The Project Gutenberg EBook of Kindheit, by Leo Tolstoi This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you'll have to check the laws of the country where you are located before using this ebook. Title: Kindheit Autobiographische Novelle Author: Leo Tolstoi Translator: Adolf Heß Release Date: August 30, 2015 [EBook #49824] Language: German Character set encoding: UTF-8 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK KINDHEIT *** Produced by The Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
Anmerkungen zur Transkription
Im Original in Antiqua gesetzter Text wird so dargestellt.
Im Original gesperrter Text wird so dargestellt.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches.
Autobiographische Novelle
von
Leo N. Tolstoi
Aus dem Russischen übertragen
und eingeleitet von
Adolf Heß
Leipzig
Druck und Verlag von Philipp Reclam jun.
Tolstois Gattin und Herausgeberin seiner Werke, die Gräfin S. A. Tolstoi, schreibt in ihrem Vorwort zum ersten Bande der neuen Ausgabe von Tolstois Werken, die nach seinem Tode erschienen ist: »Als ich die neue Gesamtausgabe zum Druck vorbereitete, fand ich unter den auf die »Kindheit« bezüglichen Manuskripten einen Brief Tolstois an seinen Bruder Sergei, aus dem ich ein Bruchstück hier anführe: »… Du glaubst nicht, wie unangenehm es für mich war, meine Novelle (»Kindheit«) gedruckt zu lesen: so viel ist von der Zensur und Redaktion an ihr gestrichen und geändert. Ich darf mit Fug und Recht behaupten, daß alle Trivialitäten und alle Absurditäten, die Du sicher an der Arbeit bemerkt hast, nicht von mir herrühren. Um Dir zu zeigen, welch' niederträchtige Änderungen man vorgenommen hat und wie sie mich empört haben, schicke ich Dir den Brief, den ich im ersten Augenblick an den Redakteur schrieb, aber nicht abgesandt habe … 5. Dezember 1852.«
Die Herausgeberin bemerkt dann, auf Grund dieses Briefes hätte sie sämtliche die »Kindheit« betreffenden Manuskripte durchgesehen und nach ihnen die Erzählung ohne jene »Trivialitäten und Absurditäten« wiederhergestellt, von denen Tolstoi in seinem Briefe schreibt.
Nach dieser letzten russischen Fassung erscheint Tolstois Werk »Kindheit« in Reclams Universal-Bibliothek zum erstenmal in deutscher Sprache. Es ist bezeichnend für die Sorgfalt, mit der Tolstois Schriften im In- wie Auslande, in Einzel- und sogenannten Gesamtausgaben – in Deutschland gibt es eine solche nicht – bislang veröffentlicht wurden, daß ein Werk wie die »Kindheit« fünfzig Jahre lang ausschließlich in einer Fassung vorlag, die den Autor nach seinen eigenen Worten empörte!
Tolstois »Kindheit« ist weder in bezug auf Umfang noch Inhalt mit den biographischen Meisterwerken eines Goethe und Rousseau auf eine Stufe zu stellen – der Autor stand am Anfang der zwanziger Jahre, als er sein Erstlingswerk veröffentlichte, das ihm Anwartschaft auf den Namen eines berühmten Schriftstellers einbrachte. Der russische Gutsbesitzerssohn, der sich noch wenig im Leben umgetan, wollte weder, noch konnte er damals ein Stück weltumspannender Zeitgeschichte im Rahmen eines ungewöhnlich reichen und fruchtbaren Einzelschicksals geben, wie Goethe; noch hatte er gleich Rousseau Bekenntnisse vorzutragen, die das Verkehrte und Schädliche ganzer Zeitströmungen an einem lebendigen Beispiel schilderten und der Bildung zukünftiger Generationen neue Wege wiesen. Der Russe lieferte ganz einfach ein Stückchen Familiengeschichte, Kindheitserinnerungen eines Werdenden, der für sich und andere festzuhalten sucht, was ihm damals das Liebste und Wertvollste war: seine Jugendgedanken. Tolstoi wählte die autobiographische Form, ging aber sehr frei mit den Personen und Ereignissen um. So hat er zum Beispiel seine Mutter tatsächlich im zartesten Kindesalter verloren und sie überhaupt nicht, und den Vater, der ebenfalls früh starb, nur sehr wenig gekannt. Auch besaß Tolstois Vater nicht die Eigenschaften des Vaters in der Erzählung »Kindheit«. Das alles sind zum Teil5 bewußte poetische Erfindungen, freie Phantasieschöpfungen oder Niederschläge aus den Erzählungen anderer, zum Beispiel der Tante Jergolskaja, die Mutterstelle bei Tolstois vertrat, und sonstiger Hausangehöriger. Wohl aber liegt den meisten Ereignissen und Gestalten, sogar nebensächlichen, wie der des Bruders Wolodja (Sergei), der Katjuscha (Maslowa in der »Auferstehung«), des Foka (ebendaselbst) Tatsächliches zugrunde.
Die eigentliche Bedeutung von Tolstois autobiographischer Novelle »Kindheit«, der das »Knabenalter« und die »Jugend« folgten, liegt darin, daß in diesem Werk der ganze zukünftige Tolstoi mit seiner unheimlichen Beobachtungsgabe und wunderbaren Darstellungskunst bereits zu finden ist. Alle kleinen und großen Charakterzüge, die ihn später auszeichneten: unbestechliche Wahrheitsliebe und Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit gegen sich und andere, weichherzige Empfindsamkeit, Neigung zur Frömmigkeit, Mystik und Askese, und unmittelbar daneben überreife, reiche Sinnlichkeit, Vorliebe für körperliche Übungen, für geistige und körperliche Sauberkeit – alles das ist hier wie in einem Embryo bereits enthalten. Daneben sind diese Aufzeichnungen durch eine ans Wunderbare grenzende Psychologie und Selbstbeobachtung ausgezeichnet. Wie Tolstoi das erste Erwachen der Sinnlichkeit eines zehnjährigen Knaben und die Annäherung an die Gespielin im dunklen Verschlage beschreibt; wie seine noch blind umhertappende Neigung und Liebe sich auf den Kameraden Jotinjew wirft, den zu küssen er heftiges Verlangen trägt: wie die Liebe zur blondlockigen Sonja ihn dann sehend macht und er alsbald die ganze Süßigkeit der Untreue in der Liebe auskostet – das alles weicht etwas von dem ab, was man bislang als Jugenderinnerungen Tolstois las. Dafür ist es so kindlich, groß und frei, und durch und durch aufrichtig und6 wahr und dient vielleicht dazu, die Schwärmergestalt und das Asketengerippe der letzten Zeit nachträglich mit Fleisch und Blut zu umkleiden. In dieser Hinsicht ist der Wert, zunächst der »Kindheit«, nicht hoch genug anzuschlagen.
Unserer Jugend, der modernen Jugend, kann das Buch (als Aufklärungslektüre im besten Sinne) empfohlen werden: es verschweigt nichts, schreckt vor nichts zurück, predigt nicht und führt doch überall zu einer tiefernsten, sittlichen Auffassung der Dinge.
Charlottenburg, 1912.
Dr. Adolf Heß.
Am 12. August 1836, genau drei Tage nach meinem elften Geburtstag, an dem ich mein zehntes Lebensjahr vollendet und so herrliche Geschenke erhalten hatte, um sieben Uhr morgens, weckte mich Karl Iwanowitsch, indem er mit einer Fliegenklappe aus Packpapier an einem Stock nach einer Fliege schlug. Er tat dies so ungeschickt, daß er mein Heiligenbild an der eichenen Bettlehne berührte und daß die tote Fliege auf mein Kissen fiel. Ich schob den Kopf unter der Decke hervor, hielt das schaukelnde Bild mit der Hand fest, warf mit Abscheu die tote Fliege fort und blickte zwar mit verschlafenen aber bösen Augen Karl Iwanowitsch an, der in seinem bunten, wattierten, durch einen hinten angenähten Gürtel (aus demselben Stoff) zusammengehaltenen Schlafrock, einer roten, gestrickten Zipfelmütze mit Troddel, in weichen Saffianschuhen, die Fliegenklappe in der Hand, weiter die Wände entlang schlich, zielte und schlug.
Wenn ich auch klein bin, dachte ich, welches Recht hat er aber, mich zu stören, zu quälen und mit der Klappe nach dem Bild zu schlagen? Warum klatscht er nicht die Fliegen bei Wolodjas Bett? Da sind so viele! O, er hat Angst vor Wolodja, der könnte8 sich beklagen, weil er älter ist als ich – bald dreizehn Jahre. Ich bin der Allerjüngste, deswegen quält er mich. Nur daran denkt er sein ganzes Leben lang, wie er mich ärgern kann – flüsterte ich, die Zähne zusammenpressend. Er sieht sehr gut, daß er mich erschreckt hat, tut aber, als ob er nichts merkt, der abscheuliche Mensch … Sein Schlafrock, die Zipfelmütze und die Troddel – wie widerwärtig das alles ist.
Während ich so in Gedanken meinem Ärger über Karl Iwanowitsch, der mich nicht ausschlafen ließ, Ausdruck verlieh, trat er zu seinem Bett, sah nach der Uhr, die in einem mit Glasperlen gestickten Pantoffel hing, hängte die Fliegenklappe an den Nagel und rief uns, augenscheinlich in bester Stimmung, auf gut deutsch zu: »Auf, Kinder, auf; 's ist Zeit! Die Mutter ist schon im Saal,« kam dann zu mir, setzte sich zu meinen Füßen und holte seine Tabaksdose aus der Tasche. Ich tat, als schliefe ich; steckte den Kopf unter die Decke. Karl Iwanowitsch schnupfte, nahm sein gewürfeltes Taschentuch und schneuzte sich mit den tabakbeschmutzten Fingern. Dann schob er die Hand unter meine Bettdecke und kitzelte mich an den Fußsohlen. »Nun, nun, Faulenzer,« sagte er dabei und lachte. So große Angst ich auch vor dem Kitzeln hatte, sprang ich doch nicht aus dem Bett, antwortete ihm auch nicht, sondern steckte nur den Kopf wieder unter die Decke, schlug mit den Füßen um mich, kreischte und gab mir krampfhaft Mühe, das Lachen zu verbeißen.
Wie ist er gut und wie hat er uns lieb. Und ich konnte so schlecht von ihm denken!
Jetzt konnte ich mich nicht mehr halten, schob den Kopf unter dem Kissen hervor und rief mit Tränen in den Augen: »Ach, lassen Sie, Karl Iwanowitsch!«
Er ließ verwundert meine Fußsohlen los und fragte mich besorgt, was mit mir wäre. Ob ich etwas Schlimmes geträumt hätte. Sein braves, deutsches Gesicht, die Teilnahme, mit der er sich bemühte, den Grund meiner Tränen zu erraten, verstärkten meine Rührung. Ich schämte mich; begriff nicht, wie ich eine Minute vorher solch' unschöne Gedanken hatte hegen, seinen Schlafrock, die Zipfelmütze und Troddel hatte widerwärtig finden können. Jetzt erschien mir, im Gegenteil, alles sehr lieb, und sogar die Troddel war mir ein klarer Beweis seiner Güte.
Ich sagte Karl Iwanowitsch, ich hätte geträumt, Mama stürbe. Und als er mich freundlich zu trösten und zu beruhigen suchte, kam es mir vor, als hätte ich wirklich diesen schrecklichen Traum gehabt, obgleich ich entschieden nichts mehr wußte – und meine Tränen flossen nun schon aus einem anderen Grunde.
Karl Iwanowitsch ging ins Klassenzimmer; ich zog schluchzend meine Strümpfe an und dachte über den schrecklichen, erfundenen Traum nach.
Jetzt trat unser Wärter Nikolas ins Zimmer, ein kleines, sauberes, geschorenes Männchen, stets ernst, akkurat, respektvoll und ein großer Freund von Karl Iwanowitsch. Er brachte unsere Kleider und das Schuhzeug: Stiefel für Wolodja, mir einstweilen noch diese dummen Schuhe mit Bändern. In seiner Gegenwart schämte ich mich zu weinen; außerdem schien die10 Morgensonne lustig ins Fenster, und Wolodja machte am Waschbecken nach, wie sich Marja Iwanowna (die Gouvernante unserer Schwester) wusch und lachte dabei so lustig und laut, daß sogar der ernste Nikolas mit dem Handtuch auf der Schulter, dem Wasserkrug in der einen und der Seife in der anderen Hand losplatzte und dann sagte: »Nun hören Sie auf, Wladimir Petrowitsch; bitte, waschen Sie sich.«
Ich war wieder ganz vergnügt.
Aus dem Klassenzimmer nebenan ertönte Karl Iwanowitschs Stimme, jetzt schon ohne den Ausdruck von Güte, die mich zu Tränen rührte. Er rief vielmehr streng: »Sind Sie bald fertig?«
Im Klassenzimmer war Karl Iwanowitsch ein ganz anderer Mensch: Amtsperson, Erzieher. Ich zog mich schnell an, wusch mich und folgte seinem Ruf, noch mit der Bürste in der Hand, das nasse Haar kämmend.
In demselben Aufzug, die Brille auf der Nase, über die hinweg er Wolodja ansah, der etwas ausgefressen hatte und in der Ecke kniete, saß auf seinem gewöhnlichen Platz, rechts zwischen Tür und Fenster Karl Iwanowitsch. Links von der Tür hingen zwei Bücherborte: das eine unseres, für Kinder; das andere seins, sein Eigentum! Auf unserem befanden sich alle möglichen Bücher: Lehrbücher und andere, gebunden und ungebunden; teils standen, teils lagen sie. Nur zwei große Bände »Histoire des voyages« in rotem Einband standen stets akkurat am Rande; dann kamen lange, dicke, kleine Bücher, Deckel ohne Bücher und umgekehrt – da wurde alles hingestopft und -geworfen,11 wenn er vor der Erholungspause die »Bibliothek«, wie Karl Iwanowitsch das Bücherbort nannte, in Ordnung bringen hieß. Die Büchersammlung auf seinem eigenen Bort war nicht so groß wie unsere, dafür aber noch mannigfaltiger. Ich erinnere mich an drei Bücher: eine deutsche Broschüre über die Düngung in Kohlgärten – ungebunden; ein Band der Geschichte des Siebenjährigen Krieges, in Pergament, an einer Ecke durchgebrannt; und ein vollständiges Lehrbuch der Hydrostatik. Während seines ganzen fünfzehnjährigen Aufenthaltes in unserem Hause las Karl Iwanowitsch nichts als diese Bücher und die Zeitschrift »Nordische Biene«, verbrachte aber die größere Hälfte des Tages mit Lektüre, so daß er sich die Augen verdarb. Außerdem las er noch die Bibel, aber nur Sonntags. Unter den Gegenständen auf seinem Bücherbort ist mir einer ganz besonders im Gedächtnis geblieben: das war eine Scheibe aus Pappe mit hölzernem Gestell, an dem sich die Scheibe durch Stifte hoch und niedrig stellen ließ. Auf die Scheibe war ein Bild geklebt, die Karikatur einer Dame und eines Friseurs. Karl Iwanowitsch war sehr geschickt im Kleben und hatte diese Scheibe eigenhändig zum Schutz seiner schwachen Augen vor dem Licht verfertigt. Noch jetzt sehe ich die lange Gestalt im wattierten Schlafrock und roter Zipfelmütze, unter der spärliches, graues Haar hervorguckt. Er sitzt am Tisch mit der Friseurpappscheibe; Schatten fällt auf sein Gesicht. In der einen Hand hält er das Buch gegen das Licht, die andere ruht auf der Sessellehne. Neben ihm liegt die Uhr mit einem Jäger auf dem12 Zifferblatt, sein gewürfeltes Schnupftuch, die schwarze, runde Tabaksdose, ein grünes Brillenfutteral, die Lichtschere auf dem Untersatz: alles liegt so akkurat und symmetrisch auf seinem Platz, daß man schon daraus auf das reine Gewissen und den Seelenfrieden dieses Mannes schließen kann.
Wenn ich unten im Saal genug herumgetollt hatte, schlich ich wohl auf Zehenspitzen oben ins Klassenzimmer und sah, wie Karl Iwanowitsch allein in seinem Lehnstuhl saß und mit dem gewöhnlichen wichtigen Ausdruck las. Bisweilen traf ich ihn nicht lesend: die Brille auf die große Adlernase heruntergerutscht, die blauen, halbgeschlossenen Augen mit sonderbarem Ausdruck über das Buch hinwegblickend und die Lippen zu einem traurigen Lächeln verzogen. Im Zimmer herrschte Stille; nur sein gleichmäßiges Atmen war zu hören und das Ticken der Jägeruhr. Da wurde einem traurig zumute.
Oft, wenn er mich nicht bemerkte, stand ich da und dachte: armer, armer Karl Iwanowitsch. Wir unten spielen – wir sind viele, sind vergnügt; er aber ist unglücklich und ganz allein, und niemand hat ihn lieb. Er sagt mit Recht, daß er verwaist ist. Wie schrecklich ist seine Lebensgeschichte, die er Nikolas einmal erzählt hat … Schrecklich ist seine Lage! Er tut einem so leid, daß man bisweilen hingeht, ihn bei der Hand faßt und sagt: »lieber Karl Iwanowitsch!« Er hatte es gern, wenn man so zu ihm sprach, streichelte mich stets und war augenscheinlich gerührt. Ich benutzte die Gelegenheit und bat ihn dann schnell, mir ein13 Hasen- oder Nonnenschattenbild an der Wand zu zeigen oder eine Maus aus dem Schnupftuch zu machen.
An der anderen Wand hingen Landkarten, fast sämtlich zerrissen, aber von Karl Iwanowitsch kunstgerecht wieder zusammengeklebt. Trotzdem sah Europa Gott weiß welchem Ungeheuer ähnlich.
An der dritten Wand, in deren Mitte die Tür nach unten führte, hingen auf der einen Seite zwei Lineale: eins zerschnitten für unseren Gebrauch, das andere, neue, sein Eigentum, wurde mehr zu unserer Aufmunterung als zum Liniieren gebraucht. Auf der anderen Seite eine schwarze Tafel, auf der mit Nullen unsere großen und mit Kreuzen die kleinen Sünden vermerkt wurden. Links vor der Tafel beim Ofen war die Ecke, in der wir niederknien mußten und in der gegenwärtig Wolodja kniete.
Als ich eintrat, blickte er Karl Iwanowitsch an, der aber die Augen nicht aufschlug. Da setzte Wolodja sich auf die Knie, schnitt mir eine furchtbar komische Grimasse und hielt sich die Nase zu, um nicht loszuplatzen. Aber das nützte nichts, er prustete dennoch, während Karl Iwanowitsch ins Schlafzimmer ging, um sich anzukleiden.
Wie genau ich mich an diese Ecke erinnere! Ich weiß noch die Ofenklappe, das Luftloch darin, das Sausen, wenn man die Klappe aufzog. Bisweilen kniete und kniete ich da in der Ecke und dachte: Karl Iwanowitsch hat dich vergessen; sah mich um, aber da saß er immer noch in derselben Haltung, las seine Geschichte des Siebenjährigen Krieges oder die Hydrostatik.14 Für ihn vielleicht ganz gemütlich; an mich aber denkt er nicht! Da fängt man denn an, um sich bemerkbar zu machen, leise die Ofenklappe zu öffnen und zu schließen, oder Kalk von der Wand zu kratzen; wenn man aber schließlich ein zu großes Stück lockert und dieses mit Gepolter auf den Boden fällt – dann ist wahrhaftig die Angst schlimmer als jede Strafe; man sieht sich um – er sitzt immer noch in derselben Haltung.
Die letzte Wand nahmen drei Fenster ein. Mitten im Zimmer stand ein Tisch mit zerrissenem schwarzen Wachstuch, unter dem an vielen Stellen die mit dem Federmesser zerschnittenen Tischecken hervorguckten. Ringsum ungestrichene, vom langen Gebrauch aber glänzend blank gewordene, harte Sitzböcke.
Als Karl Iwanowitsch hinausgegangen war, ging ich zu Wolodja und fragte: »warum?«
»Ach, Dummheit,« meinte er nachlässig, »weil ich mich zum Fenster hinausgelehnt habe, um Akim zu sehen (Akim war unser halbverrückter Gärtner) und nicht bemerkt habe, daß er da seine dummen Schachteln zum Trocknen aufgestellt hatte; da habe ich aus Versehen eine zerdrückt.«
»Welche denn?« fragte ich.
Er konnte mir nicht antworten, weil in diesem Augenblick Karl Iwanowitsch, vollständig angekleidet, im blauen Rock und grauen Hosen ins Zimmer trat. Wolodja deutete mit seinen dreisten, schwarzen Augen nur auf die Ecke hinter dem Ofen, hob wieder die Schultern und wäre beinahe losgeplatzt.
Ich sah hin; das beste Erzeugnis Karl Iwanowitschs – ein Futteral mit zwei Zwischenwänden, das nur noch trocknen und mit Einfassung beklebt werden mußte, um am Namenstage einem Familienmitgliede als Präsent dargebracht zu werden, ein Futteral, für welches Karl Iwanowitsch beim Tischler Kondratius extra eine Form bestellt, an dem er mit besonderer Sorgfalt und Liebe gearbeitet hatte – dieses Futteral lag zerdrückt, verbogen hinter dem Ofen zwischen Staub und neben der Dielenbürste auf dem Fußboden – wahrscheinlich hatte Karl Iwanowitsch es in einem Augenblick des Ärgers selbst dorthin geworfen.
Es kam mir sonderbar vor, daß Wolodja darüber lachen konnte.
Karl Iwanowitsch blieb vor der Tür stehen und begann auf dem oberen Balken mit Kreide Buchstaben und Ziffern zu malen. Er führte seinen Kalender auf dieser Tür; da aber der ganze Monat nicht auf das obere Gesims hinaufging, so wischte er an gewissen Tagen das Geschriebene aus und schrieb neue Zeichen hin.
Während er damit beschäftigt war, trat ich zum letzten Fenster. Die Aussicht von dort war folgende: gerade unter dem Fenster ein großer Fliederbusch, hinter dem Busch eine geschorene Lindenallee, durch die man die Wiese sah, mit der Tenne auf der einen Seite und dem Wald auf der anderen und gegenüber. Im Walde sah man die Wärterhütte. Es läßt sich nicht beschreiben, wie schön das alles war.
Aus dem Fenster rechts war ein Teil der Veranda sichtbar, auf welcher meistens alles bis zum Mittagessen16 saß. Bisweilen, während Karl Iwanowitsch das Diktat korrigierte, blickte ich nach jener Seite, sah dann das schwarze Köpfchen der Mutter, einen Rücken und hörte undeutliches Gespräch und Lachen. Ich war recht ärgerlich, daß ich nicht dabei sein konnte! Ich dachte: wann werde ich groß sein, aufhören zu lernen und immer bei denen sein, die ich liebhabe? Ärger überkam mich, und Gott mag wissen, an was ich so sehr dachte, daß ich gar nicht hörte, wie Karl Iwanowitsch über die Fehler böse war und schalt.
Wolodja durfte aufstehen und wir gingen hinunter, um die Mutter zu begrüßen.
Mama saß im Gastzimmer und goß Tee ein; mit einer Hand hielt sie die Teekanne, mit der anderen den Samowarhahn, aus dem das Wasser über den Rand der Teekanne auf das Teebrett floß. Obgleich sie unverwandt auf diese Stelle blickte, bemerkte sie nichts, bemerkte nicht einmal, daß wir eintraten.
Wenn man versucht, die Züge eines geliebten, längst verstorbenen Wesens in Gedanken wachzurufen, tauchen so viele traurige Erinnerungen an die Vergangenheit auf, daß man durch diese Erinnerungen wie durch Tränen sieht. Das sind die Tränen der Erinnerung.
Wenn ich mich bemühe, mir meine Mutter so vorzustellen, wie sie damals war, sehe ich nur ihre wunderbaren braunen, stets gleichmäßige Güte und Liebe ausdrückenden Augen, das Muttermal am Halse, ein wenig unterhalb der Stelle, wo sich die kleinen Härchen17 kräuseln, das gestickte weiße Bäffchen und die magere, weiße, zarte Hand, die ich so oft küßte und die mich so oft gestreichelt hat.
Links vom Sofa an der Wand stand ein alter englischer Flügel, an dem mein schwarzbraunes Schwesterchen Ljubotschka saß und mit ihren rosigen, soeben in kaltem Wasser gewaschenen Fingerchen mit deutlich sichtbarer Anstrengung die Etüden von Clementi übte. Sie war elf Jahre alt, trug ein kurzes Leinenkleid und weiße, spitzenbesetzte Höschen. Die Oktaven konnte sie nur »Arpeggio« greifen. Neben ihr, halb seitwärts, saß Maria Iwanowna in einer rosa bebänderten Haube, blauen Jacke und mit rotem, bösem Gesicht, das einen noch böseren Ausdruck annahm, wenn Karl Iwanowitsch das Zimmer betrat. Sie maß ihn mit drohenden Blicken, grüßte nicht, sondern fuhr noch lauter und gebieterischer als vorhin fort zu zählen; un, deux, trois … un, deux, trois …
Karl Iwanowitsch achtete nicht darauf, ging gewöhnlich mit seinem deutschen Gruß direkt auf die Mutter zu, um ihr die Hand zu küssen. Dann fuhr sie auf, schüttelte das Köpfchen, wie um die traurigen Gedanken zu vertreiben, reichte Karl Iwanowitsch die Hand und küßte ihn auf die runzelige Schläfe, während er ihre Hand mit den Lippen berührte.
»Ich danke Ihnen, lieber Karl Iwanowitsch,« sagte sie und fragte weiter deutsch: »Haben die Kinder gut geschlafen?«
Karl Iwanowitsch war auf einem Ohr taub und konnte jetzt wegen des Lärms am Flügel gar nichts18 hören. Er beugte sich, eine Hand auf den Tisch gestützt und auf einem Bein stehend, näher zum Sofa, lüftete mit einem Lächeln, das mir damals als Gipfelpunkt feiner Sitte erschien, sein Käppchen und sagte: »Entschuldigen, was meinten Natalie Iwanowna?«
Karl Iwanowitsch nahm, um sich den kahlen Kopf nicht zu erkälten, niemals das rote Käppchen ab, bat aber jedesmal, wenn er das Gastzimmer betrat, deswegen um Entschuldigung.
»Bleiben Sie bedeckt, Karl Iwanowitsch. Ich frage, ob die Kinder gut geschlafen haben?« sagte die Mutter, sich zu ihm beugend, ziemlich laut.
Aber er hatte wieder nichts gehört, bedeckte seine kahle Platte mit dem Käppchen und lächelte nur.
»Hört einen Augenblick auf, Mimi,« sagte Mutter freundlich lächelnd zu Maria Iwanowna: »man kann nichts verstehen.«
Mutter hatte ein Lächeln, durch das, so hübsch ihr Gesicht auch war, es doch noch hübscher wurde und ringsum alles verklärte. Wenn ich in schweren Augenblicken des Lebens auch nur flüchtig dieses Lächeln sehen könnte, wüßte ich nicht, was Kummer ist. Mir scheint, daß im Lächeln eigentlich die Schönheit des Gesichtes liegt; wenn das Lächeln dem Gesicht mehr Reiz gibt, ist dieses schön; wenn es das Gesicht nicht verändert: gewöhnlich; wenn es entstellt: häßlich.
Nachdem Mama Wolodja begrüßt, küßte sie nach althergebrachter Gewohnheit in unserer Familie meine Hand; nahm dann meinen Kopf zwischen beide Hände, beugte ihn zurück, sah mich unverwandt an und fragte:19 »Du hast heute geweint?« Dann küßte sie mich auf die Augen und fragte deutsch: »Worüber hast du geweint?«
Wenn sie freundschaftlich mit uns sprach oder scherzte, bediente sie sich stets des Deutschen. Sie beherrschte diese Sprache vollkommen.
»Ich hab' im Traum geweint, Mama,« erwiderte ich, dachte dabei an meinen erfundenen Traum mit allen Einzelheiten und zitterte in Gedanken unwillkürlich. Karl Iwanowitsch bestätigte meine Worte, schwieg aber von dem Traum.
Nachdem man noch vom Wetter gesprochen, an welcher Unterhaltung auch Mimi sich beteiligte, legte Mama für einige bevorzugte Dienstboten sechs Stücke Zucker auf das Teebrett, stand auf und ging zum Stickrahmen am Fenster.
»Nun, Kinder, geht zum Vater und sagt ihm, daß er zu mir kommt, eh' er zur Tenne geht. Vous pouvez reprendre votre leçon, chère Mimi.«1
Wieder Musik, Zählen, drohende Blicke, und wir gingen zu Papa.
Wir gingen durch das Zimmer, das noch von Großvater her »Dienerzimmer« hieß und traten in das Arbeitszimmer des Vaters.
Er stand am Schreibtisch und war, auf verschiedene Papiere, Kuverts und Geldpäckchen deutend, in lebhafter Unterhaltung mit dem Verwalter Jakob Michailow20 begriffen, der mit auf dem Rücken verschränkten Händen auf seinem gewöhnlichen Platz zwischen Tür und Barometer stand und die Finger sehr schnell nach verschiedenen Richtungen drehte. Je lebhafter Papa sprach, um so schneller bewegten sich die Finger; wenn er verstummte, ruhten auch die Finger; wenn aber Jakob selbst das Wort nahm, kamen auch die Finger wieder in starke Bewegung. Und aus ihren Bewegungen konnte man die geheimsten Gedanken Jakobs erraten, während sein Gesicht stets den Ausdruck von Würde und Unterwürfigkeit zeigte: »Ich habe recht, aber natürlich ganz wie es Ew. Gnaden beliebt.«
Bei unserem und Karl Iwanowitschs Anblick sagte Papa nur: »Einen Augenblick; sofort,« und deutete durch eine Kopfbewegung an, daß jemand von uns die Tür schließen sollte.
»Ach, lieber Gott! Was hast du heute nur, Jakob?« fuhr er, seiner Gewohnheit nach achselzuckend, zum Verwalter gewandt fort. – »Dieses Kuvert mit achthundert Rubeln …«
Jakob nahm das Rechenbrett, schob achthundert beiseite und starrte, in Erwartung des Weiteren, unbestimmt vor sich hin.
»… sind für Wirtschaftsausgaben in meiner Abwesenheit, verstanden? Für die Mühle bekommst du ja wohl tausend? Ja, oder nein? Für Hypotheken achttausend; für Heu, – nach deiner Rechnung kann man siebentausend Pud rechnen – sagen wir fünfundvierzig Kopeken das Pud, macht zirka dreitausend; also21 hast du zusammen wieviel? Zwölftausend. Ja oder nein?«
»Jawohl,« sagte Jakob, aber aus den schnellen Fingerbewegungen bemerkte ich, daß er etwas erwidern wollte. Papa schnitt ihm das Wort ab: »Also von diesem Gelde schickst du zehntausend zum Amt in Petrowskoie. Jetzt das Geld im Kontor,« fuhr Papa fort – Jakob warf die früheren zwölftausend zusammen und notierte einundzwanzigtausend – »das bringst du mir und trägst es unterm heutigen Datum als Ausgabe ein« – Jakob schob die Kugeln beiseite und kehrte das Rechenbrett um, dadurch wahrscheinlich andeutend, daß nun auch diese einundzwanzigtausend verloren wären. – »Diesen Geldbrief übergibst du an seine Adresse.«
Ich stand dicht am Tisch und las die Adresse. Da stand: An Karl Iwanowitsch Mauer. Papa bemerkte wohl, daß ich etwas las, was ich nicht zu wissen brauchte. Er sprach weiter, legte aber seine Hand auf meine Schulter und wies mich durch eine leichte Bewegung vom Tisch fort. Ich verstand nicht, ob das eine Liebkosung oder ein Tadel sein sollte, küßte aber für alle Fälle seine große, weiße, nervige Hand mit dem Trauring auf dem Goldfinger.
»Zu Befehl,« sagte Jakob. »Was soll aber mit dem Gelde von Chabarowka geschehen?«
Chabarowka war Mamas Gut.
»Das soll im Kontor bleiben und ohne meine Verfügung nicht angerührt werden,« sagte Papa.
Jakob schwieg einen Augenblick, dann drehten sich plötzlich wieder die Finger mit verstärkter Geschwindigkeit,22 er änderte den Ausdruck unterwürfigen Stumpfsinns, mit dem er die Befehle des Herrn anzuhören für nötig hielt, nahm den ihm eigenen Ausdruck spitzbübischer Findigkeit und Schlauheit an, zog das Rechenbrett heran und begann: »Gestatten Sie, zu bemerken, Peter Alexandrowitsch – ganz wie Sie wünschen, aber auf dem Amt werden wir das Geld kaum rechtzeitig bezahlen. Sie beliebten zu sagen: das Geld müßte von der Mühle, für Lombard und Heu einkommen …« Er rechnete den Betrag aus und schob die Kugeln auf der Rechenmaschine beiseite. »Ich fürchte aber, daß wir uns in den Voranschlägen irren,« fügte er nach kurzem Schweigen hinzu, Papa dabei tiefsinnig anstarrend.
»Warum?«
»Ja, sehen Sie, was die Mühle betrifft, so hat mich der Müller schon zweimal aufgesucht und um Stundung gebeten, hat bei Gott und allen Heiligen geschworen, daß er kein Geld hätte. Er ist auch jetzt wieder da. Wollen Sie nicht selbst mit ihm sprechen?«
Papa machte mit dem Kopf ein Zeichen, daß er das nicht wünsche.
»Was sagt er denn?« fragte Papa.
»Das weiß man schon,« erwiderte Jakob. »Hätte nichts zu mahlen gehabt und alles Geld in das Wehr gesteckt. Wenn wir ihm kündigen, Herr, fragt sich noch, ob wir dabei profitieren. Was Sie über die Hypothek zu bemerken beliebten – so habe ich vielleicht schon ausgeführt, daß unser Geld dort festliegt und wir es so leicht nicht wiederbekommen. Ich habe eigens in der Angelegenheit eine Fuhre Mehl und ein Schreiben23 an Iwan Afanasjewitsch in die Stadt geschickt; der antwortet, er wolle sich gern Ihretwegen bemühen, die Sache hinge aber nicht von ihm ab und allem Anschein nach würden wir kaum in einem Monat Ihre Quittung bekommen. Bezüglich des Heus beliebten Sie zu bemerken – selbst angenommen wir verkaufen für dreitausend« – er warf dreitausend auf dem Rechenbrett zur Seite, schwieg einen Augenblick und blickte bald auf das Rechenbrett, bald in Papas Augen, als wollte er sagen: Sie sehen selbst, wie wenig das ist. »Und mit dem Heu fallen wir auch wieder herein, wenn wir es jetzt verkaufen, das wissen der Herr selbst.«
Offenbar hatte er noch einen großen Vorrat von Argumenten; deswegen unterbrach Papa ihn: »Es bleibt bei meinen Anordnungen. Sollte wirklich im Eingang des Geldes eine Verzögerung eintreten, dann ist nichts zu machen; dann nimmst du von Chabarowka Geld soviel wie nötig ist.«
»Zu Befehl.«
Jakob war Papas Leibeigener. Er war zunächst sein Wärter gewesen, dann Kammerdiener und jetzt Verwalter. Er hatte alle Feldzüge mit Papa mitgemacht, und dieser hatte ihn wegen seiner Anhänglichkeit, seines Eifers und seiner Treue gern. Wie alle guten Verwalter war er im Interesse seines Herrn äußerst knauserig und hatte von dessen Vorteil die sonderbarsten Vorstellungen. Er war stets bemüht, das Eigentum Papas auf Kosten Mamas zu vermehren und suchte zu beweisen, daß alle Einkünfte von Mamas24 Gütern auf Petrowskoie (das Dorf, in dem wir lebten) verwandt werden müßten. Gegenwärtig war ihm das gelungen, und als er »zu Befehl« sagte, konnte man an seinem Gesicht erkennen, daß er sehr mit sich zufrieden war, wie jemand, der seine liebste Tätigkeit ausübt.
Nachdem Papa uns begrüßt hatte, sagte er, wir wären jetzt keine kleinen Kinder mehr, es sei Zeit, daß wir ernstlich etwas lernten. Deswegen führe er heute nacht nach Moskau zur Großmutter und nähme uns ganz dahin mit. Er fügte noch hinzu, Mama bliebe mit den Mädchen hier, und das eine würde sie trösten, die Überzeugung, daß wir gut lernen und daß man mit uns zufrieden sein würde.
Obgleich wir an den Vorbereitungen seit einigen Tagen bemerkt hatten, daß etwas Ungewöhnliches im Gange war, überraschte uns diese Neuigkeit vollständig. Wolodja sagte, um seine Verwirrung zu verbergen: »Mama läßt dir bestellen, du möchtest zu ihr kommen, Papa,« und ging zum Fenster. Mir aber tat Mütterchen sehr, sehr leid, und gleichzeitig freute mich der Gedanke, daß wir nun groß seien.
Wenn wir heute reisen, gibt es keine Schule mehr, das ist famos, dachte ich. Aber der arme Karl Iwanowitsch tat mir leid; der wurde sicher entlassen, weil man das Kuvert für ihn zurechtgemacht … Dann schon lieber immer lernen, nicht fortreisen, sich nicht von Mama trennen und dem armen Karl Iwanowitsch nicht weh tun, der schon so sehr unglücklich ist.
Diese Gedanken zogen mir durch den Sinn. Ich rührte mich nicht von der Stelle und starrte unverwandt25 auf die schwarzen Schleifen an meinen Schuhen.
Nachdem Papa mit Karl Iwanowitsch noch einige Worte über das Fallen des Barometers gewechselt und Jakob befohlen hatte, die Hunde nicht zu füttern, weil er zum Abschied nach Tisch die jungen Treibhunde probieren wollte, schickte er uns wider Erwarten zum Unterricht. Allerdings bekamen wir den Trost mit auf den Weg, daß wir nach Tisch mit auf die Jagd genommen würden.
Traurig und zerstreut gingen wir nach oben zum Lernen in Begleitung unseres noch mehr zerstreuten und traurigen Mentors Karl Iwanowitsch, der seine Entlassung erwartete.
Unterwegs lief ich auf die Veranda. Dicht an der Tür lag mit zugekniffenen Augen in der Sonne, wie ein Hase im Lager, Papas Lieblingswindhund Milka.
»Milkachen,« sagte ich, den Hund streichelnd und auf die Schnauze küssend, »wir reisen heute, leb wohl, wir sehen uns nie wieder.«
Wahrscheinlich gefiel der Hündin mein tränenfeuchtes Gesicht nicht, oder sie war nicht bei Laune; jedenfalls brüllte sie mich an, stand auf, ging beiseite und legte sich faul an einer anderen Stelle nieder.
»Was bin ich für ein unglücklicher Junge,« sagte ich und rannte Hals über Kopf nach oben.
Er war groß und stattlich von Wuchs, machte auffallend kleine Schritte, hatte die Gewohnheit mit der26 Achsel zu zucken, besaß kleine, stets leuchtende Augen, eine große Adlernase, ungleichmäßige Lippen, die er ungeschickt, aber zu einem angenehmen Ausdruck zusammenlegte. Eine große, fast über den ganzen Kopf reichende Glatze, mangelhafte Aussprache und Lispeln vervollständigten das Äußere meines Vaters, seitdem ich ihn kenne, ein Äußeres, mit dem er aller Welt zu gefallen und als homme à bonne fortune bekannt zu werden wußte. Daß er dem weiblichen Geschlecht gefiel, verstehe ich, weil ich weiß, wie unternehmend und sinnlich er veranlagt war; aber welches Zaubermittel besaß er, um Leuten jeden Alters, Standes und Charakters, Greisen, Jünglingen, Berühmten, Einfachen, Männern der Welt, Gelehrten und besonders denen zu gefallen, auf die er es abgesehen hatte?
Er verstand im Verkehr mit jedermann die Oberhand zu gewinnen. Obgleich er nie zu den höchsten Kreisen gehört hatte, verkehrte er stets mit Angehörigen dieser Kreise und zwar so, daß man ihn achtete. Er kannte das Maß von Selbstvertrauen und Stolz, das ihn in den Augen der Welt erhöhte, ohne andere zu kränken. Bisweilen originell, verfiel er doch nie ins Extrem, sondern benutzte die Originalität als Mittel, das ihm bisweilen Stand und Reichtum ersetzte. Nichts in der Welt brachte ihn zum Erstaunen, und so glänzend auch seine Lage sein mochte, es schien stets, als sei er für sie geboren. Er wußte stets die Lichtseite seines Lebens nach außen zu kehren und verstand die andere, kleinliche, mit Ärger und Verdruß erfüllte, jedem Sterblichen beschiedene so gut zu verbergen, daß man ihn27 unbedingt beneiden mußte. Er war Kenner in allem, was Bequemlichkeit und Genuß verschafft und wußte sich dessen zu bedienen.
