The Project Gutenberg EBook of Pflege und Zucht der Zwergpapageien und
Sittiche, by Jean Bungartz

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Pflege und Zucht der Zwergpapageien und Sittiche
       Kurze Anleitung zur Behandlung und Pflege

Author: Jean Bungartz

Release Date: July 10, 2013 [EBook #43191]

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK PFLEGE UND ZUCHT ***




Produced by misoklau and the Online Distributed Proofreading
Team at http://www.pgdp.net






Anmerkungen zur Transkription

Orthographie und Interpunktion des Originaltextes wurden beibehalten, auch die sprachlichen und typographischen Auffälligkeiten des Textes. Nur offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.
Geänderte Textstellen sind im Text gekennzeichnet; der Originaltext erscheint beim Überfahren mit der Maus. Eine Liste der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende der Transkription.
Die Seitenzahlen des Originaltexts sind am rechten Bildschirmrand an entsprechender Stelle vermerkt und erscheinen auch dort, wo sie wie im Original nicht explizit angegeben sind, beim Überfahren mit der Maus.

Der im Vorwort erwähnte Hinweis „auf die letzte Umschlagseite“ war in der Ausgabe, die dieser Transkription zugrunde lag, nicht realisiert. Diese befand sich in gutem, augenscheinlich intaktem Zustand, sodass eine Fehlstelle nicht zu vermuten ist.

Bild Umschlagseite
    

Pflege und Zucht
der
Zwergpapageien
und Sittiche.

Kurze Anleitung zur Behandlung
und Pflege

von
Jean Bungartz,
Thiermaler, Ritter p. p.

Druck u. Verlag von Ferd. Bungartz, Lechenich.

    

Vorwort.

Mit vorliegendem Werkchen wird nicht beabsichtigt, weder eine wissenschaftliche Abhandlung noch eine eingehende Erörterung über Zucht &c. zu geben, sondern dem Liebhaber auf Grund langjähriger Beobachtungen und praktischer Erfahrungen, einen kurzgefaßten Rathgeber, der alles wünschenswerthe in knapper Form bringt, an die Hand zu geben.

Wer sich eingehend mit Zucht &c. befassen will, muß sich dieserhalb schon an die reichhaltig vorhandene Fachlitteratur wenden, und wird in dieser sicher gute Lehrer und Förderer finden. Wir beschränken uns lediglich auf das Allgemeine der Liebhaberei und hoffen trotz der kurzen Fassung, doch ein übersichtliches Bild über das Ganze zu bringen.

Ebenso sind wir gern bereit, in allen außerordentlichen Fällen, Rath zu ertheilen (gegen Einsendung von 50 Pfg. in Briefmarken); wie wir jederzeit über reelle Bezugsquellen von Thieren, Käfigen, Futter und dergl. Auskunft zu geben bereit sind; auch verweisen wir dieserhalb auf die letzte Umschlagseite.

Sollten Liebhaber und Züchter, uns für eine demnächstige Auflage mit gemachten Beobachtungen und erprobten Erfahrungen unterstützen wollen, so nehmen wir gern und mit Dank derartige Beiträge entgegen.

Lechenich,   Rheinpr.   1895.

Jean Bungartz,
Thiermaler.

    

Allgemeines.

Das Halten und die Zucht der Sittichen und Zwergpapageien gewährt dem Vogelfreunde eine Quelle der reichsten Unterhaltung und auch die Zucht kann, wenn verständig betrieben, einen lohnenden Ueberschuß bringen; dies gilt namentlich von der Zucht des Wellensittichs.

Hält man nun Sittiche und Zwergpapageien entweder im Käfig, in der Voliere oder der Vogelstube, immer und zu jeder Zeit wird man an den buntfarbigen Papageichen und ihrem munteren Treiben Gefallen finden.

Die Zeit der Brutperiode ist, wenn man das Glück hat ein gutes zuchtfähiges Paar zu besitzen, die interessanteste, weil sie der Abwechselung so viele bietet. Zunächst das Aussuchen einer passenden Nistgelegenheit, dann die Herstellung desselben, nun das Benehmen der sich zärtlich liebenden Vögel, dann das Gelege und die Aufopferung mit welchem das Männchen sein Weibchen füttert und endlich die ausgekommenen jungen Vögel; fliegen diese erst aus und beginnen selbstständig zu werden, so ist die Freude gewiß keine geringe.

Was die Haltung kleiner Papageien noch interessanter macht, ist daß einige ungemein zahm werden und auch wenige Worte sprechen lernen. So sahen wir noch kürzlich einen sehr zahmen Mönchsittich, der ohne weiters auf den vorgehaltenen Finger stieg und sich so apart liebenswürdig benahm, daß es eine wahre Freude war, dabei gab er angenehm zwitschernde Töne von sich und auch wohl Worte, die indeß schwer verständlich waren.

Befaßt man sich eingehend mit den Sittichen und Zwergpapageien, hegt und pflegt sie, so werden sie so zutraulich wie kein anderer Vogel; ja, im Käfige gehalten, veranlassen sie den Pfleger immerzu, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Da die meisten dieser Vögel verhältnißmäßig niedrig im Preise stehen, so ist selbst der unbemittelte Vogelfreund in der Lage, sich den Genuß, welchen die schönen Vögel in der Gefangenschaft gewähren zu gestatten und darauf möchten wir speciell durch diese kleine Arbeit hinwirken.

