich immer mehr an die Seite des Bruders. »Sieh, ich — ich trete am ersten Juli meine Stelle auf dem Walsin an, und die Hälfte von meinem Gehalt, die gehört euch natürlich. Aber die Pfründen eines Strandgeistlichen sind knapp, mehr würde ich bei allem guten Willen nicht erübrigen können. Aber du, Hann, du armer Junge, wie wirst du hier alles zusammenhalten können? Und noch dazu bei diesen Vorwürfen von Siebenbrod, wenn das Haus erst verkauft wird und das Vieh? Er ist ja auch tief zu bedauern, der arme Mann. Aber dann — was wird dann?«

»Oh,« sagte Hann und suchte in seinem Geiste nach etwas, was den schwer Bedrängten trösten könnte, wobei er schief in seine Laterne hinunterblinzelte: »Sieh, Paul, eins von den drei Booten bleibt uns ja, und wenn Siebenbrod auch nicht mehr mithalten will, mit dem Boot werd' ich schon wieder von vorn anfangen. Es wird schon gehen. Und dann, ich weiß hier eine Stube und eine Küche, wo auch ein Fenster auf die See zugeht, damit Mudding dran sitzen kann. Die mieten wir uns. Weißt du, bei Klaus Muchow, bei dem Taubstummen, du kennst ihn ja. Und da richten wir uns ein, so gut es eben gehn will.«

Es klang soviel Gutherzigkeit aus den einfachen Worten, daß Paul sein Gefühl nicht länger unterdrücken konnte, sondern mit einer krampfhaften Bewegung die Wange des plumpen Burschen zu streicheln begann.

»Aber hast du auch bedacht, lieber Bruder,« stammelte er, »daß285 du mit diesem Vorsatz dein ganzes Leben unserer Familie zum Opfer bringst? Hast du das auch bedacht?«

»Ja, wenn es aber nun nich anders einzurichten geht?«

»Lieber Junge —« und er legte ihm schwer die Hand auf die Schulter, »aber deine Braut? — Denkst du auch daran? — Klara Toll? Was wirst du der sagen?«

Hier senkte Hann tiefer und tiefer sein Haupt und ließ die Laterne schaukeln, als wenn der Wind sie triebe. »Ja,« kam es endlich schwer aus ihm heraus, »das arme Mädchen — hätt' ihr auch was Besseres gewünscht. Aber,« seufzte er hinterher, »sie verliert woll nich viel an mir.«

Als sie so sprachen, fuhr durch die Tür ein Windzug, der heulte durch das Haus und ließ die Bodenklappen zittern und löschte Hanns Laterne aus.

»Line,« rief der unwillkürlich, denn ihm fiel ein, daß die Unglückliche noch immer unterwegs sein könnte, und während er seine Leuchte mit tappender Hand von neuem entzündete, warf er hastig die Frage hin: »Und Lining? — Was wird aus der?«

Der Pastor murmelte etwas. Dann schlug er den Mantelkragen in die Höhe, und nachdem er auf die Straße hinausgetreten war, hörte Hann, der an seiner Seite geblieben war, wie der Geistliche in Aufregung hervorstieß: »Wenn ich sie doch nicht von mir gelassen hätte. Wenn ich sie doch gehalten hätte, wie es meine Pflicht war. Aber sobald wir sie wieder haben, und es kann mit Ehren geschehen, dann nehme ich sie mit mir — — bei mir — — —«

Das übrige verwehte der Wind.

Dann gingen sie weiter, sie zu suchen.

*     *     *

Durch die sternenlose Nacht heulte ununterbrochen der Wind. Der Fluß wälzte rastlos schwarze Wellen zur Mündung, rascher, immer rascher; aber draußen, dem großen Wasser, dem nimmersatten, konnte es nicht genug werden, und es erhob sich wie ein286 Geizhals, wie ein Gläubiger, der eintreiben will, und schrie: »Mehr — mehr!«

Hei, wie zauste und wühlte jetzt der Wind in den Binsengebüschen, wie trieb er den Fluß stoßend gegen sie an, und wie murmelte und gurgelte es dann zwischen den Gräsern.

Nun wurde wieder ein Stück festen Landes mürbe, nun bullerten kleine Blasen in die Höhe, und der Fuß, der dort stand, sank ins Feuchte.

Und dort stand wirklich jemand, ein junges Weib, dem die Haare um das Haupt wehten, dem die Röcke vor dem brausenden Sturm um den Leib wirbelten, es stand und hielt sich an den hochgewachsenen Stauden fest und lugte bald zu den kleinen Lichtern hinüber, die aus den Moorluker Häuschen herausdämmerten, bald kehrte es sich zu dem Kreuzweg zurück, wo die Fänge der alten Windmühle in rasender Eile im Kreise schwirrten.

Es sah aus, als ob dort über dem Kreuzweg eine dicke, zerzauste Fledermaus in der Nacht hocke, die mit den Flügeln schlug, und wenn sie von Zeit zu Zeit ihr: »Rah-rah« schrie, dann ging ein halb wildes, halb irres Lächeln über das Gesicht des Weibes, und es wand sich hin und her, als wüßte es keinen Entschluß zu fassen.

Ja, dort drüben hinter dem struppigen Garten, da schimmerte Licht aus dem Lotsenhäuschen. Da saß gewiß noch Mudding und strickte an dem ewigen Strumpf. Sie saß sicher ganz allein; denn Siebenbrod war wohl trotz des Sturmes auf See gefahren, und Hann hatte sie ja soeben mit einer Laterne den Landweg entlang wandern sehen. Oh, wie gespenstisch hatte es sich gemacht, als der rote Lichtstrahl langsam zwischen den Binsen durchgekrochen kam, um dann zuckend über das Wasser zu spiegeln. Aber als das Mädchen der oben vorübertappenden Gestalt mit den Blicken gefolgt war, da hatte die Einsame trotz aller Verlassenheit ein kurzes, hämisches Gelächter ausstoßen müssen.

Freilich, leise — leise, damit der oben es ja nicht höre, denn sie wollte sich nicht aufstöbern lassen.

287

Ha, ha, wie plump der Bauer doch dort oben dahintappte, die Laterne in dem steifen Arm weit vorgereckt, damit er den Weg nicht fehle. Und — da — jetzt stolpert er. — Sie lachte boshaft.

Und dort drüben in das verräucherte Häuschen wollte sie wirklich wieder einkehren, wollte alles beichten und sich dann anstarren lassen von den vorwurfsvollen, dummen Augen dieses Hann? Und dann die anderen Dörfler? Oll Kusemann, wie der wohl ihre Schande erzählen würde von Tür zu Tür? — Und die rohen Scherze von Siebenbrod —?

»Rah-rah,« schrie die Fledermaus dazwischen.

»Nein.«

Das junge Weib schlug mit der Hand auf die Binsen und zog die Röcke enger um sich zusammen. Jetzt stand es bei ihr fest. Zu diesen dummen, beschränkten Tröpfen ließ sie sich nicht herab. Zu Fräulein Dewitz auch nicht. Alles kleinliche, spießbürgerliche Menschen. Und dann — und dann — sie bog die Binsen auseinander und lugte wieder forschend über die vorüberwallende Flut —, sie wollte überhaupt nichts abbitten, nichts beichten. Was sie getan hatte, was ging es die anderen an? — Namentlich jetzt, wo sie es zu Ende bringen wollte? — Ihr schien, sie hätte nichts zu bereuen, und sie wollte auch nicht bereuen. Nein, nein, immer trotziger leuchtete es durch ihren Sinn, daß es doch eine wilde, freudige Stunde gewesen, damals, als in dem engen Stübchen die Schuld über sie gekommen war, und im Grunde ihres Herzens konnte sie auch dem Fernen, den die anderen Verbrecher nannten, nicht zürnen; sie hatte ja alles so gewollt — und jetzt, jetzt sollten die anderen, die Dummen, sie in Frieden lassen, sie war einmal so gewesen und wollte jetzt Ruhe haben, Ruhe und Stille. Sie machte einen raschen Schritt vorwärts, der moorige Boden gab nach, eiskalt schoß es an ihr vorüber.

Noch einen Schritt; sie taumelte, über die Knie bereits stieg diese furchtbare, bezwingende Lähmung.

288

»Rah — rah,« schrie die Fledermaus auf dem Kreuzweg und schlug wie toll mit den Flügeln durch die Nacht.

Aber warum klammerte sich Line in Todesangst an die schwanken Binsen, warum griff sie immer nach neuen hinter sich, sobald sie einen Büschel abgerissen hatte, warum arbeitete sie sich zurück und lief, wie gehetzt, fast bis unter die Windmühle zurück?

Dort stand sie mit rasend klopfendem Herzen still. So war sie am Vormittag schon einmal geflohen, aber jetzt, warum jetzt wieder? In einen verzweifelten Schrei brach sie aus und preßte die Hände gegen die Schläfen. Noch suchte sie sich in ihrer Umnachtung zu überreden, es wäre nur der Ort, der ihrem Vorhaben nicht günstig wirke. Ja, ja, weiter oben, wo das Ufer schroffer, wo die Steinmauern sich dehnten — — —

Wieder trieb sie es, nach der bezeichneten Stelle zu rennen, aber ihre Füße wurzelten gegen ihren Willen fest, und während sie wie ein furchtgeschüttelter, schwacher Mensch aufheulte, klammerte sie sich halb besinnungslos an die Unterbalken der Mühle an, als wollte sie sich selbst verhindern, noch einen einzigen Schritt weiter nach der Mündung hin zu richten.

Nein, sie wollte nicht, sie wollte nicht, sie war noch so jung, es mußte noch einen Weg geben, sie war ja stark und trotzig, und sie hatte das Leben so lieb, so lieb — — —

»Ich will nicht,« stammelte sie in ohnmächtiger Auflehnung, »ich will nicht.«

Über den Landweg irrlichterierte schwankend hin und her — ein großer, leuchtender Funke. Manchmal verglimmte er, dann sprang er wieder empor, wackelte langsam näher und begann eine Lichtbahn vor sich her zu werfen.

Die traf auf das Fachwerk der Windmühlenflügel, dann kletterten die Strahlen über die Unterbalken, und nun huschten sie über das Haupt und die zerzausten Haare des jungen Weibes.

Als sie das Licht merkte, richtete sie sich gierig auf, auch der Leuchtkäfer hielt inne, in beträchtlicher Entfernung, wie erschreckt.

Illustration

289

In der unwegsamen Nacht, bei dem heulenden Winde, der Stoß auf Stoß gegen die Mühle fegte, starrten die beiden Menschen zueinander herüber, beide das Licht segnend, das tröstliche, göttliche, ohne das sie sich nicht gefunden hätten. Aber es war nur der erste Augenblick, der in dem gejagten, jungen Geschöpf friedlichere Gefühle wecken konnte, dann stemmte sie sich mit beiden Armen über den Balken, auf dem sie lehnte, und ohne auf ihre triefenden Röcke zu achten, rief sie zu ihrem Retter hinüber, in einem Ton, der deutlich erkennen ließ, daß sie jedes Einmischen in ihr Leben mit Feindseligkeit zurückweisen würde: »Hann, was willst du hier?«

»Lining, bist du's?«

»Du siehst ja.«

Ein Atemzug der Erleichterung kam von Hann.

Der Leuchtkäfer kroch wieder einen Schritt näher, seine Strahlen trafen die Füße des jungen Weibes und ihre Röcke, von denen das Wasser herableckte.

Hann zuckte zusammen, als ob ihm etwas wehe täte, und seinem natürlichen Sinn leuchtete sofort ein, was er hier etwa verhindert haben könnte.

Schwerfällig hob er die Laterne und gedachte auch das Gesicht der früheren Hausgenossin, die er bewußt oder unbewußt so lange entbehrt hatte, zu erhellen, da rief sie wieder, nur schärfer, erbitterter und ganz in dem Gefühl, daß sie sich gegen das Mitleid dieses Bauern zu wehren hätte: »Hann, wie kommst du um diese Zeit auf die Landstraße? — Was machst du hier?«

»Ich? — O Lining — —«

Und der Fischer, der nie log, empfand sofort, daß er ihr jetzt um keinen Preis gestehen dürfe, wie sehr er nach ihr gespäht habe.

»Oh — Lining,« brachte er hervor, indem er trotz alledem die Wahrheit sagte, »ich hatt' hier was verloren.«

»Du?« Sie bog sich weiter über ihren Balken vor, der sich wie zum Schutz zwischen ihnen reckte, und schüttelte wild das Haupt.

290

»Das war wohl was sehr Kostbares?« höhnte sie rauh. Oh, und dabei tat es ihr heimlich doch wohl, mit einem Wesen von Fleisch und Bein reden zu können, wenn es auch nur Hann war.

»War es etwas sehr Kostbares?« rief sie nochmals und stampfte mit dem Fuß, denn es quälte sie, daß man drüben in dem Häuschen ihre Schande wahrscheinlich schon kannte, und daß dieser Tölpel sie mit einer Laterne gesucht haben sollte.

»Was Kostbares?« fragte Hann schwerfällig dagegen und starrte wieder durch die Nacht auf ihren wasserschweren Rock, von dem die Feuchtigkeit unaufhaltsam herabrieselte. »Lining, es will keiner gern was verlieren. — Aber du — —« in seiner Einfalt beschloß er, sie von ihrem Verdacht abzubringen, und das stellte er so an: »Aber es is gut, daß ich dich grad hier treff', denn du wolltest doch gewiß zu uns rüber.«

Die ehrliche Haut vergaß, daß es eben vom Moorluker Kirchturm elf geschlagen hatte, und daß man in dieser Sturmnacht nicht die Hand vor Augen sehen konnte.

Aber Line wurde durch die plumpe Gutmütigkeit, die sie so deutlich zu schonen suchte, nur noch mehr erbittert: »Was geht es dich an, wo ich hin will?« schrie sie heftig zu ihm hinüber, während sie in Wut auf den Balken schlug. Oh, sie wollte so gern diese Leute beschimpfen, die sich in ihre Selbstbestimmung drängten, und auf der anderen Seite wünschte sie so sehr, gerettet zu werden. — Das ist das Leben.

Und Hann hörte in seiner Angst um die Irrende die Beschimpfung gar nicht einmal heraus. Langsam, vorsichtig, als könnte sie durch jeden Schritt verletzt werden, tappte er näher, bis er endlich die Laterne zwischen sich und das Mädchen auf den Balken stellen konnte. Und sofort hielt die Frierende beide Hände über das Licht.

Jedes Geschenk des Lebens nahm sie gierig an.

Es war ein wunderliches Bild, das die beiden jetzt boten: das junge frierende Weib mit den zerzausten Haaren und dem wilden, unsteten Blick, und ihr gegenüber der ungelenke Mann in der291 flatternden Schifferjoppe und dem geduckten Haupt, beide unter der Mühle und bestrahlt von der Laterne.

»Lining,« hob Hann wieder an, denn er fürchtete nichts so, als seinen kostbaren Fang aus dem Netz zu verlieren. »Is doch gut, daß ich dich hier treff', denn du wolltest gewiß zu uns herüber, und da die Brücke gebrochen ist, so muß ich dich in der Fähre rüberschaffen.«

»So? Ist sie gebrochen?« wiederholte sie verächtlich. Aber Hann hielt fest, ganz dicht stand er jetzt vor dem Balken, so daß das zuckende Licht von unten sein Gesicht überhuschte.

»Natürlich, Lining, is sie gebrochen. Hast du das vergessen? Aber du, — du hast gewiß von dem Unglück bei uns gehört. Und da wolltest du kommen, um Mudding zu trösten. Is nich so?«

So hell war der Lichtkreis um die beiden geworden, daß die argwöhnische Line sofort an seinen scheu auf sie gerichteten Augen erkannte, wie sehr der Tölpel alles wußte.

Oh, sie hätte ihn dafür mit der geballten Faust ins Gesicht schlagen mögen.

»Wozu verstellst du dich?« fuhr sie ihn an und riß an seinem Arm. »Du weißt ganz gut, daß ich alles früher wußte, wie ihr. Wozu soll das?«

Hann hielt still.

»Lining, ich sagte man so. Aber dann weißt du gewiß auch, daß unser Vieh verkauft wird, und die Boote, und das Haus.«

»Das Haus auch?« schreckte Line zusammen, während sie unwillkürlich nach der Richtung der leuchtenden Fensterchen herumfuhr.

»Ja, das Haus auch, und wir mieten uns nun ein Stübing und 'ne Küche bei Klaus Muchow.«

Als er von diesem Zusammenbruch sprach, da begann das Herz der Verstörten wieder zu hämmern, in rasendem Schlag, sie hob ihre Finger zum Munde und biß darauf herum. Wilde Verzweiflung durchstürmte sie wieder.

292

Warum, warum war sie vorhin nicht unter den Binsen verschwunden? Nur einen Schritt galt es doch noch, und das Bett war so weich gewesen. Nein, nein, jetzt wollte sie nichts weiter hören. Mit einer Bewegung, unter der sich ihr ganzer Körper zusammenkrümmte, schnellte sie von dem Balken fort, und im nächsten Augenblicke wäre sie in der Nacht verschwunden gewesen, wenn nicht Hann in seiner Angst bereits den Querbaum übersprungen und sie nun an beiden Armen festgehalten hätte.

Feste, klammernde Fischergriffe, unter denen sie sich in aufsteigender Wut hin und her wand.

»Was heißt das? — Laß los!«

»Hier sind viel Maulwurfslöcher. Ich dachte, du könntest fallen.«

»Das is nich wahr. Du weißt was. Du willst etwas anderes von mir!«

»Lining, komm hier an die Laterne.«

»Weg!«

»Lining, ich kann dich nich so fortlassen. Sieh, es is Nacht. Ich — ich glaub' auch, du hast dich mit Fräulein Dewitz erzürnt.«

»So? Glaubst du?«

Sie lachte, sie schrie auf.

»Und da Mudding jetzt so im Unglück sitzt, so — oder wenn du nich zu uns willst, so hat Paul davon gesprochen, daß er dich mitnehmen möchte auf den Walsin. — Willst du das?«

Da hatte sie sich losgeschüttelt und stieß ihn zurück.

»Zu Paul? — In das Pastorhaus?«

Mit einem Sprunge war sie an der Laterne, und unter einem schrillen Ruf, aus dem die Verzweiflung alles Weibliche genommen hatte, hielt sie die Leuchte hoch vor Hanns Antlitz in die Höhe, ob er etwa in dieser grausigen Umgebung Spaß mit ihr zu treiben wage.

Aber des Burschen blaue Augen blickten sie in dem Lichtschein so bekümmert an, daß ihr die Laterne plötzlich klirrend auf die Erde sank.

293

Ihr schwindelte, die Mühle wankte einen Augenblick vor ihr auf und ab, die Nacht tanzte vor ihr, so daß sie sich auf den Balken setzen mußte. Zorn, Todesangst und Erschöpfung hatten ihr alle Sehnen durchschnitten, kraftlos sanken ihre Hände gefaltet in den Schoß und ihr Haupt neigte sich zur Seite, so daß Hann erschreckt es mit beiden Händen stützen mußte.

»Zu Mudding?« murmelte sie traumverloren.

»Ja, Lining, oder zu Paul.«

»Komm her, Hann, ich will dir was sagen.«

Und als er sich zu ihr hinabbeugte, näherte sie den Mund seinem Ohr, um ihm etwas zuzuflüstern. Doch unvermittelt hielt sie inne.

»Stell' die Laterne erst hinter uns.«

Still folgte er ihr.

So hockten nun beide zitternd da, vor ihnen Nacht und hinter ihnen das Licht. Dann näherte sie ihre Lippen von neuem seinem Ohr und flüsterte etwas. Erst stockend, dann heftiger, zum Schluß zornig, wie eine Anklage. Es war der Grund, warum sie für immer von einem Pastorenhause getrennt war — es war ihr Schicksal.

Hann saß da, still und geduckt, und sank immer tiefer in sich zusammen. Er nickte und nickte, und so oft sie, ihn beobachtend, eine Pause machte, nickte er stärker, wie jemand, der etwas Freudiges oder Natürliches hört. Über dem armen Burschen war jetzt die Stunde, wo das menschliche Herz langsam anfängt zu bluten, um nie mehr ganz zu verharschen.