Obgleich er niemals etwas gegen die Religion sagte und äußerlich stets fromm war, zweifle ich bis auf die Gegenwart, ob er überhaupt an etwas glaubte. Seine Grundsätze und Lebensanschauungen waren so dehnbar, daß diese Frage sehr schwer zu entscheiden ist. Mir scheint, daß er fromm nur für andere war.
Moralische Überzeugungen, unabhängig von religiösen Geboten hatte er schon gar nicht; sein Leben war so voll von allen möglichen Passionen, daß er weder Zeit hatte, noch es überhaupt für nötig hielt, darüber nachzudenken. In reiferem Alter aber bildete er sich feste Grundsätze und Anschauungen nicht auf Grund moralischer oder religiöser, sondern praktischer Überzeugung; das waren die Handlungsweise und diejenige Lebensform, die ihm Glück oder Zufriedenheit verschafften, die er für gut hielt und meinte, daß alle so handeln müßten. Er sprach hinreißend, und diese Gabe begünstigte, glaube ich, die Dehnbarkeit seiner Grundsätze; er war imstande, ein und denselben Vorfall als unschuldigen Scherz und als erbärmliche Gemeinheit zu schildern, stets mit derselben Überzeugung.
Als Vater war er gnädig, glänzte gern mit seinen Kindern und war auch zärtlich, aber nur in Gegenwart anderer; nicht etwa, weil er sich verstellte, sondern weil Zuschauer ihn anregten – er brauchte Publikum, um etwas Gutes zu tun.
Er besaß heftige Leidenschaften, namentlich für das Spiel und die Frauen, hatte in seinem Leben etwa zwei Millionen gewonnen und alles wieder verloren. Ob er häufig spielte oder nicht, ist mir unbekannt; ich weiß nur, daß er wegen einer Spielaffäre verbannt wurde, dabei aber den Ruf eines tüchtigen Spielers genoß und als Partner gesucht war. Wie er es fertig brachte, die Leute bis zur letzten Kopeke auszuplündern und dabei ihr Freund zu bleiben, ist mir ein Rätsel – er tat den Leuten, die er rupfte, damit gleichsam einen Gefallen.
Sein Steckenpferd waren glänzende Verbindungen, über die er wirklich verfügte; teils verdankte er sie der Verwandtschaft meiner Mutter, teils seinen Jugendkameraden, über die er sich im stillen ärgerte, weil sie zu hohen Würden gelangt waren, während er stets Gardeleutnant a. D. blieb. Aber diese Schwäche nahm niemand an ihm wahr, außer einem Beobachter wie ich, der ständig bei ihm lebte und ihn zu ergründen suchte.
Wie alle alten Militärs verstand er nicht, sich elegant zu kleiden; im modernen Rock und Frack sah er etwas herausgeputzt aus; dafür war seine Hauskleidung originell und hübsch. Übrigens stand ihm bei seiner großen kräftigen Statur, dem kahlen Kopf und den selbstbewußten Bewegungen fast alles. Zudem hatte er eine besondere Gabe und den unbewußten Wunsch, stets und überall Eindruck zu machen. Er war sehr empfindsam und sogar zu Tränen gerührt. Wenn er beim Vorlesen an eine leidenschaftliche Wendung29 kam, begann seine Stimme oft zu zittern, Tränen traten in seine Augen, und er ließ das Buch sinken. Selbst in minderwertigen Theatern konnte er keine Rührszenen sehen, ohne zu weinen. In solchen Fällen war er über sich selbst ärgerlich und suchte seine Empfindsamkeit zu verbergen und zu unterdrücken.
Er liebte Musik und sang, sich selbst begleitend, nach dem Gehör Romanzen seines Freundes A…, Zigeunerlieder und einige Opernmelodien. Gelehrte Musik war ihm unsympathisch, und er sagte offen, ohne auf die allgemeine Meinung Rücksicht zu nehmen, daß ihn Beethovensche Sonaten langweilten und einschläferten und daß er nichts Schöneres kannte als »Weck mich junges Mädchen nicht« wie die Semjonowa und »Nicht Eine«, wie es die Zigeunerin Tanjuscha sang.
Er war ein Mann des vorigen Alexandrinischen Jahrhunderts und besaß die undefinierbaren Eigenschaften, welche der Jugend jener Epoche eigentümlich waren, nämlich: einnehmendes Wesen, Courmacherei, Ritterlichkeit, Unternehmungsgeist, Selbstvertrauen und moralische Verderbtheit. Auf die Menschen unseres Jahrhunderts blickte er verächtlich herab. Vielleicht geschah das nicht aus Stolz, sondern aus heimlichem Ärger darüber, daß er in unserer Zeit nicht mehr denselben Einfluß ausüben und den Erfolg haben konnte, wie in der seinigen …
Wer jemals auf dem Lande gelebt, wird wissen, wieviel Unannehmlichkeiten durch ihre Ränke und Streitereien die Nachbarn, durch Geschwätz die Gutsbesitzer desselben Kreises, und durch Händel und30 Schikanen die Behörden bereiten, wie sie einen bis aufs Blut peinigen und das ganze Leben verbittern können.
Um all diesen Nachstellungen zu entgehen, die unausbleiblich jeden Gutsbesitzer überraschen, gibt es drei Methoden. Die erste Pflicht besteht darin, in jeder Beziehung korrekt seine Pflichten als Gutsbesitzer zu erfüllen und die Rechte eines solchen zu genießen. Diese erste und einfachste, vernünftige Art besteht leider vorläufig nur in der Theorie, weil man unmöglich mit Leuten gesetzmäßig verfahren kann, die das Gesetz als Mittel benutzen, ungestraft Gesetzwidrigkeiten begehen zu können. Die zweite Methode besteht in der Bekanntschaft und Freundschaft nicht nur mit den Vertretern der Bezirks- und Gouvernementsbehörden, sondern auch mit allen Gutsbesitzern, mit denen uns das Schicksal in Berührung bringt, oder die unsere Bekanntschaft wünschen, sowie in gütlicher Beilegung aller entstehenden Streitigkeiten. Diese Art ist wenig zu empfehlen, weil erstens ein freundschaftlicher Verkehr mit dem ganzen Bezirk an und für sich schon eine Unannehmlichkeit bedeutet, nicht geringer als die, die man vermeiden wollte, und zweitens, weil es für Ungeübte schwer ist, unter Vermeidung aller üblen Nachrede und Bosheit inmitten all der Feindseligkeiten, Ungesetzlichkeiten und Gemeinheiten des Gouvernementslebens seinen Standpunkt zu bewahren, nichts zu vergessen, niemanden zu ignorieren, so daß alle ohne Ausnahme mit uns zufrieden sind. Wehe, wenn wir uns auch nur einen Feind erworben haben! Jeder Schmutzfink, der31 heute noch demütig an unserer Schwelle steht, kann uns morgen die größten Unannehmlichkeiten bereiten.
Die dritte Methode besteht darin, zu niemandem Beziehungen zu unterhalten und dafür Tribut zu zahlen. Der wird in zwiefacher Form entrichtet: als Ergebenheit und Leutseligkeit. Mit Ergebenheit zahlen Leute, die die dritte Methode erwählt haben, aber nicht imstande sind, der Willkür der Behörde zu begegnen. Mit Leutseligkeit zahlen Leute, die Beziehungen zu den höchsten Gouvernementsbehörden haben, aus Gründen der Sicherheit und Gewohnheit aber auf jene Steuer nicht verzichten.
Es gibt noch eine Art, die sehr im Schwange ist, die ich aber wegen ihrer Ungesetzmäßigkeit nur als Ausnahme erwähnen will. Sie besteht darin, sich im Gouvernement oder Kreis den Ruf eines gefährlichen Schikaneurs und Intriganten zu verschaffen.
Papa hielt es in bezug auf die Behörde und die Nachbarn mit der dritten Art, das heißt er war mit niemandem näher bekannt und zahlte den Tribut der Leutseligkeit. Obgleich er nicht häufig in die Gouvernementsstadt fuhr, wußte er es so einzurichten, daß wenigstens einmal im Jahre alle großen Tiere: der Gouverneur, der Adelsmarschall und der Staatsanwalt nach Petrowskoie kamen.
Natürlich erzählte dann Jakob Michailow bei seinem nächsten Aufenthalt in der Stadt dem Isprawnik und anderen umständlich, wie Seine Exzellenz bei uns übernachtet, und diese und jene Bemerkung fallen gelassen hätten, und die Folge war, daß weder Isprawnik noch32 Stanowoi die Nase nach Petrowskoie hineinsteckten, sondern ruhig den Leutseligkeitstribut abwarteten.
Wenn die Behörde in irgendeiner unbedingt notwendigen Angelegenheit dennoch nach Petrowskoie kam, ließ Papa sie durch Jakob empfangen; und wenn er wirklich selbst jemanden begrüßte, so geschah es so kalt, daß Mama oft zu ihm sagte: »Genierst du dich nicht, mon cher, die Leute so zu behandeln?«
Darauf erwiderte Papa: »Du weißt nicht, Liebe, was das für Leute sind; gib ihnen soviel –« dabei zeigte er den kleinen Finger – »so nehmen sie soviel,« dabei zeigte er den Arm bis zur Schulter.
Ebenso war der Verkehr mit den Nachbarn von der Höhe stolzer Erhabenheit herab.
Man darf ihm wegen solchen Verhaltens keine Vorwürfe machen; zu seiner Zeit, das heißt anderhalb Jahrzehnte zurück, war es das einzige Mittel, um auf dem Lande Ruhe zu haben. Jetzt hat sich das alles geändert und ist viel besser geworden. Ein Gutsbesitzer, den ich danach fragte, antwortete mir: »Ach, lieber Freund, Sie kennen unsere jetzigen Kreis- und Landrichter nicht. Diese Ordnung, Sauberkeit, Bescheidenheit, Klugheit. Der unterste Schreiber hat seinen Frack. Kommt man zum Isprawnik, so sieht man seine Frau in modernster Toilette; sie ist eine höchst gebildete Dame, spricht Französisch, Italienisch, Spanisch – was Sie wollen. Die Töchter sind höchst musikalisch: Piano – wird zum Flügel, Fußboden – Parkett. Oder, was noch besser, wir haben in unserem Bezirk zwei Stanowois; der eine kommt von der Moskauer Universität,33 der andere ist mit der Fürstin Schedrischpanskaja verheiratet – der reine Pariser! Sehen Sie, verehrter Herr, so sieht jetzt unsere Semstwopolizei aus.«
»Wie ist's denn jetzt mit den Schmiergeldern und Schikanen?« fragte ich. »Hat das aufgehört?«
Der Gutsbesitzer antwortete mir nicht direkt, sondern lobte weiter die neue Ordnung der Dinge, die Klugheit und Bildung der Gutsbesitzer, dabei bemerkend, daß mancher Stanowoi über tausend Rubel im Jahr ausgäbe und mit seinen Pferden, seiner Tafel und Wohnung manchen Gutsbesitzer in den Schatten stellte.
Als wir nach oben kamen, zog Karl Iwanowitsch seinen Schlafrock an, band den Gürtel um und setzte sich sehr nachdenklich auf seinen Platz. Wir gingen mit unserem Lesebuch zu ihm, er sah uns streng an und strich mit seinem starken Fingernagel die Stelle an, bis zu welcher wir auswendig lernen und ihm aufsagen sollten. Wolodja trieb nicht wie gewöhnlich Possen, sondern lernte ordentlich; ich dagegen war so zerstreut, daß ich entschieden nichts tun konnte. Ich starrte lange gedankenlos in das Buch, konnte aber vor Tränen nicht lesen. Und als ich Karl Iwanowitsch das Gelernte aufsagen sollte, konnte ich gerade an der Stelle, wo einer sagt: »Wo kommen Sie her?« und der andere antwortet: »Ich komme aus dem Kaffeehause« die Tränen nicht länger zurückhalten und vor Schluchzen die Worte: »Haben Sie die Zeitung nicht gelesen?« nicht herausbringen, obgleich ich die ganze Seite sehr gut34 auswendig konnte. Als es ans Schönschreiben ging, machte ich infolge der Tränen, die auf das Heft fielen, solche Kleckse, als hätte ich mit Wasser auf Löschpapier geschrieben.
Karl Iwanowitsch wurde böse, ließ mich niederknien, sagte, das sei Eigensinn, eine Puppenkomödie (sein Lieblingsausdruck), drohte mit dem Lineal und verlangte, ich sollte um Verzeihung bitten, während ich vor Tränen kein Wort herausbringen konnte. Endlich sah er sein Unrecht wahrscheinlich ein, ging in Nikolas' Zimmer und schlug die Tür zu.
Als er fort war, setzte ich mich nieder und beruhigte mich etwas. Vom Klassenzimmer aus konnte man die Unterhaltung im Wärterzimmer hören.
»Hast du gehört, Nikolas, daß die Kinder nach Moskau fahren?« fragte Karl Iwanowitsch beim Eintritt ins Zimmer.
»Gewiß habe ich das gehört.«
Wahrscheinlich wollte Nikolas aufstehen, denn Karl Iwanowitsch sagte: »Bleib sitzen, Nikolas,« und dann wurde die Tür geschlossen, und man konnte nur noch hören, daß sie sprachen, ohne einzelne Worte zu verstehen. Ich stand auf und lief hin, um zu horchen. Wolodja drohte mir scherzend mit dem Finger.
Durch das Schlüsselloch sah ich Nikolas mit gesenktem Kopf am Fenster Stiefel nähen, während Karl Iwanowitsch mit der Tabaksdose in der Hand vor ihm stand und eifrig redete.
Er sprach Deutsch recht gut und einfach; im Russischen aber machte er bei jedem Wort einige Fehler35 und bildete sich dabei, glaube ich, ein, ein guter Redner zu sein. Er zog die Worte so auseinander und sprach mit so kläglicher Betonung, daß seine Rede, so lächerlich das klingen mag, für mich stets besonders rührend war. Er sprach wie ein Professor vom Katheder, oder wie man gefühlvolle Verse deklamiert, in einer Art traurigem einförmigen Singsang.
»Man mag den Leuten noch soviel Gutes tun und noch so anhänglich sein – auf Dankbarkeit darf man nicht rechnen, Nikolas. Ich lebe zwölf Jahre in diesem Hause und kann vor Gott beteuern, Nikolas« – fuhr Karl Iwanowitsch, die Augen und die Tabaksdose gegen die Decke richtend, fort – »daß ich die Jungens geliebt und mich mehr mit ihnen beschäftigt habe, als wenn es meine eigenen Kinder wären. Weißt du noch, Nikolas, als Wolodja Fieber hatte, wie ich da neun Tage lang, ohne ein Auge zuzutun, an seinem Bette saß? Ja, damals war ich der liebe, gute Karl Iwanowitsch; damals hatte man mich nötig, aber jetzt,« fügte er ironisch lächelnd hinzu, »jetzt müssen sie etwas Ordentliches lernen. Als ob sie hier nichts lernten …«
»Gewiß doch, freilich lernen sie,« meinte Nikolas, den Pfriem hinlegend und mit beiden Händen den Pechdraht ziehend.
»Ja, jetzt bin ich nicht mehr nötig; da jagt man mich wie einen Hund vom Hofe! Wo bleibt da Dankbarkeit, wo alle Versprechungen, vornehme Gesinnung? Natalie Nikolajewna habe ich stets geliebt und verehrt und werde das auch in Zukunft tun, Nikolas. Aber was hat sie zu sagen? … Ihr Wille36 bedeutet in diesem Hause soviel wie das da!« dabei warf er einen Lederschnitzel von der Fensterbank auf den Boden. »Ich weiß, wer mir das alles eingefädelt hat und warum ich überflüssig geworden bin: weil ich nicht zu allem ja sagen und schmeicheln kann, wie gewisse Leute! Ich sage stets nur jedermann die Wahrheit. Gott mit ihnen! Dadurch, daß ich nicht mehr da bin, werden sie nicht reicher, während ich, so Gott will, schon noch mein Stück Brot finde, nicht wahr, Nikolas?«
Nikolas hörte auf zu nähen und blickte ihn einen Moment voll Teilnahme an, sagte aber nichts.
Lange und viel sprach Karl Iwanowitsch in dem Sinne: wo er früher gelebt, wie man ihn dort besser gewürdigt (es tat mir weh, das zu hören), sprach von Sachsen, von seinen Eltern, seinem Freunde namens Schönheit usw.
Aus alledem begriff ich, daß er Maria Iwanowna haßte und sie für die Urheberin all seines Unglücks hielt, daß er Papa nicht gern hatte, Mama und uns aber sehr liebte und Nikolas überzeugen wollte (vielleicht auch sich selbst), daß, wie schwer ihm auch die Trennung von uns würde, er diesen Schicksalsschlag dennoch mit Ruhe und Würde zu tragen hoffe.
Ich fühlte ihm seinen Kummer nach, und es tat mir weh, daß zwei Personen, die ich fast gleich liebhatte, Papa und Karl Iwanowitsch, sich nicht verstanden. Ich kniete wieder in meiner Ecke nieder und grübelte, wie man zwischen beiden eine Einigung herbeiführen könnte.
Karl Iwanowitsch kehrte bald ins Klassenzimmer zurück, ließ mich aufstehen und das Diktatheft vornehmen. Als das geschehen war, ließ er sich auf seinem Platz nieder und begann mit einer Stimme, die irgendwo aus der Tiefe zu kommen schien, zu diktieren: »Von allen menschlichen Leidenschaften …« er wiederholte: »menschlichen Leidenschaften … ist die grausamste … Haben Sie geschrieben …?« Er machte eine Pause und nahm langsam eine Prise, »ist die grausamste,« wiederholte er, »die Undankbarkeit. Ein großes U.«
Nachdem ich das letzte Wort geschrieben, sah ich ihn in Erwartung des weiteren an. Er aber sagte mit unbeschreiblicher Majestät »Punktum!« und gab ein Zeichen, ihm die Hefte zu übergeben. Mehreremal las er laut, mit verschiedener Betonung, augenscheinlich mit größter Zufriedenheit diese Phrase, die seine innersten Gedanken ausdrückte, gab uns dann ein Pensum aus der Geschichte und blieb selbst am Fenster sitzen. Sein Gesicht war aber schon nicht mehr so verdrießlich wie vorher; es drückte die Zufriedenheit eines Mannes aus, der sich für eine ihm zugefügte Schmach würdig gerächt hat.
Ich lernte am offenen Fenster gerade über Papas Zimmer. Unten hörte man Papas und Mamas Stimmen, aber Wolodja sagte Karl Iwanowitsch, der mit geschlossenen Augen dasaß, so laut seine Lektion her, daß man nicht hören konnte, was sie sprachen.
Warum ist Mama zu ihm gegangen, und nicht er zu ihr? dachte ich. Sie hat ihn zu sich gerufen, was macht ihm das für Mühe; warum muß er sie beunruhigen?
Papa und Mama lebten sehr gut miteinander. Niemals während ihrer Ehe wurde von irgendeiner Seite gegen den anderen ein Vorwurf laut oder bestand der geringste Verdacht der Untreue oder des Betruges. Mama war ein so reines, liebendes und gläubiges Wesen, daß sie nichts argwöhnen, geschweige selbst Argwohn einflößen konnte.
Oft, wenn ich an ihr Verhältnis dachte, wollte ich mir das Gefühl vergegenwärtigen, das sie verband; aber entweder weil meine Erinnerungen mich im Stich ließen oder weil ich Enttäuschung fürchtete, brachte ich das nicht fertig. Bald war mir das Gefühl, das ich mir ausmalte, in der Erinnerung nicht gegenwärtig, bald brachte ich es nicht fertig, daran zu glauben. Fest überzeugt war ich, daß Papa seine Wange hinhielt und Mama ihn küßte, das heißt, er übte stets und in allen Dingen einen großen Einfluß auf sie aus.
Sie gehörte zu den weiblichen Wesen, deren Lebensaufgabe Selbstaufopferung und das Glück anderer bilden. Deswegen war Papa, obgleich er aufmerksam war und mit einer anderen Frau ein guter Mann gewesen wäre, mit Mama grob. Das konnte man daran merken, daß er sich bisweilen von ihr bedienen, sich ihre kleinen Vergnügen zum Opfer bringen ließ, ihr bisweilen das Wort abschnitt. Ja selbst bei den häuslichen Anordnungen war das zu sehen. Wer hatte im Hause die meisten Fenster? Aus wessen Fenster hatte man die schönste Aussicht? Wessen Dienerschaft war am besten untergebracht? Wer hatte den schönsten und bequemsten Eingang? Wer den Ausgang in den39 Garten? Auf wessen Hälfte war der Kamin? Wer empfing die gemeinsamen Gäste? Wem brachte der alte Gärtner die Kaktus Grandiflora und erklärte mit ruhiger Wichtigkeit, morgen stände sie in Blüte? Vor wessen Fenstern tanzten Bienen und versammelten sich das Hofgesinde und Kinder? Alle diese Vorteile waren auf Papas Seite.
Als Wolodja mit Aufsagen innehielt, drangen aus dem Arbeitszimmer deutlich einige Sätze an mein Ohr. Aus diesen Bemerkungen verstand ich den ganzen Inhalt der Unterhaltung. Papa sagte, die Einnahmen seien dieses Jahr so klein und die Ausgaben so groß, daß man nicht daran denken könnte, mit der ganzen Familie nach Moskau zu übersiedeln, daß aber die Kinder, besonders Wolodja, der bald dreizehn Jahre alt würde, endlich etwas anderes lernen müßten als Tiroler Lieder und Karl Iwanowitschs Dialoge, daß er sie im Sommer aufs Land bringen und im nächsten Winter, so Gott wolle, alle nach Moskau überführen würde.
»Ich weiß, Liebster, daß es zu ihrem Besten dient, es ist aber doch recht traurig,« erwiderte Mama und trat vom Fenster fort.
Es war dreiviertel ein Uhr; einstweilen schien aber Karl Iwanowitsch nicht die Absicht zu haben, den unerträglichen Unterricht zu schließen. Ich sah das Hofmädchen vorübergehen, um die Teller zu waschen, hörte wie im Eßzimmer am Büfett mit Geschirr geklappert, der Tisch ausgezogen und mit Stühlen geschurrt wurde.
Wahrscheinlich werden wir bald zum Essen gerufen; nur eins kann es noch verzögern – ich hatte gesehen, daß Mama mit Mimi, Ljubotschka und Katja (das war Mimis zwölfjährige Tochter) in den Garten gegangen, aber nicht zurückgekehrt waren.
Da schien es, als wenn ihre Schirme auftauchten. Nein, es war Mimi mit dem Mädchen … Ach, und da war auch »sie«. Wie sie langsam ging und wie traurig, das arme Mädchen! Warum fuhr sie nicht mit uns?
Ich wollte folgendes tun: Wenn »er« sagte, es sei Zeit zur Reise, würde ich zu ihr gehen, sie umarmen und sagen: ich will lieber sterben, aber ohne sie gehe ich nicht. Dann würde man mich sicher bei ihr lassen. Dann würden Mama, ich, Ljubotschka, Katja und Karl Iwanowitsch alle zusammen stets in Petrowskoie bleiben; ich würde zu Hause bei Karl Iwanowitsch lernen und dann, wenn ich groß geworden wäre, ihm ein kleines Haus schenken, da würde er immer wohnen; ich würde dann beim Militär eintreten, wenn ich es bis zum General gebracht, jemanden heiraten, vielleicht Katja, und Karl Iwanowitschs Verwandte aus Sachsen kommen lassen, oder nein, ihm lieber Geld geben, um selbst nach Sachsen zu fahren …
Ich träumte noch manches von Sachsen, vom Generalsrang und von Mama, die mich, weil ich General wäre und bei ihr bliebe, am meisten liebhaben würde; aber all diese Träume sind schwer wiederzugeben, nicht weil sie zu töricht, sondern weil sie zu schön waren.
Da lief schon der Haushofmeister Foka mit einer Serviette unterm Arm in den Garten, um zu melden, daß angerichtet sei. Wie war er komisch in seinem langen Rock und der weißen Weste, und wie glänzte seine kahle Platte im Sonnenschein.
Gott sei Dank, da kam jemand, um auch uns zu rufen; man hörte Schritte auf der Treppe. Ich kannte alle Hausbewohner am Gang und an dem Knarren der Stiefel; aber die Schritte, die sich jetzt näherten, waren mir unbekannt, weshalb ich neugierig auf die Tür blickte.
Die Tür öffnete sich und es erschien eine mir ganz fremde Gestalt.
Ins Zimmer trat ein Mann, dem Äußeren nach etwa fünfzig Jahre alt, mit blassem, länglichem, von Pockennarben durchfurchtem Gesicht, halb grauem Haar und einem kleinen, dünnen Bärtchen. Er war so groß, daß er nicht nur den Kopf, sondern den ganzen Oberkörper bücken mußte, um die Tür zu passieren. Auf einem Auge blind, trug er halb bäurische, halb priesterliche Kleidung und hielt in der Hand einen riesigen Stab, mit dem er beim Eintritt ins Zimmer aus Leibeskräften auf den Fußboden stieß.
»Ach Vögelchen, Vögelchen! Das Weibchen härmt sich und weint, das liebe; aber die Jungen sind flügge, wollen aus dem Nest. Wird das Weibchen seine Jungen nicht wiedersehen. O weh! O weh!« schluchzte er und wischte sich richtige Tränen mit dem Rockärmel ab.
Seine Stimme klang rauh und heiser; die Bewegungen waren ungleichmäßig und seltsam; seine Rede unzusammenhängend und sinnlos; der Tonfall aber so rührend und das gelbe Gesicht so aufrichtig traurig, daß man sich bei seinem Anblick und dem Anhören eines sonderbaren, aus Mitleid, Furcht und Traurigkeit zusammengesetzten Gefühls nicht erwehren konnte. Er gebrauchte keine Fürwörter; dadurch bekamen seine einfachsten Bemerkungen einen rätselhaften, geheimnisvollen Sinn.
Das war der Narr Grischa. Er kam zur Großmutter und hatte Mama schon als kleines Kind bei ihr gesehen; er hatte sie sehr liebgewonnen und kam nun, nachdem er sie hier entdeckt, um sich über ihre »Jungen« zu freuen, so nannte er uns Kinder.
»Ah, ah!« schrie er plötzlich Karl Iwanowitsch an, der in diesem Augenblick seine blauen, gestrickten Hosenträger anlegte, die ihm in jungen Jahren eine Generalin verehrt hatte. »Du Narr, du Schaf … ziehst Hosenträger an, du Schaf!« Er riß den Mund weit auf und lachte laut.
Karl Iwanowitsch war in einer peinlichen Lage. Er wollte den Verrückten nicht anfahren; und doch war es ihm schmerzlich, in unserer Gegenwart seine Autorität untergraben zu sehen.
»Das fehlte noch,« sagte er, »geht hinunter, für euch ist hier kein Platz.«
Karl Iwanowitsch sagte das mit solchen Fehlern, und die ganze Szene war so komisch, daß wir fast losgeplatzt wären. (Wenn ich seine Worte anführe,43 verdrehe ich das Russische nicht, weil solche Verdrehungen mich mehr an gewöhnliche Erzählungen erinnern, die ich nicht ausführen kann, als an Karl Iwanowitsch.)
Endlich erschien der sehnlichst erwartete, pünktliche Foka, sagte: »Das Essen ist fertig«, und wir gingen nach unten. Grischa folgte uns, mit seinem Stock auf die Treppenstufen aufstoßend und allen möglichen Unsinn schwatzend.
Als wir eintraten, waren schon alle im Gastzimmer versammelt. Papa und Mama gingen Arm in Arm auf und ab und unterhielten sich leise über etwas. Maria Iwanowna saß auf einem genau rechtwinklig zum Sofa stehenden Sessel; neben ihr saß auf der einen Seite Ljubotschka, die bei unserem Anblick sofort aufsprang und uns entgegenlief, auf der anderen Katja, die gern dasselbe getan hätte, wenn es mit Mimis Anstandsregeln vereinbar gewesen wäre. So aber mußten wir erst zu ihr gehen und sagen »Bon jour, Mimi« und dann … – nein, ich weiß wirklich nicht, ob ich Katja küßte oder nicht. Ich weiß nur, daß Mimi mir bei allem hinderlich und im Wege war. In ihrer Gegenwart sprach ich niemals herzlich mit der reizenden, blonden, sauberen Katja.
Ach, wie hat diese unerträgliche Mimi mein kindliches Leben vergällt! Man brauchte nur etwas zu sagen, so begann sie auch schon mit ihrem Korrigieren und sah bald Papa, bald Mama an, um zu zeigen, daß sie auf dem Posten sei …
»Parlez donc français«, wenn man ihr zum Tort gerade gern russisch geplaudert hätte. Oder wenn einem44 bei Tisch etwas besonders schmeckte und man nicht gestört sein wollte, hieß es sicherlich: »Mangez donc avec du pain« oder »comment est ce que vous tenez votre fourchette?« Ach, wie war sie unerträglich! Und was ging ich sie an! Mochte sie doch ihre Mädchen unterrichten, wir hatten ja Karl Iwanowitsch dazu! Bisweilen teilte ich durchaus seinen Haß gegen »gewisse« Leute.
Ins Eßzimmer gingen die Großen vorauf, wir Kinder hinterher, was uns Gelegenheit bot, ein paar angenehme Worte zu wechseln – angenehm nur, weil man sie in Gegenwart der anderen nicht sagen konnte.
»Geht Papa auf die Jagd?«
»Ja.«
»Nimmt er euch mit?«
»Ja, zu Pferde. Und ihr?«
»Ich weiß nicht,« erwiderte Katja mit weinerlichem Gesicht.
»Das geht nicht … Aber wollen sehen.«
Man setzte sich zu Tisch. Die Suppe wurde gebracht. Grischa deklamierte von seinem Nebentisch aus, die Worte durch Schluchzen und jämmerliche Grimassen unterbrechend: »Vögelchen, Vögelchen, auf dem Grabe steht ein Stein; im Herzen ein Nagel; Taube flieg in den Himmel« usw.
Mama war seit heute morgen verstimmt. Grischas Gegenwart und Bemerkungen verstärkten diesen Zustand; obgleich sie es nicht zugab, waren Pilger und Narren ihre Schwäche. Im Grunde ihres Herzens verehrte45 sie Grischa und glaubte wahrscheinlich an seine Fähigkeit, die Zukunft vorauszusagen.
»Ach ja, ich habe vergessen, dich um etwas zu bitten,« sagte sie, dem Vater einen Teller mit Suppe hinreichend.
»Was denn, mein Liebling?« fragte Papa lebhaft.
»Laß, bitte, deine schrecklichen Hunde einsperren. Sie hätten den armen Grischa beinahe zerrissen, als er den Hof betrat. Ebensogut können sie sich auf die Kinder stürzen.«
Als Grischa hörte, daß von ihm die Rede war, wandte er sich zu unserem Tisch herum und zeigte kauend seine zerrissenen Rockschöße.
»Hat gehetzt … Hunde gehetzt. Sünde, große Sünde. Schlag ihn nicht Großer (so nannte er Papa). … Weshalb schlagen? Gott vergibt. Zeit ist nicht danach.«
Papa blickte ihn unverwandt und strenge an, wandte sich dann an Mama und fragte: »Was spricht er? Übersetz es mir bitte, sonst verstehe ich nichts. Vous seule avez le don de le comprendre.«
»Ich verstehe ihn,« meinte Mama lächelnd, »er erzählt, ein Jäger hätte absichtlich die Hunde auf ihn losgelassen; nun glaubt er, du würdest den Jäger dafür bestrafen und bittet, ihm zu verzeihen.«
»Ach so!« meinte Papa. »Woher weiß er denn, daß ich den Jäger bestrafen will? Vielleicht habe ich gar nicht die Absicht,« fuhr er französisch fort. »Du weißt, ich bin überhaupt kein Freund solcher Leute, aber dieser hier mißfällt mir besonders, muß ein abgefeimter Spitzbube sein.«
»Ach, sag das nicht!« unterbrach ihn Mama fast erschrocken. »Wie kannst du das wissen?«
»Nun, ich hatte, glaube ich, genügend Gelegenheit, diese Art Leute kennen zu lernen. Es kommen ja genug zu dir, alle vom selben Schlage und stets ein und dieselbe Geschichte: unbedingt vornehme Herkunft, tragen irgendein Kreuz und Leiden, nach denen niemand sie fragt. All diese Frömmelei und Scheinheiligkeit zielt nur darauf ab, leichtgläubige und schwachnervige Damen zu finden, die ihnen die dreckigen Hände küssen, sie für Propheten halten und ihnen Geld geben. All diese unverstandenen Heiligen pilgern nicht aus Liebe zu Gott, wie sie sagen, sondern aus Faulheit und gewohntem Müßiggang.«
Man sah, daß Mama in dieser Hinsicht ihre bestimmte Überzeugung hatte und nicht streiten wollte, deshalb fragte sie, um das Gespräch auf ein anderes Thema zu lenken, ob die Pasteten gut seien und bat, ihr eine zu reichen.
Papa dagegen wollte streiten; er nahm eine Pastete, hielt sie so weit, daß Mama sie nicht erreichen konnte, und fuhr erregt fort: »Nein, mich ärgert –« dabei schlug er mit der Gabel auf den Tisch, »wenn ich sehe, wie vernünftige und gebildete Leute donnent dans le panneau und an sie glauben wie an Heilige.«
»Gib mir doch die Pastete,« sagte Mama, etwas ungeduldig die Hand ausstreckend.
»Und man tut ganz recht,« Papa zog seine Hand noch weiter zurück, »diese Gesellschaft einzusperren. Der einzige Nutzen, den sie bringen, besteht darin, daß47 sie die ohnehin schwachen Nerven gewisser Personen ruinieren,« fügte er lächelnd hinzu, da er bemerkte, daß dieses Thema Mama mißfiel. Gleichzeitig reichte er ihr die Pastete.
»Ich will dir darauf nur eins erwidern,« sagte Mama. »Es fällt schwer zu glauben, daß ein Mensch, der trotz seiner sechzig Jahre beständig, Winter und Sommer, barfuß geht; der unter dem Anzug zwei Pud schwere Ketten trägt, die er nie ablegt, und der mehr als einmal das Anerbieten Mamas, bei ihr zu bleiben, abgelehnt hat (das weiß ich bestimmt) – daß ein solcher Mensch das alles aus Faulheit tun sollte. Was die Prophezeiungen anlangt,« fuhr sie nach kurzem Schweigen mit einem Seufzer fort – »je suis payée pour y croire: ich habe dir erzählt, wie Kiriuscha meinem Vater Tag und Stunde seines Endes vorausgesagt hat.«
»Ach, mein Gott, was richtest du da an!« sagte Papa, nach Mimis Seite die Hand an den Mund legend. (Wenn er diese Bewegung machte, horchte ich stets mit größter Aufmerksamkeit in Erwartung von etwas Komischem.) »Warum hast du mich an seine Beine erinnert? Jetzt kann ich nicht weiteressen.«
Das Mittagessen ging zu Ende. Ljubotschka und Katja zwinkerten mir beständig, bald in Mamas bald in Mimis Richtung zu. Dieses Zeichen bedeutete: jetzt ist Zeit zum Bitten; solch günstige Gelegenheit bietet sich sobald nicht wieder; jetzt alle zusammen. Ich stieß Wolodja an, und der faßte sich ein Herz; anfangs schüchtern, dann ziemlich bestimmt und laut sagte er: »Da wir heute fahren sollen, möchten wir gern, daß48 die Mädchen mit auf die Jagd kämen.« Mama sagte, sie führe selbst mit, und zur allgemeinen Freude wurde es erlaubt.
Wie schrecklich war es manchmal, mit Bitten anzufangen! Dabei schien gar nichts zu fürchten – alle waren so gut! Hatte man aber einmal angefangen, so wußte man nicht, woher auf einmal alle die Dreistigkeit kam. Selbst wenn nicht erlaubt wurde, um was man bat, stritt man bisweilen dagegen an und suchte zu beweisen, daß es eine Ungerechtigkeit sei.
Diese Schwäche, das heißt, daß mir der erste Schritt so schwer wurde, habe ich nicht nur in der Kindheit, sondern auch in reiferen Jahren an mir bemerkt. Was sage ich: diese! Nein, alle Schwächen der Kindheit sind dieselben geblieben. Der Unterschied ist nur der, daß sie andere Formen angenommen haben.
Während des Nachtisches wurde Jakob gerufen und ihm wegen der Hunde, des Jagdwagens und der Reitpferde Befehle erteilt, alles in größter Ausführlichkeit unter Nennung jedes einzelnen Pferdes. Wolodjas Pferd lahmte, deswegen ließ Papa ihm ein Jagdpferd satteln.
Dieses Wort »Jagdpferd« klang Mamas Ohren etwas befremdlich; sie stellte sich darunter einen feurigen Renner vor, der sicher durchgehen und Wolodja ums Leben bringen würde. Trotz Papas und Wolodjas Versicherungen, der mit jugendlichem Eifer beteuerte, daß das nichts zu bedeuten hätte und daß er es gern49 sähe, wenn das Pferd durchginge, wiederholte die arme Mama immerfort, sie würde während der ganzen Jagd keine Ruhe haben.
Das Essen war zu Ende; die Großen gingen ins Arbeitszimmer, um Kaffee zu trinken, während wir in den Garten liefen und mit den Füßen auf den mit gelben Blättern bedeckten Wegen schurrten. Diese Beschäftigung machte mir damals großes Vergnügen.
Wir unterhielten uns darüber, daß Wolodja ein Jagdpferd reiten würde; daß Ljubotschka sich schämen müsse, weil sie nicht so schnell laufen könnte wie Katja, und wie interessant es sein müsse, Grischas Ketten zu sehen und sein Beten zu hören; – darüber, daß wir uns trennen mußten, fiel kein Wort.
Wir sprachen lange über die verschiedensten Dinge; unsere Unterhaltung wurde erst durch das Rollen des Jagdwagens unterbrochen, auf welchem hinten an jeder Feder ein Bauernjunge hockte. Hinter dem Wagen ritten die Jäger mit den Hunden, und dann folgte der Kutscher Parthenius auf Wolodjas Pferd, das meinige am Zügel führend. Sofort stürzten wir sämtlich zum Zaun, von wo aus all diese Dinge zu sehen waren.
Als der ganze Zug hinter der Hausecke verschwunden war, liefen wir mit schrecklichem Gepolter und Geschrei nach oben, um uns anzuziehen, und zwar möglichst »weidgerecht«. Das Wichtigste dabei war, die Hosen in die Stiefel zu stecken. Unverzüglich ging es ans Werk, um schnell fertig zu werden, auf die Treppe laufen, die Hunde sehen, Pferde riechen und mit den Jägern plaudern zu können.
Der Geruchssinn muß sich mit den Jahren bei mir völlig geändert haben. Wie wäre es sonst zu erklären, daß, soviel Pferde ich jetzt auch rieche, dieser Geruch nicht im geringsten die Bedeutung und den Reiz mehr für mich hat wie in der Kindheit.
Es war ein heißer Tag; weiße, wunderbar geformte Wölkchen zeigten sich seit dem Morgen am Horizont; dann trieb ein leichter Wind sie näher und näher, so daß sie bisweilen für kurze Zeit die Sonne bedeckten. So zahlreich sie auch gegen Abend am Himmel entlang zogen, war es ihnen doch nicht bestimmt, sich zum Gewitter zusammenzuziehen und zum letztenmal unser Vergnügen zu stören. Sie begannen sich wieder zu zerteilen; nur im Osten hing eine große graue Wolke; die anderen wurden blasser, zogen sich in die Länge und eilten am Horizont hin; über dem Kopf aber verwandelten sie sich in weiße durchsichtige Schäfchen. Regen war nicht zu erwarten; selbst Karl Iwanowitsch, der stets wußte, wohin jede Wolke zog, erklärte, das Wetter bliebe gut.
Foka kam trotz seines vorgerückten Alters schnell und gewandt die Treppe heruntergelaufen, schrie: »vorfahren!« und faßte mitten in der Einfahrt, zwischen der Stelle, wo der Kutscher Iwan mit dem Jagdwagen erscheinen sollte und der Schwelle Posto in der Haltung eines Mannes, den man nicht an seine Pflicht zu erinnern braucht. Die Damen erschienen, und nach einigen Erörterungen darüber, auf welcher Seite jede sitzen51 und an wem sie sich festhalten sollte (obwohl das, meiner Meinung nach, überhaupt nicht nötig war), stiegen sie auf, spannten die Schirme auf und fuhren fort. Als der Jagdwagen sich in Bewegung setzte, deutete Mama ängstlich auf das »Jagdpferd« und fragte Iwan mit zitternder Stimme: »Ist das Wolodjas Pferd?«
Und als jener bejahend antwortete, machte sie nur noch eine Handbewegung und wandte sich ab. (Der Wagen mußte einen Umweg machen und fuhr deswegen vorauf.)