Behandlung und Pflege.

Gewöhnlich hält man Sittiche, wenigstens die kleineren, und Zwergpapageien paarweise, da sie so besser ausdauern   4 und bei geeigneter Einrichtung auch zur Fortpflanzung schreiten. Als Aufenthalt giebt man ihnen einen geräumigen Käfig, eine große geschützte Voliere im Freien oder die Vogelstube, letztere gewähren den Vorzug, daß man mehrere Paare der verschiedensten Sittiche &c. zusammen halten kann. Im Käfig gewöhnen sie sich leichter an den Pfleger und werden auch zahmer wie in der Voliere oder der Vogelstube. In diesem hält es schwer, weil sie sich der Beobachtung mehr entziehen und auch die unmittelbare Nähe ihres Pflegers meiden. Setzt man aber im Käfig zahm gewordene Sittiche &c. in die Vogelstube, so behalten sie auch in dieser meist ihr zutrauliches Wesen, kommen auch wohl auf Schulter oder Hand geflogen und nehmen gereichte Leckerbissen ohne Scheu aus der Hand an.

Im Allgemeinen ist die Pflege wenig zeitraubend, sofern man für Reinlichkeit sorgt, sie vor Kälte und Zugluft schützt und ihnen gutes Futter und was sonst nothwendig ist, regelmäßig reicht.

Plötzliches Erschrecken, hastiges Angreifen, herumjagen und dergl. können die Sittiche &c. nicht ertragen und es ist absolut nöthig, daß man ihnen mit Ruhe und Vorsicht naht und beim Reinigen der Käfige &c. sie möglichst wenig stört. Gut gepflegte Sittiche &c. empfangen ihren Pfleger mit fröhlichem Gezwitscher oder einem selten lästig werdenden Geschrei, zeigen sich wenig ängstlich und vergnügen fortwährend durch anmuthiges Gebahren.

Luft und Licht muß auch ihnen wie jedem andern Thier in der Gefangenschaft zugänglich sein, damit sie sich wohl befinden und gedeihen.

Fütterung.

Das Futter für Sittiche und Zwergpapageien besteht aus einfachen Sämereien, meist Hirse, Kolbenhirse, Kanarien- oder Spitzsamen, geschälter Hafer, Hanf, aber diesen nur mäßig und bei den größeren Sittichen auch wohl kleiner Mais (Perlmais). Außerdem lieben sie Obst, namentlich Beeren und unsere Sittiche verzehren mit Vorliebe das ganze Jahr die Beeren der Eberesche sowohl frisch wie getrocknet.

Halbreifer Hafer in Aehren, ebenso Grassämereien am Halm sind besondere Leckerbissen, dabei gebe man ihnen Zweige wovon Weidenzweige mit Knospen und Blättern bevorzugt   5 werden. An diesen wird fleißig herumgeknabbert, zarte Knospen und Blättchen verzehrt und das Holz entrindet; immerhin giebt ihnen dieses nebenbei eine angenehme Beschäftigung und erwünschte Zerstreuung.

Während der Brutzeit gebe man den Brutvögeln frische Ameiseneier und Eierbrod damit sie bei Kraft bleiben und was besonders gern bei Aufzucht der Jungen genommen wird. Dagegen vermeide man Zucker, Backwerk, Salat und Kohl, namentlich letztere sind eher schädlich als nützlich.

Am richtigsten bleibt immer ein Gemisch von Sämereien, wie wir es bei den einzelnen Vögeln angeben. Noch sei erwähnt, daß man denselben eine Sepiaschale in den Käfig oder deren mehrere in die Vogelstube hängt, auch Mauerkalk hineinlegt, dessen sie während der Brutperiode zur Bildung der Eierschalen bedürfen.

Das Trinkwasser muß stets abgestanden aber rein sein, zu kaltes ist schädlich und verursacht Krankheiten.

Im Uebrigen ist die Fütterung wie aus Vorstehendem zu ersehen eine einfache, leichte und wenig kostspielige, nur trage man dafür Sorge, daß die Sämereien rein und bester Qualität sind, denn schlechtes Futter benimmt dem Vogel die Freßlust und läßt ihn abmagern.

Zucht.

Beabsichtigt man zu züchten, so muß man zunächst dafür Sorge tragen, daß man von einem zuverlässigen Händler oder Züchter kräftige, gesunde und nicht zu alte Zuchtpaare bezieht und bevor man sie in die Vogelstube oder Voliere einsetzt, zunächst in einem geräumigen Käfig eingewöhnt, in welchem sie unter günstigen Verhältnissen auch zur Brut schreiten.

Der sicherste Beweis der Paarung ist, wenn die Vögel die Nestgelegenheiten untersuchen. Als solche eignen sich am besten die verschiedenen Holznistkasten mit Sitzstange und Einschlupfloch. Verweilt einer des Paares öfter und längere Zeit in dem Kasten oder wechseln sich beide hierin ab, so darf man sicher sein, falls keine Störungen eintreten, daß sie zur Brut schreiten. Man lasse sie ganz ungestört, denn die Erfahrung hat gelehrt, daß sie oft bei der geringsten Beunruhigung Nest, Gelege etc. verlassen und dann lange keine Anstalten zu einer weiteren Brut unternehmen.