Aber er nickte immer ernsthaft und beistimmend.

»Kann ich zurück?« fragte sie am Schluß.

»Lining,« erwiderte er mit halber Stimme, »über die Frage muß ich mich wundern. Wozu is ein Elternhaus da, als daß es Gutes und Schlechtes aufnimmt? Wär' es anders, könnt' es mich gestohlen werden. Komm, Lining.«

Eine Viertelstunde später hörte man die Ruder auf dem Fluß klatschen. Hann führte seine Pflegeschwester heim. Als ihr Fuß294 die Schwelle berührte, zuckte sie zurück, und noch einmal schien ihr die Nacht lieblicher als die fischdurchduftete Engnis, aber Hann schob sie sanft auf den Flur.

Rabenschwärze lagerte hier.

Furchtsam drängte sich die Heimgekehrte an ihn. — Und als er leise — leise die Tür schloß, damit Mudding nicht gestört würde, da fühlte er plötzlich unter Herzklopfen, wie eine weiche Hand über seine Wange fuhr, und wie neben ihm etwas leise aufschluchzte.

»O Lining,« murmelte er zerschmettert.

Allein ihre Zerknirschung dauerte nur einen Moment, dann vernahm der Fischer, wie das Mädchen, das er in der Finsternis nicht sehen konnte, rasch aufatmete und mit Bestimmtheit fragte: »Hann, was du mir versprochen hast, das bleibt so?«

»Natürlich, Lining.«

»Gut, dann gehe ich jetzt nach oben, in meine alte Kammer. Und morgen spreche ich mit Mudding. — Gut' Nacht.«

»Gute Nacht, Lining, schlaf wohl, es is die erste Nacht, die du wieder bei uns schläfst, hörst du?«

»Ja, geh du jetzt auch zu Bett, Hann.«

Dann huschten leichte Tritte die Stiege hinauf.

Hann horchte hinter ihnen her, dann griff er sich nach dem Herzen, als ob dort etwas nicht in Ordnung wäre. Schwer, schwer seufzte er auf.

Seine Laterne hatte er bereits vor dem Hause ausgelöscht, damit ihr Schein nicht zu Mudding dränge, die jetzt in der großen Stube neben dem Flur schlief.

Die Kranke aber mußte dennoch das Geräusch des Eintretens bemerkt haben, denn durch die Tür drang eine feine, zitternde Stimme: »Hann — bist du's?«

»Ja, Mudding.«

Ein Seufzer folgte in der Stube.

»Mudding, fehlt dir was?«

295

»Ach nein, mein Jung' — aber Siebenbrod — er is noch immer nich da.«

»Laß gut sein, Mudding, ich schließ' die Tür nich zu. Ich werd' hier warten.«

Drinnen die Kranke äußerte sich zu diesem Vorschlag nicht weiter — sie warf sich noch ein paarmal hin und her, dann wurde es still.

Draußen auf dem Flur stand ein ungefüger, blau angestrichener Holzkoffer, das einzige Gut, das Siebenbrod mit in die Ehe gebracht hatte. Auf diesen Schrein setzte sich Hann, stützte die Ellbogen auf die Knie und hielt seine Nachtwache.

Draußen summte der Wind, pfiff manchmal und heulte. Die Dorfuhr schlug, Viertel auf Viertel, der Fluß rauschte, und die Pappeln ächzten und schüttelten sich, Hann spann an seinen Gedanken fort.

Schwere Gedanken, die nur ungern ein Gewebe werden wollten.

Da oben schlief sie nun.

Und er, er war ein Bräutigam und hatte sich doch täglich danach gesehnt, daß die Kammer wieder von ihrer Bewohnerin besetzt werden möge.

Hier war eine Lücke, ein Bruch in seinen Gedanken, an dessen spitzen Trümmern er sich die Stirn zerstieß, genau so wie damals, als er auf den Anker gestürzt war, und Klara Toll ihn gepflegt hatte.

»O Klara!«

Er hielt sich den Kopf, damit er nicht wirklich springe, dann lauschte er wieder nach der Stiege, ob da nicht ein leichter Schritt laut würde. Denn er mißtraute Line. Ihr konnte es einfallen, trotz aller seiner Versprechungen zu entwischen.

Lange starrte er hinauf und lauschte.

Aber nichts regte sich mehr, nur die Hauskatze hörte er auf samtnen Pfoten vorüberschleichen.

Schmerzlich wandte der Beobachter das struppige Haupt zurück, und seine Gedanken verknüpften sich wieder.

296

Mein Gott, wie war die Jugendfreundin, die er so lieb gelabt hatte, »so liebing,« wie war sie zurückgekehrt? In Schande, ins Elend gestoßen. Und von wem? — Von seinem Bruder, der sie hätte hochhalten müssen.

Er dachte weiter und fragte sich: »War sie nun wirklich schlecht? — Schlechter als früher?«

Je, wer konnte das wissen? — Ich weiß es nich. Denn ich hab' solch eine Stunde, nach der sich doch alle Menschen und selbst das Vieh heimlich sehnen, noch nich erlebt. Aber mich dünkt, wer ein Richter über was sein soll, der müßt' das auch alles erlebt haben.

Und is das nich eigentlich komisch, daß das »schlecht« sein soll, woran die Menschen doch so viel denken, und was sie sich wünschen? Und schließlich, solch einen neuen Menschen in die Welt gesetzt zu haben, is doch auch ein kleines Verdienst. Und wenn ich mir so überleg', was herrscht nich für Freude, sogar bei Siebenbrod, wenn eine Kuh kalbt, und da wollen sich nun viele Leute wirklich so vergehen, daß sie ein neugeborenes Menschenkind, was doch viel mehr is, nich gern in die Welt reinlassen wollen? »Oh, pfui — ne, dafür will ich woll sorgen.«

Aber bei dem Wort »sorgen« fiel ihm schwer aufs Herz, was er ohnehin schon alles gegen Line auf sich genommen hätte. Ach, was war sie doch anders, als er sich es vorgestellt hatte. Wie wild, wie trotzig, wie gar nicht ein bißchen demütig war sie. Und was hatte sie sich alles ausbedungen, bevor sie sich, noch immer ungern und sich sträubend, von ihm hatte in den Kahn ziehen lassen.

Er seufzte.

Sie war doch ganz anders, als er immer gedacht hatte, eigentlich so, wie ein rechter Mensch nicht sein sollte, denn sie dachte stets an sich. — Und wie würden nun die nächsten Tage werden? — Morgen schon, wenn Siebenbrod die neue Hausgenossin vorfinden würde.

Er kratzte sich verlegen hinter dem Ohr; draußen schlug die Dorfuhr einen mächtigen Schlag.

297

Eins.

Schon so spät, und Siebenbrod immer noch nicht da? Der Wartende kroch von dem Koffer herunter, machte ein paar Schritte, um sich die Glieder auszurecken, und zog sich wieder auf den blauen Schrein zurück.

Es hatte eben zwei geschlagen, als er von neuem auftaumelte: Herr Gott, es dämmerte schon. Ein neuer Sommermorgen guckte bereits durch das kleine Stückchen Glas, das oben an der Haustüre eingesetzt war. Draußen zirpten die Schwalben, und der Frühwind strich über den Fluß. Doch in dem Flur woben noch graue Schleier hin und her, aus denen sich undeutlich nur die roten Fliesen heraushoben.

War Siebenbrod schon da?

Ganz zerschlagen kletterte der Wächter von seinem Sitz herunter und wollte eben leise das Haupt an die Tür des großen Zimmers legen, als in der Ecke hinter der Haustüre etwas seinen Blick fesselte.

Zögernd richtete er sich auf, sah sich um, rieb sich die Augen und starrte wieder in die Ecke, die die Spinnen ganz mit grauen Geweben angefüllt hatten.

»Herr Gott!«

Er rief leise: »Siebenbrod.«

Nichts regte sich.

Aber das war er doch? Dort stand er doch in der Ecke, den breiten Rücken dem Beobachter zugekehrt und so sonderbar groß?

Noch einmal rief Hann mit halber, heiserer Stimme, die ihm nicht recht aus der Kehle wollte, jedoch der riesige Fischer regte sich nicht. Er stand, um zwei Haupteslängen höher als Hann, den struppigen Kopf mit den schwarzen Haaren, von denen die Mütze heruntergeglitten war, eng der Ecke zugekehrt, wie wenn er sich schäme.

»Jesus — Christus,« sprach Hann ganz langsam, und mit vorgestreckten Armen, als ob er sich gegen Spuk schützen wolle,298 schlich er näher, bis er mit dem Finger scheu den Rücken des Riesen berühren konnte.

»Siebenbrod.«

»Siebenbrod, warum bist du heut so groß?«

»Gott erbarm sich, Siebenbrod, du stehst ja in der Luft?«

Aber als keine Antwort kam, sondern die Gestalt unter dem Druck von Hanns Finger unmerklich hin und her schaukelte, da versuchte der Bursche in seinem Entsetzen das letzte Mittel, das, wie er sich erinnerte, oll Kusemann als untrüglich gepriesen hatte.

Mit raschem Griff riß er dem Hängenden drei Haare aus und legte sie ihm in Kreuzform auf die Füße. Allein Siebenbrod hatte bereits die Klänge seiner Musikdose vernommen, nach denen er sich schon als Kind so leidenschaftlich gesehnt hatte, und schaukelte deshalb unempfindlich gegen Hanns Zauber weiter, ja, er begann sich jetzt sogar um sich selber zu drehen. Da schnitt ihn Hann kurz entschlossen herunter.

Als der Morgen graute, da lag vor dem blauen Koffer, den der Bootsmann einst als einziges Gut in die Ehe mitgebracht hatte, ein braunes Stück Segeltuch, unter welchem sich undeutlich die Umrisse eines hingestreckten Körpers abhoben, und auf dem Koffer saß Hann und hielt lautlos die Leichenwacht. Und immer wieder guckte er hinunter und fragte sich: »Da liegt er nun so still, so mucksenstilling, und soll doch mal auferstehen? — Und wenn Mudding man in den Himmel kommt, dann findet sie nun zwei Männer vor. — Wie das wohl is? — Und ob der liebe Gott wohl kleiner würd', wenn das Wiederfinden man solch ein Trostmärchen von die Pastoren wäre? — Ich weiß es nich. — Aber hör', da draußen kräht all der Hahn — und da noch einer und wieder einer.

O Siebenbrod, jetzt takeln die anderen Fischer ihre Boote ab und gehen zur Ruhe. Und du hast dich all so viel früher hingelegt. Darin liegt wohl das, was unrecht is, und was die Menschen nich verzeihen mögen. Denn ich denk mich man, durch das Leben kriegen299 wir doch erst all die anderen Gottesgeschenke. Und sieh, jetzt kommt es mich auch so vor, als ob das Leben selbst doch wohl mit das höchste Glück sei. Denn die Sonne und die Sterne und das Wasser nie gesehen und niemals eine menschliche Stimme gehört zu haben, wie zum Beispiel Line ihre, das is wohl das Aller — — Allerschlimmste. Kuck, Siebenbrod, und all das wegwerfen, nein, ich muß dich sagen, darin liegt mehr als Sünde, darin liegt Dummheit.«

Und als er das sagte, da schmetterte laut und lebensvoll der Hahn, und immer heller fiel das Morgenlicht auf das braune Segeltuch.


300

V

Zwei Monate später.

Die Herbst- und Reisemonate sind vorüber. Oll Chronos schmierte um diese Zeit seine Karre. Er will den Sommer abholen und nebenbei die fauligen Ähren von den Feldern lesen, denn in solch mürbegewordenen Sommertrieben liegt neuer Dung.

In der Küche der kleinen Katenhütte, in der Hann und Line jetzt zur Miete wohnen, sitzt der Besitzer des Hauses, der riesige Fischer Klaus Muchow, auf seinem Schemel und hält sich mit weit ausgespannten Armen an zwei eisernen Haken der lichtblauen Mauer fest, weil ihm seine Frau sonst unmöglich die gewaltigen Transtiefel ausziehen könnte, die wie Pech an seinen Füßen kleben.

»Ne,« atmet Frau Fiek[8] nach einigen vergeblichen Versuchen, und die starkknochige Frau, die ebenfalls eine blonde Riesin ist, wischt sich den Schweiß, »nein, wenn ich dich das nich seit dreißig Jahren angewöhnt hätt', und du mir nich bis jetzt jeden Stiefelzieher zerbrochen hättest, hör', Mann, ich würd's nich mehr tun. Da gehört ja ne Maschine dazu oder doch zwei Pferde.«

Der Riese grinst wohlgefällig, verzieht das blondumbärtete Maul und versucht, sich fester an den Haken zu klammern, wobei er aber das fußlange Eisen ausreißt.

Jetzt gerät er in Zorn, besieht sich das Eisen, schleudert es in den Holzkorb und brüllt, daß der kleine, kaum sieben Fuß hohe Raum erzittert: »Stäwelwichs — Stäwelwichs!«[9]

301

»Hast recht,« antwortet darauf Frau Fiek ruhig, »der Schmied hat sie nich ordentlich eingehauen.«

Hier könnte man nun einsenden, daß Frau Fiek ihrem Klaus ganz unlogisch antwortete, denn der Riese hat doch augenscheinlich Stiefelwichse verlangt, von deren Anwendung er vielleicht eine Erlösung von seinen Transtiefeln erwartete. Aber wer das denkt, der zeigt eben, daß er das stärkste Moorluker Ehepaar gar nicht kennt, denn eben hat Frau Fieks eiserne Faust das Leder dennoch heruntergezogen, und der Gatte brüllt nun in allen Tönen der Freude: »Eierkauken — Eierkauken.«[10]

Damit ist Klaus Muchows Wortschatz beendet, denn das blonde Neptunshaupt ist taubstumm, und erst nach langen Mühen hat ihm Frau Fiek diese beiden Worte beigebracht, die er nun für jede Gemütsregung anwendet.

Klaus Muchow ist seelensgut, er hat alles lieb, mit Ausnahme einer Büchse Stiefelwichse, die ihm einstmals in der Dunkelheit und in der Abwesenheit seiner Frau an den Mund geriet, um dann allerdings von ihm in höchstem Grimm in den Rick geschleudert zu werden. Dieser Gemütserschütterung verdankt er das Wort.

»Stäwelwichs.«

Stäwelwichs bedeutet seitdem alles, was ihm schlecht dünkt. Der Teufel — ein zerrissenes Netz — ein betrunkenes altes Weib — Leibschmerzen — alles ist Stäwelwichs.

Dagegen haben ihm sein Magen und seine Leckerzunge auch das Wort für alle Idealität und die Erscheinung des Guten geliefert.

Eierkauken stellt nämlich Klaus Muchows Leibgericht dar, denn der Riese ist ein Leckertähn, und da dieser Kuchen nirgends so lieblich mit Butter und Eiern bereitet wird, als bei Frau Fiek, so drückt Eierkauken jedes gute Prinzip aus, zum Beispiel den Himmel — einen scharfen Priem — einen Bummelschottschen mit Frau Fiek, denn sobald der Fußboden und die Decke fest sind, dann302 tanzt das Riesenpaar gern miteinander; Eierkauken ist ferner ein schattiger Platz in der Kirche — die Sparbüchse, und ein Faustschlag, den oll Kusemann wegen seiner Lügen und Neckereien zu empfangen hat.

Das Merkwürdigste aber in dieser Ehe bleibt, daß Klaus Muchow nur seiner Riesin auf die Lippen zu sehen oder ihren heftigen Gebärden zu folgen braucht, um tatsächlich jedes Wort zu verstehen.

»Na, Männing,« fragt Frau Fiek, nachdem ihr Gatte mit den Füßen in ein Paar Holzpantoffel gefahren ist und nun den Kaffeetopf in der Hand hält: »Schön was gefangen heut?«

Klaus Muchow schlürft laut den Kaffee und schüttelt mißmutig das struwlige Lockenhaupt.

»Na,« tröstet die Riesin und schlägt ihm dabei schallend aufs Knie, was aber eine Liebkosung bedeuten soll, »schadet nich — wir haben ja erst gestern aus der Räucherei Geld bekommen; man muß auch nich zuviel verlangen.«

Jetzt grunzt der Fischer zum Zeichen der Zustimmung ein bißchen, während das Schlürfen erstirbt. Dann setzt er den Topf hin, zeigt auf die Seitenwand, schließt die Augen und beginnt einen Augenblick laut zu schnarchen, worauf Frau Fiek, die bereits am Herd hantiert, den Kopf schütteln und antworten muß: »Nein, sie is noch nich aufgestanden. Kann sich das Langschlafen aus ihre vornehme Zeit noch immer nich abgewöhnen.«

»Eierkauken,« murmelt Klaus mitleidig und macht mit der Hand die Gebärde des Streichelns.

»Ja, ja, ich weiß woll,« fährt Frau Fiek fort, »du magst sie gern leiden, und die beiden haben ja auch viel Unglück gehabt. Erst ihr bißchen Hab und Gut verloren, dann das Unglück mit dem Stiefvater, der sich aufgehangen hat. Zwei Tage später noch eine zweite Leiche im Haus. Die gelähmte alte Frau Klüth — der ja der Tod von Siebenbrod den Rest gegeben haben soll, zum Schluß das mit dem jungen Ding selbst — o je, o je — was soll man dazu sagen? Aber ich mein, nun könnte sie sich doch auch ein bißchen in303 die Verhältnisse schicken und sich nich mehr so vornehm aufspielen. Nu hör' bloß! Schlägt all sieben. Und sie schläft noch immer. Nimmt doch von einem Fischer ihr Brot an, da müßt sie sich auch so haben, wie eine Fischerfrau.«

Sie unterbricht sich, denn ihr Klaus grunzt laut und vollführt mit seinen Händen derartige Bewegungen, als wenn er zwei Stricknadeln in der Hand hielte.

»Ja, ja,« versteht ihn die Riesin sofort, »ich weiß all, was du willst. Sie strickt seit ein paar Tagen neue Strümpfe für Hann. I, ja, das is aber auch man so ne Arbeit für vornehme Damens. Ihr Fräulein Dewitz war ja ne Handarbeitslehrerin. Weshalb soll sie denn so was nich verstehen?«

»Huh — huh,« brummte hier Klaus Muchow laut auf und fuhr mit dem rechten Arm eng im Kreise herum, dann fuscherte er unter den Kochtöpfen des Herdes.

»Ach so,« sagte Frau Fiek und legte den Finger an die Nase, »du meinst, daß sie neulich für ihn gekocht hat. I, das war auch danach. Hat mir ja allein ein halbes Pfund Butter verbraucht. Und seitdem hat sie sich auch nich wieder daran gewagt. Und überhaupt« — hier wandte sie sich und setzte beide Hände in die Seiten — »ich muß dich man was sagen. Aber du bist mucksenstill und hast keine Widerwörter! Gestern war die Frau Hafenmeistern bei mich, hat mich wieder Klein-Kinderzeug zum Waschen gebracht. Und bei die kleinen Hemden, da kamen wir auch auf das — nun auf das, was bei der da —« jetzt zeigte die Riesin ebenfalls auf die Seitenwand — »erwartet wird. Und da fragten wir uns so, ob so was überhaupt für mich im Hause paßlich wäre? Und die Frau Hafenmeistern meinte, daß das für ne Frau wie mich un — unmorastig wär'! Und nun frag ich man, bin ich nich immer ne reinliche Frau gewesen auch beim Waschen? Und nun soll ich mit einmal Morast im Hause haben? Ne, Klaus, entweder, oder — mehr sag' ich nicht; ich sag' bloß — entweder — oder.«

Aber Klaus Muchow, dem es das zarte, schmale Gesichtchen304 seiner Mieterin angetan hatte, erhob sich, so daß sein Haupt hart an die Decke stieß, streckte die Faust vor und brüllte: »Stäwelwichs!«

»Ne,« schrie jetzt auch Frau Fiek, »diesmal geb' ich nich nach. Die Dirn soll mir aus dem Hause.«

»Stäwelwichs!« schrie Klaus kirschbraun im Gesicht und schmetterte einen Kochtopf auf die Erde.