Sehr ungeduldig bestieg ich meinen Klepper und führte mit Hilfe der Reitpeitsche verschiedene Evolutionen auf dem Hofe aus, sorgfältig den umherliegenden Hunden ausweichend, um dem ewigen Vorwurf der Jäger zu entgehen: »Herr, seien Sie so gut, überreiten Sie die Hunde nicht!« Diese Bemerkung ärgerte mich sehr – als ob ich das nicht wüßte!
Wolodja schwang sich, trotz seines festen Charakters nicht ohne leises Zittern auf das Jagdpferd. Auf dem Tier aber machte er sich sehr gut, wie ein Erwachsener. Besonders lagen seine Schenkel so gut auf dem Sattel, daß ich ihn beneidete, weil ich, nach dem Schatten zu urteilen, bei weitem keine so gute Figur abgab.
Jetzt ertönten Papas Schritte auf der Treppe. Der Hundewärter trieb die Jagdhunde zurück, die sich losrissen; die Jäger riefen ihre Windhunde und saßen auf. Der Reitknecht führte das Pferd an die Treppe; die Hunde von Papas Meute, die bis dahin in malerischen Stellungen sein Pferd umlagert und umstanden hatten, stürzten auf ihn zu. Er trat auf die Treppe;52 hinter ihm kam lustig Milka mit dem Korallenhalsband voll Eisenstacheln. Sie begrüßte stets die anderen Hunde; einige knurrten sie an, mit anderen spielte sie, einigen wurden sogar die Flöhe abgesucht!
Papa bestieg sein Pferd, und wir ritten los. Der Pikör mit Beinamen »Türke« ritt vorauf, hinter ihm liefen in buntem Schwarm die zusammengekoppelten Jagdhunde. Es war ein kläglicher Anblick, wenn ein unglücklicher Hund sich einfallen ließ, stehenzubleiben, um irgendeinen interessanten Gegenstand zu beschnüffeln. Zuerst mußte er seine Gefährten zu sich herüberziehen, und dann ließ sich sicher einer der Hundewärter die Gelegenheit nicht entgehen, mit der Hetzpeitsche zuzuschlagen und zu schreien: »In die Koppel!«
Als wir auf das freie Feld kamen, verteilten sich die Jäger mit den Windhunden auf beide Seiten. Hier und da sah man so eine aus Mensch und Tieren bestehende Gruppe. Hübscher machten sich die Jäger zu Pferde, hinter denen die Hunde liefen – besonders wenn man ihnen Futter hinwarf. Dabei das Stoppelfeld oder Waldesgrün an dem sonnigen Tage – welch reizender Hintergrund für dieses Bild!
Die Ernte war in vollem Gange. Das unübersehbare glänzend gelbe Feld wurde nur auf einer Seite von einem bläulich schimmernden Hochwald begrenzt, der mir als die entfernteste geheimnisvollste Gegend vorkam, hinter welcher entweder die Welt ein Ende hatte oder unbewohnte Länder lagen. Das ganze Feld war mit Garben und Menschen bedeckt. In dem hohen53 dichten Roggen sah man hier und da auf dem gemähten Streifen den krummen Rücken einer Schnitterin; schwingende Ähren, wenn sie dieselben herüberwarf; ein Weib, das sich im Schatten über eine Wiege beugte, und zerstreute Garben auf dem mit Kornblumen besäten Stoppelfeld. Auf der anderen Seite luden Männer, in Hemd und Hose auf Wagen stehend, die Garben auf und wirbelten Staub über das trockene, heiße Feld. Der Aufseher in hohen Stiefeln und übergehängtem Rock, den Kerbstock in der Hand, hatte Papa schon von weitem bemerkt, nahm seinen Filzhut ab, wischte seinen roten Kopf und Bart mit einem Tuch ab und schrie die Weiber an. Der kleine Fuchs, den Papa ritt, ging spielend leicht, bisweilen den Kopf gegen die Brust werfend und die Zügel straff ziehend, oder mit dem dichten Schweif die Fliegen und Bremsen verscheuchend, die sich gierig an ihm festsetzten. Zwei Windhunde tänzelten mit sichelförmig nach oben gebogener Rute, die Beine hoch aufhebend, graziös über die hohen Stoppeln, hinter dem Pferde. Milka lief vorauf und erwartete mit erhobenem Kopf einen Leckerbissen. Die Stimmen der Menschen, der Lärm der Pferde und Wagen, das lustige Schlagen der Wachteln, das Gesumme der Insekten, die in unbeweglichen Schwärmen die Luft erfüllten, der Geruch von Wermut, Stroh und Pferdeschweiß, die tausend verschiedenen Farben und Schattierungen, die die sengende Sonne über das hellgelbe Stoppelfeld, die blaue Waldferne und die hellvioletten Wolken ergoß; die weißen Sommerfäden, die in der Luft schwebten, oder54 sich auf die Stoppeln legten – alles das sah, hörte und fühlte ich.
Beim Kalinowoer Wald angelangt, fanden wir den Jagdwagen schon vor, und wider Erwarten noch einen Einspänner, in dem der Küchenchef saß und einen Gegenstand in einer Serviette zwischen den Beinen hielt; aus dem Heu guckten ein Samowar und noch allerhand verlockende Dinge hervor. Kein Zweifel: das gab einen Teeabend im Freien mit Gefrorenem und Früchten. Bei diesem Anblick brachen wir in lauten Jubel aus, denn Tee im Freien, an einer Stelle, wo noch niemand getrunken, hielten wir für einen Hochgenuß.
Der Türke stieg vom Pferde und nahm Papas ausführliche Anordnungen entgegen: wie man sich verteilen und wo man herauskommen sollte (übrigens richtete er sich niemals nach diesen Befehlen, sondern handelte nach seinem Gutdünken), koppelte die Hunde los, legte gemächlich die Koppeln zusammen, bestieg sein Pferd und verschwand, leise pfeifend, hinter den jungen Birken. Die befreiten Jagdhunde bezeigten vor allen Dingen ihre Freude durch Schweifwedeln, schüttelten sich und verrichteten an unbekannt aus welchem Grunde ausgewählten Büschen das Werk und mehr als das, was Soldaten tun, wenn es heißt: »Austreten!« Dann machten sie sich mit lustigem Schweifwedeln schnüffelnd an die Arbeit.
»Hast du ein Taschentuch?« fragte Papa.
Ich zog es aus der Tasche und zeigte es ihm.
»Schön; bind den grauen Hund daran.«
»Giran?« fragte ich.
»Ja, und lauf den Weg entlang. Wenn du an die Lichtung kommst, bleib stehen. Und sieh zu, daß du nicht ohne Hasen zurückkommst.«
Ich schlang das Tuch um Girans Hals und stürmte Hals über Kopf an die bezeichnete Stelle. Papa lachte und rief mir nach: »Schnell schnell, du kommst zu spät!«
Giran blieb fortwährend stehen, spitzte die Ohren und horchte. Da meine Kräfte nicht reichten, ihn vorwärts zu ziehen, wählte ich eine List und schrie: »Faß ihn, faß ihn!« Dann konnte ich ihn wieder kaum halten und fiel mehrmals hin, bis ich meinen Platz erreichte.
Endlich ließ ich mich im Grase nieder, Giran neben mir, und wartete.
Meine Phantasie eilte der Wirklichkeit weit vorauf. Ich bildete mir ein, schon zwei Hasen gehetzt zu haben und war jetzt mit einem Fuchs beschäftigt – da gab zuerst ein Jagdhund Laut. Bei diesem Geräusch erstarrte ich auf der Stelle. Die Augen in die Weite gerichtet, lächelte ich sinnlos. Mir war, als ob dieser Augenblick über mein ganzes Leben entschiede. Der Schweiß floß in Strömen; die Tropfen rannen das Kinn entlang und kitzelten – ich wischte sie nicht ab. Diese Spannung war so unnatürlich, daß sie nicht lange dauern konnte. Die Hunde hetzten, kein Hase war zu sehen. Ich schaute nach rechts und links.
Mit Giran war genau dasselbe der Fall. Anfangs wollte er sich losreißen und winselte sogar; dann streckte er sich neben mir aus, legte die Schnauze auf meine Knie und beruhigte sich.
Rechts neben mir war ein Ameisenhaufen; in seiner Nähe schleppte eine Ameise einen riesigen Strohhalm, und obgleich dieser unaufhörlich an den Unebenheiten des Weges hängenblieb, bewegte sie ihn doch, bald an dieser, bald an jener Seite zerrend, zwar langsam aber beständig näher an den Haufen heran. Ich legte den Kopf in die Hand und sah mit großer Aufmerksamkeit zu.
Ein weißer Schmetterling mit gelben Flügelspitzen schwebte über einer wilden Kleeblüte und ließ sich darauf nieder. Ich weiß nicht, ob er den Saft aus der Blüte sog oder sich in der Sonne wärmte – jedenfalls mußte es ihm dort sehr gut gefallen. Er bewegte bisweilen die Flügel und blieb dann unbeweglich sitzen.
Plötzlich heulte Giran auf und stürmte mit solcher Kraft vorwärts, daß ich fast hingefallen wäre. Ich sah mich um und erblickte am Waldsaum einen Hasen, der, den einen Löffel angedrückt und den anderen gespitzt, leicht im hohen Grase dahinsprang. Im selben Moment vergaß ich alles, sogar Papas Rat, an mich zu halten; ich ließ den Hund los und schrie unnatürlich auf. Aber kaum war das geschehen, so überkam mich Reue: der Hase duckte sich, machte einen Satz und ward nicht mehr gesehen.
Wie groß war aber meine Scham, als hinter den Jagdhunden, die laut bellend am Waldrande hervorbrachen, der Türke erschien. Er sah sofort, was ich angerichtet hatte und sagte nur: »Ach Herr!« Aber wie er das sagte! Mir wäre leichter gewesen, wenn57 er mir wie einem Hasen die Läufe abgeschnitten und mich an den Sattel gehängt hätte.
Lange stand ich verzweifelt auf demselben Fleck, rief nicht einmal die Hunde, sondern schrie nur fortwährend mit ausdrucksvollen Gebärden: »Mein Gott, was habe ich getan!«
Ich hörte, wie die Hunde weiterjagten, wie auf der anderen Seite der Insel gehetzt wurde, wie man den Hasen zurückjagte und wie der Wärter die Hunde abrief. Ich rührte mich nicht von der Stelle.
Die Jagd war zu Ende. Im Schatten war ein Teppich ausgebreitet, auf dem die ganze Gesellschaft sich im Kreise lagerte. Der Küchenchef Gabriel hockte vor einem Korbe nieder und nahm daraus Birnen und Pfirsiche, die in Blätter eingewickelt waren. Um von diesen schönen Sachen etwas abzubekommen, mußte man geduldig warten, bis Gabriel jedes Stück ausgewickelt hatte, dann Teller holte, sie abwischte, alles darauf legte, die Teller symmetrisch auf den Teppich setzte, jeden einzelnen Teller noch einige Male zurechtrückte, als wenn das auf Wunsch und Willen dieser schönen Sachen geschähe, die nicht in ganz gleichem Abstand voneinander dalägen. Wenn ich diese Vorbereitungen sah, überkam mich stets ein Gefühl der Unzufriedenheit. Ich war überzeugt, daß das alles absichtlich und nur geschähe, um mich zu ärgern, besonders, weil ich an den Korb herangelassen den ganzen Inhalt mitsamt den Blättern verzehrt haben würde.
Als wir unsere Portion Gefrorenes und Früchte bekommen hatten, gab es auf dem Teppich für uns nichts mehr zu tun. Trotz der schrägen, sengenden Sonnenstrahlen standen wir auf, um zu spielen.
»Also was?« sagte Ljubotschka im Grase hüpfend und wegen der Sonne mit den Augen blinzelnd. »Laßt uns ›Robinson‹ spielen.«
»Nein, das ist langweilig,« sagte Wolodja, der sich faul im Grase wälzte und Blätter kaute. »Immer und ewig Robinson! Wenn ihr schon spielen wollt, laßt uns eine Laube bauen.«
Wolodja wollte sich augenscheinlich wichtig machen. Wahrscheinlich war er stolz auf sein Jagdpferd und stellte sich nun müde. Vielleicht besaß er auch zu viel gesunde Vernunft und zu wenig Einbildungskraft, um an dem Robinsonspiel Gefallen zu finden. Dieses bestand in der Darstellung von Szenen aus dem Schweizer Robinson, den wir kurz zuvor gelesen hatten.
»Nein bitte, warum willst du uns nicht den Gefallen tun!« drangen die Mädchen in ihn. »Du bist Charles oder Ernest oder Vater – was du willst,« sagte Katja, die ihn am Ärmel vom Boden hochzuziehen suchte.
»Ich mag wirklich nicht; ist so langweilig!« erwiderte Wolodja, sich dehnend, mit selbstgefälligem Lächeln.
»Dann kann man ja lieber zu Hause bleiben, wenn niemand spielen will,« brachte Ljubotschka unter Tränen heraus. Sie war eine schreckliche Heulliese.
»Also kommt; nur bitte, nicht weinen; das kann ich nicht ausstehen.«
Wolodjas gnädige Herablassung machte uns wenig Vergnügen. Sein faules und langweiliges Benehmen nahm dem Spiel den Reiz. Als wir auf der Erde saßen und auf den Fischfang fuhren, wobei wir aus Leibeskräften ruderten, saß Wolodja mit gekreuzten Armen in einer Haltung da, die mit der eines Fischers nicht die geringste Ähnlichkeit hat. Ich sagte ihm das, aber er erwiderte, daß wir durch unser stärkeres oder schwächeres Armschwenken nichts profitierten und nicht im geringsten vorwärts kämen. Darin mußte ich ihm unwillkürlich recht geben. Als ich mit einem Stock auf der Schulter dem Walde zuschritt und sagte, ich ginge jetzt auf die Jagd, legte Wolodja sich auf den Rücken, schlang die Hände um den Hinterkopf und sagte, er ginge jetzt auch auf die Jagd.
Dieses Benehmen und solche Worte kühlten unseren Spieleifer merklich ab, besonders, da wir im Grunde unseres Herzens Wolodjas Worte für ganz vernünftig erklären mußten.
Ich weiß selbst, daß man mit einem Stocke keinen Vogel töten und nicht schießen kann. Es ist Spiel. Wenn man so denkt, kann man auch auf Stühlen nicht fahren; ich denke aber, Wolodja weiß noch recht gut, wie wir an langen Winterabenden einen Sessel mit Tüchern bedeckten und einen Wagen daraus machten – einer war Kutscher, der andere Lakai, die Mädchen kamen in die Mitte; drei Stühle bildeten die Troika und dann ging's los. Und was für mannigfache Zwischenfälle passierten auf dieser Fahrt, und wie schnell und fröhlich vergingen die Winterabende! …
Wenn man alles genau nimmt, gibt es gar kein Spiel. Wenn das aber fehlt, was bleibt dann?!
Als Ljubotschka im Spiel von einem Baum amerikanische Früchte pflückte, riß sie ein Blatt mit einer großen grünen Raupe ab. Erschreckt schleuderte sie es auf den Boden und schnitt dabei eine komische Grimasse; hob die Hände hoch und sprang beiseite, als fürchtete sie, mit etwas bespritzt zu werden. Das Spiel hörte auf und wir bückten uns alle und steckten die Köpfe zusammen, um dieses Wundertier zu betrachten. Katja war so mutig, die Raupe aufzuheben, schob ihr einen trockenen Grashalm in den Weg und machte, um das besser zu können, eine Bewegung mit der Schulter, über die Mimi stets ärgerlich wurde und sagte: »C'est un mouvement de femme de chambre.«
Das Kleid mit dem Halsausschnitt rutschte den Mädchen beim Bücken von der Schulter. Sie brachten es dadurch wieder in die richtige Lage, daß sie die Schulter senkten und schnell hoben. Über die Raupe gebeugt, machte Katja eben diese Bewegung, als ich ihr über die Schulter blickte. Der Wind hob das Busentuch von ihrem weißen Halse. Ich blickte schon nicht mehr auf die Raupe, sondern auf die nur zwei Finger breit von meinen Lippen entfernte nackte Schulter. Ich sah und sah, und preßte dann meine Lippen so heftig darauf, daß Katja zurückwich, und empfand dabei solchen Genuß, daß ich am liebsten nie aufgehört hätte. Katja wandte sich nicht einmal um; aber ich bemerkte, daß61 nicht nur die Stelle, die ich geküßt, sondern ihr ganzer Hals rot wurde. Wolodja sagte verächtlich, ohne den Kopf zu heben: »Was sind das für Zärtlichkeiten!« und beschäftigte sich weiter mit der Raupe. Mir aber traten vor Lust und Scham Tränen in die Augen.
Dieses Lustgefühl war für mich ganz neu; nur einmal, als ich meinen bloßen Arm betrachtete, hatte ich etwas Ähnliches empfunden.
Obgleich ich mich sehr schämte, verwandte ich von jetzt ab kein Auge von Katja.
Während wir spielten, überredete Mama den Vater, die Trennung bis auf morgen nach dem ersten Frühstück zu verschieben, und davon wurde uns sofort Mitteilung gemacht.
Auf dem Heimweg ritten wir neben dem Jagdwagen. Wolodja und ich suchten uns gegenseitig an Schneidigkeit und Reitkunst zu überbieten und galoppierten um den Wagen herum. Mein Schatten war jetzt länger als vorhin; daraus schloß ich, daß ich einen stattlichen Reiteranblick böte. Das Gefühl der Zufriedenheit, das ich darüber empfand, wurde aber bald durch folgenden Vorfall beeinträchtigt.
In dem Wunsche, alle Insassen des Wagens endgültig für mich einzunehmen, besonders Katja, die zwar selten, aber doch nach mir ausschaute, blieb ich etwas zurück, trieb dann mein Pferdchen mit Gerte und Füßen vorwärts, nahm eine ungezwungen graziöse Haltung an und wollte im Galopp auf der Seite, wo Katja saß, am Wagen vorübersprengen. Ich war nur bezüglich62 eines Punktes unschlüssig, ob ich nämlich schweigend oder mit Hurrageschrei vorübersprengen sollte.
Als der unausstehliche Gaul aber neben den Wagenpferden war, blieb er trotz all meiner Bemühungen so unerwartet stehen, daß ich vom Sattel auf den Hals flog und fast gefallen wäre. Krebsrot vor Scham suchte ich wieder Haltung anzunehmen und ritt dann, ohne mich weiter umzusehen, hinter den anderen her. Im Augenblick meines Mißgeschicks hatte ich Geschrei, Kreischen und Gelächter aus dem Wagen gehört; und unter den Lachenden war Katja. Deswegen war ich ihr schrecklich böse.
Zu Hause angelangt, ließ Mama Lichter bringen, nahm ein Notenheft und setzte sich ans Klavier. Wolodja, Ljuboschka und Katja liefen in den Saal, um zu spielen; ich kletterte mit den Füßen auf den Großvaterstuhl im Gastzimmer und legte mich hin, um zuzuhören. Katja kam, um mich auch in den Saal zu holen; aber ich war ihr böse und bat sie, mich in Ruhe zu lassen.
Mama spielte leicht und flüchtig mit beiden Händen eine Tonleiter, rückte dann den Klavierbock näher und spielte das graziöse scherzhafte zweite Konzert von Field – ihrem Lehrer.
Sie spielte herrlich, hämmerte nicht auf den Tasten herum, wie die Schüler und Schülerinnen der neuen Schule, trat nicht Pedal bei Harmoniewechsel, griff nicht Arpeggio und verlangsamte nicht unnötig das63 Tempo, um, wie viele tun, ihrem Spiel mehr Ausdruck zu geben; fügte auch nicht eigene Modulationen hinzu.
Mir gegenüber führte die Tür ins Arbeitszimmer von Papa. Ich sah, wie Jakob und einige bärtige Leute mit langen Röcken dort eintraten; hinter ihnen wurde die Tür sofort wieder geschlossen.
Jetzt beginnt da die Arbeit – dachte ich. Es kam mir vor, als wenn es etwas Wichtigeres, als im Arbeitszimmer geschah, in der ganzen Welt nicht geben könnte. Hierin bestärkte mich noch der Umstand, daß alle Leute ins Arbeitszimmer stets auf den Zehenspitzen und flüsternd eintraten, während von drinnen her laute Stimmen und Zigarrengeruch kamen, welcher Duft mir stets, ich weiß nicht warum, Ehrfurcht einflößte. Ich wollte bei den einfach herzlichen Klängen des Fieldschen Konzerts gerade in süße Träumerei versinken, als ich im Dienerzimmer plötzlich sehr bekanntes Stiefelknarren hörte und die Augen öffnete. Karl Iwanowitsch schritt, zwar mit einer Miene, die Entschlossenheit ausdrückte, aber ebenfalls auf Zehenspitzen, mit Papieren in der Hand zur Tür und klopfte leise an. Er wurde eingelassen, dann schlug die Tür wieder zu.
Wenn da nur nicht ein Unglück passiert, dachte ich. Karl Iwanowitsch ist böse und in solchen Augenblicken zu allem fähig.
In diesem Augenblick spielte Mama das Konzert von Field zu Ende, erhob sich von dem runden Klavierbock, nahm ein anderes Notenheft, stellte es auf das Pult, schob die Lichter näher und setzte sich, nachdem sie ihr Kleid geordnet, wieder an den Flügel. Die64 Aufmerksamkeit, mit der sie das alles tat, und der nachdenklich strenge Gesichtsausdruck deuteten an, daß sie ein sehr ernstes Stück spielen wollte. Was mochte das sein? dachte ich, schloß wieder die Augen und lehnte den Kopf gegen die Sesselecke. Der Geruch des Staubes, den ich beim Umdrehen aufwirbelte, kitzelte mir die Nase; die längst bekannten Klänge des Stückes, das Mama spielte, übten einen süßen und gleichzeitig beunruhigenden Eindruck auf mich aus … Sie spielte die Sonate pathétique von Beethoven. Obgleich ich diese ganze Sonate so gut kannte, daß mir nichts in ihr neu war, konnte ich vor Unruhe nicht einschlafen. Wenn nun plötzlich nicht das käme, was ich erwartete? Das verhaltene, majestätisch erhabene, aber unruhige Einleitungsmotiv, das gleichsam Scheu trägt, sich zu äußern, ließ mich den Atem anhalten. Je schöner und komplizierter die Phrasierung, um so stärker wurde das Angstgefühl, es könnte etwas diese Schönheit stören, und um so stärker das Gefühl der Freude, wenn die Phrase harmonisch endete.
Ich beruhigte mich erst, als das Einleitungsmotiv alles aussprach und geräuschvoll in das Allegro überging. Der Anfang des Allegro ist zu gewöhnlich; deswegen liebe ich es nicht. Man hat unterdessen Gelegenheit, von den starken Empfindungen des ersten Teiles auszuruhen. Was kann es aber Schöneres geben, als die Stelle, wo das Fragen und Antworten beginnt! Zunächst ist die Unterhaltung leise und zärtlich; dann spricht plötzlich jemand im Baß zwei so strenge, dabei von Leidenschaft erfüllte Phrasen, auf65 die man, scheint's, nichts antworten kann … Doch nein – es gibt eine Antwort, und noch eine und wieder eine, immer schöner, immer stärker, bis endlich alles in ein undeutliches Murren zusammenfließt. Diese Stelle hat mich stets in Erstaunen versetzt, und das Erstaunen war stets so stark, als wenn ich sie zum erstenmal hörte. Dann ertönt im Lärm des Allegro plötzlich ein Nachklang des Einleitungsmotivs; dann nochmals das Zwiegespräch, abermals der Widerhall, und plötzlich, im Moment, wo die Seele durch diese unaufhörliche Unruhe so erregt ist, daß sie um Schonung bittet, hört alles auf, unerwartet und schön …
Während des Andante träumte ich; im Herzen war mir ruhig und freudig; ich wollte lächeln und träumte etwas Leichtes, Vergangenes, Helles. Aber das Rondo in D-Moll weckte mich auf. Wovon handelte es? Wohin strebte, was wollte es? Man wünschte, daß alles schnell, schnell zu Ende ging. Als das Weinen und Bitten aber aufhörte, hätte ich gar zu gern den leidenschaftlichen Ausdruck des Wehs noch einmal gehört.
Die Musik wirkt weder auf den Verstand noch auf die Einbildungskraft. Wenn ich Musik höre, denke ich an nichts und stelle mir nichts vor, aber ein sonderbar wonniges Gefühl erfüllt in dem Maße meine Seele, daß ich das Bewußtsein meiner Existenz verliere; und dieses Gefühl ist – Erinnerung. Es scheint, als erinnert man sich an das, was nie da war.
Ist nicht die Grundlage des Gefühls, das jede Kunst in uns erweckt, Erinnerung? Rührt nicht der Genuß, den Malerei und Skulptur uns verschaffen,66 von der Erinnerung an bestimmte Gefühle und Gefühlsübergänge her? Ist das Gefühl der Poesie nicht die Erinnerung an Bilder, Gefühle und Gedanken?
Die Musik war schon bei den alten Griechen imitativ; Plato erklärte in seiner »Republik« als unbedingte Voraussetzung der Musik, daß sie edle Gefühle ausdrückte. Jede musikalische Phrase drückt ein Gefühl aus: Stolz, Freude, Kummer, Verzweiflung usw. oder eine der unendlichen Kombinationen dieser Gefühle. Musikwerke, die kein Gefühl ausdrücken, sind in der Absicht komponiert, entweder etwas zur Schau zu stellen, zu erklären, oder Geld zu verdienen – mit einem Wort, in der Musik gibt es, wie überall, Mißgeburten, nach denen man nicht urteilen kann. (Zu diesen Mißgeburten gehören Versuche in der Musik, Bilder zum Ausdruck zu bringen.) Gibt man zu, daß Musik die Erinnerung an Gefühle ist, so wird verständlich, warum sie so verschieden auf die Menschen wirkt. Je reiner und glücklicher die Vergangenheit eines Menschen war, um so mehr liebt er seine Erinnerungen und um so stärker fühlt er die Musik; umgekehrt, je schwerer die Erinnerungen für jemanden sind, um so weniger Sympathie hat er für sie. Daher kommt es, daß einige Menschen Musik nicht ertragen können. Es wird auch verständlich, warum das eine Musikstück diesem, das andere jenem gefällt. Für den, der dasjenige Gefühl erlebt hat, das die Musik ausdrückt, ist es eine Erinnerung, und er findet Genuß darin; für einen anderen aber hat es keine Bedeutung.
Mama hörte auf zu spielen. Ich erwachte, schob den Kopf hinter der Sessellehne hervor und sah, daß Mama auf derselben Stelle saß, aber nicht mehr spielte, sondern horchte. Aus dem Saal drang lautes Weinen.
»Ach Gott!« rief Mama, »sicher ist eins von den Kindern zu Schaden gekommen!« Damit stand sie vom Klavierbock auf und lief fast in den Saal.
Ljubotschka saß zwischen zwei Stühlen auf dem Fußboden; über ihr Gesicht flossen Blut und Tränen. Wolodja und Katja standen mit erschreckten Gesichtern neben ihr.
»Was ist? Wo tut es dir weh? Sag, was ist mit dir! Liebling, Ljubotschka, Herzblatt, mein Engel!« rief Mama besorgt und selbst dicht vor dem Weinen. Als sie die Hand fortnahm, mit der Ljubotschka ihre Nase hielt, sah man, wie Mama sich freute, als sie wahrnahm, daß das Blut aus der Nase kam und daß nichts Ernstliches passiert war. Sofort änderte sich ihre Miene und sie fragte Wolodja strenge: »Wie ist das gekommen?«
Wolodja erklärte, Ljubotschka hätte einen Hasen gemacht und sei schon ganz weit fort gewesen, da wäre sie plötzlich gestolpert und mit der Nase gegen einen Stuhl gefallen.
»So, so,« sagte Mama und hob Ljubotschka auf. »Das wird dir eine Lehre sein, daß du nicht mehr so läufst wie eine Wahnsinnige. Geh ins Gastzimmer, Liebling, hast genug getollt.«
Ljubotschka ging vorauf; hinter ihr Mama; dann folgten wir drei.
Ljubotschka schluchzte noch immer, und dieses Schluchzen glich sehr einem Rülpsen. Aus den Augen flossen Tränen, aus der Nase Blut, aus dem Munde Speichel; beim Abwischen mit dem Taschentuch schmierte sie das alles über das ganze Gesicht. Die Füße setzte sie stets wie eine Gans; jetzt war ihr breitbeiniger Gang noch komischer – ich habe eine so klägliche und gleichzeitig lächerliche Gestalt nie wieder gesehen. Sogar Mama deutete beim Umblicken nach uns lächelnd auf Ljubotschka.
»Ihr könnt weiter spielen,« sagte sie zu uns.
Wolodja aber erwiderte, ohne Ljubotschka könnten wir unmöglich Hasen spielen, und so gingen wir alle ins Gastzimmer.
»Setz dich und ruh dich aus,« sagte Mama zu Ljubotschka und wischte ihr die Nase mit Essig und Wasser ab. »Weil du Dummheiten gemacht hast, stehst du nicht eher wieder auf, bis du die Lektion kannst, die Mimi dir aufgeben wird.«
Mimi gab der immer noch weinenden Ljubotschka eine Häkelnadel und eine fünf Ellen lange Aufgabe.
Gewöhnlich, wenn jemand von uns etwas ausgefressen hatte, wurden wir alle bestraft, indem man uns anempfahl, uns hinzusetzen und auszuruhen. Heute dagegen erlaubte Mama uns zu spielen, woraus ich schloß, daß heute der letzte Abend sei, wo wir zusammen wären, und Mama uns keinen Kummer machen wollte – als wenn sie uns Kummer machen könnte.
Jetzt kam Papa mit Karl Iwanowitsch aus dem Arbeitszimmer.
Karl Iwanowitsch ging nach oben, Papa aber kam mit heiterer Miene ins Gastzimmer, ging auf Mama zu, legte ihr die Hand auf die Schulter und sagte: »Weißt du, was ich soeben beschlossen habe?«
»Nun?«
»Ich behalte Karl Iwanowitsch bei den Kindern. Im Wagen ist noch Platz; sie haben sich an ihn und er an sie gewöhnt; siebenhundert Rubel jährlich spielen schließlich keine Rolle. Est puis, au fond, c'est un bon diable,« fügte er hinzu.
»Das freut mich sehr, der Kinder wie seinetwegen. Er ist ein prächtiger Alter,« sagte Mama.
»Wenn du gesehen hättest, wie gerührt er war, als ich ihm sagte, er möchte die fünfhundert Rubel als Geschenk betrachten. Das Komischste ist aber die Rechnung, die er mir brachte; die mußt du sehen!« Damit gab Papa ihr ein Schriftstück von Karl Iwanowitschs Hand. Reizend!
Dieses der Inhalt des Schriftstückes:
Zwei Ampeln für die Kinder | –.70 | Rubel |
Buntes Papier, Goldrand, Kleister und die Holzform für die Schachtel | 6.55 | " |
Ein Buch und ein Flitzebogen als Geschenk für die Kinder | 8.16 | " |
Leinkleid für Nikolas | 4.— | " |
Die vom gnädigen Herrn in Moskau 18 versprochene goldene Uhr | 140.— | " |
Also bleiben für Karl Mauer außer dem Gehalt | Sa. 159.41 | Rubel |
Wer diese Rechnung liest, in der Karl Iwanowitsch alles für Geschenke verausgabte Geld und sogar Zahlung für ein ihm versprochenes Geschenk verlangt, wird sicher glauben, Karl Iwanowitsch sei ein gefühlloser eingefleischter Egoist. Und doch würde man irren.
Als er mit dem Schriftstück in der Hand und der vorbereiteten Rede im Kopf in das Arbeitszimmer trat, war seine Absicht, Papa in schöngesetzten Worten alle Ungerechtigkeiten vorzuhalten, die er in unserem Hause erlitten hatte. Als er dann aber mit der rührenden Stimme und ausdrucksvollen Betonung, mit der er uns diktierte, zu sprechen begann, wirkte seine Beredsamkeit am stärksten auf ihn selbst, und als er an die Stelle kam, wo es hieß: »So schwer es mir auch wird, mich von den Kindern zu trennen,« kam er ganz aus dem Text, seine Stimme schlug über, und er mußte sein gewürfeltes Taschentuch herausnehmen.
»Ja, gnädiger Herr Peter Alexandrowitsch,« sagte er unter Tränen (diese Stelle kam in der vorbereiteten Rede gar nicht vor), »ich habe mich so an die Kinder gewöhnt, daß ich nicht weiß, was ich ohne sie anfangen soll. Lieber werde ich ohne Gehalt bei ihnen bleiben,« schloß er, mit der einen Hand die Tränen abtrocknend und mit der anderen die Rechnung überreichend.
Daß Karl Iwanowitsch in diesem Augenblick aufrichtig sprach, kann ich bestätigen, da ich sein gutes Herz kenne; wie aber die Rechnung zu seinen Worten stimmte, bleibt für mich ein Rätsel.
»Wenn es Ihnen schwer wird, so wird mir die Trennung von Ihnen noch schwerer,« sagte Papa, ihn71 auf die Schulter klopfend, »ich habe es mir jetzt anders überlegt.«
»Was ist denn das?« meinte Papa, Ljubotschkas blaue Nase und verweinte Augen bemerkend. »Wir haben wohl einen Streich begangen?«
Ljubotschka hatte sich schon fast ganz beruhigt; sobald sie aber bemerkte, daß die allgemeine Aufmerksamkeit sich ihr zuwandte, brach sie wieder in Tränen aus.
»Laß sie, Liebster,« sagte Mama, »sie muß ihre Arbeit fertigmachen.«
Papa nahm die Häkelnadel aus Ljubotschkas Händen und begann selbst zu häkeln.
»Zu zweien werden wir eher fertig; noch besser: wir bitten um Verzeihung,« er faßte sie an der Hand. »Komm!«
Ljubotschka hörte auf zu weinen, ging zu Mama und wiederholte die Worte, die Papa ihr ins Ohr flüsterte.
»Heute ist der letzte Abend, Mama, daß wir … ich und Papa … will … also … verzeih … uns … sonst … will er … mich nicht mehr … liebhaben … wenn ich … weine.«
»Verzeih uns,« sagte auch Papa und natürlich geschah das.
Kurz vor dem Abendessen kam Grischa ins Zimmer. Seitdem er unser Haus betreten, hatte er unaufhörlich geseufzt und geweint, so daß nach Ansicht derer, die an seine Prophetengabe glaubten, unserem Hause sicher ein Unglück bevorstand.
Jetzt nahm er Abschied und sagte, er würde morgen früh weiterwandern. Ich blinzelte Wolodja zu und ging zur Tür.
»Was denn?«
»Wenn ihr Grischas Ketten sehen wollt, so kommt schnell ins Leutezimmer nach oben; Grischa schläft im zweiten Zimmer; wir können nebenan im Verschlag sitzen, da sehen wir alles.«
»Famos! Wart hier, ich will die Mädchen rufen.«
Die Mädchen kamen herausgelaufen und wir begaben uns nach oben. Da wurde zunächst gestritten, wer zuerst in das dunkle Loch gehen sollte; dann setzten wir uns und warteten.
Wenn es auch niemand zugab, so gruselte uns allen doch in der Dunkelheit, und wir rückten dicht nebeneinander. Nicht lange hatten wir gewartet, da trat Grischa mit seinem Stab in der einen und einem Talglicht im Messingleuchter in der anderen Hand leise ins Zimmer. Wir wagten kaum zu atmen.
Unaufhörlich betete Grischa: »Erbarme dich unser, Herr Jesus Christ, heil'ge Mutter Gottes« mit verschiedenen Betonungen und Abkürzungen, wie sie nur diejenigen gebrauchen, die die Worte häufig aussprechen. Unter Beten stellte er seinen Stab in die Ecke, besah das Bett und begann sich auszukleiden. Zunächst wickelte er seinen alten schwarzen Gürtel los und zog dann den zerrissenen langen Nangkingrock aus, faltete ihn zusammen und legte ihn über die Stuhllehne – alles das geschah mit Sorgfalt, langsam. Sein Gesicht sah jetzt nicht wie gewöhnlich zerfahren, unruhig und73 stumpfsinnig aus, sondern war im Gegenteil ruhig, achtunggebietend und nachdenklich.
Nur noch mit dem Hemd bekleidet, ließ er sich langsam auf das Bett nieder und zog, wie man sehen konnte, mit Anstrengung – denn er verzog das Gesicht dabei – die Ketten unter dem Hemde hoch. Nachdem er einen Augenblick gesessen hatte, stand er auf, hob unter Gebet das Licht bis zur Höhe des Heiligenschreins, in dem ein paar Bilder standen, bekreuzigte sich und kehrte das Licht mit der Flamme nach unten. Es verlosch knisternd.
In die nach dem Walde zu gelegenen Fenster schien der Vollmond. Auf der einen Seite sah man die vom Mondlicht beschienene Gestalt des Pilgers, auf der anderen Seite einen langen Schatten, der mit dem des Heiligenschreins auf den Fußboden und die Wand fiel und bis zur Decke reichte. Draußen klopfte der Wächter gegen die Eisenplatte.
Grischa kreuzte die Arme über der Brust, senkte den Kopf und seufzte unaufhörlich; endlich sank er mühsam auf die Knie und begann zu beten; anfangs leise, nur einige Worte hervorhebend, dann mit stets zunehmender Erregung. Er sprach keine bekannten Gebete mehr, – die hatte er bereits hergesagt – sondern gebrauchte seine eigenen, einfachen, kunstlosen Worte mit slawischen Endungen. Er betete für sich, bat, Gott möge ihm verzeihen, betete für Mama, für uns und schloß: »Gott, vergib meinen Feinden.« Dann erhob er sich ächzend, wiederholte immer dieselben Worte, fiel auf den Fußboden nieder, schlug mit der74 Stirn auf die Dielen und richtete sich mit den schweren Ketten, die beim Berühren des Bodens laut klirrten, wieder auf.
Wolodja kniff mich ins Bein und zwar sehr heftig; ich sah mich aber nicht um, sondern rieb mir mit der Hand das Bein und verfolgte mit einem Gefühl kindlichen Erstaunens, Mitleids und frommer Rührung alles, was da nebenan geschah.
Statt der lustigen Scherze und des Lachens, auf die ich in dem Versteck gerechnet hatte, fühlte ich Zittern und Herzklopfen.
Lange, lange blieb Grischa in diesem Zustand religiöser Verzückung und sprach seine selbsterfundenen Gebete. Die Worte waren einfach, aber rührend. Bald wiederholte er mehrmals hintereinander: »Herr, erbarme dich unser! Herr, erbarme dich unser!« aber jedesmal mit neuer Inbrunst und anderem Ausdruck – bald betete er: »Verzeih mir, Gott! Zeig mir, was ich tun soll; zeig mir, was ich tun soll! mein Gott!« mit einem Ausdruck, als wenn er mit jemandem spräche und sofort eine Antwort erwartete. Dann wieder ertönte klägliches Schluchzen. Endlich erhob er sich auf die Knie, kreuzte die Arme auf der Brust, richtete die Augen gen Himmel und verstummte.
Ich schob langsam den Kopf durch die Tür und blickte mit verhaltenem Atem auf Grischa. Er rührte sich nicht; aus seiner Brust drang schweres Stöhnen; sein blindes Auge wurde vom Mond beschienen, der trübe, weißfarbene Augapfel war feucht und an den Wimpern hing eine Träne.
»Dein Wille geschehe!« rief er plötzlich mit nicht wiederzugebendem Ausdruck, fiel mit der Stirn auf den Boden und schluchzte wie ein Kind.
Viel Wasser ist seitdem zu Tal geflossen; viele Erinnerungen haben ihre Bedeutung verloren und sind leere Träume geworden; sogar der Pilger Grischa hat längst seine letzte Pilgerfahrt beendet – der Eindruck aber, den er auf mich machte, und das Gefühl, das er in mir hervorrief, werden niemals aus meinem Gedächtnis schwinden.