  6 Im Nistkasten, dessen Boden muldenförmig vertieft sein muß, ist weiter nichts anzubringen als wie eine Schicht von Sägespänen und diese auch nur einige Millimeter hoch; weiteres Nistmaterial brauchen sie nicht, höchstens der Mönchsittich, der allein freistehende Nester aus dünnen Reisern baut, muß diese in genügender Menge haben.

Nach einiger Zeit wird das Päärchen merkwürdig ruhig, man sieht das Weibchen seltener vor dem Nest, und auf der Sitzstange hält das Männchen treulich Wacht, versorgt die Brüterin reichlich mit Futter und sucht jede Störung fern zu halten. Manche Männchen sind während dieser Zeit wenig umgänglich und sogar boshaft und bissig.

Die Neugierde muß man zügeln, denn die Nester dürfen nicht nachgesehen werden, es sei denn daß es ein nach außen hängendes Nest am Käfig ist; doch auch dies muß mit äußerster Vorsicht geschehen, wenn man nicht will, daß das Weibchen sein Nest verläßt. Die Eier der kleinen Papageien haben alle eine weiße Farbe und die der verschiedensten Arten gleichen sich in Form und Farbe mehr oder weniger.

Etwa in der vierten Woche wird bei einem gut bebrüteten Gelege eine wesentliche Aenderung eintreten. Das Männchen wird unruhiger, fliegt fortwährend zum Futternapf, füllt den Kropf und kehrt schleunigst zum Nest zurück. Bei aufmerksamem Lauschen hört man leises Pipsen oder Gezwitscher; die Jungen sind ausgekommen — aber auch jetzt noch und bis zum Ausfliegen derselben Geduld und möglichste Ruhe. Erst wenn die Jungen am Flugloch erscheinen und um Futter betteln, kann man vorsichtig den Deckel des Kastens lüften und nachschauen, denn nun ist die Zeit gekommen wo die Jungen bald das Nest verlassen werden. Dies ist für den Vogelfreund der interessanteste Theil der Brutperiode, sieht er doch seine Mühe und Sorgfalt belohnt und kann sich nun an dem beginnenden Familienleben ergötzen.

Sobald die Jungen das Nest verlassen, muß immer reichlich Futter bereit stehen, da sie bald selbst zur Aufnahme desselben übergehen. Alle tieferen Gefäße mit Wasser sind zu vermeiden, damit die Vögelchen nicht ersaufen, höchstens kleine flache Schüssel oder besser noch pneumatische Trinkgefäße, um somit jegliche Gefahr zu beseitigen. Auch eignen sich flache Schüsseln besser zum Baden der Vögel.

  7 

Vogelstube.

Geräumige Käfige, ebenso Zuchtkäfige wie auch die verschiedenen Nistkasten führen jede bessere Vogelhandlung, und dürfte deren Beschreibung überflüssig sein. Volieren werden meist nach einer Zeichnung angefertigt und richtet sich deren Herstellung nach Raum, Lage und Mittel, dagegen soll die Beschreibung einer einzurichtenden Vogelstube hier kurz folgen.

Zu einer Vogelstube eignet sich jedes Zimmer; die beste Lage ist nach Süden oder Südwesten, denn Sonne und Licht muß einfallen um den Raum zu erhellen und zu erwärmen. Die Fenster müssen von außen mit engem Drahtgeflecht verschlossen sein, damit dieselben bei gutem Wetter geöffnet werden können. Je nach der Größe des Raumes und der Zahl der zu haltenden Vögel, kann man die Vogelstube in Abtheilungen einrichten und dies erzielt man leicht und ohne große Kosten durch Rahmengestelle von Holzlatten, die mit engem Drahtgeflecht überzogen werden. Auf diese Weise lassen sich leicht Absperrungen und besondere Bruträume herstellen. Die Wände der Vogelstube dürfen weder in Oelfarbe gestrichen noch mit Tapete überzogen sein; am besten ist glatter Mörtelverputz und gekalkte Wände. Den Fußboden muß man so herrichten, daß er nicht zu kalt ist und mit einer Lage Fluß- oder Bachsand versehen, zudem öfter reinigen um dem Ungeziefer die Gelegenheit zu nehmen, sich einnisten zu können. Auch die Holzlatten der Rahmengestelle dürfen nicht mit Oelfarbe gestrichen sein, weil Papageien diese benagen und bleihaltige Farben zu Vergiftungen und schmerzlichem Tode führen.

Das Innere der Vogelstube muß man entsprechend ausstaffiren und zwar durch hohle Baumstämme, Grottensteine, Aesten die man allenthalben annagelt, in Töpfen oder Kübel stehende Sträucher, Pflanzen &c., weiter durch aufzuhängende Nistkasten in genügender Zahl.

In der Mitte der Vogelstube ist ein kleines flaches Wasserbassin anzubringen und kann man dies noch zu einem Springbrunnen herrichten, desto schöner wird sich das Ganze machen. Als Trinkgefäße nehme man die pneumatischen, weil sich in diesen das Wasser länger frisch und auch sauber erhält; auch die Freßgeschirre sollten gegen Beschmutzung geschützt sein, und es giebt deren viele die zweckentsprechend kon  8 struirt sind. Oeftere Lüftung — im Sommer — täglich muß stattfinden, um die verdorbene Luft durch frische zu ersetzen, wie denn auch peinlichste Reinlichkeit in der Vogelstube herrschen sollte.