»Is mir auch recht,« lachte die Riesin wütend, ergriff ebenfalls einen Topf, aber vorsichtigerweise einen kleineren, und schleuderte ihn ebenfalls auf den Boden.

»Soll mir aus dem Hause,« tobte sie. »Und ich weiß es jetzt auch — die hat der Teufel hier hereingeführt — kein anderer as de Düwel.«[11]

Das war die besondere Eigenart der guten Riesin, daß sie felsenfest an den Teufel glaubte, ja, daß sie ihn überall herumschleichen sah, in ihrem Schrank, auf der Straße, ja sogar in ihrem Bett.

»De Düwel — de Düwel.«

»Stäwelwichs.«

Der Streit der Riesen hätte diesmal ausarten können. Aber plötzlich begann auf der Dorfstraße eine Leier zu spielen. Und der Italiano sang dazu:

»Du, du liegst mir im Herzen,
Du, du liegst mir im Sinn« —

Klaus Muchow sah ihn zuerst durch das Küchenfenster. — Er riß die Augen weit auf.

Musik hat etwas Versöhnendes, besonders aber bei dem Riesenpaar, dessen Herzensbedürfnis Lied und Tanz ausmachte.

Zuerst zog ein seliges Lachen über des Mannes Züge. Obwohl er die Melodie nicht hörte, hob er das rechte Bein.

Illustration

305

Da konnte auch die Riesin nicht länger widerstehen; sie ließ den Kochlöffel fallen und lehnte sich an die Schulter des Fischers:

»Du, du machst mir viel Schmerzen,
Weißt nicht, wie gut ich dir bin.«

Sie lachten, faßten sich an den Händen und drehten sich.

Line und der Teufel waren vergessen.

Sie tanzten.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Eine Stunde später erhob sich Line von ihrem Lager. Sie sah sich mißmutig in dem engen Verschlage um, den Hann nach dem Beispiel von Frau Fiek ein »Stübing« nannte, schüttelte verächtlich die Betten des Wandschragens zurecht, der ihr als Lagerstatt diente, während Hann in einer Bodenkammer hauste, und setzte sich dann vor einem Stückchen zerbrochenen Spiegelglases nieder, das auf einer rohen Fichtenkommode stand, um sich die Haare aufzustecken.

Sie beeilte sich sehr damit, denn der Tag schien bereits hell in ihre Kammer, und jeden Augenblick konnte Hann von der See heimkehren. Hastig fuhr sie in ihre Bluse und zog den Stoff seufzend stramm. Draußen auf der Dorfstraße hörte man aus der Ferne noch immer die Leier spielen. Rasch öffnete sie das niedrige Fenster und lehnte sich einen Augenblick hinaus.

Aber das Katenhäuschen der Muchows lag weit ab vom Dorfe, und seine Fenster gingen direkt auf die Seewiesen und den Bodden hinaus.

Line verzog die Stirn.

Hier vernahm man die Leier nur ganz verschwommen.

Blauschimmernd wiegte sich wohl die See, im grellen Sonnenschein glitzerten die feuchten Wiesengräser, und eine Wolke gelber und brauner Schmetterlinge gaukelte in der stillen Luft umher, aber Line bemerkte das alles nicht.

306

Diese Einsamkeit!

Sie verschränkte die Hände, drückte sie gegen die Stirn und wandte sich heftig ab, als hätte die Ruhe draußen sie verletzt.

Aus dem Nebenraum war inzwischen ein scharfer Fischgeruch gedrungen.

Das roch so schlecht.

Schon als Kind hatte sie eine Abneigung gegen den Duft empfunden; und jetzt, wo sie ihn immerfort roch — jetzt schien er ihr beinahe unleidlich.

Sie setzte sich auf einen Schemel am Fenster und starrte auf die See hinaus.

Oh, wie schön und vornehm hatte es doch bei Fräulein Dewitz geduftet. Jeden Sonnabend nach dem großen Säubern hatte sie Lavendelessenz sprengen müssen. Und hier? —

Dieses verwünschte kleine Katenhaus! Und diese ungebildeten Riesenleute. Oh, sie wußte ganz gut, daß sie der Frau ein Dorn im Auge war, denn das Schicksal Lines hatte sich bereits herumgesprochen.

Man munkelte, ohne zu wissen.

Line biß sich auf die Lippen und ballte langsam die Faust.

Warum? Warum krochen die Monate so? Wie lange mußte sie hier noch sitzen? Wann war sie endlich frei und erlöst? Sie rechnete an den Fingern. Denn hier — hier blieb sie keinen Tag länger, als sie mußte. Hier war ja nur ein Versteck für sie, ein Unterschlupf. Hier band sie ja nichts! — Oder Hann vielleicht?

Sie zuckte die Achseln.

Freilich, sie wußte sehr genau, daß es Hanns größte Freude im Leben ausmache, ihr ins Gesicht schauen zu dürfen. Es war lächerlich — sie tat nichts dazu — aber es war einmal die Angewohnheit des ihr so ungleichen Bauern.

Und dann dachte sie sich auch, dabei könne man ihn lassen, das schadete ja keinem, und Hann müsse ihr schließlich noch dankbar sein, wenn sie diese elende Hütte mit ihm teile.

307

»Tag, Fräulein,« klang es von draußen.

Line fuhr auf.

Über den Wiesenweg zur Mole schritt oll Kusemann vorüber, der übertrieben tief seine zierliche Lotsenmütze zog und mit den Augen zwinkernd, wohlwollend fragte: »Na, ümmer noch gut zu Wege, Mamselling?«

Line sah ihn an, wurde blutrot und schlug klirrend die Scheiben zu.

»Kuck, wie nett,« sprach der Lotse, unbekümmert um ihre Wut, und dienerte rückwärts, wie ein Krebs, an ihr vorüber. »Na, solche Zornigkeit verschwindet aber bald wieder. Das bringen manchmal die Umstände mit sich. Ich komm und kuck mich mal abends nach dem Mamselling um.«

Damit ging er ehrbar seines Weges.

»Solch ein Kerl!«

Line kratzte mit den Nägeln an ihrer Schürze herum.

Das war nun der einzige, der sich nach ihr erkundigte. Paul, der neue Pastor, der jetzt auf dem Walsin amtierte, hatte seinen Bruder wohl schon einigemal besucht, aber immer wenn er eintrat, war Line rasch in Hanns Bodenkammer hinaufgesprungen oder durch die Küche auf die Seewiesen hinausgelaufen, um nicht mit dem Geistlichen zusammenzutreffen. Auch zu Siebenbrods wie Muddings Leichenbegängnis war sie nicht mitgegangen, sondern hatte sich, wie erschreckt, auf dem Boden des alten Hauses, das nun auch bereits dem Barbier gehörte, verkrochen. Und niemand hatte nach ihr gefragt. Selbst Hann schien dies Verstecken natürlich gefunden zu haben, denn er war nie mehr darauf zurückgekommen.

Die Einsame stieß ein zorniges Lachen aus.

Warum wohl Fräulein Dewitz nicht einmal herauskam? — Ach die! Die mochte bleiben, wo sie war! — Aber nicht ein einziges Mal sich erkundigen lassen? Das alte Fräulein hätte doch die Verpflichtung gehabt! — Und nun gar der Konsul Hollander oder Dina?

308

Line bedeckte plötzlich die Augen mit der Hand, denn das Gefühl des Ausgestoßenseins war übermächtig über sie hereingebrochen, dann jedoch, als ob sie sich dieses kurzen Nachgebens schäme, griff sie ebenso schnell nach dem Scherben von Spiegelglas und schleuderte ihn heftig auf die Erde.

An allem war nur Hann und dieses Katenhaus schuld.

»Da lieg.«

Die Splitter flogen herum.

»Lining,« sprach der eintretende Hann vorwurfsvoll und blieb breit unter der niedrigen Tür stehen.

Er trug noch ein feuchtes Netz in der Hand. Das Wasser lief an seinen großen Transtiefeln herunter.

»Guten Tag, Lining,« fuhr er nach einiger Zeit des Wartens fort.

»Guten Tag,« entgegnete sie gleichgültig, ohne sich nach den Trümmern umzublicken, und hob die Arme, um sich die gelockerten Flechten wieder zu festigen.

»Du hast wohl Ärger gehabt?« fragte Hann von neuem, indem er unausgesetzt die Scherben betrachtete, und ohne das Netz hinzulegen. Line rückte auf ihrem Stuhl hin und her. Wollte er sie etwa ausschimpfen?

»Nein,« erwiderte sie abgewandt, während sie zum Fenster hinaussah, »ich tat es nur aus Langerweile.«

»Aus Langerweile, Lining?«

Langsam ließ Hann das Netz zu Boden gleiten, fuhr sich schwerfällig durch die Haare und senkte dann in Gedanken das Haupt.

So lange lebten sie nun schon beieinander, Tag und Nacht war es sein eifrigstes Bestreben gewesen, sie auf bessere Wege zu bringen, und immer hatte er es nicht gewagt, ihr ein Wort der Mahnung vorzuhalten. Sie war so kurz angebunden, und sie stand ja auch so hoch über ihm, wenn auch jetzt das Unglück über ihr war. Aber heut, wo er wieder nur ein paar Heringe gefangen — kümmerlichen Pfennigerwerb — heute, wo ihm das Drückende seiner309 Armut immer deutlicher wurde, da beschloß er, ihr seine Lage zu beschreiben.

Vielleicht, daß das junge Weib, das er so gern ansah, einer Bitte zugänglich war.

»Langeweile, Lining?« hob er nochmals mit Anstrengung an: »Sieh, Lining, wenn du dich nun beschäftigen wolltest. Zum Beispiel mit Kochen für uns beide. Das wäre recht gut. Sieh, ich fang nun mal so wenig, ich bin eben viel ungeschickter, als die anderen Fischers. Und den Muchow-Leuten muß ich für unseren Unterhalt auch bezahlen. Aber wenn du zum Beispiel kochen wolltest, dann wäre mir schon geholfen. Natürlich, es is bloß so eine Idee von mir,« setzte er sofort besorgt hinzu, als er bemerkte, wie Line die weiße Stirne kräuselte.

»Nur eine Idee, Lining,« wiederholte er besänftigend. Aber sie warf bereits den Stuhl herum und rieb an ihren Händen.

»Wozu soll das erst?« fragte sie ärgerlich dagegen. »Hann, sag' selbst, wozu soll ich mich erst hier in der Katenküche mit der Fischersfrau zusammenstellen und den Trangeruch riechen, der mir so widerlich ist, da ich ja doch nur kurze Zeit hier bleibe? — Lieber verkaufe ich die Kleider und die paar Schmucksachen, die mir Fräulein Dewitz nachgesandt hat. — Hörst du? Da — in dem Schrank, nimm sie.«

»Gott soll mich bewahren, Lining, wo werd' ich?«

»So nimm dir den Plunder doch.«

»Aber wo werd' ich mich denn an deinen Sachen vergreifen?« wehrte er mit beiden Händen ab. »Nein, Lining, wenn du nich willst, dann wird es ja auch so gehen. Ich meinte nur, Beschäftigung bringt den Menschen so schön auf andere Gedanken.«

Sie sah ihn beinahe feindselig an. »Ich mach' mir aber gar keine Gedanken, Hann. — Über nichts! Und nun nimm dir die Sachen und hör' mit solchen Ermahnungen auf. Mich machst du doch nicht anders, als ich mal bin.«

Der Fischer senkte den Kopf auf die Brust. Dann seufzte er tief310 auf. »Nimm's nich übel, Lining,« brachte er endlich hervor, »ich hab' mich das bloß so gedacht.« Dann sah er sich schüchtern nach einem Stuhl um, der in der Ecke stand.

»Darf ich mich hier ein bißchen bei dir niedersetzen, Lining?« fragte er nach einer Weile des Schweigens.

Sie hatte bereits den Arm wieder auf das Fensterbrett gestützt und nickte kurz.

Er ließ sich auf den knarrenden Stuhl nieder. Und eine Pause trat ein, in der er darüber nachdachte, warum er ein ganzes Leben daransetzen wollte, um ein Geschöpf willfähriger zu machen, das doch gewiß nicht mehr zu ändern war. Aber das war ja gerade das Verhängnis dieses unpraktischen, versonnenen Naturkindes, daß es zu dem Schluß gekommen war, das Glück ruhe in einem Weibe.

Und dies — gerade dies Weib mußte es sein. Zu ihr leitete ihn der dunkle, unerkannte Trieb.

»Lining,« begann er endlich wieder leichthin, »hast du all Kaffee getrunken?«

»Ja,« murmelte sie durch die Finger.

»Is für mich auch welcher geblieben?«

»Das weiß ich nicht. Aber,« setzte sie achselzuckend hinzu, »ich kann ja mal nachsehen.«

»Ja, ja, tu das,« stimmte Hann heimlich erfreut bei.

Nach einer Weile kehrte das Mädchen aus der anstoßenden Küche mit einer Tasse zurück, die ihr Hann sorglich abnahm.

»Sieh, ordentlich eine Tasse,« lobte er geschmeichelt, und in seiner Dankbarkeit machte er eine unbeholfene Bewegung, als wollte er leise über ihre Hand streichen, aber Line zuckte hochmütig zurück.

»Laß.«

»Ich wollt auch nichts, Lining,« murmelte er erschrocken.

Eine Zeitlang hörte man nichts als das Schlürfen von Hann und das Summen der Fliegen, die unter der Decke herumkrochen. Dann wandte sich Line ruckartig vom Fenster zurück und stieß heraus: »Bist du nicht gestern in der Stadt gewesen?«

311

»Ja, warum, Lining?« fragte Hann, verwundert über diese neue Teilnahme.

»Damit man einmal etwas anderes hört,« fuhr sie in halber Verzweiflung fort. Dabei sprang sie auf und reckte die Arme: »Damit man mal wieder etwas hört, für das man sich interessieren kann.«

Hann sah sie betrübt an.

»Hier kannst du dich wohl nich einleben, Lining?« brachte er bedrückt hervor.

»Nein, Hann, das weißt du ja. Hier hab' ich schon als Kind nichts leiden mögen.«

»Ja, ja, Lining, das weiß ich.«

Seine Lippen bebten leise. Und als er jetzt seine Tasse unter den Stuhl stellte, wie das Fischerart ist, da blieb er in der gedrückten Stellung sitzen. Aber Line konnte ihre Wildheit nicht länger in sich verschließen, sie stampfte vor Leidenschaft mit den Füßen und fuhr noch heftiger fort: »Manchmal möcht ich mit den Fäusten an die Wand schlagen, daß ich das alles von dir annehmen muß. Ja, muß — ja, muß,« wiederholte sie in vollem Zorn. »Und daß du so viel für mich aufgegeben hast, die ich das doch alles gar nicht will. Zum Beispiel deine Braut, Klara Toll. Ist das nicht so?«

Hann rührte sich nicht in seiner Ecke.

»Laß Klara,« bat er nur, »laß Klara Toll.«

»Nein, warum? — Du paßt doch so gut zu ihr. Warum kommt sie gar nicht mehr her?«

»O Lining, das is doch so natürlich.«

Das konnte sie nicht verstehen.

»Wieso? — Was hat sich deine Braut um mich zu kümmern? — Was hast du ihr denn eigentlich gesagt?«

Langsam hob Hann sein Haupt in die Höhe: »Ich hab' ihr gesagt — Lining, nimm es nich übel — ich hab' ihr gesagt, daß ich nun für dich sorgen müßt, und da würd' es zu lange mit Klara und mir dauern.«

312

Line bekam ganz große Augen und sank halb unbewußt auf ihren Stuhl zurück.

»Und sie?« fragte sie darauf und zupfte verstört an ihrer Schürze, »was hat sie gemeint?«

»Sie hat alles eingesehen. Und morgen tritt sie in der Stadt ihre Stellung als Krankenschwester an.« Damit stand Hann auf, raffte sein Netz zusammen und schritt langsam zur Tür.

Einen Augenblick war es, als wollte Line von ihrem Platz aus die Hand vorwerfen, um ihn zurückzuhalten, dann aber mußte sie sich wohl anders besinnen, denn sie wandte sich kurz ab, um wieder verstimmt zum Fenster hinauszusehen.

Dort draußen gewahrte sie bald den Riesen Klaus Muchow, sowie dessen Frau, die mit Hann zu den Booten gingen und anfingen, die gefangenen Heringe in Kisten zu schütten.

Wieder trug der Wind einen scharfen Geruch herüber.

»Dabei soll ich vielleicht helfen?« dachte Line bitter. »Und was dies Weib wohl wieder alles auf mich zu klatschen hat? — Nein, nein, wenn's nur erst vorüber wäre. Nur hier erst fort.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Das Mittagbrot wurde in der Muchowschen Küche gegessen. Auf etwas anderes hatte sich Frau Fiek nicht eingelassen. »Ne,« hatte sie widersprochen, »ich will doch sehen, wie der vornehmen Dirn' mein Essent smeckt. Deshalb muß sie in die Küche raus.«

Man saß um den Herd, hielt die Näpfe in der Hand, und Frau Fiek wie ihr Klaus versicherten stets umschichtig, daß alles prachtvoll geraten sei.

»Eierkauken,« murmelte Klaus Muchow sehr befriedigt, während er einen ganzen gebratenen Hering verschlang. »Eierkauking.«

Er fuhr mit seiner Riesenfaust in die Schüssel, fuscherte in ihr herum und hob endlich den größten Brathering heraus, den er zum Zeichen seines Wohlwollens Line direkt an den Mund hielt.

313

»Eierkauken!« lobte er nochmals, klopfte sich auf den Leib und machte die Gebärde des Überbeißens.

Allein Line erhob sich rasch, stellte ihren Napf hin, lief eilig und ohne Gruß hinaus und warf die Tür hinter sich zu.

»Kuck,« sprach Frau Fiek gereizt, »ganz as ne Prinzeß. Hann, das is nichts für dich.«

»Oh, Frau Muchow,« entschuldigte Hann, »sie ist ja krank.«

»Ganz gleich.«

»I nein, Frau Muchow, sie wird schon anders werden. Ich glaub's ganz bestimmt.«

Damit erhob sich Hann gleichfalls, sagte Frau Fiek ein paar lobende Worte über ihre Küche und schritt hinter Line her.

Klaus Muchow aber saß noch lange mit offenem Munde da und besah sich abwechselnd den Fisch in seiner Hand, sowie die Tür, hinter welcher Line verschwunden war. Endlich kam er zu sich, schüttelte sich, und nachdem er den Hering in seinen eigenen Schlund geworfen, sprang er auf und trippelte ein paarmal mit überzierlichen Bewegungen zur Tür, womit er Line nachahmen wollte. Dann zeigte er mit dem Finger an seine Stirn und brüllte verächtlich: »Stäwelwichs — Stäwelwichs.«

Und Frau Fiek nickte diesmal zustimmend und entschied: »Dor hest du nu wedder eins ganz recht, Klaus.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Nachmittags saß Hann unter dem Fenster auf der Bank, die er sich selbst aus rohen Pflöcken zusammengeschlagen hatte, und putzte mit einem stumpfen Messer seine Netze. Es war ihm trotz des Schweigens, das zwischen ihnen herrschte, ein angenehmes Gefühl, daß auch Line seit einiger Zeit ihren dunklen Kopf in beide Hände gestützt hatte und hinter dem offenen Fenster auf das Meer und die Wiesen hinausschaute.

Ein schlaffer Tanggeruch kam vom Wasser. Auf der Oberfläche schossen Scharen von Möwen umher und spritzten zuweilen mit314 ihren Fängen glitzernde Tropfen in die Höhe. Aus den sonnenumdunsteten Binsen drang eifriges Gezirpe von Grillen und Heimchen.

Hann nahm ein zweites Netz zur Hand. Dabei fiel ihm auf, wie unausgesetzt seine Gefährtin in den wolkigen Dunst hineinstarrte, als ob sie versuche, weit, weit über das verschleierte Meer zu spähen.