O, du großer Christ Grischa! Wie stark war dein Glaube! Du wußtest, daß Gott dich hört; deine Liebe war so groß, daß die Worte von selbst über deine Lippen strömten – du hast sie nicht mit dem Verstand abgewogen. Und welch hohes Lob warst du für Seine Größe, als du ohne Wort dich in Tränen auf den Boden warfst! …
Das Gefühl der Rührung, mit dem ich Grischa zuhörte, konnte nicht lange anhalten, weil meine Neugierde befriedigt war, weil bei dem Sitzen auf demselben Fleck meine Füße eingeschlafen waren und weil ich mich an dem Flüstern und Stoßen der anderen im Verschlage beteiligen wollte.
Da faßte jemand meine Hand und flüsterte: »Wer ist das?«
Es war so dunkel in dem Verschlage, daß wir uns nicht sehen konnten; an der Berührung und der Stimme dicht an meinem Ohr erkannte ich sofort Katja.
In demselben Augenblick empfand ich ein süßes Zittern und dachte an die Stelle unter dem Busentuch, die ich heute im Walde geküßt hatte. Ich erwiderte nichts auf ihre Frage, sondern ergriff mit beiden Händen ihren Arm, preßte ihn gegen meine Lippen und küßte ihn heftig. Aber damit begnügte ich mich nicht; ohne ihren Arm loszulassen, knöpfte ich vorsichtig den Ärmel auf und bedeckte den Arm von der Handwurzel bis zum Ellbogen an der Stelle, an der zur Ader gelassen wird, mit leidenschaftlichen Küssen. Als ich die Lippen in dieses Grübchen schmiegte, empfand ich einen unbeschreiblichen Genuß und dachte nur an eins – nämlich mit den Lippen nicht zu viel Geräusch zu machen, um mich nicht zu verraten.
Katja zog ihre Hände nicht zurück, sondern suchte mit der anderen meinen Kopf, streichelte mein Gesicht und das Haar und suchte mich fortzudrängen. Dann zog sie, als ob sie sich schämte, schnell ihren Arm zurück und streifte den Ärmel herunter; ich packte ihn aber wieder und preßte ihn noch stärker, bis mir Tränen aus den Augen rannen. Ich tat ihr leid, sie beugte sich über mich und berührte mein Haar. Jetzt war mir so angenehm wie nie im Leben; ich wünschte nur, dieser selige Zustand möchte nie aufhören.
Wie soll ich den Genuß beschreiben, den ich empfand. Es kam hinzu, daß die Haut auf dem Arm, den ich küßte, so zart und weich war, und der Gedanke, daß dieser Arm Katja gehörte, die ich stets geliebt hatte, und von der ich mich morgen, vielleicht auf immer, trennen sollte. Aber was bedeutete dieses77 süße Weh, das ich empfand und das mir Tränen in die Augen trieb?
Beim Versuch, mich bequemer hinzusetzen, stieß ich unversehens mit dem Fuß gegen einen zerbrochenen Stuhl im Verschlage. Ich weiß nicht, warum das Wolodja sehr komisch vorkam; ich hörte voll Schreck, wie er Ljubotschka etwas (wahrscheinlich sehr Komisches) zuflüsterte und wie beide sich umsonst bemühten, das Lachen zurückzuhalten; dann brachten bald der eine, bald die andere mit der Nase sonderbare, abgerissene Töne hervor, ähnlich dem Wiehern eines Füllens. Die Töne wurden häufiger und lauter. Grischa erhob den Kopf, sah sich um und schlug betend das Kreuz nach allen Seiten. Das kam nun allen so komisch vor, daß Ljubotschka und Wolodja plötzlich in schallendes Gelächter ausbrachen, in das auch Katja einstimmte. Natürlich blieb ich nicht zurück, und wir brachen lärmend und schreiend aus dem Versteck hervor.
Mitte des vorigen Jahrhunderts lief im Dorfe Chabarowka in einem dunklen Kleidchen vom Kaufmann Satrapesnikow ein barfüßiges, lustiges, dickes, rotbäckiges Mädchen umher – das war Natascha. Wegen der Verdienste und auf Bitten ihres Vaters, des Klarinettenbläsers Sawwa, nahm mein Großvater sie unter die weiblichen Dienstboten Großmamas auf. Als Stubenmädchen zeichnete Natascha sich durch Bescheidenheit und Pflichteifer aus. Als Mama geboren78 wurde und eine Wärterin nötig war, fiel dieses Amt Natalie zu. Auch in dieser neuen Tätigkeit erntete sie Lob und Belohnungen wegen ihrer Treue und Anhänglichkeit an die junge Herrin. Aber die zärtlichen blauen Augen, der gepuderte Kopf und die wohlgeformten Beine in Schnallenschuhen, im Verein mit den Liebkosungen und heimlichen Anträgen des Dieners Foka raubten dem jungen unerfahrenen Ding die Herzensruhe und veranlaßten sie zu einem Schritt, der ihre Zukunft für immer verderben konnte: sie bat um Erlaubnis, Foka heiraten zu dürfen. Großvater wurde zornig auf Natalie und verbannte sie ins Dorf Beresowka auf den Viehhof. Nach dreijähriger Verbannung wurde Natalie, da niemand sie bei der Mutter ersetzen konnte, zurückgerufen. Mit schuldiger Miene erschien sie vor Großpapa, erklärte, sie wüßte selbst nicht, wie sie zu einer solchen Dummheit gekommen sei und bat um Verzeihung.
Von da ab wurde aus Natascha eine Natalie Sawischna, und außerdem trug sie ein Häubchen. Fokas Blicke beunruhigten ihr Herz nicht mehr – den ganzen Vorrat von Liebe, den sie besaß, übertrug sie auf ihre Herrschaft, besonders auf Mama.
Als Großmutter dann eine Gouvernante engagierte, erhielt sie die Schlüssel zur Vorratskammer und ihr wurden die Wäsche und alle Haushaltungsgegenstände anvertraut. Überall sah sie Verschwendung, Verlust und Mißbrauch des Herrschaftsgutes und suchte mit allen Mitteln dagegenzuwirken. Von dem früheren Verhältnis zu Foka war nicht mehr die Rede; im79 Gegenteil, als Büfettier war er ihrem Zorn mehr als andere ausgesetzt.
Als Mama heiratete, wollte sie Natalie Sawischna für ihre zwanzigjährigen Dienste und ihre Anhänglichkeit danken, rief sie zu sich, drückte ihr in schmeichelhaften Worten ihre Erkenntlichkeit und Liebe aus und händigte ihr einen Stempelbogen ein, laut welchem Natalie Sawischna die Freiheit erhielt. Gleichzeitig teilte sie ihr mit, sie würde, einerlei ob sie in unserem Hause weiterdiente oder nicht, eine jährliche Pension von dreihundert Rubeln erhalten.
Natalie Sawischna hörte alles schweigend mit an, dann nahm sie den Freibrief, starrte ihn ärgerlich an, murmelte etwas vor sich hin und lief, die Tür hinter sich zuschlagend, aus dem Zimmer. Da Mama den Grund dieses Benehmens nicht begriff, ging sie etwas später in Natalies Zimmer. Diese saß mit verweinten Augen auf ihrem Koffer, drehte das Schnupftuch zwischen den Fingern und blickte unverwandt auf die Fetzen des zerrissenen Freibriefes vor ihr auf dem Fußboden.
»Was ist mit dir, liebe Natalie?« fragte Mama fassungslos und ergriff ihre Hand.
»Nichts, Mütterchen,« erwiderte sie, kaum die Tränen zurückhaltend, »ich bin Ihnen wohl zuwider geworden, daß Sie mich aus dem Hause jagen. Gut, ich gehe schon.«
Sie riß ihre Hand los und wollte das Zimmer verlassen. Aber Mama hielt sie zurück, umarmte sie und beide brachen in Tränen aus.
Solange ich etwas von mir weiß, erinnere ich mich80 auch an Natalie Sawischna und ihre Liebe und Zärtlichkeit; aber erst jetzt weiß ich sie zu schätzen – damals kam mir nie in den Sinn, welch seltenes, wunderbares Geschöpf diese Alte war. Sie sprach nicht nur niemals von sich, sondern dachte auch niemals an sich: ihr ganzes Leben war Liebe und Aufopferung; deswegen legte ich mir auch niemals die Frage vor, ob sie glücklich und zufrieden sei. Ich war an ihre uneigennützige, zärtliche Liebe zu uns so gewöhnt, daß ich nie auf den Gedanken kam, es könne anders sein und ihr innerlich nie dankte.
Bisweilen lief man unter dem Vorwande eines Bedürfnisses aus der Schulstunde in ihr Zimmer, ließ sich da nieder und träumte und sprach mit sich selbst, ohne sich durch ihre Anwesenheit geniert zu fühlen. Stets war sie beschäftigt. Sie zählte Wäsche oder kramte in den Kisten und Kasten, die ihr Zimmer füllten oder strickte Strümpfe und erwiderte auf den Unsinn, den ich schwatzte: »Ja, mein Liebling, ja.« Gewöhnlich wenn ich aufstand und fortgehen wollte, öffnete sie den blauen Kasten, auf dessen Deckel innen, wie ich noch weiß, das bunte Bild eines Husaren, ein Bogen mit Pomadenbüchsen und Wolodjas Bleistiftzeichnung geklebt waren. Dann nahm sie eine Räucherkerze aus dem Kasten, zündete sie an, schwenkte sie hin und her und sagte: »Das ist noch Räucherwerk aus Otschakow, mein Liebling. Als dein verstorbener Großvater – Gott hab ihn selig – gegen die Türken zog, brachte er das mit. Das ist schon das letzte Stück,« schloß sie mit einem Seufzer.
In den Kisten in ihrem Zimmer war einfach alles. Wenn jemand irgend etwas brauchte, hieß es gewöhnlich »frag Natalie«. Und wirklich, nach kurzem Stöbern fand sie den gewünschten Gegenstand und sagte: »Da hab' ich's gerade noch aufbewahrt.«
In diesen Kisten waren tausend Dinge, von denen niemand wußte als sie.
Nur ein einziges Mal war ich ihr böse. Das kam so. Als ich mir zum Mittagessen Kwas einschänkte, warf ich die Karaffe um und begoß das Tischtuch.
»Ruf mal Natalie Sawischna, damit sie sich über ihren Liebling freut,« sagte Mama.
Sie kam, sah die Überschwemmung, die ich angerichtet hatte und schüttelte den Kopf. Dann sagte Mama ihr etwas ins Ohr, und sie ging, mir mit dem Finger drohend, hinaus. Als ich nach Tisch in den Saal ging, sprang plötzlich Natalie Sawischna mit dem Tischtuch in der Hand hinter der Tür hervor, packte mich und fuhr mit den Worten: »Mach das Tischtuch nicht schmutzig, mach das Tischtuch nicht schmutzig!« über mein Gesicht. Das brachte mich so in Wut, daß ich laut brüllte.
Wie! sagte ich mir unter Tränen, Natalie Sawischna, einfach Natascha, unsere Leibeigene, sagt »du« zu mir und fährt mir mit dem nassen Tischtuch ins Gesicht wie einem Hofjungen! Nein, das ist schrecklich!
Als Natalie Sawischna sah, daß ich Speichel ließ, lief sie fort. Ich aber wanderte im Saal auf und ab und brütete, wie ich mich wegen dieser Beleidigung an der frechen Natalie rächen könnte.
Nach einigen Minuten kehrte sie zurück, trat schüchtern an mich heran und begann mich zu trösten.
»Nun hören Sie doch auf, Liebling, weinen Sie nicht mehr … ist gut; verzeihen Sie mir Närrin. Ich habe unrecht. Verzeihen Sie mir … da ist etwas.«
Sie wickelte aus ihrem Tuch eine Schachtel aus rotem Papier mit zwei Brustbonbons und einer Weinbeere und reichte sie mir mit zitternder Hand. Ich hatte nicht die Kraft, der braven Alten ins Gesicht zu sehen; nahm abgewandt das Geschenk entgegen, und die Tränen flossen noch reichlicher, aber nicht mehr aus Ärger, sondern aus Liebe und Scham.
Einen Tag nach den beschriebenen Ereignissen hielten um zwölf Uhr mittags ein Reisewagen und ein offener Wagen vor der Anfahrt. Nikolas war reisemäßig gekleidet, das heißt er hatte die Hosen in die Stiefel gesteckt und seinen alten Rock mit einem Gürtel festgeschnürt. Er stand in dem offenen Wagen und legte Mäntel und Kissen unter den Sitz; als dieser ihm hoch genug schien, setzte er sich auf die Kissen und drückte sie, auf und nieder springend, zusammen.
Mit den Worten: »Seien Sie so liebenswürdig, Nikolai Dmitritsch – kann man bei Ihnen nicht die Schatulle des gnädigen Herrn unterbringen?« kam Papas Diener aus dem Reisewagen hervorgekrochen. »Sie ist nur klein.«
»Das hätten Sie auch früher sagen können, Michail Iwanitsch,« erwiderte Nikolas hastig und schleuderte83 dabei ärgerlich ein Bündel auf den Boden des Wagens. »Mir dreht sich, weiß Gott, schon alles im Kreise;« er lüftete die Mütze und wischte sich dicke Schweißtropfen von der verbrannten Stirn. »Jetzt machen Sie was Sie wollen – ich kann Ihre Schatullen nicht mehr unterbringen.«
Bauern in Röcken, Kaftanen, Hemden, ohne Mützen, Weiber in Baumwollenkleidern und gestreiften Kopftüchern, sowie barfüßige Kinder standen an der Treppe, starrten auf die Wagen und unterhielten sich. Ein vom Alter gebeugter Fuhrmann in Wintermütze und langem dicken Rock hielt die Wagendeichsel in der Hand, bewegte sie tiefsinnig hin und her und achtete auf den Hauseingang; ein anderer junger stattlicher Bursche in weißem Hemd mit roten Achselzwickeln und schwarzem kuchenförmigen Filzhut, den er, sein Blondhaar krauend, von einem Ohr auf das andere schob, legte seinen Rock auf den Bock, warf die Zügel hin, klatschte dann mit der Peitsche ins Gras und schaute den Kutschern zu, die den zweiten Wagen schmierten. Parthenius hielt den Hebebaum, Iwan schmierte, über das Rad gebeugt, sorgfältig die Achse und Nabe, und damit keine Schmiere verloren ging, schmierte er sie von unten her rund um. Die zerzausten, abgetriebenen Postpferde am Gitter wedelten mit den Schwänzen die Fliegen ab, scharrten mit den zottigen, warzenbedeckten Beinen und zupften harte dunkelgrüne Farnkrautblätter ab, die an der Treppe wuchsen. Einige Barsois (Windhunde) lagen schweratmend in der Sonne, andere schlichen um die Wagen herum und leckten das von der Achse triefende84 Fett auf. Keine Wolke stand am Himmel, dabei bog ein starker Westwind die hohen Linden- und Birkenwipfel und trug fallende gelbe Blätter weithin. Ich saß am Fenster, sah das alles mit an und erwartete mit Ungeduld das Ende all der Vorbereitungen. Endlich war es so weit; ich wurde ins Gastzimmer gerufen.
Als hier alle um den runden Tisch versammelt waren, um zum letztenmal ein paar Minuten zusammen zu verbringen, kam mir nicht in den Sinn, welch trauriger Moment uns bevorstand. Die müßigsten Gedanken zogen mir durch den Kopf; ich fragte mich, welcher Kutscher den Reisewagen und welcher die Kalesche führe. Wer neben Papa und wer neben Karl Iwanowitsch säße, und warum man mich in einen Schal und langen Schlafrock wickeln wollte. Ich war doch kein Weichling und würde schon nicht erfrieren.
Wenn das alles nur bald ein Ende hätte, wenn man einsteigen und losfahren könnte!
Das Fahren mit Postpferden war nämlich einer unserer stolzesten sehnlichsten Wünsche, dessen Erfüllung mich fast davon überzeugte, daß wir erwachsen wären.
»Wem soll ich das Verzeichnis der Kinderwäsche geben?« fragte Natalie mit verweinten Augen, indem sie auf Mama zutrat.
»Geben Sie es Nikolas,« sagte Mama, »und kommen Sie nachher, um von den Kindern Abschied zu nehmen.«
Die Alte wollte etwas erwidern, stockte aber plötzlich, bedeckte das Gesicht mit dem Taschentuch und verließ mit einer abwehrenden Handbewegung das Zimmer. In meinem Herzen rührte sich etwas, als ich diese85 Bewegung sah, aber meine Ungeduld war stärker als dieses Gefühl des Mitleids, und so hörte ich weiter gleichgültig die Unterhaltung zwischen Papa und Mama an. Sie sprachen von Dingen, die offenbar beide nicht besonders interessierten: was für den Haushalt einzukaufen wäre, was man der Fürstin Sophie und Madame Julie sagen sollte und ob der Weg gut wäre. Über die Trennung fiel kein Wort.
Foka erschien, blieb in der Tür stehen und sagte im selben Tonfall, in dem er zu melden pflegte: »Das Essen ist angerichtet« – »Die Wagen sind vorgefahren.« Ich bemerkte, daß Mama bei dieser Meldung zusammenfuhr als käme sie ihr unerwartet, und blaß wurde.
Jetzt mußte Foka alle ins Zimmer führen und dann die Türen schließen, was mich sehr amüsierte und wunderte. Es war, als ob alle sich vor jemandem versteckten.
Jetzt ließ Foka sich auf eine Stuhlecke fallen. Aber kaum war das geschehen, da knarrte die Tür, alle setzten sich nun, und, mit dem Schnupftuch in der Hand, trat Natalie Sawischna hastig ins Zimmer und ließ sich auf demselben Stuhl mit Foka dicht an der Tür nieder. Noch jetzt sehe ich den Glatzkopf und das unbewegliche Runzelgesicht Fokas neben der gebeugten braven Alten im Häubchen, unter dem sich graues Haar hervorstahl. Sie drückten sich auf demselben Stuhl herum, und es war beiden ungemütlich.
Ich blieb nach wie vor unbekümmert und ungeduldig; die zehn Sekunden, die wir bei geschlossenen Türen saßen, kamen mir wie eine Stunde vor. Endlich erhob sich alles, bekreuzigte sich und fing an, Abschied zu86 nehmen. Papa umarmte Mama und küßte sie mehrmals auf die Lippen. Das wiederholten beide so oft, daß es mir komisch vorkam, und ich dachte, wann das alles wohl ein Ende nehmen würde.
»Genug, mein Liebling,« sagte Papa, »wir trennen uns ja nicht auf immer.«
»Es ist aber doch schwer,« erwiderte Mama, wobei ihre Stimme vor Tränen zitterte.
Als ich diese Stimme hörte und Mamas Augen voll Tränen sah, vergaß ich alles, und die liebe Mutter tat mir so leid, und die Trennung wurde mir so schwer, daß ich bange den Augenblick erwartete, wo die Reihe des Abschiednehmens an mich kommen würde. Ich fühlte und begriff in dieser Minute, daß Mama, als sie Papa umarmte, sich schon von uns verabschiedet hatte.
Dann küßte und segnete sie Wolodja so häufig, daß ich im Glauben, jetzt ebenfalls an die Reihe zu kommen, mich schon mehrmals vordrängte. Aber Mama segnete ihn immer wieder und drückte ihn ans Herz.
Endlich umarmte auch ich Mama, schmiegte mich fest an sie und weinte helle Tränen, nur an meinen Kummer denkend.
Als wir zum Wagen gingen, drängte das lästige Gesinde zum Abschiednehmen ins Zimmer. Ihr »Bitte das Händchen«, die schallenden Küsse auf die Schulter und der Fettgeruch von den Köpfen ärgerten mich fast bis zur Erbitterung, wie das bei sensitiven Naturen vorkommt. Unter dem Einfluß dieses Gefühls küßte ich Natalie Sawischna, als sie ganz in Tränen von mir Abschied nahm, sehr kühl auf die Haube.
Wunderbar, daß ich alle Gesichter des Gesindes noch jetzt so deutlich vor mir sehe, daß ich sie mit den kleinsten Einzelheiten zeichnen könnte; Mamas Gesicht und Stellung dagegen ist mir vollständig entschwunden. Wahrscheinlich rührt das daher, daß ich mir während der ganzen Zeit nicht einmal das Herz faßte, sie anzusehen. Mir schien, daß, wenn ich das täte, ihr und mein Schmerz unerträglich werden würde.
Ich stürmte zuerst in den großen Wagen, um niemanden mehr zu sehen, und setzte mich auf den Rücksitz. Obgleich ich wegen des Verdecks des Wagens nichts sehen konnte, sagte mir mein Gefühl, daß Mama noch hier sei.
Soll ich sie noch einmal küssen oder nicht? Na, zum letztenmal, sagte ich zu mir selbst und beugte mich aus dem Wagen zur Treppe. Im selben Augenblick trat Mama mit dem gleichen Gedanken an die andere Wagenseite und rief mich beim Namen. Beim Hören ihrer Stimme wandte ich mich um, aber so schnell, daß wir mit den Köpfen zusammenstießen; sie lächelte schmerzlich und küßte mich fest, zum letztenmal.
Ich wagte sie erst anzusehen, als wir schon einige Schritte gefahren waren. Der Wind lüftete ihr blaues Tuch, das sie beim Hinaustreten um den Kopf geschlungen hatte. Jetzt senkte sie den Kopf, bedeckte das Gesicht mit den Händen und ging langsam hinein. Foka stützte sie.
Papa saß neben mir, Wolodja – gegenüber. In seinen Augen war keine Spur einer Träne, aber er88 war blaß wie ein Taschentuch und schnitt bisweilen mit dem Munde schreckliche Grimassen. Ich wimmerte und schluchzte vor Tränen und dabei schnürte mir etwas die Kehle zusammen, daß ich zu ersticken fürchtete.
Papa sagte kein Wort und sah uns bisweilen teilnahmsvoll an; diese Teilnahme gefiel mir, und der Gedanke, daß meine Tränen Herz verrieten, machte mir Vergnügen und tröstete mich.
Ich setzte mich bequemer hin und betrachtete aufmerksam die nächsten Gegenstände vor meinen Augen – das Hinterteil des Beipferdes auf meiner Seite. Ich sah, wie es mit dem Schweif wedelte, wie ein Bein das andere streifte, wie die Peitsche des Kutschers es berührte und wie es aus dem Trab in Galopp verfiel; sah, wie der Längsriemen und an diesem Längsriemen die Schnallen hin- und herrutschten – sah so lange hin, bis sich das Geschirr an einigen Stellen mit Schaum bedeckte. Dann schaute ich in die Runde, auf die wogenden reifen Kornfelder, die dunkle Brache, auf der am Horizont ein Bauer mit Pflug und ein Pferd mit Füllen sichtbar wurden, und auf die Werstpfähle; blickte sogar auf den Kutschbock, um zu sehen, welcher Kutscher uns führe, und die Tränen in meinem Gesicht waren noch nicht getrocknet, als meine Gedanken schon weit von der Mutter schweiften, von der ich mich vielleicht für immer getrennt hatte.
Dennoch lenkte jede Erinnerung meine Gedanken zu ihr. Als wir zwanzig Werst gefahren waren, fiel mir ein, daß ich vor zwei Tagen im Garten einen kleinen Birkenpilz gefunden hatte. Ich hatte ihn nicht89 abgebrochen, sondern mit trockenen Blättern bedeckt, da ich warten wollte, bis er gewachsen wäre.
Jetzt fuhr ich fort und hatte ihn vergessen. Wer würde ihn pflücken? Vielleicht zertrat ihn der Gärtner, vielleicht fanden ihn Ljubotschka und Katja.
Dabei fiel mir ein, wie die beiden, besonders Ljubotschka, beim Abschied von uns geweint hatten.
Sie taten mir leid, und Natalie Sawischna ebenfalls, und die Birkenallee, und sogar die böse Mimi – alle, alle! Und die arme Mama. Tränen traten wieder in meine Augen, aber nicht für lange.
Glückliche, selige, unwiederbringliche Tage der Kindheit! Wie soll man die Erinnerung an euch nicht hegen und pflegen! Sie erhebt und erquickt meine Seele und bildet für mich die Quelle der besten Genüsse.
Man hat sich müde gelaufen und sitzt matt auf seinem hohen Kinderstuhl am Teetisch; es ist schon spät, die Tasse Milch mit Zucker ist längst geleert, Schlaf fällt auf die Augen, aber man rührt sich nicht von der Stelle – sitzt da und hört und sieht.
Wie soll man nicht hören! Mama spricht mit jemandem, ihre Stimme klingt so lieb, so unbeschreiblich freundlich. Der bloße Klang sagt meinem Herzen so unendlich viel!
Mit schlafbeschwerten Augen blicke ich unverwandt in ihr Gesicht, und plötzlich kommt es mir vor, als würde sie ganz, ganz klein, ihr Gesicht nicht größer als ein Knopf, aber dabei sehe ich alles ganz deutlich,90 wie sie mich ansieht und lächelt. Ich habe es gern, daß sie so klein ist. Ich schließe die Augen noch mehr, und nun wird sie so klein, wie Jungen im Augapfel; aber dann bewege ich mich und das Zauberbild verschwindet. Ich mache die Augen kleiner, drehe mich hin und her, bemühe mich, das Bild wieder hervorzuzaubern, aber es ist umsonst. Ich stehe auf, schlage die Beine unter und lege mich bequem in den großen Lehnstuhl.
»Du schläfst wieder ein, Nikolas; solltest nach oben gehen,« sagt Mama.
»Ich will nicht schlafen,« erwidere ich, und undeutliche aber süße Träume erfüllen die Phantasie. Ein gesunder Kinderschlaf schließt die Augen, und eine Minute später ist man bewußtlos und schläft, bis man aufgeweckt wird.
Bisweilen fühlt man im Halbschlaf die Berührung einer zarten Hand; an der Berührung schon erkennt man sie und ergreift sie noch im Schlaf dicht vor dem Gesicht und preßt sie fest, fest gegen die Lippen.
Alle sind bereits fortgegangen; im Gastzimmer brennt nur noch ein Licht. Mama hat gesagt, sie würde mich wecken. Dann kommt sie, setzt sich auf den Lehnstuhl, auf dem ich schlafe, fährt mit ihrer wunderbar zarten Hand über mein Haar und flüstert mit der lieben bekannten Stimme dicht an meinem Ohr: »Steh auf, mein Liebling, es ist Zeit zu Bett zu gehen.« Kein gleichgültiger Blick stört sie, ungescheut gießt sie all ihre Zärtlichkeit und Liebe über mich aus.
Ich rühre mich nicht, presse aber ihre Hand noch stärker an meine Lippen.
»Steh doch auf, mein Engel!«
Mit der anderen Hand umfaßt sie meinen Hals, und ihre kleinen Finger bewegen sich und kitzeln mich.
Im Zimmer ist es still, halbdunkel; durch das Kitzeln und Erwachen sind meine Nerven erregt; Mama sitzt dicht neben mir, berührt mich, ich spüre ihren Duft und ihre Stimme. Das alles veranlaßt mich, aufzuspringen, meine Arme um ihren Hals zu schlingen, den Kopf gegen ihre Brust zu legen und atemlos zu rufen: »Ach liebe, liebe Mutter, wie habe ich dich lieb!«
Sie lächelt auf ihre traurige bezaubernde Art, nimmt meinen Kopf, küßt mich auf die Stirn, die Nase und die Augen und setzt mich auf ihren Schoß.
»Also du hast mich sehr lieb?« Sie schweigt einen Augenblick und sagt dann: »Hörst du, hab mich stets lieb und vergiß mich nicht. Wenn deine Mutter nicht mehr da ist, mußt du sie nie vergessen! Hörst du: nie, Nikolas.«
Und sie küßt mich noch zärtlicher.
»Hör auf, sag das nicht, liebste beste Mutter!« rufe ich, ihre Knie küssend, und dabei stürzen Tränen aus meinen Augen, Tränen der Liebe und des Entzückens.
Kommt man dann nach oben und steht in seinem wattierten Schlafrock vor dem Heiligenbild, welch wunderbares Gefühl empfindet man dann bei den Worten: »Lieber Gott, beschütze meine Eltern, Papa, Mama und Großmama, den Lehrer Karl Iwanowitsch, meinen Bruder Wolodja und meine Schwester Ljubotschka.«
Wenn ich diese Worte sprach, die meine Lippen zuerst der lieben Mutter nachstammelten, floß die Liebe zu Gott und den Eltern sonderbar in ein Gefühl92 zusammen. Ich wußte und fühlte, daß Gott groß, gerecht und gut sei; ich war überzeugt, daß all meine Bitten erfüllt, alle Vergehen bestraft würden, daß ich ihm für alles, alles dankbar sein müsse und daß er mich nie verlassen würde.
Kein Zweifel störte damals meine Ruhe.
Nach dem Gebet wickelte ich mich, leicht und fröhlich ums Herz, in meine Decke ein. Ein schöner Traum folgte dem anderen; aber was hatten sie zum Gegenstande? Flüchtige Dinge, dabei war ich erfüllt von Hoffnung auf helles Glück und reine Liebe. Dann fiel mir wohl Karl Iwanowitsch mit seinem traurigen Schicksal ein, der einzige Mensch, den ich für unglücklich hielt. Er tat mir so leid und ich empfand so viel Liebe für ihn, daß mir Tränen in die Augen traten und ich wünschte, Gott möge ihn glücklich machen und es mir ermöglichen, ihm meine Liebe zu zeigen – ich wollte gern alles für ihn opfern. Dann stopfte ich mein liebstes Spielzeug, ein Häschen oder Hündchen aus Porzellan, in eine Ecke des Federkissens und freute mich, wie gut, warm und behaglich es dort liegen könne. Dann bat ich noch den lieben Gott, allen Glück und Zufriedenheit zu geben und morgen zum Spazierengehen schönes Wetter zu machen, legte mich auf die andere Seite, Gedanken und Träume vermischten sich, und ich schlief leise und sanft mit tränenfeuchtem Gesicht ein.
Werden sie je wiederkehren, die Frische, Sorglosigkeit und Glaubensstärke, die ich unbewußt in der Kindheit besaß? Welch schönere Zeit kann es geben, als die, in der die zwei höchsten Tugenden: unschuldige Heiterkeit93 und ein unendliches Bedürfnis zu lieben, die Haupttriebfedern im Leben waren. Wo sind die gläubigen Gebete geblieben? wo die schönste Gabe: reine Tränen der Rührung? Kam ein tröstender Engel geflogen, trocknete lächelnd diese Tränen und hauchte der reinen Phantasie des Kindes süße Träume ein? Hat das Leben wirklich so schwere Spuren in meinem Herzen hinterlassen, daß dieses Entzücken und diese Tränen auf ewig verschwunden und nur Erinnerungen geblieben sind?
Am 8. September 1836, fast einen Monat nach unserer Ankunft in Moskau war Großmutters Geburtstag. Um zehn Uhr morgens saß ich im Moskauer Hause im Klassenzimmer an einem großen Tisch und schrieb; auf der anderen Tischseite machte der Zeichenlehrer die letzten Verbesserungen an einer Bleistiftzeichnung, die einen Türken im Turban darstellte. Wolodja stand mit ausgerecktem Halse auf den Zehenspitzen hinter ihm und blickte dem Lehrer über die Schulter. Dieser Kopf war Wolodjas erste Zeichnung, die heute an Großmutters Geburtstag mit folgender Inschrift auf dem Ärmel des Türken überreicht werden sollte: »Woldemar Irtenef, 8. Sept. 1836, Moscou.«
»Wollen Sie hier nicht noch etwas mehr Schatten hinbringen?« fragte Wolodja, auf den Hals des Türken deutend.
»Nein, das ist nicht nötig,« erwiderte der Zeichenlehrer, Bleistifte und Reisfeder in die Schieblade legend, »jetzt ist es gut; rühren Sie es nicht mehr an.94 Nun aber Sie, Nikolenka,« er erhob sich, den Türken weiter von der Seite betrachtend – »verraten Sie uns doch endlich Ihr Geheimnis: was schenken Sie der Großmutter? Am besten wäre ebenfalls ein Kopf. Adieu, meine Herren.« Er nahm seinen Hut und verließ das Zimmer.
In diesem Augenblick war ich auch der Ansicht, daß ein Kopf besser sei als die Arbeit, mit der ich mich quälte. An dem Abend, als man uns mitteilte, wir sollten ein Geschenk zu Großmutters Geburtstag vorbereiten, kam mir der Gedanke, ihr bei dieser Gelegenheit ein Gedicht zu machen, und ich verfaßte sofort zwei gereimte Strophen in der Hoffnung, die übrigen ebensoleicht hinzufügen zu können. Meinen Plan vertraute ich niemandem an; alle Fragen beantwortete ich damit, ich würde sicher ein Geschenk darbringen, aber niemandem sagen, worin es bestände. Dann ging ich sogleich ans Werk.
Wider Erwarten stellte sich heraus, daß ich außer den beiden im ersten Feuereifer ersonnenen Strophen, trotz aller Anstrengung nichts Gescheites mehr zustande bringen konnte.
Um mir die Mühe zu erleichtern, nahm ich Zuflucht zu einer List. Ich las alle Verse, die mir in die Hände fielen; da die Auswahl aber nicht groß war und ich nirgends Glückwünsche fand, überzeugte mich die Lektüre von Puschkin, Dershawin und anderen noch mehr von meiner Ohnmacht und Talentlosigkeit. Dann kramte ich unter Karl Iwanowitschs Papieren, der, wie ich wußte, oft Gedichte verfaßte. Unter seinen95 Manuskripten fand ich ein Produkt, das wahrscheinlich seiner Feder entstammte. Hier ist es:
Dieses mit großen runden Buchstaben auf dünnes Briefpapier geschriebene Gedicht gefiel mir wegen des rührenden Gefühls, von dem es durchdrungen ist. Ich las es einigemal durch und lernte es auswendig. Vorher, als ich mir die gedruckten Verse zum Muster genommen hatte, sah ich deutlich, daß meinen eigenen etwas mangelte und geriet darüber in Verzweiflung. Jetzt, mit dem Rückhalt dieser Verse, die ich nachzumachen suchte, ging die Sache weit leichter. Am Geburtstage war ein Glückwunsch aus zwölf Strophen fertig; am Tisch im Klassenzimmer schrieb ich ihn auf Velinpapier ab.
Schon waren zwei Bogen verdorben … nicht, weil ich etwas ändern wollte – die Verse schienen mir ausgezeichnet; aber von der dritten Zeile an kletterten die Versenden immer höher und höher, so daß man schon von weitem sah, wie schief das Gedicht war und daß es nichts taugte.
Obgleich die dritte Abschrift ebenso schief war wie die übrigen, beschloß ich, jetzt nichts mehr abzuschreiben.96 Dagegen machte mir ein ganz anderer Umstand Schwierigkeiten. In meinem Gedicht gratulierte ich zunächst der Großmutter zum Geburtstag, wünschte ihr viele, viele Jahre Gesundheit, dankte ihr dann für ihre Liebe und schloß, meine Gefühle beschreibend:
Die Sache war nicht übel, aber der letzte Vers gefiel mir nicht, er beleidigte direkt mein Ohr. »Wie meine Mutter« wiederholte ich für mich, »Du sollst wie meine Mutter sein –« es ging; ich wollte es doch aber lieber ändern. Wie einen anderen Schluß finden? Dein? Weih'n? Ich will dir alle Kräfte weih'n. Ach was, sagte ich mir, es geht schon. Immer noch besser als Karl Iwanowitschs Verse. So schrieb ich die letzte Strophe hin. Dann ging ich ins Schlafzimmer und deklamierte alles laut mit Gesten und sehr ausdrucksvoll.
Die ersten Strophen hatten gar kein Versmaß; aber dabei hielt ich mich nicht lange auf. Die letzte Zeile dagegen berührte mich immer stärker und unangenehmer. Ich setzte mich auf mein Bett und überlegte. Warum hatte ich geschrieben: »wie meine Mutter.« Warum sie erwähnen? Sie war doch nicht hier! Ich liebte und verehrte Großmutter, weil sie so respektgebietend war; aber das war doch nicht das! Warum, warum hatte ich die Worte geschrieben? Ich begriff es wohl undeutlich, fühlte aber dabei, daß, der Großmutter sagen, sie solle wie meine Mutter sein – erstens falsch und zweitens überflüssig sei. Wozu ihr das sagen? Nein, es war nicht hübsch! Ich zerbrach mir den Kopf, wie ich97 die letzte Zeile ändern könnte; aber das ging nicht so einfach – ich mußte dann die letzten vier Zeilen des Gedichts, die alle den gleichen Reim hatten, umdichten – ein Drittel des ganzen Gedichtes. Vielleicht hätte ich auch das noch fertiggebracht; aber jetzt hörte ich, wie der Schneider mit meinem neuen Frack kam.
»Also mag es schon so bleiben,« sagte ich ärgerlich, schob die Verse unter das Kissen und lief, um den Moskauer Anzug anzuprobieren.
Er erwies sich als vorzüglich. Der zimtbraune Frack mit blanken Knöpfen lag prall am Körper an, nicht so auf Zuwachs berechnet, wie auf dem Lande für uns gearbeitet wurde; die schwarze, ebenfalls enge Hose umspannte wundervoll die Schenkel und fiel gefällig auf die Stiefel.
»Endlich richtige Hosen mit Strippen,« dachte ich, vor Freude außer mir und besah von allen Seiten meine Beine. Obgleich mir der neue Anzug eng und unbequem war, verheimlichte ich das vor allen und sagte im Gegenteil, er säße sehr bequem, und wenn er einen Mangel hätte, wäre es der, daß er etwas weit sei. Dann nahm ich eine Bürste und bearbeitete eine ganze Stunde lang meinen stark pomadisierten Kopf vor dem Spiegel. Aber wie sehr ich mich auch bemühte, die Borsten auf dem Scheitel glatt zu legen – sie gehorchten nicht; sobald ich mit bürsten aufhörte, richteten sie sich auf, starrten nach allen Seiten und gaben meinem Gesicht einen lächerlichen Ausdruck.
Karl Iwanowitsch kleidete sich im Nebenzimmer an. Durch das Klassenzimmer wurde ihm ein blauer Frack98 und Wäsche gebracht. An der nach unten führenden Tür hörte man die Stimme von Großmutters Kleinmädchen; ich ging hinaus, um nachzusehen, was sie wünschte. Sie hielt ein steifgestärktes Oberhemd in der Hand und sagte, das sei für Karl Iwanowitsch; sie hätte die ganze Nacht nicht geschlafen, um es rechtzeitig fertigzubringen. Ich nahm ihr das Hemd ab und fragte, ob Großmutter schon aufgestanden sei.
»Gewiß doch! Hat schon längst Kaffee getrunken; der Protopop ist schon da. Wie nett Sie heute aussehen!« schloß sie lächelnd. Diese Bemerkung ging mir durch und durch und machte mich erröten; ich drehte mich auf einem Fuß um, hüpfte und schnalzte mit den Fingern, um ihr zu verstehen zu geben, daß sie noch gar nicht recht wisse, wie nett ich in Wirklichkeit sei.
Als ich Karl Iwanowitsch das Oberhemd brachte, hatte er es bereits nicht mehr nötig; er hatte ein anderes angezogen. Er stand gebückt vor dem kleinen Spiegel auf dem Tisch, hielt mit beiden Händen seine Halsbinde und probierte, ob sein rasiertes Kinn sich in der Binde hin und her bewegen könne.
Nachdem Karl Iwanowitsch unseren Anzug überall zurechtgezogen und Nikolas um den gleichen Dienst bei sich gebeten hatte, führte er uns zur Großmutter. Ich muß noch jetzt lachen, wenn ich daran denke, wie stark wir drei nach Pomade rochen, als wir die Treppe heruntergingen.
Karl Iwanowitsch trug eine selbstverfertigte Schachtel, Wolodja die Zeichnung, ich das Gedicht, das ich vor unserem Aufbruch unter dem Kissen hervorgeholt99 hatte. Jeder hatte den Spruch auf der Zunge, mit dem er sein Geschenk überreichen wollte.
In dem Augenblick, als Karl Iwanowitsch die Tür öffnete, legte der Priester sein Gewand an und das Gebet begann.
Großmutter war schon im Saal; auf eine Stuhllehne gestützt stand sie an der Wand und betete inbrünstig. Neben ihr stand Papa. Er wandte sich nach uns um und lächelte, als wir schnell unsere Geschenke auf dem Rücken versteckten und dicht an der Tür stehenblieben, um nicht bemerkt zu werden.
Die ganze Überraschung, auf die wir gerechnet hatten, war dahin.
Als nach Schluß des Gebets das Kreuz geküßt wurde, war ich unentschlossen, ob ich sogleich das Gedicht überreichen und Großmutter gratulieren sollte oder nachher. Das sofortige Überreichen war mir sehr unangenehm, weil ich bei der Vorbereitung auf diesen Augenblick nicht daran gedacht hatte, daß der Vorgang sich vor einem Publikum abspielen würde, das jetzt aus Papa und dem Protopopen bestand. Namentlich vor Papas Spott hatte ich Angst. Ich hielt mein Gedicht auf dem Rücken und stand so unbeschreiblich schüchtern und verlegen da.