Sittiche.

Der Wellensittich. (Psittacus undulatus.) Unter den Sittichen ist der Wellensittich einer der bekanntesten und verbreitesten in der Vogelliebhaberei, und seine Zucht ist ebenso dankbar wie lohnend.

Seine Heimath ist Australien, woselbst er in ungeheuren Schaaren zur Brutzeit die grasreichen Ebenen aufsucht und wenn diese nicht mehr genügend Nahrung bieten, nordwärts zieht. Die Sämereien der verschiedenen Grasarten namentlich das „Känguruhgras“ bilden seine bevorzugte Nahrung. Die Nester werden in hohlen Bäumen, in Baumlöchern und selbst in Höhlungen des Wurzelstockes von Bäumen angelegt. Das Nest selbst ist kunstlos, höchstens wird als Unterlage etwas Holzmull benutzt auf welchen die einfarbigen weißen Eier gelegt werden. Die Bebrütung dauert 18 Tage, seltener mehr und die Jungen bleiben 8 Tage blind. Nach dieser Zeit sprossen die Federn resp. Kiele hervor und die Nestlinge verlassen erst mit vollständiger Befiederung das Nest. Die Brutzeit fällt bei uns gewöhnlich in die Wintermonate, meist Dezember. Höchst anmuthig ist das Benehmen eines Päärchens Wellensittiche im Käfige oder auch in der Vogelstube besonders zur Brutzeit. Emsig an den Stäben des Käfigs oder in den angebrachten Aesten herumkletternd und nagend, hurtig über den Boden hinlaufend, gewandt zwischen den Aesten und dem Gebüsch hindurch fliegend, immer beweglich, gegenseitig schnäbelnd und liebkosend, bietet ein Paar dieser kleinen Sittiche das Bild der steten Unruhe und Beweglichkeit. Im allgemeinen verträglich wird der Friede nur dann gestört, wenn überzählige Weibchen die Hecke ober Vogelstube bewohnen. Dann beginnt ein Verfolgen und Befehden mit solcher Hartnäckigkeit und Ausdauer, wie man sie den sonst so liebenswürdigen Vögeln nicht zutrauen sollte. Dagegen werden die Männchen in Ueberzahl selten zum Verhängniß, im Gegentheil, sie suchen sich durch Auffüttern der noch nicht flüggen und bereits ausfliegenden Jungen nützlich zu machen.

  9 In der Gefangenschaft bietet man dem Wellensittich künstliche Niststätten, sog. Nistkästen mit Schlupfloch, dessen Boden eine seichte Vertiefung hat. Nothwendig ist es indeß, daß man mehr aufhängt wie Paare vorhanden sind, damit die Vögel sich nach Belieben eine Brutstätte wählen können. Eines besonderen Nistmaterials bedarf es nicht, höchstens daß man den Boden des Nestes einige Millimeter hoch mit Sägespäne bedeckt. Die so hergestellten Nester werden von den Sittichen aufs eifrigste untersucht und endlich auch bezogen. Das Gelege besteht in der Regel aus 4—6 Eier seltener mehr, die vom Weibchen bebrütet werden. Dieses verläßt nur zur Reinigung das Nest und wird während der Brutperiode vom Männchen aufs sorgsamste gefüttert; diese Fütterung dauert auch noch fort, wenn die Eier ausgefallen sind, und das zärtliche Männchen versorgt jetzt auch noch die Fütterung der Jungen. Diese sind in den ersten Tagen recht unansehnlich, plump und nackt, bedecken sich dann mit gelbweißem Flaum, aus dem nach 8—10 Tagen die ersten Kiele sprossen. Im weiteren Verlauf der Befiederung zeigen sich dann zunächst die gelben Spitzen der Schwungfedern bis nach etwa 30 Tagen das Federkleid ziemlich ausgebildet erscheint und der Vogel das Nest verläßt. Die jungen, bereits vollständig ausgefiederten Wellensittiche sind von den Alten leicht zu unterscheiden; während bei Letzteren die Stirn reingelb ist, zieht sich bei den Jungen die schwarze Strichelzeichnung bis zum Schnabel hin, auch ist das Federkleid im Ganzen mattfarbiger.

Sobald die Jungen selbständig sind, müssen sie von den Brutpaaren getrennt werden, da diese oft noch zur zweiten und dritten Brut schreiten und die erst ausgekommenen Jungen nur Anlaß zu Störungen geben würden. Diese sind mit 9 Monaten bereits fortpflanzungsfähig.

In der Gefangenschaft füttert man den Wellensittich mit Hirse und Kanariensamen je zur Hälfte und mit geschältem Hafer; letzterer leistet zur Brutzeit gute Dienste. Als Leckerei ist in der Reife stehender Hafer auf dem Halm, dann Baumzweige, von welchen Weiden bevorzugt werden, etwas kalkhaltige Stoffe z. B. Sepiaschalen zu reichen. Zu vermeiden ist Hanf, höchstens in ganz geringer Quantität für entkräftete Vögel, Salat, alle Kohlarten &c. Die Nahrung ist einfach und der Wellensittich befindet sich dabei wohl.