»Ob sie nun wohl an ihn denkt?« fragte er sich beklommen, »an den Mann, der so schlecht gegen sie gehandelt hat?«

Wie oft hatte er sich schon mit geheimem Bangen diese Frage vorgelegt! — Aber das Verhalten Lines erteilte keine Antwort darauf. Gänzlich schien sie den Fernen vergessen zu haben. Sie sprach nie von ihm. Hann überkam wieder das Mitleid mit ihr.

»Willst du nich rauskommen, Lining?« fragte er.

Sie schüttelte das Haupt.

»Es is doch recht schön hier draußen,« drängte er weiter. Allein sie lehnte ab. Sie wolle nicht draußen sitzen, wo sie alle Leute sehen könnten.

Da war es wieder, dieses scheue Verstecken, das Hann so sehr rührte.

Der Fischer beugte sich noch tiefer über seine Arbeit und faßte sich endlich ein Herz.

»Lining,« begann er stockend, indem er eifrig weiterstocherte, um seine Befangenheit zu verbergen. »Du denkst wohl viel daran?«

»Woran, Hann?«

»An — an —« Der Name, der ihr so weh tun mußte, wollte kaum über seine Zunge. »An Bruno, Lining.«

Sie antwortete nicht, sondern stützte ihr Haupt noch schwerer auf die kleine Hand. Und ihre Blicke gingen wieder suchend durch das sonnige Gewölk hindurch. Nach einiger Zeit fragte er weiter: »Und an das, was kommen wird?«

Über ihr Gesicht ging ein Schatten, und doch saß sie ohne Bewegung, als sie sich nun kurz erkundigte: »Habt ihr seitdem nichts mehr von ihm gehört?«

315

»Nein, gar nichts, Lining, sonst hätt' ich dir's ja auch gesagt.«

Sie verharrte noch immer mit weitgeöffneten Augen. Plötzlich jedoch verzog sie die Stirn und warf herb ein: »Er hat es gewiß inzwischen zu was gebracht und lebt wieder herrlich und in Freuden. Und ich — — —?«

Hier brach sie ab und preßte die Lippen zusammen und wandte ihren Blick zornig auf Hann, als ob der an all dem Scheitern ihrer Pläne schuld wäre.

Das verwirrte den braven Burschen vollends. »Aber ich dachte — — ich wollte fragen,« stotterte er, »ob du ihm noch gut bist? Lining, darf ich das fragen?«

Da erhob sie sich rasch, warf den Kopf in den Nacken, und während sie rasch das Fenster schloß, lachte sie ärgerlich auf: »Du bist und bleibst ein Dummerjahn, Hann. Laß mich zufrieden.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Auch in anderen Dingen stellte sich immer mehr heraus, daß Line für das innerste Sinnen und Trachten des ihr so ergebenen Fischers gar keinen Sinn besaß. Ja, daß sie es förmlich darauf anlegte, die Scheidewand zwischen sich und dem Dorfphilosophen immer höher aufzurichten.

Bei zwei Ereignissen empfand dies der arme Hann, dessen harter Kopf es durchaus durchsetzen wollte, daß seine Märchenprinzessin sich bei ihm wohl fühle, besonders bitter.

Der August neigte sich bereits seinem Ende.

Eines Sonntags nachmittags — Hann saß gerade in einem Winkel seines Bodenverschlages und las mit Behagen Fritz Reuter, den ihm der Hafenmeister geborgt hatte, da bemerkte er aus der Ferne, wie eine schöne Frauengestalt in blauer Krankenschwestertracht den Wiesenpfad einschlug, und an seinen eigenen mächtigen Herzschlägen fühlte er, daß es Klara Toll sein müßte. Rasch sprang er auf, lief mit hochrotem Kopf zu Line hinunter, die müßig, wie stets, auf ihrem Lager schlummerte, und so groß war316 seine Erregung, daß er seine Scheu vor der Hingestreckten vergaß und sie leise am Arm zupfte.

Der Schlaf hatte ihre Wangen rosig gefärbt, es sah lieblich aus, als sie jetzt langsam die schwarzen Augen öffnete.

Sie mußte gut geträumt haben, denn sie lächelte ihn an.

»Was willst du, Hann?«

»Lining, ich hab' eine Bitt'.«

Sie richtete sich auf: »Jetzt?« fragte sie erstaunt.

Doch er ließ sich nicht abbringen, sondern drängte weiter: »Lining, Klara Toll kommt zu uns. Sie hat mir nich adschö gesagt, als sie damals in die Stadt ging, und nun will sie es wohl nachholen. Du tätest mir einen großen Gefallen, wenn du nich wieder fortgingest, sondern sie mit mir zusammen aufnähmst. Ja?«

Er bat so dringlich, daß Line von ihrem Lager herunterstieg. Achselzuckend strich sie sich die verwirrten Haare zurecht und mußte lächeln, als sie wahrnahm, wie Hann trotz seiner Bedrängnis, gebannt und mit offenem Munde, ihre Bewegungen verfolgte.

Ach, ihr Zauber bestärkte ihn täglich mehr in seinem Irrwahn.

»Nich wahr, Lining, du tust's doch?« brachte er sich endlich selbst auf andere Gedanken.

Aber die Angeredete schüttelte den Kopf.

»Wozu, Hann? — Was hat es für einen Zweck, wenn ich euch beiden zuhöre?«

In seiner Not griff er nach ihrer Hand und preßte sie, als wenn er sie zwingen wollte.

»Oh,« schrie sie unmutig auf.

»Lining, ich wollte dir nich wehtun. Aber du mußt dableiben!«

»Aber welchen Zweck hätte das?«

»Lining, kannst du dir das nich denken?«

»Nein, wie sollte ich das?«

»Nun denn — ich — ich — ich hab' solche Furcht vor Klara. Toll.«

317

»Du?«

»Ja, Furcht,« murmelte er in sich hinein und schloß die Augen.

Da sah sie ihn einen Moment starr an, dann trat sie zurück und lachte böse auf: »Du bist nicht recht klug, Hann,« gab sie zur Antwort. »Was geht mich deine Krankenschwester an? Ich sag's dir voraus. In ein paar Monaten, wenn ich hier fort bin, dann ist alles wieder zwischen euch, wie zuvor. Dann kann sie auch hierher ziehen, und pass' mal auf, Hann, wie schön sie dir dann die Netze flicken und mit Frau Fiek draußen Suppe kochen wird. Aber warum sagst du ihr das nicht gleich? Das wäre doch so einfach.«

Sie machte eine schnippische Handbewegung und übersah es, wie er mit tiefgebeugtem Haupte vor ihr stehen blieb. Noch einmal streckten sich seine großen Finger nach ihrer Hand aus. Doch sie legte die ihren sogleich auf den Rücken.

»Also in wenigen Monaten schon?« kam es stückweise von seinen Lippen.

»Ja,« nickte sie nervös, »ich zähle jeden Tag.«

»Ja, ja — das tust du. Ich weiß es woll. Und wohin gehst du dann?«

»Dummer Hann, wo es mich gerade hinweht, nur recht weit von hier. Aber sieh, da biegt Klara Toll um das Haus. Hu, wie feierlich sie aussieht. Ganz wie eine Nonne. Ich gehe an den Binsensteg. — Und du vertrag dich wieder mit ihr. Das ist das beste, was du tun kannst.«

Damit wand sie sich an ihm vorüber, und er starrte auf die weißen Dielen und schlug sich mit der Faust vor die Brust. Dann griff er sich an den Kopf und sah sich wirr um: »Dummer Hann,« quoll es von ungefähr aus ihm heraus. »Jawoll, dummer Hann. — O Gott, weshalb hast du mich da reingebracht? — Und weshalb muß das Weib grade das Glück sein? — Und warum muß diese da, die doch so schlecht is, für mich die allerbeste sein? — Ach,318 und warum hast du uns solch kleinen Kopf gemacht und solch große Rätsel da reingeschlossen? — Wozu soll das alles gut sein?«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Aber Line war nicht bis zur See hinabgeschritten, wie sie vorgegeben hatte.

Hinter dem großen Holzzaun, von dessen Zacken allerlei bunte Wäschestücke der Katenleute herabflatterten, weiße, blaue und rote, war sie stehengeblieben und drückte sich jetzt eng gegen das Holz an, so lange, bis sie dachte, daß das junge Mädchen in der blauen Tracht den Vorderflur erreicht haben müsse.

Jetzt läutete die Türglocke ihren rostigen Klang, und nun schlich Line auf den Zehen in die Küche zurück, die zu ihrer Freude leer stand, und legte ihr Ohr an die anstoßende Tür.

Muß doch mal hören, dachte sie im Innern belustigt, was die beiden dummen Menschen eigentlich miteinander vorhaben.

Und dann blinzelte sie durch den Türritz hindurch.

Drinnen stand Hann in seinem Sonntagsstaat und machte in seiner Verlegenheit eine Art Verbeugung, als Klara zu ihm eintrat.

»Guten Tag, Hann,« sagte die Besucherin freundlich.

Line hörte, wie Hann keine Antwort fand, sondern wortlos auf die schmucke Tracht des Mädchens starrte, die ihr in seinen Augen wohl etwas Vornehmes und Heiliges verlieh.

»Ja,« sagte Klara, die seine Bewunderung bemerkt haben mußte, »das ist unsere Sonntagskleidung — in der Klinik gehen wir einfacher.«

Auf eine Bewegung des Fischers ließ sich nun das Mädchen auf den Stuhl am Fenster nieder, auf dem Line sonst immer zu sitzen pflegte, während er vor ihr stehen blieb. Fast ohne Bewegung verharrte die plumpe Gestalt so, nur die Haare strich sie sich ein paarmal mühsam zurück.

»Nun hat er wieder Furcht, der dumme Peter,« dachte die Lauscherin an der Tür. »Welch ein unbeholfener Mensch.«

319

Schon wollte sie ihren Beobachtungsposten aufgeben, da nahm Klara endlich das Wort: »Ich wollt mich wieder einmal nach dir umsehen, Hann.«

»Du, Klara?«

Er sah sie groß an, sein Herz war voll Dankbarkeit, denn er war es nicht gewohnt, daß man sich viel um ihn kümmere.

Wie zierlich kräuselten sich nicht ihre braunen Haare unter dem weißen Latz der Kappe hervor. Wie still und friedvoll sah sie aus.

»Ich dachte, Klara,« hob er mit einem schweren Entschluß an, »du würdest — gar nich mehr kommen,« wollte er sagen, aber es fiel ihm ein, daß es wohl besser wäre, alle Erinnerung an das Gewesene zu unterdrücken, und so gab er ihr denn ernsthaft die Hand und fragte nur: »Klara, ich wollt' fragen, wie geht es dir da bei all den Kranken? Is das nich zu schwer für dich?«

Da ging ein Lächeln über das Gesicht, von dem er fand, daß es die schönen, roten Farben verloren hätte, und die blauen Augen leuchteten, als sie zur Antwort gab: »Hann, ich weiß gar nicht, wie andere das eine Arbeit nennen können. Mir nämlich ist es so, als wenn mir nun erlaubt wäre, beständig in der Kirche zu wohnen.«

»In der Kirche, Klara? — Wird denn dort gebetet?«

»Das auch, Hann. Viele beten da, und ganz anders, als die Gesunden beten. Wenn du das einmal hören könntest. Aber das ist es nicht allein. Aber wenn man so neben den Schwerkranken sitzt, die von den Ärzten bereits aufgegeben wurden, und bei denen nun alles von der Hilfe des lieben Gottes abhängt, und wenn man nun sieht, wie bei dem einen alles Sträuben nichts nützt und alles Hoffen, und wie plötzlich eine höhere Macht an dem Bett steht und den Kopf schüttelt, o Hann, das ist, als sollte einem das Herz erfrieren vor Hilflosigkeit und Ehrfurcht. Aber dann wieder das andere, sobald das Unmögliche geschieht, und es kommt in die halb gebrochenen Augen, die schon in den Himmel sahen, wieder Licht, und man merkt ordentlich, daß da etwas sein müsse, was320 durch die vertrockneten Lippen Leben eingießt, Hann, ich kann dir nicht beschreiben, welche Freude dann in solch kleines Zimmer dringt. Man meint förmlich, aus der Ferne Engelsgesang zu hören und horcht darauf, ob man nicht den Tritt des lieben Gottes spüren könnt'.«

Bei diesen Worten lächelte die Krankenschwester ganz glücklich, und ihre Augen strahlten, als ob sie in einen nahen, friedvollen, sonnenbeschienenen Garten sähen.

Bewundernd, halb neidisch, blickte Hann auf sie hin. Dann sagte er einfach: »Wie fromm du bist.«

»Das ist nicht fromm, Hann, das hab' ich doch alles erlebt.«

»Ja, aus dem Leben so die Frömmigkeit zu ziehen, das is woll das Wahre.«

Dabei nickte er versonnen in sich hinein.

Eine Zeitlang hörte Line draußen kein weiteres Wort. Und wieder mußte sie spöttisch darüber die Lippen verziehen, weil die beiden über nichts weiter zu verhandeln hätten, als über Kranke und über Beten.

»Pfui,« raunte sie vor sich hin, »es riecht ordentlich nach Klinik. Das ist mal eine langweilige Person.«

Aber gleich darauf preßte sie von neuem das Ohr an das Schlüsselloch, denn sie vernahm, wie Klara nach einigem Zögern ihren ehemaligen Verlobten nach seinem Leben, seinen Plänen, seinem Dasein fragte.

»Jetzt kommt's,« dachte Line, »sie ist gar nicht so dumm.«

»O Klara,« erwiderte Hann, »wie gut das von dir is, daß du dich danach erkundigst.«

»Wieso, Hann? — Mir ist es, als wenn ich mich immerfort um dich kümmern müßte.«

Er atmete auf, dann entgegnete er erfreut: »Ganz genau so geht es mir mit dir, Klara.«

»Das weiß ich, Hann, und ich kann auch nicht aufhören, dir herzlich gut zu sein.«

Illustration

321

Er nahm ihre Hand und stammelte dabei: »Siehst du — gut sein — ja, das is es — gut sein, das bin ich dir auch, Klara, wie ich es mit gar keinem anderen sein könnte. Aber sieh — ich schäme mich so, wenn ich es aussprechen soll, is es nich schrecklich eingerichtet in den menschlichen Herzen, daß man der einen Frau so herzlich gut sein kann, und die andere hat den Zauber?«

»Welchen Zauber, Hann?«

Er fragte sie, ob sie sich der Geschichte oll Kusemanns nicht mehr erinnere, von der Liebeshexe. Die sollt' mal Venus geheißen haben oder auch Freiin. Genau wußte das der Lotse selber nicht. »Jedenfalls jetzt is sie ein altes Weib und sitzt irgendwo auf einem Kreidefelsen unter einer geborstenen Tanne. Und wenn sie ein rechtes Stück ausüben will, dann schneidet sie bei Vollmond aus dem Unterschuß des Triebholzes zwei saftige Stäbchen, schält sie ab und schreibt zwei Namen darauf. Immer solche, die gar nich zueinander passen. Wie Lines und meinen. Und dann bindet sie sie zusammen und schleudert sie ins Meer und murmelt etwas dabei in ihren Bart, damit ein Hecht kommt und die Stäbchen verschluckt. Und solange der Hecht nich gefangen und aufgeschnitten wird, auf daß das liebe Tageslicht wieder auf die Hölzer scheint, so lange, Klara, kommen die beiden Menschen nich auseinander und wollen auch nich.«

Sie wandte ihren klaren Blick auf ihn.

»Und das ist alles so bei dir?« forschte sie. Ein tiefes Mitleid zitterte aus ihrer Stimme.

Er holte tief Atem und rang die Hände.

»Ja, Klara,« gab er dumpf zurück. »Das is so bei mir. Das Tageslicht will nich auf mich fallen.«

»Und die Hölzer passen nicht zusammen?«

»Nein, Klara, sie passen nich.«

»Und das weißt du?«

»Das weiß ich ganz genau.«

»Armer Hann.«

322

Er wischte sich den Schweiß von der Stirn.

»Ja, Klara, was hilft das? — Da hilft kein Beten. Ich will dir was Geheimnisvolles sagen, hör' zu. Was sie mir auch antut, so viel Schlimmes und Herzwehes, es is, als ob ich ihr deswegen nur noch mehr dienen müßt. Und das hat kein Ende. — Gar kein Ende.«

»Kein Ende, Hann?«

In dem Auge der Krankenschwester begann eine Träne aufzuperlen. Die sah aus wie ein Tautropfen, der auf einem dunklen Veilchen liegt. Dann nahm das Mädchen die Hand des Freundes und streichelte sie sanft.

»Hann, ich will wünschen, daß es ein glückliches Ende wird.«

Da schüttelte er düster das struwelige Haupt.

»Klara, das siehst du ja selbst. Es kann gar kein rechtes Ende nehmen. Ich will auch nur, es bleibt alles so, wie es jetzt is.«

Sie stand auf.

Beide reichten sich die Hände zum Abschied.

»Kommst du bald wieder?« forschte er scheu.

Sie nickte verhalten.

»Ja, Hann, wenn es dir recht ist. Ich fühle so, als wärst du auch einer von meinen Kranken.«

Da legte er beide Fäuste auf ihre Schultern, daß es ihr weh tat, und gequält drang es endlich hervor: »Ich wollt', du säßest an meinem Bett. Und das Heilige, von dem du vorhin erzähltest, schüttelte den Kopf, und du drücktest mir mit deinen lieben Fingern die Augen zu. — Adschö, Klara.«

Damit schob er sie gewaltsam von sich.

Als die Türglocke über ihrem Haupte läutete, schluchzte die Enteilende leise auf.

An der Küchentür aber lehnte ein anderes Weib. Das streckte wie abwehrend ihre Hand gegen den anstoßenden Raum, aus dem etwas gegen sie anzog, wie eine zwingende Macht, und ein paar blutlose Lippen murmelten: »Nicht — nich323t —«

Am Abend saß Line auf einem Strandstein. Der ragte massig und einsam über die Wiesen hinaus. Am Himmel zitterten die Sterne, zu ihren Füßen plätscherten kleine Wellen. Die liefen geschwätzig zu ihr hin, und wenn sie von ihrem Fuß zurückgestoßen wurden, dann drängten sie sich doch wieder heran, immer lispelnd, flüsternd, immer dasselbe eintönige Wort: »Armer Hann.«

Das junge Weib seufzte und strich sich die Haare zurück, die der Seewind löste, und sah in die runde, matte Scheibe hinauf.

Der Mond stand voll.

Jetzt war's also die Zeit, wo die Hexe ihre Stäbchen zusammenband.

Das junge Weib schüttelte sich und stieß wiederum einen lauten Seufzer aus.

Eine Stimme rief aus der dunklen Katenhütte: »Lining — Lining — wo bist du? — Die Abendluft tut dir nich wohl.«

Da sprang die Versteckte auf, führte den Finger empor und schleuderte unmutig einen Tropfen von sich, der sachte durch die Wimpern geronnen war.

Dann lief sie auf Umwegen, und zwar so, daß die herantappende dunkle Gestalt sie nicht halten konnte, in das Haus.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Von dem Strandstein rinnt langsam der Tropfen herab. Er glitzert im Mondlicht.

»Eine Träne?« fragt irgendwas im Wind.

»Eine Träne!« wispern die Wellen und nehmen sie mit sich ins Meer.


324

VI

Seitdem wird es etwas besser in dem Katenhaus. Line nimmt sich vor Hann zusammen, sie zwingt ihre zornige Laune nieder, so oft sie daran denkt. Sie streitet sich auch nicht mehr mit Frau Fiek, sondern sitzt bei den gemeinschaftlichen Mahlzeiten still auf ihrem Holzschemel, und nur, wenn die Muchows etwas zu dröhnend werden, wenn sie singen oder mit den Füßen aufstoßen, dann zuckt es in ihren Augen auf.

Ein Feuerfunke, der hinausfliegen will.

Aber die anderen merken nichts davon.

Nur Hann fühlt mit Staunen, allmählich mit Herzklopfen, später mit Angst und vorzeitiger Freude, daß etwas anders wird.