Karl Iwanowitsch beglückwünschte Großmutter in den gewähltesten Ausdrücken, nahm die Schachtel aus der linken Hand in die rechte, händigte sie ihr ein und trat ein paar Schritte zurück, um Wolodja Platz zu machen. Großmutter schien von der Schachtel mit Goldrand entzückt und gab mit verbindlichem Lächeln100 ihrem Dank Ausdruck. Man merkte aber, daß sie die Schachtel nirgend hinzustellen wußte und wahrscheinlich aus diesem Grunde Papa bat, einmal zu sehen, wie erstaunlich kunstfertig sie gearbeitet sei.
Nachdem Papa seine Neugierde befriedigt hatte, übergab er die Schachtel dem Geistlichen, dem das Ding anscheinend sehr gefiel. Er wiegte den Kopf hin und her und blickte neugierig bald auf die Schachtel, bald auf den Meister, der solch schönen Gegenstand fertiggebracht hatte.
Wolodja überreichte seinen Türken mit dem Signum und erntete von allen Seiten das höchste Lob.
Jetzt war die Reihe an mir; mit einem Lächeln, das besagte: »Nun, mein Junge, jetzt kommst du,« wandte sich Großmutter an mich.
Wer jemals Schüchternheit empfunden hat, weiß, daß dieses Gefühl mit der Zeit zunimmt, während die Entschlossenheit umgekehrt nachläßt. Das heißt: Je länger die Schüchternheit dauert, um so unbezwinglicher wird sie und um so weniger Entschlossenheit bleibt übrig.
Die letzte Spur von Entschlossenheit verließ mich, als Karl Iwanowitsch und Wolodja ihre Gaben darbrachten; und jetzt, als ich fühlte, daß ich unbedingt hervortreten müsse, erreichte sie den Höhepunkt. Ich fühlte, wie mir das Blut vom Herzen unaufhaltsam zu Kopf schoß, wie mein Gesicht die Farbe wechselte und wie dicke Schweißtropfen auf Stirn und Nase traten. Die Ohren brannten, im ganzen Körper fühlte101 ich Zittern und kalten Schweiß; ich trat von einem Fuß auf den anderen, knüllte die verhängnisvolle Papierrolle in der schweißigen Hand zusammen und rührte mich nicht vom Fleck.
»Nun, Herr Poet, deklamieren Sie uns Ihre Verse vor,« sagte plötzlich Papa, der, ich weiß nicht wie, hinter mein Geheimnis gekommen war.
Da war nichts zu machen; mit zitternder Hand überreichte ich Großmutter das zerknüllte Papier, anstatt aber dabei meinen Glückwunsch zu sagen, stammelte ich unzusammenhängende Worte. Obgleich damit die Hauptsache getan war, konnte ich den Gedanken nicht fassen, daß sogleich in aller Gegenwart die Worte »wie meine Mutter« gelesen und meine Gemeinheit aller Welt offenbar würde.
Wie soll ich meine Qualen schildern, als Großmutter laut mein Gedicht vorzulesen begann, als sie es nicht entziffern konnte, in der Mitte steckenblieb und mit einem Lächeln, das mir spöttisch vorkam, Papa ansah, als sie die Worte nicht so betonte wie ich wollte, und schließlich, wegen ihrer schwachen Augen, Papa das Schriftstück gab und ihn bat, es ihr von Anfang an vorzulesen. Mir war, als täte sie das deswegen, weil sie keine Lust hatte, solch schlechte, schief geschriebene Verse zu lesen, die zeigten, wie schnell ich meine Matter vergessen hatte. Ich erwartete, daß man mir meine Verse um die Ohren schlagen und sagen würde »Nichtsnutziger Bengel, vergiß deine Mutter nicht, da hast du was!« Aber nichts dergleichen geschah; im Gegenteil, als alles vorgelesen war, sagte Großmutter:102 »Charmant! merci, mon cher Nicolas!« und küßte mich auf die Stirn.
Schachtel, Zeichnung und Gedicht wurden auf einen kleinen Tisch neben Großmutters Stuhl gelegt, neben die beiden Batisttücher und die Tabatiere mit Mamas Bild, von dem Großmutter sich niemals trennte.
»Die Fürstin Barbara Iljinitschna Kornakowa!« meldete einer der riesigen Diener, die hinten auf Großmutters Wagen fuhren.
Großmutter betrachtete nachdenklich das Bild auf der Schildpatdose und gab keine Antwort. Sie dachte in diesem Augenblick sicherlich an Mama, ihre Lieblingstochter und überlegte: Warum ist sie heute nicht bei mir? Was mag sie treiben?
»Wünschen Durchlaucht zu empfangen?« sagte der Diener.
»Bitte.«
»Ich lasse bitten,« sagte Großmutter, sich tiefer in den Sessel setzend.
Karl Iwanowitsch stand auf, strich mit der Hand seine Frackschöße glatt – beim Hinsetzen und Aufstehen vergaß er das nie – machte einen Kratzfuß und trat zu Großmutters Sessel.
»Sie erlauben mir, hochverehrte Frau Gräfin,« begann er, wie gewöhnlich, gedehnt und mit kläglicher Betonung, »den heutigen Tag bei meinem alten Freunde Schönheit zu verbringen, dessen Gattin, Madame Schönheit, Geburtstag feiert.«
Großmutter gab sofort ihre Einwilligung, bemerkte aber dabei, sie hätte ihn an ihrem eigenen Geburtstag lieber bei sich gesehn; indessen hätten die alten Freunde vor den neuen gerechterweise den Vorzug.
»Sie können gehen,« sagte Papa ziemlich kurz zu Karl Iwanowitsch, als dieser mit verlegenem Lächeln vor ihn hintrat. Und als er fort war, meinte Papa zu Großmutter: »Ich fürchte, er geht hier zugrunde.«
»Wieso?« fragte Großmutter, die eintretende Fürstin nicht bemerkend.
Zu meinem größten Kummer konnte Papa nicht mehr erläutern, wie Karl Iwanowitsch zugrunde gehen würde.
Die Fürstin war eine etwa fünfundvierzigjährige, kleine, schwächliche, hagere, gallige Dame mit trübgrauen, unangenehmen Augen, deren Ausdruck durchaus zu dem unnatürlich sanft lächelnden Mündchen paßte. Unter dem schwarzen Samthut mit Straußenfedern blickte hellrötliches Haar hervor. Brauen und Wimpern erschienen bei der ungesunden Gesichtsfarbe noch rötlicher. Trotzdem hatte ihr Auftreten infolge der ungezwungenen Bewegungen der winzigen Hände und der Hagerkeit in allen Zügen etwas Vornehmes und Energisches.
Die Fürstin sprach sehr viel; sie gehörte zu der Gattung von Leuten, die so reden, als wenn man ihnen widerspräche, obgleich niemand ein Wort äußert; bald erhöhte sie die Stimme, bald ließ sie sie sinken, begann plötzlich mit neuer Lebhaftigkeit zu sprechen und betrachtete dabei die Anwesenden, die an der Unterhaltung104 nicht teilnahmen, als suchte sie in diesen Blick neue Argumente zu legen.
Trotzdem die Fürstin Großmamas Hand küßte und sie unaufhörlich »ma bonne tante« nannte, bemerkte ich, daß Großmutter unzufrieden mit ihr war; als die Fürstin erzählte, weshalb Fürst Michael unmöglich zum Gratulieren hätte kommen können, obgleich er es sehr gern getan hätte, schob Großmutter eigentümlich die Augenbrauen zusammen, antwortete russisch auf die französische Rede der Fürstin und sagte ihre Worte ganz besonders in die Länge ziehend: »Ich bin Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit sehr verbunden, meine Liebe; und daß Fürst Michael nicht gekommen ist – was soll man darüber reden! Ich weiß, daß er stets mit Arbeit überhäuft ist, und was für ein Vergnügen wäre es für ihn, bei einer alten Frau herumzusitzen.«
Und ohne der Fürstin Zeit zur Erwiderung zu lassen, fuhr sie fort: »Wie geht es Ihren Kinderchen, meine Liebe?«
»Gott sei Dank wachsen sie, lernen, machen dumme Streiche, ma tante; besonders der Älteste, Etienne, wird ein solcher Bengel, daß mit ihm nicht mehr auszukommen ist. Dafür ist er ein kluger Bursche: un garçon qui promet. Können Sie sich vorstellen, mon cousin,« wandte sie sich direkt an Papa, weil Großmutter sich wahrscheinlich für die Kinder der Fürstin nicht im mindesten interessierte und mit ihren eigenen Enkeln glänzen wollte, jetzt langsam meine Verse aus der Schachtel nahm und das Blatt sorgfältig umblätterte. »Können Sie sich vorstellen, mon cousin, was er neulich105 gemacht hat?« damit beugte sich die Fürstin zu Papa und erzählte ihm fast flüsternd etwas sehr lebhaft. Als die Erzählung beendet war, die ich nicht verstand, meinte sie, Papa direkt ins Gesicht blickend: »Ist das ein Junge, nicht wahr? Obgleich er einfach Prügel verdiente, ist der Einfall doch so klug und komisch, daß ich ihn nur ausgescholten habe, mon cousin.«
Dann richtete die Fürstin den Blick auf Großmutter und fuhr fort, stumm zu lächeln.
»Schlagen Sie denn Ihre Kinder?« fragte Großmutter, immer noch mit meinem Gedicht in der Hand.
»Ach, ma bonne tante,« erwiderte die Fürstin mit einem Blick auf Papa, »ich weiß nicht, wie Sie über diesen Gegenstand denken, aber erlauben Sie mir, hierin eigener Meinung zu sein. Wieviel habe ich nicht über Erziehung nachgedacht, gelesen, mir bei anderen Rat geholt – schließlich hat die Erfahrung mich doch dahin gebracht, daß, um etwas aus den Kindern zu machen, Furcht notwendig ist. Habe ich nicht recht, mon cousin?« wandte sie sich wieder an Papa. »Was aber, je vous demande un peu, fürchten Kinder mehr als die Rute?«
Dabei blickte sie streng und fragend auf uns, und ich muß gestehen, mir wurde in diesem Augenblick recht ungemütlich.
»Was Sie auch sagen, ein Junge bis zum zwölften und selbst bis zum vierzehnten Jahr ist immer noch Kind. Anders mit den Mädchen.«
Welches Glück, daß ich nicht ihr Sohn bin, dachte ich.
»Das ist ja sehr schön, meine Liebe,« sagte Großmutter, meine Verse zusammenfaltend und wieder in die Schachtel legend, als hielte sie nach diesem die Fürstin nicht mehr für würdig, mein Erzeugnis zu hören. »Das ist alles sehr schön, aber sagen Sie mir bitte, wie Sie dann noch feines Empfinden von Ihren Kindern verlangen können und welcher Unterschied dann noch zwischen den Ihrigen und Bauerkindern besteht.«
Und, ihr Argument für unwiderleglich haltend, fügte Großmutter hinzu: »Übrigens kann hierüber jeder seine eigene Meinung haben.«
Die Fürstin lächelte gnädigst, um auszudrücken, daß sie diese sonderbaren Vorurteile bei einer Person, die viele so hochschätzten, nicht weiter übelnähme.
»Ach ja, machen Sie mich doch mit Ihren jungen Leuten bekannt, mon cousin,« sagte sie mit einem Blick auf uns, freundlich lächelnd.
Wir standen auf, sahen die Fürstin gerade an und wußten nicht, was wir tun mußten, um zu zeigen, daß unsere Bekanntschaft geschlossen sei.
»Küßt der Fürstin die Hand,« sagte Großmutter.
»Habt eure alte Tante lieb,« sagte die Fürstin, Wolodja auf das Haar küssend. »Ich bin zwar keine nahe Verwandte, aber ich denke, es geht hier nach den freundschaftlichen Beziehungen und nicht nach dem Verwandtschaftsgrade,« wandte sie sich besonders an Großmama, die aber noch immer unzufrieden war und erwiderte: »Ach, meine Liebe, wer rechnet denn in unserer Zeit noch solche Verwandtschaft!«
»Das ist mein junger Weltmann,« deutete Papa auf Wolodja, »und dieser ein Philosoph, ein gelehrter Herr,« fügte er hinzu, während ich mir beim Küssen der kleinen dunklen Hand der Fürstin mit wunderbarer Deutlichkeit eine Rute in der Hand, und unter der Rute auf einer Bank den kleinen Etienne mit lautem Wehgeschrei: »Au, au, au! ich will's gewiß nicht wieder tun!« samt allem Zubehör vorstellte.
»Außerdem Poet; je vous prie de croire,« fügte Papa hinzu.
»Welcher?« fragte die Fürstin, mich bei der Hand fassend.
»Dieser Struwwelpeter da,« sagte Papa mit vergnügtem Lächeln.
Brauche ich dem Leser, der sich meines neuen Moskauer Anzuges erinnert, zu sagen, wie diese Bemerkung mich kränkte?
Als ich bei dem Spiegel vorbeikam, hatte ich hineingeblickt. Mein Gesicht war rot wie Siegellack; auf der Nase, die noch breiter war als gewöhnlich, und auf der breiten Stirn standen dicke Schweißtropfen; der weiße Kragen lag schief auf dem zimtbraunen Frack; das pomadisierte Haar starrte nach oben; die grauen Augen blickten trübe drein; jeder mußte bemerken, daß ich mich bemühte, nachdenklich auszusehen, in Wirklichkeit aber ein häßlicher, zerstreuter Junge war.
Obgleich ich die sonderbarsten Vorstellungen von Schönheit hatte – sogar Karl Iwanowitsch mit seiner riesigen Nase hielt ich für den schönsten Mann der108 Welt – wußte ich sehr gut, daß ich häßlich sei, und darin irrte ich mich nicht.
Ich weiß noch sehr gut, wie man, als ich erst sechs Jahre alt war, beim Mittagessen über mein Äußeres sprach und wie Mama sich bemühte, in meinem Gesicht etwas Hübsches zu entdecken; sie meinte, ich hätte kluge Augen, ein angenehmes Lächeln usw., und wie sie schließlich den Einwendungen Papas und dem Augenschein nachgebend, eingestand, daß ich häßlich sei; wie sie nachher, als ich ihr gesegnete Mahlzeit wünschte, meine Wange streichelte und sagte: »Das mußt du dir merken, Nikolenka, daß dich wegen deines Gesichtes niemand lieben wird; deshalb mußt du dich bemühen, ein kluger und guter Junge zu werden.«
Dieses Vorfalls erinnere ich mich sehr gut, und die Worte gaben mir nicht nur die Überzeugung, daß ich niemals hübsch werden würde, sondern sie hatten auch Einfluß auf meine Richtung. Es kam vor, daß mich Verzweiflung ergriff; ich bildete mir ein, für einen Menschen mit so breiter Nase, so dicken Lippen und kleinen Augen gäbe es kein Glück auf Erden; ich betete zu Gott, ein Wunder zu tun und mich in einen hübschen Jungen zu verwandeln; – alles was ich besaß und jemals besitzen würde, hätte ich für ein hübsches Gesicht hingegeben.
Als die Fürstin die Verse angehört und den Verfasser mit Lob überschüttet hatte, wurde Großmutter weicher, sprach Französisch mit ihr, sagte nicht mehr109 »Sie, meine Liebe« und bat sie, ihre Kinder zu schicken. Die Fürstin sagte zu und fuhr dann nach kurzem weiteren Verweilen fort.
An diesem Tage kamen so viele Gratulanten, daß der Hof den ganzen Vormittag nicht leer von Wagen wurde.
»Bon jour, ma chère cousine,« sagte einer der Gäste beim Eintritt ins Zimmer, Großmutter die Hand küssend.
Es war ein großer siebzigjähriger Herr in Uniform mit großen Epaulettes und einem weißen Orden auf der Brust. Sein Gesichtsausdruck war ruhig, offen. Die Ungezwungenheit und Schlichtheit seines Benehmens fielen mir auf.
Trotzdem auf dem Scheitel nur ein Halbkreis grauer Haare stehengeblieben war, und man an der Vertiefung der vom Schnurrbart nicht bedeckten Oberlippe deutlich das Fehlen der Zähne bemerkte, war sein Gesicht noch von bemerkenswerter Schönheit. Er war direkt auf Großmutter zugegangen, und obgleich ein großer Teil der Anwesenden bei seinem Erscheinen aufstand, begrüßte er die Gesellschaft erst, nachdem er Großmutter seinen Glückwunsch dargebracht hatte.
Fürst Iwan Iwanowitsch hatte dank seinem vornehmen Charakter, seiner ruhigen Tapferkeit, vorzüglicher Protektion und hervorragendem Glück schon in jungen Jahren eine jener glänzenden militärischen Karrieren gemacht, wie sie Ende vorigen Jahrhunderts möglich waren. Er blieb im Dienst und sein Ehrgeiz wurde sehr bald in einer Weise befriedigt, daß ihm in dieser110 Beziehung nichts zu wünschen übrigblieb. Seit der frühesten Jugend war sein Benehmen derart, als bereite er sich vor, eine glänzende Stellung in der Welt einzunehmen, die ihm später zuteil wurde. Aus diesem Grunde änderte er, obgleich auch in seinem glänzenden, tätigen, nützlichen und etwas prunkenden Leben Enttäuschungen, wie bei allen, nicht ausgeblieben waren, seinen Charakter und seine Denkart nie und erwarb sich infolgedessen die allgemeine Achtung nicht so sehr auf Grund seiner glänzenden Position, als seiner Konsequenz in allen Lebenslagen. Er war geistig durchaus nicht hervorragend, dank seiner Stellung aber, die ihm erlaubte, auf alle Widerwärtigkeiten des Lebens ruhig und sogar ein wenig verächtlich herabzusehen, war sein Gedankenkreis ein ziemlich weiter.
Da ihn alle suchten und umschmeichelten, er aber nicht immer alle Wünsche der anderen erfüllen konnte, war er trotz seines guten Herzens etwas kalt und spöttisch im Verkehr. Diese Kälte wurde aber durch die Leutseligkeit und ruhige Höflichkeit eines den allerhöchsten Kreisen angehörigen Mannes gemildert. Seine Bildung und Belesenheit ließen manches zu wünschen übrig; was man aber wissen mußte, hatte er stets bereit und verstand darüber hübsch und fesselnd zu reden.
Seine Unterhaltung war einfach; und diese Einfachheit verdeckte gleichzeitig seine Unkenntnis gewisser Dinge und stellte sein angenehmes Wesen und seine Toleranz in helles Licht. Ich glaube nicht, daß er den Lärm der großen Welt liebte, er war aber daran111 gewöhnt, und deswegen machte es nichts aus, ob er im Auslande oder in Moskau lebte – er besuchte überall Bälle, wo er sich mit erlesenen Partnern an den Kartentisch setzte, und hatte seine bestimmten Empfangstage. Seine Autorität in gesellschaftlicher Beziehung war derart, daß, wenn er jemanden nicht empfing, das als ein Ereignis galt. Junge, hübsche Damen küßte er einfach auf Stirn und Wangen. Junge Leute, die er gern hatte, wurden von ihm geduzt, und mancher sehnte sich nach dieser Auszeichnung.
Großmutter war eine von den Personen, die er als ebenbürtig ansah und vor der er den gönnerhaften Ton unterließ, der ihm selbst schwer wurde. Solche Leute waren nur noch wenige am Leben, deswegen, und ferner, weil beide schon von kleinauf befreundet waren, schätzte er seine Beziehungen zu ihr und bewies ihr bei jeder Gelegenheit seine Liebe und Verehrung.
Ich konnte mich an dem Fürsten nicht satt sehen. Die Verehrung, die alle ihm bezeigten, die großen Epaulettes, die besondere Freude, die Großmutter bei seinem Anblick verriet, sowie der Umstand, daß er allein ungeniert mit ihr verkehrte und sie »ma cousine« nannte, flößten mir gleichen, ja vielleicht noch größeren Respekt vor ihm als vor Großmutter ein. Als man ihm mein Gedicht zeigte, rief er mich heran und sagte: »Wer kann's wissen, vielleicht wird das ein zweiter Dershawin,« und zwickte mich dabei so heftig in die Wange, daß ich nur deswegen nicht aufschrie, weil mir einfiel, daß es ja eine Liebkosung sein sollte.
Papa und Wolodja gingen hinaus; im Gastzimmer blieben nur der Fürst und Großmutter. Ich verstand den Sinn ihrer Unterhaltung nicht, weil fortwährend unbekannte Worte und Namen gebraucht wurden; trotzdem gefiel mir ihr Gespräch sehr; ich fand es schön, wie sich gehörte und hatte am Zuhören besonderes Vergnügen, weil Großmutter sich unterdessen gleichsam verjüngte; sie sprach viel, erzählte, lachte.
»Warum ist die liebe Natalie Nikolajewna nicht gekommen?« fragte Fürst Iwan Iwanowitsch plötzlich nach minutenlangem Schweigen.
»Ach, mon cher,« Großmutter dämpfte ihre Stimme und legte die Hand auf seinen Uniformärmel, »ich will Ihnen sagen, was mich quält. Sie schreibt mir, ihr Gatte hätte ihr geraten zu kommen, es seien aber dieses Jahr fast gar keine Einkünfte zu verzeichnen, deswegen hätte sie von selbst verzichtet. Dann schreibt sie: ›Außerdem habe ich dieses Jahr keine Veranlassung, mit dem ganzen Hause nach Moskau überzusiedeln, chère maman. Ljubotschka ist noch zu klein, und hinsichtlich der Knaben, die bei Dir wohnen, bin ich ruhiger als wenn sie hier wären.‹ Das ist ja alles recht schön,« fuhr Großmutter in einem Ton fort, der deutlich bewies, daß sie es gar nicht schön fand, »die Knaben hätten längst hierher gemußt, um etwas zu lernen und sich an die Welt zu gewöhnen – denn welche Erziehung konnten sie auf dem Lande genießen? Der älteste ist schon dreizehn, der andere zwölf. Haben Sie schon bemerkt, mon cousin,« meinte Großmutter achselzuckend, als ob sie sich über etwas wunderte, »sie113 sind ganz verwildert, verstehen nicht einmal, nett ins Zimmer zu treten.«
»Ich begreife nicht, ma cousine,« erwiderte Fürst Iwan Iwanowitsch, »warum da fortwährend über schlechte Erträge und zerrüttete Vermögensverhältnisse geklagt wird. Er besitzt doch ein schönes Vermögen, und ihre Besitzung Chabarowka kenne ich wie mein Eigentum. Ein prächtiges Gut, das vorzügliche Einkünfte abwerfen muß.«
»Ich will Ihnen, mein wahrer Freund, sagen,« unterbrach Großmutter den Fürsten, »es kommt mir vor, als wenn das alles nur Ausreden sind, damit ›er‹ allein hier bleiben und ungeniert in seine Klubs fahren und Gott weiß was anstellen kann, ohne daß die Ärmste etwas ahnt. Sie wissen, was für ein Engel an Güte sie ist – glaubt alles, was er ihr sagt. Er versichert, die Kinder müßten nach Moskau und sie müsse auf dem Lande bleiben – und sie glaubt es. Wenn er ihr vorreden würde, die Kinder müßten Prügel haben, wie die der Fürstin Barbara Iljinitschna, würde sie wahrscheinlich auch das glauben,« meinte Großmutter, sich verächtlich auf ihrem Sessel umdrehend. »Ja, mein Freund,« fuhr Großmutter nach kurzem Schweigen fort, indem sie eins der beiden Batisttücher in die Hand nahm, um eine Träne abzuwischen, »ich denke oft, daß er sie weder zu schätzen weiß noch versteht, und trotz all ihrer Güte und Liebe zu ihm und dem Bemühen, ihren Kummer zu verbergen, weiß ich sehr gut, daß sie mit ihm nicht glücklich sein kann, und denken Sie an mein Wort, wenn114 er …« – Großmutter bedeckte ihr Gesicht mit dem Taschentuch.
»O, ma bonne amie,« rief der Fürst vorwurfsvoll, »ich sehe, Sie sind noch immer nicht vernünftiger geworden. Erblicken überall Gespenster und grämen sich darüber. Können Sie sich denn gar nicht bezwingen! Ich kenne ihn schon lange und weiß, daß er ein lieber, guter, aufmerksamer Gatte ist; besonders ein Edelmensch. Un parfait honnête homme,« setzte Fürst Iwan Iwanowitsch zur Bestätigung seiner Gedanken hinzu.
Ich fürchtete, man könnte bemerken, daß ich gehört, was ich nicht zu wissen brauchte, und ging auf Zehenspitzen aus dem Zimmer.
Ich will nicht sagen, daß ich nicht verstand, wer der »er« war, dem Großmutter Vorwürfe machte und den der Fürst rechtfertigte. Worin aber die Schuld einer Person bestehen sollte, die, nach meiner Auffassung, niemals verurteilt werden konnte, das vermochte ich mir nicht zu erklären. Ich zweifelte sogar daran, ob ich diese Worte wirklich gehört und ob sie sich wirklich auf Papa bezögen. Beim Nachdenken hierüber tauchten in meinem Kopf so viel Vermutungen, Erinnerungen und Phantasien auf, daß ich durchaus keine Ordnung in meine Gedanken bringen konnte und wie stets in solchen Fällen, mich mit ganz anderen Dingen beschäftigte.
Das eine, was aus diesem Wirrwarr hervorging, war ein undeutliches Gefühl, das ich trotz aller Schrecken, die es mir einflößte, nicht loswerden konnte. Das war das Gefühl, mein Vater sei imstande, Schlechtes zu tun.
»Wolodja, Wolodja! Iwins, Iwins!« rief ich. Vom gegenüberliegenden Trottoir kamen, wie ich durchs Fenster sah, drei Knaben in blauen Pekeschen mit Biberkragen hinter einem jungen hübschen Erzieher auf unser Haus zu.
Bald nach unserer Ankunft in Moskau waren wir auf einem Spaziergange mit Papa diesen Iwins begegnet, die durch den Fürsten Iwan Iwanowitsch entfernt mit uns verwandt waren. Papa hatte uns bekannt gemacht.
Der zweite Iwin, Serjoscha, machte sofort starken Eindruck auf mich. Seine ungewöhnliche Schönheit überraschte und fesselte mich. Ich fühlte eine unbezwingliche Neigung zu ihm, vielleicht, weil sein Gesicht einen kühnen, etwas spöttischen Ausdruck zeigte; vielleicht, weil ich, mein Äußeres verachtend, an anderen den Vorzug der Schönheit übermäßig schätzte; vielleicht – was ein sicheres Zeichen wahrer Liebe – weil ich mir einbildete, er müsse sehr stolz sein und würde mich niemals lieben. So fürchtete ich ihn ebenso, wie ich ihn liebte. Es kam mir vor, daß zwischen ihm und mir nicht nur keine wechselseitigen Gefühle, sondern überhaupt nichts Gemeinsames, kein Vergleich bestehen könne; so hoch war meine Meinung von ihm.
Ihn sehen war für mich schon genügend, um glücklich zu sein, und eine Zeitlang waren all meine Seelenkräfte darauf gerichtet. Wenn ich sein hübsches Gesicht drei oder vier Tage nicht gesehen hatte, härmte ich mich und wurde bis zu Tränen traurig. All meine Träume116 betrafen ihn. Wenn ich schlafen ging, hatte ich den Wunsch, von ihm zu träumen; wenn ich die Augen schloß, sah ich ihn vor mir und liebkoste dieses Phantasiegebilde mit höchstem Genuß. Niemandem machte ich von diesem Gefühl Mitteilung, und das vermehrte seine Bedeutung und Stärke.
Als Serjoscha zum erstenmal mit mir sprach, war ich über dieses unerwartete Glück so betroffen, daß ich abwechselnd erblaßte und errötete, nicht sprechen konnte und, um meine Verlegenheit vor ihm zu verbergen, widernatürlich laut umherzutollen begann.
Vielleicht, weil meine unverwandten Blicke ihn langweilten oder verletzten, oder einfach, weil er keine Neigung zu mir fühlte, spielte und sprach er ersichtlich lieber mit Wolodja als mit mir. Trotzdem war ich zufrieden, wünschte nichts, forderte nichts von ihm und war bereit, ihm alles zu opfern.
Ein trauriger Gedanke, daß dieses schöne, reine Gefühl unbegrenzter Liebe und Ergebenheit unerwidert zugrunde ging. Ich hätte ihm gern alles gesagt, was ich auf dem Herzen hatte; eine sehr begründete Furcht aber, dieses Gefühl verspottet zu sehen, hielt mich davon ab. Ich suchte ihm in allem zu gleichen, seinen Charakter nachzuahmen, ganz gleichgültig zu erscheinen und mich ihm unterzuordnen. Er fühlte seine Macht über mich und übte sie unbewußt, aber tyrannisch bei unseren kindlichen Beziehungen aus.
Serjoscha war ein brauner, krausköpfiger, munterer Knabe mit dunkelblauen lebhaften Augen, etwas aufgeworfenem Näschen und sehr roten vollen Lippen,117 zwischen denen zuweilen die obere Zahnreihe etwas stark hervortrat. Er lächelte niemals, sondern brach entweder in sein lautes, hellklingendes, anziehendes Lachen aus, oder behielt seinen gewöhnlichen, ruhigernsten Ausdruck. Er hatte eine üble Angewohnheit: wenn er nachdenklich war, richtete er die Augen starr auf einen Punkt und blinzelte unaufhörlich, mit der Nase und den Augenbrauen zuckend. Alle fanden diese Angewohnheit sehr entstellend; mir aber schien sie so unaussprechlich lieb, daß ich unwillkürlich das gleiche tat; einige Tage nach unserer Bekanntschaft fragte Großmutter mich, ob mir die Augen weh täten, da ich mit ihnen klapperte wie eine Eule.
Wie mag es kommen, daß ich als Kind gern groß sein wollte und als Großer oft einem Kinde zu gleichen wünschte? Eine sonderbare Erscheinung, die ich nicht nur an mir und nicht nur bei diesen Wünschen beobachtet habe. Unerklärlich, aber trotzdem existierend, sehr zum Schaden des Menschengeschlechts. Wie oft hat dieser Wunsch, nicht mehr »klein« zu sein, bei meinem Verhältnis zu Serjoscha das überströmende Gefühl zurückgedämmt, Zärtlichkeit unterdrückt und auf diese Weise Heuchelei großgezogen. Ich wagte nicht nur nicht, ihn zu küssen (wonach ich heftiges Verlangen trug), ihn bei der Hand zu fassen, ihm zu sagen, wie ich mich freute, ihn zu sehen, sondern wagte ihn nicht einmal anders als Sergei und niemals Serjoscha zu nennen. Das war bei uns so hergebracht.
Jeder Ausdruck eines Gefühls bedeutete Kinderei und bewies, daß derjenige, der sich ihn erlaubte, noch118 ein Knabe war. Wir hatten die bitteren Erfahrungen noch nicht durchgemacht, die Erwachsene zur Vorsicht und Kälte in ihren Beziehungen veranlassen; wir beraubten uns des reinen Genusses feuriger Kinderliebe nur infolge des sonderbaren Wunsches, Große nachzuahmen.
Schon im Dienerzimmer traf ich Iwins, begrüßte sie und rannte spornstreichs, kaum meine Freude verbergend, zu Großmutter, um ihr mitzuteilen, daß Iwins ihr gratulieren wollten, als ob diese Nachricht sie vollends beglücken müsse. Dann folgte ich Serjoscha, ohne ein Auge von ihm abzuwenden, ins Gastzimmer und beobachtete jede seiner Bewegungen, als er Großmutter gratulierte.
Als Großmutter ihm sagte, er sei gewachsen und er darüber errötete, – errötete ich noch mehr; als sie dem jungen Erzieher sagte: »Heute dürfen die Kinder zur Feier meines Geburtstages lauter dumme Streiche machen,« lachte er und ich ebenfalls.
Der hübsche Erzieher, Herr Forst, ging mit uns in den Garten, setzte sich auf die grüne Bank, legte ein Bein über das andere, stellte den Spazierstock mit Bronzeknopf dazwischen und zündete sich eine Zigarre an.
Herr Forst war ein Deutscher, aber ganz anderen Schlages als Karl Iwanowitsch. Erstens sprach er gut Russisch, und mit schlechter deutscher Aussprache aber ziemlich richtig Französisch und stand im Ruf eines sehr gelehrten Herrn; zweitens war er hübsch gewachsen, trug einen blonden Schnurrbart, elegante Kleidung, eine große Rubinbusennadel und hellblaues Beinkleid119 mit Strippen. Überhaupt war er der sehr seltene und komische Typ eines jungen deutschen Elegants in Rußland. Man konnte merken, daß er in Gegenwart weiblicher Personen stets sehr viel Wert auf die Wirkung legte, die er auf sie ausübte; als anziehendstes Mittel in dieser Hinsicht erschienen ihm seine Waden und Schenkel, die er bei jeder Gelegenheit in Aktion setzte und an die sichtbarste Stelle brachte.
Sobald wir im Garten angelangt waren, begann das Rennen, Toben, Geschrei, die verschiedenen Spiele, die kaum erdacht sofort wieder verworfen wurden; es war herrlich. Ich war durch das Spiel und das beständige verliebte Beobachten Serjoschas so in Anspruch genommen, daß ich mich der Einzelheiten dieser Stunden nicht mehr genau erinnere. Ich weiß nur noch, daß Serjoscha einmal stolperte und in vollem Lauf mit dem Knie so heftig gegen einen Baum schlug, daß ich glaubte, das ganze Knie würde zerschmettert. Obgleich ich Gendarm und er Räuber war, konnte ich mich nicht halten, hinzulaufen und ihn zu fragen, ob er sich weh getan hätte. Er war darüber schrecklich wütend, ballte die Fäuste, stampfte mit dem Fuß auf und schrie mich mit einer Stimme, aus der man die schrecklichen Schmerzen deutlich heraushören konnte, an: »Was soll denn das? Jetzt spiele ich aber ganz sicher nicht mehr mit! Weshalb fängst du mich nicht, fängst mich nicht!« wiederholte er noch einmal, nach Wolodja und dem älteren Iwin schielend, die auf dem Weg hin und her hüpften und Reisende vorstellten. Dann kreischte er120 plötzlich auf und stürmte lachend hin, um sie zu fangen. Ich kann nicht sagen, wie dieser Heldenmut mich anzog; trotz der schrecklichen Schmerzen verzog Serjoscha keine Miene und vergaß keinen Augenblick das Spiel.
Vor dem Essen gesellte sich im Garten noch der kleine Grap zu uns.
Das war der Sohn eines armen Ausländers, der früher bei Großvater gelebt hatte und ihm für irgend etwas Dank schuldig war. Der kleine Grap war dreizehn Jahre alt, groß, mager, blaß, mit einem Vogelgesicht und sehr ärmlich gekleidet, dafür aber so stark pomadisiert, daß wir versicherten, an heißen Tagen schmölze die Pomade auf seinem Kopf und liefe die Jacke hinunter. Er trug ein dunkelgrünes Jackett mit einem riesigen Umlegekragen, der an ein Bettlaken erinnerte. Schwarze Höschen, aus denen er längst herausgewachsen war, bedeckten seine ungeputzten rauhen Stiefelschäfte und umspannten die dünnen Beinchen.
Der kleine Grap war ein dienstfertiger, stiller, guter Junge, mit dem man nur Mitleid haben konnte. Damals erschien er mir aber lächerlich, dumm und verachtungswürdig. Ich war fest überzeugt, daß nichts dabei sei, den armen Grap auszulachen, anzuspucken und sogar zu verprügeln; dazu war er ja geboren, um als Zielscheibe für unsere Frechheiten zu dienen. Nie kam mir in den Sinn, ihn zu bedauern.
Beim Mittagessen passierte nichts Besonderes, nur teilte Großmutter uns mit, daß abends viel Besuch kommen würde – Damen, Musik, mit einem Worte: ein Ball.
Nach dem Essen war bis zur Ankunft der Gäste noch viel Zeit übrig, die wir möglichst gut auszunützen suchten: wir gingen nach oben und überboten uns gegenseitig in Kraft- und gymnastischen Übungen. Der kleine Grap schaute unseren Vorführungen mit blödem Lächeln zu, und als wir ihn aufforderten, doch auch etwas zu zeigen, lehnte er mit den Worten ab, er hätte keine Kräfte. Serjoscha zog die Jacke aus; sein Gesicht und die Augen glühten vor Erregung; er lachte ununterbrochen, ersann stets neue Scherze und war so lieb, daß man ihm unmöglich widerstehen konnte, vielmehr all seinen Streichen nachgeben mußte. Jetzt überlegte er einen Augenblick, blinzelte mit den Augen, schnalzte dann mit den Fingern und lief zum Bücherbord.
»Halt, meine Herrschaften, jetzt weiß ich was;« er nahm die beiden Lexika von Tatischtschew vom Bord und legte sie mitten ins Zimmer.
»Also, Leute,« er krempte seine Hemdärmel auf und maß uns alle mit einem kühnen Blick, »wer kann hierauf kopfstehen?« Und dabei führte er das Kunststück so schnell und geschickt aus, daß alle ihm Beifall zollten.
»Also, wer macht das?« fuhr er fort und wandte sich plötzlich an Grap. »Sie, Sascha?« meinte er ironisch und blinzelte uns dabei zu. »Wirklich, es ist gar nicht schwer, versuchen Sie nur.«
Grap weigerte sich schüchtern und wurde rot, als er die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gerichtet sah.
»Nein, wirklich, warum will er gar nichts zeigen? Dieses Mädchen! Er muß unbedingt kopfstehen, unbedingt!«
Wir waren Feuer und Flamme für Serjoschas Einfall, traten auf den kleinen Grap zu, der sichtlich erschrak und blaß wurde und schrien: »Er muß auf den Kopf, auf den Kopf!« Dabei packten wir ihn an den Armen und zogen ihn zu den Wörterbüchern.
»Laßt mich, ich will selbst! Ihr zerreißt mir die Jacke!« schrie das unglückliche Opfer. Aber dieses Geschrei begeisterte uns nur noch mehr; wir vergingen vor Lachen; die graue Jacke krachte in allen Nähten. Wolodja und der ältere Iwin faßten ihn am Kopf und stellten diesen auf die Lexika. Sobald sie sagten: »los!« packten ich und Serjoscha den armen Jungen an den dünnen Beinen, mit denen er unbarmherzig strampelte, schoben die Hosen bis an die Knie in die Höhe und streckten die Beine mit lautem Gelächter aufwärts; der jüngere Iwin hielt den ganzen Rumpf im Gleichgewicht.
Dann, nach diesem lauten Gelächter verstummten wir plötzlich alle, und es wurde so still im Zimmer, daß man nur den schweren Atem des unglücklichen Grap hörte. Mir wurde recht unbehaglich zumute und ich wußte nicht recht, ob das alles wirklich komisch und lustig sei.
Serjoscha beugte sich über die Lexika und fragte in spöttischem Ton: »Das magst du wohl, mein Junge, was?«
»Weshalb quält ihr mich, was habe ich euch getan?« schrie Sascha plötzlich und schluchzte laut. Im selben Augenblick schlug er aus und traf mit dem Hacken Serjoschas Auge.
»Ach, dummer Heulfritze!« rief Serjoscha, die Zähne zusammenbeißend, bedeckte das Auge mit der Hand und stieß mit dem Fuß ein Wörterbuch unter Graps Kopf fort.
»Ihr seid gemeine Tyrannen!« brachte Grap schluchzend heraus und stieß mit dem Kopf auf den Fußboden.
Sobald wir merkten, daß nichts Lächerliches mehr dabei war, ließen wir ihn gleichzeitig los. Er schlug lang auf den Boden, die dünnen Beine klapperten wie Stelzen, er griff nach dem Hals, der beim Fall verrenkt war, stöhnte und weinte und rührte sich nicht.
Diese weinende lächerliche Gestalt mit bloßen Beinen und schmutzigen Stiefelschäften machte uns betroffen; wir schwiegen plötzlich und lächelten gezwungen.
»Altes Weib, Schwachmops!« Serjoscha trat an ihn heran, »versteht nicht einmal Spaß! … Na, nu steh auf,« er berührte ihn mit dem Fuß.
»Ich sage dir, du bist ein frecher, ganz gemeiner Bengel!« preßte Grap wütend durch die Zähne und wandte sich ab.
»Was denn?! Erst schlägt er einen mit dem Hacken ins Auge und dann schimpft er noch!« schrie Serjoscha, nach einem Wörterbuch greifend. »Da hast du eins! und noch eins!« Er schlug den armen Jungen aus Leibeskräften mit dem Buch auf den Kopf. Grap dachte nicht daran, sich zu verteidigen, weil er wußte, daß niemand für ihn eintreten würde. »Mag sich zum Teufel scheren, wenn er keinen Scherz versteht; kommt nach unten, Leute,« meinte Serjoscha mit unnatürlichem Lächeln.