 10 Alles hier in Bezug auf Haltung angegebene ist auch für die übrigen Sittiche maßgebend.

Die Stimme des Wellensittich ist ein angenehm zwitschernder Gesang, der niemals lästig wird; einzelne Exemplare lernen wohl auch einige Worte sprechen.

Ausgefärbte Männchen sind an Stirn, Oberkopf vom Schnabel an bis zur Mitte des Kopfes, an Wangen und Kinn hochgelb, auf der Mitte der Wangen einige Federchen prachtvoll hellblau wie Punkte aussehend und an den beiden Wangenseiten nach unten zu zwei ähnliche ovale schwarze Fleckchen. Vom Oberkopf abwärts über Rücken, Schulter und Flügel grünlichgelb, fein schwarz quer gewellt, auf den Schultern und den Flügeln ist die schwarze Zeichnung halbkreisförmig. Die Schwungfedern sind schwärzlich, hellgelb gesäumt. Die Unterseite des Körpers, Bürzel und Hinterleib hellgrasgrün, die zwei mittelsten verlängerten Schwanzfedern dunkelblau, die übrigen Schwanzfedern grünblau mit breitem, gelbem Mittelfleck. Schnabel grünlich horngrau, Wachshaut lebhaft dunkelblau glänzend, Füße bläulich-grau mit schwarzen Nägeln. Das Weibchen ist ein wenig kleiner sonst gleich gefärbt wie das Männchen, nur sind die blauen Wangen und schwarzen Bartflecken kleiner und weniger grell von Farbe; auch ist die Wachshaut des Schnabels mehr grau.

Abnorme Färbungen sind ganz gelbe und gelblichweiße Wellensittiche.

Der rothschultrige Schönsittich. (Psittacus pulchellus.) Ein hübscher, farbenprächtiger Sittich auch „Türkisin“ genannt und aus Australien stammend. Ein etwas träger, mürrischer Vogel, der erst mit Eintritt der Dämmerung etwas an Leben gewinnt und dann emsig in seinem Käfig herumklettert. Im allgemeinen wird dieser Vogel als wenig widerstandsfähig angesehen und dies mag auch bei den meisten frisch eingeführten Vögeln, die durch ungeeignete Ernährung heruntergekommen sind, der Fall sein. Nach eigenen Beobachtungen hält sich aber dieser Sittich einmal akklimatisirt bei entsprechender Pflege jahrelang und wir haben selbst im Winter in ungeheiztem Zimmer ein Paar ohne Schaden durchgebracht. Dieses Paar schritt auch zur Brut, brachte aber das Gelege nicht durch.

 11 Der Schönsittich ist ein reizend gefärbter Vogel. Oberkörper dunkelgrün, Unterkörper lebhaft goldgelb, Gesicht rings um die Augen und Stirn himmelblau, grüner Zügelstreif, Schulterfleck tiefroth, Oberflügel hellblau, untere Flügeldecken dunkelblau ebenso die Schwingen, die unterseits schwärzlich sind. Schnabel schwarz-grau, Füße röthlich-grau, Auge dunkel. Bei älteren Männchen zeigt sich am Bauch ein röthlicher Fleck. Das Weibchen ist weniger lebhaft gefärbt, sieht im Ganzen düsterer aus; das Grün auf dem Rücken zieht ins graue über, die Abzeichen an Stirn und Flügel sind matter und schmäler und es fehlt der Schulter- und Bauchfleck. Futter wie Wellensittich.

Der Alexandersittich (Psittacus torquatus) in der Größe einer Haustaube, ist ziemlich häufig und unter den Sittichen wohl der begabteste, da er am ehesten und leichtesten Worte nachsprechen lernt. Vor Jahren besaßen wir einen Alexandersittich der ausnahmsweise zahm war, mehrere Worte sprach und einige kurze Sätze wie: „Guten Morgen Papa“ &c. zusammenbrachte. Infolge seiner leichten Zähmbarkeit, nicht minder durch sein zutrauliches Wesen und seine Aufmerksamkeit würde er, fiel nicht sein überaus unerträgliches Geschrei zu seinem Ungunsten in die Wagschale, einer der beliebtesten Sittiche sein, die auch einzeln im Käfig oder auf dem Ständer gehalten werden können.

Die Heimath des Alexandersittich ist Afrika und Asien, woselbst er oft in ungeheuren Schaaren die Felder heimsucht. Er nistet in hohlen Bäumen, Erdlöchern und selbst in der Nähe menschlicher Wohnungen, in Mauerlöchern &c. In der Gefangenschaft züchtet er unter günstigen Verhältnissen mit Erfolg.

Futter vorwiegend Kanariensamen und Hanf mit etwas weißer Hirse und ungeschältem Hafer; auch kleiner Mais und mit Vorliebe süße Früchte.

Das Gesammtgefieder ist grasgrün, auf Rücken und Flügel dunkler und unterseits gelblicher. Ein schwarzer, sich zu einem Kinnbart herabziehender Backenstreif grenzt an das rosarothe Halsband, das am Hinterkopf ins hell lila-blau übergeht. Der Schnabel ist karminroth, die Füße röthlich-grau. Das Weibchen ist einfach grün und nur im Alter wird bei ihm ein dunkelgrünes Halsband sichtbar.