So merkt's die dumpfe Erdenscholle, daß der Schnee schmilzt und warme Frühlingswässer zu ihr dringen.

Der Winter kam.

Eines Morgens lag Moorluke im weißen Bann.

Bis zum Schornstein steckte der Katen der Riesen im Schnee.

Manchmal mußten die Männer einen Weg schaufeln, wenn sie ins Freie wollten. Auch das Meer zeigte Eroberungsgelüste. Mit einem einzigen Schlage drang es an und schleuderte geborstene Eisstücke gegen Tür und Mauern des vorgeschobenen Baues. Und eines Morgens, da hatte es den ganzen Katen gefangen und rings mit einer Eismauer umgeben.

Kalt, stählern, tückisch lag der Feind im Morgenlichte da.

»Stäwelwichs — Stäwelwichs,« schrie Klaus Muchow erbost, und die Männer hieben mit Eisäxten dazwischen.

Dadurch wurde es in dem eingeengten Katen wieder einsamer. Von aller Welt lag er in seinem Schneehaufen abgeschlossen. Die325 Wege, die über die Wiesen führten, hatten sich längst verkrochen. Man konnte sich darüber streiten, an welcher Stelle sie vordem ihr Schlangenspiel getrieben. Eben und weiß, unberührt und teilnahmlos lag jetzt die große, leuchtende Fläche, die sich ohne Abzeichen über den Bodden fortsetzte. Man wußte nicht, wo die Grenze war.

Selbst die Kirchenglocke, die doch früher laut zu den Einsamen herübergerufen hatte, sie war eingefroren und krächzte zuweilen wie ein heiserer Riese, der ein dickes Halstuch trägt.

Immer stiller wurd's.

Das aber war Line gerade recht.

Ihre Zeit rückte näher und näher, und damit die Sucht, sich zu verkriechen; jedes fremde Gesicht zu vermeiden, und den Kopf zu stützen und nachzusinnen.

Das war ihr etwas ganz Neues.

Früher war sie Genuß suchend durch die Welt gelaufen, und die Erde lag im Morgenrot — nun war es finster geworden, Fledermäuse flogen. Das waren ihre Gedanken, die sich die Welt zu erklären suchten. Da wurde ihr allmählich Hann, der des dunklen Winters wegen fast immer daheim hockte —, kimmerischer Dämmerung wegen, die über dem Ostmeer braut, — da wurde ihr die plumpe Gestalt, die verkrümmt auf dem Stuhl hing, riechende Netze in der Hand, da wurde ihr der Nachdenkliche allmählich ein Schatz.

Dunkler und schneedämmeriger wurden die Tage, düsterer und drängender wurden die Stunden. Lines Trotz hielt nicht mehr vor; wenn sie so in einer Ecke kauerte, dann stieg es plötzlich vor ihr auf und griff nach ihr. — Angst — Angst — Furcht, Grauen vor dem Lebenden, das in ihr war, und zu dem sie sich nicht gerüstet fühlte.

Dann wirft sie plötzlich die Hand vor. Ihre Stimme schwankt vor Schrecken: »Hann, bist du noch da?«

»Ja, Lining, ich bin hier.«

»Dann steck' Licht an, Hann.«

326

Hann erhebt sich, tastet herum, kurz darauf zuckt von dem schmalen Tisch die gelbe Flamme der Kerze auf. Schwankende Schatten huschen herum.

Aus Lines Ecke dringt ein Atemzug, und Hann sieht bekümmert, wie flackernd die dunklen Augen aus dem blassen Gesicht hervorbrennen.

Sie rückt sich zurecht: »Hann, hörst du, wie es an die Scheiben tickt?«

»Es is Schnee, Lining.«

»Er hat die Fenster schon ganz verklebt.«

»Ja, Lining, ich seh' nur die lütte Stube und dich.«

Sie rückt noch tiefer in die Ecke und starrt auf ihn hin. Dann stützt sie die Ellbogen auf beide Knie, und während sie zusammenschauert, vielleicht vor Frost, fragt sie rasch: »Hann, weißt du, woran ich jetzt denke?«

»Nein, Lining, wie soll ich?«

Jetzt deckt sie langsam die Augen zu: »Hann, ich meine, wenn ich früh gestorben wär', hätt' ich viel Schlimmes nicht erlebt. — Du auch — wir beide — armer Hann.«

Es ist das erstemal, daß sie das Wort sagt, das sie nicht mehr verläßt. Er zuckt zusammen und blickt scheu zu der Zusammengesunkenen hinüber. Ihre Worte, so seltsam, haben sein Herz mit einem Dorn zerrissen und doch gleichzeitig das Blut mit einem weichen Blumenblatt fortgenommen.

Aber sie hat den ihr so Nahen längst wieder vergessen.

»Es wär' so gut,« fährt sie stammelnd fort.

»Was, Lining?«

»Wenn man die Junggeborenen vor all dem bewahren dürfte.«

Da hebt Hann sein Haupt. Es ist in der letzten Zeit faltiger geworden. Aber Line sowohl, wie er, haben es nicht bemerkt. Nur Klara Toll hat es gesehen.

»Lining, wer soll bewahren?« Und seine Augen, sonst so mitleidig, blicken ernst.

327

»Die Mütter, Hann, die Mütter müßten es tun. Oh, solch ein kleiner Sarg, denk ich mir, ist ebenfalls eine Wiege. Und was würde dann alles mit einschlafen, all die zukünftigen schlechten Gedanken und all die schlechten Taten. Denn wer erst denkt, der wünscht, und ein Wunsch ist schon meistens schlecht.«

Aber da wird Hann zornig. Diese trostlose Ansicht nimmt ihm alles, was er sich bis jetzt zurechtgezimmert hat an seiner Lebenshütte. Deshalb wirft er das Netz über das Knie, schüttelt heftig den Kopf, und eilig geht es ihm über die Zunge: »Lining, das mußt du nich sagen — sieh, das mußt du nich. Wirklich! Denn erstens, wenn der liebe Gott das wollte, wozu schickte er erst die kleinen Kinder!? Und, Lining, werden es etwa weniger auf der Welt? Mich dünkt nicht. Und dann, Lining, ich hab' mir schon immer gedacht, mit die Menschens hat das doch der liebe Gott ganz komisch eingerichtet, ganz furchtbar komisch. Denn sieh eins, Lining, es geht wohl so das gemeine Gered' umher, ein lüttes Kind, so ein ganz kleines Würming in den Windeln, das sei eigentlich der allerbeste Mensch, noch ganz unschuldig, sozusagen aus dem Paradiese. Ich aber sag' dir, Lining, dieses is gar nich wahr. So ein Neugeborenes is mehr schlecht als gut. Denn wieso? — Na, daß es dumm is, wie Bohnenstroh, das weißt du ja selbst. Aber es is auch noch auf andere Weise schlecht, es kratzt, wie eine Katz, es nimmt, was ihm nich gehört, es is habsüchtig und hat keinen Menschen lieb, als sich. Is das wahr? — Ich sag dir, es is wahr. Aber was nu weiter? — Da kommt nun der liebe Gott und hat von Anfang an in die Menschens diese ganz merkwürdige Kraft zum Besserwerden reingelegt. Auch zum Schlechterwerden. Aber doch mehr zum Bessern. Die liegt in uns, Lining, man spürt sie manchmal leibhaftig. Und nun kuck dir bloß mal an, wie es nun durch diese Kraft mit so einem Neugeborenen vorwärtsgeht. Meistens vorwärts. Denn das Bessere muß wohl das Stärkere sein. Erst lernt das sprechen, und dann lernt das lieben, und dann lernt das denken, und so fort, bis es sich zuletzt ganz große Dinge328 aussinnt, die wieder anderen Menschen was nützen. — Und, Lining, um dies >Vorwärts< wolltest du solche lütten Dinger bringen? — So ganz schlecht und miserabelig, wie sie anfangs sind, wolltest du sie wieder in die Erde abliefern? Ich sag' dir, da müßte man sich ja rein vor den Regenwürmern genieren.«

Da hockt Line in ihrer Ecke, in die sie sich immer scheuer zurückzieht, so daß die Lichtstrahlen sie kaum noch finden. Aber ihre Augen sind groß geworden, und sie richtet sie mit solch erstauntem Ausdruck auf den Fischer, wie früher, wenn der Knabe zuweilen etwas geäußert, was mit seinem blauen Kittel schlecht zusammenstimmen wollte.

Unausgesetzt tickt der Schnee an die Scheiben, Möwen und Raben krächzen draußen, und an dem Netz wird weitergeflickt.

Ganz still ist es zwischen den beiden geworden.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Ein paar Tage darauf herrschte Schneesturm.

Da saßen die Einsamen nach dem Abendbrot noch beisammen, denn es war zu früh, als daß Hann auf seinen Bodenverschlag hinaufgeklettert wäre. Auch fürchtete Line in letzter Zeit das Alleinsein.

»Soll ich Reuter lesen?« fragte Hann, »hier >Ut de Franzosentid<.«

Sie saß auf ihrem Bett und hatte die Hände müde in ihrem Schoß gefaltet. Eine Flechte des schwarzen Haares ringelte sich bereits über ihre Schulter.

Im Nachsinnen hatte sie damit gespielt.

»Nein, Hann, ich bin heut nicht lustig.«

In diesem Augenblick stäubte über das Dach etwas fort, im Schornstein heulte es auf, und die beiden hörten, wie nebenan Klaus Muchow im Schlaf laut aufbrummte.

Nach einer Weile fragte Hann, der an dem Licht stocherte: »Wenn ich nich lesen soll, was soll ich?«

Sie verzog ein wenig die Nasenflügel.

329

»Steck dir deine Pfeife an, Hann, und bleib noch ein wenig hier.«

»Hier rauchen?«

Er glaubte zuerst, daß er nicht richtig verstanden hätte, denn bis jetzt hatte sich Line den Tabaksdunst stets verbeten, und auch, als sie nochmals beistimmend nickte, wagte er nicht gleich, die kurze Schifferpfeife hervorzuholen. Da stand das Mädchen auf und riß ihm selbst ein Streichholz an.

»Hier,« sagte sie matt.

»O Lining,« erwiderte er gerührt und streichelte leise ihre Hand.

Dieser Tabak schmeckte köstlich. Ganz vorsichtig blies er die Wolken von sich und schlug mit der Hand danach, wenn sie ihm zu dick erschienen.

»Heute is es hier schön,« wagte er nach einiger Zeit zu urteilen.

Sie saß wieder auf dem Bettrand und nestelte an ihren Haaren, ohne sonderlich auf ihn zu achten.

»Heute is es hier gemütlich,« sprach Hann schüchtern weiter.

Da nickte sie abermals, aber zerstreut, während sie auf den Wirbelsturm lauschte, der an ihrem Katen vorüberzog, und plötzlich entgegnete sie rasch und mit Betonung: »In der Stube ist es still.«

»In der Stube, Lining?«

Oh, er hatte für sie ein so feines Ohr gewonnen.

»In deinem Geist aber nich? Meinst du das so?«

Jetzt fuhr sie wie ertappt zusammen und rückte auf dem Bettrand hin und her. »Du solltest dich nicht so viel um mich sorgen,« drängte sie verlegen, »nicht immerfort. Die Hauptsache ist, wenn du dich wohl fühlst.«

»Wenn ich — —?«

War das Spuk? Hatte das eben eine menschliche Stimme geredet? — Oder hatte es eine der kleinen weißen Mäuse gewispert, die ja in den Schifferstuben in den Ecken sitzen sollen, wenn es still und friedlich hergeht. Und es war friedlich. Wie fein duftete der Tabak, wie wiegten sich die blauen Wolken um das Licht!

330

Und diese köstliche Stille.

Und diese schöne schwarze Flechte, die da auf der Schulter ruhte.

Betroffen schlug Hann die Augen nieder und rückte das Licht, als ob es ihn blende.

Und da fragte seine Gefährtin schon wieder etwas, was sein Herz noch froher schlagen ließ, weil er es noch vor kurzem nicht für möglich gehalten hätte.

»Hann, du sagtest neulich was vom Besserwerden.«

Er kratzte sich voller Verwunderung hinter dem Ohr.

»Hast du dir das behalten, Lining?« warf er mit halbem Stolz dazwischen.

»Ja.«

Sie sah ihn nicht an, sondern fuhr mit der kleinen Hand unstet am Bettrand auf und nieder. Da mußte er zu ihr hinüberblicken und betrachten, wie die Flechte sich leise bewegte.

Das verwirrte ihn, machte ihn froh und unglücklich.

Diese da war ja die erste, die er sah. Das erste Weib!

So rot die Lippen.

»Kirschen,« dachte Hann, »oder ne, noch besser, Korallen. Solche Brosche hatte Mudding gehabt.«

»Hann, glaubst du,« fragte sie unsicher dazwischen, »daß sich auch schlechte Menschen bessern können?«

Da war es!

Er nahm die Pfeife aus dem Munde und faltete beinahe andächtig die Hände.

Draußen der Wind klang ihm wie Orgelton.

Line, diese schöne Line, mit den schwarzen Haaren, die doch so gut war, — nicht ganz gut, verbesserte er sich —, sie wollte in sich gehen.

Hurra — Viktoria!

Am liebsten hätte er aufgejubelt, aber er bezwang sich und erwiderte nur eilfertig: »Aber natürlich, Lining. Aber weshalb fragst du?«

331

Da schlug sie bereits ungeduldig auf das Kissen. »Oh, nur so.«

»Ganz leicht is es, Lining — ganz leicht,« fiel er wieder ein, »aber freilich mit Strafen und Zuchthaus nich.«

»Wodurch denn?«

»Lining, ich muß immer an Mudding denken, wieso die so gut war. Beinah all bei lebendigem Leib ein Engel. Pastor Witt aber hat's am Grabe erklärt. Weil sie gar keine Gedanken an sich selbst hatte, sondern weil sie nur den ganzen Tag saß und an uns andere dachte. Siehst du, Lining, darin steckt's. Ein schlechter Mensch kann wohl einen neuen Menschen anziehen, i ja, aber dann muß er erst an sich selbst vergessen, über Bord mit allem, und muß irgend eine Liebe haben, zu 'ner Sache oder zu 'nem andern Menschen. Und wenn er dann ganz voll davon is, dann is das Neue in ihm reingekommen, dann is er verwandelt. — So hab' ich Pastor Witt verstanden.«

Das Mädchen war aufgesprungen.

»Eine Liebe?« sprach sie erschreckt nach. Eine düstere Röte lief über ihre Stirn.

»Ja, Lining, so erklär' ich mich das,« schloß er glücklich, während er sich die Hände rieb.

Da wandte sie sich mit einer ihrer raschen Bewegungen, die aber doch bereits schwerfälliger wurden, zum Fenster, und während sie in den stäubenden Schneesturm hinausstarrte, verschränkte sie beide Hände vor der Stirn, um darauf in ein so schmerzliches Stöhnen aufzubrechen, daß er sich entsetzte.

»Eine Liebe,« stammelte sie vor sich hin, »o Gott.«

»Lining — Lining — is dir was?«

Nach seinem Anruf wandte sie sich und kehrte ihm ihr blasses Antlitz zu. Dabei war es, als ob sie ihn lange betrachte. Dann scheuchte sie wieder etwas von ihrer Stirn, schritt langsam auf ihn zu, zögerte abermals, und während ihre Lippen zuckten, streichelte sie ein paarmal sanft über seine struppige Wange.

332

Er erstarrte. Breit und plump ragte er vor ihr auf. So etwas Holdes war ihm noch nie geschehen!

»Du bist ein guter Mensch, Hann,« sagte sie einfach, aber ohne daß ihre Züge an Düsterkeit verloren.

Da wurde er wieder ganz glücklich.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Aber nicht immer war Line so sanft. Alte Wünsche schlichen um den Katen und jagten die Verstörte auf.

Da war zuvörderst eine Kiste, mit deren Inhalt sie gleichsam ihr früheres Leben wieder auspackte. Als ihr die ersten bunten Schleifen in die Hände fielen und die ersten, dünnen Reclamhefte — Schillers »Kabale und Liebe« — schrie sie laut auf. Da warf sie sich vor der Truhe auf die Knie und umklammerte das Holz.

Und woher kam diese Sendung?

Von der ehrbarsten Seite, die nur das Moralische wollte und immer nur das Moralische.

An einem Dezembermorgen, kurz vor Weihnachten, in den Straßen blitzte fußhoher Schnee, da hing sich Fräulein Dewitz ihre Pelzkappe um, die ein Erbstück von Hollanders verstorbener Gattin war, zog sich die perlgrauen Handschuhe auf, die sie allein für vornehm hielt, und ließ sich von ihrem kleinen Aufwartemädchen eine Mietsdroschke holen.

»Nach Moorluke,« sagte sie beim Einsteigen zum Kutscher und sah ihn dabei ganz ängstlich an.

Der Kutscher im Schafpelz kratzte sich hinter dem Ohr.

»Je, Madamming,« warf er ein, »wenn wir man hinkommen. Das erste Mal sind wir grad bis zum Steinbeckertor gekommen, dann hieß es: umkehren! Das zweite Mal bis an den Rick, das dritte Mal bis an die Räucherhäuser. Soll mich wundern, wie weit 's heute geht?«

»Nein, nein,« beharrte das alte Fräulein, »heute tu ich's. Und achten Sie mir ja auf die Kiste da vorn.«

333

»Na, denn hü!« brummte der Kutscher.

Aber als die weiße Bahn des Flusses vor ihr aufblitzte, da begann der Handarbeitslehrerin das Herz zu klopfen.

Noch hielt sie sich. Sie preßte ihr Antlitz in den Muff, als ob sie nichts hören und sehen wollte.

»Es ist sehr schwer,« flüsterte sie in sich hinein, »für eine, die sich ihr ganzes Leben vor so etwas gehütet hat, — — — aber die Ärmste ist ja beinah eine Kranke, und man braucht ja auch nicht von dem Schrecklichen zu reden. Nein, das braucht man schließlich nicht. Man hat ja auch ein bißchen gesellschaftliche Kunst, Savoir vivre! — Gott, wie ich sie bloß finden werde?«

Draußen wieherten die Pferde.

Fräulein Dewitz erschrak.

Waren das nicht bereits die Räucherhäuser, die dort vorbeiflogen?

Ja, ja, das waren sie wohl.

Lieber Himmel, was wird man aber im Logengarten dazu sagen? Wird man nicht meinen, ich billige solche — hm, das Wort flößt mir bereits Angst ein. Ich bin schon alt, aber darin doch ganz unerfahren. Und wenn Dinas Tante sich nun von mir zurückziehen würde? — Draußen donnerten die Pferde über die Moorluker Notbrücke.

»Herr Bals — Herr Bals.«

»Madamming?«

»Ich fahre nicht weiter.«

»Kuck, was sagte ich gleich?«

»Nein, nein, es geht nicht, mir ist schlecht worden. — Aber die Kiste, die bringen Sie gleich dahin. — Sie wissen schon! Herrgott, da drüben wohnt sie. In diesem Katen. — Nein, sagen Sie gar nicht, daß ich da bin.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

So kam die Kiste in Lines Besitz.

Sie lag vor dem Holz, als Hann auf See weilte, auf den Knien334 und wühlte in den Andenken und Büchern herum, wie in einem anderen, reicheren Leben. Immer tiefer!

Ja, Fräulein Dewitz hatte recht geurteilt. Diese Bücher kamen der Verlassenen jetzt wie vornehme Herren vor, die in die Fischerhütte traten, um mit der schönen Dirn Kurzweil zu treiben.

Als Hann abends nach einem Sturmtag müde zu ihr ins Zimmer trat, wie ein borstiges, nasses Ungeheuer, tief in Pelze gehüllt, da fand er sie mit glühenden Wangen auf der Tischkante sitzen, ein Heftchen in der Hand. Das Licht stand neben ihr. Ihre Augen blitzten.

Hann blickte sich um. Diesem Anblick gegenüber fühlte er sich hilflos. Was bedeutete das?

»Hann,« stammelte sie, noch völlig verwirrt.