Trotz des bedeutenden Einflusses, den Serjoscha auf mich ausübte, konnte ich beim Anblick des armen Jungen, der auf der Erde lag und, das Gesicht im Wörterbuch, dermaßen weinte, daß es aussah, als würde er an den Krämpfen sterben, die seinen Körper durchzuckten – konnte ich nicht anders, als Serjoscha vorwurfsvoll sagen: »Warum hast du das getan?«
»Das ist aber wirklich nett; kaum rührt man ihn an, so brüllt er schon los. Hab ich vielleicht geweint, als ich mir heute das Knie zerschlagen habe?!«
Das ist richtig, dachte ich. Wozu ihn bedauern! Alter Waschlappen! Serjoscha dagegen, das ist ein Junge! – Und ich dachte nicht mehr an den armen Grap.
Ich wußte nicht, daß der Ärmste sicherlich nicht so sehr wegen der körperlichen Schmerzen als wegen der Kränkung, bei dem schrecklichen Gedanken geweint hatte, daß fünf Knaben, die ihm vielleicht gefielen, ihn ohne jeden Grund haßten und verprügelten. Damals verstand ich die ganze Grausamkeit und Unmenschlichkeit unseres Benehmens nicht; jetzt verstehe ich sie wohl, kann sie mir aber nicht erklären.
Ich glaube, Serjoscha war infolge eines falschen Ehrbegriffes so grausam, indem er seine Tapferkeit zeigen wollte; ich dagegen, weil es über meine Kräfte ging, ihm nicht alles nachzumachen. Der Hauptgrund war aber wohl folgender: Eine Eigentümlichkeit des Kindercharakters besteht darin, alle Begriffe zu verallgemeinern, sie auf eine gemeinsame Grundlage zurückzuführen. Dieses Bestreben rührt von der mangelhaften Entwicklung der geistigen Fähigkeiten her.
Ein Kind kann sich nicht vorstellen, daß etwas einerseits gut und anderseits schlecht sein kann. Die Eigenschaft eines Gegenstandes, die ihm zuerst auffällt, hält das Kind für das Wesen des Ganzen. Im Verkehr mit Menschen bildet sich ein Kind sein Urteil nach dem ersten äußeren Eindruck. Übt ein Gesicht auf das Kind einen lächerlichen Eindruck aus, so denkt es nicht an die guten Eigenschaften, die neben dieser lächerlichen Seite vorhanden sein können – es hat sich bereits einen ungünstigen Begriff von den Gesamteigenschaften gebildet.
Dasselbe war mit mir in bezug auf den armen Grap der Fall. War er so lächerlich, so war er sicher ein schlechter Junge; war er aber ein schlechter Junge, so lohnte es sich nicht, darüber nachzudenken, ob er sich wohl fühlte oder nicht; folglich konnte man mit ihm machen was man wollte.
Wenn diese Reflexion mich auch nicht rechtfertigt, so mag sie doch als Beweis dafür dienen, daß ich meine Handlungsweise bereue und sie jetzt gern rechtfertigen möchte.
Iwins fuhren nach Hause, um sich umzukleiden; um acht Uhr wollten sie wiederkommen.
In allen Zimmern eilten Leute mit weißen Halsbinden geschäftig und besorgt hin und her. Besonders lebhaft ging es im Eßzimmer zu, wo das Silberzeug und Kristall nach langer Verborgenheit ans126 Licht geholt und geputzt wurde. Im Saal roch es stark nach Terpentin; Filat stand mit umgebundener Schürze da, stieg, nachdem er ein Handtuch untergelegt, auf einen Stuhl, zündete die Lampen an, schraubte die Dochte hinauf und hinunter und setzte Lampenschirme verschiedener Form auf. Die große Stehlampe, der Dreifuß, die Wandlampen, die seit unvordenklichen Zeiten nicht mit frischen Spermazetlichten versehen waren – alle wurden, wie im Saal, so in beiden Gastzimmern angezündet.
Die Wände, Decke, Parkett, Fries, Bilder im Gastzimmer waren von hellem Licht überflutet und hatten ein ungewöhnliches Aussehen – so erschien mir denn alles neu. Sogar der Großvaterstuhl, die Batisttücher, Schachteln und Großmutter selbst, die verdrießlich war, weil das ganze Haus nach Terpentin roch – sahen festtäglich aus.
Die Flurtür öffnete sich, es strömte kalt herein, dann kamen Leute in grauen Mänteln und mit sonderbaren Gegenständen unter dem Arm. Sie traten hinter den in einer Saalecke aufgestellten Wandschirm; von dort her ertönte Räuspern, Spuken; Schlösser knackten; kurze Baßstimmen: »Bitte Licht,« »Wessen Stimme ist das?« »Kolophonium,« »Gott bewahre!« Hierauf einige Pizzikato-Töne auf der Geige und endlich die ganzen schrecklichen Disharmonien eines stimmenden Orchesters: Quinten auf den Saiteninstrumenten, dumme Läufe und Triller auf Flöten, Waldhörnern usw.
Dieses Orchester war eine Überraschung des Fürsten Iwan Iwanowitsch.
Sobald ich einen Wagen rollen hörte, trat ich ans Fenster, legte die Hände gegen die Schläfen und Scheiben und suchte zu erkennen, ob die Leute zu uns zum Ball kämen. Aus der Dunkelheit, die alles vor dem Fenster einhüllte, erschien gegenüber allmählich ein längst bekannter Laden mit Laterne; schräg links ein weißes Haus mit zwei unten beleuchteten Fenstern und mitten auf der Straße eine Chaise mit zwei Insassen oder eine leere Equipage, die im Schritt heimkehrte. Aber jetzt kam bei uns ein Wagen vorgefahren, dem ich in der festen Überzeugung, es seien Iwins, die früher zu kommen versprochen hatten, entgegenlief.
Statt Iwins erschienen hinter der Bedientenhand, die den Wagen öffnete, zwei Personen weiblichen Geschlechts: eine große in blauem Mantel mit Zobelkragen, die andere – klein, vollständig in ein langes schwarzes Tuch gewickelt, aus dem nur die kleinen Füße in Pelzstiefeln hervorguckten. Ohne meine Anwesenheit im Flur im geringsten zu beachten – obgleich ich es für nötig gehalten hatte, ihnen eine Verbeugung zu machen – trat die Kleine zur Größeren und blieb schweigend vor ihr stehen. Diese wickelte das große Tuch los, das den ganzen Kopf der Kleinen verhüllte, knöpfte ihren Mantel auf, und als der Diener diese Sachen in Verwahrung genommen und ihr die Pelzstiefel ausgezogen hatte, kam aus der Verhüllung ein wunderhübsches zwölfjähriges Mädchen in kurzem ausgeschnittenen Tüllkleide, in weißen Höschen und winzigen schwarzen Schuhen zum Vorschein. Den weißen Hals umschloß128 ein schwarzes Samtband; ihr ganzes Köpfchen war mit dunkelblonden Locken bedeckt, die vorn so gut zu dem hübschen Gesicht und hinten zu den nackten Schultern paßten, daß ich niemandem, selbst Karl Iwanowitsch nicht geglaubt hätte, diese Locken seien dadurch entstanden, daß man sie seit heute morgen mit Stückchen der »Moskauer Nachrichten« umwickelt und nachher mit einem heißen Eisen gebrannt hatte. Es sah vielmehr aus, als wäre sie mit diesem Lockenkopf geboren.
Ihre Augen waren sehr groß und vorstehend, zur Hälfte von den langbewimperten Lidern bedeckt. Diese Augen hatten einen ernsten, etwas traurigen Ausdruck. Die Lippen dagegen waren frisch, und ihre Form entsprach durchaus dem Ausdruck des Mundes.
Überhaupt war dieses Mädchen ein Wesen, von dem man kein Lächeln erwartet und dessen Lächeln infolgedessen um so bezaubernder wirkt.
Während die große Person, Madame Walachin, ihr im Wagen etwas kraus gewordenes Kleid zurechtstrich und die Kleine, ihre Tochter Sonja, sich mit augenscheinlichem Vergnügen im Spiegel betrachtete, schlüpfte ich, jetzt mit dem Wunsch, unbemerkt zu bleiben, in die Saaltür und ging drinnen nachdenklich auf und ab, als wüßte ich gar nicht, daß Gäste gekommen wären. Als die beiden den Saal halb durchschritten hatten, machte ich einen eleganten Kratzfuß und erklärte, Großmutter sei im Gastzimmer. Frau Walachin, die mir besonders wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Tochter sehr gefiel, nickte mir gnädigst zu.
Großmutter empfing die beiden sehr liebenswürdig; besonders schien sie sich über Sonjas Anblick zu freuen, die sie dicht zu sich heranrief. Sie strich ihr eine Locke zurecht und meinte, ihr Gesicht aufmerksam betrachtend: »Quelle charmante enfant!«
Sonja lächelte errötend und tat so lieb, daß ich ebenfalls vor Vergnügen und Verlegenheit errötete.
»Hoffentlich gefällt es dir bei mir, mein Kind,« sagte Großmutter und faßte sie unters Kinn. »Tanz und amüsiere dich, so gut du kannst. Da sind schon zwei Kavaliere,« wandte Großmutter sich an Frau Walachin und berührte mich mit der Hand. Diese Annäherung war mir sehr angenehm und ließ mich noch mehr erröten. Im Gefühl, daß meine Verlegenheit noch zunehmen könnte, und da ich auch das Rollen einer Equipage hörte, hielt ich es für angebracht, mich zu entfernen.
Im Flur traf ich die Fürstin Korpakow nebst Sohn und einer unendlichen Anzahl Töchter, einer geradezu unwahrscheinlichen, wenn man bedenkt, daß alle aus einem Schoß und einer Equipage gekommen waren. Alle Töchter glichen der Fürstin und waren häßlich; deswegen fesselte keine meine Aufmerksamkeit; ich bemerkte nur, daß alle blasse Gesichter und rötliches Haar hatten und beim Ablegen der Mäntel, Boas und Mützen durcheinander rannten, mit ihren dünnen Stimmen plapperten und lachten – wahrscheinlich darüber, daß sie so viele waren.
Etienne war ein dreizehnjähriger, großer, fleischiger, schwitzender Knabe mit bereits »wissendem« Gesichtsausdruck, eingefallenen, blauumränderten Augen und130 riesigen Füßen und Händen; er war plump, seine Stimme wechselte, er schien aber sehr zufrieden mit sich und war genau so wie ein Junge, der mit Ruten gezüchtigt wird, meiner Auffassung nach sein kann. Die bläulichen Schatten unter den Augen schrieb ich infolge meiner Unerfahrenheit keinem anderen Grunde zu.
Wir standen uns ziemlich lange gegenüber und musterten uns aufmerksam, ohne ein Wort zu sprechen. Die vorübergehende Fürstin befreite uns aus dieser greulichen Lage, indem sie mich gleichzeitig all ihren Kindern vorstellte. Wir drückten uns die Hand, bewegten uns noch näher aneinander heran und wollten uns scheint's küssen; aber nach einem nochmaligen Betrachten überlegten wir es uns anders.
Als die Kleider sämtlicher Schwestern vorübergerauscht waren, begann ich, um etwas zu sagen: »Es war wohl etwas eng im Wagen?«
»Weiß nicht,« erwiderte Etienne. »Ich setze mich niemals in den Wagen. Da drinnen wird mir übel und schlecht; deswegen zwingt Mama mich nicht. Wenn wir abends ausfahren, sitze ich stets auf dem Bock. Da kann man alles sehen, und Philipp gibt mir bisweilen die Zügel, und die Peitsche nehme ich mir – fein!« schloß er.
»Durchlaucht,« ein Diener trat in den Flur, »Philipp läßt fragen, wo die Peitsche wäre?«
»Wieso? Ich habe sie ihm doch gegeben!«
»Philipp sagt: nein.«
»Dann habe ich sie an die Laterne gehängt.«
»Philipp behauptet, sie wäre auch da nicht; sagen Sie schon lieber, daß Sie sie verloren haben,« der Diener wurde lebhafter, »nun kann Philipp mit seinem Gelde für Ihren Mutwillen aufkommen.«
Der Diener, dem Anschein nach ein rechtschaffener Mann, wenn auch mit einem Mopsgesicht, las offenbar seinem jungen Herrn nicht zum erstenmal den Text; dieser war gerade jetzt, bei unserer ersten Bekanntschaft, sehr erregt und schien die Sache nicht auf sich beruhen lassen zu wollen. Aus Zartgefühl ging ich, die Verlegenheit des jungen Fürsten bemerkend, beiseite, tat, als besähe ich das Schloß an der Tür und ließ die beiden sich aussprechen. Anders handelten die anwesenden Diener; sie rückten mit großem Vergnügen näher und blickten zustimmend auf den Diener, spöttisch auf den jungen Fürsten.
»Nun – dann habe ich sie verloren!« sagte Etienne, weiteren Auseinandersetzungen aus dem Wege gehend in scharfem, weinerlichem Ton. »Werd' ihm schon bezahlen, was die Peitsche kostet. Lächerlich!« Er kam auf mich zu und zog mich ins Gastzimmer.
»Nein, erlauben Sie, Herr, womit wollen Sie denn bezahlen? Ich weiß, wie Sie das machen. Maria Wassiljewna bezahlen Sie schon seit acht Monaten zwanzig Kopeken; mir schulden Sie auch schon seit einem Jahr zwei Rubel fünfundzwanzig Kopeken; Petruschka …«
»Willst du schweigen, frecher Kerl!« schrie der junge Herr, bleich vor Wut, »ich werde bestimmt alles melden.«
»Bestimmt alles melden!« wiederholte der Diener zum allgemeinen Gaudium spöttisch in grobem Baß.132 »Das ist nicht hübsch, Durchlaucht!« schloß er besonders eindrucksvoll und ging mit den Mänteln zur Garderobe.
»Das war recht,« sagte jemand von den Zuhörern, während wir, durch Schweigen unserer Verachtung Ausdruck gebend, uns zu Großmutter begaben.
Diese hatte eine besondere Gabe, durch Anwendung des »Du« und »Sie« in bestimmten Fällen und mit besonderer Betonung den Leuten ihre Meinung direkt ins Gesicht zu sagen. Weil sie diese Fürwörter gerade entgegengesetzt zu der allgemeinen Gewohnheit gebrauchte, bekamen sie in ihrem Munde eine ganz besondere Bedeutung. Ich bin überzeugt, daß sie sich Etienne beim ersten Anblick unter der Rute und mit allen unanständigen Einzelheiten vorstellte; sie empfing ihn sehr kalt und nannte ihn mit solchem Ausdruck der Verachtung und des Abscheus »Sie«, daß ich an seiner Stelle ganz fassungslos geworden wäre. Etienne war augenscheinlich von anderem Kaliber. Er beachtete weder die Art des Empfanges, noch Großmutters Person, sondern verbeugte sich vor der ganzen Gesellschaft nicht gerade geschickt, aber sehr ungezwungen, ging sogar zu Sonja und forderte sie zur Quadrille auf.
Sonja fesselte meine ganze Aufmerksamkeit. Ich hatte bemerkt, daß, wenn Wolodja, Etienne und ich uns im Saal am Fenster unterhielten, von wo aus wir Sonja sehen und sie mich sehen und hören konnte – ich mit besonderem Vergnügen sprach; und wenn ich eine nach meiner Auffassung verständige oder komische Bemerkung tat, brachte ich sie lauter heraus und blickte dabei nach der Tür des Gastzimmers. Als wir aber vom Fenster133 fortgingen und an eine Stelle kamen, wo man uns vom Gastzimmer weder sehen noch hören konnte, schwieg ich und fand kein Vergnügen mehr an der Unterhaltung.
Gastzimmer und Saal füllten sich allmählich mit Gästen; unter ihnen waren, wie stets bei Kindergesellschaften, ein paar große Kinder, die diese Gelegenheit, sich zu amüsieren und zu tanzen, nicht vorübergehen lassen wollten, wenn auch nur, um – anderen ein Vergnügen zu bereiten.
Als Iwins kamen, empfand ich statt der gewöhnlichen Freude bei Serjoschas Anblick eine Art Ärger, daß er Sonja sah und sich ihr zeigte.
Als Iwins aus dem Gastzimmer zurückkamen, wo Serjoscha trotz seines angenehmen Äußeren den allgemeinen Tribut der Verlegenheit entrichtet hatte, faßte ich ihn am Ellbogen und forderte ihn auf, zum Tanz nach oben zu kommen.
»Los, los!« rief Etienne plump zutraulich, Serjoscha am Arm ziehend. »Hat euer Deutscher eine Pfeife?«
Obgleich mir die Gesellschaft des jungen Fürsten und sein freier Umgang mit Serjoscha durchaus nicht angenehm war, mißfiel mir noch mehr Serjoschas Anwesenheit im Gastzimmer.
»Où allez vous, Mr. Serge; ne voyez vous pas, qu'on va danser?« Herr Forst hielt uns auf. »Haben Sie Ihre Handschuhe?« fügte er hinzu.
»Gewiß; man muß Handschuhe anziehen,« Serjoscha holte ein paar neue Glacés hervor.
Und wir haben keine, dachte ich. Was soll man machen. Geschwind lief ich nach oben. Aber obgleich sämtliche Kommodenschiebladen durchgestöbert wurden, fand ich nur unsere grauen Winterhandschuhe, und einen einzelnen Glacé, der mir einmal viel zu weit war und dem obendrein der Mittelfinger fehlte – wahrscheinlich hatte Karl Iwanowitsch ihn vor langer Zeit einmal für einen kranken Finger abgeschnitten. Ich wußte nicht, was ich anfangen sollte, zog den Rest des Handschuhs an, steckte den Mittelfinger durch das Loch und stand, den Finger auf und nieder bewegend und einen Tintenfleck aufmerksam betrachtend, sehr nachdenklich da.
Wenn jetzt Natalie Sawischna hier gewesen wäre, die hätte schon Handschuhe gefunden! Nach unten gehen konnte ich in diesem Aufzuge nicht, denn wenn man fragte, warum ich nicht tanzte – was sollte ich erwidern? Hier bleiben konnte ich auch nicht, weil man mich finden würde. Also was tun? – Ich rang verzweifelt die Hände. Ich war einfach verloren; schrecklich! – sagte ich, stellte das Stearinlicht auf die offene Kommodenschieblade, senkte den Kopf auf die Brust und machte ein finsteres Gesicht.
Plötzlich ertönte unten Musik. Ich sprang unwillkürlich auf, rannte durch alle Zimmer und suchte Handschuhe: in Heften, unterm Globus, zwischen Stiefeln – da aber keine da waren, blieb all mein Suchen umsonst.
Mit den Worten: »Was machst du denn hier?« kam Wolodja hereingelaufen, »engagiere schnell eine Dame; es geht gleich los.«
»Wolodja,« ich zeigte ihm meine vier Finger in dem Glacé und sagte mit einer fast verzweifelten Stimme, »Wolodja, du hast auch nicht daran gedacht, daß wir …«
»Was denn?« fragte er ungeduldig.
»Wie können wir so! …« erwiderte ich fast unter Tränen und hielt ihm meine Hand vors Gesicht.
»Ach Handschuhe,« meinte er ganz gleichgültig. »Nein, das geht nicht … wir müssen Großmutter fragen; was die sagen wird.«
Damit lief er nach unten. Seine Worte verscheuchten den düsteren Schatten, der auf dem Ereignis lag; ich begab mich schnell zu Großmutter.
Vorsichtig an ihren Sessel herantretend und ihre Mantille leicht berührend, fragte ich im Flüsterton: »Großmutter! Was sollen wir machen? Wir haben keine Handschuhe.«
»Was willst du, Kind?«
»Wir haben keine Handschuhe,« wiederholte ich, die andere Hand auf die Sessellehne legend. Ich wollte nur von Großmutter gehört werden.
»Was ist denn das?« sie ergriff meine rechte Hand, an der noch immer der schmutzige Handschuh mit abgeschnittenem Finger saß. »Voyez ma chère,« wandte sie sich an Frau Walachin und zog mich trotz meines Widerstrebens an einen sichtbaren Platz. »Voyez comme ce jeune homme c'est fait élégant pour danser avec votre fille.«
Großmutter hielt mich fest an der Hand und sah sich ernst aber fragend nach den Anwesenden um, bis die136 Neugierde aller befriedigt war und das Gelächter allgemein wurde.
Die Freude Sonjas, die über meine komische Figur mit den vier Fingern im schmutzigen Handschuh dermaßen lachte, daß ihr Tränen in die Augen traten und die Locken entzückend um ihr gerötetes Gesicht tanzten, steckte mich an: ich lachte jetzt am allerlautesten.
Sehr traurig wäre ich gewesen, wenn Serjoscha mich gesehen hätte, als ich, dunkelrot vor Scham, umsonst versuchte, meine Hand loszureißen; vor Sonja dagegen schämte ich mich nicht. Ich fühlte, daß ihr Lachen zu laut und ungezwungen war, um spöttisch zu sein. Im Gegenteil, dadurch, daß wir zusammen lachten und uns ansahen, wurden wir schneller miteinander bekannt; ich fühlte mich bald so sicher, daß ich sofort um eine Quadrille bat.
Die Episode mit dem Handschuh, die schlecht enden konnte, brachte mir den Nutzen, daß sie mir in einem Kreise, der mir stets am schrecklichsten war, – unter Gästen – Sicherheit gab; ich fühlte jetzt nicht die geringste Befangenheit mehr.
Das Leiden, das aus Verlegenheit entspringt, rührt daher, daß wir nicht wissen, welchen Eindruck wir auf andere machen. Sobald wir hierüber Gewißheit haben, hört das Leiden – mag der Eindruck sein wie er will – auf.
Wie lieb war Sonja Walachin, als sie mir gegenüber mit dem plumpen Etienne die Quadrille à la cour tanzte! Wie reizend, als ob wir uns schon eine Ewigkeit kennen würden, reichte sie mir bei der Chaine lächelnd137 die Hand. Wie niedlich im Takt hüpften die blonden Locken auf ihrem Kopf und wie zierlich führte sie das »Jeté assemblé« mit ihren kleinen Füßchen in den bebänderten Chevreauschuhen aus – alles nach den Klängen des »Donauweibchens«, die ich bis jetzt nicht ohne süßes Herzbeben hören kann. Obgleich sie dem jungen Fürsten, der sie in eine Unterhaltung zu ziehen suchte, ebenso lieb zulächelte, war ich doch glücklich. Bei der fünften Figur, als meine Dame vor mir auf die andere Seite tanzte und ich, die Takte zählend, mich auf das Solo vorbereitete, legte Sonja ernsthaft die Lippen zusammen und sah zur Seite, als hätte sie Mitleid mit mir und fürchtete, ich könnte konfus werden. Aber diese Sorge war umsonst; ich führte kühn das chassé en avant, en arrière und croissé aus, und als ich an ihr vorbeikam, zeigte ich ihr den Handschuh mit vier Fingern. Wie lieb lachte sie da, und wie lustig und naiv hüpften die Füßchen in den Chevreauschuhen auf dem Parkett. Als wir uns bei dem grand rond alle an der Hand faßten und einen Kreis bildeten, rieb sie sich, ohne meine Hand loszulassen, ihr Näschen am Handschuh.
Alles das steht mir noch heute vor Augen. Dann kam die zweite Quadrille mit Sonja.
Die Musik, das helle Licht, die Diener in weißen Krawatten, der besondere Ballgeruch – alles das bewirkte, daß ich, neben Sonja auf meinem Stuhl mich niederlassend, anstatt einfach zu sprechen, um jeden Preis mit meinem Französisch glänzen wollte und schreckliche Dummheiten sagte.
»Vous êtes une habitante de Moscou?« fragte ich nach kurzem Schweigen. Als sie bejahte, fuhr ich ebenso fort: »Et vous êtes native de quel gouvernement?« dabei besonders auf die Wirkung des Wortes »native« rechnend. Als sie mich dann fragte, ob ich früher schon in Moskau gewesen sei, erwiderte ich, eine malerische Pose auf meinem Stuhl einnehmend: »Et moi, je n'ai jamais frequenté la capitale,« mit dem Bestreben, sie durch das Wort »frequenter« endgültig von meinen vorzüglichen Kenntnissen des Französischen zu überzeugen.
Indessen fühlte ich mich, so glänzend meine Unterhaltung auch war, doch nicht imstande, sie mit derselben Verve fortzusetzen; wenn nicht bald an uns die Reihe zum Tanzen kam, oder sie mir aus der schwierigen Situation hinaushalf, war ich genötigt, die ganze Zeit zu schweigen. In Erwartung ihrer Unterstützung und neugierig, welchen Eindruck mein Französisch auf sie machte, blickte ich ihr unruhig ins Gesicht.
»Wo haben Sie den komischen Handschuh her?« fragte sie mich plötzlich. Diese Frage verschaffte mir große Erleichterung und Vergnügen. Ich erklärte ihr, der Handschuh gehörte Karl Iwanowitsch, und verbreitete mich etwas über seine Person, wie komisch er wäre und wie er einmal mit seiner grünen Pekesche vom Pferd in eine Pfütze gefallen sei.
In der Unterhaltung über Karl Iwanowitsch, das Land, Pilze und das Pferd verging unmerklich die Quadrille. Alles sehr schön, aber warum hatte ich mich ironisch über Karl Iwanowitsch geäußert? Fürchtete139 ich wirklich, die gute Meinung, die Sonja von mir hatte, zu verlieren, wenn ich ihn mit der Liebe und Verehrung schilderte, die ich bisweilen für ihn hegte?
Bei der Beendigung der Quadrille sagte Sonja mit solch liebem und freundlichem Ausdruck »Merci« zu mir, als wenn sie mir wirklich für etwas zu danken hätte; ich war einfach hingerissen und erkannte mich selbst nicht wieder, so kühn, selbstbewußt, ja frech trat ich auf.
Keck schlenderte ich durch alle Räume, ohne auf etwas zu achten; bog nicht einmal aus, sondern rannte sehr unhöflich mit den Leuten, die mir begegneten, zusammen. Es gibt nichts, was mich jetzt aus der Fassung bringen kann, dachte ich. Ich bin zu allem bereit.
Serjoscha bat mich, sein vis-à-vis zu sein.
»Gut,« sagte ich, »hab' zwar noch keine Dame, werde aber schon eine finden.«
Den Saal mit einem kühnen Blick musternd, bemerkte ich, daß fast alle Damen engagiert waren; nur an der Tür stand ein großes hübsches Mädchen, auf das jetzt ein schlanker junger Mann zuschritt; offenbar in der Absicht, sie zu engagieren. Er war von ihr nur noch drei Schritt entfernt, ich dagegen am anderen Saalende. Im Nu durchflog ich, auf dem Parkett dahingleitend, den ganzen Raum, machte eine Verbeugung und bat sie mit fester Stimme um den Tanz. Das große Mädchen lächelte gönnerhaft, reichte mir den Arm, und der junge Mann hatte das Nachsehen. Ich fühlte so viel Kraftbewußtsein, daß ich meinen Sieg gar nicht bemerkte. Erst später erfuhr ich, der140 junge Mann hätte gefragt, wer denn der Struwwelpeter wäre, der ihm zwischen den Beinen herumgesprungen sei und so frech die Dame weggeschnappt hätte.
Die Musik begann; Großmutter kam aus dem Gastzimmer; man rollte ihren weichen Sessel herein und sie setzte sich in die Saalecke zu einem alten, ordengeschmückten Herrn, der soeben vom Kartentisch aufgestanden war, und zu einer Dame. Da ich zur Mazurka keine Tänzerin hatte, stellte ich mich hinter die hohe Stuhllehne, lauschte der Unterhaltung und beobachtete die Tanzenden.
Der junge Mann, dem ich die Dame weggeschnappt, tanzte im ersten Paar. Er sprang, seine Dame an der Hand haltend, vom Stuhl auf, anstatt aber den »pas de Basque« zu machen, wie Mimi uns gelehrt, lief er einfach vorwärts, blieb in der Ecke stehen, stampfte mit den Hacken auf, spreizte die Beine, machte kehrt und lief hüpfend weiter.
Was macht der nur, dachte ich, das ist doch gar nicht so, wie Mimi es uns gezeigt hat; sie behauptet, die Mazurka würde schwebend auf den Fußspitzen mit kreisförmiger Beinbewegung getanzt – nun ist es ganz anders. Da sind Iwin und Wolodja ebenfalls. Wenn er sich nur nicht blamiert, der Ärmste! Nein, wirklich gar nicht übel; er tanzt auch so. Großartig!
Die Mazurka ging zu Ende; einige ältere Herren und Damen verabschiedeten sich von Großmutter und fuhren fort. Diener trugen, den Tanzenden vorsichtig141 ausweichend, Geschirr in die Hinterzimmer. Großmutter war ersichtlich müde und sprach sehr gedehnt, gleichsam unlustig. Die Musikanten spielten zum dreißigstenmal träge dasselbe Motiv. In diesem Augenblick kam das große Mädchen, mit dem ich getanzt hatte, in Begleitung einer der zahllosen kleinen Fürstinnen und Sonjas auf mich zu; wohl um Großmutter zu gefallen, lächelte sie ihr zu und richtete folgende zartsinnige Frage an mich: »Rose oder Hortensie?«
»Ah, du bist hier, Freundchen!« wandte Großmutter sich zu mir um, »geh nur, geh.«
Nicht ohne Zittern und Zagen sagte ich: »Hortensie« und war noch nicht zur Besinnung gekommen, als schon eine kleine Hand im weißen Handschuh in der meinigen lag und Sonja fröhlich lächelnd auf ihren kleinen Zehenspitzen vorwärts tanzte ohne zu ahnen, daß ich mit meinen Füßen nichts anzufangen wußte.
Obgleich ich mir klar darüber war, daß das pas de Basque jetzt unangebracht, ungehörig sei und vielleicht unangenehme Folgen für mich haben könnte, wirkten die bekannten Mazurkaklänge auf mein Ohr, teilten sich den Nerven mit, die ihrerseits die Bewegung auf die Beine übertrugen, so daß diese letzteren unwillkürlich und zum Erstaunen aller Zuschauer die verhängnisvollen, gleitenden, kreisförmigen pas auf den Zehenspitzen beschrieben, die Mimi mir wahrscheinlich zum Schabernack beigebracht hatte.
Solange wir geradeaus tanzten, ging die Sache noch; als wir aber an die Biegung kamen, bemerkte ich, daß ich, beim Beibehalten des pas de Basque,142 sicher vorwärts tanzen würde. Um das zu vermeiden, blieb ich stehen und wollte dieselben Beinbewegungen auf dem Fleck machen, die der junge Mann im ersten Paar und andere so hübsch ausführten.
In dem Augenblick, als ich die Beine spreizte und schon springen wollte, blickte Sonja, die schnell um mich herumlief, ernsthaft und neugierig auf meine Beine. Vielleicht wäre mein Sprung noch halbwegs gelungen, wenn Sonja nicht so genau zugesehen hätte. Sobald ich das aber bemerkte, verlor ich vollständig die Fassung, und statt des kühnen pas, den ich beabsichtigt, wurde ich so verlegen, daß ich ohne jeden Takt, höchst komisch, und ganz unbeschreiblich auf der Stelle hüpfte. Dann blieb ich vollends stehen und sah mich um. Alle starrten mich an; einige neugierig, andere mitleidig, noch andere spöttisch. Großmutter blickte kaltblütig drein. Wolodja zwinkerte und machte mir Zeichen; Papa wurde rot, stand auf, trat zu mir und nahm mich bei der Hand.
»Il ne fallait pas danser, si vous ne savez pas!« raunte er mir ärgerlich ins Ohr, nahm Sonjas Arm und tanzte unter lautem Beifall der Zuschauer die Tour mit ihr nach alter Manier zu Ende.
Ich hatte nicht einmal den Mut, an meinen Platz zurückzukehren, verschwand im nächsten Zimmer und wälzte mich in stummer Verzweiflung auf einem Sofa. Dieser Übergang vom glücklichen zuversichtlichen Gemütszustand zum drückenden Bewußtsein des tiefen Falles war schrecklich. Wäre in diesem Augenblick die Möglichkeit gewesen und die Versuchung an mich herangetreten, mir das Leben zu nehmen, – ich war so143 unglücklich, daß ich keine Minute gezögert hätte. Das schlimmste war, daß Sonja mich so fragend und neugierig-mitleidig angesehen hatte. Herrgott, wofür strafst du mich so hart, dachte ich. Jetzt ist alles verloren; alle verachten mich und werden mich stets verachten; mir sind alle Wege versperrt, zum Glück, zur Heiterkeit, Freundschaft, Liebe, Auszeichnung. Alles ist hin. Niemand liebt mich. Gut, jetzt will ich auch niemanden mehr lieben, alle haben sich über mein Unglück gefreut, jetzt will ich mich auch freuen, wenn ihnen etwas passiert!
Warum ist Papa rot geworden und hat mich an der Hand gefaßt? Warum hat Wolodja mir Zeichen gemacht, die alle sehen und die mir nicht mehr helfen konnten? Hätte er das nicht getan, würde niemand etwas bemerkt haben. Er hat es absichtlich getan, um mich zu blamieren; niemand, niemand hat mich hier lieb. Mama wäre sicherlich meinetwegen nicht errötet! …
Und meine Phantasie folgte diesem Bilde weit, weit in die Ferne; ich dachte an Mama, an die Wiese vor dem Hause, die hohen Linden im Garten, den reinen Teich, über dem Schwalben hin und her schossen; an duftende Heudiemen, den blauen Himmel, an dem durchsichtige weiße Wolken standen; an einen stillen heiteren Abend, und viele andere, ruhigfreudige Erinnerungen hielten Einzug in mein aufgeregtes Gemüt.
Die Mazurka war zu Ende. Wolodja, Iwins und der junge Fürst kamen in das Zimmer, in dem ich auf dem Sofa lag und riefen mich, als wenn nichts passiert144 wäre, nach oben; ich sollte meine Kräfte mit Etienne messen, der sehr prahlte und sagte, er würfe uns alle mit einem Finger um. Hätte jemand sich auch nur die leiseste Anspielung auf mein Mißgeschick erlaubt, so wäre ich rasend geworden und hätte ihnen Unannehmlichkeiten gesagt; da das aber nicht geschah, willigte ich ein, mit nach oben zu kommen, besonders da ich mich in Kraft- und Geschicklichkeitsübungen stets ausgezeichnet habe. Dieser Kampf, das Rennen, Toben und Geschrei zerstreute mich und ließ mich mein Unglück fast vergessen; nur bisweilen kam mir die Erinnerung; dann preßte ich die Zähne zusammen und schrie leicht auf, wie meistens bei sehr unangenehmer Erinnerung. Als wir zum Abendessen gerufen wurden, hatte ich meine misanthropischen Pläne schon vergessen und lief mit dem angenehmen Gefühl der Selbstzufriedenheit, die der Erfolg gebiert, nach unten. Mein Erfolg, ich darf sagen: mein Triumph, bestand darin, daß ich zweimal hintereinander den jungen Fürsten geworfen hatte, einmal derart, daß auf seiner Stirn eine sehr große und sehr lächerliche Beule zum Vorschein kam.
Beim Abendessen, als der Diener jedem von uns aus einer umwickelten Flasche Champagner eingoß, standen wir alle auf und gingen noch einmal zu Großmutter zum Gratulieren. Kaum war das geschehen, so ertönten aus dem Saal die Klänge des Großvatertanzes und überall wurden geräuschvoll die Stühle zurückgeschoben. Ich glaube, ich hätte es niemals riskiert, Sonja wieder aufzufordern, wenn nicht in dem Augenblick, als ich zögerte, Sonjas Mutter vorübergekommen145 wäre und zu uns beiden gesagt hätte: »Was steht ihr denn da; kommt doch.«
Sonja reichte mir den Arm, und wir liefen aus dem Saal.
Der Ringkampf, das Glas Champagner, die Nähe und Heiterkeit Sonjas ließen mich die unglückliche Mazurka ganz vergessen; ich fühlte nicht die geringste Verlegenheit mehr, war ausgelassen bis zur Tollheit.
Mit den Beinen machte ich die komischsten Dinge; ich ahmte die Gangart eines Pferdes nach, lief in kurzem Trab, hob stolz die Beine, blieb dann auf einer Stelle stehen und trampelte mit den Füßen wie ein Hammel, der über einen Hund böse ist. Dabei lachte ich aus vollem Herzen, ohne mich um den Eindruck zu kümmern, den meine pas auf die Zuschauer machten. Sonja lachte ebenfalls unaufhörlich; lachte, als wir uns Arm in Arm im Kreise drehten; kicherte, als ein Herr mit Schnurrbart und goldenem Ring am Daumen langsam die Beine hebend über ein Schnupftuch stieg, mit einem Ausdruck, als ob ihm das sehr schwer würde, und schüttelte sich vor Lachen, als ich, um meine Geschicklichkeit zu zeigen, fast bis zur Decke sprang. Dieses reizende helle Lachen, bei dem ihr Händchen wie ein Vöglein in meiner Hand zitterte, sowie der schnelle Übergang von der Verzweigung zur Heiterkeit machten mich ganz glücklich.
Als wir durch Großmutters Zimmer kamen, besah ich mich unwillkürlich in dem großen Trumeau in der Ecke. Mein Gesicht war schweißgebadet, das Haar zerzaust, die Borsten sträubten sich mehr als je –146 trotzdem befriedigte mich der Gesamteindruck; die grauen, noch kleineren Augen als sonst glänzten derart, und der ganze Gesichtsausdruck war so lustig, unbekümmert und gut, gesund und frisch, daß ich mich noch niemals in so vorteilhaftem Licht gesehen hatte. Das rührte wahrscheinlich daher, daß ich mich beim Schauen in den Spiegel gewöhnlich bemühte, einen nachdenklichen und deswegen unnatürlichen dummen Ausdruck anzunehmen. Wäre ich nur immer so wie jetzt! dachte ich, dann könnte ich noch gefallen.
Als ich dann aber wieder auf das schöne Gesichtchen meiner Dame blickte, fand ich dort außer der Fröhlichkeit, Gesundheit und Sorglosigkeit, die mir in meinem Gesicht gefielen, so viel vornehme, zarte Schönheit, daß ich mich über mich selbst ärgerte; ich sah ein, wie dumm es war zu hoffen, die Aufmerksamkeit eines so herrlichen Geschöpfes jemals auf mich zu lenken.
Ich konnte nicht auf Erwiderung meiner Gefühle rechnen und wünschte sie gar nicht; meine Seele strömte auch so von Glück über. Für all meine unendliche Liebe, die vor keinem Opfer zurückschreckte, wünschte, forderte ich nichts: mir war auch so gut. Ich fühlte nur, wie mir das Blut zum Herzen strömte; daß dieses schlug wie eine Taube, daß ich etwas Sonderbares, Unverständliches wollte – wahrscheinlich weinen.
Als wir auf dem Korridor am dunklen Verschlage unter der Treppe vorbeikamen, dachte ich: was wäre das für ein Glück, wenn man ein ganzes Jahrhundert lang mit ihr in diesem dunklen Verschlage leben könnte, so daß niemand etwas davon wüßte. Aber das ist147 nicht möglich, also hat es auch keinen Zweck, daran zu denken; sie geht gleich, und Gott weiß, wann wir uns wiedersehen … vielleicht nie …
Wir waren das letzte Paar; ich ging langsam und beschloß, ihr alles zu sagen, was ich empfand. Aber was? Und wie?
»Nicht wahr, heute war es nett?« begann ich mit leiser, zitternder Stimme und beschleunigte den Schritt, voll Schreck nicht so sehr über das, was ich gesagt hatte, als über das, was ich sagen wollte.
»Ja, sehr,« antwortete sie, mir das Köpfchen mit so gutem offenen Ausdruck zuwendend, daß meine Furcht verschwand.
»Besonders nach dem Abendessen; wenn Sie aber wüßten, wie leid es mir tut – (›weh‹ wollte ich sagen, wagte es aber nicht), daß Sie gehen und wir uns nicht wiedersehen.«
»Warum nicht?« meinte sie, angelegentlich ihre Schuhspitzen betrachtend und mit einem Finger über den durchbrochenen Wandschirm fahrend, an dem wir vorüberkamen.
»Jeden Dienstag und Freitag um zwei Uhr fahre ich mit Mama auf dem Twerskoi Boulevard spazieren. Gehen Sie denn nicht aus?«
»Ich werde sicher um Erlaubnis bitten, und wenn man mich nicht läßt, laufe ich ohne Mütze fort. Den Weg weiß ich.«
Sonja lachte.