 12 Der Pflaumenkopfsittich (Psittacus cyanocephalus) ein hübscher und etwas kleinerer Sittich wie der Vorige und nicht so lästig durch unangenehmes Schreien, wird aber gleich diesem zahm und sehr zutraulich. Heimath das indische Festland und Ceylon. Auch der Pflaumenkopfsittich hat bereits mehrmals in der Gefangenschaft erfolgreich gebrütet. Futter wie bei dem Vorigen.

Der Kopf ist purpurroth, nach dem Hinterkopf zu pflaumenblau schillernd; die Kopfzeichnung wird von der grünen Gesammtfarbe des Vogels durch ein schwarzes Halsband und Bartstreif, welches sich bis zum Unterschnabel hinzieht, getrennt. Außerdem ziert den Nacken noch ein hellblau-grünes Band. Schulterfleck roth-braun, das übrige Gefieder mit Einschluß des in eine lange Spitze endigenden Schwanzes grasgrün. Oberschnabel gelblich-weiß, Unterschnabel schwärzlich und Auge perlweiß. Das Weibchen ist unscheinbar gefärbt; einfarbig grün mit aschbläulich angehauchtem Kopf und breitem grünem Halsband. Größe wie die einer Drossel.

Man unterscheidet noch den rosenrothköpfigen Edelsittich (Psittacus rosiceps), bei welchem der Kopf mehr fahl rosa-roth ist und das grüne Nackenband fehlt.

Der Keilschwanz- oder Kaktussittich (Psittacus cactorum) in der Größe dem Vorigen gleichkommend, stammt aus Brasilien, wo er sich besonders in den mit hohem Kaktus bestandenen Gegenden in großen Flügen aufhält und an den saftigen Früchten der Kakteen und den Beeren niedriger Sträucher gütlich thut. Auch dieser Sittich wird bei guter Behandlung zahm und zutraulich und lernt manchmal einige Worte sprechen.

Stirn und Oberkopf bräunlich, Zügel, Wangen und Ohrgegend lebhaft grün, Kehle, Halsseiten wie der obere Bauchtheil olivengrünlich ins braune überspielend; Unterbrust und Bauch hochgelb, alles übrige Gefieder grün und der Schnabel weißlich horngrau. Futter wie beim Alexandersittich.

Der Nymphensittich (Psittacus Novae-Hollandaise) einer der anmuthigsten und trotz seiner einfachen Färbung einer der schönsten Sittiche. Im Innern Australiens vor 13 kommend, vereinigen sich zu großen Schaaren an den Tränkplätzen, laufen emsig nach Nahrung suchend auf dem Boden umher, fliegen aufgescheucht durch das geringste Geräusch auf die nächsten hochstehenden Bäume, um bald wieder nach eingetretener Ruhe dem Futtersuchen nachzugehen. In seiner Heimath nistet er immer in der Nähe von Gewässer und läßt während des Fluges sein durchdringendes Geschrei ertönen. Die Nistzeit beginnt dorten in den Monaten Februar und März; sie brüten, und zwar im Gegensatz zu anderen Sittichen das Gelege, gewöhnlich in 4—6 Eier bestehend, gemeinschaftlich aus, wie auch die Aufzucht seitens der Alten getheilt wird. Doch fällt dem Männchen hier der Hauptantheil zu.

In der Gefangenschaft beginnen sie oft bereits im September zur Brut zu schreiten und meist ist diese erfolgreich. Der Nymphensittich wird bei pfleglicher Behandlung zahm und zutraulich und ist sonst ein ruhiger Vogel, der oft stundenlang auf einer Stelle hockt; geräth er dann in Bewegung, so klettert er behend von seiner Stange herunter und trippelt mit hocherhobenem Kopf, angenehm pfeifende Töne von sich gebend, in seinem Käfig umher.

Kenntlich durch den auffallend hohen, spitzen Federbusch ist dieser wie das Gesicht schwefelgelb, letzteres mit rothem, an dem äußeren Rande schwachverlaufendem Backenfleck geziert, die dem Gesicht etwas keckes doch anmuthiges verleiht. Augen schwarz mit hellgrauem Augenring. Schnabel schwarz-grau und Füße grau-röthlich. Das übrige Gefieder ist hell aschgrau mit breiter, weißer Flügelbinde, Schwingen dunkler schwärzlich-grau. Das Weibchen ist fast gleich gefärbt, doch ist die Haube mehr gelblich-grau, auch das Gesicht und der Wangenfleck erscheinen schmutziger. Größe die einer kleinen Taube. Futter wie der Alexandersittich.

Der Blumenau- oder Grassittich (Psittacus tirica) ein einfarbiger, grüner, aber äußerst munterer und lebhafter Sittich mit schriller, gellender Stimme, der sich über ganz Brasilien oft in erheblich großen Schaaren verbreitet.

Im Käfig oder in der Vogelstube zeichnet er sich durch seine Zerstörungswuth aus; mit Beharrlichkeit benagt er alles erreichbare Holz, ja selbst in unserer Vogelstube den Mörtel bis auf die Steine. Sie gewöhnen sich leicht an den Pfleger und werden leidlich zahm.