In seiner Unsicherheit dachte er ihr etwas zu erzählen. Er fuhr an seinem triefenden Pelzwerk herunter, stotternd: »Unser Boot hat Wasser gezogen. Klaus Muchow und ich, wir haben beinah eine Stund' im Eis gelegen — ich möcht' was Warmes.«

Aber sie verstand die Seenot im ersten Augenblick gar nicht.

Da regte sich bei dem Frierenden Unwillen über ihre Teilnahmlosigkeit.

»Was hast du da zu lesen?«

»Ein Theaterstück.«

Er ballte die Faust.

»Denkst du noch immer an solche Schauspielerstücke?« brach es rauh aus ihm heraus. »Ich meinte — —« Aber er unterdrückte das übrige, wandte sich schwerfällig und verließ mit Geräusch die Kammer, um nebenan bei den Muchows eine warme Erquickung zu suchen.

Line starrte hinter ihm her, dann ließ sie langsam, zögernd das Heft sinken und blinzelte träumerisch in das Flämmchen der Kerze.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Doch der Beruf, der sie anzog, der leichte Flittertand, sollte noch dichter an ihr vorbeistreifen.

335

Oll Kusemann humpelte in die Küche.

Nur wenige Tage fehlten noch zum Fest, es war ein Morgen, an dem ein Frost herrschte, daß die Fugen des Katens krachten, und an den Wänden der Muchowschen Küche ein feiner Eisüberzug flimmerte. Oll Kusemann aber greinte über das ganze Gesicht und hob einen kleinen gedruckten Zettel in die Höhe, den er in der Hand trug.

»Kinnings,« schmunzelte er und lehnte sich an den Herd, denn das Riesenpaar trank gerade gemeinschaftlich mit seinen Mietern Kaffee. »Ich komm', euch einzuladen. Die Schauspielers sind angekommen. Mein Alwining hat die Bodenkammer wieder an den Direktor Türkow und seine Braut vermietet. Oder auch seine Frau. Genau weiß ich das nich. Aber es sind sehr anständige Leute. Haben nich mal einen Ofen verlangt. Und was sie is, sie is umgänglich. Und in dem Päplowschen Saal wird heute gespielt. Sie belernen sich schon, daß es bloß so raucht. Kuckt! Alpenkönig und Menschenfeind. Ich spiel auch mit. Einen Geist oder so was. Und mein Alwining macht eine Hex'. Alles ganz natürlich.«

»Eierkauken,« sprach Klaus Muchow, der inzwischen den Zettel angestaunt hatte und jetzt zärtlich über das Papier strich: »Eierkauking.«

»Ja, ja,« nickte Frau Fiek, »so was mag er gern. Und wenn es man halb so graulich is, als die Geschicht' von dem alten Räubervater im Hungerturm — weißt noch, Klaus, wo wir unsere Latern dazu haben borgen müssen? — denn kann es mich auch gefallen. Dazu kommen wir.«

Am Nachmittag begann sich Line zu putzen. Ganz verstohlen vor dem Spiegel, hier ein Schleifchen und dort eine Brosche. Währenddessen saß Hann hinter dem Ofen und krümmte sich vor Reißen. Die Stunde im Eise hatte es ihm angetan. Er sah auf seine Gefährtin hin und sprach kein Wort.

Jetzt flimmerte draußen auf der Dorfstraße eine einsame Petroleumlaterne auf. Sie warf ihren Schein in die halbdunkle Kammer.

336

Da hielt sich Line nicht länger.

»Kommst du nicht mit?« begann sie abgewandt, wobei sie sich an der Kommode etwas zu schaffen machte. Hann rieb an der schmerzenden Schulter.

»Wohin?« fragte er kurz.

»Nun, du weißt doch. Ins Theater.«

Er rieb weiter, geduckt, ohne eine Silbe zu entgegnen.

»Hann,« mahnte sie scharf.

Diese Art war ihr neu.

Da murrte es aus der dunklen Ofenecke hervor: »Ich hab' Trauer um meine Mutter und auch um Siebenbrod. Und du — —«

Es schien ihr, als ob seine Augen sich halb verächtlich von ihr abwandten.

»Nun, und ich?« forderte sie herb.

»Ich meinte, du brauchtest dich nich so offen vor den Leuten zu zeigen,« quoll es ohne Rücksicht über seine Lippen.

Dann stöhnte er wieder und rieb an seinem Knie.

Da war es gesagt, das Wort, das die Ausgestoßene von den andern Menschen schied. Ihre körperliche Schönheit war angetastet, ihr letzter Trost, ihre letzte Zuflucht.

Zuerst sah sich Line um.

Wo befand sie sich eigentlich? — Und war das Hann, der ewig freundliche, dienstwillige Hann, der dort so verkrümmt in der Ecke hockte und ihr eben so roh ihr Schicksal enthüllt hatte?

Sie tastete mit den Händen umher. Ihre Brust stieß, ein leiser, unartikulierter Ruf wurde hörbar.

»Lining — is dir was?«

Keine Antwort. Mit tiefgesenktem Haupte stand sie da und scharrte mit den Nägeln auf der Tischplatte herum.

»Lining, ich hab' solche Schmerzen — ich meinte das nich so.«

Illustration

Das Scharren erstarb. Sie stand regungslos, aber Hann, der sie besorgt beobachtete, nahm wahr, wie über das geneigte Antlitz337 große Tränen zu fließen begannen. Das hatte er bei seiner Schutzbefohlenen noch nie gesehen.

Trotz seiner Pein hinkte er auf sie zu.

»Lining — Lining.«

»Lining, ich will dich ja nur hüten.«

»Lining, ich sagt es ja nur zum Guten. Der Mensch muß sich doch in jeder Lage zuerst ein richtiges Bildnis von sich selbst machen. Das ist doch das erste. — Lining, wenn du mir nich bös wärst, würdest du mir dann woll die Hand geben?«

Er wartete eine Zeitlang, dann bemerkte er, wie sich langsam ihre Finger ihm entgegenreckten, und plötzlich schoß Siedehitze in ihre Wangen, sie griff nach seinem Arm, um mit fiebriger Stimme zu fragen: »Bin ich schon lange so häßlich, Hann?«

»Du, Lining? — O Gott —« Er getraute sich nicht, von seinem vollen Herzen mehr zu verraten.

»Sonst hab' ich dir immer gefallen,« fuhr sie nachdenklich fort und unter Tränen schmerzlich lächelnd.

»Ja, ja, Lining, und das wirst du auch bis an mein Lebensende.«

»Armer Hann — dir glaub' ich's — armer Hann.«

Dann legte sie ihre Schleife ab und die Brosche. Die Schublade knarrte, als sie alles hineinlegte. Darauf suchten sie wieder ihre Plätze auf, sie an dem Tisch und er an seiner Ofenbank, und ein langes, banges Schweigen senkte sich herab.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Seitdem war Line wie gebrochen. Sie verließ ihre Kammer nicht mehr. Sie saß und dachte über sich und Hann nach. Lag vor ihrem Bett und weinte und konnte es dann gar nicht erwarten, daß Hann heimkehrte. Denn seine dummen, ehrbaren Vernunftsgründe waren das einzige, was ihr die Furcht vertrieb.

Manchmal sprach sie ganz sonderbar zu ihm.

»Warum sprichst du nicht zu mir, Hann?«

»Lining, was soll ich?«

338

»Deine Stimme vertreibt mir die Angst. Es ist, als ob das bißchen Gute aus mir spräche. Nicht wahr, Hann, es mag doch auch Gutes in mir sein?«

»O Lining — du — du.«

»Ich geb' mir auch Müh', an mich selbst zu vergessen, wie du mir geraten hast. Merkst du das, Hann?«

»Ja, Lining, wie sollt' ich nich?«

»Hann, nicht wahr, ich werd' nicht sterben? Es kann noch ein besserer Mensch aus mir werden?«

Er lachte und weinte in einem Atem: »Lining, du bist gar nich mehr so klug, wie früher. Wie kannst du jetzt woll von uns gehen?«

»O Hann, ich träum' jede Nacht davon. Denn ich steh' auf der Schwelle. Aber nicht wahr, wenn ich auch nicht so klug bin, wie früher, so bin ich doch auch nicht mehr so trotzig? Bist du jetzt mit mir zufrieden?«

»Lining — Lining — du zerreißt mir rein das Herz.«

»Still — still.«

Und dann saßen sie wieder zusammen, lautlos, als ob sie auf das Geschick warteten.


339

VII

Ein verzweifelter Mensch läuft über den Schnee. Er erreicht die Straße, zieht an der Klingel, sieht sich wirr in dem kahlen Vorraum um und stürzt dann auf die Krankenschwester zu, die mit verhaltener Erregung hereintritt.

»Hann, du?«

»Line stirbt.«

»Da sei Gott vor.«

»Klara, Klara, es darf nich — das kleine Kind — und ich — und, und — warum soll ich es vor dir verschweigen? — mir is, als ob du und ich und die ganze Welt mit ihr zusammen sterben müßten.«

»Das weiß ich, Hann, das weiß ich.«

Mit Hast wird nun allerlei durcheinander gefragt. Nach dem Doktor, nach Rezepten, und dann eilen der Mann und das Mädchen durch den Schnee von dannen, beide Hand in Hand, ohne daß sie es fühlen.

»Klara, sie is gut — du mußt mir glauben, sie is gut,« stammelt er im Laufen.

»Und du auch, Hann — du auch. — Gott wird helfen.«

»Ja, wenn er sie sieht, wie sie daliegt, dann hilft er ganz gewiß, es geht nich anders.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Dicht bei Neuyork, am Strande von Long Island, sitzt an demselben Abend der Buchhalter der Bootsbaufirma Richards & Co. auf seinem Kontorsessel und sieht durch die grünen Sprossen eines Weingeländers auf den Ozean und die hinabtauchende Sonne.

Blauer und blauer wird's, an dem Spalier rüttelt der Wind;340 und der junge Beamte klammert sich mit seinen Blicken an einen fernen, fernen Dampfer an, der winzig, wie eine Schwalbe, über das Meer enteilt. Dann ist er zwischen Schaum und Duft zerflossen.

Versonnen schüttelt der Einsame das Haupt und will eben seine Papiere zusammenraffen, da tritt ein Schiffszimmermann in den Verschlag, der mit zufriedenem Stolz seine Löhnung fordert, um dann seine Tatze abschiednehmend durch das Geländer zu recken.

»Na, adjüs ok, Herr.«

»Adjüs?« — Bei dem Klang horcht der andere hoch auf: »Sind Sie denn ein Plattdeutscher, Schmidt?«

»I, jawoll, jung Herr,« sagt der rotblonde Bursche breit. »Ut de Gegend von Wolgast.«

Das Wort muß den Buchhalter treffen, denn er tritt rasch aus seinem Gehege heraus.

»Das wußt' ich nicht. Und trotz des hohen Lohns,« fragt er rasch, »wollen Sie wieder nach Deutschland zurück? Aus welchem Grunde? Haben Sie dort eine Braut?«

»Ne, Brüdjam bünn ick dor nich grad. As ich fortführ, wir sei irst föfteihn.«[12]

»Aber Sie haben vielleicht Geschwister?«

»Ne, dei sünd all dot — aberst Herr, ick — ick —« und der Zimmermann reibt sich verlegen an seiner Hose. »Nach den ganzen Lann'n heww ick Sehnsucht. Nach de Felder und de Minschen und unsre Sprak.«

Still wird es zwischen den beiden. Und da die Winterabendsonne rötlich den Raum überzittert, so kann der Scheidende nicht merken, wie sein Vorgesetzter erblaßt ist.

Zögernd schreitet der Buchhalter endlich an sein Pult und öffnet es. Mit zitternder Hand nimmt er einen Brief hervor.

341

»Schmidt,« beginnt er mit niedergeschlagenen Augen, »hier hab' ich seit vielen Monaten ein Schreiben liegen, das ich aus schwerwiegenden Gründen nicht abgesandt habe. Wollen Sie das an seine Adresse befördern? Der Ort liegt ganz in Ihrer Nähe. Wollen Sie den Weg machen?«

»I, woll, Herr,« erklärte sich der Abreisende bereit, und dabei buchstabiert er die Adresse: »Hann Klüth. — Oh, das is woll ein Verwandter? Na, den will ich grüßen, Herr.«

»Und das Land auch,« sagt der andere an sich haltend und blickt auf die spielende See.

»Versteht sich. Das Land auch. Adjüs!«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Das Meer war Lines Feind. Das Meer wollte nicht, daß die Kranke gesunde. Das Meer, welches das Mädchen schon als Kind gehaßt hatte.

»Heut' abend knackt das Eis,« meinte oll Kusemann.

»Und dann gibt es wieder einen Tanz,« setzte Frau Fiek hinzu, die mit Hann in der Küche weilte, um das Kind in einem Korbe zu wiegen. »Kuck, Hann, was er für schwarze Augen hat. Grad als Line. Und da — jetzt sieht er direkt auf die See raus.«

»Kinder können den Sturm sehen,« kaute oll Kusemann, während er an dem Türpfosten lehnte. »Hann, du solltest die jugendliche Mutter von hier fortbringen. Was tust du, wenn das Wasser hier nun hereinläuft.«

Aber Frau Fiek schüttelte ihre Riesenfaust nach der See, über der sich noch die Eisdecke spannte. »Das wird sie wohl bleiben lassen,« schrie sie — »wird sich hüten. Solche Waschschüssel voll Wasser. Werden uns hier gerade fürchten.«

»Stäwelwichs,« polterte Klaus Muchow und schlug auf den Herd.

Und das Kind begann laut zu schreien.

»So,« murmelte der Lotse, »da habt ihr's, das Gör ahnt es.«

Und Hann, der mit gesenktem Haupt an der Wiege stand, wo342 er geraume Zeit auf das rosige Gesichtchen geblickt hatte, fing ebenfalls an, sich zu fürchten vor dem Meer, das dort unter der Eisdecke schlief, und vor der großen Stille, die um den Katen lauerte, und vor dem Unbekannten, das täglich einen Fuß auf die Schwelle setzte und ihn wieder zurückzog.

Ein Schauer lief dem plumpen Manne über den Rücken. Er zitterte einen Moment, daß es den anderen auffiel. Die vielen Nachtwachen hatten ihn bereits erschöpft.

»Hann,« sagte Frau Fiek aufsehend, »du solltest dich mal hinlegen.«

Er schüttelte das Haupt.

»Nich eher, als bis Line geschlafen hat.«

Damit ging er an die See und maß die Stärke des Eises.

Zwei Zoll. »Noch hält's.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Doch im fahlen Glanz der Februarsonne lag die See und schielte mit ihrem eisigen, glänzenden Auge durch das Fenster nach Lines Lager hin, so daß die Liegende keinen Blick von dem Schimmer wenden konnte.

Sie hatte den Kopf auf beide Hände gebettet, und ihre glänzenden Augen ließen die Scheibe nicht.

Unmerklich flüsterte sie.

»Nun?«

Und dann wieder.

»Wann kommst du?«

Dann winkte sie verstohlen.

Da griff Klara Toll, die nun schon seit Wochen an dem Lager waltete, sacht nach Lines Hand. Die Kranke mußte aufsehen.

Dabei verrieten ihre lebhafter glänzenden Augen, wie ihr die schlanke Gestalt in dem hellblauen Pflegerinnengewande, das ihr früher soviel Abscheu eingeflößt, jetzt gefiel. Neugierig fast spähte sie nach den braunen Haaren, die im Glanz der Sonne weich unter dem Haubenlatz hervorquollen.

343

Unterdessen hatte die Schwester einen Arm um Lines Schulter geschlungen, und nun konnte sich die Liegende aufrichten.

»Komm,« bat Klara, »sieh von da fort.«

Doch Line schüttelte nur eifrig das Haupt und bog den Hals gespannt wieder nach dem Fenster. »Das verstehst du nicht,« erwiderte sie leise, »ich muß drauf warten.«

»Worauf, Line?«

Aber Line blieb stumm. Doch wenn sie auch schwieg und wie gezogen wieder auf das Wasser hinausträumte, Klara Toll wußte aus früheren Reden recht gut, was die Gedanken der Leidenden lenkte.

Da lag sie nun schon seit Wochen, vom Fieber geschüttelt, sie, die so leidenschaftlich nach dem Leben verlangt hatte, nach einem besseren, tätigen Dasein, und siehe, das Leben verwarf sie, das Leben hatte sie auch fürder ausgespien. Nichts konnte sie dem Neugeborenen leisten, vor dem sie ursprünglich solche Angst gehegt, auf keine Weise Hann danken, der sie unausgesetzt, wie ein großer, treuer Haushund, bewachte. Und nun waren mitten in ihre Fieberträume die Reden der Hausgenossen hereingedrungen über das Vordringen des Wassers, und seitdem lag Line und lauerte.

Unausgesetzt, wie auf etwas Wunderbares. Immer wieder wandte sie sich nach der eisigen Fläche. Und wenn sie es auch nicht wieder laut werden ließ, ihre verlangenden Augen redeten es deutlich: »Nun?«

Und dann wieder.

»Wann kommst du?«

Am Mittag trat Hann zu der Erschöpften, und als sie ihn merkte, streichelte sie seine Hand, um sie jedoch gleich fahren zu lassen, sobald sie sich an Klaras Gegenwart erinnerte.

Dann bannte sie ein flüchtiges Lächeln auf ihre Lippen, um endlich das zu fragen, was sie jetzt täglich beschäftigte, ob Paul, der Pastor, etwas von sich habe hören lassen? Und die in der Stadt? Beide nicht? — Beide nicht?

344

Sie kannte schon Hanns mitleidiges Kopfschütteln und streckte sich starr in ihren Kissen aus. Ihre Augen suchten die niedrige Decke.

Der Nachmittag dieses Tages, von dem die Moorluker noch heute sprechen, dämmerte herauf. Die beiden Frauen saßen wieder allein. Line auf ihrem Bette, Klara am Fußende, mit einer Strickerei in der Hand. Die sah winzig aus.

Die gelbe Februarsonne glitzerte auf den Fensterscheiben. Da richtete sich Line auf. Ihre Augen irrten wieder auf der Eisfläche herum.

»Klara.«

Die Pflegerin ließ ihre Arbeit ruhen und sah auf. —

»Klara, woran arbeitest du da?«

»Es sind Strümpfchen für den Kleinen, Line.«

Die Kranke besah sich die Arbeit und legte einen Augenblick ihre Wange darauf.

»Ja, ja,« begann sie dann mit eilender Stimme. »Du wirst sie ihm auch später stricken.«

»Wieso, Line, ich werde doch nun bald gehen.«

Die Liegende lächelte eigentümlich und wandte sich dann wieder zur See, über deren Eisfläche der Wind graue Schneewolken jagte.

»Hörst du,« sagte sie mit seltsamer Befriedigung, während sie mit dem Finger zeigte, »wie es heult?«

Da legte Klara ihre Arbeit fort, und ihre stillen, offenen Züge kehrten sich ganz gegen ihre Gefährtin: »Line,« bat sie, »willst du mir nicht einmal erklären, weshalb du so stundenlang auf das Eis siehst?«

»Weshalb willst du das wissen?«

»Wir ängstigen uns alle deshalb.«

»Oh,« lächelte Line, und es war so, als wollte sie wieder alles in sich verschließen, allein plötzlich führte sie ihre Lippen an Klaras Ohr und raunte: »Ich war so schlecht, Klara, so schlecht, wie du345 dir's gar nicht denken kannst. Du weißt's ja, du bist mir ja auch nicht gut gewesen. Ich hab' nur immer an mein Vergnügen gedacht, und wenn andere darüber hätten verbluten sollen. Das ging eine lange Zeit, und ich wollt' auch gar nicht anders werden. Sieh, da ist nun die Zeit mit Hann gekommen, und ich weiß auch nicht, wieso, aber das Ehrliche in ihm muß wohl eine Kraft haben, denn ganz allmählich, Stück für Stück ist mir der Wunsch aufgestiegen, ich möcht' auch so werden wie er, so ohne Lüge, und ganz zuletzt ist diese Sehnsucht rein übermächtig in mir geworden. — Aber sieh, da ist so viel, was mich an das Frühere erinnert. Der Gedanke an das Kind und an seinen Vater — das stößt mich immer wieder zurück. Und da weiß ich nicht, soll ich leben, oder soll ich sterben? Und deshalb lieg' ich und warte auf das Wasser. Es wird kommen, Klara, und wenn es mich dann nicht mitnimmt, pass' auf, dann gelingt's mir.«

Klara schüttelte das Haupt. »Das sind Phantasien,« entgegnete die Pflegerin, an sich haltend. »Die See wird nicht kommen. Aber wenn du hier jemanden lieb hast, so darfst du ihm nie von dergleichen reden. Versprich mir das.« Sie rückte ihr sanft die Kissen zurecht. »Nicht wahr, du hast Hann doch lieb?«

Line zuckte und sah starr auf die Decke.