»Wissen Sie was?« sagte sie plötzlich, mit dem Fuß einen kleinen Apfel aus dem Wege schleudernd, »ich148 sage zu einigen Jungen, die zu uns kommen: ›du‹; wollen wir uns auch duzen? Willst du?« fügte sie hinzu und sah mir, das Köpfchen schüttelnd, gerade in die Augen.
In diesem Augenblick traten wir in den Saal, und es begann der zweite, lebhafte Teil des Großvatertanzes.
»Kom … men Sie,« sagte ich, als die Musik und der Lärm meine Stimme übertönten.
»Komm, und nicht: kommen Sie,« verbesserte sie mich lächelnd.
Das »ie«, das sie möglichst derb auszusprechen suchte, erschien mir als der harmonischste Ton, den die menschliche Stimme hervorbringen kann. Ich war hingerissen.
Der »Großvater« war zu Ende; ich hatte nicht einen Satz mit »du« zustande gebracht, obgleich ich mir unaufhörlich den Kopf zerbrach und Wendungen ausgrübelte, in denen das Fürwort mehrmals vorkam. Es fehlte mir an Mut. »Willst du? Komm!« klang es in meinen Ohren und rief einen rauschähnlichen Zustand bei mir hervor: ich sah nichts als Sonja. Ich beobachtete, wie Frau Walachin sie musterte, ob sie vom Tanzen nicht zu sehr erhitzt sei und fahren könnte; wie sie sich kätzchengleich an ihre Mutter schmiegte; sah, wie ihre Locken zusammengenommen und hinter die Ohren gelegt wurden, so daß ein Teil der Stirn und die Schläfe frei wurde, die ich noch nicht gesehen hatte. Diese neuen Stellen schienen mir noch schöner als die bereits bekannten. Ich weiß noch, wie sie in ein großes wollenes Tuch so dicht eingewickelt wurde, daß, wenn sie nicht mit ihren Rosenfingern ein kleines Loch149 für den Mund freigemacht hätte, sie sicher erstickt wäre. Obgleich man hinter dem Tuch nur die Augen und die Nasenspitze sah, waren diese so lieb, daß ich mich von dem Anblick nicht trennen konnte. Als sie hinter ihrer Mutter die Treppe hinunterstieg, wandte sie sich schnell noch einmal um, nickte mit dem Kopf und dann sah ich sie nicht mehr.
Wolodja, Iwins, der junge Fürst, ich, wir alle waren in Sonja verliebt, standen auf der Treppe und warfen ihr Blicke nach. Wem sie eigentlich besonders zunickte, weiß ich nicht; damals war ich aber fest überzeugt, daß ich es sei.
Beim Abschied von Iwins sprach ich sehr frei, ungezwungen und sogar etwas kalt mit Serjoscha und drückte ihm die Hand.
Diese Veränderung in meinem Benehmen überraschte ihn wahrscheinlich unangenehm, denn er sah mich fragend und nicht gerade freundlich an. Wenn er begriff, daß sein Einfluß auf mich mit dem heutigen Abend sein Ende erreicht hatte, tat ihm das sicher leid, obgleich er sich bemühte, ganz gleichgültig zu erscheinen.
Zum erstenmal im Leben war ich treulos in der Liebe, und zum erstenmal empfand ich die Süßigkeit dieses Gefühls. Es war mir eine wahre Herzensstärkung, das überlebte Gefühl der Ergebenheit gegen ein frisches Liebesempfinden voll Heimlichkeit und Ungewißheit einzutauschen. Außerdem bedeutet mit einer Liebe aufhören und eine neue beginnen, doppelt lieben.
Als ich in den Saal zurückkehrte, sah ich niemanden; ich blickte alle Gäste an und suchte Sonja,150 obgleich ich wußte, daß sie fort sei, und ich sie unmöglich wiedersehen könnte.
Karl Iwanowitsch war noch nicht da; wir legten uns schlafen.
Wie hatte ich, trotz seiner Gleichgültigkeit, Serjoscha Iwin so sehr lieben können? überlegte ich. Nein, er hatte meine Liebe nie verstanden, war sie nicht wert und wußte sie nicht zu schätzen. Sonja dagegen? Wie war die reizend! »Willst du; du mußt anfangen.« Ich sprang auf allen vieren hoch, stellte mir ihr reizendes Gesicht vor, bedeckte den Kopf mit der Bettdecke, stopfte sie auf allen Seiten zu, und als nirgends eine Öffnung mehr war, legte ich mich wieder hin und versank, im angenehmen Gefühl der Wärme, in süße Träume und Erinnerungen. Den Blick auf das Futter der Steppdecke gerichtet, sah ich Sonja so deutlich vor mir, wie eine Stunde vorher; ich sprach in Gedanken mit ihr, und diese Unterhaltung, die gar keinen Sinn hatte, verschaffte mir unbeschreiblichen Genuß, weil das: »du, dir, mit dir, dein« fortwährend darin vorkamen.
Diese Träume waren so klar und angenehm, daß ich vor süßer Erregung nicht einschlafen konnte; ich wollte jemandem mein Glück mitteilen. »Lieb–ling!« sagte ich fast laut, mich schnell auf die andere Seite drehend.
»Wolodja, schläfst du?«
»Nein,« erwiderte dieser schläfrig. »Was ist?«
»Ich bin verliebt, Wolodja, total verliebt in Sonja Walachin.«
»Na u–und?« meinte er gedehnt.
»Ach, Wolodja, du kannst dir nicht vorstellen wie mir ist; eben lag ich unter der Decke, und da hab ich sie so deutlich, so klar gesehen und mit ihr gesprochen – einfach erstaunlich. Willst du glauben, so sehr ich mich schäme, aber ich möchte, Gott weiß warum, schrecklich gern weinen.«
Wolodja bewegte sich.
»Ich möchte nur eins,« fuhr ich fort, »nämlich: sie immer sehen … weiter nichts. Bist du auch verliebt? Sag doch die Wahrheit, Wolodja.«
Sonderbar. Ich wünschte, daß alle in Sonja verliebt wären und alle es erzählten.
»Was geht dich das an,« meinte Wolodja, sich mit dem Gesicht zu mir wendend, »kann schon sein.«
»Du willst gar nicht schlafen, hast nur so getan!« rief ich triumphierend. An seinen Augen sah ich, daß er nicht an Schlaf dachte und schlug die Bettdecke zurück. »Laß uns von ihr plaudern. Nicht wahr, sie ist so reizend … so reizend, daß, wenn sie zu mir sagt: ›Nikolas, spring aus dem Fenster, oder stürz dich ins Feuer, ich möchte es‹ – weiß Gott,« sagte ich, mich zur Beteurung meiner Worte bekreuzend, »ich täte es sofort. Ach, dieser Liebling! Ei–jai–jai, wie reizend!« schloß ich, sie mir deutlich vorstellend, und warf mich, um das Bild so recht zu genießen, mit einem Ruck herum in die Kissen. »Ich möchte schrecklich gern weinen, Wolodja.«
»Du Schafskopf,« sagte er lächelnd und meinte dann nach kurzem Schweigen: »ich bin ganz anders wie du;152 ich denke, wenn ich könnte, möchte ich erst neben ihr sitzen …«
»Aha! Also du bist auch verliebt,« unterbrach ich ihn.
»Dann,« fuhr Wolodja lächelnd fort und machte dabei so verschmitzte Augen (wie Papa, wenn er mit Damen sprach), »dann möchte ich sie an der Hand fassen, dann ihre Fingerchen, Äuglein, das Näschen, die Lippen, Füßchen, alles möchte ich küssen … möchte sie auffressen!« schloß er, mit den Füßen ausschlagend und mit den Zähnen knirschend.
»Dummheit! Gemeinheit!« schrie ich ärgerlich und wandte mich ab.
»Du verstehst nichts,« sagte Wolodja verächtlich.
»Nein, ich verstehe schon, aber du hast keine Ahnung und redest Dummheiten,« erwiderte ich unter Tränen.
»Ist doch gar kein Grund zum Weinen! Bist ein richtiges Weib!«
Am 16. April, fast sechs Monate nach dem soeben beschriebenen Tage, kam der Vater während des Unterrichts zu uns nach oben und teilte uns mit, daß wir heute nacht mit ihm aufs Land, nach Hause fahren sollten. Mir wurde bei dieser Nachricht beklommen ums Herz; meine Gedanken wandten sich sofort der Mutter zu. Der Grund dieser unerwarteten Abreise war folgender Brief:
Petrowskoie, 12. April.
»Soeben, erst um zehn Uhr abends, erhielt ich Deinen lieben Brief vom 2. April, und meiner alten Gewohnheit153 gemäß beantworte ich ihn sogleich. Fedor hatte ihn gestern aus der Stadt mitgebracht, da es aber schon spät war, übergab er ihn Mimi erst heute morgen. Die behielt ihn unter dem Vorwande, ich sei nicht wohl, den ganzen Tag. Allerdings hatte ich heute etwas Fieber und, um Dir die Wahrheit zu sagen, bin ich schon drei Tage nicht wohl und bettlägerig.
Erschrick bitte nicht, Liebling; ich fühle mich ziemlich gut, und wenn Iwan Wassilitsch erlaubt, gedenke ich morgen aufzustehen.
Freitag voriger Woche fuhr ich mit den Kindern spazieren; wo der Weg auf die Chaussee mündet, bei der kleinen Brücke, die mir stets Schrecken einflößt, blieben die Pferde im Schmutz stecken. Es war gutes Wetter und ich gedachte, während man den Wagen herausgezogen hätte, bis zur Chaussee zu Fuß zu gehen. Bei der Kapelle fühlte ich mich sehr müde und setzte mich hin, um etwas auszuruhen; da es aber fast eine halbe Stunde dauerte bis Leute kamen, die den Wagen herausziehen konnten, wurde mir kalt, namentlich an den Füßen, weil meine Stiefel dünne Sohlen hatten und durchnäßt waren. Nach dem Mittagessen stellte sich Schüttelfrost und Hitze ein; ich ging, aber, wie gewohnt, meiner Beschäftigung nach und spielte nach dem Tee mit Ljubotschka vierhändig. (Du wirst sie nicht wiedererkennen, solche Fortschritte hat sie gemacht.) Denke Dir mein Erstaunen, als ich bemerkte, daß ich nicht Takt halten konnte. Ein paarmal fing ich an zu zählen, aber es drehte sich alles in meinem Kopf, und ich hatte sonderbares Ohrensausen. Ich zählte: eins, zwei, drei,154 dann plötzlich acht, fünfzehn – ich fühlte, daß ich verkehrt zählte und konnte es doch nicht besser machen. Endlich kam Mimi mir zu Hilfe und brachte mich fast mit Gewalt zu Bett. Das ist, Liebling, mein ausführlicher Bericht, wie ich krank geworden, und daß ich selbst an allem schuld bin.
Den nächsten Tag hatte ich ziemlich starkes Fieber, und unser guter alter Iwan Wassilitsch kam, der bis jetzt bei mir weilt und mich bald zu entlassen verspricht. Ein prächtiger Alter, dieser Iwan Wassilitsch. Als ich Fieber hatte und phantasierte, hat er die ganze Nacht, ohne ein Auge zu schließen, an meinem Bett gesessen; jetzt, wo er weiß, daß ich schreibe, sitzt er mit den Mädchen im Diwanzimmer, und ich kann vom Schlafzimmer aus hören, wie er ihnen deutsche Märchen erzählt und sie vor Lachen vergehen wollen.
La belle Flamande, wie Du sie immer nennst, ist schon vierzehn Tage bei mir, da ihre Mutter irgendwo zum Besuch ist. Sie zeigt mir durch ihre Fürsorge aufrichtige Anhänglichkeit und vertraut mir all ihre Herzensgeheimnisse an. Bei ihrem hübschen Gesicht, ihrem guten Herzen und ihrer Jugend könnte ein in jeder Beziehung reizendes Mädchen aus ihr werden, wenn sie in gute Hände käme; in der Gesellschaft aber, in der sie lebt, geht sie, nach ihren Erzählungen zu urteilen, ganz zugrunde. Mir kam der Gedanke, wenn ich nicht soviel eigene Kinder hätte, täte ich ein gutes Werk, sie zu mir zu nehmen.
Ljubotschka wollte dir selbst schreiben, hat aber schon den dritten Bogen zerrissen und sagt: ›ich weiß, wie155 gern Papa spottet; wenn ich einen Fehler mache, zeigt er ihn allen.‹ Katja ist immer noch lieb, Mimi gut und langweilig.
Jetzt von etwas Ernstem. Du schreibst mir, Deine Geschäfte gingen in diesem Winter nicht gut; Du wärest genötigt, von dem Chabarower Geld zu nehmen. Es kommt mir sonderbar vor, daß Du dazu meine Zustimmung erbittest; was mir gehört, gehört doch auch Dir!
Du bist so gut, lieber Freund, daß Du aus Furcht, mich zu betrüben, die wirkliche Lage Deiner Geschäfte verheimlichst; ich errate aber, daß Du sicher sehr viel verloren hast und bin, das schwöre ich Dir, darüber nicht bekümmert. Wenn sich also die Sache noch gutmachen läßt, denke nicht weiter daran und quäle Dich nicht unnütz. Ich bin es gewohnt, für die Kinder nicht auf Dein Einkommen zu rechnen, ja, entschuldige, nicht einmal auf Dein Vermögen. Dein Gewinn freut mich ebensowenig, wie mich Dein Verlust betrübt; mich bekümmert nur Dein unseliger Hang zum Spiel, der mir einen Teil Deiner Anhänglichkeit raubt und mich nötigt, Dir so bittere Wahrheiten zu sagen wie jetzt. Gott weiß, wie weh mir das tut! Ich bitte ihn unaufhörlich um das eine, daß er uns behüte … nicht vor Armut (was ist Armut?), sondern vor dem schrecklichen Zustande, wo die Interessen der Kinder, die ich vertreten muß, mit den unsrigen kollidieren. Bis jetzt hat der Herr mein Gebet erhört – Du hast den Schritt nicht getan, nach welchem wir entweder das Vermögen opfern müssen, das schon nicht mehr uns, sondern156 unseren Kindern gehört, oder … es ist schrecklich, daran zu denken, aber dieses schreckliche Unglück bedroht uns stets. Ein schweres Kreuz, das Gott der Herr uns beiden auferlegt hat.
Du schreibst mir noch von den Kindern und kommst auf unseren alten Streit zurück; Du bittest mich, darein zu willigen, daß wir sie einer staatlichen Erziehungsanstalt übergeben. Du kennst meine Abneigung gegen eine öffentliche Erziehung; glaub mir, daß ist keine Kaprice, sondern meine Überzeugung, daß diese Erziehung schädlich und für junge Leute gefährlich ist. Ich bestreite nicht all die Vorteile, die für die Beamtenlaufbahn durch Verbindungen und Konnexionen entspringen; bestreite auch nicht, daß nur Kinder sogenannter besserer Familien diese Schule besuchen und daß man zu Hause den Kindern nicht solche Lehrer geben kann wie sie dort haben. Du wirst mir aber darin recht geben, daß es außer der Beamtenlaufbahn, Konnexionen und glänzenden Kenntnissen noch gute Grundsätze und feines, zartes Empfinden gibt, auf die man am meisten zu achten hat. Ich weiß, daß in den staatlichen Lehranstalten wohl auf die Sittlichkeit geachtet wird, aber es scheint mir unmöglich, auf alle Kinder gleichmäßig zu wirken; man muß die Richtung, die Neigungen, die vorangegangene Erziehung jedes Kindes kennen, um ihm gute Gefühle einzuflößen, damit es an das Gute glaubt und es liebt. Wie ist das bei gemeinsamer Erziehung möglich? Bei einem Kinde wirkt die Rute, beim anderen Zureden und Ermahnungen. Nur Mutter oder Vater, die schon deswegen, weil sie an157 den Kindern ihre eigenen Neigungen wahrnehmen und sie daher von kleinauf mit den Augen der Liebe beobachten, können ein Kind soweit begreifen, wie für die Erziehung nötig ist. Allen die gleichen moralischen Grundgedanken beibringen ist dasselbe, wie Ananas, Levkojen, Gurken und Jasmin in denselben Topf pflanzen. Wie gut man die Gewächse auch pflegt – die Hälfte oder die Mehrzahl geht sicher ein. Deswegen lachen die Kinder in öffentlichen Lehranstalten über alle Verhaltungsmaßregeln.
Da ein großer Teil der Kinder in staatlichen Erziehungsanstalten keine Sympathie für die trockenen Tugendregeln, die ihnen beigebracht werden, hat und haben kann, lachen sie innerlich und untereinander darüber und meiden das Schlechte nur aus Furcht vor Strafe. Glaub mir aber, ein Kind wird niemals über die Ermahnungen des Vaters lachen, oder über die Tränen der Mutter, die es betrübt hat. Gewohnt mit seinen Mitschülern über alles Gute und Edle zu spotten, vergißt es bald die feinen Gefühle, die ihm zu Hause beigebracht sind. Empfindsamkeit, die beste Fähigkeit der Seele, nämlich die, zu lieben und zu weinen, weicht dem Geist, der unter den Kameraden herrscht und der Forschheit. Religiöses Gefühl, Liebe zu Verwandten, Eltern, Mitleid mit dem Kummer und den Leiden anderer – all die besten Regungen, von denen ein unverdorbenes, kindliches Gemüt so voll ist und ohne die es kein wahres Glück gibt, erregen nur Spott und Verachtung. Dann aber, wenn kein einziges edles, zartes Gefühl, kein einziger fester,158 moralischer Grundbegriff mehr übriggeblieben ist, fühlt der Knabe das Verlangen, sich hinreißen zu lassen, und nun erscheint das Laster in tausend verschiedenen Formen. Er trachtet nach dem äußersten – in Tugend oder Laster: das hängt von der Richtung ab, die die Umgebung ihm zeigt – nichts hemmt ihn, und er begeht so schreckliche, schmutzige Handlungen, daß er entweder, um sein Gefühl und die Stimme des Gewissens zu betäuben, sich dem Laster ganz in die Arme wirft, oder, wenn er noch die Kraft besitzt, am Rande des Verderbens haltzumachen und die Gewissensbisse zu ertragen, hat er für immer genug zu tun, um wenigstens etwas von seiner Reinheit, Unschuld und Seelenruhe, die fast dahin sind, zu retten. Gewiß, es gibt Leute, die diesem Unglück aus dem Wege zu gehen wissen; es gibt auch solche, die sich schließlich mit ihren Erinnerungen abfinden und sie gnädigst wie Kinderstreiche betrachten, die keine Bedeutung haben. Ich möchte aber für meine Kinder das bessere Teil, möchte, daß sie ins Leben treten, ohne schlechtes Beispiel kennen gelernt zu haben, mit entwickeltem Verstand, festen, von kleinauf eingeflößten moralischen Grundsätzen, einem gestärkten Willen und besonders im Zustande der seelischen Reinheit und Unschuld, durch die sie jetzt so lieb und glücklich sind.
Ich weiß nicht, lieber Freund, ob Du mit mir übereinstimmst oder nicht; jedenfalls bitte ich, flehe ich Dich bei meiner Liebe zu Dir an, wenn Du mich ganz glücklich sehen willst, gib mir das Versprechen, weder bei meinen Lebzeiten, noch nach meinem Tode, wenn159 es Gott gefällt uns zu trennen, unsere Kinder in einer Lehranstalt unterzubringen.
Du schreibst mir, Du müßtest notwendig in Geschäften bald nach Petersburg reisen; Gott mit Dir, mein Freund; fahr hin und kehr recht bald zurück. Wir alle grämen uns, wenn Du nicht da bist! Der Frühling ist herrlich; wir haben die Balkontür schon vor vier Tagen geöffnet; der Weg zum Gewächshaus war ganz trocken, und die Pfirsiche standen in voller Blüte; nur hier und da noch Spuren von Schnee; die Schwalben sind da, und heute hat Ljubotschka mir vom Spaziergang die ersten Frühlingsblumen mitgebracht. Der Doktor sagt, in drei Tagen wäre ich ganz gesund und könnte die frische Luft atmen und mich in der Aprilsonne wärmen. Leb wohl, lieber Freund, beunruhige Dich bitte nicht, weder über meine Krankheit, noch über Deine Verluste, sondern bring Deine Angelegenheiten schnell zu Ende und komm mit den Kindern den ganzen Sommer zu uns. Ich mache herrliche Pläne, wie wir ihn verbringen wollen; zu ihrer Verwirklichung fehlst nur Du noch.«
Der folgende Teil des Briefes war mit ungleichmäßiger, enger Schrift, französisch auf einem anderen Stück Papier geschrieben. Ich übersetze ihn Wort für Wort:
»Glaub nicht, was ich Dir über meine Krankheit geschrieben habe; niemand ahnt, wie ernst sie ist; nur ich weiß, daß ich nicht mehr vom Bett aufstehen werde. Komm sofort, verlier keine Minute und bring die Kinder mit. Vielleicht kann ich Dich noch einmal umarmen160 und sie segnen; das ist mein letzter Wunsch. Ich weiß, welch schrecklicher Schlag diese Nachricht für Dich ist; aber früher oder später, von mir oder anderen würde er Dir doch zugefügt. Laß uns versuchen, dieses Unglück mit Festigkeit und Ergebung in den Willen Gottes zu ertragen. Hoffen wir auf seine Barmherzigkeit.
Glaub nicht, was ich Dir hier schreibe, seien Fieberphantasien einer Kranken; im Gegenteil: meine Gedanken sind in diesem Augenblick außerordentlich klar und ich bin ganz ruhig. Gib Dich nicht der Hoffnung hin, ich hätte mich geirrt, es seien trügerische unklare Vorgefühle einer ängstlichen Seele. Nein, ich fühle, ich weiß – weiß es deshalb, weil es Gott gefallen hat, mir alles zu offenbaren – daß ich nicht mehr lange zu leben habe.
Ob meine Liebe zu Dir und den Kindern mit dem Tode endet? Das sind Zweifel, die mich stets gequält haben; jetzt aber weiß ich bestimmt, daß das unmöglich ist. Ich fühle in diesem Augenblick meine Liebe zu Euch zu deutlich, um glauben zu können, daß das Gefühl, ohne das ich meine Existenz nicht begreife, jemals aufhören könnte. Meine Seele kann ohne die Liebe zu Euch nicht existieren; ich weiß aber, daß sie schon deswegen ewig bestehen wird, weil solch ein Gefühl wie meine Liebe nicht entstehen könnte, wenn sie jemals aufhören müßte. Jetzt bin ich fest überzeugt, daß, wenn ich nicht mehr bei Euch bin, meine Liebe doch niemals aufhört und Euch nicht verläßt. Dieser Gedanke ist so tröstlich für mein Herz, daß ich ruhig und ohne Furcht das Nahen des Todes erwarte. Ich bin ruhig; Gott weiß, daß ich den Tod stets als161 Übergang zu einem besseren Leben betrachtet habe; aber warum drohen Tränen mich zu ersticken? Warum werden die Kinder der geliebten Mutter beraubt? Warum wird Dir ein so schrecklicher, unerwarteter Schlag versetzt? Warum muß ich sterben, obgleich die Liebe mein Leben so unendlich glücklich gemacht hat? Warum? … Sein heiliger Wille geschehe!
Ich kann vor Tränen nicht weiterschreiben. Vielleicht sehe ich Dich nicht mehr; also danke ich Dir, mein teurer Freund, für alles Glück, daß Du mir in diesem Leben gegeben hast; ich werde dort Gott bitten, daß Er Dich belohnt. Leb wohl, lieber Freund, denk daran, daß, obgleich ich nicht mehr bin, meine Liebe zu Dir Dich nie und nirgends verläßt.
Leb wohl, Wolodja; leb wohl, mein Engel; leb wohl mein Benjamin, Nikolas! Werden die Kinder mich wirklich je vergessen?!« –
In diesem Brief lag ein gewandter und gefühlvoller Brief Mimis folgenden Inhalts:
»Les tristes sentiments dont elle vous parle ne sont que trop appuyés par les paroles du docteur. Hier dans la nuit elle a demandé qu'on envoie tout de suite cette lettre à la poste. Croyant que dans ce moment elle était en délire, j'ai attendu jusqu'à ce matin et j'ai osé la décacheter. A peine l'avais-je expédiée que Natalja Nikolajewna me demanda ce que j'avais fait de la lettre, et m'ordonna de la brûler, si elle n'était pas partie. Elle ne cesse d'en parier, même en délire et prétend que cette lettre doit vous tuer.
Ne mettez donc pas de retard à votre voyage, si vous voulez voir cet ange, avant qu'il vous quitte.
Excusez ce griffonage, je n'ai pas dormi trois nuits. Vous savez si je l'aime!«2
Natalie Sawischna, die vom 11. April die ganze Nacht in Mamas Schlafzimmer verbracht hatte, erzählte mir, Mama hätte nach Beendigung des ersten Teiles den Brief neben sich auf den Nachttisch gelegt und sei eingeschlafen. »Ich selbst,« sagte Natalie Sawischna, »nickte im Lehnstuhl ein, und der Strickstrumpf fiel mir aus der Hand. Da höre ich im Schlaf – es war so um ein Uhr – daß sie mit jemandem spricht. Ich öffne die Augen und sehe, daß mein Täubchen im Bett sitzt, hat die Hände gefaltet und Tränen fließen in Strömen aus ihren Augen. ›Also ist alles zu Ende,‹ sagt sie und bedeckt ihr Gesicht mit den Händen.
Ich sprang auf und fragte: ›Was ist Ihnen?‹
›Ach, Natalie Sawischna, wenn Sie wüßten, wen ich soeben gesehen habe!‹
Soviel ich auch fragte, sie sagte mir nichts weiter, befahl nur, den Tisch heranzurücken, schrieb noch etwas, hieß mich den Brief in ihrer Gegenwart siegeln und sofort befördern. Danach wurde es schlimmer und schlimmer.«
Am 15. April stiegen wir an der Treppe von Petrowskoie aus der Reisekutsche.
Bei der Abfahrt aus Moskau war Papa sehr nachdenklich, und als Wolodja ihn fragte, ob Mama vielleicht krank sei, blickte er ihn traurig an und nickte mit dem Kopf. Unterwegs beruhigte sich Papa merklich; als wir uns aber dem Hause näherten, wurde sein Gesicht immer trauriger, und beim Aussteigen, als er den keuchend herumlaufenden Foka fragte: »Wo ist meine Frau?« war seine Stimme unsicher, und in seinen Augen standen Tränen. Der gute alte Foka schlug, nach einem verstohlenen Blick auf uns, die Augen nieder, öffnete die Flurtür, wandte sich ab und sagte:
»Schon sechs Tage hat die gnädige Frau das Schlafzimmer nicht verlassen.«
Milka, die, wie ich später erfuhr, seit dem Tage, an welchem Mama erkrankte, unaufhörlich heulte, stürzte Papa freudig entgegen, sprang an ihm in die Höhe, winselte, leckte ihm die Hände; aber er stieß sie fort und ging ins Gastzimmer; von dort ins Diwanzimmer, dessen Tür direkt ins Schlafzimmer führte. Je näher164 er diesem Zimmer kam, desto deutlicher war seine Unruhe an der ganzen Körperhaltung zu erkennen. Beim Eintritt ins Diwanzimmer ging er auf den Zehenspitzen, wagte kaum zu atmen und bekreuzigte sich, bevor er den Griff der geschlossenen Tür anzurühren wagte. Im selben Augenblick kam aus dem Korridor verweint und unfrisiert Mimi gelaufen.
»Ach, Peter Alexandrowitsch!« flüsterte sie mit dem Ausdruck echter Verzweiflung, und fügte dann, bemerkend, daß Papa die Türklinke niederdrückte, kaum hörbar hinzu: »hier geht es nicht – durchs Kinderzimmer ist der Eingang.«
O, wie schwer wirkte das alles auf meine kindliche Phantasie, die bereits von schrecklichen Vorahnungen erfüllt war.
Wir gingen ins Mädchenzimmer. Auf dem Korridor begegnete uns der verrückte Akim, der uns stets durch seine Grimassen amüsiert hatte; aber in diesem Augenblick schien er mir durchaus nicht lächerlich, ja sein geistlos-gleichgültiges Gesicht berührte mich direkt schmerzlich. Die beiden Mädchen im Mädchenzimmer saßen bei einer Arbeit; sie erhoben sich bei unserem Anblick mit so gezwungen-traurigem Ausdruck, daß ich mich über ihre Verstellung schrecklich ärgerte. Nachdem wir noch Mimis Zimmer passiert hatten, öffnete Papa die Tür zum Schlafzimmer, und wir traten ein.
Die beiden Fenster rechts von der Tür waren mit Holzschalen besetzt und mit Tüchern verhängt. An einem Fenster saß Natalie Sawischna mit der Brille auf der Nase, strickend. Sie küßte uns nicht wie165 gewöhnlich, sondern stand nur auf und sah uns durch die Brille an, wobei ihr die hellen Tränen aus den Augen flossen. Es gefiel mir gar nicht, daß alle bei unserem Anblick weinten, während sie vordem ganz ruhig gewesen waren.
Links von der Tür stand ein Wandschirm, dahinter das Bett, der Nachttisch, ein Schränkchen mit Arzeneien und ein großer Sessel, auf welchem der Doktor schlummerte. Neben dem Bett stand ein junges, blondes, auffallend schönes Mädchen in weißem Morgenrock, die Ärmel ein wenig aufgestreift, und legte Mama, die ich in diesem Augenblick nicht sah, Eis auf den Kopf. Das war »la belle Flamande«, von der Mama geschrieben hatte, und die später im Leben unserer Familie eine so wichtige Rolle spielte. Sobald sie uns sah, nahm sie eine Hand von Mamas Kopf und zog die Falten ihres Morgenrockes auf der Brust zurecht; dann flüsterte sie traurig, fast unmerklich lächelnd: »Sie schläft jetzt.«
Ich war in diesem Augenblick tief betrübt, bemerkte aber unwillkürlich alle Einzelheiten; ich sah das an Papas Adresse gerichtete verführerische Lächeln des Mädchens und den flüchtigen Blick, den Papa dicht vor dem Bett auf ihre schönen, halb entblößten Arme warf.
Im Zimmer war es heiß, fast dunkel, und es roch gleichzeitig nach Pfefferminz, Eau de Cologne, Kamillen und Hoffmannstropfen. Dieser Geruch wirkte so auf mich, daß meine Phantasie, wenn ich ihn auch nicht mehr spüre, sondern nur daran denke, mich unverzüglich in dieses dunkle, schwüle Zimmer versetzt und mir die166 geringfügigsten Einzelheiten dieser schrecklichen Minute in die Erinnerung zurückruft.
Mamas Augen waren offen, aber sie sah nichts. Nie werde ich diesen schrecklichen Blick vergessen. Er drückte entsetzliche Leiden aus. Man brachte uns fort.
Als ich später Natalie Sawischna nach Mamas letzten Augenblicken fragte, erzählte sie mir: »Nachdem man euch weggebracht hatte, wälzte sie sich noch lange hin und her, als wenn sie gerade hier an dieser Stelle etwas drückte; dann sank ihr Kopf auf das Kissen, und sie schlief so sanft und ruhig ein, wie ein himmlischer Engel.
Nur einen Augenblick bin ich hinausgegangen, um zu sehen, warum das Getränk nicht kommt – da hat sie, als ich zurückkomme, schon alles auf dem Bett durcheinander geworfen und winkt den Papa zu sich heran; der beugt sich über sie, sie hatte aber offenbar nicht mehr die Kraft zu sagen, was sie wollte; sie öffnet nur die Lippen und beginnt wieder zu stöhnen: ›Ach Gott, mein Gott! Die Kinder! Die Kinder!‹ Ich wollte nach euch laufen, aber Iwan Wassilitsch hielt mich zurück und sagte, es beunruhige sie nur noch mehr; lieber nicht. Dann hob sie nur noch die Hand und ließ sie sinken; was sie damit sagen wollte, weiß Gott allein. Ich denke mir, daß sie euch dadurch abwesend segnete, da Gott ihr nicht beschieden hatte, vor ihrem Ende die Kinder noch einmal zu sehen.
Dann erhob sie sich, mein Täubchen, machte so mit der Hand und sprach mit einer Stimme, daß ich nicht mehr daran denken kann, plötzlich: ›Mutter Gottes, verlaß sie nicht! …‹167
Dann trat ihr das Weh ans Herz – man sah den Augen an, daß die Ärmste sich schrecklich quälte; sie fiel auf die Kissen, biß in das Bettuch und ihre Tränen flossen ununterbrochen.«
»Und dann?« fragte ich.
Natalie Sawischna konnte nicht weiter sprechen; sie wandte sich ab und weinte bitterlich.
Mama starb unter schrecklichen Qualen.
Warum litt sie? Warum …
Am nächsten Tage, spät abends, wollte ich sie noch einmal sehen. Das unwillkürliche Angstgefühl überwindend, öffnete ich leise die Tür und trat auf Zehenspitzen in den Saal.
Mitten im Zimmer stand der Sarg auf einem Tisch; ringsum heruntergebrannte Lichter in hohen silbernen Leuchtern; in einer entfernten Ecke saß der Küster und las halb im Schlaf mit leiser, gleichmäßiger Stimme den Psalter.
Ich blieb an der Tür stehen und schaute hin; aber meine Augen waren so verweint und meine Nerven so zerrüttet, daß ich nichts unterscheiden konnte. Licht, Brokat, Samt, die hohen Leuchter, das spitzenbesetzte rosa Kissen, das Stirnband, die Haube mit Bändern und noch etwas Durchsichtiges, Wachsfarbenes – alles floß ineinander. Ich stieg auf einen Stuhl, um ihr Gesicht zu sehen; aber an der Stelle, wo es sein mußte, war wieder das blaßgelbliche, durchsichtige Etwas. Ich konnte nicht glauben, daß das ihr Gesicht168 sei; ich blickte unverwandt hin und unterschied allmählich die bekannten, lieben Züge. Als ich mich überzeugte, daß sie es war, fuhr ich vor Schreck zusammen. Warum waren die geschlossenen Augen so eingefallen? Woher diese schreckliche Blässe und der schwärzliche Fleck unter der durchsichtigen Haut auf einer Wange? Warum war der ganze Gesichtsausdruck so streng und kalt? warum die Lippen so blaß und ihre Linie so schön, majestätisch, überirdisch ruhig, daß mich kalter Schreck bei ihrem Anblick überlief?
Ich schaute hin und fühlte, daß eine rätselhafte, unbezwingliche Macht meine Blicke an dieses schöne, leblose Antlitz fesselte. Ich wandte kein Auge von ihr, und meine Phantasie malte mir Bilder voll Leben und Glück. Ich vergaß, daß der Leichnam, der vor mir lag und den ich stumpfsinnig wie irgendeinen Gegenstand anstarrte, der nichts mit meinen Erinnerungen zu tun hatte, – sie war. Ich stellte mir die Mutter bald in diesem, bald in jenem Zustande vor – lebend, heiter, lächelnd; dann überraschte mich plötzlich ein Zug in dem blassen Gesicht, auf welches meine Blicke gerichtet waren – mir fiel die schreckliche Wirklichkeit ein, ich zuckte zusammen, wandte aber die Augen nicht ab. Und wieder traten Träume an Stelle der Wirklichkeit, und das Bewußtsein der Wirklichkeit zerstörte die Träume. Endlich war die Phantasie ermüdet; sie betrog mich nicht mehr; das Wirklichkeitsbewußtsein verschwand ebenfalls; ich war nicht mehr bei mir selbst.
Ich weiß nicht, wie lange dieser Zustand dauerte, weiß nicht, worin er bestand; ich weiß nur, daß ich169 eine Zeitlang das Bewußtsein meiner Existenz verlor und einen unerklärlich hohen und zugleich traurigen Genuß empfand.
Vielleicht blickte ihre reine Seele auf dem Fluge zur besseren Welt mit Kummer auf diese hernieder, in der sie uns zurückließ; sie sah meinen Schmerz, empfand Erbarmen mit ihm und ließ sich auf den allmächtigen Schwingen der Liebe mit himmlischem Lächeln des Mitleids auf die Erde nieder, um mich zu trösten und zu segnen.
Die Tür knarrte; ein Küster trat ein, um den anderen abzulösen. Dieses Geräusch ernüchterte mich, und der erste Gedanke, der mir kam, war, daß der Küster, da ich nicht weinte und in einer Stellung, die nichts Rührendes an sich hatte, auf einen Stuhl gestiegen war, mich für einen gefühllosen Jungen halten müsse, der aus Mutwillen oder Neugierde hinaufgeklettert war. Infolgedessen bekreuzigte ich mich, verneigte mich zur Erde und begann aus Gewohnheit zu weinen.
Wenn ich jetzt an meine Eindrücke denke, finde ich, daß nur diese Minute des Selbstvergessens wirkliche Trauer war. Vor und nach dem Begräbnis hörte ich nicht auf zu weinen und traurig zu sein; aber ich schäme mich, an diese Traurigkeit zu denken, weil stets ein eigennütziges Gefühl dabei war; bald der Wunsch zu zeigen, daß ich trauriger sei als alle anderen, bald die Sorge um die Wirkung, die ich auf andere ausübte; dann zwecklose Neugierde, die mich veranlaßte, Betrachtungen über die Stiefel des Küsters, Mimis Haube und die Gesichter der Anwesenden anzustellen.170 Ich verachtete mich, weil ich nicht ausschließlich das eine Gefühl der Trauer empfand und suchte alle anderen Gefühle zu verbergen; deswegen war meine Trauer unaufrichtig und unnatürlich. Außerdem empfand ich eine Art Genuß im Bewußtsein meines Unglücks, suchte dieses Bewußtsein in mir wachzurufen, und dieses egoistische Gefühl erstickte am meisten dasjenige wahrer Trauer.
Nachdem ich diese Nacht, wie stets nach starkem Kummer, fest und ruhig geschlafen, wachte ich mit getrockneten Tränen und beruhigten Nerven auf. Um zehn Uhr wurden wir zur Totenmesse vor der Beerdigung geholt. Das Zimmer war voll von Hofgesinde und Bauern, die unter Tränen von ihrer Herrin Abschied nehmen wollten. Ich ärgerte mich über ihre Tränen und traurigen Gesichter, ärgerte mich beim Gedanken, daß mein Weh geradeso ausgedrückt wurde.
Während der Messe weinte ich, wie es sich gehört, bekreuzigte und verneigte mich bis zur Erde; ich betete aber nicht und war im Herzen ziemlich gleichgültig. Es verdroß mich, daß der neue Frack, den man mir angezogen hatte, unter der Achsel kniff; ich achtete darauf, beim Knien die Hose nicht zu beschmutzen und beobachtete insgeheim alle Anwesenden. Papa stand am Kopfende des Sarges; er war blaß wie ein Leinentuch und hielt nur mit merklicher Anstrengung die Tränen zurück. Seine hohe Gestalt im schwarzen Frack, sein blasses, ausdrucksvolles Gesicht und seine stets sicheren und ausdrucksvollen Bewegungen, wenn er sich bekreuzigte, verbeugte, mit der Hand den Boden berührte, ein Licht aus der Hand des Küsters entgegennahm oder171 an den Sarg trat – waren sehr effektvoll; aber ich weiß nicht wie es kam, mir gefiel gerade das nicht, daß er in diesem Augenblick so schön und erhaben sein konnte. Mimi stand gegen die Wand gelehnt und schien sich kaum auf den Beinen zu halten; ihr Kleid war zerknüllt und voller Daunen, die Haube auf die Seite gerutscht, die Augen rot und geschwollen, der Kopf wackelte; sie schluchzte fortwährend herzzerreißend und bedeckte ihr Gesicht häufig mit Schnupftuch und Händen. Mir kam es vor, als wenn sie das tat, um ihr Gesicht vor den Zuschauern zu verbergen und einen Augenblick von dem verstellten Schluchzen auszuruhen. Ich erinnerte mich, daß sie tags zuvor Papa gesagt hatte, Mamas Tod sei für sie ein so schwerer Schlag, daß sie ihn wahrscheinlich nicht ertragen würde; er hätte ihr alles geraubt; der Engel (so nannte sie Mama) hätte sie vor dem Tode nicht vergessen und den Wunsch geäußert, ihre und Katjas Zukunft für immer zu sichern. Sie vergoß bittere Tränen bei dieser Erzählung, und vielleicht war ihr Kummer aufrichtig; aber er war nicht rein und selbstlos.
Ljubotschka im schwarzen Kleid mit Trauerbesatz senkte ihr verweintes Köpfchen und blickte bisweilen auf den Sarg; dabei drückte ihr Gesicht kindliche Furcht aus. Katja stand neben ihrer Mutter und war trotz des verzogenen Gesichtes rosig wie immer.