Sein Gefieder ist einfarbig grasgrün, auf dem Rücken dunkler  14 und der Unterseite heller gefärbt und nur in den Flügeln zeigt sich wenig blau. Das Weibchen ist etwas düsterer gefärbt. Schnabel hell röthlich, Wachshaut weiß-grau, Augen braun, Füße schmutzig fleischfarben.

Der Mönchsittich. (Psittacus monachus.) Ein einfach gefärbter Sittich, bekannt als arger Schreier. Trotzdem er im allgemeinen nicht besonders liebenswürdig ist, werden doch einzelne Exemplare sehr zutraulich und zahm.

Der Mönch- oder Quäker-Sittich kommt in Südamerika ziemlich häufig vor, vereinigt sich oft zu großen Flügen und wird dann den Plantagen durch seine Verwüstungen äußerst schädlich. Er ist der einzige Sittich der ein freistehendes Nest baut. Dasselbe wird meist gemeinschaftlich angelegt und bezogen, besteht aus Reisern &c. und hat eine kugelige Form; das Einschlupfloch wird seitlich angebracht. Das Gelege besteht aus 3—4 weißlichen Eiern. Der Mönchsittich brütet auch in der Gefangenschaft und ist ziemlich hart und ausdauernd. Futter wie der Alexandersittich.

Kopf, Vorderhals und Brust sind perlgrau, jede Feder mit etwas dunklerem Endsaum, Oberseite grasgrün, Mantel dunkel grün-bräunlich. Unterbauch, Schenkel und untere Schwanzdeckfedern gelblich-grün, Schnabel hellgrau und Füße bräunlich-grau.

Der Goldstirn- oder Halbmond-Sittich (Psittacus aureus) einer der gemeinsten Sittiche Südamerika's. Anmuthiger und sanfter Vogel, der einzeln im Käfig gehalten sehr zahm und zutraulich wird; auch wohl einige Worte sprechen lernt. Er fällt weniger wie der Vorige durch Schreien lästig, obschon er wie alle Papageien von seiner Stimme zuweilen unangenehmen Gebrauch macht.

Seit zwei Jahren besitzen wir ein Paar Goldstirnsittiche, die in einer großen Voliere mit genügend Nistgelegenheiten untergebracht sind, ohne daß sie bis jetzt Anstalt zu einer Brut gemacht haben. Dagegen haben sie sich als äußerst widerstandsfähig erwiesen, da sie den verflossenen strengen Winter in ungeheiztem Raum zubringen mußten, ohne irgend Schaden zu nehmen. Futter wie der Alexandersittich.

Der Goldstirnsittich hat an Stirn und Vorderkopf eine halbmondförmige orangegelbe Zeichnung und ein gleichfarbiger Ring zieht sich um's Auge; der Oberkopf ist blau-grün, die Oberseite des Körpers dunkel grasgrün, Wangen und Hals bis herunter zur Brust bläulich-gelb, Brust und Bauch licht orangegelb. Schnabel schwarz und Füße schwärzlich-grau. Das Weibchen ist wenig kleiner und die Kopfzeichnung matter, sonst ist es schwer vom Männchen zu unterscheiden.

Der Nanday-Sittich (Psittacus nanday) in Paraguay heimisch. Dieser Sittich wird sehr zahm und besonders gegen seines Gleichen äußerst zärtlich und verträglich. Ihr Benehmen ist ein drolliges, da sie immerfort in Bewegung sind; knixend, hüpfend, die Federn sträubend tanzen sie auf der Sitzstange ihres Käfigs umher und wenn sie auch schreien, so ist ihr Geschrei doch nicht so durchdringend wie bei manchen andern Sittichen. Er hat die Größe des Goldstirnsittich, erscheint aber etwas schlanker. Futter wie der Vorige.

Stirn, Oberkopf und Wangen schwarz, nach dem Hinterkopf zu  15 dunkelbraun, Oberseite grasgrün, am Bürzel gelblicher, Kehle und Oberkopf bläulich-grün, Bauch und Hintertheil gelb-grün, Schenkel scharlachroth, Flügel dunkelgrün, Schwingen indigoblau ebenso die Schwanzfedern; Schnabel schwärzlich-grau und Füße bräunlich-grau.

Der Jenday-Sittich (Psittacus jendaya) ist in Südamerika vornehmlich in Brasilien zu Hause. Einer der angenehmsten Sittiche die auch besonders durch ihre Farbenpracht sehr geschätzt sind. Er läßt sich leicht zähmen und ist dann einer der zutraulichsten Käfigvögel. Futter wie der Alexandersittich.

Kopf, Hals und Brust sind orangegelb, an den Seiten, der Bauch und Hintertheil hyazintroth, ein ebenso gefärbter Fleck befindet sich an den unterseitigen Flügeldecken; der Rücken, die Flügel und der Schwanz sind schön gelblich-grün. Schnabel schwarz, Füße grau. Die Färbung ist je nach Alter ziemlichem Wechsel unterworfen.