»Nicht so wie du,« gab sie endlich mühsam zurück.

»Aber du bist ihm doch gut?« drängte die andere.

Leise nickte die Gefragte und faltete die Hände.

Die Pflegerin rückte noch näher. Jetzt wollte sie erkunden, was ihr schon lange des armen Hann wegen auf der Seele lag: »Und an Bruno, Lining, denkst du noch an den? Es ist nicht Neugierde, die mich treibt.«

Da lag Line ausgestreckt und führte beide Hände an die Stirn, eine innere, heftige Unruhe ging durch ihre Glieder, und wieder flog ein langer irrender Blick auf die See hinaus.

»Und das Kind,« mahnte die andere eindringlich, »das wird dich doch ans Leben fesseln?«

346

»Du mußt mich nicht quälen,« stöhnte es aus den Kissen auf. »Das Wasser weiß allein, wie alles enden wird.«

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Um sechs Uhr nachmittags kam ein fremder Mann zu Hann, der einsam mit seinen schweren Wasserstiefeln an der Wiege des Kindes saß. Der Fremde blieb eine geraume Zeit. Als später Frau Fiek in ihre Küche trat, fiel es ihr auf, wie ihr Mieter noch immer gebückt neben dem kleinem Lager harrte, mechanisch mit dem Fuß den Gängel tretend, einen Bogen Papier in der Hand und verstört darauf niederschauend.

Frau Fiek wurde neugierig.

»Hann, was liest du da?«

Wohl horchte der Mann nach dem Klang der Stimme, aber den Sinn schien er nicht zu fassen. Erst ganz spät tönte es zurück: »Einen Brief.«

Das sah Frau Fiek selbst, deshalb zuckte sie über Hanns Dummheit ein wenig die Achseln, denn gar zu gern wollte sie mehr wissen.

»Von wem is der woll?« examinierte sie freundlich lächelnd weiter und streckte zutraulich die Hand aus, als hoffe sie, eine Ecke des Schreibens zu erwischen.

»Von weit her,« erwiderte Hann, noch tief in seinen Gedanken, und dabei faltete er still das Papier zusammen und steckte es zu sich.

»Kuck, wie schlau,« platzte die Riesin heraus, als das Ersehnte in der weiten Tasche verschwand. Aber nach einiger Zeit grinste sie wieder und fragte recht herzlich, ob Hann etwa eine Erbschaft gemacht oder vielleicht etwas gewonnen hätte.

»Wie würd' ich mich freuen,« setzte sie hinzu, wobei sie sich den Mund wischte. »Und es is nich etwa deswegen, weil du uns noch zehn Taler schuldig bist, Hanning. Ne, das mußt du nich glauben. Man ja nich.«

Dabei nahm sie die Küchenlampe vom Herd und leuchtete347 ihrem Mieter ins Gesicht. Aber wie erschrak sie, als dieser seine Augen gegen sie erhob. Da sprach nichts von Freude, wohl aber erkannte die Erfahrene Gram, Verzweiflung und völlige Ratlosigkeit. — Und wie faltig die Furchen sich in diesem frühgealterten Gesicht eingegraben hatten.

Jetzt stand er auf, schwerfälliger als sonst, sah sich um und griff an seine blaue Schifferjacke, bis er das Papier knistern hörte. Dann nickte er. Plötzlich sagte er etwas. Mit einer Stimme, die nur dumpf aus der Brust schlich.

»Frau Muchow?«

»Jawolling?«

»Wird es mit Line besser werden?«

»Hann, wer kann das sagen? — Aber mir will es bald so vorkommen.«

»Ja — ja.«

Nochmals beugte er den schweren Kopf, dann blickte er lange vor sich nieder. »Ja, ja, nun wird sie gesund werden und wieder wie früher, und ich hab' — — —«

»Was hast du?« drängte rasch die Frau, als er stockte. Aber geschah es, weil unvermutet vom Meere etwas heulte, oder war es, weil das Kind laut schrie, Hann schüttelte den Kopf und warf nur hin: »Sehen Sie hier ein bißchen nach dem Kind, Frau Muchow, ich will noch raus und mein Boot höher ziehen. Wer weiß, was heut nacht geschieht? Vielleicht kriegen wir noch was.«

Damit stülpte er sich die Mütze auf und ging Schritt für Schritt in die Dunkelheit.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

Das war eine böse Stunde, die über Hann eingebrochen war.

Der Teufel focht mit dem lieben Gott, alles was Gutes in ihm lebte, war von Nacht zugedeckt, von allen Seiten stürmten die bösen Geister heran, in den Krallen die roten flatternden Fähnchen348 der Sünde, als wollte jeder zuerst in diesem stillen, reinen Herzen das höllische Banner aufpflanzen.

Er saß auf dem Kiel des Bootes, das er fast bis unter die Mauern des Katens geschoben hatte, und wie in ihm, so tobte auch draußen eine lärmende, unheimliche, nicht erkennbare Nacht.

Was knallte dort?

Schüsse?

Da und dort, von überall her drang das dumpfe Platzen; mächtiger, immer länger, bis es ein Donner ward, wie wenn eine Schlachtflotte den Katen, in dem Line lag, und die Küste und die ganze Welt in Trümmer schießen wolle.

Und über Hanns Lippen flog ein schweres, fast unheimliches Grinsen: Gut, gut, wenn das Eis so platzte, war dann nicht schon öfter die Flut hinterhergedrungen? Erst vor zwei Jahren war doch auf dem Darst eine kleine Halbinsel mit Menschen und Vieh zur Winterszeit verschlungen worden?! — Gut, gut, was aber schadete das? — Dann ging der Katen unter, mit allem, was drinnen hauste, dann war es morgen hier still, dann hatte er eben den Brief, dies verfluchte Papier, das drinnen in seiner Tasche bei jeder Bewegung knisterte, nicht mehr abgeben können, dann war er zusammen mit ihr untergegangen, und keiner hatte mehr etwas zu fordern. — Ne, keiner!

Bei dem Gedanken, daß dort hinten, weit hinter der Nacht, jemand lauere, der ihm das fortnehmen wollte, was er mit seinen plumpen, fiebernden Händen auch über den Abgrund festgehalten, da hob Hann plötzlich in Wildheit die Faust und schüttelte sie drohend gegen das schwarze, lärmende Meer!

Es war eine rohe, gewaltsame Bewegung.

»Du — du Halunk. — Was willst du? — komm ran — komm bloß ran — dann wirst du mir ja nich mehr lang im Weg sein. Was? Hast sie nich schon einmal in Schande gebracht? Möchtst sie nun wohl ganz zugrund richten, wie?«

349

Drüben auf der See riß etwas — ein langer, weiter Spalt mußte es sein, der sich auftat. An der Molenmauer krachte es.

»Immer näher kommt's,« murmelte Hann, »da — da fliegen schon die Eisstücke; und nun — das muß das Wasser sein, was da durchbricht. Da schäumt etwas, da an dem Steg; der wird nich lange halten — ganz gut — ganz gut —«

Auf ihrem Lager in der Kammer richtete sich Line in die Höhe, schneebleich war sie vor Erwartung und Furcht geworden, und doch rief und forderte sie immer wieder, Klara solle das Rouleau fortziehen, hinaus müsse sie spähen können, nach draußen, woher der Donner rollte. Nichts nützte es, daß die Pflegerin die Hände rang und anführte, daß draußen nichts als Dunkelheit herrsche.

»Das schadet nichts, Klara, dann will ich hören —«

»Mein Gott, Lining, fürchtest du dich denn nicht?«

»Ja, ja, ich fürchte mich — aber zieh fort — ah jetzt.«

Das Rouleau war in die Höhe gegangen.

Sie erhob sich aus den Kissen und starrte mit aufgerissenen Augen hinaus. Draußen ritt Hann auf dem Kiel des Bootes, lehnte sich an die Mauer des Katens und hielt sich an einem Vorsprung fest.

Leise, verstohlen begann der Wind zu ziehen — allmählich wurde ein Winseln daraus. Ein heftiger Zug fuhr um die Hausecke und schüttelte Hanns Schifferjacke, so daß Brunos Schreiben drinnen knisterte und rauschte.

Verfluchter Zettel — willst du wohl still sein?

Am besten wär's, er zerrisse ihn, dann wüßte keiner etwas davon. »Aber,« so tönte eine ganz ferne Stimme, »wenn der andere nun doch, wie er schrieb, von Reue erfüllt wäre und wieder hinauf wollte und Line ihm dazu nötig wäre, Line und das Kind — von dem er nichts ahnte — was dann?«

Der Schiffer fuhr sich in die Haare.

Hölle und Teufel, wem gehörte sie denn eigentlich — ihm oder dem Fernen, der sie betrogen, der sie unglücklich gemacht — 350—?

»Ich find' da nich raus,« schrie er auf, »wenn Gott mir nich helfen will, dann soll der Teufel kommen, dann soll er kommen.«

Und er kam.

Leiblich, mitten in der donnernden Nacht.

Was war das?

Von dem Fenster, hinter dem Line lag, hob sich etwas, ein gelber Lichtschein fiel heraus, fort über den Bootskiel, fort über den trüben Schnee, fort über die nasse, kotige Wiese, bis hinab, wo etwas Unheimliches, Rauschendes plätscherte. Und der Teufel nahm Hann, so daß er auf dem Kiel fortkriechen mußte bis zum Fenster, und daß er sich duckte und hineinstarrte.

Und der Teufel riß Line weiter aus dem Bett hervor und stieß ihr die Decke fort, so daß der Mann draußen sie sah, wie er den schönen weißen Leib noch nie geschaut. Noch niemals ein Weib.

Da schlug die Flut des Bösen schallend in sein Herz, das bis dahin eine Kirche war, und Altar und Orgel versanken, und die Glocken klangen aus den schwarzen Wassern nicht mehr hervor. Ja, und morgen schon wollte er den Brief verbrennen, und dann wollte er bei dem Weib in der Kammer hausen, das ihm gebührte, ihm allein — — und —

»Lining?«

»Herr Gott!«

Was schrillte dort drinnen für ein heiserer Schrei?

Das Rouleau wurde herabgerissen, der Lichtschein schwand. Überall Dunkelheit. Aber nein, da und da — überall auf der Mole feurige Punkte, Laternen. Auf dem Leuchtturm plötzlich weithin grellendes Notfeuer! In blutiger Helle blitzen, von dem Scheinwerfer getroffen, da und dort Küstenstriche auf. Aber nein, das ist ja keine Küste mehr, was schiebt sich dort vor? Was zischt so? —

»Hann, Hann,« ruft Frau Fieks Stimme oben aus der Bodenluke. Verworrene Stimmen aus dem Dorf schreien dazwischen, sie dringen näher, sie eilen wieder fort. Und nun über die Dächer fort vom Kirchturm Glocken. — Wie das dröhnt und wimmert. Und351 vom Meer stöhnt das Nebelhorn eines Schiffes, das dort in Not sein muß.

»Gut — ganz gut.«

Hann rührt sich nicht. Lang ausgestreckt liegt er auf dem Kiel und hat die Bootsrippen umklammert und beißt die Zähne zusammen. Nein, er rettet nichts. Da er dieses schöne Weib, das er eben gesehen, von deren Anblick ihm das Blut summt, nicht behalten soll, dann mag das Wasser nun ruhig alles holen.

Ganz ruhig.

Was ist das? — Sein Kahn beginnt sich zu heben. Es muß also schon da sein. Es schwankt, es stößt — —

»Hann — Hann!«

»Ja — wer ruft da?«

Das Fenster vor ihm wird aufgerissen — Licht und dasselbe Bild wie vorhin. Auf den Knien in ihrem Bett hockt Line und starrt ihn an.

Ja, sie hat ihn erkannt, sie sieht ihn, aber sie winkt nicht, daß er sie holen solle.

Da saust und braust in Hann alles durcheinander.

Wie darf sie sterben, die Freundin seiner Jugend? Mit einem verzweifelten Sprung, mit einem einzigen, schwingt sich der Fischer ins Fenster. — Vergessen ist alles, der Zettel, sein Wunsch und ihre Nacktheit.

Hinter ihm her schießt das Wasser.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Nun hocken sie alle in den Bodenkammern. Auf Hanns elendem Schragen liegt Line, ausgestreckt und starr, aber die Augen offen, und um die Lippen ein merkwürdiges Lächeln. So lauscht sie auf das Gurgeln, das leiser und leiser um das Haus tönt. Denn nach dem ersten Anprall ziehen die Wasser schon wieder von dannen.

Das Kind in seiner Wiege hat Klaus Muchow heraufgetragen, und nun schleppt er es ungeschickt in seinen Riesenarmen herum352 und will es nicht wieder abgeben und küßt es und wiehert ihm ins Ohr: »Eierkauking, Eierkauking.«

Sonst spricht keiner ein lautes Wort.

Bis an den frühen Morgen steht Hann an der einzigen Bodenluke und betrachtet die ablaufenden Wasser — da und dort, überall tauchen wieder die Wiesen auf, das Eis ist verschwunden, ringsherum spiegelt sich die Morgensonne in freier, unbehinderter See; schneeweiß rollt der erste Schaum ans Ufer.

Hann atmet kaum die frische Luft, ihm klopft das Herz so bang, und wenn das Papier in seiner Brusttasche knistert, dann wird er fahl und erinnert sich seiner Nachtgedanken.

Als er noch sinnt, weckt ihn Klara Tolls Stimme.

»Hann!«

»Ja, Klara.«

»Line verlangt nach dir.«

Hann schüttelt sich und rafft sich zusammen.

»Wie geht's?«

»Besser. Sie erzählt und lacht und hat ihr Kind gestreichelt — und jetzt will sie dir etwas sagen.«

»Komm, Klara.«

An dem Bett steht Hann, steif und unbeweglich, wie immer, bis ihn Line sachte, sachte sich näher zieht. — Mein Gott, wie leuchten und blitzen ihre Augen. Hann erkennt, das ist dieselbe Line, die zu Malljohanns Handharmonika so zierlich getanzt hat.

»Beug dich tiefer,« sagt sie.

Er neigt sich herab.

Sie zaust in seinem struppigen Haar und lacht dazu: »Und in einer Decke hast du mich heraufgetragen, du großer Kerl? — Willst wohl gern, daß ich lebe?«

Da schlägt er die Augen nieder und ringt sich ab: »Ja, Lining, und wenn ich dir jeden einzelnen Tag von meinen eigenen dazulegen müßte.«

Als er das sagt, mit einer Stimme, die schwankt und unsicher353 wird, blickt sich Line blitzschnell nach Klara Toll um. Die ist jedoch gegangen, und die beiden Jugendfreunde sind allein.

Da legt sie sanft ihren Arm um seinen Hals, obwohl der Mann zittert unter der weichen Berührung. »Du,« flüstert sie, »du lieber, dummer Mensch, ich hab' dir noch niemals gedankt, aber heute will ich's tun, denn ich hab' das Leben wieder lieb, ach, so lieb.«

Ihre Wange nähert sich der seinen, weich und sanft — —

»Ja, Line,« erwidert der Fischer, während er sich mühsam aufrichtet, »das Leben is auch wohl das Höchste. Jetzt seh ich es ein. Aber ich glaub', man muß es auch ohne Vorwürfe und in Stille leben können. — Und deshalb, Line — liebes Lining — sieh, hier geb' ich dir was — das lies aufmerksam — das is unser aller Zukunft — da drin liegt Recht und Unrecht, und Freude und Trauer. Aber, wie das Leben es will, so müssen wir es auf uns nehmen. Und ich am allerwenigsten darf da dazwischen reden.«

Verwundert nimmt Line das Blatt, nun hält sie es, jetzt liest sie es, und langsam gleitet ihr Blick von dem Papier zu dem Mann, der lautlos auf das Meer blickt, und von dem Mann wieder zu dem Bogen.

Und in der engen Kammer und in den beiden Seelen webt alles durcheinander, Recht und Unrecht, Abschiednehmen und Einsamkeit, Freude und Trauer.

Es ist still geworden.

Nur draußen auf dem wieder erwachten Meer sieht Hann ein schaukelndes Boot zwischen den Wellen.

Schiff, wohin zielst du? Ist dein Steuer fest? — Kannst du dich selbst regieren?


354

Ausklang
VIII

Die Grillen sangen zwischen dem Gras des Landwegs, am Rick standen Kühe bis über die Schenkel im Wasser und schleckerten.

Uff — uff.

Das ist soviel, als wenn wir sagen: »Gut oder delikat.«

Die Junisonne spiegelte sich in ihren weiß- und braungescheckten Rücken, und auf der Wiese herrschte eine erbitterte Schlacht zwischen braunen und grünen Käfern. Ganz fern, bei einer grünmoosigen Pfütze, wandelte ein alter Storch, der bei jedem Schritt ernsthaft mit dem Kopf nickte, als wäre er sehr mit dem Gesumm und dem Dunst des Sommers und der ganzen schläfrigen Stille einverstanden.

Aber schwer ist es, sehr schwer, zwischen den ausgefahrenen Geleisen des Feldwegs vorwärts zu wandern, zumal wenn ein alter, knarrender Wagen vor dir herfährt, den vier altersschwache Gäule kaum durch den Staub vorwärtszuziehen vermögen.

So setzte ich denn die letzte müde Kraft ein, bis ich neben dem Gefährt herschritt.

Der Kutscher, der auf seinem Bock herumschlotterte, hatte bereits einen schiefen Blick auf den Wandersmann geworfen.

»Na?« knasterte er.

Ich sah auf.

»Potz — Blitz.«

Wir hatten uns erkannt, und zum Gruß stieß er ein bißchen an seine Mütze. Sonst konnte ich keine besondere Freude an ihm über unser Wiedersehen entdecken. Doch hielt er immerhin mit zitternden Händen seine Schimmel an: »Hüh — — purr.«

355

»Hast noch ümmer kein Geld,« fragte er, sich über den Bock herabneigend, »für einen eigenen Wagen?«

Darauf konnte ich nur betrübt den Kopf schütteln und erwidern, daß mein Geschäft noch immer nicht soviel abwerfe. Der Alte hob die Hand zu dem zahnlosen Munde und wackelte hin und her: »Je, dein Vater war doch ein Handelsherr und ein Schiffsreeder, was is nu mit dir?«

»Leider Gottes, ich bin dämlich aus der Art geschlagen.«

»Ja, ja,« murrte der Alte, »Schnurrerwaar,« und damit rückte er brummend zur Seite, was von jeher die Erlaubnis bedeutete, neben ihm Platz zu nehmen.

Weiter ging's durch den summenden Sommertag.

»Warum fährst du jetzt mit vier Pferden?« hob ich an. Aber diese Frage stimmte den Kutscher sichtlich verdrießlich.

»Je,« kaute er und schlug auf die Tiere ein. »Warum? Es soll jetzt alles schnell gehen auf der Welt, aber es kommt nichts dabei raus, hü.«

Die Schimmel trabten zu.

Da gedachte ich dem Gespräch eine andere Wendung zu geben: »Schöner, kurzer, fetter Dung, den du da fährst,« lobte ich. »Für wen ist der?«

»Für Hann Klüth.«

Ich glaubte, ich hätte nicht recht verstanden und forschte zum zweitenmal: »Für wen?«

Der Alte sah mich mit seinen eingesunkenen, triefenden Augen mißfällig an: »Ich sagt' dir ja, für einen ordentlichen Mann,« keuchte er, indem er wieder in sich zusammensank, »für Hann.«

Aber ehe ich mich noch von meinem Erstaunen erholen und einwerfen konnte, ob Hann denn seit den vier Jahren, die ich ihn nicht gesehen, Landwirtschaft betriebe, streckte der Kutscher seine dürre Hand aus und zeigte auf die hohen Binsen am Fluß.