Wolodja war bei seiner offenen Natur auch in der Trauer aufrichtig; bald stand er nachdenklich, regungslos auf einen Gegenstand starrend; dann wieder verzog sich plötzlich sein Mund, und er bekreuzigte und172 verneigte sich schnell. Alle Fremden, die bei der Beerdigung zugegen waren, kamen mir unerträglich häßlich vor. Die Trostworte, die sie Papa sagten, – ihr würde dort besser sein, sie wäre nicht für diese Welt bestimmt – erregten eine Art Wut in mir. Welches Recht hatten sie, von ihr zu sprechen und zu jammern? Einige nannten uns Waisen. Als ob man ohne sie nicht wüßte, daß Kinder, die keine Mutter haben, so benannt werden. Es machte ihnen wahrscheinlich Vergnügen, uns zuerst so zu nennen, wie man es eilig hat, ein Mädchen nach der Hochzeit mit »Frau« anzureden.
In einer entfernten Saalecke, fast hinter der offenen Büfettür, lag ein gebücktes, altes Weib auf den Knien. Mit gefalteten Händen, die Augen gen Himmel gerichtet, betete sie ohne Tränen. Ihre Seele strebte zu Gott; sie bat ihn, sie mit der zu vereinigen, die sie am meisten auf der Welt geliebt hatte und hoffte bestimmt, daß das bald der Fall sein würde.
Die hat sie wahrhaft geliebt, dachte ich und schämte mich.
Die Totenmesse war zu Ende; das Gesicht der Verstorbenen wurde enthüllt, und alle Anwesenden, mit Ausnahme von uns, traten nacheinander an den Sarg, um ihn zu küssen.
Als eine der letzten trat eine Bäuerin mit einem hübschen fünfjährigen Mädchen auf dem Arm heran, das sie, Gott weiß warum, mitgebracht hatte. In diesem Augenblick ließ ich unversehens mein feuchtes Taschentuch fallen und wollte es aufheben. Kaum hatte ich mich gebückt, da drang ein sonderbarer, durchdringender173 Schrei an mein Ohr, ein Schrei, der solch fürchterliches Entsetzen ausdrückte, daß, wenn ich hundert Jahre alt würde, ich ihn nie vergäße, und wenn ich daran denke, mir stets kalte Schauer durch den Körper rinnen. Ich richtete mich auf – auf einem Schemel neben dem Sarg stand jene Bäuerin und konnte das kleine Mädchen kaum auf den Armen halten; mit den Händen abwehrend und das schreckensstarre Gesichtchen zurückgeworfen, hatte die Kleine ihre Augen auf das Antlitz der Toten gerichtet und schrie mit entsetzlicher, unnatürlicher Stimme. Da stieß ich einen wahrscheinlich noch schrecklicheren Schrei aus und lief aus dem Zimmer.
Erst in diesem Augenblick begriff ich, woher der beklemmend starke Geruch kam, der mit Weihrauchduft vermischt, das Zimmer erfüllte. Der Gedanke, daß das vor einigen Tagen noch so schöne, zarte, von mir über alles in der Welt geliebte Gesicht Abscheu und Schrecken einflößen konnte, hatte mir zum erstenmal eine bittere Wahrheit enthüllt und meine Seele mit Verzweiflung erfüllt.
Mama war nicht mehr; unser Leben aber ging ganz den alten Gang. Wir gingen zu Bett und standen auf um dieselbe Zeit und in denselben Zimmern; Morgentee, Abendtee, Mittagessen, Abendessen – alles zur gewohnten Zeit; Tische und Stühle standen auf demselben Fleck, nichts im Hause, nichts an unserer Lebensweise hatte sich geändert; nur sie war nicht mehr.
Mir schien aber, nach einem solchen Unglück müßte alles neue Form annehmen; unsere gewöhnliche Lebenseinteilung kam mir wie eine Beleidigung ihres Andenkens vor und erinnerte zu sehr an ihr Fehlen. Jetzt liebe ich diese traurigen Erinnerungen; damals fürchtete ich sie und suchte sie fernzuhalten.
Am Tage vor der Beerdigung wollte ich nach dem Mittagessen schlafen und ging in Natalie Sawischnas Zimmer; dort wollte ich auf ihrem Bett, auf dem weichen Daunenkissen unter der warmen Steppdecke ruhen. Als ich eintrat, lag sie selbst auf dem Bett und schlief. Beim Geräusch meiner Schritte erhob sie sich, warf die Wolldecke, mit der der Kopf zum Schutz vor den Fliegen bedeckt war, zurück und setzte sich, die Haube zurechtrückend und die Augen reibend, auf den Bettrand.
Da ich schon früher ziemlich häufig nach dem Essen in ihr Zimmer gekommen war, um zu schlafen, erriet sie meine Absicht und sagte, sich vom Bettrand erhebend: »Sie wollten sicher etwas ruhen, Liebling. Legen Sie sich nur hin.«
»Was fällt Ihnen ein, Natalie,« sagte ich und faßte sie an der Hand, »ich denke nicht daran … bin nur so gekommen; Sie sind selbst müde, legen Sie sich lieber hin.«
»Nein, Freundchen, ich habe schon ausgeschlafen,« sagte sie – dabei wußte ich, daß sie drei Tage und Nächte nicht geschlafen hatte. »Mir ist auch jetzt nicht nach Schlafen zumute,« schloß sie mit einem tiefen Seufzer.
Ich hatte den Wunsch, mit Natalie Sawischna über unser Unglück zu sprechen; ich kannte ihre aufrichtige175 Liebe; deswegen war das Weinen mit ihr für mich ein Trost.
»Natalie Sawischna,« sagte ich nach kurzem Schweigen und setzte mich auf das Bett, »hatten Sie das erwartet?«
Die Alte sah mich verständnislos und neugierig an; wahrscheinlich begriff sie nicht, weshalb ich sie danach fragte.
»Wer hätte das erwartet,« wiederholte ich.
»Ach, mein Kind,« sagte sie mit einem Blick zärtlichsten Mitgefühls, »nicht erwartet – ich kann auch jetzt noch nicht daran denken. Was mich alte Frau betrifft, wäre es längst an der Zeit, die müden Knochen zur Ruhe zu bringen, denn was habe ich nicht schon erlebt! Den alten Herrn, Ihren Großvater, Gott hab ihn selig, den Fürsten Nikolai Michailowitsch, zwei Brüder, meine Schwester Anuschka – alle habe ich begraben, und alle waren jünger als ich, mein Freund. Jetzt aber muß ich, offenbar meiner Sünden wegen, auch noch sie überleben! Es war Sein heiliger Wille! Er hat sie zu sich genommen, weil sie würdig war und weil Er auch im Jenseits Gute braucht.«
Dieser einfache Gedanke tröstete mich; ich rückte näher an Natalie Sawischna heran. Sie faltete die Hände auf der Brust und blickte aufwärts; ihre eingefallenen feuchten Augen drückten tiefe, aber ruhige Trauer aus. Ihre feste Hoffnung war, Gott würde sie nicht allzulange von der trennen, auf die sie so viele Jahre die ganze Kraft ihrer Liebe verwandt hatte.
»Ja, mein Liebling, es ist wohl schon lange her, daß ich sie gewiegt, in Windeln gewickelt habe und daß sie mich ›Nascha‹ nannte. Wie oft kam sie zu mir gelaufen, schlang ihre Arme um mich und plapperte unter Küssen: ›Mein Naschachen, meine Süße, was bist du für eine Pute!‹ Ich machte bisweilen Scherz und sagte: ›Nicht wahr, Liebling; du liebst mich gar nicht; werde nur erst groß, dann heiratest du und vergißt deine Nascha.‹ Dann dachte sie wohl nach: ›Nein,‹ meinte sie, ›ich will lieber nicht heiraten, wenn ich Nascha nicht mitnehmen kann; Nascha werde ich nie verlassen.‹ Nun hat sie es dennoch getan und hat nicht auf mich gewartet. Und wie hat sie mich geliebt, die Verstorbene! Wen hat sie überhaupt nicht geliebt? Ja, Liebling, Ihre Mutter dürfen Sie nicht vergessen; sie war kein Mensch, sondern ein Engel vom Himmel. Wenn ihre Seele im Himmelreich angekommen sein wird, wird sie euch auch dort lieben und sich über euch freuen.«
»Warum sagen Sie: wenn sie angekommen sein wird, Natalie Sawischna? Ich denke, sie ist jetzt schon da.«
»Nein, Liebling,« meinte Natalie, die Stimme dämpfend und rückte mir auf dem Bette näher, »jetzt ist ihre Seele hier,« dabei deutete sie auf die Zimmerdecke. Sie sprach fast im Flüsterton mit solcher Überzeugung, daß ich unwillkürlich den Blick aufwärts richtete, den Fries ansah und etwas suchte. »Sehen Sie, mein Liebling, das will ich Ihnen sagen,« fuhr die Alte fort, »zwei Wochen nach dem Tode bleibt die Seele in ihrem Hause und fliegt hier überall herum; nur sieht man sie nicht; nach vierzehn Tagen hat sie177 die erste Prüfung zu bestehen, dann die zweite, die dritte und so geht es vierzig Tage. Wenn sie alle bestanden hat, erst dann läßt sie sich im Himmelreich nieder.«
Sie sagte das alles so einfach und zuverlässig, als wenn sie die gewöhnlichsten Dinge erzählte, die sie selbst gesehen und die niemand auch nur im geringsten bezweifeln könnte. Ich hörte ihr mit stockendem Atem zu, und obgleich ich nicht recht verstand was sie sagte, glaubte ich ihr vollkommen.
»Ja, mein Kind, jetzt ist sie hier, sieht auf uns und hört vielleicht, was wir reden,« schloß Natalie Sawischna, senkte den Kopf und schwieg. Sie mußte weinen; um die Tränen abzutrocknen, stand sie auf, sah mir gerade ins Gesicht und sagte mit einer Stimme, die vor Erregung zitterte: »Um wieviele Stufen hat Gott mich hierdurch sich näher gebracht. Was bleibt mir jetzt noch übrig? Für wen soll ich leben? Wen soll ich lieben?«
»Lieben Sie uns denn gar nicht?« rief ich vorwurfsvoll und enthielt mich kaum der Tränen.
»Gott weiß, wie ich euch liebe, mein Täubchen; aber so wie sie kann und werde ich niemanden mehr lieben.«
Sie konnte nicht weitersprechen, wandte sich ab und brach in lautes Schluchzen aus.
Ich dachte nicht mehr an Schlaf; wir saßen uns schweigend gegenüber und weinten beide.
Foka trat ins Zimmer; da er unseren Zustand bemerkte und wahrscheinlich nicht stören wollte, blieb er schweigend mit schüchternen Blicken in der Tür stehen.
»Was willst du, Foka?« fragte Natalie Sawischna, die Tränen trocknend.
»Anderthalb Pfund Rosinen, vier Pfund Zucker und drei Pfund Reis zum Leichenschmaus.«
»Sofort, sofort, Freund,« sagte Natalie Sawischna, nahm schnell eine Prise und trippelte zum Vorratskasten. Die letzten Spuren des durch unsere Unterhaltung hervorgerufenen Kummers verschwanden, als sie ihre Tätigkeit begann, die ihr wichtig erschien.
»Wozu vier Pfund?« fragte sie brummig, den Zucker hervorholend und auf der Schnellwage abwiegend, »dreieinhalb Pfund sind genug,« dabei nahm sie ein paar kleine Gewichtstücke fort.
»Was soll denn das heißen; gestern erst hab' ich acht Pfund Reis ausgegeben, und nun wird schon wieder welcher verlangt. Mach, was du willst, Foka Demidytsch, aber Reis gebe ich nicht. Wanka freut sich wohl, daß im Hause alles drunter und drüber geht und denkt, man merkt es nicht. Nein, mit dem Herrschaftsgut wird nicht geschleudert. Ist das wohl erhört: acht Pfund Reis.«
»Was soll ich machen? Er sagt, alles sei draufgegangen.«
»Na, dann nimm! Er soll daran ersticken!«
Mich überraschte damals dieser plötzliche Übergang von der Rührung in der Unterhaltung mit mir zur Brummigkeit und kleinlichen Berechnung. Bei späterem Nachdenken verstand ich, daß Natalie trotz der seelischen Erregung noch genug Geistesgegenwart besaß, um ihre Arbeit zu verrichten, zu der die Macht der Gewohnheit sie hinzog. Der Kummer wirkte so stark auf sie, daß sie es nicht für nötig hielt zu verbergen, daß sie es vermöchte, sich auch noch mit anderen Dingen zu179 beschäftigen; sie hätte wahrscheinlich gar nicht verstanden, wie man so etwas denken könne.
Eitelkeit ist das mit aufrichtiger Trauer am wenigsten zu vereinigende Gefühl; dabei ist diese Eigenschaft der menschlichen Natur so tief eingeimpft, daß selbst die stärkste Trauer sie kaum unterdrücken kann. Eitelkeit in der Trauer äußert sich in dem Wunsch, entweder sehr betrübt, oder unglücklich, oder besonders fest zu erscheinen; und dieses niedrige Verlangen, das wir nicht eingestehen, das uns aber fast nie, selbst beim heftigsten Schmerz nicht verläßt, nimmt unserem Kummer jede Kraft, Würde und Aufrichtigkeit. Natalie Sawischna war von dem Unglück so tief betroffen, daß in ihrem Innern kein Wunsch übriggeblieben war und daß sie nur aus Gewohnheit weiterlebte.
Nachdem sie Foka die verlangten Dinge ausgeliefert und an den Kuchen erinnert hatte, der für die Popen gebacken werden müsse, entließ sie ihn, nahm ihren Strumpf vor und setzte sich wieder neben mich.
Die Unterhaltung betraf wieder denselben Gegenstand; wir weinten abermals und trockneten unsere Tränen.
Die Gespräche mit Natalie Sawischna wiederholten sich jeden Tag; ihr stilles Weinen und die ruhigen frommen Reden verschafften mir Trost und Erleichterung.
Aber bald wurden wir getrennt; drei Tage nach dem Begräbnis siedelten wir mit dem ganzen Hause nach Moskau über, und es war mir nicht bestimmt, Natalie je wiederzusehen.
Großmutter erfuhr die Schreckenskunde erst bei unserer Ankunft. Ihr Schmerz war außerordentlich.180 Wir wurden nicht zu ihr gelassen, da sie eine ganze Woche lang ohne Bewußtsein lag. Die Ärzte waren um ihr Leben besorgt, weil sie nicht nur keine Arzenei nahm, sondern mit niemandem sprach, nicht schlief und nichts genoß. Bisweilen saß sie in ihrem Zimmer allein auf ihrem Sessel, begann plötzlich zu lachen, dann ohne Tränen zu schluchzen, bekam Krämpfe und schrie unnatürlich laut unsinnige oder schreckliche Worte. Es war der erste starke Kummer, der sie traf, und dieser äußerte sich in Wut und Haß gegen Gott und Menschen. Sie mußte jemanden haben, dem sie ihr Unglück zum Vorwurf machte, und nun sprach sie entsetzliche Worte, fluchte Gott, ballte die Fäuste, drohte jemandem heftig, sprang von ihrem Sessel auf, ging mit großen schnellen Schritten durchs Zimmer und fiel dann ohnmächtig zu Boden.
Einmal betrat ich ihr Zimmer. Sie saß wie gewöhnlich auf ihrem Sessel und war anscheinend ruhig; aber ihr Blick machte mich stutzig. Die Augen waren weit offen, der Ausdruck aber unbestimmt und stumpf; sie sah mich gerade an, erkannte mich aber offenbar nicht. Ihre Lippen begannen langsam zu lächeln, und sie sprach mit rührender, zarter Stimme: »Komm her, mein Liebling, komm mein Engel …«
Ich glaubte, sie spräche zu mir und trat näher; aber sie sah mich nicht an.
»Ach, wenn du wüßtest, mein Herz, wie ich mich gequält habe und wie ich mich freue, daß du gekommen bist …« Da wurde mir klar, daß sie sich einbildete, Mama zu sehen, und ich blieb stehen.
»Dabei hat man mir gesagt, du wärest nicht mehr,« fuhr sie stirnrunzelnd fort. »Dieser Unsinn! Wie kannst du vor mir sterben!« Sie lachte schrecklich, hysterisch.
Nur Menschen, die starker Liebe fähig sind, können schweres Leid durchmachen; dieses Liebesbedürfnis aber bildet bei ihnen ein Gegengewicht für Kummer und lindert ihre Schmerzen.
Daher kommt es, daß die moralische Natur des Menschen noch lebenskräftiger ist als die physische, und daß Kummer niemals tötet.
Nach einer Woche war Großmutter imstande zu weinen, und ihr wurde besser. Ihr erster Gedanke, als sie zu sich kam, waren wir; ihre Liebe zu uns nahm noch zu. Wir wichen nicht von ihrem Sessel; sie weinte still vor sich hin, sprach von Mama und streichelte uns zärtlich.
Niemandem, der Großmutters Kummer sah, konnte der Gedanke kommen, daß sie ihn übertrieb. Der Ausdruck dieses Kummers war stark und rührend. Trotzdem, ich weiß nicht wie es kam, fühlte ich mich mehr zu Natalie Sawischna hingezogen, und ich bin bis jetzt überzeugt, daß niemand Mama so rein und aufrichtig geliebt und beweint hat, wie dieses einfache, hingebende Wesen.
Mit Mamas Tode endete für mich die glückliche Zeit der Kindheit, und es begann eine neue Epoche – die des Knabenalters. Da aber die Erinnerungen an Natalie Sawischna, die ich nicht wieder sah, die aber einen so starken und wohltätigen Einfluß auf meine Richtung und mein Empfinden ausübte, der ersten182 Epoche angehören, will ich noch einige Worte über Natalie und ihren Tod sagen.
Nach unserer Abreise litt sie, wie mir später Leute erzählten, die auf dem Lande blieben, sehr unter der Untätigkeit. Obgleich alle Kisten und Kasten unter ihrer Obhut standen, und sie unablässig darin kramte, sie umpackte, wog, verteilte, fehlten ihr doch der Lärm und das Getriebe des von der Herrschaft bewohnten Landhauses, an welche sie von kleinauf gewöhnt war. Der Kummer, die veränderte Lebensweise und das Fehlen der Sorgen entwickelten bei ihr bald eine Alterskrankheit, zu der sie neigte. Gerade ein Jahr nach Mutters Tode bekam sie die Wassersucht und legte sich ins Bett.
Ich glaube, das einsame Leben in dem großen, öden Hause von Petrowskoie, ohne Verwandte und Freunde, wurde Natalie Sawischna schwer. Und noch schwerer der Tod. Alle Hausangehörigen liebten und verehrten Natalie, aber sie unterhielt mit niemandem Freundschaft und war stolz darauf. Sie war der Meinung, daß bei ihrer Stellung als Wirtschafterin, die das Vertrauen ihrer Herrschaft genoß und so viele Kasten mit jeglichem Gut unter sich hatte, Freundschaft mit irgend jemandem zu Parteilichkeit und strafbarer Nachlässigkeit führen müsse; deswegen, oder vielleicht, weil sie mit der anderen Dienerschaft nichts gemein hatte, hielt sie sich von allen fern und sagte, es gäbe für sie weder Vettern noch Basen im Hause, und beim Gut der Herrschaft sähe sie niemandem durch die Finger.
In heißem Gebet Gott ihre Gefühle anvertrauend, suchte und fand sie Trost; bisweilen aber, in Augenblicken183 der Schwäche, der wir alle unterliegen und in denen der beste Trost für Menschen Tränen und die Teilnahme eines lebenden Wesens sind, – nahm sie ihren Mops ins Bett, der ihr die Hände leckte und seine klugen, gelben Augen auf sie richtete. Mit dem sprach sie, weinte leise und streichelte ihn. Wenn der Hund jämmerlich zu heulen begann, suchte sie ihn zu beruhigen und sagte: »Hör schon auf; ich weiß auch ohne dich, daß ich bald sterbe.«
Einen Monat vor ihrem Tode holte sie aus ihrem Kasten weißen Kattun, weißen Tüll und rosa Band hervor, nähte sich mit Hilfe ihres Mädchens ein weißes Gewand und eine Haube und traf bis auf die kleinsten Einzelheiten alle Anordnungen für ihr Begräbnis. Ferner ordnete sie die Kisten der Herrschaft und übergab den Inhalt mit peinlicher Gewissenhaftigkeit nach einem Verzeichnis der Frau des Hausverwalters. Dann holte sie zwei seidene Kleider, einen uralten Schal, den Großmutter ihr einst geschenkt, und Großvaters goldgestickte, ihr ebenfalls vermachte Uniform hervor. Dank ihrer Sorgsamkeit waren Stickerei und Tressen an der Uniform noch ganz wie neu und das Tuch nicht von Motten berührt.
Vor ihrem Ende äußerte sie den Wunsch, das eine Kleid, das rosa, sollte Wolodja zu einem Schlafrock oder Halbrock haben; das andere, gewürfelte, ich zum selben Zweck, und den Schal – Ljubotschka. Die Uniform setzte sie dem von uns aus, der zuerst Offizier wurde. Alle übrige Habe und das Geld, mit Ausnahme von vierzig Rubeln, die sie zum Begräbnis und Messelesen bestimmte, sollte ihr Bruder bekommen.184 Dieser schon längst freigelassene Bruder wohnte in einem entfernten Gouvernement und führte ein sehr liederliches Leben. Deswegen hatte sie bei Lebzeiten keinerlei Verkehr mit ihm. Als er kam, um die Erbschaft in Empfang zu nehmen und es sich herausstellte, daß das ganze Vermögen der Verstorbenen in fünfundzwanzig Papierrubeln bestand, wollte er das nicht glauben und sagte, es sei unmöglich, daß eine Frau, die sechzig Jahre in einem vornehmen Hause gelebt, alles unter Händen gehabt, stets geknausert und jeden Lappen benutzt hätte, nichts hinterlassen haben sollte. Es war aber wirklich so.
Natalie Sawischna war zwei Monate krank gewesen und hatte ihre Leiden mit wahrhaft christlicher Geduld ertragen; sie murrte nicht, jammerte nicht, sondern rief nur, ihrer Gewohnheit nach, unaufhörlich Gott an. Eine Stunde vor ihrem Tode beichtete sie mit stiller Freude und bekam das Abendmahl und die heilige Ölung.
Alle Hausbewohner bat sie um Vergebung für Kränkungen, die sie ihnen zugefügt haben könnte, und ersuchte ihren Beichtvater, uns allen zu übermitteln, daß sie nicht wüßte, wie sie uns für alle Liebe danken sollte und daß sie uns um Verzeihung bäte, wenn sie in ihrer Dummheit jemandem Kummer bereitet hätte. »Eine Diebin bin ich nie gewesen, und ich darf wohl sagen, daß ich keinen Heller vom Herrschaftsgut veruntreut habe.« Das war die einzige Eigenschaft, die sie an sich schätzte.
Nachdem sie das selbstbereitete Gewand angelegt und die Haube aufgesetzt hatte, sprach sie, auf das185 Kissen gestützt, bis zum Tode unaufhörlich mit dem Geistlichen; ihr fiel ein, daß sie den Armen nichts hinterlassen hätte; sie holte zehn Rubel hervor und bat, sie im Kirchspiel zu verteilen. Dann bekreuzigte sie sich, legte sich hin und hauchte, den Namen Gottes auf den Lippen, ihren letzten Seufzer aus.
Sie schied ohne Bedauern aus dem Leben und hatte keine Furcht vor dem Tode, sondern nahm ihn als eine Wohltat hin. Wie oft wird das gesagt und wie selten geschieht es in Wirklichkeit! Natalie Sawischna konnte den Tod nicht fürchten, weil sie in unerschütterlichem Glauben starb und die Gebote des Evangeliums erfüllt hatte. Ihr ganzes Leben, seit sie das egoistische Gefühl gegen Foka (es war ihre Liebe) unterdrückt hatte, bestand aus reiner, uneigennütziger Hingabe und Aufopferung. Wenn auch ihr Glaube erhabener, ihr Leben höheren Zielen hätte zugewandt sein können – ist diese reine Seele deswegen etwa weniger der Liebe und Bewunderung wert?
Sie hat das beste und höchste Werk in diesem Leben vollbracht, sie ist ohne Bedauern und ohne Furcht gestorben. Was gehen uns ihre Gewohnheiten und ihre Glaubensrichtung an? Genug, daß sie gut starb.
Großer Gott! Schick mir ebensolchen Aberglauben, solche Sorgen um Kleinigkeiten, solche Irrungen und ebensolchen Tod!
Auf ihren Wunsch wurde sie unweit der Kapelle bei Mamas Grab beerdigt. Der von Brennesseln und Kletten überwucherte Hügel, unter dem sie liegt, ist von einem schwarzen, durch Regen grau gewordenen Holzgitter186 eingefaßt; ich vergesse niemals von der Kapelle zu diesem Gitter zu gehen und dort mein Gebet zu verrichten. Bisweilen tauchen in meiner Seele plötzlich traurige Erinnerungen an Natalie auf; mir kommt der Gedanke, daß ich in diesem Leben nie wieder solch zarte, liebende Seele treffen werde, und obgleich die Vorübergehenden mich erstaunt ansehen, bleibe ich schweigend vor dem schwarzen Gitter stehen, und bittere Tränen fließen aus meinen Augen.
Warum wird die Jagd mit Hunden, dieses unschuldige, gesundheitfördernde, schöne, anziehende Vergnügen von den meisten Stadt- und Landbewohnern so verachtet? »Mit Hunden jagen« sagen die Städter; »Hasen hetzen« die Landbewohner. Was ist Schlimmes dabei? Wem bringt es Schaden? Da wird gesagt: man ruiniert sich, man richtet sich zugrunde! – Es kommt dem Gutsbesitzer weit billiger, sich das ganze Jahr eine ordentliche Jagd zu halten, als zwei Herbstmonate in der Residenz, in einer Gouvernements- oder Bezirksstadt zuzubringen. Er würde diese zwei Monate aus Langerweile sicher dort zubringen, weil er während dieser Zeit auf dem Lande nichts zu tun hat. Zugrunde richten sich nur diejenigen, die wie wahnsinnig darauflosgaloppieren; und das tun wieder nur Leute, die keine Jäger sind.
Ferner heißt es: »Was ist denn für ein Vergnügen an der Hetzjagd?« Darauf erwidere ich: Im Jahre 18.., am 8. November, am Tage des heiligen Michael um acht Uhr morgens fuhr Fräulein …, ein Mädchen in vorgerücktem Alter und von respektgebietendem Äußern in einem verdeckten Schlitten aus dem Dorf ihres Bruders, des Herrn … Sie wäre schon tags vorher gefahren, aber es war Tauwetter und starker Schneefall eingetreten, der erst eine Stunde vor Sonnenaufgang nachließ. Die Prophezeiungen der Jäger für den Michaeltag erwiesen sich richtig; es war ein ausgezeichneter Spürschnee. Herr … war Jäger. Der Reitknecht brachte ihm sein Pferd, bestieg selbst das seine, pfiff den Barsois (russische Windhunde), die sich im Neuschnee wälzten und herumspielten, und ritt hinter dem Schlitten ins Freie. Er hatte noch keine zwanzig Faden zurückgelegt, als er rechts vom Wege eine Hasenspur erblickte, die in dem lockern Schnee so deutlich abgedrückt war, daß man jede Zehe erkennen konnte. Die Spur führte zur Tenne. Herr … verfolgte sie. Jetzt verdoppelte sie sich … Plötzlich ein »Haken«, wieder eine doppelte Spur, noch ein Haken, und dann lief alles so durcheinander, daß Herr … sich schweigend nach seinem Reitknecht umsah; beide waren ratlos. Der Reitknecht blickte eine Minute zur Seite, pfiff leise und deutete mit der Hetzpeitsche auf einen kleinen Punkt im Schnee; da war eine Sprungspur, alle vier Pfoten zusammen, dann wieder ein Sprung, die Pfoten schon weiter auseinander, und dann verlief die Spur gerade weiter. Nochmals eine Verdoppelung – da sprang plötzlich, wie aus dem188 Boden gewachsen, ein Waldhase mit silbergrauem Rücken auf. Die Hunde hinterher; er rannte auf den Weg und schoß direkt auf den Schlitten zu, der in kurzem Trabe vorauffuhr. Fräulein … hörte, daß hinten gehetzt wurde, ließ anhalten und stieg aus dem Schlitten, um die Jagd besser beobachten zu können. Als sie auf den Weg trat, war der Hase nicht mehr als zwanzig Schritte von ihr entfernt. Da sie sah, daß das Tier so in der Nähe war und direkt auf sie zulief, kreischte Fräulein … laut auf und setzte sich, alle Anstandsregeln vergessend, mit ausgebreitetem Überwurf wie eine Gluckhenne mitten auf den Weg. Wahrscheinlich wollte sie den unerfahrenen Hasen mit ihrem Überwurf zudecken, wenn er an sie herankäme. Leider gelang diese List nicht; denn als das Tier die Dame in der sonderbaren Stellung erblickte, ahnte es wahrscheinlich ihre hinterlistigen Gedanken und entsprang, die Ohren zusammenlegend, mit einem Satz den Hunden und stürmte ins freie Feld. Fräulein …, die plötzlich all ihre Pläne zerstört sah, kreischte durchdringend: »Ai, ai, haltet ihn, haltet ihn!« nahm ihren Überwurf zusammen und rannte hinterher. Neben dem Wege waren aber Schneewehen, außerdem war der Überwurf aus Fuchsfell schwer, und die weißen Filzstiefel rutschten fortwährend von den Füßen. Sie konnte nicht weiterlaufen, bekam solches Asthma und wurde so erschöpft, daß sie in den Schnee fiel und nur noch sagen konnte: »Was wollt ihr, Leute? Ich freue mich ja so, kann aber nicht mehr.« Sie wurde aufgehoben und in den Schlitten gesetzt; sie konnte vor Müdigkeit kein Wort herausbringen, lächelte aber.
In unserer Gouvernementsstadt wohnte ein Kaufmann Podjemschikow; er stand mit dem Vater in Geschäftsverbindung; dieser hatte ihn wegen seiner Redlichkeit und Akkuratesse sehr gern; die Jagd dagegen liebte P. nicht, sondern äußerte sich über Jäger stets verächtlich.
Einmal überredete ihn der Vater, mit auf die Jagd zu reiten. Er zog seinen langschößigen Kaftan an, bestieg sein Jagdpferd, und die ganze Gesellschaft machte sich auf den Weg. Die Jagd war zunächst kläglich, und das verächtliche Lächeln wich nicht von seinem Gesicht. Endlich kam unmittelbar neben ihm ein weißer Hase auf. Ich folgte ihm während der Hatz, um zu sehen, welchen Eindruck das auf ihn machte. Er galoppierte wie verrückt und stieß bisweilen durchdringendes Geschrei aus; als aber die Hunde den Hasen eingekreist und, wie die Jäger sich ausdrücken, gestellt hatten, kannte sein Entzücken keine Grenzen mehr; er galoppierte immer weiter, stürmte aufs freie Feld und erstickte fast vor Lachen.
Die Hetzjagd war ausgesucht herrlich. Der von allen Seiten eingekreiste Hase machte einen Salto mortale, und ein Hund packte ihn in der Luft.
Trotzdem man dem Herrn von allen Seiten zuschrie: »Reiten Sie die Hunde nicht nieder!« galoppierte er gerade an die Stelle, wo der Hase gepackt war; nicht imstande, sich vor Lachen im Sattel zu halten, fiel er vom Pferde mitten zwischen die Hunde und fuhr, auf der Erde liegend, mit seinem unnatürlichen, aber schon klanglosen Lachen fort. Man hatte Mühe, ihn zu beruhigen. Worüber er eigentlich lachte, ist unbekannt.
In diesem Augenblick ertönte auf der Treppe starkes Poltern – als wenn etwa fünf Leute in schweren Stiefeln einen leblosen, schweren Gegenstand nach oben trugen; gleichzeitig hörte man Worte, Töne, die an Karl Iwanowitschs Stimme erinnerten, doch waren diese bald unnatürlich-lauten und durchdringenden, bald schwächer und undeutlich werdenden Töne im höchsten Grade sonderbar.
Als der Lärm näher kam, konnte man deutlich die ehrerbietige Stimme Nikolas vernehmen, der sagte: »Erlauben Sie, Karl Iwanowitsch, ich will nur die Galoschen ausziehen. Sawelij, hilf doch!« rief dieselbe Stimme geschwinder. Dann plumpste etwas Schweres auf den Boden und eine Minute lang war alles still.
»Ach, Bruder, wohin bist du geraten?« sagte Nikolas dann vorwurfsvoll. »Also jetzt: angefaßt, hoch!«
Dann erkannte ich deutlich die Stimme Karl Iwanowitschs, obgleich er wie mit einem Mund voll Grütze sprach. Er sagte: »Wo bin ich, ah?«
»Gut, sehr gut! Danke Ihnen, Nikolas …«
»Was soll das! Ihr schlagt mich tot. Ihr Schufte!« heulte er plötzlich. Entsetzt starrten Wolodja und ich uns an und wagten nicht, uns zu rühren.
Die Schritte kamen merklich näher und an seinem leichten Knarren hätte man Karl Iwanowitsch schon erkannt; das Getrampel aber, das diese Schritte hervorriefen, glich eher dem Gestampf von Pferdehufen als Menschengang.
»Habe ich Sie beleidigt, Nikolas?« sagte Karl Iwanowitsch. »Verzeihen Sie mir, geben Sie mir einen Kuß, Nikolas.«
Wahrscheinlich umarmte Karl Iwanowitsch hierbei Nikolas, denn man hörte ein Geräusch und Nikolas rief halb erstickt: »Erlauben Sie, aber erlauben Sie doch!«
»Gib mir ein Licht, Nikolas; ich wei–eiß, ich kenne meine Pflicht; war meinen Freund besuchen – Madame Schönheit hatte Geburtstag. Was ist denn? Ich weiß, daß ich betrunken bin, aber ich kenne meine Pflicht: muß nach den Kindern sehen; gib mir doch ein Licht.«
»Da ist eins.«
Ein paar Sekunden nach diesem Gespräch trat Karl Iwanowitsch mit brennendem Talglicht, das er nicht am Leuchter, sondern in der Mitte hielt, mit gerunzelten, unaufhörlich zuckenden Brauen und feuchtem, verzerrten Munde, schwankend mit ungleichen Schritten in die Tür.
Wo waren der stets in Karl Iwanowitschs Gesicht zu lesende Ausdruck erhaben-ruhiger Wichtigkeit und das Bewußtsein der eigenen Würde geblieben? Die Halsbinde, in die sich morgens so akkurat sein rasiertes Kinn geschmiegt, war vollständig umgedreht (die Schnalle saß vorn); die weiße Weste, das Vorhemd, das Großmutters Mädchen soviel Mühe verursacht, und die weiße Hose waren mit irgendeiner Flüssigkeit begossen; der blaue Frack mit Puffen auf der Schulter hatte weniger als die anderen Kleidungsstücke gelitten, sah aber ebenfalls unordentlich und nachlässig aus. Das graue Haar bedeckte nicht, wie gewöhnlich, die kahle Platte,192 sondern fiel in langen Strähnen auf den Frackkragen. Karl Iwanowitsch war um einen ganzen Zoll kleiner geworden und sah schrecklich mager aus. Man sah, daß er alle Kraft zusammennahm, um das Gesicht ruhig zu halten und gerade zu gehen, trotzdem zuckten die Brauen ununterbrochen, die Backen wurden aufgeblasen und eingezogen und die störrischen Beine strebten stets in verkehrter Richtung. Nikolas ging neben ihm und hielt für alle Fälle eine Hand auf seinem Rücken, die andere – am Licht.
Als Karl Iwanowitsch zwischen unsere Betten trat und mit drohenden Blicken stehenblieb, taten wir beide, als ob wir schliefen. Als er sich hiervon überzeugt hatte, stemmte er beide Hände, auch die mit dem Licht, gegen die Wand und ließ den Kopf hängen.
Der Talg floß die Wand entlang, das Licht erlosch, der glimmende Docht blieb in seiner Hand und verbrannte sie wahrscheinlich sehr stark; er aber betrachtete sie mit trüben Blicken höchst kaltblütig, und als das Licht ganz erloschen war, wandte er seine Aufmerksamkeit ausschließlich auf mich und lächelte still vor sich hin. »Liebe Kinder,« begann er mit gütigem Lächeln und herzlichem Ausdruck. In diesem Augenblick hörte ich erschreckt in seinem Innern ein sonderbares Geräusch; Nikolas und Sawelij faßten ihn unter den Armen und führten ihn schnell ins Nebenzimmer.
Nun ist Karl Iwanowitsch ganz verkommen, dachte ich.
Ende.
1 Sie können weiterspielen, liebe Mimi.
2 »Die schlimmen Vorgefühle, von denen sie Ihnen schreibt, werden nur zu sehr durch die Worte des Arztes bestätigt. Gestern nacht verlangte sie, dieser Brief sollte sofort zur Post geschickt werden. Im Glauben, sie spräche im Fieber, wartete ich bis heute morgen und nahm mir die Freiheit, den Brief zu öffnen. Kaum hatte ich ihn abgesandt, da fragte mich die gnädige Frau, was ich mit dem Brief angefangen, und befahl mir, ihn zu verbrennen, falls er nicht abgegangen sei. Sie spricht unaufhörlich von dem Brief, sogar im Fieber, und behauptet, er müsse Sie töten.
Schieben Sie Ihre Reise nicht auf, wenn Sie diesen Engel noch einmal sehen wollen, bevor er Sie verläßt.
Entschuldigen Sie diese Schmiererei – ich habe drei Nächte nicht geschlafen. Sie wissen, wie lieb ich Sie habe!«
Bücherfreunde erhalten vollständige Verzeichnisse
der Universal-Bibliothek durch die
Buchhandlungen oder den Verlag!
Leo Tolstoi
in Reclams Universal-Bibliothek
Anna Karenina. Roman. 2 Bände. Nr. 2811–15a, 2816–20
Auferstehung. Rom. 2 Bde. Nr. 4031/32a, 4041–43
Chadshi Murat. Roman aus den Kämpfen im Kaukasus. Nr. 5427/28
Herr und Knecht. – Das Kaffeehaus von Surate. Zwei Erzählungen. Nr. 3373
Kindheit. Autobiographische Novelle. Nr. 5464/65
Die Kosaken. Erzählung a. d. Kaukasus. Nr. 4707/8a
Krieg und Frieden. Historischer Roman. Nr. 2966–70a, b, 2971–75a, b
Kurze Darlegung des Evangelium. Nr. 2915/16
Der lebende Leichnam. Drama. Nr. 5364
Das Licht leuchtet in der Finsternis. Drama. Nr. 5434
Luzern. – Familienglück. Zwei Erzählungen. Nr. 1657/58
Die Macht der Finsternis. Drama. Nr. 4133
Volkserzählungen. Nr. 2556/57
Zwei Husaren. Novelle. Nr. 4567
N. Gussew und L. Spiro, Gespräche mit Graf Leo Tolstoi in den letzten Jahren seines Lebens und Erinnerungen an ihn. Nr. 5573
Druck und Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig
Weitere Anmerkungen zur Transkription
Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend korrigiert.
Korrekturen:
S. 32 Petroskoie → Petrowskoie
die Nase nach Petrowskoie hineinsteckten
S. 32: weist → weißt
Du weißt nicht, Liebe, was das für Leute sind
S. 32: Gutssitzer → Gutsbesitzer
Ein Gutsbesitzer, den ich danach fragte,
S. 43 korrigieren → Korrigieren
so begann sie auch schon mit ihrem Korrigieren
S. 87: bei → beim
und rief mich beim Namen
S. 97: und und → und
starrten nach allen Seiten und gaben meinem Gesicht
S. 103: Iwanowisch → Iwanowitsch
sagte Papa ziemlich kurz zu Karl Iwanowitsch
S. 133: Gastimmer → Gastzimmer
Serjoschas Anwesenheit im Gastzimmer
S. 170: knien → Knien
beim Knien die Hose nicht zu beschmutzen
End of the Project Gutenberg EBook of Kindheit, by Leo Tolstoi *** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK KINDHEIT *** ***** This file should be named 49824-h.htm or 49824-h.zip ***** This and all associated files of various formats will be found in: http://www.gutenberg.org/4/9/8/2/49824/ Produced by The Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg-tm License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you'll have to check the laws of the country where you are located before using this ebook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg-tm. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg-tm License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided that * You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." * You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm works. * You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. * You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg-tm works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director gbnewby@pglaf.org Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works. Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg-tm, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.