Der Rosella- oder Buntsittich (Psittacus eximus) ein australischer Vogel und wohl der farbenprächtigste Sittich überhaupt. In seinen Eigenschaften unterscheidet er sich nicht wesentlich von seinen Verwandten; obschon im allgemeinen ein zugänglicher Vogel, der wenn auch nicht anhaltend, so doch zuweilen sein unangenehmes Geschrei ertönen läßt und gegen andere Sittiche wenig verträglich erscheint, wird er doch bei pfleglicher Behandlung sehr zahm, lernt aber selten einige Worte sprechen. Auch der Rosella-Sittich nistet in der Gefangenschaft mit Erfolg. Futter wie bei den Vorigen.

Kopf, Hals und Brust hoch karminroth, ebenso die unteren Schwanzdecken; Wangen und Kehle weiß. Oberrücken und Mantelschwanz breit gelb gesäumt, Schwingen und Flügeldecken blau, ebenso der Schwanz. Bauch und Bürzel grün, Schnabel weiß-gelblich-grün, der Oberschnabel am Grunde dunkel horngrau, Füße graubraun mit schwarzen Krallen. Hat etwa die Größe einer Dohle.

Vorstehend sind nur die gangbarsten Sittiche wie sie der Handel meist bringt, angeführt; es kommen jedoch noch eine Menge anderer Sittiche, wenn auch nur vereinzelt, auf den Markt, die hier anzuführen, wegen des beschränkten Raumes nicht angeht.

Zwergpapageien.

Zwergpapagei mit orange-rosenrothem Gesicht oder rothköpfiger Inseperable (Psittacus pularius) ist ein Afrikaner und obwohl im Süden vorkommend, so doch auch häufig im Westen Afrikas anzutreffen. Der Rosenpapagei wie er gewöhnlich genannt wird, ist wohl der schönste Zwergpapagei, dabei von ungemein liebenswürdigem Benehmen, so daß er selten durch sein Geschrei störend wird. Er hat die Größe eines Sperlings, klettert vorzüglich ist besonders zuthunlich untereinander und ein Päärchen Rosenpapageien, bieten in ihrer Eintracht, ihren Liebkosungen und dergl. ein Bild ungestörten Familienglücks.

 16 Auch dieser kleine Papagei schreitet im Käfig oder in der Vogelstube zur Fortpflanzung und die Niststoffe tragen sie auf eine eigne Art zu Neste. Das Weibchen steckt die zersplissenen Holzspäne zwischen die Federn des Rückens und trägt dieselben so zum Nestbau. Der Rosenpapagei ist nicht weichlich, sogar gut ausdauernd und daher für den Käfig sehr zu empfehlen. Futter: Senegalhirse und Kolbenhirse.

Stirn scharlachroth, Wange und Hals rosenroth, Bürzel obere Schwanzdecken himmelblau, Schwanzfedern am Grunde roth, mit folgender grüner, schwarzer und bläulicher Querbinde; das übrige Gefieder grasgrün, unterseits etwas heller. Schnabel gelblich weiß-grau und Füße bläulich-grau.

Der grauköpfige Zwergpapagei (Psittacus canus) kommt auf Madagaskar vor und ist auf dem Vogelmarkt eine häufige Erscheinung. Sowohl im Käfig wie in der Vogelstube sind es ausdauernde Vögel, die auch mit Erfolg nisten, wenn die Einrichtung ihres Käfigs zweckentsprechend ist; am besten gedeiht er in der Vogelstube aber es ist nöthig, daß diese an einer Seite mit strauchartigen Pflanzen besetzt und ihm allein angewiesen wird, da er sich nach unseren Erfahrungen, von anderen Arten zu leicht stören läßt und dann seine Brut vernachläßigt. Futter: Kanariensamen und weiße Hirse je zur Hälfte. Das Männchen ist grasgrün mit grauem Kopf, das Weibchen einfach grün, Schnabel und Wachshaut grau-weiß, Füße grau mit schwarzen Krallen.

Der Sperlingspapagei (Psittacus passerinus) ist in Südamerika heimisch und sehr häufig. Es sind allerliebste muntere Vögel, die eifrig an den Drähten ihres Käfigs oder in dem Strauchwerk der Vogelstube herumklettern. Ihre Stimme wird nicht durch grelle Töne unangenehm, fast könnte man dieselbe als melodischen wenn auch armen Gesang bezeichnen. Sehr ausdauernd, schreiten leicht zur Fortpflanzung und meist mit Erfolg. Futter wie beim Vorigen.

Die Größe ist die unseres Sperlings, doch erscheinen sie durch ihr volles Gefieder etwas plumper. Farbe einfach saftig grün, welches unterseits etwas heller ist, nur Bürzel, Unterflügel und Flügelränder sind schön kobaltblau. Schnabel, Wachshaut und ebenso die Füße hellgrau.

Übersicht geänderter Textstellen

In der Reihenfolge ihres Auftretens und unter Verwendung des folgenden Formats enthält:
- die obere Zeile jeweils den Text des Originals,
- die darunter den geänderten Text der Transkription.






End of the Project Gutenberg EBook of Pflege und Zucht der Zwergpapageien
und Sittiche, by Jean Bungartz

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK PFLEGE UND ZUCHT ***

***** This file should be named 43191-h.htm or 43191-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/3/1/9/43191/

Produced by misoklau and the Online Distributed Proofreading
Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.