»Kuck,« machte er mich aufmerksam.

Hinter der grünen Wand, deren Silberfasern im Sonnenschein356 blitzten, hob sich ein Angelschacht, und nun knurrte und lachte der Alte wirklich in sich hinein und schüttelte sich und stieß mich in die Seite. »Maust all wieder Aale,« flüsterte er. »Aber sie kriegen ihn nich, weil er selbst ein Aal is. —« »Ho!« schrie er dazwischen und hieb nach den Stauden. »Soll mich doch wundern, was er diesmal für eine Ausred parat hat.«

Und wirklich, bei dem Lärm hinkte aus dem Gestrüpp eine merkwürdige Gestalt heraus. Die trug einen leinenen Beutel in der Hand, an den Füßen steckten ihr kolossale Filzschuhe, und über die schmucke Lotsenuniform ringelten sich unter der Tressenmütze lange, weiße Haarsträhnen herab, die dem Antlitz gewiß etwas Ehrwürdiges verliehen hätten, wenn es nicht gar so trinkrot und listig gewesen wäre.

Oll Kusemann war's, der mir sofort mit lautem Freudenruf die Hand heraufreichte, um dann wehmütig den Kopf zu schütteln.

»Kuck, Jünging, was aus mir hübschen jungen Mann geworden is. Die Jahren, die Jahren. Und das Reißen. Sieh, und die Pension, die sie mir ausgesetzt haben, is auch nich zum Fettwerden.«

»Aber Aale?« fragte lauernd der Kutscher, während er auf den Beutel zeigte, in dem es sich regte.

Der Lotse jedoch sah wie ein gekränktes Kind aus: »Was, Aale? Da is nichts als Fleisch drin,« widersprach er ehrwürdig. »Damit geh ich die armen, hungrigen Biester füttern, weil ich's nich mit anhören kann, wenn sie zur Sommerzeit so schmatzen, ohne was zu finden. Ich hab' mal ein zu weiches Herz.«

»Nu hör eins,« grinste der Kutscher, worauf er in solch gewaltiges Keuchen und Knastern ausbrach, daß ich ihn beruhigend auf den Rücken klopfen mußte. Inzwischen war oll Kusemann ebenfalls auf den Bock geklettert, und ich saß nun zwischen den beiden, wobei sie sich jedesmal wechselseitig zuzwinkerten, so oft ich wieder nach Hann zu fragen begann. »Ja, was meinst du woll?« reizte mich oll Kusemann geheimnisvoll, »was aus ihm geworden is?« Und der Mistkutscher starrte auf den Weg, nickte357 vor sich hin und murmelte befriedigt: »Hat die Zeit alles machen lassen. Was sagt' ich ümmer: Die Jahren tun's.«

So reizten sie mich und machten mich neugierig, bis ich endlich ganz kopfscheu vor mich hinsprach: »Ja, was kann sich denn hier Großes mit Hann ereignet haben? Hat wahrscheinlich schlecht und recht und still, wie bisher, vor sich hingelebt und ist am Ende Klaus Muchows Bootsmann geworden. Ja, so denk ich mir's. Und nun fangen sie zusammen Fische. Recht viele. Und Klaus Muchow sagt dazu >Eierkauken<. Und Line wird gesundet sein, und nachdem sie sich wieder auf sich selbst besonnen, dürfte sie Hann und das kleine Fischernest, in das sie doch gar nicht paßte, wie ihr mir zugeben müßt, verlassen haben, vielleicht, um Bruno in Amerika aufzusuchen, oder um ihren alten Wunsch wahrzumachen, sich einer wandernden Schauspielertruppe anzuschließen. Denn dazu hatte sie doch nun einmal das heiße Blut.«

»Hatte sie dat?« warf der Mistkutscher hämisch dazwischen, während er auf den Lotsen schielte — »Hm, bist ein dummer Bengel.«

»Wieso?«

»Die Jahren — die Jahren.«

»Und fort is sie also nach Amerika?« schob oll Kusemann zweideutig ein.

Ich begründete meine Ansicht damit, daß Hann und Line doch so schlecht zueinander gepaßt hätten, weil sie ihm in allen Dingen zu sehr überlegen gewesen.

»Ach so,« nickte der Lotse mit den weißen Locken, und nachdem die beiden wieder einen verständnisinnigen Blick getauscht, streichelte mir der Kutscher ein bißchen herablassend übers Knie: »Na, schreibst du noch immer Schriften?« kam's aus seinem lallenden Munde.

»Zuweilen.«

»Und kommen da auch Menschens vor?«

»Freilich.«

358

»Kuck,« schloß der Alte, schüttelte den Kopf, als wenn er etwas nicht recht begriffe, und strich über den eisigen Zottelbart. — »Na, meinetwegen; aber nu sieh da mal grad'aus.«

Ja, das war in der Tat ein befremdender Anblick. Statt der hölzernen Notbrücke zwischen Moorluke und dem Nachbardorf dehnten sich jetzt ein paar stattliche Steinbogen, und in der Mitte erhob sich ein schlankes Balkengerüst, das einem Fallgatter derartig gestattete, auf und nieder zu gleiten, daß die Meerschiffe ungehindert durch die Brücke in den Hafen passieren konnten.

Wir karrten hinüber.

Vor dem Wärterhäuschen stand eine untersetzte Gestalt, um uns den Brückenzoll abzunehmen.

Auch eine neue Einrichtung.

Der Mann hob das Haupt. Und da — — —

»Gott im Himmel!« rief ich verblüfft.

»Bist du auch wieder einmal da?« sprach Hann mit schöner philosophischer Ruhe, denn das ist der oberste Grundsatz der Gilde, zu der Hann gehörte, sich durch nichts aus dem Text bringen zu lassen. »Wie geht's?«

Aber ich konnte mich noch immer nicht von meiner Verwunderung erholen, und so rief ich denn einmal über das andere von meinem Bock hinab: »Menschenskind, nu sag' mal bloß, was machst du denn eigentlich hier?«

»Ja,« sagte Hann in seiner erschöpfenden Weise, »ich nehm hier den Leuten für einen guten Gedanken, den nich ich, sondern eine andere gehabt hat, das Geld ab. Es macht für jeden von euch fünf Pfennig und für den Wagen dreißig.«

»So is es,« schoß oll Kusemann wehmütig dazwischen, wobei er ausspuckte. »Und es is ein hübsches, ruhiges Geschäft, wobei er nich so mager wird, wie gewisse andere Leute, sieh mal da — —«

Damit zeigte er nach der Stelle am Ufer, wo früher das unscheinbare Häuschen der Klüths gestanden hatte, das in den Zeiten der Not an einen Bartscherer verkauft worden war.

359

Wie war das jetzt hübsch herausgeputzt, mit einem Anbau versehen und hell angestrichen.

»Das mußt du mir erzählen,« rief ich und sprang kurz entschlossen vom Wagen, von dem nun auch oll Kusemann unter Ach und Weh heruntergeklettert war. So blieb denn nur der alte Mistkutscher, den Professor Asmus Zeit seines Lebens für einen Gott gehalten, auf seinem Gefährt, und er nickte schlotternd vor sich hin, stierte geradeaus zwischen den Köpfen seiner vier Pferde hindurch und ließ endlich die Worte fallen: »Na, denn laß dir von Hann erzählen. 's is ein Mensch. Und das is nich wenig. Und vielleicht wirst dir aus seinen Reden einen Vers machen, wie es oft ganz anders kommt, als man so meint. Denn, Jünging, die menschlichen Meinungens kommen auch in die Jahren und verfaulen, und 's wär' gut, ich hätt' eine Menge von diese verfaulte Dinger all hier in meinen Wagen. Na, aber nu werd' endlich klug.«

Dies hervorkeuchend, trieb er seine Gäule über die Brücke und richtete sich auf und schwang, weit ausholend, die Peitsche.

— — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —

»Hüh!«

Da saßen wir nun in Hanns Wärterhäuschen, das so eng und winzig war, daß außer dem Brückenmann nur ich noch auf dem zweiten Holzstuhl Platz nehmen konnte.

Hinten durch das Guckfensterchen leuchtete wie ein grünes Feld mit weißen Blumen die See, während unter unseren Füßen leise der Fluß plätscherte.

Das klang so wohltuend, heimlich und gemütlich. Dazu noch die blauen Tabakswolken, die sich um oll Kusemann herumwiegten. Es war kein Wunder, daß ich mich heimisch fühlte.

»Ja,« sagte Hann, »so is es gekommen. Da is vor allen Dingen die Brücke, über die du wohl hauptsächlich was in Erfahrung bringen willst. (Er glaubte das wirklich.) Ja, sieh, an dem einen Pfeiler steht mit Kupferbuchstaben geschrieben: >Erbaut vom360 Konsul Hollander 1897.< Und das verhält sich wirklich so. Line hat es sich ausgedacht, und der Herr Konsul hat es ausgeführt. Und das hing so zusammen. Du mußt nämlich wissen, daß sie mir lange Zeit keine Ruhe ließ, ich hätte nich die richtige Beschäftigung für mich, für den Fischfang wäre ich viel zu langsam, ich ließ mir alle anderen zuvorkommen und noch viel so was ähnliches Gutes. Und eines Tags, als wir beide hier grade über die alte Notbrücke spazierten, an der ein Schiff lag, das wieder viel zu hoch fürs Passieren war, sieh, da hatte sie mit einmal den Einfall mit der Klappbrücke. Und sie beschrieb mir das alles, als ob der Bau schon hier stände. Ganz deutlich. Ja, ja,« setzte er stolz hinzu, »wenn sie so erzählt! — Und dann ging ein Drängen los, und ein Vorstellen, und ein Muteinreden, ich sollte gleich zu dem Konsul in die Stadt, um bei ihm wegen der Brücke vorstellig zu werden. Na, lange Zeit, kannst du dir wohl denken, hab' ich mich dagegen gewehrt; denn der Konsul war schon oft bei mir draußen gewesen, immer mit einem anderen Vorschlag; einmal wollt er mir einen kleinen Hochseekutter bauen, dann wieder eins ging es um vier neue Zesnerboote, aber immer kam es auf Unterstützung heraus, denn ihn mochte wohl das Geld drücken, das er damals von uns bekommen hatte. Aber diesmal setzte Line es durch. Sie hörte nämlich eines Tages auf zu lachen, und weil ich nun fürchtete, sie könnte am Ende wieder krank werden, ging ich richtig zu Hollander hin. Das war ein schwerer Gang,« fuhr Hann fort, während er sich den Schweiß abwischte, »aber kuck, der Konsul wurde ordentlich lustig über meinen Vorschlag, und vier Monate später, da saß ich schon als Pächter hier in dem Verschlag und nahm den Leuten das Geld ab.«

»Kesch — kesch,« warf oll Kusemann ein, wobei er mir bedeutsam zuzwinkerte und sich zugleich auf die Hosentaschen schlug, um mir das Einträgliche von Hanns Geschäft anzudeuten. »Wie sagt doch das schöne Sprichwort? >Ein kluges Weib, ein starkes Pferd — ein treuer Hund sind Goldes wert<.361« —

»Ein kluges Weib?« wiederholte ich verblüfft. Mir wurde ganz wirr zu Sinn. »Ja, du sprichst immerfort von der Brücke, aber die Hauptsache erzählst du nicht, lebt denn Line noch in Moorluke?«

Hann nickte.

»Und — und — nimm mir's nicht übel, ihr seid doch nicht etwa — —«

»Nein, das nich,« wehrte Hann von sich ab und wurde blutrot.

»Aber warum blieb sie dann hier? — Weshalb ging sie nicht fort?«

Hann starrte auf den Lotsen, dessen Gegenwart ihm bei diesem Gespräch offenbar peinlich wurde, und erhob sich: »Ja, siehst du, das is die Frag', die ich mir selbst jeden Tag vorleg. Aber komm,« fuhr er fort. »Du sollst sie sehen, sie hat dich ja immer gern leiden mögen. Und unterwegs erzähl' ich dir noch mehr.«

Oll Kusemann wurde gebeten, in der Zwischenzeit Hanns Stelle einzunehmen, wozu er sich gern bereit erklärte, und als Hann und ich bereits über die Brücke schritten, rief der Lotse mir noch nach, daß ich am nächsten Tage natürlich einen Löffel Suppe bei ihm essen müßte.

»'s gibt Aale!« schrie er in einem Augenblick der Selbstvergessenheit, während er triumphierend den regsamen leinenen Beutel schwang. »Alwining kocht sie in Bier und Zwiebeln. Wat meinst du woll?«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Hann erzählte.

Aber darüber kam er nicht fort, der grübelnde Mensch. Dieses Eine konnte er sich nicht erklären.

Den Brief.

Sie hatte das Schreiben gelesen, damals, als sie so krank lag, und Hann an ihrem Lager den Teufel überwand, da hatte sie gelesen und den Zettel schweigend unter ihr Kissen geschoben.

Hann wartete, aber sie entschied sich nicht. Sie sah ihn nur an, mit einem Blick, der sprach: »Ich bin viel klüger als du«, und lächelte.

362

Sie wurde gesund, so schnell, wie es keiner geglaubt hatte, sie begann in dem Muchowschen Katen herumzugehen, zu singen, zu springen, ach, ganz ebenso, wie es die kleine Line getan hatte. Und Hanns Herz tanzte mit. Aber dann hämmerte dieses Herz wieder vor Angst, denn der Augenblick des Scheidens mußte ja näherrücken, umso schneller, je kräftiger sich Line fühlte.

»Ach, wenn du wüßtest,« fuhr Hann fort, während wir an dem Fluß dahinschritten, über den bereits Abendröte sich senkte, »wenn du wüßtest, wie schwer mir damals war, wie ich jeden Tag zu mir sagte: Nun mußt du bereit sein, Hann. Wenn du heut von der See nach Hause kommst, dann wird sie nich mehr da sein, dann is sie dahin gegangen, wohin der Brief sie haben wollte. Aber nichts — sie wurde immer nur munterer, allmählich begann sie auch bei den Muchows herumzuwirtschaften, sie nahm alles in die Hand, auch das Kleinste. Siehst du das kleine Räucherhaus da? Das wurde auch auf ihren Rat von Klaus Muchow und mir gebaut, damit wir darin räuchern sollten. Das brachte schon etwas. Und als nun die Sache mit der Brücke kam, da war Line ganz außer sich vor Freude. Sie sang und sprang, sag' ich dir, Jünging, daß selbst Frau Fiek über sie lachen mußte. Und nun hielt sie Pfennig bei Pfennig zusammen, und jeden Abend, wenn wir vor der Tür saßen, dann kuckte sie auf unser altes Häusing rüber, du weißt ja, das wir mal an Barbier Schultz verkauft hatten, und dann sagte sie immer so bestimmt: >Nun noch so und so viele Tage, denn kaufen wir's wieder.< Und siehst du, Jünging,« schloß Hann, während er auf den nahen Bau wies, an dem sich zarte rote Kletterblumen in die Höhe rankten, »auch darin hat sie recht behalten. Seit zwei Jahren sitzen wir wieder hier. Kuck, der Seitenflügel is neu. Und die Scheune. Denn du mußt wissen, Line will auch Landwirtschaft. Und der große Kartoffelacker da hinten is seit vorigem Jahr angelegt.«

Ein kleiner, flachshaariger Bursche, der etwa drei Jahre zählen mochte, mit roten Pausbacken und schwarzen Augen, lief uns entgegen und klammerte sich an Hanns Beine an.

363

»N'abend, Hann,« sagte der Große.

»Hann heißt er?« fragte ich.

»Ja,« versetzte mein Führer ein wenig verlegen, »Line wollt es so haben. Aber der wird was lernen,« setzte er stolz hinzu. »Er kann all das kleine Einmaleins.«

»Nimm's mir nicht übel, und du wohnst hier mit Line ganz allein?«

Hann blieb stehen und holte tief Atem: »Was denkst du,« gab er zurück, »die Muchows sind mit uns gezogen.«

»Na, und was sagen die Moorluker dazu?«

»Je,« versetzte Hann mit einer wegwerfenden Handdrehung, »woran sich die Leut' hier gewöhnen, das finden sie auch recht.«

»Ganz schön — aber du selbst, Hann, machst du dir keine Gedanken? Wir haben hier doch zusammen in derselben Dorfschule gesessen, Hann, deshalb frage ich dich.«

Da hob Hann sein Haupt, und als sein Blick auf das freundliche Haus fiel, das in Abendröte wie eingebettet ruhte, da starrte er wieder zur Erde und murmelte: »Erklären kann ich's mir nich, aber mir is immer, als stellt' dies bloß einen lieben Traum vor, und es wäre noch nich Zeit zum Aufwachen.«

Ich nahm ihn unter den Arm. »Hör', Hann, das Leben bringt noch Schöneres. Und du wirst bald aufwachen.«

— — — — — — — — — — — — — — — —

Als der Mond jenseits des Flusses aufstieg und sein luftiges Hängenetz über das Wasser spannte, als die Nachtvögel schwärmten und die Meerluft um das Haus lispelte, da saßen wir drei schweigend auf der Bank neben der Mauer.

»Ist's hier nicht still?« unterbrach Line, die mir lieblicher denn je erschien, die Ruhe.

Wortlos mußte ich nicken.

»Ja,« sagte sie, »das hab' ich nach Hanns Vorbild gelernt. Es ist nicht gut, wenn unsere Wünsche so wild in die Weite irren. Bescheidenheit, Friede und Tätigkeit, das weiß ich jetzt, mehr soll der Mensch nicht erstreben.«

364

Aber Hann schüttelte das Haupt.

»Ne, Lining, so is das nich. Ich hab' viel über das Glück nachgedacht, aber es is alles falsch gewesen.« Er wandte sich zu mir. »Erinnerst du dich noch, Jünging, wovon wir nachmittag sprachen? — Jetzt weiß ich ganz genau, ohne was ein Mensch gar nich leben kann. Weißt du, was das is? Das is so ein schöner Traum — und so 'ne schöne Hoffnung. Das is das Allerglücklichste und Allerhöchste!«

»Das ist es,« wollte ich eben erwidern, da sah ich, wie Line lächelnd über Hanns Wange streichelte, dabei flüsternd: »Ist er nun ein lieber, dummer Mensch? Oder ist er am Ende gar ein Philosoph?«

Da wußte ich, daß dicht über Hann selbst die Hoffnung schwebe.

— — — — — — — — — — — — — — — —

Dies ist die Geschichte von Hann Klüth.

Sie ist nicht kunstmäßig mit einem Ende versehen, denn sie ist wahr, und das Leben dichtet »ohne Ende«.

FUSSNOTEN:

[1] Märchen.

[2] Wartet, ihr Mädel, wollt ihr wohl nach Hause?

[3] Hier vorbei — hier vorbei, ich fresse euch auf.

[4] Mutter, Mutter, zu Hilfe.

[5] Wartet, ich werde euch helfen.

[6] Zu Hilfe — zu Hilfe!

[7] »Kuck,« sagte der Donner-Alte, »wie gut ich alter Mann noch bei Kräften bin. Aber nun komm, Alte, nun wollen wir einmal einen recht schönen Schottischen tanzen.«

[8] Abkürzung von Sophie.

[9] Stiefelwichse.

[10] Eierkuchen.

[11] Als der Teufel.

[12] Nein, Bräutigam bin ich nicht gerade. Als ich fortfuhr, war sie erst fünfzehn.






End of the Project Gutenberg EBook of Hann Klüth, by Georg Engel

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HANN KLÜTH ***

***** This file should be named 38502-h.htm or 38502-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        https://www.gutenberg.org/3/8/5/0/38502/

Produced by Norbert H. Langkau, Andrea Hofmann, Rory OConor
and the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
https://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at https://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
https://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at https://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit https://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including including checks, online payments and credit card
donations.  To donate, please visit: https://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     https://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.